Wikivoyage dewikivoyage https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.44.0-wmf.6 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikivoyage Wikivoyage Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Portal Portal Diskussion Wahl Wahl Diskussion Thema Thema Diskussion Nachrichten Nachrichten Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Darmstadt 0 3003 1659811 1659795 2024-12-12T13:49:25Z 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA /* Mobilität */ 1659811 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.darmstadt-tourismus.de/besuch/service.html Darmstadt Marketing] | TouriInfoTel= +49 (0)6151 1345-13 }} Die Wissenschaftsstadt '''Darmstadt''' liegt im [[Rhein-Main-Gebiet]] in [[Südhessen]] am nördlichen Beginn der [[Bergstraße]] und am nord-westlichen Rand des [[Odenwald]]s. Westlich liegt das [[Hessisches Ried|Hessische Ried]]. == Hintergrund == {{Mapframe|49.8733|8.6577|zoom=13|type=geoline}} [[Datei:Bundesdatenschau_(MRMCD17)_Panorama.jpg|mini|360° Panorama von Darmstadt - aufgenommen über dem Prinz-Georg-Garten - ebenfalls zu sehen ist der Herrengarten, die TU Darmstadt uvw. [https://tools.wmflabs.org/panoviewer/#Bundesdatenschau_(MRMCD17)_Panorama.jpg 360° Panorama]]] [[File:Darmstatt_(Merian).jpg|thumb|550px|Darmstadt in der [[s:Topographia Hassiae|Topographia Hassiae]] von [[w:Matthäus Merian|Matthäus Merian]] 1655.]] Darmstadt geht auf eine fränkische Siedlung zurück, die zu Beginn der frühen Neuzeit zur Residenzstadt aufgestiegen war. Es ist bis heute ein politisches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum von [[Südhessen]] geblieben. Das weitgehend ländlich geprägte Umland ist ganz auf Darmstadt hin ausgerichtet. Die nächstgelegenen Ballungszentren sind nach Süden hin [[Heidelberg]] und [[Mannheim]], nach Norden [[Frankfurt_am_Main|Frankfurt am Main]], [[Wiesbaden]] und [[Mainz]]. Die geographische Lage zwischen der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]], der [[Bergstraße]] und dem [[Odenwald]] sorgt für ein mildes Klima. Darmstadt wird im wesentlichen von drei Aspekten geprägt: * Wissenschaft und Technik: Darmstadt ist Universitäts- und Fachhochschulstandort vor allem für technische Fachrichtungen. Deshalb haben sich auch eine Reihe namhafter Technikkonzerne und Forschungseinrichtungen hier angesiedelt, wie die Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI), das Europäische Raumflugkontrollzentrum der ESA (ESOC), Institute der Fraunhofergesellschaft und die Betreibergesellschaft für meteorologische Satelliten EUMETSAT. * Kunst: Darmstadt war eines der Zentren des Jugendstils in Deutschland und ist bis heute ein wichtiges kulturelles Zentrum geblieben. * Justiz und die öffentliche Verwaltung: Darmstadt ist Sitz des Landgerichts Darmstadt, das für ganz Südhessen bis nach [[Frankfurt am Main]] zuständig ist, außerdem des Hessischen Landessozialgerichts. Es beherbergt auch das Regierungspräsidium Darmstadt, das als Verwaltungsmittelbau für das südliche Hessen bis in die [[Wetterau]] hinein dient. Außerdem finden sich hier Kammern und der Sitz des Landkreises Darmstadt-Dieburg. Dementsprechend sieht man im Straßenbild in der Innenstadt viele Beamte mit und ohne Uniform, Juristen und Verwaltungsangestellte sowie Studenten, aber auch der Handel spielt eine wichtige Rolle. Darmstadt ist eine Einkaufsstadt für das Umland und ein Ort, an dem zahlreiche Veranstaltungen stattfinden, zu denen man hierher kommt: Tagungen, Kunstausstellungen, aber auch wichtige Theater- und Musikaufführungen oder Lesungen. Die Stimmung ist ruhiger als etwa in Frankfurt am Main. Darmstadt ist in die Stadtteile Darmstadt-Mitte, Darmstadt-Nord, Darmstadt-Ost, Bessungen, Darmstadt-West, Arheilgen, Eberstadt, Wixhausen und Kranichstein gegliedert. === Böllenfalltor === Ein ehemaliges Stadttor im Südosten Darmstadt ist Namensgeber für die Gegend des Böllenfalltors. Der Begriff der Bölle soll von den Pappeln kommen. Bei der Aussprache ist es korrekt, das Wort "Böllenfalltor" auf der vorletzten Silbe (also auf--> "fall") zu betonen. Es gibt eine Haltestelle Böllenfalltor, die die Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 2 vom Hauptbahnhof, und der Linie 9 von Griesheim ist. Ebenso erreicht die Buslinie R vom Nordbahnhof über Hauptbahnhof die Haltestelle. Von hier gibt es die Möglichkeit mit den Linien N nach Nieder-Ramstadt (Mühltal), der Linie NE nach Neutsch (Modautal) und der Linie O nach Ober-Ramstadt zu fahren. Die Straßenbahn fährt um die ehemalige Direktorenvilla, und in der Verlängerung der Strecke befindet sich auch ein Betriebshof für Straßenbahnen und Busse. Es beginnt dort der Böllenfalltorweg an der Kreuzung von Nieder-Ramstädter Straße und Klappacher Straße. An der Kreuzung befindet sich auch das [http://www.restaurant-boelle.de/ Restaurant Bölle], und es gibt eine Revierförsterei Böllenfalltor. Bekanntheit hat das Böllenfalltor unter anderem auch durch das [[#vCard_Q878622|Stadion am Böllenfalltor]] und die direkt nebenan liegende Sporthalle am Böllenfalltor. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Darmstadt liegt etwa 20 Autominuten vom {{Sitelinks|wikidata=Q46033|Frankfurter Flughafen}} entfernt. Wer auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist, kann als Alternative zum Zug auch den [https://www.heagmobibus.de/de/airliner Shuttlebus] nehmen. Dieser verkehrt den Tag über alle 30&#x202F;Minuten und kostet 10,10&#x202F;€ für Erwachsene und 7,50&#x202F;€ für Kinder. Eine Fahrt mit dem Taxi kostet zum Flughafen kostet zwischen 44,00&#x202F;€ und 69,00&#x202F;€. Am günstigsten sind die Festpreis-Angebote der Darmstädter Taxibetriebe. {{Stand|2024|06}} [[File:Darmstadt Hauptbahnhof front 20081205.jpg|thumb|Darmstadt Hauptbahnhof]] === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Hauptbahnhof | alt = Darmstadt Hbf | type = rail, suburban rail | wikidata = Q682529 | subtype = lift | lastedit = 2024-06-15 | description = Neben einigen ICE-Zügen, die hier halten, sowie einer stündlichen IC-Anbindung, wird Darmstadt vor allem von Regionalzügen aus allen umliegenden Städten (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Frankfurt am Main|Frankfurt]], [[Aschaffenburg]], [[Heidelberg]], [[Mainz]], [[Mannheim]], [[Wiesbaden]] und [[Erbach (Odenwald)|Erbach]]/[[Eberbach]]) angefahren. Außerdem ist Darmstadt über die S-Bahn-Linie {{rint|frankfurt|s3}} mit Frankfurt verbunden (die andere Endhaltestelle ist [[Bad Soden am Taunus]]). Seit Dezember 2011 fährt die Regionalbahn stündlich nach [[Pfungstadt]]. }} <!--=== Mit dem Bus ===--> === Auf der Straße === {{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/website/umweltzonen/pdf/Darmstadt.pdf}} Darmstadt ist über die Bundesautobahnen {{RSIGN|DE|A|5}}, {{RSIGN|DE|A|67}} und {{RSIGN|DE|A|661}} (über einen Zubringer) zu erreichen. Außerdem gibt es mehrere Bundesstraßen, wie die B 26 (Ost-West) und B 3 (Nord-Süd). Die Parkplatzsituation ist außerhalb der Parkhäuser schlecht. Es gibt nur wenige freie Parkplätze, da viele Wohngebiete zu Anwohnerparkflächen erklärt worden sind. Das Unternehmen Q-Park GmbH, die Bauverein AG sowie das Land Hessen (Staatstheater) betreiben die Darmstädter Parkhäuser. Die Parkgebühren variieren je nach Nähe zum Zentrum, der Durchschnittspreis ist 2&#x202F;€ pro Stunde. In vielen Parkhäusern gilt eine pauschale Nachtgebühr. === Mit dem Fahrrad === * Die [[Radroute Die Bergstraße|Radroute Die Bergstraße]] beginnt in der Darmstädter Innenstadt am Luisenplatz und führt über [[Heppenheim]] nach [[Heidelberg]]. * Der [[Hess. Radfernweg R8: Westerwald - Taunus - Bergstraße|Hessische Radfernweg R8]] kommt von Frankfurt-Höchst und führt westlich an Darmstadt vorbei. Er endet in [[Heppenheim]]. Siehe auch: [[Radrouten in Hessen|Radwanderwege in Hessen]]. == Mobilität == [[File:Liniennetzplan_Straßenbahn_Darmstadt.svg|mini|[[Datei:Tram-Logo.svg|20px]] (2024)]] Darmstadt besitzt ein gut ausgebautes Straßenbahn- und Busnetz. Die Stadt gehört zum [http://www.rmv.de '''Rhein-Main-Verkehrsverbund'''] Die Straßenbahnlinien sind von 1 bis 10 durchnummeriert und durchqueren Darmstadt in alle Richtungen; einige Linien führen als Überlandstraßenbahn über Darmstadt hinaus nach [[Griesheim]] sowie nach [[Alsbach-Hähnlein]] über [[Seeheim-Jugenheim]]. Wichtigster Knotenpunkt ist der ''Luisenplatz'' im Stadtzentrum, wo sich fast alle Linien treffen. Die Buslinien werden - ungewohnt für viele Touristen - mit Buchstaben bezeichnet. Der Buchstabe gibt meistens einen Tipp, wohin der Bus führt (z. B. A für '''A'''rheilgen, H für '''H'''eimstättensiedlung, K für '''K'''omponistenviertel). Die Überlandlinien fügen sich in dieses Muster ein, so führen etwa Linien, die mit WE beginnen, nach [[Weiterstadt|'''We'''iterstadt]]. Viele Buslinien fahren ebenfalls den Luisenplatz an, andere wichtige Knotenpunkte des Busverkehrs sind der Mathildenplatz, der Willy-Brandt-Platz, der Hauptbahnhof und ganz im Südosten das Böllenfalltor. {{Rolli|rot}} Das Bus- und Straßenbahnnetz ist nicht barrierefrei. Rollstuhlfahrer sind in Darmstadt zwingend auf ein eigenes Auto angewiesen. '''Historische Straßenbahn:''' Freunde historischer Dampftechnik können mit der deutschlandweit einmaligen Dampfstraßenbahn fahren. Diese verkehrt an besonderen Fahrtagen. Daneben kann für Gruppenausfahrten auch ein historischer Elektrotriebwagen gemietet werden. Weitere Infos siehe [http://www.historische-heag-fahrzeuge.de Arbeitsgemeinschaft Historische HEAG-Fahrzeuge] Das Radwegenetz ist gut ausgebaut, es gibt zahlreiche Fahrradständer. Fahrräder sind im Innenstadtbereich eine gerne genutzte Alternative. Auch ist das von der Deutschen Bahn betriebene Fahrradverleihsystem [[w:Call_a_Bike | Call a Bike]] mit mehreren Stationen verteilt über die Stadt verfügbar. == Sehenswürdigkeiten == === [[w: Sehenswürdigkeiten_in_Darmstadt#Mathildenh.C3.B6he | Mathildenhöhe]] === [[File:Darmstadt Ernst-Ludwig-Haus.jpg|thumb|Ernst-Ludwig-Haus, Museum Künstlerkolonie, Mathildenhöhe]] [[File:Darmstadt Russ-Kapelle man1z2.jpg|thumb|Russische Kapelle auf der Mathildenhöhe]] [[File:Mathildenhöhe - Darmstadt.JPG|mini|Mathildenhöhe]] Die '''Künstlerkolonie''' auf der Mathildenhöhe ist das Zentrum des deutschen Jugendstils. Das im Laufe von 14 Jahren (1901−1914) in vier Ausstellungen entstandene Ensemble ist von hoher bau- und kunstgeschichtlicher Bedeutung. 2021 wurde die Mathildenhöhe in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen. * {{vCard|type=tower |name=Hochzeitsturm | wikidata=Q1622568 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://hochzeitsturm-darmstadt.eu/ |hours=März – Okt Di – So 10.00 – 18.00 Uhr, Nov – Feb Fr – So 11.00 – 17.00 Uhr |price=Eintritt: 3,- €, ermäßigt: 2,- € |lat=|long=|lastedit=|description=Auch ''Fünf-Finger-Turm'' genannt, mit Hochzeitszimmer, Fürstenzimmer und Aussichtsplattform. }} * {{vCard|name=Ausstellungshallen und Wasserspeicher |type=building, exhibition |address=|phone=06151 132 778 |email=|fax=|url=http://www.mathildenhoehe.info/ |hours=Di – So 10.00 – 18.00 Uhr, Do bis 21.00 Uhr |price=Eintritt: 8,- €, ermäßigt: 6,- €, Familien: 16,- € |lat=|long=|lastedit=|description=Olbrichweg 13, ''Bus-Linie '''F''' von der Westseite des Hauptbahnhofs''. }} * {{vCard|type=hill |name=Platanenhain |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=lake |name=Lilienbecken |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=temple |name=Schwanentempel |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Großes Haus Glückert |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Behrens |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Ostermann |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Diefenbach |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Deiters |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Olbrich |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Habich |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Kleines Haus Glückert |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Ernst-Ludwig-Haus (1900−1901) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Seit der weitgehenden Rekonstruktion von 1987 bis 1990 dient es als Museum der Künstlerkolonie. }} * {{vCard|type=house |name=Oberhessisches Haus |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} === Kirchen === [[File:Darmstadt St Ludwig.jpg|mini|Kath. Kirche St. Ludwig]] [[File:Darmstadt-Mathildenhoehe mit Hochzeitsturm 2005-05-08a.jpg|mini|Mathildenhöhe mit Hochzeitsturm]] * {{vCard|type=church |name=Ev. Stadtkirche |address=An der Stadtkirche 11|phone=|email=|fax=|url=https://www.stadtkirche-darmstadt.de/|hours=|price=|lat=49.87139 |long=8.65631|lastedit=|description=Von 1460. }} * {{vCard|type=church|name=Katholische Kirche St. Ludwig|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.sankt-ludwig-darmstadt.de/|hours=|price=|lat=49.86804|long=8.65234|lastedit=|description=Von 1827 am Wilhelminenplatz − Zeitgenössische Innenrenovierung: 2002-2005.|wikidata=Q895479 }} * {{vCard|type=church|name=Russische Kapelle|address=Nikolaiweg 18|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.87643|long=8.66701|lastedit=|wikidata=Q314780 | description = Der Heiligen Maria Magdalena geweiht, 1897–1899 für Zar Nikolaus II. erbaut. }} * {{vCard|type=church |name=Katholische Kirche St. Elisabeth |address=Schlossgartenplatz 1|phone=|email=|fax=|url=http://www.st-elisabeth-da.de/|hours=|price=|lat=49.88012 |long=8.65366|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=church |name=Evangelische Johanneskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.johannesgemeinde.com/|hours=|price=|lat=49.87858 |long=8.64673|lastedit=|description=Namensgebenden für das umliegende Viertel }} * {{vCard|type=church |name=Evangelische Martinskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.87998 |long=8.66134|lastedit=|description=Namensgebenden für das umliegende Viertel }} * {{vCard|type=church |name=Evangelische Pauluskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.paulusgemeinde-darmstadt.de|hours=|price=|lat=49.86284|long=8.66114|lastedit=|description=Namensgebenden für das umliegende Viertel }} * {{vCard|type=synagogue |name=Neue Synagoge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=church |name=Mahnmal Stadtkapelle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.87009 |long=8.65866|lastedit=|description= }} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard|type=castle |name=Residenzschloss - Schlossmuseum Darmstadt | wikidata=Q642097 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schlossmuseum-darmstadt.de/start.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ca. 1100-1890. }} * {{vCard|type=castle |name=Jagdschloss Kranichstein |wikidata=Q1460819|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.jagdschloss-kranichstein.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Mit Museum in 13 Schauräumen. }} * {{vCard | name = Prinz-Georg-Palais | type = museum | url = https://www.schlossmuseum-darmstadt.de/porzellanmuseum-darmstadt/museum.html | address = Schloßgartenstraße 10, 64289 Darmstadt | lat = 49.87978238811245 | long = 8.653237986939406 | hours = Fr - So 10:00 - 17:00 Uhr, 1. Nov. - 31. März geschlossen | price = regulär 5,- €, ermäßigt 3,- €, Kombikarte Schloss- und Porzellanmuseum 6,- € regulär und 4,- € ermäßigt | description = Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung. }} * {{vCard | name = Orangerie | type = building | address = Bessunger Str. 44, 64285 Darmstadt | lat = 49.858070177757824 | long = 8.652799071282972 | description = Inmitten eines barocken Gartens. }} === Bauwerke === * {{vCard|type=archive |name=Haus der Geschichte |wikidata=Q47514979|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.haus-der-geschichte.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das frühere Hoftheater ist seit 1993 der Sitz von mehreren Archiven unter anderem dem Hessischen Staatsarchiv und historischen Vereinen. }} * {{vCard|type=building |name=Pädagog |wikidata=Q19964300|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1607–1629, ehemalige Lateinschule. }} * {{vCard|type=building |name=Darmstadtium |address=Schlossgraben 1, 64283 Darmstadt|phone=|email=|fax=|url=http://www.darmstadtium.de|hours=|price=|lat=49.87433|long=8.65683|lastedit=|description=Das neue Wissenschafts- und Kongresszentrum liegt östlich des Schlosses. Der futuristische Bau mit viel Glas ist auf jeden Fall einen Besuch wert, auch wenn man kein Kongressteilnehmer ist. Im Gebäude gibt es ein Restaurant. }} * {{vCard|type=building |name=Waldspirale - Hundertwasserhaus Darmstadt |wikidata=Q133635|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=building |name=Jugendstilbad |address=Mercksplatz 1, 64283 Darmstadt|wikidata=Q1458858|phone=|email=|fax=|url=http://www.jugendstilbad.de/ |hours=Mo-Su 10:00-22:00; Dec 24-25: off; Dec 31: 10:00-16:00; Jan 01: 14:00-22:00|price=|lastedit= |description= }} === Denkmäler === [[File:Luisenplatz-Rathaus.jpg|mini|Luisenplatz mit „Langem Ludwig“]] * {{vCard | name = Ludwigssäule (Langer Ludwig) | type = memorial | wikidata = Q1875446 | address = auf dem Luisenplatz | description = Errichtet 1844, 39&#x202F;m hoch. Teilweise kann man - organisiert vom Roten Kreuz - auf die Aussichtsplattform.<ref>https://www.drk-darmstadt-mitte.de/aktuell/neuigkeiten/meldung/oeffnung-langer-ludwig.html</ref> }} === Museen === * {{vCard | name = Institut Mathildenhöhe | type = museum | wikidata = Q23907646 | address = Olbrichweg 15, 64287 Darmstadt | lat = 49.8765 | long = 8.6679 | phone = +49 6151 132778 | fax = +49 6151 133739 | email = mathildenhoehe@darmstadt.de | hours = Di–So 11:00–18:00 | price = 5 Euro, ermäßigt 3 Euro; Familienkarte 10 Euro, ermäßigt 6 Euro; Für Sonderausstellungen gelten ggf. andere Preise | description = Das renommierte Haus der bildenden und angewandten Künste besitzt zwei Ausstellungsstände. Im Ausstellungsgebäude finden wechselnde Ausstellungen statt. Das Museum Künstlerkolonie zeigt die Sammlung „Jugendstil in Darmstadt 1899 bis 1914“ sowie Sonderausstellungen. Führungen durch die Sammlung jeden ersten Sonntag im Monat um 13&nbsp;Uhr. Anfahrt mit dem Bus Linie F vom Hauptbahnhof aus in Richtung Oberwaldhaus (der Bus fährt ab Hauptbahnhof vor dem Ausgang zur Westseite und hält an der Haltestelle „Mathildenhöhe“). }} [[File:Karolinen-Platz-Darmstadt.jpg|mini|Landesmuseum und Haus der Geschichte]] * {{vCard | name = Hessisches Landesmuseum | type = museum | wikidata = Q452362 | address = Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt | lat = 49.874756 | long = 8.653541 | phone = +49 6151 165703 | fax = +49 6151 28942 | email = info@hlmd.de | hours = Di, Do, Fr 11-18 Uhr, Mi 11-20 Uhr, Sa, Sonn- und Feiertag 11-17 Uhr, Montag, Karfreitag, Heiligabend und Silvester geschlossen | price = 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei | lastedit = 2024-10-26 | description = Umfangreiche und renommierte Sammlung alter und zeitgenössischer Kunst. Bekannt ist vor allem der [[w:Block Beuys|Block Beuys]]. Das Museum ist seit September 2014 nach jahrelanger Renovierung wieder geöffnet. Studierende der Darmstädter Hochschulen kommen kostenlos in das Museum. }} *{{vCard | type= museum | name= Haus der Industrie-Kultur | address= Kirschenallee 88 | url= https://www.hlmd.de/de/entdecken/schriftguss-satz-und-druckverfahren | phone= +49 6151 165706 | email= info@hlmd.de | hours= Di bis Sa 10–17 Uhr, Mi 10–20 Uhr, So 11–17 Uhr | price= 2,50 Euro, ermäßigt: 1 Euro, Familien: 5 Euro, Gruppenkarte: 1,20 Euro je Person | lat= 49.88130138826193 | long= 8.636480696627045 | description= Eine Außenstelle des Hessischen Landesmuseums, die offiziell „Abteilung für Schriftguss, Satz und Druckverfahren“ heißt. Angesiedelt im ehemaligen „Opelbau“. Zu erreichen mit den Buslinien R, 675 und 5513 vom Hauptbahnhof aus an der Haltestelle Mainzer Straße, danach drei Minuten Fußweg Richtung Pallaswiesenstraße nach Norden. Das Museum zeigt die Druckgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert: Schriftguss, Schriftsatz und Druckverfahren. Den Schwerpunkt bildet der Buchdruck mit dem Hochdruckverfahren. Es werden Workshops angeboten, in denen die Technik demonstriert und erfahrbar gemacht wird. Druckvorführungen: Di und Fr 10–12 Uhr; Do 15–17 Uhr; am letzten Samstag im Monat 14–17 Uhr. }} *{{vCard | type= museum | name= Schlossmuseum | wikidata=Q1232004 | address= Marktplatz 15 | phone= +49 6151 24035 | email= info@schlossmuseum-darmstadt.de | url= http://www.schlossmuseum-darmstadt.de | hours= Fr bis So 10:00-17:00 | price= 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro | lat= 49.87356208020881 | long= 8.655627246627045 | description= Das Museum ist untergebracht im Glocken- und Kirchenbau des Residenzschlosses Darmstadt. Gezeigt wird eine Sammlung historischer Gegenstände, Gemälde, Bilder und Schriftstücke, welche die Geschichte des Hauses Hessen, des Landes Hessen und Darmstadts näherbringen. }} *{{vCard | name = Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung | type = museum | wikidata = Q1549317 | address = Schlossgartenstraße 10, 64289 Darmstadt | lat = 49.879765878624255 | long = 8.653335146627045 | phone = +49 6151 713233 | email = info@porzellanmuseum-darmstadt.de | hours = Fr bis So 10:00-17:00 (April bis Oktober) | price = 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro | description = Begründet wurde die Sammlung von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein. Das Museum öffnete 1908 und zeigt die Sammlung keramischer Erzeugnisse der fürstlichen Familie. }} *{{vCard | name = Kunsthalle Darmstadt | type = gallery | wikidata = Q17493645 | email = info@kunsthalle-darmstadt.de | hours = Mi–So 11:00–17:00 | price = Erwachsene 8,00&#x202F;€, ermäßigt 5,00&#x202F;€ | subtype = leashed dogs | lastedit = 2024-12-12 | description = Die Kunsthalle Darmstadt zeigt jährlich 4 bis 5 Ausstellungen von nationalem und internationalem Rang. RMV-Haltestelle: Rhein-/Neckarstraße, von Hauptbahnhof und Luisenplatz her mit Bussen und Straßenbahnen zu erreichen. }} *{{vCard | type= museum | name= Altstadtmuseum Hinkelsturm | address= Lindenhofstr. | url= http://www.frk-stadtmuseum-darmstadt.de | hours= Sa bis So 14:00-16:00 (April bis Oktober) | price= 2,50 Euro, Schüler und Studenten 1,50 Euro | lat= 49.87205326868656 | long= 8.659037410118867 | description= Betrieben vom Freundeskreis Stadtmuseum Darmstadt e.V. bietet das kleine Museum verschiedene Ausstellungsstücke wie Dokumente, Postkarten und Abbildungen der Darmstädter Altstadt vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges. Zudem befindet sich auf der Aussichtsplattform des Turmes ein Altstadtmodell, welches einen direkten Vergleich mit der heutigen Innenstadt bietet. }} [[File:Hugh llewelyn 01 1056 (5897719771).jpg|thumb|Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein]] *{{vCard | type= museum | name= Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein |wikidata=Q1311759| hours= So und an Feiertagen 10:00-16:00, sowie zusätzlich von April bis September Mi 10:00-16:00 | price= 6 Euro, Kinder von 4-14 Jahren 3 Euro, Familienkarte (2 Erw. mit bis zu 3 Kindern) 15 Euro| lastedit = 2019-02-19 | description= Im Eisenbahnmuseum, welches sich im Bahnbetriebswerk des ehemaligen Rangierbahnhofs Darmstadt-Kranichstein befindet, werden über 200 originale Eisenbahnfahrzeuge, darunter 40 Triebfahrzeuge, ausgestellt. Es werden Fahrzeuge aus allen Epochen der Eisenbahngeschichte präsentiert. Die Lokomotivausstellung ist im Original-Ringlokschuppen des Bw untergebracht, in dem darüber hinaus die Betriebslokomotiven für die Sonderfahrten gewartet werden. Die Wagensammlung wird in der ehemaligen "Güterwagenschnellausbesserung" präsentiert, welche auch heute noch ihren Zweck als Wagenwerkstätte für den Betriebswagenpark erfüllt. Darüber hinaus gibt es weitere interessante Sammlungen und Ausstellungen aus dem gesamten Eisenbahnwesen. Besichtigen der Fahrzeugsammlung nur im Rahmen einer ca. 1-1,5stündigen Führung. }} *{{vCard | type= museum | name= August Euler Luftfahrt-Museum | address= August-Euler-Flugplatz 1 | email= fiebig@august-euler-museum.de | url= http://www.august-euler-museum.de/ | hours= auf Anfrage | lat= 49.853896898790225 | long= 8.58785780319518 | description= Inhaltliche Schwerpunkte des Museums sind das Leben und Wirken des Luftfahrtpioniers August Euler, Luftfahrt und Technik, sowie der August-Euler Flugplatz. Im Bestand des Museums befinden sich mehrere Exponate (wie z.&#x202F;B.&nbsp;eine DC8). Aufgrund Platzmangels ist allerdings nur ein kleiner Teil zu besichtigen. }} *{{vCard | type= museum | name= Wixhäuser Dorfmuseum | address= Römergasse 17 | phone= +49 6150 7731 | url= http://www.kirche-wixhausen.de/10.html | hours= an jedem ersten Sonntag im Monat von 14:00-16:30 in der Zeit von April bis zum 1. Oktober-Sonntag (Erntedankfest) | price= frei | lat= 49.93351069384232 | long= 8.642336218717194 | description= Ausstellung diverser Exponate aus dem dörflichen Leben vergangener Zeiten in einem Fachwerkhaus in Wixhausen. }} *{{vCard | type= museum | name= Papiertheatermuseum Walter Röhler | address= Darmstraße 2 | phone= +49 6151 13613-12 | url= http://www.papiertheater.eu/museum.htm | hours= Mo 15:00–17:00, Di 09:30–11:30 und nach Absprache | lat= 49.87227074029579 | long= 8.663842175463103 | description= Im Museum und Archiv Städtische Kunstsammlung in Verwaltung des Nachbarschaftsheims Darmstadt ist die wohl größte Papiertheatersammlung in Deutschland ausgestellt. }} === Straßen und Plätze === [[File:Luisenplatz, Darmstadt.jpg|mini|Luisenplatz]] [[File:Altes Rathaus-Marktplatz-Darmstadt.jpg|mini|Altes Rathaus und Stadtkirche]] * {{vCard|type=square |name=Luisenplatz |wikidata=Q1328313 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.872777|long=8.651111|lastedit= |image=Luisenplatz.jpg |description=Zentral gelegen; neben dem Hauptbahnhof wichtigster Knotenpunkt der Straßenbahnen und der Buslinien. Auf dem Platz steht der „Lange Ludwig“ – ein bekanntes Säulendenkmal, das [[w:Ludwig I. (Hessen-Darmstadt)|Ludwig&nbsp;I. von Hessen-Darmstadt]] zeigt. }} * {{vCard|type=square |name=Marktplatz |wikidata=Q19802106 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=| lat=49.872512|long=8.655444|lastedit=| image=Marktplatz_mit_altem_Rathaus_Darmstadt.jpg| description=Mit Schloss und altem Rathaus. }} * {{vCard|type=square |name=Karolinenplatz |wikidata=Q16914963 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.874857|long=8.655322| lastedit=| image=Karolinen-Platz-Darmstadt.jpg | description=Mit Empfangsgebäude der Technischen Universität Darmstadt, Hessischem Staatsarchiv und Hessischem Landesmuseum Darmstadt (zur Zeit in Renovierung). Der Platz liegt nur wenige Minuten vom Luisenplatz entfernt, an der Rückseite des Schlosses und Eingang zum Herrngarten. }} === Parks und Gärten === * {{vCard | name = Herrngarten | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/herrngarten | directions = Im Norden des Stadtzentrums hinter dem Landesmuseum und Haus der Geschichte gelegen. | lat = 49.87816174123049 | long = 8.652089832863851 | description = Ende des 16. Jahrhunderts angelegt und 1766 in einen Landschaftsgarten umgestaltet. }} * {{vCard | name = Prinz-Georgs-Garten | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/prinz-georg-garten | directions = Der Park schließt sich im Nordosten des Herrngartens an | lat = 49.87912966691325 | long = 8.653913734903506 | description = Die Rokokoanlage wurde 1764 in geometrischen Grundformen angelegt. }} * {{vCard | name = Park Mathildenhöhe | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/park-mathildenhoehe | lat = 49.87694238871653 | long = 8.667595979922568 | description = Ehemaliger Weinberg, der 1833 im Stil eines Englischen Landschaftsgartens umgestaltet wurde. Später wurde hier die Jugendstilkolonie angelegt, die seit 2021 zum Weltkulturerbe gehört. }} * {{vCard | name = Rosenhöhe | type = park | url = http://www.park-rosenhoehe.info/ | directions = zwischen Seitersweg und Erbacher Straße | lat = 49.876331308655224 | long = 8.679019994784799 | description = Der englische Landschaftsgarten wurde Anfang des 19. Jahrhunderts angelegt. Zum Gebäudebestand gehört das Teehaus sowie Grabstätten des Fürstenhauses Hessen. Auf dem Hügel befindet sich das um 1900 entstandene Rosarium mit Rosendom. 1979 erwarb die Stadt die private Parkanlage. Nach altem Vorbild wurde der einst berühmte Park rekonstruiert und wieder hergestellt. Erst im Herbst 2009 konnte der Rosendom wieder aufgerichtet werden. Die Rosenhöhe liegt östlich des Ostbahnhofs. }} * {{vCard | name = Prinz-Emil-Garten | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/prinz-emil-garten | lat = 49.860811459676334 | long = 8.649117204027727 | description = Ursprünglich angelegt als Englischer Landschaftsparks ab 1772, danach mehrfach umgestaltet. Von den ehemaligen Bauten existiert noch das Schlößchen sowie der rekonstruierte Inselpavillon. }} * {{vCard | name = Steinbrücker Teich / Oberwaldhaus | type = landscape | url = https://www.geo-naturpark.net/deutsch/barrierefrei/Ausflugstipps/darmstadt-oberwaldhaus.php | lat = 49.890894815814896 | long = 8.698110368627344 | description = Freizeitpark mit Teichanlage, im Sommer mit Ponyreiten, Bootsverleih, Minigolfanlage und Waldspielplatz. Im Oberwaldhaus befindet sich ein Ausflugslokal. }} * {{vCard | name = Orangerie Park | type = park | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/orangerie | lat = 49.85733395325658 | long = 8.653620785179125 | lastedit = 2022-11-17 | description = Barocke Gartenanlage mit Wasserbecken. }} * {{vCard | name = Zoo Vivarium | type = garden | url = http://www.zoo-vivarium.de/ | address = Schnampelweg 5, 64287 Darmstadt | lat = 49.86633384289279 | long = 8.68195895965934 | hours = täglich in Abhängigkeit zur Jahreszeit, März 9:00 – 18:00 Uhr, April - September 9:00 – 19:00 Uhr, Oktober 9:00 – 18:00 Uhr, November - Februar 9:00 – 17:00 Uhr, Kassenschluss ist 1 Stunde vor Schließung. Am 24. und 31.12. ist der Zoo geschlossen | description = Darmstadts Tiergarten mit ca. 1.500 exotischen und einheimischen Tieren in 170 Arten, gelegen auf einem vier Hektar großen Gelände in der Nähe des Campus Lichtwiese der TU Darmstadt. }} * {{vCard | name = Botanischer Garten der TU Darmstadt | type = garden | url = https://www.bio.tu-darmstadt.de/botanischergarten/index.de.jsp | address = Schnittspahnstraße 5, 64287 Darmstadt | directions = Der Haupteingang zum Garten liegt in der Schnittspahnstraße neben dem Altbau des Fachbereichsgebäude B1{{!}}02 | lat = 49.868974704813915 | long = 8.678675870942547 | hours = Das Freigelände des Botanischen Gartens ist werktags (Montag bis Freitag) von 9 bis 15.30 Uhr geöffnet. Die Gewächshäuser sind derzeit geschlossen | price = Eintritt frei | description = }} * {{vCard | name = Wildpark Kranichstein | type = park | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/wildpark-kranichstein | lat = 49.89843823678083 | long = 8.693645153293629 | description = Schloßpark zum Jagdschloß Kranichstein, Jagdlandschaft mit Wäldern, Wiesen und Teichen. }} * {{vCard | name = Bürgerpark Nord | type = park | directions = Lage zwischen Martin-Luther-King-Ring, Kanichseiner Straße und Arheilger Straße | lat = 49.88699047333692 | long = 8.665839042820204 | description = Freizeitpark mit öffenlichen Sportflächen (Volleyball, Tennis, Basketball, Bikepark, BMX- und Skateanlage) Hundewiese, dem "Watzbuckel", "Drachenberg" oder "Monte Scherbelino" genannten Hügel als Aussichtspunkt und Fläche zum Drachen steigen lassen. Im Park liegen die Eissporthalle, der Bayrische Biergarten und das Nordbad. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Stadion am Böllenfalltor | wikidata = Q878622 | comment = Fußballstadion; Spielstätte des Fußballclubs SV Darmstadt 98 | type = stadium | url = http://sv98.de/ | lat = 49.85775202048961 | long = 8.672332747794169 | lastedit = 2022-11-17 | description = Zwischen 1919 und 1921 erbaut, und am 24. Juli 1921 eingeweiht. Danach wurde es mehrfach modernisiert und erweitert. 1981 wurde ein Zuschauerrekord von 32.000 Zuschauern erreicht beim Spiel gegen Bayern München. Es bietet eine Sitztribüne für 3.600 Zuschauer, 400 unüberdachte Sitzplätze im Gästeblock, sowie Stehplätze für 15.000 Zuschauer, sowie 20 Plätze für Behinderte und 30 Plätze für die Presse. Bei nur 400 Parkplätzen ist es am günstigsten, die Haltestelle Merck-Stadion der Linie 9 zu benutzen. Die Haupttribüne wurde 1975 erbaut und hatte ursprüngliche reine Sitzplätze in den Blöcken A–F. }} Direkt nebenan liegt die Sporthalle am Böllenfalltor, und weiter nördlich die Hochschulsporthalle und das [http://www.usz.tu-darmstadt.de/unisport/ Hochschulstadion] der TU Darmstadt. Dieses wurde 1922 errichtet, und bietet 8.000 Stehplätze. Studenten nutzen auch das darüber zu erreichende Hochschulbad. * {{vCard | type= bouldering | name= Kletterzentrum Darmstadt | alt= Kletterhalle | comment= DAV Sektion Darmstadt | address= Lichtwiesenweg 15, 64287 Darmstadt | directions= auf dem Campus Lichtwiese der Technischen Universität / Böllenfalltor | url= http://kletterzentrum-darmstadt.de/ | lat= 49.86839 | long= 8.65000 | phone= +49 6151 1596661|description= Im Frühjahr 2009 neu eröffnet, insgesamt fast 2000&#x202F;m² Wandfläche bei 17.30 Metern Wandhöhe und 150 Routen von UIAA 3 bis UIAA 11. }} * {{vCard | type= bouldering | name= Kletterwald Darmstadt | alt= Hochseilgarten | address= Atzwinkelweg 1, 64287 Darmstadt | directions= auf dem Campus Lichtwiese der Technischen Universität / Böllenfalltor | url= http://www.kletterwald-darmstadt.de/ | lat= 49.86004 | long= 8.67615 | phone= +49 611 532 51 57 (Büro), +49 (0)611 970 831 42 (Kletterwald) | hours= Mitte März bis Mitte November |description= Im Jahre 2007 neu eröffnet: 12 verschiedene Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Höhen von vier bis zwölf Metern. }} * {{vCard | name = ESA-Satellitenkontrollzentrum der ESOC | wikidata = Q697711 | comment = Führungen werden von der Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH organisiert. Tel. und Email nachfolgend | type = do | url = https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Fuehrungen_durch_das_ESA-Satellitenkontrollzentrum_Darmstadt | address = ESOC, Robert-Bosch Strasse 5, 64293 Darmstadt | lat = 49.87086279838826 | long = 8.622774855600493 | phone = +49 (0)6151 13 45 11 | email = da-service@darmstadt.de | hours = Geöffnet nur nach Voranmeldung; Termine sind möglich in folgenden Zeitfenstern: Mo 10:00–11:30, 11:30–13:00, 14:00–15:30, 15:30–17:00, Mi 14:00–15:30, 15:30–17:00, Fr 13:30–15:00, 14:00–15:30, 14:30–16:00, 15:00–16:30, 15:30–17:00, 16:00–17:30, 16:30–18:00 | price = Teilnahme als Einzelperson an öffentlichen Führungen (Dauer 1,5 Stunden): 8&#x202F;€ pro Person (ermäßigt: 5&#x202F;€ pro Person); 1,5-stündige Führungen für ganze Gruppen auf Deutsch: 95&#x202F;€; 1,5-stündige Führungen für ganze Gruppen in einer anderen Sprache: 100&#x202F;€ | image = Views in the Main Control Room (12052189474).jpg | lastedit = 2021-09-01 | description = Im ESA-Satellitenkontrollzentrum werden nach einer kurzen Filmeinführung die Satellitenkontrollräume besichtigt. Zu sehen sind weiter ein Modell der Raumsonde Rosetta sowie weitere missionsspezifische Kontrollräume. Es sind Gruppenführungen (max. 20 Personen) oder die Teilnahme von Einzelpersonen an öffentlichen Führungen auf Deutsch, Englisch oder auch in anderen Sprachen buchbar. Das Mindestalter ist 10 Jahre. Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird für Gruppenführungen wird eine vollständige Namensliste aller Teilnehmenden (Vor- und Nachname sowie Nationalität) benötigt. Diese Liste muss spätestens fünf Arbeitstage vor der Führung an Darmstadt Marketing geschickt werden. Alle Teilnehmer benötigen am Tag der Führung ein gültiges Ausweisdokument. }} === Kultur === * {{vCard|type= theater|name=Staatstheater Darmstadt|address=|phone=|email=|url=http://www.staatstheater-darmstadt.de/|hours=|price=|wikidata=Q2325343 }} * {{vCard|type=do|name=Jazzinstitut Darmstadt|wikidata=Q1684534|address=|phone=|email=|url=http://www.jazzinstitut.de/ }} * {{vCard|type=do|name=Literaturhaus Darmstadt|wikidata=Q60924575|address=|phone=|email=|url=http://www.literaturhaus-darmstadt.de/ }} * {{vCard|type=theater|name=Halbneun Theater|address=|phone=|email=|url=http://www.halbneuntheater.de/ }} * {{vCard|type=music|name=Centralstation Darmstadt|wikidata=Q1054105|address= |phone=|email=|url=http://www.centralstation-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=|long=|description=Veranstaltungen und Konzerte, im Zentrum, direkt am Luisenplatz. }} * {{vCard|type=theater|name=Hoffart Theater|address=|phone=|email=|url=http://www.hoffart-theater.de }} * {{vCard|type=do |name=Comedy Hall |address=|phone=|email=|url=http://www.comedyhall.de/comedy-hall.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das dazugehörende Theaterlokal hat folgende Öffnungszeiten: Mo – Sa ab 17.00 Uhr (Küche bis 23.00 Uhr) }} === Kino === * {{vCard|type=cinema |name=Darmstädter Innenstadt-Kinos |address=|phone=|email=|url=http://www.helia-kinos.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Helia-Rex-Festival-Pali-CinemaxX. }} * {{vCard|type=cinema |name=Filmkreis |wikidata=Q99355544 |phone=|email=|url=http://filmkreis.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Filmvorführungen Di + Do während der Vorlesungszeit im Audimax am Standort Stadtmitte. }} === Sport === * {{vCard|type=sports |name=Jugendstilbad |address=|phone=|email=|url=http://www.jugendstilbad.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |wikidata=Q1458858 | show = copy | description = }} * {{vCard|type=sports |name=Naturfreibad Großer Woog |address=|phone=|email=|wikidata=Q1549099|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} === Feste === * {{vCard|type=festival |name=Jugendstiltage |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstadt-tourismus.de/veranstaltungen/darmstaedter-jugendstiltage.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstaltungswochenende auf der Mathildenhöhe. Höhepunkt ist das am Samstagabend stattfindende Illuminationsfest. Jeweils Mitte Mai auf der Mathildenhöhe, Olbrichweg 13. }} * {{vCard|type=festival |name=Schlossgrabenfest |wikidata=Q2244492 |address=|phone=|email=|url=http://www.schlossgrabenfest.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Hessens größtes Musikfestival mit über 100 Live-Acts. Vier Bühnen und zwei Disco-/Club-Areas rund um das Residenzschloss, darüber hinaus vielfältiges kulinarisches Angebot an über 160 Ständen. Jedes Jahr am letzten Mai-Wochenende. }} * {{vCard|type=festival |name=Heinerfest |wikidata=Q321607 |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstaedterheinerfest.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Eines der größten deutschen Innenstadtfeste mit jährlich über 700.000 Besuchern. Umfangreiches Angebot an Fahrgeschäften, Kultur, Kulinarischem und viel Musik. Traditioneller Abschluss mit einem Feuerwerk vom Dach des Darmstadtiums am Montagabend. Jährlich von Do bis Mo um den ersten Sonntag im Juli. }} * {{vCard|type=festival |name=Merck Sommerperlen |address=|phone=|email=|url=http://www.centralstation-darmstadt.de/merck-sommerperlen-2016/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Konzertreihe nationaler und internationaler Künstler der Genres Jazz und Weltmusik, Blues und Soul, Pop und Singer/Songwriter in der Centralstation. Jeweils im Juli. }} * {{vCard|type=festival |name=Darmstädter Residenzfestspiele |wikidata=Q1166483 |address=|phone=|email=|url=http://www.residenzfestspiele.de/silverstripe/aktuelles |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vielfältiges Programm an diversen historisch bedeutsamen Veranstaltungsorten. Jeweils Ende Juli bis Anfang August. }} * {{vCard|type=festival |name=Just for Fun Straßentheaterfestival |address=|phone=|email=|url=http://www.justforfun-darmstadt.de |hours= |price=freier Eintritt |lat=|long=|lastedit=|description=Theater im öffentlichen Raum an verschiedenen Orten in der Darmstädter Innenstadt. Schwerpunkt auf Streetperformance und zeitgenössischem Zirkus. Jeweils Anfang August. }} * {{vCard|type=festival |name=Darmstädter Weinfest |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstadt-tourismus.de/veranstaltungen/darmstaedter-weinfest.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weinfest in der Wilhelminenstraße jeweils am ersten Septemberwochenende. Winzer und Gastronomen aus Darmstadt und Umgebung. Jeweils von Do bis So am ersten Wochenende im September. }} * {{vCard|type=festival |name=Darmstädter Weihnachtsmarkt |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstadt-marketing.de/events/weihnachten-in-darmstadt/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alljährlicher Weihnachtsmarkt auf Markt-, Friedens- und Luisenplatz mit Kunsthandwerkermarkt und Ständen aus Darmstadts Partnerstädten. Beginn jeweils einen Monat vor Weihnachten bis zum 23. Dezember. }} == Einkaufen == * Darmstädter [http://www.darmstadt-citymarketing.de/de-de/einkaufen.aspx Innenstadt] mit mehr als 480 Geschäften und [http://www.luisen-center.de/ Luisencenter] am Luisenplatz * Im Hauptbahnhof gibt es einen REWE, welcher auch sonntags geöffnet ist. * REWE in der Heinrichstraße 52 hat Mo.-Sa. bis 24 Uhr offen. == Küche == === Cafés === *{{vCard | name = Timm's Café | type = cafe | url = https://www.timmscafe.de/ | address = Landwehrstraße 13 | lat = 49.87740 | long = 8.64809 | phone = +49 6151 3927469 | hours =Mi-So 11:00-18:00 | lastedit = 2022-11-17 | description = Schönes Café in einer Seitenstraße. Das Ambiente ist sowohl drinnen und draußen äußerst ansprechend. Der Kaffee ist ausgezeichnet und auch die süßen Kleinigkeiten zum Essen schmackhaft. Es wird Specialty Coffee angeboten. }} *{{VCard|name=Woodrich|type=cafe|address=Elisabethenstraße 17|lat=49.87033|long=8.65116|url=https://www.woodrich-coffee.com/|phone=+4961515994415|hours=Mo-Sa 12:00-18:00|description=Sowohl herzhafte als auch süße Snacks für zwischendurch. Große vegane Auswahl und leckerer Kaffee. Auch etwas extravagantere Sorten. }} *{{vCard | type = restaurant | name=Café Woog | address=Beckstraße 44 | url=http://woog.me/ | lat=49.8721 | long=8.6680 | phone= +49 6151 79181 | hours= | price= | description=nettes Café mit kurzer wechselnder Speisekarte (lecker!), auch abends für einen Absacker sehr schön -- direkt am künstlichen See Woog gelegen mit schönem Blick auf das Wasser }} *{{vCard | type = restaurant | name=Café Belevue | address=Eckhardtstraße 26 | url= http://www.cafe-bellevue.com/ | lat=49.8830288 | long=8.6560329 | phone= +49 6151 79592 | hours= Sommeröffnungszeiten: Mo-Sa 8:00-23:00 Uhr 8am-11pm, Sonntage und Feiertage 9:00-23:00 Uhr; Winteröffnungszeiten: Mo-Sa 8:00-22:00 Uhr, Sonntag und Feiertage 9:00-22:00 | price= | description=ein nettes Café das sowohl zum Frühstücken wie auch zum Kaffee am Nachmittag in der Sonne beliebt ist. Unter den Bäumen wirkt es bisschen so, als ob man der Stadt entflohen sei. }} * {{vCard | name = 221qm | comment = Café und Bar | type = cafe, bar | url = https://806qm.de/ | address = Alexanderstraße 2, 64283 Darmstadt | lat = 49.8749510 | long = 8.6573637 | email = kontakt@806qm.de | hours = Mo–Mi 11:00-17:00, Do, Fr 11:00-19:00, Bar: Do-Sa ab 19:00 | lastedit = 2024-01-23 | description = Vom AStA der TU Darmstadt betriebendes Cafè in direkter Nähe zum Campus Stadtmitte. Die Preise sind dementsprechent günstig. }} * {{vCard | name = le café bleu | type = cafe | url = https://www.le-cafe-bleu.de/ | address = Lautenschlägerstr. 28, 64289 Darmstadt | lat = 49.87787 | long = 8.65957 | email = mail@le-cafe-bleu.de | hours = Di-Fr 08:00-17:00, Sa-So 09:00-17:00 | lastedit = 2024-02-09 | description = Kleines Cafe mit Frühstück bzw. wechselnden Speisen. An der Seite und im Hinterhof gibt es lauschige Sitzmöglichkeiten |phone=+49 (0) 6151 8505829 }} * {{vCard | name = Fräulein Mondschein | type = cafe | address = Wilhelminenstr. 17A, 64283 Darmstadt | lat = 49.8707879 | long = 8.6512 | hours = Mo-Fr 09:00-19:00, Sa 10:00-19:00, So 10:00-18:00 | lastedit = 2024-02-09 | email=fraeulein-mondschein@mail.de | description = Cafe in der Innenstadt in direkter nähe zum Luisencenter. Innen gemütlich eingerichtet, draußen sitzt man in der Fußgängerzone|phone=+49 151 20216914| facebook=Café-Fräulein-Mondschein }} * {{vCard| type = restaurant |name=Café Gretchen |address=Spessartring 27 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-gretchen.de/ |hours=|price=|lat=49.88039 |long=8.66845 |lastedit=|description=Neben Kaffee und selbstgemachten Kuchen gibt es auch noch Quiche mit Salat.}} * {{vCard| type = cafe |name=Schwarz-Weiß-Cafe|address=Robert-Schneider-Straße 23, 64289 Darmstadt|phone=+49-6151-79417|email=|fax=|url=https://www.schwarzweisscafe.de/ |hours=Mo-Fr 07:00-19:30, Sa-So und Feiertage 08:00-19:30|price=|lat=49.88082 |long=8.65456 |lastedit=|description=Auch bekannt als Schlossgartencafè, im Norden des des Herrngartens, direkt am Schlossgartenplatz. }} * {{vCard| type = cafe |name=Schuhknecht|address=Robert-Schneider-Straße 23, 64289 Darmstadt|phone=+49-6151-4920255|email=|fax=|url=https://schuknecht.net/ |hours=So-Mi 09:30-19:00, Do-Sa 09:30 - 00:00|price=|lat=49.88066 |long=8.65475 |lastedit=|description=Direkt gegenüber am Schlossgartenplatz befindet sich das Cafè Schuhknecht. }} * {{vCard| type = cafe |name=Berry's Cafè Bar|address=Alexanderstr 39, 64289 Darmstadt|phone=|email=|fax=|url=https://schuknecht.net/ |hours=Di-Do: 12:00-21:00, Fr-Sa: 12:00-23:00, So 12:00-17:00 |price=|lat=49.87564 |long=8.66065 |lastedit=|description= }} === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Studierenden Werk Darmstadt |address=|phone=|email=|fax=|url=https://studierendenwerkdarmstadt.de/hochschulgastronomie/|hours=wochentags 11 Uhr und 14 Uh|price=|lat=49.87555|long= 8.65761|lastedit=|description=Besonders verkehrsgünstig liegt die Mensa Stadtmitte, nur wenige Fußminuten vom Schloss entfernt. }} In der Innenstadt gibt es einige Selbstbedienungs-Restaurants wie z.&#x202F;B. * {{vCard|type=restaurant |name=Bestworscht in Town |address=Obere Rheinstraße Pav. 4, 64283 Darmstadt|phone= +49 6151 6082847|email=|fax=|url=https://bestworschtintown.de/portfolio/bw-06/|hours=Mo-Sa. 11:30 – 18:00 Uhr|price=|lat=49.87304|long=8.65319|lastedit=2024-03-27|description=Bratwurst mit Schärfe-Skala }} * {{vCard|type=restaurant |name=Mondo Daily |address=Grafenstraße 31, 64283 Darmstadt|phone= +49 6151 9699161|email=mail@mondo-daily.de|fax=|url=https://www.mondo-daily.de/|hours=Mo-Sa. 11:00 – 21:00 Uhr, Küche ab 11:30 Uhr|price=|lat= 49.8714031|long=8.6492485|lastedit=2024-03-27|description=Internationale Küche, auch vegetarisch und vegan }} * {{vCard|type=restaurant |name=Elisabeth|address=Schulstrasse 14, 64283 Darmstadt|phone= +49 6151 2787858|email=kontakt@elisabethsuppen.de|fax=+49 6151 2787859|url=http://www.suppkult.de/|hours=Di-Sa. 11:00 – 15:00 Uhr|price=|lat= 49.8708701|long=8.6560644|lastedit=2024-03-27|description=Täglich frische gekochte Suppen }} === Mittel === * {{vCard| type = restaurant |name=Vicino L'italiano |address=Mathildenplatz 8 |phone=|email=|fax=|url=http://www.vicino-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=49.87507|long=8.65104|lastedit= 2024-01-31|description=Italienische Küche. Moderne Einrichtung mit im Sommer geöffneter Terrasse. }} * {{vCard| type = restaurant |name=City Braustüb'l |address=Wilhelminenstraße 31 |phone=|email=|fax=|url=http://www.city-braustuebl.de/ |hours=|price=|lat=49.86965 |long=8.65156 |lastedit=|description=Lokale Spezialitäten, Bier und Steaks. Ländliche Inneneinrichtung und im Sommer ein kleiner, gemütlicher Biergarten. }} * {{vCard| type = restaurant |name=slap |address=Wilhelminenstraße 4, 64283 Darmstadt|phone=|email=|fax=|url= |hours=Di-Sa 11:00-22:00; So 12:00-22:00|price=|lat=49.8701111 |long=8.6517848 |lastedit= |description=Echte Neapoleanische Pizza auch in veganer Ausführung in der Innenstadt Darmstadts }} * {{vCard| type = restaurant |name=Café Chaos |address=Mühlstraße 36 |phone=06151 20635 |email=|fax=|url=http://www.darmstadtnacht.de/cafe-darmstadt/cafe-chaos.htm |hours=täglich 9.00 – 1.00 Uhr |price=|lat=49.87200 |long=8.66087 |lastedit=|description=Automatenmuseum, Restaurant und Bar in einem. Das Publikum ist bunt gemischt. Im Sommer kann man auch draußen sitzen. Frühstück wird bis 24:00 Uhr serviert. Großer kostenpflichtiger Parkplatz direkt gegenüber. }} * {{vCard| type = restaurant |name= Tajinerie|address=Dieburger Str. 70, 64287 Darmstadt |phone=+49-6151-711981|email=|fax=|url=https://tajinerie.eatbu.com/|hours=|price=|lat=49.87866|long= 8.66612|lastedit=|description=Authentisches marokkanisches Restaurant ganz in der Nähe der Mathildenhöhe. }} * {{vCard| type = restaurant |name= Mono |address=Riegerplatz 1, 64287 Darmstadt |phone=+49-6151-7874994|email=|fax=|url=https://www.pizza-mono.de/|hours=Mo-Do 17:30-23:00, Fr- So: 12:00-14:30, 17:30-23:00|price=|lat=49.88044|long= 8.66138|lastedit=|description=Pizzaria mit veganen Alternativen. Bei schönem Wetter ist der Außenbereich besonders lauschig. Eine Reservierung am Wochenende wird empfohlen, da es dann besonders voll werden kann. }} * {{vCard| type = restaurant |name=3klang |address=Riegerplatz 3, 64289 Darmstadt|phone=+4961516698843|email=kontakt@3klang-bar.de|fax=|url=https://www.3klang-bar.de/|hours=Mo-Do 09:30-23:30, Fr 09:30-24:00, Sa 09:00-24:00, So 09:00-23:00|price=|lat=49.87216 |long=8.64399 |lastedit= |description=Von Frühstück über Mittagessen, Abendessen oder auch nur um was zu trinken. Im 3klang wird man fündig. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Zendo |address=Kasinostraße 2 |phone=|email=|fax=|url=http://www.zendo-restaurant.de/ |hours=|price=|lat=49.87216 |long=8.64399 |lastedit= |description=Sushi vom Laufband und Shabu Shabu. }} === Gehoben === * {{vCard| type = restaurant |name=Glasschrank |address=Pützerstr. 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.restaurant-glasschrank.de/ |hours=|price=|lat=49.87573 |long=8.66273 |lastedit=|description=Steak & Meer. Moderne Einrichtung mit im Sommer geöffneter Terrasse. }} * {{vCard| type = restaurant |name=L'Orangerie |address=Bessunger Str. 44 |phone=|email=|fax=|url=http://www.orangerie-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=49.85812 |long=8.65298 |lastedit=|description=Italienische Küche. Moderne Einrichtung mit im Sommer offener Terrasse. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Mezzo |address=Frankfurter Straße 67 |phone=|email=|fax=|url=http://www.mezzo-restaurant.de/ |hours=|price=|lat=49.88552 |long=8.65207 |lastedit=|description=Italienische Küche. Im Sommer kann man auch draußen sitzen. Parkmöglichkeiten im Parkhaus Bürgerparkviertel. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Ferrucci Winebar |address=Wilhelm-Leuschner-Straße 30 |phone=+49 6151 1362047|email=|fax=|url=http://ferrucci-winebar.de/ |hours=Di – Sa 18:00 – 23:00 Uhr |price=|lat=49.87836|long=8.64628 |lastedit=|description=Italienische Küche. Im Herzen des Johannesvirtels direkt an der Johanneskirche gelegen; schwierige Parksituation, gut mit ÖPNV erreichbar). }} * {{vCard | type = restaurant | name=Shiraz | address=Dieburger Straße 73 | url= http://www.shiraz-restaurant.de/ | lat=49.8783829 | long=8.6672606| phone= +49 6151 60 11 640 | hours=täglich 11:30-24:00 | price=| description= Persisch-orientalische Küche, preislich im gehobenen Bereich, gutes Essen in passender orientalisch aufgemachter Atmosphäre. }} * {{vCard | type = restaurant | name=Ox | address=Mauerstr. 6, 64289 Darmstadt | url= https://ox-restaurant.de/ | lat=49.87606 | long=8.66039| phone= +49 6151-9615333 | hours= Mi-Sa 18:00-24:00| price=| description= Mit Michelin Stern ausgezeichnetes Fine Dining Restaurant im Martinsviertel. }} == Nachtleben == Ein aktueller und umfangreicher Veranstaltungskalender findet sich z.&#x202F;B.&nbsp;auf '''[http://www.partyamt.de/ Partyamt.de]'''. Die meisten Bars und Kneipen sind in der Nähe der TU aber in der ganzen Stadt verteilt findet man einige. === Bars === * {{vCard | name = Bruchbude | type = bar | url = | address = Lautenschlägerstraße 3, 64289 Darmstadt | lat = 49.87758 | long = 8.65810 | email = info@bruchbudedarmstadt.de | hours = Mo-Sa ab 18 Uhr | description = Urige Studierenden Kneipe mit lokalen Getränkespezialitäten ohne Raucherbereich. Geführt von einem jungen netten Team |instagram=bruchbude_darmstadt|facebook=Bruchbude-Darmstadt }} * {{vCard|type=bar |name=Kessel |address=Heinheimerstr 17, 64289 Darmstadt |phone=+496151-718988|email=|fax=|url=http://www.kessel-darmstadt.de/|hours=|price=|lat=49.87783 |long=8.66148|lastedit=|description=Raucher Kneipe im Martinsviertel. Es werden Sportveranstaltungen übertragen. }} * {{vCard | name = 221qm | type = bar | url = https://806qm.de/ | address = Alexanderstraße 2 64283 Darmstadt | lat = 49.8749510 | long = 8.6573637 | email = kontakt@806qm.de | hours = Do- Sa ab 19 Uhr | description = An drei Tagen der Woche wird das studentische Cafe Abends zu einer Bar. }} * {{vCard | name = Hotzenplotz | type = bar | address = Mauerstraße 34 | lat = 49.87762 | long = 8.65884 | phone = +49615177747 | hours = täglich ab 17:30 | lastedit = 2023-08-27 | description = Bekannt für ein Laternchen (süß gespritzer Apfelwein mit Likörglas). Nichtraucherbar. }} * {{vCard | name = Ireland Pub | type = bar | address = Mauerstraße 22 | lat = 49.8770354 | long = 8.66061 | description = Raucherbar mit Dartscheiben, verschiedene Biersorten und auch Kleinigkeiten zu Essen. }} * {{vCard | name = Trinkhalle Shotz | type = bar | address = Dieburger Straße 8 | lat = 49.87629 | long = 8.66141 | description = Raucherbar. Als Besonderheit gibt es viele verschiedene Sorten Shots }} * {{vCard | name = Havanna | type = restaurant | url=https://www.havana-da.de/ |email=info@havana-da.de| address = Lautenschlägerstraße 42, 64289 Darmstadt | lat = 49.87801 | long = 8.66038 | description = In dem Restaurant kann man auch abends nur was trinken. }} * Cafè Wellnitz. siehe [[https://de.wikivoyage.org/wiki/Darmstadt#Caf%C3%A9s]] * {{vCard | name = Gastspielhaus | type = bar | address = Heinheimer Straße 53 | lat = 49.88103 | long = 8.66083 | description = Das Gastspielhaus stellt viele Karten- und Brettspiele zur Verfügung. }} * {{vCard | name = Die Theke | type = bar | address = Rheinstraße 26 | lat = 49.87202 | url = https://dietheke-darmstadt.de/ | long = 8.64649 |phone=+496151-293456|description = Kneipe in der Nähe des Luisenplatzes. Abgetrennter Raucherbereich. Teilweise werden Sportveranstaltungen übertragen. }} === Günstig === * {{vCard|type=discotheque |name=Schlosskeller |address=Marktplatz 15, 64283 Darmstadt |phone=+49 6151 1675015 |email=|fax=|url=http://www.asta.tu-darmstadt.de/schlosskeller/ |hours=|price=|lat=49.873582 |long=8.654847 |lastedit=|description=Studentenkeller mit gemischtem Programm und Veranstaltungen. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Die Goldene Krone |address=Schustergasse 18, 64283 Darmstadt |phone=+49 6151 21352 |email=|fax=|url=http://www.goldene-krone.de/ |hours=täglich 19.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=49.87277 |long=8.65660 |lastedit=|description=Konzerte, Disco, Kneipe und Bar. }} === Mittel === * {{vCard|type=club |name=Centralstation |address=Im Carree, 64283 Darmstadt |phone=06151 7806900 |email=|fax=|url=http://www.centralstation-darmstadt.de/ |hours= |price=|lat=49.87177 |long=8.65263 |lastedit=|description=Kulturbetrieb, samstags mit Mellow Weekend. }} * {{vCard | name = Mint Club | type = club | address = Alsfelder Str. 45, 64289 Darmstadt | facebook = MintClubDarmstadt | hours = So – Do 15.00 – 2.00 Uhr, Fr + Sa 15.00 – 5.00 Uhr | lat = 49.89009 | long = 8.66456 | description = Club und Lounge an der Eissporthalle. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Huckebein |address=Heidelberger Str. 89A, 64285 Darmstadt |phone=06151 661158 |email=|fax=|url=http://www.huckebein.de/ |hours=Fr + Sa 22.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=49.85781 |long=8.64612 |lastedit=|description=Tanzlokal, Disco. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Musikpark A5 Darmstadt |address=Gräfenhäuser Str. 75-85, 64293 Darmstadt |phone=06151 957997 |email=|fax= |url=https://a5musikpark.de |hours=Do + Fr 23.00 – 5.00 Uhr, Sa 22.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=49.887413 |long=8.634830 |lastedit=|description=Disco. }} * {{vCard |name=Nova |wikidata= |type=discotheque |address=Holzstraße 7, 64283 Darmstadt |lat=49.87195 |long=8.65686 |phone=06151 6608000 |facebook=novaclubbing |hours=Di, Mi, Fr + Sa 23.00 – 5.00 Uhr |description=Disco. }} * {{vCard|type=club |name=Ponyhof |address=Mainzer Straße 106, 64293 Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://www.ponyhof-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=49.88375 |long=8.62745 |lastedit=|description=Club. }} === Gehoben === * {{vCard|type=club |name=Galerie Kurzweil |address=Bismarckstraße 133, 64293 Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://galerie-kurzweil.de |hours= |price=|lat=49.87533 |long=8.63353 |lastedit=|description=Club und Kunstgalerie.}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard| type= youth hostel | name= Jugendherberge Darmstadt | address= Landgraf-Georg-Str. 119 | phone= +49 6151 45293 | fax= +49 6151 422535 | email= jh-darmstadt@jugendherberge.de | url= http://www.darmstadt.jugendherberge.de | hours= täglich von 07:00-24:00 | price= ab 27 Euro/Nacht | lat= 49.87339885162268 | long= 8.667897004299164 | lastedit = 2017-02-22 | description= Gelegen am Woog, nur 10-15 Fußminuten von der Innenstadt entfernt. Auch mit dem Bus zu erreichen, die Haltestelle "Woog" liegt direkt vor der Jugendherberge. }} * {{vCard| type= hotel | name= ibis budget Darmstadt City | address= Kasinostr. 4 | phone= +49 6151 3973720 | fax= | email= | url= http://www.ibis.com/de/hotel-3526-ibis-budget-darmstadt-city/index.shtml | hours= Check-In ist am Check-In Point jederzeit möglich | price= ab 39 Euro/Nacht | lat= 49.87277365290569 | long= 8.643837340437639 | lastedit = 2017-02-22 | description= Zentrale Lage zwischen Luisenplatz und Hauptbahnhof. }} * {{vCard| type= hotel | name= B&B Hotel Darmstadt | address= Zweifalltorweg 4 | phone= +49 6151 96720 | fax= +49 6151 9672444 | email= darmstadt@hotelbb.com | url= http://www.hotelbb.de/de/darmstadt | hours= | price= ab 62 Euro/Nacht | lat= 49.87067 | long= 8.62821 | lastedit = 2017-02-22 | description= Nur wenige Meter zum Bahnhof und zum Autobahn-Zubringer. }} === Mittel === * {{vCard | name = Best Western Plus Plaza Hotel Darmstadt | type = hotel | wikidata = Q111851588 | price = | lastedit = 2023-01-01 }} * {{vCard | name = InterCityHotel Darmstadt | type = hotel | wikidata = Q111388107 | directions = direkt am Hauptbahnhof | price = ab 74 Euro/Nacht | lastedit = 2023-01-01 }} * {{vCard | name = Moxy Darmstadt | type = hotel | wikidata = Q115949241 | price = | lastedit = 2023-01-01 }} * {{vCard|type=hotel |name=Welcome Hotel |address=Karolinenplatz 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.welcome-hotels.com/welcomehotel-darmstadt/info |hours=|price= |lat=49.87543 |long=8.65593 |lastedit=|description=Zentral gelegen zwischen Universität und Schloss. }} === Gehoben === Darmstadt hat kein 5-Sterne-Hotel. == Lernen == Darmstadt ist bundesweit als Studienort bekannt, insbesondere für Informatik und Ingenieurswissenschaften. Dort sind die '''Technische Universität Darmstadt''' (TU Darmstadt) und die '''Hochschule Darmstadt''' (h_da) zu finden. Außerdem gibt es dort die '''Evangelische Fachhochschule Darmstadt''' (EFH) und die Private '''FernFachhochschule Darmstadt'''. == Arbeiten == In der Stadt haben zahlreiche bekannte Unternehmen wie Merck, Coty (ehemals Wella), die Software AG oder T-Online ihren Hauptsitz. Außerdem lockt das Rhein-Main-Gebiet mit zahlreichen Arbeitsplätzen. Bedingt durch die an den Darmstädter Hochschulen dominierenden technischen Fachrichtungen, haben sich viele Arbeitgeber aus diesem Sektor in der Stadt und in der näheren Umgebung angesiedelt. == Sicherheit == Darmstadt ist ein sicherer Ort. Natürlich sollte man an belebten Plätzen, wie überall, auf seine Wertsachen aufpassen. Meiden sollte man abends die Kirschenallee, wegen des dortigen Straßenstrichs. == Gesundheit == Wie in den meisten deutschen Städten ist die Gesundheitsversorgung im Allgemeinen gut. So gibt es neben mehreren Krankenhäusern auch eine ausreichende Anzahl an Apotheken und Arztpraxen, welche über das Stadtgebiet verteilt sind. Die drei Zentrumsnahen Krankenhäuser sind: * {{vCard| name = Klinikum Darmstadt |wikidata=Q1774604|type=hospital }} * {{vCard| name = Alice-Hospital Darmstadt |wikidata=Q2646821 }} * {{vCard| name = Agaplesion Elisabethenstift |wikidata=Q390559 }} In Darmstadt gibt es zudem verschiedene ärztliche Notdienste: * {{vCard|type=hospital |name=Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale |address=am Klinikum Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://www.aebd-darmstadt.de }} * {{vCard|type=hospital |name=Ärztliche Privatnotdienstzentrale |address=am Klinikum Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://www.aepd-darmstadt.de }} * {{vCard|type=hospital |name=Privatärztlicher Notdienst Darmstadt |address=|phone=|email=|fax=|url=http://privataerztlicher-notdienst-darmstadt.de/profil.php|description=Weiterer Notdienst, auch Hausbesuche. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Darmstadt-Marketing / Tourist-Information |address=Darmstadt Shop Luisencenter, Luisenplatz 5, 64283 Darmstadt | phone= +49 6151 134513 | email= information@darmstadt.de | fax= +49 6151 13475858 | url= http://www.darmstadt-marketing.de/ |hours= Mo bis Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-16:00, sowie zusätzlich von April bis Sept. So 10:00-14:00; An Feiertagen geschlossen | lat= 49.87210 | long=8.65166 | description= Touristische Informationen und Angebote, Stadtführungen, Verkauf von Souvenirs und Veranstaltungstickets. }} Im Darmstadt-Shop wird auch die [http://www.darmstadt-tourismus.de/besuch/service/darmstadt-card.html Darmstadt Card] angeboten, welche neben einem ÖPNV-Ticket auch Preisermäßigungen zu einer Vielzahl von Kultur- und Freizeiteinrichtungen bietet. Die offizielle [http://www.darmstadt-tourismus.de/besuch/service/darmstadt-apps.html Darmstadt App] enthält viele Information rund um Darmstadt. Dazu gehören u.a. ein Stadtplan, Veranstaltungen und Vorschläge für Stadtrundgänge, Hörtouren mit der Straßenbahn und Nachrichten aus Darmstadt. Die App ist kostenlos für iOS und Android verfügbar. In Darmstadt gibt es eine Gruppe der [https://internationalgreeter.org/ International Greeter Association (vormals Global Greeter Network)]. Die ehrenamtlichen Mitglieder der '''[http://www.darmstadt-greeters.de/ Darmstadt-Greeter]''' laden Interessierte zu kostenlosen Spaziergängen oder Radtouren in Darmstadt unter bestimmten Themen oder an bestimmten Orten ein. Die Anfrage erfolgt nur über die Webseite der Darmstadt-Greeter. Kostenfreies WLAN in der Darmstädter Innenstadt - das Darmstadt WiFi - ist täglich bis zu 1 Stunde verfügbar. Nutzer der Darmstadt App erhalten 3 Stunden freie Nutzung. Postfilialen befinden sich am Hauptbahnhof und am Luisenplatz. == Ausflüge == * {{vCard|type=tour operator |name=[[Grube Messel]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * In der [[Bergstraße|Hessischen Bergstraße]] und im nahe gelegenen [[Odenwald]] kann man zahlreiche Wandertouren unternehmen. * Mit der Bahn gut zu erreichen ist [[Heppenheim]] mit der Starkenburg, dem historischen Stadtkern und der Pfarrkirche St.&nbsp;Peter, dem „Dom der Bergstraße“. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.ladadi.de/ Landkreis Darmstadt-Dieburg] * [http://www.diebergstrasse.de/ Tourismusservice Bergstraße] - offizielle regionale Seite zur [[Bergstraße]] {{GeoData| lat= 49.86667| long= 8.65| radius= }} {{IstInKat|Rhein-Main-Gebiet}} {{class-3}} jnr38r4u21db0g08ros7ug2luavbdp4 1659812 1659811 2024-12-12T13:52:54Z 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA /* Mobilität */ 1659812 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.darmstadt-tourismus.de/besuch/service.html Darmstadt Marketing] | TouriInfoTel= +49 (0)6151 1345-13 }} Die Wissenschaftsstadt '''Darmstadt''' liegt im [[Rhein-Main-Gebiet]] in [[Südhessen]] am nördlichen Beginn der [[Bergstraße]] und am nord-westlichen Rand des [[Odenwald]]s. Westlich liegt das [[Hessisches Ried|Hessische Ried]]. == Hintergrund == {{Mapframe|49.8733|8.6577|zoom=13|type=geoline}} [[Datei:Bundesdatenschau_(MRMCD17)_Panorama.jpg|mini|360° Panorama von Darmstadt - aufgenommen über dem Prinz-Georg-Garten - ebenfalls zu sehen ist der Herrengarten, die TU Darmstadt uvw. [https://tools.wmflabs.org/panoviewer/#Bundesdatenschau_(MRMCD17)_Panorama.jpg 360° Panorama]]] [[File:Darmstatt_(Merian).jpg|thumb|550px|Darmstadt in der [[s:Topographia Hassiae|Topographia Hassiae]] von [[w:Matthäus Merian|Matthäus Merian]] 1655.]] Darmstadt geht auf eine fränkische Siedlung zurück, die zu Beginn der frühen Neuzeit zur Residenzstadt aufgestiegen war. Es ist bis heute ein politisches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum von [[Südhessen]] geblieben. Das weitgehend ländlich geprägte Umland ist ganz auf Darmstadt hin ausgerichtet. Die nächstgelegenen Ballungszentren sind nach Süden hin [[Heidelberg]] und [[Mannheim]], nach Norden [[Frankfurt_am_Main|Frankfurt am Main]], [[Wiesbaden]] und [[Mainz]]. Die geographische Lage zwischen der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]], der [[Bergstraße]] und dem [[Odenwald]] sorgt für ein mildes Klima. Darmstadt wird im wesentlichen von drei Aspekten geprägt: * Wissenschaft und Technik: Darmstadt ist Universitäts- und Fachhochschulstandort vor allem für technische Fachrichtungen. Deshalb haben sich auch eine Reihe namhafter Technikkonzerne und Forschungseinrichtungen hier angesiedelt, wie die Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI), das Europäische Raumflugkontrollzentrum der ESA (ESOC), Institute der Fraunhofergesellschaft und die Betreibergesellschaft für meteorologische Satelliten EUMETSAT. * Kunst: Darmstadt war eines der Zentren des Jugendstils in Deutschland und ist bis heute ein wichtiges kulturelles Zentrum geblieben. * Justiz und die öffentliche Verwaltung: Darmstadt ist Sitz des Landgerichts Darmstadt, das für ganz Südhessen bis nach [[Frankfurt am Main]] zuständig ist, außerdem des Hessischen Landessozialgerichts. Es beherbergt auch das Regierungspräsidium Darmstadt, das als Verwaltungsmittelbau für das südliche Hessen bis in die [[Wetterau]] hinein dient. Außerdem finden sich hier Kammern und der Sitz des Landkreises Darmstadt-Dieburg. Dementsprechend sieht man im Straßenbild in der Innenstadt viele Beamte mit und ohne Uniform, Juristen und Verwaltungsangestellte sowie Studenten, aber auch der Handel spielt eine wichtige Rolle. Darmstadt ist eine Einkaufsstadt für das Umland und ein Ort, an dem zahlreiche Veranstaltungen stattfinden, zu denen man hierher kommt: Tagungen, Kunstausstellungen, aber auch wichtige Theater- und Musikaufführungen oder Lesungen. Die Stimmung ist ruhiger als etwa in Frankfurt am Main. Darmstadt ist in die Stadtteile Darmstadt-Mitte, Darmstadt-Nord, Darmstadt-Ost, Bessungen, Darmstadt-West, Arheilgen, Eberstadt, Wixhausen und Kranichstein gegliedert. === Böllenfalltor === Ein ehemaliges Stadttor im Südosten Darmstadt ist Namensgeber für die Gegend des Böllenfalltors. Der Begriff der Bölle soll von den Pappeln kommen. Bei der Aussprache ist es korrekt, das Wort "Böllenfalltor" auf der vorletzten Silbe (also auf--> "fall") zu betonen. Es gibt eine Haltestelle Böllenfalltor, die die Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 2 vom Hauptbahnhof, und der Linie 9 von Griesheim ist. Ebenso erreicht die Buslinie R vom Nordbahnhof über Hauptbahnhof die Haltestelle. Von hier gibt es die Möglichkeit mit den Linien N nach Nieder-Ramstadt (Mühltal), der Linie NE nach Neutsch (Modautal) und der Linie O nach Ober-Ramstadt zu fahren. Die Straßenbahn fährt um die ehemalige Direktorenvilla, und in der Verlängerung der Strecke befindet sich auch ein Betriebshof für Straßenbahnen und Busse. Es beginnt dort der Böllenfalltorweg an der Kreuzung von Nieder-Ramstädter Straße und Klappacher Straße. An der Kreuzung befindet sich auch das [http://www.restaurant-boelle.de/ Restaurant Bölle], und es gibt eine Revierförsterei Böllenfalltor. Bekanntheit hat das Böllenfalltor unter anderem auch durch das [[#vCard_Q878622|Stadion am Böllenfalltor]] und die direkt nebenan liegende Sporthalle am Böllenfalltor. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Darmstadt liegt etwa 20 Autominuten vom {{Sitelinks|wikidata=Q46033|Frankfurter Flughafen}} entfernt. Wer auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist, kann als Alternative zum Zug auch den [https://www.heagmobibus.de/de/airliner Shuttlebus] nehmen. Dieser verkehrt den Tag über alle 30&#x202F;Minuten und kostet 10,10&#x202F;€ für Erwachsene und 7,50&#x202F;€ für Kinder. Eine Fahrt mit dem Taxi kostet zum Flughafen kostet zwischen 44,00&#x202F;€ und 69,00&#x202F;€. Am günstigsten sind die Festpreis-Angebote der Darmstädter Taxibetriebe. {{Stand|2024|06}} [[File:Darmstadt Hauptbahnhof front 20081205.jpg|thumb|Darmstadt Hauptbahnhof]] === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Hauptbahnhof | alt = Darmstadt Hbf | type = rail, suburban rail | wikidata = Q682529 | subtype = lift | lastedit = 2024-06-15 | description = Neben einigen ICE-Zügen, die hier halten, sowie einer stündlichen IC-Anbindung, wird Darmstadt vor allem von Regionalzügen aus allen umliegenden Städten (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Frankfurt am Main|Frankfurt]], [[Aschaffenburg]], [[Heidelberg]], [[Mainz]], [[Mannheim]], [[Wiesbaden]] und [[Erbach (Odenwald)|Erbach]]/[[Eberbach]]) angefahren. Außerdem ist Darmstadt über die S-Bahn-Linie {{rint|frankfurt|s3}} mit Frankfurt verbunden (die andere Endhaltestelle ist [[Bad Soden am Taunus]]). Seit Dezember 2011 fährt die Regionalbahn stündlich nach [[Pfungstadt]]. }} <!--=== Mit dem Bus ===--> === Auf der Straße === {{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/website/umweltzonen/pdf/Darmstadt.pdf}} Darmstadt ist über die Bundesautobahnen {{RSIGN|DE|A|5}}, {{RSIGN|DE|A|67}} und {{RSIGN|DE|A|661}} (über einen Zubringer) zu erreichen. Außerdem gibt es mehrere Bundesstraßen, wie die B 26 (Ost-West) und B 3 (Nord-Süd). Die Parkplatzsituation ist außerhalb der Parkhäuser schlecht. Es gibt nur wenige freie Parkplätze, da viele Wohngebiete zu Anwohnerparkflächen erklärt worden sind. Das Unternehmen Q-Park GmbH, die Bauverein AG sowie das Land Hessen (Staatstheater) betreiben die Darmstädter Parkhäuser. Die Parkgebühren variieren je nach Nähe zum Zentrum, der Durchschnittspreis ist 2&#x202F;€ pro Stunde. In vielen Parkhäusern gilt eine pauschale Nachtgebühr. === Mit dem Fahrrad === * Die [[Radroute Die Bergstraße|Radroute Die Bergstraße]] beginnt in der Darmstädter Innenstadt am Luisenplatz und führt über [[Heppenheim]] nach [[Heidelberg]]. * Der [[Hess. Radfernweg R8: Westerwald - Taunus - Bergstraße|Hessische Radfernweg R8]] kommt von Frankfurt-Höchst und führt westlich an Darmstadt vorbei. Er endet in [[Heppenheim]]. Siehe auch: [[Radrouten in Hessen|Radwanderwege in Hessen]]. == Mobilität == [[File:Liniennetzplan_Straßenbahn_Darmstadt.svg|mini|[[Datei:Tram-Logo.svg|20px]] (2024)]] Darmstadt besitzt ein gut ausgebautes Straßenbahn- und Busnetz. Die Stadt gehört zum [http://www.rmv.de '''Rhein-Main-Verkehrsverbund'''] Die Straßenbahnlinien sind von 1 bis 10 durchnummeriert und durchqueren Darmstadt in alle Richtungen; einige Linien führen als Überlandstraßenbahn über Darmstadt hinaus nach [[Griesheim]] sowie nach [[Alsbach-Hähnlein]] über [[Seeheim-Jugenheim]]. Wichtigster Knotenpunkt ist der ''Luisenplatz'' im Stadtzentrum, wo sich fast alle Linien treffen. Darmstadt ist eine der wenigen Städte, die noch Beiwagen im Straßenbahnverkehr einsetzen, da die in Darmstadt eingesetzten Triebwagen häufig hochflurige Wagen mit Stufeneinstieg sind und dann wenigstens der Beiwagen einen ebenerdigen Einstieg für Kinderwagen und Fahrräder ermöglicht. Die Buslinien werden - ungewohnt für viele Touristen - mit Buchstaben bezeichnet. Der Buchstabe gibt meistens einen Tipp, wohin der Bus führt (z. B. A für '''A'''rheilgen, H für '''H'''eimstättensiedlung, K für '''K'''omponistenviertel). Die Überlandlinien fügen sich in dieses Muster ein, so führen etwa Linien, die mit WE beginnen, nach [[Weiterstadt|'''We'''iterstadt]]. Viele Buslinien fahren ebenfalls den Luisenplatz an, andere wichtige Knotenpunkte des Busverkehrs sind der Mathildenplatz, der Willy-Brandt-Platz, der Hauptbahnhof und ganz im Südosten das Böllenfalltor. {{Rolli|rot}} Das Bus- und Straßenbahnnetz ist nicht barrierefrei. Rollstuhlfahrer sind in Darmstadt zwingend auf ein eigenes Auto angewiesen. '''Historische Straßenbahn:''' Freunde historischer Dampftechnik können mit der deutschlandweit einmaligen Dampfstraßenbahn fahren. Diese verkehrt an besonderen Fahrtagen. Daneben kann für Gruppenausfahrten auch ein historischer Elektrotriebwagen gemietet werden. Weitere Infos siehe [http://www.historische-heag-fahrzeuge.de Arbeitsgemeinschaft Historische HEAG-Fahrzeuge] Das Radwegenetz ist gut ausgebaut, es gibt zahlreiche Fahrradständer. Fahrräder sind im Innenstadtbereich eine gerne genutzte Alternative. Auch ist das von der Deutschen Bahn betriebene Fahrradverleihsystem [[w:Call_a_Bike | Call a Bike]] mit mehreren Stationen verteilt über die Stadt verfügbar. == Sehenswürdigkeiten == === [[w: Sehenswürdigkeiten_in_Darmstadt#Mathildenh.C3.B6he | Mathildenhöhe]] === [[File:Darmstadt Ernst-Ludwig-Haus.jpg|thumb|Ernst-Ludwig-Haus, Museum Künstlerkolonie, Mathildenhöhe]] [[File:Darmstadt Russ-Kapelle man1z2.jpg|thumb|Russische Kapelle auf der Mathildenhöhe]] [[File:Mathildenhöhe - Darmstadt.JPG|mini|Mathildenhöhe]] Die '''Künstlerkolonie''' auf der Mathildenhöhe ist das Zentrum des deutschen Jugendstils. Das im Laufe von 14 Jahren (1901−1914) in vier Ausstellungen entstandene Ensemble ist von hoher bau- und kunstgeschichtlicher Bedeutung. 2021 wurde die Mathildenhöhe in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen. * {{vCard|type=tower |name=Hochzeitsturm | wikidata=Q1622568 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://hochzeitsturm-darmstadt.eu/ |hours=März – Okt Di – So 10.00 – 18.00 Uhr, Nov – Feb Fr – So 11.00 – 17.00 Uhr |price=Eintritt: 3,- €, ermäßigt: 2,- € |lat=|long=|lastedit=|description=Auch ''Fünf-Finger-Turm'' genannt, mit Hochzeitszimmer, Fürstenzimmer und Aussichtsplattform. }} * {{vCard|name=Ausstellungshallen und Wasserspeicher |type=building, exhibition |address=|phone=06151 132 778 |email=|fax=|url=http://www.mathildenhoehe.info/ |hours=Di – So 10.00 – 18.00 Uhr, Do bis 21.00 Uhr |price=Eintritt: 8,- €, ermäßigt: 6,- €, Familien: 16,- € |lat=|long=|lastedit=|description=Olbrichweg 13, ''Bus-Linie '''F''' von der Westseite des Hauptbahnhofs''. }} * {{vCard|type=hill |name=Platanenhain |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=lake |name=Lilienbecken |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=temple |name=Schwanentempel |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Großes Haus Glückert |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Behrens |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Ostermann |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Diefenbach |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Deiters |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Olbrich |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Habich |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Kleines Haus Glückert |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Ernst-Ludwig-Haus (1900−1901) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Seit der weitgehenden Rekonstruktion von 1987 bis 1990 dient es als Museum der Künstlerkolonie. }} * {{vCard|type=house |name=Oberhessisches Haus |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} === Kirchen === [[File:Darmstadt St Ludwig.jpg|mini|Kath. Kirche St. Ludwig]] [[File:Darmstadt-Mathildenhoehe mit Hochzeitsturm 2005-05-08a.jpg|mini|Mathildenhöhe mit Hochzeitsturm]] * {{vCard|type=church |name=Ev. Stadtkirche |address=An der Stadtkirche 11|phone=|email=|fax=|url=https://www.stadtkirche-darmstadt.de/|hours=|price=|lat=49.87139 |long=8.65631|lastedit=|description=Von 1460. }} * {{vCard|type=church|name=Katholische Kirche St. Ludwig|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.sankt-ludwig-darmstadt.de/|hours=|price=|lat=49.86804|long=8.65234|lastedit=|description=Von 1827 am Wilhelminenplatz − Zeitgenössische Innenrenovierung: 2002-2005.|wikidata=Q895479 }} * {{vCard|type=church|name=Russische Kapelle|address=Nikolaiweg 18|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.87643|long=8.66701|lastedit=|wikidata=Q314780 | description = Der Heiligen Maria Magdalena geweiht, 1897–1899 für Zar Nikolaus II. erbaut. }} * {{vCard|type=church |name=Katholische Kirche St. Elisabeth |address=Schlossgartenplatz 1|phone=|email=|fax=|url=http://www.st-elisabeth-da.de/|hours=|price=|lat=49.88012 |long=8.65366|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=church |name=Evangelische Johanneskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.johannesgemeinde.com/|hours=|price=|lat=49.87858 |long=8.64673|lastedit=|description=Namensgebenden für das umliegende Viertel }} * {{vCard|type=church |name=Evangelische Martinskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.87998 |long=8.66134|lastedit=|description=Namensgebenden für das umliegende Viertel }} * {{vCard|type=church |name=Evangelische Pauluskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.paulusgemeinde-darmstadt.de|hours=|price=|lat=49.86284|long=8.66114|lastedit=|description=Namensgebenden für das umliegende Viertel }} * {{vCard|type=synagogue |name=Neue Synagoge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=church |name=Mahnmal Stadtkapelle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.87009 |long=8.65866|lastedit=|description= }} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard|type=castle |name=Residenzschloss - Schlossmuseum Darmstadt | wikidata=Q642097 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schlossmuseum-darmstadt.de/start.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ca. 1100-1890. }} * {{vCard|type=castle |name=Jagdschloss Kranichstein |wikidata=Q1460819|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.jagdschloss-kranichstein.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Mit Museum in 13 Schauräumen. }} * {{vCard | name = Prinz-Georg-Palais | type = museum | url = https://www.schlossmuseum-darmstadt.de/porzellanmuseum-darmstadt/museum.html | address = Schloßgartenstraße 10, 64289 Darmstadt | lat = 49.87978238811245 | long = 8.653237986939406 | hours = Fr - So 10:00 - 17:00 Uhr, 1. Nov. - 31. März geschlossen | price = regulär 5,- €, ermäßigt 3,- €, Kombikarte Schloss- und Porzellanmuseum 6,- € regulär und 4,- € ermäßigt | description = Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung. }} * {{vCard | name = Orangerie | type = building | address = Bessunger Str. 44, 64285 Darmstadt | lat = 49.858070177757824 | long = 8.652799071282972 | description = Inmitten eines barocken Gartens. }} === Bauwerke === * {{vCard|type=archive |name=Haus der Geschichte |wikidata=Q47514979|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.haus-der-geschichte.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das frühere Hoftheater ist seit 1993 der Sitz von mehreren Archiven unter anderem dem Hessischen Staatsarchiv und historischen Vereinen. }} * {{vCard|type=building |name=Pädagog |wikidata=Q19964300|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1607–1629, ehemalige Lateinschule. }} * {{vCard|type=building |name=Darmstadtium |address=Schlossgraben 1, 64283 Darmstadt|phone=|email=|fax=|url=http://www.darmstadtium.de|hours=|price=|lat=49.87433|long=8.65683|lastedit=|description=Das neue Wissenschafts- und Kongresszentrum liegt östlich des Schlosses. Der futuristische Bau mit viel Glas ist auf jeden Fall einen Besuch wert, auch wenn man kein Kongressteilnehmer ist. Im Gebäude gibt es ein Restaurant. }} * {{vCard|type=building |name=Waldspirale - Hundertwasserhaus Darmstadt |wikidata=Q133635|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=building |name=Jugendstilbad |address=Mercksplatz 1, 64283 Darmstadt|wikidata=Q1458858|phone=|email=|fax=|url=http://www.jugendstilbad.de/ |hours=Mo-Su 10:00-22:00; Dec 24-25: off; Dec 31: 10:00-16:00; Jan 01: 14:00-22:00|price=|lastedit= |description= }} === Denkmäler === [[File:Luisenplatz-Rathaus.jpg|mini|Luisenplatz mit „Langem Ludwig“]] * {{vCard | name = Ludwigssäule (Langer Ludwig) | type = memorial | wikidata = Q1875446 | address = auf dem Luisenplatz | description = Errichtet 1844, 39&#x202F;m hoch. Teilweise kann man - organisiert vom Roten Kreuz - auf die Aussichtsplattform.<ref>https://www.drk-darmstadt-mitte.de/aktuell/neuigkeiten/meldung/oeffnung-langer-ludwig.html</ref> }} === Museen === * {{vCard | name = Institut Mathildenhöhe | type = museum | wikidata = Q23907646 | address = Olbrichweg 15, 64287 Darmstadt | lat = 49.8765 | long = 8.6679 | phone = +49 6151 132778 | fax = +49 6151 133739 | email = mathildenhoehe@darmstadt.de | hours = Di–So 11:00–18:00 | price = 5 Euro, ermäßigt 3 Euro; Familienkarte 10 Euro, ermäßigt 6 Euro; Für Sonderausstellungen gelten ggf. andere Preise | description = Das renommierte Haus der bildenden und angewandten Künste besitzt zwei Ausstellungsstände. Im Ausstellungsgebäude finden wechselnde Ausstellungen statt. Das Museum Künstlerkolonie zeigt die Sammlung „Jugendstil in Darmstadt 1899 bis 1914“ sowie Sonderausstellungen. Führungen durch die Sammlung jeden ersten Sonntag im Monat um 13&nbsp;Uhr. Anfahrt mit dem Bus Linie F vom Hauptbahnhof aus in Richtung Oberwaldhaus (der Bus fährt ab Hauptbahnhof vor dem Ausgang zur Westseite und hält an der Haltestelle „Mathildenhöhe“). }} [[File:Karolinen-Platz-Darmstadt.jpg|mini|Landesmuseum und Haus der Geschichte]] * {{vCard | name = Hessisches Landesmuseum | type = museum | wikidata = Q452362 | address = Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt | lat = 49.874756 | long = 8.653541 | phone = +49 6151 165703 | fax = +49 6151 28942 | email = info@hlmd.de | hours = Di, Do, Fr 11-18 Uhr, Mi 11-20 Uhr, Sa, Sonn- und Feiertag 11-17 Uhr, Montag, Karfreitag, Heiligabend und Silvester geschlossen | price = 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei | lastedit = 2024-10-26 | description = Umfangreiche und renommierte Sammlung alter und zeitgenössischer Kunst. Bekannt ist vor allem der [[w:Block Beuys|Block Beuys]]. Das Museum ist seit September 2014 nach jahrelanger Renovierung wieder geöffnet. Studierende der Darmstädter Hochschulen kommen kostenlos in das Museum. }} *{{vCard | type= museum | name= Haus der Industrie-Kultur | address= Kirschenallee 88 | url= https://www.hlmd.de/de/entdecken/schriftguss-satz-und-druckverfahren | phone= +49 6151 165706 | email= info@hlmd.de | hours= Di bis Sa 10–17 Uhr, Mi 10–20 Uhr, So 11–17 Uhr | price= 2,50 Euro, ermäßigt: 1 Euro, Familien: 5 Euro, Gruppenkarte: 1,20 Euro je Person | lat= 49.88130138826193 | long= 8.636480696627045 | description= Eine Außenstelle des Hessischen Landesmuseums, die offiziell „Abteilung für Schriftguss, Satz und Druckverfahren“ heißt. Angesiedelt im ehemaligen „Opelbau“. Zu erreichen mit den Buslinien R, 675 und 5513 vom Hauptbahnhof aus an der Haltestelle Mainzer Straße, danach drei Minuten Fußweg Richtung Pallaswiesenstraße nach Norden. Das Museum zeigt die Druckgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert: Schriftguss, Schriftsatz und Druckverfahren. Den Schwerpunkt bildet der Buchdruck mit dem Hochdruckverfahren. Es werden Workshops angeboten, in denen die Technik demonstriert und erfahrbar gemacht wird. Druckvorführungen: Di und Fr 10–12 Uhr; Do 15–17 Uhr; am letzten Samstag im Monat 14–17 Uhr. }} *{{vCard | type= museum | name= Schlossmuseum | wikidata=Q1232004 | address= Marktplatz 15 | phone= +49 6151 24035 | email= info@schlossmuseum-darmstadt.de | url= http://www.schlossmuseum-darmstadt.de | hours= Fr bis So 10:00-17:00 | price= 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro | lat= 49.87356208020881 | long= 8.655627246627045 | description= Das Museum ist untergebracht im Glocken- und Kirchenbau des Residenzschlosses Darmstadt. Gezeigt wird eine Sammlung historischer Gegenstände, Gemälde, Bilder und Schriftstücke, welche die Geschichte des Hauses Hessen, des Landes Hessen und Darmstadts näherbringen. }} *{{vCard | name = Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung | type = museum | wikidata = Q1549317 | address = Schlossgartenstraße 10, 64289 Darmstadt | lat = 49.879765878624255 | long = 8.653335146627045 | phone = +49 6151 713233 | email = info@porzellanmuseum-darmstadt.de | hours = Fr bis So 10:00-17:00 (April bis Oktober) | price = 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro | description = Begründet wurde die Sammlung von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein. Das Museum öffnete 1908 und zeigt die Sammlung keramischer Erzeugnisse der fürstlichen Familie. }} *{{vCard | name = Kunsthalle Darmstadt | type = gallery | wikidata = Q17493645 | email = info@kunsthalle-darmstadt.de | hours = Mi–So 11:00–17:00 | price = Erwachsene 8,00&#x202F;€, ermäßigt 5,00&#x202F;€ | subtype = leashed dogs | lastedit = 2024-12-12 | description = Die Kunsthalle Darmstadt zeigt jährlich 4 bis 5 Ausstellungen von nationalem und internationalem Rang. RMV-Haltestelle: Rhein-/Neckarstraße, von Hauptbahnhof und Luisenplatz her mit Bussen und Straßenbahnen zu erreichen. }} *{{vCard | type= museum | name= Altstadtmuseum Hinkelsturm | address= Lindenhofstr. | url= http://www.frk-stadtmuseum-darmstadt.de | hours= Sa bis So 14:00-16:00 (April bis Oktober) | price= 2,50 Euro, Schüler und Studenten 1,50 Euro | lat= 49.87205326868656 | long= 8.659037410118867 | description= Betrieben vom Freundeskreis Stadtmuseum Darmstadt e.V. bietet das kleine Museum verschiedene Ausstellungsstücke wie Dokumente, Postkarten und Abbildungen der Darmstädter Altstadt vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges. Zudem befindet sich auf der Aussichtsplattform des Turmes ein Altstadtmodell, welches einen direkten Vergleich mit der heutigen Innenstadt bietet. }} [[File:Hugh llewelyn 01 1056 (5897719771).jpg|thumb|Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein]] *{{vCard | type= museum | name= Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein |wikidata=Q1311759| hours= So und an Feiertagen 10:00-16:00, sowie zusätzlich von April bis September Mi 10:00-16:00 | price= 6 Euro, Kinder von 4-14 Jahren 3 Euro, Familienkarte (2 Erw. mit bis zu 3 Kindern) 15 Euro| lastedit = 2019-02-19 | description= Im Eisenbahnmuseum, welches sich im Bahnbetriebswerk des ehemaligen Rangierbahnhofs Darmstadt-Kranichstein befindet, werden über 200 originale Eisenbahnfahrzeuge, darunter 40 Triebfahrzeuge, ausgestellt. Es werden Fahrzeuge aus allen Epochen der Eisenbahngeschichte präsentiert. Die Lokomotivausstellung ist im Original-Ringlokschuppen des Bw untergebracht, in dem darüber hinaus die Betriebslokomotiven für die Sonderfahrten gewartet werden. Die Wagensammlung wird in der ehemaligen "Güterwagenschnellausbesserung" präsentiert, welche auch heute noch ihren Zweck als Wagenwerkstätte für den Betriebswagenpark erfüllt. Darüber hinaus gibt es weitere interessante Sammlungen und Ausstellungen aus dem gesamten Eisenbahnwesen. Besichtigen der Fahrzeugsammlung nur im Rahmen einer ca. 1-1,5stündigen Führung. }} *{{vCard | type= museum | name= August Euler Luftfahrt-Museum | address= August-Euler-Flugplatz 1 | email= fiebig@august-euler-museum.de | url= http://www.august-euler-museum.de/ | hours= auf Anfrage | lat= 49.853896898790225 | long= 8.58785780319518 | description= Inhaltliche Schwerpunkte des Museums sind das Leben und Wirken des Luftfahrtpioniers August Euler, Luftfahrt und Technik, sowie der August-Euler Flugplatz. Im Bestand des Museums befinden sich mehrere Exponate (wie z.&#x202F;B.&nbsp;eine DC8). Aufgrund Platzmangels ist allerdings nur ein kleiner Teil zu besichtigen. }} *{{vCard | type= museum | name= Wixhäuser Dorfmuseum | address= Römergasse 17 | phone= +49 6150 7731 | url= http://www.kirche-wixhausen.de/10.html | hours= an jedem ersten Sonntag im Monat von 14:00-16:30 in der Zeit von April bis zum 1. Oktober-Sonntag (Erntedankfest) | price= frei | lat= 49.93351069384232 | long= 8.642336218717194 | description= Ausstellung diverser Exponate aus dem dörflichen Leben vergangener Zeiten in einem Fachwerkhaus in Wixhausen. }} *{{vCard | type= museum | name= Papiertheatermuseum Walter Röhler | address= Darmstraße 2 | phone= +49 6151 13613-12 | url= http://www.papiertheater.eu/museum.htm | hours= Mo 15:00–17:00, Di 09:30–11:30 und nach Absprache | lat= 49.87227074029579 | long= 8.663842175463103 | description= Im Museum und Archiv Städtische Kunstsammlung in Verwaltung des Nachbarschaftsheims Darmstadt ist die wohl größte Papiertheatersammlung in Deutschland ausgestellt. }} === Straßen und Plätze === [[File:Luisenplatz, Darmstadt.jpg|mini|Luisenplatz]] [[File:Altes Rathaus-Marktplatz-Darmstadt.jpg|mini|Altes Rathaus und Stadtkirche]] * {{vCard|type=square |name=Luisenplatz |wikidata=Q1328313 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.872777|long=8.651111|lastedit= |image=Luisenplatz.jpg |description=Zentral gelegen; neben dem Hauptbahnhof wichtigster Knotenpunkt der Straßenbahnen und der Buslinien. Auf dem Platz steht der „Lange Ludwig“ – ein bekanntes Säulendenkmal, das [[w:Ludwig I. (Hessen-Darmstadt)|Ludwig&nbsp;I. von Hessen-Darmstadt]] zeigt. }} * {{vCard|type=square |name=Marktplatz |wikidata=Q19802106 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=| lat=49.872512|long=8.655444|lastedit=| image=Marktplatz_mit_altem_Rathaus_Darmstadt.jpg| description=Mit Schloss und altem Rathaus. }} * {{vCard|type=square |name=Karolinenplatz |wikidata=Q16914963 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.874857|long=8.655322| lastedit=| image=Karolinen-Platz-Darmstadt.jpg | description=Mit Empfangsgebäude der Technischen Universität Darmstadt, Hessischem Staatsarchiv und Hessischem Landesmuseum Darmstadt (zur Zeit in Renovierung). Der Platz liegt nur wenige Minuten vom Luisenplatz entfernt, an der Rückseite des Schlosses und Eingang zum Herrngarten. }} === Parks und Gärten === * {{vCard | name = Herrngarten | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/herrngarten | directions = Im Norden des Stadtzentrums hinter dem Landesmuseum und Haus der Geschichte gelegen. | lat = 49.87816174123049 | long = 8.652089832863851 | description = Ende des 16. Jahrhunderts angelegt und 1766 in einen Landschaftsgarten umgestaltet. }} * {{vCard | name = Prinz-Georgs-Garten | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/prinz-georg-garten | directions = Der Park schließt sich im Nordosten des Herrngartens an | lat = 49.87912966691325 | long = 8.653913734903506 | description = Die Rokokoanlage wurde 1764 in geometrischen Grundformen angelegt. }} * {{vCard | name = Park Mathildenhöhe | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/park-mathildenhoehe | lat = 49.87694238871653 | long = 8.667595979922568 | description = Ehemaliger Weinberg, der 1833 im Stil eines Englischen Landschaftsgartens umgestaltet wurde. Später wurde hier die Jugendstilkolonie angelegt, die seit 2021 zum Weltkulturerbe gehört. }} * {{vCard | name = Rosenhöhe | type = park | url = http://www.park-rosenhoehe.info/ | directions = zwischen Seitersweg und Erbacher Straße | lat = 49.876331308655224 | long = 8.679019994784799 | description = Der englische Landschaftsgarten wurde Anfang des 19. Jahrhunderts angelegt. Zum Gebäudebestand gehört das Teehaus sowie Grabstätten des Fürstenhauses Hessen. Auf dem Hügel befindet sich das um 1900 entstandene Rosarium mit Rosendom. 1979 erwarb die Stadt die private Parkanlage. Nach altem Vorbild wurde der einst berühmte Park rekonstruiert und wieder hergestellt. Erst im Herbst 2009 konnte der Rosendom wieder aufgerichtet werden. Die Rosenhöhe liegt östlich des Ostbahnhofs. }} * {{vCard | name = Prinz-Emil-Garten | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/prinz-emil-garten | lat = 49.860811459676334 | long = 8.649117204027727 | description = Ursprünglich angelegt als Englischer Landschaftsparks ab 1772, danach mehrfach umgestaltet. Von den ehemaligen Bauten existiert noch das Schlößchen sowie der rekonstruierte Inselpavillon. }} * {{vCard | name = Steinbrücker Teich / Oberwaldhaus | type = landscape | url = https://www.geo-naturpark.net/deutsch/barrierefrei/Ausflugstipps/darmstadt-oberwaldhaus.php | lat = 49.890894815814896 | long = 8.698110368627344 | description = Freizeitpark mit Teichanlage, im Sommer mit Ponyreiten, Bootsverleih, Minigolfanlage und Waldspielplatz. Im Oberwaldhaus befindet sich ein Ausflugslokal. }} * {{vCard | name = Orangerie Park | type = park | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/orangerie | lat = 49.85733395325658 | long = 8.653620785179125 | lastedit = 2022-11-17 | description = Barocke Gartenanlage mit Wasserbecken. }} * {{vCard | name = Zoo Vivarium | type = garden | url = http://www.zoo-vivarium.de/ | address = Schnampelweg 5, 64287 Darmstadt | lat = 49.86633384289279 | long = 8.68195895965934 | hours = täglich in Abhängigkeit zur Jahreszeit, März 9:00 – 18:00 Uhr, April - September 9:00 – 19:00 Uhr, Oktober 9:00 – 18:00 Uhr, November - Februar 9:00 – 17:00 Uhr, Kassenschluss ist 1 Stunde vor Schließung. Am 24. und 31.12. ist der Zoo geschlossen | description = Darmstadts Tiergarten mit ca. 1.500 exotischen und einheimischen Tieren in 170 Arten, gelegen auf einem vier Hektar großen Gelände in der Nähe des Campus Lichtwiese der TU Darmstadt. }} * {{vCard | name = Botanischer Garten der TU Darmstadt | type = garden | url = https://www.bio.tu-darmstadt.de/botanischergarten/index.de.jsp | address = Schnittspahnstraße 5, 64287 Darmstadt | directions = Der Haupteingang zum Garten liegt in der Schnittspahnstraße neben dem Altbau des Fachbereichsgebäude B1{{!}}02 | lat = 49.868974704813915 | long = 8.678675870942547 | hours = Das Freigelände des Botanischen Gartens ist werktags (Montag bis Freitag) von 9 bis 15.30 Uhr geöffnet. Die Gewächshäuser sind derzeit geschlossen | price = Eintritt frei | description = }} * {{vCard | name = Wildpark Kranichstein | type = park | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/wildpark-kranichstein | lat = 49.89843823678083 | long = 8.693645153293629 | description = Schloßpark zum Jagdschloß Kranichstein, Jagdlandschaft mit Wäldern, Wiesen und Teichen. }} * {{vCard | name = Bürgerpark Nord | type = park | directions = Lage zwischen Martin-Luther-King-Ring, Kanichseiner Straße und Arheilger Straße | lat = 49.88699047333692 | long = 8.665839042820204 | description = Freizeitpark mit öffenlichen Sportflächen (Volleyball, Tennis, Basketball, Bikepark, BMX- und Skateanlage) Hundewiese, dem "Watzbuckel", "Drachenberg" oder "Monte Scherbelino" genannten Hügel als Aussichtspunkt und Fläche zum Drachen steigen lassen. Im Park liegen die Eissporthalle, der Bayrische Biergarten und das Nordbad. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Stadion am Böllenfalltor | wikidata = Q878622 | comment = Fußballstadion; Spielstätte des Fußballclubs SV Darmstadt 98 | type = stadium | url = http://sv98.de/ | lat = 49.85775202048961 | long = 8.672332747794169 | lastedit = 2022-11-17 | description = Zwischen 1919 und 1921 erbaut, und am 24. Juli 1921 eingeweiht. Danach wurde es mehrfach modernisiert und erweitert. 1981 wurde ein Zuschauerrekord von 32.000 Zuschauern erreicht beim Spiel gegen Bayern München. Es bietet eine Sitztribüne für 3.600 Zuschauer, 400 unüberdachte Sitzplätze im Gästeblock, sowie Stehplätze für 15.000 Zuschauer, sowie 20 Plätze für Behinderte und 30 Plätze für die Presse. Bei nur 400 Parkplätzen ist es am günstigsten, die Haltestelle Merck-Stadion der Linie 9 zu benutzen. Die Haupttribüne wurde 1975 erbaut und hatte ursprüngliche reine Sitzplätze in den Blöcken A–F. }} Direkt nebenan liegt die Sporthalle am Böllenfalltor, und weiter nördlich die Hochschulsporthalle und das [http://www.usz.tu-darmstadt.de/unisport/ Hochschulstadion] der TU Darmstadt. Dieses wurde 1922 errichtet, und bietet 8.000 Stehplätze. Studenten nutzen auch das darüber zu erreichende Hochschulbad. * {{vCard | type= bouldering | name= Kletterzentrum Darmstadt | alt= Kletterhalle | comment= DAV Sektion Darmstadt | address= Lichtwiesenweg 15, 64287 Darmstadt | directions= auf dem Campus Lichtwiese der Technischen Universität / Böllenfalltor | url= http://kletterzentrum-darmstadt.de/ | lat= 49.86839 | long= 8.65000 | phone= +49 6151 1596661|description= Im Frühjahr 2009 neu eröffnet, insgesamt fast 2000&#x202F;m² Wandfläche bei 17.30 Metern Wandhöhe und 150 Routen von UIAA 3 bis UIAA 11. }} * {{vCard | type= bouldering | name= Kletterwald Darmstadt | alt= Hochseilgarten | address= Atzwinkelweg 1, 64287 Darmstadt | directions= auf dem Campus Lichtwiese der Technischen Universität / Böllenfalltor | url= http://www.kletterwald-darmstadt.de/ | lat= 49.86004 | long= 8.67615 | phone= +49 611 532 51 57 (Büro), +49 (0)611 970 831 42 (Kletterwald) | hours= Mitte März bis Mitte November |description= Im Jahre 2007 neu eröffnet: 12 verschiedene Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Höhen von vier bis zwölf Metern. }} * {{vCard | name = ESA-Satellitenkontrollzentrum der ESOC | wikidata = Q697711 | comment = Führungen werden von der Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH organisiert. Tel. und Email nachfolgend | type = do | url = https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Fuehrungen_durch_das_ESA-Satellitenkontrollzentrum_Darmstadt | address = ESOC, Robert-Bosch Strasse 5, 64293 Darmstadt | lat = 49.87086279838826 | long = 8.622774855600493 | phone = +49 (0)6151 13 45 11 | email = da-service@darmstadt.de | hours = Geöffnet nur nach Voranmeldung; Termine sind möglich in folgenden Zeitfenstern: Mo 10:00–11:30, 11:30–13:00, 14:00–15:30, 15:30–17:00, Mi 14:00–15:30, 15:30–17:00, Fr 13:30–15:00, 14:00–15:30, 14:30–16:00, 15:00–16:30, 15:30–17:00, 16:00–17:30, 16:30–18:00 | price = Teilnahme als Einzelperson an öffentlichen Führungen (Dauer 1,5 Stunden): 8&#x202F;€ pro Person (ermäßigt: 5&#x202F;€ pro Person); 1,5-stündige Führungen für ganze Gruppen auf Deutsch: 95&#x202F;€; 1,5-stündige Führungen für ganze Gruppen in einer anderen Sprache: 100&#x202F;€ | image = Views in the Main Control Room (12052189474).jpg | lastedit = 2021-09-01 | description = Im ESA-Satellitenkontrollzentrum werden nach einer kurzen Filmeinführung die Satellitenkontrollräume besichtigt. Zu sehen sind weiter ein Modell der Raumsonde Rosetta sowie weitere missionsspezifische Kontrollräume. Es sind Gruppenführungen (max. 20 Personen) oder die Teilnahme von Einzelpersonen an öffentlichen Führungen auf Deutsch, Englisch oder auch in anderen Sprachen buchbar. Das Mindestalter ist 10 Jahre. Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird für Gruppenführungen wird eine vollständige Namensliste aller Teilnehmenden (Vor- und Nachname sowie Nationalität) benötigt. Diese Liste muss spätestens fünf Arbeitstage vor der Führung an Darmstadt Marketing geschickt werden. Alle Teilnehmer benötigen am Tag der Führung ein gültiges Ausweisdokument. }} === Kultur === * {{vCard|type= theater|name=Staatstheater Darmstadt|address=|phone=|email=|url=http://www.staatstheater-darmstadt.de/|hours=|price=|wikidata=Q2325343 }} * {{vCard|type=do|name=Jazzinstitut Darmstadt|wikidata=Q1684534|address=|phone=|email=|url=http://www.jazzinstitut.de/ }} * {{vCard|type=do|name=Literaturhaus Darmstadt|wikidata=Q60924575|address=|phone=|email=|url=http://www.literaturhaus-darmstadt.de/ }} * {{vCard|type=theater|name=Halbneun Theater|address=|phone=|email=|url=http://www.halbneuntheater.de/ }} * {{vCard|type=music|name=Centralstation Darmstadt|wikidata=Q1054105|address= |phone=|email=|url=http://www.centralstation-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=|long=|description=Veranstaltungen und Konzerte, im Zentrum, direkt am Luisenplatz. }} * {{vCard|type=theater|name=Hoffart Theater|address=|phone=|email=|url=http://www.hoffart-theater.de }} * {{vCard|type=do |name=Comedy Hall |address=|phone=|email=|url=http://www.comedyhall.de/comedy-hall.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das dazugehörende Theaterlokal hat folgende Öffnungszeiten: Mo – Sa ab 17.00 Uhr (Küche bis 23.00 Uhr) }} === Kino === * {{vCard|type=cinema |name=Darmstädter Innenstadt-Kinos |address=|phone=|email=|url=http://www.helia-kinos.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Helia-Rex-Festival-Pali-CinemaxX. }} * {{vCard|type=cinema |name=Filmkreis |wikidata=Q99355544 |phone=|email=|url=http://filmkreis.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Filmvorführungen Di + Do während der Vorlesungszeit im Audimax am Standort Stadtmitte. }} === Sport === * {{vCard|type=sports |name=Jugendstilbad |address=|phone=|email=|url=http://www.jugendstilbad.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |wikidata=Q1458858 | show = copy | description = }} * {{vCard|type=sports |name=Naturfreibad Großer Woog |address=|phone=|email=|wikidata=Q1549099|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} === Feste === * {{vCard|type=festival |name=Jugendstiltage |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstadt-tourismus.de/veranstaltungen/darmstaedter-jugendstiltage.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstaltungswochenende auf der Mathildenhöhe. Höhepunkt ist das am Samstagabend stattfindende Illuminationsfest. Jeweils Mitte Mai auf der Mathildenhöhe, Olbrichweg 13. }} * {{vCard|type=festival |name=Schlossgrabenfest |wikidata=Q2244492 |address=|phone=|email=|url=http://www.schlossgrabenfest.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Hessens größtes Musikfestival mit über 100 Live-Acts. Vier Bühnen und zwei Disco-/Club-Areas rund um das Residenzschloss, darüber hinaus vielfältiges kulinarisches Angebot an über 160 Ständen. Jedes Jahr am letzten Mai-Wochenende. }} * {{vCard|type=festival |name=Heinerfest |wikidata=Q321607 |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstaedterheinerfest.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Eines der größten deutschen Innenstadtfeste mit jährlich über 700.000 Besuchern. Umfangreiches Angebot an Fahrgeschäften, Kultur, Kulinarischem und viel Musik. Traditioneller Abschluss mit einem Feuerwerk vom Dach des Darmstadtiums am Montagabend. Jährlich von Do bis Mo um den ersten Sonntag im Juli. }} * {{vCard|type=festival |name=Merck Sommerperlen |address=|phone=|email=|url=http://www.centralstation-darmstadt.de/merck-sommerperlen-2016/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Konzertreihe nationaler und internationaler Künstler der Genres Jazz und Weltmusik, Blues und Soul, Pop und Singer/Songwriter in der Centralstation. Jeweils im Juli. }} * {{vCard|type=festival |name=Darmstädter Residenzfestspiele |wikidata=Q1166483 |address=|phone=|email=|url=http://www.residenzfestspiele.de/silverstripe/aktuelles |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vielfältiges Programm an diversen historisch bedeutsamen Veranstaltungsorten. Jeweils Ende Juli bis Anfang August. }} * {{vCard|type=festival |name=Just for Fun Straßentheaterfestival |address=|phone=|email=|url=http://www.justforfun-darmstadt.de |hours= |price=freier Eintritt |lat=|long=|lastedit=|description=Theater im öffentlichen Raum an verschiedenen Orten in der Darmstädter Innenstadt. Schwerpunkt auf Streetperformance und zeitgenössischem Zirkus. Jeweils Anfang August. }} * {{vCard|type=festival |name=Darmstädter Weinfest |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstadt-tourismus.de/veranstaltungen/darmstaedter-weinfest.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weinfest in der Wilhelminenstraße jeweils am ersten Septemberwochenende. Winzer und Gastronomen aus Darmstadt und Umgebung. Jeweils von Do bis So am ersten Wochenende im September. }} * {{vCard|type=festival |name=Darmstädter Weihnachtsmarkt |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstadt-marketing.de/events/weihnachten-in-darmstadt/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alljährlicher Weihnachtsmarkt auf Markt-, Friedens- und Luisenplatz mit Kunsthandwerkermarkt und Ständen aus Darmstadts Partnerstädten. Beginn jeweils einen Monat vor Weihnachten bis zum 23. Dezember. }} == Einkaufen == * Darmstädter [http://www.darmstadt-citymarketing.de/de-de/einkaufen.aspx Innenstadt] mit mehr als 480 Geschäften und [http://www.luisen-center.de/ Luisencenter] am Luisenplatz * Im Hauptbahnhof gibt es einen REWE, welcher auch sonntags geöffnet ist. * REWE in der Heinrichstraße 52 hat Mo.-Sa. bis 24 Uhr offen. == Küche == === Cafés === *{{vCard | name = Timm's Café | type = cafe | url = https://www.timmscafe.de/ | address = Landwehrstraße 13 | lat = 49.87740 | long = 8.64809 | phone = +49 6151 3927469 | hours =Mi-So 11:00-18:00 | lastedit = 2022-11-17 | description = Schönes Café in einer Seitenstraße. Das Ambiente ist sowohl drinnen und draußen äußerst ansprechend. Der Kaffee ist ausgezeichnet und auch die süßen Kleinigkeiten zum Essen schmackhaft. Es wird Specialty Coffee angeboten. }} *{{VCard|name=Woodrich|type=cafe|address=Elisabethenstraße 17|lat=49.87033|long=8.65116|url=https://www.woodrich-coffee.com/|phone=+4961515994415|hours=Mo-Sa 12:00-18:00|description=Sowohl herzhafte als auch süße Snacks für zwischendurch. Große vegane Auswahl und leckerer Kaffee. Auch etwas extravagantere Sorten. }} *{{vCard | type = restaurant | name=Café Woog | address=Beckstraße 44 | url=http://woog.me/ | lat=49.8721 | long=8.6680 | phone= +49 6151 79181 | hours= | price= | description=nettes Café mit kurzer wechselnder Speisekarte (lecker!), auch abends für einen Absacker sehr schön -- direkt am künstlichen See Woog gelegen mit schönem Blick auf das Wasser }} *{{vCard | type = restaurant | name=Café Belevue | address=Eckhardtstraße 26 | url= http://www.cafe-bellevue.com/ | lat=49.8830288 | long=8.6560329 | phone= +49 6151 79592 | hours= Sommeröffnungszeiten: Mo-Sa 8:00-23:00 Uhr 8am-11pm, Sonntage und Feiertage 9:00-23:00 Uhr; Winteröffnungszeiten: Mo-Sa 8:00-22:00 Uhr, Sonntag und Feiertage 9:00-22:00 | price= | description=ein nettes Café das sowohl zum Frühstücken wie auch zum Kaffee am Nachmittag in der Sonne beliebt ist. Unter den Bäumen wirkt es bisschen so, als ob man der Stadt entflohen sei. }} * {{vCard | name = 221qm | comment = Café und Bar | type = cafe, bar | url = https://806qm.de/ | address = Alexanderstraße 2, 64283 Darmstadt | lat = 49.8749510 | long = 8.6573637 | email = kontakt@806qm.de | hours = Mo–Mi 11:00-17:00, Do, Fr 11:00-19:00, Bar: Do-Sa ab 19:00 | lastedit = 2024-01-23 | description = Vom AStA der TU Darmstadt betriebendes Cafè in direkter Nähe zum Campus Stadtmitte. Die Preise sind dementsprechent günstig. }} * {{vCard | name = le café bleu | type = cafe | url = https://www.le-cafe-bleu.de/ | address = Lautenschlägerstr. 28, 64289 Darmstadt | lat = 49.87787 | long = 8.65957 | email = mail@le-cafe-bleu.de | hours = Di-Fr 08:00-17:00, Sa-So 09:00-17:00 | lastedit = 2024-02-09 | description = Kleines Cafe mit Frühstück bzw. wechselnden Speisen. An der Seite und im Hinterhof gibt es lauschige Sitzmöglichkeiten |phone=+49 (0) 6151 8505829 }} * {{vCard | name = Fräulein Mondschein | type = cafe | address = Wilhelminenstr. 17A, 64283 Darmstadt | lat = 49.8707879 | long = 8.6512 | hours = Mo-Fr 09:00-19:00, Sa 10:00-19:00, So 10:00-18:00 | lastedit = 2024-02-09 | email=fraeulein-mondschein@mail.de | description = Cafe in der Innenstadt in direkter nähe zum Luisencenter. Innen gemütlich eingerichtet, draußen sitzt man in der Fußgängerzone|phone=+49 151 20216914| facebook=Café-Fräulein-Mondschein }} * {{vCard| type = restaurant |name=Café Gretchen |address=Spessartring 27 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-gretchen.de/ |hours=|price=|lat=49.88039 |long=8.66845 |lastedit=|description=Neben Kaffee und selbstgemachten Kuchen gibt es auch noch Quiche mit Salat.}} * {{vCard| type = cafe |name=Schwarz-Weiß-Cafe|address=Robert-Schneider-Straße 23, 64289 Darmstadt|phone=+49-6151-79417|email=|fax=|url=https://www.schwarzweisscafe.de/ |hours=Mo-Fr 07:00-19:30, Sa-So und Feiertage 08:00-19:30|price=|lat=49.88082 |long=8.65456 |lastedit=|description=Auch bekannt als Schlossgartencafè, im Norden des des Herrngartens, direkt am Schlossgartenplatz. }} * {{vCard| type = cafe |name=Schuhknecht|address=Robert-Schneider-Straße 23, 64289 Darmstadt|phone=+49-6151-4920255|email=|fax=|url=https://schuknecht.net/ |hours=So-Mi 09:30-19:00, Do-Sa 09:30 - 00:00|price=|lat=49.88066 |long=8.65475 |lastedit=|description=Direkt gegenüber am Schlossgartenplatz befindet sich das Cafè Schuhknecht. }} * {{vCard| type = cafe |name=Berry's Cafè Bar|address=Alexanderstr 39, 64289 Darmstadt|phone=|email=|fax=|url=https://schuknecht.net/ |hours=Di-Do: 12:00-21:00, Fr-Sa: 12:00-23:00, So 12:00-17:00 |price=|lat=49.87564 |long=8.66065 |lastedit=|description= }} === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Studierenden Werk Darmstadt |address=|phone=|email=|fax=|url=https://studierendenwerkdarmstadt.de/hochschulgastronomie/|hours=wochentags 11 Uhr und 14 Uh|price=|lat=49.87555|long= 8.65761|lastedit=|description=Besonders verkehrsgünstig liegt die Mensa Stadtmitte, nur wenige Fußminuten vom Schloss entfernt. }} In der Innenstadt gibt es einige Selbstbedienungs-Restaurants wie z.&#x202F;B. * {{vCard|type=restaurant |name=Bestworscht in Town |address=Obere Rheinstraße Pav. 4, 64283 Darmstadt|phone= +49 6151 6082847|email=|fax=|url=https://bestworschtintown.de/portfolio/bw-06/|hours=Mo-Sa. 11:30 – 18:00 Uhr|price=|lat=49.87304|long=8.65319|lastedit=2024-03-27|description=Bratwurst mit Schärfe-Skala }} * {{vCard|type=restaurant |name=Mondo Daily |address=Grafenstraße 31, 64283 Darmstadt|phone= +49 6151 9699161|email=mail@mondo-daily.de|fax=|url=https://www.mondo-daily.de/|hours=Mo-Sa. 11:00 – 21:00 Uhr, Küche ab 11:30 Uhr|price=|lat= 49.8714031|long=8.6492485|lastedit=2024-03-27|description=Internationale Küche, auch vegetarisch und vegan }} * {{vCard|type=restaurant |name=Elisabeth|address=Schulstrasse 14, 64283 Darmstadt|phone= +49 6151 2787858|email=kontakt@elisabethsuppen.de|fax=+49 6151 2787859|url=http://www.suppkult.de/|hours=Di-Sa. 11:00 – 15:00 Uhr|price=|lat= 49.8708701|long=8.6560644|lastedit=2024-03-27|description=Täglich frische gekochte Suppen }} === Mittel === * {{vCard| type = restaurant |name=Vicino L'italiano |address=Mathildenplatz 8 |phone=|email=|fax=|url=http://www.vicino-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=49.87507|long=8.65104|lastedit= 2024-01-31|description=Italienische Küche. Moderne Einrichtung mit im Sommer geöffneter Terrasse. }} * {{vCard| type = restaurant |name=City Braustüb'l |address=Wilhelminenstraße 31 |phone=|email=|fax=|url=http://www.city-braustuebl.de/ |hours=|price=|lat=49.86965 |long=8.65156 |lastedit=|description=Lokale Spezialitäten, Bier und Steaks. Ländliche Inneneinrichtung und im Sommer ein kleiner, gemütlicher Biergarten. }} * {{vCard| type = restaurant |name=slap |address=Wilhelminenstraße 4, 64283 Darmstadt|phone=|email=|fax=|url= |hours=Di-Sa 11:00-22:00; So 12:00-22:00|price=|lat=49.8701111 |long=8.6517848 |lastedit= |description=Echte Neapoleanische Pizza auch in veganer Ausführung in der Innenstadt Darmstadts }} * {{vCard| type = restaurant |name=Café Chaos |address=Mühlstraße 36 |phone=06151 20635 |email=|fax=|url=http://www.darmstadtnacht.de/cafe-darmstadt/cafe-chaos.htm |hours=täglich 9.00 – 1.00 Uhr |price=|lat=49.87200 |long=8.66087 |lastedit=|description=Automatenmuseum, Restaurant und Bar in einem. Das Publikum ist bunt gemischt. Im Sommer kann man auch draußen sitzen. Frühstück wird bis 24:00 Uhr serviert. Großer kostenpflichtiger Parkplatz direkt gegenüber. }} * {{vCard| type = restaurant |name= Tajinerie|address=Dieburger Str. 70, 64287 Darmstadt |phone=+49-6151-711981|email=|fax=|url=https://tajinerie.eatbu.com/|hours=|price=|lat=49.87866|long= 8.66612|lastedit=|description=Authentisches marokkanisches Restaurant ganz in der Nähe der Mathildenhöhe. }} * {{vCard| type = restaurant |name= Mono |address=Riegerplatz 1, 64287 Darmstadt |phone=+49-6151-7874994|email=|fax=|url=https://www.pizza-mono.de/|hours=Mo-Do 17:30-23:00, Fr- So: 12:00-14:30, 17:30-23:00|price=|lat=49.88044|long= 8.66138|lastedit=|description=Pizzaria mit veganen Alternativen. Bei schönem Wetter ist der Außenbereich besonders lauschig. Eine Reservierung am Wochenende wird empfohlen, da es dann besonders voll werden kann. }} * {{vCard| type = restaurant |name=3klang |address=Riegerplatz 3, 64289 Darmstadt|phone=+4961516698843|email=kontakt@3klang-bar.de|fax=|url=https://www.3klang-bar.de/|hours=Mo-Do 09:30-23:30, Fr 09:30-24:00, Sa 09:00-24:00, So 09:00-23:00|price=|lat=49.87216 |long=8.64399 |lastedit= |description=Von Frühstück über Mittagessen, Abendessen oder auch nur um was zu trinken. Im 3klang wird man fündig. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Zendo |address=Kasinostraße 2 |phone=|email=|fax=|url=http://www.zendo-restaurant.de/ |hours=|price=|lat=49.87216 |long=8.64399 |lastedit= |description=Sushi vom Laufband und Shabu Shabu. }} === Gehoben === * {{vCard| type = restaurant |name=Glasschrank |address=Pützerstr. 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.restaurant-glasschrank.de/ |hours=|price=|lat=49.87573 |long=8.66273 |lastedit=|description=Steak & Meer. Moderne Einrichtung mit im Sommer geöffneter Terrasse. }} * {{vCard| type = restaurant |name=L'Orangerie |address=Bessunger Str. 44 |phone=|email=|fax=|url=http://www.orangerie-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=49.85812 |long=8.65298 |lastedit=|description=Italienische Küche. Moderne Einrichtung mit im Sommer offener Terrasse. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Mezzo |address=Frankfurter Straße 67 |phone=|email=|fax=|url=http://www.mezzo-restaurant.de/ |hours=|price=|lat=49.88552 |long=8.65207 |lastedit=|description=Italienische Küche. Im Sommer kann man auch draußen sitzen. Parkmöglichkeiten im Parkhaus Bürgerparkviertel. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Ferrucci Winebar |address=Wilhelm-Leuschner-Straße 30 |phone=+49 6151 1362047|email=|fax=|url=http://ferrucci-winebar.de/ |hours=Di – Sa 18:00 – 23:00 Uhr |price=|lat=49.87836|long=8.64628 |lastedit=|description=Italienische Küche. Im Herzen des Johannesvirtels direkt an der Johanneskirche gelegen; schwierige Parksituation, gut mit ÖPNV erreichbar). }} * {{vCard | type = restaurant | name=Shiraz | address=Dieburger Straße 73 | url= http://www.shiraz-restaurant.de/ | lat=49.8783829 | long=8.6672606| phone= +49 6151 60 11 640 | hours=täglich 11:30-24:00 | price=| description= Persisch-orientalische Küche, preislich im gehobenen Bereich, gutes Essen in passender orientalisch aufgemachter Atmosphäre. }} * {{vCard | type = restaurant | name=Ox | address=Mauerstr. 6, 64289 Darmstadt | url= https://ox-restaurant.de/ | lat=49.87606 | long=8.66039| phone= +49 6151-9615333 | hours= Mi-Sa 18:00-24:00| price=| description= Mit Michelin Stern ausgezeichnetes Fine Dining Restaurant im Martinsviertel. }} == Nachtleben == Ein aktueller und umfangreicher Veranstaltungskalender findet sich z.&#x202F;B.&nbsp;auf '''[http://www.partyamt.de/ Partyamt.de]'''. Die meisten Bars und Kneipen sind in der Nähe der TU aber in der ganzen Stadt verteilt findet man einige. === Bars === * {{vCard | name = Bruchbude | type = bar | url = | address = Lautenschlägerstraße 3, 64289 Darmstadt | lat = 49.87758 | long = 8.65810 | email = info@bruchbudedarmstadt.de | hours = Mo-Sa ab 18 Uhr | description = Urige Studierenden Kneipe mit lokalen Getränkespezialitäten ohne Raucherbereich. Geführt von einem jungen netten Team |instagram=bruchbude_darmstadt|facebook=Bruchbude-Darmstadt }} * {{vCard|type=bar |name=Kessel |address=Heinheimerstr 17, 64289 Darmstadt |phone=+496151-718988|email=|fax=|url=http://www.kessel-darmstadt.de/|hours=|price=|lat=49.87783 |long=8.66148|lastedit=|description=Raucher Kneipe im Martinsviertel. Es werden Sportveranstaltungen übertragen. }} * {{vCard | name = 221qm | type = bar | url = https://806qm.de/ | address = Alexanderstraße 2 64283 Darmstadt | lat = 49.8749510 | long = 8.6573637 | email = kontakt@806qm.de | hours = Do- Sa ab 19 Uhr | description = An drei Tagen der Woche wird das studentische Cafe Abends zu einer Bar. }} * {{vCard | name = Hotzenplotz | type = bar | address = Mauerstraße 34 | lat = 49.87762 | long = 8.65884 | phone = +49615177747 | hours = täglich ab 17:30 | lastedit = 2023-08-27 | description = Bekannt für ein Laternchen (süß gespritzer Apfelwein mit Likörglas). Nichtraucherbar. }} * {{vCard | name = Ireland Pub | type = bar | address = Mauerstraße 22 | lat = 49.8770354 | long = 8.66061 | description = Raucherbar mit Dartscheiben, verschiedene Biersorten und auch Kleinigkeiten zu Essen. }} * {{vCard | name = Trinkhalle Shotz | type = bar | address = Dieburger Straße 8 | lat = 49.87629 | long = 8.66141 | description = Raucherbar. Als Besonderheit gibt es viele verschiedene Sorten Shots }} * {{vCard | name = Havanna | type = restaurant | url=https://www.havana-da.de/ |email=info@havana-da.de| address = Lautenschlägerstraße 42, 64289 Darmstadt | lat = 49.87801 | long = 8.66038 | description = In dem Restaurant kann man auch abends nur was trinken. }} * Cafè Wellnitz. siehe [[https://de.wikivoyage.org/wiki/Darmstadt#Caf%C3%A9s]] * {{vCard | name = Gastspielhaus | type = bar | address = Heinheimer Straße 53 | lat = 49.88103 | long = 8.66083 | description = Das Gastspielhaus stellt viele Karten- und Brettspiele zur Verfügung. }} * {{vCard | name = Die Theke | type = bar | address = Rheinstraße 26 | lat = 49.87202 | url = https://dietheke-darmstadt.de/ | long = 8.64649 |phone=+496151-293456|description = Kneipe in der Nähe des Luisenplatzes. Abgetrennter Raucherbereich. Teilweise werden Sportveranstaltungen übertragen. }} === Günstig === * {{vCard|type=discotheque |name=Schlosskeller |address=Marktplatz 15, 64283 Darmstadt |phone=+49 6151 1675015 |email=|fax=|url=http://www.asta.tu-darmstadt.de/schlosskeller/ |hours=|price=|lat=49.873582 |long=8.654847 |lastedit=|description=Studentenkeller mit gemischtem Programm und Veranstaltungen. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Die Goldene Krone |address=Schustergasse 18, 64283 Darmstadt |phone=+49 6151 21352 |email=|fax=|url=http://www.goldene-krone.de/ |hours=täglich 19.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=49.87277 |long=8.65660 |lastedit=|description=Konzerte, Disco, Kneipe und Bar. }} === Mittel === * {{vCard|type=club |name=Centralstation |address=Im Carree, 64283 Darmstadt |phone=06151 7806900 |email=|fax=|url=http://www.centralstation-darmstadt.de/ |hours= |price=|lat=49.87177 |long=8.65263 |lastedit=|description=Kulturbetrieb, samstags mit Mellow Weekend. }} * {{vCard | name = Mint Club | type = club | address = Alsfelder Str. 45, 64289 Darmstadt | facebook = MintClubDarmstadt | hours = So – Do 15.00 – 2.00 Uhr, Fr + Sa 15.00 – 5.00 Uhr | lat = 49.89009 | long = 8.66456 | description = Club und Lounge an der Eissporthalle. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Huckebein |address=Heidelberger Str. 89A, 64285 Darmstadt |phone=06151 661158 |email=|fax=|url=http://www.huckebein.de/ |hours=Fr + Sa 22.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=49.85781 |long=8.64612 |lastedit=|description=Tanzlokal, Disco. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Musikpark A5 Darmstadt |address=Gräfenhäuser Str. 75-85, 64293 Darmstadt |phone=06151 957997 |email=|fax= |url=https://a5musikpark.de |hours=Do + Fr 23.00 – 5.00 Uhr, Sa 22.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=49.887413 |long=8.634830 |lastedit=|description=Disco. }} * {{vCard |name=Nova |wikidata= |type=discotheque |address=Holzstraße 7, 64283 Darmstadt |lat=49.87195 |long=8.65686 |phone=06151 6608000 |facebook=novaclubbing |hours=Di, Mi, Fr + Sa 23.00 – 5.00 Uhr |description=Disco. }} * {{vCard|type=club |name=Ponyhof |address=Mainzer Straße 106, 64293 Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://www.ponyhof-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=49.88375 |long=8.62745 |lastedit=|description=Club. }} === Gehoben === * {{vCard|type=club |name=Galerie Kurzweil |address=Bismarckstraße 133, 64293 Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://galerie-kurzweil.de |hours= |price=|lat=49.87533 |long=8.63353 |lastedit=|description=Club und Kunstgalerie.}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard| type= youth hostel | name= Jugendherberge Darmstadt | address= Landgraf-Georg-Str. 119 | phone= +49 6151 45293 | fax= +49 6151 422535 | email= jh-darmstadt@jugendherberge.de | url= http://www.darmstadt.jugendherberge.de | hours= täglich von 07:00-24:00 | price= ab 27 Euro/Nacht | lat= 49.87339885162268 | long= 8.667897004299164 | lastedit = 2017-02-22 | description= Gelegen am Woog, nur 10-15 Fußminuten von der Innenstadt entfernt. Auch mit dem Bus zu erreichen, die Haltestelle "Woog" liegt direkt vor der Jugendherberge. }} * {{vCard| type= hotel | name= ibis budget Darmstadt City | address= Kasinostr. 4 | phone= +49 6151 3973720 | fax= | email= | url= http://www.ibis.com/de/hotel-3526-ibis-budget-darmstadt-city/index.shtml | hours= Check-In ist am Check-In Point jederzeit möglich | price= ab 39 Euro/Nacht | lat= 49.87277365290569 | long= 8.643837340437639 | lastedit = 2017-02-22 | description= Zentrale Lage zwischen Luisenplatz und Hauptbahnhof. }} * {{vCard| type= hotel | name= B&B Hotel Darmstadt | address= Zweifalltorweg 4 | phone= +49 6151 96720 | fax= +49 6151 9672444 | email= darmstadt@hotelbb.com | url= http://www.hotelbb.de/de/darmstadt | hours= | price= ab 62 Euro/Nacht | lat= 49.87067 | long= 8.62821 | lastedit = 2017-02-22 | description= Nur wenige Meter zum Bahnhof und zum Autobahn-Zubringer. }} === Mittel === * {{vCard | name = Best Western Plus Plaza Hotel Darmstadt | type = hotel | wikidata = Q111851588 | price = | lastedit = 2023-01-01 }} * {{vCard | name = InterCityHotel Darmstadt | type = hotel | wikidata = Q111388107 | directions = direkt am Hauptbahnhof | price = ab 74 Euro/Nacht | lastedit = 2023-01-01 }} * {{vCard | name = Moxy Darmstadt | type = hotel | wikidata = Q115949241 | price = | lastedit = 2023-01-01 }} * {{vCard|type=hotel |name=Welcome Hotel |address=Karolinenplatz 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.welcome-hotels.com/welcomehotel-darmstadt/info |hours=|price= |lat=49.87543 |long=8.65593 |lastedit=|description=Zentral gelegen zwischen Universität und Schloss. }} === Gehoben === Darmstadt hat kein 5-Sterne-Hotel. == Lernen == Darmstadt ist bundesweit als Studienort bekannt, insbesondere für Informatik und Ingenieurswissenschaften. Dort sind die '''Technische Universität Darmstadt''' (TU Darmstadt) und die '''Hochschule Darmstadt''' (h_da) zu finden. Außerdem gibt es dort die '''Evangelische Fachhochschule Darmstadt''' (EFH) und die Private '''FernFachhochschule Darmstadt'''. == Arbeiten == In der Stadt haben zahlreiche bekannte Unternehmen wie Merck, Coty (ehemals Wella), die Software AG oder T-Online ihren Hauptsitz. Außerdem lockt das Rhein-Main-Gebiet mit zahlreichen Arbeitsplätzen. Bedingt durch die an den Darmstädter Hochschulen dominierenden technischen Fachrichtungen, haben sich viele Arbeitgeber aus diesem Sektor in der Stadt und in der näheren Umgebung angesiedelt. == Sicherheit == Darmstadt ist ein sicherer Ort. Natürlich sollte man an belebten Plätzen, wie überall, auf seine Wertsachen aufpassen. Meiden sollte man abends die Kirschenallee, wegen des dortigen Straßenstrichs. == Gesundheit == Wie in den meisten deutschen Städten ist die Gesundheitsversorgung im Allgemeinen gut. So gibt es neben mehreren Krankenhäusern auch eine ausreichende Anzahl an Apotheken und Arztpraxen, welche über das Stadtgebiet verteilt sind. Die drei Zentrumsnahen Krankenhäuser sind: * {{vCard| name = Klinikum Darmstadt |wikidata=Q1774604|type=hospital }} * {{vCard| name = Alice-Hospital Darmstadt |wikidata=Q2646821 }} * {{vCard| name = Agaplesion Elisabethenstift |wikidata=Q390559 }} In Darmstadt gibt es zudem verschiedene ärztliche Notdienste: * {{vCard|type=hospital |name=Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale |address=am Klinikum Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://www.aebd-darmstadt.de }} * {{vCard|type=hospital |name=Ärztliche Privatnotdienstzentrale |address=am Klinikum Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://www.aepd-darmstadt.de }} * {{vCard|type=hospital |name=Privatärztlicher Notdienst Darmstadt |address=|phone=|email=|fax=|url=http://privataerztlicher-notdienst-darmstadt.de/profil.php|description=Weiterer Notdienst, auch Hausbesuche. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Darmstadt-Marketing / Tourist-Information |address=Darmstadt Shop Luisencenter, Luisenplatz 5, 64283 Darmstadt | phone= +49 6151 134513 | email= information@darmstadt.de | fax= +49 6151 13475858 | url= http://www.darmstadt-marketing.de/ |hours= Mo bis Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-16:00, sowie zusätzlich von April bis Sept. So 10:00-14:00; An Feiertagen geschlossen | lat= 49.87210 | long=8.65166 | description= Touristische Informationen und Angebote, Stadtführungen, Verkauf von Souvenirs und Veranstaltungstickets. }} Im Darmstadt-Shop wird auch die [http://www.darmstadt-tourismus.de/besuch/service/darmstadt-card.html Darmstadt Card] angeboten, welche neben einem ÖPNV-Ticket auch Preisermäßigungen zu einer Vielzahl von Kultur- und Freizeiteinrichtungen bietet. Die offizielle [http://www.darmstadt-tourismus.de/besuch/service/darmstadt-apps.html Darmstadt App] enthält viele Information rund um Darmstadt. Dazu gehören u.a. ein Stadtplan, Veranstaltungen und Vorschläge für Stadtrundgänge, Hörtouren mit der Straßenbahn und Nachrichten aus Darmstadt. Die App ist kostenlos für iOS und Android verfügbar. In Darmstadt gibt es eine Gruppe der [https://internationalgreeter.org/ International Greeter Association (vormals Global Greeter Network)]. Die ehrenamtlichen Mitglieder der '''[http://www.darmstadt-greeters.de/ Darmstadt-Greeter]''' laden Interessierte zu kostenlosen Spaziergängen oder Radtouren in Darmstadt unter bestimmten Themen oder an bestimmten Orten ein. Die Anfrage erfolgt nur über die Webseite der Darmstadt-Greeter. Kostenfreies WLAN in der Darmstädter Innenstadt - das Darmstadt WiFi - ist täglich bis zu 1 Stunde verfügbar. Nutzer der Darmstadt App erhalten 3 Stunden freie Nutzung. Postfilialen befinden sich am Hauptbahnhof und am Luisenplatz. == Ausflüge == * {{vCard|type=tour operator |name=[[Grube Messel]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * In der [[Bergstraße|Hessischen Bergstraße]] und im nahe gelegenen [[Odenwald]] kann man zahlreiche Wandertouren unternehmen. * Mit der Bahn gut zu erreichen ist [[Heppenheim]] mit der Starkenburg, dem historischen Stadtkern und der Pfarrkirche St.&nbsp;Peter, dem „Dom der Bergstraße“. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.ladadi.de/ Landkreis Darmstadt-Dieburg] * [http://www.diebergstrasse.de/ Tourismusservice Bergstraße] - offizielle regionale Seite zur [[Bergstraße]] {{GeoData| lat= 49.86667| long= 8.65| radius= }} {{IstInKat|Rhein-Main-Gebiet}} {{class-3}} egwnwbn0bqzity7323ukj1uwk9gwhhx 1659813 1659812 2024-12-12T14:15:12Z 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA /* Mobilität */ 1659813 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.darmstadt-tourismus.de/besuch/service.html Darmstadt Marketing] | TouriInfoTel= +49 (0)6151 1345-13 }} Die Wissenschaftsstadt '''Darmstadt''' liegt im [[Rhein-Main-Gebiet]] in [[Südhessen]] am nördlichen Beginn der [[Bergstraße]] und am nord-westlichen Rand des [[Odenwald]]s. Westlich liegt das [[Hessisches Ried|Hessische Ried]]. == Hintergrund == {{Mapframe|49.8733|8.6577|zoom=13|type=geoline}} [[Datei:Bundesdatenschau_(MRMCD17)_Panorama.jpg|mini|360° Panorama von Darmstadt - aufgenommen über dem Prinz-Georg-Garten - ebenfalls zu sehen ist der Herrengarten, die TU Darmstadt uvw. [https://tools.wmflabs.org/panoviewer/#Bundesdatenschau_(MRMCD17)_Panorama.jpg 360° Panorama]]] [[File:Darmstatt_(Merian).jpg|thumb|550px|Darmstadt in der [[s:Topographia Hassiae|Topographia Hassiae]] von [[w:Matthäus Merian|Matthäus Merian]] 1655.]] Darmstadt geht auf eine fränkische Siedlung zurück, die zu Beginn der frühen Neuzeit zur Residenzstadt aufgestiegen war. Es ist bis heute ein politisches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum von [[Südhessen]] geblieben. Das weitgehend ländlich geprägte Umland ist ganz auf Darmstadt hin ausgerichtet. Die nächstgelegenen Ballungszentren sind nach Süden hin [[Heidelberg]] und [[Mannheim]], nach Norden [[Frankfurt_am_Main|Frankfurt am Main]], [[Wiesbaden]] und [[Mainz]]. Die geographische Lage zwischen der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]], der [[Bergstraße]] und dem [[Odenwald]] sorgt für ein mildes Klima. Darmstadt wird im wesentlichen von drei Aspekten geprägt: * Wissenschaft und Technik: Darmstadt ist Universitäts- und Fachhochschulstandort vor allem für technische Fachrichtungen. Deshalb haben sich auch eine Reihe namhafter Technikkonzerne und Forschungseinrichtungen hier angesiedelt, wie die Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI), das Europäische Raumflugkontrollzentrum der ESA (ESOC), Institute der Fraunhofergesellschaft und die Betreibergesellschaft für meteorologische Satelliten EUMETSAT. * Kunst: Darmstadt war eines der Zentren des Jugendstils in Deutschland und ist bis heute ein wichtiges kulturelles Zentrum geblieben. * Justiz und die öffentliche Verwaltung: Darmstadt ist Sitz des Landgerichts Darmstadt, das für ganz Südhessen bis nach [[Frankfurt am Main]] zuständig ist, außerdem des Hessischen Landessozialgerichts. Es beherbergt auch das Regierungspräsidium Darmstadt, das als Verwaltungsmittelbau für das südliche Hessen bis in die [[Wetterau]] hinein dient. Außerdem finden sich hier Kammern und der Sitz des Landkreises Darmstadt-Dieburg. Dementsprechend sieht man im Straßenbild in der Innenstadt viele Beamte mit und ohne Uniform, Juristen und Verwaltungsangestellte sowie Studenten, aber auch der Handel spielt eine wichtige Rolle. Darmstadt ist eine Einkaufsstadt für das Umland und ein Ort, an dem zahlreiche Veranstaltungen stattfinden, zu denen man hierher kommt: Tagungen, Kunstausstellungen, aber auch wichtige Theater- und Musikaufführungen oder Lesungen. Die Stimmung ist ruhiger als etwa in Frankfurt am Main. Darmstadt ist in die Stadtteile Darmstadt-Mitte, Darmstadt-Nord, Darmstadt-Ost, Bessungen, Darmstadt-West, Arheilgen, Eberstadt, Wixhausen und Kranichstein gegliedert. === Böllenfalltor === Ein ehemaliges Stadttor im Südosten Darmstadt ist Namensgeber für die Gegend des Böllenfalltors. Der Begriff der Bölle soll von den Pappeln kommen. Bei der Aussprache ist es korrekt, das Wort "Böllenfalltor" auf der vorletzten Silbe (also auf--> "fall") zu betonen. Es gibt eine Haltestelle Böllenfalltor, die die Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 2 vom Hauptbahnhof, und der Linie 9 von Griesheim ist. Ebenso erreicht die Buslinie R vom Nordbahnhof über Hauptbahnhof die Haltestelle. Von hier gibt es die Möglichkeit mit den Linien N nach Nieder-Ramstadt (Mühltal), der Linie NE nach Neutsch (Modautal) und der Linie O nach Ober-Ramstadt zu fahren. Die Straßenbahn fährt um die ehemalige Direktorenvilla, und in der Verlängerung der Strecke befindet sich auch ein Betriebshof für Straßenbahnen und Busse. Es beginnt dort der Böllenfalltorweg an der Kreuzung von Nieder-Ramstädter Straße und Klappacher Straße. An der Kreuzung befindet sich auch das [http://www.restaurant-boelle.de/ Restaurant Bölle], und es gibt eine Revierförsterei Böllenfalltor. Bekanntheit hat das Böllenfalltor unter anderem auch durch das [[#vCard_Q878622|Stadion am Böllenfalltor]] und die direkt nebenan liegende Sporthalle am Böllenfalltor. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Darmstadt liegt etwa 20 Autominuten vom {{Sitelinks|wikidata=Q46033|Frankfurter Flughafen}} entfernt. Wer auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist, kann als Alternative zum Zug auch den [https://www.heagmobibus.de/de/airliner Shuttlebus] nehmen. Dieser verkehrt den Tag über alle 30&#x202F;Minuten und kostet 10,10&#x202F;€ für Erwachsene und 7,50&#x202F;€ für Kinder. Eine Fahrt mit dem Taxi kostet zum Flughafen kostet zwischen 44,00&#x202F;€ und 69,00&#x202F;€. Am günstigsten sind die Festpreis-Angebote der Darmstädter Taxibetriebe. {{Stand|2024|06}} [[File:Darmstadt Hauptbahnhof front 20081205.jpg|thumb|Darmstadt Hauptbahnhof]] === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Hauptbahnhof | alt = Darmstadt Hbf | type = rail, suburban rail | wikidata = Q682529 | subtype = lift | lastedit = 2024-06-15 | description = Neben einigen ICE-Zügen, die hier halten, sowie einer stündlichen IC-Anbindung, wird Darmstadt vor allem von Regionalzügen aus allen umliegenden Städten (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Frankfurt am Main|Frankfurt]], [[Aschaffenburg]], [[Heidelberg]], [[Mainz]], [[Mannheim]], [[Wiesbaden]] und [[Erbach (Odenwald)|Erbach]]/[[Eberbach]]) angefahren. Außerdem ist Darmstadt über die S-Bahn-Linie {{rint|frankfurt|s3}} mit Frankfurt verbunden (die andere Endhaltestelle ist [[Bad Soden am Taunus]]). Seit Dezember 2011 fährt die Regionalbahn stündlich nach [[Pfungstadt]]. }} <!--=== Mit dem Bus ===--> === Auf der Straße === {{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/website/umweltzonen/pdf/Darmstadt.pdf}} Darmstadt ist über die Bundesautobahnen {{RSIGN|DE|A|5}}, {{RSIGN|DE|A|67}} und {{RSIGN|DE|A|661}} (über einen Zubringer) zu erreichen. Außerdem gibt es mehrere Bundesstraßen, wie die B 26 (Ost-West) und B 3 (Nord-Süd). Die Parkplatzsituation ist außerhalb der Parkhäuser schlecht. Es gibt nur wenige freie Parkplätze, da viele Wohngebiete zu Anwohnerparkflächen erklärt worden sind. Das Unternehmen Q-Park GmbH, die Bauverein AG sowie das Land Hessen (Staatstheater) betreiben die Darmstädter Parkhäuser. Die Parkgebühren variieren je nach Nähe zum Zentrum, der Durchschnittspreis ist 2&#x202F;€ pro Stunde. In vielen Parkhäusern gilt eine pauschale Nachtgebühr. === Mit dem Fahrrad === * Die [[Radroute Die Bergstraße|Radroute Die Bergstraße]] beginnt in der Darmstädter Innenstadt am Luisenplatz und führt über [[Heppenheim]] nach [[Heidelberg]]. * Der [[Hess. Radfernweg R8: Westerwald - Taunus - Bergstraße|Hessische Radfernweg R8]] kommt von Frankfurt-Höchst und führt westlich an Darmstadt vorbei. Er endet in [[Heppenheim]]. Siehe auch: [[Radrouten in Hessen|Radwanderwege in Hessen]]. == Mobilität == [[File:Liniennetzplan_Straßenbahn_Darmstadt.svg|mini|[[Datei:Tram-Logo.svg|20px]] (2024)]] Darmstadt besitzt ein gut ausgebautes Straßenbahn- und Busnetz. Die Stadt gehört zum [http://www.rmv.de '''Rhein-Main-Verkehrsverbund'''] Die Straßenbahn bildet das Rückgrat des ÖPNV in Darmstadt. Die Straßenbahnlinien sind von 1 bis 10 durchnummeriert und durchqueren Darmstadt in alle Richtungen; einige Linien führen als Überlandstraßenbahn über Darmstadt hinaus nach [[Griesheim]] sowie nach [[Alsbach-Hähnlein]] über [[Seeheim-Jugenheim]]. Wichtigster Knotenpunkt ist der ''Luisenplatz'' im Stadtzentrum, wo sich fast alle Linien treffen. Darmstadt ist eine der wenigen Städte, die noch Beiwagen im Straßenbahnverkehr einsetzen, da die in Darmstadt eingesetzten Triebwagen häufig hochflurige Wagen mit Stufeneinstieg sind und dann wenigstens der Beiwagen einen ebenerdigen Einstieg für Kinderwagen und Fahrräder ermöglicht. Busse ergänzen die Straßenbahn auf bestimmten Relationen. Die Buslinien werden - ungewohnt für viele Touristen - mit Buchstaben bezeichnet. Der Buchstabe gibt meistens einen Tipp, wohin der Bus führt (z. B. A für '''A'''rheilgen, H für '''H'''eimstättensiedlung, K für '''K'''omponistenviertel). Die Überlandlinien fügen sich in dieses Muster ein, so führen etwa Linien, die mit WE beginnen, nach [[Weiterstadt|'''We'''iterstadt]]. Viele Buslinien fahren ebenfalls den Luisenplatz an, andere wichtige Knotenpunkte des Busverkehrs sind der Mathildenplatz, der Willy-Brandt-Platz, der Hauptbahnhof und ganz im Südosten das Böllenfalltor. {{Rolli|rot}} Das Bus- und Straßenbahnnetz ist nicht barrierefrei. Rollstuhlfahrer sind in Darmstadt zwingend auf ein eigenes Auto angewiesen. '''Historische Straßenbahn:''' Freunde historischer Dampftechnik können mit der deutschlandweit einmaligen Dampfstraßenbahn fahren. Diese verkehrt an besonderen Fahrtagen. Daneben kann für Gruppenausfahrten auch ein historischer Elektrotriebwagen gemietet werden. Weitere Infos siehe [http://www.historische-heag-fahrzeuge.de Arbeitsgemeinschaft Historische HEAG-Fahrzeuge] Das Radwegenetz ist gut ausgebaut, es gibt zahlreiche Fahrradständer. Fahrräder sind im Innenstadtbereich eine gerne genutzte Alternative. Auch ist das von der Deutschen Bahn betriebene Fahrradverleihsystem [[w:Call_a_Bike | Call a Bike]] mit mehreren Stationen verteilt über die Stadt verfügbar. == Sehenswürdigkeiten == === [[w: Sehenswürdigkeiten_in_Darmstadt#Mathildenh.C3.B6he | Mathildenhöhe]] === [[File:Darmstadt Ernst-Ludwig-Haus.jpg|thumb|Ernst-Ludwig-Haus, Museum Künstlerkolonie, Mathildenhöhe]] [[File:Darmstadt Russ-Kapelle man1z2.jpg|thumb|Russische Kapelle auf der Mathildenhöhe]] [[File:Mathildenhöhe - Darmstadt.JPG|mini|Mathildenhöhe]] Die '''Künstlerkolonie''' auf der Mathildenhöhe ist das Zentrum des deutschen Jugendstils. Das im Laufe von 14 Jahren (1901−1914) in vier Ausstellungen entstandene Ensemble ist von hoher bau- und kunstgeschichtlicher Bedeutung. 2021 wurde die Mathildenhöhe in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen. * {{vCard|type=tower |name=Hochzeitsturm | wikidata=Q1622568 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://hochzeitsturm-darmstadt.eu/ |hours=März – Okt Di – So 10.00 – 18.00 Uhr, Nov – Feb Fr – So 11.00 – 17.00 Uhr |price=Eintritt: 3,- €, ermäßigt: 2,- € |lat=|long=|lastedit=|description=Auch ''Fünf-Finger-Turm'' genannt, mit Hochzeitszimmer, Fürstenzimmer und Aussichtsplattform. }} * {{vCard|name=Ausstellungshallen und Wasserspeicher |type=building, exhibition |address=|phone=06151 132 778 |email=|fax=|url=http://www.mathildenhoehe.info/ |hours=Di – So 10.00 – 18.00 Uhr, Do bis 21.00 Uhr |price=Eintritt: 8,- €, ermäßigt: 6,- €, Familien: 16,- € |lat=|long=|lastedit=|description=Olbrichweg 13, ''Bus-Linie '''F''' von der Westseite des Hauptbahnhofs''. }} * {{vCard|type=hill |name=Platanenhain |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=lake |name=Lilienbecken |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=temple |name=Schwanentempel |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Großes Haus Glückert |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Behrens |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Ostermann |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Diefenbach |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Deiters |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Olbrich |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Habich |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Kleines Haus Glückert |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Ernst-Ludwig-Haus (1900−1901) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Seit der weitgehenden Rekonstruktion von 1987 bis 1990 dient es als Museum der Künstlerkolonie. }} * {{vCard|type=house |name=Oberhessisches Haus |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} === Kirchen === [[File:Darmstadt St Ludwig.jpg|mini|Kath. Kirche St. Ludwig]] [[File:Darmstadt-Mathildenhoehe mit Hochzeitsturm 2005-05-08a.jpg|mini|Mathildenhöhe mit Hochzeitsturm]] * {{vCard|type=church |name=Ev. Stadtkirche |address=An der Stadtkirche 11|phone=|email=|fax=|url=https://www.stadtkirche-darmstadt.de/|hours=|price=|lat=49.87139 |long=8.65631|lastedit=|description=Von 1460. }} * {{vCard|type=church|name=Katholische Kirche St. Ludwig|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.sankt-ludwig-darmstadt.de/|hours=|price=|lat=49.86804|long=8.65234|lastedit=|description=Von 1827 am Wilhelminenplatz − Zeitgenössische Innenrenovierung: 2002-2005.|wikidata=Q895479 }} * {{vCard|type=church|name=Russische Kapelle|address=Nikolaiweg 18|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.87643|long=8.66701|lastedit=|wikidata=Q314780 | description = Der Heiligen Maria Magdalena geweiht, 1897–1899 für Zar Nikolaus II. erbaut. }} * {{vCard|type=church |name=Katholische Kirche St. Elisabeth |address=Schlossgartenplatz 1|phone=|email=|fax=|url=http://www.st-elisabeth-da.de/|hours=|price=|lat=49.88012 |long=8.65366|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=church |name=Evangelische Johanneskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.johannesgemeinde.com/|hours=|price=|lat=49.87858 |long=8.64673|lastedit=|description=Namensgebenden für das umliegende Viertel }} * {{vCard|type=church |name=Evangelische Martinskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.87998 |long=8.66134|lastedit=|description=Namensgebenden für das umliegende Viertel }} * {{vCard|type=church |name=Evangelische Pauluskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.paulusgemeinde-darmstadt.de|hours=|price=|lat=49.86284|long=8.66114|lastedit=|description=Namensgebenden für das umliegende Viertel }} * {{vCard|type=synagogue |name=Neue Synagoge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=church |name=Mahnmal Stadtkapelle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.87009 |long=8.65866|lastedit=|description= }} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard|type=castle |name=Residenzschloss - Schlossmuseum Darmstadt | wikidata=Q642097 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schlossmuseum-darmstadt.de/start.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ca. 1100-1890. }} * {{vCard|type=castle |name=Jagdschloss Kranichstein |wikidata=Q1460819|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.jagdschloss-kranichstein.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Mit Museum in 13 Schauräumen. }} * {{vCard | name = Prinz-Georg-Palais | type = museum | url = https://www.schlossmuseum-darmstadt.de/porzellanmuseum-darmstadt/museum.html | address = Schloßgartenstraße 10, 64289 Darmstadt | lat = 49.87978238811245 | long = 8.653237986939406 | hours = Fr - So 10:00 - 17:00 Uhr, 1. Nov. - 31. März geschlossen | price = regulär 5,- €, ermäßigt 3,- €, Kombikarte Schloss- und Porzellanmuseum 6,- € regulär und 4,- € ermäßigt | description = Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung. }} * {{vCard | name = Orangerie | type = building | address = Bessunger Str. 44, 64285 Darmstadt | lat = 49.858070177757824 | long = 8.652799071282972 | description = Inmitten eines barocken Gartens. }} === Bauwerke === * {{vCard|type=archive |name=Haus der Geschichte |wikidata=Q47514979|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.haus-der-geschichte.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das frühere Hoftheater ist seit 1993 der Sitz von mehreren Archiven unter anderem dem Hessischen Staatsarchiv und historischen Vereinen. }} * {{vCard|type=building |name=Pädagog |wikidata=Q19964300|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1607–1629, ehemalige Lateinschule. }} * {{vCard|type=building |name=Darmstadtium |address=Schlossgraben 1, 64283 Darmstadt|phone=|email=|fax=|url=http://www.darmstadtium.de|hours=|price=|lat=49.87433|long=8.65683|lastedit=|description=Das neue Wissenschafts- und Kongresszentrum liegt östlich des Schlosses. Der futuristische Bau mit viel Glas ist auf jeden Fall einen Besuch wert, auch wenn man kein Kongressteilnehmer ist. Im Gebäude gibt es ein Restaurant. }} * {{vCard|type=building |name=Waldspirale - Hundertwasserhaus Darmstadt |wikidata=Q133635|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=building |name=Jugendstilbad |address=Mercksplatz 1, 64283 Darmstadt|wikidata=Q1458858|phone=|email=|fax=|url=http://www.jugendstilbad.de/ |hours=Mo-Su 10:00-22:00; Dec 24-25: off; Dec 31: 10:00-16:00; Jan 01: 14:00-22:00|price=|lastedit= |description= }} === Denkmäler === [[File:Luisenplatz-Rathaus.jpg|mini|Luisenplatz mit „Langem Ludwig“]] * {{vCard | name = Ludwigssäule (Langer Ludwig) | type = memorial | wikidata = Q1875446 | address = auf dem Luisenplatz | description = Errichtet 1844, 39&#x202F;m hoch. Teilweise kann man - organisiert vom Roten Kreuz - auf die Aussichtsplattform.<ref>https://www.drk-darmstadt-mitte.de/aktuell/neuigkeiten/meldung/oeffnung-langer-ludwig.html</ref> }} === Museen === * {{vCard | name = Institut Mathildenhöhe | type = museum | wikidata = Q23907646 | address = Olbrichweg 15, 64287 Darmstadt | lat = 49.8765 | long = 8.6679 | phone = +49 6151 132778 | fax = +49 6151 133739 | email = mathildenhoehe@darmstadt.de | hours = Di–So 11:00–18:00 | price = 5 Euro, ermäßigt 3 Euro; Familienkarte 10 Euro, ermäßigt 6 Euro; Für Sonderausstellungen gelten ggf. andere Preise | description = Das renommierte Haus der bildenden und angewandten Künste besitzt zwei Ausstellungsstände. Im Ausstellungsgebäude finden wechselnde Ausstellungen statt. Das Museum Künstlerkolonie zeigt die Sammlung „Jugendstil in Darmstadt 1899 bis 1914“ sowie Sonderausstellungen. Führungen durch die Sammlung jeden ersten Sonntag im Monat um 13&nbsp;Uhr. Anfahrt mit dem Bus Linie F vom Hauptbahnhof aus in Richtung Oberwaldhaus (der Bus fährt ab Hauptbahnhof vor dem Ausgang zur Westseite und hält an der Haltestelle „Mathildenhöhe“). }} [[File:Karolinen-Platz-Darmstadt.jpg|mini|Landesmuseum und Haus der Geschichte]] * {{vCard | name = Hessisches Landesmuseum | type = museum | wikidata = Q452362 | address = Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt | lat = 49.874756 | long = 8.653541 | phone = +49 6151 165703 | fax = +49 6151 28942 | email = info@hlmd.de | hours = Di, Do, Fr 11-18 Uhr, Mi 11-20 Uhr, Sa, Sonn- und Feiertag 11-17 Uhr, Montag, Karfreitag, Heiligabend und Silvester geschlossen | price = 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei | lastedit = 2024-10-26 | description = Umfangreiche und renommierte Sammlung alter und zeitgenössischer Kunst. Bekannt ist vor allem der [[w:Block Beuys|Block Beuys]]. Das Museum ist seit September 2014 nach jahrelanger Renovierung wieder geöffnet. Studierende der Darmstädter Hochschulen kommen kostenlos in das Museum. }} *{{vCard | type= museum | name= Haus der Industrie-Kultur | address= Kirschenallee 88 | url= https://www.hlmd.de/de/entdecken/schriftguss-satz-und-druckverfahren | phone= +49 6151 165706 | email= info@hlmd.de | hours= Di bis Sa 10–17 Uhr, Mi 10–20 Uhr, So 11–17 Uhr | price= 2,50 Euro, ermäßigt: 1 Euro, Familien: 5 Euro, Gruppenkarte: 1,20 Euro je Person | lat= 49.88130138826193 | long= 8.636480696627045 | description= Eine Außenstelle des Hessischen Landesmuseums, die offiziell „Abteilung für Schriftguss, Satz und Druckverfahren“ heißt. Angesiedelt im ehemaligen „Opelbau“. Zu erreichen mit den Buslinien R, 675 und 5513 vom Hauptbahnhof aus an der Haltestelle Mainzer Straße, danach drei Minuten Fußweg Richtung Pallaswiesenstraße nach Norden. Das Museum zeigt die Druckgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert: Schriftguss, Schriftsatz und Druckverfahren. Den Schwerpunkt bildet der Buchdruck mit dem Hochdruckverfahren. Es werden Workshops angeboten, in denen die Technik demonstriert und erfahrbar gemacht wird. Druckvorführungen: Di und Fr 10–12 Uhr; Do 15–17 Uhr; am letzten Samstag im Monat 14–17 Uhr. }} *{{vCard | type= museum | name= Schlossmuseum | wikidata=Q1232004 | address= Marktplatz 15 | phone= +49 6151 24035 | email= info@schlossmuseum-darmstadt.de | url= http://www.schlossmuseum-darmstadt.de | hours= Fr bis So 10:00-17:00 | price= 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro | lat= 49.87356208020881 | long= 8.655627246627045 | description= Das Museum ist untergebracht im Glocken- und Kirchenbau des Residenzschlosses Darmstadt. Gezeigt wird eine Sammlung historischer Gegenstände, Gemälde, Bilder und Schriftstücke, welche die Geschichte des Hauses Hessen, des Landes Hessen und Darmstadts näherbringen. }} *{{vCard | name = Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung | type = museum | wikidata = Q1549317 | address = Schlossgartenstraße 10, 64289 Darmstadt | lat = 49.879765878624255 | long = 8.653335146627045 | phone = +49 6151 713233 | email = info@porzellanmuseum-darmstadt.de | hours = Fr bis So 10:00-17:00 (April bis Oktober) | price = 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro | description = Begründet wurde die Sammlung von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein. Das Museum öffnete 1908 und zeigt die Sammlung keramischer Erzeugnisse der fürstlichen Familie. }} *{{vCard | name = Kunsthalle Darmstadt | type = gallery | wikidata = Q17493645 | email = info@kunsthalle-darmstadt.de | hours = Mi–So 11:00–17:00 | price = Erwachsene 8,00&#x202F;€, ermäßigt 5,00&#x202F;€ | subtype = leashed dogs | lastedit = 2024-12-12 | description = Die Kunsthalle Darmstadt zeigt jährlich 4 bis 5 Ausstellungen von nationalem und internationalem Rang. RMV-Haltestelle: Rhein-/Neckarstraße, von Hauptbahnhof und Luisenplatz her mit Bussen und Straßenbahnen zu erreichen. }} *{{vCard | type= museum | name= Altstadtmuseum Hinkelsturm | address= Lindenhofstr. | url= http://www.frk-stadtmuseum-darmstadt.de | hours= Sa bis So 14:00-16:00 (April bis Oktober) | price= 2,50 Euro, Schüler und Studenten 1,50 Euro | lat= 49.87205326868656 | long= 8.659037410118867 | description= Betrieben vom Freundeskreis Stadtmuseum Darmstadt e.V. bietet das kleine Museum verschiedene Ausstellungsstücke wie Dokumente, Postkarten und Abbildungen der Darmstädter Altstadt vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges. Zudem befindet sich auf der Aussichtsplattform des Turmes ein Altstadtmodell, welches einen direkten Vergleich mit der heutigen Innenstadt bietet. }} [[File:Hugh llewelyn 01 1056 (5897719771).jpg|thumb|Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein]] *{{vCard | type= museum | name= Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein |wikidata=Q1311759| hours= So und an Feiertagen 10:00-16:00, sowie zusätzlich von April bis September Mi 10:00-16:00 | price= 6 Euro, Kinder von 4-14 Jahren 3 Euro, Familienkarte (2 Erw. mit bis zu 3 Kindern) 15 Euro| lastedit = 2019-02-19 | description= Im Eisenbahnmuseum, welches sich im Bahnbetriebswerk des ehemaligen Rangierbahnhofs Darmstadt-Kranichstein befindet, werden über 200 originale Eisenbahnfahrzeuge, darunter 40 Triebfahrzeuge, ausgestellt. Es werden Fahrzeuge aus allen Epochen der Eisenbahngeschichte präsentiert. Die Lokomotivausstellung ist im Original-Ringlokschuppen des Bw untergebracht, in dem darüber hinaus die Betriebslokomotiven für die Sonderfahrten gewartet werden. Die Wagensammlung wird in der ehemaligen "Güterwagenschnellausbesserung" präsentiert, welche auch heute noch ihren Zweck als Wagenwerkstätte für den Betriebswagenpark erfüllt. Darüber hinaus gibt es weitere interessante Sammlungen und Ausstellungen aus dem gesamten Eisenbahnwesen. Besichtigen der Fahrzeugsammlung nur im Rahmen einer ca. 1-1,5stündigen Führung. }} *{{vCard | type= museum | name= August Euler Luftfahrt-Museum | address= August-Euler-Flugplatz 1 | email= fiebig@august-euler-museum.de | url= http://www.august-euler-museum.de/ | hours= auf Anfrage | lat= 49.853896898790225 | long= 8.58785780319518 | description= Inhaltliche Schwerpunkte des Museums sind das Leben und Wirken des Luftfahrtpioniers August Euler, Luftfahrt und Technik, sowie der August-Euler Flugplatz. Im Bestand des Museums befinden sich mehrere Exponate (wie z.&#x202F;B.&nbsp;eine DC8). Aufgrund Platzmangels ist allerdings nur ein kleiner Teil zu besichtigen. }} *{{vCard | type= museum | name= Wixhäuser Dorfmuseum | address= Römergasse 17 | phone= +49 6150 7731 | url= http://www.kirche-wixhausen.de/10.html | hours= an jedem ersten Sonntag im Monat von 14:00-16:30 in der Zeit von April bis zum 1. Oktober-Sonntag (Erntedankfest) | price= frei | lat= 49.93351069384232 | long= 8.642336218717194 | description= Ausstellung diverser Exponate aus dem dörflichen Leben vergangener Zeiten in einem Fachwerkhaus in Wixhausen. }} *{{vCard | type= museum | name= Papiertheatermuseum Walter Röhler | address= Darmstraße 2 | phone= +49 6151 13613-12 | url= http://www.papiertheater.eu/museum.htm | hours= Mo 15:00–17:00, Di 09:30–11:30 und nach Absprache | lat= 49.87227074029579 | long= 8.663842175463103 | description= Im Museum und Archiv Städtische Kunstsammlung in Verwaltung des Nachbarschaftsheims Darmstadt ist die wohl größte Papiertheatersammlung in Deutschland ausgestellt. }} === Straßen und Plätze === [[File:Luisenplatz, Darmstadt.jpg|mini|Luisenplatz]] [[File:Altes Rathaus-Marktplatz-Darmstadt.jpg|mini|Altes Rathaus und Stadtkirche]] * {{vCard|type=square |name=Luisenplatz |wikidata=Q1328313 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.872777|long=8.651111|lastedit= |image=Luisenplatz.jpg |description=Zentral gelegen; neben dem Hauptbahnhof wichtigster Knotenpunkt der Straßenbahnen und der Buslinien. Auf dem Platz steht der „Lange Ludwig“ – ein bekanntes Säulendenkmal, das [[w:Ludwig I. (Hessen-Darmstadt)|Ludwig&nbsp;I. von Hessen-Darmstadt]] zeigt. }} * {{vCard|type=square |name=Marktplatz |wikidata=Q19802106 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=| lat=49.872512|long=8.655444|lastedit=| image=Marktplatz_mit_altem_Rathaus_Darmstadt.jpg| description=Mit Schloss und altem Rathaus. }} * {{vCard|type=square |name=Karolinenplatz |wikidata=Q16914963 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.874857|long=8.655322| lastedit=| image=Karolinen-Platz-Darmstadt.jpg | description=Mit Empfangsgebäude der Technischen Universität Darmstadt, Hessischem Staatsarchiv und Hessischem Landesmuseum Darmstadt (zur Zeit in Renovierung). Der Platz liegt nur wenige Minuten vom Luisenplatz entfernt, an der Rückseite des Schlosses und Eingang zum Herrngarten. }} === Parks und Gärten === * {{vCard | name = Herrngarten | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/herrngarten | directions = Im Norden des Stadtzentrums hinter dem Landesmuseum und Haus der Geschichte gelegen. | lat = 49.87816174123049 | long = 8.652089832863851 | description = Ende des 16. Jahrhunderts angelegt und 1766 in einen Landschaftsgarten umgestaltet. }} * {{vCard | name = Prinz-Georgs-Garten | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/prinz-georg-garten | directions = Der Park schließt sich im Nordosten des Herrngartens an | lat = 49.87912966691325 | long = 8.653913734903506 | description = Die Rokokoanlage wurde 1764 in geometrischen Grundformen angelegt. }} * {{vCard | name = Park Mathildenhöhe | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/park-mathildenhoehe | lat = 49.87694238871653 | long = 8.667595979922568 | description = Ehemaliger Weinberg, der 1833 im Stil eines Englischen Landschaftsgartens umgestaltet wurde. Später wurde hier die Jugendstilkolonie angelegt, die seit 2021 zum Weltkulturerbe gehört. }} * {{vCard | name = Rosenhöhe | type = park | url = http://www.park-rosenhoehe.info/ | directions = zwischen Seitersweg und Erbacher Straße | lat = 49.876331308655224 | long = 8.679019994784799 | description = Der englische Landschaftsgarten wurde Anfang des 19. Jahrhunderts angelegt. Zum Gebäudebestand gehört das Teehaus sowie Grabstätten des Fürstenhauses Hessen. Auf dem Hügel befindet sich das um 1900 entstandene Rosarium mit Rosendom. 1979 erwarb die Stadt die private Parkanlage. Nach altem Vorbild wurde der einst berühmte Park rekonstruiert und wieder hergestellt. Erst im Herbst 2009 konnte der Rosendom wieder aufgerichtet werden. Die Rosenhöhe liegt östlich des Ostbahnhofs. }} * {{vCard | name = Prinz-Emil-Garten | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/prinz-emil-garten | lat = 49.860811459676334 | long = 8.649117204027727 | description = Ursprünglich angelegt als Englischer Landschaftsparks ab 1772, danach mehrfach umgestaltet. Von den ehemaligen Bauten existiert noch das Schlößchen sowie der rekonstruierte Inselpavillon. }} * {{vCard | name = Steinbrücker Teich / Oberwaldhaus | type = landscape | url = https://www.geo-naturpark.net/deutsch/barrierefrei/Ausflugstipps/darmstadt-oberwaldhaus.php | lat = 49.890894815814896 | long = 8.698110368627344 | description = Freizeitpark mit Teichanlage, im Sommer mit Ponyreiten, Bootsverleih, Minigolfanlage und Waldspielplatz. Im Oberwaldhaus befindet sich ein Ausflugslokal. }} * {{vCard | name = Orangerie Park | type = park | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/orangerie | lat = 49.85733395325658 | long = 8.653620785179125 | lastedit = 2022-11-17 | description = Barocke Gartenanlage mit Wasserbecken. }} * {{vCard | name = Zoo Vivarium | type = garden | url = http://www.zoo-vivarium.de/ | address = Schnampelweg 5, 64287 Darmstadt | lat = 49.86633384289279 | long = 8.68195895965934 | hours = täglich in Abhängigkeit zur Jahreszeit, März 9:00 – 18:00 Uhr, April - September 9:00 – 19:00 Uhr, Oktober 9:00 – 18:00 Uhr, November - Februar 9:00 – 17:00 Uhr, Kassenschluss ist 1 Stunde vor Schließung. Am 24. und 31.12. ist der Zoo geschlossen | description = Darmstadts Tiergarten mit ca. 1.500 exotischen und einheimischen Tieren in 170 Arten, gelegen auf einem vier Hektar großen Gelände in der Nähe des Campus Lichtwiese der TU Darmstadt. }} * {{vCard | name = Botanischer Garten der TU Darmstadt | type = garden | url = https://www.bio.tu-darmstadt.de/botanischergarten/index.de.jsp | address = Schnittspahnstraße 5, 64287 Darmstadt | directions = Der Haupteingang zum Garten liegt in der Schnittspahnstraße neben dem Altbau des Fachbereichsgebäude B1{{!}}02 | lat = 49.868974704813915 | long = 8.678675870942547 | hours = Das Freigelände des Botanischen Gartens ist werktags (Montag bis Freitag) von 9 bis 15.30 Uhr geöffnet. Die Gewächshäuser sind derzeit geschlossen | price = Eintritt frei | description = }} * {{vCard | name = Wildpark Kranichstein | type = park | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/wildpark-kranichstein | lat = 49.89843823678083 | long = 8.693645153293629 | description = Schloßpark zum Jagdschloß Kranichstein, Jagdlandschaft mit Wäldern, Wiesen und Teichen. }} * {{vCard | name = Bürgerpark Nord | type = park | directions = Lage zwischen Martin-Luther-King-Ring, Kanichseiner Straße und Arheilger Straße | lat = 49.88699047333692 | long = 8.665839042820204 | description = Freizeitpark mit öffenlichen Sportflächen (Volleyball, Tennis, Basketball, Bikepark, BMX- und Skateanlage) Hundewiese, dem "Watzbuckel", "Drachenberg" oder "Monte Scherbelino" genannten Hügel als Aussichtspunkt und Fläche zum Drachen steigen lassen. Im Park liegen die Eissporthalle, der Bayrische Biergarten und das Nordbad. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Stadion am Böllenfalltor | wikidata = Q878622 | comment = Fußballstadion; Spielstätte des Fußballclubs SV Darmstadt 98 | type = stadium | url = http://sv98.de/ | lat = 49.85775202048961 | long = 8.672332747794169 | lastedit = 2022-11-17 | description = Zwischen 1919 und 1921 erbaut, und am 24. Juli 1921 eingeweiht. Danach wurde es mehrfach modernisiert und erweitert. 1981 wurde ein Zuschauerrekord von 32.000 Zuschauern erreicht beim Spiel gegen Bayern München. Es bietet eine Sitztribüne für 3.600 Zuschauer, 400 unüberdachte Sitzplätze im Gästeblock, sowie Stehplätze für 15.000 Zuschauer, sowie 20 Plätze für Behinderte und 30 Plätze für die Presse. Bei nur 400 Parkplätzen ist es am günstigsten, die Haltestelle Merck-Stadion der Linie 9 zu benutzen. Die Haupttribüne wurde 1975 erbaut und hatte ursprüngliche reine Sitzplätze in den Blöcken A–F. }} Direkt nebenan liegt die Sporthalle am Böllenfalltor, und weiter nördlich die Hochschulsporthalle und das [http://www.usz.tu-darmstadt.de/unisport/ Hochschulstadion] der TU Darmstadt. Dieses wurde 1922 errichtet, und bietet 8.000 Stehplätze. Studenten nutzen auch das darüber zu erreichende Hochschulbad. * {{vCard | type= bouldering | name= Kletterzentrum Darmstadt | alt= Kletterhalle | comment= DAV Sektion Darmstadt | address= Lichtwiesenweg 15, 64287 Darmstadt | directions= auf dem Campus Lichtwiese der Technischen Universität / Böllenfalltor | url= http://kletterzentrum-darmstadt.de/ | lat= 49.86839 | long= 8.65000 | phone= +49 6151 1596661|description= Im Frühjahr 2009 neu eröffnet, insgesamt fast 2000&#x202F;m² Wandfläche bei 17.30 Metern Wandhöhe und 150 Routen von UIAA 3 bis UIAA 11. }} * {{vCard | type= bouldering | name= Kletterwald Darmstadt | alt= Hochseilgarten | address= Atzwinkelweg 1, 64287 Darmstadt | directions= auf dem Campus Lichtwiese der Technischen Universität / Böllenfalltor | url= http://www.kletterwald-darmstadt.de/ | lat= 49.86004 | long= 8.67615 | phone= +49 611 532 51 57 (Büro), +49 (0)611 970 831 42 (Kletterwald) | hours= Mitte März bis Mitte November |description= Im Jahre 2007 neu eröffnet: 12 verschiedene Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Höhen von vier bis zwölf Metern. }} * {{vCard | name = ESA-Satellitenkontrollzentrum der ESOC | wikidata = Q697711 | comment = Führungen werden von der Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH organisiert. Tel. und Email nachfolgend | type = do | url = https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Fuehrungen_durch_das_ESA-Satellitenkontrollzentrum_Darmstadt | address = ESOC, Robert-Bosch Strasse 5, 64293 Darmstadt | lat = 49.87086279838826 | long = 8.622774855600493 | phone = +49 (0)6151 13 45 11 | email = da-service@darmstadt.de | hours = Geöffnet nur nach Voranmeldung; Termine sind möglich in folgenden Zeitfenstern: Mo 10:00–11:30, 11:30–13:00, 14:00–15:30, 15:30–17:00, Mi 14:00–15:30, 15:30–17:00, Fr 13:30–15:00, 14:00–15:30, 14:30–16:00, 15:00–16:30, 15:30–17:00, 16:00–17:30, 16:30–18:00 | price = Teilnahme als Einzelperson an öffentlichen Führungen (Dauer 1,5 Stunden): 8&#x202F;€ pro Person (ermäßigt: 5&#x202F;€ pro Person); 1,5-stündige Führungen für ganze Gruppen auf Deutsch: 95&#x202F;€; 1,5-stündige Führungen für ganze Gruppen in einer anderen Sprache: 100&#x202F;€ | image = Views in the Main Control Room (12052189474).jpg | lastedit = 2021-09-01 | description = Im ESA-Satellitenkontrollzentrum werden nach einer kurzen Filmeinführung die Satellitenkontrollräume besichtigt. Zu sehen sind weiter ein Modell der Raumsonde Rosetta sowie weitere missionsspezifische Kontrollräume. Es sind Gruppenführungen (max. 20 Personen) oder die Teilnahme von Einzelpersonen an öffentlichen Führungen auf Deutsch, Englisch oder auch in anderen Sprachen buchbar. Das Mindestalter ist 10 Jahre. Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird für Gruppenführungen wird eine vollständige Namensliste aller Teilnehmenden (Vor- und Nachname sowie Nationalität) benötigt. Diese Liste muss spätestens fünf Arbeitstage vor der Führung an Darmstadt Marketing geschickt werden. Alle Teilnehmer benötigen am Tag der Führung ein gültiges Ausweisdokument. }} === Kultur === * {{vCard|type= theater|name=Staatstheater Darmstadt|address=|phone=|email=|url=http://www.staatstheater-darmstadt.de/|hours=|price=|wikidata=Q2325343 }} * {{vCard|type=do|name=Jazzinstitut Darmstadt|wikidata=Q1684534|address=|phone=|email=|url=http://www.jazzinstitut.de/ }} * {{vCard|type=do|name=Literaturhaus Darmstadt|wikidata=Q60924575|address=|phone=|email=|url=http://www.literaturhaus-darmstadt.de/ }} * {{vCard|type=theater|name=Halbneun Theater|address=|phone=|email=|url=http://www.halbneuntheater.de/ }} * {{vCard|type=music|name=Centralstation Darmstadt|wikidata=Q1054105|address= |phone=|email=|url=http://www.centralstation-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=|long=|description=Veranstaltungen und Konzerte, im Zentrum, direkt am Luisenplatz. }} * {{vCard|type=theater|name=Hoffart Theater|address=|phone=|email=|url=http://www.hoffart-theater.de }} * {{vCard|type=do |name=Comedy Hall |address=|phone=|email=|url=http://www.comedyhall.de/comedy-hall.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das dazugehörende Theaterlokal hat folgende Öffnungszeiten: Mo – Sa ab 17.00 Uhr (Küche bis 23.00 Uhr) }} === Kino === * {{vCard|type=cinema |name=Darmstädter Innenstadt-Kinos |address=|phone=|email=|url=http://www.helia-kinos.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Helia-Rex-Festival-Pali-CinemaxX. }} * {{vCard|type=cinema |name=Filmkreis |wikidata=Q99355544 |phone=|email=|url=http://filmkreis.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Filmvorführungen Di + Do während der Vorlesungszeit im Audimax am Standort Stadtmitte. }} === Sport === * {{vCard|type=sports |name=Jugendstilbad |address=|phone=|email=|url=http://www.jugendstilbad.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |wikidata=Q1458858 | show = copy | description = }} * {{vCard|type=sports |name=Naturfreibad Großer Woog |address=|phone=|email=|wikidata=Q1549099|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} === Feste === * {{vCard|type=festival |name=Jugendstiltage |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstadt-tourismus.de/veranstaltungen/darmstaedter-jugendstiltage.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstaltungswochenende auf der Mathildenhöhe. Höhepunkt ist das am Samstagabend stattfindende Illuminationsfest. Jeweils Mitte Mai auf der Mathildenhöhe, Olbrichweg 13. }} * {{vCard|type=festival |name=Schlossgrabenfest |wikidata=Q2244492 |address=|phone=|email=|url=http://www.schlossgrabenfest.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Hessens größtes Musikfestival mit über 100 Live-Acts. Vier Bühnen und zwei Disco-/Club-Areas rund um das Residenzschloss, darüber hinaus vielfältiges kulinarisches Angebot an über 160 Ständen. Jedes Jahr am letzten Mai-Wochenende. }} * {{vCard|type=festival |name=Heinerfest |wikidata=Q321607 |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstaedterheinerfest.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Eines der größten deutschen Innenstadtfeste mit jährlich über 700.000 Besuchern. Umfangreiches Angebot an Fahrgeschäften, Kultur, Kulinarischem und viel Musik. Traditioneller Abschluss mit einem Feuerwerk vom Dach des Darmstadtiums am Montagabend. Jährlich von Do bis Mo um den ersten Sonntag im Juli. }} * {{vCard|type=festival |name=Merck Sommerperlen |address=|phone=|email=|url=http://www.centralstation-darmstadt.de/merck-sommerperlen-2016/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Konzertreihe nationaler und internationaler Künstler der Genres Jazz und Weltmusik, Blues und Soul, Pop und Singer/Songwriter in der Centralstation. Jeweils im Juli. }} * {{vCard|type=festival |name=Darmstädter Residenzfestspiele |wikidata=Q1166483 |address=|phone=|email=|url=http://www.residenzfestspiele.de/silverstripe/aktuelles |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vielfältiges Programm an diversen historisch bedeutsamen Veranstaltungsorten. Jeweils Ende Juli bis Anfang August. }} * {{vCard|type=festival |name=Just for Fun Straßentheaterfestival |address=|phone=|email=|url=http://www.justforfun-darmstadt.de |hours= |price=freier Eintritt |lat=|long=|lastedit=|description=Theater im öffentlichen Raum an verschiedenen Orten in der Darmstädter Innenstadt. Schwerpunkt auf Streetperformance und zeitgenössischem Zirkus. Jeweils Anfang August. }} * {{vCard|type=festival |name=Darmstädter Weinfest |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstadt-tourismus.de/veranstaltungen/darmstaedter-weinfest.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weinfest in der Wilhelminenstraße jeweils am ersten Septemberwochenende. Winzer und Gastronomen aus Darmstadt und Umgebung. Jeweils von Do bis So am ersten Wochenende im September. }} * {{vCard|type=festival |name=Darmstädter Weihnachtsmarkt |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstadt-marketing.de/events/weihnachten-in-darmstadt/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alljährlicher Weihnachtsmarkt auf Markt-, Friedens- und Luisenplatz mit Kunsthandwerkermarkt und Ständen aus Darmstadts Partnerstädten. Beginn jeweils einen Monat vor Weihnachten bis zum 23. Dezember. }} == Einkaufen == * Darmstädter [http://www.darmstadt-citymarketing.de/de-de/einkaufen.aspx Innenstadt] mit mehr als 480 Geschäften und [http://www.luisen-center.de/ Luisencenter] am Luisenplatz * Im Hauptbahnhof gibt es einen REWE, welcher auch sonntags geöffnet ist. * REWE in der Heinrichstraße 52 hat Mo.-Sa. bis 24 Uhr offen. == Küche == === Cafés === *{{vCard | name = Timm's Café | type = cafe | url = https://www.timmscafe.de/ | address = Landwehrstraße 13 | lat = 49.87740 | long = 8.64809 | phone = +49 6151 3927469 | hours =Mi-So 11:00-18:00 | lastedit = 2022-11-17 | description = Schönes Café in einer Seitenstraße. Das Ambiente ist sowohl drinnen und draußen äußerst ansprechend. Der Kaffee ist ausgezeichnet und auch die süßen Kleinigkeiten zum Essen schmackhaft. Es wird Specialty Coffee angeboten. }} *{{VCard|name=Woodrich|type=cafe|address=Elisabethenstraße 17|lat=49.87033|long=8.65116|url=https://www.woodrich-coffee.com/|phone=+4961515994415|hours=Mo-Sa 12:00-18:00|description=Sowohl herzhafte als auch süße Snacks für zwischendurch. Große vegane Auswahl und leckerer Kaffee. Auch etwas extravagantere Sorten. }} *{{vCard | type = restaurant | name=Café Woog | address=Beckstraße 44 | url=http://woog.me/ | lat=49.8721 | long=8.6680 | phone= +49 6151 79181 | hours= | price= | description=nettes Café mit kurzer wechselnder Speisekarte (lecker!), auch abends für einen Absacker sehr schön -- direkt am künstlichen See Woog gelegen mit schönem Blick auf das Wasser }} *{{vCard | type = restaurant | name=Café Belevue | address=Eckhardtstraße 26 | url= http://www.cafe-bellevue.com/ | lat=49.8830288 | long=8.6560329 | phone= +49 6151 79592 | hours= Sommeröffnungszeiten: Mo-Sa 8:00-23:00 Uhr 8am-11pm, Sonntage und Feiertage 9:00-23:00 Uhr; Winteröffnungszeiten: Mo-Sa 8:00-22:00 Uhr, Sonntag und Feiertage 9:00-22:00 | price= | description=ein nettes Café das sowohl zum Frühstücken wie auch zum Kaffee am Nachmittag in der Sonne beliebt ist. Unter den Bäumen wirkt es bisschen so, als ob man der Stadt entflohen sei. }} * {{vCard | name = 221qm | comment = Café und Bar | type = cafe, bar | url = https://806qm.de/ | address = Alexanderstraße 2, 64283 Darmstadt | lat = 49.8749510 | long = 8.6573637 | email = kontakt@806qm.de | hours = Mo–Mi 11:00-17:00, Do, Fr 11:00-19:00, Bar: Do-Sa ab 19:00 | lastedit = 2024-01-23 | description = Vom AStA der TU Darmstadt betriebendes Cafè in direkter Nähe zum Campus Stadtmitte. Die Preise sind dementsprechent günstig. }} * {{vCard | name = le café bleu | type = cafe | url = https://www.le-cafe-bleu.de/ | address = Lautenschlägerstr. 28, 64289 Darmstadt | lat = 49.87787 | long = 8.65957 | email = mail@le-cafe-bleu.de | hours = Di-Fr 08:00-17:00, Sa-So 09:00-17:00 | lastedit = 2024-02-09 | description = Kleines Cafe mit Frühstück bzw. wechselnden Speisen. An der Seite und im Hinterhof gibt es lauschige Sitzmöglichkeiten |phone=+49 (0) 6151 8505829 }} * {{vCard | name = Fräulein Mondschein | type = cafe | address = Wilhelminenstr. 17A, 64283 Darmstadt | lat = 49.8707879 | long = 8.6512 | hours = Mo-Fr 09:00-19:00, Sa 10:00-19:00, So 10:00-18:00 | lastedit = 2024-02-09 | email=fraeulein-mondschein@mail.de | description = Cafe in der Innenstadt in direkter nähe zum Luisencenter. Innen gemütlich eingerichtet, draußen sitzt man in der Fußgängerzone|phone=+49 151 20216914| facebook=Café-Fräulein-Mondschein }} * {{vCard| type = restaurant |name=Café Gretchen |address=Spessartring 27 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-gretchen.de/ |hours=|price=|lat=49.88039 |long=8.66845 |lastedit=|description=Neben Kaffee und selbstgemachten Kuchen gibt es auch noch Quiche mit Salat.}} * {{vCard| type = cafe |name=Schwarz-Weiß-Cafe|address=Robert-Schneider-Straße 23, 64289 Darmstadt|phone=+49-6151-79417|email=|fax=|url=https://www.schwarzweisscafe.de/ |hours=Mo-Fr 07:00-19:30, Sa-So und Feiertage 08:00-19:30|price=|lat=49.88082 |long=8.65456 |lastedit=|description=Auch bekannt als Schlossgartencafè, im Norden des des Herrngartens, direkt am Schlossgartenplatz. }} * {{vCard| type = cafe |name=Schuhknecht|address=Robert-Schneider-Straße 23, 64289 Darmstadt|phone=+49-6151-4920255|email=|fax=|url=https://schuknecht.net/ |hours=So-Mi 09:30-19:00, Do-Sa 09:30 - 00:00|price=|lat=49.88066 |long=8.65475 |lastedit=|description=Direkt gegenüber am Schlossgartenplatz befindet sich das Cafè Schuhknecht. }} * {{vCard| type = cafe |name=Berry's Cafè Bar|address=Alexanderstr 39, 64289 Darmstadt|phone=|email=|fax=|url=https://schuknecht.net/ |hours=Di-Do: 12:00-21:00, Fr-Sa: 12:00-23:00, So 12:00-17:00 |price=|lat=49.87564 |long=8.66065 |lastedit=|description= }} === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Studierenden Werk Darmstadt |address=|phone=|email=|fax=|url=https://studierendenwerkdarmstadt.de/hochschulgastronomie/|hours=wochentags 11 Uhr und 14 Uh|price=|lat=49.87555|long= 8.65761|lastedit=|description=Besonders verkehrsgünstig liegt die Mensa Stadtmitte, nur wenige Fußminuten vom Schloss entfernt. }} In der Innenstadt gibt es einige Selbstbedienungs-Restaurants wie z.&#x202F;B. * {{vCard|type=restaurant |name=Bestworscht in Town |address=Obere Rheinstraße Pav. 4, 64283 Darmstadt|phone= +49 6151 6082847|email=|fax=|url=https://bestworschtintown.de/portfolio/bw-06/|hours=Mo-Sa. 11:30 – 18:00 Uhr|price=|lat=49.87304|long=8.65319|lastedit=2024-03-27|description=Bratwurst mit Schärfe-Skala }} * {{vCard|type=restaurant |name=Mondo Daily |address=Grafenstraße 31, 64283 Darmstadt|phone= +49 6151 9699161|email=mail@mondo-daily.de|fax=|url=https://www.mondo-daily.de/|hours=Mo-Sa. 11:00 – 21:00 Uhr, Küche ab 11:30 Uhr|price=|lat= 49.8714031|long=8.6492485|lastedit=2024-03-27|description=Internationale Küche, auch vegetarisch und vegan }} * {{vCard|type=restaurant |name=Elisabeth|address=Schulstrasse 14, 64283 Darmstadt|phone= +49 6151 2787858|email=kontakt@elisabethsuppen.de|fax=+49 6151 2787859|url=http://www.suppkult.de/|hours=Di-Sa. 11:00 – 15:00 Uhr|price=|lat= 49.8708701|long=8.6560644|lastedit=2024-03-27|description=Täglich frische gekochte Suppen }} === Mittel === * {{vCard| type = restaurant |name=Vicino L'italiano |address=Mathildenplatz 8 |phone=|email=|fax=|url=http://www.vicino-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=49.87507|long=8.65104|lastedit= 2024-01-31|description=Italienische Küche. Moderne Einrichtung mit im Sommer geöffneter Terrasse. }} * {{vCard| type = restaurant |name=City Braustüb'l |address=Wilhelminenstraße 31 |phone=|email=|fax=|url=http://www.city-braustuebl.de/ |hours=|price=|lat=49.86965 |long=8.65156 |lastedit=|description=Lokale Spezialitäten, Bier und Steaks. Ländliche Inneneinrichtung und im Sommer ein kleiner, gemütlicher Biergarten. }} * {{vCard| type = restaurant |name=slap |address=Wilhelminenstraße 4, 64283 Darmstadt|phone=|email=|fax=|url= |hours=Di-Sa 11:00-22:00; So 12:00-22:00|price=|lat=49.8701111 |long=8.6517848 |lastedit= |description=Echte Neapoleanische Pizza auch in veganer Ausführung in der Innenstadt Darmstadts }} * {{vCard| type = restaurant |name=Café Chaos |address=Mühlstraße 36 |phone=06151 20635 |email=|fax=|url=http://www.darmstadtnacht.de/cafe-darmstadt/cafe-chaos.htm |hours=täglich 9.00 – 1.00 Uhr |price=|lat=49.87200 |long=8.66087 |lastedit=|description=Automatenmuseum, Restaurant und Bar in einem. Das Publikum ist bunt gemischt. Im Sommer kann man auch draußen sitzen. Frühstück wird bis 24:00 Uhr serviert. Großer kostenpflichtiger Parkplatz direkt gegenüber. }} * {{vCard| type = restaurant |name= Tajinerie|address=Dieburger Str. 70, 64287 Darmstadt |phone=+49-6151-711981|email=|fax=|url=https://tajinerie.eatbu.com/|hours=|price=|lat=49.87866|long= 8.66612|lastedit=|description=Authentisches marokkanisches Restaurant ganz in der Nähe der Mathildenhöhe. }} * {{vCard| type = restaurant |name= Mono |address=Riegerplatz 1, 64287 Darmstadt |phone=+49-6151-7874994|email=|fax=|url=https://www.pizza-mono.de/|hours=Mo-Do 17:30-23:00, Fr- So: 12:00-14:30, 17:30-23:00|price=|lat=49.88044|long= 8.66138|lastedit=|description=Pizzaria mit veganen Alternativen. Bei schönem Wetter ist der Außenbereich besonders lauschig. Eine Reservierung am Wochenende wird empfohlen, da es dann besonders voll werden kann. }} * {{vCard| type = restaurant |name=3klang |address=Riegerplatz 3, 64289 Darmstadt|phone=+4961516698843|email=kontakt@3klang-bar.de|fax=|url=https://www.3klang-bar.de/|hours=Mo-Do 09:30-23:30, Fr 09:30-24:00, Sa 09:00-24:00, So 09:00-23:00|price=|lat=49.87216 |long=8.64399 |lastedit= |description=Von Frühstück über Mittagessen, Abendessen oder auch nur um was zu trinken. Im 3klang wird man fündig. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Zendo |address=Kasinostraße 2 |phone=|email=|fax=|url=http://www.zendo-restaurant.de/ |hours=|price=|lat=49.87216 |long=8.64399 |lastedit= |description=Sushi vom Laufband und Shabu Shabu. }} === Gehoben === * {{vCard| type = restaurant |name=Glasschrank |address=Pützerstr. 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.restaurant-glasschrank.de/ |hours=|price=|lat=49.87573 |long=8.66273 |lastedit=|description=Steak & Meer. Moderne Einrichtung mit im Sommer geöffneter Terrasse. }} * {{vCard| type = restaurant |name=L'Orangerie |address=Bessunger Str. 44 |phone=|email=|fax=|url=http://www.orangerie-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=49.85812 |long=8.65298 |lastedit=|description=Italienische Küche. Moderne Einrichtung mit im Sommer offener Terrasse. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Mezzo |address=Frankfurter Straße 67 |phone=|email=|fax=|url=http://www.mezzo-restaurant.de/ |hours=|price=|lat=49.88552 |long=8.65207 |lastedit=|description=Italienische Küche. Im Sommer kann man auch draußen sitzen. Parkmöglichkeiten im Parkhaus Bürgerparkviertel. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Ferrucci Winebar |address=Wilhelm-Leuschner-Straße 30 |phone=+49 6151 1362047|email=|fax=|url=http://ferrucci-winebar.de/ |hours=Di – Sa 18:00 – 23:00 Uhr |price=|lat=49.87836|long=8.64628 |lastedit=|description=Italienische Küche. Im Herzen des Johannesvirtels direkt an der Johanneskirche gelegen; schwierige Parksituation, gut mit ÖPNV erreichbar). }} * {{vCard | type = restaurant | name=Shiraz | address=Dieburger Straße 73 | url= http://www.shiraz-restaurant.de/ | lat=49.8783829 | long=8.6672606| phone= +49 6151 60 11 640 | hours=täglich 11:30-24:00 | price=| description= Persisch-orientalische Küche, preislich im gehobenen Bereich, gutes Essen in passender orientalisch aufgemachter Atmosphäre. }} * {{vCard | type = restaurant | name=Ox | address=Mauerstr. 6, 64289 Darmstadt | url= https://ox-restaurant.de/ | lat=49.87606 | long=8.66039| phone= +49 6151-9615333 | hours= Mi-Sa 18:00-24:00| price=| description= Mit Michelin Stern ausgezeichnetes Fine Dining Restaurant im Martinsviertel. }} == Nachtleben == Ein aktueller und umfangreicher Veranstaltungskalender findet sich z.&#x202F;B.&nbsp;auf '''[http://www.partyamt.de/ Partyamt.de]'''. Die meisten Bars und Kneipen sind in der Nähe der TU aber in der ganzen Stadt verteilt findet man einige. === Bars === * {{vCard | name = Bruchbude | type = bar | url = | address = Lautenschlägerstraße 3, 64289 Darmstadt | lat = 49.87758 | long = 8.65810 | email = info@bruchbudedarmstadt.de | hours = Mo-Sa ab 18 Uhr | description = Urige Studierenden Kneipe mit lokalen Getränkespezialitäten ohne Raucherbereich. Geführt von einem jungen netten Team |instagram=bruchbude_darmstadt|facebook=Bruchbude-Darmstadt }} * {{vCard|type=bar |name=Kessel |address=Heinheimerstr 17, 64289 Darmstadt |phone=+496151-718988|email=|fax=|url=http://www.kessel-darmstadt.de/|hours=|price=|lat=49.87783 |long=8.66148|lastedit=|description=Raucher Kneipe im Martinsviertel. Es werden Sportveranstaltungen übertragen. }} * {{vCard | name = 221qm | type = bar | url = https://806qm.de/ | address = Alexanderstraße 2 64283 Darmstadt | lat = 49.8749510 | long = 8.6573637 | email = kontakt@806qm.de | hours = Do- Sa ab 19 Uhr | description = An drei Tagen der Woche wird das studentische Cafe Abends zu einer Bar. }} * {{vCard | name = Hotzenplotz | type = bar | address = Mauerstraße 34 | lat = 49.87762 | long = 8.65884 | phone = +49615177747 | hours = täglich ab 17:30 | lastedit = 2023-08-27 | description = Bekannt für ein Laternchen (süß gespritzer Apfelwein mit Likörglas). Nichtraucherbar. }} * {{vCard | name = Ireland Pub | type = bar | address = Mauerstraße 22 | lat = 49.8770354 | long = 8.66061 | description = Raucherbar mit Dartscheiben, verschiedene Biersorten und auch Kleinigkeiten zu Essen. }} * {{vCard | name = Trinkhalle Shotz | type = bar | address = Dieburger Straße 8 | lat = 49.87629 | long = 8.66141 | description = Raucherbar. Als Besonderheit gibt es viele verschiedene Sorten Shots }} * {{vCard | name = Havanna | type = restaurant | url=https://www.havana-da.de/ |email=info@havana-da.de| address = Lautenschlägerstraße 42, 64289 Darmstadt | lat = 49.87801 | long = 8.66038 | description = In dem Restaurant kann man auch abends nur was trinken. }} * Cafè Wellnitz. siehe [[https://de.wikivoyage.org/wiki/Darmstadt#Caf%C3%A9s]] * {{vCard | name = Gastspielhaus | type = bar | address = Heinheimer Straße 53 | lat = 49.88103 | long = 8.66083 | description = Das Gastspielhaus stellt viele Karten- und Brettspiele zur Verfügung. }} * {{vCard | name = Die Theke | type = bar | address = Rheinstraße 26 | lat = 49.87202 | url = https://dietheke-darmstadt.de/ | long = 8.64649 |phone=+496151-293456|description = Kneipe in der Nähe des Luisenplatzes. Abgetrennter Raucherbereich. Teilweise werden Sportveranstaltungen übertragen. }} === Günstig === * {{vCard|type=discotheque |name=Schlosskeller |address=Marktplatz 15, 64283 Darmstadt |phone=+49 6151 1675015 |email=|fax=|url=http://www.asta.tu-darmstadt.de/schlosskeller/ |hours=|price=|lat=49.873582 |long=8.654847 |lastedit=|description=Studentenkeller mit gemischtem Programm und Veranstaltungen. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Die Goldene Krone |address=Schustergasse 18, 64283 Darmstadt |phone=+49 6151 21352 |email=|fax=|url=http://www.goldene-krone.de/ |hours=täglich 19.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=49.87277 |long=8.65660 |lastedit=|description=Konzerte, Disco, Kneipe und Bar. }} === Mittel === * {{vCard|type=club |name=Centralstation |address=Im Carree, 64283 Darmstadt |phone=06151 7806900 |email=|fax=|url=http://www.centralstation-darmstadt.de/ |hours= |price=|lat=49.87177 |long=8.65263 |lastedit=|description=Kulturbetrieb, samstags mit Mellow Weekend. }} * {{vCard | name = Mint Club | type = club | address = Alsfelder Str. 45, 64289 Darmstadt | facebook = MintClubDarmstadt | hours = So – Do 15.00 – 2.00 Uhr, Fr + Sa 15.00 – 5.00 Uhr | lat = 49.89009 | long = 8.66456 | description = Club und Lounge an der Eissporthalle. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Huckebein |address=Heidelberger Str. 89A, 64285 Darmstadt |phone=06151 661158 |email=|fax=|url=http://www.huckebein.de/ |hours=Fr + Sa 22.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=49.85781 |long=8.64612 |lastedit=|description=Tanzlokal, Disco. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Musikpark A5 Darmstadt |address=Gräfenhäuser Str. 75-85, 64293 Darmstadt |phone=06151 957997 |email=|fax= |url=https://a5musikpark.de |hours=Do + Fr 23.00 – 5.00 Uhr, Sa 22.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=49.887413 |long=8.634830 |lastedit=|description=Disco. }} * {{vCard |name=Nova |wikidata= |type=discotheque |address=Holzstraße 7, 64283 Darmstadt |lat=49.87195 |long=8.65686 |phone=06151 6608000 |facebook=novaclubbing |hours=Di, Mi, Fr + Sa 23.00 – 5.00 Uhr |description=Disco. }} * {{vCard|type=club |name=Ponyhof |address=Mainzer Straße 106, 64293 Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://www.ponyhof-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=49.88375 |long=8.62745 |lastedit=|description=Club. }} === Gehoben === * {{vCard|type=club |name=Galerie Kurzweil |address=Bismarckstraße 133, 64293 Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://galerie-kurzweil.de |hours= |price=|lat=49.87533 |long=8.63353 |lastedit=|description=Club und Kunstgalerie.}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard| type= youth hostel | name= Jugendherberge Darmstadt | address= Landgraf-Georg-Str. 119 | phone= +49 6151 45293 | fax= +49 6151 422535 | email= jh-darmstadt@jugendherberge.de | url= http://www.darmstadt.jugendherberge.de | hours= täglich von 07:00-24:00 | price= ab 27 Euro/Nacht | lat= 49.87339885162268 | long= 8.667897004299164 | lastedit = 2017-02-22 | description= Gelegen am Woog, nur 10-15 Fußminuten von der Innenstadt entfernt. Auch mit dem Bus zu erreichen, die Haltestelle "Woog" liegt direkt vor der Jugendherberge. }} * {{vCard| type= hotel | name= ibis budget Darmstadt City | address= Kasinostr. 4 | phone= +49 6151 3973720 | fax= | email= | url= http://www.ibis.com/de/hotel-3526-ibis-budget-darmstadt-city/index.shtml | hours= Check-In ist am Check-In Point jederzeit möglich | price= ab 39 Euro/Nacht | lat= 49.87277365290569 | long= 8.643837340437639 | lastedit = 2017-02-22 | description= Zentrale Lage zwischen Luisenplatz und Hauptbahnhof. }} * {{vCard| type= hotel | name= B&B Hotel Darmstadt | address= Zweifalltorweg 4 | phone= +49 6151 96720 | fax= +49 6151 9672444 | email= darmstadt@hotelbb.com | url= http://www.hotelbb.de/de/darmstadt | hours= | price= ab 62 Euro/Nacht | lat= 49.87067 | long= 8.62821 | lastedit = 2017-02-22 | description= Nur wenige Meter zum Bahnhof und zum Autobahn-Zubringer. }} === Mittel === * {{vCard | name = Best Western Plus Plaza Hotel Darmstadt | type = hotel | wikidata = Q111851588 | price = | lastedit = 2023-01-01 }} * {{vCard | name = InterCityHotel Darmstadt | type = hotel | wikidata = Q111388107 | directions = direkt am Hauptbahnhof | price = ab 74 Euro/Nacht | lastedit = 2023-01-01 }} * {{vCard | name = Moxy Darmstadt | type = hotel | wikidata = Q115949241 | price = | lastedit = 2023-01-01 }} * {{vCard|type=hotel |name=Welcome Hotel |address=Karolinenplatz 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.welcome-hotels.com/welcomehotel-darmstadt/info |hours=|price= |lat=49.87543 |long=8.65593 |lastedit=|description=Zentral gelegen zwischen Universität und Schloss. }} === Gehoben === Darmstadt hat kein 5-Sterne-Hotel. == Lernen == Darmstadt ist bundesweit als Studienort bekannt, insbesondere für Informatik und Ingenieurswissenschaften. Dort sind die '''Technische Universität Darmstadt''' (TU Darmstadt) und die '''Hochschule Darmstadt''' (h_da) zu finden. Außerdem gibt es dort die '''Evangelische Fachhochschule Darmstadt''' (EFH) und die Private '''FernFachhochschule Darmstadt'''. == Arbeiten == In der Stadt haben zahlreiche bekannte Unternehmen wie Merck, Coty (ehemals Wella), die Software AG oder T-Online ihren Hauptsitz. Außerdem lockt das Rhein-Main-Gebiet mit zahlreichen Arbeitsplätzen. Bedingt durch die an den Darmstädter Hochschulen dominierenden technischen Fachrichtungen, haben sich viele Arbeitgeber aus diesem Sektor in der Stadt und in der näheren Umgebung angesiedelt. == Sicherheit == Darmstadt ist ein sicherer Ort. Natürlich sollte man an belebten Plätzen, wie überall, auf seine Wertsachen aufpassen. Meiden sollte man abends die Kirschenallee, wegen des dortigen Straßenstrichs. == Gesundheit == Wie in den meisten deutschen Städten ist die Gesundheitsversorgung im Allgemeinen gut. So gibt es neben mehreren Krankenhäusern auch eine ausreichende Anzahl an Apotheken und Arztpraxen, welche über das Stadtgebiet verteilt sind. Die drei Zentrumsnahen Krankenhäuser sind: * {{vCard| name = Klinikum Darmstadt |wikidata=Q1774604|type=hospital }} * {{vCard| name = Alice-Hospital Darmstadt |wikidata=Q2646821 }} * {{vCard| name = Agaplesion Elisabethenstift |wikidata=Q390559 }} In Darmstadt gibt es zudem verschiedene ärztliche Notdienste: * {{vCard|type=hospital |name=Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale |address=am Klinikum Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://www.aebd-darmstadt.de }} * {{vCard|type=hospital |name=Ärztliche Privatnotdienstzentrale |address=am Klinikum Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://www.aepd-darmstadt.de }} * {{vCard|type=hospital |name=Privatärztlicher Notdienst Darmstadt |address=|phone=|email=|fax=|url=http://privataerztlicher-notdienst-darmstadt.de/profil.php|description=Weiterer Notdienst, auch Hausbesuche. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Darmstadt-Marketing / Tourist-Information |address=Darmstadt Shop Luisencenter, Luisenplatz 5, 64283 Darmstadt | phone= +49 6151 134513 | email= information@darmstadt.de | fax= +49 6151 13475858 | url= http://www.darmstadt-marketing.de/ |hours= Mo bis Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-16:00, sowie zusätzlich von April bis Sept. So 10:00-14:00; An Feiertagen geschlossen | lat= 49.87210 | long=8.65166 | description= Touristische Informationen und Angebote, Stadtführungen, Verkauf von Souvenirs und Veranstaltungstickets. }} Im Darmstadt-Shop wird auch die [http://www.darmstadt-tourismus.de/besuch/service/darmstadt-card.html Darmstadt Card] angeboten, welche neben einem ÖPNV-Ticket auch Preisermäßigungen zu einer Vielzahl von Kultur- und Freizeiteinrichtungen bietet. Die offizielle [http://www.darmstadt-tourismus.de/besuch/service/darmstadt-apps.html Darmstadt App] enthält viele Information rund um Darmstadt. Dazu gehören u.a. ein Stadtplan, Veranstaltungen und Vorschläge für Stadtrundgänge, Hörtouren mit der Straßenbahn und Nachrichten aus Darmstadt. Die App ist kostenlos für iOS und Android verfügbar. In Darmstadt gibt es eine Gruppe der [https://internationalgreeter.org/ International Greeter Association (vormals Global Greeter Network)]. Die ehrenamtlichen Mitglieder der '''[http://www.darmstadt-greeters.de/ Darmstadt-Greeter]''' laden Interessierte zu kostenlosen Spaziergängen oder Radtouren in Darmstadt unter bestimmten Themen oder an bestimmten Orten ein. Die Anfrage erfolgt nur über die Webseite der Darmstadt-Greeter. Kostenfreies WLAN in der Darmstädter Innenstadt - das Darmstadt WiFi - ist täglich bis zu 1 Stunde verfügbar. Nutzer der Darmstadt App erhalten 3 Stunden freie Nutzung. Postfilialen befinden sich am Hauptbahnhof und am Luisenplatz. == Ausflüge == * {{vCard|type=tour operator |name=[[Grube Messel]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * In der [[Bergstraße|Hessischen Bergstraße]] und im nahe gelegenen [[Odenwald]] kann man zahlreiche Wandertouren unternehmen. * Mit der Bahn gut zu erreichen ist [[Heppenheim]] mit der Starkenburg, dem historischen Stadtkern und der Pfarrkirche St.&nbsp;Peter, dem „Dom der Bergstraße“. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.ladadi.de/ Landkreis Darmstadt-Dieburg] * [http://www.diebergstrasse.de/ Tourismusservice Bergstraße] - offizielle regionale Seite zur [[Bergstraße]] {{GeoData| lat= 49.86667| long= 8.65| radius= }} {{IstInKat|Rhein-Main-Gebiet}} {{class-3}} 2osj1uox2e3fg5ek93m8xytyfvp9ruv 1659814 1659813 2024-12-12T14:20:07Z 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA /* Mobilität */ 1659814 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.darmstadt-tourismus.de/besuch/service.html Darmstadt Marketing] | TouriInfoTel= +49 (0)6151 1345-13 }} Die Wissenschaftsstadt '''Darmstadt''' liegt im [[Rhein-Main-Gebiet]] in [[Südhessen]] am nördlichen Beginn der [[Bergstraße]] und am nord-westlichen Rand des [[Odenwald]]s. Westlich liegt das [[Hessisches Ried|Hessische Ried]]. == Hintergrund == {{Mapframe|49.8733|8.6577|zoom=13|type=geoline}} [[Datei:Bundesdatenschau_(MRMCD17)_Panorama.jpg|mini|360° Panorama von Darmstadt - aufgenommen über dem Prinz-Georg-Garten - ebenfalls zu sehen ist der Herrengarten, die TU Darmstadt uvw. [https://tools.wmflabs.org/panoviewer/#Bundesdatenschau_(MRMCD17)_Panorama.jpg 360° Panorama]]] [[File:Darmstatt_(Merian).jpg|thumb|550px|Darmstadt in der [[s:Topographia Hassiae|Topographia Hassiae]] von [[w:Matthäus Merian|Matthäus Merian]] 1655.]] Darmstadt geht auf eine fränkische Siedlung zurück, die zu Beginn der frühen Neuzeit zur Residenzstadt aufgestiegen war. Es ist bis heute ein politisches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum von [[Südhessen]] geblieben. Das weitgehend ländlich geprägte Umland ist ganz auf Darmstadt hin ausgerichtet. Die nächstgelegenen Ballungszentren sind nach Süden hin [[Heidelberg]] und [[Mannheim]], nach Norden [[Frankfurt_am_Main|Frankfurt am Main]], [[Wiesbaden]] und [[Mainz]]. Die geographische Lage zwischen der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]], der [[Bergstraße]] und dem [[Odenwald]] sorgt für ein mildes Klima. Darmstadt wird im wesentlichen von drei Aspekten geprägt: * Wissenschaft und Technik: Darmstadt ist Universitäts- und Fachhochschulstandort vor allem für technische Fachrichtungen. Deshalb haben sich auch eine Reihe namhafter Technikkonzerne und Forschungseinrichtungen hier angesiedelt, wie die Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI), das Europäische Raumflugkontrollzentrum der ESA (ESOC), Institute der Fraunhofergesellschaft und die Betreibergesellschaft für meteorologische Satelliten EUMETSAT. * Kunst: Darmstadt war eines der Zentren des Jugendstils in Deutschland und ist bis heute ein wichtiges kulturelles Zentrum geblieben. * Justiz und die öffentliche Verwaltung: Darmstadt ist Sitz des Landgerichts Darmstadt, das für ganz Südhessen bis nach [[Frankfurt am Main]] zuständig ist, außerdem des Hessischen Landessozialgerichts. Es beherbergt auch das Regierungspräsidium Darmstadt, das als Verwaltungsmittelbau für das südliche Hessen bis in die [[Wetterau]] hinein dient. Außerdem finden sich hier Kammern und der Sitz des Landkreises Darmstadt-Dieburg. Dementsprechend sieht man im Straßenbild in der Innenstadt viele Beamte mit und ohne Uniform, Juristen und Verwaltungsangestellte sowie Studenten, aber auch der Handel spielt eine wichtige Rolle. Darmstadt ist eine Einkaufsstadt für das Umland und ein Ort, an dem zahlreiche Veranstaltungen stattfinden, zu denen man hierher kommt: Tagungen, Kunstausstellungen, aber auch wichtige Theater- und Musikaufführungen oder Lesungen. Die Stimmung ist ruhiger als etwa in Frankfurt am Main. Darmstadt ist in die Stadtteile Darmstadt-Mitte, Darmstadt-Nord, Darmstadt-Ost, Bessungen, Darmstadt-West, Arheilgen, Eberstadt, Wixhausen und Kranichstein gegliedert. === Böllenfalltor === Ein ehemaliges Stadttor im Südosten Darmstadt ist Namensgeber für die Gegend des Böllenfalltors. Der Begriff der Bölle soll von den Pappeln kommen. Bei der Aussprache ist es korrekt, das Wort "Böllenfalltor" auf der vorletzten Silbe (also auf--> "fall") zu betonen. Es gibt eine Haltestelle Böllenfalltor, die die Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 2 vom Hauptbahnhof, und der Linie 9 von Griesheim ist. Ebenso erreicht die Buslinie R vom Nordbahnhof über Hauptbahnhof die Haltestelle. Von hier gibt es die Möglichkeit mit den Linien N nach Nieder-Ramstadt (Mühltal), der Linie NE nach Neutsch (Modautal) und der Linie O nach Ober-Ramstadt zu fahren. Die Straßenbahn fährt um die ehemalige Direktorenvilla, und in der Verlängerung der Strecke befindet sich auch ein Betriebshof für Straßenbahnen und Busse. Es beginnt dort der Böllenfalltorweg an der Kreuzung von Nieder-Ramstädter Straße und Klappacher Straße. An der Kreuzung befindet sich auch das [http://www.restaurant-boelle.de/ Restaurant Bölle], und es gibt eine Revierförsterei Böllenfalltor. Bekanntheit hat das Böllenfalltor unter anderem auch durch das [[#vCard_Q878622|Stadion am Böllenfalltor]] und die direkt nebenan liegende Sporthalle am Böllenfalltor. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Darmstadt liegt etwa 20 Autominuten vom {{Sitelinks|wikidata=Q46033|Frankfurter Flughafen}} entfernt. Wer auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist, kann als Alternative zum Zug auch den [https://www.heagmobibus.de/de/airliner Shuttlebus] nehmen. Dieser verkehrt den Tag über alle 30&#x202F;Minuten und kostet 10,10&#x202F;€ für Erwachsene und 7,50&#x202F;€ für Kinder. Eine Fahrt mit dem Taxi kostet zum Flughafen kostet zwischen 44,00&#x202F;€ und 69,00&#x202F;€. Am günstigsten sind die Festpreis-Angebote der Darmstädter Taxibetriebe. {{Stand|2024|06}} [[File:Darmstadt Hauptbahnhof front 20081205.jpg|thumb|Darmstadt Hauptbahnhof]] === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Hauptbahnhof | alt = Darmstadt Hbf | type = rail, suburban rail | wikidata = Q682529 | subtype = lift | lastedit = 2024-06-15 | description = Neben einigen ICE-Zügen, die hier halten, sowie einer stündlichen IC-Anbindung, wird Darmstadt vor allem von Regionalzügen aus allen umliegenden Städten (z.&#x202F;B.&nbsp;[[Frankfurt am Main|Frankfurt]], [[Aschaffenburg]], [[Heidelberg]], [[Mainz]], [[Mannheim]], [[Wiesbaden]] und [[Erbach (Odenwald)|Erbach]]/[[Eberbach]]) angefahren. Außerdem ist Darmstadt über die S-Bahn-Linie {{rint|frankfurt|s3}} mit Frankfurt verbunden (die andere Endhaltestelle ist [[Bad Soden am Taunus]]). Seit Dezember 2011 fährt die Regionalbahn stündlich nach [[Pfungstadt]]. }} <!--=== Mit dem Bus ===--> === Auf der Straße === {{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/website/umweltzonen/pdf/Darmstadt.pdf}} Darmstadt ist über die Bundesautobahnen {{RSIGN|DE|A|5}}, {{RSIGN|DE|A|67}} und {{RSIGN|DE|A|661}} (über einen Zubringer) zu erreichen. Außerdem gibt es mehrere Bundesstraßen, wie die B 26 (Ost-West) und B 3 (Nord-Süd). Die Parkplatzsituation ist außerhalb der Parkhäuser schlecht. Es gibt nur wenige freie Parkplätze, da viele Wohngebiete zu Anwohnerparkflächen erklärt worden sind. Das Unternehmen Q-Park GmbH, die Bauverein AG sowie das Land Hessen (Staatstheater) betreiben die Darmstädter Parkhäuser. Die Parkgebühren variieren je nach Nähe zum Zentrum, der Durchschnittspreis ist 2&#x202F;€ pro Stunde. In vielen Parkhäusern gilt eine pauschale Nachtgebühr. === Mit dem Fahrrad === * Die [[Radroute Die Bergstraße|Radroute Die Bergstraße]] beginnt in der Darmstädter Innenstadt am Luisenplatz und führt über [[Heppenheim]] nach [[Heidelberg]]. * Der [[Hess. Radfernweg R8: Westerwald - Taunus - Bergstraße|Hessische Radfernweg R8]] kommt von Frankfurt-Höchst und führt westlich an Darmstadt vorbei. Er endet in [[Heppenheim]]. Siehe auch: [[Radrouten in Hessen|Radwanderwege in Hessen]]. == Mobilität == [[File:Liniennetzplan_Straßenbahn_Darmstadt.svg|mini|[[Datei:Tram-Logo.svg|20px]] (2024)]] Darmstadt besitzt ein gut ausgebautes Straßenbahn- und Busnetz. Die Stadt gehört zum [http://www.rmv.de '''Rhein-Main-Verkehrsverbund'''] Die Straßenbahn bildet das Rückgrat des ÖPNV in Darmstadt. Die Straßenbahnlinien sind von 1 bis 10 durchnummeriert und durchqueren Darmstadt in alle Richtungen; einige Linien führen als Überlandstraßenbahn über Darmstadt hinaus nach [[Griesheim]] sowie nach [[Alsbach-Hähnlein]] über [[Seeheim-Jugenheim]]. Wichtigster Knotenpunkt ist der ''Luisenplatz'' im Stadtzentrum, wo sich fast alle Linien treffen. Darmstadt ist eine der wenigen Städte, die noch Beiwagen im Straßenbahnverkehr einsetzen, da die in Darmstadt eingesetzten Triebwagen häufig hochflurige Wagen mit Stufeneinstieg sind und dann wenigstens der Beiwagen einen ebenerdigen Einstieg für Kinderwagen und Fahrräder ermöglicht. Busse ergänzen die Straßenbahn auf bestimmten Relationen. Die Buslinien werden - ungewohnt für viele Touristen - mit Buchstaben bezeichnet. Der Buchstabe gibt meistens einen Tipp, wohin der Bus führt (z. B. A für '''A'''rheilgen, H für '''H'''eimstättensiedlung, K für '''K'''omponistenviertel). Die Überlandlinien fügen sich in dieses Muster ein, so führen etwa Linien, die mit WE beginnen, nach [[Weiterstadt|'''We'''iterstadt]]. Viele Buslinien fahren ebenfalls den Luisenplatz an, andere wichtige Knotenpunkte des Busverkehrs sind der Mathildenplatz, der Willy-Brandt-Platz, der Hauptbahnhof und ganz im Südosten das Böllenfalltor. Fahrkarten konnten früher in der Straßenbahn sowie an einigen stark frequentierten Knotenpunkten an Automaten erworben werden. 2024 wurden die Fahrkartenautomaten in den Straßenbahnen abgebaut, ohne jedoch Ersatz, etwa durch Automaten an den Haltestellen, zu schaffen. So wird der Tourist für bestimmte Relationen zum Schwarzfahren genötigt. {{Rolli|rot}} Das Bus- und Straßenbahnnetz ist nicht barrierefrei. Rollstuhlfahrer sind in Darmstadt zwingend auf ein eigenes Auto angewiesen. '''Historische Straßenbahn:''' Freunde historischer Dampftechnik können mit der deutschlandweit einmaligen Dampfstraßenbahn fahren. Diese verkehrt an besonderen Fahrtagen. Daneben kann für Gruppenausfahrten auch ein historischer Elektrotriebwagen gemietet werden. Weitere Infos siehe [http://www.historische-heag-fahrzeuge.de Arbeitsgemeinschaft Historische HEAG-Fahrzeuge] Das Radwegenetz ist gut ausgebaut, es gibt zahlreiche Fahrradständer. Fahrräder sind im Innenstadtbereich eine gerne genutzte Alternative. Auch ist das von der Deutschen Bahn betriebene Fahrradverleihsystem [[w:Call_a_Bike | Call a Bike]] mit mehreren Stationen verteilt über die Stadt verfügbar. == Sehenswürdigkeiten == === [[w: Sehenswürdigkeiten_in_Darmstadt#Mathildenh.C3.B6he | Mathildenhöhe]] === [[File:Darmstadt Ernst-Ludwig-Haus.jpg|thumb|Ernst-Ludwig-Haus, Museum Künstlerkolonie, Mathildenhöhe]] [[File:Darmstadt Russ-Kapelle man1z2.jpg|thumb|Russische Kapelle auf der Mathildenhöhe]] [[File:Mathildenhöhe - Darmstadt.JPG|mini|Mathildenhöhe]] Die '''Künstlerkolonie''' auf der Mathildenhöhe ist das Zentrum des deutschen Jugendstils. Das im Laufe von 14 Jahren (1901−1914) in vier Ausstellungen entstandene Ensemble ist von hoher bau- und kunstgeschichtlicher Bedeutung. 2021 wurde die Mathildenhöhe in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen. * {{vCard|type=tower |name=Hochzeitsturm | wikidata=Q1622568 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://hochzeitsturm-darmstadt.eu/ |hours=März – Okt Di – So 10.00 – 18.00 Uhr, Nov – Feb Fr – So 11.00 – 17.00 Uhr |price=Eintritt: 3,- €, ermäßigt: 2,- € |lat=|long=|lastedit=|description=Auch ''Fünf-Finger-Turm'' genannt, mit Hochzeitszimmer, Fürstenzimmer und Aussichtsplattform. }} * {{vCard|name=Ausstellungshallen und Wasserspeicher |type=building, exhibition |address=|phone=06151 132 778 |email=|fax=|url=http://www.mathildenhoehe.info/ |hours=Di – So 10.00 – 18.00 Uhr, Do bis 21.00 Uhr |price=Eintritt: 8,- €, ermäßigt: 6,- €, Familien: 16,- € |lat=|long=|lastedit=|description=Olbrichweg 13, ''Bus-Linie '''F''' von der Westseite des Hauptbahnhofs''. }} * {{vCard|type=hill |name=Platanenhain |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=lake |name=Lilienbecken |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=temple |name=Schwanentempel |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Großes Haus Glückert |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Behrens |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Ostermann |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Diefenbach |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Deiters |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Olbrich |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Habich |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Kleines Haus Glückert |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Ernst-Ludwig-Haus (1900−1901) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Seit der weitgehenden Rekonstruktion von 1987 bis 1990 dient es als Museum der Künstlerkolonie. }} * {{vCard|type=house |name=Oberhessisches Haus |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} === Kirchen === [[File:Darmstadt St Ludwig.jpg|mini|Kath. Kirche St. Ludwig]] [[File:Darmstadt-Mathildenhoehe mit Hochzeitsturm 2005-05-08a.jpg|mini|Mathildenhöhe mit Hochzeitsturm]] * {{vCard|type=church |name=Ev. Stadtkirche |address=An der Stadtkirche 11|phone=|email=|fax=|url=https://www.stadtkirche-darmstadt.de/|hours=|price=|lat=49.87139 |long=8.65631|lastedit=|description=Von 1460. }} * {{vCard|type=church|name=Katholische Kirche St. Ludwig|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.sankt-ludwig-darmstadt.de/|hours=|price=|lat=49.86804|long=8.65234|lastedit=|description=Von 1827 am Wilhelminenplatz − Zeitgenössische Innenrenovierung: 2002-2005.|wikidata=Q895479 }} * {{vCard|type=church|name=Russische Kapelle|address=Nikolaiweg 18|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.87643|long=8.66701|lastedit=|wikidata=Q314780 | description = Der Heiligen Maria Magdalena geweiht, 1897–1899 für Zar Nikolaus II. erbaut. }} * {{vCard|type=church |name=Katholische Kirche St. Elisabeth |address=Schlossgartenplatz 1|phone=|email=|fax=|url=http://www.st-elisabeth-da.de/|hours=|price=|lat=49.88012 |long=8.65366|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=church |name=Evangelische Johanneskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.johannesgemeinde.com/|hours=|price=|lat=49.87858 |long=8.64673|lastedit=|description=Namensgebenden für das umliegende Viertel }} * {{vCard|type=church |name=Evangelische Martinskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.87998 |long=8.66134|lastedit=|description=Namensgebenden für das umliegende Viertel }} * {{vCard|type=church |name=Evangelische Pauluskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.paulusgemeinde-darmstadt.de|hours=|price=|lat=49.86284|long=8.66114|lastedit=|description=Namensgebenden für das umliegende Viertel }} * {{vCard|type=synagogue |name=Neue Synagoge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=church |name=Mahnmal Stadtkapelle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.87009 |long=8.65866|lastedit=|description= }} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard|type=castle |name=Residenzschloss - Schlossmuseum Darmstadt | wikidata=Q642097 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schlossmuseum-darmstadt.de/start.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ca. 1100-1890. }} * {{vCard|type=castle |name=Jagdschloss Kranichstein |wikidata=Q1460819|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.jagdschloss-kranichstein.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Mit Museum in 13 Schauräumen. }} * {{vCard | name = Prinz-Georg-Palais | type = museum | url = https://www.schlossmuseum-darmstadt.de/porzellanmuseum-darmstadt/museum.html | address = Schloßgartenstraße 10, 64289 Darmstadt | lat = 49.87978238811245 | long = 8.653237986939406 | hours = Fr - So 10:00 - 17:00 Uhr, 1. Nov. - 31. März geschlossen | price = regulär 5,- €, ermäßigt 3,- €, Kombikarte Schloss- und Porzellanmuseum 6,- € regulär und 4,- € ermäßigt | description = Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung. }} * {{vCard | name = Orangerie | type = building | address = Bessunger Str. 44, 64285 Darmstadt | lat = 49.858070177757824 | long = 8.652799071282972 | description = Inmitten eines barocken Gartens. }} === Bauwerke === * {{vCard|type=archive |name=Haus der Geschichte |wikidata=Q47514979|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.haus-der-geschichte.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das frühere Hoftheater ist seit 1993 der Sitz von mehreren Archiven unter anderem dem Hessischen Staatsarchiv und historischen Vereinen. }} * {{vCard|type=building |name=Pädagog |wikidata=Q19964300|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1607–1629, ehemalige Lateinschule. }} * {{vCard|type=building |name=Darmstadtium |address=Schlossgraben 1, 64283 Darmstadt|phone=|email=|fax=|url=http://www.darmstadtium.de|hours=|price=|lat=49.87433|long=8.65683|lastedit=|description=Das neue Wissenschafts- und Kongresszentrum liegt östlich des Schlosses. Der futuristische Bau mit viel Glas ist auf jeden Fall einen Besuch wert, auch wenn man kein Kongressteilnehmer ist. Im Gebäude gibt es ein Restaurant. }} * {{vCard|type=building |name=Waldspirale - Hundertwasserhaus Darmstadt |wikidata=Q133635|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=building |name=Jugendstilbad |address=Mercksplatz 1, 64283 Darmstadt|wikidata=Q1458858|phone=|email=|fax=|url=http://www.jugendstilbad.de/ |hours=Mo-Su 10:00-22:00; Dec 24-25: off; Dec 31: 10:00-16:00; Jan 01: 14:00-22:00|price=|lastedit= |description= }} === Denkmäler === [[File:Luisenplatz-Rathaus.jpg|mini|Luisenplatz mit „Langem Ludwig“]] * {{vCard | name = Ludwigssäule (Langer Ludwig) | type = memorial | wikidata = Q1875446 | address = auf dem Luisenplatz | description = Errichtet 1844, 39&#x202F;m hoch. Teilweise kann man - organisiert vom Roten Kreuz - auf die Aussichtsplattform.<ref>https://www.drk-darmstadt-mitte.de/aktuell/neuigkeiten/meldung/oeffnung-langer-ludwig.html</ref> }} === Museen === * {{vCard | name = Institut Mathildenhöhe | type = museum | wikidata = Q23907646 | address = Olbrichweg 15, 64287 Darmstadt | lat = 49.8765 | long = 8.6679 | phone = +49 6151 132778 | fax = +49 6151 133739 | email = mathildenhoehe@darmstadt.de | hours = Di–So 11:00–18:00 | price = 5 Euro, ermäßigt 3 Euro; Familienkarte 10 Euro, ermäßigt 6 Euro; Für Sonderausstellungen gelten ggf. andere Preise | description = Das renommierte Haus der bildenden und angewandten Künste besitzt zwei Ausstellungsstände. Im Ausstellungsgebäude finden wechselnde Ausstellungen statt. Das Museum Künstlerkolonie zeigt die Sammlung „Jugendstil in Darmstadt 1899 bis 1914“ sowie Sonderausstellungen. Führungen durch die Sammlung jeden ersten Sonntag im Monat um 13&nbsp;Uhr. Anfahrt mit dem Bus Linie F vom Hauptbahnhof aus in Richtung Oberwaldhaus (der Bus fährt ab Hauptbahnhof vor dem Ausgang zur Westseite und hält an der Haltestelle „Mathildenhöhe“). }} [[File:Karolinen-Platz-Darmstadt.jpg|mini|Landesmuseum und Haus der Geschichte]] * {{vCard | name = Hessisches Landesmuseum | type = museum | wikidata = Q452362 | address = Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt | lat = 49.874756 | long = 8.653541 | phone = +49 6151 165703 | fax = +49 6151 28942 | email = info@hlmd.de | hours = Di, Do, Fr 11-18 Uhr, Mi 11-20 Uhr, Sa, Sonn- und Feiertag 11-17 Uhr, Montag, Karfreitag, Heiligabend und Silvester geschlossen | price = 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei | lastedit = 2024-10-26 | description = Umfangreiche und renommierte Sammlung alter und zeitgenössischer Kunst. Bekannt ist vor allem der [[w:Block Beuys|Block Beuys]]. Das Museum ist seit September 2014 nach jahrelanger Renovierung wieder geöffnet. Studierende der Darmstädter Hochschulen kommen kostenlos in das Museum. }} *{{vCard | type= museum | name= Haus der Industrie-Kultur | address= Kirschenallee 88 | url= https://www.hlmd.de/de/entdecken/schriftguss-satz-und-druckverfahren | phone= +49 6151 165706 | email= info@hlmd.de | hours= Di bis Sa 10–17 Uhr, Mi 10–20 Uhr, So 11–17 Uhr | price= 2,50 Euro, ermäßigt: 1 Euro, Familien: 5 Euro, Gruppenkarte: 1,20 Euro je Person | lat= 49.88130138826193 | long= 8.636480696627045 | description= Eine Außenstelle des Hessischen Landesmuseums, die offiziell „Abteilung für Schriftguss, Satz und Druckverfahren“ heißt. Angesiedelt im ehemaligen „Opelbau“. Zu erreichen mit den Buslinien R, 675 und 5513 vom Hauptbahnhof aus an der Haltestelle Mainzer Straße, danach drei Minuten Fußweg Richtung Pallaswiesenstraße nach Norden. Das Museum zeigt die Druckgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert: Schriftguss, Schriftsatz und Druckverfahren. Den Schwerpunkt bildet der Buchdruck mit dem Hochdruckverfahren. Es werden Workshops angeboten, in denen die Technik demonstriert und erfahrbar gemacht wird. Druckvorführungen: Di und Fr 10–12 Uhr; Do 15–17 Uhr; am letzten Samstag im Monat 14–17 Uhr. }} *{{vCard | type= museum | name= Schlossmuseum | wikidata=Q1232004 | address= Marktplatz 15 | phone= +49 6151 24035 | email= info@schlossmuseum-darmstadt.de | url= http://www.schlossmuseum-darmstadt.de | hours= Fr bis So 10:00-17:00 | price= 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro | lat= 49.87356208020881 | long= 8.655627246627045 | description= Das Museum ist untergebracht im Glocken- und Kirchenbau des Residenzschlosses Darmstadt. Gezeigt wird eine Sammlung historischer Gegenstände, Gemälde, Bilder und Schriftstücke, welche die Geschichte des Hauses Hessen, des Landes Hessen und Darmstadts näherbringen. }} *{{vCard | name = Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung | type = museum | wikidata = Q1549317 | address = Schlossgartenstraße 10, 64289 Darmstadt | lat = 49.879765878624255 | long = 8.653335146627045 | phone = +49 6151 713233 | email = info@porzellanmuseum-darmstadt.de | hours = Fr bis So 10:00-17:00 (April bis Oktober) | price = 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro | description = Begründet wurde die Sammlung von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein. Das Museum öffnete 1908 und zeigt die Sammlung keramischer Erzeugnisse der fürstlichen Familie. }} *{{vCard | name = Kunsthalle Darmstadt | type = gallery | wikidata = Q17493645 | email = info@kunsthalle-darmstadt.de | hours = Mi–So 11:00–17:00 | price = Erwachsene 8,00&#x202F;€, ermäßigt 5,00&#x202F;€ | subtype = leashed dogs | lastedit = 2024-12-12 | description = Die Kunsthalle Darmstadt zeigt jährlich 4 bis 5 Ausstellungen von nationalem und internationalem Rang. RMV-Haltestelle: Rhein-/Neckarstraße, von Hauptbahnhof und Luisenplatz her mit Bussen und Straßenbahnen zu erreichen. }} *{{vCard | type= museum | name= Altstadtmuseum Hinkelsturm | address= Lindenhofstr. | url= http://www.frk-stadtmuseum-darmstadt.de | hours= Sa bis So 14:00-16:00 (April bis Oktober) | price= 2,50 Euro, Schüler und Studenten 1,50 Euro | lat= 49.87205326868656 | long= 8.659037410118867 | description= Betrieben vom Freundeskreis Stadtmuseum Darmstadt e.V. bietet das kleine Museum verschiedene Ausstellungsstücke wie Dokumente, Postkarten und Abbildungen der Darmstädter Altstadt vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges. Zudem befindet sich auf der Aussichtsplattform des Turmes ein Altstadtmodell, welches einen direkten Vergleich mit der heutigen Innenstadt bietet. }} [[File:Hugh llewelyn 01 1056 (5897719771).jpg|thumb|Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein]] *{{vCard | type= museum | name= Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein |wikidata=Q1311759| hours= So und an Feiertagen 10:00-16:00, sowie zusätzlich von April bis September Mi 10:00-16:00 | price= 6 Euro, Kinder von 4-14 Jahren 3 Euro, Familienkarte (2 Erw. mit bis zu 3 Kindern) 15 Euro| lastedit = 2019-02-19 | description= Im Eisenbahnmuseum, welches sich im Bahnbetriebswerk des ehemaligen Rangierbahnhofs Darmstadt-Kranichstein befindet, werden über 200 originale Eisenbahnfahrzeuge, darunter 40 Triebfahrzeuge, ausgestellt. Es werden Fahrzeuge aus allen Epochen der Eisenbahngeschichte präsentiert. Die Lokomotivausstellung ist im Original-Ringlokschuppen des Bw untergebracht, in dem darüber hinaus die Betriebslokomotiven für die Sonderfahrten gewartet werden. Die Wagensammlung wird in der ehemaligen "Güterwagenschnellausbesserung" präsentiert, welche auch heute noch ihren Zweck als Wagenwerkstätte für den Betriebswagenpark erfüllt. Darüber hinaus gibt es weitere interessante Sammlungen und Ausstellungen aus dem gesamten Eisenbahnwesen. Besichtigen der Fahrzeugsammlung nur im Rahmen einer ca. 1-1,5stündigen Führung. }} *{{vCard | type= museum | name= August Euler Luftfahrt-Museum | address= August-Euler-Flugplatz 1 | email= fiebig@august-euler-museum.de | url= http://www.august-euler-museum.de/ | hours= auf Anfrage | lat= 49.853896898790225 | long= 8.58785780319518 | description= Inhaltliche Schwerpunkte des Museums sind das Leben und Wirken des Luftfahrtpioniers August Euler, Luftfahrt und Technik, sowie der August-Euler Flugplatz. Im Bestand des Museums befinden sich mehrere Exponate (wie z.&#x202F;B.&nbsp;eine DC8). Aufgrund Platzmangels ist allerdings nur ein kleiner Teil zu besichtigen. }} *{{vCard | type= museum | name= Wixhäuser Dorfmuseum | address= Römergasse 17 | phone= +49 6150 7731 | url= http://www.kirche-wixhausen.de/10.html | hours= an jedem ersten Sonntag im Monat von 14:00-16:30 in der Zeit von April bis zum 1. Oktober-Sonntag (Erntedankfest) | price= frei | lat= 49.93351069384232 | long= 8.642336218717194 | description= Ausstellung diverser Exponate aus dem dörflichen Leben vergangener Zeiten in einem Fachwerkhaus in Wixhausen. }} *{{vCard | type= museum | name= Papiertheatermuseum Walter Röhler | address= Darmstraße 2 | phone= +49 6151 13613-12 | url= http://www.papiertheater.eu/museum.htm | hours= Mo 15:00–17:00, Di 09:30–11:30 und nach Absprache | lat= 49.87227074029579 | long= 8.663842175463103 | description= Im Museum und Archiv Städtische Kunstsammlung in Verwaltung des Nachbarschaftsheims Darmstadt ist die wohl größte Papiertheatersammlung in Deutschland ausgestellt. }} === Straßen und Plätze === [[File:Luisenplatz, Darmstadt.jpg|mini|Luisenplatz]] [[File:Altes Rathaus-Marktplatz-Darmstadt.jpg|mini|Altes Rathaus und Stadtkirche]] * {{vCard|type=square |name=Luisenplatz |wikidata=Q1328313 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.872777|long=8.651111|lastedit= |image=Luisenplatz.jpg |description=Zentral gelegen; neben dem Hauptbahnhof wichtigster Knotenpunkt der Straßenbahnen und der Buslinien. Auf dem Platz steht der „Lange Ludwig“ – ein bekanntes Säulendenkmal, das [[w:Ludwig I. (Hessen-Darmstadt)|Ludwig&nbsp;I. von Hessen-Darmstadt]] zeigt. }} * {{vCard|type=square |name=Marktplatz |wikidata=Q19802106 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=| lat=49.872512|long=8.655444|lastedit=| image=Marktplatz_mit_altem_Rathaus_Darmstadt.jpg| description=Mit Schloss und altem Rathaus. }} * {{vCard|type=square |name=Karolinenplatz |wikidata=Q16914963 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.874857|long=8.655322| lastedit=| image=Karolinen-Platz-Darmstadt.jpg | description=Mit Empfangsgebäude der Technischen Universität Darmstadt, Hessischem Staatsarchiv und Hessischem Landesmuseum Darmstadt (zur Zeit in Renovierung). Der Platz liegt nur wenige Minuten vom Luisenplatz entfernt, an der Rückseite des Schlosses und Eingang zum Herrngarten. }} === Parks und Gärten === * {{vCard | name = Herrngarten | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/herrngarten | directions = Im Norden des Stadtzentrums hinter dem Landesmuseum und Haus der Geschichte gelegen. | lat = 49.87816174123049 | long = 8.652089832863851 | description = Ende des 16. Jahrhunderts angelegt und 1766 in einen Landschaftsgarten umgestaltet. }} * {{vCard | name = Prinz-Georgs-Garten | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/prinz-georg-garten | directions = Der Park schließt sich im Nordosten des Herrngartens an | lat = 49.87912966691325 | long = 8.653913734903506 | description = Die Rokokoanlage wurde 1764 in geometrischen Grundformen angelegt. }} * {{vCard | name = Park Mathildenhöhe | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/park-mathildenhoehe | lat = 49.87694238871653 | long = 8.667595979922568 | description = Ehemaliger Weinberg, der 1833 im Stil eines Englischen Landschaftsgartens umgestaltet wurde. Später wurde hier die Jugendstilkolonie angelegt, die seit 2021 zum Weltkulturerbe gehört. }} * {{vCard | name = Rosenhöhe | type = park | url = http://www.park-rosenhoehe.info/ | directions = zwischen Seitersweg und Erbacher Straße | lat = 49.876331308655224 | long = 8.679019994784799 | description = Der englische Landschaftsgarten wurde Anfang des 19. Jahrhunderts angelegt. Zum Gebäudebestand gehört das Teehaus sowie Grabstätten des Fürstenhauses Hessen. Auf dem Hügel befindet sich das um 1900 entstandene Rosarium mit Rosendom. 1979 erwarb die Stadt die private Parkanlage. Nach altem Vorbild wurde der einst berühmte Park rekonstruiert und wieder hergestellt. Erst im Herbst 2009 konnte der Rosendom wieder aufgerichtet werden. Die Rosenhöhe liegt östlich des Ostbahnhofs. }} * {{vCard | name = Prinz-Emil-Garten | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/prinz-emil-garten | lat = 49.860811459676334 | long = 8.649117204027727 | description = Ursprünglich angelegt als Englischer Landschaftsparks ab 1772, danach mehrfach umgestaltet. Von den ehemaligen Bauten existiert noch das Schlößchen sowie der rekonstruierte Inselpavillon. }} * {{vCard | name = Steinbrücker Teich / Oberwaldhaus | type = landscape | url = https://www.geo-naturpark.net/deutsch/barrierefrei/Ausflugstipps/darmstadt-oberwaldhaus.php | lat = 49.890894815814896 | long = 8.698110368627344 | description = Freizeitpark mit Teichanlage, im Sommer mit Ponyreiten, Bootsverleih, Minigolfanlage und Waldspielplatz. Im Oberwaldhaus befindet sich ein Ausflugslokal. }} * {{vCard | name = Orangerie Park | type = park | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/orangerie | lat = 49.85733395325658 | long = 8.653620785179125 | lastedit = 2022-11-17 | description = Barocke Gartenanlage mit Wasserbecken. }} * {{vCard | name = Zoo Vivarium | type = garden | url = http://www.zoo-vivarium.de/ | address = Schnampelweg 5, 64287 Darmstadt | lat = 49.86633384289279 | long = 8.68195895965934 | hours = täglich in Abhängigkeit zur Jahreszeit, März 9:00 – 18:00 Uhr, April - September 9:00 – 19:00 Uhr, Oktober 9:00 – 18:00 Uhr, November - Februar 9:00 – 17:00 Uhr, Kassenschluss ist 1 Stunde vor Schließung. Am 24. und 31.12. ist der Zoo geschlossen | description = Darmstadts Tiergarten mit ca. 1.500 exotischen und einheimischen Tieren in 170 Arten, gelegen auf einem vier Hektar großen Gelände in der Nähe des Campus Lichtwiese der TU Darmstadt. }} * {{vCard | name = Botanischer Garten der TU Darmstadt | type = garden | url = https://www.bio.tu-darmstadt.de/botanischergarten/index.de.jsp | address = Schnittspahnstraße 5, 64287 Darmstadt | directions = Der Haupteingang zum Garten liegt in der Schnittspahnstraße neben dem Altbau des Fachbereichsgebäude B1{{!}}02 | lat = 49.868974704813915 | long = 8.678675870942547 | hours = Das Freigelände des Botanischen Gartens ist werktags (Montag bis Freitag) von 9 bis 15.30 Uhr geöffnet. Die Gewächshäuser sind derzeit geschlossen | price = Eintritt frei | description = }} * {{vCard | name = Wildpark Kranichstein | type = park | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/wildpark-kranichstein | lat = 49.89843823678083 | long = 8.693645153293629 | description = Schloßpark zum Jagdschloß Kranichstein, Jagdlandschaft mit Wäldern, Wiesen und Teichen. }} * {{vCard | name = Bürgerpark Nord | type = park | directions = Lage zwischen Martin-Luther-King-Ring, Kanichseiner Straße und Arheilger Straße | lat = 49.88699047333692 | long = 8.665839042820204 | description = Freizeitpark mit öffenlichen Sportflächen (Volleyball, Tennis, Basketball, Bikepark, BMX- und Skateanlage) Hundewiese, dem "Watzbuckel", "Drachenberg" oder "Monte Scherbelino" genannten Hügel als Aussichtspunkt und Fläche zum Drachen steigen lassen. Im Park liegen die Eissporthalle, der Bayrische Biergarten und das Nordbad. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Stadion am Böllenfalltor | wikidata = Q878622 | comment = Fußballstadion; Spielstätte des Fußballclubs SV Darmstadt 98 | type = stadium | url = http://sv98.de/ | lat = 49.85775202048961 | long = 8.672332747794169 | lastedit = 2022-11-17 | description = Zwischen 1919 und 1921 erbaut, und am 24. Juli 1921 eingeweiht. Danach wurde es mehrfach modernisiert und erweitert. 1981 wurde ein Zuschauerrekord von 32.000 Zuschauern erreicht beim Spiel gegen Bayern München. Es bietet eine Sitztribüne für 3.600 Zuschauer, 400 unüberdachte Sitzplätze im Gästeblock, sowie Stehplätze für 15.000 Zuschauer, sowie 20 Plätze für Behinderte und 30 Plätze für die Presse. Bei nur 400 Parkplätzen ist es am günstigsten, die Haltestelle Merck-Stadion der Linie 9 zu benutzen. Die Haupttribüne wurde 1975 erbaut und hatte ursprüngliche reine Sitzplätze in den Blöcken A–F. }} Direkt nebenan liegt die Sporthalle am Böllenfalltor, und weiter nördlich die Hochschulsporthalle und das [http://www.usz.tu-darmstadt.de/unisport/ Hochschulstadion] der TU Darmstadt. Dieses wurde 1922 errichtet, und bietet 8.000 Stehplätze. Studenten nutzen auch das darüber zu erreichende Hochschulbad. * {{vCard | type= bouldering | name= Kletterzentrum Darmstadt | alt= Kletterhalle | comment= DAV Sektion Darmstadt | address= Lichtwiesenweg 15, 64287 Darmstadt | directions= auf dem Campus Lichtwiese der Technischen Universität / Böllenfalltor | url= http://kletterzentrum-darmstadt.de/ | lat= 49.86839 | long= 8.65000 | phone= +49 6151 1596661|description= Im Frühjahr 2009 neu eröffnet, insgesamt fast 2000&#x202F;m² Wandfläche bei 17.30 Metern Wandhöhe und 150 Routen von UIAA 3 bis UIAA 11. }} * {{vCard | type= bouldering | name= Kletterwald Darmstadt | alt= Hochseilgarten | address= Atzwinkelweg 1, 64287 Darmstadt | directions= auf dem Campus Lichtwiese der Technischen Universität / Böllenfalltor | url= http://www.kletterwald-darmstadt.de/ | lat= 49.86004 | long= 8.67615 | phone= +49 611 532 51 57 (Büro), +49 (0)611 970 831 42 (Kletterwald) | hours= Mitte März bis Mitte November |description= Im Jahre 2007 neu eröffnet: 12 verschiedene Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Höhen von vier bis zwölf Metern. }} * {{vCard | name = ESA-Satellitenkontrollzentrum der ESOC | wikidata = Q697711 | comment = Führungen werden von der Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH organisiert. Tel. und Email nachfolgend | type = do | url = https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Fuehrungen_durch_das_ESA-Satellitenkontrollzentrum_Darmstadt | address = ESOC, Robert-Bosch Strasse 5, 64293 Darmstadt | lat = 49.87086279838826 | long = 8.622774855600493 | phone = +49 (0)6151 13 45 11 | email = da-service@darmstadt.de | hours = Geöffnet nur nach Voranmeldung; Termine sind möglich in folgenden Zeitfenstern: Mo 10:00–11:30, 11:30–13:00, 14:00–15:30, 15:30–17:00, Mi 14:00–15:30, 15:30–17:00, Fr 13:30–15:00, 14:00–15:30, 14:30–16:00, 15:00–16:30, 15:30–17:00, 16:00–17:30, 16:30–18:00 | price = Teilnahme als Einzelperson an öffentlichen Führungen (Dauer 1,5 Stunden): 8&#x202F;€ pro Person (ermäßigt: 5&#x202F;€ pro Person); 1,5-stündige Führungen für ganze Gruppen auf Deutsch: 95&#x202F;€; 1,5-stündige Führungen für ganze Gruppen in einer anderen Sprache: 100&#x202F;€ | image = Views in the Main Control Room (12052189474).jpg | lastedit = 2021-09-01 | description = Im ESA-Satellitenkontrollzentrum werden nach einer kurzen Filmeinführung die Satellitenkontrollräume besichtigt. Zu sehen sind weiter ein Modell der Raumsonde Rosetta sowie weitere missionsspezifische Kontrollräume. Es sind Gruppenführungen (max. 20 Personen) oder die Teilnahme von Einzelpersonen an öffentlichen Führungen auf Deutsch, Englisch oder auch in anderen Sprachen buchbar. Das Mindestalter ist 10 Jahre. Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird für Gruppenführungen wird eine vollständige Namensliste aller Teilnehmenden (Vor- und Nachname sowie Nationalität) benötigt. Diese Liste muss spätestens fünf Arbeitstage vor der Führung an Darmstadt Marketing geschickt werden. Alle Teilnehmer benötigen am Tag der Führung ein gültiges Ausweisdokument. }} === Kultur === * {{vCard|type= theater|name=Staatstheater Darmstadt|address=|phone=|email=|url=http://www.staatstheater-darmstadt.de/|hours=|price=|wikidata=Q2325343 }} * {{vCard|type=do|name=Jazzinstitut Darmstadt|wikidata=Q1684534|address=|phone=|email=|url=http://www.jazzinstitut.de/ }} * {{vCard|type=do|name=Literaturhaus Darmstadt|wikidata=Q60924575|address=|phone=|email=|url=http://www.literaturhaus-darmstadt.de/ }} * {{vCard|type=theater|name=Halbneun Theater|address=|phone=|email=|url=http://www.halbneuntheater.de/ }} * {{vCard|type=music|name=Centralstation Darmstadt|wikidata=Q1054105|address= |phone=|email=|url=http://www.centralstation-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=|long=|description=Veranstaltungen und Konzerte, im Zentrum, direkt am Luisenplatz. }} * {{vCard|type=theater|name=Hoffart Theater|address=|phone=|email=|url=http://www.hoffart-theater.de }} * {{vCard|type=do |name=Comedy Hall |address=|phone=|email=|url=http://www.comedyhall.de/comedy-hall.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das dazugehörende Theaterlokal hat folgende Öffnungszeiten: Mo – Sa ab 17.00 Uhr (Küche bis 23.00 Uhr) }} === Kino === * {{vCard|type=cinema |name=Darmstädter Innenstadt-Kinos |address=|phone=|email=|url=http://www.helia-kinos.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Helia-Rex-Festival-Pali-CinemaxX. }} * {{vCard|type=cinema |name=Filmkreis |wikidata=Q99355544 |phone=|email=|url=http://filmkreis.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Filmvorführungen Di + Do während der Vorlesungszeit im Audimax am Standort Stadtmitte. }} === Sport === * {{vCard|type=sports |name=Jugendstilbad |address=|phone=|email=|url=http://www.jugendstilbad.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |wikidata=Q1458858 | show = copy | description = }} * {{vCard|type=sports |name=Naturfreibad Großer Woog |address=|phone=|email=|wikidata=Q1549099|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} === Feste === * {{vCard|type=festival |name=Jugendstiltage |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstadt-tourismus.de/veranstaltungen/darmstaedter-jugendstiltage.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstaltungswochenende auf der Mathildenhöhe. Höhepunkt ist das am Samstagabend stattfindende Illuminationsfest. Jeweils Mitte Mai auf der Mathildenhöhe, Olbrichweg 13. }} * {{vCard|type=festival |name=Schlossgrabenfest |wikidata=Q2244492 |address=|phone=|email=|url=http://www.schlossgrabenfest.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Hessens größtes Musikfestival mit über 100 Live-Acts. Vier Bühnen und zwei Disco-/Club-Areas rund um das Residenzschloss, darüber hinaus vielfältiges kulinarisches Angebot an über 160 Ständen. Jedes Jahr am letzten Mai-Wochenende. }} * {{vCard|type=festival |name=Heinerfest |wikidata=Q321607 |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstaedterheinerfest.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Eines der größten deutschen Innenstadtfeste mit jährlich über 700.000 Besuchern. Umfangreiches Angebot an Fahrgeschäften, Kultur, Kulinarischem und viel Musik. Traditioneller Abschluss mit einem Feuerwerk vom Dach des Darmstadtiums am Montagabend. Jährlich von Do bis Mo um den ersten Sonntag im Juli. }} * {{vCard|type=festival |name=Merck Sommerperlen |address=|phone=|email=|url=http://www.centralstation-darmstadt.de/merck-sommerperlen-2016/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Konzertreihe nationaler und internationaler Künstler der Genres Jazz und Weltmusik, Blues und Soul, Pop und Singer/Songwriter in der Centralstation. Jeweils im Juli. }} * {{vCard|type=festival |name=Darmstädter Residenzfestspiele |wikidata=Q1166483 |address=|phone=|email=|url=http://www.residenzfestspiele.de/silverstripe/aktuelles |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vielfältiges Programm an diversen historisch bedeutsamen Veranstaltungsorten. Jeweils Ende Juli bis Anfang August. }} * {{vCard|type=festival |name=Just for Fun Straßentheaterfestival |address=|phone=|email=|url=http://www.justforfun-darmstadt.de |hours= |price=freier Eintritt |lat=|long=|lastedit=|description=Theater im öffentlichen Raum an verschiedenen Orten in der Darmstädter Innenstadt. Schwerpunkt auf Streetperformance und zeitgenössischem Zirkus. Jeweils Anfang August. }} * {{vCard|type=festival |name=Darmstädter Weinfest |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstadt-tourismus.de/veranstaltungen/darmstaedter-weinfest.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weinfest in der Wilhelminenstraße jeweils am ersten Septemberwochenende. Winzer und Gastronomen aus Darmstadt und Umgebung. Jeweils von Do bis So am ersten Wochenende im September. }} * {{vCard|type=festival |name=Darmstädter Weihnachtsmarkt |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstadt-marketing.de/events/weihnachten-in-darmstadt/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alljährlicher Weihnachtsmarkt auf Markt-, Friedens- und Luisenplatz mit Kunsthandwerkermarkt und Ständen aus Darmstadts Partnerstädten. Beginn jeweils einen Monat vor Weihnachten bis zum 23. Dezember. }} == Einkaufen == * Darmstädter [http://www.darmstadt-citymarketing.de/de-de/einkaufen.aspx Innenstadt] mit mehr als 480 Geschäften und [http://www.luisen-center.de/ Luisencenter] am Luisenplatz * Im Hauptbahnhof gibt es einen REWE, welcher auch sonntags geöffnet ist. * REWE in der Heinrichstraße 52 hat Mo.-Sa. bis 24 Uhr offen. == Küche == === Cafés === *{{vCard | name = Timm's Café | type = cafe | url = https://www.timmscafe.de/ | address = Landwehrstraße 13 | lat = 49.87740 | long = 8.64809 | phone = +49 6151 3927469 | hours =Mi-So 11:00-18:00 | lastedit = 2022-11-17 | description = Schönes Café in einer Seitenstraße. Das Ambiente ist sowohl drinnen und draußen äußerst ansprechend. Der Kaffee ist ausgezeichnet und auch die süßen Kleinigkeiten zum Essen schmackhaft. Es wird Specialty Coffee angeboten. }} *{{VCard|name=Woodrich|type=cafe|address=Elisabethenstraße 17|lat=49.87033|long=8.65116|url=https://www.woodrich-coffee.com/|phone=+4961515994415|hours=Mo-Sa 12:00-18:00|description=Sowohl herzhafte als auch süße Snacks für zwischendurch. Große vegane Auswahl und leckerer Kaffee. Auch etwas extravagantere Sorten. }} *{{vCard | type = restaurant | name=Café Woog | address=Beckstraße 44 | url=http://woog.me/ | lat=49.8721 | long=8.6680 | phone= +49 6151 79181 | hours= | price= | description=nettes Café mit kurzer wechselnder Speisekarte (lecker!), auch abends für einen Absacker sehr schön -- direkt am künstlichen See Woog gelegen mit schönem Blick auf das Wasser }} *{{vCard | type = restaurant | name=Café Belevue | address=Eckhardtstraße 26 | url= http://www.cafe-bellevue.com/ | lat=49.8830288 | long=8.6560329 | phone= +49 6151 79592 | hours= Sommeröffnungszeiten: Mo-Sa 8:00-23:00 Uhr 8am-11pm, Sonntage und Feiertage 9:00-23:00 Uhr; Winteröffnungszeiten: Mo-Sa 8:00-22:00 Uhr, Sonntag und Feiertage 9:00-22:00 | price= | description=ein nettes Café das sowohl zum Frühstücken wie auch zum Kaffee am Nachmittag in der Sonne beliebt ist. Unter den Bäumen wirkt es bisschen so, als ob man der Stadt entflohen sei. }} * {{vCard | name = 221qm | comment = Café und Bar | type = cafe, bar | url = https://806qm.de/ | address = Alexanderstraße 2, 64283 Darmstadt | lat = 49.8749510 | long = 8.6573637 | email = kontakt@806qm.de | hours = Mo–Mi 11:00-17:00, Do, Fr 11:00-19:00, Bar: Do-Sa ab 19:00 | lastedit = 2024-01-23 | description = Vom AStA der TU Darmstadt betriebendes Cafè in direkter Nähe zum Campus Stadtmitte. Die Preise sind dementsprechent günstig. }} * {{vCard | name = le café bleu | type = cafe | url = https://www.le-cafe-bleu.de/ | address = Lautenschlägerstr. 28, 64289 Darmstadt | lat = 49.87787 | long = 8.65957 | email = mail@le-cafe-bleu.de | hours = Di-Fr 08:00-17:00, Sa-So 09:00-17:00 | lastedit = 2024-02-09 | description = Kleines Cafe mit Frühstück bzw. wechselnden Speisen. An der Seite und im Hinterhof gibt es lauschige Sitzmöglichkeiten |phone=+49 (0) 6151 8505829 }} * {{vCard | name = Fräulein Mondschein | type = cafe | address = Wilhelminenstr. 17A, 64283 Darmstadt | lat = 49.8707879 | long = 8.6512 | hours = Mo-Fr 09:00-19:00, Sa 10:00-19:00, So 10:00-18:00 | lastedit = 2024-02-09 | email=fraeulein-mondschein@mail.de | description = Cafe in der Innenstadt in direkter nähe zum Luisencenter. Innen gemütlich eingerichtet, draußen sitzt man in der Fußgängerzone|phone=+49 151 20216914| facebook=Café-Fräulein-Mondschein }} * {{vCard| type = restaurant |name=Café Gretchen |address=Spessartring 27 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-gretchen.de/ |hours=|price=|lat=49.88039 |long=8.66845 |lastedit=|description=Neben Kaffee und selbstgemachten Kuchen gibt es auch noch Quiche mit Salat.}} * {{vCard| type = cafe |name=Schwarz-Weiß-Cafe|address=Robert-Schneider-Straße 23, 64289 Darmstadt|phone=+49-6151-79417|email=|fax=|url=https://www.schwarzweisscafe.de/ |hours=Mo-Fr 07:00-19:30, Sa-So und Feiertage 08:00-19:30|price=|lat=49.88082 |long=8.65456 |lastedit=|description=Auch bekannt als Schlossgartencafè, im Norden des des Herrngartens, direkt am Schlossgartenplatz. }} * {{vCard| type = cafe |name=Schuhknecht|address=Robert-Schneider-Straße 23, 64289 Darmstadt|phone=+49-6151-4920255|email=|fax=|url=https://schuknecht.net/ |hours=So-Mi 09:30-19:00, Do-Sa 09:30 - 00:00|price=|lat=49.88066 |long=8.65475 |lastedit=|description=Direkt gegenüber am Schlossgartenplatz befindet sich das Cafè Schuhknecht. }} * {{vCard| type = cafe |name=Berry's Cafè Bar|address=Alexanderstr 39, 64289 Darmstadt|phone=|email=|fax=|url=https://schuknecht.net/ |hours=Di-Do: 12:00-21:00, Fr-Sa: 12:00-23:00, So 12:00-17:00 |price=|lat=49.87564 |long=8.66065 |lastedit=|description= }} === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Studierenden Werk Darmstadt |address=|phone=|email=|fax=|url=https://studierendenwerkdarmstadt.de/hochschulgastronomie/|hours=wochentags 11 Uhr und 14 Uh|price=|lat=49.87555|long= 8.65761|lastedit=|description=Besonders verkehrsgünstig liegt die Mensa Stadtmitte, nur wenige Fußminuten vom Schloss entfernt. }} In der Innenstadt gibt es einige Selbstbedienungs-Restaurants wie z.&#x202F;B. * {{vCard|type=restaurant |name=Bestworscht in Town |address=Obere Rheinstraße Pav. 4, 64283 Darmstadt|phone= +49 6151 6082847|email=|fax=|url=https://bestworschtintown.de/portfolio/bw-06/|hours=Mo-Sa. 11:30 – 18:00 Uhr|price=|lat=49.87304|long=8.65319|lastedit=2024-03-27|description=Bratwurst mit Schärfe-Skala }} * {{vCard|type=restaurant |name=Mondo Daily |address=Grafenstraße 31, 64283 Darmstadt|phone= +49 6151 9699161|email=mail@mondo-daily.de|fax=|url=https://www.mondo-daily.de/|hours=Mo-Sa. 11:00 – 21:00 Uhr, Küche ab 11:30 Uhr|price=|lat= 49.8714031|long=8.6492485|lastedit=2024-03-27|description=Internationale Küche, auch vegetarisch und vegan }} * {{vCard|type=restaurant |name=Elisabeth|address=Schulstrasse 14, 64283 Darmstadt|phone= +49 6151 2787858|email=kontakt@elisabethsuppen.de|fax=+49 6151 2787859|url=http://www.suppkult.de/|hours=Di-Sa. 11:00 – 15:00 Uhr|price=|lat= 49.8708701|long=8.6560644|lastedit=2024-03-27|description=Täglich frische gekochte Suppen }} === Mittel === * {{vCard| type = restaurant |name=Vicino L'italiano |address=Mathildenplatz 8 |phone=|email=|fax=|url=http://www.vicino-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=49.87507|long=8.65104|lastedit= 2024-01-31|description=Italienische Küche. Moderne Einrichtung mit im Sommer geöffneter Terrasse. }} * {{vCard| type = restaurant |name=City Braustüb'l |address=Wilhelminenstraße 31 |phone=|email=|fax=|url=http://www.city-braustuebl.de/ |hours=|price=|lat=49.86965 |long=8.65156 |lastedit=|description=Lokale Spezialitäten, Bier und Steaks. Ländliche Inneneinrichtung und im Sommer ein kleiner, gemütlicher Biergarten. }} * {{vCard| type = restaurant |name=slap |address=Wilhelminenstraße 4, 64283 Darmstadt|phone=|email=|fax=|url= |hours=Di-Sa 11:00-22:00; So 12:00-22:00|price=|lat=49.8701111 |long=8.6517848 |lastedit= |description=Echte Neapoleanische Pizza auch in veganer Ausführung in der Innenstadt Darmstadts }} * {{vCard| type = restaurant |name=Café Chaos |address=Mühlstraße 36 |phone=06151 20635 |email=|fax=|url=http://www.darmstadtnacht.de/cafe-darmstadt/cafe-chaos.htm |hours=täglich 9.00 – 1.00 Uhr |price=|lat=49.87200 |long=8.66087 |lastedit=|description=Automatenmuseum, Restaurant und Bar in einem. Das Publikum ist bunt gemischt. Im Sommer kann man auch draußen sitzen. Frühstück wird bis 24:00 Uhr serviert. Großer kostenpflichtiger Parkplatz direkt gegenüber. }} * {{vCard| type = restaurant |name= Tajinerie|address=Dieburger Str. 70, 64287 Darmstadt |phone=+49-6151-711981|email=|fax=|url=https://tajinerie.eatbu.com/|hours=|price=|lat=49.87866|long= 8.66612|lastedit=|description=Authentisches marokkanisches Restaurant ganz in der Nähe der Mathildenhöhe. }} * {{vCard| type = restaurant |name= Mono |address=Riegerplatz 1, 64287 Darmstadt |phone=+49-6151-7874994|email=|fax=|url=https://www.pizza-mono.de/|hours=Mo-Do 17:30-23:00, Fr- So: 12:00-14:30, 17:30-23:00|price=|lat=49.88044|long= 8.66138|lastedit=|description=Pizzaria mit veganen Alternativen. Bei schönem Wetter ist der Außenbereich besonders lauschig. Eine Reservierung am Wochenende wird empfohlen, da es dann besonders voll werden kann. }} * {{vCard| type = restaurant |name=3klang |address=Riegerplatz 3, 64289 Darmstadt|phone=+4961516698843|email=kontakt@3klang-bar.de|fax=|url=https://www.3klang-bar.de/|hours=Mo-Do 09:30-23:30, Fr 09:30-24:00, Sa 09:00-24:00, So 09:00-23:00|price=|lat=49.87216 |long=8.64399 |lastedit= |description=Von Frühstück über Mittagessen, Abendessen oder auch nur um was zu trinken. Im 3klang wird man fündig. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Zendo |address=Kasinostraße 2 |phone=|email=|fax=|url=http://www.zendo-restaurant.de/ |hours=|price=|lat=49.87216 |long=8.64399 |lastedit= |description=Sushi vom Laufband und Shabu Shabu. }} === Gehoben === * {{vCard| type = restaurant |name=Glasschrank |address=Pützerstr. 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.restaurant-glasschrank.de/ |hours=|price=|lat=49.87573 |long=8.66273 |lastedit=|description=Steak & Meer. Moderne Einrichtung mit im Sommer geöffneter Terrasse. }} * {{vCard| type = restaurant |name=L'Orangerie |address=Bessunger Str. 44 |phone=|email=|fax=|url=http://www.orangerie-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=49.85812 |long=8.65298 |lastedit=|description=Italienische Küche. Moderne Einrichtung mit im Sommer offener Terrasse. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Mezzo |address=Frankfurter Straße 67 |phone=|email=|fax=|url=http://www.mezzo-restaurant.de/ |hours=|price=|lat=49.88552 |long=8.65207 |lastedit=|description=Italienische Küche. Im Sommer kann man auch draußen sitzen. Parkmöglichkeiten im Parkhaus Bürgerparkviertel. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Ferrucci Winebar |address=Wilhelm-Leuschner-Straße 30 |phone=+49 6151 1362047|email=|fax=|url=http://ferrucci-winebar.de/ |hours=Di – Sa 18:00 – 23:00 Uhr |price=|lat=49.87836|long=8.64628 |lastedit=|description=Italienische Küche. Im Herzen des Johannesvirtels direkt an der Johanneskirche gelegen; schwierige Parksituation, gut mit ÖPNV erreichbar). }} * {{vCard | type = restaurant | name=Shiraz | address=Dieburger Straße 73 | url= http://www.shiraz-restaurant.de/ | lat=49.8783829 | long=8.6672606| phone= +49 6151 60 11 640 | hours=täglich 11:30-24:00 | price=| description= Persisch-orientalische Küche, preislich im gehobenen Bereich, gutes Essen in passender orientalisch aufgemachter Atmosphäre. }} * {{vCard | type = restaurant | name=Ox | address=Mauerstr. 6, 64289 Darmstadt | url= https://ox-restaurant.de/ | lat=49.87606 | long=8.66039| phone= +49 6151-9615333 | hours= Mi-Sa 18:00-24:00| price=| description= Mit Michelin Stern ausgezeichnetes Fine Dining Restaurant im Martinsviertel. }} == Nachtleben == Ein aktueller und umfangreicher Veranstaltungskalender findet sich z.&#x202F;B.&nbsp;auf '''[http://www.partyamt.de/ Partyamt.de]'''. Die meisten Bars und Kneipen sind in der Nähe der TU aber in der ganzen Stadt verteilt findet man einige. === Bars === * {{vCard | name = Bruchbude | type = bar | url = | address = Lautenschlägerstraße 3, 64289 Darmstadt | lat = 49.87758 | long = 8.65810 | email = info@bruchbudedarmstadt.de | hours = Mo-Sa ab 18 Uhr | description = Urige Studierenden Kneipe mit lokalen Getränkespezialitäten ohne Raucherbereich. Geführt von einem jungen netten Team |instagram=bruchbude_darmstadt|facebook=Bruchbude-Darmstadt }} * {{vCard|type=bar |name=Kessel |address=Heinheimerstr 17, 64289 Darmstadt |phone=+496151-718988|email=|fax=|url=http://www.kessel-darmstadt.de/|hours=|price=|lat=49.87783 |long=8.66148|lastedit=|description=Raucher Kneipe im Martinsviertel. Es werden Sportveranstaltungen übertragen. }} * {{vCard | name = 221qm | type = bar | url = https://806qm.de/ | address = Alexanderstraße 2 64283 Darmstadt | lat = 49.8749510 | long = 8.6573637 | email = kontakt@806qm.de | hours = Do- Sa ab 19 Uhr | description = An drei Tagen der Woche wird das studentische Cafe Abends zu einer Bar. }} * {{vCard | name = Hotzenplotz | type = bar | address = Mauerstraße 34 | lat = 49.87762 | long = 8.65884 | phone = +49615177747 | hours = täglich ab 17:30 | lastedit = 2023-08-27 | description = Bekannt für ein Laternchen (süß gespritzer Apfelwein mit Likörglas). Nichtraucherbar. }} * {{vCard | name = Ireland Pub | type = bar | address = Mauerstraße 22 | lat = 49.8770354 | long = 8.66061 | description = Raucherbar mit Dartscheiben, verschiedene Biersorten und auch Kleinigkeiten zu Essen. }} * {{vCard | name = Trinkhalle Shotz | type = bar | address = Dieburger Straße 8 | lat = 49.87629 | long = 8.66141 | description = Raucherbar. Als Besonderheit gibt es viele verschiedene Sorten Shots }} * {{vCard | name = Havanna | type = restaurant | url=https://www.havana-da.de/ |email=info@havana-da.de| address = Lautenschlägerstraße 42, 64289 Darmstadt | lat = 49.87801 | long = 8.66038 | description = In dem Restaurant kann man auch abends nur was trinken. }} * Cafè Wellnitz. siehe [[https://de.wikivoyage.org/wiki/Darmstadt#Caf%C3%A9s]] * {{vCard | name = Gastspielhaus | type = bar | address = Heinheimer Straße 53 | lat = 49.88103 | long = 8.66083 | description = Das Gastspielhaus stellt viele Karten- und Brettspiele zur Verfügung. }} * {{vCard | name = Die Theke | type = bar | address = Rheinstraße 26 | lat = 49.87202 | url = https://dietheke-darmstadt.de/ | long = 8.64649 |phone=+496151-293456|description = Kneipe in der Nähe des Luisenplatzes. Abgetrennter Raucherbereich. Teilweise werden Sportveranstaltungen übertragen. }} === Günstig === * {{vCard|type=discotheque |name=Schlosskeller |address=Marktplatz 15, 64283 Darmstadt |phone=+49 6151 1675015 |email=|fax=|url=http://www.asta.tu-darmstadt.de/schlosskeller/ |hours=|price=|lat=49.873582 |long=8.654847 |lastedit=|description=Studentenkeller mit gemischtem Programm und Veranstaltungen. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Die Goldene Krone |address=Schustergasse 18, 64283 Darmstadt |phone=+49 6151 21352 |email=|fax=|url=http://www.goldene-krone.de/ |hours=täglich 19.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=49.87277 |long=8.65660 |lastedit=|description=Konzerte, Disco, Kneipe und Bar. }} === Mittel === * {{vCard|type=club |name=Centralstation |address=Im Carree, 64283 Darmstadt |phone=06151 7806900 |email=|fax=|url=http://www.centralstation-darmstadt.de/ |hours= |price=|lat=49.87177 |long=8.65263 |lastedit=|description=Kulturbetrieb, samstags mit Mellow Weekend. }} * {{vCard | name = Mint Club | type = club | address = Alsfelder Str. 45, 64289 Darmstadt | facebook = MintClubDarmstadt | hours = So – Do 15.00 – 2.00 Uhr, Fr + Sa 15.00 – 5.00 Uhr | lat = 49.89009 | long = 8.66456 | description = Club und Lounge an der Eissporthalle. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Huckebein |address=Heidelberger Str. 89A, 64285 Darmstadt |phone=06151 661158 |email=|fax=|url=http://www.huckebein.de/ |hours=Fr + Sa 22.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=49.85781 |long=8.64612 |lastedit=|description=Tanzlokal, Disco. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Musikpark A5 Darmstadt |address=Gräfenhäuser Str. 75-85, 64293 Darmstadt |phone=06151 957997 |email=|fax= |url=https://a5musikpark.de |hours=Do + Fr 23.00 – 5.00 Uhr, Sa 22.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=49.887413 |long=8.634830 |lastedit=|description=Disco. }} * {{vCard |name=Nova |wikidata= |type=discotheque |address=Holzstraße 7, 64283 Darmstadt |lat=49.87195 |long=8.65686 |phone=06151 6608000 |facebook=novaclubbing |hours=Di, Mi, Fr + Sa 23.00 – 5.00 Uhr |description=Disco. }} * {{vCard|type=club |name=Ponyhof |address=Mainzer Straße 106, 64293 Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://www.ponyhof-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=49.88375 |long=8.62745 |lastedit=|description=Club. }} === Gehoben === * {{vCard|type=club |name=Galerie Kurzweil |address=Bismarckstraße 133, 64293 Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://galerie-kurzweil.de |hours= |price=|lat=49.87533 |long=8.63353 |lastedit=|description=Club und Kunstgalerie.}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard| type= youth hostel | name= Jugendherberge Darmstadt | address= Landgraf-Georg-Str. 119 | phone= +49 6151 45293 | fax= +49 6151 422535 | email= jh-darmstadt@jugendherberge.de | url= http://www.darmstadt.jugendherberge.de | hours= täglich von 07:00-24:00 | price= ab 27 Euro/Nacht | lat= 49.87339885162268 | long= 8.667897004299164 | lastedit = 2017-02-22 | description= Gelegen am Woog, nur 10-15 Fußminuten von der Innenstadt entfernt. Auch mit dem Bus zu erreichen, die Haltestelle "Woog" liegt direkt vor der Jugendherberge. }} * {{vCard| type= hotel | name= ibis budget Darmstadt City | address= Kasinostr. 4 | phone= +49 6151 3973720 | fax= | email= | url= http://www.ibis.com/de/hotel-3526-ibis-budget-darmstadt-city/index.shtml | hours= Check-In ist am Check-In Point jederzeit möglich | price= ab 39 Euro/Nacht | lat= 49.87277365290569 | long= 8.643837340437639 | lastedit = 2017-02-22 | description= Zentrale Lage zwischen Luisenplatz und Hauptbahnhof. }} * {{vCard| type= hotel | name= B&B Hotel Darmstadt | address= Zweifalltorweg 4 | phone= +49 6151 96720 | fax= +49 6151 9672444 | email= darmstadt@hotelbb.com | url= http://www.hotelbb.de/de/darmstadt | hours= | price= ab 62 Euro/Nacht | lat= 49.87067 | long= 8.62821 | lastedit = 2017-02-22 | description= Nur wenige Meter zum Bahnhof und zum Autobahn-Zubringer. }} === Mittel === * {{vCard | name = Best Western Plus Plaza Hotel Darmstadt | type = hotel | wikidata = Q111851588 | price = | lastedit = 2023-01-01 }} * {{vCard | name = InterCityHotel Darmstadt | type = hotel | wikidata = Q111388107 | directions = direkt am Hauptbahnhof | price = ab 74 Euro/Nacht | lastedit = 2023-01-01 }} * {{vCard | name = Moxy Darmstadt | type = hotel | wikidata = Q115949241 | price = | lastedit = 2023-01-01 }} * {{vCard|type=hotel |name=Welcome Hotel |address=Karolinenplatz 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.welcome-hotels.com/welcomehotel-darmstadt/info |hours=|price= |lat=49.87543 |long=8.65593 |lastedit=|description=Zentral gelegen zwischen Universität und Schloss. }} === Gehoben === Darmstadt hat kein 5-Sterne-Hotel. == Lernen == Darmstadt ist bundesweit als Studienort bekannt, insbesondere für Informatik und Ingenieurswissenschaften. Dort sind die '''Technische Universität Darmstadt''' (TU Darmstadt) und die '''Hochschule Darmstadt''' (h_da) zu finden. Außerdem gibt es dort die '''Evangelische Fachhochschule Darmstadt''' (EFH) und die Private '''FernFachhochschule Darmstadt'''. == Arbeiten == In der Stadt haben zahlreiche bekannte Unternehmen wie Merck, Coty (ehemals Wella), die Software AG oder T-Online ihren Hauptsitz. Außerdem lockt das Rhein-Main-Gebiet mit zahlreichen Arbeitsplätzen. Bedingt durch die an den Darmstädter Hochschulen dominierenden technischen Fachrichtungen, haben sich viele Arbeitgeber aus diesem Sektor in der Stadt und in der näheren Umgebung angesiedelt. == Sicherheit == Darmstadt ist ein sicherer Ort. Natürlich sollte man an belebten Plätzen, wie überall, auf seine Wertsachen aufpassen. Meiden sollte man abends die Kirschenallee, wegen des dortigen Straßenstrichs. == Gesundheit == Wie in den meisten deutschen Städten ist die Gesundheitsversorgung im Allgemeinen gut. So gibt es neben mehreren Krankenhäusern auch eine ausreichende Anzahl an Apotheken und Arztpraxen, welche über das Stadtgebiet verteilt sind. Die drei Zentrumsnahen Krankenhäuser sind: * {{vCard| name = Klinikum Darmstadt |wikidata=Q1774604|type=hospital }} * {{vCard| name = Alice-Hospital Darmstadt |wikidata=Q2646821 }} * {{vCard| name = Agaplesion Elisabethenstift |wikidata=Q390559 }} In Darmstadt gibt es zudem verschiedene ärztliche Notdienste: * {{vCard|type=hospital |name=Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale |address=am Klinikum Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://www.aebd-darmstadt.de }} * {{vCard|type=hospital |name=Ärztliche Privatnotdienstzentrale |address=am Klinikum Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://www.aepd-darmstadt.de }} * {{vCard|type=hospital |name=Privatärztlicher Notdienst Darmstadt |address=|phone=|email=|fax=|url=http://privataerztlicher-notdienst-darmstadt.de/profil.php|description=Weiterer Notdienst, auch Hausbesuche. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Darmstadt-Marketing / Tourist-Information |address=Darmstadt Shop Luisencenter, Luisenplatz 5, 64283 Darmstadt | phone= +49 6151 134513 | email= information@darmstadt.de | fax= +49 6151 13475858 | url= http://www.darmstadt-marketing.de/ |hours= Mo bis Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-16:00, sowie zusätzlich von April bis Sept. So 10:00-14:00; An Feiertagen geschlossen | lat= 49.87210 | long=8.65166 | description= Touristische Informationen und Angebote, Stadtführungen, Verkauf von Souvenirs und Veranstaltungstickets. }} Im Darmstadt-Shop wird auch die [http://www.darmstadt-tourismus.de/besuch/service/darmstadt-card.html Darmstadt Card] angeboten, welche neben einem ÖPNV-Ticket auch Preisermäßigungen zu einer Vielzahl von Kultur- und Freizeiteinrichtungen bietet. Die offizielle [http://www.darmstadt-tourismus.de/besuch/service/darmstadt-apps.html Darmstadt App] enthält viele Information rund um Darmstadt. Dazu gehören u.a. ein Stadtplan, Veranstaltungen und Vorschläge für Stadtrundgänge, Hörtouren mit der Straßenbahn und Nachrichten aus Darmstadt. Die App ist kostenlos für iOS und Android verfügbar. In Darmstadt gibt es eine Gruppe der [https://internationalgreeter.org/ International Greeter Association (vormals Global Greeter Network)]. Die ehrenamtlichen Mitglieder der '''[http://www.darmstadt-greeters.de/ Darmstadt-Greeter]''' laden Interessierte zu kostenlosen Spaziergängen oder Radtouren in Darmstadt unter bestimmten Themen oder an bestimmten Orten ein. Die Anfrage erfolgt nur über die Webseite der Darmstadt-Greeter. Kostenfreies WLAN in der Darmstädter Innenstadt - das Darmstadt WiFi - ist täglich bis zu 1 Stunde verfügbar. Nutzer der Darmstadt App erhalten 3 Stunden freie Nutzung. Postfilialen befinden sich am Hauptbahnhof und am Luisenplatz. == Ausflüge == * {{vCard|type=tour operator |name=[[Grube Messel]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * In der [[Bergstraße|Hessischen Bergstraße]] und im nahe gelegenen [[Odenwald]] kann man zahlreiche Wandertouren unternehmen. * Mit der Bahn gut zu erreichen ist [[Heppenheim]] mit der Starkenburg, dem historischen Stadtkern und der Pfarrkirche St.&nbsp;Peter, dem „Dom der Bergstraße“. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.ladadi.de/ Landkreis Darmstadt-Dieburg] * [http://www.diebergstrasse.de/ Tourismusservice Bergstraße] - offizielle regionale Seite zur [[Bergstraße]] {{GeoData| lat= 49.86667| long= 8.65| radius= }} {{IstInKat|Rhein-Main-Gebiet}} {{class-3}} azrvdcrff41irf9el4j88agehmufvn7 1659827 1659814 2024-12-12T18:36:24Z 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA /* Mit der Bahn */ 1659827 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.darmstadt-tourismus.de/besuch/service.html Darmstadt Marketing] | TouriInfoTel= +49 (0)6151 1345-13 }} Die Wissenschaftsstadt '''Darmstadt''' liegt im [[Rhein-Main-Gebiet]] in [[Südhessen]] am nördlichen Beginn der [[Bergstraße]] und am nord-westlichen Rand des [[Odenwald]]s. Westlich liegt das [[Hessisches Ried|Hessische Ried]]. == Hintergrund == {{Mapframe|49.8733|8.6577|zoom=13|type=geoline}} [[Datei:Bundesdatenschau_(MRMCD17)_Panorama.jpg|mini|360° Panorama von Darmstadt - aufgenommen über dem Prinz-Georg-Garten - ebenfalls zu sehen ist der Herrengarten, die TU Darmstadt uvw. [https://tools.wmflabs.org/panoviewer/#Bundesdatenschau_(MRMCD17)_Panorama.jpg 360° Panorama]]] [[File:Darmstatt_(Merian).jpg|thumb|550px|Darmstadt in der [[s:Topographia Hassiae|Topographia Hassiae]] von [[w:Matthäus Merian|Matthäus Merian]] 1655.]] Darmstadt geht auf eine fränkische Siedlung zurück, die zu Beginn der frühen Neuzeit zur Residenzstadt aufgestiegen war. Es ist bis heute ein politisches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum von [[Südhessen]] geblieben. Das weitgehend ländlich geprägte Umland ist ganz auf Darmstadt hin ausgerichtet. Die nächstgelegenen Ballungszentren sind nach Süden hin [[Heidelberg]] und [[Mannheim]], nach Norden [[Frankfurt_am_Main|Frankfurt am Main]], [[Wiesbaden]] und [[Mainz]]. Die geographische Lage zwischen der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]], der [[Bergstraße]] und dem [[Odenwald]] sorgt für ein mildes Klima. Darmstadt wird im wesentlichen von drei Aspekten geprägt: * Wissenschaft und Technik: Darmstadt ist Universitäts- und Fachhochschulstandort vor allem für technische Fachrichtungen. Deshalb haben sich auch eine Reihe namhafter Technikkonzerne und Forschungseinrichtungen hier angesiedelt, wie die Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI), das Europäische Raumflugkontrollzentrum der ESA (ESOC), Institute der Fraunhofergesellschaft und die Betreibergesellschaft für meteorologische Satelliten EUMETSAT. * Kunst: Darmstadt war eines der Zentren des Jugendstils in Deutschland und ist bis heute ein wichtiges kulturelles Zentrum geblieben. * Justiz und die öffentliche Verwaltung: Darmstadt ist Sitz des Landgerichts Darmstadt, das für ganz Südhessen bis nach [[Frankfurt am Main]] zuständig ist, außerdem des Hessischen Landessozialgerichts. Es beherbergt auch das Regierungspräsidium Darmstadt, das als Verwaltungsmittelbau für das südliche Hessen bis in die [[Wetterau]] hinein dient. Außerdem finden sich hier Kammern und der Sitz des Landkreises Darmstadt-Dieburg. Dementsprechend sieht man im Straßenbild in der Innenstadt viele Beamte mit und ohne Uniform, Juristen und Verwaltungsangestellte sowie Studenten, aber auch der Handel spielt eine wichtige Rolle. Darmstadt ist eine Einkaufsstadt für das Umland und ein Ort, an dem zahlreiche Veranstaltungen stattfinden, zu denen man hierher kommt: Tagungen, Kunstausstellungen, aber auch wichtige Theater- und Musikaufführungen oder Lesungen. Die Stimmung ist ruhiger als etwa in Frankfurt am Main. Darmstadt ist in die Stadtteile Darmstadt-Mitte, Darmstadt-Nord, Darmstadt-Ost, Bessungen, Darmstadt-West, Arheilgen, Eberstadt, Wixhausen und Kranichstein gegliedert. === Böllenfalltor === Ein ehemaliges Stadttor im Südosten Darmstadt ist Namensgeber für die Gegend des Böllenfalltors. Der Begriff der Bölle soll von den Pappeln kommen. Bei der Aussprache ist es korrekt, das Wort "Böllenfalltor" auf der vorletzten Silbe (also auf--> "fall") zu betonen. Es gibt eine Haltestelle Böllenfalltor, die die Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 2 vom Hauptbahnhof, und der Linie 9 von Griesheim ist. Ebenso erreicht die Buslinie R vom Nordbahnhof über Hauptbahnhof die Haltestelle. Von hier gibt es die Möglichkeit mit den Linien N nach Nieder-Ramstadt (Mühltal), der Linie NE nach Neutsch (Modautal) und der Linie O nach Ober-Ramstadt zu fahren. Die Straßenbahn fährt um die ehemalige Direktorenvilla, und in der Verlängerung der Strecke befindet sich auch ein Betriebshof für Straßenbahnen und Busse. Es beginnt dort der Böllenfalltorweg an der Kreuzung von Nieder-Ramstädter Straße und Klappacher Straße. An der Kreuzung befindet sich auch das [http://www.restaurant-boelle.de/ Restaurant Bölle], und es gibt eine Revierförsterei Böllenfalltor. Bekanntheit hat das Böllenfalltor unter anderem auch durch das [[#vCard_Q878622|Stadion am Böllenfalltor]] und die direkt nebenan liegende Sporthalle am Böllenfalltor. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Darmstadt liegt etwa 20 Autominuten vom {{Sitelinks|wikidata=Q46033|Frankfurter Flughafen}} entfernt. Wer auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist, kann als Alternative zum Zug auch den [https://www.heagmobibus.de/de/airliner Shuttlebus] nehmen. Dieser verkehrt den Tag über alle 30&#x202F;Minuten und kostet 10,10&#x202F;€ für Erwachsene und 7,50&#x202F;€ für Kinder. Eine Fahrt mit dem Taxi kostet zum Flughafen kostet zwischen 44,00&#x202F;€ und 69,00&#x202F;€. Am günstigsten sind die Festpreis-Angebote der Darmstädter Taxibetriebe. {{Stand|2024|06}} [[File:Darmstadt Hauptbahnhof front 20081205.jpg|thumb|Darmstadt Hauptbahnhof]] === Mit der Bahn === Der Hauptbahnhof im Westen der Stadt ist Systemhalt für ICE- und IC-Züge, auch wenn die meisten Züge heute an Darmstadt vorbeifahren. Daneben bestehen folgende wichtige Anbindungen im ÖPNV: * Jede Stunde fährt der {{Bahnlinie|RE|60}} zwischen [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], Darmstadt und [[Mannheim]], wobei zwischen Frankfurt und Darmstadt nur noch in [[Langen (Hessen)]] gehalten wird. Ebenfalls jede Stunde fährt der {{Bahnlinie|RB|67}}/{{Bahnlinie|RB|68}} gekoppelt von Frankfurt über Darmstadt nach Neu-Edingen/Friedrichsfeld, wo er sich in einen Zugteil nach [[Schwetzingen]] und einen Zugteil über [[Heidelberg]] nach Wiesloch-Walldorf trennt; beide Züge bilden einen 30-Minuten-Takt zwischen Frankfurt, Darmstadt und Rhein-Neckar. Obwohl mit geräumigen Doppelstockwagen gefahren wird, sind die Züge gerade im Berufsverkehr sehr voll; für Leute mit Platzangst nicht zu empfehlen. * Der {{Bahnlinie|RB|75}} fährt jede Stunde von [[Wiesbaden]] über [[Mainz]] nach Darmstadt und von dort (mit Fahrtrichtungswechsel) weiter nach [[Aschaffenburg]]; das Zugangebot wird durch zahlreiche Verstärker im Berufsverkehr ergänzt. * Mit der S-Bahn {{rint|frankfurt|s3}} ergibt sich eine Anbindung im 30-Minuten-Takt nach Frankfurt Hbf (tief) und weiter nach [[Bad Soden am Taunus]]. Am Bahnhofsvorplatz besteht eine Anbindung an die Tram. Leider fahren viele Tramlinien einfach am Hauptbahnhof vorbei, sodass sich ggfs. ein längerer Fußmarsch (10-15 Minuten) zur Haltestelle ''TZ Rhein-Main'' ergibt. * {{vCard | name = Darmstadt Hauptbahnhof | alt = Darmstadt Hbf | type = rail, suburban rail | wikidata = Q682529 | subtype = lift | lastedit = 2024-06-15 | description = }} Häufig übersehen wird der {{Marker|type=go|name=Bahnhof Darmstadt Nord|lat=49.89201|long=8.65373}}. Von hier fährt stündlich der {{Bahnlinie|RB|82}} ohne weiteren Zwischenhalt direkt nach Frankfurt Hbf. Für Reisende aus Frankfurt haben die Züge den Vorteil, meistens weniger überlaufen zu sein als die Züge zum Hauptbahnhof und dazu noch sehr schnell. Über die Tramhaltestelle vor dem Bahnhof ergibt sich eine gute Anbindung in Richtung Innenstadt sowie zu weiteren Zielen. {{Rolli|rot}} <!--=== Mit dem Bus ===--> === Auf der Straße === {{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/website/umweltzonen/pdf/Darmstadt.pdf}} Darmstadt ist über die Bundesautobahnen {{RSIGN|DE|A|5}}, {{RSIGN|DE|A|67}} und {{RSIGN|DE|A|661}} (über einen Zubringer) zu erreichen. Außerdem gibt es mehrere Bundesstraßen, wie die B 26 (Ost-West) und B 3 (Nord-Süd). Die Parkplatzsituation ist außerhalb der Parkhäuser schlecht. Es gibt nur wenige freie Parkplätze, da viele Wohngebiete zu Anwohnerparkflächen erklärt worden sind. Das Unternehmen Q-Park GmbH, die Bauverein AG sowie das Land Hessen (Staatstheater) betreiben die Darmstädter Parkhäuser. Die Parkgebühren variieren je nach Nähe zum Zentrum, der Durchschnittspreis ist 2&#x202F;€ pro Stunde. In vielen Parkhäusern gilt eine pauschale Nachtgebühr. === Mit dem Fahrrad === * Die [[Radroute Die Bergstraße|Radroute Die Bergstraße]] beginnt in der Darmstädter Innenstadt am Luisenplatz und führt über [[Heppenheim]] nach [[Heidelberg]]. * Der [[Hess. Radfernweg R8: Westerwald - Taunus - Bergstraße|Hessische Radfernweg R8]] kommt von Frankfurt-Höchst und führt westlich an Darmstadt vorbei. Er endet in [[Heppenheim]]. Siehe auch: [[Radrouten in Hessen|Radwanderwege in Hessen]]. == Mobilität == [[File:Liniennetzplan_Straßenbahn_Darmstadt.svg|mini|[[Datei:Tram-Logo.svg|20px]] (2024)]] Darmstadt besitzt ein gut ausgebautes Straßenbahn- und Busnetz. Die Stadt gehört zum [http://www.rmv.de '''Rhein-Main-Verkehrsverbund'''] Die Straßenbahn bildet das Rückgrat des ÖPNV in Darmstadt. Die Straßenbahnlinien sind von 1 bis 10 durchnummeriert und durchqueren Darmstadt in alle Richtungen; einige Linien führen als Überlandstraßenbahn über Darmstadt hinaus nach [[Griesheim]] sowie nach [[Alsbach-Hähnlein]] über [[Seeheim-Jugenheim]]. Wichtigster Knotenpunkt ist der ''Luisenplatz'' im Stadtzentrum, wo sich fast alle Linien treffen. Darmstadt ist eine der wenigen Städte, die noch Beiwagen im Straßenbahnverkehr einsetzen, da die in Darmstadt eingesetzten Triebwagen häufig hochflurige Wagen mit Stufeneinstieg sind und dann wenigstens der Beiwagen einen ebenerdigen Einstieg für Kinderwagen und Fahrräder ermöglicht. Busse ergänzen die Straßenbahn auf bestimmten Relationen. Die Buslinien werden - ungewohnt für viele Touristen - mit Buchstaben bezeichnet. Der Buchstabe gibt meistens einen Tipp, wohin der Bus führt (z. B. A für '''A'''rheilgen, H für '''H'''eimstättensiedlung, K für '''K'''omponistenviertel). Die Überlandlinien fügen sich in dieses Muster ein, so führen etwa Linien, die mit WE beginnen, nach [[Weiterstadt|'''We'''iterstadt]]. Viele Buslinien fahren ebenfalls den Luisenplatz an, andere wichtige Knotenpunkte des Busverkehrs sind der Mathildenplatz, der Willy-Brandt-Platz, der Hauptbahnhof und ganz im Südosten das Böllenfalltor. Fahrkarten konnten früher in der Straßenbahn sowie an einigen stark frequentierten Knotenpunkten an Automaten erworben werden. 2024 wurden die Fahrkartenautomaten in den Straßenbahnen abgebaut, ohne jedoch Ersatz, etwa durch Automaten an den Haltestellen, zu schaffen. So wird der Tourist für bestimmte Relationen zum Schwarzfahren genötigt. {{Rolli|rot}} Das Bus- und Straßenbahnnetz ist nicht barrierefrei. Rollstuhlfahrer sind in Darmstadt zwingend auf ein eigenes Auto angewiesen. '''Historische Straßenbahn:''' Freunde historischer Dampftechnik können mit der deutschlandweit einmaligen Dampfstraßenbahn fahren. Diese verkehrt an besonderen Fahrtagen. Daneben kann für Gruppenausfahrten auch ein historischer Elektrotriebwagen gemietet werden. Weitere Infos siehe [http://www.historische-heag-fahrzeuge.de Arbeitsgemeinschaft Historische HEAG-Fahrzeuge] Das Radwegenetz ist gut ausgebaut, es gibt zahlreiche Fahrradständer. Fahrräder sind im Innenstadtbereich eine gerne genutzte Alternative. Auch ist das von der Deutschen Bahn betriebene Fahrradverleihsystem [[w:Call_a_Bike | Call a Bike]] mit mehreren Stationen verteilt über die Stadt verfügbar. == Sehenswürdigkeiten == === [[w: Sehenswürdigkeiten_in_Darmstadt#Mathildenh.C3.B6he | Mathildenhöhe]] === [[File:Darmstadt Ernst-Ludwig-Haus.jpg|thumb|Ernst-Ludwig-Haus, Museum Künstlerkolonie, Mathildenhöhe]] [[File:Darmstadt Russ-Kapelle man1z2.jpg|thumb|Russische Kapelle auf der Mathildenhöhe]] [[File:Mathildenhöhe - Darmstadt.JPG|mini|Mathildenhöhe]] Die '''Künstlerkolonie''' auf der Mathildenhöhe ist das Zentrum des deutschen Jugendstils. Das im Laufe von 14 Jahren (1901−1914) in vier Ausstellungen entstandene Ensemble ist von hoher bau- und kunstgeschichtlicher Bedeutung. 2021 wurde die Mathildenhöhe in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen. * {{vCard|type=tower |name=Hochzeitsturm | wikidata=Q1622568 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://hochzeitsturm-darmstadt.eu/ |hours=März – Okt Di – So 10.00 – 18.00 Uhr, Nov – Feb Fr – So 11.00 – 17.00 Uhr |price=Eintritt: 3,- €, ermäßigt: 2,- € |lat=|long=|lastedit=|description=Auch ''Fünf-Finger-Turm'' genannt, mit Hochzeitszimmer, Fürstenzimmer und Aussichtsplattform. }} * {{vCard|name=Ausstellungshallen und Wasserspeicher |type=building, exhibition |address=|phone=06151 132 778 |email=|fax=|url=http://www.mathildenhoehe.info/ |hours=Di – So 10.00 – 18.00 Uhr, Do bis 21.00 Uhr |price=Eintritt: 8,- €, ermäßigt: 6,- €, Familien: 16,- € |lat=|long=|lastedit=|description=Olbrichweg 13, ''Bus-Linie '''F''' von der Westseite des Hauptbahnhofs''. }} * {{vCard|type=hill |name=Platanenhain |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=lake |name=Lilienbecken |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=temple |name=Schwanentempel |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Großes Haus Glückert |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Behrens |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Ostermann |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Diefenbach |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Deiters |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Olbrich |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Habich |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Kleines Haus Glückert |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Ernst-Ludwig-Haus (1900−1901) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Seit der weitgehenden Rekonstruktion von 1987 bis 1990 dient es als Museum der Künstlerkolonie. }} * {{vCard|type=house |name=Oberhessisches Haus |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} === Kirchen === [[File:Darmstadt St Ludwig.jpg|mini|Kath. Kirche St. Ludwig]] [[File:Darmstadt-Mathildenhoehe mit Hochzeitsturm 2005-05-08a.jpg|mini|Mathildenhöhe mit Hochzeitsturm]] * {{vCard|type=church |name=Ev. Stadtkirche |address=An der Stadtkirche 11|phone=|email=|fax=|url=https://www.stadtkirche-darmstadt.de/|hours=|price=|lat=49.87139 |long=8.65631|lastedit=|description=Von 1460. }} * {{vCard|type=church|name=Katholische Kirche St. Ludwig|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.sankt-ludwig-darmstadt.de/|hours=|price=|lat=49.86804|long=8.65234|lastedit=|description=Von 1827 am Wilhelminenplatz − Zeitgenössische Innenrenovierung: 2002-2005.|wikidata=Q895479 }} * {{vCard|type=church|name=Russische Kapelle|address=Nikolaiweg 18|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.87643|long=8.66701|lastedit=|wikidata=Q314780 | description = Der Heiligen Maria Magdalena geweiht, 1897–1899 für Zar Nikolaus II. erbaut. }} * {{vCard|type=church |name=Katholische Kirche St. Elisabeth |address=Schlossgartenplatz 1|phone=|email=|fax=|url=http://www.st-elisabeth-da.de/|hours=|price=|lat=49.88012 |long=8.65366|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=church |name=Evangelische Johanneskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.johannesgemeinde.com/|hours=|price=|lat=49.87858 |long=8.64673|lastedit=|description=Namensgebenden für das umliegende Viertel }} * {{vCard|type=church |name=Evangelische Martinskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.87998 |long=8.66134|lastedit=|description=Namensgebenden für das umliegende Viertel }} * {{vCard|type=church |name=Evangelische Pauluskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.paulusgemeinde-darmstadt.de|hours=|price=|lat=49.86284|long=8.66114|lastedit=|description=Namensgebenden für das umliegende Viertel }} * {{vCard|type=synagogue |name=Neue Synagoge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=church |name=Mahnmal Stadtkapelle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.87009 |long=8.65866|lastedit=|description= }} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard|type=castle |name=Residenzschloss - Schlossmuseum Darmstadt | wikidata=Q642097 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schlossmuseum-darmstadt.de/start.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ca. 1100-1890. }} * {{vCard|type=castle |name=Jagdschloss Kranichstein |wikidata=Q1460819|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.jagdschloss-kranichstein.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Mit Museum in 13 Schauräumen. }} * {{vCard | name = Prinz-Georg-Palais | type = museum | url = https://www.schlossmuseum-darmstadt.de/porzellanmuseum-darmstadt/museum.html | address = Schloßgartenstraße 10, 64289 Darmstadt | lat = 49.87978238811245 | long = 8.653237986939406 | hours = Fr - So 10:00 - 17:00 Uhr, 1. Nov. - 31. März geschlossen | price = regulär 5,- €, ermäßigt 3,- €, Kombikarte Schloss- und Porzellanmuseum 6,- € regulär und 4,- € ermäßigt | description = Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung. }} * {{vCard | name = Orangerie | type = building | address = Bessunger Str. 44, 64285 Darmstadt | lat = 49.858070177757824 | long = 8.652799071282972 | description = Inmitten eines barocken Gartens. }} === Bauwerke === * {{vCard|type=archive |name=Haus der Geschichte |wikidata=Q47514979|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.haus-der-geschichte.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das frühere Hoftheater ist seit 1993 der Sitz von mehreren Archiven unter anderem dem Hessischen Staatsarchiv und historischen Vereinen. }} * {{vCard|type=building |name=Pädagog |wikidata=Q19964300|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1607–1629, ehemalige Lateinschule. }} * {{vCard|type=building |name=Darmstadtium |address=Schlossgraben 1, 64283 Darmstadt|phone=|email=|fax=|url=http://www.darmstadtium.de|hours=|price=|lat=49.87433|long=8.65683|lastedit=|description=Das neue Wissenschafts- und Kongresszentrum liegt östlich des Schlosses. Der futuristische Bau mit viel Glas ist auf jeden Fall einen Besuch wert, auch wenn man kein Kongressteilnehmer ist. Im Gebäude gibt es ein Restaurant. }} * {{vCard|type=building |name=Waldspirale - Hundertwasserhaus Darmstadt |wikidata=Q133635|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=building |name=Jugendstilbad |address=Mercksplatz 1, 64283 Darmstadt|wikidata=Q1458858|phone=|email=|fax=|url=http://www.jugendstilbad.de/ |hours=Mo-Su 10:00-22:00; Dec 24-25: off; Dec 31: 10:00-16:00; Jan 01: 14:00-22:00|price=|lastedit= |description= }} === Denkmäler === [[File:Luisenplatz-Rathaus.jpg|mini|Luisenplatz mit „Langem Ludwig“]] * {{vCard | name = Ludwigssäule (Langer Ludwig) | type = memorial | wikidata = Q1875446 | address = auf dem Luisenplatz | description = Errichtet 1844, 39&#x202F;m hoch. Teilweise kann man - organisiert vom Roten Kreuz - auf die Aussichtsplattform.<ref>https://www.drk-darmstadt-mitte.de/aktuell/neuigkeiten/meldung/oeffnung-langer-ludwig.html</ref> }} === Museen === * {{vCard | name = Institut Mathildenhöhe | type = museum | wikidata = Q23907646 | address = Olbrichweg 15, 64287 Darmstadt | lat = 49.8765 | long = 8.6679 | phone = +49 6151 132778 | fax = +49 6151 133739 | email = mathildenhoehe@darmstadt.de | hours = Di–So 11:00–18:00 | price = 5 Euro, ermäßigt 3 Euro; Familienkarte 10 Euro, ermäßigt 6 Euro; Für Sonderausstellungen gelten ggf. andere Preise | description = Das renommierte Haus der bildenden und angewandten Künste besitzt zwei Ausstellungsstände. Im Ausstellungsgebäude finden wechselnde Ausstellungen statt. Das Museum Künstlerkolonie zeigt die Sammlung „Jugendstil in Darmstadt 1899 bis 1914“ sowie Sonderausstellungen. Führungen durch die Sammlung jeden ersten Sonntag im Monat um 13&nbsp;Uhr. Anfahrt mit dem Bus Linie F vom Hauptbahnhof aus in Richtung Oberwaldhaus (der Bus fährt ab Hauptbahnhof vor dem Ausgang zur Westseite und hält an der Haltestelle „Mathildenhöhe“). }} [[File:Karolinen-Platz-Darmstadt.jpg|mini|Landesmuseum und Haus der Geschichte]] * {{vCard | name = Hessisches Landesmuseum | type = museum | wikidata = Q452362 | address = Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt | lat = 49.874756 | long = 8.653541 | phone = +49 6151 165703 | fax = +49 6151 28942 | email = info@hlmd.de | hours = Di, Do, Fr 11-18 Uhr, Mi 11-20 Uhr, Sa, Sonn- und Feiertag 11-17 Uhr, Montag, Karfreitag, Heiligabend und Silvester geschlossen | price = 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei | lastedit = 2024-10-26 | description = Umfangreiche und renommierte Sammlung alter und zeitgenössischer Kunst. Bekannt ist vor allem der [[w:Block Beuys|Block Beuys]]. Das Museum ist seit September 2014 nach jahrelanger Renovierung wieder geöffnet. Studierende der Darmstädter Hochschulen kommen kostenlos in das Museum. }} *{{vCard | type= museum | name= Haus der Industrie-Kultur | address= Kirschenallee 88 | url= https://www.hlmd.de/de/entdecken/schriftguss-satz-und-druckverfahren | phone= +49 6151 165706 | email= info@hlmd.de | hours= Di bis Sa 10–17 Uhr, Mi 10–20 Uhr, So 11–17 Uhr | price= 2,50 Euro, ermäßigt: 1 Euro, Familien: 5 Euro, Gruppenkarte: 1,20 Euro je Person | lat= 49.88130138826193 | long= 8.636480696627045 | description= Eine Außenstelle des Hessischen Landesmuseums, die offiziell „Abteilung für Schriftguss, Satz und Druckverfahren“ heißt. Angesiedelt im ehemaligen „Opelbau“. Zu erreichen mit den Buslinien R, 675 und 5513 vom Hauptbahnhof aus an der Haltestelle Mainzer Straße, danach drei Minuten Fußweg Richtung Pallaswiesenstraße nach Norden. Das Museum zeigt die Druckgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert: Schriftguss, Schriftsatz und Druckverfahren. Den Schwerpunkt bildet der Buchdruck mit dem Hochdruckverfahren. Es werden Workshops angeboten, in denen die Technik demonstriert und erfahrbar gemacht wird. Druckvorführungen: Di und Fr 10–12 Uhr; Do 15–17 Uhr; am letzten Samstag im Monat 14–17 Uhr. }} *{{vCard | type= museum | name= Schlossmuseum | wikidata=Q1232004 | address= Marktplatz 15 | phone= +49 6151 24035 | email= info@schlossmuseum-darmstadt.de | url= http://www.schlossmuseum-darmstadt.de | hours= Fr bis So 10:00-17:00 | price= 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro | lat= 49.87356208020881 | long= 8.655627246627045 | description= Das Museum ist untergebracht im Glocken- und Kirchenbau des Residenzschlosses Darmstadt. Gezeigt wird eine Sammlung historischer Gegenstände, Gemälde, Bilder und Schriftstücke, welche die Geschichte des Hauses Hessen, des Landes Hessen und Darmstadts näherbringen. }} *{{vCard | name = Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung | type = museum | wikidata = Q1549317 | address = Schlossgartenstraße 10, 64289 Darmstadt | lat = 49.879765878624255 | long = 8.653335146627045 | phone = +49 6151 713233 | email = info@porzellanmuseum-darmstadt.de | hours = Fr bis So 10:00-17:00 (April bis Oktober) | price = 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro | description = Begründet wurde die Sammlung von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein. Das Museum öffnete 1908 und zeigt die Sammlung keramischer Erzeugnisse der fürstlichen Familie. }} *{{vCard | name = Kunsthalle Darmstadt | type = gallery | wikidata = Q17493645 | email = info@kunsthalle-darmstadt.de | hours = Mi–So 11:00–17:00 | price = Erwachsene 8,00&#x202F;€, ermäßigt 5,00&#x202F;€ | subtype = leashed dogs | lastedit = 2024-12-12 | description = Die Kunsthalle Darmstadt zeigt jährlich 4 bis 5 Ausstellungen von nationalem und internationalem Rang. RMV-Haltestelle: Rhein-/Neckarstraße, von Hauptbahnhof und Luisenplatz her mit Bussen und Straßenbahnen zu erreichen. }} *{{vCard | type= museum | name= Altstadtmuseum Hinkelsturm | address= Lindenhofstr. | url= http://www.frk-stadtmuseum-darmstadt.de | hours= Sa bis So 14:00-16:00 (April bis Oktober) | price= 2,50 Euro, Schüler und Studenten 1,50 Euro | lat= 49.87205326868656 | long= 8.659037410118867 | description= Betrieben vom Freundeskreis Stadtmuseum Darmstadt e.V. bietet das kleine Museum verschiedene Ausstellungsstücke wie Dokumente, Postkarten und Abbildungen der Darmstädter Altstadt vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges. Zudem befindet sich auf der Aussichtsplattform des Turmes ein Altstadtmodell, welches einen direkten Vergleich mit der heutigen Innenstadt bietet. }} [[File:Hugh llewelyn 01 1056 (5897719771).jpg|thumb|Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein]] *{{vCard | type= museum | name= Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein |wikidata=Q1311759| hours= So und an Feiertagen 10:00-16:00, sowie zusätzlich von April bis September Mi 10:00-16:00 | price= 6 Euro, Kinder von 4-14 Jahren 3 Euro, Familienkarte (2 Erw. mit bis zu 3 Kindern) 15 Euro| lastedit = 2019-02-19 | description= Im Eisenbahnmuseum, welches sich im Bahnbetriebswerk des ehemaligen Rangierbahnhofs Darmstadt-Kranichstein befindet, werden über 200 originale Eisenbahnfahrzeuge, darunter 40 Triebfahrzeuge, ausgestellt. Es werden Fahrzeuge aus allen Epochen der Eisenbahngeschichte präsentiert. Die Lokomotivausstellung ist im Original-Ringlokschuppen des Bw untergebracht, in dem darüber hinaus die Betriebslokomotiven für die Sonderfahrten gewartet werden. Die Wagensammlung wird in der ehemaligen "Güterwagenschnellausbesserung" präsentiert, welche auch heute noch ihren Zweck als Wagenwerkstätte für den Betriebswagenpark erfüllt. Darüber hinaus gibt es weitere interessante Sammlungen und Ausstellungen aus dem gesamten Eisenbahnwesen. Besichtigen der Fahrzeugsammlung nur im Rahmen einer ca. 1-1,5stündigen Führung. }} *{{vCard | type= museum | name= August Euler Luftfahrt-Museum | address= August-Euler-Flugplatz 1 | email= fiebig@august-euler-museum.de | url= http://www.august-euler-museum.de/ | hours= auf Anfrage | lat= 49.853896898790225 | long= 8.58785780319518 | description= Inhaltliche Schwerpunkte des Museums sind das Leben und Wirken des Luftfahrtpioniers August Euler, Luftfahrt und Technik, sowie der August-Euler Flugplatz. Im Bestand des Museums befinden sich mehrere Exponate (wie z.&#x202F;B.&nbsp;eine DC8). Aufgrund Platzmangels ist allerdings nur ein kleiner Teil zu besichtigen. }} *{{vCard | type= museum | name= Wixhäuser Dorfmuseum | address= Römergasse 17 | phone= +49 6150 7731 | url= http://www.kirche-wixhausen.de/10.html | hours= an jedem ersten Sonntag im Monat von 14:00-16:30 in der Zeit von April bis zum 1. Oktober-Sonntag (Erntedankfest) | price= frei | lat= 49.93351069384232 | long= 8.642336218717194 | description= Ausstellung diverser Exponate aus dem dörflichen Leben vergangener Zeiten in einem Fachwerkhaus in Wixhausen. }} *{{vCard | type= museum | name= Papiertheatermuseum Walter Röhler | address= Darmstraße 2 | phone= +49 6151 13613-12 | url= http://www.papiertheater.eu/museum.htm | hours= Mo 15:00–17:00, Di 09:30–11:30 und nach Absprache | lat= 49.87227074029579 | long= 8.663842175463103 | description= Im Museum und Archiv Städtische Kunstsammlung in Verwaltung des Nachbarschaftsheims Darmstadt ist die wohl größte Papiertheatersammlung in Deutschland ausgestellt. }} === Straßen und Plätze === [[File:Luisenplatz, Darmstadt.jpg|mini|Luisenplatz]] [[File:Altes Rathaus-Marktplatz-Darmstadt.jpg|mini|Altes Rathaus und Stadtkirche]] * {{vCard|type=square |name=Luisenplatz |wikidata=Q1328313 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.872777|long=8.651111|lastedit= |image=Luisenplatz.jpg |description=Zentral gelegen; neben dem Hauptbahnhof wichtigster Knotenpunkt der Straßenbahnen und der Buslinien. Auf dem Platz steht der „Lange Ludwig“ – ein bekanntes Säulendenkmal, das [[w:Ludwig I. (Hessen-Darmstadt)|Ludwig&nbsp;I. von Hessen-Darmstadt]] zeigt. }} * {{vCard|type=square |name=Marktplatz |wikidata=Q19802106 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=| lat=49.872512|long=8.655444|lastedit=| image=Marktplatz_mit_altem_Rathaus_Darmstadt.jpg| description=Mit Schloss und altem Rathaus. }} * {{vCard|type=square |name=Karolinenplatz |wikidata=Q16914963 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.874857|long=8.655322| lastedit=| image=Karolinen-Platz-Darmstadt.jpg | description=Mit Empfangsgebäude der Technischen Universität Darmstadt, Hessischem Staatsarchiv und Hessischem Landesmuseum Darmstadt (zur Zeit in Renovierung). Der Platz liegt nur wenige Minuten vom Luisenplatz entfernt, an der Rückseite des Schlosses und Eingang zum Herrngarten. }} === Parks und Gärten === * {{vCard | name = Herrngarten | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/herrngarten | directions = Im Norden des Stadtzentrums hinter dem Landesmuseum und Haus der Geschichte gelegen. | lat = 49.87816174123049 | long = 8.652089832863851 | description = Ende des 16. Jahrhunderts angelegt und 1766 in einen Landschaftsgarten umgestaltet. }} * {{vCard | name = Prinz-Georgs-Garten | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/prinz-georg-garten | directions = Der Park schließt sich im Nordosten des Herrngartens an | lat = 49.87912966691325 | long = 8.653913734903506 | description = Die Rokokoanlage wurde 1764 in geometrischen Grundformen angelegt. }} * {{vCard | name = Park Mathildenhöhe | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/park-mathildenhoehe | lat = 49.87694238871653 | long = 8.667595979922568 | description = Ehemaliger Weinberg, der 1833 im Stil eines Englischen Landschaftsgartens umgestaltet wurde. Später wurde hier die Jugendstilkolonie angelegt, die seit 2021 zum Weltkulturerbe gehört. }} * {{vCard | name = Rosenhöhe | type = park | url = http://www.park-rosenhoehe.info/ | directions = zwischen Seitersweg und Erbacher Straße | lat = 49.876331308655224 | long = 8.679019994784799 | description = Der englische Landschaftsgarten wurde Anfang des 19. Jahrhunderts angelegt. Zum Gebäudebestand gehört das Teehaus sowie Grabstätten des Fürstenhauses Hessen. Auf dem Hügel befindet sich das um 1900 entstandene Rosarium mit Rosendom. 1979 erwarb die Stadt die private Parkanlage. Nach altem Vorbild wurde der einst berühmte Park rekonstruiert und wieder hergestellt. Erst im Herbst 2009 konnte der Rosendom wieder aufgerichtet werden. Die Rosenhöhe liegt östlich des Ostbahnhofs. }} * {{vCard | name = Prinz-Emil-Garten | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/prinz-emil-garten | lat = 49.860811459676334 | long = 8.649117204027727 | description = Ursprünglich angelegt als Englischer Landschaftsparks ab 1772, danach mehrfach umgestaltet. Von den ehemaligen Bauten existiert noch das Schlößchen sowie der rekonstruierte Inselpavillon. }} * {{vCard | name = Steinbrücker Teich / Oberwaldhaus | type = landscape | url = https://www.geo-naturpark.net/deutsch/barrierefrei/Ausflugstipps/darmstadt-oberwaldhaus.php | lat = 49.890894815814896 | long = 8.698110368627344 | description = Freizeitpark mit Teichanlage, im Sommer mit Ponyreiten, Bootsverleih, Minigolfanlage und Waldspielplatz. Im Oberwaldhaus befindet sich ein Ausflugslokal. }} * {{vCard | name = Orangerie Park | type = park | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/orangerie | lat = 49.85733395325658 | long = 8.653620785179125 | lastedit = 2022-11-17 | description = Barocke Gartenanlage mit Wasserbecken. }} * {{vCard | name = Zoo Vivarium | type = garden | url = http://www.zoo-vivarium.de/ | address = Schnampelweg 5, 64287 Darmstadt | lat = 49.86633384289279 | long = 8.68195895965934 | hours = täglich in Abhängigkeit zur Jahreszeit, März 9:00 – 18:00 Uhr, April - September 9:00 – 19:00 Uhr, Oktober 9:00 – 18:00 Uhr, November - Februar 9:00 – 17:00 Uhr, Kassenschluss ist 1 Stunde vor Schließung. Am 24. und 31.12. ist der Zoo geschlossen | description = Darmstadts Tiergarten mit ca. 1.500 exotischen und einheimischen Tieren in 170 Arten, gelegen auf einem vier Hektar großen Gelände in der Nähe des Campus Lichtwiese der TU Darmstadt. }} * {{vCard | name = Botanischer Garten der TU Darmstadt | type = garden | url = https://www.bio.tu-darmstadt.de/botanischergarten/index.de.jsp | address = Schnittspahnstraße 5, 64287 Darmstadt | directions = Der Haupteingang zum Garten liegt in der Schnittspahnstraße neben dem Altbau des Fachbereichsgebäude B1{{!}}02 | lat = 49.868974704813915 | long = 8.678675870942547 | hours = Das Freigelände des Botanischen Gartens ist werktags (Montag bis Freitag) von 9 bis 15.30 Uhr geöffnet. Die Gewächshäuser sind derzeit geschlossen | price = Eintritt frei | description = }} * {{vCard | name = Wildpark Kranichstein | type = park | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/wildpark-kranichstein | lat = 49.89843823678083 | long = 8.693645153293629 | description = Schloßpark zum Jagdschloß Kranichstein, Jagdlandschaft mit Wäldern, Wiesen und Teichen. }} * {{vCard | name = Bürgerpark Nord | type = park | directions = Lage zwischen Martin-Luther-King-Ring, Kanichseiner Straße und Arheilger Straße | lat = 49.88699047333692 | long = 8.665839042820204 | description = Freizeitpark mit öffenlichen Sportflächen (Volleyball, Tennis, Basketball, Bikepark, BMX- und Skateanlage) Hundewiese, dem "Watzbuckel", "Drachenberg" oder "Monte Scherbelino" genannten Hügel als Aussichtspunkt und Fläche zum Drachen steigen lassen. Im Park liegen die Eissporthalle, der Bayrische Biergarten und das Nordbad. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Stadion am Böllenfalltor | wikidata = Q878622 | comment = Fußballstadion; Spielstätte des Fußballclubs SV Darmstadt 98 | type = stadium | url = http://sv98.de/ | lat = 49.85775202048961 | long = 8.672332747794169 | lastedit = 2022-11-17 | description = Zwischen 1919 und 1921 erbaut, und am 24. Juli 1921 eingeweiht. Danach wurde es mehrfach modernisiert und erweitert. 1981 wurde ein Zuschauerrekord von 32.000 Zuschauern erreicht beim Spiel gegen Bayern München. Es bietet eine Sitztribüne für 3.600 Zuschauer, 400 unüberdachte Sitzplätze im Gästeblock, sowie Stehplätze für 15.000 Zuschauer, sowie 20 Plätze für Behinderte und 30 Plätze für die Presse. Bei nur 400 Parkplätzen ist es am günstigsten, die Haltestelle Merck-Stadion der Linie 9 zu benutzen. Die Haupttribüne wurde 1975 erbaut und hatte ursprüngliche reine Sitzplätze in den Blöcken A–F. }} Direkt nebenan liegt die Sporthalle am Böllenfalltor, und weiter nördlich die Hochschulsporthalle und das [http://www.usz.tu-darmstadt.de/unisport/ Hochschulstadion] der TU Darmstadt. Dieses wurde 1922 errichtet, und bietet 8.000 Stehplätze. Studenten nutzen auch das darüber zu erreichende Hochschulbad. * {{vCard | type= bouldering | name= Kletterzentrum Darmstadt | alt= Kletterhalle | comment= DAV Sektion Darmstadt | address= Lichtwiesenweg 15, 64287 Darmstadt | directions= auf dem Campus Lichtwiese der Technischen Universität / Böllenfalltor | url= http://kletterzentrum-darmstadt.de/ | lat= 49.86839 | long= 8.65000 | phone= +49 6151 1596661|description= Im Frühjahr 2009 neu eröffnet, insgesamt fast 2000&#x202F;m² Wandfläche bei 17.30 Metern Wandhöhe und 150 Routen von UIAA 3 bis UIAA 11. }} * {{vCard | type= bouldering | name= Kletterwald Darmstadt | alt= Hochseilgarten | address= Atzwinkelweg 1, 64287 Darmstadt | directions= auf dem Campus Lichtwiese der Technischen Universität / Böllenfalltor | url= http://www.kletterwald-darmstadt.de/ | lat= 49.86004 | long= 8.67615 | phone= +49 611 532 51 57 (Büro), +49 (0)611 970 831 42 (Kletterwald) | hours= Mitte März bis Mitte November |description= Im Jahre 2007 neu eröffnet: 12 verschiedene Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Höhen von vier bis zwölf Metern. }} * {{vCard | name = ESA-Satellitenkontrollzentrum der ESOC | wikidata = Q697711 | comment = Führungen werden von der Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH organisiert. Tel. und Email nachfolgend | type = do | url = https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Fuehrungen_durch_das_ESA-Satellitenkontrollzentrum_Darmstadt | address = ESOC, Robert-Bosch Strasse 5, 64293 Darmstadt | lat = 49.87086279838826 | long = 8.622774855600493 | phone = +49 (0)6151 13 45 11 | email = da-service@darmstadt.de | hours = Geöffnet nur nach Voranmeldung; Termine sind möglich in folgenden Zeitfenstern: Mo 10:00–11:30, 11:30–13:00, 14:00–15:30, 15:30–17:00, Mi 14:00–15:30, 15:30–17:00, Fr 13:30–15:00, 14:00–15:30, 14:30–16:00, 15:00–16:30, 15:30–17:00, 16:00–17:30, 16:30–18:00 | price = Teilnahme als Einzelperson an öffentlichen Führungen (Dauer 1,5 Stunden): 8&#x202F;€ pro Person (ermäßigt: 5&#x202F;€ pro Person); 1,5-stündige Führungen für ganze Gruppen auf Deutsch: 95&#x202F;€; 1,5-stündige Führungen für ganze Gruppen in einer anderen Sprache: 100&#x202F;€ | image = Views in the Main Control Room (12052189474).jpg | lastedit = 2021-09-01 | description = Im ESA-Satellitenkontrollzentrum werden nach einer kurzen Filmeinführung die Satellitenkontrollräume besichtigt. Zu sehen sind weiter ein Modell der Raumsonde Rosetta sowie weitere missionsspezifische Kontrollräume. Es sind Gruppenführungen (max. 20 Personen) oder die Teilnahme von Einzelpersonen an öffentlichen Führungen auf Deutsch, Englisch oder auch in anderen Sprachen buchbar. Das Mindestalter ist 10 Jahre. Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird für Gruppenführungen wird eine vollständige Namensliste aller Teilnehmenden (Vor- und Nachname sowie Nationalität) benötigt. Diese Liste muss spätestens fünf Arbeitstage vor der Führung an Darmstadt Marketing geschickt werden. Alle Teilnehmer benötigen am Tag der Führung ein gültiges Ausweisdokument. }} === Kultur === * {{vCard|type= theater|name=Staatstheater Darmstadt|address=|phone=|email=|url=http://www.staatstheater-darmstadt.de/|hours=|price=|wikidata=Q2325343 }} * {{vCard|type=do|name=Jazzinstitut Darmstadt|wikidata=Q1684534|address=|phone=|email=|url=http://www.jazzinstitut.de/ }} * {{vCard|type=do|name=Literaturhaus Darmstadt|wikidata=Q60924575|address=|phone=|email=|url=http://www.literaturhaus-darmstadt.de/ }} * {{vCard|type=theater|name=Halbneun Theater|address=|phone=|email=|url=http://www.halbneuntheater.de/ }} * {{vCard|type=music|name=Centralstation Darmstadt|wikidata=Q1054105|address= |phone=|email=|url=http://www.centralstation-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=|long=|description=Veranstaltungen und Konzerte, im Zentrum, direkt am Luisenplatz. }} * {{vCard|type=theater|name=Hoffart Theater|address=|phone=|email=|url=http://www.hoffart-theater.de }} * {{vCard|type=do |name=Comedy Hall |address=|phone=|email=|url=http://www.comedyhall.de/comedy-hall.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das dazugehörende Theaterlokal hat folgende Öffnungszeiten: Mo – Sa ab 17.00 Uhr (Küche bis 23.00 Uhr) }} === Kino === * {{vCard|type=cinema |name=Darmstädter Innenstadt-Kinos |address=|phone=|email=|url=http://www.helia-kinos.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Helia-Rex-Festival-Pali-CinemaxX. }} * {{vCard|type=cinema |name=Filmkreis |wikidata=Q99355544 |phone=|email=|url=http://filmkreis.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Filmvorführungen Di + Do während der Vorlesungszeit im Audimax am Standort Stadtmitte. }} === Sport === * {{vCard|type=sports |name=Jugendstilbad |address=|phone=|email=|url=http://www.jugendstilbad.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |wikidata=Q1458858 | show = copy | description = }} * {{vCard|type=sports |name=Naturfreibad Großer Woog |address=|phone=|email=|wikidata=Q1549099|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} === Feste === * {{vCard|type=festival |name=Jugendstiltage |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstadt-tourismus.de/veranstaltungen/darmstaedter-jugendstiltage.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstaltungswochenende auf der Mathildenhöhe. Höhepunkt ist das am Samstagabend stattfindende Illuminationsfest. Jeweils Mitte Mai auf der Mathildenhöhe, Olbrichweg 13. }} * {{vCard|type=festival |name=Schlossgrabenfest |wikidata=Q2244492 |address=|phone=|email=|url=http://www.schlossgrabenfest.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Hessens größtes Musikfestival mit über 100 Live-Acts. Vier Bühnen und zwei Disco-/Club-Areas rund um das Residenzschloss, darüber hinaus vielfältiges kulinarisches Angebot an über 160 Ständen. Jedes Jahr am letzten Mai-Wochenende. }} * {{vCard|type=festival |name=Heinerfest |wikidata=Q321607 |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstaedterheinerfest.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Eines der größten deutschen Innenstadtfeste mit jährlich über 700.000 Besuchern. Umfangreiches Angebot an Fahrgeschäften, Kultur, Kulinarischem und viel Musik. Traditioneller Abschluss mit einem Feuerwerk vom Dach des Darmstadtiums am Montagabend. Jährlich von Do bis Mo um den ersten Sonntag im Juli. }} * {{vCard|type=festival |name=Merck Sommerperlen |address=|phone=|email=|url=http://www.centralstation-darmstadt.de/merck-sommerperlen-2016/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Konzertreihe nationaler und internationaler Künstler der Genres Jazz und Weltmusik, Blues und Soul, Pop und Singer/Songwriter in der Centralstation. Jeweils im Juli. }} * {{vCard|type=festival |name=Darmstädter Residenzfestspiele |wikidata=Q1166483 |address=|phone=|email=|url=http://www.residenzfestspiele.de/silverstripe/aktuelles |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vielfältiges Programm an diversen historisch bedeutsamen Veranstaltungsorten. Jeweils Ende Juli bis Anfang August. }} * {{vCard|type=festival |name=Just for Fun Straßentheaterfestival |address=|phone=|email=|url=http://www.justforfun-darmstadt.de |hours= |price=freier Eintritt |lat=|long=|lastedit=|description=Theater im öffentlichen Raum an verschiedenen Orten in der Darmstädter Innenstadt. Schwerpunkt auf Streetperformance und zeitgenössischem Zirkus. Jeweils Anfang August. }} * {{vCard|type=festival |name=Darmstädter Weinfest |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstadt-tourismus.de/veranstaltungen/darmstaedter-weinfest.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weinfest in der Wilhelminenstraße jeweils am ersten Septemberwochenende. Winzer und Gastronomen aus Darmstadt und Umgebung. Jeweils von Do bis So am ersten Wochenende im September. }} * {{vCard|type=festival |name=Darmstädter Weihnachtsmarkt |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstadt-marketing.de/events/weihnachten-in-darmstadt/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alljährlicher Weihnachtsmarkt auf Markt-, Friedens- und Luisenplatz mit Kunsthandwerkermarkt und Ständen aus Darmstadts Partnerstädten. Beginn jeweils einen Monat vor Weihnachten bis zum 23. Dezember. }} == Einkaufen == * Darmstädter [http://www.darmstadt-citymarketing.de/de-de/einkaufen.aspx Innenstadt] mit mehr als 480 Geschäften und [http://www.luisen-center.de/ Luisencenter] am Luisenplatz * Im Hauptbahnhof gibt es einen REWE, welcher auch sonntags geöffnet ist. * REWE in der Heinrichstraße 52 hat Mo.-Sa. bis 24 Uhr offen. == Küche == === Cafés === *{{vCard | name = Timm's Café | type = cafe | url = https://www.timmscafe.de/ | address = Landwehrstraße 13 | lat = 49.87740 | long = 8.64809 | phone = +49 6151 3927469 | hours =Mi-So 11:00-18:00 | lastedit = 2022-11-17 | description = Schönes Café in einer Seitenstraße. Das Ambiente ist sowohl drinnen und draußen äußerst ansprechend. Der Kaffee ist ausgezeichnet und auch die süßen Kleinigkeiten zum Essen schmackhaft. Es wird Specialty Coffee angeboten. }} *{{VCard|name=Woodrich|type=cafe|address=Elisabethenstraße 17|lat=49.87033|long=8.65116|url=https://www.woodrich-coffee.com/|phone=+4961515994415|hours=Mo-Sa 12:00-18:00|description=Sowohl herzhafte als auch süße Snacks für zwischendurch. Große vegane Auswahl und leckerer Kaffee. Auch etwas extravagantere Sorten. }} *{{vCard | type = restaurant | name=Café Woog | address=Beckstraße 44 | url=http://woog.me/ | lat=49.8721 | long=8.6680 | phone= +49 6151 79181 | hours= | price= | description=nettes Café mit kurzer wechselnder Speisekarte (lecker!), auch abends für einen Absacker sehr schön -- direkt am künstlichen See Woog gelegen mit schönem Blick auf das Wasser }} *{{vCard | type = restaurant | name=Café Belevue | address=Eckhardtstraße 26 | url= http://www.cafe-bellevue.com/ | lat=49.8830288 | long=8.6560329 | phone= +49 6151 79592 | hours= Sommeröffnungszeiten: Mo-Sa 8:00-23:00 Uhr 8am-11pm, Sonntage und Feiertage 9:00-23:00 Uhr; Winteröffnungszeiten: Mo-Sa 8:00-22:00 Uhr, Sonntag und Feiertage 9:00-22:00 | price= | description=ein nettes Café das sowohl zum Frühstücken wie auch zum Kaffee am Nachmittag in der Sonne beliebt ist. Unter den Bäumen wirkt es bisschen so, als ob man der Stadt entflohen sei. }} * {{vCard | name = 221qm | comment = Café und Bar | type = cafe, bar | url = https://806qm.de/ | address = Alexanderstraße 2, 64283 Darmstadt | lat = 49.8749510 | long = 8.6573637 | email = kontakt@806qm.de | hours = Mo–Mi 11:00-17:00, Do, Fr 11:00-19:00, Bar: Do-Sa ab 19:00 | lastedit = 2024-01-23 | description = Vom AStA der TU Darmstadt betriebendes Cafè in direkter Nähe zum Campus Stadtmitte. Die Preise sind dementsprechent günstig. }} * {{vCard | name = le café bleu | type = cafe | url = https://www.le-cafe-bleu.de/ | address = Lautenschlägerstr. 28, 64289 Darmstadt | lat = 49.87787 | long = 8.65957 | email = mail@le-cafe-bleu.de | hours = Di-Fr 08:00-17:00, Sa-So 09:00-17:00 | lastedit = 2024-02-09 | description = Kleines Cafe mit Frühstück bzw. wechselnden Speisen. An der Seite und im Hinterhof gibt es lauschige Sitzmöglichkeiten |phone=+49 (0) 6151 8505829 }} * {{vCard | name = Fräulein Mondschein | type = cafe | address = Wilhelminenstr. 17A, 64283 Darmstadt | lat = 49.8707879 | long = 8.6512 | hours = Mo-Fr 09:00-19:00, Sa 10:00-19:00, So 10:00-18:00 | lastedit = 2024-02-09 | email=fraeulein-mondschein@mail.de | description = Cafe in der Innenstadt in direkter nähe zum Luisencenter. Innen gemütlich eingerichtet, draußen sitzt man in der Fußgängerzone|phone=+49 151 20216914| facebook=Café-Fräulein-Mondschein }} * {{vCard| type = restaurant |name=Café Gretchen |address=Spessartring 27 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-gretchen.de/ |hours=|price=|lat=49.88039 |long=8.66845 |lastedit=|description=Neben Kaffee und selbstgemachten Kuchen gibt es auch noch Quiche mit Salat.}} * {{vCard| type = cafe |name=Schwarz-Weiß-Cafe|address=Robert-Schneider-Straße 23, 64289 Darmstadt|phone=+49-6151-79417|email=|fax=|url=https://www.schwarzweisscafe.de/ |hours=Mo-Fr 07:00-19:30, Sa-So und Feiertage 08:00-19:30|price=|lat=49.88082 |long=8.65456 |lastedit=|description=Auch bekannt als Schlossgartencafè, im Norden des des Herrngartens, direkt am Schlossgartenplatz. }} * {{vCard| type = cafe |name=Schuhknecht|address=Robert-Schneider-Straße 23, 64289 Darmstadt|phone=+49-6151-4920255|email=|fax=|url=https://schuknecht.net/ |hours=So-Mi 09:30-19:00, Do-Sa 09:30 - 00:00|price=|lat=49.88066 |long=8.65475 |lastedit=|description=Direkt gegenüber am Schlossgartenplatz befindet sich das Cafè Schuhknecht. }} * {{vCard| type = cafe |name=Berry's Cafè Bar|address=Alexanderstr 39, 64289 Darmstadt|phone=|email=|fax=|url=https://schuknecht.net/ |hours=Di-Do: 12:00-21:00, Fr-Sa: 12:00-23:00, So 12:00-17:00 |price=|lat=49.87564 |long=8.66065 |lastedit=|description= }} === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Studierenden Werk Darmstadt |address=|phone=|email=|fax=|url=https://studierendenwerkdarmstadt.de/hochschulgastronomie/|hours=wochentags 11 Uhr und 14 Uh|price=|lat=49.87555|long= 8.65761|lastedit=|description=Besonders verkehrsgünstig liegt die Mensa Stadtmitte, nur wenige Fußminuten vom Schloss entfernt. }} In der Innenstadt gibt es einige Selbstbedienungs-Restaurants wie z.&#x202F;B. * {{vCard|type=restaurant |name=Bestworscht in Town |address=Obere Rheinstraße Pav. 4, 64283 Darmstadt|phone= +49 6151 6082847|email=|fax=|url=https://bestworschtintown.de/portfolio/bw-06/|hours=Mo-Sa. 11:30 – 18:00 Uhr|price=|lat=49.87304|long=8.65319|lastedit=2024-03-27|description=Bratwurst mit Schärfe-Skala }} * {{vCard|type=restaurant |name=Mondo Daily |address=Grafenstraße 31, 64283 Darmstadt|phone= +49 6151 9699161|email=mail@mondo-daily.de|fax=|url=https://www.mondo-daily.de/|hours=Mo-Sa. 11:00 – 21:00 Uhr, Küche ab 11:30 Uhr|price=|lat= 49.8714031|long=8.6492485|lastedit=2024-03-27|description=Internationale Küche, auch vegetarisch und vegan }} * {{vCard|type=restaurant |name=Elisabeth|address=Schulstrasse 14, 64283 Darmstadt|phone= +49 6151 2787858|email=kontakt@elisabethsuppen.de|fax=+49 6151 2787859|url=http://www.suppkult.de/|hours=Di-Sa. 11:00 – 15:00 Uhr|price=|lat= 49.8708701|long=8.6560644|lastedit=2024-03-27|description=Täglich frische gekochte Suppen }} === Mittel === * {{vCard| type = restaurant |name=Vicino L'italiano |address=Mathildenplatz 8 |phone=|email=|fax=|url=http://www.vicino-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=49.87507|long=8.65104|lastedit= 2024-01-31|description=Italienische Küche. Moderne Einrichtung mit im Sommer geöffneter Terrasse. }} * {{vCard| type = restaurant |name=City Braustüb'l |address=Wilhelminenstraße 31 |phone=|email=|fax=|url=http://www.city-braustuebl.de/ |hours=|price=|lat=49.86965 |long=8.65156 |lastedit=|description=Lokale Spezialitäten, Bier und Steaks. Ländliche Inneneinrichtung und im Sommer ein kleiner, gemütlicher Biergarten. }} * {{vCard| type = restaurant |name=slap |address=Wilhelminenstraße 4, 64283 Darmstadt|phone=|email=|fax=|url= |hours=Di-Sa 11:00-22:00; So 12:00-22:00|price=|lat=49.8701111 |long=8.6517848 |lastedit= |description=Echte Neapoleanische Pizza auch in veganer Ausführung in der Innenstadt Darmstadts }} * {{vCard| type = restaurant |name=Café Chaos |address=Mühlstraße 36 |phone=06151 20635 |email=|fax=|url=http://www.darmstadtnacht.de/cafe-darmstadt/cafe-chaos.htm |hours=täglich 9.00 – 1.00 Uhr |price=|lat=49.87200 |long=8.66087 |lastedit=|description=Automatenmuseum, Restaurant und Bar in einem. Das Publikum ist bunt gemischt. Im Sommer kann man auch draußen sitzen. Frühstück wird bis 24:00 Uhr serviert. Großer kostenpflichtiger Parkplatz direkt gegenüber. }} * {{vCard| type = restaurant |name= Tajinerie|address=Dieburger Str. 70, 64287 Darmstadt |phone=+49-6151-711981|email=|fax=|url=https://tajinerie.eatbu.com/|hours=|price=|lat=49.87866|long= 8.66612|lastedit=|description=Authentisches marokkanisches Restaurant ganz in der Nähe der Mathildenhöhe. }} * {{vCard| type = restaurant |name= Mono |address=Riegerplatz 1, 64287 Darmstadt |phone=+49-6151-7874994|email=|fax=|url=https://www.pizza-mono.de/|hours=Mo-Do 17:30-23:00, Fr- So: 12:00-14:30, 17:30-23:00|price=|lat=49.88044|long= 8.66138|lastedit=|description=Pizzaria mit veganen Alternativen. Bei schönem Wetter ist der Außenbereich besonders lauschig. Eine Reservierung am Wochenende wird empfohlen, da es dann besonders voll werden kann. }} * {{vCard| type = restaurant |name=3klang |address=Riegerplatz 3, 64289 Darmstadt|phone=+4961516698843|email=kontakt@3klang-bar.de|fax=|url=https://www.3klang-bar.de/|hours=Mo-Do 09:30-23:30, Fr 09:30-24:00, Sa 09:00-24:00, So 09:00-23:00|price=|lat=49.87216 |long=8.64399 |lastedit= |description=Von Frühstück über Mittagessen, Abendessen oder auch nur um was zu trinken. Im 3klang wird man fündig. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Zendo |address=Kasinostraße 2 |phone=|email=|fax=|url=http://www.zendo-restaurant.de/ |hours=|price=|lat=49.87216 |long=8.64399 |lastedit= |description=Sushi vom Laufband und Shabu Shabu. }} === Gehoben === * {{vCard| type = restaurant |name=Glasschrank |address=Pützerstr. 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.restaurant-glasschrank.de/ |hours=|price=|lat=49.87573 |long=8.66273 |lastedit=|description=Steak & Meer. Moderne Einrichtung mit im Sommer geöffneter Terrasse. }} * {{vCard| type = restaurant |name=L'Orangerie |address=Bessunger Str. 44 |phone=|email=|fax=|url=http://www.orangerie-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=49.85812 |long=8.65298 |lastedit=|description=Italienische Küche. Moderne Einrichtung mit im Sommer offener Terrasse. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Mezzo |address=Frankfurter Straße 67 |phone=|email=|fax=|url=http://www.mezzo-restaurant.de/ |hours=|price=|lat=49.88552 |long=8.65207 |lastedit=|description=Italienische Küche. Im Sommer kann man auch draußen sitzen. Parkmöglichkeiten im Parkhaus Bürgerparkviertel. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Ferrucci Winebar |address=Wilhelm-Leuschner-Straße 30 |phone=+49 6151 1362047|email=|fax=|url=http://ferrucci-winebar.de/ |hours=Di – Sa 18:00 – 23:00 Uhr |price=|lat=49.87836|long=8.64628 |lastedit=|description=Italienische Küche. Im Herzen des Johannesvirtels direkt an der Johanneskirche gelegen; schwierige Parksituation, gut mit ÖPNV erreichbar). }} * {{vCard | type = restaurant | name=Shiraz | address=Dieburger Straße 73 | url= http://www.shiraz-restaurant.de/ | lat=49.8783829 | long=8.6672606| phone= +49 6151 60 11 640 | hours=täglich 11:30-24:00 | price=| description= Persisch-orientalische Küche, preislich im gehobenen Bereich, gutes Essen in passender orientalisch aufgemachter Atmosphäre. }} * {{vCard | type = restaurant | name=Ox | address=Mauerstr. 6, 64289 Darmstadt | url= https://ox-restaurant.de/ | lat=49.87606 | long=8.66039| phone= +49 6151-9615333 | hours= Mi-Sa 18:00-24:00| price=| description= Mit Michelin Stern ausgezeichnetes Fine Dining Restaurant im Martinsviertel. }} == Nachtleben == Ein aktueller und umfangreicher Veranstaltungskalender findet sich z.&#x202F;B.&nbsp;auf '''[http://www.partyamt.de/ Partyamt.de]'''. Die meisten Bars und Kneipen sind in der Nähe der TU aber in der ganzen Stadt verteilt findet man einige. === Bars === * {{vCard | name = Bruchbude | type = bar | url = | address = Lautenschlägerstraße 3, 64289 Darmstadt | lat = 49.87758 | long = 8.65810 | email = info@bruchbudedarmstadt.de | hours = Mo-Sa ab 18 Uhr | description = Urige Studierenden Kneipe mit lokalen Getränkespezialitäten ohne Raucherbereich. Geführt von einem jungen netten Team |instagram=bruchbude_darmstadt|facebook=Bruchbude-Darmstadt }} * {{vCard|type=bar |name=Kessel |address=Heinheimerstr 17, 64289 Darmstadt |phone=+496151-718988|email=|fax=|url=http://www.kessel-darmstadt.de/|hours=|price=|lat=49.87783 |long=8.66148|lastedit=|description=Raucher Kneipe im Martinsviertel. Es werden Sportveranstaltungen übertragen. }} * {{vCard | name = 221qm | type = bar | url = https://806qm.de/ | address = Alexanderstraße 2 64283 Darmstadt | lat = 49.8749510 | long = 8.6573637 | email = kontakt@806qm.de | hours = Do- Sa ab 19 Uhr | description = An drei Tagen der Woche wird das studentische Cafe Abends zu einer Bar. }} * {{vCard | name = Hotzenplotz | type = bar | address = Mauerstraße 34 | lat = 49.87762 | long = 8.65884 | phone = +49615177747 | hours = täglich ab 17:30 | lastedit = 2023-08-27 | description = Bekannt für ein Laternchen (süß gespritzer Apfelwein mit Likörglas). Nichtraucherbar. }} * {{vCard | name = Ireland Pub | type = bar | address = Mauerstraße 22 | lat = 49.8770354 | long = 8.66061 | description = Raucherbar mit Dartscheiben, verschiedene Biersorten und auch Kleinigkeiten zu Essen. }} * {{vCard | name = Trinkhalle Shotz | type = bar | address = Dieburger Straße 8 | lat = 49.87629 | long = 8.66141 | description = Raucherbar. Als Besonderheit gibt es viele verschiedene Sorten Shots }} * {{vCard | name = Havanna | type = restaurant | url=https://www.havana-da.de/ |email=info@havana-da.de| address = Lautenschlägerstraße 42, 64289 Darmstadt | lat = 49.87801 | long = 8.66038 | description = In dem Restaurant kann man auch abends nur was trinken. }} * Cafè Wellnitz. siehe [[https://de.wikivoyage.org/wiki/Darmstadt#Caf%C3%A9s]] * {{vCard | name = Gastspielhaus | type = bar | address = Heinheimer Straße 53 | lat = 49.88103 | long = 8.66083 | description = Das Gastspielhaus stellt viele Karten- und Brettspiele zur Verfügung. }} * {{vCard | name = Die Theke | type = bar | address = Rheinstraße 26 | lat = 49.87202 | url = https://dietheke-darmstadt.de/ | long = 8.64649 |phone=+496151-293456|description = Kneipe in der Nähe des Luisenplatzes. Abgetrennter Raucherbereich. Teilweise werden Sportveranstaltungen übertragen. }} === Günstig === * {{vCard|type=discotheque |name=Schlosskeller |address=Marktplatz 15, 64283 Darmstadt |phone=+49 6151 1675015 |email=|fax=|url=http://www.asta.tu-darmstadt.de/schlosskeller/ |hours=|price=|lat=49.873582 |long=8.654847 |lastedit=|description=Studentenkeller mit gemischtem Programm und Veranstaltungen. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Die Goldene Krone |address=Schustergasse 18, 64283 Darmstadt |phone=+49 6151 21352 |email=|fax=|url=http://www.goldene-krone.de/ |hours=täglich 19.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=49.87277 |long=8.65660 |lastedit=|description=Konzerte, Disco, Kneipe und Bar. }} === Mittel === * {{vCard|type=club |name=Centralstation |address=Im Carree, 64283 Darmstadt |phone=06151 7806900 |email=|fax=|url=http://www.centralstation-darmstadt.de/ |hours= |price=|lat=49.87177 |long=8.65263 |lastedit=|description=Kulturbetrieb, samstags mit Mellow Weekend. }} * {{vCard | name = Mint Club | type = club | address = Alsfelder Str. 45, 64289 Darmstadt | facebook = MintClubDarmstadt | hours = So – Do 15.00 – 2.00 Uhr, Fr + Sa 15.00 – 5.00 Uhr | lat = 49.89009 | long = 8.66456 | description = Club und Lounge an der Eissporthalle. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Huckebein |address=Heidelberger Str. 89A, 64285 Darmstadt |phone=06151 661158 |email=|fax=|url=http://www.huckebein.de/ |hours=Fr + Sa 22.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=49.85781 |long=8.64612 |lastedit=|description=Tanzlokal, Disco. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Musikpark A5 Darmstadt |address=Gräfenhäuser Str. 75-85, 64293 Darmstadt |phone=06151 957997 |email=|fax= |url=https://a5musikpark.de |hours=Do + Fr 23.00 – 5.00 Uhr, Sa 22.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=49.887413 |long=8.634830 |lastedit=|description=Disco. }} * {{vCard |name=Nova |wikidata= |type=discotheque |address=Holzstraße 7, 64283 Darmstadt |lat=49.87195 |long=8.65686 |phone=06151 6608000 |facebook=novaclubbing |hours=Di, Mi, Fr + Sa 23.00 – 5.00 Uhr |description=Disco. }} * {{vCard|type=club |name=Ponyhof |address=Mainzer Straße 106, 64293 Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://www.ponyhof-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=49.88375 |long=8.62745 |lastedit=|description=Club. }} === Gehoben === * {{vCard|type=club |name=Galerie Kurzweil |address=Bismarckstraße 133, 64293 Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://galerie-kurzweil.de |hours= |price=|lat=49.87533 |long=8.63353 |lastedit=|description=Club und Kunstgalerie.}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard| type= youth hostel | name= Jugendherberge Darmstadt | address= Landgraf-Georg-Str. 119 | phone= +49 6151 45293 | fax= +49 6151 422535 | email= jh-darmstadt@jugendherberge.de | url= http://www.darmstadt.jugendherberge.de | hours= täglich von 07:00-24:00 | price= ab 27 Euro/Nacht | lat= 49.87339885162268 | long= 8.667897004299164 | lastedit = 2017-02-22 | description= Gelegen am Woog, nur 10-15 Fußminuten von der Innenstadt entfernt. Auch mit dem Bus zu erreichen, die Haltestelle "Woog" liegt direkt vor der Jugendherberge. }} * {{vCard| type= hotel | name= ibis budget Darmstadt City | address= Kasinostr. 4 | phone= +49 6151 3973720 | fax= | email= | url= http://www.ibis.com/de/hotel-3526-ibis-budget-darmstadt-city/index.shtml | hours= Check-In ist am Check-In Point jederzeit möglich | price= ab 39 Euro/Nacht | lat= 49.87277365290569 | long= 8.643837340437639 | lastedit = 2017-02-22 | description= Zentrale Lage zwischen Luisenplatz und Hauptbahnhof. }} * {{vCard| type= hotel | name= B&B Hotel Darmstadt | address= Zweifalltorweg 4 | phone= +49 6151 96720 | fax= +49 6151 9672444 | email= darmstadt@hotelbb.com | url= http://www.hotelbb.de/de/darmstadt | hours= | price= ab 62 Euro/Nacht | lat= 49.87067 | long= 8.62821 | lastedit = 2017-02-22 | description= Nur wenige Meter zum Bahnhof und zum Autobahn-Zubringer. }} === Mittel === * {{vCard | name = Best Western Plus Plaza Hotel Darmstadt | type = hotel | wikidata = Q111851588 | price = | lastedit = 2023-01-01 }} * {{vCard | name = InterCityHotel Darmstadt | type = hotel | wikidata = Q111388107 | directions = direkt am Hauptbahnhof | price = ab 74 Euro/Nacht | lastedit = 2023-01-01 }} * {{vCard | name = Moxy Darmstadt | type = hotel | wikidata = Q115949241 | price = | lastedit = 2023-01-01 }} * {{vCard|type=hotel |name=Welcome Hotel |address=Karolinenplatz 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.welcome-hotels.com/welcomehotel-darmstadt/info |hours=|price= |lat=49.87543 |long=8.65593 |lastedit=|description=Zentral gelegen zwischen Universität und Schloss. }} === Gehoben === Darmstadt hat kein 5-Sterne-Hotel. == Lernen == Darmstadt ist bundesweit als Studienort bekannt, insbesondere für Informatik und Ingenieurswissenschaften. Dort sind die '''Technische Universität Darmstadt''' (TU Darmstadt) und die '''Hochschule Darmstadt''' (h_da) zu finden. Außerdem gibt es dort die '''Evangelische Fachhochschule Darmstadt''' (EFH) und die Private '''FernFachhochschule Darmstadt'''. == Arbeiten == In der Stadt haben zahlreiche bekannte Unternehmen wie Merck, Coty (ehemals Wella), die Software AG oder T-Online ihren Hauptsitz. Außerdem lockt das Rhein-Main-Gebiet mit zahlreichen Arbeitsplätzen. Bedingt durch die an den Darmstädter Hochschulen dominierenden technischen Fachrichtungen, haben sich viele Arbeitgeber aus diesem Sektor in der Stadt und in der näheren Umgebung angesiedelt. == Sicherheit == Darmstadt ist ein sicherer Ort. Natürlich sollte man an belebten Plätzen, wie überall, auf seine Wertsachen aufpassen. Meiden sollte man abends die Kirschenallee, wegen des dortigen Straßenstrichs. == Gesundheit == Wie in den meisten deutschen Städten ist die Gesundheitsversorgung im Allgemeinen gut. So gibt es neben mehreren Krankenhäusern auch eine ausreichende Anzahl an Apotheken und Arztpraxen, welche über das Stadtgebiet verteilt sind. Die drei Zentrumsnahen Krankenhäuser sind: * {{vCard| name = Klinikum Darmstadt |wikidata=Q1774604|type=hospital }} * {{vCard| name = Alice-Hospital Darmstadt |wikidata=Q2646821 }} * {{vCard| name = Agaplesion Elisabethenstift |wikidata=Q390559 }} In Darmstadt gibt es zudem verschiedene ärztliche Notdienste: * {{vCard|type=hospital |name=Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale |address=am Klinikum Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://www.aebd-darmstadt.de }} * {{vCard|type=hospital |name=Ärztliche Privatnotdienstzentrale |address=am Klinikum Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://www.aepd-darmstadt.de }} * {{vCard|type=hospital |name=Privatärztlicher Notdienst Darmstadt |address=|phone=|email=|fax=|url=http://privataerztlicher-notdienst-darmstadt.de/profil.php|description=Weiterer Notdienst, auch Hausbesuche. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Darmstadt-Marketing / Tourist-Information |address=Darmstadt Shop Luisencenter, Luisenplatz 5, 64283 Darmstadt | phone= +49 6151 134513 | email= information@darmstadt.de | fax= +49 6151 13475858 | url= http://www.darmstadt-marketing.de/ |hours= Mo bis Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-16:00, sowie zusätzlich von April bis Sept. So 10:00-14:00; An Feiertagen geschlossen | lat= 49.87210 | long=8.65166 | description= Touristische Informationen und Angebote, Stadtführungen, Verkauf von Souvenirs und Veranstaltungstickets. }} Im Darmstadt-Shop wird auch die [http://www.darmstadt-tourismus.de/besuch/service/darmstadt-card.html Darmstadt Card] angeboten, welche neben einem ÖPNV-Ticket auch Preisermäßigungen zu einer Vielzahl von Kultur- und Freizeiteinrichtungen bietet. Die offizielle [http://www.darmstadt-tourismus.de/besuch/service/darmstadt-apps.html Darmstadt App] enthält viele Information rund um Darmstadt. Dazu gehören u.a. ein Stadtplan, Veranstaltungen und Vorschläge für Stadtrundgänge, Hörtouren mit der Straßenbahn und Nachrichten aus Darmstadt. Die App ist kostenlos für iOS und Android verfügbar. In Darmstadt gibt es eine Gruppe der [https://internationalgreeter.org/ International Greeter Association (vormals Global Greeter Network)]. Die ehrenamtlichen Mitglieder der '''[http://www.darmstadt-greeters.de/ Darmstadt-Greeter]''' laden Interessierte zu kostenlosen Spaziergängen oder Radtouren in Darmstadt unter bestimmten Themen oder an bestimmten Orten ein. Die Anfrage erfolgt nur über die Webseite der Darmstadt-Greeter. Kostenfreies WLAN in der Darmstädter Innenstadt - das Darmstadt WiFi - ist täglich bis zu 1 Stunde verfügbar. Nutzer der Darmstadt App erhalten 3 Stunden freie Nutzung. Postfilialen befinden sich am Hauptbahnhof und am Luisenplatz. == Ausflüge == * {{vCard|type=tour operator |name=[[Grube Messel]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * In der [[Bergstraße|Hessischen Bergstraße]] und im nahe gelegenen [[Odenwald]] kann man zahlreiche Wandertouren unternehmen. * Mit der Bahn gut zu erreichen ist [[Heppenheim]] mit der Starkenburg, dem historischen Stadtkern und der Pfarrkirche St.&nbsp;Peter, dem „Dom der Bergstraße“. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.ladadi.de/ Landkreis Darmstadt-Dieburg] * [http://www.diebergstrasse.de/ Tourismusservice Bergstraße] - offizielle regionale Seite zur [[Bergstraße]] {{GeoData| lat= 49.86667| long= 8.65| radius= }} {{IstInKat|Rhein-Main-Gebiet}} {{class-3}} daxxcrp43ub4pgdx2r2vm2i4k6q8vi5 1659828 1659827 2024-12-12T18:57:53Z Eduard47 17518 /* Mit der Bahn */ vCard verschoben, Gliederung geändert, + type 1659828 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.darmstadt-tourismus.de/besuch/service.html Darmstadt Marketing] | TouriInfoTel= +49 (0)6151 1345-13 }} Die Wissenschaftsstadt '''Darmstadt''' liegt im [[Rhein-Main-Gebiet]] in [[Südhessen]] am nördlichen Beginn der [[Bergstraße]] und am nord-westlichen Rand des [[Odenwald]]s. Westlich liegt das [[Hessisches Ried|Hessische Ried]]. == Hintergrund == {{Mapframe|49.8733|8.6577|zoom=13|type=geoline}} [[Datei:Bundesdatenschau_(MRMCD17)_Panorama.jpg|mini|360° Panorama von Darmstadt - aufgenommen über dem Prinz-Georg-Garten - ebenfalls zu sehen ist der Herrengarten, die TU Darmstadt uvw. [https://tools.wmflabs.org/panoviewer/#Bundesdatenschau_(MRMCD17)_Panorama.jpg 360° Panorama]]] [[File:Darmstatt_(Merian).jpg|thumb|550px|Darmstadt in der [[s:Topographia Hassiae|Topographia Hassiae]] von [[w:Matthäus Merian|Matthäus Merian]] 1655.]] Darmstadt geht auf eine fränkische Siedlung zurück, die zu Beginn der frühen Neuzeit zur Residenzstadt aufgestiegen war. Es ist bis heute ein politisches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum von [[Südhessen]] geblieben. Das weitgehend ländlich geprägte Umland ist ganz auf Darmstadt hin ausgerichtet. Die nächstgelegenen Ballungszentren sind nach Süden hin [[Heidelberg]] und [[Mannheim]], nach Norden [[Frankfurt_am_Main|Frankfurt am Main]], [[Wiesbaden]] und [[Mainz]]. Die geographische Lage zwischen der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]], der [[Bergstraße]] und dem [[Odenwald]] sorgt für ein mildes Klima. Darmstadt wird im wesentlichen von drei Aspekten geprägt: * Wissenschaft und Technik: Darmstadt ist Universitäts- und Fachhochschulstandort vor allem für technische Fachrichtungen. Deshalb haben sich auch eine Reihe namhafter Technikkonzerne und Forschungseinrichtungen hier angesiedelt, wie die Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI), das Europäische Raumflugkontrollzentrum der ESA (ESOC), Institute der Fraunhofergesellschaft und die Betreibergesellschaft für meteorologische Satelliten EUMETSAT. * Kunst: Darmstadt war eines der Zentren des Jugendstils in Deutschland und ist bis heute ein wichtiges kulturelles Zentrum geblieben. * Justiz und die öffentliche Verwaltung: Darmstadt ist Sitz des Landgerichts Darmstadt, das für ganz Südhessen bis nach [[Frankfurt am Main]] zuständig ist, außerdem des Hessischen Landessozialgerichts. Es beherbergt auch das Regierungspräsidium Darmstadt, das als Verwaltungsmittelbau für das südliche Hessen bis in die [[Wetterau]] hinein dient. Außerdem finden sich hier Kammern und der Sitz des Landkreises Darmstadt-Dieburg. Dementsprechend sieht man im Straßenbild in der Innenstadt viele Beamte mit und ohne Uniform, Juristen und Verwaltungsangestellte sowie Studenten, aber auch der Handel spielt eine wichtige Rolle. Darmstadt ist eine Einkaufsstadt für das Umland und ein Ort, an dem zahlreiche Veranstaltungen stattfinden, zu denen man hierher kommt: Tagungen, Kunstausstellungen, aber auch wichtige Theater- und Musikaufführungen oder Lesungen. Die Stimmung ist ruhiger als etwa in Frankfurt am Main. Darmstadt ist in die Stadtteile Darmstadt-Mitte, Darmstadt-Nord, Darmstadt-Ost, Bessungen, Darmstadt-West, Arheilgen, Eberstadt, Wixhausen und Kranichstein gegliedert. === Böllenfalltor === Ein ehemaliges Stadttor im Südosten Darmstadt ist Namensgeber für die Gegend des Böllenfalltors. Der Begriff der Bölle soll von den Pappeln kommen. Bei der Aussprache ist es korrekt, das Wort "Böllenfalltor" auf der vorletzten Silbe (also auf--> "fall") zu betonen. Es gibt eine Haltestelle Böllenfalltor, die die Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 2 vom Hauptbahnhof, und der Linie 9 von Griesheim ist. Ebenso erreicht die Buslinie R vom Nordbahnhof über Hauptbahnhof die Haltestelle. Von hier gibt es die Möglichkeit mit den Linien N nach Nieder-Ramstadt (Mühltal), der Linie NE nach Neutsch (Modautal) und der Linie O nach Ober-Ramstadt zu fahren. Die Straßenbahn fährt um die ehemalige Direktorenvilla, und in der Verlängerung der Strecke befindet sich auch ein Betriebshof für Straßenbahnen und Busse. Es beginnt dort der Böllenfalltorweg an der Kreuzung von Nieder-Ramstädter Straße und Klappacher Straße. An der Kreuzung befindet sich auch das [http://www.restaurant-boelle.de/ Restaurant Bölle], und es gibt eine Revierförsterei Böllenfalltor. Bekanntheit hat das Böllenfalltor unter anderem auch durch das [[#vCard_Q878622|Stadion am Böllenfalltor]] und die direkt nebenan liegende Sporthalle am Böllenfalltor. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Darmstadt liegt etwa 20 Autominuten vom {{Sitelinks|wikidata=Q46033|Frankfurter Flughafen}} entfernt. Wer auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist, kann als Alternative zum Zug auch den [https://www.heagmobibus.de/de/airliner Shuttlebus] nehmen. Dieser verkehrt den Tag über alle 30&#x202F;Minuten und kostet 10,10&#x202F;€ für Erwachsene und 7,50&#x202F;€ für Kinder. Eine Fahrt mit dem Taxi kostet zum Flughafen kostet zwischen 44,00&#x202F;€ und 69,00&#x202F;€. Am günstigsten sind die Festpreis-Angebote der Darmstädter Taxibetriebe. {{Stand|2024|06}} [[File:Darmstadt Hauptbahnhof front 20081205.jpg|thumb|Darmstadt Hauptbahnhof]] === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Hauptbahnhof | alt = Darmstadt Hbf | type = rail, suburban rail | wikidata = Q682529 | subtype = lift | lastedit = 2024-06-15 | description = Der Hauptbahnhof im Westen der Stadt ist Systemhalt für ICE- und IC-Züge, auch wenn die meisten Züge heute an Darmstadt vorbeifahren. Daneben bestehen folgende wichtige Anbindungen im ÖPNV: }} :* Jede Stunde fährt der {{Bahnlinie|RE|60}} zwischen [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], Darmstadt und [[Mannheim]], wobei zwischen Frankfurt und Darmstadt nur noch in [[Langen (Hessen)]] gehalten wird. Ebenfalls jede Stunde fährt der {{Bahnlinie|RB|67}}/{{Bahnlinie|RB|68}} gekoppelt von Frankfurt über Darmstadt nach Neu-Edingen/Friedrichsfeld, wo er sich in einen Zugteil nach [[Schwetzingen]] und einen Zugteil über [[Heidelberg]] nach Wiesloch-Walldorf trennt; beide Züge bilden einen 30-Minuten-Takt zwischen Frankfurt, Darmstadt und Rhein-Neckar. Obwohl mit geräumigen Doppelstockwagen gefahren wird, sind die Züge gerade im Berufsverkehr sehr voll; für Leute mit Platzangst nicht zu empfehlen. :* Der {{Bahnlinie|RB|75}} fährt jede Stunde von [[Wiesbaden]] über [[Mainz]] nach Darmstadt und von dort (mit Fahrtrichtungswechsel) weiter nach [[Aschaffenburg]]; das Zugangebot wird durch zahlreiche Verstärker im Berufsverkehr ergänzt. :* Mit der S-Bahn {{rint|frankfurt|s3}} ergibt sich eine Anbindung im 30-Minuten-Takt nach Frankfurt Hbf (tief) und weiter nach [[Bad Soden am Taunus]]. Am Bahnhofsvorplatz besteht eine Anbindung an die Tram. Leider fahren viele Tramlinien einfach am Hauptbahnhof vorbei, sodass sich ggfs. ein längerer Fußmarsch (10-15 Minuten) zur Haltestelle ''TZ Rhein-Main'' ergibt. Häufig übersehen wird der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Darmstadt Nord|lat=49.89201|long=8.65373}}. Von hier fährt stündlich der {{Bahnlinie|RB|82}} ohne weiteren Zwischenhalt direkt nach Frankfurt Hbf. Für Reisende aus Frankfurt haben die Züge den Vorteil, meistens weniger überlaufen zu sein als die Züge zum Hauptbahnhof und dazu noch sehr schnell. Über die Tramhaltestelle vor dem Bahnhof ergibt sich eine gute Anbindung in Richtung Innenstadt sowie zu weiteren Zielen. {{Rolli|rot}} <!--=== Mit dem Bus ===--> === Auf der Straße === {{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/website/umweltzonen/pdf/Darmstadt.pdf}} Darmstadt ist über die Bundesautobahnen {{RSIGN|DE|A|5}}, {{RSIGN|DE|A|67}} und {{RSIGN|DE|A|661}} (über einen Zubringer) zu erreichen. Außerdem gibt es mehrere Bundesstraßen, wie die B 26 (Ost-West) und B 3 (Nord-Süd). Die Parkplatzsituation ist außerhalb der Parkhäuser schlecht. Es gibt nur wenige freie Parkplätze, da viele Wohngebiete zu Anwohnerparkflächen erklärt worden sind. Das Unternehmen Q-Park GmbH, die Bauverein AG sowie das Land Hessen (Staatstheater) betreiben die Darmstädter Parkhäuser. Die Parkgebühren variieren je nach Nähe zum Zentrum, der Durchschnittspreis ist 2&#x202F;€ pro Stunde. In vielen Parkhäusern gilt eine pauschale Nachtgebühr. === Mit dem Fahrrad === * Die [[Radroute Die Bergstraße|Radroute Die Bergstraße]] beginnt in der Darmstädter Innenstadt am Luisenplatz und führt über [[Heppenheim]] nach [[Heidelberg]]. * Der [[Hess. Radfernweg R8: Westerwald - Taunus - Bergstraße|Hessische Radfernweg R8]] kommt von Frankfurt-Höchst und führt westlich an Darmstadt vorbei. Er endet in [[Heppenheim]]. Siehe auch: [[Radrouten in Hessen|Radwanderwege in Hessen]]. == Mobilität == [[File:Liniennetzplan_Straßenbahn_Darmstadt.svg|mini|[[Datei:Tram-Logo.svg|20px]] (2024)]] Darmstadt besitzt ein gut ausgebautes Straßenbahn- und Busnetz. Die Stadt gehört zum [http://www.rmv.de '''Rhein-Main-Verkehrsverbund'''] Die Straßenbahn bildet das Rückgrat des ÖPNV in Darmstadt. Die Straßenbahnlinien sind von 1 bis 10 durchnummeriert und durchqueren Darmstadt in alle Richtungen; einige Linien führen als Überlandstraßenbahn über Darmstadt hinaus nach [[Griesheim]] sowie nach [[Alsbach-Hähnlein]] über [[Seeheim-Jugenheim]]. Wichtigster Knotenpunkt ist der ''Luisenplatz'' im Stadtzentrum, wo sich fast alle Linien treffen. Darmstadt ist eine der wenigen Städte, die noch Beiwagen im Straßenbahnverkehr einsetzen, da die in Darmstadt eingesetzten Triebwagen häufig hochflurige Wagen mit Stufeneinstieg sind und dann wenigstens der Beiwagen einen ebenerdigen Einstieg für Kinderwagen und Fahrräder ermöglicht. Busse ergänzen die Straßenbahn auf bestimmten Relationen. Die Buslinien werden - ungewohnt für viele Touristen - mit Buchstaben bezeichnet. Der Buchstabe gibt meistens einen Tipp, wohin der Bus führt (z. B. A für '''A'''rheilgen, H für '''H'''eimstättensiedlung, K für '''K'''omponistenviertel). Die Überlandlinien fügen sich in dieses Muster ein, so führen etwa Linien, die mit WE beginnen, nach [[Weiterstadt|'''We'''iterstadt]]. Viele Buslinien fahren ebenfalls den Luisenplatz an, andere wichtige Knotenpunkte des Busverkehrs sind der Mathildenplatz, der Willy-Brandt-Platz, der Hauptbahnhof und ganz im Südosten das Böllenfalltor. Fahrkarten konnten früher in der Straßenbahn sowie an einigen stark frequentierten Knotenpunkten an Automaten erworben werden. 2024 wurden die Fahrkartenautomaten in den Straßenbahnen abgebaut, ohne jedoch Ersatz, etwa durch Automaten an den Haltestellen, zu schaffen. So wird der Tourist für bestimmte Relationen zum Schwarzfahren genötigt. {{Rolli|rot}} Das Bus- und Straßenbahnnetz ist nicht barrierefrei. Rollstuhlfahrer sind in Darmstadt zwingend auf ein eigenes Auto angewiesen. '''Historische Straßenbahn:''' Freunde historischer Dampftechnik können mit der deutschlandweit einmaligen Dampfstraßenbahn fahren. Diese verkehrt an besonderen Fahrtagen. Daneben kann für Gruppenausfahrten auch ein historischer Elektrotriebwagen gemietet werden. Weitere Infos siehe [http://www.historische-heag-fahrzeuge.de Arbeitsgemeinschaft Historische HEAG-Fahrzeuge] Das Radwegenetz ist gut ausgebaut, es gibt zahlreiche Fahrradständer. Fahrräder sind im Innenstadtbereich eine gerne genutzte Alternative. Auch ist das von der Deutschen Bahn betriebene Fahrradverleihsystem [[w:Call_a_Bike | Call a Bike]] mit mehreren Stationen verteilt über die Stadt verfügbar. == Sehenswürdigkeiten == === [[w: Sehenswürdigkeiten_in_Darmstadt#Mathildenh.C3.B6he | Mathildenhöhe]] === [[File:Darmstadt Ernst-Ludwig-Haus.jpg|thumb|Ernst-Ludwig-Haus, Museum Künstlerkolonie, Mathildenhöhe]] [[File:Darmstadt Russ-Kapelle man1z2.jpg|thumb|Russische Kapelle auf der Mathildenhöhe]] [[File:Mathildenhöhe - Darmstadt.JPG|mini|Mathildenhöhe]] Die '''Künstlerkolonie''' auf der Mathildenhöhe ist das Zentrum des deutschen Jugendstils. Das im Laufe von 14 Jahren (1901−1914) in vier Ausstellungen entstandene Ensemble ist von hoher bau- und kunstgeschichtlicher Bedeutung. 2021 wurde die Mathildenhöhe in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen. * {{vCard|type=tower |name=Hochzeitsturm | wikidata=Q1622568 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://hochzeitsturm-darmstadt.eu/ |hours=März – Okt Di – So 10.00 – 18.00 Uhr, Nov – Feb Fr – So 11.00 – 17.00 Uhr |price=Eintritt: 3,- €, ermäßigt: 2,- € |lat=|long=|lastedit=|description=Auch ''Fünf-Finger-Turm'' genannt, mit Hochzeitszimmer, Fürstenzimmer und Aussichtsplattform. }} * {{vCard|name=Ausstellungshallen und Wasserspeicher |type=building, exhibition |address=|phone=06151 132 778 |email=|fax=|url=http://www.mathildenhoehe.info/ |hours=Di – So 10.00 – 18.00 Uhr, Do bis 21.00 Uhr |price=Eintritt: 8,- €, ermäßigt: 6,- €, Familien: 16,- € |lat=|long=|lastedit=|description=Olbrichweg 13, ''Bus-Linie '''F''' von der Westseite des Hauptbahnhofs''. }} * {{vCard|type=hill |name=Platanenhain |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=lake |name=Lilienbecken |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=temple |name=Schwanentempel |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Großes Haus Glückert |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Behrens |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Ostermann |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Diefenbach |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Deiters |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Olbrich |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Habich |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Kleines Haus Glückert |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Ernst-Ludwig-Haus (1900−1901) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Seit der weitgehenden Rekonstruktion von 1987 bis 1990 dient es als Museum der Künstlerkolonie. }} * {{vCard|type=house |name=Oberhessisches Haus |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} === Kirchen === [[File:Darmstadt St Ludwig.jpg|mini|Kath. Kirche St. Ludwig]] [[File:Darmstadt-Mathildenhoehe mit Hochzeitsturm 2005-05-08a.jpg|mini|Mathildenhöhe mit Hochzeitsturm]] * {{vCard|type=church |name=Ev. Stadtkirche |address=An der Stadtkirche 11|phone=|email=|fax=|url=https://www.stadtkirche-darmstadt.de/|hours=|price=|lat=49.87139 |long=8.65631|lastedit=|description=Von 1460. }} * {{vCard|type=church|name=Katholische Kirche St. Ludwig|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.sankt-ludwig-darmstadt.de/|hours=|price=|lat=49.86804|long=8.65234|lastedit=|description=Von 1827 am Wilhelminenplatz − Zeitgenössische Innenrenovierung: 2002-2005.|wikidata=Q895479 }} * {{vCard|type=church|name=Russische Kapelle|address=Nikolaiweg 18|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.87643|long=8.66701|lastedit=|wikidata=Q314780 | description = Der Heiligen Maria Magdalena geweiht, 1897–1899 für Zar Nikolaus II. erbaut. }} * {{vCard|type=church |name=Katholische Kirche St. Elisabeth |address=Schlossgartenplatz 1|phone=|email=|fax=|url=http://www.st-elisabeth-da.de/|hours=|price=|lat=49.88012 |long=8.65366|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=church |name=Evangelische Johanneskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.johannesgemeinde.com/|hours=|price=|lat=49.87858 |long=8.64673|lastedit=|description=Namensgebenden für das umliegende Viertel }} * {{vCard|type=church |name=Evangelische Martinskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.87998 |long=8.66134|lastedit=|description=Namensgebenden für das umliegende Viertel }} * {{vCard|type=church |name=Evangelische Pauluskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.paulusgemeinde-darmstadt.de|hours=|price=|lat=49.86284|long=8.66114|lastedit=|description=Namensgebenden für das umliegende Viertel }} * {{vCard|type=synagogue |name=Neue Synagoge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=church |name=Mahnmal Stadtkapelle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.87009 |long=8.65866|lastedit=|description= }} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard|type=castle |name=Residenzschloss - Schlossmuseum Darmstadt | wikidata=Q642097 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schlossmuseum-darmstadt.de/start.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ca. 1100-1890. }} * {{vCard|type=castle |name=Jagdschloss Kranichstein |wikidata=Q1460819|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.jagdschloss-kranichstein.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Mit Museum in 13 Schauräumen. }} * {{vCard | name = Prinz-Georg-Palais | type = museum | url = https://www.schlossmuseum-darmstadt.de/porzellanmuseum-darmstadt/museum.html | address = Schloßgartenstraße 10, 64289 Darmstadt | lat = 49.87978238811245 | long = 8.653237986939406 | hours = Fr - So 10:00 - 17:00 Uhr, 1. Nov. - 31. März geschlossen | price = regulär 5,- €, ermäßigt 3,- €, Kombikarte Schloss- und Porzellanmuseum 6,- € regulär und 4,- € ermäßigt | description = Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung. }} * {{vCard | name = Orangerie | type = building | address = Bessunger Str. 44, 64285 Darmstadt | lat = 49.858070177757824 | long = 8.652799071282972 | description = Inmitten eines barocken Gartens. }} === Bauwerke === * {{vCard|type=archive |name=Haus der Geschichte |wikidata=Q47514979|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.haus-der-geschichte.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das frühere Hoftheater ist seit 1993 der Sitz von mehreren Archiven unter anderem dem Hessischen Staatsarchiv und historischen Vereinen. }} * {{vCard|type=building |name=Pädagog |wikidata=Q19964300|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1607–1629, ehemalige Lateinschule. }} * {{vCard|type=building |name=Darmstadtium |address=Schlossgraben 1, 64283 Darmstadt|phone=|email=|fax=|url=http://www.darmstadtium.de|hours=|price=|lat=49.87433|long=8.65683|lastedit=|description=Das neue Wissenschafts- und Kongresszentrum liegt östlich des Schlosses. Der futuristische Bau mit viel Glas ist auf jeden Fall einen Besuch wert, auch wenn man kein Kongressteilnehmer ist. Im Gebäude gibt es ein Restaurant. }} * {{vCard|type=building |name=Waldspirale - Hundertwasserhaus Darmstadt |wikidata=Q133635|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=building |name=Jugendstilbad |address=Mercksplatz 1, 64283 Darmstadt|wikidata=Q1458858|phone=|email=|fax=|url=http://www.jugendstilbad.de/ |hours=Mo-Su 10:00-22:00; Dec 24-25: off; Dec 31: 10:00-16:00; Jan 01: 14:00-22:00|price=|lastedit= |description= }} === Denkmäler === [[File:Luisenplatz-Rathaus.jpg|mini|Luisenplatz mit „Langem Ludwig“]] * {{vCard | name = Ludwigssäule (Langer Ludwig) | type = memorial | wikidata = Q1875446 | address = auf dem Luisenplatz | description = Errichtet 1844, 39&#x202F;m hoch. Teilweise kann man - organisiert vom Roten Kreuz - auf die Aussichtsplattform.<ref>https://www.drk-darmstadt-mitte.de/aktuell/neuigkeiten/meldung/oeffnung-langer-ludwig.html</ref> }} === Museen === * {{vCard | name = Institut Mathildenhöhe | type = museum | wikidata = Q23907646 | address = Olbrichweg 15, 64287 Darmstadt | lat = 49.8765 | long = 8.6679 | phone = +49 6151 132778 | fax = +49 6151 133739 | email = mathildenhoehe@darmstadt.de | hours = Di–So 11:00–18:00 | price = 5 Euro, ermäßigt 3 Euro; Familienkarte 10 Euro, ermäßigt 6 Euro; Für Sonderausstellungen gelten ggf. andere Preise | description = Das renommierte Haus der bildenden und angewandten Künste besitzt zwei Ausstellungsstände. Im Ausstellungsgebäude finden wechselnde Ausstellungen statt. Das Museum Künstlerkolonie zeigt die Sammlung „Jugendstil in Darmstadt 1899 bis 1914“ sowie Sonderausstellungen. Führungen durch die Sammlung jeden ersten Sonntag im Monat um 13&nbsp;Uhr. Anfahrt mit dem Bus Linie F vom Hauptbahnhof aus in Richtung Oberwaldhaus (der Bus fährt ab Hauptbahnhof vor dem Ausgang zur Westseite und hält an der Haltestelle „Mathildenhöhe“). }} [[File:Karolinen-Platz-Darmstadt.jpg|mini|Landesmuseum und Haus der Geschichte]] * {{vCard | name = Hessisches Landesmuseum | type = museum | wikidata = Q452362 | address = Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt | lat = 49.874756 | long = 8.653541 | phone = +49 6151 165703 | fax = +49 6151 28942 | email = info@hlmd.de | hours = Di, Do, Fr 11-18 Uhr, Mi 11-20 Uhr, Sa, Sonn- und Feiertag 11-17 Uhr, Montag, Karfreitag, Heiligabend und Silvester geschlossen | price = 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei | lastedit = 2024-10-26 | description = Umfangreiche und renommierte Sammlung alter und zeitgenössischer Kunst. Bekannt ist vor allem der [[w:Block Beuys|Block Beuys]]. Das Museum ist seit September 2014 nach jahrelanger Renovierung wieder geöffnet. Studierende der Darmstädter Hochschulen kommen kostenlos in das Museum. }} *{{vCard | type= museum | name= Haus der Industrie-Kultur | address= Kirschenallee 88 | url= https://www.hlmd.de/de/entdecken/schriftguss-satz-und-druckverfahren | phone= +49 6151 165706 | email= info@hlmd.de | hours= Di bis Sa 10–17 Uhr, Mi 10–20 Uhr, So 11–17 Uhr | price= 2,50 Euro, ermäßigt: 1 Euro, Familien: 5 Euro, Gruppenkarte: 1,20 Euro je Person | lat= 49.88130138826193 | long= 8.636480696627045 | description= Eine Außenstelle des Hessischen Landesmuseums, die offiziell „Abteilung für Schriftguss, Satz und Druckverfahren“ heißt. Angesiedelt im ehemaligen „Opelbau“. Zu erreichen mit den Buslinien R, 675 und 5513 vom Hauptbahnhof aus an der Haltestelle Mainzer Straße, danach drei Minuten Fußweg Richtung Pallaswiesenstraße nach Norden. Das Museum zeigt die Druckgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert: Schriftguss, Schriftsatz und Druckverfahren. Den Schwerpunkt bildet der Buchdruck mit dem Hochdruckverfahren. Es werden Workshops angeboten, in denen die Technik demonstriert und erfahrbar gemacht wird. Druckvorführungen: Di und Fr 10–12 Uhr; Do 15–17 Uhr; am letzten Samstag im Monat 14–17 Uhr. }} *{{vCard | type= museum | name= Schlossmuseum | wikidata=Q1232004 | address= Marktplatz 15 | phone= +49 6151 24035 | email= info@schlossmuseum-darmstadt.de | url= http://www.schlossmuseum-darmstadt.de | hours= Fr bis So 10:00-17:00 | price= 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro | lat= 49.87356208020881 | long= 8.655627246627045 | description= Das Museum ist untergebracht im Glocken- und Kirchenbau des Residenzschlosses Darmstadt. Gezeigt wird eine Sammlung historischer Gegenstände, Gemälde, Bilder und Schriftstücke, welche die Geschichte des Hauses Hessen, des Landes Hessen und Darmstadts näherbringen. }} *{{vCard | name = Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung | type = museum | wikidata = Q1549317 | address = Schlossgartenstraße 10, 64289 Darmstadt | lat = 49.879765878624255 | long = 8.653335146627045 | phone = +49 6151 713233 | email = info@porzellanmuseum-darmstadt.de | hours = Fr bis So 10:00-17:00 (April bis Oktober) | price = 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro | description = Begründet wurde die Sammlung von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein. Das Museum öffnete 1908 und zeigt die Sammlung keramischer Erzeugnisse der fürstlichen Familie. }} *{{vCard | name = Kunsthalle Darmstadt | type = gallery | wikidata = Q17493645 | email = info@kunsthalle-darmstadt.de | hours = Mi–So 11:00–17:00 | price = Erwachsene 8,00&#x202F;€, ermäßigt 5,00&#x202F;€ | subtype = leashed dogs | lastedit = 2024-12-12 | description = Die Kunsthalle Darmstadt zeigt jährlich 4 bis 5 Ausstellungen von nationalem und internationalem Rang. RMV-Haltestelle: Rhein-/Neckarstraße, von Hauptbahnhof und Luisenplatz her mit Bussen und Straßenbahnen zu erreichen. }} *{{vCard | type= museum | name= Altstadtmuseum Hinkelsturm | address= Lindenhofstr. | url= http://www.frk-stadtmuseum-darmstadt.de | hours= Sa bis So 14:00-16:00 (April bis Oktober) | price= 2,50 Euro, Schüler und Studenten 1,50 Euro | lat= 49.87205326868656 | long= 8.659037410118867 | description= Betrieben vom Freundeskreis Stadtmuseum Darmstadt e.V. bietet das kleine Museum verschiedene Ausstellungsstücke wie Dokumente, Postkarten und Abbildungen der Darmstädter Altstadt vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges. Zudem befindet sich auf der Aussichtsplattform des Turmes ein Altstadtmodell, welches einen direkten Vergleich mit der heutigen Innenstadt bietet. }} [[File:Hugh llewelyn 01 1056 (5897719771).jpg|thumb|Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein]] *{{vCard | type= museum | name= Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein |wikidata=Q1311759| hours= So und an Feiertagen 10:00-16:00, sowie zusätzlich von April bis September Mi 10:00-16:00 | price= 6 Euro, Kinder von 4-14 Jahren 3 Euro, Familienkarte (2 Erw. mit bis zu 3 Kindern) 15 Euro| lastedit = 2019-02-19 | description= Im Eisenbahnmuseum, welches sich im Bahnbetriebswerk des ehemaligen Rangierbahnhofs Darmstadt-Kranichstein befindet, werden über 200 originale Eisenbahnfahrzeuge, darunter 40 Triebfahrzeuge, ausgestellt. Es werden Fahrzeuge aus allen Epochen der Eisenbahngeschichte präsentiert. Die Lokomotivausstellung ist im Original-Ringlokschuppen des Bw untergebracht, in dem darüber hinaus die Betriebslokomotiven für die Sonderfahrten gewartet werden. Die Wagensammlung wird in der ehemaligen "Güterwagenschnellausbesserung" präsentiert, welche auch heute noch ihren Zweck als Wagenwerkstätte für den Betriebswagenpark erfüllt. Darüber hinaus gibt es weitere interessante Sammlungen und Ausstellungen aus dem gesamten Eisenbahnwesen. Besichtigen der Fahrzeugsammlung nur im Rahmen einer ca. 1-1,5stündigen Führung. }} *{{vCard | type= museum | name= August Euler Luftfahrt-Museum | address= August-Euler-Flugplatz 1 | email= fiebig@august-euler-museum.de | url= http://www.august-euler-museum.de/ | hours= auf Anfrage | lat= 49.853896898790225 | long= 8.58785780319518 | description= Inhaltliche Schwerpunkte des Museums sind das Leben und Wirken des Luftfahrtpioniers August Euler, Luftfahrt und Technik, sowie der August-Euler Flugplatz. Im Bestand des Museums befinden sich mehrere Exponate (wie z.&#x202F;B.&nbsp;eine DC8). Aufgrund Platzmangels ist allerdings nur ein kleiner Teil zu besichtigen. }} *{{vCard | type= museum | name= Wixhäuser Dorfmuseum | address= Römergasse 17 | phone= +49 6150 7731 | url= http://www.kirche-wixhausen.de/10.html | hours= an jedem ersten Sonntag im Monat von 14:00-16:30 in der Zeit von April bis zum 1. Oktober-Sonntag (Erntedankfest) | price= frei | lat= 49.93351069384232 | long= 8.642336218717194 | description= Ausstellung diverser Exponate aus dem dörflichen Leben vergangener Zeiten in einem Fachwerkhaus in Wixhausen. }} *{{vCard | type= museum | name= Papiertheatermuseum Walter Röhler | address= Darmstraße 2 | phone= +49 6151 13613-12 | url= http://www.papiertheater.eu/museum.htm | hours= Mo 15:00–17:00, Di 09:30–11:30 und nach Absprache | lat= 49.87227074029579 | long= 8.663842175463103 | description= Im Museum und Archiv Städtische Kunstsammlung in Verwaltung des Nachbarschaftsheims Darmstadt ist die wohl größte Papiertheatersammlung in Deutschland ausgestellt. }} === Straßen und Plätze === [[File:Luisenplatz, Darmstadt.jpg|mini|Luisenplatz]] [[File:Altes Rathaus-Marktplatz-Darmstadt.jpg|mini|Altes Rathaus und Stadtkirche]] * {{vCard|type=square |name=Luisenplatz |wikidata=Q1328313 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.872777|long=8.651111|lastedit= |image=Luisenplatz.jpg |description=Zentral gelegen; neben dem Hauptbahnhof wichtigster Knotenpunkt der Straßenbahnen und der Buslinien. Auf dem Platz steht der „Lange Ludwig“ – ein bekanntes Säulendenkmal, das [[w:Ludwig I. (Hessen-Darmstadt)|Ludwig&nbsp;I. von Hessen-Darmstadt]] zeigt. }} * {{vCard|type=square |name=Marktplatz |wikidata=Q19802106 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=| lat=49.872512|long=8.655444|lastedit=| image=Marktplatz_mit_altem_Rathaus_Darmstadt.jpg| description=Mit Schloss und altem Rathaus. }} * {{vCard|type=square |name=Karolinenplatz |wikidata=Q16914963 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.874857|long=8.655322| lastedit=| image=Karolinen-Platz-Darmstadt.jpg | description=Mit Empfangsgebäude der Technischen Universität Darmstadt, Hessischem Staatsarchiv und Hessischem Landesmuseum Darmstadt (zur Zeit in Renovierung). Der Platz liegt nur wenige Minuten vom Luisenplatz entfernt, an der Rückseite des Schlosses und Eingang zum Herrngarten. }} === Parks und Gärten === * {{vCard | name = Herrngarten | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/herrngarten | directions = Im Norden des Stadtzentrums hinter dem Landesmuseum und Haus der Geschichte gelegen. | lat = 49.87816174123049 | long = 8.652089832863851 | description = Ende des 16. Jahrhunderts angelegt und 1766 in einen Landschaftsgarten umgestaltet. }} * {{vCard | name = Prinz-Georgs-Garten | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/prinz-georg-garten | directions = Der Park schließt sich im Nordosten des Herrngartens an | lat = 49.87912966691325 | long = 8.653913734903506 | description = Die Rokokoanlage wurde 1764 in geometrischen Grundformen angelegt. }} * {{vCard | name = Park Mathildenhöhe | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/park-mathildenhoehe | lat = 49.87694238871653 | long = 8.667595979922568 | description = Ehemaliger Weinberg, der 1833 im Stil eines Englischen Landschaftsgartens umgestaltet wurde. Später wurde hier die Jugendstilkolonie angelegt, die seit 2021 zum Weltkulturerbe gehört. }} * {{vCard | name = Rosenhöhe | type = park | url = http://www.park-rosenhoehe.info/ | directions = zwischen Seitersweg und Erbacher Straße | lat = 49.876331308655224 | long = 8.679019994784799 | description = Der englische Landschaftsgarten wurde Anfang des 19. Jahrhunderts angelegt. Zum Gebäudebestand gehört das Teehaus sowie Grabstätten des Fürstenhauses Hessen. Auf dem Hügel befindet sich das um 1900 entstandene Rosarium mit Rosendom. 1979 erwarb die Stadt die private Parkanlage. Nach altem Vorbild wurde der einst berühmte Park rekonstruiert und wieder hergestellt. Erst im Herbst 2009 konnte der Rosendom wieder aufgerichtet werden. Die Rosenhöhe liegt östlich des Ostbahnhofs. }} * {{vCard | name = Prinz-Emil-Garten | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/prinz-emil-garten | lat = 49.860811459676334 | long = 8.649117204027727 | description = Ursprünglich angelegt als Englischer Landschaftsparks ab 1772, danach mehrfach umgestaltet. Von den ehemaligen Bauten existiert noch das Schlößchen sowie der rekonstruierte Inselpavillon. }} * {{vCard | name = Steinbrücker Teich / Oberwaldhaus | type = landscape | url = https://www.geo-naturpark.net/deutsch/barrierefrei/Ausflugstipps/darmstadt-oberwaldhaus.php | lat = 49.890894815814896 | long = 8.698110368627344 | description = Freizeitpark mit Teichanlage, im Sommer mit Ponyreiten, Bootsverleih, Minigolfanlage und Waldspielplatz. Im Oberwaldhaus befindet sich ein Ausflugslokal. }} * {{vCard | name = Orangerie Park | type = park | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/orangerie | lat = 49.85733395325658 | long = 8.653620785179125 | lastedit = 2022-11-17 | description = Barocke Gartenanlage mit Wasserbecken. }} * {{vCard | name = Zoo Vivarium | type = garden | url = http://www.zoo-vivarium.de/ | address = Schnampelweg 5, 64287 Darmstadt | lat = 49.86633384289279 | long = 8.68195895965934 | hours = täglich in Abhängigkeit zur Jahreszeit, März 9:00 – 18:00 Uhr, April - September 9:00 – 19:00 Uhr, Oktober 9:00 – 18:00 Uhr, November - Februar 9:00 – 17:00 Uhr, Kassenschluss ist 1 Stunde vor Schließung. Am 24. und 31.12. ist der Zoo geschlossen | description = Darmstadts Tiergarten mit ca. 1.500 exotischen und einheimischen Tieren in 170 Arten, gelegen auf einem vier Hektar großen Gelände in der Nähe des Campus Lichtwiese der TU Darmstadt. }} * {{vCard | name = Botanischer Garten der TU Darmstadt | type = garden | url = https://www.bio.tu-darmstadt.de/botanischergarten/index.de.jsp | address = Schnittspahnstraße 5, 64287 Darmstadt | directions = Der Haupteingang zum Garten liegt in der Schnittspahnstraße neben dem Altbau des Fachbereichsgebäude B1{{!}}02 | lat = 49.868974704813915 | long = 8.678675870942547 | hours = Das Freigelände des Botanischen Gartens ist werktags (Montag bis Freitag) von 9 bis 15.30 Uhr geöffnet. Die Gewächshäuser sind derzeit geschlossen | price = Eintritt frei | description = }} * {{vCard | name = Wildpark Kranichstein | type = park | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/wildpark-kranichstein | lat = 49.89843823678083 | long = 8.693645153293629 | description = Schloßpark zum Jagdschloß Kranichstein, Jagdlandschaft mit Wäldern, Wiesen und Teichen. }} * {{vCard | name = Bürgerpark Nord | type = park | directions = Lage zwischen Martin-Luther-King-Ring, Kanichseiner Straße und Arheilger Straße | lat = 49.88699047333692 | long = 8.665839042820204 | description = Freizeitpark mit öffenlichen Sportflächen (Volleyball, Tennis, Basketball, Bikepark, BMX- und Skateanlage) Hundewiese, dem "Watzbuckel", "Drachenberg" oder "Monte Scherbelino" genannten Hügel als Aussichtspunkt und Fläche zum Drachen steigen lassen. Im Park liegen die Eissporthalle, der Bayrische Biergarten und das Nordbad. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Stadion am Böllenfalltor | wikidata = Q878622 | comment = Fußballstadion; Spielstätte des Fußballclubs SV Darmstadt 98 | type = stadium | url = http://sv98.de/ | lat = 49.85775202048961 | long = 8.672332747794169 | lastedit = 2022-11-17 | description = Zwischen 1919 und 1921 erbaut, und am 24. Juli 1921 eingeweiht. Danach wurde es mehrfach modernisiert und erweitert. 1981 wurde ein Zuschauerrekord von 32.000 Zuschauern erreicht beim Spiel gegen Bayern München. Es bietet eine Sitztribüne für 3.600 Zuschauer, 400 unüberdachte Sitzplätze im Gästeblock, sowie Stehplätze für 15.000 Zuschauer, sowie 20 Plätze für Behinderte und 30 Plätze für die Presse. Bei nur 400 Parkplätzen ist es am günstigsten, die Haltestelle Merck-Stadion der Linie 9 zu benutzen. Die Haupttribüne wurde 1975 erbaut und hatte ursprüngliche reine Sitzplätze in den Blöcken A–F. }} Direkt nebenan liegt die Sporthalle am Böllenfalltor, und weiter nördlich die Hochschulsporthalle und das [http://www.usz.tu-darmstadt.de/unisport/ Hochschulstadion] der TU Darmstadt. Dieses wurde 1922 errichtet, und bietet 8.000 Stehplätze. Studenten nutzen auch das darüber zu erreichende Hochschulbad. * {{vCard | type= bouldering | name= Kletterzentrum Darmstadt | alt= Kletterhalle | comment= DAV Sektion Darmstadt | address= Lichtwiesenweg 15, 64287 Darmstadt | directions= auf dem Campus Lichtwiese der Technischen Universität / Böllenfalltor | url= http://kletterzentrum-darmstadt.de/ | lat= 49.86839 | long= 8.65000 | phone= +49 6151 1596661|description= Im Frühjahr 2009 neu eröffnet, insgesamt fast 2000&#x202F;m² Wandfläche bei 17.30 Metern Wandhöhe und 150 Routen von UIAA 3 bis UIAA 11. }} * {{vCard | type= bouldering | name= Kletterwald Darmstadt | alt= Hochseilgarten | address= Atzwinkelweg 1, 64287 Darmstadt | directions= auf dem Campus Lichtwiese der Technischen Universität / Böllenfalltor | url= http://www.kletterwald-darmstadt.de/ | lat= 49.86004 | long= 8.67615 | phone= +49 611 532 51 57 (Büro), +49 (0)611 970 831 42 (Kletterwald) | hours= Mitte März bis Mitte November |description= Im Jahre 2007 neu eröffnet: 12 verschiedene Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Höhen von vier bis zwölf Metern. }} * {{vCard | name = ESA-Satellitenkontrollzentrum der ESOC | wikidata = Q697711 | comment = Führungen werden von der Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH organisiert. Tel. und Email nachfolgend | type = do | url = https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Fuehrungen_durch_das_ESA-Satellitenkontrollzentrum_Darmstadt | address = ESOC, Robert-Bosch Strasse 5, 64293 Darmstadt | lat = 49.87086279838826 | long = 8.622774855600493 | phone = +49 (0)6151 13 45 11 | email = da-service@darmstadt.de | hours = Geöffnet nur nach Voranmeldung; Termine sind möglich in folgenden Zeitfenstern: Mo 10:00–11:30, 11:30–13:00, 14:00–15:30, 15:30–17:00, Mi 14:00–15:30, 15:30–17:00, Fr 13:30–15:00, 14:00–15:30, 14:30–16:00, 15:00–16:30, 15:30–17:00, 16:00–17:30, 16:30–18:00 | price = Teilnahme als Einzelperson an öffentlichen Führungen (Dauer 1,5 Stunden): 8&#x202F;€ pro Person (ermäßigt: 5&#x202F;€ pro Person); 1,5-stündige Führungen für ganze Gruppen auf Deutsch: 95&#x202F;€; 1,5-stündige Führungen für ganze Gruppen in einer anderen Sprache: 100&#x202F;€ | image = Views in the Main Control Room (12052189474).jpg | lastedit = 2021-09-01 | description = Im ESA-Satellitenkontrollzentrum werden nach einer kurzen Filmeinführung die Satellitenkontrollräume besichtigt. Zu sehen sind weiter ein Modell der Raumsonde Rosetta sowie weitere missionsspezifische Kontrollräume. Es sind Gruppenführungen (max. 20 Personen) oder die Teilnahme von Einzelpersonen an öffentlichen Führungen auf Deutsch, Englisch oder auch in anderen Sprachen buchbar. Das Mindestalter ist 10 Jahre. Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird für Gruppenführungen wird eine vollständige Namensliste aller Teilnehmenden (Vor- und Nachname sowie Nationalität) benötigt. Diese Liste muss spätestens fünf Arbeitstage vor der Führung an Darmstadt Marketing geschickt werden. Alle Teilnehmer benötigen am Tag der Führung ein gültiges Ausweisdokument. }} === Kultur === * {{vCard|type= theater|name=Staatstheater Darmstadt|address=|phone=|email=|url=http://www.staatstheater-darmstadt.de/|hours=|price=|wikidata=Q2325343 }} * {{vCard|type=do|name=Jazzinstitut Darmstadt|wikidata=Q1684534|address=|phone=|email=|url=http://www.jazzinstitut.de/ }} * {{vCard|type=do|name=Literaturhaus Darmstadt|wikidata=Q60924575|address=|phone=|email=|url=http://www.literaturhaus-darmstadt.de/ }} * {{vCard|type=theater|name=Halbneun Theater|address=|phone=|email=|url=http://www.halbneuntheater.de/ }} * {{vCard|type=music|name=Centralstation Darmstadt|wikidata=Q1054105|address= |phone=|email=|url=http://www.centralstation-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=|long=|description=Veranstaltungen und Konzerte, im Zentrum, direkt am Luisenplatz. }} * {{vCard|type=theater|name=Hoffart Theater|address=|phone=|email=|url=http://www.hoffart-theater.de }} * {{vCard|type=do |name=Comedy Hall |address=|phone=|email=|url=http://www.comedyhall.de/comedy-hall.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das dazugehörende Theaterlokal hat folgende Öffnungszeiten: Mo – Sa ab 17.00 Uhr (Küche bis 23.00 Uhr) }} === Kino === * {{vCard|type=cinema |name=Darmstädter Innenstadt-Kinos |address=|phone=|email=|url=http://www.helia-kinos.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Helia-Rex-Festival-Pali-CinemaxX. }} * {{vCard|type=cinema |name=Filmkreis |wikidata=Q99355544 |phone=|email=|url=http://filmkreis.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Filmvorführungen Di + Do während der Vorlesungszeit im Audimax am Standort Stadtmitte. }} === Sport === * {{vCard|type=sports |name=Jugendstilbad |address=|phone=|email=|url=http://www.jugendstilbad.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |wikidata=Q1458858 | show = copy | description = }} * {{vCard|type=sports |name=Naturfreibad Großer Woog |address=|phone=|email=|wikidata=Q1549099|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} === Feste === * {{vCard|type=festival |name=Jugendstiltage |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstadt-tourismus.de/veranstaltungen/darmstaedter-jugendstiltage.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstaltungswochenende auf der Mathildenhöhe. Höhepunkt ist das am Samstagabend stattfindende Illuminationsfest. Jeweils Mitte Mai auf der Mathildenhöhe, Olbrichweg 13. }} * {{vCard|type=festival |name=Schlossgrabenfest |wikidata=Q2244492 |address=|phone=|email=|url=http://www.schlossgrabenfest.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Hessens größtes Musikfestival mit über 100 Live-Acts. Vier Bühnen und zwei Disco-/Club-Areas rund um das Residenzschloss, darüber hinaus vielfältiges kulinarisches Angebot an über 160 Ständen. Jedes Jahr am letzten Mai-Wochenende. }} * {{vCard|type=festival |name=Heinerfest |wikidata=Q321607 |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstaedterheinerfest.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Eines der größten deutschen Innenstadtfeste mit jährlich über 700.000 Besuchern. Umfangreiches Angebot an Fahrgeschäften, Kultur, Kulinarischem und viel Musik. Traditioneller Abschluss mit einem Feuerwerk vom Dach des Darmstadtiums am Montagabend. Jährlich von Do bis Mo um den ersten Sonntag im Juli. }} * {{vCard|type=festival |name=Merck Sommerperlen |address=|phone=|email=|url=http://www.centralstation-darmstadt.de/merck-sommerperlen-2016/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Konzertreihe nationaler und internationaler Künstler der Genres Jazz und Weltmusik, Blues und Soul, Pop und Singer/Songwriter in der Centralstation. Jeweils im Juli. }} * {{vCard|type=festival |name=Darmstädter Residenzfestspiele |wikidata=Q1166483 |address=|phone=|email=|url=http://www.residenzfestspiele.de/silverstripe/aktuelles |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vielfältiges Programm an diversen historisch bedeutsamen Veranstaltungsorten. Jeweils Ende Juli bis Anfang August. }} * {{vCard|type=festival |name=Just for Fun Straßentheaterfestival |address=|phone=|email=|url=http://www.justforfun-darmstadt.de |hours= |price=freier Eintritt |lat=|long=|lastedit=|description=Theater im öffentlichen Raum an verschiedenen Orten in der Darmstädter Innenstadt. Schwerpunkt auf Streetperformance und zeitgenössischem Zirkus. Jeweils Anfang August. }} * {{vCard|type=festival |name=Darmstädter Weinfest |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstadt-tourismus.de/veranstaltungen/darmstaedter-weinfest.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weinfest in der Wilhelminenstraße jeweils am ersten Septemberwochenende. Winzer und Gastronomen aus Darmstadt und Umgebung. Jeweils von Do bis So am ersten Wochenende im September. }} * {{vCard|type=festival |name=Darmstädter Weihnachtsmarkt |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstadt-marketing.de/events/weihnachten-in-darmstadt/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alljährlicher Weihnachtsmarkt auf Markt-, Friedens- und Luisenplatz mit Kunsthandwerkermarkt und Ständen aus Darmstadts Partnerstädten. Beginn jeweils einen Monat vor Weihnachten bis zum 23. Dezember. }} == Einkaufen == * Darmstädter [http://www.darmstadt-citymarketing.de/de-de/einkaufen.aspx Innenstadt] mit mehr als 480 Geschäften und [http://www.luisen-center.de/ Luisencenter] am Luisenplatz * Im Hauptbahnhof gibt es einen REWE, welcher auch sonntags geöffnet ist. * REWE in der Heinrichstraße 52 hat Mo.-Sa. bis 24 Uhr offen. == Küche == === Cafés === *{{vCard | name = Timm's Café | type = cafe | url = https://www.timmscafe.de/ | address = Landwehrstraße 13 | lat = 49.87740 | long = 8.64809 | phone = +49 6151 3927469 | hours =Mi-So 11:00-18:00 | lastedit = 2022-11-17 | description = Schönes Café in einer Seitenstraße. Das Ambiente ist sowohl drinnen und draußen äußerst ansprechend. Der Kaffee ist ausgezeichnet und auch die süßen Kleinigkeiten zum Essen schmackhaft. Es wird Specialty Coffee angeboten. }} *{{VCard|name=Woodrich|type=cafe|address=Elisabethenstraße 17|lat=49.87033|long=8.65116|url=https://www.woodrich-coffee.com/|phone=+4961515994415|hours=Mo-Sa 12:00-18:00|description=Sowohl herzhafte als auch süße Snacks für zwischendurch. Große vegane Auswahl und leckerer Kaffee. Auch etwas extravagantere Sorten. }} *{{vCard | type = restaurant | name=Café Woog | address=Beckstraße 44 | url=http://woog.me/ | lat=49.8721 | long=8.6680 | phone= +49 6151 79181 | hours= | price= | description=nettes Café mit kurzer wechselnder Speisekarte (lecker!), auch abends für einen Absacker sehr schön -- direkt am künstlichen See Woog gelegen mit schönem Blick auf das Wasser }} *{{vCard | type = restaurant | name=Café Belevue | address=Eckhardtstraße 26 | url= http://www.cafe-bellevue.com/ | lat=49.8830288 | long=8.6560329 | phone= +49 6151 79592 | hours= Sommeröffnungszeiten: Mo-Sa 8:00-23:00 Uhr 8am-11pm, Sonntage und Feiertage 9:00-23:00 Uhr; Winteröffnungszeiten: Mo-Sa 8:00-22:00 Uhr, Sonntag und Feiertage 9:00-22:00 | price= | description=ein nettes Café das sowohl zum Frühstücken wie auch zum Kaffee am Nachmittag in der Sonne beliebt ist. Unter den Bäumen wirkt es bisschen so, als ob man der Stadt entflohen sei. }} * {{vCard | name = 221qm | comment = Café und Bar | type = cafe, bar | url = https://806qm.de/ | address = Alexanderstraße 2, 64283 Darmstadt | lat = 49.8749510 | long = 8.6573637 | email = kontakt@806qm.de | hours = Mo–Mi 11:00-17:00, Do, Fr 11:00-19:00, Bar: Do-Sa ab 19:00 | lastedit = 2024-01-23 | description = Vom AStA der TU Darmstadt betriebendes Cafè in direkter Nähe zum Campus Stadtmitte. Die Preise sind dementsprechent günstig. }} * {{vCard | name = le café bleu | type = cafe | url = https://www.le-cafe-bleu.de/ | address = Lautenschlägerstr. 28, 64289 Darmstadt | lat = 49.87787 | long = 8.65957 | email = mail@le-cafe-bleu.de | hours = Di-Fr 08:00-17:00, Sa-So 09:00-17:00 | lastedit = 2024-02-09 | description = Kleines Cafe mit Frühstück bzw. wechselnden Speisen. An der Seite und im Hinterhof gibt es lauschige Sitzmöglichkeiten |phone=+49 (0) 6151 8505829 }} * {{vCard | name = Fräulein Mondschein | type = cafe | address = Wilhelminenstr. 17A, 64283 Darmstadt | lat = 49.8707879 | long = 8.6512 | hours = Mo-Fr 09:00-19:00, Sa 10:00-19:00, So 10:00-18:00 | lastedit = 2024-02-09 | email=fraeulein-mondschein@mail.de | description = Cafe in der Innenstadt in direkter nähe zum Luisencenter. Innen gemütlich eingerichtet, draußen sitzt man in der Fußgängerzone|phone=+49 151 20216914| facebook=Café-Fräulein-Mondschein }} * {{vCard| type = restaurant |name=Café Gretchen |address=Spessartring 27 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-gretchen.de/ |hours=|price=|lat=49.88039 |long=8.66845 |lastedit=|description=Neben Kaffee und selbstgemachten Kuchen gibt es auch noch Quiche mit Salat.}} * {{vCard| type = cafe |name=Schwarz-Weiß-Cafe|address=Robert-Schneider-Straße 23, 64289 Darmstadt|phone=+49-6151-79417|email=|fax=|url=https://www.schwarzweisscafe.de/ |hours=Mo-Fr 07:00-19:30, Sa-So und Feiertage 08:00-19:30|price=|lat=49.88082 |long=8.65456 |lastedit=|description=Auch bekannt als Schlossgartencafè, im Norden des des Herrngartens, direkt am Schlossgartenplatz. }} * {{vCard| type = cafe |name=Schuhknecht|address=Robert-Schneider-Straße 23, 64289 Darmstadt|phone=+49-6151-4920255|email=|fax=|url=https://schuknecht.net/ |hours=So-Mi 09:30-19:00, Do-Sa 09:30 - 00:00|price=|lat=49.88066 |long=8.65475 |lastedit=|description=Direkt gegenüber am Schlossgartenplatz befindet sich das Cafè Schuhknecht. }} * {{vCard| type = cafe |name=Berry's Cafè Bar|address=Alexanderstr 39, 64289 Darmstadt|phone=|email=|fax=|url=https://schuknecht.net/ |hours=Di-Do: 12:00-21:00, Fr-Sa: 12:00-23:00, So 12:00-17:00 |price=|lat=49.87564 |long=8.66065 |lastedit=|description= }} === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Studierenden Werk Darmstadt |address=|phone=|email=|fax=|url=https://studierendenwerkdarmstadt.de/hochschulgastronomie/|hours=wochentags 11 Uhr und 14 Uh|price=|lat=49.87555|long= 8.65761|lastedit=|description=Besonders verkehrsgünstig liegt die Mensa Stadtmitte, nur wenige Fußminuten vom Schloss entfernt. }} In der Innenstadt gibt es einige Selbstbedienungs-Restaurants wie z.&#x202F;B. * {{vCard|type=restaurant |name=Bestworscht in Town |address=Obere Rheinstraße Pav. 4, 64283 Darmstadt|phone= +49 6151 6082847|email=|fax=|url=https://bestworschtintown.de/portfolio/bw-06/|hours=Mo-Sa. 11:30 – 18:00 Uhr|price=|lat=49.87304|long=8.65319|lastedit=2024-03-27|description=Bratwurst mit Schärfe-Skala }} * {{vCard|type=restaurant |name=Mondo Daily |address=Grafenstraße 31, 64283 Darmstadt|phone= +49 6151 9699161|email=mail@mondo-daily.de|fax=|url=https://www.mondo-daily.de/|hours=Mo-Sa. 11:00 – 21:00 Uhr, Küche ab 11:30 Uhr|price=|lat= 49.8714031|long=8.6492485|lastedit=2024-03-27|description=Internationale Küche, auch vegetarisch und vegan }} * {{vCard|type=restaurant |name=Elisabeth|address=Schulstrasse 14, 64283 Darmstadt|phone= +49 6151 2787858|email=kontakt@elisabethsuppen.de|fax=+49 6151 2787859|url=http://www.suppkult.de/|hours=Di-Sa. 11:00 – 15:00 Uhr|price=|lat= 49.8708701|long=8.6560644|lastedit=2024-03-27|description=Täglich frische gekochte Suppen }} === Mittel === * {{vCard| type = restaurant |name=Vicino L'italiano |address=Mathildenplatz 8 |phone=|email=|fax=|url=http://www.vicino-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=49.87507|long=8.65104|lastedit= 2024-01-31|description=Italienische Küche. Moderne Einrichtung mit im Sommer geöffneter Terrasse. }} * {{vCard| type = restaurant |name=City Braustüb'l |address=Wilhelminenstraße 31 |phone=|email=|fax=|url=http://www.city-braustuebl.de/ |hours=|price=|lat=49.86965 |long=8.65156 |lastedit=|description=Lokale Spezialitäten, Bier und Steaks. Ländliche Inneneinrichtung und im Sommer ein kleiner, gemütlicher Biergarten. }} * {{vCard| type = restaurant |name=slap |address=Wilhelminenstraße 4, 64283 Darmstadt|phone=|email=|fax=|url= |hours=Di-Sa 11:00-22:00; So 12:00-22:00|price=|lat=49.8701111 |long=8.6517848 |lastedit= |description=Echte Neapoleanische Pizza auch in veganer Ausführung in der Innenstadt Darmstadts }} * {{vCard| type = restaurant |name=Café Chaos |address=Mühlstraße 36 |phone=06151 20635 |email=|fax=|url=http://www.darmstadtnacht.de/cafe-darmstadt/cafe-chaos.htm |hours=täglich 9.00 – 1.00 Uhr |price=|lat=49.87200 |long=8.66087 |lastedit=|description=Automatenmuseum, Restaurant und Bar in einem. Das Publikum ist bunt gemischt. Im Sommer kann man auch draußen sitzen. Frühstück wird bis 24:00 Uhr serviert. Großer kostenpflichtiger Parkplatz direkt gegenüber. }} * {{vCard| type = restaurant |name= Tajinerie|address=Dieburger Str. 70, 64287 Darmstadt |phone=+49-6151-711981|email=|fax=|url=https://tajinerie.eatbu.com/|hours=|price=|lat=49.87866|long= 8.66612|lastedit=|description=Authentisches marokkanisches Restaurant ganz in der Nähe der Mathildenhöhe. }} * {{vCard| type = restaurant |name= Mono |address=Riegerplatz 1, 64287 Darmstadt |phone=+49-6151-7874994|email=|fax=|url=https://www.pizza-mono.de/|hours=Mo-Do 17:30-23:00, Fr- So: 12:00-14:30, 17:30-23:00|price=|lat=49.88044|long= 8.66138|lastedit=|description=Pizzaria mit veganen Alternativen. Bei schönem Wetter ist der Außenbereich besonders lauschig. Eine Reservierung am Wochenende wird empfohlen, da es dann besonders voll werden kann. }} * {{vCard| type = restaurant |name=3klang |address=Riegerplatz 3, 64289 Darmstadt|phone=+4961516698843|email=kontakt@3klang-bar.de|fax=|url=https://www.3klang-bar.de/|hours=Mo-Do 09:30-23:30, Fr 09:30-24:00, Sa 09:00-24:00, So 09:00-23:00|price=|lat=49.87216 |long=8.64399 |lastedit= |description=Von Frühstück über Mittagessen, Abendessen oder auch nur um was zu trinken. Im 3klang wird man fündig. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Zendo |address=Kasinostraße 2 |phone=|email=|fax=|url=http://www.zendo-restaurant.de/ |hours=|price=|lat=49.87216 |long=8.64399 |lastedit= |description=Sushi vom Laufband und Shabu Shabu. }} === Gehoben === * {{vCard| type = restaurant |name=Glasschrank |address=Pützerstr. 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.restaurant-glasschrank.de/ |hours=|price=|lat=49.87573 |long=8.66273 |lastedit=|description=Steak & Meer. Moderne Einrichtung mit im Sommer geöffneter Terrasse. }} * {{vCard| type = restaurant |name=L'Orangerie |address=Bessunger Str. 44 |phone=|email=|fax=|url=http://www.orangerie-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=49.85812 |long=8.65298 |lastedit=|description=Italienische Küche. Moderne Einrichtung mit im Sommer offener Terrasse. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Mezzo |address=Frankfurter Straße 67 |phone=|email=|fax=|url=http://www.mezzo-restaurant.de/ |hours=|price=|lat=49.88552 |long=8.65207 |lastedit=|description=Italienische Küche. Im Sommer kann man auch draußen sitzen. Parkmöglichkeiten im Parkhaus Bürgerparkviertel. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Ferrucci Winebar |address=Wilhelm-Leuschner-Straße 30 |phone=+49 6151 1362047|email=|fax=|url=http://ferrucci-winebar.de/ |hours=Di – Sa 18:00 – 23:00 Uhr |price=|lat=49.87836|long=8.64628 |lastedit=|description=Italienische Küche. Im Herzen des Johannesvirtels direkt an der Johanneskirche gelegen; schwierige Parksituation, gut mit ÖPNV erreichbar). }} * {{vCard | type = restaurant | name=Shiraz | address=Dieburger Straße 73 | url= http://www.shiraz-restaurant.de/ | lat=49.8783829 | long=8.6672606| phone= +49 6151 60 11 640 | hours=täglich 11:30-24:00 | price=| description= Persisch-orientalische Küche, preislich im gehobenen Bereich, gutes Essen in passender orientalisch aufgemachter Atmosphäre. }} * {{vCard | type = restaurant | name=Ox | address=Mauerstr. 6, 64289 Darmstadt | url= https://ox-restaurant.de/ | lat=49.87606 | long=8.66039| phone= +49 6151-9615333 | hours= Mi-Sa 18:00-24:00| price=| description= Mit Michelin Stern ausgezeichnetes Fine Dining Restaurant im Martinsviertel. }} == Nachtleben == Ein aktueller und umfangreicher Veranstaltungskalender findet sich z.&#x202F;B.&nbsp;auf '''[http://www.partyamt.de/ Partyamt.de]'''. Die meisten Bars und Kneipen sind in der Nähe der TU aber in der ganzen Stadt verteilt findet man einige. === Bars === * {{vCard | name = Bruchbude | type = bar | url = | address = Lautenschlägerstraße 3, 64289 Darmstadt | lat = 49.87758 | long = 8.65810 | email = info@bruchbudedarmstadt.de | hours = Mo-Sa ab 18 Uhr | description = Urige Studierenden Kneipe mit lokalen Getränkespezialitäten ohne Raucherbereich. Geführt von einem jungen netten Team |instagram=bruchbude_darmstadt|facebook=Bruchbude-Darmstadt }} * {{vCard|type=bar |name=Kessel |address=Heinheimerstr 17, 64289 Darmstadt |phone=+496151-718988|email=|fax=|url=http://www.kessel-darmstadt.de/|hours=|price=|lat=49.87783 |long=8.66148|lastedit=|description=Raucher Kneipe im Martinsviertel. Es werden Sportveranstaltungen übertragen. }} * {{vCard | name = 221qm | type = bar | url = https://806qm.de/ | address = Alexanderstraße 2 64283 Darmstadt | lat = 49.8749510 | long = 8.6573637 | email = kontakt@806qm.de | hours = Do- Sa ab 19 Uhr | description = An drei Tagen der Woche wird das studentische Cafe Abends zu einer Bar. }} * {{vCard | name = Hotzenplotz | type = bar | address = Mauerstraße 34 | lat = 49.87762 | long = 8.65884 | phone = +49615177747 | hours = täglich ab 17:30 | lastedit = 2023-08-27 | description = Bekannt für ein Laternchen (süß gespritzer Apfelwein mit Likörglas). Nichtraucherbar. }} * {{vCard | name = Ireland Pub | type = bar | address = Mauerstraße 22 | lat = 49.8770354 | long = 8.66061 | description = Raucherbar mit Dartscheiben, verschiedene Biersorten und auch Kleinigkeiten zu Essen. }} * {{vCard | name = Trinkhalle Shotz | type = bar | address = Dieburger Straße 8 | lat = 49.87629 | long = 8.66141 | description = Raucherbar. Als Besonderheit gibt es viele verschiedene Sorten Shots }} * {{vCard | name = Havanna | type = restaurant | url=https://www.havana-da.de/ |email=info@havana-da.de| address = Lautenschlägerstraße 42, 64289 Darmstadt | lat = 49.87801 | long = 8.66038 | description = In dem Restaurant kann man auch abends nur was trinken. }} * Cafè Wellnitz. siehe [[https://de.wikivoyage.org/wiki/Darmstadt#Caf%C3%A9s]] * {{vCard | name = Gastspielhaus | type = bar | address = Heinheimer Straße 53 | lat = 49.88103 | long = 8.66083 | description = Das Gastspielhaus stellt viele Karten- und Brettspiele zur Verfügung. }} * {{vCard | name = Die Theke | type = bar | address = Rheinstraße 26 | lat = 49.87202 | url = https://dietheke-darmstadt.de/ | long = 8.64649 |phone=+496151-293456|description = Kneipe in der Nähe des Luisenplatzes. Abgetrennter Raucherbereich. Teilweise werden Sportveranstaltungen übertragen. }} === Günstig === * {{vCard|type=discotheque |name=Schlosskeller |address=Marktplatz 15, 64283 Darmstadt |phone=+49 6151 1675015 |email=|fax=|url=http://www.asta.tu-darmstadt.de/schlosskeller/ |hours=|price=|lat=49.873582 |long=8.654847 |lastedit=|description=Studentenkeller mit gemischtem Programm und Veranstaltungen. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Die Goldene Krone |address=Schustergasse 18, 64283 Darmstadt |phone=+49 6151 21352 |email=|fax=|url=http://www.goldene-krone.de/ |hours=täglich 19.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=49.87277 |long=8.65660 |lastedit=|description=Konzerte, Disco, Kneipe und Bar. }} === Mittel === * {{vCard|type=club |name=Centralstation |address=Im Carree, 64283 Darmstadt |phone=06151 7806900 |email=|fax=|url=http://www.centralstation-darmstadt.de/ |hours= |price=|lat=49.87177 |long=8.65263 |lastedit=|description=Kulturbetrieb, samstags mit Mellow Weekend. }} * {{vCard | name = Mint Club | type = club | address = Alsfelder Str. 45, 64289 Darmstadt | facebook = MintClubDarmstadt | hours = So – Do 15.00 – 2.00 Uhr, Fr + Sa 15.00 – 5.00 Uhr | lat = 49.89009 | long = 8.66456 | description = Club und Lounge an der Eissporthalle. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Huckebein |address=Heidelberger Str. 89A, 64285 Darmstadt |phone=06151 661158 |email=|fax=|url=http://www.huckebein.de/ |hours=Fr + Sa 22.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=49.85781 |long=8.64612 |lastedit=|description=Tanzlokal, Disco. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Musikpark A5 Darmstadt |address=Gräfenhäuser Str. 75-85, 64293 Darmstadt |phone=06151 957997 |email=|fax= |url=https://a5musikpark.de |hours=Do + Fr 23.00 – 5.00 Uhr, Sa 22.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=49.887413 |long=8.634830 |lastedit=|description=Disco. }} * {{vCard |name=Nova |wikidata= |type=discotheque |address=Holzstraße 7, 64283 Darmstadt |lat=49.87195 |long=8.65686 |phone=06151 6608000 |facebook=novaclubbing |hours=Di, Mi, Fr + Sa 23.00 – 5.00 Uhr |description=Disco. }} * {{vCard|type=club |name=Ponyhof |address=Mainzer Straße 106, 64293 Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://www.ponyhof-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=49.88375 |long=8.62745 |lastedit=|description=Club. }} === Gehoben === * {{vCard|type=club |name=Galerie Kurzweil |address=Bismarckstraße 133, 64293 Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://galerie-kurzweil.de |hours= |price=|lat=49.87533 |long=8.63353 |lastedit=|description=Club und Kunstgalerie.}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard| type= youth hostel | name= Jugendherberge Darmstadt | address= Landgraf-Georg-Str. 119 | phone= +49 6151 45293 | fax= +49 6151 422535 | email= jh-darmstadt@jugendherberge.de | url= http://www.darmstadt.jugendherberge.de | hours= täglich von 07:00-24:00 | price= ab 27 Euro/Nacht | lat= 49.87339885162268 | long= 8.667897004299164 | lastedit = 2017-02-22 | description= Gelegen am Woog, nur 10-15 Fußminuten von der Innenstadt entfernt. Auch mit dem Bus zu erreichen, die Haltestelle "Woog" liegt direkt vor der Jugendherberge. }} * {{vCard| type= hotel | name= ibis budget Darmstadt City | address= Kasinostr. 4 | phone= +49 6151 3973720 | fax= | email= | url= http://www.ibis.com/de/hotel-3526-ibis-budget-darmstadt-city/index.shtml | hours= Check-In ist am Check-In Point jederzeit möglich | price= ab 39 Euro/Nacht | lat= 49.87277365290569 | long= 8.643837340437639 | lastedit = 2017-02-22 | description= Zentrale Lage zwischen Luisenplatz und Hauptbahnhof. }} * {{vCard| type= hotel | name= B&B Hotel Darmstadt | address= Zweifalltorweg 4 | phone= +49 6151 96720 | fax= +49 6151 9672444 | email= darmstadt@hotelbb.com | url= http://www.hotelbb.de/de/darmstadt | hours= | price= ab 62 Euro/Nacht | lat= 49.87067 | long= 8.62821 | lastedit = 2017-02-22 | description= Nur wenige Meter zum Bahnhof und zum Autobahn-Zubringer. }} === Mittel === * {{vCard | name = Best Western Plus Plaza Hotel Darmstadt | type = hotel | wikidata = Q111851588 | price = | lastedit = 2023-01-01 }} * {{vCard | name = InterCityHotel Darmstadt | type = hotel | wikidata = Q111388107 | directions = direkt am Hauptbahnhof | price = ab 74 Euro/Nacht | lastedit = 2023-01-01 }} * {{vCard | name = Moxy Darmstadt | type = hotel | wikidata = Q115949241 | price = | lastedit = 2023-01-01 }} * {{vCard|type=hotel |name=Welcome Hotel |address=Karolinenplatz 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.welcome-hotels.com/welcomehotel-darmstadt/info |hours=|price= |lat=49.87543 |long=8.65593 |lastedit=|description=Zentral gelegen zwischen Universität und Schloss. }} === Gehoben === Darmstadt hat kein 5-Sterne-Hotel. == Lernen == Darmstadt ist bundesweit als Studienort bekannt, insbesondere für Informatik und Ingenieurswissenschaften. Dort sind die '''Technische Universität Darmstadt''' (TU Darmstadt) und die '''Hochschule Darmstadt''' (h_da) zu finden. Außerdem gibt es dort die '''Evangelische Fachhochschule Darmstadt''' (EFH) und die Private '''FernFachhochschule Darmstadt'''. == Arbeiten == In der Stadt haben zahlreiche bekannte Unternehmen wie Merck, Coty (ehemals Wella), die Software AG oder T-Online ihren Hauptsitz. Außerdem lockt das Rhein-Main-Gebiet mit zahlreichen Arbeitsplätzen. Bedingt durch die an den Darmstädter Hochschulen dominierenden technischen Fachrichtungen, haben sich viele Arbeitgeber aus diesem Sektor in der Stadt und in der näheren Umgebung angesiedelt. == Sicherheit == Darmstadt ist ein sicherer Ort. Natürlich sollte man an belebten Plätzen, wie überall, auf seine Wertsachen aufpassen. Meiden sollte man abends die Kirschenallee, wegen des dortigen Straßenstrichs. == Gesundheit == Wie in den meisten deutschen Städten ist die Gesundheitsversorgung im Allgemeinen gut. So gibt es neben mehreren Krankenhäusern auch eine ausreichende Anzahl an Apotheken und Arztpraxen, welche über das Stadtgebiet verteilt sind. Die drei Zentrumsnahen Krankenhäuser sind: * {{vCard| name = Klinikum Darmstadt |wikidata=Q1774604|type=hospital }} * {{vCard| name = Alice-Hospital Darmstadt |wikidata=Q2646821 }} * {{vCard| name = Agaplesion Elisabethenstift |wikidata=Q390559 }} In Darmstadt gibt es zudem verschiedene ärztliche Notdienste: * {{vCard|type=hospital |name=Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale |address=am Klinikum Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://www.aebd-darmstadt.de }} * {{vCard|type=hospital |name=Ärztliche Privatnotdienstzentrale |address=am Klinikum Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://www.aepd-darmstadt.de }} * {{vCard|type=hospital |name=Privatärztlicher Notdienst Darmstadt |address=|phone=|email=|fax=|url=http://privataerztlicher-notdienst-darmstadt.de/profil.php|description=Weiterer Notdienst, auch Hausbesuche. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Darmstadt-Marketing / Tourist-Information |address=Darmstadt Shop Luisencenter, Luisenplatz 5, 64283 Darmstadt | phone= +49 6151 134513 | email= information@darmstadt.de | fax= +49 6151 13475858 | url= http://www.darmstadt-marketing.de/ |hours= Mo bis Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-16:00, sowie zusätzlich von April bis Sept. So 10:00-14:00; An Feiertagen geschlossen | lat= 49.87210 | long=8.65166 | description= Touristische Informationen und Angebote, Stadtführungen, Verkauf von Souvenirs und Veranstaltungstickets. }} Im Darmstadt-Shop wird auch die [http://www.darmstadt-tourismus.de/besuch/service/darmstadt-card.html Darmstadt Card] angeboten, welche neben einem ÖPNV-Ticket auch Preisermäßigungen zu einer Vielzahl von Kultur- und Freizeiteinrichtungen bietet. Die offizielle [http://www.darmstadt-tourismus.de/besuch/service/darmstadt-apps.html Darmstadt App] enthält viele Information rund um Darmstadt. Dazu gehören u.a. ein Stadtplan, Veranstaltungen und Vorschläge für Stadtrundgänge, Hörtouren mit der Straßenbahn und Nachrichten aus Darmstadt. Die App ist kostenlos für iOS und Android verfügbar. In Darmstadt gibt es eine Gruppe der [https://internationalgreeter.org/ International Greeter Association (vormals Global Greeter Network)]. Die ehrenamtlichen Mitglieder der '''[http://www.darmstadt-greeters.de/ Darmstadt-Greeter]''' laden Interessierte zu kostenlosen Spaziergängen oder Radtouren in Darmstadt unter bestimmten Themen oder an bestimmten Orten ein. Die Anfrage erfolgt nur über die Webseite der Darmstadt-Greeter. Kostenfreies WLAN in der Darmstädter Innenstadt - das Darmstadt WiFi - ist täglich bis zu 1 Stunde verfügbar. Nutzer der Darmstadt App erhalten 3 Stunden freie Nutzung. Postfilialen befinden sich am Hauptbahnhof und am Luisenplatz. == Ausflüge == * {{vCard|type=tour operator |name=[[Grube Messel]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * In der [[Bergstraße|Hessischen Bergstraße]] und im nahe gelegenen [[Odenwald]] kann man zahlreiche Wandertouren unternehmen. * Mit der Bahn gut zu erreichen ist [[Heppenheim]] mit der Starkenburg, dem historischen Stadtkern und der Pfarrkirche St.&nbsp;Peter, dem „Dom der Bergstraße“. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.ladadi.de/ Landkreis Darmstadt-Dieburg] * [http://www.diebergstrasse.de/ Tourismusservice Bergstraße] - offizielle regionale Seite zur [[Bergstraße]] {{GeoData| lat= 49.86667| long= 8.65| radius= }} {{IstInKat|Rhein-Main-Gebiet}} {{class-3}} k6b4ao999wifdxchsptwccgt4celdec 1659829 1659828 2024-12-12T19:04:30Z Eduard47 17518 /* Mit der Bahn */ + WD, Marker → vCard 1659829 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.darmstadt-tourismus.de/besuch/service.html Darmstadt Marketing] | TouriInfoTel= +49 (0)6151 1345-13 }} Die Wissenschaftsstadt '''Darmstadt''' liegt im [[Rhein-Main-Gebiet]] in [[Südhessen]] am nördlichen Beginn der [[Bergstraße]] und am nord-westlichen Rand des [[Odenwald]]s. Westlich liegt das [[Hessisches Ried|Hessische Ried]]. == Hintergrund == {{Mapframe|49.8733|8.6577|zoom=13|type=geoline}} [[Datei:Bundesdatenschau_(MRMCD17)_Panorama.jpg|mini|360° Panorama von Darmstadt - aufgenommen über dem Prinz-Georg-Garten - ebenfalls zu sehen ist der Herrengarten, die TU Darmstadt uvw. [https://tools.wmflabs.org/panoviewer/#Bundesdatenschau_(MRMCD17)_Panorama.jpg 360° Panorama]]] [[File:Darmstatt_(Merian).jpg|thumb|550px|Darmstadt in der [[s:Topographia Hassiae|Topographia Hassiae]] von [[w:Matthäus Merian|Matthäus Merian]] 1655.]] Darmstadt geht auf eine fränkische Siedlung zurück, die zu Beginn der frühen Neuzeit zur Residenzstadt aufgestiegen war. Es ist bis heute ein politisches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum von [[Südhessen]] geblieben. Das weitgehend ländlich geprägte Umland ist ganz auf Darmstadt hin ausgerichtet. Die nächstgelegenen Ballungszentren sind nach Süden hin [[Heidelberg]] und [[Mannheim]], nach Norden [[Frankfurt_am_Main|Frankfurt am Main]], [[Wiesbaden]] und [[Mainz]]. Die geographische Lage zwischen der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]], der [[Bergstraße]] und dem [[Odenwald]] sorgt für ein mildes Klima. Darmstadt wird im wesentlichen von drei Aspekten geprägt: * Wissenschaft und Technik: Darmstadt ist Universitäts- und Fachhochschulstandort vor allem für technische Fachrichtungen. Deshalb haben sich auch eine Reihe namhafter Technikkonzerne und Forschungseinrichtungen hier angesiedelt, wie die Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI), das Europäische Raumflugkontrollzentrum der ESA (ESOC), Institute der Fraunhofergesellschaft und die Betreibergesellschaft für meteorologische Satelliten EUMETSAT. * Kunst: Darmstadt war eines der Zentren des Jugendstils in Deutschland und ist bis heute ein wichtiges kulturelles Zentrum geblieben. * Justiz und die öffentliche Verwaltung: Darmstadt ist Sitz des Landgerichts Darmstadt, das für ganz Südhessen bis nach [[Frankfurt am Main]] zuständig ist, außerdem des Hessischen Landessozialgerichts. Es beherbergt auch das Regierungspräsidium Darmstadt, das als Verwaltungsmittelbau für das südliche Hessen bis in die [[Wetterau]] hinein dient. Außerdem finden sich hier Kammern und der Sitz des Landkreises Darmstadt-Dieburg. Dementsprechend sieht man im Straßenbild in der Innenstadt viele Beamte mit und ohne Uniform, Juristen und Verwaltungsangestellte sowie Studenten, aber auch der Handel spielt eine wichtige Rolle. Darmstadt ist eine Einkaufsstadt für das Umland und ein Ort, an dem zahlreiche Veranstaltungen stattfinden, zu denen man hierher kommt: Tagungen, Kunstausstellungen, aber auch wichtige Theater- und Musikaufführungen oder Lesungen. Die Stimmung ist ruhiger als etwa in Frankfurt am Main. Darmstadt ist in die Stadtteile Darmstadt-Mitte, Darmstadt-Nord, Darmstadt-Ost, Bessungen, Darmstadt-West, Arheilgen, Eberstadt, Wixhausen und Kranichstein gegliedert. === Böllenfalltor === Ein ehemaliges Stadttor im Südosten Darmstadt ist Namensgeber für die Gegend des Böllenfalltors. Der Begriff der Bölle soll von den Pappeln kommen. Bei der Aussprache ist es korrekt, das Wort "Böllenfalltor" auf der vorletzten Silbe (also auf--> "fall") zu betonen. Es gibt eine Haltestelle Böllenfalltor, die die Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 2 vom Hauptbahnhof, und der Linie 9 von Griesheim ist. Ebenso erreicht die Buslinie R vom Nordbahnhof über Hauptbahnhof die Haltestelle. Von hier gibt es die Möglichkeit mit den Linien N nach Nieder-Ramstadt (Mühltal), der Linie NE nach Neutsch (Modautal) und der Linie O nach Ober-Ramstadt zu fahren. Die Straßenbahn fährt um die ehemalige Direktorenvilla, und in der Verlängerung der Strecke befindet sich auch ein Betriebshof für Straßenbahnen und Busse. Es beginnt dort der Böllenfalltorweg an der Kreuzung von Nieder-Ramstädter Straße und Klappacher Straße. An der Kreuzung befindet sich auch das [http://www.restaurant-boelle.de/ Restaurant Bölle], und es gibt eine Revierförsterei Böllenfalltor. Bekanntheit hat das Böllenfalltor unter anderem auch durch das [[#vCard_Q878622|Stadion am Böllenfalltor]] und die direkt nebenan liegende Sporthalle am Böllenfalltor. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Darmstadt liegt etwa 20 Autominuten vom {{Sitelinks|wikidata=Q46033|Frankfurter Flughafen}} entfernt. Wer auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist, kann als Alternative zum Zug auch den [https://www.heagmobibus.de/de/airliner Shuttlebus] nehmen. Dieser verkehrt den Tag über alle 30&#x202F;Minuten und kostet 10,10&#x202F;€ für Erwachsene und 7,50&#x202F;€ für Kinder. Eine Fahrt mit dem Taxi kostet zum Flughafen kostet zwischen 44,00&#x202F;€ und 69,00&#x202F;€. Am günstigsten sind die Festpreis-Angebote der Darmstädter Taxibetriebe. {{Stand|2024|06}} [[File:Darmstadt Hauptbahnhof front 20081205.jpg|thumb|Darmstadt Hauptbahnhof]] === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Hauptbahnhof | alt = Darmstadt Hbf | type = rail, suburban rail | wikidata = Q682529 | subtype = lift | lastedit = 2024-06-15 | description = Der Hauptbahnhof im Westen der Stadt ist Systemhalt für ICE- und IC-Züge, auch wenn die meisten Züge heute an Darmstadt vorbeifahren. Daneben bestehen folgende wichtige Anbindungen im ÖPNV: }} :* Jede Stunde fährt der {{Bahnlinie|RE|60}} zwischen [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], Darmstadt und [[Mannheim]], wobei zwischen Frankfurt und Darmstadt nur noch in [[Langen (Hessen)]] gehalten wird. Ebenfalls jede Stunde fährt der {{Bahnlinie|RB|67}}/{{Bahnlinie|RB|68}} gekoppelt von Frankfurt über Darmstadt nach Neu-Edingen/Friedrichsfeld, wo er sich in einen Zugteil nach [[Schwetzingen]] und einen Zugteil über [[Heidelberg]] nach Wiesloch-Walldorf trennt; beide Züge bilden einen 30-Minuten-Takt zwischen Frankfurt, Darmstadt und Rhein-Neckar. Obwohl mit geräumigen Doppelstockwagen gefahren wird, sind die Züge gerade im Berufsverkehr sehr voll; für Leute mit Platzangst nicht zu empfehlen. :* Der {{Bahnlinie|RB|75}} fährt jede Stunde von [[Wiesbaden]] über [[Mainz]] nach Darmstadt und von dort (mit Fahrtrichtungswechsel) weiter nach [[Aschaffenburg]]; das Zugangebot wird durch zahlreiche Verstärker im Berufsverkehr ergänzt. :* Mit der S-Bahn {{rint|frankfurt|s3}} ergibt sich eine Anbindung im 30-Minuten-Takt nach Frankfurt Hbf (tief) und weiter nach [[Bad Soden am Taunus]]. : Am Bahnhofsvorplatz besteht eine Anbindung an die Tram. Leider fahren viele Tramlinien einfach am Hauptbahnhof vorbei, sodass sich ggfs. ein längerer Fußmarsch (10-15&#x202F;Minuten) zur Haltestelle ''TZ Rhein-Main'' ergibt. * {{vCard|type=rail|name=Bahnhof Darmstadt Nord|wikidata = Q800645| description = Häufig übersehen wird der Bahnhof Darmstadt Nord. Von hier fährt stündlich der {{Bahnlinie|RB|82}} ohne weiteren Zwischenhalt direkt nach Frankfurt Hbf. Für Reisende aus Frankfurt haben die Züge den Vorteil, meistens weniger überlaufen zu sein als die Züge zum Hauptbahnhof und dazu noch sehr schnell. Über die Tramhaltestelle vor dem Bahnhof ergibt sich eine gute Anbindung in Richtung Innenstadt sowie zu weiteren Zielen. }} <!--=== Mit dem Bus ===--> === Auf der Straße === {{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/website/umweltzonen/pdf/Darmstadt.pdf}} Darmstadt ist über die Bundesautobahnen {{RSIGN|DE|A|5}}, {{RSIGN|DE|A|67}} und {{RSIGN|DE|A|661}} (über einen Zubringer) zu erreichen. Außerdem gibt es mehrere Bundesstraßen, wie die B 26 (Ost-West) und B 3 (Nord-Süd). Die Parkplatzsituation ist außerhalb der Parkhäuser schlecht. Es gibt nur wenige freie Parkplätze, da viele Wohngebiete zu Anwohnerparkflächen erklärt worden sind. Das Unternehmen Q-Park GmbH, die Bauverein AG sowie das Land Hessen (Staatstheater) betreiben die Darmstädter Parkhäuser. Die Parkgebühren variieren je nach Nähe zum Zentrum, der Durchschnittspreis ist 2&#x202F;€ pro Stunde. In vielen Parkhäusern gilt eine pauschale Nachtgebühr. === Mit dem Fahrrad === * Die [[Radroute Die Bergstraße|Radroute Die Bergstraße]] beginnt in der Darmstädter Innenstadt am Luisenplatz und führt über [[Heppenheim]] nach [[Heidelberg]]. * Der [[Hess. Radfernweg R8: Westerwald - Taunus - Bergstraße|Hessische Radfernweg R8]] kommt von Frankfurt-Höchst und führt westlich an Darmstadt vorbei. Er endet in [[Heppenheim]]. Siehe auch: [[Radrouten in Hessen|Radwanderwege in Hessen]]. == Mobilität == [[File:Liniennetzplan_Straßenbahn_Darmstadt.svg|mini|[[Datei:Tram-Logo.svg|20px]] (2024)]] Darmstadt besitzt ein gut ausgebautes Straßenbahn- und Busnetz. Die Stadt gehört zum [http://www.rmv.de '''Rhein-Main-Verkehrsverbund'''] Die Straßenbahn bildet das Rückgrat des ÖPNV in Darmstadt. Die Straßenbahnlinien sind von 1 bis 10 durchnummeriert und durchqueren Darmstadt in alle Richtungen; einige Linien führen als Überlandstraßenbahn über Darmstadt hinaus nach [[Griesheim]] sowie nach [[Alsbach-Hähnlein]] über [[Seeheim-Jugenheim]]. Wichtigster Knotenpunkt ist der ''Luisenplatz'' im Stadtzentrum, wo sich fast alle Linien treffen. Darmstadt ist eine der wenigen Städte, die noch Beiwagen im Straßenbahnverkehr einsetzen, da die in Darmstadt eingesetzten Triebwagen häufig hochflurige Wagen mit Stufeneinstieg sind und dann wenigstens der Beiwagen einen ebenerdigen Einstieg für Kinderwagen und Fahrräder ermöglicht. Busse ergänzen die Straßenbahn auf bestimmten Relationen. Die Buslinien werden - ungewohnt für viele Touristen - mit Buchstaben bezeichnet. Der Buchstabe gibt meistens einen Tipp, wohin der Bus führt (z. B. A für '''A'''rheilgen, H für '''H'''eimstättensiedlung, K für '''K'''omponistenviertel). Die Überlandlinien fügen sich in dieses Muster ein, so führen etwa Linien, die mit WE beginnen, nach [[Weiterstadt|'''We'''iterstadt]]. Viele Buslinien fahren ebenfalls den Luisenplatz an, andere wichtige Knotenpunkte des Busverkehrs sind der Mathildenplatz, der Willy-Brandt-Platz, der Hauptbahnhof und ganz im Südosten das Böllenfalltor. Fahrkarten konnten früher in der Straßenbahn sowie an einigen stark frequentierten Knotenpunkten an Automaten erworben werden. 2024 wurden die Fahrkartenautomaten in den Straßenbahnen abgebaut, ohne jedoch Ersatz, etwa durch Automaten an den Haltestellen, zu schaffen. So wird der Tourist für bestimmte Relationen zum Schwarzfahren genötigt. {{Rolli|rot}} Das Bus- und Straßenbahnnetz ist nicht barrierefrei. Rollstuhlfahrer sind in Darmstadt zwingend auf ein eigenes Auto angewiesen. '''Historische Straßenbahn:''' Freunde historischer Dampftechnik können mit der deutschlandweit einmaligen Dampfstraßenbahn fahren. Diese verkehrt an besonderen Fahrtagen. Daneben kann für Gruppenausfahrten auch ein historischer Elektrotriebwagen gemietet werden. Weitere Infos siehe [http://www.historische-heag-fahrzeuge.de Arbeitsgemeinschaft Historische HEAG-Fahrzeuge] Das Radwegenetz ist gut ausgebaut, es gibt zahlreiche Fahrradständer. Fahrräder sind im Innenstadtbereich eine gerne genutzte Alternative. Auch ist das von der Deutschen Bahn betriebene Fahrradverleihsystem [[w:Call_a_Bike | Call a Bike]] mit mehreren Stationen verteilt über die Stadt verfügbar. == Sehenswürdigkeiten == === [[w: Sehenswürdigkeiten_in_Darmstadt#Mathildenh.C3.B6he | Mathildenhöhe]] === [[File:Darmstadt Ernst-Ludwig-Haus.jpg|thumb|Ernst-Ludwig-Haus, Museum Künstlerkolonie, Mathildenhöhe]] [[File:Darmstadt Russ-Kapelle man1z2.jpg|thumb|Russische Kapelle auf der Mathildenhöhe]] [[File:Mathildenhöhe - Darmstadt.JPG|mini|Mathildenhöhe]] Die '''Künstlerkolonie''' auf der Mathildenhöhe ist das Zentrum des deutschen Jugendstils. Das im Laufe von 14 Jahren (1901−1914) in vier Ausstellungen entstandene Ensemble ist von hoher bau- und kunstgeschichtlicher Bedeutung. 2021 wurde die Mathildenhöhe in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen. * {{vCard|type=tower |name=Hochzeitsturm | wikidata=Q1622568 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://hochzeitsturm-darmstadt.eu/ |hours=März – Okt Di – So 10.00 – 18.00 Uhr, Nov – Feb Fr – So 11.00 – 17.00 Uhr |price=Eintritt: 3,- €, ermäßigt: 2,- € |lat=|long=|lastedit=|description=Auch ''Fünf-Finger-Turm'' genannt, mit Hochzeitszimmer, Fürstenzimmer und Aussichtsplattform. }} * {{vCard|name=Ausstellungshallen und Wasserspeicher |type=building, exhibition |address=|phone=06151 132 778 |email=|fax=|url=http://www.mathildenhoehe.info/ |hours=Di – So 10.00 – 18.00 Uhr, Do bis 21.00 Uhr |price=Eintritt: 8,- €, ermäßigt: 6,- €, Familien: 16,- € |lat=|long=|lastedit=|description=Olbrichweg 13, ''Bus-Linie '''F''' von der Westseite des Hauptbahnhofs''. }} * {{vCard|type=hill |name=Platanenhain |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=lake |name=Lilienbecken |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=temple |name=Schwanentempel |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Großes Haus Glückert |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Behrens |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Ostermann |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Diefenbach |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Deiters |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Olbrich |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Haus Habich |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Kleines Haus Glückert |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=house |name=Ernst-Ludwig-Haus (1900−1901) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Seit der weitgehenden Rekonstruktion von 1987 bis 1990 dient es als Museum der Künstlerkolonie. }} * {{vCard|type=house |name=Oberhessisches Haus |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} === Kirchen === [[File:Darmstadt St Ludwig.jpg|mini|Kath. Kirche St. Ludwig]] [[File:Darmstadt-Mathildenhoehe mit Hochzeitsturm 2005-05-08a.jpg|mini|Mathildenhöhe mit Hochzeitsturm]] * {{vCard|type=church |name=Ev. Stadtkirche |address=An der Stadtkirche 11|phone=|email=|fax=|url=https://www.stadtkirche-darmstadt.de/|hours=|price=|lat=49.87139 |long=8.65631|lastedit=|description=Von 1460. }} * {{vCard|type=church|name=Katholische Kirche St. Ludwig|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.sankt-ludwig-darmstadt.de/|hours=|price=|lat=49.86804|long=8.65234|lastedit=|description=Von 1827 am Wilhelminenplatz − Zeitgenössische Innenrenovierung: 2002-2005.|wikidata=Q895479 }} * {{vCard|type=church|name=Russische Kapelle|address=Nikolaiweg 18|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.87643|long=8.66701|lastedit=|wikidata=Q314780 | description = Der Heiligen Maria Magdalena geweiht, 1897–1899 für Zar Nikolaus II. erbaut. }} * {{vCard|type=church |name=Katholische Kirche St. Elisabeth |address=Schlossgartenplatz 1|phone=|email=|fax=|url=http://www.st-elisabeth-da.de/|hours=|price=|lat=49.88012 |long=8.65366|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=church |name=Evangelische Johanneskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.johannesgemeinde.com/|hours=|price=|lat=49.87858 |long=8.64673|lastedit=|description=Namensgebenden für das umliegende Viertel }} * {{vCard|type=church |name=Evangelische Martinskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.87998 |long=8.66134|lastedit=|description=Namensgebenden für das umliegende Viertel }} * {{vCard|type=church |name=Evangelische Pauluskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.paulusgemeinde-darmstadt.de|hours=|price=|lat=49.86284|long=8.66114|lastedit=|description=Namensgebenden für das umliegende Viertel }} * {{vCard|type=synagogue |name=Neue Synagoge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=church |name=Mahnmal Stadtkapelle|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.87009 |long=8.65866|lastedit=|description= }} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard|type=castle |name=Residenzschloss - Schlossmuseum Darmstadt | wikidata=Q642097 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schlossmuseum-darmstadt.de/start.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ca. 1100-1890. }} * {{vCard|type=castle |name=Jagdschloss Kranichstein |wikidata=Q1460819|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.jagdschloss-kranichstein.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Mit Museum in 13 Schauräumen. }} * {{vCard | name = Prinz-Georg-Palais | type = museum | url = https://www.schlossmuseum-darmstadt.de/porzellanmuseum-darmstadt/museum.html | address = Schloßgartenstraße 10, 64289 Darmstadt | lat = 49.87978238811245 | long = 8.653237986939406 | hours = Fr - So 10:00 - 17:00 Uhr, 1. Nov. - 31. März geschlossen | price = regulär 5,- €, ermäßigt 3,- €, Kombikarte Schloss- und Porzellanmuseum 6,- € regulär und 4,- € ermäßigt | description = Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung. }} * {{vCard | name = Orangerie | type = building | address = Bessunger Str. 44, 64285 Darmstadt | lat = 49.858070177757824 | long = 8.652799071282972 | description = Inmitten eines barocken Gartens. }} === Bauwerke === * {{vCard|type=archive |name=Haus der Geschichte |wikidata=Q47514979|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.haus-der-geschichte.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das frühere Hoftheater ist seit 1993 der Sitz von mehreren Archiven unter anderem dem Hessischen Staatsarchiv und historischen Vereinen. }} * {{vCard|type=building |name=Pädagog |wikidata=Q19964300|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1607–1629, ehemalige Lateinschule. }} * {{vCard|type=building |name=Darmstadtium |address=Schlossgraben 1, 64283 Darmstadt|phone=|email=|fax=|url=http://www.darmstadtium.de|hours=|price=|lat=49.87433|long=8.65683|lastedit=|description=Das neue Wissenschafts- und Kongresszentrum liegt östlich des Schlosses. Der futuristische Bau mit viel Glas ist auf jeden Fall einen Besuch wert, auch wenn man kein Kongressteilnehmer ist. Im Gebäude gibt es ein Restaurant. }} * {{vCard|type=building |name=Waldspirale - Hundertwasserhaus Darmstadt |wikidata=Q133635|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=building |name=Jugendstilbad |address=Mercksplatz 1, 64283 Darmstadt|wikidata=Q1458858|phone=|email=|fax=|url=http://www.jugendstilbad.de/ |hours=Mo-Su 10:00-22:00; Dec 24-25: off; Dec 31: 10:00-16:00; Jan 01: 14:00-22:00|price=|lastedit= |description= }} === Denkmäler === [[File:Luisenplatz-Rathaus.jpg|mini|Luisenplatz mit „Langem Ludwig“]] * {{vCard | name = Ludwigssäule (Langer Ludwig) | type = memorial | wikidata = Q1875446 | address = auf dem Luisenplatz | description = Errichtet 1844, 39&#x202F;m hoch. Teilweise kann man - organisiert vom Roten Kreuz - auf die Aussichtsplattform.<ref>https://www.drk-darmstadt-mitte.de/aktuell/neuigkeiten/meldung/oeffnung-langer-ludwig.html</ref> }} === Museen === * {{vCard | name = Institut Mathildenhöhe | type = museum | wikidata = Q23907646 | address = Olbrichweg 15, 64287 Darmstadt | lat = 49.8765 | long = 8.6679 | phone = +49 6151 132778 | fax = +49 6151 133739 | email = mathildenhoehe@darmstadt.de | hours = Di–So 11:00–18:00 | price = 5 Euro, ermäßigt 3 Euro; Familienkarte 10 Euro, ermäßigt 6 Euro; Für Sonderausstellungen gelten ggf. andere Preise | description = Das renommierte Haus der bildenden und angewandten Künste besitzt zwei Ausstellungsstände. Im Ausstellungsgebäude finden wechselnde Ausstellungen statt. Das Museum Künstlerkolonie zeigt die Sammlung „Jugendstil in Darmstadt 1899 bis 1914“ sowie Sonderausstellungen. Führungen durch die Sammlung jeden ersten Sonntag im Monat um 13&nbsp;Uhr. Anfahrt mit dem Bus Linie F vom Hauptbahnhof aus in Richtung Oberwaldhaus (der Bus fährt ab Hauptbahnhof vor dem Ausgang zur Westseite und hält an der Haltestelle „Mathildenhöhe“). }} [[File:Karolinen-Platz-Darmstadt.jpg|mini|Landesmuseum und Haus der Geschichte]] * {{vCard | name = Hessisches Landesmuseum | type = museum | wikidata = Q452362 | address = Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt | lat = 49.874756 | long = 8.653541 | phone = +49 6151 165703 | fax = +49 6151 28942 | email = info@hlmd.de | hours = Di, Do, Fr 11-18 Uhr, Mi 11-20 Uhr, Sa, Sonn- und Feiertag 11-17 Uhr, Montag, Karfreitag, Heiligabend und Silvester geschlossen | price = 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei | lastedit = 2024-10-26 | description = Umfangreiche und renommierte Sammlung alter und zeitgenössischer Kunst. Bekannt ist vor allem der [[w:Block Beuys|Block Beuys]]. Das Museum ist seit September 2014 nach jahrelanger Renovierung wieder geöffnet. Studierende der Darmstädter Hochschulen kommen kostenlos in das Museum. }} *{{vCard | type= museum | name= Haus der Industrie-Kultur | address= Kirschenallee 88 | url= https://www.hlmd.de/de/entdecken/schriftguss-satz-und-druckverfahren | phone= +49 6151 165706 | email= info@hlmd.de | hours= Di bis Sa 10–17 Uhr, Mi 10–20 Uhr, So 11–17 Uhr | price= 2,50 Euro, ermäßigt: 1 Euro, Familien: 5 Euro, Gruppenkarte: 1,20 Euro je Person | lat= 49.88130138826193 | long= 8.636480696627045 | description= Eine Außenstelle des Hessischen Landesmuseums, die offiziell „Abteilung für Schriftguss, Satz und Druckverfahren“ heißt. Angesiedelt im ehemaligen „Opelbau“. Zu erreichen mit den Buslinien R, 675 und 5513 vom Hauptbahnhof aus an der Haltestelle Mainzer Straße, danach drei Minuten Fußweg Richtung Pallaswiesenstraße nach Norden. Das Museum zeigt die Druckgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert: Schriftguss, Schriftsatz und Druckverfahren. Den Schwerpunkt bildet der Buchdruck mit dem Hochdruckverfahren. Es werden Workshops angeboten, in denen die Technik demonstriert und erfahrbar gemacht wird. Druckvorführungen: Di und Fr 10–12 Uhr; Do 15–17 Uhr; am letzten Samstag im Monat 14–17 Uhr. }} *{{vCard | type= museum | name= Schlossmuseum | wikidata=Q1232004 | address= Marktplatz 15 | phone= +49 6151 24035 | email= info@schlossmuseum-darmstadt.de | url= http://www.schlossmuseum-darmstadt.de | hours= Fr bis So 10:00-17:00 | price= 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro | lat= 49.87356208020881 | long= 8.655627246627045 | description= Das Museum ist untergebracht im Glocken- und Kirchenbau des Residenzschlosses Darmstadt. Gezeigt wird eine Sammlung historischer Gegenstände, Gemälde, Bilder und Schriftstücke, welche die Geschichte des Hauses Hessen, des Landes Hessen und Darmstadts näherbringen. }} *{{vCard | name = Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung | type = museum | wikidata = Q1549317 | address = Schlossgartenstraße 10, 64289 Darmstadt | lat = 49.879765878624255 | long = 8.653335146627045 | phone = +49 6151 713233 | email = info@porzellanmuseum-darmstadt.de | hours = Fr bis So 10:00-17:00 (April bis Oktober) | price = 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro | description = Begründet wurde die Sammlung von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein. Das Museum öffnete 1908 und zeigt die Sammlung keramischer Erzeugnisse der fürstlichen Familie. }} *{{vCard | name = Kunsthalle Darmstadt | type = gallery | wikidata = Q17493645 | email = info@kunsthalle-darmstadt.de | hours = Mi–So 11:00–17:00 | price = Erwachsene 8,00&#x202F;€, ermäßigt 5,00&#x202F;€ | subtype = leashed dogs | lastedit = 2024-12-12 | description = Die Kunsthalle Darmstadt zeigt jährlich 4 bis 5 Ausstellungen von nationalem und internationalem Rang. RMV-Haltestelle: Rhein-/Neckarstraße, von Hauptbahnhof und Luisenplatz her mit Bussen und Straßenbahnen zu erreichen. }} *{{vCard | type= museum | name= Altstadtmuseum Hinkelsturm | address= Lindenhofstr. | url= http://www.frk-stadtmuseum-darmstadt.de | hours= Sa bis So 14:00-16:00 (April bis Oktober) | price= 2,50 Euro, Schüler und Studenten 1,50 Euro | lat= 49.87205326868656 | long= 8.659037410118867 | description= Betrieben vom Freundeskreis Stadtmuseum Darmstadt e.V. bietet das kleine Museum verschiedene Ausstellungsstücke wie Dokumente, Postkarten und Abbildungen der Darmstädter Altstadt vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges. Zudem befindet sich auf der Aussichtsplattform des Turmes ein Altstadtmodell, welches einen direkten Vergleich mit der heutigen Innenstadt bietet. }} [[File:Hugh llewelyn 01 1056 (5897719771).jpg|thumb|Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein]] *{{vCard | type= museum | name= Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein |wikidata=Q1311759| hours= So und an Feiertagen 10:00-16:00, sowie zusätzlich von April bis September Mi 10:00-16:00 | price= 6 Euro, Kinder von 4-14 Jahren 3 Euro, Familienkarte (2 Erw. mit bis zu 3 Kindern) 15 Euro| lastedit = 2019-02-19 | description= Im Eisenbahnmuseum, welches sich im Bahnbetriebswerk des ehemaligen Rangierbahnhofs Darmstadt-Kranichstein befindet, werden über 200 originale Eisenbahnfahrzeuge, darunter 40 Triebfahrzeuge, ausgestellt. Es werden Fahrzeuge aus allen Epochen der Eisenbahngeschichte präsentiert. Die Lokomotivausstellung ist im Original-Ringlokschuppen des Bw untergebracht, in dem darüber hinaus die Betriebslokomotiven für die Sonderfahrten gewartet werden. Die Wagensammlung wird in der ehemaligen "Güterwagenschnellausbesserung" präsentiert, welche auch heute noch ihren Zweck als Wagenwerkstätte für den Betriebswagenpark erfüllt. Darüber hinaus gibt es weitere interessante Sammlungen und Ausstellungen aus dem gesamten Eisenbahnwesen. Besichtigen der Fahrzeugsammlung nur im Rahmen einer ca. 1-1,5stündigen Führung. }} *{{vCard | type= museum | name= August Euler Luftfahrt-Museum | address= August-Euler-Flugplatz 1 | email= fiebig@august-euler-museum.de | url= http://www.august-euler-museum.de/ | hours= auf Anfrage | lat= 49.853896898790225 | long= 8.58785780319518 | description= Inhaltliche Schwerpunkte des Museums sind das Leben und Wirken des Luftfahrtpioniers August Euler, Luftfahrt und Technik, sowie der August-Euler Flugplatz. Im Bestand des Museums befinden sich mehrere Exponate (wie z.&#x202F;B.&nbsp;eine DC8). Aufgrund Platzmangels ist allerdings nur ein kleiner Teil zu besichtigen. }} *{{vCard | type= museum | name= Wixhäuser Dorfmuseum | address= Römergasse 17 | phone= +49 6150 7731 | url= http://www.kirche-wixhausen.de/10.html | hours= an jedem ersten Sonntag im Monat von 14:00-16:30 in der Zeit von April bis zum 1. Oktober-Sonntag (Erntedankfest) | price= frei | lat= 49.93351069384232 | long= 8.642336218717194 | description= Ausstellung diverser Exponate aus dem dörflichen Leben vergangener Zeiten in einem Fachwerkhaus in Wixhausen. }} *{{vCard | type= museum | name= Papiertheatermuseum Walter Röhler | address= Darmstraße 2 | phone= +49 6151 13613-12 | url= http://www.papiertheater.eu/museum.htm | hours= Mo 15:00–17:00, Di 09:30–11:30 und nach Absprache | lat= 49.87227074029579 | long= 8.663842175463103 | description= Im Museum und Archiv Städtische Kunstsammlung in Verwaltung des Nachbarschaftsheims Darmstadt ist die wohl größte Papiertheatersammlung in Deutschland ausgestellt. }} === Straßen und Plätze === [[File:Luisenplatz, Darmstadt.jpg|mini|Luisenplatz]] [[File:Altes Rathaus-Marktplatz-Darmstadt.jpg|mini|Altes Rathaus und Stadtkirche]] * {{vCard|type=square |name=Luisenplatz |wikidata=Q1328313 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.872777|long=8.651111|lastedit= |image=Luisenplatz.jpg |description=Zentral gelegen; neben dem Hauptbahnhof wichtigster Knotenpunkt der Straßenbahnen und der Buslinien. Auf dem Platz steht der „Lange Ludwig“ – ein bekanntes Säulendenkmal, das [[w:Ludwig I. (Hessen-Darmstadt)|Ludwig&nbsp;I. von Hessen-Darmstadt]] zeigt. }} * {{vCard|type=square |name=Marktplatz |wikidata=Q19802106 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=| lat=49.872512|long=8.655444|lastedit=| image=Marktplatz_mit_altem_Rathaus_Darmstadt.jpg| description=Mit Schloss und altem Rathaus. }} * {{vCard|type=square |name=Karolinenplatz |wikidata=Q16914963 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.874857|long=8.655322| lastedit=| image=Karolinen-Platz-Darmstadt.jpg | description=Mit Empfangsgebäude der Technischen Universität Darmstadt, Hessischem Staatsarchiv und Hessischem Landesmuseum Darmstadt (zur Zeit in Renovierung). Der Platz liegt nur wenige Minuten vom Luisenplatz entfernt, an der Rückseite des Schlosses und Eingang zum Herrngarten. }} === Parks und Gärten === * {{vCard | name = Herrngarten | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/herrngarten | directions = Im Norden des Stadtzentrums hinter dem Landesmuseum und Haus der Geschichte gelegen. | lat = 49.87816174123049 | long = 8.652089832863851 | description = Ende des 16. Jahrhunderts angelegt und 1766 in einen Landschaftsgarten umgestaltet. }} * {{vCard | name = Prinz-Georgs-Garten | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/prinz-georg-garten | directions = Der Park schließt sich im Nordosten des Herrngartens an | lat = 49.87912966691325 | long = 8.653913734903506 | description = Die Rokokoanlage wurde 1764 in geometrischen Grundformen angelegt. }} * {{vCard | name = Park Mathildenhöhe | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/park-mathildenhoehe | lat = 49.87694238871653 | long = 8.667595979922568 | description = Ehemaliger Weinberg, der 1833 im Stil eines Englischen Landschaftsgartens umgestaltet wurde. Später wurde hier die Jugendstilkolonie angelegt, die seit 2021 zum Weltkulturerbe gehört. }} * {{vCard | name = Rosenhöhe | type = park | url = http://www.park-rosenhoehe.info/ | directions = zwischen Seitersweg und Erbacher Straße | lat = 49.876331308655224 | long = 8.679019994784799 | description = Der englische Landschaftsgarten wurde Anfang des 19. Jahrhunderts angelegt. Zum Gebäudebestand gehört das Teehaus sowie Grabstätten des Fürstenhauses Hessen. Auf dem Hügel befindet sich das um 1900 entstandene Rosarium mit Rosendom. 1979 erwarb die Stadt die private Parkanlage. Nach altem Vorbild wurde der einst berühmte Park rekonstruiert und wieder hergestellt. Erst im Herbst 2009 konnte der Rosendom wieder aufgerichtet werden. Die Rosenhöhe liegt östlich des Ostbahnhofs. }} * {{vCard | name = Prinz-Emil-Garten | type = garden | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/prinz-emil-garten | lat = 49.860811459676334 | long = 8.649117204027727 | description = Ursprünglich angelegt als Englischer Landschaftsparks ab 1772, danach mehrfach umgestaltet. Von den ehemaligen Bauten existiert noch das Schlößchen sowie der rekonstruierte Inselpavillon. }} * {{vCard | name = Steinbrücker Teich / Oberwaldhaus | type = landscape | url = https://www.geo-naturpark.net/deutsch/barrierefrei/Ausflugstipps/darmstadt-oberwaldhaus.php | lat = 49.890894815814896 | long = 8.698110368627344 | description = Freizeitpark mit Teichanlage, im Sommer mit Ponyreiten, Bootsverleih, Minigolfanlage und Waldspielplatz. Im Oberwaldhaus befindet sich ein Ausflugslokal. }} * {{vCard | name = Orangerie Park | type = park | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/orangerie | lat = 49.85733395325658 | long = 8.653620785179125 | lastedit = 2022-11-17 | description = Barocke Gartenanlage mit Wasserbecken. }} * {{vCard | name = Zoo Vivarium | type = garden | url = http://www.zoo-vivarium.de/ | address = Schnampelweg 5, 64287 Darmstadt | lat = 49.86633384289279 | long = 8.68195895965934 | hours = täglich in Abhängigkeit zur Jahreszeit, März 9:00 – 18:00 Uhr, April - September 9:00 – 19:00 Uhr, Oktober 9:00 – 18:00 Uhr, November - Februar 9:00 – 17:00 Uhr, Kassenschluss ist 1 Stunde vor Schließung. Am 24. und 31.12. ist der Zoo geschlossen | description = Darmstadts Tiergarten mit ca. 1.500 exotischen und einheimischen Tieren in 170 Arten, gelegen auf einem vier Hektar großen Gelände in der Nähe des Campus Lichtwiese der TU Darmstadt. }} * {{vCard | name = Botanischer Garten der TU Darmstadt | type = garden | url = https://www.bio.tu-darmstadt.de/botanischergarten/index.de.jsp | address = Schnittspahnstraße 5, 64287 Darmstadt | directions = Der Haupteingang zum Garten liegt in der Schnittspahnstraße neben dem Altbau des Fachbereichsgebäude B1{{!}}02 | lat = 49.868974704813915 | long = 8.678675870942547 | hours = Das Freigelände des Botanischen Gartens ist werktags (Montag bis Freitag) von 9 bis 15.30 Uhr geöffnet. Die Gewächshäuser sind derzeit geschlossen | price = Eintritt frei | description = }} * {{vCard | name = Wildpark Kranichstein | type = park | url = https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/wildpark-kranichstein | lat = 49.89843823678083 | long = 8.693645153293629 | description = Schloßpark zum Jagdschloß Kranichstein, Jagdlandschaft mit Wäldern, Wiesen und Teichen. }} * {{vCard | name = Bürgerpark Nord | type = park | directions = Lage zwischen Martin-Luther-King-Ring, Kanichseiner Straße und Arheilger Straße | lat = 49.88699047333692 | long = 8.665839042820204 | description = Freizeitpark mit öffenlichen Sportflächen (Volleyball, Tennis, Basketball, Bikepark, BMX- und Skateanlage) Hundewiese, dem "Watzbuckel", "Drachenberg" oder "Monte Scherbelino" genannten Hügel als Aussichtspunkt und Fläche zum Drachen steigen lassen. Im Park liegen die Eissporthalle, der Bayrische Biergarten und das Nordbad. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Stadion am Böllenfalltor | wikidata = Q878622 | comment = Fußballstadion; Spielstätte des Fußballclubs SV Darmstadt 98 | type = stadium | url = http://sv98.de/ | lat = 49.85775202048961 | long = 8.672332747794169 | lastedit = 2022-11-17 | description = Zwischen 1919 und 1921 erbaut, und am 24. Juli 1921 eingeweiht. Danach wurde es mehrfach modernisiert und erweitert. 1981 wurde ein Zuschauerrekord von 32.000 Zuschauern erreicht beim Spiel gegen Bayern München. Es bietet eine Sitztribüne für 3.600 Zuschauer, 400 unüberdachte Sitzplätze im Gästeblock, sowie Stehplätze für 15.000 Zuschauer, sowie 20 Plätze für Behinderte und 30 Plätze für die Presse. Bei nur 400 Parkplätzen ist es am günstigsten, die Haltestelle Merck-Stadion der Linie 9 zu benutzen. Die Haupttribüne wurde 1975 erbaut und hatte ursprüngliche reine Sitzplätze in den Blöcken A–F. }} Direkt nebenan liegt die Sporthalle am Böllenfalltor, und weiter nördlich die Hochschulsporthalle und das [http://www.usz.tu-darmstadt.de/unisport/ Hochschulstadion] der TU Darmstadt. Dieses wurde 1922 errichtet, und bietet 8.000 Stehplätze. Studenten nutzen auch das darüber zu erreichende Hochschulbad. * {{vCard | type= bouldering | name= Kletterzentrum Darmstadt | alt= Kletterhalle | comment= DAV Sektion Darmstadt | address= Lichtwiesenweg 15, 64287 Darmstadt | directions= auf dem Campus Lichtwiese der Technischen Universität / Böllenfalltor | url= http://kletterzentrum-darmstadt.de/ | lat= 49.86839 | long= 8.65000 | phone= +49 6151 1596661|description= Im Frühjahr 2009 neu eröffnet, insgesamt fast 2000&#x202F;m² Wandfläche bei 17.30 Metern Wandhöhe und 150 Routen von UIAA 3 bis UIAA 11. }} * {{vCard | type= bouldering | name= Kletterwald Darmstadt | alt= Hochseilgarten | address= Atzwinkelweg 1, 64287 Darmstadt | directions= auf dem Campus Lichtwiese der Technischen Universität / Böllenfalltor | url= http://www.kletterwald-darmstadt.de/ | lat= 49.86004 | long= 8.67615 | phone= +49 611 532 51 57 (Büro), +49 (0)611 970 831 42 (Kletterwald) | hours= Mitte März bis Mitte November |description= Im Jahre 2007 neu eröffnet: 12 verschiedene Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Höhen von vier bis zwölf Metern. }} * {{vCard | name = ESA-Satellitenkontrollzentrum der ESOC | wikidata = Q697711 | comment = Führungen werden von der Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH organisiert. Tel. und Email nachfolgend | type = do | url = https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Fuehrungen_durch_das_ESA-Satellitenkontrollzentrum_Darmstadt | address = ESOC, Robert-Bosch Strasse 5, 64293 Darmstadt | lat = 49.87086279838826 | long = 8.622774855600493 | phone = +49 (0)6151 13 45 11 | email = da-service@darmstadt.de | hours = Geöffnet nur nach Voranmeldung; Termine sind möglich in folgenden Zeitfenstern: Mo 10:00–11:30, 11:30–13:00, 14:00–15:30, 15:30–17:00, Mi 14:00–15:30, 15:30–17:00, Fr 13:30–15:00, 14:00–15:30, 14:30–16:00, 15:00–16:30, 15:30–17:00, 16:00–17:30, 16:30–18:00 | price = Teilnahme als Einzelperson an öffentlichen Führungen (Dauer 1,5 Stunden): 8&#x202F;€ pro Person (ermäßigt: 5&#x202F;€ pro Person); 1,5-stündige Führungen für ganze Gruppen auf Deutsch: 95&#x202F;€; 1,5-stündige Führungen für ganze Gruppen in einer anderen Sprache: 100&#x202F;€ | image = Views in the Main Control Room (12052189474).jpg | lastedit = 2021-09-01 | description = Im ESA-Satellitenkontrollzentrum werden nach einer kurzen Filmeinführung die Satellitenkontrollräume besichtigt. Zu sehen sind weiter ein Modell der Raumsonde Rosetta sowie weitere missionsspezifische Kontrollräume. Es sind Gruppenführungen (max. 20 Personen) oder die Teilnahme von Einzelpersonen an öffentlichen Führungen auf Deutsch, Englisch oder auch in anderen Sprachen buchbar. Das Mindestalter ist 10 Jahre. Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird für Gruppenführungen wird eine vollständige Namensliste aller Teilnehmenden (Vor- und Nachname sowie Nationalität) benötigt. Diese Liste muss spätestens fünf Arbeitstage vor der Führung an Darmstadt Marketing geschickt werden. Alle Teilnehmer benötigen am Tag der Führung ein gültiges Ausweisdokument. }} === Kultur === * {{vCard|type= theater|name=Staatstheater Darmstadt|address=|phone=|email=|url=http://www.staatstheater-darmstadt.de/|hours=|price=|wikidata=Q2325343 }} * {{vCard|type=do|name=Jazzinstitut Darmstadt|wikidata=Q1684534|address=|phone=|email=|url=http://www.jazzinstitut.de/ }} * {{vCard|type=do|name=Literaturhaus Darmstadt|wikidata=Q60924575|address=|phone=|email=|url=http://www.literaturhaus-darmstadt.de/ }} * {{vCard|type=theater|name=Halbneun Theater|address=|phone=|email=|url=http://www.halbneuntheater.de/ }} * {{vCard|type=music|name=Centralstation Darmstadt|wikidata=Q1054105|address= |phone=|email=|url=http://www.centralstation-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=|long=|description=Veranstaltungen und Konzerte, im Zentrum, direkt am Luisenplatz. }} * {{vCard|type=theater|name=Hoffart Theater|address=|phone=|email=|url=http://www.hoffart-theater.de }} * {{vCard|type=do |name=Comedy Hall |address=|phone=|email=|url=http://www.comedyhall.de/comedy-hall.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das dazugehörende Theaterlokal hat folgende Öffnungszeiten: Mo – Sa ab 17.00 Uhr (Küche bis 23.00 Uhr) }} === Kino === * {{vCard|type=cinema |name=Darmstädter Innenstadt-Kinos |address=|phone=|email=|url=http://www.helia-kinos.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Helia-Rex-Festival-Pali-CinemaxX. }} * {{vCard|type=cinema |name=Filmkreis |wikidata=Q99355544 |phone=|email=|url=http://filmkreis.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Filmvorführungen Di + Do während der Vorlesungszeit im Audimax am Standort Stadtmitte. }} === Sport === * {{vCard|type=sports |name=Jugendstilbad |address=|phone=|email=|url=http://www.jugendstilbad.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |wikidata=Q1458858 | show = copy | description = }} * {{vCard|type=sports |name=Naturfreibad Großer Woog |address=|phone=|email=|wikidata=Q1549099|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} === Feste === * {{vCard|type=festival |name=Jugendstiltage |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstadt-tourismus.de/veranstaltungen/darmstaedter-jugendstiltage.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstaltungswochenende auf der Mathildenhöhe. Höhepunkt ist das am Samstagabend stattfindende Illuminationsfest. Jeweils Mitte Mai auf der Mathildenhöhe, Olbrichweg 13. }} * {{vCard|type=festival |name=Schlossgrabenfest |wikidata=Q2244492 |address=|phone=|email=|url=http://www.schlossgrabenfest.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Hessens größtes Musikfestival mit über 100 Live-Acts. Vier Bühnen und zwei Disco-/Club-Areas rund um das Residenzschloss, darüber hinaus vielfältiges kulinarisches Angebot an über 160 Ständen. Jedes Jahr am letzten Mai-Wochenende. }} * {{vCard|type=festival |name=Heinerfest |wikidata=Q321607 |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstaedterheinerfest.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Eines der größten deutschen Innenstadtfeste mit jährlich über 700.000 Besuchern. Umfangreiches Angebot an Fahrgeschäften, Kultur, Kulinarischem und viel Musik. Traditioneller Abschluss mit einem Feuerwerk vom Dach des Darmstadtiums am Montagabend. Jährlich von Do bis Mo um den ersten Sonntag im Juli. }} * {{vCard|type=festival |name=Merck Sommerperlen |address=|phone=|email=|url=http://www.centralstation-darmstadt.de/merck-sommerperlen-2016/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Konzertreihe nationaler und internationaler Künstler der Genres Jazz und Weltmusik, Blues und Soul, Pop und Singer/Songwriter in der Centralstation. Jeweils im Juli. }} * {{vCard|type=festival |name=Darmstädter Residenzfestspiele |wikidata=Q1166483 |address=|phone=|email=|url=http://www.residenzfestspiele.de/silverstripe/aktuelles |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vielfältiges Programm an diversen historisch bedeutsamen Veranstaltungsorten. Jeweils Ende Juli bis Anfang August. }} * {{vCard|type=festival |name=Just for Fun Straßentheaterfestival |address=|phone=|email=|url=http://www.justforfun-darmstadt.de |hours= |price=freier Eintritt |lat=|long=|lastedit=|description=Theater im öffentlichen Raum an verschiedenen Orten in der Darmstädter Innenstadt. Schwerpunkt auf Streetperformance und zeitgenössischem Zirkus. Jeweils Anfang August. }} * {{vCard|type=festival |name=Darmstädter Weinfest |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstadt-tourismus.de/veranstaltungen/darmstaedter-weinfest.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weinfest in der Wilhelminenstraße jeweils am ersten Septemberwochenende. Winzer und Gastronomen aus Darmstadt und Umgebung. Jeweils von Do bis So am ersten Wochenende im September. }} * {{vCard|type=festival |name=Darmstädter Weihnachtsmarkt |address=|phone=|email=|url=http://www.darmstadt-marketing.de/events/weihnachten-in-darmstadt/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alljährlicher Weihnachtsmarkt auf Markt-, Friedens- und Luisenplatz mit Kunsthandwerkermarkt und Ständen aus Darmstadts Partnerstädten. Beginn jeweils einen Monat vor Weihnachten bis zum 23. Dezember. }} == Einkaufen == * Darmstädter [http://www.darmstadt-citymarketing.de/de-de/einkaufen.aspx Innenstadt] mit mehr als 480 Geschäften und [http://www.luisen-center.de/ Luisencenter] am Luisenplatz * Im Hauptbahnhof gibt es einen REWE, welcher auch sonntags geöffnet ist. * REWE in der Heinrichstraße 52 hat Mo.-Sa. bis 24 Uhr offen. == Küche == === Cafés === *{{vCard | name = Timm's Café | type = cafe | url = https://www.timmscafe.de/ | address = Landwehrstraße 13 | lat = 49.87740 | long = 8.64809 | phone = +49 6151 3927469 | hours =Mi-So 11:00-18:00 | lastedit = 2022-11-17 | description = Schönes Café in einer Seitenstraße. Das Ambiente ist sowohl drinnen und draußen äußerst ansprechend. Der Kaffee ist ausgezeichnet und auch die süßen Kleinigkeiten zum Essen schmackhaft. Es wird Specialty Coffee angeboten. }} *{{VCard|name=Woodrich|type=cafe|address=Elisabethenstraße 17|lat=49.87033|long=8.65116|url=https://www.woodrich-coffee.com/|phone=+4961515994415|hours=Mo-Sa 12:00-18:00|description=Sowohl herzhafte als auch süße Snacks für zwischendurch. Große vegane Auswahl und leckerer Kaffee. Auch etwas extravagantere Sorten. }} *{{vCard | type = restaurant | name=Café Woog | address=Beckstraße 44 | url=http://woog.me/ | lat=49.8721 | long=8.6680 | phone= +49 6151 79181 | hours= | price= | description=nettes Café mit kurzer wechselnder Speisekarte (lecker!), auch abends für einen Absacker sehr schön -- direkt am künstlichen See Woog gelegen mit schönem Blick auf das Wasser }} *{{vCard | type = restaurant | name=Café Belevue | address=Eckhardtstraße 26 | url= http://www.cafe-bellevue.com/ | lat=49.8830288 | long=8.6560329 | phone= +49 6151 79592 | hours= Sommeröffnungszeiten: Mo-Sa 8:00-23:00 Uhr 8am-11pm, Sonntage und Feiertage 9:00-23:00 Uhr; Winteröffnungszeiten: Mo-Sa 8:00-22:00 Uhr, Sonntag und Feiertage 9:00-22:00 | price= | description=ein nettes Café das sowohl zum Frühstücken wie auch zum Kaffee am Nachmittag in der Sonne beliebt ist. Unter den Bäumen wirkt es bisschen so, als ob man der Stadt entflohen sei. }} * {{vCard | name = 221qm | comment = Café und Bar | type = cafe, bar | url = https://806qm.de/ | address = Alexanderstraße 2, 64283 Darmstadt | lat = 49.8749510 | long = 8.6573637 | email = kontakt@806qm.de | hours = Mo–Mi 11:00-17:00, Do, Fr 11:00-19:00, Bar: Do-Sa ab 19:00 | lastedit = 2024-01-23 | description = Vom AStA der TU Darmstadt betriebendes Cafè in direkter Nähe zum Campus Stadtmitte. Die Preise sind dementsprechent günstig. }} * {{vCard | name = le café bleu | type = cafe | url = https://www.le-cafe-bleu.de/ | address = Lautenschlägerstr. 28, 64289 Darmstadt | lat = 49.87787 | long = 8.65957 | email = mail@le-cafe-bleu.de | hours = Di-Fr 08:00-17:00, Sa-So 09:00-17:00 | lastedit = 2024-02-09 | description = Kleines Cafe mit Frühstück bzw. wechselnden Speisen. An der Seite und im Hinterhof gibt es lauschige Sitzmöglichkeiten |phone=+49 (0) 6151 8505829 }} * {{vCard | name = Fräulein Mondschein | type = cafe | address = Wilhelminenstr. 17A, 64283 Darmstadt | lat = 49.8707879 | long = 8.6512 | hours = Mo-Fr 09:00-19:00, Sa 10:00-19:00, So 10:00-18:00 | lastedit = 2024-02-09 | email=fraeulein-mondschein@mail.de | description = Cafe in der Innenstadt in direkter nähe zum Luisencenter. Innen gemütlich eingerichtet, draußen sitzt man in der Fußgängerzone|phone=+49 151 20216914| facebook=Café-Fräulein-Mondschein }} * {{vCard| type = restaurant |name=Café Gretchen |address=Spessartring 27 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-gretchen.de/ |hours=|price=|lat=49.88039 |long=8.66845 |lastedit=|description=Neben Kaffee und selbstgemachten Kuchen gibt es auch noch Quiche mit Salat.}} * {{vCard| type = cafe |name=Schwarz-Weiß-Cafe|address=Robert-Schneider-Straße 23, 64289 Darmstadt|phone=+49-6151-79417|email=|fax=|url=https://www.schwarzweisscafe.de/ |hours=Mo-Fr 07:00-19:30, Sa-So und Feiertage 08:00-19:30|price=|lat=49.88082 |long=8.65456 |lastedit=|description=Auch bekannt als Schlossgartencafè, im Norden des des Herrngartens, direkt am Schlossgartenplatz. }} * {{vCard| type = cafe |name=Schuhknecht|address=Robert-Schneider-Straße 23, 64289 Darmstadt|phone=+49-6151-4920255|email=|fax=|url=https://schuknecht.net/ |hours=So-Mi 09:30-19:00, Do-Sa 09:30 - 00:00|price=|lat=49.88066 |long=8.65475 |lastedit=|description=Direkt gegenüber am Schlossgartenplatz befindet sich das Cafè Schuhknecht. }} * {{vCard| type = cafe |name=Berry's Cafè Bar|address=Alexanderstr 39, 64289 Darmstadt|phone=|email=|fax=|url=https://schuknecht.net/ |hours=Di-Do: 12:00-21:00, Fr-Sa: 12:00-23:00, So 12:00-17:00 |price=|lat=49.87564 |long=8.66065 |lastedit=|description= }} === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name=Studierenden Werk Darmstadt |address=|phone=|email=|fax=|url=https://studierendenwerkdarmstadt.de/hochschulgastronomie/|hours=wochentags 11 Uhr und 14 Uh|price=|lat=49.87555|long= 8.65761|lastedit=|description=Besonders verkehrsgünstig liegt die Mensa Stadtmitte, nur wenige Fußminuten vom Schloss entfernt. }} In der Innenstadt gibt es einige Selbstbedienungs-Restaurants wie z.&#x202F;B. * {{vCard|type=restaurant |name=Bestworscht in Town |address=Obere Rheinstraße Pav. 4, 64283 Darmstadt|phone= +49 6151 6082847|email=|fax=|url=https://bestworschtintown.de/portfolio/bw-06/|hours=Mo-Sa. 11:30 – 18:00 Uhr|price=|lat=49.87304|long=8.65319|lastedit=2024-03-27|description=Bratwurst mit Schärfe-Skala }} * {{vCard|type=restaurant |name=Mondo Daily |address=Grafenstraße 31, 64283 Darmstadt|phone= +49 6151 9699161|email=mail@mondo-daily.de|fax=|url=https://www.mondo-daily.de/|hours=Mo-Sa. 11:00 – 21:00 Uhr, Küche ab 11:30 Uhr|price=|lat= 49.8714031|long=8.6492485|lastedit=2024-03-27|description=Internationale Küche, auch vegetarisch und vegan }} * {{vCard|type=restaurant |name=Elisabeth|address=Schulstrasse 14, 64283 Darmstadt|phone= +49 6151 2787858|email=kontakt@elisabethsuppen.de|fax=+49 6151 2787859|url=http://www.suppkult.de/|hours=Di-Sa. 11:00 – 15:00 Uhr|price=|lat= 49.8708701|long=8.6560644|lastedit=2024-03-27|description=Täglich frische gekochte Suppen }} === Mittel === * {{vCard| type = restaurant |name=Vicino L'italiano |address=Mathildenplatz 8 |phone=|email=|fax=|url=http://www.vicino-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=49.87507|long=8.65104|lastedit= 2024-01-31|description=Italienische Küche. Moderne Einrichtung mit im Sommer geöffneter Terrasse. }} * {{vCard| type = restaurant |name=City Braustüb'l |address=Wilhelminenstraße 31 |phone=|email=|fax=|url=http://www.city-braustuebl.de/ |hours=|price=|lat=49.86965 |long=8.65156 |lastedit=|description=Lokale Spezialitäten, Bier und Steaks. Ländliche Inneneinrichtung und im Sommer ein kleiner, gemütlicher Biergarten. }} * {{vCard| type = restaurant |name=slap |address=Wilhelminenstraße 4, 64283 Darmstadt|phone=|email=|fax=|url= |hours=Di-Sa 11:00-22:00; So 12:00-22:00|price=|lat=49.8701111 |long=8.6517848 |lastedit= |description=Echte Neapoleanische Pizza auch in veganer Ausführung in der Innenstadt Darmstadts }} * {{vCard| type = restaurant |name=Café Chaos |address=Mühlstraße 36 |phone=06151 20635 |email=|fax=|url=http://www.darmstadtnacht.de/cafe-darmstadt/cafe-chaos.htm |hours=täglich 9.00 – 1.00 Uhr |price=|lat=49.87200 |long=8.66087 |lastedit=|description=Automatenmuseum, Restaurant und Bar in einem. Das Publikum ist bunt gemischt. Im Sommer kann man auch draußen sitzen. Frühstück wird bis 24:00 Uhr serviert. Großer kostenpflichtiger Parkplatz direkt gegenüber. }} * {{vCard| type = restaurant |name= Tajinerie|address=Dieburger Str. 70, 64287 Darmstadt |phone=+49-6151-711981|email=|fax=|url=https://tajinerie.eatbu.com/|hours=|price=|lat=49.87866|long= 8.66612|lastedit=|description=Authentisches marokkanisches Restaurant ganz in der Nähe der Mathildenhöhe. }} * {{vCard| type = restaurant |name= Mono |address=Riegerplatz 1, 64287 Darmstadt |phone=+49-6151-7874994|email=|fax=|url=https://www.pizza-mono.de/|hours=Mo-Do 17:30-23:00, Fr- So: 12:00-14:30, 17:30-23:00|price=|lat=49.88044|long= 8.66138|lastedit=|description=Pizzaria mit veganen Alternativen. Bei schönem Wetter ist der Außenbereich besonders lauschig. Eine Reservierung am Wochenende wird empfohlen, da es dann besonders voll werden kann. }} * {{vCard| type = restaurant |name=3klang |address=Riegerplatz 3, 64289 Darmstadt|phone=+4961516698843|email=kontakt@3klang-bar.de|fax=|url=https://www.3klang-bar.de/|hours=Mo-Do 09:30-23:30, Fr 09:30-24:00, Sa 09:00-24:00, So 09:00-23:00|price=|lat=49.87216 |long=8.64399 |lastedit= |description=Von Frühstück über Mittagessen, Abendessen oder auch nur um was zu trinken. Im 3klang wird man fündig. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Zendo |address=Kasinostraße 2 |phone=|email=|fax=|url=http://www.zendo-restaurant.de/ |hours=|price=|lat=49.87216 |long=8.64399 |lastedit= |description=Sushi vom Laufband und Shabu Shabu. }} === Gehoben === * {{vCard| type = restaurant |name=Glasschrank |address=Pützerstr. 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.restaurant-glasschrank.de/ |hours=|price=|lat=49.87573 |long=8.66273 |lastedit=|description=Steak & Meer. Moderne Einrichtung mit im Sommer geöffneter Terrasse. }} * {{vCard| type = restaurant |name=L'Orangerie |address=Bessunger Str. 44 |phone=|email=|fax=|url=http://www.orangerie-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=49.85812 |long=8.65298 |lastedit=|description=Italienische Küche. Moderne Einrichtung mit im Sommer offener Terrasse. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Mezzo |address=Frankfurter Straße 67 |phone=|email=|fax=|url=http://www.mezzo-restaurant.de/ |hours=|price=|lat=49.88552 |long=8.65207 |lastedit=|description=Italienische Küche. Im Sommer kann man auch draußen sitzen. Parkmöglichkeiten im Parkhaus Bürgerparkviertel. }} * {{vCard| type = restaurant |name=Ferrucci Winebar |address=Wilhelm-Leuschner-Straße 30 |phone=+49 6151 1362047|email=|fax=|url=http://ferrucci-winebar.de/ |hours=Di – Sa 18:00 – 23:00 Uhr |price=|lat=49.87836|long=8.64628 |lastedit=|description=Italienische Küche. Im Herzen des Johannesvirtels direkt an der Johanneskirche gelegen; schwierige Parksituation, gut mit ÖPNV erreichbar). }} * {{vCard | type = restaurant | name=Shiraz | address=Dieburger Straße 73 | url= http://www.shiraz-restaurant.de/ | lat=49.8783829 | long=8.6672606| phone= +49 6151 60 11 640 | hours=täglich 11:30-24:00 | price=| description= Persisch-orientalische Küche, preislich im gehobenen Bereich, gutes Essen in passender orientalisch aufgemachter Atmosphäre. }} * {{vCard | type = restaurant | name=Ox | address=Mauerstr. 6, 64289 Darmstadt | url= https://ox-restaurant.de/ | lat=49.87606 | long=8.66039| phone= +49 6151-9615333 | hours= Mi-Sa 18:00-24:00| price=| description= Mit Michelin Stern ausgezeichnetes Fine Dining Restaurant im Martinsviertel. }} == Nachtleben == Ein aktueller und umfangreicher Veranstaltungskalender findet sich z.&#x202F;B.&nbsp;auf '''[http://www.partyamt.de/ Partyamt.de]'''. Die meisten Bars und Kneipen sind in der Nähe der TU aber in der ganzen Stadt verteilt findet man einige. === Bars === * {{vCard | name = Bruchbude | type = bar | url = | address = Lautenschlägerstraße 3, 64289 Darmstadt | lat = 49.87758 | long = 8.65810 | email = info@bruchbudedarmstadt.de | hours = Mo-Sa ab 18 Uhr | description = Urige Studierenden Kneipe mit lokalen Getränkespezialitäten ohne Raucherbereich. Geführt von einem jungen netten Team |instagram=bruchbude_darmstadt|facebook=Bruchbude-Darmstadt }} * {{vCard|type=bar |name=Kessel |address=Heinheimerstr 17, 64289 Darmstadt |phone=+496151-718988|email=|fax=|url=http://www.kessel-darmstadt.de/|hours=|price=|lat=49.87783 |long=8.66148|lastedit=|description=Raucher Kneipe im Martinsviertel. Es werden Sportveranstaltungen übertragen. }} * {{vCard | name = 221qm | type = bar | url = https://806qm.de/ | address = Alexanderstraße 2 64283 Darmstadt | lat = 49.8749510 | long = 8.6573637 | email = kontakt@806qm.de | hours = Do- Sa ab 19 Uhr | description = An drei Tagen der Woche wird das studentische Cafe Abends zu einer Bar. }} * {{vCard | name = Hotzenplotz | type = bar | address = Mauerstraße 34 | lat = 49.87762 | long = 8.65884 | phone = +49615177747 | hours = täglich ab 17:30 | lastedit = 2023-08-27 | description = Bekannt für ein Laternchen (süß gespritzer Apfelwein mit Likörglas). Nichtraucherbar. }} * {{vCard | name = Ireland Pub | type = bar | address = Mauerstraße 22 | lat = 49.8770354 | long = 8.66061 | description = Raucherbar mit Dartscheiben, verschiedene Biersorten und auch Kleinigkeiten zu Essen. }} * {{vCard | name = Trinkhalle Shotz | type = bar | address = Dieburger Straße 8 | lat = 49.87629 | long = 8.66141 | description = Raucherbar. Als Besonderheit gibt es viele verschiedene Sorten Shots }} * {{vCard | name = Havanna | type = restaurant | url=https://www.havana-da.de/ |email=info@havana-da.de| address = Lautenschlägerstraße 42, 64289 Darmstadt | lat = 49.87801 | long = 8.66038 | description = In dem Restaurant kann man auch abends nur was trinken. }} * Cafè Wellnitz. siehe [[https://de.wikivoyage.org/wiki/Darmstadt#Caf%C3%A9s]] * {{vCard | name = Gastspielhaus | type = bar | address = Heinheimer Straße 53 | lat = 49.88103 | long = 8.66083 | description = Das Gastspielhaus stellt viele Karten- und Brettspiele zur Verfügung. }} * {{vCard | name = Die Theke | type = bar | address = Rheinstraße 26 | lat = 49.87202 | url = https://dietheke-darmstadt.de/ | long = 8.64649 |phone=+496151-293456|description = Kneipe in der Nähe des Luisenplatzes. Abgetrennter Raucherbereich. Teilweise werden Sportveranstaltungen übertragen. }} === Günstig === * {{vCard|type=discotheque |name=Schlosskeller |address=Marktplatz 15, 64283 Darmstadt |phone=+49 6151 1675015 |email=|fax=|url=http://www.asta.tu-darmstadt.de/schlosskeller/ |hours=|price=|lat=49.873582 |long=8.654847 |lastedit=|description=Studentenkeller mit gemischtem Programm und Veranstaltungen. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Die Goldene Krone |address=Schustergasse 18, 64283 Darmstadt |phone=+49 6151 21352 |email=|fax=|url=http://www.goldene-krone.de/ |hours=täglich 19.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=49.87277 |long=8.65660 |lastedit=|description=Konzerte, Disco, Kneipe und Bar. }} === Mittel === * {{vCard|type=club |name=Centralstation |address=Im Carree, 64283 Darmstadt |phone=06151 7806900 |email=|fax=|url=http://www.centralstation-darmstadt.de/ |hours= |price=|lat=49.87177 |long=8.65263 |lastedit=|description=Kulturbetrieb, samstags mit Mellow Weekend. }} * {{vCard | name = Mint Club | type = club | address = Alsfelder Str. 45, 64289 Darmstadt | facebook = MintClubDarmstadt | hours = So – Do 15.00 – 2.00 Uhr, Fr + Sa 15.00 – 5.00 Uhr | lat = 49.89009 | long = 8.66456 | description = Club und Lounge an der Eissporthalle. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Huckebein |address=Heidelberger Str. 89A, 64285 Darmstadt |phone=06151 661158 |email=|fax=|url=http://www.huckebein.de/ |hours=Fr + Sa 22.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=49.85781 |long=8.64612 |lastedit=|description=Tanzlokal, Disco. }} * {{vCard|type=discotheque |name=Musikpark A5 Darmstadt |address=Gräfenhäuser Str. 75-85, 64293 Darmstadt |phone=06151 957997 |email=|fax= |url=https://a5musikpark.de |hours=Do + Fr 23.00 – 5.00 Uhr, Sa 22.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=49.887413 |long=8.634830 |lastedit=|description=Disco. }} * {{vCard |name=Nova |wikidata= |type=discotheque |address=Holzstraße 7, 64283 Darmstadt |lat=49.87195 |long=8.65686 |phone=06151 6608000 |facebook=novaclubbing |hours=Di, Mi, Fr + Sa 23.00 – 5.00 Uhr |description=Disco. }} * {{vCard|type=club |name=Ponyhof |address=Mainzer Straße 106, 64293 Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://www.ponyhof-darmstadt.de/ |hours=|price=|lat=49.88375 |long=8.62745 |lastedit=|description=Club. }} === Gehoben === * {{vCard|type=club |name=Galerie Kurzweil |address=Bismarckstraße 133, 64293 Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://galerie-kurzweil.de |hours= |price=|lat=49.87533 |long=8.63353 |lastedit=|description=Club und Kunstgalerie.}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard| type= youth hostel | name= Jugendherberge Darmstadt | address= Landgraf-Georg-Str. 119 | phone= +49 6151 45293 | fax= +49 6151 422535 | email= jh-darmstadt@jugendherberge.de | url= http://www.darmstadt.jugendherberge.de | hours= täglich von 07:00-24:00 | price= ab 27 Euro/Nacht | lat= 49.87339885162268 | long= 8.667897004299164 | lastedit = 2017-02-22 | description= Gelegen am Woog, nur 10-15 Fußminuten von der Innenstadt entfernt. Auch mit dem Bus zu erreichen, die Haltestelle "Woog" liegt direkt vor der Jugendherberge. }} * {{vCard| type= hotel | name= ibis budget Darmstadt City | address= Kasinostr. 4 | phone= +49 6151 3973720 | fax= | email= | url= http://www.ibis.com/de/hotel-3526-ibis-budget-darmstadt-city/index.shtml | hours= Check-In ist am Check-In Point jederzeit möglich | price= ab 39 Euro/Nacht | lat= 49.87277365290569 | long= 8.643837340437639 | lastedit = 2017-02-22 | description= Zentrale Lage zwischen Luisenplatz und Hauptbahnhof. }} * {{vCard| type= hotel | name= B&B Hotel Darmstadt | address= Zweifalltorweg 4 | phone= +49 6151 96720 | fax= +49 6151 9672444 | email= darmstadt@hotelbb.com | url= http://www.hotelbb.de/de/darmstadt | hours= | price= ab 62 Euro/Nacht | lat= 49.87067 | long= 8.62821 | lastedit = 2017-02-22 | description= Nur wenige Meter zum Bahnhof und zum Autobahn-Zubringer. }} === Mittel === * {{vCard | name = Best Western Plus Plaza Hotel Darmstadt | type = hotel | wikidata = Q111851588 | price = | lastedit = 2023-01-01 }} * {{vCard | name = InterCityHotel Darmstadt | type = hotel | wikidata = Q111388107 | directions = direkt am Hauptbahnhof | price = ab 74 Euro/Nacht | lastedit = 2023-01-01 }} * {{vCard | name = Moxy Darmstadt | type = hotel | wikidata = Q115949241 | price = | lastedit = 2023-01-01 }} * {{vCard|type=hotel |name=Welcome Hotel |address=Karolinenplatz 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.welcome-hotels.com/welcomehotel-darmstadt/info |hours=|price= |lat=49.87543 |long=8.65593 |lastedit=|description=Zentral gelegen zwischen Universität und Schloss. }} === Gehoben === Darmstadt hat kein 5-Sterne-Hotel. == Lernen == Darmstadt ist bundesweit als Studienort bekannt, insbesondere für Informatik und Ingenieurswissenschaften. Dort sind die '''Technische Universität Darmstadt''' (TU Darmstadt) und die '''Hochschule Darmstadt''' (h_da) zu finden. Außerdem gibt es dort die '''Evangelische Fachhochschule Darmstadt''' (EFH) und die Private '''FernFachhochschule Darmstadt'''. == Arbeiten == In der Stadt haben zahlreiche bekannte Unternehmen wie Merck, Coty (ehemals Wella), die Software AG oder T-Online ihren Hauptsitz. Außerdem lockt das Rhein-Main-Gebiet mit zahlreichen Arbeitsplätzen. Bedingt durch die an den Darmstädter Hochschulen dominierenden technischen Fachrichtungen, haben sich viele Arbeitgeber aus diesem Sektor in der Stadt und in der näheren Umgebung angesiedelt. == Sicherheit == Darmstadt ist ein sicherer Ort. Natürlich sollte man an belebten Plätzen, wie überall, auf seine Wertsachen aufpassen. Meiden sollte man abends die Kirschenallee, wegen des dortigen Straßenstrichs. == Gesundheit == Wie in den meisten deutschen Städten ist die Gesundheitsversorgung im Allgemeinen gut. So gibt es neben mehreren Krankenhäusern auch eine ausreichende Anzahl an Apotheken und Arztpraxen, welche über das Stadtgebiet verteilt sind. Die drei Zentrumsnahen Krankenhäuser sind: * {{vCard| name = Klinikum Darmstadt |wikidata=Q1774604|type=hospital }} * {{vCard| name = Alice-Hospital Darmstadt |wikidata=Q2646821 }} * {{vCard| name = Agaplesion Elisabethenstift |wikidata=Q390559 }} In Darmstadt gibt es zudem verschiedene ärztliche Notdienste: * {{vCard|type=hospital |name=Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale |address=am Klinikum Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://www.aebd-darmstadt.de }} * {{vCard|type=hospital |name=Ärztliche Privatnotdienstzentrale |address=am Klinikum Darmstadt |phone=|email=|fax=|url=http://www.aepd-darmstadt.de }} * {{vCard|type=hospital |name=Privatärztlicher Notdienst Darmstadt |address=|phone=|email=|fax=|url=http://privataerztlicher-notdienst-darmstadt.de/profil.php|description=Weiterer Notdienst, auch Hausbesuche. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Darmstadt-Marketing / Tourist-Information |address=Darmstadt Shop Luisencenter, Luisenplatz 5, 64283 Darmstadt | phone= +49 6151 134513 | email= information@darmstadt.de | fax= +49 6151 13475858 | url= http://www.darmstadt-marketing.de/ |hours= Mo bis Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-16:00, sowie zusätzlich von April bis Sept. So 10:00-14:00; An Feiertagen geschlossen | lat= 49.87210 | long=8.65166 | description= Touristische Informationen und Angebote, Stadtführungen, Verkauf von Souvenirs und Veranstaltungstickets. }} Im Darmstadt-Shop wird auch die [http://www.darmstadt-tourismus.de/besuch/service/darmstadt-card.html Darmstadt Card] angeboten, welche neben einem ÖPNV-Ticket auch Preisermäßigungen zu einer Vielzahl von Kultur- und Freizeiteinrichtungen bietet. Die offizielle [http://www.darmstadt-tourismus.de/besuch/service/darmstadt-apps.html Darmstadt App] enthält viele Information rund um Darmstadt. Dazu gehören u.a. ein Stadtplan, Veranstaltungen und Vorschläge für Stadtrundgänge, Hörtouren mit der Straßenbahn und Nachrichten aus Darmstadt. Die App ist kostenlos für iOS und Android verfügbar. In Darmstadt gibt es eine Gruppe der [https://internationalgreeter.org/ International Greeter Association (vormals Global Greeter Network)]. Die ehrenamtlichen Mitglieder der '''[http://www.darmstadt-greeters.de/ Darmstadt-Greeter]''' laden Interessierte zu kostenlosen Spaziergängen oder Radtouren in Darmstadt unter bestimmten Themen oder an bestimmten Orten ein. Die Anfrage erfolgt nur über die Webseite der Darmstadt-Greeter. Kostenfreies WLAN in der Darmstädter Innenstadt - das Darmstadt WiFi - ist täglich bis zu 1 Stunde verfügbar. Nutzer der Darmstadt App erhalten 3 Stunden freie Nutzung. Postfilialen befinden sich am Hauptbahnhof und am Luisenplatz. == Ausflüge == * {{vCard|type=tour operator |name=[[Grube Messel]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * In der [[Bergstraße|Hessischen Bergstraße]] und im nahe gelegenen [[Odenwald]] kann man zahlreiche Wandertouren unternehmen. * Mit der Bahn gut zu erreichen ist [[Heppenheim]] mit der Starkenburg, dem historischen Stadtkern und der Pfarrkirche St.&nbsp;Peter, dem „Dom der Bergstraße“. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.ladadi.de/ Landkreis Darmstadt-Dieburg] * [http://www.diebergstrasse.de/ Tourismusservice Bergstraße] - offizielle regionale Seite zur [[Bergstraße]] {{GeoData| lat= 49.86667| long= 8.65| radius= }} {{IstInKat|Rhein-Main-Gebiet}} {{class-3}} 89rzegg7q3paexiyughfshfnisilvsd Heidelberg 0 3947 1659907 1659739 2024-12-13T08:28:21Z Albrecht62 40476 /* Intellektuelles */ +afä 1659907 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.heidelberg-marketing.de/planen/tourist-informationen Tourist Information] | TouriInfoTel= +49 (0)6221 584644444 }} '''Heidelberg''' ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des [[Neckar|Odenwälder Neckartals]] in die [[Oberrheinische Tiefebene]] liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich rund 14&#x202F;Millionen Besucher aus vielen Ländern an. Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene. Heidelberg ist eine City of Literature, Bundeshauptstadt für Natur- und Umweltschutz, Energie-Kommune, Global Green City, Waldhauptstadt, Fairtrade-Town, Digitale Zukunftskommune, Gründungsfreundliche Kommune, Reformationsstadt, eine fahrradfreundliche Kommune, hat einen Kur- und Heilwald, ist Wohlfühlstadt, gehört zu den Städten der Zukunft und hat einen People’s Choice Award und einen Bundespreis Tourismus und Umwelt gewonnen. Um all das kennenzulernen, ist es empfehlenswert einen Aufenthalt für mindestens zwei bis drei Tage einzuplanen. Praktisch ist die [https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard Heidelberg-Card], mit der neben den Eintritten in [[w:Heidelberger Schloss|Schloss-Hof]], [[w:Deutsches Apotheken-Museum|Apotheken-Museum]] und [[w:Großes Fass des Heidelberger Schlosses|Fasskeller]] auch die Bergbahn sowie Straßenbahnen und Busse ohne weitere Kosten genutzt werden können. Außerdem gibt es damit Rabatte in einigen Museen und bei Führungen. Wo genau ist im [https://issuu.com/heidelberg4you/docs/heidelbergcard_d Heidelberg-Card-Flyer] zu erfahren. [[Datei:Heidelberg-Breitformat.png|rahmenlos|600px]] == Stadtteile == Heidelberg gliedert sich in 15 Stadtteile. 2025 wird die Patrick-Henry-Village als 16. Stadtteil hinzu kommen. Vor allem die ersten acht hier beschriebenen Stadtteile sind touristisch interessant: {{Region List | title = Stadtteile von Heidelberg | map = Stadtteile-Heidelberg-eingefärbt2.png | version = 3 | {{Region Item | color = #a1467e | name = w:Heidelberger Altstadt{{!}}Altstadt |description =Die Altstadt ist das historische Zentrum Heidelbergs mit vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss, der Alten Brücke und der Heiliggeistkirche. Sie verkörpert den einzigartigen Dreiklang aus Stadt, Bergen und Fluss und blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Mit ihren malerischen Gassen, historischen Gebäuden und zahlreichen Cafés und Restaurants ist sie das Herzstück für Touristen. Die Altstadt beherbergt etwa 9.900 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar}} | {{Region Item | color = #c9211e| name = w:Bergheim (Heidelberg){{!}}Bergheim |description =Bergheim, auch als „zweite Mitte“ Heidelbergs bekannt, liegt zentral zwischen der Kurfürsten-Anlage und dem Neckarufer. Früher von Gewerbe und Industrie geprägt, hat sich der Stadtteil zu einem beliebten Szeneviertel entwickelt. Auf 130 Hektar leben etwa 7.200 Bewohner, die von der zentralen Lage, vielfältigen kulturellen Angeboten und guter Anbindung profitieren.}} | {{Region Item | color = #ffff00 | name = w:Bahnstadt{{!}}Bahnstadt | description = Die Bahnstadt ist der jüngste und modernste Stadtteil Heidelbergs, größer als die Altstadt. Er wurde als eine der größten Passivhaus-Siedlungen der Welt konzipiert und wird vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt. Mit etwa 5.800 Einwohnern auf 110 Hektar ist es ein dichter besiedelter, junger und innovativer Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = w:Weststadt (Heidelberg){{!}}Weststadt |description =Die Weststadt ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur aus der wilhelminischen Kaiserzeit, mit einer Mischung aus Neorenaissance, Jugendstil und Gotik. Es ist ein nobles Viertel mit hoher Lebensqualität, aber auch eines der teuersten der Stadt. Mit rund 13.000 Einwohnern auf 175 Hektar ist es ein dichter besiedelter Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #3465a4 | name = w:Südstadt (Heidelberg){{!}}Südstadt |description =Die Südstadt ist ein zentral gelegener Stadtteil mit etwa 6.300 Einwohnern auf 170 Hektar. Sie grenzt an die Weststadt und Rohrbach und bietet eine Mischung aus Wohngebieten, Geschäften und Büros. Die Südstadt ist bekannt für ihre gute Infrastruktur und Nähe zum Hauptbahnhof.}} | {{Region Item | color = #ff860d | name = w:Neuenheim{{!}}Neuenheim |description =Neuenheim liegt gegenüber der Altstadt am Fuße des Heiligenbergs und zeichnet sich durch prächtige Villen, gute Infrastruktur und viele Grünflächen aus. Highlights sind die Neckarwiese, der Botanische Garten und der Philosophenweg mit grandiosem Ausblick über Heidelberg. Das Neuenheimer Feld beherbergt wichtige wissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen.}} | {{Region Item | color = #00a933| name = w:Handschuhsheim{{!}}Handschuhsheim |description =Handschuhsheim ist mit über 17.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Stadtteil Heidelbergs. Er bietet eine Mischung aus urbanem und naturnahem Wohnen, mit alten Bauernhäusern, verwinkelten Gassen und vielen Lokalen. Der nahe Heiligenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = w:Rohrbach (Heidelberg){{!}}Rohrbach |description =Rohrbach ist ein großer Stadtteil etwa drei Kilometer südlich des Stadtzentrums, bekannt für seine Weinberge, Wälder und Felder. Mit rund 16.000 Einwohnern bietet es einen urigen Ortskern mit zahlreichen Cafés und Restaurants. Sehenswert sind das Rohrbacher Schlösschen und der Erlebniswanderweg „Wein & Kultur“.}} | {{Region Item | color = #ffd428 | name = w:Boxberg (Heidelberg){{!}}Boxberg |description =Boxberg ist ein kleinerer Stadtteil im Süden Heidelbergs mit rund 4.100 Einwohnern auf 240 Hektar. Er liegt auf einer Anhöhe und bietet einen schönen Blick über die Stadt. Boxberg ist vor allem ein Wohngebiet mit guter Anbindung an die Natur.}} | {{Region Item | color = #069a2d | name = w:Emmertsgrund{{!}}Emmertsgrund |description =Der Emmertsgrund liegt etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt auf 250 Metern Höhe und galt in den 1970er Jahren als bundesweiter Vorzeigestadtteil. Mit rund 6.700 Einwohnern auf 270 Hektar ist er ein dichter besiedelter Stadtteil. Er bietet moderne Wohnkomplexe und einen weiten Blick über die Rheinebene.}} | {{Region Item | color = #ff0000 | name = w:Kirchheim (Heidelberg){{!}}Kirchheim | description = Kirchheim ist mit 17.750 Einwohnern einer der größeren Stadtteile Heidelbergs. Er liegt im Süden der Stadt und bietet eine Mischung aus Wohngebieten und Gewerbeflächen.}} | {{Region Item | color = #a1467e| name = w:Wieblingen{{!}}Wieblingen |description =Wieblingen liegt am westlichen Rand Heidelbergs und hat etwa 10.300 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar. Der Stadtteil liegt direkt am Neckar und bietet eine Mischung aus altem Dorfkern und neueren Wohngebieten. Wieblingen ist bekannt für seinen Wassersportverein und die Neckarpromenade.}} | {{Region Item | color = #999999 | name = w:Pfaffengrund{{!}}Pfaffengrund | description = Der Pfaffengrund ist ein Stadtteil im Westen Heidelbergs mit etwa 8.000 Einwohnern auf 350 Hektar. Er ist geprägt von Wohngebieten und Kleingärten. Der Stadtteil bietet eine gute Infrastruktur und ist bei Familien beliebt.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = w:Schlierbach (Heidelberg){{!}}Schlierbach |description =Schlierbach liegt etwa zwei Kilometer östlich der Altstadt entlang der Hänge des Königstuhls. Mit rund 3.200 Einwohnern auf 910 Hektar ist es ein eher dünn besiedelter, gehobener Wohnbezirk. Bekannt ist Schlierbach für seine waldreiche Lage am Neckartal und für die historischen Villen.}} | {{Region Item | color = #813709 | name = w:Ziegelhausen{{!}}Ziegelhausen |description =Ziegelhausen erstreckt sich entlang des Neckars und wurde 1975 eingemeindet. Mit etwa 9.400 Einwohnern auf 1.500 Hektar ist es ein weitläufiger Stadtteil. Ziegelhausen ist bekannt für seine schöne Lage am Fluss und die umliegenden Wälder, die zum Wandern einladen.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = w:Patrick-Henry-Village{{!}}Patrick-Henry-Village |description =Das Patrick-Henry-Village (PHV) wird der 16. Stadtteil Heidelbergs und ist eine bedeutende Konversionsfläche mit einer spannenden Zukunftsperspektive. Die ehemalige US-amerikanische Militärsiedlung umfasst rund 100 Hektar, was fast der Größe der Heidelberger Altstadt entspricht. Von 1952 bis 2013 diente PHV als Wohnsiedlung für amerikanische Militärangehörige und wurde nach deren Abzug zu einem innovativen Stadtentwicklungsprojekt.}} }} == Hintergrund == {{mapframe|49.4099|8.7053|zoom= 13|width= 400|height= 400|type=geoline}} [[Datei:Heidelberg schloss.jpg|thumb|400px|Heidelberg bei Nacht]] '''Zeit der Kurfürsten''' <br/> Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger [[w:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]]. Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin. '''Romantik''' <br/> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg. Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{marker| type = airport |name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033}} im Norden (ca.&nbsp;1&#x202F;Stunde entfernt) und {{marker| type = airport |name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732}} im Südosten (ca.&nbsp;1½&#x202F;Stunden entfernt). Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211}} fährt eine Buslinie ab Hauptbahnhof in 2&#x202F;h&#x202F;20&#x202F;min. Vom Hauptbahnhof kommt man per Zug und Bus via Baden-Baden oder Rastatt in ca.&nbsp;2&#x202F;Stunden zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457}}. === Mit der Bahn === {{vCard | name = Heidelberg Hauptbahnhof | alt = Heidelberg Hbf | type = rail | wikidata = Q467998 | description = Der Hauptbahnhof wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Alle 5&#x202F;S-Bahnlinien der [http://rhein-neckar-wiki.de/S-Bahn_Rhein-Neckar S-Bahn Rhein-Neckar] fahren den Hauptbahnhof an. }} * Weitere Bahn-Haltepunkte: ** {{Marker | name = Bahnhof Weststadt-Südstadt | type = rail | wikidata =Q33875522 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Kirchheim-Rohrbach | type = rail | wikidata = Q15785174 }} liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach ** {{Marker | name = Bahnhof Altstadt | type = rail | wikidata = Q800903 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Schlierbach-Ziegelhausen | type = rail | wikidata = Q116018685 }} liegen im idyllischen Neckartal ** {{Marker | name = Bahnhof Pfaffengrund-Wieblingen | type = rail | wikidata = Q9287002 }} liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen * Weitere Haltepunkte der RNV (Überland-Straßenbahn). Dort eingeschränkte Fahrrad-Mitnahme! ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * '''Mannheim-Friedrichsfeld Süd''', 5&#x202F;km, * '''[[Mannheim]]-Hauptbahnhof''', gute Anbindung an den Fernverkehr, 15&#x202F;km === Mit dem Bus === ==== Fernverkehr ==== Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient '''[http://www.touring.de Deutsche Touring]''' (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg. '''flixbus.de''' bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz [https://www.flixbus.de/fernbus/heidelberg hier]. zu weiteren Fernbusanbietern siehe: [[Fernbusse in Deutschland]] === Auf der Straße === Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert. Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg. === Mit dem Schiff === * Es existiert eine [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/neckar-rhein-fahrten/ Schiffsverbindung] aus [[Neckarsteinach]] und aus Worms über Mannheim. Vgl. dazu den Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]]. * Anlegen mit Sportbooten ist möglich === Mit dem Fahrrad === * '''[[Badischer Weinradweg]]''' * '''[[Radroute Die Bergstraße]]''' * '''[[Neckartal-Radweg]]''' * '''[[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]''' – [http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Radfernwege2/Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg BW-Tourismus: Streckeninformationen] == Mobilität == === Nahverkehr === :Siehe auch: ''[[w:Nahverkehr_in_Heidelberg|Nahverkehr in Heidelberg]] (Wikipedia)'' [[File:Straßenbahnlinien-Heidelberg-2023.svg|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2023)]] Das '''ÖPNV-System''' in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandbahn Linie 5 der OEG (Schmalspureisenbahn), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von [[Mannheim]] über [[Viernheim]], [[Weinheim]] und [[Schriesheim]] zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an. Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen. Heidelberg liegt im [http://www.vrn.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar] (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig. Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif. Wer es einfacher haben möchte, wählt den Luftlinientarif, mit dem über eine [https://www.rnv-online.de/tickets/ticket-kaufen/digital/etarif/ Handy-App] außerdem automatisch der Tagestarif abgerechnet wird, wenn er günstiger ist als die Einzelfahrscheine. Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern. Kostenlos können Hunde mitgenommen werden, wenn sie in einem Transportbehälter mitgenommen werden. Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich. Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Tarife. Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie 5 der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient. === Heidelberg-Card === Die Heidelberg-Card ist zu aller erst ein Eintritt in Schloss-Hof/Apotheken-Museum/Fasskeller incl. Bergbahn, die Mobilität mit Bus und Tram ist ein add on. In der '''[https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard HeidelbergCard]''' sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1&#x202F;Tag: 29,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;25,00&#x202F;€), 2&#x202F;Tage: 32,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;27,00&#x202F;€) und 4&#x202F;Tage: 34,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;29,00&#x202F;€), für Familien (2+3 oder 1+4) gibt es eine 2-Tage-Karte zu 70,00&#x202F;€. {{Stand|2025}} === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Nextbike-Heidelberg.png|mini|[https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Next-Bikestationen in Heidelberg]]] [https://www.heidelberg-marketing.de/mobil-in-heidelberg/radfahren-in-heidelberg Nexbike]-Stationen finden sich überall in der Stadt. Für Studenten gibt es [https://www.vrnnextbike.de/de/campusbike/ Sondertarife]. Über eine [https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Karte] läßt sich herausfinden, wo Räder verfügbar sind. Lastenräder und Pedelecs lassen sich z.&#x202F;B. im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität] (ZuM) ausleihen. === Mit dem eScooter === E-Scooter gibt es von [https://www.vrn.de/mobilitaet/e-tretroller/tier/index.html Tier], [https://bolt.eu/de-de/cities/heidelberg/ Bolt], [https://movinc.de/mobility/strasse/e-scooter/heidelberg-und-muenster-hier-gibt-es-nun-e-scooter-von-lime/ Lime] und [https://zeusscooters.com/2020/12/zeus-scooters-provides-connectivity-to-cities-around-heidelberg/ Zeus]. === Car-Sharing === [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/privatkunden/so-funktionierts/ Stadtmobil] bietet Autos und Transporter an vielen Stellen in der Stadt an. Ansprechpartner finden sich im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität]. Buchen geht am besten über die [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/service/downloads/ Stadtmobil-App]. === Mit eigenem Kraft-Fahrzeug === Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit. Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen. Parken kann man (eigentlich) nur noch in [https://parken.heidelberg.de Parkhäusern], da in immer mehr Stadtteilen die Parkplätze den Anwohnern vorbehalten sind. Kurrios ist, dass es zwei Parkhäuser gibt, die ausschließlich über Fahrrad-Straßen anfahrbar sind (P7-Kaufhof und P11-Unibibliothik/Triplex). Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title = Kirchen in Heidelberg |Heidelberg - Church of the Holy Spirit, Heidelberg - 20240606152811.jpg|hochkant{{!}}Heiliggeistkirche |Jesuitenkirche Heidelberg.jpg| Jesuitenkirche |Providenzkirche.jpg| Providenzkirche |Vituskirche Handschuhsheim 03.JPG|hochkant{{!}}Vituskirche |Landappbw 184753 1820 Neue Synagoge Heidelberg.jpg|Synagoge }} * {{Marker | name = Heiliggeistkirche | type = church | wikidata = Q574702 }} − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina. * {{vCard | name = Turmaufstieg | type = attraction | url = https://heiliggeist-heidelberg.de/detail/nachricht/id/55306-turm-ist-an-den-adventswochenenden-geoeffnet/?cb-id=189713 | address = Fischmarkt 3 | lat = 49.41203915360076 | long = 8.709289628756187 | hours = Di-Sa 11-14 Uhr und So 12:30-15:30 Uhr | price = Erwachsene 5 €; Ermäßigung: 3 €; Kinder bis 14 Jahre frei }} * {{Marker | name = Jesuitenkirche | type = church | wikidata = Q884093 }} − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu. * {{vCard | type= attraction | name= Krippe am Fluß | address=Merianstraße 2 | directions= | url= https://www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Politische-Krippe-am-Fluss-ist-zurueck-in-der-Jesuitenkirche-_arid,1463215.html | lat= 49.41076584552297 | long= 8.707851810127043 | phone= | hours= bis 2. Februar 2025, 9:30–18 Uhr}} * {{Marker | name = Peterskirche | type = church | wikidata = Q2079687 }} - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12.&nbsp;Jahrhundert) und seit über 100&#x202F;Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster [[w:Johannes_Schreiter|(Schreiter bei Wikipedia)]]. * {{Marker | name = Providenzkirche | type = church | wikidata = Q2113901 }} - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt. Hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt. * {{Marker | name = St. Vitus | type = church | wikidata = Q1469028 }} liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde. Im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern. * {{Marker | name = Synagoge | type = church | wikidata = Q112226248 }} Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde mit 400 Mitgliedern mit Jugendzentrum, Seniorenclub, Kinoclub und Theatergruppe * {{vCard | type= church | name=Moschee Heidelberg | address= Im Klingenbühl 2a, 69123 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.40565008209032 | long= 8.639298379837117 | price= | description=Die Gemeinde besteht aus ca. 40 verschiedenen Nationalitäte, es treffen sich 700 Besucher zum Freitagsgebet}} * {{vCard | type= church | name=DITIB-Moschee Heidelberg | address= Hatschekstraße 20, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.36329358774945 | long= 8.682186093898688 | price= | description=Die Moschee bietet Gruppenführungen an.}} {{Panorama|bild=Schloss-Breitformat-Heidelberg.png|unterschrift=|rahmenlos|breite=900px}} === Heidelberger Schloss und Schlossgarten === [[Datei:Gläserner Saalbau - Heidelberg Castle - Heidelberg - Germany 2017 (2).jpg|mini|upright|Schlosshof]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini |[https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Stoßzeiten beim Besuch des Schloß-Hofs<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf des Links)]]] Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine {{Marker | name = Heidelberger Schloss | type = château, ruins | lat = 49.4110 | long = 8.7151 }}, erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934. Im Schloss hat das {{wikipedia|Deutsche Apotheken-Museum|Q1205535}} seinen Sitz. Auch kann das [[w:Großes_Fass_des_Heidelberger_Schlosses|große Fass]] angeschaut werden. Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von [https://www.schloss-heidelberg.de/besuchsinformation/fuehrungen-veranstaltungen Führungen] möglich. <br/><!-- [http://www.schloss-heidelberg.de Offizielle Seite] · -->Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € <small>(Stand 2019)</small>. · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · ''Erreichbar mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn: Kornmarkt – Schloss]''. Es ist angeraten, den Schloß-Hof, das Apotheker-Museum, das große Fass und die Innenräume des Schlosses [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D außerhalb der Stoßzeiten] zu besichtigen. Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne {{Marker | name = Hortus Palatinus | type = garden|wikidata= Q319134 | url= https://www.schloss-heidelberg.de/erlebnis-schloss-garten/schloss-garten/garten| lat = 49.4104 | long = 8.7188 }} Schlossgarten. * Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV. === Bauwerke === [[Datei:Heidelberg Alte Brücke.jpg|thumb|Alte Brücke]] * {{Marker | name = Alte Brücke | type = bridge|wikidata = Q435416 | lat = 49.4141 | long = 8.7096 }} - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut. * {{Marker | name = Haus zum Ritter | type = house | wikidata = Q1590949 }} - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa. * {{Marker | name = Alte Universität | type = university | wikidata = Q436344 }} (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen. : Tel.: +49 06221 - 542 152 · geöffnet April - Okt.: Di.-So.: 10 - 16 Uhr, Nov. - März: Di.-Fr.: 10 - 16 Uhr. · ''Grabengasse 1'' * {{vCard | name = Universitätsbibliothek | type = library | wikidata = Q880794 | address = Plöck 107-109, 69117 Heidelberg | phone = +49 (0)6221 - 542 380 | hours = Mo–Sa 10:00–18:00 | description = Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und [[w:Wiegendruck|Wiegendrucke]] gezeigt. }} [[Datei:Congress Center.jpg|mini|upright|Heidelberg Congress Center]] * {{Marker | type = building | name = Palais Weimar | url =https://de.wikipedia.org/wiki/Palais_Weimar_(Heidelberg)| wikidata = Q2047209}} − Gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18.&nbsp;Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum. * {{Marker | type = building | name = Altes Hallenbad | url = http://www.alteshallenbad.de/|wikidata = Q14906245}}, der Jugendstilbau wurde 1906 eröffnet. Inzwischen dient das Gebäude als Tagungs- und Veranstaltungshaus. In dem Gebäude untergebracht sind ein Hotel, die [http://www.casa-salis-heidelberg.de/willkommen.html Salzoase Casa Salis] sowie Restaurants. * {{Marker Kopie|Q131415042}} '''[[#vCard_Q131415042|Körperwelten]]''' * {{Marker | type = building | name = Print Media Academy | wikidata = Q12763602}} − Unter der Ägide von [[w:Hartmut Mehdorn|Hartmut Mehdorn]] entstandenes ehemaliges Schulungs- und Repräsentations-Gebäude der [[w:Heidelberger Druckmaschinen|Heidelberger Druckmaschinen]]. * {{vCard | type= building | name=Skyangel | address= Max-Jarecki-Straße 8, 69115 Heidelberg | directions= | url=https://www.baunetz-architekten.de/werkstadt-fischer/7450899/projekt/7451362 | lat= 49.40110195763 | long= 8.672089523186745 | price= | description= Büroturm, der Teil des Bahnstadt-Campus ist, errichtet von der gemeinnützige Max-Jarecki-Heidelberg-Stiftung}} * {{Marker | type = building | name = Congress Center | wikidata = Q131369236}} * {{Marker | type = building | name = EMBL (Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie)| wikidata = Q695267}} * {{Marker | type = building | name = Haus der Astronomie | wikidata = Q1453652}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | name = Kurpfälzisches Museum | type = museum | wikidata = Q874724 | directions = {{Bus}} Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33) | hours = Di-So 10:00-18:00 | price = Erw. ab 16&#x202F;J.: Mo-Sa 3,00&#x202F;€, erm. 1,80&#x202F;€; So 1,80&#x202F;€, erm. 1,20&#x202F;€ (inkl. Museumsführung mit Audioguide) | lastedit = 2024-12-08 | description = Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der [[Kurpfalz]], eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. }} * {{vCard | type= museum | name= Heidelberger Kunstverein | wikidata = Q1468403 | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.hdkv.de | phone= +49(0)6221 184086 | hours= Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr | price= Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei | description= Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33).}} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Apotheken-Museum | wikidata = Q1205535 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= https://www.deutsches-apotheken-museum.de/besucherinfo | lat= 49.4110918927246 | long= 8.715705381749757 | phone= | hours= }} * {{vCard | type= museum | name= Körperwelten | wikidata = Q131415042 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= http://koerperwelten.de/ausstellung/heidelberg/ | phone=+49(0)6221 87338-100 | hours=Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen|price=Erw. 17 € |description=Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der [[w:Körperwelten|Körperwelten]] im Alten Hallenbad.}} * {{vCard | type= museum | name= Völkerkundemuseum | wikidata = Q2536333 | address= Hauptstraße 235 | directions= im Palais Weimar | url= http://www.voelkerkundemuseum-vpst.de | lat= 49.413174 | long= 8.714803 | hours= Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9 | price= Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- € | description= Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. Von der Neckarseite läßt sich das Bootsmuseum des Hauses einsehen.}} * {{vCard | name = Textilmuseum Max Berk | type = museum | wikidata = Q131417059 | url = https://museen.de/textilmuseum-max-berk-heidelberg.html | address = Brahmsstraße 8, 69118 Heidelberg | lat = 49.417188295499066 | long = 8.761385892321423 | hours = Mi, Sa-So 13-18 Uhr | lastedit = 2024-12-10 }} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Verpackungsmuseum | wikidata = Q62123937 | address= Hauptstraße 22 | directions= Innenhof | url= http://www.verpackungsmuseum.de | lat= 49.410117 | long= 8.695674 | phone= +49(0) 62 21 2 13 61 | hours= Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Fei 11-18 Uhr}} * {{vCard | type= museum | name= Stuhlmuseum | address= Plöck 16, 69117 Heidelberg | directions= Innenhof | url= https://www.wohnungslosenhilfe-stadtmission.de/stuhlmuseum_heidelberg.php | lat= 49.40915762688404 | long= 8.697082008638619 | phone= | hours= Mo bis Fr 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:30 Uhr}} * {{vCard | name = Füllfederhalter-Museum | type = museum | url = https://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/fuellfederhalter-museum-in-heidelberg | address = Dossenheimer Landstraße 5, 69121 Heidelberg-Handschuhsheim | lat = 49.4279 | long = 8.68735 | phone = +49 (0)6221 409584 | hours = Di, Do 16:30-18:30 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-06}} * {{vCard | type= museum | name= Museum für Sakrale Kunst und Liturgie | url =https://museen.de/museum-fuer-sakrale-kunst-und-lithurgie-heidelberg.html| address=Merianstraße 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41129911292182 | long = 8.707866343075306 | description= Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder.}} * {{Marker | name = Sammlung Prinzhorn | type = museum | wikidata = Q19567335 }} − Das Universitätsmuseum genießt internationales Renommee und präsentiert in wechselnden Ausstellungen historische Dokumente bildnerischer Werke ehemaliger Patienten des psychiatrischen Klinikums. * {{Marker | name = Studentenkarzer | type = museum | wikidata = Q1387313 }} − Die bunten Wandmalereien stammen aus den letzten Jahrzehnten der Nutzung des Karzers. * {{vCard | type= museum | name= Universitätsmuseum | url= https://www.uni-heidelberg.de/de/einrichtungen/museen-und-sammlungen/universitaetsmuseum | address=Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41147748608227 | long = 8.70657328451692 | description=Rundgang durch die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands}} * {{vCard | name = Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte | type = museum | wikidata = Q2139635 | url = http://www.ebert-gedenkstaette.de/ | address = Pfaffengasse 18 | directions = Seitenstraße der Unteren Straße | lat = 49.412580 | long = 8.708300 | price = Eintritt: frei | description = Dauerausstellung zum Leben und Wirken Friedrich Eberts, zudem Sonderausstellungen. }} === Kunst im öffentlichen Raum === {{Scroll Gallery |title = Skulpturen-Park |Fluegelsaeule (Karl Hartung) 03.jpg|Fluegelsaeule von Karl Hartung |Hommage a Friedrich Schiller (Amadeo Gabino) 01.jpg| Hommage à F. Schiller von Amadeo Gabino |File:Das Fenster im Freien (Gisela von Bruchhausen) 01.jpg| Das Fenster im Freien von Gisela von Bruchhausen |Solarica-Y (Bernhard Heiliger) 05.jpg|Solarica-Y von Bernhard Heiliger }} {{Scroll Gallery |title = Streetart |Plöck73.jpg|diversity of heidelberg von Matthias Mross |Bücher Theodor-Heuss-Brücke.jpg| Buchregal von Janis DeMan |Stadtwerke Heidelberg Case Kopie2.jpg| People von Case |HBF HD-Hallenbild.jpg|Metropolink part 26 von PichiAvo |Emmertsgrund-Passage.jpg|Metropolink part 8 von ECB |Hera Pfaffengrund.jpg|Everyone has their own strength von Hera |Südstadt-Limow Heidelberg.jpg|Rehkitz von Limow }} [[File:Heidelberger Druckmaschinen S Printing Horse 2007 by-RaBoe 01.jpg|rahmenlos|right]] * {{vCard | name = Skulpturen-Park | type = artwork | wikidata = Q1562946 | price = Eintritt: frei | description = 30&#x202F;große Freilandskulpturen bedeutender deutscher und internationaler Künstler des 20. und 21.&nbsp;Jahrhunderts, dazu jährlich eine Sonderausstellung sowie alle 3&#x202F;Jahre den Wettbewerb und die Ausstellung „Junge Kunst“. }} * {{vCard | name = Streetart | type = artwork | wikidata = Q130744920 | url = https://www.metropolink.art/artworld/ | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.40494447127069 | long = 8.684791375812186 | description = Überall in der Stadt verteilt (z.&#x202F;B. am Römerkreisel) gibt es an [[w:Streetart in Heidelberg|zahlreichen Fassaden]] oft großformatige Kunstwerke, die von bekannten Künstlern gestaltet sind. }} * {{vCard | name = S-Printing Horse | type = artwork | wikidata = Q1746087 | url = https://de.wikipedia.org/wiki/S-Printing_Horse#:~:text=Das%20S%2DPrinting%20Horse%20in,mit%20Sitz%20im%20mittelfränkischen%20Treuchtlingen. | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.404916610299324 | long = 8.677259719893673 | description = Eine der größten Pferdeskulpturen der Welt, entworfen vom Bildhauer Jürgen Goertz, der eine ähnliche Skulptur auch für den Hauptbahnhof in Berlin entworfen hat. }} === Straßen und Plätze === * {{Marker | name = Bismarckplatz | type = square |wikidata= Q866441 | lat = 49.40947 | long = 8.69318 }} * {{Marker | name = Universitätsplatz | type = square |wikidata= Q1169041 | lat = 49.41090 | long = 8.70635 }} * {{Marker | name = Marktplatz | type = square |wikidata= Q786016 | lat = 49.41212 | long = 8.71038 }} * {{Marker | name = Kornmarkt | type = square|wikidata= Q1700798 | lat = 49.41183 | long = 8.71157 }} * {{Marker | name = Karlsplatz | type = square |wikidata= Q1670802 | lat = 49.41227 | long = 8.71267 }} * '''Hauptstraße''' === Parks === * Der {{Marker|type= park |name=Philosophenweg |wikidata=Q897016}} bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Von der Alten Brücke kann man über den Schlangenpfad zum Philosophenweg hinaufsteigen. * Die {{Marker|type=park |name=Neckarwiese |wikidata=Q1973771}} ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein. * {{vCard | type= park | name=Der ANDERE Park | address= Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://faktorgruen.de/heidelberg-der-andere-park/ | lat= 49.38860188421118 | long= 8.683830079029105 | price= | description= Bürgerpark}} * Der {{Marker|type=cemetery |name=Bergfriedhof |wikidata=Q819654}} ist zwar kein Park im eigentlichen Sinne, ist jedoch durch seinen dichten Baumbestand und seine Hanglage auch zum Spazieren geeignet. Hier finden sich die Grabstätten vieler bekannter Heidelberger Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert, Robert Bunsen oder Hilde Domin. === Führungen und Touren === * [http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] Mit den offiziellen Führungen durch zertifizierte Gästeführer durch die Altstadt, zum Schloss erfährt oder erläuft man die Heidelberger Sehenswürdigkeiten. * An die Wirkungsstätten von Vampiren, Hexen und Schwerverbrechern geht es mit der [https://www.heidelberg-stadtfuehrungen.de Nachtwächterführung]. * Auf der Seite der Heidelberger Gästeführer kann man aus einer Vielzahl von [http://www.heidelberger-gaestefuehrer.de Themen-, Altstadt- und Schlossführungen] auswählen. * Neben den von Stadt, Heidelberg-Marketing und dem Gästeführer-Verband angepriesenen Touren, gibt es auch welche von zertifizierte Gästeführern, die ihre Dienste auf eigenen Plattformen anbieten: ** {{vCard | type= attraction | name= Der Heidelberger Nachtwächter | address= Herkulesbrunnen auf dem Marktplatz | directions= | url= https://www.heidelberger-nachtwaechter.de | lat= 49.41211691168716 | long=8.710480454486852 | phone= | hours= | description =}} ** {{vCard | type= attraction | name= Schloß-, und Stadtführungen | address= Schloß | directions= | url= https://palatina-zeitreisen.de/touren/heidelberg/schlossfuehrungen-heidelberg/ | lat= 49.409905850568514 | long=8.714563279708377 | phone= | hours= | description =}} * {{vCard | name = Stadtführungen „Heidelberg unterirdisch“ | type = attraction | url = https://ekihd.de/stadtgeschichte-und-kultur-erfahren/ | address = Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg | lat = 49.4154 | long = 8.7089 | hours = 9:00–12:30, 14:00–17:30 | price = Erw. 20,00&#x202F;€; Kinder (<14&#x202F;J.) 11,00&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-06 | description = Die Stadtführung „Heidelberg unterirdisch“ wird regelmäßig vom Evangelischen Studienseminar angeboten und führt durch Keller und Gänge der Altstadt, die sich in und unter Gebäuden verbergen, von denen viele Menschen es nie gedacht hätten.}} * Wer sich lieber ungebunden auf [http://www.audioguide-app.biz/ Entdeckungstour durch Heidelberg] begeben will, kann sein Smartphone zum Audio-Stadtführer machen. * Eine nicht ganz billige Art der Stadtbesichtigung ist Segway-Tour durch Heidelberg. Es gibt zwei Anbieter, die beide vom Neckarmünzplatz aus starten: ** {{vCard | name = Segway-Tour „StadtSafari“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://www.stadtsafari.com/segwaytour-buchen/segwaytour-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41356749152334 | long = 8.714379359432819 }} ** {{vCard | name = Segway-Tour „Seggy-Touren“ | type = attraction | url = https://seggy-touren.com/segway-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41346807433474 | long = 8.713717683474888 }} * [http://www.heidelguide.com Heidelberg Tourist Guide] – Stadt- und Schlossführungen mit lizensiertem Gästeführer * Gästeführungen in Heidelberg und Ausflüge in die Umgebung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch [http://www.heidelberg-tourguide.de Heidelberg TourGuide] * Weitere Führungen in Heidelberg bieten auch die NiceGuides an, u.&#x202F;a. einen Altstadtrundgang, kulinarische Touren und Bootstouren. [https://nice-guides.com/ NiceGuides - Stadtführungen in Heidelberg] === Verschiedenes === * [https://heidelberg.huerdenlos.de/index.php?id=980&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bsearch%5D%5Bkategorie%5D=Sehenswürdigkeiten&tx_rsyshl_objektdisplay%5Baction%5D=list&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bcontroller%5D=Objekt&cHash=a1d6e99976c81b738680cf242222b49a online-Stadtplan] der Stadt Heidelberg mit diversen Informationen * {{vCard | name = Zoo Heidelberg | type = zoo | wikidata = Q220035 | directions = Bus 31, 32 „Neuenheimer Feld / Zoo“ | hours = Nov–Feb 9:00-17:00; Mrz–Okt 9:00-18:00; Apr–Sep 9:00-19:00 | price = ERw. 12,00&#x202F;€, erm. 9,00&#x202F;€, Kinder (3-18&#x202F;J.) 6,00&#x202F;€, Fam (1+4) 20,00&#x202F;€, Fam. (2+4) 32,00&#x202F;€ | subtype = wheelchair available, leashed dogs | lastedit = 2024-12-07 | description = Die 10&#x202F;Hektar große Anlage zeigt knapp 1000&#x202F;Tiere aus 162&#x202F;Arten. }} [[Datei:Heidelberger Bergbahn (19729388695).jpg|mini|Obere Bergbahn]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini|Stoßzeiten:<br />* [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7127289,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der unteren Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der oberen Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Königstuhl/@49.4035322,8.7263576,18.84z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1b2d8a317c5:0x1c2cd377eb460672!8m2!3d49.40353!4d8.72676!16s%2Fg%2F11jz8n2324?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Bergstation der oberen Bergbahn]<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf dieses Links)]] * {{vCard|type=aerialway |name=Heidelberger Bergbahn zum Königstuhl |wikidata= Q1594020 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergbahn-heidelberg.de |hours= |price=Schlossticket/Untere Bergbahn: Hin- u. Rückfahrt Kornmarkt-Schloss-Molkenkur (289&#x202F;m Höhe), inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller, Deutsches Apotheken-Museum: 8 €, ermäßigt: 4&#x202F;€ · Historische Bahn: Molkenkur-Königstuhl (550&#x202F;m Höhe): einfach: 5 €, ermäßigt: 3,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 7 €, ermäßigt: 5,50 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 14 / 18 / 22&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) · beide Bahnen: einfach: 9 €, ermäßigt: 6,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 22 / 28 / 34&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) |lat=|long=|lastedit=|description=Eine Fahrt mit den Heidelberger Bergbahnen bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf der unteren Strecke vom Kornmarkt über das Schloss bis zur Molkenkur fährt eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Dagegen sind auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Molkenkur und Königstuhl die über 100 Jahre alten Originalwagen der historischen Bergbahn unterwegs. Bei hohem Touristenaufkommen ist bei der oberen Bergbahn mit [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Wartezeiten] über einer Stunde in jede Richtung zu rechnen. Fahrzeiten ab Kornmarkt: Winter: 9.00 – 17.10 Uhr, Sommer: 9.00 – 20.20 Uhr· '''Sonderfahrten''' möglich.}} * {{Marker Kopie|Q1957398}} '''[[#vCard_Q1957398|Märchenparadies]]''' * {{Marker Kopie|Q131415015}} '''[[#vCard_Q131415015|Falknerei Heidelberg]]''' * {{vCard|type= institute |name=Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma | wikidata = Q1235173 |hours= |price=|lat=49.410952427732454 |long=8.71106226165806 |lastedit=|description= Vorstandsvorsitzende ist der streitbare Vorsitzende des [[w:Zentralrat Deutscher Sinti und Roma|Zentralrat Deutscher Sinti und Romane ]] [[w:Romani Rose|Romani Rose]]. }} * {{vCard|type=tram |name=Historische Straßenbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ign-ev.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An ausgewählten Tagen kann man mit der historischen Straßenbahn durch Heidelberg fahren.}} * {{vCard|type= drink |name=Biertasting |wikidata=|auto=|address=|phone=+49 179 227 2927 |email=christian@beer-whisperer.com |fax=|url=https://beer-whisperer.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bierprobe mit einem Bier-Somelier}} * {{vCard|type= tour |name=Veranstaltungen von „Natürlich Heidelberg“ |wikidata=|auto=|address=|phone=|email= |fax=|url=https://www.natuerlich.heidelberg.de/programm/index.php?kathaupt=223 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstalter ist das Amt für Umweltschutz der Stadt Heidelberg}} == Aktivitäten == === Wandern === [[Datei:Himmelsleiter Heidelberg 34.jpg|mini|upright|Himmmelsleiter]] [[Datei:Nazi Amphitheatre 2 (129044731).jpeg|mini|upright|Thingstätte]] Ein Spaziergang von der Altstadt über die Neckar-Brücke zum '''Philosophenweg''' sollte man nicht versäumen. Auf dem 2&#x202F;km langen Panoramaweg hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt, das Schloss, den Königstuhl und die Rhein-Neckar-Ebene. Von der Alten Brücke führt der Schlangenweg zum Teil über Treppen zickzackförmig zum Philosophenweg. Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den '''Königstuhl''' an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] vom Kornmarkt aus. {{vCard | name = Himmelsleiter | type = hiking | wikidata = Q131415133 | url = https://heidelberg-mannheim-wiki.fandom.com/de/wiki/Himmelsleiter | lat = 49.408400470404544 | long = 8.720546416547547 | description = 1200 Stufen umfasst die Himmelsleiter, eine vom Heidelberger Schloss direkt bis zur Gipfelregion des Königstuhles führende unregelmäßige Treppe. }} {{vCard | name = Thingstätte | type = hiking | wikidata = Q2421205 | address = Heiligenberg | description = Eine von etwa 40, durch die Nationalsozialisten errichteten, Freilichtbühnen. }} {{vCard | name = Bismarckturm | type = hiking, observation tower | wikidata = Q866529 | address = Heiligenber | description = Denkmalgeschützter Aussichtsturm. }} {{vCard | name = Riesenstein und Aussichtskanzel Riesenstein | type = hiking | wikidata = Q2152473 | address = Altstadt | description = Sagenumwobenes Boulder- und Klettergebiet am Hang des Gaisbergs direkt über der Heidelberger Altstadt. Von der Aussichtskanzel, die 250&#x202F;m über der Altstadt liegt, gibt es einen schönen Blick ins Neckartal }} {{vCard | name = Gaisbergturm | type = hiking | wikidata = Q1418800 | address = Altstadt | description = Etwa 13&#x202F;m hoher Turm mit außen umlaufender Wendeltreppe auf dem 376&#x202F;m hohen {{Wikipedia|Gaisberg|Q1491343}}. Der Turm lässt sich über 85 unterschiedlich geformte Stufen besteigen. }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum I | address=Altstadt | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.40074996307232 | long= 8.709814412881238 | phone= | hours= | description= u.a. Mammutbäume }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum II | address=Bierhelderhof | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.39039671118592 | long= 8.705818136096386 | phone= | hours= | description= Goethe hat bei einem Besuch sein berühmtes Ginkgo Gedicht zu Papier gebracht. }} Auf insgesamt 126,4 Kilometern führt der Fernwanderweg [http://www.neckarsteig.de/ Neckarsteig] von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar. === Sightseeing === Wer die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, der kann sich aus dem großen Angebot an '''Stadtführungen''' die für ihn geeignetste auswählen. Neben Altstadtrundgang, Abendführung und Stadtrundfahrten mit dem Bus kann man auch eine sogenannte StadtSafari mit dem Segway buchen. Mehrmals im Jahr wird sogar eine Pfötchentour für Hund und Frauchen oder Herrchen angeboten. Bei der '''Tourist-Information''' am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen. {{vCard | name = Stadtrundfahrt mit dem Cabriobus | type = tour | url = https://heidelberg-stadtrundfahrt.de | address = Karlsplatz | lat = 49.4124 | long = 8.7127 | mobile = +49 (0)177 6623535 | email = info@heidelberg-stadtrundfahrt.de }} {{vCard | type= tour | name= Tagestour mit dem Oldtimer-Bus | address= Karlsplatz | directions= | url= https://eventchen-heidelberg.com/oldtimer-bus-tour-heidelberg.html | lat= 49.412299196963744 | long= 8.71227705772728 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Tour mit der Fahrrad-Rikscha | address= Bismarckplatz, 69115 Heidelberg | directions= | url= https://www.viator.com/de-DE/tours/Heidelberg/the-Old-Town-Tour/d24030-104398P1 | lat= 49.40934936137124 | long= 8.693312660351323 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Geführte Radtouren | address= Lahrer Str. 24, 69126 Heidelberg | directions= | url= https://www.heidelberg-marketing.de/heidelberg-fuehrungen/guide/detail/FIT00020070300786229 | lat= 49.3730897322376 | long= 8.677670136836465 | phone= 0800 184 4973| hours= }} Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen. Ein weiterer Heidelberg-Audioguide für iPod, Handy und Co. kann '''[http://shop.audio-city.de/product_info.php?cPath=21&products_id=40 hier]''' für 4,99 Euro vor Reiseantritt heruntergeladen werden. Mit dieser Art von Stadtführern kann man Heidelberg völlig unabhängig auf eigene Faust entdecken. === Auf dem Wasser === [[Datei:Solarschiff Heidelberg.JPG|mini|Neckarsonne]] * {{vCard | name = Schiffstouren | type = boat trip | wikidata = Q111722976 | url = https://weisseflottehd.de | address = Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | lat = 49.4134 | long = 8.7013 | description = Es gibt sechs Ausflugsschiffe und die „Eventlocation“ Pier IV: Flaggschiff MS Königin Silvia, MS Alt Heidelberg, MS Victoria, MS Europa, MS Schloss Heidelberg und das Fährschiff MS Liselotte von der Pfalz. }} * {{vCard | name = Neckarsonne | type = boat trip | wikidata = Q131414905 | url = https://hdsolarschiff.com/#/ | address = In der Nähe der Alten Brücke | lat = 49.413620390663446 | long = 8.708268956123261 | description = Der weltweit größte Solarkatamaran. }} * {{vCard | type= boat trip | name= Motor- und Tretboot-Verleih | address= Uferstraße, 69120 Heidelberg | directions= | url=http://www.tretbootverleih-hd.de/index.html | lat=49.412972584997775 | long=8.693719721227206 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Exclusive Fahrten mit Holzbooten | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://riverboat-heidelberg.de | lat=49.41275197550957 | long=8.700561905079258 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Party-Schiffstour | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://weisseflottehd.de/fahrtkategorie/partys/ | lat=49.4127519755 | long=8.70056190507 | phone= | hours= | description=Mit Drinks und DJ’}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kanu-Tour | address=Falltorstr. 4, 69151 Neckargemünd | directions= | url=https://hochseilgarten-neckargemuend.de | lat=49.39624431170149 | long=8.794416864629925 | phone= | hours= | description=Tour von Neckargemünd bis zur Wasserschachtel in Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kajak-Tour | address=Wasserschachtel | directions= | url=https://www.paddle-tours.de | lat=49.412928445152566 | long=8.691018095528236 | phone= | hours= | description=Tour innerhalb von Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Stand-up-Paddel-Verleih und -Touren | address= In der Neckarhelle 129, 69118 Heidelberg | directions= | url=https://heidelboats.com | lat=49.417802071072515 | long=8.74162896716904 | phone= | hours= | description=Tour mit Start in Ziegelhausen}} === Mit Tieren === * {{Marker Kopie|Q220035}} '''[[#vCard_Q220035|Zoo Heidelberg]]''' * Für Alpaka-Wanderungen gibt es zwei Anbieter: ** {{vCard | name = Alpaka-Farm | type = farm | wikidata = Q131417118 | url = https://www.alpakafarm-hirtenaue.de | address = Am Pferchelhang, nach Hausnr. 36, 69118 Heidelberg | lat = 49.4255 | long = 8.7561 | description = Wanderungen mit Alpakas. }} ** {{vCard | name = Alpaka-Tours | type = tour operator | url = https://alpaka-tours.de | address = Köllischklingweg, 69251 Gaiberg | lat = 49.36492533194255 | long = 8.74075233757541 | description = Geführte Wanderungen. }} * {{vCard|type= attraction |name= Falknerei | wikidata= Q131415015 |address= Königstuhl 2, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 485936 |email=|fax=|url=https://tinnunculus-heidelberg.de |hours=Flugvorführungen Apr-Okt: Di-So 11:30 und 15:30; Nov-Mär: Di-So 14:30 |price=|lat=49.404|long=8.728|lastedit=|description=Die Falknerei „Tinnunculus“ bietet regelmäßige Flugvorführungen an. }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Rohrbach-Süd |address=Im süd-westlichen Kreuzungs-Kleeblatt der B3/Straße zum Boxberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.heidelberg.de/HD/Presse/24_05_2024+rohrbach-sued_+stadt+heidelberg+stellt+neue+hundewiese+fertig+_+oeffnung+im+juni+geplant.html |hours= |price=|lat=49.369|long=8.6873 |lastedit=|description=umzäunt }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Kirchheim |address= Leimer Weg 100, 69124 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dogorama.app/de-de/auslaufgebiete/69124_Heidelberg/Am_Leimer_Weg-I1gADL8pGXbxvpRjQlAB/ |hours= |price=|lat=49.3686 |long=8.6703 |lastedit=|description=umzäunt }} === Angebote für Kinder und Jugendliche === * {{vCard|type=zoo |name=Zoo-Akademie | url=https://www.zoo-akademie.org/de/ueber-uns/zoo-akademie | lat=49.41522014013808 | long =8.664014093906928 |hours= |price=|lastedit=|description=In den Bereichen Technik, Labor, Ausstellung und Tiere & Natur werden Veranstaltungen angeboten }} * {{vCard | name = Märchenparadies | type = amusement park | wikidata = Q1957398 | hours = Mitte März-Mitte Okt | lastedit = 2024-12-08 | description = Der kleine Freizeitpark ist besonders für Familien ein schönes Ziel. }} * {{vCard | name = alla hopp!-Anlage | type = amusement park | wikidata = Q105672858 | url = https://www.heidelberg.de/HD/Leben/_alla+hopp_-anlage.html | lat = 49.394139497279305 | long = 8.667340962384873 | description = Bewegungsparcours. }} * {{vCard | name = Boulder-Haus | type = sports | wikidata = Q127867660 | url = https://www.boulderhaus.net | lat = 49.39138255730667 | long = 8.679010348802656 }} * {{vCard | name = Parkour | type = sports |wikidata= Q483693 |url=https://www.kulturfenster.de/jugend/jugendtreff/offener-parkour-treff | hours = | lastedit = | lat= 49.3689361747906 | long= 8.702626755544488 | description =Für Anfänger und Fortgeschrittene }} * [https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/Kinderstadtplan+_+Sehenswertes.html Kinderstadtplan] der Stadt Heidelberg === Veranstaltungen === ==== Januar ==== ==== Februar ==== ==== März ==== * [https://www.heidelberger-fruehling.de Heidelberger Frühling]: klassisches Musikfestival ==== April ==== * [[w:Heidelberger Halbmarathon|Halbmarathon]]: Insgesamt müssen etwa 375 Höhenmeter überwunden werden. ==== Mai ==== * [https://www.theaterheidelberg.de/de/festivals/11-heidelberger-stueckemarkt Stückemarkt]: Avantgarde des Theaters ==== Juni ==== * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-schlossbeleuchtungen Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk]: Im Jahr 1613 lies Kurfürst Friedrich V. für seine Gemahlin Elizabeth Stuart ein Feuerwerk inszenieren. Dieses gilt als der Grundstein der traditionellen und bis heute bestehenden Heidelberger Schlossbeleuchtung. * [https://www.theaterheidelberg.de/de/festivals/12-heidelberger-schlossfestspiele Heidelberger Schlossfestspiele] * [https://lebendigerneckar.de Lebendiger Neckar]: Regionale Großereignis entlang des Neckars von Ladenburg bis Eberbach ==== Juli ==== * [[w:HeidelbergMan|HeidelbergMan]]: Triathlon * [https://youththinktank.de/projekte/reset/ reSET]: Jugendkultur Festival * [https://www.metropolink.art/festival/ Metropolink Festival]: Murals und Streetart ==== August ==== ==== September ==== * [https://literaturherbstheidelberg.de Literaturherbst Heidelberg]: über 6.000 Besucher:innen, mehr als 40 Veranstaltungen mit über 100 Autoren und Künstlern * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-herbst Heidelberger Herbst]: Straßenfest * [https://www.trailmarathon-heidelberg.de Trail Marathon]: Einen der härtesten und zugleich schönsten Marathon-Läufe in Deutschland. ==== Oktober ==== * [https://enjoyjazz.de Enjoy Jazz]: Das internationale Jazzfestival * [https://www.geist-heidelberg.de/de/ Geist Heidelberg]: Von Oktober bis Dezember diskutieren Nobelpreisträger, Wissenschaftler und Nachwuchsforschende mit einem Publikum die drängenden Fragen unserer Zeit. * [https://www.karlstorbahnhof.de/heidelberger-theatertage/ Heidelberger Theatertage]: Ensembles aus dem gesamten deutschsprachigen Raum * [https://französische-woche.de Französische Woche]: Musik, Film, Literatur, Theater, Nouveau Cirque, Bildende Kunst, Kulinarik * [https://www.kulturfenster.de/kinder/kleine-helden-festival KinderTheaterFestival] * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-weindorf Heidelberger Weindorf]: Karlsplatz ==== November ==== * [https://www.kulturfenster.de/taxonomy/term/30 Denke.schön]: Kabarett-Festival ==== Dezember ==== * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt]: Marktplatz, Karlsplatz und Kornmarkt * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-eisbahn Open-Air-Eisbahn]: Karlsplatz == Einkaufen == Die Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Karlstor erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Vom Bismarckplatz bis zum Kornmarkt ist sie Fußgängerzone. Dort findet man alles, allerdings ist es meistens sehr voll. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second-Hand-Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Insbesondere hochwertige Waren findet man auch in Neuenheim in der Brückenstraße. * {{vCard|type= shop |name=Reisebuchladen-Heidelberg|address=Kettengasse 5, 69117 Heidelberg|phone=+49(0) 6221 20552|email=Info@Reisebuchladen-Heidelberg.de|fax=|url=http://www.Reisebuchladen-Heidelberg.de|hours=Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Eine kleine Buchhandlung in einer Seitenstraße, die eine riesige Auswahl an Karten und Reiseliteratur hat. Hier bekommt man auch die Karten der verschiedenen Wandervereine. Bestellen können die alles, auch antiquarisch. Allein der Blick auf die vielen Globen lohnt. }} === Legendäre Läden === * {{vCard | name = Heidelberger Zuckerladen | type = shop | wikidata = Q131414737 | url = https://www.zuckerladen.de | address = Neugasse 8-10, 69117 Heidelberg | lat = 49.40942259477877 | long = 8.695347554091757 | description = Seit Jahrzehnten kultiger Laden, der zuvor in der Plöck war. }} * {{vCard|type= shop |name=GOODsHOUSE |address=Hauptstraße 113 A (im Hof) 69117 Heidelberg|phone=|email= |fax=|url=https://goodshouse-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41153626353456 |long=8.704327475065021 |description= Grünes Design mitten in Heidelberg}} * {{vCard | name = Käthe Wohlfahrt Heidelberg | type = shop | wikidata = Q131414822 | url = https://www.kaethe-wohlfahrt.com/kaethe-wohlfahrt-heidelberg/ | address = Hauptstraße 124, 69117 Heidelberg | lat = 49.4114761976995 | long = 8.70551196143774 | description = Fachgeschäft für Weihnachtsartikel. }} == Küche == === Restaurants === Viele Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote genau zu prüfen, und ggf. auf die Außenbezirke auszuweichen! ==== Günstig ==== * Die '''Mensa''' der Universität am Marstallhof, Uniplatz sowie im Neuheimer Feld bietet den Studenten und Besucher Buffet und feste Menüs zum relativen günstigen Preisen. Mit Campuskarte oder Studentenausweis sind die Preise ca. 18&#x202F;% niedriger, die Preise zwischen Studenten und Besuchern können teils allerdings auch bis zu 50&#x202F;% abweichen. Daneben gibt es noch die '''koschere Mensa''' der Hochschule für jüdische Studien, hier ist eine Bezahlung jedoch nur mit Campus-Card möglich. ** Öffnungszeiten von Marstall-Zeughaus Mensa am Marstallhof: 9 Uhr (Café) und 11 (Buffet) bis 22 Uhr (Buffet) und 24 Uhr (Bar). * Die beiden '''indischen Schnellrestaurants''' in der Plöck (Parallelstraße zur Hauptstraße). In beiden gibt es in etwa ähnliches Essen zu gleichen Preisen und Öffnungszeiten. Currys, Fladen und Lassi gibt es zusammen für ca. 5 €. Bis 23.30 Uhr geöffnet. * In Neuenheim direkt am Brückenkopf : '''Chinatown'''. Chop Suey und Konsorten für 3 bis 7 €, geöffnet bis 23.00 Uhr. * Der hervorragende '''Falafelladen''' in der Heugasse. Falafel zum Mitnehmen ab 3 €, mit vielen weiteren Optionen. * Günstigen Döner findet man auch im '''Istanbul''' in der Bergheimer Straße (ab 2,90 €). * Gute Salate, Wraps und anatolische Spezialitäten (3,50-5,00 €) gibt es in der Salatbar '''Exotica''' im Einkaufszentrum Carré (am Adenauerplatz). * '''[http://www.emma24.de emma24]''' ist ein Lieferservice, der für verschiedene Restaurants liefert. Zurzeit Pizza, asiatisch, griechisch und Sushi. ==== Mittel ==== * {{vCard|type=cafe |name=Café "Yilliy" |wikidata=|auto=|address=Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg (Altstadt) |phone=|email=|fax=|url=http://www.chocolaterie-heidelberg.de |hours=So – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.41258 |long=8.70917 |lastedit=|description=Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Weissen Schwanen |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 143 (Altstadt) |phone=+49 06221 659692 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Goldener Stern |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 23937 |email=|fax=|url=http://www.stern-hd.de/ |hours= |price=|lat=49.41318 |long=8.70724 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant mit günstigen Preisen.}} * {{vCard|type=restaurant |name=BrunnenStube |wikidata=|auto=|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg (Ecke Obere Rödt, Stadtteil Pfaffengrund) |phone=+49 06221 734222 |email=|fax= |url=http://www.brunnenstube-hd.de/ |hours=Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr. So und an manchen Feiertagen Ruhetag |price=Hauptgerichte 8,90&#x202F;€ bis 14,80&#x202F;€ |lat=49.40050 |long=8.64169 |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche. Eingerichtet im französischen Landhausstil. Spezialität: Leichte, deutsche Küche - insbesondere auch Fisch - passend zur Saison. Weinverkauf auch zum Mitnehmen. Gelegentlich auch Live-Piano-Musik. Veranstaltungsräume und Terrasse vorhanden, kostenloses Parken möglich. Vom 4. Advent bis Mitte Januar und im August geschlossen.}} ==== Gehoben ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Simplicissimus |wikidata=|auto=|address=Ingrimstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 6732588 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Etwas versteckt in der Altstadt südlich der Hauptstraße.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scharffs Schlossweinstube |wikidata=|auto=|address=Schlosshof 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 8727010 |email=|fax=|url=https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/schlossweinstube/ |hours=Do – Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.41066 |long=8.71505 |lastedit=|description=Sehr romantisch direkt auf dem Schloss - im Sommer auch mit Terrasse im Schlosshof.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Hirschgasse |wikidata=|auto=|address=Hirschgasse 3, 69120 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hirschgasse.de/|hours=|price= |lat=49.41683 |long=8.71502 |lastedit=|description=In eben dieser Gasse am nördlichen Neckarufer gegenüber der Altstadt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kurfürstenstube |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg (im Hotel Europäischer Hof) |phone=+49 06221 515512 |email=|fax= |url=https://www.europaeischerhof.com/gourmet-restaurant-kurfuerstenstube-heidelberg/ |hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.40797 |long=8.69562 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Pier 4 | type = restaurant | wikidata = Q131414991 | url = https://pier4-heidelberg.de/ | address = Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg | lat = 49.41291 | long = 8.70140 | phone = +49 06221 20181 | fax = +49 06221 20211 | email = info@weisse-flotte-heidelberg.de | description = Auf dem Neckar an der Stadthalle. }} ==== Vegetarisch ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Red - Die grüne Küche |wikidata=|auto=|address=Poststraße 42, 69115 Heidelberg |phone=+49 9145206 |email=|fax=|url=http://www.red-diegruenekueche.com/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 21.00 Uhr, So geschlossen|price=|lat=49.40747 |long=8.68794 |lastedit=|description=Mit Buffet und Tagesgericht für 7 €.}} === Biergärten === * {{vCard|type=beer garden |name=Kloster Stift Neuburg |wikidata= Q334066 |auto=|address=Stiftweg 4, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=https://gasthof-zum-klostergarten.de |hours=|price=|lat=49.42085740162428 |long=8.740136073370806 |lastedit=|description=Biergarten im Kloster}} * {{vCard|type=beer garden |name=Schloß Wolfsbrunnen |wikidata= Q2592276 |auto=|address=Wolfsbrunnensteige 15, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.restaurant-wolfsbrunnen.de |hours=|price=|lat=49.41172100072014 |long=8.745703633261508 |lastedit=|description=Biergarten am Wolfbrunnen-Teich}} * {{vCard | name = Waldschenke | type = beer garden | wikidata = Q131417147 | url = https://www.waldschenke-heidelberg.de | address = Auf dem Heiligenberg 1, 69121 Heidelberg | lat = 49.429043212664546 | long = 8.704583517985865 | description = Biergarten am Königsstuhl. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Bierhelderhof |wikidata= Q112531825 |auto=|address=Bierhelderhofweg 1, 69117 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.bierhelderhof.de |hours=|price=|lat=49.38672708896622|long=8.703945940277867 |lastedit=|description= Gutsschänke}} === Neckarorte === [[Datei:NECKARSTRAND an der Stadthalle, Neckarstaden in Heidelberg.jpg|mini|Neckarort]] Eine Gruppe von Heidelberger Architekten propagiert seit Jahren die Idee „Stadt am Neckar“. Fest etabliert haben sich inzwischen zwei Neckarorte: * {{vCard | name = Neckarstrand an der Stadthalle | type = beer garden | wikidata = Q131415121 | url = https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarstrand-an-der-stadthalle/ | address = Neckarstaden | lat = 49.41252682064773 | long = 8.699071159544358 | description = Strandbar. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Römerbad |wikidata=|auto=|address= Ganz im Westen der Neckartwiese |phone= |email= |fax= |url=https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarlounge-am-skatepark/ |hours=|price=|lat=49.411426514010415 |long=8.677150936896238 |lastedit=|description= Strandbar}} == Nachtleben und Kultur == === Intellektuelles === * {{vCard|type= theme park |name=Deutsch Amerikanisches Institut (DAI) |wikidata= Q1201725 |auto=|address= Bergheimer Str. 76, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/|hours= |price=|lat=49.40789190909702 |long=8.693985883320684 |lastedit=|description=Veranstaltungen, Vorträge und Workshops}} * {{vCard|type= theme park |name=Vorträge in der Volkshochschule |wikidata=|auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.vhs-hd.de/vortraege#kursliste|hours= |price=|lat=49.408393601764935 |long=8.680650336934786 |lastedit=|description=Vorträge}} * {{vCard|type= theme park |name=Akademie für Ältere |wikidata=|auto=|address= Bergheimer Str. 76, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.akademie-fuer-aeltere.de/veranstaltungskalender//|hours= |price=|lat=49.408219078633394 |long=8.680677151333798 |lastedit=|description=Vorträge}} === Veranstaltungs-Locations === * {{vCard | name = Kulturhaus Karlstorbahnhof | type = music | wikidata = Q131417166 | url = https://www.karlstorbahnhof.de | address = Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg | lat = 49.3867 | long = 8.6811 | description = Ausgezeichnet für bestes Livemusikprogramm. Neben Livemusik gibt es dort ein [https://www.karlstorkino.de/index.php?RUBRIK=1 kommunales Kino] und einen Theatersaal. Gut zu wissen ist, dass der Karstorbahnhof nicht im Bahnhof am Karlstor zuhause ist – er ist in die Südstadt umgezogen und hat den Namen mitgenommen! Ein ganz klein wenig dumm gelaufen ist, dass das Gebäude früher einmal eine denkmalgeschützte Reithalle war, die in eine Leichtbau-Halle umgewandelt wurde. Man hätte eigentlich wissen können, dass sich innerhalb eines Wohngebietes der Leichtbau nicht wirklich mit Clubkultur bis in die späte Nacht verträgt – hätte man. }} * {{vCard|type= music |name=Hallo02 |address= Zollhofgarten 2, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.halle02.de |hours= |price= |lat=49.4022|long=8.6711 |lastedit=|description=Konzerte, Partys und Tanzveranstaltungen}} === Theater === * {{vCard|type= Theater |name=Zimmertheater am Karlstor |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.zimmertheaterhd.de |hours= |price= |lat=49.41460073886041 |long=8.719080828462534 |lastedit=|description=Das älteste Privattheater Deutschlands in dem meist drei Schauspieler auf der Bühne stehen – legendäre Ansage zur Begrüßung: „Bitte vergessen Sie nicht, nach Ende der Vorstellung, Ihr Mobiltelefon wieder einzuschalten“}} * {{vCard|type= Theater |name=Taeter-Theater |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.taeter-theater.de |hours= |price= |lat=49.40751901504937 |long=8.676026799786353 |lastedit=|description=Schauspiel mit Profis und Amateuren}} * {{vCard|type= Theater |name=UnterwegsTheater |wikidata=|auto=|address= Hebelstraße 9, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://unterwegstheater.de |hours= |price= |lat=49.39663094073193 |long=8.67887419502277 |lastedit=|description=Sparten Tanz, Akrobatik, Schauspiel}} * Stadt-Theater: ** {{vCard|type= Theater |name=Schauspiel – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/8-schauspiel |hours= |price= |lat=49.41073115601201 |long=8.703855815755366 |lastedit=|description=Neben dem modernen Marguerre-Saal gibt es auch einen Alten Saal}} ** {{vCard|type= Theater |name=Junges Theater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/10-junges-theater |hours= |price= |lat=49.41067524632796 |long=8.709051762041625 |lastedit=|description=Kinder- und Jugendtheater}} ** {{vCard|type= Theater |name=Zwinger – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/2360-zwinger-x |hours= |price= |lat=49.41071103858022 |long=8.709341020945503 |lastedit=|description=Studiobühne}} ** {{vCard|type= Theater |name=Tanz – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/9-tanz |hours= |price= |lat=49.41069573299539 |long=8.703224269695868 |lastedit=|description=Tanz}} ** {{vCard|type= music |name=Konzert – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/155-konzert |hours= |price= |lat=49.410367625613354|long=8.703540306754242 |lastedit=|description=Konzert}} ** {{vCard|type= opera house |name=Musiktheater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/142-musiktheater |hours= |price= |lat=49.41038352767853|long=8.703939113312437 |lastedit=|description=Oper, Musical}} === Jazz === [[File:Cave 54.jpg|mini|Cave 54]][[File:Jazzhaus Heidelberg.jpg|mini|Jazzhaus]] * {{vCard|type= music |name=Cave 54 |wikidata= Q1051811 |auto=|address= Krämergasse 2, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.cave54.de |hours= |price= |lat=49.41179346637002 |long=8.709670708582603 |lastedit=|description=Der Club mit der längsten Clubgeschichte und – den längsten Öffnungszeiten, Dienstags gibts Jam-Sessions}} * {{vCard|type= music |name=Jazzhaus Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Leyergasse 6, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.jazzhaus-heidelberg.de |hours= |price= |lat=49.41320267494133 |long=8.713169383321011 |lastedit=|description=Im historischen Gewölbekeller in der Heidelberger Altstadt}} === Untere Straße und übrige Altstadt === Nachdem man die Nacht in Heidelbergs zahlreichen Cafés und Kneipen unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen. Wer den Tag zuallererst mit einem guten Frühstück beginnen möchte, sei an dieser Stelle auf den [http://www.webwal.de Walfisch] verwiesen. Gewöhnliche und extravagante Geschmäcker werden hier bedient und ausreichend befriedigt. ==== Günstig ==== * {{vCard|type=bar |name=Sonder Bar |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 13, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 25200 |email=|fax=|url=|hours=So – Do 14.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=49.41223 |long=8.70734 |lastedit=|description=Rockmusik, zum Teil aus den 70er Jahren und viele Sorten Absinth.}} ==== Mittel ==== * Rund um die Heiliggeistkirche und in der anschließenden Unteren Straße liegen mehrere Kneipen und Bars. * {{vCard|type=bar |name=Max Bar |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 5, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.max-bar-heidelberg.de/html/willkommen.html |hours=|price= |lat=49.41241 |long=8.71035 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Destille |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 16, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.destilleonline.de/ |hours=|price=|lat=49.41212 |long=8.70743 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Weinloch |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 19, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41224 |long=8.70767 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=Tangente |wikidata=|auto=|address=Kettengasse 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41044 |long=8.70869 |lastedit=|description=Die Tangente gewährt freien Eintritt und ist ein sicherer Tipp für gute Stimmung und jede Menge Tanzwütige.}} * {{vCard|type=pub |name=Karl |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 7-9, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.k-a-r-l.de/ |hours=|price=|lat=49.41332 |long=8.70727 |lastedit=|description=}} ==== Gehoben ==== == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Heidelberg | type = youth hostel | wikidata = Q111084295 | hours = 24/7, ganzjährig (außer an Weihnachten) | subtype = bicycle stand, lift, 24-hour reception, free parking, terrace, charging station, grill site | lastedit = 2024-12-08 | description = Die Jugendherberge ist am Stadtrand im Neuenheimer Feld, zu Fuß ca. 45 Minuten vom Stadtzentrum (Bismarckplatz) entfernt. Die Buslinie 32 fährt von dort via Hauptbahnhof und Bismarckplatz in die Altstadt (Universitätsplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten. Neues, gepflegtes Haus mit 447 Betten in 120 Zimmern mit Lounge, Bar und geräumigen, ruhigen Zimmern. Spätanreise komplikationslos nach Voranmeldung möglich. }} * {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-01-25 | name = Campingplatz Heidelberg | url = http://www.camping-heidelberg.de | lat = 49.414264 | long = 8.769922 | description = Der Platz liegt 5&#x202F;km neckaraufwärts in Heidelberg-Schlierbach auf einem schmalen Streifen zwischen Neckar und der stark befahrenen Bundesstraße 37. Über die Lärmsituation auf dem Platz (Lärmschutzwand ?) liegen keine Infos vor. }} * {{vCard | type = boarding house | name = Altstadtpension-Jeske | url = http://www.pension-jeske-heidelberg.de | email = info@pension-jeske-heidelberg.de | address = Mittelbadgasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.411601 | long = 8.710518 | lastedit = 2016-01-25 | description = Diese nette Pension ist in einer kleinen, eher ruhigen Gasse mitten in der Altstadt (der Marktplatz ist 1/2 Minute entfernt) gelegen. }} * {{vCard | type = hostel | name = Steffi's Hostel | url = http://www.hostelheidelberg.de/ | email = info@hostelheidelberg.de | address = Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg | lat = 49.406591 | long = 8.675329 | phone = +49(0)6221 7782772 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = hostelheidelberg | description = Dieses Hostel liegt fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. }} * {{vCard | type = hostel | name = LOTTE – The Backpackers Hostel Heidelberg |wikidata= Q111084292 | url = http://www.lotte-heidelberg.de/ | email = info@lotte-heidelberg.de | address = Burgweg 3, 69117 Heidelberg | lat = 49.411337 | long = 8.712239 | phone = +49(0)6221 7350725 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Lotte.Backpacker.Hostel.Heidelberg | twitter = LotteHeidelberg | subtype = budget | description = Dieses Hostel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Kornmarkt | url = http://www.hotelamkornmarkt.de/ | email = info@hotelamkornmarkt.de | address = Kornmarkt 7, 69117 Heidelberg | lat = 49.411909 | long = 8.712030 | phone = +49(0)6221 905830 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Hotel-am-Kornmarkt-190091931024502 | subtype = budget | description = Dieses nette kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses am Kornmarkt. }} * {{vCard | type = hostel | name = "Hemingway's" Hostel | url = http://www.hemingways-heidelberg.de/hostel.html/ | address = Fahrtgasse 1, 69117 Heidelberg | lat = 49.411408 | long = 8.694655 | phone = +49(0)6221 6560488 | lastedit = 2016-12-30 | facebook = HemsHD | subtype = budget | description = Kleines Hostel in der Altstadt, direkt am Neckar. }} * {{vCard | type = hostel | name = HD-Hostel | url = http://hd-hostel.com/ | email = kontakt@tinashostel.de | address = Alte Eppelheimer Straße 2 | lat = 49.407412 | long = 8.683801 | phone = +49(0)6221 892074 | lastedit = 2018-08-08 | subtype = budget | description = Einfache aber stilvolle Mehrbettzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküche & Leihfahrrädern. }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |subtype=3,wlan |name=Hotel Neu Heidelberg|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg|phone=+49(0)6221 73820|email=|fax=|url=http://www.neu-heidelberg.de/|hours=|price=|lat=49.40063 |long=8.64172 |description= Westlich des Zentrums verkehrsgünstig und gleichzeitig ruhig in einem Wohngebiet gelegen. Restaurant mit deutscher Küche und Terrasse, Garten, Sauna, Zimmer ab 59&#x202F;€ inkl. Frühstücksbüffet/ Nacht und Parken. }} * {{vCard|type= hotel |name=Hotel und Restaurant Auerstein|address=Dossenheimer Landstr. 82, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 649970-0|email=|fax=|url=http://www.auerstein.de/ |hours=|price= |lat=49.43135|long=8.68281|directions = Stadtteil Handschuhsheim }} * {{vCard|type=hotel |name=Deutscher Kaiser|address=Mühltalstr. 41, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 71495-00|email=|fax=|url=http://www.deutscherkaiser.de/|hours=|price=|lat= 49.42998 |long=8.68748 |directions= Stadtteil Handschuhsheim |description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=wlan |name=Hotel ISG|address=Im Eichwald 19, 69126 Heidelberg|phone=+49(0)6221 3861-0|email=|fax=|url=http://www.isg-hotel.de/|hours=|price=|lat=49.37042 |long=8.70579 |description= }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Ruprecht-Karls-Universität |wikidata= Q151510 |auto=|address=Grabengasse 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 540 |email=|fax=|url=http://www.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41130 |long=8.70622 |lastedit=2022-06-06 |description=Die Uni blickt auf mehr als 600 Jahre Tradition zurück. Groß ist die Zahl der Studiengänge und Fakultäten, sodass nahezu alle Studiengänge hier belegt werden können. Ferner sitzt die SRH in Heidelberg-Wieblingen.}} * Begegnung mit dem Heidelberger Elfenbeinturm über den [https://www.ardmediathek.de/video/science-talk/philosophie-fuer-die-oeffentlichkeit/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5ODE5OTI SWR-Science-Talk], einen [https://www.youtube.com/watch?v=SJgRgHzSO2o DAI-Vortrag] und einen Vortrag beim [https://www.youtube.com/watch?v=OX3bf6hdvfs Studium Generale]. == Sicherheit == Heidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer etc. anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Süd |wikidata=|auto=|address=Bürgerstraße 47, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 34180 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.37898 |long=8.67640 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Mitte |wikidata=|auto=|address=Rohrbacher Str. 11, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 18570 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.406634148612255 |long=8.693077309271324 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Nord |wikidata=|auto=|address=Furtwänglerstraße 11, 69121 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 45690 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42149 |long=49.42149 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiwache Bismarkplatz |wikidata=|auto=|address=Sofienstraße 15, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.40921 |long=8.69346 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiposten Wieblingen |wikidata=|auto=|address=Adlerstraße 1/4, 69123 Heidelberg OT Wieblingen |phone=+49 (0)6221 830740 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42496 |long=8.64484 |lastedit=2022-06-07 |description=}} == Gesundheit == Heidelberg besitzt eine gute Gesundheitsversorgung. Größtes und bekanntestes Krankenhaus ist das Universitätsklinikum. === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum |wikidata= Q324206 |auto=|address=Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg |phone=+49 06221 560 |email=|fax=|url=http://www.klinikum.uni-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41830 |long=8.66607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Salem |wikidata= Q30280997 |auto=|address=Zeppelinstraße 11-33, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 4830 |email=|fax=|url=https://www.krankenhaus-salem.de/ |hours=|price=|lat=49.42320 |long=8.68465 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Kurfürsten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22617 |email=info@kurfuersten-apotheke.eu |fax=+49 06221 586184 |url=https://www.kurfuersten-apotheke.eu/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.40618 |long=8.69219 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Römerstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 53850 |email=info@sternapotheke-heidelberg.de |fax=+49 06221 538550 |url=https://www.stern-apotheke-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40752 |long=8.68462 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Atos Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 9-15, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 9831331 |email=apotheke@atos.de |fax=+49 06221 9831332 |url=https://www.atos-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.41028 |long=8.69223 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Schwan Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstr. 176, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 22487 |email=schwan-apo@web.de |fax=+49 06221 163088 |url=http://www.die-schwan-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.41177 |long=8.70910 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sofienstr. 19, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22925 |email=stadt.apo.heidelberg@pharma-online.de |fax=+49 06221 168820 |url=https://www.stadt-apo-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40892 |long=8.69402 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Linden Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lindenweg 2, 69126 Heidelberg |phone=+49 06221 3338301 |email=info@linden-apo-hd.de |fax=+49 06221 3338302 |url=https://linden-apo-hd.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} === Tierarzt === * {{vCard|type=pharmacy |name=Tierärztliches Zentrum |wikidata= Q202883 |auto=|address=Baumschulenweg 10, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 166800 |email= |fax= |url=https://www.tierzentrum-heidelberg.de |lat=49.39737256396775 |long= 8.66983597047189|hours=Mo - Fr: 8 - 19:30 Uhr, Notdienst: Mo-Fr 18-19, Sa-So 10-18 |price=|lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == === Touristische Informationen === * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Hauptbahnhof |address = Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 5844444 | email = info@heidelberg-marketing.de |fax = +49 (0)6221 584644444 |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-hauptbahnhof |hours=|price=|lat=49.40398 |long=8.67598 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information im Rathaus |address = Marktplatz 10, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-im-rathaus |hours=Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.412 | long = 8.7109 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Neckarmünzplatz |address = Obere Neckarstraße 31-33, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-neckarmuenzplatz | phone = +49 (0)6221 5844 444 | hours = Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.4135 | long = 8.7133 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Get your Guide |phone= |email= |fax= |url=https://www.getyourguide.de/reiseziele/heidelberg-l24/ |hours=|price=|lat=49.4046 |long=8.6766 |lastedit=|description=Übersicht der Tourismus-Aktivitäten in Heidelberg}} * Heidelberg hat ein '''Gratis-WLAN-Netz''', welches an rund 160&nbsp;Orten ohne Anmeldung verfügbar ist: [https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kostenloses+wlan.html Heidelberg4you] === Trinkwasserbrunnen=== * {{vCard|type=drinking water |name=Altstädter Trinkbrunnen |wikidata= Q131425388 |address = Karl-Ludwig-Straße 2-8, 69117 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.41096281807524 | long = 8.701845450982498 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=drinking water |name=Trinkbrunnen an der Providenzkirche |address = Hauptstraße 85-81, 69117 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.41333852247082 | long = 8.702606895712636 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=drinking water |name=Brunnen mit Frosch |address = Ladenburger Str., 69120 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.4169397059177 | long = 8.690916127056923 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=drinking water |name=Trinkbrunnen im ANDEREN Park |address = Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.388657718768926| long = 8.685106825439137 |lastedit=|description= }} === Toiletten === Ein nach Stadtteil geliefertes Verzeichnis gibt es auf [https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Oeffentliche+Toiletten.html heidelberg.de]. == Ausflüge == === Mit dem Schiff === [[Datei:Neckarfaehre vor dem Schloss.jpg|alternativtext=Neckarfähre vor dem Heidelberger Schloss|mini|299x299px|Neckarfähre "MS Liselotte von der Pfalz" vor dem Heidelberger Schloss]] Mit dem Schiff können von der [[Alte Brücke Heidelberg|Alten Brücke]] und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] eine Rundfahrt auf dem Heidelberger Neckarabschnitt unternommen werden. Die Sightseeingtour dauert ca. 50 Minuten mit diversen Stopps vom Wieblinger Neckarkanal bis zur Alten Brücke und findet mit dem Schiff [https://weisseflottehd.de/neckarfaehre/ MS Liselotte von der Pfalz] statt. Für einen Tagesausflug bietet sich die ca. drei stündige Schifffahrt von Heidelberg über [[Neckargemünd]] bis nach [[Neckarsteinach]] an. In Neckarsteinach können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Ab hier ist auch eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Das individuelle Zu- & Aussteigen ist auf dieser Linienfahrt möglich. Außerdem finden diverse Motto- & Partyfahrten an Bord der Weissen Flotte statt. Den [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/#_entertainment Fahrplan & Termine] kann man online abrufen. Infos und Tickets zur Schifffahrt siehe [https://weisseflottehd.de/ www.weisseflottehd.de] === Weitere Ziele === [[Bild:BW-schwetzingen-franz-garten.jpg|300px|thumb|Schwetzinger Schloss vom Garten aus gesehen]] * Fahrt entlang der '''[[Bergstraße]]''' Richtung Norden bis [[Darmstadt]]. Hier gibt es einige schöne Burgen und Fachwerkstädte zu entdecken. * Auch abseits des Neckartals und der Bergstraße bietet der '''[[Odenwald]]''' verschiedene Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Rundwanderwege. * '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil und der ersten Tankstelle der Welt in [[Wiesloch]] * '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag * '''[[Schwetzinger Schloss]]''' mit prachtvollem Schlosspark (etwa 15&#x202F;km südwestlich) * '''[[Worms]]''' mit Dom * Richtung Norden nach '''[[Frankfurt am Main]]''' (knappe Stunde mit IC/ICE) * '''[[Karlsruhe]]''' mit Schloss * '''[[Mannheim]]''' mit [[Luisenpark]] * Der weitere '''[[Odenwald]]''' bietet auch abseits des Neckartals verschiedene Ziele === Mit dem Fahrrad === Durch die Oberrheinische Tiefebene sind ab Heidelberg einige interessante Ziele ideal per Fahrrad zu erreichen: * [[Ladenburg]] mit Fachwerkaltstadt * [[Schwetzinger Schloss]] * [[Mannheim]] * [[Weinheim]] mit Fachwerkaltstadt * [[Speyer]] mit Dom * [[Bruchsal]] mit Schloss === Nachbargemeinden === *[[Dossenheim]], [[Schriesheim]], [[Ladenburg]], [[Schwetzingen]], [[Schönau (Odenwald)|Schönau]], [[Neckargemünd]], [[Gaiberg]], [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Sandhausen]], [[Oftersheim]], [[Plankstadt]], [[Eppelheim]], [[Mannheim]], [[Edingen]], [[Bammental]] == Literatur == Als Touristenziel gibt es zu Heidelberg von nahezu jedem Reiseführer-Verlag einen solchen. * {{Buch |Autor=Fiek, Susanne |Titel=Heidelberg zu Fuß |Umfang=160 S., 20,5&#x202F;cm, 285&#x202F;g |Sprache=de |Verlag=Societäts-Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-942921-51-0}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} *[http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] - offizielle Touristikseite *[http://rhein-neckar-wiki.de/Heidelberg Artikel Heidelberg] im Rhein-Neckar-Wiki (umfangreiche Stadtbeschreibung) === Webcams === * [http://www.heidelberg-webcam.de Panoramablick zum Heidelberger Schloss mit alter Neckarbrücke, Altstadt und Königstuhl] * [http://www.kurpfaelzer.info/webcam/ Blick vom Königstuhl auf Heidelberg] {{GeoData| lat= 49.41222| long= 8.71| radius= 10000}} {{IstInKat|Kurpfalz||Bergstraße||Rhein-Neckar-Gebiet}} {{class-3}} h28zlfma1lz3i2jlnc64h6t9g9y35l6 1659964 1659907 2024-12-13T10:49:04Z Albrecht62 40476 /* Sehenswürdigkeiten */ +Weihnachts-Krippe 1659964 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.heidelberg-marketing.de/planen/tourist-informationen Tourist Information] | TouriInfoTel= +49 (0)6221 584644444 }} '''Heidelberg''' ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des [[Neckar|Odenwälder Neckartals]] in die [[Oberrheinische Tiefebene]] liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich rund 14&#x202F;Millionen Besucher aus vielen Ländern an. Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene. Heidelberg ist eine City of Literature, Bundeshauptstadt für Natur- und Umweltschutz, Energie-Kommune, Global Green City, Waldhauptstadt, Fairtrade-Town, Digitale Zukunftskommune, Gründungsfreundliche Kommune, Reformationsstadt, eine fahrradfreundliche Kommune, hat einen Kur- und Heilwald, ist Wohlfühlstadt, gehört zu den Städten der Zukunft und hat einen People’s Choice Award und einen Bundespreis Tourismus und Umwelt gewonnen. Um all das kennenzulernen, ist es empfehlenswert einen Aufenthalt für mindestens zwei bis drei Tage einzuplanen. Praktisch ist die [https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard Heidelberg-Card], mit der neben den Eintritten in [[w:Heidelberger Schloss|Schloss-Hof]], [[w:Deutsches Apotheken-Museum|Apotheken-Museum]] und [[w:Großes Fass des Heidelberger Schlosses|Fasskeller]] auch die Bergbahn sowie Straßenbahnen und Busse ohne weitere Kosten genutzt werden können. Außerdem gibt es damit Rabatte in einigen Museen und bei Führungen. Wo genau ist im [https://issuu.com/heidelberg4you/docs/heidelbergcard_d Heidelberg-Card-Flyer] zu erfahren. [[Datei:Heidelberg-Breitformat.png|rahmenlos|600px]] == Stadtteile == Heidelberg gliedert sich in 15 Stadtteile. 2025 wird die Patrick-Henry-Village als 16. Stadtteil hinzu kommen. Vor allem die ersten acht hier beschriebenen Stadtteile sind touristisch interessant: {{Region List | title = Stadtteile von Heidelberg | map = Stadtteile-Heidelberg-eingefärbt2.png | version = 3 | {{Region Item | color = #a1467e | name = w:Heidelberger Altstadt{{!}}Altstadt |description =Die Altstadt ist das historische Zentrum Heidelbergs mit vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss, der Alten Brücke und der Heiliggeistkirche. Sie verkörpert den einzigartigen Dreiklang aus Stadt, Bergen und Fluss und blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Mit ihren malerischen Gassen, historischen Gebäuden und zahlreichen Cafés und Restaurants ist sie das Herzstück für Touristen. Die Altstadt beherbergt etwa 9.900 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar}} | {{Region Item | color = #c9211e| name = w:Bergheim (Heidelberg){{!}}Bergheim |description =Bergheim, auch als „zweite Mitte“ Heidelbergs bekannt, liegt zentral zwischen der Kurfürsten-Anlage und dem Neckarufer. Früher von Gewerbe und Industrie geprägt, hat sich der Stadtteil zu einem beliebten Szeneviertel entwickelt. Auf 130 Hektar leben etwa 7.200 Bewohner, die von der zentralen Lage, vielfältigen kulturellen Angeboten und guter Anbindung profitieren.}} | {{Region Item | color = #ffff00 | name = w:Bahnstadt{{!}}Bahnstadt | description = Die Bahnstadt ist der jüngste und modernste Stadtteil Heidelbergs, größer als die Altstadt. Er wurde als eine der größten Passivhaus-Siedlungen der Welt konzipiert und wird vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt. Mit etwa 5.800 Einwohnern auf 110 Hektar ist es ein dichter besiedelter, junger und innovativer Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = w:Weststadt (Heidelberg){{!}}Weststadt |description =Die Weststadt ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur aus der wilhelminischen Kaiserzeit, mit einer Mischung aus Neorenaissance, Jugendstil und Gotik. Es ist ein nobles Viertel mit hoher Lebensqualität, aber auch eines der teuersten der Stadt. Mit rund 13.000 Einwohnern auf 175 Hektar ist es ein dichter besiedelter Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #3465a4 | name = w:Südstadt (Heidelberg){{!}}Südstadt |description =Die Südstadt ist ein zentral gelegener Stadtteil mit etwa 6.300 Einwohnern auf 170 Hektar. Sie grenzt an die Weststadt und Rohrbach und bietet eine Mischung aus Wohngebieten, Geschäften und Büros. Die Südstadt ist bekannt für ihre gute Infrastruktur und Nähe zum Hauptbahnhof.}} | {{Region Item | color = #ff860d | name = w:Neuenheim{{!}}Neuenheim |description =Neuenheim liegt gegenüber der Altstadt am Fuße des Heiligenbergs und zeichnet sich durch prächtige Villen, gute Infrastruktur und viele Grünflächen aus. Highlights sind die Neckarwiese, der Botanische Garten und der Philosophenweg mit grandiosem Ausblick über Heidelberg. Das Neuenheimer Feld beherbergt wichtige wissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen.}} | {{Region Item | color = #00a933| name = w:Handschuhsheim{{!}}Handschuhsheim |description =Handschuhsheim ist mit über 17.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Stadtteil Heidelbergs. Er bietet eine Mischung aus urbanem und naturnahem Wohnen, mit alten Bauernhäusern, verwinkelten Gassen und vielen Lokalen. Der nahe Heiligenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = w:Rohrbach (Heidelberg){{!}}Rohrbach |description =Rohrbach ist ein großer Stadtteil etwa drei Kilometer südlich des Stadtzentrums, bekannt für seine Weinberge, Wälder und Felder. Mit rund 16.000 Einwohnern bietet es einen urigen Ortskern mit zahlreichen Cafés und Restaurants. Sehenswert sind das Rohrbacher Schlösschen und der Erlebniswanderweg „Wein & Kultur“.}} | {{Region Item | color = #ffd428 | name = w:Boxberg (Heidelberg){{!}}Boxberg |description =Boxberg ist ein kleinerer Stadtteil im Süden Heidelbergs mit rund 4.100 Einwohnern auf 240 Hektar. Er liegt auf einer Anhöhe und bietet einen schönen Blick über die Stadt. Boxberg ist vor allem ein Wohngebiet mit guter Anbindung an die Natur.}} | {{Region Item | color = #069a2d | name = w:Emmertsgrund{{!}}Emmertsgrund |description =Der Emmertsgrund liegt etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt auf 250 Metern Höhe und galt in den 1970er Jahren als bundesweiter Vorzeigestadtteil. Mit rund 6.700 Einwohnern auf 270 Hektar ist er ein dichter besiedelter Stadtteil. Er bietet moderne Wohnkomplexe und einen weiten Blick über die Rheinebene.}} | {{Region Item | color = #ff0000 | name = w:Kirchheim (Heidelberg){{!}}Kirchheim | description = Kirchheim ist mit 17.750 Einwohnern einer der größeren Stadtteile Heidelbergs. Er liegt im Süden der Stadt und bietet eine Mischung aus Wohngebieten und Gewerbeflächen.}} | {{Region Item | color = #a1467e| name = w:Wieblingen{{!}}Wieblingen |description =Wieblingen liegt am westlichen Rand Heidelbergs und hat etwa 10.300 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar. Der Stadtteil liegt direkt am Neckar und bietet eine Mischung aus altem Dorfkern und neueren Wohngebieten. Wieblingen ist bekannt für seinen Wassersportverein und die Neckarpromenade.}} | {{Region Item | color = #999999 | name = w:Pfaffengrund{{!}}Pfaffengrund | description = Der Pfaffengrund ist ein Stadtteil im Westen Heidelbergs mit etwa 8.000 Einwohnern auf 350 Hektar. Er ist geprägt von Wohngebieten und Kleingärten. Der Stadtteil bietet eine gute Infrastruktur und ist bei Familien beliebt.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = w:Schlierbach (Heidelberg){{!}}Schlierbach |description =Schlierbach liegt etwa zwei Kilometer östlich der Altstadt entlang der Hänge des Königstuhls. Mit rund 3.200 Einwohnern auf 910 Hektar ist es ein eher dünn besiedelter, gehobener Wohnbezirk. Bekannt ist Schlierbach für seine waldreiche Lage am Neckartal und für die historischen Villen.}} | {{Region Item | color = #813709 | name = w:Ziegelhausen{{!}}Ziegelhausen |description =Ziegelhausen erstreckt sich entlang des Neckars und wurde 1975 eingemeindet. Mit etwa 9.400 Einwohnern auf 1.500 Hektar ist es ein weitläufiger Stadtteil. Ziegelhausen ist bekannt für seine schöne Lage am Fluss und die umliegenden Wälder, die zum Wandern einladen.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = w:Patrick-Henry-Village{{!}}Patrick-Henry-Village |description =Das Patrick-Henry-Village (PHV) wird der 16. Stadtteil Heidelbergs und ist eine bedeutende Konversionsfläche mit einer spannenden Zukunftsperspektive. Die ehemalige US-amerikanische Militärsiedlung umfasst rund 100 Hektar, was fast der Größe der Heidelberger Altstadt entspricht. Von 1952 bis 2013 diente PHV als Wohnsiedlung für amerikanische Militärangehörige und wurde nach deren Abzug zu einem innovativen Stadtentwicklungsprojekt.}} }} == Hintergrund == {{mapframe|49.4099|8.7053|zoom= 13|width= 400|height= 400|type=geoline}} [[Datei:Heidelberg schloss.jpg|thumb|400px|Heidelberg bei Nacht]] '''Zeit der Kurfürsten''' <br/> Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger [[w:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]]. Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin. '''Romantik''' <br/> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg. Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{marker| type = airport |name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033}} im Norden (ca.&nbsp;1&#x202F;Stunde entfernt) und {{marker| type = airport |name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732}} im Südosten (ca.&nbsp;1½&#x202F;Stunden entfernt). Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211}} fährt eine Buslinie ab Hauptbahnhof in 2&#x202F;h&#x202F;20&#x202F;min. Vom Hauptbahnhof kommt man per Zug und Bus via Baden-Baden oder Rastatt in ca.&nbsp;2&#x202F;Stunden zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457}}. === Mit der Bahn === {{vCard | name = Heidelberg Hauptbahnhof | alt = Heidelberg Hbf | type = rail | wikidata = Q467998 | description = Der Hauptbahnhof wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Alle 5&#x202F;S-Bahnlinien der [http://rhein-neckar-wiki.de/S-Bahn_Rhein-Neckar S-Bahn Rhein-Neckar] fahren den Hauptbahnhof an. }} * Weitere Bahn-Haltepunkte: ** {{Marker | name = Bahnhof Weststadt-Südstadt | type = rail | wikidata =Q33875522 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Kirchheim-Rohrbach | type = rail | wikidata = Q15785174 }} liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach ** {{Marker | name = Bahnhof Altstadt | type = rail | wikidata = Q800903 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Schlierbach-Ziegelhausen | type = rail | wikidata = Q116018685 }} liegen im idyllischen Neckartal ** {{Marker | name = Bahnhof Pfaffengrund-Wieblingen | type = rail | wikidata = Q9287002 }} liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen * Weitere Haltepunkte der RNV (Überland-Straßenbahn). Dort eingeschränkte Fahrrad-Mitnahme! ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * '''Mannheim-Friedrichsfeld Süd''', 5&#x202F;km, * '''[[Mannheim]]-Hauptbahnhof''', gute Anbindung an den Fernverkehr, 15&#x202F;km === Mit dem Bus === ==== Fernverkehr ==== Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient '''[http://www.touring.de Deutsche Touring]''' (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg. '''flixbus.de''' bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz [https://www.flixbus.de/fernbus/heidelberg hier]. zu weiteren Fernbusanbietern siehe: [[Fernbusse in Deutschland]] === Auf der Straße === Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert. Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg. === Mit dem Schiff === * Es existiert eine [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/neckar-rhein-fahrten/ Schiffsverbindung] aus [[Neckarsteinach]] und aus Worms über Mannheim. Vgl. dazu den Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]]. * Anlegen mit Sportbooten ist möglich === Mit dem Fahrrad === * '''[[Badischer Weinradweg]]''' * '''[[Radroute Die Bergstraße]]''' * '''[[Neckartal-Radweg]]''' * '''[[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]''' – [http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Radfernwege2/Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg BW-Tourismus: Streckeninformationen] == Mobilität == === Nahverkehr === :Siehe auch: ''[[w:Nahverkehr_in_Heidelberg|Nahverkehr in Heidelberg]] (Wikipedia)'' [[File:Straßenbahnlinien-Heidelberg-2023.svg|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2023)]] Das '''ÖPNV-System''' in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandbahn Linie 5 der OEG (Schmalspureisenbahn), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von [[Mannheim]] über [[Viernheim]], [[Weinheim]] und [[Schriesheim]] zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an. Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen. Heidelberg liegt im [http://www.vrn.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar] (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig. Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif. Wer es einfacher haben möchte, wählt den Luftlinientarif, mit dem über eine [https://www.rnv-online.de/tickets/ticket-kaufen/digital/etarif/ Handy-App] außerdem automatisch der Tagestarif abgerechnet wird, wenn er günstiger ist als die Einzelfahrscheine. Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern. Kostenlos können Hunde mitgenommen werden, wenn sie in einem Transportbehälter mitgenommen werden. Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich. Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Tarife. Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie 5 der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient. === Heidelberg-Card === Die Heidelberg-Card ist zu aller erst ein Eintritt in Schloss-Hof/Apotheken-Museum/Fasskeller incl. Bergbahn, die Mobilität mit Bus und Tram ist ein add on. In der '''[https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard HeidelbergCard]''' sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1&#x202F;Tag: 29,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;25,00&#x202F;€), 2&#x202F;Tage: 32,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;27,00&#x202F;€) und 4&#x202F;Tage: 34,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;29,00&#x202F;€), für Familien (2+3 oder 1+4) gibt es eine 2-Tage-Karte zu 70,00&#x202F;€. {{Stand|2025}} === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Nextbike-Heidelberg.png|mini|[https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Next-Bikestationen in Heidelberg]]] [https://www.heidelberg-marketing.de/mobil-in-heidelberg/radfahren-in-heidelberg Nexbike]-Stationen finden sich überall in der Stadt. Für Studenten gibt es [https://www.vrnnextbike.de/de/campusbike/ Sondertarife]. Über eine [https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Karte] läßt sich herausfinden, wo Räder verfügbar sind. Lastenräder und Pedelecs lassen sich z.&#x202F;B. im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität] (ZuM) ausleihen. === Mit dem eScooter === E-Scooter gibt es von [https://www.vrn.de/mobilitaet/e-tretroller/tier/index.html Tier], [https://bolt.eu/de-de/cities/heidelberg/ Bolt], [https://movinc.de/mobility/strasse/e-scooter/heidelberg-und-muenster-hier-gibt-es-nun-e-scooter-von-lime/ Lime] und [https://zeusscooters.com/2020/12/zeus-scooters-provides-connectivity-to-cities-around-heidelberg/ Zeus]. === Car-Sharing === [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/privatkunden/so-funktionierts/ Stadtmobil] bietet Autos und Transporter an vielen Stellen in der Stadt an. Ansprechpartner finden sich im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität]. Buchen geht am besten über die [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/service/downloads/ Stadtmobil-App]. === Mit eigenem Kraft-Fahrzeug === Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit. Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen. Parken kann man (eigentlich) nur noch in [https://parken.heidelberg.de Parkhäusern], da in immer mehr Stadtteilen die Parkplätze den Anwohnern vorbehalten sind. Kurrios ist, dass es zwei Parkhäuser gibt, die ausschließlich über Fahrrad-Straßen anfahrbar sind (P7-Kaufhof und P11-Unibibliothik/Triplex). Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title = Kirchen in Heidelberg |Heidelberg - Church of the Holy Spirit, Heidelberg - 20240606152811.jpg|hochkant{{!}}Heiliggeistkirche |Jesuitenkirche Heidelberg.jpg| Jesuitenkirche |Providenzkirche.jpg| Providenzkirche |Vituskirche Handschuhsheim 03.JPG|hochkant{{!}}Vituskirche |Landappbw 184753 1820 Neue Synagoge Heidelberg.jpg|Synagoge }} * {{Marker | name = Heiliggeistkirche | type = church | wikidata = Q574702 }} − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina. * {{vCard | name = Turmaufstieg | type = attraction | url = https://heiliggeist-heidelberg.de/detail/nachricht/id/55306-turm-ist-an-den-adventswochenenden-geoeffnet/?cb-id=189713 | address = Fischmarkt 3 | lat = 49.41203915360076 | long = 8.709289628756187 | hours = Di-Sa 11-14 Uhr und So 12:30-15:30 Uhr | price = Erwachsene 5 €; Ermäßigung: 3 €; Kinder bis 14 Jahre frei }} * {{Marker | name = Jesuitenkirche | type = church | wikidata = Q884093 }} − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu. * {{vCard | type= attraction | name= Weihnachts-Krippe am Fluß | address=Merianstraße 2 | directions= | url= https://www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Politische-Krippe-am-Fluss-ist-zurueck-in-der-Jesuitenkirche-_arid,1463215.html | lat= 49.41076584552297 | long= 8.707851810127043 | phone= | hours= bis 2. Februar 2025, 9:30–18 Uhr}} * {{vCard | type= attraction | name= Weihnachts-Krippe in der Kapellengemeinde der Diakoniekirche | address=Plöck 49, 69117 Heidelberg | directions= | url= https://www.kapellengemeinde.de | lat= 49.40956953741677 | long= 8.697444336471262 | phone= | hours= }} * {{Marker | name = Peterskirche | type = church | wikidata = Q2079687 }} - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12.&nbsp;Jahrhundert) und seit über 100&#x202F;Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster [[w:Johannes_Schreiter|(Schreiter bei Wikipedia)]]. * {{Marker | name = Providenzkirche | type = church | wikidata = Q2113901 }} - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt. Hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt. * {{Marker | name = St. Vitus | type = church | wikidata = Q1469028 }} liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde. Im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern. * {{Marker | name = Synagoge | type = church | wikidata = Q112226248 }} Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde mit 400 Mitgliedern mit Jugendzentrum, Seniorenclub, Kinoclub und Theatergruppe * {{vCard | type= church | name=Moschee Heidelberg | address= Im Klingenbühl 2a, 69123 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.40565008209032 | long= 8.639298379837117 | price= | description=Die Gemeinde besteht aus ca. 40 verschiedenen Nationalitäte, es treffen sich 700 Besucher zum Freitagsgebet}} * {{vCard | type= church | name=DITIB-Moschee Heidelberg | address= Hatschekstraße 20, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.36329358774945 | long= 8.682186093898688 | price= | description=Die Moschee bietet Gruppenführungen an.}} {{Panorama|bild=Schloss-Breitformat-Heidelberg.png|unterschrift=|rahmenlos|breite=900px}} === Heidelberger Schloss und Schlossgarten === [[Datei:Gläserner Saalbau - Heidelberg Castle - Heidelberg - Germany 2017 (2).jpg|mini|upright|Schlosshof]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini |[https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Stoßzeiten beim Besuch des Schloß-Hofs<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf des Links)]]] Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine {{Marker | name = Heidelberger Schloss | type = château, ruins | lat = 49.4110 | long = 8.7151 }}, erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934. Im Schloss hat das {{wikipedia|Deutsche Apotheken-Museum|Q1205535}} seinen Sitz. Auch kann das [[w:Großes_Fass_des_Heidelberger_Schlosses|große Fass]] angeschaut werden. Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von [https://www.schloss-heidelberg.de/besuchsinformation/fuehrungen-veranstaltungen Führungen] möglich. <br/><!-- [http://www.schloss-heidelberg.de Offizielle Seite] · -->Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € <small>(Stand 2019)</small>. · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · ''Erreichbar mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn: Kornmarkt – Schloss]''. Es ist angeraten, den Schloß-Hof, das Apotheker-Museum, das große Fass und die Innenräume des Schlosses [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D außerhalb der Stoßzeiten] zu besichtigen. Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne {{Marker | name = Hortus Palatinus | type = garden|wikidata= Q319134 | url= https://www.schloss-heidelberg.de/erlebnis-schloss-garten/schloss-garten/garten| lat = 49.4104 | long = 8.7188 }} Schlossgarten. * Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV. === Bauwerke === [[Datei:Heidelberg Alte Brücke.jpg|thumb|Alte Brücke]] * {{Marker | name = Alte Brücke | type = bridge|wikidata = Q435416 | lat = 49.4141 | long = 8.7096 }} - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut. * {{Marker | name = Haus zum Ritter | type = house | wikidata = Q1590949 }} - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa. * {{Marker | name = Alte Universität | type = university | wikidata = Q436344 }} (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen. : Tel.: +49 06221 - 542 152 · geöffnet April - Okt.: Di.-So.: 10 - 16 Uhr, Nov. - März: Di.-Fr.: 10 - 16 Uhr. · ''Grabengasse 1'' * {{vCard | name = Universitätsbibliothek | type = library | wikidata = Q880794 | address = Plöck 107-109, 69117 Heidelberg | phone = +49 (0)6221 - 542 380 | hours = Mo–Sa 10:00–18:00 | description = Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und [[w:Wiegendruck|Wiegendrucke]] gezeigt. }} [[Datei:Congress Center.jpg|mini|upright|Heidelberg Congress Center]] * {{Marker | type = building | name = Palais Weimar | url =https://de.wikipedia.org/wiki/Palais_Weimar_(Heidelberg)| wikidata = Q2047209}} − Gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18.&nbsp;Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum. * {{Marker | type = building | name = Altes Hallenbad | url = http://www.alteshallenbad.de/|wikidata = Q14906245}}, der Jugendstilbau wurde 1906 eröffnet. Inzwischen dient das Gebäude als Tagungs- und Veranstaltungshaus. In dem Gebäude untergebracht sind ein Hotel, die [http://www.casa-salis-heidelberg.de/willkommen.html Salzoase Casa Salis] sowie Restaurants. * {{Marker Kopie|Q131415042}} '''[[#vCard_Q131415042|Körperwelten]]''' * {{Marker | type = building | name = Print Media Academy | wikidata = Q12763602}} − Unter der Ägide von [[w:Hartmut Mehdorn|Hartmut Mehdorn]] entstandenes ehemaliges Schulungs- und Repräsentations-Gebäude der [[w:Heidelberger Druckmaschinen|Heidelberger Druckmaschinen]]. * {{vCard | type= building | name=Skyangel | address= Max-Jarecki-Straße 8, 69115 Heidelberg | directions= | url=https://www.baunetz-architekten.de/werkstadt-fischer/7450899/projekt/7451362 | lat= 49.40110195763 | long= 8.672089523186745 | price= | description= Büroturm, der Teil des Bahnstadt-Campus ist, errichtet von der gemeinnützige Max-Jarecki-Heidelberg-Stiftung}} * {{Marker | type = building | name = Congress Center | wikidata = Q131369236}} * {{Marker | type = building | name = EMBL (Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie)| wikidata = Q695267}} * {{Marker | type = building | name = Haus der Astronomie | wikidata = Q1453652}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | name = Kurpfälzisches Museum | type = museum | wikidata = Q874724 | directions = {{Bus}} Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33) | hours = Di-So 10:00-18:00 | price = Erw. ab 16&#x202F;J.: Mo-Sa 3,00&#x202F;€, erm. 1,80&#x202F;€; So 1,80&#x202F;€, erm. 1,20&#x202F;€ (inkl. Museumsführung mit Audioguide) | lastedit = 2024-12-08 | description = Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der [[Kurpfalz]], eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. }} * {{vCard | type= museum | name= Heidelberger Kunstverein | wikidata = Q1468403 | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.hdkv.de | phone= +49(0)6221 184086 | hours= Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr | price= Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei | description= Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33).}} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Apotheken-Museum | wikidata = Q1205535 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= https://www.deutsches-apotheken-museum.de/besucherinfo | lat= 49.4110918927246 | long= 8.715705381749757 | phone= | hours= }} * {{vCard | type= museum | name= Körperwelten | wikidata = Q131415042 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= http://koerperwelten.de/ausstellung/heidelberg/ | phone=+49(0)6221 87338-100 | hours=Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen|price=Erw. 17 € |description=Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der [[w:Körperwelten|Körperwelten]] im Alten Hallenbad.}} * {{vCard | type= museum | name= Völkerkundemuseum | wikidata = Q2536333 | address= Hauptstraße 235 | directions= im Palais Weimar | url= http://www.voelkerkundemuseum-vpst.de | lat= 49.413174 | long= 8.714803 | hours= Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9 | price= Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- € | description= Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. Von der Neckarseite läßt sich das Bootsmuseum des Hauses einsehen.}} * {{vCard | name = Textilmuseum Max Berk | type = museum | wikidata = Q131417059 | url = https://museen.de/textilmuseum-max-berk-heidelberg.html | address = Brahmsstraße 8, 69118 Heidelberg | lat = 49.417188295499066 | long = 8.761385892321423 | hours = Mi, Sa-So 13-18 Uhr | lastedit = 2024-12-10 }} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Verpackungsmuseum | wikidata = Q62123937 | address= Hauptstraße 22 | directions= Innenhof | url= http://www.verpackungsmuseum.de | lat= 49.410117 | long= 8.695674 | phone= +49(0) 62 21 2 13 61 | hours= Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Fei 11-18 Uhr}} * {{vCard | type= museum | name= Stuhlmuseum | address= Plöck 16, 69117 Heidelberg | directions= Innenhof | url= https://www.wohnungslosenhilfe-stadtmission.de/stuhlmuseum_heidelberg.php | lat= 49.40915762688404 | long= 8.697082008638619 | phone= | hours= Mo bis Fr 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:30 Uhr}} * {{vCard | name = Füllfederhalter-Museum | type = museum | url = https://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/fuellfederhalter-museum-in-heidelberg | address = Dossenheimer Landstraße 5, 69121 Heidelberg-Handschuhsheim | lat = 49.4279 | long = 8.68735 | phone = +49 (0)6221 409584 | hours = Di, Do 16:30-18:30 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-06}} * {{vCard | type= museum | name= Museum für Sakrale Kunst und Liturgie | url =https://museen.de/museum-fuer-sakrale-kunst-und-lithurgie-heidelberg.html| address=Merianstraße 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41129911292182 | long = 8.707866343075306 | description= Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder.}} * {{Marker | name = Sammlung Prinzhorn | type = museum | wikidata = Q19567335 }} − Das Universitätsmuseum genießt internationales Renommee und präsentiert in wechselnden Ausstellungen historische Dokumente bildnerischer Werke ehemaliger Patienten des psychiatrischen Klinikums. * {{Marker | name = Studentenkarzer | type = museum | wikidata = Q1387313 }} − Die bunten Wandmalereien stammen aus den letzten Jahrzehnten der Nutzung des Karzers. * {{vCard | type= museum | name= Universitätsmuseum | url= https://www.uni-heidelberg.de/de/einrichtungen/museen-und-sammlungen/universitaetsmuseum | address=Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41147748608227 | long = 8.70657328451692 | description=Rundgang durch die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands}} * {{vCard | name = Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte | type = museum | wikidata = Q2139635 | url = http://www.ebert-gedenkstaette.de/ | address = Pfaffengasse 18 | directions = Seitenstraße der Unteren Straße | lat = 49.412580 | long = 8.708300 | price = Eintritt: frei | description = Dauerausstellung zum Leben und Wirken Friedrich Eberts, zudem Sonderausstellungen. }} === Kunst im öffentlichen Raum === {{Scroll Gallery |title = Skulpturen-Park |Fluegelsaeule (Karl Hartung) 03.jpg|Fluegelsaeule von Karl Hartung |Hommage a Friedrich Schiller (Amadeo Gabino) 01.jpg| Hommage à F. Schiller von Amadeo Gabino |File:Das Fenster im Freien (Gisela von Bruchhausen) 01.jpg| Das Fenster im Freien von Gisela von Bruchhausen |Solarica-Y (Bernhard Heiliger) 05.jpg|Solarica-Y von Bernhard Heiliger }} {{Scroll Gallery |title = Streetart |Plöck73.jpg|diversity of heidelberg von Matthias Mross |Bücher Theodor-Heuss-Brücke.jpg| Buchregal von Janis DeMan |Stadtwerke Heidelberg Case Kopie2.jpg| People von Case |HBF HD-Hallenbild.jpg|Metropolink part 26 von PichiAvo |Emmertsgrund-Passage.jpg|Metropolink part 8 von ECB |Hera Pfaffengrund.jpg|Everyone has their own strength von Hera |Südstadt-Limow Heidelberg.jpg|Rehkitz von Limow }} [[File:Heidelberger Druckmaschinen S Printing Horse 2007 by-RaBoe 01.jpg|rahmenlos|right]] * {{vCard | name = Skulpturen-Park | type = artwork | wikidata = Q1562946 | price = Eintritt: frei | description = 30&#x202F;große Freilandskulpturen bedeutender deutscher und internationaler Künstler des 20. und 21.&nbsp;Jahrhunderts, dazu jährlich eine Sonderausstellung sowie alle 3&#x202F;Jahre den Wettbewerb und die Ausstellung „Junge Kunst“. }} * {{vCard | name = Streetart | type = artwork | wikidata = Q130744920 | url = https://www.metropolink.art/artworld/ | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.40494447127069 | long = 8.684791375812186 | description = Überall in der Stadt verteilt (z.&#x202F;B. am Römerkreisel) gibt es an [[w:Streetart in Heidelberg|zahlreichen Fassaden]] oft großformatige Kunstwerke, die von bekannten Künstlern gestaltet sind. }} * {{vCard | name = S-Printing Horse | type = artwork | wikidata = Q1746087 | url = https://de.wikipedia.org/wiki/S-Printing_Horse#:~:text=Das%20S%2DPrinting%20Horse%20in,mit%20Sitz%20im%20mittelfränkischen%20Treuchtlingen. | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.404916610299324 | long = 8.677259719893673 | description = Eine der größten Pferdeskulpturen der Welt, entworfen vom Bildhauer Jürgen Goertz, der eine ähnliche Skulptur auch für den Hauptbahnhof in Berlin entworfen hat. }} === Straßen und Plätze === * {{Marker | name = Bismarckplatz | type = square |wikidata= Q866441 | lat = 49.40947 | long = 8.69318 }} * {{Marker | name = Universitätsplatz | type = square |wikidata= Q1169041 | lat = 49.41090 | long = 8.70635 }} * {{Marker | name = Marktplatz | type = square |wikidata= Q786016 | lat = 49.41212 | long = 8.71038 }} * {{Marker | name = Kornmarkt | type = square|wikidata= Q1700798 | lat = 49.41183 | long = 8.71157 }} * {{Marker | name = Karlsplatz | type = square |wikidata= Q1670802 | lat = 49.41227 | long = 8.71267 }} * '''Hauptstraße''' === Parks === * Der {{Marker|type= park |name=Philosophenweg |wikidata=Q897016}} bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Von der Alten Brücke kann man über den Schlangenpfad zum Philosophenweg hinaufsteigen. * Die {{Marker|type=park |name=Neckarwiese |wikidata=Q1973771}} ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein. * {{vCard | type= park | name=Der ANDERE Park | address= Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://faktorgruen.de/heidelberg-der-andere-park/ | lat= 49.38860188421118 | long= 8.683830079029105 | price= | description= Bürgerpark}} * Der {{Marker|type=cemetery |name=Bergfriedhof |wikidata=Q819654}} ist zwar kein Park im eigentlichen Sinne, ist jedoch durch seinen dichten Baumbestand und seine Hanglage auch zum Spazieren geeignet. Hier finden sich die Grabstätten vieler bekannter Heidelberger Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert, Robert Bunsen oder Hilde Domin. === Führungen und Touren === * [http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] Mit den offiziellen Führungen durch zertifizierte Gästeführer durch die Altstadt, zum Schloss erfährt oder erläuft man die Heidelberger Sehenswürdigkeiten. * An die Wirkungsstätten von Vampiren, Hexen und Schwerverbrechern geht es mit der [https://www.heidelberg-stadtfuehrungen.de Nachtwächterführung]. * Auf der Seite der Heidelberger Gästeführer kann man aus einer Vielzahl von [http://www.heidelberger-gaestefuehrer.de Themen-, Altstadt- und Schlossführungen] auswählen. * Neben den von Stadt, Heidelberg-Marketing und dem Gästeführer-Verband angepriesenen Touren, gibt es auch welche von zertifizierte Gästeführern, die ihre Dienste auf eigenen Plattformen anbieten: ** {{vCard | type= attraction | name= Der Heidelberger Nachtwächter | address= Herkulesbrunnen auf dem Marktplatz | directions= | url= https://www.heidelberger-nachtwaechter.de | lat= 49.41211691168716 | long=8.710480454486852 | phone= | hours= | description =}} ** {{vCard | type= attraction | name= Schloß-, und Stadtführungen | address= Schloß | directions= | url= https://palatina-zeitreisen.de/touren/heidelberg/schlossfuehrungen-heidelberg/ | lat= 49.409905850568514 | long=8.714563279708377 | phone= | hours= | description =}} * {{vCard | name = Stadtführungen „Heidelberg unterirdisch“ | type = attraction | url = https://ekihd.de/stadtgeschichte-und-kultur-erfahren/ | address = Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg | lat = 49.4154 | long = 8.7089 | hours = 9:00–12:30, 14:00–17:30 | price = Erw. 20,00&#x202F;€; Kinder (<14&#x202F;J.) 11,00&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-06 | description = Die Stadtführung „Heidelberg unterirdisch“ wird regelmäßig vom Evangelischen Studienseminar angeboten und führt durch Keller und Gänge der Altstadt, die sich in und unter Gebäuden verbergen, von denen viele Menschen es nie gedacht hätten.}} * Wer sich lieber ungebunden auf [http://www.audioguide-app.biz/ Entdeckungstour durch Heidelberg] begeben will, kann sein Smartphone zum Audio-Stadtführer machen. * Eine nicht ganz billige Art der Stadtbesichtigung ist Segway-Tour durch Heidelberg. Es gibt zwei Anbieter, die beide vom Neckarmünzplatz aus starten: ** {{vCard | name = Segway-Tour „StadtSafari“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://www.stadtsafari.com/segwaytour-buchen/segwaytour-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41356749152334 | long = 8.714379359432819 }} ** {{vCard | name = Segway-Tour „Seggy-Touren“ | type = attraction | url = https://seggy-touren.com/segway-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41346807433474 | long = 8.713717683474888 }} * [http://www.heidelguide.com Heidelberg Tourist Guide] – Stadt- und Schlossführungen mit lizensiertem Gästeführer * Gästeführungen in Heidelberg und Ausflüge in die Umgebung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch [http://www.heidelberg-tourguide.de Heidelberg TourGuide] * Weitere Führungen in Heidelberg bieten auch die NiceGuides an, u.&#x202F;a. einen Altstadtrundgang, kulinarische Touren und Bootstouren. [https://nice-guides.com/ NiceGuides - Stadtführungen in Heidelberg] === Verschiedenes === * [https://heidelberg.huerdenlos.de/index.php?id=980&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bsearch%5D%5Bkategorie%5D=Sehenswürdigkeiten&tx_rsyshl_objektdisplay%5Baction%5D=list&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bcontroller%5D=Objekt&cHash=a1d6e99976c81b738680cf242222b49a online-Stadtplan] der Stadt Heidelberg mit diversen Informationen * {{vCard | name = Zoo Heidelberg | type = zoo | wikidata = Q220035 | directions = Bus 31, 32 „Neuenheimer Feld / Zoo“ | hours = Nov–Feb 9:00-17:00; Mrz–Okt 9:00-18:00; Apr–Sep 9:00-19:00 | price = ERw. 12,00&#x202F;€, erm. 9,00&#x202F;€, Kinder (3-18&#x202F;J.) 6,00&#x202F;€, Fam (1+4) 20,00&#x202F;€, Fam. (2+4) 32,00&#x202F;€ | subtype = wheelchair available, leashed dogs | lastedit = 2024-12-07 | description = Die 10&#x202F;Hektar große Anlage zeigt knapp 1000&#x202F;Tiere aus 162&#x202F;Arten. }} [[Datei:Heidelberger Bergbahn (19729388695).jpg|mini|Obere Bergbahn]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini|Stoßzeiten:<br />* [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7127289,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der unteren Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der oberen Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Königstuhl/@49.4035322,8.7263576,18.84z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1b2d8a317c5:0x1c2cd377eb460672!8m2!3d49.40353!4d8.72676!16s%2Fg%2F11jz8n2324?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Bergstation der oberen Bergbahn]<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf dieses Links)]] * {{vCard|type=aerialway |name=Heidelberger Bergbahn zum Königstuhl |wikidata= Q1594020 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergbahn-heidelberg.de |hours= |price=Schlossticket/Untere Bergbahn: Hin- u. Rückfahrt Kornmarkt-Schloss-Molkenkur (289&#x202F;m Höhe), inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller, Deutsches Apotheken-Museum: 8 €, ermäßigt: 4&#x202F;€ · Historische Bahn: Molkenkur-Königstuhl (550&#x202F;m Höhe): einfach: 5 €, ermäßigt: 3,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 7 €, ermäßigt: 5,50 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 14 / 18 / 22&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) · beide Bahnen: einfach: 9 €, ermäßigt: 6,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 22 / 28 / 34&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) |lat=|long=|lastedit=|description=Eine Fahrt mit den Heidelberger Bergbahnen bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf der unteren Strecke vom Kornmarkt über das Schloss bis zur Molkenkur fährt eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Dagegen sind auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Molkenkur und Königstuhl die über 100 Jahre alten Originalwagen der historischen Bergbahn unterwegs. Bei hohem Touristenaufkommen ist bei der oberen Bergbahn mit [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Wartezeiten] über einer Stunde in jede Richtung zu rechnen. Fahrzeiten ab Kornmarkt: Winter: 9.00 – 17.10 Uhr, Sommer: 9.00 – 20.20 Uhr· '''Sonderfahrten''' möglich.}} * {{Marker Kopie|Q1957398}} '''[[#vCard_Q1957398|Märchenparadies]]''' * {{Marker Kopie|Q131415015}} '''[[#vCard_Q131415015|Falknerei Heidelberg]]''' * {{vCard|type= institute |name=Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma | wikidata = Q1235173 |hours= |price=|lat=49.410952427732454 |long=8.71106226165806 |lastedit=|description= Vorstandsvorsitzende ist der streitbare Vorsitzende des [[w:Zentralrat Deutscher Sinti und Roma|Zentralrat Deutscher Sinti und Romane ]] [[w:Romani Rose|Romani Rose]]. }} * {{vCard|type=tram |name=Historische Straßenbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ign-ev.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An ausgewählten Tagen kann man mit der historischen Straßenbahn durch Heidelberg fahren.}} * {{vCard|type= drink |name=Biertasting |wikidata=|auto=|address=|phone=+49 179 227 2927 |email=christian@beer-whisperer.com |fax=|url=https://beer-whisperer.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bierprobe mit einem Bier-Somelier}} * {{vCard|type= tour |name=Veranstaltungen von „Natürlich Heidelberg“ |wikidata=|auto=|address=|phone=|email= |fax=|url=https://www.natuerlich.heidelberg.de/programm/index.php?kathaupt=223 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstalter ist das Amt für Umweltschutz der Stadt Heidelberg}} == Aktivitäten == === Wandern === [[Datei:Himmelsleiter Heidelberg 34.jpg|mini|upright|Himmmelsleiter]] [[Datei:Nazi Amphitheatre 2 (129044731).jpeg|mini|upright|Thingstätte]] Ein Spaziergang von der Altstadt über die Neckar-Brücke zum '''Philosophenweg''' sollte man nicht versäumen. Auf dem 2&#x202F;km langen Panoramaweg hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt, das Schloss, den Königstuhl und die Rhein-Neckar-Ebene. Von der Alten Brücke führt der Schlangenweg zum Teil über Treppen zickzackförmig zum Philosophenweg. Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den '''Königstuhl''' an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] vom Kornmarkt aus. {{vCard | name = Himmelsleiter | type = hiking | wikidata = Q131415133 | url = https://heidelberg-mannheim-wiki.fandom.com/de/wiki/Himmelsleiter | lat = 49.408400470404544 | long = 8.720546416547547 | description = 1200 Stufen umfasst die Himmelsleiter, eine vom Heidelberger Schloss direkt bis zur Gipfelregion des Königstuhles führende unregelmäßige Treppe. }} {{vCard | name = Thingstätte | type = hiking | wikidata = Q2421205 | address = Heiligenberg | description = Eine von etwa 40, durch die Nationalsozialisten errichteten, Freilichtbühnen. }} {{vCard | name = Bismarckturm | type = hiking, observation tower | wikidata = Q866529 | address = Heiligenber | description = Denkmalgeschützter Aussichtsturm. }} {{vCard | name = Riesenstein und Aussichtskanzel Riesenstein | type = hiking | wikidata = Q2152473 | address = Altstadt | description = Sagenumwobenes Boulder- und Klettergebiet am Hang des Gaisbergs direkt über der Heidelberger Altstadt. Von der Aussichtskanzel, die 250&#x202F;m über der Altstadt liegt, gibt es einen schönen Blick ins Neckartal }} {{vCard | name = Gaisbergturm | type = hiking | wikidata = Q1418800 | address = Altstadt | description = Etwa 13&#x202F;m hoher Turm mit außen umlaufender Wendeltreppe auf dem 376&#x202F;m hohen {{Wikipedia|Gaisberg|Q1491343}}. Der Turm lässt sich über 85 unterschiedlich geformte Stufen besteigen. }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum I | address=Altstadt | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.40074996307232 | long= 8.709814412881238 | phone= | hours= | description= u.a. Mammutbäume }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum II | address=Bierhelderhof | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.39039671118592 | long= 8.705818136096386 | phone= | hours= | description= Goethe hat bei einem Besuch sein berühmtes Ginkgo Gedicht zu Papier gebracht. }} Auf insgesamt 126,4 Kilometern führt der Fernwanderweg [http://www.neckarsteig.de/ Neckarsteig] von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar. === Sightseeing === Wer die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, der kann sich aus dem großen Angebot an '''Stadtführungen''' die für ihn geeignetste auswählen. Neben Altstadtrundgang, Abendführung und Stadtrundfahrten mit dem Bus kann man auch eine sogenannte StadtSafari mit dem Segway buchen. Mehrmals im Jahr wird sogar eine Pfötchentour für Hund und Frauchen oder Herrchen angeboten. Bei der '''Tourist-Information''' am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen. {{vCard | name = Stadtrundfahrt mit dem Cabriobus | type = tour | url = https://heidelberg-stadtrundfahrt.de | address = Karlsplatz | lat = 49.4124 | long = 8.7127 | mobile = +49 (0)177 6623535 | email = info@heidelberg-stadtrundfahrt.de }} {{vCard | type= tour | name= Tagestour mit dem Oldtimer-Bus | address= Karlsplatz | directions= | url= https://eventchen-heidelberg.com/oldtimer-bus-tour-heidelberg.html | lat= 49.412299196963744 | long= 8.71227705772728 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Tour mit der Fahrrad-Rikscha | address= Bismarckplatz, 69115 Heidelberg | directions= | url= https://www.viator.com/de-DE/tours/Heidelberg/the-Old-Town-Tour/d24030-104398P1 | lat= 49.40934936137124 | long= 8.693312660351323 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Geführte Radtouren | address= Lahrer Str. 24, 69126 Heidelberg | directions= | url= https://www.heidelberg-marketing.de/heidelberg-fuehrungen/guide/detail/FIT00020070300786229 | lat= 49.3730897322376 | long= 8.677670136836465 | phone= 0800 184 4973| hours= }} Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen. Ein weiterer Heidelberg-Audioguide für iPod, Handy und Co. kann '''[http://shop.audio-city.de/product_info.php?cPath=21&products_id=40 hier]''' für 4,99 Euro vor Reiseantritt heruntergeladen werden. Mit dieser Art von Stadtführern kann man Heidelberg völlig unabhängig auf eigene Faust entdecken. === Auf dem Wasser === [[Datei:Solarschiff Heidelberg.JPG|mini|Neckarsonne]] * {{vCard | name = Schiffstouren | type = boat trip | wikidata = Q111722976 | url = https://weisseflottehd.de | address = Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | lat = 49.4134 | long = 8.7013 | description = Es gibt sechs Ausflugsschiffe und die „Eventlocation“ Pier IV: Flaggschiff MS Königin Silvia, MS Alt Heidelberg, MS Victoria, MS Europa, MS Schloss Heidelberg und das Fährschiff MS Liselotte von der Pfalz. }} * {{vCard | name = Neckarsonne | type = boat trip | wikidata = Q131414905 | url = https://hdsolarschiff.com/#/ | address = In der Nähe der Alten Brücke | lat = 49.413620390663446 | long = 8.708268956123261 | description = Der weltweit größte Solarkatamaran. }} * {{vCard | type= boat trip | name= Motor- und Tretboot-Verleih | address= Uferstraße, 69120 Heidelberg | directions= | url=http://www.tretbootverleih-hd.de/index.html | lat=49.412972584997775 | long=8.693719721227206 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Exclusive Fahrten mit Holzbooten | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://riverboat-heidelberg.de | lat=49.41275197550957 | long=8.700561905079258 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Party-Schiffstour | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://weisseflottehd.de/fahrtkategorie/partys/ | lat=49.4127519755 | long=8.70056190507 | phone= | hours= | description=Mit Drinks und DJ’}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kanu-Tour | address=Falltorstr. 4, 69151 Neckargemünd | directions= | url=https://hochseilgarten-neckargemuend.de | lat=49.39624431170149 | long=8.794416864629925 | phone= | hours= | description=Tour von Neckargemünd bis zur Wasserschachtel in Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kajak-Tour | address=Wasserschachtel | directions= | url=https://www.paddle-tours.de | lat=49.412928445152566 | long=8.691018095528236 | phone= | hours= | description=Tour innerhalb von Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Stand-up-Paddel-Verleih und -Touren | address= In der Neckarhelle 129, 69118 Heidelberg | directions= | url=https://heidelboats.com | lat=49.417802071072515 | long=8.74162896716904 | phone= | hours= | description=Tour mit Start in Ziegelhausen}} === Mit Tieren === * {{Marker Kopie|Q220035}} '''[[#vCard_Q220035|Zoo Heidelberg]]''' * Für Alpaka-Wanderungen gibt es zwei Anbieter: ** {{vCard | name = Alpaka-Farm | type = farm | wikidata = Q131417118 | url = https://www.alpakafarm-hirtenaue.de | address = Am Pferchelhang, nach Hausnr. 36, 69118 Heidelberg | lat = 49.4255 | long = 8.7561 | description = Wanderungen mit Alpakas. }} ** {{vCard | name = Alpaka-Tours | type = tour operator | url = https://alpaka-tours.de | address = Köllischklingweg, 69251 Gaiberg | lat = 49.36492533194255 | long = 8.74075233757541 | description = Geführte Wanderungen. }} * {{vCard|type= attraction |name= Falknerei | wikidata= Q131415015 |address= Königstuhl 2, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 485936 |email=|fax=|url=https://tinnunculus-heidelberg.de |hours=Flugvorführungen Apr-Okt: Di-So 11:30 und 15:30; Nov-Mär: Di-So 14:30 |price=|lat=49.404|long=8.728|lastedit=|description=Die Falknerei „Tinnunculus“ bietet regelmäßige Flugvorführungen an. }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Rohrbach-Süd |address=Im süd-westlichen Kreuzungs-Kleeblatt der B3/Straße zum Boxberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.heidelberg.de/HD/Presse/24_05_2024+rohrbach-sued_+stadt+heidelberg+stellt+neue+hundewiese+fertig+_+oeffnung+im+juni+geplant.html |hours= |price=|lat=49.369|long=8.6873 |lastedit=|description=umzäunt }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Kirchheim |address= Leimer Weg 100, 69124 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dogorama.app/de-de/auslaufgebiete/69124_Heidelberg/Am_Leimer_Weg-I1gADL8pGXbxvpRjQlAB/ |hours= |price=|lat=49.3686 |long=8.6703 |lastedit=|description=umzäunt }} === Angebote für Kinder und Jugendliche === * {{vCard|type=zoo |name=Zoo-Akademie | url=https://www.zoo-akademie.org/de/ueber-uns/zoo-akademie | lat=49.41522014013808 | long =8.664014093906928 |hours= |price=|lastedit=|description=In den Bereichen Technik, Labor, Ausstellung und Tiere & Natur werden Veranstaltungen angeboten }} * {{vCard | name = Märchenparadies | type = amusement park | wikidata = Q1957398 | hours = Mitte März-Mitte Okt | lastedit = 2024-12-08 | description = Der kleine Freizeitpark ist besonders für Familien ein schönes Ziel. }} * {{vCard | name = alla hopp!-Anlage | type = amusement park | wikidata = Q105672858 | url = https://www.heidelberg.de/HD/Leben/_alla+hopp_-anlage.html | lat = 49.394139497279305 | long = 8.667340962384873 | description = Bewegungsparcours. }} * {{vCard | name = Boulder-Haus | type = sports | wikidata = Q127867660 | url = https://www.boulderhaus.net | lat = 49.39138255730667 | long = 8.679010348802656 }} * {{vCard | name = Parkour | type = sports |wikidata= Q483693 |url=https://www.kulturfenster.de/jugend/jugendtreff/offener-parkour-treff | hours = | lastedit = | lat= 49.3689361747906 | long= 8.702626755544488 | description =Für Anfänger und Fortgeschrittene }} * [https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/Kinderstadtplan+_+Sehenswertes.html Kinderstadtplan] der Stadt Heidelberg === Veranstaltungen === ==== Januar ==== ==== Februar ==== ==== März ==== * [https://www.heidelberger-fruehling.de Heidelberger Frühling]: klassisches Musikfestival ==== April ==== * [[w:Heidelberger Halbmarathon|Halbmarathon]]: Insgesamt müssen etwa 375 Höhenmeter überwunden werden. ==== Mai ==== * [https://www.theaterheidelberg.de/de/festivals/11-heidelberger-stueckemarkt Stückemarkt]: Avantgarde des Theaters ==== Juni ==== * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-schlossbeleuchtungen Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk]: Im Jahr 1613 lies Kurfürst Friedrich V. für seine Gemahlin Elizabeth Stuart ein Feuerwerk inszenieren. Dieses gilt als der Grundstein der traditionellen und bis heute bestehenden Heidelberger Schlossbeleuchtung. * [https://www.theaterheidelberg.de/de/festivals/12-heidelberger-schlossfestspiele Heidelberger Schlossfestspiele] * [https://lebendigerneckar.de Lebendiger Neckar]: Regionale Großereignis entlang des Neckars von Ladenburg bis Eberbach ==== Juli ==== * [[w:HeidelbergMan|HeidelbergMan]]: Triathlon * [https://youththinktank.de/projekte/reset/ reSET]: Jugendkultur Festival * [https://www.metropolink.art/festival/ Metropolink Festival]: Murals und Streetart ==== August ==== ==== September ==== * [https://literaturherbstheidelberg.de Literaturherbst Heidelberg]: über 6.000 Besucher:innen, mehr als 40 Veranstaltungen mit über 100 Autoren und Künstlern * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-herbst Heidelberger Herbst]: Straßenfest * [https://www.trailmarathon-heidelberg.de Trail Marathon]: Einen der härtesten und zugleich schönsten Marathon-Läufe in Deutschland. ==== Oktober ==== * [https://enjoyjazz.de Enjoy Jazz]: Das internationale Jazzfestival * [https://www.geist-heidelberg.de/de/ Geist Heidelberg]: Von Oktober bis Dezember diskutieren Nobelpreisträger, Wissenschaftler und Nachwuchsforschende mit einem Publikum die drängenden Fragen unserer Zeit. * [https://www.karlstorbahnhof.de/heidelberger-theatertage/ Heidelberger Theatertage]: Ensembles aus dem gesamten deutschsprachigen Raum * [https://französische-woche.de Französische Woche]: Musik, Film, Literatur, Theater, Nouveau Cirque, Bildende Kunst, Kulinarik * [https://www.kulturfenster.de/kinder/kleine-helden-festival KinderTheaterFestival] * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-weindorf Heidelberger Weindorf]: Karlsplatz ==== November ==== * [https://www.kulturfenster.de/taxonomy/term/30 Denke.schön]: Kabarett-Festival ==== Dezember ==== * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt]: Marktplatz, Karlsplatz und Kornmarkt * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-eisbahn Open-Air-Eisbahn]: Karlsplatz == Einkaufen == Die Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Karlstor erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Vom Bismarckplatz bis zum Kornmarkt ist sie Fußgängerzone. Dort findet man alles, allerdings ist es meistens sehr voll. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second-Hand-Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Insbesondere hochwertige Waren findet man auch in Neuenheim in der Brückenstraße. * {{vCard|type= shop |name=Reisebuchladen-Heidelberg|address=Kettengasse 5, 69117 Heidelberg|phone=+49(0) 6221 20552|email=Info@Reisebuchladen-Heidelberg.de|fax=|url=http://www.Reisebuchladen-Heidelberg.de|hours=Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Eine kleine Buchhandlung in einer Seitenstraße, die eine riesige Auswahl an Karten und Reiseliteratur hat. Hier bekommt man auch die Karten der verschiedenen Wandervereine. Bestellen können die alles, auch antiquarisch. Allein der Blick auf die vielen Globen lohnt. }} === Legendäre Läden === * {{vCard | name = Heidelberger Zuckerladen | type = shop | wikidata = Q131414737 | url = https://www.zuckerladen.de | address = Neugasse 8-10, 69117 Heidelberg | lat = 49.40942259477877 | long = 8.695347554091757 | description = Seit Jahrzehnten kultiger Laden, der zuvor in der Plöck war. }} * {{vCard|type= shop |name=GOODsHOUSE |address=Hauptstraße 113 A (im Hof) 69117 Heidelberg|phone=|email= |fax=|url=https://goodshouse-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41153626353456 |long=8.704327475065021 |description= Grünes Design mitten in Heidelberg}} * {{vCard | name = Käthe Wohlfahrt Heidelberg | type = shop | wikidata = Q131414822 | url = https://www.kaethe-wohlfahrt.com/kaethe-wohlfahrt-heidelberg/ | address = Hauptstraße 124, 69117 Heidelberg | lat = 49.4114761976995 | long = 8.70551196143774 | description = Fachgeschäft für Weihnachtsartikel. }} == Küche == === Restaurants === Viele Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote genau zu prüfen, und ggf. auf die Außenbezirke auszuweichen! ==== Günstig ==== * Die '''Mensa''' der Universität am Marstallhof, Uniplatz sowie im Neuheimer Feld bietet den Studenten und Besucher Buffet und feste Menüs zum relativen günstigen Preisen. Mit Campuskarte oder Studentenausweis sind die Preise ca. 18&#x202F;% niedriger, die Preise zwischen Studenten und Besuchern können teils allerdings auch bis zu 50&#x202F;% abweichen. Daneben gibt es noch die '''koschere Mensa''' der Hochschule für jüdische Studien, hier ist eine Bezahlung jedoch nur mit Campus-Card möglich. ** Öffnungszeiten von Marstall-Zeughaus Mensa am Marstallhof: 9 Uhr (Café) und 11 (Buffet) bis 22 Uhr (Buffet) und 24 Uhr (Bar). * Die beiden '''indischen Schnellrestaurants''' in der Plöck (Parallelstraße zur Hauptstraße). In beiden gibt es in etwa ähnliches Essen zu gleichen Preisen und Öffnungszeiten. Currys, Fladen und Lassi gibt es zusammen für ca. 5 €. Bis 23.30 Uhr geöffnet. * In Neuenheim direkt am Brückenkopf : '''Chinatown'''. Chop Suey und Konsorten für 3 bis 7 €, geöffnet bis 23.00 Uhr. * Der hervorragende '''Falafelladen''' in der Heugasse. Falafel zum Mitnehmen ab 3 €, mit vielen weiteren Optionen. * Günstigen Döner findet man auch im '''Istanbul''' in der Bergheimer Straße (ab 2,90 €). * Gute Salate, Wraps und anatolische Spezialitäten (3,50-5,00 €) gibt es in der Salatbar '''Exotica''' im Einkaufszentrum Carré (am Adenauerplatz). * '''[http://www.emma24.de emma24]''' ist ein Lieferservice, der für verschiedene Restaurants liefert. Zurzeit Pizza, asiatisch, griechisch und Sushi. ==== Mittel ==== * {{vCard|type=cafe |name=Café "Yilliy" |wikidata=|auto=|address=Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg (Altstadt) |phone=|email=|fax=|url=http://www.chocolaterie-heidelberg.de |hours=So – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.41258 |long=8.70917 |lastedit=|description=Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Weissen Schwanen |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 143 (Altstadt) |phone=+49 06221 659692 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Goldener Stern |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 23937 |email=|fax=|url=http://www.stern-hd.de/ |hours= |price=|lat=49.41318 |long=8.70724 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant mit günstigen Preisen.}} * {{vCard|type=restaurant |name=BrunnenStube |wikidata=|auto=|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg (Ecke Obere Rödt, Stadtteil Pfaffengrund) |phone=+49 06221 734222 |email=|fax= |url=http://www.brunnenstube-hd.de/ |hours=Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr. So und an manchen Feiertagen Ruhetag |price=Hauptgerichte 8,90&#x202F;€ bis 14,80&#x202F;€ |lat=49.40050 |long=8.64169 |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche. Eingerichtet im französischen Landhausstil. Spezialität: Leichte, deutsche Küche - insbesondere auch Fisch - passend zur Saison. Weinverkauf auch zum Mitnehmen. Gelegentlich auch Live-Piano-Musik. Veranstaltungsräume und Terrasse vorhanden, kostenloses Parken möglich. Vom 4. Advent bis Mitte Januar und im August geschlossen.}} ==== Gehoben ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Simplicissimus |wikidata=|auto=|address=Ingrimstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 6732588 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Etwas versteckt in der Altstadt südlich der Hauptstraße.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scharffs Schlossweinstube |wikidata=|auto=|address=Schlosshof 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 8727010 |email=|fax=|url=https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/schlossweinstube/ |hours=Do – Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.41066 |long=8.71505 |lastedit=|description=Sehr romantisch direkt auf dem Schloss - im Sommer auch mit Terrasse im Schlosshof.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Hirschgasse |wikidata=|auto=|address=Hirschgasse 3, 69120 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hirschgasse.de/|hours=|price= |lat=49.41683 |long=8.71502 |lastedit=|description=In eben dieser Gasse am nördlichen Neckarufer gegenüber der Altstadt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kurfürstenstube |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg (im Hotel Europäischer Hof) |phone=+49 06221 515512 |email=|fax= |url=https://www.europaeischerhof.com/gourmet-restaurant-kurfuerstenstube-heidelberg/ |hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.40797 |long=8.69562 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Pier 4 | type = restaurant | wikidata = Q131414991 | url = https://pier4-heidelberg.de/ | address = Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg | lat = 49.41291 | long = 8.70140 | phone = +49 06221 20181 | fax = +49 06221 20211 | email = info@weisse-flotte-heidelberg.de | description = Auf dem Neckar an der Stadthalle. }} ==== Vegetarisch ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Red - Die grüne Küche |wikidata=|auto=|address=Poststraße 42, 69115 Heidelberg |phone=+49 9145206 |email=|fax=|url=http://www.red-diegruenekueche.com/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 21.00 Uhr, So geschlossen|price=|lat=49.40747 |long=8.68794 |lastedit=|description=Mit Buffet und Tagesgericht für 7 €.}} === Biergärten === * {{vCard|type=beer garden |name=Kloster Stift Neuburg |wikidata= Q334066 |auto=|address=Stiftweg 4, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=https://gasthof-zum-klostergarten.de |hours=|price=|lat=49.42085740162428 |long=8.740136073370806 |lastedit=|description=Biergarten im Kloster}} * {{vCard|type=beer garden |name=Schloß Wolfsbrunnen |wikidata= Q2592276 |auto=|address=Wolfsbrunnensteige 15, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.restaurant-wolfsbrunnen.de |hours=|price=|lat=49.41172100072014 |long=8.745703633261508 |lastedit=|description=Biergarten am Wolfbrunnen-Teich}} * {{vCard | name = Waldschenke | type = beer garden | wikidata = Q131417147 | url = https://www.waldschenke-heidelberg.de | address = Auf dem Heiligenberg 1, 69121 Heidelberg | lat = 49.429043212664546 | long = 8.704583517985865 | description = Biergarten am Königsstuhl. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Bierhelderhof |wikidata= Q112531825 |auto=|address=Bierhelderhofweg 1, 69117 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.bierhelderhof.de |hours=|price=|lat=49.38672708896622|long=8.703945940277867 |lastedit=|description= Gutsschänke}} === Neckarorte === [[Datei:NECKARSTRAND an der Stadthalle, Neckarstaden in Heidelberg.jpg|mini|Neckarort]] Eine Gruppe von Heidelberger Architekten propagiert seit Jahren die Idee „Stadt am Neckar“. Fest etabliert haben sich inzwischen zwei Neckarorte: * {{vCard | name = Neckarstrand an der Stadthalle | type = beer garden | wikidata = Q131415121 | url = https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarstrand-an-der-stadthalle/ | address = Neckarstaden | lat = 49.41252682064773 | long = 8.699071159544358 | description = Strandbar. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Römerbad |wikidata=|auto=|address= Ganz im Westen der Neckartwiese |phone= |email= |fax= |url=https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarlounge-am-skatepark/ |hours=|price=|lat=49.411426514010415 |long=8.677150936896238 |lastedit=|description= Strandbar}} == Nachtleben und Kultur == === Intellektuelles === * {{vCard|type= theme park |name=Deutsch Amerikanisches Institut (DAI) |wikidata= Q1201725 |auto=|address= Bergheimer Str. 76, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/|hours= |price=|lat=49.40789190909702 |long=8.693985883320684 |lastedit=|description=Veranstaltungen, Vorträge und Workshops}} * {{vCard|type= theme park |name=Vorträge in der Volkshochschule |wikidata=|auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.vhs-hd.de/vortraege#kursliste|hours= |price=|lat=49.408393601764935 |long=8.680650336934786 |lastedit=|description=Vorträge}} * {{vCard|type= theme park |name=Akademie für Ältere |wikidata=|auto=|address= Bergheimer Str. 76, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.akademie-fuer-aeltere.de/veranstaltungskalender//|hours= |price=|lat=49.408219078633394 |long=8.680677151333798 |lastedit=|description=Vorträge}} === Veranstaltungs-Locations === * {{vCard | name = Kulturhaus Karlstorbahnhof | type = music | wikidata = Q131417166 | url = https://www.karlstorbahnhof.de | address = Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg | lat = 49.3867 | long = 8.6811 | description = Ausgezeichnet für bestes Livemusikprogramm. Neben Livemusik gibt es dort ein [https://www.karlstorkino.de/index.php?RUBRIK=1 kommunales Kino] und einen Theatersaal. Gut zu wissen ist, dass der Karstorbahnhof nicht im Bahnhof am Karlstor zuhause ist – er ist in die Südstadt umgezogen und hat den Namen mitgenommen! Ein ganz klein wenig dumm gelaufen ist, dass das Gebäude früher einmal eine denkmalgeschützte Reithalle war, die in eine Leichtbau-Halle umgewandelt wurde. Man hätte eigentlich wissen können, dass sich innerhalb eines Wohngebietes der Leichtbau nicht wirklich mit Clubkultur bis in die späte Nacht verträgt – hätte man. }} * {{vCard|type= music |name=Hallo02 |address= Zollhofgarten 2, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.halle02.de |hours= |price= |lat=49.4022|long=8.6711 |lastedit=|description=Konzerte, Partys und Tanzveranstaltungen}} === Theater === * {{vCard|type= Theater |name=Zimmertheater am Karlstor |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.zimmertheaterhd.de |hours= |price= |lat=49.41460073886041 |long=8.719080828462534 |lastedit=|description=Das älteste Privattheater Deutschlands in dem meist drei Schauspieler auf der Bühne stehen – legendäre Ansage zur Begrüßung: „Bitte vergessen Sie nicht, nach Ende der Vorstellung, Ihr Mobiltelefon wieder einzuschalten“}} * {{vCard|type= Theater |name=Taeter-Theater |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.taeter-theater.de |hours= |price= |lat=49.40751901504937 |long=8.676026799786353 |lastedit=|description=Schauspiel mit Profis und Amateuren}} * {{vCard|type= Theater |name=UnterwegsTheater |wikidata=|auto=|address= Hebelstraße 9, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://unterwegstheater.de |hours= |price= |lat=49.39663094073193 |long=8.67887419502277 |lastedit=|description=Sparten Tanz, Akrobatik, Schauspiel}} * Stadt-Theater: ** {{vCard|type= Theater |name=Schauspiel – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/8-schauspiel |hours= |price= |lat=49.41073115601201 |long=8.703855815755366 |lastedit=|description=Neben dem modernen Marguerre-Saal gibt es auch einen Alten Saal}} ** {{vCard|type= Theater |name=Junges Theater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/10-junges-theater |hours= |price= |lat=49.41067524632796 |long=8.709051762041625 |lastedit=|description=Kinder- und Jugendtheater}} ** {{vCard|type= Theater |name=Zwinger – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/2360-zwinger-x |hours= |price= |lat=49.41071103858022 |long=8.709341020945503 |lastedit=|description=Studiobühne}} ** {{vCard|type= Theater |name=Tanz – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/9-tanz |hours= |price= |lat=49.41069573299539 |long=8.703224269695868 |lastedit=|description=Tanz}} ** {{vCard|type= music |name=Konzert – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/155-konzert |hours= |price= |lat=49.410367625613354|long=8.703540306754242 |lastedit=|description=Konzert}} ** {{vCard|type= opera house |name=Musiktheater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/142-musiktheater |hours= |price= |lat=49.41038352767853|long=8.703939113312437 |lastedit=|description=Oper, Musical}} === Jazz === [[File:Cave 54.jpg|mini|Cave 54]][[File:Jazzhaus Heidelberg.jpg|mini|Jazzhaus]] * {{vCard|type= music |name=Cave 54 |wikidata= Q1051811 |auto=|address= Krämergasse 2, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.cave54.de |hours= |price= |lat=49.41179346637002 |long=8.709670708582603 |lastedit=|description=Der Club mit der längsten Clubgeschichte und – den längsten Öffnungszeiten, Dienstags gibts Jam-Sessions}} * {{vCard|type= music |name=Jazzhaus Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Leyergasse 6, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.jazzhaus-heidelberg.de |hours= |price= |lat=49.41320267494133 |long=8.713169383321011 |lastedit=|description=Im historischen Gewölbekeller in der Heidelberger Altstadt}} === Untere Straße und übrige Altstadt === Nachdem man die Nacht in Heidelbergs zahlreichen Cafés und Kneipen unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen. Wer den Tag zuallererst mit einem guten Frühstück beginnen möchte, sei an dieser Stelle auf den [http://www.webwal.de Walfisch] verwiesen. Gewöhnliche und extravagante Geschmäcker werden hier bedient und ausreichend befriedigt. ==== Günstig ==== * {{vCard|type=bar |name=Sonder Bar |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 13, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 25200 |email=|fax=|url=|hours=So – Do 14.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=49.41223 |long=8.70734 |lastedit=|description=Rockmusik, zum Teil aus den 70er Jahren und viele Sorten Absinth.}} ==== Mittel ==== * Rund um die Heiliggeistkirche und in der anschließenden Unteren Straße liegen mehrere Kneipen und Bars. * {{vCard|type=bar |name=Max Bar |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 5, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.max-bar-heidelberg.de/html/willkommen.html |hours=|price= |lat=49.41241 |long=8.71035 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Destille |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 16, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.destilleonline.de/ |hours=|price=|lat=49.41212 |long=8.70743 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Weinloch |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 19, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41224 |long=8.70767 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=Tangente |wikidata=|auto=|address=Kettengasse 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41044 |long=8.70869 |lastedit=|description=Die Tangente gewährt freien Eintritt und ist ein sicherer Tipp für gute Stimmung und jede Menge Tanzwütige.}} * {{vCard|type=pub |name=Karl |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 7-9, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.k-a-r-l.de/ |hours=|price=|lat=49.41332 |long=8.70727 |lastedit=|description=}} ==== Gehoben ==== == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Heidelberg | type = youth hostel | wikidata = Q111084295 | hours = 24/7, ganzjährig (außer an Weihnachten) | subtype = bicycle stand, lift, 24-hour reception, free parking, terrace, charging station, grill site | lastedit = 2024-12-08 | description = Die Jugendherberge ist am Stadtrand im Neuenheimer Feld, zu Fuß ca. 45 Minuten vom Stadtzentrum (Bismarckplatz) entfernt. Die Buslinie 32 fährt von dort via Hauptbahnhof und Bismarckplatz in die Altstadt (Universitätsplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten. Neues, gepflegtes Haus mit 447 Betten in 120 Zimmern mit Lounge, Bar und geräumigen, ruhigen Zimmern. Spätanreise komplikationslos nach Voranmeldung möglich. }} * {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-01-25 | name = Campingplatz Heidelberg | url = http://www.camping-heidelberg.de | lat = 49.414264 | long = 8.769922 | description = Der Platz liegt 5&#x202F;km neckaraufwärts in Heidelberg-Schlierbach auf einem schmalen Streifen zwischen Neckar und der stark befahrenen Bundesstraße 37. Über die Lärmsituation auf dem Platz (Lärmschutzwand ?) liegen keine Infos vor. }} * {{vCard | type = boarding house | name = Altstadtpension-Jeske | url = http://www.pension-jeske-heidelberg.de | email = info@pension-jeske-heidelberg.de | address = Mittelbadgasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.411601 | long = 8.710518 | lastedit = 2016-01-25 | description = Diese nette Pension ist in einer kleinen, eher ruhigen Gasse mitten in der Altstadt (der Marktplatz ist 1/2 Minute entfernt) gelegen. }} * {{vCard | type = hostel | name = Steffi's Hostel | url = http://www.hostelheidelberg.de/ | email = info@hostelheidelberg.de | address = Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg | lat = 49.406591 | long = 8.675329 | phone = +49(0)6221 7782772 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = hostelheidelberg | description = Dieses Hostel liegt fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. }} * {{vCard | type = hostel | name = LOTTE – The Backpackers Hostel Heidelberg |wikidata= Q111084292 | url = http://www.lotte-heidelberg.de/ | email = info@lotte-heidelberg.de | address = Burgweg 3, 69117 Heidelberg | lat = 49.411337 | long = 8.712239 | phone = +49(0)6221 7350725 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Lotte.Backpacker.Hostel.Heidelberg | twitter = LotteHeidelberg | subtype = budget | description = Dieses Hostel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Kornmarkt | url = http://www.hotelamkornmarkt.de/ | email = info@hotelamkornmarkt.de | address = Kornmarkt 7, 69117 Heidelberg | lat = 49.411909 | long = 8.712030 | phone = +49(0)6221 905830 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Hotel-am-Kornmarkt-190091931024502 | subtype = budget | description = Dieses nette kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses am Kornmarkt. }} * {{vCard | type = hostel | name = "Hemingway's" Hostel | url = http://www.hemingways-heidelberg.de/hostel.html/ | address = Fahrtgasse 1, 69117 Heidelberg | lat = 49.411408 | long = 8.694655 | phone = +49(0)6221 6560488 | lastedit = 2016-12-30 | facebook = HemsHD | subtype = budget | description = Kleines Hostel in der Altstadt, direkt am Neckar. }} * {{vCard | type = hostel | name = HD-Hostel | url = http://hd-hostel.com/ | email = kontakt@tinashostel.de | address = Alte Eppelheimer Straße 2 | lat = 49.407412 | long = 8.683801 | phone = +49(0)6221 892074 | lastedit = 2018-08-08 | subtype = budget | description = Einfache aber stilvolle Mehrbettzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküche & Leihfahrrädern. }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |subtype=3,wlan |name=Hotel Neu Heidelberg|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg|phone=+49(0)6221 73820|email=|fax=|url=http://www.neu-heidelberg.de/|hours=|price=|lat=49.40063 |long=8.64172 |description= Westlich des Zentrums verkehrsgünstig und gleichzeitig ruhig in einem Wohngebiet gelegen. Restaurant mit deutscher Küche und Terrasse, Garten, Sauna, Zimmer ab 59&#x202F;€ inkl. Frühstücksbüffet/ Nacht und Parken. }} * {{vCard|type= hotel |name=Hotel und Restaurant Auerstein|address=Dossenheimer Landstr. 82, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 649970-0|email=|fax=|url=http://www.auerstein.de/ |hours=|price= |lat=49.43135|long=8.68281|directions = Stadtteil Handschuhsheim }} * {{vCard|type=hotel |name=Deutscher Kaiser|address=Mühltalstr. 41, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 71495-00|email=|fax=|url=http://www.deutscherkaiser.de/|hours=|price=|lat= 49.42998 |long=8.68748 |directions= Stadtteil Handschuhsheim |description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=wlan |name=Hotel ISG|address=Im Eichwald 19, 69126 Heidelberg|phone=+49(0)6221 3861-0|email=|fax=|url=http://www.isg-hotel.de/|hours=|price=|lat=49.37042 |long=8.70579 |description= }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Ruprecht-Karls-Universität |wikidata= Q151510 |auto=|address=Grabengasse 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 540 |email=|fax=|url=http://www.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41130 |long=8.70622 |lastedit=2022-06-06 |description=Die Uni blickt auf mehr als 600 Jahre Tradition zurück. Groß ist die Zahl der Studiengänge und Fakultäten, sodass nahezu alle Studiengänge hier belegt werden können. Ferner sitzt die SRH in Heidelberg-Wieblingen.}} * Begegnung mit dem Heidelberger Elfenbeinturm über den [https://www.ardmediathek.de/video/science-talk/philosophie-fuer-die-oeffentlichkeit/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5ODE5OTI SWR-Science-Talk], einen [https://www.youtube.com/watch?v=SJgRgHzSO2o DAI-Vortrag] und einen Vortrag beim [https://www.youtube.com/watch?v=OX3bf6hdvfs Studium Generale]. == Sicherheit == Heidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer etc. anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Süd |wikidata=|auto=|address=Bürgerstraße 47, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 34180 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.37898 |long=8.67640 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Mitte |wikidata=|auto=|address=Rohrbacher Str. 11, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 18570 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.406634148612255 |long=8.693077309271324 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Nord |wikidata=|auto=|address=Furtwänglerstraße 11, 69121 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 45690 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42149 |long=49.42149 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiwache Bismarkplatz |wikidata=|auto=|address=Sofienstraße 15, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.40921 |long=8.69346 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiposten Wieblingen |wikidata=|auto=|address=Adlerstraße 1/4, 69123 Heidelberg OT Wieblingen |phone=+49 (0)6221 830740 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42496 |long=8.64484 |lastedit=2022-06-07 |description=}} == Gesundheit == Heidelberg besitzt eine gute Gesundheitsversorgung. Größtes und bekanntestes Krankenhaus ist das Universitätsklinikum. === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum |wikidata= Q324206 |auto=|address=Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg |phone=+49 06221 560 |email=|fax=|url=http://www.klinikum.uni-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41830 |long=8.66607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Salem |wikidata= Q30280997 |auto=|address=Zeppelinstraße 11-33, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 4830 |email=|fax=|url=https://www.krankenhaus-salem.de/ |hours=|price=|lat=49.42320 |long=8.68465 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Kurfürsten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22617 |email=info@kurfuersten-apotheke.eu |fax=+49 06221 586184 |url=https://www.kurfuersten-apotheke.eu/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.40618 |long=8.69219 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Römerstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 53850 |email=info@sternapotheke-heidelberg.de |fax=+49 06221 538550 |url=https://www.stern-apotheke-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40752 |long=8.68462 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Atos Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 9-15, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 9831331 |email=apotheke@atos.de |fax=+49 06221 9831332 |url=https://www.atos-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.41028 |long=8.69223 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Schwan Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstr. 176, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 22487 |email=schwan-apo@web.de |fax=+49 06221 163088 |url=http://www.die-schwan-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.41177 |long=8.70910 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sofienstr. 19, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22925 |email=stadt.apo.heidelberg@pharma-online.de |fax=+49 06221 168820 |url=https://www.stadt-apo-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40892 |long=8.69402 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Linden Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lindenweg 2, 69126 Heidelberg |phone=+49 06221 3338301 |email=info@linden-apo-hd.de |fax=+49 06221 3338302 |url=https://linden-apo-hd.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} === Tierarzt === * {{vCard|type=pharmacy |name=Tierärztliches Zentrum |wikidata= Q202883 |auto=|address=Baumschulenweg 10, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 166800 |email= |fax= |url=https://www.tierzentrum-heidelberg.de |lat=49.39737256396775 |long= 8.66983597047189|hours=Mo - Fr: 8 - 19:30 Uhr, Notdienst: Mo-Fr 18-19, Sa-So 10-18 |price=|lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == === Touristische Informationen === * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Hauptbahnhof |address = Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 5844444 | email = info@heidelberg-marketing.de |fax = +49 (0)6221 584644444 |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-hauptbahnhof |hours=|price=|lat=49.40398 |long=8.67598 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information im Rathaus |address = Marktplatz 10, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-im-rathaus |hours=Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.412 | long = 8.7109 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Neckarmünzplatz |address = Obere Neckarstraße 31-33, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-neckarmuenzplatz | phone = +49 (0)6221 5844 444 | hours = Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.4135 | long = 8.7133 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Get your Guide |phone= |email= |fax= |url=https://www.getyourguide.de/reiseziele/heidelberg-l24/ |hours=|price=|lat=49.4046 |long=8.6766 |lastedit=|description=Übersicht der Tourismus-Aktivitäten in Heidelberg}} * Heidelberg hat ein '''Gratis-WLAN-Netz''', welches an rund 160&nbsp;Orten ohne Anmeldung verfügbar ist: [https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kostenloses+wlan.html Heidelberg4you] === Trinkwasserbrunnen=== * {{vCard|type=drinking water |name=Altstädter Trinkbrunnen |wikidata= Q131425388 |address = Karl-Ludwig-Straße 2-8, 69117 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.41096281807524 | long = 8.701845450982498 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=drinking water |name=Trinkbrunnen an der Providenzkirche |address = Hauptstraße 85-81, 69117 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.41333852247082 | long = 8.702606895712636 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=drinking water |name=Brunnen mit Frosch |address = Ladenburger Str., 69120 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.4169397059177 | long = 8.690916127056923 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=drinking water |name=Trinkbrunnen im ANDEREN Park |address = Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.388657718768926| long = 8.685106825439137 |lastedit=|description= }} === Toiletten === Ein nach Stadtteil geliefertes Verzeichnis gibt es auf [https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Oeffentliche+Toiletten.html heidelberg.de]. == Ausflüge == === Mit dem Schiff === [[Datei:Neckarfaehre vor dem Schloss.jpg|alternativtext=Neckarfähre vor dem Heidelberger Schloss|mini|299x299px|Neckarfähre "MS Liselotte von der Pfalz" vor dem Heidelberger Schloss]] Mit dem Schiff können von der [[Alte Brücke Heidelberg|Alten Brücke]] und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] eine Rundfahrt auf dem Heidelberger Neckarabschnitt unternommen werden. Die Sightseeingtour dauert ca. 50 Minuten mit diversen Stopps vom Wieblinger Neckarkanal bis zur Alten Brücke und findet mit dem Schiff [https://weisseflottehd.de/neckarfaehre/ MS Liselotte von der Pfalz] statt. Für einen Tagesausflug bietet sich die ca. drei stündige Schifffahrt von Heidelberg über [[Neckargemünd]] bis nach [[Neckarsteinach]] an. In Neckarsteinach können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Ab hier ist auch eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Das individuelle Zu- & Aussteigen ist auf dieser Linienfahrt möglich. Außerdem finden diverse Motto- & Partyfahrten an Bord der Weissen Flotte statt. Den [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/#_entertainment Fahrplan & Termine] kann man online abrufen. Infos und Tickets zur Schifffahrt siehe [https://weisseflottehd.de/ www.weisseflottehd.de] === Weitere Ziele === [[Bild:BW-schwetzingen-franz-garten.jpg|300px|thumb|Schwetzinger Schloss vom Garten aus gesehen]] * Fahrt entlang der '''[[Bergstraße]]''' Richtung Norden bis [[Darmstadt]]. Hier gibt es einige schöne Burgen und Fachwerkstädte zu entdecken. * Auch abseits des Neckartals und der Bergstraße bietet der '''[[Odenwald]]''' verschiedene Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Rundwanderwege. * '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil und der ersten Tankstelle der Welt in [[Wiesloch]] * '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag * '''[[Schwetzinger Schloss]]''' mit prachtvollem Schlosspark (etwa 15&#x202F;km südwestlich) * '''[[Worms]]''' mit Dom * Richtung Norden nach '''[[Frankfurt am Main]]''' (knappe Stunde mit IC/ICE) * '''[[Karlsruhe]]''' mit Schloss * '''[[Mannheim]]''' mit [[Luisenpark]] * Der weitere '''[[Odenwald]]''' bietet auch abseits des Neckartals verschiedene Ziele === Mit dem Fahrrad === Durch die Oberrheinische Tiefebene sind ab Heidelberg einige interessante Ziele ideal per Fahrrad zu erreichen: * [[Ladenburg]] mit Fachwerkaltstadt * [[Schwetzinger Schloss]] * [[Mannheim]] * [[Weinheim]] mit Fachwerkaltstadt * [[Speyer]] mit Dom * [[Bruchsal]] mit Schloss === Nachbargemeinden === *[[Dossenheim]], [[Schriesheim]], [[Ladenburg]], [[Schwetzingen]], [[Schönau (Odenwald)|Schönau]], [[Neckargemünd]], [[Gaiberg]], [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Sandhausen]], [[Oftersheim]], [[Plankstadt]], [[Eppelheim]], [[Mannheim]], [[Edingen]], [[Bammental]] == Literatur == Als Touristenziel gibt es zu Heidelberg von nahezu jedem Reiseführer-Verlag einen solchen. * {{Buch |Autor=Fiek, Susanne |Titel=Heidelberg zu Fuß |Umfang=160 S., 20,5&#x202F;cm, 285&#x202F;g |Sprache=de |Verlag=Societäts-Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-942921-51-0}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} *[http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] - offizielle Touristikseite *[http://rhein-neckar-wiki.de/Heidelberg Artikel Heidelberg] im Rhein-Neckar-Wiki (umfangreiche Stadtbeschreibung) === Webcams === * [http://www.heidelberg-webcam.de Panoramablick zum Heidelberger Schloss mit alter Neckarbrücke, Altstadt und Königstuhl] * [http://www.kurpfaelzer.info/webcam/ Blick vom Königstuhl auf Heidelberg] {{GeoData| lat= 49.41222| long= 8.71| radius= 10000}} {{IstInKat|Kurpfalz||Bergstraße||Rhein-Neckar-Gebiet}} {{class-3}} lvjgp3fsihswdac6gce4djdxv5d892k Iran 0 4071 1659925 1592124 2024-12-13T09:38:39Z DocWoKav 14575 /* Städte */ 1659925 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | type = city | wikidata = Q3616 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | type = city | wikidata = Q121157 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | type = city | wikidata = Q1367759 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | type = city | wikidata = Q80053 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | type = city | wikidata = Q6397066 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | type = city | wikidata = Q170366 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | type = city | wikidata = Q182394 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | type = city | wikidata = Q171714 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Zahedan]] | type = city | wikidata = Q140561 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | type = city | wikidata = Q170573 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Bandar Abbas]] | type = city | wikidata = Q154814 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | type = city | wikidata = Q240475 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Natanz]] | type = city | wikidata = Q124669 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Nain]] | type = city | wikidata = Q720388 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Birdschand]] | type = city | wikidata = Q193806 | name-local = y }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} * {{vCard|name=Persepolis|wikidata=Q129072|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Pasargadae|wikidata=Q230025|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{Marker|name=[[Kish]]|wikidata=Q221883|type=island|name-local=yes}} * {{Marker|name=[[Qeschm]]|wikidata=Q240719|type=island|name-local=yes}} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} bulnv49meauxk15xvjgk7lbogs5cmxo 1659926 1659925 2024-12-13T09:40:07Z DocWoKav 14575 /* Städte */ Geänderte vCard für [[Teheran]] 1659926 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | type = city | wikidata = Q121157 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | type = city | wikidata = Q1367759 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | type = city | wikidata = Q80053 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | type = city | wikidata = Q6397066 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | type = city | wikidata = Q170366 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | type = city | wikidata = Q182394 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | type = city | wikidata = Q171714 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Zahedan]] | type = city | wikidata = Q140561 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | type = city | wikidata = Q170573 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Bandar Abbas]] | type = city | wikidata = Q154814 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | type = city | wikidata = Q240475 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Natanz]] | type = city | wikidata = Q124669 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Nain]] | type = city | wikidata = Q720388 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Birdschand]] | type = city | wikidata = Q193806 | name-local = y }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} * {{vCard|name=Persepolis|wikidata=Q129072|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Pasargadae|wikidata=Q230025|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{Marker|name=[[Kish]]|wikidata=Q221883|type=island|name-local=yes}} * {{Marker|name=[[Qeschm]]|wikidata=Q240719|type=island|name-local=yes}} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} 3h7yimlww4pn0w7qql7r11bkprwg2q9 1659927 1659926 2024-12-13T09:40:49Z DocWoKav 14575 /* Städte */ Geänderte vCard für [[Isfahan]] 1659927 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | type = city | wikidata = Q121157 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | type = city | wikidata = Q80053 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | type = city | wikidata = Q6397066 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | type = city | wikidata = Q170366 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | type = city | wikidata = Q182394 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | type = city | wikidata = Q171714 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Zahedan]] | type = city | wikidata = Q140561 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | type = city | wikidata = Q170573 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Bandar Abbas]] | type = city | wikidata = Q154814 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | type = city | wikidata = Q240475 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Natanz]] | type = city | wikidata = Q124669 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Nain]] | type = city | wikidata = Q720388 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Birdschand]] | type = city | wikidata = Q193806 | name-local = y }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} * {{vCard|name=Persepolis|wikidata=Q129072|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Pasargadae|wikidata=Q230025|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{Marker|name=[[Kish]]|wikidata=Q221883|type=island|name-local=yes}} * {{Marker|name=[[Qeschm]]|wikidata=Q240719|type=island|name-local=yes}} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} 2kjiikp1fdhgc77m4t8lhom5tgf26tf 1659928 1659927 2024-12-13T09:41:57Z DocWoKav 14575 /* Städte */ Geänderte vCard für [[Schiras]] 1659928 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | type = city | wikidata = Q121157 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | type = city | wikidata = Q80053 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | type = city | wikidata = Q170366 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | type = city | wikidata = Q182394 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | type = city | wikidata = Q171714 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Zahedan]] | type = city | wikidata = Q140561 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | type = city | wikidata = Q170573 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Bandar Abbas]] | type = city | wikidata = Q154814 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | type = city | wikidata = Q240475 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Natanz]] | type = city | wikidata = Q124669 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Nain]] | type = city | wikidata = Q720388 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Birdschand]] | type = city | wikidata = Q193806 | name-local = y }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} * {{vCard|name=Persepolis|wikidata=Q129072|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Pasargadae|wikidata=Q230025|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{Marker|name=[[Kish]]|wikidata=Q221883|type=island|name-local=yes}} * {{Marker|name=[[Qeschm]]|wikidata=Q240719|type=island|name-local=yes}} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} s6w0v6t0995jre8f3j3iao6e686o321 1659929 1659928 2024-12-13T09:42:37Z DocWoKav 14575 /* Städte */ Geänderte vCard für [[Yazd]] 1659929 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | type = city | wikidata = Q121157 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | type = city | wikidata = Q80053 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | type = city | wikidata = Q170366 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | type = city | wikidata = Q171714 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Zahedan]] | type = city | wikidata = Q140561 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | type = city | wikidata = Q170573 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Bandar Abbas]] | type = city | wikidata = Q154814 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | type = city | wikidata = Q240475 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Natanz]] | type = city | wikidata = Q124669 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Nain]] | type = city | wikidata = Q720388 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Birdschand]] | type = city | wikidata = Q193806 | name-local = y }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} * {{vCard|name=Persepolis|wikidata=Q129072|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Pasargadae|wikidata=Q230025|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{Marker|name=[[Kish]]|wikidata=Q221883|type=island|name-local=yes}} * {{Marker|name=[[Qeschm]]|wikidata=Q240719|type=island|name-local=yes}} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} 0kcr32mv3ts57pwbicj0d2lvh8reabg 1659930 1659929 2024-12-13T09:43:17Z DocWoKav 14575 /* Städte */ Geänderte vCard für [[Täbris]] 1659930 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | type = city | wikidata = Q121157 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | type = city | wikidata = Q170366 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | type = city | wikidata = Q171714 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Zahedan]] | type = city | wikidata = Q140561 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | type = city | wikidata = Q170573 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Bandar Abbas]] | type = city | wikidata = Q154814 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | type = city | wikidata = Q240475 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Natanz]] | type = city | wikidata = Q124669 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Nain]] | type = city | wikidata = Q720388 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Birdschand]] | type = city | wikidata = Q193806 | name-local = y }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} * {{vCard|name=Persepolis|wikidata=Q129072|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Pasargadae|wikidata=Q230025|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{Marker|name=[[Kish]]|wikidata=Q221883|type=island|name-local=yes}} * {{Marker|name=[[Qeschm]]|wikidata=Q240719|type=island|name-local=yes}} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} lllnp0yr3f1sguxpj7wxujhymf2yii9 1659931 1659930 2024-12-13T09:43:47Z DocWoKav 14575 /* Städte */ Geänderte vCard für [[Mashhad]] 1659931 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | type = city | wikidata = Q170366 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | type = city | wikidata = Q171714 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Zahedan]] | type = city | wikidata = Q140561 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | type = city | wikidata = Q170573 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Bandar Abbas]] | type = city | wikidata = Q154814 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | type = city | wikidata = Q240475 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Natanz]] | type = city | wikidata = Q124669 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Nain]] | type = city | wikidata = Q720388 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Birdschand]] | type = city | wikidata = Q193806 | name-local = y }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} * {{vCard|name=Persepolis|wikidata=Q129072|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Pasargadae|wikidata=Q230025|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{Marker|name=[[Kish]]|wikidata=Q221883|type=island|name-local=yes}} * {{Marker|name=[[Qeschm]]|wikidata=Q240719|type=island|name-local=yes}} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} ebewgact4kqhiml0jvyet2x24gk14nc 1659932 1659931 2024-12-13T09:44:48Z DocWoKav 14575 /* Städte */ Geänderte vCard für [[Kaschan]] 1659932 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | type = city | wikidata = Q170366 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | type = city | wikidata = Q171714 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Zahedan]] | type = city | wikidata = Q140561 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | type = city | wikidata = Q170573 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Bandar Abbas]] | type = city | wikidata = Q154814 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Natanz]] | type = city | wikidata = Q124669 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Nain]] | type = city | wikidata = Q720388 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Birdschand]] | type = city | wikidata = Q193806 | name-local = y }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} * {{vCard|name=Persepolis|wikidata=Q129072|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Pasargadae|wikidata=Q230025|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{Marker|name=[[Kish]]|wikidata=Q221883|type=island|name-local=yes}} * {{Marker|name=[[Qeschm]]|wikidata=Q240719|type=island|name-local=yes}} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} chnvt5xck4v1iqtvjf8dtkk2guflmqy 1659933 1659932 2024-12-13T09:45:20Z DocWoKav 14575 /* Städte */ Geänderte vCard für [[Ghom]] 1659933 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | type = city | wikidata = Q170366 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | type = city | wikidata = Q171714 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Zahedan]] | type = city | wikidata = Q140561 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = [[Bandar Abbas]] | type = city | wikidata = Q154814 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Natanz]] | type = city | wikidata = Q124669 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Nain]] | type = city | wikidata = Q720388 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Birdschand]] | type = city | wikidata = Q193806 | name-local = y }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} * {{vCard|name=Persepolis|wikidata=Q129072|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Pasargadae|wikidata=Q230025|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{Marker|name=[[Kish]]|wikidata=Q221883|type=island|name-local=yes}} * {{Marker|name=[[Qeschm]]|wikidata=Q240719|type=island|name-local=yes}} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} p92obfgxdaod6de2kbebv531g4ssbx2 1659934 1659933 2024-12-13T09:46:29Z DocWoKav 14575 /* Städte */ Geänderte vCard für [[Kerman]] 1659934 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | type = city | wikidata = Q170366 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = [[Zahedan]] | type = city | wikidata = Q140561 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = [[Bandar Abbas]] | type = city | wikidata = Q154814 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Natanz]] | type = city | wikidata = Q124669 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Nain]] | type = city | wikidata = Q720388 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Birdschand]] | type = city | wikidata = Q193806 | name-local = y }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} * {{vCard|name=Persepolis|wikidata=Q129072|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Pasargadae|wikidata=Q230025|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{Marker|name=[[Kish]]|wikidata=Q221883|type=island|name-local=yes}} * {{Marker|name=[[Qeschm]]|wikidata=Q240719|type=island|name-local=yes}} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} guajo9jjl1sv1gj7js5ziqd6coozw45 1659935 1659934 2024-12-13T09:47:07Z DocWoKav 14575 /* Städte */ Geänderte vCard für [[Ahvaz]] 1659935 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170366 | description = Ahvaz liegt am Fluss Karun und ist bekannt für seine charakteristischen Brücken, insbesondere die Weiße Brücke. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu antiken Stätten wie Susa und der Zikkurat von Chogha Zanbil (beide UNESCO-Weltkulturerbe). Ahvaz ist auch bekannt für seine lebendige Kultur und seine Nähe zu den Marschlandschaften von Khuzestan. }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = [[Zahedan]] | type = city | wikidata = Q140561 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = [[Bandar Abbas]] | type = city | wikidata = Q154814 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Natanz]] | type = city | wikidata = Q124669 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Nain]] | type = city | wikidata = Q720388 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Birdschand]] | type = city | wikidata = Q193806 | name-local = y }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} * {{vCard|name=Persepolis|wikidata=Q129072|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Pasargadae|wikidata=Q230025|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{Marker|name=[[Kish]]|wikidata=Q221883|type=island|name-local=yes}} * {{Marker|name=[[Qeschm]]|wikidata=Q240719|type=island|name-local=yes}} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} 02rlzsd9p44ly9s80tq1c1hojo8boe4 1659936 1659935 2024-12-13T09:48:56Z DocWoKav 14575 /* Städte */ Geänderte vCard für Zahedan 1659936 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170366 | description = Ahvaz liegt am Fluss Karun und ist bekannt für seine charakteristischen Brücken, insbesondere die Weiße Brücke. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu antiken Stätten wie Susa und der Zikkurat von Chogha Zanbil (beide UNESCO-Weltkulturerbe). Ahvaz ist auch bekannt für seine lebendige Kultur und seine Nähe zu den Marschlandschaften von Khuzestan. }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = Zahedan | name-local = y | type = city | wikidata = Q140561 | description = Zahedan, die Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, ist ein kultureller Schmelztiegel mit Einflüssen aus dem Iran, Pakistan und Afghanistan. Die Stadt ist bekannt für ihren Freitagsbasar, wo Handwerkskunst, Teppiche und traditionelle Gewänder verkauft werden. Nahegelegen sind die Ruinen von Shahr-e Sukhteh (Verbrannte Stadt), eine UNESCO-Weltkulturerbestätte aus der Bronzezeit. }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = [[Bandar Abbas]] | type = city | wikidata = Q154814 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Natanz]] | type = city | wikidata = Q124669 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Nain]] | type = city | wikidata = Q720388 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Birdschand]] | type = city | wikidata = Q193806 | name-local = y }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} * {{vCard|name=Persepolis|wikidata=Q129072|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Pasargadae|wikidata=Q230025|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{Marker|name=[[Kish]]|wikidata=Q221883|type=island|name-local=yes}} * {{Marker|name=[[Qeschm]]|wikidata=Q240719|type=island|name-local=yes}} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} qk9lp2g4p0scjgsvfkc4jqcjhnzumzs 1659937 1659936 2024-12-13T09:50:04Z DocWoKav 14575 /* Städte */ Geänderte vCard für Bandar Abbas 1659937 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170366 | description = Ahvaz liegt am Fluss Karun und ist bekannt für seine charakteristischen Brücken, insbesondere die Weiße Brücke. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu antiken Stätten wie Susa und der Zikkurat von Chogha Zanbil (beide UNESCO-Weltkulturerbe). Ahvaz ist auch bekannt für seine lebendige Kultur und seine Nähe zu den Marschlandschaften von Khuzestan. }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = Zahedan | name-local = y | type = city | wikidata = Q140561 | description = Zahedan, die Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, ist ein kultureller Schmelztiegel mit Einflüssen aus dem Iran, Pakistan und Afghanistan. Die Stadt ist bekannt für ihren Freitagsbasar, wo Handwerkskunst, Teppiche und traditionelle Gewänder verkauft werden. Nahegelegen sind die Ruinen von Shahr-e Sukhteh (Verbrannte Stadt), eine UNESCO-Weltkulturerbestätte aus der Bronzezeit. }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = Bandar Abbas | name-local = y | type = city | wikidata = Q154814 | description = Als wichtige Hafenstadt am Persischen Golf ist Bandar Abbas ein Knotenpunkt für Handel und Kultur. In der Stadt befindet sich der Hindu-Tempel, der die historischen Handelsbeziehungen zwischen Indien und Persien widerspiegelt. Die Strände und die Nähe zu den Inseln Qeshm und Hormuz, die für ihre Regenbogenberge und Mangrovenwälder bekannt sind, machen Bandar Abbas zu einem Ausgangspunkt für Naturerkundungen. }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Natanz]] | type = city | wikidata = Q124669 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Nain]] | type = city | wikidata = Q720388 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Birdschand]] | type = city | wikidata = Q193806 | name-local = y }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} * {{vCard|name=Persepolis|wikidata=Q129072|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Pasargadae|wikidata=Q230025|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{Marker|name=[[Kish]]|wikidata=Q221883|type=island|name-local=yes}} * {{Marker|name=[[Qeschm]]|wikidata=Q240719|type=island|name-local=yes}} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} eq1f8od6qgz21kgnqltywc1p3guwer5 1659938 1659937 2024-12-13T09:51:28Z DocWoKav 14575 /* Städte */ 1659938 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170366 | description = Ahvaz liegt am Fluss Karun und ist bekannt für seine charakteristischen Brücken, insbesondere die Weiße Brücke. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu antiken Stätten wie Susa und der Zikkurat von Chogha Zanbil (beide UNESCO-Weltkulturerbe). Ahvaz ist auch bekannt für seine lebendige Kultur und seine Nähe zu den Marschlandschaften von Khuzestan. }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = Zahedan | name-local = y | type = city | wikidata = Q140561 | description = Zahedan, die Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, ist ein kultureller Schmelztiegel mit Einflüssen aus dem Iran, Pakistan und Afghanistan. Die Stadt ist bekannt für ihren Freitagsbasar, wo Handwerkskunst, Teppiche und traditionelle Gewänder verkauft werden. Nahegelegen sind die Ruinen von Shahr-e Sukhteh (Verbrannte Stadt), eine UNESCO-Weltkulturerbestätte aus der Bronzezeit. }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = Bandar Abbas | name-local = y | type = city | wikidata = Q154814 | description = Als wichtige Hafenstadt am Persischen Golf ist Bandar Abbas ein Knotenpunkt für Handel und Kultur. In der Stadt befindet sich der Hindu-Tempel, der die historischen Handelsbeziehungen zwischen Indien und Persien widerspiegelt. Die Strände und die Nähe zu den Inseln Qeshm und Hormuz, die für ihre Regenbogenberge und Mangrovenwälder bekannt sind, machen Bandar Abbas zu einem Ausgangspunkt für Naturerkundungen. }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Nain]] | type = city | wikidata = Q720388 | name-local = y }} * {{vCard | name = [[Birdschand]] | type = city | wikidata = Q193806 | name-local = y }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} * {{vCard|name=Persepolis|wikidata=Q129072|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Pasargadae|wikidata=Q230025|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{Marker|name=[[Kish]]|wikidata=Q221883|type=island|name-local=yes}} * {{Marker|name=[[Qeschm]]|wikidata=Q240719|type=island|name-local=yes}} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} jd80w55xykvoy5nt9if6r4peugrxp14 1659939 1659938 2024-12-13T09:52:04Z DocWoKav 14575 /* Städte */ Geänderte vCard für [[Nain]] 1659939 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170366 | description = Ahvaz liegt am Fluss Karun und ist bekannt für seine charakteristischen Brücken, insbesondere die Weiße Brücke. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu antiken Stätten wie Susa und der Zikkurat von Chogha Zanbil (beide UNESCO-Weltkulturerbe). Ahvaz ist auch bekannt für seine lebendige Kultur und seine Nähe zu den Marschlandschaften von Khuzestan. }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = Zahedan | name-local = y | type = city | wikidata = Q140561 | description = Zahedan, die Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, ist ein kultureller Schmelztiegel mit Einflüssen aus dem Iran, Pakistan und Afghanistan. Die Stadt ist bekannt für ihren Freitagsbasar, wo Handwerkskunst, Teppiche und traditionelle Gewänder verkauft werden. Nahegelegen sind die Ruinen von Shahr-e Sukhteh (Verbrannte Stadt), eine UNESCO-Weltkulturerbestätte aus der Bronzezeit. }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = Bandar Abbas | name-local = y | type = city | wikidata = Q154814 | description = Als wichtige Hafenstadt am Persischen Golf ist Bandar Abbas ein Knotenpunkt für Handel und Kultur. In der Stadt befindet sich der Hindu-Tempel, der die historischen Handelsbeziehungen zwischen Indien und Persien widerspiegelt. Die Strände und die Nähe zu den Inseln Qeshm und Hormuz, die für ihre Regenbogenberge und Mangrovenwälder bekannt sind, machen Bandar Abbas zu einem Ausgangspunkt für Naturerkundungen. }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Nain]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q720388 | description = Nain ist berühmt für seine Jame-Moschee, eine der ältesten Moscheen Irans, die beeindruckende frühislamische Architektur aufweist. Die Stadt ist auch bekannt für ihre traditionellen Teppiche und das Pirnia-Haus, ein gut erhaltenes Museum der regionalen Geschichte. Die unterirdischen Wassersysteme (Qanate) sind technische Meisterwerke, die Besucher faszinieren. }} * {{vCard | name = [[Birdschand]] | type = city | wikidata = Q193806 | name-local = y }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} * {{vCard|name=Persepolis|wikidata=Q129072|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Pasargadae|wikidata=Q230025|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{Marker|name=[[Kish]]|wikidata=Q221883|type=island|name-local=yes}} * {{Marker|name=[[Qeschm]]|wikidata=Q240719|type=island|name-local=yes}} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} luiykljkpi6z1xqqgzu432zv5ykfexk 1659940 1659939 2024-12-13T09:52:58Z DocWoKav 14575 /* Städte */ Geänderte vCard für Birdschand 1659940 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170366 | description = Ahvaz liegt am Fluss Karun und ist bekannt für seine charakteristischen Brücken, insbesondere die Weiße Brücke. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu antiken Stätten wie Susa und der Zikkurat von Chogha Zanbil (beide UNESCO-Weltkulturerbe). Ahvaz ist auch bekannt für seine lebendige Kultur und seine Nähe zu den Marschlandschaften von Khuzestan. }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = Zahedan | name-local = y | type = city | wikidata = Q140561 | description = Zahedan, die Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, ist ein kultureller Schmelztiegel mit Einflüssen aus dem Iran, Pakistan und Afghanistan. Die Stadt ist bekannt für ihren Freitagsbasar, wo Handwerkskunst, Teppiche und traditionelle Gewänder verkauft werden. Nahegelegen sind die Ruinen von Shahr-e Sukhteh (Verbrannte Stadt), eine UNESCO-Weltkulturerbestätte aus der Bronzezeit. }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = Bandar Abbas | name-local = y | type = city | wikidata = Q154814 | description = Als wichtige Hafenstadt am Persischen Golf ist Bandar Abbas ein Knotenpunkt für Handel und Kultur. In der Stadt befindet sich der Hindu-Tempel, der die historischen Handelsbeziehungen zwischen Indien und Persien widerspiegelt. Die Strände und die Nähe zu den Inseln Qeshm und Hormuz, die für ihre Regenbogenberge und Mangrovenwälder bekannt sind, machen Bandar Abbas zu einem Ausgangspunkt für Naturerkundungen. }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Nain]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q720388 | description = Nain ist berühmt für seine Jame-Moschee, eine der ältesten Moscheen Irans, die beeindruckende frühislamische Architektur aufweist. Die Stadt ist auch bekannt für ihre traditionellen Teppiche und das Pirnia-Haus, ein gut erhaltenes Museum der regionalen Geschichte. Die unterirdischen Wassersysteme (Qanate) sind technische Meisterwerke, die Besucher faszinieren. }} * {{vCard | name = Birdschand | name-local = y | type = city | wikidata = Q193806 | description = Birdschand, die Hauptstadt der Provinz Süd-Khorasan, ist bekannt für die Qaleh-e Dokhtar (Jungfrauenfestung) und den prächtigen Akbariyeh-Garten, ein UNESCO-Weltkulturerbe und Beispiel persischer Gartenbaukunst. Die Stadt ist auch berühmt für ihren Safrananbau und in der Umgebung können Besucher Wüstensiedlungen und Lehmarchitektur besichtigen. }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} * {{vCard|name=Persepolis|wikidata=Q129072|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Pasargadae|wikidata=Q230025|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{Marker|name=[[Kish]]|wikidata=Q221883|type=island|name-local=yes}} * {{Marker|name=[[Qeschm]]|wikidata=Q240719|type=island|name-local=yes}} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} 6l3p0bpwcxvpqcqzii70eo0p5cu7kut 1659941 1659940 2024-12-13T09:54:01Z DocWoKav 14575 /* Weitere Ziele */ Geänderte vCard für Persepolis 1659941 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170366 | description = Ahvaz liegt am Fluss Karun und ist bekannt für seine charakteristischen Brücken, insbesondere die Weiße Brücke. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu antiken Stätten wie Susa und der Zikkurat von Chogha Zanbil (beide UNESCO-Weltkulturerbe). Ahvaz ist auch bekannt für seine lebendige Kultur und seine Nähe zu den Marschlandschaften von Khuzestan. }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = Zahedan | name-local = y | type = city | wikidata = Q140561 | description = Zahedan, die Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, ist ein kultureller Schmelztiegel mit Einflüssen aus dem Iran, Pakistan und Afghanistan. Die Stadt ist bekannt für ihren Freitagsbasar, wo Handwerkskunst, Teppiche und traditionelle Gewänder verkauft werden. Nahegelegen sind die Ruinen von Shahr-e Sukhteh (Verbrannte Stadt), eine UNESCO-Weltkulturerbestätte aus der Bronzezeit. }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = Bandar Abbas | name-local = y | type = city | wikidata = Q154814 | description = Als wichtige Hafenstadt am Persischen Golf ist Bandar Abbas ein Knotenpunkt für Handel und Kultur. In der Stadt befindet sich der Hindu-Tempel, der die historischen Handelsbeziehungen zwischen Indien und Persien widerspiegelt. Die Strände und die Nähe zu den Inseln Qeshm und Hormuz, die für ihre Regenbogenberge und Mangrovenwälder bekannt sind, machen Bandar Abbas zu einem Ausgangspunkt für Naturerkundungen. }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Nain]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q720388 | description = Nain ist berühmt für seine Jame-Moschee, eine der ältesten Moscheen Irans, die beeindruckende frühislamische Architektur aufweist. Die Stadt ist auch bekannt für ihre traditionellen Teppiche und das Pirnia-Haus, ein gut erhaltenes Museum der regionalen Geschichte. Die unterirdischen Wassersysteme (Qanate) sind technische Meisterwerke, die Besucher faszinieren. }} * {{vCard | name = Birdschand | name-local = y | type = city | wikidata = Q193806 | description = Birdschand, die Hauptstadt der Provinz Süd-Khorasan, ist bekannt für die Qaleh-e Dokhtar (Jungfrauenfestung) und den prächtigen Akbariyeh-Garten, ein UNESCO-Weltkulturerbe und Beispiel persischer Gartenbaukunst. Die Stadt ist auch berühmt für ihren Safrananbau und in der Umgebung können Besucher Wüstensiedlungen und Lehmarchitektur besichtigen. }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} * {{vCard | name = Persepolis | type = archaeological site | wikidata = Q129072 | description = Die monumentalen Ruinen der antiken Hauptstadt des Achämenidenreichs, erbaut von Darius I. und Xerxes, mit beeindruckenden Reliefs und Säulen. }} * {{vCard|name=Pasargadae|wikidata=Q230025|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{Marker|name=[[Kish]]|wikidata=Q221883|type=island|name-local=yes}} * {{Marker|name=[[Qeschm]]|wikidata=Q240719|type=island|name-local=yes}} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} 5ds5hdmyv35y4apilt22big0qrv0xfp 1659942 1659941 2024-12-13T09:56:20Z DocWoKav 14575 /* Weitere Ziele */ 1659942 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170366 | description = Ahvaz liegt am Fluss Karun und ist bekannt für seine charakteristischen Brücken, insbesondere die Weiße Brücke. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu antiken Stätten wie Susa und der Zikkurat von Chogha Zanbil (beide UNESCO-Weltkulturerbe). Ahvaz ist auch bekannt für seine lebendige Kultur und seine Nähe zu den Marschlandschaften von Khuzestan. }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = Zahedan | name-local = y | type = city | wikidata = Q140561 | description = Zahedan, die Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, ist ein kultureller Schmelztiegel mit Einflüssen aus dem Iran, Pakistan und Afghanistan. Die Stadt ist bekannt für ihren Freitagsbasar, wo Handwerkskunst, Teppiche und traditionelle Gewänder verkauft werden. Nahegelegen sind die Ruinen von Shahr-e Sukhteh (Verbrannte Stadt), eine UNESCO-Weltkulturerbestätte aus der Bronzezeit. }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = Bandar Abbas | name-local = y | type = city | wikidata = Q154814 | description = Als wichtige Hafenstadt am Persischen Golf ist Bandar Abbas ein Knotenpunkt für Handel und Kultur. In der Stadt befindet sich der Hindu-Tempel, der die historischen Handelsbeziehungen zwischen Indien und Persien widerspiegelt. Die Strände und die Nähe zu den Inseln Qeshm und Hormuz, die für ihre Regenbogenberge und Mangrovenwälder bekannt sind, machen Bandar Abbas zu einem Ausgangspunkt für Naturerkundungen. }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Nain]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q720388 | description = Nain ist berühmt für seine Jame-Moschee, eine der ältesten Moscheen Irans, die beeindruckende frühislamische Architektur aufweist. Die Stadt ist auch bekannt für ihre traditionellen Teppiche und das Pirnia-Haus, ein gut erhaltenes Museum der regionalen Geschichte. Die unterirdischen Wassersysteme (Qanate) sind technische Meisterwerke, die Besucher faszinieren. }} * {{vCard | name = Birdschand | name-local = y | type = city | wikidata = Q193806 | description = Birdschand, die Hauptstadt der Provinz Süd-Khorasan, ist bekannt für die Qaleh-e Dokhtar (Jungfrauenfestung) und den prächtigen Akbariyeh-Garten, ein UNESCO-Weltkulturerbe und Beispiel persischer Gartenbaukunst. Die Stadt ist auch berühmt für ihren Safrananbau und in der Umgebung können Besucher Wüstensiedlungen und Lehmarchitektur besichtigen. }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} * {{vCard | name = Persepolis | type = archaeological site | wikidata = Q129072 | description = Die monumentalen Ruinen der antiken Hauptstadt des Achämenidenreichs, erbaut von Darius I. und Xerxes, mit beeindruckenden Reliefs und Säulen. }} * {{vCard|name=Pasargadae|wikidata=Q230025|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=[[Kish]]|wikidata=Q221883|type=island|name-local=yes}} * {{vCard|name=[[Qeschm]]|wikidata=Q240719|type=island|name-local=yes}} * {{vCard | name = Lut-Wüste | type = landscape | wikidata = Q767128 | description = Eine spektakuläre Wüstenlandschaft mit einigen der heißesten gemessenen Temperaturen der Erde, bekannt für ihre Kaluts (geologischen Formationen).}} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} 7ju8f5pwwtkc4up4qhb9tijyuulckti 1659943 1659942 2024-12-13T09:59:04Z DocWoKav 14575 /* Weitere Ziele */ 1659943 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170366 | description = Ahvaz liegt am Fluss Karun und ist bekannt für seine charakteristischen Brücken, insbesondere die Weiße Brücke. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu antiken Stätten wie Susa und der Zikkurat von Chogha Zanbil (beide UNESCO-Weltkulturerbe). Ahvaz ist auch bekannt für seine lebendige Kultur und seine Nähe zu den Marschlandschaften von Khuzestan. }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = Zahedan | name-local = y | type = city | wikidata = Q140561 | description = Zahedan, die Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, ist ein kultureller Schmelztiegel mit Einflüssen aus dem Iran, Pakistan und Afghanistan. Die Stadt ist bekannt für ihren Freitagsbasar, wo Handwerkskunst, Teppiche und traditionelle Gewänder verkauft werden. Nahegelegen sind die Ruinen von Shahr-e Sukhteh (Verbrannte Stadt), eine UNESCO-Weltkulturerbestätte aus der Bronzezeit. }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = Bandar Abbas | name-local = y | type = city | wikidata = Q154814 | description = Als wichtige Hafenstadt am Persischen Golf ist Bandar Abbas ein Knotenpunkt für Handel und Kultur. In der Stadt befindet sich der Hindu-Tempel, der die historischen Handelsbeziehungen zwischen Indien und Persien widerspiegelt. Die Strände und die Nähe zu den Inseln Qeshm und Hormuz, die für ihre Regenbogenberge und Mangrovenwälder bekannt sind, machen Bandar Abbas zu einem Ausgangspunkt für Naturerkundungen. }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Nain]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q720388 | description = Nain ist berühmt für seine Jame-Moschee, eine der ältesten Moscheen Irans, die beeindruckende frühislamische Architektur aufweist. Die Stadt ist auch bekannt für ihre traditionellen Teppiche und das Pirnia-Haus, ein gut erhaltenes Museum der regionalen Geschichte. Die unterirdischen Wassersysteme (Qanate) sind technische Meisterwerke, die Besucher faszinieren. }} * {{vCard | name = Birdschand | name-local = y | type = city | wikidata = Q193806 | description = Birdschand, die Hauptstadt der Provinz Süd-Khorasan, ist bekannt für die Qaleh-e Dokhtar (Jungfrauenfestung) und den prächtigen Akbariyeh-Garten, ein UNESCO-Weltkulturerbe und Beispiel persischer Gartenbaukunst. Die Stadt ist auch berühmt für ihren Safrananbau und in der Umgebung können Besucher Wüstensiedlungen und Lehmarchitektur besichtigen. }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} * {{vCard | name = Persepolis | type = archaeological site | wikidata = Q129072 | description = Die monumentalen Ruinen der antiken Hauptstadt des Achämenidenreichs, erbaut von Darius I. und Xerxes, mit beeindruckenden Reliefs und Säulen. }} * {{vCard|name=Pasargadae|wikidata=Q230025|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Zikkurat von Chogha Zanbil | type = see | wikidata = Q4523| description = Eine der besterhaltenen Zikkurats (Tempelturm) der Welt, erbaut von der elamitischen Zivilisation im 13. Jahrhundert v. Chr. }} * {{vCard|name=[[Kish]]|wikidata=Q221883|type=island|name-local=yes}} * {{vCard|name=[[Qeschm]]|wikidata=Q240719|type=island|name-local=yes}} * {{vCard | name = Lut-Wüste | type = landscape | wikidata = Q767128 | description = Eine spektakuläre Wüstenlandschaft mit einigen der heißesten gemessenen Temperaturen der Erde, bekannt für ihre Kaluts (geologischen Formationen).}} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} 3xcr5h7e2fzqfns0pse3w7h4tkwlru6 1659944 1659943 2024-12-13T10:02:38Z DocWoKav 14575 /* Weitere Ziele */ 1659944 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170366 | description = Ahvaz liegt am Fluss Karun und ist bekannt für seine charakteristischen Brücken, insbesondere die Weiße Brücke. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu antiken Stätten wie Susa und der Zikkurat von Chogha Zanbil (beide UNESCO-Weltkulturerbe). Ahvaz ist auch bekannt für seine lebendige Kultur und seine Nähe zu den Marschlandschaften von Khuzestan. }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = Zahedan | name-local = y | type = city | wikidata = Q140561 | description = Zahedan, die Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, ist ein kultureller Schmelztiegel mit Einflüssen aus dem Iran, Pakistan und Afghanistan. Die Stadt ist bekannt für ihren Freitagsbasar, wo Handwerkskunst, Teppiche und traditionelle Gewänder verkauft werden. Nahegelegen sind die Ruinen von Shahr-e Sukhteh (Verbrannte Stadt), eine UNESCO-Weltkulturerbestätte aus der Bronzezeit. }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = Bandar Abbas | name-local = y | type = city | wikidata = Q154814 | description = Als wichtige Hafenstadt am Persischen Golf ist Bandar Abbas ein Knotenpunkt für Handel und Kultur. In der Stadt befindet sich der Hindu-Tempel, der die historischen Handelsbeziehungen zwischen Indien und Persien widerspiegelt. Die Strände und die Nähe zu den Inseln Qeshm und Hormuz, die für ihre Regenbogenberge und Mangrovenwälder bekannt sind, machen Bandar Abbas zu einem Ausgangspunkt für Naturerkundungen. }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Nain]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q720388 | description = Nain ist berühmt für seine Jame-Moschee, eine der ältesten Moscheen Irans, die beeindruckende frühislamische Architektur aufweist. Die Stadt ist auch bekannt für ihre traditionellen Teppiche und das Pirnia-Haus, ein gut erhaltenes Museum der regionalen Geschichte. Die unterirdischen Wassersysteme (Qanate) sind technische Meisterwerke, die Besucher faszinieren. }} * {{vCard | name = Birdschand | name-local = y | type = city | wikidata = Q193806 | description = Birdschand, die Hauptstadt der Provinz Süd-Khorasan, ist bekannt für die Qaleh-e Dokhtar (Jungfrauenfestung) und den prächtigen Akbariyeh-Garten, ein UNESCO-Weltkulturerbe und Beispiel persischer Gartenbaukunst. Die Stadt ist auch berühmt für ihren Safrananbau und in der Umgebung können Besucher Wüstensiedlungen und Lehmarchitektur besichtigen. }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} * {{vCard | name = Persepolis | type = archaeological site | wikidata = Q129072 | description = Die monumentalen Ruinen der antiken Hauptstadt des Achämenidenreichs, erbaut von Darius I. und Xerxes, mit beeindruckenden Reliefs und Säulen. }} * {{vCard|name=Pasargadae|wikidata=Q230025|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Zikkurat von Chogha Zanbil | type = see | wikidata = Q4523| description = Eine der besterhaltenen Zikkurats (Tempelturm) der Welt, erbaut von der elamitischen Zivilisation im 13. Jahrhundert v. Chr. }} * {{vCard | name =Persische Qanate | type = see | wikidata = Q25998008| description = Ein traditionelles Bewässerungssystem, das Wasser aus unterirdischen Quellen in trockene Regionen leitet und für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen steht. }} * {{vCard|name=[[Kish]]|wikidata=Q221883|type=island|name-local=yes}} * {{vCard|name=[[Qeschm]]|wikidata=Q240719|type=island|name-local=yes}} * {{vCard | name = Lut-Wüste | type = landscape | wikidata = Q767128 | description = Eine spektakuläre Wüstenlandschaft mit einigen der heißesten gemessenen Temperaturen der Erde, bekannt für ihre Kaluts (geologischen Formationen).}} * {{vCard | name = Hyrkanische Wälder | type = landscape | wikidata = Q66057913 | description =Ein uraltes Waldgebiet entlang des südlichen Kaspischen Meeres, das eine beeindruckende Biodiversität bietet und bis in die Eiszeit zurückreicht. }} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} 1r2jabyp6ya92wzem14z2nemtr7nj7l 1659945 1659944 2024-12-13T10:06:38Z DocWoKav 14575 /* Weitere Ziele */ 1659945 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170366 | description = Ahvaz liegt am Fluss Karun und ist bekannt für seine charakteristischen Brücken, insbesondere die Weiße Brücke. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu antiken Stätten wie Susa und der Zikkurat von Chogha Zanbil (beide UNESCO-Weltkulturerbe). Ahvaz ist auch bekannt für seine lebendige Kultur und seine Nähe zu den Marschlandschaften von Khuzestan. }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = Zahedan | name-local = y | type = city | wikidata = Q140561 | description = Zahedan, die Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, ist ein kultureller Schmelztiegel mit Einflüssen aus dem Iran, Pakistan und Afghanistan. Die Stadt ist bekannt für ihren Freitagsbasar, wo Handwerkskunst, Teppiche und traditionelle Gewänder verkauft werden. Nahegelegen sind die Ruinen von Shahr-e Sukhteh (Verbrannte Stadt), eine UNESCO-Weltkulturerbestätte aus der Bronzezeit. }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = Bandar Abbas | name-local = y | type = city | wikidata = Q154814 | description = Als wichtige Hafenstadt am Persischen Golf ist Bandar Abbas ein Knotenpunkt für Handel und Kultur. In der Stadt befindet sich der Hindu-Tempel, der die historischen Handelsbeziehungen zwischen Indien und Persien widerspiegelt. Die Strände und die Nähe zu den Inseln Qeshm und Hormuz, die für ihre Regenbogenberge und Mangrovenwälder bekannt sind, machen Bandar Abbas zu einem Ausgangspunkt für Naturerkundungen. }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Nain]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q720388 | description = Nain ist berühmt für seine Jame-Moschee, eine der ältesten Moscheen Irans, die beeindruckende frühislamische Architektur aufweist. Die Stadt ist auch bekannt für ihre traditionellen Teppiche und das Pirnia-Haus, ein gut erhaltenes Museum der regionalen Geschichte. Die unterirdischen Wassersysteme (Qanate) sind technische Meisterwerke, die Besucher faszinieren. }} * {{vCard | name = Birdschand | name-local = y | type = city | wikidata = Q193806 | description = Birdschand, die Hauptstadt der Provinz Süd-Khorasan, ist bekannt für die Qaleh-e Dokhtar (Jungfrauenfestung) und den prächtigen Akbariyeh-Garten, ein UNESCO-Weltkulturerbe und Beispiel persischer Gartenbaukunst. Die Stadt ist auch berühmt für ihren Safrananbau und in der Umgebung können Besucher Wüstensiedlungen und Lehmarchitektur besichtigen. }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} * {{vCard | name = Persepolis | type = archaeological site | wikidata = Q129072 | description = Die monumentalen Ruinen der antiken Hauptstadt des Achämenidenreichs, erbaut von Darius I. und Xerxes, mit beeindruckenden Reliefs und Säulen. }} * {{vCard|name=Pasargadae|wikidata=Q230025|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Zikkurat von Chogha Zanbil | type = see | wikidata = Q4523| description = Eine der besterhaltenen Zikkurats (Tempelturm) der Welt, erbaut von der elamitischen Zivilisation im 13. Jahrhundert v. Chr. }} * {{vCard | name =Persische Qanate | type = see | wikidata = Q25998008| description = Ein traditionelles Bewässerungssystem, das Wasser aus unterirdischen Quellen in trockene Regionen leitet und für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen steht. }} * {{vCard | name = Behistun-Inschrift | type = archaeological site | wikidata = Q180012| description = Eine riesige Felsinschrift und Relief aus der Zeit von Darius dem Großen, die eine bedeutende historische Erzählung in Keilschrift enthält. }} * {{vCard | name =Archäologische Landschaft der Sassaniden | type = archaeological site | wikidata =Q55379486 | description =Eine Gruppe von Festungen, Palästen und Relikten aus der Sassanidenzeit, die die Stärke und den Einfluss dieses Reiches dokumentieren. }} * {{vCard|name=[[Kish]]|wikidata=Q221883|type=island|name-local=yes}} * {{vCard|name=[[Qeschm]]|wikidata=Q240719|type=island|name-local=yes}} * {{vCard | name = Lut-Wüste | type = landscape | wikidata = Q767128 | description = Eine spektakuläre Wüstenlandschaft mit einigen der heißesten gemessenen Temperaturen der Erde, bekannt für ihre Kaluts (geologischen Formationen).}} * {{vCard | name = Hyrkanische Wälder | type = landscape | wikidata = Q66057913 | description =Ein uraltes Waldgebiet entlang des südlichen Kaspischen Meeres, das eine beeindruckende Biodiversität bietet und bis in die Eiszeit zurückreicht. }} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} mdtm6grptsxye4nsvwqhu0jvqfzh3mu 1659946 1659945 2024-12-13T10:08:36Z DocWoKav 14575 /* Weitere Ziele */ 1659946 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170366 | description = Ahvaz liegt am Fluss Karun und ist bekannt für seine charakteristischen Brücken, insbesondere die Weiße Brücke. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu antiken Stätten wie Susa und der Zikkurat von Chogha Zanbil (beide UNESCO-Weltkulturerbe). Ahvaz ist auch bekannt für seine lebendige Kultur und seine Nähe zu den Marschlandschaften von Khuzestan. }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = Zahedan | name-local = y | type = city | wikidata = Q140561 | description = Zahedan, die Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, ist ein kultureller Schmelztiegel mit Einflüssen aus dem Iran, Pakistan und Afghanistan. Die Stadt ist bekannt für ihren Freitagsbasar, wo Handwerkskunst, Teppiche und traditionelle Gewänder verkauft werden. Nahegelegen sind die Ruinen von Shahr-e Sukhteh (Verbrannte Stadt), eine UNESCO-Weltkulturerbestätte aus der Bronzezeit. }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = Bandar Abbas | name-local = y | type = city | wikidata = Q154814 | description = Als wichtige Hafenstadt am Persischen Golf ist Bandar Abbas ein Knotenpunkt für Handel und Kultur. In der Stadt befindet sich der Hindu-Tempel, der die historischen Handelsbeziehungen zwischen Indien und Persien widerspiegelt. Die Strände und die Nähe zu den Inseln Qeshm und Hormuz, die für ihre Regenbogenberge und Mangrovenwälder bekannt sind, machen Bandar Abbas zu einem Ausgangspunkt für Naturerkundungen. }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Nain]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q720388 | description = Nain ist berühmt für seine Jame-Moschee, eine der ältesten Moscheen Irans, die beeindruckende frühislamische Architektur aufweist. Die Stadt ist auch bekannt für ihre traditionellen Teppiche und das Pirnia-Haus, ein gut erhaltenes Museum der regionalen Geschichte. Die unterirdischen Wassersysteme (Qanate) sind technische Meisterwerke, die Besucher faszinieren. }} * {{vCard | name = Birdschand | name-local = y | type = city | wikidata = Q193806 | description = Birdschand, die Hauptstadt der Provinz Süd-Khorasan, ist bekannt für die Qaleh-e Dokhtar (Jungfrauenfestung) und den prächtigen Akbariyeh-Garten, ein UNESCO-Weltkulturerbe und Beispiel persischer Gartenbaukunst. Die Stadt ist auch berühmt für ihren Safrananbau und in der Umgebung können Besucher Wüstensiedlungen und Lehmarchitektur besichtigen. }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} * {{vCard | name = Persepolis | type = archaeological site | wikidata = Q129072 | description = Die monumentalen Ruinen der antiken Hauptstadt des Achämenidenreichs, erbaut von Darius I. und Xerxes, mit beeindruckenden Reliefs und Säulen. }} * {{vCard|name=Pasargadae|wikidata=Q230025|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Zikkurat von Chogha Zanbil | type = see | wikidata = Q4523| description = Eine der besterhaltenen Zikkurats (Tempelturm) der Welt, erbaut von der elamitischen Zivilisation im 13. Jahrhundert v. Chr. }} * {{vCard | name =Persische Qanate | type = see | wikidata = Q25998008| description = Ein traditionelles Bewässerungssystem, das Wasser aus unterirdischen Quellen in trockene Regionen leitet und für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen steht. }} * {{vCard | name = Behistun-Inschrift | type = archaeological site | wikidata = Q180012| description = Eine riesige Felsinschrift und Relief aus der Zeit von Darius dem Großen, die eine bedeutende historische Erzählung in Keilschrift enthält. }} * {{vCard | name =Archäologische Landschaft der Sassaniden | type = archaeological site | wikidata =Q55379486 | description =Eine Gruppe von Festungen, Palästen und Relikten aus der Sassanidenzeit, die die Stärke und den Einfluss dieses Reiches dokumentieren. }} * {{vCard|name=[[Kish]]|wikidata=Q221883|type=island|name-local=yes}} * {{vCard|name=[[Qeschm]]|wikidata=Q240719|type=island|name-local=yes}} * {{vCard | name = Lut-Wüste | type = landscape | wikidata = Q767128 | description = Eine spektakuläre Wüstenlandschaft mit einigen der heißesten gemessenen Temperaturen der Erde, bekannt für ihre Kaluts (geologischen Formationen).}} * {{vCard | name = Hyrkanische Wälder | type = landscape | wikidata = Q66057913 | description =Ein uraltes Waldgebiet entlang des südlichen Kaspischen Meeres, das eine beeindruckende Biodiversität bietet und bis in die Eiszeit zurückreicht. }} * {{vCard | name = Arasbaran-Wälder | type = landscape | wikidata = Q278021| description =Eine geschützte Waldregion in der Provinz Ost-Aserbaidschan, die ein einzigartiges Ökosystem und eine reiche Tierwelt beheimatet. }} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} qqauz05zgnaig756wt3jw36vrdile69 1659947 1659946 2024-12-13T10:13:33Z DocWoKav 14575 /* Weitere Ziele */ 1659947 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170366 | description = Ahvaz liegt am Fluss Karun und ist bekannt für seine charakteristischen Brücken, insbesondere die Weiße Brücke. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu antiken Stätten wie Susa und der Zikkurat von Chogha Zanbil (beide UNESCO-Weltkulturerbe). Ahvaz ist auch bekannt für seine lebendige Kultur und seine Nähe zu den Marschlandschaften von Khuzestan. }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = Zahedan | name-local = y | type = city | wikidata = Q140561 | description = Zahedan, die Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, ist ein kultureller Schmelztiegel mit Einflüssen aus dem Iran, Pakistan und Afghanistan. Die Stadt ist bekannt für ihren Freitagsbasar, wo Handwerkskunst, Teppiche und traditionelle Gewänder verkauft werden. Nahegelegen sind die Ruinen von Shahr-e Sukhteh (Verbrannte Stadt), eine UNESCO-Weltkulturerbestätte aus der Bronzezeit. }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = Bandar Abbas | name-local = y | type = city | wikidata = Q154814 | description = Als wichtige Hafenstadt am Persischen Golf ist Bandar Abbas ein Knotenpunkt für Handel und Kultur. In der Stadt befindet sich der Hindu-Tempel, der die historischen Handelsbeziehungen zwischen Indien und Persien widerspiegelt. Die Strände und die Nähe zu den Inseln Qeshm und Hormuz, die für ihre Regenbogenberge und Mangrovenwälder bekannt sind, machen Bandar Abbas zu einem Ausgangspunkt für Naturerkundungen. }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Nain]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q720388 | description = Nain ist berühmt für seine Jame-Moschee, eine der ältesten Moscheen Irans, die beeindruckende frühislamische Architektur aufweist. Die Stadt ist auch bekannt für ihre traditionellen Teppiche und das Pirnia-Haus, ein gut erhaltenes Museum der regionalen Geschichte. Die unterirdischen Wassersysteme (Qanate) sind technische Meisterwerke, die Besucher faszinieren. }} * {{vCard | name = Birdschand | name-local = y | type = city | wikidata = Q193806 | description = Birdschand, die Hauptstadt der Provinz Süd-Khorasan, ist bekannt für die Qaleh-e Dokhtar (Jungfrauenfestung) und den prächtigen Akbariyeh-Garten, ein UNESCO-Weltkulturerbe und Beispiel persischer Gartenbaukunst. Die Stadt ist auch berühmt für ihren Safrananbau und in der Umgebung können Besucher Wüstensiedlungen und Lehmarchitektur besichtigen. }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} * {{vCard | name = Persepolis | type = archaeological site | wikidata = Q129072 | description = Die monumentalen Ruinen der antiken Hauptstadt des Achämenidenreichs, erbaut von Darius I. und Xerxes, mit beeindruckenden Reliefs und Säulen. }} * {{vCard|name=Pasargadae|wikidata=Q230025|type=archaeological site|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Zikkurat von Chogha Zanbil | type = see | wikidata = Q4523| description = Eine der besterhaltenen Zikkurats (Tempelturm) der Welt, erbaut von der elamitischen Zivilisation im 13. Jahrhundert v. Chr. }} * {{vCard | name =Persische Qanate | type = see | wikidata = Q25998008| description = Ein traditionelles Bewässerungssystem, das Wasser aus unterirdischen Quellen in trockene Regionen leitet und für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen steht. }} * {{vCard | name = Behistun-Inschrift | type = archaeological site | wikidata = Q180012| description = Eine riesige Felsinschrift und Relief aus der Zeit von Darius dem Großen, die eine bedeutende historische Erzählung in Keilschrift enthält. }} * {{vCard | name =Archäologische Landschaft der Sassaniden | type = archaeological site | wikidata =Q55379486 | description =Eine Gruppe von Festungen, Palästen und Relikten aus der Sassanidenzeit, die die Stärke und den Einfluss dieses Reiches dokumentieren. }} * {{vCard | name = Historisches Shushtar-Hydrauliksystem | type = archaeological site | wikidata = Q2274974| description = Ein altes hydraulisches System, das Kanäle, Brücken und Wassermühlen umfasst und ein Meisterwerk antiker Ingenieurskunst darstellt. }} * {{vCard|name=[[Kish]]|wikidata=Q221883|type=island|name-local=yes}} * {{vCard|name=[[Qeschm]]|wikidata=Q240719|type=island|name-local=yes}} * {{vCard | name = Lut-Wüste | type = landscape | wikidata = Q767128 | description = Eine spektakuläre Wüstenlandschaft mit einigen der heißesten gemessenen Temperaturen der Erde, bekannt für ihre Kaluts (geologischen Formationen).}} * {{vCard | name = Hyrkanische Wälder | type = landscape | wikidata = Q66057913 | description =Ein uraltes Waldgebiet entlang des südlichen Kaspischen Meeres, das eine beeindruckende Biodiversität bietet und bis in die Eiszeit zurückreicht. }} * {{vCard | name = Arasbaran-Wälder | type = landscape | wikidata = Q278021| description =Eine geschützte Waldregion in der Provinz Ost-Aserbaidschan, die ein einzigartiges Ökosystem und eine reiche Tierwelt beheimatet. }} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} 4m6f9fqv9t72gp90z844g6m0zll2xqf 1659948 1659947 2024-12-13T10:15:39Z DocWoKav 14575 /* Weitere Ziele */ Geänderte vCard für Pasargadae 1659948 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170366 | description = Ahvaz liegt am Fluss Karun und ist bekannt für seine charakteristischen Brücken, insbesondere die Weiße Brücke. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu antiken Stätten wie Susa und der Zikkurat von Chogha Zanbil (beide UNESCO-Weltkulturerbe). Ahvaz ist auch bekannt für seine lebendige Kultur und seine Nähe zu den Marschlandschaften von Khuzestan. }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = Zahedan | name-local = y | type = city | wikidata = Q140561 | description = Zahedan, die Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, ist ein kultureller Schmelztiegel mit Einflüssen aus dem Iran, Pakistan und Afghanistan. Die Stadt ist bekannt für ihren Freitagsbasar, wo Handwerkskunst, Teppiche und traditionelle Gewänder verkauft werden. Nahegelegen sind die Ruinen von Shahr-e Sukhteh (Verbrannte Stadt), eine UNESCO-Weltkulturerbestätte aus der Bronzezeit. }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = Bandar Abbas | name-local = y | type = city | wikidata = Q154814 | description = Als wichtige Hafenstadt am Persischen Golf ist Bandar Abbas ein Knotenpunkt für Handel und Kultur. In der Stadt befindet sich der Hindu-Tempel, der die historischen Handelsbeziehungen zwischen Indien und Persien widerspiegelt. Die Strände und die Nähe zu den Inseln Qeshm und Hormuz, die für ihre Regenbogenberge und Mangrovenwälder bekannt sind, machen Bandar Abbas zu einem Ausgangspunkt für Naturerkundungen. }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Nain]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q720388 | description = Nain ist berühmt für seine Jame-Moschee, eine der ältesten Moscheen Irans, die beeindruckende frühislamische Architektur aufweist. Die Stadt ist auch bekannt für ihre traditionellen Teppiche und das Pirnia-Haus, ein gut erhaltenes Museum der regionalen Geschichte. Die unterirdischen Wassersysteme (Qanate) sind technische Meisterwerke, die Besucher faszinieren. }} * {{vCard | name = Birdschand | name-local = y | type = city | wikidata = Q193806 | description = Birdschand, die Hauptstadt der Provinz Süd-Khorasan, ist bekannt für die Qaleh-e Dokhtar (Jungfrauenfestung) und den prächtigen Akbariyeh-Garten, ein UNESCO-Weltkulturerbe und Beispiel persischer Gartenbaukunst. Die Stadt ist auch berühmt für ihren Safrananbau und in der Umgebung können Besucher Wüstensiedlungen und Lehmarchitektur besichtigen. }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} * {{vCard | name = Persepolis | type = archaeological site | wikidata = Q129072 | description = Die monumentalen Ruinen der antiken Hauptstadt des Achämenidenreichs, erbaut von Darius I. und Xerxes, mit beeindruckenden Reliefs und Säulen. }} * {{vCard | name = Pasargadae | type = archaeological site | wikidata = Q230025 | description = Pasargadae war die erste Hauptstadt des Achämenidenreiches und ist als Grabstätte von Kyros dem Großen bekannt. Die Ruinen umfassen das Mausoleum des Kyros, eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler des antiken Iran. Die umliegenden Paläste und Gärten spiegeln die Größe des Achämenidenreiches wider. Pasargadae wurde 2004 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name = Zikkurat von Chogha Zanbil | type = see | wikidata = Q4523| description = Eine der besterhaltenen Zikkurats (Tempelturm) der Welt, erbaut von der elamitischen Zivilisation im 13. Jahrhundert v. Chr. }} * {{vCard | name =Persische Qanate | type = see | wikidata = Q25998008| description = Ein traditionelles Bewässerungssystem, das Wasser aus unterirdischen Quellen in trockene Regionen leitet und für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen steht. }} * {{vCard | name = Behistun-Inschrift | type = archaeological site | wikidata = Q180012| description = Eine riesige Felsinschrift und Relief aus der Zeit von Darius dem Großen, die eine bedeutende historische Erzählung in Keilschrift enthält. }} * {{vCard | name =Archäologische Landschaft der Sassaniden | type = archaeological site | wikidata =Q55379486 | description =Eine Gruppe von Festungen, Palästen und Relikten aus der Sassanidenzeit, die die Stärke und den Einfluss dieses Reiches dokumentieren. }} * {{vCard | name = Historisches Shushtar-Hydrauliksystem | type = archaeological site | wikidata = Q2274974| description = Ein altes hydraulisches System, das Kanäle, Brücken und Wassermühlen umfasst und ein Meisterwerk antiker Ingenieurskunst darstellt. }} * {{vCard|name=[[Kish]]|wikidata=Q221883|type=island|name-local=yes}} * {{vCard|name=[[Qeschm]]|wikidata=Q240719|type=island|name-local=yes}} * {{vCard | name = Lut-Wüste | type = landscape | wikidata = Q767128 | description = Eine spektakuläre Wüstenlandschaft mit einigen der heißesten gemessenen Temperaturen der Erde, bekannt für ihre Kaluts (geologischen Formationen).}} * {{vCard | name = Hyrkanische Wälder | type = landscape | wikidata = Q66057913 | description =Ein uraltes Waldgebiet entlang des südlichen Kaspischen Meeres, das eine beeindruckende Biodiversität bietet und bis in die Eiszeit zurückreicht. }} * {{vCard | name = Arasbaran-Wälder | type = landscape | wikidata = Q278021| description =Eine geschützte Waldregion in der Provinz Ost-Aserbaidschan, die ein einzigartiges Ökosystem und eine reiche Tierwelt beheimatet. }} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} 4g3t27i3nmyujrrpvy9rn2c87rdj8bh 1659949 1659948 2024-12-13T10:16:45Z DocWoKav 14575 /* Weitere Ziele */ Geänderte vCard für [[Qeschm]] 1659949 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170366 | description = Ahvaz liegt am Fluss Karun und ist bekannt für seine charakteristischen Brücken, insbesondere die Weiße Brücke. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu antiken Stätten wie Susa und der Zikkurat von Chogha Zanbil (beide UNESCO-Weltkulturerbe). Ahvaz ist auch bekannt für seine lebendige Kultur und seine Nähe zu den Marschlandschaften von Khuzestan. }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = Zahedan | name-local = y | type = city | wikidata = Q140561 | description = Zahedan, die Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, ist ein kultureller Schmelztiegel mit Einflüssen aus dem Iran, Pakistan und Afghanistan. Die Stadt ist bekannt für ihren Freitagsbasar, wo Handwerkskunst, Teppiche und traditionelle Gewänder verkauft werden. Nahegelegen sind die Ruinen von Shahr-e Sukhteh (Verbrannte Stadt), eine UNESCO-Weltkulturerbestätte aus der Bronzezeit. }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = Bandar Abbas | name-local = y | type = city | wikidata = Q154814 | description = Als wichtige Hafenstadt am Persischen Golf ist Bandar Abbas ein Knotenpunkt für Handel und Kultur. In der Stadt befindet sich der Hindu-Tempel, der die historischen Handelsbeziehungen zwischen Indien und Persien widerspiegelt. Die Strände und die Nähe zu den Inseln Qeshm und Hormuz, die für ihre Regenbogenberge und Mangrovenwälder bekannt sind, machen Bandar Abbas zu einem Ausgangspunkt für Naturerkundungen. }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Nain]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q720388 | description = Nain ist berühmt für seine Jame-Moschee, eine der ältesten Moscheen Irans, die beeindruckende frühislamische Architektur aufweist. Die Stadt ist auch bekannt für ihre traditionellen Teppiche und das Pirnia-Haus, ein gut erhaltenes Museum der regionalen Geschichte. Die unterirdischen Wassersysteme (Qanate) sind technische Meisterwerke, die Besucher faszinieren. }} * {{vCard | name = Birdschand | name-local = y | type = city | wikidata = Q193806 | description = Birdschand, die Hauptstadt der Provinz Süd-Khorasan, ist bekannt für die Qaleh-e Dokhtar (Jungfrauenfestung) und den prächtigen Akbariyeh-Garten, ein UNESCO-Weltkulturerbe und Beispiel persischer Gartenbaukunst. Die Stadt ist auch berühmt für ihren Safrananbau und in der Umgebung können Besucher Wüstensiedlungen und Lehmarchitektur besichtigen. }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} * {{vCard | name = Persepolis | type = archaeological site | wikidata = Q129072 | description = Die monumentalen Ruinen der antiken Hauptstadt des Achämenidenreichs, erbaut von Darius I. und Xerxes, mit beeindruckenden Reliefs und Säulen. }} * {{vCard | name = Pasargadae | type = archaeological site | wikidata = Q230025 | description = Pasargadae war die erste Hauptstadt des Achämenidenreiches und ist als Grabstätte von Kyros dem Großen bekannt. Die Ruinen umfassen das Mausoleum des Kyros, eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler des antiken Iran. Die umliegenden Paläste und Gärten spiegeln die Größe des Achämenidenreiches wider. Pasargadae wurde 2004 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name = Zikkurat von Chogha Zanbil | type = see | wikidata = Q4523| description = Eine der besterhaltenen Zikkurats (Tempelturm) der Welt, erbaut von der elamitischen Zivilisation im 13. Jahrhundert v. Chr. }} * {{vCard | name =Persische Qanate | type = see | wikidata = Q25998008| description = Ein traditionelles Bewässerungssystem, das Wasser aus unterirdischen Quellen in trockene Regionen leitet und für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen steht. }} * {{vCard | name = Behistun-Inschrift | type = archaeological site | wikidata = Q180012| description = Eine riesige Felsinschrift und Relief aus der Zeit von Darius dem Großen, die eine bedeutende historische Erzählung in Keilschrift enthält. }} * {{vCard | name =Archäologische Landschaft der Sassaniden | type = archaeological site | wikidata =Q55379486 | description =Eine Gruppe von Festungen, Palästen und Relikten aus der Sassanidenzeit, die die Stärke und den Einfluss dieses Reiches dokumentieren. }} * {{vCard | name = Historisches Shushtar-Hydrauliksystem | type = archaeological site | wikidata = Q2274974| description = Ein altes hydraulisches System, das Kanäle, Brücken und Wassermühlen umfasst und ein Meisterwerk antiker Ingenieurskunst darstellt. }} * {{vCard|name=[[Kish]]|wikidata=Q221883|type=island|name-local=yes}} * {{vCard | name = [[Qeschm]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q240719 | description = Qeshm ist die größte Insel im Persischen Golf und bekannt für ihre einzigartige Natur und Geologie. Der Qeshm-Geopark, 2006 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt, umfasst geologische Phänomene wie die Insel Hengam mit ihrer Tierwelt und dem Schwimmen mit Delfinen sowie die Gavater-Bucht mit ihrer faszinierenden Salzlandschaft und das Sterntal mit seinen Felsformationen. }} * {{vCard | name = Lut-Wüste | type = landscape | wikidata = Q767128 | description = Eine spektakuläre Wüstenlandschaft mit einigen der heißesten gemessenen Temperaturen der Erde, bekannt für ihre Kaluts (geologischen Formationen).}} * {{vCard | name = Hyrkanische Wälder | type = landscape | wikidata = Q66057913 | description =Ein uraltes Waldgebiet entlang des südlichen Kaspischen Meeres, das eine beeindruckende Biodiversität bietet und bis in die Eiszeit zurückreicht. }} * {{vCard | name = Arasbaran-Wälder | type = landscape | wikidata = Q278021| description =Eine geschützte Waldregion in der Provinz Ost-Aserbaidschan, die ein einzigartiges Ökosystem und eine reiche Tierwelt beheimatet. }} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} f3l475qu2p7azq9rwfuj5n7fwvw6u2c 1659950 1659949 2024-12-13T10:17:53Z DocWoKav 14575 /* Weitere Ziele */ Geänderte vCard für [[Kish]] 1659950 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170366 | description = Ahvaz liegt am Fluss Karun und ist bekannt für seine charakteristischen Brücken, insbesondere die Weiße Brücke. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu antiken Stätten wie Susa und der Zikkurat von Chogha Zanbil (beide UNESCO-Weltkulturerbe). Ahvaz ist auch bekannt für seine lebendige Kultur und seine Nähe zu den Marschlandschaften von Khuzestan. }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = Zahedan | name-local = y | type = city | wikidata = Q140561 | description = Zahedan, die Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, ist ein kultureller Schmelztiegel mit Einflüssen aus dem Iran, Pakistan und Afghanistan. Die Stadt ist bekannt für ihren Freitagsbasar, wo Handwerkskunst, Teppiche und traditionelle Gewänder verkauft werden. Nahegelegen sind die Ruinen von Shahr-e Sukhteh (Verbrannte Stadt), eine UNESCO-Weltkulturerbestätte aus der Bronzezeit. }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = Bandar Abbas | name-local = y | type = city | wikidata = Q154814 | description = Als wichtige Hafenstadt am Persischen Golf ist Bandar Abbas ein Knotenpunkt für Handel und Kultur. In der Stadt befindet sich der Hindu-Tempel, der die historischen Handelsbeziehungen zwischen Indien und Persien widerspiegelt. Die Strände und die Nähe zu den Inseln Qeshm und Hormuz, die für ihre Regenbogenberge und Mangrovenwälder bekannt sind, machen Bandar Abbas zu einem Ausgangspunkt für Naturerkundungen. }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Nain]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q720388 | description = Nain ist berühmt für seine Jame-Moschee, eine der ältesten Moscheen Irans, die beeindruckende frühislamische Architektur aufweist. Die Stadt ist auch bekannt für ihre traditionellen Teppiche und das Pirnia-Haus, ein gut erhaltenes Museum der regionalen Geschichte. Die unterirdischen Wassersysteme (Qanate) sind technische Meisterwerke, die Besucher faszinieren. }} * {{vCard | name = Birdschand | name-local = y | type = city | wikidata = Q193806 | description = Birdschand, die Hauptstadt der Provinz Süd-Khorasan, ist bekannt für die Qaleh-e Dokhtar (Jungfrauenfestung) und den prächtigen Akbariyeh-Garten, ein UNESCO-Weltkulturerbe und Beispiel persischer Gartenbaukunst. Die Stadt ist auch berühmt für ihren Safrananbau und in der Umgebung können Besucher Wüstensiedlungen und Lehmarchitektur besichtigen. }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} * {{vCard | name = Persepolis | type = archaeological site | wikidata = Q129072 | description = Die monumentalen Ruinen der antiken Hauptstadt des Achämenidenreichs, erbaut von Darius I. und Xerxes, mit beeindruckenden Reliefs und Säulen. }} * {{vCard | name = Pasargadae | type = archaeological site | wikidata = Q230025 | description = Pasargadae war die erste Hauptstadt des Achämenidenreiches und ist als Grabstätte von Kyros dem Großen bekannt. Die Ruinen umfassen das Mausoleum des Kyros, eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler des antiken Iran. Die umliegenden Paläste und Gärten spiegeln die Größe des Achämenidenreiches wider. Pasargadae wurde 2004 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name = Zikkurat von Chogha Zanbil | type = see | wikidata = Q4523| description = Eine der besterhaltenen Zikkurats (Tempelturm) der Welt, erbaut von der elamitischen Zivilisation im 13. Jahrhundert v. Chr. }} * {{vCard | name =Persische Qanate | type = see | wikidata = Q25998008| description = Ein traditionelles Bewässerungssystem, das Wasser aus unterirdischen Quellen in trockene Regionen leitet und für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen steht. }} * {{vCard | name = Behistun-Inschrift | type = archaeological site | wikidata = Q180012| description = Eine riesige Felsinschrift und Relief aus der Zeit von Darius dem Großen, die eine bedeutende historische Erzählung in Keilschrift enthält. }} * {{vCard | name =Archäologische Landschaft der Sassaniden | type = archaeological site | wikidata =Q55379486 | description =Eine Gruppe von Festungen, Palästen und Relikten aus der Sassanidenzeit, die die Stärke und den Einfluss dieses Reiches dokumentieren. }} * {{vCard | name = Historisches Shushtar-Hydrauliksystem | type = archaeological site | wikidata = Q2274974| description = Ein altes hydraulisches System, das Kanäle, Brücken und Wassermühlen umfasst und ein Meisterwerk antiker Ingenieurskunst darstellt. }} * {{vCard | name = [[Kish]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q221883 | description = Kish ist eine iranische Insel im Persischen Golf mit Naturschönheiten, luxuriösen Resorts und Einkaufszentren. Die Insel ist ein beliebtes Tauchrevier mit einer reichen Unterwasserwelt. Weitere Attraktionen sind die von Menschen und der Natur geschaffenen Höhlen von Kish und die unterirdische Stadt Kariz City. Kish ist kein UNESCO-Weltkulturerbe, zieht aber Touristen an, die Erholung und Geschichte suchen. }} * {{vCard | name = [[Qeschm]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q240719 | description = Qeshm ist die größte Insel im Persischen Golf und bekannt für ihre einzigartige Natur und Geologie. Der Qeshm-Geopark, 2006 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt, umfasst geologische Phänomene wie die Insel Hengam mit ihrer Tierwelt und dem Schwimmen mit Delfinen sowie die Gavater-Bucht mit ihrer faszinierenden Salzlandschaft und das Sterntal mit seinen Felsformationen. }} * {{vCard | name = Lut-Wüste | type = landscape | wikidata = Q767128 | description = Eine spektakuläre Wüstenlandschaft mit einigen der heißesten gemessenen Temperaturen der Erde, bekannt für ihre Kaluts (geologischen Formationen).}} * {{vCard | name = Hyrkanische Wälder | type = landscape | wikidata = Q66057913 | description =Ein uraltes Waldgebiet entlang des südlichen Kaspischen Meeres, das eine beeindruckende Biodiversität bietet und bis in die Eiszeit zurückreicht. }} * {{vCard | name = Arasbaran-Wälder | type = landscape | wikidata = Q278021| description =Eine geschützte Waldregion in der Provinz Ost-Aserbaidschan, die ein einzigartiges Ökosystem und eine reiche Tierwelt beheimatet. }} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} pjyak658xspbs6wpl4mss54dwjfn6lw 1659951 1659950 2024-12-13T10:20:00Z DocWoKav 14575 /* Weitere Ziele */ Geänderte vCard für Persepolis 1659951 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170366 | description = Ahvaz liegt am Fluss Karun und ist bekannt für seine charakteristischen Brücken, insbesondere die Weiße Brücke. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu antiken Stätten wie Susa und der Zikkurat von Chogha Zanbil (beide UNESCO-Weltkulturerbe). Ahvaz ist auch bekannt für seine lebendige Kultur und seine Nähe zu den Marschlandschaften von Khuzestan. }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = Zahedan | name-local = y | type = city | wikidata = Q140561 | description = Zahedan, die Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, ist ein kultureller Schmelztiegel mit Einflüssen aus dem Iran, Pakistan und Afghanistan. Die Stadt ist bekannt für ihren Freitagsbasar, wo Handwerkskunst, Teppiche und traditionelle Gewänder verkauft werden. Nahegelegen sind die Ruinen von Shahr-e Sukhteh (Verbrannte Stadt), eine UNESCO-Weltkulturerbestätte aus der Bronzezeit. }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = Bandar Abbas | name-local = y | type = city | wikidata = Q154814 | description = Als wichtige Hafenstadt am Persischen Golf ist Bandar Abbas ein Knotenpunkt für Handel und Kultur. In der Stadt befindet sich der Hindu-Tempel, der die historischen Handelsbeziehungen zwischen Indien und Persien widerspiegelt. Die Strände und die Nähe zu den Inseln Qeshm und Hormuz, die für ihre Regenbogenberge und Mangrovenwälder bekannt sind, machen Bandar Abbas zu einem Ausgangspunkt für Naturerkundungen. }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Nain]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q720388 | description = Nain ist berühmt für seine Jame-Moschee, eine der ältesten Moscheen Irans, die beeindruckende frühislamische Architektur aufweist. Die Stadt ist auch bekannt für ihre traditionellen Teppiche und das Pirnia-Haus, ein gut erhaltenes Museum der regionalen Geschichte. Die unterirdischen Wassersysteme (Qanate) sind technische Meisterwerke, die Besucher faszinieren. }} * {{vCard | name = Birdschand | name-local = y | type = city | wikidata = Q193806 | description = Birdschand, die Hauptstadt der Provinz Süd-Khorasan, ist bekannt für die Qaleh-e Dokhtar (Jungfrauenfestung) und den prächtigen Akbariyeh-Garten, ein UNESCO-Weltkulturerbe und Beispiel persischer Gartenbaukunst. Die Stadt ist auch berühmt für ihren Safrananbau und in der Umgebung können Besucher Wüstensiedlungen und Lehmarchitektur besichtigen. }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} * {{vCard | name = Persepolis | type = archaeological site | wikidata = Q129072 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = Die monumentalen Ruinen der antiken Hauptstadt des Achämenidenreichs, erbaut von Darius I. und Xerxes, mit beeindruckenden Reliefs und Säulen. }} * {{vCard | name = Pasargadae | type = archaeological site | wikidata = Q230025 | description = Pasargadae war die erste Hauptstadt des Achämenidenreiches und ist als Grabstätte von Kyros dem Großen bekannt. Die Ruinen umfassen das Mausoleum des Kyros, eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler des antiken Iran. Die umliegenden Paläste und Gärten spiegeln die Größe des Achämenidenreiches wider. Pasargadae wurde 2004 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name = Zikkurat von Chogha Zanbil | type = see | wikidata = Q4523| description = Eine der besterhaltenen Zikkurats (Tempelturm) der Welt, erbaut von der elamitischen Zivilisation im 13. Jahrhundert v. Chr. }} * {{vCard | name =Persische Qanate | type = see | wikidata = Q25998008| description = Ein traditionelles Bewässerungssystem, das Wasser aus unterirdischen Quellen in trockene Regionen leitet und für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen steht. }} * {{vCard | name = Behistun-Inschrift | type = archaeological site | wikidata = Q180012| description = Eine riesige Felsinschrift und Relief aus der Zeit von Darius dem Großen, die eine bedeutende historische Erzählung in Keilschrift enthält. }} * {{vCard | name =Archäologische Landschaft der Sassaniden | type = archaeological site | wikidata =Q55379486 | description =Eine Gruppe von Festungen, Palästen und Relikten aus der Sassanidenzeit, die die Stärke und den Einfluss dieses Reiches dokumentieren. }} * {{vCard | name = Historisches Shushtar-Hydrauliksystem | type = archaeological site | wikidata = Q2274974| description = Ein altes hydraulisches System, das Kanäle, Brücken und Wassermühlen umfasst und ein Meisterwerk antiker Ingenieurskunst darstellt. }} * {{vCard | name = [[Kish]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q221883 | description = Kish ist eine iranische Insel im Persischen Golf mit Naturschönheiten, luxuriösen Resorts und Einkaufszentren. Die Insel ist ein beliebtes Tauchrevier mit einer reichen Unterwasserwelt. Weitere Attraktionen sind die von Menschen und der Natur geschaffenen Höhlen von Kish und die unterirdische Stadt Kariz City. Kish ist kein UNESCO-Weltkulturerbe, zieht aber Touristen an, die Erholung und Geschichte suchen. }} * {{vCard | name = [[Qeschm]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q240719 | description = Qeshm ist die größte Insel im Persischen Golf und bekannt für ihre einzigartige Natur und Geologie. Der Qeshm-Geopark, 2006 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt, umfasst geologische Phänomene wie die Insel Hengam mit ihrer Tierwelt und dem Schwimmen mit Delfinen sowie die Gavater-Bucht mit ihrer faszinierenden Salzlandschaft und das Sterntal mit seinen Felsformationen. }} * {{vCard | name = Lut-Wüste | type = landscape | wikidata = Q767128 | description = Eine spektakuläre Wüstenlandschaft mit einigen der heißesten gemessenen Temperaturen der Erde, bekannt für ihre Kaluts (geologischen Formationen).}} * {{vCard | name = Hyrkanische Wälder | type = landscape | wikidata = Q66057913 | description =Ein uraltes Waldgebiet entlang des südlichen Kaspischen Meeres, das eine beeindruckende Biodiversität bietet und bis in die Eiszeit zurückreicht. }} * {{vCard | name = Arasbaran-Wälder | type = landscape | wikidata = Q278021| description =Eine geschützte Waldregion in der Provinz Ost-Aserbaidschan, die ein einzigartiges Ökosystem und eine reiche Tierwelt beheimatet. }} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} 0wz73qfha7j0bih9kvnaojs13now2el 1659952 1659951 2024-12-13T10:20:21Z DocWoKav 14575 /* Städte */ Geänderte vCard für [[Isfahan]] 1659952 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170366 | description = Ahvaz liegt am Fluss Karun und ist bekannt für seine charakteristischen Brücken, insbesondere die Weiße Brücke. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu antiken Stätten wie Susa und der Zikkurat von Chogha Zanbil (beide UNESCO-Weltkulturerbe). Ahvaz ist auch bekannt für seine lebendige Kultur und seine Nähe zu den Marschlandschaften von Khuzestan. }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = Zahedan | name-local = y | type = city | wikidata = Q140561 | description = Zahedan, die Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, ist ein kultureller Schmelztiegel mit Einflüssen aus dem Iran, Pakistan und Afghanistan. Die Stadt ist bekannt für ihren Freitagsbasar, wo Handwerkskunst, Teppiche und traditionelle Gewänder verkauft werden. Nahegelegen sind die Ruinen von Shahr-e Sukhteh (Verbrannte Stadt), eine UNESCO-Weltkulturerbestätte aus der Bronzezeit. }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = Bandar Abbas | name-local = y | type = city | wikidata = Q154814 | description = Als wichtige Hafenstadt am Persischen Golf ist Bandar Abbas ein Knotenpunkt für Handel und Kultur. In der Stadt befindet sich der Hindu-Tempel, der die historischen Handelsbeziehungen zwischen Indien und Persien widerspiegelt. Die Strände und die Nähe zu den Inseln Qeshm und Hormuz, die für ihre Regenbogenberge und Mangrovenwälder bekannt sind, machen Bandar Abbas zu einem Ausgangspunkt für Naturerkundungen. }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Nain]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q720388 | description = Nain ist berühmt für seine Jame-Moschee, eine der ältesten Moscheen Irans, die beeindruckende frühislamische Architektur aufweist. Die Stadt ist auch bekannt für ihre traditionellen Teppiche und das Pirnia-Haus, ein gut erhaltenes Museum der regionalen Geschichte. Die unterirdischen Wassersysteme (Qanate) sind technische Meisterwerke, die Besucher faszinieren. }} * {{vCard | name = Birdschand | name-local = y | type = city | wikidata = Q193806 | description = Birdschand, die Hauptstadt der Provinz Süd-Khorasan, ist bekannt für die Qaleh-e Dokhtar (Jungfrauenfestung) und den prächtigen Akbariyeh-Garten, ein UNESCO-Weltkulturerbe und Beispiel persischer Gartenbaukunst. Die Stadt ist auch berühmt für ihren Safrananbau und in der Umgebung können Besucher Wüstensiedlungen und Lehmarchitektur besichtigen. }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} * {{vCard | name = Persepolis | type = archaeological site | wikidata = Q129072 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = Die monumentalen Ruinen der antiken Hauptstadt des Achämenidenreichs, erbaut von Darius I. und Xerxes, mit beeindruckenden Reliefs und Säulen. }} * {{vCard | name = Pasargadae | type = archaeological site | wikidata = Q230025 | description = Pasargadae war die erste Hauptstadt des Achämenidenreiches und ist als Grabstätte von Kyros dem Großen bekannt. Die Ruinen umfassen das Mausoleum des Kyros, eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler des antiken Iran. Die umliegenden Paläste und Gärten spiegeln die Größe des Achämenidenreiches wider. Pasargadae wurde 2004 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name = Zikkurat von Chogha Zanbil | type = see | wikidata = Q4523| description = Eine der besterhaltenen Zikkurats (Tempelturm) der Welt, erbaut von der elamitischen Zivilisation im 13. Jahrhundert v. Chr. }} * {{vCard | name =Persische Qanate | type = see | wikidata = Q25998008| description = Ein traditionelles Bewässerungssystem, das Wasser aus unterirdischen Quellen in trockene Regionen leitet und für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen steht. }} * {{vCard | name = Behistun-Inschrift | type = archaeological site | wikidata = Q180012| description = Eine riesige Felsinschrift und Relief aus der Zeit von Darius dem Großen, die eine bedeutende historische Erzählung in Keilschrift enthält. }} * {{vCard | name =Archäologische Landschaft der Sassaniden | type = archaeological site | wikidata =Q55379486 | description =Eine Gruppe von Festungen, Palästen und Relikten aus der Sassanidenzeit, die die Stärke und den Einfluss dieses Reiches dokumentieren. }} * {{vCard | name = Historisches Shushtar-Hydrauliksystem | type = archaeological site | wikidata = Q2274974| description = Ein altes hydraulisches System, das Kanäle, Brücken und Wassermühlen umfasst und ein Meisterwerk antiker Ingenieurskunst darstellt. }} * {{vCard | name = [[Kish]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q221883 | description = Kish ist eine iranische Insel im Persischen Golf mit Naturschönheiten, luxuriösen Resorts und Einkaufszentren. Die Insel ist ein beliebtes Tauchrevier mit einer reichen Unterwasserwelt. Weitere Attraktionen sind die von Menschen und der Natur geschaffenen Höhlen von Kish und die unterirdische Stadt Kariz City. Kish ist kein UNESCO-Weltkulturerbe, zieht aber Touristen an, die Erholung und Geschichte suchen. }} * {{vCard | name = [[Qeschm]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q240719 | description = Qeshm ist die größte Insel im Persischen Golf und bekannt für ihre einzigartige Natur und Geologie. Der Qeshm-Geopark, 2006 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt, umfasst geologische Phänomene wie die Insel Hengam mit ihrer Tierwelt und dem Schwimmen mit Delfinen sowie die Gavater-Bucht mit ihrer faszinierenden Salzlandschaft und das Sterntal mit seinen Felsformationen. }} * {{vCard | name = Lut-Wüste | type = landscape | wikidata = Q767128 | description = Eine spektakuläre Wüstenlandschaft mit einigen der heißesten gemessenen Temperaturen der Erde, bekannt für ihre Kaluts (geologischen Formationen).}} * {{vCard | name = Hyrkanische Wälder | type = landscape | wikidata = Q66057913 | description =Ein uraltes Waldgebiet entlang des südlichen Kaspischen Meeres, das eine beeindruckende Biodiversität bietet und bis in die Eiszeit zurückreicht. }} * {{vCard | name = Arasbaran-Wälder | type = landscape | wikidata = Q278021| description =Eine geschützte Waldregion in der Provinz Ost-Aserbaidschan, die ein einzigartiges Ökosystem und eine reiche Tierwelt beheimatet. }} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} rtnnqzo0wohsp1qg6m5y3xpcbvwqxhd 1659953 1659952 2024-12-13T10:22:11Z DocWoKav 14575 /* Weitere Ziele */ Geänderte vCard für Persepolis 1659953 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170366 | description = Ahvaz liegt am Fluss Karun und ist bekannt für seine charakteristischen Brücken, insbesondere die Weiße Brücke. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu antiken Stätten wie Susa und der Zikkurat von Chogha Zanbil (beide UNESCO-Weltkulturerbe). Ahvaz ist auch bekannt für seine lebendige Kultur und seine Nähe zu den Marschlandschaften von Khuzestan. }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = Zahedan | name-local = y | type = city | wikidata = Q140561 | description = Zahedan, die Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, ist ein kultureller Schmelztiegel mit Einflüssen aus dem Iran, Pakistan und Afghanistan. Die Stadt ist bekannt für ihren Freitagsbasar, wo Handwerkskunst, Teppiche und traditionelle Gewänder verkauft werden. Nahegelegen sind die Ruinen von Shahr-e Sukhteh (Verbrannte Stadt), eine UNESCO-Weltkulturerbestätte aus der Bronzezeit. }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = Bandar Abbas | name-local = y | type = city | wikidata = Q154814 | description = Als wichtige Hafenstadt am Persischen Golf ist Bandar Abbas ein Knotenpunkt für Handel und Kultur. In der Stadt befindet sich der Hindu-Tempel, der die historischen Handelsbeziehungen zwischen Indien und Persien widerspiegelt. Die Strände und die Nähe zu den Inseln Qeshm und Hormuz, die für ihre Regenbogenberge und Mangrovenwälder bekannt sind, machen Bandar Abbas zu einem Ausgangspunkt für Naturerkundungen. }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Nain]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q720388 | description = Nain ist berühmt für seine Jame-Moschee, eine der ältesten Moscheen Irans, die beeindruckende frühislamische Architektur aufweist. Die Stadt ist auch bekannt für ihre traditionellen Teppiche und das Pirnia-Haus, ein gut erhaltenes Museum der regionalen Geschichte. Die unterirdischen Wassersysteme (Qanate) sind technische Meisterwerke, die Besucher faszinieren. }} * {{vCard | name = Birdschand | name-local = y | type = city | wikidata = Q193806 | description = Birdschand, die Hauptstadt der Provinz Süd-Khorasan, ist bekannt für die Qaleh-e Dokhtar (Jungfrauenfestung) und den prächtigen Akbariyeh-Garten, ein UNESCO-Weltkulturerbe und Beispiel persischer Gartenbaukunst. Die Stadt ist auch berühmt für ihren Safrananbau und in der Umgebung können Besucher Wüstensiedlungen und Lehmarchitektur besichtigen. }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} * {{vCard | name = Persepolis | type = archaeological site | wikidata = Q129072 | description = Die monumentalen Ruinen der antiken Hauptstadt des Achämenidenreichs, erbaut von Darius I. und Xerxes, mit beeindruckenden Reliefs und Säulen. }} * {{vCard | name = Pasargadae | type = archaeological site | wikidata = Q230025 | description = Pasargadae war die erste Hauptstadt des Achämenidenreiches und ist als Grabstätte von Kyros dem Großen bekannt. Die Ruinen umfassen das Mausoleum des Kyros, eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler des antiken Iran. Die umliegenden Paläste und Gärten spiegeln die Größe des Achämenidenreiches wider. Pasargadae wurde 2004 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name = Zikkurat von Chogha Zanbil | type = see | wikidata = Q4523| description = Eine der besterhaltenen Zikkurats (Tempelturm) der Welt, erbaut von der elamitischen Zivilisation im 13. Jahrhundert v. Chr. }} * {{vCard | name =Persische Qanate | type = see | wikidata = Q25998008| description = Ein traditionelles Bewässerungssystem, das Wasser aus unterirdischen Quellen in trockene Regionen leitet und für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen steht. }} * {{vCard | name = Behistun-Inschrift | type = archaeological site | wikidata = Q180012| description = Eine riesige Felsinschrift und Relief aus der Zeit von Darius dem Großen, die eine bedeutende historische Erzählung in Keilschrift enthält. }} * {{vCard | name =Archäologische Landschaft der Sassaniden | type = archaeological site | wikidata =Q55379486 | description =Eine Gruppe von Festungen, Palästen und Relikten aus der Sassanidenzeit, die die Stärke und den Einfluss dieses Reiches dokumentieren. }} * {{vCard | name = Historisches Shushtar-Hydrauliksystem | type = archaeological site | wikidata = Q2274974| description = Ein altes hydraulisches System, das Kanäle, Brücken und Wassermühlen umfasst und ein Meisterwerk antiker Ingenieurskunst darstellt. }} * {{vCard | name = [[Kish]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q221883 | description = Kish ist eine iranische Insel im Persischen Golf mit Naturschönheiten, luxuriösen Resorts und Einkaufszentren. Die Insel ist ein beliebtes Tauchrevier mit einer reichen Unterwasserwelt. Weitere Attraktionen sind die von Menschen und der Natur geschaffenen Höhlen von Kish und die unterirdische Stadt Kariz City. Kish ist kein UNESCO-Weltkulturerbe, zieht aber Touristen an, die Erholung und Geschichte suchen. }} * {{vCard | name = [[Qeschm]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q240719 | description = Qeshm ist die größte Insel im Persischen Golf und bekannt für ihre einzigartige Natur und Geologie. Der Qeshm-Geopark, 2006 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt, umfasst geologische Phänomene wie die Insel Hengam mit ihrer Tierwelt und dem Schwimmen mit Delfinen sowie die Gavater-Bucht mit ihrer faszinierenden Salzlandschaft und das Sterntal mit seinen Felsformationen. }} * {{vCard | name = Lut-Wüste | type = landscape | wikidata = Q767128 | description = Eine spektakuläre Wüstenlandschaft mit einigen der heißesten gemessenen Temperaturen der Erde, bekannt für ihre Kaluts (geologischen Formationen).}} * {{vCard | name = Hyrkanische Wälder | type = landscape | wikidata = Q66057913 | description =Ein uraltes Waldgebiet entlang des südlichen Kaspischen Meeres, das eine beeindruckende Biodiversität bietet und bis in die Eiszeit zurückreicht. }} * {{vCard | name = Arasbaran-Wälder | type = landscape | wikidata = Q278021| description =Eine geschützte Waldregion in der Provinz Ost-Aserbaidschan, die ein einzigartiges Ökosystem und eine reiche Tierwelt beheimatet. }} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} 5fx4x61urmfe2vui81tt7802lu2ft8n 1659954 1659953 2024-12-13T10:24:52Z DocWoKav 14575 /* Städte */ Geänderte vCard für [[Isfahan]] 1659954 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170366 | description = Ahvaz liegt am Fluss Karun und ist bekannt für seine charakteristischen Brücken, insbesondere die Weiße Brücke. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu antiken Stätten wie Susa und der Zikkurat von Chogha Zanbil (beide UNESCO-Weltkulturerbe). Ahvaz ist auch bekannt für seine lebendige Kultur und seine Nähe zu den Marschlandschaften von Khuzestan. }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = Zahedan | name-local = y | type = city | wikidata = Q140561 | description = Zahedan, die Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, ist ein kultureller Schmelztiegel mit Einflüssen aus dem Iran, Pakistan und Afghanistan. Die Stadt ist bekannt für ihren Freitagsbasar, wo Handwerkskunst, Teppiche und traditionelle Gewänder verkauft werden. Nahegelegen sind die Ruinen von Shahr-e Sukhteh (Verbrannte Stadt), eine UNESCO-Weltkulturerbestätte aus der Bronzezeit. }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = Bandar Abbas | name-local = y | type = city | wikidata = Q154814 | description = Als wichtige Hafenstadt am Persischen Golf ist Bandar Abbas ein Knotenpunkt für Handel und Kultur. In der Stadt befindet sich der Hindu-Tempel, der die historischen Handelsbeziehungen zwischen Indien und Persien widerspiegelt. Die Strände und die Nähe zu den Inseln Qeshm und Hormuz, die für ihre Regenbogenberge und Mangrovenwälder bekannt sind, machen Bandar Abbas zu einem Ausgangspunkt für Naturerkundungen. }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Nain]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q720388 | description = Nain ist berühmt für seine Jame-Moschee, eine der ältesten Moscheen Irans, die beeindruckende frühislamische Architektur aufweist. Die Stadt ist auch bekannt für ihre traditionellen Teppiche und das Pirnia-Haus, ein gut erhaltenes Museum der regionalen Geschichte. Die unterirdischen Wassersysteme (Qanate) sind technische Meisterwerke, die Besucher faszinieren. }} * {{vCard | name = Birdschand | name-local = y | type = city | wikidata = Q193806 | description = Birdschand, die Hauptstadt der Provinz Süd-Khorasan, ist bekannt für die Qaleh-e Dokhtar (Jungfrauenfestung) und den prächtigen Akbariyeh-Garten, ein UNESCO-Weltkulturerbe und Beispiel persischer Gartenbaukunst. Die Stadt ist auch berühmt für ihren Safrananbau und in der Umgebung können Besucher Wüstensiedlungen und Lehmarchitektur besichtigen. }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} * {{vCard | name = Persepolis | type = archaeological site | wikidata = Q129072 | description = Die monumentalen Ruinen der antiken Hauptstadt des Achämenidenreichs, erbaut von Darius I. und Xerxes, mit beeindruckenden Reliefs und Säulen. }} * {{vCard | name = Pasargadae | type = archaeological site | wikidata = Q230025 | description = Pasargadae war die erste Hauptstadt des Achämenidenreiches und ist als Grabstätte von Kyros dem Großen bekannt. Die Ruinen umfassen das Mausoleum des Kyros, eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler des antiken Iran. Die umliegenden Paläste und Gärten spiegeln die Größe des Achämenidenreiches wider. Pasargadae wurde 2004 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name = Zikkurat von Chogha Zanbil | type = see | wikidata = Q4523| description = Eine der besterhaltenen Zikkurats (Tempelturm) der Welt, erbaut von der elamitischen Zivilisation im 13. Jahrhundert v. Chr. }} * {{vCard | name =Persische Qanate | type = see | wikidata = Q25998008| description = Ein traditionelles Bewässerungssystem, das Wasser aus unterirdischen Quellen in trockene Regionen leitet und für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen steht. }} * {{vCard | name = Behistun-Inschrift | type = archaeological site | wikidata = Q180012| description = Eine riesige Felsinschrift und Relief aus der Zeit von Darius dem Großen, die eine bedeutende historische Erzählung in Keilschrift enthält. }} * {{vCard | name =Archäologische Landschaft der Sassaniden | type = archaeological site | wikidata =Q55379486 | description =Eine Gruppe von Festungen, Palästen und Relikten aus der Sassanidenzeit, die die Stärke und den Einfluss dieses Reiches dokumentieren. }} * {{vCard | name = Historisches Shushtar-Hydrauliksystem | type = archaeological site | wikidata = Q2274974| description = Ein altes hydraulisches System, das Kanäle, Brücken und Wassermühlen umfasst und ein Meisterwerk antiker Ingenieurskunst darstellt. }} * {{vCard | name = [[Kish]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q221883 | description = Kish ist eine iranische Insel im Persischen Golf mit Naturschönheiten, luxuriösen Resorts und Einkaufszentren. Die Insel ist ein beliebtes Tauchrevier mit einer reichen Unterwasserwelt. Weitere Attraktionen sind die von Menschen und der Natur geschaffenen Höhlen von Kish und die unterirdische Stadt Kariz City. Kish ist kein UNESCO-Weltkulturerbe, zieht aber Touristen an, die Erholung und Geschichte suchen. }} * {{vCard | name = [[Qeschm]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q240719 | description = Qeshm ist die größte Insel im Persischen Golf und bekannt für ihre einzigartige Natur und Geologie. Der Qeshm-Geopark, 2006 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt, umfasst geologische Phänomene wie die Insel Hengam mit ihrer Tierwelt und dem Schwimmen mit Delfinen sowie die Gavater-Bucht mit ihrer faszinierenden Salzlandschaft und das Sterntal mit seinen Felsformationen. }} * {{vCard | name = Lut-Wüste | type = landscape | wikidata = Q767128 | description = Eine spektakuläre Wüstenlandschaft mit einigen der heißesten gemessenen Temperaturen der Erde, bekannt für ihre Kaluts (geologischen Formationen).}} * {{vCard | name = Hyrkanische Wälder | type = landscape | wikidata = Q66057913 | description =Ein uraltes Waldgebiet entlang des südlichen Kaspischen Meeres, das eine beeindruckende Biodiversität bietet und bis in die Eiszeit zurückreicht. }} * {{vCard | name = Arasbaran-Wälder | type = landscape | wikidata = Q278021| description =Eine geschützte Waldregion in der Provinz Ost-Aserbaidschan, die ein einzigartiges Ökosystem und eine reiche Tierwelt beheimatet. }} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} pjyak658xspbs6wpl4mss54dwjfn6lw 1659955 1659954 2024-12-13T10:26:58Z DocWoKav 14575 /* Weitere Ziele */ 1659955 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170366 | description = Ahvaz liegt am Fluss Karun und ist bekannt für seine charakteristischen Brücken, insbesondere die Weiße Brücke. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu antiken Stätten wie Susa und der Zikkurat von Chogha Zanbil (beide UNESCO-Weltkulturerbe). Ahvaz ist auch bekannt für seine lebendige Kultur und seine Nähe zu den Marschlandschaften von Khuzestan. }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = Zahedan | name-local = y | type = city | wikidata = Q140561 | description = Zahedan, die Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, ist ein kultureller Schmelztiegel mit Einflüssen aus dem Iran, Pakistan und Afghanistan. Die Stadt ist bekannt für ihren Freitagsbasar, wo Handwerkskunst, Teppiche und traditionelle Gewänder verkauft werden. Nahegelegen sind die Ruinen von Shahr-e Sukhteh (Verbrannte Stadt), eine UNESCO-Weltkulturerbestätte aus der Bronzezeit. }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = Bandar Abbas | name-local = y | type = city | wikidata = Q154814 | description = Als wichtige Hafenstadt am Persischen Golf ist Bandar Abbas ein Knotenpunkt für Handel und Kultur. In der Stadt befindet sich der Hindu-Tempel, der die historischen Handelsbeziehungen zwischen Indien und Persien widerspiegelt. Die Strände und die Nähe zu den Inseln Qeshm und Hormuz, die für ihre Regenbogenberge und Mangrovenwälder bekannt sind, machen Bandar Abbas zu einem Ausgangspunkt für Naturerkundungen. }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Nain]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q720388 | description = Nain ist berühmt für seine Jame-Moschee, eine der ältesten Moscheen Irans, die beeindruckende frühislamische Architektur aufweist. Die Stadt ist auch bekannt für ihre traditionellen Teppiche und das Pirnia-Haus, ein gut erhaltenes Museum der regionalen Geschichte. Die unterirdischen Wassersysteme (Qanate) sind technische Meisterwerke, die Besucher faszinieren. }} * {{vCard | name = Birdschand | name-local = y | type = city | wikidata = Q193806 | description = Birdschand, die Hauptstadt der Provinz Süd-Khorasan, ist bekannt für die Qaleh-e Dokhtar (Jungfrauenfestung) und den prächtigen Akbariyeh-Garten, ein UNESCO-Weltkulturerbe und Beispiel persischer Gartenbaukunst. Die Stadt ist auch berühmt für ihren Safrananbau und in der Umgebung können Besucher Wüstensiedlungen und Lehmarchitektur besichtigen. }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} === Archäologische Stätten === * {{vCard | name = Persepolis | type = archaeological site | wikidata = Q129072 | description = Die monumentalen Ruinen der antiken Hauptstadt des Achämenidenreichs, erbaut von Darius I. und Xerxes, mit beeindruckenden Reliefs und Säulen. }} * {{vCard | name = Pasargadae | type = archaeological site | wikidata = Q230025 | description = Pasargadae war die erste Hauptstadt des Achämenidenreiches und ist als Grabstätte von Kyros dem Großen bekannt. Die Ruinen umfassen das Mausoleum des Kyros, eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler des antiken Iran. Die umliegenden Paläste und Gärten spiegeln die Größe des Achämenidenreiches wider. Pasargadae wurde 2004 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name = Zikkurat von Chogha Zanbil | type = see | wikidata = Q4523| description = Eine der besterhaltenen Zikkurats (Tempelturm) der Welt, erbaut von der elamitischen Zivilisation im 13. Jahrhundert v. Chr. }} * {{vCard | name =Persische Qanate | type = see | wikidata = Q25998008| description = Ein traditionelles Bewässerungssystem, das Wasser aus unterirdischen Quellen in trockene Regionen leitet und für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen steht. }} * {{vCard | name = Behistun-Inschrift | type = archaeological site | wikidata = Q180012| description = Eine riesige Felsinschrift und Relief aus der Zeit von Darius dem Großen, die eine bedeutende historische Erzählung in Keilschrift enthält. }} * {{vCard | name =Archäologische Landschaft der Sassaniden | type = archaeological site | wikidata =Q55379486 | description =Eine Gruppe von Festungen, Palästen und Relikten aus der Sassanidenzeit, die die Stärke und den Einfluss dieses Reiches dokumentieren. }} * {{vCard | name = Historisches Shushtar-Hydrauliksystem | type = archaeological site | wikidata = Q2274974| description = Ein altes hydraulisches System, das Kanäle, Brücken und Wassermühlen umfasst und ein Meisterwerk antiker Ingenieurskunst darstellt. }} === Natur === * {{vCard | name = [[Kish]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q221883 | description = Kish ist eine iranische Insel im Persischen Golf mit Naturschönheiten, luxuriösen Resorts und Einkaufszentren. Die Insel ist ein beliebtes Tauchrevier mit einer reichen Unterwasserwelt. Weitere Attraktionen sind die von Menschen und der Natur geschaffenen Höhlen von Kish und die unterirdische Stadt Kariz City. Kish ist kein UNESCO-Weltkulturerbe, zieht aber Touristen an, die Erholung und Geschichte suchen. }} * {{vCard | name = [[Qeschm]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q240719 | description = Qeshm ist die größte Insel im Persischen Golf und bekannt für ihre einzigartige Natur und Geologie. Der Qeshm-Geopark, 2006 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt, umfasst geologische Phänomene wie die Insel Hengam mit ihrer Tierwelt und dem Schwimmen mit Delfinen sowie die Gavater-Bucht mit ihrer faszinierenden Salzlandschaft und das Sterntal mit seinen Felsformationen. }} * {{vCard | name = Lut-Wüste | type = landscape | wikidata = Q767128 | description = Eine spektakuläre Wüstenlandschaft mit einigen der heißesten gemessenen Temperaturen der Erde, bekannt für ihre Kaluts (geologischen Formationen).}} * {{vCard | name = Hyrkanische Wälder | type = landscape | wikidata = Q66057913 | description =Ein uraltes Waldgebiet entlang des südlichen Kaspischen Meeres, das eine beeindruckende Biodiversität bietet und bis in die Eiszeit zurückreicht. }} * {{vCard | name = Arasbaran-Wälder | type = landscape | wikidata = Q278021| description =Eine geschützte Waldregion in der Provinz Ost-Aserbaidschan, die ein einzigartiges Ökosystem und eine reiche Tierwelt beheimatet. }} === Natinalparks === == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} t5dud4zj5ndo75isfuay0oy6s8t1jgb 1659956 1659955 2024-12-13T10:35:04Z DocWoKav 14575 /* Natinalparks */ 1659956 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170366 | description = Ahvaz liegt am Fluss Karun und ist bekannt für seine charakteristischen Brücken, insbesondere die Weiße Brücke. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu antiken Stätten wie Susa und der Zikkurat von Chogha Zanbil (beide UNESCO-Weltkulturerbe). Ahvaz ist auch bekannt für seine lebendige Kultur und seine Nähe zu den Marschlandschaften von Khuzestan. }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = Zahedan | name-local = y | type = city | wikidata = Q140561 | description = Zahedan, die Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, ist ein kultureller Schmelztiegel mit Einflüssen aus dem Iran, Pakistan und Afghanistan. Die Stadt ist bekannt für ihren Freitagsbasar, wo Handwerkskunst, Teppiche und traditionelle Gewänder verkauft werden. Nahegelegen sind die Ruinen von Shahr-e Sukhteh (Verbrannte Stadt), eine UNESCO-Weltkulturerbestätte aus der Bronzezeit. }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = Bandar Abbas | name-local = y | type = city | wikidata = Q154814 | description = Als wichtige Hafenstadt am Persischen Golf ist Bandar Abbas ein Knotenpunkt für Handel und Kultur. In der Stadt befindet sich der Hindu-Tempel, der die historischen Handelsbeziehungen zwischen Indien und Persien widerspiegelt. Die Strände und die Nähe zu den Inseln Qeshm und Hormuz, die für ihre Regenbogenberge und Mangrovenwälder bekannt sind, machen Bandar Abbas zu einem Ausgangspunkt für Naturerkundungen. }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Nain]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q720388 | description = Nain ist berühmt für seine Jame-Moschee, eine der ältesten Moscheen Irans, die beeindruckende frühislamische Architektur aufweist. Die Stadt ist auch bekannt für ihre traditionellen Teppiche und das Pirnia-Haus, ein gut erhaltenes Museum der regionalen Geschichte. Die unterirdischen Wassersysteme (Qanate) sind technische Meisterwerke, die Besucher faszinieren. }} * {{vCard | name = Birdschand | name-local = y | type = city | wikidata = Q193806 | description = Birdschand, die Hauptstadt der Provinz Süd-Khorasan, ist bekannt für die Qaleh-e Dokhtar (Jungfrauenfestung) und den prächtigen Akbariyeh-Garten, ein UNESCO-Weltkulturerbe und Beispiel persischer Gartenbaukunst. Die Stadt ist auch berühmt für ihren Safrananbau und in der Umgebung können Besucher Wüstensiedlungen und Lehmarchitektur besichtigen. }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} === Archäologische Stätten === * {{vCard | name = Persepolis | type = archaeological site | wikidata = Q129072 | description = Die monumentalen Ruinen der antiken Hauptstadt des Achämenidenreichs, erbaut von Darius I. und Xerxes, mit beeindruckenden Reliefs und Säulen. }} * {{vCard | name = Pasargadae | type = archaeological site | wikidata = Q230025 | description = Pasargadae war die erste Hauptstadt des Achämenidenreiches und ist als Grabstätte von Kyros dem Großen bekannt. Die Ruinen umfassen das Mausoleum des Kyros, eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler des antiken Iran. Die umliegenden Paläste und Gärten spiegeln die Größe des Achämenidenreiches wider. Pasargadae wurde 2004 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name = Zikkurat von Chogha Zanbil | type = see | wikidata = Q4523| description = Eine der besterhaltenen Zikkurats (Tempelturm) der Welt, erbaut von der elamitischen Zivilisation im 13. Jahrhundert v. Chr. }} * {{vCard | name =Persische Qanate | type = see | wikidata = Q25998008| description = Ein traditionelles Bewässerungssystem, das Wasser aus unterirdischen Quellen in trockene Regionen leitet und für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen steht. }} * {{vCard | name = Behistun-Inschrift | type = archaeological site | wikidata = Q180012| description = Eine riesige Felsinschrift und Relief aus der Zeit von Darius dem Großen, die eine bedeutende historische Erzählung in Keilschrift enthält. }} * {{vCard | name =Archäologische Landschaft der Sassaniden | type = archaeological site | wikidata =Q55379486 | description =Eine Gruppe von Festungen, Palästen und Relikten aus der Sassanidenzeit, die die Stärke und den Einfluss dieses Reiches dokumentieren. }} * {{vCard | name = Historisches Shushtar-Hydrauliksystem | type = archaeological site | wikidata = Q2274974| description = Ein altes hydraulisches System, das Kanäle, Brücken und Wassermühlen umfasst und ein Meisterwerk antiker Ingenieurskunst darstellt. }} === Natur === * {{vCard | name = [[Kish]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q221883 | description = Kish ist eine iranische Insel im Persischen Golf mit Naturschönheiten, luxuriösen Resorts und Einkaufszentren. Die Insel ist ein beliebtes Tauchrevier mit einer reichen Unterwasserwelt. Weitere Attraktionen sind die von Menschen und der Natur geschaffenen Höhlen von Kish und die unterirdische Stadt Kariz City. Kish ist kein UNESCO-Weltkulturerbe, zieht aber Touristen an, die Erholung und Geschichte suchen. }} * {{vCard | name = [[Qeschm]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q240719 | description = Qeshm ist die größte Insel im Persischen Golf und bekannt für ihre einzigartige Natur und Geologie. Der Qeshm-Geopark, 2006 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt, umfasst geologische Phänomene wie die Insel Hengam mit ihrer Tierwelt und dem Schwimmen mit Delfinen sowie die Gavater-Bucht mit ihrer faszinierenden Salzlandschaft und das Sterntal mit seinen Felsformationen. }} * {{vCard | name = Lut-Wüste | type = landscape | wikidata = Q767128 | description = Eine spektakuläre Wüstenlandschaft mit einigen der heißesten gemessenen Temperaturen der Erde, bekannt für ihre Kaluts (geologischen Formationen).}} * {{vCard | name = Hyrkanische Wälder | type = landscape | wikidata = Q66057913 | description =Ein uraltes Waldgebiet entlang des südlichen Kaspischen Meeres, das eine beeindruckende Biodiversität bietet und bis in die Eiszeit zurückreicht. }} * {{vCard | name = Arasbaran-Wälder | type = landscape | wikidata = Q278021| description =Eine geschützte Waldregion in der Provinz Ost-Aserbaidschan, die ein einzigartiges Ökosystem und eine reiche Tierwelt beheimatet. }} === Nationalparks === * {{vCard | name = Golestan Nationalpark | type = national park | wikidata = | description = Der älteste und einer der größten Nationalparks im Iran, der sich im Nordosten des Landes in der Provinz Golestan befindet. Der Park umfasst Wälder, Gebirgszüge und weite Täler und ist berühmt für seine Biodiversität, darunter seltene Tierarten wie der Persische Leoparden und der Kaschmirhirsch. Er ist auch ein UNESCO-Biosphärenreservat.}} * {{vCard | name = Lahijan Nationalpark| type = national park | wikidata = | description =Dieser Park liegt im Norden Irans und ist bekannt für seine üppige grüne Landschaft, die mit Teeplantagen und Wäldern bedeckt ist. Die Region bietet eine atemberaubende Aussicht auf das Kaspische Meer und ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen und Naturbeobachtungen. }} * {{vCard | name = Kuh-e Taftan Nationalpark | type = national park | wikidata = | description = Vulkan-Nationalpark mit heißen Quellen, Wüstenlandschaften und einer faszinierenden Geologie. Er ist auch ein wichtiger Lebensraum für eine Vielzahl von Vögeln und anderen Wildtieren.}} * {{vCard | name = Arasbaran Nationalpark | type = national park | wikidata = | description =UNESCO-Biosphärenreservat und bekannt für seine einzigartige Flora und Fauna. Arasbaran ist ein Paradies für Vogelbeobachter und beherbergt viele seltene Tierarten, darunter den Persischen Leoparden. Der Park bietet auch atemberaubende Ausblicke auf das Bergmassiv und die Täler. }} * {{vCard | name =iosphärenreservat von Hara | type = national park | wikidata = | description =Der Hara Wald im Iran umfasst die Inseln Qeshm und Hengam im Persischen Golf. Die Region ist bekannt für ihre Mangrovenwälder und Küstenökosysteme, die eine Heimat für zahlreiche Vogelarten und Meerestiere wie Delfine und Meeresschildkröten bieten. Das Gebiet ist ein UNESCO-Biosphärenreservat. }} * {{vCard | name = Tang-e-Bostan Nationalpark | type = national park | wikidata = | description =Er ist bekannt für seine beeindruckenden Felsen und archäologischen Überreste, darunter sassanidische Felseninschriften. Der Park bietet nicht nur historische Stätten, sondern auch eine wunderschöne Natur mit Bergen, Wäldern und Tälern. }} * {{vCard | name = Kavir Nationalpark | type = national park | wikidata = | description = Der Park ist bekannt für seine Wüstenlandschaften und Salzebenen und beherbergt einzigartige geologische Formationen und seltene Wüstentiere wie den Persischen Leoparden und den Wüstenbussard.}} * {{vCard | name = Golestan Desert Nationalpark | type = national park | wikidata = | description = Es handelt sich um ein seltenes Wüstenökosystem mit steilen Felsen, Sanddünen und weiten Ebenen. Es ist Lebensraum für viele Wildtiere, darunter Raubtiere wie Wölfe und Füchse sowie zahlreiche Vogelarten.}} * {{vCard | name = Mount Damavand Nationalpark | type = national park | wikidata = | description =Dieser Park umfasst den höchsten Vulkan des Iran, den Mount Damavand, der mit 5.610 Metern der höchste Berg des Landes ist. Der Park ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Bergsteiger und bietet außergewöhnliche Ausblicke und eine reiche Flora und Fauna. Der Berg gilt in der iranischen Mythologie als heilig. }} * {{vCard | name = Maku Nationalpark | type = national park | wikidata = | description =Er ist bekannt für seine beeindruckenden Berge, Schluchten und Wälder. Der Park ist auch ein Zufluchtsort für viele Vogelarten, darunter das Schneehuhn und verschiedene Greifvögel. In der Region gibt es auch geologische und archäologische Stätten. }} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} iutie00nm3payiu04gqp7ya5skqzcgb 1659957 1659956 2024-12-13T10:36:01Z DocWoKav 14575 /* Nationalparks */ Geänderte vCard für Golestan Nationalpark 1659957 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170366 | description = Ahvaz liegt am Fluss Karun und ist bekannt für seine charakteristischen Brücken, insbesondere die Weiße Brücke. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu antiken Stätten wie Susa und der Zikkurat von Chogha Zanbil (beide UNESCO-Weltkulturerbe). Ahvaz ist auch bekannt für seine lebendige Kultur und seine Nähe zu den Marschlandschaften von Khuzestan. }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = Zahedan | name-local = y | type = city | wikidata = Q140561 | description = Zahedan, die Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, ist ein kultureller Schmelztiegel mit Einflüssen aus dem Iran, Pakistan und Afghanistan. Die Stadt ist bekannt für ihren Freitagsbasar, wo Handwerkskunst, Teppiche und traditionelle Gewänder verkauft werden. Nahegelegen sind die Ruinen von Shahr-e Sukhteh (Verbrannte Stadt), eine UNESCO-Weltkulturerbestätte aus der Bronzezeit. }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = Bandar Abbas | name-local = y | type = city | wikidata = Q154814 | description = Als wichtige Hafenstadt am Persischen Golf ist Bandar Abbas ein Knotenpunkt für Handel und Kultur. In der Stadt befindet sich der Hindu-Tempel, der die historischen Handelsbeziehungen zwischen Indien und Persien widerspiegelt. Die Strände und die Nähe zu den Inseln Qeshm und Hormuz, die für ihre Regenbogenberge und Mangrovenwälder bekannt sind, machen Bandar Abbas zu einem Ausgangspunkt für Naturerkundungen. }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Nain]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q720388 | description = Nain ist berühmt für seine Jame-Moschee, eine der ältesten Moscheen Irans, die beeindruckende frühislamische Architektur aufweist. Die Stadt ist auch bekannt für ihre traditionellen Teppiche und das Pirnia-Haus, ein gut erhaltenes Museum der regionalen Geschichte. Die unterirdischen Wassersysteme (Qanate) sind technische Meisterwerke, die Besucher faszinieren. }} * {{vCard | name = Birdschand | name-local = y | type = city | wikidata = Q193806 | description = Birdschand, die Hauptstadt der Provinz Süd-Khorasan, ist bekannt für die Qaleh-e Dokhtar (Jungfrauenfestung) und den prächtigen Akbariyeh-Garten, ein UNESCO-Weltkulturerbe und Beispiel persischer Gartenbaukunst. Die Stadt ist auch berühmt für ihren Safrananbau und in der Umgebung können Besucher Wüstensiedlungen und Lehmarchitektur besichtigen. }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} === Archäologische Stätten === * {{vCard | name = Persepolis | type = archaeological site | wikidata = Q129072 | description = Die monumentalen Ruinen der antiken Hauptstadt des Achämenidenreichs, erbaut von Darius I. und Xerxes, mit beeindruckenden Reliefs und Säulen. }} * {{vCard | name = Pasargadae | type = archaeological site | wikidata = Q230025 | description = Pasargadae war die erste Hauptstadt des Achämenidenreiches und ist als Grabstätte von Kyros dem Großen bekannt. Die Ruinen umfassen das Mausoleum des Kyros, eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler des antiken Iran. Die umliegenden Paläste und Gärten spiegeln die Größe des Achämenidenreiches wider. Pasargadae wurde 2004 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name = Zikkurat von Chogha Zanbil | type = see | wikidata = Q4523| description = Eine der besterhaltenen Zikkurats (Tempelturm) der Welt, erbaut von der elamitischen Zivilisation im 13. Jahrhundert v. Chr. }} * {{vCard | name =Persische Qanate | type = see | wikidata = Q25998008| description = Ein traditionelles Bewässerungssystem, das Wasser aus unterirdischen Quellen in trockene Regionen leitet und für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen steht. }} * {{vCard | name = Behistun-Inschrift | type = archaeological site | wikidata = Q180012| description = Eine riesige Felsinschrift und Relief aus der Zeit von Darius dem Großen, die eine bedeutende historische Erzählung in Keilschrift enthält. }} * {{vCard | name =Archäologische Landschaft der Sassaniden | type = archaeological site | wikidata =Q55379486 | description =Eine Gruppe von Festungen, Palästen und Relikten aus der Sassanidenzeit, die die Stärke und den Einfluss dieses Reiches dokumentieren. }} * {{vCard | name = Historisches Shushtar-Hydrauliksystem | type = archaeological site | wikidata = Q2274974| description = Ein altes hydraulisches System, das Kanäle, Brücken und Wassermühlen umfasst und ein Meisterwerk antiker Ingenieurskunst darstellt. }} === Natur === * {{vCard | name = [[Kish]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q221883 | description = Kish ist eine iranische Insel im Persischen Golf mit Naturschönheiten, luxuriösen Resorts und Einkaufszentren. Die Insel ist ein beliebtes Tauchrevier mit einer reichen Unterwasserwelt. Weitere Attraktionen sind die von Menschen und der Natur geschaffenen Höhlen von Kish und die unterirdische Stadt Kariz City. Kish ist kein UNESCO-Weltkulturerbe, zieht aber Touristen an, die Erholung und Geschichte suchen. }} * {{vCard | name = [[Qeschm]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q240719 | description = Qeshm ist die größte Insel im Persischen Golf und bekannt für ihre einzigartige Natur und Geologie. Der Qeshm-Geopark, 2006 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt, umfasst geologische Phänomene wie die Insel Hengam mit ihrer Tierwelt und dem Schwimmen mit Delfinen sowie die Gavater-Bucht mit ihrer faszinierenden Salzlandschaft und das Sterntal mit seinen Felsformationen. }} * {{vCard | name = Lut-Wüste | type = landscape | wikidata = Q767128 | description = Eine spektakuläre Wüstenlandschaft mit einigen der heißesten gemessenen Temperaturen der Erde, bekannt für ihre Kaluts (geologischen Formationen).}} * {{vCard | name = Hyrkanische Wälder | type = landscape | wikidata = Q66057913 | description =Ein uraltes Waldgebiet entlang des südlichen Kaspischen Meeres, das eine beeindruckende Biodiversität bietet und bis in die Eiszeit zurückreicht. }} * {{vCard | name = Arasbaran-Wälder | type = landscape | wikidata = Q278021| description =Eine geschützte Waldregion in der Provinz Ost-Aserbaidschan, die ein einzigartiges Ökosystem und eine reiche Tierwelt beheimatet. }} === Nationalparks === * {{vCard | name = Golestan Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1255386 | description = Der älteste und einer der größten Nationalparks im Iran, der sich im Nordosten des Landes in der Provinz Golestan befindet. Der Park umfasst Wälder, Gebirgszüge und weite Täler und ist berühmt für seine Biodiversität, darunter seltene Tierarten wie der Persische Leoparden und der Kaschmirhirsch. Er ist auch ein UNESCO-Biosphärenreservat. }} * {{vCard | name = Lahijan Nationalpark| type = national park | wikidata = | description =Dieser Park liegt im Norden Irans und ist bekannt für seine üppige grüne Landschaft, die mit Teeplantagen und Wäldern bedeckt ist. Die Region bietet eine atemberaubende Aussicht auf das Kaspische Meer und ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen und Naturbeobachtungen. }} * {{vCard | name = Kuh-e Taftan Nationalpark | type = national park | wikidata = | description = Vulkan-Nationalpark mit heißen Quellen, Wüstenlandschaften und einer faszinierenden Geologie. Er ist auch ein wichtiger Lebensraum für eine Vielzahl von Vögeln und anderen Wildtieren.}} * {{vCard | name = Arasbaran Nationalpark | type = national park | wikidata = | description =UNESCO-Biosphärenreservat und bekannt für seine einzigartige Flora und Fauna. Arasbaran ist ein Paradies für Vogelbeobachter und beherbergt viele seltene Tierarten, darunter den Persischen Leoparden. Der Park bietet auch atemberaubende Ausblicke auf das Bergmassiv und die Täler. }} * {{vCard | name =iosphärenreservat von Hara | type = national park | wikidata = | description =Der Hara Wald im Iran umfasst die Inseln Qeshm und Hengam im Persischen Golf. Die Region ist bekannt für ihre Mangrovenwälder und Küstenökosysteme, die eine Heimat für zahlreiche Vogelarten und Meerestiere wie Delfine und Meeresschildkröten bieten. Das Gebiet ist ein UNESCO-Biosphärenreservat. }} * {{vCard | name = Tang-e-Bostan Nationalpark | type = national park | wikidata = | description =Er ist bekannt für seine beeindruckenden Felsen und archäologischen Überreste, darunter sassanidische Felseninschriften. Der Park bietet nicht nur historische Stätten, sondern auch eine wunderschöne Natur mit Bergen, Wäldern und Tälern. }} * {{vCard | name = Kavir Nationalpark | type = national park | wikidata = | description = Der Park ist bekannt für seine Wüstenlandschaften und Salzebenen und beherbergt einzigartige geologische Formationen und seltene Wüstentiere wie den Persischen Leoparden und den Wüstenbussard.}} * {{vCard | name = Golestan Desert Nationalpark | type = national park | wikidata = | description = Es handelt sich um ein seltenes Wüstenökosystem mit steilen Felsen, Sanddünen und weiten Ebenen. Es ist Lebensraum für viele Wildtiere, darunter Raubtiere wie Wölfe und Füchse sowie zahlreiche Vogelarten.}} * {{vCard | name = Mount Damavand Nationalpark | type = national park | wikidata = | description =Dieser Park umfasst den höchsten Vulkan des Iran, den Mount Damavand, der mit 5.610 Metern der höchste Berg des Landes ist. Der Park ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Bergsteiger und bietet außergewöhnliche Ausblicke und eine reiche Flora und Fauna. Der Berg gilt in der iranischen Mythologie als heilig. }} * {{vCard | name = Maku Nationalpark | type = national park | wikidata = | description =Er ist bekannt für seine beeindruckenden Berge, Schluchten und Wälder. Der Park ist auch ein Zufluchtsort für viele Vogelarten, darunter das Schneehuhn und verschiedene Greifvögel. In der Region gibt es auch geologische und archäologische Stätten. }} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} o9nqo5vzsmgtd1onib792ndmeb46ycu 1659958 1659957 2024-12-13T10:36:21Z DocWoKav 14575 /* Natur */ 1659958 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170366 | description = Ahvaz liegt am Fluss Karun und ist bekannt für seine charakteristischen Brücken, insbesondere die Weiße Brücke. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu antiken Stätten wie Susa und der Zikkurat von Chogha Zanbil (beide UNESCO-Weltkulturerbe). Ahvaz ist auch bekannt für seine lebendige Kultur und seine Nähe zu den Marschlandschaften von Khuzestan. }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = Zahedan | name-local = y | type = city | wikidata = Q140561 | description = Zahedan, die Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, ist ein kultureller Schmelztiegel mit Einflüssen aus dem Iran, Pakistan und Afghanistan. Die Stadt ist bekannt für ihren Freitagsbasar, wo Handwerkskunst, Teppiche und traditionelle Gewänder verkauft werden. Nahegelegen sind die Ruinen von Shahr-e Sukhteh (Verbrannte Stadt), eine UNESCO-Weltkulturerbestätte aus der Bronzezeit. }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = Bandar Abbas | name-local = y | type = city | wikidata = Q154814 | description = Als wichtige Hafenstadt am Persischen Golf ist Bandar Abbas ein Knotenpunkt für Handel und Kultur. In der Stadt befindet sich der Hindu-Tempel, der die historischen Handelsbeziehungen zwischen Indien und Persien widerspiegelt. Die Strände und die Nähe zu den Inseln Qeshm und Hormuz, die für ihre Regenbogenberge und Mangrovenwälder bekannt sind, machen Bandar Abbas zu einem Ausgangspunkt für Naturerkundungen. }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Nain]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q720388 | description = Nain ist berühmt für seine Jame-Moschee, eine der ältesten Moscheen Irans, die beeindruckende frühislamische Architektur aufweist. Die Stadt ist auch bekannt für ihre traditionellen Teppiche und das Pirnia-Haus, ein gut erhaltenes Museum der regionalen Geschichte. Die unterirdischen Wassersysteme (Qanate) sind technische Meisterwerke, die Besucher faszinieren. }} * {{vCard | name = Birdschand | name-local = y | type = city | wikidata = Q193806 | description = Birdschand, die Hauptstadt der Provinz Süd-Khorasan, ist bekannt für die Qaleh-e Dokhtar (Jungfrauenfestung) und den prächtigen Akbariyeh-Garten, ein UNESCO-Weltkulturerbe und Beispiel persischer Gartenbaukunst. Die Stadt ist auch berühmt für ihren Safrananbau und in der Umgebung können Besucher Wüstensiedlungen und Lehmarchitektur besichtigen. }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} === Archäologische Stätten === * {{vCard | name = Persepolis | type = archaeological site | wikidata = Q129072 | description = Die monumentalen Ruinen der antiken Hauptstadt des Achämenidenreichs, erbaut von Darius I. und Xerxes, mit beeindruckenden Reliefs und Säulen. }} * {{vCard | name = Pasargadae | type = archaeological site | wikidata = Q230025 | description = Pasargadae war die erste Hauptstadt des Achämenidenreiches und ist als Grabstätte von Kyros dem Großen bekannt. Die Ruinen umfassen das Mausoleum des Kyros, eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler des antiken Iran. Die umliegenden Paläste und Gärten spiegeln die Größe des Achämenidenreiches wider. Pasargadae wurde 2004 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name = Zikkurat von Chogha Zanbil | type = see | wikidata = Q4523| description = Eine der besterhaltenen Zikkurats (Tempelturm) der Welt, erbaut von der elamitischen Zivilisation im 13. Jahrhundert v. Chr. }} * {{vCard | name =Persische Qanate | type = see | wikidata = Q25998008| description = Ein traditionelles Bewässerungssystem, das Wasser aus unterirdischen Quellen in trockene Regionen leitet und für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen steht. }} * {{vCard | name = Behistun-Inschrift | type = archaeological site | wikidata = Q180012| description = Eine riesige Felsinschrift und Relief aus der Zeit von Darius dem Großen, die eine bedeutende historische Erzählung in Keilschrift enthält. }} * {{vCard | name =Archäologische Landschaft der Sassaniden | type = archaeological site | wikidata =Q55379486 | description =Eine Gruppe von Festungen, Palästen und Relikten aus der Sassanidenzeit, die die Stärke und den Einfluss dieses Reiches dokumentieren. }} * {{vCard | name = Historisches Shushtar-Hydrauliksystem | type = archaeological site | wikidata = Q2274974| description = Ein altes hydraulisches System, das Kanäle, Brücken und Wassermühlen umfasst und ein Meisterwerk antiker Ingenieurskunst darstellt. }} === Natur === * {{vCard | name = [[Kish]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q221883 | description = Kish ist eine iranische Insel im Persischen Golf mit Naturschönheiten, luxuriösen Resorts und Einkaufszentren. Die Insel ist ein beliebtes Tauchrevier mit einer reichen Unterwasserwelt. Weitere Attraktionen sind die von Menschen und der Natur geschaffenen Höhlen von Kish und die unterirdische Stadt Kariz City. Kish ist kein UNESCO-Weltkulturerbe, zieht aber Touristen an, die Erholung und Geschichte suchen. }} * {{vCard | name = [[Qeschm]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q240719 | description = Qeshm ist die größte Insel im Persischen Golf und bekannt für ihre einzigartige Natur und Geologie. Der Qeshm-Geopark, 2006 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt, umfasst geologische Phänomene wie die Insel Hengam mit ihrer Tierwelt und dem Schwimmen mit Delfinen sowie die Gavater-Bucht mit ihrer faszinierenden Salzlandschaft und das Sterntal mit seinen Felsformationen. }} * {{vCard | name = Lut-Wüste | type = landscape | wikidata = Q767128 | description = Eine spektakuläre Wüstenlandschaft mit einigen der heißesten gemessenen Temperaturen der Erde, bekannt für ihre Kaluts (geologischen Formationen).}} * {{vCard | name = Hyrkanische Wälder | type = landscape | wikidata = Q66057913 | description =Ein uraltes Waldgebiet entlang des südlichen Kaspischen Meeres, das eine beeindruckende Biodiversität bietet und bis in die Eiszeit zurückreicht. }} === Nationalparks === * {{vCard | name = Golestan Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1255386 | description = Der älteste und einer der größten Nationalparks im Iran, der sich im Nordosten des Landes in der Provinz Golestan befindet. Der Park umfasst Wälder, Gebirgszüge und weite Täler und ist berühmt für seine Biodiversität, darunter seltene Tierarten wie der Persische Leoparden und der Kaschmirhirsch. Er ist auch ein UNESCO-Biosphärenreservat. }} * {{vCard | name = Lahijan Nationalpark| type = national park | wikidata = | description =Dieser Park liegt im Norden Irans und ist bekannt für seine üppige grüne Landschaft, die mit Teeplantagen und Wäldern bedeckt ist. Die Region bietet eine atemberaubende Aussicht auf das Kaspische Meer und ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen und Naturbeobachtungen. }} * {{vCard | name = Kuh-e Taftan Nationalpark | type = national park | wikidata = | description = Vulkan-Nationalpark mit heißen Quellen, Wüstenlandschaften und einer faszinierenden Geologie. Er ist auch ein wichtiger Lebensraum für eine Vielzahl von Vögeln und anderen Wildtieren.}} * {{vCard | name = Arasbaran Nationalpark | type = national park | wikidata = | description =UNESCO-Biosphärenreservat und bekannt für seine einzigartige Flora und Fauna. Arasbaran ist ein Paradies für Vogelbeobachter und beherbergt viele seltene Tierarten, darunter den Persischen Leoparden. Der Park bietet auch atemberaubende Ausblicke auf das Bergmassiv und die Täler. }} * {{vCard | name =iosphärenreservat von Hara | type = national park | wikidata = | description =Der Hara Wald im Iran umfasst die Inseln Qeshm und Hengam im Persischen Golf. Die Region ist bekannt für ihre Mangrovenwälder und Küstenökosysteme, die eine Heimat für zahlreiche Vogelarten und Meerestiere wie Delfine und Meeresschildkröten bieten. Das Gebiet ist ein UNESCO-Biosphärenreservat. }} * {{vCard | name = Tang-e-Bostan Nationalpark | type = national park | wikidata = | description =Er ist bekannt für seine beeindruckenden Felsen und archäologischen Überreste, darunter sassanidische Felseninschriften. Der Park bietet nicht nur historische Stätten, sondern auch eine wunderschöne Natur mit Bergen, Wäldern und Tälern. }} * {{vCard | name = Kavir Nationalpark | type = national park | wikidata = | description = Der Park ist bekannt für seine Wüstenlandschaften und Salzebenen und beherbergt einzigartige geologische Formationen und seltene Wüstentiere wie den Persischen Leoparden und den Wüstenbussard.}} * {{vCard | name = Golestan Desert Nationalpark | type = national park | wikidata = | description = Es handelt sich um ein seltenes Wüstenökosystem mit steilen Felsen, Sanddünen und weiten Ebenen. Es ist Lebensraum für viele Wildtiere, darunter Raubtiere wie Wölfe und Füchse sowie zahlreiche Vogelarten.}} * {{vCard | name = Mount Damavand Nationalpark | type = national park | wikidata = | description =Dieser Park umfasst den höchsten Vulkan des Iran, den Mount Damavand, der mit 5.610 Metern der höchste Berg des Landes ist. Der Park ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Bergsteiger und bietet außergewöhnliche Ausblicke und eine reiche Flora und Fauna. Der Berg gilt in der iranischen Mythologie als heilig. }} * {{vCard | name = Maku Nationalpark | type = national park | wikidata = | description =Er ist bekannt für seine beeindruckenden Berge, Schluchten und Wälder. Der Park ist auch ein Zufluchtsort für viele Vogelarten, darunter das Schneehuhn und verschiedene Greifvögel. In der Region gibt es auch geologische und archäologische Stätten. }} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} 6uhakfv8m6q0sddi1ugz5oupmlof9rb 1659959 1659958 2024-12-13T10:43:06Z DocWoKav 14575 /* Nationalparks */ 1659959 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170366 | description = Ahvaz liegt am Fluss Karun und ist bekannt für seine charakteristischen Brücken, insbesondere die Weiße Brücke. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu antiken Stätten wie Susa und der Zikkurat von Chogha Zanbil (beide UNESCO-Weltkulturerbe). Ahvaz ist auch bekannt für seine lebendige Kultur und seine Nähe zu den Marschlandschaften von Khuzestan. }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = Zahedan | name-local = y | type = city | wikidata = Q140561 | description = Zahedan, die Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, ist ein kultureller Schmelztiegel mit Einflüssen aus dem Iran, Pakistan und Afghanistan. Die Stadt ist bekannt für ihren Freitagsbasar, wo Handwerkskunst, Teppiche und traditionelle Gewänder verkauft werden. Nahegelegen sind die Ruinen von Shahr-e Sukhteh (Verbrannte Stadt), eine UNESCO-Weltkulturerbestätte aus der Bronzezeit. }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = Bandar Abbas | name-local = y | type = city | wikidata = Q154814 | description = Als wichtige Hafenstadt am Persischen Golf ist Bandar Abbas ein Knotenpunkt für Handel und Kultur. In der Stadt befindet sich der Hindu-Tempel, der die historischen Handelsbeziehungen zwischen Indien und Persien widerspiegelt. Die Strände und die Nähe zu den Inseln Qeshm und Hormuz, die für ihre Regenbogenberge und Mangrovenwälder bekannt sind, machen Bandar Abbas zu einem Ausgangspunkt für Naturerkundungen. }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Nain]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q720388 | description = Nain ist berühmt für seine Jame-Moschee, eine der ältesten Moscheen Irans, die beeindruckende frühislamische Architektur aufweist. Die Stadt ist auch bekannt für ihre traditionellen Teppiche und das Pirnia-Haus, ein gut erhaltenes Museum der regionalen Geschichte. Die unterirdischen Wassersysteme (Qanate) sind technische Meisterwerke, die Besucher faszinieren. }} * {{vCard | name = Birdschand | name-local = y | type = city | wikidata = Q193806 | description = Birdschand, die Hauptstadt der Provinz Süd-Khorasan, ist bekannt für die Qaleh-e Dokhtar (Jungfrauenfestung) und den prächtigen Akbariyeh-Garten, ein UNESCO-Weltkulturerbe und Beispiel persischer Gartenbaukunst. Die Stadt ist auch berühmt für ihren Safrananbau und in der Umgebung können Besucher Wüstensiedlungen und Lehmarchitektur besichtigen. }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} === Archäologische Stätten === * {{vCard | name = Persepolis | type = archaeological site | wikidata = Q129072 | description = Die monumentalen Ruinen der antiken Hauptstadt des Achämenidenreichs, erbaut von Darius I. und Xerxes, mit beeindruckenden Reliefs und Säulen. }} * {{vCard | name = Pasargadae | type = archaeological site | wikidata = Q230025 | description = Pasargadae war die erste Hauptstadt des Achämenidenreiches und ist als Grabstätte von Kyros dem Großen bekannt. Die Ruinen umfassen das Mausoleum des Kyros, eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler des antiken Iran. Die umliegenden Paläste und Gärten spiegeln die Größe des Achämenidenreiches wider. Pasargadae wurde 2004 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name = Zikkurat von Chogha Zanbil | type = see | wikidata = Q4523| description = Eine der besterhaltenen Zikkurats (Tempelturm) der Welt, erbaut von der elamitischen Zivilisation im 13. Jahrhundert v. Chr. }} * {{vCard | name =Persische Qanate | type = see | wikidata = Q25998008| description = Ein traditionelles Bewässerungssystem, das Wasser aus unterirdischen Quellen in trockene Regionen leitet und für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen steht. }} * {{vCard | name = Behistun-Inschrift | type = archaeological site | wikidata = Q180012| description = Eine riesige Felsinschrift und Relief aus der Zeit von Darius dem Großen, die eine bedeutende historische Erzählung in Keilschrift enthält. }} * {{vCard | name =Archäologische Landschaft der Sassaniden | type = archaeological site | wikidata =Q55379486 | description =Eine Gruppe von Festungen, Palästen und Relikten aus der Sassanidenzeit, die die Stärke und den Einfluss dieses Reiches dokumentieren. }} * {{vCard | name = Historisches Shushtar-Hydrauliksystem | type = archaeological site | wikidata = Q2274974| description = Ein altes hydraulisches System, das Kanäle, Brücken und Wassermühlen umfasst und ein Meisterwerk antiker Ingenieurskunst darstellt. }} === Natur === * {{vCard | name = [[Kish]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q221883 | description = Kish ist eine iranische Insel im Persischen Golf mit Naturschönheiten, luxuriösen Resorts und Einkaufszentren. Die Insel ist ein beliebtes Tauchrevier mit einer reichen Unterwasserwelt. Weitere Attraktionen sind die von Menschen und der Natur geschaffenen Höhlen von Kish und die unterirdische Stadt Kariz City. Kish ist kein UNESCO-Weltkulturerbe, zieht aber Touristen an, die Erholung und Geschichte suchen. }} * {{vCard | name = [[Qeschm]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q240719 | description = Qeshm ist die größte Insel im Persischen Golf und bekannt für ihre einzigartige Natur und Geologie. Der Qeshm-Geopark, 2006 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt, umfasst geologische Phänomene wie die Insel Hengam mit ihrer Tierwelt und dem Schwimmen mit Delfinen sowie die Gavater-Bucht mit ihrer faszinierenden Salzlandschaft und das Sterntal mit seinen Felsformationen. }} * {{vCard | name = Lut-Wüste | type = landscape | wikidata = Q767128 | description = Eine spektakuläre Wüstenlandschaft mit einigen der heißesten gemessenen Temperaturen der Erde, bekannt für ihre Kaluts (geologischen Formationen).}} * {{vCard | name = Hyrkanische Wälder | type = landscape | wikidata = Q66057913 | description =Ein uraltes Waldgebiet entlang des südlichen Kaspischen Meeres, das eine beeindruckende Biodiversität bietet und bis in die Eiszeit zurückreicht. }} === Nationalparks === * {{vCard | name = Golestan Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1255386 | description = Der älteste und einer der größten Nationalparks im Iran, der sich im Nordosten des Landes in der Provinz Golestan befindet. Der Park umfasst Wälder, Gebirgszüge und weite Täler und ist berühmt für seine Biodiversität, darunter seltene Tierarten wie der Persische Leoparden und der Kaschmirhirsch. Er ist auch ein UNESCO-Biosphärenreservat. }} * {{vCard | name = Arasbaran-Schutzgebiet | type = national park | wikidata = Q278021| description =UNESCO-Biosphärenreservat und bekannt für seine einzigartige Flora und Fauna. Arasbaran ist ein Paradies für Vogelbeobachter und beherbergt viele seltene Tierarten, darunter den Persischen Leoparden. Der Park bietet auch atemberaubende Ausblicke auf das Bergmassiv und die Täler. }} * {{vCard | name =Biosphärenreservat von Hara | type = national park | wikidata = Q22678365| description =Der Hara Wald im Iran umfasst die Inseln Qeshm und Hengam im Persischen Golf. Die Region ist bekannt für ihre Mangrovenwälder und Küstenökosysteme, die eine Heimat für zahlreiche Vogelarten und Meerestiere wie Delfine und Meeresschildkröten bieten. Das Gebiet ist ein UNESCO-Biosphärenreservat. }} * {{vCard | name = Tang-e-Bostan Nationalpark | type = national park | wikidata = | description =Er ist bekannt für seine beeindruckenden Felsen und archäologischen Überreste, darunter sassanidische Felseninschriften. Der Park bietet nicht nur historische Stätten, sondern auch eine wunderschöne Natur mit Bergen, Wäldern und Tälern. }} * {{vCard | name = Kavir Nationalpark | type = national park | wikidata = | description = Der Park ist bekannt für seine Wüstenlandschaften und Salzebenen und beherbergt einzigartige geologische Formationen und seltene Wüstentiere wie den Persischen Leoparden und den Wüstenbussard.}} * {{vCard | name = Golestan Desert Nationalpark | type = national park | wikidata = | description = Es handelt sich um ein seltenes Wüstenökosystem mit steilen Felsen, Sanddünen und weiten Ebenen. Es ist Lebensraum für viele Wildtiere, darunter Raubtiere wie Wölfe und Füchse sowie zahlreiche Vogelarten.}} * {{vCard | name = Mount Damavand Nationalpark | type = national park | wikidata = | description =Dieser Park umfasst den höchsten Vulkan des Iran, den Mount Damavand, der mit 5.610 Metern der höchste Berg des Landes ist. Der Park ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Bergsteiger und bietet außergewöhnliche Ausblicke und eine reiche Flora und Fauna. Der Berg gilt in der iranischen Mythologie als heilig. }} * {{vCard | name = Maku Nationalpark | type = national park | wikidata = | description =Er ist bekannt für seine beeindruckenden Berge, Schluchten und Wälder. Der Park ist auch ein Zufluchtsort für viele Vogelarten, darunter das Schneehuhn und verschiedene Greifvögel. In der Region gibt es auch geologische und archäologische Stätten. }} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} 9zkszhsextswxqa5b8mvufykflq8kej 1659960 1659959 2024-12-13T10:45:34Z DocWoKav 14575 /* Nationalparks */ 1659960 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170366 | description = Ahvaz liegt am Fluss Karun und ist bekannt für seine charakteristischen Brücken, insbesondere die Weiße Brücke. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu antiken Stätten wie Susa und der Zikkurat von Chogha Zanbil (beide UNESCO-Weltkulturerbe). Ahvaz ist auch bekannt für seine lebendige Kultur und seine Nähe zu den Marschlandschaften von Khuzestan. }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = Zahedan | name-local = y | type = city | wikidata = Q140561 | description = Zahedan, die Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, ist ein kultureller Schmelztiegel mit Einflüssen aus dem Iran, Pakistan und Afghanistan. Die Stadt ist bekannt für ihren Freitagsbasar, wo Handwerkskunst, Teppiche und traditionelle Gewänder verkauft werden. Nahegelegen sind die Ruinen von Shahr-e Sukhteh (Verbrannte Stadt), eine UNESCO-Weltkulturerbestätte aus der Bronzezeit. }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = Bandar Abbas | name-local = y | type = city | wikidata = Q154814 | description = Als wichtige Hafenstadt am Persischen Golf ist Bandar Abbas ein Knotenpunkt für Handel und Kultur. In der Stadt befindet sich der Hindu-Tempel, der die historischen Handelsbeziehungen zwischen Indien und Persien widerspiegelt. Die Strände und die Nähe zu den Inseln Qeshm und Hormuz, die für ihre Regenbogenberge und Mangrovenwälder bekannt sind, machen Bandar Abbas zu einem Ausgangspunkt für Naturerkundungen. }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Nain]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q720388 | description = Nain ist berühmt für seine Jame-Moschee, eine der ältesten Moscheen Irans, die beeindruckende frühislamische Architektur aufweist. Die Stadt ist auch bekannt für ihre traditionellen Teppiche und das Pirnia-Haus, ein gut erhaltenes Museum der regionalen Geschichte. Die unterirdischen Wassersysteme (Qanate) sind technische Meisterwerke, die Besucher faszinieren. }} * {{vCard | name = Birdschand | name-local = y | type = city | wikidata = Q193806 | description = Birdschand, die Hauptstadt der Provinz Süd-Khorasan, ist bekannt für die Qaleh-e Dokhtar (Jungfrauenfestung) und den prächtigen Akbariyeh-Garten, ein UNESCO-Weltkulturerbe und Beispiel persischer Gartenbaukunst. Die Stadt ist auch berühmt für ihren Safrananbau und in der Umgebung können Besucher Wüstensiedlungen und Lehmarchitektur besichtigen. }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} === Archäologische Stätten === * {{vCard | name = Persepolis | type = archaeological site | wikidata = Q129072 | description = Die monumentalen Ruinen der antiken Hauptstadt des Achämenidenreichs, erbaut von Darius I. und Xerxes, mit beeindruckenden Reliefs und Säulen. }} * {{vCard | name = Pasargadae | type = archaeological site | wikidata = Q230025 | description = Pasargadae war die erste Hauptstadt des Achämenidenreiches und ist als Grabstätte von Kyros dem Großen bekannt. Die Ruinen umfassen das Mausoleum des Kyros, eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler des antiken Iran. Die umliegenden Paläste und Gärten spiegeln die Größe des Achämenidenreiches wider. Pasargadae wurde 2004 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name = Zikkurat von Chogha Zanbil | type = see | wikidata = Q4523| description = Eine der besterhaltenen Zikkurats (Tempelturm) der Welt, erbaut von der elamitischen Zivilisation im 13. Jahrhundert v. Chr. }} * {{vCard | name =Persische Qanate | type = see | wikidata = Q25998008| description = Ein traditionelles Bewässerungssystem, das Wasser aus unterirdischen Quellen in trockene Regionen leitet und für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen steht. }} * {{vCard | name = Behistun-Inschrift | type = archaeological site | wikidata = Q180012| description = Eine riesige Felsinschrift und Relief aus der Zeit von Darius dem Großen, die eine bedeutende historische Erzählung in Keilschrift enthält. }} * {{vCard | name =Archäologische Landschaft der Sassaniden | type = archaeological site | wikidata =Q55379486 | description =Eine Gruppe von Festungen, Palästen und Relikten aus der Sassanidenzeit, die die Stärke und den Einfluss dieses Reiches dokumentieren. }} * {{vCard | name = Historisches Shushtar-Hydrauliksystem | type = archaeological site | wikidata = Q2274974| description = Ein altes hydraulisches System, das Kanäle, Brücken und Wassermühlen umfasst und ein Meisterwerk antiker Ingenieurskunst darstellt. }} === Natur === * {{vCard | name = [[Kish]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q221883 | description = Kish ist eine iranische Insel im Persischen Golf mit Naturschönheiten, luxuriösen Resorts und Einkaufszentren. Die Insel ist ein beliebtes Tauchrevier mit einer reichen Unterwasserwelt. Weitere Attraktionen sind die von Menschen und der Natur geschaffenen Höhlen von Kish und die unterirdische Stadt Kariz City. Kish ist kein UNESCO-Weltkulturerbe, zieht aber Touristen an, die Erholung und Geschichte suchen. }} * {{vCard | name = [[Qeschm]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q240719 | description = Qeshm ist die größte Insel im Persischen Golf und bekannt für ihre einzigartige Natur und Geologie. Der Qeshm-Geopark, 2006 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt, umfasst geologische Phänomene wie die Insel Hengam mit ihrer Tierwelt und dem Schwimmen mit Delfinen sowie die Gavater-Bucht mit ihrer faszinierenden Salzlandschaft und das Sterntal mit seinen Felsformationen. }} * {{vCard | name = Lut-Wüste | type = landscape | wikidata = Q767128 | description = Eine spektakuläre Wüstenlandschaft mit einigen der heißesten gemessenen Temperaturen der Erde, bekannt für ihre Kaluts (geologischen Formationen).}} * {{vCard | name = Hyrkanische Wälder | type = landscape | wikidata = Q66057913 | description =Ein uraltes Waldgebiet entlang des südlichen Kaspischen Meeres, das eine beeindruckende Biodiversität bietet und bis in die Eiszeit zurückreicht. }} === Nationalparks === * {{vCard | name = Golestan Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1255386 | description = Der älteste und einer der größten Nationalparks im Iran, der sich im Nordosten des Landes in der Provinz Golestan befindet. Der Park umfasst Wälder, Gebirgszüge und weite Täler und ist berühmt für seine Biodiversität, darunter seltene Tierarten wie der Persische Leoparden und der Kaschmirhirsch. Er ist auch ein UNESCO-Biosphärenreservat. }} * {{vCard | name = Arasbaran-Schutzgebiet | type = national park | wikidata = Q278021| description =UNESCO-Biosphärenreservat und bekannt für seine einzigartige Flora und Fauna. Arasbaran ist ein Paradies für Vogelbeobachter und beherbergt viele seltene Tierarten, darunter den Persischen Leoparden. Der Park bietet auch atemberaubende Ausblicke auf das Bergmassiv und die Täler. }} * {{vCard | name =Biosphärenreservat von Hara | type = national park | wikidata = Q22678365| description =Der Hara Wald im Iran umfasst die Inseln Qeshm und Hengam im Persischen Golf. Die Region ist bekannt für ihre Mangrovenwälder und Küstenökosysteme, die eine Heimat für zahlreiche Vogelarten und Meerestiere wie Delfine und Meeresschildkröten bieten. Das Gebiet ist ein UNESCO-Biosphärenreservat. }} * {{vCard | name = Kavir Nationalpark | type = national park | wikidata = | description = Der Park ist bekannt für seine Wüstenlandschaften und Salzebenen und beherbergt einzigartige geologische Formationen und seltene Wüstentiere wie den Persischen Leoparden und den Wüstenbussard.}} * {{vCard | name = Golestan Desert Nationalpark | type = national park | wikidata = | description = Es handelt sich um ein seltenes Wüstenökosystem mit steilen Felsen, Sanddünen und weiten Ebenen. Es ist Lebensraum für viele Wildtiere, darunter Raubtiere wie Wölfe und Füchse sowie zahlreiche Vogelarten.}} * {{vCard | name = Mount Damavand Nationalpark | type = national park | wikidata = | description =Dieser Park umfasst den höchsten Vulkan des Iran, den Mount Damavand, der mit 5.610 Metern der höchste Berg des Landes ist. Der Park ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Bergsteiger und bietet außergewöhnliche Ausblicke und eine reiche Flora und Fauna. Der Berg gilt in der iranischen Mythologie als heilig. }} * {{vCard | name = Maku Nationalpark | type = national park | wikidata = | description =Er ist bekannt für seine beeindruckenden Berge, Schluchten und Wälder. Der Park ist auch ein Zufluchtsort für viele Vogelarten, darunter das Schneehuhn und verschiedene Greifvögel. In der Region gibt es auch geologische und archäologische Stätten. }} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} 41qno8s2y0ax6yymbsxnwzntsxg918d 1659961 1659960 2024-12-13T10:47:06Z DocWoKav 14575 /* Archäologische Stätten */ 1659961 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170366 | description = Ahvaz liegt am Fluss Karun und ist bekannt für seine charakteristischen Brücken, insbesondere die Weiße Brücke. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu antiken Stätten wie Susa und der Zikkurat von Chogha Zanbil (beide UNESCO-Weltkulturerbe). Ahvaz ist auch bekannt für seine lebendige Kultur und seine Nähe zu den Marschlandschaften von Khuzestan. }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = Zahedan | name-local = y | type = city | wikidata = Q140561 | description = Zahedan, die Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, ist ein kultureller Schmelztiegel mit Einflüssen aus dem Iran, Pakistan und Afghanistan. Die Stadt ist bekannt für ihren Freitagsbasar, wo Handwerkskunst, Teppiche und traditionelle Gewänder verkauft werden. Nahegelegen sind die Ruinen von Shahr-e Sukhteh (Verbrannte Stadt), eine UNESCO-Weltkulturerbestätte aus der Bronzezeit. }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = Bandar Abbas | name-local = y | type = city | wikidata = Q154814 | description = Als wichtige Hafenstadt am Persischen Golf ist Bandar Abbas ein Knotenpunkt für Handel und Kultur. In der Stadt befindet sich der Hindu-Tempel, der die historischen Handelsbeziehungen zwischen Indien und Persien widerspiegelt. Die Strände und die Nähe zu den Inseln Qeshm und Hormuz, die für ihre Regenbogenberge und Mangrovenwälder bekannt sind, machen Bandar Abbas zu einem Ausgangspunkt für Naturerkundungen. }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Nain]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q720388 | description = Nain ist berühmt für seine Jame-Moschee, eine der ältesten Moscheen Irans, die beeindruckende frühislamische Architektur aufweist. Die Stadt ist auch bekannt für ihre traditionellen Teppiche und das Pirnia-Haus, ein gut erhaltenes Museum der regionalen Geschichte. Die unterirdischen Wassersysteme (Qanate) sind technische Meisterwerke, die Besucher faszinieren. }} * {{vCard | name = Birdschand | name-local = y | type = city | wikidata = Q193806 | description = Birdschand, die Hauptstadt der Provinz Süd-Khorasan, ist bekannt für die Qaleh-e Dokhtar (Jungfrauenfestung) und den prächtigen Akbariyeh-Garten, ein UNESCO-Weltkulturerbe und Beispiel persischer Gartenbaukunst. Die Stadt ist auch berühmt für ihren Safrananbau und in der Umgebung können Besucher Wüstensiedlungen und Lehmarchitektur besichtigen. }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} === Archäologische Stätten === * {{vCard | name = Persepolis | type = archaeological site | wikidata = Q129072 | description = Die monumentalen Ruinen der antiken Hauptstadt des Achämenidenreichs, erbaut von Darius I. und Xerxes, mit beeindruckenden Reliefs und Säulen. }} * {{vCard | name = Pasargadae | type = archaeological site | wikidata = Q230025 | description = Pasargadae war die erste Hauptstadt des Achämenidenreiches und ist als Grabstätte von Kyros dem Großen bekannt. Die Ruinen umfassen das Mausoleum des Kyros, eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler des antiken Iran. Die umliegenden Paläste und Gärten spiegeln die Größe des Achämenidenreiches wider. Pasargadae wurde 2004 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name = Zikkurat von Chogha Zanbil | type = see | wikidata = Q4523| description = Eine der besterhaltenen Zikkurats (Tempelturm) der Welt, erbaut von der elamitischen Zivilisation im 13. Jahrhundert v. Chr. }} * {{vCard | name =Persische Qanate | type = see | wikidata = Q25998008| description = Ein traditionelles Bewässerungssystem, das Wasser aus unterirdischen Quellen in trockene Regionen leitet und für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen steht. }} * {{vCard | name = Behistun-Inschrift | type = archaeological site | wikidata = Q180012| description = Eine riesige Felsinschrift und Relief aus der Zeit von Darius dem Großen, die eine bedeutende historische Erzählung in Keilschrift enthält. }} * {{vCard | name =Archäologische Landschaft der Sassaniden | type = archaeological site | wikidata =Q55379486 | description =Eine Gruppe von Festungen, Palästen und Relikten aus der Sassanidenzeit, die die Stärke und den Einfluss dieses Reiches dokumentieren. }} * {{vCard | name = Historisches Shushtar-Hydrauliksystem | type = archaeological site | wikidata = Q2274974| description = Ein altes hydraulisches System, das Kanäle, Brücken und Wassermühlen umfasst und ein Meisterwerk antiker Ingenieurskunst darstellt. }} * {{vCard | name = Tang-e-Bostan | type = national park | wikidata =Q940045 | description =Er ist bekannt für seine beeindruckenden Felsen und archäologischen Überreste, darunter sassanidische Felseninschriften. Der Park bietet nicht nur historische Stätten, sondern auch eine wunderschöne Natur mit Bergen, Wäldern und Tälern. }} === Natur === * {{vCard | name = [[Kish]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q221883 | description = Kish ist eine iranische Insel im Persischen Golf mit Naturschönheiten, luxuriösen Resorts und Einkaufszentren. Die Insel ist ein beliebtes Tauchrevier mit einer reichen Unterwasserwelt. Weitere Attraktionen sind die von Menschen und der Natur geschaffenen Höhlen von Kish und die unterirdische Stadt Kariz City. Kish ist kein UNESCO-Weltkulturerbe, zieht aber Touristen an, die Erholung und Geschichte suchen. }} * {{vCard | name = [[Qeschm]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q240719 | description = Qeshm ist die größte Insel im Persischen Golf und bekannt für ihre einzigartige Natur und Geologie. Der Qeshm-Geopark, 2006 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt, umfasst geologische Phänomene wie die Insel Hengam mit ihrer Tierwelt und dem Schwimmen mit Delfinen sowie die Gavater-Bucht mit ihrer faszinierenden Salzlandschaft und das Sterntal mit seinen Felsformationen. }} * {{vCard | name = Lut-Wüste | type = landscape | wikidata = Q767128 | description = Eine spektakuläre Wüstenlandschaft mit einigen der heißesten gemessenen Temperaturen der Erde, bekannt für ihre Kaluts (geologischen Formationen).}} * {{vCard | name = Hyrkanische Wälder | type = landscape | wikidata = Q66057913 | description =Ein uraltes Waldgebiet entlang des südlichen Kaspischen Meeres, das eine beeindruckende Biodiversität bietet und bis in die Eiszeit zurückreicht. }} === Nationalparks === * {{vCard | name = Golestan Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1255386 | description = Der älteste und einer der größten Nationalparks im Iran, der sich im Nordosten des Landes in der Provinz Golestan befindet. Der Park umfasst Wälder, Gebirgszüge und weite Täler und ist berühmt für seine Biodiversität, darunter seltene Tierarten wie der Persische Leoparden und der Kaschmirhirsch. Er ist auch ein UNESCO-Biosphärenreservat. }} * {{vCard | name = Arasbaran-Schutzgebiet | type = national park | wikidata = Q278021| description =UNESCO-Biosphärenreservat und bekannt für seine einzigartige Flora und Fauna. Arasbaran ist ein Paradies für Vogelbeobachter und beherbergt viele seltene Tierarten, darunter den Persischen Leoparden. Der Park bietet auch atemberaubende Ausblicke auf das Bergmassiv und die Täler. }} * {{vCard | name =Biosphärenreservat von Hara | type = national park | wikidata = Q22678365| description =Der Hara Wald im Iran umfasst die Inseln Qeshm und Hengam im Persischen Golf. Die Region ist bekannt für ihre Mangrovenwälder und Küstenökosysteme, die eine Heimat für zahlreiche Vogelarten und Meerestiere wie Delfine und Meeresschildkröten bieten. Das Gebiet ist ein UNESCO-Biosphärenreservat. }} * {{vCard | name = Kavir Nationalpark | type = national park | wikidata = | description = Der Park ist bekannt für seine Wüstenlandschaften und Salzebenen und beherbergt einzigartige geologische Formationen und seltene Wüstentiere wie den Persischen Leoparden und den Wüstenbussard.}} * {{vCard | name = Golestan Desert Nationalpark | type = national park | wikidata = | description = Es handelt sich um ein seltenes Wüstenökosystem mit steilen Felsen, Sanddünen und weiten Ebenen. Es ist Lebensraum für viele Wildtiere, darunter Raubtiere wie Wölfe und Füchse sowie zahlreiche Vogelarten.}} * {{vCard | name = Mount Damavand Nationalpark | type = national park | wikidata = | description =Dieser Park umfasst den höchsten Vulkan des Iran, den Mount Damavand, der mit 5.610 Metern der höchste Berg des Landes ist. Der Park ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Bergsteiger und bietet außergewöhnliche Ausblicke und eine reiche Flora und Fauna. Der Berg gilt in der iranischen Mythologie als heilig. }} * {{vCard | name = Maku Nationalpark | type = national park | wikidata = | description =Er ist bekannt für seine beeindruckenden Berge, Schluchten und Wälder. Der Park ist auch ein Zufluchtsort für viele Vogelarten, darunter das Schneehuhn und verschiedene Greifvögel. In der Region gibt es auch geologische und archäologische Stätten. }} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} rjdjmm0ly00w45xwz9w9ukobro2s9zm 1659962 1659961 2024-12-13T10:47:28Z DocWoKav 14575 /* Archäologische Stätten */ Geänderte vCard für Tang-e-Bostan 1659962 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170366 | description = Ahvaz liegt am Fluss Karun und ist bekannt für seine charakteristischen Brücken, insbesondere die Weiße Brücke. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu antiken Stätten wie Susa und der Zikkurat von Chogha Zanbil (beide UNESCO-Weltkulturerbe). Ahvaz ist auch bekannt für seine lebendige Kultur und seine Nähe zu den Marschlandschaften von Khuzestan. }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = Zahedan | name-local = y | type = city | wikidata = Q140561 | description = Zahedan, die Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, ist ein kultureller Schmelztiegel mit Einflüssen aus dem Iran, Pakistan und Afghanistan. Die Stadt ist bekannt für ihren Freitagsbasar, wo Handwerkskunst, Teppiche und traditionelle Gewänder verkauft werden. Nahegelegen sind die Ruinen von Shahr-e Sukhteh (Verbrannte Stadt), eine UNESCO-Weltkulturerbestätte aus der Bronzezeit. }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = Bandar Abbas | name-local = y | type = city | wikidata = Q154814 | description = Als wichtige Hafenstadt am Persischen Golf ist Bandar Abbas ein Knotenpunkt für Handel und Kultur. In der Stadt befindet sich der Hindu-Tempel, der die historischen Handelsbeziehungen zwischen Indien und Persien widerspiegelt. Die Strände und die Nähe zu den Inseln Qeshm und Hormuz, die für ihre Regenbogenberge und Mangrovenwälder bekannt sind, machen Bandar Abbas zu einem Ausgangspunkt für Naturerkundungen. }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Nain]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q720388 | description = Nain ist berühmt für seine Jame-Moschee, eine der ältesten Moscheen Irans, die beeindruckende frühislamische Architektur aufweist. Die Stadt ist auch bekannt für ihre traditionellen Teppiche und das Pirnia-Haus, ein gut erhaltenes Museum der regionalen Geschichte. Die unterirdischen Wassersysteme (Qanate) sind technische Meisterwerke, die Besucher faszinieren. }} * {{vCard | name = Birdschand | name-local = y | type = city | wikidata = Q193806 | description = Birdschand, die Hauptstadt der Provinz Süd-Khorasan, ist bekannt für die Qaleh-e Dokhtar (Jungfrauenfestung) und den prächtigen Akbariyeh-Garten, ein UNESCO-Weltkulturerbe und Beispiel persischer Gartenbaukunst. Die Stadt ist auch berühmt für ihren Safrananbau und in der Umgebung können Besucher Wüstensiedlungen und Lehmarchitektur besichtigen. }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} === Archäologische Stätten === * {{vCard | name = Persepolis | type = archaeological site | wikidata = Q129072 | description = Die monumentalen Ruinen der antiken Hauptstadt des Achämenidenreichs, erbaut von Darius I. und Xerxes, mit beeindruckenden Reliefs und Säulen. }} * {{vCard | name = Pasargadae | type = archaeological site | wikidata = Q230025 | description = Pasargadae war die erste Hauptstadt des Achämenidenreiches und ist als Grabstätte von Kyros dem Großen bekannt. Die Ruinen umfassen das Mausoleum des Kyros, eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler des antiken Iran. Die umliegenden Paläste und Gärten spiegeln die Größe des Achämenidenreiches wider. Pasargadae wurde 2004 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name = Zikkurat von Chogha Zanbil | type = see | wikidata = Q4523| description = Eine der besterhaltenen Zikkurats (Tempelturm) der Welt, erbaut von der elamitischen Zivilisation im 13. Jahrhundert v. Chr. }} * {{vCard | name =Persische Qanate | type = see | wikidata = Q25998008| description = Ein traditionelles Bewässerungssystem, das Wasser aus unterirdischen Quellen in trockene Regionen leitet und für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen steht. }} * {{vCard | name = Behistun-Inschrift | type = archaeological site | wikidata = Q180012| description = Eine riesige Felsinschrift und Relief aus der Zeit von Darius dem Großen, die eine bedeutende historische Erzählung in Keilschrift enthält. }} * {{vCard | name =Archäologische Landschaft der Sassaniden | type = archaeological site | wikidata =Q55379486 | description =Eine Gruppe von Festungen, Palästen und Relikten aus der Sassanidenzeit, die die Stärke und den Einfluss dieses Reiches dokumentieren. }} * {{vCard | name = Historisches Shushtar-Hydrauliksystem | type = archaeological site | wikidata = Q2274974| description = Ein altes hydraulisches System, das Kanäle, Brücken und Wassermühlen umfasst und ein Meisterwerk antiker Ingenieurskunst darstellt. }} * {{vCard | name = Tang-e-Bostan | type = archaeological site | wikidata = Q940045 | description = Er ist bekannt für seine beeindruckenden Felsen und archäologischen Überreste, darunter sassanidische Felseninschriften. Der Park bietet nicht nur historische Stätten, sondern auch eine wunderschöne Natur mit Bergen, Wäldern und Tälern. }} === Natur === * {{vCard | name = [[Kish]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q221883 | description = Kish ist eine iranische Insel im Persischen Golf mit Naturschönheiten, luxuriösen Resorts und Einkaufszentren. Die Insel ist ein beliebtes Tauchrevier mit einer reichen Unterwasserwelt. Weitere Attraktionen sind die von Menschen und der Natur geschaffenen Höhlen von Kish und die unterirdische Stadt Kariz City. Kish ist kein UNESCO-Weltkulturerbe, zieht aber Touristen an, die Erholung und Geschichte suchen. }} * {{vCard | name = [[Qeschm]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q240719 | description = Qeshm ist die größte Insel im Persischen Golf und bekannt für ihre einzigartige Natur und Geologie. Der Qeshm-Geopark, 2006 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt, umfasst geologische Phänomene wie die Insel Hengam mit ihrer Tierwelt und dem Schwimmen mit Delfinen sowie die Gavater-Bucht mit ihrer faszinierenden Salzlandschaft und das Sterntal mit seinen Felsformationen. }} * {{vCard | name = Lut-Wüste | type = landscape | wikidata = Q767128 | description = Eine spektakuläre Wüstenlandschaft mit einigen der heißesten gemessenen Temperaturen der Erde, bekannt für ihre Kaluts (geologischen Formationen).}} * {{vCard | name = Hyrkanische Wälder | type = landscape | wikidata = Q66057913 | description =Ein uraltes Waldgebiet entlang des südlichen Kaspischen Meeres, das eine beeindruckende Biodiversität bietet und bis in die Eiszeit zurückreicht. }} === Nationalparks === * {{vCard | name = Golestan Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1255386 | description = Der älteste und einer der größten Nationalparks im Iran, der sich im Nordosten des Landes in der Provinz Golestan befindet. Der Park umfasst Wälder, Gebirgszüge und weite Täler und ist berühmt für seine Biodiversität, darunter seltene Tierarten wie der Persische Leoparden und der Kaschmirhirsch. Er ist auch ein UNESCO-Biosphärenreservat. }} * {{vCard | name = Arasbaran-Schutzgebiet | type = national park | wikidata = Q278021| description =UNESCO-Biosphärenreservat und bekannt für seine einzigartige Flora und Fauna. Arasbaran ist ein Paradies für Vogelbeobachter und beherbergt viele seltene Tierarten, darunter den Persischen Leoparden. Der Park bietet auch atemberaubende Ausblicke auf das Bergmassiv und die Täler. }} * {{vCard | name =Biosphärenreservat von Hara | type = national park | wikidata = Q22678365| description =Der Hara Wald im Iran umfasst die Inseln Qeshm und Hengam im Persischen Golf. Die Region ist bekannt für ihre Mangrovenwälder und Küstenökosysteme, die eine Heimat für zahlreiche Vogelarten und Meerestiere wie Delfine und Meeresschildkröten bieten. Das Gebiet ist ein UNESCO-Biosphärenreservat. }} * {{vCard | name = Kavir Nationalpark | type = national park | wikidata = | description = Der Park ist bekannt für seine Wüstenlandschaften und Salzebenen und beherbergt einzigartige geologische Formationen und seltene Wüstentiere wie den Persischen Leoparden und den Wüstenbussard.}} * {{vCard | name = Golestan Desert Nationalpark | type = national park | wikidata = | description = Es handelt sich um ein seltenes Wüstenökosystem mit steilen Felsen, Sanddünen und weiten Ebenen. Es ist Lebensraum für viele Wildtiere, darunter Raubtiere wie Wölfe und Füchse sowie zahlreiche Vogelarten.}} * {{vCard | name = Mount Damavand Nationalpark | type = national park | wikidata = | description =Dieser Park umfasst den höchsten Vulkan des Iran, den Mount Damavand, der mit 5.610 Metern der höchste Berg des Landes ist. Der Park ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Bergsteiger und bietet außergewöhnliche Ausblicke und eine reiche Flora und Fauna. Der Berg gilt in der iranischen Mythologie als heilig. }} * {{vCard | name = Maku Nationalpark | type = national park | wikidata = | description =Er ist bekannt für seine beeindruckenden Berge, Schluchten und Wälder. Der Park ist auch ein Zufluchtsort für viele Vogelarten, darunter das Schneehuhn und verschiedene Greifvögel. In der Region gibt es auch geologische und archäologische Stätten. }} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} 1gt6l5hmt3nzuclj6b8vpsn8822r1rz 1659963 1659962 2024-12-13T10:48:30Z DocWoKav 14575 /* Nationalparks */ Geänderte vCard für Kavir Nationalpark 1659963 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170366 | description = Ahvaz liegt am Fluss Karun und ist bekannt für seine charakteristischen Brücken, insbesondere die Weiße Brücke. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu antiken Stätten wie Susa und der Zikkurat von Chogha Zanbil (beide UNESCO-Weltkulturerbe). Ahvaz ist auch bekannt für seine lebendige Kultur und seine Nähe zu den Marschlandschaften von Khuzestan. }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = Zahedan | name-local = y | type = city | wikidata = Q140561 | description = Zahedan, die Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, ist ein kultureller Schmelztiegel mit Einflüssen aus dem Iran, Pakistan und Afghanistan. Die Stadt ist bekannt für ihren Freitagsbasar, wo Handwerkskunst, Teppiche und traditionelle Gewänder verkauft werden. Nahegelegen sind die Ruinen von Shahr-e Sukhteh (Verbrannte Stadt), eine UNESCO-Weltkulturerbestätte aus der Bronzezeit. }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = Bandar Abbas | name-local = y | type = city | wikidata = Q154814 | description = Als wichtige Hafenstadt am Persischen Golf ist Bandar Abbas ein Knotenpunkt für Handel und Kultur. In der Stadt befindet sich der Hindu-Tempel, der die historischen Handelsbeziehungen zwischen Indien und Persien widerspiegelt. Die Strände und die Nähe zu den Inseln Qeshm und Hormuz, die für ihre Regenbogenberge und Mangrovenwälder bekannt sind, machen Bandar Abbas zu einem Ausgangspunkt für Naturerkundungen. }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Nain]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q720388 | description = Nain ist berühmt für seine Jame-Moschee, eine der ältesten Moscheen Irans, die beeindruckende frühislamische Architektur aufweist. Die Stadt ist auch bekannt für ihre traditionellen Teppiche und das Pirnia-Haus, ein gut erhaltenes Museum der regionalen Geschichte. Die unterirdischen Wassersysteme (Qanate) sind technische Meisterwerke, die Besucher faszinieren. }} * {{vCard | name = Birdschand | name-local = y | type = city | wikidata = Q193806 | description = Birdschand, die Hauptstadt der Provinz Süd-Khorasan, ist bekannt für die Qaleh-e Dokhtar (Jungfrauenfestung) und den prächtigen Akbariyeh-Garten, ein UNESCO-Weltkulturerbe und Beispiel persischer Gartenbaukunst. Die Stadt ist auch berühmt für ihren Safrananbau und in der Umgebung können Besucher Wüstensiedlungen und Lehmarchitektur besichtigen. }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} === Archäologische Stätten === * {{vCard | name = Persepolis | type = archaeological site | wikidata = Q129072 | description = Die monumentalen Ruinen der antiken Hauptstadt des Achämenidenreichs, erbaut von Darius I. und Xerxes, mit beeindruckenden Reliefs und Säulen. }} * {{vCard | name = Pasargadae | type = archaeological site | wikidata = Q230025 | description = Pasargadae war die erste Hauptstadt des Achämenidenreiches und ist als Grabstätte von Kyros dem Großen bekannt. Die Ruinen umfassen das Mausoleum des Kyros, eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler des antiken Iran. Die umliegenden Paläste und Gärten spiegeln die Größe des Achämenidenreiches wider. Pasargadae wurde 2004 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name = Zikkurat von Chogha Zanbil | type = see | wikidata = Q4523| description = Eine der besterhaltenen Zikkurats (Tempelturm) der Welt, erbaut von der elamitischen Zivilisation im 13. Jahrhundert v. Chr. }} * {{vCard | name =Persische Qanate | type = see | wikidata = Q25998008| description = Ein traditionelles Bewässerungssystem, das Wasser aus unterirdischen Quellen in trockene Regionen leitet und für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen steht. }} * {{vCard | name = Behistun-Inschrift | type = archaeological site | wikidata = Q180012| description = Eine riesige Felsinschrift und Relief aus der Zeit von Darius dem Großen, die eine bedeutende historische Erzählung in Keilschrift enthält. }} * {{vCard | name =Archäologische Landschaft der Sassaniden | type = archaeological site | wikidata =Q55379486 | description =Eine Gruppe von Festungen, Palästen und Relikten aus der Sassanidenzeit, die die Stärke und den Einfluss dieses Reiches dokumentieren. }} * {{vCard | name = Historisches Shushtar-Hydrauliksystem | type = archaeological site | wikidata = Q2274974| description = Ein altes hydraulisches System, das Kanäle, Brücken und Wassermühlen umfasst und ein Meisterwerk antiker Ingenieurskunst darstellt. }} * {{vCard | name = Tang-e-Bostan | type = archaeological site | wikidata = Q940045 | description = Er ist bekannt für seine beeindruckenden Felsen und archäologischen Überreste, darunter sassanidische Felseninschriften. Der Park bietet nicht nur historische Stätten, sondern auch eine wunderschöne Natur mit Bergen, Wäldern und Tälern. }} === Natur === * {{vCard | name = [[Kish]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q221883 | description = Kish ist eine iranische Insel im Persischen Golf mit Naturschönheiten, luxuriösen Resorts und Einkaufszentren. Die Insel ist ein beliebtes Tauchrevier mit einer reichen Unterwasserwelt. Weitere Attraktionen sind die von Menschen und der Natur geschaffenen Höhlen von Kish und die unterirdische Stadt Kariz City. Kish ist kein UNESCO-Weltkulturerbe, zieht aber Touristen an, die Erholung und Geschichte suchen. }} * {{vCard | name = [[Qeschm]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q240719 | description = Qeshm ist die größte Insel im Persischen Golf und bekannt für ihre einzigartige Natur und Geologie. Der Qeshm-Geopark, 2006 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt, umfasst geologische Phänomene wie die Insel Hengam mit ihrer Tierwelt und dem Schwimmen mit Delfinen sowie die Gavater-Bucht mit ihrer faszinierenden Salzlandschaft und das Sterntal mit seinen Felsformationen. }} * {{vCard | name = Lut-Wüste | type = landscape | wikidata = Q767128 | description = Eine spektakuläre Wüstenlandschaft mit einigen der heißesten gemessenen Temperaturen der Erde, bekannt für ihre Kaluts (geologischen Formationen).}} * {{vCard | name = Hyrkanische Wälder | type = landscape | wikidata = Q66057913 | description =Ein uraltes Waldgebiet entlang des südlichen Kaspischen Meeres, das eine beeindruckende Biodiversität bietet und bis in die Eiszeit zurückreicht. }} === Nationalparks === * {{vCard | name = Golestan Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1255386 | description = Der älteste und einer der größten Nationalparks im Iran, der sich im Nordosten des Landes in der Provinz Golestan befindet. Der Park umfasst Wälder, Gebirgszüge und weite Täler und ist berühmt für seine Biodiversität, darunter seltene Tierarten wie der Persische Leoparden und der Kaschmirhirsch. Er ist auch ein UNESCO-Biosphärenreservat. }} * {{vCard | name = Arasbaran-Schutzgebiet | type = national park | wikidata = Q278021| description =UNESCO-Biosphärenreservat und bekannt für seine einzigartige Flora und Fauna. Arasbaran ist ein Paradies für Vogelbeobachter und beherbergt viele seltene Tierarten, darunter den Persischen Leoparden. Der Park bietet auch atemberaubende Ausblicke auf das Bergmassiv und die Täler. }} * {{vCard | name =Biosphärenreservat von Hara | type = national park | wikidata = Q22678365| description =Der Hara Wald im Iran umfasst die Inseln Qeshm und Hengam im Persischen Golf. Die Region ist bekannt für ihre Mangrovenwälder und Küstenökosysteme, die eine Heimat für zahlreiche Vogelarten und Meerestiere wie Delfine und Meeresschildkröten bieten. Das Gebiet ist ein UNESCO-Biosphärenreservat. }} * {{vCard | name = Kavir Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1518527 | description = Der Park ist bekannt für seine Wüstenlandschaften und Salzebenen und beherbergt einzigartige geologische Formationen und seltene Wüstentiere wie den Persischen Leoparden und den Wüstenbussard. }} * {{vCard | name = Golestan Desert Nationalpark | type = national park | wikidata = | description = Es handelt sich um ein seltenes Wüstenökosystem mit steilen Felsen, Sanddünen und weiten Ebenen. Es ist Lebensraum für viele Wildtiere, darunter Raubtiere wie Wölfe und Füchse sowie zahlreiche Vogelarten.}} * {{vCard | name = Mount Damavand Nationalpark | type = national park | wikidata = | description =Dieser Park umfasst den höchsten Vulkan des Iran, den Mount Damavand, der mit 5.610 Metern der höchste Berg des Landes ist. Der Park ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Bergsteiger und bietet außergewöhnliche Ausblicke und eine reiche Flora und Fauna. Der Berg gilt in der iranischen Mythologie als heilig. }} * {{vCard | name = Maku Nationalpark | type = national park | wikidata = | description =Er ist bekannt für seine beeindruckenden Berge, Schluchten und Wälder. Der Park ist auch ein Zufluchtsort für viele Vogelarten, darunter das Schneehuhn und verschiedene Greifvögel. In der Region gibt es auch geologische und archäologische Stätten. }} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} og3ratfhren23qmrffs6gt05rl697lq 1659965 1659963 2024-12-13T10:49:43Z DocWoKav 14575 /* Nationalparks */ Geänderte vCard für Golestan Desert Nationalpark 1659965 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170366 | description = Ahvaz liegt am Fluss Karun und ist bekannt für seine charakteristischen Brücken, insbesondere die Weiße Brücke. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu antiken Stätten wie Susa und der Zikkurat von Chogha Zanbil (beide UNESCO-Weltkulturerbe). Ahvaz ist auch bekannt für seine lebendige Kultur und seine Nähe zu den Marschlandschaften von Khuzestan. }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = Zahedan | name-local = y | type = city | wikidata = Q140561 | description = Zahedan, die Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, ist ein kultureller Schmelztiegel mit Einflüssen aus dem Iran, Pakistan und Afghanistan. Die Stadt ist bekannt für ihren Freitagsbasar, wo Handwerkskunst, Teppiche und traditionelle Gewänder verkauft werden. Nahegelegen sind die Ruinen von Shahr-e Sukhteh (Verbrannte Stadt), eine UNESCO-Weltkulturerbestätte aus der Bronzezeit. }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = Bandar Abbas | name-local = y | type = city | wikidata = Q154814 | description = Als wichtige Hafenstadt am Persischen Golf ist Bandar Abbas ein Knotenpunkt für Handel und Kultur. In der Stadt befindet sich der Hindu-Tempel, der die historischen Handelsbeziehungen zwischen Indien und Persien widerspiegelt. Die Strände und die Nähe zu den Inseln Qeshm und Hormuz, die für ihre Regenbogenberge und Mangrovenwälder bekannt sind, machen Bandar Abbas zu einem Ausgangspunkt für Naturerkundungen. }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Nain]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q720388 | description = Nain ist berühmt für seine Jame-Moschee, eine der ältesten Moscheen Irans, die beeindruckende frühislamische Architektur aufweist. Die Stadt ist auch bekannt für ihre traditionellen Teppiche und das Pirnia-Haus, ein gut erhaltenes Museum der regionalen Geschichte. Die unterirdischen Wassersysteme (Qanate) sind technische Meisterwerke, die Besucher faszinieren. }} * {{vCard | name = Birdschand | name-local = y | type = city | wikidata = Q193806 | description = Birdschand, die Hauptstadt der Provinz Süd-Khorasan, ist bekannt für die Qaleh-e Dokhtar (Jungfrauenfestung) und den prächtigen Akbariyeh-Garten, ein UNESCO-Weltkulturerbe und Beispiel persischer Gartenbaukunst. Die Stadt ist auch berühmt für ihren Safrananbau und in der Umgebung können Besucher Wüstensiedlungen und Lehmarchitektur besichtigen. }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} === Archäologische Stätten === * {{vCard | name = Persepolis | type = archaeological site | wikidata = Q129072 | description = Die monumentalen Ruinen der antiken Hauptstadt des Achämenidenreichs, erbaut von Darius I. und Xerxes, mit beeindruckenden Reliefs und Säulen. }} * {{vCard | name = Pasargadae | type = archaeological site | wikidata = Q230025 | description = Pasargadae war die erste Hauptstadt des Achämenidenreiches und ist als Grabstätte von Kyros dem Großen bekannt. Die Ruinen umfassen das Mausoleum des Kyros, eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler des antiken Iran. Die umliegenden Paläste und Gärten spiegeln die Größe des Achämenidenreiches wider. Pasargadae wurde 2004 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name = Zikkurat von Chogha Zanbil | type = see | wikidata = Q4523| description = Eine der besterhaltenen Zikkurats (Tempelturm) der Welt, erbaut von der elamitischen Zivilisation im 13. Jahrhundert v. Chr. }} * {{vCard | name =Persische Qanate | type = see | wikidata = Q25998008| description = Ein traditionelles Bewässerungssystem, das Wasser aus unterirdischen Quellen in trockene Regionen leitet und für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen steht. }} * {{vCard | name = Behistun-Inschrift | type = archaeological site | wikidata = Q180012| description = Eine riesige Felsinschrift und Relief aus der Zeit von Darius dem Großen, die eine bedeutende historische Erzählung in Keilschrift enthält. }} * {{vCard | name =Archäologische Landschaft der Sassaniden | type = archaeological site | wikidata =Q55379486 | description =Eine Gruppe von Festungen, Palästen und Relikten aus der Sassanidenzeit, die die Stärke und den Einfluss dieses Reiches dokumentieren. }} * {{vCard | name = Historisches Shushtar-Hydrauliksystem | type = archaeological site | wikidata = Q2274974| description = Ein altes hydraulisches System, das Kanäle, Brücken und Wassermühlen umfasst und ein Meisterwerk antiker Ingenieurskunst darstellt. }} * {{vCard | name = Tang-e-Bostan | type = archaeological site | wikidata = Q940045 | description = Er ist bekannt für seine beeindruckenden Felsen und archäologischen Überreste, darunter sassanidische Felseninschriften. Der Park bietet nicht nur historische Stätten, sondern auch eine wunderschöne Natur mit Bergen, Wäldern und Tälern. }} === Natur === * {{vCard | name = [[Kish]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q221883 | description = Kish ist eine iranische Insel im Persischen Golf mit Naturschönheiten, luxuriösen Resorts und Einkaufszentren. Die Insel ist ein beliebtes Tauchrevier mit einer reichen Unterwasserwelt. Weitere Attraktionen sind die von Menschen und der Natur geschaffenen Höhlen von Kish und die unterirdische Stadt Kariz City. Kish ist kein UNESCO-Weltkulturerbe, zieht aber Touristen an, die Erholung und Geschichte suchen. }} * {{vCard | name = [[Qeschm]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q240719 | description = Qeshm ist die größte Insel im Persischen Golf und bekannt für ihre einzigartige Natur und Geologie. Der Qeshm-Geopark, 2006 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt, umfasst geologische Phänomene wie die Insel Hengam mit ihrer Tierwelt und dem Schwimmen mit Delfinen sowie die Gavater-Bucht mit ihrer faszinierenden Salzlandschaft und das Sterntal mit seinen Felsformationen. }} * {{vCard | name = Lut-Wüste | type = landscape | wikidata = Q767128 | description = Eine spektakuläre Wüstenlandschaft mit einigen der heißesten gemessenen Temperaturen der Erde, bekannt für ihre Kaluts (geologischen Formationen).}} * {{vCard | name = Hyrkanische Wälder | type = landscape | wikidata = Q66057913 | description =Ein uraltes Waldgebiet entlang des südlichen Kaspischen Meeres, das eine beeindruckende Biodiversität bietet und bis in die Eiszeit zurückreicht. }} === Nationalparks === * {{vCard | name = Golestan Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1255386 | description = Der älteste und einer der größten Nationalparks im Iran, der sich im Nordosten des Landes in der Provinz Golestan befindet. Der Park umfasst Wälder, Gebirgszüge und weite Täler und ist berühmt für seine Biodiversität, darunter seltene Tierarten wie der Persische Leoparden und der Kaschmirhirsch. Er ist auch ein UNESCO-Biosphärenreservat. }} * {{vCard | name = Arasbaran-Schutzgebiet | type = national park | wikidata = Q278021| description =UNESCO-Biosphärenreservat und bekannt für seine einzigartige Flora und Fauna. Arasbaran ist ein Paradies für Vogelbeobachter und beherbergt viele seltene Tierarten, darunter den Persischen Leoparden. Der Park bietet auch atemberaubende Ausblicke auf das Bergmassiv und die Täler. }} * {{vCard | name =Biosphärenreservat von Hara | type = national park | wikidata = Q22678365| description =Der Hara Wald im Iran umfasst die Inseln Qeshm und Hengam im Persischen Golf. Die Region ist bekannt für ihre Mangrovenwälder und Küstenökosysteme, die eine Heimat für zahlreiche Vogelarten und Meerestiere wie Delfine und Meeresschildkröten bieten. Das Gebiet ist ein UNESCO-Biosphärenreservat. }} * {{vCard | name = Kavir Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1518527 | description = Der Park ist bekannt für seine Wüstenlandschaften und Salzebenen und beherbergt einzigartige geologische Formationen und seltene Wüstentiere wie den Persischen Leoparden und den Wüstenbussard. }} * {{vCard | name = Golestan Desert Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1255386 | description = Es handelt sich um ein seltenes Wüstenökosystem mit steilen Felsen, Sanddünen und weiten Ebenen. Es ist Lebensraum für viele Wildtiere, darunter Raubtiere wie Wölfe und Füchse sowie zahlreiche Vogelarten. }} * {{vCard | name = Mount Damavand Nationalpark | type = national park | wikidata = | description =Dieser Park umfasst den höchsten Vulkan des Iran, den Mount Damavand, der mit 5.610 Metern der höchste Berg des Landes ist. Der Park ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Bergsteiger und bietet außergewöhnliche Ausblicke und eine reiche Flora und Fauna. Der Berg gilt in der iranischen Mythologie als heilig. }} * {{vCard | name = Maku Nationalpark | type = national park | wikidata = | description =Er ist bekannt für seine beeindruckenden Berge, Schluchten und Wälder. Der Park ist auch ein Zufluchtsort für viele Vogelarten, darunter das Schneehuhn und verschiedene Greifvögel. In der Region gibt es auch geologische und archäologische Stätten. }} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} 8l57m2ozdtdou3kqi5wveyyozm6uf4z 1659966 1659965 2024-12-13T10:55:22Z DocWoKav 14575 /* Nationalparks */ 1659966 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Mehr als 98&#x202F;% Muslime (davon ca. 90&#x202F;% Schiiten, 10&#x202F;% Sunniten), 1,63&#x202F;% Christen, 0,19&#x202F;% Zoroastrier, 0,12&#x202F;% Juden | Zeitzone= MEZ+2,5h }} {{Reisewarnung|D-A-CH = D |datum=21.10.2022|text='''Vor Reisen nach Iran wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.'''<br /> Für deutsche Staatsangehörige besteht die konkrete Gefahr, willkürlich festgenommen, verhört und zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. Vor allem Doppelstaater, die neben der deutschen auch noch die iranische Staatsangehörigkeit besitzen, sind gefährdet. Man meide große Menschanansammlungen und Demonstrationen.|url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/iransicherheit/202396}}<!-- Anm die [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/iran/reisehinweise-iran.html schweizer Warnung vom 9.4.19] unterscheidet sich inhaltlich nicht, ist aber milder formuliert. --> Der '''Iran''' ist ein Land im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Die offizielle Bezeichnung ist „Islamische Republik Iran" (pers.: ''Jomhouri-e Eslami-e Iran''). Es grenzt im Norden an [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], das Kaspische Meer und [[Turkmenistan]], im Osten an [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Westen an den [[Irak]] und die [[Türkei]]. == Regionen == Das Land Iran besteht aus 31 Provinzen. Zur einfacheren Übersicht lässt es sich grob in folgende Regionen einteilen: {{Region List | title = Die Regionen des Iran | map = Regionen des Iran.png | version = 1 | {{Region Item | color = #b7d1a0 | name = Aserbaidschan | noRegionLink= yes | description = Die Region Aserbaidschan liegt im Nordwesten des Irans an der Grenze zu [[Irak]], [[Türkei]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]]. Die Region entspricht im Gegensatz zum heutigen Staat Aserbaidschan der Fläche des historischen Aserbaidschan wie es aus mittelalterlichen Quellen bekannt ist. | Ardabil (Provinz){{!}}Ardabil | Ost-Aserbaidschan | West-Aserbaidschan }} | {{Region Item | color = #78b27c | name = Kaspische Provinzen | noRegionLink= yes | description = Mehrere Provinzen grenzen an das Kaspische Meer und genießen ein komplett anderes Klima als der Rest des Irans. Im Tiefland und an den Hängen des Elbursgebirges regnet es regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die Landschaft ist sehr grün. | Māzandarān | Gilan{{!}}Gilān | Golestan{{!}}Golestān }} | {{Region Item | color = #6e989e | name = Zentraliran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Teheran (Provinz){{!}}Teheran | Qom (Provinz){{!}}Qom | Fars{{!}}Fārs | Kerman (Provinz){{!}}Kerman | Yazd (Provinz){{!}}Yazd | Isfahan (Provinz){{!}}Isfahān | Semnan (Provinz){{!}}Semnān }} | {{Region Item | color = #8984a2 | name = Westiran | noRegionLink= yes | description = Das iranische Hochland liegt im Regenschatten der umliegenden Gebirge und hat dadurch ein sehr trockenes Klima. | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Tschahār Mahāl und Bachtiyāri | Zandschan (Provinz){{!}}Zandschān | Chuzestan{{!}}Chuzestān | Kohgiluye und Boyer Ahmad }} | {{Region Item | color = #d5db79 | name = Chorasan | description = Die Region Chorasan liegt im Osten des Landes an der Grenze zu [[Turkmenistan]] und [[Afghanistan]]. Die Provinzen stellen den südwestlichen Teil der historischen Region Chorasan, die sich über mehrere Länder in Zentralasien erstreckte. | Nord-Chorasan{{!}}Nord-Chorāsān | Razavi-Chorasan{{!}}Razavi-Chorāsān | Süd-Chorasan{{!}}Süd-Chorāsān }} | {{Region Item | color = #cb9345 | name = Baluchistan | noRegionLink= yes | description = Baluchistan liegt im Südosten des Irans und grenzt an Afghanistan, [[Pakistan]] und den persischen Golf. | Sistan und Belutschistan }} | {{Region Item | color = #5793be | name = Golfküste | noRegionLink= yes | description = Region am Persischen Golf | Alborz (Provinz){{!}}Alborz | Hamadan (Provinz){{!}}Hamadān | Lorestan{{!}}Lorestān | Kermānschāh (Provinz){{!}}Kermānschāh | Ilam (Provinz){{!}}Ilam | Kordestān | Markazi (Provinz){{!}}Markazi | Qazvin (Provinz){{!}}Qazvin | Buschehr (Provinz){{!}}Buschehr | Hormozgan{{!}}Hormozgān }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 31.84 | long= 54.4 | zoom= 4 }} * {{vCard | name = [[Teheran]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q3616 | description = Die Hauptstadt des Iran ist eine pulsierende Metropole, die Tradition und Moderne vereint. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Golestan-Palast (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Beispiel persischer Architektur, sowie der Milad- und der Azadi-Turm, die modernen Wahrzeichen der Stadt. Kunst- und Geschichtsliebhaber schätzen die Museen, darunter das Nationalmuseum des Iran und das Teppichmuseum. Die Basare von Teheran bieten eine lebendige Atmosphäre und Einblicke in das Alltagsleben. }} * {{vCard | name = [[Mashhad]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q121157 | description = Mashhad ist das spirituelle Zentrum des Iran und beherbergt den beeindruckenden Schrein des Imam Reza, eine der wichtigsten Pilgerstätten der schiitischen Muslime. Der prächtige Komplex umfasst Moscheen, Museen und heilige Höfe. Mashhad ist auch bekannt für den Ferdowsi-Schrein, das Grab des berühmten persischen Dichters. Die Stadt ist von schönen Landschaften und Thermalquellen umgeben. }} * {{vCard | name = [[Isfahan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q1367759 | description = Isfahan gilt als kulturelles Herz des Iran und beeindruckt mit dem Naqsh-e Jahan Platz (UNESCO Weltkulturerbe), umgeben von der Imam Moschee, der Sheikh Lotfollah Moschee und dem Ali Qapu Palast. Berühmte Brücken wie die Si-o-se Pol (33-Bogen-Brücke) und die Khaju-Brücke laden zu malerischen Spaziergängen ein. Der Chehel Sotun Palast und die armenische Vank Kathedrale spiegeln die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. }} * {{vCard | name = [[Täbris]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q80053 | description = Täbris ist eine der ältesten Städte Irans und ein kulturelles Zentrum. Der historische Basar von Täbris (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein Labyrinth von Gängen, in denen Teppiche, Gewürze und Kunsthandwerk verkauft werden. Der El-Gölü-Park mit seinem großen Teich und Pavillon ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Historische Moscheen wie die Blaue Moschee und das Aserbaidschan-Museum zeugen von der langen Geschichte der Stadt. }} * {{vCard | name = [[Schiras]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q6397066 | description = Shiraz ist bekannt als Stadt der Dichter, der Gärten und der Liebe. Die Nasir-ol-Molk Moschee (Rosa Moschee) besticht durch ihre bunten Glasfenster, die das Innere in ein magisches Licht tauchen. Die Gärten von Eram und die Gräber von Hafis und Saadi sind ruhige Orte, die die poetische Seele der Stadt verkörpern. Ganz in der Nähe liegt die antike Stadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Zeugnis der glorreichen Achämenidenzeit. }} * {{vCard | name = [[Ahvaz]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170366 | description = Ahvaz liegt am Fluss Karun und ist bekannt für seine charakteristischen Brücken, insbesondere die Weiße Brücke. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Ausflüge zu antiken Stätten wie Susa und der Zikkurat von Chogha Zanbil (beide UNESCO-Weltkulturerbe). Ahvaz ist auch bekannt für seine lebendige Kultur und seine Nähe zu den Marschlandschaften von Khuzestan. }} * {{vCard | name = [[Yazd]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q182394 | description = Yazd ist bekannt für seine einzigartige Lehmarchitektur und die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Die traditionellen Windtürme (Badgirs) sorgen für natürliche Kühlung und prägen das Stadtbild. Besucher schätzen den zoroastrischen Feuertempel und die Türme des Schweigens, die Einblicke in die alte zoroastrische Kultur geben. Die Jame Moschee in Yazd mit ihrem imposanten Eingangsportal und die engen Gassen der Altstadt vermitteln eine authentische Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Kerman]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q171714 | description = Kerman ist das Tor zur Wüste und bekannt für den Ganjali-Khan-Komplex, ein historisches Ensemble aus Karawansereien, Basar und Moschee. Die Stadt ist Ausgangspunkt für Wüstensafaris in die Kaluts-Wüste in Dasht-e Lut (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren beeindruckenden Sand- und Felsformationen. Der nahe gelegene persische Garten Shazdeh Mahan ist eine grüne Oase in der Wüste. }} * {{vCard | name = Zahedan | name-local = y | type = city | wikidata = Q140561 | description = Zahedan, die Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, ist ein kultureller Schmelztiegel mit Einflüssen aus dem Iran, Pakistan und Afghanistan. Die Stadt ist bekannt für ihren Freitagsbasar, wo Handwerkskunst, Teppiche und traditionelle Gewänder verkauft werden. Nahegelegen sind die Ruinen von Shahr-e Sukhteh (Verbrannte Stadt), eine UNESCO-Weltkulturerbestätte aus der Bronzezeit. }} * {{vCard | name = [[Ghom]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q170573 | description = Qom ist eines der wichtigsten religiösen Zentren Irans. Das Heiligtum der Fatima Masumeh, eine prächtige Moschee mit goldener Kuppel, zieht jährlich Millionen von Pilgern an. Die Stadt beherbergt zahlreiche theologische Schulen und Bibliotheken, die Qom zu einem Zentrum des schiitischen Islam machen. Besucher können die spirituelle Atmosphäre und die religiöse Kunst der Stadt erleben. }} * {{vCard | name = Bandar Abbas | name-local = y | type = city | wikidata = Q154814 | description = Als wichtige Hafenstadt am Persischen Golf ist Bandar Abbas ein Knotenpunkt für Handel und Kultur. In der Stadt befindet sich der Hindu-Tempel, der die historischen Handelsbeziehungen zwischen Indien und Persien widerspiegelt. Die Strände und die Nähe zu den Inseln Qeshm und Hormuz, die für ihre Regenbogenberge und Mangrovenwälder bekannt sind, machen Bandar Abbas zu einem Ausgangspunkt für Naturerkundungen. }} * {{vCard | name = [[Kaschan]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q240475 | description = Kaschan fasziniert mit seinen historischen Kaufmannshäusern wie dem Borujerdi-Haus und dem Tabatabaei-Haus, die eine reich verzierte Architektur aufweisen. Der Fin-Garten (UNESCO-Weltkulturerbe) ist ein herausragendes Beispiel persischer Gartenkunst. Das Sultan-Amir-Ahmad-Bad beeindruckt durch seine kunstvollen Fliesenarbeiten. Der traditionelle Basar und die Nähe zur Salzwüste Dasht-e Kavir machen Kashan zu einem abwechslungsreichen Reiseziel. }} * {{vCard | name = [[Nain]] | name-local = y | type = city | wikidata = Q720388 | description = Nain ist berühmt für seine Jame-Moschee, eine der ältesten Moscheen Irans, die beeindruckende frühislamische Architektur aufweist. Die Stadt ist auch bekannt für ihre traditionellen Teppiche und das Pirnia-Haus, ein gut erhaltenes Museum der regionalen Geschichte. Die unterirdischen Wassersysteme (Qanate) sind technische Meisterwerke, die Besucher faszinieren. }} * {{vCard | name = Birdschand | name-local = y | type = city | wikidata = Q193806 | description = Birdschand, die Hauptstadt der Provinz Süd-Khorasan, ist bekannt für die Qaleh-e Dokhtar (Jungfrauenfestung) und den prächtigen Akbariyeh-Garten, ein UNESCO-Weltkulturerbe und Beispiel persischer Gartenbaukunst. Die Stadt ist auch berühmt für ihren Safrananbau und in der Umgebung können Besucher Wüstensiedlungen und Lehmarchitektur besichtigen. }} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery | title = Ziele im Iran | Shahyad.jpg | Azadi square in Teheran | History History IMG 0260 Iran (3473335285).jpg | Persepolis | Pasargadae, the first capital of the Achaemenid Empire, Iran (48835448233).jpg | Pasargadae | Kish in Norouz holidays 03.jpg | Kish | The church in castle.jpg | Qeschm, Portugiesischen Festung }} === Archäologische Stätten === * {{vCard | name = Persepolis | type = archaeological site | wikidata = Q129072 | description = Die monumentalen Ruinen der antiken Hauptstadt des Achämenidenreichs, erbaut von Darius I. und Xerxes, mit beeindruckenden Reliefs und Säulen. }} * {{vCard | name = Pasargadae | type = archaeological site | wikidata = Q230025 | description = Pasargadae war die erste Hauptstadt des Achämenidenreiches und ist als Grabstätte von Kyros dem Großen bekannt. Die Ruinen umfassen das Mausoleum des Kyros, eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler des antiken Iran. Die umliegenden Paläste und Gärten spiegeln die Größe des Achämenidenreiches wider. Pasargadae wurde 2004 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name = Zikkurat von Chogha Zanbil | type = see | wikidata = Q4523| description = Eine der besterhaltenen Zikkurats (Tempelturm) der Welt, erbaut von der elamitischen Zivilisation im 13. Jahrhundert v. Chr. }} * {{vCard | name =Persische Qanate | type = see | wikidata = Q25998008| description = Ein traditionelles Bewässerungssystem, das Wasser aus unterirdischen Quellen in trockene Regionen leitet und für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen steht. }} * {{vCard | name = Behistun-Inschrift | type = archaeological site | wikidata = Q180012| description = Eine riesige Felsinschrift und Relief aus der Zeit von Darius dem Großen, die eine bedeutende historische Erzählung in Keilschrift enthält. }} * {{vCard | name =Archäologische Landschaft der Sassaniden | type = archaeological site | wikidata =Q55379486 | description =Eine Gruppe von Festungen, Palästen und Relikten aus der Sassanidenzeit, die die Stärke und den Einfluss dieses Reiches dokumentieren. }} * {{vCard | name = Historisches Shushtar-Hydrauliksystem | type = archaeological site | wikidata = Q2274974| description = Ein altes hydraulisches System, das Kanäle, Brücken und Wassermühlen umfasst und ein Meisterwerk antiker Ingenieurskunst darstellt. }} * {{vCard | name = Tang-e-Bostan | type = archaeological site | wikidata = Q940045 | description = Er ist bekannt für seine beeindruckenden Felsen und archäologischen Überreste, darunter sassanidische Felseninschriften. Der Park bietet nicht nur historische Stätten, sondern auch eine wunderschöne Natur mit Bergen, Wäldern und Tälern. }} === Natur === * {{vCard | name = [[Kish]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q221883 | description = Kish ist eine iranische Insel im Persischen Golf mit Naturschönheiten, luxuriösen Resorts und Einkaufszentren. Die Insel ist ein beliebtes Tauchrevier mit einer reichen Unterwasserwelt. Weitere Attraktionen sind die von Menschen und der Natur geschaffenen Höhlen von Kish und die unterirdische Stadt Kariz City. Kish ist kein UNESCO-Weltkulturerbe, zieht aber Touristen an, die Erholung und Geschichte suchen. }} * {{vCard | name = [[Qeschm]] | name-local = y | type = island | wikidata = Q240719 | description = Qeshm ist die größte Insel im Persischen Golf und bekannt für ihre einzigartige Natur und Geologie. Der Qeshm-Geopark, 2006 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt, umfasst geologische Phänomene wie die Insel Hengam mit ihrer Tierwelt und dem Schwimmen mit Delfinen sowie die Gavater-Bucht mit ihrer faszinierenden Salzlandschaft und das Sterntal mit seinen Felsformationen. }} * {{vCard | name = Lut-Wüste | type = landscape | wikidata = Q767128 | description = Eine spektakuläre Wüstenlandschaft mit einigen der heißesten gemessenen Temperaturen der Erde, bekannt für ihre Kaluts (geologischen Formationen).}} * {{vCard | name = Hyrkanische Wälder | type = landscape | wikidata = Q66057913 | description =Ein uraltes Waldgebiet entlang des südlichen Kaspischen Meeres, das eine beeindruckende Biodiversität bietet und bis in die Eiszeit zurückreicht. }} === Nationalparks === * {{vCard | name = Golestan Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1255386 | description = Der älteste und einer der größten Nationalparks im Iran, der sich im Nordosten des Landes in der Provinz Golestan befindet. Der Park umfasst Wälder, Gebirgszüge und weite Täler und ist berühmt für seine Biodiversität, darunter seltene Tierarten wie der Persische Leoparden und der Kaschmirhirsch. Er ist auch ein UNESCO-Biosphärenreservat. }} * {{vCard | name = Arasbaran-Schutzgebiet | type = national park | wikidata = Q278021| description =UNESCO-Biosphärenreservat und bekannt für seine einzigartige Flora und Fauna. Arasbaran ist ein Paradies für Vogelbeobachter und beherbergt viele seltene Tierarten, darunter den Persischen Leoparden. Der Park bietet auch atemberaubende Ausblicke auf das Bergmassiv und die Täler. }} * {{vCard | name =Biosphärenreservat von Hara | type = national park | wikidata = Q22678365| description =Der Hara Wald im Iran umfasst die Inseln Qeshm und Hengam im Persischen Golf. Die Region ist bekannt für ihre Mangrovenwälder und Küstenökosysteme, die eine Heimat für zahlreiche Vogelarten und Meerestiere wie Delfine und Meeresschildkröten bieten. Das Gebiet ist ein UNESCO-Biosphärenreservat. }} * {{vCard | name = Kavir Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1518527 | description = Der Park ist bekannt für seine Wüstenlandschaften und Salzebenen und beherbergt einzigartige geologische Formationen und seltene Wüstentiere wie den Persischen Leoparden und den Wüstenbussard. }} == Hintergrund == Der Iran ist seit dem 1. April 1979 eine Islamische Republik, nachdem der westlich orientierte Schah (König) gestürzt wurde. Der Klerus regiert diktatorisch, Wahlen gibt es zwar, allerdings werden nur regierungskonforme Kandidaten zugelassen. Da die Mullahs (islamischer Klerus) den Koran gerne wörtlich auslegen, muß der Reisende mit einigen Einschränkungen rechnen (Alkoholverbot, Kopftuchpflicht, …). Der Iran ist ein Vielvölkerstaat: etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Perser, außerdem leben im Iran Aseris, Kurden, Luren, Araber, Belutschen, Kaschkai, Turkmenen und andere; das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,8&#x202F;%. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|'''Beachte:''' Seit 2016 dürfen Personen die seit 2011 im Iran gewesen sind <u>nicht mehr visumsfrei</u> ([[Vereinigte Staaten#Anreise|ESTA]]) in die USA einreisen. Es ist in jedem Fall ein Visum zu beantragen.}} Für die Einreise in die Islamische Republik Iran benötigt man ein Visum (60&#x202F;€). Dieses wird von der [http://de.berlin.mfa.ir/ Botschaft in Berlin], Bern, Genf und Wien und den Generalkonsulaten [http://de.frankfurt.mfa.ir/ Frankfurt/Main], Hamburg und München ausgestellt. Das Prozedere dauert nur noch 1 bis 2 Wochen. Für Touristen werden Anfang 2019&#x202F;€ 50, für Geschäftsreisende € 60 erhoben. Expreßvisa für Touristen innerhalb eines Tages kosten 50% Zuschlag. Es gibt auch die Möglichkeit ein [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/ eVisum] zu beantragen. Als Bearbeitungsdauer wird zehn Arbeitstage angegeben. Vorzulegen ist auch eine ''Buchungsreferenznummer,'' die man gebührenpflichtig durch ein iranisches Reisebüro erhält (Dauer 1-3 Wochen) oder wenn man einen eVisums-Antrag anstößt und die entsprechende Bestätigung dann bei persönlicher Vorsprache in der örtlich zuständigen Konsularabteilung vorlegt. ==== Visa on arrival ==== Gibt es an folgenden internationalen Flughäfen: Ahvaz, Bandar Abbas, Isfahan, Kerman, Kish, Larestan, Mashhad, Qeshm, Shiraz, Täbriz, beide Flughäfen Teherans, Urmia sowie im Frachthafen (nicht dem [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Fährhafen]]) von Bandar Abbas, ''Shahid Rajaee.'' Mitzubringen ist in jedem Fall ein Hotelbuchungs- und Versicherungsnachweis. Diese Erleichterung gilt nicht an Landgrenzen und nicht für Staatsangehörige von „Schurkenstaaten,“ wie z.&#x202F;B. Afghanistan, Pakistan, Großbritannien, Kolumbien, Kanada, Somalia und die USA. '''Die Einreise wird israelischen Bürgern und Personen mit israelischen Einreisestempeln verweigert!''' Das gilt auch für Personen, die Produkte aus Israel oder mit hebräischer Beschriftung mit sich führen. Seit November 2018 werden keine Stempel oder Aufkleber mehr in Reisepässen angebracht. Für die meisten europäischen Bürger gibt es die Möglichkeit, bei Ankunft an einem der internationalen Flughafen ein 30tägiges Visum zu erhalten (Kostenpunkt € 60, kann zeitaufwendig sein). Die iranischen Generalkonsulate in Deutschland empfehlen seit einiger Zeit ausdrücklich, das Visum bei der Einreise zu beantragen. Allerdings ist es nicht auszuschließen, dass das Visum ohne Angabe von Gründen verweigert wird und Reisende wieder zurückgeschickt werden. Hilfreich ist das Vorhandensein einer Einladung oder Buchungsbestätigung, am besten mit einer Telefonnummer, die man jederzeit erreichen kann (z.&#x202F;B. Handy). Offiziell muß man auch eine Auslandsreisekrankenversicherung nachweisen können; bei europäischen Einreisenden scheint dies jedoch nicht konsistent eingefordert zu werden. Es kommt vor, dass wenn das Wort „Iran“ nicht in der Police explizit genannt wird („weltweit“ reicht nicht), eine Nachversicherung am Flughafen zu kaufen ist. Diese kostete Ende 2018 in Teheran € 14.<br /> Hat man ein eVisum mindestens zwei Tage vorher beantragt, aber noch nicht erhalten und legt den Ausdruck der Bestätigung vor, beschleunigt dies die Abfertigung. Man kann auch bereits [https://evisatraveller.mfa.ir/en/request/status/ online] den Bearbeitungsstatus prüfen, allerdings funktioniert auch dieses Verfahren nur unzuverlässig. ==== Sonderregelungen ==== [[File:Aras Free Economic and Industrial Zone map.jpg|thumb|Karte der Aras Free Zone (2014).]] Visumsfreie touristische Einreisen sind für 14tägige Aufenthalte möglich in den Freihandelszonen von Arvand, [http://www.arasfz.ir/en Aras], Tschahbahar (چابهار) in Belutschistan sowie [http://www.makufz.org/en Maku] nahe der aserbaidschanischen Grenze. Eine ähnliche Regelung gilt für die Inseln [[Kish]] und [[Qeschm]]. Hier dürfen sogar Schurkenstaatler (Briten, Kanadier, US-Amerikaner) einreisen, wenn ihre Ankunft 48 Stunden vorher angemeldet und sie von einem zugelassenen Tourorganisator abgeholt werden, der Unterkunftsnachweis und weitere Unterlagen vorlegt. „Iranische Behörden erkennen keine doppelte Staatsangehörigkeit an, sondern behandeln iranische Doppelstaater als wären sie ausschließlich iranische Staatsangehörige [wie internationale Praxis dies vorsieht].“<ref name="AA20221021" /> ==== Aufenthaltsverlängerungen ==== Aufenthaltsverlängerungen erhält man bei der Ausländerpolizei (''Gendarmarie'') der Provinzhauptstädte. Wartezeiten und Ablauf scheinen stark von örtlichen Zuständen und Tagesform der Beamten abzuhängen (Isfahan gilt 2018 als besonders chaotisch).<ref>[https://caravanistan.com/visa/iran/extensions/ Gesammelte Berichte]<!-- 2019-04-28--></ref> Gemeinsam sind die Anforderungen: 2 Passfotos (Frauen mit ''Hijab''), 2 Kopien der Bilder- und Visumsseite des Passes. Erteilt werden maximal zwei je 30tägige Verlängerungen. Die Gebühr (März 2017: 37500 Toman) ist jeweils bei der nähesten Filiale der ''Bank Melli Iran'' einzuzahlen, der Beleg dann dem Beamten zu bringen (beachte: Banken schließen landesweit um 13.30 Uhr). Erscheint man zeitig am Amt ist der Vorgang fast immer am selben Tag zu erledigen. Anträge werden oft erst drei Tage vor Ablauf des Visums angenommen. Selbstfahrer brauchen zusätzliche Stempel für ihre Fahrzeugpapiere. ==== Zoll ==== '''Einfuhrfreimengen:''' „angemessene Mengen“ an Tabakprodukten (200 Zigaretten oder 50 Zigarren) und Parfüm. Alkohol ist und bleibt verboten. Geschenke bis US$ 100, Bargeld in Fremdwährungen über US$ 10000 ist anzumelden, kontrolliert wird kaum. Die Landeswährung darf bis ½ Million Rial mitgebracht werden (das sind zum Schwarzmarktkurs Jan. 2019 etwa € 3). Die Einfuhr auch regierungskritischer Bücher und Zeitschriften ist normalerweise problemlos, vorausgesetzt es ist nicht allzuviel nackte Haut sichtbar. Hunde und Katzen dürfen nur nach schwer zu erhaltender vorheriger Genehmigung eingeführt werden. Gewisse Erleichterungen gelten für Blindenhunde o.ä. und wenn man mit Tierpaß, Tollwutimpfung usw. mit bestimmten mitteleuropäischen Fluggesellschaften fliegt. Einzelfallklärung ist hier im Vorfeld unerläßlich. '''Ausfuhr:''' Für Antiquitäten und alte Bücher benötigt man eine Erlaubnis. Dies gilt auch für Teppiche ab einem Wert von mehr als € 150. Auf jeden Fall sollte man die (eventuell vom Händler entsprechend nach unten korrigierte) Rechnung aufbewahren. Die Höchstmenge für Gold ist 150 Gramm, drei Kilo für Silber. Beachte auch die EU-Zoll-Freigrenze von € 430 und die Kaviar-Einfuhrbeschränkung auf ein Gebinde mit maximal 125 Gramm. „Gefahr besteht insbesondere für Personen, die individuell zum Beispiel mit einem Motorrad, Fahrrad oder Reisemobil/Camper in bzw. durch Iran reisen. […] Dabei können insbesondere elektronische Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone, Notebooks, Tablets etc. eingehenden Untersuchungen unterzogen werden [wie es auch in den USA und Australien pratiziert wird]. In elektronische Karten und Navigationssysteme eingegebene Routen, insbesondere zur Planung von Offroad-Fahrten, können von den iranischen Sicherheitsbehörden als Hinweis auf Ausspähungs- und Spionageversuche gewertet werden. Nicht alle Sperrgebiete sind deutlich markiert.“<ref name="AA20221021">https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/iransicherheit/202396 {{Stand|2022|10}}</ref> === Flugzeug === [[File:AIRPORTS IN IRAN.jpg|thumb|Flughäfen im Iran, internationale sind rot markiert.]] Die günstigsten Flüge mit Umsteigen in [[Istanbul#Mit dem Flugzeug|Istanbul]] oder Dubai bieten türkische Gesellschaften. In [[Teheran#Mit dem Flugzeug|Teheran gibt es zwei Flughäfen]]: Mehrabad Airport (direkt in Tehran) und Imam Khomeini Airport (IKA, 45 Minuten außerhalb der Stadt). Fast alle internationalen Flüge gehen vom IKA ab, während die meisten inneriranischen Verbindungen vom Flughafen Mehrabad abgehen. In Schiraz gibt es den Flughafen [[Schiraz#Mit dem Flugzeug|Shahid Dastghaib International]] am südöstlichen Stadtrand. Der [[Isfahan#Mit dem Flugzeug|Isfahan International Airport]] ist nordöstlich außerhalb der Stadt. === Bahn === Eine Anreise per Bahn über die [[Türkei]] von [[Istanbul]] ist mit dem einmal in der Woche verkehrenden ''Trans Asy''-Zug möglich. Von [[Van]] aus der Osttürkei nach [[Tabriz]] fährt auch einmal die Woche ein Zug. Züge fahren über die Grenzstation bei [[Razi]]. Nähere Infos und Zeiten findet man bei der staatlichen türkischen Bahngesellschaft [http://www.tcdd.gov.tr/tcdding/ortadogu_ing.htm TCDD]. Aus [[Nachitschewan#Mit der Bahn|Nachitschewan]] seit 2016 zwei Mal wöchentlich nach [[Maschad]]. <br /> Die Direktverbindung [[Baku]] ↔ [[Astara]] ↔ Mashad ↔ Teheran, ist seit Mitte 2018 geplant. Bisher muß man an der aserbaidshanischen Grenze aussteigen und diese konventionell überqueren. === Bus === Das zwischenstädtische Busnetz ist sehr gut entwickelt, da nach wie vor die meisten Iraner mit dem Bus reisen. Die Einreise mit dem Bus ist über jede Landesgrenze möglich. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise per Landweg ist möglich. Eine Einreise mit dem eigenen Fahrzeug erfordert ein [[Carnet de Passage]] und Geduld. Hat man dies nicht ist durch eine Agentur bei Einreise vorübergehende Einfuhr möglich, was Ende 2018 US$ 700 Gebühr (all inklusive) kostet. Iranische Nummernschilder müssen nicht mehr gekauft werden. Wichtige Grenzübergänge sind: * [[Türkei]] beim Grenzübergang bei {{marker|type=border control|name=Gürbulak / Bazargan بازرگان|url=|lat=39.412139|long=44.377797| show = all }} * [[Turkmenistan]] bei ** Badj-Giran ** Sarakhs ** Loftabad ** Pol * [[Armenien]] bei {{marker|type=border control|name=Agarak Ագարակ / Norduz نوردوز |url=|lat=38.851172|long=46.201319| show = all }} * [[Pakistan]] bei {{marker|type=border control|name=Mirjaveh میرجاوه / Kuh-i-Taftan کوہِ تفتان|url=|lat=28.981808|long=61.534241| show = all }} * Mehrere Landgrenzübergänge zur [[Autonome Region Kurdistan#Auf der Straße|Autonomen Region Kurdistan]]. Im Iran sind normalerweise keine Motorräder über 250 Kubikzentimeter zugelassen. Ausnahmen bestehen für Touristen und Iraner deren Motorräder sich bereits vor 1979 in deren Besitz befanden. Entsprechend groß ist die Neugier wenn man mit einer größeren Maschine unterwegs ist. Seit Juli 2018 ist die Einreise mit Fahrzeugen amerikanischer Hersteller auch mit [[Carnet de Passage]] verboten. ==== Treibstoffversorgung ==== Die früher nötigen Tankkarten wurden abgeschafft, auch die Versorgung mit Diesel ist 2018 problemlos. === Schiff === Es gibt regelmäßige internationale Fährverbindungen * [[Dubai]] (Port Rashid) ↔ [[Bandar-e-Langeh]]. Je ein schnelles (4¼ Std.) und langsames Schiff (5-6 Std.) Ende 2018 keine Frachtmitnahme, so dass Selbstfahrer mit Auto: * [[Sharjah]] (Port Khalid) ↔ [[Bandar Abbas#Mit dem Schiff|Bandar Abbas]] benutzen müssen. Diese verkehrt 2-3 Mal pro Woche bei zwölf Stunden Fahrzeit. == Mobilität == === Straßenverkehr === Man kann den Verkehr euphemistisch als exotisch, unkonventionell und individuell bezeichnen. So sind Überholvorgänge solange möglich, solange die Straße breit genug ist. Das können dann auch mal drei oder vier Fahrzeuge nebeneinander sein. Es gilt auch der alte Grundsatz: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Mit etwas Gelassenheit und Anpassung kommt man gut durch. An Freitagen herrscht besonders reger Verkehr, da dann zahlreiche Bürger ihren „Sonntagsausflug“ machen. Das Straßennetz selbst ist gut ausgebaut und in gutem Zustand. === Busse, Bahn und Taxi === Das '''Busnetz''' im Iran ist sehr gut ausgebaut und es existieren regelmäßige Verbindungen zwischen den größeren Städten und zumindest eine tägliche Verbindung zwischen den kleineren Städten des Landes. Es gibt zwei Busklassen, die älteren Mercedesbusse und die teureren, aber komfortableren Volvobusse mit Klimaanlage. Dennoch sind auch die Preise für Volvobusse für westeuropäische Verhältnis sehr billig, so zahlt man für die Fahrt in einem Volvobus von [[Mashhad]] nach [[Teheran]] (ca. 14 Stunden) weniger als 10 Euro. Es ist empfehlenswert, das Ticket für die Busse zu reservieren, da Überbelegungen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Billetts kann man bei den Busbahnhöfen reservieren, oder manche Busgesellschaften betreiben Büros in den größeren Städten, wo ebenfalls Reservierungen entgegengenommen werden. Bei längeren Strecken stoppt der Bus alle paar Stunden, sodass eine Mahlzeit oder ein Imbiss eingenommen werden kann. Zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, und von Teheran in Richtung [[Kaspisches Meer]] verkehren oft '''Minibusse,''' die ein bisschen teurer sind als die Busse, die die gleiche Strecke fahren. Die Minibusse fahren in der Regel ab, wenn der Bus voll ist. Ebenfalls zwischen Städten, die nahe beieinander liegen, verkehren oft '''Sammeltaxis''' (Savari). Das Prinzip ist hier, dass jeder einen Sitzplatz zahlt. Nimmt man das Taxi alleine, so zahlt man soviel, wie das Taxi vollbesetzt eingebracht hätte. Als Tourist wird einem oft der Beifahrersitz angeboten, der in der Regel aber doppelt so teuer ist, wie ein Sitz in der hinteren Reihe. Savaris haben den Vorteil, dass sie um einiges schneller sind als Busse, dafür kosten sie aber einiges mehr. Savaris warten in der Regel in der Nähe von Busbahnhöfen, wo die Fahrer ihr Ziel ausrufen. Das Savari startet, sobald es voll ist. Das '''Bahnnetz''' des Iran ist ziemlich weitmaschig und verbindet alle Landesteile miteinander, es sind sogar einige neue Bahntrassen in Planung. Weitere Infos unter [https://www.raja.ir/home RAJA], wo auf Farsi man eine Übersicht des Streckennetz und Fahrzeiten abfragen kann. '''Innerhalb der Städte''' gibt es ein gutes Bussystem, das jedoch für Touristen schwierig zu benutzen ist, da die Busse ausschließlich auf Farsi beschrieben sind. Bustickets kauft man vorher bei kleinen Ticketkiosks und gibt das Ticket beim Aussteigen dem Buschauffeur. Einfacher zu benutzen sind '''Taxis.''' Normalerweise sind sie ''Sammeltaxis'' und verkehren auf festen Routen, es ist aber möglich, dass man das Taxi alleine mietet (man sagt dem Fahrer "Därbäst" (zu deutsch "mit geschlossener Tür")), dann zahlt man aber so viel, wie das Taxi voll besetzt eingebracht hätte. Um ein Sammeltaxi zu nehmen, stellt man sich an den Straßenrand. Die Taxifahrer werden einen als potenziellen Kunden identifizieren und bremsen gerade soviel ab, dass man das Ziel ins Fenster rufen kann. Liegt das Ziel auf seiner Route, so bremst das Taxi ab, um einen einsteigen zu lassen, falls nicht, so muß man es beim nächsten Taxi versuchen. Eine Fahrt im Sammeltaxis kostet selten über 500 Toman (50 Eurocent), außer in [[Teheran]], wo das Preisniveau höher ist. Es gibt in den Städten jeweils offizielle Taxifirmen, im Prinzip kann aber jedes Auto zu einem Taxi werden, und nicht selten versuchen auch Motorradfahrer, so noch einen Zustupf zu verdienen. Ein wichtiger Hinweis zur Benutzung von Sammeltaxis in den Städten. Man sollte möglichst vermeiden, dem Fahrer die genaue Adresse sagen zu wollen, bis man diese gesagt hat, ist er schon längst weitergefahren. Besser ist, eine Kreuzung anzugeben, ein Monument, Sehenswürdigkeit oder aber einfach "mostaghim" (geradeaus) zu sagen, dies kann sehr nützlich sein, denn viele Hauptstraßen im Iran sind lange, schnurgerade Straßen, die die Stadt durchschneiden. Es ist üblich, dass Privatautos am Straßenrand anhalten um einen mitzunehmen. Teilweise aus Interesse, teilweise aus Hilfsbereitschaft und manchmal auch um Geld zu verdienen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Offiziell ist es fremden Männern und Frauen untersagt sich alleine in einem Auto aufzuhalten. Was bedeutet, dass Frauen besser nicht zu einem oder mehreren Männern in ein Auto steigen sollten, es sei denn sie haben einen Begleiter dabei. Denn die Einhaltung dieses Gesetzes wird strengstens und von einer eigenen Polizeitruppe bewacht. Ausgenommen sind Fahrer, die eine Mitnahmelizenz (also Taxifahrer oder Ajancfahrer) dabeihaben. In den größeren Städten gibt es zudem Privattaxiunternehemn die kurz ''Agance'' genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Taxi im klassischen Sinne, sondern um ein Leihauto mit eigenem Chauffeur, das man telefonisch bestellt. Es ist möglich einen '''Aganci''' für eine bestimmte Zeit vorzubestellen. Der Agance-Service ist teurer als ein normales Taxi, wird aber oft bevorzugt, da die Autos besser gepflegt und daher sicherer sind und den Gast direkt vor der Haustür abholen. Zudem ist der Besteller der einzige Gast des Autos, es werden keine anderen Fahrgäste unterwegs mitgenommen. Das Auto ist nur mit Fahrer zu mieten. Dabei handelt es sich nicht zwangsläufig um Limousinen, sondern um ganz normale Privatautos. Anders als beim Taxi können die Fahrer des Agance-Service auch als Tourguide oder Einkaufshilfe beansprucht werden. Sie werden nicht nach&#x00a0;km sondern nach Zeitaufwand bezahlt und sind nicht an den Wagen gebunden. Bei der '''Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln''' sollte darauf geachtet werden, dass sich kein Mann neben eine Frau setzt, die nicht mit ihm verwandt ist. In den Stadtbussen ist es gar so, dass die Männer vorne im Bus sitzen, während die Frauen hinten im Bus sitzen. Die Frauen müssen, um das Busbillett dem Fahrer zu übergeben, aussteigen und das Billett dem Fahrer durch die Vordertüre reichen, dabei dürfen sie aber nicht auf dem Trittbrett stehen. Das Prinzip dreht sich um, wenn es sich um eine Busfahrerin handelt. Dann sitzen die Frauen vorne und die Männer hinten. Im Prinzip sollte sich im Taxi keine Frau neben einen Mann setzen, der nicht mit ihr verwandt ist, in der Praxis wird das aber nicht so streng gehandhabt. In [[Teheran]] existiert zudem ein '''[http://www.tehranmetro.com/ U-Bahnnetz],''' ein Billett kostet 2500 Rial (20 Eurocent). Zusätzlich gibt es Tageskarten für 4.500 Rial, 3-Tageskarten für 9.000 und Wochenkarten für 17.000 Rial. Die „Metro" ist sehr sauber, modern und gut organisiert. Der erste und der letzte Wagen sind ausschließlich für Frauen reserviert, es ist aber durchaus üblich, dass sich Frauen auch in die anderen Wagen begeben. Allerdings begibt sich nie ein Mann in einen Frauenwaggon.<br /> In Ghom soll die erste U-Bahnstrecke/Einschienenbahn 2019 eröffnen. == Sprache == '''Amtssprache Farsi (Persisch),''' Aseri (Türkisch), Kurdisch, Masandarani, Gilaki. Gesprochen werden zudem viele Dialekte wie z.&#x202F;B. Yazdi, Isfahani, Balochi, Lori. Auf Englischkenntnisse kann man nur begrenzt hoffen. Einige Iraner sprechen sehr gut Englisch und vereinzelt auch Deutsch, die Mehrzahl hat dagegen nicht mal rudimentäre Kenntnisse. == Aktivitäten == === Wintersport === * '''Ski Alpin''': Iran hält überraschenderweise auch Angebote für Skifahrer bereit. {{Skipisten Anfang|standseilbahnen=y|freestyle=y|sonstiges=y}} {{Skipiste|name=[http://dizinskiresort.ir DIZIN]|telefon=+98 9353836810|sonstiges=y|minhöhe=2700|maxhöhe=3600|kabinenbahnen=4|sessellifte=3|schlepplifte=9|standseilbahnen=0|leicht=5|mittel=9|schwer=4|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Tochtal|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=1900|maxhöhe=3850|kabinenbahnen=1|sessellifte=2|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Darbandsar|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2650|maxhöhe=3510|kabinenbahnen=1|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=5|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Shemshak|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2550|maxhöhe=3050|kabinenbahnen=0|sessellifte=3|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=6|mittel=6|schwer=3|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Pooladkaf|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2800|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=1|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=0|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Sahand|telefon=|sonstiges=2 Übungslifte|minhöhe=2915|maxhöhe=3295|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=1|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Fereydunshahr|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2.630|maxhöhe=3000|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=2|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=2|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Skigebiet Alvares|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=3050|maxhöhe=3200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=0|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipiste|name=Khoshakoo|telefon=|sonstiges=y|minhöhe=2000|maxhöhe=2200|kabinenbahnen=0|sessellifte=0|schlepplifte=1|standseilbahnen=0|leicht=2|mittel=1|schwer=0|freestyle=0}} {{Skipisten Ende}} == Einkaufen == Offizieller Wechselkurs: €&#x00a0;1 =&#x00a0;47433&#x00a0;Rial (﷼) = 4743&#x00a0;''Toman.'' (Stand April 2019)<br />Straßenkurs („Schwarzmarkt“): €&#x00a0;1 =&#x00a0;248000&#x00a0;Rial (﷼) (Stand Juli 2020; [https://www.bonbast.com/ aktuell, in ''Toman'']), wobei hier bare US-Dollar (Serien nach 1996) beliebter sind. Im Mai 2020 wurde beschlossen, die Währung offiziell in ''Toman'' umzubenennen. Der Umtausch von Rial zu neuen Toman im Verhältnis 10000:1 soll bis 2022 erfolgen. Die Währung kann auch in Deutschland getauscht werden, allerdings ist der Wechselkurs im Iran weit besser. In Hotels werden oft Euro und Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten (hierzu gehört auch die deutsche Postbank-Sparcard) funktionierten wegen der US-Sanktionen nicht. Dies gilt auch für Bankautomaten! Daher muß ausreichend Bargeld mitgeführt werden. Wer unbedingt mit Plastik zahlen möchte, kann bei ''Bank Pasargad '' oder ''Bank Melli Iran'' eine auf die Dauer des Visums beschränkte ''[https://bmi.ir/en/bmiservicesshow.aspx?sid=301 Tourist Card]'' mit Guthaben erwerben, was aber wegen der Differenz zum Straßenkurs wenig sinnvoll scheint. Man sollte wissen, dass Iraner Preise fast immer in ''Toman'' angeben, wobei ein Toman zehn Rial entspricht. Im Zweifelsfall sollte man noch einmal nachfragen, ob Toman oder Rial gemeint sind. „Wochenende“ bei Behörden und Banken ist Donnerstag und Freitag. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass Antiquitäten nur mit Genehmigung ausgeführt werden dürfen. === Münzen und Banknoten === Münzen sind nur mit [[w:en:Eastern Arabic numerals|Zahlen in Farsi]] beschriftet. Normale Geldscheine, das sind die mit dem [[w:Ruhollah Chomeini|Khomeini-Konterfei]] ([https://web.archive.org/web/20180126070356/http://cbi.ir/simplelist/15833.aspx ungültige Scheine]), lauten auf ''Rial'' d.&#x202F;h.&nbsp;ihr aufgedruckter Wert ist üblicherweise ein Zehntel des genannten Preises in ''Toman.'' Weiterhin gibt es noch ''Iran Cheque'' genannte Banknoten. Um die Verwirrung zu vergrößern, existieren diese in zwei Serien. Die von 2014 hat nur den Rial-Wert aufgedruckt. Die neue von 2018/9 jedoch auf der Vorderseite nur den um 1:10000 gekürzten Wert, auf der Rückseite rechts oben dann den Rial-Betrag. D.&#x202F;h.&nbsp;der ''cheque'' von Januar 2019 mit dem Wert ''50'' entspricht ''500.000'' Rial! Abbildungen gibt es auf der [https://web.archive.org/web/20190424135604/https://www.cbi.ir/page/14286.aspx Webseite der Zentralbank].<!-- keine commons-Bilder wg. Urheberrecht --> == Küche == In jeder Stadt wird man ''Kababis'' finden, die vor allem eines, nämlich diverse Kebabs im Angebot haben. Kebabs werden als Spießchen serviert, dazu gibt es eine Portion Reis. Des Weiteren findet man in vielen Städten Restaurants, die eine iranische Version von Pizza im Angebot haben sowie viele Stände, die Sandwiches oder Hamburger verkaufen. In den Teehäusern kann man neben Tee und Wasserpfeife auch oft ein Dizi bestellen, eine Art Suppe mit Gemüse, das zusammen mit Fladenbrot gegessen wird. Viele bessere Restaurants bieten neben verschiedensten iranischen Gerichten auch die Spezialität der jeweiligen Stadt/Region - gerade auf einer Rundreise kann man so hervorragend die Vielfalt der iranischen Küche kennenlernen. Das Frühstück besteht oft aus Fladenbrot mit Käse, Honig oder Konfitüre. Das Fladenbrot lässt sich in verschiedenen Arten unterteilen. So ist zum Beispiel eines der besten das Sangak, welches knusprig, frisch und sehr warm verzehrt wird. Alkoholische Getränke wie alkoholisches Bier und Wein sind im Iran nicht gestattet. Stattdessen findet man hier alkoholfreies Bier. Eine Besonderheit ist leicht gesalzener und mit Wasser verdünnter Trinkjoghurt, welcher ab und zu auch mit Eiswürfeln serviert wird. == Nachtleben == Ausgehmöglichkeiten sind im Iran sehr beschränkt. Es gibt in jeder Stadt Kinos, die fast ausschließlich iranische Produktionen zeigen (ohne Untertitel). In vielen Städten gibt es auch Theateraufführungen. Discos gibt es im Iran nicht. Der Ausgang der Iraner besteht im wesentlichen darin, die Verwandten zu besuchen. Sehr beliebt im Iran ist das Picknick, besonders am Freitagabend (das iranische Wochenende ist am Donnerstag und am Freitag) sind die Parks voll von picknickenden Familien, sehr schön auf dem Imam Square in [[Isfahan]]. Ein beliebter Treffpunkt sind auch die Teestuben (Tschai-khane), wo Tee und Wasserpfeifen angeboten werden. Gewisse gehobenere Restaurants bieten Live-Musik an. == Unterkunft == [[File:پناهگاه شرقی سبلان.jpg|thumb|Camping am [[w:Sabalan|Sabalan]].]] Umgerechnete Preisangaben sind wegen der [[#Einkaufen|Wechselkurssituation]] nicht möglich. Preise sind in Teheran deutlich höher als im Rest des Landes. In den Ferienorten am kaspischen Meer sind im Sommer Vorausbuchungen für die zahlreichen Ferienwohnungen unerläßlich. Die Preise können sich zu der Zeit vervierfachen! In größeren Städten gibt es sogenannte Touristen unterkünfte der Mittelklasse (''mehmansara jahangardi''), wo zumindest ein Angestellter eine westliche Fremdsprache beherrscht. Vor allem für Männer gibt es teilweise sehr rudimentäre Gemeinschaftsunterkünfte mit Schlafsälen (und Plumpsklo), die so genannten ''Mosaferkhaneh.'' Insbesondere während der 14-tägigen Schulferien nach dem iranischen Neujahrsfest ''Nouruz'' (Frühlings-Tag/Nachtgleiche, zwischen 19. und 22. März) sind viele Hotels und praktisch die gesamte Küste am persischen Golf ausgebucht. Da der Tourismus immer mehr boomt, werden die Hotelkapazitäten auch immer öfter erreicht, was der Grund für oft sehr hohe Preise ist, der Hotelstandard kommt mit den gestiegenen Preisen aber nicht mit. Jedenfalls sind die Hotels aber allesamt sauber und sehr freundlich. === Camping === Richtiggehende Campingplätze gibt es nicht. Gerade in auch von Iranern touristisch genutzten Bereichen, wie Seepromenaden ist es nicht unüblich, dass man auf einem Parkplatz an dem das zugelassen ist einfach sein Zelt aufbaut. Meist finden sich rudimentäre Waschgelegenheiten und (nicht unbedingt funktionierende) Stromversorgung dazu. An manchen Stellen sammelt ein Wächter eine geringe Gebühr ein. Sicherheitsprobleme gibt es keine. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag| datum= 02-11 | Tag der Islamischen Revolution|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 03-19 | Verstaatlichung der Ölförderung|}} {{Feiertag| datum= 03-21|Nouruz|Iranisches Neujahrsfest, viertägig}} {{Feiertag| datum= 04-01 |Tag der Gründung der Islamischen Republik|Nationalfeiertag}} {{Feiertag| datum= 05-01 |Tag der Arbeit|}} {{Feiertag|1. ({{1. Ramadan}}) - 30.({{30. Ramadan}})|Ramadan|islamischer Fastenmonat}} {{Feiertage Ende}} Islamische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und verschieben sich alljährlich. Zu den religiösen Feiertagen gehört der Geburts- ({{Mulid an-Nabi}}) und Todestag sowie die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed, der Todestag des Imams Khomeini, der Geburtstag des 12. Imams, Muhammad al-Mahdi, und der Todestag des Imam Ali. == Sicherheit == Reisen in den Iran sind grundsätzlich so sicher wie in jedes andere touristische Land! Andere diesbezügliche Meldungen sind längst überholt und renovierungsbedürftig. Es besteht kein Sicherheitsrisiko (weder für Frauen, noch für jüdische Menschen - sämtliche abrahamitischen Religionen genießen weitgehende Religionsfreiheit. Dies gilt auch für Homosexuelle sowie politische bzw. religiöse Minderheiten, wenn neben allgemeinen auch einige spezielle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: * Das Gepäck nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht mit Schmuck (was hat der auf Reisen verloren?) oder Geld protzen - auch wenn Taschendiebstahl nicht häufiger vorkommt als anderswo. * Den Pass oder die Identitätskarte nie aus den Händen geben (in vielen Hotels, besonders in Isfahan und Teheran wird jedoch verlangt, dass der Pass zum Schutz vor Diebstahl an der Rezeption deponiert wird). * Nicht in den Konflikt mit dem iranischen Gesetz kommen (besonders Alkohol und Drogen jeglicher Art, die Strafen sind sehr hoch). Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise wird es mit der Todesstrafe geahndet. * Keine Religionsausübung einer „Nichtmuslimischen Religion“ in der Öffentlichkeit. * Sich entsprechend kleiden, Frauen mit bedeckten Schultern, Armen und Beinen und mit Kopftuch, Männer mit Hemd oder T-Shirt, auf keinen Fall kurze Hosen (die Bekleidungsvorschriften werden aber nicht mehr so rigoros gehandhabt: T-Shirts und knallenge Jeans sind bei den einheimischen Jugendlichen allerorts zu sehen, das Kopftuch „rutscht auch immer weiter nach hinten.“ (Je nach tagespolitischer Situation kann sich die Situation wieder verschärfen.) * Als Frau (ohne Männerbegleitung) sollte man vorsichtig sein, wenn man mit Männern spricht, gewisse Männer könnten einen als „Freiwild“ betrachten. Oft machen europäische Frauen den Fehler das „Angebot“ lächelnd zu verneinen oder mit dem Mann zu diskutieren. Iranische Frauen sind rigoroser (und das verstehen die Männer dann auch): weitergehen und den Mann ignorieren - und dabei auf keinen Fall lächeln. Solange man sich an diese Regeln hält, gibt es sicher keinerlei Probleme und es werden die Iraner einen freundlich und herzlich empfangen. Diese Regeln helfen auch, Probleme von Touristen im Iran zu vermeiden, da man um diese sehr bemüht ist und keine negativen Meldungen haben will. In der Grenzregion zu [[Afghanistan]] sowie in den Provinzen [[Kerman]] und [[Sistan-Belutschestan]] besteht ein erhöhtes Risiko durch Schmuggler und terroristische/kriminelle Elemente. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Leitungswasser ist in den Städten trinkbar. Allerdings sollte man - insbesondere wenn man einen empfindlichen Magen hat - lieber auf das überall preiswert erhältliche Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. <br /> Im äußersten Süden (an der Golfküste) tritt saisonal Malaria auf. Hier kann es nötig sein, eine entsprechende Prophylaxe zu betreiben - Tropenmedizinische Institute geben hier nähere Auskunft. == Klima und Reisezeit == Die beste Reisezeit sind Frühjahr und Herbst. Die Temperaturen variieren je nach Gebiet. Im Norden ist es kühler als im Süden. Am Persischen Golf herrscht tropisches Klima während auf dem Damavand im Norden ganzjährig Schnee liegt. Um Teheran, Isfahan und Shiraz zu besuchen, ist der April mit Temperaturen um 25 bis 30&#x00a0;°C für Europäer empfehlenswert. == Regeln und Respekt == Der Iran ist eine Islamische Republik, in der alles – auch im täglichen Leben – nach dem Islamischen Gesetz, der [[w:Scharia|Schari'a]] geregelt ist. <br /> Frauen müssen in der Öffentlichkeit (d.&#x202F;h.&nbsp;außerhalb des eigenen Hotelzimmers) ein Kopftuch sowie einen weiten Mantel tragen, der die Arme und Knie bedeckt. Ein Ganzkörperschleier (''[[w:Tschador|Tschador]]'') ist nicht nötig und in den Städten auch bei Iranerinnen keineswegs üblich. <br /> Männer sollten lange Hosen tragen sowie auf ärmellose Hemden verzichten. Normale Kurzärmelhemden sind aber kein Problem. <br /> Generell gilt, dass im Iran die Kleidung eine größere Rolle spielt als bei uns. Wer anständig gekleidet ist, dem wird mehr Respekt entgegen gebracht als jemandem, der aussieht, als hätte er sich drei Wochen lang nicht gewaschen. <br /> Politische Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte man nach Möglichkeit vermeiden, schon um den iranischen Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Wer früher schon einmal in Israel war, sollte sich Berichte darüber ebenfalls verkneifen. <br /> Alkohol ist offiziell verboten, auf dem Schwarzmarkt allerdings gut zu bekommen. Als Tourist sollte man aber für die paar Wochen der Reise darauf verzichten, denn die Polizei versteht bei angetrunkenen Ausländern keinen Spaß. <br /> Nach iranischem Recht sind sexuelle Beziehungen zwischen unverheirateten Menschen illegal. Deshalb sollten sexuelle Annäherungen insbesondere zu Iranerinnen unterbleiben - die männliche Verwandtschaft könnte sehr ungehalten werden. <br /> Bei Reisen von unverheirateten Paaren werden in der Regel keine Probleme auftreten, so lange man diskret ist. Allenfalls kann einem einmal die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotelzimmer verwehrt werden - dies passiert allerdings gewöhnlich nur auf dem Land. <br /> Homosexualität ist ebenfalls illegal und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Für Ausländer gilt hier das gleiche wie bei heterosexuellen Paaren: Sexuelle Beziehungen zur Iranern sollten unterbleiben, gemeinsam reisende Paare sollten diskret sein. == Post und Telekommunikation == === Post === Päckchen ins Ausland müssen offen aufs Postamt gebracht werden. Der Inhalt und Paß des Versenders werden geprüft. === Mobilfunk === {{Tipp|'''Registrierung umgehen:''' Wer über Land aus Georgien oder Armenien einreist kann sich die dortigen sehr billigen SIM-Karten für Internet-Roaming freischalten und im voraus dort bezahlen. 1GB für 30 Tage gültig gibt es 2019 in Georgien ab 60 Lari, was deutlich billiger als Datenroaming deutscher Anbieter ist, aber das 3-4fache inner-iranischer Karten kostet.<!--Stand Apr. 2019 -->}} Anbieter mit Prepaid SIM-Karten, die 90 Tage nach dem letzten Gebrauch dann verfallen wenn zugleich das Guthaben unter 50000 ''Toman'' ist, sind ''Hamrah-e Aval'' (engl. Auskunft ☎&#x00a0;9990) und ''Irancell'' (= MTN. ☎&#x00a0;09377070000), die auch spezielle Touristenkarten mit einmonatiger Gültigkeit bieten. Preise sind etwa zwanzig Prozent höher und die Abdeckung schlechter als bei ''Hamrah-e Aval.'' Seit einer Gesetzesänderung im Oktober 2017 ist es für Ausländer schwierig geworden die Karte <u>und das Telephon</u> (d.&#x202F;h.&nbsp;dessen [[w:IMEI|IMEI]]) zu registrieren, so dass man einen Iraner bräuchte, der es auf seinen Namen machen würde.<ref>[https://www.tappersia.com/sim-card-how-to-register-your-phone-in-iran/ Verfahren] (engl.)</ref> === Internet === Schafft man es in den Besitz einer Internet-SIM-Karte zu gelangen, sind die Preise (zum Schwarzmarktkurs) unschlagbar günstig. Anfang Dezember 2018 schlugen bei MTN 24&#x00a0;GB Daten mit €&#x00a0;2,20 zu Buche. Der LTE-Ausbau in Städten ist weit fortgeschritten ([https://irancell.ir/portal/home/?14434/Coverage-Maps Karte Abdeckung MTN)]).<!--2019-04-23--> „Schmutz und Schund“ des Internets, oft auch soziale Netzwerke oder Messenger werden von der [http://cyber.police.ir CyberPolice] blockiert. Ob eine Seite im Iran funktioniert [https://www.comparitech.com/privacy-security-tools/blockediniran/ kann man vorab prüfen].<!-- 2019-04-22 --> Es empfiehlt sich schon vor Einreise die Installation des [[w:Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browsers]] (''[[w:en:Orbot|orbot]]'' am Smartphone) und eines VPN. Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert, die eines nicht verifizierten VPN-Netzwerks ist strafbar.<ref name="AA20221021" /> == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * {{Buch |Titel=Inside Iran: The Real History and Politics of the Islamic Republic of Iran |Autor=Benjamin, Medea |Verlag=OR Books |Datum=2018 |ISBN=9781944869663}} * {{Buch |Titel=Taste of Persia: A Cook’s Travels Through Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran, and Kurdistan |Autor=Duguid, Naomi |Verlag=Artisan |Datum=2016 |ISBN=9781579655488}} * {{Buch |Titel=Per Anhalter nach Indien: auf dem Landweg durch die Türkei, den Iran und Pakistan |Autor=Hübbe, Morten; Neromand-Soma, Rochssare |Ort=München |Verlag=Malik |Datum=2018 |ISBN=9783492404846}} * {{Buch |Titel=Architekturführer Iran: Teheran, Isfahan, Shiraz |Autor=Meyer-Wieser, Thomas |Ort=Berlin |Verlag=DOM |Datum=2016 |ISBN=9783869223926}} * {{Buch | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran DuMont Kunst Reiseführer | Verlag= DuMont Reiseverlag | ISBN= 9783770133857 | Online= http://shop.dumontreise.de/dumont/reisefuehrer/iran-dumont-kunst-reisefuehrer_pid_727_11072.html}} * {{Buch |Titel=Couchsurfing im Iran: meine Reise hinter verschlossene Türen |Autor=Orth, Stephan |Ort=München |Datum=2017 |Verlag=Piper}} * {{Buch |Titel=Highlights Iran. Die 50 Reiseziele, die Sie gesehen haben sollten. |Autor=Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas |Ort=München |Datum=2018 |Verlag=Bruckmann |ISBN=978-3734306631}} * {{Buch | Autor= Seisenbacher, Priska; Schörghuber, Andreas; et al. | Titel= Stefan Loose Reiseführer Iran | Verlag= Stefan Loose| ISBN= 978-3770178933 | Online= https://shop.stefan-loose.de/stefan-loose-reisefuehrer-iran-9783770178933}} * von Nathusius, Annemarie: ''Im Auto durch Persien'' (Reisebericht), C. Reissner, Dresden 1926. Überarbeitete Neuauflage, Berlin, 2022 {{ISBN|9783754968550}}. ;Landkarten * ''Iran: waterproof, tear-resistant; physical relief mapping, places of interest;'' München 2017 (Nelles), 1:1750000, 101 x 50 cm, gefaltet == Weblinks == <!-- Von den Staatsicherheitsorganen des großen Satans beschlagnahmt * [https://www.presstv.com/ PressTV] Nachrichtenseite (engl.)--> * [http://parstoday.com/de Pars Today] Nachrichtenseite (deutsch) {{Einzelnachweise}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 32.41936| long= 53.68768| radius= 1000000}}{{IstInKat|Naher Osten}} dsjoxa4l1bin812d7icjqcrwhk4bu2x Scharm esch-Scheich 0 5761 1659831 1659382 2024-12-12T19:54:46Z RolandUnger 3 /* Stadtteile */ +wd 1659831 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:SharmKingBahrein.jpg|mini|zentriert|300px|King of Bahrein Street, Scharm esch-Scheich]] | Namen = Scharm esch-Scheich '''·''' {{ar|شرم الشيخ}} }} Das Ferienressort '''Scharm esch-Scheich''' mit seinem Hafen (englisch: ''Sharm el-Sheikh'', französisch: ''Charm el-Cheikh'', {{arS|شرم الشيخ|b=Bucht des Scheichs}}, im Dialekt ''Scharm isch-Schēch'' gesprochen, kurz ''Scharm'') ist neben [[Hurghada]] der bedeutendste [[Ägypten|ägyptische]] Urlaubsort und fast an der Südspitze der [[Sinai]]-Halbinsel im Norden des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] südlich der [[Straße von Tīrān]] im [[Gouvernements in Ägypten|Gouvernement]] [[Südsinai]] gelegen. [[Wassersport in Ägypten|Wassersport]] wird groß geschrieben, voran Tauchen, Baden und Surfen. Das Ressort ist über 20 Kilometer ausgedehnt und besitzt mehrere Meeresbuchten mit Sandstränden. Insbesondere die [[Naʿama Bay]], in den letzten Jahren zunehmend auch die [[Nabq Bay]], locken mit ihren zahlreichen Freizeitangeboten und Ausgehmöglichkeiten. == Hintergrund == === Geschichte und Bedeutung === Scharm esch-Scheich ist einer der '''beliebtesten Urlaubsorte''' Ägyptens mit seinen guten Möglichkeiten zum Baden und Tauchen. Im Gegensatz zu anderen Badeorten am [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meer]] bietet der Ort mit seinem Hinterland touristische Alternativen, insbesondere zu Reisen in die Wüste und Bergregionen – und dies in Kombination mit dem angrenzenden Meer. Unter Scharm esch-Scheich versteht man heute meist die ganze Urlaubsregion mit der [[Old Sharm|Altstadt]] von Scharm im Süden bis zur [[Nabq Bay]] im Norden. Das Gebiet wurde immer mit der Zeit immer weiter nach Norden ausgedehnt. Mit dem [[Nabq-Naturschutzgebiet]] gibt es jedoch eine Grenze. Im engeren Sinne ist Scharm esch-Scheich nur die Altstadt an der el-Maya-Bucht. [[File:Sharm el Sheikh and the Strait of Tiran in the Kiepert Sinai map 1840 (cropped).jpg|mini|left|Ausschnitt aus Heinrich Kieperts Sinai-Karte]] An verschiedenen Stellen wird ohne Quelle ausgeführt, dass Scharm esch-Scheich 1762 auf einer (spanischen) '''Seekarte''' verzeichnet worden sei. Definitiv sind das Dorf ''Shurm'' und die beiden Buchten ''Shurm esh-Sheikh'' und ''Shurm el-Môyeh'' im Bereich der heutigen Altstadt [[Old Sharm]] auf einer (englisch beschrifteten) [[:c:File:Kiepert Sinai map 1840.jpg|Sinai-Karte]] des deutschen Geografen {{Wikipedia | Heinrich Kiepert | Q65958 }} (1818–1899) aus dem Jahr 1840 eingezeichnet.<ref name="kiepert" /> Der Sinai war lange Zeit '''Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen'''. 1955 wurde der [[Sueskanal]] nach seiner Verstaatlichung von Briten und Franzosen besetzt. Die Besetzung wurde erst nach starkem internationalen Druck im Jahr darauf aufgegeben. Die Blockade der [[Straße von Tīrān]] im Jahre 1967 löste den Sechstagekrieg mit Israel aus, in dessen Folge der Sinai von Israel besetzt wurde. Während dieser Besetzung zwischen 1967 und 1982 wurde Scharm esch-Scheich von 500 israelischen Familien besiedelt, die ihre Siedlung {{Wikipedia | Ofira | Q2909975 }} nach dem biblischen Goldland {{Wikipedia | Ophir | Q914073 }} nannten. In dieser Zeit wurde 1976 ein Flugplatz, der heute als [[Flughafen Sharm el-Sheikh International]] weitergenutzt wird, eröffnet und ein Touristenstützpunkt sechs Kilometer nördlich der [[Naʿama Bay]] angelegt. 1973 konnte die ägyptische Armee einen großen Achtungserfolg erzielen: am 6. Oktober überquerten ägyptische Truppen den Sueskanal und durchbrachen die Bar-Lev-Linie ({{Wikipedia | Jom-Kippur-Krieg | Q49100 }}). Es kam zum Waffenstillstand, und in der Folge setzen Friedensverhandlungen ein. Der Friedensvertrag wurde 1979 geschlossen. Drei Jahre später zogen sich die israelischen Truppen, von [[Ṭābā]] vorerst abgesehen, vom Sinai zurück. Selbst '''Anfang der 1980er-Jahre''' war Scharm esch-Scheich immer noch ein kleines Fischerdorf mit etwa 100 Einwohnern. Der Höhepunkt der Bauaktivitäten war Ende der 1990er Jahre. Heute können sich etwa 30.000 Urlauber in Scharm esch-Scheich erholen. Leider sind die Zeiten eines „Geheimtipps“ aufgrund der hohen Touristenzahlen vorbei, und die Popularität von Scharm esch-Scheich nimmt nun zugunsten anderer Badeorte am Roten Meer ab. Nichtsdestotrotz bleibt der Urlaubsort gerade wegen seiner Freizügigkeit bei aus- und inländischen Touristen so beliebt. In den letzten Jahren ist Scharm esch-Scheich, die auch „City of Peace“ genannt wird, immer wieder Treffpunkt internationaler Delegationen zur '''Beilegung des Nahost-Konflikts''' gewesen. Zudem fand hier 2022 die UN-Klimakonferenz {{Wikipedia | COP27 | Q109614454 }} statt. Dies und die hohe Beliebtheit bei den Touristen war sicher auch der Grund für die Anschläge auf das Ghazala Gardens Hotel und in Old Sharm am 22. Juli 2005 abends. Doch die Lage hat sich seitdem wieder entspannt. === Lage === Scharm esch-Scheich liegt an der Ostseite, fast an der Südspitze der Sinaihalbinsel. Die Namen gebende {{Marker | name = Bucht des Scheichs | type = bay | wikidata = Q9350867 | lat = 27.851731 | long = 34.280047 }} befindet sich im Süden, südwestlich der Altstadt von Scharm esch-Scheich, [[Old Sharm]]. Die Ortschaft erstreckt sich über 20 Kilometer in Nord-Süd-Richtung im Küstenstreifen des [[Golf von Aqaba|Golfs von Aqaba]]. Südlich der Ortschaft befindet sich der [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], der die Südspitze des Sinai einnimmt. Die ägyptische Hauptstadt [[Kairo]] liegt etwa 490&#x202F;km entfernt. Die östliche Begrenzung des Urlaubsgebiets bildet der Anfang des Golfs von Aqaba mit der [[Straße von Tīrān]], während die Ausläufer des Sinaigebirges im Westen bis etwa 5&#x202F;km an den Küstenstreifen heranreichen. === Tierwelt === Weit über 100 verschiedene Korallenarten und etwa 1200 Fischarten sind im Roten Meer heimisch.<ref name="eti" /> === Sprache === Die Amtssprache ist zwar modernes Hocharabisch. Die Ägypter selbst sprechen jedoch ausschließlich Dialekte. Aufgrund der touristischen Bedeutung ist Englisch weit verbreitet. Insbesondere an den Tauchbasen sind auch Deutsch, Italienisch oder Russisch häufig anzutreffen. In den Hotels werden weitere Sprachen in Abhängigkeit von der Stammkundschaft gesprochen. == Stadtteile == {{Mapframe | 27.9480 | 34.3640 | zoom = 11 | width = 300 | height = 350 | name = Plan der Feriensiedlung }} Von der ursprünglichen Altstadt hat sich die moderne touristische Ansiedlung bis zu etwa 20&#x202F;km nach Norden nördlich des Flughafens vorgeschoben. * Nordöstlich des Flughafens Sharm El Sheikh International und südlich des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s wurde sich das jüngste Feriengebiet, die {{Marker | name = Nabq Bay | type = quarter | wikidata = Q14215969 | lat = 28.03722 | long = 34.43361 }}, errichtet.<!-- --> * Nördlich der Naʿama Bay bis zum Flughafen Sharm el-Sheikh bei Ras Nasrani befinden sich mehrere touristisch erschlossene Buchten, auf Englisch ''bays''. Diese sind von Norden nach Süden: {{Marker | name = Raʾs Naṣrānī | alt = auch ''Ras Nasrani'', El Montaza | type = quarter | wikidata = Q14218642 | lat = 27.973899 | long = 34.419136 }}, {{Marker | name = White Knight | type = quarter | wikidata = Q14223188 | lat = 27.96045 | long = 34.39813 }} mit dem ''Soho Square'', {{Marker | name = Shark’s Bay | type = quarter | wikidata = Q9335929 | lat = 27.948616 | long = 34.385362 }}, {{Marker | name = Tiger Bay | alt = Coral Bay | type = quarter | wikidata = Q14206902 | lat = 27.930038 | long = 34.368539 }} sowie {{Marker | name = Gardens Bay | alt = Pasha Bay | type = quarter | wikidata = Q11813236 | lat = 27.916842 | long = 34.354892 }}.<!-- --> * {{Marker | name = Naʿama Bay | alt = auch ''Naama Bay'' | type = quarter | wikidata = Q3869768 | lat = 27.913088 | long = 34.329572 }} ist der wohl beliebteste Bereich im Großraum Scharm esch-Scheich.<!-- --> * Es folgt eine Landzunge zwischen Na'ama Bay und Old Market mit der {{Marker | name = Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr | type = quarter | wikidata = Q14221956 | lat = 27.88247 | long = 34.32565 }} und {{Marker | name = Haḍabat Umm es-Sīd | type = quarter | wikidata = Q14218645 | lat = 27.8555 | long = 34.3079 }}, kurz ''Hadaba'', das Felsplateau.<!-- --> * {{Marker | name = Old Sharm | alt = auch ''Old Market'' oder ''Scharm el-Maya'' | type = quarter | wikidata = Q14216992 | lat = 27.86457 | long = 34.29657 }}, etwa 6&#x202F;km südlich der Na'ama Bay, ist die Lage des ursprünglichen Ortes und der gleichnamigen Bucht ''Scharm esch-Scheich''. Mit wenigen Hotels, dafür um so mehr Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants. == Anreise == === Visum === {{Quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Dahab]]|value=100&#x202F;km (Ostküste)}} {{quickbar item|heading=[[Nuweiba]]|value=157&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Ṭābā]]|value=229&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Raʾs Sudr]]|value=308&#x202F;km (Westküste)}} {{quickbar item|heading=[[Sues]]|value=370&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=490&#x202F;km}} {{Quickbar table end}} Wenn man nur bis 14 Tage vor Ort bleiben möchte, genügt das kleine und kostenfreie Visum, das sog. Sinai-Visum. Es wird mit einem Stempel „Sinai only“ im Reisepass vermerkt und lässt sich später auch nicht in ein landesweit gültiges Visum umwandeln. Das Visum ist nur für den Küstenstreifen von [[Ṭābā]] im Norden bis [[Old Sharm]] im Süden einschließlich des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] gültig. Für Ausflüge z.&nbsp;B. in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] oder für die Weiterfahrt ins Landesinnere benötigt man in jedem Fall ein landesweit gültiges, sog. großes Visum. Man erhält es für {{EG-Einreisevisum}} bei der Einreise am Flughafen. Visumsverlängerungen werden nur in der Gouvernementshauptstadt [[Ṭōr|eṭ-Ṭōr]] ausgestellt. === Flug === [[File:Terminal 2 Sharm el-Sheikh Airport.JPG|mini|Terminal 2 des Flughafens Sharm el-Sheikh International]] Der internationale {{Marker | name = Flughafen Sharm el-Sheikh International | wikidata = Q326268 | type = airport | show = symbol }} in Ras Nasrani befindet sich etwa 10 Kilometer nördlich der [[Naʿama Bay]] im äußersten Norden des Feriengebiets und ist übersichtlich und gepflegt, man sollte die englische Sprache gut beherrschen, um falls nötig mit der Flughafenpersonal kommunizieren zu können. Inlandflüge der EgyptAir (Hotline: 0900 – 70000) gibt es u.a. von und nach [[Kairo]], [[Alexandria]], [[Luxor]] und [[Hurghada]]. Täglich gibt es drei bis sechs Flüge von und nach Kairo, die meisten am Sonntag, Dienstag und Donnerstag. Abflugzeiten ab Kairo sind u.a. 05:00 Uhr, 08:00 Uhr und 22:00 Uhr, Abflugzeiten ab Scharm esch-Scheich nach Kairo sind u.a. 06:30 Uhr, 09:30 Uhr und 23:30 Uhr, die Flugzeit beträgt etwa 45 Minuten, das Ticket kostet etwa 120 Euro. Die Hauptfiliale von EgyptAir befindet sich in [[Old Sharm]]. In einigen Hotels gibt es Zweigstellen von EgyptAir. Von und zum Flughafen Sharm el-Sheikh können Reisende Taxis oder den Bus benutzen. Am Abreisetag bei der Zollabfertigung am Flughafen ist zu beachten: falls Reisende eine Wasserpfeife oder ähnliche Gegenstände mitführen, sollte dies nicht per Handgepäck in dem Flugzeug mitgenommen, sondern in den Reisekoffer gelegt werden. === Auf der Straße === Scharm esch-Scheich kann einfach von den Orten im [[Golf von Aqaba]] von [[Eilat]] ([[Israel]]) über [[Nuweiba]] und [[Dahab]], aber auch vom Festland aus über [[Kairo]] bzw. [[Sues]] erreicht werden. Die Fahrzeiten sind beträchtlich, die Entfernung zwischen Kairo und Scharm esch-Scheich beträgt 490&#x202F;km. === Linienbus === Die Anreise kann mit dem '''Linienbus''' von [[Ṭābā]], [[Sues]], [[Alexandria]], [[Kairo]], [[Hurghada]], [[Qinā]] und anderen Orten aus erfolgen. Es ist auch möglich und häufig einfacher, Busse von Kairo oder anderen Orten erst nach Sues zu nehmen und dann in Busse von Sues nach Scharm esch-Scheich umzusteigen. [[File:Sharm el-Sheikh bus station.JPG|mini|Bushaltestelle von East Delta in Ḥaiy en-Nūr]] Die Bushaltestellen befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Haiy en-Nūr]] (Stadtbezirk en-Nūr) westlich der neuen Fernverkehrsstraße 35 auf halbem Weg zwischen der Na'ama Bay und Old Sharm. Der nördlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = East-Delta-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.900507 | long = 34.287660 | show = all }}, Tel. (0)69 366 0666, wird von East Delta Travel bedient, der südlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = SuperJet-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.899056 | long = 34.287536 | show = all }} Busbahnhof von SuperJet, High Jet, [https://go-bus.com/ Go Bus] und [https://bluebus.com.eg/ Blue Bus]. Die alte {{Marker | name = Bushaltestelle | type = bus | lat = 27.893206 | long = 34.302610 | show = all }} hinter der Mobil-Tankstelle wird nicht mehr genutzt. In jedem Fall ist eine rechtzeitige Sitzplatzreservierung sinnvoll. Die Busse verkehren mehrmals täglich und zwar von '''East Delta''' ab Kairo um 00:00 Uhr, 00:30 Uhr, 08:00 Uhr, 09:00 Uhr, 16:00 Uhr und 22:30 Uhr, ab Scharm esch-Scheich nach Kairo um 7:30, 10:30, 12:30, 13:30, 14:30 und 19:30 nach Kairo. Die Fahrzeit beträgt acht Stunden. East Delta fährt auch um 9:00 nach Taba (5 Stunden) mit Halts in Nuweiba und Dahab. Mehrfach täglich wird Sues (6 Stunden) und Ismailiya angefahren. Einmal täglich geht es nach Luxor (18:00 Uhr, 12 Stunden) und Alexandria (9:15 Uhr). Busse von '''SuperJet''' verkehren mehrmals täglich von und nach Kairo. Die Fahrtzeit beträgt sieben Stunden. '''Minibusse''' verkehren zwischen [[Kairo]] und [[Sues]] bzw. zwischen Sues und Scharm esch-Scheich. === Fähre === Die Fährverbindung zwischen Scharm esch-Scheich und [[Hurghada]] wurde vom Herbst 2010 bis August 2016 nicht bedient. Nach zweijährigem Betrieb hat auch ''La Pespes Fast Ferry'' ihren Betrieb im Sommer 2018 wieder eingestellt. * Die {{Marker | name = Fähranlegestelle | name-map = Fähranlegestelle in Scharm esch-Scheich | type = ferry | lat = 27.85647 | long = 34.27992 }} befindet sich westlich von [[Old Sharm]]. == Mobilität == [[Datei:Naama Bay Promenade R03.jpg|mini|Strandpromenade in der Naʿama Bay]] Aufgrund der großen Nord-Süd-Ausdehnung ist man häufig auf eines der zahlreichen Taxis angewiesen, insbesondere wenn man die Lage des Ziels nicht genau kennt. Es gibt auch die Möglichkeit der Fahrt mit preiswerteren Minibussen, dies setzt aber Ortskenntnis voraus. Minibusse verkehren so zwischen Old Sharm und der Na'ama-Bucht. Sie sind eigentlich für die hier einheimischen Arbeiter bestimmt. Der Preis beträgt größenordnungsmäßig {{EGP|10}}. Die meisten Hotels und Tauchbasen bieten frühmorgens und abends Zubringerbusse von bzw. nach der Na'ama Bay an. Aber gerade in den Nachtstunden ist dieses Angebot dürftig. Sie können in Scharm esch-Scheich auch ein Fahrzeug mieten. Die Leihwagenfirmen sind in der Na'ama-Bay ansässig: Avis (Tel.: (0)69 360 2603), Budget (Tel.: (0)69 360 0197), Shahd Limousine (Tel.: (0)69 360 3066) und Sixt (Tel.: (0)69 360 0136). Die Mietpreise liegen im Durchschnitt bei 150&#x202F;US-$ täglich, die günstigsten bei 40&#x202F;US-$ täglich. Es gibt keinen Uber-Service. Als Folge der Anschläge vom 22. Juli 2005 werden an den Ortsausfahrten und an der Zufahrt zum Flughafen Fahrzeugkontrollen durchgeführt. Insbesondere am Flughafen ist daher mit Staus zu rechnen. == Sehenswürdigkeiten == <!--Hier gehören nur Sehenswürdigkeiten der Stadt hin, nicht Ausflüge auf den Sinai --> In den Ferienressorts von Scharm esch-Scheich gibt es nur wenige Sehenswürdigkeiten auf dem Land, wobei die meisten erste am Ende des 20. Jahrhunderts und zu Beginn des 21, Jahrhunderts errichtet wurden. Vielmehr zählen die '''Unterwasserflora und -fauna''' zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten, die sowohl von Schnorchlern als auch Tauchern ergründet werden können. Die Korallenriffe befinden sich fast über der gesamten Länge vor dem Strand. In einigen Fällen führen Stege über die Riffe, so dass man sie auch von der Seeseite aus ergründen kann. Auch im Bereich ausgedehnter Sandstrände wie in der [[Naʿama Bay]] gibt es einzeln stehende Korallenriffe in Ufernähe. Unmittelbar am SOHO Square in [[White Knight]] gibt es das {{Marker | name = Culturama | type = edutainment | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/culturama/ | lat = 27.96261 | long = 34.39435 }} mit Multimedia-Shows zur Geschichte Altägyptens, seinen Pyramiden und Tempeln usw. Mehrere Skulpturen wurden auf dem SOHO Square aufgestellt. [[File:Vachellia habitus.jpg|mini|Süße Akazie im Peace Park]] Im Bereich der [[Tiger Bay]] befindet sich mit dem {{Marker | name = Peace Park | type = botanical garden | lat = 27.944559 | long = 34.358411 | show = all }} ein botanischer Garden, zwei Kilometer südwestlich des botanischen Gartens das ''Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich''. In unmittelbarer Nähe zum Nationalmuseum befindet sich die {{Marker | name = es-Salām-Moschee | name-local = y | type = mosque | wikidata = Q29513946 | lat = 27.929545 | long = 34.345515 | show = all }}. {{vCard | name = Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich | name-local = y | type = museum | wikidata = Q64744327 | lat = 27.931858 | long = 34.345450 | price = {{EGP|200}}, für ausländische Studenten {{EGP|100}}, Audioguide {{EGP|50}} (Stand 12/2023) | status = top-sight | description = Am 3. November 2020 eröffnetes archäologisches Museum, das auf einer Fläche von 191.000&#x202F;m² errichtet wurde. Es umfasst 9 Ausstellungshallen, ein Konferenzsaal, ein Freilichttheater, mehrere Geschäfte und Restaurants. In den ersten beiden Hallen wurden etwa 1.200 Exponate ausgestellt, die vorwiegend aus dem Depot des [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museums Kairo]] stammen. }} Weitere '''Moscheen''' gibt es in [[Haḍabat Umm es-Sīd]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]] ({{Marker | name = el-Muṣṭafā-Moschee | name-local = y | wikidata = Q29513944 | type = mosque | image = Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg | styles = normal }}, größte Moschee in Scharm esch-Scheich) und [[Old Sharm]] ({{Marker | name = eṣ-Ṣaḥāba-Moschee | name-local = y | wikidata = Q29513942 | type = mosque | image = El Salam Mosque.jpg | styles = normal }}, zweitgrößte Moschee). Die letztgenannten Moscheen wurden vom ägyptischen Architekten Fouad Tawfik Hafez {{ar|فؤاد توفيق حافظ|inKlammern=ja}} gestaltet. <gallery mode="packed" heights="160"> Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg|El-Muṣṭafā-Moschee El Salam Mosque.jpg|Eṣ-Ṣaḥāba-Moschee All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg|Himmlische Kathedrale </gallery> Die koptisch-orthodoxe {{Marker | name = Himmlische Kathedrale | name-local = y | alt = Allerheiligenkathedrale | type = church | wikidata = Q64744343 | lat = 27.888061 | long = 34.295422 | image = All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg }} und die katholische {{Marker | name = Kathedrale St. Maria | type = church | lat = 27.884531 | long = 34.29701 }} befinden sich im Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]]. Die [[Naʿama Bay]] ist das '''touristische Zentrum''' von Scharm esch-Scheich mit zahlreichen Restaurants, Bars und Einkaufsmöglichkeiten. Die Uferpromenade lädt zum Spazieren ein. Für Erholungssuchende steht der Wasserpark {{Marker | name = Cleo Park | type = water sports | lat = 27.917468 | long = 34.322574 }} zur Verfügung. In Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich ein markanter {{Marker | name = Leuchtturm | name-map = Leuchtturm von Ras Umm Sid | type = lighthouse | lat = 27.848611 | long = 34.313889 | show = all }}, das Delphinarium {{Marker | name = Dolphinella | type = dolphinarium | lat = 27.863742 | long = 34.304622 | show = all }}, {{Marker | name = Krokodil- und Schlangenshows | type = entertainment | lat = 27.860989 | long = 34.312105 }} samt Schlangenmuseum und ein {{Marker | name = Denkmal | name-map = Air disaster memorial, Ras Umm Sid | type = memorial | lat = 27.848572 | long = 34.316420 | image = Памятник жертвам авиакатастрофы 2004-01-03 - 02.jpg | show = all }} in der Nähe des El-Fanar Restaurants, das an den Absturz des {{Wikipedia | Flash-Airlines-Flugs 604 | Q1427211 }} nach Paris am 3. Januar 2004 erinnert, bei dem 148 Menschen an Bord den Tod fanden. In der Nähe des Dolphinella werden Krokodil- und Schlangenshows angeboten. Die Bar ''1001 Nacht'' (''Alf Leila wa Leila'') ist bekannt für seine Nachtshows. In [[Old Sharm]] befinden sich ein kleines {{Marker | name = Papyrusmuseum | type = museum | lat = 27.864774 | long = 34.293813 }} mit Kaufmöglichkeit, mehrere Restaurants, Bars und Geschäfte. Auf Exkursionen in das '''nähere und weitere Umfeld''' lassen sich sowohl Landschafts- als auch kulturelle Sehenswürdigkeiten ergründen, die im Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]] beschrieben werden. === Kunst im öffentlichen Raum === Südwestlich vom Flughafen Sharm el-Sheikh befindet sich das {{Marker | name = Friedensmonument | name-local = y | type = memorial | wikidata = Q20392383 | lat = 27.96442 | long = 34.36119 | image = النصب_التذكارى_للسلام_بمدية_شرم_الشيخ.jpg }} auf dem Friedensplatz. Mit einer Höhe von 34&#x202F;m ist das von Mohamed Kamal 1984 geschaffene Monument das höchste Metallkunstwerk der Welt und wurde auch ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen. Das Monument erhebt sich aus Granit-Lotosblättern und besitzt acht Flügel und einen Globus aus Edelstahl. Um den Globus fliegen Tauben. <gallery mode="packed" heights="160"> النصب_التذكارى_للسلام_بمدية_شرم_الشيخ.jpg|Friedensmonument in Scharm esch-Scheich Soho, Sharm Alsheak (6215970522).jpg|Meerjungfrauenskulptur am SOHO Square Images from Sharm El Sheikh 49..JPG|Schaukelnde Kinder am SOHO Square Sharm El Sheikh Old Market - panoramio.jpg|Pferdeskulptur im Alten Markt, Old Sharm </gallery> Weitere [[c:Category:Art in Sharm el-Sheikh|Skulpturen]] befinden sich z.&#x202F;B. in [[White Knight]] am SOHO Square und in [[Old Sharm]]. == Aktivitäten == Die Hauptaktivitäten in Scharm esch-Scheich sind natürlich Baden, Schnorcheln und Tauchen im Roten Meer. Die meisten Hotels liegen in Ufernähe, so dass dies einfach möglich ist. === Strände === Viele Hotels und Resorts verfügen über ihre eigenen Strände, meist Sandstrände, mit Liegen und Sonnenschirmen. Sie bieten sich zum Sonnenbaden und Relaxen an. Die Kosten für die Nutzung fremder Strände liegen in der Größenordnung von {{EGP|100}}. === Baden und Schwimmen === [[File:Naama Bay R01.jpg|mini|Strand in der [[Naʿama Bay]]]] Natürlich kommen die meisten Reisenden hierher zur Erholung, Baden und Schwimmen eingeschlossen. Die Qualität der Strände ist jedoch recht unterschiedlich. Es handelt sich schon um Sandstrände, die aber nur teilweise ins Meer hineinreichen. Zum Teil reicht das Felsplateau oder der Felsenhügel bis zum Ufer, und man gelangt nur über eine Treppe zum Strand. Insbesondere außerhalb der Buchten befindet sich ein Saumriff unmittelbar am Strand, in jedem Fall im Bereich der Kaps (im Arabischen Raʾs). Eine ausgedehnte Rifflandschaft gibt es im Norden der Nabq Bay mit Lagunen innerhalb des Riffs. Wenn ein Gebiet als Tauchspot ausgewiesen ist, so hat man es in jedem Fall mit einem vorgelagerten Saumriff zu tun. Ein sandiger Grund ohne Tierwelt ist wohl nicht das Ziel von Tauchern oder Schnorchlern. Um ins Meer zu gelangen sind an verschiedenen Stellen Holzstege errichtet worden. Wenn sie fehlen und man über ein Riff laufen muss, so sollte man die Füße mit Badeschuhen oder Badelatschen vor den scharfkantigen Korallen schützen. Hinter dem Riff fällt das offene Meer steil ab. * Flach ins Meer abfallende Sandstrände gibt es z.&#x202F;B. in [[Old Sharm]] (Scharm el-Maya/Scharm al-Miyāh und westlicher gelegene Bucht Scharm esch-Scheich), in der [[Naʿama Bay]] und in der [[Tiger Bay]]. * Wie der arabische Name [[Haḍabat Umm es-Sīd]] es deutlich benennt, handelt es sich hierbei um ein Felsplateau, zudem mit einem vorgelagerten Saumriff. Zum Strand gelangt man über Treppen, zum Meer über Stege. * Felshügel mit Sandstrand gibt es in der [[Shark’s Bay]]. * [[Nabq Bay]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī]] und die [[Gardens Bay]] besitzen vorgelagerte Saumriffe. === Schnorcheln === Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten. === Tauchen === Die interessanteste Beschäftigung ist natürlich das '''[[Tauchen in Ägypten|Tauchen]]'''. Gegenüber anderen Ortschaften wie [[Dahab]], [[Nuweiba]] und [[Ṭābā]] besitzt Scharm esch-Scheich die größte Anzahl und die bedeutendsten Tauchreviere im [[Golf von Aqaba]]. Neben einer Vielzahl von Korallen, Schnecken und Seesternen locken vor allem Schildkröten, Napoleonfische, Igel- und Kugelfische, Barrakudas, Barsche, Feuerfische, Muränen, Rochen und gelegentlich Haie. ==== Tauchplätze ==== Auch wenn die Riffs in der '''Straße von Tīrān''' und in '''Raʾs Muḥammad''' die beliebtesten sind, so heißt dies nicht, dass die anderen Tauchreviere nicht genau so interessant sind: * In der '''[[Straße von Tīrān]]''' liegen im Bereich der Insel von Tīrān mehrere bedeutende Riffs: das [[Jackson-Riff|Jackson]]-, das [[Woodhouse-Riff|Woodhouse]]-, das [[Thomas-Riff|Thomas]]-, das [[Gordon-Riff|Gordon]]- und das [[Laguna-Riff]]. Am Jackson-Riff sind Reste des Wracks der Lara, am Gordon-Riff die der Lullia zu sehen. <gallery mode="packed" heights="160"> SharmTiranLullia.jpg|Wrack der Lullia, [[Straße von Tīrān]] JacksonReefChaetodon.jpg|Maskenfalterfisch, [[Jackson-Riff]] SharmKorallen.jpg|Korallen im Roten Meer </gallery> * Zwischen der Straße von Tīrān im Norden und dem Raʾs Muḥammad im Süden befinden sich etwa 16 '''lokale''' Tauchplätze (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Ras Bob|Ras Bob]], [[White Knight#Sehenswürdigkeiten|White Knight]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Tower|Tower]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Pinky’s Wall|Pinky’s Wall]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Amphoras|Amphoras]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Turtle Bay|Turtle Bay]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Paradise|Paradise]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Umm Sid|Raʾs Umm Sīd]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Temple|Temple]] und [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Katy|Ras Katy]].<!-- --> * Das im Süden der Sinai-Halbinsel gelegene '''[[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Raʾs Muḥammad]]''' (Ras Mohammed) besitzt eine Reihe bedeutender und nahe beieinander gelegener Riffs: [[Raʾs Zaʿtar|Raʾs Zaʿtar]], [[Jackfish Alley]], [[Eel Garden]], [[Shark Observatory]], [[Anemone City, Shark-Riff und Jolanda-Riff]]. Etwas weiter westlich befinden sich The Quay und die [[Alternatives]], deren Besuch sich mit dem des Wracks der '''[[Beacon Rock (Golf von Sues)|Dunraven]]''' verbinden lässt. Die 1873 gebaute Dunraven sank bereits drei Jahre später, sie liegt in einer Tiefe von 15 bis 30 Metern. Das Wrack lässt sich am besten vom Heck aus erkunden, insbesondere dürfte der Maschinenraum auf Ihr Interesse stoßen. <gallery mode="packed" heights="160"> SharmMuraene.jpg|Muräne, [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Raʾs Muḥammad]] SharmYolandaTurtle.jpg|Meeresschildkröte, Raʾs-Muḥammad SharmRotfeuerfisch.jpg|Rotfeuerfisch, [[Alternatives]] </gallery> * Bereits im Golf von Sues befindet sich das berühmte Wrack der '''[[Thistlegorm]]'''. Das Wrack ist aber schon so weit entfernt, dass eine zeitige Abreise am frühen Morgen gegen 4:00 Uhr nötig ist. Das Wrack der 1940 gebauten, 131 Meter langen und als Transportschiff eingesetzten Thistlegorm wurde bereits ein Jahr später versenkt. Es liegt heute in einer Tiefe von 16 bis 33 Meter. Von Interesse ist in diesem Fall die Ladung des Schiffes: Automobile, Motorräder, eine Lokomotive und Eisenbahnwaggons, Flugzeugtragflächen und Geschütze.<!-- --> * Tauchsafari-Expeditionen in die '''[[Golf von Sues|Straße von Gūbāl]]''', die sog. Nordroute, werden von verschiedenen Tauchveranstaltern angeboten. Diese dauern etwa eine Woche. Die Veranstalter übernehmen auch den Transport vom und zum Flughafen. Alle Tauchgebiete lassen sich auf Tagesexkursionen erreichen. Es gibt in Scharm esch-Scheich zwei Anlegestellen (engl. ''jetty'') für Tauch- oder Ausflugsboote. Dies ist zu einem die im Süden der Naʿama-Bucht und die größere in der el-Maya-Bucht in [[Old Sharm]] (Travco). Die Beliebtheit der Reviere hat auch ihren Preis: nicht selten ankern bis zu zwanzig Boote in der Hochsaison an derselben Stelle. Eine Alternative hierzu stellen Tauchsafaris dar, die z.&#x202F;B. in die Straße von Gūbāl im Süden des Golfs von Sues führen und von mehreren namhaften Tauchbasen veranstaltet werden. Man sollte in keinem Fall den Besuch der „hoteleigenen“ Hausriffs ausschlagen. Häufig lässt sich hier selbst in kurzer Zeit viel mehr beobachten, als in den abgelegeneren Tauchrevieren. '''Sicherheit''' wird beim Tauchen groß geschrieben. * Bringen Sie bitte eine sportärztliche Tauchtauglichkeitsbescheinigung mit und legen Sie Ihre Tauchbrevets vor. * Ihr erster Tauchgang ist meist ein Check-Tauchgang, wo insbesondere ihre Tarierung optimiert wird. * Der Tauchführer erklärt Ihnen vor dem Tauchgang in einem Briefing des Tauchgebiet, beschreibt Strömungsverhältnisse und Tauchtiefen und überprüft vor dem Tauchgang die realen Strömungsverhältnisse. An Riffenden, insbesondere in der Straße von Tiran, wo zwei starke Strömungen zusammentreffen und abwärts führen, ist Vorsicht geboten. Taucher werden angehalten, nur mit einem Guide im Roten Meer zu tauchen. Hiervon sind nur die Hausriffs der einzelnen Hotels oder Tauchbasen ausgenommen. Die Guides müssen Mitglieder der South Sinai Association for Diving and Maritime Activities, Tel. (0)69 366 0418, sein. * Die maximale Tauchtiefe beträgt 30 Meter. Alle (großen) Tauchveranstalter bieten neben Pressluft auch sauerstoffangereicherte Mischungen (Nitrox), gelegentlich mit Aufpreis, an. Die Ausrüstung können Sie leihen, Bleigewichte und Tauchflaschen gehören zu den Tauchpaketen dazu. Sie können das Tauchen auch vor Ort erlernen. Der Lehrgang dauert etwa eine Woche, die Freiwassertauchgänge werden in den lokalen Tauchgebieten und an den Hausriffs durchgeführt. Aufgrund der internationalen Zusammensetzung der Taucher untereinander und der Herkunft der Tauchführer aus zahlreichen Ländern wird die Kommunikation (z.&#x202F;B. Briefings) auf den Schiffen zumeist in Englisch erfolgen. Bitten Sie bei Bedarf ihre Mitreisenden um eine Übersetzung, wenn Sie über keine Englisch-Kenntnisse verfügen. ==== Zu den angesehen Tauchveranstaltern gehören: ==== [[File:SharmNaamaJetty.jpg|mini|Anlegesteg für die Taucherboote im Süden der Na'ama-Bucht]] * {{vCard | name = Camel Dive | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], P.O. Box 10, 46619 Sharm el-Sheikh | directions = am Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | mobile = +20 (0)122 312 6610 | fax = +20 (0)69 360 0601 | facebook = cameldive.sharm | instagram = camel_dive_club | youtube = @cameldiveclub | x = cameldive | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Der Camel Dive Club gehört ebenfalls zu den ersten (seit 1986) und erfahrensten Tauchbasen. An der Rezeption werden zahlreiche Sprachen (vorwiegend Englisch und Italienisch) gesprochen, Kurse einschließlich Tec Diving und Nitrox werden angeboten. Eine Besonderheit ist das eigene Hotel und eigene Restaurants. Im Bereich des Hotels und der Tauchbasis steht ein WLAN-Internet-Zugang zur Verfügung. Daneben gibt es Zweigniederlassungen in Hadaba, Nabq (Hotel Radison), Laguna Vista und Oriental Resort. }} * {{vCard | name = Emperor Divers | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Marina Sharm Hotel | url = https://www.emperordivers.com/day-diving-location/sharm/ | mobile = +20 (0)100 505 4257 | email = info.sharm@emperordivers.com | facebook = EmperorDiversSharm | hours = täglich 8:00–18:00 | description = }} * {{vCard | name = Oonas Dive Center | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Oonas Hotel | url = https://oonasdiveclub.com/ | facebook = OonasDiveClub | instagram = oonasdiveclub | youtube = @Oonasdiveclub | x = Oonasdiveclub | phone = +20 (0)69 360 0581 | hours = täglich 8:00–18:00 | description = }} * {{vCard | name = Red See Diving College | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], Sultana Building, P.O. Box 67, Sharm el-Sheikh | url = https://www.redseacollege.com/ | mobile = +20 (0)128 444 4772 | email = info@redseacollege.com | facebook = RedSeaDivingCollege | instagram = redseacollege_ | x = redseacollege | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Zu den Spezialitäten gehören Tec Diving und die Ausbildung zum National Geographic Diver (umweltgerechtes Tauchen). }} * {{vCard | name = Reef Oasis Dive Club | address = [[Gardens Bay]] | directions = im Reef Oasis Blue Bay Resort | type = dive center | url = https://www.reefoasisdiveclub.com/diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)109 060 0663 | email = info@reefoasisdiveclub.com | facebook = ReefOasisDiveClub | instagram = reefoasisdiveclub | hours = täglich 8:30–17:00 | description = }} * {{vCard | name = Sinai Dive Club | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Hilton Fayrouz Hotel | url = https://www.sinaidive.club/sharm/ | mobile = +20 (0)122 281 5210 | facebook = Sinaidiveclub | instagram = sinaidiveclub | hours = täglich 8:00–17:00 | description = Weitere Niederlassungen im Hilton Sharks Bay und im Baron Hotel. An der Rezeption der Tauchbasis spricht man Englisch, Deutsch, Niederländisch und Japanisch. Der Club verfügt über die eigenen Boote Angelina I – III und führt Tauchsafaris durch. Kurse werden auf allen Ebenen angeboten. }} ==== Weitere Tauchbasen (Auswahl): ==== * {{vCard | name = Anthias Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = Sharm Reef Hotel | url = https://anthiasdivers.com/ | mobile = +20 (0)100 117 4400 | email = info@anthiasdivers.net | facebook = AnthiasDiversSharm | instagram = anthias_divers | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Österreichisches Unternehmen. }} * {{vCard | name = Aquarius Diving Club | type = dive center | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = im Coral Sea Imperial Sensatori | url = https://www.aquariusredsea.com/ | mobile = +20 (0)100 258 6481 | email = sharmenquiries@aquariusredsea.com | facebook = AquariusSharm | instagram = aquariusdivingclubsharm | hours = täglich 8:00–17:00 | description = }} * {{vCard | name = Marina Divers | type = dive center | url = https://marinadiverssh.com/ | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)127 664 0304 | facebook = marinadiversharmelsheikh | instagram = marinadiversharmelsheikh | hours = täglich 8:00–20:00 | description = }} * {{vCard | name = Millennium Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = El Fanar Beach und Restaurant | url = http://www.millennium-divers.com/ | mobile = +20 (0)106 153 7884 | email = info@millennium-divers.com | facebook = MillenniumDiversPage | instagram = millennium.divers | hours = 24/7 | description = }} * {{vCard | name = Sharks Bay Umbi Diving Village | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sharks Bay Umbi Diving Village | url = https://sharksbay.com/scuba-diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)127 724 4001 | description = }} * {{vCard | name = Sheikh Coast Diving Center | type = dive center | address = Tiger Bay | directions = Domina Coral Bay Resort | url = http://www.sheikhcoast.com/ | mobile = +20 (0)122 249 2942 | email = info@sheikhcoast.com | facebook = 100037903557212 | instagram = sheikhcoast | hours = täglich 9:00–18:00 | description = }} * {{vCard | name = Subex Red Sea | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | url = https://www.subex.org/subex-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)128 066 7008 | email = sharm@subex.org | hours = täglich 7:30–19:00 | description = Die Tauchbasis verfügt über Basen im Maritim Jolie Ville Resort in der [[Naʿama Bay]] und im Maritim Jolie Ville Golf Resort in der [[Tiger Bay]]. In den Preisen fehlt häufig der Betrag für die nötigen Tauch-Guides. Man verlangt den Nachweis über eine abgeschlossene Tauchunfallversicherung. }} * {{vCard | name = Sunshine Divers | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sunshine Divers Camp | url = https://sunshine-divers.de/ | phone = +20 (0)122 783 1388 | facebook = SunshineDiversMaryKlaus | instagram = sunshinedivers_maryklaus | twitter = SunshineDivers | youtube = @sunshinedivers9790 | hours = täglich 8:00–18:00 | description = }} Aufgrund der politischen Lage in Ägypten und der damit verbundenen wirtschaftlichen Schwierigkeiten haben mehrere Tauchbasen aufgegeben. === Schnorcheln === Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten. Natürlich sind die Riffe vor der Küste nicht nur unter Tauchern, sondern viele genauso unter Schnorchlern beliebt (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Ras Bob|Ras Bob]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Tower|Tower]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Pinky’s Wall|Pinky’s Wall]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Paradise|Paradise]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Sehenswürdigkeiten|Raʾs Umm Sīd]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Temple|Temple]] und [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Katy|Ras Katy]]. === Quadausflüge, Kamelreiten im Sonnenuntergang === * Diese Massenangebote können Sie in jedem Hotel buchen. Kamel- und Quadtouren kosten etwa 50 $. === U-Boot- und Glasbodenbootausflüge === * {{vCard | name = Royal Seascope Submarine | alt = Royal Seascope Yellow Submarine | type = tour operator, boat trip | address = [[Old Sharm]], Sharm El Sheikh 8761020 | url = http://www.egyptsunmarine.com/ | mobile = +20 (0)122 242 4289 | hours = täglich 7:00–17:00 | lat = 27.86192 | long = 34.28986 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet. }} * {{vCard | name = Seascope Semi Submarine | name-local = سي سكوب سيمى صب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Magles El Madina St., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh 8762110 | phone = +20 (0)69 366 1393 | lat = 27.86711 | long = 34.30392 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet. }} * {{vCard | name = Sea Scope Submarine | alt = Seascope Submarine | name-local = سي سكوب سب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Saqqalet Travco, Sharm El Mayah, Sharm El Sheikh 8761002 | phone = +20 (0)69 366 1216 | lat = 27.85775 | long = 34.28016 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet. }} === Fun-Sport === * {{vCard | name = Aquatic Vibes | name-local = اكواتك فايبز | type = water skiing, wakeboarding | address = [[Shark’s Bay]] | directions = im Sharks Bay Oasis | mobile = +20 (0)122 218 2614 | lat = 27.95258 | long = 34.38564 | description = Wake Board, Banana, Wasserski. }} * {{vCard | name = Sun’n’Fun | address = [[Naʿama Bay]] | type = water skiing, surfing | directions = neben dem Fayrouz Resort | phone = +20 (0)69 360 1623 | mobile = +20 (0)106 459 1900 | lat = 27.91495 | long = 34.33044 | description = Windsurfen, Wasserski, Banana, Air chair (breiter Wasserski mit Sitz, also Wasserski im Sitzen). }} === Gleitschirmflüge, Parasailing, Paragliding === * Gleitschirmflüge werden von verschiedenen Reisebüros angeboten, manchmal zusammen mit Glasbodenbootausflügen. === Windsurfen, Kitesurfen und Wakeboarding === * ... === Pferde-Reitsport === * {{vCard | name = Edelweiss Equestrian Center | type = equestrian | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam | mobile = +20 (0)100 868 7365 | facebook = edelweissEquestriancenter | instagram = edelweissequestriancenter | youtube = @EdelweissEquestrian | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.96415 | long = 34.39884 | description = }} * {{vCard | name = Mövenpick Equestrian | comment = vormals Sofitel Equestrian | type = equestrian | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | mobile = +20 (0)100 838 0564 | email = Resort.SharmElSheikh.stable@moevenpick.com | facebook = SharmElSheikhBeach | lat = 27.91518| long = 34.33981 | description = }} === Golf === * '''[https://www.movenpick.com/en/africa/egypt/sharm-el-sheikh/resort-sharm-el-sheikh/overview/ Mövenpick Golf Academie]''', Umm Meircha Bay, Tel.: (0)69 360 3200. === Tennis und Squash === * Sharm Plaza Hotel, [[Gardens Bay]], Tel.: (0)69 360 3090. * Laguna Vista, [[Nabq Bay]], Mobil: (0)122 353 5388. * {{vCard | name = SOHO Racket Center | type = tennis | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/tennis-squash-center/ | address = [[White Knight]], SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 8:00–22:00 | lat = 27.96141 | long = 34.39230 | description = }} === Kartsport === * {{vCard | name = Ghibli Raceway | type = karting | url = https://ghibliraceway.com/ | address = [[Naʿama Bay]], Peace Road, Sharm El Sheikh 8763302 | phone = +20 (0)69 360 3939 | hours = täglich 13:00–24:00 | lat = 27.92196 | long = 34.34461 | description = }} * {{vCard | name = Noos Karting Center | alt = NoosKarting | type = karting | address = El Fanar Rd., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2539 | fax = +20 (0)69 366 1201| lat = 27.867610 | long = 34.311419 | description = }} === Wintersport === * {{vCard | name = Ice Rink | name-local = ايس رينك | type = ice rink | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-entertainment/ice-rink | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.ice.rink | hours = täglich 17:00–1:00 | lat = 27.96257 | long = 34.39428 | description = Die Eisbahn ist selbst im Winter eine Alternative. }} === Festivals === * {{vCard | name = Sharm El-Sheikh Film Festival | alt = SAFF, SSFF | type = festival | facebook = sharmfilmfestival | description = Internationales Filmfestival Ende Juni/Anfang Juli im Kiroseiz Cinema. }} * Internationales Theaterfestival für Jugendliche im November. == Einkaufen == Die meisten Hotels verfügen über eine Möglichkeit des Geldwechsels. Scharm esch-Scheich gehört zu den teuersten Touristendestinationen Ägyptens. Die wichtigsten Einkaufsmöglichkeiten gibt es * in der Na'ama Bay (King of Bahrein Street, Peace Road), in * White Knight am ''Soho Square'' und in * Old Sharm (Old Market). <gallery mode="packed" heights="160"> Sharm El Sheikh Old Market - panoramio (1).jpg|Alter Markt SharmNaamaMall.jpg|Naama Center Sharm Soho Square R01.jpg| Soho Square Mall </gallery> Zu den bedeutenden Einkaufszentren gehören das ''Naama Center'' in der Naama Bay, das ''Tiran Center'' in Old Sharm und das ''Soho Square'' in White Knight. In den Zentren gibt es auch Restaurants, Cafés und Bars. Neben Supermärkten gibt es vorwiegend Geschäfte mit Ägypten-typischen Souvenirs und Tauch- und Badebedarf. Buchgeschäfte mit vorwiegend touristischem Angebot gibt es im Hilton Fayrouz Village und im Mövenpick. Des Weiteren im Buchgeschäft Al-Ahram auf der Hauptstraße nach Old Sharm. Zeitungen werden frühmorgens an der Uferpromenade und in den Häfen verkauft. == Küche == In Scharm esch-Scheich gibt es eine Vielzahl an Restaurants, auch wenn zum überwiegenden Teil in den Hotels. Da viele Hotels mittlerweile All-Inclusive-Verpflegung anbieten, ist die Nachfrage an Restaurants außerhalb der Hotels gesunken. Die nachfolgende Liste stellt eine kurze ''Auswahl'' an Restaurants vor. Dabei handelt es sich meist um Anbieter ausländischer Küchen, vorwiegend westlicher, indischer und asiatischer Küche, sowie um Fischrestaurants. Weitere Restaurants und Details zu den Restaurants sind in den Stadtteilartikeln beschrieben. ''Hinweis:'' Nicht immer sind in den auf den Speisekarten verzeichneten Preisen bereits die 25&#x202F;% Steuern (Service- und Mehrwertsteuer) enthalten. Man möge diesbezüglich vorab nachfragen. === In der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] === Die meisten Restaurants befinden sich entweder an der Strandpromenade, in der Nähe des Naama Centers und in der King of Baḥrein Street ({{ar|شارع ملك مملكة البحرين}}, von einigen auch als Bahnhofsstraße wegen seiner Helligkeit in der Nacht genannt – einen Bahnhof gibt es natürlich nicht). * {{vCard | name = Ali Baba Coffee | type = restaurant, cafe | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | lat = 27.911522 | long = 34.322563 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Kookai | type = restaurant | directions = Ghazala Beach Hotel | hours = 11:00–0:30 | lat = 27.91233 | long = 34.32774 | show = none | description = Japanisches Restaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} * {{vCard | name = Pomodoro | name-local = بومودورو | type = restaurant | subtype = italian, pizza | address = Malek Al Bahrein, Na'ama Bay, Sharm El Sheikh 46619 | directions = im Camel Dive Club | phone = +20 (0)100 000 3173 | facebook = Pomodoro.Sharm | hours = täglich 6:30–23:30 | lat = 27.909533 | long = 34.325055 | show = none | description = Italienisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Rangoli | type = restaurant | subtype = indian, asian | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91386 | long = 34.34049 | show = none | description = Gilt als Top-Adresse unter den indischen Restaurants. }} * {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, seafood restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 0541 | lat = 27.90877 | long = 34.32420 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Tam Tam Oriental Café | type = restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Ghazala Beach | phone = +20 (0)69 360 0150 | hours = täglich 10:00–22:00 | lat = 27.91254 | long = 34.32784 | show = none | description = Ägyptisches Spezialitätenrestaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} Am Südende des Na'ama Bay, dicht beieinander, findet man die üblichen Fast-Food-Restaurants: * {{vCard | type = restaurant | name = KFC | phone = +20 (0)69 360 3036 }} * {{vCard | type = restaurant | name = McDonalds | phone = +20 (0)69 360 2110 | description = Mit Lieferservice }} * {{vCard | type = restaurant | name = Pizza Hut | phone = +20 (0)69 360 3034 }} === [[Old Sharm]] (Old Market) === * {{vCard | name = Da Mauro “Solo Pasta & Pizza” | address = El Salam, Old Town, Sharm El Sheikh | type = restaurant | subtype = italian | url = http://www.damauropastaepizza.it/ | phone = +20 (0)106 513 2569 | email = Damaurosolopastaepizzasharm@gmail.com | facebook = 100063669293665 | hours = Mi–Mo 18:00–23:00 | lat = 27.86676 | long = 34.29944 | show = none | description = }} * {{vCard | name = El-Masrien Restaurant | type = restaurant | subtype = egyptian, grill | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2904, (0)69 366 2908, (0)69 366 2909 | mobile = +20 (0)122 417 7500 | fax = +20 (0)69 366 2910 | lat = 27.865696 | long = 34.293827 | show = none | description = Grill-Restaurant für Fleisch- und Geflügelgerichte. }} * {{vCard | name = Fares | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 3076 | mobile = +20 (0)100 028 7780, (0)100 960 6020 | fax = +20 (0)69 366 3076 | lat = 27.866361 | long = 34.293153 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Pizza Melodies Restaurant | type = restaurant | subtype = pizza | alt = Melodie | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 4044 | mobile = +20 (0)122 770 4818, (0)100 003 5688 | lat = 27.865447 | long = 34.293324 | show = none | description = Pizzeria. }} * {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0474, (0)69 366 4937 | mobile = +20 (0)100 531 4244 | fax = +20 (0)69 366 4937 | lat = 27.865883 | long = 34.293330 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Sinai Star | type = restaurant, fish restaurant | subtype = egyptian | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0323 | lat = 27.865623 | long = 34.293335 | show = none | description = Fischrestaurant, ägyptische Küche. }} === White Knight === In [[White Knight#Küche|White Knight]] gibt es am SOHO Square in unmittelbarer Nähe mehrere gehobene Restaurants und Bars. Dazu zählen Bombay, Cafe Chino, Koutouki, L’Entrecôte Steak House, Luxor, Mai Thai, Mandarin Bistro, Sushi Lounge, Teppanyaki und Zen, die westliche, ägyptische, indische und asiatische Küche bieten. Die Einrichtungen nutzen alle dieselbe Telefonnummer ({{LinkPhone|+20 (0)100 010 9109}}) und Emailadresse ([mailto:mail@soho-sharm.com mail@soho-sharm.com]) z.&#x202F;B. für Reservierungen. == Nachtleben == === Überblick === Das Nachtleben findet häufig in den Hotels statt. Hier gibt es zahlreiche Bars und auch das eine oder andere Casino. * Das '''Terrazzina''' in [[Old Sharm]] ist der bedeutendste Nachtclub außerhalb der [[Naʿama Bay]]. Es werden abends und in der Nacht verschiedene Events, darunter Partys, durchgeführt, und ein DJ bittet zum Tanz. * In der '''King of Bahrein St.''' in der Naʿama Bay gibt es die größte Dichte an Restaurants und Bars. * Restaurants und Bars gibt es in den großen Einkaufscentern. * Im Restaurant '''1001 Nacht''' {{ar|ألف ليلة وليلة|w=Alf Leila wa Leila|inKlammern=ja}} in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadaba]] gibt es abendliche Musikshows. === Bars (Auswahl) === [[File:Sharm el-Sheikh , photo by Hatem Moushir 18.jpg|mini|Hard Rock Café in der Naʿama Bay]] * {{vCard | name = Buddha Bar | name-local = بودا بار | type = bar, restaurant | url = http://www.buddhabar-eg.com/ | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Naama Bay Hotel | mobile = +20 (0)128 204 1567 | lat = 27.90785 | long = 34.32400 | show = none | description = Internationale und asiatische Küche. }} * {{vCard | name = Bus Stop Club | comment = vormals Pacha Sharm | type = bar, nightclub | url = https://www.busstopclub-sharm.com/ | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)128 042 6426 | hours = Do, So 23:00–3:30 | lat = 27.91010 | long = 34.32522 | show = none | description = Club. }} * {{vCard | name = Camel Bar & Rooftop | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/food-and-drinks-camel-bar-rooftop/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | facebook = camelrooftop.sharm | instagram = camel_rooftop | lat = 27.90941 | long = 34.32498 | show = none | description = Bar. }} * {{vCard | name = Hard Rock Café Sharm el Sheikh | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | phone = +20 (0)69 360 2655 | description = Bar und Disco. }} * {{vCard | name = Hard Rock Café Nabq | type = bar, restaurant | address = [[Nabq Bay]] | phone = +20 (0)69 371 0885 | description = Bar und Disco. }} * {{vCard | name = Ice Bar | name-local = ايس بار | type = bar | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/ice-bar/ | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel | phone = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96216 | long = 34.39396 | show = none | description = Kühlste Bar in Scharm esch-Scheich und im Nahen Osten. Das Interieur samt Glas ist natürlich auch aus Eis. Temperatur etwa −9&#x202F;°C. Geeignete Kleidung auf Anfrage. }} * {{vCard | name = La Folie Bar | name-local = لا فولى تراس بار | alt = La Folie Terrace Bar | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Lido Sharm Hotel | phone = +20 (0)69 360 2603 | description = }} * {{vCard | name = Pirates Bar | name-local = بايرتس بار | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136 | hours = täglich 10:30–24:00 | lat = 27.91348 | long = 34.32779 | show = none | description = Bar und Restaurant. }} * {{vCard | name = The Piano Bar | type = bar | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = Coral Sea Imperial Sensatori | mobile = +20 (0)122 353 5388 | description = Bar. }} === Casinos (Auswahl) === [[File:Sharm El Sheikh - panoramio (106).jpg|mini|Sinai Grand Casino]] * {{vCard | name = Aladin Casino | name-local = علاء الدين كازينو | type = casino | address = [[Tiger Bay]] | phone = +20 (0)69 360 0837 | lat = 27.93069 | long = 34.36545 | hours = täglich 19:00–3:00 | show = none | description = }} * {{vCard | name = Casino Royale | type = casino, bar | address = [[Naʿama Bay]] | phone = +20 (0)69 360 1731 | hours = 24/7 | lat = 27.91384 | long = 34.32184 | show = none | description = }} * {{vCard | name = Sinai Grand Casino | type = casino | address = [[Naʿama Bay]] | url = https://sinaigrandcasino.com/ | mobile = +20 (0)100 345 8095 | email = public.relations@sinaigrandcasino.com | hours = 24/7 | lat = 27.91926 | long = 34.34012 | show = none | description = }} * {{vCard | name = Vegas Casino | type = casino | address = [[Nabq Bay]] | lat = 28.03555 | long = 34.43196 | show = none | description = }} == Unterkunft == === Hinweise === [[Datei:SharmView.jpg|mini|Blick auf das Rote Meer vom Sheraton Sharm Hotel aus]] In Scharm esch-Scheich gibt es etwa 400 Hotels in fast allen Preislagen, in sehr ruhigen oder belebteren Lagen. Den bedeutendsten Sandstrand gibt es in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]]. Zwischen den Hotels und dem Strand befindet sich nur eine Promenade. In anderen Fällen liegen die Hotels auf Felsen oder Felsabhängen, so dass man unter Umständen über eine Treppe eine Klippe überwinden muss. Das Wort „Beach“ im Hotelnamen deutet auf echte Strandnähe hin, während Hotels in der zweiten Reihe eher „Palms“, „Garden(s)“, „2nd Line“ oder „Sports Area“ im Namen tragen. Auch liegen Hotels mit einem Wasserpark eher nicht am Strand – brauchen sie auch nicht. Kinder finden bereits im Wasserpark ausreichend Beschäftigung. Üblicherweise können Urlauber in Hotels der zweiten Reihe auch den Strand benutzen, nur muss man weiter laufen. Eine Reihe von Hotels bietet All-Inclusive-Verpflegung an. Dies sollte man berücksichtigen, wenn man Freund derartiger Hotels ist oder eben nicht. Beachten sollte man, dass einige Hotels speziell als Erwachsenen- (Adults only) oder andererseits als Familienhotels (Families and Couples only) ausgewiesen sind. Wenn Sie eine Hotelbuchung über die Tauchbasen vornehmen, bei denen Sie tauchen, erhalten Sie häufig preisgünstigere Angebote als bei direkter Buchung. === Preiswerte Unterkunft === Es gibt nur wenige preisgünstige Unterkunftsmöglichkeiten in Scharm esch-Scheich, dies zumeist in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] oder [[Old Sharm]]. In Old Sharm gibt es auch eine Jugendherberge. === Mittel === In [[Old Sharm]], [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] und in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] gibt es auch 3-Sterne-Hotels, die sich aber nicht an der Küste befinden. === Gehoben === Der Großteil der Hotels bietet einen gehobenen Standard. Daher wird hier nur eine Unterteilung aufgrund der Lage vorgenommen. === Liste der Hotels === Die Hotels werden in den einzelnen Artikeln beschrieben. Damit man sie schneller findet, finden sie hier deren Auflistung nach Ort:<!-- In der unten stehen Liste nichts verlinken, weil alle Hotels an den entsprechenden Stellen beschrieben und verlinkt werden--> {{2 Spalten | 1 = ;[[Nabq Bay]] :Coral Sea Orintal Resort, Fantazia Diving Land, Garden Palace Hotel, Grand Plaza Resort Sharm el Sheikh, Hauza Beach Resort, Horizon Sharm Resort, Jaz Mirabel Beach Resort, Laguna Vista Beach Resort, LTI Grand Azure Resort, Magic Life Resort, Mangroovy Eco-Club, Millennium Oyoun Hotel & Resort, Nubian Village, Oriental Resort, Park Inn Sharm el Sheikh, Prima Life Rehana Resort, Radisson SAS Resort Sharm El Sheikh, Regency Plaza Resort, Royal El Batros Moderna Hotel, Sea Club Sharm, Sea Life Hotel, Tamra Beach Resort, The Moon Hotel, The Star Hotel, The Sun Hotel, The Three Corners Palmyra Resort, Zouara Hotel ;[[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]] :Baron Palms Sharm El Sheikh, Baron Resort Sharm El Sheikh, Coral Beach Montazah Resort, Coral Sea Sensatori, Jaz Belvedere Resort, Melia Sharm, Melia Sinai, Sol Cyrene Hotel, Sol Sharm Hotel ;[[White Knight]] :Concorde El Salam Hotel Sharm El Sheikh, Concorde El Salam Sport Area, DoubleTree by Hilton Sharm El Sheikh – Sharks Bay Resort, Four Seasons Resort Sharm El Sheikh, Hilton Sharks Bay 2nd Line, Island Garden Resort, Island View Resort, Meraki Resort, Royal Savoy Sharm El Sheikh, Savoy Sharm El Sheikh, Sierra Sharm El Sheikh, Siva Sharm Resort & Spa, White Hills Resort ;[[Shark’s Bay]] :AA Grand Oasis Resort, Al Diwan Resort, Coral Beach Rotana (Tirana Resort), Dessole Royal Rojana Resort, Dessole Pyramisa Sharm El Sheikh Resort (Sea Magic & Spa Hotel), Gardenia Plaza Resort, Grand Rotana Resort & Spa, Logaina Sharm Resort, Sharks Bay Oasis, Sharks Bay Umbi Diving Village, Sol Y Mar Sharks Bay, Sultan Gardens Resort, Sunrise Grand Select Arabian Beach Resort, Sunshine Divers Camp, Xperience Sea Breeze ;[[Tiger Bay]] :Domina Coral Bay Hotel & Resort, Maritim Jolie Ville Golf & Resort, Maritim Royal Peninsula Hotel & Resort, Sinai Garden Resort, Sinai Grand Resort, Sinai Grove Resort ;[[Gardens Bay]] :Continental Garden Reef Resort, Crowne Plaza Resort, Hyatt Regency Sharm El Sheikh Hotel, Inter Plaza Beach Hotel, Reef Oasis Blu Bay Resort & Spa, Sheraton Sharm Hotel ;[[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] :Al Bostan Park Hotel, Amarante Garden Palms Resort, Camel Dive Club & Hotel, Cataract Resort, Cataract Resort Layalina, Days Inn Gafy Resort, Eden Rock Hotel, Falcon Neama Resort, Ghazala Beach Hotel, Ghazala Gardens Hotel, Halomy Sharm Village, Helnan Marina Sharm Hotel, Hilton Fayrouz Ressort, Hilton Sharm Dreams Resort, Iberotel Lido Sharm Hotel, Kahramana Hotel, Kanabesh Village, Kiroseiz Three Corners Resort, Maritim Jolie Ville Resort & Casino, Mövenpick Sharm el Sheikh Resort, Naama Bay Promenade Resort, Neama Heights Hotel, Neama Inn Hotel, New Fantazia Hotel, Noria Resort, Novotel Coralia Sharm, Oasis Hotel, Ocean Bay Hotel, Oonas Divers Club, Pigeons House Camp, Royal Plaza Sharm El Sheikh, Sanafir Village, Sharm Cliff Resort, Sharm Holiday Resort, Sharm Star Hotel, Sonesta Beach Resort Sharm El Sheikh, Sonesta Club Sharm El Sheikh, Tropicana New Tiran Hotel, Tropicana Rosetta Hotel, Tropitel Naama Bay Hotel ;[[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr]] :Club Reef, Delta Sharm Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Labranda Tower Bay, New Tower Hotel ;[[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]] :Aida Sharm Hotel, Aloha Club & Resort, Amar Sina Village, Amphoras Holiday Resort, Badawia Hotel, Beach Al Batros Sharm, Cleopatra Tsokkos Hotel, Cliff-Top Hotel, Club El Faraana Reef, Coral Hills Resort, Country Club, Creative Grand Sharm Resort, Creative Mexicana Resort, Desert View Hotel, Dive Inn Swiss Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Falcon Hills Hotel, Falcon Inn Viva Sharm Hotel, Golden Sharm Resort, Hilton Sharm Waterfalls Resort, Horus Hotel, Iberotel Club Fanara, Iberotel Fanara Residence, Iberotel Grand Sharm Hotel, La Perla Sharm Hotel, Marmara Resort, Mercure Luna Sharm El Sheikh, Ocean Club Hotel, Ocean Lodge Hotel, Palermo Hotel, Partner Sunset Hotel, Queen Sharm Vera Club, Reef Oasis Beach Resort, Regency Sharm Hotel, Renaissance Golden View Resort, Resta Sharm Resort, Royal Paradise Resort, Sharm Inn Amarein, Sharm Reef Hotel, Sol Verginia Resort, Solymar Sharming Inn Resort, St. George Three Corners Resort, Sun Rise Hotel, The Ritz Carlton Hotel, The Rock Hotel, Tropicana Tivoli Hotel, Uni Sharm Hotel ;[[Old Sharm]] :El Kheima Camp, Iberotel Palace Sharm El Sheikh, Partner Turquoise Beach Resort, Sandy Hotel, Seti Sharm Palm Beach Resort }} == Arbeiten == Die zahlreichen Hotels bieten für Einheimische unzählige Jobs als Hotelbedienstete. Die Anstellungen sind beliebt, da sie im Vergleich zu Anstellungen im Niltal sehr gut entlohnt werden. Die Tauchbasen bieten gelegentlich Jobs für Ausländer als Tauchlehrer und Mitarbeiter an den Rezeptionen. Neben den üblichen Brevets (als Tauchlehrer) sind Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, nötig. == Klima == === Klima an der Küste und in den angrenzenden Wüstenregionen === Das Klima ist feuchtwarm, was aus den hohen Temperaturen der angrenzenden Wüstengebiete und der hohen Verdampfungsrate des Roten Meeres resultiert. {{Klimatab-col|ort=Scharm esch-Scheich|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01269.htm Weather Information for Sharm El-Sheikh], World Weather Information Service, eingesehen 10. Juni 2013|sourcetext=&nbsp; |at=ja|atjan=18|atfeb=19|atmar=21|atapr=25|atmai=29|atjun=32|atjul=32|ataug=33|atsep=31|atoct=27|atnov=23|atdec=19 |xt=ja|xtjan=22|xtfeb=22|xtmar=25|xtapr=30|xtmai=34|xtjun=37|xtjul=38|xtaug=38|xtsep=35|xtoct=32|xtnov=27|xtdec=23 |nt=ja|ntjan=13|ntfeb=14|ntmar=16|ntapr=20|ntmai=24|ntjun=26|ntjul=27|ntaug=28|ntsep=26|ntoct=23|ntnov=19|ntdec=15 |wt=ja|wtjan=19|wtfeb=20|wtmar=20|wtapr=21|wtmai=23|wtjun=25|wtjul=29|wtaug=29|wtsep=28|wtoct=25|wtnov=23|wtdec=19 |rm=ja|rmjan=0.5|rmfeb=0.2|rmmar=1.2|rmapr=0.2|rmmai=0.5|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=0.8|rmnov=3.3|rmdec=0.5 |rd=ja|rdjan=0.3|rdfeb=0.1|rdmar=0.5|rdapr=0.1|rdmai=0.1|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0.1|rdoct=0.4|rdnov=0.4|rddec=0.3 |rh=ja|rhjan=59|rhfeb=59|rhmar=59|rhapr=61|rhmai=68|rhjun=68|rhjul=68|rhaug=68|rhsep=65|rhoct=60|rhnov=59|rhdec=59 }} === Wasser des Roten Meeres === Die Wassertemperaturen betragen je nach Jahreszeit zwischen 19&#x202F;°C und 29&#x202F;°C, diese Temperatur ist auch noch in größeren Tiefen (30 Meter) vorhanden. Strömungen können auch kälteres Wasser mit sich führen. Der Salzgehalt ist mit 4,1 % sehr hoch. Die Strömungen ändern sich im Laufe des Jahres und können nicht immer mit Bestimmtheit vorausgesagt werden. Da das Rote Meer über keine Süßwasserzufuhr verfügt und gerade im Sommer große Wassermengen verdampfen, sinkt der Wasserspiegel im Sommer um etwa einen Meter. Die fehlende Wassermenge wird erst im Winter wieder ausgeglichen. Die Hauptströmungen bewegen sich im Sommer nach Süden und im Winter nach Norden. Die Strömungssituation wird durch Gezeitenströme unübersichtlicher, der Tidenhub beträgt ebenfalls etwa einen Meter. Besonders problematisch wird es, wenn sich im Norden oder Süden eines Riffblocks Strömungen teilen oder wieder zusammenführen, was im letzteren Fall zu abwärts verlaufenden Strömungen führt. == Sicherheit == Scharm esch-Scheich ist nicht unsicherer als andere bedeutende politische und touristische Zentren selbst in der westlichen Welt. 100%-ige Sicherheit kann man nirgends erwarten. Natürlich bedeuteten die '''Anschläge''' vom 22. Juli 2005 einen herben Rückschlag, der durch die übervorsichtige Handlungsweise einiger Reiseveranstalter eher noch verstärkt wurde. Die Sicherheitsmaßnahmen sind in der Folgezeit verstärkt worden, so erfolgen intensive Fahrzeuginspektionen an den Eingangstoren der Urlaubsorte und zum Flughafen und Personenkontrollen in den Hotels. Der Supergau eines Totalausfalls ist ausgeblieben, im September 2005 wurden wieder soviele Touristen wie in den vergangenen Jahren erwartet. Das zerstörte Ghazala Gardens Hotel wurde renoviert und hat seinen Betrieb schon lange wieder aufgenommen. Das Rote Meer ist kein abgegrenzter Swimmingpool, sondern der Lebensraum ungezählter Tierarten. Seit Dezember 2010 gibt es ein neues Problem, das der '''Angriffe durch Haie'''. Eigentlich meiden diese Tiere die Ufernähe. Wohl um dem Wunsch begüterter Touristen nachzukommen, sich mit einem Hai fotografieren zu lassen, werden diese Haie mit Schafskadavern angelockt und an die Ufernähe gewöhnt. Anfang Dezember 2010 kam es zu mehreren Attacken durch einen Ozeanischen Weißspitzen-Hai und einen Mako. Eine deutsche Touristin kam dabei ums Leben. In der Folgezeit gab es keine Attacken mehr. Es kann aber auch zukünftig, insbesondere im Winter, wieder zu vermehrtem Auftreten von Haien und teilweise zu Schwimm- und Tauchverboten kommen. == Gesundheit == === Ärzte in den Hotels === Die meisten Hotels beschäftigen einen Arzt oder haben einen Vertragsarzt, der auf Abruf in das jeweilige Hotel kommt. === Krankenhäuser === Scharm esch-Scheich ist gut mit Krankenhäusern ausgestattet. Südlich der Na'ama Bay in Richtung Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]] * {{vCard | type = hospital | name = Sharm International Hospital | address = El Salam Rd., Haiy el Nour | facebook = Sharm-El-Sheikh-International-Hospital-497594170299312 | lat = 27.881902 | long = 34.298372 | phone = +20 (0)69 366 0893, (0)69 366 0894, (0)69 366 0895 | fax = +20 (0)69 366 0981 }} * {{vCard | type = hospital | name = Mount Sinai Hospital | address = El Salam St. | lat = 27.890835 | long = 34.303232 | phone = +20 (0)69 366 1745 | fax = +20 (0)69 366 1744, (0)69 366 0364 }} Westlich von [[Old Sharm]] befindet sich das '''Hyperbaric Medical Center''', das auf Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Tauchsport spezialisiert ist: * {{vCard | type = hospital | name = Sharm Hyperbaric Chamber and Medical Center | address = Sharm el-Mayah | facebook = SharmChamber | lat = 27.859087 | long = 34.281866 | phone = +20 (0)69 366 0922, (0)69 366 0923 | fax = +20 (0)69 366 1011 | description = Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, wird von Dr. Adel Taher, Mobil: (0)122 212 4292, und Dr. Ahmed Sakr, Mobil: (0)122 333 1325, betreut. Die Mobilfunknummer von Dr. Adel Taher ist gleichzeitig die Notfallnummer. }} === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Amr Pharmacy | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)100 545 4492 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Towa Pharmacy | address = Hadaba | phone = +20 (0)69 366 0388 }} == Praktische Hinweise == === Touristik-Information === * {{vCard | type = tourist information | name = Touristik-Information | phone= +20 (0)69 366 3573, (0)69 366 4721 | hours = Sa–Do 09:00–15:00 | description = Büro ist abgelegen de facto nicht existent. }} === Wassersport === {{Quickbar table begin}} {{quickbar header|Wichtige Notrufnummern}} {{quickbar item|heading=Medizinischer Notruf|value=(0)69 360 0554}} {{quickbar item|heading=Krankenhaus|value=(0)69 366 0894 – 5}} {{quickbar item|heading=Polizei|value=(0)69 366 2969}} {{Quickbar table end}} * [https://www.cdws.travel/ Chamber of Diving and Water sports] === Postamt === * {{vCard | name = Postamt | type = post | directions = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | hours = Sa–Do 08:00 Uhr–15:00 }} == Ausflüge == Ausflüge werden in allen Hotels, verschiedenen Tauchbasen und von einigen lokalen Reiseunternehmen angeboten. Für die Touren bieten sich hauptsächlich die Wintermonate wegen der geringeren Temperaturen an. * Wüstenreisen werden von allen Hotels angeboten, insbesondere zum [[Coloured Canyon]] (bei [[Ṭābā]], etwa 50 US-Dollar), zum Salama Canyon und zum White Canyon. Neben Jeep-Safaris werden auch Quad- und Buggy-Touren sowie Ausflüge zu Pferd oder auf dem Kamel angeboten. Auch geführte Trekking-Touren stehen im Angebot.<!-- --> * Im Norden des Golfs von Aqaba lefindet sich [[Gazīrat Firʿaun]], die Pharao-Insel, mit der Saladin-Festung. <gallery mode="packed" heights="160"> Coloured canyon sinai2.JPG|Wadi im Coloured Canyon Aqaba Castle.jpg|Saladin-Festung auf der Pharao-Insel Katharinenkloster Sinai BW 2.jpg|Katharinenkloster </gallery> * Es empfiehlt sich der Besuch des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] und der Aufstieg auf den nahe gelegenen [[Moses-Berg|Gebel Moussa]], dem Moses-Berg. Der Überlieferung nach soll Moses auf dem Moses-Berg die Zehn Gebote Gottes empfangen haben ({{Bibel|buch=Ex|kapitel=19|vers=18|bis=20,22}}). In der Nähe des Klosters finden sich auch die umstrittenen Blauen Berge bzw. „Blue Desert“ des belgischen Künstlers {{Wikipedia | Jean Vérame | Q2422597 }} (* 1939), der hier 1980 für sein Kunstwerk „[[Sinai Peace Junction]]“ mehrere Felsen mit blauer Farbe besprüht hat. In vergleichbarer Weise hat sich Vérame auch im [[Marokko|marokkanischen]] [[Tafraoute]] verewigt.<!-- --> * Beliebt sind Ausflüge in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], die meist als Schnorchel- oder Tauchausflüge zur Erkundung der Unterwasserwelt angeboten werden. Viel seltener sind Landausflüge in den Nationalpark. Die auf fossilen Korallen befindliche Wüstenlandschaft ist alles andere als vegetationslos. Neben den Mangrovenwäldern, Akazien und Doumpalmen gibt es weitere achtzig Pflanzenarten. Ein weiteres wichtiges Ziel für Taucher und Schnorchler stellen die Riffe in der [[Straße von Tīrān]] dar. Ausflüge sind auch mit Glasbodenbooten möglich. <gallery mode="packed" heights="160"> مدخل محمية رأس محمد.jpg|Landzugang zum Raʾs-Muḥammad-Nationalpark NabqRocks2.jpg|Felsformationen im Nabq-Naturschutzgebiet NabqMangroves.jpg|Mangroven im Nabq-Naturschutzgebiet </gallery> * Eine kurze Safari kann man in das [[Nabq-Naturschutzgebiet]] unternehmen. Hier befinden sich Beduinensiedlungen, an der Küste Mangrovenwälder und das Wrack der Maria Schröder sowie im Hinterland Wüsten, Gebirge und Gebirgstäler.<!-- --> * Der aufstrebende Touristenort [[Dahab]] hat noch Teile seines ursprünglichen Fischerdorfes bewahren können.<!-- --> * Der Hathor-Tempel-Komplex von [[Sarābīṭ el-Chādim]] im Bereich der antiken Türkisminen sowie die Festungen von [[Gazīrat Firʿaun]], [[Qalʿat Zamān]] und [[Qalʿat el-Gindī]] sind Ausflugsmöglichkeiten für Kulturinteressierte.<!-- --> * Zudem gibt es Ausflugsangebote nach [[Kairo]], [[Luxor]], [[Petra]] und [[Jerusalem]]. == Literatur == * {{Buch | Autor = Siliotti, Alberto | Titel = Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort = Verona | Verlag = Geodia | Jahr = 2005 | ISBN = 978-88-87177-66-4 }} * {{Buch | Autor = Mojetta, Angelo ; Ghisotti, Andrea | Titel = Fische und Korallen des Roten Meeres : ein Bestimmungsbuch für Taucher und Schnorchler | Ort = Augsburg | Verlag = Naturbuch Verl. | Jahr = 1998 | ISBN = 978-3-89440-292-1 }} == Einzelnachweise == <references> * <ref name="eti">{{Internet | Titel = Sharm El Sheikh am Roten Meer | Online = https://www.eti.de/reiseziele/aegypten/sharm-el-sheikh/ | Website = Eti.de | Abruf = 2017-10-22 }}</ref> * <ref name="kiepert">{{Sammelwerk | Autor = Kiepert, H[einrich] | Titel = Map of the Peninsula of Mount Sinai and Arabia Petraea | Herausgeber = Robinson, E[dward] ; Smith, E[li] | Sammelwerk = Biblical researches in Palestine, Mount Sinai and Arabia Petræa : a journal of travels in the year 1838 ; Kartenband | Ort = London | Verlag = J. Murray | Jahr = 1841 }}</ref> </references> {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}}{{ZdM|Art=ZdM|Datum=2024-12}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData | lat= 27.9520 | long = 34.3640 | zoom = 10 }} {{IstIn|Südsinai|Red Sea Riviera}} {{SORTIERUNG:Scharm Scheich}} [[Kategorie:Gouvernement Südsinai]] [[Kategorie:Red Sea Riviera]] [[Kategorie:Marinas in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] a0oq52mel9pv1luv2a9b2rqpvh17pob 1659832 1659831 2024-12-12T19:56:10Z RolandUnger 3 /* Stadtteile */ Koordinaten 1659832 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:SharmKingBahrein.jpg|mini|zentriert|300px|King of Bahrein Street, Scharm esch-Scheich]] | Namen = Scharm esch-Scheich '''·''' {{ar|شرم الشيخ}} }} Das Ferienressort '''Scharm esch-Scheich''' mit seinem Hafen (englisch: ''Sharm el-Sheikh'', französisch: ''Charm el-Cheikh'', {{arS|شرم الشيخ|b=Bucht des Scheichs}}, im Dialekt ''Scharm isch-Schēch'' gesprochen, kurz ''Scharm'') ist neben [[Hurghada]] der bedeutendste [[Ägypten|ägyptische]] Urlaubsort und fast an der Südspitze der [[Sinai]]-Halbinsel im Norden des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] südlich der [[Straße von Tīrān]] im [[Gouvernements in Ägypten|Gouvernement]] [[Südsinai]] gelegen. [[Wassersport in Ägypten|Wassersport]] wird groß geschrieben, voran Tauchen, Baden und Surfen. Das Ressort ist über 20 Kilometer ausgedehnt und besitzt mehrere Meeresbuchten mit Sandstränden. Insbesondere die [[Naʿama Bay]], in den letzten Jahren zunehmend auch die [[Nabq Bay]], locken mit ihren zahlreichen Freizeitangeboten und Ausgehmöglichkeiten. == Hintergrund == === Geschichte und Bedeutung === Scharm esch-Scheich ist einer der '''beliebtesten Urlaubsorte''' Ägyptens mit seinen guten Möglichkeiten zum Baden und Tauchen. Im Gegensatz zu anderen Badeorten am [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meer]] bietet der Ort mit seinem Hinterland touristische Alternativen, insbesondere zu Reisen in die Wüste und Bergregionen – und dies in Kombination mit dem angrenzenden Meer. Unter Scharm esch-Scheich versteht man heute meist die ganze Urlaubsregion mit der [[Old Sharm|Altstadt]] von Scharm im Süden bis zur [[Nabq Bay]] im Norden. Das Gebiet wurde immer mit der Zeit immer weiter nach Norden ausgedehnt. Mit dem [[Nabq-Naturschutzgebiet]] gibt es jedoch eine Grenze. Im engeren Sinne ist Scharm esch-Scheich nur die Altstadt an der el-Maya-Bucht. [[File:Sharm el Sheikh and the Strait of Tiran in the Kiepert Sinai map 1840 (cropped).jpg|mini|left|Ausschnitt aus Heinrich Kieperts Sinai-Karte]] An verschiedenen Stellen wird ohne Quelle ausgeführt, dass Scharm esch-Scheich 1762 auf einer (spanischen) '''Seekarte''' verzeichnet worden sei. Definitiv sind das Dorf ''Shurm'' und die beiden Buchten ''Shurm esh-Sheikh'' und ''Shurm el-Môyeh'' im Bereich der heutigen Altstadt [[Old Sharm]] auf einer (englisch beschrifteten) [[:c:File:Kiepert Sinai map 1840.jpg|Sinai-Karte]] des deutschen Geografen {{Wikipedia | Heinrich Kiepert | Q65958 }} (1818–1899) aus dem Jahr 1840 eingezeichnet.<ref name="kiepert" /> Der Sinai war lange Zeit '''Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen'''. 1955 wurde der [[Sueskanal]] nach seiner Verstaatlichung von Briten und Franzosen besetzt. Die Besetzung wurde erst nach starkem internationalen Druck im Jahr darauf aufgegeben. Die Blockade der [[Straße von Tīrān]] im Jahre 1967 löste den Sechstagekrieg mit Israel aus, in dessen Folge der Sinai von Israel besetzt wurde. Während dieser Besetzung zwischen 1967 und 1982 wurde Scharm esch-Scheich von 500 israelischen Familien besiedelt, die ihre Siedlung {{Wikipedia | Ofira | Q2909975 }} nach dem biblischen Goldland {{Wikipedia | Ophir | Q914073 }} nannten. In dieser Zeit wurde 1976 ein Flugplatz, der heute als [[Flughafen Sharm el-Sheikh International]] weitergenutzt wird, eröffnet und ein Touristenstützpunkt sechs Kilometer nördlich der [[Naʿama Bay]] angelegt. 1973 konnte die ägyptische Armee einen großen Achtungserfolg erzielen: am 6. Oktober überquerten ägyptische Truppen den Sueskanal und durchbrachen die Bar-Lev-Linie ({{Wikipedia | Jom-Kippur-Krieg | Q49100 }}). Es kam zum Waffenstillstand, und in der Folge setzen Friedensverhandlungen ein. Der Friedensvertrag wurde 1979 geschlossen. Drei Jahre später zogen sich die israelischen Truppen, von [[Ṭābā]] vorerst abgesehen, vom Sinai zurück. Selbst '''Anfang der 1980er-Jahre''' war Scharm esch-Scheich immer noch ein kleines Fischerdorf mit etwa 100 Einwohnern. Der Höhepunkt der Bauaktivitäten war Ende der 1990er Jahre. Heute können sich etwa 30.000 Urlauber in Scharm esch-Scheich erholen. Leider sind die Zeiten eines „Geheimtipps“ aufgrund der hohen Touristenzahlen vorbei, und die Popularität von Scharm esch-Scheich nimmt nun zugunsten anderer Badeorte am Roten Meer ab. Nichtsdestotrotz bleibt der Urlaubsort gerade wegen seiner Freizügigkeit bei aus- und inländischen Touristen so beliebt. In den letzten Jahren ist Scharm esch-Scheich, die auch „City of Peace“ genannt wird, immer wieder Treffpunkt internationaler Delegationen zur '''Beilegung des Nahost-Konflikts''' gewesen. Zudem fand hier 2022 die UN-Klimakonferenz {{Wikipedia | COP27 | Q109614454 }} statt. Dies und die hohe Beliebtheit bei den Touristen war sicher auch der Grund für die Anschläge auf das Ghazala Gardens Hotel und in Old Sharm am 22. Juli 2005 abends. Doch die Lage hat sich seitdem wieder entspannt. === Lage === Scharm esch-Scheich liegt an der Ostseite, fast an der Südspitze der Sinaihalbinsel. Die Namen gebende {{Marker | name = Bucht des Scheichs | type = bay | wikidata = Q9350867 | lat = 27.851731 | long = 34.280047 }} befindet sich im Süden, südwestlich der Altstadt von Scharm esch-Scheich, [[Old Sharm]]. Die Ortschaft erstreckt sich über 20 Kilometer in Nord-Süd-Richtung im Küstenstreifen des [[Golf von Aqaba|Golfs von Aqaba]]. Südlich der Ortschaft befindet sich der [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], der die Südspitze des Sinai einnimmt. Die ägyptische Hauptstadt [[Kairo]] liegt etwa 490&#x202F;km entfernt. Die östliche Begrenzung des Urlaubsgebiets bildet der Anfang des Golfs von Aqaba mit der [[Straße von Tīrān]], während die Ausläufer des Sinaigebirges im Westen bis etwa 5&#x202F;km an den Küstenstreifen heranreichen. === Tierwelt === Weit über 100 verschiedene Korallenarten und etwa 1200 Fischarten sind im Roten Meer heimisch.<ref name="eti" /> === Sprache === Die Amtssprache ist zwar modernes Hocharabisch. Die Ägypter selbst sprechen jedoch ausschließlich Dialekte. Aufgrund der touristischen Bedeutung ist Englisch weit verbreitet. Insbesondere an den Tauchbasen sind auch Deutsch, Italienisch oder Russisch häufig anzutreffen. In den Hotels werden weitere Sprachen in Abhängigkeit von der Stammkundschaft gesprochen. == Stadtteile == {{Mapframe | 27.9480 | 34.3640 | zoom = 11 | width = 300 | height = 350 | name = Plan der Feriensiedlung }} Von der ursprünglichen Altstadt hat sich die moderne touristische Ansiedlung bis zu etwa 20&#x202F;km nach Norden nördlich des Flughafens vorgeschoben. * Nordöstlich des Flughafens Sharm El Sheikh International und südlich des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s wurde sich das jüngste Feriengebiet, die {{Marker | name = Nabq Bay | type = quarter | wikidata = Q14215969 | lat = 28.03722 | long = 34.43361 }}, errichtet.<!-- --> * Nördlich der Naʿama Bay bis zum Flughafen Sharm el-Sheikh bei Ras Nasrani befinden sich mehrere touristisch erschlossene Buchten, auf Englisch ''bays''. Diese sind von Norden nach Süden: {{Marker | name = Raʾs Naṣrānī | alt = auch ''Ras Nasrani'', El Montaza | type = quarter | wikidata = Q14218642 | lat = 27.97390 | long = 34.41914 }}, {{Marker | name = White Knight | type = quarter | wikidata = Q14223188 | lat = 27.96045 | long = 34.39813 }} mit dem ''Soho Square'', {{Marker | name = Shark’s Bay | type = quarter | wikidata = Q9335929 | lat = 27.94862 | long = 34.38536 }}, {{Marker | name = Tiger Bay | alt = Coral Bay | type = quarter | wikidata = Q14206902 | lat = 27.93004 | long = 34.36854 }} sowie {{Marker | name = Gardens Bay | alt = Pasha Bay | type = quarter | wikidata = Q11813236 | lat = 27.91684 | long = 34.35489 }}.<!-- --> * {{Marker | name = Naʿama Bay | alt = auch ''Naama Bay'' | type = quarter | wikidata = Q3869768 | lat = 27.91309 | long = 34.32957 }} ist der wohl beliebteste Bereich im Großraum Scharm esch-Scheich.<!-- --> * Es folgt eine Landzunge zwischen Na'ama Bay und Old Market mit der {{Marker | name = Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr | type = quarter | wikidata = Q14221956 | lat = 27.88247 | long = 34.32565 }} und {{Marker | name = Haḍabat Umm es-Sīd | type = quarter | wikidata = Q14218645 | lat = 27.8555 | long = 34.3079 }}, kurz ''Hadaba'', das Felsplateau.<!-- --> * {{Marker | name = Old Sharm | alt = auch ''Old Market'' oder ''Scharm el-Maya'' | type = quarter | wikidata = Q14216992 | lat = 27.86457 | long = 34.29657 }}, etwa 6&#x202F;km südlich der Na'ama Bay, ist die Lage des ursprünglichen Ortes und der gleichnamigen Bucht ''Scharm esch-Scheich''. Mit wenigen Hotels, dafür um so mehr Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants. == Anreise == === Visum === {{Quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Dahab]]|value=100&#x202F;km (Ostküste)}} {{quickbar item|heading=[[Nuweiba]]|value=157&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Ṭābā]]|value=229&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Raʾs Sudr]]|value=308&#x202F;km (Westküste)}} {{quickbar item|heading=[[Sues]]|value=370&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=490&#x202F;km}} {{Quickbar table end}} Wenn man nur bis 14 Tage vor Ort bleiben möchte, genügt das kleine und kostenfreie Visum, das sog. Sinai-Visum. Es wird mit einem Stempel „Sinai only“ im Reisepass vermerkt und lässt sich später auch nicht in ein landesweit gültiges Visum umwandeln. Das Visum ist nur für den Küstenstreifen von [[Ṭābā]] im Norden bis [[Old Sharm]] im Süden einschließlich des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] gültig. Für Ausflüge z.&nbsp;B. in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] oder für die Weiterfahrt ins Landesinnere benötigt man in jedem Fall ein landesweit gültiges, sog. großes Visum. Man erhält es für {{EG-Einreisevisum}} bei der Einreise am Flughafen. Visumsverlängerungen werden nur in der Gouvernementshauptstadt [[Ṭōr|eṭ-Ṭōr]] ausgestellt. === Flug === [[File:Terminal 2 Sharm el-Sheikh Airport.JPG|mini|Terminal 2 des Flughafens Sharm el-Sheikh International]] Der internationale {{Marker | name = Flughafen Sharm el-Sheikh International | wikidata = Q326268 | type = airport | show = symbol }} in Ras Nasrani befindet sich etwa 10 Kilometer nördlich der [[Naʿama Bay]] im äußersten Norden des Feriengebiets und ist übersichtlich und gepflegt, man sollte die englische Sprache gut beherrschen, um falls nötig mit der Flughafenpersonal kommunizieren zu können. Inlandflüge der EgyptAir (Hotline: 0900 – 70000) gibt es u.a. von und nach [[Kairo]], [[Alexandria]], [[Luxor]] und [[Hurghada]]. Täglich gibt es drei bis sechs Flüge von und nach Kairo, die meisten am Sonntag, Dienstag und Donnerstag. Abflugzeiten ab Kairo sind u.a. 05:00 Uhr, 08:00 Uhr und 22:00 Uhr, Abflugzeiten ab Scharm esch-Scheich nach Kairo sind u.a. 06:30 Uhr, 09:30 Uhr und 23:30 Uhr, die Flugzeit beträgt etwa 45 Minuten, das Ticket kostet etwa 120 Euro. Die Hauptfiliale von EgyptAir befindet sich in [[Old Sharm]]. In einigen Hotels gibt es Zweigstellen von EgyptAir. Von und zum Flughafen Sharm el-Sheikh können Reisende Taxis oder den Bus benutzen. Am Abreisetag bei der Zollabfertigung am Flughafen ist zu beachten: falls Reisende eine Wasserpfeife oder ähnliche Gegenstände mitführen, sollte dies nicht per Handgepäck in dem Flugzeug mitgenommen, sondern in den Reisekoffer gelegt werden. === Auf der Straße === Scharm esch-Scheich kann einfach von den Orten im [[Golf von Aqaba]] von [[Eilat]] ([[Israel]]) über [[Nuweiba]] und [[Dahab]], aber auch vom Festland aus über [[Kairo]] bzw. [[Sues]] erreicht werden. Die Fahrzeiten sind beträchtlich, die Entfernung zwischen Kairo und Scharm esch-Scheich beträgt 490&#x202F;km. === Linienbus === Die Anreise kann mit dem '''Linienbus''' von [[Ṭābā]], [[Sues]], [[Alexandria]], [[Kairo]], [[Hurghada]], [[Qinā]] und anderen Orten aus erfolgen. Es ist auch möglich und häufig einfacher, Busse von Kairo oder anderen Orten erst nach Sues zu nehmen und dann in Busse von Sues nach Scharm esch-Scheich umzusteigen. [[File:Sharm el-Sheikh bus station.JPG|mini|Bushaltestelle von East Delta in Ḥaiy en-Nūr]] Die Bushaltestellen befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Haiy en-Nūr]] (Stadtbezirk en-Nūr) westlich der neuen Fernverkehrsstraße 35 auf halbem Weg zwischen der Na'ama Bay und Old Sharm. Der nördlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = East-Delta-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.900507 | long = 34.287660 | show = all }}, Tel. (0)69 366 0666, wird von East Delta Travel bedient, der südlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = SuperJet-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.899056 | long = 34.287536 | show = all }} Busbahnhof von SuperJet, High Jet, [https://go-bus.com/ Go Bus] und [https://bluebus.com.eg/ Blue Bus]. Die alte {{Marker | name = Bushaltestelle | type = bus | lat = 27.893206 | long = 34.302610 | show = all }} hinter der Mobil-Tankstelle wird nicht mehr genutzt. In jedem Fall ist eine rechtzeitige Sitzplatzreservierung sinnvoll. Die Busse verkehren mehrmals täglich und zwar von '''East Delta''' ab Kairo um 00:00 Uhr, 00:30 Uhr, 08:00 Uhr, 09:00 Uhr, 16:00 Uhr und 22:30 Uhr, ab Scharm esch-Scheich nach Kairo um 7:30, 10:30, 12:30, 13:30, 14:30 und 19:30 nach Kairo. Die Fahrzeit beträgt acht Stunden. East Delta fährt auch um 9:00 nach Taba (5 Stunden) mit Halts in Nuweiba und Dahab. Mehrfach täglich wird Sues (6 Stunden) und Ismailiya angefahren. Einmal täglich geht es nach Luxor (18:00 Uhr, 12 Stunden) und Alexandria (9:15 Uhr). Busse von '''SuperJet''' verkehren mehrmals täglich von und nach Kairo. Die Fahrtzeit beträgt sieben Stunden. '''Minibusse''' verkehren zwischen [[Kairo]] und [[Sues]] bzw. zwischen Sues und Scharm esch-Scheich. === Fähre === Die Fährverbindung zwischen Scharm esch-Scheich und [[Hurghada]] wurde vom Herbst 2010 bis August 2016 nicht bedient. Nach zweijährigem Betrieb hat auch ''La Pespes Fast Ferry'' ihren Betrieb im Sommer 2018 wieder eingestellt. * Die {{Marker | name = Fähranlegestelle | name-map = Fähranlegestelle in Scharm esch-Scheich | type = ferry | lat = 27.85647 | long = 34.27992 }} befindet sich westlich von [[Old Sharm]]. == Mobilität == [[Datei:Naama Bay Promenade R03.jpg|mini|Strandpromenade in der Naʿama Bay]] Aufgrund der großen Nord-Süd-Ausdehnung ist man häufig auf eines der zahlreichen Taxis angewiesen, insbesondere wenn man die Lage des Ziels nicht genau kennt. Es gibt auch die Möglichkeit der Fahrt mit preiswerteren Minibussen, dies setzt aber Ortskenntnis voraus. Minibusse verkehren so zwischen Old Sharm und der Na'ama-Bucht. Sie sind eigentlich für die hier einheimischen Arbeiter bestimmt. Der Preis beträgt größenordnungsmäßig {{EGP|10}}. Die meisten Hotels und Tauchbasen bieten frühmorgens und abends Zubringerbusse von bzw. nach der Na'ama Bay an. Aber gerade in den Nachtstunden ist dieses Angebot dürftig. Sie können in Scharm esch-Scheich auch ein Fahrzeug mieten. Die Leihwagenfirmen sind in der Na'ama-Bay ansässig: Avis (Tel.: (0)69 360 2603), Budget (Tel.: (0)69 360 0197), Shahd Limousine (Tel.: (0)69 360 3066) und Sixt (Tel.: (0)69 360 0136). Die Mietpreise liegen im Durchschnitt bei 150&#x202F;US-$ täglich, die günstigsten bei 40&#x202F;US-$ täglich. Es gibt keinen Uber-Service. Als Folge der Anschläge vom 22. Juli 2005 werden an den Ortsausfahrten und an der Zufahrt zum Flughafen Fahrzeugkontrollen durchgeführt. Insbesondere am Flughafen ist daher mit Staus zu rechnen. == Sehenswürdigkeiten == <!--Hier gehören nur Sehenswürdigkeiten der Stadt hin, nicht Ausflüge auf den Sinai --> In den Ferienressorts von Scharm esch-Scheich gibt es nur wenige Sehenswürdigkeiten auf dem Land, wobei die meisten erste am Ende des 20. Jahrhunderts und zu Beginn des 21, Jahrhunderts errichtet wurden. Vielmehr zählen die '''Unterwasserflora und -fauna''' zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten, die sowohl von Schnorchlern als auch Tauchern ergründet werden können. Die Korallenriffe befinden sich fast über der gesamten Länge vor dem Strand. In einigen Fällen führen Stege über die Riffe, so dass man sie auch von der Seeseite aus ergründen kann. Auch im Bereich ausgedehnter Sandstrände wie in der [[Naʿama Bay]] gibt es einzeln stehende Korallenriffe in Ufernähe. Unmittelbar am SOHO Square in [[White Knight]] gibt es das {{Marker | name = Culturama | type = edutainment | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/culturama/ | lat = 27.96261 | long = 34.39435 }} mit Multimedia-Shows zur Geschichte Altägyptens, seinen Pyramiden und Tempeln usw. Mehrere Skulpturen wurden auf dem SOHO Square aufgestellt. [[File:Vachellia habitus.jpg|mini|Süße Akazie im Peace Park]] Im Bereich der [[Tiger Bay]] befindet sich mit dem {{Marker | name = Peace Park | type = botanical garden | lat = 27.944559 | long = 34.358411 | show = all }} ein botanischer Garden, zwei Kilometer südwestlich des botanischen Gartens das ''Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich''. In unmittelbarer Nähe zum Nationalmuseum befindet sich die {{Marker | name = es-Salām-Moschee | name-local = y | type = mosque | wikidata = Q29513946 | lat = 27.929545 | long = 34.345515 | show = all }}. {{vCard | name = Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich | name-local = y | type = museum | wikidata = Q64744327 | lat = 27.931858 | long = 34.345450 | price = {{EGP|200}}, für ausländische Studenten {{EGP|100}}, Audioguide {{EGP|50}} (Stand 12/2023) | status = top-sight | description = Am 3. November 2020 eröffnetes archäologisches Museum, das auf einer Fläche von 191.000&#x202F;m² errichtet wurde. Es umfasst 9 Ausstellungshallen, ein Konferenzsaal, ein Freilichttheater, mehrere Geschäfte und Restaurants. In den ersten beiden Hallen wurden etwa 1.200 Exponate ausgestellt, die vorwiegend aus dem Depot des [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museums Kairo]] stammen. }} Weitere '''Moscheen''' gibt es in [[Haḍabat Umm es-Sīd]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]] ({{Marker | name = el-Muṣṭafā-Moschee | name-local = y | wikidata = Q29513944 | type = mosque | image = Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg | styles = normal }}, größte Moschee in Scharm esch-Scheich) und [[Old Sharm]] ({{Marker | name = eṣ-Ṣaḥāba-Moschee | name-local = y | wikidata = Q29513942 | type = mosque | image = El Salam Mosque.jpg | styles = normal }}, zweitgrößte Moschee). Die letztgenannten Moscheen wurden vom ägyptischen Architekten Fouad Tawfik Hafez {{ar|فؤاد توفيق حافظ|inKlammern=ja}} gestaltet. <gallery mode="packed" heights="160"> Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg|El-Muṣṭafā-Moschee El Salam Mosque.jpg|Eṣ-Ṣaḥāba-Moschee All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg|Himmlische Kathedrale </gallery> Die koptisch-orthodoxe {{Marker | name = Himmlische Kathedrale | name-local = y | alt = Allerheiligenkathedrale | type = church | wikidata = Q64744343 | lat = 27.888061 | long = 34.295422 | image = All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg }} und die katholische {{Marker | name = Kathedrale St. Maria | type = church | lat = 27.884531 | long = 34.29701 }} befinden sich im Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]]. Die [[Naʿama Bay]] ist das '''touristische Zentrum''' von Scharm esch-Scheich mit zahlreichen Restaurants, Bars und Einkaufsmöglichkeiten. Die Uferpromenade lädt zum Spazieren ein. Für Erholungssuchende steht der Wasserpark {{Marker | name = Cleo Park | type = water sports | lat = 27.917468 | long = 34.322574 }} zur Verfügung. In Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich ein markanter {{Marker | name = Leuchtturm | name-map = Leuchtturm von Ras Umm Sid | type = lighthouse | lat = 27.848611 | long = 34.313889 | show = all }}, das Delphinarium {{Marker | name = Dolphinella | type = dolphinarium | lat = 27.863742 | long = 34.304622 | show = all }}, {{Marker | name = Krokodil- und Schlangenshows | type = entertainment | lat = 27.860989 | long = 34.312105 }} samt Schlangenmuseum und ein {{Marker | name = Denkmal | name-map = Air disaster memorial, Ras Umm Sid | type = memorial | lat = 27.848572 | long = 34.316420 | image = Памятник жертвам авиакатастрофы 2004-01-03 - 02.jpg | show = all }} in der Nähe des El-Fanar Restaurants, das an den Absturz des {{Wikipedia | Flash-Airlines-Flugs 604 | Q1427211 }} nach Paris am 3. Januar 2004 erinnert, bei dem 148 Menschen an Bord den Tod fanden. In der Nähe des Dolphinella werden Krokodil- und Schlangenshows angeboten. Die Bar ''1001 Nacht'' (''Alf Leila wa Leila'') ist bekannt für seine Nachtshows. In [[Old Sharm]] befinden sich ein kleines {{Marker | name = Papyrusmuseum | type = museum | lat = 27.864774 | long = 34.293813 }} mit Kaufmöglichkeit, mehrere Restaurants, Bars und Geschäfte. Auf Exkursionen in das '''nähere und weitere Umfeld''' lassen sich sowohl Landschafts- als auch kulturelle Sehenswürdigkeiten ergründen, die im Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]] beschrieben werden. === Kunst im öffentlichen Raum === Südwestlich vom Flughafen Sharm el-Sheikh befindet sich das {{Marker | name = Friedensmonument | name-local = y | type = memorial | wikidata = Q20392383 | lat = 27.96442 | long = 34.36119 | image = النصب_التذكارى_للسلام_بمدية_شرم_الشيخ.jpg }} auf dem Friedensplatz. Mit einer Höhe von 34&#x202F;m ist das von Mohamed Kamal 1984 geschaffene Monument das höchste Metallkunstwerk der Welt und wurde auch ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen. Das Monument erhebt sich aus Granit-Lotosblättern und besitzt acht Flügel und einen Globus aus Edelstahl. Um den Globus fliegen Tauben. <gallery mode="packed" heights="160"> النصب_التذكارى_للسلام_بمدية_شرم_الشيخ.jpg|Friedensmonument in Scharm esch-Scheich Soho, Sharm Alsheak (6215970522).jpg|Meerjungfrauenskulptur am SOHO Square Images from Sharm El Sheikh 49..JPG|Schaukelnde Kinder am SOHO Square Sharm El Sheikh Old Market - panoramio.jpg|Pferdeskulptur im Alten Markt, Old Sharm </gallery> Weitere [[c:Category:Art in Sharm el-Sheikh|Skulpturen]] befinden sich z.&#x202F;B. in [[White Knight]] am SOHO Square und in [[Old Sharm]]. == Aktivitäten == Die Hauptaktivitäten in Scharm esch-Scheich sind natürlich Baden, Schnorcheln und Tauchen im Roten Meer. Die meisten Hotels liegen in Ufernähe, so dass dies einfach möglich ist. === Strände === Viele Hotels und Resorts verfügen über ihre eigenen Strände, meist Sandstrände, mit Liegen und Sonnenschirmen. Sie bieten sich zum Sonnenbaden und Relaxen an. Die Kosten für die Nutzung fremder Strände liegen in der Größenordnung von {{EGP|100}}. === Baden und Schwimmen === [[File:Naama Bay R01.jpg|mini|Strand in der [[Naʿama Bay]]]] Natürlich kommen die meisten Reisenden hierher zur Erholung, Baden und Schwimmen eingeschlossen. Die Qualität der Strände ist jedoch recht unterschiedlich. Es handelt sich schon um Sandstrände, die aber nur teilweise ins Meer hineinreichen. Zum Teil reicht das Felsplateau oder der Felsenhügel bis zum Ufer, und man gelangt nur über eine Treppe zum Strand. Insbesondere außerhalb der Buchten befindet sich ein Saumriff unmittelbar am Strand, in jedem Fall im Bereich der Kaps (im Arabischen Raʾs). Eine ausgedehnte Rifflandschaft gibt es im Norden der Nabq Bay mit Lagunen innerhalb des Riffs. Wenn ein Gebiet als Tauchspot ausgewiesen ist, so hat man es in jedem Fall mit einem vorgelagerten Saumriff zu tun. Ein sandiger Grund ohne Tierwelt ist wohl nicht das Ziel von Tauchern oder Schnorchlern. Um ins Meer zu gelangen sind an verschiedenen Stellen Holzstege errichtet worden. Wenn sie fehlen und man über ein Riff laufen muss, so sollte man die Füße mit Badeschuhen oder Badelatschen vor den scharfkantigen Korallen schützen. Hinter dem Riff fällt das offene Meer steil ab. * Flach ins Meer abfallende Sandstrände gibt es z.&#x202F;B. in [[Old Sharm]] (Scharm el-Maya/Scharm al-Miyāh und westlicher gelegene Bucht Scharm esch-Scheich), in der [[Naʿama Bay]] und in der [[Tiger Bay]]. * Wie der arabische Name [[Haḍabat Umm es-Sīd]] es deutlich benennt, handelt es sich hierbei um ein Felsplateau, zudem mit einem vorgelagerten Saumriff. Zum Strand gelangt man über Treppen, zum Meer über Stege. * Felshügel mit Sandstrand gibt es in der [[Shark’s Bay]]. * [[Nabq Bay]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī]] und die [[Gardens Bay]] besitzen vorgelagerte Saumriffe. === Schnorcheln === Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten. === Tauchen === Die interessanteste Beschäftigung ist natürlich das '''[[Tauchen in Ägypten|Tauchen]]'''. Gegenüber anderen Ortschaften wie [[Dahab]], [[Nuweiba]] und [[Ṭābā]] besitzt Scharm esch-Scheich die größte Anzahl und die bedeutendsten Tauchreviere im [[Golf von Aqaba]]. Neben einer Vielzahl von Korallen, Schnecken und Seesternen locken vor allem Schildkröten, Napoleonfische, Igel- und Kugelfische, Barrakudas, Barsche, Feuerfische, Muränen, Rochen und gelegentlich Haie. ==== Tauchplätze ==== Auch wenn die Riffs in der '''Straße von Tīrān''' und in '''Raʾs Muḥammad''' die beliebtesten sind, so heißt dies nicht, dass die anderen Tauchreviere nicht genau so interessant sind: * In der '''[[Straße von Tīrān]]''' liegen im Bereich der Insel von Tīrān mehrere bedeutende Riffs: das [[Jackson-Riff|Jackson]]-, das [[Woodhouse-Riff|Woodhouse]]-, das [[Thomas-Riff|Thomas]]-, das [[Gordon-Riff|Gordon]]- und das [[Laguna-Riff]]. Am Jackson-Riff sind Reste des Wracks der Lara, am Gordon-Riff die der Lullia zu sehen. <gallery mode="packed" heights="160"> SharmTiranLullia.jpg|Wrack der Lullia, [[Straße von Tīrān]] JacksonReefChaetodon.jpg|Maskenfalterfisch, [[Jackson-Riff]] SharmKorallen.jpg|Korallen im Roten Meer </gallery> * Zwischen der Straße von Tīrān im Norden und dem Raʾs Muḥammad im Süden befinden sich etwa 16 '''lokale''' Tauchplätze (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Ras Bob|Ras Bob]], [[White Knight#Sehenswürdigkeiten|White Knight]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Tower|Tower]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Pinky’s Wall|Pinky’s Wall]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Amphoras|Amphoras]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Turtle Bay|Turtle Bay]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Paradise|Paradise]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Umm Sid|Raʾs Umm Sīd]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Temple|Temple]] und [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Katy|Ras Katy]].<!-- --> * Das im Süden der Sinai-Halbinsel gelegene '''[[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Raʾs Muḥammad]]''' (Ras Mohammed) besitzt eine Reihe bedeutender und nahe beieinander gelegener Riffs: [[Raʾs Zaʿtar|Raʾs Zaʿtar]], [[Jackfish Alley]], [[Eel Garden]], [[Shark Observatory]], [[Anemone City, Shark-Riff und Jolanda-Riff]]. Etwas weiter westlich befinden sich The Quay und die [[Alternatives]], deren Besuch sich mit dem des Wracks der '''[[Beacon Rock (Golf von Sues)|Dunraven]]''' verbinden lässt. Die 1873 gebaute Dunraven sank bereits drei Jahre später, sie liegt in einer Tiefe von 15 bis 30 Metern. Das Wrack lässt sich am besten vom Heck aus erkunden, insbesondere dürfte der Maschinenraum auf Ihr Interesse stoßen. <gallery mode="packed" heights="160"> SharmMuraene.jpg|Muräne, [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Raʾs Muḥammad]] SharmYolandaTurtle.jpg|Meeresschildkröte, Raʾs-Muḥammad SharmRotfeuerfisch.jpg|Rotfeuerfisch, [[Alternatives]] </gallery> * Bereits im Golf von Sues befindet sich das berühmte Wrack der '''[[Thistlegorm]]'''. Das Wrack ist aber schon so weit entfernt, dass eine zeitige Abreise am frühen Morgen gegen 4:00 Uhr nötig ist. Das Wrack der 1940 gebauten, 131 Meter langen und als Transportschiff eingesetzten Thistlegorm wurde bereits ein Jahr später versenkt. Es liegt heute in einer Tiefe von 16 bis 33 Meter. Von Interesse ist in diesem Fall die Ladung des Schiffes: Automobile, Motorräder, eine Lokomotive und Eisenbahnwaggons, Flugzeugtragflächen und Geschütze.<!-- --> * Tauchsafari-Expeditionen in die '''[[Golf von Sues|Straße von Gūbāl]]''', die sog. Nordroute, werden von verschiedenen Tauchveranstaltern angeboten. Diese dauern etwa eine Woche. Die Veranstalter übernehmen auch den Transport vom und zum Flughafen. Alle Tauchgebiete lassen sich auf Tagesexkursionen erreichen. Es gibt in Scharm esch-Scheich zwei Anlegestellen (engl. ''jetty'') für Tauch- oder Ausflugsboote. Dies ist zu einem die im Süden der Naʿama-Bucht und die größere in der el-Maya-Bucht in [[Old Sharm]] (Travco). Die Beliebtheit der Reviere hat auch ihren Preis: nicht selten ankern bis zu zwanzig Boote in der Hochsaison an derselben Stelle. Eine Alternative hierzu stellen Tauchsafaris dar, die z.&#x202F;B. in die Straße von Gūbāl im Süden des Golfs von Sues führen und von mehreren namhaften Tauchbasen veranstaltet werden. Man sollte in keinem Fall den Besuch der „hoteleigenen“ Hausriffs ausschlagen. Häufig lässt sich hier selbst in kurzer Zeit viel mehr beobachten, als in den abgelegeneren Tauchrevieren. '''Sicherheit''' wird beim Tauchen groß geschrieben. * Bringen Sie bitte eine sportärztliche Tauchtauglichkeitsbescheinigung mit und legen Sie Ihre Tauchbrevets vor. * Ihr erster Tauchgang ist meist ein Check-Tauchgang, wo insbesondere ihre Tarierung optimiert wird. * Der Tauchführer erklärt Ihnen vor dem Tauchgang in einem Briefing des Tauchgebiet, beschreibt Strömungsverhältnisse und Tauchtiefen und überprüft vor dem Tauchgang die realen Strömungsverhältnisse. An Riffenden, insbesondere in der Straße von Tiran, wo zwei starke Strömungen zusammentreffen und abwärts führen, ist Vorsicht geboten. Taucher werden angehalten, nur mit einem Guide im Roten Meer zu tauchen. Hiervon sind nur die Hausriffs der einzelnen Hotels oder Tauchbasen ausgenommen. Die Guides müssen Mitglieder der South Sinai Association for Diving and Maritime Activities, Tel. (0)69 366 0418, sein. * Die maximale Tauchtiefe beträgt 30 Meter. Alle (großen) Tauchveranstalter bieten neben Pressluft auch sauerstoffangereicherte Mischungen (Nitrox), gelegentlich mit Aufpreis, an. Die Ausrüstung können Sie leihen, Bleigewichte und Tauchflaschen gehören zu den Tauchpaketen dazu. Sie können das Tauchen auch vor Ort erlernen. Der Lehrgang dauert etwa eine Woche, die Freiwassertauchgänge werden in den lokalen Tauchgebieten und an den Hausriffs durchgeführt. Aufgrund der internationalen Zusammensetzung der Taucher untereinander und der Herkunft der Tauchführer aus zahlreichen Ländern wird die Kommunikation (z.&#x202F;B. Briefings) auf den Schiffen zumeist in Englisch erfolgen. Bitten Sie bei Bedarf ihre Mitreisenden um eine Übersetzung, wenn Sie über keine Englisch-Kenntnisse verfügen. ==== Zu den angesehen Tauchveranstaltern gehören: ==== [[File:SharmNaamaJetty.jpg|mini|Anlegesteg für die Taucherboote im Süden der Na'ama-Bucht]] * {{vCard | name = Camel Dive | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], P.O. Box 10, 46619 Sharm el-Sheikh | directions = am Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | mobile = +20 (0)122 312 6610 | fax = +20 (0)69 360 0601 | facebook = cameldive.sharm | instagram = camel_dive_club | youtube = @cameldiveclub | x = cameldive | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Der Camel Dive Club gehört ebenfalls zu den ersten (seit 1986) und erfahrensten Tauchbasen. An der Rezeption werden zahlreiche Sprachen (vorwiegend Englisch und Italienisch) gesprochen, Kurse einschließlich Tec Diving und Nitrox werden angeboten. Eine Besonderheit ist das eigene Hotel und eigene Restaurants. Im Bereich des Hotels und der Tauchbasis steht ein WLAN-Internet-Zugang zur Verfügung. Daneben gibt es Zweigniederlassungen in Hadaba, Nabq (Hotel Radison), Laguna Vista und Oriental Resort. }} * {{vCard | name = Emperor Divers | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Marina Sharm Hotel | url = https://www.emperordivers.com/day-diving-location/sharm/ | mobile = +20 (0)100 505 4257 | email = info.sharm@emperordivers.com | facebook = EmperorDiversSharm | hours = täglich 8:00–18:00 | description = }} * {{vCard | name = Oonas Dive Center | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Oonas Hotel | url = https://oonasdiveclub.com/ | facebook = OonasDiveClub | instagram = oonasdiveclub | youtube = @Oonasdiveclub | x = Oonasdiveclub | phone = +20 (0)69 360 0581 | hours = täglich 8:00–18:00 | description = }} * {{vCard | name = Red See Diving College | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], Sultana Building, P.O. Box 67, Sharm el-Sheikh | url = https://www.redseacollege.com/ | mobile = +20 (0)128 444 4772 | email = info@redseacollege.com | facebook = RedSeaDivingCollege | instagram = redseacollege_ | x = redseacollege | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Zu den Spezialitäten gehören Tec Diving und die Ausbildung zum National Geographic Diver (umweltgerechtes Tauchen). }} * {{vCard | name = Reef Oasis Dive Club | address = [[Gardens Bay]] | directions = im Reef Oasis Blue Bay Resort | type = dive center | url = https://www.reefoasisdiveclub.com/diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)109 060 0663 | email = info@reefoasisdiveclub.com | facebook = ReefOasisDiveClub | instagram = reefoasisdiveclub | hours = täglich 8:30–17:00 | description = }} * {{vCard | name = Sinai Dive Club | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Hilton Fayrouz Hotel | url = https://www.sinaidive.club/sharm/ | mobile = +20 (0)122 281 5210 | facebook = Sinaidiveclub | instagram = sinaidiveclub | hours = täglich 8:00–17:00 | description = Weitere Niederlassungen im Hilton Sharks Bay und im Baron Hotel. An der Rezeption der Tauchbasis spricht man Englisch, Deutsch, Niederländisch und Japanisch. Der Club verfügt über die eigenen Boote Angelina I – III und führt Tauchsafaris durch. Kurse werden auf allen Ebenen angeboten. }} ==== Weitere Tauchbasen (Auswahl): ==== * {{vCard | name = Anthias Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = Sharm Reef Hotel | url = https://anthiasdivers.com/ | mobile = +20 (0)100 117 4400 | email = info@anthiasdivers.net | facebook = AnthiasDiversSharm | instagram = anthias_divers | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Österreichisches Unternehmen. }} * {{vCard | name = Aquarius Diving Club | type = dive center | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = im Coral Sea Imperial Sensatori | url = https://www.aquariusredsea.com/ | mobile = +20 (0)100 258 6481 | email = sharmenquiries@aquariusredsea.com | facebook = AquariusSharm | instagram = aquariusdivingclubsharm | hours = täglich 8:00–17:00 | description = }} * {{vCard | name = Marina Divers | type = dive center | url = https://marinadiverssh.com/ | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)127 664 0304 | facebook = marinadiversharmelsheikh | instagram = marinadiversharmelsheikh | hours = täglich 8:00–20:00 | description = }} * {{vCard | name = Millennium Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = El Fanar Beach und Restaurant | url = http://www.millennium-divers.com/ | mobile = +20 (0)106 153 7884 | email = info@millennium-divers.com | facebook = MillenniumDiversPage | instagram = millennium.divers | hours = 24/7 | description = }} * {{vCard | name = Sharks Bay Umbi Diving Village | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sharks Bay Umbi Diving Village | url = https://sharksbay.com/scuba-diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)127 724 4001 | description = }} * {{vCard | name = Sheikh Coast Diving Center | type = dive center | address = Tiger Bay | directions = Domina Coral Bay Resort | url = http://www.sheikhcoast.com/ | mobile = +20 (0)122 249 2942 | email = info@sheikhcoast.com | facebook = 100037903557212 | instagram = sheikhcoast | hours = täglich 9:00–18:00 | description = }} * {{vCard | name = Subex Red Sea | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | url = https://www.subex.org/subex-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)128 066 7008 | email = sharm@subex.org | hours = täglich 7:30–19:00 | description = Die Tauchbasis verfügt über Basen im Maritim Jolie Ville Resort in der [[Naʿama Bay]] und im Maritim Jolie Ville Golf Resort in der [[Tiger Bay]]. In den Preisen fehlt häufig der Betrag für die nötigen Tauch-Guides. Man verlangt den Nachweis über eine abgeschlossene Tauchunfallversicherung. }} * {{vCard | name = Sunshine Divers | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sunshine Divers Camp | url = https://sunshine-divers.de/ | phone = +20 (0)122 783 1388 | facebook = SunshineDiversMaryKlaus | instagram = sunshinedivers_maryklaus | twitter = SunshineDivers | youtube = @sunshinedivers9790 | hours = täglich 8:00–18:00 | description = }} Aufgrund der politischen Lage in Ägypten und der damit verbundenen wirtschaftlichen Schwierigkeiten haben mehrere Tauchbasen aufgegeben. === Schnorcheln === Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten. Natürlich sind die Riffe vor der Küste nicht nur unter Tauchern, sondern viele genauso unter Schnorchlern beliebt (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Ras Bob|Ras Bob]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Tower|Tower]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Pinky’s Wall|Pinky’s Wall]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Paradise|Paradise]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Sehenswürdigkeiten|Raʾs Umm Sīd]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Temple|Temple]] und [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Katy|Ras Katy]]. === Quadausflüge, Kamelreiten im Sonnenuntergang === * Diese Massenangebote können Sie in jedem Hotel buchen. Kamel- und Quadtouren kosten etwa 50 $. === U-Boot- und Glasbodenbootausflüge === * {{vCard | name = Royal Seascope Submarine | alt = Royal Seascope Yellow Submarine | type = tour operator, boat trip | address = [[Old Sharm]], Sharm El Sheikh 8761020 | url = http://www.egyptsunmarine.com/ | mobile = +20 (0)122 242 4289 | hours = täglich 7:00–17:00 | lat = 27.86192 | long = 34.28986 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet. }} * {{vCard | name = Seascope Semi Submarine | name-local = سي سكوب سيمى صب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Magles El Madina St., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh 8762110 | phone = +20 (0)69 366 1393 | lat = 27.86711 | long = 34.30392 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet. }} * {{vCard | name = Sea Scope Submarine | alt = Seascope Submarine | name-local = سي سكوب سب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Saqqalet Travco, Sharm El Mayah, Sharm El Sheikh 8761002 | phone = +20 (0)69 366 1216 | lat = 27.85775 | long = 34.28016 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet. }} === Fun-Sport === * {{vCard | name = Aquatic Vibes | name-local = اكواتك فايبز | type = water skiing, wakeboarding | address = [[Shark’s Bay]] | directions = im Sharks Bay Oasis | mobile = +20 (0)122 218 2614 | lat = 27.95258 | long = 34.38564 | description = Wake Board, Banana, Wasserski. }} * {{vCard | name = Sun’n’Fun | address = [[Naʿama Bay]] | type = water skiing, surfing | directions = neben dem Fayrouz Resort | phone = +20 (0)69 360 1623 | mobile = +20 (0)106 459 1900 | lat = 27.91495 | long = 34.33044 | description = Windsurfen, Wasserski, Banana, Air chair (breiter Wasserski mit Sitz, also Wasserski im Sitzen). }} === Gleitschirmflüge, Parasailing, Paragliding === * Gleitschirmflüge werden von verschiedenen Reisebüros angeboten, manchmal zusammen mit Glasbodenbootausflügen. === Windsurfen, Kitesurfen und Wakeboarding === * ... === Pferde-Reitsport === * {{vCard | name = Edelweiss Equestrian Center | type = equestrian | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam | mobile = +20 (0)100 868 7365 | facebook = edelweissEquestriancenter | instagram = edelweissequestriancenter | youtube = @EdelweissEquestrian | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.96415 | long = 34.39884 | description = }} * {{vCard | name = Mövenpick Equestrian | comment = vormals Sofitel Equestrian | type = equestrian | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | mobile = +20 (0)100 838 0564 | email = Resort.SharmElSheikh.stable@moevenpick.com | facebook = SharmElSheikhBeach | lat = 27.91518| long = 34.33981 | description = }} === Golf === * '''[https://www.movenpick.com/en/africa/egypt/sharm-el-sheikh/resort-sharm-el-sheikh/overview/ Mövenpick Golf Academie]''', Umm Meircha Bay, Tel.: (0)69 360 3200. === Tennis und Squash === * Sharm Plaza Hotel, [[Gardens Bay]], Tel.: (0)69 360 3090. * Laguna Vista, [[Nabq Bay]], Mobil: (0)122 353 5388. * {{vCard | name = SOHO Racket Center | type = tennis | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/tennis-squash-center/ | address = [[White Knight]], SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 8:00–22:00 | lat = 27.96141 | long = 34.39230 | description = }} === Kartsport === * {{vCard | name = Ghibli Raceway | type = karting | url = https://ghibliraceway.com/ | address = [[Naʿama Bay]], Peace Road, Sharm El Sheikh 8763302 | phone = +20 (0)69 360 3939 | hours = täglich 13:00–24:00 | lat = 27.92196 | long = 34.34461 | description = }} * {{vCard | name = Noos Karting Center | alt = NoosKarting | type = karting | address = El Fanar Rd., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2539 | fax = +20 (0)69 366 1201| lat = 27.867610 | long = 34.311419 | description = }} === Wintersport === * {{vCard | name = Ice Rink | name-local = ايس رينك | type = ice rink | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-entertainment/ice-rink | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.ice.rink | hours = täglich 17:00–1:00 | lat = 27.96257 | long = 34.39428 | description = Die Eisbahn ist selbst im Winter eine Alternative. }} === Festivals === * {{vCard | name = Sharm El-Sheikh Film Festival | alt = SAFF, SSFF | type = festival | facebook = sharmfilmfestival | description = Internationales Filmfestival Ende Juni/Anfang Juli im Kiroseiz Cinema. }} * Internationales Theaterfestival für Jugendliche im November. == Einkaufen == Die meisten Hotels verfügen über eine Möglichkeit des Geldwechsels. Scharm esch-Scheich gehört zu den teuersten Touristendestinationen Ägyptens. Die wichtigsten Einkaufsmöglichkeiten gibt es * in der Na'ama Bay (King of Bahrein Street, Peace Road), in * White Knight am ''Soho Square'' und in * Old Sharm (Old Market). <gallery mode="packed" heights="160"> Sharm El Sheikh Old Market - panoramio (1).jpg|Alter Markt SharmNaamaMall.jpg|Naama Center Sharm Soho Square R01.jpg| Soho Square Mall </gallery> Zu den bedeutenden Einkaufszentren gehören das ''Naama Center'' in der Naama Bay, das ''Tiran Center'' in Old Sharm und das ''Soho Square'' in White Knight. In den Zentren gibt es auch Restaurants, Cafés und Bars. Neben Supermärkten gibt es vorwiegend Geschäfte mit Ägypten-typischen Souvenirs und Tauch- und Badebedarf. Buchgeschäfte mit vorwiegend touristischem Angebot gibt es im Hilton Fayrouz Village und im Mövenpick. Des Weiteren im Buchgeschäft Al-Ahram auf der Hauptstraße nach Old Sharm. Zeitungen werden frühmorgens an der Uferpromenade und in den Häfen verkauft. == Küche == In Scharm esch-Scheich gibt es eine Vielzahl an Restaurants, auch wenn zum überwiegenden Teil in den Hotels. Da viele Hotels mittlerweile All-Inclusive-Verpflegung anbieten, ist die Nachfrage an Restaurants außerhalb der Hotels gesunken. Die nachfolgende Liste stellt eine kurze ''Auswahl'' an Restaurants vor. Dabei handelt es sich meist um Anbieter ausländischer Küchen, vorwiegend westlicher, indischer und asiatischer Küche, sowie um Fischrestaurants. Weitere Restaurants und Details zu den Restaurants sind in den Stadtteilartikeln beschrieben. ''Hinweis:'' Nicht immer sind in den auf den Speisekarten verzeichneten Preisen bereits die 25&#x202F;% Steuern (Service- und Mehrwertsteuer) enthalten. Man möge diesbezüglich vorab nachfragen. === In der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] === Die meisten Restaurants befinden sich entweder an der Strandpromenade, in der Nähe des Naama Centers und in der King of Baḥrein Street ({{ar|شارع ملك مملكة البحرين}}, von einigen auch als Bahnhofsstraße wegen seiner Helligkeit in der Nacht genannt – einen Bahnhof gibt es natürlich nicht). * {{vCard | name = Ali Baba Coffee | type = restaurant, cafe | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | lat = 27.911522 | long = 34.322563 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Kookai | type = restaurant | directions = Ghazala Beach Hotel | hours = 11:00–0:30 | lat = 27.91233 | long = 34.32774 | show = none | description = Japanisches Restaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} * {{vCard | name = Pomodoro | name-local = بومودورو | type = restaurant | subtype = italian, pizza | address = Malek Al Bahrein, Na'ama Bay, Sharm El Sheikh 46619 | directions = im Camel Dive Club | phone = +20 (0)100 000 3173 | facebook = Pomodoro.Sharm | hours = täglich 6:30–23:30 | lat = 27.909533 | long = 34.325055 | show = none | description = Italienisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Rangoli | type = restaurant | subtype = indian, asian | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91386 | long = 34.34049 | show = none | description = Gilt als Top-Adresse unter den indischen Restaurants. }} * {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, seafood restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 0541 | lat = 27.90877 | long = 34.32420 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Tam Tam Oriental Café | type = restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Ghazala Beach | phone = +20 (0)69 360 0150 | hours = täglich 10:00–22:00 | lat = 27.91254 | long = 34.32784 | show = none | description = Ägyptisches Spezialitätenrestaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} Am Südende des Na'ama Bay, dicht beieinander, findet man die üblichen Fast-Food-Restaurants: * {{vCard | type = restaurant | name = KFC | phone = +20 (0)69 360 3036 }} * {{vCard | type = restaurant | name = McDonalds | phone = +20 (0)69 360 2110 | description = Mit Lieferservice }} * {{vCard | type = restaurant | name = Pizza Hut | phone = +20 (0)69 360 3034 }} === [[Old Sharm]] (Old Market) === * {{vCard | name = Da Mauro “Solo Pasta & Pizza” | address = El Salam, Old Town, Sharm El Sheikh | type = restaurant | subtype = italian | url = http://www.damauropastaepizza.it/ | phone = +20 (0)106 513 2569 | email = Damaurosolopastaepizzasharm@gmail.com | facebook = 100063669293665 | hours = Mi–Mo 18:00–23:00 | lat = 27.86676 | long = 34.29944 | show = none | description = }} * {{vCard | name = El-Masrien Restaurant | type = restaurant | subtype = egyptian, grill | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2904, (0)69 366 2908, (0)69 366 2909 | mobile = +20 (0)122 417 7500 | fax = +20 (0)69 366 2910 | lat = 27.865696 | long = 34.293827 | show = none | description = Grill-Restaurant für Fleisch- und Geflügelgerichte. }} * {{vCard | name = Fares | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 3076 | mobile = +20 (0)100 028 7780, (0)100 960 6020 | fax = +20 (0)69 366 3076 | lat = 27.866361 | long = 34.293153 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Pizza Melodies Restaurant | type = restaurant | subtype = pizza | alt = Melodie | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 4044 | mobile = +20 (0)122 770 4818, (0)100 003 5688 | lat = 27.865447 | long = 34.293324 | show = none | description = Pizzeria. }} * {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0474, (0)69 366 4937 | mobile = +20 (0)100 531 4244 | fax = +20 (0)69 366 4937 | lat = 27.865883 | long = 34.293330 | show = none | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Sinai Star | type = restaurant, fish restaurant | subtype = egyptian | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0323 | lat = 27.865623 | long = 34.293335 | show = none | description = Fischrestaurant, ägyptische Küche. }} === White Knight === In [[White Knight#Küche|White Knight]] gibt es am SOHO Square in unmittelbarer Nähe mehrere gehobene Restaurants und Bars. Dazu zählen Bombay, Cafe Chino, Koutouki, L’Entrecôte Steak House, Luxor, Mai Thai, Mandarin Bistro, Sushi Lounge, Teppanyaki und Zen, die westliche, ägyptische, indische und asiatische Küche bieten. Die Einrichtungen nutzen alle dieselbe Telefonnummer ({{LinkPhone|+20 (0)100 010 9109}}) und Emailadresse ([mailto:mail@soho-sharm.com mail@soho-sharm.com]) z.&#x202F;B. für Reservierungen. == Nachtleben == === Überblick === Das Nachtleben findet häufig in den Hotels statt. Hier gibt es zahlreiche Bars und auch das eine oder andere Casino. * Das '''Terrazzina''' in [[Old Sharm]] ist der bedeutendste Nachtclub außerhalb der [[Naʿama Bay]]. Es werden abends und in der Nacht verschiedene Events, darunter Partys, durchgeführt, und ein DJ bittet zum Tanz. * In der '''King of Bahrein St.''' in der Naʿama Bay gibt es die größte Dichte an Restaurants und Bars. * Restaurants und Bars gibt es in den großen Einkaufscentern. * Im Restaurant '''1001 Nacht''' {{ar|ألف ليلة وليلة|w=Alf Leila wa Leila|inKlammern=ja}} in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadaba]] gibt es abendliche Musikshows. === Bars (Auswahl) === [[File:Sharm el-Sheikh , photo by Hatem Moushir 18.jpg|mini|Hard Rock Café in der Naʿama Bay]] * {{vCard | name = Buddha Bar | name-local = بودا بار | type = bar, restaurant | url = http://www.buddhabar-eg.com/ | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Naama Bay Hotel | mobile = +20 (0)128 204 1567 | lat = 27.90785 | long = 34.32400 | show = none | description = Internationale und asiatische Küche. }} * {{vCard | name = Bus Stop Club | comment = vormals Pacha Sharm | type = bar, nightclub | url = https://www.busstopclub-sharm.com/ | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)128 042 6426 | hours = Do, So 23:00–3:30 | lat = 27.91010 | long = 34.32522 | show = none | description = Club. }} * {{vCard | name = Camel Bar & Rooftop | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/food-and-drinks-camel-bar-rooftop/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | facebook = camelrooftop.sharm | instagram = camel_rooftop | lat = 27.90941 | long = 34.32498 | show = none | description = Bar. }} * {{vCard | name = Hard Rock Café Sharm el Sheikh | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | phone = +20 (0)69 360 2655 | description = Bar und Disco. }} * {{vCard | name = Hard Rock Café Nabq | type = bar, restaurant | address = [[Nabq Bay]] | phone = +20 (0)69 371 0885 | description = Bar und Disco. }} * {{vCard | name = Ice Bar | name-local = ايس بار | type = bar | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/ice-bar/ | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel | phone = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96216 | long = 34.39396 | show = none | description = Kühlste Bar in Scharm esch-Scheich und im Nahen Osten. Das Interieur samt Glas ist natürlich auch aus Eis. Temperatur etwa −9&#x202F;°C. Geeignete Kleidung auf Anfrage. }} * {{vCard | name = La Folie Bar | name-local = لا فولى تراس بار | alt = La Folie Terrace Bar | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Lido Sharm Hotel | phone = +20 (0)69 360 2603 | description = }} * {{vCard | name = Pirates Bar | name-local = بايرتس بار | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136 | hours = täglich 10:30–24:00 | lat = 27.91348 | long = 34.32779 | show = none | description = Bar und Restaurant. }} * {{vCard | name = The Piano Bar | type = bar | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = Coral Sea Imperial Sensatori | mobile = +20 (0)122 353 5388 | description = Bar. }} === Casinos (Auswahl) === [[File:Sharm El Sheikh - panoramio (106).jpg|mini|Sinai Grand Casino]] * {{vCard | name = Aladin Casino | name-local = علاء الدين كازينو | type = casino | address = [[Tiger Bay]] | phone = +20 (0)69 360 0837 | lat = 27.93069 | long = 34.36545 | hours = täglich 19:00–3:00 | show = none | description = }} * {{vCard | name = Casino Royale | type = casino, bar | address = [[Naʿama Bay]] | phone = +20 (0)69 360 1731 | hours = 24/7 | lat = 27.91384 | long = 34.32184 | show = none | description = }} * {{vCard | name = Sinai Grand Casino | type = casino | address = [[Naʿama Bay]] | url = https://sinaigrandcasino.com/ | mobile = +20 (0)100 345 8095 | email = public.relations@sinaigrandcasino.com | hours = 24/7 | lat = 27.91926 | long = 34.34012 | show = none | description = }} * {{vCard | name = Vegas Casino | type = casino | address = [[Nabq Bay]] | lat = 28.03555 | long = 34.43196 | show = none | description = }} == Unterkunft == === Hinweise === [[Datei:SharmView.jpg|mini|Blick auf das Rote Meer vom Sheraton Sharm Hotel aus]] In Scharm esch-Scheich gibt es etwa 400 Hotels in fast allen Preislagen, in sehr ruhigen oder belebteren Lagen. Den bedeutendsten Sandstrand gibt es in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]]. Zwischen den Hotels und dem Strand befindet sich nur eine Promenade. In anderen Fällen liegen die Hotels auf Felsen oder Felsabhängen, so dass man unter Umständen über eine Treppe eine Klippe überwinden muss. Das Wort „Beach“ im Hotelnamen deutet auf echte Strandnähe hin, während Hotels in der zweiten Reihe eher „Palms“, „Garden(s)“, „2nd Line“ oder „Sports Area“ im Namen tragen. Auch liegen Hotels mit einem Wasserpark eher nicht am Strand – brauchen sie auch nicht. Kinder finden bereits im Wasserpark ausreichend Beschäftigung. Üblicherweise können Urlauber in Hotels der zweiten Reihe auch den Strand benutzen, nur muss man weiter laufen. Eine Reihe von Hotels bietet All-Inclusive-Verpflegung an. Dies sollte man berücksichtigen, wenn man Freund derartiger Hotels ist oder eben nicht. Beachten sollte man, dass einige Hotels speziell als Erwachsenen- (Adults only) oder andererseits als Familienhotels (Families and Couples only) ausgewiesen sind. Wenn Sie eine Hotelbuchung über die Tauchbasen vornehmen, bei denen Sie tauchen, erhalten Sie häufig preisgünstigere Angebote als bei direkter Buchung. === Preiswerte Unterkunft === Es gibt nur wenige preisgünstige Unterkunftsmöglichkeiten in Scharm esch-Scheich, dies zumeist in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] oder [[Old Sharm]]. In Old Sharm gibt es auch eine Jugendherberge. === Mittel === In [[Old Sharm]], [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] und in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] gibt es auch 3-Sterne-Hotels, die sich aber nicht an der Küste befinden. === Gehoben === Der Großteil der Hotels bietet einen gehobenen Standard. Daher wird hier nur eine Unterteilung aufgrund der Lage vorgenommen. === Liste der Hotels === Die Hotels werden in den einzelnen Artikeln beschrieben. Damit man sie schneller findet, finden sie hier deren Auflistung nach Ort:<!-- In der unten stehen Liste nichts verlinken, weil alle Hotels an den entsprechenden Stellen beschrieben und verlinkt werden--> {{2 Spalten | 1 = ;[[Nabq Bay]] :Coral Sea Orintal Resort, Fantazia Diving Land, Garden Palace Hotel, Grand Plaza Resort Sharm el Sheikh, Hauza Beach Resort, Horizon Sharm Resort, Jaz Mirabel Beach Resort, Laguna Vista Beach Resort, LTI Grand Azure Resort, Magic Life Resort, Mangroovy Eco-Club, Millennium Oyoun Hotel & Resort, Nubian Village, Oriental Resort, Park Inn Sharm el Sheikh, Prima Life Rehana Resort, Radisson SAS Resort Sharm El Sheikh, Regency Plaza Resort, Royal El Batros Moderna Hotel, Sea Club Sharm, Sea Life Hotel, Tamra Beach Resort, The Moon Hotel, The Star Hotel, The Sun Hotel, The Three Corners Palmyra Resort, Zouara Hotel ;[[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]] :Baron Palms Sharm El Sheikh, Baron Resort Sharm El Sheikh, Coral Beach Montazah Resort, Coral Sea Sensatori, Jaz Belvedere Resort, Melia Sharm, Melia Sinai, Sol Cyrene Hotel, Sol Sharm Hotel ;[[White Knight]] :Concorde El Salam Hotel Sharm El Sheikh, Concorde El Salam Sport Area, DoubleTree by Hilton Sharm El Sheikh – Sharks Bay Resort, Four Seasons Resort Sharm El Sheikh, Hilton Sharks Bay 2nd Line, Island Garden Resort, Island View Resort, Meraki Resort, Royal Savoy Sharm El Sheikh, Savoy Sharm El Sheikh, Sierra Sharm El Sheikh, Siva Sharm Resort & Spa, White Hills Resort ;[[Shark’s Bay]] :AA Grand Oasis Resort, Al Diwan Resort, Coral Beach Rotana (Tirana Resort), Dessole Royal Rojana Resort, Dessole Pyramisa Sharm El Sheikh Resort (Sea Magic & Spa Hotel), Gardenia Plaza Resort, Grand Rotana Resort & Spa, Logaina Sharm Resort, Sharks Bay Oasis, Sharks Bay Umbi Diving Village, Sol Y Mar Sharks Bay, Sultan Gardens Resort, Sunrise Grand Select Arabian Beach Resort, Sunshine Divers Camp, Xperience Sea Breeze ;[[Tiger Bay]] :Domina Coral Bay Hotel & Resort, Maritim Jolie Ville Golf & Resort, Maritim Royal Peninsula Hotel & Resort, Sinai Garden Resort, Sinai Grand Resort, Sinai Grove Resort ;[[Gardens Bay]] :Continental Garden Reef Resort, Crowne Plaza Resort, Hyatt Regency Sharm El Sheikh Hotel, Inter Plaza Beach Hotel, Reef Oasis Blu Bay Resort & Spa, Sheraton Sharm Hotel ;[[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] :Al Bostan Park Hotel, Amarante Garden Palms Resort, Camel Dive Club & Hotel, Cataract Resort, Cataract Resort Layalina, Days Inn Gafy Resort, Eden Rock Hotel, Falcon Neama Resort, Ghazala Beach Hotel, Ghazala Gardens Hotel, Halomy Sharm Village, Helnan Marina Sharm Hotel, Hilton Fayrouz Ressort, Hilton Sharm Dreams Resort, Iberotel Lido Sharm Hotel, Kahramana Hotel, Kanabesh Village, Kiroseiz Three Corners Resort, Maritim Jolie Ville Resort & Casino, Mövenpick Sharm el Sheikh Resort, Naama Bay Promenade Resort, Neama Heights Hotel, Neama Inn Hotel, New Fantazia Hotel, Noria Resort, Novotel Coralia Sharm, Oasis Hotel, Ocean Bay Hotel, Oonas Divers Club, Pigeons House Camp, Royal Plaza Sharm El Sheikh, Sanafir Village, Sharm Cliff Resort, Sharm Holiday Resort, Sharm Star Hotel, Sonesta Beach Resort Sharm El Sheikh, Sonesta Club Sharm El Sheikh, Tropicana New Tiran Hotel, Tropicana Rosetta Hotel, Tropitel Naama Bay Hotel ;[[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr]] :Club Reef, Delta Sharm Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Labranda Tower Bay, New Tower Hotel ;[[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]] :Aida Sharm Hotel, Aloha Club & Resort, Amar Sina Village, Amphoras Holiday Resort, Badawia Hotel, Beach Al Batros Sharm, Cleopatra Tsokkos Hotel, Cliff-Top Hotel, Club El Faraana Reef, Coral Hills Resort, Country Club, Creative Grand Sharm Resort, Creative Mexicana Resort, Desert View Hotel, Dive Inn Swiss Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Falcon Hills Hotel, Falcon Inn Viva Sharm Hotel, Golden Sharm Resort, Hilton Sharm Waterfalls Resort, Horus Hotel, Iberotel Club Fanara, Iberotel Fanara Residence, Iberotel Grand Sharm Hotel, La Perla Sharm Hotel, Marmara Resort, Mercure Luna Sharm El Sheikh, Ocean Club Hotel, Ocean Lodge Hotel, Palermo Hotel, Partner Sunset Hotel, Queen Sharm Vera Club, Reef Oasis Beach Resort, Regency Sharm Hotel, Renaissance Golden View Resort, Resta Sharm Resort, Royal Paradise Resort, Sharm Inn Amarein, Sharm Reef Hotel, Sol Verginia Resort, Solymar Sharming Inn Resort, St. George Three Corners Resort, Sun Rise Hotel, The Ritz Carlton Hotel, The Rock Hotel, Tropicana Tivoli Hotel, Uni Sharm Hotel ;[[Old Sharm]] :El Kheima Camp, Iberotel Palace Sharm El Sheikh, Partner Turquoise Beach Resort, Sandy Hotel, Seti Sharm Palm Beach Resort }} == Arbeiten == Die zahlreichen Hotels bieten für Einheimische unzählige Jobs als Hotelbedienstete. Die Anstellungen sind beliebt, da sie im Vergleich zu Anstellungen im Niltal sehr gut entlohnt werden. Die Tauchbasen bieten gelegentlich Jobs für Ausländer als Tauchlehrer und Mitarbeiter an den Rezeptionen. Neben den üblichen Brevets (als Tauchlehrer) sind Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, nötig. == Klima == === Klima an der Küste und in den angrenzenden Wüstenregionen === Das Klima ist feuchtwarm, was aus den hohen Temperaturen der angrenzenden Wüstengebiete und der hohen Verdampfungsrate des Roten Meeres resultiert. {{Klimatab-col|ort=Scharm esch-Scheich|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01269.htm Weather Information for Sharm El-Sheikh], World Weather Information Service, eingesehen 10. Juni 2013|sourcetext=&nbsp; |at=ja|atjan=18|atfeb=19|atmar=21|atapr=25|atmai=29|atjun=32|atjul=32|ataug=33|atsep=31|atoct=27|atnov=23|atdec=19 |xt=ja|xtjan=22|xtfeb=22|xtmar=25|xtapr=30|xtmai=34|xtjun=37|xtjul=38|xtaug=38|xtsep=35|xtoct=32|xtnov=27|xtdec=23 |nt=ja|ntjan=13|ntfeb=14|ntmar=16|ntapr=20|ntmai=24|ntjun=26|ntjul=27|ntaug=28|ntsep=26|ntoct=23|ntnov=19|ntdec=15 |wt=ja|wtjan=19|wtfeb=20|wtmar=20|wtapr=21|wtmai=23|wtjun=25|wtjul=29|wtaug=29|wtsep=28|wtoct=25|wtnov=23|wtdec=19 |rm=ja|rmjan=0.5|rmfeb=0.2|rmmar=1.2|rmapr=0.2|rmmai=0.5|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=0.8|rmnov=3.3|rmdec=0.5 |rd=ja|rdjan=0.3|rdfeb=0.1|rdmar=0.5|rdapr=0.1|rdmai=0.1|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0.1|rdoct=0.4|rdnov=0.4|rddec=0.3 |rh=ja|rhjan=59|rhfeb=59|rhmar=59|rhapr=61|rhmai=68|rhjun=68|rhjul=68|rhaug=68|rhsep=65|rhoct=60|rhnov=59|rhdec=59 }} === Wasser des Roten Meeres === Die Wassertemperaturen betragen je nach Jahreszeit zwischen 19&#x202F;°C und 29&#x202F;°C, diese Temperatur ist auch noch in größeren Tiefen (30 Meter) vorhanden. Strömungen können auch kälteres Wasser mit sich führen. Der Salzgehalt ist mit 4,1 % sehr hoch. Die Strömungen ändern sich im Laufe des Jahres und können nicht immer mit Bestimmtheit vorausgesagt werden. Da das Rote Meer über keine Süßwasserzufuhr verfügt und gerade im Sommer große Wassermengen verdampfen, sinkt der Wasserspiegel im Sommer um etwa einen Meter. Die fehlende Wassermenge wird erst im Winter wieder ausgeglichen. Die Hauptströmungen bewegen sich im Sommer nach Süden und im Winter nach Norden. Die Strömungssituation wird durch Gezeitenströme unübersichtlicher, der Tidenhub beträgt ebenfalls etwa einen Meter. Besonders problematisch wird es, wenn sich im Norden oder Süden eines Riffblocks Strömungen teilen oder wieder zusammenführen, was im letzteren Fall zu abwärts verlaufenden Strömungen führt. == Sicherheit == Scharm esch-Scheich ist nicht unsicherer als andere bedeutende politische und touristische Zentren selbst in der westlichen Welt. 100%-ige Sicherheit kann man nirgends erwarten. Natürlich bedeuteten die '''Anschläge''' vom 22. Juli 2005 einen herben Rückschlag, der durch die übervorsichtige Handlungsweise einiger Reiseveranstalter eher noch verstärkt wurde. Die Sicherheitsmaßnahmen sind in der Folgezeit verstärkt worden, so erfolgen intensive Fahrzeuginspektionen an den Eingangstoren der Urlaubsorte und zum Flughafen und Personenkontrollen in den Hotels. Der Supergau eines Totalausfalls ist ausgeblieben, im September 2005 wurden wieder soviele Touristen wie in den vergangenen Jahren erwartet. Das zerstörte Ghazala Gardens Hotel wurde renoviert und hat seinen Betrieb schon lange wieder aufgenommen. Das Rote Meer ist kein abgegrenzter Swimmingpool, sondern der Lebensraum ungezählter Tierarten. Seit Dezember 2010 gibt es ein neues Problem, das der '''Angriffe durch Haie'''. Eigentlich meiden diese Tiere die Ufernähe. Wohl um dem Wunsch begüterter Touristen nachzukommen, sich mit einem Hai fotografieren zu lassen, werden diese Haie mit Schafskadavern angelockt und an die Ufernähe gewöhnt. Anfang Dezember 2010 kam es zu mehreren Attacken durch einen Ozeanischen Weißspitzen-Hai und einen Mako. Eine deutsche Touristin kam dabei ums Leben. In der Folgezeit gab es keine Attacken mehr. Es kann aber auch zukünftig, insbesondere im Winter, wieder zu vermehrtem Auftreten von Haien und teilweise zu Schwimm- und Tauchverboten kommen. == Gesundheit == === Ärzte in den Hotels === Die meisten Hotels beschäftigen einen Arzt oder haben einen Vertragsarzt, der auf Abruf in das jeweilige Hotel kommt. === Krankenhäuser === Scharm esch-Scheich ist gut mit Krankenhäusern ausgestattet. Südlich der Na'ama Bay in Richtung Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]] * {{vCard | type = hospital | name = Sharm International Hospital | address = El Salam Rd., Haiy el Nour | facebook = Sharm-El-Sheikh-International-Hospital-497594170299312 | lat = 27.881902 | long = 34.298372 | phone = +20 (0)69 366 0893, (0)69 366 0894, (0)69 366 0895 | fax = +20 (0)69 366 0981 }} * {{vCard | type = hospital | name = Mount Sinai Hospital | address = El Salam St. | lat = 27.890835 | long = 34.303232 | phone = +20 (0)69 366 1745 | fax = +20 (0)69 366 1744, (0)69 366 0364 }} Westlich von [[Old Sharm]] befindet sich das '''Hyperbaric Medical Center''', das auf Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Tauchsport spezialisiert ist: * {{vCard | type = hospital | name = Sharm Hyperbaric Chamber and Medical Center | address = Sharm el-Mayah | facebook = SharmChamber | lat = 27.859087 | long = 34.281866 | phone = +20 (0)69 366 0922, (0)69 366 0923 | fax = +20 (0)69 366 1011 | description = Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, wird von Dr. Adel Taher, Mobil: (0)122 212 4292, und Dr. Ahmed Sakr, Mobil: (0)122 333 1325, betreut. Die Mobilfunknummer von Dr. Adel Taher ist gleichzeitig die Notfallnummer. }} === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Amr Pharmacy | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)100 545 4492 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Towa Pharmacy | address = Hadaba | phone = +20 (0)69 366 0388 }} == Praktische Hinweise == === Touristik-Information === * {{vCard | type = tourist information | name = Touristik-Information | phone= +20 (0)69 366 3573, (0)69 366 4721 | hours = Sa–Do 09:00–15:00 | description = Büro ist abgelegen de facto nicht existent. }} === Wassersport === {{Quickbar table begin}} {{quickbar header|Wichtige Notrufnummern}} {{quickbar item|heading=Medizinischer Notruf|value=(0)69 360 0554}} {{quickbar item|heading=Krankenhaus|value=(0)69 366 0894 – 5}} {{quickbar item|heading=Polizei|value=(0)69 366 2969}} {{Quickbar table end}} * [https://www.cdws.travel/ Chamber of Diving and Water sports] === Postamt === * {{vCard | name = Postamt | type = post | directions = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | hours = Sa–Do 08:00 Uhr–15:00 }} == Ausflüge == Ausflüge werden in allen Hotels, verschiedenen Tauchbasen und von einigen lokalen Reiseunternehmen angeboten. Für die Touren bieten sich hauptsächlich die Wintermonate wegen der geringeren Temperaturen an. * Wüstenreisen werden von allen Hotels angeboten, insbesondere zum [[Coloured Canyon]] (bei [[Ṭābā]], etwa 50 US-Dollar), zum Salama Canyon und zum White Canyon. Neben Jeep-Safaris werden auch Quad- und Buggy-Touren sowie Ausflüge zu Pferd oder auf dem Kamel angeboten. Auch geführte Trekking-Touren stehen im Angebot.<!-- --> * Im Norden des Golfs von Aqaba lefindet sich [[Gazīrat Firʿaun]], die Pharao-Insel, mit der Saladin-Festung. <gallery mode="packed" heights="160"> Coloured canyon sinai2.JPG|Wadi im Coloured Canyon Aqaba Castle.jpg|Saladin-Festung auf der Pharao-Insel Katharinenkloster Sinai BW 2.jpg|Katharinenkloster </gallery> * Es empfiehlt sich der Besuch des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] und der Aufstieg auf den nahe gelegenen [[Moses-Berg|Gebel Moussa]], dem Moses-Berg. Der Überlieferung nach soll Moses auf dem Moses-Berg die Zehn Gebote Gottes empfangen haben ({{Bibel|buch=Ex|kapitel=19|vers=18|bis=20,22}}). In der Nähe des Klosters finden sich auch die umstrittenen Blauen Berge bzw. „Blue Desert“ des belgischen Künstlers {{Wikipedia | Jean Vérame | Q2422597 }} (* 1939), der hier 1980 für sein Kunstwerk „[[Sinai Peace Junction]]“ mehrere Felsen mit blauer Farbe besprüht hat. In vergleichbarer Weise hat sich Vérame auch im [[Marokko|marokkanischen]] [[Tafraoute]] verewigt.<!-- --> * Beliebt sind Ausflüge in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], die meist als Schnorchel- oder Tauchausflüge zur Erkundung der Unterwasserwelt angeboten werden. Viel seltener sind Landausflüge in den Nationalpark. Die auf fossilen Korallen befindliche Wüstenlandschaft ist alles andere als vegetationslos. Neben den Mangrovenwäldern, Akazien und Doumpalmen gibt es weitere achtzig Pflanzenarten. Ein weiteres wichtiges Ziel für Taucher und Schnorchler stellen die Riffe in der [[Straße von Tīrān]] dar. Ausflüge sind auch mit Glasbodenbooten möglich. <gallery mode="packed" heights="160"> مدخل محمية رأس محمد.jpg|Landzugang zum Raʾs-Muḥammad-Nationalpark NabqRocks2.jpg|Felsformationen im Nabq-Naturschutzgebiet NabqMangroves.jpg|Mangroven im Nabq-Naturschutzgebiet </gallery> * Eine kurze Safari kann man in das [[Nabq-Naturschutzgebiet]] unternehmen. Hier befinden sich Beduinensiedlungen, an der Küste Mangrovenwälder und das Wrack der Maria Schröder sowie im Hinterland Wüsten, Gebirge und Gebirgstäler.<!-- --> * Der aufstrebende Touristenort [[Dahab]] hat noch Teile seines ursprünglichen Fischerdorfes bewahren können.<!-- --> * Der Hathor-Tempel-Komplex von [[Sarābīṭ el-Chādim]] im Bereich der antiken Türkisminen sowie die Festungen von [[Gazīrat Firʿaun]], [[Qalʿat Zamān]] und [[Qalʿat el-Gindī]] sind Ausflugsmöglichkeiten für Kulturinteressierte.<!-- --> * Zudem gibt es Ausflugsangebote nach [[Kairo]], [[Luxor]], [[Petra]] und [[Jerusalem]]. == Literatur == * {{Buch | Autor = Siliotti, Alberto | Titel = Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort = Verona | Verlag = Geodia | Jahr = 2005 | ISBN = 978-88-87177-66-4 }} * {{Buch | Autor = Mojetta, Angelo ; Ghisotti, Andrea | Titel = Fische und Korallen des Roten Meeres : ein Bestimmungsbuch für Taucher und Schnorchler | Ort = Augsburg | Verlag = Naturbuch Verl. | Jahr = 1998 | ISBN = 978-3-89440-292-1 }} == Einzelnachweise == <references> * <ref name="eti">{{Internet | Titel = Sharm El Sheikh am Roten Meer | Online = https://www.eti.de/reiseziele/aegypten/sharm-el-sheikh/ | Website = Eti.de | Abruf = 2017-10-22 }}</ref> * <ref name="kiepert">{{Sammelwerk | Autor = Kiepert, H[einrich] | Titel = Map of the Peninsula of Mount Sinai and Arabia Petraea | Herausgeber = Robinson, E[dward] ; Smith, E[li] | Sammelwerk = Biblical researches in Palestine, Mount Sinai and Arabia Petræa : a journal of travels in the year 1838 ; Kartenband | Ort = London | Verlag = J. Murray | Jahr = 1841 }}</ref> </references> {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}}{{ZdM|Art=ZdM|Datum=2024-12}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData | lat= 27.9520 | long = 34.3640 | zoom = 10 }} {{IstIn|Südsinai|Red Sea Riviera}} {{SORTIERUNG:Scharm Scheich}} [[Kategorie:Gouvernement Südsinai]] [[Kategorie:Red Sea Riviera]] [[Kategorie:Marinas in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] mbd7btrpd1vn3vqg7lh3ahv84r9ui6v Skopje 0 5901 1659892 1658937 2024-12-13T05:55:45Z RolandUnger 3 /* Sehenswürdigkeiten */ Dezimalkoordinate 1659892 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort}} '''Skopje''' (Скопје) ist die Hauptstadt von [[Nordmazedonien]]. == Hintergrund == [[File:Map of Skopje.svg|thumb|Stadtteile Skopjes, das sich auf 210&#x00a0;km² auf ca. 33&#8201;×&#8201;10&#x00a0;km erstreckt]] Am Vardar gab es schon die antiken Vorgängerstadt Scupi, die teilweise freigelegt wurde. Für Besucher wichtig sind die Stadtteile Centar und die Altstadt {{marker|type=quarter|name=Stara Čaršija|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q387}}, die beide vom „äußeren Skopje“ umschlossen werden. Die südliche Stadtgrenze ist der Berg Vodno, dessen höchster Gipfel mit 1066&#x00a0;m der {{marker|type=mountain|name=Krstovar|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q4499665}} ist. Die Bevölkerung setzt sich zusammen aus etwa sechzig Prozent Mazedoniern, zwanzig Prozent Slbanern und fünf Prozent Zigeunern, die vor allem im {{marker|type=quarter|name=Schutka|alt=Shutkë|lat=|long=|name-local=Šuto Orizar|wikidata=Q12299426}} leben, wo man ihnen zur Sesshaftmachtung ein Neubauviertel geschaffen hat, das heutzutage zum Slum verkommen ist. Die restliche Bevölkerung sind jeweils etwa mit knapp unter 10.000 Personen gleichgroße Gruppen anderer Völkerschaften des vormaligen Jugoslawien bzw. Türken. == Anreise == {{Mapframe|lat=41.99246571878391|long=21.429744292307866|height=320|width=480|zoom=13|type=geoline|name=Skopje}} === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport |name=Internationale Flughafen Skopje |before=Der |wikidata= Q1142389|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-12-07|description=wird von zahlreichen europäischen Fluggesellschaften angeflogen. ''Wizz Air'' ist gut vertreten und fliegt kleinere deutsche Ziele an: Memmingen, Karlsruhe/Baden-Baden, Nürnberg, Salzburg.}} Vom Flughafen fährt ein [https://vardarexpress.com/?id=28&L=2 Bus] zum (Bus-)bahnhof in Skopje. Der Preis beträgt 200 MKD, Fahrkarten gibt’s auch am Schalter in der Halle. Er fährt jedoch nicht sehr oft ist aber auf die Flüge angepaßt. Anders als in den normalen Stadtbussen kann hier bar bezahlt werden. Der Bus hält an der ''Capitol Mall,'' der International Bus Station und knapp östlich des Zentrums am Hotel Holiday Inn. Ein Taxi kostet 1.500 Dinar (25 Euro (2024)), Fixpreis. === Mit der Bahn === {{vCard|type=train|name=Hauptbahnhof Skopje|name-local=ГЖС „Скопје“|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://mzi.mk/en/timetable/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-12-07|description=Der mazedonische Bahnverkehr wurde in den 2020ern immer mehr eingeschränkt. 2024 gab drei tägliche Fahrten Skopje – [[Bitola]] (eine weiter nach [[Žabeni]]), zwei mit [[Gevgelija]] (griechische Grenze), einige nach [[Veles]] (Велес), aber keine internationalen Verbindungen mehr. Die Bahnstrecke Skopje–Kičevo hat schon seit 2021 keinen Fahrgastverkehr mehr.|wikidata=Q3097759|show=symbol}} Vom alten Bahnhofsgebäude, das 1963 beim Erdbeben zerstört wurde, stehen Reste als Denkmal an die Katastrophe. === Mit dem Bus === Die '''Busstation''' ist im selben Komplex wie der Bahnhof. Während die Busstation bereits renoviert ist, soll der Hochbahnhof mit EU-Mitteln ab 2017 saniert werden, was auch dringend erforderlich ist. Es gibt eine Gepäckaufbewahrung. Die Toilette ist mäßig gepflegt. In der Anlage sind drei 24-Stunden Börek/Döner-Cafes. Ebenfalls unter dem Gleisbereich befindet sich ein Postamt (7.00-20.00). ''Vardar Express'' hat etliche internationale Verbindungen ([https://ruleturs.techinreact.com/ Abfahrtsplan]). Busse fahren aus Serbien von Belgrad und Pristina (2¾ h). * {{vCard | type = bus | name = Sammeltaxis nach Kumanovo | lat = 42.001528 | long = 21.440167 | price = 100 Denar p.P | lastedit = 2016-05-05 | description = zur serbischen Grenze. }} === Auf der Straße === {{quickbar table begin|width: 360px;}} {{quickbar header|Straßenkilometer}} {{quickbar item|heading=Pristina|value= 95&#x00a0;km}} {{quickbar item|heading=Belgrad|value= 431–436&#x00a0;km}} {{quickbar item|heading=Tirana via Debar|value= 223&#x00a0;km}} {{quickbar item|heading=Athen|value= 699–716&#x00a0;km}} {{quickbar item|heading=Istanbul via Sofia|value= 770&#x00a0;km}} {{quickbar item|heading=München|value= ca. 1400&#x00a0;km}} {{quickbar table end}} [[File:MapSK-SKP.gif|thumb|Fernstraßen um Skopje]] Skopje liegt am ''Aotoput.'' == Mobilität == Innerstädtisch verkehren rote Londoner Doppeldecker und gewöhnliche Busse. Der Knotenpunkt zahlreicher Linien ist hinter dem Fernbusbahnhof. Zur Benutzung der Busse ist eine ''Skopska Card'' erforderlich, die leider nur an wenigen Stellen in der Stadt verkauft wird (150 Dinar einschließlich 2 Fahrten, weitere Fahrten nach Aufladung der Karte 35 Dinar). Barzahlung oder Zahlung per Kreditkarte ist in den Bussen nicht möglich! In der Altstadt stehen ''Skopje Tourist Maps,'' die jedoch (2016) fast alle Vandalismusschäden haben und nicht den jeweiligen Standort zeigen. Auf ihnen ist auch gekennzeichnet welche der zahlreichen Sehenswürdigkeiten wegen Umbaus nicht zugänglich sind. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | type = castle | name = Skopsko Kale | lat = 42.001833 | long = 21.433028 | price = (gratis) | description = Festungsruine, sie thront über der Innenstadt}} * {{vCard | type = bridge | name = Kameni Most (Steinerne Brücke) | lat = 41.996944 | long = 21.432917 | description =Wahrzeichen der Stadt }}. ;Makedonija-Platz [[File:Porta Makedonija vo Fevruari 2012 (14).jpg|thumb| Eine der bekanntesten Bauten des „Skopje 2014“ ist der Triumphbogen {{marker|type=tower|name=Porta Macedonia|url=|lat=41.994444 | long = 21.432222}} und der dahinterliegende Makedonija-Platz, der frühere Marschall-Tito-Platz]] Seit 2010 wurde für das, dann wegen Kostenexplosion gestoppte [[w:Skopje 2014|Projekt „Skopje 2014“]] viel Geld in die Aufhübschung des Stadtzentrums investiert. Repräsentative Bauten, wie das 23 Meter hohe Reiterdenkmal [[w:Alxeander der Große|Alexander des Großen]] am Makedonija-Platz sollen zeigen, daß es eine mazedonische nationale Identität gibt.<br> Zu den zahlreichen Baumaßnahmen im Rahmen des Projekts zählte die Errichtung von zwanzig Gebäuden, die Museen, Verwaltungseinrichtungen und Ministerien beherbergen. Außerdem wurden zahlreiche Denkmäler errichtet, die Nationalhelden gewidmet sind, darunter auch Alexander dem Großen, Justinian I., Zar Samuil, Georgi Deltschew, Christo Tatartschew. Viele Baumaßnahmen waren Ausdruck der nationalistischen Ausrichtung des Projekts.<!-- Absatz von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Skopje_2014&oldid=237284316 --> === Sakralbauten === * {{vCard | type = church| name = "Erlöserkirche" |name-local=Црква Свети Спас | lat = 42.000972 | long = 21.43575 | hours = 9.00-17.00 | price = 120 Den | description = Orthodoxe Kirche, die heute nur einmal jährlich als solche genutzt wird. Wunderschöner geschnitzter Altarraum mit zahlreichen Ikonen. Die wohl älteste Kirche Skopjes, 1854 renoviert. Sollte Teil eines jeden Skopjebesuchs sein. }} === Denkmäler === Vom {{marker | type = square | name = Gradski Pajton | lat = 41.995944 | long = 21.431389 }} dem zentralen Platz in Skopje, kann man eine Menge sehen. Auf dem Platz selber steht eine der zahlreichen Reiterstatuen Skopjes mit Licht- und Musikspielen. Über die Brücke kommt man zur Philharmonie und dem Mutter-Theresa-Platz auf der rechten, und dem Nationaltheater und ein paar Museen auf der linken Seite. Weiter geradeaus geht an ein paar interessanten Brunnen vorbei in die "Old Basar" genannte Altstadt mit ihren vielen Gässchen und Geschäften, die zum verweilen einladen. Die Brücken an sich, welche über den Vadar führen, sind auch interessant. Diese führen zum archäologischen Museum und zum Finanzministerium. Auf letzterer sind viele mazedonische Persönlichkeiten als Statuen aufgestellt, wie auch die gesamte Innenstadt mit „Nationalhelden“ der letzten 2500 Jahre idealisierend in Bronze, bevorzugt im pseudo-römischen Monumentalstil vollgestellt hat. Der Weg am Fluß vor der {{marker | type = theater | name = Oper/Philharmonie | url = http://mob.mk/en/ | lat = 41.997556 | long = 21.43691 }} wird tagsüber „klassisch-erhebend“ beschallt. === Museen === Auf der Nordseite des Vadar-Flusses befinden sich das {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Museum | url = https://amm.org.mk/en/archaeologicalmuseum-of-the-republic-of-north-macedonia/ | address = Kej Dimitar Vlahov |directions=Bus: 16, 26, 50, 57, 57А, 17А| lat = 41.997083 | long = 21.434333 | hours = Di.-So. 10.00-18.00 | price = 150 Den | lastedit = 2024-08-08 | description = |wikidata=Q65295584}} das {{marker|type=museum|name=Museum des mazedonischen Freiheitskampfes|url=https://mmb.org.mk/ |alt=Museum of the Macedonian Struggle|lat=|long=|name-local=Музеј на македонската борба|wikidata=Q986531}} in der ehemaligen jugoslawischen Nationalbank und das Holocaust-Museum in direkter Laufnähe zueinander. Vom ''Macedonian Square'' Richtung Süden kommt man in der Macedonia bb zum wenig interessanten {{marker | type = museum | name = Mutter Theresa-Gedächtnishaus| lat = 41.994028 | long = 21.430889}} und dem Stadtmuseum von Skopje. * {{vCard|type=museum|name=Museum der Republik Mazedonien|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-12-07|description=|wikidata=Q3133557}} === Parks === {{vCard | type = zoo | before=Im großen Stadtpark ist der | name = Zoo | url = https://zooskopje.com.mk/en/homepage/ | lat = 42.006833 | long = 21.417889 | hours = tgl. 9.00 bis saisonal 16.00-18.00 | directions = Bus 8, 15a |lastedit=2024-12-07}} Dahinter ein Erlebnispark für Kinder. In unmittelbarer Nähe, am Bull. Ilinden 86, ist auch das 1926 gegr. {{marker | type = museum | name = Naturkundemuseum | url = https://musmacscinat.mk/language/mk/home/ | lat = 42.005806 | long = 21.417611}}, 9.00-16.00 Uhr. Unübersehbar ist das südöstlich anschließende {{marker | type = stadium | name = Nationalstadion „Philipp II“ | lat = 42.006667 | long = 21.425611 }} im Stadtpark gelegen. == Einkaufen == Wechselstuben verlangen keine Gebühr, die Kurse sind klar angeschrieben. In direkter Nähe zum ''Macedonian Square'' gibt es zwei Einkaufszentren. Eines direkt über den Fluss, ist etwas in die Jahre gekommen aber gut besucht. Im Erdgeschoss gibt es ein Postamt, im UG nebeneinander zwei Supermärkte. Ein weiteres ist in südöstlicher Richtung durch das ''Macedonian Gate.'' {{vCard | type = shop |before=Die| name = Super Vero Mall | lat = 41.993111 | long = 21.441611 | hours = 7.00-22.00, So. bis 20.00 | description = Ein um den namensgebenden Hypermarkt gebautes Zentrum von demselben sterilen Typ mit internationalen Marken wie man sie weltweit findet. }} Der eigentliche {{marker | type = shop | name = Bazar | lat = 42.003806 | long = 21.439417 }} Bietet neben frischem Obst und Gemüse in anderen Sektionen vor allem billigste Importware minderer Qualität aus China und der Türkei.<br> Einige der kleinen Straßen in der Altstadt Richtung Fluss sind von Goldschmieden gesäumt. Der Vertrieb von Touristenkitsch aber auch speziell auf Besucher ausgerichtete Restaurants sind erfreulich gering, sie existieren in der Altstadt jedoch. == Küche == [[File:Skopje (North) Macedonia 2023-02-09 - Cooking Meat.jpg|thumb|Die Speisen Mazedoniens sind weiterhin stark von der Zeit des Türkenjochs geprägt]] {{Siehe auch|Nordmazedonien#Küche|titel1=Nordmazedonische Küche}} === Günstig === Döner- und Börek-Buden gibt es an jeder Ecke. Interessanterweise findet man günstige Lokale eher im Basarviertel nördlich des Flusses als in Debaar Malo, wo die Einheimischen ausgehen. <!-- === Mittel ===--> === Gehoben === In den Vadar hat man auf Betonstelzen eine "Galeone" als Restaurant gebaut. Ein zweites derartiges Schiff ist 2016 im Bau. == Nachtleben == * Im Holiday Inn befindet sich flußseitig das ''Le Grand''-Spielcasino. * {{vCard|type=theater|name=Staatsoper und -ballett|name-local=Македонска опера и балет|address=|directions=|phone=|url=https://operabalet.mk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q25553781}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming pool|name=Schwimmbad Boris Trajkovski|name-local=Базен „Борис Трајковски“|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://www.salaboristrajkovski.gov.mk/kapaciteti/bazen |hours=7.00-23.00, So. bis 15.00|price=|lat=42.0092660762713|long=21.40541366578450|lastedit=2024-12-07|description=Teil des Sportkomplexes. Einfaches Hallenbad (33&#8201;×&#8201;25 m) mit Außenbecken. Zeitweise für Vereine reserviert.|wikidata=}} * {{vCard|type=swimming pool|name=Olympisches Becken „Center“|name-local=Олимписки базен „Центар“ |alt=|address=Boulevard Krushevska Republika, Skopje 1000|directions=Bushaltestell Југодрво|phone=|url=https://www.olimpiskibazen.com.mk/index_en.html |hours=7.00-13.00, 20.30-23.00|price=5er-Karte 1800 Den.|lat=41.99126357498466|long=21.43894119943495|lastedit=2024-12-07|description=Obwohl „olympisch“ ist das Becken nur 25 Meter.|wikidata=}} === Veranstaltungen === * Mitte Oktober: [http://skopjejazzfest.com.mk/en/ Skopje Jazz-Festival] * erste Dezemberhälfte: Taksirat-Festival alternativer Musik in der {{marker|type=stadium|name=Arena Boris Trajkovski|url=|lat=42.009518999221974|long=21.40400846794574|name-local=y|wikidata=}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | type = hostel | name = Amigo Hostel |address=Boulevard Kuzman Josifovski Pitu 7, Skopje 1000| lat = 41.991556 | long = 21.445 | price = 600 Den. | lastedit = 2016-05-04 | description = Direkt ggü. Bahnhofsausgang von der Lage her nicht zu schlagen. Umgestaltete Wohnung sehr beengt mit nur einer Toilette/Badinstallation die Original 1960er ist. Sauber, mit neuem Mobiliar und Fußboden aber keinerlei Ablagen. Der Aufenthaltsraum ist gleichzeitig die Rezeption und dauernd von den Betreibern belegt, dazu dauerhaft laufender Fernseher. Als Notlösung für eine Nacht geeignet. }} * {{vCard | type = hostel | name = Shanti Hostel |name-local=Хостел Шанти| url = http://shantihostel.com/ | email =hostelshanti@gmail.com| address = Prespanska|phone=+38978450371 | lat = 41.99475 | long = 21.444667 | lastedit = 2024-12-07| description = In verschlammter Seitenstraße keine 5 Min. vom Bahnhof. Für die Qualität etwas zu teuer. }} * {{vCard | type = hostel | name = Kej Hostel |name-local=Хостел Кеј|address=Кеј 13-ти Ноември, Skopje 1000| lat = 41.994583 | long = 21.441778 | lastedit = 2024-12-07| directions= Vom Bahnhof in weniger als 10 Minuten zu Fuß. Direkt an der Flusspromenade von der Brücke nicht zu sehen. Es ist das Gebäude hinter dem Kej-Restaurant. }} === Mittel === ;Um den alten Basar * {{vCard|type=hotel|name=Hotel De Koka|name-local=Хотел „Де Кока“|address=Boulevard Goce Delchev 5, Skopje 1000|directions=|phone=+38923440444|url=https://hoteldekoka.mk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-12-07|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=MiCasa Skopje|name-local=Хотел МиКаса|address=MK, Samoilova 83, Skopje 1000|directions=in der Festung|phone=|url=https://www.micasahotelskopje.com/ |hours=|price=|lat=42.0028589126229|long=21.433405432342266|lastedit=2024-12-07|description=}} === Gehoben === * {{vCard | type = hotel | name = Holiday Inn | address = Filip Vtori Makedonski 5; Crvena Skopska Opshtina |phone=+38923292929| lat = 41.995056 | long = 21.436333 | price = ab 120 Euro | lastedit = 2024-12-07 | description = Mit angeschlossener Spielbank. }} * {{vCard | type = hotel | name = Stone Bridge Hotel |name-local=Хотел „Стоун Бриџ“ | url = http://stonebridge-hotel.com/?lang=en | address = Кеј Димитар Влахов број 1 | lat = 41.997278 | long = 21.434333 | price = | lastedit = 2024-12-07 | description = }} == Sicherheit == [[File:500px photo (151189643).jpeg|thumb|Vor und nach Wahlen ist es immer wieder zu Versuchen von „Farbrevolutionen“ ({{en|“regime change”}}) gekommen. Entsprechende oft gewaltätige von außen gesteuerte Demonstrationen finden normalerweise im Zentrum statt, das man bei Demos tunlichst meiden sollte.]] Fußgängerampeln an Hauptstraßen sind so geschaltet, dass man in der Mitte auf eine Grünphase warten muß. Zugleich ist der „grüne Pfeil“ weit verbreitet. Wenn man das beherzigt, was in allen Städten gilt, kann man sich auch nachts im Stadtgebiet von Skopje ohne Probleme bewegen. Fußgänger sollten sich im Klaren sein, dass der Umgang mit Zebrastreifen hier ein anderer ist - nur wenn man entschlossen auf die Straße tritt, werden die Autofahrer anhalten. Steht man einfach am Straßenrand, hält nur selten jemand vor dem Zebrastreifen an. Mitunter sind Zebrastreifen auch mit Ampeln gekoppelt - dann orientiert man sich an der Ampel. Der vom Betteln und Tricksereien lebende Bevölkerungsstamm betreibt die üblichen Tricks, wie das „Rose schenken“ mit einhergehendem Taschendiebstahl. == Gesundheit == Leitungswasser, welches oft gratis zum Kaffee serviert wird, ist trinkbar. == Praktische Hinweise == Postämter finden sich in der Stadt verteilt noch zahlreich. Gut zugänglich sind das im Bahnhof und beim Bazar. Internetcafés schien es 2016 schon nicht mehr zu geben. == Ausflüge == Um Skopje herum gibt es eine Menge Ausflugsziele. === Berg Vodno === Auf den Vodno führen zwei Wege: * Der Ausgangspunkt des Wanderwegs am Stadtrand liegt auf 337&#x00a0;m. * Auf 570m, etwa halber Höhe, ist der so genannte {{marker|type=waypoint|name=Sredno Vodno|name-local=Средно Водно|url=|lat=41.97544766461937|long=21.408202667039625}}. Hier sind zwei große Parkplätze, mehrere Restaurants und die Talstation der Seilbahn (Милениумски крст; im Winter 10.00-17.00 Uhr), die Montag Ruhetag hat. Über Skopje thront am Gipfel das {{marker | type = see |name=Milleniumskreuz| alt = Millenium Cross | lat = 41.966944 | long = 21.393972}}. Es gibt direkte Fahrten vom Busbahnhof, man muß jedoch mit der Seilbahn nach oben fahren und hat bei gutem Wetter einen wunderbaren Blick auf Skopje. Geht man dieses Stück zu Fuß sind es je nach Weg 2,6–3&#x00a0;km (↥ 495&#x00a0;m), für die man 1¼ Stunden veranschlagen sollte. === Matka-Cañon === {{Scroll Gallery |title = Im Matka Cañon |Matka2 view 1.jpg|Blick in den Matka Cañon |Matka Canyon Vrelo Cave 3.jpg|Vrelo-Höhle |St.andrea crop.jpg|Das Kloster Sveti Andreja ist 9-19 Uhr geöffnet. Ein Hotel und Restaurant gehören dazu. |Sveta Petka dam 1.jpg|Die Staumauer des Kraftwerks. Der Matka-Cañon mit dem Fluß Treska wurde ab 1938 zum Sveta-Petka-See aufgestaut. }} Der Matka-Cañon eignet sich für eine Tagesausflug. Er ist mit dem Bus vom Busbahnhof mit der Linie 60 in ca. einer Stunde erreichbar. Dort gibt es eine Menge Wanderwege, unter anderem zu einigen Klöstern (St. Nikola, St. Spas und St. Nedela). Man kann sich auch ein Kajak ausleihen und selber paddeln oder man lässt sich mit dem Boot herumfahren. Es gibt verschiedene Wanderwege in die steilen Hänge. Ungefähr 20&#8201;% der Pflanzenwelt von Matka ist endemisch. Die Schlucht ist auch die Heimat von 77 einheimischen Schmetterlingsarten sowie der giftigsten Schlange Südeuropas, der [[w:Europäische Hornotter|Hornotter]]. Bleibt man länger ist das Dorf {{marker|type=village|name=Dolna Matka|url=|lat=41.96974555146077|long= 21.306081439464972|name-local=Долна Матка|wikidata=}} etwa 17&#x00a0;km vom Stadtzentrum Skopjes entfernt eine gute Basis. Im Dorf gibt es einige Unterkünfte Kajakfahren auf dem Treska-Fluss ist eine beliebte Aktivität. Man kann sich bei {{marker|type=shop|name=Kayak Adventures Macedonia|url=|lat=41.968585302157976|long=21.30679293910876|name-local=Кајак Адвенчерс Македонија}} Boote ausleihen.<br> Am südlichen Ortsausgang ist kleine, alte {{marker|type=church|name=Mariä-Entschlafenskirche|alt=Kloster „Uspenie na Presveta Bogorodica“|lat=41.96169718794386|long=21.296385937901622}} voller Fresken. Hinter dem Parkplatz mit Restaurant beginnt nach dem {{marker|type=shop|name=Kanu-Slalom-Zentrum|url=|name-local=Центар за кајак на диви води|lat=41.96021373713272|long=21.295817231214304}} an der Brücke der Ufer-Wanderweg „Matka Trail.“ Es gibt zehn Höhlen im Matka-Cañon, von denen die kürzeste 20 Meter und die längste 176 Meter lang ist. Zu den bekanntesten gehören die öffentlich zugängliche {{marker|type=cave|name=„Vrelo“-Höhle|url=|lat=41.932640490864664|long=21.293989079110492}}, Ubava und Krštalna sowie die Unterwasserhöhle Podvrelo. Boote zur Vrelo-Höhle beginnen am {{marker|type=church|name=Kloster Sveti Andreja|name-local=Манастир Свети Андреја|lat=41.950545838198906|long=21.29913932279002}} bzw. dem ''Canyon Matka Hotel'' (Tel. +38922052655). Am Ende der Höhle existieren noch zwei Seen. Kurz vor dem Kloster ist im alten [http://matka.com.mk/ Kraftwerksgebäude eine Ausstellung].<br> Am anderen Ufer vom Sveti Andreja ist das {{marker|type=church|name=Sveti Nikola Šiševski|url=|lat=|long=|name-local= Манастир Свети Никола Шишевски|wikidata=Q94753}}. == Literatur == * Batakoja, Meri; Čočkova, Ksenija; Damjanovski, Milan; ''Streifzüge durch Skopje, = Rambles through Skopje;'' s.&#x00a0;l. 2015; Sert.: ''Little global cities,'' 6; [Kunstführer] * Oschlies, Wolf; ''Mutter Teresa: die Jugend in Skopje;'' Klagenfurt 2009 (Wieser) * Schürgers, Norbert; ''30 Jahre Städtepartnerschaft Nürnberg - Skopje 1982-2012;'' Nürnberg 2012 (Stadt Nürnberg, Amt für Internationale Beziehungen) * Stiller, Adolph; ''Skopje - Architektur im mazedonischen Kontext: = Skopje - Macedonian architecture in context;'' Salzburg und Wien 2017 (müry salzmann) == Weblinks == {{Stand|2024|12}} * [https://skopje.gov.mk/en_us/ Offizielles Webportal der Stadt Skopje] * [https://macedonia-timeless.com/eng “Whats on in Macedonia”] * [https://www.skopje.in/ In Skopje] kommerzieller Veranstaltungskalender usw. {{class-3}} {{GeoData| lat= 41.99694| long= 21.43306| radius= |wikidata=Q384}} {{IstInKat|Nordmazedonien}} j3fkn538z7gnn9ijwoxvjs6zuodzw45 Steyr 0 5996 1659890 1659762 2024-12-13T05:46:45Z RolandUnger 3 auto = ja entfernt; Vorlage Einzelnachweise aufgelöst; doppelten Parameter entfernt 1659890 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Steyr''' ist eine Statutarstadt in [[Österreich]]. Sie liegt südlich von [[Linz]]. == Hintergrund == Steyr ist das Tor zum Enns- und Steyrtal. Prägnant sind die zwei Flüsse Steyr und Enns, welche sich dort treffen und zur Enns zusammenfließen. Durch die Lage an der Eisenstraße und der Enns als Transportweg führte früher die Handelsroute über Flößer durch Steyr Richtung [[Enns]] (Stadt). Auch heute noch ist Steyr eine wichtige Wirtschaftsdrehscheibe. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene internationale Flughafen befindet sich in [[Linz]]. [http://www.airport-linz.at www.airport-linz.at] === Mit der Bahn === Steyr liegt abseits der internationalen Bahnlinien und ist von Wien kommend mit Regionalzügen ab St. Valentin erreichbar. In St. Valentin halten nicht alle internationalen Züge! Vom Linzer Hauptbahnhof gibt es direkte Verbindungen nach Steyr über St. Valentin. [http://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn ÖBB-Routenplaner] {| class="mw-collapsible mw-collapsed" style="margin-left:4mm" cellpadding="4" ![[Datei:Sinnbild Eisenbahn.svg|18x18px]] 131 St.Valentin '''↔ Kleinreifling''' |- | style="background-color:#ffffe3; border: 1px solid darkgray;" |[[Datei:Sinnbild Eisenbahn.svg|18x18px]] {{font color|#104E8B|'''Haltestellen'''}} [[Datei:Zeichen_224.svg|14x14px]]: [[Linz Hauptbahnhof]] ↔ St. Valentin ↔ Herzograd ↔ Ernsthofen ↔ Dorf an der Enns ↔ Ramingdorf-Haidershofen ↔ Steyr Münichholz ↔ [[Steyr]] ↔ Garsten ↔ Lahrndorf ↔ Dürnbach ↔ Ternberg ↔ Trattenbach ↔ Losenstein ↔ Reichraming ↔ Großraming ↔ Küpfern ↔ Kastenreith ↔ Kleinreifling |- | style="border: 1px solid darkgray;" |<small>{{font color|#104E8B|Fahrplan:}} [https://p2w.vor.at/api/pdf/ttb?query=&line&#x5B;&#x5D;=vor:01131:L:H:j23:1 Linie 131]</small><br><small>{{font color|#104E8B|Bemerkung:}}</small> <small>Fahrplan 2023</small><br><small>{{font color|#104E8B|Umsteigemöglichkeiten:}} № der jeweiligen Omnibuslinie oder Name der Bergbahn, sind in Klammern angegeben.</small><br><small>{{font color|#104E8B|Betreiber:}} Österreichische Bundesbahnen</small> |} === Mit dem Bus === Vom Linzer Hauptbahnhof (Busterminal) zum Steyrer Bahnhof (Busterminal/Parkdeck) [http://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn?L=vs_postbus Postbus Routenplaner] * Linie 402: '''[[Enns]] - Hargelsberg - Dietach - Steyr''' * Linie 410: '''[[Linz]] - St. Florian - Niederneukirchen - Hofkirchen - Wolfern - Steyr''' * [https://www.stern-verkehr.at/wp-content/uploads/2022/11/fahrplan-2023-bus433.pdf Linie 433]: '''Steyr – Sierninghofen – Molln – Micheldorf – Kirchdorf a.d. Krems''' * Linie 440: '''Steyr - Losenstein - Großraming - Weyer''' * Linie 441: '''Steyr - Kleinraming - Maria Neustift - Großraming''' * [https://www.stern-verkehr.at/wp-content/uploads/2022/11/fahrplan-2023-bus443.pdf Linie 443]: '''Steyr – Garsten – Dambach''' * [https://www.stern-verkehr.at/wp-content/uploads/2022/11/fahrplan-2023-bus444.pdf Linie 444]: '''Steyr – Saaß – Aschach/St. – Sierning''' * [https://www.stern-verkehr.at/wp-content/uploads/2022/11/fahrplan-2023-bus450.pdf Linie 450]: '''Steyr – Sierning – [[Bad Hall]] – Rohr''' * Linie 454: '''Steyr - Sierning - Waldneukirchen - Adlwang''' === Auf der Straße === A 1 Westautobahn Anschlussstelle Enns-West und weiter über die Schnellstrasse B 309 (Autobahnvignette erforderlich). == Mobilität == {{Maps|48.036|14.416|12|O|Stadtplan}} === Öffentlicher Verkehr === * Für den öffentlichen Nahverkehr ist der Stadtbus Steyr zuständig. Sämtliche Linien beginnen und enden bei der Nahverkehrsdrehscheibe beim Bahnhof. [http://www.steyr.at/system/web/zusatzseite.aspx?menuonr=218378045&detailonr=219023922 Stadtbus Steyr Infos] * Der Regionalverkehr von und nach Steyr läuft über den Busterminal im Parkdeck des Bahnhofes. == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Steyrer Stadtplatz.jpg|thumb|hochkant=1.3|Stadtplatz]] [[Bild:Steyr Bummerlhaus.jpg|thumb|Bummerlhaus am Stadtplatz]] Steyrs Altstadt mit Stadtplatz und gotischer Stadtpfarrkirche ist sehr sehenswert. Die bekanntesten Gebäude am Stadtplatz sind das gotische {{marker|wikidata=Q1004840|name=Bummerlhaus}} (das Steyrer Wahrzeichen), das Rokokorathaus mit Turm und die Marienkirche. Einen besonders schönen Blick auf die Altstadt bietet der Aussichtsplatz beim Taborturm. Der Weg vom Stadtplatz kommend führt über die Steyrbrücke bei Zwischenbrücken und die Taborstiege neben der Michaelerkirche. In der Nachbarschaft des Taborturms befinden sich zwei interessante Friedhöfe: Der ''Taborfriedhof'', der in seinem ältesten Teil eine Renaissanceanlage von 1584 ist und der ''Städtische Urnenfriedhof am Tabor'' mit einem Krematorium in expressionistischem Stil (eröffnet 1927). Die Mündung des Steyrflusses in die Enns in Zwischenbrücken macht Steyr zu einer Zweiflüssestadt. Dies nimmt die Stadt auch in ihrem offiziellen Logo auf. Sehenswerte Bestände von Häusern aus der Gotik bis zum Barock gibt es nicht nur in der Inneren Stadt (Altstadt), sondern auch in den Stadtteilen Steyrdorf und Ennsdorf (Haratzmüllerstraße). === Bauwerke === ==== Kirchen ==== [[Datei:Blick_auf_die_Steyrer_Stadtpfarrkirche_(2008).jpg|mini|Pfarrhof, Margaretenkapelle und Stadtpfarrkirche]] [[Datei:Wallfahrtskirche_Christkindl.jpg|mini|Wallfahrtskirche Christkindl]] [[Datei:Steyrer_Marienkirche.jpg|mini|Marienkirche]] * {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche |address=Brucknerplatz |wikidata=Q2327917 |description=Die gotische Stadtpfarrkirche ist das bedeutendste Kirchengebäude der Stadt. Erster Baumeister war Hans Puchspaum, der vor allem für seine Arbeit am Wiener Stephansdom bekannt ist. Rund um die Kirche sind noch viele Epitaphe eines früheren, heute aufgelassenen Friedhofs vorhanden. Im dreischiffigen Kircheninneren sind vor allem zahlreiche Bleiglasfenster mit Motiven aus dem 14. bis zum 19. Jahrhundert erwähnenswert (u.a.: [[w: Laxenburger Fenster]], Renaissancefenster, neugotisches Lambergfenster). Im Chor befindet sich gotisches Netzrippengewölbe, danach schließt barockes Stichkappengewölbe an, das Kirchengestühl stammt von 1655. Kanzel, Hochaltar, Seitenaltäre und Pfeilerstatuen stammen aus der Zeit der Regotisierung. Der ehemals barocke Turmhelm brannte 1876. Der heutige neugotische Aufsatz stammt von 1889. Außerhalb der Gottesdienstzeiten ist die Kirche über einen Seiteneingang an der Südseite zu betreten. Allerdings ist die Kirche oft verschlossen. [[w:Stadtpfarrkirche Steyr]]}} Bei der Kirche liegen die ältere Margaretenkapelle, deren gotischer Dachreiter ebenfalls auf Hans Puchspaum zurückgeht, der Pfarrhof und das Mesnerhaus. * {{vCard|type=church |name=Michaelerkirche |wikidata=Q1930116|auto=|address=Michaelerplatz, Stadtteil Steyrdorf |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.04330 |long=14.42136 |lastedit=|description=Barocke Kirche.}} * {{vCard|type=church |name=Christkindlkirche |wikidata=Q1708871|auto=|address=Christkindlweg 69, Steyr |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.03809 |long=14.38741 |lastedit=|description=Die barocke Christkindlkirche liegt etwas außerhalb im Stadtteil Christkindl. Nicht nur zur Weihnachtszeit lohnt sich ein kurzer Ausflug in die nahe Wallfahrtskirche. Entweder mit dem Rad, dem eigenen Wagen oder zu Fuß können die knapp zwei Kilometer vom Stadtzentrum zurück gelegt werden. Vor Ort lohnt sich ein Abstecher zum [https://www.christkindlwirt.at Christkindelwirt]. Während des Advents ist hier ein Sonderpostamt eingerichtet wo es den begehrten Poststempel vom Christkind gibt.}} * {{vCard|type=church |name=Marienkirche |wikidata=Q1897871|address=Stadtplatz 41, Steyr |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.03797 |long=14.41931 |lastedit=|description=Außerhalb der Gottesdienste des Jesuitenordens kann die Marienkirche besichtigt werden. Die im 15. Jahrhundert erbaute Kirche erhielt ihr heutiges Barockes Äußeres 1642. Dem 18. Jahrhundert entstammt die Rokoko-Einrichtung im inneren. Direkt am Stadtpltz gelegen ist die Kirche kaum zu verfehlen.}} ==== Burgen, Schlösser und Paläste ==== * {{vCard|type=castle |name=Barockes Schloss Lamberg |wikidata=|auto=|address=am Felsvorsprung bei der Steyrmündung |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=[[w:Schloss Lamberg ]].}} === Denkmäler === ;Promenade: * {{vCard|type=memorial |name=Werndl-Denkmal |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bürgerliches Monumentaldenkmal für den Industriellen Josef Werndl (Viktor Tilgner, 1894) [[w:Werndl-Denkmal]].}} ;Brucknerplatz: * {{vCard|type=memorial |name=Bruckner-Denkmal |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Brücknerbüste von Viktor Tilgner, Beiwerk von Fritz Zerritsch (1898).}} * {{vCard|type=memorial |name=Kriegerdenkmal für die Opfer des 1. Weltkrieges |wikidata=|auto=|address=an der Stadtpfarrkirche |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Franz Koppelhuber, 1933.}} * {{vCard|type=memorial |name=Denkmal für die Opfer des 2. Weltkrieges |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=1982.}} ;Ennsbrücke bei Hotel Minichmayr: * {{vCard|type=memorial |name=Flößerdenkmal |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1980.}} ;Prof.-Jörg-Reitter-Platz: * {{vCard|type=memorial |name=Waldenserdenkmal |wikidata=|auto=|address=Berggasse bei Schloss Lamberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=1997.}} === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Museum Arbeitswelt |wikidata=|auto=|address=Wehrgrabengasse 7, Steyr |phone=+43 7252 773510 |email=office@museum-steyr.at |fax= |url=https://museum-steyr.at/ |hours=Di – So 9.00 – 17.00 Uhr |price=Erwachsene 7 €, ermäßigt 5 €, Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei, Kinder + Jugendliche von 7 bis 18 Jahren 5&#x202F;€ |lat=48.04275 |long=14.41652 |lastedit=|description=Das Museum Arbeitswelt im Wehrgraben beheimatet eine Ausstellung über die Geschichte der Arbeit in Steyr.}} * {{vCard|type=museum |name=1. Österreichisches Weihnachtsmuseum |wikidata=|auto=|address=Michaelerplatz 2, Steyr |phone=|email=|fax=|url=|hours=täglich 10.00 – 17.00 Uhr oder jederzeit mit Voranmeldung im Tourismusverband |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum besitzt eine eigene Erlebnisbahn.}} * {{vCard|type=museum |name=Eisenuhren Museum Schmollgruber |wikidata=|auto=|address=Grünmarkt 2, Steyr |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr + 14.30 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=Eintritt: Erwachsene 3 €, Kinder bis 15 Jahre kostenlos |lat=48.03776 |long=14.41834 |lastedit=|description=}} === Straßen und Plätze === [[Bild:Enge Gasse in Steyr.jpg|thumb|hochkant|Enge Gasse (Fußgängerzone)]] === Parks === * {{vCard|type=park |name=Werndlpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=park |name=Schlosspark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Verschiedenes === Im Winter das Sonderpostamt Christkindl. == Aktivitäten == Eine geführte Nachtwanderung durch die Altstadt ist eines der Highlights die Steyr zu bieten hat. Darüber hinaus bietet das Nachtwächter Dine-around die Möglichkeit, die Altstadt mit kulinarischer Begleitung kennenzulernen.[https://www.steyr-nationalpark.at/orte/region/nachtwaechter/oesterreich-veranstaltung/detail/430000334/nachtwaechter-dine-around-fuer-einzelpersonen.html] Ebenso kann man auf den Wegen unserer Vorfahren wandern indem man eine Floßfahrt auf der Enns unternimmt. Auch die zwei Minigolfplätze sind für Familienausflüge toll geeignet. Die umliegenden Berge laden zu Wanderungen ein. Ein beliebtes Ausflugsziel ist die Damberg-Warte - von der man bei Schönwetter einen grandiosen Weitblick genießen kann. == Einkaufen == * Innenstadt (Enge Gasse, Stadtplatz, Grünmarkt und Pfarrgasse): Viele Geschäfte mit breitem Angebot: Bekleidung, Bürobedarf, Bücher, Foto und Elektronik, Schmuck, Uhren. * {{vCard|type=mall |name=Citypoint |wikidata=|auto=|address=Leopold-Werndl-Straße 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.03747 |long=14.41480 |lastedit= |description=Hier befinden sich ein H&M, Esprit, New Yorker, Weltbild, Müller, A1 Mobiltelefonshop, Deichmann - zum anderen ist auch von der gastronomischen Seite ein Programm quer durch den Gemüsegarten zu finden.}} * {{vCard|type=shop |name=Tabor Kaufhaus |wikidata=|auto=|address=Kaserngasse 1a, Stadtteil Tabor |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Großes Kaufhaus (Lebensmittel, Drogerieartikel, Bekleidung etc.) mit Sparkasse und Restaurant. Großer Gratisparkplatz mit 500 Stellplätzen.}} * {{vCard|type=shop |name=Leiner Möbelhaus |wikidata=|auto=|address=Franz Paulmayr-Straße 14, neben Tabor Kaufhaus |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Großes Möbelhaus der Leiner-Kette.}} * {{vCard|type=shop |name=ÖBAU Weindl |wikidata=|auto=|address=Kaserngasse 2b |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.04720 |long=14.41444 |lastedit= |description=Baumarkt.}} == Küche == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus "Knapp am Eck" |address=Wehrgrabengasse 15, 4400 Steyr |phone=+43(0)7252 762 69 |email=|fax=+43(0)7252 74990-4 |url=https://knappameck.at/ |hours=Di – Do + Sa 11.00 – 14.00 Uhr + 18.00 – 23.00 Uhr, Fr ab 17.30 Uhr, So + Mo sind Ruhetage |price= |lat=48.04308 |long=14.41615 |lastedit=|description=Hervorragende Küche unweit der Altstadt und direkt neben dem Museum Arbeitswelt. }} * {{vCard|type=restaurant |name=Orangerie |address=Blumauergasse 1, 4400 Steyr |phone=+43 (0)7252 740 74 |email=|fax=+43 (0)7252 740 74 |url=http://www.orangerie-steyr.at/ |hours=Öffnungszeiten: täglich 11.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=48.04158 |long=14.41722 |lastedit= |description=Gehobene Küche mit Ausblick auf den Schlosspark. }} == Nachtleben == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel |name=Jugendherberge Steyr |wikidata=|auto=|address=Josef-Hafner-Straße 14 |phone=+43 7252 45580 |email=|fax= |url=http://www.oejhv.at/index.php?id=168 |hours=täglich von 7. Januar bis 21. Dezember. Check-in täglich 17.00 – 20.00 Uhr |price=Zimmer von 13,00 bis 18,00 Euro, Ermäßigungen für Gruppen |lat=|long=|lastedit=|description=Die Herberge liegt im Arbeiterviertel Ennsleite. Verbindung mit dem Stadtbus von der Nahverkehrsdrehscheibe beim Hauptbahnhof: Linie 3 Richtung Ennsleite, Haltestelle Marxstraße. Der Fußweg vom Bahnhofsparkdeck (Fußgängerbrücke über die Eisenstraße B 115) beträgt etwa 10 min., die Beschilderung ist gut. }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type=hotel|name=Hotel & Restaurant Minichmayr|address=Haratzmüllerstr. 1 - 3, 4400 Steyr|phone=+43 (0)97252 53410|email=|fax=|url=http://www.hotel-minichmayr.at/|hours=|price=EZ ab 82,00 €, DZ ab 122,00 €|lat=|long= | description = Direkt am Zusammenfluss der beiden Flüsse, guter Blick. Zimmer mit Dusche/Bad, WC, Fön, Minibar, Telefon, Kabel-TV und kostenlosem W-Lan. }} == Lernen == * {{vCard|type=school |name=Schule für Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Steyr |wikidata=|auto=|address=Sierninger Str. 170c, Steyr |phone=+43 50 5546 621801 |email=|fax=|url=https://www.ooeg.at/bildung/ausbildung-pflegeberufe/schule-fuer-gesundheits-und-krankenpflege-steyr |hours=|price=|lat=48.04414 |long=14.39572 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=school |name=Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik |wikidata=|auto=|address=Neue Welt-Gasse 2, Steyr |phone=+43 7252 46288 |email=|fax= |url=http://www.bafep-steyr.at/ |hours=|price=|lat=48.04149 |long=14.40734|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=school |name=Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule |wikidata=|auto=|address=Leopold-Werndl-Straße 7, Steyr |phone=+43 7252 52649 |email= |fax=|url=http://www.hak-steyr.at/ |hours=|price= |lat=48.03447 |long=14.41488 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=school |name=Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://hbla-steyr.eduhi.at/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=school |name=Höhere technische Bundeslehranstalt |wikidata=|auto=|address=Schlüsselhofgasse 63, Steyr |phone=+43 7252 729140 |email=|fax= |url=http://www.htl-steyr.ac.at/ |hours=|price=|lat=48.04825 |long=14.42837 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=school |name=Bundesrealgymnasium Steyr |wikidata=|auto=|address=Michaelerplatz 6, Steyr |phone=+43 7252 722550|email=|fax=|url=http://brg-steyr.eduhi.at/ |hours=|price=|lat=48.04348 |long=14.42207 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=school |name=Bundesgymnasium Steyr Werndlpark |wikidata=|auto=|address=Leopold-Werndl-Straße 5, Steyr |phone=+43 07252 522560 |email=direktion@bg-steyr.at |fax=+43 07252 5225619 |url=https://www.bg-steyr.at/ |hours=|price=|lat=48.03569 |long=14.41511 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=school |name=Fachhochschule Steyr |wikidata=|auto=|address=Wehrgrabengasse 1-3, Steyr |phone=+43 5 0804 30 |email=|fax=+43 5 0804 33099 |url=http://www.fhs-steyr.at/ |hours=|price=|lat=48.04294 |long=14.41800 |lastedit=|description= }} == Sicherheit == 2009 galt Steyr nach der Kriminalstatistik als der sicherste Ort in Oberösterreich. <ref>{{Internetquelle|url=http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/steyr/Steyr-ist-die-sicherste-Stadt-des-Landes;art68,312575 |titel=Steyr ist die sicherste Stadt des Landes |sprache=de|hrsg=Oberösterreichische Nachrichten |datum=2009-09-23 |zugriff=2016-02-26}}</ref> Sollte dennoch etwas passieren, befindet sich direkt am Stadtplatz die örtliche Polizeiinspektion. Schneeschmelze oder Regen sorgen am Zusammenfluss von Enns und Steyr nicht selten für Hochwasser. Dies behindert zwar ungemein den Verkehr, stellt aber selten eine Gefahr für Besucher da. == Gesundheit == * {{vCard | name = Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr | type = hospital | address = Sierninger Str. 170, 4400 Steyr | lat = 48.04489479771696 | long = 14.391527297782629 | description = }} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == Ungefähr 20&#x202F;km westlich von Steyr liegt der Kurort '''[[Bad Hall]]'''. An Wochenenden betreibt die '''[http://www.oegeg.at Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte]''' zwischen Steyr und [[Grünburg]] Museumszüge auf der verbliebenen Strecke der Steyrtalbahn. Die Züge werden mit Dampflokomotiven geführt. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat= 48.05| long= 14.41667| radius= }} {{IstInKat|Traunviertel}} {{class-3}} 7dqcnhl933n4vlat9gbr4wgma8nwqm0 Vereinigte Arabische Emirate 0 6305 1659910 1659797 2024-12-13T09:13:39Z DocWoKav 14575 /* Regionen */ 1659910 wikitext text/x-wiki {{quickbar | Position= [[Bild:LocationUnitedArabEmirates.png|noframe]] | Flagge= [[Bild:Flag of the United Arab Emirates.svg|100px|Flagge der Vereinigten Arabischen Emirate]] | Hauptstadt= [[Abu Dhabi]] | Staatsform= Föderation mit Aufgabenteilung der VAE Emirate | Währung= 1 Dirham (AED) = 100 Fils | Fläche= 82.900 km² | Bevölkerung= 5,3 Mio | Amtssprache= Arabisch (offiziell), Persisch, Englisch, Hindi, Urdu | Religion= Muslime 96&#x202F;% (Schiiten 16&#x202F;%), Ev./ Kath., Hindus und andere 4&#x202F;% | Stecksysteme= 220&#x202F;V/ 50&#x202F;Hz (UK Stecker) | Telefonvorwahl= +971 | TLD= .ae | Zeitzone= UTC + 4 (MEZ+3h) }} Die '''Vereinigten Arabischen Emirate''' liegen im [[Naher Osten|Nahen Osten]] an der Küste des persischen Golfes auf der arabischen Halbinsel. == Regionen == {{mapframe}} * {{vCard | name = Emirat Abu Dhabi| type = region | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Emirat Adschman| type = region | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Emirat Dubai | type = region | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Fudschaira| type = region | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Ras Al Khaimah | type = region | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Schardscha | type = region | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Umm al-Qaiwain | type = region | wikidata = | description = }} == Städte == {{Location map|map=ae|maptype=relief|lat=24.45|long=54.39|name=Abu Dhabi |label=[[Abu Dhabi]]|labelPosition=left |marksize=8 |labelStyle=bold |width=300x400 |caption=Karte der Vereinten Arabischen Emirate | mapStyle= rechts |places={{Location map addLocation|map=ae|lat=25.267|long=55.3|Name=Dubai |label=[[Dubai]]|marksize=8|labelStyle=bold |labelPosition=left}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=24.2|long=55.76|Name=Al-Ain |label=[[Al-Ain]]|labelPosition=6|marksize=8}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=25.39|long=55.44|Name=Adschman |label=[[Adschman]]|labelPosition=12}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=25.133|long=56.33|Name=Fudschaira |label=[[Fudschaira]]|labelPosition=7}} }} * [[Abu Dhabi]] * [[Al-Ain]] * [[Dubai]] == Hintergrund == Die VAE sind ein Zusammenschluß sieben kleiner Scheichtümer, die bis 1971 unter englischem Protektorat standen. Die beiden größten und ölreichsten Dubai und Abu Dhabi dominieren wirtschaftlich und politisch. Die Einheimischen arbeiten in der Regel nicht körperlich. Hierfür wurden hunderttausende Gastarbeiter, vor allem vom indischen Subkontinent importiert. Deren Menschenrechtssituation ist problematisch; ausbeuterische Arbeitsbedingungen sind die Norm. == Anreise == === Einreisebestimmungen === Bei Aufenthalten von bis zu 30 Tagen ist ein Visum für Deutsche und andere westliche Ausländer nicht nötig. Bei der Einreise wird zwar ein „Visum“ erteilt, dies ist aber nichts weiter als ein Einreisestempel. Es gibt auch keine Gebühr und es sind keine Formulare auszufüllen. Die Aufenthaltsgenehmigung kann gegen Gebühr bis zu 60 Tage verlängert werden. Die Einfuhr selbst geringster Mengen Drogen und zahlreicher Medikamente in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Eine Liste der verbotenen Substanzen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit!) findet man [http://www.fairtrials.org/press/list-of-controlled-pharmaceutical-substances-in-uae/ hier]. === Mit dem Flugzeug === Es bestehen Flugverbindungen u.a. von [[Frankfurt am Main]] nach [[Dubai]] und [[Abu Dhabi]]. Beides sind wichtige Drehkreuze von/nach Asien. === Auto/ Motorrad === Eine Anreise mit dem Auto aus Europa ist überaus zeitaufwendig. Es werden der Internationale Führerschein sowie ein [[Carnet de Passage|Carnet de Passage]] benötigt. Aus dem [[Oman]] kann man mit dem Mietwagen einreisen. Hierfür ist jedoch eine gesonderte Versicherung nötig, die man vom Autovermieter bekommt. Oft sind leider die Gebühren hierfür recht hoch. === Mit dem Schiff === Es bestehen wöchentliche Fährverbindungen von Sharjah nach Bandar-e-Abbas, sowie von Dubai nach Bushher im [[Iran]]. Es ist zu beachten, dass jeglicher Restalkohol verflogen sein sollte, bevor das iranische Hoheitsgebiet erreicht wird. Abus Dhabi und Dubai sind häufig Start- bzw. Zielort von Kreuzfahrten. == Mobilität == Es gibt zwar einige Busverbindungen zwischen den großen Städten und in den Oman, dennoch sollte sich der normale Tourist, sofern er etwas vom Land sehen möchte, ein Auto mieten. Der Autoverkehr ist in Dubai und Umgebung sehr dicht, es ist mit langen Fahrtzeiten zu rechnen. Sobald man diesen Bereich verlässt, ist er jedoch sehr dünn. Die Überlandstraßen sind meistens vierspurig ausgebaut. Die Emiratis fahren zumeist relativ gesittet, es gibt jedoch häufiger als in Europa sogenannte "Verrückte", die ohne jede Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer fahren. Kraftstoff ist sehr preiswert (um 25 Eurocent pro Liter). Verkauft wird Benzin meistens pro Gallone. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist 120&#x202F;km/h - die meisten Mietwagen haben eine eingebaute Warnklingel, die bei Überschreiten dieser unüberhörbar klingelt. Ansonsten empfiehlt es sich, sich an die Begrenzungen zu halten, denn Blitzampeln gibt es wesentlich mehr als in Deutschland. Zum Automieten ist in allen Emiraten außer Dubai ein internationaler Führerschein notwendig. Auch bei Anmietungen in Dubai empfiehlt es sich einen solchen vorzulegen, da ansonsten im Mietvertrag vermerkt wird, dass das Auto dieses Emirat nicht verlassen darf! ''Siehe auch: [[Radreisen in den Vereinigten Arabischen Emiraten]]'' == Sprache == Die Amtssprache ist [[Sprachführer_Arabisch|Arabisch]], die Gastarbeiter sprechen ihre jeweiligen Heimatsprachen. Zumindest an der Küste kommt man mit [[Sprachführer_Englisch|Englisch]] überall gut durch. == Einkaufen == Landeswährung ist der Dirham (Abkürzung AED). Ein Dirham unterteilt sich in 100 Fils. Es gibt 25- und 50-Fils- sowie 1-Dirham-Münzen als Hartgeld. Zudem gibt es 5-, 10- ,20- ,50- ,100-, 500- und 1000-Dirham-Scheine. Für einen Euro bekommt man im Moment ca. 4,6 AED. Zum Teil sind auch noch ältere 200-Dirham-Scheine im Umlauf. Der Dirham ist die Währung der Vereinigten Arabischen Emirate und gilt somit auch in den Nachbaremiraten. Die VAE sind das Einkaufsparadies der Region schlechthin. Vom Goldsouk in Dubai bis hin zu gigantischen Einkaufzentren, deren Größe sogar die Amerikanischer übertreffen, ist alles vorhanden. Die Preise für Bekleidung und Elektronik sind z.&#x202F;T.&nbsp;deutlich günstiger als in Europa. Im Goldsouk und in besonders von Touristen frequentierten Läden sollte man die Preise kennen, da sonst z.&#x202F;T.&nbsp;absurd überteuerte Preise verlangt werden. Anfang 2018 wurde eine 5%ige Mehrwertsteuer eingeführt. Geschäfte dürfen bei Kleingeldmangel (der herrscht immer) auf den nächsten runden Halb-Dirham aufschlagen. Der Besitz und Genuß von Alkohol ohne Lizenz wurde 2021 entkriminalisiert. Außer im Emirat Schardscha dürfen Personen über 21 Alkoholika erwerben. == Küche == Die Küche in den Emiraten ist sehr vielseitig. Vor allem in Dubai und Abu Dhabi findet man eine Vielzahl von unterschiedlichen internationalen Restaurants. Die meisten sind in Hotels untergebracht und daher auch etwas teurer als normale Restaurants. Hier gilt auch meist eine besondere Kleiderordnung, sprich für Herren keine offenen Schuhe oder Turnschuhe und keine kurzen Hosen. Sehr zu empfehlen ist ein Besuch beim Libanesen, den man dann gemütlich mit einer Shisha ausklingen lassen kann. Die Emiratis sind außerdem ausgesprochene Kaffeetrinker. So sind Ketten wie Starbucks usw. vor allem in Abu Dhabi und Dubai omnipräsent. == Nachtleben == Die Emirate sind zwar ein islamisches Land, aber man kann dort in den Restaurants und Hotels alkoholische Getränke bekommen. So sieht man auch ab und zu einen Araber mit einem Bier in einer Hotelbar sitzen. Lediglich im Emirat Sharjah ist der Ausschank von Alkohol - auch für Touristen - untersagt. Man sollte sich dennoch davor hüten, öffentlich Alkohol zu konsumieren oder betrunken aufzufallen, sowie Zärtlichkeiten auszutauschen. == Unterkunft == Es gibt eine Vielzahl von Hotels, die jedoch meistens relativ teuer sind. Zu rechnen ist mit Preisen ab ca. 60&#x202F;€ die Nacht. Hotels in Sharjah sind tendenziell etwas preiswerter als in Dubai. Allerdings gibt es besonders in Dubai auch eine sehr große Anzahl an Hostels, die bereits ab 2&nbsp;€ pro Nacht im Dorm buchbar sind. <!-- == Lernen und Studieren == == Arbeiten == --> == Feiertage == Eines der wichtigsten islamischen Feste ist der Ramadan Erster ({{1. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}) und letzter ({{30. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}). Während dieser Zeit laufen die Uhren dann etwas langsamer. Die Restaurants öffnen erst nach Sonnenuntergang. Essen, trinken, rauchen, kaugummikauen, parfümtragen usw. ist nach Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nicht erlaubt. Trotzdem sollte man zu dieser Zeit die VAE besuchen. Dubai und Abu Dhabi handhaben die strikten Auflagen während des Ramadan für westliche/Nichtmuslime eher locker. In Hotels kann man auch am Tag, hinter Sichtschutz, Getränke und Speisen bekommen. Während dieser Zeit bekommt man besonders günstige Flüge und Hotelübernachtungen. Ein Zimmer, das sonst ca. 170&#x202F;€ p.P./Nacht kostet, bekommt man dann z.&#x202F;B.&nbsp;ab 170&#x202F;€ pro DZ/Nacht (Dubai). Ein besonderes Erlebnis ist zum Ramadan der Iftar, das Abendgebet zum Sonnenuntergang und anschließenden Festlichkeiten. * 1. Januar: Neujahr * 6. Januar: Machtübernahme Seiner Hoheit Scheich Zayid bin Sultan Al Nahyan (Herrscher von Abu Dhabi und Staatsoberhaupt der VAE) * 2. Dezember: Nationalfeiertag Seit 2006 beginnt das Wochenende am Freitag und endet am Samstag (zuvor Donnerstag - Freitag). == Sicherheit == Die Emirate sind ausgesprochen sicher. Einfache Kriminalität kommt so gut wie nicht vor. Risiken für Besucher entstehen eher durch das allgemein verbreitete Fehlen von Akzeptanz für Sicherheitsmaßnahmen (Safety). So wird während des Tankvorgangs die Zeit mit einer Zigarettenpause beim Handytelefonat genutzt; der Motor des Fahrzeugs läuft dabei (sonst wäre ja die Klimaanlage aus). Auf der Verbindungsstraße zwischen Abu Dhabi und Dubai, der Shaikh Zayed Road, kommt es täglich zu schweren Verkehrsunfällen mit Verletzten und häufig auch Toten. Sicherheitseinrichtungen wie Feuerlöscher und Brandmeldeanlage sind auch in den großen Hotels teilweise schlecht bzw. gar nicht gewartet. Das Zusammenleben unverheirateter Paare ist seit 2021 gestattet, zugleich wurde die Möglichkeit der standesamtlichen (nicht-islamischen) Eheschließung eingeführt. Die Geburt eines unehelichen Kindes ist weiterhin strafbewehrt, sofern nicht gemeinsame Sorge erklärt wird. In den gesamten Arabischen Emiraten stellen homosexuelle Handlungen einen Straftatbestand dar, dies gilt auch für Flugzeuge, welche unter arabischer Flagge fliegen für den Zeitraum zwischen Start und Landung. Gemeinsam reisende Männer sollten zudem in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. Der Konsum alkoholischer Getränke in der Öffentlichkeit bleibt verboten. Der Aufenthalt alkoholisierter Personen in der Öffentlichkeit kann zur vorläufigen Verhaftung führen. Jedes Emirat regelt eigens unter welchen Bedingungen Alkohol verkauft werden darf. Eine [https://thetastingclass.com/blog/where-to-buy-alcohol-in-dubai/ Liste entsprechender Läden] in Dubai. Man darf € 10-15 für Bier an der Hotelbar erwarten. Bei jedem Unfall, auch wenn kein anderes KFZ mit involviert war, ist die Polizei zu rufen. Ansonsten wird der Fall als Fahrerflucht geahndet. In Bussen sowie der Metro von Dubai existieren abgeschirmte Sitz- und Stehbereiche für Frauen und Kinder, diese dürfen von allen Frauen, auch von Touristinnen genutzt werden, eine Pflicht zur Nutzung der abgeschirmten Frauenbereiche in Bussen sowie der Metro von Dubai besteht jedoch nicht. == Gesundheit == Es ist zu beachten, dass manche in Europa erhältliche Medikamente (z.&#x202F;B.&nbsp;Codein!) in den Emiraten illegal sind. Man informiere sich vor der Reise genau nach den Bestimmungen - Festnahmen wegen „illegalen Drogenbesitzes“ sind schon vorgekommen! Andererseits sind viele Medikamente, die in Europa rezeptpflichtig sind, in den Emiraten frei verkäuflich, so z.&#x202F;B.&nbsp;viele Antibiotika. Keine Angst vor Tropenkrankheiten (wie z.&#x202F;B.&nbsp;Malaria). In den VAE herrschen die selben Krankheiten vor, wie in Deutschland. Der Standard der medizinischen Versorgung ist sehr hoch. Die medizinische Versorgung (Ärzte und Krankenhäuser) ist auch für Ausländer teilweise kostenlos. So zahlt ein Ausländer bei einer Krankheit erst ab dem dritten Arztbesuch. == Klima und Reisezeit == Das Klima in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist subtropisch bis tropisch. Es ist sehr trocken und heiß, und die Temperaturen schwanken zwischen Tag und Nacht sehr stark. Die beste Reisezeit für die Vereinigten Arabischen Emirate sind die Monate November bis April. Im Sommer klettern die Temperaturen oft über 40 °C, was den Aufenthalt draußen sehr beschwerlich macht. == Rechtsfragen == Um hier zu '''arbeiten''', braucht man zwingend ein Residence Visum. Ohne dieses darf man nicht einmal unentgeltlich arbeiten. Ein Residence Visum bekommt man von einem Arbeitgeber. Dazu wird ein Bluttest benötigt, bei dem auf AIDS, Hepatitis und Ähnliches getestet wird. Ist der Test positiv, wird man des Landes verwiesen. Nach Erhalt des eigenen Visums kann man relativ problemlos ein Residence Visum für Ehepartner und Kinder beantragen. Dazu braucht man 1000 AED Bearbeitungsgebühr, eine beglaubigte Abschrift der Heirats- bzw. Geburtsurkunde auf arabisch, 4 Passbilder und eine Gehaltsbescheinigung des Arbeitgebers, ebenfalls auf arabisch. Das Mindestgehalt muss 5000 AED monatlich betragen und man muss zugelassenen Berufsgruppen angehören (diese Berufsgruppe muss im eigenen Visum stehen). Für jedes Familienmitglied muss ebenfalls das Ergebnis eines Bluttests vorliegen. Diesen kann man gegen eine Gebühr von 500 AED in der Abteilung "Preventive Medicine" im Sheich Khalifa Medical City machen. Die Einfuhr selbst geringster Mengen '''Drogen und zahlreicher Medikamente'''<ref>[[News:2008-02-14: Drakonische Strafen bei der Einfuhr von bestimmten Medikamenten in die VAE|'''Details''']])</ref> in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Neben den üblichen, auch in Europa verbotenen Drogen betrifft diese Regelung insbesondere einige Psychopharmaka, starke Schmerzmittel sowie zahlreiche Erkältungsmittel mit Kodeinzusätzen. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Sollten die Medikamente von einem Arzt verschrieben worden sein, so ist eine schriftliche Bescheinigung des Arztes (und ggf. eine beglaubigte Übersetzung) mitzuführen. Am sichersten geht man, wenn vor der Einreise die Medikamente und die ärztliche Bescheinigung vom Konsulat bestätigt und schriftlich bewilligt werden. In letzter Zeit ist zu beobachten, dass die Regeln bezüglich „unflätigem Benehmens“ in der Öffentlichkeit wieder strenger gehandhabt werden. Hierzu gehört vor allem das Austauschen von Zärtlichkeiten (inkl. Küssen) in der Öffentlichkeit sowie jede Art der öffentlichen Intoxikation durch Alkohol oder Drogen. Deshalb vermeide man beides und ziehe sich bei Bedarf in das eigene Hotelzimmer zurück. Bei Bootstouren sollte der Bereich der '''Inseln Abu Moussa, Greater Tumb und Lesser Tumb''' im Bereich der Straße von Hormuz ausgespart werden. Das Gebiet wird auch vom Iran beansprucht. Für den iranischen Straftatbestand „Verletzung der iranischen Hoheitsgewässer und illegaler Einwanderung“ drohen mehrjährige Haftstrafen. Im '''Fastenmonat Ramadan''' ist tagsüber öffentliches Essen, Trinken und Rauchen bei Strafe verboten. Dies gilt auch für Angehörige nicht-islamischer Religionen. Ausgenommen sind dabei die Bars und Restaurants in einigen Hotels. == Verhaltensregeln == Andere Länder, andere Sitten, gilt - bei aller Internationalität und Toleranz - selbstverständlich auch für die Emirate. Die Emirate sind muslimisch geprägt. Entsprechend sollten Film- und Fotokamera behutsam eingesetzt werden. Fragender Blickkontakt versteht sich vor jedem Bild von selbst. Das Fotografieren von Frauen kann schwieriger sein. Kurzes nachfragen („Mumkin?“ - „möglich?,“ d.&#x202F;h.&nbsp;erlaubt?) ist auf jeden Fall ratsam. Aus deutscher Sicht mag es manchmal so erscheinen, als ob manche Emiratis selber „kein Benehmen“ haben (Schlange stehen usw). Dabei sollte bedacht werden, dass die deutsche und die emiratische Kultur in vielerlei Hinsicht grundlegend unterschiedlich sind. In den Emiraten ist Schlange stehen z.&#x202F;B.&nbsp;eine merkwürdige europäische Angewohnheit, die sie nach wie vor nicht verstehen. Es ist unwichtig, wer zuerst da war, wichtiger ist, wer es am eiligsten hat und höher an Rang ist. Und wer bei dem Gewusel genauer hinsieht, wird bemerken: Frauen haben grundsätzlich Vortritt. Man sollte sowieso grundsätzlich bedenken, dass es so etwas wie internationale Benimmregeln nicht gibt und die Sitten des jeweiligen Landes respektieren, so wie man möchte, dass die eigenen Sitten respektiert werden. Es gibt einige wichtige Verhaltensregeln: * Man sollte trotz hoher Temperaturen keine kurzen Hosen tragen. Für Araber sieht das so aus, als würde man in Unterhosen herumlaufen. * Auch bei Frauen sollten mindestens die Schultern und die Knie von Kleidung bedeckt werden. Kopftuchzwang gibt es nicht. * Nur an privaten Hotelstränden sind Bikinis erlaubt. * Männer sollten fremde arabische Frauen nach Möglichkeit nicht ansprechen. Ausnahme: Frauen an ihren Arbeitsplätzen. * Frauen wird nicht die Hand gegeben, unter Männern gilt ein fester Handschlag als Beleidigung. * Mit der linken Hand zu essen, ist tabu. * Bei jedem Verkehrsunfall, auch ohne Beteiligung eines anderen KFZ, ist die Polizei hinzuzuziehen. * In der Öffentlichkeit ist der Konsum von alkoholischen Getränken strengstens verboten, der Alkoholkonsum ist für Nicht-Muslime jedoch in den Hotelbereichen und an privaten Hotelstränden gestattet. * Wer unter Alkoholeinfluss steht und in der Öffentlichkeit auffällt, bekommt eine Haftstrafe von mindestens 24 Stunden. * Praktizierte Homosexualität stellt in den VAE eine Straftat dar. Gemeinsam reisende Männer sollten als Schutz vor Konflikten und Strafverfolgung in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. * Während der Muezzin singt, darf keine Musik gehört, nicht telefoniert und kein Smartphone benützt werden, auch nicht zum Schreiben von Massenger-Nachrichten. * Es darf nichts auf einen Koran gelegt werden. * Fast alle Preise sind Verhandlungssache. Als Faustregel gilt: Der Händler nennt seinen Preis, man kontert mit der Hälfte und trifft sich dann in der Mitte. * Geduld ist eine Tugend, die man mitbringen muss, wenn man in dieses Land kommt. Alles dauert lange und wer glaubt, Deutschland sei bürokratisch, wird seinen Standpunkt gründlich überdenken, wenn er wieder nach Hause kommt. * Wer Toilettenpapier einem Wasserschlauch vorzieht, ist gut beraten, wenn er eine Rolle mit sich führt. In Hotels gibt es zwar immer Papier, aber in Privathaushalten ist es nicht sehr weit verbreitet. * Es ist äußerst unhöflich, ein angebotenes Getränk auszuschlagen. * Einladungen von Arabern sind oft erst dann ernst gemeint, wenn sie mindestens dreimal ausgesprochen werden. * Araber sind sehr freundliche Menschen. Für sie ist es selbstverständlich, Hilfe anzubieten, auch wenn sie es nicht können oder eigentlich nicht wollen. Das bedeutet, dass häufig Versprechungen gemacht werden, die dann aber nicht eingehalten werden. Das ist Teil der arabischen Kultur und nicht böse gemeint. == Praktische Hinweise == Die Emirate sind ein sehr internationales Land. Hilfs-, Leiharbeiter und Fachkräfte aus dem Ausland machen etwa 70&#x202F;% der Bevölkerung aus (Dubai 80 %). Eine Verständigung in Englisch ist in den Städten fast immer, auf dem Land meistens möglich. Das '''GSM Mobilfunknetz''' wird durch zwei Betreiber abgedeckt: [http://www.du.ae Emirates Integrated Telecommunications Company PJSC (DU)] und [http://www.etisalat.ae Emirates Telecom Corp-ETISALAT]. Prepaidkarten werden für beide Netze angeboten. Für längeren Aufenthalt bzw. für Wüstentouren empfiehlt sich, ein '''Satellitentelefon''' der [http://www.cpn.de/index.php?site=cpn_produkte-thuraya_de Thuraya Satellite Telecommunications Co]. Unter Umständen kann die regelmäßige Nutzung von Thuraya günstiger sein als das Festnetz oder GSM. Dies gilt vor allem für Verbindungen Thuraya zu Thuraya, z.&#x202F;B.&nbsp;von Europa zu Expatriates, die im Emirat Schardscha arbeiten. Hier ist die Nutzung manchmal sogar kostenlos. Die Thuraya-Satelliten sind die größten, bisher vom Meer aus gestarteten Nachrichtensatelliten (von US-Schiffen im Pazifik). Geräte können in fast allen europäischen Ländern geliehen werden. Diese sind wenig größer und schwerer als moderne "Handys" und können (im Roaming) wahlweise auch das herkömmliche GSM verarbeiten. Seit Januar 2018 ist die Benutzung von [[w:VoIP|VoIP-Teleponie]] (also per ''skype'' oder ''WhatsApp'') nicht mehr möglich. Aus „Gründen der Staatssicherheit“ kann nur noch der Dienst des staatlichen Telephongesellschaft mit ihrer entsprechenden App (gebührenpflichtig für Einwohner der VAE) genutzt werden. ;Post Das '''Porto''' für eine Postkarte nach Europa beträgt 3 Dirham. == Literatur == * Bohle, Hendrik; Dimog, Jan; ''Architekturführer Vereinigte Arabische Emirate;'' Berlin 2016 (DOM); {{ISBN|9783869223766}} * (Sulṭān) Ibn-Muḥammad al-Qāsimī; ''Sharjah - die Geschichte einer Stadt;'' Hildesheom 2016 (Georg-Olms-Verlag); {{ISBN|9783487085838}} * Müller-Wöbcke, Birgit; ''Kreuzfahrt Emirate, Oman;'' 2017 (Merian); {{ISBN|9783834224132}} * Ulrichsen, Kristian; ''United Arab Emirates: power, politics, and policymaking;'' London 2017 (Routledge, Taylor & Francis Group); {{ISBN|978-1-315-74802-3}} == Weblinks == {{Stand|2022|06}} * [https://visitabudhabi.ae/en Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Abu Dhabi] * [https://www.visitdubai.com/de/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Dubai] * [https://www.fujairahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite Fujaihrah] (engl.) * [https://www.sharjahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Schardscha] (engl.) == Einzelnachweise == <references /> {{class-3}} {{GeoData| lat=23.42408 | long=53.84782 | radius= }} {{IstInKat|Naher Osten}} 56co8oxpegskyfikmtaflak583ns4tt 1659911 1659910 2024-12-13T09:15:40Z DocWoKav 14575 /* Regionen */ Geänderte vCard für Emirat Abu Dhabi 1659911 wikitext text/x-wiki {{quickbar | Position= [[Bild:LocationUnitedArabEmirates.png|noframe]] | Flagge= [[Bild:Flag of the United Arab Emirates.svg|100px|Flagge der Vereinigten Arabischen Emirate]] | Hauptstadt= [[Abu Dhabi]] | Staatsform= Föderation mit Aufgabenteilung der VAE Emirate | Währung= 1 Dirham (AED) = 100 Fils | Fläche= 82.900 km² | Bevölkerung= 5,3 Mio | Amtssprache= Arabisch (offiziell), Persisch, Englisch, Hindi, Urdu | Religion= Muslime 96&#x202F;% (Schiiten 16&#x202F;%), Ev./ Kath., Hindus und andere 4&#x202F;% | Stecksysteme= 220&#x202F;V/ 50&#x202F;Hz (UK Stecker) | Telefonvorwahl= +971 | TLD= .ae | Zeitzone= UTC + 4 (MEZ+3h) }} Die '''Vereinigten Arabischen Emirate''' liegen im [[Naher Osten|Nahen Osten]] an der Küste des persischen Golfes auf der arabischen Halbinsel. == Regionen == {{mapframe}} * {{vCard | name = Emirat Abu Dhabi | type = region | wikidata = Q187712 | description = Das größte Emirat und die Hauptstadt der VAE bietet eine Mischung aus Kultur, Luxus und Natur. Highlights sind die prächtige Sheikh-Zayed-Moschee, die als architektonisches Meisterwerk gilt, die Louvre Abu Dhabi auf Saadiyat Island sowie die luxuriösen Resorts auf Yas Island mit dem Themenpark Ferrari World und der Formel-1-Rennstrecke Yas Marina Circuit. Zudem locken Mangroven, Wüsten-Safaris und die unberührte Natur von Sir Bani Yas Island. }} * {{vCard | name = Emirat Adschman| type = region | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Emirat Dubai | type = region | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Fudschaira| type = region | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Ras Al Khaimah | type = region | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Schardscha | type = region | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Umm al-Qaiwain | type = region | wikidata = | description = }} == Städte == {{Location map|map=ae|maptype=relief|lat=24.45|long=54.39|name=Abu Dhabi |label=[[Abu Dhabi]]|labelPosition=left |marksize=8 |labelStyle=bold |width=300x400 |caption=Karte der Vereinten Arabischen Emirate | mapStyle= rechts |places={{Location map addLocation|map=ae|lat=25.267|long=55.3|Name=Dubai |label=[[Dubai]]|marksize=8|labelStyle=bold |labelPosition=left}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=24.2|long=55.76|Name=Al-Ain |label=[[Al-Ain]]|labelPosition=6|marksize=8}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=25.39|long=55.44|Name=Adschman |label=[[Adschman]]|labelPosition=12}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=25.133|long=56.33|Name=Fudschaira |label=[[Fudschaira]]|labelPosition=7}} }} * [[Abu Dhabi]] * [[Al-Ain]] * [[Dubai]] == Hintergrund == Die VAE sind ein Zusammenschluß sieben kleiner Scheichtümer, die bis 1971 unter englischem Protektorat standen. Die beiden größten und ölreichsten Dubai und Abu Dhabi dominieren wirtschaftlich und politisch. Die Einheimischen arbeiten in der Regel nicht körperlich. Hierfür wurden hunderttausende Gastarbeiter, vor allem vom indischen Subkontinent importiert. Deren Menschenrechtssituation ist problematisch; ausbeuterische Arbeitsbedingungen sind die Norm. == Anreise == === Einreisebestimmungen === Bei Aufenthalten von bis zu 30 Tagen ist ein Visum für Deutsche und andere westliche Ausländer nicht nötig. Bei der Einreise wird zwar ein „Visum“ erteilt, dies ist aber nichts weiter als ein Einreisestempel. Es gibt auch keine Gebühr und es sind keine Formulare auszufüllen. Die Aufenthaltsgenehmigung kann gegen Gebühr bis zu 60 Tage verlängert werden. Die Einfuhr selbst geringster Mengen Drogen und zahlreicher Medikamente in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Eine Liste der verbotenen Substanzen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit!) findet man [http://www.fairtrials.org/press/list-of-controlled-pharmaceutical-substances-in-uae/ hier]. === Mit dem Flugzeug === Es bestehen Flugverbindungen u.a. von [[Frankfurt am Main]] nach [[Dubai]] und [[Abu Dhabi]]. Beides sind wichtige Drehkreuze von/nach Asien. === Auto/ Motorrad === Eine Anreise mit dem Auto aus Europa ist überaus zeitaufwendig. Es werden der Internationale Führerschein sowie ein [[Carnet de Passage|Carnet de Passage]] benötigt. Aus dem [[Oman]] kann man mit dem Mietwagen einreisen. Hierfür ist jedoch eine gesonderte Versicherung nötig, die man vom Autovermieter bekommt. Oft sind leider die Gebühren hierfür recht hoch. === Mit dem Schiff === Es bestehen wöchentliche Fährverbindungen von Sharjah nach Bandar-e-Abbas, sowie von Dubai nach Bushher im [[Iran]]. Es ist zu beachten, dass jeglicher Restalkohol verflogen sein sollte, bevor das iranische Hoheitsgebiet erreicht wird. Abus Dhabi und Dubai sind häufig Start- bzw. Zielort von Kreuzfahrten. == Mobilität == Es gibt zwar einige Busverbindungen zwischen den großen Städten und in den Oman, dennoch sollte sich der normale Tourist, sofern er etwas vom Land sehen möchte, ein Auto mieten. Der Autoverkehr ist in Dubai und Umgebung sehr dicht, es ist mit langen Fahrtzeiten zu rechnen. Sobald man diesen Bereich verlässt, ist er jedoch sehr dünn. Die Überlandstraßen sind meistens vierspurig ausgebaut. Die Emiratis fahren zumeist relativ gesittet, es gibt jedoch häufiger als in Europa sogenannte "Verrückte", die ohne jede Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer fahren. Kraftstoff ist sehr preiswert (um 25 Eurocent pro Liter). Verkauft wird Benzin meistens pro Gallone. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist 120&#x202F;km/h - die meisten Mietwagen haben eine eingebaute Warnklingel, die bei Überschreiten dieser unüberhörbar klingelt. Ansonsten empfiehlt es sich, sich an die Begrenzungen zu halten, denn Blitzampeln gibt es wesentlich mehr als in Deutschland. Zum Automieten ist in allen Emiraten außer Dubai ein internationaler Führerschein notwendig. Auch bei Anmietungen in Dubai empfiehlt es sich einen solchen vorzulegen, da ansonsten im Mietvertrag vermerkt wird, dass das Auto dieses Emirat nicht verlassen darf! ''Siehe auch: [[Radreisen in den Vereinigten Arabischen Emiraten]]'' == Sprache == Die Amtssprache ist [[Sprachführer_Arabisch|Arabisch]], die Gastarbeiter sprechen ihre jeweiligen Heimatsprachen. Zumindest an der Küste kommt man mit [[Sprachführer_Englisch|Englisch]] überall gut durch. == Einkaufen == Landeswährung ist der Dirham (Abkürzung AED). Ein Dirham unterteilt sich in 100 Fils. Es gibt 25- und 50-Fils- sowie 1-Dirham-Münzen als Hartgeld. Zudem gibt es 5-, 10- ,20- ,50- ,100-, 500- und 1000-Dirham-Scheine. Für einen Euro bekommt man im Moment ca. 4,6 AED. Zum Teil sind auch noch ältere 200-Dirham-Scheine im Umlauf. Der Dirham ist die Währung der Vereinigten Arabischen Emirate und gilt somit auch in den Nachbaremiraten. Die VAE sind das Einkaufsparadies der Region schlechthin. Vom Goldsouk in Dubai bis hin zu gigantischen Einkaufzentren, deren Größe sogar die Amerikanischer übertreffen, ist alles vorhanden. Die Preise für Bekleidung und Elektronik sind z.&#x202F;T.&nbsp;deutlich günstiger als in Europa. Im Goldsouk und in besonders von Touristen frequentierten Läden sollte man die Preise kennen, da sonst z.&#x202F;T.&nbsp;absurd überteuerte Preise verlangt werden. Anfang 2018 wurde eine 5%ige Mehrwertsteuer eingeführt. Geschäfte dürfen bei Kleingeldmangel (der herrscht immer) auf den nächsten runden Halb-Dirham aufschlagen. Der Besitz und Genuß von Alkohol ohne Lizenz wurde 2021 entkriminalisiert. Außer im Emirat Schardscha dürfen Personen über 21 Alkoholika erwerben. == Küche == Die Küche in den Emiraten ist sehr vielseitig. Vor allem in Dubai und Abu Dhabi findet man eine Vielzahl von unterschiedlichen internationalen Restaurants. Die meisten sind in Hotels untergebracht und daher auch etwas teurer als normale Restaurants. Hier gilt auch meist eine besondere Kleiderordnung, sprich für Herren keine offenen Schuhe oder Turnschuhe und keine kurzen Hosen. Sehr zu empfehlen ist ein Besuch beim Libanesen, den man dann gemütlich mit einer Shisha ausklingen lassen kann. Die Emiratis sind außerdem ausgesprochene Kaffeetrinker. So sind Ketten wie Starbucks usw. vor allem in Abu Dhabi und Dubai omnipräsent. == Nachtleben == Die Emirate sind zwar ein islamisches Land, aber man kann dort in den Restaurants und Hotels alkoholische Getränke bekommen. So sieht man auch ab und zu einen Araber mit einem Bier in einer Hotelbar sitzen. Lediglich im Emirat Sharjah ist der Ausschank von Alkohol - auch für Touristen - untersagt. Man sollte sich dennoch davor hüten, öffentlich Alkohol zu konsumieren oder betrunken aufzufallen, sowie Zärtlichkeiten auszutauschen. == Unterkunft == Es gibt eine Vielzahl von Hotels, die jedoch meistens relativ teuer sind. Zu rechnen ist mit Preisen ab ca. 60&#x202F;€ die Nacht. Hotels in Sharjah sind tendenziell etwas preiswerter als in Dubai. Allerdings gibt es besonders in Dubai auch eine sehr große Anzahl an Hostels, die bereits ab 2&nbsp;€ pro Nacht im Dorm buchbar sind. <!-- == Lernen und Studieren == == Arbeiten == --> == Feiertage == Eines der wichtigsten islamischen Feste ist der Ramadan Erster ({{1. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}) und letzter ({{30. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}). Während dieser Zeit laufen die Uhren dann etwas langsamer. Die Restaurants öffnen erst nach Sonnenuntergang. Essen, trinken, rauchen, kaugummikauen, parfümtragen usw. ist nach Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nicht erlaubt. Trotzdem sollte man zu dieser Zeit die VAE besuchen. Dubai und Abu Dhabi handhaben die strikten Auflagen während des Ramadan für westliche/Nichtmuslime eher locker. In Hotels kann man auch am Tag, hinter Sichtschutz, Getränke und Speisen bekommen. Während dieser Zeit bekommt man besonders günstige Flüge und Hotelübernachtungen. Ein Zimmer, das sonst ca. 170&#x202F;€ p.P./Nacht kostet, bekommt man dann z.&#x202F;B.&nbsp;ab 170&#x202F;€ pro DZ/Nacht (Dubai). Ein besonderes Erlebnis ist zum Ramadan der Iftar, das Abendgebet zum Sonnenuntergang und anschließenden Festlichkeiten. * 1. Januar: Neujahr * 6. Januar: Machtübernahme Seiner Hoheit Scheich Zayid bin Sultan Al Nahyan (Herrscher von Abu Dhabi und Staatsoberhaupt der VAE) * 2. Dezember: Nationalfeiertag Seit 2006 beginnt das Wochenende am Freitag und endet am Samstag (zuvor Donnerstag - Freitag). == Sicherheit == Die Emirate sind ausgesprochen sicher. Einfache Kriminalität kommt so gut wie nicht vor. Risiken für Besucher entstehen eher durch das allgemein verbreitete Fehlen von Akzeptanz für Sicherheitsmaßnahmen (Safety). So wird während des Tankvorgangs die Zeit mit einer Zigarettenpause beim Handytelefonat genutzt; der Motor des Fahrzeugs läuft dabei (sonst wäre ja die Klimaanlage aus). Auf der Verbindungsstraße zwischen Abu Dhabi und Dubai, der Shaikh Zayed Road, kommt es täglich zu schweren Verkehrsunfällen mit Verletzten und häufig auch Toten. Sicherheitseinrichtungen wie Feuerlöscher und Brandmeldeanlage sind auch in den großen Hotels teilweise schlecht bzw. gar nicht gewartet. Das Zusammenleben unverheirateter Paare ist seit 2021 gestattet, zugleich wurde die Möglichkeit der standesamtlichen (nicht-islamischen) Eheschließung eingeführt. Die Geburt eines unehelichen Kindes ist weiterhin strafbewehrt, sofern nicht gemeinsame Sorge erklärt wird. In den gesamten Arabischen Emiraten stellen homosexuelle Handlungen einen Straftatbestand dar, dies gilt auch für Flugzeuge, welche unter arabischer Flagge fliegen für den Zeitraum zwischen Start und Landung. Gemeinsam reisende Männer sollten zudem in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. Der Konsum alkoholischer Getränke in der Öffentlichkeit bleibt verboten. Der Aufenthalt alkoholisierter Personen in der Öffentlichkeit kann zur vorläufigen Verhaftung führen. Jedes Emirat regelt eigens unter welchen Bedingungen Alkohol verkauft werden darf. Eine [https://thetastingclass.com/blog/where-to-buy-alcohol-in-dubai/ Liste entsprechender Läden] in Dubai. Man darf € 10-15 für Bier an der Hotelbar erwarten. Bei jedem Unfall, auch wenn kein anderes KFZ mit involviert war, ist die Polizei zu rufen. Ansonsten wird der Fall als Fahrerflucht geahndet. In Bussen sowie der Metro von Dubai existieren abgeschirmte Sitz- und Stehbereiche für Frauen und Kinder, diese dürfen von allen Frauen, auch von Touristinnen genutzt werden, eine Pflicht zur Nutzung der abgeschirmten Frauenbereiche in Bussen sowie der Metro von Dubai besteht jedoch nicht. == Gesundheit == Es ist zu beachten, dass manche in Europa erhältliche Medikamente (z.&#x202F;B.&nbsp;Codein!) in den Emiraten illegal sind. Man informiere sich vor der Reise genau nach den Bestimmungen - Festnahmen wegen „illegalen Drogenbesitzes“ sind schon vorgekommen! Andererseits sind viele Medikamente, die in Europa rezeptpflichtig sind, in den Emiraten frei verkäuflich, so z.&#x202F;B.&nbsp;viele Antibiotika. Keine Angst vor Tropenkrankheiten (wie z.&#x202F;B.&nbsp;Malaria). In den VAE herrschen die selben Krankheiten vor, wie in Deutschland. Der Standard der medizinischen Versorgung ist sehr hoch. Die medizinische Versorgung (Ärzte und Krankenhäuser) ist auch für Ausländer teilweise kostenlos. So zahlt ein Ausländer bei einer Krankheit erst ab dem dritten Arztbesuch. == Klima und Reisezeit == Das Klima in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist subtropisch bis tropisch. Es ist sehr trocken und heiß, und die Temperaturen schwanken zwischen Tag und Nacht sehr stark. Die beste Reisezeit für die Vereinigten Arabischen Emirate sind die Monate November bis April. Im Sommer klettern die Temperaturen oft über 40 °C, was den Aufenthalt draußen sehr beschwerlich macht. == Rechtsfragen == Um hier zu '''arbeiten''', braucht man zwingend ein Residence Visum. Ohne dieses darf man nicht einmal unentgeltlich arbeiten. Ein Residence Visum bekommt man von einem Arbeitgeber. Dazu wird ein Bluttest benötigt, bei dem auf AIDS, Hepatitis und Ähnliches getestet wird. Ist der Test positiv, wird man des Landes verwiesen. Nach Erhalt des eigenen Visums kann man relativ problemlos ein Residence Visum für Ehepartner und Kinder beantragen. Dazu braucht man 1000 AED Bearbeitungsgebühr, eine beglaubigte Abschrift der Heirats- bzw. Geburtsurkunde auf arabisch, 4 Passbilder und eine Gehaltsbescheinigung des Arbeitgebers, ebenfalls auf arabisch. Das Mindestgehalt muss 5000 AED monatlich betragen und man muss zugelassenen Berufsgruppen angehören (diese Berufsgruppe muss im eigenen Visum stehen). Für jedes Familienmitglied muss ebenfalls das Ergebnis eines Bluttests vorliegen. Diesen kann man gegen eine Gebühr von 500 AED in der Abteilung "Preventive Medicine" im Sheich Khalifa Medical City machen. Die Einfuhr selbst geringster Mengen '''Drogen und zahlreicher Medikamente'''<ref>[[News:2008-02-14: Drakonische Strafen bei der Einfuhr von bestimmten Medikamenten in die VAE|'''Details''']])</ref> in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Neben den üblichen, auch in Europa verbotenen Drogen betrifft diese Regelung insbesondere einige Psychopharmaka, starke Schmerzmittel sowie zahlreiche Erkältungsmittel mit Kodeinzusätzen. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Sollten die Medikamente von einem Arzt verschrieben worden sein, so ist eine schriftliche Bescheinigung des Arztes (und ggf. eine beglaubigte Übersetzung) mitzuführen. Am sichersten geht man, wenn vor der Einreise die Medikamente und die ärztliche Bescheinigung vom Konsulat bestätigt und schriftlich bewilligt werden. In letzter Zeit ist zu beobachten, dass die Regeln bezüglich „unflätigem Benehmens“ in der Öffentlichkeit wieder strenger gehandhabt werden. Hierzu gehört vor allem das Austauschen von Zärtlichkeiten (inkl. Küssen) in der Öffentlichkeit sowie jede Art der öffentlichen Intoxikation durch Alkohol oder Drogen. Deshalb vermeide man beides und ziehe sich bei Bedarf in das eigene Hotelzimmer zurück. Bei Bootstouren sollte der Bereich der '''Inseln Abu Moussa, Greater Tumb und Lesser Tumb''' im Bereich der Straße von Hormuz ausgespart werden. Das Gebiet wird auch vom Iran beansprucht. Für den iranischen Straftatbestand „Verletzung der iranischen Hoheitsgewässer und illegaler Einwanderung“ drohen mehrjährige Haftstrafen. Im '''Fastenmonat Ramadan''' ist tagsüber öffentliches Essen, Trinken und Rauchen bei Strafe verboten. Dies gilt auch für Angehörige nicht-islamischer Religionen. Ausgenommen sind dabei die Bars und Restaurants in einigen Hotels. == Verhaltensregeln == Andere Länder, andere Sitten, gilt - bei aller Internationalität und Toleranz - selbstverständlich auch für die Emirate. Die Emirate sind muslimisch geprägt. Entsprechend sollten Film- und Fotokamera behutsam eingesetzt werden. Fragender Blickkontakt versteht sich vor jedem Bild von selbst. Das Fotografieren von Frauen kann schwieriger sein. Kurzes nachfragen („Mumkin?“ - „möglich?,“ d.&#x202F;h.&nbsp;erlaubt?) ist auf jeden Fall ratsam. Aus deutscher Sicht mag es manchmal so erscheinen, als ob manche Emiratis selber „kein Benehmen“ haben (Schlange stehen usw). Dabei sollte bedacht werden, dass die deutsche und die emiratische Kultur in vielerlei Hinsicht grundlegend unterschiedlich sind. In den Emiraten ist Schlange stehen z.&#x202F;B.&nbsp;eine merkwürdige europäische Angewohnheit, die sie nach wie vor nicht verstehen. Es ist unwichtig, wer zuerst da war, wichtiger ist, wer es am eiligsten hat und höher an Rang ist. Und wer bei dem Gewusel genauer hinsieht, wird bemerken: Frauen haben grundsätzlich Vortritt. Man sollte sowieso grundsätzlich bedenken, dass es so etwas wie internationale Benimmregeln nicht gibt und die Sitten des jeweiligen Landes respektieren, so wie man möchte, dass die eigenen Sitten respektiert werden. Es gibt einige wichtige Verhaltensregeln: * Man sollte trotz hoher Temperaturen keine kurzen Hosen tragen. Für Araber sieht das so aus, als würde man in Unterhosen herumlaufen. * Auch bei Frauen sollten mindestens die Schultern und die Knie von Kleidung bedeckt werden. Kopftuchzwang gibt es nicht. * Nur an privaten Hotelstränden sind Bikinis erlaubt. * Männer sollten fremde arabische Frauen nach Möglichkeit nicht ansprechen. Ausnahme: Frauen an ihren Arbeitsplätzen. * Frauen wird nicht die Hand gegeben, unter Männern gilt ein fester Handschlag als Beleidigung. * Mit der linken Hand zu essen, ist tabu. * Bei jedem Verkehrsunfall, auch ohne Beteiligung eines anderen KFZ, ist die Polizei hinzuzuziehen. * In der Öffentlichkeit ist der Konsum von alkoholischen Getränken strengstens verboten, der Alkoholkonsum ist für Nicht-Muslime jedoch in den Hotelbereichen und an privaten Hotelstränden gestattet. * Wer unter Alkoholeinfluss steht und in der Öffentlichkeit auffällt, bekommt eine Haftstrafe von mindestens 24 Stunden. * Praktizierte Homosexualität stellt in den VAE eine Straftat dar. Gemeinsam reisende Männer sollten als Schutz vor Konflikten und Strafverfolgung in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. * Während der Muezzin singt, darf keine Musik gehört, nicht telefoniert und kein Smartphone benützt werden, auch nicht zum Schreiben von Massenger-Nachrichten. * Es darf nichts auf einen Koran gelegt werden. * Fast alle Preise sind Verhandlungssache. Als Faustregel gilt: Der Händler nennt seinen Preis, man kontert mit der Hälfte und trifft sich dann in der Mitte. * Geduld ist eine Tugend, die man mitbringen muss, wenn man in dieses Land kommt. Alles dauert lange und wer glaubt, Deutschland sei bürokratisch, wird seinen Standpunkt gründlich überdenken, wenn er wieder nach Hause kommt. * Wer Toilettenpapier einem Wasserschlauch vorzieht, ist gut beraten, wenn er eine Rolle mit sich führt. In Hotels gibt es zwar immer Papier, aber in Privathaushalten ist es nicht sehr weit verbreitet. * Es ist äußerst unhöflich, ein angebotenes Getränk auszuschlagen. * Einladungen von Arabern sind oft erst dann ernst gemeint, wenn sie mindestens dreimal ausgesprochen werden. * Araber sind sehr freundliche Menschen. Für sie ist es selbstverständlich, Hilfe anzubieten, auch wenn sie es nicht können oder eigentlich nicht wollen. Das bedeutet, dass häufig Versprechungen gemacht werden, die dann aber nicht eingehalten werden. Das ist Teil der arabischen Kultur und nicht böse gemeint. == Praktische Hinweise == Die Emirate sind ein sehr internationales Land. Hilfs-, Leiharbeiter und Fachkräfte aus dem Ausland machen etwa 70&#x202F;% der Bevölkerung aus (Dubai 80 %). Eine Verständigung in Englisch ist in den Städten fast immer, auf dem Land meistens möglich. Das '''GSM Mobilfunknetz''' wird durch zwei Betreiber abgedeckt: [http://www.du.ae Emirates Integrated Telecommunications Company PJSC (DU)] und [http://www.etisalat.ae Emirates Telecom Corp-ETISALAT]. Prepaidkarten werden für beide Netze angeboten. Für längeren Aufenthalt bzw. für Wüstentouren empfiehlt sich, ein '''Satellitentelefon''' der [http://www.cpn.de/index.php?site=cpn_produkte-thuraya_de Thuraya Satellite Telecommunications Co]. Unter Umständen kann die regelmäßige Nutzung von Thuraya günstiger sein als das Festnetz oder GSM. Dies gilt vor allem für Verbindungen Thuraya zu Thuraya, z.&#x202F;B.&nbsp;von Europa zu Expatriates, die im Emirat Schardscha arbeiten. Hier ist die Nutzung manchmal sogar kostenlos. Die Thuraya-Satelliten sind die größten, bisher vom Meer aus gestarteten Nachrichtensatelliten (von US-Schiffen im Pazifik). Geräte können in fast allen europäischen Ländern geliehen werden. Diese sind wenig größer und schwerer als moderne "Handys" und können (im Roaming) wahlweise auch das herkömmliche GSM verarbeiten. Seit Januar 2018 ist die Benutzung von [[w:VoIP|VoIP-Teleponie]] (also per ''skype'' oder ''WhatsApp'') nicht mehr möglich. Aus „Gründen der Staatssicherheit“ kann nur noch der Dienst des staatlichen Telephongesellschaft mit ihrer entsprechenden App (gebührenpflichtig für Einwohner der VAE) genutzt werden. ;Post Das '''Porto''' für eine Postkarte nach Europa beträgt 3 Dirham. == Literatur == * Bohle, Hendrik; Dimog, Jan; ''Architekturführer Vereinigte Arabische Emirate;'' Berlin 2016 (DOM); {{ISBN|9783869223766}} * (Sulṭān) Ibn-Muḥammad al-Qāsimī; ''Sharjah - die Geschichte einer Stadt;'' Hildesheom 2016 (Georg-Olms-Verlag); {{ISBN|9783487085838}} * Müller-Wöbcke, Birgit; ''Kreuzfahrt Emirate, Oman;'' 2017 (Merian); {{ISBN|9783834224132}} * Ulrichsen, Kristian; ''United Arab Emirates: power, politics, and policymaking;'' London 2017 (Routledge, Taylor & Francis Group); {{ISBN|978-1-315-74802-3}} == Weblinks == {{Stand|2022|06}} * [https://visitabudhabi.ae/en Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Abu Dhabi] * [https://www.visitdubai.com/de/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Dubai] * [https://www.fujairahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite Fujaihrah] (engl.) * [https://www.sharjahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Schardscha] (engl.) == Einzelnachweise == <references /> {{class-3}} {{GeoData| lat=23.42408 | long=53.84782 | radius= }} {{IstInKat|Naher Osten}} 15o4pia8gcnckznvjq3h8tyxosfx0mv 1659912 1659911 2024-12-13T09:16:21Z DocWoKav 14575 /* Regionen */ Geänderte vCard für Emirat Dubai 1659912 wikitext text/x-wiki {{quickbar | Position= [[Bild:LocationUnitedArabEmirates.png|noframe]] | Flagge= [[Bild:Flag of the United Arab Emirates.svg|100px|Flagge der Vereinigten Arabischen Emirate]] | Hauptstadt= [[Abu Dhabi]] | Staatsform= Föderation mit Aufgabenteilung der VAE Emirate | Währung= 1 Dirham (AED) = 100 Fils | Fläche= 82.900 km² | Bevölkerung= 5,3 Mio | Amtssprache= Arabisch (offiziell), Persisch, Englisch, Hindi, Urdu | Religion= Muslime 96&#x202F;% (Schiiten 16&#x202F;%), Ev./ Kath., Hindus und andere 4&#x202F;% | Stecksysteme= 220&#x202F;V/ 50&#x202F;Hz (UK Stecker) | Telefonvorwahl= +971 | TLD= .ae | Zeitzone= UTC + 4 (MEZ+3h) }} Die '''Vereinigten Arabischen Emirate''' liegen im [[Naher Osten|Nahen Osten]] an der Küste des persischen Golfes auf der arabischen Halbinsel. == Regionen == {{mapframe}} * {{vCard | name = Emirat Abu Dhabi | type = region | wikidata = Q187712 | description = Das größte Emirat und die Hauptstadt der VAE bietet eine Mischung aus Kultur, Luxus und Natur. Highlights sind die prächtige Sheikh-Zayed-Moschee, die als architektonisches Meisterwerk gilt, die Louvre Abu Dhabi auf Saadiyat Island sowie die luxuriösen Resorts auf Yas Island mit dem Themenpark Ferrari World und der Formel-1-Rennstrecke Yas Marina Circuit. Zudem locken Mangroven, Wüsten-Safaris und die unberührte Natur von Sir Bani Yas Island. }} * {{vCard | name = Emirat Adschman| type = region | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Emirat Dubai | type = region | wikidata = Q613 }} * {{vCard | name = Fudschaira| type = region | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Ras Al Khaimah | type = region | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Schardscha | type = region | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Umm al-Qaiwain | type = region | wikidata = | description = }} == Städte == {{Location map|map=ae|maptype=relief|lat=24.45|long=54.39|name=Abu Dhabi |label=[[Abu Dhabi]]|labelPosition=left |marksize=8 |labelStyle=bold |width=300x400 |caption=Karte der Vereinten Arabischen Emirate | mapStyle= rechts |places={{Location map addLocation|map=ae|lat=25.267|long=55.3|Name=Dubai |label=[[Dubai]]|marksize=8|labelStyle=bold |labelPosition=left}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=24.2|long=55.76|Name=Al-Ain |label=[[Al-Ain]]|labelPosition=6|marksize=8}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=25.39|long=55.44|Name=Adschman |label=[[Adschman]]|labelPosition=12}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=25.133|long=56.33|Name=Fudschaira |label=[[Fudschaira]]|labelPosition=7}} }} * [[Abu Dhabi]] * [[Al-Ain]] * [[Dubai]] == Hintergrund == Die VAE sind ein Zusammenschluß sieben kleiner Scheichtümer, die bis 1971 unter englischem Protektorat standen. Die beiden größten und ölreichsten Dubai und Abu Dhabi dominieren wirtschaftlich und politisch. Die Einheimischen arbeiten in der Regel nicht körperlich. Hierfür wurden hunderttausende Gastarbeiter, vor allem vom indischen Subkontinent importiert. Deren Menschenrechtssituation ist problematisch; ausbeuterische Arbeitsbedingungen sind die Norm. == Anreise == === Einreisebestimmungen === Bei Aufenthalten von bis zu 30 Tagen ist ein Visum für Deutsche und andere westliche Ausländer nicht nötig. Bei der Einreise wird zwar ein „Visum“ erteilt, dies ist aber nichts weiter als ein Einreisestempel. Es gibt auch keine Gebühr und es sind keine Formulare auszufüllen. Die Aufenthaltsgenehmigung kann gegen Gebühr bis zu 60 Tage verlängert werden. Die Einfuhr selbst geringster Mengen Drogen und zahlreicher Medikamente in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Eine Liste der verbotenen Substanzen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit!) findet man [http://www.fairtrials.org/press/list-of-controlled-pharmaceutical-substances-in-uae/ hier]. === Mit dem Flugzeug === Es bestehen Flugverbindungen u.a. von [[Frankfurt am Main]] nach [[Dubai]] und [[Abu Dhabi]]. Beides sind wichtige Drehkreuze von/nach Asien. === Auto/ Motorrad === Eine Anreise mit dem Auto aus Europa ist überaus zeitaufwendig. Es werden der Internationale Führerschein sowie ein [[Carnet de Passage|Carnet de Passage]] benötigt. Aus dem [[Oman]] kann man mit dem Mietwagen einreisen. Hierfür ist jedoch eine gesonderte Versicherung nötig, die man vom Autovermieter bekommt. Oft sind leider die Gebühren hierfür recht hoch. === Mit dem Schiff === Es bestehen wöchentliche Fährverbindungen von Sharjah nach Bandar-e-Abbas, sowie von Dubai nach Bushher im [[Iran]]. Es ist zu beachten, dass jeglicher Restalkohol verflogen sein sollte, bevor das iranische Hoheitsgebiet erreicht wird. Abus Dhabi und Dubai sind häufig Start- bzw. Zielort von Kreuzfahrten. == Mobilität == Es gibt zwar einige Busverbindungen zwischen den großen Städten und in den Oman, dennoch sollte sich der normale Tourist, sofern er etwas vom Land sehen möchte, ein Auto mieten. Der Autoverkehr ist in Dubai und Umgebung sehr dicht, es ist mit langen Fahrtzeiten zu rechnen. Sobald man diesen Bereich verlässt, ist er jedoch sehr dünn. Die Überlandstraßen sind meistens vierspurig ausgebaut. Die Emiratis fahren zumeist relativ gesittet, es gibt jedoch häufiger als in Europa sogenannte "Verrückte", die ohne jede Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer fahren. Kraftstoff ist sehr preiswert (um 25 Eurocent pro Liter). Verkauft wird Benzin meistens pro Gallone. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist 120&#x202F;km/h - die meisten Mietwagen haben eine eingebaute Warnklingel, die bei Überschreiten dieser unüberhörbar klingelt. Ansonsten empfiehlt es sich, sich an die Begrenzungen zu halten, denn Blitzampeln gibt es wesentlich mehr als in Deutschland. Zum Automieten ist in allen Emiraten außer Dubai ein internationaler Führerschein notwendig. Auch bei Anmietungen in Dubai empfiehlt es sich einen solchen vorzulegen, da ansonsten im Mietvertrag vermerkt wird, dass das Auto dieses Emirat nicht verlassen darf! ''Siehe auch: [[Radreisen in den Vereinigten Arabischen Emiraten]]'' == Sprache == Die Amtssprache ist [[Sprachführer_Arabisch|Arabisch]], die Gastarbeiter sprechen ihre jeweiligen Heimatsprachen. Zumindest an der Küste kommt man mit [[Sprachführer_Englisch|Englisch]] überall gut durch. == Einkaufen == Landeswährung ist der Dirham (Abkürzung AED). Ein Dirham unterteilt sich in 100 Fils. Es gibt 25- und 50-Fils- sowie 1-Dirham-Münzen als Hartgeld. Zudem gibt es 5-, 10- ,20- ,50- ,100-, 500- und 1000-Dirham-Scheine. Für einen Euro bekommt man im Moment ca. 4,6 AED. Zum Teil sind auch noch ältere 200-Dirham-Scheine im Umlauf. Der Dirham ist die Währung der Vereinigten Arabischen Emirate und gilt somit auch in den Nachbaremiraten. Die VAE sind das Einkaufsparadies der Region schlechthin. Vom Goldsouk in Dubai bis hin zu gigantischen Einkaufzentren, deren Größe sogar die Amerikanischer übertreffen, ist alles vorhanden. Die Preise für Bekleidung und Elektronik sind z.&#x202F;T.&nbsp;deutlich günstiger als in Europa. Im Goldsouk und in besonders von Touristen frequentierten Läden sollte man die Preise kennen, da sonst z.&#x202F;T.&nbsp;absurd überteuerte Preise verlangt werden. Anfang 2018 wurde eine 5%ige Mehrwertsteuer eingeführt. Geschäfte dürfen bei Kleingeldmangel (der herrscht immer) auf den nächsten runden Halb-Dirham aufschlagen. Der Besitz und Genuß von Alkohol ohne Lizenz wurde 2021 entkriminalisiert. Außer im Emirat Schardscha dürfen Personen über 21 Alkoholika erwerben. == Küche == Die Küche in den Emiraten ist sehr vielseitig. Vor allem in Dubai und Abu Dhabi findet man eine Vielzahl von unterschiedlichen internationalen Restaurants. Die meisten sind in Hotels untergebracht und daher auch etwas teurer als normale Restaurants. Hier gilt auch meist eine besondere Kleiderordnung, sprich für Herren keine offenen Schuhe oder Turnschuhe und keine kurzen Hosen. Sehr zu empfehlen ist ein Besuch beim Libanesen, den man dann gemütlich mit einer Shisha ausklingen lassen kann. Die Emiratis sind außerdem ausgesprochene Kaffeetrinker. So sind Ketten wie Starbucks usw. vor allem in Abu Dhabi und Dubai omnipräsent. == Nachtleben == Die Emirate sind zwar ein islamisches Land, aber man kann dort in den Restaurants und Hotels alkoholische Getränke bekommen. So sieht man auch ab und zu einen Araber mit einem Bier in einer Hotelbar sitzen. Lediglich im Emirat Sharjah ist der Ausschank von Alkohol - auch für Touristen - untersagt. Man sollte sich dennoch davor hüten, öffentlich Alkohol zu konsumieren oder betrunken aufzufallen, sowie Zärtlichkeiten auszutauschen. == Unterkunft == Es gibt eine Vielzahl von Hotels, die jedoch meistens relativ teuer sind. Zu rechnen ist mit Preisen ab ca. 60&#x202F;€ die Nacht. Hotels in Sharjah sind tendenziell etwas preiswerter als in Dubai. Allerdings gibt es besonders in Dubai auch eine sehr große Anzahl an Hostels, die bereits ab 2&nbsp;€ pro Nacht im Dorm buchbar sind. <!-- == Lernen und Studieren == == Arbeiten == --> == Feiertage == Eines der wichtigsten islamischen Feste ist der Ramadan Erster ({{1. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}) und letzter ({{30. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}). Während dieser Zeit laufen die Uhren dann etwas langsamer. Die Restaurants öffnen erst nach Sonnenuntergang. Essen, trinken, rauchen, kaugummikauen, parfümtragen usw. ist nach Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nicht erlaubt. Trotzdem sollte man zu dieser Zeit die VAE besuchen. Dubai und Abu Dhabi handhaben die strikten Auflagen während des Ramadan für westliche/Nichtmuslime eher locker. In Hotels kann man auch am Tag, hinter Sichtschutz, Getränke und Speisen bekommen. Während dieser Zeit bekommt man besonders günstige Flüge und Hotelübernachtungen. Ein Zimmer, das sonst ca. 170&#x202F;€ p.P./Nacht kostet, bekommt man dann z.&#x202F;B.&nbsp;ab 170&#x202F;€ pro DZ/Nacht (Dubai). Ein besonderes Erlebnis ist zum Ramadan der Iftar, das Abendgebet zum Sonnenuntergang und anschließenden Festlichkeiten. * 1. Januar: Neujahr * 6. Januar: Machtübernahme Seiner Hoheit Scheich Zayid bin Sultan Al Nahyan (Herrscher von Abu Dhabi und Staatsoberhaupt der VAE) * 2. Dezember: Nationalfeiertag Seit 2006 beginnt das Wochenende am Freitag und endet am Samstag (zuvor Donnerstag - Freitag). == Sicherheit == Die Emirate sind ausgesprochen sicher. Einfache Kriminalität kommt so gut wie nicht vor. Risiken für Besucher entstehen eher durch das allgemein verbreitete Fehlen von Akzeptanz für Sicherheitsmaßnahmen (Safety). So wird während des Tankvorgangs die Zeit mit einer Zigarettenpause beim Handytelefonat genutzt; der Motor des Fahrzeugs läuft dabei (sonst wäre ja die Klimaanlage aus). Auf der Verbindungsstraße zwischen Abu Dhabi und Dubai, der Shaikh Zayed Road, kommt es täglich zu schweren Verkehrsunfällen mit Verletzten und häufig auch Toten. Sicherheitseinrichtungen wie Feuerlöscher und Brandmeldeanlage sind auch in den großen Hotels teilweise schlecht bzw. gar nicht gewartet. Das Zusammenleben unverheirateter Paare ist seit 2021 gestattet, zugleich wurde die Möglichkeit der standesamtlichen (nicht-islamischen) Eheschließung eingeführt. Die Geburt eines unehelichen Kindes ist weiterhin strafbewehrt, sofern nicht gemeinsame Sorge erklärt wird. In den gesamten Arabischen Emiraten stellen homosexuelle Handlungen einen Straftatbestand dar, dies gilt auch für Flugzeuge, welche unter arabischer Flagge fliegen für den Zeitraum zwischen Start und Landung. Gemeinsam reisende Männer sollten zudem in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. Der Konsum alkoholischer Getränke in der Öffentlichkeit bleibt verboten. Der Aufenthalt alkoholisierter Personen in der Öffentlichkeit kann zur vorläufigen Verhaftung führen. Jedes Emirat regelt eigens unter welchen Bedingungen Alkohol verkauft werden darf. Eine [https://thetastingclass.com/blog/where-to-buy-alcohol-in-dubai/ Liste entsprechender Läden] in Dubai. Man darf € 10-15 für Bier an der Hotelbar erwarten. Bei jedem Unfall, auch wenn kein anderes KFZ mit involviert war, ist die Polizei zu rufen. Ansonsten wird der Fall als Fahrerflucht geahndet. In Bussen sowie der Metro von Dubai existieren abgeschirmte Sitz- und Stehbereiche für Frauen und Kinder, diese dürfen von allen Frauen, auch von Touristinnen genutzt werden, eine Pflicht zur Nutzung der abgeschirmten Frauenbereiche in Bussen sowie der Metro von Dubai besteht jedoch nicht. == Gesundheit == Es ist zu beachten, dass manche in Europa erhältliche Medikamente (z.&#x202F;B.&nbsp;Codein!) in den Emiraten illegal sind. Man informiere sich vor der Reise genau nach den Bestimmungen - Festnahmen wegen „illegalen Drogenbesitzes“ sind schon vorgekommen! Andererseits sind viele Medikamente, die in Europa rezeptpflichtig sind, in den Emiraten frei verkäuflich, so z.&#x202F;B.&nbsp;viele Antibiotika. Keine Angst vor Tropenkrankheiten (wie z.&#x202F;B.&nbsp;Malaria). In den VAE herrschen die selben Krankheiten vor, wie in Deutschland. Der Standard der medizinischen Versorgung ist sehr hoch. Die medizinische Versorgung (Ärzte und Krankenhäuser) ist auch für Ausländer teilweise kostenlos. So zahlt ein Ausländer bei einer Krankheit erst ab dem dritten Arztbesuch. == Klima und Reisezeit == Das Klima in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist subtropisch bis tropisch. Es ist sehr trocken und heiß, und die Temperaturen schwanken zwischen Tag und Nacht sehr stark. Die beste Reisezeit für die Vereinigten Arabischen Emirate sind die Monate November bis April. Im Sommer klettern die Temperaturen oft über 40 °C, was den Aufenthalt draußen sehr beschwerlich macht. == Rechtsfragen == Um hier zu '''arbeiten''', braucht man zwingend ein Residence Visum. Ohne dieses darf man nicht einmal unentgeltlich arbeiten. Ein Residence Visum bekommt man von einem Arbeitgeber. Dazu wird ein Bluttest benötigt, bei dem auf AIDS, Hepatitis und Ähnliches getestet wird. Ist der Test positiv, wird man des Landes verwiesen. Nach Erhalt des eigenen Visums kann man relativ problemlos ein Residence Visum für Ehepartner und Kinder beantragen. Dazu braucht man 1000 AED Bearbeitungsgebühr, eine beglaubigte Abschrift der Heirats- bzw. Geburtsurkunde auf arabisch, 4 Passbilder und eine Gehaltsbescheinigung des Arbeitgebers, ebenfalls auf arabisch. Das Mindestgehalt muss 5000 AED monatlich betragen und man muss zugelassenen Berufsgruppen angehören (diese Berufsgruppe muss im eigenen Visum stehen). Für jedes Familienmitglied muss ebenfalls das Ergebnis eines Bluttests vorliegen. Diesen kann man gegen eine Gebühr von 500 AED in der Abteilung "Preventive Medicine" im Sheich Khalifa Medical City machen. Die Einfuhr selbst geringster Mengen '''Drogen und zahlreicher Medikamente'''<ref>[[News:2008-02-14: Drakonische Strafen bei der Einfuhr von bestimmten Medikamenten in die VAE|'''Details''']])</ref> in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Neben den üblichen, auch in Europa verbotenen Drogen betrifft diese Regelung insbesondere einige Psychopharmaka, starke Schmerzmittel sowie zahlreiche Erkältungsmittel mit Kodeinzusätzen. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Sollten die Medikamente von einem Arzt verschrieben worden sein, so ist eine schriftliche Bescheinigung des Arztes (und ggf. eine beglaubigte Übersetzung) mitzuführen. Am sichersten geht man, wenn vor der Einreise die Medikamente und die ärztliche Bescheinigung vom Konsulat bestätigt und schriftlich bewilligt werden. In letzter Zeit ist zu beobachten, dass die Regeln bezüglich „unflätigem Benehmens“ in der Öffentlichkeit wieder strenger gehandhabt werden. Hierzu gehört vor allem das Austauschen von Zärtlichkeiten (inkl. Küssen) in der Öffentlichkeit sowie jede Art der öffentlichen Intoxikation durch Alkohol oder Drogen. Deshalb vermeide man beides und ziehe sich bei Bedarf in das eigene Hotelzimmer zurück. Bei Bootstouren sollte der Bereich der '''Inseln Abu Moussa, Greater Tumb und Lesser Tumb''' im Bereich der Straße von Hormuz ausgespart werden. Das Gebiet wird auch vom Iran beansprucht. Für den iranischen Straftatbestand „Verletzung der iranischen Hoheitsgewässer und illegaler Einwanderung“ drohen mehrjährige Haftstrafen. Im '''Fastenmonat Ramadan''' ist tagsüber öffentliches Essen, Trinken und Rauchen bei Strafe verboten. Dies gilt auch für Angehörige nicht-islamischer Religionen. Ausgenommen sind dabei die Bars und Restaurants in einigen Hotels. == Verhaltensregeln == Andere Länder, andere Sitten, gilt - bei aller Internationalität und Toleranz - selbstverständlich auch für die Emirate. Die Emirate sind muslimisch geprägt. Entsprechend sollten Film- und Fotokamera behutsam eingesetzt werden. Fragender Blickkontakt versteht sich vor jedem Bild von selbst. Das Fotografieren von Frauen kann schwieriger sein. Kurzes nachfragen („Mumkin?“ - „möglich?,“ d.&#x202F;h.&nbsp;erlaubt?) ist auf jeden Fall ratsam. Aus deutscher Sicht mag es manchmal so erscheinen, als ob manche Emiratis selber „kein Benehmen“ haben (Schlange stehen usw). Dabei sollte bedacht werden, dass die deutsche und die emiratische Kultur in vielerlei Hinsicht grundlegend unterschiedlich sind. In den Emiraten ist Schlange stehen z.&#x202F;B.&nbsp;eine merkwürdige europäische Angewohnheit, die sie nach wie vor nicht verstehen. Es ist unwichtig, wer zuerst da war, wichtiger ist, wer es am eiligsten hat und höher an Rang ist. Und wer bei dem Gewusel genauer hinsieht, wird bemerken: Frauen haben grundsätzlich Vortritt. Man sollte sowieso grundsätzlich bedenken, dass es so etwas wie internationale Benimmregeln nicht gibt und die Sitten des jeweiligen Landes respektieren, so wie man möchte, dass die eigenen Sitten respektiert werden. Es gibt einige wichtige Verhaltensregeln: * Man sollte trotz hoher Temperaturen keine kurzen Hosen tragen. Für Araber sieht das so aus, als würde man in Unterhosen herumlaufen. * Auch bei Frauen sollten mindestens die Schultern und die Knie von Kleidung bedeckt werden. Kopftuchzwang gibt es nicht. * Nur an privaten Hotelstränden sind Bikinis erlaubt. * Männer sollten fremde arabische Frauen nach Möglichkeit nicht ansprechen. Ausnahme: Frauen an ihren Arbeitsplätzen. * Frauen wird nicht die Hand gegeben, unter Männern gilt ein fester Handschlag als Beleidigung. * Mit der linken Hand zu essen, ist tabu. * Bei jedem Verkehrsunfall, auch ohne Beteiligung eines anderen KFZ, ist die Polizei hinzuzuziehen. * In der Öffentlichkeit ist der Konsum von alkoholischen Getränken strengstens verboten, der Alkoholkonsum ist für Nicht-Muslime jedoch in den Hotelbereichen und an privaten Hotelstränden gestattet. * Wer unter Alkoholeinfluss steht und in der Öffentlichkeit auffällt, bekommt eine Haftstrafe von mindestens 24 Stunden. * Praktizierte Homosexualität stellt in den VAE eine Straftat dar. Gemeinsam reisende Männer sollten als Schutz vor Konflikten und Strafverfolgung in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. * Während der Muezzin singt, darf keine Musik gehört, nicht telefoniert und kein Smartphone benützt werden, auch nicht zum Schreiben von Massenger-Nachrichten. * Es darf nichts auf einen Koran gelegt werden. * Fast alle Preise sind Verhandlungssache. Als Faustregel gilt: Der Händler nennt seinen Preis, man kontert mit der Hälfte und trifft sich dann in der Mitte. * Geduld ist eine Tugend, die man mitbringen muss, wenn man in dieses Land kommt. Alles dauert lange und wer glaubt, Deutschland sei bürokratisch, wird seinen Standpunkt gründlich überdenken, wenn er wieder nach Hause kommt. * Wer Toilettenpapier einem Wasserschlauch vorzieht, ist gut beraten, wenn er eine Rolle mit sich führt. In Hotels gibt es zwar immer Papier, aber in Privathaushalten ist es nicht sehr weit verbreitet. * Es ist äußerst unhöflich, ein angebotenes Getränk auszuschlagen. * Einladungen von Arabern sind oft erst dann ernst gemeint, wenn sie mindestens dreimal ausgesprochen werden. * Araber sind sehr freundliche Menschen. Für sie ist es selbstverständlich, Hilfe anzubieten, auch wenn sie es nicht können oder eigentlich nicht wollen. Das bedeutet, dass häufig Versprechungen gemacht werden, die dann aber nicht eingehalten werden. Das ist Teil der arabischen Kultur und nicht böse gemeint. == Praktische Hinweise == Die Emirate sind ein sehr internationales Land. Hilfs-, Leiharbeiter und Fachkräfte aus dem Ausland machen etwa 70&#x202F;% der Bevölkerung aus (Dubai 80 %). Eine Verständigung in Englisch ist in den Städten fast immer, auf dem Land meistens möglich. Das '''GSM Mobilfunknetz''' wird durch zwei Betreiber abgedeckt: [http://www.du.ae Emirates Integrated Telecommunications Company PJSC (DU)] und [http://www.etisalat.ae Emirates Telecom Corp-ETISALAT]. Prepaidkarten werden für beide Netze angeboten. Für längeren Aufenthalt bzw. für Wüstentouren empfiehlt sich, ein '''Satellitentelefon''' der [http://www.cpn.de/index.php?site=cpn_produkte-thuraya_de Thuraya Satellite Telecommunications Co]. Unter Umständen kann die regelmäßige Nutzung von Thuraya günstiger sein als das Festnetz oder GSM. Dies gilt vor allem für Verbindungen Thuraya zu Thuraya, z.&#x202F;B.&nbsp;von Europa zu Expatriates, die im Emirat Schardscha arbeiten. Hier ist die Nutzung manchmal sogar kostenlos. Die Thuraya-Satelliten sind die größten, bisher vom Meer aus gestarteten Nachrichtensatelliten (von US-Schiffen im Pazifik). Geräte können in fast allen europäischen Ländern geliehen werden. Diese sind wenig größer und schwerer als moderne "Handys" und können (im Roaming) wahlweise auch das herkömmliche GSM verarbeiten. Seit Januar 2018 ist die Benutzung von [[w:VoIP|VoIP-Teleponie]] (also per ''skype'' oder ''WhatsApp'') nicht mehr möglich. Aus „Gründen der Staatssicherheit“ kann nur noch der Dienst des staatlichen Telephongesellschaft mit ihrer entsprechenden App (gebührenpflichtig für Einwohner der VAE) genutzt werden. ;Post Das '''Porto''' für eine Postkarte nach Europa beträgt 3 Dirham. == Literatur == * Bohle, Hendrik; Dimog, Jan; ''Architekturführer Vereinigte Arabische Emirate;'' Berlin 2016 (DOM); {{ISBN|9783869223766}} * (Sulṭān) Ibn-Muḥammad al-Qāsimī; ''Sharjah - die Geschichte einer Stadt;'' Hildesheom 2016 (Georg-Olms-Verlag); {{ISBN|9783487085838}} * Müller-Wöbcke, Birgit; ''Kreuzfahrt Emirate, Oman;'' 2017 (Merian); {{ISBN|9783834224132}} * Ulrichsen, Kristian; ''United Arab Emirates: power, politics, and policymaking;'' London 2017 (Routledge, Taylor & Francis Group); {{ISBN|978-1-315-74802-3}} == Weblinks == {{Stand|2022|06}} * [https://visitabudhabi.ae/en Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Abu Dhabi] * [https://www.visitdubai.com/de/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Dubai] * [https://www.fujairahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite Fujaihrah] (engl.) * [https://www.sharjahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Schardscha] (engl.) == Einzelnachweise == <references /> {{class-3}} {{GeoData| lat=23.42408 | long=53.84782 | radius= }} {{IstInKat|Naher Osten}} 4nmtivpcrly5v22b6jfwnbh9kp30znm 1659913 1659912 2024-12-13T09:17:09Z DocWoKav 14575 /* Regionen */ Geänderte vCard für Emirat Dubai 1659913 wikitext text/x-wiki {{quickbar | Position= [[Bild:LocationUnitedArabEmirates.png|noframe]] | Flagge= [[Bild:Flag of the United Arab Emirates.svg|100px|Flagge der Vereinigten Arabischen Emirate]] | Hauptstadt= [[Abu Dhabi]] | Staatsform= Föderation mit Aufgabenteilung der VAE Emirate | Währung= 1 Dirham (AED) = 100 Fils | Fläche= 82.900 km² | Bevölkerung= 5,3 Mio | Amtssprache= Arabisch (offiziell), Persisch, Englisch, Hindi, Urdu | Religion= Muslime 96&#x202F;% (Schiiten 16&#x202F;%), Ev./ Kath., Hindus und andere 4&#x202F;% | Stecksysteme= 220&#x202F;V/ 50&#x202F;Hz (UK Stecker) | Telefonvorwahl= +971 | TLD= .ae | Zeitzone= UTC + 4 (MEZ+3h) }} Die '''Vereinigten Arabischen Emirate''' liegen im [[Naher Osten|Nahen Osten]] an der Küste des persischen Golfes auf der arabischen Halbinsel. == Regionen == {{mapframe}} * {{vCard | name = Emirat Abu Dhabi | type = region | wikidata = Q187712 | description = Das größte Emirat und die Hauptstadt der VAE bietet eine Mischung aus Kultur, Luxus und Natur. Highlights sind die prächtige Sheikh-Zayed-Moschee, die als architektonisches Meisterwerk gilt, die Louvre Abu Dhabi auf Saadiyat Island sowie die luxuriösen Resorts auf Yas Island mit dem Themenpark Ferrari World und der Formel-1-Rennstrecke Yas Marina Circuit. Zudem locken Mangroven, Wüsten-Safaris und die unberührte Natur von Sir Bani Yas Island. }} * {{vCard | name = Emirat Adschman| type = region | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Emirat Dubai | type = region | wikidata = Q613 | description = Weltweit bekannt für seine futuristische Skyline und ikonischen Bauwerke wie den Burj Khalifa, das höchste Gebäude der Welt, und das luxuriöse Hotel Burj Al Arab. In Dubai erleben Besucher erstklassige Einkaufszentren wie die Dubai Mall, traditionelle Märkte (Souks), beeindruckende Wüstensafaris und künstliche Inseln wie The Palm Jumeirah. Kulturinteressierte können das historische Viertel Al Fahidi erkunden. }} * {{vCard | name = Fudschaira| type = region | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Ras Al Khaimah | type = region | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Schardscha | type = region | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Umm al-Qaiwain | type = region | wikidata = | description = }} == Städte == {{Location map|map=ae|maptype=relief|lat=24.45|long=54.39|name=Abu Dhabi |label=[[Abu Dhabi]]|labelPosition=left |marksize=8 |labelStyle=bold |width=300x400 |caption=Karte der Vereinten Arabischen Emirate | mapStyle= rechts |places={{Location map addLocation|map=ae|lat=25.267|long=55.3|Name=Dubai |label=[[Dubai]]|marksize=8|labelStyle=bold |labelPosition=left}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=24.2|long=55.76|Name=Al-Ain |label=[[Al-Ain]]|labelPosition=6|marksize=8}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=25.39|long=55.44|Name=Adschman |label=[[Adschman]]|labelPosition=12}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=25.133|long=56.33|Name=Fudschaira |label=[[Fudschaira]]|labelPosition=7}} }} * [[Abu Dhabi]] * [[Al-Ain]] * [[Dubai]] == Hintergrund == Die VAE sind ein Zusammenschluß sieben kleiner Scheichtümer, die bis 1971 unter englischem Protektorat standen. Die beiden größten und ölreichsten Dubai und Abu Dhabi dominieren wirtschaftlich und politisch. Die Einheimischen arbeiten in der Regel nicht körperlich. Hierfür wurden hunderttausende Gastarbeiter, vor allem vom indischen Subkontinent importiert. Deren Menschenrechtssituation ist problematisch; ausbeuterische Arbeitsbedingungen sind die Norm. == Anreise == === Einreisebestimmungen === Bei Aufenthalten von bis zu 30 Tagen ist ein Visum für Deutsche und andere westliche Ausländer nicht nötig. Bei der Einreise wird zwar ein „Visum“ erteilt, dies ist aber nichts weiter als ein Einreisestempel. Es gibt auch keine Gebühr und es sind keine Formulare auszufüllen. Die Aufenthaltsgenehmigung kann gegen Gebühr bis zu 60 Tage verlängert werden. Die Einfuhr selbst geringster Mengen Drogen und zahlreicher Medikamente in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Eine Liste der verbotenen Substanzen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit!) findet man [http://www.fairtrials.org/press/list-of-controlled-pharmaceutical-substances-in-uae/ hier]. === Mit dem Flugzeug === Es bestehen Flugverbindungen u.a. von [[Frankfurt am Main]] nach [[Dubai]] und [[Abu Dhabi]]. Beides sind wichtige Drehkreuze von/nach Asien. === Auto/ Motorrad === Eine Anreise mit dem Auto aus Europa ist überaus zeitaufwendig. Es werden der Internationale Führerschein sowie ein [[Carnet de Passage|Carnet de Passage]] benötigt. Aus dem [[Oman]] kann man mit dem Mietwagen einreisen. Hierfür ist jedoch eine gesonderte Versicherung nötig, die man vom Autovermieter bekommt. Oft sind leider die Gebühren hierfür recht hoch. === Mit dem Schiff === Es bestehen wöchentliche Fährverbindungen von Sharjah nach Bandar-e-Abbas, sowie von Dubai nach Bushher im [[Iran]]. Es ist zu beachten, dass jeglicher Restalkohol verflogen sein sollte, bevor das iranische Hoheitsgebiet erreicht wird. Abus Dhabi und Dubai sind häufig Start- bzw. Zielort von Kreuzfahrten. == Mobilität == Es gibt zwar einige Busverbindungen zwischen den großen Städten und in den Oman, dennoch sollte sich der normale Tourist, sofern er etwas vom Land sehen möchte, ein Auto mieten. Der Autoverkehr ist in Dubai und Umgebung sehr dicht, es ist mit langen Fahrtzeiten zu rechnen. Sobald man diesen Bereich verlässt, ist er jedoch sehr dünn. Die Überlandstraßen sind meistens vierspurig ausgebaut. Die Emiratis fahren zumeist relativ gesittet, es gibt jedoch häufiger als in Europa sogenannte "Verrückte", die ohne jede Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer fahren. Kraftstoff ist sehr preiswert (um 25 Eurocent pro Liter). Verkauft wird Benzin meistens pro Gallone. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist 120&#x202F;km/h - die meisten Mietwagen haben eine eingebaute Warnklingel, die bei Überschreiten dieser unüberhörbar klingelt. Ansonsten empfiehlt es sich, sich an die Begrenzungen zu halten, denn Blitzampeln gibt es wesentlich mehr als in Deutschland. Zum Automieten ist in allen Emiraten außer Dubai ein internationaler Führerschein notwendig. Auch bei Anmietungen in Dubai empfiehlt es sich einen solchen vorzulegen, da ansonsten im Mietvertrag vermerkt wird, dass das Auto dieses Emirat nicht verlassen darf! ''Siehe auch: [[Radreisen in den Vereinigten Arabischen Emiraten]]'' == Sprache == Die Amtssprache ist [[Sprachführer_Arabisch|Arabisch]], die Gastarbeiter sprechen ihre jeweiligen Heimatsprachen. Zumindest an der Küste kommt man mit [[Sprachführer_Englisch|Englisch]] überall gut durch. == Einkaufen == Landeswährung ist der Dirham (Abkürzung AED). Ein Dirham unterteilt sich in 100 Fils. Es gibt 25- und 50-Fils- sowie 1-Dirham-Münzen als Hartgeld. Zudem gibt es 5-, 10- ,20- ,50- ,100-, 500- und 1000-Dirham-Scheine. Für einen Euro bekommt man im Moment ca. 4,6 AED. Zum Teil sind auch noch ältere 200-Dirham-Scheine im Umlauf. Der Dirham ist die Währung der Vereinigten Arabischen Emirate und gilt somit auch in den Nachbaremiraten. Die VAE sind das Einkaufsparadies der Region schlechthin. Vom Goldsouk in Dubai bis hin zu gigantischen Einkaufzentren, deren Größe sogar die Amerikanischer übertreffen, ist alles vorhanden. Die Preise für Bekleidung und Elektronik sind z.&#x202F;T.&nbsp;deutlich günstiger als in Europa. Im Goldsouk und in besonders von Touristen frequentierten Läden sollte man die Preise kennen, da sonst z.&#x202F;T.&nbsp;absurd überteuerte Preise verlangt werden. Anfang 2018 wurde eine 5%ige Mehrwertsteuer eingeführt. Geschäfte dürfen bei Kleingeldmangel (der herrscht immer) auf den nächsten runden Halb-Dirham aufschlagen. Der Besitz und Genuß von Alkohol ohne Lizenz wurde 2021 entkriminalisiert. Außer im Emirat Schardscha dürfen Personen über 21 Alkoholika erwerben. == Küche == Die Küche in den Emiraten ist sehr vielseitig. Vor allem in Dubai und Abu Dhabi findet man eine Vielzahl von unterschiedlichen internationalen Restaurants. Die meisten sind in Hotels untergebracht und daher auch etwas teurer als normale Restaurants. Hier gilt auch meist eine besondere Kleiderordnung, sprich für Herren keine offenen Schuhe oder Turnschuhe und keine kurzen Hosen. Sehr zu empfehlen ist ein Besuch beim Libanesen, den man dann gemütlich mit einer Shisha ausklingen lassen kann. Die Emiratis sind außerdem ausgesprochene Kaffeetrinker. So sind Ketten wie Starbucks usw. vor allem in Abu Dhabi und Dubai omnipräsent. == Nachtleben == Die Emirate sind zwar ein islamisches Land, aber man kann dort in den Restaurants und Hotels alkoholische Getränke bekommen. So sieht man auch ab und zu einen Araber mit einem Bier in einer Hotelbar sitzen. Lediglich im Emirat Sharjah ist der Ausschank von Alkohol - auch für Touristen - untersagt. Man sollte sich dennoch davor hüten, öffentlich Alkohol zu konsumieren oder betrunken aufzufallen, sowie Zärtlichkeiten auszutauschen. == Unterkunft == Es gibt eine Vielzahl von Hotels, die jedoch meistens relativ teuer sind. Zu rechnen ist mit Preisen ab ca. 60&#x202F;€ die Nacht. Hotels in Sharjah sind tendenziell etwas preiswerter als in Dubai. Allerdings gibt es besonders in Dubai auch eine sehr große Anzahl an Hostels, die bereits ab 2&nbsp;€ pro Nacht im Dorm buchbar sind. <!-- == Lernen und Studieren == == Arbeiten == --> == Feiertage == Eines der wichtigsten islamischen Feste ist der Ramadan Erster ({{1. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}) und letzter ({{30. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}). Während dieser Zeit laufen die Uhren dann etwas langsamer. Die Restaurants öffnen erst nach Sonnenuntergang. Essen, trinken, rauchen, kaugummikauen, parfümtragen usw. ist nach Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nicht erlaubt. Trotzdem sollte man zu dieser Zeit die VAE besuchen. Dubai und Abu Dhabi handhaben die strikten Auflagen während des Ramadan für westliche/Nichtmuslime eher locker. In Hotels kann man auch am Tag, hinter Sichtschutz, Getränke und Speisen bekommen. Während dieser Zeit bekommt man besonders günstige Flüge und Hotelübernachtungen. Ein Zimmer, das sonst ca. 170&#x202F;€ p.P./Nacht kostet, bekommt man dann z.&#x202F;B.&nbsp;ab 170&#x202F;€ pro DZ/Nacht (Dubai). Ein besonderes Erlebnis ist zum Ramadan der Iftar, das Abendgebet zum Sonnenuntergang und anschließenden Festlichkeiten. * 1. Januar: Neujahr * 6. Januar: Machtübernahme Seiner Hoheit Scheich Zayid bin Sultan Al Nahyan (Herrscher von Abu Dhabi und Staatsoberhaupt der VAE) * 2. Dezember: Nationalfeiertag Seit 2006 beginnt das Wochenende am Freitag und endet am Samstag (zuvor Donnerstag - Freitag). == Sicherheit == Die Emirate sind ausgesprochen sicher. Einfache Kriminalität kommt so gut wie nicht vor. Risiken für Besucher entstehen eher durch das allgemein verbreitete Fehlen von Akzeptanz für Sicherheitsmaßnahmen (Safety). So wird während des Tankvorgangs die Zeit mit einer Zigarettenpause beim Handytelefonat genutzt; der Motor des Fahrzeugs läuft dabei (sonst wäre ja die Klimaanlage aus). Auf der Verbindungsstraße zwischen Abu Dhabi und Dubai, der Shaikh Zayed Road, kommt es täglich zu schweren Verkehrsunfällen mit Verletzten und häufig auch Toten. Sicherheitseinrichtungen wie Feuerlöscher und Brandmeldeanlage sind auch in den großen Hotels teilweise schlecht bzw. gar nicht gewartet. Das Zusammenleben unverheirateter Paare ist seit 2021 gestattet, zugleich wurde die Möglichkeit der standesamtlichen (nicht-islamischen) Eheschließung eingeführt. Die Geburt eines unehelichen Kindes ist weiterhin strafbewehrt, sofern nicht gemeinsame Sorge erklärt wird. In den gesamten Arabischen Emiraten stellen homosexuelle Handlungen einen Straftatbestand dar, dies gilt auch für Flugzeuge, welche unter arabischer Flagge fliegen für den Zeitraum zwischen Start und Landung. Gemeinsam reisende Männer sollten zudem in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. Der Konsum alkoholischer Getränke in der Öffentlichkeit bleibt verboten. Der Aufenthalt alkoholisierter Personen in der Öffentlichkeit kann zur vorläufigen Verhaftung führen. Jedes Emirat regelt eigens unter welchen Bedingungen Alkohol verkauft werden darf. Eine [https://thetastingclass.com/blog/where-to-buy-alcohol-in-dubai/ Liste entsprechender Läden] in Dubai. Man darf € 10-15 für Bier an der Hotelbar erwarten. Bei jedem Unfall, auch wenn kein anderes KFZ mit involviert war, ist die Polizei zu rufen. Ansonsten wird der Fall als Fahrerflucht geahndet. In Bussen sowie der Metro von Dubai existieren abgeschirmte Sitz- und Stehbereiche für Frauen und Kinder, diese dürfen von allen Frauen, auch von Touristinnen genutzt werden, eine Pflicht zur Nutzung der abgeschirmten Frauenbereiche in Bussen sowie der Metro von Dubai besteht jedoch nicht. == Gesundheit == Es ist zu beachten, dass manche in Europa erhältliche Medikamente (z.&#x202F;B.&nbsp;Codein!) in den Emiraten illegal sind. Man informiere sich vor der Reise genau nach den Bestimmungen - Festnahmen wegen „illegalen Drogenbesitzes“ sind schon vorgekommen! Andererseits sind viele Medikamente, die in Europa rezeptpflichtig sind, in den Emiraten frei verkäuflich, so z.&#x202F;B.&nbsp;viele Antibiotika. Keine Angst vor Tropenkrankheiten (wie z.&#x202F;B.&nbsp;Malaria). In den VAE herrschen die selben Krankheiten vor, wie in Deutschland. Der Standard der medizinischen Versorgung ist sehr hoch. Die medizinische Versorgung (Ärzte und Krankenhäuser) ist auch für Ausländer teilweise kostenlos. So zahlt ein Ausländer bei einer Krankheit erst ab dem dritten Arztbesuch. == Klima und Reisezeit == Das Klima in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist subtropisch bis tropisch. Es ist sehr trocken und heiß, und die Temperaturen schwanken zwischen Tag und Nacht sehr stark. Die beste Reisezeit für die Vereinigten Arabischen Emirate sind die Monate November bis April. Im Sommer klettern die Temperaturen oft über 40 °C, was den Aufenthalt draußen sehr beschwerlich macht. == Rechtsfragen == Um hier zu '''arbeiten''', braucht man zwingend ein Residence Visum. Ohne dieses darf man nicht einmal unentgeltlich arbeiten. Ein Residence Visum bekommt man von einem Arbeitgeber. Dazu wird ein Bluttest benötigt, bei dem auf AIDS, Hepatitis und Ähnliches getestet wird. Ist der Test positiv, wird man des Landes verwiesen. Nach Erhalt des eigenen Visums kann man relativ problemlos ein Residence Visum für Ehepartner und Kinder beantragen. Dazu braucht man 1000 AED Bearbeitungsgebühr, eine beglaubigte Abschrift der Heirats- bzw. Geburtsurkunde auf arabisch, 4 Passbilder und eine Gehaltsbescheinigung des Arbeitgebers, ebenfalls auf arabisch. Das Mindestgehalt muss 5000 AED monatlich betragen und man muss zugelassenen Berufsgruppen angehören (diese Berufsgruppe muss im eigenen Visum stehen). Für jedes Familienmitglied muss ebenfalls das Ergebnis eines Bluttests vorliegen. Diesen kann man gegen eine Gebühr von 500 AED in der Abteilung "Preventive Medicine" im Sheich Khalifa Medical City machen. Die Einfuhr selbst geringster Mengen '''Drogen und zahlreicher Medikamente'''<ref>[[News:2008-02-14: Drakonische Strafen bei der Einfuhr von bestimmten Medikamenten in die VAE|'''Details''']])</ref> in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Neben den üblichen, auch in Europa verbotenen Drogen betrifft diese Regelung insbesondere einige Psychopharmaka, starke Schmerzmittel sowie zahlreiche Erkältungsmittel mit Kodeinzusätzen. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Sollten die Medikamente von einem Arzt verschrieben worden sein, so ist eine schriftliche Bescheinigung des Arztes (und ggf. eine beglaubigte Übersetzung) mitzuführen. Am sichersten geht man, wenn vor der Einreise die Medikamente und die ärztliche Bescheinigung vom Konsulat bestätigt und schriftlich bewilligt werden. In letzter Zeit ist zu beobachten, dass die Regeln bezüglich „unflätigem Benehmens“ in der Öffentlichkeit wieder strenger gehandhabt werden. Hierzu gehört vor allem das Austauschen von Zärtlichkeiten (inkl. Küssen) in der Öffentlichkeit sowie jede Art der öffentlichen Intoxikation durch Alkohol oder Drogen. Deshalb vermeide man beides und ziehe sich bei Bedarf in das eigene Hotelzimmer zurück. Bei Bootstouren sollte der Bereich der '''Inseln Abu Moussa, Greater Tumb und Lesser Tumb''' im Bereich der Straße von Hormuz ausgespart werden. Das Gebiet wird auch vom Iran beansprucht. Für den iranischen Straftatbestand „Verletzung der iranischen Hoheitsgewässer und illegaler Einwanderung“ drohen mehrjährige Haftstrafen. Im '''Fastenmonat Ramadan''' ist tagsüber öffentliches Essen, Trinken und Rauchen bei Strafe verboten. Dies gilt auch für Angehörige nicht-islamischer Religionen. Ausgenommen sind dabei die Bars und Restaurants in einigen Hotels. == Verhaltensregeln == Andere Länder, andere Sitten, gilt - bei aller Internationalität und Toleranz - selbstverständlich auch für die Emirate. Die Emirate sind muslimisch geprägt. Entsprechend sollten Film- und Fotokamera behutsam eingesetzt werden. Fragender Blickkontakt versteht sich vor jedem Bild von selbst. Das Fotografieren von Frauen kann schwieriger sein. Kurzes nachfragen („Mumkin?“ - „möglich?,“ d.&#x202F;h.&nbsp;erlaubt?) ist auf jeden Fall ratsam. Aus deutscher Sicht mag es manchmal so erscheinen, als ob manche Emiratis selber „kein Benehmen“ haben (Schlange stehen usw). Dabei sollte bedacht werden, dass die deutsche und die emiratische Kultur in vielerlei Hinsicht grundlegend unterschiedlich sind. In den Emiraten ist Schlange stehen z.&#x202F;B.&nbsp;eine merkwürdige europäische Angewohnheit, die sie nach wie vor nicht verstehen. Es ist unwichtig, wer zuerst da war, wichtiger ist, wer es am eiligsten hat und höher an Rang ist. Und wer bei dem Gewusel genauer hinsieht, wird bemerken: Frauen haben grundsätzlich Vortritt. Man sollte sowieso grundsätzlich bedenken, dass es so etwas wie internationale Benimmregeln nicht gibt und die Sitten des jeweiligen Landes respektieren, so wie man möchte, dass die eigenen Sitten respektiert werden. Es gibt einige wichtige Verhaltensregeln: * Man sollte trotz hoher Temperaturen keine kurzen Hosen tragen. Für Araber sieht das so aus, als würde man in Unterhosen herumlaufen. * Auch bei Frauen sollten mindestens die Schultern und die Knie von Kleidung bedeckt werden. Kopftuchzwang gibt es nicht. * Nur an privaten Hotelstränden sind Bikinis erlaubt. * Männer sollten fremde arabische Frauen nach Möglichkeit nicht ansprechen. Ausnahme: Frauen an ihren Arbeitsplätzen. * Frauen wird nicht die Hand gegeben, unter Männern gilt ein fester Handschlag als Beleidigung. * Mit der linken Hand zu essen, ist tabu. * Bei jedem Verkehrsunfall, auch ohne Beteiligung eines anderen KFZ, ist die Polizei hinzuzuziehen. * In der Öffentlichkeit ist der Konsum von alkoholischen Getränken strengstens verboten, der Alkoholkonsum ist für Nicht-Muslime jedoch in den Hotelbereichen und an privaten Hotelstränden gestattet. * Wer unter Alkoholeinfluss steht und in der Öffentlichkeit auffällt, bekommt eine Haftstrafe von mindestens 24 Stunden. * Praktizierte Homosexualität stellt in den VAE eine Straftat dar. Gemeinsam reisende Männer sollten als Schutz vor Konflikten und Strafverfolgung in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. * Während der Muezzin singt, darf keine Musik gehört, nicht telefoniert und kein Smartphone benützt werden, auch nicht zum Schreiben von Massenger-Nachrichten. * Es darf nichts auf einen Koran gelegt werden. * Fast alle Preise sind Verhandlungssache. Als Faustregel gilt: Der Händler nennt seinen Preis, man kontert mit der Hälfte und trifft sich dann in der Mitte. * Geduld ist eine Tugend, die man mitbringen muss, wenn man in dieses Land kommt. Alles dauert lange und wer glaubt, Deutschland sei bürokratisch, wird seinen Standpunkt gründlich überdenken, wenn er wieder nach Hause kommt. * Wer Toilettenpapier einem Wasserschlauch vorzieht, ist gut beraten, wenn er eine Rolle mit sich führt. In Hotels gibt es zwar immer Papier, aber in Privathaushalten ist es nicht sehr weit verbreitet. * Es ist äußerst unhöflich, ein angebotenes Getränk auszuschlagen. * Einladungen von Arabern sind oft erst dann ernst gemeint, wenn sie mindestens dreimal ausgesprochen werden. * Araber sind sehr freundliche Menschen. Für sie ist es selbstverständlich, Hilfe anzubieten, auch wenn sie es nicht können oder eigentlich nicht wollen. Das bedeutet, dass häufig Versprechungen gemacht werden, die dann aber nicht eingehalten werden. Das ist Teil der arabischen Kultur und nicht böse gemeint. == Praktische Hinweise == Die Emirate sind ein sehr internationales Land. Hilfs-, Leiharbeiter und Fachkräfte aus dem Ausland machen etwa 70&#x202F;% der Bevölkerung aus (Dubai 80 %). Eine Verständigung in Englisch ist in den Städten fast immer, auf dem Land meistens möglich. Das '''GSM Mobilfunknetz''' wird durch zwei Betreiber abgedeckt: [http://www.du.ae Emirates Integrated Telecommunications Company PJSC (DU)] und [http://www.etisalat.ae Emirates Telecom Corp-ETISALAT]. Prepaidkarten werden für beide Netze angeboten. Für längeren Aufenthalt bzw. für Wüstentouren empfiehlt sich, ein '''Satellitentelefon''' der [http://www.cpn.de/index.php?site=cpn_produkte-thuraya_de Thuraya Satellite Telecommunications Co]. Unter Umständen kann die regelmäßige Nutzung von Thuraya günstiger sein als das Festnetz oder GSM. Dies gilt vor allem für Verbindungen Thuraya zu Thuraya, z.&#x202F;B.&nbsp;von Europa zu Expatriates, die im Emirat Schardscha arbeiten. Hier ist die Nutzung manchmal sogar kostenlos. Die Thuraya-Satelliten sind die größten, bisher vom Meer aus gestarteten Nachrichtensatelliten (von US-Schiffen im Pazifik). Geräte können in fast allen europäischen Ländern geliehen werden. Diese sind wenig größer und schwerer als moderne "Handys" und können (im Roaming) wahlweise auch das herkömmliche GSM verarbeiten. Seit Januar 2018 ist die Benutzung von [[w:VoIP|VoIP-Teleponie]] (also per ''skype'' oder ''WhatsApp'') nicht mehr möglich. Aus „Gründen der Staatssicherheit“ kann nur noch der Dienst des staatlichen Telephongesellschaft mit ihrer entsprechenden App (gebührenpflichtig für Einwohner der VAE) genutzt werden. ;Post Das '''Porto''' für eine Postkarte nach Europa beträgt 3 Dirham. == Literatur == * Bohle, Hendrik; Dimog, Jan; ''Architekturführer Vereinigte Arabische Emirate;'' Berlin 2016 (DOM); {{ISBN|9783869223766}} * (Sulṭān) Ibn-Muḥammad al-Qāsimī; ''Sharjah - die Geschichte einer Stadt;'' Hildesheom 2016 (Georg-Olms-Verlag); {{ISBN|9783487085838}} * Müller-Wöbcke, Birgit; ''Kreuzfahrt Emirate, Oman;'' 2017 (Merian); {{ISBN|9783834224132}} * Ulrichsen, Kristian; ''United Arab Emirates: power, politics, and policymaking;'' London 2017 (Routledge, Taylor & Francis Group); {{ISBN|978-1-315-74802-3}} == Weblinks == {{Stand|2022|06}} * [https://visitabudhabi.ae/en Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Abu Dhabi] * [https://www.visitdubai.com/de/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Dubai] * [https://www.fujairahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite Fujaihrah] (engl.) * [https://www.sharjahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Schardscha] (engl.) == Einzelnachweise == <references /> {{class-3}} {{GeoData| lat=23.42408 | long=53.84782 | radius= }} {{IstInKat|Naher Osten}} n1d3t3knt026ab4w2z8iq6fed1a6fs6 1659914 1659913 2024-12-13T09:19:48Z DocWoKav 14575 /* Regionen */ Geänderte vCard für Emirat Adschman 1659914 wikitext text/x-wiki {{quickbar | Position= [[Bild:LocationUnitedArabEmirates.png|noframe]] | Flagge= [[Bild:Flag of the United Arab Emirates.svg|100px|Flagge der Vereinigten Arabischen Emirate]] | Hauptstadt= [[Abu Dhabi]] | Staatsform= Föderation mit Aufgabenteilung der VAE Emirate | Währung= 1 Dirham (AED) = 100 Fils | Fläche= 82.900 km² | Bevölkerung= 5,3 Mio | Amtssprache= Arabisch (offiziell), Persisch, Englisch, Hindi, Urdu | Religion= Muslime 96&#x202F;% (Schiiten 16&#x202F;%), Ev./ Kath., Hindus und andere 4&#x202F;% | Stecksysteme= 220&#x202F;V/ 50&#x202F;Hz (UK Stecker) | Telefonvorwahl= +971 | TLD= .ae | Zeitzone= UTC + 4 (MEZ+3h) }} Die '''Vereinigten Arabischen Emirate''' liegen im [[Naher Osten|Nahen Osten]] an der Küste des persischen Golfes auf der arabischen Halbinsel. == Regionen == {{mapframe}} * {{vCard | name = Emirat Abu Dhabi | type = region | wikidata = Q187712 | description = Das größte Emirat und die Hauptstadt der VAE bietet eine Mischung aus Kultur, Luxus und Natur. Highlights sind die prächtige Sheikh-Zayed-Moschee, die als architektonisches Meisterwerk gilt, die Louvre Abu Dhabi auf Saadiyat Island sowie die luxuriösen Resorts auf Yas Island mit dem Themenpark Ferrari World und der Formel-1-Rennstrecke Yas Marina Circuit. Zudem locken Mangroven, Wüsten-Safaris und die unberührte Natur von Sir Bani Yas Island. }} * {{vCard | name = Emirat Adschman | type = region | wikidata = Q159477 | description = Das kleinste Emirat beeindruckt mit ruhiger Atmosphäre, langen Stränden und traditionellem Charme. Besucher können die Ajman Museum-Festung erkunden, die Einblicke in die Geschichte des Emirats gibt, oder in luxuriösen Strandhotels entspannen. Die natürliche Lagune von Ajman ist ein Geheimtipp für Vogelbeobachtungen. }} * {{vCard | name = Emirat Dubai | type = region | wikidata = Q613 | description = Weltweit bekannt für seine futuristische Skyline und ikonischen Bauwerke wie den Burj Khalifa, das höchste Gebäude der Welt, und das luxuriöse Hotel Burj Al Arab. In Dubai erleben Besucher erstklassige Einkaufszentren wie die Dubai Mall, traditionelle Märkte (Souks), beeindruckende Wüstensafaris und künstliche Inseln wie The Palm Jumeirah. Kulturinteressierte können das historische Viertel Al Fahidi erkunden. }} * {{vCard | name = Fudschaira| type = region | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Ras Al Khaimah | type = region | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Schardscha | type = region | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Umm al-Qaiwain | type = region | wikidata = | description = }} == Städte == {{Location map|map=ae|maptype=relief|lat=24.45|long=54.39|name=Abu Dhabi |label=[[Abu Dhabi]]|labelPosition=left |marksize=8 |labelStyle=bold |width=300x400 |caption=Karte der Vereinten Arabischen Emirate | mapStyle= rechts |places={{Location map addLocation|map=ae|lat=25.267|long=55.3|Name=Dubai |label=[[Dubai]]|marksize=8|labelStyle=bold |labelPosition=left}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=24.2|long=55.76|Name=Al-Ain |label=[[Al-Ain]]|labelPosition=6|marksize=8}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=25.39|long=55.44|Name=Adschman |label=[[Adschman]]|labelPosition=12}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=25.133|long=56.33|Name=Fudschaira |label=[[Fudschaira]]|labelPosition=7}} }} * [[Abu Dhabi]] * [[Al-Ain]] * [[Dubai]] == Hintergrund == Die VAE sind ein Zusammenschluß sieben kleiner Scheichtümer, die bis 1971 unter englischem Protektorat standen. Die beiden größten und ölreichsten Dubai und Abu Dhabi dominieren wirtschaftlich und politisch. Die Einheimischen arbeiten in der Regel nicht körperlich. Hierfür wurden hunderttausende Gastarbeiter, vor allem vom indischen Subkontinent importiert. Deren Menschenrechtssituation ist problematisch; ausbeuterische Arbeitsbedingungen sind die Norm. == Anreise == === Einreisebestimmungen === Bei Aufenthalten von bis zu 30 Tagen ist ein Visum für Deutsche und andere westliche Ausländer nicht nötig. Bei der Einreise wird zwar ein „Visum“ erteilt, dies ist aber nichts weiter als ein Einreisestempel. Es gibt auch keine Gebühr und es sind keine Formulare auszufüllen. Die Aufenthaltsgenehmigung kann gegen Gebühr bis zu 60 Tage verlängert werden. Die Einfuhr selbst geringster Mengen Drogen und zahlreicher Medikamente in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Eine Liste der verbotenen Substanzen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit!) findet man [http://www.fairtrials.org/press/list-of-controlled-pharmaceutical-substances-in-uae/ hier]. === Mit dem Flugzeug === Es bestehen Flugverbindungen u.a. von [[Frankfurt am Main]] nach [[Dubai]] und [[Abu Dhabi]]. Beides sind wichtige Drehkreuze von/nach Asien. === Auto/ Motorrad === Eine Anreise mit dem Auto aus Europa ist überaus zeitaufwendig. Es werden der Internationale Führerschein sowie ein [[Carnet de Passage|Carnet de Passage]] benötigt. Aus dem [[Oman]] kann man mit dem Mietwagen einreisen. Hierfür ist jedoch eine gesonderte Versicherung nötig, die man vom Autovermieter bekommt. Oft sind leider die Gebühren hierfür recht hoch. === Mit dem Schiff === Es bestehen wöchentliche Fährverbindungen von Sharjah nach Bandar-e-Abbas, sowie von Dubai nach Bushher im [[Iran]]. Es ist zu beachten, dass jeglicher Restalkohol verflogen sein sollte, bevor das iranische Hoheitsgebiet erreicht wird. Abus Dhabi und Dubai sind häufig Start- bzw. Zielort von Kreuzfahrten. == Mobilität == Es gibt zwar einige Busverbindungen zwischen den großen Städten und in den Oman, dennoch sollte sich der normale Tourist, sofern er etwas vom Land sehen möchte, ein Auto mieten. Der Autoverkehr ist in Dubai und Umgebung sehr dicht, es ist mit langen Fahrtzeiten zu rechnen. Sobald man diesen Bereich verlässt, ist er jedoch sehr dünn. Die Überlandstraßen sind meistens vierspurig ausgebaut. Die Emiratis fahren zumeist relativ gesittet, es gibt jedoch häufiger als in Europa sogenannte "Verrückte", die ohne jede Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer fahren. Kraftstoff ist sehr preiswert (um 25 Eurocent pro Liter). Verkauft wird Benzin meistens pro Gallone. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist 120&#x202F;km/h - die meisten Mietwagen haben eine eingebaute Warnklingel, die bei Überschreiten dieser unüberhörbar klingelt. Ansonsten empfiehlt es sich, sich an die Begrenzungen zu halten, denn Blitzampeln gibt es wesentlich mehr als in Deutschland. Zum Automieten ist in allen Emiraten außer Dubai ein internationaler Führerschein notwendig. Auch bei Anmietungen in Dubai empfiehlt es sich einen solchen vorzulegen, da ansonsten im Mietvertrag vermerkt wird, dass das Auto dieses Emirat nicht verlassen darf! ''Siehe auch: [[Radreisen in den Vereinigten Arabischen Emiraten]]'' == Sprache == Die Amtssprache ist [[Sprachführer_Arabisch|Arabisch]], die Gastarbeiter sprechen ihre jeweiligen Heimatsprachen. Zumindest an der Küste kommt man mit [[Sprachführer_Englisch|Englisch]] überall gut durch. == Einkaufen == Landeswährung ist der Dirham (Abkürzung AED). Ein Dirham unterteilt sich in 100 Fils. Es gibt 25- und 50-Fils- sowie 1-Dirham-Münzen als Hartgeld. Zudem gibt es 5-, 10- ,20- ,50- ,100-, 500- und 1000-Dirham-Scheine. Für einen Euro bekommt man im Moment ca. 4,6 AED. Zum Teil sind auch noch ältere 200-Dirham-Scheine im Umlauf. Der Dirham ist die Währung der Vereinigten Arabischen Emirate und gilt somit auch in den Nachbaremiraten. Die VAE sind das Einkaufsparadies der Region schlechthin. Vom Goldsouk in Dubai bis hin zu gigantischen Einkaufzentren, deren Größe sogar die Amerikanischer übertreffen, ist alles vorhanden. Die Preise für Bekleidung und Elektronik sind z.&#x202F;T.&nbsp;deutlich günstiger als in Europa. Im Goldsouk und in besonders von Touristen frequentierten Läden sollte man die Preise kennen, da sonst z.&#x202F;T.&nbsp;absurd überteuerte Preise verlangt werden. Anfang 2018 wurde eine 5%ige Mehrwertsteuer eingeführt. Geschäfte dürfen bei Kleingeldmangel (der herrscht immer) auf den nächsten runden Halb-Dirham aufschlagen. Der Besitz und Genuß von Alkohol ohne Lizenz wurde 2021 entkriminalisiert. Außer im Emirat Schardscha dürfen Personen über 21 Alkoholika erwerben. == Küche == Die Küche in den Emiraten ist sehr vielseitig. Vor allem in Dubai und Abu Dhabi findet man eine Vielzahl von unterschiedlichen internationalen Restaurants. Die meisten sind in Hotels untergebracht und daher auch etwas teurer als normale Restaurants. Hier gilt auch meist eine besondere Kleiderordnung, sprich für Herren keine offenen Schuhe oder Turnschuhe und keine kurzen Hosen. Sehr zu empfehlen ist ein Besuch beim Libanesen, den man dann gemütlich mit einer Shisha ausklingen lassen kann. Die Emiratis sind außerdem ausgesprochene Kaffeetrinker. So sind Ketten wie Starbucks usw. vor allem in Abu Dhabi und Dubai omnipräsent. == Nachtleben == Die Emirate sind zwar ein islamisches Land, aber man kann dort in den Restaurants und Hotels alkoholische Getränke bekommen. So sieht man auch ab und zu einen Araber mit einem Bier in einer Hotelbar sitzen. Lediglich im Emirat Sharjah ist der Ausschank von Alkohol - auch für Touristen - untersagt. Man sollte sich dennoch davor hüten, öffentlich Alkohol zu konsumieren oder betrunken aufzufallen, sowie Zärtlichkeiten auszutauschen. == Unterkunft == Es gibt eine Vielzahl von Hotels, die jedoch meistens relativ teuer sind. Zu rechnen ist mit Preisen ab ca. 60&#x202F;€ die Nacht. Hotels in Sharjah sind tendenziell etwas preiswerter als in Dubai. Allerdings gibt es besonders in Dubai auch eine sehr große Anzahl an Hostels, die bereits ab 2&nbsp;€ pro Nacht im Dorm buchbar sind. <!-- == Lernen und Studieren == == Arbeiten == --> == Feiertage == Eines der wichtigsten islamischen Feste ist der Ramadan Erster ({{1. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}) und letzter ({{30. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}). Während dieser Zeit laufen die Uhren dann etwas langsamer. Die Restaurants öffnen erst nach Sonnenuntergang. Essen, trinken, rauchen, kaugummikauen, parfümtragen usw. ist nach Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nicht erlaubt. Trotzdem sollte man zu dieser Zeit die VAE besuchen. Dubai und Abu Dhabi handhaben die strikten Auflagen während des Ramadan für westliche/Nichtmuslime eher locker. In Hotels kann man auch am Tag, hinter Sichtschutz, Getränke und Speisen bekommen. Während dieser Zeit bekommt man besonders günstige Flüge und Hotelübernachtungen. Ein Zimmer, das sonst ca. 170&#x202F;€ p.P./Nacht kostet, bekommt man dann z.&#x202F;B.&nbsp;ab 170&#x202F;€ pro DZ/Nacht (Dubai). Ein besonderes Erlebnis ist zum Ramadan der Iftar, das Abendgebet zum Sonnenuntergang und anschließenden Festlichkeiten. * 1. Januar: Neujahr * 6. Januar: Machtübernahme Seiner Hoheit Scheich Zayid bin Sultan Al Nahyan (Herrscher von Abu Dhabi und Staatsoberhaupt der VAE) * 2. Dezember: Nationalfeiertag Seit 2006 beginnt das Wochenende am Freitag und endet am Samstag (zuvor Donnerstag - Freitag). == Sicherheit == Die Emirate sind ausgesprochen sicher. Einfache Kriminalität kommt so gut wie nicht vor. Risiken für Besucher entstehen eher durch das allgemein verbreitete Fehlen von Akzeptanz für Sicherheitsmaßnahmen (Safety). So wird während des Tankvorgangs die Zeit mit einer Zigarettenpause beim Handytelefonat genutzt; der Motor des Fahrzeugs läuft dabei (sonst wäre ja die Klimaanlage aus). Auf der Verbindungsstraße zwischen Abu Dhabi und Dubai, der Shaikh Zayed Road, kommt es täglich zu schweren Verkehrsunfällen mit Verletzten und häufig auch Toten. Sicherheitseinrichtungen wie Feuerlöscher und Brandmeldeanlage sind auch in den großen Hotels teilweise schlecht bzw. gar nicht gewartet. Das Zusammenleben unverheirateter Paare ist seit 2021 gestattet, zugleich wurde die Möglichkeit der standesamtlichen (nicht-islamischen) Eheschließung eingeführt. Die Geburt eines unehelichen Kindes ist weiterhin strafbewehrt, sofern nicht gemeinsame Sorge erklärt wird. In den gesamten Arabischen Emiraten stellen homosexuelle Handlungen einen Straftatbestand dar, dies gilt auch für Flugzeuge, welche unter arabischer Flagge fliegen für den Zeitraum zwischen Start und Landung. Gemeinsam reisende Männer sollten zudem in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. Der Konsum alkoholischer Getränke in der Öffentlichkeit bleibt verboten. Der Aufenthalt alkoholisierter Personen in der Öffentlichkeit kann zur vorläufigen Verhaftung führen. Jedes Emirat regelt eigens unter welchen Bedingungen Alkohol verkauft werden darf. Eine [https://thetastingclass.com/blog/where-to-buy-alcohol-in-dubai/ Liste entsprechender Läden] in Dubai. Man darf € 10-15 für Bier an der Hotelbar erwarten. Bei jedem Unfall, auch wenn kein anderes KFZ mit involviert war, ist die Polizei zu rufen. Ansonsten wird der Fall als Fahrerflucht geahndet. In Bussen sowie der Metro von Dubai existieren abgeschirmte Sitz- und Stehbereiche für Frauen und Kinder, diese dürfen von allen Frauen, auch von Touristinnen genutzt werden, eine Pflicht zur Nutzung der abgeschirmten Frauenbereiche in Bussen sowie der Metro von Dubai besteht jedoch nicht. == Gesundheit == Es ist zu beachten, dass manche in Europa erhältliche Medikamente (z.&#x202F;B.&nbsp;Codein!) in den Emiraten illegal sind. Man informiere sich vor der Reise genau nach den Bestimmungen - Festnahmen wegen „illegalen Drogenbesitzes“ sind schon vorgekommen! Andererseits sind viele Medikamente, die in Europa rezeptpflichtig sind, in den Emiraten frei verkäuflich, so z.&#x202F;B.&nbsp;viele Antibiotika. Keine Angst vor Tropenkrankheiten (wie z.&#x202F;B.&nbsp;Malaria). In den VAE herrschen die selben Krankheiten vor, wie in Deutschland. Der Standard der medizinischen Versorgung ist sehr hoch. Die medizinische Versorgung (Ärzte und Krankenhäuser) ist auch für Ausländer teilweise kostenlos. So zahlt ein Ausländer bei einer Krankheit erst ab dem dritten Arztbesuch. == Klima und Reisezeit == Das Klima in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist subtropisch bis tropisch. Es ist sehr trocken und heiß, und die Temperaturen schwanken zwischen Tag und Nacht sehr stark. Die beste Reisezeit für die Vereinigten Arabischen Emirate sind die Monate November bis April. Im Sommer klettern die Temperaturen oft über 40 °C, was den Aufenthalt draußen sehr beschwerlich macht. == Rechtsfragen == Um hier zu '''arbeiten''', braucht man zwingend ein Residence Visum. Ohne dieses darf man nicht einmal unentgeltlich arbeiten. Ein Residence Visum bekommt man von einem Arbeitgeber. Dazu wird ein Bluttest benötigt, bei dem auf AIDS, Hepatitis und Ähnliches getestet wird. Ist der Test positiv, wird man des Landes verwiesen. Nach Erhalt des eigenen Visums kann man relativ problemlos ein Residence Visum für Ehepartner und Kinder beantragen. Dazu braucht man 1000 AED Bearbeitungsgebühr, eine beglaubigte Abschrift der Heirats- bzw. Geburtsurkunde auf arabisch, 4 Passbilder und eine Gehaltsbescheinigung des Arbeitgebers, ebenfalls auf arabisch. Das Mindestgehalt muss 5000 AED monatlich betragen und man muss zugelassenen Berufsgruppen angehören (diese Berufsgruppe muss im eigenen Visum stehen). Für jedes Familienmitglied muss ebenfalls das Ergebnis eines Bluttests vorliegen. Diesen kann man gegen eine Gebühr von 500 AED in der Abteilung "Preventive Medicine" im Sheich Khalifa Medical City machen. Die Einfuhr selbst geringster Mengen '''Drogen und zahlreicher Medikamente'''<ref>[[News:2008-02-14: Drakonische Strafen bei der Einfuhr von bestimmten Medikamenten in die VAE|'''Details''']])</ref> in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Neben den üblichen, auch in Europa verbotenen Drogen betrifft diese Regelung insbesondere einige Psychopharmaka, starke Schmerzmittel sowie zahlreiche Erkältungsmittel mit Kodeinzusätzen. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Sollten die Medikamente von einem Arzt verschrieben worden sein, so ist eine schriftliche Bescheinigung des Arztes (und ggf. eine beglaubigte Übersetzung) mitzuführen. Am sichersten geht man, wenn vor der Einreise die Medikamente und die ärztliche Bescheinigung vom Konsulat bestätigt und schriftlich bewilligt werden. In letzter Zeit ist zu beobachten, dass die Regeln bezüglich „unflätigem Benehmens“ in der Öffentlichkeit wieder strenger gehandhabt werden. Hierzu gehört vor allem das Austauschen von Zärtlichkeiten (inkl. Küssen) in der Öffentlichkeit sowie jede Art der öffentlichen Intoxikation durch Alkohol oder Drogen. Deshalb vermeide man beides und ziehe sich bei Bedarf in das eigene Hotelzimmer zurück. Bei Bootstouren sollte der Bereich der '''Inseln Abu Moussa, Greater Tumb und Lesser Tumb''' im Bereich der Straße von Hormuz ausgespart werden. Das Gebiet wird auch vom Iran beansprucht. Für den iranischen Straftatbestand „Verletzung der iranischen Hoheitsgewässer und illegaler Einwanderung“ drohen mehrjährige Haftstrafen. Im '''Fastenmonat Ramadan''' ist tagsüber öffentliches Essen, Trinken und Rauchen bei Strafe verboten. Dies gilt auch für Angehörige nicht-islamischer Religionen. Ausgenommen sind dabei die Bars und Restaurants in einigen Hotels. == Verhaltensregeln == Andere Länder, andere Sitten, gilt - bei aller Internationalität und Toleranz - selbstverständlich auch für die Emirate. Die Emirate sind muslimisch geprägt. Entsprechend sollten Film- und Fotokamera behutsam eingesetzt werden. Fragender Blickkontakt versteht sich vor jedem Bild von selbst. Das Fotografieren von Frauen kann schwieriger sein. Kurzes nachfragen („Mumkin?“ - „möglich?,“ d.&#x202F;h.&nbsp;erlaubt?) ist auf jeden Fall ratsam. Aus deutscher Sicht mag es manchmal so erscheinen, als ob manche Emiratis selber „kein Benehmen“ haben (Schlange stehen usw). Dabei sollte bedacht werden, dass die deutsche und die emiratische Kultur in vielerlei Hinsicht grundlegend unterschiedlich sind. In den Emiraten ist Schlange stehen z.&#x202F;B.&nbsp;eine merkwürdige europäische Angewohnheit, die sie nach wie vor nicht verstehen. Es ist unwichtig, wer zuerst da war, wichtiger ist, wer es am eiligsten hat und höher an Rang ist. Und wer bei dem Gewusel genauer hinsieht, wird bemerken: Frauen haben grundsätzlich Vortritt. Man sollte sowieso grundsätzlich bedenken, dass es so etwas wie internationale Benimmregeln nicht gibt und die Sitten des jeweiligen Landes respektieren, so wie man möchte, dass die eigenen Sitten respektiert werden. Es gibt einige wichtige Verhaltensregeln: * Man sollte trotz hoher Temperaturen keine kurzen Hosen tragen. Für Araber sieht das so aus, als würde man in Unterhosen herumlaufen. * Auch bei Frauen sollten mindestens die Schultern und die Knie von Kleidung bedeckt werden. Kopftuchzwang gibt es nicht. * Nur an privaten Hotelstränden sind Bikinis erlaubt. * Männer sollten fremde arabische Frauen nach Möglichkeit nicht ansprechen. Ausnahme: Frauen an ihren Arbeitsplätzen. * Frauen wird nicht die Hand gegeben, unter Männern gilt ein fester Handschlag als Beleidigung. * Mit der linken Hand zu essen, ist tabu. * Bei jedem Verkehrsunfall, auch ohne Beteiligung eines anderen KFZ, ist die Polizei hinzuzuziehen. * In der Öffentlichkeit ist der Konsum von alkoholischen Getränken strengstens verboten, der Alkoholkonsum ist für Nicht-Muslime jedoch in den Hotelbereichen und an privaten Hotelstränden gestattet. * Wer unter Alkoholeinfluss steht und in der Öffentlichkeit auffällt, bekommt eine Haftstrafe von mindestens 24 Stunden. * Praktizierte Homosexualität stellt in den VAE eine Straftat dar. Gemeinsam reisende Männer sollten als Schutz vor Konflikten und Strafverfolgung in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. * Während der Muezzin singt, darf keine Musik gehört, nicht telefoniert und kein Smartphone benützt werden, auch nicht zum Schreiben von Massenger-Nachrichten. * Es darf nichts auf einen Koran gelegt werden. * Fast alle Preise sind Verhandlungssache. Als Faustregel gilt: Der Händler nennt seinen Preis, man kontert mit der Hälfte und trifft sich dann in der Mitte. * Geduld ist eine Tugend, die man mitbringen muss, wenn man in dieses Land kommt. Alles dauert lange und wer glaubt, Deutschland sei bürokratisch, wird seinen Standpunkt gründlich überdenken, wenn er wieder nach Hause kommt. * Wer Toilettenpapier einem Wasserschlauch vorzieht, ist gut beraten, wenn er eine Rolle mit sich führt. In Hotels gibt es zwar immer Papier, aber in Privathaushalten ist es nicht sehr weit verbreitet. * Es ist äußerst unhöflich, ein angebotenes Getränk auszuschlagen. * Einladungen von Arabern sind oft erst dann ernst gemeint, wenn sie mindestens dreimal ausgesprochen werden. * Araber sind sehr freundliche Menschen. Für sie ist es selbstverständlich, Hilfe anzubieten, auch wenn sie es nicht können oder eigentlich nicht wollen. Das bedeutet, dass häufig Versprechungen gemacht werden, die dann aber nicht eingehalten werden. Das ist Teil der arabischen Kultur und nicht böse gemeint. == Praktische Hinweise == Die Emirate sind ein sehr internationales Land. Hilfs-, Leiharbeiter und Fachkräfte aus dem Ausland machen etwa 70&#x202F;% der Bevölkerung aus (Dubai 80 %). Eine Verständigung in Englisch ist in den Städten fast immer, auf dem Land meistens möglich. Das '''GSM Mobilfunknetz''' wird durch zwei Betreiber abgedeckt: [http://www.du.ae Emirates Integrated Telecommunications Company PJSC (DU)] und [http://www.etisalat.ae Emirates Telecom Corp-ETISALAT]. Prepaidkarten werden für beide Netze angeboten. Für längeren Aufenthalt bzw. für Wüstentouren empfiehlt sich, ein '''Satellitentelefon''' der [http://www.cpn.de/index.php?site=cpn_produkte-thuraya_de Thuraya Satellite Telecommunications Co]. Unter Umständen kann die regelmäßige Nutzung von Thuraya günstiger sein als das Festnetz oder GSM. Dies gilt vor allem für Verbindungen Thuraya zu Thuraya, z.&#x202F;B.&nbsp;von Europa zu Expatriates, die im Emirat Schardscha arbeiten. Hier ist die Nutzung manchmal sogar kostenlos. Die Thuraya-Satelliten sind die größten, bisher vom Meer aus gestarteten Nachrichtensatelliten (von US-Schiffen im Pazifik). Geräte können in fast allen europäischen Ländern geliehen werden. Diese sind wenig größer und schwerer als moderne "Handys" und können (im Roaming) wahlweise auch das herkömmliche GSM verarbeiten. Seit Januar 2018 ist die Benutzung von [[w:VoIP|VoIP-Teleponie]] (also per ''skype'' oder ''WhatsApp'') nicht mehr möglich. Aus „Gründen der Staatssicherheit“ kann nur noch der Dienst des staatlichen Telephongesellschaft mit ihrer entsprechenden App (gebührenpflichtig für Einwohner der VAE) genutzt werden. ;Post Das '''Porto''' für eine Postkarte nach Europa beträgt 3 Dirham. == Literatur == * Bohle, Hendrik; Dimog, Jan; ''Architekturführer Vereinigte Arabische Emirate;'' Berlin 2016 (DOM); {{ISBN|9783869223766}} * (Sulṭān) Ibn-Muḥammad al-Qāsimī; ''Sharjah - die Geschichte einer Stadt;'' Hildesheom 2016 (Georg-Olms-Verlag); {{ISBN|9783487085838}} * Müller-Wöbcke, Birgit; ''Kreuzfahrt Emirate, Oman;'' 2017 (Merian); {{ISBN|9783834224132}} * Ulrichsen, Kristian; ''United Arab Emirates: power, politics, and policymaking;'' London 2017 (Routledge, Taylor & Francis Group); {{ISBN|978-1-315-74802-3}} == Weblinks == {{Stand|2022|06}} * [https://visitabudhabi.ae/en Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Abu Dhabi] * [https://www.visitdubai.com/de/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Dubai] * [https://www.fujairahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite Fujaihrah] (engl.) * [https://www.sharjahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Schardscha] (engl.) == Einzelnachweise == <references /> {{class-3}} {{GeoData| lat=23.42408 | long=53.84782 | radius= }} {{IstInKat|Naher Osten}} r11aj7gybpannk828bbyjwbqjhrluzv 1659915 1659914 2024-12-13T09:20:48Z DocWoKav 14575 /* Regionen */ Geänderte vCard für Emirat Adschman 1659915 wikitext text/x-wiki {{quickbar | Position= [[Bild:LocationUnitedArabEmirates.png|noframe]] | Flagge= [[Bild:Flag of the United Arab Emirates.svg|100px|Flagge der Vereinigten Arabischen Emirate]] | Hauptstadt= [[Abu Dhabi]] | Staatsform= Föderation mit Aufgabenteilung der VAE Emirate | Währung= 1 Dirham (AED) = 100 Fils | Fläche= 82.900 km² | Bevölkerung= 5,3 Mio | Amtssprache= Arabisch (offiziell), Persisch, Englisch, Hindi, Urdu | Religion= Muslime 96&#x202F;% (Schiiten 16&#x202F;%), Ev./ Kath., Hindus und andere 4&#x202F;% | Stecksysteme= 220&#x202F;V/ 50&#x202F;Hz (UK Stecker) | Telefonvorwahl= +971 | TLD= .ae | Zeitzone= UTC + 4 (MEZ+3h) }} Die '''Vereinigten Arabischen Emirate''' liegen im [[Naher Osten|Nahen Osten]] an der Küste des persischen Golfes auf der arabischen Halbinsel. == Regionen == {{mapframe}} * {{vCard | name = Emirat Abu Dhabi | type = region | wikidata = Q187712 | description = Das größte Emirat und die Hauptstadt der VAE bietet eine Mischung aus Kultur, Luxus und Natur. Highlights sind die prächtige Sheikh-Zayed-Moschee, die als architektonisches Meisterwerk gilt, die Louvre Abu Dhabi auf Saadiyat Island sowie die luxuriösen Resorts auf Yas Island mit dem Themenpark Ferrari World und der Formel-1-Rennstrecke Yas Marina Circuit. Zudem locken Mangroven, Wüsten-Safaris und die unberührte Natur von Sir Bani Yas Island. }} * {{vCard | name = Emirat Adschman | type = region | wikidata = Q159477 | description = Das kleinste Emirat fasziniert mit ruhiger Atmosphäre, langen Stränden und traditionellem Charme. Besucher können das Ajman Museum Fort erkunden, das einen Einblick in die Geschichte des Emirats gibt, oder sich in luxuriösen Strandhotels entspannen. Die natürliche Lagune von Ajman ist ein Ort der Vogelbeobachtung. }} * {{vCard | name = Emirat Dubai | type = region | wikidata = Q613 | description = Weltweit bekannt für seine futuristische Skyline und ikonischen Bauwerke wie den Burj Khalifa, das höchste Gebäude der Welt, und das luxuriöse Hotel Burj Al Arab. In Dubai erleben Besucher erstklassige Einkaufszentren wie die Dubai Mall, traditionelle Märkte (Souks), beeindruckende Wüstensafaris und künstliche Inseln wie The Palm Jumeirah. Kulturinteressierte können das historische Viertel Al Fahidi erkunden. }} * {{vCard | name = Fudschaira| type = region | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Ras Al Khaimah | type = region | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Schardscha | type = region | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Umm al-Qaiwain | type = region | wikidata = | description = }} == Städte == {{Location map|map=ae|maptype=relief|lat=24.45|long=54.39|name=Abu Dhabi |label=[[Abu Dhabi]]|labelPosition=left |marksize=8 |labelStyle=bold |width=300x400 |caption=Karte der Vereinten Arabischen Emirate | mapStyle= rechts |places={{Location map addLocation|map=ae|lat=25.267|long=55.3|Name=Dubai |label=[[Dubai]]|marksize=8|labelStyle=bold |labelPosition=left}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=24.2|long=55.76|Name=Al-Ain |label=[[Al-Ain]]|labelPosition=6|marksize=8}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=25.39|long=55.44|Name=Adschman |label=[[Adschman]]|labelPosition=12}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=25.133|long=56.33|Name=Fudschaira |label=[[Fudschaira]]|labelPosition=7}} }} * [[Abu Dhabi]] * [[Al-Ain]] * [[Dubai]] == Hintergrund == Die VAE sind ein Zusammenschluß sieben kleiner Scheichtümer, die bis 1971 unter englischem Protektorat standen. Die beiden größten und ölreichsten Dubai und Abu Dhabi dominieren wirtschaftlich und politisch. Die Einheimischen arbeiten in der Regel nicht körperlich. Hierfür wurden hunderttausende Gastarbeiter, vor allem vom indischen Subkontinent importiert. Deren Menschenrechtssituation ist problematisch; ausbeuterische Arbeitsbedingungen sind die Norm. == Anreise == === Einreisebestimmungen === Bei Aufenthalten von bis zu 30 Tagen ist ein Visum für Deutsche und andere westliche Ausländer nicht nötig. Bei der Einreise wird zwar ein „Visum“ erteilt, dies ist aber nichts weiter als ein Einreisestempel. Es gibt auch keine Gebühr und es sind keine Formulare auszufüllen. Die Aufenthaltsgenehmigung kann gegen Gebühr bis zu 60 Tage verlängert werden. Die Einfuhr selbst geringster Mengen Drogen und zahlreicher Medikamente in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Eine Liste der verbotenen Substanzen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit!) findet man [http://www.fairtrials.org/press/list-of-controlled-pharmaceutical-substances-in-uae/ hier]. === Mit dem Flugzeug === Es bestehen Flugverbindungen u.a. von [[Frankfurt am Main]] nach [[Dubai]] und [[Abu Dhabi]]. Beides sind wichtige Drehkreuze von/nach Asien. === Auto/ Motorrad === Eine Anreise mit dem Auto aus Europa ist überaus zeitaufwendig. Es werden der Internationale Führerschein sowie ein [[Carnet de Passage|Carnet de Passage]] benötigt. Aus dem [[Oman]] kann man mit dem Mietwagen einreisen. Hierfür ist jedoch eine gesonderte Versicherung nötig, die man vom Autovermieter bekommt. Oft sind leider die Gebühren hierfür recht hoch. === Mit dem Schiff === Es bestehen wöchentliche Fährverbindungen von Sharjah nach Bandar-e-Abbas, sowie von Dubai nach Bushher im [[Iran]]. Es ist zu beachten, dass jeglicher Restalkohol verflogen sein sollte, bevor das iranische Hoheitsgebiet erreicht wird. Abus Dhabi und Dubai sind häufig Start- bzw. Zielort von Kreuzfahrten. == Mobilität == Es gibt zwar einige Busverbindungen zwischen den großen Städten und in den Oman, dennoch sollte sich der normale Tourist, sofern er etwas vom Land sehen möchte, ein Auto mieten. Der Autoverkehr ist in Dubai und Umgebung sehr dicht, es ist mit langen Fahrtzeiten zu rechnen. Sobald man diesen Bereich verlässt, ist er jedoch sehr dünn. Die Überlandstraßen sind meistens vierspurig ausgebaut. Die Emiratis fahren zumeist relativ gesittet, es gibt jedoch häufiger als in Europa sogenannte "Verrückte", die ohne jede Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer fahren. Kraftstoff ist sehr preiswert (um 25 Eurocent pro Liter). Verkauft wird Benzin meistens pro Gallone. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist 120&#x202F;km/h - die meisten Mietwagen haben eine eingebaute Warnklingel, die bei Überschreiten dieser unüberhörbar klingelt. Ansonsten empfiehlt es sich, sich an die Begrenzungen zu halten, denn Blitzampeln gibt es wesentlich mehr als in Deutschland. Zum Automieten ist in allen Emiraten außer Dubai ein internationaler Führerschein notwendig. Auch bei Anmietungen in Dubai empfiehlt es sich einen solchen vorzulegen, da ansonsten im Mietvertrag vermerkt wird, dass das Auto dieses Emirat nicht verlassen darf! ''Siehe auch: [[Radreisen in den Vereinigten Arabischen Emiraten]]'' == Sprache == Die Amtssprache ist [[Sprachführer_Arabisch|Arabisch]], die Gastarbeiter sprechen ihre jeweiligen Heimatsprachen. Zumindest an der Küste kommt man mit [[Sprachführer_Englisch|Englisch]] überall gut durch. == Einkaufen == Landeswährung ist der Dirham (Abkürzung AED). Ein Dirham unterteilt sich in 100 Fils. Es gibt 25- und 50-Fils- sowie 1-Dirham-Münzen als Hartgeld. Zudem gibt es 5-, 10- ,20- ,50- ,100-, 500- und 1000-Dirham-Scheine. Für einen Euro bekommt man im Moment ca. 4,6 AED. Zum Teil sind auch noch ältere 200-Dirham-Scheine im Umlauf. Der Dirham ist die Währung der Vereinigten Arabischen Emirate und gilt somit auch in den Nachbaremiraten. Die VAE sind das Einkaufsparadies der Region schlechthin. Vom Goldsouk in Dubai bis hin zu gigantischen Einkaufzentren, deren Größe sogar die Amerikanischer übertreffen, ist alles vorhanden. Die Preise für Bekleidung und Elektronik sind z.&#x202F;T.&nbsp;deutlich günstiger als in Europa. Im Goldsouk und in besonders von Touristen frequentierten Läden sollte man die Preise kennen, da sonst z.&#x202F;T.&nbsp;absurd überteuerte Preise verlangt werden. Anfang 2018 wurde eine 5%ige Mehrwertsteuer eingeführt. Geschäfte dürfen bei Kleingeldmangel (der herrscht immer) auf den nächsten runden Halb-Dirham aufschlagen. Der Besitz und Genuß von Alkohol ohne Lizenz wurde 2021 entkriminalisiert. Außer im Emirat Schardscha dürfen Personen über 21 Alkoholika erwerben. == Küche == Die Küche in den Emiraten ist sehr vielseitig. Vor allem in Dubai und Abu Dhabi findet man eine Vielzahl von unterschiedlichen internationalen Restaurants. Die meisten sind in Hotels untergebracht und daher auch etwas teurer als normale Restaurants. Hier gilt auch meist eine besondere Kleiderordnung, sprich für Herren keine offenen Schuhe oder Turnschuhe und keine kurzen Hosen. Sehr zu empfehlen ist ein Besuch beim Libanesen, den man dann gemütlich mit einer Shisha ausklingen lassen kann. Die Emiratis sind außerdem ausgesprochene Kaffeetrinker. So sind Ketten wie Starbucks usw. vor allem in Abu Dhabi und Dubai omnipräsent. == Nachtleben == Die Emirate sind zwar ein islamisches Land, aber man kann dort in den Restaurants und Hotels alkoholische Getränke bekommen. So sieht man auch ab und zu einen Araber mit einem Bier in einer Hotelbar sitzen. Lediglich im Emirat Sharjah ist der Ausschank von Alkohol - auch für Touristen - untersagt. Man sollte sich dennoch davor hüten, öffentlich Alkohol zu konsumieren oder betrunken aufzufallen, sowie Zärtlichkeiten auszutauschen. == Unterkunft == Es gibt eine Vielzahl von Hotels, die jedoch meistens relativ teuer sind. Zu rechnen ist mit Preisen ab ca. 60&#x202F;€ die Nacht. Hotels in Sharjah sind tendenziell etwas preiswerter als in Dubai. Allerdings gibt es besonders in Dubai auch eine sehr große Anzahl an Hostels, die bereits ab 2&nbsp;€ pro Nacht im Dorm buchbar sind. <!-- == Lernen und Studieren == == Arbeiten == --> == Feiertage == Eines der wichtigsten islamischen Feste ist der Ramadan Erster ({{1. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}) und letzter ({{30. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}). Während dieser Zeit laufen die Uhren dann etwas langsamer. Die Restaurants öffnen erst nach Sonnenuntergang. Essen, trinken, rauchen, kaugummikauen, parfümtragen usw. ist nach Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nicht erlaubt. Trotzdem sollte man zu dieser Zeit die VAE besuchen. Dubai und Abu Dhabi handhaben die strikten Auflagen während des Ramadan für westliche/Nichtmuslime eher locker. In Hotels kann man auch am Tag, hinter Sichtschutz, Getränke und Speisen bekommen. Während dieser Zeit bekommt man besonders günstige Flüge und Hotelübernachtungen. Ein Zimmer, das sonst ca. 170&#x202F;€ p.P./Nacht kostet, bekommt man dann z.&#x202F;B.&nbsp;ab 170&#x202F;€ pro DZ/Nacht (Dubai). Ein besonderes Erlebnis ist zum Ramadan der Iftar, das Abendgebet zum Sonnenuntergang und anschließenden Festlichkeiten. * 1. Januar: Neujahr * 6. Januar: Machtübernahme Seiner Hoheit Scheich Zayid bin Sultan Al Nahyan (Herrscher von Abu Dhabi und Staatsoberhaupt der VAE) * 2. Dezember: Nationalfeiertag Seit 2006 beginnt das Wochenende am Freitag und endet am Samstag (zuvor Donnerstag - Freitag). == Sicherheit == Die Emirate sind ausgesprochen sicher. Einfache Kriminalität kommt so gut wie nicht vor. Risiken für Besucher entstehen eher durch das allgemein verbreitete Fehlen von Akzeptanz für Sicherheitsmaßnahmen (Safety). So wird während des Tankvorgangs die Zeit mit einer Zigarettenpause beim Handytelefonat genutzt; der Motor des Fahrzeugs läuft dabei (sonst wäre ja die Klimaanlage aus). Auf der Verbindungsstraße zwischen Abu Dhabi und Dubai, der Shaikh Zayed Road, kommt es täglich zu schweren Verkehrsunfällen mit Verletzten und häufig auch Toten. Sicherheitseinrichtungen wie Feuerlöscher und Brandmeldeanlage sind auch in den großen Hotels teilweise schlecht bzw. gar nicht gewartet. Das Zusammenleben unverheirateter Paare ist seit 2021 gestattet, zugleich wurde die Möglichkeit der standesamtlichen (nicht-islamischen) Eheschließung eingeführt. Die Geburt eines unehelichen Kindes ist weiterhin strafbewehrt, sofern nicht gemeinsame Sorge erklärt wird. In den gesamten Arabischen Emiraten stellen homosexuelle Handlungen einen Straftatbestand dar, dies gilt auch für Flugzeuge, welche unter arabischer Flagge fliegen für den Zeitraum zwischen Start und Landung. Gemeinsam reisende Männer sollten zudem in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. Der Konsum alkoholischer Getränke in der Öffentlichkeit bleibt verboten. Der Aufenthalt alkoholisierter Personen in der Öffentlichkeit kann zur vorläufigen Verhaftung führen. Jedes Emirat regelt eigens unter welchen Bedingungen Alkohol verkauft werden darf. Eine [https://thetastingclass.com/blog/where-to-buy-alcohol-in-dubai/ Liste entsprechender Läden] in Dubai. Man darf € 10-15 für Bier an der Hotelbar erwarten. Bei jedem Unfall, auch wenn kein anderes KFZ mit involviert war, ist die Polizei zu rufen. Ansonsten wird der Fall als Fahrerflucht geahndet. In Bussen sowie der Metro von Dubai existieren abgeschirmte Sitz- und Stehbereiche für Frauen und Kinder, diese dürfen von allen Frauen, auch von Touristinnen genutzt werden, eine Pflicht zur Nutzung der abgeschirmten Frauenbereiche in Bussen sowie der Metro von Dubai besteht jedoch nicht. == Gesundheit == Es ist zu beachten, dass manche in Europa erhältliche Medikamente (z.&#x202F;B.&nbsp;Codein!) in den Emiraten illegal sind. Man informiere sich vor der Reise genau nach den Bestimmungen - Festnahmen wegen „illegalen Drogenbesitzes“ sind schon vorgekommen! Andererseits sind viele Medikamente, die in Europa rezeptpflichtig sind, in den Emiraten frei verkäuflich, so z.&#x202F;B.&nbsp;viele Antibiotika. Keine Angst vor Tropenkrankheiten (wie z.&#x202F;B.&nbsp;Malaria). In den VAE herrschen die selben Krankheiten vor, wie in Deutschland. Der Standard der medizinischen Versorgung ist sehr hoch. Die medizinische Versorgung (Ärzte und Krankenhäuser) ist auch für Ausländer teilweise kostenlos. So zahlt ein Ausländer bei einer Krankheit erst ab dem dritten Arztbesuch. == Klima und Reisezeit == Das Klima in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist subtropisch bis tropisch. Es ist sehr trocken und heiß, und die Temperaturen schwanken zwischen Tag und Nacht sehr stark. Die beste Reisezeit für die Vereinigten Arabischen Emirate sind die Monate November bis April. Im Sommer klettern die Temperaturen oft über 40 °C, was den Aufenthalt draußen sehr beschwerlich macht. == Rechtsfragen == Um hier zu '''arbeiten''', braucht man zwingend ein Residence Visum. Ohne dieses darf man nicht einmal unentgeltlich arbeiten. Ein Residence Visum bekommt man von einem Arbeitgeber. Dazu wird ein Bluttest benötigt, bei dem auf AIDS, Hepatitis und Ähnliches getestet wird. Ist der Test positiv, wird man des Landes verwiesen. Nach Erhalt des eigenen Visums kann man relativ problemlos ein Residence Visum für Ehepartner und Kinder beantragen. Dazu braucht man 1000 AED Bearbeitungsgebühr, eine beglaubigte Abschrift der Heirats- bzw. Geburtsurkunde auf arabisch, 4 Passbilder und eine Gehaltsbescheinigung des Arbeitgebers, ebenfalls auf arabisch. Das Mindestgehalt muss 5000 AED monatlich betragen und man muss zugelassenen Berufsgruppen angehören (diese Berufsgruppe muss im eigenen Visum stehen). Für jedes Familienmitglied muss ebenfalls das Ergebnis eines Bluttests vorliegen. Diesen kann man gegen eine Gebühr von 500 AED in der Abteilung "Preventive Medicine" im Sheich Khalifa Medical City machen. Die Einfuhr selbst geringster Mengen '''Drogen und zahlreicher Medikamente'''<ref>[[News:2008-02-14: Drakonische Strafen bei der Einfuhr von bestimmten Medikamenten in die VAE|'''Details''']])</ref> in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Neben den üblichen, auch in Europa verbotenen Drogen betrifft diese Regelung insbesondere einige Psychopharmaka, starke Schmerzmittel sowie zahlreiche Erkältungsmittel mit Kodeinzusätzen. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Sollten die Medikamente von einem Arzt verschrieben worden sein, so ist eine schriftliche Bescheinigung des Arztes (und ggf. eine beglaubigte Übersetzung) mitzuführen. Am sichersten geht man, wenn vor der Einreise die Medikamente und die ärztliche Bescheinigung vom Konsulat bestätigt und schriftlich bewilligt werden. In letzter Zeit ist zu beobachten, dass die Regeln bezüglich „unflätigem Benehmens“ in der Öffentlichkeit wieder strenger gehandhabt werden. Hierzu gehört vor allem das Austauschen von Zärtlichkeiten (inkl. Küssen) in der Öffentlichkeit sowie jede Art der öffentlichen Intoxikation durch Alkohol oder Drogen. Deshalb vermeide man beides und ziehe sich bei Bedarf in das eigene Hotelzimmer zurück. Bei Bootstouren sollte der Bereich der '''Inseln Abu Moussa, Greater Tumb und Lesser Tumb''' im Bereich der Straße von Hormuz ausgespart werden. Das Gebiet wird auch vom Iran beansprucht. Für den iranischen Straftatbestand „Verletzung der iranischen Hoheitsgewässer und illegaler Einwanderung“ drohen mehrjährige Haftstrafen. Im '''Fastenmonat Ramadan''' ist tagsüber öffentliches Essen, Trinken und Rauchen bei Strafe verboten. Dies gilt auch für Angehörige nicht-islamischer Religionen. Ausgenommen sind dabei die Bars und Restaurants in einigen Hotels. == Verhaltensregeln == Andere Länder, andere Sitten, gilt - bei aller Internationalität und Toleranz - selbstverständlich auch für die Emirate. Die Emirate sind muslimisch geprägt. Entsprechend sollten Film- und Fotokamera behutsam eingesetzt werden. Fragender Blickkontakt versteht sich vor jedem Bild von selbst. Das Fotografieren von Frauen kann schwieriger sein. Kurzes nachfragen („Mumkin?“ - „möglich?,“ d.&#x202F;h.&nbsp;erlaubt?) ist auf jeden Fall ratsam. Aus deutscher Sicht mag es manchmal so erscheinen, als ob manche Emiratis selber „kein Benehmen“ haben (Schlange stehen usw). Dabei sollte bedacht werden, dass die deutsche und die emiratische Kultur in vielerlei Hinsicht grundlegend unterschiedlich sind. In den Emiraten ist Schlange stehen z.&#x202F;B.&nbsp;eine merkwürdige europäische Angewohnheit, die sie nach wie vor nicht verstehen. Es ist unwichtig, wer zuerst da war, wichtiger ist, wer es am eiligsten hat und höher an Rang ist. Und wer bei dem Gewusel genauer hinsieht, wird bemerken: Frauen haben grundsätzlich Vortritt. Man sollte sowieso grundsätzlich bedenken, dass es so etwas wie internationale Benimmregeln nicht gibt und die Sitten des jeweiligen Landes respektieren, so wie man möchte, dass die eigenen Sitten respektiert werden. Es gibt einige wichtige Verhaltensregeln: * Man sollte trotz hoher Temperaturen keine kurzen Hosen tragen. Für Araber sieht das so aus, als würde man in Unterhosen herumlaufen. * Auch bei Frauen sollten mindestens die Schultern und die Knie von Kleidung bedeckt werden. Kopftuchzwang gibt es nicht. * Nur an privaten Hotelstränden sind Bikinis erlaubt. * Männer sollten fremde arabische Frauen nach Möglichkeit nicht ansprechen. Ausnahme: Frauen an ihren Arbeitsplätzen. * Frauen wird nicht die Hand gegeben, unter Männern gilt ein fester Handschlag als Beleidigung. * Mit der linken Hand zu essen, ist tabu. * Bei jedem Verkehrsunfall, auch ohne Beteiligung eines anderen KFZ, ist die Polizei hinzuzuziehen. * In der Öffentlichkeit ist der Konsum von alkoholischen Getränken strengstens verboten, der Alkoholkonsum ist für Nicht-Muslime jedoch in den Hotelbereichen und an privaten Hotelstränden gestattet. * Wer unter Alkoholeinfluss steht und in der Öffentlichkeit auffällt, bekommt eine Haftstrafe von mindestens 24 Stunden. * Praktizierte Homosexualität stellt in den VAE eine Straftat dar. Gemeinsam reisende Männer sollten als Schutz vor Konflikten und Strafverfolgung in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. * Während der Muezzin singt, darf keine Musik gehört, nicht telefoniert und kein Smartphone benützt werden, auch nicht zum Schreiben von Massenger-Nachrichten. * Es darf nichts auf einen Koran gelegt werden. * Fast alle Preise sind Verhandlungssache. Als Faustregel gilt: Der Händler nennt seinen Preis, man kontert mit der Hälfte und trifft sich dann in der Mitte. * Geduld ist eine Tugend, die man mitbringen muss, wenn man in dieses Land kommt. Alles dauert lange und wer glaubt, Deutschland sei bürokratisch, wird seinen Standpunkt gründlich überdenken, wenn er wieder nach Hause kommt. * Wer Toilettenpapier einem Wasserschlauch vorzieht, ist gut beraten, wenn er eine Rolle mit sich führt. In Hotels gibt es zwar immer Papier, aber in Privathaushalten ist es nicht sehr weit verbreitet. * Es ist äußerst unhöflich, ein angebotenes Getränk auszuschlagen. * Einladungen von Arabern sind oft erst dann ernst gemeint, wenn sie mindestens dreimal ausgesprochen werden. * Araber sind sehr freundliche Menschen. Für sie ist es selbstverständlich, Hilfe anzubieten, auch wenn sie es nicht können oder eigentlich nicht wollen. Das bedeutet, dass häufig Versprechungen gemacht werden, die dann aber nicht eingehalten werden. Das ist Teil der arabischen Kultur und nicht böse gemeint. == Praktische Hinweise == Die Emirate sind ein sehr internationales Land. Hilfs-, Leiharbeiter und Fachkräfte aus dem Ausland machen etwa 70&#x202F;% der Bevölkerung aus (Dubai 80 %). Eine Verständigung in Englisch ist in den Städten fast immer, auf dem Land meistens möglich. Das '''GSM Mobilfunknetz''' wird durch zwei Betreiber abgedeckt: [http://www.du.ae Emirates Integrated Telecommunications Company PJSC (DU)] und [http://www.etisalat.ae Emirates Telecom Corp-ETISALAT]. Prepaidkarten werden für beide Netze angeboten. Für längeren Aufenthalt bzw. für Wüstentouren empfiehlt sich, ein '''Satellitentelefon''' der [http://www.cpn.de/index.php?site=cpn_produkte-thuraya_de Thuraya Satellite Telecommunications Co]. Unter Umständen kann die regelmäßige Nutzung von Thuraya günstiger sein als das Festnetz oder GSM. Dies gilt vor allem für Verbindungen Thuraya zu Thuraya, z.&#x202F;B.&nbsp;von Europa zu Expatriates, die im Emirat Schardscha arbeiten. Hier ist die Nutzung manchmal sogar kostenlos. Die Thuraya-Satelliten sind die größten, bisher vom Meer aus gestarteten Nachrichtensatelliten (von US-Schiffen im Pazifik). Geräte können in fast allen europäischen Ländern geliehen werden. Diese sind wenig größer und schwerer als moderne "Handys" und können (im Roaming) wahlweise auch das herkömmliche GSM verarbeiten. Seit Januar 2018 ist die Benutzung von [[w:VoIP|VoIP-Teleponie]] (also per ''skype'' oder ''WhatsApp'') nicht mehr möglich. Aus „Gründen der Staatssicherheit“ kann nur noch der Dienst des staatlichen Telephongesellschaft mit ihrer entsprechenden App (gebührenpflichtig für Einwohner der VAE) genutzt werden. ;Post Das '''Porto''' für eine Postkarte nach Europa beträgt 3 Dirham. == Literatur == * Bohle, Hendrik; Dimog, Jan; ''Architekturführer Vereinigte Arabische Emirate;'' Berlin 2016 (DOM); {{ISBN|9783869223766}} * (Sulṭān) Ibn-Muḥammad al-Qāsimī; ''Sharjah - die Geschichte einer Stadt;'' Hildesheom 2016 (Georg-Olms-Verlag); {{ISBN|9783487085838}} * Müller-Wöbcke, Birgit; ''Kreuzfahrt Emirate, Oman;'' 2017 (Merian); {{ISBN|9783834224132}} * Ulrichsen, Kristian; ''United Arab Emirates: power, politics, and policymaking;'' London 2017 (Routledge, Taylor & Francis Group); {{ISBN|978-1-315-74802-3}} == Weblinks == {{Stand|2022|06}} * [https://visitabudhabi.ae/en Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Abu Dhabi] * [https://www.visitdubai.com/de/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Dubai] * [https://www.fujairahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite Fujaihrah] (engl.) * [https://www.sharjahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Schardscha] (engl.) == Einzelnachweise == <references /> {{class-3}} {{GeoData| lat=23.42408 | long=53.84782 | radius= }} {{IstInKat|Naher Osten}} fxkfsozqd2jfhpighe938b184hzpxxg 1659916 1659915 2024-12-13T09:22:17Z DocWoKav 14575 /* Regionen */ Geänderte vCard für Fudschaira 1659916 wikitext text/x-wiki {{quickbar | Position= [[Bild:LocationUnitedArabEmirates.png|noframe]] | Flagge= [[Bild:Flag of the United Arab Emirates.svg|100px|Flagge der Vereinigten Arabischen Emirate]] | Hauptstadt= [[Abu Dhabi]] | Staatsform= Föderation mit Aufgabenteilung der VAE Emirate | Währung= 1 Dirham (AED) = 100 Fils | Fläche= 82.900 km² | Bevölkerung= 5,3 Mio | Amtssprache= Arabisch (offiziell), Persisch, Englisch, Hindi, Urdu | Religion= Muslime 96&#x202F;% (Schiiten 16&#x202F;%), Ev./ Kath., Hindus und andere 4&#x202F;% | Stecksysteme= 220&#x202F;V/ 50&#x202F;Hz (UK Stecker) | Telefonvorwahl= +971 | TLD= .ae | Zeitzone= UTC + 4 (MEZ+3h) }} Die '''Vereinigten Arabischen Emirate''' liegen im [[Naher Osten|Nahen Osten]] an der Küste des persischen Golfes auf der arabischen Halbinsel. == Regionen == {{mapframe}} * {{vCard | name = Emirat Abu Dhabi | type = region | wikidata = Q187712 | description = Das größte Emirat und die Hauptstadt der VAE bietet eine Mischung aus Kultur, Luxus und Natur. Highlights sind die prächtige Sheikh-Zayed-Moschee, die als architektonisches Meisterwerk gilt, die Louvre Abu Dhabi auf Saadiyat Island sowie die luxuriösen Resorts auf Yas Island mit dem Themenpark Ferrari World und der Formel-1-Rennstrecke Yas Marina Circuit. Zudem locken Mangroven, Wüsten-Safaris und die unberührte Natur von Sir Bani Yas Island. }} * {{vCard | name = Emirat Adschman | type = region | wikidata = Q159477 | description = Das kleinste Emirat fasziniert mit ruhiger Atmosphäre, langen Stränden und traditionellem Charme. Besucher können das Ajman Museum Fort erkunden, das einen Einblick in die Geschichte des Emirats gibt, oder sich in luxuriösen Strandhotels entspannen. Die natürliche Lagune von Ajman ist ein Ort der Vogelbeobachtung. }} * {{vCard | name = Emirat Dubai | type = region | wikidata = Q613 | description = Weltweit bekannt für seine futuristische Skyline und ikonischen Bauwerke wie den Burj Khalifa, das höchste Gebäude der Welt, und das luxuriöse Hotel Burj Al Arab. In Dubai erleben Besucher erstklassige Einkaufszentren wie die Dubai Mall, traditionelle Märkte (Souks), beeindruckende Wüstensafaris und künstliche Inseln wie The Palm Jumeirah. Kulturinteressierte können das historische Viertel Al Fahidi erkunden. }} * {{vCard | name = Fudschaira | type = region | wikidata = Q4091 | description = Fujairah liegt an der Ostküste am Golf von Oman und ist bekannt für seine schönen Strände, die hervorragenden Tauch- und Schnorchelreviere und die historische Festung Fujairah. Sehenswert sind auch die Al-Bidyah-Moschee, die älteste Moschee der VAE, und die Berglandschaft des Hajar-Gebirges, die zu Ausflügen und Naturerkundungen einlädt. }} * {{vCard | name = Ras Al Khaimah | type = region | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Schardscha | type = region | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Umm al-Qaiwain | type = region | wikidata = | description = }} == Städte == {{Location map|map=ae|maptype=relief|lat=24.45|long=54.39|name=Abu Dhabi |label=[[Abu Dhabi]]|labelPosition=left |marksize=8 |labelStyle=bold |width=300x400 |caption=Karte der Vereinten Arabischen Emirate | mapStyle= rechts |places={{Location map addLocation|map=ae|lat=25.267|long=55.3|Name=Dubai |label=[[Dubai]]|marksize=8|labelStyle=bold |labelPosition=left}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=24.2|long=55.76|Name=Al-Ain |label=[[Al-Ain]]|labelPosition=6|marksize=8}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=25.39|long=55.44|Name=Adschman |label=[[Adschman]]|labelPosition=12}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=25.133|long=56.33|Name=Fudschaira |label=[[Fudschaira]]|labelPosition=7}} }} * [[Abu Dhabi]] * [[Al-Ain]] * [[Dubai]] == Hintergrund == Die VAE sind ein Zusammenschluß sieben kleiner Scheichtümer, die bis 1971 unter englischem Protektorat standen. Die beiden größten und ölreichsten Dubai und Abu Dhabi dominieren wirtschaftlich und politisch. Die Einheimischen arbeiten in der Regel nicht körperlich. Hierfür wurden hunderttausende Gastarbeiter, vor allem vom indischen Subkontinent importiert. Deren Menschenrechtssituation ist problematisch; ausbeuterische Arbeitsbedingungen sind die Norm. == Anreise == === Einreisebestimmungen === Bei Aufenthalten von bis zu 30 Tagen ist ein Visum für Deutsche und andere westliche Ausländer nicht nötig. Bei der Einreise wird zwar ein „Visum“ erteilt, dies ist aber nichts weiter als ein Einreisestempel. Es gibt auch keine Gebühr und es sind keine Formulare auszufüllen. Die Aufenthaltsgenehmigung kann gegen Gebühr bis zu 60 Tage verlängert werden. Die Einfuhr selbst geringster Mengen Drogen und zahlreicher Medikamente in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Eine Liste der verbotenen Substanzen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit!) findet man [http://www.fairtrials.org/press/list-of-controlled-pharmaceutical-substances-in-uae/ hier]. === Mit dem Flugzeug === Es bestehen Flugverbindungen u.a. von [[Frankfurt am Main]] nach [[Dubai]] und [[Abu Dhabi]]. Beides sind wichtige Drehkreuze von/nach Asien. === Auto/ Motorrad === Eine Anreise mit dem Auto aus Europa ist überaus zeitaufwendig. Es werden der Internationale Führerschein sowie ein [[Carnet de Passage|Carnet de Passage]] benötigt. Aus dem [[Oman]] kann man mit dem Mietwagen einreisen. Hierfür ist jedoch eine gesonderte Versicherung nötig, die man vom Autovermieter bekommt. Oft sind leider die Gebühren hierfür recht hoch. === Mit dem Schiff === Es bestehen wöchentliche Fährverbindungen von Sharjah nach Bandar-e-Abbas, sowie von Dubai nach Bushher im [[Iran]]. Es ist zu beachten, dass jeglicher Restalkohol verflogen sein sollte, bevor das iranische Hoheitsgebiet erreicht wird. Abus Dhabi und Dubai sind häufig Start- bzw. Zielort von Kreuzfahrten. == Mobilität == Es gibt zwar einige Busverbindungen zwischen den großen Städten und in den Oman, dennoch sollte sich der normale Tourist, sofern er etwas vom Land sehen möchte, ein Auto mieten. Der Autoverkehr ist in Dubai und Umgebung sehr dicht, es ist mit langen Fahrtzeiten zu rechnen. Sobald man diesen Bereich verlässt, ist er jedoch sehr dünn. Die Überlandstraßen sind meistens vierspurig ausgebaut. Die Emiratis fahren zumeist relativ gesittet, es gibt jedoch häufiger als in Europa sogenannte "Verrückte", die ohne jede Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer fahren. Kraftstoff ist sehr preiswert (um 25 Eurocent pro Liter). Verkauft wird Benzin meistens pro Gallone. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist 120&#x202F;km/h - die meisten Mietwagen haben eine eingebaute Warnklingel, die bei Überschreiten dieser unüberhörbar klingelt. Ansonsten empfiehlt es sich, sich an die Begrenzungen zu halten, denn Blitzampeln gibt es wesentlich mehr als in Deutschland. Zum Automieten ist in allen Emiraten außer Dubai ein internationaler Führerschein notwendig. Auch bei Anmietungen in Dubai empfiehlt es sich einen solchen vorzulegen, da ansonsten im Mietvertrag vermerkt wird, dass das Auto dieses Emirat nicht verlassen darf! ''Siehe auch: [[Radreisen in den Vereinigten Arabischen Emiraten]]'' == Sprache == Die Amtssprache ist [[Sprachführer_Arabisch|Arabisch]], die Gastarbeiter sprechen ihre jeweiligen Heimatsprachen. Zumindest an der Küste kommt man mit [[Sprachführer_Englisch|Englisch]] überall gut durch. == Einkaufen == Landeswährung ist der Dirham (Abkürzung AED). Ein Dirham unterteilt sich in 100 Fils. Es gibt 25- und 50-Fils- sowie 1-Dirham-Münzen als Hartgeld. Zudem gibt es 5-, 10- ,20- ,50- ,100-, 500- und 1000-Dirham-Scheine. Für einen Euro bekommt man im Moment ca. 4,6 AED. Zum Teil sind auch noch ältere 200-Dirham-Scheine im Umlauf. Der Dirham ist die Währung der Vereinigten Arabischen Emirate und gilt somit auch in den Nachbaremiraten. Die VAE sind das Einkaufsparadies der Region schlechthin. Vom Goldsouk in Dubai bis hin zu gigantischen Einkaufzentren, deren Größe sogar die Amerikanischer übertreffen, ist alles vorhanden. Die Preise für Bekleidung und Elektronik sind z.&#x202F;T.&nbsp;deutlich günstiger als in Europa. Im Goldsouk und in besonders von Touristen frequentierten Läden sollte man die Preise kennen, da sonst z.&#x202F;T.&nbsp;absurd überteuerte Preise verlangt werden. Anfang 2018 wurde eine 5%ige Mehrwertsteuer eingeführt. Geschäfte dürfen bei Kleingeldmangel (der herrscht immer) auf den nächsten runden Halb-Dirham aufschlagen. Der Besitz und Genuß von Alkohol ohne Lizenz wurde 2021 entkriminalisiert. Außer im Emirat Schardscha dürfen Personen über 21 Alkoholika erwerben. == Küche == Die Küche in den Emiraten ist sehr vielseitig. Vor allem in Dubai und Abu Dhabi findet man eine Vielzahl von unterschiedlichen internationalen Restaurants. Die meisten sind in Hotels untergebracht und daher auch etwas teurer als normale Restaurants. Hier gilt auch meist eine besondere Kleiderordnung, sprich für Herren keine offenen Schuhe oder Turnschuhe und keine kurzen Hosen. Sehr zu empfehlen ist ein Besuch beim Libanesen, den man dann gemütlich mit einer Shisha ausklingen lassen kann. Die Emiratis sind außerdem ausgesprochene Kaffeetrinker. So sind Ketten wie Starbucks usw. vor allem in Abu Dhabi und Dubai omnipräsent. == Nachtleben == Die Emirate sind zwar ein islamisches Land, aber man kann dort in den Restaurants und Hotels alkoholische Getränke bekommen. So sieht man auch ab und zu einen Araber mit einem Bier in einer Hotelbar sitzen. Lediglich im Emirat Sharjah ist der Ausschank von Alkohol - auch für Touristen - untersagt. Man sollte sich dennoch davor hüten, öffentlich Alkohol zu konsumieren oder betrunken aufzufallen, sowie Zärtlichkeiten auszutauschen. == Unterkunft == Es gibt eine Vielzahl von Hotels, die jedoch meistens relativ teuer sind. Zu rechnen ist mit Preisen ab ca. 60&#x202F;€ die Nacht. Hotels in Sharjah sind tendenziell etwas preiswerter als in Dubai. Allerdings gibt es besonders in Dubai auch eine sehr große Anzahl an Hostels, die bereits ab 2&nbsp;€ pro Nacht im Dorm buchbar sind. <!-- == Lernen und Studieren == == Arbeiten == --> == Feiertage == Eines der wichtigsten islamischen Feste ist der Ramadan Erster ({{1. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}) und letzter ({{30. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}). Während dieser Zeit laufen die Uhren dann etwas langsamer. Die Restaurants öffnen erst nach Sonnenuntergang. Essen, trinken, rauchen, kaugummikauen, parfümtragen usw. ist nach Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nicht erlaubt. Trotzdem sollte man zu dieser Zeit die VAE besuchen. Dubai und Abu Dhabi handhaben die strikten Auflagen während des Ramadan für westliche/Nichtmuslime eher locker. In Hotels kann man auch am Tag, hinter Sichtschutz, Getränke und Speisen bekommen. Während dieser Zeit bekommt man besonders günstige Flüge und Hotelübernachtungen. Ein Zimmer, das sonst ca. 170&#x202F;€ p.P./Nacht kostet, bekommt man dann z.&#x202F;B.&nbsp;ab 170&#x202F;€ pro DZ/Nacht (Dubai). Ein besonderes Erlebnis ist zum Ramadan der Iftar, das Abendgebet zum Sonnenuntergang und anschließenden Festlichkeiten. * 1. Januar: Neujahr * 6. Januar: Machtübernahme Seiner Hoheit Scheich Zayid bin Sultan Al Nahyan (Herrscher von Abu Dhabi und Staatsoberhaupt der VAE) * 2. Dezember: Nationalfeiertag Seit 2006 beginnt das Wochenende am Freitag und endet am Samstag (zuvor Donnerstag - Freitag). == Sicherheit == Die Emirate sind ausgesprochen sicher. Einfache Kriminalität kommt so gut wie nicht vor. Risiken für Besucher entstehen eher durch das allgemein verbreitete Fehlen von Akzeptanz für Sicherheitsmaßnahmen (Safety). So wird während des Tankvorgangs die Zeit mit einer Zigarettenpause beim Handytelefonat genutzt; der Motor des Fahrzeugs läuft dabei (sonst wäre ja die Klimaanlage aus). Auf der Verbindungsstraße zwischen Abu Dhabi und Dubai, der Shaikh Zayed Road, kommt es täglich zu schweren Verkehrsunfällen mit Verletzten und häufig auch Toten. Sicherheitseinrichtungen wie Feuerlöscher und Brandmeldeanlage sind auch in den großen Hotels teilweise schlecht bzw. gar nicht gewartet. Das Zusammenleben unverheirateter Paare ist seit 2021 gestattet, zugleich wurde die Möglichkeit der standesamtlichen (nicht-islamischen) Eheschließung eingeführt. Die Geburt eines unehelichen Kindes ist weiterhin strafbewehrt, sofern nicht gemeinsame Sorge erklärt wird. In den gesamten Arabischen Emiraten stellen homosexuelle Handlungen einen Straftatbestand dar, dies gilt auch für Flugzeuge, welche unter arabischer Flagge fliegen für den Zeitraum zwischen Start und Landung. Gemeinsam reisende Männer sollten zudem in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. Der Konsum alkoholischer Getränke in der Öffentlichkeit bleibt verboten. Der Aufenthalt alkoholisierter Personen in der Öffentlichkeit kann zur vorläufigen Verhaftung führen. Jedes Emirat regelt eigens unter welchen Bedingungen Alkohol verkauft werden darf. Eine [https://thetastingclass.com/blog/where-to-buy-alcohol-in-dubai/ Liste entsprechender Läden] in Dubai. Man darf € 10-15 für Bier an der Hotelbar erwarten. Bei jedem Unfall, auch wenn kein anderes KFZ mit involviert war, ist die Polizei zu rufen. Ansonsten wird der Fall als Fahrerflucht geahndet. In Bussen sowie der Metro von Dubai existieren abgeschirmte Sitz- und Stehbereiche für Frauen und Kinder, diese dürfen von allen Frauen, auch von Touristinnen genutzt werden, eine Pflicht zur Nutzung der abgeschirmten Frauenbereiche in Bussen sowie der Metro von Dubai besteht jedoch nicht. == Gesundheit == Es ist zu beachten, dass manche in Europa erhältliche Medikamente (z.&#x202F;B.&nbsp;Codein!) in den Emiraten illegal sind. Man informiere sich vor der Reise genau nach den Bestimmungen - Festnahmen wegen „illegalen Drogenbesitzes“ sind schon vorgekommen! Andererseits sind viele Medikamente, die in Europa rezeptpflichtig sind, in den Emiraten frei verkäuflich, so z.&#x202F;B.&nbsp;viele Antibiotika. Keine Angst vor Tropenkrankheiten (wie z.&#x202F;B.&nbsp;Malaria). In den VAE herrschen die selben Krankheiten vor, wie in Deutschland. Der Standard der medizinischen Versorgung ist sehr hoch. Die medizinische Versorgung (Ärzte und Krankenhäuser) ist auch für Ausländer teilweise kostenlos. So zahlt ein Ausländer bei einer Krankheit erst ab dem dritten Arztbesuch. == Klima und Reisezeit == Das Klima in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist subtropisch bis tropisch. Es ist sehr trocken und heiß, und die Temperaturen schwanken zwischen Tag und Nacht sehr stark. Die beste Reisezeit für die Vereinigten Arabischen Emirate sind die Monate November bis April. Im Sommer klettern die Temperaturen oft über 40 °C, was den Aufenthalt draußen sehr beschwerlich macht. == Rechtsfragen == Um hier zu '''arbeiten''', braucht man zwingend ein Residence Visum. Ohne dieses darf man nicht einmal unentgeltlich arbeiten. Ein Residence Visum bekommt man von einem Arbeitgeber. Dazu wird ein Bluttest benötigt, bei dem auf AIDS, Hepatitis und Ähnliches getestet wird. Ist der Test positiv, wird man des Landes verwiesen. Nach Erhalt des eigenen Visums kann man relativ problemlos ein Residence Visum für Ehepartner und Kinder beantragen. Dazu braucht man 1000 AED Bearbeitungsgebühr, eine beglaubigte Abschrift der Heirats- bzw. Geburtsurkunde auf arabisch, 4 Passbilder und eine Gehaltsbescheinigung des Arbeitgebers, ebenfalls auf arabisch. Das Mindestgehalt muss 5000 AED monatlich betragen und man muss zugelassenen Berufsgruppen angehören (diese Berufsgruppe muss im eigenen Visum stehen). Für jedes Familienmitglied muss ebenfalls das Ergebnis eines Bluttests vorliegen. Diesen kann man gegen eine Gebühr von 500 AED in der Abteilung "Preventive Medicine" im Sheich Khalifa Medical City machen. Die Einfuhr selbst geringster Mengen '''Drogen und zahlreicher Medikamente'''<ref>[[News:2008-02-14: Drakonische Strafen bei der Einfuhr von bestimmten Medikamenten in die VAE|'''Details''']])</ref> in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Neben den üblichen, auch in Europa verbotenen Drogen betrifft diese Regelung insbesondere einige Psychopharmaka, starke Schmerzmittel sowie zahlreiche Erkältungsmittel mit Kodeinzusätzen. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Sollten die Medikamente von einem Arzt verschrieben worden sein, so ist eine schriftliche Bescheinigung des Arztes (und ggf. eine beglaubigte Übersetzung) mitzuführen. Am sichersten geht man, wenn vor der Einreise die Medikamente und die ärztliche Bescheinigung vom Konsulat bestätigt und schriftlich bewilligt werden. In letzter Zeit ist zu beobachten, dass die Regeln bezüglich „unflätigem Benehmens“ in der Öffentlichkeit wieder strenger gehandhabt werden. Hierzu gehört vor allem das Austauschen von Zärtlichkeiten (inkl. Küssen) in der Öffentlichkeit sowie jede Art der öffentlichen Intoxikation durch Alkohol oder Drogen. Deshalb vermeide man beides und ziehe sich bei Bedarf in das eigene Hotelzimmer zurück. Bei Bootstouren sollte der Bereich der '''Inseln Abu Moussa, Greater Tumb und Lesser Tumb''' im Bereich der Straße von Hormuz ausgespart werden. Das Gebiet wird auch vom Iran beansprucht. Für den iranischen Straftatbestand „Verletzung der iranischen Hoheitsgewässer und illegaler Einwanderung“ drohen mehrjährige Haftstrafen. Im '''Fastenmonat Ramadan''' ist tagsüber öffentliches Essen, Trinken und Rauchen bei Strafe verboten. Dies gilt auch für Angehörige nicht-islamischer Religionen. Ausgenommen sind dabei die Bars und Restaurants in einigen Hotels. == Verhaltensregeln == Andere Länder, andere Sitten, gilt - bei aller Internationalität und Toleranz - selbstverständlich auch für die Emirate. Die Emirate sind muslimisch geprägt. Entsprechend sollten Film- und Fotokamera behutsam eingesetzt werden. Fragender Blickkontakt versteht sich vor jedem Bild von selbst. Das Fotografieren von Frauen kann schwieriger sein. Kurzes nachfragen („Mumkin?“ - „möglich?,“ d.&#x202F;h.&nbsp;erlaubt?) ist auf jeden Fall ratsam. Aus deutscher Sicht mag es manchmal so erscheinen, als ob manche Emiratis selber „kein Benehmen“ haben (Schlange stehen usw). Dabei sollte bedacht werden, dass die deutsche und die emiratische Kultur in vielerlei Hinsicht grundlegend unterschiedlich sind. In den Emiraten ist Schlange stehen z.&#x202F;B.&nbsp;eine merkwürdige europäische Angewohnheit, die sie nach wie vor nicht verstehen. Es ist unwichtig, wer zuerst da war, wichtiger ist, wer es am eiligsten hat und höher an Rang ist. Und wer bei dem Gewusel genauer hinsieht, wird bemerken: Frauen haben grundsätzlich Vortritt. Man sollte sowieso grundsätzlich bedenken, dass es so etwas wie internationale Benimmregeln nicht gibt und die Sitten des jeweiligen Landes respektieren, so wie man möchte, dass die eigenen Sitten respektiert werden. Es gibt einige wichtige Verhaltensregeln: * Man sollte trotz hoher Temperaturen keine kurzen Hosen tragen. Für Araber sieht das so aus, als würde man in Unterhosen herumlaufen. * Auch bei Frauen sollten mindestens die Schultern und die Knie von Kleidung bedeckt werden. Kopftuchzwang gibt es nicht. * Nur an privaten Hotelstränden sind Bikinis erlaubt. * Männer sollten fremde arabische Frauen nach Möglichkeit nicht ansprechen. Ausnahme: Frauen an ihren Arbeitsplätzen. * Frauen wird nicht die Hand gegeben, unter Männern gilt ein fester Handschlag als Beleidigung. * Mit der linken Hand zu essen, ist tabu. * Bei jedem Verkehrsunfall, auch ohne Beteiligung eines anderen KFZ, ist die Polizei hinzuzuziehen. * In der Öffentlichkeit ist der Konsum von alkoholischen Getränken strengstens verboten, der Alkoholkonsum ist für Nicht-Muslime jedoch in den Hotelbereichen und an privaten Hotelstränden gestattet. * Wer unter Alkoholeinfluss steht und in der Öffentlichkeit auffällt, bekommt eine Haftstrafe von mindestens 24 Stunden. * Praktizierte Homosexualität stellt in den VAE eine Straftat dar. Gemeinsam reisende Männer sollten als Schutz vor Konflikten und Strafverfolgung in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. * Während der Muezzin singt, darf keine Musik gehört, nicht telefoniert und kein Smartphone benützt werden, auch nicht zum Schreiben von Massenger-Nachrichten. * Es darf nichts auf einen Koran gelegt werden. * Fast alle Preise sind Verhandlungssache. Als Faustregel gilt: Der Händler nennt seinen Preis, man kontert mit der Hälfte und trifft sich dann in der Mitte. * Geduld ist eine Tugend, die man mitbringen muss, wenn man in dieses Land kommt. Alles dauert lange und wer glaubt, Deutschland sei bürokratisch, wird seinen Standpunkt gründlich überdenken, wenn er wieder nach Hause kommt. * Wer Toilettenpapier einem Wasserschlauch vorzieht, ist gut beraten, wenn er eine Rolle mit sich führt. In Hotels gibt es zwar immer Papier, aber in Privathaushalten ist es nicht sehr weit verbreitet. * Es ist äußerst unhöflich, ein angebotenes Getränk auszuschlagen. * Einladungen von Arabern sind oft erst dann ernst gemeint, wenn sie mindestens dreimal ausgesprochen werden. * Araber sind sehr freundliche Menschen. Für sie ist es selbstverständlich, Hilfe anzubieten, auch wenn sie es nicht können oder eigentlich nicht wollen. Das bedeutet, dass häufig Versprechungen gemacht werden, die dann aber nicht eingehalten werden. Das ist Teil der arabischen Kultur und nicht böse gemeint. == Praktische Hinweise == Die Emirate sind ein sehr internationales Land. Hilfs-, Leiharbeiter und Fachkräfte aus dem Ausland machen etwa 70&#x202F;% der Bevölkerung aus (Dubai 80 %). Eine Verständigung in Englisch ist in den Städten fast immer, auf dem Land meistens möglich. Das '''GSM Mobilfunknetz''' wird durch zwei Betreiber abgedeckt: [http://www.du.ae Emirates Integrated Telecommunications Company PJSC (DU)] und [http://www.etisalat.ae Emirates Telecom Corp-ETISALAT]. Prepaidkarten werden für beide Netze angeboten. Für längeren Aufenthalt bzw. für Wüstentouren empfiehlt sich, ein '''Satellitentelefon''' der [http://www.cpn.de/index.php?site=cpn_produkte-thuraya_de Thuraya Satellite Telecommunications Co]. Unter Umständen kann die regelmäßige Nutzung von Thuraya günstiger sein als das Festnetz oder GSM. Dies gilt vor allem für Verbindungen Thuraya zu Thuraya, z.&#x202F;B.&nbsp;von Europa zu Expatriates, die im Emirat Schardscha arbeiten. Hier ist die Nutzung manchmal sogar kostenlos. Die Thuraya-Satelliten sind die größten, bisher vom Meer aus gestarteten Nachrichtensatelliten (von US-Schiffen im Pazifik). Geräte können in fast allen europäischen Ländern geliehen werden. Diese sind wenig größer und schwerer als moderne "Handys" und können (im Roaming) wahlweise auch das herkömmliche GSM verarbeiten. Seit Januar 2018 ist die Benutzung von [[w:VoIP|VoIP-Teleponie]] (also per ''skype'' oder ''WhatsApp'') nicht mehr möglich. Aus „Gründen der Staatssicherheit“ kann nur noch der Dienst des staatlichen Telephongesellschaft mit ihrer entsprechenden App (gebührenpflichtig für Einwohner der VAE) genutzt werden. ;Post Das '''Porto''' für eine Postkarte nach Europa beträgt 3 Dirham. == Literatur == * Bohle, Hendrik; Dimog, Jan; ''Architekturführer Vereinigte Arabische Emirate;'' Berlin 2016 (DOM); {{ISBN|9783869223766}} * (Sulṭān) Ibn-Muḥammad al-Qāsimī; ''Sharjah - die Geschichte einer Stadt;'' Hildesheom 2016 (Georg-Olms-Verlag); {{ISBN|9783487085838}} * Müller-Wöbcke, Birgit; ''Kreuzfahrt Emirate, Oman;'' 2017 (Merian); {{ISBN|9783834224132}} * Ulrichsen, Kristian; ''United Arab Emirates: power, politics, and policymaking;'' London 2017 (Routledge, Taylor & Francis Group); {{ISBN|978-1-315-74802-3}} == Weblinks == {{Stand|2022|06}} * [https://visitabudhabi.ae/en Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Abu Dhabi] * [https://www.visitdubai.com/de/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Dubai] * [https://www.fujairahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite Fujaihrah] (engl.) * [https://www.sharjahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Schardscha] (engl.) == Einzelnachweise == <references /> {{class-3}} {{GeoData| lat=23.42408 | long=53.84782 | radius= }} {{IstInKat|Naher Osten}} je7x89xk36t6naxvde6aioppzbvde58 1659917 1659916 2024-12-13T09:24:05Z DocWoKav 14575 /* Regionen */ Geänderte vCard für Ras Al Khaimah 1659917 wikitext text/x-wiki {{quickbar | Position= [[Bild:LocationUnitedArabEmirates.png|noframe]] | Flagge= [[Bild:Flag of the United Arab Emirates.svg|100px|Flagge der Vereinigten Arabischen Emirate]] | Hauptstadt= [[Abu Dhabi]] | Staatsform= Föderation mit Aufgabenteilung der VAE Emirate | Währung= 1 Dirham (AED) = 100 Fils | Fläche= 82.900 km² | Bevölkerung= 5,3 Mio | Amtssprache= Arabisch (offiziell), Persisch, Englisch, Hindi, Urdu | Religion= Muslime 96&#x202F;% (Schiiten 16&#x202F;%), Ev./ Kath., Hindus und andere 4&#x202F;% | Stecksysteme= 220&#x202F;V/ 50&#x202F;Hz (UK Stecker) | Telefonvorwahl= +971 | TLD= .ae | Zeitzone= UTC + 4 (MEZ+3h) }} Die '''Vereinigten Arabischen Emirate''' liegen im [[Naher Osten|Nahen Osten]] an der Küste des persischen Golfes auf der arabischen Halbinsel. == Regionen == {{mapframe}} * {{vCard | name = Emirat Abu Dhabi | type = region | wikidata = Q187712 | description = Das größte Emirat und die Hauptstadt der VAE bietet eine Mischung aus Kultur, Luxus und Natur. Highlights sind die prächtige Sheikh-Zayed-Moschee, die als architektonisches Meisterwerk gilt, die Louvre Abu Dhabi auf Saadiyat Island sowie die luxuriösen Resorts auf Yas Island mit dem Themenpark Ferrari World und der Formel-1-Rennstrecke Yas Marina Circuit. Zudem locken Mangroven, Wüsten-Safaris und die unberührte Natur von Sir Bani Yas Island. }} * {{vCard | name = Emirat Adschman | type = region | wikidata = Q159477 | description = Das kleinste Emirat fasziniert mit ruhiger Atmosphäre, langen Stränden und traditionellem Charme. Besucher können das Ajman Museum Fort erkunden, das einen Einblick in die Geschichte des Emirats gibt, oder sich in luxuriösen Strandhotels entspannen. Die natürliche Lagune von Ajman ist ein Ort der Vogelbeobachtung. }} * {{vCard | name = Emirat Dubai | type = region | wikidata = Q613 | description = Weltweit bekannt für seine futuristische Skyline und ikonischen Bauwerke wie den Burj Khalifa, das höchste Gebäude der Welt, und das luxuriöse Hotel Burj Al Arab. In Dubai erleben Besucher erstklassige Einkaufszentren wie die Dubai Mall, traditionelle Märkte (Souks), beeindruckende Wüstensafaris und künstliche Inseln wie The Palm Jumeirah. Kulturinteressierte können das historische Viertel Al Fahidi erkunden. }} * {{vCard | name = Fudschaira | type = region | wikidata = Q4091 | description = Fujairah liegt an der Ostküste am Golf von Oman und ist bekannt für seine schönen Strände, die hervorragenden Tauch- und Schnorchelreviere und die historische Festung Fujairah. Sehenswert sind auch die Al-Bidyah-Moschee, die älteste Moschee der VAE, und die Berglandschaft des Hajar-Gebirges, die zu Ausflügen und Naturerkundungen einlädt. }} * {{vCard | name = Ras Al Khaimah | type = region | wikidata = Q170024 | description = Mit seiner spektakulären Berglandschaft bietet Ras al-Khaimah abenteuerliche Landschaften. Besucher können die längste Seilrutsche der Welt am Jebel Jais erleben oder Wanderungen durch das Hajar-Gebirge unternehmen. Historische Stätten wie das Fort Dhayah und entspannte Strände am Arabischen Golf machen das Emirat ebenfalls attraktiv. }} * {{vCard | name = Schardscha | type = region | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Umm al-Qaiwain | type = region | wikidata = | description = }} == Städte == {{Location map|map=ae|maptype=relief|lat=24.45|long=54.39|name=Abu Dhabi |label=[[Abu Dhabi]]|labelPosition=left |marksize=8 |labelStyle=bold |width=300x400 |caption=Karte der Vereinten Arabischen Emirate | mapStyle= rechts |places={{Location map addLocation|map=ae|lat=25.267|long=55.3|Name=Dubai |label=[[Dubai]]|marksize=8|labelStyle=bold |labelPosition=left}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=24.2|long=55.76|Name=Al-Ain |label=[[Al-Ain]]|labelPosition=6|marksize=8}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=25.39|long=55.44|Name=Adschman |label=[[Adschman]]|labelPosition=12}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=25.133|long=56.33|Name=Fudschaira |label=[[Fudschaira]]|labelPosition=7}} }} * [[Abu Dhabi]] * [[Al-Ain]] * [[Dubai]] == Hintergrund == Die VAE sind ein Zusammenschluß sieben kleiner Scheichtümer, die bis 1971 unter englischem Protektorat standen. Die beiden größten und ölreichsten Dubai und Abu Dhabi dominieren wirtschaftlich und politisch. Die Einheimischen arbeiten in der Regel nicht körperlich. Hierfür wurden hunderttausende Gastarbeiter, vor allem vom indischen Subkontinent importiert. Deren Menschenrechtssituation ist problematisch; ausbeuterische Arbeitsbedingungen sind die Norm. == Anreise == === Einreisebestimmungen === Bei Aufenthalten von bis zu 30 Tagen ist ein Visum für Deutsche und andere westliche Ausländer nicht nötig. Bei der Einreise wird zwar ein „Visum“ erteilt, dies ist aber nichts weiter als ein Einreisestempel. Es gibt auch keine Gebühr und es sind keine Formulare auszufüllen. Die Aufenthaltsgenehmigung kann gegen Gebühr bis zu 60 Tage verlängert werden. Die Einfuhr selbst geringster Mengen Drogen und zahlreicher Medikamente in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Eine Liste der verbotenen Substanzen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit!) findet man [http://www.fairtrials.org/press/list-of-controlled-pharmaceutical-substances-in-uae/ hier]. === Mit dem Flugzeug === Es bestehen Flugverbindungen u.a. von [[Frankfurt am Main]] nach [[Dubai]] und [[Abu Dhabi]]. Beides sind wichtige Drehkreuze von/nach Asien. === Auto/ Motorrad === Eine Anreise mit dem Auto aus Europa ist überaus zeitaufwendig. Es werden der Internationale Führerschein sowie ein [[Carnet de Passage|Carnet de Passage]] benötigt. Aus dem [[Oman]] kann man mit dem Mietwagen einreisen. Hierfür ist jedoch eine gesonderte Versicherung nötig, die man vom Autovermieter bekommt. Oft sind leider die Gebühren hierfür recht hoch. === Mit dem Schiff === Es bestehen wöchentliche Fährverbindungen von Sharjah nach Bandar-e-Abbas, sowie von Dubai nach Bushher im [[Iran]]. Es ist zu beachten, dass jeglicher Restalkohol verflogen sein sollte, bevor das iranische Hoheitsgebiet erreicht wird. Abus Dhabi und Dubai sind häufig Start- bzw. Zielort von Kreuzfahrten. == Mobilität == Es gibt zwar einige Busverbindungen zwischen den großen Städten und in den Oman, dennoch sollte sich der normale Tourist, sofern er etwas vom Land sehen möchte, ein Auto mieten. Der Autoverkehr ist in Dubai und Umgebung sehr dicht, es ist mit langen Fahrtzeiten zu rechnen. Sobald man diesen Bereich verlässt, ist er jedoch sehr dünn. Die Überlandstraßen sind meistens vierspurig ausgebaut. Die Emiratis fahren zumeist relativ gesittet, es gibt jedoch häufiger als in Europa sogenannte "Verrückte", die ohne jede Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer fahren. Kraftstoff ist sehr preiswert (um 25 Eurocent pro Liter). Verkauft wird Benzin meistens pro Gallone. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist 120&#x202F;km/h - die meisten Mietwagen haben eine eingebaute Warnklingel, die bei Überschreiten dieser unüberhörbar klingelt. Ansonsten empfiehlt es sich, sich an die Begrenzungen zu halten, denn Blitzampeln gibt es wesentlich mehr als in Deutschland. Zum Automieten ist in allen Emiraten außer Dubai ein internationaler Führerschein notwendig. Auch bei Anmietungen in Dubai empfiehlt es sich einen solchen vorzulegen, da ansonsten im Mietvertrag vermerkt wird, dass das Auto dieses Emirat nicht verlassen darf! ''Siehe auch: [[Radreisen in den Vereinigten Arabischen Emiraten]]'' == Sprache == Die Amtssprache ist [[Sprachführer_Arabisch|Arabisch]], die Gastarbeiter sprechen ihre jeweiligen Heimatsprachen. Zumindest an der Küste kommt man mit [[Sprachführer_Englisch|Englisch]] überall gut durch. == Einkaufen == Landeswährung ist der Dirham (Abkürzung AED). Ein Dirham unterteilt sich in 100 Fils. Es gibt 25- und 50-Fils- sowie 1-Dirham-Münzen als Hartgeld. Zudem gibt es 5-, 10- ,20- ,50- ,100-, 500- und 1000-Dirham-Scheine. Für einen Euro bekommt man im Moment ca. 4,6 AED. Zum Teil sind auch noch ältere 200-Dirham-Scheine im Umlauf. Der Dirham ist die Währung der Vereinigten Arabischen Emirate und gilt somit auch in den Nachbaremiraten. Die VAE sind das Einkaufsparadies der Region schlechthin. Vom Goldsouk in Dubai bis hin zu gigantischen Einkaufzentren, deren Größe sogar die Amerikanischer übertreffen, ist alles vorhanden. Die Preise für Bekleidung und Elektronik sind z.&#x202F;T.&nbsp;deutlich günstiger als in Europa. Im Goldsouk und in besonders von Touristen frequentierten Läden sollte man die Preise kennen, da sonst z.&#x202F;T.&nbsp;absurd überteuerte Preise verlangt werden. Anfang 2018 wurde eine 5%ige Mehrwertsteuer eingeführt. Geschäfte dürfen bei Kleingeldmangel (der herrscht immer) auf den nächsten runden Halb-Dirham aufschlagen. Der Besitz und Genuß von Alkohol ohne Lizenz wurde 2021 entkriminalisiert. Außer im Emirat Schardscha dürfen Personen über 21 Alkoholika erwerben. == Küche == Die Küche in den Emiraten ist sehr vielseitig. Vor allem in Dubai und Abu Dhabi findet man eine Vielzahl von unterschiedlichen internationalen Restaurants. Die meisten sind in Hotels untergebracht und daher auch etwas teurer als normale Restaurants. Hier gilt auch meist eine besondere Kleiderordnung, sprich für Herren keine offenen Schuhe oder Turnschuhe und keine kurzen Hosen. Sehr zu empfehlen ist ein Besuch beim Libanesen, den man dann gemütlich mit einer Shisha ausklingen lassen kann. Die Emiratis sind außerdem ausgesprochene Kaffeetrinker. So sind Ketten wie Starbucks usw. vor allem in Abu Dhabi und Dubai omnipräsent. == Nachtleben == Die Emirate sind zwar ein islamisches Land, aber man kann dort in den Restaurants und Hotels alkoholische Getränke bekommen. So sieht man auch ab und zu einen Araber mit einem Bier in einer Hotelbar sitzen. Lediglich im Emirat Sharjah ist der Ausschank von Alkohol - auch für Touristen - untersagt. Man sollte sich dennoch davor hüten, öffentlich Alkohol zu konsumieren oder betrunken aufzufallen, sowie Zärtlichkeiten auszutauschen. == Unterkunft == Es gibt eine Vielzahl von Hotels, die jedoch meistens relativ teuer sind. Zu rechnen ist mit Preisen ab ca. 60&#x202F;€ die Nacht. Hotels in Sharjah sind tendenziell etwas preiswerter als in Dubai. Allerdings gibt es besonders in Dubai auch eine sehr große Anzahl an Hostels, die bereits ab 2&nbsp;€ pro Nacht im Dorm buchbar sind. <!-- == Lernen und Studieren == == Arbeiten == --> == Feiertage == Eines der wichtigsten islamischen Feste ist der Ramadan Erster ({{1. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}) und letzter ({{30. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}). Während dieser Zeit laufen die Uhren dann etwas langsamer. Die Restaurants öffnen erst nach Sonnenuntergang. Essen, trinken, rauchen, kaugummikauen, parfümtragen usw. ist nach Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nicht erlaubt. Trotzdem sollte man zu dieser Zeit die VAE besuchen. Dubai und Abu Dhabi handhaben die strikten Auflagen während des Ramadan für westliche/Nichtmuslime eher locker. In Hotels kann man auch am Tag, hinter Sichtschutz, Getränke und Speisen bekommen. Während dieser Zeit bekommt man besonders günstige Flüge und Hotelübernachtungen. Ein Zimmer, das sonst ca. 170&#x202F;€ p.P./Nacht kostet, bekommt man dann z.&#x202F;B.&nbsp;ab 170&#x202F;€ pro DZ/Nacht (Dubai). Ein besonderes Erlebnis ist zum Ramadan der Iftar, das Abendgebet zum Sonnenuntergang und anschließenden Festlichkeiten. * 1. Januar: Neujahr * 6. Januar: Machtübernahme Seiner Hoheit Scheich Zayid bin Sultan Al Nahyan (Herrscher von Abu Dhabi und Staatsoberhaupt der VAE) * 2. Dezember: Nationalfeiertag Seit 2006 beginnt das Wochenende am Freitag und endet am Samstag (zuvor Donnerstag - Freitag). == Sicherheit == Die Emirate sind ausgesprochen sicher. Einfache Kriminalität kommt so gut wie nicht vor. Risiken für Besucher entstehen eher durch das allgemein verbreitete Fehlen von Akzeptanz für Sicherheitsmaßnahmen (Safety). So wird während des Tankvorgangs die Zeit mit einer Zigarettenpause beim Handytelefonat genutzt; der Motor des Fahrzeugs läuft dabei (sonst wäre ja die Klimaanlage aus). Auf der Verbindungsstraße zwischen Abu Dhabi und Dubai, der Shaikh Zayed Road, kommt es täglich zu schweren Verkehrsunfällen mit Verletzten und häufig auch Toten. Sicherheitseinrichtungen wie Feuerlöscher und Brandmeldeanlage sind auch in den großen Hotels teilweise schlecht bzw. gar nicht gewartet. Das Zusammenleben unverheirateter Paare ist seit 2021 gestattet, zugleich wurde die Möglichkeit der standesamtlichen (nicht-islamischen) Eheschließung eingeführt. Die Geburt eines unehelichen Kindes ist weiterhin strafbewehrt, sofern nicht gemeinsame Sorge erklärt wird. In den gesamten Arabischen Emiraten stellen homosexuelle Handlungen einen Straftatbestand dar, dies gilt auch für Flugzeuge, welche unter arabischer Flagge fliegen für den Zeitraum zwischen Start und Landung. Gemeinsam reisende Männer sollten zudem in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. Der Konsum alkoholischer Getränke in der Öffentlichkeit bleibt verboten. Der Aufenthalt alkoholisierter Personen in der Öffentlichkeit kann zur vorläufigen Verhaftung führen. Jedes Emirat regelt eigens unter welchen Bedingungen Alkohol verkauft werden darf. Eine [https://thetastingclass.com/blog/where-to-buy-alcohol-in-dubai/ Liste entsprechender Läden] in Dubai. Man darf € 10-15 für Bier an der Hotelbar erwarten. Bei jedem Unfall, auch wenn kein anderes KFZ mit involviert war, ist die Polizei zu rufen. Ansonsten wird der Fall als Fahrerflucht geahndet. In Bussen sowie der Metro von Dubai existieren abgeschirmte Sitz- und Stehbereiche für Frauen und Kinder, diese dürfen von allen Frauen, auch von Touristinnen genutzt werden, eine Pflicht zur Nutzung der abgeschirmten Frauenbereiche in Bussen sowie der Metro von Dubai besteht jedoch nicht. == Gesundheit == Es ist zu beachten, dass manche in Europa erhältliche Medikamente (z.&#x202F;B.&nbsp;Codein!) in den Emiraten illegal sind. Man informiere sich vor der Reise genau nach den Bestimmungen - Festnahmen wegen „illegalen Drogenbesitzes“ sind schon vorgekommen! Andererseits sind viele Medikamente, die in Europa rezeptpflichtig sind, in den Emiraten frei verkäuflich, so z.&#x202F;B.&nbsp;viele Antibiotika. Keine Angst vor Tropenkrankheiten (wie z.&#x202F;B.&nbsp;Malaria). In den VAE herrschen die selben Krankheiten vor, wie in Deutschland. Der Standard der medizinischen Versorgung ist sehr hoch. Die medizinische Versorgung (Ärzte und Krankenhäuser) ist auch für Ausländer teilweise kostenlos. So zahlt ein Ausländer bei einer Krankheit erst ab dem dritten Arztbesuch. == Klima und Reisezeit == Das Klima in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist subtropisch bis tropisch. Es ist sehr trocken und heiß, und die Temperaturen schwanken zwischen Tag und Nacht sehr stark. Die beste Reisezeit für die Vereinigten Arabischen Emirate sind die Monate November bis April. Im Sommer klettern die Temperaturen oft über 40 °C, was den Aufenthalt draußen sehr beschwerlich macht. == Rechtsfragen == Um hier zu '''arbeiten''', braucht man zwingend ein Residence Visum. Ohne dieses darf man nicht einmal unentgeltlich arbeiten. Ein Residence Visum bekommt man von einem Arbeitgeber. Dazu wird ein Bluttest benötigt, bei dem auf AIDS, Hepatitis und Ähnliches getestet wird. Ist der Test positiv, wird man des Landes verwiesen. Nach Erhalt des eigenen Visums kann man relativ problemlos ein Residence Visum für Ehepartner und Kinder beantragen. Dazu braucht man 1000 AED Bearbeitungsgebühr, eine beglaubigte Abschrift der Heirats- bzw. Geburtsurkunde auf arabisch, 4 Passbilder und eine Gehaltsbescheinigung des Arbeitgebers, ebenfalls auf arabisch. Das Mindestgehalt muss 5000 AED monatlich betragen und man muss zugelassenen Berufsgruppen angehören (diese Berufsgruppe muss im eigenen Visum stehen). Für jedes Familienmitglied muss ebenfalls das Ergebnis eines Bluttests vorliegen. Diesen kann man gegen eine Gebühr von 500 AED in der Abteilung "Preventive Medicine" im Sheich Khalifa Medical City machen. Die Einfuhr selbst geringster Mengen '''Drogen und zahlreicher Medikamente'''<ref>[[News:2008-02-14: Drakonische Strafen bei der Einfuhr von bestimmten Medikamenten in die VAE|'''Details''']])</ref> in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Neben den üblichen, auch in Europa verbotenen Drogen betrifft diese Regelung insbesondere einige Psychopharmaka, starke Schmerzmittel sowie zahlreiche Erkältungsmittel mit Kodeinzusätzen. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Sollten die Medikamente von einem Arzt verschrieben worden sein, so ist eine schriftliche Bescheinigung des Arztes (und ggf. eine beglaubigte Übersetzung) mitzuführen. Am sichersten geht man, wenn vor der Einreise die Medikamente und die ärztliche Bescheinigung vom Konsulat bestätigt und schriftlich bewilligt werden. In letzter Zeit ist zu beobachten, dass die Regeln bezüglich „unflätigem Benehmens“ in der Öffentlichkeit wieder strenger gehandhabt werden. Hierzu gehört vor allem das Austauschen von Zärtlichkeiten (inkl. Küssen) in der Öffentlichkeit sowie jede Art der öffentlichen Intoxikation durch Alkohol oder Drogen. Deshalb vermeide man beides und ziehe sich bei Bedarf in das eigene Hotelzimmer zurück. Bei Bootstouren sollte der Bereich der '''Inseln Abu Moussa, Greater Tumb und Lesser Tumb''' im Bereich der Straße von Hormuz ausgespart werden. Das Gebiet wird auch vom Iran beansprucht. Für den iranischen Straftatbestand „Verletzung der iranischen Hoheitsgewässer und illegaler Einwanderung“ drohen mehrjährige Haftstrafen. Im '''Fastenmonat Ramadan''' ist tagsüber öffentliches Essen, Trinken und Rauchen bei Strafe verboten. Dies gilt auch für Angehörige nicht-islamischer Religionen. Ausgenommen sind dabei die Bars und Restaurants in einigen Hotels. == Verhaltensregeln == Andere Länder, andere Sitten, gilt - bei aller Internationalität und Toleranz - selbstverständlich auch für die Emirate. Die Emirate sind muslimisch geprägt. Entsprechend sollten Film- und Fotokamera behutsam eingesetzt werden. Fragender Blickkontakt versteht sich vor jedem Bild von selbst. Das Fotografieren von Frauen kann schwieriger sein. Kurzes nachfragen („Mumkin?“ - „möglich?,“ d.&#x202F;h.&nbsp;erlaubt?) ist auf jeden Fall ratsam. Aus deutscher Sicht mag es manchmal so erscheinen, als ob manche Emiratis selber „kein Benehmen“ haben (Schlange stehen usw). Dabei sollte bedacht werden, dass die deutsche und die emiratische Kultur in vielerlei Hinsicht grundlegend unterschiedlich sind. In den Emiraten ist Schlange stehen z.&#x202F;B.&nbsp;eine merkwürdige europäische Angewohnheit, die sie nach wie vor nicht verstehen. Es ist unwichtig, wer zuerst da war, wichtiger ist, wer es am eiligsten hat und höher an Rang ist. Und wer bei dem Gewusel genauer hinsieht, wird bemerken: Frauen haben grundsätzlich Vortritt. Man sollte sowieso grundsätzlich bedenken, dass es so etwas wie internationale Benimmregeln nicht gibt und die Sitten des jeweiligen Landes respektieren, so wie man möchte, dass die eigenen Sitten respektiert werden. Es gibt einige wichtige Verhaltensregeln: * Man sollte trotz hoher Temperaturen keine kurzen Hosen tragen. Für Araber sieht das so aus, als würde man in Unterhosen herumlaufen. * Auch bei Frauen sollten mindestens die Schultern und die Knie von Kleidung bedeckt werden. Kopftuchzwang gibt es nicht. * Nur an privaten Hotelstränden sind Bikinis erlaubt. * Männer sollten fremde arabische Frauen nach Möglichkeit nicht ansprechen. Ausnahme: Frauen an ihren Arbeitsplätzen. * Frauen wird nicht die Hand gegeben, unter Männern gilt ein fester Handschlag als Beleidigung. * Mit der linken Hand zu essen, ist tabu. * Bei jedem Verkehrsunfall, auch ohne Beteiligung eines anderen KFZ, ist die Polizei hinzuzuziehen. * In der Öffentlichkeit ist der Konsum von alkoholischen Getränken strengstens verboten, der Alkoholkonsum ist für Nicht-Muslime jedoch in den Hotelbereichen und an privaten Hotelstränden gestattet. * Wer unter Alkoholeinfluss steht und in der Öffentlichkeit auffällt, bekommt eine Haftstrafe von mindestens 24 Stunden. * Praktizierte Homosexualität stellt in den VAE eine Straftat dar. Gemeinsam reisende Männer sollten als Schutz vor Konflikten und Strafverfolgung in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. * Während der Muezzin singt, darf keine Musik gehört, nicht telefoniert und kein Smartphone benützt werden, auch nicht zum Schreiben von Massenger-Nachrichten. * Es darf nichts auf einen Koran gelegt werden. * Fast alle Preise sind Verhandlungssache. Als Faustregel gilt: Der Händler nennt seinen Preis, man kontert mit der Hälfte und trifft sich dann in der Mitte. * Geduld ist eine Tugend, die man mitbringen muss, wenn man in dieses Land kommt. Alles dauert lange und wer glaubt, Deutschland sei bürokratisch, wird seinen Standpunkt gründlich überdenken, wenn er wieder nach Hause kommt. * Wer Toilettenpapier einem Wasserschlauch vorzieht, ist gut beraten, wenn er eine Rolle mit sich führt. In Hotels gibt es zwar immer Papier, aber in Privathaushalten ist es nicht sehr weit verbreitet. * Es ist äußerst unhöflich, ein angebotenes Getränk auszuschlagen. * Einladungen von Arabern sind oft erst dann ernst gemeint, wenn sie mindestens dreimal ausgesprochen werden. * Araber sind sehr freundliche Menschen. Für sie ist es selbstverständlich, Hilfe anzubieten, auch wenn sie es nicht können oder eigentlich nicht wollen. Das bedeutet, dass häufig Versprechungen gemacht werden, die dann aber nicht eingehalten werden. Das ist Teil der arabischen Kultur und nicht böse gemeint. == Praktische Hinweise == Die Emirate sind ein sehr internationales Land. Hilfs-, Leiharbeiter und Fachkräfte aus dem Ausland machen etwa 70&#x202F;% der Bevölkerung aus (Dubai 80 %). Eine Verständigung in Englisch ist in den Städten fast immer, auf dem Land meistens möglich. Das '''GSM Mobilfunknetz''' wird durch zwei Betreiber abgedeckt: [http://www.du.ae Emirates Integrated Telecommunications Company PJSC (DU)] und [http://www.etisalat.ae Emirates Telecom Corp-ETISALAT]. Prepaidkarten werden für beide Netze angeboten. Für längeren Aufenthalt bzw. für Wüstentouren empfiehlt sich, ein '''Satellitentelefon''' der [http://www.cpn.de/index.php?site=cpn_produkte-thuraya_de Thuraya Satellite Telecommunications Co]. Unter Umständen kann die regelmäßige Nutzung von Thuraya günstiger sein als das Festnetz oder GSM. Dies gilt vor allem für Verbindungen Thuraya zu Thuraya, z.&#x202F;B.&nbsp;von Europa zu Expatriates, die im Emirat Schardscha arbeiten. Hier ist die Nutzung manchmal sogar kostenlos. Die Thuraya-Satelliten sind die größten, bisher vom Meer aus gestarteten Nachrichtensatelliten (von US-Schiffen im Pazifik). Geräte können in fast allen europäischen Ländern geliehen werden. Diese sind wenig größer und schwerer als moderne "Handys" und können (im Roaming) wahlweise auch das herkömmliche GSM verarbeiten. Seit Januar 2018 ist die Benutzung von [[w:VoIP|VoIP-Teleponie]] (also per ''skype'' oder ''WhatsApp'') nicht mehr möglich. Aus „Gründen der Staatssicherheit“ kann nur noch der Dienst des staatlichen Telephongesellschaft mit ihrer entsprechenden App (gebührenpflichtig für Einwohner der VAE) genutzt werden. ;Post Das '''Porto''' für eine Postkarte nach Europa beträgt 3 Dirham. == Literatur == * Bohle, Hendrik; Dimog, Jan; ''Architekturführer Vereinigte Arabische Emirate;'' Berlin 2016 (DOM); {{ISBN|9783869223766}} * (Sulṭān) Ibn-Muḥammad al-Qāsimī; ''Sharjah - die Geschichte einer Stadt;'' Hildesheom 2016 (Georg-Olms-Verlag); {{ISBN|9783487085838}} * Müller-Wöbcke, Birgit; ''Kreuzfahrt Emirate, Oman;'' 2017 (Merian); {{ISBN|9783834224132}} * Ulrichsen, Kristian; ''United Arab Emirates: power, politics, and policymaking;'' London 2017 (Routledge, Taylor & Francis Group); {{ISBN|978-1-315-74802-3}} == Weblinks == {{Stand|2022|06}} * [https://visitabudhabi.ae/en Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Abu Dhabi] * [https://www.visitdubai.com/de/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Dubai] * [https://www.fujairahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite Fujaihrah] (engl.) * [https://www.sharjahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Schardscha] (engl.) == Einzelnachweise == <references /> {{class-3}} {{GeoData| lat=23.42408 | long=53.84782 | radius= }} {{IstInKat|Naher Osten}} 0e5euy4mr5bneuvwj9nbppdjb7afvcb 1659918 1659917 2024-12-13T09:25:27Z DocWoKav 14575 /* Regionen */ Geänderte vCard für Schardscha 1659918 wikitext text/x-wiki {{quickbar | Position= [[Bild:LocationUnitedArabEmirates.png|noframe]] | Flagge= [[Bild:Flag of the United Arab Emirates.svg|100px|Flagge der Vereinigten Arabischen Emirate]] | Hauptstadt= [[Abu Dhabi]] | Staatsform= Föderation mit Aufgabenteilung der VAE Emirate | Währung= 1 Dirham (AED) = 100 Fils | Fläche= 82.900 km² | Bevölkerung= 5,3 Mio | Amtssprache= Arabisch (offiziell), Persisch, Englisch, Hindi, Urdu | Religion= Muslime 96&#x202F;% (Schiiten 16&#x202F;%), Ev./ Kath., Hindus und andere 4&#x202F;% | Stecksysteme= 220&#x202F;V/ 50&#x202F;Hz (UK Stecker) | Telefonvorwahl= +971 | TLD= .ae | Zeitzone= UTC + 4 (MEZ+3h) }} Die '''Vereinigten Arabischen Emirate''' liegen im [[Naher Osten|Nahen Osten]] an der Küste des persischen Golfes auf der arabischen Halbinsel. == Regionen == {{mapframe}} * {{vCard | name = Emirat Abu Dhabi | type = region | wikidata = Q187712 | description = Das größte Emirat und die Hauptstadt der VAE bietet eine Mischung aus Kultur, Luxus und Natur. Highlights sind die prächtige Sheikh-Zayed-Moschee, die als architektonisches Meisterwerk gilt, die Louvre Abu Dhabi auf Saadiyat Island sowie die luxuriösen Resorts auf Yas Island mit dem Themenpark Ferrari World und der Formel-1-Rennstrecke Yas Marina Circuit. Zudem locken Mangroven, Wüsten-Safaris und die unberührte Natur von Sir Bani Yas Island. }} * {{vCard | name = Emirat Adschman | type = region | wikidata = Q159477 | description = Das kleinste Emirat fasziniert mit ruhiger Atmosphäre, langen Stränden und traditionellem Charme. Besucher können das Ajman Museum Fort erkunden, das einen Einblick in die Geschichte des Emirats gibt, oder sich in luxuriösen Strandhotels entspannen. Die natürliche Lagune von Ajman ist ein Ort der Vogelbeobachtung. }} * {{vCard | name = Emirat Dubai | type = region | wikidata = Q613 | description = Weltweit bekannt für seine futuristische Skyline und ikonischen Bauwerke wie den Burj Khalifa, das höchste Gebäude der Welt, und das luxuriöse Hotel Burj Al Arab. In Dubai erleben Besucher erstklassige Einkaufszentren wie die Dubai Mall, traditionelle Märkte (Souks), beeindruckende Wüstensafaris und künstliche Inseln wie The Palm Jumeirah. Kulturinteressierte können das historische Viertel Al Fahidi erkunden. }} * {{vCard | name = Fudschaira | type = region | wikidata = Q4091 | description = Fujairah liegt an der Ostküste am Golf von Oman und ist bekannt für seine schönen Strände, die hervorragenden Tauch- und Schnorchelreviere und die historische Festung Fujairah. Sehenswert sind auch die Al-Bidyah-Moschee, die älteste Moschee der VAE, und die Berglandschaft des Hajar-Gebirges, die zu Ausflügen und Naturerkundungen einlädt. }} * {{vCard | name = Ras Al Khaimah | type = region | wikidata = Q170024 | description = Mit seiner spektakulären Berglandschaft bietet Ras al-Khaimah abenteuerliche Landschaften. Besucher können die längste Seilrutsche der Welt am Jebel Jais erleben oder Wanderungen durch das Hajar-Gebirge unternehmen. Historische Stätten wie das Fort Dhayah und entspannte Strände am Arabischen Golf machen das Emirat ebenfalls attraktiv. }} * {{vCard | name = Schardscha | type = region | wikidata = Q188810 | description = Sharjah ist als Kulturhauptstadt der Arabischen Welt (UNESCO) bekannt und bietet eine Vielzahl an Museen, darunter das Islamic Civilization Museum und das Art Museum. Die traditionellen Souks wie der Blue Souk (Central Souk) sind ein Paradies für Kunsthandwerk und Schmuck. Familien schätzen den Sharjah Desert Park mit Tiergehege und Botanischem Garten. Auch die Strände und die Al Noor-Moschee am Khalid-See sind sehenswert. }} * {{vCard | name = Umm al-Qaiwain | type = region | wikidata = | description = }} == Städte == {{Location map|map=ae|maptype=relief|lat=24.45|long=54.39|name=Abu Dhabi |label=[[Abu Dhabi]]|labelPosition=left |marksize=8 |labelStyle=bold |width=300x400 |caption=Karte der Vereinten Arabischen Emirate | mapStyle= rechts |places={{Location map addLocation|map=ae|lat=25.267|long=55.3|Name=Dubai |label=[[Dubai]]|marksize=8|labelStyle=bold |labelPosition=left}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=24.2|long=55.76|Name=Al-Ain |label=[[Al-Ain]]|labelPosition=6|marksize=8}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=25.39|long=55.44|Name=Adschman |label=[[Adschman]]|labelPosition=12}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=25.133|long=56.33|Name=Fudschaira |label=[[Fudschaira]]|labelPosition=7}} }} * [[Abu Dhabi]] * [[Al-Ain]] * [[Dubai]] == Hintergrund == Die VAE sind ein Zusammenschluß sieben kleiner Scheichtümer, die bis 1971 unter englischem Protektorat standen. Die beiden größten und ölreichsten Dubai und Abu Dhabi dominieren wirtschaftlich und politisch. Die Einheimischen arbeiten in der Regel nicht körperlich. Hierfür wurden hunderttausende Gastarbeiter, vor allem vom indischen Subkontinent importiert. Deren Menschenrechtssituation ist problematisch; ausbeuterische Arbeitsbedingungen sind die Norm. == Anreise == === Einreisebestimmungen === Bei Aufenthalten von bis zu 30 Tagen ist ein Visum für Deutsche und andere westliche Ausländer nicht nötig. Bei der Einreise wird zwar ein „Visum“ erteilt, dies ist aber nichts weiter als ein Einreisestempel. Es gibt auch keine Gebühr und es sind keine Formulare auszufüllen. Die Aufenthaltsgenehmigung kann gegen Gebühr bis zu 60 Tage verlängert werden. Die Einfuhr selbst geringster Mengen Drogen und zahlreicher Medikamente in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Eine Liste der verbotenen Substanzen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit!) findet man [http://www.fairtrials.org/press/list-of-controlled-pharmaceutical-substances-in-uae/ hier]. === Mit dem Flugzeug === Es bestehen Flugverbindungen u.a. von [[Frankfurt am Main]] nach [[Dubai]] und [[Abu Dhabi]]. Beides sind wichtige Drehkreuze von/nach Asien. === Auto/ Motorrad === Eine Anreise mit dem Auto aus Europa ist überaus zeitaufwendig. Es werden der Internationale Führerschein sowie ein [[Carnet de Passage|Carnet de Passage]] benötigt. Aus dem [[Oman]] kann man mit dem Mietwagen einreisen. Hierfür ist jedoch eine gesonderte Versicherung nötig, die man vom Autovermieter bekommt. Oft sind leider die Gebühren hierfür recht hoch. === Mit dem Schiff === Es bestehen wöchentliche Fährverbindungen von Sharjah nach Bandar-e-Abbas, sowie von Dubai nach Bushher im [[Iran]]. Es ist zu beachten, dass jeglicher Restalkohol verflogen sein sollte, bevor das iranische Hoheitsgebiet erreicht wird. Abus Dhabi und Dubai sind häufig Start- bzw. Zielort von Kreuzfahrten. == Mobilität == Es gibt zwar einige Busverbindungen zwischen den großen Städten und in den Oman, dennoch sollte sich der normale Tourist, sofern er etwas vom Land sehen möchte, ein Auto mieten. Der Autoverkehr ist in Dubai und Umgebung sehr dicht, es ist mit langen Fahrtzeiten zu rechnen. Sobald man diesen Bereich verlässt, ist er jedoch sehr dünn. Die Überlandstraßen sind meistens vierspurig ausgebaut. Die Emiratis fahren zumeist relativ gesittet, es gibt jedoch häufiger als in Europa sogenannte "Verrückte", die ohne jede Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer fahren. Kraftstoff ist sehr preiswert (um 25 Eurocent pro Liter). Verkauft wird Benzin meistens pro Gallone. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist 120&#x202F;km/h - die meisten Mietwagen haben eine eingebaute Warnklingel, die bei Überschreiten dieser unüberhörbar klingelt. Ansonsten empfiehlt es sich, sich an die Begrenzungen zu halten, denn Blitzampeln gibt es wesentlich mehr als in Deutschland. Zum Automieten ist in allen Emiraten außer Dubai ein internationaler Führerschein notwendig. Auch bei Anmietungen in Dubai empfiehlt es sich einen solchen vorzulegen, da ansonsten im Mietvertrag vermerkt wird, dass das Auto dieses Emirat nicht verlassen darf! ''Siehe auch: [[Radreisen in den Vereinigten Arabischen Emiraten]]'' == Sprache == Die Amtssprache ist [[Sprachführer_Arabisch|Arabisch]], die Gastarbeiter sprechen ihre jeweiligen Heimatsprachen. Zumindest an der Küste kommt man mit [[Sprachführer_Englisch|Englisch]] überall gut durch. == Einkaufen == Landeswährung ist der Dirham (Abkürzung AED). Ein Dirham unterteilt sich in 100 Fils. Es gibt 25- und 50-Fils- sowie 1-Dirham-Münzen als Hartgeld. Zudem gibt es 5-, 10- ,20- ,50- ,100-, 500- und 1000-Dirham-Scheine. Für einen Euro bekommt man im Moment ca. 4,6 AED. Zum Teil sind auch noch ältere 200-Dirham-Scheine im Umlauf. Der Dirham ist die Währung der Vereinigten Arabischen Emirate und gilt somit auch in den Nachbaremiraten. Die VAE sind das Einkaufsparadies der Region schlechthin. Vom Goldsouk in Dubai bis hin zu gigantischen Einkaufzentren, deren Größe sogar die Amerikanischer übertreffen, ist alles vorhanden. Die Preise für Bekleidung und Elektronik sind z.&#x202F;T.&nbsp;deutlich günstiger als in Europa. Im Goldsouk und in besonders von Touristen frequentierten Läden sollte man die Preise kennen, da sonst z.&#x202F;T.&nbsp;absurd überteuerte Preise verlangt werden. Anfang 2018 wurde eine 5%ige Mehrwertsteuer eingeführt. Geschäfte dürfen bei Kleingeldmangel (der herrscht immer) auf den nächsten runden Halb-Dirham aufschlagen. Der Besitz und Genuß von Alkohol ohne Lizenz wurde 2021 entkriminalisiert. Außer im Emirat Schardscha dürfen Personen über 21 Alkoholika erwerben. == Küche == Die Küche in den Emiraten ist sehr vielseitig. Vor allem in Dubai und Abu Dhabi findet man eine Vielzahl von unterschiedlichen internationalen Restaurants. Die meisten sind in Hotels untergebracht und daher auch etwas teurer als normale Restaurants. Hier gilt auch meist eine besondere Kleiderordnung, sprich für Herren keine offenen Schuhe oder Turnschuhe und keine kurzen Hosen. Sehr zu empfehlen ist ein Besuch beim Libanesen, den man dann gemütlich mit einer Shisha ausklingen lassen kann. Die Emiratis sind außerdem ausgesprochene Kaffeetrinker. So sind Ketten wie Starbucks usw. vor allem in Abu Dhabi und Dubai omnipräsent. == Nachtleben == Die Emirate sind zwar ein islamisches Land, aber man kann dort in den Restaurants und Hotels alkoholische Getränke bekommen. So sieht man auch ab und zu einen Araber mit einem Bier in einer Hotelbar sitzen. Lediglich im Emirat Sharjah ist der Ausschank von Alkohol - auch für Touristen - untersagt. Man sollte sich dennoch davor hüten, öffentlich Alkohol zu konsumieren oder betrunken aufzufallen, sowie Zärtlichkeiten auszutauschen. == Unterkunft == Es gibt eine Vielzahl von Hotels, die jedoch meistens relativ teuer sind. Zu rechnen ist mit Preisen ab ca. 60&#x202F;€ die Nacht. Hotels in Sharjah sind tendenziell etwas preiswerter als in Dubai. Allerdings gibt es besonders in Dubai auch eine sehr große Anzahl an Hostels, die bereits ab 2&nbsp;€ pro Nacht im Dorm buchbar sind. <!-- == Lernen und Studieren == == Arbeiten == --> == Feiertage == Eines der wichtigsten islamischen Feste ist der Ramadan Erster ({{1. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}) und letzter ({{30. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}). Während dieser Zeit laufen die Uhren dann etwas langsamer. Die Restaurants öffnen erst nach Sonnenuntergang. Essen, trinken, rauchen, kaugummikauen, parfümtragen usw. ist nach Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nicht erlaubt. Trotzdem sollte man zu dieser Zeit die VAE besuchen. Dubai und Abu Dhabi handhaben die strikten Auflagen während des Ramadan für westliche/Nichtmuslime eher locker. In Hotels kann man auch am Tag, hinter Sichtschutz, Getränke und Speisen bekommen. Während dieser Zeit bekommt man besonders günstige Flüge und Hotelübernachtungen. Ein Zimmer, das sonst ca. 170&#x202F;€ p.P./Nacht kostet, bekommt man dann z.&#x202F;B.&nbsp;ab 170&#x202F;€ pro DZ/Nacht (Dubai). Ein besonderes Erlebnis ist zum Ramadan der Iftar, das Abendgebet zum Sonnenuntergang und anschließenden Festlichkeiten. * 1. Januar: Neujahr * 6. Januar: Machtübernahme Seiner Hoheit Scheich Zayid bin Sultan Al Nahyan (Herrscher von Abu Dhabi und Staatsoberhaupt der VAE) * 2. Dezember: Nationalfeiertag Seit 2006 beginnt das Wochenende am Freitag und endet am Samstag (zuvor Donnerstag - Freitag). == Sicherheit == Die Emirate sind ausgesprochen sicher. Einfache Kriminalität kommt so gut wie nicht vor. Risiken für Besucher entstehen eher durch das allgemein verbreitete Fehlen von Akzeptanz für Sicherheitsmaßnahmen (Safety). So wird während des Tankvorgangs die Zeit mit einer Zigarettenpause beim Handytelefonat genutzt; der Motor des Fahrzeugs läuft dabei (sonst wäre ja die Klimaanlage aus). Auf der Verbindungsstraße zwischen Abu Dhabi und Dubai, der Shaikh Zayed Road, kommt es täglich zu schweren Verkehrsunfällen mit Verletzten und häufig auch Toten. Sicherheitseinrichtungen wie Feuerlöscher und Brandmeldeanlage sind auch in den großen Hotels teilweise schlecht bzw. gar nicht gewartet. Das Zusammenleben unverheirateter Paare ist seit 2021 gestattet, zugleich wurde die Möglichkeit der standesamtlichen (nicht-islamischen) Eheschließung eingeführt. Die Geburt eines unehelichen Kindes ist weiterhin strafbewehrt, sofern nicht gemeinsame Sorge erklärt wird. In den gesamten Arabischen Emiraten stellen homosexuelle Handlungen einen Straftatbestand dar, dies gilt auch für Flugzeuge, welche unter arabischer Flagge fliegen für den Zeitraum zwischen Start und Landung. Gemeinsam reisende Männer sollten zudem in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. Der Konsum alkoholischer Getränke in der Öffentlichkeit bleibt verboten. Der Aufenthalt alkoholisierter Personen in der Öffentlichkeit kann zur vorläufigen Verhaftung führen. Jedes Emirat regelt eigens unter welchen Bedingungen Alkohol verkauft werden darf. Eine [https://thetastingclass.com/blog/where-to-buy-alcohol-in-dubai/ Liste entsprechender Läden] in Dubai. Man darf € 10-15 für Bier an der Hotelbar erwarten. Bei jedem Unfall, auch wenn kein anderes KFZ mit involviert war, ist die Polizei zu rufen. Ansonsten wird der Fall als Fahrerflucht geahndet. In Bussen sowie der Metro von Dubai existieren abgeschirmte Sitz- und Stehbereiche für Frauen und Kinder, diese dürfen von allen Frauen, auch von Touristinnen genutzt werden, eine Pflicht zur Nutzung der abgeschirmten Frauenbereiche in Bussen sowie der Metro von Dubai besteht jedoch nicht. == Gesundheit == Es ist zu beachten, dass manche in Europa erhältliche Medikamente (z.&#x202F;B.&nbsp;Codein!) in den Emiraten illegal sind. Man informiere sich vor der Reise genau nach den Bestimmungen - Festnahmen wegen „illegalen Drogenbesitzes“ sind schon vorgekommen! Andererseits sind viele Medikamente, die in Europa rezeptpflichtig sind, in den Emiraten frei verkäuflich, so z.&#x202F;B.&nbsp;viele Antibiotika. Keine Angst vor Tropenkrankheiten (wie z.&#x202F;B.&nbsp;Malaria). In den VAE herrschen die selben Krankheiten vor, wie in Deutschland. Der Standard der medizinischen Versorgung ist sehr hoch. Die medizinische Versorgung (Ärzte und Krankenhäuser) ist auch für Ausländer teilweise kostenlos. So zahlt ein Ausländer bei einer Krankheit erst ab dem dritten Arztbesuch. == Klima und Reisezeit == Das Klima in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist subtropisch bis tropisch. Es ist sehr trocken und heiß, und die Temperaturen schwanken zwischen Tag und Nacht sehr stark. Die beste Reisezeit für die Vereinigten Arabischen Emirate sind die Monate November bis April. Im Sommer klettern die Temperaturen oft über 40 °C, was den Aufenthalt draußen sehr beschwerlich macht. == Rechtsfragen == Um hier zu '''arbeiten''', braucht man zwingend ein Residence Visum. Ohne dieses darf man nicht einmal unentgeltlich arbeiten. Ein Residence Visum bekommt man von einem Arbeitgeber. Dazu wird ein Bluttest benötigt, bei dem auf AIDS, Hepatitis und Ähnliches getestet wird. Ist der Test positiv, wird man des Landes verwiesen. Nach Erhalt des eigenen Visums kann man relativ problemlos ein Residence Visum für Ehepartner und Kinder beantragen. Dazu braucht man 1000 AED Bearbeitungsgebühr, eine beglaubigte Abschrift der Heirats- bzw. Geburtsurkunde auf arabisch, 4 Passbilder und eine Gehaltsbescheinigung des Arbeitgebers, ebenfalls auf arabisch. Das Mindestgehalt muss 5000 AED monatlich betragen und man muss zugelassenen Berufsgruppen angehören (diese Berufsgruppe muss im eigenen Visum stehen). Für jedes Familienmitglied muss ebenfalls das Ergebnis eines Bluttests vorliegen. Diesen kann man gegen eine Gebühr von 500 AED in der Abteilung "Preventive Medicine" im Sheich Khalifa Medical City machen. Die Einfuhr selbst geringster Mengen '''Drogen und zahlreicher Medikamente'''<ref>[[News:2008-02-14: Drakonische Strafen bei der Einfuhr von bestimmten Medikamenten in die VAE|'''Details''']])</ref> in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Neben den üblichen, auch in Europa verbotenen Drogen betrifft diese Regelung insbesondere einige Psychopharmaka, starke Schmerzmittel sowie zahlreiche Erkältungsmittel mit Kodeinzusätzen. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Sollten die Medikamente von einem Arzt verschrieben worden sein, so ist eine schriftliche Bescheinigung des Arztes (und ggf. eine beglaubigte Übersetzung) mitzuführen. Am sichersten geht man, wenn vor der Einreise die Medikamente und die ärztliche Bescheinigung vom Konsulat bestätigt und schriftlich bewilligt werden. In letzter Zeit ist zu beobachten, dass die Regeln bezüglich „unflätigem Benehmens“ in der Öffentlichkeit wieder strenger gehandhabt werden. Hierzu gehört vor allem das Austauschen von Zärtlichkeiten (inkl. Küssen) in der Öffentlichkeit sowie jede Art der öffentlichen Intoxikation durch Alkohol oder Drogen. Deshalb vermeide man beides und ziehe sich bei Bedarf in das eigene Hotelzimmer zurück. Bei Bootstouren sollte der Bereich der '''Inseln Abu Moussa, Greater Tumb und Lesser Tumb''' im Bereich der Straße von Hormuz ausgespart werden. Das Gebiet wird auch vom Iran beansprucht. Für den iranischen Straftatbestand „Verletzung der iranischen Hoheitsgewässer und illegaler Einwanderung“ drohen mehrjährige Haftstrafen. Im '''Fastenmonat Ramadan''' ist tagsüber öffentliches Essen, Trinken und Rauchen bei Strafe verboten. Dies gilt auch für Angehörige nicht-islamischer Religionen. Ausgenommen sind dabei die Bars und Restaurants in einigen Hotels. == Verhaltensregeln == Andere Länder, andere Sitten, gilt - bei aller Internationalität und Toleranz - selbstverständlich auch für die Emirate. Die Emirate sind muslimisch geprägt. Entsprechend sollten Film- und Fotokamera behutsam eingesetzt werden. Fragender Blickkontakt versteht sich vor jedem Bild von selbst. Das Fotografieren von Frauen kann schwieriger sein. Kurzes nachfragen („Mumkin?“ - „möglich?,“ d.&#x202F;h.&nbsp;erlaubt?) ist auf jeden Fall ratsam. Aus deutscher Sicht mag es manchmal so erscheinen, als ob manche Emiratis selber „kein Benehmen“ haben (Schlange stehen usw). Dabei sollte bedacht werden, dass die deutsche und die emiratische Kultur in vielerlei Hinsicht grundlegend unterschiedlich sind. In den Emiraten ist Schlange stehen z.&#x202F;B.&nbsp;eine merkwürdige europäische Angewohnheit, die sie nach wie vor nicht verstehen. Es ist unwichtig, wer zuerst da war, wichtiger ist, wer es am eiligsten hat und höher an Rang ist. Und wer bei dem Gewusel genauer hinsieht, wird bemerken: Frauen haben grundsätzlich Vortritt. Man sollte sowieso grundsätzlich bedenken, dass es so etwas wie internationale Benimmregeln nicht gibt und die Sitten des jeweiligen Landes respektieren, so wie man möchte, dass die eigenen Sitten respektiert werden. Es gibt einige wichtige Verhaltensregeln: * Man sollte trotz hoher Temperaturen keine kurzen Hosen tragen. Für Araber sieht das so aus, als würde man in Unterhosen herumlaufen. * Auch bei Frauen sollten mindestens die Schultern und die Knie von Kleidung bedeckt werden. Kopftuchzwang gibt es nicht. * Nur an privaten Hotelstränden sind Bikinis erlaubt. * Männer sollten fremde arabische Frauen nach Möglichkeit nicht ansprechen. Ausnahme: Frauen an ihren Arbeitsplätzen. * Frauen wird nicht die Hand gegeben, unter Männern gilt ein fester Handschlag als Beleidigung. * Mit der linken Hand zu essen, ist tabu. * Bei jedem Verkehrsunfall, auch ohne Beteiligung eines anderen KFZ, ist die Polizei hinzuzuziehen. * In der Öffentlichkeit ist der Konsum von alkoholischen Getränken strengstens verboten, der Alkoholkonsum ist für Nicht-Muslime jedoch in den Hotelbereichen und an privaten Hotelstränden gestattet. * Wer unter Alkoholeinfluss steht und in der Öffentlichkeit auffällt, bekommt eine Haftstrafe von mindestens 24 Stunden. * Praktizierte Homosexualität stellt in den VAE eine Straftat dar. Gemeinsam reisende Männer sollten als Schutz vor Konflikten und Strafverfolgung in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. * Während der Muezzin singt, darf keine Musik gehört, nicht telefoniert und kein Smartphone benützt werden, auch nicht zum Schreiben von Massenger-Nachrichten. * Es darf nichts auf einen Koran gelegt werden. * Fast alle Preise sind Verhandlungssache. Als Faustregel gilt: Der Händler nennt seinen Preis, man kontert mit der Hälfte und trifft sich dann in der Mitte. * Geduld ist eine Tugend, die man mitbringen muss, wenn man in dieses Land kommt. Alles dauert lange und wer glaubt, Deutschland sei bürokratisch, wird seinen Standpunkt gründlich überdenken, wenn er wieder nach Hause kommt. * Wer Toilettenpapier einem Wasserschlauch vorzieht, ist gut beraten, wenn er eine Rolle mit sich führt. In Hotels gibt es zwar immer Papier, aber in Privathaushalten ist es nicht sehr weit verbreitet. * Es ist äußerst unhöflich, ein angebotenes Getränk auszuschlagen. * Einladungen von Arabern sind oft erst dann ernst gemeint, wenn sie mindestens dreimal ausgesprochen werden. * Araber sind sehr freundliche Menschen. Für sie ist es selbstverständlich, Hilfe anzubieten, auch wenn sie es nicht können oder eigentlich nicht wollen. Das bedeutet, dass häufig Versprechungen gemacht werden, die dann aber nicht eingehalten werden. Das ist Teil der arabischen Kultur und nicht böse gemeint. == Praktische Hinweise == Die Emirate sind ein sehr internationales Land. Hilfs-, Leiharbeiter und Fachkräfte aus dem Ausland machen etwa 70&#x202F;% der Bevölkerung aus (Dubai 80 %). Eine Verständigung in Englisch ist in den Städten fast immer, auf dem Land meistens möglich. Das '''GSM Mobilfunknetz''' wird durch zwei Betreiber abgedeckt: [http://www.du.ae Emirates Integrated Telecommunications Company PJSC (DU)] und [http://www.etisalat.ae Emirates Telecom Corp-ETISALAT]. Prepaidkarten werden für beide Netze angeboten. Für längeren Aufenthalt bzw. für Wüstentouren empfiehlt sich, ein '''Satellitentelefon''' der [http://www.cpn.de/index.php?site=cpn_produkte-thuraya_de Thuraya Satellite Telecommunications Co]. Unter Umständen kann die regelmäßige Nutzung von Thuraya günstiger sein als das Festnetz oder GSM. Dies gilt vor allem für Verbindungen Thuraya zu Thuraya, z.&#x202F;B.&nbsp;von Europa zu Expatriates, die im Emirat Schardscha arbeiten. Hier ist die Nutzung manchmal sogar kostenlos. Die Thuraya-Satelliten sind die größten, bisher vom Meer aus gestarteten Nachrichtensatelliten (von US-Schiffen im Pazifik). Geräte können in fast allen europäischen Ländern geliehen werden. Diese sind wenig größer und schwerer als moderne "Handys" und können (im Roaming) wahlweise auch das herkömmliche GSM verarbeiten. Seit Januar 2018 ist die Benutzung von [[w:VoIP|VoIP-Teleponie]] (also per ''skype'' oder ''WhatsApp'') nicht mehr möglich. Aus „Gründen der Staatssicherheit“ kann nur noch der Dienst des staatlichen Telephongesellschaft mit ihrer entsprechenden App (gebührenpflichtig für Einwohner der VAE) genutzt werden. ;Post Das '''Porto''' für eine Postkarte nach Europa beträgt 3 Dirham. == Literatur == * Bohle, Hendrik; Dimog, Jan; ''Architekturführer Vereinigte Arabische Emirate;'' Berlin 2016 (DOM); {{ISBN|9783869223766}} * (Sulṭān) Ibn-Muḥammad al-Qāsimī; ''Sharjah - die Geschichte einer Stadt;'' Hildesheom 2016 (Georg-Olms-Verlag); {{ISBN|9783487085838}} * Müller-Wöbcke, Birgit; ''Kreuzfahrt Emirate, Oman;'' 2017 (Merian); {{ISBN|9783834224132}} * Ulrichsen, Kristian; ''United Arab Emirates: power, politics, and policymaking;'' London 2017 (Routledge, Taylor & Francis Group); {{ISBN|978-1-315-74802-3}} == Weblinks == {{Stand|2022|06}} * [https://visitabudhabi.ae/en Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Abu Dhabi] * [https://www.visitdubai.com/de/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Dubai] * [https://www.fujairahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite Fujaihrah] (engl.) * [https://www.sharjahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Schardscha] (engl.) == Einzelnachweise == <references /> {{class-3}} {{GeoData| lat=23.42408 | long=53.84782 | radius= }} {{IstInKat|Naher Osten}} aqgbqoxt1yvyuwjf95qvcblodzvdmek 1659919 1659918 2024-12-13T09:26:37Z DocWoKav 14575 /* Regionen */ Geänderte vCard für Umm al-Qaiwain 1659919 wikitext text/x-wiki {{quickbar | Position= [[Bild:LocationUnitedArabEmirates.png|noframe]] | Flagge= [[Bild:Flag of the United Arab Emirates.svg|100px|Flagge der Vereinigten Arabischen Emirate]] | Hauptstadt= [[Abu Dhabi]] | Staatsform= Föderation mit Aufgabenteilung der VAE Emirate | Währung= 1 Dirham (AED) = 100 Fils | Fläche= 82.900 km² | Bevölkerung= 5,3 Mio | Amtssprache= Arabisch (offiziell), Persisch, Englisch, Hindi, Urdu | Religion= Muslime 96&#x202F;% (Schiiten 16&#x202F;%), Ev./ Kath., Hindus und andere 4&#x202F;% | Stecksysteme= 220&#x202F;V/ 50&#x202F;Hz (UK Stecker) | Telefonvorwahl= +971 | TLD= .ae | Zeitzone= UTC + 4 (MEZ+3h) }} Die '''Vereinigten Arabischen Emirate''' liegen im [[Naher Osten|Nahen Osten]] an der Küste des persischen Golfes auf der arabischen Halbinsel. == Regionen == {{mapframe}} * {{vCard | name = Emirat Abu Dhabi | type = region | wikidata = Q187712 | description = Das größte Emirat und die Hauptstadt der VAE bietet eine Mischung aus Kultur, Luxus und Natur. Highlights sind die prächtige Sheikh-Zayed-Moschee, die als architektonisches Meisterwerk gilt, die Louvre Abu Dhabi auf Saadiyat Island sowie die luxuriösen Resorts auf Yas Island mit dem Themenpark Ferrari World und der Formel-1-Rennstrecke Yas Marina Circuit. Zudem locken Mangroven, Wüsten-Safaris und die unberührte Natur von Sir Bani Yas Island. }} * {{vCard | name = Emirat Adschman | type = region | wikidata = Q159477 | description = Das kleinste Emirat fasziniert mit ruhiger Atmosphäre, langen Stränden und traditionellem Charme. Besucher können das Ajman Museum Fort erkunden, das einen Einblick in die Geschichte des Emirats gibt, oder sich in luxuriösen Strandhotels entspannen. Die natürliche Lagune von Ajman ist ein Ort der Vogelbeobachtung. }} * {{vCard | name = Emirat Dubai | type = region | wikidata = Q613 | description = Weltweit bekannt für seine futuristische Skyline und ikonischen Bauwerke wie den Burj Khalifa, das höchste Gebäude der Welt, und das luxuriöse Hotel Burj Al Arab. In Dubai erleben Besucher erstklassige Einkaufszentren wie die Dubai Mall, traditionelle Märkte (Souks), beeindruckende Wüstensafaris und künstliche Inseln wie The Palm Jumeirah. Kulturinteressierte können das historische Viertel Al Fahidi erkunden. }} * {{vCard | name = Fudschaira | type = region | wikidata = Q4091 | description = Fujairah liegt an der Ostküste am Golf von Oman und ist bekannt für seine schönen Strände, die hervorragenden Tauch- und Schnorchelreviere und die historische Festung Fujairah. Sehenswert sind auch die Al-Bidyah-Moschee, die älteste Moschee der VAE, und die Berglandschaft des Hajar-Gebirges, die zu Ausflügen und Naturerkundungen einlädt. }} * {{vCard | name = Ras Al Khaimah | type = region | wikidata = Q170024 | description = Mit seiner spektakulären Berglandschaft bietet Ras al-Khaimah abenteuerliche Landschaften. Besucher können die längste Seilrutsche der Welt am Jebel Jais erleben oder Wanderungen durch das Hajar-Gebirge unternehmen. Historische Stätten wie das Fort Dhayah und entspannte Strände am Arabischen Golf machen das Emirat ebenfalls attraktiv. }} * {{vCard | name = Schardscha | type = region | wikidata = Q188810 | description = Sharjah ist als Kulturhauptstadt der Arabischen Welt (UNESCO) bekannt und bietet eine Vielzahl an Museen, darunter das Islamic Civilization Museum und das Art Museum. Die traditionellen Souks wie der Blue Souk (Central Souk) sind ein Paradies für Kunsthandwerk und Schmuck. Familien schätzen den Sharjah Desert Park mit Tiergehege und Botanischem Garten. Auch die Strände und die Al Noor-Moschee am Khalid-See sind sehenswert. }} * {{vCard | name = Umm al-Qaiwain | type = region | wikidata = Q175021 | description = Dieses Emirat ist ein lohnender Ort für Naturliebhaber und Ruhesuchende. Die Mangrovengebiete und die Insel Al Sinniyah sind ideal für Kajakfahrten und Vogelbeobachtungen. Familien genießen den Dreamland Aqua Park, während Geschichtsliebhaber die Festung Umm al-Quwain erkunden können. }} == Städte == {{Location map|map=ae|maptype=relief|lat=24.45|long=54.39|name=Abu Dhabi |label=[[Abu Dhabi]]|labelPosition=left |marksize=8 |labelStyle=bold |width=300x400 |caption=Karte der Vereinten Arabischen Emirate | mapStyle= rechts |places={{Location map addLocation|map=ae|lat=25.267|long=55.3|Name=Dubai |label=[[Dubai]]|marksize=8|labelStyle=bold |labelPosition=left}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=24.2|long=55.76|Name=Al-Ain |label=[[Al-Ain]]|labelPosition=6|marksize=8}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=25.39|long=55.44|Name=Adschman |label=[[Adschman]]|labelPosition=12}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=25.133|long=56.33|Name=Fudschaira |label=[[Fudschaira]]|labelPosition=7}} }} * [[Abu Dhabi]] * [[Al-Ain]] * [[Dubai]] == Hintergrund == Die VAE sind ein Zusammenschluß sieben kleiner Scheichtümer, die bis 1971 unter englischem Protektorat standen. Die beiden größten und ölreichsten Dubai und Abu Dhabi dominieren wirtschaftlich und politisch. Die Einheimischen arbeiten in der Regel nicht körperlich. Hierfür wurden hunderttausende Gastarbeiter, vor allem vom indischen Subkontinent importiert. Deren Menschenrechtssituation ist problematisch; ausbeuterische Arbeitsbedingungen sind die Norm. == Anreise == === Einreisebestimmungen === Bei Aufenthalten von bis zu 30 Tagen ist ein Visum für Deutsche und andere westliche Ausländer nicht nötig. Bei der Einreise wird zwar ein „Visum“ erteilt, dies ist aber nichts weiter als ein Einreisestempel. Es gibt auch keine Gebühr und es sind keine Formulare auszufüllen. Die Aufenthaltsgenehmigung kann gegen Gebühr bis zu 60 Tage verlängert werden. Die Einfuhr selbst geringster Mengen Drogen und zahlreicher Medikamente in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Eine Liste der verbotenen Substanzen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit!) findet man [http://www.fairtrials.org/press/list-of-controlled-pharmaceutical-substances-in-uae/ hier]. === Mit dem Flugzeug === Es bestehen Flugverbindungen u.a. von [[Frankfurt am Main]] nach [[Dubai]] und [[Abu Dhabi]]. Beides sind wichtige Drehkreuze von/nach Asien. === Auto/ Motorrad === Eine Anreise mit dem Auto aus Europa ist überaus zeitaufwendig. Es werden der Internationale Führerschein sowie ein [[Carnet de Passage|Carnet de Passage]] benötigt. Aus dem [[Oman]] kann man mit dem Mietwagen einreisen. Hierfür ist jedoch eine gesonderte Versicherung nötig, die man vom Autovermieter bekommt. Oft sind leider die Gebühren hierfür recht hoch. === Mit dem Schiff === Es bestehen wöchentliche Fährverbindungen von Sharjah nach Bandar-e-Abbas, sowie von Dubai nach Bushher im [[Iran]]. Es ist zu beachten, dass jeglicher Restalkohol verflogen sein sollte, bevor das iranische Hoheitsgebiet erreicht wird. Abus Dhabi und Dubai sind häufig Start- bzw. Zielort von Kreuzfahrten. == Mobilität == Es gibt zwar einige Busverbindungen zwischen den großen Städten und in den Oman, dennoch sollte sich der normale Tourist, sofern er etwas vom Land sehen möchte, ein Auto mieten. Der Autoverkehr ist in Dubai und Umgebung sehr dicht, es ist mit langen Fahrtzeiten zu rechnen. Sobald man diesen Bereich verlässt, ist er jedoch sehr dünn. Die Überlandstraßen sind meistens vierspurig ausgebaut. Die Emiratis fahren zumeist relativ gesittet, es gibt jedoch häufiger als in Europa sogenannte "Verrückte", die ohne jede Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer fahren. Kraftstoff ist sehr preiswert (um 25 Eurocent pro Liter). Verkauft wird Benzin meistens pro Gallone. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist 120&#x202F;km/h - die meisten Mietwagen haben eine eingebaute Warnklingel, die bei Überschreiten dieser unüberhörbar klingelt. Ansonsten empfiehlt es sich, sich an die Begrenzungen zu halten, denn Blitzampeln gibt es wesentlich mehr als in Deutschland. Zum Automieten ist in allen Emiraten außer Dubai ein internationaler Führerschein notwendig. Auch bei Anmietungen in Dubai empfiehlt es sich einen solchen vorzulegen, da ansonsten im Mietvertrag vermerkt wird, dass das Auto dieses Emirat nicht verlassen darf! ''Siehe auch: [[Radreisen in den Vereinigten Arabischen Emiraten]]'' == Sprache == Die Amtssprache ist [[Sprachführer_Arabisch|Arabisch]], die Gastarbeiter sprechen ihre jeweiligen Heimatsprachen. Zumindest an der Küste kommt man mit [[Sprachführer_Englisch|Englisch]] überall gut durch. == Einkaufen == Landeswährung ist der Dirham (Abkürzung AED). Ein Dirham unterteilt sich in 100 Fils. Es gibt 25- und 50-Fils- sowie 1-Dirham-Münzen als Hartgeld. Zudem gibt es 5-, 10- ,20- ,50- ,100-, 500- und 1000-Dirham-Scheine. Für einen Euro bekommt man im Moment ca. 4,6 AED. Zum Teil sind auch noch ältere 200-Dirham-Scheine im Umlauf. Der Dirham ist die Währung der Vereinigten Arabischen Emirate und gilt somit auch in den Nachbaremiraten. Die VAE sind das Einkaufsparadies der Region schlechthin. Vom Goldsouk in Dubai bis hin zu gigantischen Einkaufzentren, deren Größe sogar die Amerikanischer übertreffen, ist alles vorhanden. Die Preise für Bekleidung und Elektronik sind z.&#x202F;T.&nbsp;deutlich günstiger als in Europa. Im Goldsouk und in besonders von Touristen frequentierten Läden sollte man die Preise kennen, da sonst z.&#x202F;T.&nbsp;absurd überteuerte Preise verlangt werden. Anfang 2018 wurde eine 5%ige Mehrwertsteuer eingeführt. Geschäfte dürfen bei Kleingeldmangel (der herrscht immer) auf den nächsten runden Halb-Dirham aufschlagen. Der Besitz und Genuß von Alkohol ohne Lizenz wurde 2021 entkriminalisiert. Außer im Emirat Schardscha dürfen Personen über 21 Alkoholika erwerben. == Küche == Die Küche in den Emiraten ist sehr vielseitig. Vor allem in Dubai und Abu Dhabi findet man eine Vielzahl von unterschiedlichen internationalen Restaurants. Die meisten sind in Hotels untergebracht und daher auch etwas teurer als normale Restaurants. Hier gilt auch meist eine besondere Kleiderordnung, sprich für Herren keine offenen Schuhe oder Turnschuhe und keine kurzen Hosen. Sehr zu empfehlen ist ein Besuch beim Libanesen, den man dann gemütlich mit einer Shisha ausklingen lassen kann. Die Emiratis sind außerdem ausgesprochene Kaffeetrinker. So sind Ketten wie Starbucks usw. vor allem in Abu Dhabi und Dubai omnipräsent. == Nachtleben == Die Emirate sind zwar ein islamisches Land, aber man kann dort in den Restaurants und Hotels alkoholische Getränke bekommen. So sieht man auch ab und zu einen Araber mit einem Bier in einer Hotelbar sitzen. Lediglich im Emirat Sharjah ist der Ausschank von Alkohol - auch für Touristen - untersagt. Man sollte sich dennoch davor hüten, öffentlich Alkohol zu konsumieren oder betrunken aufzufallen, sowie Zärtlichkeiten auszutauschen. == Unterkunft == Es gibt eine Vielzahl von Hotels, die jedoch meistens relativ teuer sind. Zu rechnen ist mit Preisen ab ca. 60&#x202F;€ die Nacht. Hotels in Sharjah sind tendenziell etwas preiswerter als in Dubai. Allerdings gibt es besonders in Dubai auch eine sehr große Anzahl an Hostels, die bereits ab 2&nbsp;€ pro Nacht im Dorm buchbar sind. <!-- == Lernen und Studieren == == Arbeiten == --> == Feiertage == Eines der wichtigsten islamischen Feste ist der Ramadan Erster ({{1. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}) und letzter ({{30. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}). Während dieser Zeit laufen die Uhren dann etwas langsamer. Die Restaurants öffnen erst nach Sonnenuntergang. Essen, trinken, rauchen, kaugummikauen, parfümtragen usw. ist nach Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nicht erlaubt. Trotzdem sollte man zu dieser Zeit die VAE besuchen. Dubai und Abu Dhabi handhaben die strikten Auflagen während des Ramadan für westliche/Nichtmuslime eher locker. In Hotels kann man auch am Tag, hinter Sichtschutz, Getränke und Speisen bekommen. Während dieser Zeit bekommt man besonders günstige Flüge und Hotelübernachtungen. Ein Zimmer, das sonst ca. 170&#x202F;€ p.P./Nacht kostet, bekommt man dann z.&#x202F;B.&nbsp;ab 170&#x202F;€ pro DZ/Nacht (Dubai). Ein besonderes Erlebnis ist zum Ramadan der Iftar, das Abendgebet zum Sonnenuntergang und anschließenden Festlichkeiten. * 1. Januar: Neujahr * 6. Januar: Machtübernahme Seiner Hoheit Scheich Zayid bin Sultan Al Nahyan (Herrscher von Abu Dhabi und Staatsoberhaupt der VAE) * 2. Dezember: Nationalfeiertag Seit 2006 beginnt das Wochenende am Freitag und endet am Samstag (zuvor Donnerstag - Freitag). == Sicherheit == Die Emirate sind ausgesprochen sicher. Einfache Kriminalität kommt so gut wie nicht vor. Risiken für Besucher entstehen eher durch das allgemein verbreitete Fehlen von Akzeptanz für Sicherheitsmaßnahmen (Safety). So wird während des Tankvorgangs die Zeit mit einer Zigarettenpause beim Handytelefonat genutzt; der Motor des Fahrzeugs läuft dabei (sonst wäre ja die Klimaanlage aus). Auf der Verbindungsstraße zwischen Abu Dhabi und Dubai, der Shaikh Zayed Road, kommt es täglich zu schweren Verkehrsunfällen mit Verletzten und häufig auch Toten. Sicherheitseinrichtungen wie Feuerlöscher und Brandmeldeanlage sind auch in den großen Hotels teilweise schlecht bzw. gar nicht gewartet. Das Zusammenleben unverheirateter Paare ist seit 2021 gestattet, zugleich wurde die Möglichkeit der standesamtlichen (nicht-islamischen) Eheschließung eingeführt. Die Geburt eines unehelichen Kindes ist weiterhin strafbewehrt, sofern nicht gemeinsame Sorge erklärt wird. In den gesamten Arabischen Emiraten stellen homosexuelle Handlungen einen Straftatbestand dar, dies gilt auch für Flugzeuge, welche unter arabischer Flagge fliegen für den Zeitraum zwischen Start und Landung. Gemeinsam reisende Männer sollten zudem in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. Der Konsum alkoholischer Getränke in der Öffentlichkeit bleibt verboten. Der Aufenthalt alkoholisierter Personen in der Öffentlichkeit kann zur vorläufigen Verhaftung führen. Jedes Emirat regelt eigens unter welchen Bedingungen Alkohol verkauft werden darf. Eine [https://thetastingclass.com/blog/where-to-buy-alcohol-in-dubai/ Liste entsprechender Läden] in Dubai. Man darf € 10-15 für Bier an der Hotelbar erwarten. Bei jedem Unfall, auch wenn kein anderes KFZ mit involviert war, ist die Polizei zu rufen. Ansonsten wird der Fall als Fahrerflucht geahndet. In Bussen sowie der Metro von Dubai existieren abgeschirmte Sitz- und Stehbereiche für Frauen und Kinder, diese dürfen von allen Frauen, auch von Touristinnen genutzt werden, eine Pflicht zur Nutzung der abgeschirmten Frauenbereiche in Bussen sowie der Metro von Dubai besteht jedoch nicht. == Gesundheit == Es ist zu beachten, dass manche in Europa erhältliche Medikamente (z.&#x202F;B.&nbsp;Codein!) in den Emiraten illegal sind. Man informiere sich vor der Reise genau nach den Bestimmungen - Festnahmen wegen „illegalen Drogenbesitzes“ sind schon vorgekommen! Andererseits sind viele Medikamente, die in Europa rezeptpflichtig sind, in den Emiraten frei verkäuflich, so z.&#x202F;B.&nbsp;viele Antibiotika. Keine Angst vor Tropenkrankheiten (wie z.&#x202F;B.&nbsp;Malaria). In den VAE herrschen die selben Krankheiten vor, wie in Deutschland. Der Standard der medizinischen Versorgung ist sehr hoch. Die medizinische Versorgung (Ärzte und Krankenhäuser) ist auch für Ausländer teilweise kostenlos. So zahlt ein Ausländer bei einer Krankheit erst ab dem dritten Arztbesuch. == Klima und Reisezeit == Das Klima in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist subtropisch bis tropisch. Es ist sehr trocken und heiß, und die Temperaturen schwanken zwischen Tag und Nacht sehr stark. Die beste Reisezeit für die Vereinigten Arabischen Emirate sind die Monate November bis April. Im Sommer klettern die Temperaturen oft über 40 °C, was den Aufenthalt draußen sehr beschwerlich macht. == Rechtsfragen == Um hier zu '''arbeiten''', braucht man zwingend ein Residence Visum. Ohne dieses darf man nicht einmal unentgeltlich arbeiten. Ein Residence Visum bekommt man von einem Arbeitgeber. Dazu wird ein Bluttest benötigt, bei dem auf AIDS, Hepatitis und Ähnliches getestet wird. Ist der Test positiv, wird man des Landes verwiesen. Nach Erhalt des eigenen Visums kann man relativ problemlos ein Residence Visum für Ehepartner und Kinder beantragen. Dazu braucht man 1000 AED Bearbeitungsgebühr, eine beglaubigte Abschrift der Heirats- bzw. Geburtsurkunde auf arabisch, 4 Passbilder und eine Gehaltsbescheinigung des Arbeitgebers, ebenfalls auf arabisch. Das Mindestgehalt muss 5000 AED monatlich betragen und man muss zugelassenen Berufsgruppen angehören (diese Berufsgruppe muss im eigenen Visum stehen). Für jedes Familienmitglied muss ebenfalls das Ergebnis eines Bluttests vorliegen. Diesen kann man gegen eine Gebühr von 500 AED in der Abteilung "Preventive Medicine" im Sheich Khalifa Medical City machen. Die Einfuhr selbst geringster Mengen '''Drogen und zahlreicher Medikamente'''<ref>[[News:2008-02-14: Drakonische Strafen bei der Einfuhr von bestimmten Medikamenten in die VAE|'''Details''']])</ref> in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Neben den üblichen, auch in Europa verbotenen Drogen betrifft diese Regelung insbesondere einige Psychopharmaka, starke Schmerzmittel sowie zahlreiche Erkältungsmittel mit Kodeinzusätzen. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Sollten die Medikamente von einem Arzt verschrieben worden sein, so ist eine schriftliche Bescheinigung des Arztes (und ggf. eine beglaubigte Übersetzung) mitzuführen. Am sichersten geht man, wenn vor der Einreise die Medikamente und die ärztliche Bescheinigung vom Konsulat bestätigt und schriftlich bewilligt werden. In letzter Zeit ist zu beobachten, dass die Regeln bezüglich „unflätigem Benehmens“ in der Öffentlichkeit wieder strenger gehandhabt werden. Hierzu gehört vor allem das Austauschen von Zärtlichkeiten (inkl. Küssen) in der Öffentlichkeit sowie jede Art der öffentlichen Intoxikation durch Alkohol oder Drogen. Deshalb vermeide man beides und ziehe sich bei Bedarf in das eigene Hotelzimmer zurück. Bei Bootstouren sollte der Bereich der '''Inseln Abu Moussa, Greater Tumb und Lesser Tumb''' im Bereich der Straße von Hormuz ausgespart werden. Das Gebiet wird auch vom Iran beansprucht. Für den iranischen Straftatbestand „Verletzung der iranischen Hoheitsgewässer und illegaler Einwanderung“ drohen mehrjährige Haftstrafen. Im '''Fastenmonat Ramadan''' ist tagsüber öffentliches Essen, Trinken und Rauchen bei Strafe verboten. Dies gilt auch für Angehörige nicht-islamischer Religionen. Ausgenommen sind dabei die Bars und Restaurants in einigen Hotels. == Verhaltensregeln == Andere Länder, andere Sitten, gilt - bei aller Internationalität und Toleranz - selbstverständlich auch für die Emirate. Die Emirate sind muslimisch geprägt. Entsprechend sollten Film- und Fotokamera behutsam eingesetzt werden. Fragender Blickkontakt versteht sich vor jedem Bild von selbst. Das Fotografieren von Frauen kann schwieriger sein. Kurzes nachfragen („Mumkin?“ - „möglich?,“ d.&#x202F;h.&nbsp;erlaubt?) ist auf jeden Fall ratsam. Aus deutscher Sicht mag es manchmal so erscheinen, als ob manche Emiratis selber „kein Benehmen“ haben (Schlange stehen usw). Dabei sollte bedacht werden, dass die deutsche und die emiratische Kultur in vielerlei Hinsicht grundlegend unterschiedlich sind. In den Emiraten ist Schlange stehen z.&#x202F;B.&nbsp;eine merkwürdige europäische Angewohnheit, die sie nach wie vor nicht verstehen. Es ist unwichtig, wer zuerst da war, wichtiger ist, wer es am eiligsten hat und höher an Rang ist. Und wer bei dem Gewusel genauer hinsieht, wird bemerken: Frauen haben grundsätzlich Vortritt. Man sollte sowieso grundsätzlich bedenken, dass es so etwas wie internationale Benimmregeln nicht gibt und die Sitten des jeweiligen Landes respektieren, so wie man möchte, dass die eigenen Sitten respektiert werden. Es gibt einige wichtige Verhaltensregeln: * Man sollte trotz hoher Temperaturen keine kurzen Hosen tragen. Für Araber sieht das so aus, als würde man in Unterhosen herumlaufen. * Auch bei Frauen sollten mindestens die Schultern und die Knie von Kleidung bedeckt werden. Kopftuchzwang gibt es nicht. * Nur an privaten Hotelstränden sind Bikinis erlaubt. * Männer sollten fremde arabische Frauen nach Möglichkeit nicht ansprechen. Ausnahme: Frauen an ihren Arbeitsplätzen. * Frauen wird nicht die Hand gegeben, unter Männern gilt ein fester Handschlag als Beleidigung. * Mit der linken Hand zu essen, ist tabu. * Bei jedem Verkehrsunfall, auch ohne Beteiligung eines anderen KFZ, ist die Polizei hinzuzuziehen. * In der Öffentlichkeit ist der Konsum von alkoholischen Getränken strengstens verboten, der Alkoholkonsum ist für Nicht-Muslime jedoch in den Hotelbereichen und an privaten Hotelstränden gestattet. * Wer unter Alkoholeinfluss steht und in der Öffentlichkeit auffällt, bekommt eine Haftstrafe von mindestens 24 Stunden. * Praktizierte Homosexualität stellt in den VAE eine Straftat dar. Gemeinsam reisende Männer sollten als Schutz vor Konflikten und Strafverfolgung in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. * Während der Muezzin singt, darf keine Musik gehört, nicht telefoniert und kein Smartphone benützt werden, auch nicht zum Schreiben von Massenger-Nachrichten. * Es darf nichts auf einen Koran gelegt werden. * Fast alle Preise sind Verhandlungssache. Als Faustregel gilt: Der Händler nennt seinen Preis, man kontert mit der Hälfte und trifft sich dann in der Mitte. * Geduld ist eine Tugend, die man mitbringen muss, wenn man in dieses Land kommt. Alles dauert lange und wer glaubt, Deutschland sei bürokratisch, wird seinen Standpunkt gründlich überdenken, wenn er wieder nach Hause kommt. * Wer Toilettenpapier einem Wasserschlauch vorzieht, ist gut beraten, wenn er eine Rolle mit sich führt. In Hotels gibt es zwar immer Papier, aber in Privathaushalten ist es nicht sehr weit verbreitet. * Es ist äußerst unhöflich, ein angebotenes Getränk auszuschlagen. * Einladungen von Arabern sind oft erst dann ernst gemeint, wenn sie mindestens dreimal ausgesprochen werden. * Araber sind sehr freundliche Menschen. Für sie ist es selbstverständlich, Hilfe anzubieten, auch wenn sie es nicht können oder eigentlich nicht wollen. Das bedeutet, dass häufig Versprechungen gemacht werden, die dann aber nicht eingehalten werden. Das ist Teil der arabischen Kultur und nicht böse gemeint. == Praktische Hinweise == Die Emirate sind ein sehr internationales Land. Hilfs-, Leiharbeiter und Fachkräfte aus dem Ausland machen etwa 70&#x202F;% der Bevölkerung aus (Dubai 80 %). Eine Verständigung in Englisch ist in den Städten fast immer, auf dem Land meistens möglich. Das '''GSM Mobilfunknetz''' wird durch zwei Betreiber abgedeckt: [http://www.du.ae Emirates Integrated Telecommunications Company PJSC (DU)] und [http://www.etisalat.ae Emirates Telecom Corp-ETISALAT]. Prepaidkarten werden für beide Netze angeboten. Für längeren Aufenthalt bzw. für Wüstentouren empfiehlt sich, ein '''Satellitentelefon''' der [http://www.cpn.de/index.php?site=cpn_produkte-thuraya_de Thuraya Satellite Telecommunications Co]. Unter Umständen kann die regelmäßige Nutzung von Thuraya günstiger sein als das Festnetz oder GSM. Dies gilt vor allem für Verbindungen Thuraya zu Thuraya, z.&#x202F;B.&nbsp;von Europa zu Expatriates, die im Emirat Schardscha arbeiten. Hier ist die Nutzung manchmal sogar kostenlos. Die Thuraya-Satelliten sind die größten, bisher vom Meer aus gestarteten Nachrichtensatelliten (von US-Schiffen im Pazifik). Geräte können in fast allen europäischen Ländern geliehen werden. Diese sind wenig größer und schwerer als moderne "Handys" und können (im Roaming) wahlweise auch das herkömmliche GSM verarbeiten. Seit Januar 2018 ist die Benutzung von [[w:VoIP|VoIP-Teleponie]] (also per ''skype'' oder ''WhatsApp'') nicht mehr möglich. Aus „Gründen der Staatssicherheit“ kann nur noch der Dienst des staatlichen Telephongesellschaft mit ihrer entsprechenden App (gebührenpflichtig für Einwohner der VAE) genutzt werden. ;Post Das '''Porto''' für eine Postkarte nach Europa beträgt 3 Dirham. == Literatur == * Bohle, Hendrik; Dimog, Jan; ''Architekturführer Vereinigte Arabische Emirate;'' Berlin 2016 (DOM); {{ISBN|9783869223766}} * (Sulṭān) Ibn-Muḥammad al-Qāsimī; ''Sharjah - die Geschichte einer Stadt;'' Hildesheom 2016 (Georg-Olms-Verlag); {{ISBN|9783487085838}} * Müller-Wöbcke, Birgit; ''Kreuzfahrt Emirate, Oman;'' 2017 (Merian); {{ISBN|9783834224132}} * Ulrichsen, Kristian; ''United Arab Emirates: power, politics, and policymaking;'' London 2017 (Routledge, Taylor & Francis Group); {{ISBN|978-1-315-74802-3}} == Weblinks == {{Stand|2022|06}} * [https://visitabudhabi.ae/en Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Abu Dhabi] * [https://www.visitdubai.com/de/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Dubai] * [https://www.fujairahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite Fujaihrah] (engl.) * [https://www.sharjahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Schardscha] (engl.) == Einzelnachweise == <references /> {{class-3}} {{GeoData| lat=23.42408 | long=53.84782 | radius= }} {{IstInKat|Naher Osten}} i0k9l3d5st6k3be1p9039nhfpqm7ho6 1659920 1659919 2024-12-13T09:28:04Z DocWoKav 14575 1659920 wikitext text/x-wiki {{quickbar | Position= [[Bild:LocationUnitedArabEmirates.png|noframe]] | Flagge= [[Bild:Flag of the United Arab Emirates.svg|100px|Flagge der Vereinigten Arabischen Emirate]] | Hauptstadt= [[Abu Dhabi]] | Staatsform= Föderation mit Aufgabenteilung der VAE Emirate | Währung= 1 Dirham (AED) = 100 Fils | Fläche= 82.900 km² | Bevölkerung= 5,3 Mio | Amtssprache= Arabisch (offiziell), Persisch, Englisch, Hindi, Urdu | Religion= Muslime 96&#x202F;% (Schiiten 16&#x202F;%), Ev./ Kath., Hindus und andere 4&#x202F;% | Stecksysteme= 220&#x202F;V/ 50&#x202F;Hz (UK Stecker) | Telefonvorwahl= +971 | TLD= .ae | Zeitzone= UTC + 4 (MEZ+3h) }} Die '''Vereinigten Arabischen Emirate''' liegen im [[Naher Osten|Nahen Osten]] an der Küste des persischen Golfes auf der arabischen Halbinsel. Die Vereinigten Arabischen Emirate faszinieren Besucher mit einer einzigartigen Kombination aus futuristischer Architektur, luxuriösen Erlebnissen, traditionsreicher Kultur und spektakulären Wüsten- und Küstenlandschaften. == Regionen == {{mapframe}} * {{vCard | name = Emirat Abu Dhabi | type = region | wikidata = Q187712 | description = Das größte Emirat und die Hauptstadt der VAE bietet eine Mischung aus Kultur, Luxus und Natur. Highlights sind die prächtige Sheikh-Zayed-Moschee, die als architektonisches Meisterwerk gilt, die Louvre Abu Dhabi auf Saadiyat Island sowie die luxuriösen Resorts auf Yas Island mit dem Themenpark Ferrari World und der Formel-1-Rennstrecke Yas Marina Circuit. Zudem locken Mangroven, Wüsten-Safaris und die unberührte Natur von Sir Bani Yas Island. }} * {{vCard | name = Emirat Adschman | type = region | wikidata = Q159477 | description = Das kleinste Emirat fasziniert mit ruhiger Atmosphäre, langen Stränden und traditionellem Charme. Besucher können das Ajman Museum Fort erkunden, das einen Einblick in die Geschichte des Emirats gibt, oder sich in luxuriösen Strandhotels entspannen. Die natürliche Lagune von Ajman ist ein Ort der Vogelbeobachtung. }} * {{vCard | name = Emirat Dubai | type = region | wikidata = Q613 | description = Weltweit bekannt für seine futuristische Skyline und ikonischen Bauwerke wie den Burj Khalifa, das höchste Gebäude der Welt, und das luxuriöse Hotel Burj Al Arab. In Dubai erleben Besucher erstklassige Einkaufszentren wie die Dubai Mall, traditionelle Märkte (Souks), beeindruckende Wüstensafaris und künstliche Inseln wie The Palm Jumeirah. Kulturinteressierte können das historische Viertel Al Fahidi erkunden. }} * {{vCard | name = Fudschaira | type = region | wikidata = Q4091 | description = Fujairah liegt an der Ostküste am Golf von Oman und ist bekannt für seine schönen Strände, die hervorragenden Tauch- und Schnorchelreviere und die historische Festung Fujairah. Sehenswert sind auch die Al-Bidyah-Moschee, die älteste Moschee der VAE, und die Berglandschaft des Hajar-Gebirges, die zu Ausflügen und Naturerkundungen einlädt. }} * {{vCard | name = Ras Al Khaimah | type = region | wikidata = Q170024 | description = Mit seiner spektakulären Berglandschaft bietet Ras al-Khaimah abenteuerliche Landschaften. Besucher können die längste Seilrutsche der Welt am Jebel Jais erleben oder Wanderungen durch das Hajar-Gebirge unternehmen. Historische Stätten wie das Fort Dhayah und entspannte Strände am Arabischen Golf machen das Emirat ebenfalls attraktiv. }} * {{vCard | name = Schardscha | type = region | wikidata = Q188810 | description = Sharjah ist als Kulturhauptstadt der Arabischen Welt (UNESCO) bekannt und bietet eine Vielzahl an Museen, darunter das Islamic Civilization Museum und das Art Museum. Die traditionellen Souks wie der Blue Souk (Central Souk) sind ein Paradies für Kunsthandwerk und Schmuck. Familien schätzen den Sharjah Desert Park mit Tiergehege und Botanischem Garten. Auch die Strände und die Al Noor-Moschee am Khalid-See sind sehenswert. }} * {{vCard | name = Umm al-Qaiwain | type = region | wikidata = Q175021 | description = Dieses Emirat ist ein lohnender Ort für Naturliebhaber und Ruhesuchende. Die Mangrovengebiete und die Insel Al Sinniyah sind ideal für Kajakfahrten und Vogelbeobachtungen. Familien genießen den Dreamland Aqua Park, während Geschichtsliebhaber die Festung Umm al-Quwain erkunden können. }} == Städte == {{Location map|map=ae|maptype=relief|lat=24.45|long=54.39|name=Abu Dhabi |label=[[Abu Dhabi]]|labelPosition=left |marksize=8 |labelStyle=bold |width=300x400 |caption=Karte der Vereinten Arabischen Emirate | mapStyle= rechts |places={{Location map addLocation|map=ae|lat=25.267|long=55.3|Name=Dubai |label=[[Dubai]]|marksize=8|labelStyle=bold |labelPosition=left}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=24.2|long=55.76|Name=Al-Ain |label=[[Al-Ain]]|labelPosition=6|marksize=8}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=25.39|long=55.44|Name=Adschman |label=[[Adschman]]|labelPosition=12}} {{Location map addLocation|map=ae|lat=25.133|long=56.33|Name=Fudschaira |label=[[Fudschaira]]|labelPosition=7}} }} * [[Abu Dhabi]] * [[Al-Ain]] * [[Dubai]] == Hintergrund == Die VAE sind ein Zusammenschluß sieben kleiner Scheichtümer, die bis 1971 unter englischem Protektorat standen. Die beiden größten und ölreichsten Dubai und Abu Dhabi dominieren wirtschaftlich und politisch. Die Einheimischen arbeiten in der Regel nicht körperlich. Hierfür wurden hunderttausende Gastarbeiter, vor allem vom indischen Subkontinent importiert. Deren Menschenrechtssituation ist problematisch; ausbeuterische Arbeitsbedingungen sind die Norm. == Anreise == === Einreisebestimmungen === Bei Aufenthalten von bis zu 30 Tagen ist ein Visum für Deutsche und andere westliche Ausländer nicht nötig. Bei der Einreise wird zwar ein „Visum“ erteilt, dies ist aber nichts weiter als ein Einreisestempel. Es gibt auch keine Gebühr und es sind keine Formulare auszufüllen. Die Aufenthaltsgenehmigung kann gegen Gebühr bis zu 60 Tage verlängert werden. Die Einfuhr selbst geringster Mengen Drogen und zahlreicher Medikamente in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Eine Liste der verbotenen Substanzen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit!) findet man [http://www.fairtrials.org/press/list-of-controlled-pharmaceutical-substances-in-uae/ hier]. === Mit dem Flugzeug === Es bestehen Flugverbindungen u.a. von [[Frankfurt am Main]] nach [[Dubai]] und [[Abu Dhabi]]. Beides sind wichtige Drehkreuze von/nach Asien. === Auto/ Motorrad === Eine Anreise mit dem Auto aus Europa ist überaus zeitaufwendig. Es werden der Internationale Führerschein sowie ein [[Carnet de Passage|Carnet de Passage]] benötigt. Aus dem [[Oman]] kann man mit dem Mietwagen einreisen. Hierfür ist jedoch eine gesonderte Versicherung nötig, die man vom Autovermieter bekommt. Oft sind leider die Gebühren hierfür recht hoch. === Mit dem Schiff === Es bestehen wöchentliche Fährverbindungen von Sharjah nach Bandar-e-Abbas, sowie von Dubai nach Bushher im [[Iran]]. Es ist zu beachten, dass jeglicher Restalkohol verflogen sein sollte, bevor das iranische Hoheitsgebiet erreicht wird. Abus Dhabi und Dubai sind häufig Start- bzw. Zielort von Kreuzfahrten. == Mobilität == Es gibt zwar einige Busverbindungen zwischen den großen Städten und in den Oman, dennoch sollte sich der normale Tourist, sofern er etwas vom Land sehen möchte, ein Auto mieten. Der Autoverkehr ist in Dubai und Umgebung sehr dicht, es ist mit langen Fahrtzeiten zu rechnen. Sobald man diesen Bereich verlässt, ist er jedoch sehr dünn. Die Überlandstraßen sind meistens vierspurig ausgebaut. Die Emiratis fahren zumeist relativ gesittet, es gibt jedoch häufiger als in Europa sogenannte "Verrückte", die ohne jede Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer fahren. Kraftstoff ist sehr preiswert (um 25 Eurocent pro Liter). Verkauft wird Benzin meistens pro Gallone. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist 120&#x202F;km/h - die meisten Mietwagen haben eine eingebaute Warnklingel, die bei Überschreiten dieser unüberhörbar klingelt. Ansonsten empfiehlt es sich, sich an die Begrenzungen zu halten, denn Blitzampeln gibt es wesentlich mehr als in Deutschland. Zum Automieten ist in allen Emiraten außer Dubai ein internationaler Führerschein notwendig. Auch bei Anmietungen in Dubai empfiehlt es sich einen solchen vorzulegen, da ansonsten im Mietvertrag vermerkt wird, dass das Auto dieses Emirat nicht verlassen darf! ''Siehe auch: [[Radreisen in den Vereinigten Arabischen Emiraten]]'' == Sprache == Die Amtssprache ist [[Sprachführer_Arabisch|Arabisch]], die Gastarbeiter sprechen ihre jeweiligen Heimatsprachen. Zumindest an der Küste kommt man mit [[Sprachführer_Englisch|Englisch]] überall gut durch. == Einkaufen == Landeswährung ist der Dirham (Abkürzung AED). Ein Dirham unterteilt sich in 100 Fils. Es gibt 25- und 50-Fils- sowie 1-Dirham-Münzen als Hartgeld. Zudem gibt es 5-, 10- ,20- ,50- ,100-, 500- und 1000-Dirham-Scheine. Für einen Euro bekommt man im Moment ca. 4,6 AED. Zum Teil sind auch noch ältere 200-Dirham-Scheine im Umlauf. Der Dirham ist die Währung der Vereinigten Arabischen Emirate und gilt somit auch in den Nachbaremiraten. Die VAE sind das Einkaufsparadies der Region schlechthin. Vom Goldsouk in Dubai bis hin zu gigantischen Einkaufzentren, deren Größe sogar die Amerikanischer übertreffen, ist alles vorhanden. Die Preise für Bekleidung und Elektronik sind z.&#x202F;T.&nbsp;deutlich günstiger als in Europa. Im Goldsouk und in besonders von Touristen frequentierten Läden sollte man die Preise kennen, da sonst z.&#x202F;T.&nbsp;absurd überteuerte Preise verlangt werden. Anfang 2018 wurde eine 5%ige Mehrwertsteuer eingeführt. Geschäfte dürfen bei Kleingeldmangel (der herrscht immer) auf den nächsten runden Halb-Dirham aufschlagen. Der Besitz und Genuß von Alkohol ohne Lizenz wurde 2021 entkriminalisiert. Außer im Emirat Schardscha dürfen Personen über 21 Alkoholika erwerben. == Küche == Die Küche in den Emiraten ist sehr vielseitig. Vor allem in Dubai und Abu Dhabi findet man eine Vielzahl von unterschiedlichen internationalen Restaurants. Die meisten sind in Hotels untergebracht und daher auch etwas teurer als normale Restaurants. Hier gilt auch meist eine besondere Kleiderordnung, sprich für Herren keine offenen Schuhe oder Turnschuhe und keine kurzen Hosen. Sehr zu empfehlen ist ein Besuch beim Libanesen, den man dann gemütlich mit einer Shisha ausklingen lassen kann. Die Emiratis sind außerdem ausgesprochene Kaffeetrinker. So sind Ketten wie Starbucks usw. vor allem in Abu Dhabi und Dubai omnipräsent. == Nachtleben == Die Emirate sind zwar ein islamisches Land, aber man kann dort in den Restaurants und Hotels alkoholische Getränke bekommen. So sieht man auch ab und zu einen Araber mit einem Bier in einer Hotelbar sitzen. Lediglich im Emirat Sharjah ist der Ausschank von Alkohol - auch für Touristen - untersagt. Man sollte sich dennoch davor hüten, öffentlich Alkohol zu konsumieren oder betrunken aufzufallen, sowie Zärtlichkeiten auszutauschen. == Unterkunft == Es gibt eine Vielzahl von Hotels, die jedoch meistens relativ teuer sind. Zu rechnen ist mit Preisen ab ca. 60&#x202F;€ die Nacht. Hotels in Sharjah sind tendenziell etwas preiswerter als in Dubai. Allerdings gibt es besonders in Dubai auch eine sehr große Anzahl an Hostels, die bereits ab 2&nbsp;€ pro Nacht im Dorm buchbar sind. <!-- == Lernen und Studieren == == Arbeiten == --> == Feiertage == Eines der wichtigsten islamischen Feste ist der Ramadan Erster ({{1. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}) und letzter ({{30. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}). Während dieser Zeit laufen die Uhren dann etwas langsamer. Die Restaurants öffnen erst nach Sonnenuntergang. Essen, trinken, rauchen, kaugummikauen, parfümtragen usw. ist nach Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nicht erlaubt. Trotzdem sollte man zu dieser Zeit die VAE besuchen. Dubai und Abu Dhabi handhaben die strikten Auflagen während des Ramadan für westliche/Nichtmuslime eher locker. In Hotels kann man auch am Tag, hinter Sichtschutz, Getränke und Speisen bekommen. Während dieser Zeit bekommt man besonders günstige Flüge und Hotelübernachtungen. Ein Zimmer, das sonst ca. 170&#x202F;€ p.P./Nacht kostet, bekommt man dann z.&#x202F;B.&nbsp;ab 170&#x202F;€ pro DZ/Nacht (Dubai). Ein besonderes Erlebnis ist zum Ramadan der Iftar, das Abendgebet zum Sonnenuntergang und anschließenden Festlichkeiten. * 1. Januar: Neujahr * 6. Januar: Machtübernahme Seiner Hoheit Scheich Zayid bin Sultan Al Nahyan (Herrscher von Abu Dhabi und Staatsoberhaupt der VAE) * 2. Dezember: Nationalfeiertag Seit 2006 beginnt das Wochenende am Freitag und endet am Samstag (zuvor Donnerstag - Freitag). == Sicherheit == Die Emirate sind ausgesprochen sicher. Einfache Kriminalität kommt so gut wie nicht vor. Risiken für Besucher entstehen eher durch das allgemein verbreitete Fehlen von Akzeptanz für Sicherheitsmaßnahmen (Safety). So wird während des Tankvorgangs die Zeit mit einer Zigarettenpause beim Handytelefonat genutzt; der Motor des Fahrzeugs läuft dabei (sonst wäre ja die Klimaanlage aus). Auf der Verbindungsstraße zwischen Abu Dhabi und Dubai, der Shaikh Zayed Road, kommt es täglich zu schweren Verkehrsunfällen mit Verletzten und häufig auch Toten. Sicherheitseinrichtungen wie Feuerlöscher und Brandmeldeanlage sind auch in den großen Hotels teilweise schlecht bzw. gar nicht gewartet. Das Zusammenleben unverheirateter Paare ist seit 2021 gestattet, zugleich wurde die Möglichkeit der standesamtlichen (nicht-islamischen) Eheschließung eingeführt. Die Geburt eines unehelichen Kindes ist weiterhin strafbewehrt, sofern nicht gemeinsame Sorge erklärt wird. In den gesamten Arabischen Emiraten stellen homosexuelle Handlungen einen Straftatbestand dar, dies gilt auch für Flugzeuge, welche unter arabischer Flagge fliegen für den Zeitraum zwischen Start und Landung. Gemeinsam reisende Männer sollten zudem in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. Der Konsum alkoholischer Getränke in der Öffentlichkeit bleibt verboten. Der Aufenthalt alkoholisierter Personen in der Öffentlichkeit kann zur vorläufigen Verhaftung führen. Jedes Emirat regelt eigens unter welchen Bedingungen Alkohol verkauft werden darf. Eine [https://thetastingclass.com/blog/where-to-buy-alcohol-in-dubai/ Liste entsprechender Läden] in Dubai. Man darf € 10-15 für Bier an der Hotelbar erwarten. Bei jedem Unfall, auch wenn kein anderes KFZ mit involviert war, ist die Polizei zu rufen. Ansonsten wird der Fall als Fahrerflucht geahndet. In Bussen sowie der Metro von Dubai existieren abgeschirmte Sitz- und Stehbereiche für Frauen und Kinder, diese dürfen von allen Frauen, auch von Touristinnen genutzt werden, eine Pflicht zur Nutzung der abgeschirmten Frauenbereiche in Bussen sowie der Metro von Dubai besteht jedoch nicht. == Gesundheit == Es ist zu beachten, dass manche in Europa erhältliche Medikamente (z.&#x202F;B.&nbsp;Codein!) in den Emiraten illegal sind. Man informiere sich vor der Reise genau nach den Bestimmungen - Festnahmen wegen „illegalen Drogenbesitzes“ sind schon vorgekommen! Andererseits sind viele Medikamente, die in Europa rezeptpflichtig sind, in den Emiraten frei verkäuflich, so z.&#x202F;B.&nbsp;viele Antibiotika. Keine Angst vor Tropenkrankheiten (wie z.&#x202F;B.&nbsp;Malaria). In den VAE herrschen die selben Krankheiten vor, wie in Deutschland. Der Standard der medizinischen Versorgung ist sehr hoch. Die medizinische Versorgung (Ärzte und Krankenhäuser) ist auch für Ausländer teilweise kostenlos. So zahlt ein Ausländer bei einer Krankheit erst ab dem dritten Arztbesuch. == Klima und Reisezeit == Das Klima in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist subtropisch bis tropisch. Es ist sehr trocken und heiß, und die Temperaturen schwanken zwischen Tag und Nacht sehr stark. Die beste Reisezeit für die Vereinigten Arabischen Emirate sind die Monate November bis April. Im Sommer klettern die Temperaturen oft über 40 °C, was den Aufenthalt draußen sehr beschwerlich macht. == Rechtsfragen == Um hier zu '''arbeiten''', braucht man zwingend ein Residence Visum. Ohne dieses darf man nicht einmal unentgeltlich arbeiten. Ein Residence Visum bekommt man von einem Arbeitgeber. Dazu wird ein Bluttest benötigt, bei dem auf AIDS, Hepatitis und Ähnliches getestet wird. Ist der Test positiv, wird man des Landes verwiesen. Nach Erhalt des eigenen Visums kann man relativ problemlos ein Residence Visum für Ehepartner und Kinder beantragen. Dazu braucht man 1000 AED Bearbeitungsgebühr, eine beglaubigte Abschrift der Heirats- bzw. Geburtsurkunde auf arabisch, 4 Passbilder und eine Gehaltsbescheinigung des Arbeitgebers, ebenfalls auf arabisch. Das Mindestgehalt muss 5000 AED monatlich betragen und man muss zugelassenen Berufsgruppen angehören (diese Berufsgruppe muss im eigenen Visum stehen). Für jedes Familienmitglied muss ebenfalls das Ergebnis eines Bluttests vorliegen. Diesen kann man gegen eine Gebühr von 500 AED in der Abteilung "Preventive Medicine" im Sheich Khalifa Medical City machen. Die Einfuhr selbst geringster Mengen '''Drogen und zahlreicher Medikamente'''<ref>[[News:2008-02-14: Drakonische Strafen bei der Einfuhr von bestimmten Medikamenten in die VAE|'''Details''']])</ref> in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Neben den üblichen, auch in Europa verbotenen Drogen betrifft diese Regelung insbesondere einige Psychopharmaka, starke Schmerzmittel sowie zahlreiche Erkältungsmittel mit Kodeinzusätzen. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Sollten die Medikamente von einem Arzt verschrieben worden sein, so ist eine schriftliche Bescheinigung des Arztes (und ggf. eine beglaubigte Übersetzung) mitzuführen. Am sichersten geht man, wenn vor der Einreise die Medikamente und die ärztliche Bescheinigung vom Konsulat bestätigt und schriftlich bewilligt werden. In letzter Zeit ist zu beobachten, dass die Regeln bezüglich „unflätigem Benehmens“ in der Öffentlichkeit wieder strenger gehandhabt werden. Hierzu gehört vor allem das Austauschen von Zärtlichkeiten (inkl. Küssen) in der Öffentlichkeit sowie jede Art der öffentlichen Intoxikation durch Alkohol oder Drogen. Deshalb vermeide man beides und ziehe sich bei Bedarf in das eigene Hotelzimmer zurück. Bei Bootstouren sollte der Bereich der '''Inseln Abu Moussa, Greater Tumb und Lesser Tumb''' im Bereich der Straße von Hormuz ausgespart werden. Das Gebiet wird auch vom Iran beansprucht. Für den iranischen Straftatbestand „Verletzung der iranischen Hoheitsgewässer und illegaler Einwanderung“ drohen mehrjährige Haftstrafen. Im '''Fastenmonat Ramadan''' ist tagsüber öffentliches Essen, Trinken und Rauchen bei Strafe verboten. Dies gilt auch für Angehörige nicht-islamischer Religionen. Ausgenommen sind dabei die Bars und Restaurants in einigen Hotels. == Verhaltensregeln == Andere Länder, andere Sitten, gilt - bei aller Internationalität und Toleranz - selbstverständlich auch für die Emirate. Die Emirate sind muslimisch geprägt. Entsprechend sollten Film- und Fotokamera behutsam eingesetzt werden. Fragender Blickkontakt versteht sich vor jedem Bild von selbst. Das Fotografieren von Frauen kann schwieriger sein. Kurzes nachfragen („Mumkin?“ - „möglich?,“ d.&#x202F;h.&nbsp;erlaubt?) ist auf jeden Fall ratsam. Aus deutscher Sicht mag es manchmal so erscheinen, als ob manche Emiratis selber „kein Benehmen“ haben (Schlange stehen usw). Dabei sollte bedacht werden, dass die deutsche und die emiratische Kultur in vielerlei Hinsicht grundlegend unterschiedlich sind. In den Emiraten ist Schlange stehen z.&#x202F;B.&nbsp;eine merkwürdige europäische Angewohnheit, die sie nach wie vor nicht verstehen. Es ist unwichtig, wer zuerst da war, wichtiger ist, wer es am eiligsten hat und höher an Rang ist. Und wer bei dem Gewusel genauer hinsieht, wird bemerken: Frauen haben grundsätzlich Vortritt. Man sollte sowieso grundsätzlich bedenken, dass es so etwas wie internationale Benimmregeln nicht gibt und die Sitten des jeweiligen Landes respektieren, so wie man möchte, dass die eigenen Sitten respektiert werden. Es gibt einige wichtige Verhaltensregeln: * Man sollte trotz hoher Temperaturen keine kurzen Hosen tragen. Für Araber sieht das so aus, als würde man in Unterhosen herumlaufen. * Auch bei Frauen sollten mindestens die Schultern und die Knie von Kleidung bedeckt werden. Kopftuchzwang gibt es nicht. * Nur an privaten Hotelstränden sind Bikinis erlaubt. * Männer sollten fremde arabische Frauen nach Möglichkeit nicht ansprechen. Ausnahme: Frauen an ihren Arbeitsplätzen. * Frauen wird nicht die Hand gegeben, unter Männern gilt ein fester Handschlag als Beleidigung. * Mit der linken Hand zu essen, ist tabu. * Bei jedem Verkehrsunfall, auch ohne Beteiligung eines anderen KFZ, ist die Polizei hinzuzuziehen. * In der Öffentlichkeit ist der Konsum von alkoholischen Getränken strengstens verboten, der Alkoholkonsum ist für Nicht-Muslime jedoch in den Hotelbereichen und an privaten Hotelstränden gestattet. * Wer unter Alkoholeinfluss steht und in der Öffentlichkeit auffällt, bekommt eine Haftstrafe von mindestens 24 Stunden. * Praktizierte Homosexualität stellt in den VAE eine Straftat dar. Gemeinsam reisende Männer sollten als Schutz vor Konflikten und Strafverfolgung in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. * Während der Muezzin singt, darf keine Musik gehört, nicht telefoniert und kein Smartphone benützt werden, auch nicht zum Schreiben von Massenger-Nachrichten. * Es darf nichts auf einen Koran gelegt werden. * Fast alle Preise sind Verhandlungssache. Als Faustregel gilt: Der Händler nennt seinen Preis, man kontert mit der Hälfte und trifft sich dann in der Mitte. * Geduld ist eine Tugend, die man mitbringen muss, wenn man in dieses Land kommt. Alles dauert lange und wer glaubt, Deutschland sei bürokratisch, wird seinen Standpunkt gründlich überdenken, wenn er wieder nach Hause kommt. * Wer Toilettenpapier einem Wasserschlauch vorzieht, ist gut beraten, wenn er eine Rolle mit sich führt. In Hotels gibt es zwar immer Papier, aber in Privathaushalten ist es nicht sehr weit verbreitet. * Es ist äußerst unhöflich, ein angebotenes Getränk auszuschlagen. * Einladungen von Arabern sind oft erst dann ernst gemeint, wenn sie mindestens dreimal ausgesprochen werden. * Araber sind sehr freundliche Menschen. Für sie ist es selbstverständlich, Hilfe anzubieten, auch wenn sie es nicht können oder eigentlich nicht wollen. Das bedeutet, dass häufig Versprechungen gemacht werden, die dann aber nicht eingehalten werden. Das ist Teil der arabischen Kultur und nicht böse gemeint. == Praktische Hinweise == Die Emirate sind ein sehr internationales Land. Hilfs-, Leiharbeiter und Fachkräfte aus dem Ausland machen etwa 70&#x202F;% der Bevölkerung aus (Dubai 80 %). Eine Verständigung in Englisch ist in den Städten fast immer, auf dem Land meistens möglich. Das '''GSM Mobilfunknetz''' wird durch zwei Betreiber abgedeckt: [http://www.du.ae Emirates Integrated Telecommunications Company PJSC (DU)] und [http://www.etisalat.ae Emirates Telecom Corp-ETISALAT]. Prepaidkarten werden für beide Netze angeboten. Für längeren Aufenthalt bzw. für Wüstentouren empfiehlt sich, ein '''Satellitentelefon''' der [http://www.cpn.de/index.php?site=cpn_produkte-thuraya_de Thuraya Satellite Telecommunications Co]. Unter Umständen kann die regelmäßige Nutzung von Thuraya günstiger sein als das Festnetz oder GSM. Dies gilt vor allem für Verbindungen Thuraya zu Thuraya, z.&#x202F;B.&nbsp;von Europa zu Expatriates, die im Emirat Schardscha arbeiten. Hier ist die Nutzung manchmal sogar kostenlos. Die Thuraya-Satelliten sind die größten, bisher vom Meer aus gestarteten Nachrichtensatelliten (von US-Schiffen im Pazifik). Geräte können in fast allen europäischen Ländern geliehen werden. Diese sind wenig größer und schwerer als moderne "Handys" und können (im Roaming) wahlweise auch das herkömmliche GSM verarbeiten. Seit Januar 2018 ist die Benutzung von [[w:VoIP|VoIP-Teleponie]] (also per ''skype'' oder ''WhatsApp'') nicht mehr möglich. Aus „Gründen der Staatssicherheit“ kann nur noch der Dienst des staatlichen Telephongesellschaft mit ihrer entsprechenden App (gebührenpflichtig für Einwohner der VAE) genutzt werden. ;Post Das '''Porto''' für eine Postkarte nach Europa beträgt 3 Dirham. == Literatur == * Bohle, Hendrik; Dimog, Jan; ''Architekturführer Vereinigte Arabische Emirate;'' Berlin 2016 (DOM); {{ISBN|9783869223766}} * (Sulṭān) Ibn-Muḥammad al-Qāsimī; ''Sharjah - die Geschichte einer Stadt;'' Hildesheom 2016 (Georg-Olms-Verlag); {{ISBN|9783487085838}} * Müller-Wöbcke, Birgit; ''Kreuzfahrt Emirate, Oman;'' 2017 (Merian); {{ISBN|9783834224132}} * Ulrichsen, Kristian; ''United Arab Emirates: power, politics, and policymaking;'' London 2017 (Routledge, Taylor & Francis Group); {{ISBN|978-1-315-74802-3}} == Weblinks == {{Stand|2022|06}} * [https://visitabudhabi.ae/en Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Abu Dhabi] * [https://www.visitdubai.com/de/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Dubai] * [https://www.fujairahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite Fujaihrah] (engl.) * [https://www.sharjahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Schardscha] (engl.) == Einzelnachweise == <references /> {{class-3}} {{GeoData| lat=23.42408 | long=53.84782 | radius= }} {{IstInKat|Naher Osten}} izeqdf1dp842v3u4fpdcypzkycnhc3c 1659921 1659920 2024-12-13T09:29:33Z DocWoKav 14575 /* Städte */ 1659921 wikitext text/x-wiki {{quickbar | Position= [[Bild:LocationUnitedArabEmirates.png|noframe]] | Flagge= [[Bild:Flag of the United Arab Emirates.svg|100px|Flagge der Vereinigten Arabischen Emirate]] | Hauptstadt= [[Abu Dhabi]] | Staatsform= Föderation mit Aufgabenteilung der VAE Emirate | Währung= 1 Dirham (AED) = 100 Fils | Fläche= 82.900 km² | Bevölkerung= 5,3 Mio | Amtssprache= Arabisch (offiziell), Persisch, Englisch, Hindi, Urdu | Religion= Muslime 96&#x202F;% (Schiiten 16&#x202F;%), Ev./ Kath., Hindus und andere 4&#x202F;% | Stecksysteme= 220&#x202F;V/ 50&#x202F;Hz (UK Stecker) | Telefonvorwahl= +971 | TLD= .ae | Zeitzone= UTC + 4 (MEZ+3h) }} Die '''Vereinigten Arabischen Emirate''' liegen im [[Naher Osten|Nahen Osten]] an der Küste des persischen Golfes auf der arabischen Halbinsel. Die Vereinigten Arabischen Emirate faszinieren Besucher mit einer einzigartigen Kombination aus futuristischer Architektur, luxuriösen Erlebnissen, traditionsreicher Kultur und spektakulären Wüsten- und Küstenlandschaften. == Regionen == {{mapframe}} * {{vCard | name = Emirat Abu Dhabi | type = region | wikidata = Q187712 | description = Das größte Emirat und die Hauptstadt der VAE bietet eine Mischung aus Kultur, Luxus und Natur. Highlights sind die prächtige Sheikh-Zayed-Moschee, die als architektonisches Meisterwerk gilt, die Louvre Abu Dhabi auf Saadiyat Island sowie die luxuriösen Resorts auf Yas Island mit dem Themenpark Ferrari World und der Formel-1-Rennstrecke Yas Marina Circuit. Zudem locken Mangroven, Wüsten-Safaris und die unberührte Natur von Sir Bani Yas Island. }} * {{vCard | name = Emirat Adschman | type = region | wikidata = Q159477 | description = Das kleinste Emirat fasziniert mit ruhiger Atmosphäre, langen Stränden und traditionellem Charme. Besucher können das Ajman Museum Fort erkunden, das einen Einblick in die Geschichte des Emirats gibt, oder sich in luxuriösen Strandhotels entspannen. Die natürliche Lagune von Ajman ist ein Ort der Vogelbeobachtung. }} * {{vCard | name = Emirat Dubai | type = region | wikidata = Q613 | description = Weltweit bekannt für seine futuristische Skyline und ikonischen Bauwerke wie den Burj Khalifa, das höchste Gebäude der Welt, und das luxuriöse Hotel Burj Al Arab. In Dubai erleben Besucher erstklassige Einkaufszentren wie die Dubai Mall, traditionelle Märkte (Souks), beeindruckende Wüstensafaris und künstliche Inseln wie The Palm Jumeirah. Kulturinteressierte können das historische Viertel Al Fahidi erkunden. }} * {{vCard | name = Fudschaira | type = region | wikidata = Q4091 | description = Fujairah liegt an der Ostküste am Golf von Oman und ist bekannt für seine schönen Strände, die hervorragenden Tauch- und Schnorchelreviere und die historische Festung Fujairah. Sehenswert sind auch die Al-Bidyah-Moschee, die älteste Moschee der VAE, und die Berglandschaft des Hajar-Gebirges, die zu Ausflügen und Naturerkundungen einlädt. }} * {{vCard | name = Ras Al Khaimah | type = region | wikidata = Q170024 | description = Mit seiner spektakulären Berglandschaft bietet Ras al-Khaimah abenteuerliche Landschaften. Besucher können die längste Seilrutsche der Welt am Jebel Jais erleben oder Wanderungen durch das Hajar-Gebirge unternehmen. Historische Stätten wie das Fort Dhayah und entspannte Strände am Arabischen Golf machen das Emirat ebenfalls attraktiv. }} * {{vCard | name = Schardscha | type = region | wikidata = Q188810 | description = Sharjah ist als Kulturhauptstadt der Arabischen Welt (UNESCO) bekannt und bietet eine Vielzahl an Museen, darunter das Islamic Civilization Museum und das Art Museum. Die traditionellen Souks wie der Blue Souk (Central Souk) sind ein Paradies für Kunsthandwerk und Schmuck. Familien schätzen den Sharjah Desert Park mit Tiergehege und Botanischem Garten. Auch die Strände und die Al Noor-Moschee am Khalid-See sind sehenswert. }} * {{vCard | name = Umm al-Qaiwain | type = region | wikidata = Q175021 | description = Dieses Emirat ist ein lohnender Ort für Naturliebhaber und Ruhesuchende. Die Mangrovengebiete und die Insel Al Sinniyah sind ideal für Kajakfahrten und Vogelbeobachtungen. Familien genießen den Dreamland Aqua Park, während Geschichtsliebhaber die Festung Umm al-Quwain erkunden können. }} == Städte == * {{vCard | name =Abu Dhabi | type = city | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Al-Ain | type = city | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Dubai | type = city | wikidata = | description = }} == Hintergrund == Die VAE sind ein Zusammenschluß sieben kleiner Scheichtümer, die bis 1971 unter englischem Protektorat standen. Die beiden größten und ölreichsten Dubai und Abu Dhabi dominieren wirtschaftlich und politisch. Die Einheimischen arbeiten in der Regel nicht körperlich. Hierfür wurden hunderttausende Gastarbeiter, vor allem vom indischen Subkontinent importiert. Deren Menschenrechtssituation ist problematisch; ausbeuterische Arbeitsbedingungen sind die Norm. == Anreise == === Einreisebestimmungen === Bei Aufenthalten von bis zu 30 Tagen ist ein Visum für Deutsche und andere westliche Ausländer nicht nötig. Bei der Einreise wird zwar ein „Visum“ erteilt, dies ist aber nichts weiter als ein Einreisestempel. Es gibt auch keine Gebühr und es sind keine Formulare auszufüllen. Die Aufenthaltsgenehmigung kann gegen Gebühr bis zu 60 Tage verlängert werden. Die Einfuhr selbst geringster Mengen Drogen und zahlreicher Medikamente in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Eine Liste der verbotenen Substanzen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit!) findet man [http://www.fairtrials.org/press/list-of-controlled-pharmaceutical-substances-in-uae/ hier]. === Mit dem Flugzeug === Es bestehen Flugverbindungen u.a. von [[Frankfurt am Main]] nach [[Dubai]] und [[Abu Dhabi]]. Beides sind wichtige Drehkreuze von/nach Asien. === Auto/ Motorrad === Eine Anreise mit dem Auto aus Europa ist überaus zeitaufwendig. Es werden der Internationale Führerschein sowie ein [[Carnet de Passage|Carnet de Passage]] benötigt. Aus dem [[Oman]] kann man mit dem Mietwagen einreisen. Hierfür ist jedoch eine gesonderte Versicherung nötig, die man vom Autovermieter bekommt. Oft sind leider die Gebühren hierfür recht hoch. === Mit dem Schiff === Es bestehen wöchentliche Fährverbindungen von Sharjah nach Bandar-e-Abbas, sowie von Dubai nach Bushher im [[Iran]]. Es ist zu beachten, dass jeglicher Restalkohol verflogen sein sollte, bevor das iranische Hoheitsgebiet erreicht wird. Abus Dhabi und Dubai sind häufig Start- bzw. Zielort von Kreuzfahrten. == Mobilität == Es gibt zwar einige Busverbindungen zwischen den großen Städten und in den Oman, dennoch sollte sich der normale Tourist, sofern er etwas vom Land sehen möchte, ein Auto mieten. Der Autoverkehr ist in Dubai und Umgebung sehr dicht, es ist mit langen Fahrtzeiten zu rechnen. Sobald man diesen Bereich verlässt, ist er jedoch sehr dünn. Die Überlandstraßen sind meistens vierspurig ausgebaut. Die Emiratis fahren zumeist relativ gesittet, es gibt jedoch häufiger als in Europa sogenannte "Verrückte", die ohne jede Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer fahren. Kraftstoff ist sehr preiswert (um 25 Eurocent pro Liter). Verkauft wird Benzin meistens pro Gallone. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist 120&#x202F;km/h - die meisten Mietwagen haben eine eingebaute Warnklingel, die bei Überschreiten dieser unüberhörbar klingelt. Ansonsten empfiehlt es sich, sich an die Begrenzungen zu halten, denn Blitzampeln gibt es wesentlich mehr als in Deutschland. Zum Automieten ist in allen Emiraten außer Dubai ein internationaler Führerschein notwendig. Auch bei Anmietungen in Dubai empfiehlt es sich einen solchen vorzulegen, da ansonsten im Mietvertrag vermerkt wird, dass das Auto dieses Emirat nicht verlassen darf! ''Siehe auch: [[Radreisen in den Vereinigten Arabischen Emiraten]]'' == Sprache == Die Amtssprache ist [[Sprachführer_Arabisch|Arabisch]], die Gastarbeiter sprechen ihre jeweiligen Heimatsprachen. Zumindest an der Küste kommt man mit [[Sprachführer_Englisch|Englisch]] überall gut durch. == Einkaufen == Landeswährung ist der Dirham (Abkürzung AED). Ein Dirham unterteilt sich in 100 Fils. Es gibt 25- und 50-Fils- sowie 1-Dirham-Münzen als Hartgeld. Zudem gibt es 5-, 10- ,20- ,50- ,100-, 500- und 1000-Dirham-Scheine. Für einen Euro bekommt man im Moment ca. 4,6 AED. Zum Teil sind auch noch ältere 200-Dirham-Scheine im Umlauf. Der Dirham ist die Währung der Vereinigten Arabischen Emirate und gilt somit auch in den Nachbaremiraten. Die VAE sind das Einkaufsparadies der Region schlechthin. Vom Goldsouk in Dubai bis hin zu gigantischen Einkaufzentren, deren Größe sogar die Amerikanischer übertreffen, ist alles vorhanden. Die Preise für Bekleidung und Elektronik sind z.&#x202F;T.&nbsp;deutlich günstiger als in Europa. Im Goldsouk und in besonders von Touristen frequentierten Läden sollte man die Preise kennen, da sonst z.&#x202F;T.&nbsp;absurd überteuerte Preise verlangt werden. Anfang 2018 wurde eine 5%ige Mehrwertsteuer eingeführt. Geschäfte dürfen bei Kleingeldmangel (der herrscht immer) auf den nächsten runden Halb-Dirham aufschlagen. Der Besitz und Genuß von Alkohol ohne Lizenz wurde 2021 entkriminalisiert. Außer im Emirat Schardscha dürfen Personen über 21 Alkoholika erwerben. == Küche == Die Küche in den Emiraten ist sehr vielseitig. Vor allem in Dubai und Abu Dhabi findet man eine Vielzahl von unterschiedlichen internationalen Restaurants. Die meisten sind in Hotels untergebracht und daher auch etwas teurer als normale Restaurants. Hier gilt auch meist eine besondere Kleiderordnung, sprich für Herren keine offenen Schuhe oder Turnschuhe und keine kurzen Hosen. Sehr zu empfehlen ist ein Besuch beim Libanesen, den man dann gemütlich mit einer Shisha ausklingen lassen kann. Die Emiratis sind außerdem ausgesprochene Kaffeetrinker. So sind Ketten wie Starbucks usw. vor allem in Abu Dhabi und Dubai omnipräsent. == Nachtleben == Die Emirate sind zwar ein islamisches Land, aber man kann dort in den Restaurants und Hotels alkoholische Getränke bekommen. So sieht man auch ab und zu einen Araber mit einem Bier in einer Hotelbar sitzen. Lediglich im Emirat Sharjah ist der Ausschank von Alkohol - auch für Touristen - untersagt. Man sollte sich dennoch davor hüten, öffentlich Alkohol zu konsumieren oder betrunken aufzufallen, sowie Zärtlichkeiten auszutauschen. == Unterkunft == Es gibt eine Vielzahl von Hotels, die jedoch meistens relativ teuer sind. Zu rechnen ist mit Preisen ab ca. 60&#x202F;€ die Nacht. Hotels in Sharjah sind tendenziell etwas preiswerter als in Dubai. Allerdings gibt es besonders in Dubai auch eine sehr große Anzahl an Hostels, die bereits ab 2&nbsp;€ pro Nacht im Dorm buchbar sind. <!-- == Lernen und Studieren == == Arbeiten == --> == Feiertage == Eines der wichtigsten islamischen Feste ist der Ramadan Erster ({{1. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}) und letzter ({{30. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}). Während dieser Zeit laufen die Uhren dann etwas langsamer. Die Restaurants öffnen erst nach Sonnenuntergang. Essen, trinken, rauchen, kaugummikauen, parfümtragen usw. ist nach Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nicht erlaubt. Trotzdem sollte man zu dieser Zeit die VAE besuchen. Dubai und Abu Dhabi handhaben die strikten Auflagen während des Ramadan für westliche/Nichtmuslime eher locker. In Hotels kann man auch am Tag, hinter Sichtschutz, Getränke und Speisen bekommen. Während dieser Zeit bekommt man besonders günstige Flüge und Hotelübernachtungen. Ein Zimmer, das sonst ca. 170&#x202F;€ p.P./Nacht kostet, bekommt man dann z.&#x202F;B.&nbsp;ab 170&#x202F;€ pro DZ/Nacht (Dubai). Ein besonderes Erlebnis ist zum Ramadan der Iftar, das Abendgebet zum Sonnenuntergang und anschließenden Festlichkeiten. * 1. Januar: Neujahr * 6. Januar: Machtübernahme Seiner Hoheit Scheich Zayid bin Sultan Al Nahyan (Herrscher von Abu Dhabi und Staatsoberhaupt der VAE) * 2. Dezember: Nationalfeiertag Seit 2006 beginnt das Wochenende am Freitag und endet am Samstag (zuvor Donnerstag - Freitag). == Sicherheit == Die Emirate sind ausgesprochen sicher. Einfache Kriminalität kommt so gut wie nicht vor. Risiken für Besucher entstehen eher durch das allgemein verbreitete Fehlen von Akzeptanz für Sicherheitsmaßnahmen (Safety). So wird während des Tankvorgangs die Zeit mit einer Zigarettenpause beim Handytelefonat genutzt; der Motor des Fahrzeugs läuft dabei (sonst wäre ja die Klimaanlage aus). Auf der Verbindungsstraße zwischen Abu Dhabi und Dubai, der Shaikh Zayed Road, kommt es täglich zu schweren Verkehrsunfällen mit Verletzten und häufig auch Toten. Sicherheitseinrichtungen wie Feuerlöscher und Brandmeldeanlage sind auch in den großen Hotels teilweise schlecht bzw. gar nicht gewartet. Das Zusammenleben unverheirateter Paare ist seit 2021 gestattet, zugleich wurde die Möglichkeit der standesamtlichen (nicht-islamischen) Eheschließung eingeführt. Die Geburt eines unehelichen Kindes ist weiterhin strafbewehrt, sofern nicht gemeinsame Sorge erklärt wird. In den gesamten Arabischen Emiraten stellen homosexuelle Handlungen einen Straftatbestand dar, dies gilt auch für Flugzeuge, welche unter arabischer Flagge fliegen für den Zeitraum zwischen Start und Landung. Gemeinsam reisende Männer sollten zudem in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. Der Konsum alkoholischer Getränke in der Öffentlichkeit bleibt verboten. Der Aufenthalt alkoholisierter Personen in der Öffentlichkeit kann zur vorläufigen Verhaftung führen. Jedes Emirat regelt eigens unter welchen Bedingungen Alkohol verkauft werden darf. Eine [https://thetastingclass.com/blog/where-to-buy-alcohol-in-dubai/ Liste entsprechender Läden] in Dubai. Man darf € 10-15 für Bier an der Hotelbar erwarten. Bei jedem Unfall, auch wenn kein anderes KFZ mit involviert war, ist die Polizei zu rufen. Ansonsten wird der Fall als Fahrerflucht geahndet. In Bussen sowie der Metro von Dubai existieren abgeschirmte Sitz- und Stehbereiche für Frauen und Kinder, diese dürfen von allen Frauen, auch von Touristinnen genutzt werden, eine Pflicht zur Nutzung der abgeschirmten Frauenbereiche in Bussen sowie der Metro von Dubai besteht jedoch nicht. == Gesundheit == Es ist zu beachten, dass manche in Europa erhältliche Medikamente (z.&#x202F;B.&nbsp;Codein!) in den Emiraten illegal sind. Man informiere sich vor der Reise genau nach den Bestimmungen - Festnahmen wegen „illegalen Drogenbesitzes“ sind schon vorgekommen! Andererseits sind viele Medikamente, die in Europa rezeptpflichtig sind, in den Emiraten frei verkäuflich, so z.&#x202F;B.&nbsp;viele Antibiotika. Keine Angst vor Tropenkrankheiten (wie z.&#x202F;B.&nbsp;Malaria). In den VAE herrschen die selben Krankheiten vor, wie in Deutschland. Der Standard der medizinischen Versorgung ist sehr hoch. Die medizinische Versorgung (Ärzte und Krankenhäuser) ist auch für Ausländer teilweise kostenlos. So zahlt ein Ausländer bei einer Krankheit erst ab dem dritten Arztbesuch. == Klima und Reisezeit == Das Klima in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist subtropisch bis tropisch. Es ist sehr trocken und heiß, und die Temperaturen schwanken zwischen Tag und Nacht sehr stark. Die beste Reisezeit für die Vereinigten Arabischen Emirate sind die Monate November bis April. Im Sommer klettern die Temperaturen oft über 40 °C, was den Aufenthalt draußen sehr beschwerlich macht. == Rechtsfragen == Um hier zu '''arbeiten''', braucht man zwingend ein Residence Visum. Ohne dieses darf man nicht einmal unentgeltlich arbeiten. Ein Residence Visum bekommt man von einem Arbeitgeber. Dazu wird ein Bluttest benötigt, bei dem auf AIDS, Hepatitis und Ähnliches getestet wird. Ist der Test positiv, wird man des Landes verwiesen. Nach Erhalt des eigenen Visums kann man relativ problemlos ein Residence Visum für Ehepartner und Kinder beantragen. Dazu braucht man 1000 AED Bearbeitungsgebühr, eine beglaubigte Abschrift der Heirats- bzw. Geburtsurkunde auf arabisch, 4 Passbilder und eine Gehaltsbescheinigung des Arbeitgebers, ebenfalls auf arabisch. Das Mindestgehalt muss 5000 AED monatlich betragen und man muss zugelassenen Berufsgruppen angehören (diese Berufsgruppe muss im eigenen Visum stehen). Für jedes Familienmitglied muss ebenfalls das Ergebnis eines Bluttests vorliegen. Diesen kann man gegen eine Gebühr von 500 AED in der Abteilung "Preventive Medicine" im Sheich Khalifa Medical City machen. Die Einfuhr selbst geringster Mengen '''Drogen und zahlreicher Medikamente'''<ref>[[News:2008-02-14: Drakonische Strafen bei der Einfuhr von bestimmten Medikamenten in die VAE|'''Details''']])</ref> in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Neben den üblichen, auch in Europa verbotenen Drogen betrifft diese Regelung insbesondere einige Psychopharmaka, starke Schmerzmittel sowie zahlreiche Erkältungsmittel mit Kodeinzusätzen. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Sollten die Medikamente von einem Arzt verschrieben worden sein, so ist eine schriftliche Bescheinigung des Arztes (und ggf. eine beglaubigte Übersetzung) mitzuführen. Am sichersten geht man, wenn vor der Einreise die Medikamente und die ärztliche Bescheinigung vom Konsulat bestätigt und schriftlich bewilligt werden. In letzter Zeit ist zu beobachten, dass die Regeln bezüglich „unflätigem Benehmens“ in der Öffentlichkeit wieder strenger gehandhabt werden. Hierzu gehört vor allem das Austauschen von Zärtlichkeiten (inkl. Küssen) in der Öffentlichkeit sowie jede Art der öffentlichen Intoxikation durch Alkohol oder Drogen. Deshalb vermeide man beides und ziehe sich bei Bedarf in das eigene Hotelzimmer zurück. Bei Bootstouren sollte der Bereich der '''Inseln Abu Moussa, Greater Tumb und Lesser Tumb''' im Bereich der Straße von Hormuz ausgespart werden. Das Gebiet wird auch vom Iran beansprucht. Für den iranischen Straftatbestand „Verletzung der iranischen Hoheitsgewässer und illegaler Einwanderung“ drohen mehrjährige Haftstrafen. Im '''Fastenmonat Ramadan''' ist tagsüber öffentliches Essen, Trinken und Rauchen bei Strafe verboten. Dies gilt auch für Angehörige nicht-islamischer Religionen. Ausgenommen sind dabei die Bars und Restaurants in einigen Hotels. == Verhaltensregeln == Andere Länder, andere Sitten, gilt - bei aller Internationalität und Toleranz - selbstverständlich auch für die Emirate. Die Emirate sind muslimisch geprägt. Entsprechend sollten Film- und Fotokamera behutsam eingesetzt werden. Fragender Blickkontakt versteht sich vor jedem Bild von selbst. Das Fotografieren von Frauen kann schwieriger sein. Kurzes nachfragen („Mumkin?“ - „möglich?,“ d.&#x202F;h.&nbsp;erlaubt?) ist auf jeden Fall ratsam. Aus deutscher Sicht mag es manchmal so erscheinen, als ob manche Emiratis selber „kein Benehmen“ haben (Schlange stehen usw). Dabei sollte bedacht werden, dass die deutsche und die emiratische Kultur in vielerlei Hinsicht grundlegend unterschiedlich sind. In den Emiraten ist Schlange stehen z.&#x202F;B.&nbsp;eine merkwürdige europäische Angewohnheit, die sie nach wie vor nicht verstehen. Es ist unwichtig, wer zuerst da war, wichtiger ist, wer es am eiligsten hat und höher an Rang ist. Und wer bei dem Gewusel genauer hinsieht, wird bemerken: Frauen haben grundsätzlich Vortritt. Man sollte sowieso grundsätzlich bedenken, dass es so etwas wie internationale Benimmregeln nicht gibt und die Sitten des jeweiligen Landes respektieren, so wie man möchte, dass die eigenen Sitten respektiert werden. Es gibt einige wichtige Verhaltensregeln: * Man sollte trotz hoher Temperaturen keine kurzen Hosen tragen. Für Araber sieht das so aus, als würde man in Unterhosen herumlaufen. * Auch bei Frauen sollten mindestens die Schultern und die Knie von Kleidung bedeckt werden. Kopftuchzwang gibt es nicht. * Nur an privaten Hotelstränden sind Bikinis erlaubt. * Männer sollten fremde arabische Frauen nach Möglichkeit nicht ansprechen. Ausnahme: Frauen an ihren Arbeitsplätzen. * Frauen wird nicht die Hand gegeben, unter Männern gilt ein fester Handschlag als Beleidigung. * Mit der linken Hand zu essen, ist tabu. * Bei jedem Verkehrsunfall, auch ohne Beteiligung eines anderen KFZ, ist die Polizei hinzuzuziehen. * In der Öffentlichkeit ist der Konsum von alkoholischen Getränken strengstens verboten, der Alkoholkonsum ist für Nicht-Muslime jedoch in den Hotelbereichen und an privaten Hotelstränden gestattet. * Wer unter Alkoholeinfluss steht und in der Öffentlichkeit auffällt, bekommt eine Haftstrafe von mindestens 24 Stunden. * Praktizierte Homosexualität stellt in den VAE eine Straftat dar. Gemeinsam reisende Männer sollten als Schutz vor Konflikten und Strafverfolgung in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. * Während der Muezzin singt, darf keine Musik gehört, nicht telefoniert und kein Smartphone benützt werden, auch nicht zum Schreiben von Massenger-Nachrichten. * Es darf nichts auf einen Koran gelegt werden. * Fast alle Preise sind Verhandlungssache. Als Faustregel gilt: Der Händler nennt seinen Preis, man kontert mit der Hälfte und trifft sich dann in der Mitte. * Geduld ist eine Tugend, die man mitbringen muss, wenn man in dieses Land kommt. Alles dauert lange und wer glaubt, Deutschland sei bürokratisch, wird seinen Standpunkt gründlich überdenken, wenn er wieder nach Hause kommt. * Wer Toilettenpapier einem Wasserschlauch vorzieht, ist gut beraten, wenn er eine Rolle mit sich führt. In Hotels gibt es zwar immer Papier, aber in Privathaushalten ist es nicht sehr weit verbreitet. * Es ist äußerst unhöflich, ein angebotenes Getränk auszuschlagen. * Einladungen von Arabern sind oft erst dann ernst gemeint, wenn sie mindestens dreimal ausgesprochen werden. * Araber sind sehr freundliche Menschen. Für sie ist es selbstverständlich, Hilfe anzubieten, auch wenn sie es nicht können oder eigentlich nicht wollen. Das bedeutet, dass häufig Versprechungen gemacht werden, die dann aber nicht eingehalten werden. Das ist Teil der arabischen Kultur und nicht böse gemeint. == Praktische Hinweise == Die Emirate sind ein sehr internationales Land. Hilfs-, Leiharbeiter und Fachkräfte aus dem Ausland machen etwa 70&#x202F;% der Bevölkerung aus (Dubai 80 %). Eine Verständigung in Englisch ist in den Städten fast immer, auf dem Land meistens möglich. Das '''GSM Mobilfunknetz''' wird durch zwei Betreiber abgedeckt: [http://www.du.ae Emirates Integrated Telecommunications Company PJSC (DU)] und [http://www.etisalat.ae Emirates Telecom Corp-ETISALAT]. Prepaidkarten werden für beide Netze angeboten. Für längeren Aufenthalt bzw. für Wüstentouren empfiehlt sich, ein '''Satellitentelefon''' der [http://www.cpn.de/index.php?site=cpn_produkte-thuraya_de Thuraya Satellite Telecommunications Co]. Unter Umständen kann die regelmäßige Nutzung von Thuraya günstiger sein als das Festnetz oder GSM. Dies gilt vor allem für Verbindungen Thuraya zu Thuraya, z.&#x202F;B.&nbsp;von Europa zu Expatriates, die im Emirat Schardscha arbeiten. Hier ist die Nutzung manchmal sogar kostenlos. Die Thuraya-Satelliten sind die größten, bisher vom Meer aus gestarteten Nachrichtensatelliten (von US-Schiffen im Pazifik). Geräte können in fast allen europäischen Ländern geliehen werden. Diese sind wenig größer und schwerer als moderne "Handys" und können (im Roaming) wahlweise auch das herkömmliche GSM verarbeiten. Seit Januar 2018 ist die Benutzung von [[w:VoIP|VoIP-Teleponie]] (also per ''skype'' oder ''WhatsApp'') nicht mehr möglich. Aus „Gründen der Staatssicherheit“ kann nur noch der Dienst des staatlichen Telephongesellschaft mit ihrer entsprechenden App (gebührenpflichtig für Einwohner der VAE) genutzt werden. ;Post Das '''Porto''' für eine Postkarte nach Europa beträgt 3 Dirham. == Literatur == * Bohle, Hendrik; Dimog, Jan; ''Architekturführer Vereinigte Arabische Emirate;'' Berlin 2016 (DOM); {{ISBN|9783869223766}} * (Sulṭān) Ibn-Muḥammad al-Qāsimī; ''Sharjah - die Geschichte einer Stadt;'' Hildesheom 2016 (Georg-Olms-Verlag); {{ISBN|9783487085838}} * Müller-Wöbcke, Birgit; ''Kreuzfahrt Emirate, Oman;'' 2017 (Merian); {{ISBN|9783834224132}} * Ulrichsen, Kristian; ''United Arab Emirates: power, politics, and policymaking;'' London 2017 (Routledge, Taylor & Francis Group); {{ISBN|978-1-315-74802-3}} == Weblinks == {{Stand|2022|06}} * [https://visitabudhabi.ae/en Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Abu Dhabi] * [https://www.visitdubai.com/de/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Dubai] * [https://www.fujairahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite Fujaihrah] (engl.) * [https://www.sharjahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Schardscha] (engl.) == Einzelnachweise == <references /> {{class-3}} {{GeoData| lat=23.42408 | long=53.84782 | radius= }} {{IstInKat|Naher Osten}} cu9b14v2c73bidfswi4hs9s4wvk7jlf 1659922 1659921 2024-12-13T09:31:09Z DocWoKav 14575 /* Städte */ Geänderte vCard für Abu Dhabi 1659922 wikitext text/x-wiki {{quickbar | Position= [[Bild:LocationUnitedArabEmirates.png|noframe]] | Flagge= [[Bild:Flag of the United Arab Emirates.svg|100px|Flagge der Vereinigten Arabischen Emirate]] | Hauptstadt= [[Abu Dhabi]] | Staatsform= Föderation mit Aufgabenteilung der VAE Emirate | Währung= 1 Dirham (AED) = 100 Fils | Fläche= 82.900 km² | Bevölkerung= 5,3 Mio | Amtssprache= Arabisch (offiziell), Persisch, Englisch, Hindi, Urdu | Religion= Muslime 96&#x202F;% (Schiiten 16&#x202F;%), Ev./ Kath., Hindus und andere 4&#x202F;% | Stecksysteme= 220&#x202F;V/ 50&#x202F;Hz (UK Stecker) | Telefonvorwahl= +971 | TLD= .ae | Zeitzone= UTC + 4 (MEZ+3h) }} Die '''Vereinigten Arabischen Emirate''' liegen im [[Naher Osten|Nahen Osten]] an der Küste des persischen Golfes auf der arabischen Halbinsel. Die Vereinigten Arabischen Emirate faszinieren Besucher mit einer einzigartigen Kombination aus futuristischer Architektur, luxuriösen Erlebnissen, traditionsreicher Kultur und spektakulären Wüsten- und Küstenlandschaften. == Regionen == {{mapframe}} * {{vCard | name = Emirat Abu Dhabi | type = region | wikidata = Q187712 | description = Das größte Emirat und die Hauptstadt der VAE bietet eine Mischung aus Kultur, Luxus und Natur. Highlights sind die prächtige Sheikh-Zayed-Moschee, die als architektonisches Meisterwerk gilt, die Louvre Abu Dhabi auf Saadiyat Island sowie die luxuriösen Resorts auf Yas Island mit dem Themenpark Ferrari World und der Formel-1-Rennstrecke Yas Marina Circuit. Zudem locken Mangroven, Wüsten-Safaris und die unberührte Natur von Sir Bani Yas Island. }} * {{vCard | name = Emirat Adschman | type = region | wikidata = Q159477 | description = Das kleinste Emirat fasziniert mit ruhiger Atmosphäre, langen Stränden und traditionellem Charme. Besucher können das Ajman Museum Fort erkunden, das einen Einblick in die Geschichte des Emirats gibt, oder sich in luxuriösen Strandhotels entspannen. Die natürliche Lagune von Ajman ist ein Ort der Vogelbeobachtung. }} * {{vCard | name = Emirat Dubai | type = region | wikidata = Q613 | description = Weltweit bekannt für seine futuristische Skyline und ikonischen Bauwerke wie den Burj Khalifa, das höchste Gebäude der Welt, und das luxuriöse Hotel Burj Al Arab. In Dubai erleben Besucher erstklassige Einkaufszentren wie die Dubai Mall, traditionelle Märkte (Souks), beeindruckende Wüstensafaris und künstliche Inseln wie The Palm Jumeirah. Kulturinteressierte können das historische Viertel Al Fahidi erkunden. }} * {{vCard | name = Fudschaira | type = region | wikidata = Q4091 | description = Fujairah liegt an der Ostküste am Golf von Oman und ist bekannt für seine schönen Strände, die hervorragenden Tauch- und Schnorchelreviere und die historische Festung Fujairah. Sehenswert sind auch die Al-Bidyah-Moschee, die älteste Moschee der VAE, und die Berglandschaft des Hajar-Gebirges, die zu Ausflügen und Naturerkundungen einlädt. }} * {{vCard | name = Ras Al Khaimah | type = region | wikidata = Q170024 | description = Mit seiner spektakulären Berglandschaft bietet Ras al-Khaimah abenteuerliche Landschaften. Besucher können die längste Seilrutsche der Welt am Jebel Jais erleben oder Wanderungen durch das Hajar-Gebirge unternehmen. Historische Stätten wie das Fort Dhayah und entspannte Strände am Arabischen Golf machen das Emirat ebenfalls attraktiv. }} * {{vCard | name = Schardscha | type = region | wikidata = Q188810 | description = Sharjah ist als Kulturhauptstadt der Arabischen Welt (UNESCO) bekannt und bietet eine Vielzahl an Museen, darunter das Islamic Civilization Museum und das Art Museum. Die traditionellen Souks wie der Blue Souk (Central Souk) sind ein Paradies für Kunsthandwerk und Schmuck. Familien schätzen den Sharjah Desert Park mit Tiergehege und Botanischem Garten. Auch die Strände und die Al Noor-Moschee am Khalid-See sind sehenswert. }} * {{vCard | name = Umm al-Qaiwain | type = region | wikidata = Q175021 | description = Dieses Emirat ist ein lohnender Ort für Naturliebhaber und Ruhesuchende. Die Mangrovengebiete und die Insel Al Sinniyah sind ideal für Kajakfahrten und Vogelbeobachtungen. Familien genießen den Dreamland Aqua Park, während Geschichtsliebhaber die Festung Umm al-Quwain erkunden können. }} == Städte == * {{vCard | name = Abu Dhabi | type = city | wikidata = Q1519 | description = Die Hauptstadt der VAE ist ein Zentrum für Politik, Kultur und Luxus. Highlights sind die beeindruckende Sheikh-Zayed-Moschee, das Louvre Abu Dhabi und die Strandresorts auf Saadiyat Island. Yas Island lockt mit dem Themenpark Ferrari World, der Formel-1-Strecke Yas Marina Circuit und dem Warner Bros. World Abu Dhabi. Abu Dhabi verbindet moderne Architektur mit grünen Parks und traditionellen Märkten wie dem Al Mina Souk. }} * {{vCard | name = Al-Ain | type = city | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = Dubai | type = city | wikidata = | description = }} == Hintergrund == Die VAE sind ein Zusammenschluß sieben kleiner Scheichtümer, die bis 1971 unter englischem Protektorat standen. Die beiden größten und ölreichsten Dubai und Abu Dhabi dominieren wirtschaftlich und politisch. Die Einheimischen arbeiten in der Regel nicht körperlich. Hierfür wurden hunderttausende Gastarbeiter, vor allem vom indischen Subkontinent importiert. Deren Menschenrechtssituation ist problematisch; ausbeuterische Arbeitsbedingungen sind die Norm. == Anreise == === Einreisebestimmungen === Bei Aufenthalten von bis zu 30 Tagen ist ein Visum für Deutsche und andere westliche Ausländer nicht nötig. Bei der Einreise wird zwar ein „Visum“ erteilt, dies ist aber nichts weiter als ein Einreisestempel. Es gibt auch keine Gebühr und es sind keine Formulare auszufüllen. Die Aufenthaltsgenehmigung kann gegen Gebühr bis zu 60 Tage verlängert werden. Die Einfuhr selbst geringster Mengen Drogen und zahlreicher Medikamente in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Eine Liste der verbotenen Substanzen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit!) findet man [http://www.fairtrials.org/press/list-of-controlled-pharmaceutical-substances-in-uae/ hier]. === Mit dem Flugzeug === Es bestehen Flugverbindungen u.a. von [[Frankfurt am Main]] nach [[Dubai]] und [[Abu Dhabi]]. Beides sind wichtige Drehkreuze von/nach Asien. === Auto/ Motorrad === Eine Anreise mit dem Auto aus Europa ist überaus zeitaufwendig. Es werden der Internationale Führerschein sowie ein [[Carnet de Passage|Carnet de Passage]] benötigt. Aus dem [[Oman]] kann man mit dem Mietwagen einreisen. Hierfür ist jedoch eine gesonderte Versicherung nötig, die man vom Autovermieter bekommt. Oft sind leider die Gebühren hierfür recht hoch. === Mit dem Schiff === Es bestehen wöchentliche Fährverbindungen von Sharjah nach Bandar-e-Abbas, sowie von Dubai nach Bushher im [[Iran]]. Es ist zu beachten, dass jeglicher Restalkohol verflogen sein sollte, bevor das iranische Hoheitsgebiet erreicht wird. Abus Dhabi und Dubai sind häufig Start- bzw. Zielort von Kreuzfahrten. == Mobilität == Es gibt zwar einige Busverbindungen zwischen den großen Städten und in den Oman, dennoch sollte sich der normale Tourist, sofern er etwas vom Land sehen möchte, ein Auto mieten. Der Autoverkehr ist in Dubai und Umgebung sehr dicht, es ist mit langen Fahrtzeiten zu rechnen. Sobald man diesen Bereich verlässt, ist er jedoch sehr dünn. Die Überlandstraßen sind meistens vierspurig ausgebaut. Die Emiratis fahren zumeist relativ gesittet, es gibt jedoch häufiger als in Europa sogenannte "Verrückte", die ohne jede Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer fahren. Kraftstoff ist sehr preiswert (um 25 Eurocent pro Liter). Verkauft wird Benzin meistens pro Gallone. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist 120&#x202F;km/h - die meisten Mietwagen haben eine eingebaute Warnklingel, die bei Überschreiten dieser unüberhörbar klingelt. Ansonsten empfiehlt es sich, sich an die Begrenzungen zu halten, denn Blitzampeln gibt es wesentlich mehr als in Deutschland. Zum Automieten ist in allen Emiraten außer Dubai ein internationaler Führerschein notwendig. Auch bei Anmietungen in Dubai empfiehlt es sich einen solchen vorzulegen, da ansonsten im Mietvertrag vermerkt wird, dass das Auto dieses Emirat nicht verlassen darf! ''Siehe auch: [[Radreisen in den Vereinigten Arabischen Emiraten]]'' == Sprache == Die Amtssprache ist [[Sprachführer_Arabisch|Arabisch]], die Gastarbeiter sprechen ihre jeweiligen Heimatsprachen. Zumindest an der Küste kommt man mit [[Sprachführer_Englisch|Englisch]] überall gut durch. == Einkaufen == Landeswährung ist der Dirham (Abkürzung AED). Ein Dirham unterteilt sich in 100 Fils. Es gibt 25- und 50-Fils- sowie 1-Dirham-Münzen als Hartgeld. Zudem gibt es 5-, 10- ,20- ,50- ,100-, 500- und 1000-Dirham-Scheine. Für einen Euro bekommt man im Moment ca. 4,6 AED. Zum Teil sind auch noch ältere 200-Dirham-Scheine im Umlauf. Der Dirham ist die Währung der Vereinigten Arabischen Emirate und gilt somit auch in den Nachbaremiraten. Die VAE sind das Einkaufsparadies der Region schlechthin. Vom Goldsouk in Dubai bis hin zu gigantischen Einkaufzentren, deren Größe sogar die Amerikanischer übertreffen, ist alles vorhanden. Die Preise für Bekleidung und Elektronik sind z.&#x202F;T.&nbsp;deutlich günstiger als in Europa. Im Goldsouk und in besonders von Touristen frequentierten Läden sollte man die Preise kennen, da sonst z.&#x202F;T.&nbsp;absurd überteuerte Preise verlangt werden. Anfang 2018 wurde eine 5%ige Mehrwertsteuer eingeführt. Geschäfte dürfen bei Kleingeldmangel (der herrscht immer) auf den nächsten runden Halb-Dirham aufschlagen. Der Besitz und Genuß von Alkohol ohne Lizenz wurde 2021 entkriminalisiert. Außer im Emirat Schardscha dürfen Personen über 21 Alkoholika erwerben. == Küche == Die Küche in den Emiraten ist sehr vielseitig. Vor allem in Dubai und Abu Dhabi findet man eine Vielzahl von unterschiedlichen internationalen Restaurants. Die meisten sind in Hotels untergebracht und daher auch etwas teurer als normale Restaurants. Hier gilt auch meist eine besondere Kleiderordnung, sprich für Herren keine offenen Schuhe oder Turnschuhe und keine kurzen Hosen. Sehr zu empfehlen ist ein Besuch beim Libanesen, den man dann gemütlich mit einer Shisha ausklingen lassen kann. Die Emiratis sind außerdem ausgesprochene Kaffeetrinker. So sind Ketten wie Starbucks usw. vor allem in Abu Dhabi und Dubai omnipräsent. == Nachtleben == Die Emirate sind zwar ein islamisches Land, aber man kann dort in den Restaurants und Hotels alkoholische Getränke bekommen. So sieht man auch ab und zu einen Araber mit einem Bier in einer Hotelbar sitzen. Lediglich im Emirat Sharjah ist der Ausschank von Alkohol - auch für Touristen - untersagt. Man sollte sich dennoch davor hüten, öffentlich Alkohol zu konsumieren oder betrunken aufzufallen, sowie Zärtlichkeiten auszutauschen. == Unterkunft == Es gibt eine Vielzahl von Hotels, die jedoch meistens relativ teuer sind. Zu rechnen ist mit Preisen ab ca. 60&#x202F;€ die Nacht. Hotels in Sharjah sind tendenziell etwas preiswerter als in Dubai. Allerdings gibt es besonders in Dubai auch eine sehr große Anzahl an Hostels, die bereits ab 2&nbsp;€ pro Nacht im Dorm buchbar sind. <!-- == Lernen und Studieren == == Arbeiten == --> == Feiertage == Eines der wichtigsten islamischen Feste ist der Ramadan Erster ({{1. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}) und letzter ({{30. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}). Während dieser Zeit laufen die Uhren dann etwas langsamer. Die Restaurants öffnen erst nach Sonnenuntergang. Essen, trinken, rauchen, kaugummikauen, parfümtragen usw. ist nach Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nicht erlaubt. Trotzdem sollte man zu dieser Zeit die VAE besuchen. Dubai und Abu Dhabi handhaben die strikten Auflagen während des Ramadan für westliche/Nichtmuslime eher locker. In Hotels kann man auch am Tag, hinter Sichtschutz, Getränke und Speisen bekommen. Während dieser Zeit bekommt man besonders günstige Flüge und Hotelübernachtungen. Ein Zimmer, das sonst ca. 170&#x202F;€ p.P./Nacht kostet, bekommt man dann z.&#x202F;B.&nbsp;ab 170&#x202F;€ pro DZ/Nacht (Dubai). Ein besonderes Erlebnis ist zum Ramadan der Iftar, das Abendgebet zum Sonnenuntergang und anschließenden Festlichkeiten. * 1. Januar: Neujahr * 6. Januar: Machtübernahme Seiner Hoheit Scheich Zayid bin Sultan Al Nahyan (Herrscher von Abu Dhabi und Staatsoberhaupt der VAE) * 2. Dezember: Nationalfeiertag Seit 2006 beginnt das Wochenende am Freitag und endet am Samstag (zuvor Donnerstag - Freitag). == Sicherheit == Die Emirate sind ausgesprochen sicher. Einfache Kriminalität kommt so gut wie nicht vor. Risiken für Besucher entstehen eher durch das allgemein verbreitete Fehlen von Akzeptanz für Sicherheitsmaßnahmen (Safety). So wird während des Tankvorgangs die Zeit mit einer Zigarettenpause beim Handytelefonat genutzt; der Motor des Fahrzeugs läuft dabei (sonst wäre ja die Klimaanlage aus). Auf der Verbindungsstraße zwischen Abu Dhabi und Dubai, der Shaikh Zayed Road, kommt es täglich zu schweren Verkehrsunfällen mit Verletzten und häufig auch Toten. Sicherheitseinrichtungen wie Feuerlöscher und Brandmeldeanlage sind auch in den großen Hotels teilweise schlecht bzw. gar nicht gewartet. Das Zusammenleben unverheirateter Paare ist seit 2021 gestattet, zugleich wurde die Möglichkeit der standesamtlichen (nicht-islamischen) Eheschließung eingeführt. Die Geburt eines unehelichen Kindes ist weiterhin strafbewehrt, sofern nicht gemeinsame Sorge erklärt wird. In den gesamten Arabischen Emiraten stellen homosexuelle Handlungen einen Straftatbestand dar, dies gilt auch für Flugzeuge, welche unter arabischer Flagge fliegen für den Zeitraum zwischen Start und Landung. Gemeinsam reisende Männer sollten zudem in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. Der Konsum alkoholischer Getränke in der Öffentlichkeit bleibt verboten. Der Aufenthalt alkoholisierter Personen in der Öffentlichkeit kann zur vorläufigen Verhaftung führen. Jedes Emirat regelt eigens unter welchen Bedingungen Alkohol verkauft werden darf. Eine [https://thetastingclass.com/blog/where-to-buy-alcohol-in-dubai/ Liste entsprechender Läden] in Dubai. Man darf € 10-15 für Bier an der Hotelbar erwarten. Bei jedem Unfall, auch wenn kein anderes KFZ mit involviert war, ist die Polizei zu rufen. Ansonsten wird der Fall als Fahrerflucht geahndet. In Bussen sowie der Metro von Dubai existieren abgeschirmte Sitz- und Stehbereiche für Frauen und Kinder, diese dürfen von allen Frauen, auch von Touristinnen genutzt werden, eine Pflicht zur Nutzung der abgeschirmten Frauenbereiche in Bussen sowie der Metro von Dubai besteht jedoch nicht. == Gesundheit == Es ist zu beachten, dass manche in Europa erhältliche Medikamente (z.&#x202F;B.&nbsp;Codein!) in den Emiraten illegal sind. Man informiere sich vor der Reise genau nach den Bestimmungen - Festnahmen wegen „illegalen Drogenbesitzes“ sind schon vorgekommen! Andererseits sind viele Medikamente, die in Europa rezeptpflichtig sind, in den Emiraten frei verkäuflich, so z.&#x202F;B.&nbsp;viele Antibiotika. Keine Angst vor Tropenkrankheiten (wie z.&#x202F;B.&nbsp;Malaria). In den VAE herrschen die selben Krankheiten vor, wie in Deutschland. Der Standard der medizinischen Versorgung ist sehr hoch. Die medizinische Versorgung (Ärzte und Krankenhäuser) ist auch für Ausländer teilweise kostenlos. So zahlt ein Ausländer bei einer Krankheit erst ab dem dritten Arztbesuch. == Klima und Reisezeit == Das Klima in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist subtropisch bis tropisch. Es ist sehr trocken und heiß, und die Temperaturen schwanken zwischen Tag und Nacht sehr stark. Die beste Reisezeit für die Vereinigten Arabischen Emirate sind die Monate November bis April. Im Sommer klettern die Temperaturen oft über 40 °C, was den Aufenthalt draußen sehr beschwerlich macht. == Rechtsfragen == Um hier zu '''arbeiten''', braucht man zwingend ein Residence Visum. Ohne dieses darf man nicht einmal unentgeltlich arbeiten. Ein Residence Visum bekommt man von einem Arbeitgeber. Dazu wird ein Bluttest benötigt, bei dem auf AIDS, Hepatitis und Ähnliches getestet wird. Ist der Test positiv, wird man des Landes verwiesen. Nach Erhalt des eigenen Visums kann man relativ problemlos ein Residence Visum für Ehepartner und Kinder beantragen. Dazu braucht man 1000 AED Bearbeitungsgebühr, eine beglaubigte Abschrift der Heirats- bzw. Geburtsurkunde auf arabisch, 4 Passbilder und eine Gehaltsbescheinigung des Arbeitgebers, ebenfalls auf arabisch. Das Mindestgehalt muss 5000 AED monatlich betragen und man muss zugelassenen Berufsgruppen angehören (diese Berufsgruppe muss im eigenen Visum stehen). Für jedes Familienmitglied muss ebenfalls das Ergebnis eines Bluttests vorliegen. Diesen kann man gegen eine Gebühr von 500 AED in der Abteilung "Preventive Medicine" im Sheich Khalifa Medical City machen. Die Einfuhr selbst geringster Mengen '''Drogen und zahlreicher Medikamente'''<ref>[[News:2008-02-14: Drakonische Strafen bei der Einfuhr von bestimmten Medikamenten in die VAE|'''Details''']])</ref> in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Neben den üblichen, auch in Europa verbotenen Drogen betrifft diese Regelung insbesondere einige Psychopharmaka, starke Schmerzmittel sowie zahlreiche Erkältungsmittel mit Kodeinzusätzen. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Sollten die Medikamente von einem Arzt verschrieben worden sein, so ist eine schriftliche Bescheinigung des Arztes (und ggf. eine beglaubigte Übersetzung) mitzuführen. Am sichersten geht man, wenn vor der Einreise die Medikamente und die ärztliche Bescheinigung vom Konsulat bestätigt und schriftlich bewilligt werden. In letzter Zeit ist zu beobachten, dass die Regeln bezüglich „unflätigem Benehmens“ in der Öffentlichkeit wieder strenger gehandhabt werden. Hierzu gehört vor allem das Austauschen von Zärtlichkeiten (inkl. Küssen) in der Öffentlichkeit sowie jede Art der öffentlichen Intoxikation durch Alkohol oder Drogen. Deshalb vermeide man beides und ziehe sich bei Bedarf in das eigene Hotelzimmer zurück. Bei Bootstouren sollte der Bereich der '''Inseln Abu Moussa, Greater Tumb und Lesser Tumb''' im Bereich der Straße von Hormuz ausgespart werden. Das Gebiet wird auch vom Iran beansprucht. Für den iranischen Straftatbestand „Verletzung der iranischen Hoheitsgewässer und illegaler Einwanderung“ drohen mehrjährige Haftstrafen. Im '''Fastenmonat Ramadan''' ist tagsüber öffentliches Essen, Trinken und Rauchen bei Strafe verboten. Dies gilt auch für Angehörige nicht-islamischer Religionen. Ausgenommen sind dabei die Bars und Restaurants in einigen Hotels. == Verhaltensregeln == Andere Länder, andere Sitten, gilt - bei aller Internationalität und Toleranz - selbstverständlich auch für die Emirate. Die Emirate sind muslimisch geprägt. Entsprechend sollten Film- und Fotokamera behutsam eingesetzt werden. Fragender Blickkontakt versteht sich vor jedem Bild von selbst. Das Fotografieren von Frauen kann schwieriger sein. Kurzes nachfragen („Mumkin?“ - „möglich?,“ d.&#x202F;h.&nbsp;erlaubt?) ist auf jeden Fall ratsam. Aus deutscher Sicht mag es manchmal so erscheinen, als ob manche Emiratis selber „kein Benehmen“ haben (Schlange stehen usw). Dabei sollte bedacht werden, dass die deutsche und die emiratische Kultur in vielerlei Hinsicht grundlegend unterschiedlich sind. In den Emiraten ist Schlange stehen z.&#x202F;B.&nbsp;eine merkwürdige europäische Angewohnheit, die sie nach wie vor nicht verstehen. Es ist unwichtig, wer zuerst da war, wichtiger ist, wer es am eiligsten hat und höher an Rang ist. Und wer bei dem Gewusel genauer hinsieht, wird bemerken: Frauen haben grundsätzlich Vortritt. Man sollte sowieso grundsätzlich bedenken, dass es so etwas wie internationale Benimmregeln nicht gibt und die Sitten des jeweiligen Landes respektieren, so wie man möchte, dass die eigenen Sitten respektiert werden. Es gibt einige wichtige Verhaltensregeln: * Man sollte trotz hoher Temperaturen keine kurzen Hosen tragen. Für Araber sieht das so aus, als würde man in Unterhosen herumlaufen. * Auch bei Frauen sollten mindestens die Schultern und die Knie von Kleidung bedeckt werden. Kopftuchzwang gibt es nicht. * Nur an privaten Hotelstränden sind Bikinis erlaubt. * Männer sollten fremde arabische Frauen nach Möglichkeit nicht ansprechen. Ausnahme: Frauen an ihren Arbeitsplätzen. * Frauen wird nicht die Hand gegeben, unter Männern gilt ein fester Handschlag als Beleidigung. * Mit der linken Hand zu essen, ist tabu. * Bei jedem Verkehrsunfall, auch ohne Beteiligung eines anderen KFZ, ist die Polizei hinzuzuziehen. * In der Öffentlichkeit ist der Konsum von alkoholischen Getränken strengstens verboten, der Alkoholkonsum ist für Nicht-Muslime jedoch in den Hotelbereichen und an privaten Hotelstränden gestattet. * Wer unter Alkoholeinfluss steht und in der Öffentlichkeit auffällt, bekommt eine Haftstrafe von mindestens 24 Stunden. * Praktizierte Homosexualität stellt in den VAE eine Straftat dar. Gemeinsam reisende Männer sollten als Schutz vor Konflikten und Strafverfolgung in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. * Während der Muezzin singt, darf keine Musik gehört, nicht telefoniert und kein Smartphone benützt werden, auch nicht zum Schreiben von Massenger-Nachrichten. * Es darf nichts auf einen Koran gelegt werden. * Fast alle Preise sind Verhandlungssache. Als Faustregel gilt: Der Händler nennt seinen Preis, man kontert mit der Hälfte und trifft sich dann in der Mitte. * Geduld ist eine Tugend, die man mitbringen muss, wenn man in dieses Land kommt. Alles dauert lange und wer glaubt, Deutschland sei bürokratisch, wird seinen Standpunkt gründlich überdenken, wenn er wieder nach Hause kommt. * Wer Toilettenpapier einem Wasserschlauch vorzieht, ist gut beraten, wenn er eine Rolle mit sich führt. In Hotels gibt es zwar immer Papier, aber in Privathaushalten ist es nicht sehr weit verbreitet. * Es ist äußerst unhöflich, ein angebotenes Getränk auszuschlagen. * Einladungen von Arabern sind oft erst dann ernst gemeint, wenn sie mindestens dreimal ausgesprochen werden. * Araber sind sehr freundliche Menschen. Für sie ist es selbstverständlich, Hilfe anzubieten, auch wenn sie es nicht können oder eigentlich nicht wollen. Das bedeutet, dass häufig Versprechungen gemacht werden, die dann aber nicht eingehalten werden. Das ist Teil der arabischen Kultur und nicht böse gemeint. == Praktische Hinweise == Die Emirate sind ein sehr internationales Land. Hilfs-, Leiharbeiter und Fachkräfte aus dem Ausland machen etwa 70&#x202F;% der Bevölkerung aus (Dubai 80 %). Eine Verständigung in Englisch ist in den Städten fast immer, auf dem Land meistens möglich. Das '''GSM Mobilfunknetz''' wird durch zwei Betreiber abgedeckt: [http://www.du.ae Emirates Integrated Telecommunications Company PJSC (DU)] und [http://www.etisalat.ae Emirates Telecom Corp-ETISALAT]. Prepaidkarten werden für beide Netze angeboten. Für längeren Aufenthalt bzw. für Wüstentouren empfiehlt sich, ein '''Satellitentelefon''' der [http://www.cpn.de/index.php?site=cpn_produkte-thuraya_de Thuraya Satellite Telecommunications Co]. Unter Umständen kann die regelmäßige Nutzung von Thuraya günstiger sein als das Festnetz oder GSM. Dies gilt vor allem für Verbindungen Thuraya zu Thuraya, z.&#x202F;B.&nbsp;von Europa zu Expatriates, die im Emirat Schardscha arbeiten. Hier ist die Nutzung manchmal sogar kostenlos. Die Thuraya-Satelliten sind die größten, bisher vom Meer aus gestarteten Nachrichtensatelliten (von US-Schiffen im Pazifik). Geräte können in fast allen europäischen Ländern geliehen werden. Diese sind wenig größer und schwerer als moderne "Handys" und können (im Roaming) wahlweise auch das herkömmliche GSM verarbeiten. Seit Januar 2018 ist die Benutzung von [[w:VoIP|VoIP-Teleponie]] (also per ''skype'' oder ''WhatsApp'') nicht mehr möglich. Aus „Gründen der Staatssicherheit“ kann nur noch der Dienst des staatlichen Telephongesellschaft mit ihrer entsprechenden App (gebührenpflichtig für Einwohner der VAE) genutzt werden. ;Post Das '''Porto''' für eine Postkarte nach Europa beträgt 3 Dirham. == Literatur == * Bohle, Hendrik; Dimog, Jan; ''Architekturführer Vereinigte Arabische Emirate;'' Berlin 2016 (DOM); {{ISBN|9783869223766}} * (Sulṭān) Ibn-Muḥammad al-Qāsimī; ''Sharjah - die Geschichte einer Stadt;'' Hildesheom 2016 (Georg-Olms-Verlag); {{ISBN|9783487085838}} * Müller-Wöbcke, Birgit; ''Kreuzfahrt Emirate, Oman;'' 2017 (Merian); {{ISBN|9783834224132}} * Ulrichsen, Kristian; ''United Arab Emirates: power, politics, and policymaking;'' London 2017 (Routledge, Taylor & Francis Group); {{ISBN|978-1-315-74802-3}} == Weblinks == {{Stand|2022|06}} * [https://visitabudhabi.ae/en Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Abu Dhabi] * [https://www.visitdubai.com/de/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Dubai] * [https://www.fujairahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite Fujaihrah] (engl.) * [https://www.sharjahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Schardscha] (engl.) == Einzelnachweise == <references /> {{class-3}} {{GeoData| lat=23.42408 | long=53.84782 | radius= }} {{IstInKat|Naher Osten}} n8lydrhzo7tmniehulsc5njwh5v09cn 1659923 1659922 2024-12-13T09:31:59Z DocWoKav 14575 /* Städte */ Geänderte vCard für Al-Ain 1659923 wikitext text/x-wiki {{quickbar | Position= [[Bild:LocationUnitedArabEmirates.png|noframe]] | Flagge= [[Bild:Flag of the United Arab Emirates.svg|100px|Flagge der Vereinigten Arabischen Emirate]] | Hauptstadt= [[Abu Dhabi]] | Staatsform= Föderation mit Aufgabenteilung der VAE Emirate | Währung= 1 Dirham (AED) = 100 Fils | Fläche= 82.900 km² | Bevölkerung= 5,3 Mio | Amtssprache= Arabisch (offiziell), Persisch, Englisch, Hindi, Urdu | Religion= Muslime 96&#x202F;% (Schiiten 16&#x202F;%), Ev./ Kath., Hindus und andere 4&#x202F;% | Stecksysteme= 220&#x202F;V/ 50&#x202F;Hz (UK Stecker) | Telefonvorwahl= +971 | TLD= .ae | Zeitzone= UTC + 4 (MEZ+3h) }} Die '''Vereinigten Arabischen Emirate''' liegen im [[Naher Osten|Nahen Osten]] an der Küste des persischen Golfes auf der arabischen Halbinsel. Die Vereinigten Arabischen Emirate faszinieren Besucher mit einer einzigartigen Kombination aus futuristischer Architektur, luxuriösen Erlebnissen, traditionsreicher Kultur und spektakulären Wüsten- und Küstenlandschaften. == Regionen == {{mapframe}} * {{vCard | name = Emirat Abu Dhabi | type = region | wikidata = Q187712 | description = Das größte Emirat und die Hauptstadt der VAE bietet eine Mischung aus Kultur, Luxus und Natur. Highlights sind die prächtige Sheikh-Zayed-Moschee, die als architektonisches Meisterwerk gilt, die Louvre Abu Dhabi auf Saadiyat Island sowie die luxuriösen Resorts auf Yas Island mit dem Themenpark Ferrari World und der Formel-1-Rennstrecke Yas Marina Circuit. Zudem locken Mangroven, Wüsten-Safaris und die unberührte Natur von Sir Bani Yas Island. }} * {{vCard | name = Emirat Adschman | type = region | wikidata = Q159477 | description = Das kleinste Emirat fasziniert mit ruhiger Atmosphäre, langen Stränden und traditionellem Charme. Besucher können das Ajman Museum Fort erkunden, das einen Einblick in die Geschichte des Emirats gibt, oder sich in luxuriösen Strandhotels entspannen. Die natürliche Lagune von Ajman ist ein Ort der Vogelbeobachtung. }} * {{vCard | name = Emirat Dubai | type = region | wikidata = Q613 | description = Weltweit bekannt für seine futuristische Skyline und ikonischen Bauwerke wie den Burj Khalifa, das höchste Gebäude der Welt, und das luxuriöse Hotel Burj Al Arab. In Dubai erleben Besucher erstklassige Einkaufszentren wie die Dubai Mall, traditionelle Märkte (Souks), beeindruckende Wüstensafaris und künstliche Inseln wie The Palm Jumeirah. Kulturinteressierte können das historische Viertel Al Fahidi erkunden. }} * {{vCard | name = Fudschaira | type = region | wikidata = Q4091 | description = Fujairah liegt an der Ostküste am Golf von Oman und ist bekannt für seine schönen Strände, die hervorragenden Tauch- und Schnorchelreviere und die historische Festung Fujairah. Sehenswert sind auch die Al-Bidyah-Moschee, die älteste Moschee der VAE, und die Berglandschaft des Hajar-Gebirges, die zu Ausflügen und Naturerkundungen einlädt. }} * {{vCard | name = Ras Al Khaimah | type = region | wikidata = Q170024 | description = Mit seiner spektakulären Berglandschaft bietet Ras al-Khaimah abenteuerliche Landschaften. Besucher können die längste Seilrutsche der Welt am Jebel Jais erleben oder Wanderungen durch das Hajar-Gebirge unternehmen. Historische Stätten wie das Fort Dhayah und entspannte Strände am Arabischen Golf machen das Emirat ebenfalls attraktiv. }} * {{vCard | name = Schardscha | type = region | wikidata = Q188810 | description = Sharjah ist als Kulturhauptstadt der Arabischen Welt (UNESCO) bekannt und bietet eine Vielzahl an Museen, darunter das Islamic Civilization Museum und das Art Museum. Die traditionellen Souks wie der Blue Souk (Central Souk) sind ein Paradies für Kunsthandwerk und Schmuck. Familien schätzen den Sharjah Desert Park mit Tiergehege und Botanischem Garten. Auch die Strände und die Al Noor-Moschee am Khalid-See sind sehenswert. }} * {{vCard | name = Umm al-Qaiwain | type = region | wikidata = Q175021 | description = Dieses Emirat ist ein lohnender Ort für Naturliebhaber und Ruhesuchende. Die Mangrovengebiete und die Insel Al Sinniyah sind ideal für Kajakfahrten und Vogelbeobachtungen. Familien genießen den Dreamland Aqua Park, während Geschichtsliebhaber die Festung Umm al-Quwain erkunden können. }} == Städte == * {{vCard | name = Abu Dhabi | type = city | wikidata = Q1519 | description = Die Hauptstadt der VAE ist ein Zentrum für Politik, Kultur und Luxus. Highlights sind die beeindruckende Sheikh-Zayed-Moschee, das Louvre Abu Dhabi und die Strandresorts auf Saadiyat Island. Yas Island lockt mit dem Themenpark Ferrari World, der Formel-1-Strecke Yas Marina Circuit und dem Warner Bros. World Abu Dhabi. Abu Dhabi verbindet moderne Architektur mit grünen Parks und traditionellen Märkten wie dem Al Mina Souk. }} * {{vCard | name = Al-Ain | type = city | wikidata = Q234600 | description = Als „Gartenstadt“ bekannt, ist Al Ain ein UNESCO-Weltkulturerbe mit dem Al Ain Oasis, historischen Forts wie dem Al Jahili Fort und dem Al Ain Zoo. Der Jebel Hafeet, ein imposanter Berg, bietet spektakuläre Ausblicke, während heiße Quellen in der Nähe für Entspannung sorgen. }} * {{vCard | name = Dubai | type = city | wikidata = | description = }} == Hintergrund == Die VAE sind ein Zusammenschluß sieben kleiner Scheichtümer, die bis 1971 unter englischem Protektorat standen. Die beiden größten und ölreichsten Dubai und Abu Dhabi dominieren wirtschaftlich und politisch. Die Einheimischen arbeiten in der Regel nicht körperlich. Hierfür wurden hunderttausende Gastarbeiter, vor allem vom indischen Subkontinent importiert. Deren Menschenrechtssituation ist problematisch; ausbeuterische Arbeitsbedingungen sind die Norm. == Anreise == === Einreisebestimmungen === Bei Aufenthalten von bis zu 30 Tagen ist ein Visum für Deutsche und andere westliche Ausländer nicht nötig. Bei der Einreise wird zwar ein „Visum“ erteilt, dies ist aber nichts weiter als ein Einreisestempel. Es gibt auch keine Gebühr und es sind keine Formulare auszufüllen. Die Aufenthaltsgenehmigung kann gegen Gebühr bis zu 60 Tage verlängert werden. Die Einfuhr selbst geringster Mengen Drogen und zahlreicher Medikamente in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Eine Liste der verbotenen Substanzen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit!) findet man [http://www.fairtrials.org/press/list-of-controlled-pharmaceutical-substances-in-uae/ hier]. === Mit dem Flugzeug === Es bestehen Flugverbindungen u.a. von [[Frankfurt am Main]] nach [[Dubai]] und [[Abu Dhabi]]. Beides sind wichtige Drehkreuze von/nach Asien. === Auto/ Motorrad === Eine Anreise mit dem Auto aus Europa ist überaus zeitaufwendig. Es werden der Internationale Führerschein sowie ein [[Carnet de Passage|Carnet de Passage]] benötigt. Aus dem [[Oman]] kann man mit dem Mietwagen einreisen. Hierfür ist jedoch eine gesonderte Versicherung nötig, die man vom Autovermieter bekommt. Oft sind leider die Gebühren hierfür recht hoch. === Mit dem Schiff === Es bestehen wöchentliche Fährverbindungen von Sharjah nach Bandar-e-Abbas, sowie von Dubai nach Bushher im [[Iran]]. Es ist zu beachten, dass jeglicher Restalkohol verflogen sein sollte, bevor das iranische Hoheitsgebiet erreicht wird. Abus Dhabi und Dubai sind häufig Start- bzw. Zielort von Kreuzfahrten. == Mobilität == Es gibt zwar einige Busverbindungen zwischen den großen Städten und in den Oman, dennoch sollte sich der normale Tourist, sofern er etwas vom Land sehen möchte, ein Auto mieten. Der Autoverkehr ist in Dubai und Umgebung sehr dicht, es ist mit langen Fahrtzeiten zu rechnen. Sobald man diesen Bereich verlässt, ist er jedoch sehr dünn. Die Überlandstraßen sind meistens vierspurig ausgebaut. Die Emiratis fahren zumeist relativ gesittet, es gibt jedoch häufiger als in Europa sogenannte "Verrückte", die ohne jede Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer fahren. Kraftstoff ist sehr preiswert (um 25 Eurocent pro Liter). Verkauft wird Benzin meistens pro Gallone. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist 120&#x202F;km/h - die meisten Mietwagen haben eine eingebaute Warnklingel, die bei Überschreiten dieser unüberhörbar klingelt. Ansonsten empfiehlt es sich, sich an die Begrenzungen zu halten, denn Blitzampeln gibt es wesentlich mehr als in Deutschland. Zum Automieten ist in allen Emiraten außer Dubai ein internationaler Führerschein notwendig. Auch bei Anmietungen in Dubai empfiehlt es sich einen solchen vorzulegen, da ansonsten im Mietvertrag vermerkt wird, dass das Auto dieses Emirat nicht verlassen darf! ''Siehe auch: [[Radreisen in den Vereinigten Arabischen Emiraten]]'' == Sprache == Die Amtssprache ist [[Sprachführer_Arabisch|Arabisch]], die Gastarbeiter sprechen ihre jeweiligen Heimatsprachen. Zumindest an der Küste kommt man mit [[Sprachführer_Englisch|Englisch]] überall gut durch. == Einkaufen == Landeswährung ist der Dirham (Abkürzung AED). Ein Dirham unterteilt sich in 100 Fils. Es gibt 25- und 50-Fils- sowie 1-Dirham-Münzen als Hartgeld. Zudem gibt es 5-, 10- ,20- ,50- ,100-, 500- und 1000-Dirham-Scheine. Für einen Euro bekommt man im Moment ca. 4,6 AED. Zum Teil sind auch noch ältere 200-Dirham-Scheine im Umlauf. Der Dirham ist die Währung der Vereinigten Arabischen Emirate und gilt somit auch in den Nachbaremiraten. Die VAE sind das Einkaufsparadies der Region schlechthin. Vom Goldsouk in Dubai bis hin zu gigantischen Einkaufzentren, deren Größe sogar die Amerikanischer übertreffen, ist alles vorhanden. Die Preise für Bekleidung und Elektronik sind z.&#x202F;T.&nbsp;deutlich günstiger als in Europa. Im Goldsouk und in besonders von Touristen frequentierten Läden sollte man die Preise kennen, da sonst z.&#x202F;T.&nbsp;absurd überteuerte Preise verlangt werden. Anfang 2018 wurde eine 5%ige Mehrwertsteuer eingeführt. Geschäfte dürfen bei Kleingeldmangel (der herrscht immer) auf den nächsten runden Halb-Dirham aufschlagen. Der Besitz und Genuß von Alkohol ohne Lizenz wurde 2021 entkriminalisiert. Außer im Emirat Schardscha dürfen Personen über 21 Alkoholika erwerben. == Küche == Die Küche in den Emiraten ist sehr vielseitig. Vor allem in Dubai und Abu Dhabi findet man eine Vielzahl von unterschiedlichen internationalen Restaurants. Die meisten sind in Hotels untergebracht und daher auch etwas teurer als normale Restaurants. Hier gilt auch meist eine besondere Kleiderordnung, sprich für Herren keine offenen Schuhe oder Turnschuhe und keine kurzen Hosen. Sehr zu empfehlen ist ein Besuch beim Libanesen, den man dann gemütlich mit einer Shisha ausklingen lassen kann. Die Emiratis sind außerdem ausgesprochene Kaffeetrinker. So sind Ketten wie Starbucks usw. vor allem in Abu Dhabi und Dubai omnipräsent. == Nachtleben == Die Emirate sind zwar ein islamisches Land, aber man kann dort in den Restaurants und Hotels alkoholische Getränke bekommen. So sieht man auch ab und zu einen Araber mit einem Bier in einer Hotelbar sitzen. Lediglich im Emirat Sharjah ist der Ausschank von Alkohol - auch für Touristen - untersagt. Man sollte sich dennoch davor hüten, öffentlich Alkohol zu konsumieren oder betrunken aufzufallen, sowie Zärtlichkeiten auszutauschen. == Unterkunft == Es gibt eine Vielzahl von Hotels, die jedoch meistens relativ teuer sind. Zu rechnen ist mit Preisen ab ca. 60&#x202F;€ die Nacht. Hotels in Sharjah sind tendenziell etwas preiswerter als in Dubai. Allerdings gibt es besonders in Dubai auch eine sehr große Anzahl an Hostels, die bereits ab 2&nbsp;€ pro Nacht im Dorm buchbar sind. <!-- == Lernen und Studieren == == Arbeiten == --> == Feiertage == Eines der wichtigsten islamischen Feste ist der Ramadan Erster ({{1. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}) und letzter ({{30. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}). Während dieser Zeit laufen die Uhren dann etwas langsamer. Die Restaurants öffnen erst nach Sonnenuntergang. Essen, trinken, rauchen, kaugummikauen, parfümtragen usw. ist nach Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nicht erlaubt. Trotzdem sollte man zu dieser Zeit die VAE besuchen. Dubai und Abu Dhabi handhaben die strikten Auflagen während des Ramadan für westliche/Nichtmuslime eher locker. In Hotels kann man auch am Tag, hinter Sichtschutz, Getränke und Speisen bekommen. Während dieser Zeit bekommt man besonders günstige Flüge und Hotelübernachtungen. Ein Zimmer, das sonst ca. 170&#x202F;€ p.P./Nacht kostet, bekommt man dann z.&#x202F;B.&nbsp;ab 170&#x202F;€ pro DZ/Nacht (Dubai). Ein besonderes Erlebnis ist zum Ramadan der Iftar, das Abendgebet zum Sonnenuntergang und anschließenden Festlichkeiten. * 1. Januar: Neujahr * 6. Januar: Machtübernahme Seiner Hoheit Scheich Zayid bin Sultan Al Nahyan (Herrscher von Abu Dhabi und Staatsoberhaupt der VAE) * 2. Dezember: Nationalfeiertag Seit 2006 beginnt das Wochenende am Freitag und endet am Samstag (zuvor Donnerstag - Freitag). == Sicherheit == Die Emirate sind ausgesprochen sicher. Einfache Kriminalität kommt so gut wie nicht vor. Risiken für Besucher entstehen eher durch das allgemein verbreitete Fehlen von Akzeptanz für Sicherheitsmaßnahmen (Safety). So wird während des Tankvorgangs die Zeit mit einer Zigarettenpause beim Handytelefonat genutzt; der Motor des Fahrzeugs läuft dabei (sonst wäre ja die Klimaanlage aus). Auf der Verbindungsstraße zwischen Abu Dhabi und Dubai, der Shaikh Zayed Road, kommt es täglich zu schweren Verkehrsunfällen mit Verletzten und häufig auch Toten. Sicherheitseinrichtungen wie Feuerlöscher und Brandmeldeanlage sind auch in den großen Hotels teilweise schlecht bzw. gar nicht gewartet. Das Zusammenleben unverheirateter Paare ist seit 2021 gestattet, zugleich wurde die Möglichkeit der standesamtlichen (nicht-islamischen) Eheschließung eingeführt. Die Geburt eines unehelichen Kindes ist weiterhin strafbewehrt, sofern nicht gemeinsame Sorge erklärt wird. In den gesamten Arabischen Emiraten stellen homosexuelle Handlungen einen Straftatbestand dar, dies gilt auch für Flugzeuge, welche unter arabischer Flagge fliegen für den Zeitraum zwischen Start und Landung. Gemeinsam reisende Männer sollten zudem in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. Der Konsum alkoholischer Getränke in der Öffentlichkeit bleibt verboten. Der Aufenthalt alkoholisierter Personen in der Öffentlichkeit kann zur vorläufigen Verhaftung führen. Jedes Emirat regelt eigens unter welchen Bedingungen Alkohol verkauft werden darf. Eine [https://thetastingclass.com/blog/where-to-buy-alcohol-in-dubai/ Liste entsprechender Läden] in Dubai. Man darf € 10-15 für Bier an der Hotelbar erwarten. Bei jedem Unfall, auch wenn kein anderes KFZ mit involviert war, ist die Polizei zu rufen. Ansonsten wird der Fall als Fahrerflucht geahndet. In Bussen sowie der Metro von Dubai existieren abgeschirmte Sitz- und Stehbereiche für Frauen und Kinder, diese dürfen von allen Frauen, auch von Touristinnen genutzt werden, eine Pflicht zur Nutzung der abgeschirmten Frauenbereiche in Bussen sowie der Metro von Dubai besteht jedoch nicht. == Gesundheit == Es ist zu beachten, dass manche in Europa erhältliche Medikamente (z.&#x202F;B.&nbsp;Codein!) in den Emiraten illegal sind. Man informiere sich vor der Reise genau nach den Bestimmungen - Festnahmen wegen „illegalen Drogenbesitzes“ sind schon vorgekommen! Andererseits sind viele Medikamente, die in Europa rezeptpflichtig sind, in den Emiraten frei verkäuflich, so z.&#x202F;B.&nbsp;viele Antibiotika. Keine Angst vor Tropenkrankheiten (wie z.&#x202F;B.&nbsp;Malaria). In den VAE herrschen die selben Krankheiten vor, wie in Deutschland. Der Standard der medizinischen Versorgung ist sehr hoch. Die medizinische Versorgung (Ärzte und Krankenhäuser) ist auch für Ausländer teilweise kostenlos. So zahlt ein Ausländer bei einer Krankheit erst ab dem dritten Arztbesuch. == Klima und Reisezeit == Das Klima in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist subtropisch bis tropisch. Es ist sehr trocken und heiß, und die Temperaturen schwanken zwischen Tag und Nacht sehr stark. Die beste Reisezeit für die Vereinigten Arabischen Emirate sind die Monate November bis April. Im Sommer klettern die Temperaturen oft über 40 °C, was den Aufenthalt draußen sehr beschwerlich macht. == Rechtsfragen == Um hier zu '''arbeiten''', braucht man zwingend ein Residence Visum. Ohne dieses darf man nicht einmal unentgeltlich arbeiten. Ein Residence Visum bekommt man von einem Arbeitgeber. Dazu wird ein Bluttest benötigt, bei dem auf AIDS, Hepatitis und Ähnliches getestet wird. Ist der Test positiv, wird man des Landes verwiesen. Nach Erhalt des eigenen Visums kann man relativ problemlos ein Residence Visum für Ehepartner und Kinder beantragen. Dazu braucht man 1000 AED Bearbeitungsgebühr, eine beglaubigte Abschrift der Heirats- bzw. Geburtsurkunde auf arabisch, 4 Passbilder und eine Gehaltsbescheinigung des Arbeitgebers, ebenfalls auf arabisch. Das Mindestgehalt muss 5000 AED monatlich betragen und man muss zugelassenen Berufsgruppen angehören (diese Berufsgruppe muss im eigenen Visum stehen). Für jedes Familienmitglied muss ebenfalls das Ergebnis eines Bluttests vorliegen. Diesen kann man gegen eine Gebühr von 500 AED in der Abteilung "Preventive Medicine" im Sheich Khalifa Medical City machen. Die Einfuhr selbst geringster Mengen '''Drogen und zahlreicher Medikamente'''<ref>[[News:2008-02-14: Drakonische Strafen bei der Einfuhr von bestimmten Medikamenten in die VAE|'''Details''']])</ref> in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Neben den üblichen, auch in Europa verbotenen Drogen betrifft diese Regelung insbesondere einige Psychopharmaka, starke Schmerzmittel sowie zahlreiche Erkältungsmittel mit Kodeinzusätzen. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Sollten die Medikamente von einem Arzt verschrieben worden sein, so ist eine schriftliche Bescheinigung des Arztes (und ggf. eine beglaubigte Übersetzung) mitzuführen. Am sichersten geht man, wenn vor der Einreise die Medikamente und die ärztliche Bescheinigung vom Konsulat bestätigt und schriftlich bewilligt werden. In letzter Zeit ist zu beobachten, dass die Regeln bezüglich „unflätigem Benehmens“ in der Öffentlichkeit wieder strenger gehandhabt werden. Hierzu gehört vor allem das Austauschen von Zärtlichkeiten (inkl. Küssen) in der Öffentlichkeit sowie jede Art der öffentlichen Intoxikation durch Alkohol oder Drogen. Deshalb vermeide man beides und ziehe sich bei Bedarf in das eigene Hotelzimmer zurück. Bei Bootstouren sollte der Bereich der '''Inseln Abu Moussa, Greater Tumb und Lesser Tumb''' im Bereich der Straße von Hormuz ausgespart werden. Das Gebiet wird auch vom Iran beansprucht. Für den iranischen Straftatbestand „Verletzung der iranischen Hoheitsgewässer und illegaler Einwanderung“ drohen mehrjährige Haftstrafen. Im '''Fastenmonat Ramadan''' ist tagsüber öffentliches Essen, Trinken und Rauchen bei Strafe verboten. Dies gilt auch für Angehörige nicht-islamischer Religionen. Ausgenommen sind dabei die Bars und Restaurants in einigen Hotels. == Verhaltensregeln == Andere Länder, andere Sitten, gilt - bei aller Internationalität und Toleranz - selbstverständlich auch für die Emirate. Die Emirate sind muslimisch geprägt. Entsprechend sollten Film- und Fotokamera behutsam eingesetzt werden. Fragender Blickkontakt versteht sich vor jedem Bild von selbst. Das Fotografieren von Frauen kann schwieriger sein. Kurzes nachfragen („Mumkin?“ - „möglich?,“ d.&#x202F;h.&nbsp;erlaubt?) ist auf jeden Fall ratsam. Aus deutscher Sicht mag es manchmal so erscheinen, als ob manche Emiratis selber „kein Benehmen“ haben (Schlange stehen usw). Dabei sollte bedacht werden, dass die deutsche und die emiratische Kultur in vielerlei Hinsicht grundlegend unterschiedlich sind. In den Emiraten ist Schlange stehen z.&#x202F;B.&nbsp;eine merkwürdige europäische Angewohnheit, die sie nach wie vor nicht verstehen. Es ist unwichtig, wer zuerst da war, wichtiger ist, wer es am eiligsten hat und höher an Rang ist. Und wer bei dem Gewusel genauer hinsieht, wird bemerken: Frauen haben grundsätzlich Vortritt. Man sollte sowieso grundsätzlich bedenken, dass es so etwas wie internationale Benimmregeln nicht gibt und die Sitten des jeweiligen Landes respektieren, so wie man möchte, dass die eigenen Sitten respektiert werden. Es gibt einige wichtige Verhaltensregeln: * Man sollte trotz hoher Temperaturen keine kurzen Hosen tragen. Für Araber sieht das so aus, als würde man in Unterhosen herumlaufen. * Auch bei Frauen sollten mindestens die Schultern und die Knie von Kleidung bedeckt werden. Kopftuchzwang gibt es nicht. * Nur an privaten Hotelstränden sind Bikinis erlaubt. * Männer sollten fremde arabische Frauen nach Möglichkeit nicht ansprechen. Ausnahme: Frauen an ihren Arbeitsplätzen. * Frauen wird nicht die Hand gegeben, unter Männern gilt ein fester Handschlag als Beleidigung. * Mit der linken Hand zu essen, ist tabu. * Bei jedem Verkehrsunfall, auch ohne Beteiligung eines anderen KFZ, ist die Polizei hinzuzuziehen. * In der Öffentlichkeit ist der Konsum von alkoholischen Getränken strengstens verboten, der Alkoholkonsum ist für Nicht-Muslime jedoch in den Hotelbereichen und an privaten Hotelstränden gestattet. * Wer unter Alkoholeinfluss steht und in der Öffentlichkeit auffällt, bekommt eine Haftstrafe von mindestens 24 Stunden. * Praktizierte Homosexualität stellt in den VAE eine Straftat dar. Gemeinsam reisende Männer sollten als Schutz vor Konflikten und Strafverfolgung in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. * Während der Muezzin singt, darf keine Musik gehört, nicht telefoniert und kein Smartphone benützt werden, auch nicht zum Schreiben von Massenger-Nachrichten. * Es darf nichts auf einen Koran gelegt werden. * Fast alle Preise sind Verhandlungssache. Als Faustregel gilt: Der Händler nennt seinen Preis, man kontert mit der Hälfte und trifft sich dann in der Mitte. * Geduld ist eine Tugend, die man mitbringen muss, wenn man in dieses Land kommt. Alles dauert lange und wer glaubt, Deutschland sei bürokratisch, wird seinen Standpunkt gründlich überdenken, wenn er wieder nach Hause kommt. * Wer Toilettenpapier einem Wasserschlauch vorzieht, ist gut beraten, wenn er eine Rolle mit sich führt. In Hotels gibt es zwar immer Papier, aber in Privathaushalten ist es nicht sehr weit verbreitet. * Es ist äußerst unhöflich, ein angebotenes Getränk auszuschlagen. * Einladungen von Arabern sind oft erst dann ernst gemeint, wenn sie mindestens dreimal ausgesprochen werden. * Araber sind sehr freundliche Menschen. Für sie ist es selbstverständlich, Hilfe anzubieten, auch wenn sie es nicht können oder eigentlich nicht wollen. Das bedeutet, dass häufig Versprechungen gemacht werden, die dann aber nicht eingehalten werden. Das ist Teil der arabischen Kultur und nicht böse gemeint. == Praktische Hinweise == Die Emirate sind ein sehr internationales Land. Hilfs-, Leiharbeiter und Fachkräfte aus dem Ausland machen etwa 70&#x202F;% der Bevölkerung aus (Dubai 80 %). Eine Verständigung in Englisch ist in den Städten fast immer, auf dem Land meistens möglich. Das '''GSM Mobilfunknetz''' wird durch zwei Betreiber abgedeckt: [http://www.du.ae Emirates Integrated Telecommunications Company PJSC (DU)] und [http://www.etisalat.ae Emirates Telecom Corp-ETISALAT]. Prepaidkarten werden für beide Netze angeboten. Für längeren Aufenthalt bzw. für Wüstentouren empfiehlt sich, ein '''Satellitentelefon''' der [http://www.cpn.de/index.php?site=cpn_produkte-thuraya_de Thuraya Satellite Telecommunications Co]. Unter Umständen kann die regelmäßige Nutzung von Thuraya günstiger sein als das Festnetz oder GSM. Dies gilt vor allem für Verbindungen Thuraya zu Thuraya, z.&#x202F;B.&nbsp;von Europa zu Expatriates, die im Emirat Schardscha arbeiten. Hier ist die Nutzung manchmal sogar kostenlos. Die Thuraya-Satelliten sind die größten, bisher vom Meer aus gestarteten Nachrichtensatelliten (von US-Schiffen im Pazifik). Geräte können in fast allen europäischen Ländern geliehen werden. Diese sind wenig größer und schwerer als moderne "Handys" und können (im Roaming) wahlweise auch das herkömmliche GSM verarbeiten. Seit Januar 2018 ist die Benutzung von [[w:VoIP|VoIP-Teleponie]] (also per ''skype'' oder ''WhatsApp'') nicht mehr möglich. Aus „Gründen der Staatssicherheit“ kann nur noch der Dienst des staatlichen Telephongesellschaft mit ihrer entsprechenden App (gebührenpflichtig für Einwohner der VAE) genutzt werden. ;Post Das '''Porto''' für eine Postkarte nach Europa beträgt 3 Dirham. == Literatur == * Bohle, Hendrik; Dimog, Jan; ''Architekturführer Vereinigte Arabische Emirate;'' Berlin 2016 (DOM); {{ISBN|9783869223766}} * (Sulṭān) Ibn-Muḥammad al-Qāsimī; ''Sharjah - die Geschichte einer Stadt;'' Hildesheom 2016 (Georg-Olms-Verlag); {{ISBN|9783487085838}} * Müller-Wöbcke, Birgit; ''Kreuzfahrt Emirate, Oman;'' 2017 (Merian); {{ISBN|9783834224132}} * Ulrichsen, Kristian; ''United Arab Emirates: power, politics, and policymaking;'' London 2017 (Routledge, Taylor & Francis Group); {{ISBN|978-1-315-74802-3}} == Weblinks == {{Stand|2022|06}} * [https://visitabudhabi.ae/en Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Abu Dhabi] * [https://www.visitdubai.com/de/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Dubai] * [https://www.fujairahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite Fujaihrah] (engl.) * [https://www.sharjahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Schardscha] (engl.) == Einzelnachweise == <references /> {{class-3}} {{GeoData| lat=23.42408 | long=53.84782 | radius= }} {{IstInKat|Naher Osten}} cb87ydvj0zycr7iaptctt01ghu2m40q 1659924 1659923 2024-12-13T09:32:44Z DocWoKav 14575 /* Städte */ Geänderte vCard für Dubai 1659924 wikitext text/x-wiki {{quickbar | Position= [[Bild:LocationUnitedArabEmirates.png|noframe]] | Flagge= [[Bild:Flag of the United Arab Emirates.svg|100px|Flagge der Vereinigten Arabischen Emirate]] | Hauptstadt= [[Abu Dhabi]] | Staatsform= Föderation mit Aufgabenteilung der VAE Emirate | Währung= 1 Dirham (AED) = 100 Fils | Fläche= 82.900 km² | Bevölkerung= 5,3 Mio | Amtssprache= Arabisch (offiziell), Persisch, Englisch, Hindi, Urdu | Religion= Muslime 96&#x202F;% (Schiiten 16&#x202F;%), Ev./ Kath., Hindus und andere 4&#x202F;% | Stecksysteme= 220&#x202F;V/ 50&#x202F;Hz (UK Stecker) | Telefonvorwahl= +971 | TLD= .ae | Zeitzone= UTC + 4 (MEZ+3h) }} Die '''Vereinigten Arabischen Emirate''' liegen im [[Naher Osten|Nahen Osten]] an der Küste des persischen Golfes auf der arabischen Halbinsel. Die Vereinigten Arabischen Emirate faszinieren Besucher mit einer einzigartigen Kombination aus futuristischer Architektur, luxuriösen Erlebnissen, traditionsreicher Kultur und spektakulären Wüsten- und Küstenlandschaften. == Regionen == {{mapframe}} * {{vCard | name = Emirat Abu Dhabi | type = region | wikidata = Q187712 | description = Das größte Emirat und die Hauptstadt der VAE bietet eine Mischung aus Kultur, Luxus und Natur. Highlights sind die prächtige Sheikh-Zayed-Moschee, die als architektonisches Meisterwerk gilt, die Louvre Abu Dhabi auf Saadiyat Island sowie die luxuriösen Resorts auf Yas Island mit dem Themenpark Ferrari World und der Formel-1-Rennstrecke Yas Marina Circuit. Zudem locken Mangroven, Wüsten-Safaris und die unberührte Natur von Sir Bani Yas Island. }} * {{vCard | name = Emirat Adschman | type = region | wikidata = Q159477 | description = Das kleinste Emirat fasziniert mit ruhiger Atmosphäre, langen Stränden und traditionellem Charme. Besucher können das Ajman Museum Fort erkunden, das einen Einblick in die Geschichte des Emirats gibt, oder sich in luxuriösen Strandhotels entspannen. Die natürliche Lagune von Ajman ist ein Ort der Vogelbeobachtung. }} * {{vCard | name = Emirat Dubai | type = region | wikidata = Q613 | description = Weltweit bekannt für seine futuristische Skyline und ikonischen Bauwerke wie den Burj Khalifa, das höchste Gebäude der Welt, und das luxuriöse Hotel Burj Al Arab. In Dubai erleben Besucher erstklassige Einkaufszentren wie die Dubai Mall, traditionelle Märkte (Souks), beeindruckende Wüstensafaris und künstliche Inseln wie The Palm Jumeirah. Kulturinteressierte können das historische Viertel Al Fahidi erkunden. }} * {{vCard | name = Fudschaira | type = region | wikidata = Q4091 | description = Fujairah liegt an der Ostküste am Golf von Oman und ist bekannt für seine schönen Strände, die hervorragenden Tauch- und Schnorchelreviere und die historische Festung Fujairah. Sehenswert sind auch die Al-Bidyah-Moschee, die älteste Moschee der VAE, und die Berglandschaft des Hajar-Gebirges, die zu Ausflügen und Naturerkundungen einlädt. }} * {{vCard | name = Ras Al Khaimah | type = region | wikidata = Q170024 | description = Mit seiner spektakulären Berglandschaft bietet Ras al-Khaimah abenteuerliche Landschaften. Besucher können die längste Seilrutsche der Welt am Jebel Jais erleben oder Wanderungen durch das Hajar-Gebirge unternehmen. Historische Stätten wie das Fort Dhayah und entspannte Strände am Arabischen Golf machen das Emirat ebenfalls attraktiv. }} * {{vCard | name = Schardscha | type = region | wikidata = Q188810 | description = Sharjah ist als Kulturhauptstadt der Arabischen Welt (UNESCO) bekannt und bietet eine Vielzahl an Museen, darunter das Islamic Civilization Museum und das Art Museum. Die traditionellen Souks wie der Blue Souk (Central Souk) sind ein Paradies für Kunsthandwerk und Schmuck. Familien schätzen den Sharjah Desert Park mit Tiergehege und Botanischem Garten. Auch die Strände und die Al Noor-Moschee am Khalid-See sind sehenswert. }} * {{vCard | name = Umm al-Qaiwain | type = region | wikidata = Q175021 | description = Dieses Emirat ist ein lohnender Ort für Naturliebhaber und Ruhesuchende. Die Mangrovengebiete und die Insel Al Sinniyah sind ideal für Kajakfahrten und Vogelbeobachtungen. Familien genießen den Dreamland Aqua Park, während Geschichtsliebhaber die Festung Umm al-Quwain erkunden können. }} == Städte == * {{vCard | name = Abu Dhabi | type = city | wikidata = Q1519 | description = Die Hauptstadt der VAE ist ein Zentrum für Politik, Kultur und Luxus. Highlights sind die beeindruckende Sheikh-Zayed-Moschee, das Louvre Abu Dhabi und die Strandresorts auf Saadiyat Island. Yas Island lockt mit dem Themenpark Ferrari World, der Formel-1-Strecke Yas Marina Circuit und dem Warner Bros. World Abu Dhabi. Abu Dhabi verbindet moderne Architektur mit grünen Parks und traditionellen Märkten wie dem Al Mina Souk. }} * {{vCard | name = Al-Ain | type = city | wikidata = Q234600 | description = Als „Gartenstadt“ bekannt, ist Al Ain ein UNESCO-Weltkulturerbe mit dem Al Ain Oasis, historischen Forts wie dem Al Jahili Fort und dem Al Ain Zoo. Der Jebel Hafeet, ein imposanter Berg, bietet spektakuläre Ausblicke, während heiße Quellen in der Nähe für Entspannung sorgen. }} * {{vCard | name = Dubai | type = city | wikidata = Q612 | description = Eine der bekanntesten Städte der Welt, Dubai, beeindruckt mit ikonischer Architektur wie dem Burj Khalifa, dem höchsten Gebäude der Welt, und dem luxuriösen Burj Al Arab. Die künstlichen Inseln Palm Jumeirah und The World sowie erstklassige Shopping-Ziele wie die Dubai Mall und der Gold Souk sind Anziehungspunkte. Historische Viertel wie Al Fahidi und der Dubai Creek bieten kulturelle Einblicke, während die Wüste mit Kamelritten, Sandboarding und Beduinencamps lockt. }} == Hintergrund == Die VAE sind ein Zusammenschluß sieben kleiner Scheichtümer, die bis 1971 unter englischem Protektorat standen. Die beiden größten und ölreichsten Dubai und Abu Dhabi dominieren wirtschaftlich und politisch. Die Einheimischen arbeiten in der Regel nicht körperlich. Hierfür wurden hunderttausende Gastarbeiter, vor allem vom indischen Subkontinent importiert. Deren Menschenrechtssituation ist problematisch; ausbeuterische Arbeitsbedingungen sind die Norm. == Anreise == === Einreisebestimmungen === Bei Aufenthalten von bis zu 30 Tagen ist ein Visum für Deutsche und andere westliche Ausländer nicht nötig. Bei der Einreise wird zwar ein „Visum“ erteilt, dies ist aber nichts weiter als ein Einreisestempel. Es gibt auch keine Gebühr und es sind keine Formulare auszufüllen. Die Aufenthaltsgenehmigung kann gegen Gebühr bis zu 60 Tage verlängert werden. Die Einfuhr selbst geringster Mengen Drogen und zahlreicher Medikamente in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Eine Liste der verbotenen Substanzen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit!) findet man [http://www.fairtrials.org/press/list-of-controlled-pharmaceutical-substances-in-uae/ hier]. === Mit dem Flugzeug === Es bestehen Flugverbindungen u.a. von [[Frankfurt am Main]] nach [[Dubai]] und [[Abu Dhabi]]. Beides sind wichtige Drehkreuze von/nach Asien. === Auto/ Motorrad === Eine Anreise mit dem Auto aus Europa ist überaus zeitaufwendig. Es werden der Internationale Führerschein sowie ein [[Carnet de Passage|Carnet de Passage]] benötigt. Aus dem [[Oman]] kann man mit dem Mietwagen einreisen. Hierfür ist jedoch eine gesonderte Versicherung nötig, die man vom Autovermieter bekommt. Oft sind leider die Gebühren hierfür recht hoch. === Mit dem Schiff === Es bestehen wöchentliche Fährverbindungen von Sharjah nach Bandar-e-Abbas, sowie von Dubai nach Bushher im [[Iran]]. Es ist zu beachten, dass jeglicher Restalkohol verflogen sein sollte, bevor das iranische Hoheitsgebiet erreicht wird. Abus Dhabi und Dubai sind häufig Start- bzw. Zielort von Kreuzfahrten. == Mobilität == Es gibt zwar einige Busverbindungen zwischen den großen Städten und in den Oman, dennoch sollte sich der normale Tourist, sofern er etwas vom Land sehen möchte, ein Auto mieten. Der Autoverkehr ist in Dubai und Umgebung sehr dicht, es ist mit langen Fahrtzeiten zu rechnen. Sobald man diesen Bereich verlässt, ist er jedoch sehr dünn. Die Überlandstraßen sind meistens vierspurig ausgebaut. Die Emiratis fahren zumeist relativ gesittet, es gibt jedoch häufiger als in Europa sogenannte "Verrückte", die ohne jede Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer fahren. Kraftstoff ist sehr preiswert (um 25 Eurocent pro Liter). Verkauft wird Benzin meistens pro Gallone. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist 120&#x202F;km/h - die meisten Mietwagen haben eine eingebaute Warnklingel, die bei Überschreiten dieser unüberhörbar klingelt. Ansonsten empfiehlt es sich, sich an die Begrenzungen zu halten, denn Blitzampeln gibt es wesentlich mehr als in Deutschland. Zum Automieten ist in allen Emiraten außer Dubai ein internationaler Führerschein notwendig. Auch bei Anmietungen in Dubai empfiehlt es sich einen solchen vorzulegen, da ansonsten im Mietvertrag vermerkt wird, dass das Auto dieses Emirat nicht verlassen darf! ''Siehe auch: [[Radreisen in den Vereinigten Arabischen Emiraten]]'' == Sprache == Die Amtssprache ist [[Sprachführer_Arabisch|Arabisch]], die Gastarbeiter sprechen ihre jeweiligen Heimatsprachen. Zumindest an der Küste kommt man mit [[Sprachführer_Englisch|Englisch]] überall gut durch. == Einkaufen == Landeswährung ist der Dirham (Abkürzung AED). Ein Dirham unterteilt sich in 100 Fils. Es gibt 25- und 50-Fils- sowie 1-Dirham-Münzen als Hartgeld. Zudem gibt es 5-, 10- ,20- ,50- ,100-, 500- und 1000-Dirham-Scheine. Für einen Euro bekommt man im Moment ca. 4,6 AED. Zum Teil sind auch noch ältere 200-Dirham-Scheine im Umlauf. Der Dirham ist die Währung der Vereinigten Arabischen Emirate und gilt somit auch in den Nachbaremiraten. Die VAE sind das Einkaufsparadies der Region schlechthin. Vom Goldsouk in Dubai bis hin zu gigantischen Einkaufzentren, deren Größe sogar die Amerikanischer übertreffen, ist alles vorhanden. Die Preise für Bekleidung und Elektronik sind z.&#x202F;T.&nbsp;deutlich günstiger als in Europa. Im Goldsouk und in besonders von Touristen frequentierten Läden sollte man die Preise kennen, da sonst z.&#x202F;T.&nbsp;absurd überteuerte Preise verlangt werden. Anfang 2018 wurde eine 5%ige Mehrwertsteuer eingeführt. Geschäfte dürfen bei Kleingeldmangel (der herrscht immer) auf den nächsten runden Halb-Dirham aufschlagen. Der Besitz und Genuß von Alkohol ohne Lizenz wurde 2021 entkriminalisiert. Außer im Emirat Schardscha dürfen Personen über 21 Alkoholika erwerben. == Küche == Die Küche in den Emiraten ist sehr vielseitig. Vor allem in Dubai und Abu Dhabi findet man eine Vielzahl von unterschiedlichen internationalen Restaurants. Die meisten sind in Hotels untergebracht und daher auch etwas teurer als normale Restaurants. Hier gilt auch meist eine besondere Kleiderordnung, sprich für Herren keine offenen Schuhe oder Turnschuhe und keine kurzen Hosen. Sehr zu empfehlen ist ein Besuch beim Libanesen, den man dann gemütlich mit einer Shisha ausklingen lassen kann. Die Emiratis sind außerdem ausgesprochene Kaffeetrinker. So sind Ketten wie Starbucks usw. vor allem in Abu Dhabi und Dubai omnipräsent. == Nachtleben == Die Emirate sind zwar ein islamisches Land, aber man kann dort in den Restaurants und Hotels alkoholische Getränke bekommen. So sieht man auch ab und zu einen Araber mit einem Bier in einer Hotelbar sitzen. Lediglich im Emirat Sharjah ist der Ausschank von Alkohol - auch für Touristen - untersagt. Man sollte sich dennoch davor hüten, öffentlich Alkohol zu konsumieren oder betrunken aufzufallen, sowie Zärtlichkeiten auszutauschen. == Unterkunft == Es gibt eine Vielzahl von Hotels, die jedoch meistens relativ teuer sind. Zu rechnen ist mit Preisen ab ca. 60&#x202F;€ die Nacht. Hotels in Sharjah sind tendenziell etwas preiswerter als in Dubai. Allerdings gibt es besonders in Dubai auch eine sehr große Anzahl an Hostels, die bereits ab 2&nbsp;€ pro Nacht im Dorm buchbar sind. <!-- == Lernen und Studieren == == Arbeiten == --> == Feiertage == Eines der wichtigsten islamischen Feste ist der Ramadan Erster ({{1. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}) und letzter ({{30. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}}}). Während dieser Zeit laufen die Uhren dann etwas langsamer. Die Restaurants öffnen erst nach Sonnenuntergang. Essen, trinken, rauchen, kaugummikauen, parfümtragen usw. ist nach Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nicht erlaubt. Trotzdem sollte man zu dieser Zeit die VAE besuchen. Dubai und Abu Dhabi handhaben die strikten Auflagen während des Ramadan für westliche/Nichtmuslime eher locker. In Hotels kann man auch am Tag, hinter Sichtschutz, Getränke und Speisen bekommen. Während dieser Zeit bekommt man besonders günstige Flüge und Hotelübernachtungen. Ein Zimmer, das sonst ca. 170&#x202F;€ p.P./Nacht kostet, bekommt man dann z.&#x202F;B.&nbsp;ab 170&#x202F;€ pro DZ/Nacht (Dubai). Ein besonderes Erlebnis ist zum Ramadan der Iftar, das Abendgebet zum Sonnenuntergang und anschließenden Festlichkeiten. * 1. Januar: Neujahr * 6. Januar: Machtübernahme Seiner Hoheit Scheich Zayid bin Sultan Al Nahyan (Herrscher von Abu Dhabi und Staatsoberhaupt der VAE) * 2. Dezember: Nationalfeiertag Seit 2006 beginnt das Wochenende am Freitag und endet am Samstag (zuvor Donnerstag - Freitag). == Sicherheit == Die Emirate sind ausgesprochen sicher. Einfache Kriminalität kommt so gut wie nicht vor. Risiken für Besucher entstehen eher durch das allgemein verbreitete Fehlen von Akzeptanz für Sicherheitsmaßnahmen (Safety). So wird während des Tankvorgangs die Zeit mit einer Zigarettenpause beim Handytelefonat genutzt; der Motor des Fahrzeugs läuft dabei (sonst wäre ja die Klimaanlage aus). Auf der Verbindungsstraße zwischen Abu Dhabi und Dubai, der Shaikh Zayed Road, kommt es täglich zu schweren Verkehrsunfällen mit Verletzten und häufig auch Toten. Sicherheitseinrichtungen wie Feuerlöscher und Brandmeldeanlage sind auch in den großen Hotels teilweise schlecht bzw. gar nicht gewartet. Das Zusammenleben unverheirateter Paare ist seit 2021 gestattet, zugleich wurde die Möglichkeit der standesamtlichen (nicht-islamischen) Eheschließung eingeführt. Die Geburt eines unehelichen Kindes ist weiterhin strafbewehrt, sofern nicht gemeinsame Sorge erklärt wird. In den gesamten Arabischen Emiraten stellen homosexuelle Handlungen einen Straftatbestand dar, dies gilt auch für Flugzeuge, welche unter arabischer Flagge fliegen für den Zeitraum zwischen Start und Landung. Gemeinsam reisende Männer sollten zudem in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. Der Konsum alkoholischer Getränke in der Öffentlichkeit bleibt verboten. Der Aufenthalt alkoholisierter Personen in der Öffentlichkeit kann zur vorläufigen Verhaftung führen. Jedes Emirat regelt eigens unter welchen Bedingungen Alkohol verkauft werden darf. Eine [https://thetastingclass.com/blog/where-to-buy-alcohol-in-dubai/ Liste entsprechender Läden] in Dubai. Man darf € 10-15 für Bier an der Hotelbar erwarten. Bei jedem Unfall, auch wenn kein anderes KFZ mit involviert war, ist die Polizei zu rufen. Ansonsten wird der Fall als Fahrerflucht geahndet. In Bussen sowie der Metro von Dubai existieren abgeschirmte Sitz- und Stehbereiche für Frauen und Kinder, diese dürfen von allen Frauen, auch von Touristinnen genutzt werden, eine Pflicht zur Nutzung der abgeschirmten Frauenbereiche in Bussen sowie der Metro von Dubai besteht jedoch nicht. == Gesundheit == Es ist zu beachten, dass manche in Europa erhältliche Medikamente (z.&#x202F;B.&nbsp;Codein!) in den Emiraten illegal sind. Man informiere sich vor der Reise genau nach den Bestimmungen - Festnahmen wegen „illegalen Drogenbesitzes“ sind schon vorgekommen! Andererseits sind viele Medikamente, die in Europa rezeptpflichtig sind, in den Emiraten frei verkäuflich, so z.&#x202F;B.&nbsp;viele Antibiotika. Keine Angst vor Tropenkrankheiten (wie z.&#x202F;B.&nbsp;Malaria). In den VAE herrschen die selben Krankheiten vor, wie in Deutschland. Der Standard der medizinischen Versorgung ist sehr hoch. Die medizinische Versorgung (Ärzte und Krankenhäuser) ist auch für Ausländer teilweise kostenlos. So zahlt ein Ausländer bei einer Krankheit erst ab dem dritten Arztbesuch. == Klima und Reisezeit == Das Klima in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist subtropisch bis tropisch. Es ist sehr trocken und heiß, und die Temperaturen schwanken zwischen Tag und Nacht sehr stark. Die beste Reisezeit für die Vereinigten Arabischen Emirate sind die Monate November bis April. Im Sommer klettern die Temperaturen oft über 40 °C, was den Aufenthalt draußen sehr beschwerlich macht. == Rechtsfragen == Um hier zu '''arbeiten''', braucht man zwingend ein Residence Visum. Ohne dieses darf man nicht einmal unentgeltlich arbeiten. Ein Residence Visum bekommt man von einem Arbeitgeber. Dazu wird ein Bluttest benötigt, bei dem auf AIDS, Hepatitis und Ähnliches getestet wird. Ist der Test positiv, wird man des Landes verwiesen. Nach Erhalt des eigenen Visums kann man relativ problemlos ein Residence Visum für Ehepartner und Kinder beantragen. Dazu braucht man 1000 AED Bearbeitungsgebühr, eine beglaubigte Abschrift der Heirats- bzw. Geburtsurkunde auf arabisch, 4 Passbilder und eine Gehaltsbescheinigung des Arbeitgebers, ebenfalls auf arabisch. Das Mindestgehalt muss 5000 AED monatlich betragen und man muss zugelassenen Berufsgruppen angehören (diese Berufsgruppe muss im eigenen Visum stehen). Für jedes Familienmitglied muss ebenfalls das Ergebnis eines Bluttests vorliegen. Diesen kann man gegen eine Gebühr von 500 AED in der Abteilung "Preventive Medicine" im Sheich Khalifa Medical City machen. Die Einfuhr selbst geringster Mengen '''Drogen und zahlreicher Medikamente'''<ref>[[News:2008-02-14: Drakonische Strafen bei der Einfuhr von bestimmten Medikamenten in die VAE|'''Details''']])</ref> in die Vereinigten Arabischen Emirate ist verboten. Neben den üblichen, auch in Europa verbotenen Drogen betrifft diese Regelung insbesondere einige Psychopharmaka, starke Schmerzmittel sowie zahlreiche Erkältungsmittel mit Kodeinzusätzen. Bei Zuwiderhandlungen drohen langjährige Haftstrafen. Sollten die Medikamente von einem Arzt verschrieben worden sein, so ist eine schriftliche Bescheinigung des Arztes (und ggf. eine beglaubigte Übersetzung) mitzuführen. Am sichersten geht man, wenn vor der Einreise die Medikamente und die ärztliche Bescheinigung vom Konsulat bestätigt und schriftlich bewilligt werden. In letzter Zeit ist zu beobachten, dass die Regeln bezüglich „unflätigem Benehmens“ in der Öffentlichkeit wieder strenger gehandhabt werden. Hierzu gehört vor allem das Austauschen von Zärtlichkeiten (inkl. Küssen) in der Öffentlichkeit sowie jede Art der öffentlichen Intoxikation durch Alkohol oder Drogen. Deshalb vermeide man beides und ziehe sich bei Bedarf in das eigene Hotelzimmer zurück. Bei Bootstouren sollte der Bereich der '''Inseln Abu Moussa, Greater Tumb und Lesser Tumb''' im Bereich der Straße von Hormuz ausgespart werden. Das Gebiet wird auch vom Iran beansprucht. Für den iranischen Straftatbestand „Verletzung der iranischen Hoheitsgewässer und illegaler Einwanderung“ drohen mehrjährige Haftstrafen. Im '''Fastenmonat Ramadan''' ist tagsüber öffentliches Essen, Trinken und Rauchen bei Strafe verboten. Dies gilt auch für Angehörige nicht-islamischer Religionen. Ausgenommen sind dabei die Bars und Restaurants in einigen Hotels. == Verhaltensregeln == Andere Länder, andere Sitten, gilt - bei aller Internationalität und Toleranz - selbstverständlich auch für die Emirate. Die Emirate sind muslimisch geprägt. Entsprechend sollten Film- und Fotokamera behutsam eingesetzt werden. Fragender Blickkontakt versteht sich vor jedem Bild von selbst. Das Fotografieren von Frauen kann schwieriger sein. Kurzes nachfragen („Mumkin?“ - „möglich?,“ d.&#x202F;h.&nbsp;erlaubt?) ist auf jeden Fall ratsam. Aus deutscher Sicht mag es manchmal so erscheinen, als ob manche Emiratis selber „kein Benehmen“ haben (Schlange stehen usw). Dabei sollte bedacht werden, dass die deutsche und die emiratische Kultur in vielerlei Hinsicht grundlegend unterschiedlich sind. In den Emiraten ist Schlange stehen z.&#x202F;B.&nbsp;eine merkwürdige europäische Angewohnheit, die sie nach wie vor nicht verstehen. Es ist unwichtig, wer zuerst da war, wichtiger ist, wer es am eiligsten hat und höher an Rang ist. Und wer bei dem Gewusel genauer hinsieht, wird bemerken: Frauen haben grundsätzlich Vortritt. Man sollte sowieso grundsätzlich bedenken, dass es so etwas wie internationale Benimmregeln nicht gibt und die Sitten des jeweiligen Landes respektieren, so wie man möchte, dass die eigenen Sitten respektiert werden. Es gibt einige wichtige Verhaltensregeln: * Man sollte trotz hoher Temperaturen keine kurzen Hosen tragen. Für Araber sieht das so aus, als würde man in Unterhosen herumlaufen. * Auch bei Frauen sollten mindestens die Schultern und die Knie von Kleidung bedeckt werden. Kopftuchzwang gibt es nicht. * Nur an privaten Hotelstränden sind Bikinis erlaubt. * Männer sollten fremde arabische Frauen nach Möglichkeit nicht ansprechen. Ausnahme: Frauen an ihren Arbeitsplätzen. * Frauen wird nicht die Hand gegeben, unter Männern gilt ein fester Handschlag als Beleidigung. * Mit der linken Hand zu essen, ist tabu. * Bei jedem Verkehrsunfall, auch ohne Beteiligung eines anderen KFZ, ist die Polizei hinzuzuziehen. * In der Öffentlichkeit ist der Konsum von alkoholischen Getränken strengstens verboten, der Alkoholkonsum ist für Nicht-Muslime jedoch in den Hotelbereichen und an privaten Hotelstränden gestattet. * Wer unter Alkoholeinfluss steht und in der Öffentlichkeit auffällt, bekommt eine Haftstrafe von mindestens 24 Stunden. * Praktizierte Homosexualität stellt in den VAE eine Straftat dar. Gemeinsam reisende Männer sollten als Schutz vor Konflikten und Strafverfolgung in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. * Während der Muezzin singt, darf keine Musik gehört, nicht telefoniert und kein Smartphone benützt werden, auch nicht zum Schreiben von Massenger-Nachrichten. * Es darf nichts auf einen Koran gelegt werden. * Fast alle Preise sind Verhandlungssache. Als Faustregel gilt: Der Händler nennt seinen Preis, man kontert mit der Hälfte und trifft sich dann in der Mitte. * Geduld ist eine Tugend, die man mitbringen muss, wenn man in dieses Land kommt. Alles dauert lange und wer glaubt, Deutschland sei bürokratisch, wird seinen Standpunkt gründlich überdenken, wenn er wieder nach Hause kommt. * Wer Toilettenpapier einem Wasserschlauch vorzieht, ist gut beraten, wenn er eine Rolle mit sich führt. In Hotels gibt es zwar immer Papier, aber in Privathaushalten ist es nicht sehr weit verbreitet. * Es ist äußerst unhöflich, ein angebotenes Getränk auszuschlagen. * Einladungen von Arabern sind oft erst dann ernst gemeint, wenn sie mindestens dreimal ausgesprochen werden. * Araber sind sehr freundliche Menschen. Für sie ist es selbstverständlich, Hilfe anzubieten, auch wenn sie es nicht können oder eigentlich nicht wollen. Das bedeutet, dass häufig Versprechungen gemacht werden, die dann aber nicht eingehalten werden. Das ist Teil der arabischen Kultur und nicht böse gemeint. == Praktische Hinweise == Die Emirate sind ein sehr internationales Land. Hilfs-, Leiharbeiter und Fachkräfte aus dem Ausland machen etwa 70&#x202F;% der Bevölkerung aus (Dubai 80 %). Eine Verständigung in Englisch ist in den Städten fast immer, auf dem Land meistens möglich. Das '''GSM Mobilfunknetz''' wird durch zwei Betreiber abgedeckt: [http://www.du.ae Emirates Integrated Telecommunications Company PJSC (DU)] und [http://www.etisalat.ae Emirates Telecom Corp-ETISALAT]. Prepaidkarten werden für beide Netze angeboten. Für längeren Aufenthalt bzw. für Wüstentouren empfiehlt sich, ein '''Satellitentelefon''' der [http://www.cpn.de/index.php?site=cpn_produkte-thuraya_de Thuraya Satellite Telecommunications Co]. Unter Umständen kann die regelmäßige Nutzung von Thuraya günstiger sein als das Festnetz oder GSM. Dies gilt vor allem für Verbindungen Thuraya zu Thuraya, z.&#x202F;B.&nbsp;von Europa zu Expatriates, die im Emirat Schardscha arbeiten. Hier ist die Nutzung manchmal sogar kostenlos. Die Thuraya-Satelliten sind die größten, bisher vom Meer aus gestarteten Nachrichtensatelliten (von US-Schiffen im Pazifik). Geräte können in fast allen europäischen Ländern geliehen werden. Diese sind wenig größer und schwerer als moderne "Handys" und können (im Roaming) wahlweise auch das herkömmliche GSM verarbeiten. Seit Januar 2018 ist die Benutzung von [[w:VoIP|VoIP-Teleponie]] (also per ''skype'' oder ''WhatsApp'') nicht mehr möglich. Aus „Gründen der Staatssicherheit“ kann nur noch der Dienst des staatlichen Telephongesellschaft mit ihrer entsprechenden App (gebührenpflichtig für Einwohner der VAE) genutzt werden. ;Post Das '''Porto''' für eine Postkarte nach Europa beträgt 3 Dirham. == Literatur == * Bohle, Hendrik; Dimog, Jan; ''Architekturführer Vereinigte Arabische Emirate;'' Berlin 2016 (DOM); {{ISBN|9783869223766}} * (Sulṭān) Ibn-Muḥammad al-Qāsimī; ''Sharjah - die Geschichte einer Stadt;'' Hildesheom 2016 (Georg-Olms-Verlag); {{ISBN|9783487085838}} * Müller-Wöbcke, Birgit; ''Kreuzfahrt Emirate, Oman;'' 2017 (Merian); {{ISBN|9783834224132}} * Ulrichsen, Kristian; ''United Arab Emirates: power, politics, and policymaking;'' London 2017 (Routledge, Taylor & Francis Group); {{ISBN|978-1-315-74802-3}} == Weblinks == {{Stand|2022|06}} * [https://visitabudhabi.ae/en Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Abu Dhabi] * [https://www.visitdubai.com/de/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Dubai] * [https://www.fujairahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite Fujaihrah] (engl.) * [https://www.sharjahtourism.ae/ Offizielle Tourismus-Seite des Emirates Schardscha] (engl.) == Einzelnachweise == <references /> {{class-3}} {{GeoData| lat=23.42408 | long=53.84782 | radius= }} {{IstInKat|Naher Osten}} pyhl0laz4yhninnf4c8u6xisibsh53l Lincolnshire 0 8826 1659854 1570827 2024-12-12T21:41:56Z AnhaltER1960 9646 qb 1659854 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region}} {{UK-ENG-em-imgmap|ENG-em-lincolns.png|Lincolshire|250px}} '''Lincolnshire''' ist eine [[England|englische]] Grafschaft in den East Midlands. Die flache bis sanft hügelige Region mit fruchtbaren Böden ist überwiegend agrarisch geprägt. Lincolnshire hat im Osten eine lange Küste an der Nordsee und grenzt im Übrigen im Süden an [[Norfolk]] und [[Cambridgeshire]], im Südwesten an [[Rutland]], im Westen an [[Leicestershire]] und [[Nottinghamshire]] und im Norden an [[East Yorkshire]]. == Regionen == [[Image:Lincoln-BrayfordPool.jpg|350px|thumb|Lincoln]] Die Grafschaft umfasst folgende Distrikte: * Boston * East Lindsey * Lincoln * South Holland * South Kesteven * North Kesteven * West Lindsey. Die selbständigen Distrikte '''North Lincolnshire''' und '''North East Lincolnshire''', gehören nur aus zeremoniellen Gründen zur Grafschaft, gehören aber zur Region [[Yorkshire and the Humber]]. == Orte == {{Mapframe|53.1919|-0.2396|zoom=8|height=400|width=300|type=geoline}} *{{marker|type=city|name=[[Lincoln (Lincolnshire)|Lincoln]]|lat=53.23272|long=-0.537661|wikidata=Q180057}} (101.000 Einwohner) – Grösste Stadt und Hauptstadt der Grafschaft. Dominiert von der Burg und Kathedrale, die auf einer Anhöhe Stadt und Region überragen *{{marker|type=city|name=[[Alford (Lincolnshire)|Alford]]|lat=53.26|long=0.18|wikidata=Q1876378}} (4.000 Einwohner) – Hauptort der ''Lincolnshire Wolds'' *{{marker|type=city|name=[[Barton-upon-Humber]]|lat=53.6833|long=-0.45|wikidata=Q809550}} (11.000 Einwohner) – am südlichen Brückenkopf der Humber-Bridge *{{marker|type=city|name=[[Boston (England)|Boston]]|lat=52.974|long=-0.0214|wikidata=Q311975}} (41.000 Einwohner) – mit markantem Kirchturm, den man (fast) bis in die wesentlich größere Auswanderersiedlung in den USA sehen kann *{{marker|type=city|name=[[Bourne (Lincolnshire)|Bourne]]|lat=52.7684|long=-0.3775|wikidata=Q2223229}} (16.000 Einwohner) – agrarisch geprägtes Landstädtchen *{{marker|type=city|name=[[Cleethorpes]]|lat=53.5533|long=-0.02155|wikidata=Q587765}} (40.000 Einwohner) – Seebad am Humber und regenärmster Ort auf der Insel *{{marker|type=city|name=[[Gainsborough]]|lat=53.4016|long=-0.7732|wikidata=Q288082}} (21.000 Einwohner) – Hafen(!)städtchen 50&#x202F;km von der Nordsee am River Trent, der bis hierher Gezeiten erleben kann *{{marker|type=city|name=[[Grantham]]|lat=52.918|long=-0.638|wikidata=Q846683}} (42.000 Einwohner) – Marktstädtchen, das Sir Isaac Newton ("Ich kann den Lauf der Sterne berechnen, aber nicht die Dummheit der Menschen") und Margaret Thatcher hervorbrachte *{{marker|type=city|name=[[Grimsby]]|lat=53.5595|long=-0.068|wikidata=Q179406}} (88.000 Einwohner) – Hafen- und Fischereistadt *{{marker|type=city|name=[[Louth]]|url=|lat=53.3669|long=-0.0061|wikidata=Q1554129}} (16.000 Einwohner) – Kleinstadt mit Viehmarkt *{{marker|type=city|name=[[Mablethorpe]]|lat=53.3409|long=0.261|wikidata=Q1882406}} (13.000 Einwohner) – Seebad *{{marker|type=city|name=[[Market Rasen]]|lat=53.38713|long=-0.3355}} (4.000 Einwohner) – Marktflecken *{{marker|type=city|name=[[Scunthorpe]]|lat=53.5809|long=-0.6502|wikidata=Q913386}} (82.000 Einwohner) – Industriestadt mit Schwerindustrie *{{marker|type=city|name=[[Skegness]]|lat=53.14|long=0.34|wikidata=Q977991}} (25.000 Einwohner) – traditionsreiches Seebad *{{marker|type=city|name=[[Sleaford]]|lat=52.996|long=-0.413|wikidata=Q1891939}} (18.000 Einwohner) – Marktflecken und Opfer der feudalen Grundbesitzverhältnisse, der Ort konnte sich erst entwickeln, als ein überschuldeter Lord verkaufen musste *{{marker|type=city|name=[[Spalding]]|lat=52.7858|long=-0.1529|wikidata=Q1185203}} (32.000 Einwohner) – Marktflecken und örtlicher Verkehrsknoten *{{marker|type=city|name=[[Spilsby]]|lat=53.1727|long=0.0931|wikidata=Q745175}} (3.000 Einwohner) – Marktflecken am Rand des Naturpark ''Lincolnshire Wolds'' *{{marker|type=city|name=[[Stamford (Lincolnshire)|Stamford]]|lat=52.656|long=-0.484|wikidata=Q1000662}} (21.000 Einwohner) – nach Ansicht einiger Reisender des 18. Jahrhunderts die schönste Stadt zwischen London und Edinburgh. Seither hat sich nicht viel verändert. Das ist ein englisches Landstädtchen aus dem Bilderbuch. == Weitere Ziele == *{{marker|type=nature reserve|name=Lincolnshire Wolds|lat=53.35|long=-0.1}}, Area of outstanding beauty, flachwellige Karstlandschaft == Hintergrund == == Sprache == == Anreise == == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{stub}} {{GeoData| lat= 53.06667| long= -0.18333| radius= 20000}} {{IstInKat|East Midlands}} 12fdb0m5pofvka0nceq4r1s79y7rzwk Kelheim 0 9064 1659834 1659684 2024-12-12T20:36:04Z Scholless 15050 /* Restaurants */ Ausbau 1659834 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober täglich 10:00-0:00; von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche 11:00-21:30 |price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich 8:00-19:00, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=La Torre |wikidata=|type=restaurant |address=Stadtknechtstraße 5a, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 683088 |email=latorrekelheim@gmail.com |url=https://www.la-torre-pizzeria.de/ |hours=Mo, Di, Do-Sa 11:00–14:00 + 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91662 |long=11.86883 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Pizzeria Piccolo-Piccolo |wikidata=|type=restaurant |address=Meisenstraße 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 21494 |email=Piccolokelheim@t-online.de |url=https://www.piccolo-piccolo.de/?lang=de |hours=Mo, Di, Do+Fr 11:30-13:30 + 17:30-21:30, Sa 17:30-21:30, So 11:30-13:30 + 17:30-21:00 |price=|lat=48.91642 |long=11.89404 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Lo Scoglio |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 60, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10130 |email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–14:00 + 16:00–22:00, Sa 11:00–22:00, So 11:00–21:30 |price=|lat=48.91378 |long=11.88701 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Athos |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6609836 |email=|url=|hours=Di-Sa 11:30–14:00 + 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–21:00 |price=|lat=48.91848 |long=11.87336 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sportrestaurant |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 68, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7035707 |email=|url=https://atsv-kelheim.de/gaststaette/ |hours=Di-Sa 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–22:00 |price=|lat=48.91294 |long=11.88998 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Shinsen Sushi |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6855969 |email=|url=|hours=Di-So 11:30–22:30 |price=|lat=48.91859 |long=11.87282 |lastedit=|description=Sushi-Restaurant.}} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} * {{vCard|name=Kinocenter Kelheim |wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=48.91886 |long=11.87332 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard|name=Turmhotel |wikidata=|type=hotel |address=Matthias-Kraus-Gasse 35-37, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1746305 |email=Info@Turmhotel-erasmus.de |url=https://www.turmhotel-erasmus.de/ |hours=|price=|lat=48.91915 |long=11.87505 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} * {{vCard|name=Gasthof Weißes Lamm |wikidata=|type=hotel |address=Ludwigstraße 12, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 20090 |email=info@weisses-lamm-kelheim.de |fax=+49 09441 21442 |url=http://www.weisses-lamm-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 108&#x202F;€ |lat=48.91895 |long=11.87057 |lastedit=|description=Zum Gasthof gehört ein Restaurant mit typisch bayerischer Küche.}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Centro-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schäfflerstraße 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 178330 |email=info@centroapotheke.de |fax=+49 09441 178332 |url=https://www.centroapotheke.de/?tx_cncookiest6_main%5Baction%5D=cookie&cHash=2ae518fe403cedbbc223fe9d844d25d6 |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=48.92134 |long=11.88428 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ludwigs-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Brunngasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 3292 |email=|fax=+49 09441 21147 |url=https://www.apotheken.de/93309/kelheim/ludwigs-apotheke/ |hours=Mo-Fr 8:00–13:00 + 14:00–18:00, Sa 8:00–12:00 |price=|lat=48.91885 |long=11.87105 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} oauu3cl6gmiqx6tuzw0mf0juujgau67 1659835 1659834 2024-12-12T20:38:53Z Scholless 15050 /* Restaurants */ Ausbau 1659835 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober täglich 10:00-0:00; von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche 11:00-21:30 |price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich 8:00-19:00, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=La Torre |wikidata=|type=restaurant |address=Stadtknechtstraße 5a, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 683088 |email=latorrekelheim@gmail.com |url=https://www.la-torre-pizzeria.de/ |hours=Mo, Di, Do-Sa 11:00–14:00 + 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91662 |long=11.86883 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Pizzeria Piccolo-Piccolo |wikidata=|type=restaurant |address=Meisenstraße 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 21494 |email=Piccolokelheim@t-online.de |url=https://www.piccolo-piccolo.de/?lang=de |hours=Mo, Di, Do+Fr 11:30-13:30 + 17:30-21:30, Sa 17:30-21:30, So 11:30-13:30 + 17:30-21:00 |price=|lat=48.91642 |long=11.89404 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Lo Scoglio |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 60, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10130 |email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–14:00 + 16:00–22:00, Sa 11:00–22:00, So 11:00–21:30 |price=|lat=48.91378 |long=11.88701 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=La Pizza Dagli Amici |wikidata=|type=restaurant |address=Kelheimwinzerstraße 136, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7039390 |email=|url=|hours=Do-Mo 11:30–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91745 |long=11.89288 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Athos |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6609836 |email=|url=|hours=Di-Sa 11:30–14:00 + 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–21:00 |price=|lat=48.91848 |long=11.87336 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sportrestaurant |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 68, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7035707 |email=|url=https://atsv-kelheim.de/gaststaette/ |hours=Di-Sa 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–22:00 |price=|lat=48.91294 |long=11.88998 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Shinsen Sushi |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6855969 |email=|url=|hours=Di-So 11:30–22:30 |price=|lat=48.91859 |long=11.87282 |lastedit=|description=Sushi-Restaurant.}} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} * {{vCard|name=Kinocenter Kelheim |wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=48.91886 |long=11.87332 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard|name=Turmhotel |wikidata=|type=hotel |address=Matthias-Kraus-Gasse 35-37, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1746305 |email=Info@Turmhotel-erasmus.de |url=https://www.turmhotel-erasmus.de/ |hours=|price=|lat=48.91915 |long=11.87505 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} * {{vCard|name=Gasthof Weißes Lamm |wikidata=|type=hotel |address=Ludwigstraße 12, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 20090 |email=info@weisses-lamm-kelheim.de |fax=+49 09441 21442 |url=http://www.weisses-lamm-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 108&#x202F;€ |lat=48.91895 |long=11.87057 |lastedit=|description=Zum Gasthof gehört ein Restaurant mit typisch bayerischer Küche.}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Centro-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schäfflerstraße 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 178330 |email=info@centroapotheke.de |fax=+49 09441 178332 |url=https://www.centroapotheke.de/?tx_cncookiest6_main%5Baction%5D=cookie&cHash=2ae518fe403cedbbc223fe9d844d25d6 |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=48.92134 |long=11.88428 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ludwigs-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Brunngasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 3292 |email=|fax=+49 09441 21147 |url=https://www.apotheken.de/93309/kelheim/ludwigs-apotheke/ |hours=Mo-Fr 8:00–13:00 + 14:00–18:00, Sa 8:00–12:00 |price=|lat=48.91885 |long=11.87105 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} 1mwtzu8nnhc9m2acn5jt38l7cf2nlqv 1659836 1659835 2024-12-12T20:42:16Z Scholless 15050 /* Nachtleben */ Ausbau 1659836 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober täglich 10:00-0:00; von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche 11:00-21:30 |price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich 8:00-19:00, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=La Torre |wikidata=|type=restaurant |address=Stadtknechtstraße 5a, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 683088 |email=latorrekelheim@gmail.com |url=https://www.la-torre-pizzeria.de/ |hours=Mo, Di, Do-Sa 11:00–14:00 + 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91662 |long=11.86883 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Pizzeria Piccolo-Piccolo |wikidata=|type=restaurant |address=Meisenstraße 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 21494 |email=Piccolokelheim@t-online.de |url=https://www.piccolo-piccolo.de/?lang=de |hours=Mo, Di, Do+Fr 11:30-13:30 + 17:30-21:30, Sa 17:30-21:30, So 11:30-13:30 + 17:30-21:00 |price=|lat=48.91642 |long=11.89404 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Lo Scoglio |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 60, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10130 |email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–14:00 + 16:00–22:00, Sa 11:00–22:00, So 11:00–21:30 |price=|lat=48.91378 |long=11.88701 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=La Pizza Dagli Amici |wikidata=|type=restaurant |address=Kelheimwinzerstraße 136, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7039390 |email=|url=|hours=Do-Mo 11:30–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91745 |long=11.89288 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Athos |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6609836 |email=|url=|hours=Di-Sa 11:30–14:00 + 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–21:00 |price=|lat=48.91848 |long=11.87336 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sportrestaurant |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 68, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7035707 |email=|url=https://atsv-kelheim.de/gaststaette/ |hours=Di-Sa 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–22:00 |price=|lat=48.91294 |long=11.88998 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Shinsen Sushi |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6855969 |email=|url=|hours=Di-So 11:30–22:30 |price=|lat=48.91859 |long=11.87282 |lastedit=|description=Sushi-Restaurant.}} == Nachtleben == * {{vCard|name=Kinocenter Kelheim |wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=48.91886 |long=11.87332 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} * {{vCard|name=Pilsfaß No 1 |wikidata=|type=bar |address=Stadtknechtstraße 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10017 |email=|url=|hours=Do-So 20:00–3:00, Mo+Di 20:00–1:00 |price=|lat=48.91676 |long=11.86881 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard|name=Turmhotel |wikidata=|type=hotel |address=Matthias-Kraus-Gasse 35-37, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1746305 |email=Info@Turmhotel-erasmus.de |url=https://www.turmhotel-erasmus.de/ |hours=|price=|lat=48.91915 |long=11.87505 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} * {{vCard|name=Gasthof Weißes Lamm |wikidata=|type=hotel |address=Ludwigstraße 12, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 20090 |email=info@weisses-lamm-kelheim.de |fax=+49 09441 21442 |url=http://www.weisses-lamm-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 108&#x202F;€ |lat=48.91895 |long=11.87057 |lastedit=|description=Zum Gasthof gehört ein Restaurant mit typisch bayerischer Küche.}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Centro-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schäfflerstraße 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 178330 |email=info@centroapotheke.de |fax=+49 09441 178332 |url=https://www.centroapotheke.de/?tx_cncookiest6_main%5Baction%5D=cookie&cHash=2ae518fe403cedbbc223fe9d844d25d6 |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=48.92134 |long=11.88428 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ludwigs-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Brunngasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 3292 |email=|fax=+49 09441 21147 |url=https://www.apotheken.de/93309/kelheim/ludwigs-apotheke/ |hours=Mo-Fr 8:00–13:00 + 14:00–18:00, Sa 8:00–12:00 |price=|lat=48.91885 |long=11.87105 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} 6eco6olfscbzcqocsevyud4qtknhq3g 1659839 1659836 2024-12-12T21:09:50Z Scholless 15050 /* Restaurants */ Ausbau 1659839 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober täglich 10:00-0:00; von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche 11:00-21:30 |price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich 8:00-19:00, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=La Torre |wikidata=|type=restaurant |address=Stadtknechtstraße 5a, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 683088 |email=latorrekelheim@gmail.com |url=https://www.la-torre-pizzeria.de/ |hours=Mo, Di, Do-Sa 11:00–14:00 + 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91662 |long=11.86883 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Pizzeria Piccolo-Piccolo |wikidata=|type=restaurant |address=Meisenstraße 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 21494 |email=Piccolokelheim@t-online.de |url=https://www.piccolo-piccolo.de/?lang=de |hours=Mo, Di, Do+Fr 11:30-13:30 + 17:30-21:30, Sa 17:30-21:30, So 11:30-13:30 + 17:30-21:00 |price=|lat=48.91642 |long=11.89404 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Lo Scoglio |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 60, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10130 |email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–14:00 + 16:00–22:00, Sa 11:00–22:00, So 11:00–21:30 |price=|lat=48.91378 |long=11.88701 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=La Pizza Dagli Amici |wikidata=|type=restaurant |address=Kelheimwinzerstraße 136, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7039390 |email=|url=|hours=Do-Mo 11:30–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91745 |long=11.89288 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Athos |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6609836 |email=|url=|hours=Di-Sa 11:30–14:00 + 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–21:00 |price=|lat=48.91848 |long=11.87336 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sportrestaurant |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 68, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7035707 |email=|url=https://atsv-kelheim.de/gaststaette/ |hours=Di-Sa 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–22:00 |price=|lat=48.91294 |long=11.88998 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Shinsen Sushi |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6855969 |email=|url=|hours=Di-So 11:30–22:30 |price=|lat=48.91859 |long=11.87282 |lastedit=|description=Sushi-Restaurant.}} * {{vCard|name=Einsiedelei Klösterl |wikidata=|type=beer garden |address=Klösterl 1, 93309 Kelheim |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=48.90992 |long=11.85167 |lastedit=|description=Nur im Sommer geöffnet.}} == Nachtleben == * {{vCard|name=Kinocenter Kelheim |wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=48.91886 |long=11.87332 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} * {{vCard|name=Pilsfaß No 1 |wikidata=|type=bar |address=Stadtknechtstraße 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10017 |email=|url=|hours=Do-So 20:00–3:00, Mo+Di 20:00–1:00 |price=|lat=48.91676 |long=11.86881 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard|name=Turmhotel |wikidata=|type=hotel |address=Matthias-Kraus-Gasse 35-37, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1746305 |email=Info@Turmhotel-erasmus.de |url=https://www.turmhotel-erasmus.de/ |hours=|price=|lat=48.91915 |long=11.87505 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} * {{vCard|name=Gasthof Weißes Lamm |wikidata=|type=hotel |address=Ludwigstraße 12, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 20090 |email=info@weisses-lamm-kelheim.de |fax=+49 09441 21442 |url=http://www.weisses-lamm-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 108&#x202F;€ |lat=48.91895 |long=11.87057 |lastedit=|description=Zum Gasthof gehört ein Restaurant mit typisch bayerischer Küche.}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Centro-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schäfflerstraße 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 178330 |email=info@centroapotheke.de |fax=+49 09441 178332 |url=https://www.centroapotheke.de/?tx_cncookiest6_main%5Baction%5D=cookie&cHash=2ae518fe403cedbbc223fe9d844d25d6 |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=48.92134 |long=11.88428 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ludwigs-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Brunngasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 3292 |email=|fax=+49 09441 21147 |url=https://www.apotheken.de/93309/kelheim/ludwigs-apotheke/ |hours=Mo-Fr 8:00–13:00 + 14:00–18:00, Sa 8:00–12:00 |price=|lat=48.91885 |long=11.87105 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} ms924uf4u2a7fw6ran7ynztp46lrp9l 1659840 1659839 2024-12-12T21:16:11Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Ausbau 1659840 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober täglich 10:00-0:00; von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche 11:00-21:30 |price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich 8:00-19:00, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=La Torre |wikidata=|type=restaurant |address=Stadtknechtstraße 5a, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 683088 |email=latorrekelheim@gmail.com |url=https://www.la-torre-pizzeria.de/ |hours=Mo, Di, Do-Sa 11:00–14:00 + 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91662 |long=11.86883 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Pizzeria Piccolo-Piccolo |wikidata=|type=restaurant |address=Meisenstraße 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 21494 |email=Piccolokelheim@t-online.de |url=https://www.piccolo-piccolo.de/?lang=de |hours=Mo, Di, Do+Fr 11:30-13:30 + 17:30-21:30, Sa 17:30-21:30, So 11:30-13:30 + 17:30-21:00 |price=|lat=48.91642 |long=11.89404 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Lo Scoglio |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 60, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10130 |email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–14:00 + 16:00–22:00, Sa 11:00–22:00, So 11:00–21:30 |price=|lat=48.91378 |long=11.88701 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=La Pizza Dagli Amici |wikidata=|type=restaurant |address=Kelheimwinzerstraße 136, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7039390 |email=|url=|hours=Do-Mo 11:30–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91745 |long=11.89288 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Athos |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6609836 |email=|url=|hours=Di-Sa 11:30–14:00 + 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–21:00 |price=|lat=48.91848 |long=11.87336 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sportrestaurant |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 68, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7035707 |email=|url=https://atsv-kelheim.de/gaststaette/ |hours=Di-Sa 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–22:00 |price=|lat=48.91294 |long=11.88998 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Shinsen Sushi |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6855969 |email=|url=|hours=Di-So 11:30–22:30 |price=|lat=48.91859 |long=11.87282 |lastedit=|description=Sushi-Restaurant.}} * {{vCard|name=Einsiedelei Klösterl |wikidata=|type=beer garden |address=Klösterl 1, 93309 Kelheim |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=48.90992 |long=11.85167 |lastedit=|description=Nur im Sommer geöffnet.}} == Nachtleben == * {{vCard|name=Kinocenter Kelheim |wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=48.91886 |long=11.87332 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} * {{vCard|name=Pilsfaß No 1 |wikidata=|type=bar |address=Stadtknechtstraße 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10017 |email=|url=|hours=Do-So 20:00–3:00, Mo+Di 20:00–1:00 |price=|lat=48.91676 |long=11.86881 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard|name=Turmhotel |wikidata=|type=hotel |address=Matthias-Kraus-Gasse 35-37, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1746305 |email=Info@Turmhotel-erasmus.de |url=https://www.turmhotel-erasmus.de/ |hours=|price=|lat=48.91915 |long=11.87505 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} * {{vCard|name=Gasthof Weißes Lamm |wikidata=|type=hotel |address=Ludwigstraße 12, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 20090 |email=info@weisses-lamm-kelheim.de |fax=+49 09441 21442 |url=http://www.weisses-lamm-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 108&#x202F;€ |lat=48.91895 |long=11.87057 |lastedit=|description=Zum Gasthof gehört ein Restaurant mit typisch bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=Gasthof Berzl |wikidata=|type=guest house |address=Hafnergasse 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1425 |email=josefberzl@web.de |url=https://www.gasthof-berzl-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 55 €, DZ ab 92 € |lat=48.92015 |long=11.87285 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Centro-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schäfflerstraße 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 178330 |email=info@centroapotheke.de |fax=+49 09441 178332 |url=https://www.centroapotheke.de/?tx_cncookiest6_main%5Baction%5D=cookie&cHash=2ae518fe403cedbbc223fe9d844d25d6 |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=48.92134 |long=11.88428 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ludwigs-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Brunngasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 3292 |email=|fax=+49 09441 21147 |url=https://www.apotheken.de/93309/kelheim/ludwigs-apotheke/ |hours=Mo-Fr 8:00–13:00 + 14:00–18:00, Sa 8:00–12:00 |price=|lat=48.91885 |long=11.87105 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} tjsg58azjrq7zzjux2sryypqqosp4g0 1659841 1659840 2024-12-12T21:16:42Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; 1659841 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober täglich 10:00-0:00; von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche 11:00-21:30 |price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich 8:00-19:00, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=La Torre |wikidata=|type=restaurant |address=Stadtknechtstraße 5a, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 683088 |email=latorrekelheim@gmail.com |url=https://www.la-torre-pizzeria.de/ |hours=Mo, Di, Do-Sa 11:00–14:00 + 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91662 |long=11.86883 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Pizzeria Piccolo-Piccolo |wikidata=|type=restaurant |address=Meisenstraße 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 21494 |email=Piccolokelheim@t-online.de |url=https://www.piccolo-piccolo.de/?lang=de |hours=Mo, Di, Do+Fr 11:30-13:30 + 17:30-21:30, Sa 17:30-21:30, So 11:30-13:30 + 17:30-21:00 |price=|lat=48.91642 |long=11.89404 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Lo Scoglio |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 60, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10130 |email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–14:00 + 16:00–22:00, Sa 11:00–22:00, So 11:00–21:30 |price=|lat=48.91378 |long=11.88701 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=La Pizza Dagli Amici |wikidata=|type=restaurant |address=Kelheimwinzerstraße 136, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7039390 |email=|url=|hours=Do-Mo 11:30–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91745 |long=11.89288 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Athos |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6609836 |email=|url=|hours=Di-Sa 11:30–14:00 + 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–21:00 |price=|lat=48.91848 |long=11.87336 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sportrestaurant |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 68, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7035707 |email=|url=https://atsv-kelheim.de/gaststaette/ |hours=Di-Sa 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–22:00 |price=|lat=48.91294 |long=11.88998 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Shinsen Sushi |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6855969 |email=|url=|hours=Di-So 11:30–22:30 |price=|lat=48.91859 |long=11.87282 |lastedit=|description=Sushi-Restaurant.}} * {{vCard|name=Einsiedelei Klösterl |wikidata=|type=beer garden |address=Klösterl 1, 93309 Kelheim |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=48.90992 |long=11.85167 |lastedit=|description=Nur im Sommer geöffnet.}} == Nachtleben == * {{vCard|name=Kinocenter Kelheim |wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=48.91886 |long=11.87332 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} * {{vCard|name=Pilsfaß No 1 |wikidata=|type=bar |address=Stadtknechtstraße 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10017 |email=|url=|hours=Do-So 20:00–3:00, Mo+Di 20:00–1:00 |price=|lat=48.91676 |long=11.86881 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard|name=Turmhotel |wikidata=|type=hotel |address=Matthias-Kraus-Gasse 35-37, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1746305 |email=Info@Turmhotel-erasmus.de |url=https://www.turmhotel-erasmus.de/ |hours=|price=|lat=48.91915 |long=11.87505 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} * {{vCard|name=Gasthof Weißes Lamm |wikidata=|type=hotel |address=Ludwigstraße 12, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 20090 |email=info@weisses-lamm-kelheim.de |fax=+49 09441 21442 |url=http://www.weisses-lamm-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 108&#x202F;€ |lat=48.91895 |long=11.87057 |lastedit=|description=Zum Gasthof gehört ein Restaurant mit typisch bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=Gasthof Berzl |wikidata=|type=guest house |address=Hafnergasse 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1425 |email=josefberzl@web.de |url=https://www.gasthof-berzl-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 55&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=48.92015 |long=11.87285 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Centro-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schäfflerstraße 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 178330 |email=info@centroapotheke.de |fax=+49 09441 178332 |url=https://www.centroapotheke.de/?tx_cncookiest6_main%5Baction%5D=cookie&cHash=2ae518fe403cedbbc223fe9d844d25d6 |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=48.92134 |long=11.88428 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ludwigs-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Brunngasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 3292 |email=|fax=+49 09441 21147 |url=https://www.apotheken.de/93309/kelheim/ludwigs-apotheke/ |hours=Mo-Fr 8:00–13:00 + 14:00–18:00, Sa 8:00–12:00 |price=|lat=48.91885 |long=11.87105 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} 052oin3hqev0jw6givv5pxv1wupxt6g 1659843 1659841 2024-12-12T21:24:00Z Scholless 15050 /* Restaurants */ Ausbau 1659843 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober täglich 10:00-0:00; von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche 11:00-21:30 |price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich 8:00-19:00, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=Gasthof Perzl |wikidata=|type=restaurant |address=Lohstraße 10, 93309 Kelheim OT Lohstadt |phone=+49 09405 2393 |email=info@gasthof-perzl.de |url=https://gasthof-perzl.de/ |hours=Mi-So 10:00–22:00 |price=|lat=48.95226 |long=11.98664 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=La Torre |wikidata=|type=restaurant |address=Stadtknechtstraße 5a, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 683088 |email=latorrekelheim@gmail.com |url=https://www.la-torre-pizzeria.de/ |hours=Mo, Di, Do-Sa 11:00–14:00 + 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91662 |long=11.86883 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Pizzeria Piccolo-Piccolo |wikidata=|type=restaurant |address=Meisenstraße 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 21494 |email=Piccolokelheim@t-online.de |url=https://www.piccolo-piccolo.de/?lang=de |hours=Mo, Di, Do+Fr 11:30-13:30 + 17:30-21:30, Sa 17:30-21:30, So 11:30-13:30 + 17:30-21:00 |price=|lat=48.91642 |long=11.89404 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Lo Scoglio |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 60, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10130 |email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–14:00 + 16:00–22:00, Sa 11:00–22:00, So 11:00–21:30 |price=|lat=48.91378 |long=11.88701 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=La Pizza Dagli Amici |wikidata=|type=restaurant |address=Kelheimwinzerstraße 136, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7039390 |email=|url=|hours=Do-Mo 11:30–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91745 |long=11.89288 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Athos |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6609836 |email=|url=|hours=Di-Sa 11:30–14:00 + 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–21:00 |price=|lat=48.91848 |long=11.87336 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sportrestaurant |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 68, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7035707 |email=|url=https://atsv-kelheim.de/gaststaette/ |hours=Di-Sa 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–22:00 |price=|lat=48.91294 |long=11.88998 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Shinsen Sushi |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6855969 |email=|url=|hours=Di-So 11:30–22:30 |price=|lat=48.91859 |long=11.87282 |lastedit=|description=Sushi-Restaurant.}} * {{vCard|name=Einsiedelei Klösterl |wikidata=|type=beer garden |address=Klösterl 1, 93309 Kelheim |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=48.90992 |long=11.85167 |lastedit=|description=Nur im Sommer geöffnet.}} == Nachtleben == * {{vCard|name=Kinocenter Kelheim |wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=48.91886 |long=11.87332 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} * {{vCard|name=Pilsfaß No 1 |wikidata=|type=bar |address=Stadtknechtstraße 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10017 |email=|url=|hours=Do-So 20:00–3:00, Mo+Di 20:00–1:00 |price=|lat=48.91676 |long=11.86881 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard|name=Turmhotel |wikidata=|type=hotel |address=Matthias-Kraus-Gasse 35-37, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1746305 |email=Info@Turmhotel-erasmus.de |url=https://www.turmhotel-erasmus.de/ |hours=|price=|lat=48.91915 |long=11.87505 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} * {{vCard|name=Gasthof Weißes Lamm |wikidata=|type=hotel |address=Ludwigstraße 12, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 20090 |email=info@weisses-lamm-kelheim.de |fax=+49 09441 21442 |url=http://www.weisses-lamm-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 108&#x202F;€ |lat=48.91895 |long=11.87057 |lastedit=|description=Zum Gasthof gehört ein Restaurant mit typisch bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=Gasthof Berzl |wikidata=|type=guest house |address=Hafnergasse 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1425 |email=josefberzl@web.de |url=https://www.gasthof-berzl-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 55&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=48.92015 |long=11.87285 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Centro-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schäfflerstraße 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 178330 |email=info@centroapotheke.de |fax=+49 09441 178332 |url=https://www.centroapotheke.de/?tx_cncookiest6_main%5Baction%5D=cookie&cHash=2ae518fe403cedbbc223fe9d844d25d6 |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=48.92134 |long=11.88428 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ludwigs-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Brunngasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 3292 |email=|fax=+49 09441 21147 |url=https://www.apotheken.de/93309/kelheim/ludwigs-apotheke/ |hours=Mo-Fr 8:00–13:00 + 14:00–18:00, Sa 8:00–12:00 |price=|lat=48.91885 |long=11.87105 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} p9bdl9dx8r74656quonqjhona9gafhz 1659845 1659843 2024-12-12T21:32:30Z Scholless 15050 /* Restaurants */ Ausbau 1659845 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober täglich 10:00-0:00; von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche 11:00-21:30 |price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich 8:00-19:00, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=Gasthof Perzl |wikidata=|type=restaurant |address=Lohstraße 10, 93309 Kelheim OT Lohstadt |phone=+49 09405 2393 |email=info@gasthof-perzl.de |url=https://gasthof-perzl.de/ |hours=Mi-So 10:00–22:00 |price=|lat=48.95226 |long=11.98664 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=La Torre |wikidata=|type=restaurant |address=Stadtknechtstraße 5a, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 683088 |email=latorrekelheim@gmail.com |url=https://www.la-torre-pizzeria.de/ |hours=Mo, Di, Do-Sa 11:00–14:00 + 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91662 |long=11.86883 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Pizzeria Piccolo-Piccolo |wikidata=|type=restaurant |address=Meisenstraße 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 21494 |email=Piccolokelheim@t-online.de |url=https://www.piccolo-piccolo.de/?lang=de |hours=Mo, Di, Do+Fr 11:30-13:30 + 17:30-21:30, Sa 17:30-21:30, So 11:30-13:30 + 17:30-21:00 |price=|lat=48.91642 |long=11.89404 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Lo Scoglio |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 60, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10130 |email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–14:00 + 16:00–22:00, Sa 11:00–22:00, So 11:00–21:30 |price=|lat=48.91378 |long=11.88701 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=La Pizza Dagli Amici |wikidata=|type=restaurant |address=Kelheimwinzerstraße 136, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7039390 |email=|url=|hours=Do-Mo 11:30–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91745 |long=11.89288 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Athos |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6609836 |email=|url=|hours=Di-Sa 11:30–14:00 + 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–21:00 |price=|lat=48.91848 |long=11.87336 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sportrestaurant |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 68, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7035707 |email=|url=https://atsv-kelheim.de/gaststaette/ |hours=Di-Sa 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–22:00 |price=|lat=48.91294 |long=11.88998 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Shinsen Sushi |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6855969 |email=|url=|hours=Di-So 11:30–22:30 |price=|lat=48.91859 |long=11.87282 |lastedit=|description=Sushi-Restaurant.}} * {{vCard|name=Vox |wikidata=|type=cafe |address=Ludwigsplatz 4, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1744711 |email=info@vox-kelheim.de |url=https://www.vox-kelheim.de/ |hours=Nov.-Mrz.: So+Mo, Mi+Do 9:00-22:00, Fr+Sa 9:00 1:00; Apr.-Okt.: So+Mo, Mi+Do 9:00-23:00, Fr+Sa 9:00.1:00 Uhr |price=|lat=48.91852 |long=11.87315 |lastedit=|description=Café, Restaurant und Bar.}} * {{vCard|name=Einsiedelei Klösterl |wikidata=|type=beer garden |address=Klösterl 1, 93309 Kelheim |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=48.90992 |long=11.85167 |lastedit=|description=Nur im Sommer geöffnet.}} == Nachtleben == * {{vCard|name=Kinocenter Kelheim |wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=48.91886 |long=11.87332 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} * {{vCard|name=Pilsfaß No 1 |wikidata=|type=bar |address=Stadtknechtstraße 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10017 |email=|url=|hours=Do-So 20:00–3:00, Mo+Di 20:00–1:00 |price=|lat=48.91676 |long=11.86881 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard|name=Turmhotel |wikidata=|type=hotel |address=Matthias-Kraus-Gasse 35-37, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1746305 |email=Info@Turmhotel-erasmus.de |url=https://www.turmhotel-erasmus.de/ |hours=|price=|lat=48.91915 |long=11.87505 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} * {{vCard|name=Gasthof Weißes Lamm |wikidata=|type=hotel |address=Ludwigstraße 12, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 20090 |email=info@weisses-lamm-kelheim.de |fax=+49 09441 21442 |url=http://www.weisses-lamm-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 108&#x202F;€ |lat=48.91895 |long=11.87057 |lastedit=|description=Zum Gasthof gehört ein Restaurant mit typisch bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=Gasthof Berzl |wikidata=|type=guest house |address=Hafnergasse 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1425 |email=josefberzl@web.de |url=https://www.gasthof-berzl-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 55&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=48.92015 |long=11.87285 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Centro-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schäfflerstraße 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 178330 |email=info@centroapotheke.de |fax=+49 09441 178332 |url=https://www.centroapotheke.de/?tx_cncookiest6_main%5Baction%5D=cookie&cHash=2ae518fe403cedbbc223fe9d844d25d6 |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=48.92134 |long=11.88428 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ludwigs-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Brunngasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 3292 |email=|fax=+49 09441 21147 |url=https://www.apotheken.de/93309/kelheim/ludwigs-apotheke/ |hours=Mo-Fr 8:00–13:00 + 14:00–18:00, Sa 8:00–12:00 |price=|lat=48.91885 |long=11.87105 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} g10zufvfnixektvht7vmzzq9aromiso 1659851 1659845 2024-12-12T21:38:58Z Scholless 15050 /* Restaurants */ Ausbau 1659851 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober täglich 10:00-0:00; von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche 11:00-21:30 |price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich 8:00-19:00, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=Gasthof Perzl |wikidata=|type=restaurant |address=Lohstraße 10, 93309 Kelheim OT Lohstadt |phone=+49 09405 2393 |email=info@gasthof-perzl.de |url=https://gasthof-perzl.de/ |hours=Mi-So 10:00–22:00 |price=|lat=48.95226 |long=11.98664 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof Kellner |wikidata=|type=restaurant |address=Gundelshausener Str. 73, 93309 Kelheim OT Gundelshausen |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=48.94538 |long=12.00374 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=La Torre |wikidata=|type=restaurant |address=Stadtknechtstraße 5a, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 683088 |email=latorrekelheim@gmail.com |url=https://www.la-torre-pizzeria.de/ |hours=Mo, Di, Do-Sa 11:00–14:00 + 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91662 |long=11.86883 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Pizzeria Piccolo-Piccolo |wikidata=|type=restaurant |address=Meisenstraße 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 21494 |email=Piccolokelheim@t-online.de |url=https://www.piccolo-piccolo.de/?lang=de |hours=Mo, Di, Do+Fr 11:30-13:30 + 17:30-21:30, Sa 17:30-21:30, So 11:30-13:30 + 17:30-21:00 |price=|lat=48.91642 |long=11.89404 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Lo Scoglio |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 60, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10130 |email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–14:00 + 16:00–22:00, Sa 11:00–22:00, So 11:00–21:30 |price=|lat=48.91378 |long=11.88701 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=La Pizza Dagli Amici |wikidata=|type=restaurant |address=Kelheimwinzerstraße 136, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7039390 |email=|url=|hours=Do-Mo 11:30–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91745 |long=11.89288 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Athos |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6609836 |email=|url=|hours=Di-Sa 11:30–14:00 + 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–21:00 |price=|lat=48.91848 |long=11.87336 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sportrestaurant |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 68, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7035707 |email=|url=https://atsv-kelheim.de/gaststaette/ |hours=Di-Sa 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–22:00 |price=|lat=48.91294 |long=11.88998 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Shinsen Sushi |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6855969 |email=|url=|hours=Di-So 11:30–22:30 |price=|lat=48.91859 |long=11.87282 |lastedit=|description=Sushi-Restaurant.}} * {{vCard|name=Vox |wikidata=|type=cafe |address=Ludwigsplatz 4, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1744711 |email=info@vox-kelheim.de |url=https://www.vox-kelheim.de/ |hours=Nov.-Mrz.: So+Mo, Mi+Do 9:00-22:00, Fr+Sa 9:00 1:00; Apr.-Okt.: So+Mo, Mi+Do 9:00-23:00, Fr+Sa 9:00.1:00 Uhr |price=|lat=48.91852 |long=11.87315 |lastedit=|description=Café, Restaurant und Bar.}} * {{vCard|name=Einsiedelei Klösterl |wikidata=|type=beer garden |address=Klösterl 1, 93309 Kelheim |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=48.90992 |long=11.85167 |lastedit=|description=Nur im Sommer geöffnet.}} == Nachtleben == * {{vCard|name=Kinocenter Kelheim |wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=48.91886 |long=11.87332 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} * {{vCard|name=Pilsfaß No 1 |wikidata=|type=bar |address=Stadtknechtstraße 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10017 |email=|url=|hours=Do-So 20:00–3:00, Mo+Di 20:00–1:00 |price=|lat=48.91676 |long=11.86881 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard|name=Turmhotel |wikidata=|type=hotel |address=Matthias-Kraus-Gasse 35-37, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1746305 |email=Info@Turmhotel-erasmus.de |url=https://www.turmhotel-erasmus.de/ |hours=|price=|lat=48.91915 |long=11.87505 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} * {{vCard|name=Gasthof Weißes Lamm |wikidata=|type=hotel |address=Ludwigstraße 12, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 20090 |email=info@weisses-lamm-kelheim.de |fax=+49 09441 21442 |url=http://www.weisses-lamm-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 108&#x202F;€ |lat=48.91895 |long=11.87057 |lastedit=|description=Zum Gasthof gehört ein Restaurant mit typisch bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=Gasthof Berzl |wikidata=|type=guest house |address=Hafnergasse 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1425 |email=josefberzl@web.de |url=https://www.gasthof-berzl-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 55&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=48.92015 |long=11.87285 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Centro-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schäfflerstraße 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 178330 |email=info@centroapotheke.de |fax=+49 09441 178332 |url=https://www.centroapotheke.de/?tx_cncookiest6_main%5Baction%5D=cookie&cHash=2ae518fe403cedbbc223fe9d844d25d6 |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=48.92134 |long=11.88428 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ludwigs-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Brunngasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 3292 |email=|fax=+49 09441 21147 |url=https://www.apotheken.de/93309/kelheim/ludwigs-apotheke/ |hours=Mo-Fr 8:00–13:00 + 14:00–18:00, Sa 8:00–12:00 |price=|lat=48.91885 |long=11.87105 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} b1c0q0hds778it9zx2gdk00aqpqoefl 1659852 1659851 2024-12-12T21:39:22Z Scholless 15050 /* Restaurants */ url 1659852 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober täglich 10:00-0:00; von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche 11:00-21:30 |price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich 8:00-19:00, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=Gasthof Perzl |wikidata=|type=restaurant |address=Lohstraße 10, 93309 Kelheim OT Lohstadt |phone=+49 09405 2393 |email=info@gasthof-perzl.de |url=https://gasthof-perzl.de/ |hours=Mi-So 10:00–22:00 |price=|lat=48.95226 |long=11.98664 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof Kellner |wikidata=|type=restaurant |address=Gundelshausener Str. 73, 93309 Kelheim OT Gundelshausen |phone=|email=|url=https://www.gasthof-kellner.de/ |hours=|price=|lat=48.94538 |long=12.00374 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=La Torre |wikidata=|type=restaurant |address=Stadtknechtstraße 5a, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 683088 |email=latorrekelheim@gmail.com |url=https://www.la-torre-pizzeria.de/ |hours=Mo, Di, Do-Sa 11:00–14:00 + 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91662 |long=11.86883 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Pizzeria Piccolo-Piccolo |wikidata=|type=restaurant |address=Meisenstraße 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 21494 |email=Piccolokelheim@t-online.de |url=https://www.piccolo-piccolo.de/?lang=de |hours=Mo, Di, Do+Fr 11:30-13:30 + 17:30-21:30, Sa 17:30-21:30, So 11:30-13:30 + 17:30-21:00 |price=|lat=48.91642 |long=11.89404 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Lo Scoglio |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 60, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10130 |email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–14:00 + 16:00–22:00, Sa 11:00–22:00, So 11:00–21:30 |price=|lat=48.91378 |long=11.88701 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=La Pizza Dagli Amici |wikidata=|type=restaurant |address=Kelheimwinzerstraße 136, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7039390 |email=|url=|hours=Do-Mo 11:30–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91745 |long=11.89288 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Athos |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6609836 |email=|url=|hours=Di-Sa 11:30–14:00 + 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–21:00 |price=|lat=48.91848 |long=11.87336 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sportrestaurant |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 68, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7035707 |email=|url=https://atsv-kelheim.de/gaststaette/ |hours=Di-Sa 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–22:00 |price=|lat=48.91294 |long=11.88998 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Shinsen Sushi |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6855969 |email=|url=|hours=Di-So 11:30–22:30 |price=|lat=48.91859 |long=11.87282 |lastedit=|description=Sushi-Restaurant.}} * {{vCard|name=Vox |wikidata=|type=cafe |address=Ludwigsplatz 4, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1744711 |email=info@vox-kelheim.de |url=https://www.vox-kelheim.de/ |hours=Nov.-Mrz.: So+Mo, Mi+Do 9:00-22:00, Fr+Sa 9:00 1:00; Apr.-Okt.: So+Mo, Mi+Do 9:00-23:00, Fr+Sa 9:00.1:00 Uhr |price=|lat=48.91852 |long=11.87315 |lastedit=|description=Café, Restaurant und Bar.}} * {{vCard|name=Einsiedelei Klösterl |wikidata=|type=beer garden |address=Klösterl 1, 93309 Kelheim |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=48.90992 |long=11.85167 |lastedit=|description=Nur im Sommer geöffnet.}} == Nachtleben == * {{vCard|name=Kinocenter Kelheim |wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=48.91886 |long=11.87332 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} * {{vCard|name=Pilsfaß No 1 |wikidata=|type=bar |address=Stadtknechtstraße 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10017 |email=|url=|hours=Do-So 20:00–3:00, Mo+Di 20:00–1:00 |price=|lat=48.91676 |long=11.86881 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard|name=Turmhotel |wikidata=|type=hotel |address=Matthias-Kraus-Gasse 35-37, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1746305 |email=Info@Turmhotel-erasmus.de |url=https://www.turmhotel-erasmus.de/ |hours=|price=|lat=48.91915 |long=11.87505 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} * {{vCard|name=Gasthof Weißes Lamm |wikidata=|type=hotel |address=Ludwigstraße 12, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 20090 |email=info@weisses-lamm-kelheim.de |fax=+49 09441 21442 |url=http://www.weisses-lamm-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 108&#x202F;€ |lat=48.91895 |long=11.87057 |lastedit=|description=Zum Gasthof gehört ein Restaurant mit typisch bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=Gasthof Berzl |wikidata=|type=guest house |address=Hafnergasse 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1425 |email=josefberzl@web.de |url=https://www.gasthof-berzl-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 55&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=48.92015 |long=11.87285 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Centro-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schäfflerstraße 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 178330 |email=info@centroapotheke.de |fax=+49 09441 178332 |url=https://www.centroapotheke.de/?tx_cncookiest6_main%5Baction%5D=cookie&cHash=2ae518fe403cedbbc223fe9d844d25d6 |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=48.92134 |long=11.88428 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ludwigs-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Brunngasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 3292 |email=|fax=+49 09441 21147 |url=https://www.apotheken.de/93309/kelheim/ludwigs-apotheke/ |hours=Mo-Fr 8:00–13:00 + 14:00–18:00, Sa 8:00–12:00 |price=|lat=48.91885 |long=11.87105 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} nmwj6mbqufsi4swvisq2szn68dsooc9 1659853 1659852 2024-12-12T21:41:40Z Scholless 15050 /* Restaurants */ Ergänzungen 1659853 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober täglich 10:00-0:00; von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche 11:00-21:30 |price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich 8:00-19:00, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=Gasthof Perzl |wikidata=|type=restaurant |address=Lohstraße 10, 93309 Kelheim OT Lohstadt |phone=+49 09405 2393 |email=info@gasthof-perzl.de |url=https://gasthof-perzl.de/ |hours=Mi-So 10:00–22:00 |price=|lat=48.95226 |long=11.98664 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof Kellner |wikidata=|type=restaurant |address=Gundelshausener Str. 73, 93309 Kelheim OT Gundelshausen |phone=+49 09405 1215 |email=info@gasthof-kellner.de |fax=+49 09405 963201 |url=https://www.gasthof-kellner.de/ |hours=täglich 10:00-22:00 |price=|lat=48.94538 |long=12.00374 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=La Torre |wikidata=|type=restaurant |address=Stadtknechtstraße 5a, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 683088 |email=latorrekelheim@gmail.com |url=https://www.la-torre-pizzeria.de/ |hours=Mo, Di, Do-Sa 11:00–14:00 + 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91662 |long=11.86883 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Pizzeria Piccolo-Piccolo |wikidata=|type=restaurant |address=Meisenstraße 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 21494 |email=Piccolokelheim@t-online.de |url=https://www.piccolo-piccolo.de/?lang=de |hours=Mo, Di, Do+Fr 11:30-13:30 + 17:30-21:30, Sa 17:30-21:30, So 11:30-13:30 + 17:30-21:00 |price=|lat=48.91642 |long=11.89404 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Lo Scoglio |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 60, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10130 |email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–14:00 + 16:00–22:00, Sa 11:00–22:00, So 11:00–21:30 |price=|lat=48.91378 |long=11.88701 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=La Pizza Dagli Amici |wikidata=|type=restaurant |address=Kelheimwinzerstraße 136, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7039390 |email=|url=|hours=Do-Mo 11:30–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91745 |long=11.89288 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Athos |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6609836 |email=|url=|hours=Di-Sa 11:30–14:00 + 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–21:00 |price=|lat=48.91848 |long=11.87336 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sportrestaurant |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 68, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7035707 |email=|url=https://atsv-kelheim.de/gaststaette/ |hours=Di-Sa 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–22:00 |price=|lat=48.91294 |long=11.88998 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Shinsen Sushi |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6855969 |email=|url=|hours=Di-So 11:30–22:30 |price=|lat=48.91859 |long=11.87282 |lastedit=|description=Sushi-Restaurant.}} * {{vCard|name=Vox |wikidata=|type=cafe |address=Ludwigsplatz 4, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1744711 |email=info@vox-kelheim.de |url=https://www.vox-kelheim.de/ |hours=Nov.-Mrz.: So+Mo, Mi+Do 9:00-22:00, Fr+Sa 9:00 1:00; Apr.-Okt.: So+Mo, Mi+Do 9:00-23:00, Fr+Sa 9:00.1:00 Uhr |price=|lat=48.91852 |long=11.87315 |lastedit=|description=Café, Restaurant und Bar.}} * {{vCard|name=Einsiedelei Klösterl |wikidata=|type=beer garden |address=Klösterl 1, 93309 Kelheim |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=48.90992 |long=11.85167 |lastedit=|description=Nur im Sommer geöffnet.}} == Nachtleben == * {{vCard|name=Kinocenter Kelheim |wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=48.91886 |long=11.87332 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} * {{vCard|name=Pilsfaß No 1 |wikidata=|type=bar |address=Stadtknechtstraße 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10017 |email=|url=|hours=Do-So 20:00–3:00, Mo+Di 20:00–1:00 |price=|lat=48.91676 |long=11.86881 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard|name=Turmhotel |wikidata=|type=hotel |address=Matthias-Kraus-Gasse 35-37, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1746305 |email=Info@Turmhotel-erasmus.de |url=https://www.turmhotel-erasmus.de/ |hours=|price=|lat=48.91915 |long=11.87505 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} * {{vCard|name=Gasthof Weißes Lamm |wikidata=|type=hotel |address=Ludwigstraße 12, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 20090 |email=info@weisses-lamm-kelheim.de |fax=+49 09441 21442 |url=http://www.weisses-lamm-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 108&#x202F;€ |lat=48.91895 |long=11.87057 |lastedit=|description=Zum Gasthof gehört ein Restaurant mit typisch bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=Gasthof Berzl |wikidata=|type=guest house |address=Hafnergasse 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1425 |email=josefberzl@web.de |url=https://www.gasthof-berzl-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 55&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=48.92015 |long=11.87285 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Centro-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schäfflerstraße 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 178330 |email=info@centroapotheke.de |fax=+49 09441 178332 |url=https://www.centroapotheke.de/?tx_cncookiest6_main%5Baction%5D=cookie&cHash=2ae518fe403cedbbc223fe9d844d25d6 |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=48.92134 |long=11.88428 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ludwigs-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Brunngasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 3292 |email=|fax=+49 09441 21147 |url=https://www.apotheken.de/93309/kelheim/ludwigs-apotheke/ |hours=Mo-Fr 8:00–13:00 + 14:00–18:00, Sa 8:00–12:00 |price=|lat=48.91885 |long=11.87105 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} ddfrhfugnr6w3xkifrp9iaqxwsmsrh1 1659855 1659853 2024-12-12T21:47:32Z Scholless 15050 /* Restaurants */ Ausbau 1659855 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober täglich 10:00-0:00; von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche 11:00-21:30 |price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich 8:00-19:00, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=Gasthof Perzl |wikidata=|type=restaurant |address=Lohstraße 10, 93309 Kelheim OT Lohstadt |phone=+49 09405 2393 |email=info@gasthof-perzl.de |url=https://gasthof-perzl.de/ |hours=Mi-So 10:00–22:00 |price=|lat=48.95226 |long=11.98664 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof Kellner |wikidata=|type=restaurant |address=Gundelshausener Str. 73, 93309 Kelheim OT Gundelshausen |phone=+49 09405 1215 |email=info@gasthof-kellner.de |fax=+49 09405 963201 |url=https://www.gasthof-kellner.de/ |hours=täglich 10:00-22:00 |price=|lat=48.94538 |long=12.00374 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Frauenhäusl |wikidata=|type=restaurant |address=Frauenhäusl 1, 93309 Kelheim |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=48.94223 |long=11.90751 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=La Torre |wikidata=|type=restaurant |address=Stadtknechtstraße 5a, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 683088 |email=latorrekelheim@gmail.com |url=https://www.la-torre-pizzeria.de/ |hours=Mo, Di, Do-Sa 11:00–14:00 + 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91662 |long=11.86883 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Pizzeria Piccolo-Piccolo |wikidata=|type=restaurant |address=Meisenstraße 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 21494 |email=Piccolokelheim@t-online.de |url=https://www.piccolo-piccolo.de/?lang=de |hours=Mo, Di, Do+Fr 11:30-13:30 + 17:30-21:30, Sa 17:30-21:30, So 11:30-13:30 + 17:30-21:00 |price=|lat=48.91642 |long=11.89404 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Lo Scoglio |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 60, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10130 |email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–14:00 + 16:00–22:00, Sa 11:00–22:00, So 11:00–21:30 |price=|lat=48.91378 |long=11.88701 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=La Pizza Dagli Amici |wikidata=|type=restaurant |address=Kelheimwinzerstraße 136, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7039390 |email=|url=|hours=Do-Mo 11:30–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91745 |long=11.89288 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Athos |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6609836 |email=|url=|hours=Di-Sa 11:30–14:00 + 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–21:00 |price=|lat=48.91848 |long=11.87336 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sportrestaurant |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 68, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7035707 |email=|url=https://atsv-kelheim.de/gaststaette/ |hours=Di-Sa 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–22:00 |price=|lat=48.91294 |long=11.88998 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Shinsen Sushi |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6855969 |email=|url=|hours=Di-So 11:30–22:30 |price=|lat=48.91859 |long=11.87282 |lastedit=|description=Sushi-Restaurant.}} * {{vCard|name=Vox |wikidata=|type=cafe |address=Ludwigsplatz 4, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1744711 |email=info@vox-kelheim.de |url=https://www.vox-kelheim.de/ |hours=Nov.-Mrz.: So+Mo, Mi+Do 9:00-22:00, Fr+Sa 9:00 1:00; Apr.-Okt.: So+Mo, Mi+Do 9:00-23:00, Fr+Sa 9:00.1:00 Uhr |price=|lat=48.91852 |long=11.87315 |lastedit=|description=Café, Restaurant und Bar.}} * {{vCard|name=Einsiedelei Klösterl |wikidata=|type=beer garden |address=Klösterl 1, 93309 Kelheim |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=48.90992 |long=11.85167 |lastedit=|description=Nur im Sommer geöffnet.}} == Nachtleben == * {{vCard|name=Kinocenter Kelheim |wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=48.91886 |long=11.87332 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} * {{vCard|name=Pilsfaß No 1 |wikidata=|type=bar |address=Stadtknechtstraße 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10017 |email=|url=|hours=Do-So 20:00–3:00, Mo+Di 20:00–1:00 |price=|lat=48.91676 |long=11.86881 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard|name=Turmhotel |wikidata=|type=hotel |address=Matthias-Kraus-Gasse 35-37, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1746305 |email=Info@Turmhotel-erasmus.de |url=https://www.turmhotel-erasmus.de/ |hours=|price=|lat=48.91915 |long=11.87505 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} * {{vCard|name=Gasthof Weißes Lamm |wikidata=|type=hotel |address=Ludwigstraße 12, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 20090 |email=info@weisses-lamm-kelheim.de |fax=+49 09441 21442 |url=http://www.weisses-lamm-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 108&#x202F;€ |lat=48.91895 |long=11.87057 |lastedit=|description=Zum Gasthof gehört ein Restaurant mit typisch bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=Gasthof Berzl |wikidata=|type=guest house |address=Hafnergasse 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1425 |email=josefberzl@web.de |url=https://www.gasthof-berzl-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 55&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=48.92015 |long=11.87285 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Centro-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schäfflerstraße 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 178330 |email=info@centroapotheke.de |fax=+49 09441 178332 |url=https://www.centroapotheke.de/?tx_cncookiest6_main%5Baction%5D=cookie&cHash=2ae518fe403cedbbc223fe9d844d25d6 |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=48.92134 |long=11.88428 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ludwigs-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Brunngasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 3292 |email=|fax=+49 09441 21147 |url=https://www.apotheken.de/93309/kelheim/ludwigs-apotheke/ |hours=Mo-Fr 8:00–13:00 + 14:00–18:00, Sa 8:00–12:00 |price=|lat=48.91885 |long=11.87105 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} mdqrfmt7o4p9s9g81mmx2o86mx788c4 1659856 1659855 2024-12-12T21:50:31Z Scholless 15050 /* Restaurants */ Ergänzungen 1659856 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober täglich 10:00-0:00; von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche 11:00-21:30 |price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich 8:00-19:00, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=Gasthof Perzl |wikidata=|type=restaurant |address=Lohstraße 10, 93309 Kelheim OT Lohstadt |phone=+49 09405 2393 |email=info@gasthof-perzl.de |url=https://gasthof-perzl.de/ |hours=Mi-So 10:00–22:00 |price=|lat=48.95226 |long=11.98664 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof Kellner |wikidata=|type=restaurant |address=Gundelshausener Str. 73, 93309 Kelheim OT Gundelshausen |phone=+49 09405 1215 |email=info@gasthof-kellner.de |fax=+49 09405 963201 |url=https://www.gasthof-kellner.de/ |hours=täglich 10:00-22:00 |price=|lat=48.94538 |long=12.00374 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Waldgaststätte Frauenhäusl |wikidata=|type=restaurant |address=Frauenhäusl 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6831228 |email=info@frauenhaeusl.de |url=https://frauenhaeusl.de/index.php/de/ |hours=Di-Sa 11:00-18:00, So 10:00-18:00 |price=|lat=48.94223 |long=11.90751 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=La Torre |wikidata=|type=restaurant |address=Stadtknechtstraße 5a, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 683088 |email=latorrekelheim@gmail.com |url=https://www.la-torre-pizzeria.de/ |hours=Mo, Di, Do-Sa 11:00–14:00 + 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91662 |long=11.86883 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Pizzeria Piccolo-Piccolo |wikidata=|type=restaurant |address=Meisenstraße 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 21494 |email=Piccolokelheim@t-online.de |url=https://www.piccolo-piccolo.de/?lang=de |hours=Mo, Di, Do+Fr 11:30-13:30 + 17:30-21:30, Sa 17:30-21:30, So 11:30-13:30 + 17:30-21:00 |price=|lat=48.91642 |long=11.89404 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Lo Scoglio |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 60, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10130 |email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–14:00 + 16:00–22:00, Sa 11:00–22:00, So 11:00–21:30 |price=|lat=48.91378 |long=11.88701 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=La Pizza Dagli Amici |wikidata=|type=restaurant |address=Kelheimwinzerstraße 136, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7039390 |email=|url=|hours=Do-Mo 11:30–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91745 |long=11.89288 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Athos |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6609836 |email=|url=|hours=Di-Sa 11:30–14:00 + 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–21:00 |price=|lat=48.91848 |long=11.87336 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sportrestaurant |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 68, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7035707 |email=|url=https://atsv-kelheim.de/gaststaette/ |hours=Di-Sa 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–22:00 |price=|lat=48.91294 |long=11.88998 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Shinsen Sushi |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6855969 |email=|url=|hours=Di-So 11:30–22:30 |price=|lat=48.91859 |long=11.87282 |lastedit=|description=Sushi-Restaurant.}} * {{vCard|name=Vox |wikidata=|type=cafe |address=Ludwigsplatz 4, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1744711 |email=info@vox-kelheim.de |url=https://www.vox-kelheim.de/ |hours=Nov.-Mrz.: So+Mo, Mi+Do 9:00-22:00, Fr+Sa 9:00 1:00; Apr.-Okt.: So+Mo, Mi+Do 9:00-23:00, Fr+Sa 9:00.1:00 Uhr |price=|lat=48.91852 |long=11.87315 |lastedit=|description=Café, Restaurant und Bar.}} * {{vCard|name=Einsiedelei Klösterl |wikidata=|type=beer garden |address=Klösterl 1, 93309 Kelheim |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=48.90992 |long=11.85167 |lastedit=|description=Nur im Sommer geöffnet.}} == Nachtleben == * {{vCard|name=Kinocenter Kelheim |wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=48.91886 |long=11.87332 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} * {{vCard|name=Pilsfaß No 1 |wikidata=|type=bar |address=Stadtknechtstraße 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10017 |email=|url=|hours=Do-So 20:00–3:00, Mo+Di 20:00–1:00 |price=|lat=48.91676 |long=11.86881 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard|name=Turmhotel |wikidata=|type=hotel |address=Matthias-Kraus-Gasse 35-37, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1746305 |email=Info@Turmhotel-erasmus.de |url=https://www.turmhotel-erasmus.de/ |hours=|price=|lat=48.91915 |long=11.87505 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} * {{vCard|name=Gasthof Weißes Lamm |wikidata=|type=hotel |address=Ludwigstraße 12, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 20090 |email=info@weisses-lamm-kelheim.de |fax=+49 09441 21442 |url=http://www.weisses-lamm-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 108&#x202F;€ |lat=48.91895 |long=11.87057 |lastedit=|description=Zum Gasthof gehört ein Restaurant mit typisch bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=Gasthof Berzl |wikidata=|type=guest house |address=Hafnergasse 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1425 |email=josefberzl@web.de |url=https://www.gasthof-berzl-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 55&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=48.92015 |long=11.87285 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Centro-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schäfflerstraße 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 178330 |email=info@centroapotheke.de |fax=+49 09441 178332 |url=https://www.centroapotheke.de/?tx_cncookiest6_main%5Baction%5D=cookie&cHash=2ae518fe403cedbbc223fe9d844d25d6 |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=48.92134 |long=11.88428 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ludwigs-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Brunngasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 3292 |email=|fax=+49 09441 21147 |url=https://www.apotheken.de/93309/kelheim/ludwigs-apotheke/ |hours=Mo-Fr 8:00–13:00 + 14:00–18:00, Sa 8:00–12:00 |price=|lat=48.91885 |long=11.87105 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} 51fcf8np12odtgvmzn4g4vunjtu26tp 1659858 1659856 2024-12-12T21:54:54Z Scholless 15050 /* Restaurants */ Ausbau 1659858 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober täglich 10:00-0:00; von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche 11:00-21:30 |price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich 8:00-19:00, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=Gasthof Perzl |wikidata=|type=restaurant |address=Lohstraße 10, 93309 Kelheim OT Lohstadt |phone=+49 09405 2393 |email=info@gasthof-perzl.de |url=https://gasthof-perzl.de/ |hours=Mi-So 10:00–22:00 |price=|lat=48.95226 |long=11.98664 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof Kellner |wikidata=|type=restaurant |address=Gundelshausener Str. 73, 93309 Kelheim OT Gundelshausen |phone=+49 09405 1215 |email=info@gasthof-kellner.de |fax=+49 09405 963201 |url=https://www.gasthof-kellner.de/ |hours=täglich 10:00-22:00 |price=|lat=48.94538 |long=12.00374 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Waldgaststätte Frauenhäusl |wikidata=|type=restaurant |address=Frauenhäusl 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6831228 |email=info@frauenhaeusl.de |url=https://frauenhaeusl.de/index.php/de/ |hours=Di-Sa 11:00-18:00, So 10:00-18:00 |price=|lat=48.94223 |long=11.90751 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=La Torre |wikidata=|type=restaurant |address=Stadtknechtstraße 5a, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 683088 |email=latorrekelheim@gmail.com |url=https://www.la-torre-pizzeria.de/ |hours=Mo, Di, Do-Sa 11:00–14:00 + 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91662 |long=11.86883 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Pizzeria Piccolo-Piccolo |wikidata=|type=restaurant |address=Meisenstraße 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 21494 |email=Piccolokelheim@t-online.de |url=https://www.piccolo-piccolo.de/?lang=de |hours=Mo, Di, Do+Fr 11:30-13:30 + 17:30-21:30, Sa 17:30-21:30, So 11:30-13:30 + 17:30-21:00 |price=|lat=48.91642 |long=11.89404 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Lo Scoglio |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 60, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10130 |email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–14:00 + 16:00–22:00, Sa 11:00–22:00, So 11:00–21:30 |price=|lat=48.91378 |long=11.88701 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=La Pizza Dagli Amici |wikidata=|type=restaurant |address=Kelheimwinzerstraße 136, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7039390 |email=|url=|hours=Do-Mo 11:30–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91745 |long=11.89288 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Athos |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6609836 |email=|url=|hours=Di-Sa 11:30–14:00 + 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–21:00 |price=|lat=48.91848 |long=11.87336 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sportrestaurant |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 68, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7035707 |email=|url=https://atsv-kelheim.de/gaststaette/ |hours=Di-Sa 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–22:00 |price=|lat=48.91294 |long=11.88998 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Shinsen Sushi |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6855969 |email=|url=|hours=Di-So 11:30–22:30 |price=|lat=48.91859 |long=11.87282 |lastedit=|description=Sushi-Restaurant.}} * {{vCard|name=Vox |wikidata=|type=cafe |address=Ludwigsplatz 4, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1744711 |email=info@vox-kelheim.de |url=https://www.vox-kelheim.de/ |hours=Nov.-Mrz.: So+Mo, Mi+Do 9:00-22:00, Fr+Sa 9:00 1:00; Apr.-Okt.: So+Mo, Mi+Do 9:00-23:00, Fr+Sa 9:00.1:00 Uhr |price=|lat=48.91852 |long=11.87315 |lastedit=|description=Café, Restaurant und Bar.}} * {{vCard|name=Café BUK |wikidata=|type=cafe |address=Donaustraße 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 9078 |email=hallo@buk.cafe |url=https://buk.cafe/ |hours=Di-Sa 8:30–17:00, So 9:00–17:00 |price=|lat=48.91775 |long=11.87200 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Einsiedelei Klösterl |wikidata=|type=beer garden |address=Klösterl 1, 93309 Kelheim |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=48.90992 |long=11.85167 |lastedit=|description=Nur im Sommer geöffnet.}} == Nachtleben == * {{vCard|name=Kinocenter Kelheim |wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=48.91886 |long=11.87332 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} * {{vCard|name=Pilsfaß No 1 |wikidata=|type=bar |address=Stadtknechtstraße 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10017 |email=|url=|hours=Do-So 20:00–3:00, Mo+Di 20:00–1:00 |price=|lat=48.91676 |long=11.86881 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard|name=Turmhotel |wikidata=|type=hotel |address=Matthias-Kraus-Gasse 35-37, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1746305 |email=Info@Turmhotel-erasmus.de |url=https://www.turmhotel-erasmus.de/ |hours=|price=|lat=48.91915 |long=11.87505 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} * {{vCard|name=Gasthof Weißes Lamm |wikidata=|type=hotel |address=Ludwigstraße 12, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 20090 |email=info@weisses-lamm-kelheim.de |fax=+49 09441 21442 |url=http://www.weisses-lamm-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 108&#x202F;€ |lat=48.91895 |long=11.87057 |lastedit=|description=Zum Gasthof gehört ein Restaurant mit typisch bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=Gasthof Berzl |wikidata=|type=guest house |address=Hafnergasse 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1425 |email=josefberzl@web.de |url=https://www.gasthof-berzl-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 55&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=48.92015 |long=11.87285 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Centro-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schäfflerstraße 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 178330 |email=info@centroapotheke.de |fax=+49 09441 178332 |url=https://www.centroapotheke.de/?tx_cncookiest6_main%5Baction%5D=cookie&cHash=2ae518fe403cedbbc223fe9d844d25d6 |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=48.92134 |long=11.88428 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ludwigs-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Brunngasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 3292 |email=|fax=+49 09441 21147 |url=https://www.apotheken.de/93309/kelheim/ludwigs-apotheke/ |hours=Mo-Fr 8:00–13:00 + 14:00–18:00, Sa 8:00–12:00 |price=|lat=48.91885 |long=11.87105 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} m3pl1a7gxw2vrklx5pjuedlmnm44x3s 1659861 1659858 2024-12-12T22:00:11Z Scholless 15050 /* Nachtleben */ Ausbau 1659861 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober täglich 10:00-0:00; von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche 11:00-21:30 |price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich 8:00-19:00, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=Gasthof Perzl |wikidata=|type=restaurant |address=Lohstraße 10, 93309 Kelheim OT Lohstadt |phone=+49 09405 2393 |email=info@gasthof-perzl.de |url=https://gasthof-perzl.de/ |hours=Mi-So 10:00–22:00 |price=|lat=48.95226 |long=11.98664 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof Kellner |wikidata=|type=restaurant |address=Gundelshausener Str. 73, 93309 Kelheim OT Gundelshausen |phone=+49 09405 1215 |email=info@gasthof-kellner.de |fax=+49 09405 963201 |url=https://www.gasthof-kellner.de/ |hours=täglich 10:00-22:00 |price=|lat=48.94538 |long=12.00374 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Waldgaststätte Frauenhäusl |wikidata=|type=restaurant |address=Frauenhäusl 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6831228 |email=info@frauenhaeusl.de |url=https://frauenhaeusl.de/index.php/de/ |hours=Di-Sa 11:00-18:00, So 10:00-18:00 |price=|lat=48.94223 |long=11.90751 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=La Torre |wikidata=|type=restaurant |address=Stadtknechtstraße 5a, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 683088 |email=latorrekelheim@gmail.com |url=https://www.la-torre-pizzeria.de/ |hours=Mo, Di, Do-Sa 11:00–14:00 + 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91662 |long=11.86883 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Pizzeria Piccolo-Piccolo |wikidata=|type=restaurant |address=Meisenstraße 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 21494 |email=Piccolokelheim@t-online.de |url=https://www.piccolo-piccolo.de/?lang=de |hours=Mo, Di, Do+Fr 11:30-13:30 + 17:30-21:30, Sa 17:30-21:30, So 11:30-13:30 + 17:30-21:00 |price=|lat=48.91642 |long=11.89404 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Lo Scoglio |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 60, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10130 |email=|url=|hours=Mo-Fr 11:00–14:00 + 16:00–22:00, Sa 11:00–22:00, So 11:00–21:30 |price=|lat=48.91378 |long=11.88701 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=La Pizza Dagli Amici |wikidata=|type=restaurant |address=Kelheimwinzerstraße 136, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7039390 |email=|url=|hours=Do-Mo 11:30–14:00 + 17:00–21:00 |price=|lat=48.91745 |long=11.89288 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Athos |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6609836 |email=|url=|hours=Di-Sa 11:30–14:00 + 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–21:00 |price=|lat=48.91848 |long=11.87336 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sportrestaurant |wikidata=|type=restaurant |address=Rennweg 68, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7035707 |email=|url=https://atsv-kelheim.de/gaststaette/ |hours=Di-Sa 17:00–22:00, So 11:00–14:00 + 17:00–22:00 |price=|lat=48.91294 |long=11.88998 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Shinsen Sushi |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6855969 |email=|url=|hours=Di-So 11:30–22:30 |price=|lat=48.91859 |long=11.87282 |lastedit=|description=Sushi-Restaurant.}} * {{vCard|name=Vox |wikidata=|type=cafe |address=Ludwigsplatz 4, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1744711 |email=info@vox-kelheim.de |url=https://www.vox-kelheim.de/ |hours=Nov.-Mrz.: So+Mo, Mi+Do 9:00-22:00, Fr+Sa 9:00 1:00; Apr.-Okt.: So+Mo, Mi+Do 9:00-23:00, Fr+Sa 9:00.1:00 Uhr |price=|lat=48.91852 |long=11.87315 |lastedit=|description=Café, Restaurant und Bar.}} * {{vCard|name=Café BUK |wikidata=|type=cafe |address=Donaustraße 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 9078 |email=hallo@buk.cafe |url=https://buk.cafe/ |hours=Di-Sa 8:30–17:00, So 9:00–17:00 |price=|lat=48.91775 |long=11.87200 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Einsiedelei Klösterl |wikidata=|type=beer garden |address=Klösterl 1, 93309 Kelheim |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=48.90992 |long=11.85167 |lastedit=|description=Nur im Sommer geöffnet.}} == Nachtleben == * {{vCard|name=Kinocenter Kelheim |wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=48.91886 |long=11.87332 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} * {{vCard|name=Pilsfaß No 1 |wikidata=|type=bar |address=Stadtknechtstraße 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10017 |email=|url=|hours=Do-So 20:00–3:00, Mo+Di 20:00–1:00 |price=|lat=48.91676 |long=11.86881 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=OTTO's Weinbar & Vinothek |wikidata=|type=bar |address=Ludwigstraße 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1750324 |email=|url=https://www.ottos-weinbar.de/ |hours=Mi-Fr 14:00–23:00, Sa 10:00–13:00 + 18:00–23:00, So 18:00–23:00 |price=|lat=48.91856 |long=11.87143 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard|name=Turmhotel |wikidata=|type=hotel |address=Matthias-Kraus-Gasse 35-37, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1746305 |email=Info@Turmhotel-erasmus.de |url=https://www.turmhotel-erasmus.de/ |hours=|price=|lat=48.91915 |long=11.87505 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} * {{vCard|name=Gasthof Weißes Lamm |wikidata=|type=hotel |address=Ludwigstraße 12, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 20090 |email=info@weisses-lamm-kelheim.de |fax=+49 09441 21442 |url=http://www.weisses-lamm-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 108&#x202F;€ |lat=48.91895 |long=11.87057 |lastedit=|description=Zum Gasthof gehört ein Restaurant mit typisch bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=Gasthof Berzl |wikidata=|type=guest house |address=Hafnergasse 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 1425 |email=josefberzl@web.de |url=https://www.gasthof-berzl-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 55&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=48.92015 |long=11.87285 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Centro-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schäfflerstraße 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 178330 |email=info@centroapotheke.de |fax=+49 09441 178332 |url=https://www.centroapotheke.de/?tx_cncookiest6_main%5Baction%5D=cookie&cHash=2ae518fe403cedbbc223fe9d844d25d6 |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=48.92134 |long=11.88428 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ludwigs-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Brunngasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 3292 |email=|fax=+49 09441 21147 |url=https://www.apotheken.de/93309/kelheim/ludwigs-apotheke/ |hours=Mo-Fr 8:00–13:00 + 14:00–18:00, Sa 8:00–12:00 |price=|lat=48.91885 |long=11.87105 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} 7mkozxb85l07dp37saon3cu4o6dy5bn Flughafen Frankfurt am Main 0 10195 1659906 1656961 2024-12-13T07:41:02Z 39.41.230.91 /* Mit dem Taxi */ Hinzugefügte vCard für Ghotra Ride 1659906 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Flughafen}} Der '''Flughafen Frankfurt am Main''' (kurz '''FRA''', auch ''Frankfurt Airport'' oder ''Rhein-Main-Flughafen'') ist der größte deutsche Flughafen (vor dem [[Flughafen München]]) und gemessen am Passagieraufkommen der drittgrößte Flughafen in [[Europa]]. Er befindet sich in [[Hessen]] südwestlich von [[Frankfurt am Main]] und dient als Heimatbasis der [[Lufthansa]] sowie als internationales Drehkreuz der [[Star Alliance]]. Aus Frankfurt am Main wird bis auf Australien jeder bewohnte Kontinent angeflogen. Billigfluggesellschaften, insbesondere [[Ryanair]] nutzen alternativ auch den [[Flughafen Frankfurt-Hahn]], der entgegen des offiziellen Namens jedoch etwa 120&#x202F;km von Frankfurt entfernt liegt. == Hintergrund == Der Flughafen besteht derzeit aus den beiden Abflugbereichen '''Terminal 1''' (Bereiche A, B, C und Z) und '''Terminal 2''' (Bereiche D und E). Das neue große '''Terminal 3''' befindet sich im Süden des Geländes derzeit im Bau und öffnet in mehreren Teilschritten voraussichtlich ab 2025{{Zukunft|2025}}. Der Flughafen hat nach mehreren Erweiterungen bereits jetzt eine Kapazität von etwa 64 Millionen Passagieren pro Jahr. Es gibt insgesamt vier Runways. Die beiden langen Runways südlich der Terminals können sowohl für Starts als auch für Landungen genutzt werden. Die Startbahn West, die in Nord-Süd-Richtung verläuft, wird nur für Starts verwendet, die Landebahn Nordwest, die durch mehrere Brücken mit dem übrigen Flughafengelände verbunden ist, nur für Landungen. Der Flughafen verfügt zudem über großflächige Fracht- und Wartungsbereiche für die Lufthansa und andere Airlines. Er ist für die Abfertigung zahlreicher Großraumflugzeuge, darunter auch des Airbus A380, gleichzeitig ausgelegt. ==== Nachtflüge ==== Nachtflüge zwischen 23.00 Uhr und 5.00 Uhr sind am Frankfurter Flughafen generell unzulässig. Für Fluggäste führt diese Regelung zur Stornierung entsprechend verspäteter Abflüge (mit Verschiebung auf den nächsten Morgen) und in einigen Fällen zum Ausweichen ankommender Flüge auf Flughäfen ohne Nachtflugverbot wie Nürnberg oder Leipzig/Halle und einen anschließenden Bustransfer. Diese Umstände können dazu führen, dass flughafennahe Hotels nachts schnell ausgebucht sind bzw. Kapazitäten vorhalten, obwohl Betten vorhanden wären. == Anreise == Da der Flughafen über eine exzellente Bahnanbindung verfügt und Parken relativ teuer ist, empfiehlt es sich, mit der Bahn anzureisen. Für die Anreise aus größeren Entfernungen gibt es [https://www.bahn.de/service/buchung/bahn%20und%20flug/rail%20und%20fly Rail & Fly] (Bahnfahrkarte optional zusätzlich zum Flugticket) bzw. [https://www.bahn.de/service/buchung/bahn%20und%20flug/lufthansa-express-rail Lufthansa Express Rail] (Bahnfahrt ist Teil des Flugtickets und ''muss'' genutzt werden). === Mit der Bahn === [[Datei:Frankfurt Flughafen Fernbahnhof 129-h.jpg|thumb|Fernbahnhof mit ''ICE 3'']] Vor dem '''Terminal 1''' existieren zwei Bahnhöfe, der Fernbahnhof zwischen Autobahn und Schnellstraße B 43 unter dem raumschiffartigen Bürogebäude "The Squaire" und der unterirdische Regionalbahnhof unter dem Terminal 1. Im {{Marker | name = Fernbahnhof | wikidata = Q371816 }} (Gleise 4 bis 7) halten alle IC- und ICE-Züge in Richtung Köln und viele ICE-Züge in andere Richtungen sowie die Linie {{Bahnlinie|RB|58}}. So ist beispielsweise [[Köln]] in 58 Minuten oder [[Stuttgart]] in 75 Minuten erreichbar. Das Terminal 1 ist über einen längeren Fußweg mit Rolltreppen und Laufstegen verbunden. Im Fernverkehr bestehen unter anderem Direktverbindungen nach [[Basel]], [[Wien]], [[München]] über [[Stuttgart]] als auch [[Nürnberg]], [[Dresden]] über [[Leipzig]], [[Hamburg]], [[Amsterdam]], [[Brüssel]] und [[Köln]] über [[Limburg an der Lahn|Limburg]] als auch [[Koblenz]]. Nicht alle Züge, die den Flughafen anfahren, erreichen auch den Hauptbahnhof, einige aber Frankfurt-Süd. Im {{Marker | name = Regionalbahnhof | wikidata = Q513804 }} (Gleise 1 bis 3) halten folgende Eisenbahnlinien: * {{Bahnlinie|RE|2}} (Frankfurt(M)Hbf - Frankfurt(M)Niederrad - Mainz Hbf - Bingen(Rhein) Hbf - Boppard Hbf - Koblenz Hbf) * {{Bahnlinie|RE|3}} (Frankfurt Hbf - Frankfurt Flughafen - Mainz Hbf - St. Wendel - Saarbrücken Hbf) * {{Bahnlinie|S|8}} (Hanau - Offenbach - Frankfurt(M)Konstablerwache - Frankfurt Hbf - Frankfurt Flugh - Frankfurt(M)Stadion - Mainz Hbf - Wiesbaden Hbf) * {{Bahnlinie|S|9}} (Hanau - Offenbach - Frankfurt(M)Konstablerwache - Frankfurt Hbf - Frankfurt Stadion - Wiesbaden Hbf) * {{Bahnlinie|RB|31}} (Kirchheimbolanden – Alzey – Mainz – Rüsselsheim – Frankfurt(Main)Flugh – Frankfurt Hbf) * {{Bahnlinie|RE|59}} (Frankfurt(M) Flughafen - Frankfurt(Main) Süd - Hanau Hbf) Zu beachten ist, dass im Verkehrsverbund RMV der Flughafen '''nicht''' zum Tarifgebiet Frankfurt (Zone 5000) gehört, sondern eine eigene Zone hat (Zone 5090). Dadurch kostet das Ticket nach Frankfurt, Mainz oder Wiesbaden 5,20&#x202F;€, eine Tageskarte für das Stadtgebiet inklusive Flughafen 10,15&#x202F;€. Anders hingegen bei Wochen-, Monats- oder Jahreskarten für das Stadtgebiet Frankfurt: diese gelten ohne Aufpreis auch für den Flughafen. Die Frankfurt-Card sowie das HessenTicket gelten ebenso auf dem gesamten Stadtgebiet inklusive Flughafen. {{Stand|2022|1|1|ablauf=2023|notiz=Gibt es neue Ticketpreise?}}. Es ist automatisch entwertet. Mit '''öffentlichen Verkehrsmitteln''' zu den Flughafen-Bahnhöfen: [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/dn?Z=Frankfurt(M)Flughafen& hin] und [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/dn?S=Frankfurt(M)Flughafen& zurück] 2021 wurde der neue {{Marker | name = Bahnhof Frankfurt (Main) Gateway Gardens | wikidata = Q18287021 }} eröffnet. Gäste der dortigen Hotels sollten hier aussteigen und nicht bis zum Flughafen weiterfahren. Das '''Terminal 2''' ist bahnmäßig nur vom Terminal 1 mit der kostenlosen [[Flughafen Frankfurt am Main#Verbindungsbahn Skyline|Verbindungsbahn Skyline]] erreichbar. Die Bahnsteige liegen im 1. Stock der Empfangshallen. {{Infobox|Wann sollte man am Flughafen sein?|Es ist immer wieder unklar, wann man vor dem Flug am Flughafen sein sollte. Bei einem innereuropäischen Flug kann man von folgenden Zeiten ausgehen (ab Einfahrt Parkhaus): #10 Minuten vom Parkhaus zum Flughafenterminal #15 Minuten für das Einchecken und das Abgeben der Koffer #10 Minuten für die Wege im Flughafen #bis zu 30 Minuten für den Sicherheitscheck #20 Minuten vor Abflug am Gate Damit kommt man auf eine Zeit von ca. 1,5 Stunden, die man einkalkulieren sollte. Möchte man kein Gepäck aufgeben und hat schon online eingecheckt, kann man ca. 20 min abziehen. Für Interkontinentalflüge gelten hingegen manchmal frühere Check-in-Zeiten, so dass man hier eher eine halbe Stunde mehr einplanen sollte. Für Flüge in die USA und nach Israel sollte ''mindestens'' eine Stunde zusätzlich aufgrund der Sicherheitsbestimmungen eingeplant werden. Zusätzlich empfiehlt es sich immer, einen Puffer für Stau oder andere unvorhergesehen Ereignisse einzuplanen. }} === Mit dem Bus === ==== Stadtbus ==== Mehrere öffentliche Buslinien verkehren von Frankfurt meist zum Terminal 1, seltener auch zum Terminal 2. * '''58/X58''': Höchst Bahnhof - Flughafen Terminal 1 * '''61''': Frankfurt Südbahnhof - Flughafen Terminal 2 - Flughafen Terminal 1 * '''62''': Schwanheim Rheinlandstraße (Anschluss an Tram 12) - Flughafen Terminal 2 - Flughafen Terminal 1 Diese Busse fahren '''rund um die Uhr''', ab Frankfurt Süd und Schwanheim alle 30 Minuten, ab Höchst alle 15 Minuten. Weitere Informationen zum Fahrplan und eine Fahrplanauskunft findet man beim [https://www.rmv.de RMV]. Es verkehren darüber hinaus auch Regionalbusse von den Umlandgemeinden um den Flughafen zum Terminal 1. Diese Busse sind für eine Anreise meist wenig interessant. Auch für Fahrten innerhalb des Flughafengeländes mit diesen Bussen ist der Kauf eines Fahrscheines erforderlich. ==== Fernbus ==== {{Hauptartikel|Fernbusse in Deutschland}} * [https://www.busliniensuche.de/ Anbieterübergreifende Fahrplan- und Fahrpreisauskünfte] Der {{vCard|type=go|name=Fernbusbahnhof Frankfurt Flughafen|lat=50.05267|long=8.57778}} liegt zwischen Terminal 1 und 2. Er ist zu Fuß von den Terminals etwas umständlich zu erreichen, einfacher (aber teurer) geht es mit einem der öffentlichen Buslinien bis zur Haltestelle '''Flughafen Tor 3'''. Vom Flughafen Frankfurt aus verkehren nationale und internationale [[Fernbusse in Deutschland|Fernbuslinien]] der Firmen [https://www.flixbus.de/ Flixbus] und [https://www.eurolines.de/ Eurolines]. Weitere Fernbusse von und nach Frankfurt verkehren am [[Fernbusbahnhof Frankfurt (Main)]]. ==== Shuttlebus ==== Einige Hotels in der Frankfurter Innenstadt bieten ihren Gästen einen kostenlosen Shuttlebus für Fahrten zwischen Hotel und Flughafen an. Die Lufthansa bietet für bestimmte Orte, die schlecht an das Schienenverkehrsnetz angeboten sind, einen Transfer zum Flughafen unter dem Namen [https://www.lufthansa.com/de/de/lufthansa-express-bus Lufthansa Express Bus] an. Derzeit verkehrt ein solcher Bus von [[Straßburg]] zum Flughafen Frankfurt. === Mit dem Taxi === Innerhalb des Pflichtfahrgebietes sind die Taxis als Teil des öffentlichen Nahverkehrs an die [https://www.taxi-frankfurt.de/pdf/Taxentarif_mit_Anlagen.pdf amtlich festgelegten Tarife] gebunden. Der Preis für darüber hinausgehende Fahrten kann frei vereinbart werden. * {{vCard | name = Ghotra Ride | type = station | url = https://www.ghotraride.com/ | phone = +4917641755325 | email = info@ghotraride.com }} === Auf der Straße === {{Mapframe|50.05|8.57|zoom=13|height=400|width=400}} Der Flughafen liegt direkt an der {{RSIGN|DE|A|3}} (Köln – Nürnberg) und der Schnellstraße {{RSIGN|DE|B|43}} mit eigener Aus- und Einfahrt. In der Nähe liegt das Frankfurter Kreuz, an dem die {{RSIGN|DE|A|3}} sich mit der Nord-Süd-Autobahn {{RSIGN|DE|A|5}} (Kassel - Basel) kreuzt. Somit ist der Flughafen aus allen Richtungen gut zu erreichen. Diese vorteilhafte Lage kann allerdings zu Zeiten des Berufsverkehrs zu einem Nachteil werden, da dann die Anfahrtszeiten nicht mehr planbar werden. Die Bereiche Abflug und Ankunft haben getrennte Zufahrten, sind aber deutlich ausgeschildert. ==== Parken ==== Für Navigationssysteme sind folgende Adressen oder Koordinaten hilfreich: * {{vCard|type=parking |name=P Terminal 1|address=Hugo Eckener Ring, 60549 Frankfurt |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.05 |long=8.5652}} * {{vCard|type=parking |name=P Terminal 2|address= Kapitän-Lehmann-Straße, 60549 Frankfurt |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.05138|long=8.583}} Mehrere große Parkhäuser in unterschiedlicher Entfernung gewährleisten immer einen freien Parkplatz zu saftigen Gebühren. Die beiden '''Terminalparkhäuser''' P2/P3 und P8/P9 kosten pro Stunde: 5&#x202F;€, pro Tag: max. 35&#x202F;€, pro Woche: 210&#x202F;€, danach je weiterer Tag: 5&#x202F;€. Das Parkhaus P4 ist noch teurer, pro Stunde 6&#x202F;€. • Man sollte nicht unbedingt die erste Einfahrt zum Parkhaus nehmen, da dann der Weg zum Terminal sehr lang werden kann. Daneben gibt es das Parkhaus neben [https://www.thesquaire.com/parking.html '''The Squaire'''], das über eine vollautomatische waagerechte Seilbahn mit 2 Kabinen vom Squaire erreichbar ist, Fahrzeit 90 sek., kostenlos. Die Parkgebühren liegen bei 4,50&#x202F;€ pro Stunde, 26,50&#x202F;€ pro Tag, 125&#x202F;€ für 1 Woche und je weitere Woche: 30&#x202F;€. Am Parkautomaten kann mit Bargeld, Geldkarte, Debit-/Maestro-Karte und mit Kreditkarte bezahlt werden. Deutlich günstiger lässt es sich parken, wenn man den Parkplatz bereits vorab online bucht. In allen Parkhäusern gibt es Kontingente für Online-Bucher, deren Preise weit unter den regulären Parkgebühren liegen. So bekommt man auf dem '''Holiday Parkplatz''' (Parkhaus Gateway Gardens mit 1.500 Stellplätzen) 1 Woche Parken für 45,90&#x202F;€. Vom Parkplatz muss man dann die S-Bahn zum Terminal 1 nehmen, man erhält aber bei der Buchung eine kostenlose RMV-Fahrkarte für den Transfer. Man kann Fluggäste direkt vor dem Terminal 1 aus dem Auto lassen, länger als fünf Minuten darf man dort aber nicht stehen. Dies wird auch kontrolliert und man erhält schneller einen Strafzettel als einem lieb ist. Kurzzeitparkplätze sind in der Nähe außerhalb des Parkhauses zwar vorhanden, aber meistens belegt. Am Eingang vom Terminal 2 gibt es ein Parkschein-System, aber auch hier sind die ersten 15 Minuten kostenlos, sodass man Fluggäste absetzen und aufnehmen kann - sollte es etwas länger dauern, kann man einfach raus und gleich wieder rein fahren um sich so die Parkgebühren zu sparen, kontrolliert wird das offenbar nicht. [https://www.frankfurt-airport.com/de/anreise-parken/parkangebot.html Parkhäuser und Parktarife] Wer bereit ist, einige Kilometer entfernt vom Flughafen zu parken und sich an einer zusätzlichen Shuttle-Fahrt zwischen Parkplatz und Airport-Terminal nicht stört, kann daneben auch auf die Dienste [http://www.airparks-frankfurt.de/ privater Parkplatz-Betreiber rund um den Flughafen Frankfurt] zurückgreifen. Diese Anbieter haben zahlreiche Parkplätze und Parkhäuser im Angebot, die wesentlich günstiger sind als die regulären Parkmöglichkeiten direkt am Airport Frankfurt am Main: Eine Woche Parken gibt es hier schon ab ca. 30&#x202F;€ – inklusive Shuttle-Service zum Terminalbereich und zurück. ==== Mietwagen ==== Alle großen Anbieter von Mietwagen sind im Frankfurter Flughafen zu finden. ==== Ausweichen ==== Der ICE bietet die schnellste Verbindung zum Flughafen Köln-Bonn (teils <60 min) und Düsseldorf (teils <90 min). Mit dem Auto dauert das Ausweichen länger: Flughäfen [[Flughafen Köln Bonn|Köln-Bonn]] 75 min, [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]] 120 min und [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]] 135 min. == Fluggesellschaften und Ziele == {{Hauptartikel|Flughafen Frankfurt am Main/Fluggesellschaften}} Zahlreiche Fluggesellschaften fliegen Frankfurt an. Die [[Lufthansa]] hat in Frankfurt eines ihrer Drehkreuze. Die meisten Interkontinentalverbindungen sowie viele europäische Verbindungen der Airline werden ab Frankfurt bedient. Viele ausländische „Flag Carrier“ haben einen Flug von Frankfurt zu ihren Hubs im Programm, insbesondere aus der [[Star Alliance]]. [[Ryanair]] hat im Jahr 2017 die Taktik, den [[Flughafen Frankfurt-Hahn]] als „Frankfurt“ zu verkaufen, teilweise aufgegeben und trotz Lobbying der Lufthansa gute Konditionen in Frankfurt am Main ausgehandelt, so dass es zwischenzeitlich auch von dieser Fluggesellschaft hier eine Basis gab - diese wurde jedoch 2022 wieder aufgelöst und alle Flüge eingestellt. == Terminals == === Terminal 1 === Das westliche Terminal ist in drei Flugsteigbereiche eingeteilt: A, B, C und Z (wobei Z die selben Gates erschließt wie A, jedoch A für Flüge im Schengen-Raum und Z für andere genutzt wird) und wird von vielen Fluggesellschaften genutzt, hauptsächlich aber von [[Lufthansa]] und den [[Star Alliance]]-Partnern sowie [[Condor]]. Der Flugsteig A wird dabei exklusiv von Lufthansa genutzt. === Terminal 2 === [[Datei:Airport FRA 2010-06-06.jpg|thumb|Vorfeld und Terminal 2 im Hintergrund.]] Hier sind die Flugsteigbereiche D und E, die von vielen internationalen Fluggesellschaften (darunter beinahe alle Fluggesellschaften der Allianzen [[SkyTeam]] und [[oneworld]]) genutzt werden. Nach der Eröffnung des Terminal 3 voraussichtlich 2025 soll das Terminal 2 für mehrere Jahre geschlossen und möglicherweise auch generalsaniert werden. === Terminal 3 === Gegenüber der bestehenden Terminals 1 und 2, auf der anderen Seite der Start- und Landebahnen ist bereits der Rohbau des neuen großen Terminal 3 zu sehen. Dieses wird in mehreren Abschnitten voraussichtlich ab 2025 in Betrieb genommen und wird zunächst drei, später vier Piers mit mehreren Dutzend neuen Parkpositionen und Gates bieten und viele Millionen Passagiere zusätzlich abfertigen können. Terminal 3 bekommt eine eigene Autobahnzufahrt und wird zudem per Schienenbahn mit den bestehenden Gebäuden und Bahnhöfen auf der anderen Seite verbunden. === Airlines A-Z === Hier finden Sie alle [https://www.airport-frankfurt-am-main.de/airlines-a-z-terminals-halle-flughafen-frankfurt-airport Airlines A-Z] Terminals Halle am Flughafen Frankfurt Airport mit Hinweis zu welchem Terminal und Halle und möglicher Vorabend Check-in als auch ob AirRail möglich ist. === Ankunft === [[File:Flughafen Frankfurt am Main.JPG|thumb]] Wer jemanden vom Flughafen abholen möchte, kann am [https://www.airport-frankfurt-am-main.de/ankunft-flughafen-frankfurt-airport Flughafen Frankfurt Ankunft ] Anzeigetafel nachschauen, ob die Maschine schon gelandet ist. === Abflug === Nicht jede Fluggesellschaft hat einen eigenen festen Schalter. Somit kann es vorkommen, dass gerade kleinere Fluggesellschaften erst 2 Stunden vor dem Abflug ihr Schild für den Check-in anbringen. Bei manchen Airlines kann man für frühe Flüge sein Gepäck schon am Abend vor dem Abflug einchecken, was einen entspannteren Start in den Urlaub verspricht. Unter anderem bieten die Lufthansa und Condor diesen Service an, meist von 18-22 Uhr. Morgens öffnet der LH Schalter um 5 Uhr. Checkin, ausdrucken der Boardkarten und des Gepäckaufklebers geht komplett über Automaten rund um den Schalter (Stand 09/2023). Sollte man erledigt haben, bevor man sich in die Schlange stellt. Bei manchen Gates müssen zwei Fluggastkontrollen passiert werden, so dass man frühzeitig am Flughafen sein sollte. Auch liegen manche Gates so weit vom Eingang zum Fluggastbereich entfernt, dass man durchaus 20 min Fußweg einkalkulieren muss. Wer vom Flughafen abfliegen möchte, kann auf der [https://www.airport-frankfurt-am-main.de/abflug-flughafen-frankfurt-airport Flughafen Frankfurt Abflug] und hier die [https://www.airport-frankfurt-am-main.de/fluege-annullierte-abfluege-flughafen-frankfurt Annullierten Abflüge Frankfurt] Anzeigetafel nachschauen, ob der Flug pünktlich an welchen Terminal, Halle und Gate abfliegt. === Umsteigen === Beim Umsteigen in Frankfurt muss man eventuell das [https://www.frankfurt-airport.com/de/am-flughafen/orientierung/terminalwechsel.html Terminal wechseln]. Statt eines langen Fußmarsches bieten sich die kostenlose Verbindungsbahn ''Skyline'' sowie kostenlose Shuttle-Busse als Transportmittel an. Einer der Wagen des Zuges ist ausschließlich für Transitpassagiere reserviert. Allerdings zählt der Zug nicht zum Sicherheitsbereich des Flughafens, so dass man auf jeden Fall nach dem Terminalwechsel erneut durch die Sicherheitskontrolle muss. ==== Verbindungsbahn Skyline ==== Die 3,8 Kilometer lange Skyline verbindet die Flugsteigbereiche A und B des Terminals 1 mit dem Terminal 2. Sie fährt vollautomatisch im 2-3-Minuten-Abstand und ist kostenlos. == Sicherheit == Wie für einen internationalen Flughafen üblich, existiert ein weitreichender Schutz durch die Polizei. In Deutschland ist die Bundespolizei die für die [[Luftsicherheit]] zuständige Behörde und Ansprechpartner für den Fluggast in Luftsicherheitsfragen. Dazu wurde für den Flughafen Frankfurt/Main eine eigene Bundespolizeidirektion eingerichtet. Sie stellt sicher, dass auf dem Flughafen Frankfurt/Main alle Gepäckstücke, die als Reisegepäck aufgegeben werden, das Handgepäck und alle Passagiere einer Luftsicherheitskontrolle nach einheitlichem EU-Standard unterzogen werden. Das heißt in der Praxis, dass alle Gepäckstücke durchleuchtet werden. Wenn gefährliche Gegenstände im Gepäck gefunden werden, so wird das Gepäckstück auch geöffnet und der gefährliche Gegenstand herausgenommen. Man findet dann am Zielflughafen einen Vordruck in seinem Koffer. Jeder Fluggast muss die Luftsicherheitskontrolle über sich ergehen lassen, wenn er die Warteräume betreten möchte. Zuerst werden die Bordkarten kontrolliert, dann legt man sein Handgepäck und seine mitgeführten Gegenstände in Plastikwannen. Jacken, Uhren, Geldbörsen, Handy und das Handgepäck werden durchleuchtet und gegebenenfalls noch einmal per Hand durchsucht. Die Passkontrolle für Ein- zund Ausreisen bei Non-Schengen-Flügen liegt ebenfalls im Zuständigkeitsbereich der Bundespolizei. Sonstige polizeiliche Aufgaben werden von der Landespolizei Hessen wahrgenommen. Die ist auf dem Frankfurter Flughafen natürlich auch vor Ort. Diebstähle, Beleidigungen etc. werden am besten bei der Landespolizei als zuständiger Behörde angezeigt. So vermeidet man eventuelle Reibungsverluste zwischen den beiden Behörden. Wenn man es eilig hat, muss aber jeder Polizist, ob zuständig oder nicht, die Anzeige entgegennehmen. == Mobilität == Aufgrund der langen Wege in den Flughafengebäuden sollte man gut zu Fuß sein. {{See also|#Personen mit Handicap|titel1=Personen mit Handicap}} == Aktivitäten == === Lounges === Terminal 1 verfügt über die von einem externen Anbieter betriebene [https://www.loungebooking.com/ Luxx-Lounge], die jedermann — auch ohne Flugticket — gegen Bezahlung nutzen kann. Fluginformationsbildschirme hängen dort jedoch nicht. === Besichtigungen === Die [https://www.frankfurt-airport.com/de/am-flughafen/flughafen-besuchen/besucherterrasse.html Besucherterrasse] am Terminal 2 wurde 2018 modernisiert. Sie ist von April bis Oktober freitags bis sonntags sowie feiertags von 11-19 h geöffnet (Eingang auf der Food Plaza (Ebene 4) neben McDonalds). In den Schulferien ist die Besucherterrasse täglich geöffnet. Der Zugang ist kostenlos. Vom McDonalds-Restaurant nebenan haben McCafe-Kunden ebenfalls einen guten Blick auf das Vorfeld und die beiden Parallelbahnen, müssen aber den Verzehr bezahlen. [https://www.frankfurt-airport.com/de/am-flughafen/flughafen-besuchen/flughafen-rundfahrten.html Besucherrundfahrten] bieten einen guten Überblick über das Treiben auf Deutschlands größtem Flughafen. Bei den Rundfahrten darf man den Bus nicht verlassen. Freitags bis sonntags sowie feiertags (in den Schulferien täglich) werden mehrere Touren angeboten. Tickets (45minütige Starter-Tour € 9,00/ermäßigt € 7,00. 120minütige XXL-Tour € 22,00/ermäßigt € 20,00) sind ausschließlich online im Vorverkauf erhältlich. === Planespotting === Es gibt drei Aussichtspunkte, von denen man das Treiben am Flughafen beobachten kann: * {{Marker|type=see|name=Aussichtspunkt Startbahn West|lat=50.02162|long=8.52311}} in der südwestlichen Ecke des Flughafens, wo sich die Startbahn West und die beiden Landebahnen kreuzen. Allerdings gibt es nur wenige legale Parkplätze vor Ort, am Wochenende ist meist alles dicht, wenn man nicht gleich frühmorgens kommt. * {{Marker|type=see|name=Aussichtspunkt Landebahn Nordwest|lat=50.04100|long=8.52555}} an der Landebahn Nordwest. Man kann mit dem Pkw über eine Zufahrtsstraße vor der Feuerwache bis fast vor den Aussichtspunkt vorfahren. * {{Marker|type=see|name=Aussichtspunkt Luftbrückendenkmal|lat=50.03944|long=8.59683}} an der Ostseite des Flughafens. Dieser ist als einziger Aussichtspunkt mit dem ÖPNV erreichbar (S-Bahn S7 bis Bahnhof Zeppelinheim, von dort ein kurzes Stück durch den Wald), aber auch Parkplätze finden sich in Zeppelinheim auf beiden Seiten des Bahnhofs in der Regel genug. Von hier ist auch ein Abstecher zum Luftbrückendenkmal (sehr sehenswert!) möglich. == Einkaufen == Für den Internationalen Verkehrsflughäfen Frankfurt trifft die Regelung der '''Sonderöffnungszeiten''' im Hessischen Ladenöffnungsgesetz zu, nach der Verkaufsstellen dort von 0-24 h geöffnet sein dürfen. Daher findet man im Squaire einen auch sonntags geöffneten Supermarkt, hilfreich für Reisende, die sonntags mit dem Flieger ankommen oder am Flughafen umsteigen. * Auf der Empore des Terminals 1C findet man im '''Airport Reisemarkt''' zahlreiche Reisebüros, die Urlaubsreisen zu günstigen Preisen in alle Länder vermitteln. Diese Reisebüros haben auch sonntags geöffnet. Früher galt die Empore als Geheimtipp, doch in den Zeiten des Internets findet man ähnliche Preise auch auf den Seiten der Reiseveranstalter. * '''[https://shop.frankfurt-airport.com/de-DE/retailer/heinemann Duty Free Shops]''' == Post und Telekommunikation == Die Mobilfunknetze aller deutscher Netzbetreiber funktionieren selbstverständlich auch am Flughafen. Außerdem wird uneingeschränktes und kostenloses WLAN angeboten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.frankfurt-airport.com/de/am-flughafen/zeitvertreib-bis-zum-flug/kostenloses-wlan.html |titel=Kostenloses WLAN |zugriff=2022-06-14 |hrsg=Frankfurt Airport}}</ref> Man findet auch zahlreiche Internetterminals verteilt in den Räumlichkeiten des Flughafens. == Küche == Der Flughafen stellt eine [https://www.frankfurt-airport.com/de/am-flughafen/essen-trinken.html Übersicht] der verfügbaren Gastronomie bereit. Freunde des Fastfoods finden in beiden Terminals je eine Filiale von McDonald's sowie weitere Fastfoodanbieter. Auch im "Squaire" oberhalb des Fernbahnhofs gibt es einige empfehlenswerte Restaurants. == Unterkunft == Hotels in Flughafennähe sind zunehmend für Pauschalreisende interessant, deren Maschinen bereits am frühen Morgen zu den Urlaubszielen starten. Bei zahlreichen Touristik-Unternehmen ist ein [[Reisen_mit_dem_Flugzeug#Rail & Fly|Rail&Fly-Ticket]] im Reisepreis eingeschlossen, und die Kombination von ''Anreise mit ÖPNV'' und ''Hotelübernachtung'' ist dann oft günstiger als ein Zubringerdienst zum Flughafen. Die meisten Hotels in Flughafennähe verfügen über einen kostenlosen Shuttle-Service. === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Hampton by Hilton Frankfurt Airport | address = Thea-Rasche-Straße 6, 60549 Frankfurt am Main | lat=50.05577 | long=8.58910 | phone=+49 069 95929290 | url=https://www.hilton.com/en/hotels/frahshx-hampton-frankfurt-airport/ }} * {{vCard | type = hotel | name = Meininger Hotel Frankfurt/Main Airport | wikidata = Q111084327 | phone =+49 069 95797965 | url = http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/frankfurt-main/airport/ | address = Bessie-Coleman-Straße 11, 60549 Frankfurt am Main | lat = 50.0560 | long = 8.5914 | price = Schlafsaal: 15&#x202F;€ - 150&#x202F;€, EZ: 45&#x202F;€ - 499&#x202F;€, DZ: 24&#x202F;€ - 269&#x202F;€/Person, zu Messezeiten erhöhte Preise. | description = Liegt in Gateway Gardens, Terminal 2 ist zu Fuß zu erreichen. }} * {{vCard|type=hotel |name=InterCityHotel Frankfurt Airport | wikidata=Q111388568 |subtype=3 |address= Am Luftbrückendenkmal 1, 60549 Frankfurt am Main |phone=+49 069 697099|email=|url= http://de.intercityhotel.com/Frankfurt/InterCityHotel-Frankfurt-Airport |hours=|description=Liegt an der Cargo City Süd (A5 Ausfahrt Zeppelinheim) und damit recht weit von beiden Terminals entfernt, ÖPNV ist nicht vorhanden, es verkehren nur Werksbusse für Mitarbeiter mit Werksausweis.|price=|lat= 50.032871 |long= 8.592473 }} * {{vCard|type=Hotel|name=MOXY Frankfurt Airport|address=Amelia-Mary-Earhart-Straße 5, 60549 Frankfurt am Main|lat=50.05465|long=8.59402|phone=+49 069 96759119 |url=http://www.marriott.com/hotels/travel/fraox-moxy-frankfurt-airport/|description=Gehört zur Marriott-Kette, wurde erst im Jahr 2017 neu eröffnet, daher sehr modern gestaltet. Merkwürdigerweise spricht das gesamte Personal kein einziges Wort Deutsch, obwohl in Deutschland gelegen. Flughafen ist fußläufig zu erreichen, es gibt aber trotzdem noch einen Airport-Shuttle für Faule. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hilton Garden Inn Frankfurt Airport|wikidata=Q17444624|address=The Squaire, Ebene 2, 60549 Frankfurt|lat=50.05276|long=8.56893|phone=069 45002500|url=https://www.hilton.com/en/hotels/fraapgi-hilton-garden-inn-frankfurt-airport/|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Best Western Frankfurt Airport|address=De-Saint-Exupéry-Straße 6, 60549 Frankfurt am Main|lat=50.05574|long=8.59585|phone=069 2991500|url=https://hotelairportfrankfurt.de/|description=Hotel der Best Western-Kette, 133 Zimmer. }} * {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn Frankfurt Airport|address=Bessie-Coleman-Straße 16, 60549 Frankfurt am Main|lat=50.05590|long=8.59051|phone=069 87407950|url=https://www.ihg.com/holidayinn/hotels/gb/en/frankfurt/fratr/hoteldetail|description= }} * {{vCard|type=hotel|name=ipartment Frankfurt Airport|address=Amelia-Mary-Earhart-Straße 7, 60549 Frankfurt am Main|lat=50.05487|long=8.59386|url=https://www.ipartment.de/standorte/frankfurt/airport/|description=Serviced Apartments in Gateway Gardens, interessante Alternative für Reisende die länger in Frankfurt bleiben möchten und kein Hotel in der Stadt suchen wollen. Einkaufsmöglichkeiten sind vor Ort vorhanden, im Erdgeschoss gibt es eine Pizzeria mit Rabatt für Übernachtungsgäste.|price=ab 53 € pro Nacht }} * {{vCard|type=hotel|name=Staycity Frankfurt Airport|address=Amelia-Mary-Earhart-Straße 9, 60549 Frankfurt am Main|lat=50.05483|long=8.59319|phone=069 80883740|url=https://www.staycity.com/frankfurt/frankfurt-airport|description=Apartmenthotel in Gateway Gardens.}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name= Hyatt Place Frankfurt Airport|wikidata=Q111390003 |address=De-Saint-Exupéry-Straße 4, 60549 Frankfurt am Main|lat=50.05617|long=8.59632|phone=+49 069 643511234 |url=https://www.hyatt.com/de-DE/hotel/germany/hyatt-place-frankfurt-airport/frazf }} * {{vCard|type=hotel |name= Park Inn by Radisson|address= Amelia-Mary-Earhart-Straße 10, 60549 Frankfurt am Main |phone= +49 (69) 900276 0 |email=|url= http://www.parkinn.de/airporthotel-frankfurt |hours=|price=|lat= 50.055368 |long= 8.593434 }} * {{vCard|type= hotel |name=Sheraton Frankfurt Airport Hotel & Conference Center |address= Hugo-Eckener-Ring 15, 60549 Frankfurt am Main |phone=+49 069 69770|email=|url= http://www.sheratonfrankfurtairport.com/ |hours=|description=Sehr großes Hotel und Tagungszentrum direkt neben dem Terminal 1. Seit der Renovierung 779 Zimmer.|price=|lat= 50.051857 |long= 8.570999 }} * {{vCard|type=hotel |name= Steigenberger Airport Hotel | wikidata = Q111390005 | subtype=5 |address= Unterschweinstiege 16, 60549 Frankfurt am Main |phone=+49 069 69750|email=|url= http://de.steigenberger.com/Frankfurt/Steigenberger-Airport-Hotel |hours=|description=Das Luxushotel am Flughafen, allerdings auch das älteste Hotel. 544 Zimmer, 20 Suiten.|price=|lat=50.058955 |long= 8.589034 }} * {{vCard|type=hotel |name=b'mine Frankfurt Airport |wikidata=|address=Georg-Baumgarten-Straße 1, 60549 Frankfurt |subtype=4 |phone=+49 069 6952370 |email=reservation.fra01@bmine.de |url=https://www.bmine.de/de/hotel-frankfurt |hours=|price=|lat=50.05449 |long=8.59058 |lastedit=2022-05-16 |description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hilton Frankfurt Airport|wikidata=Q17444603 |address=The Squaire, Ebene 4, 60549 Frankfurt|subtype=4|lat=50.05340|long=8.57234|phone=069 26012000|url=https://www.hilton.com/en/hotels/frahahi-hilton-frankfurt-airport/|description=Businesshotel im Squaire oberhalb des Fernbahnhofs. Mit Fitnesszentrum, Sauna, Dampfbad. }} == Gesundheit == Am Flughafen findet man eine [https://www.frankfurt-airport.com/de/kontakte/reisen/flughafenklinik.html Flughafenklinik], [https://www.frankfurt-airport.com/de/lokationen/m/metropolitan-pharmacy-apotheke.html Apotheken], [http://flughafen-zahnärzte.de/ Zahnärzte] und Optiker, so dass die gesundheitliche Versorgung sichergestellt ist. == Praktische Hinweise == * Jede bundesweit tätige Bank ist im Terminal 1 des Flughafens Frankfurt vertreten. So kann man hier vor dem Abflug letzte Geldgeschäfte tätigen oder auch Geld wechseln. * Eine Liste mit Links zur Wetterlage und Flugverkehrsinformationen findet sich auch im Artikel [[Reisen mit dem Flugzeug]]. === Personen mit Handicap === {{rolli|grün}} Für Personen mit Handicap steht entsprechend den EU-Vorschriften auch ein [https://www.fracareservices.com/ Fahrservice] innerhalb der Gebäude zur Verfügung. Um den '''Betreuungsservice''' zu nutzen, muss man sich mindestens 48 Stunden zuvor bei der zuständigen Airline oder dem Reiseveranstalter anmelden, nur dann ist ein rechtzeitiger Service gewährleistet. Das gilt auch für eventuell erforderliche Rollstühle. * '''Anreise''' ist mit dem Taxi direkt vor das Terminalgebäude möglich. Für PKW gibt es Behindertenparkplätze im Parkhaus P4 (Terminal 1) und im Parkhaus P8 (Terminal 2), allerdings sind die Parkhäuser für große Vans (Höhe über 2,10 m) nicht zugänglich. Sowohl vom Fernbahnhof als auch vom Regionalbahnhof gelangen Rollstuhlfahrer barrierefrei zum Check-in. * In den '''Terminals''': bei rechtzeitiger Anmeldung gibt es einen Fahrservice. Die Rufsäulen sind mit einem Piktogramm (ähnlich Meetingpoint) gekennzeichnet. Ansonsten sind alle für Passagiere zugänglichen Räume barrierefrei zu erreichen, teilweise über Stufen und über Rampen. Wechsel der Ebenen über gut erreichbare Fahrstühle. Es gibt genügend gut ausgeschilderte behindertengerechte Toiletten. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} == Einzelnachweise == <references /> {{Navigationsblock |Navigation Frankfurt am Main |Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}} {{GeoData| lat= 50.02642| long= 8.54313| radius= }} {{IstInKat|Frankfurt am Main||Rhein-Main-Gebiet}} {{class-3}} [[Kategorie:Flughäfen|Frankfurt am Main]] c6iwr40quzn3dqyzuh134tzohxqdijw Plau am See 0 12390 1659833 1569165 2024-12-12T20:01:07Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Leerzeilen entfernt 1659833 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Plau am See''' ist eine Stadt in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. {{Mapframe|53.46|12.26|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == Der Ort Plau ist aus dem slawischen Flößort mit dem Namen Plawe entstanden. Er liegt am Ufer des Plauer See, welcher auch für den Zusatz am See verantwortlich ist. Der Ort wird erstmals im Jahre 1235 urkundlich erwähnt, in dieser Urkunde wird das Stadtrecht bestätigt, das durch Fürst Heinrich Borwin I. im Jahre 1225/26 verliehen wurde. Hier erbaute im Jahre 1287 der Fürst Nikolaus II. von Werle ein Schloss auf einer aufgeschütteten Insel. Diese wurde im Jahre 1448/49 besser gegen Raubritter befestigt und in den 1540er Jahren endgültig zu einer Festung ausgebaut. An diesem Schloss vorbei führt die wichtige Handelsstraße von Brandenburg nach Rostock, und an dieser entstand die Stadt mit ihrem gitterförmigen Straßenraster. Aus dem 13. Jahrhundert stammt auch die mit Backsteinen erbaute dreischiffige Hallenkirche. Eine Brücke über die Elde wird erstmals im Jahre 1295 erwähnt. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Stadt mehrmals belagert und stark in Mitleidenschaft gezogen. Nach 1660 wurde der größte Teil der Festung geschleift. Im Jahre 1756 wurde durch einen Stadtbrand fast die ganze mittelalterliche Bebaung zerstört. Nach dem Brand wurden die meisten Häuser im Stil der Niedersachsenhäuser errichtet. Im 19. Jahrhundert begann das industrielle Zeitalter mit einer Maschinenfabrik, einer Eisengießerei und einer Tuchfabrik. Später folgten noch eine Kalkbrennerei und eine Ziegelei. Ab dem Jahr 1845 befuhr ein Dampfschiff den See bis [[Röbel/Müritz]]. Die Eisenbahn erreichte Plau am See im Jahre 1882. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == Einmal im Jahr findet die Badewannen-Rallye statt. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Bärenwald Müritz | type = zoo | group = do | url = https://www.baerenwald-mueritz.de/ | address = Am Bärenwald 1, 17209 Stuer |lat=53.38528 |long=12.32638 | hours = 15. März bis 31. Oktober: Täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr; 1. November bis 14. März: Täglich von 10:00 bis 16:00 Uhr | price = 11 €, Kinder 5&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-20 | description = In dem weitläufigen Gelände gibt es viele Bären, einige davon bekommt man davon zu Gesicht. Zudem gibt es viel Wissenswertes über Bären zu erkunden.}} == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard | name = Campingpark Zuruf | type = campsite | url = https://www.campingpark-zuruf.de/ | address = Seestraße 38b 19395 Plau am See | lat = 53.43757 | long = 12.28742 | phone = +49 (0) 38735 45878 | email = campingpark-zuruf@t-online.de | hours = Von November bis Februar ist die Rezeption nur nach Bedarf geöffnet. Dann kann der Platz telefonisch oder per E-Mail erreicht werden | lastedit = 2021-11-09 | description = Campingplatz mit kleinem Strand und je nach Standplatz mit schöner Sicht auf den Plauer See.}} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{stub}} {{GeoData| lat= 53.45806| long= 12.2625| radius= }} {{IstInKat|Mecklenburgische Seenplatte}} f60zry5vxkz8gkyj68cv1ovtc1ay53y 1659837 1659833 2024-12-12T21:01:42Z 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA /* Mit der Bahn */ 1659837 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Plau am See''' ist eine Stadt in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. {{Mapframe|53.46|12.26|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == Der Ort Plau ist aus dem slawischen Flößort mit dem Namen Plawe entstanden. Er liegt am Ufer des Plauer See, welcher auch für den Zusatz am See verantwortlich ist. Der Ort wird erstmals im Jahre 1235 urkundlich erwähnt, in dieser Urkunde wird das Stadtrecht bestätigt, das durch Fürst Heinrich Borwin I. im Jahre 1225/26 verliehen wurde. Hier erbaute im Jahre 1287 der Fürst Nikolaus II. von Werle ein Schloss auf einer aufgeschütteten Insel. Diese wurde im Jahre 1448/49 besser gegen Raubritter befestigt und in den 1540er Jahren endgültig zu einer Festung ausgebaut. An diesem Schloss vorbei führt die wichtige Handelsstraße von Brandenburg nach Rostock, und an dieser entstand die Stadt mit ihrem gitterförmigen Straßenraster. Aus dem 13. Jahrhundert stammt auch die mit Backsteinen erbaute dreischiffige Hallenkirche. Eine Brücke über die Elde wird erstmals im Jahre 1295 erwähnt. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Stadt mehrmals belagert und stark in Mitleidenschaft gezogen. Nach 1660 wurde der größte Teil der Festung geschleift. Im Jahre 1756 wurde durch einen Stadtbrand fast die ganze mittelalterliche Bebaung zerstört. Nach dem Brand wurden die meisten Häuser im Stil der Niedersachsenhäuser errichtet. Im 19. Jahrhundert begann das industrielle Zeitalter mit einer Maschinenfabrik, einer Eisengießerei und einer Tuchfabrik. Später folgten noch eine Kalkbrennerei und eine Ziegelei. Ab dem Jahr 1845 befuhr ein Dampfschiff den See bis [[Röbel/Müritz]]. Die Eisenbahn erreichte Plau am See im Jahre 1882. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Der Bahnhof Plau am See wird nicht mehr im regelmäßigen Linienverkehr bedient. In der Sommersaison am Wochenende gibt es Sonderzüge von [[Waren (Müritz)]] sowie von [[Parchim]] nach Plau am See. Ansonsten sind die genannten Bahnhöfe auch die nächstgelegenen regelmäßig bedienten Bahnhöfe. === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == Einmal im Jahr findet die Badewannen-Rallye statt. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Bärenwald Müritz | type = zoo | group = do | url = https://www.baerenwald-mueritz.de/ | address = Am Bärenwald 1, 17209 Stuer |lat=53.38528 |long=12.32638 | hours = 15. März bis 31. Oktober: Täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr; 1. November bis 14. März: Täglich von 10:00 bis 16:00 Uhr | price = 11 €, Kinder 5&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-20 | description = In dem weitläufigen Gelände gibt es viele Bären, einige davon bekommt man davon zu Gesicht. Zudem gibt es viel Wissenswertes über Bären zu erkunden.}} == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard | name = Campingpark Zuruf | type = campsite | url = https://www.campingpark-zuruf.de/ | address = Seestraße 38b 19395 Plau am See | lat = 53.43757 | long = 12.28742 | phone = +49 (0) 38735 45878 | email = campingpark-zuruf@t-online.de | hours = Von November bis Februar ist die Rezeption nur nach Bedarf geöffnet. Dann kann der Platz telefonisch oder per E-Mail erreicht werden | lastedit = 2021-11-09 | description = Campingplatz mit kleinem Strand und je nach Standplatz mit schöner Sicht auf den Plauer See.}} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{stub}} {{GeoData| lat= 53.45806| long= 12.2625| radius= }} {{IstInKat|Mecklenburgische Seenplatte}} 2xv7ctntsmvy2rtiyqpawj9ziyvp89h 1659838 1659837 2024-12-12T21:06:27Z Eduard47 17518 Mapframe verschoben 1659838 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Plau am See''' ist eine Stadt in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. == Hintergrund == {{Mapframe|53.46|12.26|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} Der Ort Plau ist aus dem slawischen Flößort mit dem Namen Plawe entstanden. Er liegt am Ufer des Plauer See, welcher auch für den Zusatz am See verantwortlich ist. Der Ort wird erstmals im Jahre 1235 urkundlich erwähnt, in dieser Urkunde wird das Stadtrecht bestätigt, das durch Fürst Heinrich Borwin I. im Jahre 1225/26 verliehen wurde. Hier erbaute im Jahre 1287 der Fürst Nikolaus II. von Werle ein Schloss auf einer aufgeschütteten Insel. Diese wurde im Jahre 1448/49 besser gegen Raubritter befestigt und in den 1540er Jahren endgültig zu einer Festung ausgebaut. An diesem Schloss vorbei führt die wichtige Handelsstraße von Brandenburg nach Rostock, und an dieser entstand die Stadt mit ihrem gitterförmigen Straßenraster. Aus dem 13. Jahrhundert stammt auch die mit Backsteinen erbaute dreischiffige Hallenkirche. Eine Brücke über die Elde wird erstmals im Jahre 1295 erwähnt. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Stadt mehrmals belagert und stark in Mitleidenschaft gezogen. Nach 1660 wurde der größte Teil der Festung geschleift. Im Jahre 1756 wurde durch einen Stadtbrand fast die ganze mittelalterliche Bebaung zerstört. Nach dem Brand wurden die meisten Häuser im Stil der Niedersachsenhäuser errichtet. Im 19. Jahrhundert begann das industrielle Zeitalter mit einer Maschinenfabrik, einer Eisengießerei und einer Tuchfabrik. Später folgten noch eine Kalkbrennerei und eine Ziegelei. Ab dem Jahr 1845 befuhr ein Dampfschiff den See bis [[Röbel/Müritz]]. Die Eisenbahn erreichte Plau am See im Jahre 1882. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Der Bahnhof Plau am See wird nicht mehr im regelmäßigen Linienverkehr bedient. In der Sommersaison am Wochenende gibt es Sonderzüge von [[Waren (Müritz)]] sowie von [[Parchim]] nach Plau am See. Ansonsten sind die genannten Bahnhöfe auch die nächstgelegenen regelmäßig bedienten Bahnhöfe. === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == Einmal im Jahr findet die Badewannen-Rallye statt. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Bärenwald Müritz | type = zoo | group = do | url = https://www.baerenwald-mueritz.de/ | address = Am Bärenwald 1, 17209 Stuer |lat=53.38528 |long=12.32638 | hours = 15. März bis 31. Oktober: Täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr; 1. November bis 14. März: Täglich von 10:00 bis 16:00 Uhr | price = 11 €, Kinder 5&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-20 | description = In dem weitläufigen Gelände gibt es viele Bären, einige davon bekommt man davon zu Gesicht. Zudem gibt es viel Wissenswertes über Bären zu erkunden.}} == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard | name = Campingpark Zuruf | type = campsite | url = https://www.campingpark-zuruf.de/ | address = Seestraße 38b 19395 Plau am See | lat = 53.43757 | long = 12.28742 | phone = +49 (0) 38735 45878 | email = campingpark-zuruf@t-online.de | hours = Von November bis Februar ist die Rezeption nur nach Bedarf geöffnet. Dann kann der Platz telefonisch oder per E-Mail erreicht werden | lastedit = 2021-11-09 | description = Campingplatz mit kleinem Strand und je nach Standplatz mit schöner Sicht auf den Plauer See.}} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{stub}} {{GeoData| lat= 53.45806| long= 12.2625| radius= }} {{IstInKat|Mecklenburgische Seenplatte}} 0hy7wuaz2zquhwukyy5d4jzgudabplf 1659842 1659838 2024-12-12T21:23:55Z Eduard47 17518 /* Mit dem Schiff */tlw. ergänzt 1659842 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Plau am See''' ist eine Stadt in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. == Hintergrund == {{Mapframe|53.46|12.26|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} Der Ort Plau ist aus dem slawischen Flößort mit dem Namen Plawe entstanden. Er liegt am Ufer des Plauer See, welcher auch für den Zusatz am See verantwortlich ist. Der Ort wird erstmals im Jahre 1235 urkundlich erwähnt, in dieser Urkunde wird das Stadtrecht bestätigt, das durch Fürst Heinrich Borwin I. im Jahre 1225/26 verliehen wurde. Hier erbaute im Jahre 1287 der Fürst Nikolaus II. von Werle ein Schloss auf einer aufgeschütteten Insel. Diese wurde im Jahre 1448/49 besser gegen Raubritter befestigt und in den 1540er Jahren endgültig zu einer Festung ausgebaut. An diesem Schloss vorbei führt die wichtige Handelsstraße von Brandenburg nach Rostock, und an dieser entstand die Stadt mit ihrem gitterförmigen Straßenraster. Aus dem 13. Jahrhundert stammt auch die mit Backsteinen erbaute dreischiffige Hallenkirche. Eine Brücke über die Elde wird erstmals im Jahre 1295 erwähnt. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Stadt mehrmals belagert und stark in Mitleidenschaft gezogen. Nach 1660 wurde der größte Teil der Festung geschleift. Im Jahre 1756 wurde durch einen Stadtbrand fast die ganze mittelalterliche Bebaung zerstört. Nach dem Brand wurden die meisten Häuser im Stil der Niedersachsenhäuser errichtet. Im 19. Jahrhundert begann das industrielle Zeitalter mit einer Maschinenfabrik, einer Eisengießerei und einer Tuchfabrik. Später folgten noch eine Kalkbrennerei und eine Ziegelei. Ab dem Jahr 1845 befuhr ein Dampfschiff den See bis [[Röbel/Müritz]]. Die Eisenbahn erreichte Plau am See im Jahre 1882. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Der Bahnhof Plau am See wird nicht mehr im regelmäßigen Linienverkehr bedient. In der Sommersaison am Wochenende gibt es Sonderzüge von [[Waren (Müritz)]] sowie von [[Parchim]] nach Plau am See. Ansonsten sind die genannten Bahnhöfe auch die nächstgelegenen regelmäßig bedienten Bahnhöfe. === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === Die Stadt ist auf dem Wasserweg nur mit Sportbooten erreichbar. Vom Westen: Die [[Müritz-Elde-Wasserstraße]] (auch Elde-Müritz-Wasserstraße) führt als Wasserstraße von [[Dömitz]] über [[Parchim]] nach Plau am See. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == Einmal im Jahr findet die Badewannen-Rallye statt. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Bärenwald Müritz | type = zoo | group = do | url = https://www.baerenwald-mueritz.de/ | address = Am Bärenwald 1, 17209 Stuer |lat=53.38528 |long=12.32638 | hours = 15. März bis 31. Oktober: Täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr; 1. November bis 14. März: Täglich von 10:00 bis 16:00 Uhr | price = 11 €, Kinder 5&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-20 | description = In dem weitläufigen Gelände gibt es viele Bären, einige davon bekommt man davon zu Gesicht. Zudem gibt es viel Wissenswertes über Bären zu erkunden.}} == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard | name = Campingpark Zuruf | type = campsite | url = https://www.campingpark-zuruf.de/ | address = Seestraße 38b 19395 Plau am See | lat = 53.43757 | long = 12.28742 | phone = +49 (0) 38735 45878 | email = campingpark-zuruf@t-online.de | hours = Von November bis Februar ist die Rezeption nur nach Bedarf geöffnet. Dann kann der Platz telefonisch oder per E-Mail erreicht werden | lastedit = 2021-11-09 | description = Campingplatz mit kleinem Strand und je nach Standplatz mit schöner Sicht auf den Plauer See.}} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{stub}} {{GeoData| lat= 53.45806| long= 12.2625| radius= }} {{IstInKat|Mecklenburgische Seenplatte}} 0tv6svb91xbvuppi8gs950eylw1shq3 1659849 1659842 2024-12-12T21:37:18Z Eduard47 17518 /* Mit dem Schiff */Erg. 1659849 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Plau am See''' ist eine Stadt in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. == Hintergrund == {{Mapframe|53.46|12.26|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} Der Ort Plau ist aus dem slawischen Flößort mit dem Namen Plawe entstanden. Er liegt am Ufer des Plauer See, welcher auch für den Zusatz am See verantwortlich ist. Der Ort wird erstmals im Jahre 1235 urkundlich erwähnt, in dieser Urkunde wird das Stadtrecht bestätigt, das durch Fürst Heinrich Borwin I. im Jahre 1225/26 verliehen wurde. Hier erbaute im Jahre 1287 der Fürst Nikolaus II. von Werle ein Schloss auf einer aufgeschütteten Insel. Diese wurde im Jahre 1448/49 besser gegen Raubritter befestigt und in den 1540er Jahren endgültig zu einer Festung ausgebaut. An diesem Schloss vorbei führt die wichtige Handelsstraße von Brandenburg nach Rostock, und an dieser entstand die Stadt mit ihrem gitterförmigen Straßenraster. Aus dem 13. Jahrhundert stammt auch die mit Backsteinen erbaute dreischiffige Hallenkirche. Eine Brücke über die Elde wird erstmals im Jahre 1295 erwähnt. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Stadt mehrmals belagert und stark in Mitleidenschaft gezogen. Nach 1660 wurde der größte Teil der Festung geschleift. Im Jahre 1756 wurde durch einen Stadtbrand fast die ganze mittelalterliche Bebaung zerstört. Nach dem Brand wurden die meisten Häuser im Stil der Niedersachsenhäuser errichtet. Im 19. Jahrhundert begann das industrielle Zeitalter mit einer Maschinenfabrik, einer Eisengießerei und einer Tuchfabrik. Später folgten noch eine Kalkbrennerei und eine Ziegelei. Ab dem Jahr 1845 befuhr ein Dampfschiff den See bis [[Röbel/Müritz]]. Die Eisenbahn erreichte Plau am See im Jahre 1882. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Der Bahnhof Plau am See wird nicht mehr im regelmäßigen Linienverkehr bedient. In der Sommersaison am Wochenende gibt es Sonderzüge von [[Waren (Müritz)]] sowie von [[Parchim]] nach Plau am See. Ansonsten sind die genannten Bahnhöfe auch die nächstgelegenen regelmäßig bedienten Bahnhöfe. === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === Die Stadt ist auf dem Wasserweg nur mit Sportbooten erreichbar. Vom Westen: Die [[Müritz-Elde-Wasserstraße]] (auch Elde-Müritz-Wasserstraße) führt als Wasserstraße von [[Dömitz]] über [[Parchim]] nach Plau am See. Vom Osten: Schleusenfrei von der Müritz über den Kölpinsee und den Fleesensee zum Plauer See. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == Einmal im Jahr findet die Badewannen-Rallye statt. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Bärenwald Müritz | type = zoo | group = do | url = https://www.baerenwald-mueritz.de/ | address = Am Bärenwald 1, 17209 Stuer |lat=53.38528 |long=12.32638 | hours = 15. März bis 31. Oktober: Täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr; 1. November bis 14. März: Täglich von 10:00 bis 16:00 Uhr | price = 11 €, Kinder 5&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-20 | description = In dem weitläufigen Gelände gibt es viele Bären, einige davon bekommt man davon zu Gesicht. Zudem gibt es viel Wissenswertes über Bären zu erkunden.}} == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard | name = Campingpark Zuruf | type = campsite | url = https://www.campingpark-zuruf.de/ | address = Seestraße 38b 19395 Plau am See | lat = 53.43757 | long = 12.28742 | phone = +49 (0) 38735 45878 | email = campingpark-zuruf@t-online.de | hours = Von November bis Februar ist die Rezeption nur nach Bedarf geöffnet. Dann kann der Platz telefonisch oder per E-Mail erreicht werden | lastedit = 2021-11-09 | description = Campingplatz mit kleinem Strand und je nach Standplatz mit schöner Sicht auf den Plauer See.}} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{stub}} {{GeoData| lat= 53.45806| long= 12.2625| radius= }} {{IstInKat|Mecklenburgische Seenplatte}} 90gysl5zt19zkwqnh6gk2i2my0py33x Diskussion:Heidelberg 1 12925 1659884 1659788 2024-12-13T05:38:57Z RolandUnger 3 /* show = copy */ +Antwort 1659884 wikitext text/x-wiki Küche Die Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer; es ist daher empfehlenswert, auf die Außenbezirke auszuweichen.[[Benutzer:(WV-de) Eifelyeti|(WV-de) Eifelyeti]] 17:22, 9. Okt. 2007 (CEST) == Einkaufstipps == Weiß jemand, wie die Einkaufstipps hier reingerutscht sind? Scheinen schon ewig drin zu stehen, widersprechen aber der Gliederungshierarchie und machen aus meiner Sicht auch keinen Sinn außer unreflektierte Werbung und Anlass, einfach weitere Links einzutragen. Begründet können ja einzelne Fachgeschäfte rein, aber so? Wenn in den nächsten Tagen kein Widerspruch kommt, lösche ich diesen Abschnitt komplett (betrifft nicht den Reisebuchladen, der macht ja Sinn). --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 09:12, 7. Sep. 2015 (CEST) :{{ping|Tine}}: Lässt du die Einkaufstipps jetzt im Artikel oder löschst du sie noch? MfG -- [[Benutzer:Feuermond16|Feuermond16]] ([[Benutzer Diskussion:Feuermond16|Diskussion]]) 20:43, 4. Nov. 2015 (CET) == show = copy == {{ping|rolandUnger}}, danke für deine Beiträge. Beim Turmaufstieg plädiere ich dafür, es bei zwei getrennten Kategorien zu belassen, die in der Karte einmal als Aktivität und ein anderes mal als Religion abfragbar sind. Deshalb habe ich das "Show = copy" dort wieder rausgenommen. Gruß --[[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]] ([[Benutzer Diskussion:Albrecht62|Diskussion]]) 12:30, 10. Dez. 2024 (CET) : {{ping|Albrecht62}} Jede Wikidata-Id darf in Markern und vCards nur einmal verwendet werden. Ansonsten werden [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids|Lintfehler]] ausgewiesen. : Und die Wikidata-Id sollte genau mit dem Inhalt übereinstimmen und kein Datenbankeintrag für allgemeine Begriffe wie Brunnen oder Kirche sein. So ist z.&#x202F;B. [[d:Q574702|Q574702]] die Heiliggeistkirche, aber kein Turmaufstieg; die Alpaka-Farm ist eine Farm, aber kein Reiseunternehmen, [[d:Q1630622|Q1630622]] ist ein Artikel über Trinkbrunnen im Allgemeinen, aber kein Artikel über irgendeinen speziellen Brunnen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:23, 11. Dez. 2024 (CET) ::Hallo @[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]], Danke für die Information. Das ist neu für mich. Noch immer bin ich am Erkunden der Geheimnisse von Wiki-News, Wiki-Data und Wiki-Voyage. Alles klingt sehr logisch, was einem an Anforderungen vorgetragen wird. Seltsame (engl.: strange) ist, dass, je kleiner ein Wiki-Schwesterprojekt ist, um so höher die Anforderungen sind, die wiederum dazu beitragen, dass das jeweilige Schwesterprojekt klein bleibt. Aber klar, ich bin hart im Nehmen und werde mich peinlich den Anforderungen unterwerfen. Aber strategisch gesetzt sind diese Anforderungen nicht. Sie verhindern konsequent den Erfolg dieser Schwesterprojekte, denn der Aufwand übersteigt nach Ansicht offensichtlich der überwiegenden Mehrheit der Nicht-Nutzer den Ertrag. Gruß albrecht62 [[Spezial:Beiträge/2A02:8071:5282:E640:359B:3297:FA1E:1AD5|2A02:8071:5282:E640:359B:3297:FA1E:1AD5]] 09:57, 12. Dez. 2024 (CET)--[[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]] ([[Benutzer Diskussion:Albrecht62|Diskussion]]) 09:57, 12. Dez. 2024 (CET) ::: Der Einsatz von Wikidata in Markern/vCards gehört schon zu den gehobenen Funktionen. Der Einsatz von Wikidata wird nicht von Anfängern verlangt, weil dies doch einige Kenntnis verlangt und die uns zur Verfügung stehenden Werkzeuge doch verbesserungsbedürftig sind. Ich räume fast jeden Tag auf, damit die Fehleranzahl nicht zu groß wird. Auf Dauer sind wir aber insbesondere auf den Einsatz von Wikidata, insbesondere für die sprachübergreifende Nutzung, angewiesen. Was die Werkzeuge anbetrifft, wäre dies eigentlich die Aufgabe von den Programmierern der Wikimedia Foundation. Wir ersetzen sie letztlich so gut wie wir können. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:38, 13. Dez. 2024 (CET) p32i0ndm76u2ijxenr7tzic2n172gzw Lima/Miraflores 0 15276 1659848 1537135 2024-12-12T21:36:46Z AnhaltER1960 9646 mapframe 1659848 wikitext text/x-wiki '''Miraflores''' ist ein Stadtteil von [[Lima]]. == Anreise == {{Mapframe|lat= -12.12| long= -77.0295|zoom=14}} == Sehenswürdigkeiten == <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard|type=see |name=Huaca Pucllana |wikidata=Q677387 |address=cuadra S/n, Calle General Borgoño 8, Miraflores |phone=+51 1 6177148 |email=|url=|hours=Mo 9:00–17:00, Di geschlossen, Mi–So 9:00–17:00 + 19:00–22:00 |price=|lat=-12.11122 |long=-77.03358 |lastedit=|description= }} <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> === Straßen und Plätze === * {{vCard|type=square |name=Kennedy Platz |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Parks === * {{vCard|type=park |name=Park der Verliebten |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == == Einkaufen == * {{vCard|type=mall |name=Shopping Center Larcomar |address=Malecón de la Reserva 610, Miraflores 15074 |phone=+51 1 6254343 |email=|fax=|url= |hours=täglich 11.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=-12.13194 |long=-77.03063 |lastedit=|description=Das Shopping wurde direkt in die Steilküste gebaut mit mehreren Restaurants, Boutiquen, Kino. Das Preissegment ist allerdings gehoben.}} * Rund um den Parque Kennedy gibt es mehrere Kaufhäuser (z.&#x202F;B.&nbsp;SagaFalabella, Ripley). * Nördlich des Parque Kennedy´s, rund um die Avenida Petit Thouars befinden sich diverse Inka-Markets. Hier kann der ganze Ramsch gekauft werden, der einen in Peru an jeder Straßenecke angedreht wird (Peru-T-Shirts, bunte Decken, Alpaka-Pullover, Kaffeetassen, Kunst, Handarbeiten etc...) == Küche == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Cholcana |address=Calle Libertad 445, Miraflores, Lima |phone=+51 1 4477978 |email=|fax= |url=http://www.cholcana.com/ |hours=|price=Zimmer ab 55 US$ |lat=-12.12221 |long=-77.03306 |lastedit=|description=3-Sterne-Mittelklassehotel unter deutscher Leitung.}} === Gehoben === == Literatur == == Weblinks == {{stub}} {{GeoData| lat= -12.12062| long= -77.0295| radius= }} {{IstInKat|Lima}} p7a9horwbcwui9qf0jqnsgc4tf4zuje Naʿama Bay 0 17584 1659817 1659738 2024-12-12T16:06:06Z RolandUnger 3 /* Nordwestlich der Peace Road */ +wd 1659817 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Naama Bay R01.jpg|mini|zentriert|300px|Blick über die Naʿama Bay]] | Namen = Naʿama Bay '''·''' {{ar|خليج نعمة}} | TouriInfoWeb = https://naama-bay.com/ }} Die '''Na'ama Bay''' (auch ''Naama Bay'', {{arS|خليج نعمة|w=Chalīǧ Naʿama}}) gehört zu den bedeutendsten [[Ägypten|ägyptischen]] Ferienanlagen und ist unmittelbar im Nordosten von [[Scharm esch-Scheich]] gelegen. Wer Scharm esch-Scheich sagt, meint in fast allen Fällen eben die Na'ama Bay. Im Gegensatz zu allen anderen Ferienanlagen gibt es hier ein umfangreiches Angebot an Freizeit- und Ausgehmöglichkeiten. == Anreise == Die Ferienanlage befindet sich nur wenige Kilometer südwestlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | name-map = Flughafen Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. == Hintergrund == {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:Naama Bay 1984 01.jpg|mini|Naʿama Bay 1984]] | [[Datei:Naama Bay 1984 02.jpg|mini|Naʿama Bay 1984]] }} In der Naʿama Bay gibt es nicht nur einen besonders breiten Sandstrand, sondern auch zahlreiche Hotels und ein umfangreiches Nachtleben. Ursprünglich gab es in Na’ama nur Unterkünfte für Taucher. Wegen seines Sandstrandes wurde die Bucht aber bald zur Top-Destination für Badegäste. Der Sandstrand reicht auch weit ins Meer hinein. Dafür müssen die Taucher dann einige Meter bis zu den Korallenstöcken schwimmen. In der Nähe der Strände des Novotel und Hilton Hotels gibt es auch öffentliche, aber kostenpflichtige Strände. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Cleo Park | type = amusement park | phone = +20 (0)69 360 4400, (0)69 360 4402 | fax = +20 (0)69 360 4403 | facebook = cleoparkeg | lat = 27.917468 | long = 34.322574 | description = Der Aqua-Park befindet sich nördlich des Noria Resorts. }} * {{vCard | name = King Tut Museum | name-local = متحف كينج توت | type = Museum | directions = Genena City, neben der Indoor-Eiskunstlaufbahn | mobile = +20 (0)100 686 5590 | price = 15 US-$ pro Erwachsener (Stand 2023) | hours = täglich, wohl ab 16:00 | lat = 27.90844 | long = 34.32032 | description = Ausstellung mit Repliken von Gegenständen aus dem Grab Tutanchamuns im Untergeschoss einer Mall. }} == Aktivitäten == === Übersicht === * Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s. * Tauchen, Schwimmen, Schnorcheln. === [[Tauchen in Ägypten|Tauchen]] === Die Bucht verfügt über einen ausgedehnten Sandstrand. Auf dieser Sandebene gibt es jedoch einzelne Korallenblöcke, sog. Hausriffs, zum Beispiel in der Nähe des Ghazala Beach Hotels. Die Riffe befinden sich etwa in zehn Metern Tiefe und lassen sich vom Strand aus erreichen. Die Unterwasserwelt ist durchaus vielfältig: man findet hier z.&nbsp;B. Riesenmuscheln (''Tridacnidae''), Nacktkiemer (Nacktschnecken), Seesterne, Barrakudas, Rotfeuerfische, Kugelfische, Krokodifische, Anemonenfische, Zacken- und Büschelbarsche, Seenadeln sowie Rochen und vieles mehr. Weiter nördlich befindet sich Gebiet mit Seegras, in dem man auch Seepferdchen finden könnte. Von der Naʿama Bay starten auch zahlreiche Tagesboote zu den Tauchgebieten in der [[Straße von Tīrān]] und zum [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]]. === Tauchbasen === {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaCorals1.jpg|mini|Korallen in der Naʿama Bay]][[Datei:NaamaSoftCorals.jpg|mini|Weichkorallen in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaCorals2.jpg|mini|Korallen in der Naʿama Bay]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaPlatygra.jpg|mini|Hirmkoralle in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaPhyllidia.jpg|mini|Dreifarbige Warzenschnecke]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaPlectropomus.jpg|mini|Rotmeer-Forellenbarsch]] | [[Datei:NaamaCrocodile.jpg|mini|Krokodilfisch]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaBarrakudas.jpg|mini|Barrakudas in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaTorpedo.jpg|mini|Zitterrochen]] }} * {{vCard | name = Camel Dive Club | type = dive center | url = https://www.cameldive.com/ | directions = im gleichnamigen Hotel | phone = +20 (0)69 360 0700 | fax = +20 (0)69 360 0601 | mobile = +20 (0)122 312 6610 | facebook = cameldive.sharm | lat = 27.909525 | long = 34.324944 | description = Der Camel Dive Club gehört zu den ersten – seit 1986 – und erfahrensten Tauchbasen. An der Rezeption werden zahlreiche Sprachen (vorwiegend Englisch und Italienisch) gesprochen, Kurse einschließlich Tec Diving und Nitrox werden angeboten. Eine Besonderheit sind das eigene Hotel und eigene Restaurants. Im Bereich des Hotels und der Tauchbasis steht ein freier WLAN-Internet-Zugang zur Verfügung. Daneben gibt es eine Zweigniederlassung in Nabq (''Grand Rotana Resort & Spa''). In Nabq steht seit 2012 des Speed-Boot „Camel One“ für individuelle und schnelle Tauchausflüge zur Verfügung. Das Hotel, die Tauchbasis und das 2013 in Dienst gestellte Ausflugsschiff „Camel Tribe“ sind auf Taucher mit Behinderungen eingestellt. }} * {{vCard | name = Emperor Divers | type = dive center | address = Na'ama Bay | directions = am Marina Sharm Hotel | url = https://www.emperordivers.com/day-diving-location/sharm/ | mobile = +20 (0)100 505 4257 | email = info.sharm@emperordivers.com | facebook = EmperorDiversSharm | hours = Mo–So 8:00–18:00 | lat = 27.90679 | long = 34.32775 | description = }} * {{vCard | name = Oonas Divers | type = dive center | url = http://www.oonastours.com/ | lat = 27.915431 | long = 34.335844 | directions = im Oonas Dive Club | phone = +20 (0)69 360 0581 | description = PADI. }} * {{vCard | name = Red Sea Diving College | type = dive center | url = https://www.redseacollege.com/ | lat = 27.909482 | long = 34.326354 | directions = am Stand der Na’ama-Bucht und im Hyatt Hotel | phone = +20 (0)69 360 0145 | fax = +20 (0)69 360 0144 | description = Ausbildung nach PADI. Zu den Spezialitäten gehören Tec Diving und die Ausbildung zum National Geographic Diver (umweltgerechtes Tauchen). Freies WiFi. }} * {{vCard | name = Sinai Dive Club | type = dive center | url = https://www.dive-club.com/diveclub/ | lat = 27.915100 | long = 34.332134 | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136, (0)69 360 0137 | fax = +20 (0)69 360 1040, (0)122 281 5210 | description = PADI, CMAS, SSI. An der Rezeption der Tauchbasis spricht man Englisch, Deutsch, Niederländisch und Japanisch. Der Club verfügt über die eigenen Boote Angelina I – III und führt Tauchsafaris durch. Kurse werden auf allen Ebenen angeboten. }} * {{vCard | name = SUBEX Sharm El Sheikh | type = dive center | address = Na'ama Bay | directions = im Maritim Jolie Ville Resort & Casino | url = https://www.subex.org/subex-sharm-el-sheikh/ | phone = +20 (0)69 360 0122 | mobile = +20 (0)128 066 7008 | fax = +20 (0)69 360 0122 | email = sharm@subex.org | facebook = SUBEXSSH | hours = täglich 8:00–18:00 | lat = 27.912700 | long = 34.323197 | description = Die Tauchbasis verfügt über Basen im Maritim Jolie Ville Resort in der Na'ama Bay und im Maritim Jolie Ville Golf Resort. In den Preisen fehlt häufig der Betrag für die nötigen Tauch-Guides. Man verlangt den Nachweis über eine abgeschlossene Tauchunfallversicherung. }} === Pferde-Reitsport === * {{vCard | name = Mövenpick Equestrian | comment = vormals Sofitel Equestrian | type = equestrian | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | mobile = +20 (0)100 838 0564 | email = Resort.SharmElSheikh.stable@moevenpick.com | facebook = SharmElSheikhBeach | lat = 27.91518| long = 34.33981 | description = }} == Einkaufen == Zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten gibt es im Bereich der King of Bahrein St. * {{vCard | name = Mall 14 | type = shop, mall | lat = 27.910206 | long = 34.3222440 | description = }} * {{vCard | name = Na'ama Center | type = shop, mall | lat = 27.908879 | long = 34.324529 | image = Sharm el Sheikh-Naama Bay centre.jpg | description = }} * {{vCard | name = Genena City | type = shop, mall | lat = 27.90802 | long = 34.31986 | description = Mit Eislaufbahn und King Tut Museum. }} == Küche == {{Mapframe | 27.91570 | 34.32957 | zoom = 14| width = 300 | height = 325 | name = Plan der Naʿama Bay }} * {{vCard | name = Abou el-Sid | name-local = مطعم ابو السيد | type = restaurant | directions = auf dem Dach des Hard Rock Cafés | phone = +20 (0)69 360 3910 | lat = 27.90946 | long = 34.32438 | description = Ägyptische Küche. }} * {{vCard | name = Ali Baba Coffee | type = restaurant, cafe | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | lat = 27.911522 | long = 34.322563 | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Boharat Restaurant | name-local = بهارات | type = restaurant | subtype = grill, oriental, mediterranean | mobile = +20 (0)150 356 6977 | facebook = boharatrestaurant | instagram = boharatrestaurant | hours = täglich 13:00–3:00 | lat = 27.90816 | long = 34.32417 | description = }} * {{vCard | name = Dananeer Restaurant Sea Food & Steak House | name-local = دنانير | type = restaurant | subtype = fish, steak house | address = Hussein Salam, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)127 543 4743 | email = eh_dana@hotmail.com | facebook = Dananeer.Restaurant | instagram = dananeer_restaurant | hours = täglich 12:00–24:00 | lat = 27.91088 | long = 34.32571 | description = }} * {{vCard | name = Da Franco | name-local = دا فرانكو | type = restaurant | directions = an der Strandpromennade zwischen Ghazala Beach und Hilton | phone = +20 (0)69 360 0150 | lat = 27.91191 | long = 34.32753 | description = Pizza. }} * {{vCard | name = Hard Rock Café Sharm | type = restaurant | address = El Soultan Qabous Str., Naama Bay | url = https://cafe.hardrock.com/sharm-el-sheikh/ | phone = +20 (0)69 360 2664, (0)69 360 2665 | mobile = +20 (0)109 702 2750 | email = marketing_sharm@hardrock.com.eg | facebook = sharm-el-sheikh | instagram = hardrockcafesharm | lat = 27.90929 | long = 34.32385 | hours = Shop 10:00–16:00, Restaurant 12:00–2:00, Bar 12:00–4:00, Diskothek ab Mitternacht | description = Das Hard Rock Café besteht seit 1998 und befindet sich gegenüber der Tropical Naama Bay. }} * {{vCard | name = India House | name-local = انديا هاوس | type = restaurant | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)100 546 0195 | lat = 27.90880 | long = 34.32475 | description = Indische Küche. }} * {{vCard | name = El Kababgy | name-local = الكبابجي | type = restaurant | subtype = asian | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91374 | long = 34.34048 | description = }} * {{vCard | name = Kanabesh | name-local = مطعم كنابش | type = restaurant | directions = an der Strandpromennade vor Kanabesh Hotel | phone = +20 (0)69 360 0184 | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.909760 | long = 34.326793 | description = Libanesische Küche. }} * {{vCard | name = KFC | name-local = كنتاكي | type = restaurant | url = http://www.mykfcegypt.com/ | phone = +20 (0)69 360 3036 | hours = täglich 11:00–1:00 | lat = 27.909685 | long = 34.323896 | description = Hühnchen-Fastfood. }} * {{vCard | name = Kookai | type = restaurant | directions = Ghazala Beach Hotel | lat = 27.91233 | long = 34.32774 | hours = 11:00–0:30 | description = Japanisches Restaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} * {{vCard | name = Mahony Restaurant | type = restaurant, seafood restaurant | address = Naama Bay mall number 6, Sharm El Sheikh 46619 | mobile = +20 (0)110 010 0031 | facebook = mahony.restaurant | instagram = mahony.sharm | hours = täglich 12:00–15:00, 16:00–24:00 | lat = 27.91140 | long = 34.32124 | description = }} * {{vCard | name = McDonald’s | name-local = ماك دونالدز | url = https://www.mcdelivery.eg/ | type = restaurant | hours = täglich 9:00–4:00 | lat = 27.910398 | long = 34.325501 | description = Fastfood. }} * {{vCard | name = Pomodoro | name-local = بومودورو | type = restaurant | subtype = italian, pizza | address = Malek Al Bahrein, Na'ama Bay, Sharm El Sheikh 46619 | directions = im Camel Dive Club | phone = +20 (0)100 000 3173 | facebook = Pomodoro.Sharm | hours = täglich 6:30–23:30 | lat = 27.909533 | long = 34.325055 | description = Italienisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Rangoli | type = restaurant | subtype = indian, asian | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91386 | long = 34.34049 | description = Gilt als Top-Adresse unter den indischen Restaurants. }} * {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, seafood restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 0541 | lat = 27.90877 | long = 34.32420 | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Tam Tam Oriental Café | type = restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Ghazala Beach | phone = +20 (0)69 360 0150 | hours = täglich 10:00–22:00 | lat = 27.91254 | long = 34.32784 | description = Ägyptisches Spezialitätenrestaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} == Nachtleben == Zum '''Hard Rock Café''' siehe unter Restaurants. === Bars === * {{vCard | name = Buddha Bar | name-local = بودا بار | type = bar, restaurant | url = http://www.buddhabar-eg.com/ | address = Na'ama Bay | directions = Naama Bay Hotel | mobile = +20 (0)128 204 1567 | lat = 27.90785 | long = 34.32400 | description = Internationale und asiatische Küche. }} * {{vCard | name = Bus Stop Club | comment = vormals Pacha Sharm | type = bar, nightclub | url = https://www.busstopclub-sharm.com/ | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)128 042 6426 | hours = Do, So 23:00–3:30 | lat = 27.91010 | long = 34.32522 | description = Club. }} * {{vCard | name = Camel Bar & Rooftop | type = bar | address = Malek Al Bahrein, Naama Bay, Sharm El Shekih 46619 | directions = im Camel Dive Hotel | url = https://www.cameldive.com/food-and-drinks-camel-bar-rooftop/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | facebook = camelrooftop.sharm | instagram = camel_rooftop | lat = 27.90941 | long = 34.32498 | description = }} * {{vCard | name = La Folie Bar | name-local = لا فولى تراس بار | alt = La Folie Terrace Bar | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Lido Sharm Hotel | phone = +20 (0)69 360 2603 | lat = 27.90690 | long = 34.32860 | description = }} * {{vCard | name = Pirates Bar | name-local = بايرتس بار | type = bar, restaurant | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136 | hours = täglich 10:30–24:00 | lat = 27.91348 | long = 34.32779 | description = Bar und Restaurant. }} === Nachtclubs === * {{vCard | name = Space Sharm El Sheikh | type = nightclub | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | directions = südlich des Panorama Naama Heights Resorts | wikidata = Q17144712 | phone = +20 (0)69 360 3883 | mobile = +20 (0)111 012 2020 | url = https://www.spacesharm.com/ | facebook = SpaceSharm | hours = Mo, Do, Sa 23:00–4:00 | lat = 27.920373 | long = 34.320902 | description = Seit 2010 bestehende Niederlassung des gleichnamigen Nachtclubs auf Ibiza. }} === Casinos === * {{vCard | name = Casino Royale | type = casino, bar | address = Naʿama Bay | phone = +20 (0)69 360 1731 | hours = 24/7 | lat = 27.91384 | long = 34.32184 | description = Casino. }} * {{vCard | name = Sinai Grand Casino | type = casino | address = Naʿama Bay | url = https://sinaigrandcasino.com/ | mobile = +20 (0)100 345 8095 | email = public.relations@sinaigrandcasino.com | hours = 24/7 | lat = 27.91926 | long = 34.34012 | description = }} * Neben den Casinos in einigen Hotels gab es das noch das nun geschlossene {{Marker | name = Naama Bay Casino | type = casino | lat = 27.908315 | long = 34.326417 | image = Naama Bay Casino.R01.jpg }} in der Nähe des Na'ama Centers. == Unterkunft == [[Datei:Naama Bay Promenade R03.jpg|mini|Strandpromenade in der Naʿama Bay]] [[Datei:SharmNaamaMall.jpg|mini|Im Süden der Na'ama-Bucht, am Na'ama Center]] [[Datei:Sharm el Sheikh-Naama Bay centre.jpg|mini|Innenhof des Na'ama Centers]] [[Datei:Naama Bay Casino.R01.jpg|mini|Casino in der Nähe des Na'ama Centers]] [[Datei:SharmKingBahrein.jpg|mini|King of Bahrein St.]] Die südlicher gelegenen Hotels sind unter [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr]], die östlicher gelegenen unter [[Gardens Bay]] gelistet. Eine Besonderheit stellt die Promenade dar, die zwischen den Hotels und dem Strand entlang führt – sicher keine schlechte Idee. === In Strandnähe === ==== 2-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Oonas Dive Club | type = hotel | wikidata = Q111113949 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.oonasdiveclub.com/ | phone = +20 (0)69 360 0581 | fax = +20 (0)69 360 0582 | email = oonas@redseaexperience.com | facebook = OonasDiveClub | lat = 27.915470 | long = 34.335921 | description = 2-Sterne-Hotel mit 20 zumeist Zweibettzimmern. Die Zimmer verfügen über Klimaanlage, TV, Balkon. Der Strand am Sonesta Hotel kann zum Baden genutzt werden. Mit Tauchbasis. }} ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Camel Dive Club & Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424385 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.cameldive.com/dive-and-stay-camel-hotel/ | lat = 27.909500 | long = 34.324840 | phone = +20 (0)69 360 0700, (0)69 360 0701 | fax = +20 (0)69 360 0601 | email = info@cameldive.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 38 Zweibettzimmern mit Klimaanlage, italienischem Restaurant, Camel Dive Bar und Tauchbasis. }} * {{vCard | name = Eden Rock Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424415 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.edenrockhotel.net | lat = 27.905803 | long = 34.326578 | phone = +20 (0)69 360 2250, (0)69 360 2256 | fax = +20 (0)69 360 2257 | email = edenrock@sinainet.com.eg | description = 3-Sterne-Hotel mit 89 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = The Regnum Halomy Hotel | comment = vormals Halomy Sharm Village | type = hotel | wikidata = Q131424421 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.9055983 | long = 34.3287134 | phone = +20 (0)69 360 0683, (0)69 360 0682, (0)69 360 0684 | fax = +20 (0)69 360 0134 | description = 3-Sterne-Hotel mit 74 Zweibettzimmern oberhalb eines Steilhangs im Südosten der Na'ama Bay südlich der Anlegestelle der Tauchboote (Jetty) gelegen. Der Strand ist über eine Treppe erreichbar. }} * {{vCard | name = Kahramana Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424390 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | name-local = فندق كهرمانة | name-latin = Funduq Kahramāna | url = http://www.balbaagroup.com/kahramana-hotel/ | facebook = Kahramana-Hotel-1590156247872743 | lat = 27.911314 | long = 34.324182 | phone = +20 (0)69 360 1071, (0)69 360 1072, (0)69 360 1073 | fax = +20 (0)69 360 1076 | email = res.kahramanasharm@balbaagroup.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 118 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Kanabesh Village | type = hotel | wikidata = Q131424352 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | facebook = KanabeshVillage | phone = +20 (0)69 360 0184, (0)69 360 0186 | fax = +20 (0)69 360 0185 | lat = 27.910069 | long = 34.326203 | description = 3-Sterne-Hotel mit 62 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Yaro Fantazia Hotel | comment = vormals Fantazia Resort, New Fantazia Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424568 | subtype = midrange | lat = 27.916501 | long = 34.337683 | description = 3-Sterne-Hotel mit 107 Zweibettzimmern. }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Al Bostan Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424303 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0797 | facebook = AlBostanParkHotel | hours = vorübergehend geschlossen (Stand 1/2025) | lat = 27.916160 | long = 34.333820 | description = 4-Sterne-Hotel mit 120 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Cataract Resort | comment = Dessole Cataract Resort | type = hotel | wikidata = Q131424397 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0280, (0)69 360 1821 | fax = +20 (0)69 360 0822 | email = cataract-layalina@hotmail.com | lat = 27.910419 | long = 34.324009 | description = 4-Sterne-Hotel mit 124 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Cataract Layalina Resort | comment = vormals Dessole Cataract Resort Layalina | type = hotel | wikidata = Q131424368 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 1820, (0)69 360 1821 | fax = +20 (0)69 360 1829 | email = cataract-layalina@hotmail.com | lat = 27.909021 | long = 34.325784 | description = 3-Sterne-Hotel mit 98 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Gafy Resort | comment = vormals Gafy Land | type = hotel | wikidata = Q131424025 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.gafyresort.com/ | phone = +20 (0)69 360 0210, (0)69 360 0211, (0)69 360 0215 | fax = +20 (0)69 360 0216 | email = info@gafyresort.com | lat = 27.916274 | long = 34.334722 | description = 4-Sterne-Hotel mit 204 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Ghazala Beach | type = hotel | wikidata = Q131311879 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0150, (0)69 360 0151, (0)69 360 0152 | fax = +20 (0)69 360 0155 | email = info@redseahotels.com | image = SharmGhazalaBeach.jpg | lat = 27.912861 | long = 34.326138 | description = 4-Sterne-Hotel mit 257 Zweibettzimmern im Haupthaus und mehreren Bungalows am Rand einer Gartenanlage mit großem Swimmingpool. Zu Hotel gehören neben dem Hauptrestaurant verschiedene über das Hotel hinaus bekannte Spezialitätenrestaurants wie das „Tam Tam“ mit orientalischer Küche, das „Kokai“ mit chinesischer und japanischer Küche und die Pizzeria „Da Franco“ sowie mehrere Bars. }} * {{vCard | name = Jaz Fayrouz Resort | comment = vormals Fayrouz Ressort, Hilton Sharm El Sheikh Fayrouz Resort | type = hotel | wikidata = Q18509174 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0136, (0)69 360 0139 | fax = +20 (0)69 360 1040 | facebook = fayrouzresort | lat = 27.914036 | long = 34.328713 | description = 4-Sterne-Hotel mit 211 zumeist Zweibettzimmern mit Klimaanlage und großem Strand. Mit Tauchbasis. }} * {{vCard | name = Jewel Sharm El Sheikh Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424409 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.90716 | long = 34.32903 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Marina Sharm Hotel | comment = vormals Helnan Marina Sharm Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424400 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.helnan.com | phone = +20 (0)69 360 0170, (0)69 360 0171 | fax = +20 (0)69 360 0171 | email = sharm@helnan.com | lat = 27.907362 | long = 34.326868 | description = 4-Sterne-Hotel mit 264 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Le Mirage New Tiran Naama Bay | comment = vormals New Tiran Hotel, Tropicana New Tiran Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424378 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.tropicanahotels.com | phone = +20 (0)69 360 0225, (0)69 360 0226 | fax = +20 (0)69 360 0220 | email = newtiraa@tropicanahotels.com | lat = 27.908559 | long = 34.325591 | description = 4-Sterne-Hotel mit 50 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Lido Sharm Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424404 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://lido.redseahotelsegypt.com/de/ | phone = +20 (0)69 360 2603, (0)69 360 2610 | fax = +20 (0)69 360 2614 | lat = 27.907253 | long = 34.328440 | description = 4-Sterne-Hotel mit 71 Zweibettzimmern. }} ==== 5-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Maritim Jolie Ville Resort & Casino | type = hotel | wikidata = Q17068300 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.maritim.com/en/hotels/egypt/resort-casino-sharm-el-sheikh/hotel-overview | phone = +20 (0)69 360 0100, (0)69 360 0101, (0)69 360 0105 | fax = +20 (0)69 360 0111 | email = info@src-maritim-jolieville.com | lat = 27.912064 | long = 34.325066 | description = Weiträumige 5-Sterne-Hotelanlage mit 396 zumeist Zweibettzimmern und Casino. }} * {{vCard | name = Mövenpick Sharm el Sheikh Resort Naama Bay | comment = vormals Sofitel Sharm El Sheikh | type = hotel | subtype = upmarket, horse riding | wikidata = Q111400642 | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.movenpick.com/de/africa/egypt/sharm-el-sheikh/resort-sharm-el-sheikh/overview/ | phone = +20 (0)69 360 0081 | fax = +20 (0)69 360 0085 | lat = 27.914112 | long = 34.339271 | description = 5-Sterne-Hotel mit 302 zumeist Zweibettzimmern. Mit Reitmöglichkeit vor Ort. }} * {{vCard | name = Naama Bay Hotel & Resort | comment = vormals Tropitel Naama Bay Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424428 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.tropitelhotels.com | phone = +20 (0)69 360 0570, (0)69 360 0574 | fax = +20 (0)69 360 1580 | email = naamabaye@tropitelhotels.com | lat = 27.907276 | long = 34.323585 | description = 5-Sterne-Hotel mit 321 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Naama Bay Promenade Beach Resort | comment = vormals Marriott Beach Resort | type = hotel | wikidata = Q131424342 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://all.accor.com/hotel/B6T1/index.de.shtml | phone = +20 (0)69 360 0190 | fax = +20 (0)69 360 0188 | lat = 27.915894 | long = 34.332747 | description = 5-Sterne-Hotel mit 520 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Novotel Sharm El-Sheikh | comment = vormals Novotel Coralia Sharm | type = hotel | wikidata = Q111400640 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://all.accor.com/hotel/1715/index.en.shtml | phone = +20 (0)69 360 0172, (0)69 360 0173 | fax = +20 (0)69 360 0193 | email = h1715@accorhotels.com | lat = 27.915326 | long = 34.331203 | description = 5-Sterne-Hotel mit 197 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Royal Holiday Beach Resort & Casino | comment = vormals Sonesta Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0725, (0)69 360 0726, (0)69 360 0732 | fax = +20 (0)69 360 0733 | hours = Das Resort ist dauerhaft geschlossen | lat = 27.917563 | long = 34.337554 | description = Großes 5-Sterne-Hotel mit 520 zumeist Zweibettzimmern, zwei Restaurants, sieben Swimmingpools, Tennisplätzen, Dampfbad und Casino. }} * {{vCard | name = Stella Di Mare Beach Hotel & Spa | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400637 | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | description = }} === Nordwestlich der Peace Road === ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Falcon Naama Star Hotel | type = hotel | wikidata = Q111400633 | subtype = midrange | address = Naama Bay | phone = +20 (0)69 360 0827, (0)69 360 0828 | fax = +20 (0)69 360 0826 | lat = 27.909529 | long = 34.318937 | description = 3-Sterne-Hotel mit 44 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Naama Blue Hotel | comment = vormals Falcon Naama Blue, Bay View Hotel | type = hotel | wikidata = Q111113951 | subtype = midrange | description = 3-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sunny Lakes Resort | type = resort | wikidata = Q131429383 | subtype = upmarket |lat = 27.92666 | long = 34.34055 | description = 3-Sterne-Resort. }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Ghazala Gardens Hotel | type = hotel | wikidata = Q5555998 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/sharm-el-sheikh/ghazala-gardens-hotel | phone = +20 (0)69 360 1890, (0)69 360 1891, (0)69 360 1892 | fax = +20 (0)69 360 1975 | email = info@redseahotels.com | lat = 27.914378 | long = 34.322619 | description = 4-Sterne-Hotel mit 280 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Hotel Novotel Sharm el Sheikh Palm | type = hotel | wikidata = Q131429426 | subtype = upmarket | lat = 27.91743 | long = 34.33008 | description = }} * {{vCard | name = Oriental Rivoli Hotel | comment = vormals Sharm Star Hotel | type = hotel | wikidata = Q111400641 | subtype = midrange | address = Peace Road, Naama Bay | phone = +20 (0)69 360 0652, (0)69 360 0596 | fax = +20 (0)69 3600 596 | lat = 27.918701 | long = 34.334893 | description = 3-Sterne-Hotel mit 52 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Royal Oasis Naama Bay Resort | alt = Royal Oasis Resort | type = hotel | wikidata = Q131429507 | subtype = upmarket | address = 39 Halomy St. | phone = +20 (0)69 360 0252 | lat = 27.907798 | long = 34.321954 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sharm Cliff Resort | comment = vormals Sharm Inn Resort | type = hotel | wikidata = Q131429497 | subtype = midrange | address = Naama Bay | url = http://www.sharmholidayhotels.com | phone = +20 (0)69 360 0265 | fax = +20 (0)69 360 0270 | email = reservation@sharmcliff.com | lat = 27.907305 | long = 34.320914 | description = 4-Sterne-Hotel mit 550 zumeist Zweibettzimmern. Heruntergekommen, ohne Strandzugang. }} * {{vCard | name = Sharm Holiday Resort | type = hotel | wikidata = Q111400632 | subtype = upmarket | address = Naama Bay | phone = +20 (0)69 360 1391, (0)69 360 1392 | fax = +20 (0)69 360 1377 | email = sharmhliday@access.com.eg | lat = 27.908699 | long = 34.317201 | description = 4-Sterne-Hotel mit 289 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Solymar Naama Bay | alt = Sol y Mar Naama Bay Hotel | type = hotel | wikidata = Q131429441 | subtype = upmarket | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/7-egypt-sharm-el-sheikh-solymar-naama-bay | phone = +20 (0)69 360 4501 | fax= +20 (0)69 360 4504 | email = info@solymarnaamabay.com | lat = 27.917146 | long = 34.328456 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sonesta Club Sharm El Sheikh | type = hotel | wikidata = Q131429396 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 1280, (0)69 360 1281, (0)69 360 1282 | fax = +20 (0)69 360 1289 | lat = 27.922113 | long = 34.337940 | description = 4-Sterne-Hotel mit 409 zumeist Zweibettzimmern. }} ==== 5-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Fun & Sun Naama Waves | type = resort | wikidata = Q131429513 | subtype = upmarket | lat = 27.90479 | long = 34.32259 | description = }} * {{vCard | name = Jaz Sharm Dreams | comment = vormals Sharm Dreams Resort | type = hotel | wikidata = Q111400639 | subtype = upmarket | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/63-egypt-sharm-el-sheikh-sharm-dreams-resort | facebook = SharmDreamsResorteg | address = Naama Bay | phone = +20 (0)69 360 3040, (0)69 360 3041 | fax = +20 (0)69 360 2828 | description = 5-Sterne-Hotel mit 579 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Maritim Jolie Ville Resort & Casino – Sport Area | type = hotel | wikidata = Q131429566 | subtype = upmarket | address = Naama Bay | url = https://www.maritim.de/de/hotels/aegypten/resort-casino-sharm-el-sheikh/unser-hotel | phone = +20 (0)69 360 0100, (0)69 360 0101, (0)69 360 0105 | fax = +20 (0)69 360 0111 | email = info@src-maritim-jolieville.com | lat = 27.914036 | long = 34.320345 | description = 5-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Naama Bay Promenade Mountain Resort | comment = vormals Marriott Mountain Resort | type = hotel | wikidata = Q131429414 | subtype = upmarket | lat = 27.919004 | long = 34.331245 | description = }} * {{vCard | name = Sharm Dreams Vacation Club-Aqua Park | type = resort | wikidata = Q131429454 | subtype = upmarket | lat = 27.91799 | long = 34.32517 | description = }} * {{vCard | name = Swissôtel Sharm El Sheikh | comment = vormals Le Royal Holiday Resort | type = hotel | wikidata = Q131429522 | subtype = upmarket | address = Naama Bay | phone = +20 (0)69 360 4440 | lat = 27.922075 | long = 34.336224 | description = }} * {{vCard | name = Xperience Kiroseiz Parkland | type = hotel | wikidata = Q111400644 | subtype = upmarket | address = Naama Bay | url = https://www.xperience-hotels.com/front/section/hotelMainPage.htm?id=126 | phone = +20 (0)69 360 1210, (0)69 360 1212, (0)69 360 1215 | fax = +20 (0)69 360 1996 | email = info.kiroseiz@xperience-hotels.com | lat = 27.922853 | long = 34.339936 | description = 5-Sterne-Hotel mit 344 zumeist Zweibettzimmern. }} === Weitere Hotels === ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Panorama Naama Heights | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400638 | address = Naama Bay | lat = 27.920483 | long = 34.323220 | phone = +20 (0)69 360 0350 | description = 4-Sterne-Hotel mit 23 Zweibettzimmern. }} == Gesundheit == Die meisten Hotels beschäftigen einen Arzt oder haben einen Vertragsarzt, der auf Abruf in das jeweilige Hotel kommt. Wichtige Krankenhäuser befinden sich im Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Gesundheit|Ḥaiy en-Nūr]]. Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, befindet sich im Westen von [[Old Sharm]]. Apotheken gibt es neben den Krankenhäusern und in einigen Kaufhäusern. == Praktische Hinweise == === Geldwechsel === Banken gibt es in vielen Hotels. Sie sind meist von 8:30 bis 14:00 und 18:00 bis 21:00 Uhr geöffnet. Zweigstellen der National Bank of Egypt gibt es im Maritim und Hilton. === Post, Polizei === Post, Polizei, Banken in befinden sich im benachbarten Distrikt [[Haḍabat Umm es-Sīd]]. Die Polizeidienststellen sind rund um die Uhr geöffnet. {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.913088 | long= 34.329572 | radius= 2000 }} {{IstInKat|Scharm esch-Scheich}} {{SORTIERUNG:Naama Bay}} [[Kategorie:Buchten in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] fnfenzz9dzd15uo5boliuo2iq45yetf 1659818 1659817 2024-12-12T16:09:18Z RolandUnger 3 /* Weitere Hotels */ +wd 1659818 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Naama Bay R01.jpg|mini|zentriert|300px|Blick über die Naʿama Bay]] | Namen = Naʿama Bay '''·''' {{ar|خليج نعمة}} | TouriInfoWeb = https://naama-bay.com/ }} Die '''Na'ama Bay''' (auch ''Naama Bay'', {{arS|خليج نعمة|w=Chalīǧ Naʿama}}) gehört zu den bedeutendsten [[Ägypten|ägyptischen]] Ferienanlagen und ist unmittelbar im Nordosten von [[Scharm esch-Scheich]] gelegen. Wer Scharm esch-Scheich sagt, meint in fast allen Fällen eben die Na'ama Bay. Im Gegensatz zu allen anderen Ferienanlagen gibt es hier ein umfangreiches Angebot an Freizeit- und Ausgehmöglichkeiten. == Anreise == Die Ferienanlage befindet sich nur wenige Kilometer südwestlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | name-map = Flughafen Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. == Hintergrund == {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:Naama Bay 1984 01.jpg|mini|Naʿama Bay 1984]] | [[Datei:Naama Bay 1984 02.jpg|mini|Naʿama Bay 1984]] }} In der Naʿama Bay gibt es nicht nur einen besonders breiten Sandstrand, sondern auch zahlreiche Hotels und ein umfangreiches Nachtleben. Ursprünglich gab es in Na’ama nur Unterkünfte für Taucher. Wegen seines Sandstrandes wurde die Bucht aber bald zur Top-Destination für Badegäste. Der Sandstrand reicht auch weit ins Meer hinein. Dafür müssen die Taucher dann einige Meter bis zu den Korallenstöcken schwimmen. In der Nähe der Strände des Novotel und Hilton Hotels gibt es auch öffentliche, aber kostenpflichtige Strände. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Cleo Park | type = amusement park | phone = +20 (0)69 360 4400, (0)69 360 4402 | fax = +20 (0)69 360 4403 | facebook = cleoparkeg | lat = 27.917468 | long = 34.322574 | description = Der Aqua-Park befindet sich nördlich des Noria Resorts. }} * {{vCard | name = King Tut Museum | name-local = متحف كينج توت | type = Museum | directions = Genena City, neben der Indoor-Eiskunstlaufbahn | mobile = +20 (0)100 686 5590 | price = 15 US-$ pro Erwachsener (Stand 2023) | hours = täglich, wohl ab 16:00 | lat = 27.90844 | long = 34.32032 | description = Ausstellung mit Repliken von Gegenständen aus dem Grab Tutanchamuns im Untergeschoss einer Mall. }} == Aktivitäten == === Übersicht === * Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s. * Tauchen, Schwimmen, Schnorcheln. === [[Tauchen in Ägypten|Tauchen]] === Die Bucht verfügt über einen ausgedehnten Sandstrand. Auf dieser Sandebene gibt es jedoch einzelne Korallenblöcke, sog. Hausriffs, zum Beispiel in der Nähe des Ghazala Beach Hotels. Die Riffe befinden sich etwa in zehn Metern Tiefe und lassen sich vom Strand aus erreichen. Die Unterwasserwelt ist durchaus vielfältig: man findet hier z.&nbsp;B. Riesenmuscheln (''Tridacnidae''), Nacktkiemer (Nacktschnecken), Seesterne, Barrakudas, Rotfeuerfische, Kugelfische, Krokodifische, Anemonenfische, Zacken- und Büschelbarsche, Seenadeln sowie Rochen und vieles mehr. Weiter nördlich befindet sich Gebiet mit Seegras, in dem man auch Seepferdchen finden könnte. Von der Naʿama Bay starten auch zahlreiche Tagesboote zu den Tauchgebieten in der [[Straße von Tīrān]] und zum [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]]. === Tauchbasen === {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaCorals1.jpg|mini|Korallen in der Naʿama Bay]][[Datei:NaamaSoftCorals.jpg|mini|Weichkorallen in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaCorals2.jpg|mini|Korallen in der Naʿama Bay]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaPlatygra.jpg|mini|Hirmkoralle in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaPhyllidia.jpg|mini|Dreifarbige Warzenschnecke]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaPlectropomus.jpg|mini|Rotmeer-Forellenbarsch]] | [[Datei:NaamaCrocodile.jpg|mini|Krokodilfisch]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaBarrakudas.jpg|mini|Barrakudas in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaTorpedo.jpg|mini|Zitterrochen]] }} * {{vCard | name = Camel Dive Club | type = dive center | url = https://www.cameldive.com/ | directions = im gleichnamigen Hotel | phone = +20 (0)69 360 0700 | fax = +20 (0)69 360 0601 | mobile = +20 (0)122 312 6610 | facebook = cameldive.sharm | lat = 27.909525 | long = 34.324944 | description = Der Camel Dive Club gehört zu den ersten – seit 1986 – und erfahrensten Tauchbasen. An der Rezeption werden zahlreiche Sprachen (vorwiegend Englisch und Italienisch) gesprochen, Kurse einschließlich Tec Diving und Nitrox werden angeboten. Eine Besonderheit sind das eigene Hotel und eigene Restaurants. Im Bereich des Hotels und der Tauchbasis steht ein freier WLAN-Internet-Zugang zur Verfügung. Daneben gibt es eine Zweigniederlassung in Nabq (''Grand Rotana Resort & Spa''). In Nabq steht seit 2012 des Speed-Boot „Camel One“ für individuelle und schnelle Tauchausflüge zur Verfügung. Das Hotel, die Tauchbasis und das 2013 in Dienst gestellte Ausflugsschiff „Camel Tribe“ sind auf Taucher mit Behinderungen eingestellt. }} * {{vCard | name = Emperor Divers | type = dive center | address = Na'ama Bay | directions = am Marina Sharm Hotel | url = https://www.emperordivers.com/day-diving-location/sharm/ | mobile = +20 (0)100 505 4257 | email = info.sharm@emperordivers.com | facebook = EmperorDiversSharm | hours = Mo–So 8:00–18:00 | lat = 27.90679 | long = 34.32775 | description = }} * {{vCard | name = Oonas Divers | type = dive center | url = http://www.oonastours.com/ | lat = 27.915431 | long = 34.335844 | directions = im Oonas Dive Club | phone = +20 (0)69 360 0581 | description = PADI. }} * {{vCard | name = Red Sea Diving College | type = dive center | url = https://www.redseacollege.com/ | lat = 27.909482 | long = 34.326354 | directions = am Stand der Na’ama-Bucht und im Hyatt Hotel | phone = +20 (0)69 360 0145 | fax = +20 (0)69 360 0144 | description = Ausbildung nach PADI. Zu den Spezialitäten gehören Tec Diving und die Ausbildung zum National Geographic Diver (umweltgerechtes Tauchen). Freies WiFi. }} * {{vCard | name = Sinai Dive Club | type = dive center | url = https://www.dive-club.com/diveclub/ | lat = 27.915100 | long = 34.332134 | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136, (0)69 360 0137 | fax = +20 (0)69 360 1040, (0)122 281 5210 | description = PADI, CMAS, SSI. An der Rezeption der Tauchbasis spricht man Englisch, Deutsch, Niederländisch und Japanisch. Der Club verfügt über die eigenen Boote Angelina I – III und führt Tauchsafaris durch. Kurse werden auf allen Ebenen angeboten. }} * {{vCard | name = SUBEX Sharm El Sheikh | type = dive center | address = Na'ama Bay | directions = im Maritim Jolie Ville Resort & Casino | url = https://www.subex.org/subex-sharm-el-sheikh/ | phone = +20 (0)69 360 0122 | mobile = +20 (0)128 066 7008 | fax = +20 (0)69 360 0122 | email = sharm@subex.org | facebook = SUBEXSSH | hours = täglich 8:00–18:00 | lat = 27.912700 | long = 34.323197 | description = Die Tauchbasis verfügt über Basen im Maritim Jolie Ville Resort in der Na'ama Bay und im Maritim Jolie Ville Golf Resort. In den Preisen fehlt häufig der Betrag für die nötigen Tauch-Guides. Man verlangt den Nachweis über eine abgeschlossene Tauchunfallversicherung. }} === Pferde-Reitsport === * {{vCard | name = Mövenpick Equestrian | comment = vormals Sofitel Equestrian | type = equestrian | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | mobile = +20 (0)100 838 0564 | email = Resort.SharmElSheikh.stable@moevenpick.com | facebook = SharmElSheikhBeach | lat = 27.91518| long = 34.33981 | description = }} == Einkaufen == Zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten gibt es im Bereich der King of Bahrein St. * {{vCard | name = Mall 14 | type = shop, mall | lat = 27.910206 | long = 34.3222440 | description = }} * {{vCard | name = Na'ama Center | type = shop, mall | lat = 27.908879 | long = 34.324529 | image = Sharm el Sheikh-Naama Bay centre.jpg | description = }} * {{vCard | name = Genena City | type = shop, mall | lat = 27.90802 | long = 34.31986 | description = Mit Eislaufbahn und King Tut Museum. }} == Küche == {{Mapframe | 27.91570 | 34.32957 | zoom = 14| width = 300 | height = 325 | name = Plan der Naʿama Bay }} * {{vCard | name = Abou el-Sid | name-local = مطعم ابو السيد | type = restaurant | directions = auf dem Dach des Hard Rock Cafés | phone = +20 (0)69 360 3910 | lat = 27.90946 | long = 34.32438 | description = Ägyptische Küche. }} * {{vCard | name = Ali Baba Coffee | type = restaurant, cafe | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | lat = 27.911522 | long = 34.322563 | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Boharat Restaurant | name-local = بهارات | type = restaurant | subtype = grill, oriental, mediterranean | mobile = +20 (0)150 356 6977 | facebook = boharatrestaurant | instagram = boharatrestaurant | hours = täglich 13:00–3:00 | lat = 27.90816 | long = 34.32417 | description = }} * {{vCard | name = Dananeer Restaurant Sea Food & Steak House | name-local = دنانير | type = restaurant | subtype = fish, steak house | address = Hussein Salam, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)127 543 4743 | email = eh_dana@hotmail.com | facebook = Dananeer.Restaurant | instagram = dananeer_restaurant | hours = täglich 12:00–24:00 | lat = 27.91088 | long = 34.32571 | description = }} * {{vCard | name = Da Franco | name-local = دا فرانكو | type = restaurant | directions = an der Strandpromennade zwischen Ghazala Beach und Hilton | phone = +20 (0)69 360 0150 | lat = 27.91191 | long = 34.32753 | description = Pizza. }} * {{vCard | name = Hard Rock Café Sharm | type = restaurant | address = El Soultan Qabous Str., Naama Bay | url = https://cafe.hardrock.com/sharm-el-sheikh/ | phone = +20 (0)69 360 2664, (0)69 360 2665 | mobile = +20 (0)109 702 2750 | email = marketing_sharm@hardrock.com.eg | facebook = sharm-el-sheikh | instagram = hardrockcafesharm | lat = 27.90929 | long = 34.32385 | hours = Shop 10:00–16:00, Restaurant 12:00–2:00, Bar 12:00–4:00, Diskothek ab Mitternacht | description = Das Hard Rock Café besteht seit 1998 und befindet sich gegenüber der Tropical Naama Bay. }} * {{vCard | name = India House | name-local = انديا هاوس | type = restaurant | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)100 546 0195 | lat = 27.90880 | long = 34.32475 | description = Indische Küche. }} * {{vCard | name = El Kababgy | name-local = الكبابجي | type = restaurant | subtype = asian | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91374 | long = 34.34048 | description = }} * {{vCard | name = Kanabesh | name-local = مطعم كنابش | type = restaurant | directions = an der Strandpromennade vor Kanabesh Hotel | phone = +20 (0)69 360 0184 | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.909760 | long = 34.326793 | description = Libanesische Küche. }} * {{vCard | name = KFC | name-local = كنتاكي | type = restaurant | url = http://www.mykfcegypt.com/ | phone = +20 (0)69 360 3036 | hours = täglich 11:00–1:00 | lat = 27.909685 | long = 34.323896 | description = Hühnchen-Fastfood. }} * {{vCard | name = Kookai | type = restaurant | directions = Ghazala Beach Hotel | lat = 27.91233 | long = 34.32774 | hours = 11:00–0:30 | description = Japanisches Restaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} * {{vCard | name = Mahony Restaurant | type = restaurant, seafood restaurant | address = Naama Bay mall number 6, Sharm El Sheikh 46619 | mobile = +20 (0)110 010 0031 | facebook = mahony.restaurant | instagram = mahony.sharm | hours = täglich 12:00–15:00, 16:00–24:00 | lat = 27.91140 | long = 34.32124 | description = }} * {{vCard | name = McDonald’s | name-local = ماك دونالدز | url = https://www.mcdelivery.eg/ | type = restaurant | hours = täglich 9:00–4:00 | lat = 27.910398 | long = 34.325501 | description = Fastfood. }} * {{vCard | name = Pomodoro | name-local = بومودورو | type = restaurant | subtype = italian, pizza | address = Malek Al Bahrein, Na'ama Bay, Sharm El Sheikh 46619 | directions = im Camel Dive Club | phone = +20 (0)100 000 3173 | facebook = Pomodoro.Sharm | hours = täglich 6:30–23:30 | lat = 27.909533 | long = 34.325055 | description = Italienisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Rangoli | type = restaurant | subtype = indian, asian | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91386 | long = 34.34049 | description = Gilt als Top-Adresse unter den indischen Restaurants. }} * {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, seafood restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 0541 | lat = 27.90877 | long = 34.32420 | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Tam Tam Oriental Café | type = restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Ghazala Beach | phone = +20 (0)69 360 0150 | hours = täglich 10:00–22:00 | lat = 27.91254 | long = 34.32784 | description = Ägyptisches Spezialitätenrestaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} == Nachtleben == Zum '''Hard Rock Café''' siehe unter Restaurants. === Bars === * {{vCard | name = Buddha Bar | name-local = بودا بار | type = bar, restaurant | url = http://www.buddhabar-eg.com/ | address = Na'ama Bay | directions = Naama Bay Hotel | mobile = +20 (0)128 204 1567 | lat = 27.90785 | long = 34.32400 | description = Internationale und asiatische Küche. }} * {{vCard | name = Bus Stop Club | comment = vormals Pacha Sharm | type = bar, nightclub | url = https://www.busstopclub-sharm.com/ | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)128 042 6426 | hours = Do, So 23:00–3:30 | lat = 27.91010 | long = 34.32522 | description = Club. }} * {{vCard | name = Camel Bar & Rooftop | type = bar | address = Malek Al Bahrein, Naama Bay, Sharm El Shekih 46619 | directions = im Camel Dive Hotel | url = https://www.cameldive.com/food-and-drinks-camel-bar-rooftop/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | facebook = camelrooftop.sharm | instagram = camel_rooftop | lat = 27.90941 | long = 34.32498 | description = }} * {{vCard | name = La Folie Bar | name-local = لا فولى تراس بار | alt = La Folie Terrace Bar | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Lido Sharm Hotel | phone = +20 (0)69 360 2603 | lat = 27.90690 | long = 34.32860 | description = }} * {{vCard | name = Pirates Bar | name-local = بايرتس بار | type = bar, restaurant | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136 | hours = täglich 10:30–24:00 | lat = 27.91348 | long = 34.32779 | description = Bar und Restaurant. }} === Nachtclubs === * {{vCard | name = Space Sharm El Sheikh | type = nightclub | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | directions = südlich des Panorama Naama Heights Resorts | wikidata = Q17144712 | phone = +20 (0)69 360 3883 | mobile = +20 (0)111 012 2020 | url = https://www.spacesharm.com/ | facebook = SpaceSharm | hours = Mo, Do, Sa 23:00–4:00 | lat = 27.920373 | long = 34.320902 | description = Seit 2010 bestehende Niederlassung des gleichnamigen Nachtclubs auf Ibiza. }} === Casinos === * {{vCard | name = Casino Royale | type = casino, bar | address = Naʿama Bay | phone = +20 (0)69 360 1731 | hours = 24/7 | lat = 27.91384 | long = 34.32184 | description = Casino. }} * {{vCard | name = Sinai Grand Casino | type = casino | address = Naʿama Bay | url = https://sinaigrandcasino.com/ | mobile = +20 (0)100 345 8095 | email = public.relations@sinaigrandcasino.com | hours = 24/7 | lat = 27.91926 | long = 34.34012 | description = }} * Neben den Casinos in einigen Hotels gab es das noch das nun geschlossene {{Marker | name = Naama Bay Casino | type = casino | lat = 27.908315 | long = 34.326417 | image = Naama Bay Casino.R01.jpg }} in der Nähe des Na'ama Centers. == Unterkunft == [[Datei:Naama Bay Promenade R03.jpg|mini|Strandpromenade in der Naʿama Bay]] [[Datei:SharmNaamaMall.jpg|mini|Im Süden der Na'ama-Bucht, am Na'ama Center]] [[Datei:Sharm el Sheikh-Naama Bay centre.jpg|mini|Innenhof des Na'ama Centers]] [[Datei:Naama Bay Casino.R01.jpg|mini|Casino in der Nähe des Na'ama Centers]] [[Datei:SharmKingBahrein.jpg|mini|King of Bahrein St.]] Die südlicher gelegenen Hotels sind unter [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr]], die östlicher gelegenen unter [[Gardens Bay]] gelistet. Eine Besonderheit stellt die Promenade dar, die zwischen den Hotels und dem Strand entlang führt – sicher keine schlechte Idee. === In Strandnähe === ==== 2-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Oonas Dive Club | type = hotel | wikidata = Q111113949 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.oonasdiveclub.com/ | phone = +20 (0)69 360 0581 | fax = +20 (0)69 360 0582 | email = oonas@redseaexperience.com | facebook = OonasDiveClub | lat = 27.915470 | long = 34.335921 | description = 2-Sterne-Hotel mit 20 zumeist Zweibettzimmern. Die Zimmer verfügen über Klimaanlage, TV, Balkon. Der Strand am Sonesta Hotel kann zum Baden genutzt werden. Mit Tauchbasis. }} ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Camel Dive Club & Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424385 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.cameldive.com/dive-and-stay-camel-hotel/ | lat = 27.909500 | long = 34.324840 | phone = +20 (0)69 360 0700, (0)69 360 0701 | fax = +20 (0)69 360 0601 | email = info@cameldive.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 38 Zweibettzimmern mit Klimaanlage, italienischem Restaurant, Camel Dive Bar und Tauchbasis. }} * {{vCard | name = Eden Rock Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424415 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.edenrockhotel.net | lat = 27.905803 | long = 34.326578 | phone = +20 (0)69 360 2250, (0)69 360 2256 | fax = +20 (0)69 360 2257 | email = edenrock@sinainet.com.eg | description = 3-Sterne-Hotel mit 89 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = The Regnum Halomy Hotel | comment = vormals Halomy Sharm Village | type = hotel | wikidata = Q131424421 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.9055983 | long = 34.3287134 | phone = +20 (0)69 360 0683, (0)69 360 0682, (0)69 360 0684 | fax = +20 (0)69 360 0134 | description = 3-Sterne-Hotel mit 74 Zweibettzimmern oberhalb eines Steilhangs im Südosten der Na'ama Bay südlich der Anlegestelle der Tauchboote (Jetty) gelegen. Der Strand ist über eine Treppe erreichbar. }} * {{vCard | name = Kahramana Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424390 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | name-local = فندق كهرمانة | name-latin = Funduq Kahramāna | url = http://www.balbaagroup.com/kahramana-hotel/ | facebook = Kahramana-Hotel-1590156247872743 | lat = 27.911314 | long = 34.324182 | phone = +20 (0)69 360 1071, (0)69 360 1072, (0)69 360 1073 | fax = +20 (0)69 360 1076 | email = res.kahramanasharm@balbaagroup.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 118 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Kanabesh Village | type = hotel | wikidata = Q131424352 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | facebook = KanabeshVillage | phone = +20 (0)69 360 0184, (0)69 360 0186 | fax = +20 (0)69 360 0185 | lat = 27.910069 | long = 34.326203 | description = 3-Sterne-Hotel mit 62 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Yaro Fantazia Hotel | comment = vormals Fantazia Resort, New Fantazia Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424568 | subtype = midrange | lat = 27.916501 | long = 34.337683 | description = 3-Sterne-Hotel mit 107 Zweibettzimmern. }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Al Bostan Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424303 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0797 | facebook = AlBostanParkHotel | hours = vorübergehend geschlossen (Stand 1/2025) | lat = 27.916160 | long = 34.333820 | description = 4-Sterne-Hotel mit 120 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Cataract Resort | comment = Dessole Cataract Resort | type = hotel | wikidata = Q131424397 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0280, (0)69 360 1821 | fax = +20 (0)69 360 0822 | email = cataract-layalina@hotmail.com | lat = 27.910419 | long = 34.324009 | description = 4-Sterne-Hotel mit 124 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Cataract Layalina Resort | comment = vormals Dessole Cataract Resort Layalina | type = hotel | wikidata = Q131424368 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 1820, (0)69 360 1821 | fax = +20 (0)69 360 1829 | email = cataract-layalina@hotmail.com | lat = 27.909021 | long = 34.325784 | description = 3-Sterne-Hotel mit 98 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Gafy Resort | comment = vormals Gafy Land | type = hotel | wikidata = Q131424025 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.gafyresort.com/ | phone = +20 (0)69 360 0210, (0)69 360 0211, (0)69 360 0215 | fax = +20 (0)69 360 0216 | email = info@gafyresort.com | lat = 27.916274 | long = 34.334722 | description = 4-Sterne-Hotel mit 204 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Ghazala Beach | type = hotel | wikidata = Q131311879 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0150, (0)69 360 0151, (0)69 360 0152 | fax = +20 (0)69 360 0155 | email = info@redseahotels.com | image = SharmGhazalaBeach.jpg | lat = 27.912861 | long = 34.326138 | description = 4-Sterne-Hotel mit 257 Zweibettzimmern im Haupthaus und mehreren Bungalows am Rand einer Gartenanlage mit großem Swimmingpool. Zu Hotel gehören neben dem Hauptrestaurant verschiedene über das Hotel hinaus bekannte Spezialitätenrestaurants wie das „Tam Tam“ mit orientalischer Küche, das „Kokai“ mit chinesischer und japanischer Küche und die Pizzeria „Da Franco“ sowie mehrere Bars. }} * {{vCard | name = Jaz Fayrouz Resort | comment = vormals Fayrouz Ressort, Hilton Sharm El Sheikh Fayrouz Resort | type = hotel | wikidata = Q18509174 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0136, (0)69 360 0139 | fax = +20 (0)69 360 1040 | facebook = fayrouzresort | lat = 27.914036 | long = 34.328713 | description = 4-Sterne-Hotel mit 211 zumeist Zweibettzimmern mit Klimaanlage und großem Strand. Mit Tauchbasis. }} * {{vCard | name = Jewel Sharm El Sheikh Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424409 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.90716 | long = 34.32903 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Marina Sharm Hotel | comment = vormals Helnan Marina Sharm Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424400 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.helnan.com | phone = +20 (0)69 360 0170, (0)69 360 0171 | fax = +20 (0)69 360 0171 | email = sharm@helnan.com | lat = 27.907362 | long = 34.326868 | description = 4-Sterne-Hotel mit 264 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Le Mirage New Tiran Naama Bay | comment = vormals New Tiran Hotel, Tropicana New Tiran Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424378 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.tropicanahotels.com | phone = +20 (0)69 360 0225, (0)69 360 0226 | fax = +20 (0)69 360 0220 | email = newtiraa@tropicanahotels.com | lat = 27.908559 | long = 34.325591 | description = 4-Sterne-Hotel mit 50 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Lido Sharm Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424404 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://lido.redseahotelsegypt.com/de/ | phone = +20 (0)69 360 2603, (0)69 360 2610 | fax = +20 (0)69 360 2614 | lat = 27.907253 | long = 34.328440 | description = 4-Sterne-Hotel mit 71 Zweibettzimmern. }} ==== 5-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Maritim Jolie Ville Resort & Casino | type = hotel | wikidata = Q17068300 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.maritim.com/en/hotels/egypt/resort-casino-sharm-el-sheikh/hotel-overview | phone = +20 (0)69 360 0100, (0)69 360 0101, (0)69 360 0105 | fax = +20 (0)69 360 0111 | email = info@src-maritim-jolieville.com | lat = 27.912064 | long = 34.325066 | description = Weiträumige 5-Sterne-Hotelanlage mit 396 zumeist Zweibettzimmern und Casino. }} * {{vCard | name = Mövenpick Sharm el Sheikh Resort Naama Bay | comment = vormals Sofitel Sharm El Sheikh | type = hotel | subtype = upmarket, horse riding | wikidata = Q111400642 | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.movenpick.com/de/africa/egypt/sharm-el-sheikh/resort-sharm-el-sheikh/overview/ | phone = +20 (0)69 360 0081 | fax = +20 (0)69 360 0085 | lat = 27.914112 | long = 34.339271 | description = 5-Sterne-Hotel mit 302 zumeist Zweibettzimmern. Mit Reitmöglichkeit vor Ort. }} * {{vCard | name = Naama Bay Hotel & Resort | comment = vormals Tropitel Naama Bay Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424428 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.tropitelhotels.com | phone = +20 (0)69 360 0570, (0)69 360 0574 | fax = +20 (0)69 360 1580 | email = naamabaye@tropitelhotels.com | lat = 27.907276 | long = 34.323585 | description = 5-Sterne-Hotel mit 321 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Naama Bay Promenade Beach Resort | comment = vormals Marriott Beach Resort | type = hotel | wikidata = Q131424342 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://all.accor.com/hotel/B6T1/index.de.shtml | phone = +20 (0)69 360 0190 | fax = +20 (0)69 360 0188 | lat = 27.915894 | long = 34.332747 | description = 5-Sterne-Hotel mit 520 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Novotel Sharm El-Sheikh | comment = vormals Novotel Coralia Sharm | type = hotel | wikidata = Q111400640 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://all.accor.com/hotel/1715/index.en.shtml | phone = +20 (0)69 360 0172, (0)69 360 0173 | fax = +20 (0)69 360 0193 | email = h1715@accorhotels.com | lat = 27.915326 | long = 34.331203 | description = 5-Sterne-Hotel mit 197 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Royal Holiday Beach Resort & Casino | comment = vormals Sonesta Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0725, (0)69 360 0726, (0)69 360 0732 | fax = +20 (0)69 360 0733 | hours = Das Resort ist dauerhaft geschlossen | lat = 27.917563 | long = 34.337554 | description = Großes 5-Sterne-Hotel mit 520 zumeist Zweibettzimmern, zwei Restaurants, sieben Swimmingpools, Tennisplätzen, Dampfbad und Casino. }} * {{vCard | name = Stella Di Mare Beach Hotel & Spa | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400637 | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | description = }} === Nordwestlich der Peace Road === ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Falcon Naama Star Hotel | type = hotel | wikidata = Q111400633 | subtype = midrange | address = Naama Bay | phone = +20 (0)69 360 0827, (0)69 360 0828 | fax = +20 (0)69 360 0826 | lat = 27.909529 | long = 34.318937 | description = 3-Sterne-Hotel mit 44 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Naama Blue Hotel | comment = vormals Falcon Naama Blue, Bay View Hotel | type = hotel | wikidata = Q111113951 | subtype = midrange | description = 3-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sunny Lakes Resort | type = resort | wikidata = Q131429383 | subtype = upmarket |lat = 27.92666 | long = 34.34055 | description = 3-Sterne-Resort. }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Ghazala Gardens Hotel | type = hotel | wikidata = Q5555998 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/sharm-el-sheikh/ghazala-gardens-hotel | phone = +20 (0)69 360 1890, (0)69 360 1891, (0)69 360 1892 | fax = +20 (0)69 360 1975 | email = info@redseahotels.com | lat = 27.914378 | long = 34.322619 | description = 4-Sterne-Hotel mit 280 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Hotel Novotel Sharm el Sheikh Palm | type = hotel | wikidata = Q131429426 | subtype = upmarket | lat = 27.91743 | long = 34.33008 | description = }} * {{vCard | name = Oriental Rivoli Hotel | comment = vormals Sharm Star Hotel | type = hotel | wikidata = Q111400641 | subtype = midrange | address = Peace Road, Naama Bay | phone = +20 (0)69 360 0652, (0)69 360 0596 | fax = +20 (0)69 3600 596 | lat = 27.918701 | long = 34.334893 | description = 3-Sterne-Hotel mit 52 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Royal Oasis Naama Bay Resort | alt = Royal Oasis Resort | type = hotel | wikidata = Q131429507 | subtype = upmarket | address = 39 Halomy St. | phone = +20 (0)69 360 0252 | lat = 27.907798 | long = 34.321954 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sharm Cliff Resort | comment = vormals Sharm Inn Resort | type = hotel | wikidata = Q131429497 | subtype = midrange | address = Naama Bay | url = http://www.sharmholidayhotels.com | phone = +20 (0)69 360 0265 | fax = +20 (0)69 360 0270 | email = reservation@sharmcliff.com | lat = 27.907305 | long = 34.320914 | description = 4-Sterne-Hotel mit 550 zumeist Zweibettzimmern. Heruntergekommen, ohne Strandzugang. }} * {{vCard | name = Sharm Holiday Resort | type = hotel | wikidata = Q111400632 | subtype = upmarket | address = Naama Bay | phone = +20 (0)69 360 1391, (0)69 360 1392 | fax = +20 (0)69 360 1377 | email = sharmhliday@access.com.eg | lat = 27.908699 | long = 34.317201 | description = 4-Sterne-Hotel mit 289 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Solymar Naama Bay | alt = Sol y Mar Naama Bay Hotel | type = hotel | wikidata = Q131429441 | subtype = upmarket | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/7-egypt-sharm-el-sheikh-solymar-naama-bay | phone = +20 (0)69 360 4501 | fax= +20 (0)69 360 4504 | email = info@solymarnaamabay.com | lat = 27.917146 | long = 34.328456 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sonesta Club Sharm El Sheikh | type = hotel | wikidata = Q131429396 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 1280, (0)69 360 1281, (0)69 360 1282 | fax = +20 (0)69 360 1289 | lat = 27.922113 | long = 34.337940 | description = 4-Sterne-Hotel mit 409 zumeist Zweibettzimmern. }} ==== 5-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Fun & Sun Naama Waves | type = resort | wikidata = Q131429513 | subtype = upmarket | lat = 27.90479 | long = 34.32259 | description = }} * {{vCard | name = Jaz Sharm Dreams | comment = vormals Sharm Dreams Resort | type = hotel | wikidata = Q111400639 | subtype = upmarket | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/63-egypt-sharm-el-sheikh-sharm-dreams-resort | facebook = SharmDreamsResorteg | address = Naama Bay | phone = +20 (0)69 360 3040, (0)69 360 3041 | fax = +20 (0)69 360 2828 | description = 5-Sterne-Hotel mit 579 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Maritim Jolie Ville Resort & Casino – Sport Area | type = hotel | wikidata = Q131429566 | subtype = upmarket | address = Naama Bay | url = https://www.maritim.de/de/hotels/aegypten/resort-casino-sharm-el-sheikh/unser-hotel | phone = +20 (0)69 360 0100, (0)69 360 0101, (0)69 360 0105 | fax = +20 (0)69 360 0111 | email = info@src-maritim-jolieville.com | lat = 27.914036 | long = 34.320345 | description = 5-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Naama Bay Promenade Mountain Resort | comment = vormals Marriott Mountain Resort | type = hotel | wikidata = Q131429414 | subtype = upmarket | lat = 27.919004 | long = 34.331245 | description = }} * {{vCard | name = Sharm Dreams Vacation Club-Aqua Park | type = resort | wikidata = Q131429454 | subtype = upmarket | lat = 27.91799 | long = 34.32517 | description = }} * {{vCard | name = Swissôtel Sharm El Sheikh | comment = vormals Le Royal Holiday Resort | type = hotel | wikidata = Q131429522 | subtype = upmarket | address = Naama Bay | phone = +20 (0)69 360 4440 | lat = 27.922075 | long = 34.336224 | description = }} * {{vCard | name = Xperience Kiroseiz Parkland | type = hotel | wikidata = Q111400644 | subtype = upmarket | address = Naama Bay | url = https://www.xperience-hotels.com/front/section/hotelMainPage.htm?id=126 | phone = +20 (0)69 360 1210, (0)69 360 1212, (0)69 360 1215 | fax = +20 (0)69 360 1996 | email = info.kiroseiz@xperience-hotels.com | lat = 27.922853 | long = 34.339936 | description = 5-Sterne-Hotel mit 344 zumeist Zweibettzimmern. }} === Weitere Hotels === ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Jasmine Resort & Aqua park | type = resort | wikidata = Q131429467 | subtype = midrange | lat = 27.91928 | long = 34.32084 | description = }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Panorama Naama Heights | type = hotel | wikidata = Q111400638 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0350 | lat = 27.920483 | long = 34.323220 | description = 4-Sterne-Hotel mit 23 Zweibettzimmern. }} == Gesundheit == Die meisten Hotels beschäftigen einen Arzt oder haben einen Vertragsarzt, der auf Abruf in das jeweilige Hotel kommt. Wichtige Krankenhäuser befinden sich im Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Gesundheit|Ḥaiy en-Nūr]]. Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, befindet sich im Westen von [[Old Sharm]]. Apotheken gibt es neben den Krankenhäusern und in einigen Kaufhäusern. == Praktische Hinweise == === Geldwechsel === Banken gibt es in vielen Hotels. Sie sind meist von 8:30 bis 14:00 und 18:00 bis 21:00 Uhr geöffnet. Zweigstellen der National Bank of Egypt gibt es im Maritim und Hilton. === Post, Polizei === Post, Polizei, Banken in befinden sich im benachbarten Distrikt [[Haḍabat Umm es-Sīd]]. Die Polizeidienststellen sind rund um die Uhr geöffnet. {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.913088 | long= 34.329572 | radius= 2000 }} {{IstInKat|Scharm esch-Scheich}} {{SORTIERUNG:Naama Bay}} [[Kategorie:Buchten in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] pq0nni1m03sk5s2x4cjfep9syrhiryr 1659819 1659818 2024-12-12T16:18:26Z RolandUnger 3 /* Weitere Hotels */ 1659819 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Naama Bay R01.jpg|mini|zentriert|300px|Blick über die Naʿama Bay]] | Namen = Naʿama Bay '''·''' {{ar|خليج نعمة}} | TouriInfoWeb = https://naama-bay.com/ }} Die '''Na'ama Bay''' (auch ''Naama Bay'', {{arS|خليج نعمة|w=Chalīǧ Naʿama}}) gehört zu den bedeutendsten [[Ägypten|ägyptischen]] Ferienanlagen und ist unmittelbar im Nordosten von [[Scharm esch-Scheich]] gelegen. Wer Scharm esch-Scheich sagt, meint in fast allen Fällen eben die Na'ama Bay. Im Gegensatz zu allen anderen Ferienanlagen gibt es hier ein umfangreiches Angebot an Freizeit- und Ausgehmöglichkeiten. == Anreise == Die Ferienanlage befindet sich nur wenige Kilometer südwestlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | name-map = Flughafen Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. == Hintergrund == {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:Naama Bay 1984 01.jpg|mini|Naʿama Bay 1984]] | [[Datei:Naama Bay 1984 02.jpg|mini|Naʿama Bay 1984]] }} In der Naʿama Bay gibt es nicht nur einen besonders breiten Sandstrand, sondern auch zahlreiche Hotels und ein umfangreiches Nachtleben. Ursprünglich gab es in Na’ama nur Unterkünfte für Taucher. Wegen seines Sandstrandes wurde die Bucht aber bald zur Top-Destination für Badegäste. Der Sandstrand reicht auch weit ins Meer hinein. Dafür müssen die Taucher dann einige Meter bis zu den Korallenstöcken schwimmen. In der Nähe der Strände des Novotel und Hilton Hotels gibt es auch öffentliche, aber kostenpflichtige Strände. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Cleo Park | type = amusement park | phone = +20 (0)69 360 4400, (0)69 360 4402 | fax = +20 (0)69 360 4403 | facebook = cleoparkeg | lat = 27.917468 | long = 34.322574 | description = Der Aqua-Park befindet sich nördlich des Noria Resorts. }} * {{vCard | name = King Tut Museum | name-local = متحف كينج توت | type = Museum | directions = Genena City, neben der Indoor-Eiskunstlaufbahn | mobile = +20 (0)100 686 5590 | price = 15 US-$ pro Erwachsener (Stand 2023) | hours = täglich, wohl ab 16:00 | lat = 27.90844 | long = 34.32032 | description = Ausstellung mit Repliken von Gegenständen aus dem Grab Tutanchamuns im Untergeschoss einer Mall. }} == Aktivitäten == === Übersicht === * Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s. * Tauchen, Schwimmen, Schnorcheln. === [[Tauchen in Ägypten|Tauchen]] === Die Bucht verfügt über einen ausgedehnten Sandstrand. Auf dieser Sandebene gibt es jedoch einzelne Korallenblöcke, sog. Hausriffs, zum Beispiel in der Nähe des Ghazala Beach Hotels. Die Riffe befinden sich etwa in zehn Metern Tiefe und lassen sich vom Strand aus erreichen. Die Unterwasserwelt ist durchaus vielfältig: man findet hier z.&nbsp;B. Riesenmuscheln (''Tridacnidae''), Nacktkiemer (Nacktschnecken), Seesterne, Barrakudas, Rotfeuerfische, Kugelfische, Krokodifische, Anemonenfische, Zacken- und Büschelbarsche, Seenadeln sowie Rochen und vieles mehr. Weiter nördlich befindet sich Gebiet mit Seegras, in dem man auch Seepferdchen finden könnte. Von der Naʿama Bay starten auch zahlreiche Tagesboote zu den Tauchgebieten in der [[Straße von Tīrān]] und zum [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]]. === Tauchbasen === {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaCorals1.jpg|mini|Korallen in der Naʿama Bay]][[Datei:NaamaSoftCorals.jpg|mini|Weichkorallen in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaCorals2.jpg|mini|Korallen in der Naʿama Bay]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaPlatygra.jpg|mini|Hirmkoralle in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaPhyllidia.jpg|mini|Dreifarbige Warzenschnecke]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaPlectropomus.jpg|mini|Rotmeer-Forellenbarsch]] | [[Datei:NaamaCrocodile.jpg|mini|Krokodilfisch]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaBarrakudas.jpg|mini|Barrakudas in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaTorpedo.jpg|mini|Zitterrochen]] }} * {{vCard | name = Camel Dive Club | type = dive center | url = https://www.cameldive.com/ | directions = im gleichnamigen Hotel | phone = +20 (0)69 360 0700 | fax = +20 (0)69 360 0601 | mobile = +20 (0)122 312 6610 | facebook = cameldive.sharm | lat = 27.909525 | long = 34.324944 | description = Der Camel Dive Club gehört zu den ersten – seit 1986 – und erfahrensten Tauchbasen. An der Rezeption werden zahlreiche Sprachen (vorwiegend Englisch und Italienisch) gesprochen, Kurse einschließlich Tec Diving und Nitrox werden angeboten. Eine Besonderheit sind das eigene Hotel und eigene Restaurants. Im Bereich des Hotels und der Tauchbasis steht ein freier WLAN-Internet-Zugang zur Verfügung. Daneben gibt es eine Zweigniederlassung in Nabq (''Grand Rotana Resort & Spa''). In Nabq steht seit 2012 des Speed-Boot „Camel One“ für individuelle und schnelle Tauchausflüge zur Verfügung. Das Hotel, die Tauchbasis und das 2013 in Dienst gestellte Ausflugsschiff „Camel Tribe“ sind auf Taucher mit Behinderungen eingestellt. }} * {{vCard | name = Emperor Divers | type = dive center | address = Na'ama Bay | directions = am Marina Sharm Hotel | url = https://www.emperordivers.com/day-diving-location/sharm/ | mobile = +20 (0)100 505 4257 | email = info.sharm@emperordivers.com | facebook = EmperorDiversSharm | hours = Mo–So 8:00–18:00 | lat = 27.90679 | long = 34.32775 | description = }} * {{vCard | name = Oonas Divers | type = dive center | url = http://www.oonastours.com/ | lat = 27.915431 | long = 34.335844 | directions = im Oonas Dive Club | phone = +20 (0)69 360 0581 | description = PADI. }} * {{vCard | name = Red Sea Diving College | type = dive center | url = https://www.redseacollege.com/ | lat = 27.909482 | long = 34.326354 | directions = am Stand der Na’ama-Bucht und im Hyatt Hotel | phone = +20 (0)69 360 0145 | fax = +20 (0)69 360 0144 | description = Ausbildung nach PADI. Zu den Spezialitäten gehören Tec Diving und die Ausbildung zum National Geographic Diver (umweltgerechtes Tauchen). Freies WiFi. }} * {{vCard | name = Sinai Dive Club | type = dive center | url = https://www.dive-club.com/diveclub/ | lat = 27.915100 | long = 34.332134 | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136, (0)69 360 0137 | fax = +20 (0)69 360 1040, (0)122 281 5210 | description = PADI, CMAS, SSI. An der Rezeption der Tauchbasis spricht man Englisch, Deutsch, Niederländisch und Japanisch. Der Club verfügt über die eigenen Boote Angelina I – III und führt Tauchsafaris durch. Kurse werden auf allen Ebenen angeboten. }} * {{vCard | name = SUBEX Sharm El Sheikh | type = dive center | address = Na'ama Bay | directions = im Maritim Jolie Ville Resort & Casino | url = https://www.subex.org/subex-sharm-el-sheikh/ | phone = +20 (0)69 360 0122 | mobile = +20 (0)128 066 7008 | fax = +20 (0)69 360 0122 | email = sharm@subex.org | facebook = SUBEXSSH | hours = täglich 8:00–18:00 | lat = 27.912700 | long = 34.323197 | description = Die Tauchbasis verfügt über Basen im Maritim Jolie Ville Resort in der Na'ama Bay und im Maritim Jolie Ville Golf Resort. In den Preisen fehlt häufig der Betrag für die nötigen Tauch-Guides. Man verlangt den Nachweis über eine abgeschlossene Tauchunfallversicherung. }} === Pferde-Reitsport === * {{vCard | name = Mövenpick Equestrian | comment = vormals Sofitel Equestrian | type = equestrian | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | mobile = +20 (0)100 838 0564 | email = Resort.SharmElSheikh.stable@moevenpick.com | facebook = SharmElSheikhBeach | lat = 27.91518| long = 34.33981 | description = }} == Einkaufen == Zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten gibt es im Bereich der King of Bahrein St. * {{vCard | name = Mall 14 | type = shop, mall | lat = 27.910206 | long = 34.3222440 | description = }} * {{vCard | name = Na'ama Center | type = shop, mall | lat = 27.908879 | long = 34.324529 | image = Sharm el Sheikh-Naama Bay centre.jpg | description = }} * {{vCard | name = Genena City | type = shop, mall | lat = 27.90802 | long = 34.31986 | description = Mit Eislaufbahn und King Tut Museum. }} == Küche == {{Mapframe | 27.91570 | 34.32957 | zoom = 14| width = 300 | height = 325 | name = Plan der Naʿama Bay }} * {{vCard | name = Abou el-Sid | name-local = مطعم ابو السيد | type = restaurant | directions = auf dem Dach des Hard Rock Cafés | phone = +20 (0)69 360 3910 | lat = 27.90946 | long = 34.32438 | description = Ägyptische Küche. }} * {{vCard | name = Ali Baba Coffee | type = restaurant, cafe | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | lat = 27.911522 | long = 34.322563 | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Boharat Restaurant | name-local = بهارات | type = restaurant | subtype = grill, oriental, mediterranean | mobile = +20 (0)150 356 6977 | facebook = boharatrestaurant | instagram = boharatrestaurant | hours = täglich 13:00–3:00 | lat = 27.90816 | long = 34.32417 | description = }} * {{vCard | name = Dananeer Restaurant Sea Food & Steak House | name-local = دنانير | type = restaurant | subtype = fish, steak house | address = Hussein Salam, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)127 543 4743 | email = eh_dana@hotmail.com | facebook = Dananeer.Restaurant | instagram = dananeer_restaurant | hours = täglich 12:00–24:00 | lat = 27.91088 | long = 34.32571 | description = }} * {{vCard | name = Da Franco | name-local = دا فرانكو | type = restaurant | directions = an der Strandpromennade zwischen Ghazala Beach und Hilton | phone = +20 (0)69 360 0150 | lat = 27.91191 | long = 34.32753 | description = Pizza. }} * {{vCard | name = Hard Rock Café Sharm | type = restaurant | address = El Soultan Qabous Str., Naama Bay | url = https://cafe.hardrock.com/sharm-el-sheikh/ | phone = +20 (0)69 360 2664, (0)69 360 2665 | mobile = +20 (0)109 702 2750 | email = marketing_sharm@hardrock.com.eg | facebook = sharm-el-sheikh | instagram = hardrockcafesharm | lat = 27.90929 | long = 34.32385 | hours = Shop 10:00–16:00, Restaurant 12:00–2:00, Bar 12:00–4:00, Diskothek ab Mitternacht | description = Das Hard Rock Café besteht seit 1998 und befindet sich gegenüber der Tropical Naama Bay. }} * {{vCard | name = India House | name-local = انديا هاوس | type = restaurant | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)100 546 0195 | lat = 27.90880 | long = 34.32475 | description = Indische Küche. }} * {{vCard | name = El Kababgy | name-local = الكبابجي | type = restaurant | subtype = asian | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91374 | long = 34.34048 | description = }} * {{vCard | name = Kanabesh | name-local = مطعم كنابش | type = restaurant | directions = an der Strandpromennade vor Kanabesh Hotel | phone = +20 (0)69 360 0184 | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.909760 | long = 34.326793 | description = Libanesische Küche. }} * {{vCard | name = KFC | name-local = كنتاكي | type = restaurant | url = http://www.mykfcegypt.com/ | phone = +20 (0)69 360 3036 | hours = täglich 11:00–1:00 | lat = 27.909685 | long = 34.323896 | description = Hühnchen-Fastfood. }} * {{vCard | name = Kookai | type = restaurant | directions = Ghazala Beach Hotel | lat = 27.91233 | long = 34.32774 | hours = 11:00–0:30 | description = Japanisches Restaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} * {{vCard | name = Mahony Restaurant | type = restaurant, seafood restaurant | address = Naama Bay mall number 6, Sharm El Sheikh 46619 | mobile = +20 (0)110 010 0031 | facebook = mahony.restaurant | instagram = mahony.sharm | hours = täglich 12:00–15:00, 16:00–24:00 | lat = 27.91140 | long = 34.32124 | description = }} * {{vCard | name = McDonald’s | name-local = ماك دونالدز | url = https://www.mcdelivery.eg/ | type = restaurant | hours = täglich 9:00–4:00 | lat = 27.910398 | long = 34.325501 | description = Fastfood. }} * {{vCard | name = Pomodoro | name-local = بومودورو | type = restaurant | subtype = italian, pizza | address = Malek Al Bahrein, Na'ama Bay, Sharm El Sheikh 46619 | directions = im Camel Dive Club | phone = +20 (0)100 000 3173 | facebook = Pomodoro.Sharm | hours = täglich 6:30–23:30 | lat = 27.909533 | long = 34.325055 | description = Italienisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Rangoli | type = restaurant | subtype = indian, asian | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91386 | long = 34.34049 | description = Gilt als Top-Adresse unter den indischen Restaurants. }} * {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, seafood restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 0541 | lat = 27.90877 | long = 34.32420 | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Tam Tam Oriental Café | type = restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Ghazala Beach | phone = +20 (0)69 360 0150 | hours = täglich 10:00–22:00 | lat = 27.91254 | long = 34.32784 | description = Ägyptisches Spezialitätenrestaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} == Nachtleben == Zum '''Hard Rock Café''' siehe unter Restaurants. === Bars === * {{vCard | name = Buddha Bar | name-local = بودا بار | type = bar, restaurant | url = http://www.buddhabar-eg.com/ | address = Na'ama Bay | directions = Naama Bay Hotel | mobile = +20 (0)128 204 1567 | lat = 27.90785 | long = 34.32400 | description = Internationale und asiatische Küche. }} * {{vCard | name = Bus Stop Club | comment = vormals Pacha Sharm | type = bar, nightclub | url = https://www.busstopclub-sharm.com/ | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)128 042 6426 | hours = Do, So 23:00–3:30 | lat = 27.91010 | long = 34.32522 | description = Club. }} * {{vCard | name = Camel Bar & Rooftop | type = bar | address = Malek Al Bahrein, Naama Bay, Sharm El Shekih 46619 | directions = im Camel Dive Hotel | url = https://www.cameldive.com/food-and-drinks-camel-bar-rooftop/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | facebook = camelrooftop.sharm | instagram = camel_rooftop | lat = 27.90941 | long = 34.32498 | description = }} * {{vCard | name = La Folie Bar | name-local = لا فولى تراس بار | alt = La Folie Terrace Bar | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Lido Sharm Hotel | phone = +20 (0)69 360 2603 | lat = 27.90690 | long = 34.32860 | description = }} * {{vCard | name = Pirates Bar | name-local = بايرتس بار | type = bar, restaurant | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136 | hours = täglich 10:30–24:00 | lat = 27.91348 | long = 34.32779 | description = Bar und Restaurant. }} === Nachtclubs === * {{vCard | name = Space Sharm El Sheikh | type = nightclub | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | directions = südlich des Panorama Naama Heights Resorts | wikidata = Q17144712 | phone = +20 (0)69 360 3883 | mobile = +20 (0)111 012 2020 | url = https://www.spacesharm.com/ | facebook = SpaceSharm | hours = Mo, Do, Sa 23:00–4:00 | lat = 27.920373 | long = 34.320902 | description = Seit 2010 bestehende Niederlassung des gleichnamigen Nachtclubs auf Ibiza. }} === Casinos === * {{vCard | name = Casino Royale | type = casino, bar | address = Naʿama Bay | phone = +20 (0)69 360 1731 | hours = 24/7 | lat = 27.91384 | long = 34.32184 | description = Casino. }} * {{vCard | name = Sinai Grand Casino | type = casino | address = Naʿama Bay | url = https://sinaigrandcasino.com/ | mobile = +20 (0)100 345 8095 | email = public.relations@sinaigrandcasino.com | hours = 24/7 | lat = 27.91926 | long = 34.34012 | description = }} * Neben den Casinos in einigen Hotels gab es das noch das nun geschlossene {{Marker | name = Naama Bay Casino | type = casino | lat = 27.908315 | long = 34.326417 | image = Naama Bay Casino.R01.jpg }} in der Nähe des Na'ama Centers. == Unterkunft == [[Datei:Naama Bay Promenade R03.jpg|mini|Strandpromenade in der Naʿama Bay]] [[Datei:SharmNaamaMall.jpg|mini|Im Süden der Na'ama-Bucht, am Na'ama Center]] [[Datei:Sharm el Sheikh-Naama Bay centre.jpg|mini|Innenhof des Na'ama Centers]] [[Datei:Naama Bay Casino.R01.jpg|mini|Casino in der Nähe des Na'ama Centers]] [[Datei:SharmKingBahrein.jpg|mini|King of Bahrein St.]] Die südlicher gelegenen Hotels sind unter [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr]], die östlicher gelegenen unter [[Gardens Bay]] gelistet. Eine Besonderheit stellt die Promenade dar, die zwischen den Hotels und dem Strand entlang führt – sicher keine schlechte Idee. === In Strandnähe === ==== 2-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Oonas Dive Club | type = hotel | wikidata = Q111113949 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.oonasdiveclub.com/ | phone = +20 (0)69 360 0581 | fax = +20 (0)69 360 0582 | email = oonas@redseaexperience.com | facebook = OonasDiveClub | lat = 27.915470 | long = 34.335921 | description = 2-Sterne-Hotel mit 20 zumeist Zweibettzimmern. Die Zimmer verfügen über Klimaanlage, TV, Balkon. Der Strand am Sonesta Hotel kann zum Baden genutzt werden. Mit Tauchbasis. }} ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Camel Dive Club & Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424385 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.cameldive.com/dive-and-stay-camel-hotel/ | lat = 27.909500 | long = 34.324840 | phone = +20 (0)69 360 0700, (0)69 360 0701 | fax = +20 (0)69 360 0601 | email = info@cameldive.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 38 Zweibettzimmern mit Klimaanlage, italienischem Restaurant, Camel Dive Bar und Tauchbasis. }} * {{vCard | name = Eden Rock Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424415 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.edenrockhotel.net | lat = 27.905803 | long = 34.326578 | phone = +20 (0)69 360 2250, (0)69 360 2256 | fax = +20 (0)69 360 2257 | email = edenrock@sinainet.com.eg | description = 3-Sterne-Hotel mit 89 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = The Regnum Halomy Hotel | comment = vormals Halomy Sharm Village | type = hotel | wikidata = Q131424421 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.9055983 | long = 34.3287134 | phone = +20 (0)69 360 0683, (0)69 360 0682, (0)69 360 0684 | fax = +20 (0)69 360 0134 | description = 3-Sterne-Hotel mit 74 Zweibettzimmern oberhalb eines Steilhangs im Südosten der Na'ama Bay südlich der Anlegestelle der Tauchboote (Jetty) gelegen. Der Strand ist über eine Treppe erreichbar. }} * {{vCard | name = Kahramana Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424390 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | name-local = فندق كهرمانة | name-latin = Funduq Kahramāna | url = http://www.balbaagroup.com/kahramana-hotel/ | facebook = Kahramana-Hotel-1590156247872743 | lat = 27.911314 | long = 34.324182 | phone = +20 (0)69 360 1071, (0)69 360 1072, (0)69 360 1073 | fax = +20 (0)69 360 1076 | email = res.kahramanasharm@balbaagroup.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 118 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Kanabesh Village | type = hotel | wikidata = Q131424352 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | facebook = KanabeshVillage | phone = +20 (0)69 360 0184, (0)69 360 0186 | fax = +20 (0)69 360 0185 | lat = 27.910069 | long = 34.326203 | description = 3-Sterne-Hotel mit 62 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Yaro Fantazia Hotel | comment = vormals Fantazia Resort, New Fantazia Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424568 | subtype = midrange | lat = 27.916501 | long = 34.337683 | description = 3-Sterne-Hotel mit 107 Zweibettzimmern. }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Al Bostan Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424303 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0797 | facebook = AlBostanParkHotel | hours = vorübergehend geschlossen (Stand 1/2025) | lat = 27.916160 | long = 34.333820 | description = 4-Sterne-Hotel mit 120 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Cataract Resort | comment = Dessole Cataract Resort | type = hotel | wikidata = Q131424397 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0280, (0)69 360 1821 | fax = +20 (0)69 360 0822 | email = cataract-layalina@hotmail.com | lat = 27.910419 | long = 34.324009 | description = 4-Sterne-Hotel mit 124 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Cataract Layalina Resort | comment = vormals Dessole Cataract Resort Layalina | type = hotel | wikidata = Q131424368 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 1820, (0)69 360 1821 | fax = +20 (0)69 360 1829 | email = cataract-layalina@hotmail.com | lat = 27.909021 | long = 34.325784 | description = 3-Sterne-Hotel mit 98 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Gafy Resort | comment = vormals Gafy Land | type = hotel | wikidata = Q131424025 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.gafyresort.com/ | phone = +20 (0)69 360 0210, (0)69 360 0211, (0)69 360 0215 | fax = +20 (0)69 360 0216 | email = info@gafyresort.com | lat = 27.916274 | long = 34.334722 | description = 4-Sterne-Hotel mit 204 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Ghazala Beach | type = hotel | wikidata = Q131311879 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0150, (0)69 360 0151, (0)69 360 0152 | fax = +20 (0)69 360 0155 | email = info@redseahotels.com | image = SharmGhazalaBeach.jpg | lat = 27.912861 | long = 34.326138 | description = 4-Sterne-Hotel mit 257 Zweibettzimmern im Haupthaus und mehreren Bungalows am Rand einer Gartenanlage mit großem Swimmingpool. Zu Hotel gehören neben dem Hauptrestaurant verschiedene über das Hotel hinaus bekannte Spezialitätenrestaurants wie das „Tam Tam“ mit orientalischer Küche, das „Kokai“ mit chinesischer und japanischer Küche und die Pizzeria „Da Franco“ sowie mehrere Bars. }} * {{vCard | name = Jaz Fayrouz Resort | comment = vormals Fayrouz Ressort, Hilton Sharm El Sheikh Fayrouz Resort | type = hotel | wikidata = Q18509174 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0136, (0)69 360 0139 | fax = +20 (0)69 360 1040 | facebook = fayrouzresort | lat = 27.914036 | long = 34.328713 | description = 4-Sterne-Hotel mit 211 zumeist Zweibettzimmern mit Klimaanlage und großem Strand. Mit Tauchbasis. }} * {{vCard | name = Jewel Sharm El Sheikh Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424409 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.90716 | long = 34.32903 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Marina Sharm Hotel | comment = vormals Helnan Marina Sharm Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424400 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.helnan.com | phone = +20 (0)69 360 0170, (0)69 360 0171 | fax = +20 (0)69 360 0171 | email = sharm@helnan.com | lat = 27.907362 | long = 34.326868 | description = 4-Sterne-Hotel mit 264 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Le Mirage New Tiran Naama Bay | comment = vormals New Tiran Hotel, Tropicana New Tiran Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424378 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.tropicanahotels.com | phone = +20 (0)69 360 0225, (0)69 360 0226 | fax = +20 (0)69 360 0220 | email = newtiraa@tropicanahotels.com | lat = 27.908559 | long = 34.325591 | description = 4-Sterne-Hotel mit 50 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Lido Sharm Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424404 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://lido.redseahotelsegypt.com/de/ | phone = +20 (0)69 360 2603, (0)69 360 2610 | fax = +20 (0)69 360 2614 | lat = 27.907253 | long = 34.328440 | description = 4-Sterne-Hotel mit 71 Zweibettzimmern. }} ==== 5-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Maritim Jolie Ville Resort & Casino | type = hotel | wikidata = Q17068300 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.maritim.com/en/hotels/egypt/resort-casino-sharm-el-sheikh/hotel-overview | phone = +20 (0)69 360 0100, (0)69 360 0101, (0)69 360 0105 | fax = +20 (0)69 360 0111 | email = info@src-maritim-jolieville.com | lat = 27.912064 | long = 34.325066 | description = Weiträumige 5-Sterne-Hotelanlage mit 396 zumeist Zweibettzimmern und Casino. }} * {{vCard | name = Mövenpick Sharm el Sheikh Resort Naama Bay | comment = vormals Sofitel Sharm El Sheikh | type = hotel | subtype = upmarket, horse riding | wikidata = Q111400642 | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.movenpick.com/de/africa/egypt/sharm-el-sheikh/resort-sharm-el-sheikh/overview/ | phone = +20 (0)69 360 0081 | fax = +20 (0)69 360 0085 | lat = 27.914112 | long = 34.339271 | description = 5-Sterne-Hotel mit 302 zumeist Zweibettzimmern. Mit Reitmöglichkeit vor Ort. }} * {{vCard | name = Naama Bay Hotel & Resort | comment = vormals Tropitel Naama Bay Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424428 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.tropitelhotels.com | phone = +20 (0)69 360 0570, (0)69 360 0574 | fax = +20 (0)69 360 1580 | email = naamabaye@tropitelhotels.com | lat = 27.907276 | long = 34.323585 | description = 5-Sterne-Hotel mit 321 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Naama Bay Promenade Beach Resort | comment = vormals Marriott Beach Resort | type = hotel | wikidata = Q131424342 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://all.accor.com/hotel/B6T1/index.de.shtml | phone = +20 (0)69 360 0190 | fax = +20 (0)69 360 0188 | lat = 27.915894 | long = 34.332747 | description = 5-Sterne-Hotel mit 520 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Novotel Sharm El-Sheikh | comment = vormals Novotel Coralia Sharm | type = hotel | wikidata = Q111400640 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://all.accor.com/hotel/1715/index.en.shtml | phone = +20 (0)69 360 0172, (0)69 360 0173 | fax = +20 (0)69 360 0193 | email = h1715@accorhotels.com | lat = 27.915326 | long = 34.331203 | description = 5-Sterne-Hotel mit 197 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Royal Holiday Beach Resort & Casino | comment = vormals Sonesta Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0725, (0)69 360 0726, (0)69 360 0732 | fax = +20 (0)69 360 0733 | hours = Das Resort ist dauerhaft geschlossen | lat = 27.917563 | long = 34.337554 | description = Großes 5-Sterne-Hotel mit 520 zumeist Zweibettzimmern, zwei Restaurants, sieben Swimmingpools, Tennisplätzen, Dampfbad und Casino. }} * {{vCard | name = Stella Di Mare Beach Hotel & Spa | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400637 | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | description = }} === Nordwestlich der Peace Road === ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Falcon Naama Star Hotel | type = hotel | wikidata = Q111400633 | subtype = midrange | address = Naama Bay | phone = +20 (0)69 360 0827, (0)69 360 0828 | fax = +20 (0)69 360 0826 | lat = 27.909529 | long = 34.318937 | description = 3-Sterne-Hotel mit 44 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Naama Blue Hotel | comment = vormals Falcon Naama Blue, Bay View Hotel | type = hotel | wikidata = Q111113951 | subtype = midrange | description = 3-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sunny Lakes Resort | type = resort | wikidata = Q131429383 | subtype = upmarket |lat = 27.92666 | long = 34.34055 | description = 3-Sterne-Resort. }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Ghazala Gardens Hotel | type = hotel | wikidata = Q5555998 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/sharm-el-sheikh/ghazala-gardens-hotel | phone = +20 (0)69 360 1890, (0)69 360 1891, (0)69 360 1892 | fax = +20 (0)69 360 1975 | email = info@redseahotels.com | lat = 27.914378 | long = 34.322619 | description = 4-Sterne-Hotel mit 280 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Hotel Novotel Sharm el Sheikh Palm | type = hotel | wikidata = Q131429426 | subtype = upmarket | lat = 27.91743 | long = 34.33008 | description = }} * {{vCard | name = Oriental Rivoli Hotel | comment = vormals Sharm Star Hotel | type = hotel | wikidata = Q111400641 | subtype = midrange | address = Peace Road, Naama Bay | phone = +20 (0)69 360 0652, (0)69 360 0596 | fax = +20 (0)69 3600 596 | lat = 27.918701 | long = 34.334893 | description = 3-Sterne-Hotel mit 52 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Royal Oasis Naama Bay Resort | alt = Royal Oasis Resort | type = hotel | wikidata = Q131429507 | subtype = upmarket | address = 39 Halomy St. | phone = +20 (0)69 360 0252 | lat = 27.907798 | long = 34.321954 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sharm Cliff Resort | comment = vormals Sharm Inn Resort | type = hotel | wikidata = Q131429497 | subtype = midrange | address = Naama Bay | url = http://www.sharmholidayhotels.com | phone = +20 (0)69 360 0265 | fax = +20 (0)69 360 0270 | email = reservation@sharmcliff.com | lat = 27.907305 | long = 34.320914 | description = 4-Sterne-Hotel mit 550 zumeist Zweibettzimmern. Heruntergekommen, ohne Strandzugang. }} * {{vCard | name = Sharm Holiday Resort | type = hotel | wikidata = Q111400632 | subtype = upmarket | address = Naama Bay | phone = +20 (0)69 360 1391, (0)69 360 1392 | fax = +20 (0)69 360 1377 | email = sharmhliday@access.com.eg | lat = 27.908699 | long = 34.317201 | description = 4-Sterne-Hotel mit 289 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Solymar Naama Bay | alt = Sol y Mar Naama Bay Hotel | type = hotel | wikidata = Q131429441 | subtype = upmarket | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/7-egypt-sharm-el-sheikh-solymar-naama-bay | phone = +20 (0)69 360 4501 | fax= +20 (0)69 360 4504 | email = info@solymarnaamabay.com | lat = 27.917146 | long = 34.328456 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sonesta Club Sharm El Sheikh | type = hotel | wikidata = Q131429396 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 1280, (0)69 360 1281, (0)69 360 1282 | fax = +20 (0)69 360 1289 | lat = 27.922113 | long = 34.337940 | description = 4-Sterne-Hotel mit 409 zumeist Zweibettzimmern. }} ==== 5-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Fun & Sun Naama Waves | type = resort | wikidata = Q131429513 | subtype = upmarket | lat = 27.90479 | long = 34.32259 | description = }} * {{vCard | name = Jaz Sharm Dreams | comment = vormals Sharm Dreams Resort | type = hotel | wikidata = Q111400639 | subtype = upmarket | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/63-egypt-sharm-el-sheikh-sharm-dreams-resort | facebook = SharmDreamsResorteg | address = Naama Bay | phone = +20 (0)69 360 3040, (0)69 360 3041 | fax = +20 (0)69 360 2828 | description = 5-Sterne-Hotel mit 579 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Maritim Jolie Ville Resort & Casino – Sport Area | type = hotel | wikidata = Q131429566 | subtype = upmarket | address = Naama Bay | url = https://www.maritim.de/de/hotels/aegypten/resort-casino-sharm-el-sheikh/unser-hotel | phone = +20 (0)69 360 0100, (0)69 360 0101, (0)69 360 0105 | fax = +20 (0)69 360 0111 | email = info@src-maritim-jolieville.com | lat = 27.914036 | long = 34.320345 | description = 5-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Naama Bay Promenade Mountain Resort | comment = vormals Marriott Mountain Resort | type = hotel | wikidata = Q131429414 | subtype = upmarket | lat = 27.919004 | long = 34.331245 | description = }} * {{vCard | name = Sharm Dreams Vacation Club-Aqua Park | type = resort | wikidata = Q131429454 | subtype = upmarket | lat = 27.91799 | long = 34.32517 | description = }} * {{vCard | name = Swissôtel Sharm El Sheikh | comment = vormals Le Royal Holiday Resort | type = hotel | wikidata = Q131429522 | subtype = upmarket | address = Naama Bay | phone = +20 (0)69 360 4440 | lat = 27.922075 | long = 34.336224 | description = }} * {{vCard | name = Xperience Kiroseiz Parkland | type = hotel | wikidata = Q111400644 | subtype = upmarket | address = Naama Bay | url = https://www.xperience-hotels.com/front/section/hotelMainPage.htm?id=126 | phone = +20 (0)69 360 1210, (0)69 360 1212, (0)69 360 1215 | fax = +20 (0)69 360 1996 | email = info.kiroseiz@xperience-hotels.com | lat = 27.922853 | long = 34.339936 | description = 5-Sterne-Hotel mit 344 zumeist Zweibettzimmern. }} === Weitere Hotels === ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Jasmine Resort & Aqua park | type = resort | wikidata = Q131429467 | subtype = midrange | lat = 27.91928 | long = 34.32084 | description = 3-Sterne-Resort mit Wasserpark. }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Panorama Naama Heights | type = hotel | wikidata = Q111400638 | subtype = upmarket | phone = +20 (0)69 360 0350 | lat = 27.920483 | long = 34.323220 | description = 4-Sterne-Hotel mit 23 Zweibettzimmern. }} == Gesundheit == Die meisten Hotels beschäftigen einen Arzt oder haben einen Vertragsarzt, der auf Abruf in das jeweilige Hotel kommt. Wichtige Krankenhäuser befinden sich im Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Gesundheit|Ḥaiy en-Nūr]]. Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, befindet sich im Westen von [[Old Sharm]]. Apotheken gibt es neben den Krankenhäusern und in einigen Kaufhäusern. == Praktische Hinweise == === Geldwechsel === Banken gibt es in vielen Hotels. Sie sind meist von 8:30 bis 14:00 und 18:00 bis 21:00 Uhr geöffnet. Zweigstellen der National Bank of Egypt gibt es im Maritim und Hilton. === Post, Polizei === Post, Polizei, Banken in befinden sich im benachbarten Distrikt [[Haḍabat Umm es-Sīd]]. Die Polizeidienststellen sind rund um die Uhr geöffnet. {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.913088 | long= 34.329572 | radius= 2000 }} {{IstInKat|Scharm esch-Scheich}} {{SORTIERUNG:Naama Bay}} [[Kategorie:Buchten in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] o7ydtxlj259kzimq66jh3nvfhkci7mq 1659820 1659819 2024-12-12T16:18:47Z RolandUnger 3 /* Weitere Hotels */ 1659820 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Naama Bay R01.jpg|mini|zentriert|300px|Blick über die Naʿama Bay]] | Namen = Naʿama Bay '''·''' {{ar|خليج نعمة}} | TouriInfoWeb = https://naama-bay.com/ }} Die '''Na'ama Bay''' (auch ''Naama Bay'', {{arS|خليج نعمة|w=Chalīǧ Naʿama}}) gehört zu den bedeutendsten [[Ägypten|ägyptischen]] Ferienanlagen und ist unmittelbar im Nordosten von [[Scharm esch-Scheich]] gelegen. Wer Scharm esch-Scheich sagt, meint in fast allen Fällen eben die Na'ama Bay. Im Gegensatz zu allen anderen Ferienanlagen gibt es hier ein umfangreiches Angebot an Freizeit- und Ausgehmöglichkeiten. == Anreise == Die Ferienanlage befindet sich nur wenige Kilometer südwestlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | name-map = Flughafen Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. == Hintergrund == {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:Naama Bay 1984 01.jpg|mini|Naʿama Bay 1984]] | [[Datei:Naama Bay 1984 02.jpg|mini|Naʿama Bay 1984]] }} In der Naʿama Bay gibt es nicht nur einen besonders breiten Sandstrand, sondern auch zahlreiche Hotels und ein umfangreiches Nachtleben. Ursprünglich gab es in Na’ama nur Unterkünfte für Taucher. Wegen seines Sandstrandes wurde die Bucht aber bald zur Top-Destination für Badegäste. Der Sandstrand reicht auch weit ins Meer hinein. Dafür müssen die Taucher dann einige Meter bis zu den Korallenstöcken schwimmen. In der Nähe der Strände des Novotel und Hilton Hotels gibt es auch öffentliche, aber kostenpflichtige Strände. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Cleo Park | type = amusement park | phone = +20 (0)69 360 4400, (0)69 360 4402 | fax = +20 (0)69 360 4403 | facebook = cleoparkeg | lat = 27.917468 | long = 34.322574 | description = Der Aqua-Park befindet sich nördlich des Noria Resorts. }} * {{vCard | name = King Tut Museum | name-local = متحف كينج توت | type = Museum | directions = Genena City, neben der Indoor-Eiskunstlaufbahn | mobile = +20 (0)100 686 5590 | price = 15 US-$ pro Erwachsener (Stand 2023) | hours = täglich, wohl ab 16:00 | lat = 27.90844 | long = 34.32032 | description = Ausstellung mit Repliken von Gegenständen aus dem Grab Tutanchamuns im Untergeschoss einer Mall. }} == Aktivitäten == === Übersicht === * Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s. * Tauchen, Schwimmen, Schnorcheln. === [[Tauchen in Ägypten|Tauchen]] === Die Bucht verfügt über einen ausgedehnten Sandstrand. Auf dieser Sandebene gibt es jedoch einzelne Korallenblöcke, sog. Hausriffs, zum Beispiel in der Nähe des Ghazala Beach Hotels. Die Riffe befinden sich etwa in zehn Metern Tiefe und lassen sich vom Strand aus erreichen. Die Unterwasserwelt ist durchaus vielfältig: man findet hier z.&nbsp;B. Riesenmuscheln (''Tridacnidae''), Nacktkiemer (Nacktschnecken), Seesterne, Barrakudas, Rotfeuerfische, Kugelfische, Krokodifische, Anemonenfische, Zacken- und Büschelbarsche, Seenadeln sowie Rochen und vieles mehr. Weiter nördlich befindet sich Gebiet mit Seegras, in dem man auch Seepferdchen finden könnte. Von der Naʿama Bay starten auch zahlreiche Tagesboote zu den Tauchgebieten in der [[Straße von Tīrān]] und zum [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]]. === Tauchbasen === {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaCorals1.jpg|mini|Korallen in der Naʿama Bay]][[Datei:NaamaSoftCorals.jpg|mini|Weichkorallen in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaCorals2.jpg|mini|Korallen in der Naʿama Bay]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaPlatygra.jpg|mini|Hirmkoralle in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaPhyllidia.jpg|mini|Dreifarbige Warzenschnecke]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaPlectropomus.jpg|mini|Rotmeer-Forellenbarsch]] | [[Datei:NaamaCrocodile.jpg|mini|Krokodilfisch]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaBarrakudas.jpg|mini|Barrakudas in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaTorpedo.jpg|mini|Zitterrochen]] }} * {{vCard | name = Camel Dive Club | type = dive center | url = https://www.cameldive.com/ | directions = im gleichnamigen Hotel | phone = +20 (0)69 360 0700 | fax = +20 (0)69 360 0601 | mobile = +20 (0)122 312 6610 | facebook = cameldive.sharm | lat = 27.909525 | long = 34.324944 | description = Der Camel Dive Club gehört zu den ersten – seit 1986 – und erfahrensten Tauchbasen. An der Rezeption werden zahlreiche Sprachen (vorwiegend Englisch und Italienisch) gesprochen, Kurse einschließlich Tec Diving und Nitrox werden angeboten. Eine Besonderheit sind das eigene Hotel und eigene Restaurants. Im Bereich des Hotels und der Tauchbasis steht ein freier WLAN-Internet-Zugang zur Verfügung. Daneben gibt es eine Zweigniederlassung in Nabq (''Grand Rotana Resort & Spa''). In Nabq steht seit 2012 des Speed-Boot „Camel One“ für individuelle und schnelle Tauchausflüge zur Verfügung. Das Hotel, die Tauchbasis und das 2013 in Dienst gestellte Ausflugsschiff „Camel Tribe“ sind auf Taucher mit Behinderungen eingestellt. }} * {{vCard | name = Emperor Divers | type = dive center | address = Na'ama Bay | directions = am Marina Sharm Hotel | url = https://www.emperordivers.com/day-diving-location/sharm/ | mobile = +20 (0)100 505 4257 | email = info.sharm@emperordivers.com | facebook = EmperorDiversSharm | hours = Mo–So 8:00–18:00 | lat = 27.90679 | long = 34.32775 | description = }} * {{vCard | name = Oonas Divers | type = dive center | url = http://www.oonastours.com/ | lat = 27.915431 | long = 34.335844 | directions = im Oonas Dive Club | phone = +20 (0)69 360 0581 | description = PADI. }} * {{vCard | name = Red Sea Diving College | type = dive center | url = https://www.redseacollege.com/ | lat = 27.909482 | long = 34.326354 | directions = am Stand der Na’ama-Bucht und im Hyatt Hotel | phone = +20 (0)69 360 0145 | fax = +20 (0)69 360 0144 | description = Ausbildung nach PADI. Zu den Spezialitäten gehören Tec Diving und die Ausbildung zum National Geographic Diver (umweltgerechtes Tauchen). Freies WiFi. }} * {{vCard | name = Sinai Dive Club | type = dive center | url = https://www.dive-club.com/diveclub/ | lat = 27.915100 | long = 34.332134 | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136, (0)69 360 0137 | fax = +20 (0)69 360 1040, (0)122 281 5210 | description = PADI, CMAS, SSI. An der Rezeption der Tauchbasis spricht man Englisch, Deutsch, Niederländisch und Japanisch. Der Club verfügt über die eigenen Boote Angelina I – III und führt Tauchsafaris durch. Kurse werden auf allen Ebenen angeboten. }} * {{vCard | name = SUBEX Sharm El Sheikh | type = dive center | address = Na'ama Bay | directions = im Maritim Jolie Ville Resort & Casino | url = https://www.subex.org/subex-sharm-el-sheikh/ | phone = +20 (0)69 360 0122 | mobile = +20 (0)128 066 7008 | fax = +20 (0)69 360 0122 | email = sharm@subex.org | facebook = SUBEXSSH | hours = täglich 8:00–18:00 | lat = 27.912700 | long = 34.323197 | description = Die Tauchbasis verfügt über Basen im Maritim Jolie Ville Resort in der Na'ama Bay und im Maritim Jolie Ville Golf Resort. In den Preisen fehlt häufig der Betrag für die nötigen Tauch-Guides. Man verlangt den Nachweis über eine abgeschlossene Tauchunfallversicherung. }} === Pferde-Reitsport === * {{vCard | name = Mövenpick Equestrian | comment = vormals Sofitel Equestrian | type = equestrian | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | mobile = +20 (0)100 838 0564 | email = Resort.SharmElSheikh.stable@moevenpick.com | facebook = SharmElSheikhBeach | lat = 27.91518| long = 34.33981 | description = }} == Einkaufen == Zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten gibt es im Bereich der King of Bahrein St. * {{vCard | name = Mall 14 | type = shop, mall | lat = 27.910206 | long = 34.3222440 | description = }} * {{vCard | name = Na'ama Center | type = shop, mall | lat = 27.908879 | long = 34.324529 | image = Sharm el Sheikh-Naama Bay centre.jpg | description = }} * {{vCard | name = Genena City | type = shop, mall | lat = 27.90802 | long = 34.31986 | description = Mit Eislaufbahn und King Tut Museum. }} == Küche == {{Mapframe | 27.91570 | 34.32957 | zoom = 14| width = 300 | height = 325 | name = Plan der Naʿama Bay }} * {{vCard | name = Abou el-Sid | name-local = مطعم ابو السيد | type = restaurant | directions = auf dem Dach des Hard Rock Cafés | phone = +20 (0)69 360 3910 | lat = 27.90946 | long = 34.32438 | description = Ägyptische Küche. }} * {{vCard | name = Ali Baba Coffee | type = restaurant, cafe | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | lat = 27.911522 | long = 34.322563 | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Boharat Restaurant | name-local = بهارات | type = restaurant | subtype = grill, oriental, mediterranean | mobile = +20 (0)150 356 6977 | facebook = boharatrestaurant | instagram = boharatrestaurant | hours = täglich 13:00–3:00 | lat = 27.90816 | long = 34.32417 | description = }} * {{vCard | name = Dananeer Restaurant Sea Food & Steak House | name-local = دنانير | type = restaurant | subtype = fish, steak house | address = Hussein Salam, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)127 543 4743 | email = eh_dana@hotmail.com | facebook = Dananeer.Restaurant | instagram = dananeer_restaurant | hours = täglich 12:00–24:00 | lat = 27.91088 | long = 34.32571 | description = }} * {{vCard | name = Da Franco | name-local = دا فرانكو | type = restaurant | directions = an der Strandpromennade zwischen Ghazala Beach und Hilton | phone = +20 (0)69 360 0150 | lat = 27.91191 | long = 34.32753 | description = Pizza. }} * {{vCard | name = Hard Rock Café Sharm | type = restaurant | address = El Soultan Qabous Str., Naama Bay | url = https://cafe.hardrock.com/sharm-el-sheikh/ | phone = +20 (0)69 360 2664, (0)69 360 2665 | mobile = +20 (0)109 702 2750 | email = marketing_sharm@hardrock.com.eg | facebook = sharm-el-sheikh | instagram = hardrockcafesharm | lat = 27.90929 | long = 34.32385 | hours = Shop 10:00–16:00, Restaurant 12:00–2:00, Bar 12:00–4:00, Diskothek ab Mitternacht | description = Das Hard Rock Café besteht seit 1998 und befindet sich gegenüber der Tropical Naama Bay. }} * {{vCard | name = India House | name-local = انديا هاوس | type = restaurant | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)100 546 0195 | lat = 27.90880 | long = 34.32475 | description = Indische Küche. }} * {{vCard | name = El Kababgy | name-local = الكبابجي | type = restaurant | subtype = asian | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91374 | long = 34.34048 | description = }} * {{vCard | name = Kanabesh | name-local = مطعم كنابش | type = restaurant | directions = an der Strandpromennade vor Kanabesh Hotel | phone = +20 (0)69 360 0184 | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.909760 | long = 34.326793 | description = Libanesische Küche. }} * {{vCard | name = KFC | name-local = كنتاكي | type = restaurant | url = http://www.mykfcegypt.com/ | phone = +20 (0)69 360 3036 | hours = täglich 11:00–1:00 | lat = 27.909685 | long = 34.323896 | description = Hühnchen-Fastfood. }} * {{vCard | name = Kookai | type = restaurant | directions = Ghazala Beach Hotel | lat = 27.91233 | long = 34.32774 | hours = 11:00–0:30 | description = Japanisches Restaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} * {{vCard | name = Mahony Restaurant | type = restaurant, seafood restaurant | address = Naama Bay mall number 6, Sharm El Sheikh 46619 | mobile = +20 (0)110 010 0031 | facebook = mahony.restaurant | instagram = mahony.sharm | hours = täglich 12:00–15:00, 16:00–24:00 | lat = 27.91140 | long = 34.32124 | description = }} * {{vCard | name = McDonald’s | name-local = ماك دونالدز | url = https://www.mcdelivery.eg/ | type = restaurant | hours = täglich 9:00–4:00 | lat = 27.910398 | long = 34.325501 | description = Fastfood. }} * {{vCard | name = Pomodoro | name-local = بومودورو | type = restaurant | subtype = italian, pizza | address = Malek Al Bahrein, Na'ama Bay, Sharm El Sheikh 46619 | directions = im Camel Dive Club | phone = +20 (0)100 000 3173 | facebook = Pomodoro.Sharm | hours = täglich 6:30–23:30 | lat = 27.909533 | long = 34.325055 | description = Italienisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Rangoli | type = restaurant | subtype = indian, asian | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91386 | long = 34.34049 | description = Gilt als Top-Adresse unter den indischen Restaurants. }} * {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, seafood restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 0541 | lat = 27.90877 | long = 34.32420 | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Tam Tam Oriental Café | type = restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Ghazala Beach | phone = +20 (0)69 360 0150 | hours = täglich 10:00–22:00 | lat = 27.91254 | long = 34.32784 | description = Ägyptisches Spezialitätenrestaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} == Nachtleben == Zum '''Hard Rock Café''' siehe unter Restaurants. === Bars === * {{vCard | name = Buddha Bar | name-local = بودا بار | type = bar, restaurant | url = http://www.buddhabar-eg.com/ | address = Na'ama Bay | directions = Naama Bay Hotel | mobile = +20 (0)128 204 1567 | lat = 27.90785 | long = 34.32400 | description = Internationale und asiatische Küche. }} * {{vCard | name = Bus Stop Club | comment = vormals Pacha Sharm | type = bar, nightclub | url = https://www.busstopclub-sharm.com/ | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)128 042 6426 | hours = Do, So 23:00–3:30 | lat = 27.91010 | long = 34.32522 | description = Club. }} * {{vCard | name = Camel Bar & Rooftop | type = bar | address = Malek Al Bahrein, Naama Bay, Sharm El Shekih 46619 | directions = im Camel Dive Hotel | url = https://www.cameldive.com/food-and-drinks-camel-bar-rooftop/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | facebook = camelrooftop.sharm | instagram = camel_rooftop | lat = 27.90941 | long = 34.32498 | description = }} * {{vCard | name = La Folie Bar | name-local = لا فولى تراس بار | alt = La Folie Terrace Bar | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Lido Sharm Hotel | phone = +20 (0)69 360 2603 | lat = 27.90690 | long = 34.32860 | description = }} * {{vCard | name = Pirates Bar | name-local = بايرتس بار | type = bar, restaurant | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136 | hours = täglich 10:30–24:00 | lat = 27.91348 | long = 34.32779 | description = Bar und Restaurant. }} === Nachtclubs === * {{vCard | name = Space Sharm El Sheikh | type = nightclub | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | directions = südlich des Panorama Naama Heights Resorts | wikidata = Q17144712 | phone = +20 (0)69 360 3883 | mobile = +20 (0)111 012 2020 | url = https://www.spacesharm.com/ | facebook = SpaceSharm | hours = Mo, Do, Sa 23:00–4:00 | lat = 27.920373 | long = 34.320902 | description = Seit 2010 bestehende Niederlassung des gleichnamigen Nachtclubs auf Ibiza. }} === Casinos === * {{vCard | name = Casino Royale | type = casino, bar | address = Naʿama Bay | phone = +20 (0)69 360 1731 | hours = 24/7 | lat = 27.91384 | long = 34.32184 | description = Casino. }} * {{vCard | name = Sinai Grand Casino | type = casino | address = Naʿama Bay | url = https://sinaigrandcasino.com/ | mobile = +20 (0)100 345 8095 | email = public.relations@sinaigrandcasino.com | hours = 24/7 | lat = 27.91926 | long = 34.34012 | description = }} * Neben den Casinos in einigen Hotels gab es das noch das nun geschlossene {{Marker | name = Naama Bay Casino | type = casino | lat = 27.908315 | long = 34.326417 | image = Naama Bay Casino.R01.jpg }} in der Nähe des Na'ama Centers. == Unterkunft == [[Datei:Naama Bay Promenade R03.jpg|mini|Strandpromenade in der Naʿama Bay]] [[Datei:SharmNaamaMall.jpg|mini|Im Süden der Na'ama-Bucht, am Na'ama Center]] [[Datei:Sharm el Sheikh-Naama Bay centre.jpg|mini|Innenhof des Na'ama Centers]] [[Datei:Naama Bay Casino.R01.jpg|mini|Casino in der Nähe des Na'ama Centers]] [[Datei:SharmKingBahrein.jpg|mini|King of Bahrein St.]] Die südlicher gelegenen Hotels sind unter [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr]], die östlicher gelegenen unter [[Gardens Bay]] gelistet. Eine Besonderheit stellt die Promenade dar, die zwischen den Hotels und dem Strand entlang führt – sicher keine schlechte Idee. === In Strandnähe === ==== 2-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Oonas Dive Club | type = hotel | wikidata = Q111113949 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.oonasdiveclub.com/ | phone = +20 (0)69 360 0581 | fax = +20 (0)69 360 0582 | email = oonas@redseaexperience.com | facebook = OonasDiveClub | lat = 27.915470 | long = 34.335921 | description = 2-Sterne-Hotel mit 20 zumeist Zweibettzimmern. Die Zimmer verfügen über Klimaanlage, TV, Balkon. Der Strand am Sonesta Hotel kann zum Baden genutzt werden. Mit Tauchbasis. }} ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Camel Dive Club & Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424385 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.cameldive.com/dive-and-stay-camel-hotel/ | lat = 27.909500 | long = 34.324840 | phone = +20 (0)69 360 0700, (0)69 360 0701 | fax = +20 (0)69 360 0601 | email = info@cameldive.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 38 Zweibettzimmern mit Klimaanlage, italienischem Restaurant, Camel Dive Bar und Tauchbasis. }} * {{vCard | name = Eden Rock Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424415 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.edenrockhotel.net | lat = 27.905803 | long = 34.326578 | phone = +20 (0)69 360 2250, (0)69 360 2256 | fax = +20 (0)69 360 2257 | email = edenrock@sinainet.com.eg | description = 3-Sterne-Hotel mit 89 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = The Regnum Halomy Hotel | comment = vormals Halomy Sharm Village | type = hotel | wikidata = Q131424421 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.9055983 | long = 34.3287134 | phone = +20 (0)69 360 0683, (0)69 360 0682, (0)69 360 0684 | fax = +20 (0)69 360 0134 | description = 3-Sterne-Hotel mit 74 Zweibettzimmern oberhalb eines Steilhangs im Südosten der Na'ama Bay südlich der Anlegestelle der Tauchboote (Jetty) gelegen. Der Strand ist über eine Treppe erreichbar. }} * {{vCard | name = Kahramana Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424390 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | name-local = فندق كهرمانة | name-latin = Funduq Kahramāna | url = http://www.balbaagroup.com/kahramana-hotel/ | facebook = Kahramana-Hotel-1590156247872743 | lat = 27.911314 | long = 34.324182 | phone = +20 (0)69 360 1071, (0)69 360 1072, (0)69 360 1073 | fax = +20 (0)69 360 1076 | email = res.kahramanasharm@balbaagroup.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 118 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Kanabesh Village | type = hotel | wikidata = Q131424352 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | facebook = KanabeshVillage | phone = +20 (0)69 360 0184, (0)69 360 0186 | fax = +20 (0)69 360 0185 | lat = 27.910069 | long = 34.326203 | description = 3-Sterne-Hotel mit 62 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Yaro Fantazia Hotel | comment = vormals Fantazia Resort, New Fantazia Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424568 | subtype = midrange | lat = 27.916501 | long = 34.337683 | description = 3-Sterne-Hotel mit 107 Zweibettzimmern. }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Al Bostan Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424303 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0797 | facebook = AlBostanParkHotel | hours = vorübergehend geschlossen (Stand 1/2025) | lat = 27.916160 | long = 34.333820 | description = 4-Sterne-Hotel mit 120 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Cataract Resort | comment = Dessole Cataract Resort | type = hotel | wikidata = Q131424397 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0280, (0)69 360 1821 | fax = +20 (0)69 360 0822 | email = cataract-layalina@hotmail.com | lat = 27.910419 | long = 34.324009 | description = 4-Sterne-Hotel mit 124 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Cataract Layalina Resort | comment = vormals Dessole Cataract Resort Layalina | type = hotel | wikidata = Q131424368 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 1820, (0)69 360 1821 | fax = +20 (0)69 360 1829 | email = cataract-layalina@hotmail.com | lat = 27.909021 | long = 34.325784 | description = 3-Sterne-Hotel mit 98 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Gafy Resort | comment = vormals Gafy Land | type = hotel | wikidata = Q131424025 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.gafyresort.com/ | phone = +20 (0)69 360 0210, (0)69 360 0211, (0)69 360 0215 | fax = +20 (0)69 360 0216 | email = info@gafyresort.com | lat = 27.916274 | long = 34.334722 | description = 4-Sterne-Hotel mit 204 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Ghazala Beach | type = hotel | wikidata = Q131311879 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0150, (0)69 360 0151, (0)69 360 0152 | fax = +20 (0)69 360 0155 | email = info@redseahotels.com | image = SharmGhazalaBeach.jpg | lat = 27.912861 | long = 34.326138 | description = 4-Sterne-Hotel mit 257 Zweibettzimmern im Haupthaus und mehreren Bungalows am Rand einer Gartenanlage mit großem Swimmingpool. Zu Hotel gehören neben dem Hauptrestaurant verschiedene über das Hotel hinaus bekannte Spezialitätenrestaurants wie das „Tam Tam“ mit orientalischer Küche, das „Kokai“ mit chinesischer und japanischer Küche und die Pizzeria „Da Franco“ sowie mehrere Bars. }} * {{vCard | name = Jaz Fayrouz Resort | comment = vormals Fayrouz Ressort, Hilton Sharm El Sheikh Fayrouz Resort | type = hotel | wikidata = Q18509174 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0136, (0)69 360 0139 | fax = +20 (0)69 360 1040 | facebook = fayrouzresort | lat = 27.914036 | long = 34.328713 | description = 4-Sterne-Hotel mit 211 zumeist Zweibettzimmern mit Klimaanlage und großem Strand. Mit Tauchbasis. }} * {{vCard | name = Jewel Sharm El Sheikh Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424409 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.90716 | long = 34.32903 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Marina Sharm Hotel | comment = vormals Helnan Marina Sharm Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424400 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.helnan.com | phone = +20 (0)69 360 0170, (0)69 360 0171 | fax = +20 (0)69 360 0171 | email = sharm@helnan.com | lat = 27.907362 | long = 34.326868 | description = 4-Sterne-Hotel mit 264 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Le Mirage New Tiran Naama Bay | comment = vormals New Tiran Hotel, Tropicana New Tiran Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424378 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.tropicanahotels.com | phone = +20 (0)69 360 0225, (0)69 360 0226 | fax = +20 (0)69 360 0220 | email = newtiraa@tropicanahotels.com | lat = 27.908559 | long = 34.325591 | description = 4-Sterne-Hotel mit 50 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Lido Sharm Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424404 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://lido.redseahotelsegypt.com/de/ | phone = +20 (0)69 360 2603, (0)69 360 2610 | fax = +20 (0)69 360 2614 | lat = 27.907253 | long = 34.328440 | description = 4-Sterne-Hotel mit 71 Zweibettzimmern. }} ==== 5-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Maritim Jolie Ville Resort & Casino | type = hotel | wikidata = Q17068300 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.maritim.com/en/hotels/egypt/resort-casino-sharm-el-sheikh/hotel-overview | phone = +20 (0)69 360 0100, (0)69 360 0101, (0)69 360 0105 | fax = +20 (0)69 360 0111 | email = info@src-maritim-jolieville.com | lat = 27.912064 | long = 34.325066 | description = Weiträumige 5-Sterne-Hotelanlage mit 396 zumeist Zweibettzimmern und Casino. }} * {{vCard | name = Mövenpick Sharm el Sheikh Resort Naama Bay | comment = vormals Sofitel Sharm El Sheikh | type = hotel | subtype = upmarket, horse riding | wikidata = Q111400642 | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.movenpick.com/de/africa/egypt/sharm-el-sheikh/resort-sharm-el-sheikh/overview/ | phone = +20 (0)69 360 0081 | fax = +20 (0)69 360 0085 | lat = 27.914112 | long = 34.339271 | description = 5-Sterne-Hotel mit 302 zumeist Zweibettzimmern. Mit Reitmöglichkeit vor Ort. }} * {{vCard | name = Naama Bay Hotel & Resort | comment = vormals Tropitel Naama Bay Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424428 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.tropitelhotels.com | phone = +20 (0)69 360 0570, (0)69 360 0574 | fax = +20 (0)69 360 1580 | email = naamabaye@tropitelhotels.com | lat = 27.907276 | long = 34.323585 | description = 5-Sterne-Hotel mit 321 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Naama Bay Promenade Beach Resort | comment = vormals Marriott Beach Resort | type = hotel | wikidata = Q131424342 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://all.accor.com/hotel/B6T1/index.de.shtml | phone = +20 (0)69 360 0190 | fax = +20 (0)69 360 0188 | lat = 27.915894 | long = 34.332747 | description = 5-Sterne-Hotel mit 520 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Novotel Sharm El-Sheikh | comment = vormals Novotel Coralia Sharm | type = hotel | wikidata = Q111400640 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://all.accor.com/hotel/1715/index.en.shtml | phone = +20 (0)69 360 0172, (0)69 360 0173 | fax = +20 (0)69 360 0193 | email = h1715@accorhotels.com | lat = 27.915326 | long = 34.331203 | description = 5-Sterne-Hotel mit 197 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Royal Holiday Beach Resort & Casino | comment = vormals Sonesta Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0725, (0)69 360 0726, (0)69 360 0732 | fax = +20 (0)69 360 0733 | hours = Das Resort ist dauerhaft geschlossen | lat = 27.917563 | long = 34.337554 | description = Großes 5-Sterne-Hotel mit 520 zumeist Zweibettzimmern, zwei Restaurants, sieben Swimmingpools, Tennisplätzen, Dampfbad und Casino. }} * {{vCard | name = Stella Di Mare Beach Hotel & Spa | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400637 | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | description = }} === Nordwestlich der Peace Road === ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Falcon Naama Star Hotel | type = hotel | wikidata = Q111400633 | subtype = midrange | address = Naama Bay | phone = +20 (0)69 360 0827, (0)69 360 0828 | fax = +20 (0)69 360 0826 | lat = 27.909529 | long = 34.318937 | description = 3-Sterne-Hotel mit 44 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Naama Blue Hotel | comment = vormals Falcon Naama Blue, Bay View Hotel | type = hotel | wikidata = Q111113951 | subtype = midrange | description = 3-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sunny Lakes Resort | type = resort | wikidata = Q131429383 | subtype = upmarket |lat = 27.92666 | long = 34.34055 | description = 3-Sterne-Resort. }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Ghazala Gardens Hotel | type = hotel | wikidata = Q5555998 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/sharm-el-sheikh/ghazala-gardens-hotel | phone = +20 (0)69 360 1890, (0)69 360 1891, (0)69 360 1892 | fax = +20 (0)69 360 1975 | email = info@redseahotels.com | lat = 27.914378 | long = 34.322619 | description = 4-Sterne-Hotel mit 280 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Hotel Novotel Sharm el Sheikh Palm | type = hotel | wikidata = Q131429426 | subtype = upmarket | lat = 27.91743 | long = 34.33008 | description = }} * {{vCard | name = Oriental Rivoli Hotel | comment = vormals Sharm Star Hotel | type = hotel | wikidata = Q111400641 | subtype = midrange | address = Peace Road, Naama Bay | phone = +20 (0)69 360 0652, (0)69 360 0596 | fax = +20 (0)69 3600 596 | lat = 27.918701 | long = 34.334893 | description = 3-Sterne-Hotel mit 52 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Royal Oasis Naama Bay Resort | alt = Royal Oasis Resort | type = hotel | wikidata = Q131429507 | subtype = upmarket | address = 39 Halomy St. | phone = +20 (0)69 360 0252 | lat = 27.907798 | long = 34.321954 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sharm Cliff Resort | comment = vormals Sharm Inn Resort | type = hotel | wikidata = Q131429497 | subtype = midrange | address = Naama Bay | url = http://www.sharmholidayhotels.com | phone = +20 (0)69 360 0265 | fax = +20 (0)69 360 0270 | email = reservation@sharmcliff.com | lat = 27.907305 | long = 34.320914 | description = 4-Sterne-Hotel mit 550 zumeist Zweibettzimmern. Heruntergekommen, ohne Strandzugang. }} * {{vCard | name = Sharm Holiday Resort | type = hotel | wikidata = Q111400632 | subtype = upmarket | address = Naama Bay | phone = +20 (0)69 360 1391, (0)69 360 1392 | fax = +20 (0)69 360 1377 | email = sharmhliday@access.com.eg | lat = 27.908699 | long = 34.317201 | description = 4-Sterne-Hotel mit 289 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Solymar Naama Bay | alt = Sol y Mar Naama Bay Hotel | type = hotel | wikidata = Q131429441 | subtype = upmarket | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/7-egypt-sharm-el-sheikh-solymar-naama-bay | phone = +20 (0)69 360 4501 | fax= +20 (0)69 360 4504 | email = info@solymarnaamabay.com | lat = 27.917146 | long = 34.328456 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sonesta Club Sharm El Sheikh | type = hotel | wikidata = Q131429396 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 1280, (0)69 360 1281, (0)69 360 1282 | fax = +20 (0)69 360 1289 | lat = 27.922113 | long = 34.337940 | description = 4-Sterne-Hotel mit 409 zumeist Zweibettzimmern. }} ==== 5-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Fun & Sun Naama Waves | type = resort | wikidata = Q131429513 | subtype = upmarket | lat = 27.90479 | long = 34.32259 | description = }} * {{vCard | name = Jaz Sharm Dreams | comment = vormals Sharm Dreams Resort | type = hotel | wikidata = Q111400639 | subtype = upmarket | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/63-egypt-sharm-el-sheikh-sharm-dreams-resort | facebook = SharmDreamsResorteg | address = Naama Bay | phone = +20 (0)69 360 3040, (0)69 360 3041 | fax = +20 (0)69 360 2828 | description = 5-Sterne-Hotel mit 579 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Maritim Jolie Ville Resort & Casino – Sport Area | type = hotel | wikidata = Q131429566 | subtype = upmarket | address = Naama Bay | url = https://www.maritim.de/de/hotels/aegypten/resort-casino-sharm-el-sheikh/unser-hotel | phone = +20 (0)69 360 0100, (0)69 360 0101, (0)69 360 0105 | fax = +20 (0)69 360 0111 | email = info@src-maritim-jolieville.com | lat = 27.914036 | long = 34.320345 | description = 5-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Naama Bay Promenade Mountain Resort | comment = vormals Marriott Mountain Resort | type = hotel | wikidata = Q131429414 | subtype = upmarket | lat = 27.919004 | long = 34.331245 | description = }} * {{vCard | name = Sharm Dreams Vacation Club-Aqua Park | type = resort | wikidata = Q131429454 | subtype = upmarket | lat = 27.91799 | long = 34.32517 | description = }} * {{vCard | name = Swissôtel Sharm El Sheikh | comment = vormals Le Royal Holiday Resort | type = hotel | wikidata = Q131429522 | subtype = upmarket | address = Naama Bay | phone = +20 (0)69 360 4440 | lat = 27.922075 | long = 34.336224 | description = }} * {{vCard | name = Xperience Kiroseiz Parkland | type = hotel | wikidata = Q111400644 | subtype = upmarket | address = Naama Bay | url = https://www.xperience-hotels.com/front/section/hotelMainPage.htm?id=126 | phone = +20 (0)69 360 1210, (0)69 360 1212, (0)69 360 1215 | fax = +20 (0)69 360 1996 | email = info.kiroseiz@xperience-hotels.com | lat = 27.922853 | long = 34.339936 | description = 5-Sterne-Hotel mit 344 zumeist Zweibettzimmern. }} === Weitere Hotels === ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Jasmine Resort & Aqua park | type = resort | wikidata = Q131429467 | subtype = midrange | lat = 27.91928 | long = 34.32084 | description = 3-Sterne-Resort mit Wasserpark. }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Panorama Naama Heights | type = hotel | wikidata = Q111400638 | subtype = upmarket | phone = +20 (0)69 360 0350 | lat = 27.92048 | long = 34.32322 | description = 4-Sterne-Hotel mit 23 Zweibettzimmern. }} == Gesundheit == Die meisten Hotels beschäftigen einen Arzt oder haben einen Vertragsarzt, der auf Abruf in das jeweilige Hotel kommt. Wichtige Krankenhäuser befinden sich im Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Gesundheit|Ḥaiy en-Nūr]]. Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, befindet sich im Westen von [[Old Sharm]]. Apotheken gibt es neben den Krankenhäusern und in einigen Kaufhäusern. == Praktische Hinweise == === Geldwechsel === Banken gibt es in vielen Hotels. Sie sind meist von 8:30 bis 14:00 und 18:00 bis 21:00 Uhr geöffnet. Zweigstellen der National Bank of Egypt gibt es im Maritim und Hilton. === Post, Polizei === Post, Polizei, Banken in befinden sich im benachbarten Distrikt [[Haḍabat Umm es-Sīd]]. Die Polizeidienststellen sind rund um die Uhr geöffnet. {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.913088 | long= 34.329572 | radius= 2000 }} {{IstInKat|Scharm esch-Scheich}} {{SORTIERUNG:Naama Bay}} [[Kategorie:Buchten in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] dcgd4h8fnae5osv72etntqce655v5r8 1659821 1659820 2024-12-12T16:26:17Z RolandUnger 3 /* Nordwestlich der Peace Road */ 1659821 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Naama Bay R01.jpg|mini|zentriert|300px|Blick über die Naʿama Bay]] | Namen = Naʿama Bay '''·''' {{ar|خليج نعمة}} | TouriInfoWeb = https://naama-bay.com/ }} Die '''Na'ama Bay''' (auch ''Naama Bay'', {{arS|خليج نعمة|w=Chalīǧ Naʿama}}) gehört zu den bedeutendsten [[Ägypten|ägyptischen]] Ferienanlagen und ist unmittelbar im Nordosten von [[Scharm esch-Scheich]] gelegen. Wer Scharm esch-Scheich sagt, meint in fast allen Fällen eben die Na'ama Bay. Im Gegensatz zu allen anderen Ferienanlagen gibt es hier ein umfangreiches Angebot an Freizeit- und Ausgehmöglichkeiten. == Anreise == Die Ferienanlage befindet sich nur wenige Kilometer südwestlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | name-map = Flughafen Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. == Hintergrund == {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:Naama Bay 1984 01.jpg|mini|Naʿama Bay 1984]] | [[Datei:Naama Bay 1984 02.jpg|mini|Naʿama Bay 1984]] }} In der Naʿama Bay gibt es nicht nur einen besonders breiten Sandstrand, sondern auch zahlreiche Hotels und ein umfangreiches Nachtleben. Ursprünglich gab es in Na’ama nur Unterkünfte für Taucher. Wegen seines Sandstrandes wurde die Bucht aber bald zur Top-Destination für Badegäste. Der Sandstrand reicht auch weit ins Meer hinein. Dafür müssen die Taucher dann einige Meter bis zu den Korallenstöcken schwimmen. In der Nähe der Strände des Novotel und Hilton Hotels gibt es auch öffentliche, aber kostenpflichtige Strände. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Cleo Park | type = amusement park | phone = +20 (0)69 360 4400, (0)69 360 4402 | fax = +20 (0)69 360 4403 | facebook = cleoparkeg | lat = 27.917468 | long = 34.322574 | description = Der Aqua-Park befindet sich nördlich des Noria Resorts. }} * {{vCard | name = King Tut Museum | name-local = متحف كينج توت | type = Museum | directions = Genena City, neben der Indoor-Eiskunstlaufbahn | mobile = +20 (0)100 686 5590 | price = 15 US-$ pro Erwachsener (Stand 2023) | hours = täglich, wohl ab 16:00 | lat = 27.90844 | long = 34.32032 | description = Ausstellung mit Repliken von Gegenständen aus dem Grab Tutanchamuns im Untergeschoss einer Mall. }} == Aktivitäten == === Übersicht === * Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s. * Tauchen, Schwimmen, Schnorcheln. === [[Tauchen in Ägypten|Tauchen]] === Die Bucht verfügt über einen ausgedehnten Sandstrand. Auf dieser Sandebene gibt es jedoch einzelne Korallenblöcke, sog. Hausriffs, zum Beispiel in der Nähe des Ghazala Beach Hotels. Die Riffe befinden sich etwa in zehn Metern Tiefe und lassen sich vom Strand aus erreichen. Die Unterwasserwelt ist durchaus vielfältig: man findet hier z.&nbsp;B. Riesenmuscheln (''Tridacnidae''), Nacktkiemer (Nacktschnecken), Seesterne, Barrakudas, Rotfeuerfische, Kugelfische, Krokodifische, Anemonenfische, Zacken- und Büschelbarsche, Seenadeln sowie Rochen und vieles mehr. Weiter nördlich befindet sich Gebiet mit Seegras, in dem man auch Seepferdchen finden könnte. Von der Naʿama Bay starten auch zahlreiche Tagesboote zu den Tauchgebieten in der [[Straße von Tīrān]] und zum [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]]. === Tauchbasen === {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaCorals1.jpg|mini|Korallen in der Naʿama Bay]][[Datei:NaamaSoftCorals.jpg|mini|Weichkorallen in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaCorals2.jpg|mini|Korallen in der Naʿama Bay]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaPlatygra.jpg|mini|Hirmkoralle in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaPhyllidia.jpg|mini|Dreifarbige Warzenschnecke]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaPlectropomus.jpg|mini|Rotmeer-Forellenbarsch]] | [[Datei:NaamaCrocodile.jpg|mini|Krokodilfisch]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaBarrakudas.jpg|mini|Barrakudas in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaTorpedo.jpg|mini|Zitterrochen]] }} * {{vCard | name = Camel Dive Club | type = dive center | url = https://www.cameldive.com/ | directions = im gleichnamigen Hotel | phone = +20 (0)69 360 0700 | fax = +20 (0)69 360 0601 | mobile = +20 (0)122 312 6610 | facebook = cameldive.sharm | lat = 27.909525 | long = 34.324944 | description = Der Camel Dive Club gehört zu den ersten – seit 1986 – und erfahrensten Tauchbasen. An der Rezeption werden zahlreiche Sprachen (vorwiegend Englisch und Italienisch) gesprochen, Kurse einschließlich Tec Diving und Nitrox werden angeboten. Eine Besonderheit sind das eigene Hotel und eigene Restaurants. Im Bereich des Hotels und der Tauchbasis steht ein freier WLAN-Internet-Zugang zur Verfügung. Daneben gibt es eine Zweigniederlassung in Nabq (''Grand Rotana Resort & Spa''). In Nabq steht seit 2012 des Speed-Boot „Camel One“ für individuelle und schnelle Tauchausflüge zur Verfügung. Das Hotel, die Tauchbasis und das 2013 in Dienst gestellte Ausflugsschiff „Camel Tribe“ sind auf Taucher mit Behinderungen eingestellt. }} * {{vCard | name = Emperor Divers | type = dive center | address = Na'ama Bay | directions = am Marina Sharm Hotel | url = https://www.emperordivers.com/day-diving-location/sharm/ | mobile = +20 (0)100 505 4257 | email = info.sharm@emperordivers.com | facebook = EmperorDiversSharm | hours = Mo–So 8:00–18:00 | lat = 27.90679 | long = 34.32775 | description = }} * {{vCard | name = Oonas Divers | type = dive center | url = http://www.oonastours.com/ | lat = 27.915431 | long = 34.335844 | directions = im Oonas Dive Club | phone = +20 (0)69 360 0581 | description = PADI. }} * {{vCard | name = Red Sea Diving College | type = dive center | url = https://www.redseacollege.com/ | lat = 27.909482 | long = 34.326354 | directions = am Stand der Na’ama-Bucht und im Hyatt Hotel | phone = +20 (0)69 360 0145 | fax = +20 (0)69 360 0144 | description = Ausbildung nach PADI. Zu den Spezialitäten gehören Tec Diving und die Ausbildung zum National Geographic Diver (umweltgerechtes Tauchen). Freies WiFi. }} * {{vCard | name = Sinai Dive Club | type = dive center | url = https://www.dive-club.com/diveclub/ | lat = 27.915100 | long = 34.332134 | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136, (0)69 360 0137 | fax = +20 (0)69 360 1040, (0)122 281 5210 | description = PADI, CMAS, SSI. An der Rezeption der Tauchbasis spricht man Englisch, Deutsch, Niederländisch und Japanisch. Der Club verfügt über die eigenen Boote Angelina I – III und führt Tauchsafaris durch. Kurse werden auf allen Ebenen angeboten. }} * {{vCard | name = SUBEX Sharm El Sheikh | type = dive center | address = Na'ama Bay | directions = im Maritim Jolie Ville Resort & Casino | url = https://www.subex.org/subex-sharm-el-sheikh/ | phone = +20 (0)69 360 0122 | mobile = +20 (0)128 066 7008 | fax = +20 (0)69 360 0122 | email = sharm@subex.org | facebook = SUBEXSSH | hours = täglich 8:00–18:00 | lat = 27.912700 | long = 34.323197 | description = Die Tauchbasis verfügt über Basen im Maritim Jolie Ville Resort in der Na'ama Bay und im Maritim Jolie Ville Golf Resort. In den Preisen fehlt häufig der Betrag für die nötigen Tauch-Guides. Man verlangt den Nachweis über eine abgeschlossene Tauchunfallversicherung. }} === Pferde-Reitsport === * {{vCard | name = Mövenpick Equestrian | comment = vormals Sofitel Equestrian | type = equestrian | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | mobile = +20 (0)100 838 0564 | email = Resort.SharmElSheikh.stable@moevenpick.com | facebook = SharmElSheikhBeach | lat = 27.91518| long = 34.33981 | description = }} == Einkaufen == Zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten gibt es im Bereich der King of Bahrein St. * {{vCard | name = Mall 14 | type = shop, mall | lat = 27.910206 | long = 34.3222440 | description = }} * {{vCard | name = Na'ama Center | type = shop, mall | lat = 27.908879 | long = 34.324529 | image = Sharm el Sheikh-Naama Bay centre.jpg | description = }} * {{vCard | name = Genena City | type = shop, mall | lat = 27.90802 | long = 34.31986 | description = Mit Eislaufbahn und King Tut Museum. }} == Küche == {{Mapframe | 27.91570 | 34.32957 | zoom = 14| width = 300 | height = 325 | name = Plan der Naʿama Bay }} * {{vCard | name = Abou el-Sid | name-local = مطعم ابو السيد | type = restaurant | directions = auf dem Dach des Hard Rock Cafés | phone = +20 (0)69 360 3910 | lat = 27.90946 | long = 34.32438 | description = Ägyptische Küche. }} * {{vCard | name = Ali Baba Coffee | type = restaurant, cafe | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | lat = 27.911522 | long = 34.322563 | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Boharat Restaurant | name-local = بهارات | type = restaurant | subtype = grill, oriental, mediterranean | mobile = +20 (0)150 356 6977 | facebook = boharatrestaurant | instagram = boharatrestaurant | hours = täglich 13:00–3:00 | lat = 27.90816 | long = 34.32417 | description = }} * {{vCard | name = Dananeer Restaurant Sea Food & Steak House | name-local = دنانير | type = restaurant | subtype = fish, steak house | address = Hussein Salam, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)127 543 4743 | email = eh_dana@hotmail.com | facebook = Dananeer.Restaurant | instagram = dananeer_restaurant | hours = täglich 12:00–24:00 | lat = 27.91088 | long = 34.32571 | description = }} * {{vCard | name = Da Franco | name-local = دا فرانكو | type = restaurant | directions = an der Strandpromennade zwischen Ghazala Beach und Hilton | phone = +20 (0)69 360 0150 | lat = 27.91191 | long = 34.32753 | description = Pizza. }} * {{vCard | name = Hard Rock Café Sharm | type = restaurant | address = El Soultan Qabous Str., Naama Bay | url = https://cafe.hardrock.com/sharm-el-sheikh/ | phone = +20 (0)69 360 2664, (0)69 360 2665 | mobile = +20 (0)109 702 2750 | email = marketing_sharm@hardrock.com.eg | facebook = sharm-el-sheikh | instagram = hardrockcafesharm | lat = 27.90929 | long = 34.32385 | hours = Shop 10:00–16:00, Restaurant 12:00–2:00, Bar 12:00–4:00, Diskothek ab Mitternacht | description = Das Hard Rock Café besteht seit 1998 und befindet sich gegenüber der Tropical Naama Bay. }} * {{vCard | name = India House | name-local = انديا هاوس | type = restaurant | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)100 546 0195 | lat = 27.90880 | long = 34.32475 | description = Indische Küche. }} * {{vCard | name = El Kababgy | name-local = الكبابجي | type = restaurant | subtype = asian | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91374 | long = 34.34048 | description = }} * {{vCard | name = Kanabesh | name-local = مطعم كنابش | type = restaurant | directions = an der Strandpromennade vor Kanabesh Hotel | phone = +20 (0)69 360 0184 | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.909760 | long = 34.326793 | description = Libanesische Küche. }} * {{vCard | name = KFC | name-local = كنتاكي | type = restaurant | url = http://www.mykfcegypt.com/ | phone = +20 (0)69 360 3036 | hours = täglich 11:00–1:00 | lat = 27.909685 | long = 34.323896 | description = Hühnchen-Fastfood. }} * {{vCard | name = Kookai | type = restaurant | directions = Ghazala Beach Hotel | lat = 27.91233 | long = 34.32774 | hours = 11:00–0:30 | description = Japanisches Restaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} * {{vCard | name = Mahony Restaurant | type = restaurant, seafood restaurant | address = Naama Bay mall number 6, Sharm El Sheikh 46619 | mobile = +20 (0)110 010 0031 | facebook = mahony.restaurant | instagram = mahony.sharm | hours = täglich 12:00–15:00, 16:00–24:00 | lat = 27.91140 | long = 34.32124 | description = }} * {{vCard | name = McDonald’s | name-local = ماك دونالدز | url = https://www.mcdelivery.eg/ | type = restaurant | hours = täglich 9:00–4:00 | lat = 27.910398 | long = 34.325501 | description = Fastfood. }} * {{vCard | name = Pomodoro | name-local = بومودورو | type = restaurant | subtype = italian, pizza | address = Malek Al Bahrein, Na'ama Bay, Sharm El Sheikh 46619 | directions = im Camel Dive Club | phone = +20 (0)100 000 3173 | facebook = Pomodoro.Sharm | hours = täglich 6:30–23:30 | lat = 27.909533 | long = 34.325055 | description = Italienisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Rangoli | type = restaurant | subtype = indian, asian | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91386 | long = 34.34049 | description = Gilt als Top-Adresse unter den indischen Restaurants. }} * {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, seafood restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 0541 | lat = 27.90877 | long = 34.32420 | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Tam Tam Oriental Café | type = restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Ghazala Beach | phone = +20 (0)69 360 0150 | hours = täglich 10:00–22:00 | lat = 27.91254 | long = 34.32784 | description = Ägyptisches Spezialitätenrestaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} == Nachtleben == Zum '''Hard Rock Café''' siehe unter Restaurants. === Bars === * {{vCard | name = Buddha Bar | name-local = بودا بار | type = bar, restaurant | url = http://www.buddhabar-eg.com/ | address = Na'ama Bay | directions = Naama Bay Hotel | mobile = +20 (0)128 204 1567 | lat = 27.90785 | long = 34.32400 | description = Internationale und asiatische Küche. }} * {{vCard | name = Bus Stop Club | comment = vormals Pacha Sharm | type = bar, nightclub | url = https://www.busstopclub-sharm.com/ | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)128 042 6426 | hours = Do, So 23:00–3:30 | lat = 27.91010 | long = 34.32522 | description = Club. }} * {{vCard | name = Camel Bar & Rooftop | type = bar | address = Malek Al Bahrein, Naama Bay, Sharm El Shekih 46619 | directions = im Camel Dive Hotel | url = https://www.cameldive.com/food-and-drinks-camel-bar-rooftop/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | facebook = camelrooftop.sharm | instagram = camel_rooftop | lat = 27.90941 | long = 34.32498 | description = }} * {{vCard | name = La Folie Bar | name-local = لا فولى تراس بار | alt = La Folie Terrace Bar | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Lido Sharm Hotel | phone = +20 (0)69 360 2603 | lat = 27.90690 | long = 34.32860 | description = }} * {{vCard | name = Pirates Bar | name-local = بايرتس بار | type = bar, restaurant | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136 | hours = täglich 10:30–24:00 | lat = 27.91348 | long = 34.32779 | description = Bar und Restaurant. }} === Nachtclubs === * {{vCard | name = Space Sharm El Sheikh | type = nightclub | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | directions = südlich des Panorama Naama Heights Resorts | wikidata = Q17144712 | phone = +20 (0)69 360 3883 | mobile = +20 (0)111 012 2020 | url = https://www.spacesharm.com/ | facebook = SpaceSharm | hours = Mo, Do, Sa 23:00–4:00 | lat = 27.920373 | long = 34.320902 | description = Seit 2010 bestehende Niederlassung des gleichnamigen Nachtclubs auf Ibiza. }} === Casinos === * {{vCard | name = Casino Royale | type = casino, bar | address = Naʿama Bay | phone = +20 (0)69 360 1731 | hours = 24/7 | lat = 27.91384 | long = 34.32184 | description = Casino. }} * {{vCard | name = Sinai Grand Casino | type = casino | address = Naʿama Bay | url = https://sinaigrandcasino.com/ | mobile = +20 (0)100 345 8095 | email = public.relations@sinaigrandcasino.com | hours = 24/7 | lat = 27.91926 | long = 34.34012 | description = }} * Neben den Casinos in einigen Hotels gab es das noch das nun geschlossene {{Marker | name = Naama Bay Casino | type = casino | lat = 27.908315 | long = 34.326417 | image = Naama Bay Casino.R01.jpg }} in der Nähe des Na'ama Centers. == Unterkunft == [[Datei:Naama Bay Promenade R03.jpg|mini|Strandpromenade in der Naʿama Bay]] [[Datei:SharmNaamaMall.jpg|mini|Im Süden der Na'ama-Bucht, am Na'ama Center]] [[Datei:Sharm el Sheikh-Naama Bay centre.jpg|mini|Innenhof des Na'ama Centers]] [[Datei:Naama Bay Casino.R01.jpg|mini|Casino in der Nähe des Na'ama Centers]] [[Datei:SharmKingBahrein.jpg|mini|King of Bahrein St.]] Die südlicher gelegenen Hotels sind unter [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr]], die östlicher gelegenen unter [[Gardens Bay]] gelistet. Eine Besonderheit stellt die Promenade dar, die zwischen den Hotels und dem Strand entlang führt – sicher keine schlechte Idee. === In Strandnähe === ==== 2-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Oonas Dive Club | type = hotel | wikidata = Q111113949 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.oonasdiveclub.com/ | phone = +20 (0)69 360 0581 | fax = +20 (0)69 360 0582 | email = oonas@redseaexperience.com | facebook = OonasDiveClub | lat = 27.915470 | long = 34.335921 | description = 2-Sterne-Hotel mit 20 zumeist Zweibettzimmern. Die Zimmer verfügen über Klimaanlage, TV, Balkon. Der Strand am Sonesta Hotel kann zum Baden genutzt werden. Mit Tauchbasis. }} ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Camel Dive Club & Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424385 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.cameldive.com/dive-and-stay-camel-hotel/ | lat = 27.909500 | long = 34.324840 | phone = +20 (0)69 360 0700, (0)69 360 0701 | fax = +20 (0)69 360 0601 | email = info@cameldive.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 38 Zweibettzimmern mit Klimaanlage, italienischem Restaurant, Camel Dive Bar und Tauchbasis. }} * {{vCard | name = Eden Rock Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424415 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.edenrockhotel.net | lat = 27.905803 | long = 34.326578 | phone = +20 (0)69 360 2250, (0)69 360 2256 | fax = +20 (0)69 360 2257 | email = edenrock@sinainet.com.eg | description = 3-Sterne-Hotel mit 89 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = The Regnum Halomy Hotel | comment = vormals Halomy Sharm Village | type = hotel | wikidata = Q131424421 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.9055983 | long = 34.3287134 | phone = +20 (0)69 360 0683, (0)69 360 0682, (0)69 360 0684 | fax = +20 (0)69 360 0134 | description = 3-Sterne-Hotel mit 74 Zweibettzimmern oberhalb eines Steilhangs im Südosten der Na'ama Bay südlich der Anlegestelle der Tauchboote (Jetty) gelegen. Der Strand ist über eine Treppe erreichbar. }} * {{vCard | name = Kahramana Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424390 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | name-local = فندق كهرمانة | name-latin = Funduq Kahramāna | url = http://www.balbaagroup.com/kahramana-hotel/ | facebook = Kahramana-Hotel-1590156247872743 | lat = 27.911314 | long = 34.324182 | phone = +20 (0)69 360 1071, (0)69 360 1072, (0)69 360 1073 | fax = +20 (0)69 360 1076 | email = res.kahramanasharm@balbaagroup.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 118 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Kanabesh Village | type = hotel | wikidata = Q131424352 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | facebook = KanabeshVillage | phone = +20 (0)69 360 0184, (0)69 360 0186 | fax = +20 (0)69 360 0185 | lat = 27.910069 | long = 34.326203 | description = 3-Sterne-Hotel mit 62 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Yaro Fantazia Hotel | comment = vormals Fantazia Resort, New Fantazia Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424568 | subtype = midrange | lat = 27.916501 | long = 34.337683 | description = 3-Sterne-Hotel mit 107 Zweibettzimmern. }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Al Bostan Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424303 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0797 | facebook = AlBostanParkHotel | hours = vorübergehend geschlossen (Stand 1/2025) | lat = 27.916160 | long = 34.333820 | description = 4-Sterne-Hotel mit 120 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Cataract Resort | comment = Dessole Cataract Resort | type = hotel | wikidata = Q131424397 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0280, (0)69 360 1821 | fax = +20 (0)69 360 0822 | email = cataract-layalina@hotmail.com | lat = 27.910419 | long = 34.324009 | description = 4-Sterne-Hotel mit 124 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Cataract Layalina Resort | comment = vormals Dessole Cataract Resort Layalina | type = hotel | wikidata = Q131424368 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 1820, (0)69 360 1821 | fax = +20 (0)69 360 1829 | email = cataract-layalina@hotmail.com | lat = 27.909021 | long = 34.325784 | description = 3-Sterne-Hotel mit 98 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Gafy Resort | comment = vormals Gafy Land | type = hotel | wikidata = Q131424025 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.gafyresort.com/ | phone = +20 (0)69 360 0210, (0)69 360 0211, (0)69 360 0215 | fax = +20 (0)69 360 0216 | email = info@gafyresort.com | lat = 27.916274 | long = 34.334722 | description = 4-Sterne-Hotel mit 204 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Ghazala Beach | type = hotel | wikidata = Q131311879 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0150, (0)69 360 0151, (0)69 360 0152 | fax = +20 (0)69 360 0155 | email = info@redseahotels.com | image = SharmGhazalaBeach.jpg | lat = 27.912861 | long = 34.326138 | description = 4-Sterne-Hotel mit 257 Zweibettzimmern im Haupthaus und mehreren Bungalows am Rand einer Gartenanlage mit großem Swimmingpool. Zu Hotel gehören neben dem Hauptrestaurant verschiedene über das Hotel hinaus bekannte Spezialitätenrestaurants wie das „Tam Tam“ mit orientalischer Küche, das „Kokai“ mit chinesischer und japanischer Küche und die Pizzeria „Da Franco“ sowie mehrere Bars. }} * {{vCard | name = Jaz Fayrouz Resort | comment = vormals Fayrouz Ressort, Hilton Sharm El Sheikh Fayrouz Resort | type = hotel | wikidata = Q18509174 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0136, (0)69 360 0139 | fax = +20 (0)69 360 1040 | facebook = fayrouzresort | lat = 27.914036 | long = 34.328713 | description = 4-Sterne-Hotel mit 211 zumeist Zweibettzimmern mit Klimaanlage und großem Strand. Mit Tauchbasis. }} * {{vCard | name = Jewel Sharm El Sheikh Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424409 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.90716 | long = 34.32903 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Marina Sharm Hotel | comment = vormals Helnan Marina Sharm Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424400 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.helnan.com | phone = +20 (0)69 360 0170, (0)69 360 0171 | fax = +20 (0)69 360 0171 | email = sharm@helnan.com | lat = 27.907362 | long = 34.326868 | description = 4-Sterne-Hotel mit 264 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Le Mirage New Tiran Naama Bay | comment = vormals New Tiran Hotel, Tropicana New Tiran Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424378 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.tropicanahotels.com | phone = +20 (0)69 360 0225, (0)69 360 0226 | fax = +20 (0)69 360 0220 | email = newtiraa@tropicanahotels.com | lat = 27.908559 | long = 34.325591 | description = 4-Sterne-Hotel mit 50 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Lido Sharm Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424404 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://lido.redseahotelsegypt.com/de/ | phone = +20 (0)69 360 2603, (0)69 360 2610 | fax = +20 (0)69 360 2614 | lat = 27.907253 | long = 34.328440 | description = 4-Sterne-Hotel mit 71 Zweibettzimmern. }} ==== 5-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Maritim Jolie Ville Resort & Casino | type = hotel | wikidata = Q17068300 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.maritim.com/en/hotels/egypt/resort-casino-sharm-el-sheikh/hotel-overview | phone = +20 (0)69 360 0100, (0)69 360 0101, (0)69 360 0105 | fax = +20 (0)69 360 0111 | email = info@src-maritim-jolieville.com | lat = 27.912064 | long = 34.325066 | description = Weiträumige 5-Sterne-Hotelanlage mit 396 zumeist Zweibettzimmern und Casino. }} * {{vCard | name = Mövenpick Sharm el Sheikh Resort Naama Bay | comment = vormals Sofitel Sharm El Sheikh | type = hotel | subtype = upmarket, horse riding | wikidata = Q111400642 | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.movenpick.com/de/africa/egypt/sharm-el-sheikh/resort-sharm-el-sheikh/overview/ | phone = +20 (0)69 360 0081 | fax = +20 (0)69 360 0085 | lat = 27.914112 | long = 34.339271 | description = 5-Sterne-Hotel mit 302 zumeist Zweibettzimmern. Mit Reitmöglichkeit vor Ort. }} * {{vCard | name = Naama Bay Hotel & Resort | comment = vormals Tropitel Naama Bay Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424428 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.tropitelhotels.com | phone = +20 (0)69 360 0570, (0)69 360 0574 | fax = +20 (0)69 360 1580 | email = naamabaye@tropitelhotels.com | lat = 27.907276 | long = 34.323585 | description = 5-Sterne-Hotel mit 321 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Naama Bay Promenade Beach Resort | comment = vormals Marriott Beach Resort | type = hotel | wikidata = Q131424342 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://all.accor.com/hotel/B6T1/index.de.shtml | phone = +20 (0)69 360 0190 | fax = +20 (0)69 360 0188 | lat = 27.915894 | long = 34.332747 | description = 5-Sterne-Hotel mit 520 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Novotel Sharm El-Sheikh | comment = vormals Novotel Coralia Sharm | type = hotel | wikidata = Q111400640 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://all.accor.com/hotel/1715/index.en.shtml | phone = +20 (0)69 360 0172, (0)69 360 0173 | fax = +20 (0)69 360 0193 | email = h1715@accorhotels.com | lat = 27.915326 | long = 34.331203 | description = 5-Sterne-Hotel mit 197 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Royal Holiday Beach Resort & Casino | comment = vormals Sonesta Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0725, (0)69 360 0726, (0)69 360 0732 | fax = +20 (0)69 360 0733 | hours = Das Resort ist dauerhaft geschlossen | lat = 27.917563 | long = 34.337554 | description = Großes 5-Sterne-Hotel mit 520 zumeist Zweibettzimmern, zwei Restaurants, sieben Swimmingpools, Tennisplätzen, Dampfbad und Casino. }} * {{vCard | name = Stella Di Mare Beach Hotel & Spa | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400637 | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | description = }} === Nordwestlich der Peace Road === ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Falcon Naama Star Hotel | type = hotel | wikidata = Q111400633 | subtype = midrange | phone = +20 (0)69 360 0827, (0)69 360 0828 | fax = +20 (0)69 360 0826 | lat = 27.90953 | long = 34.31894 | description = 3-Sterne-Hotel mit 44 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Naama Blue Hotel | comment = vormals Falcon Naama Blue, Bay View Hotel | type = hotel | wikidata = Q111113951 | subtype = midrange | description = 3-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sunny Lakes Resort | type = resort | wikidata = Q131429383 | subtype = upmarket | lat = 27.92666 | long = 34.34055 | description = 3-Sterne-Resort. }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Ghazala Gardens Hotel | type = hotel | wikidata = Q5555998 | subtype = upmarket | address = Peace Road, Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/sharm-el-sheikh/ghazala-gardens-hotel | phone = +20 (0)69 360 1890, (0)69 360 1891, (0)69 360 1892 | fax = +20 (0)69 360 1975 | email = info@redseahotels.com | lat = 27.91438 | long = 34.32262 | description = 4-Sterne-Hotel mit 280 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Hotel Novotel Sharm el Sheikh Palm | type = hotel | wikidata = Q131429426 | subtype = upmarket | lat = 27.91743 | long = 34.33008 | description = }} * {{vCard | name = Oriental Rivoli Hotel | comment = vormals Sharm Star Hotel | type = hotel | wikidata = Q111400641 | subtype = midrange | address = Peace Road, Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0652, (0)69 360 0596 | fax = +20 (0)69 3600 596 | lat = 27.91870 | long = 34.33489 | description = 3-Sterne-Hotel mit 52 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Royal Oasis Naama Bay Resort | alt = Royal Oasis Resort | type = hotel | wikidata = Q131429507 | subtype = upmarket | address = 39 Halomy St., Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0252 | lat = 27.90780 | long = 34.32195 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sharm Cliff Resort | comment = vormals Sharm Inn Resort | type = hotel | wikidata = Q131429497 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.sharmholidayhotels.com | phone = +20 (0)69 360 0265 | fax = +20 (0)69 360 0270 | email = reservation@sharmcliff.com | lat = 27.90730 | long = 34.32091 | description = 4-Sterne-Hotel mit 550 zumeist Zweibettzimmern. Heruntergekommen, ohne Strandzugang. }} * {{vCard | name = Sharm Holiday Resort | type = hotel | wikidata = Q111400632 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 1391, (0)69 360 1392 | fax = +20 (0)69 360 1377 | email = sharmhliday@access.com.eg | lat = 27.90870 | long = 34.31720 | description = 4-Sterne-Hotel mit 289 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Solymar Naama Bay | alt = Sol y Mar Naama Bay Hotel | type = hotel | wikidata = Q131429441 | subtype = upmarket | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/7-egypt-sharm-el-sheikh-solymar-naama-bay | phone = +20 (0)69 360 4501 | fax= +20 (0)69 360 4504 | email = info@solymarnaamabay.com | lat = 27.91715 | long = 34.32846 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sonesta Club Sharm El Sheikh | type = hotel | wikidata = Q131429396 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 1280, (0)69 360 1281, (0)69 360 1282 | fax = +20 (0)69 360 1289 | lat = 27.92211 | long = 34.33794 | description = 4-Sterne-Hotel mit 409 zumeist Zweibettzimmern. }} ==== 5-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Fun & Sun Naama Waves | type = resort | wikidata = Q131429513 | subtype = upmarket | lat = 27.90479 | long = 34.32259 | description = }} * {{vCard | name = Jaz Sharm Dreams | comment = vormals Sharm Dreams Resort | type = hotel | wikidata = Q111400639 | subtype = upmarket | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/63-egypt-sharm-el-sheikh-sharm-dreams-resort | facebook = SharmDreamsResorteg | address = Naama Bay | phone = +20 (0)69 360 3040, (0)69 360 3041 | fax = +20 (0)69 360 2828 | description = 5-Sterne-Hotel mit 579 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Maritim Jolie Ville Resort & Casino – Sport Area | type = hotel | wikidata = Q131429566 | subtype = upmarket | address = Naama Bay | url = https://www.maritim.de/de/hotels/aegypten/resort-casino-sharm-el-sheikh/unser-hotel | phone = +20 (0)69 360 0100, (0)69 360 0101, (0)69 360 0105 | fax = +20 (0)69 360 0111 | email = info@src-maritim-jolieville.com | lat = 27.91404 | long = 34.32034 | description = 5-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Naama Bay Promenade Mountain Resort | comment = vormals Marriott Mountain Resort | type = hotel | wikidata = Q131429414 | subtype = upmarket | lat = 27.91900 | long = 34.33124 | description = }} * {{vCard | name = Sharm Dreams Vacation Club-Aqua Park | type = resort | wikidata = Q131429454 | subtype = upmarket | lat = 27.91799 | long = 34.32517 | description = }} * {{vCard | name = Swissôtel Sharm El Sheikh | comment = vormals Le Royal Holiday Resort | type = hotel | wikidata = Q131429522 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 4440 | lat = 27.92208 | long = 34.33622 | description = }} * {{vCard | name = Xperience Kiroseiz Parkland | type = hotel | wikidata = Q111400644 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.xperience-hotels.com/front/section/hotelMainPage.htm?id=126 | phone = +20 (0)69 360 1210, (0)69 360 1212, (0)69 360 1215 | fax = +20 (0)69 360 1996 | email = info.kiroseiz@xperience-hotels.com | lat = 27.92285 | long = 34.33994 | description = 5-Sterne-Hotel mit 344 zumeist Zweibettzimmern. }} === Weitere Hotels === ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Jasmine Resort & Aqua park | type = resort | wikidata = Q131429467 | subtype = midrange | lat = 27.91928 | long = 34.32084 | description = 3-Sterne-Resort mit Wasserpark. }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Panorama Naama Heights | type = hotel | wikidata = Q111400638 | subtype = upmarket | phone = +20 (0)69 360 0350 | lat = 27.92048 | long = 34.32322 | description = 4-Sterne-Hotel mit 23 Zweibettzimmern. }} == Gesundheit == Die meisten Hotels beschäftigen einen Arzt oder haben einen Vertragsarzt, der auf Abruf in das jeweilige Hotel kommt. Wichtige Krankenhäuser befinden sich im Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Gesundheit|Ḥaiy en-Nūr]]. Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, befindet sich im Westen von [[Old Sharm]]. Apotheken gibt es neben den Krankenhäusern und in einigen Kaufhäusern. == Praktische Hinweise == === Geldwechsel === Banken gibt es in vielen Hotels. Sie sind meist von 8:30 bis 14:00 und 18:00 bis 21:00 Uhr geöffnet. Zweigstellen der National Bank of Egypt gibt es im Maritim und Hilton. === Post, Polizei === Post, Polizei, Banken in befinden sich im benachbarten Distrikt [[Haḍabat Umm es-Sīd]]. Die Polizeidienststellen sind rund um die Uhr geöffnet. {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.913088 | long= 34.329572 | radius= 2000 }} {{IstInKat|Scharm esch-Scheich}} {{SORTIERUNG:Naama Bay}} [[Kategorie:Buchten in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] 8te5ct4owbfybotkgciheyhsof1wrtg 1659825 1659821 2024-12-12T18:03:50Z RolandUnger 3 /* 4-Sterne-Hotels */ 1659825 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Naama Bay R01.jpg|mini|zentriert|300px|Blick über die Naʿama Bay]] | Namen = Naʿama Bay '''·''' {{ar|خليج نعمة}} | TouriInfoWeb = https://naama-bay.com/ }} Die '''Na'ama Bay''' (auch ''Naama Bay'', {{arS|خليج نعمة|w=Chalīǧ Naʿama}}) gehört zu den bedeutendsten [[Ägypten|ägyptischen]] Ferienanlagen und ist unmittelbar im Nordosten von [[Scharm esch-Scheich]] gelegen. Wer Scharm esch-Scheich sagt, meint in fast allen Fällen eben die Na'ama Bay. Im Gegensatz zu allen anderen Ferienanlagen gibt es hier ein umfangreiches Angebot an Freizeit- und Ausgehmöglichkeiten. == Anreise == Die Ferienanlage befindet sich nur wenige Kilometer südwestlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | name-map = Flughafen Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. == Hintergrund == {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:Naama Bay 1984 01.jpg|mini|Naʿama Bay 1984]] | [[Datei:Naama Bay 1984 02.jpg|mini|Naʿama Bay 1984]] }} In der Naʿama Bay gibt es nicht nur einen besonders breiten Sandstrand, sondern auch zahlreiche Hotels und ein umfangreiches Nachtleben. Ursprünglich gab es in Na’ama nur Unterkünfte für Taucher. Wegen seines Sandstrandes wurde die Bucht aber bald zur Top-Destination für Badegäste. Der Sandstrand reicht auch weit ins Meer hinein. Dafür müssen die Taucher dann einige Meter bis zu den Korallenstöcken schwimmen. In der Nähe der Strände des Novotel und Hilton Hotels gibt es auch öffentliche, aber kostenpflichtige Strände. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Cleo Park | type = amusement park | phone = +20 (0)69 360 4400, (0)69 360 4402 | fax = +20 (0)69 360 4403 | facebook = cleoparkeg | lat = 27.917468 | long = 34.322574 | description = Der Aqua-Park befindet sich nördlich des Noria Resorts. }} * {{vCard | name = King Tut Museum | name-local = متحف كينج توت | type = Museum | directions = Genena City, neben der Indoor-Eiskunstlaufbahn | mobile = +20 (0)100 686 5590 | price = 15 US-$ pro Erwachsener (Stand 2023) | hours = täglich, wohl ab 16:00 | lat = 27.90844 | long = 34.32032 | description = Ausstellung mit Repliken von Gegenständen aus dem Grab Tutanchamuns im Untergeschoss einer Mall. }} == Aktivitäten == === Übersicht === * Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s. * Tauchen, Schwimmen, Schnorcheln. === [[Tauchen in Ägypten|Tauchen]] === Die Bucht verfügt über einen ausgedehnten Sandstrand. Auf dieser Sandebene gibt es jedoch einzelne Korallenblöcke, sog. Hausriffs, zum Beispiel in der Nähe des Ghazala Beach Hotels. Die Riffe befinden sich etwa in zehn Metern Tiefe und lassen sich vom Strand aus erreichen. Die Unterwasserwelt ist durchaus vielfältig: man findet hier z.&nbsp;B. Riesenmuscheln (''Tridacnidae''), Nacktkiemer (Nacktschnecken), Seesterne, Barrakudas, Rotfeuerfische, Kugelfische, Krokodifische, Anemonenfische, Zacken- und Büschelbarsche, Seenadeln sowie Rochen und vieles mehr. Weiter nördlich befindet sich Gebiet mit Seegras, in dem man auch Seepferdchen finden könnte. Von der Naʿama Bay starten auch zahlreiche Tagesboote zu den Tauchgebieten in der [[Straße von Tīrān]] und zum [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]]. === Tauchbasen === {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaCorals1.jpg|mini|Korallen in der Naʿama Bay]][[Datei:NaamaSoftCorals.jpg|mini|Weichkorallen in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaCorals2.jpg|mini|Korallen in der Naʿama Bay]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaPlatygra.jpg|mini|Hirmkoralle in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaPhyllidia.jpg|mini|Dreifarbige Warzenschnecke]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaPlectropomus.jpg|mini|Rotmeer-Forellenbarsch]] | [[Datei:NaamaCrocodile.jpg|mini|Krokodilfisch]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaBarrakudas.jpg|mini|Barrakudas in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaTorpedo.jpg|mini|Zitterrochen]] }} * {{vCard | name = Camel Dive Club | type = dive center | url = https://www.cameldive.com/ | directions = im gleichnamigen Hotel | phone = +20 (0)69 360 0700 | fax = +20 (0)69 360 0601 | mobile = +20 (0)122 312 6610 | facebook = cameldive.sharm | lat = 27.909525 | long = 34.324944 | description = Der Camel Dive Club gehört zu den ersten – seit 1986 – und erfahrensten Tauchbasen. An der Rezeption werden zahlreiche Sprachen (vorwiegend Englisch und Italienisch) gesprochen, Kurse einschließlich Tec Diving und Nitrox werden angeboten. Eine Besonderheit sind das eigene Hotel und eigene Restaurants. Im Bereich des Hotels und der Tauchbasis steht ein freier WLAN-Internet-Zugang zur Verfügung. Daneben gibt es eine Zweigniederlassung in Nabq (''Grand Rotana Resort & Spa''). In Nabq steht seit 2012 des Speed-Boot „Camel One“ für individuelle und schnelle Tauchausflüge zur Verfügung. Das Hotel, die Tauchbasis und das 2013 in Dienst gestellte Ausflugsschiff „Camel Tribe“ sind auf Taucher mit Behinderungen eingestellt. }} * {{vCard | name = Emperor Divers | type = dive center | address = Na'ama Bay | directions = am Marina Sharm Hotel | url = https://www.emperordivers.com/day-diving-location/sharm/ | mobile = +20 (0)100 505 4257 | email = info.sharm@emperordivers.com | facebook = EmperorDiversSharm | hours = Mo–So 8:00–18:00 | lat = 27.90679 | long = 34.32775 | description = }} * {{vCard | name = Oonas Divers | type = dive center | url = http://www.oonastours.com/ | lat = 27.915431 | long = 34.335844 | directions = im Oonas Dive Club | phone = +20 (0)69 360 0581 | description = PADI. }} * {{vCard | name = Red Sea Diving College | type = dive center | url = https://www.redseacollege.com/ | lat = 27.909482 | long = 34.326354 | directions = am Stand der Na’ama-Bucht und im Hyatt Hotel | phone = +20 (0)69 360 0145 | fax = +20 (0)69 360 0144 | description = Ausbildung nach PADI. Zu den Spezialitäten gehören Tec Diving und die Ausbildung zum National Geographic Diver (umweltgerechtes Tauchen). Freies WiFi. }} * {{vCard | name = Sinai Dive Club | type = dive center | url = https://www.dive-club.com/diveclub/ | lat = 27.915100 | long = 34.332134 | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136, (0)69 360 0137 | fax = +20 (0)69 360 1040, (0)122 281 5210 | description = PADI, CMAS, SSI. An der Rezeption der Tauchbasis spricht man Englisch, Deutsch, Niederländisch und Japanisch. Der Club verfügt über die eigenen Boote Angelina I – III und führt Tauchsafaris durch. Kurse werden auf allen Ebenen angeboten. }} * {{vCard | name = SUBEX Sharm El Sheikh | type = dive center | address = Na'ama Bay | directions = im Maritim Jolie Ville Resort & Casino | url = https://www.subex.org/subex-sharm-el-sheikh/ | phone = +20 (0)69 360 0122 | mobile = +20 (0)128 066 7008 | fax = +20 (0)69 360 0122 | email = sharm@subex.org | facebook = SUBEXSSH | hours = täglich 8:00–18:00 | lat = 27.912700 | long = 34.323197 | description = Die Tauchbasis verfügt über Basen im Maritim Jolie Ville Resort in der Na'ama Bay und im Maritim Jolie Ville Golf Resort. In den Preisen fehlt häufig der Betrag für die nötigen Tauch-Guides. Man verlangt den Nachweis über eine abgeschlossene Tauchunfallversicherung. }} === Pferde-Reitsport === * {{vCard | name = Mövenpick Equestrian | comment = vormals Sofitel Equestrian | type = equestrian | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | mobile = +20 (0)100 838 0564 | email = Resort.SharmElSheikh.stable@moevenpick.com | facebook = SharmElSheikhBeach | lat = 27.91518| long = 34.33981 | description = }} == Einkaufen == Zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten gibt es im Bereich der King of Bahrein St. * {{vCard | name = Mall 14 | type = shop, mall | lat = 27.910206 | long = 34.3222440 | description = }} * {{vCard | name = Na'ama Center | type = shop, mall | lat = 27.908879 | long = 34.324529 | image = Sharm el Sheikh-Naama Bay centre.jpg | description = }} * {{vCard | name = Genena City | type = shop, mall | lat = 27.90802 | long = 34.31986 | description = Mit Eislaufbahn und King Tut Museum. }} == Küche == {{Mapframe | 27.91570 | 34.32957 | zoom = 14| width = 300 | height = 325 | name = Plan der Naʿama Bay }} * {{vCard | name = Abou el-Sid | name-local = مطعم ابو السيد | type = restaurant | directions = auf dem Dach des Hard Rock Cafés | phone = +20 (0)69 360 3910 | lat = 27.90946 | long = 34.32438 | description = Ägyptische Küche. }} * {{vCard | name = Ali Baba Coffee | type = restaurant, cafe | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | lat = 27.911522 | long = 34.322563 | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Boharat Restaurant | name-local = بهارات | type = restaurant | subtype = grill, oriental, mediterranean | mobile = +20 (0)150 356 6977 | facebook = boharatrestaurant | instagram = boharatrestaurant | hours = täglich 13:00–3:00 | lat = 27.90816 | long = 34.32417 | description = }} * {{vCard | name = Dananeer Restaurant Sea Food & Steak House | name-local = دنانير | type = restaurant | subtype = fish, steak house | address = Hussein Salam, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)127 543 4743 | email = eh_dana@hotmail.com | facebook = Dananeer.Restaurant | instagram = dananeer_restaurant | hours = täglich 12:00–24:00 | lat = 27.91088 | long = 34.32571 | description = }} * {{vCard | name = Da Franco | name-local = دا فرانكو | type = restaurant | directions = an der Strandpromennade zwischen Ghazala Beach und Hilton | phone = +20 (0)69 360 0150 | lat = 27.91191 | long = 34.32753 | description = Pizza. }} * {{vCard | name = Hard Rock Café Sharm | type = restaurant | address = El Soultan Qabous Str., Naama Bay | url = https://cafe.hardrock.com/sharm-el-sheikh/ | phone = +20 (0)69 360 2664, (0)69 360 2665 | mobile = +20 (0)109 702 2750 | email = marketing_sharm@hardrock.com.eg | facebook = sharm-el-sheikh | instagram = hardrockcafesharm | lat = 27.90929 | long = 34.32385 | hours = Shop 10:00–16:00, Restaurant 12:00–2:00, Bar 12:00–4:00, Diskothek ab Mitternacht | description = Das Hard Rock Café besteht seit 1998 und befindet sich gegenüber der Tropical Naama Bay. }} * {{vCard | name = India House | name-local = انديا هاوس | type = restaurant | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)100 546 0195 | lat = 27.90880 | long = 34.32475 | description = Indische Küche. }} * {{vCard | name = El Kababgy | name-local = الكبابجي | type = restaurant | subtype = asian | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91374 | long = 34.34048 | description = }} * {{vCard | name = Kanabesh | name-local = مطعم كنابش | type = restaurant | directions = an der Strandpromennade vor Kanabesh Hotel | phone = +20 (0)69 360 0184 | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.909760 | long = 34.326793 | description = Libanesische Küche. }} * {{vCard | name = KFC | name-local = كنتاكي | type = restaurant | url = http://www.mykfcegypt.com/ | phone = +20 (0)69 360 3036 | hours = täglich 11:00–1:00 | lat = 27.909685 | long = 34.323896 | description = Hühnchen-Fastfood. }} * {{vCard | name = Kookai | type = restaurant | directions = Ghazala Beach Hotel | lat = 27.91233 | long = 34.32774 | hours = 11:00–0:30 | description = Japanisches Restaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} * {{vCard | name = Mahony Restaurant | type = restaurant, seafood restaurant | address = Naama Bay mall number 6, Sharm El Sheikh 46619 | mobile = +20 (0)110 010 0031 | facebook = mahony.restaurant | instagram = mahony.sharm | hours = täglich 12:00–15:00, 16:00–24:00 | lat = 27.91140 | long = 34.32124 | description = }} * {{vCard | name = McDonald’s | name-local = ماك دونالدز | url = https://www.mcdelivery.eg/ | type = restaurant | hours = täglich 9:00–4:00 | lat = 27.910398 | long = 34.325501 | description = Fastfood. }} * {{vCard | name = Pomodoro | name-local = بومودورو | type = restaurant | subtype = italian, pizza | address = Malek Al Bahrein, Na'ama Bay, Sharm El Sheikh 46619 | directions = im Camel Dive Club | phone = +20 (0)100 000 3173 | facebook = Pomodoro.Sharm | hours = täglich 6:30–23:30 | lat = 27.909533 | long = 34.325055 | description = Italienisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Rangoli | type = restaurant | subtype = indian, asian | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91386 | long = 34.34049 | description = Gilt als Top-Adresse unter den indischen Restaurants. }} * {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, seafood restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 0541 | lat = 27.90877 | long = 34.32420 | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Tam Tam Oriental Café | type = restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Ghazala Beach | phone = +20 (0)69 360 0150 | hours = täglich 10:00–22:00 | lat = 27.91254 | long = 34.32784 | description = Ägyptisches Spezialitätenrestaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} == Nachtleben == Zum '''Hard Rock Café''' siehe unter Restaurants. === Bars === * {{vCard | name = Buddha Bar | name-local = بودا بار | type = bar, restaurant | url = http://www.buddhabar-eg.com/ | address = Na'ama Bay | directions = Naama Bay Hotel | mobile = +20 (0)128 204 1567 | lat = 27.90785 | long = 34.32400 | description = Internationale und asiatische Küche. }} * {{vCard | name = Bus Stop Club | comment = vormals Pacha Sharm | type = bar, nightclub | url = https://www.busstopclub-sharm.com/ | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)128 042 6426 | hours = Do, So 23:00–3:30 | lat = 27.91010 | long = 34.32522 | description = Club. }} * {{vCard | name = Camel Bar & Rooftop | type = bar | address = Malek Al Bahrein, Naama Bay, Sharm El Shekih 46619 | directions = im Camel Dive Hotel | url = https://www.cameldive.com/food-and-drinks-camel-bar-rooftop/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | facebook = camelrooftop.sharm | instagram = camel_rooftop | lat = 27.90941 | long = 34.32498 | description = }} * {{vCard | name = La Folie Bar | name-local = لا فولى تراس بار | alt = La Folie Terrace Bar | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Lido Sharm Hotel | phone = +20 (0)69 360 2603 | lat = 27.90690 | long = 34.32860 | description = }} * {{vCard | name = Pirates Bar | name-local = بايرتس بار | type = bar, restaurant | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136 | hours = täglich 10:30–24:00 | lat = 27.91348 | long = 34.32779 | description = Bar und Restaurant. }} === Nachtclubs === * {{vCard | name = Space Sharm El Sheikh | type = nightclub | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | directions = südlich des Panorama Naama Heights Resorts | wikidata = Q17144712 | phone = +20 (0)69 360 3883 | mobile = +20 (0)111 012 2020 | url = https://www.spacesharm.com/ | facebook = SpaceSharm | hours = Mo, Do, Sa 23:00–4:00 | lat = 27.920373 | long = 34.320902 | description = Seit 2010 bestehende Niederlassung des gleichnamigen Nachtclubs auf Ibiza. }} === Casinos === * {{vCard | name = Casino Royale | type = casino, bar | address = Naʿama Bay | phone = +20 (0)69 360 1731 | hours = 24/7 | lat = 27.91384 | long = 34.32184 | description = Casino. }} * {{vCard | name = Sinai Grand Casino | type = casino | address = Naʿama Bay | url = https://sinaigrandcasino.com/ | mobile = +20 (0)100 345 8095 | email = public.relations@sinaigrandcasino.com | hours = 24/7 | lat = 27.91926 | long = 34.34012 | description = }} * Neben den Casinos in einigen Hotels gab es das noch das nun geschlossene {{Marker | name = Naama Bay Casino | type = casino | lat = 27.908315 | long = 34.326417 | image = Naama Bay Casino.R01.jpg }} in der Nähe des Na'ama Centers. == Unterkunft == [[Datei:Naama Bay Promenade R03.jpg|mini|Strandpromenade in der Naʿama Bay]] [[Datei:SharmNaamaMall.jpg|mini|Im Süden der Na'ama-Bucht, am Na'ama Center]] [[Datei:Sharm el Sheikh-Naama Bay centre.jpg|mini|Innenhof des Na'ama Centers]] [[Datei:Naama Bay Casino.R01.jpg|mini|Casino in der Nähe des Na'ama Centers]] [[Datei:SharmKingBahrein.jpg|mini|King of Bahrein St.]] Die südlicher gelegenen Hotels sind unter [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr]], die östlicher gelegenen unter [[Gardens Bay]] gelistet. Eine Besonderheit stellt die Promenade dar, die zwischen den Hotels und dem Strand entlang führt – sicher keine schlechte Idee. === In Strandnähe === ==== 2-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Oonas Dive Club | type = hotel | wikidata = Q111113949 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.oonasdiveclub.com/ | phone = +20 (0)69 360 0581 | fax = +20 (0)69 360 0582 | email = oonas@redseaexperience.com | facebook = OonasDiveClub | lat = 27.915470 | long = 34.335921 | description = 2-Sterne-Hotel mit 20 zumeist Zweibettzimmern. Die Zimmer verfügen über Klimaanlage, TV, Balkon. Der Strand am Sonesta Hotel kann zum Baden genutzt werden. Mit Tauchbasis. }} ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Camel Dive Club & Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424385 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.cameldive.com/dive-and-stay-camel-hotel/ | lat = 27.909500 | long = 34.324840 | phone = +20 (0)69 360 0700, (0)69 360 0701 | fax = +20 (0)69 360 0601 | email = info@cameldive.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 38 Zweibettzimmern mit Klimaanlage, italienischem Restaurant, Camel Dive Bar und Tauchbasis. }} * {{vCard | name = Eden Rock Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424415 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.edenrockhotel.net | lat = 27.905803 | long = 34.326578 | phone = +20 (0)69 360 2250, (0)69 360 2256 | fax = +20 (0)69 360 2257 | email = edenrock@sinainet.com.eg | description = 3-Sterne-Hotel mit 89 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = The Regnum Halomy Hotel | comment = vormals Halomy Sharm Village | type = hotel | wikidata = Q131424421 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.9055983 | long = 34.3287134 | phone = +20 (0)69 360 0683, (0)69 360 0682, (0)69 360 0684 | fax = +20 (0)69 360 0134 | description = 3-Sterne-Hotel mit 74 Zweibettzimmern oberhalb eines Steilhangs im Südosten der Na'ama Bay südlich der Anlegestelle der Tauchboote (Jetty) gelegen. Der Strand ist über eine Treppe erreichbar. }} * {{vCard | name = Kahramana Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424390 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | name-local = فندق كهرمانة | name-latin = Funduq Kahramāna | url = http://www.balbaagroup.com/kahramana-hotel/ | facebook = Kahramana-Hotel-1590156247872743 | lat = 27.911314 | long = 34.324182 | phone = +20 (0)69 360 1071, (0)69 360 1072, (0)69 360 1073 | fax = +20 (0)69 360 1076 | email = res.kahramanasharm@balbaagroup.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 118 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Kanabesh Village | type = hotel | wikidata = Q131424352 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | facebook = KanabeshVillage | phone = +20 (0)69 360 0184, (0)69 360 0186 | fax = +20 (0)69 360 0185 | lat = 27.910069 | long = 34.326203 | description = 3-Sterne-Hotel mit 62 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Yaro Fantazia Hotel | comment = vormals Fantazia Resort, New Fantazia Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424568 | subtype = midrange | lat = 27.916501 | long = 34.337683 | description = 3-Sterne-Hotel mit 107 Zweibettzimmern. }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Al Bostan Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424303 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0797 | facebook = AlBostanParkHotel | hours = vorübergehend geschlossen (Stand 1/2025) | lat = 27.916160 | long = 34.333820 | description = 4-Sterne-Hotel mit 120 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Cataract Resort | comment = Dessole Cataract Resort | type = hotel | wikidata = Q131424397 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0280, (0)69 360 1821 | fax = +20 (0)69 360 0822 | email = cataract-layalina@hotmail.com | lat = 27.910419 | long = 34.324009 | description = 4-Sterne-Hotel mit 124 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Cataract Layalina Resort | comment = vormals Dessole Cataract Resort Layalina | type = hotel | wikidata = Q131424368 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 1820, (0)69 360 1821 | fax = +20 (0)69 360 1829 | email = cataract-layalina@hotmail.com | lat = 27.909021 | long = 34.325784 | description = 3-Sterne-Hotel mit 98 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Gafy Resort | comment = vormals Gafy Land | type = hotel | wikidata = Q131424025 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.gafyresort.com/ | phone = +20 (0)69 360 0210, (0)69 360 0211, (0)69 360 0215 | fax = +20 (0)69 360 0216 | email = info@gafyresort.com | lat = 27.916274 | long = 34.334722 | description = 4-Sterne-Hotel mit 204 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Ghazala Beach | type = hotel | wikidata = Q131311879 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0150, (0)69 360 0151, (0)69 360 0152 | fax = +20 (0)69 360 0155 | email = info@redseahotels.com | image = SharmGhazalaBeach.jpg | lat = 27.912861 | long = 34.326138 | description = 4-Sterne-Hotel mit 257 Zweibettzimmern im Haupthaus und mehreren Bungalows am Rand einer Gartenanlage mit großem Swimmingpool. Zu Hotel gehören neben dem Hauptrestaurant verschiedene über das Hotel hinaus bekannte Spezialitätenrestaurants wie das „Tam Tam“ mit orientalischer Küche, das „Kokai“ mit chinesischer und japanischer Küche und die Pizzeria „Da Franco“ sowie mehrere Bars. }} * {{vCard | name = Jaz Fayrouz Resort | comment = vormals Fayrouz Ressort, Hilton Sharm El Sheikh Fayrouz Resort | type = hotel | wikidata = Q18509174 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0136, (0)69 360 0139 | fax = +20 (0)69 360 1040 | facebook = fayrouzresort | lat = 27.914036 | long = 34.328713 | description = 4-Sterne-Hotel mit 211 zumeist Zweibettzimmern mit Klimaanlage und großem Strand. Mit Tauchbasis. }} * {{vCard | name = Jewel Sharm El Sheikh Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424409 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.90716 | long = 34.32903 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Marina Sharm Hotel | comment = vormals Helnan Marina Sharm Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424400 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.helnan.com | phone = +20 (0)69 360 0170, (0)69 360 0171 | fax = +20 (0)69 360 0171 | email = sharm@helnan.com | lat = 27.907362 | long = 34.326868 | description = 4-Sterne-Hotel mit 264 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Le Mirage New Tiran Naama Bay | comment = vormals New Tiran Hotel, Tropicana New Tiran Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424378 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.tropicanahotels.com | phone = +20 (0)69 360 0225, (0)69 360 0226 | fax = +20 (0)69 360 0220 | email = newtiraa@tropicanahotels.com | lat = 27.908559 | long = 34.325591 | description = 4-Sterne-Hotel mit 50 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Lido Sharm Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424404 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://lido.redseahotelsegypt.com/de/ | phone = +20 (0)69 360 2603, (0)69 360 2610 | fax = +20 (0)69 360 2614 | lat = 27.907253 | long = 34.328440 | description = 4-Sterne-Hotel mit 71 Zweibettzimmern. }} ==== 5-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Maritim Jolie Ville Resort & Casino | type = hotel | wikidata = Q17068300 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.maritim.com/en/hotels/egypt/resort-casino-sharm-el-sheikh/hotel-overview | phone = +20 (0)69 360 0100, (0)69 360 0101, (0)69 360 0105 | fax = +20 (0)69 360 0111 | email = info@src-maritim-jolieville.com | lat = 27.912064 | long = 34.325066 | description = Weiträumige 5-Sterne-Hotelanlage mit 396 zumeist Zweibettzimmern und Casino. }} * {{vCard | name = Mövenpick Sharm el Sheikh Resort Naama Bay | comment = vormals Sofitel Sharm El Sheikh | type = hotel | subtype = upmarket, horse riding | wikidata = Q111400642 | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.movenpick.com/de/africa/egypt/sharm-el-sheikh/resort-sharm-el-sheikh/overview/ | phone = +20 (0)69 360 0081 | fax = +20 (0)69 360 0085 | lat = 27.914112 | long = 34.339271 | description = 5-Sterne-Hotel mit 302 zumeist Zweibettzimmern. Mit Reitmöglichkeit vor Ort. }} * {{vCard | name = Naama Bay Hotel & Resort | comment = vormals Tropitel Naama Bay Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424428 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.tropitelhotels.com | phone = +20 (0)69 360 0570, (0)69 360 0574 | fax = +20 (0)69 360 1580 | email = naamabaye@tropitelhotels.com | lat = 27.907276 | long = 34.323585 | description = 5-Sterne-Hotel mit 321 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Naama Bay Promenade Beach Resort | comment = vormals Marriott Beach Resort | type = hotel | wikidata = Q131424342 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://all.accor.com/hotel/B6T1/index.de.shtml | phone = +20 (0)69 360 0190 | fax = +20 (0)69 360 0188 | lat = 27.915894 | long = 34.332747 | description = 5-Sterne-Hotel mit 520 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Novotel Sharm El-Sheikh | comment = vormals Novotel Coralia Sharm | type = hotel | wikidata = Q111400640 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://all.accor.com/hotel/1715/index.en.shtml | phone = +20 (0)69 360 0172, (0)69 360 0173 | fax = +20 (0)69 360 0193 | email = h1715@accorhotels.com | lat = 27.915326 | long = 34.331203 | description = 5-Sterne-Hotel mit 197 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Royal Holiday Beach Resort & Casino | comment = vormals Sonesta Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0725, (0)69 360 0726, (0)69 360 0732 | fax = +20 (0)69 360 0733 | hours = Das Resort ist dauerhaft geschlossen | lat = 27.917563 | long = 34.337554 | description = Großes 5-Sterne-Hotel mit 520 zumeist Zweibettzimmern, zwei Restaurants, sieben Swimmingpools, Tennisplätzen, Dampfbad und Casino. }} * {{vCard | name = Stella Di Mare Beach Hotel & Spa | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400637 | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | description = }} === Nordwestlich der Peace Road === ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Falcon Naama Star Hotel | type = hotel | wikidata = Q111400633 | subtype = midrange | phone = +20 (0)69 360 0827, (0)69 360 0828 | fax = +20 (0)69 360 0826 | lat = 27.90953 | long = 34.31894 | description = 3-Sterne-Hotel mit 44 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Naama Blue Hotel | comment = vormals Falcon Naama Blue, Bay View Hotel | type = hotel | wikidata = Q111113951 | subtype = midrange | description = 3-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sunny Lakes Resort | type = resort | wikidata = Q131429383 | subtype = upmarket | lat = 27.92666 | long = 34.34055 | description = 3-Sterne-Resort. }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Ghazala Gardens Hotel | type = hotel | wikidata = Q5555998 | subtype = upmarket | address = Peace Road, Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/sharm-el-sheikh/ghazala-gardens-hotel | phone = +20 (0)69 360 1890, (0)69 360 1891, (0)69 360 1892 | fax = +20 (0)69 360 1975 | email = info@redseahotels.com | lat = 27.91438 | long = 34.32262 | description = 4-Sterne-Hotel mit 280 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Hotel Novotel Sharm el Sheikh Palm | type = hotel | wikidata = Q131429426 | subtype = upmarket | lat = 27.91743 | long = 34.33008 | description = }} * {{vCard | name = Oriental Rivoli Hotel | comment = vormals Sharm Star Hotel | type = hotel | wikidata = Q111400641 | subtype = midrange | address = Peace Road, Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0652, (0)69 360 0596 | fax = +20 (0)69 3600 596 | lat = 27.91870 | long = 34.33489 | description = 3-Sterne-Hotel mit 52 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Royal Oasis Naama Bay Resort | alt = Royal Oasis Resort | type = hotel | wikidata = Q131429507 | subtype = upmarket | address = 39 Halomy St., Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0252 | lat = 27.90780 | long = 34.32195 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sharm Cliff Resort | comment = vormals Sharm Inn Resort | type = hotel | wikidata = Q131429497 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.sharmholidayhotels.com | phone = +20 (0)69 360 0265 | fax = +20 (0)69 360 0270 | email = reservation@sharmcliff.com | lat = 27.90730 | long = 34.32091 | description = 4-Sterne-Hotel mit 550 zumeist Zweibettzimmern. Heruntergekommen, ohne Strandzugang. }} * {{vCard | name = Sharm Holiday Resort | type = hotel | wikidata = Q111400632 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 1391, (0)69 360 1392 | fax = +20 (0)69 360 1377 | email = sharmhliday@access.com.eg | lat = 27.90870 | long = 34.31720 | description = 4-Sterne-Hotel mit 289 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Solymar Naama Bay | alt = Sol y Mar Naama Bay Hotel | type = hotel | wikidata = Q131429441 | subtype = upmarket | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/7-egypt-sharm-el-sheikh-solymar-naama-bay | phone = +20 (0)69 360 4501 | fax= +20 (0)69 360 4504 | email = info@solymarnaamabay.com | lat = 27.91715 | long = 34.32846 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sonesta Club Sharm El Sheikh | type = hotel | wikidata = Q131429396 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 1280, (0)69 360 1281, (0)69 360 1282 | fax = +20 (0)69 360 1289 | lat = 27.92211 | long = 34.33794 | description = 4-Sterne-Hotel mit 409 zumeist Zweibettzimmern. }} ==== 5-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Fun & Sun Naama Waves | type = resort | wikidata = Q131429513 | subtype = upmarket | lat = 27.90479 | long = 34.32259 | description = }} * {{vCard | name = Jaz Sharm Dreams | comment = vormals Sharm Dreams Resort | type = hotel | wikidata = Q111400639 | subtype = upmarket | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/63-egypt-sharm-el-sheikh-sharm-dreams-resort | facebook = SharmDreamsResorteg | address = Naama Bay | phone = +20 (0)69 360 3040, (0)69 360 3041 | fax = +20 (0)69 360 2828 | description = 5-Sterne-Hotel mit 579 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Maritim Jolie Ville Resort & Casino – Sport Area | type = hotel | wikidata = Q131429566 | subtype = upmarket | address = Naama Bay | url = https://www.maritim.de/de/hotels/aegypten/resort-casino-sharm-el-sheikh/unser-hotel | phone = +20 (0)69 360 0100, (0)69 360 0101, (0)69 360 0105 | fax = +20 (0)69 360 0111 | email = info@src-maritim-jolieville.com | lat = 27.91404 | long = 34.32034 | description = 5-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Naama Bay Promenade Mountain Resort | comment = vormals Marriott Mountain Resort | type = hotel | wikidata = Q131429414 | subtype = upmarket | lat = 27.91900 | long = 34.33124 | description = }} * {{vCard | name = Sharm Dreams Vacation Club-Aqua Park | type = resort | wikidata = Q131429454 | subtype = upmarket | lat = 27.91799 | long = 34.32517 | description = }} * {{vCard | name = Swissôtel Sharm El Sheikh | comment = vormals Le Royal Holiday Resort | type = hotel | wikidata = Q131429522 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 4440 | lat = 27.92208 | long = 34.33622 | description = }} * {{vCard | name = Xperience Kiroseiz Parkland | type = hotel | wikidata = Q111400644 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.xperience-hotels.com/front/section/hotelMainPage.htm?id=126 | phone = +20 (0)69 360 1210, (0)69 360 1212, (0)69 360 1215 | fax = +20 (0)69 360 1996 | email = info.kiroseiz@xperience-hotels.com | lat = 27.92285 | long = 34.33994 | description = 5-Sterne-Hotel mit 344 zumeist Zweibettzimmern. }} === Weitere Hotels === ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Jasmine Resort & Aqua park | type = resort | wikidata = Q131429467 | subtype = midrange | lat = 27.91928 | long = 34.32084 | description = 3-Sterne-Resort mit Wasserpark. }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Panorama Naama Heights | alt = Panorama Naama Heights Resort | type = hotel | wikidata = Q111400638 | subtype = upmarket | lat = 27.92048 | long = 34.32322 | description = 4-Sterne-Hotel mit Kinderclub. }} == Gesundheit == Die meisten Hotels beschäftigen einen Arzt oder haben einen Vertragsarzt, der auf Abruf in das jeweilige Hotel kommt. Wichtige Krankenhäuser befinden sich im Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Gesundheit|Ḥaiy en-Nūr]]. Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, befindet sich im Westen von [[Old Sharm]]. Apotheken gibt es neben den Krankenhäusern und in einigen Kaufhäusern. == Praktische Hinweise == === Geldwechsel === Banken gibt es in vielen Hotels. Sie sind meist von 8:30 bis 14:00 und 18:00 bis 21:00 Uhr geöffnet. Zweigstellen der National Bank of Egypt gibt es im Maritim und Hilton. === Post, Polizei === Post, Polizei, Banken in befinden sich im benachbarten Distrikt [[Haḍabat Umm es-Sīd]]. Die Polizeidienststellen sind rund um die Uhr geöffnet. {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.913088 | long= 34.329572 | radius= 2000 }} {{IstInKat|Scharm esch-Scheich}} {{SORTIERUNG:Naama Bay}} [[Kategorie:Buchten in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] ky9k1j73dv1w7zoryh75nzfjzcv5mvn 1659830 1659825 2024-12-12T19:20:22Z RolandUnger 3 /* 5-Sterne-Hotels */ vereinfacht 1659830 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Naama Bay R01.jpg|mini|zentriert|300px|Blick über die Naʿama Bay]] | Namen = Naʿama Bay '''·''' {{ar|خليج نعمة}} | TouriInfoWeb = https://naama-bay.com/ }} Die '''Na'ama Bay''' (auch ''Naama Bay'', {{arS|خليج نعمة|w=Chalīǧ Naʿama}}) gehört zu den bedeutendsten [[Ägypten|ägyptischen]] Ferienanlagen und ist unmittelbar im Nordosten von [[Scharm esch-Scheich]] gelegen. Wer Scharm esch-Scheich sagt, meint in fast allen Fällen eben die Na'ama Bay. Im Gegensatz zu allen anderen Ferienanlagen gibt es hier ein umfangreiches Angebot an Freizeit- und Ausgehmöglichkeiten. == Anreise == Die Ferienanlage befindet sich nur wenige Kilometer südwestlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | name-map = Flughafen Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. == Hintergrund == {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:Naama Bay 1984 01.jpg|mini|Naʿama Bay 1984]] | [[Datei:Naama Bay 1984 02.jpg|mini|Naʿama Bay 1984]] }} In der Naʿama Bay gibt es nicht nur einen besonders breiten Sandstrand, sondern auch zahlreiche Hotels und ein umfangreiches Nachtleben. Ursprünglich gab es in Na’ama nur Unterkünfte für Taucher. Wegen seines Sandstrandes wurde die Bucht aber bald zur Top-Destination für Badegäste. Der Sandstrand reicht auch weit ins Meer hinein. Dafür müssen die Taucher dann einige Meter bis zu den Korallenstöcken schwimmen. In der Nähe der Strände des Novotel und Hilton Hotels gibt es auch öffentliche, aber kostenpflichtige Strände. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Cleo Park | type = amusement park | phone = +20 (0)69 360 4400, (0)69 360 4402 | fax = +20 (0)69 360 4403 | facebook = cleoparkeg | lat = 27.917468 | long = 34.322574 | description = Der Aqua-Park befindet sich nördlich des Noria Resorts. }} * {{vCard | name = King Tut Museum | name-local = متحف كينج توت | type = Museum | directions = Genena City, neben der Indoor-Eiskunstlaufbahn | mobile = +20 (0)100 686 5590 | price = 15 US-$ pro Erwachsener (Stand 2023) | hours = täglich, wohl ab 16:00 | lat = 27.90844 | long = 34.32032 | description = Ausstellung mit Repliken von Gegenständen aus dem Grab Tutanchamuns im Untergeschoss einer Mall. }} == Aktivitäten == === Übersicht === * Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s. * Tauchen, Schwimmen, Schnorcheln. === [[Tauchen in Ägypten|Tauchen]] === Die Bucht verfügt über einen ausgedehnten Sandstrand. Auf dieser Sandebene gibt es jedoch einzelne Korallenblöcke, sog. Hausriffs, zum Beispiel in der Nähe des Ghazala Beach Hotels. Die Riffe befinden sich etwa in zehn Metern Tiefe und lassen sich vom Strand aus erreichen. Die Unterwasserwelt ist durchaus vielfältig: man findet hier z.&nbsp;B. Riesenmuscheln (''Tridacnidae''), Nacktkiemer (Nacktschnecken), Seesterne, Barrakudas, Rotfeuerfische, Kugelfische, Krokodifische, Anemonenfische, Zacken- und Büschelbarsche, Seenadeln sowie Rochen und vieles mehr. Weiter nördlich befindet sich Gebiet mit Seegras, in dem man auch Seepferdchen finden könnte. Von der Naʿama Bay starten auch zahlreiche Tagesboote zu den Tauchgebieten in der [[Straße von Tīrān]] und zum [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]]. === Tauchbasen === {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaCorals1.jpg|mini|Korallen in der Naʿama Bay]][[Datei:NaamaSoftCorals.jpg|mini|Weichkorallen in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaCorals2.jpg|mini|Korallen in der Naʿama Bay]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaPlatygra.jpg|mini|Hirmkoralle in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaPhyllidia.jpg|mini|Dreifarbige Warzenschnecke]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaPlectropomus.jpg|mini|Rotmeer-Forellenbarsch]] | [[Datei:NaamaCrocodile.jpg|mini|Krokodilfisch]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaBarrakudas.jpg|mini|Barrakudas in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaTorpedo.jpg|mini|Zitterrochen]] }} * {{vCard | name = Camel Dive Club | type = dive center | url = https://www.cameldive.com/ | directions = im gleichnamigen Hotel | phone = +20 (0)69 360 0700 | fax = +20 (0)69 360 0601 | mobile = +20 (0)122 312 6610 | facebook = cameldive.sharm | lat = 27.909525 | long = 34.324944 | description = Der Camel Dive Club gehört zu den ersten – seit 1986 – und erfahrensten Tauchbasen. An der Rezeption werden zahlreiche Sprachen (vorwiegend Englisch und Italienisch) gesprochen, Kurse einschließlich Tec Diving und Nitrox werden angeboten. Eine Besonderheit sind das eigene Hotel und eigene Restaurants. Im Bereich des Hotels und der Tauchbasis steht ein freier WLAN-Internet-Zugang zur Verfügung. Daneben gibt es eine Zweigniederlassung in Nabq (''Grand Rotana Resort & Spa''). In Nabq steht seit 2012 des Speed-Boot „Camel One“ für individuelle und schnelle Tauchausflüge zur Verfügung. Das Hotel, die Tauchbasis und das 2013 in Dienst gestellte Ausflugsschiff „Camel Tribe“ sind auf Taucher mit Behinderungen eingestellt. }} * {{vCard | name = Emperor Divers | type = dive center | address = Na'ama Bay | directions = am Marina Sharm Hotel | url = https://www.emperordivers.com/day-diving-location/sharm/ | mobile = +20 (0)100 505 4257 | email = info.sharm@emperordivers.com | facebook = EmperorDiversSharm | hours = Mo–So 8:00–18:00 | lat = 27.90679 | long = 34.32775 | description = }} * {{vCard | name = Oonas Divers | type = dive center | url = http://www.oonastours.com/ | lat = 27.915431 | long = 34.335844 | directions = im Oonas Dive Club | phone = +20 (0)69 360 0581 | description = PADI. }} * {{vCard | name = Red Sea Diving College | type = dive center | url = https://www.redseacollege.com/ | lat = 27.909482 | long = 34.326354 | directions = am Stand der Na’ama-Bucht und im Hyatt Hotel | phone = +20 (0)69 360 0145 | fax = +20 (0)69 360 0144 | description = Ausbildung nach PADI. Zu den Spezialitäten gehören Tec Diving und die Ausbildung zum National Geographic Diver (umweltgerechtes Tauchen). Freies WiFi. }} * {{vCard | name = Sinai Dive Club | type = dive center | url = https://www.dive-club.com/diveclub/ | lat = 27.915100 | long = 34.332134 | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136, (0)69 360 0137 | fax = +20 (0)69 360 1040, (0)122 281 5210 | description = PADI, CMAS, SSI. An der Rezeption der Tauchbasis spricht man Englisch, Deutsch, Niederländisch und Japanisch. Der Club verfügt über die eigenen Boote Angelina I – III und führt Tauchsafaris durch. Kurse werden auf allen Ebenen angeboten. }} * {{vCard | name = SUBEX Sharm El Sheikh | type = dive center | address = Na'ama Bay | directions = im Maritim Jolie Ville Resort & Casino | url = https://www.subex.org/subex-sharm-el-sheikh/ | phone = +20 (0)69 360 0122 | mobile = +20 (0)128 066 7008 | fax = +20 (0)69 360 0122 | email = sharm@subex.org | facebook = SUBEXSSH | hours = täglich 8:00–18:00 | lat = 27.912700 | long = 34.323197 | description = Die Tauchbasis verfügt über Basen im Maritim Jolie Ville Resort in der Na'ama Bay und im Maritim Jolie Ville Golf Resort. In den Preisen fehlt häufig der Betrag für die nötigen Tauch-Guides. Man verlangt den Nachweis über eine abgeschlossene Tauchunfallversicherung. }} === Pferde-Reitsport === * {{vCard | name = Mövenpick Equestrian | comment = vormals Sofitel Equestrian | type = equestrian | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | mobile = +20 (0)100 838 0564 | email = Resort.SharmElSheikh.stable@moevenpick.com | facebook = SharmElSheikhBeach | lat = 27.91518| long = 34.33981 | description = }} == Einkaufen == Zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten gibt es im Bereich der King of Bahrein St. * {{vCard | name = Mall 14 | type = shop, mall | lat = 27.910206 | long = 34.3222440 | description = }} * {{vCard | name = Na'ama Center | type = shop, mall | lat = 27.908879 | long = 34.324529 | image = Sharm el Sheikh-Naama Bay centre.jpg | description = }} * {{vCard | name = Genena City | type = shop, mall | lat = 27.90802 | long = 34.31986 | description = Mit Eislaufbahn und King Tut Museum. }} == Küche == {{Mapframe | 27.91570 | 34.32957 | zoom = 14| width = 300 | height = 325 | name = Plan der Naʿama Bay }} * {{vCard | name = Abou el-Sid | name-local = مطعم ابو السيد | type = restaurant | directions = auf dem Dach des Hard Rock Cafés | phone = +20 (0)69 360 3910 | lat = 27.90946 | long = 34.32438 | description = Ägyptische Küche. }} * {{vCard | name = Ali Baba Coffee | type = restaurant, cafe | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | lat = 27.911522 | long = 34.322563 | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Boharat Restaurant | name-local = بهارات | type = restaurant | subtype = grill, oriental, mediterranean | mobile = +20 (0)150 356 6977 | facebook = boharatrestaurant | instagram = boharatrestaurant | hours = täglich 13:00–3:00 | lat = 27.90816 | long = 34.32417 | description = }} * {{vCard | name = Dananeer Restaurant Sea Food & Steak House | name-local = دنانير | type = restaurant | subtype = fish, steak house | address = Hussein Salam, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)127 543 4743 | email = eh_dana@hotmail.com | facebook = Dananeer.Restaurant | instagram = dananeer_restaurant | hours = täglich 12:00–24:00 | lat = 27.91088 | long = 34.32571 | description = }} * {{vCard | name = Da Franco | name-local = دا فرانكو | type = restaurant | directions = an der Strandpromennade zwischen Ghazala Beach und Hilton | phone = +20 (0)69 360 0150 | lat = 27.91191 | long = 34.32753 | description = Pizza. }} * {{vCard | name = Hard Rock Café Sharm | type = restaurant | address = El Soultan Qabous Str., Naama Bay | url = https://cafe.hardrock.com/sharm-el-sheikh/ | phone = +20 (0)69 360 2664, (0)69 360 2665 | mobile = +20 (0)109 702 2750 | email = marketing_sharm@hardrock.com.eg | facebook = sharm-el-sheikh | instagram = hardrockcafesharm | lat = 27.90929 | long = 34.32385 | hours = Shop 10:00–16:00, Restaurant 12:00–2:00, Bar 12:00–4:00, Diskothek ab Mitternacht | description = Das Hard Rock Café besteht seit 1998 und befindet sich gegenüber der Tropical Naama Bay. }} * {{vCard | name = India House | name-local = انديا هاوس | type = restaurant | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)100 546 0195 | lat = 27.90880 | long = 34.32475 | description = Indische Küche. }} * {{vCard | name = El Kababgy | name-local = الكبابجي | type = restaurant | subtype = asian | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91374 | long = 34.34048 | description = }} * {{vCard | name = Kanabesh | name-local = مطعم كنابش | type = restaurant | directions = an der Strandpromennade vor Kanabesh Hotel | phone = +20 (0)69 360 0184 | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.909760 | long = 34.326793 | description = Libanesische Küche. }} * {{vCard | name = KFC | name-local = كنتاكي | type = restaurant | url = http://www.mykfcegypt.com/ | phone = +20 (0)69 360 3036 | hours = täglich 11:00–1:00 | lat = 27.909685 | long = 34.323896 | description = Hühnchen-Fastfood. }} * {{vCard | name = Kookai | type = restaurant | directions = Ghazala Beach Hotel | lat = 27.91233 | long = 34.32774 | hours = 11:00–0:30 | description = Japanisches Restaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} * {{vCard | name = Mahony Restaurant | type = restaurant, seafood restaurant | address = Naama Bay mall number 6, Sharm El Sheikh 46619 | mobile = +20 (0)110 010 0031 | facebook = mahony.restaurant | instagram = mahony.sharm | hours = täglich 12:00–15:00, 16:00–24:00 | lat = 27.91140 | long = 34.32124 | description = }} * {{vCard | name = McDonald’s | name-local = ماك دونالدز | url = https://www.mcdelivery.eg/ | type = restaurant | hours = täglich 9:00–4:00 | lat = 27.910398 | long = 34.325501 | description = Fastfood. }} * {{vCard | name = Pomodoro | name-local = بومودورو | type = restaurant | subtype = italian, pizza | address = Malek Al Bahrein, Na'ama Bay, Sharm El Sheikh 46619 | directions = im Camel Dive Club | phone = +20 (0)100 000 3173 | facebook = Pomodoro.Sharm | hours = täglich 6:30–23:30 | lat = 27.909533 | long = 34.325055 | description = Italienisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Rangoli | type = restaurant | subtype = indian, asian | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91386 | long = 34.34049 | description = Gilt als Top-Adresse unter den indischen Restaurants. }} * {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, seafood restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 0541 | lat = 27.90877 | long = 34.32420 | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Tam Tam Oriental Café | type = restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Ghazala Beach | phone = +20 (0)69 360 0150 | hours = täglich 10:00–22:00 | lat = 27.91254 | long = 34.32784 | description = Ägyptisches Spezialitätenrestaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} == Nachtleben == Zum '''Hard Rock Café''' siehe unter Restaurants. === Bars === * {{vCard | name = Buddha Bar | name-local = بودا بار | type = bar, restaurant | url = http://www.buddhabar-eg.com/ | address = Na'ama Bay | directions = Naama Bay Hotel | mobile = +20 (0)128 204 1567 | lat = 27.90785 | long = 34.32400 | description = Internationale und asiatische Küche. }} * {{vCard | name = Bus Stop Club | comment = vormals Pacha Sharm | type = bar, nightclub | url = https://www.busstopclub-sharm.com/ | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)128 042 6426 | hours = Do, So 23:00–3:30 | lat = 27.91010 | long = 34.32522 | description = Club. }} * {{vCard | name = Camel Bar & Rooftop | type = bar | address = Malek Al Bahrein, Naama Bay, Sharm El Shekih 46619 | directions = im Camel Dive Hotel | url = https://www.cameldive.com/food-and-drinks-camel-bar-rooftop/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | facebook = camelrooftop.sharm | instagram = camel_rooftop | lat = 27.90941 | long = 34.32498 | description = }} * {{vCard | name = La Folie Bar | name-local = لا فولى تراس بار | alt = La Folie Terrace Bar | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Lido Sharm Hotel | phone = +20 (0)69 360 2603 | lat = 27.90690 | long = 34.32860 | description = }} * {{vCard | name = Pirates Bar | name-local = بايرتس بار | type = bar, restaurant | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136 | hours = täglich 10:30–24:00 | lat = 27.91348 | long = 34.32779 | description = Bar und Restaurant. }} === Nachtclubs === * {{vCard | name = Space Sharm El Sheikh | type = nightclub | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | directions = südlich des Panorama Naama Heights Resorts | wikidata = Q17144712 | phone = +20 (0)69 360 3883 | mobile = +20 (0)111 012 2020 | url = https://www.spacesharm.com/ | facebook = SpaceSharm | hours = Mo, Do, Sa 23:00–4:00 | lat = 27.920373 | long = 34.320902 | description = Seit 2010 bestehende Niederlassung des gleichnamigen Nachtclubs auf Ibiza. }} === Casinos === * {{vCard | name = Casino Royale | type = casino, bar | address = Naʿama Bay | phone = +20 (0)69 360 1731 | hours = 24/7 | lat = 27.91384 | long = 34.32184 | description = Casino. }} * {{vCard | name = Sinai Grand Casino | type = casino | address = Naʿama Bay | url = https://sinaigrandcasino.com/ | mobile = +20 (0)100 345 8095 | email = public.relations@sinaigrandcasino.com | hours = 24/7 | lat = 27.91926 | long = 34.34012 | description = }} * Neben den Casinos in einigen Hotels gab es das noch das nun geschlossene {{Marker | name = Naama Bay Casino | type = casino | lat = 27.908315 | long = 34.326417 | image = Naama Bay Casino.R01.jpg }} in der Nähe des Na'ama Centers. == Unterkunft == [[Datei:Naama Bay Promenade R03.jpg|mini|Strandpromenade in der Naʿama Bay]] [[Datei:SharmNaamaMall.jpg|mini|Im Süden der Na'ama-Bucht, am Na'ama Center]] [[Datei:Sharm el Sheikh-Naama Bay centre.jpg|mini|Innenhof des Na'ama Centers]] [[Datei:Naama Bay Casino.R01.jpg|mini|Casino in der Nähe des Na'ama Centers]] [[Datei:SharmKingBahrein.jpg|mini|King of Bahrein St.]] Die südlicher gelegenen Hotels sind unter [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr]], die östlicher gelegenen unter [[Gardens Bay]] gelistet. Eine Besonderheit stellt die Promenade dar, die zwischen den Hotels und dem Strand entlang führt – sicher keine schlechte Idee. === In Strandnähe === ==== 2-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Oonas Dive Club | type = hotel | wikidata = Q111113949 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.oonasdiveclub.com/ | phone = +20 (0)69 360 0581 | fax = +20 (0)69 360 0582 | email = oonas@redseaexperience.com | facebook = OonasDiveClub | lat = 27.915470 | long = 34.335921 | description = 2-Sterne-Hotel mit 20 zumeist Zweibettzimmern. Die Zimmer verfügen über Klimaanlage, TV, Balkon. Der Strand am Sonesta Hotel kann zum Baden genutzt werden. Mit Tauchbasis. }} ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Camel Dive Club & Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424385 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.cameldive.com/dive-and-stay-camel-hotel/ | lat = 27.909500 | long = 34.324840 | phone = +20 (0)69 360 0700, (0)69 360 0701 | fax = +20 (0)69 360 0601 | email = info@cameldive.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 38 Zweibettzimmern mit Klimaanlage, italienischem Restaurant, Camel Dive Bar und Tauchbasis. }} * {{vCard | name = Eden Rock Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424415 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.edenrockhotel.net | lat = 27.905803 | long = 34.326578 | phone = +20 (0)69 360 2250, (0)69 360 2256 | fax = +20 (0)69 360 2257 | email = edenrock@sinainet.com.eg | description = 3-Sterne-Hotel mit 89 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = The Regnum Halomy Hotel | comment = vormals Halomy Sharm Village | type = hotel | wikidata = Q131424421 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.9055983 | long = 34.3287134 | phone = +20 (0)69 360 0683, (0)69 360 0682, (0)69 360 0684 | fax = +20 (0)69 360 0134 | description = 3-Sterne-Hotel mit 74 Zweibettzimmern oberhalb eines Steilhangs im Südosten der Na'ama Bay südlich der Anlegestelle der Tauchboote (Jetty) gelegen. Der Strand ist über eine Treppe erreichbar. }} * {{vCard | name = Kahramana Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424390 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | name-local = فندق كهرمانة | name-latin = Funduq Kahramāna | url = http://www.balbaagroup.com/kahramana-hotel/ | facebook = Kahramana-Hotel-1590156247872743 | lat = 27.911314 | long = 34.324182 | phone = +20 (0)69 360 1071, (0)69 360 1072, (0)69 360 1073 | fax = +20 (0)69 360 1076 | email = res.kahramanasharm@balbaagroup.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 118 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Kanabesh Village | type = hotel | wikidata = Q131424352 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | facebook = KanabeshVillage | phone = +20 (0)69 360 0184, (0)69 360 0186 | fax = +20 (0)69 360 0185 | lat = 27.910069 | long = 34.326203 | description = 3-Sterne-Hotel mit 62 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Yaro Fantazia Hotel | comment = vormals Fantazia Resort, New Fantazia Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424568 | subtype = midrange | lat = 27.916501 | long = 34.337683 | description = 3-Sterne-Hotel mit 107 Zweibettzimmern. }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Al Bostan Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424303 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0797 | facebook = AlBostanParkHotel | hours = vorübergehend geschlossen (Stand 1/2025) | lat = 27.916160 | long = 34.333820 | description = 4-Sterne-Hotel mit 120 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Cataract Resort | comment = Dessole Cataract Resort | type = hotel | wikidata = Q131424397 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0280, (0)69 360 1821 | fax = +20 (0)69 360 0822 | email = cataract-layalina@hotmail.com | lat = 27.910419 | long = 34.324009 | description = 4-Sterne-Hotel mit 124 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Cataract Layalina Resort | comment = vormals Dessole Cataract Resort Layalina | type = hotel | wikidata = Q131424368 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 1820, (0)69 360 1821 | fax = +20 (0)69 360 1829 | email = cataract-layalina@hotmail.com | lat = 27.909021 | long = 34.325784 | description = 3-Sterne-Hotel mit 98 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Gafy Resort | comment = vormals Gafy Land | type = hotel | wikidata = Q131424025 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.gafyresort.com/ | phone = +20 (0)69 360 0210, (0)69 360 0211, (0)69 360 0215 | fax = +20 (0)69 360 0216 | email = info@gafyresort.com | lat = 27.916274 | long = 34.334722 | description = 4-Sterne-Hotel mit 204 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Ghazala Beach | type = hotel | wikidata = Q131311879 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0150, (0)69 360 0151, (0)69 360 0152 | fax = +20 (0)69 360 0155 | email = info@redseahotels.com | image = SharmGhazalaBeach.jpg | lat = 27.912861 | long = 34.326138 | description = 4-Sterne-Hotel mit 257 Zweibettzimmern im Haupthaus und mehreren Bungalows am Rand einer Gartenanlage mit großem Swimmingpool. Zu Hotel gehören neben dem Hauptrestaurant verschiedene über das Hotel hinaus bekannte Spezialitätenrestaurants wie das „Tam Tam“ mit orientalischer Küche, das „Kokai“ mit chinesischer und japanischer Küche und die Pizzeria „Da Franco“ sowie mehrere Bars. }} * {{vCard | name = Jaz Fayrouz Resort | comment = vormals Fayrouz Ressort, Hilton Sharm El Sheikh Fayrouz Resort | type = hotel | wikidata = Q18509174 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0136, (0)69 360 0139 | fax = +20 (0)69 360 1040 | facebook = fayrouzresort | lat = 27.914036 | long = 34.328713 | description = 4-Sterne-Hotel mit 211 zumeist Zweibettzimmern mit Klimaanlage und großem Strand. Mit Tauchbasis. }} * {{vCard | name = Jewel Sharm El Sheikh Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424409 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.90716 | long = 34.32903 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Marina Sharm Hotel | comment = vormals Helnan Marina Sharm Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424400 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.helnan.com | phone = +20 (0)69 360 0170, (0)69 360 0171 | fax = +20 (0)69 360 0171 | email = sharm@helnan.com | lat = 27.907362 | long = 34.326868 | description = 4-Sterne-Hotel mit 264 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Le Mirage New Tiran Naama Bay | comment = vormals New Tiran Hotel, Tropicana New Tiran Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424378 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.tropicanahotels.com | phone = +20 (0)69 360 0225, (0)69 360 0226 | fax = +20 (0)69 360 0220 | email = newtiraa@tropicanahotels.com | lat = 27.908559 | long = 34.325591 | description = 4-Sterne-Hotel mit 50 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Lido Sharm Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424404 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://lido.redseahotelsegypt.com/de/ | phone = +20 (0)69 360 2603, (0)69 360 2610 | fax = +20 (0)69 360 2614 | lat = 27.907253 | long = 34.328440 | description = 4-Sterne-Hotel mit 71 Zweibettzimmern. }} ==== 5-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Maritim Jolie Ville Resort & Casino | type = hotel | wikidata = Q17068300 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.maritim.com/en/hotels/egypt/resort-casino-sharm-el-sheikh/hotel-overview | phone = +20 (0)69 360 0100, (0)69 360 0101, (0)69 360 0105 | fax = +20 (0)69 360 0111 | email = info@src-maritim-jolieville.com | lat = 27.912064 | long = 34.325066 | description = Weiträumige 5-Sterne-Hotelanlage mit 396 zumeist Zweibettzimmern und Casino. }} * {{vCard | name = Mövenpick Sharm el Sheikh Resort Naama Bay | comment = vormals Sofitel Sharm El Sheikh | type = hotel | subtype = upmarket, horse riding | wikidata = Q111400642 | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.movenpick.com/de/africa/egypt/sharm-el-sheikh/resort-sharm-el-sheikh/overview/ | phone = +20 (0)69 360 0081 | fax = +20 (0)69 360 0085 | lat = 27.914112 | long = 34.339271 | description = 5-Sterne-Hotel mit 302 zumeist Zweibettzimmern. Mit Reitmöglichkeit vor Ort. }} * {{vCard | name = Naama Bay Hotel & Resort | comment = vormals Tropitel Naama Bay Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424428 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.tropitelhotels.com | phone = +20 (0)69 360 0570, (0)69 360 0574 | fax = +20 (0)69 360 1580 | email = naamabaye@tropitelhotels.com | lat = 27.907276 | long = 34.323585 | description = 5-Sterne-Hotel mit 321 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Naama Bay Promenade Beach Resort | comment = vormals Marriott Beach Resort | type = hotel | wikidata = Q131424342 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://all.accor.com/hotel/B6T1/index.de.shtml | phone = +20 (0)69 360 0190 | fax = +20 (0)69 360 0188 | lat = 27.915894 | long = 34.332747 | description = 5-Sterne-Hotel mit 520 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Novotel Sharm El-Sheikh | comment = vormals Novotel Coralia Sharm | type = hotel | wikidata = Q111400640 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://all.accor.com/hotel/1715/index.en.shtml | phone = +20 (0)69 360 0172, (0)69 360 0173 | fax = +20 (0)69 360 0193 | email = h1715@accorhotels.com | lat = 27.915326 | long = 34.331203 | description = 5-Sterne-Hotel mit 197 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Royal Holiday Beach Resort & Casino | comment = vormals Sonesta Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0725, (0)69 360 0726, (0)69 360 0732 | fax = +20 (0)69 360 0733 | hours = Das Resort ist dauerhaft geschlossen | lat = 27.917563 | long = 34.337554 | description = Großes 5-Sterne-Hotel mit 520 zumeist Zweibettzimmern, zwei Restaurants, sieben Swimmingpools, Tennisplätzen, Dampfbad und Casino. }} * {{vCard | name = Stella Di Mare Beach Hotel & Spa | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400637 | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | description = }} === Nordwestlich der Peace Road === ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Falcon Naama Star Hotel | type = hotel | wikidata = Q111400633 | subtype = midrange | phone = +20 (0)69 360 0827, (0)69 360 0828 | fax = +20 (0)69 360 0826 | lat = 27.90953 | long = 34.31894 | description = 3-Sterne-Hotel mit 44 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Naama Blue Hotel | comment = vormals Falcon Naama Blue, Bay View Hotel | type = hotel | wikidata = Q111113951 | subtype = midrange | description = 3-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sunny Lakes Resort | type = resort | wikidata = Q131429383 | subtype = upmarket | lat = 27.92666 | long = 34.34055 | description = 3-Sterne-Resort. }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Ghazala Gardens Hotel | type = hotel | wikidata = Q5555998 | subtype = upmarket | address = Peace Road, Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/sharm-el-sheikh/ghazala-gardens-hotel | phone = +20 (0)69 360 1890, (0)69 360 1891, (0)69 360 1892 | fax = +20 (0)69 360 1975 | email = info@redseahotels.com | lat = 27.91438 | long = 34.32262 | description = 4-Sterne-Hotel mit 280 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Hotel Novotel Sharm el Sheikh Palm | type = hotel | wikidata = Q131429426 | subtype = upmarket | lat = 27.91743 | long = 34.33008 | description = }} * {{vCard | name = Oriental Rivoli Hotel | comment = vormals Sharm Star Hotel | type = hotel | wikidata = Q111400641 | subtype = midrange | address = Peace Road, Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0652, (0)69 360 0596 | fax = +20 (0)69 3600 596 | lat = 27.91870 | long = 34.33489 | description = 3-Sterne-Hotel mit 52 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Royal Oasis Naama Bay Resort | alt = Royal Oasis Resort | type = hotel | wikidata = Q131429507 | subtype = upmarket | address = 39 Halomy St., Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0252 | lat = 27.90780 | long = 34.32195 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sharm Cliff Resort | comment = vormals Sharm Inn Resort | type = hotel | wikidata = Q131429497 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.sharmholidayhotels.com | phone = +20 (0)69 360 0265 | fax = +20 (0)69 360 0270 | email = reservation@sharmcliff.com | lat = 27.90730 | long = 34.32091 | description = 4-Sterne-Hotel mit 550 zumeist Zweibettzimmern. Heruntergekommen, ohne Strandzugang. }} * {{vCard | name = Sharm Holiday Resort | type = hotel | wikidata = Q111400632 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 1391, (0)69 360 1392 | fax = +20 (0)69 360 1377 | email = sharmhliday@access.com.eg | lat = 27.90870 | long = 34.31720 | description = 4-Sterne-Hotel mit 289 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Solymar Naama Bay | alt = Sol y Mar Naama Bay Hotel | type = hotel | wikidata = Q131429441 | subtype = upmarket | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/7-egypt-sharm-el-sheikh-solymar-naama-bay | phone = +20 (0)69 360 4501 | fax= +20 (0)69 360 4504 | email = info@solymarnaamabay.com | lat = 27.91715 | long = 34.32846 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sonesta Club Sharm El Sheikh | type = hotel | wikidata = Q131429396 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 1280, (0)69 360 1281, (0)69 360 1282 | fax = +20 (0)69 360 1289 | lat = 27.92211 | long = 34.33794 | description = 4-Sterne-Hotel mit 409 zumeist Zweibettzimmern. }} ==== 5-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Fun & Sun Naama Waves | type = resort | wikidata = Q131429513 | subtype = upmarket | lat = 27.90479 | long = 34.32259 | description = }} * {{vCard | name = Jaz Sharm Dreams | comment = vormals Sharm Dreams Resort | type = hotel | wikidata = Q111400639 | subtype = upmarket | description = 5-Sterne-Hotel mit 579 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Maritim Jolie Ville Resort & Casino – Sport Area | type = hotel | wikidata = Q131429566 | subtype = upmarket | email = info@src-maritim-jolieville.com | lat = 27.91404 | long = 34.32034 | description = 5-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Naama Bay Promenade Mountain Resort | comment = vormals Marriott Mountain Resort | type = hotel | wikidata = Q131429414 | subtype = upmarket | lat = 27.91900 | long = 34.33124 | description = }} * {{vCard | name = Sharm Dreams Vacation Club-Aqua Park | type = resort | wikidata = Q131429454 | subtype = upmarket | lat = 27.91799 | long = 34.32517 | description = }} * {{vCard | name = Swissôtel Sharm El Sheikh | comment = vormals Le Royal Holiday Resort | type = hotel | wikidata = Q131429522 | subtype = upmarket | phone = +20 (0)69 360 4440 | lat = 27.92208 | long = 34.33622 | description = }} * {{vCard | name = Xperience Kiroseiz Parkland | type = hotel | wikidata = Q111400644 | subtype = upmarket | lat = 27.92285 | long = 34.33994 | description = 5-Sterne-Hotel mit 344 zumeist Zweibettzimmern. }} === Weitere Hotels === ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Jasmine Resort & Aqua park | type = resort | wikidata = Q131429467 | subtype = midrange | lat = 27.91928 | long = 34.32084 | description = 3-Sterne-Resort mit Wasserpark. }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Panorama Naama Heights | alt = Panorama Naama Heights Resort | type = hotel | wikidata = Q111400638 | subtype = upmarket | lat = 27.92048 | long = 34.32322 | description = 4-Sterne-Hotel mit Kinderclub. }} == Gesundheit == Die meisten Hotels beschäftigen einen Arzt oder haben einen Vertragsarzt, der auf Abruf in das jeweilige Hotel kommt. Wichtige Krankenhäuser befinden sich im Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Gesundheit|Ḥaiy en-Nūr]]. Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, befindet sich im Westen von [[Old Sharm]]. Apotheken gibt es neben den Krankenhäusern und in einigen Kaufhäusern. == Praktische Hinweise == === Geldwechsel === Banken gibt es in vielen Hotels. Sie sind meist von 8:30 bis 14:00 und 18:00 bis 21:00 Uhr geöffnet. Zweigstellen der National Bank of Egypt gibt es im Maritim und Hilton. === Post, Polizei === Post, Polizei, Banken in befinden sich im benachbarten Distrikt [[Haḍabat Umm es-Sīd]]. Die Polizeidienststellen sind rund um die Uhr geöffnet. {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.913088 | long= 34.329572 | radius= 2000 }} {{IstInKat|Scharm esch-Scheich}} {{SORTIERUNG:Naama Bay}} [[Kategorie:Buchten in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] 1f8z27800s0x6q9ds9ul91hk87r5dru 1659903 1659830 2024-12-13T06:44:45Z RolandUnger 3 /* Nordwestlich der Peace Road */ vereinfacht 1659903 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Naama Bay R01.jpg|mini|zentriert|300px|Blick über die Naʿama Bay]] | Namen = Naʿama Bay '''·''' {{ar|خليج نعمة}} | TouriInfoWeb = https://naama-bay.com/ }} Die '''Na'ama Bay''' (auch ''Naama Bay'', {{arS|خليج نعمة|w=Chalīǧ Naʿama}}) gehört zu den bedeutendsten [[Ägypten|ägyptischen]] Ferienanlagen und ist unmittelbar im Nordosten von [[Scharm esch-Scheich]] gelegen. Wer Scharm esch-Scheich sagt, meint in fast allen Fällen eben die Na'ama Bay. Im Gegensatz zu allen anderen Ferienanlagen gibt es hier ein umfangreiches Angebot an Freizeit- und Ausgehmöglichkeiten. == Anreise == Die Ferienanlage befindet sich nur wenige Kilometer südwestlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | name-map = Flughafen Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. == Hintergrund == {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:Naama Bay 1984 01.jpg|mini|Naʿama Bay 1984]] | [[Datei:Naama Bay 1984 02.jpg|mini|Naʿama Bay 1984]] }} In der Naʿama Bay gibt es nicht nur einen besonders breiten Sandstrand, sondern auch zahlreiche Hotels und ein umfangreiches Nachtleben. Ursprünglich gab es in Na’ama nur Unterkünfte für Taucher. Wegen seines Sandstrandes wurde die Bucht aber bald zur Top-Destination für Badegäste. Der Sandstrand reicht auch weit ins Meer hinein. Dafür müssen die Taucher dann einige Meter bis zu den Korallenstöcken schwimmen. In der Nähe der Strände des Novotel und Hilton Hotels gibt es auch öffentliche, aber kostenpflichtige Strände. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Cleo Park | type = amusement park | phone = +20 (0)69 360 4400, (0)69 360 4402 | fax = +20 (0)69 360 4403 | facebook = cleoparkeg | lat = 27.917468 | long = 34.322574 | description = Der Aqua-Park befindet sich nördlich des Noria Resorts. }} * {{vCard | name = King Tut Museum | name-local = متحف كينج توت | type = Museum | directions = Genena City, neben der Indoor-Eiskunstlaufbahn | mobile = +20 (0)100 686 5590 | price = 15 US-$ pro Erwachsener (Stand 2023) | hours = täglich, wohl ab 16:00 | lat = 27.90844 | long = 34.32032 | description = Ausstellung mit Repliken von Gegenständen aus dem Grab Tutanchamuns im Untergeschoss einer Mall. }} == Aktivitäten == === Übersicht === * Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s. * Tauchen, Schwimmen, Schnorcheln. === [[Tauchen in Ägypten|Tauchen]] === Die Bucht verfügt über einen ausgedehnten Sandstrand. Auf dieser Sandebene gibt es jedoch einzelne Korallenblöcke, sog. Hausriffs, zum Beispiel in der Nähe des Ghazala Beach Hotels. Die Riffe befinden sich etwa in zehn Metern Tiefe und lassen sich vom Strand aus erreichen. Die Unterwasserwelt ist durchaus vielfältig: man findet hier z.&nbsp;B. Riesenmuscheln (''Tridacnidae''), Nacktkiemer (Nacktschnecken), Seesterne, Barrakudas, Rotfeuerfische, Kugelfische, Krokodifische, Anemonenfische, Zacken- und Büschelbarsche, Seenadeln sowie Rochen und vieles mehr. Weiter nördlich befindet sich Gebiet mit Seegras, in dem man auch Seepferdchen finden könnte. Von der Naʿama Bay starten auch zahlreiche Tagesboote zu den Tauchgebieten in der [[Straße von Tīrān]] und zum [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]]. === Tauchbasen === {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaCorals1.jpg|mini|Korallen in der Naʿama Bay]][[Datei:NaamaSoftCorals.jpg|mini|Weichkorallen in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaCorals2.jpg|mini|Korallen in der Naʿama Bay]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaPlatygra.jpg|mini|Hirmkoralle in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaPhyllidia.jpg|mini|Dreifarbige Warzenschnecke]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaPlectropomus.jpg|mini|Rotmeer-Forellenbarsch]] | [[Datei:NaamaCrocodile.jpg|mini|Krokodilfisch]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaBarrakudas.jpg|mini|Barrakudas in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaTorpedo.jpg|mini|Zitterrochen]] }} * {{vCard | name = Camel Dive Club | type = dive center | url = https://www.cameldive.com/ | directions = im gleichnamigen Hotel | phone = +20 (0)69 360 0700 | fax = +20 (0)69 360 0601 | mobile = +20 (0)122 312 6610 | facebook = cameldive.sharm | lat = 27.909525 | long = 34.324944 | description = Der Camel Dive Club gehört zu den ersten – seit 1986 – und erfahrensten Tauchbasen. An der Rezeption werden zahlreiche Sprachen (vorwiegend Englisch und Italienisch) gesprochen, Kurse einschließlich Tec Diving und Nitrox werden angeboten. Eine Besonderheit sind das eigene Hotel und eigene Restaurants. Im Bereich des Hotels und der Tauchbasis steht ein freier WLAN-Internet-Zugang zur Verfügung. Daneben gibt es eine Zweigniederlassung in Nabq (''Grand Rotana Resort & Spa''). In Nabq steht seit 2012 des Speed-Boot „Camel One“ für individuelle und schnelle Tauchausflüge zur Verfügung. Das Hotel, die Tauchbasis und das 2013 in Dienst gestellte Ausflugsschiff „Camel Tribe“ sind auf Taucher mit Behinderungen eingestellt. }} * {{vCard | name = Emperor Divers | type = dive center | address = Na'ama Bay | directions = am Marina Sharm Hotel | url = https://www.emperordivers.com/day-diving-location/sharm/ | mobile = +20 (0)100 505 4257 | email = info.sharm@emperordivers.com | facebook = EmperorDiversSharm | hours = Mo–So 8:00–18:00 | lat = 27.90679 | long = 34.32775 | description = }} * {{vCard | name = Oonas Divers | type = dive center | url = http://www.oonastours.com/ | lat = 27.915431 | long = 34.335844 | directions = im Oonas Dive Club | phone = +20 (0)69 360 0581 | description = PADI. }} * {{vCard | name = Red Sea Diving College | type = dive center | url = https://www.redseacollege.com/ | lat = 27.909482 | long = 34.326354 | directions = am Stand der Na’ama-Bucht und im Hyatt Hotel | phone = +20 (0)69 360 0145 | fax = +20 (0)69 360 0144 | description = Ausbildung nach PADI. Zu den Spezialitäten gehören Tec Diving und die Ausbildung zum National Geographic Diver (umweltgerechtes Tauchen). Freies WiFi. }} * {{vCard | name = Sinai Dive Club | type = dive center | url = https://www.dive-club.com/diveclub/ | lat = 27.915100 | long = 34.332134 | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136, (0)69 360 0137 | fax = +20 (0)69 360 1040, (0)122 281 5210 | description = PADI, CMAS, SSI. An der Rezeption der Tauchbasis spricht man Englisch, Deutsch, Niederländisch und Japanisch. Der Club verfügt über die eigenen Boote Angelina I – III und führt Tauchsafaris durch. Kurse werden auf allen Ebenen angeboten. }} * {{vCard | name = SUBEX Sharm El Sheikh | type = dive center | address = Na'ama Bay | directions = im Maritim Jolie Ville Resort & Casino | url = https://www.subex.org/subex-sharm-el-sheikh/ | phone = +20 (0)69 360 0122 | mobile = +20 (0)128 066 7008 | fax = +20 (0)69 360 0122 | email = sharm@subex.org | facebook = SUBEXSSH | hours = täglich 8:00–18:00 | lat = 27.912700 | long = 34.323197 | description = Die Tauchbasis verfügt über Basen im Maritim Jolie Ville Resort in der Na'ama Bay und im Maritim Jolie Ville Golf Resort. In den Preisen fehlt häufig der Betrag für die nötigen Tauch-Guides. Man verlangt den Nachweis über eine abgeschlossene Tauchunfallversicherung. }} === Pferde-Reitsport === * {{vCard | name = Mövenpick Equestrian | comment = vormals Sofitel Equestrian | type = equestrian | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | mobile = +20 (0)100 838 0564 | email = Resort.SharmElSheikh.stable@moevenpick.com | facebook = SharmElSheikhBeach | lat = 27.91518| long = 34.33981 | description = }} == Einkaufen == Zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten gibt es im Bereich der King of Bahrein St. * {{vCard | name = Mall 14 | type = shop, mall | lat = 27.910206 | long = 34.3222440 | description = }} * {{vCard | name = Na'ama Center | type = shop, mall | lat = 27.908879 | long = 34.324529 | image = Sharm el Sheikh-Naama Bay centre.jpg | description = }} * {{vCard | name = Genena City | type = shop, mall | lat = 27.90802 | long = 34.31986 | description = Mit Eislaufbahn und King Tut Museum. }} == Küche == {{Mapframe | 27.91570 | 34.32957 | zoom = 14| width = 300 | height = 325 | name = Plan der Naʿama Bay }} * {{vCard | name = Abou el-Sid | name-local = مطعم ابو السيد | type = restaurant | directions = auf dem Dach des Hard Rock Cafés | phone = +20 (0)69 360 3910 | lat = 27.90946 | long = 34.32438 | description = Ägyptische Küche. }} * {{vCard | name = Ali Baba Coffee | type = restaurant, cafe | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | lat = 27.911522 | long = 34.322563 | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Boharat Restaurant | name-local = بهارات | type = restaurant | subtype = grill, oriental, mediterranean | mobile = +20 (0)150 356 6977 | facebook = boharatrestaurant | instagram = boharatrestaurant | hours = täglich 13:00–3:00 | lat = 27.90816 | long = 34.32417 | description = }} * {{vCard | name = Dananeer Restaurant Sea Food & Steak House | name-local = دنانير | type = restaurant | subtype = fish, steak house | address = Hussein Salam, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)127 543 4743 | email = eh_dana@hotmail.com | facebook = Dananeer.Restaurant | instagram = dananeer_restaurant | hours = täglich 12:00–24:00 | lat = 27.91088 | long = 34.32571 | description = }} * {{vCard | name = Da Franco | name-local = دا فرانكو | type = restaurant | directions = an der Strandpromennade zwischen Ghazala Beach und Hilton | phone = +20 (0)69 360 0150 | lat = 27.91191 | long = 34.32753 | description = Pizza. }} * {{vCard | name = Hard Rock Café Sharm | type = restaurant | address = El Soultan Qabous Str., Naama Bay | url = https://cafe.hardrock.com/sharm-el-sheikh/ | phone = +20 (0)69 360 2664, (0)69 360 2665 | mobile = +20 (0)109 702 2750 | email = marketing_sharm@hardrock.com.eg | facebook = sharm-el-sheikh | instagram = hardrockcafesharm | lat = 27.90929 | long = 34.32385 | hours = Shop 10:00–16:00, Restaurant 12:00–2:00, Bar 12:00–4:00, Diskothek ab Mitternacht | description = Das Hard Rock Café besteht seit 1998 und befindet sich gegenüber der Tropical Naama Bay. }} * {{vCard | name = India House | name-local = انديا هاوس | type = restaurant | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)100 546 0195 | lat = 27.90880 | long = 34.32475 | description = Indische Küche. }} * {{vCard | name = El Kababgy | name-local = الكبابجي | type = restaurant | subtype = asian | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91374 | long = 34.34048 | description = }} * {{vCard | name = Kanabesh | name-local = مطعم كنابش | type = restaurant | directions = an der Strandpromennade vor Kanabesh Hotel | phone = +20 (0)69 360 0184 | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.909760 | long = 34.326793 | description = Libanesische Küche. }} * {{vCard | name = KFC | name-local = كنتاكي | type = restaurant | url = http://www.mykfcegypt.com/ | phone = +20 (0)69 360 3036 | hours = täglich 11:00–1:00 | lat = 27.909685 | long = 34.323896 | description = Hühnchen-Fastfood. }} * {{vCard | name = Kookai | type = restaurant | directions = Ghazala Beach Hotel | lat = 27.91233 | long = 34.32774 | hours = 11:00–0:30 | description = Japanisches Restaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} * {{vCard | name = Mahony Restaurant | type = restaurant, seafood restaurant | address = Naama Bay mall number 6, Sharm El Sheikh 46619 | mobile = +20 (0)110 010 0031 | facebook = mahony.restaurant | instagram = mahony.sharm | hours = täglich 12:00–15:00, 16:00–24:00 | lat = 27.91140 | long = 34.32124 | description = }} * {{vCard | name = McDonald’s | name-local = ماك دونالدز | url = https://www.mcdelivery.eg/ | type = restaurant | hours = täglich 9:00–4:00 | lat = 27.910398 | long = 34.325501 | description = Fastfood. }} * {{vCard | name = Pomodoro | name-local = بومودورو | type = restaurant | subtype = italian, pizza | address = Malek Al Bahrein, Na'ama Bay, Sharm El Sheikh 46619 | directions = im Camel Dive Club | phone = +20 (0)100 000 3173 | facebook = Pomodoro.Sharm | hours = täglich 6:30–23:30 | lat = 27.909533 | long = 34.325055 | description = Italienisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Rangoli | type = restaurant | subtype = indian, asian | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91386 | long = 34.34049 | description = Gilt als Top-Adresse unter den indischen Restaurants. }} * {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, seafood restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 0541 | lat = 27.90877 | long = 34.32420 | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Tam Tam Oriental Café | type = restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Ghazala Beach | phone = +20 (0)69 360 0150 | hours = täglich 10:00–22:00 | lat = 27.91254 | long = 34.32784 | description = Ägyptisches Spezialitätenrestaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} == Nachtleben == Zum '''Hard Rock Café''' siehe unter Restaurants. === Bars === * {{vCard | name = Buddha Bar | name-local = بودا بار | type = bar, restaurant | url = http://www.buddhabar-eg.com/ | address = Na'ama Bay | directions = Naama Bay Hotel | mobile = +20 (0)128 204 1567 | lat = 27.90785 | long = 34.32400 | description = Internationale und asiatische Küche. }} * {{vCard | name = Bus Stop Club | comment = vormals Pacha Sharm | type = bar, nightclub | url = https://www.busstopclub-sharm.com/ | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)128 042 6426 | hours = Do, So 23:00–3:30 | lat = 27.91010 | long = 34.32522 | description = Club. }} * {{vCard | name = Camel Bar & Rooftop | type = bar | address = Malek Al Bahrein, Naama Bay, Sharm El Shekih 46619 | directions = im Camel Dive Hotel | url = https://www.cameldive.com/food-and-drinks-camel-bar-rooftop/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | facebook = camelrooftop.sharm | instagram = camel_rooftop | lat = 27.90941 | long = 34.32498 | description = }} * {{vCard | name = La Folie Bar | name-local = لا فولى تراس بار | alt = La Folie Terrace Bar | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Lido Sharm Hotel | phone = +20 (0)69 360 2603 | lat = 27.90690 | long = 34.32860 | description = }} * {{vCard | name = Pirates Bar | name-local = بايرتس بار | type = bar, restaurant | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136 | hours = täglich 10:30–24:00 | lat = 27.91348 | long = 34.32779 | description = Bar und Restaurant. }} === Nachtclubs === * {{vCard | name = Space Sharm El Sheikh | type = nightclub | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | directions = südlich des Panorama Naama Heights Resorts | wikidata = Q17144712 | phone = +20 (0)69 360 3883 | mobile = +20 (0)111 012 2020 | url = https://www.spacesharm.com/ | facebook = SpaceSharm | hours = Mo, Do, Sa 23:00–4:00 | lat = 27.920373 | long = 34.320902 | description = Seit 2010 bestehende Niederlassung des gleichnamigen Nachtclubs auf Ibiza. }} === Casinos === * {{vCard | name = Casino Royale | type = casino, bar | address = Naʿama Bay | phone = +20 (0)69 360 1731 | hours = 24/7 | lat = 27.91384 | long = 34.32184 | description = Casino. }} * {{vCard | name = Sinai Grand Casino | type = casino | address = Naʿama Bay | url = https://sinaigrandcasino.com/ | mobile = +20 (0)100 345 8095 | email = public.relations@sinaigrandcasino.com | hours = 24/7 | lat = 27.91926 | long = 34.34012 | description = }} * Neben den Casinos in einigen Hotels gab es das noch das nun geschlossene {{Marker | name = Naama Bay Casino | type = casino | lat = 27.908315 | long = 34.326417 | image = Naama Bay Casino.R01.jpg }} in der Nähe des Na'ama Centers. == Unterkunft == [[Datei:Naama Bay Promenade R03.jpg|mini|Strandpromenade in der Naʿama Bay]] [[Datei:SharmNaamaMall.jpg|mini|Im Süden der Na'ama-Bucht, am Na'ama Center]] [[Datei:Sharm el Sheikh-Naama Bay centre.jpg|mini|Innenhof des Na'ama Centers]] [[Datei:Naama Bay Casino.R01.jpg|mini|Casino in der Nähe des Na'ama Centers]] [[Datei:SharmKingBahrein.jpg|mini|King of Bahrein St.]] Die südlicher gelegenen Hotels sind unter [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr]], die östlicher gelegenen unter [[Gardens Bay]] gelistet. Eine Besonderheit stellt die Promenade dar, die zwischen den Hotels und dem Strand entlang führt – sicher keine schlechte Idee. === In Strandnähe === ==== 2-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Oonas Dive Club | type = hotel | wikidata = Q111113949 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.oonasdiveclub.com/ | phone = +20 (0)69 360 0581 | fax = +20 (0)69 360 0582 | email = oonas@redseaexperience.com | facebook = OonasDiveClub | lat = 27.915470 | long = 34.335921 | description = 2-Sterne-Hotel mit 20 zumeist Zweibettzimmern. Die Zimmer verfügen über Klimaanlage, TV, Balkon. Der Strand am Sonesta Hotel kann zum Baden genutzt werden. Mit Tauchbasis. }} ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Camel Dive Club & Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424385 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.cameldive.com/dive-and-stay-camel-hotel/ | lat = 27.909500 | long = 34.324840 | phone = +20 (0)69 360 0700, (0)69 360 0701 | fax = +20 (0)69 360 0601 | email = info@cameldive.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 38 Zweibettzimmern mit Klimaanlage, italienischem Restaurant, Camel Dive Bar und Tauchbasis. }} * {{vCard | name = Eden Rock Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424415 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.edenrockhotel.net | lat = 27.905803 | long = 34.326578 | phone = +20 (0)69 360 2250, (0)69 360 2256 | fax = +20 (0)69 360 2257 | email = edenrock@sinainet.com.eg | description = 3-Sterne-Hotel mit 89 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = The Regnum Halomy Hotel | comment = vormals Halomy Sharm Village | type = hotel | wikidata = Q131424421 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.9055983 | long = 34.3287134 | phone = +20 (0)69 360 0683, (0)69 360 0682, (0)69 360 0684 | fax = +20 (0)69 360 0134 | description = 3-Sterne-Hotel mit 74 Zweibettzimmern oberhalb eines Steilhangs im Südosten der Na'ama Bay südlich der Anlegestelle der Tauchboote (Jetty) gelegen. Der Strand ist über eine Treppe erreichbar. }} * {{vCard | name = Kahramana Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424390 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | name-local = فندق كهرمانة | name-latin = Funduq Kahramāna | url = http://www.balbaagroup.com/kahramana-hotel/ | facebook = Kahramana-Hotel-1590156247872743 | lat = 27.911314 | long = 34.324182 | phone = +20 (0)69 360 1071, (0)69 360 1072, (0)69 360 1073 | fax = +20 (0)69 360 1076 | email = res.kahramanasharm@balbaagroup.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 118 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Kanabesh Village | type = hotel | wikidata = Q131424352 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | facebook = KanabeshVillage | phone = +20 (0)69 360 0184, (0)69 360 0186 | fax = +20 (0)69 360 0185 | lat = 27.910069 | long = 34.326203 | description = 3-Sterne-Hotel mit 62 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Yaro Fantazia Hotel | comment = vormals Fantazia Resort, New Fantazia Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424568 | subtype = midrange | lat = 27.916501 | long = 34.337683 | description = 3-Sterne-Hotel mit 107 Zweibettzimmern. }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Al Bostan Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424303 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0797 | facebook = AlBostanParkHotel | hours = vorübergehend geschlossen (Stand 1/2025) | lat = 27.916160 | long = 34.333820 | description = 4-Sterne-Hotel mit 120 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Cataract Resort | comment = Dessole Cataract Resort | type = hotel | wikidata = Q131424397 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0280, (0)69 360 1821 | fax = +20 (0)69 360 0822 | email = cataract-layalina@hotmail.com | lat = 27.910419 | long = 34.324009 | description = 4-Sterne-Hotel mit 124 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Cataract Layalina Resort | comment = vormals Dessole Cataract Resort Layalina | type = hotel | wikidata = Q131424368 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 1820, (0)69 360 1821 | fax = +20 (0)69 360 1829 | email = cataract-layalina@hotmail.com | lat = 27.909021 | long = 34.325784 | description = 3-Sterne-Hotel mit 98 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Gafy Resort | comment = vormals Gafy Land | type = hotel | wikidata = Q131424025 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.gafyresort.com/ | phone = +20 (0)69 360 0210, (0)69 360 0211, (0)69 360 0215 | fax = +20 (0)69 360 0216 | email = info@gafyresort.com | lat = 27.916274 | long = 34.334722 | description = 4-Sterne-Hotel mit 204 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Ghazala Beach | type = hotel | wikidata = Q131311879 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0150, (0)69 360 0151, (0)69 360 0152 | fax = +20 (0)69 360 0155 | email = info@redseahotels.com | image = SharmGhazalaBeach.jpg | lat = 27.912861 | long = 34.326138 | description = 4-Sterne-Hotel mit 257 Zweibettzimmern im Haupthaus und mehreren Bungalows am Rand einer Gartenanlage mit großem Swimmingpool. Zu Hotel gehören neben dem Hauptrestaurant verschiedene über das Hotel hinaus bekannte Spezialitätenrestaurants wie das „Tam Tam“ mit orientalischer Küche, das „Kokai“ mit chinesischer und japanischer Küche und die Pizzeria „Da Franco“ sowie mehrere Bars. }} * {{vCard | name = Jaz Fayrouz Resort | comment = vormals Fayrouz Ressort, Hilton Sharm El Sheikh Fayrouz Resort | type = hotel | wikidata = Q18509174 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0136, (0)69 360 0139 | fax = +20 (0)69 360 1040 | facebook = fayrouzresort | lat = 27.914036 | long = 34.328713 | description = 4-Sterne-Hotel mit 211 zumeist Zweibettzimmern mit Klimaanlage und großem Strand. Mit Tauchbasis. }} * {{vCard | name = Jewel Sharm El Sheikh Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424409 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.90716 | long = 34.32903 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Marina Sharm Hotel | comment = vormals Helnan Marina Sharm Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424400 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.helnan.com | phone = +20 (0)69 360 0170, (0)69 360 0171 | fax = +20 (0)69 360 0171 | email = sharm@helnan.com | lat = 27.907362 | long = 34.326868 | description = 4-Sterne-Hotel mit 264 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Le Mirage New Tiran Naama Bay | comment = vormals New Tiran Hotel, Tropicana New Tiran Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424378 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.tropicanahotels.com | phone = +20 (0)69 360 0225, (0)69 360 0226 | fax = +20 (0)69 360 0220 | email = newtiraa@tropicanahotels.com | lat = 27.908559 | long = 34.325591 | description = 4-Sterne-Hotel mit 50 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Lido Sharm Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424404 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://lido.redseahotelsegypt.com/de/ | phone = +20 (0)69 360 2603, (0)69 360 2610 | fax = +20 (0)69 360 2614 | lat = 27.907253 | long = 34.328440 | description = 4-Sterne-Hotel mit 71 Zweibettzimmern. }} ==== 5-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Maritim Jolie Ville Resort & Casino | type = hotel | wikidata = Q17068300 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.maritim.com/en/hotels/egypt/resort-casino-sharm-el-sheikh/hotel-overview | phone = +20 (0)69 360 0100, (0)69 360 0101, (0)69 360 0105 | fax = +20 (0)69 360 0111 | email = info@src-maritim-jolieville.com | lat = 27.912064 | long = 34.325066 | description = Weiträumige 5-Sterne-Hotelanlage mit 396 zumeist Zweibettzimmern und Casino. }} * {{vCard | name = Mövenpick Sharm el Sheikh Resort Naama Bay | comment = vormals Sofitel Sharm El Sheikh | type = hotel | subtype = upmarket, horse riding | wikidata = Q111400642 | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.movenpick.com/de/africa/egypt/sharm-el-sheikh/resort-sharm-el-sheikh/overview/ | phone = +20 (0)69 360 0081 | fax = +20 (0)69 360 0085 | lat = 27.914112 | long = 34.339271 | description = 5-Sterne-Hotel mit 302 zumeist Zweibettzimmern. Mit Reitmöglichkeit vor Ort. }} * {{vCard | name = Naama Bay Hotel & Resort | comment = vormals Tropitel Naama Bay Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424428 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.tropitelhotels.com | phone = +20 (0)69 360 0570, (0)69 360 0574 | fax = +20 (0)69 360 1580 | email = naamabaye@tropitelhotels.com | lat = 27.907276 | long = 34.323585 | description = 5-Sterne-Hotel mit 321 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Naama Bay Promenade Beach Resort | comment = vormals Marriott Beach Resort | type = hotel | wikidata = Q131424342 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://all.accor.com/hotel/B6T1/index.de.shtml | phone = +20 (0)69 360 0190 | fax = +20 (0)69 360 0188 | lat = 27.915894 | long = 34.332747 | description = 5-Sterne-Hotel mit 520 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Novotel Sharm El-Sheikh | comment = vormals Novotel Coralia Sharm | type = hotel | wikidata = Q111400640 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://all.accor.com/hotel/1715/index.en.shtml | phone = +20 (0)69 360 0172, (0)69 360 0173 | fax = +20 (0)69 360 0193 | email = h1715@accorhotels.com | lat = 27.915326 | long = 34.331203 | description = 5-Sterne-Hotel mit 197 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Royal Holiday Beach Resort & Casino | comment = vormals Sonesta Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0725, (0)69 360 0726, (0)69 360 0732 | fax = +20 (0)69 360 0733 | hours = Das Resort ist dauerhaft geschlossen | lat = 27.917563 | long = 34.337554 | description = Großes 5-Sterne-Hotel mit 520 zumeist Zweibettzimmern, zwei Restaurants, sieben Swimmingpools, Tennisplätzen, Dampfbad und Casino. }} * {{vCard | name = Stella Di Mare Beach Hotel & Spa | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400637 | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | description = }} === Nordwestlich der Peace Road === ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Falcon Naama Star Hotel | type = hotel | wikidata = Q111400633 | subtype = midrange | lat = 27.90953 | long = 34.31894 | description = 3-Sterne-Hotel mit 44 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Naama Blue Hotel | comment = vormals Falcon Naama Blue, Bay View Hotel | type = hotel | wikidata = Q111113951 | subtype = midrange | description = 3-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sunny Lakes Resort | type = resort | wikidata = Q131429383 | subtype = upmarket | lat = 27.92666 | long = 34.34055 | description = 3-Sterne-Appartment-Resort für Erwachsene. }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Ghazala Gardens Hotel | type = hotel | wikidata = Q5555998 | subtype = upmarket | address = Peace Road, Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/sharm-el-sheikh/ghazala-gardens-hotel | phone = +20 (0)69 360 1890, (0)69 360 1891, (0)69 360 1892 | fax = +20 (0)69 360 1975 | email = info@redseahotels.com | lat = 27.91438 | long = 34.32262 | description = 4-Sterne-Hotel mit 280 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Hotel Novotel Sharm el Sheikh Palm | type = hotel | wikidata = Q131429426 | subtype = upmarket | lat = 27.91743 | long = 34.33008 | description = }} * {{vCard | name = Oriental Rivoli Hotel | comment = vormals Sharm Star Hotel | type = hotel | wikidata = Q111400641 | subtype = midrange | address = Peace Road, Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0652, (0)69 360 0596 | fax = +20 (0)69 3600 596 | lat = 27.91870 | long = 34.33489 | description = 3-Sterne-Hotel mit 52 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Royal Oasis Naama Bay Resort | alt = Royal Oasis Resort | type = hotel | wikidata = Q131429507 | subtype = upmarket | address = 39 Halomy St., Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0252 | lat = 27.90780 | long = 34.32195 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sharm Cliff Resort | comment = vormals Sharm Inn Resort | type = hotel | wikidata = Q131429497 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.sharmholidayhotels.com | phone = +20 (0)69 360 0265 | fax = +20 (0)69 360 0270 | email = reservation@sharmcliff.com | lat = 27.90730 | long = 34.32091 | description = 4-Sterne-Hotel mit 550 zumeist Zweibettzimmern. Heruntergekommen, ohne Strandzugang. }} * {{vCard | name = Sharm Holiday Resort | type = hotel | wikidata = Q111400632 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 1391, (0)69 360 1392 | fax = +20 (0)69 360 1377 | email = sharmhliday@access.com.eg | lat = 27.90870 | long = 34.31720 | description = 4-Sterne-Hotel mit 289 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Solymar Naama Bay | alt = Sol y Mar Naama Bay Hotel | type = hotel | wikidata = Q131429441 | subtype = upmarket | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/7-egypt-sharm-el-sheikh-solymar-naama-bay | phone = +20 (0)69 360 4501 | fax= +20 (0)69 360 4504 | email = info@solymarnaamabay.com | lat = 27.91715 | long = 34.32846 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sonesta Club Sharm El Sheikh | type = hotel | wikidata = Q131429396 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 1280, (0)69 360 1281, (0)69 360 1282 | fax = +20 (0)69 360 1289 | lat = 27.92211 | long = 34.33794 | description = 4-Sterne-Hotel mit 409 zumeist Zweibettzimmern. }} ==== 5-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Fun & Sun Naama Waves | type = resort | wikidata = Q131429513 | subtype = upmarket | lat = 27.90479 | long = 34.32259 | description = }} * {{vCard | name = Jaz Sharm Dreams | comment = vormals Sharm Dreams Resort | type = hotel | wikidata = Q111400639 | subtype = upmarket | description = 5-Sterne-Hotel mit 579 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Maritim Jolie Ville Resort & Casino – Sport Area | type = hotel | wikidata = Q131429566 | subtype = upmarket | email = info@src-maritim-jolieville.com | lat = 27.91404 | long = 34.32034 | description = 5-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Naama Bay Promenade Mountain Resort | comment = vormals Marriott Mountain Resort | type = hotel | wikidata = Q131429414 | subtype = upmarket | lat = 27.91900 | long = 34.33124 | description = }} * {{vCard | name = Sharm Dreams Vacation Club-Aqua Park | type = resort | wikidata = Q131429454 | subtype = upmarket | lat = 27.91799 | long = 34.32517 | description = }} * {{vCard | name = Swissôtel Sharm El Sheikh | comment = vormals Le Royal Holiday Resort | type = hotel | wikidata = Q131429522 | subtype = upmarket | phone = +20 (0)69 360 4440 | lat = 27.92208 | long = 34.33622 | description = }} * {{vCard | name = Xperience Kiroseiz Parkland | type = hotel | wikidata = Q111400644 | subtype = upmarket | lat = 27.92285 | long = 34.33994 | description = 5-Sterne-Hotel mit 344 zumeist Zweibettzimmern. }} === Weitere Hotels === ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Jasmine Resort & Aqua park | type = resort | wikidata = Q131429467 | subtype = midrange | lat = 27.91928 | long = 34.32084 | description = 3-Sterne-Resort mit Wasserpark. }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Panorama Naama Heights | alt = Panorama Naama Heights Resort | type = hotel | wikidata = Q111400638 | subtype = upmarket | lat = 27.92048 | long = 34.32322 | description = 4-Sterne-Hotel mit Kinderclub. }} == Gesundheit == Die meisten Hotels beschäftigen einen Arzt oder haben einen Vertragsarzt, der auf Abruf in das jeweilige Hotel kommt. Wichtige Krankenhäuser befinden sich im Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Gesundheit|Ḥaiy en-Nūr]]. Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, befindet sich im Westen von [[Old Sharm]]. Apotheken gibt es neben den Krankenhäusern und in einigen Kaufhäusern. == Praktische Hinweise == === Geldwechsel === Banken gibt es in vielen Hotels. Sie sind meist von 8:30 bis 14:00 und 18:00 bis 21:00 Uhr geöffnet. Zweigstellen der National Bank of Egypt gibt es im Maritim und Hilton. === Post, Polizei === Post, Polizei, Banken in befinden sich im benachbarten Distrikt [[Haḍabat Umm es-Sīd]]. Die Polizeidienststellen sind rund um die Uhr geöffnet. {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.913088 | long= 34.329572 | radius= 2000 }} {{IstInKat|Scharm esch-Scheich}} {{SORTIERUNG:Naama Bay}} [[Kategorie:Buchten in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] 8wvd8zrlabsz41xc4sfn9147jej1d2u 1659904 1659903 2024-12-13T06:58:46Z RolandUnger 3 /* Nordwestlich der Peace Road */ 1659904 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Naama Bay R01.jpg|mini|zentriert|300px|Blick über die Naʿama Bay]] | Namen = Naʿama Bay '''·''' {{ar|خليج نعمة}} | TouriInfoWeb = https://naama-bay.com/ }} Die '''Na'ama Bay''' (auch ''Naama Bay'', {{arS|خليج نعمة|w=Chalīǧ Naʿama}}) gehört zu den bedeutendsten [[Ägypten|ägyptischen]] Ferienanlagen und ist unmittelbar im Nordosten von [[Scharm esch-Scheich]] gelegen. Wer Scharm esch-Scheich sagt, meint in fast allen Fällen eben die Na'ama Bay. Im Gegensatz zu allen anderen Ferienanlagen gibt es hier ein umfangreiches Angebot an Freizeit- und Ausgehmöglichkeiten. == Anreise == Die Ferienanlage befindet sich nur wenige Kilometer südwestlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | name-map = Flughafen Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. == Hintergrund == {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:Naama Bay 1984 01.jpg|mini|Naʿama Bay 1984]] | [[Datei:Naama Bay 1984 02.jpg|mini|Naʿama Bay 1984]] }} In der Naʿama Bay gibt es nicht nur einen besonders breiten Sandstrand, sondern auch zahlreiche Hotels und ein umfangreiches Nachtleben. Ursprünglich gab es in Na’ama nur Unterkünfte für Taucher. Wegen seines Sandstrandes wurde die Bucht aber bald zur Top-Destination für Badegäste. Der Sandstrand reicht auch weit ins Meer hinein. Dafür müssen die Taucher dann einige Meter bis zu den Korallenstöcken schwimmen. In der Nähe der Strände des Novotel und Hilton Hotels gibt es auch öffentliche, aber kostenpflichtige Strände. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Cleo Park | type = amusement park | phone = +20 (0)69 360 4400, (0)69 360 4402 | fax = +20 (0)69 360 4403 | facebook = cleoparkeg | lat = 27.917468 | long = 34.322574 | description = Der Aqua-Park befindet sich nördlich des Noria Resorts. }} * {{vCard | name = King Tut Museum | name-local = متحف كينج توت | type = Museum | directions = Genena City, neben der Indoor-Eiskunstlaufbahn | mobile = +20 (0)100 686 5590 | price = 15 US-$ pro Erwachsener (Stand 2023) | hours = täglich, wohl ab 16:00 | lat = 27.90844 | long = 34.32032 | description = Ausstellung mit Repliken von Gegenständen aus dem Grab Tutanchamuns im Untergeschoss einer Mall. }} == Aktivitäten == === Übersicht === * Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s. * Tauchen, Schwimmen, Schnorcheln. === [[Tauchen in Ägypten|Tauchen]] === Die Bucht verfügt über einen ausgedehnten Sandstrand. Auf dieser Sandebene gibt es jedoch einzelne Korallenblöcke, sog. Hausriffs, zum Beispiel in der Nähe des Ghazala Beach Hotels. Die Riffe befinden sich etwa in zehn Metern Tiefe und lassen sich vom Strand aus erreichen. Die Unterwasserwelt ist durchaus vielfältig: man findet hier z.&nbsp;B. Riesenmuscheln (''Tridacnidae''), Nacktkiemer (Nacktschnecken), Seesterne, Barrakudas, Rotfeuerfische, Kugelfische, Krokodifische, Anemonenfische, Zacken- und Büschelbarsche, Seenadeln sowie Rochen und vieles mehr. Weiter nördlich befindet sich Gebiet mit Seegras, in dem man auch Seepferdchen finden könnte. Von der Naʿama Bay starten auch zahlreiche Tagesboote zu den Tauchgebieten in der [[Straße von Tīrān]] und zum [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]]. === Tauchbasen === {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaCorals1.jpg|mini|Korallen in der Naʿama Bay]][[Datei:NaamaSoftCorals.jpg|mini|Weichkorallen in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaCorals2.jpg|mini|Korallen in der Naʿama Bay]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaPlatygra.jpg|mini|Hirmkoralle in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaPhyllidia.jpg|mini|Dreifarbige Warzenschnecke]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaPlectropomus.jpg|mini|Rotmeer-Forellenbarsch]] | [[Datei:NaamaCrocodile.jpg|mini|Krokodilfisch]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaBarrakudas.jpg|mini|Barrakudas in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaTorpedo.jpg|mini|Zitterrochen]] }} * {{vCard | name = Camel Dive Club | type = dive center | url = https://www.cameldive.com/ | directions = im gleichnamigen Hotel | phone = +20 (0)69 360 0700 | fax = +20 (0)69 360 0601 | mobile = +20 (0)122 312 6610 | facebook = cameldive.sharm | lat = 27.909525 | long = 34.324944 | description = Der Camel Dive Club gehört zu den ersten – seit 1986 – und erfahrensten Tauchbasen. An der Rezeption werden zahlreiche Sprachen (vorwiegend Englisch und Italienisch) gesprochen, Kurse einschließlich Tec Diving und Nitrox werden angeboten. Eine Besonderheit sind das eigene Hotel und eigene Restaurants. Im Bereich des Hotels und der Tauchbasis steht ein freier WLAN-Internet-Zugang zur Verfügung. Daneben gibt es eine Zweigniederlassung in Nabq (''Grand Rotana Resort & Spa''). In Nabq steht seit 2012 des Speed-Boot „Camel One“ für individuelle und schnelle Tauchausflüge zur Verfügung. Das Hotel, die Tauchbasis und das 2013 in Dienst gestellte Ausflugsschiff „Camel Tribe“ sind auf Taucher mit Behinderungen eingestellt. }} * {{vCard | name = Emperor Divers | type = dive center | address = Na'ama Bay | directions = am Marina Sharm Hotel | url = https://www.emperordivers.com/day-diving-location/sharm/ | mobile = +20 (0)100 505 4257 | email = info.sharm@emperordivers.com | facebook = EmperorDiversSharm | hours = Mo–So 8:00–18:00 | lat = 27.90679 | long = 34.32775 | description = }} * {{vCard | name = Oonas Divers | type = dive center | url = http://www.oonastours.com/ | lat = 27.915431 | long = 34.335844 | directions = im Oonas Dive Club | phone = +20 (0)69 360 0581 | description = PADI. }} * {{vCard | name = Red Sea Diving College | type = dive center | url = https://www.redseacollege.com/ | lat = 27.909482 | long = 34.326354 | directions = am Stand der Na’ama-Bucht und im Hyatt Hotel | phone = +20 (0)69 360 0145 | fax = +20 (0)69 360 0144 | description = Ausbildung nach PADI. Zu den Spezialitäten gehören Tec Diving und die Ausbildung zum National Geographic Diver (umweltgerechtes Tauchen). Freies WiFi. }} * {{vCard | name = Sinai Dive Club | type = dive center | url = https://www.dive-club.com/diveclub/ | lat = 27.915100 | long = 34.332134 | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136, (0)69 360 0137 | fax = +20 (0)69 360 1040, (0)122 281 5210 | description = PADI, CMAS, SSI. An der Rezeption der Tauchbasis spricht man Englisch, Deutsch, Niederländisch und Japanisch. Der Club verfügt über die eigenen Boote Angelina I – III und führt Tauchsafaris durch. Kurse werden auf allen Ebenen angeboten. }} * {{vCard | name = SUBEX Sharm El Sheikh | type = dive center | address = Na'ama Bay | directions = im Maritim Jolie Ville Resort & Casino | url = https://www.subex.org/subex-sharm-el-sheikh/ | phone = +20 (0)69 360 0122 | mobile = +20 (0)128 066 7008 | fax = +20 (0)69 360 0122 | email = sharm@subex.org | facebook = SUBEXSSH | hours = täglich 8:00–18:00 | lat = 27.912700 | long = 34.323197 | description = Die Tauchbasis verfügt über Basen im Maritim Jolie Ville Resort in der Na'ama Bay und im Maritim Jolie Ville Golf Resort. In den Preisen fehlt häufig der Betrag für die nötigen Tauch-Guides. Man verlangt den Nachweis über eine abgeschlossene Tauchunfallversicherung. }} === Pferde-Reitsport === * {{vCard | name = Mövenpick Equestrian | comment = vormals Sofitel Equestrian | type = equestrian | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | mobile = +20 (0)100 838 0564 | email = Resort.SharmElSheikh.stable@moevenpick.com | facebook = SharmElSheikhBeach | lat = 27.91518| long = 34.33981 | description = }} == Einkaufen == Zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten gibt es im Bereich der King of Bahrein St. * {{vCard | name = Mall 14 | type = shop, mall | lat = 27.910206 | long = 34.3222440 | description = }} * {{vCard | name = Na'ama Center | type = shop, mall | lat = 27.908879 | long = 34.324529 | image = Sharm el Sheikh-Naama Bay centre.jpg | description = }} * {{vCard | name = Genena City | type = shop, mall | lat = 27.90802 | long = 34.31986 | description = Mit Eislaufbahn und King Tut Museum. }} == Küche == {{Mapframe | 27.91570 | 34.32957 | zoom = 14| width = 300 | height = 325 | name = Plan der Naʿama Bay }} * {{vCard | name = Abou el-Sid | name-local = مطعم ابو السيد | type = restaurant | directions = auf dem Dach des Hard Rock Cafés | phone = +20 (0)69 360 3910 | lat = 27.90946 | long = 34.32438 | description = Ägyptische Küche. }} * {{vCard | name = Ali Baba Coffee | type = restaurant, cafe | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | lat = 27.911522 | long = 34.322563 | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Boharat Restaurant | name-local = بهارات | type = restaurant | subtype = grill, oriental, mediterranean | mobile = +20 (0)150 356 6977 | facebook = boharatrestaurant | instagram = boharatrestaurant | hours = täglich 13:00–3:00 | lat = 27.90816 | long = 34.32417 | description = }} * {{vCard | name = Dananeer Restaurant Sea Food & Steak House | name-local = دنانير | type = restaurant | subtype = fish, steak house | address = Hussein Salam, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)127 543 4743 | email = eh_dana@hotmail.com | facebook = Dananeer.Restaurant | instagram = dananeer_restaurant | hours = täglich 12:00–24:00 | lat = 27.91088 | long = 34.32571 | description = }} * {{vCard | name = Da Franco | name-local = دا فرانكو | type = restaurant | directions = an der Strandpromennade zwischen Ghazala Beach und Hilton | phone = +20 (0)69 360 0150 | lat = 27.91191 | long = 34.32753 | description = Pizza. }} * {{vCard | name = Hard Rock Café Sharm | type = restaurant | address = El Soultan Qabous Str., Naama Bay | url = https://cafe.hardrock.com/sharm-el-sheikh/ | phone = +20 (0)69 360 2664, (0)69 360 2665 | mobile = +20 (0)109 702 2750 | email = marketing_sharm@hardrock.com.eg | facebook = sharm-el-sheikh | instagram = hardrockcafesharm | lat = 27.90929 | long = 34.32385 | hours = Shop 10:00–16:00, Restaurant 12:00–2:00, Bar 12:00–4:00, Diskothek ab Mitternacht | description = Das Hard Rock Café besteht seit 1998 und befindet sich gegenüber der Tropical Naama Bay. }} * {{vCard | name = India House | name-local = انديا هاوس | type = restaurant | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)100 546 0195 | lat = 27.90880 | long = 34.32475 | description = Indische Küche. }} * {{vCard | name = El Kababgy | name-local = الكبابجي | type = restaurant | subtype = asian | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91374 | long = 34.34048 | description = }} * {{vCard | name = Kanabesh | name-local = مطعم كنابش | type = restaurant | directions = an der Strandpromennade vor Kanabesh Hotel | phone = +20 (0)69 360 0184 | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.909760 | long = 34.326793 | description = Libanesische Küche. }} * {{vCard | name = KFC | name-local = كنتاكي | type = restaurant | url = http://www.mykfcegypt.com/ | phone = +20 (0)69 360 3036 | hours = täglich 11:00–1:00 | lat = 27.909685 | long = 34.323896 | description = Hühnchen-Fastfood. }} * {{vCard | name = Kookai | type = restaurant | directions = Ghazala Beach Hotel | lat = 27.91233 | long = 34.32774 | hours = 11:00–0:30 | description = Japanisches Restaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} * {{vCard | name = Mahony Restaurant | type = restaurant, seafood restaurant | address = Naama Bay mall number 6, Sharm El Sheikh 46619 | mobile = +20 (0)110 010 0031 | facebook = mahony.restaurant | instagram = mahony.sharm | hours = täglich 12:00–15:00, 16:00–24:00 | lat = 27.91140 | long = 34.32124 | description = }} * {{vCard | name = McDonald’s | name-local = ماك دونالدز | url = https://www.mcdelivery.eg/ | type = restaurant | hours = täglich 9:00–4:00 | lat = 27.910398 | long = 34.325501 | description = Fastfood. }} * {{vCard | name = Pomodoro | name-local = بومودورو | type = restaurant | subtype = italian, pizza | address = Malek Al Bahrein, Na'ama Bay, Sharm El Sheikh 46619 | directions = im Camel Dive Club | phone = +20 (0)100 000 3173 | facebook = Pomodoro.Sharm | hours = täglich 6:30–23:30 | lat = 27.909533 | long = 34.325055 | description = Italienisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Rangoli | type = restaurant | subtype = indian, asian | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91386 | long = 34.34049 | description = Gilt als Top-Adresse unter den indischen Restaurants. }} * {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, seafood restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 0541 | lat = 27.90877 | long = 34.32420 | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Tam Tam Oriental Café | type = restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Ghazala Beach | phone = +20 (0)69 360 0150 | hours = täglich 10:00–22:00 | lat = 27.91254 | long = 34.32784 | description = Ägyptisches Spezialitätenrestaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} == Nachtleben == Zum '''Hard Rock Café''' siehe unter Restaurants. === Bars === * {{vCard | name = Buddha Bar | name-local = بودا بار | type = bar, restaurant | url = http://www.buddhabar-eg.com/ | address = Na'ama Bay | directions = Naama Bay Hotel | mobile = +20 (0)128 204 1567 | lat = 27.90785 | long = 34.32400 | description = Internationale und asiatische Küche. }} * {{vCard | name = Bus Stop Club | comment = vormals Pacha Sharm | type = bar, nightclub | url = https://www.busstopclub-sharm.com/ | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)128 042 6426 | hours = Do, So 23:00–3:30 | lat = 27.91010 | long = 34.32522 | description = Club. }} * {{vCard | name = Camel Bar & Rooftop | type = bar | address = Malek Al Bahrein, Naama Bay, Sharm El Shekih 46619 | directions = im Camel Dive Hotel | url = https://www.cameldive.com/food-and-drinks-camel-bar-rooftop/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | facebook = camelrooftop.sharm | instagram = camel_rooftop | lat = 27.90941 | long = 34.32498 | description = }} * {{vCard | name = La Folie Bar | name-local = لا فولى تراس بار | alt = La Folie Terrace Bar | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Lido Sharm Hotel | phone = +20 (0)69 360 2603 | lat = 27.90690 | long = 34.32860 | description = }} * {{vCard | name = Pirates Bar | name-local = بايرتس بار | type = bar, restaurant | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136 | hours = täglich 10:30–24:00 | lat = 27.91348 | long = 34.32779 | description = Bar und Restaurant. }} === Nachtclubs === * {{vCard | name = Space Sharm El Sheikh | type = nightclub | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | directions = südlich des Panorama Naama Heights Resorts | wikidata = Q17144712 | phone = +20 (0)69 360 3883 | mobile = +20 (0)111 012 2020 | url = https://www.spacesharm.com/ | facebook = SpaceSharm | hours = Mo, Do, Sa 23:00–4:00 | lat = 27.920373 | long = 34.320902 | description = Seit 2010 bestehende Niederlassung des gleichnamigen Nachtclubs auf Ibiza. }} === Casinos === * {{vCard | name = Casino Royale | type = casino, bar | address = Naʿama Bay | phone = +20 (0)69 360 1731 | hours = 24/7 | lat = 27.91384 | long = 34.32184 | description = Casino. }} * {{vCard | name = Sinai Grand Casino | type = casino | address = Naʿama Bay | url = https://sinaigrandcasino.com/ | mobile = +20 (0)100 345 8095 | email = public.relations@sinaigrandcasino.com | hours = 24/7 | lat = 27.91926 | long = 34.34012 | description = }} * Neben den Casinos in einigen Hotels gab es das noch das nun geschlossene {{Marker | name = Naama Bay Casino | type = casino | lat = 27.908315 | long = 34.326417 | image = Naama Bay Casino.R01.jpg }} in der Nähe des Na'ama Centers. == Unterkunft == [[Datei:Naama Bay Promenade R03.jpg|mini|Strandpromenade in der Naʿama Bay]] [[Datei:SharmNaamaMall.jpg|mini|Im Süden der Na'ama-Bucht, am Na'ama Center]] [[Datei:Sharm el Sheikh-Naama Bay centre.jpg|mini|Innenhof des Na'ama Centers]] [[Datei:Naama Bay Casino.R01.jpg|mini|Casino in der Nähe des Na'ama Centers]] [[Datei:SharmKingBahrein.jpg|mini|King of Bahrein St.]] Die südlicher gelegenen Hotels sind unter [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr]], die östlicher gelegenen unter [[Gardens Bay]] gelistet. Eine Besonderheit stellt die Promenade dar, die zwischen den Hotels und dem Strand entlang führt – sicher keine schlechte Idee. === In Strandnähe === ==== 2-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Oonas Dive Club | type = hotel | wikidata = Q111113949 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.oonasdiveclub.com/ | phone = +20 (0)69 360 0581 | fax = +20 (0)69 360 0582 | email = oonas@redseaexperience.com | facebook = OonasDiveClub | lat = 27.915470 | long = 34.335921 | description = 2-Sterne-Hotel mit 20 zumeist Zweibettzimmern. Die Zimmer verfügen über Klimaanlage, TV, Balkon. Der Strand am Sonesta Hotel kann zum Baden genutzt werden. Mit Tauchbasis. }} ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Camel Dive Club & Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424385 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.cameldive.com/dive-and-stay-camel-hotel/ | lat = 27.909500 | long = 34.324840 | phone = +20 (0)69 360 0700, (0)69 360 0701 | fax = +20 (0)69 360 0601 | email = info@cameldive.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 38 Zweibettzimmern mit Klimaanlage, italienischem Restaurant, Camel Dive Bar und Tauchbasis. }} * {{vCard | name = Eden Rock Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424415 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.edenrockhotel.net | lat = 27.905803 | long = 34.326578 | phone = +20 (0)69 360 2250, (0)69 360 2256 | fax = +20 (0)69 360 2257 | email = edenrock@sinainet.com.eg | description = 3-Sterne-Hotel mit 89 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = The Regnum Halomy Hotel | comment = vormals Halomy Sharm Village | type = hotel | wikidata = Q131424421 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.9055983 | long = 34.3287134 | phone = +20 (0)69 360 0683, (0)69 360 0682, (0)69 360 0684 | fax = +20 (0)69 360 0134 | description = 3-Sterne-Hotel mit 74 Zweibettzimmern oberhalb eines Steilhangs im Südosten der Na'ama Bay südlich der Anlegestelle der Tauchboote (Jetty) gelegen. Der Strand ist über eine Treppe erreichbar. }} * {{vCard | name = Kahramana Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424390 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | name-local = فندق كهرمانة | name-latin = Funduq Kahramāna | url = http://www.balbaagroup.com/kahramana-hotel/ | facebook = Kahramana-Hotel-1590156247872743 | lat = 27.911314 | long = 34.324182 | phone = +20 (0)69 360 1071, (0)69 360 1072, (0)69 360 1073 | fax = +20 (0)69 360 1076 | email = res.kahramanasharm@balbaagroup.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 118 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Kanabesh Village | type = hotel | wikidata = Q131424352 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | facebook = KanabeshVillage | phone = +20 (0)69 360 0184, (0)69 360 0186 | fax = +20 (0)69 360 0185 | lat = 27.910069 | long = 34.326203 | description = 3-Sterne-Hotel mit 62 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Yaro Fantazia Hotel | comment = vormals Fantazia Resort, New Fantazia Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424568 | subtype = midrange | lat = 27.916501 | long = 34.337683 | description = 3-Sterne-Hotel mit 107 Zweibettzimmern. }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Al Bostan Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424303 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0797 | facebook = AlBostanParkHotel | hours = vorübergehend geschlossen (Stand 1/2025) | lat = 27.916160 | long = 34.333820 | description = 4-Sterne-Hotel mit 120 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Cataract Resort | comment = Dessole Cataract Resort | type = hotel | wikidata = Q131424397 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0280, (0)69 360 1821 | fax = +20 (0)69 360 0822 | email = cataract-layalina@hotmail.com | lat = 27.910419 | long = 34.324009 | description = 4-Sterne-Hotel mit 124 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Cataract Layalina Resort | comment = vormals Dessole Cataract Resort Layalina | type = hotel | wikidata = Q131424368 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 1820, (0)69 360 1821 | fax = +20 (0)69 360 1829 | email = cataract-layalina@hotmail.com | lat = 27.909021 | long = 34.325784 | description = 3-Sterne-Hotel mit 98 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Gafy Resort | comment = vormals Gafy Land | type = hotel | wikidata = Q131424025 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.gafyresort.com/ | phone = +20 (0)69 360 0210, (0)69 360 0211, (0)69 360 0215 | fax = +20 (0)69 360 0216 | email = info@gafyresort.com | lat = 27.916274 | long = 34.334722 | description = 4-Sterne-Hotel mit 204 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Ghazala Beach | type = hotel | wikidata = Q131311879 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0150, (0)69 360 0151, (0)69 360 0152 | fax = +20 (0)69 360 0155 | email = info@redseahotels.com | image = SharmGhazalaBeach.jpg | lat = 27.912861 | long = 34.326138 | description = 4-Sterne-Hotel mit 257 Zweibettzimmern im Haupthaus und mehreren Bungalows am Rand einer Gartenanlage mit großem Swimmingpool. Zu Hotel gehören neben dem Hauptrestaurant verschiedene über das Hotel hinaus bekannte Spezialitätenrestaurants wie das „Tam Tam“ mit orientalischer Küche, das „Kokai“ mit chinesischer und japanischer Küche und die Pizzeria „Da Franco“ sowie mehrere Bars. }} * {{vCard | name = Jaz Fayrouz Resort | comment = vormals Fayrouz Ressort, Hilton Sharm El Sheikh Fayrouz Resort | type = hotel | wikidata = Q18509174 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0136, (0)69 360 0139 | fax = +20 (0)69 360 1040 | facebook = fayrouzresort | lat = 27.914036 | long = 34.328713 | description = 4-Sterne-Hotel mit 211 zumeist Zweibettzimmern mit Klimaanlage und großem Strand. Mit Tauchbasis. }} * {{vCard | name = Jewel Sharm El Sheikh Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424409 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.90716 | long = 34.32903 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Marina Sharm Hotel | comment = vormals Helnan Marina Sharm Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424400 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.helnan.com | phone = +20 (0)69 360 0170, (0)69 360 0171 | fax = +20 (0)69 360 0171 | email = sharm@helnan.com | lat = 27.907362 | long = 34.326868 | description = 4-Sterne-Hotel mit 264 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Le Mirage New Tiran Naama Bay | comment = vormals New Tiran Hotel, Tropicana New Tiran Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424378 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.tropicanahotels.com | phone = +20 (0)69 360 0225, (0)69 360 0226 | fax = +20 (0)69 360 0220 | email = newtiraa@tropicanahotels.com | lat = 27.908559 | long = 34.325591 | description = 4-Sterne-Hotel mit 50 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Lido Sharm Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424404 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://lido.redseahotelsegypt.com/de/ | phone = +20 (0)69 360 2603, (0)69 360 2610 | fax = +20 (0)69 360 2614 | lat = 27.907253 | long = 34.328440 | description = 4-Sterne-Hotel mit 71 Zweibettzimmern. }} ==== 5-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Maritim Jolie Ville Resort & Casino | type = hotel | wikidata = Q17068300 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.maritim.com/en/hotels/egypt/resort-casino-sharm-el-sheikh/hotel-overview | phone = +20 (0)69 360 0100, (0)69 360 0101, (0)69 360 0105 | fax = +20 (0)69 360 0111 | email = info@src-maritim-jolieville.com | lat = 27.912064 | long = 34.325066 | description = Weiträumige 5-Sterne-Hotelanlage mit 396 zumeist Zweibettzimmern und Casino. }} * {{vCard | name = Mövenpick Sharm el Sheikh Resort Naama Bay | comment = vormals Sofitel Sharm El Sheikh | type = hotel | subtype = upmarket, horse riding | wikidata = Q111400642 | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.movenpick.com/de/africa/egypt/sharm-el-sheikh/resort-sharm-el-sheikh/overview/ | phone = +20 (0)69 360 0081 | fax = +20 (0)69 360 0085 | lat = 27.914112 | long = 34.339271 | description = 5-Sterne-Hotel mit 302 zumeist Zweibettzimmern. Mit Reitmöglichkeit vor Ort. }} * {{vCard | name = Naama Bay Hotel & Resort | comment = vormals Tropitel Naama Bay Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424428 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.tropitelhotels.com | phone = +20 (0)69 360 0570, (0)69 360 0574 | fax = +20 (0)69 360 1580 | email = naamabaye@tropitelhotels.com | lat = 27.907276 | long = 34.323585 | description = 5-Sterne-Hotel mit 321 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Naama Bay Promenade Beach Resort | comment = vormals Marriott Beach Resort | type = hotel | wikidata = Q131424342 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://all.accor.com/hotel/B6T1/index.de.shtml | phone = +20 (0)69 360 0190 | fax = +20 (0)69 360 0188 | lat = 27.915894 | long = 34.332747 | description = 5-Sterne-Hotel mit 520 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Novotel Sharm El-Sheikh | comment = vormals Novotel Coralia Sharm | type = hotel | wikidata = Q111400640 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://all.accor.com/hotel/1715/index.en.shtml | phone = +20 (0)69 360 0172, (0)69 360 0173 | fax = +20 (0)69 360 0193 | email = h1715@accorhotels.com | lat = 27.915326 | long = 34.331203 | description = 5-Sterne-Hotel mit 197 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Royal Holiday Beach Resort & Casino | comment = vormals Sonesta Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0725, (0)69 360 0726, (0)69 360 0732 | fax = +20 (0)69 360 0733 | hours = Das Resort ist dauerhaft geschlossen | lat = 27.917563 | long = 34.337554 | description = Großes 5-Sterne-Hotel mit 520 zumeist Zweibettzimmern, zwei Restaurants, sieben Swimmingpools, Tennisplätzen, Dampfbad und Casino. }} * {{vCard | name = Stella Di Mare Beach Hotel & Spa | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400637 | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | description = }} === Nordwestlich der Peace Road === ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Falcon Naama Star Hotel | type = hotel | wikidata = Q111400633 | subtype = midrange | lat = 27.90953 | long = 34.31894 | description = 3-Sterne-Hotel mit 44 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Naama Blue Hotel | comment = vormals Falcon Naama Blue, Bay View Hotel | type = hotel | wikidata = Q111113951 | subtype = midrange | description = 3-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sunny Lakes Resort | type = resort | wikidata = Q131429383 | subtype = upmarket | lat = 27.92666 | long = 34.34055 | description = 3-Sterne-Appartment-Resort für Erwachsene. }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Ghazala Gardens Hotel | type = hotel | wikidata = Q5555998 | subtype = upmarket | lat = 27.91438 | long = 34.32262 | description = 4-Sterne-Hotel mit 280 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Hotel Novotel Sharm el Sheikh Palm | type = hotel | wikidata = Q131429426 | subtype = upmarket | lat = 27.91743 | long = 34.33008 | description = }} * {{vCard | name = Oriental Rivoli Hotel | comment = vormals Sharm Star Hotel | type = hotel | wikidata = Q111400641 | subtype = midrange | address = Peace Road, Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0652, (0)69 360 0596 | fax = +20 (0)69 3600 596 | lat = 27.91870 | long = 34.33489 | description = 3-Sterne-Hotel mit 52 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Royal Oasis Naama Bay Resort | alt = Royal Oasis Resort | type = hotel | wikidata = Q131429507 | subtype = upmarket | address = 39 Halomy St., Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0252 | lat = 27.90780 | long = 34.32195 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sharm Cliff Resort | comment = vormals Sharm Inn Resort | type = hotel | wikidata = Q131429497 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.sharmholidayhotels.com | phone = +20 (0)69 360 0265 | fax = +20 (0)69 360 0270 | email = reservation@sharmcliff.com | lat = 27.90730 | long = 34.32091 | description = 4-Sterne-Hotel mit 550 zumeist Zweibettzimmern. Heruntergekommen, ohne Strandzugang. }} * {{vCard | name = Sharm Holiday Resort | type = hotel | wikidata = Q111400632 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 1391, (0)69 360 1392 | fax = +20 (0)69 360 1377 | email = sharmhliday@access.com.eg | lat = 27.90870 | long = 34.31720 | description = 4-Sterne-Hotel mit 289 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Solymar Naama Bay | alt = Sol y Mar Naama Bay Hotel | type = hotel | wikidata = Q131429441 | subtype = upmarket | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/7-egypt-sharm-el-sheikh-solymar-naama-bay | phone = +20 (0)69 360 4501 | fax= +20 (0)69 360 4504 | email = info@solymarnaamabay.com | lat = 27.91715 | long = 34.32846 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sonesta Club Sharm El Sheikh | type = hotel | wikidata = Q131429396 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 1280, (0)69 360 1281, (0)69 360 1282 | fax = +20 (0)69 360 1289 | lat = 27.92211 | long = 34.33794 | description = 4-Sterne-Hotel mit 409 zumeist Zweibettzimmern. }} ==== 5-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Fun & Sun Naama Waves | type = resort | wikidata = Q131429513 | subtype = upmarket | lat = 27.90479 | long = 34.32259 | description = }} * {{vCard | name = Jaz Sharm Dreams | comment = vormals Sharm Dreams Resort | type = hotel | wikidata = Q111400639 | subtype = upmarket | description = 5-Sterne-Hotel mit 579 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Maritim Jolie Ville Resort & Casino – Sport Area | type = hotel | wikidata = Q131429566 | subtype = upmarket | email = info@src-maritim-jolieville.com | lat = 27.91404 | long = 34.32034 | description = 5-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Naama Bay Promenade Mountain Resort | comment = vormals Marriott Mountain Resort | type = hotel | wikidata = Q131429414 | subtype = upmarket | lat = 27.91900 | long = 34.33124 | description = }} * {{vCard | name = Sharm Dreams Vacation Club-Aqua Park | type = resort | wikidata = Q131429454 | subtype = upmarket | lat = 27.91799 | long = 34.32517 | description = }} * {{vCard | name = Swissôtel Sharm El Sheikh | comment = vormals Le Royal Holiday Resort | type = hotel | wikidata = Q131429522 | subtype = upmarket | phone = +20 (0)69 360 4440 | lat = 27.92208 | long = 34.33622 | description = }} * {{vCard | name = Xperience Kiroseiz Parkland | type = hotel | wikidata = Q111400644 | subtype = upmarket | lat = 27.92285 | long = 34.33994 | description = 5-Sterne-Hotel mit 344 zumeist Zweibettzimmern. }} === Weitere Hotels === ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Jasmine Resort & Aqua park | type = resort | wikidata = Q131429467 | subtype = midrange | lat = 27.91928 | long = 34.32084 | description = 3-Sterne-Resort mit Wasserpark. }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Panorama Naama Heights | alt = Panorama Naama Heights Resort | type = hotel | wikidata = Q111400638 | subtype = upmarket | lat = 27.92048 | long = 34.32322 | description = 4-Sterne-Hotel mit Kinderclub. }} == Gesundheit == Die meisten Hotels beschäftigen einen Arzt oder haben einen Vertragsarzt, der auf Abruf in das jeweilige Hotel kommt. Wichtige Krankenhäuser befinden sich im Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Gesundheit|Ḥaiy en-Nūr]]. Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, befindet sich im Westen von [[Old Sharm]]. Apotheken gibt es neben den Krankenhäusern und in einigen Kaufhäusern. == Praktische Hinweise == === Geldwechsel === Banken gibt es in vielen Hotels. Sie sind meist von 8:30 bis 14:00 und 18:00 bis 21:00 Uhr geöffnet. Zweigstellen der National Bank of Egypt gibt es im Maritim und Hilton. === Post, Polizei === Post, Polizei, Banken in befinden sich im benachbarten Distrikt [[Haḍabat Umm es-Sīd]]. Die Polizeidienststellen sind rund um die Uhr geöffnet. {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.913088 | long= 34.329572 | radius= 2000 }} {{IstInKat|Scharm esch-Scheich}} {{SORTIERUNG:Naama Bay}} [[Kategorie:Buchten in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] 3i064swebg3k12wh30zk485wfxb2172 Aşgabat 0 18100 1659969 1585532 2024-12-13T11:37:42Z 2A02:8071:7150:20E0:834:49A0:5930:B2FC Schreibfehler 1659969 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort|StaatOK=ja}} '''Aşgabat''' (auch ''Aschgabat/Ashgabat'', ''Ashkabat'', ''Ashkhabad'', ''Ashgabad'' u.a.) ist die Hauptstadt und größte Stadt [[Turkmenistan]]s. Die Stadt befindet sich im Süden des Landes nahe der Grenze zum [[Iran]] am Kreuzungspunkt alter Karawanenrouten in der Karakumwüste. In der Stadt leben ca. 1.030.063 Einwohner. == Hintergrund == Der Name der Stadt stammt wohl aus dem Persischen (عشق آباد) und bedeutet soviel wie ''die liebliche Stadt''. Von 1919 bis 1927 trug sie den Namen ''Poltorazk''. Die Stadt ist recht jung. Sie wurde 1819 von Russen gegründet, die hier eine Festung errichteten. 1885 wird sie an die Transkaspische Eisenbahn angebunden, 1962 an den Karakumkanal. Seit 1924 ist sie Hauptstadt der Sowjetrepublik Turkmenistan und seit der Unabhängigkeit Turkmenistans am 27. Oktober 1991 auch seine Hauptstadt. Mehrere Erdbeben, insbesondere das vom 5. Oktober 1948, haben die Stadt stark in Mitleidenschaft gezogen. So findet man hier heutzutage kaum noch frühere Bausubstanz. Das heutige Stadtbild wird von modernen Bauten aus sowjetischer Zeit und den 1990er-Jahren unter dem turkmenischen Präsidenten Saparmyrat Nyýazow, auch Türkmenbaşy genannt, geprägt. Die Stadt war und ist hauptsächlich Regierungs- und Verwaltungszentrum. Weiterhin sind hier auch Industrie (Lebensmittel- und Textilindustrie, Maschinenbau, Maschinenbau, Teppichmanufakturen), eine Universität und Hochschulen angesiedelt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Aşgabat verfügt über den {{marker|type=airport|name=Flughafen Aşgabat|wikidata=Q1148527}}, der sich ca.&nbsp;10&#x202F;Kilometer nordwestlich der Stadt befindet. Lufthansa fliegt die Stadt von Frankfurt aus an, während Turkmenistan Airlines u.&#x202F;a. ab Frankfurt, London-Heathrow, Birmingham und Moskau-Domodedovo fliegt. Weitere Fluggesellschaften sind Turkish Airlines (ab Istanbul), Armavia (ab Jerewan), Uzbekistan Airways (ab Taschkent) und S7 Airlines (ab Moskau-Domodedovo). === Mit der Bahn === Die wichtigsten zu Lande verlaufenden Verkehrsanbindungen sind die Europastraße 60, die Transkaspische Eisenbahn und der Karakumkanal, die über große Entfernungen parallel etwa von der Grenze im Osten bis zum Kaspischen Meer im Westen verlaufen. Die Transkaspische Eisenbahn verbindet [[Kasachstan]] und [[Usbekistan]] mit dem [[Kaspisches Meer|Kaspischen Meer]]. Die Strecke auf turkmenischem Gebiet verläuft von [[Türkmenbaşy]] am Kaspischen Meer über [[Balkanabat]], [[Serdar]], [[Gazanjyk]], Aşgabat und [[Mary]] nach [[Türkmenabat]]. === Auf der Straße === Aşgabat befindet sich an der Europastraße 60, die bis an die chinesische Grenze verläuft. === Mit dem Schiff === Aşgabat besitzt einen Hafen am Karakumkanal. Es gibt eine Fährverbindung nach [[Baku]]. == Mobilität == {{Mapframe|lat= 37.95095| long= 58.37938|zoom=13}} == Sehenswürdigkeiten == Das heutige Stadtbild mit seinen Monumentalbauten, breiten Straßen und Parks ist modern. === Moscheen === * Die 1997 errichtete '''Ertogrulgazi-Moschee''' mit seinen vier Minaretten ist die größte Moschee der Stadt. * '''Azadi-Moschee'''. * '''Khezrety-Omar-Moschee'''. === Kirchen === * Orthodoxe '''Alexander-Kirche''' vom Ende des 19. Jahrhunderts. === Museen === * Das '''Turkmenische Museum für Bildende Kunst''' wurde 1927 vom russischen Bildhauer A.A. Karelin gegründet und ist seit 1939 Museum. Etwa 6000 Ausstellungsstücke wie Bilder, Skulpturen und Grafiken von turkmenischen und ausländischen Künstlern werden präsentiert. * '''Museum für Landeskunde'''. * Das '''Historische Nationalmuseum''' dokumentiert die Geschichte Turkmenistans seit parthischer und persischer Zeit und verfügt über ca. 30.000 Exponate. * Das '''Turkmenische Teppichmuseum''' wurde 1994 eröffnet. Es beherbergt die größte Sammlung turkmenischer Teppiche, die zeitlich bis in das 17. Jahrhundert zurückreichen. Der größte Teppich misst 14 × 21 Meter und wiegt eine Tonne. === Paläste === * Der '''Turkmenbaşı-Palast''' diente dem früheren turkmenischen Präsidenten Saparmyrat Nyýazow bis zu seinem Tod im Jahr 2006 als Präsidentenpalast. * '''Rukhiyet-Palast'''. === Denkmäler === * Der '''Neutralitäts-Turm''' (engl. ''Neutrality Arch'') wurde 1998 errichtet und ist 75&#x202F;m hoch. An seiner Spitze befand sich die wohl vergoldete Statue des ehemaligen turkmenischen Präsidenten Saparmyrat Nyýazow (auch Turkmenbaşi genannt), die sich im Verlauf des Tages einmal drehte und immer in die Sonne blickte. Die Statue selbst wurde im Dezember 2008 an den Stadtrand verbracht. * Das '''Unabhängigkeits- und Friedensdenkmal''' * Der 1927 angelegte Leninplatz mit der '''Leninstatue''' auf einem Teppichmustersockel. === Gärten === * '''Zoo'''. * '''Botanischer Garten'''. == Aktivitäten == Die Stadt verfügt über ein Theater. == Einkaufen == Das '''Yimpas Shopping Center''' ist ein bedeutender Supermarkt. == Küche == == Nachtleben == Das Nachtleben beschränkt sich zum Großteil auf die Einrichtungen der Hotels. == Unterkunft == Solange das Land nur unter Aufsicht bereist werden kann, dürfte sich die Frage der freien Unterkunftswahl nicht stellen. Sie organisiert der Tourveranstalter. <!-- * {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Grand Turkmen Hotel | address= 7 Gorogly Ulitsa, Ashgabat 744000 | phone= +993(0)12 512050, +993 (0)12 510555 | fax= +993(0)12 511251 | email= grandhtl@online.tm | description = Das 1995 errichtete 5-Sterne-Hotel verfügt über 120 Zimmer mit Klimaanlage auf sechs Etagen. Zum Hotel gehören ein Swimmingpool, Tennisplatz und Konferenzräume. Amex und Visa werden akzeptiert. }} * {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= President Hotel | alt= Prezident Myhmanhansy | address= 54 Novoarchabilsk Avenue, Ashgabat | phone= +993(0)12 400000 | fax= +993(0)12 400041, +993 (0)12 400222 | email= presidenthotel@online.tm | description = Das 2004 errichtete im Süden der Stadt errichtete und ca. 10&#x202F;km vom Stadtzentrum entfernte 5-Sterne-Hotel verfügt über 152 Zimmer auf 21 Etagen. Zum Hotel gehören ein Swimmingpool, zwei Tennisplätze, je ein Banqet- und Konferenzsaal, Sauna und ein VIP-Restaurant. }} * {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Nissa Hotel | address= 18B Atabaev St., Ashgabat 744000 | phone= +993 (0)12 390832, +993 (0)12 221025 | fax= +993(0)12 221023 | email= ahal@online.tm | description = Das 4-Sterne-Hotel mit klimatisierten Zimmern verfügt über einen Swimmingpool, Whirlpool, eine Poolbar und eine Sauna. }} * {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Four Points Ak Altin Plaza | address= 141/1 Maktumguly Avenue, Ashgabat 744000 | phone= +993(0)12-363700, +993 (0)12 363701 | fax= +993 (0)12 363543, +993(0)12 363494 | email= akaltyn@online.tm | description= Das 3-Sterne-Hotel besitzt einen Swimmingpool. }} * {{vCard | type= hotel | name= Turkmenistan Hotel | address= 19 Nezavisimogo Turkmenistana St., Ashgabat 744000 | phone= +993(0)12 350630 }} * {{vCard | type= hotel | name= Ashgabat Hotel | address= 156 Magtumkuly Avenue, Ashgabat 744000 | phone= +993 (0)12 350630 }} * {{vCard | type= hotel | name= Gara Altyn Hotel | address= Novofiryuzinskoe Chaussee, Ashgabat 744000 | phone= +993 (0)12 518890 }} * {{vCard | type= hotel | name= Ahal Hotel | address= Novofiryuzinskoe Chaussee, Ashgabat 744036 | phone= +993(0)12 518737, +993(0)12 488737 | fax= +993(0)12 480192 | email= ahal@online.tm }} * {{vCard | type= hotel | name= Nebitchi Hotel | phone= +993(0)12 489360 | fax= +993(0)12 489312 }} * {{vCard | type= hotel | name= Independent Hotel | address= 33 Novoarchabilsk St., Ashgabat }} * {{vCard | type= hotel | name= Rahat Hotel }} * {{vCard | type= hotel | name= Siyakhat Hotel }} == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == === Konsulate === {{vCard|type=embassy|before=In Schwierigkeiten geratene EU-Bürger wenden sich an die|name=Konsularabteilung der deutschen Botschaft|name-local=y|alt=|address=Hotel „Ak Altyn,“ Magtymguly Ave., Hydyr Deryayev St.|directions=|phone=+99 312 36 35 15 (17/18/19/20/21)|url=|hours=Mo.-Do. 8.00-17.15 (Sommer kürzer), Fr. 8.00-14.00. Eine telefonische Ankündigung ist erwünscht.|price=|lat=37.95248059342758|long=58.36451113619624|lastedit=2023-07-27|description=Notfallnummer nach Dienstschluß: +99365 033580|wikidata=}} Von den anderen EU-Staaten ist nur Frankreich vor Ort vertreten. Schweizer werden in [[Baku#Praktische Hinweise|Baku]] mit verwaltet. === Wichtig === Außerhalb des Stadtgebietes dürfen Touristen sich NICHT OHNE FÜHRER bewegen. == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{GeoData| lat= 37.95095| long= 58.37938| radius= 10000}} {{IstInKat|Turkmenistan}} {{class-2}} eces8zydyw1k7ovaa51zgvdwvmfqtvn Wikivoyage:Ferientipps 4 21221 1659894 1659741 2024-12-13T06:14:50Z DerFussi 6 1659894 wikitext text/x-wiki {{Wikivoyage} '''Seit Ende 2022 durch Abstimmung eingestellt.''' Die '''Ferientipps''' sind seit mehr als zehn Jahren eine regelmäßige Aktion von Wikivoyage. Sie stellt für größere in deutschsprachigen Ländern verbreitete [[Schulferien in Deutschland|Ferienperioden]] (Ostern/Frühjahr, Sommer, Herbst, Winter/Weihnachten) zur Jahreszeit passende Reiseziele vor, für die es bereits gute Artikel in Wikivoyage gibt. Die Ferientipps kommen immer dann zustande, wenn eine genügende Anzahl von Artikeln [[#Mitmachen|vorgeschlagen werden]]. Es sollten mindestens vier, besser sechs Artikel vorhanden sein. Spätestens einen Monat (besser 6-8 Wochen, um als Entscheidungshilfe für die Leser dienen zu können) vor Beginn der Ferienperiode sollten die Tipps fertig sein, sie werden dann auf der [[Hauptseite]] mit kleinen Thumbnails im Kasten ''Ferientipps'' verlinkt. Zur Anzeige auf der Hauptseite müssen zwei Edits durchgeführt werden. * Die Unterseite [[Hauptseite/Ferientipps]] ethält di ekomplette Box mit den Ferientipps. * Die Vorlage [[Vorlage:Reiseportale|Reiseportale]] enthält einen Link zu den Fereintipps. Das ist hilfreich, da die komplette Box nicht in der mobilen Ansicht angezeigt wird. Beide Seiten können von jedem angemeldeten Benutzer editiert werden. == Aktuelle Ferientipps == '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2022|Herbst 2022]]''': [[Rilagebirge]], [[Saronische Inseln]], [[Langkawi]], [[Florida]], [[Südafrika]], [[Seychellen]] {{Zukunft|2023|01|notiz=Neue Saison, neues Spiel}} == Frühere Ferientipps == * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2022|Sommer 2022]]''': [[Nördliche Sporaden]], [[Plitvicer Seen]], [[Bretagne]], [[Jütland]], [[Andalusien]], [[Dublin]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühling 2022|Frühling 2022]]''': [[Eilat]], [[Saint Helena]], [[Paxi]], [[Kaunas]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2021/2022|Winter 2021/2022]]''': [[Bayerischer Wald]], [[Stubaier Alpen]], [[Malindi]], [[Kap Verde]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2021|Herbst 2021]]''': [[Madeira]], [[Palermo]], [[Athen]], [[Kairo]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2021|Sommer 2021]]''': [[Ermland-Masuren]], [[Mecklenburgische Seenplatte]], [[Genfersee]], [[Balaton]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2021|Frühjahr 2021]]''': [[Mittelrheintal]], [[Eifel]], [[Himmelswege]], [[Rhodt unter Rietburg]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2020/2021|Winter 2020/2021]]''': [[Winterberg]], [[Odenwald]], [[Madeira]], [[Karpacz]], [[Davos]], [[Salvador]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2020|Herbst 2020]]''': [[Bad Mergentheim]], [[Lefkada]], [[Bad Nauheim]], [[Kanalinseln]], [[Fryslân]], [[Bornholm]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2020|Sommer 2020]]''': [[Hiddensee]], [[Ikaria]], [[Königssee]], [[Naturschutzgebiet Lüneburger Heide]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2020|Frühjahr 2020]]''': [[Capoliveri]], [[Málaga]], [[Porto Santo]], [[Bukarest]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2019/2020|Winter 2019/2020]]''': [[Phuket]], [[Maui]], [[Namibia]], [[Mtwapa]], [[Lauscha]], [[Zillertaler Alpen]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2019|Herbst 2019]]''': [[Bad Schandau]], [[Coburg]], [[Andalusien]], [[Mysłakowice]], [[Charlotte]], [[Recife]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2019|Sommer 2019]]''': [[Thasos]], [[Melk]], [[Cooperstown (New York)]], [[Fehmarn]], [[Bad Staffelstein]], [[Aigues-Mortes]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2019|Frühjahr 2019]]''': [[Weimar]], [[Dessau]], [[Tel Aviv-Jaffa]], [[Thessaloniki]]. * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2018/2019|Winter 2018/2019]]''': [[Zagori]], [[Blyde River Canyon]], [[Oberhof]], [[Bad Tölz]], [[Sanok]], [[San Francisco/Avenues]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2018|Herbst 2018]]''': [[Saale-Unstrut-Region]], [[Colli Euganei]], [[Breslau]], [[Phuket (Stadt)]], [[Neuenburg NE]], [[Blacksburg]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2018|Sommer 2018]]''': [[Gunzenhausen]], [[Neuwerk]], [[Moustiers-Sainte-Marie]], [[Sinaia]], [[Neukaledonien]], [[Honfleur]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2018|Frühjahr 2018]]''': [[Nisyros]], [[Oberlausitz]], [[Poel]], [[Fuji]], [[Pressbaum]], [[Vancouver]]. * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2017/2018|Winter 2017/2018]]''': [[Sulawesi]], [[Kapstadt]], [[Schluchsee]], [[Songkhla]], [[Kreta]], [[Erzgebirge]]. * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2017|Herbst 2017]]''': [[Chaschuri]], [[Stromboli]], [[Otterndorf]], [[Hrádek nad Nisou]], [[Timmelsjoch]], [[Luang Prabang]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2017|Sommer 2017]]''': [[Verbania]], [[Normandie]], [[Atascadero]], [[Fischland-Darß-Zingst]], [[Ostfriesland]], [[Feldberg (Berg im Schwarzwald)|Feldberg]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2017|Frühjahr 2017]]''': [[Jena]], [[Chile]], [[Hanoi]], [[Tatra (Polen)]], [[Corvey]], [[Freyung]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2016/2017|Winter 2016/2017]]''': [[Wintersport im Sauerland und Rothaargebirge]], [[Paphos]], [[Valencia]], [[Routeburn Track]], [[Nationalpark Harz]], [[St. Ulrich in Gröden]]. * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2016|Herbst 2016]]''': [[Rheinsteig]], [[Wismar]], [[Kaspi]], [[Riga]], [[Maine]] und [[Menorca]]. * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2016|Sommer 2016]]''': [[Bornholm]], [[Bad Muskau]], [[Wasserwandern auf der Loire]], [[Vatikan]], [[Freizeitparks in den USA]], [[Islay]]. * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühling 2016|Frühling 2016]]''': [[Kaiserslautern]], [[Kopenhagen]], [[Cheltenham]], [[Sataplia]], [[Golanhöhen]], [[Ithaca (New York)]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2015/2016|Winter 2015/2016]]''': [[München/Maxvorstadt]], [[Rom/Illuminati]], [[Mdina]], [[La Palma]], [[Kruger National Park]], [[Angkor Archäologischer Park/Angkor Thom|Angkor Thom]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2015|Herbst 2015]]''': [[St. Gallen]], [[Eisenstadt]], [[Casablanca]], [[Edinburgh]], [[Wardsia]], [[Hamburger Hallig]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2015|Sommer 2015]]''': [[Sankt Peter-Ording]], [[Flåm]], [[Georgische Heerstraße]], [[Seiser Alm]], [[Elmira (New York)]], [[Zürich]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2015|Frühling 2015]]''': [[Göteborg]], [[Oświęcim]], [[Avebury]], [[Córdoba (Spanien)]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2014/2015|Winter 2014/2015]]''': [[Milford Sound]], [[Český Krumlov]], [[Straßburg]], [[Radstadt]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2014|Herbst 2014]]''': [[Noto]], [[Burgenland]], [[Telawi]], [[Siwa]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2014|Sommer 2014]]''': [[Usedom]], [[Hardangervidda]], [[Hurghada]], [[Wetterstein]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2014|Frühling 2014]]''': [[Gibraltar]], [[Pellworm]], [[Soltau]], [[Malta]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2013/2014|Winter 2013/2014]]''': [[Lanzarote]], [[Thüringer Wald]], [[Garden Route]], [[Garmisch-Partenkirchen]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2013|Herbst 2013]]''': [[Weimar]], [[Sizilien]], [[Madeira]], [[Barcelona]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2013|Sommer 2013]]''': [[Oslo]], [[Niagara Falls (Ontario)]], [[Costa del Sol]], [[Spiekeroog]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2013|Frühling 2013]]''': [[Zypern]], [[Comer See]], [[Bergstraße]], [[Istanbul]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2012/2013|Winter 2012/2013]]''': [[Ischgl]], [[Neuseeland]], [[Teneriffa]], [[Kuala Lumpur]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2012|Herbst 2012]]''': [[Sevilla]], [[Ammergauer Alpen]], [[Comer See]], [[Rom/Historisches Zentrum|Historisches Zentrum von Rom]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2012|Sommer 2012]]''': [[London]], [[Dueodde]], [[Käringön]], [[Harz]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühling 2012|Frühling 2012]]''': [[Jachenau]], [[Nago-Torbole‎]], [[Machu Picchu]], [[Schwanberg]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2011/2012|Winter 2011/2012]]''': [[Ultental]], [[Sankt Andreasberg|St. Andreasberg]], [[Totes Meer]], [[Parque Natural Cabo de Gata-Níjar]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2011|Herbst 2011]]''': [[Hohes Fichtelgebirge]], [[Gyeongju]], [[Amsterdam]], [[Mandalay]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2011|Sommer 2011]]''': [[Helsinki]], [[Réunion]], [[Rügen]], [[Korfu]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühling 2011|Frühling 2011]]''': [[Argentinien]], [[Fränkische Schweiz]], [[Osttimor]], [[Sächsische Schweiz]], [[Via de la Plata|Via de la Plata]], [[Zypern]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2010/2011|Winter 2010/2011]]''': [[Schneekopf]], [[Tschiertschen]], [[Gran Canaria]], [[Kambodscha]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2010|Herbst 2010]]''': [[Kuala Lumpur]], [[Obermainland]], [[Neu-Abu Simbel|Abu Simbel]], [[Edersee]], Indian Summer ([[Kanada]] und [[Neuengland]]), [[Südkorea]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps/Sommer 2010|Sommer 2010]]''': [[Amrum]], [[Garden Route]], [[Kappadokien]], [[Rhön]], [[Teneriffa]], [[Werdenfelser Land]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps/Ostern 2010|Ostern 2010]]''': [[Bergstraße]], [[Fuerteventura]], [[Sabah]], [[Granada (Andalusien)]], [[Rhodos]], [[Shipstern-Naturschutzreservat]] == Mitmachen == Jeder kann mitmachen: Du hast einen guten Artikel gefunden, der in eine bestimmte Jahreszeit passen würde? Oder einen Artikel selbst geschrieben, den du für gut genug erachtest? Dann schlage ihn auf '''[[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten für Ferientipps|Mögliche Ferientipps]]''' im Abschnitt für die jeweils passende Feriensaison vor! Die Artikel brauchen die strengen Kriterien für die [[Wikivoyage:Empfehlenswerte Reiseführer|Empfehlenswerten Reiseführer]] oder die [[Wikivoyage:Ziel des Monats|Ziele des Monats]] nicht zu erfüllen, sollten aber als Reiseführer brauchbar sein und für sich allein dastehen können. Du solltest auf folgendes achten, wenn du einen Artikel dort vorschlägst: *Der Artikel soll mindestens ein (besser mehrere) Foto besitzen. *Reisende sollen nicht auf zusätzliche Quellen angewiesen sein. Deshalb sollten auf jeden Fall folgende Abschnitte (halbwegs vollständig) vorhanden sein: Sehenswürdigkeiten oder/und Aktivitäten, Anreise, Hintergrund und Unterkunft. Für "Küche", "Kaufen" und "Klarkommen" sollten mindestens allgemeine Hinweise existieren. *Der Artikel sollte auf einem aktuellen Stand sein, also keine veralteten Angaben enthalten. *Der Artikel sollte zur Jahreszeit passen - also z.&#x202F;B. keine Wintersportorte in den mitteleuropäischen Sommerferien. Es ist dabei egal, ob der Artikel schon einmal Ziel des Monats oder ähnliches war. Allerdings sollte etwas Abwechslung stattfinden, also schlage Artikel nicht für mehrere Ferienperioden auf einmal vor. Außerdem sollte ein Artikel nicht gleichzeitig eines der Ziele des Monats und Ferientipp sein. {{IstIn|Auszeichnungen}} [[Kategorie:Artikelstatus]] [[Kategorie:Ferientipps| ]] l7zri1bv4yino1e294iqmcy13mzw5u4 1659895 1659894 2024-12-13T06:15:02Z DerFussi 6 1659895 wikitext text/x-wiki {{Wikivoyage}} '''Seit Ende 2022 durch Abstimmung eingestellt.''' Die '''Ferientipps''' sind seit mehr als zehn Jahren eine regelmäßige Aktion von Wikivoyage. Sie stellt für größere in deutschsprachigen Ländern verbreitete [[Schulferien in Deutschland|Ferienperioden]] (Ostern/Frühjahr, Sommer, Herbst, Winter/Weihnachten) zur Jahreszeit passende Reiseziele vor, für die es bereits gute Artikel in Wikivoyage gibt. Die Ferientipps kommen immer dann zustande, wenn eine genügende Anzahl von Artikeln [[#Mitmachen|vorgeschlagen werden]]. Es sollten mindestens vier, besser sechs Artikel vorhanden sein. Spätestens einen Monat (besser 6-8 Wochen, um als Entscheidungshilfe für die Leser dienen zu können) vor Beginn der Ferienperiode sollten die Tipps fertig sein, sie werden dann auf der [[Hauptseite]] mit kleinen Thumbnails im Kasten ''Ferientipps'' verlinkt. Zur Anzeige auf der Hauptseite müssen zwei Edits durchgeführt werden. * Die Unterseite [[Hauptseite/Ferientipps]] ethält di ekomplette Box mit den Ferientipps. * Die Vorlage [[Vorlage:Reiseportale|Reiseportale]] enthält einen Link zu den Fereintipps. Das ist hilfreich, da die komplette Box nicht in der mobilen Ansicht angezeigt wird. Beide Seiten können von jedem angemeldeten Benutzer editiert werden. == Aktuelle Ferientipps == '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2022|Herbst 2022]]''': [[Rilagebirge]], [[Saronische Inseln]], [[Langkawi]], [[Florida]], [[Südafrika]], [[Seychellen]] {{Zukunft|2023|01|notiz=Neue Saison, neues Spiel}} == Frühere Ferientipps == * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2022|Sommer 2022]]''': [[Nördliche Sporaden]], [[Plitvicer Seen]], [[Bretagne]], [[Jütland]], [[Andalusien]], [[Dublin]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühling 2022|Frühling 2022]]''': [[Eilat]], [[Saint Helena]], [[Paxi]], [[Kaunas]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2021/2022|Winter 2021/2022]]''': [[Bayerischer Wald]], [[Stubaier Alpen]], [[Malindi]], [[Kap Verde]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2021|Herbst 2021]]''': [[Madeira]], [[Palermo]], [[Athen]], [[Kairo]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2021|Sommer 2021]]''': [[Ermland-Masuren]], [[Mecklenburgische Seenplatte]], [[Genfersee]], [[Balaton]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2021|Frühjahr 2021]]''': [[Mittelrheintal]], [[Eifel]], [[Himmelswege]], [[Rhodt unter Rietburg]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2020/2021|Winter 2020/2021]]''': [[Winterberg]], [[Odenwald]], [[Madeira]], [[Karpacz]], [[Davos]], [[Salvador]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2020|Herbst 2020]]''': [[Bad Mergentheim]], [[Lefkada]], [[Bad Nauheim]], [[Kanalinseln]], [[Fryslân]], [[Bornholm]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2020|Sommer 2020]]''': [[Hiddensee]], [[Ikaria]], [[Königssee]], [[Naturschutzgebiet Lüneburger Heide]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2020|Frühjahr 2020]]''': [[Capoliveri]], [[Málaga]], [[Porto Santo]], [[Bukarest]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2019/2020|Winter 2019/2020]]''': [[Phuket]], [[Maui]], [[Namibia]], [[Mtwapa]], [[Lauscha]], [[Zillertaler Alpen]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2019|Herbst 2019]]''': [[Bad Schandau]], [[Coburg]], [[Andalusien]], [[Mysłakowice]], [[Charlotte]], [[Recife]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2019|Sommer 2019]]''': [[Thasos]], [[Melk]], [[Cooperstown (New York)]], [[Fehmarn]], [[Bad Staffelstein]], [[Aigues-Mortes]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2019|Frühjahr 2019]]''': [[Weimar]], [[Dessau]], [[Tel Aviv-Jaffa]], [[Thessaloniki]]. * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2018/2019|Winter 2018/2019]]''': [[Zagori]], [[Blyde River Canyon]], [[Oberhof]], [[Bad Tölz]], [[Sanok]], [[San Francisco/Avenues]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2018|Herbst 2018]]''': [[Saale-Unstrut-Region]], [[Colli Euganei]], [[Breslau]], [[Phuket (Stadt)]], [[Neuenburg NE]], [[Blacksburg]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2018|Sommer 2018]]''': [[Gunzenhausen]], [[Neuwerk]], [[Moustiers-Sainte-Marie]], [[Sinaia]], [[Neukaledonien]], [[Honfleur]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2018|Frühjahr 2018]]''': [[Nisyros]], [[Oberlausitz]], [[Poel]], [[Fuji]], [[Pressbaum]], [[Vancouver]]. * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2017/2018|Winter 2017/2018]]''': [[Sulawesi]], [[Kapstadt]], [[Schluchsee]], [[Songkhla]], [[Kreta]], [[Erzgebirge]]. * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2017|Herbst 2017]]''': [[Chaschuri]], [[Stromboli]], [[Otterndorf]], [[Hrádek nad Nisou]], [[Timmelsjoch]], [[Luang Prabang]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2017|Sommer 2017]]''': [[Verbania]], [[Normandie]], [[Atascadero]], [[Fischland-Darß-Zingst]], [[Ostfriesland]], [[Feldberg (Berg im Schwarzwald)|Feldberg]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2017|Frühjahr 2017]]''': [[Jena]], [[Chile]], [[Hanoi]], [[Tatra (Polen)]], [[Corvey]], [[Freyung]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2016/2017|Winter 2016/2017]]''': [[Wintersport im Sauerland und Rothaargebirge]], [[Paphos]], [[Valencia]], [[Routeburn Track]], [[Nationalpark Harz]], [[St. Ulrich in Gröden]]. * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2016|Herbst 2016]]''': [[Rheinsteig]], [[Wismar]], [[Kaspi]], [[Riga]], [[Maine]] und [[Menorca]]. * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2016|Sommer 2016]]''': [[Bornholm]], [[Bad Muskau]], [[Wasserwandern auf der Loire]], [[Vatikan]], [[Freizeitparks in den USA]], [[Islay]]. * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühling 2016|Frühling 2016]]''': [[Kaiserslautern]], [[Kopenhagen]], [[Cheltenham]], [[Sataplia]], [[Golanhöhen]], [[Ithaca (New York)]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2015/2016|Winter 2015/2016]]''': [[München/Maxvorstadt]], [[Rom/Illuminati]], [[Mdina]], [[La Palma]], [[Kruger National Park]], [[Angkor Archäologischer Park/Angkor Thom|Angkor Thom]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2015|Herbst 2015]]''': [[St. Gallen]], [[Eisenstadt]], [[Casablanca]], [[Edinburgh]], [[Wardsia]], [[Hamburger Hallig]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2015|Sommer 2015]]''': [[Sankt Peter-Ording]], [[Flåm]], [[Georgische Heerstraße]], [[Seiser Alm]], [[Elmira (New York)]], [[Zürich]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2015|Frühling 2015]]''': [[Göteborg]], [[Oświęcim]], [[Avebury]], [[Córdoba (Spanien)]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2014/2015|Winter 2014/2015]]''': [[Milford Sound]], [[Český Krumlov]], [[Straßburg]], [[Radstadt]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2014|Herbst 2014]]''': [[Noto]], [[Burgenland]], [[Telawi]], [[Siwa]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2014|Sommer 2014]]''': [[Usedom]], [[Hardangervidda]], [[Hurghada]], [[Wetterstein]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2014|Frühling 2014]]''': [[Gibraltar]], [[Pellworm]], [[Soltau]], [[Malta]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2013/2014|Winter 2013/2014]]''': [[Lanzarote]], [[Thüringer Wald]], [[Garden Route]], [[Garmisch-Partenkirchen]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2013|Herbst 2013]]''': [[Weimar]], [[Sizilien]], [[Madeira]], [[Barcelona]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2013|Sommer 2013]]''': [[Oslo]], [[Niagara Falls (Ontario)]], [[Costa del Sol]], [[Spiekeroog]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2013|Frühling 2013]]''': [[Zypern]], [[Comer See]], [[Bergstraße]], [[Istanbul]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2012/2013|Winter 2012/2013]]''': [[Ischgl]], [[Neuseeland]], [[Teneriffa]], [[Kuala Lumpur]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2012|Herbst 2012]]''': [[Sevilla]], [[Ammergauer Alpen]], [[Comer See]], [[Rom/Historisches Zentrum|Historisches Zentrum von Rom]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2012|Sommer 2012]]''': [[London]], [[Dueodde]], [[Käringön]], [[Harz]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühling 2012|Frühling 2012]]''': [[Jachenau]], [[Nago-Torbole‎]], [[Machu Picchu]], [[Schwanberg]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2011/2012|Winter 2011/2012]]''': [[Ultental]], [[Sankt Andreasberg|St. Andreasberg]], [[Totes Meer]], [[Parque Natural Cabo de Gata-Níjar]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2011|Herbst 2011]]''': [[Hohes Fichtelgebirge]], [[Gyeongju]], [[Amsterdam]], [[Mandalay]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2011|Sommer 2011]]''': [[Helsinki]], [[Réunion]], [[Rügen]], [[Korfu]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Frühling 2011|Frühling 2011]]''': [[Argentinien]], [[Fränkische Schweiz]], [[Osttimor]], [[Sächsische Schweiz]], [[Via de la Plata|Via de la Plata]], [[Zypern]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2010/2011|Winter 2010/2011]]''': [[Schneekopf]], [[Tschiertschen]], [[Gran Canaria]], [[Kambodscha]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2010|Herbst 2010]]''': [[Kuala Lumpur]], [[Obermainland]], [[Neu-Abu Simbel|Abu Simbel]], [[Edersee]], Indian Summer ([[Kanada]] und [[Neuengland]]), [[Südkorea]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps/Sommer 2010|Sommer 2010]]''': [[Amrum]], [[Garden Route]], [[Kappadokien]], [[Rhön]], [[Teneriffa]], [[Werdenfelser Land]] * '''[[Wikivoyage:Ferientipps/Ostern 2010|Ostern 2010]]''': [[Bergstraße]], [[Fuerteventura]], [[Sabah]], [[Granada (Andalusien)]], [[Rhodos]], [[Shipstern-Naturschutzreservat]] == Mitmachen == Jeder kann mitmachen: Du hast einen guten Artikel gefunden, der in eine bestimmte Jahreszeit passen würde? Oder einen Artikel selbst geschrieben, den du für gut genug erachtest? Dann schlage ihn auf '''[[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten für Ferientipps|Mögliche Ferientipps]]''' im Abschnitt für die jeweils passende Feriensaison vor! Die Artikel brauchen die strengen Kriterien für die [[Wikivoyage:Empfehlenswerte Reiseführer|Empfehlenswerten Reiseführer]] oder die [[Wikivoyage:Ziel des Monats|Ziele des Monats]] nicht zu erfüllen, sollten aber als Reiseführer brauchbar sein und für sich allein dastehen können. Du solltest auf folgendes achten, wenn du einen Artikel dort vorschlägst: *Der Artikel soll mindestens ein (besser mehrere) Foto besitzen. *Reisende sollen nicht auf zusätzliche Quellen angewiesen sein. Deshalb sollten auf jeden Fall folgende Abschnitte (halbwegs vollständig) vorhanden sein: Sehenswürdigkeiten oder/und Aktivitäten, Anreise, Hintergrund und Unterkunft. Für "Küche", "Kaufen" und "Klarkommen" sollten mindestens allgemeine Hinweise existieren. *Der Artikel sollte auf einem aktuellen Stand sein, also keine veralteten Angaben enthalten. *Der Artikel sollte zur Jahreszeit passen - also z.&#x202F;B. keine Wintersportorte in den mitteleuropäischen Sommerferien. Es ist dabei egal, ob der Artikel schon einmal Ziel des Monats oder ähnliches war. Allerdings sollte etwas Abwechslung stattfinden, also schlage Artikel nicht für mehrere Ferienperioden auf einmal vor. Außerdem sollte ein Artikel nicht gleichzeitig eines der Ziele des Monats und Ferientipp sein. {{IstIn|Auszeichnungen}} [[Kategorie:Artikelstatus]] [[Kategorie:Ferientipps| ]] 8hiu5b4tj2sntndqa4ahvkvi5ndjikg Lübz 0 24497 1659880 1527864 2024-12-13T05:28:53Z Scholless 15050 /* Aktivitäten */ vCard 1659880 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Image:LübzTurm.jpg|300px|thumb|Amtsturm, Wahrzeichen von Lübz]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Lübz''' ist eine Kleinstadt im Landkreis Parchim in [[Mecklenburg-Vorpommern]] mit gut 6.200 Einwohnern. Sie liegt an der Müritz-Elde-Wasserstraße und ist Sitz des Amtes Eldenburg Lübz. Der Ort hat vor allem als Sitz der gleichnamigen Brauerei und deren ''Lübzer Pils'' einen gewissen Bekanntheitsgrad. == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === Durch die Stadt verläuft die Müritz-Elde-Wasserstraße über die der Ort angesteuert werden kann. Auf der Wasserstraße herrscht ein reger Hausbootverkehr, in der Marina von Lübz ist Platz für 55 Boote. == Mobilität == {{Mapframe|53.46667|12.03333}} == Sehenswürdigkeiten == * '''Amtsturm''' - Der im Zentrum des Ortes stehende Amtsturm von 1306/1308 ist das fotogene Wahrzeichen der Stadt und beherbergt das Stadtmuseum. * {{marker|name=Stadtkirche Lübz|wikidata=Q38509707}}, eine Kirche der spätesten Backsteingotik, beherbergt unter anderem das Renaissancegrabdenkmal der Herzogin Sophia. * [http://www.amt-eldenburg-luebz.de/planetarium/index.htm '''Planetarium'''], Schützenstraße - Lübz verfügt über ein Kleinplanetarium mit 50 Plätzen und einem Spiegelteleskop. Führungen Dienstags um 16 Uhr (Mai-September) sowie für Gruppen nach Vereinbarung. Tel.: 038731/507-420 == Aktivitäten == * {{vCard|name=Stadtmuseum |wikidata=|type=museum |address=|phone=|email=|url=|hours=saisonal unterschiedlich, im Winterhalbjahr Sa, So, Mo geschlossen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Stadtmuseum besteht aus den vier Ebenen des Amtsturmes sowie aus vier weiteren Räumen im historischen Amtshaus. Neben der Stadtgeschichte finden sich auch viele Informationen zur Geschichte der mecklenburgischen Brauerei in Lübz.}} * [http://www.luebzer.de/luebzer/1317.php '''Brauereibesichtigung'''] - Die mecklenburgische Brauerei Lübz kann besichtigt werden. Mo-Fr jeweils um 9.30 und 14 Uhr, Kosten 5 Euro incl. zweier Getränke. (Anmeldung/Info unter Tel.: 038731 36-204 oder ''besichtigung@luebzer.de'') == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 53.46667| long= 12.03333| radius= }} {{IstInKat|Mecklenburg-Schwerin}} sl2nmlm1xnxg3vmlqzb4s4q02fo60cy 1659881 1659880 2024-12-13T05:31:02Z Scholless 15050 /* Sehenswürdigkeiten */ vCard 1659881 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Image:LübzTurm.jpg|300px|thumb|Amtsturm, Wahrzeichen von Lübz]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Lübz''' ist eine Kleinstadt im Landkreis Parchim in [[Mecklenburg-Vorpommern]] mit gut 6.200 Einwohnern. Sie liegt an der Müritz-Elde-Wasserstraße und ist Sitz des Amtes Eldenburg Lübz. Der Ort hat vor allem als Sitz der gleichnamigen Brauerei und deren ''Lübzer Pils'' einen gewissen Bekanntheitsgrad. == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === Durch die Stadt verläuft die Müritz-Elde-Wasserstraße über die der Ort angesteuert werden kann. Auf der Wasserstraße herrscht ein reger Hausbootverkehr, in der Marina von Lübz ist Platz für 55 Boote. == Mobilität == {{Mapframe|53.46667|12.03333}} == Sehenswürdigkeiten == * '''Amtsturm''' - Der im Zentrum des Ortes stehende Amtsturm von 1306/1308 ist das fotogene Wahrzeichen der Stadt und beherbergt das Stadtmuseum. * {{marker|name=Stadtkirche Lübz|wikidata=Q38509707}}, eine Kirche der spätesten Backsteingotik, beherbergt unter anderem das Renaissancegrabdenkmal der Herzogin Sophia. * {{vCard|name=Planetarium |wikidata=|type=planetarium |address=Schützenstraße |phone=+49 038731 507420 |email=|url=http://www.amt-eldenburg-luebz.de/planetarium/index.htm |hours=Führungen Dienstags um 16:00 (Mai-September) sowie für Gruppen nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Lübz verfügt über ein Kleinplanetarium mit 50 Plätzen und einem Spiegelteleskop.}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=Stadtmuseum |wikidata=|type=museum |address=|phone=|email=|url=|hours=saisonal unterschiedlich, im Winterhalbjahr Sa, So, Mo geschlossen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Stadtmuseum besteht aus den vier Ebenen des Amtsturmes sowie aus vier weiteren Räumen im historischen Amtshaus. Neben der Stadtgeschichte finden sich auch viele Informationen zur Geschichte der mecklenburgischen Brauerei in Lübz.}} * [http://www.luebzer.de/luebzer/1317.php '''Brauereibesichtigung'''] - Die mecklenburgische Brauerei Lübz kann besichtigt werden. Mo-Fr jeweils um 9.30 und 14 Uhr, Kosten 5 Euro incl. zweier Getränke. (Anmeldung/Info unter Tel.: 038731 36-204 oder ''besichtigung@luebzer.de'') == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 53.46667| long= 12.03333| radius= }} {{IstInKat|Mecklenburg-Schwerin}} mcrv9epj8e1ssls8ihe69osmcwacsrd 1659882 1659881 2024-12-13T05:32:57Z Scholless 15050 /* Aktivitäten */ vCard 1659882 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Image:LübzTurm.jpg|300px|thumb|Amtsturm, Wahrzeichen von Lübz]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Lübz''' ist eine Kleinstadt im Landkreis Parchim in [[Mecklenburg-Vorpommern]] mit gut 6.200 Einwohnern. Sie liegt an der Müritz-Elde-Wasserstraße und ist Sitz des Amtes Eldenburg Lübz. Der Ort hat vor allem als Sitz der gleichnamigen Brauerei und deren ''Lübzer Pils'' einen gewissen Bekanntheitsgrad. == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === Durch die Stadt verläuft die Müritz-Elde-Wasserstraße über die der Ort angesteuert werden kann. Auf der Wasserstraße herrscht ein reger Hausbootverkehr, in der Marina von Lübz ist Platz für 55 Boote. == Mobilität == {{Mapframe|53.46667|12.03333}} == Sehenswürdigkeiten == * '''Amtsturm''' - Der im Zentrum des Ortes stehende Amtsturm von 1306/1308 ist das fotogene Wahrzeichen der Stadt und beherbergt das Stadtmuseum. * {{marker|name=Stadtkirche Lübz|wikidata=Q38509707}}, eine Kirche der spätesten Backsteingotik, beherbergt unter anderem das Renaissancegrabdenkmal der Herzogin Sophia. * {{vCard|name=Planetarium |wikidata=|type=planetarium |address=Schützenstraße |phone=+49 038731 507420 |email=|url=http://www.amt-eldenburg-luebz.de/planetarium/index.htm |hours=Führungen Dienstags um 16:00 (Mai-September) sowie für Gruppen nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Lübz verfügt über ein Kleinplanetarium mit 50 Plätzen und einem Spiegelteleskop.}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=Stadtmuseum |wikidata=|type=museum |address=|phone=|email=|url=|hours=saisonal unterschiedlich, im Winterhalbjahr Sa, So, Mo geschlossen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Stadtmuseum besteht aus den vier Ebenen des Amtsturmes sowie aus vier weiteren Räumen im historischen Amtshaus. Neben der Stadtgeschichte finden sich auch viele Informationen zur Geschichte der mecklenburgischen Brauerei in Lübz.}} * {{vCard|name=Brauereibesichtigung |wikidata=|type=brewery |address=|phone=+49 038731 36204 |email=besichtigung@luebzer.de |url=http://www.luebzer.de/luebzer/1317.php |hours=Mo-Fr jeweils um 9:30 und 14:00 |price=5 Euro incl. zweier Getränke |lat=|long=|lastedit=|description=Die mecklenburgische Brauerei Lübz kann besichtigt werden.}} == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 53.46667| long= 12.03333| radius= }} {{IstInKat|Mecklenburg-Schwerin}} 1w1zz182not74xed8y7f6jjbacwmybr 1659883 1659882 2024-12-13T05:33:27Z Scholless 15050 /* Sehenswürdigkeiten */ vCard 1659883 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Image:LübzTurm.jpg|300px|thumb|Amtsturm, Wahrzeichen von Lübz]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Lübz''' ist eine Kleinstadt im Landkreis Parchim in [[Mecklenburg-Vorpommern]] mit gut 6.200 Einwohnern. Sie liegt an der Müritz-Elde-Wasserstraße und ist Sitz des Amtes Eldenburg Lübz. Der Ort hat vor allem als Sitz der gleichnamigen Brauerei und deren ''Lübzer Pils'' einen gewissen Bekanntheitsgrad. == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === Durch die Stadt verläuft die Müritz-Elde-Wasserstraße über die der Ort angesteuert werden kann. Auf der Wasserstraße herrscht ein reger Hausbootverkehr, in der Marina von Lübz ist Platz für 55 Boote. == Mobilität == {{Mapframe|53.46667|12.03333}} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|name=Amtsturm |wikidata=|type=tower |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der im Zentrum des Ortes stehende Amtsturm von 1306/1308 ist das fotogene Wahrzeichen der Stadt und beherbergt das Stadtmuseum.}} * {{marker|name=Stadtkirche Lübz|wikidata=Q38509707}}, eine Kirche der spätesten Backsteingotik, beherbergt unter anderem das Renaissancegrabdenkmal der Herzogin Sophia. * {{vCard|name=Planetarium |wikidata=|type=planetarium |address=Schützenstraße |phone=+49 038731 507420 |email=|url=http://www.amt-eldenburg-luebz.de/planetarium/index.htm |hours=Führungen Dienstags um 16:00 (Mai-September) sowie für Gruppen nach Vereinbarung |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Lübz verfügt über ein Kleinplanetarium mit 50 Plätzen und einem Spiegelteleskop.}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=Stadtmuseum |wikidata=|type=museum |address=|phone=|email=|url=|hours=saisonal unterschiedlich, im Winterhalbjahr Sa, So, Mo geschlossen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Stadtmuseum besteht aus den vier Ebenen des Amtsturmes sowie aus vier weiteren Räumen im historischen Amtshaus. Neben der Stadtgeschichte finden sich auch viele Informationen zur Geschichte der mecklenburgischen Brauerei in Lübz.}} * {{vCard|name=Brauereibesichtigung |wikidata=|type=brewery |address=|phone=+49 038731 36204 |email=besichtigung@luebzer.de |url=http://www.luebzer.de/luebzer/1317.php |hours=Mo-Fr jeweils um 9:30 und 14:00 |price=5 Euro incl. zweier Getränke |lat=|long=|lastedit=|description=Die mecklenburgische Brauerei Lübz kann besichtigt werden.}} == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 53.46667| long= 12.03333| radius= }} {{IstInKat|Mecklenburg-Schwerin}} m8b8vkovfi41ot9399xuob7ixxdd435 Death-Valley-Nationalpark 0 25736 1659810 1659808 2024-12-12T12:58:02Z Wowo2024 53507 /* Geschichte */ +Quelle. 1659810 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Death-Valley-Nationalpark |image=[[Datei:Logo of the United States National Park Service.svg|100px]] <br /> [[Datei:Map of Death Valley National Park.jpg|250px]]}} {{Quickbar header|Fläche: 13.628 km²|colspan=2}} {{Quickbar table end}} {{Quickbar Ort}} Der '''Death-Valley-Nationalpark''' ist ein 13.628&#x202F;km² großer Nationalpark in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten von Amerika]] und liegt dort in den Bundesstaaten [[Kalifornien]] und [[Nevada]]. == Hintergrund == Die Größe macht den Nationalpark zum größten aller [[Nationalparks]] in den kontinentalen USA, größere findet man nur noch in [[Alaska]]. Von der Fläche des Nationalparks liegen 1.424&#x202F;km² (oder 10&#x202F;%) unterhalb des Meeresspiegels. Geologisch gehört der Park zur kalifornischen [[w:Mohave-Wüste|Mohave-Wüste]]. Er liegt zwischen den Bergketten der ''Inyo Mountains'' (3385&#x202F;m) im Westen und der ''Amargosa Range'' (2043&#x202F;m) im Osten an der Grenze zu Nevada und wird geteilt durch die ''Panamint Range'' (3368&#x202F;m). Der Park erstreckt sich von Nordwesten nach Südosten über ungefähr 210&#x202F;km. Das Panamint (495&#x202F;m) und das Death Valley (-86&#x202F;m) sind bis zu 30&#x202F;km breit. == Geschichte == Die erste Besiedlung der Gegend erfolgte bereits zwischen 11000 und 8000 vor Christus; die Zeit der Besiedlung durch Shoshonen kann auf 1200 nach Christus datiert werden.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Death_Valley_National_Park/omyVDwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=scotty%27s+castle+1931&pg=PT51&printsec=frontcover Hal Rothman/Char Miller, ''Death Valley National Park: A History'', University of Nevada Press, 2013, S. 51]</ref> John C. Fremont und 39 Helfer erkundeten am 3. Mai 1844 die Gegend, gelangten aber nicht ins Tal.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Chronology_of_the_Death_Valley_Region_in/7xNKTTbuC6AC?hl=de&gbpv=1&dq=death+valley+1849+Bennett+Arcane&pg=RA1-PA7&printsec=frontcover Theodore Sherman Palmer, ''Chronology of the Death Valley Region in California, 1849-1949'', Sidewinder, 2006, S. 1]</ref> Als am 24. Januar 1848 im Tal von [[Sacramento]] Gold gefunden wurde, löste dies einen allgemeinen kalifornischen Goldrausch aus. Von Osten kommend, machten sich Weihnachten 1849 einige Goldsucher unter Führung von Asabel Bennett und J. B. Arcane auf den Weg dorthin, wollten den Weg abkürzen und verliefen sich. Einige von ihnen überlebten und verabschiedeten sich vom Death Valley als „Tal des Todes“. Im Jahre 1863 erschien der Name „Death Valley“ erstmals in einem Buch.<ref>J. S. Hittel’s, ''Resources of California'', 1863, S. 17</ref> Jean Pierre Aguereberry kam 1905 ins Death Valley und gründete hier Ortschaften wie ''Cashier Mill'' und ''Eureka Mine''. Am 10. Juli 1913 wurden in ''Furnace Creek'' 134&#x202F;°F (56,7&#x202F;°C) gemessen – eine bis heute nicht mehr erreichte Temperatur. Zuvor wurden am 8. Januar 1913 mit 15&#x202F;°F (-9,4&#x202F;°C) die niedrigsten Temperaturen gemessen. Hitzerekorde wurden hier weltweit aufgestellt. Im September 2022 stand das Thermometer auf 127&#x202F;°F (52,8&#x202F;°C). Im September 1926 ließ die ''Pacific Coast Borax Company'' das noch heute bestehende Luxushotel ''Furnace Creek Inn'' errichten, das am 1. Februar 1927 feierlich eröffnet wurde. Am 16. Februar 1933 wurde das Death Valley zum ''National Monument'' (mit einer damaligen Fläche von 7.720&#x202F;km²) erklärt, am 31. Oktober 1994 erhielt es den Status eines Nationalparks. == Reisevorbereitung == Der Death Valley-Nationalpark wird kein eigenständiges Reiseziel sein, sondern Bestandteil einer Reise in den [[Vereinigte Staaten von Amerika/Südwesten|Südwesten der USA]]. Auch die entlegenen Wüsten- und Felsengebiete sind durch [[Interstate Highways]] gut erreichbar, was auch auf das Death Valley zutrifft. Zur Hauptreisezeit im Sommer ist maximale Hitze zu erwarten, die das Wandern im Park beeinträchtigen kann. == Klima, Flora und Fauna == [[Datei:Death Valley Temperature July.JPG|mini|Temperatur im Death Valley im Juli 2005: 50&#x202F;°C]] Der Death Valley-Nationalpark hat ein ausgeprägtes Wüstenklima mit lediglich etwa 125&#x202F;l/m² Niederschlag. Im Sommer zwischen Mai und September werden die heißesten Temperaturen, teilweise sogar Weltrekorde, gemessen. Die Höchsttemperatur kann an einzelnen Sommertagen die Marke von 50&#x202F;°C (122&#x202F;°F) – bei wegen des Salzes sehr geringer Luftfeuchtigkeit von unter 10&#x202F;% – deutlich übersteigen. Vom ''Badwater Basin'' gibt es keine direkte Erfassung von Klimadaten. Die nächstgelegene Position ist das ca. 30 Kilometer entfernte, nur noch 58&#x202F;m unter dem Meeresspiegel liegende [[w:Furnace Creek (Kalifornien)|Furnace Creek]]. Am Basin sind an trocken-heißen Sommertagen tendenziell höhere Temperaturen und trockenere Luft als in Furnace Creek zu erwarten. Kaum zu glauben, aber im Death Valley-Nationalpark existieren 440 Tierarten. Unter den größeren befinden sich Dickhornschafe, Kojoten, Pumas, Rotluchse und Wildesel. Die Vegetation ist ebenso üppig ausgeprägt, denn es gibt über 1000 Pflanzenarten, welche den extremen klimatischen Bedingungen trotzen. Zu nennen sind Joshua-Palmlilie, Kreosotbusch, Mesquite, Pinyon-Kiefern, Schattenschuppe oder Schwarzbürste. == Anreise == Wichtige Anreiseorte sind vom Park relativ weit entfernt. * Von [[San Francisco]] sind es bis zur parknahen Ortschaft ''Lone Pine'' 670&#x202F;km. Dazu fährt man von San Francisco aus zunächst über den [[Interstate Highways|Interstate Highway]] {{RSIGN|US|I|80}} bis nach [[w:West Sacramento|West Sacramento]], von wo der [[w:U.S. Highway 50|US. Highway]] {{RSIGN|US|H|50}} bis nach ''Topaz'' gefahren wird. Dort biegt man auf den [[w:U.S. Highway 395|U.S. Highway]] {{RSIGN|US|H|395}} Richtung Süden ab bis zur Ortschaft [[w:Lone Pine (Kalifornien)|Lone Pine]], wo es das westliche Einfahrtstor gibt. Von hier aus sind es 82&#x202F;km bis zum Ausgangspunkt {{Marker | name =Panamint Springs | type =city | wikidata =Q3477834}}. * [[Las Vegas]]: Über den Interstate {{RSIGN|US|I|11}} und dann U.S. Highway {{RSIGN|US|H|395}} bis [[w:Amargosa Valley|Amargosa Valley]] (151&#x202F;km) und danach über die [[w:Nevada State Route 373|Nevada State Route]] {{RSIGN|US/NV|S|373}} (38&#x202F;km) bis nach {{Marker | name =Death Valley Junction | type =city | wikidata =Q1020233}}, dem östlichen Zugang zum Death Valley, ist die kürzere Variante (insgesamt 189&#x202F;km). == Streckenverlauf == {{Siehe auch|Im Norden des Tal des Todes}}<br /> Den Park durchzieht die California State Route {{RSIGN|US/CA|S|190}} von West nach Ost zwischen {{Marker | name =Panamint Springs | type =city | wikidata =Q3477834}} und {{Marker | name =Death Valley Junction | type =city | wikidata =Q1020233}} (137&#x202F;km). Daraus ergibt sich eine methodische Aufteilung des Death-Valley-Nationalparks in die nördlich des Highways gelegenen Gebiete, die im Artikel [[Im Norden des Tal des Todes]] beschrieben sind und den bedeutsameren Südteil, der Gegenstand dieses Artikel ist. Ausgangspunkt hierfür ist ''Panamint Springs''. === Übersicht === {{Marker | name =Panamint Springs | type =city | wikidata =Q3477834}} ist der westliche Ausgangsort zum Death Valley Nationalpark. Hier gibt es Übernachtungen und Campgrounds. {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! [[w:Ortschaft|Ort]] ! Entfernung <br /> in km |- | [[w:Panamint Valley|Panamint Springs]] || {{0}}{{0}}0 |- | Emigrant Campground || {{0}}29 |- | Stovepipe Wells Village || {{0}}13 |- | Information || {{0}}14 |- | [[w:Furnace Creek (Kalifornien)|Furnace Creek Inn]] || {{0}}30 |- | [[w:Badwater Basin|Badwater Basin]] || {{0}}26 |- | Ashford Mill || {{0}}43 |- | Shoshone Gate || {{0}}43 |- | '''Gesamtstrecke''' || '''188''' |} Die angegebene Strecke von 188&#x202F;km umfasst lediglich die in der obigen Liste angegebenen Streckenabschnitte. Die im folgenden Abschnitt erwähnten Sehenswürdigkeiten liegen teilweise auch an anderen Parkstraßen und erhöhen die zurückgelegten Kilometer. === Einzelheiten === {{mapframe}} * {{vCard | name =Panamint Springs | type =city | wikidata =Q3477834}} liegt im [[w:Panamint-Valley|Panamint-Valley]], einem Becken im Norden der Mojave-Wüste. * {{vCard | name =Towne Pass | type =mountain | wikidata =Q69587332 | description =1515&#x202F;m hoher Bergpass. Der Towne Pass East ist 26,84&#x202F;km lang, steigt bis zu seinem höchsten Punkt auf 1515&#x202F;m und erreicht einen durchschnittlichen Steigungsgrad von 5,6&#x202F;%.}} * {{vCard | name =Pinto Peak | type =mountain | wikidata =Q49062289 | description =2288&#x202F;m hoher Berg.}} * {{vCard | name =Emigrant Campground | type =see | wikidata =Q63952842 | description =Orientierungspunkt, einem der neun im Park befindlichen Campingplätze. Von ihm gibt es einen Abzweig zum}} * {{vCard | name =Emigrant Canyon | type =landscape | wikidata =Q49800387 | description =ein kleiner Canyon mit Felszeichnungen am Wanderweg und dem}} * {{vCard | name =Emigrant Pass | type =mountain | wikidata =Q22077973 | description =ein 1621&#x202F;m hoher Bergpass der ''Emigrant Canyon Road'' (33,9&#x202F;km lang). Von dieser kann erreicht werden der}} * {{vCard | name =Aguereberry Point | type =mountain | wikidata =Q4694537 | description = ein 1961&#x202F;m hoher Berg. Er ist benannt nach Jean Pierre Aguereberry, der 1905 ins Death Valley kam.}} * {{vCard | name =Mesquite Flat Sand Dunes | type =viewpoint | wikidata =Q100243995 | description =zurück auf der Hauptstraße: ein 3,7&#x202F;km langer Wanderweg führt zu begehbaren bis zu 35&#x202F;m hohen Sanddünen, die je nach Wind ihre Form und Höhe ändern.}} * {{vCard | name =Park Village | type =city | wikidata =Q14683614 | description =hier sind Hotels und Restaurants.}} * {{vCard | name =Stovepipe Wells | type =city | wikidata =Q2630982 | description =ein kleines Dorf mit Shops, Hotel, Restaurant, Tankstelle.}} * {{vCard | name =Death Valley Buttes | type =mountain | wikidata =Q35737120 | description =925&#x202F;m hohe Hügel, die auf einem 6&#x202F;km langen Rundweg besichtigt werden können.}} * {{vCard | name =Hells Gate | type =viewpoint | wikidata =Q17022063 | description =Bergpass an der ''Daylight Pass Road'' mit maximaler Steigung von 7,9&#x202F;% mit 16&#x202F;km langem Wanderweg.}} * {{vCard | name =Furnace Creek | type =city | wikidata =Q967966 | description =136 Einwohner, liegt 58&#x202F;m unter dem Meeresspiegel.}} * {{vCard | name =Furnace Creek Visitor Center | type =museum | wikidata =Q36022301 | description =Vor dem Besucherzentrum steht das berühmte Thermometer. Gezeigt werden im Besucherzentrum kurze Filme über den Nationalpark. Es ist -58&#x202F;m tief gelegen.}} * {{vCard | name = Artist’s Drive | type = see | lat = 36.3635 | long = -116.8055 | image = Artist's Drive 5.JPG | description =eine Straße entlang farbenprächtiger Sedimente.}} * {{vCard | name =Zabriskie Point | type =viewpoint | wikidata =Q139066 | description =bis 251&#x202F;m hohe, gelb und braun gefärbte Berge gehören zu den meistfotografierten Objekten im Park. Benannt nach Christian Zabriskie, einem Manager der ''Pacific Coast Borax Company''.}} * {{vCard | name =Dante's View | type =viewpoint | wikidata =Q1144172 | description =mit Blick auf die Salzpfanne und das gesamte Tal, 1669&#x202F;m über dem ''Badwater Basin'' gelegen.}} * {{vCard | name =Telescope Peak | type =mountain | wikidata =Q916811 | description =mit 3366&#x202F;m der höchste Berg im Death Valley Nationalpark.}} * {{vCard | name =Devil's Golf Course | type =viewpoint | wikidata =Q1954540 | description =ist eine Salzpfanne, die nach einem 1934 erschienenen Reiseführer benannt wurde und diese Fläche beschrieb, dass auf ihr „nur der Teufel Golf spielen könne“.}} * {{vCard | name =Badwater Basin | type =lake | wikidata =Q799720 | description =ein ausgetrockneter Salzsee, 518&#x202F;km² groß, 12&#x202F;km lang und 8&#x202F;km breit. Er besteht aus Natriumchlorid (also Kochsalz), Kalkspat, Gips und Natriumborat und ist mit -85,5&#x202F;m die tiefste Stelle in Nordamerika.}} * {{vCard | name = Darwin Falls | type = see | lat = 36.3206 | long = -117.5253 | image = Darwin Falls lower.jpg | description =15&#x202F;m hoher Wasserfall.}} * {{vCard | name =Mount Whitney | type =mountain | wikidata =Q235539 | description =außer Konkurrenz: Der ''Mount Whitney'' gehört nicht zum Nationalpark und kann von Lone Pine mit Blick nach Westen gesehen werden. Er ist mit 4421&#x202F;m der höchste Berg von Kalifornien und der höchste der USA außerhalb Alaskas.}} == Bilder == <gallery> Jrb 20060624 Death Valley Entrance 001.JPG|Schild am Eingang des Death Valley-Nationalparks Straße fernab im Urlaub LB.png|Die ''California State Route'' {{RSIGN|US/CA|S|190}} 01-2007-PanamintSprings-01.jpg|Panamint Springs Death Valley Mesquite Flats Sand Dunes 2013.jpg|Mesquite Flats Sand Dunes Stovepipe Wells, Death Valley National Park, CA (28222558218).jpg|Stovepipe Wells Stovepipe Wells downtown.jpg|Stovepipe Wells California 190 Death Valley junction.jpg|Hells Gate an der Kreuzung der ''Daylight Pass Road'' mit der {{RSIGN|US/CA|S|190}} Furnace Creek Ranch Entrance 2.JPG|Eingangstor zur ''Furnace Creek Ranch'' Furnace Creek, CA 92328, USA - panoramio (19).jpg|Furnace Creek Visitor Center mit einer Temperatur von 98&#x202F;°F (= 36,7&#x202F;°C) Furnace Creek Inn and Ranch Resort.jpg|Furnace Creek Inn Death Valley Zabriskie Point.jpg|Am ''Zabriskie Point'' TelescopePeak031411.jpg|Der ''Telescope Peak'' A121, Death Valley National Park, California, USA, Badwater Basin, 2004.jpg|Badwater Basin Badwater elevation sign.jpg|Hinweisschild am ''Badwater Basin'' mit der Angabe von -85,5&#x202F;m Badwater Basin 20090824-15-14-43.jpg|Das Badwater Basin, der tiefste Punkt in Nordamerika California, Death Valley National Park, Devil's Golf Course.jpg|Devil's Golf Course Morning at Scotty's Castle.JPG|''Scotty's Castle'' am Morgen Hiding in Plain Sight, Mt. Whitney, CA 9-16 (30945615716).jpg|Mount Whitney (Bildmitte), mit 4421&#x202F;m der höchste Berg der USA außerhalb Alaskas </gallery> == Unterkunft == Im Park gibt es das Luxushotel {{Marker | name =Furnace Creek Inn | type =hotel | wikidata =Q5509612}} sowie neun Campgrounds. Die Webseite booking.com listet 17 Hotels/Motels/Lodges in der Parkumgebung auf. == Aktivitäten == Außer den Autofahrten – gegebenenfalls auch ''Off-Road-Driving'' – bleibt viel Zeit für Wanderungen. Auch Reiten ist möglich. == Sicherheit == {{Siehe auch|Kalifornien#Sicherheit}}<br /> Beste Reisezeit ist April bis Oktober. Allerdings ist diese Hauptreisezeit auch die Zeit der größten Hitze von über 40&#x202F;°C, die jedoch wegen der geringen Luftfeuchtigkeit einigermaßen erträglich ist. Das Death-Valley ist nicht ganz ungefährlich. Bei Fahrten und Wanderungen sollten ausreichend Getränke mitgeführt werden, weil das Risiko der Dehydrierung hier enorm hoch ist. Umfassender Sonnenschutz versteht sich von selbst. Vor dem Ausstieg aus dem klimatisierten Pkw sollte man einige Minuten in dem sich erhitzenden Pkw sitzen bleiben, um sich besser an die heiße Außentemperatur zu gewöhnen. Pannen können allein wegen der Überhitzung der Pkw nicht selten vorkommen, wobei selbst zur Tageszeit kaum Verkehr herrscht und damit fremde Hilfe unwahrscheinlich ist. Nachtfahrten sind zu vermeiden. Nicht immer kann Kontakt per Mobiltelefon hergestellt werden. Hilfe kann Stunden dauern, so dass man zu einer geeigneten Selbsthilfe fähig sein sollte. Es gibt hier auch (bis 5 mal im Jahr) heftige Regenfälle, bis hin zu Schlammfluten, welche im ungünstigsten Fall Fahrzeuge mitreißen oder einfach nur eine Weiterfahrt verhindern können. Im Winter kann es hier heftig schneien, so dass es zu Straßensperrungen kommen kann. Da die asphaltierten Parkstraßen schnell absolviert werden können, sollte für die genaue Besichtigung des Parks eine Reisedauer von drei Tagen eingeplant werden. Es gibt auch Schotterpisten, die nur mit Allradfahrzeugen benutzt werden dürfen. Die sensible Vegetation erfordert bei Wanderungen eine strikte Orientierung an den vorgegebenen Wanderwegen. Handy-Verbindungen gibt es im Park meist nicht. == Literatur == * Betty Tucker-Bryan, ''The Explorer’s Guide to Death Valley National Park'', 2. Auflage, University Press of Colorado, 2009; {{ISBN|978-0870819629}}. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=36.456939 | long=-116.865281 | radius=}} {{IstIn|Reiserouten}} {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}} {{IstIn|Kalifornien}} {{Class-4}} 47rh67cfzxpepw6rot1pzw6ibl6h7kk 1659891 1659810 2024-12-13T05:49:18Z RolandUnger 3 show = copy 1659891 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Death-Valley-Nationalpark |image=[[Datei:Logo of the United States National Park Service.svg|100px]] <br /> [[Datei:Map of Death Valley National Park.jpg|250px]]}} {{Quickbar header|Fläche: 13.628 km²|colspan=2}} {{Quickbar table end}} {{Quickbar Ort}} Der '''Death-Valley-Nationalpark''' ist ein 13.628&#x202F;km² großer Nationalpark in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten von Amerika]] und liegt dort in den Bundesstaaten [[Kalifornien]] und [[Nevada]]. == Hintergrund == Die Größe macht den Nationalpark zum größten aller [[Nationalparks]] in den kontinentalen USA, größere findet man nur noch in [[Alaska]]. Von der Fläche des Nationalparks liegen 1.424&#x202F;km² (oder 10&#x202F;%) unterhalb des Meeresspiegels. Geologisch gehört der Park zur kalifornischen [[w:Mohave-Wüste|Mohave-Wüste]]. Er liegt zwischen den Bergketten der ''Inyo Mountains'' (3385&#x202F;m) im Westen und der ''Amargosa Range'' (2043&#x202F;m) im Osten an der Grenze zu Nevada und wird geteilt durch die ''Panamint Range'' (3368&#x202F;m). Der Park erstreckt sich von Nordwesten nach Südosten über ungefähr 210&#x202F;km. Das Panamint (495&#x202F;m) und das Death Valley (-86&#x202F;m) sind bis zu 30&#x202F;km breit. == Geschichte == Die erste Besiedlung der Gegend erfolgte bereits zwischen 11000 und 8000 vor Christus; die Zeit der Besiedlung durch Shoshonen kann auf 1200 nach Christus datiert werden.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Death_Valley_National_Park/omyVDwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=scotty%27s+castle+1931&pg=PT51&printsec=frontcover Hal Rothman/Char Miller, ''Death Valley National Park: A History'', University of Nevada Press, 2013, S. 51]</ref> John C. Fremont und 39 Helfer erkundeten am 3. Mai 1844 die Gegend, gelangten aber nicht ins Tal.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Chronology_of_the_Death_Valley_Region_in/7xNKTTbuC6AC?hl=de&gbpv=1&dq=death+valley+1849+Bennett+Arcane&pg=RA1-PA7&printsec=frontcover Theodore Sherman Palmer, ''Chronology of the Death Valley Region in California, 1849-1949'', Sidewinder, 2006, S. 1]</ref> Als am 24. Januar 1848 im Tal von [[Sacramento]] Gold gefunden wurde, löste dies einen allgemeinen kalifornischen Goldrausch aus. Von Osten kommend, machten sich Weihnachten 1849 einige Goldsucher unter Führung von Asabel Bennett und J. B. Arcane auf den Weg dorthin, wollten den Weg abkürzen und verliefen sich. Einige von ihnen überlebten und verabschiedeten sich vom Death Valley als „Tal des Todes“. Im Jahre 1863 erschien der Name „Death Valley“ erstmals in einem Buch.<ref>J. S. Hittel’s, ''Resources of California'', 1863, S. 17</ref> Jean Pierre Aguereberry kam 1905 ins Death Valley und gründete hier Ortschaften wie ''Cashier Mill'' und ''Eureka Mine''. Am 10. Juli 1913 wurden in ''Furnace Creek'' 134&#x202F;°F (56,7&#x202F;°C) gemessen – eine bis heute nicht mehr erreichte Temperatur. Zuvor wurden am 8. Januar 1913 mit 15&#x202F;°F (-9,4&#x202F;°C) die niedrigsten Temperaturen gemessen. Hitzerekorde wurden hier weltweit aufgestellt. Im September 2022 stand das Thermometer auf 127&#x202F;°F (52,8&#x202F;°C). Im September 1926 ließ die ''Pacific Coast Borax Company'' das noch heute bestehende Luxushotel ''Furnace Creek Inn'' errichten, das am 1. Februar 1927 feierlich eröffnet wurde. Am 16. Februar 1933 wurde das Death Valley zum ''National Monument'' (mit einer damaligen Fläche von 7.720&#x202F;km²) erklärt, am 31. Oktober 1994 erhielt es den Status eines Nationalparks. == Reisevorbereitung == Der Death Valley-Nationalpark wird kein eigenständiges Reiseziel sein, sondern Bestandteil einer Reise in den [[Vereinigte Staaten von Amerika/Südwesten|Südwesten der USA]]. Auch die entlegenen Wüsten- und Felsengebiete sind durch [[Interstate Highways]] gut erreichbar, was auch auf das Death Valley zutrifft. Zur Hauptreisezeit im Sommer ist maximale Hitze zu erwarten, die das Wandern im Park beeinträchtigen kann. == Klima, Flora und Fauna == [[Datei:Death Valley Temperature July.JPG|mini|Temperatur im Death Valley im Juli 2005: 50&#x202F;°C]] Der Death Valley-Nationalpark hat ein ausgeprägtes Wüstenklima mit lediglich etwa 125&#x202F;l/m² Niederschlag. Im Sommer zwischen Mai und September werden die heißesten Temperaturen, teilweise sogar Weltrekorde, gemessen. Die Höchsttemperatur kann an einzelnen Sommertagen die Marke von 50&#x202F;°C (122&#x202F;°F) – bei wegen des Salzes sehr geringer Luftfeuchtigkeit von unter 10&#x202F;% – deutlich übersteigen. Vom ''Badwater Basin'' gibt es keine direkte Erfassung von Klimadaten. Die nächstgelegene Position ist das ca. 30 Kilometer entfernte, nur noch 58&#x202F;m unter dem Meeresspiegel liegende [[w:Furnace Creek (Kalifornien)|Furnace Creek]]. Am Basin sind an trocken-heißen Sommertagen tendenziell höhere Temperaturen und trockenere Luft als in Furnace Creek zu erwarten. Kaum zu glauben, aber im Death Valley-Nationalpark existieren 440 Tierarten. Unter den größeren befinden sich Dickhornschafe, Kojoten, Pumas, Rotluchse und Wildesel. Die Vegetation ist ebenso üppig ausgeprägt, denn es gibt über 1000 Pflanzenarten, welche den extremen klimatischen Bedingungen trotzen. Zu nennen sind Joshua-Palmlilie, Kreosotbusch, Mesquite, Pinyon-Kiefern, Schattenschuppe oder Schwarzbürste. == Anreise == Wichtige Anreiseorte sind vom Park relativ weit entfernt. * Von [[San Francisco]] sind es bis zur parknahen Ortschaft ''Lone Pine'' 670&#x202F;km. Dazu fährt man von San Francisco aus zunächst über den [[Interstate Highways|Interstate Highway]] {{RSIGN|US|I|80}} bis nach [[w:West Sacramento|West Sacramento]], von wo der [[w:U.S. Highway 50|US. Highway]] {{RSIGN|US|H|50}} bis nach ''Topaz'' gefahren wird. Dort biegt man auf den [[w:U.S. Highway 395|U.S. Highway]] {{RSIGN|US|H|395}} Richtung Süden ab bis zur Ortschaft [[w:Lone Pine (Kalifornien)|Lone Pine]], wo es das westliche Einfahrtstor gibt. Von hier aus sind es 82&#x202F;km bis zum Ausgangspunkt {{Marker | name =Panamint Springs | type =city | wikidata =Q3477834}}. * [[Las Vegas]]: Über den Interstate {{RSIGN|US|I|11}} und dann U.S. Highway {{RSIGN|US|H|395}} bis [[w:Amargosa Valley|Amargosa Valley]] (151&#x202F;km) und danach über die [[w:Nevada State Route 373|Nevada State Route]] {{RSIGN|US/NV|S|373}} (38&#x202F;km) bis nach {{Marker | name =Death Valley Junction | type =city | wikidata =Q1020233}}, dem östlichen Zugang zum Death Valley, ist die kürzere Variante (insgesamt 189&#x202F;km). == Streckenverlauf == {{Siehe auch|Im Norden des Tal des Todes}}<br /> Den Park durchzieht die California State Route {{RSIGN|US/CA|S|190}} von West nach Ost zwischen {{Marker | name =Panamint Springs | type =city | wikidata =Q3477834 | show = copy}} und {{Marker | name =Death Valley Junction | type =city | wikidata =Q1020233 | show = copy }} (137&#x202F;km). Daraus ergibt sich eine methodische Aufteilung des Death-Valley-Nationalparks in die nördlich des Highways gelegenen Gebiete, die im Artikel [[Im Norden des Tal des Todes]] beschrieben sind und den bedeutsameren Südteil, der Gegenstand dieses Artikel ist. Ausgangspunkt hierfür ist ''Panamint Springs''. === Übersicht === {{Marker | name =Panamint Springs | type =city | wikidata =Q3477834| show = copy }} ist der westliche Ausgangsort zum Death Valley Nationalpark. Hier gibt es Übernachtungen und Campgrounds. {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! [[w:Ortschaft|Ort]] ! Entfernung <br /> in km |- | [[w:Panamint Valley|Panamint Springs]] || {{0}}{{0}}0 |- | Emigrant Campground || {{0}}29 |- | Stovepipe Wells Village || {{0}}13 |- | Information || {{0}}14 |- | [[w:Furnace Creek (Kalifornien)|Furnace Creek Inn]] || {{0}}30 |- | [[w:Badwater Basin|Badwater Basin]] || {{0}}26 |- | Ashford Mill || {{0}}43 |- | Shoshone Gate || {{0}}43 |- | '''Gesamtstrecke''' || '''188''' |} Die angegebene Strecke von 188&#x202F;km umfasst lediglich die in der obigen Liste angegebenen Streckenabschnitte. Die im folgenden Abschnitt erwähnten Sehenswürdigkeiten liegen teilweise auch an anderen Parkstraßen und erhöhen die zurückgelegten Kilometer. === Einzelheiten === {{mapframe}} * {{vCard | name =Panamint Springs | type =city | wikidata =Q3477834 | show = copy }} liegt im [[w:Panamint-Valley|Panamint-Valley]], einem Becken im Norden der Mojave-Wüste. * {{vCard | name =Towne Pass | type =mountain | wikidata =Q69587332 | description =1515&#x202F;m hoher Bergpass. Der Towne Pass East ist 26,84&#x202F;km lang, steigt bis zu seinem höchsten Punkt auf 1515&#x202F;m und erreicht einen durchschnittlichen Steigungsgrad von 5,6&#x202F;%.}} * {{vCard | name =Pinto Peak | type =mountain | wikidata =Q49062289 | description =2288&#x202F;m hoher Berg.}} * {{vCard | name =Emigrant Campground | type =see | wikidata =Q63952842 | description =Orientierungspunkt, einem der neun im Park befindlichen Campingplätze. Von ihm gibt es einen Abzweig zum}} * {{vCard | name =Emigrant Canyon | type =landscape | wikidata =Q49800387 | description =ein kleiner Canyon mit Felszeichnungen am Wanderweg und dem}} * {{vCard | name =Emigrant Pass | type =mountain | wikidata =Q22077973 | description =ein 1621&#x202F;m hoher Bergpass der ''Emigrant Canyon Road'' (33,9&#x202F;km lang). Von dieser kann erreicht werden der}} * {{vCard | name =Aguereberry Point | type =mountain | wikidata =Q4694537 | description = ein 1961&#x202F;m hoher Berg. Er ist benannt nach Jean Pierre Aguereberry, der 1905 ins Death Valley kam.}} * {{vCard | name =Mesquite Flat Sand Dunes | type =viewpoint | wikidata =Q100243995 | description =zurück auf der Hauptstraße: ein 3,7&#x202F;km langer Wanderweg führt zu begehbaren bis zu 35&#x202F;m hohen Sanddünen, die je nach Wind ihre Form und Höhe ändern.}} * {{vCard | name =Park Village | type =city | wikidata =Q14683614 | description =hier sind Hotels und Restaurants.}} * {{vCard | name =Stovepipe Wells | type =city | wikidata =Q2630982 | description =ein kleines Dorf mit Shops, Hotel, Restaurant, Tankstelle.}} * {{vCard | name =Death Valley Buttes | type =mountain | wikidata =Q35737120 | description =925&#x202F;m hohe Hügel, die auf einem 6&#x202F;km langen Rundweg besichtigt werden können.}} * {{vCard | name =Hells Gate | type =viewpoint | wikidata =Q17022063 | description =Bergpass an der ''Daylight Pass Road'' mit maximaler Steigung von 7,9&#x202F;% mit 16&#x202F;km langem Wanderweg.}} * {{vCard | name =Furnace Creek | type =city | wikidata =Q967966 | description =136 Einwohner, liegt 58&#x202F;m unter dem Meeresspiegel.}} * {{vCard | name =Furnace Creek Visitor Center | type =museum | wikidata =Q36022301 | description =Vor dem Besucherzentrum steht das berühmte Thermometer. Gezeigt werden im Besucherzentrum kurze Filme über den Nationalpark. Es ist -58&#x202F;m tief gelegen.}} * {{vCard | name = Artist’s Drive | type = see | lat = 36.3635 | long = -116.8055 | image = Artist's Drive 5.JPG | description =eine Straße entlang farbenprächtiger Sedimente.}} * {{vCard | name =Zabriskie Point | type =viewpoint | wikidata =Q139066 | description =bis 251&#x202F;m hohe, gelb und braun gefärbte Berge gehören zu den meistfotografierten Objekten im Park. Benannt nach Christian Zabriskie, einem Manager der ''Pacific Coast Borax Company''.}} * {{vCard | name =Dante's View | type =viewpoint | wikidata =Q1144172 | description =mit Blick auf die Salzpfanne und das gesamte Tal, 1669&#x202F;m über dem ''Badwater Basin'' gelegen.}} * {{vCard | name =Telescope Peak | type =mountain | wikidata =Q916811 | description =mit 3366&#x202F;m der höchste Berg im Death Valley Nationalpark.}} * {{vCard | name =Devil's Golf Course | type =viewpoint | wikidata =Q1954540 | description =ist eine Salzpfanne, die nach einem 1934 erschienenen Reiseführer benannt wurde und diese Fläche beschrieb, dass auf ihr „nur der Teufel Golf spielen könne“.}} * {{vCard | name =Badwater Basin | type =lake | wikidata =Q799720 | description =ein ausgetrockneter Salzsee, 518&#x202F;km² groß, 12&#x202F;km lang und 8&#x202F;km breit. Er besteht aus Natriumchlorid (also Kochsalz), Kalkspat, Gips und Natriumborat und ist mit -85,5&#x202F;m die tiefste Stelle in Nordamerika.}} * {{vCard | name = Darwin Falls | type = see | lat = 36.3206 | long = -117.5253 | image = Darwin Falls lower.jpg | description =15&#x202F;m hoher Wasserfall.}} * {{vCard | name =Mount Whitney | type =mountain | wikidata =Q235539 | description =außer Konkurrenz: Der ''Mount Whitney'' gehört nicht zum Nationalpark und kann von Lone Pine mit Blick nach Westen gesehen werden. Er ist mit 4421&#x202F;m der höchste Berg von Kalifornien und der höchste der USA außerhalb Alaskas.}} == Bilder == <gallery> Jrb 20060624 Death Valley Entrance 001.JPG|Schild am Eingang des Death Valley-Nationalparks Straße fernab im Urlaub LB.png|Die ''California State Route'' {{RSIGN|US/CA|S|190}} 01-2007-PanamintSprings-01.jpg|Panamint Springs Death Valley Mesquite Flats Sand Dunes 2013.jpg|Mesquite Flats Sand Dunes Stovepipe Wells, Death Valley National Park, CA (28222558218).jpg|Stovepipe Wells Stovepipe Wells downtown.jpg|Stovepipe Wells California 190 Death Valley junction.jpg|Hells Gate an der Kreuzung der ''Daylight Pass Road'' mit der {{RSIGN|US/CA|S|190}} Furnace Creek Ranch Entrance 2.JPG|Eingangstor zur ''Furnace Creek Ranch'' Furnace Creek, CA 92328, USA - panoramio (19).jpg|Furnace Creek Visitor Center mit einer Temperatur von 98&#x202F;°F (= 36,7&#x202F;°C) Furnace Creek Inn and Ranch Resort.jpg|Furnace Creek Inn Death Valley Zabriskie Point.jpg|Am ''Zabriskie Point'' TelescopePeak031411.jpg|Der ''Telescope Peak'' A121, Death Valley National Park, California, USA, Badwater Basin, 2004.jpg|Badwater Basin Badwater elevation sign.jpg|Hinweisschild am ''Badwater Basin'' mit der Angabe von -85,5&#x202F;m Badwater Basin 20090824-15-14-43.jpg|Das Badwater Basin, der tiefste Punkt in Nordamerika California, Death Valley National Park, Devil's Golf Course.jpg|Devil's Golf Course Morning at Scotty's Castle.JPG|''Scotty's Castle'' am Morgen Hiding in Plain Sight, Mt. Whitney, CA 9-16 (30945615716).jpg|Mount Whitney (Bildmitte), mit 4421&#x202F;m der höchste Berg der USA außerhalb Alaskas </gallery> == Unterkunft == Im Park gibt es das Luxushotel {{Marker | name =Furnace Creek Inn | type =hotel | wikidata =Q5509612}} sowie neun Campgrounds. Die Webseite booking.com listet 17 Hotels/Motels/Lodges in der Parkumgebung auf. == Aktivitäten == Außer den Autofahrten – gegebenenfalls auch ''Off-Road-Driving'' – bleibt viel Zeit für Wanderungen. Auch Reiten ist möglich. == Sicherheit == {{Siehe auch|Kalifornien#Sicherheit}}<br /> Beste Reisezeit ist April bis Oktober. Allerdings ist diese Hauptreisezeit auch die Zeit der größten Hitze von über 40&#x202F;°C, die jedoch wegen der geringen Luftfeuchtigkeit einigermaßen erträglich ist. Das Death-Valley ist nicht ganz ungefährlich. Bei Fahrten und Wanderungen sollten ausreichend Getränke mitgeführt werden, weil das Risiko der Dehydrierung hier enorm hoch ist. Umfassender Sonnenschutz versteht sich von selbst. Vor dem Ausstieg aus dem klimatisierten Pkw sollte man einige Minuten in dem sich erhitzenden Pkw sitzen bleiben, um sich besser an die heiße Außentemperatur zu gewöhnen. Pannen können allein wegen der Überhitzung der Pkw nicht selten vorkommen, wobei selbst zur Tageszeit kaum Verkehr herrscht und damit fremde Hilfe unwahrscheinlich ist. Nachtfahrten sind zu vermeiden. Nicht immer kann Kontakt per Mobiltelefon hergestellt werden. Hilfe kann Stunden dauern, so dass man zu einer geeigneten Selbsthilfe fähig sein sollte. Es gibt hier auch (bis 5 mal im Jahr) heftige Regenfälle, bis hin zu Schlammfluten, welche im ungünstigsten Fall Fahrzeuge mitreißen oder einfach nur eine Weiterfahrt verhindern können. Im Winter kann es hier heftig schneien, so dass es zu Straßensperrungen kommen kann. Da die asphaltierten Parkstraßen schnell absolviert werden können, sollte für die genaue Besichtigung des Parks eine Reisedauer von drei Tagen eingeplant werden. Es gibt auch Schotterpisten, die nur mit Allradfahrzeugen benutzt werden dürfen. Die sensible Vegetation erfordert bei Wanderungen eine strikte Orientierung an den vorgegebenen Wanderwegen. Handy-Verbindungen gibt es im Park meist nicht. == Literatur == * Betty Tucker-Bryan, ''The Explorer’s Guide to Death Valley National Park'', 2. Auflage, University Press of Colorado, 2009; {{ISBN|978-0870819629}}. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=36.456939 | long=-116.865281 | radius=}} {{IstIn|Reiserouten}} {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}} {{IstIn|Kalifornien}} {{Class-4}} 69v1z4x1i5yi5wlakx40muioog33ice Benutzer:Benreis/Baustelle 2 26631 1659816 1659740 2024-12-12T14:53:44Z Benreis 362 /* Formaggi - Käse */ 1659816 wikitext text/x-wiki [[Vorlage:VCard/XML]] {{Baustelle}} {{-}} Essen und Trinken in Venetien Die Küche in [[Venetien]] spreizt von der Tiroler Küche in den [[Dolomiten]] im Norden bis zur Küche des Meeres an der Adria im Süden. Die Metropole der venezianischen Küche ist [[Venedig]], hier verschmelzen Kulturen und Küchen entfernter Völker, die im Laufe der Zeit eine unglaubliche Synergie gefunden haben. Diese Vielfalt zeichnet die lokale Küche aus, es gibt noch viele kulinarische Verlockungen zu erschmecken. == Hintergrund == == Vorspeisen - Antipasti== * '''Sarde in saòr''' sind frische gebtatene Sardinen, die in Weißwein oder Essig mit weich gekochten Zwiebeln, Pinienkernen und Rosinen mariniert werden. Das Gericht wurde früher von Fischern und Seefahrern zubereitet, um den Fisch während ihrer langen Fahrten zu konservieren. In Venedig wird die Vorspeise normalerweise mit gegrillter Polenta serviert. == Primi - erster Gang == * Der '''Risotto''' ist ein norditalienisches Reisgericht. Wichtig ist der Mittelkornreis für einen cremigen Risotto, der noch al dente (mit Biss) bleiben soll. Die Reissorte Vialone Nano aus der Veroneser Tiefebene eignet sich besonders gut für Risotto. Außerdem gibt es noch im [[Piemont]] Reissorten ''Carnaroli'' und ''Arborio''. ** Ab Mitte September findet in Isola della Scala die [https://www.fieradelriso.it Fiera del Riso] für mehrere Wochen statt, hier essen die Besucher jedes Jahr rund 300.000 Portionen Risotto. <gallery mode="packed" heights="150"> Risi e bisi.JPG|Risi e bisi - Reis mit Erbsen ist typisch Vialone Nano semilavorato 1 cropped 1.jpg|Vialone Nano </gallery> * '''Bigoli in Salsa''' besteht aus Vollkorn-Bigoli-Nudeln in einer Sardellen- und Zwiebelsauce. Der nussige Geschmack der Bigoli passt gut zu den Sardellen und verleiht dem ganzen Gericht einen einzigartigen Geschmack. Manchmal werden die Sardellen auch durch scharf schmeckende, in Salz eingelegte Sardinen ersetzt. Bigoli ist eine traditionelle venezianische Pasta, etwas dicker als Spaghetti, mit einer rauen Textur, die es ermöglicht, dass die Sauce besser aufgenommen werden kann. * '''Casunziei ampezzani''' werden in den Dolomiten Ravioli genannt. Frische Nudeln gefüllt mit Randen (Rote Bete) oder auch weissen Rüben, Kartoffeln, oder Ricotta. Typischerweise mit geschmolzener Butter, Mohn und Parmesankäse serviert. <gallery mode="packed" heights="150"> Bigoli2.jpg|Bigoli Bigoli with anchovy sauce at Ristorante Ribot, Venice.jpg|Bigoli in Salsa </gallery> * Die '''Gnocchi di Zucca''' sind Kürbisklößchen, die mit geriebenen geräucherten Ricotta Käse und geschmolzener Butter serviert werden. <<gallery mode="packed" heights="150"> Gnocchi di semolino e zucca.jpg|Gnocchi di Zucca </gallery> == Secondi - zweiter Gang == * '''Pastìn''' ist ein typisches Belluno-Gericht. Hackfleisch mit Schweine- und Rindfleisch werden wie Wurst, gesalzen und scharf gewürzt, oder es wird einfach frisch zubereitete Salami genommen. Die Masse wird auf Brot roh gegessen oder gegrillt. Typisch ist das Sandwich mit Pastin und gegrilltem Käse, das zu den Dorffesten von Belluno serviert wird. * Ein sehr bekanntes Gericht ist '''Bollito alla padovana''', gekochtes auf [[Padua|padovanische]] Art. Unterschiedliche Sorten Fleisch werden mit jahreszeitlichem Gemüse gekocht. Dazu werden Saucen, Meerrettich oder Senf gereicht. * Fegato alla Venez iana con Polenta, Leber auf venezianische Art mit Polenta <gallery mode="packed" heights="150"> Pastin sulla griglia.png|Pastìn werden gegrillt Fegato alla veneziana.jpg|Fegato alla veneziana </gallery> * '''Baccalà alla Vicentina''' wird mit Stockfisch zubereitet, einem Kabeljau, der nicht gesalzen, sondern an der Luft getrocknet wird, bis er fast steinhart ist, und der vor dem Kochen mehrere Tage lang eingeweicht werden muss. Der Kabeljau nach Vicenza-Art wird langsam in Milch gekocht und mit einem würzigen ''Soffritto'' (Saucengrundlage) aus Knoblauch, Zwiebeln und Sardellen aromatisiert. Durch die lange Kochzeit wird das Fleisch des Stockfischs zart, während die Milch den typischen starken Geschmack getrockneten Kabeljaus mildert. Baccalà alla Vicentina wird traditionell auf weicher Polenta serviert, und es empfiehlt sich, dazu einen lokalen Weißwein z. B. Soave zu trinken. <gallery mode="packed" heights="150"> Sarde in saor dans un restaurant vénitien (décembre 2022).JPG|Sarde in saor Baccalà alla Vicentina.jpg|Baccalà alla Vicentina </gallery> == Dolci - Nachspeisen == * die weltberühmte italienische Nachspeise ''Tiramisù'' stammt ursprünglich aus Venetien == Aufschnitt, Würste und mehr + Salumi, salsicce e altro ancora == * '''Sopressa''' ist eine Salami, die aus Schweinefleisch, Schmalz, Salz, Pfeffer, Gewürzen und Knoblauch hergestellt wird. Sie wird vielfältig in der Küche verwendet, roh als Aufschnitt gegessen, mit Käse überbacken oder als Zutat für eine Soße. Sopressa Vicentina (aus Vicenza) <gallery mode="packed" heights="150"> Piatto misto Asolo.jpg|Piatto misto mit porchetta, sopressa, salame, formaggi misti, marmellate Piatto Asolano.jpg| Polenta und Sopressa mit geschmolzenen Morlacco Käse und Salat Pasta Asolana.jpg|Penne mit Sopressa, Radicchio und Formaggio Morlacco Polenta con sopressa e funghi.jpg|Sopressa mit Polenta und Pilzen </gallery> * Prosciutto Veneto Berico-Euganeo (Schinken) == Formaggi - Käse == * '''Grana Padano''' und '''Asiago''' Käse <gallery mode="packed" heights="150"> Grana Padano-Carved-1.jpg|Grana Padano Asiago cheese (1).jpg|Asiago-Käse </gallery> * Der {{Sitelinks | name = Montasio | wikidata = Q534069 }} DOP ist ein typischer Hartkäse aus Kuhmilch aus der Region Belluno. Er wird aber auch in den Provinzen Friaul-Julisch Venetien und Treviso und teilweise in den Provinzen Venedig und Padua hergestellt. Nach 2 Monaten Reifezeit ist er durch Bakterien auf natürliche Art laktosefrei. Jung wird er Montasio zum Brot gegessen, etwas älter zum Überbacken verwendet. <gallery mode="packed" heights="150"> Formaggio Montasio.jpg|Montasio </gallery> == Gebackenes - Prodotti da forno == == Weiteres == * Die '''Panada''' ist ein typisches Gericht aus altbackenen Brot mit Olivenöl, Salz und Salbei. * '''Chenedi''' sind die Variante der Tiroler Knödel in der Region um [[Cortina d’Ampezzo]], mit Speck, Spinat, Schmalz oder Käse gefüllte Semmelknödel, die in heißer Brühe oder mit zerlassener Butter serviert werden. * '''Risi e bisi''' sind Reis und Erbsen * '''Pasta e fasoli''' sind Nudeln und Bohnen. <gallery mode="packed" heights="150"> Risi e bisi.JPG|Risi e bisi </gallery> In vielen Bars gibt es '''Cicchetti''', belegte Weißbrotschnitten mit einer Vielzahl unterschiedlicher Beilagen. <gallery mode="packed" heights="150"> Cicchetti Venezia (1).jpg| Cicchetti. Links: mit Radicchio, Petersilie und Sardellen. Mitte: Bohnen und Thunfisch. Rechts: Baccalà (gesalzener und anschließend luftgetrockneter Kabeljau). Cicchetti Venezia (3).jpg| Cicchetti. Links: mit Mortadella Mitte: mit getrockneten Tomaten. Rechts: mit Räucherlachs. </gallery> == Zutaten == Regionaltypische Lebensmittel und geographisch geschützte Produkte: === Reis === * Das flache Land Bassa Verones südlich von Verona wird landwirtschaftlich genutzt. Im Sumpfland wird seit dem 15. Jahrhundert '''Reis''' angebaut. Die lokale Sorte ist ''Vialone Nano Veronese'', die sich besonders für schmelzige Risottogerichte eignet. Die „Cittá di Riso“ [[Isola della Scala]] liegt inmitten der Reisfelder. Die Reisproduzenten ''Ferron'', ''Ranch'', ''Melotti'', ''del Vò'', ''Riccò'' und die Cooperativa ''La Pila'' betreiben alle Läden in oder um die Stadt. Dort kann man den lokalen Qualitätsreis kaufen. === Radicchio === * Der '''Radicchio''' ist das Kultgemüse im Treviso und Castelfranco. Die Ernte beginnt Mitte November nach den ersten Nachtfrösten und dauert bis in den Februar hinein. Das bittere Gemüse findet in der lokalen Küche vielfältige Anwendung und sollte bei einem Besuch in der Saison auf jeden Fall probiert werden. <gallery mode="packed" heights="150"> Radicchio Rosso di Treviso tardivo.jpg|Radicchio Rosso di Treviso Az food Marsica radicchio.jpg|Penne al Radicchio Risotto with radicchio and oranges (32407613653).jpg|Risotto mit Radicchio </gallery> === Weitere === * Spargel aus Bassano und Cimadolmo * Die '''Lamon Bohne''' g.g.A. ist klein, rundlich, weiß-rosa mit lila Streifen. Sie wird für Suppe und Salat verwendet,oder einfach nur gegart, mit Zwiebel und Öl. Sie wir seit dem 16.Jahrhundert in der Hochebene von Lamon angebaut. * Die violette Artischockecar '''ciofo violetto''' ist eine Spezialität aus der Lagune, angebaut wird das Gemüse auf der Laguneninsel ''Sant’Erasmo''. ''Castraure'' sind die ersten Knospen der Artischocken, die zurückgeschnitten werden, Sie sind bei den Venezianern beliebt und werden von Anfang April bis Mitte Mai den Händlern aus der Hand gerissen. Auf überregionalen Märkte schafft es die Delikatesse so gut wie nie. Am zweiten Sonntag im Mai wird auf der Insel Sant’Erasmo das Fest des Artichoke Violetto gefeiert. <gallery mode="packed" heights="150"> Asparago bianco di Bassano del Grappa DOP.jpeg|Asparago bianco di Bassano del Grappa </gallery> == Getränke == === Wein === Es gibt x große Weinanbaugebiete: ==== Prosecco ==== Die Glera-Rebe (neue Bezeichnung der Sorte Prosecco) wird besonders für die Herstellung von Proseccos genutzt. Der Prosecco DOCG wird nur in den Gebieten von [[Conegliano]], [[Asolo]] und [[Valdobbiadene]] hergestellt. Er wird dann '''Prosecco di Conegliano Valdobbiadene''' genannt. Es werden hauptsächlich Glera Trauben mindestens 85&#x202F;% und andere Rebsorten wie ''Verdiso'', ''Perera'', ''Glera Lunga'' und ''Bianchetta trevigiana'' maximal 15&#x202F;% verwendet. * {{marker|type=vineyard|name=Le Colline del Prosecco di Conegliano e Valdobbiadene|wikidata=Q65029145}} – Die '''Prosecco-Hügel''' westlich von Vittorio Veneto sind seit dem 17. Jahrhundert auf die Herstellung des weltbekannten Schaumweins Prosecco spezialisiert. Eine idyllische, vom Weinbau geprägte, Kulturlandschaft. Im Jahr 2019 wurde dieses Weinanbaugebiet zum Weltkulturerbe erklärt. <gallery mode="packed" heights="150"> Santo Stefano (Valdobbiadene).jpg|Die Weinberge von Valdobbiadene </gallery> ==== Rotwein ==== aus dem Valpolicella-Gebiet (Amarone della Valpolicella, Valpolicella Ripasso, Recioto della Valpolicella) oder Bardolino ==== Weißwein ==== aus der Lugana, Soave oder Custoza === Schnäpse und Liköre === * Grappa veneta * '''Aperol''' wurde in Padua erfunden. Der Aperitif wurde von den Brüdern Silvio und Luigi Barbieri 1919 exklusiv für die internationale Messe in Padua entwickelt. * '''Nardini''' ist ein klaren Amaro von dunkler, fast mahagonifarbener Farbe aus Grappa und einem Mazerat aus verschiedenen Pflanzen. Das Rezept der [http://www.nardini.it/de/ Distilleria Nardini] ist ein streng gehütetes Familiengeheimnis. Bekannte Zutaten sind Pfefferminze, Bitterorangen, Lakritze, Nelken und Enzian. Der kräuterreicher Likör eignet sich am besten als Getränk nach dem Essen, pur oder auf Eis, zusammen mit einer Orangenscheibe. * '''Amaro San Giuseppe''' ist ein lokaler Bitterlikör aus [[Bassano del Grappa]] * '''Tagliatella''' ist ein Likör mit Maraska-Kirschsaft, Orangenschale, Nelke und Chinarinde * '''Mezzoemezzo''' ist ein Mix aus Rotwein und Rhabarberlikör, der klassischerweise als Aperitiv getrunken wird <gallery mode="packed" heights="150"> TagliatellaNardini.jpg|Tagliatella </gallery> == Sonstiges == == Kulinarischer Kalender == Kulinarische Genüsse sind häufig saisonal. Obst und Gemüse sind schmackhafter wenn sie reif geerntet werden, auch Fleisch und Fisch unterliegen saisonalen Einflüssen. Zu jeder Jahreszeit werden Feste gefeiert, die den Genuss allgemein zum Thema haben oder bestimmte Nahrungsmittel in den Vordergrund stellen. Es gibt auch Trink- und Essgewohnheiten im Jahreslauf, die aus religiösen Traditionen, wie Fastenzeiten, entstanden sind. === Januar === === Februar === === März === === April === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' in [[Verona]] veranstaltet. * Am zweiten Sonntag nach Ostern findet auf dem Piazza Perlasca in [[Teolo]] das Gnoccifest '''[http://www.comitatofesteteolo.it/sagragnocco.asp Sagra del Gnocco]''' statt. Von über 100 Helfern werden Gnocci mit der Hand gefertigt und dann mit vielen Soßen und gegrilltem Fleisch serviert. === Mai === * Am zweiten Sonntag wird auf der Insel Sant’Erasmo das Fest des Artichoke Violetto gefeiert. === Juni === === Juli === === August === === September === * Ab Mitte September findet die ''[https://www.fieradelriso.it/ Fiera del Riso]'' für mehrere Wochen statt, hier verteilen die Köche jedes Jahr rund 300.000 Portionen Risotto an die Besucher. * Das Fest der berühmten '''Bohnen''' in [[Lamon (Venetien)|Lamon]] in [[Venetien]] wird Ende September gefeiert. === Oktober === * Am dritten Sonntag im Oktober findet in [[Teolo]] das Maronifest '''[http://www.comitatofesteteolo.it/sagramaroni.asp Sagra dei Maroni]''' statt. Außer den Esskastanien gib es einen riesigen Topf mit Polenta, sie wird noch mit Tomaten, Bohnen und Speck verfeinert und macht eine Vielzahl von Hungrigen satt. === November === === Dezember === {{Navigationsblock |Navigationsleiste Essen und Trinken |Navigation Italien}} {{IstIn|Essen und Trinken in Italien}} [[Kategorie:Venetien]] {{class-1}} 2ro2sn0lad288vw54akedfjzs9p16p8 Lübbecke 0 29916 1659846 1581890 2024-12-12T21:32:37Z AnhaltER1960 9646 /* Weblinks */ class 2 1659846 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Lübbecke''' ist eine Stadt im [[Mühlenkreis]], der im äußersten Nordosten [[NRW]]s liegt. {{Mapframe|height=300|width=300}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Mit der Regionalbahn 71 ([[Bielefeld]]–[[Herford]]–[[Bünde]]–Rahden) zum {{Marker|name=Bahnhof Lübbecke|type=rail|wikidata=Q25089354}}. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === An den Bundesstraßen B65 und B239. Über Bundesautobahnen A2 und A30. === Mit dem Schiff === Über den Mittellandkanal. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard | name = Evangelische Pfarrkirche St. Andreas | type = church | wikidata = Q2317009 | description = Romanisch. }} * {{vCard | name = St. Marien | type = church | wikidata = Q1897780 | description = im Ortsteil Blasheim. }} * {{vCard | name = St. Andreas | type = church | wikidata = Q2316965 | description = im Ortsteil Alswede. }} * {{vCard | name = St. Nikolaus | type = church | wikidata = Q1748844 | description = im Ortsteil Gehlenbeck. }} === Burgen und Schlösser === * {{vCard | name = Burg Reineberg | type = castle | wikidata = Q1013641 | description = nur noch Graben und Wall erhalten. }} === Bauwerke === * Marktplatz mit ehemaligem Rathaus, jetzt Kultur- und Medienzentrum * {{vCard | name = Burgmannshof von der Recke | type = building | wikidata = Q1015137 | description = mit Heimatmuseum. }} * Grapendorfs Hof * Brauerei Barre * {{vCard|name=Wartturm auf dem Wurzelbrink|type=tower|wikidata=Q2550033|description=}} * {{vCard | name = Villa August Wilhelm Blase | type = building | wikidata = Q1436814 | description = auf einem Höhenzug am Stadtrand, inmitten eines Parks. Wurde 1934 von Karl Krause für den Zigarrenfabrikanten August Wilhelm Blase erbaut. }} * {{vCard | name = Bierbrunnen | type = fountain | wikidata = Q123511936 | description = Zierbrunnen auf dem Marktplatz, im August zentraler Ort des Bierbrunnenfests. }} * {{vCard | name = Königsmühle Eilhausen | type = windmill | wikidata = Q69282197 | description = Windmühle im Ortsteil Eilhausen. }} === Parks === * {{vCard|name=Gallenkamp |type=park|wikidata=Q30134111|description=}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == * {{vCard|type=restaurant |name=Hellas |wikidata=|auto=|address=Osnabrücker Straße 87, 32312 Lübbecke |phone=+49 05741 3620912 |email=info@hellas-gyros.de |fax=|url=https://www.hellas-gyros.de/ |hours=Mo geschlossen, Di – Fr 11.30 – 13.30 Uhr + 17.00 – 21.00 Uhr, Sa + So 17.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Blue Mojo |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bar |name=Picasso |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Unterkunft == == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Lübbecke |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 52.3| long= 8.61667| radius= 3000}} {{IstInKat|Mühlenkreis}} ixad8irhsmrnfi84chnbb8x3ji64v58 Lößnitz 0 40302 1659844 1581978 2024-12-12T21:31:45Z AnhaltER1960 9646 /* Webseiten */ class 3 1659844 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort}} Lößnitz ist eine Stadt im [[Westerzgebirge]]. == Hintergrund == {{Mapframe|50.6213 |12.7317|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Lößnitz besitzt zwei Bahnhöfe (oberer Bahnhof, unterer Bahnhof) an der Bahnstrecke Chemnitz–Aue (Zwönitztalbahn). Der Bahnverkehr wird von der Erzgebirgsbahn durchgeführt. Im Nahverkehr gilt der Tarif des Verkehrsverbunds Mittelsachsen. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Die nächste Autobahn ist die {{RSIGN|DE|A|72}} mit den Ausfahrten {{Ausfahrt|Hartenstein}} und {{Ausfahrt|Stollberg}}. Die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|169}} führt durch das Ortsgebiet. === Mit dem Schiff === <!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===--> <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == Lößnitz besitzt einen reizvollen Altstadtkern mit Marktplatz, ehemaligem Postamtsgebäude, Gaststätte Zum Pranger * Teile der ehemaligen Stadtmauer mit dem Rösselturm * {{vCard|name=St. Johanniskirche |wikidata=|type=church |address=Rathausplatz 3, 08294 Lößnitz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.62202 |long=12.73313 |lastedit= |description=Die Stadtpfarrkirche aus dem Jahre 1826 ist die größte klassizistische Kirche des Erzgebirges.Im Turmlaterne befindet sich ein Bronzeglockenspiel mit 23 Glocken.}} * {{vCard|name=Hospitalkirche St. Georg |wikidata=|type=church |address=Hospitalstraße, 08294 Lößnitz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.62224 |long=12.73549 |lastedit= |description=Aus dem Jahre 1714.}} * {{vCard|name=Rathaus |wikidata=|type=town hall |address=Marktplatz, 08294 Lößnitz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.62126 |long=12.73235 |lastedit=|description=Mit dem Rathausportal aus dem Jahre 1601.}} * {{vCard|name=Muhme Campus |wikidata=|type=park |address=Marktplatz 12, 08294 Lößnitz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.62204 |long=12.73134 |lastedit= |description=Öffentlicher Park.}} * {{vCard|name=Stadtpark |wikidata=|type=park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.61899 |long=12.73150 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{vCard|name=Dorffest Draffaller |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Lößnitzer Salzmarkt |wikidata=|type=market |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am dritten Wochenende im Juni.}} * {{vCard|name=Naturmarkt |wikidata=|type=market |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im September.}} * {{vCard|name=Weihnachtsmarkt |wikidata=|type=market |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Wochenende des 3. Advent.}} == Einkaufen == * An jedem Donnerstag ist Wochenmarkt * {{vCard|name=EDEKA Winter |wikidata=|type=supermarket |address=Schneeberger Str. 58, 08294 Lößnitz |phone=+49 03771 340689 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price= |lat=50.61531 |long=12.71583 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Netto |wikidata=|type=supermarket |address=Wiesenstraße 7, 08294 Lößnitz |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.61763 |long=12.72969 |lastedit=|description=}} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|name=Trattoria da Giuseppe |wikidata=|type=restaurant |address=Marktplatz 10, 08294 Lößnitz |phone=+49 03771 2534242 |email=trattoria-da-giuseppe@t-online.de |fax= |url=https://trattoria-dagiuseppe.de/ |hours=Mo ist Ruhetag, Di – Sa 17.30 – 23.00 Uhr, So 11.30 – 14.00 Uhr + 17.30 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.62172 |long=12.73116 |lastedit= |description=}} * {{vCard|name=Restaurant Schönburgscher Hof |wikidata=|type=restaurant |address=Hartensteiner Str. 7, 08294 Lößnitz |phone=+49 03771 33922 |email=schoenburgscherhof@t-online.de |fax=|url=https://www.schoenburgscherhof.de/ |hours=Mo + Di geschlossen, Mi – Fr 11.00 – 15.00 Uhr + 17.00 – 21.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=50.65326 |long=12.77035 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|name=Pension Simone |wikidata=|type=boarding house |address=Hauptstraße 23B, 08294 Lößnitz |phone=|email=|fax=|url=http://www.erzgebirgspension-simone.de/ |hours=|price=EZ ab 35&#x202F;€, DZ ab 50&#x202F;€ (jeweils mit Frühstück) |lat=50.63771 |long=12.75000 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Landpension Hübner |wikidata=|type=boarding house |address=Hauptstraße 10, 08294 Lößnitz |phone=+49 03771 37050 |email=post@landpension-huebner.de |fax= |url=https://landpension-huebner.de/ |hours=EZ ab 45&#x202F;€, DZ ab 60&#x202F;€ (jeweils mit Frühstück) |price=|lat=50.63260 |long=12.74428 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeidienststelle |wikidata=|type=police |address=Marktplatz 2, 08294 Lößnitz |phone=+49 03771 5986890 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.62123 |long=12.73196 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Mohren Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Marktplatz 4, 08294 Lößnitz |phone=+49 03771 55560 |email=mohrenapotheke-loessnitz@t-online.de |fax=+49 03771 555629 |url=https://www.mohren-apotheke-loessnitz.de/apotheke/willkommen.htm |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=50.62120 |long=12.73171 |lastedit= |description=}} * {{vCard|name=Berg-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Heinestraße 2, 08294 Lößnitz |phone=+49 03771 35109 |email=info@berg-apotheke-loessnitz.de |fax=+49 03771 318837 |url=https://www.berg-apotheke-loessnitz-app.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=50.61208 |long=12.71677 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == * {{Karte | Titel =Radwander- und Wanderkarte Aue, Schneeberg, Lößnitz, Zwönitz und Umgebung | Verlag =Verlag Dr. Barthel | Auflage =3 | ISBN =978-3-89591-118-7 | Kommentar = Maßstab 1:35.000, 5,90&#x202F;€ }} == Webseiten == {{Offizielle_Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 50.621389 | long= 12.731667 | radius= }} {{IstInKat|Westerzgebirge}} 4xyqzbywpef9hqx3p9l26k4ysbhyvor Im Norden des Tal des Todes 0 57535 1659967 1551842 2024-12-13T11:34:01Z Wowo2024 53507 Artikel thematisch enger mit dem Hauptartikel verknüpft; erweitert mapframes. 1659967 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Death-Valley-Nationalpark |image=[[Datei:Logo of the United States National Park Service.svg|100px]] <br /> [[Datei:Map of Death Valley National Park.jpg|250px]]}} {{Quickbar header|Fläche: 13.628 km²|colspan=2}} {{Quickbar table end}} '''Im Norden des „Tal des Todes“''' ist ein Teil des [[Death-Valley-Nationalpark]]s, einem 13.628 km²&#x202F;großen [[Nationalparks|Nationalpark]] in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten von Amerika]], der in den Bundesstaaten [[Kalifornien]] und [[Nevada]] liegt. == Hintergrund == Als Norden des Death-Valley-Nationalparks gelten alle Gebiete nördlich der von West ({{Marker | name =Panamint Springs | type =city | wikidata =Q3477834}}) nach Ost ({{Marker | name =Death Valley Junction | type =city | wikidata =Q1020233}}) auf 137&#x202F;km durch den Nationalpark verlaufenden California State Route {{RSIGN|US/CA|S|190}}. == Anreise == Der Nordteil des Nationalparks kann von [[Las Vegas]] aus direkt über den [[w:U.S. Highway 95|U.S. Highway]] {{RSIGN|US|H|95}} bis nach [[w:Beatty (Nevada)|Beatty]] (187&#x202F;km) und von dort über die [[w:Nevada State Route 374|Nevada State Route]] {{RSIGN|US/NV|S|374}} Süd zum im Park liegenden ''Daylight Pass'' (21&#x202F;km) erreicht werden. Hier liegt die Grenze des [[Nationalparks]] und Kaliforniens, wo es eine Stunde früher ist. == Streckenverlauf == Die durch den nördlichen Teil des Nationalparks verlaufende Parkstraße beginnt an der Kreuzung mit der {{RSIGN|US/CA|S|190}}, führt in nordwestlicher Richtung und endet am ''Ubehebe Crater''. {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! [[w:Ortschaft|Ort]] ! Entfernung <br /> in km |- | Kreuzung mit der {{RSIGN|US/CA|S|190}} || {{0}}0 |- | Grapevine || 53 |- | Ubehebe Crater || {{0}}8 |- | Racetrack || 37 |- | '''Gesamtstrecke''' || '''98''' |} === Einzelheiten === {{mapframe}} Fährt man vom nördlichen Parkeingang hinter Beatty über einen Abzweig von der Nevada State Route {{RSIGN|US/NV|S|374}}, so gelangt man über eine – von Off-road-Anfängern bevorzugten – Schotterpiste zum * {{vCard | name =Red Pass | type =mountain | wikidata =Q117956955 | description =1594&#x202F;m hoher Bergpass nach}} * {{vCard | name =Leadfield | type =viewpoint | wikidata =Q643197 | description =eine 1237&#x202F;m hoch liegende und 1925 gegründete Geisterstadt, die vom Blei-Bergbau lebte. Aber schon im Februar 1927 starb die Stadt mit Schließung des Postamtes aus. Es folgt der}} * {{vCard | name =Titus Canyon | type =mountain | wikidata =Q7810293 | description =eine 1293&nbsp;m tiefe Felsschlucht mit einspuriger, in Westrichtung befahrbarer Schotterpiste.}} Folgt man ab ''Stovepipe Wells'' an der Kreuzung der California State Route {{RSIGN|US/CA|S|190}} der asphaltierten Parkstraße in nordwestlicher Richtung, gibt es nacheinander folgende Sehenswürdigkeiten: * {{vCard | name =Kit Fox Hills | type =mountain | wikidata =Q6417430 | description =bis zu 270&#x202F; m hohe Hügel erscheinen als erste an der Straßenkreuzung.}} * {{vCard | name =Old Stovepipe Wells | type =city | wikidata =Q100269494 | description =wurde 1906 gegründet, 1925 begann der Unternehmer Bob Eichmann mit der Errichtung eines Hotels, das im November 1926 eröffnet wurde.}} * {{vCard | name =Mesquite Spring Campground | type =viewpoint | wikidata =Q63952838}} * {{vCard | name =Grapevine Mountains | type =mountain | wikidata =Q13635458 | description =ein 5&#x202F;km langer Abzweig von der Parkstrecke zu den bis zu 2664&#x202F;m hohen Bergen. Am Ende des Abzweigs liegt}} * {{vCard | name =Scotty's Castle | type =hotel | wikidata =Q3107309 | description =nach dem Goldsucher Walter E. Scott benanntes burgähnlich errichtetes zweistöckiges Hotel im Baustil einer Franziskanermission. Weder gehörte es Scott, noch ist es eine Burg. Es liegt an der}} * {{vCard | name =Nevada State Route 267 | type =road | wikidata =Q887014 | description =({{RSIGN|US/NV|S|267}}) die aus dem Park hinausführt bis ''Scotty's Junction'' (34&#x202F;km). Zurück auf der Parkstraße folgt der}} * {{vCard | name =Ubehebe Crater | type =crater | wikidata =Q7876460 | description =Nach dem Krater folgt eine 32&#x202F;km lange Schotterpiste zu der}} * {{vCard | name =Teakettle Junction | type =road | wikidata =Q7691378 | description =1265&#x202F;m hoch gelegene Kreuzung zweier Schotterpisten, von denen in südwestlicher Richtung folgt die}} * {{vCard | name =Ubehebe Mine | type =museum | wikidata =Q49455550 | description =eine zwischen 1908 und 1951 in Betrieb befindliche Kupfer- und Bleimine. Nach 6&#x202F;km folgt der}} * {{vCard | name =Ubehebe Peak | type =mountain | wikidata =Q49086503 | description =1731&#x202F;m hoher Berg im Westen der Piste. Nach weiteren 5&#x202F;km folgt}} * {{vCard | name =Sailing stones | type =viewpoint | wikidata =Q1546315 | description =auch „Racetrack” genannt, ist ein geologisches Phänomen, bei dem über 200&#x202F;kg schwere Felsbrocken sich fortbewegen und tiefe Spuren auf dem Boden hinterlassen, ohne dass Menschen oder Tiere eingegriffen haben. Ein Forschungsprojekt hat ergeben, dass eine seltene Kombination von Regen und Wind die Ursache ist: Der Regen macht den Boden rutschig, so dass Steine – durch starken Wind angetrieben – sich fortbewegen.<ref>''Mystery of Death Valley's 'Sailing Stones' Solved'', in: LiveScience vom 17. Juni 2013</ref>}} == Ausflüge == ;Scotty's Castle Der Goldsucher Walter E. Scott überzeugte den aus Chicago stammenden, kränkelnden Millionär Albert Mussey Johnson, zur Finanzierung einer von Scott betriebenen Goldmine beizutragen. Die Mine stellte sich als ein Betrugsfall heraus und brachte nicht die erhofften Goldfunde zu Tage, dennoch wurden beide Freunde. Nach mehreren Aufenthalten im Valley verbesserte sich Johnsons Gesundheitszustand, und er begann ab 1917 mit dem Erwerb von Grundstücken im ''Grapevine Canyon'', beginnend mit der ehemaligen ''Steininger Ranch''.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Scotty_s_Castle/wgNtDQAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=scotty%27s+castle+1922&pg=PA8&printsec=frontcover Robert P. Palazzo, ''Scotty's Castle'', Arcadia Publishing, 2017, S. 3 ff.]</ref> Baubeginn des ''Scotty's Castle'' (auch ''Death Valley Ranch'' genannt) war im Jahre 1922, doch der Börsencrash von 1929 erschwerte Johnson die weitere Finanzierung des Bauvorhabens. Deshalb verzögerte sich die Fertigstellung bis 1931. Architektonisch handelt es sich nicht um ein Schloss, sondern um eine aus drei Häusern bestehende Villa im Retro-Baustil einer früheren Franziskanermission. Später stellte sich heraus, dass Johnson einen Teil seiner Gebäude auf Staatsgrund erbauen ließ, so dass weitere Regelungen die Eigentumsfrage klären mussten, bevor das Death Valley am 16. Februar 1933 zum National Monument erklärt wurde. 1936 wurde ''Scotty's Castle'' für Touristen zugänglich. Nachdem Johnsons Ehefrau 1943 und er selbst 1954 verstarb und die Ehe kinderlos blieb, verfügte er, dass sein Vermögen in eine Stiftung übertragen wurde. Von dieser erwarb Kalifornien das Anwesen im Jahre 1970 für US-$ 850000. Es wird von mehr als 100000 Besuchern jährlich frequentiert.<ref>Robert P. Palazzo, ''Scotty's Castle'', Arcadia Publishing, 2017, S. 8</ref> Im Oktober 2015 wurde auch ''Scotty's Castle'' von massivem Blitzregen getroffen, der zu starken Überschwemmungen führte, Schlamm und Baumreste hinterließ und auch dem Gebäude schweren Schaden zufügte. Erst seit Dezember 2024 werden wieder begrenzte Führungen zugelassen. ;Titus Canyon [[Bild:Death Valley Titus Canyon 4.jpg|miniatur|Engstelle im Titus Canyon]] [[Bild:Leadfield, California.JPG|miniatur|links|Leadfield, California]] Die Straße zum Titus Canyon ist eine Einbahnstraße und führt die nächsten Meilen schnurgerade auf eine Höhenkette zu. Sie überquert sie - bereits in Kalifornien - auf einem namenlosen Pass und führt danach nach steilen Abstieg und Aufstieg über Serpentinen über die ''Grapevine Range'' zum ''Red Pass''. Von hier hat der Reisende einen guten Ausblick über die gefahrene und die zu fahrende Strecke. Über Serpentinen führt die Straße bergab in das Tal eines Zuflusses des ''Titus Wash''. Wenn sie längere Zeit nicht planiert worden ist, sind die ausgetrockneten Bäche besonders vorsichtig zu durchfahren. Nach 5 Kilometern erreicht man ''Leadfield''. Der Ort war eine 1926 auf Spekulationen gegründete Minenstadt, in der nach Kupfer und Blei geschürft wurde. Schon 1927 platzte die Spekulationsblase, und die Stadt wurde aufgegeben. Heute kann man die Reste von drei Gebäuden besichtigen. Auf dem Gelände gibt es unzählige aufgelassene Minenschächte. Nach einer halben Meile erreicht die Straße den ''Titus Wash'' und folgt diesem für weitere 12&#x202F;km. Sie führt meist im Bachgrund entlang und ist gut zu befahren. An einigen Stellen nähern sich die Felswände so an die Straße an, dass man von einem ''Slot-Canyon'' für Autos sprechen kann. Die Straße ist dann nicht breiter als fünf Meter. Das Ende des Canyons ist für den Reisenden völlig unerwartet, und man blickt in das breite Tal des ''Death Valley Wash''. Vom Ausgang des Canyons an ist die Straße in beiden Richtungen befahrbar. Sie führt bergab und erreicht nach 4&#x202F;km die ''Scotty's Castle Road''. Der Höhenunterschied vom ''Red Pass'' bis hier beträgt mehr als 1600&nbsp;m. ;Ubehebe Krater [[Bild:Deathvalley 17 bg 031101.jpg|miniatur|Blick in den Ubehebe Krater]] Der asphaltierten ''Scotty's Castle Road'' folgt man nach rechts abbiegend ständig bergauf fahrend 30&#x202F;km bis zur Abzweigung zum ''Ubehebe Krater''. Hier biegt man links ab und erreicht nach weiteren sechs Meilen den Parkplatz unterhalb des Kraters. Ein Wanderweg führt auf den Kraterrand. Von hier kann man den Ubehebe Krater umrunden (ungefähr 2&#x202F;km), weiter wandern bis zum {{vCard | name =Little Hebe Crater | type =mountain | wikidata =Q49004664}} und anderen kleinen Kratern (ungefähr 1,6&#x202F;km) oder in den 183&#x202F;m tiefen Krater hinunter gehen. Die Wanderung erfolgt über schwarze Lavaasche und ist trotz des Aufstiegs auf den Kraterrand als leicht einzustufen. Der Weg in den Krater ist einfach, der Rückweg ist jedoch wegen der Lavaasche anstrengend. Auf dem Kraterrand bläst häufig ein stürmischer Wind, und es ist meist ein paar Grad kühler als im restlichen Teil des Nationalparks. Der Kraterrand bietet einen weiten Blick in die umgebende Wüstenlandschaft, die zunächst von schwarzer Lavaasche des letzten Ausbruchs bedeckt ist und sich in der Entfernung wieder in das Wüstengelb des Parks wandelt. ;Racetrack [[Bild:Teakettle Junction, DVNP.jpg|miniatur|links|Teakettle Junction]] Um zum Abzweig zur ''Racetrack Valley Road'' zu gelangen, fährt man die Einbahnstraße vom Parkplatz aus weiter und biegt erneut zum Parkplatz links ab. Nach 500 Metern zweigt die ''Racetrack Valley Road'' nach rechts ab. Sie führt in allgemein südliche Richtung zwischen den Ausläufern der ''Last Chance Range'' und den ''Cottonwood Mountains'' ständig bergauf bis zu einem Sattel auf ungefähr 1500&#x202F;m Höhe. Hier befindet sich ein ausgetrockneter See. [[Bild:Racetrack rocks.jpg|miniatur|Wandernder Felsen auf dem Racetrack]] Nach Verlassen des Ubehebe-Kraters führt die Straße zunächst ungefähr 1,6&#x202F;km über gut zu befahrende schwarze Lavaasche. Dann folgt sie einem '''Wash''' und wird rau und steinig. Auch wenn sie planiert wurde, ist sie wellblechartig mit sehr spitzen und scharfkantigen Steinen. Den See erreicht man nach ungefähr 19&#x202F;km Fahrt durch eintönige Wüste. Die Straße führt die nächsten 12&#x202F;km ständig bergab bis zur ''Teakettle Junction''. Der Wegweiser bestand bis 2011 aus einem Pfosten und zwei Hinweisschildern, an denen Reisende Teekessel befestigten. Dann ersetzte die Nationalparkverwaltung den Wegweiser durch die jetzige Konstruktion. Die Straße führt geradeaus weiter zur {{vCard | name =Racetrack Playa | type =lake | wikidata =Q327590}}, die man nach 1,6&#x202F;km in der Ferne erkennen kann. Nach weiteren 8&#x202F;km erreicht man den ''Grandstand'', eine bizarre Felsformation aus schwarzem Basalt im See. Nun sind es noch 3&#x202F;km bis zur Playa. Hier kann man die wandernden Steine anschauen, über deren Bewegungen lange Zeit mystische Vorstellungen geherrscht hatten. Wenn die Oberfläche des Sees feucht ist, sollte man sie nicht betreten, weder um zum Grandstand zu gehen noch an der Playa. Zum einen besteht die Gefahr, dass man tief einsinkt, zum anderen zerstört man die empfindliche Oberfläche. Die ''Racetrack Valley Road'' ist als Reifen schädigend verschrien. Die Reifen sollten dementsprechend über eine gute Profiltiefe verfügen und die Fahrweise dem schlechten Straßenzustand angepasst werden. Vom ''Ubehebe Krater'' bis zur ''Racetrack Playa'' beträgt die minimale Fahrtdauer 1½ Stunden. ;Hunter Mountain Die Straße zum 2273&#x202F;m hohen {{vCard | name =Hunter Mounatain | type =mountain | wikidata =Q49038039}} zweigt von der ''Racetrack Valley Road'' an der ''Teakettle Junction'' nach rechts ab. Den Abzweig erreicht man nach 15 bis 20 Minuten Fahrt nach Norden. Auf der ''Hunter Mountain Road'' fährt man nach eineinhalb Meilen durch den ''Lost Burro Gap'' und befindet sich im ''Hidden Valley''. Nach weiteren 2&#x202F;km zweigt nach rechts der Weg zur ''Lost Burro Mine'' ab. Die Straße führt nach 4&#x202F;km über den meist ausgetrockneten ''Hidden Valley Dry Lake''. Wegen des aufgewirbelten Staubs sollten hier alle Lüftungsöffnungen am Auto geschlossen werden. Nach der Überquerung des Sees führt die Straße nach zwei Meilen einen ''Jump-Up'' hinauf auf die ''Ulida Flat''. Während der Fahrt durch das Hidden Valley werden die ''Joshua Trees'' beiderseits der Straße immer größer. Das Tal verengt sich nun zusehends, und nach 7&#x202F;km erreicht man eine Abzweigung. Nach links führt eine Straße in den ''Goldbelt Mining District'' mit einer Anzahl meist aufgelassener Minen. Diese Straße führt nach 4&#x202F;km wieder auf die ''Hunter Mountain Road'' zurück. Der [[Reise]]nde hält sich rechts und nach 2&#x202F;km wieder rechts. Die Straße führt nun über einige Höhenzüge häufig in Serpentinen steil bergauf und bergab. Von diesen hat man schöne Ausblicke nach Nordwesten über das nördliche Death Valley mit den ''Grapevine Mountains'' im Hintergrund. 28&#x202F;km nach der ''Teakettle Junction'' erreicht man auf einer Höhe von mehr als 2100&#x202F;m über dem Meer einen Abzweig nach rechts zum nördlichen Rand des ''Hunter Mountains''. Die ''Hunter Mountain Road'' führt geradeaus leicht bergauf und bergab über die Hochebene des Hunter Mountains durch Ponderosa-Kiefernwälder. Nach 7,5&#x202F;km erreicht man ''Jackass Spring'' und folgt nun dem Canyon flussabwärts. Bevor man den Canyon verlässt, nach 1,5&#x202F;km, sind auf der rechten Seite des Tals einige Felszeichnungen (Petroglyphen) zu sehen. Die Kiefernwälder bleiben hinter dem Reisenden zurück, und die Straße senkt sich auf ca. 1850&nbsp;m. Nach 2,5&#x202F;km erreicht man den ''South Pass'' und folgt nun der ''Saline Valley Road'' nach links. Der Straßenbelag der ''Hunter Mountain Road'' besteht meist aus Schotter oder Lehm ohne jeglichen Wellblechcharakter; nur auf dem ''Hidden Valley Dry Lake'' ist er sandig. In den wenigen zu durchquerenden Bächen liegen besonders nach Blitzregen häufig größere Steine. Wegen der steilen Auf- und Abfahrten auf das Hunter Mountain Plateau ist die Nutzung eines Allrad-Fahrzeuges empfohlen. Während des Winters liegt rund um und auf dem Hunter Mountain sehr häufig Schnee. Während und nach der Schneeschmelze ist die Straße auf dem Hunter Mountain schlammig, durch die Schneeschmelze entstehen auf dem Plateau Auswaschungen. Im Winter werden deshalb für die Fahrt über den Hunter Mountain Schneeketten empfohlen. ;Vom South Pass zu den Darwin Falls [[Datei:PanamintValley2.jpg|miniatur|links|Blick ins Panamint Valley]] [[Bild:Darwin Falls lower.jpg|miniatur|Darwin Falls]] Kurz nach der Überquerung des South Passes eröffnen sich entlang des ''Mill Canyons'' nach links mehrere Blicke über das ''Panamint Valley'', bei gutem Wetter mit dem ''Telescope Peak'' (3368&#x202F;m) im Hintergrund. Die Straße überquert nun die südlichen Ausläufer der ''Nelson Range''. Hier kann man bei gutem Wetter in südwestlicher Richtung den häufig schneebedeckten ''Olancha Peak'' (3698&#x202F;m) in der südlichen Sierra Nevada sehen. Nach 7&#x202F;km senkt sich die Straße in die ''Lee Flat'', die von vielen Joshua Trees bestanden ist. Noch einmal geht es über niedrige Hügel, die {{vCard | name =Santa Rosa Hills | type =mountain | wikidata =Q7419890}}, und man erreicht nach 10&#x202F;km eine Abzweigung, noch bevor man über den ''Santa Rosa Wash'' fährt. Man folgt der Straße - ''Saline Valley Alternate'' - nach links und fährt durch die ''Santa Rosa Flat''. Den ''Santa Rosa Wash'' überquert man einmal. Die Landschaft wird immer wüstenartiger und die Anzahl der Joshua Trees immer geringer. Schließlich erreicht man nach 25&#x202F;km die CA-190 auf ca. 1500&#x202F;m Höhe. Die ''Saline Valley Road'' ist eine gut ausgebaute Schotterstraße. [[Datei:Father Crowley Point.jpg|mini|Blick vom Father Crowley Vista Point]] Die Fahrt führt nun auf der CA-190 nach Osten. Nach 9&#x202F;km erreicht man links den asphaltierten Parkplatz am {{vCard | name =Father Crowley Vista Point | type =viewpoint | wikidata =Q27181543}}. Hier gibt es öffentliche Toiletten. Wer einen ungestörten Blick über das Panamint Valley genießen will, dem sei die Weiterfahrt auf der unbefestigten Straße am rechten Ende des Parkplatzes bis zum Vista Point in einer halben Meile Entfernung empfohlen. Der Blick geht entlang des ''Rainbow Canyons'' über das Panamint Valley auf die ''Cottonwood Mountains'' als Teil der Panamint Range. Zurück am Parkplatz folgt man der sich kurvenreich ins Tal schlängelnden CA-190 für 11&#x202F;km. Noch bevor man Panamint Springs - eine im Nationalpark lizensierte Motel- und Campinganlage - erreicht, führt die Straße zu den {{vCard | name =Darwin Falls | type =waterfall | wikidata =Q5225968}} rechts ab. Die Straße ist je nach Gradereinsatz meist sehr steinig. Das Auto stellt man nach 4&#x202F;km an einer Schranke ab. Der nur für Allrad-Fahrzeuge geeignete Weg, der leicht nach links abgeht, führt nach Darwin in den gleichnamigen Hügeln. Der Wanderer folgt dem meist trockenem Wash ungefähr 20 Minuten bachaufwärts und steht plötzlich in einer kleinen grünen Oase mit fließenden Wasser und den Fällen. == Bilder == <gallery> Titus Canyon narrows.jpg|Die Durchfahrt durch den ''Titus Canyon'' Death Valley Titus Canyon 3.jpg|Titus Canyon Old stovepipe wells 01.jpg|Die Geisterstadt ''Old Stovepipe Wells'' Leadfield Building 1.jpg|Verkommendes Haus in ''Leadfield'' Suncastle.jpg|Scotty's Castle Ubehebe Crater 2009 pano.jpg|Der ''Ubehebe-Krater'' Teakettle Junction.JPG|Die ''Teakettle Junction'' („Teekannen-Kreuzung“) Moving Stones In Racetrack Death Valley United States Travel Photography (200504625).jpeg|Der mysteriöse ''Racetrack'' Death-Valley-Recetrack.jpg|Die hinterlassenen Spuren sind manchmal gerade, manchmal kurvig Rhyolite Train Station 20061124.JPG|ehemaliges Bahnhofsgebäude </gallery> == Sonstiges == Alle weiteren Reisehinweise enthält der Hauptartikel über den [[Death-Valley-Nationalpark]]. == Literatur == * Betty Tucker-Bryan, ''The Explorer’s Guide to Death Valley National Park'', 2. Auflage, University Press of Colorado, 2009; {{ISBN|978-0870819629}}. == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=36.456939 | long=-116.865281 | radius=}} {{IstIn|Reiserouten}} {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}} {{IstIn|Kalifornien}} {{IstInKat|Nevada}} {{Class-4}} 9iv89y9atfn22l5swgk2o70ig6vorzc Benutzer Diskussion:DocWoKav 3 61978 1659897 1659796 2024-12-13T06:17:10Z DocWoKav 14575 /* Ferientipps */ Antwort 1659897 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo DocWoKav, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du unter [[Wikivoyage:Diskussionsseiten verwenden]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 20:14, 14. Dez. 2014 (CET) == VCard und Poi == Hallo DocWoKav, danke für deine Arbeit am Reiseführer [[Kavala]]. Um Informationen systematisieren zu können, gibt es die Vorlage {{tl|VCard}}. Ich habe ein Beispiel in den Artikel eingebaut. Schau es dir mal an und nutze VCards wenn möglich auch für andere Infos. Als kleinen Bruder davon gibt es die Vorlage {{tl|Marker}}. Damit lassen sich die Koordinaten, nicht aber all die anderen in Vcards möglichen Infos, in den Reiseführer einbauen. Auch dafür habe ich dir ein Beispiel eingebaut. Die Koordinaten kannst du mit Hilfe von [{{Mapserver}}/w/geomap.php?lang=de Geomap] bestimmen und in die Vorlage übernehmen. Gruß & weiter so --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 13:53, 29. Dez. 2015 (CET) == Kavala == Hallo DocWoKav, du hast den Artikel ja angelegt und in den schönen Zustand gebracht, weshalb er im Monat Dezember auf der Hauptseite präsentiert werden soll. Wenn du Lust hast und noch Handlungsbedarf siehst, wäre es sehr schön, wenn du bis Monatsende noch etwas an dem Artikel feilen könntest, damit er dann auch den Status "vollständiger Artikel" erhält. Außerdem wäre es toll, wenn du für die Hauptseite einen kurzen Präsentationstext verfassen könntest, der Kavala charakterisiert und darstellt, warum es bereisenswert ist. Ich finde es immer am sinnvollsten, wenn ein Benutzer den Präsentationstext schreibt, der den Ort auch wirklich kennt. Den Text könntest du dann [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Vorlage:Abseits_der_Touristenpfade/2017/12&action=edit&preload=Vorlage%3AAbseits+der+Touristenpfade%2FLayout%2FSkelett hier] abspeichern. Vielen Dank für deine wertvollen Beiträge! --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 21:24, 15. Nov. 2017 (CET) P.S. Hättest du etwas dagegen, wenn die unter #Küche und #Unterkunft genannten Restaurants bzw. Hotels statt im Fließtext listenförmig in [[Vorlage:VCard|vCards]] dargestellt würden? Das würde es meines Erachtens noch etwas übersichtlicher machen und würde stärker dem üblichen Layout anderer Wikivoyage-Artikel entsprechen. Könntest du vielleicht auch noch deutlicher machen, was sich hinter "Nachtleben der besonderen Art" verbirgt? --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 21:38, 15. Nov. 2017 (CET) == vCard == In einer {{tl|vCard}} sind Zeilenumbrüche, Absätze und verschiedene Steuerzeichen aus technischen Gründen nicht erlaubt. Sie werden durch die Software auch entfernt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:29, 29. Mai 2018 (CEST) == Vorschlag für das ZdM im Mai == Hallo, ich hatte beim [[WV:Artikelkandidaturen#Nominierungen_für_Mai_2019|Vorschlagstext]] vergessen eine Zwischenzeile nicht gelöscht. Es tut mir leid, dass ich dadurch für Irritation gesorgt habe. Du hast wahrscheinlich deshalb 2 Stimmen abgegeben, bitte entscheide dich für eines der Ziele. -- LG -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 09:55, 8. Mär. 2019 (CET) == Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Die Wikimedia-Stiftung möchte dich zu deiner Erfahrung mit {{SITENAME}} und Wikimedia befragen. Diese Umfrage soll zeigen, wie gut die Stiftung deine Arbeit im Wiki unterstützt, und wie wir dies künftig verändern oder verbessern können. Was du uns mitteilst, wird die laufende und künftige Arbeit der Wikimedia-Stiftung direkt beeinflussen. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 16:34, 9. Sep. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19352874 --> == Via Egnatia == === Artikel Via Egnatia === [[File:Borne milliaire Via Egnatia Galikos 09722.JPG|thumb|Borne milliaire Via Egnatia Galikos 09722]] Erst einmal herzlichen Dank für den schönen Artikel. Bei der Durchsicht meiner Bilder vom letzten Besuch in Thessaloniki habe ich ein Bild vom Meilenstein der Via Egnatia aus dem Museum gefunden, es gibt auch schon eins auf Commons, falls Du es ggf. einbinden möchtest, lieber Gruss Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 17:35, 17. Sep. 2019 (CEST) :Wäre eine Bereicherung. Könntest du vielleicht noch mit einem Fotoprogramm den Kontrast verbessern und es dann selber einsetzen. [[User:DocWoKav|DocWoKav]] 18. Sep. 2019 == Reminder: Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 10% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! '''Deine Stimme ist für uns wichtig.''' Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 21:13, 20. Sep. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19395141 --> == Reminder: Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 30% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 19:04, 4. Okt. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19435548 --> == vCards == * Geehrter Kollege AnhaltER1960, ich habe die beiden Artikel auf Deine Version zurückgesetzt, da Du in diesem Fall Recht hast. Schönes Wochenende, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 19:28, 25. Apr. 2020 (CEST) == gelbe Marker == Hallo DocWoKav, ich bin nicht sehr begeistert, dass du den Kirchen in [[Arad (Rumänien)|Arad]] und Oradea gelbe Marker gegeben hast. Das Gelb wirkt sehr grell, außerdem bietet weiße Schrift bzw. Ziffern auf gelbem Grund keinen guten Kontrast. Ohnehin verstehe ich nicht, warum die Kirchen unbedingt in einer anderen Farbe markiert werden sollen als die übrigen Sehenswürdigkeiten. Viele Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 22:11, 23. Jun. 2020 (CEST) : Hallo Bujo, nach meiner Erfahrung in einem Touristengebiet, in dem ich hier in Griechenland lebe, mögen die wenigsten Touristen sich Kirchen oder Klöster anschauen. Sie bevorzugen "weltliche" Sehenswürdigkeiten. Dann gibt es Gruppen, die religiösen Tourismus machen. Diese wollen nur Kirchen, Klöster und heilige Stätten besuchen. Aus diesem Grund trenne ich gerne die beiden Gruppen. Die Farbe Gelb (in WW nennt sie sich Gold) habe ich einfach deshalb gewählt, weil Goldtöne in den (orthodoxen) Kirchen hier im Inneren dominieren. Rumänien ist ja auch großteils orthodox. Ich habe leider nicht darauf geachtet, ob du in die Seiten Arad und Oradea aktiv bearbeitest, sonst hätte ich die Farben nicht gewechselt. LG aus Kavala. Andreas --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:34, 24. Jun. 2020 (CEST) :: Dass sich Besucher entweder besonders für Kirchen interessieren oder gar nicht, entspricht nicht meiner Erfahrung. Zu jeder klassischen Stadtbesichtigung gehören auch Kirchen – in Köln der Kölner Dom, in Hamburg der Michel, in München die Frauenkirche, in Wien der Stephansdom, in Rom der Petersdom, in Barcelona die Sagrada Familia. Man muss ja nicht selbst religiös sein, man kann sie auch bloß als beeindruckende und architektonisch interessante Bauwerke besichtigen. Mag sein, dass manche Besucher grundsätzlich keine Kirchen mögen; aber manche mögen vielleicht auch grundsätzlich keine Museen oder keine Burgen. Dann bräuchten wir für jede Gruppe von Sehenswürdigkeiten eine eigene Farbe. In [[Arad (Rumänien)]] sind z. B. ziemlich viele Jugendstil-Gebäude aufgelistet. Wer diesen Architekturstil nicht mag, kann diese Einträge ebenfalls alle ignorieren. ::Auf jeden Fall finde ich, dass so eine Entscheidung, die das Erscheinungsbild vieler Artikel betrifft, zentral getroffen werden sollte. Bisher war es Konsens, dass alle Sehenswürdigkeiten einen blauen Marker haben. Wenn du das ändern möchtest, sollte das in der Lounge besprochen werden. ::Viele Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 18:57, 2. Jul. 2020 (CEST) :::Für einen gläubigen Menschen sind Tempel, Pagoden, Kirchen, Moscheen usw. keine Sehenswürdigkeiten, sondern Stätten der Andacht. Für einen Atheisten sind es natürlich nur Sehenswürdigkeiten, in die man in Gruppen lärmend rein läuft und viele Fotos von den Betenden macht, weil ja alles so schön bunt und anders ist. Meines Erachtens gehört sich das nicht! Die religiösen Stätten weltweit sind zwar sehr sehenswert, aber eben keine Sehenswürdigkeiten wie Profanbauten. Daher sollten sie unterschieden werden. PS: ich bin da wohl etwas altmodisch, aber so wird man halt mit dem Alter. LG aus Kavala --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:10, 3. Jul. 2020 (CEST) == Links in Überschriften == Vor etwa acht Wochen hatte ich (auf der Artikeldisk) darum gebeten, im Reiseführer [[Gernsbacher Runde]] die Links aus den Überschriften in den Fließtext zu verlagern. Leider hast du meine Bitte ignoriert. Ich habe die Marker nun aus den Überschriften entfernt. Das Einarbeiten in den Fließtext überlasse ich dir. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 11:30, 7. Jul. 2020 (CEST) ::Sorry, das habe ich gar nicht mitbekommen. Das mit den Markern in Überschriften gefällt nicht, wie ich gesehen habe. Gut das du es gelöscht hast. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:19, 7. Jul. 2020 (CEST) == Artikelkandidaturen == Hi DocWoKav, in der Einleitung von [[WV:AK]] heißt es: „''Füge deine Nominierung unten der Liste zu und trage deine Stimme für oder gegen sie darunter ein''“. Nominiert hast du [[Emden]], [[Via Claudia Augusta (Radroute)]] und [[Naturpark Habichtswald]], jeweils ohne {{tl|Pro}} oder {{tl|Contra}}. Holst du das bitte noch nach? --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 15:46, 7. Jul. 2020 (CEST) ::...wird erledigt. Am Habichtswald bin ich unschuldig. Das war Vattigustav. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:44, 7. Jul. 2020 (CEST) :::Die obige Anmerkung gilt natürlich auch für [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:Artikelkandidaturen&diff=prev&oldid=1313871 diesen Edit], mit dem du [[Salvador]] vorschlägst, ohne deine Stimme dafür oder dagegen abzugeben. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 13:15, 17. Jul. 2020 (CEST) ::::Es dürfen nur 6 Stimmen abgegeben werden. Salvator habe ich nur der Vollständigkeit eingefügt, da es bei den Vorschlägen steht. Man kann ohnehin nicht dorthin zur Zeit. Aber schön, daß du so aufmerksam bist. Stimme doch auch mit ab, damit nicht immer nur so wenige Stimmen bei der Wahl sind. Vorschläge wären auch immer willkommen.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:11, 17. Jul. 2020 (CEST) == [[Lemnos]] == Ich bin mir nicht ganz sicher, was du mit den Gruppenattributen im Artikel Lemnos bezweckst. <code>group</code> ist dazu gedacht, die aus dem <code>type</code> bestimmte Gruppenzugehörigkeit zu ''überschreiben'', z.&nbsp;B., um ein Hotel als Sehenswürdigkeit im Artikel und auf der Karte auszuweisen. Die Namen der Gruppen können nicht willkürlich gewählt werden, sondern sind [[Modul:Marker utilities/Groups|vorgegeben]]. Wenn bezweckt wird, die Marker auf einer anderen Karte anzuzeigen, muss der Parameter <code>map-group</code> verwendet werden, dessen Bezeichnung (fast) frei gewählt werden kann. Diese Bezeichnung muss dann in der Vorlage {{tl|Mapframe}} im Parameter <code>show</code> (aka map-group, map-groups) angegeben werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:53, 9. Sep. 2020 (CEST) : Ich hatte das Thema in der Lounge angesprochen. Ich wollte in der ersten Karte nicht alles darstellen, sondern Strände und Ankerbuchten rausnehmen (der Rest soll bleiben), um diese in extra Karten darzustellen. Irgendwie gelingt es mir aber nicht. Gibt's sowas wie "Don't show=...." Hilfe wäre sehr willkommen. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:01, 9. Sep. 2020 (CEST) == Griechenland im November == Hallo. Habe zwar auf Discord geschrieben, aber das habe ich eigentlich auch nie geöffnet und ich kann dich ja auch hier fragen. Meine 8 Wochen Japan fallen wohl ins Wasser. Einmal schon alles umgebucht und auf Frühjahr verschoben, nun wurde mein Flug gecancelt, und wer weiß, wie oft das dann noch kommt bis Frühjahr, wenn ich ein anderes Flugdatum genommen hätte, und ob es die Fluggesellschaft dann noch in der Form gibt. Überlege nun, meinen Urlaub zu teilen. Wie ist das Wetter in Griechenland im November? Ohne groß zu recherchieren: Erste Idee: Nach Ioannina fliegen, Mietwagen nehmen und Landschaft und Kultur und Nationalparks erkunden, Wandern, Fotografieren, Stapel Bücher einpacken usw. ... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:18, 29. Sep. 2020 (CEST) : Hallo. In Nordgriechenland ist es im November schon zu kalt und eventuell auch regnerisch, besonders in den Gebirgsregionen. Da geht man besser nach dem Peleponnes von Athen aus. Dort ist es noch erträglicher um diese Zeit und es regnet weniger. Noch besser ist Kreta um diese Zeit. Die Touristen sind weg und wenn man nicht allzu kälteempfindlich ist, kann man noch baden. Solltest du aber trotzdem nach Nord-GR kommen, dann lass uns in Kavala treffen und einen Zipouro trinken.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 29. Sep. 2020 (CEST) ::OK, dann ziehe ich u. a. Kreta - ist dann eh nur kurzfristig - vielleicht auch ganz was anderes. BAden reicht mal kurz - ich brauche was zum erkunden. Das mit Nord-GR merke ich mir dann vor, da ich denn Urlaub ja eh' aufteile. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:53, 29. Sep. 2020 (CEST) :::Nord-GR ist Mitte Juni-Anfang September am besten.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 29. Sep. 2020 (CEST) ::::OK. Dann erstmal auf nach Kreta. Habe mir einfach mal nen Flug gebucht. Bleibt nur noch die Ungewissheit, was in den nächsten 4 Wochen passiert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:52, 3. Okt. 2020 (CEST) :::::Bisher ist es in GR noch sehr gut mit dem bösen Virus. Zuviel UV Strahlen am Strand fürs Virus, sagen die Leute. Die Saison ist zu Ende, die Strände leer, die Berge ohnehin einsam. Man muss schon sehr unvorsichtig sein, sich da anzustecken. Viel Spass wünsche ich dir.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:12, 3. Okt. 2020 (CEST) ::::::Das war auch mein Gedanke. Ich bin allein mit dem Auto unterwegs und erkunde die Insel. Da habe ich jetzt nicht wirklich Bedenken. Danke, ich freue mich auch richtig drauf. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:52, 3. Okt. 2020 (CEST) Noch eine ganz banale Frage, habe im Griechenlandartikel nichts dazu gefunden. Wäsche waschen, wenn man nicht unbedingt für vier Wochen Wäsche mitschleppen will. Ist sowas außerhalb von Hotels möglich? Wenn ja, wie findet man eine Wäschrei/Waschsalon? Wie heißt sowas auf griechisch? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:15, 20. Okt. 2020 (CEST) : Es gibt Reinigungen (Stegnokatharistirio), aber selten Waschsalons. Griechische Studenten bringen ihre Schmutzwäsche lieber zu Mama oder sie haben im Wohnheim Waschmaschinen. So muß man sich meist mit Handwäsche im Waschbecken begnügen. Das Problem haben auch viele Segler, die in den Häfen und Marinas nie Waschsalons finden. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:42, 20. Okt. 2020 (CEST) ::Also leider wie in Deutschland - Danke für die Info. 11 Tage noch. Bekommst du Informationen mit, wie es sich bezüglich den Einreisebestimmungen entwickelt? Noch darf ich wohl einreisen, solange ich mein Online-Formular vorher ausfülle und meinen Code mitbringe. Reisende aus einigen Ländern müssen ja ein Negativ-Attest mitbringen, wir momentan noch nicht. Ich würde das wahrscheinlich übers Wochenende hier nicht so einfach bekommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:34, 22. Okt. 2020 (CEST) :::Noch ist es in GR relativ gering mit Corona (https://www.atoz-guides.com/coronavirus-in-greece-update/?fbclid=IwAR2hL6rqqLHVrH9CeFifiPw4kMjAp2AvqXfJkB-jEApzs59IDq2yfgKVwXg), aber Tendenz auch steigend. Ich schätze, dass die Tests für alle Touristen bald eingeführt werden. Wichtig ist, dass man die erste Nacht ein Hotel bucht, dass direkt am Strand liegt. Wird man am Flughafen getestet, darf man die Hotelanlage bis nächsten Tag nicht verlassen. Da sitzt es sich am Strand angenehmer als in einem Hotelzimmer irgendwo im Inneren des Ortes.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:51, 22. Okt. 2020 (CEST) ::::Habe Anfang der Woche, nachdem ich die Ampelkarte gesehen habe, meinen Flugziel von Heraklion nach Chania geändert, weil ich den Hauptort erstmal meiden will. Der Test auf dem Flughafen würde mich nicht stören. Da mein 8-Wochen-Japan-Trip ins Wasser fiel habe ich mir bewusst für die ersten vier Tage ein mondänes Zimmer in Chania gebucht - mit Meerblick und privatem Pool auf dem Balkon. Genug zu lesen habe ich auch dabei. Einzige Bange habe ich im Moment wegen möglicher genereller Beschränkungen für Deutsche bei der Einreise oder einem Lockdown hier. Ansonsten fühle ich mich als Alleinreisender in meinem eigenen Auto unterwegs sicherer als hier in Cottbus in der EInkaufsstraße. Naja, mal sehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:37, 22. Okt. 2020 (CEST) ::::Selbst wenn ich nach hinten raus strande, wäre das nicht so problematisch. Habe meinen Laptop dabei und kann meine Arbeit eh' von jedem Ort der Welt aus machen, solange er online ist. {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 22. Okt. 2020 (CEST) :::::Den Winter in Kreta verbringen zu müssen - es gäbe Schlimmeres.... --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:34, 23. Okt. 2020 (CEST) ::::::Grüße aus Chania. Mal eine ganz einfache Frage. Ist hier eigentlich das Leitungswasserhahn generell Trinkwasser? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:09, 3. Nov. 2020 (CET) :::::::Schön, daß du es noch geschafft hast nach Kreta zu kommen. Den Thessaloniki Flughafen haben sie geschlossen. Normalerweise sollte das Leitungswasser Trinkwasserqualität haben. Wenn es nach Chlor riecht, dann ist es das auch. Wenn nicht, kauft man zum trinken besser Flaschenwasser. Schätze, du wirst bald an die Südküste umziehen müssen. Es wird "kalt" in Chania nach Vorhersage. Viel Spass!! ::::::::Während ich in Chania eingecheckt habe, kam von Aegean die SMS, dass mein Rückflug nach Berlin gecancelt wurde... Ich habe hier 4 Tage geplant. Am 06.10. ziehe ich weiter nach Chóra Sfakíon. Habe dort schon ein Zimmer klar.. Von dort hangel ich mich weiter... Danke. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:52, 3. Nov. 2020 (CET) ::::::::Kleine Bitte. Ich versuche, hier auf dem Laufenden zu bleiben, aber so einfach ist es nicht immer. Wenn du was hörst, von dem du denkst, dass es für mich wichtig wäre, kannst du gern die E-Mail-Funktion des Wikis benutzen. Bisher lasse ich alles auf mich zukommen. Sollte ein Lockdown auch auf Kreta eher morgen als in drei Wochen kommen, und das kann ich schwer einschätzen, kann ich mir immer noch überlegen, wohin ich bezüglich der Möglichkeiten eines Rückfluges tendiere. Bei der Aegean bin ich bisher sowieso immer aus der Leitung geflogen bezüglich meines gecancelten Rückflugs. Wie gesagt, ich kann auch damit leben, wenn ich hier länger festhänge, wenn ich aber sowieso nix machen kann, kann ich auch überlegen irgendein Rückflugangebot zu nutzen. Alles kann sich sowieso täglich ändern... Grüße aus Chania. Ich springe morgen erstmal ins Auto und gurke durch den Inselwesten..... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:18, 3. Nov. 2020 (CET) :::::::::Zumindest mein Flug hat sich gerade eben geklärt - erstmal einen Tag später... vorerst {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:40, 3. Nov. 2020 (CET) {{Ausrückung}} Viele Grüße aus Chora Skafion. Ich trete hier morgen meinen Lockdown an {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 6. Nov. 2020 (CET) : Hallo. Gute Ortswahl zum Lockdown. Kann man noch baden im Meer, oder ist das Wasser zu kalt? Wenn man eine SMS schickt (https://forma.gov.gr/#sms) kann man zum Spazierengehen, Baden, Einkaufen rausgehen. Viele Restaurants und Gyrosbuden machen ohnehin Delivery, so dass man nicht hungrig bleibt (efood ist in GR die meistbenutzte App dafür). Sind noch Touristen dort?--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:14, 7. Nov. 2020 (CET) :: Wasser habe ich nicht probiert, hier ist Sturm mit Sprühregen. Auch das Joggen hat keinen Spaß gemacht. Touristen habe ich gestern ein paar gesehen. Im Hotel bin ich möglicherweise der einzige. Auch keine Belegschaft. Habe einen Türschlüssel. Einheimische gehen hier genauso viel rum wie gestern auch noch. Ich denke, die SMS verschickt hier keiner. "Hier gibt es keine Polizei" sagt jeder, ich kann raus oder in ein Dorf fahren. Ich bin hier vier Nächte und danach eigentlich für drei in Plakias. Habe dort ein Apartment von privat. Ich überlege dort hinzufahren und evtl. vorher anzurufen, ob und wie lange ich länger bleiben kann und Preis machen. Ich weiß nicht, ob noch geflogen wird. Hatte nicht mit einem so schnellen Lockdown gerechnet - zumindest nicht auf der Insel. Die Kreter offensichtlich auch nicht. Sollte sich nächste Woche eine Möglichkeit ergeben, würde ich sicher nach Hause fliegen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> :::Dann scheint ja eher das schlechte Wetter das Problem zu sein und nicht der Lockdown. Gibt doch einige Ausflugs- und Wanderziele in der Umgebung, die man auch im Lockdown besuchen kann. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:19, 7. Nov. 2020 (CET) ::::Über Mittag ist es sonnig geworden, aber immer noch ziemlich windig. Bin herumgelaufen und habe auch gebadet und hatte den Starnd ganz für mich allein. Internet sagt 23°. Da ich aber ein ziemliches Weichei bin und das Wasser toll fand, dürfte das sogar hinkommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:56, 7. Nov. 2020 (CET) == Schreibweise Ortsnamen == Ich habe es bei [[Chania]] zwar schon entfernt, wollte aber trotzdem mal rückfragen. Gibt es eine offizielle Schreibweise mit lateinischen Buchstaben? Hier auf WV ist es [[Chóra Sfakíon]], aber in vielen Wikipedias, in meinem Kartenmaterial und (wenn ich mich recht erinnere) auch auf den Wegweisern vor Ort wurde es im Regelfall ohne die Akzentzeichen geschrieben. Offensichtlich wurde es nur wegen der Betonung aus dem griechischen übernommen. Aber wie gesagt, bevor ich ein [[Chora Sfakion]] daraus mache, wollte ich dich als unseren griechischen Experten fragen. Umbenennen oder nicht? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:06, 26. Nov. 2020 (CET) : Es gibt zwar eine offizielle Anleitung, aber wenn man in Griechenland unterwegs ist, sieht man auch auf den Orts- und Hinweisschildern unterschiedliche Versionen des selben Ortsnamens, da trotz Anleitung ein gewisser Übersetzungsspielraum gegeben ist. Da es Akzente im Deutschen nicht gibt, müsste man die Namen eigentlich ohne Schreiben. Spricht man den Ortsnamen dann Deutsch aus, würde ihn ein Grieche kaum noch verstehen. Hora Sfakion (so steht er in Google maps plus im englischen Wikipedia ) finde ich am besten. Noch besser wäre Hora Sfakión. Dann stimmt auch bei deutscher Aussprache die Betonung. Was würde ein Grieche dazu sagen: den pirasi -δεν πειράζει (macht nichts, alles egal)…. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:07, 27. Nov. 2020 (CET) : Hora Sfakion gefällt mir. So stand es im Regelfall auch auf den Vorwegweisern. In den Artikeltexten selbst wurden dann auch die Akzente oft weggelassen. Ich mache das mal so. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:57, 27. Nov. 2020 (CET) == [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen]] == Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], danke für Deinen Hinweis. Ich war wohl heute morgen noch nicht ganz wach, hatte auch die Überschriften und meine Abstimmung vergessen. Das alles habe ich nun in Ordnung gebracht, es fehlt jetzt nur noch zu "Wien" Dein "Pro" damit das auch mit gezählt werden kann. Viele Grüße aus Hamburg, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:55, 13. Sep. 2021 (CEST) == Reiseziel des Monats == Wann sollten wir Freiburg im Breisgau als ZdM wählen lassen? Es ist ja gerade von Lonely Planet "geadelt" worden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:02, 1. Nov. 2021 (CET) : dann passt es doch gut es auch bei uns bald einzusetzen. Ich finde, daß es im Frühjahr ein gutes Ziel wäre, jetzt im Winter kommt die Schönheit der Stadt wenig zur Geltung. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:06, 1. Nov. 2021 (CET) :: Die Jahreszeit ist auch für mich das Problem. Das Frühjahr wäre gut. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:40, 1. Nov. 2021 (CET) :::Alle Stadtbesichtigungen machen am meisten Spaß, wenn man auch mal draußen sitzen und einen Kaffee oder Bier genießen kann.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:39, 1. Nov. 2021 (CET) == Saronische Inseln == Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], per Zufall entdeckte ich diesen [https://www.spiegel.de/reise/aktuell/wikivoyage-gratis-reisefuehrer-im-internet-a-1049056.html Spiegel-Artikel aus 2015]. Darin wurde bemerkt, dass unser Artikel [[Saronische Inseln]] noch sehr lückenhaft ist. Daran hat sich bis heute nur wenig geändert. Du hast zwar in den vergangenen Jahren schon das eine oder andere ergänzt, der "große Wurf" war aber noch nicht dabei. Dabei wäre die Gegend doch für ein Reiseziel des Monats im Frühjahr ideal. Leider habe ich von dieser Ecke Griechenlands keinerlei Kenntnis. Was hältst Du davon, Dich dieser Seite anzunehmen? Soweit möglich werde ich natürlich unterstützen, aber das wird sich wohl in Grenzen halten. Viele Grüße --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:32, 10. Dez. 2021 (CET) :Hallo, ja das stimmt, über diese Inseln steht bei uns kaum Brauchbares. Da ich hoch im Norden wohne, war ich auch noch nie auf diesen Inseln. Ich kenne nichtmal Leute, die jemals dort waren. Trotzdem kann ich mal versuchen, das eine und andere zu ergänzen. Es sind die Hausinseln der Athener und beliebtes Ziel von Segel-Anfängern. Die meisten der Artikel über die vielen griechischen Inseln (außer den Nordägäischen) sind eher schwach. Es ist auch schon seit Jahren niemand mehr da, der etwas beiträgt. Über Mithilfe würde ich mich sehr freuen. LG aus Kavala. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 15:28, 10. Dez. 2021 (CET) == Meine Tour == Hi. Bis nach Kavala verschlägt es mich leider nicht. Ich fliege nach und von Ioannina und bin zwar drei Wochen dort, drehe aber nur eine relativ kleine Runde und bleibe immer drei Nächte an einem Ort. Ioannina->Konitsa->Meteora->Neohori->Arta-Lefkada->Ioannina. Kavala steht aber auf meiner To-Do-Liste. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:37, 1. Mai 2022 (CEST) Grüße vom Fussi :Hallo, du hast eine schöne Tour mit Bergen und Meer geplant. Die Nationalparks im Epirus sind ein Erlebnis. Ein bisschen fit muss man allerdings sein, oder Endurofahrer. Ich hätte mich gefreut, mal einen WV’ler persönlich kennen zu lernen. Man liest immer nur voneinander, da wäre es auch mal schön einen Ouzo gemeinsam zu trinken. Auf jeden Fall wünsche ich dir einen tollen Urlaub mit vielen guten Erlebnissen. LG Andreas [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:58, 1. Mai 2022 (CEST) ::Danke. Allzu fit bin ich gerade leider nicht, aber das wird hoffentlich beim nächsten Trip, obwohl ich mir bereits sehr detailliertes Kartenmaterial (in Papierform) besorgt habe. Es werden keine langen Wanderungen, aber ich denke, ich werde trotzdem schön was zu sehen bekommen. Ich kann mich ja mal zumindest digital von vor Ort melden. Auf meiner Nutzerseite ist auch mein Kanal auf einem Messenger-Dienst verlinkt. Das mit dem Ouzo machen wir auf alle Fälle noch bei meinem nächsten Trip. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:41, 1. Mai 2022 (CEST) :::Es war übrigens suuuper schön. Wirklich groaßartig. Ioannina wurde am ersten Abend schon meine Lieblingsstadt, in Konitsa war ich der einzige Gast im schönen Montain-Hotel mit tollem Ausblick. Auch in Neohori am Plastiras-Stausee habe ich mich sehr wohl gefühlt. Die haben mich im Gasthaus gefragt, wie ich eigentlich auf sie gekommen bin - tatsächlich sah das Bild bei Google Maps gut aus. Das war der einzige Grund. Die schmalen Bergstraßen sind Konzentrationsleistungssport. Von Konitsa nach Kalambaka habe ich 6 Stunden gebraucht. Ich gebe zu, dass ich vom Stausee nach Arta den großen Bogen Autobahn gefahren bin. Auf dem Hinweg fehlte an zwei Stellen eine Straßenhälfte, weil die andere unten im Tal lag. Auch Lefkada war toll. Ich komme wieder - auch mal in deine Gegend. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 28. Jul. 2022 (CEST) ::::Ich finde den Epirus auch sehr schön. Auch der Tsoumerka Nationalpark ist sehr beeindruckend. Leider bin ich aber nicht mehr fit genug, um die vielen Attraktionen (Wasserfälle) zu Fuß zu erreichen. Martin Boesch (unser Schweizer WV Schreiber) war im Juni in Kavala. Sie hatten in Keramoti, einem Badeort bei Kavala mit super Strand Quartier und sind dann am Pangeon Massiv, am Nestos und in den Rhodopen gewandert. Sie sind allerdings bergerprobt und fit. Hat ihnen auch sehr gut gefallen. Das wäre vielleicht auch was für dich. Nordgriechenland bietet viel Abwechslung ohne touristisch überlaufen zu sein. Man kann den Tourismus an der Promenade genießen, aber nach 30 min Fahrt in menschenleeren Bergen seine Ruhe finden. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:43, 28. Jul. 2022 (CEST) :::::Ich bin auch nicht bergerprobt, aber recht viel zu Fuß unterwegs gewesen. Habe auch alle Meteoraklöster von Kastraki aus zu Fuß besucht. Über Keramoti bin ich neulich beim Stöbern auch schon gestolpert. Ich denke, wir werden uns schon mal auf einen Ouzo treffen können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:32, 28. Jul. 2022 (CEST) == Flaschenpfand == Hallo. In meinen Kopf ist heute eine Frage aufgetaucht, da ich ja auch mal einkaufen gehen werde. Gibt es in Griechenland Flaschenpfand auf bestimmte Flaschenarten? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:13, 27. Mai 2022 (CEST) :Nur auf Bierflaschen der griechischen Marken. Lidle nicht. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 15:40, 28. Mai 2022 (CEST) == Didymoticho, Vouva dripstone cave == Vielleicht kannst du helfen: Im Artikel [[Didymoticho]] wird bei den Ausflügen die Tropfstein-Höhle von Vouva(s) beim Ort Koufovouno im Westen von Didymoticho genannt. Hast du vielleicht eine Koordinate? Ich finde die Höhle nicht auf den Karten, und Google kennt die Höhle so recht auch nicht. Vielleicht hat sie einen anderen Namen? Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:20, 5. Jun. 2022 (CEST) : Ich denke, ich habe sie doch über den Umweg von OSM gefunden, und es gibt sogar einen Artikel in der griechischen Wikipedia. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:28, 5. Jun. 2022 (CEST) ::Leider entfernt Google Maps immer wieder Markierungen von besonderen Orten. Stimmen die Koordinaten der Höhle im Artikel Didymoticho? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:33, 6. Jun. 2022 (CEST) ::: Ich habe die Koordinate von OSM und kann nur hoffen, dass sie halbwegs stimmt. Das Gelände sticht gegenüber der Umgebung hervor, was für die Höhle spricht, es gibt aber keine Infrastruktur wie Gebäude. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:50, 6. Jun. 2022 (CEST) == Markerfarben == Hallo, bitte '''nicht''' den Typ von "church" in "religion" ändern! Die Farbe ändert sich bald automatisch, da "church" in der neuen Gruppe/Untergruppe "religion" sein wird und die hat dann die neue Farbe! Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 13:05, 13. Jun. 2022 (CEST) :Ja danke, ich habe auch so mein Zweifel gehabt. Die neue Farbe müßte etwas gelber sein, weil sie sich kaum von Restaurants unterscheidet, oder ist das nur an meinem Computer? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:04, 13. Jun. 2022 (CEST) ::Ich wollte nur verhindern, dass du dir unnötige Arbeit machst und hinterher alles zurückändern musst. Denn: Die bisherigen Typen (church, monastery usw.) bleiben ja, es ändert sich nur die Farbe. Die Farbe ist m. E. okay, der Unterschied ist zwar nicht sehr groß aber erkennbar. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 13. Jun. 2022 (CEST) == Deine Änderung bei [[Ko Lan]] == Sorry, aber ich habe es wieder rückgängig gmeacht. Ich habe es eigentlich schon beim ersten mal im Kommentar begründet. Der Satz gehört in die Einleitung und nicht in den Hintergrund. Eine ordentliche Einleitung ist wichtig. Dort sollte nicht nur ein "ist ein"-Satz stehen. Wir hatten das schon mal auf [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen']] thematisiert. Bevor der Artikel losgeht, sollte den Lesenden in einem Absatz vermittelt werden, warum sie dort hin, bzw. sich den Artikel überhaupt durchlesen sollen. Das teht auch in unserer Artikelvorgabe "Dieser Einleitung sollte besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, ist sie doch Aushängeschild des Artikels, ja sogar des ganzen Reisezieles." ([[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]]). Der Hintergrund ist für historisches, Entwicklung des Tourismus oder ähnliches. Dinge, die für das Verständnis eines Ortes wichtig sind. Ich halte es für die Qualität eines Artikels überaus wichtig, das dort nicht nur steht ''X ist eine Insel in Y''. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:21, 27. Dez. 2022 (CET) :Ok, dann machen wir doch wenigsten einen Absatz rein, damit man nicht vom Textblock erschlagen wird. Hoffe, das ist ok. Es soll ja ZdM im Februar werden. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:46, 27. Dez. 2022 (CET) ::Nee, ist es nicht. Ein Satz = ein Absatz ist eine Unart. Es gehört thematisch zusammen, also bildet es einen geschlossenen Absatz. Warum muss man so oft nach einer halben Zeile schon wieder von vorn anfangen? Das ist aus meiner Sicht eine Unart in vielen Artikeln. Bei mir sind das gerade 2,5 Zeilen, davon wird man nun wirklich nicht erschlagen, sicher, auf anderen Bildschirmen mehr. Und 5 Sätze in einem Absatz sind nun wirklich keine überbordende Menge. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:53, 27. Dez. 2022 (CET) :::Da kann man unterschiedlicher Meinung sein, aber es ist dein Artikel. Also werde ich mich nicht weiter einmischen. Sorry, war nur in guter Absicht. Wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr und vielleicht kommst du wieder nach Nord-Griechenland und Kavala. Dann diskutieren wir das bei einem Ouzo :) LG Andreas [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 14:01, 27. Dez. 2022 (CET) ::::Das können wir gerne machen. Würde mich freuen. Habe noch keine Plan für nächstes Jahr, aber ich werde früher oder später bestimmt wieder mal dort aufschlagen. "Meinen" und "deinen" Artikel gibt es in einem Wiki nicht. Auch wenn ich mich selbst auch immer komplett zurückhalte, wenn jemand an einem Artikel arbeitet. Ich habe auch keine einzige Seite auf meiner Beobachtungsliste und nutze sowas gar nicht. Mir fiel es nur auf, weil ich gerade intensiv dran rumwerkle und ich mir dabei zwischendurch oft den Gesamteindruck des Artikels anschaue. Danke, dir auch einen frohen Übergang nach 2023. Bis irgendwann mal in Nordgriechenland. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:32, 27. Dez. 2022 (CET) ::Das entspricht übrigens auch ungefährt der Menge, die wir zum ZdM auf die Hauptseite und die ZdM-Seite schreiben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:57, 27. Dez. 2022 (CET) == Glückwunsch zur Wahl zum Administrator == Herzlichen Glückwunsch zur Wahl zum Admin. Habe dir gerade die Knöpfe freigeschaltet. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:17, 17. Feb. 2023 (CET) == Bitte lass deine Bearbeitungen sein == Ich bitte dich, deine Bearbeitungen zu ägyptischen Artikeln sein zu lassen. Sie erhalten unzählige Fehler. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:42, 1. Jul. 2023 (CEST) :Sorry, ich dachte es sein hilfreich [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:46, 1. Jul. 2023 (CEST) :: Es war deshalb nicht hilfreich, weil es vor Fehlern einfach strotze. Schnorcheln und Windsurfen im Mittelmeer (du solltest mal in Alexandria tauchen), heiße Quellen in Helwan (heute mit Eisen- und Stahlwerken, Textil- und Zementfabriken, aber ohne Kurmöglichkeiten), in Zāwiyat el-ʿAryān plötzlich ein Kloster anstelle von Pyramiden. Nein, damit blamieren wir uns nur. Ich weiß, dass noch einiges fehlt. Aber wir müssen uns, was Korrektheit anbetrifft, von den gedruckten Reiseführern unterscheiden. Ich habe auch schon das Glück gehabt, einen [https://www.michael-mueller-verlag.de/de/reportage_aegypten_el-charga/ Reisebuchautor] zu treffen und konnte noch verhindern, ''katholische'' Christen im 4. Jhd. nach [[Dāchla|ed-Dāchla]] zu verorten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:21, 1. Jul. 2023 (CEST) == Kvarner-Bucht == Danke für die Bearbeitung, die den Artikel sehr weitergebracht hat!--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 11:42, 15. Sep. 2023 (CEST) == [[Snowdonia]] == Der Artikel war vor dem IP-Vandalismus m. E. ein ordentlicher Artikel. Warum wurde er dann ganz gelöscht? [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:14, 1. Dez. 2023 (CET) :Der Artikel ist wieder hergestellt. Danke, dass Sie mich auf meinen Fehler hingewiesen haben. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:57, 2. Dez. 2023 (CET) == Deine Löschung Ngerulmud == Lieber Kollege, ich kann Deine Schnell-Löschung des Stubs Ngerulmud nicht nachvollziehen. Warum hast Du ohne Diskussion agiert ? Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 18:15, 11. Feb. 2024 (CET) :Hallo, ich habe das als Spam angesehen, da alle Vorlagen gelöscht wurden und nur ein Satz zitiert wurde. Meiner Meinung nach ist das kein neuer Artikel, sondern eine leichte Form von Vandalismus. Hätte der Autor wenigstens das Gerüst der Vorlage stehen lassen, hätte man es noch als Artikelentwurf durchgehen lassen können. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:26, 11. Feb. 2024 (CET) ::In dem Fall setzt man ein korrektes Artikelskelett ein und macht den Artikel zu einem ordentlichen Stub. Es wurde in dem Artikel nichts gelöscht, er wurde nur angelegt und (wahrscheinlich aus Unwissenheit des Autoren) kein Artikelskelett verwendet. Der Nutzer hat nur einen Satz reingeschrieben. Der Artikel hat nur eine Version, so wie ich das sehen kann, die der Erstellung mit dem einzelnen Satz. Wenn es nicht gerade eine IP ist, sollte man danach den Autoren anschreiben, Hilfe anbieten und das Skelett eines Ortsartikels ergänzen. Ich habe mal alle Versionen des Artikels [[Ngerulmud|wiederhergestellt]]. Dann sollte man diskutieren. Trotz der nur 300 Einwohner, spricht allein aufgrund des Hauptstadtstatus einiges für ein Behalten. Ich will aber nicht vorgreifen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:59, 11. Feb. 2024 (CET) :::Soll mir recht sein, obwohl ich es immer noch für Vandalismus light halte. Das Dorf ist kaum einen eigenen Artikel wert und im Hauptartikel Palau schon ausreichend beschrieben. Wenn jemand einen neuen realen Artikel anlegen will, warum dann das ganze Gerüst löschen? Deshalb halte ich es für Vandalismus. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:13, 11. Feb. 2024 (CET) ::Der, sagen wir es ruhig so, hingerotzte Satz ist keine Zierde des Projektes, unstreitig. Und wenn es ein frei erfundener Fake wäre, hätte ich ein Schnelllöschen auch ohne Diskussion noch nachvollziehen können, auch wenn das mutmasslich so vom Regelwerk nicht vorgesehen ist. Ist es aber nicht.. Ngerulmud gibt es. Wikipedia-Artikel gibt es, WV-en auch. Relevanz halte ich für gegeben, wäre aber zumindest in einer ordentlichen Löschdiskussion zu besprechen. Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 19:15, 11. Feb. 2024 (CET) :::ok, ich bekenne mich schuldig es falsch eingeschätzt zu haben. Ihr habt ein Bier gut [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:18, 11. Feb. 2024 (CET) :::: (Bearbeitunsgkonflikt) Es wurde doch nichts gelöscht. Niemand hat das Gerüst entfernt. Guck mal in die Versionshistorie. Der Artikel wurde nur mit einem Satz angelegt, weil derjenige nicht wusste, dass wir sowas haben. Wenn man beim Erstellen eines Artikels die Links oben nicht benutzt, dann kommt auch kein Gerüst mit rein. Das ist WV-Spezialität. Wer nur die WP kennt, startet immer mit einem leeren Artikel. [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=NeuerArtikel&action=edit&redlink=1 Siehe dort]. Ob der Ort einen Artikel wert ist, ist dann Gegenstand eine etwaigen Löschdiskussion. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:22, 11. Feb. 2024 (CET) == Änderung von Sperreinstellungen == Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], ich sehe gerade, dass Du eine von mir verhängte Sperre von 3 Tagen auf eine Dauer von unbeschränkt verlängert hast. Ich glaube, dass ist keine gute Lösung. Der gesperrte Benutzer hat nur seine IP-Adresse bekanntgegeben. Diese ändert sich aber, meistens täglich. Sie wird dann irgendwann wieder freigegeben und jemand anderes erhält diese dann automatisch zugeteilt, wieder für einen Tage. Wenn Du also diese IP-Adresse unbeschränkt sperrst, trifft es evtl. irgendwann irgend jemanden, und der weiß dann nicht warum. Eine Sperre für 3 Tage ist daher m.&#x202F;E. völlig ausreichend. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:54, 29. Feb. 2024 (CET) :Sorry, das wusste ich nicht. Ich dachte die IP Adresse bleibt dauerhaft. Danke für die Info.[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:02, 1. Mär. 2024 (CET) == Deine Löschung von Burkersdorf == Deine Löschung war bissel sehr früh. Wir sollten Artikel nicht am nächsten Tag gleich löschen. Noch haben wir eine Mindestlaufzeit von [[Wikivoyage:Löschanträge|2 Wochen]]. Wir soll den der Ersteller hier reagieren können? Auch aktive Autoren können mal abwesend sein. Alle sollten eine Chance haben teilzunehmen. Auch wenn dieser Fall sicherlich indiskutabel ist. Wenn du einen Löschantrag bearbeitest, musst du auch den Status im Löschantrag ändern, sonst wandern die nicht in die passende Kategorie. Mögliche Optionen stehen [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:L%C3%B6schantr%C3%A4ge/Burkersdorf&action=edit im Kommentar des Löschantrags]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:58, 11. Jun. 2024 (CEST) == Föderation Bosnien und Herzegowina == Was war den nun eigentlich deine Intention? Löschantrag oder nicht? Du hast zwar die [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&logid=731772 Antragsseite gelöscht], aber im [[Föderation Bosnien und Herzegowina|Artikel selbst]] steht er noch drin, nun allerdings mit einem verwaisten Link. Entweder beides Löschen oder den Löschantrag lassen. Oder mache aus [[Föderation Bosnien und Herzegowina]] einfach eine Weiterleitung nach [[Bosnien und Herzegowina]]. Dann brauchst du auch keinen toten Links zu prüfen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:10, 12. Jun. 2024 (CEST) :Ich wollte erst einen Löschantrag stellen, habe es dann aber Rückgängig machen wollen. Habe ich Chaos verursacht? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:11, 12. Jun. 2024 (CEST) ::Nicht so schlimm. Hattest nur die Hälfte rückgängig gemacht. Daher war nur dein Wille nicht ersichtlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:16, 12. Jun. 2024 (CEST) == Artikelkandidaturen == Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum du zum Beispiel [[Sizilien]] wieder von der Liste geschmissen hast. Hierzu ein paar Anmerkungen: * Es gab lediglich zwei Anmerkungen zu dem Kandidaten. Weder Eduard47 noch ich sind hier irgendwie der Nabel der Wiki-Welt. Es gibt aufgrund unserer Beiträge keinen Grund, Sizilien nicht vorzuschlagen. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Artikel trotzdem in diesem Zustand als ZdM durchgewunken worden wäre. * Meine Kritik war vergleichsweise marginal. Sich um die Strände zu kümmern wäre sicher kein Ding, bis der Monat ran ist. Nicht umsonst habe ich es rechtzeitig angemerkt. * Ob man große Inseln/Regionen zum ZdM macht oder nicht, ist nirgendwo geregelt und ist eher Gefühlssache. Mein Ding ist eher Artikelqualität, daher gehe ich nur mit, wenn die Substanz darunter passt - und das tat sie hier aus meiner Sicht sogar. Andere Leute sehen eher die Empfehlung als tolles Reiseziel an sich. Ist doch ok. * Es wird immer wieder verlangt und gejammert, dass mögliche ZdMs rechtzeitig gefunden, besprochen und kritisiert werden, um sie zu verbessern. Es gibt schon kaum jemand der sich überhaupt erbarmt dort schon vorher was reinzuschreiben. Ich gehöre gelegentlich dazu, Eduard47 auch, dann wird es eng. Also warum münden Kritiken dann darin, dass Kandidaten von einem Tag zum anderen kommentarlos verschwinden? * Das bringt mich zu einem besonderen Punkt. Ich würde dich bitten, bei deinen Edits generell auch die Kommentarzeile für eine Zusammenfassung zu nutzen. Egal, ob bei einem Reiseziel oder im Projektnamensraum. In den letzten Änderungen oder Versionsgeschichte sollte, gerade bei großen Änderungen und erst recht bei Löschungen, ersichtlich sein, was geändert wurde und warum. Wenn aus einem Artikel 2kB Text kommentarlos verschwinden, kann das auch schon mal als Vandalismus aufgefasst werden. Mir ist klar, das ist Aufwand, aber wir sind nun mal eine Community, und deshalb sollte die Intention von Beiträgen schon irgendwie klar sein. Wenn jemand eine solche Menge Text kommentarlos löscht, werden die meisten Kollegen reinklicken und gucken, was da los ist. Steht wenigstens ein "Alte Vorschläge gelöscht", oder "Sizilien entfernt - eh' zum Scheitern verurteilt" drin, ist alles klar und jeder kann sich um wichtigere Dinge kümmern. Danke. Sorry für mein Rumgenörgle. Jamas! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:41, 18. Jun. 2024 (CEST) * PS: Und wenn es einfach von der Kandidatenliste gelöscht wird, wird es auch niemand lesen und den Artikel verbessern. Wenn sich nach einem Jahr nix tut und er wirklich schlecht ist, dann kann man ihn sicher rausschmeißen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:59, 18. Jun. 2024 (CEST) *:Ich hatte vor längerer Zeit schon einmal Sizilien vorgeschlagen und auch damals waren einige der Meinung, die Insel sei zu groß für ZdM. Ich finde das nicht, aber da bin ich wohl allein. Ich habe sie nur wieder aufgenommen, weil sie in unseren Top 100 immer ganz oben steht und es an anderen Vorschlägen mangelt. Da der Artikel auch diesmal keine Freunde gefunden hat, ist er wirklich zum Scheitern verurteilt. Deshalb habe ich ihn wieder entfernt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:50, 19. Jun. 2024 (CEST) *::Woher weißt du den das? Ob du da allein bist, kann doch niemand beurteilen. Ich vermute damals haben sich die selben zwei Leute geäußert. In wenn es nicht mal einen Monat lang zur Abstimmung gestellt wird, werden wir es auch nie erfahren. Gib mal der ganzen Community einen Monat Zeit für eine Abstimmung. Erst dann wissen wir es wirklich. *::Wenn jemand bei den möglichen Kandidaten anmerkt wird es sicher immer eine Kritik sein, positives Feedback kommt erst bei der eigentlichen Wahl. Also die auch mal laufen lassen. Auch wenn zuerst 3 Contras kommen, sind danach immer noch 4 Pros möglich. Und sollte er wirklich durchfallen hast du dir sicher nichts vorzuwerfen. Und haben wir mal kein ZdM, bleibt dass alte stehen, du gießt dir nen Ouzo und darfst über die pingeligen Wiki-Nerds wie Fussi herziehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 26. Jun. 2024 (CEST) *::PS: Wie ist das nordgriechische Festlandwetter Anfang Oktober? Noch ok? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 26. Jun. 2024 (CEST) *:::Das Wetter ist meistens noch schön, aber die Tage sind schon kurz. Man kann weniger unternehmen, wenn der Tag kurz ist. Das gilt vor allem für Wanderungen in den Bergen. Hier in Kavala kann man meistens noch bis Anfang November baden gehen. September ist eigentlich die bessere Zeit, da es noch deutlich wärmer ist, die Hochsaison aber schon vorbei ist und die Tage auch etwas länger sind. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 22:23, 26. Jun. 2024 (CEST) == Deine Löschungen in den Artikelkandidaturen == Bitte unterlasse deine Löschungen bei den Artikelkandidaturen. Diskussionen sollen nachvollziehbar bleiben. Gespräche werden nicht einfach gelöscht höchstens archiviert. Unsere Beiträge beim LGBT-Artikel zu löschen, eine Unwahrheit hinzuschreiben und dann noch meine Unterschrift dazuzusetzen ist schon sehr anmaßend, um es milde auszudrücken. Gespräche müssen für alle Beteiligten nachvollziehbar bleiben. Vielleicht wollen sich auch andere beteiligen und etwas zum Thema sagen, bzw. haben sachdienliche Hinweise. Generell finde ich es eine Unart, Inhalte zu löschen, nur weil eine negative Kritik kommt. Das betrifft sowohl die Wahlseiten, als auch die Artikelkandidaten. Auch Kuta löscht man nicht nach ein zwei Tagen wieder raus. Es guckt nicht jeder dort jeden Tag rein. Alle solchen die Chance haben, das zu verfolgen. Im schlimmsten Fall setzt jemand anderes den Artikel (oder einen der anderen erwähnten) wieder auf die Liste (weil er*sie es nicht mitbekommen hat). Andererseits können Kritiken an Artikeln auch dazu führen, dass sich jemand der Probleme annimmt, auch wenn das aufgrund unserer Größe derzeit nicht so wahrscheinlich ist. Und ich habe ja sogar reingeschrieben, dass ich mich noch drum kümmern. Dann könnte man es auch bis zur Freigabe dort stehen lassen. Vielleicht sollten wir abgelehnte mögliche Kandidaten und nicht gewählte Vorschläge sogar richtig archivieren als Artikel mit Potential, vielleicht findet sich jemand der ihnen den Rest gibt (im positiven Sinne). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:31, 30. Okt. 2024 (CET) :Entschuldigung für die Löschung. Ich wollte das Ganze übersichtlicher halten, da durch die langen Kommentare die eigentlichen Kandidaten fast untergehen. Ich weiß leider nicht wie und wo man sowas archivieren kann. Ich werde ab sofort keine Löschungen mehr vornehmen, egal wie unübersichtlich das Ganze wird. Ich werde dich auch nicht mehr damit belästigen, ungefragt deine Artikel in die Vorschlagslisten zu setzen. Ich verspreche Besserung! [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:43, 30. Okt. 2024 (CET) ::Natürlich kannst du "meine" Artikel (sowas gibt es ja in einem Wiki nicht) Artikel reinsetzen. Aber es müssen doch alle eine Chance haben, sich auszutauschen. Und die Kritik von jemanden kann doch von der Community als unzureichend empfunden werden. LGBT geht gar nicht oder Kuta? Egal, wenn paar Hotels nicht aktuell sind. ::Wahlseiten werden ja automatisch archiviert. Die Leute haben ein Scrollrad an der Maus. Und wie oft kommt es vor, das wir bereits eine einen möglichen Kandidaten ausdiskutieren. Klar würden wir dort derzeit wirklich noch löschen. Aber ich würde den Leuten wirklich zeitgeben, mal reinzuschauen. ::Wenn ich nicht ganz falsch gewickelt bin, hatten wir mal ne Seite, auf der wir Artikel gelistet hatten, die noch Verbesserungsbedarf haben. Aber ich glaube, für sowas ist die Community zu klein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:16, 30. Okt. 2024 (CET) == Ferientipps == Hi. Du hast auf [[Wikivoyage:Ferientipps]] geschrieben: <q>Seit Ende 2022 durch Abstimmung eingestellt.</q>. Ich habe gerade diese Abstimmung gesucht und nicht gefunden. Ich würde sie gerne als Referenz angeben, um unseren Projektnamensraum transparenter und nachvollziehbarer zu machen. Kannst du mir sagen, wo sie zu finden ist? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:44, 12. Dez. 2024 (CET) :Herbst 2022 war der letzte Ferientipp. Leider finde ich in der Lounge keine Suchfunktion nach Stichworten. Es muss also um diese Zeit gewesen sein, dass wir beschlossen haben, die Tipps nicht mehr fortzusetzen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:17, 13. Dez. 2024 (CET) fqrff5yfvohqbxq6r1gb1e0hwaq0fmb 1659898 1659897 2024-12-13T06:22:13Z DerFussi 6 /* Ferientipps */ Antwort 1659898 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo DocWoKav, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du unter [[Wikivoyage:Diskussionsseiten verwenden]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 20:14, 14. Dez. 2014 (CET) == VCard und Poi == Hallo DocWoKav, danke für deine Arbeit am Reiseführer [[Kavala]]. Um Informationen systematisieren zu können, gibt es die Vorlage {{tl|VCard}}. Ich habe ein Beispiel in den Artikel eingebaut. Schau es dir mal an und nutze VCards wenn möglich auch für andere Infos. Als kleinen Bruder davon gibt es die Vorlage {{tl|Marker}}. Damit lassen sich die Koordinaten, nicht aber all die anderen in Vcards möglichen Infos, in den Reiseführer einbauen. Auch dafür habe ich dir ein Beispiel eingebaut. Die Koordinaten kannst du mit Hilfe von [{{Mapserver}}/w/geomap.php?lang=de Geomap] bestimmen und in die Vorlage übernehmen. Gruß & weiter so --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 13:53, 29. Dez. 2015 (CET) == Kavala == Hallo DocWoKav, du hast den Artikel ja angelegt und in den schönen Zustand gebracht, weshalb er im Monat Dezember auf der Hauptseite präsentiert werden soll. Wenn du Lust hast und noch Handlungsbedarf siehst, wäre es sehr schön, wenn du bis Monatsende noch etwas an dem Artikel feilen könntest, damit er dann auch den Status "vollständiger Artikel" erhält. Außerdem wäre es toll, wenn du für die Hauptseite einen kurzen Präsentationstext verfassen könntest, der Kavala charakterisiert und darstellt, warum es bereisenswert ist. Ich finde es immer am sinnvollsten, wenn ein Benutzer den Präsentationstext schreibt, der den Ort auch wirklich kennt. Den Text könntest du dann [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Vorlage:Abseits_der_Touristenpfade/2017/12&action=edit&preload=Vorlage%3AAbseits+der+Touristenpfade%2FLayout%2FSkelett hier] abspeichern. Vielen Dank für deine wertvollen Beiträge! --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 21:24, 15. Nov. 2017 (CET) P.S. Hättest du etwas dagegen, wenn die unter #Küche und #Unterkunft genannten Restaurants bzw. Hotels statt im Fließtext listenförmig in [[Vorlage:VCard|vCards]] dargestellt würden? Das würde es meines Erachtens noch etwas übersichtlicher machen und würde stärker dem üblichen Layout anderer Wikivoyage-Artikel entsprechen. Könntest du vielleicht auch noch deutlicher machen, was sich hinter "Nachtleben der besonderen Art" verbirgt? --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 21:38, 15. Nov. 2017 (CET) == vCard == In einer {{tl|vCard}} sind Zeilenumbrüche, Absätze und verschiedene Steuerzeichen aus technischen Gründen nicht erlaubt. Sie werden durch die Software auch entfernt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:29, 29. Mai 2018 (CEST) == Vorschlag für das ZdM im Mai == Hallo, ich hatte beim [[WV:Artikelkandidaturen#Nominierungen_für_Mai_2019|Vorschlagstext]] vergessen eine Zwischenzeile nicht gelöscht. Es tut mir leid, dass ich dadurch für Irritation gesorgt habe. Du hast wahrscheinlich deshalb 2 Stimmen abgegeben, bitte entscheide dich für eines der Ziele. -- LG -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 09:55, 8. Mär. 2019 (CET) == Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Die Wikimedia-Stiftung möchte dich zu deiner Erfahrung mit {{SITENAME}} und Wikimedia befragen. Diese Umfrage soll zeigen, wie gut die Stiftung deine Arbeit im Wiki unterstützt, und wie wir dies künftig verändern oder verbessern können. Was du uns mitteilst, wird die laufende und künftige Arbeit der Wikimedia-Stiftung direkt beeinflussen. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 16:34, 9. Sep. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19352874 --> == Via Egnatia == === Artikel Via Egnatia === [[File:Borne milliaire Via Egnatia Galikos 09722.JPG|thumb|Borne milliaire Via Egnatia Galikos 09722]] Erst einmal herzlichen Dank für den schönen Artikel. Bei der Durchsicht meiner Bilder vom letzten Besuch in Thessaloniki habe ich ein Bild vom Meilenstein der Via Egnatia aus dem Museum gefunden, es gibt auch schon eins auf Commons, falls Du es ggf. einbinden möchtest, lieber Gruss Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 17:35, 17. Sep. 2019 (CEST) :Wäre eine Bereicherung. Könntest du vielleicht noch mit einem Fotoprogramm den Kontrast verbessern und es dann selber einsetzen. [[User:DocWoKav|DocWoKav]] 18. Sep. 2019 == Reminder: Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 10% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! '''Deine Stimme ist für uns wichtig.''' Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 21:13, 20. Sep. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19395141 --> == Reminder: Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 30% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 19:04, 4. Okt. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19435548 --> == vCards == * Geehrter Kollege AnhaltER1960, ich habe die beiden Artikel auf Deine Version zurückgesetzt, da Du in diesem Fall Recht hast. Schönes Wochenende, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 19:28, 25. Apr. 2020 (CEST) == gelbe Marker == Hallo DocWoKav, ich bin nicht sehr begeistert, dass du den Kirchen in [[Arad (Rumänien)|Arad]] und Oradea gelbe Marker gegeben hast. Das Gelb wirkt sehr grell, außerdem bietet weiße Schrift bzw. Ziffern auf gelbem Grund keinen guten Kontrast. Ohnehin verstehe ich nicht, warum die Kirchen unbedingt in einer anderen Farbe markiert werden sollen als die übrigen Sehenswürdigkeiten. Viele Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 22:11, 23. Jun. 2020 (CEST) : Hallo Bujo, nach meiner Erfahrung in einem Touristengebiet, in dem ich hier in Griechenland lebe, mögen die wenigsten Touristen sich Kirchen oder Klöster anschauen. Sie bevorzugen "weltliche" Sehenswürdigkeiten. Dann gibt es Gruppen, die religiösen Tourismus machen. Diese wollen nur Kirchen, Klöster und heilige Stätten besuchen. Aus diesem Grund trenne ich gerne die beiden Gruppen. Die Farbe Gelb (in WW nennt sie sich Gold) habe ich einfach deshalb gewählt, weil Goldtöne in den (orthodoxen) Kirchen hier im Inneren dominieren. Rumänien ist ja auch großteils orthodox. Ich habe leider nicht darauf geachtet, ob du in die Seiten Arad und Oradea aktiv bearbeitest, sonst hätte ich die Farben nicht gewechselt. LG aus Kavala. Andreas --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:34, 24. Jun. 2020 (CEST) :: Dass sich Besucher entweder besonders für Kirchen interessieren oder gar nicht, entspricht nicht meiner Erfahrung. Zu jeder klassischen Stadtbesichtigung gehören auch Kirchen – in Köln der Kölner Dom, in Hamburg der Michel, in München die Frauenkirche, in Wien der Stephansdom, in Rom der Petersdom, in Barcelona die Sagrada Familia. Man muss ja nicht selbst religiös sein, man kann sie auch bloß als beeindruckende und architektonisch interessante Bauwerke besichtigen. Mag sein, dass manche Besucher grundsätzlich keine Kirchen mögen; aber manche mögen vielleicht auch grundsätzlich keine Museen oder keine Burgen. Dann bräuchten wir für jede Gruppe von Sehenswürdigkeiten eine eigene Farbe. In [[Arad (Rumänien)]] sind z. B. ziemlich viele Jugendstil-Gebäude aufgelistet. Wer diesen Architekturstil nicht mag, kann diese Einträge ebenfalls alle ignorieren. ::Auf jeden Fall finde ich, dass so eine Entscheidung, die das Erscheinungsbild vieler Artikel betrifft, zentral getroffen werden sollte. Bisher war es Konsens, dass alle Sehenswürdigkeiten einen blauen Marker haben. Wenn du das ändern möchtest, sollte das in der Lounge besprochen werden. ::Viele Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 18:57, 2. Jul. 2020 (CEST) :::Für einen gläubigen Menschen sind Tempel, Pagoden, Kirchen, Moscheen usw. keine Sehenswürdigkeiten, sondern Stätten der Andacht. Für einen Atheisten sind es natürlich nur Sehenswürdigkeiten, in die man in Gruppen lärmend rein läuft und viele Fotos von den Betenden macht, weil ja alles so schön bunt und anders ist. Meines Erachtens gehört sich das nicht! Die religiösen Stätten weltweit sind zwar sehr sehenswert, aber eben keine Sehenswürdigkeiten wie Profanbauten. Daher sollten sie unterschieden werden. PS: ich bin da wohl etwas altmodisch, aber so wird man halt mit dem Alter. LG aus Kavala --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:10, 3. Jul. 2020 (CEST) == Links in Überschriften == Vor etwa acht Wochen hatte ich (auf der Artikeldisk) darum gebeten, im Reiseführer [[Gernsbacher Runde]] die Links aus den Überschriften in den Fließtext zu verlagern. Leider hast du meine Bitte ignoriert. Ich habe die Marker nun aus den Überschriften entfernt. Das Einarbeiten in den Fließtext überlasse ich dir. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 11:30, 7. Jul. 2020 (CEST) ::Sorry, das habe ich gar nicht mitbekommen. Das mit den Markern in Überschriften gefällt nicht, wie ich gesehen habe. Gut das du es gelöscht hast. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:19, 7. Jul. 2020 (CEST) == Artikelkandidaturen == Hi DocWoKav, in der Einleitung von [[WV:AK]] heißt es: „''Füge deine Nominierung unten der Liste zu und trage deine Stimme für oder gegen sie darunter ein''“. Nominiert hast du [[Emden]], [[Via Claudia Augusta (Radroute)]] und [[Naturpark Habichtswald]], jeweils ohne {{tl|Pro}} oder {{tl|Contra}}. Holst du das bitte noch nach? --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 15:46, 7. Jul. 2020 (CEST) ::...wird erledigt. Am Habichtswald bin ich unschuldig. Das war Vattigustav. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:44, 7. Jul. 2020 (CEST) :::Die obige Anmerkung gilt natürlich auch für [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:Artikelkandidaturen&diff=prev&oldid=1313871 diesen Edit], mit dem du [[Salvador]] vorschlägst, ohne deine Stimme dafür oder dagegen abzugeben. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 13:15, 17. Jul. 2020 (CEST) ::::Es dürfen nur 6 Stimmen abgegeben werden. Salvator habe ich nur der Vollständigkeit eingefügt, da es bei den Vorschlägen steht. Man kann ohnehin nicht dorthin zur Zeit. Aber schön, daß du so aufmerksam bist. Stimme doch auch mit ab, damit nicht immer nur so wenige Stimmen bei der Wahl sind. Vorschläge wären auch immer willkommen.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:11, 17. Jul. 2020 (CEST) == [[Lemnos]] == Ich bin mir nicht ganz sicher, was du mit den Gruppenattributen im Artikel Lemnos bezweckst. <code>group</code> ist dazu gedacht, die aus dem <code>type</code> bestimmte Gruppenzugehörigkeit zu ''überschreiben'', z.&nbsp;B., um ein Hotel als Sehenswürdigkeit im Artikel und auf der Karte auszuweisen. Die Namen der Gruppen können nicht willkürlich gewählt werden, sondern sind [[Modul:Marker utilities/Groups|vorgegeben]]. Wenn bezweckt wird, die Marker auf einer anderen Karte anzuzeigen, muss der Parameter <code>map-group</code> verwendet werden, dessen Bezeichnung (fast) frei gewählt werden kann. Diese Bezeichnung muss dann in der Vorlage {{tl|Mapframe}} im Parameter <code>show</code> (aka map-group, map-groups) angegeben werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:53, 9. Sep. 2020 (CEST) : Ich hatte das Thema in der Lounge angesprochen. Ich wollte in der ersten Karte nicht alles darstellen, sondern Strände und Ankerbuchten rausnehmen (der Rest soll bleiben), um diese in extra Karten darzustellen. Irgendwie gelingt es mir aber nicht. Gibt's sowas wie "Don't show=...." Hilfe wäre sehr willkommen. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:01, 9. Sep. 2020 (CEST) == Griechenland im November == Hallo. Habe zwar auf Discord geschrieben, aber das habe ich eigentlich auch nie geöffnet und ich kann dich ja auch hier fragen. Meine 8 Wochen Japan fallen wohl ins Wasser. Einmal schon alles umgebucht und auf Frühjahr verschoben, nun wurde mein Flug gecancelt, und wer weiß, wie oft das dann noch kommt bis Frühjahr, wenn ich ein anderes Flugdatum genommen hätte, und ob es die Fluggesellschaft dann noch in der Form gibt. Überlege nun, meinen Urlaub zu teilen. Wie ist das Wetter in Griechenland im November? Ohne groß zu recherchieren: Erste Idee: Nach Ioannina fliegen, Mietwagen nehmen und Landschaft und Kultur und Nationalparks erkunden, Wandern, Fotografieren, Stapel Bücher einpacken usw. ... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:18, 29. Sep. 2020 (CEST) : Hallo. In Nordgriechenland ist es im November schon zu kalt und eventuell auch regnerisch, besonders in den Gebirgsregionen. Da geht man besser nach dem Peleponnes von Athen aus. Dort ist es noch erträglicher um diese Zeit und es regnet weniger. Noch besser ist Kreta um diese Zeit. Die Touristen sind weg und wenn man nicht allzu kälteempfindlich ist, kann man noch baden. Solltest du aber trotzdem nach Nord-GR kommen, dann lass uns in Kavala treffen und einen Zipouro trinken.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 29. Sep. 2020 (CEST) ::OK, dann ziehe ich u. a. Kreta - ist dann eh nur kurzfristig - vielleicht auch ganz was anderes. BAden reicht mal kurz - ich brauche was zum erkunden. Das mit Nord-GR merke ich mir dann vor, da ich denn Urlaub ja eh' aufteile. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:53, 29. Sep. 2020 (CEST) :::Nord-GR ist Mitte Juni-Anfang September am besten.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 29. Sep. 2020 (CEST) ::::OK. Dann erstmal auf nach Kreta. Habe mir einfach mal nen Flug gebucht. Bleibt nur noch die Ungewissheit, was in den nächsten 4 Wochen passiert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:52, 3. Okt. 2020 (CEST) :::::Bisher ist es in GR noch sehr gut mit dem bösen Virus. Zuviel UV Strahlen am Strand fürs Virus, sagen die Leute. Die Saison ist zu Ende, die Strände leer, die Berge ohnehin einsam. Man muss schon sehr unvorsichtig sein, sich da anzustecken. Viel Spass wünsche ich dir.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:12, 3. Okt. 2020 (CEST) ::::::Das war auch mein Gedanke. Ich bin allein mit dem Auto unterwegs und erkunde die Insel. Da habe ich jetzt nicht wirklich Bedenken. Danke, ich freue mich auch richtig drauf. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:52, 3. Okt. 2020 (CEST) Noch eine ganz banale Frage, habe im Griechenlandartikel nichts dazu gefunden. Wäsche waschen, wenn man nicht unbedingt für vier Wochen Wäsche mitschleppen will. Ist sowas außerhalb von Hotels möglich? Wenn ja, wie findet man eine Wäschrei/Waschsalon? Wie heißt sowas auf griechisch? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:15, 20. Okt. 2020 (CEST) : Es gibt Reinigungen (Stegnokatharistirio), aber selten Waschsalons. Griechische Studenten bringen ihre Schmutzwäsche lieber zu Mama oder sie haben im Wohnheim Waschmaschinen. So muß man sich meist mit Handwäsche im Waschbecken begnügen. Das Problem haben auch viele Segler, die in den Häfen und Marinas nie Waschsalons finden. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:42, 20. Okt. 2020 (CEST) ::Also leider wie in Deutschland - Danke für die Info. 11 Tage noch. Bekommst du Informationen mit, wie es sich bezüglich den Einreisebestimmungen entwickelt? Noch darf ich wohl einreisen, solange ich mein Online-Formular vorher ausfülle und meinen Code mitbringe. Reisende aus einigen Ländern müssen ja ein Negativ-Attest mitbringen, wir momentan noch nicht. Ich würde das wahrscheinlich übers Wochenende hier nicht so einfach bekommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:34, 22. Okt. 2020 (CEST) :::Noch ist es in GR relativ gering mit Corona (https://www.atoz-guides.com/coronavirus-in-greece-update/?fbclid=IwAR2hL6rqqLHVrH9CeFifiPw4kMjAp2AvqXfJkB-jEApzs59IDq2yfgKVwXg), aber Tendenz auch steigend. Ich schätze, dass die Tests für alle Touristen bald eingeführt werden. Wichtig ist, dass man die erste Nacht ein Hotel bucht, dass direkt am Strand liegt. Wird man am Flughafen getestet, darf man die Hotelanlage bis nächsten Tag nicht verlassen. Da sitzt es sich am Strand angenehmer als in einem Hotelzimmer irgendwo im Inneren des Ortes.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:51, 22. Okt. 2020 (CEST) ::::Habe Anfang der Woche, nachdem ich die Ampelkarte gesehen habe, meinen Flugziel von Heraklion nach Chania geändert, weil ich den Hauptort erstmal meiden will. Der Test auf dem Flughafen würde mich nicht stören. Da mein 8-Wochen-Japan-Trip ins Wasser fiel habe ich mir bewusst für die ersten vier Tage ein mondänes Zimmer in Chania gebucht - mit Meerblick und privatem Pool auf dem Balkon. Genug zu lesen habe ich auch dabei. Einzige Bange habe ich im Moment wegen möglicher genereller Beschränkungen für Deutsche bei der Einreise oder einem Lockdown hier. Ansonsten fühle ich mich als Alleinreisender in meinem eigenen Auto unterwegs sicherer als hier in Cottbus in der EInkaufsstraße. Naja, mal sehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:37, 22. Okt. 2020 (CEST) ::::Selbst wenn ich nach hinten raus strande, wäre das nicht so problematisch. Habe meinen Laptop dabei und kann meine Arbeit eh' von jedem Ort der Welt aus machen, solange er online ist. {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 22. Okt. 2020 (CEST) :::::Den Winter in Kreta verbringen zu müssen - es gäbe Schlimmeres.... --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:34, 23. Okt. 2020 (CEST) ::::::Grüße aus Chania. Mal eine ganz einfache Frage. Ist hier eigentlich das Leitungswasserhahn generell Trinkwasser? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:09, 3. Nov. 2020 (CET) :::::::Schön, daß du es noch geschafft hast nach Kreta zu kommen. Den Thessaloniki Flughafen haben sie geschlossen. Normalerweise sollte das Leitungswasser Trinkwasserqualität haben. Wenn es nach Chlor riecht, dann ist es das auch. Wenn nicht, kauft man zum trinken besser Flaschenwasser. Schätze, du wirst bald an die Südküste umziehen müssen. Es wird "kalt" in Chania nach Vorhersage. Viel Spass!! ::::::::Während ich in Chania eingecheckt habe, kam von Aegean die SMS, dass mein Rückflug nach Berlin gecancelt wurde... Ich habe hier 4 Tage geplant. Am 06.10. ziehe ich weiter nach Chóra Sfakíon. Habe dort schon ein Zimmer klar.. Von dort hangel ich mich weiter... Danke. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:52, 3. Nov. 2020 (CET) ::::::::Kleine Bitte. Ich versuche, hier auf dem Laufenden zu bleiben, aber so einfach ist es nicht immer. Wenn du was hörst, von dem du denkst, dass es für mich wichtig wäre, kannst du gern die E-Mail-Funktion des Wikis benutzen. Bisher lasse ich alles auf mich zukommen. Sollte ein Lockdown auch auf Kreta eher morgen als in drei Wochen kommen, und das kann ich schwer einschätzen, kann ich mir immer noch überlegen, wohin ich bezüglich der Möglichkeiten eines Rückfluges tendiere. Bei der Aegean bin ich bisher sowieso immer aus der Leitung geflogen bezüglich meines gecancelten Rückflugs. Wie gesagt, ich kann auch damit leben, wenn ich hier länger festhänge, wenn ich aber sowieso nix machen kann, kann ich auch überlegen irgendein Rückflugangebot zu nutzen. Alles kann sich sowieso täglich ändern... Grüße aus Chania. Ich springe morgen erstmal ins Auto und gurke durch den Inselwesten..... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:18, 3. Nov. 2020 (CET) :::::::::Zumindest mein Flug hat sich gerade eben geklärt - erstmal einen Tag später... vorerst {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:40, 3. Nov. 2020 (CET) {{Ausrückung}} Viele Grüße aus Chora Skafion. Ich trete hier morgen meinen Lockdown an {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 6. Nov. 2020 (CET) : Hallo. Gute Ortswahl zum Lockdown. Kann man noch baden im Meer, oder ist das Wasser zu kalt? Wenn man eine SMS schickt (https://forma.gov.gr/#sms) kann man zum Spazierengehen, Baden, Einkaufen rausgehen. Viele Restaurants und Gyrosbuden machen ohnehin Delivery, so dass man nicht hungrig bleibt (efood ist in GR die meistbenutzte App dafür). Sind noch Touristen dort?--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:14, 7. Nov. 2020 (CET) :: Wasser habe ich nicht probiert, hier ist Sturm mit Sprühregen. Auch das Joggen hat keinen Spaß gemacht. Touristen habe ich gestern ein paar gesehen. Im Hotel bin ich möglicherweise der einzige. Auch keine Belegschaft. Habe einen Türschlüssel. Einheimische gehen hier genauso viel rum wie gestern auch noch. Ich denke, die SMS verschickt hier keiner. "Hier gibt es keine Polizei" sagt jeder, ich kann raus oder in ein Dorf fahren. Ich bin hier vier Nächte und danach eigentlich für drei in Plakias. Habe dort ein Apartment von privat. Ich überlege dort hinzufahren und evtl. vorher anzurufen, ob und wie lange ich länger bleiben kann und Preis machen. Ich weiß nicht, ob noch geflogen wird. Hatte nicht mit einem so schnellen Lockdown gerechnet - zumindest nicht auf der Insel. Die Kreter offensichtlich auch nicht. Sollte sich nächste Woche eine Möglichkeit ergeben, würde ich sicher nach Hause fliegen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> :::Dann scheint ja eher das schlechte Wetter das Problem zu sein und nicht der Lockdown. Gibt doch einige Ausflugs- und Wanderziele in der Umgebung, die man auch im Lockdown besuchen kann. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:19, 7. Nov. 2020 (CET) ::::Über Mittag ist es sonnig geworden, aber immer noch ziemlich windig. Bin herumgelaufen und habe auch gebadet und hatte den Starnd ganz für mich allein. Internet sagt 23°. Da ich aber ein ziemliches Weichei bin und das Wasser toll fand, dürfte das sogar hinkommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:56, 7. Nov. 2020 (CET) == Schreibweise Ortsnamen == Ich habe es bei [[Chania]] zwar schon entfernt, wollte aber trotzdem mal rückfragen. Gibt es eine offizielle Schreibweise mit lateinischen Buchstaben? Hier auf WV ist es [[Chóra Sfakíon]], aber in vielen Wikipedias, in meinem Kartenmaterial und (wenn ich mich recht erinnere) auch auf den Wegweisern vor Ort wurde es im Regelfall ohne die Akzentzeichen geschrieben. Offensichtlich wurde es nur wegen der Betonung aus dem griechischen übernommen. Aber wie gesagt, bevor ich ein [[Chora Sfakion]] daraus mache, wollte ich dich als unseren griechischen Experten fragen. Umbenennen oder nicht? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:06, 26. Nov. 2020 (CET) : Es gibt zwar eine offizielle Anleitung, aber wenn man in Griechenland unterwegs ist, sieht man auch auf den Orts- und Hinweisschildern unterschiedliche Versionen des selben Ortsnamens, da trotz Anleitung ein gewisser Übersetzungsspielraum gegeben ist. Da es Akzente im Deutschen nicht gibt, müsste man die Namen eigentlich ohne Schreiben. Spricht man den Ortsnamen dann Deutsch aus, würde ihn ein Grieche kaum noch verstehen. Hora Sfakion (so steht er in Google maps plus im englischen Wikipedia ) finde ich am besten. Noch besser wäre Hora Sfakión. Dann stimmt auch bei deutscher Aussprache die Betonung. Was würde ein Grieche dazu sagen: den pirasi -δεν πειράζει (macht nichts, alles egal)…. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:07, 27. Nov. 2020 (CET) : Hora Sfakion gefällt mir. So stand es im Regelfall auch auf den Vorwegweisern. In den Artikeltexten selbst wurden dann auch die Akzente oft weggelassen. Ich mache das mal so. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:57, 27. Nov. 2020 (CET) == [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen]] == Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], danke für Deinen Hinweis. Ich war wohl heute morgen noch nicht ganz wach, hatte auch die Überschriften und meine Abstimmung vergessen. Das alles habe ich nun in Ordnung gebracht, es fehlt jetzt nur noch zu "Wien" Dein "Pro" damit das auch mit gezählt werden kann. Viele Grüße aus Hamburg, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:55, 13. Sep. 2021 (CEST) == Reiseziel des Monats == Wann sollten wir Freiburg im Breisgau als ZdM wählen lassen? Es ist ja gerade von Lonely Planet "geadelt" worden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:02, 1. Nov. 2021 (CET) : dann passt es doch gut es auch bei uns bald einzusetzen. Ich finde, daß es im Frühjahr ein gutes Ziel wäre, jetzt im Winter kommt die Schönheit der Stadt wenig zur Geltung. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:06, 1. Nov. 2021 (CET) :: Die Jahreszeit ist auch für mich das Problem. Das Frühjahr wäre gut. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:40, 1. Nov. 2021 (CET) :::Alle Stadtbesichtigungen machen am meisten Spaß, wenn man auch mal draußen sitzen und einen Kaffee oder Bier genießen kann.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:39, 1. Nov. 2021 (CET) == Saronische Inseln == Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], per Zufall entdeckte ich diesen [https://www.spiegel.de/reise/aktuell/wikivoyage-gratis-reisefuehrer-im-internet-a-1049056.html Spiegel-Artikel aus 2015]. Darin wurde bemerkt, dass unser Artikel [[Saronische Inseln]] noch sehr lückenhaft ist. Daran hat sich bis heute nur wenig geändert. Du hast zwar in den vergangenen Jahren schon das eine oder andere ergänzt, der "große Wurf" war aber noch nicht dabei. Dabei wäre die Gegend doch für ein Reiseziel des Monats im Frühjahr ideal. Leider habe ich von dieser Ecke Griechenlands keinerlei Kenntnis. Was hältst Du davon, Dich dieser Seite anzunehmen? Soweit möglich werde ich natürlich unterstützen, aber das wird sich wohl in Grenzen halten. Viele Grüße --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:32, 10. Dez. 2021 (CET) :Hallo, ja das stimmt, über diese Inseln steht bei uns kaum Brauchbares. Da ich hoch im Norden wohne, war ich auch noch nie auf diesen Inseln. Ich kenne nichtmal Leute, die jemals dort waren. Trotzdem kann ich mal versuchen, das eine und andere zu ergänzen. Es sind die Hausinseln der Athener und beliebtes Ziel von Segel-Anfängern. Die meisten der Artikel über die vielen griechischen Inseln (außer den Nordägäischen) sind eher schwach. Es ist auch schon seit Jahren niemand mehr da, der etwas beiträgt. Über Mithilfe würde ich mich sehr freuen. LG aus Kavala. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 15:28, 10. Dez. 2021 (CET) == Meine Tour == Hi. Bis nach Kavala verschlägt es mich leider nicht. Ich fliege nach und von Ioannina und bin zwar drei Wochen dort, drehe aber nur eine relativ kleine Runde und bleibe immer drei Nächte an einem Ort. Ioannina->Konitsa->Meteora->Neohori->Arta-Lefkada->Ioannina. Kavala steht aber auf meiner To-Do-Liste. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:37, 1. Mai 2022 (CEST) Grüße vom Fussi :Hallo, du hast eine schöne Tour mit Bergen und Meer geplant. Die Nationalparks im Epirus sind ein Erlebnis. Ein bisschen fit muss man allerdings sein, oder Endurofahrer. Ich hätte mich gefreut, mal einen WV’ler persönlich kennen zu lernen. Man liest immer nur voneinander, da wäre es auch mal schön einen Ouzo gemeinsam zu trinken. Auf jeden Fall wünsche ich dir einen tollen Urlaub mit vielen guten Erlebnissen. LG Andreas [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:58, 1. Mai 2022 (CEST) ::Danke. Allzu fit bin ich gerade leider nicht, aber das wird hoffentlich beim nächsten Trip, obwohl ich mir bereits sehr detailliertes Kartenmaterial (in Papierform) besorgt habe. Es werden keine langen Wanderungen, aber ich denke, ich werde trotzdem schön was zu sehen bekommen. Ich kann mich ja mal zumindest digital von vor Ort melden. Auf meiner Nutzerseite ist auch mein Kanal auf einem Messenger-Dienst verlinkt. Das mit dem Ouzo machen wir auf alle Fälle noch bei meinem nächsten Trip. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:41, 1. Mai 2022 (CEST) :::Es war übrigens suuuper schön. Wirklich groaßartig. Ioannina wurde am ersten Abend schon meine Lieblingsstadt, in Konitsa war ich der einzige Gast im schönen Montain-Hotel mit tollem Ausblick. Auch in Neohori am Plastiras-Stausee habe ich mich sehr wohl gefühlt. Die haben mich im Gasthaus gefragt, wie ich eigentlich auf sie gekommen bin - tatsächlich sah das Bild bei Google Maps gut aus. Das war der einzige Grund. Die schmalen Bergstraßen sind Konzentrationsleistungssport. Von Konitsa nach Kalambaka habe ich 6 Stunden gebraucht. Ich gebe zu, dass ich vom Stausee nach Arta den großen Bogen Autobahn gefahren bin. Auf dem Hinweg fehlte an zwei Stellen eine Straßenhälfte, weil die andere unten im Tal lag. Auch Lefkada war toll. Ich komme wieder - auch mal in deine Gegend. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 28. Jul. 2022 (CEST) ::::Ich finde den Epirus auch sehr schön. Auch der Tsoumerka Nationalpark ist sehr beeindruckend. Leider bin ich aber nicht mehr fit genug, um die vielen Attraktionen (Wasserfälle) zu Fuß zu erreichen. Martin Boesch (unser Schweizer WV Schreiber) war im Juni in Kavala. Sie hatten in Keramoti, einem Badeort bei Kavala mit super Strand Quartier und sind dann am Pangeon Massiv, am Nestos und in den Rhodopen gewandert. Sie sind allerdings bergerprobt und fit. Hat ihnen auch sehr gut gefallen. Das wäre vielleicht auch was für dich. Nordgriechenland bietet viel Abwechslung ohne touristisch überlaufen zu sein. Man kann den Tourismus an der Promenade genießen, aber nach 30 min Fahrt in menschenleeren Bergen seine Ruhe finden. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:43, 28. Jul. 2022 (CEST) :::::Ich bin auch nicht bergerprobt, aber recht viel zu Fuß unterwegs gewesen. Habe auch alle Meteoraklöster von Kastraki aus zu Fuß besucht. Über Keramoti bin ich neulich beim Stöbern auch schon gestolpert. Ich denke, wir werden uns schon mal auf einen Ouzo treffen können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:32, 28. Jul. 2022 (CEST) == Flaschenpfand == Hallo. In meinen Kopf ist heute eine Frage aufgetaucht, da ich ja auch mal einkaufen gehen werde. Gibt es in Griechenland Flaschenpfand auf bestimmte Flaschenarten? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:13, 27. Mai 2022 (CEST) :Nur auf Bierflaschen der griechischen Marken. Lidle nicht. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 15:40, 28. Mai 2022 (CEST) == Didymoticho, Vouva dripstone cave == Vielleicht kannst du helfen: Im Artikel [[Didymoticho]] wird bei den Ausflügen die Tropfstein-Höhle von Vouva(s) beim Ort Koufovouno im Westen von Didymoticho genannt. Hast du vielleicht eine Koordinate? Ich finde die Höhle nicht auf den Karten, und Google kennt die Höhle so recht auch nicht. Vielleicht hat sie einen anderen Namen? Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:20, 5. Jun. 2022 (CEST) : Ich denke, ich habe sie doch über den Umweg von OSM gefunden, und es gibt sogar einen Artikel in der griechischen Wikipedia. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:28, 5. Jun. 2022 (CEST) ::Leider entfernt Google Maps immer wieder Markierungen von besonderen Orten. Stimmen die Koordinaten der Höhle im Artikel Didymoticho? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:33, 6. Jun. 2022 (CEST) ::: Ich habe die Koordinate von OSM und kann nur hoffen, dass sie halbwegs stimmt. Das Gelände sticht gegenüber der Umgebung hervor, was für die Höhle spricht, es gibt aber keine Infrastruktur wie Gebäude. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:50, 6. Jun. 2022 (CEST) == Markerfarben == Hallo, bitte '''nicht''' den Typ von "church" in "religion" ändern! Die Farbe ändert sich bald automatisch, da "church" in der neuen Gruppe/Untergruppe "religion" sein wird und die hat dann die neue Farbe! Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 13:05, 13. Jun. 2022 (CEST) :Ja danke, ich habe auch so mein Zweifel gehabt. Die neue Farbe müßte etwas gelber sein, weil sie sich kaum von Restaurants unterscheidet, oder ist das nur an meinem Computer? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:04, 13. Jun. 2022 (CEST) ::Ich wollte nur verhindern, dass du dir unnötige Arbeit machst und hinterher alles zurückändern musst. Denn: Die bisherigen Typen (church, monastery usw.) bleiben ja, es ändert sich nur die Farbe. Die Farbe ist m. E. okay, der Unterschied ist zwar nicht sehr groß aber erkennbar. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 13. Jun. 2022 (CEST) == Deine Änderung bei [[Ko Lan]] == Sorry, aber ich habe es wieder rückgängig gmeacht. Ich habe es eigentlich schon beim ersten mal im Kommentar begründet. Der Satz gehört in die Einleitung und nicht in den Hintergrund. Eine ordentliche Einleitung ist wichtig. Dort sollte nicht nur ein "ist ein"-Satz stehen. Wir hatten das schon mal auf [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen']] thematisiert. Bevor der Artikel losgeht, sollte den Lesenden in einem Absatz vermittelt werden, warum sie dort hin, bzw. sich den Artikel überhaupt durchlesen sollen. Das teht auch in unserer Artikelvorgabe "Dieser Einleitung sollte besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, ist sie doch Aushängeschild des Artikels, ja sogar des ganzen Reisezieles." ([[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]]). Der Hintergrund ist für historisches, Entwicklung des Tourismus oder ähnliches. Dinge, die für das Verständnis eines Ortes wichtig sind. Ich halte es für die Qualität eines Artikels überaus wichtig, das dort nicht nur steht ''X ist eine Insel in Y''. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:21, 27. Dez. 2022 (CET) :Ok, dann machen wir doch wenigsten einen Absatz rein, damit man nicht vom Textblock erschlagen wird. Hoffe, das ist ok. Es soll ja ZdM im Februar werden. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:46, 27. Dez. 2022 (CET) ::Nee, ist es nicht. Ein Satz = ein Absatz ist eine Unart. Es gehört thematisch zusammen, also bildet es einen geschlossenen Absatz. Warum muss man so oft nach einer halben Zeile schon wieder von vorn anfangen? Das ist aus meiner Sicht eine Unart in vielen Artikeln. Bei mir sind das gerade 2,5 Zeilen, davon wird man nun wirklich nicht erschlagen, sicher, auf anderen Bildschirmen mehr. Und 5 Sätze in einem Absatz sind nun wirklich keine überbordende Menge. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:53, 27. Dez. 2022 (CET) :::Da kann man unterschiedlicher Meinung sein, aber es ist dein Artikel. Also werde ich mich nicht weiter einmischen. Sorry, war nur in guter Absicht. Wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr und vielleicht kommst du wieder nach Nord-Griechenland und Kavala. Dann diskutieren wir das bei einem Ouzo :) LG Andreas [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 14:01, 27. Dez. 2022 (CET) ::::Das können wir gerne machen. Würde mich freuen. Habe noch keine Plan für nächstes Jahr, aber ich werde früher oder später bestimmt wieder mal dort aufschlagen. "Meinen" und "deinen" Artikel gibt es in einem Wiki nicht. Auch wenn ich mich selbst auch immer komplett zurückhalte, wenn jemand an einem Artikel arbeitet. Ich habe auch keine einzige Seite auf meiner Beobachtungsliste und nutze sowas gar nicht. Mir fiel es nur auf, weil ich gerade intensiv dran rumwerkle und ich mir dabei zwischendurch oft den Gesamteindruck des Artikels anschaue. Danke, dir auch einen frohen Übergang nach 2023. Bis irgendwann mal in Nordgriechenland. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:32, 27. Dez. 2022 (CET) ::Das entspricht übrigens auch ungefährt der Menge, die wir zum ZdM auf die Hauptseite und die ZdM-Seite schreiben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:57, 27. Dez. 2022 (CET) == Glückwunsch zur Wahl zum Administrator == Herzlichen Glückwunsch zur Wahl zum Admin. Habe dir gerade die Knöpfe freigeschaltet. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:17, 17. Feb. 2023 (CET) == Bitte lass deine Bearbeitungen sein == Ich bitte dich, deine Bearbeitungen zu ägyptischen Artikeln sein zu lassen. Sie erhalten unzählige Fehler. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:42, 1. Jul. 2023 (CEST) :Sorry, ich dachte es sein hilfreich [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:46, 1. Jul. 2023 (CEST) :: Es war deshalb nicht hilfreich, weil es vor Fehlern einfach strotze. Schnorcheln und Windsurfen im Mittelmeer (du solltest mal in Alexandria tauchen), heiße Quellen in Helwan (heute mit Eisen- und Stahlwerken, Textil- und Zementfabriken, aber ohne Kurmöglichkeiten), in Zāwiyat el-ʿAryān plötzlich ein Kloster anstelle von Pyramiden. Nein, damit blamieren wir uns nur. Ich weiß, dass noch einiges fehlt. Aber wir müssen uns, was Korrektheit anbetrifft, von den gedruckten Reiseführern unterscheiden. Ich habe auch schon das Glück gehabt, einen [https://www.michael-mueller-verlag.de/de/reportage_aegypten_el-charga/ Reisebuchautor] zu treffen und konnte noch verhindern, ''katholische'' Christen im 4. Jhd. nach [[Dāchla|ed-Dāchla]] zu verorten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:21, 1. Jul. 2023 (CEST) == Kvarner-Bucht == Danke für die Bearbeitung, die den Artikel sehr weitergebracht hat!--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 11:42, 15. Sep. 2023 (CEST) == [[Snowdonia]] == Der Artikel war vor dem IP-Vandalismus m. E. ein ordentlicher Artikel. Warum wurde er dann ganz gelöscht? [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:14, 1. Dez. 2023 (CET) :Der Artikel ist wieder hergestellt. Danke, dass Sie mich auf meinen Fehler hingewiesen haben. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:57, 2. Dez. 2023 (CET) == Deine Löschung Ngerulmud == Lieber Kollege, ich kann Deine Schnell-Löschung des Stubs Ngerulmud nicht nachvollziehen. Warum hast Du ohne Diskussion agiert ? Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 18:15, 11. Feb. 2024 (CET) :Hallo, ich habe das als Spam angesehen, da alle Vorlagen gelöscht wurden und nur ein Satz zitiert wurde. Meiner Meinung nach ist das kein neuer Artikel, sondern eine leichte Form von Vandalismus. Hätte der Autor wenigstens das Gerüst der Vorlage stehen lassen, hätte man es noch als Artikelentwurf durchgehen lassen können. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:26, 11. Feb. 2024 (CET) ::In dem Fall setzt man ein korrektes Artikelskelett ein und macht den Artikel zu einem ordentlichen Stub. Es wurde in dem Artikel nichts gelöscht, er wurde nur angelegt und (wahrscheinlich aus Unwissenheit des Autoren) kein Artikelskelett verwendet. Der Nutzer hat nur einen Satz reingeschrieben. Der Artikel hat nur eine Version, so wie ich das sehen kann, die der Erstellung mit dem einzelnen Satz. Wenn es nicht gerade eine IP ist, sollte man danach den Autoren anschreiben, Hilfe anbieten und das Skelett eines Ortsartikels ergänzen. Ich habe mal alle Versionen des Artikels [[Ngerulmud|wiederhergestellt]]. Dann sollte man diskutieren. Trotz der nur 300 Einwohner, spricht allein aufgrund des Hauptstadtstatus einiges für ein Behalten. Ich will aber nicht vorgreifen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:59, 11. Feb. 2024 (CET) :::Soll mir recht sein, obwohl ich es immer noch für Vandalismus light halte. Das Dorf ist kaum einen eigenen Artikel wert und im Hauptartikel Palau schon ausreichend beschrieben. Wenn jemand einen neuen realen Artikel anlegen will, warum dann das ganze Gerüst löschen? Deshalb halte ich es für Vandalismus. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:13, 11. Feb. 2024 (CET) ::Der, sagen wir es ruhig so, hingerotzte Satz ist keine Zierde des Projektes, unstreitig. Und wenn es ein frei erfundener Fake wäre, hätte ich ein Schnelllöschen auch ohne Diskussion noch nachvollziehen können, auch wenn das mutmasslich so vom Regelwerk nicht vorgesehen ist. Ist es aber nicht.. Ngerulmud gibt es. Wikipedia-Artikel gibt es, WV-en auch. Relevanz halte ich für gegeben, wäre aber zumindest in einer ordentlichen Löschdiskussion zu besprechen. Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 19:15, 11. Feb. 2024 (CET) :::ok, ich bekenne mich schuldig es falsch eingeschätzt zu haben. Ihr habt ein Bier gut [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:18, 11. Feb. 2024 (CET) :::: (Bearbeitunsgkonflikt) Es wurde doch nichts gelöscht. Niemand hat das Gerüst entfernt. Guck mal in die Versionshistorie. Der Artikel wurde nur mit einem Satz angelegt, weil derjenige nicht wusste, dass wir sowas haben. Wenn man beim Erstellen eines Artikels die Links oben nicht benutzt, dann kommt auch kein Gerüst mit rein. Das ist WV-Spezialität. Wer nur die WP kennt, startet immer mit einem leeren Artikel. [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=NeuerArtikel&action=edit&redlink=1 Siehe dort]. Ob der Ort einen Artikel wert ist, ist dann Gegenstand eine etwaigen Löschdiskussion. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:22, 11. Feb. 2024 (CET) == Änderung von Sperreinstellungen == Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], ich sehe gerade, dass Du eine von mir verhängte Sperre von 3 Tagen auf eine Dauer von unbeschränkt verlängert hast. Ich glaube, dass ist keine gute Lösung. Der gesperrte Benutzer hat nur seine IP-Adresse bekanntgegeben. Diese ändert sich aber, meistens täglich. Sie wird dann irgendwann wieder freigegeben und jemand anderes erhält diese dann automatisch zugeteilt, wieder für einen Tage. Wenn Du also diese IP-Adresse unbeschränkt sperrst, trifft es evtl. irgendwann irgend jemanden, und der weiß dann nicht warum. Eine Sperre für 3 Tage ist daher m.&#x202F;E. völlig ausreichend. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:54, 29. Feb. 2024 (CET) :Sorry, das wusste ich nicht. Ich dachte die IP Adresse bleibt dauerhaft. Danke für die Info.[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:02, 1. Mär. 2024 (CET) == Deine Löschung von Burkersdorf == Deine Löschung war bissel sehr früh. Wir sollten Artikel nicht am nächsten Tag gleich löschen. Noch haben wir eine Mindestlaufzeit von [[Wikivoyage:Löschanträge|2 Wochen]]. Wir soll den der Ersteller hier reagieren können? Auch aktive Autoren können mal abwesend sein. Alle sollten eine Chance haben teilzunehmen. Auch wenn dieser Fall sicherlich indiskutabel ist. Wenn du einen Löschantrag bearbeitest, musst du auch den Status im Löschantrag ändern, sonst wandern die nicht in die passende Kategorie. Mögliche Optionen stehen [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:L%C3%B6schantr%C3%A4ge/Burkersdorf&action=edit im Kommentar des Löschantrags]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:58, 11. Jun. 2024 (CEST) == Föderation Bosnien und Herzegowina == Was war den nun eigentlich deine Intention? Löschantrag oder nicht? Du hast zwar die [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&logid=731772 Antragsseite gelöscht], aber im [[Föderation Bosnien und Herzegowina|Artikel selbst]] steht er noch drin, nun allerdings mit einem verwaisten Link. Entweder beides Löschen oder den Löschantrag lassen. Oder mache aus [[Föderation Bosnien und Herzegowina]] einfach eine Weiterleitung nach [[Bosnien und Herzegowina]]. Dann brauchst du auch keinen toten Links zu prüfen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:10, 12. Jun. 2024 (CEST) :Ich wollte erst einen Löschantrag stellen, habe es dann aber Rückgängig machen wollen. Habe ich Chaos verursacht? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:11, 12. Jun. 2024 (CEST) ::Nicht so schlimm. Hattest nur die Hälfte rückgängig gemacht. Daher war nur dein Wille nicht ersichtlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:16, 12. Jun. 2024 (CEST) == Artikelkandidaturen == Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum du zum Beispiel [[Sizilien]] wieder von der Liste geschmissen hast. Hierzu ein paar Anmerkungen: * Es gab lediglich zwei Anmerkungen zu dem Kandidaten. Weder Eduard47 noch ich sind hier irgendwie der Nabel der Wiki-Welt. Es gibt aufgrund unserer Beiträge keinen Grund, Sizilien nicht vorzuschlagen. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Artikel trotzdem in diesem Zustand als ZdM durchgewunken worden wäre. * Meine Kritik war vergleichsweise marginal. Sich um die Strände zu kümmern wäre sicher kein Ding, bis der Monat ran ist. Nicht umsonst habe ich es rechtzeitig angemerkt. * Ob man große Inseln/Regionen zum ZdM macht oder nicht, ist nirgendwo geregelt und ist eher Gefühlssache. Mein Ding ist eher Artikelqualität, daher gehe ich nur mit, wenn die Substanz darunter passt - und das tat sie hier aus meiner Sicht sogar. Andere Leute sehen eher die Empfehlung als tolles Reiseziel an sich. Ist doch ok. * Es wird immer wieder verlangt und gejammert, dass mögliche ZdMs rechtzeitig gefunden, besprochen und kritisiert werden, um sie zu verbessern. Es gibt schon kaum jemand der sich überhaupt erbarmt dort schon vorher was reinzuschreiben. Ich gehöre gelegentlich dazu, Eduard47 auch, dann wird es eng. Also warum münden Kritiken dann darin, dass Kandidaten von einem Tag zum anderen kommentarlos verschwinden? * Das bringt mich zu einem besonderen Punkt. Ich würde dich bitten, bei deinen Edits generell auch die Kommentarzeile für eine Zusammenfassung zu nutzen. Egal, ob bei einem Reiseziel oder im Projektnamensraum. In den letzten Änderungen oder Versionsgeschichte sollte, gerade bei großen Änderungen und erst recht bei Löschungen, ersichtlich sein, was geändert wurde und warum. Wenn aus einem Artikel 2kB Text kommentarlos verschwinden, kann das auch schon mal als Vandalismus aufgefasst werden. Mir ist klar, das ist Aufwand, aber wir sind nun mal eine Community, und deshalb sollte die Intention von Beiträgen schon irgendwie klar sein. Wenn jemand eine solche Menge Text kommentarlos löscht, werden die meisten Kollegen reinklicken und gucken, was da los ist. Steht wenigstens ein "Alte Vorschläge gelöscht", oder "Sizilien entfernt - eh' zum Scheitern verurteilt" drin, ist alles klar und jeder kann sich um wichtigere Dinge kümmern. Danke. Sorry für mein Rumgenörgle. Jamas! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:41, 18. Jun. 2024 (CEST) * PS: Und wenn es einfach von der Kandidatenliste gelöscht wird, wird es auch niemand lesen und den Artikel verbessern. Wenn sich nach einem Jahr nix tut und er wirklich schlecht ist, dann kann man ihn sicher rausschmeißen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:59, 18. Jun. 2024 (CEST) *:Ich hatte vor längerer Zeit schon einmal Sizilien vorgeschlagen und auch damals waren einige der Meinung, die Insel sei zu groß für ZdM. Ich finde das nicht, aber da bin ich wohl allein. Ich habe sie nur wieder aufgenommen, weil sie in unseren Top 100 immer ganz oben steht und es an anderen Vorschlägen mangelt. Da der Artikel auch diesmal keine Freunde gefunden hat, ist er wirklich zum Scheitern verurteilt. Deshalb habe ich ihn wieder entfernt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:50, 19. Jun. 2024 (CEST) *::Woher weißt du den das? Ob du da allein bist, kann doch niemand beurteilen. Ich vermute damals haben sich die selben zwei Leute geäußert. In wenn es nicht mal einen Monat lang zur Abstimmung gestellt wird, werden wir es auch nie erfahren. Gib mal der ganzen Community einen Monat Zeit für eine Abstimmung. Erst dann wissen wir es wirklich. *::Wenn jemand bei den möglichen Kandidaten anmerkt wird es sicher immer eine Kritik sein, positives Feedback kommt erst bei der eigentlichen Wahl. Also die auch mal laufen lassen. Auch wenn zuerst 3 Contras kommen, sind danach immer noch 4 Pros möglich. Und sollte er wirklich durchfallen hast du dir sicher nichts vorzuwerfen. Und haben wir mal kein ZdM, bleibt dass alte stehen, du gießt dir nen Ouzo und darfst über die pingeligen Wiki-Nerds wie Fussi herziehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 26. Jun. 2024 (CEST) *::PS: Wie ist das nordgriechische Festlandwetter Anfang Oktober? Noch ok? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 26. Jun. 2024 (CEST) *:::Das Wetter ist meistens noch schön, aber die Tage sind schon kurz. Man kann weniger unternehmen, wenn der Tag kurz ist. Das gilt vor allem für Wanderungen in den Bergen. Hier in Kavala kann man meistens noch bis Anfang November baden gehen. September ist eigentlich die bessere Zeit, da es noch deutlich wärmer ist, die Hochsaison aber schon vorbei ist und die Tage auch etwas länger sind. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 22:23, 26. Jun. 2024 (CEST) == Deine Löschungen in den Artikelkandidaturen == Bitte unterlasse deine Löschungen bei den Artikelkandidaturen. Diskussionen sollen nachvollziehbar bleiben. Gespräche werden nicht einfach gelöscht höchstens archiviert. Unsere Beiträge beim LGBT-Artikel zu löschen, eine Unwahrheit hinzuschreiben und dann noch meine Unterschrift dazuzusetzen ist schon sehr anmaßend, um es milde auszudrücken. Gespräche müssen für alle Beteiligten nachvollziehbar bleiben. Vielleicht wollen sich auch andere beteiligen und etwas zum Thema sagen, bzw. haben sachdienliche Hinweise. Generell finde ich es eine Unart, Inhalte zu löschen, nur weil eine negative Kritik kommt. Das betrifft sowohl die Wahlseiten, als auch die Artikelkandidaten. Auch Kuta löscht man nicht nach ein zwei Tagen wieder raus. Es guckt nicht jeder dort jeden Tag rein. Alle solchen die Chance haben, das zu verfolgen. Im schlimmsten Fall setzt jemand anderes den Artikel (oder einen der anderen erwähnten) wieder auf die Liste (weil er*sie es nicht mitbekommen hat). Andererseits können Kritiken an Artikeln auch dazu führen, dass sich jemand der Probleme annimmt, auch wenn das aufgrund unserer Größe derzeit nicht so wahrscheinlich ist. Und ich habe ja sogar reingeschrieben, dass ich mich noch drum kümmern. Dann könnte man es auch bis zur Freigabe dort stehen lassen. Vielleicht sollten wir abgelehnte mögliche Kandidaten und nicht gewählte Vorschläge sogar richtig archivieren als Artikel mit Potential, vielleicht findet sich jemand der ihnen den Rest gibt (im positiven Sinne). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:31, 30. Okt. 2024 (CET) :Entschuldigung für die Löschung. Ich wollte das Ganze übersichtlicher halten, da durch die langen Kommentare die eigentlichen Kandidaten fast untergehen. Ich weiß leider nicht wie und wo man sowas archivieren kann. Ich werde ab sofort keine Löschungen mehr vornehmen, egal wie unübersichtlich das Ganze wird. Ich werde dich auch nicht mehr damit belästigen, ungefragt deine Artikel in die Vorschlagslisten zu setzen. Ich verspreche Besserung! [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:43, 30. Okt. 2024 (CET) ::Natürlich kannst du "meine" Artikel (sowas gibt es ja in einem Wiki nicht) Artikel reinsetzen. Aber es müssen doch alle eine Chance haben, sich auszutauschen. Und die Kritik von jemanden kann doch von der Community als unzureichend empfunden werden. LGBT geht gar nicht oder Kuta? Egal, wenn paar Hotels nicht aktuell sind. ::Wahlseiten werden ja automatisch archiviert. Die Leute haben ein Scrollrad an der Maus. Und wie oft kommt es vor, das wir bereits eine einen möglichen Kandidaten ausdiskutieren. Klar würden wir dort derzeit wirklich noch löschen. Aber ich würde den Leuten wirklich zeitgeben, mal reinzuschauen. ::Wenn ich nicht ganz falsch gewickelt bin, hatten wir mal ne Seite, auf der wir Artikel gelistet hatten, die noch Verbesserungsbedarf haben. Aber ich glaube, für sowas ist die Community zu klein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:16, 30. Okt. 2024 (CET) == Ferientipps == Hi. Du hast auf [[Wikivoyage:Ferientipps]] geschrieben: <q>Seit Ende 2022 durch Abstimmung eingestellt.</q>. Ich habe gerade diese Abstimmung gesucht und nicht gefunden. Ich würde sie gerne als Referenz angeben, um unseren Projektnamensraum transparenter und nachvollziehbarer zu machen. Kannst du mir sagen, wo sie zu finden ist? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:44, 12. Dez. 2024 (CET) :Herbst 2022 war der letzte Ferientipp. Leider finde ich in der Lounge keine Suchfunktion nach Stichworten. Es muss also um diese Zeit gewesen sein, dass wir beschlossen haben, die Tipps nicht mehr fortzusetzen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:17, 13. Dez. 2024 (CET) :Im [[Wikivoyage:Lounge/Archiv]] gibt es eine Suchfunktion. Die habe ich genutzt und nichts gefunden. Also gab es wahrscheinlich gar keine Abstimmung und es ist nur eingeschlafen? Dann sollten wir es auch so schreiben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:22, 13. Dez. 2024 (CET) kb8gzmtlz3g1gog321wt9xu07ej30f0 1659899 1659898 2024-12-13T06:22:38Z DerFussi 6 /* Ferientipps */ 1659899 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo DocWoKav, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du unter [[Wikivoyage:Diskussionsseiten verwenden]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 20:14, 14. Dez. 2014 (CET) == VCard und Poi == Hallo DocWoKav, danke für deine Arbeit am Reiseführer [[Kavala]]. Um Informationen systematisieren zu können, gibt es die Vorlage {{tl|VCard}}. Ich habe ein Beispiel in den Artikel eingebaut. Schau es dir mal an und nutze VCards wenn möglich auch für andere Infos. Als kleinen Bruder davon gibt es die Vorlage {{tl|Marker}}. Damit lassen sich die Koordinaten, nicht aber all die anderen in Vcards möglichen Infos, in den Reiseführer einbauen. Auch dafür habe ich dir ein Beispiel eingebaut. Die Koordinaten kannst du mit Hilfe von [{{Mapserver}}/w/geomap.php?lang=de Geomap] bestimmen und in die Vorlage übernehmen. Gruß & weiter so --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 13:53, 29. Dez. 2015 (CET) == Kavala == Hallo DocWoKav, du hast den Artikel ja angelegt und in den schönen Zustand gebracht, weshalb er im Monat Dezember auf der Hauptseite präsentiert werden soll. Wenn du Lust hast und noch Handlungsbedarf siehst, wäre es sehr schön, wenn du bis Monatsende noch etwas an dem Artikel feilen könntest, damit er dann auch den Status "vollständiger Artikel" erhält. Außerdem wäre es toll, wenn du für die Hauptseite einen kurzen Präsentationstext verfassen könntest, der Kavala charakterisiert und darstellt, warum es bereisenswert ist. Ich finde es immer am sinnvollsten, wenn ein Benutzer den Präsentationstext schreibt, der den Ort auch wirklich kennt. Den Text könntest du dann [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Vorlage:Abseits_der_Touristenpfade/2017/12&action=edit&preload=Vorlage%3AAbseits+der+Touristenpfade%2FLayout%2FSkelett hier] abspeichern. Vielen Dank für deine wertvollen Beiträge! --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 21:24, 15. Nov. 2017 (CET) P.S. Hättest du etwas dagegen, wenn die unter #Küche und #Unterkunft genannten Restaurants bzw. Hotels statt im Fließtext listenförmig in [[Vorlage:VCard|vCards]] dargestellt würden? Das würde es meines Erachtens noch etwas übersichtlicher machen und würde stärker dem üblichen Layout anderer Wikivoyage-Artikel entsprechen. Könntest du vielleicht auch noch deutlicher machen, was sich hinter "Nachtleben der besonderen Art" verbirgt? --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 21:38, 15. Nov. 2017 (CET) == vCard == In einer {{tl|vCard}} sind Zeilenumbrüche, Absätze und verschiedene Steuerzeichen aus technischen Gründen nicht erlaubt. Sie werden durch die Software auch entfernt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:29, 29. Mai 2018 (CEST) == Vorschlag für das ZdM im Mai == Hallo, ich hatte beim [[WV:Artikelkandidaturen#Nominierungen_für_Mai_2019|Vorschlagstext]] vergessen eine Zwischenzeile nicht gelöscht. Es tut mir leid, dass ich dadurch für Irritation gesorgt habe. Du hast wahrscheinlich deshalb 2 Stimmen abgegeben, bitte entscheide dich für eines der Ziele. -- LG -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 09:55, 8. Mär. 2019 (CET) == Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Die Wikimedia-Stiftung möchte dich zu deiner Erfahrung mit {{SITENAME}} und Wikimedia befragen. Diese Umfrage soll zeigen, wie gut die Stiftung deine Arbeit im Wiki unterstützt, und wie wir dies künftig verändern oder verbessern können. Was du uns mitteilst, wird die laufende und künftige Arbeit der Wikimedia-Stiftung direkt beeinflussen. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 16:34, 9. Sep. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19352874 --> == Via Egnatia == === Artikel Via Egnatia === [[File:Borne milliaire Via Egnatia Galikos 09722.JPG|thumb|Borne milliaire Via Egnatia Galikos 09722]] Erst einmal herzlichen Dank für den schönen Artikel. Bei der Durchsicht meiner Bilder vom letzten Besuch in Thessaloniki habe ich ein Bild vom Meilenstein der Via Egnatia aus dem Museum gefunden, es gibt auch schon eins auf Commons, falls Du es ggf. einbinden möchtest, lieber Gruss Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 17:35, 17. Sep. 2019 (CEST) :Wäre eine Bereicherung. Könntest du vielleicht noch mit einem Fotoprogramm den Kontrast verbessern und es dann selber einsetzen. [[User:DocWoKav|DocWoKav]] 18. Sep. 2019 == Reminder: Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 10% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! '''Deine Stimme ist für uns wichtig.''' Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 21:13, 20. Sep. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19395141 --> == Reminder: Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 30% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 19:04, 4. Okt. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19435548 --> == vCards == * Geehrter Kollege AnhaltER1960, ich habe die beiden Artikel auf Deine Version zurückgesetzt, da Du in diesem Fall Recht hast. Schönes Wochenende, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 19:28, 25. Apr. 2020 (CEST) == gelbe Marker == Hallo DocWoKav, ich bin nicht sehr begeistert, dass du den Kirchen in [[Arad (Rumänien)|Arad]] und Oradea gelbe Marker gegeben hast. Das Gelb wirkt sehr grell, außerdem bietet weiße Schrift bzw. Ziffern auf gelbem Grund keinen guten Kontrast. Ohnehin verstehe ich nicht, warum die Kirchen unbedingt in einer anderen Farbe markiert werden sollen als die übrigen Sehenswürdigkeiten. Viele Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 22:11, 23. Jun. 2020 (CEST) : Hallo Bujo, nach meiner Erfahrung in einem Touristengebiet, in dem ich hier in Griechenland lebe, mögen die wenigsten Touristen sich Kirchen oder Klöster anschauen. Sie bevorzugen "weltliche" Sehenswürdigkeiten. Dann gibt es Gruppen, die religiösen Tourismus machen. Diese wollen nur Kirchen, Klöster und heilige Stätten besuchen. Aus diesem Grund trenne ich gerne die beiden Gruppen. Die Farbe Gelb (in WW nennt sie sich Gold) habe ich einfach deshalb gewählt, weil Goldtöne in den (orthodoxen) Kirchen hier im Inneren dominieren. Rumänien ist ja auch großteils orthodox. Ich habe leider nicht darauf geachtet, ob du in die Seiten Arad und Oradea aktiv bearbeitest, sonst hätte ich die Farben nicht gewechselt. LG aus Kavala. Andreas --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:34, 24. Jun. 2020 (CEST) :: Dass sich Besucher entweder besonders für Kirchen interessieren oder gar nicht, entspricht nicht meiner Erfahrung. Zu jeder klassischen Stadtbesichtigung gehören auch Kirchen – in Köln der Kölner Dom, in Hamburg der Michel, in München die Frauenkirche, in Wien der Stephansdom, in Rom der Petersdom, in Barcelona die Sagrada Familia. Man muss ja nicht selbst religiös sein, man kann sie auch bloß als beeindruckende und architektonisch interessante Bauwerke besichtigen. Mag sein, dass manche Besucher grundsätzlich keine Kirchen mögen; aber manche mögen vielleicht auch grundsätzlich keine Museen oder keine Burgen. Dann bräuchten wir für jede Gruppe von Sehenswürdigkeiten eine eigene Farbe. In [[Arad (Rumänien)]] sind z. B. ziemlich viele Jugendstil-Gebäude aufgelistet. Wer diesen Architekturstil nicht mag, kann diese Einträge ebenfalls alle ignorieren. ::Auf jeden Fall finde ich, dass so eine Entscheidung, die das Erscheinungsbild vieler Artikel betrifft, zentral getroffen werden sollte. Bisher war es Konsens, dass alle Sehenswürdigkeiten einen blauen Marker haben. Wenn du das ändern möchtest, sollte das in der Lounge besprochen werden. ::Viele Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 18:57, 2. Jul. 2020 (CEST) :::Für einen gläubigen Menschen sind Tempel, Pagoden, Kirchen, Moscheen usw. keine Sehenswürdigkeiten, sondern Stätten der Andacht. Für einen Atheisten sind es natürlich nur Sehenswürdigkeiten, in die man in Gruppen lärmend rein läuft und viele Fotos von den Betenden macht, weil ja alles so schön bunt und anders ist. Meines Erachtens gehört sich das nicht! Die religiösen Stätten weltweit sind zwar sehr sehenswert, aber eben keine Sehenswürdigkeiten wie Profanbauten. Daher sollten sie unterschieden werden. PS: ich bin da wohl etwas altmodisch, aber so wird man halt mit dem Alter. LG aus Kavala --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:10, 3. Jul. 2020 (CEST) == Links in Überschriften == Vor etwa acht Wochen hatte ich (auf der Artikeldisk) darum gebeten, im Reiseführer [[Gernsbacher Runde]] die Links aus den Überschriften in den Fließtext zu verlagern. Leider hast du meine Bitte ignoriert. Ich habe die Marker nun aus den Überschriften entfernt. Das Einarbeiten in den Fließtext überlasse ich dir. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 11:30, 7. Jul. 2020 (CEST) ::Sorry, das habe ich gar nicht mitbekommen. Das mit den Markern in Überschriften gefällt nicht, wie ich gesehen habe. Gut das du es gelöscht hast. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:19, 7. Jul. 2020 (CEST) == Artikelkandidaturen == Hi DocWoKav, in der Einleitung von [[WV:AK]] heißt es: „''Füge deine Nominierung unten der Liste zu und trage deine Stimme für oder gegen sie darunter ein''“. Nominiert hast du [[Emden]], [[Via Claudia Augusta (Radroute)]] und [[Naturpark Habichtswald]], jeweils ohne {{tl|Pro}} oder {{tl|Contra}}. Holst du das bitte noch nach? --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 15:46, 7. Jul. 2020 (CEST) ::...wird erledigt. Am Habichtswald bin ich unschuldig. Das war Vattigustav. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:44, 7. Jul. 2020 (CEST) :::Die obige Anmerkung gilt natürlich auch für [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:Artikelkandidaturen&diff=prev&oldid=1313871 diesen Edit], mit dem du [[Salvador]] vorschlägst, ohne deine Stimme dafür oder dagegen abzugeben. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 13:15, 17. Jul. 2020 (CEST) ::::Es dürfen nur 6 Stimmen abgegeben werden. Salvator habe ich nur der Vollständigkeit eingefügt, da es bei den Vorschlägen steht. Man kann ohnehin nicht dorthin zur Zeit. Aber schön, daß du so aufmerksam bist. Stimme doch auch mit ab, damit nicht immer nur so wenige Stimmen bei der Wahl sind. Vorschläge wären auch immer willkommen.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:11, 17. Jul. 2020 (CEST) == [[Lemnos]] == Ich bin mir nicht ganz sicher, was du mit den Gruppenattributen im Artikel Lemnos bezweckst. <code>group</code> ist dazu gedacht, die aus dem <code>type</code> bestimmte Gruppenzugehörigkeit zu ''überschreiben'', z.&nbsp;B., um ein Hotel als Sehenswürdigkeit im Artikel und auf der Karte auszuweisen. Die Namen der Gruppen können nicht willkürlich gewählt werden, sondern sind [[Modul:Marker utilities/Groups|vorgegeben]]. Wenn bezweckt wird, die Marker auf einer anderen Karte anzuzeigen, muss der Parameter <code>map-group</code> verwendet werden, dessen Bezeichnung (fast) frei gewählt werden kann. Diese Bezeichnung muss dann in der Vorlage {{tl|Mapframe}} im Parameter <code>show</code> (aka map-group, map-groups) angegeben werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:53, 9. Sep. 2020 (CEST) : Ich hatte das Thema in der Lounge angesprochen. Ich wollte in der ersten Karte nicht alles darstellen, sondern Strände und Ankerbuchten rausnehmen (der Rest soll bleiben), um diese in extra Karten darzustellen. Irgendwie gelingt es mir aber nicht. Gibt's sowas wie "Don't show=...." Hilfe wäre sehr willkommen. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:01, 9. Sep. 2020 (CEST) == Griechenland im November == Hallo. Habe zwar auf Discord geschrieben, aber das habe ich eigentlich auch nie geöffnet und ich kann dich ja auch hier fragen. Meine 8 Wochen Japan fallen wohl ins Wasser. Einmal schon alles umgebucht und auf Frühjahr verschoben, nun wurde mein Flug gecancelt, und wer weiß, wie oft das dann noch kommt bis Frühjahr, wenn ich ein anderes Flugdatum genommen hätte, und ob es die Fluggesellschaft dann noch in der Form gibt. Überlege nun, meinen Urlaub zu teilen. Wie ist das Wetter in Griechenland im November? Ohne groß zu recherchieren: Erste Idee: Nach Ioannina fliegen, Mietwagen nehmen und Landschaft und Kultur und Nationalparks erkunden, Wandern, Fotografieren, Stapel Bücher einpacken usw. ... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:18, 29. Sep. 2020 (CEST) : Hallo. In Nordgriechenland ist es im November schon zu kalt und eventuell auch regnerisch, besonders in den Gebirgsregionen. Da geht man besser nach dem Peleponnes von Athen aus. Dort ist es noch erträglicher um diese Zeit und es regnet weniger. Noch besser ist Kreta um diese Zeit. Die Touristen sind weg und wenn man nicht allzu kälteempfindlich ist, kann man noch baden. Solltest du aber trotzdem nach Nord-GR kommen, dann lass uns in Kavala treffen und einen Zipouro trinken.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 29. Sep. 2020 (CEST) ::OK, dann ziehe ich u. a. Kreta - ist dann eh nur kurzfristig - vielleicht auch ganz was anderes. BAden reicht mal kurz - ich brauche was zum erkunden. Das mit Nord-GR merke ich mir dann vor, da ich denn Urlaub ja eh' aufteile. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:53, 29. Sep. 2020 (CEST) :::Nord-GR ist Mitte Juni-Anfang September am besten.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 29. Sep. 2020 (CEST) ::::OK. Dann erstmal auf nach Kreta. Habe mir einfach mal nen Flug gebucht. Bleibt nur noch die Ungewissheit, was in den nächsten 4 Wochen passiert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:52, 3. Okt. 2020 (CEST) :::::Bisher ist es in GR noch sehr gut mit dem bösen Virus. Zuviel UV Strahlen am Strand fürs Virus, sagen die Leute. Die Saison ist zu Ende, die Strände leer, die Berge ohnehin einsam. Man muss schon sehr unvorsichtig sein, sich da anzustecken. Viel Spass wünsche ich dir.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:12, 3. Okt. 2020 (CEST) ::::::Das war auch mein Gedanke. Ich bin allein mit dem Auto unterwegs und erkunde die Insel. Da habe ich jetzt nicht wirklich Bedenken. Danke, ich freue mich auch richtig drauf. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:52, 3. Okt. 2020 (CEST) Noch eine ganz banale Frage, habe im Griechenlandartikel nichts dazu gefunden. Wäsche waschen, wenn man nicht unbedingt für vier Wochen Wäsche mitschleppen will. Ist sowas außerhalb von Hotels möglich? Wenn ja, wie findet man eine Wäschrei/Waschsalon? Wie heißt sowas auf griechisch? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:15, 20. Okt. 2020 (CEST) : Es gibt Reinigungen (Stegnokatharistirio), aber selten Waschsalons. Griechische Studenten bringen ihre Schmutzwäsche lieber zu Mama oder sie haben im Wohnheim Waschmaschinen. So muß man sich meist mit Handwäsche im Waschbecken begnügen. Das Problem haben auch viele Segler, die in den Häfen und Marinas nie Waschsalons finden. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:42, 20. Okt. 2020 (CEST) ::Also leider wie in Deutschland - Danke für die Info. 11 Tage noch. Bekommst du Informationen mit, wie es sich bezüglich den Einreisebestimmungen entwickelt? Noch darf ich wohl einreisen, solange ich mein Online-Formular vorher ausfülle und meinen Code mitbringe. Reisende aus einigen Ländern müssen ja ein Negativ-Attest mitbringen, wir momentan noch nicht. Ich würde das wahrscheinlich übers Wochenende hier nicht so einfach bekommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:34, 22. Okt. 2020 (CEST) :::Noch ist es in GR relativ gering mit Corona (https://www.atoz-guides.com/coronavirus-in-greece-update/?fbclid=IwAR2hL6rqqLHVrH9CeFifiPw4kMjAp2AvqXfJkB-jEApzs59IDq2yfgKVwXg), aber Tendenz auch steigend. Ich schätze, dass die Tests für alle Touristen bald eingeführt werden. Wichtig ist, dass man die erste Nacht ein Hotel bucht, dass direkt am Strand liegt. Wird man am Flughafen getestet, darf man die Hotelanlage bis nächsten Tag nicht verlassen. Da sitzt es sich am Strand angenehmer als in einem Hotelzimmer irgendwo im Inneren des Ortes.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:51, 22. Okt. 2020 (CEST) ::::Habe Anfang der Woche, nachdem ich die Ampelkarte gesehen habe, meinen Flugziel von Heraklion nach Chania geändert, weil ich den Hauptort erstmal meiden will. Der Test auf dem Flughafen würde mich nicht stören. Da mein 8-Wochen-Japan-Trip ins Wasser fiel habe ich mir bewusst für die ersten vier Tage ein mondänes Zimmer in Chania gebucht - mit Meerblick und privatem Pool auf dem Balkon. Genug zu lesen habe ich auch dabei. Einzige Bange habe ich im Moment wegen möglicher genereller Beschränkungen für Deutsche bei der Einreise oder einem Lockdown hier. Ansonsten fühle ich mich als Alleinreisender in meinem eigenen Auto unterwegs sicherer als hier in Cottbus in der EInkaufsstraße. Naja, mal sehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:37, 22. Okt. 2020 (CEST) ::::Selbst wenn ich nach hinten raus strande, wäre das nicht so problematisch. Habe meinen Laptop dabei und kann meine Arbeit eh' von jedem Ort der Welt aus machen, solange er online ist. {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 22. Okt. 2020 (CEST) :::::Den Winter in Kreta verbringen zu müssen - es gäbe Schlimmeres.... --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:34, 23. Okt. 2020 (CEST) ::::::Grüße aus Chania. Mal eine ganz einfache Frage. Ist hier eigentlich das Leitungswasserhahn generell Trinkwasser? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:09, 3. Nov. 2020 (CET) :::::::Schön, daß du es noch geschafft hast nach Kreta zu kommen. Den Thessaloniki Flughafen haben sie geschlossen. Normalerweise sollte das Leitungswasser Trinkwasserqualität haben. Wenn es nach Chlor riecht, dann ist es das auch. Wenn nicht, kauft man zum trinken besser Flaschenwasser. Schätze, du wirst bald an die Südküste umziehen müssen. Es wird "kalt" in Chania nach Vorhersage. Viel Spass!! ::::::::Während ich in Chania eingecheckt habe, kam von Aegean die SMS, dass mein Rückflug nach Berlin gecancelt wurde... Ich habe hier 4 Tage geplant. Am 06.10. ziehe ich weiter nach Chóra Sfakíon. Habe dort schon ein Zimmer klar.. Von dort hangel ich mich weiter... Danke. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:52, 3. Nov. 2020 (CET) ::::::::Kleine Bitte. Ich versuche, hier auf dem Laufenden zu bleiben, aber so einfach ist es nicht immer. Wenn du was hörst, von dem du denkst, dass es für mich wichtig wäre, kannst du gern die E-Mail-Funktion des Wikis benutzen. Bisher lasse ich alles auf mich zukommen. Sollte ein Lockdown auch auf Kreta eher morgen als in drei Wochen kommen, und das kann ich schwer einschätzen, kann ich mir immer noch überlegen, wohin ich bezüglich der Möglichkeiten eines Rückfluges tendiere. Bei der Aegean bin ich bisher sowieso immer aus der Leitung geflogen bezüglich meines gecancelten Rückflugs. Wie gesagt, ich kann auch damit leben, wenn ich hier länger festhänge, wenn ich aber sowieso nix machen kann, kann ich auch überlegen irgendein Rückflugangebot zu nutzen. Alles kann sich sowieso täglich ändern... Grüße aus Chania. Ich springe morgen erstmal ins Auto und gurke durch den Inselwesten..... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:18, 3. Nov. 2020 (CET) :::::::::Zumindest mein Flug hat sich gerade eben geklärt - erstmal einen Tag später... vorerst {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:40, 3. Nov. 2020 (CET) {{Ausrückung}} Viele Grüße aus Chora Skafion. Ich trete hier morgen meinen Lockdown an {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 6. Nov. 2020 (CET) : Hallo. Gute Ortswahl zum Lockdown. Kann man noch baden im Meer, oder ist das Wasser zu kalt? Wenn man eine SMS schickt (https://forma.gov.gr/#sms) kann man zum Spazierengehen, Baden, Einkaufen rausgehen. Viele Restaurants und Gyrosbuden machen ohnehin Delivery, so dass man nicht hungrig bleibt (efood ist in GR die meistbenutzte App dafür). Sind noch Touristen dort?--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:14, 7. Nov. 2020 (CET) :: Wasser habe ich nicht probiert, hier ist Sturm mit Sprühregen. Auch das Joggen hat keinen Spaß gemacht. Touristen habe ich gestern ein paar gesehen. Im Hotel bin ich möglicherweise der einzige. Auch keine Belegschaft. Habe einen Türschlüssel. Einheimische gehen hier genauso viel rum wie gestern auch noch. Ich denke, die SMS verschickt hier keiner. "Hier gibt es keine Polizei" sagt jeder, ich kann raus oder in ein Dorf fahren. Ich bin hier vier Nächte und danach eigentlich für drei in Plakias. Habe dort ein Apartment von privat. Ich überlege dort hinzufahren und evtl. vorher anzurufen, ob und wie lange ich länger bleiben kann und Preis machen. Ich weiß nicht, ob noch geflogen wird. Hatte nicht mit einem so schnellen Lockdown gerechnet - zumindest nicht auf der Insel. Die Kreter offensichtlich auch nicht. Sollte sich nächste Woche eine Möglichkeit ergeben, würde ich sicher nach Hause fliegen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> :::Dann scheint ja eher das schlechte Wetter das Problem zu sein und nicht der Lockdown. Gibt doch einige Ausflugs- und Wanderziele in der Umgebung, die man auch im Lockdown besuchen kann. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:19, 7. Nov. 2020 (CET) ::::Über Mittag ist es sonnig geworden, aber immer noch ziemlich windig. Bin herumgelaufen und habe auch gebadet und hatte den Starnd ganz für mich allein. Internet sagt 23°. Da ich aber ein ziemliches Weichei bin und das Wasser toll fand, dürfte das sogar hinkommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:56, 7. Nov. 2020 (CET) == Schreibweise Ortsnamen == Ich habe es bei [[Chania]] zwar schon entfernt, wollte aber trotzdem mal rückfragen. Gibt es eine offizielle Schreibweise mit lateinischen Buchstaben? Hier auf WV ist es [[Chóra Sfakíon]], aber in vielen Wikipedias, in meinem Kartenmaterial und (wenn ich mich recht erinnere) auch auf den Wegweisern vor Ort wurde es im Regelfall ohne die Akzentzeichen geschrieben. Offensichtlich wurde es nur wegen der Betonung aus dem griechischen übernommen. Aber wie gesagt, bevor ich ein [[Chora Sfakion]] daraus mache, wollte ich dich als unseren griechischen Experten fragen. Umbenennen oder nicht? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:06, 26. Nov. 2020 (CET) : Es gibt zwar eine offizielle Anleitung, aber wenn man in Griechenland unterwegs ist, sieht man auch auf den Orts- und Hinweisschildern unterschiedliche Versionen des selben Ortsnamens, da trotz Anleitung ein gewisser Übersetzungsspielraum gegeben ist. Da es Akzente im Deutschen nicht gibt, müsste man die Namen eigentlich ohne Schreiben. Spricht man den Ortsnamen dann Deutsch aus, würde ihn ein Grieche kaum noch verstehen. Hora Sfakion (so steht er in Google maps plus im englischen Wikipedia ) finde ich am besten. Noch besser wäre Hora Sfakión. Dann stimmt auch bei deutscher Aussprache die Betonung. Was würde ein Grieche dazu sagen: den pirasi -δεν πειράζει (macht nichts, alles egal)…. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:07, 27. Nov. 2020 (CET) : Hora Sfakion gefällt mir. So stand es im Regelfall auch auf den Vorwegweisern. In den Artikeltexten selbst wurden dann auch die Akzente oft weggelassen. Ich mache das mal so. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:57, 27. Nov. 2020 (CET) == [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen]] == Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], danke für Deinen Hinweis. Ich war wohl heute morgen noch nicht ganz wach, hatte auch die Überschriften und meine Abstimmung vergessen. Das alles habe ich nun in Ordnung gebracht, es fehlt jetzt nur noch zu "Wien" Dein "Pro" damit das auch mit gezählt werden kann. Viele Grüße aus Hamburg, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:55, 13. Sep. 2021 (CEST) == Reiseziel des Monats == Wann sollten wir Freiburg im Breisgau als ZdM wählen lassen? Es ist ja gerade von Lonely Planet "geadelt" worden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:02, 1. Nov. 2021 (CET) : dann passt es doch gut es auch bei uns bald einzusetzen. Ich finde, daß es im Frühjahr ein gutes Ziel wäre, jetzt im Winter kommt die Schönheit der Stadt wenig zur Geltung. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:06, 1. Nov. 2021 (CET) :: Die Jahreszeit ist auch für mich das Problem. Das Frühjahr wäre gut. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:40, 1. Nov. 2021 (CET) :::Alle Stadtbesichtigungen machen am meisten Spaß, wenn man auch mal draußen sitzen und einen Kaffee oder Bier genießen kann.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:39, 1. Nov. 2021 (CET) == Saronische Inseln == Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], per Zufall entdeckte ich diesen [https://www.spiegel.de/reise/aktuell/wikivoyage-gratis-reisefuehrer-im-internet-a-1049056.html Spiegel-Artikel aus 2015]. Darin wurde bemerkt, dass unser Artikel [[Saronische Inseln]] noch sehr lückenhaft ist. Daran hat sich bis heute nur wenig geändert. Du hast zwar in den vergangenen Jahren schon das eine oder andere ergänzt, der "große Wurf" war aber noch nicht dabei. Dabei wäre die Gegend doch für ein Reiseziel des Monats im Frühjahr ideal. Leider habe ich von dieser Ecke Griechenlands keinerlei Kenntnis. Was hältst Du davon, Dich dieser Seite anzunehmen? Soweit möglich werde ich natürlich unterstützen, aber das wird sich wohl in Grenzen halten. Viele Grüße --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:32, 10. Dez. 2021 (CET) :Hallo, ja das stimmt, über diese Inseln steht bei uns kaum Brauchbares. Da ich hoch im Norden wohne, war ich auch noch nie auf diesen Inseln. Ich kenne nichtmal Leute, die jemals dort waren. Trotzdem kann ich mal versuchen, das eine und andere zu ergänzen. Es sind die Hausinseln der Athener und beliebtes Ziel von Segel-Anfängern. Die meisten der Artikel über die vielen griechischen Inseln (außer den Nordägäischen) sind eher schwach. Es ist auch schon seit Jahren niemand mehr da, der etwas beiträgt. Über Mithilfe würde ich mich sehr freuen. LG aus Kavala. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 15:28, 10. Dez. 2021 (CET) == Meine Tour == Hi. Bis nach Kavala verschlägt es mich leider nicht. Ich fliege nach und von Ioannina und bin zwar drei Wochen dort, drehe aber nur eine relativ kleine Runde und bleibe immer drei Nächte an einem Ort. Ioannina->Konitsa->Meteora->Neohori->Arta-Lefkada->Ioannina. Kavala steht aber auf meiner To-Do-Liste. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:37, 1. Mai 2022 (CEST) Grüße vom Fussi :Hallo, du hast eine schöne Tour mit Bergen und Meer geplant. Die Nationalparks im Epirus sind ein Erlebnis. Ein bisschen fit muss man allerdings sein, oder Endurofahrer. Ich hätte mich gefreut, mal einen WV’ler persönlich kennen zu lernen. Man liest immer nur voneinander, da wäre es auch mal schön einen Ouzo gemeinsam zu trinken. Auf jeden Fall wünsche ich dir einen tollen Urlaub mit vielen guten Erlebnissen. LG Andreas [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:58, 1. Mai 2022 (CEST) ::Danke. Allzu fit bin ich gerade leider nicht, aber das wird hoffentlich beim nächsten Trip, obwohl ich mir bereits sehr detailliertes Kartenmaterial (in Papierform) besorgt habe. Es werden keine langen Wanderungen, aber ich denke, ich werde trotzdem schön was zu sehen bekommen. Ich kann mich ja mal zumindest digital von vor Ort melden. Auf meiner Nutzerseite ist auch mein Kanal auf einem Messenger-Dienst verlinkt. Das mit dem Ouzo machen wir auf alle Fälle noch bei meinem nächsten Trip. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:41, 1. Mai 2022 (CEST) :::Es war übrigens suuuper schön. Wirklich groaßartig. Ioannina wurde am ersten Abend schon meine Lieblingsstadt, in Konitsa war ich der einzige Gast im schönen Montain-Hotel mit tollem Ausblick. Auch in Neohori am Plastiras-Stausee habe ich mich sehr wohl gefühlt. Die haben mich im Gasthaus gefragt, wie ich eigentlich auf sie gekommen bin - tatsächlich sah das Bild bei Google Maps gut aus. Das war der einzige Grund. Die schmalen Bergstraßen sind Konzentrationsleistungssport. Von Konitsa nach Kalambaka habe ich 6 Stunden gebraucht. Ich gebe zu, dass ich vom Stausee nach Arta den großen Bogen Autobahn gefahren bin. Auf dem Hinweg fehlte an zwei Stellen eine Straßenhälfte, weil die andere unten im Tal lag. Auch Lefkada war toll. Ich komme wieder - auch mal in deine Gegend. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 28. Jul. 2022 (CEST) ::::Ich finde den Epirus auch sehr schön. Auch der Tsoumerka Nationalpark ist sehr beeindruckend. Leider bin ich aber nicht mehr fit genug, um die vielen Attraktionen (Wasserfälle) zu Fuß zu erreichen. Martin Boesch (unser Schweizer WV Schreiber) war im Juni in Kavala. Sie hatten in Keramoti, einem Badeort bei Kavala mit super Strand Quartier und sind dann am Pangeon Massiv, am Nestos und in den Rhodopen gewandert. Sie sind allerdings bergerprobt und fit. Hat ihnen auch sehr gut gefallen. Das wäre vielleicht auch was für dich. Nordgriechenland bietet viel Abwechslung ohne touristisch überlaufen zu sein. Man kann den Tourismus an der Promenade genießen, aber nach 30 min Fahrt in menschenleeren Bergen seine Ruhe finden. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:43, 28. Jul. 2022 (CEST) :::::Ich bin auch nicht bergerprobt, aber recht viel zu Fuß unterwegs gewesen. Habe auch alle Meteoraklöster von Kastraki aus zu Fuß besucht. Über Keramoti bin ich neulich beim Stöbern auch schon gestolpert. Ich denke, wir werden uns schon mal auf einen Ouzo treffen können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:32, 28. Jul. 2022 (CEST) == Flaschenpfand == Hallo. In meinen Kopf ist heute eine Frage aufgetaucht, da ich ja auch mal einkaufen gehen werde. Gibt es in Griechenland Flaschenpfand auf bestimmte Flaschenarten? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:13, 27. Mai 2022 (CEST) :Nur auf Bierflaschen der griechischen Marken. Lidle nicht. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 15:40, 28. Mai 2022 (CEST) == Didymoticho, Vouva dripstone cave == Vielleicht kannst du helfen: Im Artikel [[Didymoticho]] wird bei den Ausflügen die Tropfstein-Höhle von Vouva(s) beim Ort Koufovouno im Westen von Didymoticho genannt. Hast du vielleicht eine Koordinate? Ich finde die Höhle nicht auf den Karten, und Google kennt die Höhle so recht auch nicht. Vielleicht hat sie einen anderen Namen? Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:20, 5. Jun. 2022 (CEST) : Ich denke, ich habe sie doch über den Umweg von OSM gefunden, und es gibt sogar einen Artikel in der griechischen Wikipedia. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:28, 5. Jun. 2022 (CEST) ::Leider entfernt Google Maps immer wieder Markierungen von besonderen Orten. Stimmen die Koordinaten der Höhle im Artikel Didymoticho? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:33, 6. Jun. 2022 (CEST) ::: Ich habe die Koordinate von OSM und kann nur hoffen, dass sie halbwegs stimmt. Das Gelände sticht gegenüber der Umgebung hervor, was für die Höhle spricht, es gibt aber keine Infrastruktur wie Gebäude. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:50, 6. Jun. 2022 (CEST) == Markerfarben == Hallo, bitte '''nicht''' den Typ von "church" in "religion" ändern! Die Farbe ändert sich bald automatisch, da "church" in der neuen Gruppe/Untergruppe "religion" sein wird und die hat dann die neue Farbe! Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 13:05, 13. Jun. 2022 (CEST) :Ja danke, ich habe auch so mein Zweifel gehabt. Die neue Farbe müßte etwas gelber sein, weil sie sich kaum von Restaurants unterscheidet, oder ist das nur an meinem Computer? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:04, 13. Jun. 2022 (CEST) ::Ich wollte nur verhindern, dass du dir unnötige Arbeit machst und hinterher alles zurückändern musst. Denn: Die bisherigen Typen (church, monastery usw.) bleiben ja, es ändert sich nur die Farbe. Die Farbe ist m. E. okay, der Unterschied ist zwar nicht sehr groß aber erkennbar. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 13. Jun. 2022 (CEST) == Deine Änderung bei [[Ko Lan]] == Sorry, aber ich habe es wieder rückgängig gmeacht. Ich habe es eigentlich schon beim ersten mal im Kommentar begründet. Der Satz gehört in die Einleitung und nicht in den Hintergrund. Eine ordentliche Einleitung ist wichtig. Dort sollte nicht nur ein "ist ein"-Satz stehen. Wir hatten das schon mal auf [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen']] thematisiert. Bevor der Artikel losgeht, sollte den Lesenden in einem Absatz vermittelt werden, warum sie dort hin, bzw. sich den Artikel überhaupt durchlesen sollen. Das teht auch in unserer Artikelvorgabe "Dieser Einleitung sollte besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, ist sie doch Aushängeschild des Artikels, ja sogar des ganzen Reisezieles." ([[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]]). Der Hintergrund ist für historisches, Entwicklung des Tourismus oder ähnliches. Dinge, die für das Verständnis eines Ortes wichtig sind. Ich halte es für die Qualität eines Artikels überaus wichtig, das dort nicht nur steht ''X ist eine Insel in Y''. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:21, 27. Dez. 2022 (CET) :Ok, dann machen wir doch wenigsten einen Absatz rein, damit man nicht vom Textblock erschlagen wird. Hoffe, das ist ok. Es soll ja ZdM im Februar werden. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:46, 27. Dez. 2022 (CET) ::Nee, ist es nicht. Ein Satz = ein Absatz ist eine Unart. Es gehört thematisch zusammen, also bildet es einen geschlossenen Absatz. Warum muss man so oft nach einer halben Zeile schon wieder von vorn anfangen? Das ist aus meiner Sicht eine Unart in vielen Artikeln. Bei mir sind das gerade 2,5 Zeilen, davon wird man nun wirklich nicht erschlagen, sicher, auf anderen Bildschirmen mehr. Und 5 Sätze in einem Absatz sind nun wirklich keine überbordende Menge. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:53, 27. Dez. 2022 (CET) :::Da kann man unterschiedlicher Meinung sein, aber es ist dein Artikel. Also werde ich mich nicht weiter einmischen. Sorry, war nur in guter Absicht. Wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr und vielleicht kommst du wieder nach Nord-Griechenland und Kavala. Dann diskutieren wir das bei einem Ouzo :) LG Andreas [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 14:01, 27. Dez. 2022 (CET) ::::Das können wir gerne machen. Würde mich freuen. Habe noch keine Plan für nächstes Jahr, aber ich werde früher oder später bestimmt wieder mal dort aufschlagen. "Meinen" und "deinen" Artikel gibt es in einem Wiki nicht. Auch wenn ich mich selbst auch immer komplett zurückhalte, wenn jemand an einem Artikel arbeitet. Ich habe auch keine einzige Seite auf meiner Beobachtungsliste und nutze sowas gar nicht. Mir fiel es nur auf, weil ich gerade intensiv dran rumwerkle und ich mir dabei zwischendurch oft den Gesamteindruck des Artikels anschaue. Danke, dir auch einen frohen Übergang nach 2023. Bis irgendwann mal in Nordgriechenland. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:32, 27. Dez. 2022 (CET) ::Das entspricht übrigens auch ungefährt der Menge, die wir zum ZdM auf die Hauptseite und die ZdM-Seite schreiben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:57, 27. Dez. 2022 (CET) == Glückwunsch zur Wahl zum Administrator == Herzlichen Glückwunsch zur Wahl zum Admin. Habe dir gerade die Knöpfe freigeschaltet. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:17, 17. Feb. 2023 (CET) == Bitte lass deine Bearbeitungen sein == Ich bitte dich, deine Bearbeitungen zu ägyptischen Artikeln sein zu lassen. Sie erhalten unzählige Fehler. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:42, 1. Jul. 2023 (CEST) :Sorry, ich dachte es sein hilfreich [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:46, 1. Jul. 2023 (CEST) :: Es war deshalb nicht hilfreich, weil es vor Fehlern einfach strotze. Schnorcheln und Windsurfen im Mittelmeer (du solltest mal in Alexandria tauchen), heiße Quellen in Helwan (heute mit Eisen- und Stahlwerken, Textil- und Zementfabriken, aber ohne Kurmöglichkeiten), in Zāwiyat el-ʿAryān plötzlich ein Kloster anstelle von Pyramiden. Nein, damit blamieren wir uns nur. Ich weiß, dass noch einiges fehlt. Aber wir müssen uns, was Korrektheit anbetrifft, von den gedruckten Reiseführern unterscheiden. Ich habe auch schon das Glück gehabt, einen [https://www.michael-mueller-verlag.de/de/reportage_aegypten_el-charga/ Reisebuchautor] zu treffen und konnte noch verhindern, ''katholische'' Christen im 4. Jhd. nach [[Dāchla|ed-Dāchla]] zu verorten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:21, 1. Jul. 2023 (CEST) == Kvarner-Bucht == Danke für die Bearbeitung, die den Artikel sehr weitergebracht hat!--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 11:42, 15. Sep. 2023 (CEST) == [[Snowdonia]] == Der Artikel war vor dem IP-Vandalismus m. E. ein ordentlicher Artikel. Warum wurde er dann ganz gelöscht? [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:14, 1. Dez. 2023 (CET) :Der Artikel ist wieder hergestellt. Danke, dass Sie mich auf meinen Fehler hingewiesen haben. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:57, 2. Dez. 2023 (CET) == Deine Löschung Ngerulmud == Lieber Kollege, ich kann Deine Schnell-Löschung des Stubs Ngerulmud nicht nachvollziehen. Warum hast Du ohne Diskussion agiert ? Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 18:15, 11. Feb. 2024 (CET) :Hallo, ich habe das als Spam angesehen, da alle Vorlagen gelöscht wurden und nur ein Satz zitiert wurde. Meiner Meinung nach ist das kein neuer Artikel, sondern eine leichte Form von Vandalismus. Hätte der Autor wenigstens das Gerüst der Vorlage stehen lassen, hätte man es noch als Artikelentwurf durchgehen lassen können. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:26, 11. Feb. 2024 (CET) ::In dem Fall setzt man ein korrektes Artikelskelett ein und macht den Artikel zu einem ordentlichen Stub. Es wurde in dem Artikel nichts gelöscht, er wurde nur angelegt und (wahrscheinlich aus Unwissenheit des Autoren) kein Artikelskelett verwendet. Der Nutzer hat nur einen Satz reingeschrieben. Der Artikel hat nur eine Version, so wie ich das sehen kann, die der Erstellung mit dem einzelnen Satz. Wenn es nicht gerade eine IP ist, sollte man danach den Autoren anschreiben, Hilfe anbieten und das Skelett eines Ortsartikels ergänzen. Ich habe mal alle Versionen des Artikels [[Ngerulmud|wiederhergestellt]]. Dann sollte man diskutieren. Trotz der nur 300 Einwohner, spricht allein aufgrund des Hauptstadtstatus einiges für ein Behalten. Ich will aber nicht vorgreifen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:59, 11. Feb. 2024 (CET) :::Soll mir recht sein, obwohl ich es immer noch für Vandalismus light halte. Das Dorf ist kaum einen eigenen Artikel wert und im Hauptartikel Palau schon ausreichend beschrieben. Wenn jemand einen neuen realen Artikel anlegen will, warum dann das ganze Gerüst löschen? Deshalb halte ich es für Vandalismus. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:13, 11. Feb. 2024 (CET) ::Der, sagen wir es ruhig so, hingerotzte Satz ist keine Zierde des Projektes, unstreitig. Und wenn es ein frei erfundener Fake wäre, hätte ich ein Schnelllöschen auch ohne Diskussion noch nachvollziehen können, auch wenn das mutmasslich so vom Regelwerk nicht vorgesehen ist. Ist es aber nicht.. Ngerulmud gibt es. Wikipedia-Artikel gibt es, WV-en auch. Relevanz halte ich für gegeben, wäre aber zumindest in einer ordentlichen Löschdiskussion zu besprechen. Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 19:15, 11. Feb. 2024 (CET) :::ok, ich bekenne mich schuldig es falsch eingeschätzt zu haben. Ihr habt ein Bier gut [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:18, 11. Feb. 2024 (CET) :::: (Bearbeitunsgkonflikt) Es wurde doch nichts gelöscht. Niemand hat das Gerüst entfernt. Guck mal in die Versionshistorie. Der Artikel wurde nur mit einem Satz angelegt, weil derjenige nicht wusste, dass wir sowas haben. Wenn man beim Erstellen eines Artikels die Links oben nicht benutzt, dann kommt auch kein Gerüst mit rein. Das ist WV-Spezialität. Wer nur die WP kennt, startet immer mit einem leeren Artikel. [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=NeuerArtikel&action=edit&redlink=1 Siehe dort]. Ob der Ort einen Artikel wert ist, ist dann Gegenstand eine etwaigen Löschdiskussion. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:22, 11. Feb. 2024 (CET) == Änderung von Sperreinstellungen == Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], ich sehe gerade, dass Du eine von mir verhängte Sperre von 3 Tagen auf eine Dauer von unbeschränkt verlängert hast. Ich glaube, dass ist keine gute Lösung. Der gesperrte Benutzer hat nur seine IP-Adresse bekanntgegeben. Diese ändert sich aber, meistens täglich. Sie wird dann irgendwann wieder freigegeben und jemand anderes erhält diese dann automatisch zugeteilt, wieder für einen Tage. Wenn Du also diese IP-Adresse unbeschränkt sperrst, trifft es evtl. irgendwann irgend jemanden, und der weiß dann nicht warum. Eine Sperre für 3 Tage ist daher m.&#x202F;E. völlig ausreichend. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:54, 29. Feb. 2024 (CET) :Sorry, das wusste ich nicht. Ich dachte die IP Adresse bleibt dauerhaft. Danke für die Info.[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:02, 1. Mär. 2024 (CET) == Deine Löschung von Burkersdorf == Deine Löschung war bissel sehr früh. Wir sollten Artikel nicht am nächsten Tag gleich löschen. Noch haben wir eine Mindestlaufzeit von [[Wikivoyage:Löschanträge|2 Wochen]]. Wir soll den der Ersteller hier reagieren können? Auch aktive Autoren können mal abwesend sein. Alle sollten eine Chance haben teilzunehmen. Auch wenn dieser Fall sicherlich indiskutabel ist. Wenn du einen Löschantrag bearbeitest, musst du auch den Status im Löschantrag ändern, sonst wandern die nicht in die passende Kategorie. Mögliche Optionen stehen [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:L%C3%B6schantr%C3%A4ge/Burkersdorf&action=edit im Kommentar des Löschantrags]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:58, 11. Jun. 2024 (CEST) == Föderation Bosnien und Herzegowina == Was war den nun eigentlich deine Intention? Löschantrag oder nicht? Du hast zwar die [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&logid=731772 Antragsseite gelöscht], aber im [[Föderation Bosnien und Herzegowina|Artikel selbst]] steht er noch drin, nun allerdings mit einem verwaisten Link. Entweder beides Löschen oder den Löschantrag lassen. Oder mache aus [[Föderation Bosnien und Herzegowina]] einfach eine Weiterleitung nach [[Bosnien und Herzegowina]]. Dann brauchst du auch keinen toten Links zu prüfen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:10, 12. Jun. 2024 (CEST) :Ich wollte erst einen Löschantrag stellen, habe es dann aber Rückgängig machen wollen. Habe ich Chaos verursacht? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:11, 12. Jun. 2024 (CEST) ::Nicht so schlimm. Hattest nur die Hälfte rückgängig gemacht. Daher war nur dein Wille nicht ersichtlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:16, 12. Jun. 2024 (CEST) == Artikelkandidaturen == Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum du zum Beispiel [[Sizilien]] wieder von der Liste geschmissen hast. Hierzu ein paar Anmerkungen: * Es gab lediglich zwei Anmerkungen zu dem Kandidaten. Weder Eduard47 noch ich sind hier irgendwie der Nabel der Wiki-Welt. Es gibt aufgrund unserer Beiträge keinen Grund, Sizilien nicht vorzuschlagen. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Artikel trotzdem in diesem Zustand als ZdM durchgewunken worden wäre. * Meine Kritik war vergleichsweise marginal. Sich um die Strände zu kümmern wäre sicher kein Ding, bis der Monat ran ist. Nicht umsonst habe ich es rechtzeitig angemerkt. * Ob man große Inseln/Regionen zum ZdM macht oder nicht, ist nirgendwo geregelt und ist eher Gefühlssache. Mein Ding ist eher Artikelqualität, daher gehe ich nur mit, wenn die Substanz darunter passt - und das tat sie hier aus meiner Sicht sogar. Andere Leute sehen eher die Empfehlung als tolles Reiseziel an sich. Ist doch ok. * Es wird immer wieder verlangt und gejammert, dass mögliche ZdMs rechtzeitig gefunden, besprochen und kritisiert werden, um sie zu verbessern. Es gibt schon kaum jemand der sich überhaupt erbarmt dort schon vorher was reinzuschreiben. Ich gehöre gelegentlich dazu, Eduard47 auch, dann wird es eng. Also warum münden Kritiken dann darin, dass Kandidaten von einem Tag zum anderen kommentarlos verschwinden? * Das bringt mich zu einem besonderen Punkt. Ich würde dich bitten, bei deinen Edits generell auch die Kommentarzeile für eine Zusammenfassung zu nutzen. Egal, ob bei einem Reiseziel oder im Projektnamensraum. In den letzten Änderungen oder Versionsgeschichte sollte, gerade bei großen Änderungen und erst recht bei Löschungen, ersichtlich sein, was geändert wurde und warum. Wenn aus einem Artikel 2kB Text kommentarlos verschwinden, kann das auch schon mal als Vandalismus aufgefasst werden. Mir ist klar, das ist Aufwand, aber wir sind nun mal eine Community, und deshalb sollte die Intention von Beiträgen schon irgendwie klar sein. Wenn jemand eine solche Menge Text kommentarlos löscht, werden die meisten Kollegen reinklicken und gucken, was da los ist. Steht wenigstens ein "Alte Vorschläge gelöscht", oder "Sizilien entfernt - eh' zum Scheitern verurteilt" drin, ist alles klar und jeder kann sich um wichtigere Dinge kümmern. Danke. Sorry für mein Rumgenörgle. Jamas! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:41, 18. Jun. 2024 (CEST) * PS: Und wenn es einfach von der Kandidatenliste gelöscht wird, wird es auch niemand lesen und den Artikel verbessern. Wenn sich nach einem Jahr nix tut und er wirklich schlecht ist, dann kann man ihn sicher rausschmeißen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:59, 18. Jun. 2024 (CEST) *:Ich hatte vor längerer Zeit schon einmal Sizilien vorgeschlagen und auch damals waren einige der Meinung, die Insel sei zu groß für ZdM. Ich finde das nicht, aber da bin ich wohl allein. Ich habe sie nur wieder aufgenommen, weil sie in unseren Top 100 immer ganz oben steht und es an anderen Vorschlägen mangelt. Da der Artikel auch diesmal keine Freunde gefunden hat, ist er wirklich zum Scheitern verurteilt. Deshalb habe ich ihn wieder entfernt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:50, 19. Jun. 2024 (CEST) *::Woher weißt du den das? Ob du da allein bist, kann doch niemand beurteilen. Ich vermute damals haben sich die selben zwei Leute geäußert. In wenn es nicht mal einen Monat lang zur Abstimmung gestellt wird, werden wir es auch nie erfahren. Gib mal der ganzen Community einen Monat Zeit für eine Abstimmung. Erst dann wissen wir es wirklich. *::Wenn jemand bei den möglichen Kandidaten anmerkt wird es sicher immer eine Kritik sein, positives Feedback kommt erst bei der eigentlichen Wahl. Also die auch mal laufen lassen. Auch wenn zuerst 3 Contras kommen, sind danach immer noch 4 Pros möglich. Und sollte er wirklich durchfallen hast du dir sicher nichts vorzuwerfen. Und haben wir mal kein ZdM, bleibt dass alte stehen, du gießt dir nen Ouzo und darfst über die pingeligen Wiki-Nerds wie Fussi herziehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 26. Jun. 2024 (CEST) *::PS: Wie ist das nordgriechische Festlandwetter Anfang Oktober? Noch ok? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 26. Jun. 2024 (CEST) *:::Das Wetter ist meistens noch schön, aber die Tage sind schon kurz. Man kann weniger unternehmen, wenn der Tag kurz ist. Das gilt vor allem für Wanderungen in den Bergen. Hier in Kavala kann man meistens noch bis Anfang November baden gehen. September ist eigentlich die bessere Zeit, da es noch deutlich wärmer ist, die Hochsaison aber schon vorbei ist und die Tage auch etwas länger sind. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 22:23, 26. Jun. 2024 (CEST) == Deine Löschungen in den Artikelkandidaturen == Bitte unterlasse deine Löschungen bei den Artikelkandidaturen. Diskussionen sollen nachvollziehbar bleiben. Gespräche werden nicht einfach gelöscht höchstens archiviert. Unsere Beiträge beim LGBT-Artikel zu löschen, eine Unwahrheit hinzuschreiben und dann noch meine Unterschrift dazuzusetzen ist schon sehr anmaßend, um es milde auszudrücken. Gespräche müssen für alle Beteiligten nachvollziehbar bleiben. Vielleicht wollen sich auch andere beteiligen und etwas zum Thema sagen, bzw. haben sachdienliche Hinweise. Generell finde ich es eine Unart, Inhalte zu löschen, nur weil eine negative Kritik kommt. Das betrifft sowohl die Wahlseiten, als auch die Artikelkandidaten. Auch Kuta löscht man nicht nach ein zwei Tagen wieder raus. Es guckt nicht jeder dort jeden Tag rein. Alle solchen die Chance haben, das zu verfolgen. Im schlimmsten Fall setzt jemand anderes den Artikel (oder einen der anderen erwähnten) wieder auf die Liste (weil er*sie es nicht mitbekommen hat). Andererseits können Kritiken an Artikeln auch dazu führen, dass sich jemand der Probleme annimmt, auch wenn das aufgrund unserer Größe derzeit nicht so wahrscheinlich ist. Und ich habe ja sogar reingeschrieben, dass ich mich noch drum kümmern. Dann könnte man es auch bis zur Freigabe dort stehen lassen. Vielleicht sollten wir abgelehnte mögliche Kandidaten und nicht gewählte Vorschläge sogar richtig archivieren als Artikel mit Potential, vielleicht findet sich jemand der ihnen den Rest gibt (im positiven Sinne). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:31, 30. Okt. 2024 (CET) :Entschuldigung für die Löschung. Ich wollte das Ganze übersichtlicher halten, da durch die langen Kommentare die eigentlichen Kandidaten fast untergehen. Ich weiß leider nicht wie und wo man sowas archivieren kann. Ich werde ab sofort keine Löschungen mehr vornehmen, egal wie unübersichtlich das Ganze wird. Ich werde dich auch nicht mehr damit belästigen, ungefragt deine Artikel in die Vorschlagslisten zu setzen. Ich verspreche Besserung! [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:43, 30. Okt. 2024 (CET) ::Natürlich kannst du "meine" Artikel (sowas gibt es ja in einem Wiki nicht) Artikel reinsetzen. Aber es müssen doch alle eine Chance haben, sich auszutauschen. Und die Kritik von jemanden kann doch von der Community als unzureichend empfunden werden. LGBT geht gar nicht oder Kuta? Egal, wenn paar Hotels nicht aktuell sind. ::Wahlseiten werden ja automatisch archiviert. Die Leute haben ein Scrollrad an der Maus. Und wie oft kommt es vor, das wir bereits eine einen möglichen Kandidaten ausdiskutieren. Klar würden wir dort derzeit wirklich noch löschen. Aber ich würde den Leuten wirklich zeitgeben, mal reinzuschauen. ::Wenn ich nicht ganz falsch gewickelt bin, hatten wir mal ne Seite, auf der wir Artikel gelistet hatten, die noch Verbesserungsbedarf haben. Aber ich glaube, für sowas ist die Community zu klein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:16, 30. Okt. 2024 (CET) == Ferientipps == Hi. Du hast auf [[Wikivoyage:Ferientipps]] geschrieben: <q>Seit Ende 2022 durch Abstimmung eingestellt.</q>. Ich habe gerade diese Abstimmung gesucht und nicht gefunden. Ich würde sie gerne als Referenz angeben, um unseren Projektnamensraum transparenter und nachvollziehbarer zu machen. Kannst du mir sagen, wo sie zu finden ist? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:44, 12. Dez. 2024 (CET) :Herbst 2022 war der letzte Ferientipp. Leider finde ich in der Lounge keine Suchfunktion nach Stichworten. Es muss also um diese Zeit gewesen sein, dass wir beschlossen haben, die Tipps nicht mehr fortzusetzen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:17, 13. Dez. 2024 (CET) ::Im [[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]] gibt es eine Suchfunktion. Die habe ich genutzt und nichts gefunden. Also gab es wahrscheinlich gar keine Abstimmung und es ist nur eingeschlafen? Dann sollten wir es auch so schreiben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:22, 13. Dez. 2024 (CET) aw1mpg62lmlvkl58wyj1o2knb3chi4b 1659901 1659899 2024-12-13T06:29:29Z DocWoKav 14575 /* Ferientipps */ Antwort 1659901 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo DocWoKav, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du unter [[Wikivoyage:Diskussionsseiten verwenden]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 20:14, 14. Dez. 2014 (CET) == VCard und Poi == Hallo DocWoKav, danke für deine Arbeit am Reiseführer [[Kavala]]. Um Informationen systematisieren zu können, gibt es die Vorlage {{tl|VCard}}. Ich habe ein Beispiel in den Artikel eingebaut. Schau es dir mal an und nutze VCards wenn möglich auch für andere Infos. Als kleinen Bruder davon gibt es die Vorlage {{tl|Marker}}. Damit lassen sich die Koordinaten, nicht aber all die anderen in Vcards möglichen Infos, in den Reiseführer einbauen. Auch dafür habe ich dir ein Beispiel eingebaut. Die Koordinaten kannst du mit Hilfe von [{{Mapserver}}/w/geomap.php?lang=de Geomap] bestimmen und in die Vorlage übernehmen. Gruß & weiter so --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 13:53, 29. Dez. 2015 (CET) == Kavala == Hallo DocWoKav, du hast den Artikel ja angelegt und in den schönen Zustand gebracht, weshalb er im Monat Dezember auf der Hauptseite präsentiert werden soll. Wenn du Lust hast und noch Handlungsbedarf siehst, wäre es sehr schön, wenn du bis Monatsende noch etwas an dem Artikel feilen könntest, damit er dann auch den Status "vollständiger Artikel" erhält. Außerdem wäre es toll, wenn du für die Hauptseite einen kurzen Präsentationstext verfassen könntest, der Kavala charakterisiert und darstellt, warum es bereisenswert ist. Ich finde es immer am sinnvollsten, wenn ein Benutzer den Präsentationstext schreibt, der den Ort auch wirklich kennt. Den Text könntest du dann [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Vorlage:Abseits_der_Touristenpfade/2017/12&action=edit&preload=Vorlage%3AAbseits+der+Touristenpfade%2FLayout%2FSkelett hier] abspeichern. Vielen Dank für deine wertvollen Beiträge! --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 21:24, 15. Nov. 2017 (CET) P.S. Hättest du etwas dagegen, wenn die unter #Küche und #Unterkunft genannten Restaurants bzw. Hotels statt im Fließtext listenförmig in [[Vorlage:VCard|vCards]] dargestellt würden? Das würde es meines Erachtens noch etwas übersichtlicher machen und würde stärker dem üblichen Layout anderer Wikivoyage-Artikel entsprechen. Könntest du vielleicht auch noch deutlicher machen, was sich hinter "Nachtleben der besonderen Art" verbirgt? --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 21:38, 15. Nov. 2017 (CET) == vCard == In einer {{tl|vCard}} sind Zeilenumbrüche, Absätze und verschiedene Steuerzeichen aus technischen Gründen nicht erlaubt. Sie werden durch die Software auch entfernt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:29, 29. Mai 2018 (CEST) == Vorschlag für das ZdM im Mai == Hallo, ich hatte beim [[WV:Artikelkandidaturen#Nominierungen_für_Mai_2019|Vorschlagstext]] vergessen eine Zwischenzeile nicht gelöscht. Es tut mir leid, dass ich dadurch für Irritation gesorgt habe. Du hast wahrscheinlich deshalb 2 Stimmen abgegeben, bitte entscheide dich für eines der Ziele. -- LG -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 09:55, 8. Mär. 2019 (CET) == Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Die Wikimedia-Stiftung möchte dich zu deiner Erfahrung mit {{SITENAME}} und Wikimedia befragen. Diese Umfrage soll zeigen, wie gut die Stiftung deine Arbeit im Wiki unterstützt, und wie wir dies künftig verändern oder verbessern können. Was du uns mitteilst, wird die laufende und künftige Arbeit der Wikimedia-Stiftung direkt beeinflussen. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 16:34, 9. Sep. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19352874 --> == Via Egnatia == === Artikel Via Egnatia === [[File:Borne milliaire Via Egnatia Galikos 09722.JPG|thumb|Borne milliaire Via Egnatia Galikos 09722]] Erst einmal herzlichen Dank für den schönen Artikel. Bei der Durchsicht meiner Bilder vom letzten Besuch in Thessaloniki habe ich ein Bild vom Meilenstein der Via Egnatia aus dem Museum gefunden, es gibt auch schon eins auf Commons, falls Du es ggf. einbinden möchtest, lieber Gruss Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 17:35, 17. Sep. 2019 (CEST) :Wäre eine Bereicherung. Könntest du vielleicht noch mit einem Fotoprogramm den Kontrast verbessern und es dann selber einsetzen. [[User:DocWoKav|DocWoKav]] 18. Sep. 2019 == Reminder: Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 10% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! '''Deine Stimme ist für uns wichtig.''' Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 21:13, 20. Sep. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19395141 --> == Reminder: Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 30% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 19:04, 4. Okt. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19435548 --> == vCards == * Geehrter Kollege AnhaltER1960, ich habe die beiden Artikel auf Deine Version zurückgesetzt, da Du in diesem Fall Recht hast. Schönes Wochenende, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 19:28, 25. Apr. 2020 (CEST) == gelbe Marker == Hallo DocWoKav, ich bin nicht sehr begeistert, dass du den Kirchen in [[Arad (Rumänien)|Arad]] und Oradea gelbe Marker gegeben hast. Das Gelb wirkt sehr grell, außerdem bietet weiße Schrift bzw. Ziffern auf gelbem Grund keinen guten Kontrast. Ohnehin verstehe ich nicht, warum die Kirchen unbedingt in einer anderen Farbe markiert werden sollen als die übrigen Sehenswürdigkeiten. Viele Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 22:11, 23. Jun. 2020 (CEST) : Hallo Bujo, nach meiner Erfahrung in einem Touristengebiet, in dem ich hier in Griechenland lebe, mögen die wenigsten Touristen sich Kirchen oder Klöster anschauen. Sie bevorzugen "weltliche" Sehenswürdigkeiten. Dann gibt es Gruppen, die religiösen Tourismus machen. Diese wollen nur Kirchen, Klöster und heilige Stätten besuchen. Aus diesem Grund trenne ich gerne die beiden Gruppen. Die Farbe Gelb (in WW nennt sie sich Gold) habe ich einfach deshalb gewählt, weil Goldtöne in den (orthodoxen) Kirchen hier im Inneren dominieren. Rumänien ist ja auch großteils orthodox. Ich habe leider nicht darauf geachtet, ob du in die Seiten Arad und Oradea aktiv bearbeitest, sonst hätte ich die Farben nicht gewechselt. LG aus Kavala. Andreas --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:34, 24. Jun. 2020 (CEST) :: Dass sich Besucher entweder besonders für Kirchen interessieren oder gar nicht, entspricht nicht meiner Erfahrung. Zu jeder klassischen Stadtbesichtigung gehören auch Kirchen – in Köln der Kölner Dom, in Hamburg der Michel, in München die Frauenkirche, in Wien der Stephansdom, in Rom der Petersdom, in Barcelona die Sagrada Familia. Man muss ja nicht selbst religiös sein, man kann sie auch bloß als beeindruckende und architektonisch interessante Bauwerke besichtigen. Mag sein, dass manche Besucher grundsätzlich keine Kirchen mögen; aber manche mögen vielleicht auch grundsätzlich keine Museen oder keine Burgen. Dann bräuchten wir für jede Gruppe von Sehenswürdigkeiten eine eigene Farbe. In [[Arad (Rumänien)]] sind z. B. ziemlich viele Jugendstil-Gebäude aufgelistet. Wer diesen Architekturstil nicht mag, kann diese Einträge ebenfalls alle ignorieren. ::Auf jeden Fall finde ich, dass so eine Entscheidung, die das Erscheinungsbild vieler Artikel betrifft, zentral getroffen werden sollte. Bisher war es Konsens, dass alle Sehenswürdigkeiten einen blauen Marker haben. Wenn du das ändern möchtest, sollte das in der Lounge besprochen werden. ::Viele Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 18:57, 2. Jul. 2020 (CEST) :::Für einen gläubigen Menschen sind Tempel, Pagoden, Kirchen, Moscheen usw. keine Sehenswürdigkeiten, sondern Stätten der Andacht. Für einen Atheisten sind es natürlich nur Sehenswürdigkeiten, in die man in Gruppen lärmend rein läuft und viele Fotos von den Betenden macht, weil ja alles so schön bunt und anders ist. Meines Erachtens gehört sich das nicht! Die religiösen Stätten weltweit sind zwar sehr sehenswert, aber eben keine Sehenswürdigkeiten wie Profanbauten. Daher sollten sie unterschieden werden. PS: ich bin da wohl etwas altmodisch, aber so wird man halt mit dem Alter. LG aus Kavala --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:10, 3. Jul. 2020 (CEST) == Links in Überschriften == Vor etwa acht Wochen hatte ich (auf der Artikeldisk) darum gebeten, im Reiseführer [[Gernsbacher Runde]] die Links aus den Überschriften in den Fließtext zu verlagern. Leider hast du meine Bitte ignoriert. Ich habe die Marker nun aus den Überschriften entfernt. Das Einarbeiten in den Fließtext überlasse ich dir. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 11:30, 7. Jul. 2020 (CEST) ::Sorry, das habe ich gar nicht mitbekommen. Das mit den Markern in Überschriften gefällt nicht, wie ich gesehen habe. Gut das du es gelöscht hast. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:19, 7. Jul. 2020 (CEST) == Artikelkandidaturen == Hi DocWoKav, in der Einleitung von [[WV:AK]] heißt es: „''Füge deine Nominierung unten der Liste zu und trage deine Stimme für oder gegen sie darunter ein''“. Nominiert hast du [[Emden]], [[Via Claudia Augusta (Radroute)]] und [[Naturpark Habichtswald]], jeweils ohne {{tl|Pro}} oder {{tl|Contra}}. Holst du das bitte noch nach? --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 15:46, 7. Jul. 2020 (CEST) ::...wird erledigt. Am Habichtswald bin ich unschuldig. Das war Vattigustav. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:44, 7. Jul. 2020 (CEST) :::Die obige Anmerkung gilt natürlich auch für [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:Artikelkandidaturen&diff=prev&oldid=1313871 diesen Edit], mit dem du [[Salvador]] vorschlägst, ohne deine Stimme dafür oder dagegen abzugeben. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 13:15, 17. Jul. 2020 (CEST) ::::Es dürfen nur 6 Stimmen abgegeben werden. Salvator habe ich nur der Vollständigkeit eingefügt, da es bei den Vorschlägen steht. Man kann ohnehin nicht dorthin zur Zeit. Aber schön, daß du so aufmerksam bist. Stimme doch auch mit ab, damit nicht immer nur so wenige Stimmen bei der Wahl sind. Vorschläge wären auch immer willkommen.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:11, 17. Jul. 2020 (CEST) == [[Lemnos]] == Ich bin mir nicht ganz sicher, was du mit den Gruppenattributen im Artikel Lemnos bezweckst. <code>group</code> ist dazu gedacht, die aus dem <code>type</code> bestimmte Gruppenzugehörigkeit zu ''überschreiben'', z.&nbsp;B., um ein Hotel als Sehenswürdigkeit im Artikel und auf der Karte auszuweisen. Die Namen der Gruppen können nicht willkürlich gewählt werden, sondern sind [[Modul:Marker utilities/Groups|vorgegeben]]. Wenn bezweckt wird, die Marker auf einer anderen Karte anzuzeigen, muss der Parameter <code>map-group</code> verwendet werden, dessen Bezeichnung (fast) frei gewählt werden kann. Diese Bezeichnung muss dann in der Vorlage {{tl|Mapframe}} im Parameter <code>show</code> (aka map-group, map-groups) angegeben werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:53, 9. Sep. 2020 (CEST) : Ich hatte das Thema in der Lounge angesprochen. Ich wollte in der ersten Karte nicht alles darstellen, sondern Strände und Ankerbuchten rausnehmen (der Rest soll bleiben), um diese in extra Karten darzustellen. Irgendwie gelingt es mir aber nicht. Gibt's sowas wie "Don't show=...." Hilfe wäre sehr willkommen. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:01, 9. Sep. 2020 (CEST) == Griechenland im November == Hallo. Habe zwar auf Discord geschrieben, aber das habe ich eigentlich auch nie geöffnet und ich kann dich ja auch hier fragen. Meine 8 Wochen Japan fallen wohl ins Wasser. Einmal schon alles umgebucht und auf Frühjahr verschoben, nun wurde mein Flug gecancelt, und wer weiß, wie oft das dann noch kommt bis Frühjahr, wenn ich ein anderes Flugdatum genommen hätte, und ob es die Fluggesellschaft dann noch in der Form gibt. Überlege nun, meinen Urlaub zu teilen. Wie ist das Wetter in Griechenland im November? Ohne groß zu recherchieren: Erste Idee: Nach Ioannina fliegen, Mietwagen nehmen und Landschaft und Kultur und Nationalparks erkunden, Wandern, Fotografieren, Stapel Bücher einpacken usw. ... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:18, 29. Sep. 2020 (CEST) : Hallo. In Nordgriechenland ist es im November schon zu kalt und eventuell auch regnerisch, besonders in den Gebirgsregionen. Da geht man besser nach dem Peleponnes von Athen aus. Dort ist es noch erträglicher um diese Zeit und es regnet weniger. Noch besser ist Kreta um diese Zeit. Die Touristen sind weg und wenn man nicht allzu kälteempfindlich ist, kann man noch baden. Solltest du aber trotzdem nach Nord-GR kommen, dann lass uns in Kavala treffen und einen Zipouro trinken.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 29. Sep. 2020 (CEST) ::OK, dann ziehe ich u. a. Kreta - ist dann eh nur kurzfristig - vielleicht auch ganz was anderes. BAden reicht mal kurz - ich brauche was zum erkunden. Das mit Nord-GR merke ich mir dann vor, da ich denn Urlaub ja eh' aufteile. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:53, 29. Sep. 2020 (CEST) :::Nord-GR ist Mitte Juni-Anfang September am besten.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 29. Sep. 2020 (CEST) ::::OK. Dann erstmal auf nach Kreta. Habe mir einfach mal nen Flug gebucht. Bleibt nur noch die Ungewissheit, was in den nächsten 4 Wochen passiert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:52, 3. Okt. 2020 (CEST) :::::Bisher ist es in GR noch sehr gut mit dem bösen Virus. Zuviel UV Strahlen am Strand fürs Virus, sagen die Leute. Die Saison ist zu Ende, die Strände leer, die Berge ohnehin einsam. Man muss schon sehr unvorsichtig sein, sich da anzustecken. Viel Spass wünsche ich dir.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:12, 3. Okt. 2020 (CEST) ::::::Das war auch mein Gedanke. Ich bin allein mit dem Auto unterwegs und erkunde die Insel. Da habe ich jetzt nicht wirklich Bedenken. Danke, ich freue mich auch richtig drauf. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:52, 3. Okt. 2020 (CEST) Noch eine ganz banale Frage, habe im Griechenlandartikel nichts dazu gefunden. Wäsche waschen, wenn man nicht unbedingt für vier Wochen Wäsche mitschleppen will. Ist sowas außerhalb von Hotels möglich? Wenn ja, wie findet man eine Wäschrei/Waschsalon? Wie heißt sowas auf griechisch? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:15, 20. Okt. 2020 (CEST) : Es gibt Reinigungen (Stegnokatharistirio), aber selten Waschsalons. Griechische Studenten bringen ihre Schmutzwäsche lieber zu Mama oder sie haben im Wohnheim Waschmaschinen. So muß man sich meist mit Handwäsche im Waschbecken begnügen. Das Problem haben auch viele Segler, die in den Häfen und Marinas nie Waschsalons finden. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:42, 20. Okt. 2020 (CEST) ::Also leider wie in Deutschland - Danke für die Info. 11 Tage noch. Bekommst du Informationen mit, wie es sich bezüglich den Einreisebestimmungen entwickelt? Noch darf ich wohl einreisen, solange ich mein Online-Formular vorher ausfülle und meinen Code mitbringe. Reisende aus einigen Ländern müssen ja ein Negativ-Attest mitbringen, wir momentan noch nicht. Ich würde das wahrscheinlich übers Wochenende hier nicht so einfach bekommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:34, 22. Okt. 2020 (CEST) :::Noch ist es in GR relativ gering mit Corona (https://www.atoz-guides.com/coronavirus-in-greece-update/?fbclid=IwAR2hL6rqqLHVrH9CeFifiPw4kMjAp2AvqXfJkB-jEApzs59IDq2yfgKVwXg), aber Tendenz auch steigend. Ich schätze, dass die Tests für alle Touristen bald eingeführt werden. Wichtig ist, dass man die erste Nacht ein Hotel bucht, dass direkt am Strand liegt. Wird man am Flughafen getestet, darf man die Hotelanlage bis nächsten Tag nicht verlassen. Da sitzt es sich am Strand angenehmer als in einem Hotelzimmer irgendwo im Inneren des Ortes.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:51, 22. Okt. 2020 (CEST) ::::Habe Anfang der Woche, nachdem ich die Ampelkarte gesehen habe, meinen Flugziel von Heraklion nach Chania geändert, weil ich den Hauptort erstmal meiden will. Der Test auf dem Flughafen würde mich nicht stören. Da mein 8-Wochen-Japan-Trip ins Wasser fiel habe ich mir bewusst für die ersten vier Tage ein mondänes Zimmer in Chania gebucht - mit Meerblick und privatem Pool auf dem Balkon. Genug zu lesen habe ich auch dabei. Einzige Bange habe ich im Moment wegen möglicher genereller Beschränkungen für Deutsche bei der Einreise oder einem Lockdown hier. Ansonsten fühle ich mich als Alleinreisender in meinem eigenen Auto unterwegs sicherer als hier in Cottbus in der EInkaufsstraße. Naja, mal sehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:37, 22. Okt. 2020 (CEST) ::::Selbst wenn ich nach hinten raus strande, wäre das nicht so problematisch. Habe meinen Laptop dabei und kann meine Arbeit eh' von jedem Ort der Welt aus machen, solange er online ist. {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 22. Okt. 2020 (CEST) :::::Den Winter in Kreta verbringen zu müssen - es gäbe Schlimmeres.... --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:34, 23. Okt. 2020 (CEST) ::::::Grüße aus Chania. Mal eine ganz einfache Frage. Ist hier eigentlich das Leitungswasserhahn generell Trinkwasser? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:09, 3. Nov. 2020 (CET) :::::::Schön, daß du es noch geschafft hast nach Kreta zu kommen. Den Thessaloniki Flughafen haben sie geschlossen. Normalerweise sollte das Leitungswasser Trinkwasserqualität haben. Wenn es nach Chlor riecht, dann ist es das auch. Wenn nicht, kauft man zum trinken besser Flaschenwasser. Schätze, du wirst bald an die Südküste umziehen müssen. Es wird "kalt" in Chania nach Vorhersage. Viel Spass!! ::::::::Während ich in Chania eingecheckt habe, kam von Aegean die SMS, dass mein Rückflug nach Berlin gecancelt wurde... Ich habe hier 4 Tage geplant. Am 06.10. ziehe ich weiter nach Chóra Sfakíon. Habe dort schon ein Zimmer klar.. Von dort hangel ich mich weiter... Danke. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:52, 3. Nov. 2020 (CET) ::::::::Kleine Bitte. Ich versuche, hier auf dem Laufenden zu bleiben, aber so einfach ist es nicht immer. Wenn du was hörst, von dem du denkst, dass es für mich wichtig wäre, kannst du gern die E-Mail-Funktion des Wikis benutzen. Bisher lasse ich alles auf mich zukommen. Sollte ein Lockdown auch auf Kreta eher morgen als in drei Wochen kommen, und das kann ich schwer einschätzen, kann ich mir immer noch überlegen, wohin ich bezüglich der Möglichkeiten eines Rückfluges tendiere. Bei der Aegean bin ich bisher sowieso immer aus der Leitung geflogen bezüglich meines gecancelten Rückflugs. Wie gesagt, ich kann auch damit leben, wenn ich hier länger festhänge, wenn ich aber sowieso nix machen kann, kann ich auch überlegen irgendein Rückflugangebot zu nutzen. Alles kann sich sowieso täglich ändern... Grüße aus Chania. Ich springe morgen erstmal ins Auto und gurke durch den Inselwesten..... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:18, 3. Nov. 2020 (CET) :::::::::Zumindest mein Flug hat sich gerade eben geklärt - erstmal einen Tag später... vorerst {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:40, 3. Nov. 2020 (CET) {{Ausrückung}} Viele Grüße aus Chora Skafion. Ich trete hier morgen meinen Lockdown an {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 6. Nov. 2020 (CET) : Hallo. Gute Ortswahl zum Lockdown. Kann man noch baden im Meer, oder ist das Wasser zu kalt? Wenn man eine SMS schickt (https://forma.gov.gr/#sms) kann man zum Spazierengehen, Baden, Einkaufen rausgehen. Viele Restaurants und Gyrosbuden machen ohnehin Delivery, so dass man nicht hungrig bleibt (efood ist in GR die meistbenutzte App dafür). Sind noch Touristen dort?--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:14, 7. Nov. 2020 (CET) :: Wasser habe ich nicht probiert, hier ist Sturm mit Sprühregen. Auch das Joggen hat keinen Spaß gemacht. Touristen habe ich gestern ein paar gesehen. Im Hotel bin ich möglicherweise der einzige. Auch keine Belegschaft. Habe einen Türschlüssel. Einheimische gehen hier genauso viel rum wie gestern auch noch. Ich denke, die SMS verschickt hier keiner. "Hier gibt es keine Polizei" sagt jeder, ich kann raus oder in ein Dorf fahren. Ich bin hier vier Nächte und danach eigentlich für drei in Plakias. Habe dort ein Apartment von privat. Ich überlege dort hinzufahren und evtl. vorher anzurufen, ob und wie lange ich länger bleiben kann und Preis machen. Ich weiß nicht, ob noch geflogen wird. Hatte nicht mit einem so schnellen Lockdown gerechnet - zumindest nicht auf der Insel. Die Kreter offensichtlich auch nicht. Sollte sich nächste Woche eine Möglichkeit ergeben, würde ich sicher nach Hause fliegen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> :::Dann scheint ja eher das schlechte Wetter das Problem zu sein und nicht der Lockdown. Gibt doch einige Ausflugs- und Wanderziele in der Umgebung, die man auch im Lockdown besuchen kann. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:19, 7. Nov. 2020 (CET) ::::Über Mittag ist es sonnig geworden, aber immer noch ziemlich windig. Bin herumgelaufen und habe auch gebadet und hatte den Starnd ganz für mich allein. Internet sagt 23°. Da ich aber ein ziemliches Weichei bin und das Wasser toll fand, dürfte das sogar hinkommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:56, 7. Nov. 2020 (CET) == Schreibweise Ortsnamen == Ich habe es bei [[Chania]] zwar schon entfernt, wollte aber trotzdem mal rückfragen. Gibt es eine offizielle Schreibweise mit lateinischen Buchstaben? Hier auf WV ist es [[Chóra Sfakíon]], aber in vielen Wikipedias, in meinem Kartenmaterial und (wenn ich mich recht erinnere) auch auf den Wegweisern vor Ort wurde es im Regelfall ohne die Akzentzeichen geschrieben. Offensichtlich wurde es nur wegen der Betonung aus dem griechischen übernommen. Aber wie gesagt, bevor ich ein [[Chora Sfakion]] daraus mache, wollte ich dich als unseren griechischen Experten fragen. Umbenennen oder nicht? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:06, 26. Nov. 2020 (CET) : Es gibt zwar eine offizielle Anleitung, aber wenn man in Griechenland unterwegs ist, sieht man auch auf den Orts- und Hinweisschildern unterschiedliche Versionen des selben Ortsnamens, da trotz Anleitung ein gewisser Übersetzungsspielraum gegeben ist. Da es Akzente im Deutschen nicht gibt, müsste man die Namen eigentlich ohne Schreiben. Spricht man den Ortsnamen dann Deutsch aus, würde ihn ein Grieche kaum noch verstehen. Hora Sfakion (so steht er in Google maps plus im englischen Wikipedia ) finde ich am besten. Noch besser wäre Hora Sfakión. Dann stimmt auch bei deutscher Aussprache die Betonung. Was würde ein Grieche dazu sagen: den pirasi -δεν πειράζει (macht nichts, alles egal)…. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:07, 27. Nov. 2020 (CET) : Hora Sfakion gefällt mir. So stand es im Regelfall auch auf den Vorwegweisern. In den Artikeltexten selbst wurden dann auch die Akzente oft weggelassen. Ich mache das mal so. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:57, 27. Nov. 2020 (CET) == [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen]] == Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], danke für Deinen Hinweis. Ich war wohl heute morgen noch nicht ganz wach, hatte auch die Überschriften und meine Abstimmung vergessen. Das alles habe ich nun in Ordnung gebracht, es fehlt jetzt nur noch zu "Wien" Dein "Pro" damit das auch mit gezählt werden kann. Viele Grüße aus Hamburg, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:55, 13. Sep. 2021 (CEST) == Reiseziel des Monats == Wann sollten wir Freiburg im Breisgau als ZdM wählen lassen? Es ist ja gerade von Lonely Planet "geadelt" worden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:02, 1. Nov. 2021 (CET) : dann passt es doch gut es auch bei uns bald einzusetzen. Ich finde, daß es im Frühjahr ein gutes Ziel wäre, jetzt im Winter kommt die Schönheit der Stadt wenig zur Geltung. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:06, 1. Nov. 2021 (CET) :: Die Jahreszeit ist auch für mich das Problem. Das Frühjahr wäre gut. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:40, 1. Nov. 2021 (CET) :::Alle Stadtbesichtigungen machen am meisten Spaß, wenn man auch mal draußen sitzen und einen Kaffee oder Bier genießen kann.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:39, 1. Nov. 2021 (CET) == Saronische Inseln == Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], per Zufall entdeckte ich diesen [https://www.spiegel.de/reise/aktuell/wikivoyage-gratis-reisefuehrer-im-internet-a-1049056.html Spiegel-Artikel aus 2015]. Darin wurde bemerkt, dass unser Artikel [[Saronische Inseln]] noch sehr lückenhaft ist. Daran hat sich bis heute nur wenig geändert. Du hast zwar in den vergangenen Jahren schon das eine oder andere ergänzt, der "große Wurf" war aber noch nicht dabei. Dabei wäre die Gegend doch für ein Reiseziel des Monats im Frühjahr ideal. Leider habe ich von dieser Ecke Griechenlands keinerlei Kenntnis. Was hältst Du davon, Dich dieser Seite anzunehmen? Soweit möglich werde ich natürlich unterstützen, aber das wird sich wohl in Grenzen halten. Viele Grüße --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:32, 10. Dez. 2021 (CET) :Hallo, ja das stimmt, über diese Inseln steht bei uns kaum Brauchbares. Da ich hoch im Norden wohne, war ich auch noch nie auf diesen Inseln. Ich kenne nichtmal Leute, die jemals dort waren. Trotzdem kann ich mal versuchen, das eine und andere zu ergänzen. Es sind die Hausinseln der Athener und beliebtes Ziel von Segel-Anfängern. Die meisten der Artikel über die vielen griechischen Inseln (außer den Nordägäischen) sind eher schwach. Es ist auch schon seit Jahren niemand mehr da, der etwas beiträgt. Über Mithilfe würde ich mich sehr freuen. LG aus Kavala. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 15:28, 10. Dez. 2021 (CET) == Meine Tour == Hi. Bis nach Kavala verschlägt es mich leider nicht. Ich fliege nach und von Ioannina und bin zwar drei Wochen dort, drehe aber nur eine relativ kleine Runde und bleibe immer drei Nächte an einem Ort. Ioannina->Konitsa->Meteora->Neohori->Arta-Lefkada->Ioannina. Kavala steht aber auf meiner To-Do-Liste. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:37, 1. Mai 2022 (CEST) Grüße vom Fussi :Hallo, du hast eine schöne Tour mit Bergen und Meer geplant. Die Nationalparks im Epirus sind ein Erlebnis. Ein bisschen fit muss man allerdings sein, oder Endurofahrer. Ich hätte mich gefreut, mal einen WV’ler persönlich kennen zu lernen. Man liest immer nur voneinander, da wäre es auch mal schön einen Ouzo gemeinsam zu trinken. Auf jeden Fall wünsche ich dir einen tollen Urlaub mit vielen guten Erlebnissen. LG Andreas [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:58, 1. Mai 2022 (CEST) ::Danke. Allzu fit bin ich gerade leider nicht, aber das wird hoffentlich beim nächsten Trip, obwohl ich mir bereits sehr detailliertes Kartenmaterial (in Papierform) besorgt habe. Es werden keine langen Wanderungen, aber ich denke, ich werde trotzdem schön was zu sehen bekommen. Ich kann mich ja mal zumindest digital von vor Ort melden. Auf meiner Nutzerseite ist auch mein Kanal auf einem Messenger-Dienst verlinkt. Das mit dem Ouzo machen wir auf alle Fälle noch bei meinem nächsten Trip. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:41, 1. Mai 2022 (CEST) :::Es war übrigens suuuper schön. Wirklich groaßartig. Ioannina wurde am ersten Abend schon meine Lieblingsstadt, in Konitsa war ich der einzige Gast im schönen Montain-Hotel mit tollem Ausblick. Auch in Neohori am Plastiras-Stausee habe ich mich sehr wohl gefühlt. Die haben mich im Gasthaus gefragt, wie ich eigentlich auf sie gekommen bin - tatsächlich sah das Bild bei Google Maps gut aus. Das war der einzige Grund. Die schmalen Bergstraßen sind Konzentrationsleistungssport. Von Konitsa nach Kalambaka habe ich 6 Stunden gebraucht. Ich gebe zu, dass ich vom Stausee nach Arta den großen Bogen Autobahn gefahren bin. Auf dem Hinweg fehlte an zwei Stellen eine Straßenhälfte, weil die andere unten im Tal lag. Auch Lefkada war toll. Ich komme wieder - auch mal in deine Gegend. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 28. Jul. 2022 (CEST) ::::Ich finde den Epirus auch sehr schön. Auch der Tsoumerka Nationalpark ist sehr beeindruckend. Leider bin ich aber nicht mehr fit genug, um die vielen Attraktionen (Wasserfälle) zu Fuß zu erreichen. Martin Boesch (unser Schweizer WV Schreiber) war im Juni in Kavala. Sie hatten in Keramoti, einem Badeort bei Kavala mit super Strand Quartier und sind dann am Pangeon Massiv, am Nestos und in den Rhodopen gewandert. Sie sind allerdings bergerprobt und fit. Hat ihnen auch sehr gut gefallen. Das wäre vielleicht auch was für dich. Nordgriechenland bietet viel Abwechslung ohne touristisch überlaufen zu sein. Man kann den Tourismus an der Promenade genießen, aber nach 30 min Fahrt in menschenleeren Bergen seine Ruhe finden. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:43, 28. Jul. 2022 (CEST) :::::Ich bin auch nicht bergerprobt, aber recht viel zu Fuß unterwegs gewesen. Habe auch alle Meteoraklöster von Kastraki aus zu Fuß besucht. Über Keramoti bin ich neulich beim Stöbern auch schon gestolpert. Ich denke, wir werden uns schon mal auf einen Ouzo treffen können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:32, 28. Jul. 2022 (CEST) == Flaschenpfand == Hallo. In meinen Kopf ist heute eine Frage aufgetaucht, da ich ja auch mal einkaufen gehen werde. Gibt es in Griechenland Flaschenpfand auf bestimmte Flaschenarten? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:13, 27. Mai 2022 (CEST) :Nur auf Bierflaschen der griechischen Marken. Lidle nicht. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 15:40, 28. Mai 2022 (CEST) == Didymoticho, Vouva dripstone cave == Vielleicht kannst du helfen: Im Artikel [[Didymoticho]] wird bei den Ausflügen die Tropfstein-Höhle von Vouva(s) beim Ort Koufovouno im Westen von Didymoticho genannt. Hast du vielleicht eine Koordinate? Ich finde die Höhle nicht auf den Karten, und Google kennt die Höhle so recht auch nicht. Vielleicht hat sie einen anderen Namen? Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:20, 5. Jun. 2022 (CEST) : Ich denke, ich habe sie doch über den Umweg von OSM gefunden, und es gibt sogar einen Artikel in der griechischen Wikipedia. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:28, 5. Jun. 2022 (CEST) ::Leider entfernt Google Maps immer wieder Markierungen von besonderen Orten. Stimmen die Koordinaten der Höhle im Artikel Didymoticho? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:33, 6. Jun. 2022 (CEST) ::: Ich habe die Koordinate von OSM und kann nur hoffen, dass sie halbwegs stimmt. Das Gelände sticht gegenüber der Umgebung hervor, was für die Höhle spricht, es gibt aber keine Infrastruktur wie Gebäude. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:50, 6. Jun. 2022 (CEST) == Markerfarben == Hallo, bitte '''nicht''' den Typ von "church" in "religion" ändern! Die Farbe ändert sich bald automatisch, da "church" in der neuen Gruppe/Untergruppe "religion" sein wird und die hat dann die neue Farbe! Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 13:05, 13. Jun. 2022 (CEST) :Ja danke, ich habe auch so mein Zweifel gehabt. Die neue Farbe müßte etwas gelber sein, weil sie sich kaum von Restaurants unterscheidet, oder ist das nur an meinem Computer? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:04, 13. Jun. 2022 (CEST) ::Ich wollte nur verhindern, dass du dir unnötige Arbeit machst und hinterher alles zurückändern musst. Denn: Die bisherigen Typen (church, monastery usw.) bleiben ja, es ändert sich nur die Farbe. Die Farbe ist m. E. okay, der Unterschied ist zwar nicht sehr groß aber erkennbar. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 13. Jun. 2022 (CEST) == Deine Änderung bei [[Ko Lan]] == Sorry, aber ich habe es wieder rückgängig gmeacht. Ich habe es eigentlich schon beim ersten mal im Kommentar begründet. Der Satz gehört in die Einleitung und nicht in den Hintergrund. Eine ordentliche Einleitung ist wichtig. Dort sollte nicht nur ein "ist ein"-Satz stehen. Wir hatten das schon mal auf [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen']] thematisiert. Bevor der Artikel losgeht, sollte den Lesenden in einem Absatz vermittelt werden, warum sie dort hin, bzw. sich den Artikel überhaupt durchlesen sollen. Das teht auch in unserer Artikelvorgabe "Dieser Einleitung sollte besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, ist sie doch Aushängeschild des Artikels, ja sogar des ganzen Reisezieles." ([[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]]). Der Hintergrund ist für historisches, Entwicklung des Tourismus oder ähnliches. Dinge, die für das Verständnis eines Ortes wichtig sind. Ich halte es für die Qualität eines Artikels überaus wichtig, das dort nicht nur steht ''X ist eine Insel in Y''. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:21, 27. Dez. 2022 (CET) :Ok, dann machen wir doch wenigsten einen Absatz rein, damit man nicht vom Textblock erschlagen wird. Hoffe, das ist ok. Es soll ja ZdM im Februar werden. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:46, 27. Dez. 2022 (CET) ::Nee, ist es nicht. Ein Satz = ein Absatz ist eine Unart. Es gehört thematisch zusammen, also bildet es einen geschlossenen Absatz. Warum muss man so oft nach einer halben Zeile schon wieder von vorn anfangen? Das ist aus meiner Sicht eine Unart in vielen Artikeln. Bei mir sind das gerade 2,5 Zeilen, davon wird man nun wirklich nicht erschlagen, sicher, auf anderen Bildschirmen mehr. Und 5 Sätze in einem Absatz sind nun wirklich keine überbordende Menge. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:53, 27. Dez. 2022 (CET) :::Da kann man unterschiedlicher Meinung sein, aber es ist dein Artikel. Also werde ich mich nicht weiter einmischen. Sorry, war nur in guter Absicht. Wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr und vielleicht kommst du wieder nach Nord-Griechenland und Kavala. Dann diskutieren wir das bei einem Ouzo :) LG Andreas [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 14:01, 27. Dez. 2022 (CET) ::::Das können wir gerne machen. Würde mich freuen. Habe noch keine Plan für nächstes Jahr, aber ich werde früher oder später bestimmt wieder mal dort aufschlagen. "Meinen" und "deinen" Artikel gibt es in einem Wiki nicht. Auch wenn ich mich selbst auch immer komplett zurückhalte, wenn jemand an einem Artikel arbeitet. Ich habe auch keine einzige Seite auf meiner Beobachtungsliste und nutze sowas gar nicht. Mir fiel es nur auf, weil ich gerade intensiv dran rumwerkle und ich mir dabei zwischendurch oft den Gesamteindruck des Artikels anschaue. Danke, dir auch einen frohen Übergang nach 2023. Bis irgendwann mal in Nordgriechenland. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:32, 27. Dez. 2022 (CET) ::Das entspricht übrigens auch ungefährt der Menge, die wir zum ZdM auf die Hauptseite und die ZdM-Seite schreiben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:57, 27. Dez. 2022 (CET) == Glückwunsch zur Wahl zum Administrator == Herzlichen Glückwunsch zur Wahl zum Admin. Habe dir gerade die Knöpfe freigeschaltet. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:17, 17. Feb. 2023 (CET) == Bitte lass deine Bearbeitungen sein == Ich bitte dich, deine Bearbeitungen zu ägyptischen Artikeln sein zu lassen. Sie erhalten unzählige Fehler. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:42, 1. Jul. 2023 (CEST) :Sorry, ich dachte es sein hilfreich [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:46, 1. Jul. 2023 (CEST) :: Es war deshalb nicht hilfreich, weil es vor Fehlern einfach strotze. Schnorcheln und Windsurfen im Mittelmeer (du solltest mal in Alexandria tauchen), heiße Quellen in Helwan (heute mit Eisen- und Stahlwerken, Textil- und Zementfabriken, aber ohne Kurmöglichkeiten), in Zāwiyat el-ʿAryān plötzlich ein Kloster anstelle von Pyramiden. Nein, damit blamieren wir uns nur. Ich weiß, dass noch einiges fehlt. Aber wir müssen uns, was Korrektheit anbetrifft, von den gedruckten Reiseführern unterscheiden. Ich habe auch schon das Glück gehabt, einen [https://www.michael-mueller-verlag.de/de/reportage_aegypten_el-charga/ Reisebuchautor] zu treffen und konnte noch verhindern, ''katholische'' Christen im 4. Jhd. nach [[Dāchla|ed-Dāchla]] zu verorten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:21, 1. Jul. 2023 (CEST) == Kvarner-Bucht == Danke für die Bearbeitung, die den Artikel sehr weitergebracht hat!--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 11:42, 15. Sep. 2023 (CEST) == [[Snowdonia]] == Der Artikel war vor dem IP-Vandalismus m. E. ein ordentlicher Artikel. Warum wurde er dann ganz gelöscht? [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:14, 1. Dez. 2023 (CET) :Der Artikel ist wieder hergestellt. Danke, dass Sie mich auf meinen Fehler hingewiesen haben. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:57, 2. Dez. 2023 (CET) == Deine Löschung Ngerulmud == Lieber Kollege, ich kann Deine Schnell-Löschung des Stubs Ngerulmud nicht nachvollziehen. Warum hast Du ohne Diskussion agiert ? Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 18:15, 11. Feb. 2024 (CET) :Hallo, ich habe das als Spam angesehen, da alle Vorlagen gelöscht wurden und nur ein Satz zitiert wurde. Meiner Meinung nach ist das kein neuer Artikel, sondern eine leichte Form von Vandalismus. Hätte der Autor wenigstens das Gerüst der Vorlage stehen lassen, hätte man es noch als Artikelentwurf durchgehen lassen können. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:26, 11. Feb. 2024 (CET) ::In dem Fall setzt man ein korrektes Artikelskelett ein und macht den Artikel zu einem ordentlichen Stub. Es wurde in dem Artikel nichts gelöscht, er wurde nur angelegt und (wahrscheinlich aus Unwissenheit des Autoren) kein Artikelskelett verwendet. Der Nutzer hat nur einen Satz reingeschrieben. Der Artikel hat nur eine Version, so wie ich das sehen kann, die der Erstellung mit dem einzelnen Satz. Wenn es nicht gerade eine IP ist, sollte man danach den Autoren anschreiben, Hilfe anbieten und das Skelett eines Ortsartikels ergänzen. Ich habe mal alle Versionen des Artikels [[Ngerulmud|wiederhergestellt]]. Dann sollte man diskutieren. Trotz der nur 300 Einwohner, spricht allein aufgrund des Hauptstadtstatus einiges für ein Behalten. Ich will aber nicht vorgreifen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:59, 11. Feb. 2024 (CET) :::Soll mir recht sein, obwohl ich es immer noch für Vandalismus light halte. Das Dorf ist kaum einen eigenen Artikel wert und im Hauptartikel Palau schon ausreichend beschrieben. Wenn jemand einen neuen realen Artikel anlegen will, warum dann das ganze Gerüst löschen? Deshalb halte ich es für Vandalismus. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:13, 11. Feb. 2024 (CET) ::Der, sagen wir es ruhig so, hingerotzte Satz ist keine Zierde des Projektes, unstreitig. Und wenn es ein frei erfundener Fake wäre, hätte ich ein Schnelllöschen auch ohne Diskussion noch nachvollziehen können, auch wenn das mutmasslich so vom Regelwerk nicht vorgesehen ist. Ist es aber nicht.. Ngerulmud gibt es. Wikipedia-Artikel gibt es, WV-en auch. Relevanz halte ich für gegeben, wäre aber zumindest in einer ordentlichen Löschdiskussion zu besprechen. Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 19:15, 11. Feb. 2024 (CET) :::ok, ich bekenne mich schuldig es falsch eingeschätzt zu haben. Ihr habt ein Bier gut [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:18, 11. Feb. 2024 (CET) :::: (Bearbeitunsgkonflikt) Es wurde doch nichts gelöscht. Niemand hat das Gerüst entfernt. Guck mal in die Versionshistorie. Der Artikel wurde nur mit einem Satz angelegt, weil derjenige nicht wusste, dass wir sowas haben. Wenn man beim Erstellen eines Artikels die Links oben nicht benutzt, dann kommt auch kein Gerüst mit rein. Das ist WV-Spezialität. Wer nur die WP kennt, startet immer mit einem leeren Artikel. [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=NeuerArtikel&action=edit&redlink=1 Siehe dort]. Ob der Ort einen Artikel wert ist, ist dann Gegenstand eine etwaigen Löschdiskussion. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:22, 11. Feb. 2024 (CET) == Änderung von Sperreinstellungen == Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], ich sehe gerade, dass Du eine von mir verhängte Sperre von 3 Tagen auf eine Dauer von unbeschränkt verlängert hast. Ich glaube, dass ist keine gute Lösung. Der gesperrte Benutzer hat nur seine IP-Adresse bekanntgegeben. Diese ändert sich aber, meistens täglich. Sie wird dann irgendwann wieder freigegeben und jemand anderes erhält diese dann automatisch zugeteilt, wieder für einen Tage. Wenn Du also diese IP-Adresse unbeschränkt sperrst, trifft es evtl. irgendwann irgend jemanden, und der weiß dann nicht warum. Eine Sperre für 3 Tage ist daher m.&#x202F;E. völlig ausreichend. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:54, 29. Feb. 2024 (CET) :Sorry, das wusste ich nicht. Ich dachte die IP Adresse bleibt dauerhaft. Danke für die Info.[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:02, 1. Mär. 2024 (CET) == Deine Löschung von Burkersdorf == Deine Löschung war bissel sehr früh. Wir sollten Artikel nicht am nächsten Tag gleich löschen. Noch haben wir eine Mindestlaufzeit von [[Wikivoyage:Löschanträge|2 Wochen]]. Wir soll den der Ersteller hier reagieren können? Auch aktive Autoren können mal abwesend sein. Alle sollten eine Chance haben teilzunehmen. Auch wenn dieser Fall sicherlich indiskutabel ist. Wenn du einen Löschantrag bearbeitest, musst du auch den Status im Löschantrag ändern, sonst wandern die nicht in die passende Kategorie. Mögliche Optionen stehen [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:L%C3%B6schantr%C3%A4ge/Burkersdorf&action=edit im Kommentar des Löschantrags]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:58, 11. Jun. 2024 (CEST) == Föderation Bosnien und Herzegowina == Was war den nun eigentlich deine Intention? Löschantrag oder nicht? Du hast zwar die [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&logid=731772 Antragsseite gelöscht], aber im [[Föderation Bosnien und Herzegowina|Artikel selbst]] steht er noch drin, nun allerdings mit einem verwaisten Link. Entweder beides Löschen oder den Löschantrag lassen. Oder mache aus [[Föderation Bosnien und Herzegowina]] einfach eine Weiterleitung nach [[Bosnien und Herzegowina]]. Dann brauchst du auch keinen toten Links zu prüfen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:10, 12. Jun. 2024 (CEST) :Ich wollte erst einen Löschantrag stellen, habe es dann aber Rückgängig machen wollen. Habe ich Chaos verursacht? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:11, 12. Jun. 2024 (CEST) ::Nicht so schlimm. Hattest nur die Hälfte rückgängig gemacht. Daher war nur dein Wille nicht ersichtlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:16, 12. Jun. 2024 (CEST) == Artikelkandidaturen == Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum du zum Beispiel [[Sizilien]] wieder von der Liste geschmissen hast. Hierzu ein paar Anmerkungen: * Es gab lediglich zwei Anmerkungen zu dem Kandidaten. Weder Eduard47 noch ich sind hier irgendwie der Nabel der Wiki-Welt. Es gibt aufgrund unserer Beiträge keinen Grund, Sizilien nicht vorzuschlagen. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Artikel trotzdem in diesem Zustand als ZdM durchgewunken worden wäre. * Meine Kritik war vergleichsweise marginal. Sich um die Strände zu kümmern wäre sicher kein Ding, bis der Monat ran ist. Nicht umsonst habe ich es rechtzeitig angemerkt. * Ob man große Inseln/Regionen zum ZdM macht oder nicht, ist nirgendwo geregelt und ist eher Gefühlssache. Mein Ding ist eher Artikelqualität, daher gehe ich nur mit, wenn die Substanz darunter passt - und das tat sie hier aus meiner Sicht sogar. Andere Leute sehen eher die Empfehlung als tolles Reiseziel an sich. Ist doch ok. * Es wird immer wieder verlangt und gejammert, dass mögliche ZdMs rechtzeitig gefunden, besprochen und kritisiert werden, um sie zu verbessern. Es gibt schon kaum jemand der sich überhaupt erbarmt dort schon vorher was reinzuschreiben. Ich gehöre gelegentlich dazu, Eduard47 auch, dann wird es eng. Also warum münden Kritiken dann darin, dass Kandidaten von einem Tag zum anderen kommentarlos verschwinden? * Das bringt mich zu einem besonderen Punkt. Ich würde dich bitten, bei deinen Edits generell auch die Kommentarzeile für eine Zusammenfassung zu nutzen. Egal, ob bei einem Reiseziel oder im Projektnamensraum. In den letzten Änderungen oder Versionsgeschichte sollte, gerade bei großen Änderungen und erst recht bei Löschungen, ersichtlich sein, was geändert wurde und warum. Wenn aus einem Artikel 2kB Text kommentarlos verschwinden, kann das auch schon mal als Vandalismus aufgefasst werden. Mir ist klar, das ist Aufwand, aber wir sind nun mal eine Community, und deshalb sollte die Intention von Beiträgen schon irgendwie klar sein. Wenn jemand eine solche Menge Text kommentarlos löscht, werden die meisten Kollegen reinklicken und gucken, was da los ist. Steht wenigstens ein "Alte Vorschläge gelöscht", oder "Sizilien entfernt - eh' zum Scheitern verurteilt" drin, ist alles klar und jeder kann sich um wichtigere Dinge kümmern. Danke. Sorry für mein Rumgenörgle. Jamas! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:41, 18. Jun. 2024 (CEST) * PS: Und wenn es einfach von der Kandidatenliste gelöscht wird, wird es auch niemand lesen und den Artikel verbessern. Wenn sich nach einem Jahr nix tut und er wirklich schlecht ist, dann kann man ihn sicher rausschmeißen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:59, 18. Jun. 2024 (CEST) *:Ich hatte vor längerer Zeit schon einmal Sizilien vorgeschlagen und auch damals waren einige der Meinung, die Insel sei zu groß für ZdM. Ich finde das nicht, aber da bin ich wohl allein. Ich habe sie nur wieder aufgenommen, weil sie in unseren Top 100 immer ganz oben steht und es an anderen Vorschlägen mangelt. Da der Artikel auch diesmal keine Freunde gefunden hat, ist er wirklich zum Scheitern verurteilt. Deshalb habe ich ihn wieder entfernt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:50, 19. Jun. 2024 (CEST) *::Woher weißt du den das? Ob du da allein bist, kann doch niemand beurteilen. Ich vermute damals haben sich die selben zwei Leute geäußert. In wenn es nicht mal einen Monat lang zur Abstimmung gestellt wird, werden wir es auch nie erfahren. Gib mal der ganzen Community einen Monat Zeit für eine Abstimmung. Erst dann wissen wir es wirklich. *::Wenn jemand bei den möglichen Kandidaten anmerkt wird es sicher immer eine Kritik sein, positives Feedback kommt erst bei der eigentlichen Wahl. Also die auch mal laufen lassen. Auch wenn zuerst 3 Contras kommen, sind danach immer noch 4 Pros möglich. Und sollte er wirklich durchfallen hast du dir sicher nichts vorzuwerfen. Und haben wir mal kein ZdM, bleibt dass alte stehen, du gießt dir nen Ouzo und darfst über die pingeligen Wiki-Nerds wie Fussi herziehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 26. Jun. 2024 (CEST) *::PS: Wie ist das nordgriechische Festlandwetter Anfang Oktober? Noch ok? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 26. Jun. 2024 (CEST) *:::Das Wetter ist meistens noch schön, aber die Tage sind schon kurz. Man kann weniger unternehmen, wenn der Tag kurz ist. Das gilt vor allem für Wanderungen in den Bergen. Hier in Kavala kann man meistens noch bis Anfang November baden gehen. September ist eigentlich die bessere Zeit, da es noch deutlich wärmer ist, die Hochsaison aber schon vorbei ist und die Tage auch etwas länger sind. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 22:23, 26. Jun. 2024 (CEST) == Deine Löschungen in den Artikelkandidaturen == Bitte unterlasse deine Löschungen bei den Artikelkandidaturen. Diskussionen sollen nachvollziehbar bleiben. Gespräche werden nicht einfach gelöscht höchstens archiviert. Unsere Beiträge beim LGBT-Artikel zu löschen, eine Unwahrheit hinzuschreiben und dann noch meine Unterschrift dazuzusetzen ist schon sehr anmaßend, um es milde auszudrücken. Gespräche müssen für alle Beteiligten nachvollziehbar bleiben. Vielleicht wollen sich auch andere beteiligen und etwas zum Thema sagen, bzw. haben sachdienliche Hinweise. Generell finde ich es eine Unart, Inhalte zu löschen, nur weil eine negative Kritik kommt. Das betrifft sowohl die Wahlseiten, als auch die Artikelkandidaten. Auch Kuta löscht man nicht nach ein zwei Tagen wieder raus. Es guckt nicht jeder dort jeden Tag rein. Alle solchen die Chance haben, das zu verfolgen. Im schlimmsten Fall setzt jemand anderes den Artikel (oder einen der anderen erwähnten) wieder auf die Liste (weil er*sie es nicht mitbekommen hat). Andererseits können Kritiken an Artikeln auch dazu führen, dass sich jemand der Probleme annimmt, auch wenn das aufgrund unserer Größe derzeit nicht so wahrscheinlich ist. Und ich habe ja sogar reingeschrieben, dass ich mich noch drum kümmern. Dann könnte man es auch bis zur Freigabe dort stehen lassen. Vielleicht sollten wir abgelehnte mögliche Kandidaten und nicht gewählte Vorschläge sogar richtig archivieren als Artikel mit Potential, vielleicht findet sich jemand der ihnen den Rest gibt (im positiven Sinne). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:31, 30. Okt. 2024 (CET) :Entschuldigung für die Löschung. Ich wollte das Ganze übersichtlicher halten, da durch die langen Kommentare die eigentlichen Kandidaten fast untergehen. Ich weiß leider nicht wie und wo man sowas archivieren kann. Ich werde ab sofort keine Löschungen mehr vornehmen, egal wie unübersichtlich das Ganze wird. Ich werde dich auch nicht mehr damit belästigen, ungefragt deine Artikel in die Vorschlagslisten zu setzen. Ich verspreche Besserung! [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:43, 30. Okt. 2024 (CET) ::Natürlich kannst du "meine" Artikel (sowas gibt es ja in einem Wiki nicht) Artikel reinsetzen. Aber es müssen doch alle eine Chance haben, sich auszutauschen. Und die Kritik von jemanden kann doch von der Community als unzureichend empfunden werden. LGBT geht gar nicht oder Kuta? Egal, wenn paar Hotels nicht aktuell sind. ::Wahlseiten werden ja automatisch archiviert. Die Leute haben ein Scrollrad an der Maus. Und wie oft kommt es vor, das wir bereits eine einen möglichen Kandidaten ausdiskutieren. Klar würden wir dort derzeit wirklich noch löschen. Aber ich würde den Leuten wirklich zeitgeben, mal reinzuschauen. ::Wenn ich nicht ganz falsch gewickelt bin, hatten wir mal ne Seite, auf der wir Artikel gelistet hatten, die noch Verbesserungsbedarf haben. Aber ich glaube, für sowas ist die Community zu klein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:16, 30. Okt. 2024 (CET) == Ferientipps == Hi. Du hast auf [[Wikivoyage:Ferientipps]] geschrieben: <q>Seit Ende 2022 durch Abstimmung eingestellt.</q>. Ich habe gerade diese Abstimmung gesucht und nicht gefunden. Ich würde sie gerne als Referenz angeben, um unseren Projektnamensraum transparenter und nachvollziehbarer zu machen. Kannst du mir sagen, wo sie zu finden ist? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:44, 12. Dez. 2024 (CET) :Herbst 2022 war der letzte Ferientipp. Leider finde ich in der Lounge keine Suchfunktion nach Stichworten. Es muss also um diese Zeit gewesen sein, dass wir beschlossen haben, die Tipps nicht mehr fortzusetzen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:17, 13. Dez. 2024 (CET) ::Im [[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]] gibt es eine Suchfunktion. Die habe ich genutzt und nichts gefunden. Also gab es wahrscheinlich gar keine Abstimmung und es ist nur eingeschlafen? Dann sollten wir es auch so schreiben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:22, 13. Dez. 2024 (CET) :::Nein, eingeschlafen eher nicht. Da ich die Tipps immer rausgesucht habe, hätte ich das nicht ohne eine Diskussion eingestellt. Wir haben darüber diskutiert. Ich schaue auch mal ob ich was finde. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:29, 13. Dez. 2024 (CET) g2y6x8g22rktx6jianu53ym8473qm3t 1659902 1659901 2024-12-13T06:40:47Z DocWoKav 14575 /* Ferientipps */ Antwort 1659902 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo DocWoKav, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du unter [[Wikivoyage:Diskussionsseiten verwenden]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 20:14, 14. Dez. 2014 (CET) == VCard und Poi == Hallo DocWoKav, danke für deine Arbeit am Reiseführer [[Kavala]]. Um Informationen systematisieren zu können, gibt es die Vorlage {{tl|VCard}}. Ich habe ein Beispiel in den Artikel eingebaut. Schau es dir mal an und nutze VCards wenn möglich auch für andere Infos. Als kleinen Bruder davon gibt es die Vorlage {{tl|Marker}}. Damit lassen sich die Koordinaten, nicht aber all die anderen in Vcards möglichen Infos, in den Reiseführer einbauen. Auch dafür habe ich dir ein Beispiel eingebaut. Die Koordinaten kannst du mit Hilfe von [{{Mapserver}}/w/geomap.php?lang=de Geomap] bestimmen und in die Vorlage übernehmen. Gruß & weiter so --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 13:53, 29. Dez. 2015 (CET) == Kavala == Hallo DocWoKav, du hast den Artikel ja angelegt und in den schönen Zustand gebracht, weshalb er im Monat Dezember auf der Hauptseite präsentiert werden soll. Wenn du Lust hast und noch Handlungsbedarf siehst, wäre es sehr schön, wenn du bis Monatsende noch etwas an dem Artikel feilen könntest, damit er dann auch den Status "vollständiger Artikel" erhält. Außerdem wäre es toll, wenn du für die Hauptseite einen kurzen Präsentationstext verfassen könntest, der Kavala charakterisiert und darstellt, warum es bereisenswert ist. Ich finde es immer am sinnvollsten, wenn ein Benutzer den Präsentationstext schreibt, der den Ort auch wirklich kennt. Den Text könntest du dann [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Vorlage:Abseits_der_Touristenpfade/2017/12&action=edit&preload=Vorlage%3AAbseits+der+Touristenpfade%2FLayout%2FSkelett hier] abspeichern. Vielen Dank für deine wertvollen Beiträge! --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 21:24, 15. Nov. 2017 (CET) P.S. Hättest du etwas dagegen, wenn die unter #Küche und #Unterkunft genannten Restaurants bzw. Hotels statt im Fließtext listenförmig in [[Vorlage:VCard|vCards]] dargestellt würden? Das würde es meines Erachtens noch etwas übersichtlicher machen und würde stärker dem üblichen Layout anderer Wikivoyage-Artikel entsprechen. Könntest du vielleicht auch noch deutlicher machen, was sich hinter "Nachtleben der besonderen Art" verbirgt? --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 21:38, 15. Nov. 2017 (CET) == vCard == In einer {{tl|vCard}} sind Zeilenumbrüche, Absätze und verschiedene Steuerzeichen aus technischen Gründen nicht erlaubt. Sie werden durch die Software auch entfernt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:29, 29. Mai 2018 (CEST) == Vorschlag für das ZdM im Mai == Hallo, ich hatte beim [[WV:Artikelkandidaturen#Nominierungen_für_Mai_2019|Vorschlagstext]] vergessen eine Zwischenzeile nicht gelöscht. Es tut mir leid, dass ich dadurch für Irritation gesorgt habe. Du hast wahrscheinlich deshalb 2 Stimmen abgegeben, bitte entscheide dich für eines der Ziele. -- LG -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 09:55, 8. Mär. 2019 (CET) == Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Die Wikimedia-Stiftung möchte dich zu deiner Erfahrung mit {{SITENAME}} und Wikimedia befragen. Diese Umfrage soll zeigen, wie gut die Stiftung deine Arbeit im Wiki unterstützt, und wie wir dies künftig verändern oder verbessern können. Was du uns mitteilst, wird die laufende und künftige Arbeit der Wikimedia-Stiftung direkt beeinflussen. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 16:34, 9. Sep. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19352874 --> == Via Egnatia == === Artikel Via Egnatia === [[File:Borne milliaire Via Egnatia Galikos 09722.JPG|thumb|Borne milliaire Via Egnatia Galikos 09722]] Erst einmal herzlichen Dank für den schönen Artikel. Bei der Durchsicht meiner Bilder vom letzten Besuch in Thessaloniki habe ich ein Bild vom Meilenstein der Via Egnatia aus dem Museum gefunden, es gibt auch schon eins auf Commons, falls Du es ggf. einbinden möchtest, lieber Gruss Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 17:35, 17. Sep. 2019 (CEST) :Wäre eine Bereicherung. Könntest du vielleicht noch mit einem Fotoprogramm den Kontrast verbessern und es dann selber einsetzen. [[User:DocWoKav|DocWoKav]] 18. Sep. 2019 == Reminder: Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 10% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! '''Deine Stimme ist für uns wichtig.''' Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 21:13, 20. Sep. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19395141 --> == Reminder: Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 30% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 19:04, 4. Okt. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19435548 --> == vCards == * Geehrter Kollege AnhaltER1960, ich habe die beiden Artikel auf Deine Version zurückgesetzt, da Du in diesem Fall Recht hast. Schönes Wochenende, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 19:28, 25. Apr. 2020 (CEST) == gelbe Marker == Hallo DocWoKav, ich bin nicht sehr begeistert, dass du den Kirchen in [[Arad (Rumänien)|Arad]] und Oradea gelbe Marker gegeben hast. Das Gelb wirkt sehr grell, außerdem bietet weiße Schrift bzw. Ziffern auf gelbem Grund keinen guten Kontrast. Ohnehin verstehe ich nicht, warum die Kirchen unbedingt in einer anderen Farbe markiert werden sollen als die übrigen Sehenswürdigkeiten. Viele Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 22:11, 23. Jun. 2020 (CEST) : Hallo Bujo, nach meiner Erfahrung in einem Touristengebiet, in dem ich hier in Griechenland lebe, mögen die wenigsten Touristen sich Kirchen oder Klöster anschauen. Sie bevorzugen "weltliche" Sehenswürdigkeiten. Dann gibt es Gruppen, die religiösen Tourismus machen. Diese wollen nur Kirchen, Klöster und heilige Stätten besuchen. Aus diesem Grund trenne ich gerne die beiden Gruppen. Die Farbe Gelb (in WW nennt sie sich Gold) habe ich einfach deshalb gewählt, weil Goldtöne in den (orthodoxen) Kirchen hier im Inneren dominieren. Rumänien ist ja auch großteils orthodox. Ich habe leider nicht darauf geachtet, ob du in die Seiten Arad und Oradea aktiv bearbeitest, sonst hätte ich die Farben nicht gewechselt. LG aus Kavala. Andreas --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:34, 24. Jun. 2020 (CEST) :: Dass sich Besucher entweder besonders für Kirchen interessieren oder gar nicht, entspricht nicht meiner Erfahrung. Zu jeder klassischen Stadtbesichtigung gehören auch Kirchen – in Köln der Kölner Dom, in Hamburg der Michel, in München die Frauenkirche, in Wien der Stephansdom, in Rom der Petersdom, in Barcelona die Sagrada Familia. Man muss ja nicht selbst religiös sein, man kann sie auch bloß als beeindruckende und architektonisch interessante Bauwerke besichtigen. Mag sein, dass manche Besucher grundsätzlich keine Kirchen mögen; aber manche mögen vielleicht auch grundsätzlich keine Museen oder keine Burgen. Dann bräuchten wir für jede Gruppe von Sehenswürdigkeiten eine eigene Farbe. In [[Arad (Rumänien)]] sind z. B. ziemlich viele Jugendstil-Gebäude aufgelistet. Wer diesen Architekturstil nicht mag, kann diese Einträge ebenfalls alle ignorieren. ::Auf jeden Fall finde ich, dass so eine Entscheidung, die das Erscheinungsbild vieler Artikel betrifft, zentral getroffen werden sollte. Bisher war es Konsens, dass alle Sehenswürdigkeiten einen blauen Marker haben. Wenn du das ändern möchtest, sollte das in der Lounge besprochen werden. ::Viele Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 18:57, 2. Jul. 2020 (CEST) :::Für einen gläubigen Menschen sind Tempel, Pagoden, Kirchen, Moscheen usw. keine Sehenswürdigkeiten, sondern Stätten der Andacht. Für einen Atheisten sind es natürlich nur Sehenswürdigkeiten, in die man in Gruppen lärmend rein läuft und viele Fotos von den Betenden macht, weil ja alles so schön bunt und anders ist. Meines Erachtens gehört sich das nicht! Die religiösen Stätten weltweit sind zwar sehr sehenswert, aber eben keine Sehenswürdigkeiten wie Profanbauten. Daher sollten sie unterschieden werden. PS: ich bin da wohl etwas altmodisch, aber so wird man halt mit dem Alter. LG aus Kavala --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:10, 3. Jul. 2020 (CEST) == Links in Überschriften == Vor etwa acht Wochen hatte ich (auf der Artikeldisk) darum gebeten, im Reiseführer [[Gernsbacher Runde]] die Links aus den Überschriften in den Fließtext zu verlagern. Leider hast du meine Bitte ignoriert. Ich habe die Marker nun aus den Überschriften entfernt. Das Einarbeiten in den Fließtext überlasse ich dir. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 11:30, 7. Jul. 2020 (CEST) ::Sorry, das habe ich gar nicht mitbekommen. Das mit den Markern in Überschriften gefällt nicht, wie ich gesehen habe. Gut das du es gelöscht hast. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:19, 7. Jul. 2020 (CEST) == Artikelkandidaturen == Hi DocWoKav, in der Einleitung von [[WV:AK]] heißt es: „''Füge deine Nominierung unten der Liste zu und trage deine Stimme für oder gegen sie darunter ein''“. Nominiert hast du [[Emden]], [[Via Claudia Augusta (Radroute)]] und [[Naturpark Habichtswald]], jeweils ohne {{tl|Pro}} oder {{tl|Contra}}. Holst du das bitte noch nach? --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 15:46, 7. Jul. 2020 (CEST) ::...wird erledigt. Am Habichtswald bin ich unschuldig. Das war Vattigustav. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:44, 7. Jul. 2020 (CEST) :::Die obige Anmerkung gilt natürlich auch für [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:Artikelkandidaturen&diff=prev&oldid=1313871 diesen Edit], mit dem du [[Salvador]] vorschlägst, ohne deine Stimme dafür oder dagegen abzugeben. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 13:15, 17. Jul. 2020 (CEST) ::::Es dürfen nur 6 Stimmen abgegeben werden. Salvator habe ich nur der Vollständigkeit eingefügt, da es bei den Vorschlägen steht. Man kann ohnehin nicht dorthin zur Zeit. Aber schön, daß du so aufmerksam bist. Stimme doch auch mit ab, damit nicht immer nur so wenige Stimmen bei der Wahl sind. Vorschläge wären auch immer willkommen.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:11, 17. Jul. 2020 (CEST) == [[Lemnos]] == Ich bin mir nicht ganz sicher, was du mit den Gruppenattributen im Artikel Lemnos bezweckst. <code>group</code> ist dazu gedacht, die aus dem <code>type</code> bestimmte Gruppenzugehörigkeit zu ''überschreiben'', z.&nbsp;B., um ein Hotel als Sehenswürdigkeit im Artikel und auf der Karte auszuweisen. Die Namen der Gruppen können nicht willkürlich gewählt werden, sondern sind [[Modul:Marker utilities/Groups|vorgegeben]]. Wenn bezweckt wird, die Marker auf einer anderen Karte anzuzeigen, muss der Parameter <code>map-group</code> verwendet werden, dessen Bezeichnung (fast) frei gewählt werden kann. Diese Bezeichnung muss dann in der Vorlage {{tl|Mapframe}} im Parameter <code>show</code> (aka map-group, map-groups) angegeben werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:53, 9. Sep. 2020 (CEST) : Ich hatte das Thema in der Lounge angesprochen. Ich wollte in der ersten Karte nicht alles darstellen, sondern Strände und Ankerbuchten rausnehmen (der Rest soll bleiben), um diese in extra Karten darzustellen. Irgendwie gelingt es mir aber nicht. Gibt's sowas wie "Don't show=...." Hilfe wäre sehr willkommen. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:01, 9. Sep. 2020 (CEST) == Griechenland im November == Hallo. Habe zwar auf Discord geschrieben, aber das habe ich eigentlich auch nie geöffnet und ich kann dich ja auch hier fragen. Meine 8 Wochen Japan fallen wohl ins Wasser. Einmal schon alles umgebucht und auf Frühjahr verschoben, nun wurde mein Flug gecancelt, und wer weiß, wie oft das dann noch kommt bis Frühjahr, wenn ich ein anderes Flugdatum genommen hätte, und ob es die Fluggesellschaft dann noch in der Form gibt. Überlege nun, meinen Urlaub zu teilen. Wie ist das Wetter in Griechenland im November? Ohne groß zu recherchieren: Erste Idee: Nach Ioannina fliegen, Mietwagen nehmen und Landschaft und Kultur und Nationalparks erkunden, Wandern, Fotografieren, Stapel Bücher einpacken usw. ... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:18, 29. Sep. 2020 (CEST) : Hallo. In Nordgriechenland ist es im November schon zu kalt und eventuell auch regnerisch, besonders in den Gebirgsregionen. Da geht man besser nach dem Peleponnes von Athen aus. Dort ist es noch erträglicher um diese Zeit und es regnet weniger. Noch besser ist Kreta um diese Zeit. Die Touristen sind weg und wenn man nicht allzu kälteempfindlich ist, kann man noch baden. Solltest du aber trotzdem nach Nord-GR kommen, dann lass uns in Kavala treffen und einen Zipouro trinken.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 29. Sep. 2020 (CEST) ::OK, dann ziehe ich u. a. Kreta - ist dann eh nur kurzfristig - vielleicht auch ganz was anderes. BAden reicht mal kurz - ich brauche was zum erkunden. Das mit Nord-GR merke ich mir dann vor, da ich denn Urlaub ja eh' aufteile. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:53, 29. Sep. 2020 (CEST) :::Nord-GR ist Mitte Juni-Anfang September am besten.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 29. Sep. 2020 (CEST) ::::OK. Dann erstmal auf nach Kreta. Habe mir einfach mal nen Flug gebucht. Bleibt nur noch die Ungewissheit, was in den nächsten 4 Wochen passiert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:52, 3. Okt. 2020 (CEST) :::::Bisher ist es in GR noch sehr gut mit dem bösen Virus. Zuviel UV Strahlen am Strand fürs Virus, sagen die Leute. Die Saison ist zu Ende, die Strände leer, die Berge ohnehin einsam. Man muss schon sehr unvorsichtig sein, sich da anzustecken. Viel Spass wünsche ich dir.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:12, 3. Okt. 2020 (CEST) ::::::Das war auch mein Gedanke. Ich bin allein mit dem Auto unterwegs und erkunde die Insel. Da habe ich jetzt nicht wirklich Bedenken. Danke, ich freue mich auch richtig drauf. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:52, 3. Okt. 2020 (CEST) Noch eine ganz banale Frage, habe im Griechenlandartikel nichts dazu gefunden. Wäsche waschen, wenn man nicht unbedingt für vier Wochen Wäsche mitschleppen will. Ist sowas außerhalb von Hotels möglich? Wenn ja, wie findet man eine Wäschrei/Waschsalon? Wie heißt sowas auf griechisch? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:15, 20. Okt. 2020 (CEST) : Es gibt Reinigungen (Stegnokatharistirio), aber selten Waschsalons. Griechische Studenten bringen ihre Schmutzwäsche lieber zu Mama oder sie haben im Wohnheim Waschmaschinen. So muß man sich meist mit Handwäsche im Waschbecken begnügen. Das Problem haben auch viele Segler, die in den Häfen und Marinas nie Waschsalons finden. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:42, 20. Okt. 2020 (CEST) ::Also leider wie in Deutschland - Danke für die Info. 11 Tage noch. Bekommst du Informationen mit, wie es sich bezüglich den Einreisebestimmungen entwickelt? Noch darf ich wohl einreisen, solange ich mein Online-Formular vorher ausfülle und meinen Code mitbringe. Reisende aus einigen Ländern müssen ja ein Negativ-Attest mitbringen, wir momentan noch nicht. Ich würde das wahrscheinlich übers Wochenende hier nicht so einfach bekommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:34, 22. Okt. 2020 (CEST) :::Noch ist es in GR relativ gering mit Corona (https://www.atoz-guides.com/coronavirus-in-greece-update/?fbclid=IwAR2hL6rqqLHVrH9CeFifiPw4kMjAp2AvqXfJkB-jEApzs59IDq2yfgKVwXg), aber Tendenz auch steigend. Ich schätze, dass die Tests für alle Touristen bald eingeführt werden. Wichtig ist, dass man die erste Nacht ein Hotel bucht, dass direkt am Strand liegt. Wird man am Flughafen getestet, darf man die Hotelanlage bis nächsten Tag nicht verlassen. Da sitzt es sich am Strand angenehmer als in einem Hotelzimmer irgendwo im Inneren des Ortes.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:51, 22. Okt. 2020 (CEST) ::::Habe Anfang der Woche, nachdem ich die Ampelkarte gesehen habe, meinen Flugziel von Heraklion nach Chania geändert, weil ich den Hauptort erstmal meiden will. Der Test auf dem Flughafen würde mich nicht stören. Da mein 8-Wochen-Japan-Trip ins Wasser fiel habe ich mir bewusst für die ersten vier Tage ein mondänes Zimmer in Chania gebucht - mit Meerblick und privatem Pool auf dem Balkon. Genug zu lesen habe ich auch dabei. Einzige Bange habe ich im Moment wegen möglicher genereller Beschränkungen für Deutsche bei der Einreise oder einem Lockdown hier. Ansonsten fühle ich mich als Alleinreisender in meinem eigenen Auto unterwegs sicherer als hier in Cottbus in der EInkaufsstraße. Naja, mal sehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:37, 22. Okt. 2020 (CEST) ::::Selbst wenn ich nach hinten raus strande, wäre das nicht so problematisch. Habe meinen Laptop dabei und kann meine Arbeit eh' von jedem Ort der Welt aus machen, solange er online ist. {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 22. Okt. 2020 (CEST) :::::Den Winter in Kreta verbringen zu müssen - es gäbe Schlimmeres.... --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:34, 23. Okt. 2020 (CEST) ::::::Grüße aus Chania. Mal eine ganz einfache Frage. Ist hier eigentlich das Leitungswasserhahn generell Trinkwasser? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:09, 3. Nov. 2020 (CET) :::::::Schön, daß du es noch geschafft hast nach Kreta zu kommen. Den Thessaloniki Flughafen haben sie geschlossen. Normalerweise sollte das Leitungswasser Trinkwasserqualität haben. Wenn es nach Chlor riecht, dann ist es das auch. Wenn nicht, kauft man zum trinken besser Flaschenwasser. Schätze, du wirst bald an die Südküste umziehen müssen. Es wird "kalt" in Chania nach Vorhersage. Viel Spass!! ::::::::Während ich in Chania eingecheckt habe, kam von Aegean die SMS, dass mein Rückflug nach Berlin gecancelt wurde... Ich habe hier 4 Tage geplant. Am 06.10. ziehe ich weiter nach Chóra Sfakíon. Habe dort schon ein Zimmer klar.. Von dort hangel ich mich weiter... Danke. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:52, 3. Nov. 2020 (CET) ::::::::Kleine Bitte. Ich versuche, hier auf dem Laufenden zu bleiben, aber so einfach ist es nicht immer. Wenn du was hörst, von dem du denkst, dass es für mich wichtig wäre, kannst du gern die E-Mail-Funktion des Wikis benutzen. Bisher lasse ich alles auf mich zukommen. Sollte ein Lockdown auch auf Kreta eher morgen als in drei Wochen kommen, und das kann ich schwer einschätzen, kann ich mir immer noch überlegen, wohin ich bezüglich der Möglichkeiten eines Rückfluges tendiere. Bei der Aegean bin ich bisher sowieso immer aus der Leitung geflogen bezüglich meines gecancelten Rückflugs. Wie gesagt, ich kann auch damit leben, wenn ich hier länger festhänge, wenn ich aber sowieso nix machen kann, kann ich auch überlegen irgendein Rückflugangebot zu nutzen. Alles kann sich sowieso täglich ändern... Grüße aus Chania. Ich springe morgen erstmal ins Auto und gurke durch den Inselwesten..... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:18, 3. Nov. 2020 (CET) :::::::::Zumindest mein Flug hat sich gerade eben geklärt - erstmal einen Tag später... vorerst {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:40, 3. Nov. 2020 (CET) {{Ausrückung}} Viele Grüße aus Chora Skafion. Ich trete hier morgen meinen Lockdown an {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 6. Nov. 2020 (CET) : Hallo. Gute Ortswahl zum Lockdown. Kann man noch baden im Meer, oder ist das Wasser zu kalt? Wenn man eine SMS schickt (https://forma.gov.gr/#sms) kann man zum Spazierengehen, Baden, Einkaufen rausgehen. Viele Restaurants und Gyrosbuden machen ohnehin Delivery, so dass man nicht hungrig bleibt (efood ist in GR die meistbenutzte App dafür). Sind noch Touristen dort?--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:14, 7. Nov. 2020 (CET) :: Wasser habe ich nicht probiert, hier ist Sturm mit Sprühregen. Auch das Joggen hat keinen Spaß gemacht. Touristen habe ich gestern ein paar gesehen. Im Hotel bin ich möglicherweise der einzige. Auch keine Belegschaft. Habe einen Türschlüssel. Einheimische gehen hier genauso viel rum wie gestern auch noch. Ich denke, die SMS verschickt hier keiner. "Hier gibt es keine Polizei" sagt jeder, ich kann raus oder in ein Dorf fahren. Ich bin hier vier Nächte und danach eigentlich für drei in Plakias. Habe dort ein Apartment von privat. Ich überlege dort hinzufahren und evtl. vorher anzurufen, ob und wie lange ich länger bleiben kann und Preis machen. Ich weiß nicht, ob noch geflogen wird. Hatte nicht mit einem so schnellen Lockdown gerechnet - zumindest nicht auf der Insel. Die Kreter offensichtlich auch nicht. Sollte sich nächste Woche eine Möglichkeit ergeben, würde ich sicher nach Hause fliegen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> :::Dann scheint ja eher das schlechte Wetter das Problem zu sein und nicht der Lockdown. Gibt doch einige Ausflugs- und Wanderziele in der Umgebung, die man auch im Lockdown besuchen kann. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:19, 7. Nov. 2020 (CET) ::::Über Mittag ist es sonnig geworden, aber immer noch ziemlich windig. Bin herumgelaufen und habe auch gebadet und hatte den Starnd ganz für mich allein. Internet sagt 23°. Da ich aber ein ziemliches Weichei bin und das Wasser toll fand, dürfte das sogar hinkommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:56, 7. Nov. 2020 (CET) == Schreibweise Ortsnamen == Ich habe es bei [[Chania]] zwar schon entfernt, wollte aber trotzdem mal rückfragen. Gibt es eine offizielle Schreibweise mit lateinischen Buchstaben? Hier auf WV ist es [[Chóra Sfakíon]], aber in vielen Wikipedias, in meinem Kartenmaterial und (wenn ich mich recht erinnere) auch auf den Wegweisern vor Ort wurde es im Regelfall ohne die Akzentzeichen geschrieben. Offensichtlich wurde es nur wegen der Betonung aus dem griechischen übernommen. Aber wie gesagt, bevor ich ein [[Chora Sfakion]] daraus mache, wollte ich dich als unseren griechischen Experten fragen. Umbenennen oder nicht? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:06, 26. Nov. 2020 (CET) : Es gibt zwar eine offizielle Anleitung, aber wenn man in Griechenland unterwegs ist, sieht man auch auf den Orts- und Hinweisschildern unterschiedliche Versionen des selben Ortsnamens, da trotz Anleitung ein gewisser Übersetzungsspielraum gegeben ist. Da es Akzente im Deutschen nicht gibt, müsste man die Namen eigentlich ohne Schreiben. Spricht man den Ortsnamen dann Deutsch aus, würde ihn ein Grieche kaum noch verstehen. Hora Sfakion (so steht er in Google maps plus im englischen Wikipedia ) finde ich am besten. Noch besser wäre Hora Sfakión. Dann stimmt auch bei deutscher Aussprache die Betonung. Was würde ein Grieche dazu sagen: den pirasi -δεν πειράζει (macht nichts, alles egal)…. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:07, 27. Nov. 2020 (CET) : Hora Sfakion gefällt mir. So stand es im Regelfall auch auf den Vorwegweisern. In den Artikeltexten selbst wurden dann auch die Akzente oft weggelassen. Ich mache das mal so. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:57, 27. Nov. 2020 (CET) == [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen]] == Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], danke für Deinen Hinweis. Ich war wohl heute morgen noch nicht ganz wach, hatte auch die Überschriften und meine Abstimmung vergessen. Das alles habe ich nun in Ordnung gebracht, es fehlt jetzt nur noch zu "Wien" Dein "Pro" damit das auch mit gezählt werden kann. Viele Grüße aus Hamburg, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:55, 13. Sep. 2021 (CEST) == Reiseziel des Monats == Wann sollten wir Freiburg im Breisgau als ZdM wählen lassen? Es ist ja gerade von Lonely Planet "geadelt" worden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:02, 1. Nov. 2021 (CET) : dann passt es doch gut es auch bei uns bald einzusetzen. Ich finde, daß es im Frühjahr ein gutes Ziel wäre, jetzt im Winter kommt die Schönheit der Stadt wenig zur Geltung. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:06, 1. Nov. 2021 (CET) :: Die Jahreszeit ist auch für mich das Problem. Das Frühjahr wäre gut. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:40, 1. Nov. 2021 (CET) :::Alle Stadtbesichtigungen machen am meisten Spaß, wenn man auch mal draußen sitzen und einen Kaffee oder Bier genießen kann.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:39, 1. Nov. 2021 (CET) == Saronische Inseln == Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], per Zufall entdeckte ich diesen [https://www.spiegel.de/reise/aktuell/wikivoyage-gratis-reisefuehrer-im-internet-a-1049056.html Spiegel-Artikel aus 2015]. Darin wurde bemerkt, dass unser Artikel [[Saronische Inseln]] noch sehr lückenhaft ist. Daran hat sich bis heute nur wenig geändert. Du hast zwar in den vergangenen Jahren schon das eine oder andere ergänzt, der "große Wurf" war aber noch nicht dabei. Dabei wäre die Gegend doch für ein Reiseziel des Monats im Frühjahr ideal. Leider habe ich von dieser Ecke Griechenlands keinerlei Kenntnis. Was hältst Du davon, Dich dieser Seite anzunehmen? Soweit möglich werde ich natürlich unterstützen, aber das wird sich wohl in Grenzen halten. Viele Grüße --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:32, 10. Dez. 2021 (CET) :Hallo, ja das stimmt, über diese Inseln steht bei uns kaum Brauchbares. Da ich hoch im Norden wohne, war ich auch noch nie auf diesen Inseln. Ich kenne nichtmal Leute, die jemals dort waren. Trotzdem kann ich mal versuchen, das eine und andere zu ergänzen. Es sind die Hausinseln der Athener und beliebtes Ziel von Segel-Anfängern. Die meisten der Artikel über die vielen griechischen Inseln (außer den Nordägäischen) sind eher schwach. Es ist auch schon seit Jahren niemand mehr da, der etwas beiträgt. Über Mithilfe würde ich mich sehr freuen. LG aus Kavala. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 15:28, 10. Dez. 2021 (CET) == Meine Tour == Hi. Bis nach Kavala verschlägt es mich leider nicht. Ich fliege nach und von Ioannina und bin zwar drei Wochen dort, drehe aber nur eine relativ kleine Runde und bleibe immer drei Nächte an einem Ort. Ioannina->Konitsa->Meteora->Neohori->Arta-Lefkada->Ioannina. Kavala steht aber auf meiner To-Do-Liste. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:37, 1. Mai 2022 (CEST) Grüße vom Fussi :Hallo, du hast eine schöne Tour mit Bergen und Meer geplant. Die Nationalparks im Epirus sind ein Erlebnis. Ein bisschen fit muss man allerdings sein, oder Endurofahrer. Ich hätte mich gefreut, mal einen WV’ler persönlich kennen zu lernen. Man liest immer nur voneinander, da wäre es auch mal schön einen Ouzo gemeinsam zu trinken. Auf jeden Fall wünsche ich dir einen tollen Urlaub mit vielen guten Erlebnissen. LG Andreas [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:58, 1. Mai 2022 (CEST) ::Danke. Allzu fit bin ich gerade leider nicht, aber das wird hoffentlich beim nächsten Trip, obwohl ich mir bereits sehr detailliertes Kartenmaterial (in Papierform) besorgt habe. Es werden keine langen Wanderungen, aber ich denke, ich werde trotzdem schön was zu sehen bekommen. Ich kann mich ja mal zumindest digital von vor Ort melden. Auf meiner Nutzerseite ist auch mein Kanal auf einem Messenger-Dienst verlinkt. Das mit dem Ouzo machen wir auf alle Fälle noch bei meinem nächsten Trip. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:41, 1. Mai 2022 (CEST) :::Es war übrigens suuuper schön. Wirklich groaßartig. Ioannina wurde am ersten Abend schon meine Lieblingsstadt, in Konitsa war ich der einzige Gast im schönen Montain-Hotel mit tollem Ausblick. Auch in Neohori am Plastiras-Stausee habe ich mich sehr wohl gefühlt. Die haben mich im Gasthaus gefragt, wie ich eigentlich auf sie gekommen bin - tatsächlich sah das Bild bei Google Maps gut aus. Das war der einzige Grund. Die schmalen Bergstraßen sind Konzentrationsleistungssport. Von Konitsa nach Kalambaka habe ich 6 Stunden gebraucht. Ich gebe zu, dass ich vom Stausee nach Arta den großen Bogen Autobahn gefahren bin. Auf dem Hinweg fehlte an zwei Stellen eine Straßenhälfte, weil die andere unten im Tal lag. Auch Lefkada war toll. Ich komme wieder - auch mal in deine Gegend. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 28. Jul. 2022 (CEST) ::::Ich finde den Epirus auch sehr schön. Auch der Tsoumerka Nationalpark ist sehr beeindruckend. Leider bin ich aber nicht mehr fit genug, um die vielen Attraktionen (Wasserfälle) zu Fuß zu erreichen. Martin Boesch (unser Schweizer WV Schreiber) war im Juni in Kavala. Sie hatten in Keramoti, einem Badeort bei Kavala mit super Strand Quartier und sind dann am Pangeon Massiv, am Nestos und in den Rhodopen gewandert. Sie sind allerdings bergerprobt und fit. Hat ihnen auch sehr gut gefallen. Das wäre vielleicht auch was für dich. Nordgriechenland bietet viel Abwechslung ohne touristisch überlaufen zu sein. Man kann den Tourismus an der Promenade genießen, aber nach 30 min Fahrt in menschenleeren Bergen seine Ruhe finden. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:43, 28. Jul. 2022 (CEST) :::::Ich bin auch nicht bergerprobt, aber recht viel zu Fuß unterwegs gewesen. Habe auch alle Meteoraklöster von Kastraki aus zu Fuß besucht. Über Keramoti bin ich neulich beim Stöbern auch schon gestolpert. Ich denke, wir werden uns schon mal auf einen Ouzo treffen können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:32, 28. Jul. 2022 (CEST) == Flaschenpfand == Hallo. In meinen Kopf ist heute eine Frage aufgetaucht, da ich ja auch mal einkaufen gehen werde. Gibt es in Griechenland Flaschenpfand auf bestimmte Flaschenarten? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:13, 27. Mai 2022 (CEST) :Nur auf Bierflaschen der griechischen Marken. Lidle nicht. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 15:40, 28. Mai 2022 (CEST) == Didymoticho, Vouva dripstone cave == Vielleicht kannst du helfen: Im Artikel [[Didymoticho]] wird bei den Ausflügen die Tropfstein-Höhle von Vouva(s) beim Ort Koufovouno im Westen von Didymoticho genannt. Hast du vielleicht eine Koordinate? Ich finde die Höhle nicht auf den Karten, und Google kennt die Höhle so recht auch nicht. Vielleicht hat sie einen anderen Namen? Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:20, 5. Jun. 2022 (CEST) : Ich denke, ich habe sie doch über den Umweg von OSM gefunden, und es gibt sogar einen Artikel in der griechischen Wikipedia. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:28, 5. Jun. 2022 (CEST) ::Leider entfernt Google Maps immer wieder Markierungen von besonderen Orten. Stimmen die Koordinaten der Höhle im Artikel Didymoticho? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:33, 6. Jun. 2022 (CEST) ::: Ich habe die Koordinate von OSM und kann nur hoffen, dass sie halbwegs stimmt. Das Gelände sticht gegenüber der Umgebung hervor, was für die Höhle spricht, es gibt aber keine Infrastruktur wie Gebäude. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:50, 6. Jun. 2022 (CEST) == Markerfarben == Hallo, bitte '''nicht''' den Typ von "church" in "religion" ändern! Die Farbe ändert sich bald automatisch, da "church" in der neuen Gruppe/Untergruppe "religion" sein wird und die hat dann die neue Farbe! Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 13:05, 13. Jun. 2022 (CEST) :Ja danke, ich habe auch so mein Zweifel gehabt. Die neue Farbe müßte etwas gelber sein, weil sie sich kaum von Restaurants unterscheidet, oder ist das nur an meinem Computer? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:04, 13. Jun. 2022 (CEST) ::Ich wollte nur verhindern, dass du dir unnötige Arbeit machst und hinterher alles zurückändern musst. Denn: Die bisherigen Typen (church, monastery usw.) bleiben ja, es ändert sich nur die Farbe. Die Farbe ist m. E. okay, der Unterschied ist zwar nicht sehr groß aber erkennbar. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 13. Jun. 2022 (CEST) == Deine Änderung bei [[Ko Lan]] == Sorry, aber ich habe es wieder rückgängig gmeacht. Ich habe es eigentlich schon beim ersten mal im Kommentar begründet. Der Satz gehört in die Einleitung und nicht in den Hintergrund. Eine ordentliche Einleitung ist wichtig. Dort sollte nicht nur ein "ist ein"-Satz stehen. Wir hatten das schon mal auf [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen']] thematisiert. Bevor der Artikel losgeht, sollte den Lesenden in einem Absatz vermittelt werden, warum sie dort hin, bzw. sich den Artikel überhaupt durchlesen sollen. Das teht auch in unserer Artikelvorgabe "Dieser Einleitung sollte besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, ist sie doch Aushängeschild des Artikels, ja sogar des ganzen Reisezieles." ([[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]]). Der Hintergrund ist für historisches, Entwicklung des Tourismus oder ähnliches. Dinge, die für das Verständnis eines Ortes wichtig sind. Ich halte es für die Qualität eines Artikels überaus wichtig, das dort nicht nur steht ''X ist eine Insel in Y''. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:21, 27. Dez. 2022 (CET) :Ok, dann machen wir doch wenigsten einen Absatz rein, damit man nicht vom Textblock erschlagen wird. Hoffe, das ist ok. Es soll ja ZdM im Februar werden. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:46, 27. Dez. 2022 (CET) ::Nee, ist es nicht. Ein Satz = ein Absatz ist eine Unart. Es gehört thematisch zusammen, also bildet es einen geschlossenen Absatz. Warum muss man so oft nach einer halben Zeile schon wieder von vorn anfangen? Das ist aus meiner Sicht eine Unart in vielen Artikeln. Bei mir sind das gerade 2,5 Zeilen, davon wird man nun wirklich nicht erschlagen, sicher, auf anderen Bildschirmen mehr. Und 5 Sätze in einem Absatz sind nun wirklich keine überbordende Menge. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:53, 27. Dez. 2022 (CET) :::Da kann man unterschiedlicher Meinung sein, aber es ist dein Artikel. Also werde ich mich nicht weiter einmischen. Sorry, war nur in guter Absicht. Wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr und vielleicht kommst du wieder nach Nord-Griechenland und Kavala. Dann diskutieren wir das bei einem Ouzo :) LG Andreas [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 14:01, 27. Dez. 2022 (CET) ::::Das können wir gerne machen. Würde mich freuen. Habe noch keine Plan für nächstes Jahr, aber ich werde früher oder später bestimmt wieder mal dort aufschlagen. "Meinen" und "deinen" Artikel gibt es in einem Wiki nicht. Auch wenn ich mich selbst auch immer komplett zurückhalte, wenn jemand an einem Artikel arbeitet. Ich habe auch keine einzige Seite auf meiner Beobachtungsliste und nutze sowas gar nicht. Mir fiel es nur auf, weil ich gerade intensiv dran rumwerkle und ich mir dabei zwischendurch oft den Gesamteindruck des Artikels anschaue. Danke, dir auch einen frohen Übergang nach 2023. Bis irgendwann mal in Nordgriechenland. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:32, 27. Dez. 2022 (CET) ::Das entspricht übrigens auch ungefährt der Menge, die wir zum ZdM auf die Hauptseite und die ZdM-Seite schreiben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:57, 27. Dez. 2022 (CET) == Glückwunsch zur Wahl zum Administrator == Herzlichen Glückwunsch zur Wahl zum Admin. Habe dir gerade die Knöpfe freigeschaltet. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:17, 17. Feb. 2023 (CET) == Bitte lass deine Bearbeitungen sein == Ich bitte dich, deine Bearbeitungen zu ägyptischen Artikeln sein zu lassen. Sie erhalten unzählige Fehler. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:42, 1. Jul. 2023 (CEST) :Sorry, ich dachte es sein hilfreich [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:46, 1. Jul. 2023 (CEST) :: Es war deshalb nicht hilfreich, weil es vor Fehlern einfach strotze. Schnorcheln und Windsurfen im Mittelmeer (du solltest mal in Alexandria tauchen), heiße Quellen in Helwan (heute mit Eisen- und Stahlwerken, Textil- und Zementfabriken, aber ohne Kurmöglichkeiten), in Zāwiyat el-ʿAryān plötzlich ein Kloster anstelle von Pyramiden. Nein, damit blamieren wir uns nur. Ich weiß, dass noch einiges fehlt. Aber wir müssen uns, was Korrektheit anbetrifft, von den gedruckten Reiseführern unterscheiden. Ich habe auch schon das Glück gehabt, einen [https://www.michael-mueller-verlag.de/de/reportage_aegypten_el-charga/ Reisebuchautor] zu treffen und konnte noch verhindern, ''katholische'' Christen im 4. Jhd. nach [[Dāchla|ed-Dāchla]] zu verorten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:21, 1. Jul. 2023 (CEST) == Kvarner-Bucht == Danke für die Bearbeitung, die den Artikel sehr weitergebracht hat!--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 11:42, 15. Sep. 2023 (CEST) == [[Snowdonia]] == Der Artikel war vor dem IP-Vandalismus m. E. ein ordentlicher Artikel. Warum wurde er dann ganz gelöscht? [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:14, 1. Dez. 2023 (CET) :Der Artikel ist wieder hergestellt. Danke, dass Sie mich auf meinen Fehler hingewiesen haben. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:57, 2. Dez. 2023 (CET) == Deine Löschung Ngerulmud == Lieber Kollege, ich kann Deine Schnell-Löschung des Stubs Ngerulmud nicht nachvollziehen. Warum hast Du ohne Diskussion agiert ? Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 18:15, 11. Feb. 2024 (CET) :Hallo, ich habe das als Spam angesehen, da alle Vorlagen gelöscht wurden und nur ein Satz zitiert wurde. Meiner Meinung nach ist das kein neuer Artikel, sondern eine leichte Form von Vandalismus. Hätte der Autor wenigstens das Gerüst der Vorlage stehen lassen, hätte man es noch als Artikelentwurf durchgehen lassen können. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:26, 11. Feb. 2024 (CET) ::In dem Fall setzt man ein korrektes Artikelskelett ein und macht den Artikel zu einem ordentlichen Stub. Es wurde in dem Artikel nichts gelöscht, er wurde nur angelegt und (wahrscheinlich aus Unwissenheit des Autoren) kein Artikelskelett verwendet. Der Nutzer hat nur einen Satz reingeschrieben. Der Artikel hat nur eine Version, so wie ich das sehen kann, die der Erstellung mit dem einzelnen Satz. Wenn es nicht gerade eine IP ist, sollte man danach den Autoren anschreiben, Hilfe anbieten und das Skelett eines Ortsartikels ergänzen. Ich habe mal alle Versionen des Artikels [[Ngerulmud|wiederhergestellt]]. Dann sollte man diskutieren. Trotz der nur 300 Einwohner, spricht allein aufgrund des Hauptstadtstatus einiges für ein Behalten. Ich will aber nicht vorgreifen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:59, 11. Feb. 2024 (CET) :::Soll mir recht sein, obwohl ich es immer noch für Vandalismus light halte. Das Dorf ist kaum einen eigenen Artikel wert und im Hauptartikel Palau schon ausreichend beschrieben. Wenn jemand einen neuen realen Artikel anlegen will, warum dann das ganze Gerüst löschen? Deshalb halte ich es für Vandalismus. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:13, 11. Feb. 2024 (CET) ::Der, sagen wir es ruhig so, hingerotzte Satz ist keine Zierde des Projektes, unstreitig. Und wenn es ein frei erfundener Fake wäre, hätte ich ein Schnelllöschen auch ohne Diskussion noch nachvollziehen können, auch wenn das mutmasslich so vom Regelwerk nicht vorgesehen ist. Ist es aber nicht.. Ngerulmud gibt es. Wikipedia-Artikel gibt es, WV-en auch. Relevanz halte ich für gegeben, wäre aber zumindest in einer ordentlichen Löschdiskussion zu besprechen. Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 19:15, 11. Feb. 2024 (CET) :::ok, ich bekenne mich schuldig es falsch eingeschätzt zu haben. Ihr habt ein Bier gut [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:18, 11. Feb. 2024 (CET) :::: (Bearbeitunsgkonflikt) Es wurde doch nichts gelöscht. Niemand hat das Gerüst entfernt. Guck mal in die Versionshistorie. Der Artikel wurde nur mit einem Satz angelegt, weil derjenige nicht wusste, dass wir sowas haben. Wenn man beim Erstellen eines Artikels die Links oben nicht benutzt, dann kommt auch kein Gerüst mit rein. Das ist WV-Spezialität. Wer nur die WP kennt, startet immer mit einem leeren Artikel. [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=NeuerArtikel&action=edit&redlink=1 Siehe dort]. Ob der Ort einen Artikel wert ist, ist dann Gegenstand eine etwaigen Löschdiskussion. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:22, 11. Feb. 2024 (CET) == Änderung von Sperreinstellungen == Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], ich sehe gerade, dass Du eine von mir verhängte Sperre von 3 Tagen auf eine Dauer von unbeschränkt verlängert hast. Ich glaube, dass ist keine gute Lösung. Der gesperrte Benutzer hat nur seine IP-Adresse bekanntgegeben. Diese ändert sich aber, meistens täglich. Sie wird dann irgendwann wieder freigegeben und jemand anderes erhält diese dann automatisch zugeteilt, wieder für einen Tage. Wenn Du also diese IP-Adresse unbeschränkt sperrst, trifft es evtl. irgendwann irgend jemanden, und der weiß dann nicht warum. Eine Sperre für 3 Tage ist daher m.&#x202F;E. völlig ausreichend. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:54, 29. Feb. 2024 (CET) :Sorry, das wusste ich nicht. Ich dachte die IP Adresse bleibt dauerhaft. Danke für die Info.[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:02, 1. Mär. 2024 (CET) == Deine Löschung von Burkersdorf == Deine Löschung war bissel sehr früh. Wir sollten Artikel nicht am nächsten Tag gleich löschen. Noch haben wir eine Mindestlaufzeit von [[Wikivoyage:Löschanträge|2 Wochen]]. Wir soll den der Ersteller hier reagieren können? Auch aktive Autoren können mal abwesend sein. Alle sollten eine Chance haben teilzunehmen. Auch wenn dieser Fall sicherlich indiskutabel ist. Wenn du einen Löschantrag bearbeitest, musst du auch den Status im Löschantrag ändern, sonst wandern die nicht in die passende Kategorie. Mögliche Optionen stehen [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:L%C3%B6schantr%C3%A4ge/Burkersdorf&action=edit im Kommentar des Löschantrags]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:58, 11. Jun. 2024 (CEST) == Föderation Bosnien und Herzegowina == Was war den nun eigentlich deine Intention? Löschantrag oder nicht? Du hast zwar die [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&logid=731772 Antragsseite gelöscht], aber im [[Föderation Bosnien und Herzegowina|Artikel selbst]] steht er noch drin, nun allerdings mit einem verwaisten Link. Entweder beides Löschen oder den Löschantrag lassen. Oder mache aus [[Föderation Bosnien und Herzegowina]] einfach eine Weiterleitung nach [[Bosnien und Herzegowina]]. Dann brauchst du auch keinen toten Links zu prüfen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:10, 12. Jun. 2024 (CEST) :Ich wollte erst einen Löschantrag stellen, habe es dann aber Rückgängig machen wollen. Habe ich Chaos verursacht? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:11, 12. Jun. 2024 (CEST) ::Nicht so schlimm. Hattest nur die Hälfte rückgängig gemacht. Daher war nur dein Wille nicht ersichtlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:16, 12. Jun. 2024 (CEST) == Artikelkandidaturen == Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum du zum Beispiel [[Sizilien]] wieder von der Liste geschmissen hast. Hierzu ein paar Anmerkungen: * Es gab lediglich zwei Anmerkungen zu dem Kandidaten. Weder Eduard47 noch ich sind hier irgendwie der Nabel der Wiki-Welt. Es gibt aufgrund unserer Beiträge keinen Grund, Sizilien nicht vorzuschlagen. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Artikel trotzdem in diesem Zustand als ZdM durchgewunken worden wäre. * Meine Kritik war vergleichsweise marginal. Sich um die Strände zu kümmern wäre sicher kein Ding, bis der Monat ran ist. Nicht umsonst habe ich es rechtzeitig angemerkt. * Ob man große Inseln/Regionen zum ZdM macht oder nicht, ist nirgendwo geregelt und ist eher Gefühlssache. Mein Ding ist eher Artikelqualität, daher gehe ich nur mit, wenn die Substanz darunter passt - und das tat sie hier aus meiner Sicht sogar. Andere Leute sehen eher die Empfehlung als tolles Reiseziel an sich. Ist doch ok. * Es wird immer wieder verlangt und gejammert, dass mögliche ZdMs rechtzeitig gefunden, besprochen und kritisiert werden, um sie zu verbessern. Es gibt schon kaum jemand der sich überhaupt erbarmt dort schon vorher was reinzuschreiben. Ich gehöre gelegentlich dazu, Eduard47 auch, dann wird es eng. Also warum münden Kritiken dann darin, dass Kandidaten von einem Tag zum anderen kommentarlos verschwinden? * Das bringt mich zu einem besonderen Punkt. Ich würde dich bitten, bei deinen Edits generell auch die Kommentarzeile für eine Zusammenfassung zu nutzen. Egal, ob bei einem Reiseziel oder im Projektnamensraum. In den letzten Änderungen oder Versionsgeschichte sollte, gerade bei großen Änderungen und erst recht bei Löschungen, ersichtlich sein, was geändert wurde und warum. Wenn aus einem Artikel 2kB Text kommentarlos verschwinden, kann das auch schon mal als Vandalismus aufgefasst werden. Mir ist klar, das ist Aufwand, aber wir sind nun mal eine Community, und deshalb sollte die Intention von Beiträgen schon irgendwie klar sein. Wenn jemand eine solche Menge Text kommentarlos löscht, werden die meisten Kollegen reinklicken und gucken, was da los ist. Steht wenigstens ein "Alte Vorschläge gelöscht", oder "Sizilien entfernt - eh' zum Scheitern verurteilt" drin, ist alles klar und jeder kann sich um wichtigere Dinge kümmern. Danke. Sorry für mein Rumgenörgle. Jamas! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:41, 18. Jun. 2024 (CEST) * PS: Und wenn es einfach von der Kandidatenliste gelöscht wird, wird es auch niemand lesen und den Artikel verbessern. Wenn sich nach einem Jahr nix tut und er wirklich schlecht ist, dann kann man ihn sicher rausschmeißen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:59, 18. Jun. 2024 (CEST) *:Ich hatte vor längerer Zeit schon einmal Sizilien vorgeschlagen und auch damals waren einige der Meinung, die Insel sei zu groß für ZdM. Ich finde das nicht, aber da bin ich wohl allein. Ich habe sie nur wieder aufgenommen, weil sie in unseren Top 100 immer ganz oben steht und es an anderen Vorschlägen mangelt. Da der Artikel auch diesmal keine Freunde gefunden hat, ist er wirklich zum Scheitern verurteilt. Deshalb habe ich ihn wieder entfernt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:50, 19. Jun. 2024 (CEST) *::Woher weißt du den das? Ob du da allein bist, kann doch niemand beurteilen. Ich vermute damals haben sich die selben zwei Leute geäußert. In wenn es nicht mal einen Monat lang zur Abstimmung gestellt wird, werden wir es auch nie erfahren. Gib mal der ganzen Community einen Monat Zeit für eine Abstimmung. Erst dann wissen wir es wirklich. *::Wenn jemand bei den möglichen Kandidaten anmerkt wird es sicher immer eine Kritik sein, positives Feedback kommt erst bei der eigentlichen Wahl. Also die auch mal laufen lassen. Auch wenn zuerst 3 Contras kommen, sind danach immer noch 4 Pros möglich. Und sollte er wirklich durchfallen hast du dir sicher nichts vorzuwerfen. Und haben wir mal kein ZdM, bleibt dass alte stehen, du gießt dir nen Ouzo und darfst über die pingeligen Wiki-Nerds wie Fussi herziehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 26. Jun. 2024 (CEST) *::PS: Wie ist das nordgriechische Festlandwetter Anfang Oktober? Noch ok? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 26. Jun. 2024 (CEST) *:::Das Wetter ist meistens noch schön, aber die Tage sind schon kurz. Man kann weniger unternehmen, wenn der Tag kurz ist. Das gilt vor allem für Wanderungen in den Bergen. Hier in Kavala kann man meistens noch bis Anfang November baden gehen. September ist eigentlich die bessere Zeit, da es noch deutlich wärmer ist, die Hochsaison aber schon vorbei ist und die Tage auch etwas länger sind. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 22:23, 26. Jun. 2024 (CEST) == Deine Löschungen in den Artikelkandidaturen == Bitte unterlasse deine Löschungen bei den Artikelkandidaturen. Diskussionen sollen nachvollziehbar bleiben. Gespräche werden nicht einfach gelöscht höchstens archiviert. Unsere Beiträge beim LGBT-Artikel zu löschen, eine Unwahrheit hinzuschreiben und dann noch meine Unterschrift dazuzusetzen ist schon sehr anmaßend, um es milde auszudrücken. Gespräche müssen für alle Beteiligten nachvollziehbar bleiben. Vielleicht wollen sich auch andere beteiligen und etwas zum Thema sagen, bzw. haben sachdienliche Hinweise. Generell finde ich es eine Unart, Inhalte zu löschen, nur weil eine negative Kritik kommt. Das betrifft sowohl die Wahlseiten, als auch die Artikelkandidaten. Auch Kuta löscht man nicht nach ein zwei Tagen wieder raus. Es guckt nicht jeder dort jeden Tag rein. Alle solchen die Chance haben, das zu verfolgen. Im schlimmsten Fall setzt jemand anderes den Artikel (oder einen der anderen erwähnten) wieder auf die Liste (weil er*sie es nicht mitbekommen hat). Andererseits können Kritiken an Artikeln auch dazu führen, dass sich jemand der Probleme annimmt, auch wenn das aufgrund unserer Größe derzeit nicht so wahrscheinlich ist. Und ich habe ja sogar reingeschrieben, dass ich mich noch drum kümmern. Dann könnte man es auch bis zur Freigabe dort stehen lassen. Vielleicht sollten wir abgelehnte mögliche Kandidaten und nicht gewählte Vorschläge sogar richtig archivieren als Artikel mit Potential, vielleicht findet sich jemand der ihnen den Rest gibt (im positiven Sinne). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:31, 30. Okt. 2024 (CET) :Entschuldigung für die Löschung. Ich wollte das Ganze übersichtlicher halten, da durch die langen Kommentare die eigentlichen Kandidaten fast untergehen. Ich weiß leider nicht wie und wo man sowas archivieren kann. Ich werde ab sofort keine Löschungen mehr vornehmen, egal wie unübersichtlich das Ganze wird. Ich werde dich auch nicht mehr damit belästigen, ungefragt deine Artikel in die Vorschlagslisten zu setzen. Ich verspreche Besserung! [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:43, 30. Okt. 2024 (CET) ::Natürlich kannst du "meine" Artikel (sowas gibt es ja in einem Wiki nicht) Artikel reinsetzen. Aber es müssen doch alle eine Chance haben, sich auszutauschen. Und die Kritik von jemanden kann doch von der Community als unzureichend empfunden werden. LGBT geht gar nicht oder Kuta? Egal, wenn paar Hotels nicht aktuell sind. ::Wahlseiten werden ja automatisch archiviert. Die Leute haben ein Scrollrad an der Maus. Und wie oft kommt es vor, das wir bereits eine einen möglichen Kandidaten ausdiskutieren. Klar würden wir dort derzeit wirklich noch löschen. Aber ich würde den Leuten wirklich zeitgeben, mal reinzuschauen. ::Wenn ich nicht ganz falsch gewickelt bin, hatten wir mal ne Seite, auf der wir Artikel gelistet hatten, die noch Verbesserungsbedarf haben. Aber ich glaube, für sowas ist die Community zu klein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:16, 30. Okt. 2024 (CET) == Ferientipps == Hi. Du hast auf [[Wikivoyage:Ferientipps]] geschrieben: <q>Seit Ende 2022 durch Abstimmung eingestellt.</q>. Ich habe gerade diese Abstimmung gesucht und nicht gefunden. Ich würde sie gerne als Referenz angeben, um unseren Projektnamensraum transparenter und nachvollziehbarer zu machen. Kannst du mir sagen, wo sie zu finden ist? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:44, 12. Dez. 2024 (CET) :Herbst 2022 war der letzte Ferientipp. Leider finde ich in der Lounge keine Suchfunktion nach Stichworten. Es muss also um diese Zeit gewesen sein, dass wir beschlossen haben, die Tipps nicht mehr fortzusetzen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:17, 13. Dez. 2024 (CET) ::Im [[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]] gibt es eine Suchfunktion. Die habe ich genutzt und nichts gefunden. Also gab es wahrscheinlich gar keine Abstimmung und es ist nur eingeschlafen? Dann sollten wir es auch so schreiben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:22, 13. Dez. 2024 (CET) :::Nein, eingeschlafen eher nicht. Da ich die Tipps immer rausgesucht habe, hätte ich das nicht ohne eine Diskussion eingestellt. Wir haben darüber diskutiert. Ich schaue auch mal ob ich was finde. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:29, 13. Dez. 2024 (CET) ::::Gefunden: Wikivoyage:Lounge/Archiv 2023-04-30, FERIENTIPPS raus nehmen aus der Startseite? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:40, 13. Dez. 2024 (CET) mte52muydtu2w2vogn5mx1xup0hmj74 1659905 1659902 2024-12-13T07:16:07Z DerFussi 6 /* Ferientipps */ Antwort 1659905 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo DocWoKav, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du unter [[Wikivoyage:Diskussionsseiten verwenden]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 20:14, 14. Dez. 2014 (CET) == VCard und Poi == Hallo DocWoKav, danke für deine Arbeit am Reiseführer [[Kavala]]. Um Informationen systematisieren zu können, gibt es die Vorlage {{tl|VCard}}. Ich habe ein Beispiel in den Artikel eingebaut. Schau es dir mal an und nutze VCards wenn möglich auch für andere Infos. Als kleinen Bruder davon gibt es die Vorlage {{tl|Marker}}. Damit lassen sich die Koordinaten, nicht aber all die anderen in Vcards möglichen Infos, in den Reiseführer einbauen. Auch dafür habe ich dir ein Beispiel eingebaut. Die Koordinaten kannst du mit Hilfe von [{{Mapserver}}/w/geomap.php?lang=de Geomap] bestimmen und in die Vorlage übernehmen. Gruß & weiter so --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 13:53, 29. Dez. 2015 (CET) == Kavala == Hallo DocWoKav, du hast den Artikel ja angelegt und in den schönen Zustand gebracht, weshalb er im Monat Dezember auf der Hauptseite präsentiert werden soll. Wenn du Lust hast und noch Handlungsbedarf siehst, wäre es sehr schön, wenn du bis Monatsende noch etwas an dem Artikel feilen könntest, damit er dann auch den Status "vollständiger Artikel" erhält. Außerdem wäre es toll, wenn du für die Hauptseite einen kurzen Präsentationstext verfassen könntest, der Kavala charakterisiert und darstellt, warum es bereisenswert ist. Ich finde es immer am sinnvollsten, wenn ein Benutzer den Präsentationstext schreibt, der den Ort auch wirklich kennt. Den Text könntest du dann [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Vorlage:Abseits_der_Touristenpfade/2017/12&action=edit&preload=Vorlage%3AAbseits+der+Touristenpfade%2FLayout%2FSkelett hier] abspeichern. Vielen Dank für deine wertvollen Beiträge! --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 21:24, 15. Nov. 2017 (CET) P.S. Hättest du etwas dagegen, wenn die unter #Küche und #Unterkunft genannten Restaurants bzw. Hotels statt im Fließtext listenförmig in [[Vorlage:VCard|vCards]] dargestellt würden? Das würde es meines Erachtens noch etwas übersichtlicher machen und würde stärker dem üblichen Layout anderer Wikivoyage-Artikel entsprechen. Könntest du vielleicht auch noch deutlicher machen, was sich hinter "Nachtleben der besonderen Art" verbirgt? --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 21:38, 15. Nov. 2017 (CET) == vCard == In einer {{tl|vCard}} sind Zeilenumbrüche, Absätze und verschiedene Steuerzeichen aus technischen Gründen nicht erlaubt. Sie werden durch die Software auch entfernt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:29, 29. Mai 2018 (CEST) == Vorschlag für das ZdM im Mai == Hallo, ich hatte beim [[WV:Artikelkandidaturen#Nominierungen_für_Mai_2019|Vorschlagstext]] vergessen eine Zwischenzeile nicht gelöscht. Es tut mir leid, dass ich dadurch für Irritation gesorgt habe. Du hast wahrscheinlich deshalb 2 Stimmen abgegeben, bitte entscheide dich für eines der Ziele. -- LG -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 09:55, 8. Mär. 2019 (CET) == Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Die Wikimedia-Stiftung möchte dich zu deiner Erfahrung mit {{SITENAME}} und Wikimedia befragen. Diese Umfrage soll zeigen, wie gut die Stiftung deine Arbeit im Wiki unterstützt, und wie wir dies künftig verändern oder verbessern können. Was du uns mitteilst, wird die laufende und künftige Arbeit der Wikimedia-Stiftung direkt beeinflussen. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 16:34, 9. Sep. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19352874 --> == Via Egnatia == === Artikel Via Egnatia === [[File:Borne milliaire Via Egnatia Galikos 09722.JPG|thumb|Borne milliaire Via Egnatia Galikos 09722]] Erst einmal herzlichen Dank für den schönen Artikel. Bei der Durchsicht meiner Bilder vom letzten Besuch in Thessaloniki habe ich ein Bild vom Meilenstein der Via Egnatia aus dem Museum gefunden, es gibt auch schon eins auf Commons, falls Du es ggf. einbinden möchtest, lieber Gruss Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 17:35, 17. Sep. 2019 (CEST) :Wäre eine Bereicherung. Könntest du vielleicht noch mit einem Fotoprogramm den Kontrast verbessern und es dann selber einsetzen. [[User:DocWoKav|DocWoKav]] 18. Sep. 2019 == Reminder: Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 10% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! '''Deine Stimme ist für uns wichtig.''' Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 21:13, 20. Sep. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19395141 --> == Reminder: Community Insights Survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> '''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage''' Hallo {{PAGENAME}}, Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 30% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig. Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen. Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache). Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst. Viele Grüße </div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 19:04, 4. Okt. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19435548 --> == vCards == * Geehrter Kollege AnhaltER1960, ich habe die beiden Artikel auf Deine Version zurückgesetzt, da Du in diesem Fall Recht hast. Schönes Wochenende, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 19:28, 25. Apr. 2020 (CEST) == gelbe Marker == Hallo DocWoKav, ich bin nicht sehr begeistert, dass du den Kirchen in [[Arad (Rumänien)|Arad]] und Oradea gelbe Marker gegeben hast. Das Gelb wirkt sehr grell, außerdem bietet weiße Schrift bzw. Ziffern auf gelbem Grund keinen guten Kontrast. Ohnehin verstehe ich nicht, warum die Kirchen unbedingt in einer anderen Farbe markiert werden sollen als die übrigen Sehenswürdigkeiten. Viele Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 22:11, 23. Jun. 2020 (CEST) : Hallo Bujo, nach meiner Erfahrung in einem Touristengebiet, in dem ich hier in Griechenland lebe, mögen die wenigsten Touristen sich Kirchen oder Klöster anschauen. Sie bevorzugen "weltliche" Sehenswürdigkeiten. Dann gibt es Gruppen, die religiösen Tourismus machen. Diese wollen nur Kirchen, Klöster und heilige Stätten besuchen. Aus diesem Grund trenne ich gerne die beiden Gruppen. Die Farbe Gelb (in WW nennt sie sich Gold) habe ich einfach deshalb gewählt, weil Goldtöne in den (orthodoxen) Kirchen hier im Inneren dominieren. Rumänien ist ja auch großteils orthodox. Ich habe leider nicht darauf geachtet, ob du in die Seiten Arad und Oradea aktiv bearbeitest, sonst hätte ich die Farben nicht gewechselt. LG aus Kavala. Andreas --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:34, 24. Jun. 2020 (CEST) :: Dass sich Besucher entweder besonders für Kirchen interessieren oder gar nicht, entspricht nicht meiner Erfahrung. Zu jeder klassischen Stadtbesichtigung gehören auch Kirchen – in Köln der Kölner Dom, in Hamburg der Michel, in München die Frauenkirche, in Wien der Stephansdom, in Rom der Petersdom, in Barcelona die Sagrada Familia. Man muss ja nicht selbst religiös sein, man kann sie auch bloß als beeindruckende und architektonisch interessante Bauwerke besichtigen. Mag sein, dass manche Besucher grundsätzlich keine Kirchen mögen; aber manche mögen vielleicht auch grundsätzlich keine Museen oder keine Burgen. Dann bräuchten wir für jede Gruppe von Sehenswürdigkeiten eine eigene Farbe. In [[Arad (Rumänien)]] sind z. B. ziemlich viele Jugendstil-Gebäude aufgelistet. Wer diesen Architekturstil nicht mag, kann diese Einträge ebenfalls alle ignorieren. ::Auf jeden Fall finde ich, dass so eine Entscheidung, die das Erscheinungsbild vieler Artikel betrifft, zentral getroffen werden sollte. Bisher war es Konsens, dass alle Sehenswürdigkeiten einen blauen Marker haben. Wenn du das ändern möchtest, sollte das in der Lounge besprochen werden. ::Viele Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 18:57, 2. Jul. 2020 (CEST) :::Für einen gläubigen Menschen sind Tempel, Pagoden, Kirchen, Moscheen usw. keine Sehenswürdigkeiten, sondern Stätten der Andacht. Für einen Atheisten sind es natürlich nur Sehenswürdigkeiten, in die man in Gruppen lärmend rein läuft und viele Fotos von den Betenden macht, weil ja alles so schön bunt und anders ist. Meines Erachtens gehört sich das nicht! Die religiösen Stätten weltweit sind zwar sehr sehenswert, aber eben keine Sehenswürdigkeiten wie Profanbauten. Daher sollten sie unterschieden werden. PS: ich bin da wohl etwas altmodisch, aber so wird man halt mit dem Alter. LG aus Kavala --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:10, 3. Jul. 2020 (CEST) == Links in Überschriften == Vor etwa acht Wochen hatte ich (auf der Artikeldisk) darum gebeten, im Reiseführer [[Gernsbacher Runde]] die Links aus den Überschriften in den Fließtext zu verlagern. Leider hast du meine Bitte ignoriert. Ich habe die Marker nun aus den Überschriften entfernt. Das Einarbeiten in den Fließtext überlasse ich dir. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 11:30, 7. Jul. 2020 (CEST) ::Sorry, das habe ich gar nicht mitbekommen. Das mit den Markern in Überschriften gefällt nicht, wie ich gesehen habe. Gut das du es gelöscht hast. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:19, 7. Jul. 2020 (CEST) == Artikelkandidaturen == Hi DocWoKav, in der Einleitung von [[WV:AK]] heißt es: „''Füge deine Nominierung unten der Liste zu und trage deine Stimme für oder gegen sie darunter ein''“. Nominiert hast du [[Emden]], [[Via Claudia Augusta (Radroute)]] und [[Naturpark Habichtswald]], jeweils ohne {{tl|Pro}} oder {{tl|Contra}}. Holst du das bitte noch nach? --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 15:46, 7. Jul. 2020 (CEST) ::...wird erledigt. Am Habichtswald bin ich unschuldig. Das war Vattigustav. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:44, 7. Jul. 2020 (CEST) :::Die obige Anmerkung gilt natürlich auch für [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:Artikelkandidaturen&diff=prev&oldid=1313871 diesen Edit], mit dem du [[Salvador]] vorschlägst, ohne deine Stimme dafür oder dagegen abzugeben. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 13:15, 17. Jul. 2020 (CEST) ::::Es dürfen nur 6 Stimmen abgegeben werden. Salvator habe ich nur der Vollständigkeit eingefügt, da es bei den Vorschlägen steht. Man kann ohnehin nicht dorthin zur Zeit. Aber schön, daß du so aufmerksam bist. Stimme doch auch mit ab, damit nicht immer nur so wenige Stimmen bei der Wahl sind. Vorschläge wären auch immer willkommen.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:11, 17. Jul. 2020 (CEST) == [[Lemnos]] == Ich bin mir nicht ganz sicher, was du mit den Gruppenattributen im Artikel Lemnos bezweckst. <code>group</code> ist dazu gedacht, die aus dem <code>type</code> bestimmte Gruppenzugehörigkeit zu ''überschreiben'', z.&nbsp;B., um ein Hotel als Sehenswürdigkeit im Artikel und auf der Karte auszuweisen. Die Namen der Gruppen können nicht willkürlich gewählt werden, sondern sind [[Modul:Marker utilities/Groups|vorgegeben]]. Wenn bezweckt wird, die Marker auf einer anderen Karte anzuzeigen, muss der Parameter <code>map-group</code> verwendet werden, dessen Bezeichnung (fast) frei gewählt werden kann. Diese Bezeichnung muss dann in der Vorlage {{tl|Mapframe}} im Parameter <code>show</code> (aka map-group, map-groups) angegeben werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:53, 9. Sep. 2020 (CEST) : Ich hatte das Thema in der Lounge angesprochen. Ich wollte in der ersten Karte nicht alles darstellen, sondern Strände und Ankerbuchten rausnehmen (der Rest soll bleiben), um diese in extra Karten darzustellen. Irgendwie gelingt es mir aber nicht. Gibt's sowas wie "Don't show=...." Hilfe wäre sehr willkommen. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:01, 9. Sep. 2020 (CEST) == Griechenland im November == Hallo. Habe zwar auf Discord geschrieben, aber das habe ich eigentlich auch nie geöffnet und ich kann dich ja auch hier fragen. Meine 8 Wochen Japan fallen wohl ins Wasser. Einmal schon alles umgebucht und auf Frühjahr verschoben, nun wurde mein Flug gecancelt, und wer weiß, wie oft das dann noch kommt bis Frühjahr, wenn ich ein anderes Flugdatum genommen hätte, und ob es die Fluggesellschaft dann noch in der Form gibt. Überlege nun, meinen Urlaub zu teilen. Wie ist das Wetter in Griechenland im November? Ohne groß zu recherchieren: Erste Idee: Nach Ioannina fliegen, Mietwagen nehmen und Landschaft und Kultur und Nationalparks erkunden, Wandern, Fotografieren, Stapel Bücher einpacken usw. ... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:18, 29. Sep. 2020 (CEST) : Hallo. In Nordgriechenland ist es im November schon zu kalt und eventuell auch regnerisch, besonders in den Gebirgsregionen. Da geht man besser nach dem Peleponnes von Athen aus. Dort ist es noch erträglicher um diese Zeit und es regnet weniger. Noch besser ist Kreta um diese Zeit. Die Touristen sind weg und wenn man nicht allzu kälteempfindlich ist, kann man noch baden. Solltest du aber trotzdem nach Nord-GR kommen, dann lass uns in Kavala treffen und einen Zipouro trinken.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 29. Sep. 2020 (CEST) ::OK, dann ziehe ich u. a. Kreta - ist dann eh nur kurzfristig - vielleicht auch ganz was anderes. BAden reicht mal kurz - ich brauche was zum erkunden. Das mit Nord-GR merke ich mir dann vor, da ich denn Urlaub ja eh' aufteile. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:53, 29. Sep. 2020 (CEST) :::Nord-GR ist Mitte Juni-Anfang September am besten.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 29. Sep. 2020 (CEST) ::::OK. Dann erstmal auf nach Kreta. Habe mir einfach mal nen Flug gebucht. Bleibt nur noch die Ungewissheit, was in den nächsten 4 Wochen passiert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:52, 3. Okt. 2020 (CEST) :::::Bisher ist es in GR noch sehr gut mit dem bösen Virus. Zuviel UV Strahlen am Strand fürs Virus, sagen die Leute. Die Saison ist zu Ende, die Strände leer, die Berge ohnehin einsam. Man muss schon sehr unvorsichtig sein, sich da anzustecken. Viel Spass wünsche ich dir.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:12, 3. Okt. 2020 (CEST) ::::::Das war auch mein Gedanke. Ich bin allein mit dem Auto unterwegs und erkunde die Insel. Da habe ich jetzt nicht wirklich Bedenken. Danke, ich freue mich auch richtig drauf. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:52, 3. Okt. 2020 (CEST) Noch eine ganz banale Frage, habe im Griechenlandartikel nichts dazu gefunden. Wäsche waschen, wenn man nicht unbedingt für vier Wochen Wäsche mitschleppen will. Ist sowas außerhalb von Hotels möglich? Wenn ja, wie findet man eine Wäschrei/Waschsalon? Wie heißt sowas auf griechisch? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:15, 20. Okt. 2020 (CEST) : Es gibt Reinigungen (Stegnokatharistirio), aber selten Waschsalons. Griechische Studenten bringen ihre Schmutzwäsche lieber zu Mama oder sie haben im Wohnheim Waschmaschinen. So muß man sich meist mit Handwäsche im Waschbecken begnügen. Das Problem haben auch viele Segler, die in den Häfen und Marinas nie Waschsalons finden. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:42, 20. Okt. 2020 (CEST) ::Also leider wie in Deutschland - Danke für die Info. 11 Tage noch. Bekommst du Informationen mit, wie es sich bezüglich den Einreisebestimmungen entwickelt? Noch darf ich wohl einreisen, solange ich mein Online-Formular vorher ausfülle und meinen Code mitbringe. Reisende aus einigen Ländern müssen ja ein Negativ-Attest mitbringen, wir momentan noch nicht. Ich würde das wahrscheinlich übers Wochenende hier nicht so einfach bekommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:34, 22. Okt. 2020 (CEST) :::Noch ist es in GR relativ gering mit Corona (https://www.atoz-guides.com/coronavirus-in-greece-update/?fbclid=IwAR2hL6rqqLHVrH9CeFifiPw4kMjAp2AvqXfJkB-jEApzs59IDq2yfgKVwXg), aber Tendenz auch steigend. Ich schätze, dass die Tests für alle Touristen bald eingeführt werden. Wichtig ist, dass man die erste Nacht ein Hotel bucht, dass direkt am Strand liegt. Wird man am Flughafen getestet, darf man die Hotelanlage bis nächsten Tag nicht verlassen. Da sitzt es sich am Strand angenehmer als in einem Hotelzimmer irgendwo im Inneren des Ortes.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:51, 22. Okt. 2020 (CEST) ::::Habe Anfang der Woche, nachdem ich die Ampelkarte gesehen habe, meinen Flugziel von Heraklion nach Chania geändert, weil ich den Hauptort erstmal meiden will. Der Test auf dem Flughafen würde mich nicht stören. Da mein 8-Wochen-Japan-Trip ins Wasser fiel habe ich mir bewusst für die ersten vier Tage ein mondänes Zimmer in Chania gebucht - mit Meerblick und privatem Pool auf dem Balkon. Genug zu lesen habe ich auch dabei. Einzige Bange habe ich im Moment wegen möglicher genereller Beschränkungen für Deutsche bei der Einreise oder einem Lockdown hier. Ansonsten fühle ich mich als Alleinreisender in meinem eigenen Auto unterwegs sicherer als hier in Cottbus in der EInkaufsstraße. Naja, mal sehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:37, 22. Okt. 2020 (CEST) ::::Selbst wenn ich nach hinten raus strande, wäre das nicht so problematisch. Habe meinen Laptop dabei und kann meine Arbeit eh' von jedem Ort der Welt aus machen, solange er online ist. {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 22. Okt. 2020 (CEST) :::::Den Winter in Kreta verbringen zu müssen - es gäbe Schlimmeres.... --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:34, 23. Okt. 2020 (CEST) ::::::Grüße aus Chania. Mal eine ganz einfache Frage. Ist hier eigentlich das Leitungswasserhahn generell Trinkwasser? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:09, 3. Nov. 2020 (CET) :::::::Schön, daß du es noch geschafft hast nach Kreta zu kommen. Den Thessaloniki Flughafen haben sie geschlossen. Normalerweise sollte das Leitungswasser Trinkwasserqualität haben. Wenn es nach Chlor riecht, dann ist es das auch. Wenn nicht, kauft man zum trinken besser Flaschenwasser. Schätze, du wirst bald an die Südküste umziehen müssen. Es wird "kalt" in Chania nach Vorhersage. Viel Spass!! ::::::::Während ich in Chania eingecheckt habe, kam von Aegean die SMS, dass mein Rückflug nach Berlin gecancelt wurde... Ich habe hier 4 Tage geplant. Am 06.10. ziehe ich weiter nach Chóra Sfakíon. Habe dort schon ein Zimmer klar.. Von dort hangel ich mich weiter... Danke. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:52, 3. Nov. 2020 (CET) ::::::::Kleine Bitte. Ich versuche, hier auf dem Laufenden zu bleiben, aber so einfach ist es nicht immer. Wenn du was hörst, von dem du denkst, dass es für mich wichtig wäre, kannst du gern die E-Mail-Funktion des Wikis benutzen. Bisher lasse ich alles auf mich zukommen. Sollte ein Lockdown auch auf Kreta eher morgen als in drei Wochen kommen, und das kann ich schwer einschätzen, kann ich mir immer noch überlegen, wohin ich bezüglich der Möglichkeiten eines Rückfluges tendiere. Bei der Aegean bin ich bisher sowieso immer aus der Leitung geflogen bezüglich meines gecancelten Rückflugs. Wie gesagt, ich kann auch damit leben, wenn ich hier länger festhänge, wenn ich aber sowieso nix machen kann, kann ich auch überlegen irgendein Rückflugangebot zu nutzen. Alles kann sich sowieso täglich ändern... Grüße aus Chania. Ich springe morgen erstmal ins Auto und gurke durch den Inselwesten..... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:18, 3. Nov. 2020 (CET) :::::::::Zumindest mein Flug hat sich gerade eben geklärt - erstmal einen Tag später... vorerst {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:40, 3. Nov. 2020 (CET) {{Ausrückung}} Viele Grüße aus Chora Skafion. Ich trete hier morgen meinen Lockdown an {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 6. Nov. 2020 (CET) : Hallo. Gute Ortswahl zum Lockdown. Kann man noch baden im Meer, oder ist das Wasser zu kalt? Wenn man eine SMS schickt (https://forma.gov.gr/#sms) kann man zum Spazierengehen, Baden, Einkaufen rausgehen. Viele Restaurants und Gyrosbuden machen ohnehin Delivery, so dass man nicht hungrig bleibt (efood ist in GR die meistbenutzte App dafür). Sind noch Touristen dort?--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:14, 7. Nov. 2020 (CET) :: Wasser habe ich nicht probiert, hier ist Sturm mit Sprühregen. Auch das Joggen hat keinen Spaß gemacht. Touristen habe ich gestern ein paar gesehen. Im Hotel bin ich möglicherweise der einzige. Auch keine Belegschaft. Habe einen Türschlüssel. Einheimische gehen hier genauso viel rum wie gestern auch noch. Ich denke, die SMS verschickt hier keiner. "Hier gibt es keine Polizei" sagt jeder, ich kann raus oder in ein Dorf fahren. Ich bin hier vier Nächte und danach eigentlich für drei in Plakias. Habe dort ein Apartment von privat. Ich überlege dort hinzufahren und evtl. vorher anzurufen, ob und wie lange ich länger bleiben kann und Preis machen. Ich weiß nicht, ob noch geflogen wird. Hatte nicht mit einem so schnellen Lockdown gerechnet - zumindest nicht auf der Insel. Die Kreter offensichtlich auch nicht. Sollte sich nächste Woche eine Möglichkeit ergeben, würde ich sicher nach Hause fliegen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> :::Dann scheint ja eher das schlechte Wetter das Problem zu sein und nicht der Lockdown. Gibt doch einige Ausflugs- und Wanderziele in der Umgebung, die man auch im Lockdown besuchen kann. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:19, 7. Nov. 2020 (CET) ::::Über Mittag ist es sonnig geworden, aber immer noch ziemlich windig. Bin herumgelaufen und habe auch gebadet und hatte den Starnd ganz für mich allein. Internet sagt 23°. Da ich aber ein ziemliches Weichei bin und das Wasser toll fand, dürfte das sogar hinkommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:56, 7. Nov. 2020 (CET) == Schreibweise Ortsnamen == Ich habe es bei [[Chania]] zwar schon entfernt, wollte aber trotzdem mal rückfragen. Gibt es eine offizielle Schreibweise mit lateinischen Buchstaben? Hier auf WV ist es [[Chóra Sfakíon]], aber in vielen Wikipedias, in meinem Kartenmaterial und (wenn ich mich recht erinnere) auch auf den Wegweisern vor Ort wurde es im Regelfall ohne die Akzentzeichen geschrieben. Offensichtlich wurde es nur wegen der Betonung aus dem griechischen übernommen. Aber wie gesagt, bevor ich ein [[Chora Sfakion]] daraus mache, wollte ich dich als unseren griechischen Experten fragen. Umbenennen oder nicht? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:06, 26. Nov. 2020 (CET) : Es gibt zwar eine offizielle Anleitung, aber wenn man in Griechenland unterwegs ist, sieht man auch auf den Orts- und Hinweisschildern unterschiedliche Versionen des selben Ortsnamens, da trotz Anleitung ein gewisser Übersetzungsspielraum gegeben ist. Da es Akzente im Deutschen nicht gibt, müsste man die Namen eigentlich ohne Schreiben. Spricht man den Ortsnamen dann Deutsch aus, würde ihn ein Grieche kaum noch verstehen. Hora Sfakion (so steht er in Google maps plus im englischen Wikipedia ) finde ich am besten. Noch besser wäre Hora Sfakión. Dann stimmt auch bei deutscher Aussprache die Betonung. Was würde ein Grieche dazu sagen: den pirasi -δεν πειράζει (macht nichts, alles egal)…. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:07, 27. Nov. 2020 (CET) : Hora Sfakion gefällt mir. So stand es im Regelfall auch auf den Vorwegweisern. In den Artikeltexten selbst wurden dann auch die Akzente oft weggelassen. Ich mache das mal so. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:57, 27. Nov. 2020 (CET) == [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen]] == Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], danke für Deinen Hinweis. Ich war wohl heute morgen noch nicht ganz wach, hatte auch die Überschriften und meine Abstimmung vergessen. Das alles habe ich nun in Ordnung gebracht, es fehlt jetzt nur noch zu "Wien" Dein "Pro" damit das auch mit gezählt werden kann. Viele Grüße aus Hamburg, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:55, 13. Sep. 2021 (CEST) == Reiseziel des Monats == Wann sollten wir Freiburg im Breisgau als ZdM wählen lassen? Es ist ja gerade von Lonely Planet "geadelt" worden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:02, 1. Nov. 2021 (CET) : dann passt es doch gut es auch bei uns bald einzusetzen. Ich finde, daß es im Frühjahr ein gutes Ziel wäre, jetzt im Winter kommt die Schönheit der Stadt wenig zur Geltung. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:06, 1. Nov. 2021 (CET) :: Die Jahreszeit ist auch für mich das Problem. Das Frühjahr wäre gut. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:40, 1. Nov. 2021 (CET) :::Alle Stadtbesichtigungen machen am meisten Spaß, wenn man auch mal draußen sitzen und einen Kaffee oder Bier genießen kann.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:39, 1. Nov. 2021 (CET) == Saronische Inseln == Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], per Zufall entdeckte ich diesen [https://www.spiegel.de/reise/aktuell/wikivoyage-gratis-reisefuehrer-im-internet-a-1049056.html Spiegel-Artikel aus 2015]. Darin wurde bemerkt, dass unser Artikel [[Saronische Inseln]] noch sehr lückenhaft ist. Daran hat sich bis heute nur wenig geändert. Du hast zwar in den vergangenen Jahren schon das eine oder andere ergänzt, der "große Wurf" war aber noch nicht dabei. Dabei wäre die Gegend doch für ein Reiseziel des Monats im Frühjahr ideal. Leider habe ich von dieser Ecke Griechenlands keinerlei Kenntnis. Was hältst Du davon, Dich dieser Seite anzunehmen? Soweit möglich werde ich natürlich unterstützen, aber das wird sich wohl in Grenzen halten. Viele Grüße --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:32, 10. Dez. 2021 (CET) :Hallo, ja das stimmt, über diese Inseln steht bei uns kaum Brauchbares. Da ich hoch im Norden wohne, war ich auch noch nie auf diesen Inseln. Ich kenne nichtmal Leute, die jemals dort waren. Trotzdem kann ich mal versuchen, das eine und andere zu ergänzen. Es sind die Hausinseln der Athener und beliebtes Ziel von Segel-Anfängern. Die meisten der Artikel über die vielen griechischen Inseln (außer den Nordägäischen) sind eher schwach. Es ist auch schon seit Jahren niemand mehr da, der etwas beiträgt. Über Mithilfe würde ich mich sehr freuen. LG aus Kavala. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 15:28, 10. Dez. 2021 (CET) == Meine Tour == Hi. Bis nach Kavala verschlägt es mich leider nicht. Ich fliege nach und von Ioannina und bin zwar drei Wochen dort, drehe aber nur eine relativ kleine Runde und bleibe immer drei Nächte an einem Ort. Ioannina->Konitsa->Meteora->Neohori->Arta-Lefkada->Ioannina. Kavala steht aber auf meiner To-Do-Liste. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:37, 1. Mai 2022 (CEST) Grüße vom Fussi :Hallo, du hast eine schöne Tour mit Bergen und Meer geplant. Die Nationalparks im Epirus sind ein Erlebnis. Ein bisschen fit muss man allerdings sein, oder Endurofahrer. Ich hätte mich gefreut, mal einen WV’ler persönlich kennen zu lernen. Man liest immer nur voneinander, da wäre es auch mal schön einen Ouzo gemeinsam zu trinken. Auf jeden Fall wünsche ich dir einen tollen Urlaub mit vielen guten Erlebnissen. LG Andreas [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:58, 1. Mai 2022 (CEST) ::Danke. Allzu fit bin ich gerade leider nicht, aber das wird hoffentlich beim nächsten Trip, obwohl ich mir bereits sehr detailliertes Kartenmaterial (in Papierform) besorgt habe. Es werden keine langen Wanderungen, aber ich denke, ich werde trotzdem schön was zu sehen bekommen. Ich kann mich ja mal zumindest digital von vor Ort melden. Auf meiner Nutzerseite ist auch mein Kanal auf einem Messenger-Dienst verlinkt. Das mit dem Ouzo machen wir auf alle Fälle noch bei meinem nächsten Trip. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:41, 1. Mai 2022 (CEST) :::Es war übrigens suuuper schön. Wirklich groaßartig. Ioannina wurde am ersten Abend schon meine Lieblingsstadt, in Konitsa war ich der einzige Gast im schönen Montain-Hotel mit tollem Ausblick. Auch in Neohori am Plastiras-Stausee habe ich mich sehr wohl gefühlt. Die haben mich im Gasthaus gefragt, wie ich eigentlich auf sie gekommen bin - tatsächlich sah das Bild bei Google Maps gut aus. Das war der einzige Grund. Die schmalen Bergstraßen sind Konzentrationsleistungssport. Von Konitsa nach Kalambaka habe ich 6 Stunden gebraucht. Ich gebe zu, dass ich vom Stausee nach Arta den großen Bogen Autobahn gefahren bin. Auf dem Hinweg fehlte an zwei Stellen eine Straßenhälfte, weil die andere unten im Tal lag. Auch Lefkada war toll. Ich komme wieder - auch mal in deine Gegend. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 28. Jul. 2022 (CEST) ::::Ich finde den Epirus auch sehr schön. Auch der Tsoumerka Nationalpark ist sehr beeindruckend. Leider bin ich aber nicht mehr fit genug, um die vielen Attraktionen (Wasserfälle) zu Fuß zu erreichen. Martin Boesch (unser Schweizer WV Schreiber) war im Juni in Kavala. Sie hatten in Keramoti, einem Badeort bei Kavala mit super Strand Quartier und sind dann am Pangeon Massiv, am Nestos und in den Rhodopen gewandert. Sie sind allerdings bergerprobt und fit. Hat ihnen auch sehr gut gefallen. Das wäre vielleicht auch was für dich. Nordgriechenland bietet viel Abwechslung ohne touristisch überlaufen zu sein. Man kann den Tourismus an der Promenade genießen, aber nach 30 min Fahrt in menschenleeren Bergen seine Ruhe finden. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:43, 28. Jul. 2022 (CEST) :::::Ich bin auch nicht bergerprobt, aber recht viel zu Fuß unterwegs gewesen. Habe auch alle Meteoraklöster von Kastraki aus zu Fuß besucht. Über Keramoti bin ich neulich beim Stöbern auch schon gestolpert. Ich denke, wir werden uns schon mal auf einen Ouzo treffen können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:32, 28. Jul. 2022 (CEST) == Flaschenpfand == Hallo. In meinen Kopf ist heute eine Frage aufgetaucht, da ich ja auch mal einkaufen gehen werde. Gibt es in Griechenland Flaschenpfand auf bestimmte Flaschenarten? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:13, 27. Mai 2022 (CEST) :Nur auf Bierflaschen der griechischen Marken. Lidle nicht. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 15:40, 28. Mai 2022 (CEST) == Didymoticho, Vouva dripstone cave == Vielleicht kannst du helfen: Im Artikel [[Didymoticho]] wird bei den Ausflügen die Tropfstein-Höhle von Vouva(s) beim Ort Koufovouno im Westen von Didymoticho genannt. Hast du vielleicht eine Koordinate? Ich finde die Höhle nicht auf den Karten, und Google kennt die Höhle so recht auch nicht. Vielleicht hat sie einen anderen Namen? Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:20, 5. Jun. 2022 (CEST) : Ich denke, ich habe sie doch über den Umweg von OSM gefunden, und es gibt sogar einen Artikel in der griechischen Wikipedia. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:28, 5. Jun. 2022 (CEST) ::Leider entfernt Google Maps immer wieder Markierungen von besonderen Orten. Stimmen die Koordinaten der Höhle im Artikel Didymoticho? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:33, 6. Jun. 2022 (CEST) ::: Ich habe die Koordinate von OSM und kann nur hoffen, dass sie halbwegs stimmt. Das Gelände sticht gegenüber der Umgebung hervor, was für die Höhle spricht, es gibt aber keine Infrastruktur wie Gebäude. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:50, 6. Jun. 2022 (CEST) == Markerfarben == Hallo, bitte '''nicht''' den Typ von "church" in "religion" ändern! Die Farbe ändert sich bald automatisch, da "church" in der neuen Gruppe/Untergruppe "religion" sein wird und die hat dann die neue Farbe! Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 13:05, 13. Jun. 2022 (CEST) :Ja danke, ich habe auch so mein Zweifel gehabt. Die neue Farbe müßte etwas gelber sein, weil sie sich kaum von Restaurants unterscheidet, oder ist das nur an meinem Computer? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:04, 13. Jun. 2022 (CEST) ::Ich wollte nur verhindern, dass du dir unnötige Arbeit machst und hinterher alles zurückändern musst. Denn: Die bisherigen Typen (church, monastery usw.) bleiben ja, es ändert sich nur die Farbe. Die Farbe ist m. E. okay, der Unterschied ist zwar nicht sehr groß aber erkennbar. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 13. Jun. 2022 (CEST) == Deine Änderung bei [[Ko Lan]] == Sorry, aber ich habe es wieder rückgängig gmeacht. Ich habe es eigentlich schon beim ersten mal im Kommentar begründet. Der Satz gehört in die Einleitung und nicht in den Hintergrund. Eine ordentliche Einleitung ist wichtig. Dort sollte nicht nur ein "ist ein"-Satz stehen. Wir hatten das schon mal auf [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen']] thematisiert. Bevor der Artikel losgeht, sollte den Lesenden in einem Absatz vermittelt werden, warum sie dort hin, bzw. sich den Artikel überhaupt durchlesen sollen. Das teht auch in unserer Artikelvorgabe "Dieser Einleitung sollte besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, ist sie doch Aushängeschild des Artikels, ja sogar des ganzen Reisezieles." ([[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]]). Der Hintergrund ist für historisches, Entwicklung des Tourismus oder ähnliches. Dinge, die für das Verständnis eines Ortes wichtig sind. Ich halte es für die Qualität eines Artikels überaus wichtig, das dort nicht nur steht ''X ist eine Insel in Y''. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:21, 27. Dez. 2022 (CET) :Ok, dann machen wir doch wenigsten einen Absatz rein, damit man nicht vom Textblock erschlagen wird. Hoffe, das ist ok. Es soll ja ZdM im Februar werden. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:46, 27. Dez. 2022 (CET) ::Nee, ist es nicht. Ein Satz = ein Absatz ist eine Unart. Es gehört thematisch zusammen, also bildet es einen geschlossenen Absatz. Warum muss man so oft nach einer halben Zeile schon wieder von vorn anfangen? Das ist aus meiner Sicht eine Unart in vielen Artikeln. Bei mir sind das gerade 2,5 Zeilen, davon wird man nun wirklich nicht erschlagen, sicher, auf anderen Bildschirmen mehr. Und 5 Sätze in einem Absatz sind nun wirklich keine überbordende Menge. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:53, 27. Dez. 2022 (CET) :::Da kann man unterschiedlicher Meinung sein, aber es ist dein Artikel. Also werde ich mich nicht weiter einmischen. Sorry, war nur in guter Absicht. Wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr und vielleicht kommst du wieder nach Nord-Griechenland und Kavala. Dann diskutieren wir das bei einem Ouzo :) LG Andreas [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 14:01, 27. Dez. 2022 (CET) ::::Das können wir gerne machen. Würde mich freuen. Habe noch keine Plan für nächstes Jahr, aber ich werde früher oder später bestimmt wieder mal dort aufschlagen. "Meinen" und "deinen" Artikel gibt es in einem Wiki nicht. Auch wenn ich mich selbst auch immer komplett zurückhalte, wenn jemand an einem Artikel arbeitet. Ich habe auch keine einzige Seite auf meiner Beobachtungsliste und nutze sowas gar nicht. Mir fiel es nur auf, weil ich gerade intensiv dran rumwerkle und ich mir dabei zwischendurch oft den Gesamteindruck des Artikels anschaue. Danke, dir auch einen frohen Übergang nach 2023. Bis irgendwann mal in Nordgriechenland. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:32, 27. Dez. 2022 (CET) ::Das entspricht übrigens auch ungefährt der Menge, die wir zum ZdM auf die Hauptseite und die ZdM-Seite schreiben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:57, 27. Dez. 2022 (CET) == Glückwunsch zur Wahl zum Administrator == Herzlichen Glückwunsch zur Wahl zum Admin. Habe dir gerade die Knöpfe freigeschaltet. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:17, 17. Feb. 2023 (CET) == Bitte lass deine Bearbeitungen sein == Ich bitte dich, deine Bearbeitungen zu ägyptischen Artikeln sein zu lassen. Sie erhalten unzählige Fehler. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:42, 1. Jul. 2023 (CEST) :Sorry, ich dachte es sein hilfreich [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:46, 1. Jul. 2023 (CEST) :: Es war deshalb nicht hilfreich, weil es vor Fehlern einfach strotze. Schnorcheln und Windsurfen im Mittelmeer (du solltest mal in Alexandria tauchen), heiße Quellen in Helwan (heute mit Eisen- und Stahlwerken, Textil- und Zementfabriken, aber ohne Kurmöglichkeiten), in Zāwiyat el-ʿAryān plötzlich ein Kloster anstelle von Pyramiden. Nein, damit blamieren wir uns nur. Ich weiß, dass noch einiges fehlt. Aber wir müssen uns, was Korrektheit anbetrifft, von den gedruckten Reiseführern unterscheiden. Ich habe auch schon das Glück gehabt, einen [https://www.michael-mueller-verlag.de/de/reportage_aegypten_el-charga/ Reisebuchautor] zu treffen und konnte noch verhindern, ''katholische'' Christen im 4. Jhd. nach [[Dāchla|ed-Dāchla]] zu verorten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:21, 1. Jul. 2023 (CEST) == Kvarner-Bucht == Danke für die Bearbeitung, die den Artikel sehr weitergebracht hat!--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 11:42, 15. Sep. 2023 (CEST) == [[Snowdonia]] == Der Artikel war vor dem IP-Vandalismus m. E. ein ordentlicher Artikel. Warum wurde er dann ganz gelöscht? [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:14, 1. Dez. 2023 (CET) :Der Artikel ist wieder hergestellt. Danke, dass Sie mich auf meinen Fehler hingewiesen haben. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:57, 2. Dez. 2023 (CET) == Deine Löschung Ngerulmud == Lieber Kollege, ich kann Deine Schnell-Löschung des Stubs Ngerulmud nicht nachvollziehen. Warum hast Du ohne Diskussion agiert ? Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 18:15, 11. Feb. 2024 (CET) :Hallo, ich habe das als Spam angesehen, da alle Vorlagen gelöscht wurden und nur ein Satz zitiert wurde. Meiner Meinung nach ist das kein neuer Artikel, sondern eine leichte Form von Vandalismus. Hätte der Autor wenigstens das Gerüst der Vorlage stehen lassen, hätte man es noch als Artikelentwurf durchgehen lassen können. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:26, 11. Feb. 2024 (CET) ::In dem Fall setzt man ein korrektes Artikelskelett ein und macht den Artikel zu einem ordentlichen Stub. Es wurde in dem Artikel nichts gelöscht, er wurde nur angelegt und (wahrscheinlich aus Unwissenheit des Autoren) kein Artikelskelett verwendet. Der Nutzer hat nur einen Satz reingeschrieben. Der Artikel hat nur eine Version, so wie ich das sehen kann, die der Erstellung mit dem einzelnen Satz. Wenn es nicht gerade eine IP ist, sollte man danach den Autoren anschreiben, Hilfe anbieten und das Skelett eines Ortsartikels ergänzen. Ich habe mal alle Versionen des Artikels [[Ngerulmud|wiederhergestellt]]. Dann sollte man diskutieren. Trotz der nur 300 Einwohner, spricht allein aufgrund des Hauptstadtstatus einiges für ein Behalten. Ich will aber nicht vorgreifen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:59, 11. Feb. 2024 (CET) :::Soll mir recht sein, obwohl ich es immer noch für Vandalismus light halte. Das Dorf ist kaum einen eigenen Artikel wert und im Hauptartikel Palau schon ausreichend beschrieben. Wenn jemand einen neuen realen Artikel anlegen will, warum dann das ganze Gerüst löschen? Deshalb halte ich es für Vandalismus. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:13, 11. Feb. 2024 (CET) ::Der, sagen wir es ruhig so, hingerotzte Satz ist keine Zierde des Projektes, unstreitig. Und wenn es ein frei erfundener Fake wäre, hätte ich ein Schnelllöschen auch ohne Diskussion noch nachvollziehen können, auch wenn das mutmasslich so vom Regelwerk nicht vorgesehen ist. Ist es aber nicht.. Ngerulmud gibt es. Wikipedia-Artikel gibt es, WV-en auch. Relevanz halte ich für gegeben, wäre aber zumindest in einer ordentlichen Löschdiskussion zu besprechen. Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 19:15, 11. Feb. 2024 (CET) :::ok, ich bekenne mich schuldig es falsch eingeschätzt zu haben. Ihr habt ein Bier gut [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:18, 11. Feb. 2024 (CET) :::: (Bearbeitunsgkonflikt) Es wurde doch nichts gelöscht. Niemand hat das Gerüst entfernt. Guck mal in die Versionshistorie. Der Artikel wurde nur mit einem Satz angelegt, weil derjenige nicht wusste, dass wir sowas haben. Wenn man beim Erstellen eines Artikels die Links oben nicht benutzt, dann kommt auch kein Gerüst mit rein. Das ist WV-Spezialität. Wer nur die WP kennt, startet immer mit einem leeren Artikel. [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=NeuerArtikel&action=edit&redlink=1 Siehe dort]. Ob der Ort einen Artikel wert ist, ist dann Gegenstand eine etwaigen Löschdiskussion. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:22, 11. Feb. 2024 (CET) == Änderung von Sperreinstellungen == Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], ich sehe gerade, dass Du eine von mir verhängte Sperre von 3 Tagen auf eine Dauer von unbeschränkt verlängert hast. Ich glaube, dass ist keine gute Lösung. Der gesperrte Benutzer hat nur seine IP-Adresse bekanntgegeben. Diese ändert sich aber, meistens täglich. Sie wird dann irgendwann wieder freigegeben und jemand anderes erhält diese dann automatisch zugeteilt, wieder für einen Tage. Wenn Du also diese IP-Adresse unbeschränkt sperrst, trifft es evtl. irgendwann irgend jemanden, und der weiß dann nicht warum. Eine Sperre für 3 Tage ist daher m.&#x202F;E. völlig ausreichend. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:54, 29. Feb. 2024 (CET) :Sorry, das wusste ich nicht. Ich dachte die IP Adresse bleibt dauerhaft. Danke für die Info.[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:02, 1. Mär. 2024 (CET) == Deine Löschung von Burkersdorf == Deine Löschung war bissel sehr früh. Wir sollten Artikel nicht am nächsten Tag gleich löschen. Noch haben wir eine Mindestlaufzeit von [[Wikivoyage:Löschanträge|2 Wochen]]. Wir soll den der Ersteller hier reagieren können? Auch aktive Autoren können mal abwesend sein. Alle sollten eine Chance haben teilzunehmen. Auch wenn dieser Fall sicherlich indiskutabel ist. Wenn du einen Löschantrag bearbeitest, musst du auch den Status im Löschantrag ändern, sonst wandern die nicht in die passende Kategorie. Mögliche Optionen stehen [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:L%C3%B6schantr%C3%A4ge/Burkersdorf&action=edit im Kommentar des Löschantrags]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:58, 11. Jun. 2024 (CEST) == Föderation Bosnien und Herzegowina == Was war den nun eigentlich deine Intention? Löschantrag oder nicht? Du hast zwar die [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&logid=731772 Antragsseite gelöscht], aber im [[Föderation Bosnien und Herzegowina|Artikel selbst]] steht er noch drin, nun allerdings mit einem verwaisten Link. Entweder beides Löschen oder den Löschantrag lassen. Oder mache aus [[Föderation Bosnien und Herzegowina]] einfach eine Weiterleitung nach [[Bosnien und Herzegowina]]. Dann brauchst du auch keinen toten Links zu prüfen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:10, 12. Jun. 2024 (CEST) :Ich wollte erst einen Löschantrag stellen, habe es dann aber Rückgängig machen wollen. Habe ich Chaos verursacht? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:11, 12. Jun. 2024 (CEST) ::Nicht so schlimm. Hattest nur die Hälfte rückgängig gemacht. Daher war nur dein Wille nicht ersichtlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:16, 12. Jun. 2024 (CEST) == Artikelkandidaturen == Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum du zum Beispiel [[Sizilien]] wieder von der Liste geschmissen hast. Hierzu ein paar Anmerkungen: * Es gab lediglich zwei Anmerkungen zu dem Kandidaten. Weder Eduard47 noch ich sind hier irgendwie der Nabel der Wiki-Welt. Es gibt aufgrund unserer Beiträge keinen Grund, Sizilien nicht vorzuschlagen. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Artikel trotzdem in diesem Zustand als ZdM durchgewunken worden wäre. * Meine Kritik war vergleichsweise marginal. Sich um die Strände zu kümmern wäre sicher kein Ding, bis der Monat ran ist. Nicht umsonst habe ich es rechtzeitig angemerkt. * Ob man große Inseln/Regionen zum ZdM macht oder nicht, ist nirgendwo geregelt und ist eher Gefühlssache. Mein Ding ist eher Artikelqualität, daher gehe ich nur mit, wenn die Substanz darunter passt - und das tat sie hier aus meiner Sicht sogar. Andere Leute sehen eher die Empfehlung als tolles Reiseziel an sich. Ist doch ok. * Es wird immer wieder verlangt und gejammert, dass mögliche ZdMs rechtzeitig gefunden, besprochen und kritisiert werden, um sie zu verbessern. Es gibt schon kaum jemand der sich überhaupt erbarmt dort schon vorher was reinzuschreiben. Ich gehöre gelegentlich dazu, Eduard47 auch, dann wird es eng. Also warum münden Kritiken dann darin, dass Kandidaten von einem Tag zum anderen kommentarlos verschwinden? * Das bringt mich zu einem besonderen Punkt. Ich würde dich bitten, bei deinen Edits generell auch die Kommentarzeile für eine Zusammenfassung zu nutzen. Egal, ob bei einem Reiseziel oder im Projektnamensraum. In den letzten Änderungen oder Versionsgeschichte sollte, gerade bei großen Änderungen und erst recht bei Löschungen, ersichtlich sein, was geändert wurde und warum. Wenn aus einem Artikel 2kB Text kommentarlos verschwinden, kann das auch schon mal als Vandalismus aufgefasst werden. Mir ist klar, das ist Aufwand, aber wir sind nun mal eine Community, und deshalb sollte die Intention von Beiträgen schon irgendwie klar sein. Wenn jemand eine solche Menge Text kommentarlos löscht, werden die meisten Kollegen reinklicken und gucken, was da los ist. Steht wenigstens ein "Alte Vorschläge gelöscht", oder "Sizilien entfernt - eh' zum Scheitern verurteilt" drin, ist alles klar und jeder kann sich um wichtigere Dinge kümmern. Danke. Sorry für mein Rumgenörgle. Jamas! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:41, 18. Jun. 2024 (CEST) * PS: Und wenn es einfach von der Kandidatenliste gelöscht wird, wird es auch niemand lesen und den Artikel verbessern. Wenn sich nach einem Jahr nix tut und er wirklich schlecht ist, dann kann man ihn sicher rausschmeißen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:59, 18. Jun. 2024 (CEST) *:Ich hatte vor längerer Zeit schon einmal Sizilien vorgeschlagen und auch damals waren einige der Meinung, die Insel sei zu groß für ZdM. Ich finde das nicht, aber da bin ich wohl allein. Ich habe sie nur wieder aufgenommen, weil sie in unseren Top 100 immer ganz oben steht und es an anderen Vorschlägen mangelt. Da der Artikel auch diesmal keine Freunde gefunden hat, ist er wirklich zum Scheitern verurteilt. Deshalb habe ich ihn wieder entfernt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:50, 19. Jun. 2024 (CEST) *::Woher weißt du den das? Ob du da allein bist, kann doch niemand beurteilen. Ich vermute damals haben sich die selben zwei Leute geäußert. In wenn es nicht mal einen Monat lang zur Abstimmung gestellt wird, werden wir es auch nie erfahren. Gib mal der ganzen Community einen Monat Zeit für eine Abstimmung. Erst dann wissen wir es wirklich. *::Wenn jemand bei den möglichen Kandidaten anmerkt wird es sicher immer eine Kritik sein, positives Feedback kommt erst bei der eigentlichen Wahl. Also die auch mal laufen lassen. Auch wenn zuerst 3 Contras kommen, sind danach immer noch 4 Pros möglich. Und sollte er wirklich durchfallen hast du dir sicher nichts vorzuwerfen. Und haben wir mal kein ZdM, bleibt dass alte stehen, du gießt dir nen Ouzo und darfst über die pingeligen Wiki-Nerds wie Fussi herziehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 26. Jun. 2024 (CEST) *::PS: Wie ist das nordgriechische Festlandwetter Anfang Oktober? Noch ok? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 26. Jun. 2024 (CEST) *:::Das Wetter ist meistens noch schön, aber die Tage sind schon kurz. Man kann weniger unternehmen, wenn der Tag kurz ist. Das gilt vor allem für Wanderungen in den Bergen. Hier in Kavala kann man meistens noch bis Anfang November baden gehen. September ist eigentlich die bessere Zeit, da es noch deutlich wärmer ist, die Hochsaison aber schon vorbei ist und die Tage auch etwas länger sind. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 22:23, 26. Jun. 2024 (CEST) == Deine Löschungen in den Artikelkandidaturen == Bitte unterlasse deine Löschungen bei den Artikelkandidaturen. Diskussionen sollen nachvollziehbar bleiben. Gespräche werden nicht einfach gelöscht höchstens archiviert. Unsere Beiträge beim LGBT-Artikel zu löschen, eine Unwahrheit hinzuschreiben und dann noch meine Unterschrift dazuzusetzen ist schon sehr anmaßend, um es milde auszudrücken. Gespräche müssen für alle Beteiligten nachvollziehbar bleiben. Vielleicht wollen sich auch andere beteiligen und etwas zum Thema sagen, bzw. haben sachdienliche Hinweise. Generell finde ich es eine Unart, Inhalte zu löschen, nur weil eine negative Kritik kommt. Das betrifft sowohl die Wahlseiten, als auch die Artikelkandidaten. Auch Kuta löscht man nicht nach ein zwei Tagen wieder raus. Es guckt nicht jeder dort jeden Tag rein. Alle solchen die Chance haben, das zu verfolgen. Im schlimmsten Fall setzt jemand anderes den Artikel (oder einen der anderen erwähnten) wieder auf die Liste (weil er*sie es nicht mitbekommen hat). Andererseits können Kritiken an Artikeln auch dazu führen, dass sich jemand der Probleme annimmt, auch wenn das aufgrund unserer Größe derzeit nicht so wahrscheinlich ist. Und ich habe ja sogar reingeschrieben, dass ich mich noch drum kümmern. Dann könnte man es auch bis zur Freigabe dort stehen lassen. Vielleicht sollten wir abgelehnte mögliche Kandidaten und nicht gewählte Vorschläge sogar richtig archivieren als Artikel mit Potential, vielleicht findet sich jemand der ihnen den Rest gibt (im positiven Sinne). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:31, 30. Okt. 2024 (CET) :Entschuldigung für die Löschung. Ich wollte das Ganze übersichtlicher halten, da durch die langen Kommentare die eigentlichen Kandidaten fast untergehen. Ich weiß leider nicht wie und wo man sowas archivieren kann. Ich werde ab sofort keine Löschungen mehr vornehmen, egal wie unübersichtlich das Ganze wird. Ich werde dich auch nicht mehr damit belästigen, ungefragt deine Artikel in die Vorschlagslisten zu setzen. Ich verspreche Besserung! [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:43, 30. Okt. 2024 (CET) ::Natürlich kannst du "meine" Artikel (sowas gibt es ja in einem Wiki nicht) Artikel reinsetzen. Aber es müssen doch alle eine Chance haben, sich auszutauschen. Und die Kritik von jemanden kann doch von der Community als unzureichend empfunden werden. LGBT geht gar nicht oder Kuta? Egal, wenn paar Hotels nicht aktuell sind. ::Wahlseiten werden ja automatisch archiviert. Die Leute haben ein Scrollrad an der Maus. Und wie oft kommt es vor, das wir bereits eine einen möglichen Kandidaten ausdiskutieren. Klar würden wir dort derzeit wirklich noch löschen. Aber ich würde den Leuten wirklich zeitgeben, mal reinzuschauen. ::Wenn ich nicht ganz falsch gewickelt bin, hatten wir mal ne Seite, auf der wir Artikel gelistet hatten, die noch Verbesserungsbedarf haben. Aber ich glaube, für sowas ist die Community zu klein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:16, 30. Okt. 2024 (CET) == Ferientipps == Hi. Du hast auf [[Wikivoyage:Ferientipps]] geschrieben: <q>Seit Ende 2022 durch Abstimmung eingestellt.</q>. Ich habe gerade diese Abstimmung gesucht und nicht gefunden. Ich würde sie gerne als Referenz angeben, um unseren Projektnamensraum transparenter und nachvollziehbarer zu machen. Kannst du mir sagen, wo sie zu finden ist? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:44, 12. Dez. 2024 (CET) :Herbst 2022 war der letzte Ferientipp. Leider finde ich in der Lounge keine Suchfunktion nach Stichworten. Es muss also um diese Zeit gewesen sein, dass wir beschlossen haben, die Tipps nicht mehr fortzusetzen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:17, 13. Dez. 2024 (CET) ::Im [[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]] gibt es eine Suchfunktion. Die habe ich genutzt und nichts gefunden. Also gab es wahrscheinlich gar keine Abstimmung und es ist nur eingeschlafen? Dann sollten wir es auch so schreiben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:22, 13. Dez. 2024 (CET) :::Nein, eingeschlafen eher nicht. Da ich die Tipps immer rausgesucht habe, hätte ich das nicht ohne eine Diskussion eingestellt. Wir haben darüber diskutiert. Ich schaue auch mal ob ich was finde. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:29, 13. Dez. 2024 (CET) ::::Gefunden: Wikivoyage:Lounge/Archiv 2023-04-30, FERIENTIPPS raus nehmen aus der Startseite? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:40, 13. Dez. 2024 (CET) :::::OK. Danke. Ich konnte mich da gar nicht mehr erinnern. Dann füge ich bei Gelegenheit noch die Referenz ein. Danke. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:16, 13. Dez. 2024 (CET) pxec41m2wqjmpa2ev8ob18j5pzb5zx4 Lierna 0 85501 1659847 1604293 2024-12-12T21:34:38Z AnhaltER1960 9646 /* Weblinks */ class 2 1659847 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Lierna''' oder '''La Rocca''' ist ein [[Italien|italienisches]] Dorf am [[Comer See]] “Centro Lago”. [[File:104-BSileccio_006.jpg|thumbnail|Blick von Lierna auf den Comer See]] == Hintergrund == Lierna ist ein kleines, aber beliebtes Yachtziel am Comer See, bekannt als das Portofino des Comer Sees. [[File:Sentiero_del_Viandante_DSC_6340_(14020554463).jpg|thumb|]] [[File: Lierna..2.JPG|thumb|]] [[File:Lierna Scalone d'onore a Lago disegnato da Castiglioni.png|thumb|]] Der Comer See von Lierna ist mehr als nur ein hübsches Fischerdorf. Die farbenfrohen Häuser am Hafen sind seit dem antiken Rom geschichtsträchtig. Sehenswürdigkeiten aus dem Mittelalter wie das Schloss von Lierna und die erstaunlichen Kirchen von S. Ambrogio aus dem Jahr 1000 in der exklusivsten Gegend von Lierna, genannt Borgo Villa, weil es die Villa von Plinius der Jüngere gab, oder Die Kirche der Heiligen Maurizio und Lazzaro, in der der Ritterorden des italienischen Königs Savoia gegründet wurde, ist bis heute ein heiliger Ort, an dem die Ritter des Malteserordens in traditionellen Zeremonien benannt werden. Lierna Der Comer See ist ein wahres Paradies für Wanderer. Hier finden Sie die schönsten Teile der Wanderwege des Comer Sees mit atemberaubenden Ausblicken wie den Sentiero di Leonardo da Vinci, wo er über seine Ideen nachdachte, oder den Sentiero del Viandante mit Spuren von Keltische Populationen in herrlichen Wäldern und vollen Bergen seltener Tiere und Blumen. An der Ostküste des Sees mit Blick auf das Vorgebirge von Bellagio und einer wunderschönen Aussicht auf den Comer See. Lierna hat so etwas wie eine Aura der Geheimhaltung. Lierna ist der Ort am Comer See, der im Laufe der Jahrhunderte am meisten in den Gemälden von Künstlern vertreten war. George Clooney, der mit dem Boot vom See ankam, sagte Lierna, es sei wie Monte Carlo. Viele Prominente, Künstler, Milliardäre und Adelsfamilien, darunter auch der Deutsche Dieter Zetsche, alle mit dem unauffälligen Dogma, sie kauften hier ein Haus, ohne irgendjemanden etwas davon wissen zu lassen, auf der Suche nach absoluter Ruhe und Entspannung, mit einer charakteristischen maximalen Privatsphäre und Zurückhaltung. Die wunderschönen Villen sind alle versteckt. Ein Land, in dem man alles sehen kann, in dem aber keinem Touristen das Vertrauen geschenkt wird. In den vergangenen Jahrhunderten wurde Lierna von den Landkarten gelöscht, um seine absolute Vertraulichkeit zu wahren. Ein völlig verschlossener und unzugänglicher Ort voller mysteriöser Geschichten und Legenden, an dem es nicht einmal George Clonney in jahrelangen Versuchen und mit Hunderten von Millionen angebotenen Euros gelungen ist, eine Luxusvilla zu kaufen. Die Anlegestelle des Fährdienstes ist seit vielen Jahren geschlossen, um die Ankunft unbekannter Touristen zu verhindern. Wenn Sie etwas von den ikonischen Villen sehen können, können Sie es vom See aus tun, nicht von den Straßen. Lierna ist nur mit dem Boot oder Taxiboot zu erreichen, Parkplätze sind sehr rar und Autos sind nicht erwünscht, Parkplätze wurden im Laufe der Jahre von der Gemeinde zunehmend reduziert, dies hat absolute Sicherheit in der Stadt und der Auswahl der Personen geschaffen gegenwärtig. In Lierna, wenn Sie ein Tourist sind, sind alle geschlossen und unhöflich, um diejenigen zu schützen, die von außen kommen und vorbeikommende Touristen. Das alte Dorf Lierna ist sehr zurückhaltend mit einzigartigen Villen und Kunstgeschichten überall, aber es ist nicht jedermanns Sache. Und wenn Sie es nicht wissen, können Sie nichts sehen, alles ist verborgen und geheim, was ihm einen einzigartigen Charme auf der Welt verleiht. Die Stadt wurde vollständig von Achille und seinem Vater, dem Bildhauer Giannino Castiglioni, nach dem Grundriss eines alten keltischen Dorfes und dann des antiken Roms entworfen, während die kleinen Straßen Teil eines Verteidigungssystems des antiken Roms sind. Von den Oberkommandos des antiken Roms genutzt, um dank des besonderen Klimas einen Platz zum Lagern für den Winter zu finden, um sich vor den Feldzügen zu erholen, wurde es von den Adligen des antiken Roms entdeckt, die hier ihre Villen errichteten, darunter Plinius der Jüngere. Kaiserinnen und Königinnen von Italien wählten es zu ihrer geheimen Residenz, und der Ritterorden der Königlichen von Italien gründete seinen Orden hier in einer besonderen kleinen alten Kirche. In Lierna ist nichts, wie es scheint, außer der Magie, die Sie in der Luft finden werden, die Künstler, Maler und Dichter seit Jahrhunderten inspiriert. == Geografische Gliederung == An der Ostküste des Comer Sees liegt Lierna 3&#x202F;km mit dem Boot von Bellagio, 4,5&#x202F;km von Varenna, 34&#x202F;km von Lugano (Schweiz), 59&#x202F;km von der Grenze zur deutschen Schweiz und 4&#x202F;km vom Heliport Villa Lario (Mandello del Lario) entfernt ), 54&#x202F;km vom internationalen Flughafen Orio al Serio (Bergamo), 90&#x202F;km vom Flughafen Mailand Malpensa, 57&#x202F;km von der Stadt Mailand (70&#x202F;km vom Flughafen Mailand Linate) und 32&#x202F;km von den Pisten von Piani entfernt von Bobbio (Barzio), 97&#x202F;km zu den Skipisten von St. Mortiz, 27&#x202F;km zum 18-Loch-Golfplatz von Lecco (Lecco Golf Club). '''Lierna''' ist ein ausgesprochen malerischer kleiner Ort am [[Comer See]] in der Region [[Lombardei]]. Etwas weiter südlich liegt das größere Städtchen [[Lecco]]. Lierna bietet den Blick auf das Vorgebirge von Bellagio und den gesamten Comer See. Lierna liegt am Comer See mit dem Vorgebirge von Bellagio, es genießt die schönste und romantischste Aussicht auf den Comer See, mit dem Punkt, dass Plinius der Jüngere der Besitzer einer Villa mit Blick auf einen See war, Künstler, Maler und Dichter die natürliche Schönheit mit außergewöhnlich landschaftlich An den Küsten wurde der bedeutendste italienische Künstler des 20. Jahrhunderts, Giannino Castiglioni, von Hand geschnitzt. Unglaubliche See- und Strandlandschaften, von Leonardo da Vinci befahrene Wanderwege, die Küche des Comer Sees und der Wein führten nach Lierna , wo es seit dem alten Rom angebaut wurde, aber ohne die touristische Verwirrung dank der wenigen Parkplätze, die es erlauben, Lierna nur mit dem Boot zu erreichen. Für die Privatsphäre der vielen VIPs, die heimlich in Como anwesend sind, hat die Gemeinde auch den öffentlichen Fährdienst unterbrochen und das ganze Land, sehr teuer, in ein wahres geheimes Monte Carlo verwandelt, das versteckt und einfach vom Comer See zu sprechen ist. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 90&#x202F;km entfernte {{Marker |type=airport |name=[[Flughafen Mailand Malpensa|Flughafen Malpensa]] |lat=45.627604 |long=8.714905 |wikidata=Q60910|show=none}}. Von Terminal 1 aus fährt der ''Malpensa Express'' zum Bahnhof Como Lago (Weiterreise siehe unten) mit Umsteigen in Saronno. Ein weiterer möglicher Flughafen ist {{Marker |type=airport |name=[[Flughafen Mailand-Linate|Flughafen Linate]] |lat=45.461575 |long=9.279671 |wikidata=Q828386|show=none}}, 100&#x202F;km entfernt, mit Busverbindungen zum Mailänder Hauptbahnhof Milano Centrale und dann weiter mit dem Zug. Vom 130&#x202F;km entfernten {{Marker |type=airport |name=Bergamo "Orio al Serio" |lat=45.665646 |long=9.699683 |wikidata=Q517873|show=none}} aus kann man ein Auto mieten und in etwa zwei Stunden nach Menaggio fahren, oder mit dem Bus zum Bahnhof Bergamo oder Mailänder Hauptbahnhof und dann mit dem Zug weiter. === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === Mit dem Taxiboot erreicht man fast jeden Punkt des Sees. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == {{Mapframe|45.9581|9.3051}} == Sehenswürdigkeiten == * Die mittelalterliche Burg Castello lieg auf einer kleinen Halbinsel. * {{vCard | name = Parrocchia Di Sant'Ambrogio | type = church | wikidata = Q29415539 | url = http://www.lierna.net/pages/indirizzi%20utili/parrocchia.html | lastedit = 2022-12-11 | before = Die katholische Kirche | description = }} == Aktivitäten == * Es gibt zwei Strände: ** Riva Nera (schwarzes Ufer) ** Riva Bianca (weißes Ufer). * eine [[Landschaften entlang der Palagia-Küste|Wanderung]] führt von [[Esino Lario]] auf den Monte Palagia == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 45.9581| long= 9.3051| radius= }} {{IstInKat|Comer See}} kjynbm32ue9vbndbjyf6kmxi0nvd0z5 1659864 1659847 2024-12-12T22:15:18Z Eduard47 17518 Mapframe nach oben, Bild unter Mapframe 1659864 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Lierna''' oder '''La Rocca''' ist ein [[Italien|italienisches]] Dorf am [[Comer See]] “Centro Lago”. == Hintergrund == {{Mapframe|45.9581|9.3051}} [[File:104-BSileccio_006.jpg|thumbnail|Blick von Lierna auf den Comer See]] Lierna ist ein kleines, aber beliebtes Yachtziel am Comer See, bekannt als das Portofino des Comer Sees. [[File:Sentiero_del_Viandante_DSC_6340_(14020554463).jpg|thumb|]] [[File: Lierna..2.JPG|thumb|]] [[File:Lierna Scalone d'onore a Lago disegnato da Castiglioni.png|thumb|upright|]] Der Comer See von Lierna ist mehr als nur ein hübsches Fischerdorf. Die farbenfrohen Häuser am Hafen sind seit dem antiken Rom geschichtsträchtig. Sehenswürdigkeiten aus dem Mittelalter wie das Schloss von Lierna und die erstaunlichen Kirchen von S. Ambrogio aus dem Jahr 1000 in der exklusivsten Gegend von Lierna, genannt Borgo Villa, weil es die Villa von Plinius der Jüngere gab, oder Die Kirche der Heiligen Maurizio und Lazzaro, in der der Ritterorden des italienischen Königs Savoia gegründet wurde, ist bis heute ein heiliger Ort, an dem die Ritter des Malteserordens in traditionellen Zeremonien benannt werden. Lierna Der Comer See ist ein wahres Paradies für Wanderer. Hier finden Sie die schönsten Teile der Wanderwege des Comer Sees mit atemberaubenden Ausblicken wie den Sentiero di Leonardo da Vinci, wo er über seine Ideen nachdachte, oder den Sentiero del Viandante mit Spuren von Keltische Populationen in herrlichen Wäldern und vollen Bergen seltener Tiere und Blumen. An der Ostküste des Sees mit Blick auf das Vorgebirge von Bellagio und einer wunderschönen Aussicht auf den Comer See. Lierna hat so etwas wie eine Aura der Geheimhaltung. Lierna ist der Ort am Comer See, der im Laufe der Jahrhunderte am meisten in den Gemälden von Künstlern vertreten war. George Clooney, der mit dem Boot vom See ankam, sagte Lierna, es sei wie Monte Carlo. Viele Prominente, Künstler, Milliardäre und Adelsfamilien, darunter auch der Deutsche Dieter Zetsche, alle mit dem unauffälligen Dogma, sie kauften hier ein Haus, ohne irgendjemanden etwas davon wissen zu lassen, auf der Suche nach absoluter Ruhe und Entspannung, mit einer charakteristischen maximalen Privatsphäre und Zurückhaltung. Die wunderschönen Villen sind alle versteckt. Ein Land, in dem man alles sehen kann, in dem aber keinem Touristen das Vertrauen geschenkt wird. In den vergangenen Jahrhunderten wurde Lierna von den Landkarten gelöscht, um seine absolute Vertraulichkeit zu wahren. Ein völlig verschlossener und unzugänglicher Ort voller mysteriöser Geschichten und Legenden, an dem es nicht einmal George Clonney in jahrelangen Versuchen und mit Hunderten von Millionen angebotenen Euros gelungen ist, eine Luxusvilla zu kaufen. Die Anlegestelle des Fährdienstes ist seit vielen Jahren geschlossen, um die Ankunft unbekannter Touristen zu verhindern. Wenn Sie etwas von den ikonischen Villen sehen können, können Sie es vom See aus tun, nicht von den Straßen. Lierna ist nur mit dem Boot oder Taxiboot zu erreichen, Parkplätze sind sehr rar und Autos sind nicht erwünscht, Parkplätze wurden im Laufe der Jahre von der Gemeinde zunehmend reduziert, dies hat absolute Sicherheit in der Stadt und der Auswahl der Personen geschaffen gegenwärtig. In Lierna, wenn Sie ein Tourist sind, sind alle geschlossen und unhöflich, um diejenigen zu schützen, die von außen kommen und vorbeikommende Touristen. Das alte Dorf Lierna ist sehr zurückhaltend mit einzigartigen Villen und Kunstgeschichten überall, aber es ist nicht jedermanns Sache. Und wenn Sie es nicht wissen, können Sie nichts sehen, alles ist verborgen und geheim, was ihm einen einzigartigen Charme auf der Welt verleiht. Die Stadt wurde vollständig von Achille und seinem Vater, dem Bildhauer Giannino Castiglioni, nach dem Grundriss eines alten keltischen Dorfes und dann des antiken Roms entworfen, während die kleinen Straßen Teil eines Verteidigungssystems des antiken Roms sind. Von den Oberkommandos des antiken Roms genutzt, um dank des besonderen Klimas einen Platz zum Lagern für den Winter zu finden, um sich vor den Feldzügen zu erholen, wurde es von den Adligen des antiken Roms entdeckt, die hier ihre Villen errichteten, darunter Plinius der Jüngere. Kaiserinnen und Königinnen von Italien wählten es zu ihrer geheimen Residenz, und der Ritterorden der Königlichen von Italien gründete seinen Orden hier in einer besonderen kleinen alten Kirche. In Lierna ist nichts, wie es scheint, außer der Magie, die Sie in der Luft finden werden, die Künstler, Maler und Dichter seit Jahrhunderten inspiriert. == Geografische Gliederung == An der Ostküste des Comer Sees liegt Lierna 3&#x202F;km mit dem Boot von Bellagio, 4,5&#x202F;km von Varenna, 34&#x202F;km von Lugano (Schweiz), 59&#x202F;km von der Grenze zur deutschen Schweiz und 4&#x202F;km vom Heliport Villa Lario (Mandello del Lario) entfernt ), 54&#x202F;km vom internationalen Flughafen Orio al Serio (Bergamo), 90&#x202F;km vom Flughafen Mailand Malpensa, 57&#x202F;km von der Stadt Mailand (70&#x202F;km vom Flughafen Mailand Linate) und 32&#x202F;km von den Pisten von Piani entfernt von Bobbio (Barzio), 97&#x202F;km zu den Skipisten von St. Mortiz, 27&#x202F;km zum 18-Loch-Golfplatz von Lecco (Lecco Golf Club). '''Lierna''' ist ein ausgesprochen malerischer kleiner Ort am [[Comer See]] in der Region [[Lombardei]]. Etwas weiter südlich liegt das größere Städtchen [[Lecco]]. Lierna bietet den Blick auf das Vorgebirge von Bellagio und den gesamten Comer See. Lierna liegt am Comer See mit dem Vorgebirge von Bellagio, es genießt die schönste und romantischste Aussicht auf den Comer See, mit dem Punkt, dass Plinius der Jüngere der Besitzer einer Villa mit Blick auf einen See war, Künstler, Maler und Dichter die natürliche Schönheit mit außergewöhnlich landschaftlich An den Küsten wurde der bedeutendste italienische Künstler des 20. Jahrhunderts, Giannino Castiglioni, von Hand geschnitzt. Unglaubliche See- und Strandlandschaften, von Leonardo da Vinci befahrene Wanderwege, die Küche des Comer Sees und der Wein führten nach Lierna , wo es seit dem alten Rom angebaut wurde, aber ohne die touristische Verwirrung dank der wenigen Parkplätze, die es erlauben, Lierna nur mit dem Boot zu erreichen. Für die Privatsphäre der vielen VIPs, die heimlich in Como anwesend sind, hat die Gemeinde auch den öffentlichen Fährdienst unterbrochen und das ganze Land, sehr teuer, in ein wahres geheimes Monte Carlo verwandelt, das versteckt und einfach vom Comer See zu sprechen ist. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 90&#x202F;km entfernte {{Marker |type=airport |name=[[Flughafen Mailand Malpensa|Flughafen Malpensa]] |lat=45.627604 |long=8.714905 |wikidata=Q60910|show=none}}. Von Terminal 1 aus fährt der ''Malpensa Express'' zum Bahnhof Como Lago (Weiterreise siehe unten) mit Umsteigen in Saronno. Ein weiterer möglicher Flughafen ist {{Marker |type=airport |name=[[Flughafen Mailand-Linate|Flughafen Linate]] |lat=45.461575 |long=9.279671 |wikidata=Q828386|show=none}}, 100&#x202F;km entfernt, mit Busverbindungen zum Mailänder Hauptbahnhof Milano Centrale und dann weiter mit dem Zug. Vom 130&#x202F;km entfernten {{Marker |type=airport |name=Bergamo "Orio al Serio" |lat=45.665646 |long=9.699683 |wikidata=Q517873|show=none}} aus kann man ein Auto mieten und in etwa zwei Stunden nach Menaggio fahren, oder mit dem Bus zum Bahnhof Bergamo oder Mailänder Hauptbahnhof und dann mit dem Zug weiter. === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === Mit dem Taxiboot erreicht man fast jeden Punkt des Sees. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * Die mittelalterliche Burg Castello lieg auf einer kleinen Halbinsel. * {{vCard | name = Parrocchia Di Sant'Ambrogio | type = church | wikidata = Q29415539 | url = http://www.lierna.net/pages/indirizzi%20utili/parrocchia.html | lastedit = 2022-12-11 | before = Die katholische Kirche | description = }} == Aktivitäten == * Es gibt zwei Strände: ** Riva Nera (schwarzes Ufer) ** Riva Bianca (weißes Ufer). * eine [[Landschaften entlang der Palagia-Küste|Wanderung]] führt von [[Esino Lario]] auf den Monte Palagia == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 45.9581| long= 9.3051| radius= }} {{IstInKat|Comer See}} b4ykic6to8w4530wu6xtq6dz6vc1sny Harzer Schmalspurbahnen 0 89927 1659908 1606574 2024-12-13T08:46:34Z Trockennasenaffe 4956 /* Fahrpreise / Fahrkartenkauf */ Deutschlandticket 1659908 wikitext text/x-wiki [[Datei:Harzer Schmalspurbahnen Logo.svg|mini|Logo der Betreibergesellschaft]] Die '''Harzer Schmalspurbahnen''' betreiben ein gut 140&#x202F;km langes Netz von Schmalspurbahnen mit Meterspur zwischen den Städten [[Wernigerode]], [[Quedlinburg]] und [[Nordhausen]] in den deutschen Bundesländern [[Sachsen-Anhalt]] und [[Thüringen]]. Highlight ist dabei die [[w:Brockenbahn|Brockenbahn]] auf den Gipfel des höchsten Bergs in Norddeutschland, den [[Brocken]]. Der touristische Betrieb erfolgt auf allen Strecken mit dampflokbespannten Zügen, der sonstige auch mit Dieseltraktion und Straßenbahntriebwagen mit Zweikraftantrieb. Knotenpunkte für die drei Strecken sind die Bahnhöfe ''[[w:Drei Annen Hohne|Drei Annen Hohne]]'' und ''Eisfelder Talmühle''. == Hintergrund == [[Datei:Dampfzug verlässt Thumkuhlental-Tunnel.jpg|mini|Ausfahrt aus dem Tunnel Thumkuhlental]] [[Datei:Brockenbahn im Brockenbahnhof.jpg|mini|Brockenbahn im Bahnhof auf dem Brocken]] Die Harzer Schmalspurbahnen dienen heute ganz überwiegend touristischen Zwecken, jedoch findet vor allem im Raum Nordhausen auch öffentlicher Personennahverkehr in nennenswertem Umfang statt. == Geschichte == Die Schmalspurbahnen im Harz gehen auf das Jahr 1887 zurück. Die erste Strecke wurde auch unter dem Namen Anhaltische Harzbahn und Selketalbahn bekannt. Die ''Brockenbahn'' von Wernigerode auf den [[Brocken]] und die Strecke nach Nordhausen wurden 1898 und 1899 eröffnet. Zu DDR-Zeiten wurden die Strecken von der Deutschen Reichsbahn betrieben, jedoch lag der Brocken im Grenzsperrgebiet und war nicht zugänglich. Seit dem 1. Februar 1993 ist die nicht bundeseigene Harzer Schmalspurbahnen GmbH Betreiberin. Der früher normalspurige Abschnitt Gernrode-Quedlinburg wurde bis 2006 auf Schmalspur umgespurt und in das Netz einbezogen. == Fahrpreise / Fahrkartenkauf == [[File:Fahrkarten der Brockenbahn.jpg|mini|Fahrkarten der Brockenbahn]] Außerhalb der Strecke auf den Brocken betragen die Fahrpreise (einfach) für Erwachsene beispielsweise von Wernigerode nach Nordhausen Nord oder Quedlinburg 28 EUR, nach Drei Annen Hohne 11 EUR und nach Schierke 14 EUR, für Hin- und Rückfahrt rund 50% mehr. Kinder von 6 bis 14 Jahren zahlen 17 EUR, 6,50 EUR oder 8 EUR. Von Nordhausen Nord bis zur Eisfelder Talmühle kostet es für Erwachsene einfach 5 EUR, für Kinder 3 EUR, nach Drei Annen Hohne 25 EUR bzw. 15 EUR. Es gibt auch einen ermäßigten Familientarif und Gruppenermäßigungen (alle Informationen, auch über nur eingeschränkt mögliche Sitzplatzreservierungen unter https://www.hsb-wr.de/mehr-erfahren/tarife/fahrpreise/preise-ausserhalb-brocken/) (Fahrpreise Stand März 2024). Etwas teurer wird es auf den Brocken: Hier kostet es von allen Stationen der Harzer Schmalspurbahnen 37 EUR für Erwachsene, für Kinder bis 14 Jahre 22 EUR, hin und zurück 55/33 EUR. Es gibt einen verbilligten Nachmittagstarif für 47 EUR (Fahrpreise Stand März 2024). === Deutschlandticket === Das Deutschlandticket gilt in allen regulären Zügen auf dem gesamten HSB-Streckennetz, ausgenommen die Strecke Drei Annen Hohne - Brocken. Kontrolleure sind auch 2024 in der Regel nicht in der Lage, Chipkarten oder Handytickets auszulesen, daher ist es hilfreich, einen Kaufbeleg vorzeigen zu können. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{Marker|type=airport|name=Leipzig/Halle|wikidata=Q668382|show=none}} und {{Marker|type=airport|name=Hannover-Langenhagen|wikidata=Q170169|show=none}} . === Mit dem Zug === Die Harzer Schmalspurbahnen sind mit dem Netz der Deutschen Bahn in Wernigerode, Quedlinburg und Nordhausen Nord verknüpft. === Mit dem Bus === === Auto/Motorrad === Der Harz wird motorisiert schnell über die [[Bundesautobahn 36]] (aus dem Raum Braunschweig), die [[Bundesautobahn 38]] (von Göttingen und Halle oder Leipzig) und die [[Bundesautobahn 7]] erreicht. Netzkater liegt an der Bundesstraße 4. Drei Annen Hohne kann von Wernigerode aus angefahren werden. == Los geht's == === Linien === [[Datei:Karte Harzer Schmalspurbahnen.png|mini|Das Streckennetz der Harzer Schmalspurbahnen]] [[Datei:DreiAnnenHohneBahnhof.jpg|mini|Bahnhof Drei Annen Hohne]] [[Datei:Dampfzüge in Eisfelder Talmühle.jpg|mini|Bahnhof Eisfelder Talmühle]] [[Datei:99 236 und 99 7245 der Harzer Schmalspurbahnen in Drei Annen Hohne 01.JPG|mini|Zwei Dampfloks in Drei Annen Hohne]] [[Datei:Harzgerode mit 99 7240 17.08.12 w.JPG|mini|Bahnhof Harzgerode an der Selketalbahn]] [[Datei:2012-04-15 Bild 027.jpg|mini|Die Harzquerbahn bei [[Benneckenstein]]]] Bedient werden die ''[[w:Harzquerbahn|Harzquerbahn]]'' von [[Wernigerode]] über den ''[[w:Bahnhof Drei Annen Hohne|Bahnhof Drei Annen Hohne]]'' (hier zweigt die Brockenbahn ab), [[Benneckenstein]], den ''[[w:Bahnhof Eisfelder Talmühle|Bahnhof Eisfelder Talmühle]]'' (Abzweig der ''Selketalbahn'') nach Nordhausen Nord, die [[w:Selketalbahn|Selketalbahn]], die vom Bahnhof Eisfelder Talmühle über Stiege/Hasselfelde, Alexisbad/[[Harzgerode]] nach [[Quedlinburg]] verkehrt, und touristisch wohl am meisten bedeutsam, die ''Brockenbahn'' von Drei Annen Hohne auf den Gipfel des [[Brocken]]. === Klassen === Es wird nur eine Einheitsklasse angeboten. === Fahrpläne === * Fahrpläne für die Harzer Schmalspurbahnen sind hier abrufbar: https://www.hsb-wr.de/mehr-erfahren/streckennetz/ == Unterkunft und Verpflegung == === Essen === Eine Gaststätte gibt es im Bahnhof auf dem Brocken. Weiter im Bahnhof Drei Annen Hohne die Gaststätte "Zur Harzquerbahn". Auch im Bahnhof Eisfelder Talmühle gibt es eine Gaststätte. In Netzkater die Gaststätte "Zur Harzbahn". === Trinken === *Eine hochprozentige Spezialität ist der Kräuterlikör ''[[w:Schierker Feuerstein|Schierker Feuerstein]]''. === Schlafen === Mittagsschlaf in der Bahn ist nicht verboten. Man sollte aber besser hinausschauen! == Vorschriften und Sicherheit == === Sicherheit === Für die Sicherheit während einer Fahrt mit der Bahn sind einige Sicherheitshinweise zu beachten. * Haltet Abstand von den Gleisen. Grade an Stationen ist das Gedränge dicht * Betreten verboten: Gleise sind kein Selfiespot. Wer dennoch die Gleise betritt, riskiert eine Anzeige wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr oder zahlt im schlimmsten Fall mit seinem Leben * Herauslehnen aus den Fenstern: Schnell erwischt einen dabei ein Ast oder gar ein Felsen,- daher haltet den Kopf im Wagen. * Rauchen verboten. == Ausflüge == Die sehenswerten Städte im Umfeld der Bahn, wie '''[[Wernigerode]]''', '''[[Harzgerode]]''', '''[[Blankenburg (Harz)]]''', '''[[Quedlinburg]]''', weiter das [[w:Kloster Walkenried|Kloster Walkenried]] und [[Stolberg (Harz)]]. == Literatur == * Klaus-Jürgen Kühne: ''Alles über Schmalspurbahnen im Harz.'' Transpress Verlag, Stuttgart 2008, {{ISBN|978-3-613-71344-4}}. == Weblinks == * info@hsb-wr.de {{class-3}} {{IstInKat|Reisen mit dem Zug in Deutschland}} gts7rd5zffzywm7i6oxch9esob4123m Lisswarthe 0 101653 1659860 1545072 2024-12-12T21:56:47Z AnhaltER1960 9646 Seite zum Löschen vorgeschlagen 1659860 wikitext text/x-wiki <noinclude>{{Löschantrag gestellt |grund = Ich sehe nicht, wie dieser unbedeutende Nebenfluss eines Nebenflusses der Oder besondere touristische Relevanz erzeugen kann. |tag=12 |monat=12 |jahr=2024 }}</noinclude> [[Bild:Liswarta na Borowej - panoramio.jpg|mini|Im Wald]] Die '''Liswarta''' (deutsch: ''Lisswarthe'') ist ein knapp 100&#x202F;km langer Nebenfluss der [[Warthe]] im südwestlichen [[Polen]] in der Woiwodschaft [[Schlesien (Woiwodschaft)|Schlesien]]. Unterwegs bildet im Unterlauf die historische Grenze zwischen [[Kleinpolen]] und [[Großpolen]]. Sie ist bei Kanuten und Sportanglern sehr beliebt. == Lauf == Die Liswarta entspringt im [[Krakau-Tschenstochauer Jura]] bei [[Woźniki]] und fließt nordwärts zur Warthe, wo sie bei [[Kłobuck]] mündet. == Orte == Die Liswarta fließt durch: * [[Krzepice]] {{class-1}} {{IstInKat|Schlesien (Woiwodschaft)}} [[Kategorie:Gewässer in Europa]] 55d177hlsb1fubywwjmgsfvznh5y0gd Lipsko 0 102370 1659857 1292952 2024-12-12T21:50:34Z AnhaltER1960 9646 /* Ausflüge */ unsinnige Ziele entf. 1659857 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | Bild= | Einwohner= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Lipsko''' ist eine historische Stadt in der [[Polen|polnischen]] Woiwodschaft [[Masowien]] auf dem ''Südmasowischem Hügelland'' an der [[Krępianka]], einem Nebenfluss der [[Weichsel]]. Die Stadt befindet sich in der historischen Region ''[[Radom]]er-Land'', einem Teil des ''[[Sandomierz|Sandomirer]] Lands'', im nordöstlichen [[Kleinpolen]]. Die Stadt liegt unweit der Grenze zur Woiwodschaft [[Heiligkreuz (Woiwodschaft)|Heiligkreuz]] im nördlichen Vorland des [[Heiligkreuzgebirge]]s. == Anreise == {{Mapframe|51.158333|21.649167}} [[Bild:Lipsko, Kościół Św. Trójcy - fotopolska.eu (262582).jpg|mini|Dreifaltigkeitskirche]] [[Bild:Lipsko, Rynek 1 - fotopolska.eu (303593).jpg|mini|Haus am Markt]] [[Bild:Cmentarz żydowski w Lipsku (województwo mazowieckie)-macewa.jpg|mini|jüdischer Friedhof]] === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene internationale [[Flughafen Warschau|Flughafen]] befindet sich bei [[Warschau]]. Weitere nahe internationale Flughäfen sind der [[Flughafen Lublin]] und der [[Flughafen Modlin]] bei [[Warschau]]. === Mit der Bahn === Der Ort verfügt über einen Bahnhof, der über [[Warschau]] erreichbar ist. === Mit dem Bus === Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach [[Warschau]] und Fernbusse in weitere Städte in der Region. === Auf der Straße === Das Straßennetz ist gut ausgebaut. Von Berlin führt die A12 zur Grenze bei [[Słubice]] und weiter als [[Autostrada A2]] nach [[Warschau]]. Von dort ist es nicht mehr weit. Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über [[Prag]] und aus Österreich über [[Brünn]] fahren und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die [[Autostrada A1]] zur A2 nehmen. == Mobilität == Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden. == Sehenswürdigkeiten == * frühbarocke Dreifaltigkeitskirche, erbaut anstelle einer Renaissance-Kirch der Polnischen Brüder * Marktplatz * Reste der Synagoge * jüdischer Friedhof * historische Bürgerhäuser und Villen == Aktivitäten == Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt. == Einkaufen == Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch [[Warschau]]s. == Küche == Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert. == Nachtleben == Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Warschaus. == Unterkunft == Im Ort gibt es zahlreiche Hotels, Fremdenzimmer und Pensionen. == Sicherheit == Es ist recht sicher. == Gesundheit == Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu [[Polen#Gesundheit|Polen]]. == Ausflüge == == Literatur == Siehe Artikel zu [[Polen]]. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{stub}} {{GeoData| lat= 51.158333| long= 21.649167| radius= }} {{IstInKat|Masowien}} af55gl6mlngmhhvhr4tk1eqtffw2r3a 1659863 1659857 2024-12-12T22:08:58Z Eduard47 17518 QB ohne auto 1659863 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Lipsko''' ist eine Stadt in der [[Polen|polnischen]] Woiwodschaft [[Masowien]] auf dem ''Südmasowischem Hügelland'' an der [[Krępianka]], einem Nebenfluss der [[Weichsel]]. Die Stadt befindet sich in der historischen Region ''[[Radom]]er-Land'', einem Teil des ''[[Sandomierz|Sandomirer]] Lands'', im nordöstlichen [[Kleinpolen]]. Die Stadt liegt unweit der Grenze zur Woiwodschaft [[Heiligkreuz (Woiwodschaft)|Heiligkreuz]] im nördlichen Vorland des [[Heiligkreuzgebirge]]s. == Anreise == {{Mapframe|51.158333|21.649167}} [[Bild:Lipsko, Kościół Św. Trójcy - fotopolska.eu (262582).jpg|mini|Dreifaltigkeitskirche]] [[Bild:Lipsko, Rynek 1 - fotopolska.eu (303593).jpg|mini|Haus am Markt]] [[Bild:Cmentarz żydowski w Lipsku (województwo mazowieckie)-macewa.jpg|mini|jüdischer Friedhof]] === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene internationale [[Flughafen Warschau|Flughafen]] befindet sich bei [[Warschau]]. Weitere nahe internationale Flughäfen sind der [[Flughafen Lublin]] und der [[Flughafen Modlin]] bei [[Warschau]]. === Mit der Bahn === Der Ort verfügt über einen Bahnhof, der über [[Warschau]] erreichbar ist. === Mit dem Bus === Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach [[Warschau]] und Fernbusse in weitere Städte in der Region. === Auf der Straße === Das Straßennetz ist gut ausgebaut. Von Berlin führt die A12 zur Grenze bei [[Słubice]] und weiter als [[Autostrada A2]] nach [[Warschau]]. Von dort ist es nicht mehr weit. Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über [[Prag]] und aus Österreich über [[Brünn]] fahren und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die [[Autostrada A1]] zur A2 nehmen. == Mobilität == Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden. == Sehenswürdigkeiten == * frühbarocke Dreifaltigkeitskirche, erbaut anstelle einer Renaissance-Kirch der Polnischen Brüder * Marktplatz * Reste der Synagoge * jüdischer Friedhof * historische Bürgerhäuser und Villen == Aktivitäten == Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt. == Einkaufen == Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch [[Warschau]]s. == Küche == Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert. == Nachtleben == Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Warschaus. == Unterkunft == Im Ort gibt es zahlreiche Hotels, Fremdenzimmer und Pensionen. == Sicherheit == Es ist recht sicher. == Gesundheit == Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu [[Polen#Gesundheit|Polen]]. == Ausflüge == == Literatur == Siehe Artikel zu [[Polen]]. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{stub}} {{GeoData| lat= 51.158333| long= 21.649167| radius= }} {{IstInKat|Masowien}} 0pxjbyhcyqsc6r15uw3aokfwrb3i5vc Blumenau (Brasilien) 0 103683 1659815 1526624 2024-12-12T14:22:34Z Scholless 15050 Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; 1659815 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Blumenau''' ist eine Stadt im [[Brasilien|brasilischen]] Bundesstaat [[Santa Catarina]]. Sie liegt im Tal des ''Rua Itajaí'' etwa 60&#x202F;km vor dessen Mündung in den Atlantik. Die Stadt mit dem deutschen Namen wurde 1850 von deutschen Einwanderern unter der Führung des Apothekers [[w:Hermann Blumenau|Hermann Blumenau]] (1809-1899) gegründet. == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Ministro Victor Konder|wikidata = Q1432040}} bei [[Navegantes]] (53&nbsp;km) und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Hercílio Luz|wikidata =Q539298}} bei Florianópolis. === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == {{mapframe |-26.913| -49.06933|zoom=13}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Blumenau_Brasil.jpg|mini|Castellinho Moellmann]] * {{vCard | name = Museu da Cerveja | type = monument | address = R. XV de Novembro, 160 - Centro, Blumenau - SC, 89010-000 | phone = +554733266791 | lat = -26.921557 | long = -49.059001 | lastedit = 2020-07-13 | wikidata=Q17167641 }} * {{vCard | name = Museu da Água | type = museum | address = R. Lages, s/n - Boa Vista, Blumenau - SC, 89012-000, Brasilien | lat = -26.909623 | long = -49.070521 | lastedit = 2020-07-13 | wikidata=Q10333723 }} * {{vCard | name = Catedral São Paulo Apóstolo | type = cathedral | wikidata = Q107191233 | url = http://www.catedraldeblumenau.org.br/ | address = R. Quinze de Novembro, S/N - Centro, Blumenau - SC, 89010-000, Brasilien | lat = -26.919699 | long = -49.066453 | phone = +554733220699 | lastedit = 2023-03-07 | description = }} * {{vCard | name = Parque Ramiro Ruediger | type = park | address = Parque Vila Germânica - R. Alberto Stein, 199 - Loja 03 - Velha, Blumenau - SC | lat = -26.915702 | long = -49.085076 | lastedit = 2020-07-13 | description = Hier findet das Oktoberfest jährlich in der 2./3. Woche im Oktober statt. }} * {{vCard | name = Museu Hering | type = museum | wikidata = Q56694478 | url = http://fundacaohermannhering.org.br/museu-hering | address = R. Hermann Hering, 1740 - Bom Retiro, Blumenau - SC, 89010-675, Brasilien | lat = -26.925426 | long = -49.082283 | lastedit = 2020-07-13 }} * {{vCard | name = Castelo do Havan | type = department store | url = http://www.havan.com.br/ | address = R. Quinze de Novembro, 1050 - Centro, Blumenau - SC, | lat = -26.918654 | long = -49.066236 | lastedit = 2020-07-13 | description = Auch als Haus Moellmann bekannt. Das Gebäude wurde dem Rathaus Michelstadt nachempfunden. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Parque Aquático Cascanéia | type = water park | url = https://www.cascaneia.com.br/ | address = Rua José Patrocínio Santos, 2355 - Belchior Central, Gaspar - SC, 89117-620, Brasilien | phone = +554733978500 | lat = -26.838531 | long = -49.015614 | lastedit = 2020-07-13 | description = Rua José Patrocínio Santos, 2355 - Belchior Central, Gaspar - SC, 89117-620, Brasilien }} == Einkaufen == == Küche == * {{vCard | name = Eisenbahn Bierhaus | type = restaurant | url = http://www.bierhausblumenau.com.br/ | address = R. Alberto Stein, 199 - Setor 4 - Velha, Blumenau - SC | lat = -26.916888 | long = -49.084390 | lastedit = 2020-07-13 | description = Buffetrestaurant }} == Nachtleben == == Unterkunft == == Gesundheit == * {{vCard | name = Hospital Dia do Pulmão | type = clinic | url = https://www.hospitaldopulmao.com.br/ | address = Rua Engenheiro Paul Werner, 1141 - Itoupava Seca, Blumenau - SC | phone = +554730377099 | lat = -26.894740 | long = -49.085115 | lastedit = 2020-07-13 | description = Hospital Dia do Pulmão 4,1 }} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.turismoblumenau.com.br/ Tourismus-Seite Blumenau] {{class-2}} {{GeoData| lat= -26.918889| long= -49.065833 | radius= }} {{IstInKat|Santa Catarina}} e17zop4x2w8pgrqjv5fs3i62hilaf6o Modul:PageTree/Wikivoyage:! 828 107039 1659893 1642376 2024-12-13T06:13:47Z DerFussi 6 +Ferientipps 1659893 Scribunto text/plain return { stamp = "2021-03-02", pages = { [ true ] = { seed="Wikivoyage:Index", super=false, show="Index", list=false }, { seed="Wikivoyage:", super=true, list=false, loose=true }, { seed="Wikivoyage:Über uns", super=true, index=10 }, { seed="Wikivoyage:Organisation", super=true, index=20 }, { seed="Wikivoyage:Grundprinzipien", super=true, index=30 }, { seed="Wikivoyage:Stilhandbuch", super=true, index=40 }, { seed="Wikivoyage:Expeditionen", super=true, index=50 }, { seed="Wikivoyage:Dokumentation", super=true, index=60 }, { seed="Wikivoyage:Wikimedia und Mediawiki", super=true, index=70 }, { seed="Wikivoyage:Öffentlichkeitsarbeit", super=true, index=80 }, { seed="Wikivoyage:Impressum", super=true, index=90 }, { seed="Wikivoyage:Archiv", super=true, index=100 }, -- Über Uns { seed="Wikivoyage:Herzlich willkommen", show="Herzlich willkommen", super="Wikivoyage:Über uns", index=1010 }, { seed="Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer", show="Herzlich willkommen, Wikipedianer", super="Wikivoyage:Herzlich willkommen", index=101010 }, { seed="Wikivoyage:Freies Wissen", show="Freies Wissen", super="Wikivoyage:Über uns", index=1020 }, { seed="Wikivoyage:Wikivoyager", show="Wikivoyager", super="Wikivoyage:Über uns", index=1030 }, { seed="Wikivoyage:Liste der Wikivoyager nach Wohnort", show="Liste der Wikivoyager nach Wohnort", super="Wikivoyage:Wikivoyager", index=103010 }, { seed="Wikivoyage:Liste der Wikivoyager nach Reiseziel", show="Liste der Wikivoyager nach Reiseziel", super="Wikivoyage:Wikivoyager", index=103020 }, { seed="Wikivoyage:Sprachversionen", show="Sprachversionen", super="Wikivoyage:Über uns", index=1040 }, { seed="Wikivoyage:Wie du Wikivoyage helfen kannst", show="Hilfe für Wikivoyage", super="Wikivoyage:Über uns", index=1050 }, { seed="Wikivoyage:Soziale Netzwerke", show="Soziale Netzwerke", super="Wikivoyage:Über uns", index=1060 }, { seed="Wikivoyage:Offline-Versionen", show="Offline-Versionen", super="Wikivoyage:Über uns", index=1070 }, { seed="Wikivoyage:XML-Dumps", show="XML-Dumps", super="Wikivoyage:Offline-Versionen", index=107010 }, { seed="Wikivoyage:Geschichte von Wikivoyage", show="Geschichte von Wikivoyage", super="Wikivoyage:Über uns", index=1080 }, { seed="Wikivoyage:Chronik", show="Chronik", super="Wikivoyage:Geschichte von Wikivoyage", index=108010 }, { seed="Wikivoyage:Meilensteine", show="Meilensteine", super="Wikivoyage:Geschichte von Wikivoyage", index=108020 }, { seed="Wikivoyage:Statistik", show="Statistik", super="Wikivoyage:Über uns", index=1090 }, { seed="Wikivoyage:Statistik/Sprachen", show="Sprachen", super="Wikivoyage:Statistik", index=109010 }, { seed="Wikivoyage:Statistik/Archiv", show="Archiv", super="Wikivoyage:Statistik", index=109020 }, -- Organisation { seed="Wikivoyage:Community", show="Community", super="Wikivoyage:Organisation", index=2010 }, { seed="Wikivoyage:Begrüßung ", show="Begrüßung", super="Wikivoyage:Community", index=201010 }, { seed="Wikivoyage:Entscheidungsfindung ", show="Entscheidungsfindung", super="Wikivoyage:Community", index=201020 }, { seed="Wikivoyage:Abstimmungen ", show="Abstimmungen", super="Wikivoyage:Community", index=201030 }, { seed="Wikivoyage:Edit-War", show="Edit-War", super="Wikivoyage:Community", index=201040 }, { seed="Wikivoyage:Checkuser", show="Checkuser", super="Wikivoyage:Community", index=201050 }, { seed="Wikivoyage:Checkuser/Anfragen", show="Anfragen", super="Wikivoyage:Checkuser", index=20105010 }, { seed="Wikivoyage:Regeln", show="Regeln", super="Wikivoyage:Organisation", index=2020 }, { seed="Wikivoyage:Löschregeln", show="Löschregeln", super="Wikivoyage:Regeln", index=202010 }, { seed="Wikivoyage:Löschanträge", show="Löschanträge", super="Wikivoyage:Löschregeln", index=20201010 }, { seed="Wikivoyage:Bitte löschen/Archiv", show="Archiv", super="Wikivoyage:Löschanträge", index=2020101010 }, { seed="Wikivoyage:Seitenschutz", show="Seitenschutz", super="Wikivoyage:Regeln", index=202020 }, { seed="Wikivoyage:Benutzersperrung", show="Benutzersperrung", super="Wikivoyage:Regeln", index=202030 }, { seed="Wikivoyage:Umgang mit unerwünschten Veränderungen", show="Umgang mit unerwünschten Veränderungen", super="Wikivoyage:Regeln", index=202040 }, { seed="Wikivoyage:Benutzer", show="Benutzer", super="Wikivoyage:Regeln", index=202050 }, { seed="Wikivoyage:Automatisch bestätigte Benutzer", show="Automatisch bestätigte Benutzer", super="Wikivoyage:Benutzer", index=20205010 }, { seed="Wikivoyage:Administratoren", show="Administratoren", super="Wikivoyage:Benutzer", index=20205020 }, { seed="Wikivoyage:Nominierungen zum Administrator", show="Nominierungen", super="Wikivoyage:Administratoren", index=2020502010 }, { seed="Wikivoyage:Nominierungen zum Administrator/Archiv", show="Nominierungen (Archiv)", super="Wikivoyage:Administratoren", index=2020502010 }, { seed="Wikivoyage:Bürokraten", show="Bürokraten", super="Wikivoyage:Benutzer", index=20205030 }, { seed="Wikivoyage:Bots", show="Bots", super="Wikivoyage:Regeln", index=202060 }, { seed="Wikivoyage:Skriptkandidaten", show="Skriptkandidaten", super="Wikivoyage:Bots", index=20206010 }, { seed="Wikivoyage:Seiten", show="Seiten", super="Wikivoyage:Organisation", index=2030 }, { seed="Wikivoyage:Namensräume", show="Namensräume", super="Wikivoyage:Seiten", index=203010 }, { seed="Wikivoyage:Unterseiten ", show="Unterseiten ", super="Wikivoyage:Seiten", index=203020 }, { seed="Wikivoyage:Wiederherstellungsanträge ", show="Wiederherstellungsanträge ", super="Wikivoyage:Seiten", index=203030 }, { seed="Wikivoyage:Importwünsche ", show="Importwünsche ", super="Wikivoyage:Seiten", index=203040 }, { seed="Wikivoyage:Vorlagen ", show="Vorlagen ", super="Wikivoyage:Organisation ", index=2040 }, { seed="Wikivoyage:Vorlagen/Übersicht ", show="Übersicht ", super="Wikivoyage:Vorlagen ", index=204010 }, { seed="Wikivoyage:Vorlagen/FAQ ", show="FAQ ", super="Wikivoyage:Vorlagen ", index=204020 }, { seed="Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt ", show="Werkstatt ", super="Wikivoyage:Vorlagen ", index=204030 }, { seed="Wikivoyage:Auszeichnungen ", show="Auszeichnungen ", super="Wikivoyage:Organisation ", index=2050 }, { seed="Wikivoyage:Wahl des Reiseziels des Monats", show="Wahl des Reiseziels des Monats", super="Wikivoyage:Auszeichnungen", index=205010 }, { seed="Wikivoyage:Ziel des Monats", show="Ziel des Monats", super="Wikivoyage:Auszeichnungen", index=205020 }, { seed="Wikivoyage:Ziel des Monats/komplette Liste", show="Komplette Liste", super="Wikivoyage:Ziel des Monats", index=20502010 }, { seed="Wikivoyage:Reisethema des Monats", show="Reisethema des Monats", super="Wikivoyage:Auszeichnungen", index=205030 }, { seed="Wikivoyage:Reisethema des Monats/komplette Liste", show="Komplette Liste", super="Wikivoyage:Reisethema des Monats", index=20503010 }, { seed="Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade", show="Abseits der Touristenpfade", super="Wikivoyage:Auszeichnungen", index=205040 }, { seed="Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade/komplette Liste", show="Komplette Liste", super="Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade", index=20504010 }, { seed="Wikivoyage:Ferientipps", show="Ferientipps", super="Wikivoyage:Auszeichnungen", index=205050 }, { seed="Wikivoyage:Artikelkandidaturen", show="Artikelkandidaturen", super="Wikivoyage:Auszeichnungen", index=205060 }, { seed="Wikivoyage:Artikelkandidaturen/ZdM", show="Ziel des Monats", super="Wikivoyage:Artikelkandidaturen", index=20506010 }, { seed="Wikivoyage:Artikelkandidaturen/TdM", show="Thema des Monats", super="Wikivoyage:Artikelkandidaturen", index=20506020 }, { seed="Wikivoyage:Artikelkandidaturen/AdT", show="Abseits der Touristenpfade", super="Wikivoyage:Artikelkandidaturen", index=20506030 }, { seed="Wikivoyage:Wartung", show="Wartung", super="Wikivoyage:Organisation", index=2060 }, { seed="Wikivoyage:Dummylink", show="Dummylink", super="Wikivoyage:Wartung", index=206010 }, { seed="Wikivoyage:Verzeichnis der Wegweiser", show="Verzeichnis der Wegweiser", super="Wikivoyage:Wartung", index=206020 }, { seed="Wikivoyage:Verzeichnis der Themenunterseiten", show="Verzeichnis der Themenunterseiten", super="Wikivoyage:Wartung", index=206030 }, -- Grundprinzipien { seed="Wikivoyage:Was wir wollen und was nicht", show="Was wir wollen und was nicht", super="Wikivoyage:Grundprinzipien", index=3010 }, { seed="Wikivoyage:Regeln für Bilder", show="Regeln für Bilder", super="Wikivoyage:Grundprinzipien", index=3020 }, { seed="Wikivoyage:Recht am eigenen Bild", show="Recht am eigenen Bild", super="Wikivoyage:Regeln für Bilder", index=302010 }, { seed="Wikivoyage:Urheberrechte beachten", show="Urheberrechte beachten", super="Wikivoyage:Grundprinzipien", index=3030 }, { seed="Wikivoyage:Nutzung künstlicher Intelligenz", show="Nutzung künstlicher Intelligenz", super="Wikivoyage:Grundprinzipien", index=3040 }, -- Stilhandbuch { seed="Wikivoyage:Artikelstruktur", show="Artikelstruktur", super="Wikivoyage:Stilhandbuch", index=4010 }, { seed="Wikivoyage:Relevanzkriterien", show="Relevanzkriterien", super="Wikivoyage:Artikelstruktur", index=401010 }, { seed="Wikivoyage:Konventionen zur Benennung von Artikeln", show="Namenskonventionen", super="Wikivoyage:Relevanzkriterien", index=40101010 }, { seed="Wikivoyage:Stubs", show="Stubs", super="Wikivoyage:Relevanzkriterien", index=40101020 }, { seed="Wikivoyage:Wegweiser", show="Wegweiser", super="Wikivoyage:Artikelstruktur", index=401020 }, { seed="Wikivoyage:Geografische Hierarchie", show="Geografische Hierarchie", super="Wikivoyage:Artikelstruktur", index=401030 }, { seed="Wikivoyage:Reisethemen", show="Reisethemen", super="Wikivoyage:Artikelstruktur", index=401040 }, { seed="Wikivoyage:Reiserouten", show="Reiserouten", super="Wikivoyage:Reisethemen", index=40104010 }, { seed="Wikivoyage:Fernstraßen", show="Fernstraßen", super="Wikivoyage:Reisethemen", index=40104020 }, { seed="Wikivoyage:Reisenachrichten", show="Reisenachrichten", super="Wikivoyage:Artikelstruktur", index=401050 }, { seed="Wikivoyage:Reiseberichte", show="Reiseberichte", super="Wikivoyage:Artikelstruktur", index=401060 }, { seed="Wikivoyage:Latinisierung", show="Latinisierung", super="Wikivoyage:Artikelstruktur", index=401070 }, { seed="Wikivoyage:Vorgaben für Artikel", show="Vorgaben für Artikel", super="Wikivoyage:Artikelstruktur", index=401080 }, { seed="Wikivoyage:Vorgabe für Länder", show="Vorgabe für Länder", super="Wikivoyage:Vorgaben für Artikel", index=40108010 }, { seed="Wikivoyage:Skelett für Länder", show="Skelett", super="Wikivoyage:Vorgabe für Länder", index=4010801010 }, { seed="Vorlage:Land", show="Vorlage:Land", super="Wikivoyage:Vorgabe für Länder", index=4010801020 }, { seed="Wikivoyage:Vorgabe für Regionen", show="Vorgabe für Regionen", super="Wikivoyage:Vorgaben für Artikel", index=40108015 }, { seed="Wikivoyage:Skelett für Regionen", show="Skelett", super="Wikivoyage:Vorgabe für Regionen", index=4010801510 }, { seed="Vorlage:Region", show="Vorlage:Region", super="Wikivoyage:Vorgabe für Regionen", index=4010801520 }, { seed="Wikivoyage:Vorgabe für Städte", show="Vorgabe für Städte", super="Wikivoyage:Vorgaben für Artikel", index=40108020 }, { seed="Wikivoyage:Skelett für Städte", show="Skelett", super="Wikivoyage:Vorgabe für Städte", index=4010802010 }, { seed="Wikivoyage:Skelett für Großstädte", show="Großstädte", super="Wikivoyage:Skelett für Städte", index=4010802011 }, { seed="Wikivoyage:Skelett für Stadtteile", show="Stadtteile", super="Wikivoyage:Skelett für Städte", index=4010802012 }, { seed="Wikivoyage:Skelett für Kleinstädte", show="Kleinstädte", super="Wikivoyage:Skelett für Städte", index=4010802013 }, { seed="Vorlage:Stadt", show="Vorlage:Stadt", super="Wikivoyage:Vorgabe für Städte", index=4010802020 }, { seed="Vorlage:Großstadt", show="Vorlage:Großstadt", super="Wikivoyage:Vorgabe für Städte", index=4010802021 }, { seed="Vorlage:Stadtteil", show="Vorlage:Stadtteil", super="Wikivoyage:Vorgabe für Städte", index=4010802022 }, { seed="Vorlage:Kleinstadt", show="Vorlage:Kleinstadt", super="Wikivoyage:Vorgabe für Städte", index=4010802023 }, { seed="Wikivoyage:Vorgabe für Nationalparks", show="Vorgabe für Nationalparks", super="Wikivoyage:Vorgaben für Artikel", index=40108025 }, { seed="Wikivoyage:Skelett für Nationalparks", show="Skelett", super="Wikivoyage:Vorgabe für Nationalparks", index=4010802510 }, { seed="Vorlage:Nationalpark", show="Vorlage:Nationalpark", super="Wikivoyage:Vorgabe für Nationalparks", index=4010802520 }, { seed="Wikivoyage:Vorgabe für Strände", show="Vorgabe für Strände", super="Wikivoyage:Vorgaben für Artikel", index=40108030 }, { seed="Wikivoyage:Skelett für Strände", show="Skelett", super="Wikivoyage:Vorgabe für Strände", index=4010803010 }, { seed="Vorlage:Strand", show="Vorlage:Strand", super="Wikivoyage:Vorgabe für Strände", index=4010803020 }, { seed="Wikivoyage:Vorgabe für Flughäfen", show="Vorgabe für Flughäfen", super="Wikivoyage:Vorgaben für Artikel", index=40108035 }, { seed="Wikivoyage:Skelett für Flughäfen", show="Skelett", super="Wikivoyage:Vorgabe für Flughäfen", index=4010803510 }, { seed="Vorlage:Flughafen", show="Vorlage:Flughafen", super="Wikivoyage:Vorgabe für Flughäfen", index=4010803520 }, { seed="Wikivoyage:Vorgabe für Reiserouten", show="Vorgabe für Reiserouten", super="Wikivoyage:Vorgaben für Artikel", index=40108040 }, { seed="Wikivoyage:Skelett für Reiserouten", show="Skelett", super="Wikivoyage:Vorgabe für Reiserouten", index=4010804010 }, { seed="Vorlage:Reiseroute", show="Vorlage:Reiseroute", super="Wikivoyage:Vorgabe für Reiserouten", index=4010804020 }, { seed="Wikivoyage:Vorgabe für Fernstraßen", show="Vorgabe für Fernstraßen", super="Wikivoyage:Vorgaben für Artikel", index=40108045 }, { seed="Wikivoyage:Skelett für Fernstraßen", show="Skelett", super="Wikivoyage:Vorgabe für Fernstraßen", index=4010804510 }, { seed="Vorlage:Fernstraße", show="Vorlage:Fernstraße", super="Wikivoyage:Vorgabe für Fernstraßen", index=4010804520 }, { seed="Wikivoyage:Vorgabe für Radfahren in Land", show="Vorgabe für Radfahren in Land", super="Wikivoyage:Vorgaben für Artikel", index=40108055 }, { seed="Wikivoyage:Skelett für Radfahren in Land", show="Skelett", super="Wikivoyage:Vorgabe für Radfahren in Land", index=4010805510 }, { seed="Wikivoyage:Vorgabe für Sprachführer", show="Vorgabe für Sprachführer", super="Wikivoyage:Vorgaben für Artikel", index=40108060 }, { seed="Wikivoyage:Skelett für Sprachführer", show="Skelett", super="Wikivoyage:Vorgabe für Sprachführer", index=4010806010 }, { seed="Vorlage:Sprachführer", show="Vorlage:Sprachführer", super="Wikivoyage:Vorgabe für Sprachführer", index=4010806020 }, { seed="Wikivoyage:Vorgabe für Fluggesellschaften", show="Vorgabe für Fluggesellschaften", super="Wikivoyage:Vorgaben für Artikel", index=40108065 }, { seed="Wikivoyage:Skelett für Fluggesellschaften", show="Skelett", super="Wikivoyage:Vorgabe für Fluggesellschaften", index=4010806510 }, { seed="Vorlage:Fluggesellschaft", show="Vorlage:Fluggesellschaft", super="Wikivoyage:Vorgabe für Fluggesellschaften", index=4010806520 }, { seed="Wikivoyage:Banner", show="Banner", super="Wikivoyage:Artikelstruktur", index=401090 }, { seed="Wikivoyage:Artikelinhalte", show="Artikelinhalte", super="Wikivoyage:Stilhandbuch", index=4020 }, { seed="Wikivoyage:Unerwünschte Inhalte", show="Unerwünschte Inhalte", super="Wikivoyage:Artikelinhalte", index=402010 }, { seed="Wikivoyage:Wohin damit", show="Wohin damit?", super="Wikivoyage:Artikelinhalte", index=402020 }, { seed="Wikivoyage:Gewässer", show="Gewässer", super="Wikivoyage:Artikelinhalte", index=402030 }, { seed="Wikivoyage:Informationen für LGBTQIA", show="LGBTQIA+", super="Wikivoyage:Artikelinhalte", index=402040 }, { seed="Wikivoyage:Links", show="Links", super="Wikivoyage:Artikelinhalte", index=402050 }, { seed="Wikivoyage:Diktion", show="Diktion", super="Wikivoyage:Stilhandbuch", index=4030 }, { seed="Wikivoyage:Schreibstil", show="Schreibstil", super="Wikivoyage:Diktion", index=403010 }, { seed="Wikivoyage:Rechtschreibung", show="Rechtschreibung", super="Wikivoyage:Diktion", index=403020 }, { seed="Wikivoyage:Anrede in Artikeln", show="Anrede in Artikeln", super="Wikivoyage:Diktion", index=403030 }, { seed="Wikivoyage:Formatierung", show="Formatierung", super="Wikivoyage:Stilhandbuch", index=4040 }, { seed="Wikivoyage:Unabhängig vom Medium", show="Unabhängig vom Medium", super="Wikivoyage:Formatierung", index=404010 }, { seed="Wikivoyage:HTML vermeiden", show="HTML vermeiden", super="Wikivoyage:Formatierung", index=404020 }, { seed="Wikivoyage:Fett- und Kursivdruck", show="Fett- und Kursivdruck", super="Wikivoyage:Formatierung", index=404030 }, { seed="Wikivoyage:Fremdwörter", show="Fremdwörter", super="Wikivoyage:Formatierung", index=404040 }, { seed="Wikivoyage:Maßangaben", show="Maßangaben", super="Wikivoyage:Formatierung", index=404050 }, { seed="Wikivoyage:Telefonnummern", show="Telefonnummern", super="Wikivoyage:Formatierung", index=404060 }, { seed="Wikivoyage:Beschreibung von Objekten", show="Beschreibung von Objekten", super="Wikivoyage:Formatierung", index=404070 }, { seed="Wikivoyage:Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten", show="Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten", super="Wikivoyage:Beschreibung von Objekten", index=40407010 }, { seed="Wikivoyage:Beschreibungen von Bars und Restaurants", show="Bars und Restaurants", super="Wikivoyage:Beschreibung von Objekten", index=40407020 }, { seed="Wikivoyage:Beschreibungen von Unterkünften", show="Unterkünfte", super="Wikivoyage:Beschreibung von Objekten", index=40107030 }, -- Expeditionen { seed="Wikivoyage:Expedition 'Design'", show="Design", super="Wikivoyage:Expeditionen", index=5010 }, { seed="Wikivoyage:Expedition 'Design'/Artikelseiten", show="Artikelseiten", super="Wikivoyage:Expedition 'Design'", index=501010 }, { seed="Wikivoyage:Expedition 'Hierarchie, Listen und Kategorien'", show="Hierarchie, Listen und Kategorien", super="Wikivoyage:Expeditionen", index=5030 }, { seed="Wikivoyage:Expedition 'JavaScript- und Stilvorlagen-Bausteine'", show="JavaScript- und Stilvorlagen-Bausteine", super="Wikivoyage:Expeditionen", index=5040 }, { seed="Wikivoyage:Expedition 'Sprachführer'", show="Sprachführer", super="Wikivoyage:Expeditionen", index=5060 }, { seed="Wikivoyage:Expedition 'Georeferenzierung'", show="Georeferenzierung", super="Wikivoyage:Expeditionen", index=5070 }, { seed="Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'", show="Einleitungen", super="Wikivoyage:Expeditionen", index=5080 }, { seed="Wikivoyage:Expedition 'Musterartikel'", show="Musterartikel", super="Wikivoyage:Expeditionen", index=5090 }, { seed="Wikivoyage:Expedition 'Abschaffung NR Thema'", show="Abschaffung Namensraum Thema", super="Wikivoyage:Expeditionen", index=5100 }, { seed="Wikivoyage:Expedition 'Reisethemen'", show="Reisethemen", super="Wikivoyage:Expeditionen", index=5110 }, { seed="Wikivoyage:Expedition 'Lagekarte in Quickbar'", show="Lagekarte in Quickbar", super="Wikivoyage:Expeditionen", index=5120 }, -- Dokumentation { seed="Wikivoyage:Dokumentation#MediaWiki", show="MediaWiki", super="Wikivoyage:Dokumentation", index=6010 }, { seed="Wikivoyage:Dokumentation/Oberfläche und Navigation", show="Oberfläche und Navigation", super="Wikivoyage:Dokumentation", index=6020 }, { seed="Wikivoyage:Shortcuts", show="Shortcuts", super="Wikivoyage:Dokumentation/Oberfläche und Navigation", index=602010 }, { seed="Wikivoyage:Skins", show="Skins", super="Wikivoyage:Dokumentation/Oberfläche und Navigation", index=602020 }, { seed="Wikivoyage:CSS-Klassen", show="CSS-Klassen", super="Wikivoyage:Dokumentation/Oberfläche und Navigation", index=602030 }, { seed="Wikivoyage:Dokumentation#Kartographer", show="Kartographer", super="Wikivoyage:Dokumentation", index=6030 }, { seed="Wikivoyage:Dokumentation#Werkzeuge Dritter", show="Werkzeuge Dritter", super="Wikivoyage:Dokumentation", index=6040 }, { seed="Wikivoyage:Dokumentation/Software-Pakete", show="Software-Pakete", super="Wikivoyage:Dokumentation", index=6050 }, { seed="Wikivoyage:Map Package", show="Map Package", super="Wikivoyage:Dokumentation/Software-Pakete", index=605010 }, { seed="Wikivoyage:Marker Package", show="Marker Package", super="Wikivoyage:Dokumentation/Software-Pakete", index=605020 }, { seed="Wikivoyage:Dokumentation/Lua- und Scribunto-Module", show="Lua- und Scribunto-Module", super="Wikivoyage:Dokumentation", index=6060 }, { seed="Wikivoyage:Citation", show="Citation", super="Wikivoyage:Dokumentation/Lua- und Scribunto-Module", index=606010 }, { seed="Wikivoyage:Coordinates ", show="Coordinates ", super="Wikivoyage:Dokumentation/Lua- und Scribunto-Module", index=606015 }, { seed="Wikivoyage:GeoData", show="GeoData ", super="Wikivoyage:Dokumentation/Lua- und Scribunto-Module", index=606020 }, { seed="Wikivoyage:Location map", show="Location map", super="Wikivoyage:Dokumentation/Lua- und Scribunto-Module", index=606025 }, { seed="Wikivoyage:Mapframe", show="Mapframe", super="Wikivoyage:Dokumentation/Lua- und Scribunto-Module", index=606030 }, { seed="Wikivoyage:Mapshape ", show="Mapshape ", super="Wikivoyage:Dokumentation/Lua- und Scribunto-Module", index=606035 }, { seed="Wikivoyage:Mapshape utilities ", show="Mapshape utilities ", super="Wikivoyage:Dokumentation/Lua- und Scribunto-Module", index=606040 }, { seed="Wikivoyage:Mapshapes", show="Mapshapes", super="Wikivoyage:Dokumentation/Lua- und Scribunto-Module", index=606045 }, { seed="Wikivoyage:Marker", show="Marker", super="Wikivoyage:Dokumentation/Lua- und Scribunto-Module", index=606050 }, { seed="Wikivoyage:Marker utilities", show="Marker utilities", super="Wikivoyage:Dokumentation/Lua- und Scribunto-Module", index=606055 }, { seed="Wikivoyage:RegionList", show="RegionList", super="Wikivoyage:Dokumentation/Lua- und Scribunto-Module", index=606060 }, { seed="Wikivoyage:Scroll Gallery", show="Scroll Gallery", super="Wikivoyage:Dokumentation/Lua- und Scribunto-Module", index=606065}, { seed="Wikivoyage:VCard", show="VCard", super="Wikivoyage:Dokumentation/Lua- und Scribunto-Module", index=606075 }, { seed="Wikivoyage:Wikidata utilities", show="Wikidata utilities", super="Wikivoyage:Dokumentation/Lua- und Scribunto-Module", index=606080 }, { seed="Wikivoyage:Dokumentation#JavaScript-Skripte", show="JavaScript-Skripte", super="Wikivoyage:Dokumentation", index=6070 }, { seed="Wikivoyage:Edittools ", show="Edittools ", super="Wikivoyage:Dokumentation#JavaScript-Skripte", index=607010 }, { seed="Wikivoyage:Dokumentation#PHP-Skripte", show="PHP-Skripte", super="Wikivoyage:Dokumentation", index=6080 }, -- Wikimedia und Mediawiki { seed="Wikivoyage:Wikimedia-Bewegung", show="Wikimedia-Bewegung", super="Wikivoyage:Wikimedia und Mediawiki", index=7010 }, { seed="Wikivoyage:Wikipedia", show="Wikipedia", super="Wikivoyage:Wikimedia-Bewegung", index=701010 }, { seed="Wikivoyage:Wikimedia Commons", show="Wikimedia Commons", super="Wikivoyage:Wikimedia-Bewegung", index=701020 }, { seed="Wikivoyage:Wikidata", show="Wikidata", super="Wikivoyage:Wikimedia-Bewegung", index=701030 }, { seed="Wikivoyage:Andere Reisewikis", show="Andere Reisewikis", super="Wikivoyage:Wikimedia und Mediawiki", index=7090 }, -- Öffentlichkeitsarbeit { seed="Wikivoyage:Pressespiegel", show="Pressespiegel", super="Wikivoyage:Öffentlichkeitsarbeit", index=8010 }, { seed="Wikivoyage:Pressemitteilungen", show="Pressemitteilungen", super="Wikivoyage:Öffentlichkeitsarbeit", index=8020 }, -- Impressum { seed="Wikivoyage:Disclaimer", show="WMF Disclaimer", super="Wikivoyage:Impressum", index=9010 }, { seed="Wikivoyage:Lizenzbestimmungen", show="Lizenzbestimmungen", super="Wikivoyage:Impressum", index=9020 }, { seed="Wikivoyage:Nutzungsbedingungen ", show="Nutzungsbedingungen ", super="Wikivoyage:Impressum", index=9030 }, -- Archiv --[[ Altlasten brauchen eigentlich nicht in die Navi-Box { seed="Wikivoyage:Cleanup", show="Cleanup", super="Wikivoyage:Archiv", index=109010 }, { seed="Wikivoyage:Was ist ein Insider?", show="Was ist ein Insider?", super="Wikivoyage:Archiv", index=109020 } ]] } -- pages }; s29cvpwirfiug2fag3c9vh53pma1ckd Müritz-Elde-Wasserstraße 0 111143 1659879 1424227 2024-12-13T05:27:11Z Scholless 15050 Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; auto = ja entfernt; 1659879 wikitext text/x-wiki [[File:Karte Elde.png|400px|right|Karte der Elde-Müritz-Wasserstraße]] Die '''Müritz-Elde-Wasserstraße''' (auch '''Elde-Müritz-Wasserstraße''') führt als Wasserstraße von [[Dömitz]] über [[Parchim]] nach [[Plau am See]]. == Hintergrund == Die Müritz-Elde-Wasserstraße verbindet die Elbe mit den Gewässern der [[Mecklenburgische Seenplatte|Mecklenburgischen Seenplatte]]. Auch wenn die Elde in Teilen kanalisiert ist, ist die Strecke für den Wassersport sehr reizvoll, weil ein Nationalpark und insgesamt acht Naturschutzgebiete durchquert werden. Zudem ist die Kanalisierung historisch und deswegen deutlich überwachsen. Die Strömung ist gering und daher die Strecke in beiden Richtung gut paddelbar. == Start- und Endpunkt == {{mapframe|53.3260|11.6757|zoom= 9|width= 450|height= 350|Übersichtskarte der Müritz-Elde-Wasserstraße}} <div class="qb qbLeft" style="width:90px; text-align:center; padding:5px"><span style="font-weight:bold; font-size:1.3em; padding:5px">120 km</span></div> Starten oder beenden kann man die ungefähr 120&#x202F;km lange Tour entweder in Dömitz an der Schleuse oder in Plau am See (Details siehe [[#Unterkunft|Abschnitt Unterkunft]]). == Orte auf der Route == * {{Marker | type=village | name=Dömitz | wikidata=Q33434051 }} * {{Marker | type=village | name=Eldena | wikidata=Q654203 }} * {{Marker | type=village | name=Grabow | wikidata=Q536826 }} * {{Marker | type=village | name=Neustadt-Glewe | wikidata=Q540120 }} * {{Marker | type=village | name=Parchim | wikidata=Q559010 }} * {{Marker | type=village | name=Lübz | wikidata=Q559033 }} * {{Marker | type=village | name=Plau am See | wikidata=Q53887 }} == Unterkunft == * {{vCard | name = WasserWanderZentrum Dömitz | directions = Campingplatz an der Schleuse | type = campsite | url = https://www.wwz-doemitz.de/ | address = Werderstrasse 25 D (An der Schleuse) 19303 Dömitz | lat = 53.14097 | long = 11.25909 | phone = +49 151-52019020 | email = info@wwz-doemitz.de | description = Kleiner, einfacher Campingplatz und Caravan-Stellplatz direkt an der Schleuse. Anmeldung beim Hafenmeister. }} * {{vCard | name = Lewitzcamp Garwitz | type = campsite | url = https://www.lewitzcamp.de/ | lat = 53.4518031 | long = 11.7109997 | mobile = +49-172-3157277 | email = info@lewitzcamp.de | description = Campingplatz direkt am Kanal - etwas spartanische Ausstattung, aber gute Lage. }} * {{vCard | name = Campingpark Zuruf | type = campsite | url = https://www.campingpark-zuruf.de/ | address = Seestraße 38b 19395 Plau am See | lat = 53.43757 | long = 12.28742 | phone = +49 (0) 38735 45878 | email = campingpark-zuruf@t-online.de | hours = Von November bis Februar ist die Rezeption nur nach Bedarf geöffnet. Dann kann der Platz telefonisch oder per E-Mail erreicht werden | lastedit = 2021-11-09 | description = Campingplatz mit kleinem Strand und je nach Standplatz mit schöner Sicht auf den Plauer See. }} * {{vCard | name = Wasserwanderrastplatz Garwitz | type = campsite, caravan site, marina | lat = 53.45276 | long = 11.69962 | mobile = +49 38726 20285 | description = Wasserwanderrastplatz mit Zeltwiese und Marina, vermietet auch sehr einfache, aber vor Regen schützende Caravans. }} * {{vCard | name = Campingplatz & Bootsanleger "Find’s hier" | type = campsite | url = https://www.findshier.com/ | address = An der Elde 2, 19294 Neu Kaliß | lat = 53.17844 | long = 11.29817 | phone = 038758 - 59972 | mobile = +49 173 - 21 88 276 | fax = 038758 - 363093 | email = findshier@gmx.de | description = }} * {{vCard | name = Bootsanleger, Camping und Gaststätte Höffler | type = campsite | url = http://bootsanleger-neugoehren.net | address = Zur Elde 9, 19294 Neu Göhren | lat = 53.191944 | long = 11.373889 | phone = 038755-20309 | mobile = 0162-2441657 | email = bootsanleger-camping@t-online.de | description = }} * {{vCard | name = Camping und Bootshafen Eldena | type = campsite | address = Am Bootshafen 1a, 19288 Eldena | lat = 53.23176 | long = 11.42568 | phone = 038755 20020 | fax = 038755 20020 | email = anfrage@camping-eldena.de | description = }} * {{VCard | type=campsite | name = Wasserwanderrastplatz Fresenbrügge | address=Eldeufer 1, 19300 Fresenbrügge | lat= | long= | description= }} * {{VCard | type=campsite | name = Bootshafen Neustadt-Glewe | address=Am Schlossgarten 3, 19306 Neustadt-Glewe | lat= | long= | description= }} * {{VCard | type=campsite | name = Eldepark Garwitz | address=Am Kanal 4, 19374 Matzlow-Garwitz | lat= | long= | description= }} * {{VCard | type=campsite | name = Hafen und Wasserwanderrastplatz am Fischerdamm | address=Fischerdamm 19370 Parchim | lat= | long= | description= }} * {{VCard | type=hotel | name = Café & Pension "Am Brunnen" | address=Am Brunnen 1, 19370 Parchim | lat= | long= | description= }} * {{VCard | type=hotel | name = Hotel Zum Fährhaus | address=Fähre 2, 19370 Parchim | lat= | long= | description= }} * {{vCard | name = Wasserwanderrastplatz Ufercamp | alt = Ufercamp Eldeblick | type = campsite | address = Eldeweg 4, 19376 Siggelkow | lat = 53.40937 | long = 11.91803 | lastedit = 2021-11-11 | description = Bekommt momentan einen neuen Betreiber (Stand Nov. 2021). }} * {{VCard | type=campsite | name = Wasserwanderrastplatz Burow | address=Dorfstraße, 19386 Burow | lat= | long= | description= }} * {{VCard | type=campsite | name = Hafen am Speicher | address=Am Hafen 2 a, 19386 Lübz | lat= | long= | description= }} * {{VCard | type=hotel | name = Lübzer Bootspension | address=Hafen am Speicher 3, 19386 Lübz | lat= | long= | description= }} == Schleusen == * {{vCard | name = Schleuse Dömitz (km 1) | type = lock | wikidata = Q109501045 | address = An der Schleuse 19303 Dömitz | lat = 53.140917 | long = 11.260633 | phone = +49 (0)38758 22725 | fax = +49 (0)38758 35958 | description = vor Ort bedient. }} * {{vCard | name = Schleuse Neu Kaliss (km 5) | type = lock | wikidata = Q109501130 | address = Am Deich 19294 Neu Kaliß | lat = 53.172300 | long = 11.286517 | phone = +49 (0)3871 451759 | description = selbstbedient. }} * {{VCard| type=lock | name= Schleuse Findenwirunshier (km 5,8) | address= | lat=53.177467 | long=11.294483 | phone=+49 (0)3871 451759 | description= selbstbedient }} * {{VCard| type=lock | name= Schleuse Malliss (km 9,5) | address=An der Schleuse 19294 Malliß | lat= 53.190483 | long=11.344950 | phone=+49 (0)3871 451759 | description= selbstbedient }} * {{VCard| type=lock | name= Schleuse Eldena (km 18) | address=Altonaer Str. 19a 19294 Eldena | lat=53.232067 | long=11.428167 | phone=+49 (0)3871 451759 | description= selbstbedient }} * {{VCard| type=lock | name= Schleuse Güritz (km 22,7) | address=Dorfstr. 9 19294 Güritz | lat=53.254017 | long=11.478933 | phone=+49 (0)3871 451759 | description= selbstbedient }} * {{VCard| type=lock | name= Schleuse Grabow (km 30,8) | address=An der Schleuse 19300 Grabow | lat=53.282750 | long=11.573083 | phone=+49 (0)3871 451759 | description= selbstbedient }} * {{VCard| type=lock | name= Schleuse Hechtsforth (km 34,8) | address=An der Schleuse 19300 Grabow | lat=53.303967 | long=11.600250 | phone=+49 (0)3871-451759 | description= selbstbedient }} * {{VCard| type=lock | name= Schleuse Neustadt-Glewe (km 46,2) | address=An der Schleuse 19306 Neustadt-Glewe | lat=53.381717 | long=11.589367 | phone=+49 (0)3871 451759 | description= selbstbedient }} * {{VCard| type=lock | name= Schleuse Lewitz (km 50,6) | address= 19306 Hohewisch | lat=53.418367 | long=11.601683 | phone=+49 (0)3871 451759 | description= selbstbedient }} * {{vCard | name = Schleuse Garwitz (km 60,8) | type = lock | wikidata = Q56057204 | address = Lindenstr. 1 19372 Garwitz | lat = 53.453850 | long = 11.703300 | phone = +49 (0)3871 451759 | description = selbstbedient. }} * {{vCard | name = Schleuse Parchim (km 72,1) | type = lock | wikidata = Q56057203 | address = Vor dem Tor 7 19370 Parchim | lat = 53.428917 | long = 11.837633 | phone = +49 (0)3871 451759 | description = selbstbedient. }} * {{VCard| type=lock | name= Schleuse Neuburg (km 83,3) | address=Schleusenweg 7 19376 Neuburg | lat=53.416000 | long=11.929400 | phone=+49 (0)3871 451759 | description= selbstbedient }} * {{VCard| type=lock | name= Schleuse Lübz (km 98,9) | address=Mühlenstr. 1 19386 Lübz | lat=53.462317 | long=12.027667 | phone=+49 (0)38731 22114 | description= vor Ort bedient }} * {{VCard| type=lock | name= Schleuse Bobzin (km 103,8) | address= 19386 Bobzin | lat=53.491633 | long=12.071367 | phone=+49 (0)3871 451759 | description= selbstbedient }} * {{VCard| type=lock | name= Schleuse Barkow (km 114) | address=An der Schleuse 19395 Barkow | lat=53.469117 | long=12.187633 | phone=+49 (0)3871 451759 | description= selbstbedient }} * {{VCard| type=lock | name= Schleuse Plau (km 120,1) | address=Mühlenstr. 1 19395 Plau | lat=53.456867 | long=12.261317 | phone=+49 (0)38735 44364 | description= vor Ort bedient }} == Sicherheit == Der Kanal bietet für Wasserwanderer eine sehr ruhige und im Hinblick auf Gefahren beim Wassersport größtenteils ungefährliche Tour. Wie häufig bei konkurrierender Freizeitnutzung sollte man als Kanute Umsicht bei der Begegnung mit Motorsportbooten walten lassen. Da Hausboote auf der Müritz-Elde-Wasserstraße ohne Bootsführerschein zu fahren sind, kann es vor allem bei Schleusungen kritische Situationen geben. Im Kanu sollte man sich immer bewusst sein, dass man das schwächere Fahrzeug mit erhöhter Kentergefahr bewegt. == Literatur == * [https://www.flussinfo.net/mueritz-elde-wasserstrasse/uebersicht/ Infos zur Strecke und Tourenvorschläge auf ''flussinfo.net''] * [https://www.elwis.de/DE/dynamisch/mvc/main.php?modul=schleuseninfo&schleusenid=36,37,38,39,40,41,42,43,44,45,46,47,48,49,50,51,52&show_contacts=1 Informationen zu allen Schleusen auf den Seiten der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)] * [https://www.auf-nach-mv.de/hausboottour-mueritz-elde-wasserstrasse Die Müritz-Elde-Wasserstraße (120 km) – Beschreibung im Tourismusportal MV] {{class-3}} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} cuv8pu7nox2qhwf9m837txoz4s0a2xv Wikivoyage:Auszeichnungen 4 112245 1659896 1573182 2024-12-13T06:16:07Z DerFussi 6 erg. 1659896 wikitext text/x-wiki {{Wikivoyage}} == Artikel des Monats == Jeden Monat werden drei Reiseziele vzw. Artikel auf unserer Hauptseite vorgestellt: * [[Wikivoyage:Ziel des Monats|Ziel des Monats]] * [[Wikivoyage:Reisethema des Monats|Reisethema des Monats]] * [[Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade|Abseits der Touristenpfade]] == Weitere Artikelempfehlungen == * [[Wikivoyage:Ferientipps|Ferientipps]] (eingestellt seit 2022) * [[Wikivoyage:Empfehlenswerte Reiseführer|Empfehlenswerte Reiseführer]] == Wahlen == * [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen|Artikelkandidaturen]] * [[Wikivoyage:Wahl des Reiseziels des Monats|Wahl des Reiseziels des Monats]] == To-Do Liste für Autoren == <!-- Einbindung in Wikivoyage:Wahl des Reiseziels des MonatsWerde auch mirgen ma --><section begin="Wikivoyage:Auszeichnungen_1" /> Wurde ein Artikel zum ZdM gewählt, sind einige Schritte notwendig, um diesen auf der Hauptseite zu präsentieren und als Monatartikel zu kennzeichnen. Dies ist keine Administratortätigkeit und kann von jedem Benutzer durchgeführt werden. Folgendes ist dabei zu erledigen: * Lege die Seite für den Artikel des Monats an. Auf der Seite [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen]] findest du dazu vorbereite Schaltflächen. * Schaue auch, ob auf [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen]] das Ergebnis für den nächsten Monat gelistet ist. Das muss leider manuell eingetragen werden. * Füge am Ende des Artikels die Vorlage {{Tlx|ZdM}} ein und gib Datum und Typ des Artikels an, z.&#x202F;B. {{Tlc|ZdM|Art{{=}}Thema|Datum{{=}}2023-05}}. * Ergänze den Artikel in den kompletten Listen: ** [[Wikivoyage:Ziel des Monats/komplette Liste|Ziel des Monats/komplette Liste]] ** [[Wikivoyage:Reisethema des Monats/komplette Liste|Reisethema des Monats/komplette Liste]] ** [[Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade/komplette Liste|Abseits der Touristenpfade/komplette Liste]] * Kennzeichne auf Wikidata den Artikel als „empfohlenen Artikel“. Die Schaltfläche findest du bei den Websitelinks unter „Wikivoyage“. * Taucht der Artikel in Navigationsleisten auf, kannst du ihn auch dort über ein Sternchen als ZdM kennzeichnen. Ein Beispiel siehst du in der Navigationsleiste des malaysischen Bundesstaates [[Vorlage:Navigationsleiste Sabah Orte|Sabah]]<section end="Wikivoyage:Auszeichnungen_1" /> == Technische Angaben == === Verwendete Vorlagen === * [[Vorlage:Reiseziel des Monats/Layout]] * [[Vorlage:Reisethema des Monats/Layout]] * [[Vorlage:Abseits der Touristenpfade/Layout]] * [[Vorlage:Main other]] * [[Vorlage:Wikivoyage other]] === Verwendete Stilvorlagen === * [[Wikivoyage:Auszeichnungen/styles.css]] === Verwendete CSS-Klassen === * <code>voy-aotm-list</code> – Liste mit den Reisezielen pro Jahr. {{IstIn|Organisation}} [[Kategorie:Wikivoyage:Organisation|Auszeichnungen]] 22wept9utm4bubuo5cubmchz6hvt1mt 1659900 1659896 2024-12-13T06:24:18Z DerFussi 6 /* Weitere Artikelempfehlungen */ 1659900 wikitext text/x-wiki {{Wikivoyage}} == Artikel des Monats == Jeden Monat werden drei Reiseziele vzw. Artikel auf unserer Hauptseite vorgestellt: * [[Wikivoyage:Ziel des Monats|Ziel des Monats]] * [[Wikivoyage:Reisethema des Monats|Reisethema des Monats]] * [[Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade|Abseits der Touristenpfade]] == Weitere Artikelempfehlungen == * [[Wikivoyage:Ferientipps|Ferientipps]] (nach Herbst 2022 nicht mehr vergeben) * [[Wikivoyage:Empfehlenswerte Reiseführer|Empfehlenswerte Reiseführer]] == Wahlen == * [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen|Artikelkandidaturen]] * [[Wikivoyage:Wahl des Reiseziels des Monats|Wahl des Reiseziels des Monats]] == To-Do Liste für Autoren == <!-- Einbindung in Wikivoyage:Wahl des Reiseziels des MonatsWerde auch mirgen ma --><section begin="Wikivoyage:Auszeichnungen_1" /> Wurde ein Artikel zum ZdM gewählt, sind einige Schritte notwendig, um diesen auf der Hauptseite zu präsentieren und als Monatartikel zu kennzeichnen. Dies ist keine Administratortätigkeit und kann von jedem Benutzer durchgeführt werden. Folgendes ist dabei zu erledigen: * Lege die Seite für den Artikel des Monats an. Auf der Seite [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen]] findest du dazu vorbereite Schaltflächen. * Schaue auch, ob auf [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen]] das Ergebnis für den nächsten Monat gelistet ist. Das muss leider manuell eingetragen werden. * Füge am Ende des Artikels die Vorlage {{Tlx|ZdM}} ein und gib Datum und Typ des Artikels an, z.&#x202F;B. {{Tlc|ZdM|Art{{=}}Thema|Datum{{=}}2023-05}}. * Ergänze den Artikel in den kompletten Listen: ** [[Wikivoyage:Ziel des Monats/komplette Liste|Ziel des Monats/komplette Liste]] ** [[Wikivoyage:Reisethema des Monats/komplette Liste|Reisethema des Monats/komplette Liste]] ** [[Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade/komplette Liste|Abseits der Touristenpfade/komplette Liste]] * Kennzeichne auf Wikidata den Artikel als „empfohlenen Artikel“. Die Schaltfläche findest du bei den Websitelinks unter „Wikivoyage“. * Taucht der Artikel in Navigationsleisten auf, kannst du ihn auch dort über ein Sternchen als ZdM kennzeichnen. Ein Beispiel siehst du in der Navigationsleiste des malaysischen Bundesstaates [[Vorlage:Navigationsleiste Sabah Orte|Sabah]]<section end="Wikivoyage:Auszeichnungen_1" /> == Technische Angaben == === Verwendete Vorlagen === * [[Vorlage:Reiseziel des Monats/Layout]] * [[Vorlage:Reisethema des Monats/Layout]] * [[Vorlage:Abseits der Touristenpfade/Layout]] * [[Vorlage:Main other]] * [[Vorlage:Wikivoyage other]] === Verwendete Stilvorlagen === * [[Wikivoyage:Auszeichnungen/styles.css]] === Verwendete CSS-Klassen === * <code>voy-aotm-list</code> – Liste mit den Reisezielen pro Jahr. {{IstIn|Organisation}} [[Kategorie:Wikivoyage:Organisation|Auszeichnungen]] mco5tlu9l6qcw8asr2dm6wo7ge4527p Limbach-Oberfrohna 0 121308 1659850 1647711 2024-12-12T21:37:31Z AnhaltER1960 9646 /* Weblinks */ class 3 1659850 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Limbach-Oberfrohna''' ist eine Große Kreisstadt in [[Westsachsen]]. == Hintergrund == <!-- Bitte fülle auch die Parameter aus. Die Position der Vorlage sollte am Artikelanfang erfolgen. Auf einen genauen Abschnitt konnte sich die Community noch nicht einigen. --> {{Mapframe|lat= 50.85665616579038 |long=12.760672704105197 |zoom= 11}} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Über den {{Marker|name=[[Flughafen Dresden]]|wikidata=Q657005|type=airport|show=none}} (90&#x202F;km) und den {{Marker|name=[[Flughafen Leipzig Halle]]|wikidata=Q668382 |type=airport |show=none}} (100&#x202F;km) bestehen Verbindungen unter anderem von den Luftdrehkreuzen in [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[München]]. In direkter Nähe liegt auch der {{Marker|name=Regionalflughafen Altenburg|wikidata= Q700846 |type=airport|show=none}} === Mit der Bahn === {{VCard|name=Chemnitz-Hbf|wikidata= Q564795| before=Limbach-Oberfrohna ist nicht mehr an das Bahnnetz angeschlossen. Nächster Bahnhof ist }} === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Aus West-Ost-Richtung ist Limbach-Oberfrohna über die {{RSIGN|DE|A|4}} erreichbar. In Nord-Süd-Richtung führt die {{RSIGN|DE|A|72}} östlich an der Stadt vorbei. === Mit dem Schiff === <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == == Ortsteile == * {{vCard|name=Limbach|wikidata= Q1825346 |type=fraction |url= |description=}} * {{vCard|name=Oberfrohne|type=fraction |url= |description=}} * {{vCard|name=Rußdorf|wikidata= Q2177990 |type=fraction |url= |description=}} * {{vCard|name=Kändler|wikidata= Q1286501 |type=fraction |url= |description=}} * {{vCard|name=Pleißa|wikidata= Q1516155 |type=fraction |url= |description=}} * {{vCard|name=Wolkenburg|wikidata= Q55378038 |type=fraction |url= |description=}} * {{vCard|name=Kaufungen|wikidata= Q61989300 |type=fraction |url= |description=}} * {{vCard|name=Bräunsdorf|wikidata= Q995604 |type=fraction |url= |description=}} * {{vCard|name=Uhlsdorf|wikidata= Q63226365 |type=fraction |url= |description=}} == Sehenswürdigkeiten == <!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === --> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> * {{vCard | name = Tierpark Limbach | type = zoo | wikidata = Q2432293 | description =}} * {{vCard | name = Schloss Wolkenburg | type = monument | wikidata = Q1297033 | description =}} * {{vCard | name = Stadtkirche Limbach | type = church | wikidata = Q1400822 | description =}} * {{vCard | name = Schloss Kaufungen | type = monument | wikidata = Q61963153 | description =}} * {{vCard|name=Sport- und Ferienpark Hoher Hain |wikidata=|type=park |address=Mühlauer Weg 11, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=50.87092 |long=12.76378 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Esche-Museum |wikidata=|type=museum |address=Sachsenstraße 3, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 93039 |email=|url=|hours=Di-So 11:00–17:00, Mo geschlossen |price=|lat=50.85796 |long=12.76139 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Limbacher Teiche | type = bird watching | wikidata = Q61040993 | description = Vogelbeobachtung, Baden, Sauna}} * {{vCard | name = Saunabad Großer Teich | type = sports | url = http://www.saunabad-grosserteich.de/ | address = Am Stadtpark 20a, 09212 Limbach-Oberfrohna | lat = 50.85051068682315 | long = 12.76072775708843 | description =}} * {{vCard|name=Apollo Filmtheater |wikidata=|type=cinema |address=Jägerstraße 24, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 93295 |email=info@kino-apollo.de |url=https://www.apollo-kinocenter.de/ |hours=|price=|lat=50.86007 |long=12.76153 |lastedit=|description=}} == Einkaufen == * {{vCard|name=Fleischerei Knöbel |wikidata=|type=butchery |address=Georgstraße 22, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 93984 |email=|url=|hours=Mo 7:00–13:00, Di-Fr 7:00–18:00, Sa 7:00–11:00 |price=|lat=50.85821 |long=12.74643 |lastedit=|description=}} == Küche == * {{vCard | name = Schneiderlein | type = restaurant |address=Oberer Gutsweg 17c, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 409800 |hours=Mo + Di sind Ruhetage, Mi-Sa ab 17:00 Uhr, So 11:00-14:00 Uhr | url = https://www.schneiderlein-hotel.de/ | lat = 50.860933398377696 | long = 12.739862114096233 | description = gehobene Gastronomie.}} * {{vCard | name = Ratsstube | type = restaurant |address=Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92480 | url = https://ratsstube-restaurant.de/ | lat = 50.85855394352243|hours=Mi-Sa 18.00-21.30 | long = 12.767811743194 | description =}} * {{vCard|name=Restaurant Elysion |wikidata=|type=restaurant |address=Hohensteiner Str. 160, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 5996940 |email=|url=|hours=Mo, Mi+Do 17:30–22:00, Fr+Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–22:00 |price=|lat=50.83861 |long=12.76565 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Restaurant Mykonos |wikidata=|type=restaurant |address=Markt 2, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 403803 |email=|url=|hours=Mi+Do 17:30–22:00, Fr+Sa 17:30–22:30, So 11:30–14:00 + 17:30–22:00, Mo+Di geschlossen |price=|lat=50.85759 |long=12.76611 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}} * {{vCard|name=Café Rhino |wikidata=|type=cafe |address=Bachstraße 4, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 406703 |email=|url=|hours=Mo-Do 9:00–19:00, Fr+Sa 9:00–0:00, So 9:00–18:00 |price=|lat=50.85935 |long=12.76134 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gelato Italiano |wikidata=|type=ice cream |address=Johannisplatz 3, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=|email=|url=|hours=Mo-Fr 9:00–19:00, Sa+So 13:00–19:00 |price=|lat=50.85870 |long=12.76097 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == * {{vCard | name = Stadthalle Limbach-Oberfrohna |address=Jägerstraße 2, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 469319 |fax=+49 03722 469320 |email=info@stadthalle-limbach.de | type = bar | wikidata = Q97025007 | description =}} * {{vCard|name=Apollo Filmtheater |wikidata=|type=cinema |address=Jägerstraße 24, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 93295 |email=omueller@kino-apollo.de |url=https://www.apollo-kinocenter.de/ |hours=|price=|lat=50.86007 |long=12.76153 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == * {{vCard | name = Schneiderlein | type = hotel | url = https://www.schneiderlein-hotel.de/ | address = Oberer Gutsweg 17C, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 409800 |email=info@schneiderlein-hotel.de | lat = 50.860933398377696 | long = 12.739862114096233 | description =}} * {{vCard | name = Hotel & Felsenkeller Lay-Haus GmbH | type = hotel | url = https://www.lay-haus.de/ | address = Markt 3, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 73760 |fax=+49 03722 737699 |email=info@lay-haus.de | lat = 50.857637907121436 | long = 12.766583168737023 | description =}} * {{vCard | name = Landhotel "Goldener Becher" | type = hotel | url = http://www.landhotel-goldener-becher.de/ | address = Chemnitzer Str. 123, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87008 |email=buchung@landhotel-goldener-becher.de |fax=+49 03722 92116 | lat = 50.85166409681363 | long = 12.78959114999387 | description =}} * {{vCard|name=Bauernhof zum Silberbergwerk |wikidata=|type=farm |address=Herrnsdorferstr. 32, 09212 Limbach-Oberfrohna OT Wolkenburg |phone=+49 037609 5204 |email=bauernhofsilberbergwerk@gmail.com |fax=+49 037609 58768 |url=https://www.bauernhof-silberbergwerk.de/ |hours=|price=|lat=50.89518 |long=12.66211 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeidienststelle |wikidata=|type=police |address=Frohnbachstraße 6, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 8990 |email=|url=|hours=|price= |lat=50.85689 |long=12.74553 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Neue Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Chemnitzer Str. 16, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92092 |email=nalio@t-online.de |fax=+49 03722 92095 |url=https://www.neue-apotheke-lo.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85646 |long=12.77297 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Kronen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Jägerstraße 9, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 73570 |email=kronenapothekelimbach@t-online.de |fax=+49 03722 735719 |url=https://kronenapotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85948 |long=12.76319 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Moritz Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Moritzstraße 18, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 83655 |email=info@moritz-apotheke-limbach.de |fax=+49 03722 83656 |url=https://www.moritz-apotheke-app.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.85886 |long=12.76288 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Rosen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Frohnbachstraße 26, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 92072 |email=|url=https://www.rosenapotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=50.86048 |long=12.74300 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Aesculap-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauptstraße 28C, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87314 |email=aesculap-apotheke-limbach@gmx.de |fax=+49 03722 87301 |url=https://www.aesculap-apotheke-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=50.85581 |long=12.79326 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Apotheke im Ärztehaus |wikidata=|type=pharmacy |address=Ludwig-Richter-Str. 10, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 87776 |email=info@apotheke-im-aerztehaus-limbach.de |fax=+49 03722 87777 |url=https://www.apotheke-im-aerztehaus-limbach.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-12:00 |price=|lat=50.85898 |long=12.76996 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|name=Stadtinformation |wikidata=|type=tourist information |address=Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna |phone=+49 03722 78-451, +49 03722 78-234 |email=stadtinformation@limbach-oberfrohna.de |fax=+49 03722 78-303 |url=https://www.limbach-oberfrohna.de/de/stadtinformation.html |hours=Mo+Fr 9:00-12:00, Di 9:00-12:00 + 13:30-18:00, Do 9:00-12:00 + 13:30-15:30 |price=|lat=50.85817 |long=12.76762 |lastedit=|description=}} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | zoom=11 }} {{IstInKat|Westsachsen}} 9u98o8xyq5is7tq4dowjzrkkmvny0lp Benutzer:Wowo2024 2 123687 1659968 1659807 2024-12-13T11:35:19Z Wowo2024 53507 /* Wesentlich ergänzte Artikel */ 1659968 wikitext text/x-wiki {{Babel|de|en-4|fr-3|pt-2|nl-1|af-1|:Vorlage/aus Deutschland|:Vorlage/aus Nordrhein-Westfalen}} Ich bin privat und auch dienstlich viel in der Welt herumgekommen. Dazu bedurfte es insbesondere bei privaten, selbst organisierten Reisen einer dezidierten Reisevorbereitung. Als Analyst in der Länderrisiko-Analyse einer Düsseldorfer Großbank besitze ich auch volkswirtschaftliche Kenntnisse über die bereisten Staaten. Dieses Wissen, fundiert durch Quellenangaben, möchte ich Wikivoyage zur Verfügung stellen. == Bereiste Länder == Bereiste Länder und dortige geografische Objekte sind (alphabetisch): {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Staat ! Städte ! Fernstraßen / Eisenbahnen ! Flüsse/Binnenseen |- | [[Bild:Flag of Argentina.svg|20px]] [[Argentinien]] || [[Buenos Aires]] || [[Ruta Nacional 9]] || [[Río-de-la-Plata-Region|Rio de la Plata]] |- | [[Bild:Flag of Australia.svg|20px]] [[Australien]] || [[Adelaide]], [[Alice Springs]], [[Brisbane]], [[Cairns]], [[Darwin]], [[Melbourne]], [[Sydney]] || [[Stuart Highway]], [[The Ghan]] || |- |[[Bild:Flag of Bolivia.svg|20px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]] || || [[Titicacasee]] |- | [[Bild:Flag of Botswana.svg|20px]] [[Botswana]] || [[Kasane]], [[Maun]] || || [[Okavangodelta]] |- | [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px]] [[Brasilien]] || [[Brasilia]], [[Manaus]], [[Olinda]], [[Porto Velho]], [[Recife]], [[Rio de Janeiro]], [[Salvador]] || [[BR-101]], [[BR-319]], [[Transpantaneira]] || [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]], [[Rio de Janeiro#Guanabara|Guanabara-Bucht]] |- | [[Bild:Flag of Ecuador.svg|20px]] [[Ecuador]] || [[Quito]] || || |- | [[Bild:Flag of France.svg|20px]] [[Frankreich]] || [[Paris]] || || [[Seine]] |- | [[Bild:Flag of Hong Kong.svg|20px]] [[Hongkong]] || [[Hongkong]], [[Macau]] || || |- | [[Bild:Flag of India.svg|20px]] [[Indien]] || [[Agra]], [[Jaipur]], [[Mumbai]], [[New Delhi]] || || |- | [[Bild:Flag of Indonesia.svg|20px]] [[Indonesien]] || [[Bandung]], [[Borobudur]], [[Jakarta]], [[Medan]], [[Surabaya]] || || |- | [[Bild:Flag of Italy.svg|20px]] [[Italien]] || [[Genua]], [[Mailand]] || || |- | [[Bild:Flag of Canada.svg|20px]] [[Kanada]] || [[Banff]], [[Calgary]], [[Edmonton]], [[Jasper]], [[Kamloops]], [[Prince George]], [[Vancouver]] || [[Icefields Parkway]], [[Klondike Highway]], [[Trans-Canada Highway]], [[Yellowhead Highway]] || [[Lake Louise]], [[Peyto Lake]], [[Bow River]] |- | [[Bild:Flag of Kenya.svg|20px]] [[Kenia]] || [[Mombasa]], [[Kisumu]], [[Nairobi]] || || [[Viktoriasee]] |- | [[Bild:Flag of Malaysia.svg|20px]] [[Malaysia]] || [[George Town (Malaysia)|Georgetown]], [[Kuantan]], [[Kuala Lumpur]], [[Malakka]] || || |- | [[Bild:Flag of Namibia.svg|20px]] [[Namibia]] ||[[Swakopmund]], [[Walfischbucht]], [[Windhoek]] || || |- | [[Bild:Flag of Peru.svg|20px]] [[Peru]] || [[Cusco]], [[Lima]], [[Puno]] || [[Andenbahn]] || [[Titicacasee]] |- | [[Bild:Flag of Switzerland.svg|20px]] [[Schweiz]] || [[Altdorf UR]], [[Basel]], [[Lugano]], [[Luzern]] || [[Axenstraße]] || [[Vierwaldstättersee]] |- | [[Datei:Flag of Zimbabwe.svg|20px]] [[Simbabwe]] || [[Harare]] || || |- | [[Bild:Flag of Singapore.svg|20px]] [[Singapur]] || [[Singapur]] || || |- | [[Datei:Flag of South Africa.svg|20px]] [[Südafrika]] || [[Durban]], [[East London]], [[Johannesburg]], [[Kapstadt]], [[Port Elizabeth]] || [[Garden Route]] || |- | [[Bild:Flag of Tanzania.svg|20px]] [[Tansania]] || [[Arusha]] || || |- | [[Bild:Flag of United States.svg|20px]] [[Vereinigte Staaten]] || [[Anchorage]], [[Albuquerque]], [[Chicago]], [[Denver]], [[Fairbanks]], [[Honolulu]], [[Las Vegas]], [[New York City]], [[Phoenix]], [[Salt Lake City]], [[San Francisco]], [[Seattle]], [[Washington DC]] || [[Alaska Highway]], [[Alaska Route 3]], [[Alaska Route 5]], [[California State Route 1]], [[Dalton Highway]], [[Route 66]], [[Top of the World Highway]], [[U.S. Highway 101]], [[17-Mile Drive]] || [[Eriesee]], [[Großer Salzsee]], [[Lake Powell]], [[Michigansee]], [[Yellowstone Lake]] |- | [[Bild:Flag of United Kingdom.svg|20px]] [[Vereinigtes Königreich]] || [[London]] || || |} Besuchte Inseln: [[Bali]], [[Borneo]], [[Fiji]], [[Hawaii]], [[Mauritius]], [[Seychellen]], [[Sulawesi]], [[Sumatra]], [[Vancouver Island]]. Meine Hauptaufgabe besteht zunächst darin, die obigen Rotlinks durch Artikelinhalte in Blaulinks zu verwandeln. == Neu verfasste Artikel == * [[Viktoriasee]] * [[Massai Mara]] * [[Seine]] * [[Amazonas (Fluss)]] * [[Transamazônica]] * [[National Highway 1]] * [[Interstate Highways]] * [[The Ghan]] * [[Dalton Highway]] * [[U.S. Highway 101]] * [[California State Route 1]] * [[Golden Gate Bridge]] * [[Alaska Route 3]] * [[Million Dollar Highway]] * [[Alaska Route 1]] * [[Alaska Route 4]] * [[Alaska Route 2]] * [[Rocky Mountaineer]] * [[Axenstraße]] * [[Alaska Railroad]] * [[Whitehorse]] * [[Yellowhead Highway]] * [[Blue Train]] * [[Transoceánica]] * [[Klondike Highway]] * [[BR-101]] * [[17-Mile Drive]] * [[Panoramastraße]] * [[Top of the World Highway]] * [[Andenbahn]] * [[Alaska Route 5]] * [[Corniche Inférieure]] * [[Lhasa-Bahn]] * [[BR-364]] * [[Reise]] * [[Milford Road]] * [[Chepe Express]] * [[Qinghai-Tibet Highway]] * [[Banff-Nationalpark]] * [[Petrified Forest-Nationalpark]] * [[Jasper-Nationalpark]] * [[Yungas-Straße]] * [[Atlantikstraße]] * [[Lake Louise]] * [[Arches National Park]] * [[Anden]] * [[Colorado River]] == Wesentlich ergänzte Artikel == * [[Serengeti]] * [[Panamericana]] * [[Stuart Highway]] * [[Garden Route]] * [[Alaska Highway]] * [[Route 66]] * [[Icefields Parkway]] * [[Trans-Canada Highway]] * [[Oodnadatta Track]] * [[Kruger National Park]] * [[Pantanal]] * [[Westküste der USA]] * [[Große Seen]] * [[Yellowstone-Nationalpark]] * [[Nationalparks]] * [[Denali National Park]] * [[Rocky Mountain National Park]] * [[Grand Canyon]] * [[Bryce Canyon National Park]] * [[Death-Valley-Nationalpark]] * [[Im Norden des Tal des Todes]] 24r8ytfwqi3ayqm4p2ionjb3taq5qfh Yellowhead Highway 0 124145 1659822 1657897 2024-12-12T17:11:16Z Wowo2024 53507 1659822 wikitext text/x-wiki {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}} {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Yellowhead Highway |image=[[Datei:BC-16 (Yellowhead).svg|100px]] <br /> [[Datei:Yellowhead route.png|150px]]}} {{Quickbar header|Länge 2905 Kilometer|colspan=2}} {{Quickbar table end}} {{Quickbar Ort}} Der '''Yellowhead Highway''' ([[Datei:BC-16 (Yellowhead).svg|20px]]) ist eine 2905&#x202F;km lange Fernstraße in [[Kanada]], die westlich von [[Winnipeg]] beginnt und in [[w:Masset (British Columbia)|Massset]] endet. Um den Endort zu erreichen, ist eine Fähre erforderlich. Die Strecke, eine der malerischsten Straßen Kanadas, führt durch beeindruckende Landschaften, von den majestätischen Rocky Mountains bis hin zu sanften Hügeln und üppigen Wäldern. Entlang der Strecke können Besucher den Jasper National Park erkunden, der von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde und spektakuläre Wanderungen und Tierbeobachtungen bietet. Städte wie Kamloops und Edmonton bieten kulturelle Attraktionen, Festivals und lokale Küche. Zahlreiche Seen und Flüsse laden zu Aktivitäten wie Angeln, Kajakfahren und Camping ein. == Hintergrund == Im Jahr 1819 ließ sich der Trapper und Irokesen-Métis [[w:Tête Jaune|Pierre Bostonais]] von der [[w:Hudson’s Bay Company|Hudson’s Bay Company]] als Führer durch die [[w:Kanadische Rocky Mountains|kanadischen Rocky Mountains]] anheuern.<ref>Raymond John Howgego, ''Encyclopedia of Exploration, 1800 to 1850'', Hordern House, 2004, S. 60; {{ISBN|978-1875567393}}</ref> Er trug den Kosenamen „Blondschopf“ ({{frS|''tête jaune''}}, {{enS|''yellow head''}}). Die französische Bezeichnung wurde als Ortsname übernommen, die englische trägt der Highway. Nach ersten Straßenplanungen 1921 konnte 1928 eine Schotterpiste von [[Edmonton]] aus nach [[Jasper (Alberta)|Jasper]] eröffnet werden.<ref>[https://books.google.de/books?id=s8mxU7zdXGkC&pg=PA115&dq=Yellowhead+Highway+1921&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjlw_3Wtfj1AhVopJUCHZx4B2cQ6AF6BAgAEAE#v=onepage&q=Yellowhead%20Highway%201921&f=false Brian Patton, ''Parkways of the Canadian Rockies'', Summerthought Publishing, 2008, S. 115]</ref> Die Bauzeit dieser Kernstrecke dauerte noch bis 1951, die Eröffnung des gesamten Yellowhead Highway fand im Juni 1968 statt.<ref>[https://books.google.de/books?id=hXDfn1SlPlkC&pg=PA221&dq=Yellowhead+Highway+1970&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwig1r-_y_r1AhXNmOAKHa7KBccQ6AF6BAgIEAE#v=onepage&q=Yellowhead%20Highway%201970&f=false The University of Alberta (Hrsg.), ''Culturing Wilderness in Jasper National Park'', University of Alberta Press, 2007, S. 221]</ref> Zwischen Jasper und dem [[w:Yellowhead Pass|Yellowhead Pass]] erfolgte bis 1970 die abschließende Asphaltierung. Im Jahre 1978 einigten sich alle betroffenen Provinzen auf die einheitliche Benennung „Highway 16“. 1986 wurde der Yellowhead Highway in das System des [[Trans-Canada Highway]] integriert, wobei der [[British Columbia Highway 5]] zwischen [[w:Tête Jaune Cache|Tête Jaune Cache]] und [[w:Hope (British Columbia)|Hope]] weiterhin als Yellowhead Highway erhalten ist. == Regionen == Der Yellowhead Highway durchquert in Nordwest-Richtung die kanadischen Provinzen [[Manitoba]], [[Saskatchewan]], [[Alberta]] und [[British Columbia]]. == Anreise == Die Anreise kann über Winnipeg erfolgen, aber auch über Edmonton, wenn lediglich eine Teilstrecke gefahren werden soll. Für die bedeutendste [[Panoramastraße]] zwischen Jasper und dem [[Mount Robson]] ist auch eine Anreise aus Edmonton möglich. == Streckenverlauf == === Übersicht === Offiziell beginnt der Yellowhead Highway nicht in Winnipeg, sondern 100&#x202F;km weiter westlich als Abzweig vom [[Trans-Canada Highway]] ({{RSIGN|CA/AB|H|1}}) ''vor'' der Ausfahrt für die Ortschaft ''Bloom'' in Richtung Norden, auch wenn in Winnipeg das Schild mit der „Mile 0“ steht. {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! [[w:Provinzen und Territorien Kanadas|Provinz]] ! [[w:Ortschaft|Ort]] ! [[w:Abstand|Entfernung]] <br /> in km |- | [[Datei:Flag of Manitoba.svg|25px]] [[Manitoba]] || [[Winnipeg]] || {{0}}{{0}}{{0}}0 |- | || [[w:Portage la Prairie|Portage la Prairie]] || {{0}}{{0}}85 |- | || Bloom || {{0}}{{0}}15 |- | [[Datei:Flag of Saskatchewan.svg|25px]] [[Saskatchewan]] || [[w:Yorkton|Yorkton]] || {{0}}366 |- | || [[w:Saskatoon|Saskatoon]] || {{0}}333 |- | [[Datei:Flag of Alberta.svg|25px]] [[Alberta]] || [[w:Lloydminster|Lloydminster]] || {{0}}274 |- | || [[Edmonton]] || {{0}}251 |- | || [[Jasper (Alberta)|Jasper]] || {{0}}365 |- | [[Datei:Flag of British Columbia.svg|25px]] [[British Columbia]] || [[Prince George]] || {{0}}374 |- | || [[w:Burns Lake (British Columbia)|Burns Lake]] || {{0}}228 |- | || [[w:Hazelton (British Columbia)|Hazelton]] || {{0}}218 |- | || [[w:Prince Rupert|Prince Rupert]] || {{0}}287 |- | || [[w:Skidegate|Skidegate]] || {{0}}204<ref>Seeweg mit der Fähre ''BC Ferries''</ref> |- | || [[w:Masset (British Columbia)|Masset]] || {{0}}109 |- | '''gesamt''' || || '''3109'''<ref>ohne die − sich stets variierende − Fährstrecke ist der Highway 2905&#x202F;km lang</ref> |} Die Entfernungsangaben differieren in der Reiseliteratur leicht, zumal die Frage der Fährstrecke unklar bleibt. Die Wikimedia-Datenbank „Wikidata“ verzeichnet 2859&#x202F;km. === Einzelheiten === {{mapframe}} Als Beginn wird vom bekannteren Winnipeg ausgegangen: ;Manitoba [[Datei:Manitoba Highway 16.svg|75px]] * {{vCard | name =Winnipeg | type = city | wikidata =Q2135 | description =ist mit 750000 Einwohnern die größte Stadt und Hauptstadt der Provinz [[Manitoba]]. Die Stadt liegt am [[Trans-Canada Highway]] ({{RSIGN|CA/MB|H|1}}). Ausgangspunkt für den Yellowhead Highway ist die ''Portage Avenue'' in Richtung Westen, die auf den Trans-Canada Highway führt. Auf diesem wird über}} * {{vCard | name =Portage la Prairie | type = city | wikidata =Q1017624 | description =weiter auf dem Trans-Canada Highway gefahren, bis zum 15&#x202F;km entfernten}} * {{vCard | name =Bloom | type = city | wikidata =Q115666895 | description =wo sich vor dem Ort an der Ausfahrt vom Trans-Canada Highway Richtung Norden die eigentliche „Meile 0“ des Yellowhead Highway befindet.}} ;Saskatchewan [[Datei:Saskatchewan Highway 16.svg|75px]] * {{vCard | name =Yorkton | type = city | wikidata =Q1639696 | description =die am 15. Juli 1894 gegründete Stadt hat 16500 Einwohner. Der Highway 16 verläuft hier auf der ''York Road West''.}} * {{vCard | name =Saskatoon | type = city | wikidata =Q10566 | description =ist mit 266000 Einwohnern die größte Stadt in Saskatchewan. Der Highway 16 verläuft als ''Circle Drive'' durch die Stadt und über die ''Circle Drive Bridge'' des [[w:South Saskatchewan River|South Saskatchewan River]] Richtung Nordwest aus der Stadt.}} ;Alberta [[Datei:Alberta Highway 16.svg|75px]] * {{vCard | name =Lloydminster | type = city | wikidata =Q985674 | description =die ungewöhnliche Stadt hat 20000 Einwohner und wurde 1903 gegründet. 1905 wurde der 110. westliche Längengrad als Grenze der neuen Provinzen Alberta und Saskatchewan festgelegt, so dass die Stadt zunächst in zwei Städte aufgeteilt, dann jedoch 1930 wieder zu einer Stadt vereinigt wurde. Die Grenze zwischen Saskatchewan und Alberta verläuft auf der ''50th Avenue'', die vom Highway 16 als ''Ray Nelson Drive'' gekreuzt wird.}} * {{vCard | name =Edmonton | type = city | wikidata =Q2096 | description =das am 9. Januar 1892 gegründete Edmonton ist mit über 1 Mill. Einwohnern die zweitgrößte Stadt und Hauptstadt der Provinz [[Alberta]]. Der Highway 16 verläuft nun in westlicher Richtung durch wenig besiedeltes Gebiet in die [[w:Kanadische Rocky Mountains|kanadischen Rocky Mountains]].}} * {{vCard | name =Jasper | type = city | wikidata =Q999429 | description =hat knapp 5000 Einwohner und ist das touristische Zentrum des [[Jasper-Nationalpark]]s. Über den hier in Richtung Süden verlaufenden [[Icefields Parkway]] ({{RSIGN|CA/AB|H|93}}) besteht Anschluss an den [[Banff-Nationalpark]] und [[Banff]].}} * {{vCard | name =Yellowhead Pass | type = city | wikidata =Q22647683 | description =gehört zum ''Mount Robson Provincial Park'' und ist ein 1131&#x202F;m hoher Bergpass des Highway 16 an der Grenze zwischen Alberta und British Columbia.}} * {{vCard | name =Mount Robson | type = city | wikidata =Q1161258 | description =ist mit 3954&#x202F;m der höchste Berg Kanadas, der am 31. Juli 1913 erstmals bestiegen wurde. Er liegt im}} * {{vCard | name =Mount Robson Provincial Park | type = city | wikidata =Q1950710 | description =wurde am 1. März 1913 gegründet und nach dem ''Mount Robson'' benannt. Er ist 2252,85&#x202F;km² groß und wird vom Highway 16 durchtrennt.}} ;British Columbia [[Datei:BC-16 (TCH).svg|75px]] * {{vCard | name =Tête Jaune Cache | type = city | wikidata =Q1386148 | description =(deutsch: „Versteck des Blondschopfs“). Der Ortsname soll anzeigen, dass der bereits erwähnte Tête Jaune hier offensichtlich seine Pelze versteckt hielt<ref>Raymond John Howgego, ''Encyclopedia of Exploration, 1800 to 1850'', Hordern House, 2004, S. 60</ref>. Im Ort gibt es Anschluss an den [[w:British Columbia Highway 5|British Columbia Highway 5]] ({{RSIGN|CA/BC|H|5}}).}} * {{vCard | name =Clearwater | type = city | wikidata =Q2978764 | description =hat knapp 2500 Einwohner und wurde erst am 4. Oktober 2007 als Gemeinde registriert.}} * {{vCard | name =Prince George | type = city | wikidata =Q590205 | description =hat 75000 Einwohner und liegt in der Karibu-Region ({{enS|''Cariboo Region''}}). Der Highway 16 passiert hier den Ort in Ost-West-Richtung, der [[w:British Columbia Highway 97|British Columbia Highway 97]] ({{RSIGN|CA/BC|H|97}}) kreuzt in Nord-Süd-Richtung. Lohnend ist ein Ausflug über den bei ''Vanderhoof'' nach Norden führenden [[w:British Columbia Highway 27|British Columbia Highway 27]] ({{RSIGN|CA/BC|H|27}}; 61&#x202F;km einfache Strecke) nach}} * {{vCard | name =Fort St. James National Historic Site | type = city | wikidata =Q17986906 | description =einem 1806 gegründeten ''Trading Post'' der ''Hudson’s Bay Company''. Zurück auf dem Highway 16 geht es weiter nach}} * {{vCard | name =Burns Lake | type = city | wikidata =Q954302 | description =1800 Einwohner, erst 1923 gegründet.}} * {{vCard | name =Hazelton | type = city | wikidata =Q1592082 | description =heute 260 Einwohner, verdankt seine Besiedlung dem zweiten Goldrausch ab 1870.}} * {{vCard | name =Prince Rupert | type = city | wikidata =Q1015639 | description =ist eine Hafenstadt auf der ''Kaien Island'' mit knapp 14000 Einwohnern. Hier endet der Highway 16 vorerst, denn eine Autofähre der ''BC Ferries'' fährt vom}} * {{vCard | name =Prince Rupert Ferry Terminal | type = city | wikidata =Q113296377 | description =in der ''2000 Park Avenue''. Hier gibt es zwei Fährdienste, und zwar nach [[w:Port Hardy|Port Hardy]] (auf der [[Vancouver Island]]) und die Fähre nach ''Skidegate'' (auf der [[w:Graham Island (Haida Gwaii)|Graham Island]]), wo sich der Highway 16 fortsetzt.}} * {{vCard | name =Skidegate Landing | type = city | wikidata =Q116043743 | description =liegt auf der ''Graham Island (Haida Gwaii)'' und ist der Fährhafen der ''BC Ferries''. Die Fähre benötigt vom Festland bis hierhin etwa acht Stunden. Von hier sind es 3&#x202F;km bis nach}} * {{vCard | name =Skidegate | type = city | wikidata =Q4353323 | description =ein auf der Graham Island liegender Ort mit knapp 900 Einwohnern. Von hier führt der Highway 16 Richtung Norden an der Küste entlang bis}} * {{vCard | name =Tlell | type = city | wikidata =Q61279830 | description =Skidegate und Tlell sind 36&#x202F;km voneinander entfernt. Von Tlell aus verläuft der Highway 16 über 36&#x202F;km bis zu seinem Endpunkt}} * {{vCard | name =Masset | type = city | wikidata =Q2957112 | description =Die offiziell am 11. Mai 1961 inkorporierte Gemeinde hat 800 Einwohner. Der Highway 16 endet hier an der ''Hodges Avenue''.}} == Bilder == <gallery> Yellowhead Highway Mile 0.jpg|Winnipeg, ''Portage Avenue'': „Mile 0“ / Manitoba 120927-YorktonStreet1 (8067200637).jpg|Der Yellowhead Highway in Yorkton / Saskatchewan Lloydminster City Hall.jpg|Die roten Pfähle sind die optischen Grenzmarkierungen entlang der ''50th Avenue'' in Lloydminster; links das in Alberta liegende Rathaus / Alberta Jasper, Alberta, Canada, ViewFromSummit RyanShepherd.JPG|Jasper vom ''Whistler's Mountain''. Der Highway 16 führt am unteren rechten Bildrand aus der Stadt / Alberta Yellowhead Highway - panoramio.jpg|Der Yellowhead Highway Richtung ''Mount Robson'' / British Columbia Mount Robson 08122005.jpg|Mount Robson (3954&#x202F;m) / British Columbia Time zone crossing sign - Mount Robson Provincial Park, British Columbia, Canada - July 1990.jpg|Das Schild erinnert bei der Fahrt in West-Richtung auf dem ''Yellohead-Pass'' daran, dass die ''Pacific-Time'' eine Stunde früher ist / British Columbia Clearwater BC near Southern Yellowhead Highway 201807.jpg|Der Yellowhead Highway in Clearwater / British Columbia Junction of Highway 5 and 16 in Tête Jaune Cache.jpg|Der Anschluss an ''British Columbia Highway 5'' in Tête Jaune Cache / British Columbia Burns Lake.jpg|Der Highway 16 am Ortseingang von Burns Lake / British Columbia YellowheadSkeena.jpg|Im Tal des ''Skeena River'' am Küstengebirge / British Columbia On the Way to Prince Rupert.jpg|Fahrt in Richtung ''Prince Rupert'' / British Columbia Prince Rupert's Queen.jpg|Fährschiff der ''BC Ferries'' zwischen Prince Rupert und Skidegate / British Columbia Welcome to Masset, Haida Gwaii.jpg|Ortseingang nach ''Masset'' / British Columbia Masset, BC.jpg|Der Highway 16 endet am rechten Bildrand vor der Brücke / British Columbia Welcome to Mile 0 of Yellowhead Hwy 16, Masset, BC.jpg|Auch in Masset gibt es eine „Mile 0” für den Highway 16 / British Columbia </gallery> == Sicherheit == {{Siehe auch|Kanada#Sicherheit}}<br /> Der Yellowhead Higway ist vollständig asphaltiert. Die beste Reisezeit ist Mai bis Oktober, dann sind die sich auf den Straßenverkehr auswirkenden Witterungsverhältnisse am günstigsten. Tagesetappen von 200&#x202F;km ohne Nachtfahrten führen zu einer rechnerischen Reisedauer von 16 Tagen, die sich durch Ausflüge und Besichtigungen noch erhöhen kann. Insbesondere auf der Panoramastrecke des Highway 16 zwischen Jasper und Prince Rupert ist stets mit Wildwechsel (Bären, Karibus, Dickhornschafe, Wölfe) zu rechnen. Im Falle einer Begegnung ist an den rechten Straßenrand zu fahren und gegebenenfalls anzuhalten. In Regionen mit intensivem Tourismus ist verstärkte Eigensicherung erforderlich. == Literatur == * Brian Patton, ''Parkways of the Canadian Rockies'', Summerthought Publishing, 2008, S. 115 ff.; {{ISBN|978-0978237523}}. * Kurt Jochen Ohlhoff, ''DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Kanada, Der Westen, Alaska'', Dumont Reiseverlag, 2012, S. 224 ff.; {{ISBN|978-3770177226}}. == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=53.529 | long=-117.271 | radius= }} {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}} [[Kategorie:Kanada]] [[Kategorie:Alberta]] [[Kategorie:British Columbia]] [[Kategorie:Manitoba]] [[Kategorie:Saskatchewan]] {{Class-4}} 5qxqzgzy7sa1z0145b0cbasphins7d6 1659823 1659822 2024-12-12T17:14:38Z Wowo2024 53507 /* Einzelnachweise */ 1659823 wikitext text/x-wiki {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}} {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Yellowhead Highway |image=[[Datei:BC-16 (Yellowhead).svg|100px]] <br /> [[Datei:Yellowhead route.png|150px]]}} {{Quickbar header|Länge 2905 Kilometer|colspan=2}} {{Quickbar table end}} {{Quickbar Ort}} Der '''Yellowhead Highway''' ([[Datei:BC-16 (Yellowhead).svg|20px]]) ist eine 2905&#x202F;km lange Fernstraße in [[Kanada]], die westlich von [[Winnipeg]] beginnt und in [[w:Masset (British Columbia)|Massset]] endet. Um den Endort zu erreichen, ist eine Fähre erforderlich. Die Strecke, eine der malerischsten Straßen Kanadas, führt durch beeindruckende Landschaften, von den majestätischen Rocky Mountains bis hin zu sanften Hügeln und üppigen Wäldern. Entlang der Strecke können Besucher den Jasper National Park erkunden, der von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde und spektakuläre Wanderungen und Tierbeobachtungen bietet. Städte wie Kamloops und Edmonton bieten kulturelle Attraktionen, Festivals und lokale Küche. Zahlreiche Seen und Flüsse laden zu Aktivitäten wie Angeln, Kajakfahren und Camping ein. == Hintergrund == Im Jahr 1819 ließ sich der Trapper und Irokesen-Métis [[w:Tête Jaune|Pierre Bostonais]] von der [[w:Hudson’s Bay Company|Hudson’s Bay Company]] als Führer durch die [[w:Kanadische Rocky Mountains|kanadischen Rocky Mountains]] anheuern.<ref>Raymond John Howgego, ''Encyclopedia of Exploration, 1800 to 1850'', Hordern House, 2004, S. 60; {{ISBN|978-1875567393}}</ref> Er trug den Kosenamen „Blondschopf“ ({{frS|''tête jaune''}}, {{enS|''yellow head''}}). Die französische Bezeichnung wurde als Ortsname übernommen, die englische trägt der Highway. Nach ersten Straßenplanungen 1921 konnte 1928 eine Schotterpiste von [[Edmonton]] aus nach [[Jasper (Alberta)|Jasper]] eröffnet werden.<ref>[https://books.google.de/books?id=s8mxU7zdXGkC&pg=PA115&dq=Yellowhead+Highway+1921&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjlw_3Wtfj1AhVopJUCHZx4B2cQ6AF6BAgAEAE#v=onepage&q=Yellowhead%20Highway%201921&f=false Brian Patton, ''Parkways of the Canadian Rockies'', Summerthought Publishing, 2008, S. 115]</ref> Die Bauzeit dieser Kernstrecke dauerte noch bis 1951, die Eröffnung des gesamten Yellowhead Highway fand im Juni 1968 statt.<ref>[https://books.google.de/books?id=hXDfn1SlPlkC&pg=PA221&dq=Yellowhead+Highway+1970&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwig1r-_y_r1AhXNmOAKHa7KBccQ6AF6BAgIEAE#v=onepage&q=Yellowhead%20Highway%201970&f=false The University of Alberta (Hrsg.), ''Culturing Wilderness in Jasper National Park'', University of Alberta Press, 2007, S. 221]</ref> Zwischen Jasper und dem [[w:Yellowhead Pass|Yellowhead Pass]] erfolgte bis 1970 die abschließende Asphaltierung. Im Jahre 1978 einigten sich alle betroffenen Provinzen auf die einheitliche Benennung „Highway 16“. 1986 wurde der Yellowhead Highway in das System des [[Trans-Canada Highway]] integriert, wobei der [[British Columbia Highway 5]] zwischen [[w:Tête Jaune Cache|Tête Jaune Cache]] und [[w:Hope (British Columbia)|Hope]] weiterhin als Yellowhead Highway erhalten ist. == Regionen == Der Yellowhead Highway durchquert in Nordwest-Richtung die kanadischen Provinzen [[Manitoba]], [[Saskatchewan]], [[Alberta]] und [[British Columbia]]. == Anreise == Die Anreise kann über Winnipeg erfolgen, aber auch über Edmonton, wenn lediglich eine Teilstrecke gefahren werden soll. Für die bedeutendste [[Panoramastraße]] zwischen Jasper und dem [[Mount Robson]] ist auch eine Anreise aus Edmonton möglich. == Streckenverlauf == === Übersicht === Offiziell beginnt der Yellowhead Highway nicht in Winnipeg, sondern 100&#x202F;km weiter westlich als Abzweig vom [[Trans-Canada Highway]] ({{RSIGN|CA/AB|H|1}}) ''vor'' der Ausfahrt für die Ortschaft ''Bloom'' in Richtung Norden, auch wenn in Winnipeg das Schild mit der „Mile 0“ steht. {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! [[w:Provinzen und Territorien Kanadas|Provinz]] ! [[w:Ortschaft|Ort]] ! [[w:Abstand|Entfernung]] <br /> in km |- | [[Datei:Flag of Manitoba.svg|25px]] [[Manitoba]] || [[Winnipeg]] || {{0}}{{0}}{{0}}0 |- | || [[w:Portage la Prairie|Portage la Prairie]] || {{0}}{{0}}85 |- | || Bloom || {{0}}{{0}}15 |- | [[Datei:Flag of Saskatchewan.svg|25px]] [[Saskatchewan]] || [[w:Yorkton|Yorkton]] || {{0}}366 |- | || [[w:Saskatoon|Saskatoon]] || {{0}}333 |- | [[Datei:Flag of Alberta.svg|25px]] [[Alberta]] || [[w:Lloydminster|Lloydminster]] || {{0}}274 |- | || [[Edmonton]] || {{0}}251 |- | || [[Jasper (Alberta)|Jasper]] || {{0}}365 |- | [[Datei:Flag of British Columbia.svg|25px]] [[British Columbia]] || [[Prince George]] || {{0}}374 |- | || [[w:Burns Lake (British Columbia)|Burns Lake]] || {{0}}228 |- | || [[w:Hazelton (British Columbia)|Hazelton]] || {{0}}218 |- | || [[w:Prince Rupert|Prince Rupert]] || {{0}}287 |- | || [[w:Skidegate|Skidegate]] || {{0}}204<ref>Seeweg mit der Fähre ''BC Ferries''</ref> |- | || [[w:Masset (British Columbia)|Masset]] || {{0}}109 |- | '''gesamt''' || || '''3109'''<ref>ohne die − sich stets variierende − Fährstrecke ist der Highway 2905&#x202F;km lang</ref> |} Die Entfernungsangaben differieren in der Reiseliteratur leicht, zumal die Frage der Fährstrecke unklar bleibt. Die Wikimedia-Datenbank „Wikidata“ verzeichnet 2859&#x202F;km. === Einzelheiten === {{mapframe}} Als Beginn wird vom bekannteren Winnipeg ausgegangen: ;Manitoba [[Datei:Manitoba Highway 16.svg|75px]] * {{vCard | name =Winnipeg | type = city | wikidata =Q2135 | description =ist mit 750000 Einwohnern die größte Stadt und Hauptstadt der Provinz [[Manitoba]]. Die Stadt liegt am [[Trans-Canada Highway]] ({{RSIGN|CA/MB|H|1}}). Ausgangspunkt für den Yellowhead Highway ist die ''Portage Avenue'' in Richtung Westen, die auf den Trans-Canada Highway führt. Auf diesem wird über}} * {{vCard | name =Portage la Prairie | type = city | wikidata =Q1017624 | description =weiter auf dem Trans-Canada Highway gefahren, bis zum 15&#x202F;km entfernten}} * {{vCard | name =Bloom | type = city | wikidata =Q115666895 | description =wo sich vor dem Ort an der Ausfahrt vom Trans-Canada Highway Richtung Norden die eigentliche „Meile 0“ des Yellowhead Highway befindet.}} ;Saskatchewan [[Datei:Saskatchewan Highway 16.svg|75px]] * {{vCard | name =Yorkton | type = city | wikidata =Q1639696 | description =die am 15. Juli 1894 gegründete Stadt hat 16500 Einwohner. Der Highway 16 verläuft hier auf der ''York Road West''.}} * {{vCard | name =Saskatoon | type = city | wikidata =Q10566 | description =ist mit 266000 Einwohnern die größte Stadt in Saskatchewan. Der Highway 16 verläuft als ''Circle Drive'' durch die Stadt und über die ''Circle Drive Bridge'' des [[w:South Saskatchewan River|South Saskatchewan River]] Richtung Nordwest aus der Stadt.}} ;Alberta [[Datei:Alberta Highway 16.svg|75px]] * {{vCard | name =Lloydminster | type = city | wikidata =Q985674 | description =die ungewöhnliche Stadt hat 20000 Einwohner und wurde 1903 gegründet. 1905 wurde der 110. westliche Längengrad als Grenze der neuen Provinzen Alberta und Saskatchewan festgelegt, so dass die Stadt zunächst in zwei Städte aufgeteilt, dann jedoch 1930 wieder zu einer Stadt vereinigt wurde. Die Grenze zwischen Saskatchewan und Alberta verläuft auf der ''50th Avenue'', die vom Highway 16 als ''Ray Nelson Drive'' gekreuzt wird.}} * {{vCard | name =Edmonton | type = city | wikidata =Q2096 | description =das am 9. Januar 1892 gegründete Edmonton ist mit über 1 Mill. Einwohnern die zweitgrößte Stadt und Hauptstadt der Provinz [[Alberta]]. Der Highway 16 verläuft nun in westlicher Richtung durch wenig besiedeltes Gebiet in die [[w:Kanadische Rocky Mountains|kanadischen Rocky Mountains]].}} * {{vCard | name =Jasper | type = city | wikidata =Q999429 | description =hat knapp 5000 Einwohner und ist das touristische Zentrum des [[Jasper-Nationalpark]]s. Über den hier in Richtung Süden verlaufenden [[Icefields Parkway]] ({{RSIGN|CA/AB|H|93}}) besteht Anschluss an den [[Banff-Nationalpark]] und [[Banff]].}} * {{vCard | name =Yellowhead Pass | type = city | wikidata =Q22647683 | description =gehört zum ''Mount Robson Provincial Park'' und ist ein 1131&#x202F;m hoher Bergpass des Highway 16 an der Grenze zwischen Alberta und British Columbia.}} * {{vCard | name =Mount Robson | type = city | wikidata =Q1161258 | description =ist mit 3954&#x202F;m der höchste Berg Kanadas, der am 31. Juli 1913 erstmals bestiegen wurde. Er liegt im}} * {{vCard | name =Mount Robson Provincial Park | type = city | wikidata =Q1950710 | description =wurde am 1. März 1913 gegründet und nach dem ''Mount Robson'' benannt. Er ist 2252,85&#x202F;km² groß und wird vom Highway 16 durchtrennt.}} ;British Columbia [[Datei:BC-16 (TCH).svg|75px]] * {{vCard | name =Tête Jaune Cache | type = city | wikidata =Q1386148 | description =(deutsch: „Versteck des Blondschopfs“). Der Ortsname soll anzeigen, dass der bereits erwähnte Tête Jaune hier offensichtlich seine Pelze versteckt hielt<ref>Raymond John Howgego, ''Encyclopedia of Exploration, 1800 to 1850'', Hordern House, 2004, S. 60</ref>. Im Ort gibt es Anschluss an den [[w:British Columbia Highway 5|British Columbia Highway 5]] ({{RSIGN|CA/BC|H|5}}).}} * {{vCard | name =Clearwater | type = city | wikidata =Q2978764 | description =hat knapp 2500 Einwohner und wurde erst am 4. Oktober 2007 als Gemeinde registriert.}} * {{vCard | name =Prince George | type = city | wikidata =Q590205 | description =hat 75000 Einwohner und liegt in der Karibu-Region ({{enS|''Cariboo Region''}}). Der Highway 16 passiert hier den Ort in Ost-West-Richtung, der [[w:British Columbia Highway 97|British Columbia Highway 97]] ({{RSIGN|CA/BC|H|97}}) kreuzt in Nord-Süd-Richtung. Lohnend ist ein Ausflug über den bei ''Vanderhoof'' nach Norden führenden [[w:British Columbia Highway 27|British Columbia Highway 27]] ({{RSIGN|CA/BC|H|27}}; 61&#x202F;km einfache Strecke) nach}} * {{vCard | name =Fort St. James National Historic Site | type = city | wikidata =Q17986906 | description =einem 1806 gegründeten ''Trading Post'' der ''Hudson’s Bay Company''. Zurück auf dem Highway 16 geht es weiter nach}} * {{vCard | name =Burns Lake | type = city | wikidata =Q954302 | description =1800 Einwohner, erst 1923 gegründet.}} * {{vCard | name =Hazelton | type = city | wikidata =Q1592082 | description =heute 260 Einwohner, verdankt seine Besiedlung dem zweiten Goldrausch ab 1870.}} * {{vCard | name =Prince Rupert | type = city | wikidata =Q1015639 | description =ist eine Hafenstadt auf der ''Kaien Island'' mit knapp 14000 Einwohnern. Hier endet der Highway 16 vorerst, denn eine Autofähre der ''BC Ferries'' fährt vom}} * {{vCard | name =Prince Rupert Ferry Terminal | type = city | wikidata =Q113296377 | description =in der ''2000 Park Avenue''. Hier gibt es zwei Fährdienste, und zwar nach [[w:Port Hardy|Port Hardy]] (auf der [[Vancouver Island]]) und die Fähre nach ''Skidegate'' (auf der [[w:Graham Island (Haida Gwaii)|Graham Island]]), wo sich der Highway 16 fortsetzt.}} * {{vCard | name =Skidegate Landing | type = city | wikidata =Q116043743 | description =liegt auf der ''Graham Island (Haida Gwaii)'' und ist der Fährhafen der ''BC Ferries''. Die Fähre benötigt vom Festland bis hierhin etwa acht Stunden. Von hier sind es 3&#x202F;km bis nach}} * {{vCard | name =Skidegate | type = city | wikidata =Q4353323 | description =ein auf der Graham Island liegender Ort mit knapp 900 Einwohnern. Von hier führt der Highway 16 Richtung Norden an der Küste entlang bis}} * {{vCard | name =Tlell | type = city | wikidata =Q61279830 | description =Skidegate und Tlell sind 36&#x202F;km voneinander entfernt. Von Tlell aus verläuft der Highway 16 über 36&#x202F;km bis zu seinem Endpunkt}} * {{vCard | name =Masset | type = city | wikidata =Q2957112 | description =Die offiziell am 11. Mai 1961 inkorporierte Gemeinde hat 800 Einwohner. Der Highway 16 endet hier an der ''Hodges Avenue''.}} == Bilder == <gallery> Yellowhead Highway Mile 0.jpg|Winnipeg, ''Portage Avenue'': „Mile 0“ / Manitoba 120927-YorktonStreet1 (8067200637).jpg|Der Yellowhead Highway in Yorkton / Saskatchewan Lloydminster City Hall.jpg|Die roten Pfähle sind die optischen Grenzmarkierungen entlang der ''50th Avenue'' in Lloydminster; links das in Alberta liegende Rathaus / Alberta Jasper, Alberta, Canada, ViewFromSummit RyanShepherd.JPG|Jasper vom ''Whistler's Mountain''. Der Highway 16 führt am unteren rechten Bildrand aus der Stadt / Alberta Yellowhead Highway - panoramio.jpg|Der Yellowhead Highway Richtung ''Mount Robson'' / British Columbia Mount Robson 08122005.jpg|Mount Robson (3954&#x202F;m) / British Columbia Time zone crossing sign - Mount Robson Provincial Park, British Columbia, Canada - July 1990.jpg|Das Schild erinnert bei der Fahrt in West-Richtung auf dem ''Yellohead-Pass'' daran, dass die ''Pacific-Time'' eine Stunde früher ist / British Columbia Clearwater BC near Southern Yellowhead Highway 201807.jpg|Der Yellowhead Highway in Clearwater / British Columbia Junction of Highway 5 and 16 in Tête Jaune Cache.jpg|Der Anschluss an ''British Columbia Highway 5'' in Tête Jaune Cache / British Columbia Burns Lake.jpg|Der Highway 16 am Ortseingang von Burns Lake / British Columbia YellowheadSkeena.jpg|Im Tal des ''Skeena River'' am Küstengebirge / British Columbia On the Way to Prince Rupert.jpg|Fahrt in Richtung ''Prince Rupert'' / British Columbia Prince Rupert's Queen.jpg|Fährschiff der ''BC Ferries'' zwischen Prince Rupert und Skidegate / British Columbia Welcome to Masset, Haida Gwaii.jpg|Ortseingang nach ''Masset'' / British Columbia Masset, BC.jpg|Der Highway 16 endet am rechten Bildrand vor der Brücke / British Columbia Welcome to Mile 0 of Yellowhead Hwy 16, Masset, BC.jpg|Auch in Masset gibt es eine „Mile 0” für den Highway 16 / British Columbia </gallery> == Sicherheit == {{Siehe auch|Kanada#Sicherheit}}<br /> Der Yellowhead Higway ist vollständig asphaltiert. Die beste Reisezeit ist Mai bis Oktober, dann sind die sich auf den Straßenverkehr auswirkenden Witterungsverhältnisse am günstigsten. Tagesetappen von 200&#x202F;km ohne Nachtfahrten führen zu einer rechnerischen Reisedauer von 16 Tagen, die sich durch Ausflüge und Besichtigungen noch erhöhen kann. Insbesondere auf der Panoramastrecke des Highway 16 zwischen Jasper und Prince Rupert ist stets mit Wildwechsel (Bären, Karibus, Dickhornschafe, Wölfe) zu rechnen. Im Falle einer Begegnung ist an den rechten Straßenrand zu fahren und gegebenenfalls anzuhalten. In Regionen mit intensivem Tourismus ist verstärkte Eigensicherung erforderlich. == Literatur == * Brian Patton, ''Parkways of the Canadian Rockies'', Summerthought Publishing, 2008, S. 115 ff.; {{ISBN|978-0978237523}}. * Kurt Jochen Ohlhoff, ''DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Kanada, Der Westen, Alaska'', Dumont Reiseverlag, 2012, S. 224 ff.; {{ISBN|978-3770177226}}. == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=53.529 | long=-117.271 | radius= }} {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}} {{IstIn|Kanada}} [[Kategorie:Kanada]] [[Kategorie:Alberta]] [[Kategorie:British Columbia]] [[Kategorie:Manitoba]] [[Kategorie:Saskatchewan]] {{Class-4}} tej87fifhdld9393ifwprjzq3ozfovw Menlo Park 0 124566 1659824 1659725 2024-12-12T18:02:04Z Stilfehler 200 /* Unterkunft */ Geänderte vCard für Hotel Nia 1659824 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden hier, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11–21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel<!--kein Rechtschreibfehler!--> | type = hotel | url = https://www.citizenm.com/hotels/united-states/san-francisco/menlo-park-hotel | address = 2 Meta Way | lat = 37.48236306078081 | long = -122.16669103184846 | description = Brandneues Hotel ganz im Norden der Stadt mit modern eingerichteten Zimmern, superschnellem Wlan und sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab $137. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | url = https://www.menloparkinn.com/ | address = 1315 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.455344882764564 | long = -122.18700719890745 | description = Eines der besten Motels. Alle Einheiten mit Kühlschrank und Mikrowelle. Ab $145. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/en_US/book/hotels-in-menlo-park/best-western-plus-riviera/propertyCode.05561.html | address = 15 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.446981887932466 | long = -122.17241194103659 | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Alle Einheiten mit Mikrowelle und Kühlschrank. Ab $195. Frühstück im Preis inbegriffen. Außenpool. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | url = https://www.marriott.com/en-us/hotels/sjcme-residence-inn-palo-alto-menlo-park/overview/ | address = 555 Glenwood Ave | directions = Nähe El Camino Real, 600 Meter westlich von Downtown | lat = 37.456525389240916 | long = -122.18653877680813 | lastedit = 2024-12-11 | description = Apartmenthotel der Marriott-Kette (falls für die Kinder oder einen schnarchenden Partner ein separates Schlafzimmer gewünscht wird). Alle Einheiten mit Wohnbereich und vollständig ausgestatteter Kleinküche einschließlich Spülmaschine. Je nach Größe der Einheit ab $256. Frühstück im Preis inbegriffen. Dieses Hotel ist oft schon viele Monate im voraus ausgebucht. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | alt = Marriott Autograph Collection | type = hotel | url = https://www.hotelnia.com/ | address = 200 Independence Dr | directions = bei Exit 406 von Route 101 | lat = 37.482564915003785 | long = -122.1765923569543 | description = Großes Hotel der Marriott-Luxusmarke direkt an der Autobahn, erst 2018 erbaut. 259 Einheiten, alle mit Kühlschrank. Außenpool. Ab $239. }} * {{vCard | name = Park James Hotel | type = hotel | description = Gilt als das beste Hotel der Stadt. }} * {{vCard | name = The Cottages Hotel | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = The Stanford Park Hotel | type = hotel | description = Eines der besten Hotels. }} * {{vCard | name = Rosewood Sand Hill | type = hotel | description = Hoch bewertetes Luxushotel. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} lwsnnhxmpxdc6hv8yqyisn035q55srn 1659826 1659824 2024-12-12T18:12:42Z Stilfehler 200 /* Unterkunft */ Geänderte vCard für Park James Hotel 1659826 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden hier, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11–21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel<!--kein Rechtschreibfehler!--> | type = hotel | url = https://www.citizenm.com/hotels/united-states/san-francisco/menlo-park-hotel | address = 2 Meta Way | lat = 37.48236306078081 | long = -122.16669103184846 | description = Brandneues Hotel ganz im Norden der Stadt mit modern eingerichteten Zimmern, superschnellem Wlan und sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab $137. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | url = https://www.menloparkinn.com/ | address = 1315 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.455344882764564 | long = -122.18700719890745 | description = Eines der besten Motels. Alle Einheiten mit Kühlschrank und Mikrowelle. Ab $145. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/en_US/book/hotels-in-menlo-park/best-western-plus-riviera/propertyCode.05561.html | address = 15 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.446981887932466 | long = -122.17241194103659 | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Alle Einheiten mit Mikrowelle und Kühlschrank. Ab $195. Frühstück im Preis inbegriffen. Außenpool. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | url = https://www.marriott.com/en-us/hotels/sjcme-residence-inn-palo-alto-menlo-park/overview/ | address = 555 Glenwood Ave | directions = Nähe El Camino Real, 600 Meter westlich von Downtown | lat = 37.456525389240916 | long = -122.18653877680813 | lastedit = 2024-12-11 | description = Apartmenthotel der Marriott-Kette (falls für die Kinder oder einen schnarchenden Partner ein separates Schlafzimmer gewünscht wird). Alle Einheiten mit Wohnbereich und vollständig ausgestatteter Kleinküche einschließlich Spülmaschine. Je nach Größe der Einheit ab $256. Frühstück im Preis inbegriffen. Dieses Hotel ist oft schon viele Monate im voraus ausgebucht. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | alt = Marriott Autograph Collection | type = hotel | url = https://www.hotelnia.com/ | address = 200 Independence Dr | directions = bei Exit 406 von Route 101 | lat = 37.482564915003785 | long = -122.1765923569543 | description = Großes Hotel der Marriott-Luxusmarke direkt an der Autobahn, erst 2018 erbaut. 259 Einheiten, alle mit Kühlschrank. Außenpool. Ab $239. }} * {{vCard | name = Park James Hotel | type = hotel | url = https://parkjames.com/ | address = 1400 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45622055832036 | long = -122.18776964108787 | description = Beim TripAdvisor wird dieses mittelgroße Boutiquehotel als das beliebteste der Stadt aufgeführt. Stark schwankende Preise, an den günstigsten Tagen (die nicht oft vorkommen) ab $220. An weniger günstigen zahlt man mindestens $560. }} * {{vCard | name = The Cottages Hotel | type = hotel | description = Eines der besseren Hotels. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = The Stanford Park Hotel | type = hotel | description = Eines der besten Hotels. }} * {{vCard | name = Rosewood Sand Hill | type = hotel | description = Hoch bewertetes Luxushotel. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} buctvwoh8pizme4k7lwmrswq46ot44n 1659865 1659826 2024-12-12T23:02:57Z Stilfehler 200 /* Unterkunft */ Geänderte vCard für The Cottages Hotel 1659865 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden hier, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11–21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel<!--kein Rechtschreibfehler!--> | type = hotel | url = https://www.citizenm.com/hotels/united-states/san-francisco/menlo-park-hotel | address = 2 Meta Way | lat = 37.48236306078081 | long = -122.16669103184846 | description = Brandneues Hotel ganz im Norden der Stadt mit modern eingerichteten Zimmern, superschnellem Wlan und sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab $137. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | url = https://www.menloparkinn.com/ | address = 1315 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.455344882764564 | long = -122.18700719890745 | description = Eines der besten Motels. Alle Einheiten mit Kühlschrank und Mikrowelle. Ab $145. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/en_US/book/hotels-in-menlo-park/best-western-plus-riviera/propertyCode.05561.html | address = 15 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.446981887932466 | long = -122.17241194103659 | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Alle Einheiten mit Mikrowelle und Kühlschrank. Ab $195. Frühstück im Preis inbegriffen. Außenpool. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | url = https://www.marriott.com/en-us/hotels/sjcme-residence-inn-palo-alto-menlo-park/overview/ | address = 555 Glenwood Ave | directions = Nähe El Camino Real, 600 Meter westlich von Downtown | lat = 37.456525389240916 | long = -122.18653877680813 | lastedit = 2024-12-11 | description = Apartmenthotel der Marriott-Kette (falls für die Kinder oder einen schnarchenden Partner ein separates Schlafzimmer gewünscht wird). Alle Einheiten mit Wohnbereich und vollständig ausgestatteter Kleinküche einschließlich Spülmaschine. Je nach Größe der Einheit ab $256. Frühstück im Preis inbegriffen. Dieses Hotel ist oft schon viele Monate im voraus ausgebucht. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | alt = Marriott Autograph Collection | type = hotel | url = https://www.hotelnia.com/ | address = 200 Independence Dr | directions = bei Exit 406 von Route 101 | lat = 37.482564915003785 | long = -122.1765923569543 | description = Großes Hotel der Marriott-Luxusmarke direkt an der Autobahn, erst 2018 erbaut. 259 Einheiten, alle mit Kühlschrank. Außenpool. Ab $239. }} * {{vCard | name = Park James Hotel | type = hotel | url = https://parkjames.com/ | address = 1400 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45622055832036 | long = -122.18776964108787 | description = Beim TripAdvisor wird dieses mittelgroße Boutiquehotel als das beliebteste der Stadt aufgeführt. Stark schwankende Preise, an den günstigsten Tagen (die nicht oft vorkommen) ab $220. An weniger günstigen zahlt man mindestens $560. }} * {{vCard | name = The Cottages Hotel | type = hotel | url = https://www.cottageshotel.com | address = 1704 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45919968102255 | long = -122.19265328781431 | description = Eines der besten Motels. Ab $196. Frühstück im Preis inbegriffen. Schöner Außenpool. }} * {{vCard | name = The Stanford Park Hotel | type = hotel | description = Eines der besten Hotels. }} * {{vCard | name = Rosewood Sand Hill | type = hotel | description = Hoch bewertetes Luxushotel. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} r3jin88vrs7zc12wl232y6zf7rf6hbh 1659866 1659865 2024-12-12T23:04:22Z Stilfehler 200 /* Unterkunft */ Geänderte vCard für Menlo Park Inn 1659866 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden hier, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11–21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel<!--kein Rechtschreibfehler!--> | type = hotel | url = https://www.citizenm.com/hotels/united-states/san-francisco/menlo-park-hotel | address = 2 Meta Way | lat = 37.48236306078081 | long = -122.16669103184846 | description = Brandneues Hotel ganz im Norden der Stadt mit modern eingerichteten Zimmern, superschnellem Wlan und sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab $137. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | url = https://www.menloparkinn.com/ | address = 1315 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.455344882764564 | long = -122.18700719890745 | description = Das beste preiswertere Motel. Alle Einheiten mit Kühlschrank und Mikrowelle. Ab $145. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/en_US/book/hotels-in-menlo-park/best-western-plus-riviera/propertyCode.05561.html | address = 15 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.446981887932466 | long = -122.17241194103659 | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Alle Einheiten mit Mikrowelle und Kühlschrank. Ab $195. Frühstück im Preis inbegriffen. Außenpool. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | url = https://www.marriott.com/en-us/hotels/sjcme-residence-inn-palo-alto-menlo-park/overview/ | address = 555 Glenwood Ave | directions = Nähe El Camino Real, 600 Meter westlich von Downtown | lat = 37.456525389240916 | long = -122.18653877680813 | lastedit = 2024-12-11 | description = Apartmenthotel der Marriott-Kette (falls für die Kinder oder einen schnarchenden Partner ein separates Schlafzimmer gewünscht wird). Alle Einheiten mit Wohnbereich und vollständig ausgestatteter Kleinküche einschließlich Spülmaschine. Je nach Größe der Einheit ab $256. Frühstück im Preis inbegriffen. Dieses Hotel ist oft schon viele Monate im voraus ausgebucht. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | alt = Marriott Autograph Collection | type = hotel | url = https://www.hotelnia.com/ | address = 200 Independence Dr | directions = bei Exit 406 von Route 101 | lat = 37.482564915003785 | long = -122.1765923569543 | description = Großes Hotel der Marriott-Luxusmarke direkt an der Autobahn, erst 2018 erbaut. 259 Einheiten, alle mit Kühlschrank. Außenpool. Ab $239. }} * {{vCard | name = Park James Hotel | type = hotel | url = https://parkjames.com/ | address = 1400 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45622055832036 | long = -122.18776964108787 | description = Beim TripAdvisor wird dieses mittelgroße Boutiquehotel als das beliebteste der Stadt aufgeführt. Stark schwankende Preise, an den günstigsten Tagen (die nicht oft vorkommen) ab $220. An weniger günstigen zahlt man mindestens $560. }} * {{vCard | name = The Cottages Hotel | type = hotel | url = https://www.cottageshotel.com | address = 1704 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45919968102255 | long = -122.19265328781431 | description = Eines der besten Motels. Ab $196. Frühstück im Preis inbegriffen. Schöner Außenpool. }} * {{vCard | name = The Stanford Park Hotel | type = hotel | description = Eines der besten Hotels. }} * {{vCard | name = Rosewood Sand Hill | type = hotel | description = Hoch bewertetes Luxushotel. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} 9zt2qung4seaosu33wxd8zcp0a74956 1659867 1659866 2024-12-12T23:16:20Z Stilfehler 200 /* Unterkunft */ Geänderte vCard für The Stanford Park Hotel 1659867 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden hier, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11–21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel<!--kein Rechtschreibfehler!--> | type = hotel | url = https://www.citizenm.com/hotels/united-states/san-francisco/menlo-park-hotel | address = 2 Meta Way | lat = 37.48236306078081 | long = -122.16669103184846 | description = Brandneues Hotel ganz im Norden der Stadt mit modern eingerichteten Zimmern, superschnellem Wlan und sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab $137. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | url = https://www.menloparkinn.com/ | address = 1315 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.455344882764564 | long = -122.18700719890745 | description = Das beste preiswertere Motel. Alle Einheiten mit Kühlschrank und Mikrowelle. Ab $145. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/en_US/book/hotels-in-menlo-park/best-western-plus-riviera/propertyCode.05561.html | address = 15 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.446981887932466 | long = -122.17241194103659 | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Alle Einheiten mit Mikrowelle und Kühlschrank. Ab $195. Frühstück im Preis inbegriffen. Außenpool. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | url = https://www.marriott.com/en-us/hotels/sjcme-residence-inn-palo-alto-menlo-park/overview/ | address = 555 Glenwood Ave | directions = Nähe El Camino Real, 600 Meter westlich von Downtown | lat = 37.456525389240916 | long = -122.18653877680813 | lastedit = 2024-12-11 | description = Apartmenthotel der Marriott-Kette (falls für die Kinder oder einen schnarchenden Partner ein separates Schlafzimmer gewünscht wird). Alle Einheiten mit Wohnbereich und vollständig ausgestatteter Kleinküche einschließlich Spülmaschine. Je nach Größe der Einheit ab $256. Frühstück im Preis inbegriffen. Dieses Hotel ist oft schon viele Monate im voraus ausgebucht. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | alt = Marriott Autograph Collection | type = hotel | url = https://www.hotelnia.com/ | address = 200 Independence Dr | directions = bei Exit 406 von Route 101 | lat = 37.482564915003785 | long = -122.1765923569543 | description = Großes Hotel der Marriott-Luxusmarke direkt an der Autobahn, erst 2018 erbaut. 259 Einheiten, alle mit Kühlschrank. Außenpool. Ab $239. }} * {{vCard | name = Park James Hotel | type = hotel | url = https://parkjames.com/ | address = 1400 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45622055832036 | long = -122.18776964108787 | description = Beim TripAdvisor wird dieses mittelgroße Boutiquehotel als das beliebteste der Stadt aufgeführt. Stark schwankende Preise, an den günstigsten Tagen (die nicht oft vorkommen) ab $220. An weniger günstigen zahlt man mindestens $560. }} * {{vCard | name = The Cottages Hotel | type = hotel | url = https://www.cottageshotel.com | address = 1704 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45919968102255 | long = -122.19265328781431 | description = Eines der besten Motels. Ab $196. Frühstück im Preis inbegriffen. Schöner Außenpool. }} * {{vCard | name = The Stanford Park Hotel | type = hotel | url = https://www.stanfordparkhotel.com | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.447846139305334 | long = -122.1721198224412 | description = Gut 1 km östlich von Downtown liegt eines der besten Hotels der Stadt. Außenpool. Geräumige Einheiten, die an billigen Tagen ab $254, an teuren ab $709 kosten. }} * {{vCard | name = Rosewood Sand Hill | type = hotel | description = Hoch bewertetes Luxushotel. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} s1ga707esxnve4lbemvxmt3rtsl1kfq 1659868 1659867 2024-12-12T23:24:53Z Stilfehler 200 /* Unterkunft */ Geänderte vCard für Rosewood Sand Hill 1659868 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden hier, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11–21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel<!--kein Rechtschreibfehler!--> | type = hotel | url = https://www.citizenm.com/hotels/united-states/san-francisco/menlo-park-hotel | address = 2 Meta Way | lat = 37.48236306078081 | long = -122.16669103184846 | description = Brandneues Hotel ganz im Norden der Stadt mit modern eingerichteten Zimmern, superschnellem Wlan und sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab $137. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | url = https://www.menloparkinn.com/ | address = 1315 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.455344882764564 | long = -122.18700719890745 | description = Das beste preiswertere Motel. Alle Einheiten mit Kühlschrank und Mikrowelle. Ab $145. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/en_US/book/hotels-in-menlo-park/best-western-plus-riviera/propertyCode.05561.html | address = 15 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.446981887932466 | long = -122.17241194103659 | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Alle Einheiten mit Mikrowelle und Kühlschrank. Ab $195. Frühstück im Preis inbegriffen. Außenpool. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | url = https://www.marriott.com/en-us/hotels/sjcme-residence-inn-palo-alto-menlo-park/overview/ | address = 555 Glenwood Ave | directions = Nähe El Camino Real, 600 Meter westlich von Downtown | lat = 37.456525389240916 | long = -122.18653877680813 | lastedit = 2024-12-11 | description = Apartmenthotel der Marriott-Kette (falls für die Kinder oder einen schnarchenden Partner ein separates Schlafzimmer gewünscht wird). Alle Einheiten mit Wohnbereich und vollständig ausgestatteter Kleinküche einschließlich Spülmaschine. Je nach Größe der Einheit ab $256. Frühstück im Preis inbegriffen. Dieses Hotel ist oft schon viele Monate im voraus ausgebucht. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | alt = Marriott Autograph Collection | type = hotel | url = https://www.hotelnia.com/ | address = 200 Independence Dr | directions = bei Exit 406 von Route 101 | lat = 37.482564915003785 | long = -122.1765923569543 | description = Großes Hotel der Marriott-Luxusmarke direkt an der Autobahn, erst 2018 erbaut. 259 Einheiten, alle mit Kühlschrank. Außenpool. Ab $239. }} * {{vCard | name = Park James Hotel | type = hotel | url = https://parkjames.com/ | address = 1400 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45622055832036 | long = -122.18776964108787 | description = Beim TripAdvisor wird dieses mittelgroße Boutiquehotel als das beliebteste der Stadt aufgeführt. Stark schwankende Preise, an den günstigsten Tagen (die nicht oft vorkommen) ab $220. An weniger günstigen zahlt man mindestens $560. }} * {{vCard | name = The Cottages Hotel | type = hotel | url = https://www.cottageshotel.com | address = 1704 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45919968102255 | long = -122.19265328781431 | description = Eines der besten Motels. Ab $196. Frühstück im Preis inbegriffen. Schöner Außenpool. }} * {{vCard | name = The Stanford Park Hotel | type = hotel | url = https://www.stanfordparkhotel.com | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.447846139305334 | long = -122.1721198224412 | description = Gut 1 km östlich von Downtown liegt eines der besten Hotels der Stadt. Außenpool. Geräumige Einheiten, die an billigen Tagen ab $254, an teuren ab $709 kosten. }} * {{vCard | name = Rosewood Sand Hill | type = hotel | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park | address = 2815 Sand Hill Rd | directions = eine Viertelstunde südwestlich von Downtown | lat = 37.419658232924554 | long = -122.21201788446605 | description = Hoch bewertetes Luxushotel weit im Süden von Menlo Park. Das Hotel gehört zu einer internationalen Kette, die in Deutschland z.B. in München vertreten ist. Nur Suiten. An preiswerten Tagen ab $1039. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} qwnwip49bzubuo23lieozwesasih2xa 1659869 1659868 2024-12-12T23:28:06Z Stilfehler 200 /* Unterkunft */ geordnet 1659869 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden hier, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11–21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel<!--kein Rechtschreibfehler!--> | type = hotel | url = https://www.citizenm.com/hotels/united-states/san-francisco/menlo-park-hotel | address = 2 Meta Way | lat = 37.48236306078081 | long = -122.16669103184846 | description = Brandneues Hotel ganz im Norden der Stadt mit modern eingerichteten Zimmern, superschnellem Wlan und sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab $137. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | url = https://www.menloparkinn.com/ | address = 1315 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.455344882764564 | long = -122.18700719890745 | description = Das beste preiswertere Motel. Alle Einheiten mit Kühlschrank und Mikrowelle. Ab $145. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/en_US/book/hotels-in-menlo-park/best-western-plus-riviera/propertyCode.05561.html | address = 15 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.446981887932466 | long = -122.17241194103659 | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Alle Einheiten mit Mikrowelle und Kühlschrank. Ab $195. Frühstück im Preis inbegriffen. Außenpool. }} * {{vCard | name = The Cottages Hotel | type = hotel | url = https://www.cottageshotel.com | address = 1704 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45919968102255 | long = -122.19265328781431 | description = Eines der besten Motels. Ab $196. Frühstück im Preis inbegriffen. Schöner Außenpool. }} === Mittel === * {{vCard | name = Park James Hotel | type = hotel | url = https://parkjames.com/ | address = 1400 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45622055832036 | long = -122.18776964108787 | description = Beim TripAdvisor wird dieses mittelgroße Boutiquehotel als das beliebteste der Stadt aufgeführt. Stark schwankende Preise, an den günstigsten Tagen (die nicht oft vorkommen) ab $220. An weniger günstigen zahlt man mindestens $560. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | alt = Marriott Autograph Collection | type = hotel | url = https://www.hotelnia.com/ | address = 200 Independence Dr | directions = bei Exit 406 von Route 101 | lat = 37.482564915003785 | long = -122.1765923569543 | description = Großes Hotel der Marriott-Luxusmarke direkt an der Autobahn, erst 2018 erbaut. 259 Einheiten, alle mit Kühlschrank. Außenpool. Ab $239. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | url = https://www.marriott.com/en-us/hotels/sjcme-residence-inn-palo-alto-menlo-park/overview/ | address = 555 Glenwood Ave | directions = Nähe El Camino Real, 600 Meter westlich von Downtown | lat = 37.456525389240916 | long = -122.18653877680813 | lastedit = 2024-12-11 | description = Apartmenthotel der Marriott-Kette (falls für die Kinder oder einen schnarchenden Partner ein separates Schlafzimmer gewünscht wird). Alle Einheiten mit Wohnbereich und vollständig ausgestatteter Kleinküche einschließlich Spülmaschine. Je nach Größe der Einheit ab $256. Frühstück im Preis inbegriffen. Dieses Hotel ist oft schon viele Monate im voraus ausgebucht. }} === Gehoben === * {{vCard | name = The Stanford Park Hotel | type = hotel | url = https://www.stanfordparkhotel.com | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.447846139305334 | long = -122.1721198224412 | description = Gut 1 km östlich von Downtown liegt eines der besten Hotels der Stadt. Außenpool. Geräumige Einheiten, die an billigen Tagen ab $254, an teuren ab $709 kosten. }} * {{vCard | name = Rosewood Sand Hill | type = hotel | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park | address = 2815 Sand Hill Rd | directions = eine Viertelstunde südwestlich von Downtown | lat = 37.419658232924554 | long = -122.21201788446605 | description = Hoch bewertetes Luxushotel weit im Süden von Menlo Park. Das Hotel gehört zu einer internationalen Kette, die in Deutschland z.B. in München vertreten ist. Nur Suiten. An preiswerten Tagen ab $1039. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} lhdc4mub33zl10l9trev1eq099s6foe 1659870 1659869 2024-12-12T23:29:27Z Stilfehler 200 /* Sicherheit */ 1659870 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden hier, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11–21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel<!--kein Rechtschreibfehler!--> | type = hotel | url = https://www.citizenm.com/hotels/united-states/san-francisco/menlo-park-hotel | address = 2 Meta Way | lat = 37.48236306078081 | long = -122.16669103184846 | description = Brandneues Hotel ganz im Norden der Stadt mit modern eingerichteten Zimmern, superschnellem Wlan und sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab $137. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | url = https://www.menloparkinn.com/ | address = 1315 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.455344882764564 | long = -122.18700719890745 | description = Das beste preiswertere Motel. Alle Einheiten mit Kühlschrank und Mikrowelle. Ab $145. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/en_US/book/hotels-in-menlo-park/best-western-plus-riviera/propertyCode.05561.html | address = 15 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.446981887932466 | long = -122.17241194103659 | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Alle Einheiten mit Mikrowelle und Kühlschrank. Ab $195. Frühstück im Preis inbegriffen. Außenpool. }} * {{vCard | name = The Cottages Hotel | type = hotel | url = https://www.cottageshotel.com | address = 1704 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45919968102255 | long = -122.19265328781431 | description = Eines der besten Motels. Ab $196. Frühstück im Preis inbegriffen. Schöner Außenpool. }} === Mittel === * {{vCard | name = Park James Hotel | type = hotel | url = https://parkjames.com/ | address = 1400 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45622055832036 | long = -122.18776964108787 | description = Beim TripAdvisor wird dieses mittelgroße Boutiquehotel als das beliebteste der Stadt aufgeführt. Stark schwankende Preise, an den günstigsten Tagen (die nicht oft vorkommen) ab $220. An weniger günstigen zahlt man mindestens $560. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | alt = Marriott Autograph Collection | type = hotel | url = https://www.hotelnia.com/ | address = 200 Independence Dr | directions = bei Exit 406 von Route 101 | lat = 37.482564915003785 | long = -122.1765923569543 | description = Großes Hotel der Marriott-Luxusmarke direkt an der Autobahn, erst 2018 erbaut. 259 Einheiten, alle mit Kühlschrank. Außenpool. Ab $239. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | url = https://www.marriott.com/en-us/hotels/sjcme-residence-inn-palo-alto-menlo-park/overview/ | address = 555 Glenwood Ave | directions = Nähe El Camino Real, 600 Meter westlich von Downtown | lat = 37.456525389240916 | long = -122.18653877680813 | lastedit = 2024-12-11 | description = Apartmenthotel der Marriott-Kette (falls für die Kinder oder einen schnarchenden Partner ein separates Schlafzimmer gewünscht wird). Alle Einheiten mit Wohnbereich und vollständig ausgestatteter Kleinküche einschließlich Spülmaschine. Je nach Größe der Einheit ab $256. Frühstück im Preis inbegriffen. Dieses Hotel ist oft schon viele Monate im voraus ausgebucht. }} === Gehoben === * {{vCard | name = The Stanford Park Hotel | type = hotel | url = https://www.stanfordparkhotel.com | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.447846139305334 | long = -122.1721198224412 | description = Gut 1 km östlich von Downtown liegt eines der besten Hotels der Stadt. Außenpool. Geräumige Einheiten, die an billigen Tagen ab $254, an teuren ab $709 kosten. }} * {{vCard | name = Rosewood Sand Hill | type = hotel | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park | address = 2815 Sand Hill Rd | directions = eine Viertelstunde südwestlich von Downtown | lat = 37.419658232924554 | long = -122.21201788446605 | description = Hoch bewertetes Luxushotel weit im Süden von Menlo Park. Das Hotel gehört zu einer internationalen Kette, die in Deutschland z.B. in München vertreten ist. Nur Suiten. An preiswerten Tagen ab $1039. }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} nbdwwh8sp9whwy3z3mki5ugdi7q6t6l 1659871 1659870 2024-12-12T23:29:54Z Stilfehler 200 /* Weblinks */ 1659871 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden hier, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11–21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel<!--kein Rechtschreibfehler!--> | type = hotel | url = https://www.citizenm.com/hotels/united-states/san-francisco/menlo-park-hotel | address = 2 Meta Way | lat = 37.48236306078081 | long = -122.16669103184846 | description = Brandneues Hotel ganz im Norden der Stadt mit modern eingerichteten Zimmern, superschnellem Wlan und sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab $137. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | url = https://www.menloparkinn.com/ | address = 1315 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.455344882764564 | long = -122.18700719890745 | description = Das beste preiswertere Motel. Alle Einheiten mit Kühlschrank und Mikrowelle. Ab $145. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/en_US/book/hotels-in-menlo-park/best-western-plus-riviera/propertyCode.05561.html | address = 15 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.446981887932466 | long = -122.17241194103659 | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Alle Einheiten mit Mikrowelle und Kühlschrank. Ab $195. Frühstück im Preis inbegriffen. Außenpool. }} * {{vCard | name = The Cottages Hotel | type = hotel | url = https://www.cottageshotel.com | address = 1704 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45919968102255 | long = -122.19265328781431 | description = Eines der besten Motels. Ab $196. Frühstück im Preis inbegriffen. Schöner Außenpool. }} === Mittel === * {{vCard | name = Park James Hotel | type = hotel | url = https://parkjames.com/ | address = 1400 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45622055832036 | long = -122.18776964108787 | description = Beim TripAdvisor wird dieses mittelgroße Boutiquehotel als das beliebteste der Stadt aufgeführt. Stark schwankende Preise, an den günstigsten Tagen (die nicht oft vorkommen) ab $220. An weniger günstigen zahlt man mindestens $560. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | alt = Marriott Autograph Collection | type = hotel | url = https://www.hotelnia.com/ | address = 200 Independence Dr | directions = bei Exit 406 von Route 101 | lat = 37.482564915003785 | long = -122.1765923569543 | description = Großes Hotel der Marriott-Luxusmarke direkt an der Autobahn, erst 2018 erbaut. 259 Einheiten, alle mit Kühlschrank. Außenpool. Ab $239. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | url = https://www.marriott.com/en-us/hotels/sjcme-residence-inn-palo-alto-menlo-park/overview/ | address = 555 Glenwood Ave | directions = Nähe El Camino Real, 600 Meter westlich von Downtown | lat = 37.456525389240916 | long = -122.18653877680813 | lastedit = 2024-12-11 | description = Apartmenthotel der Marriott-Kette (falls für die Kinder oder einen schnarchenden Partner ein separates Schlafzimmer gewünscht wird). Alle Einheiten mit Wohnbereich und vollständig ausgestatteter Kleinküche einschließlich Spülmaschine. Je nach Größe der Einheit ab $256. Frühstück im Preis inbegriffen. Dieses Hotel ist oft schon viele Monate im voraus ausgebucht. }} === Gehoben === * {{vCard | name = The Stanford Park Hotel | type = hotel | url = https://www.stanfordparkhotel.com | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.447846139305334 | long = -122.1721198224412 | description = Gut 1 km östlich von Downtown liegt eines der besten Hotels der Stadt. Außenpool. Geräumige Einheiten, die an billigen Tagen ab $254, an teuren ab $709 kosten. }} * {{vCard | name = Rosewood Sand Hill | type = hotel | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park | address = 2815 Sand Hill Rd | directions = eine Viertelstunde südwestlich von Downtown | lat = 37.419658232924554 | long = -122.21201788446605 | description = Hoch bewertetes Luxushotel weit im Süden von Menlo Park. Das Hotel gehört zu einer internationalen Kette, die in Deutschland z.B. in München vertreten ist. Nur Suiten. An preiswerten Tagen ab $1039. }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} 8bw8qvt5fq8i7h94xixv6el729uvqbe 1659872 1659871 2024-12-12T23:32:49Z Stilfehler 200 /* Hintergrund */ map zoom 1659872 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=14|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden hier, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11–21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel<!--kein Rechtschreibfehler!--> | type = hotel | url = https://www.citizenm.com/hotels/united-states/san-francisco/menlo-park-hotel | address = 2 Meta Way | lat = 37.48236306078081 | long = -122.16669103184846 | description = Brandneues Hotel ganz im Norden der Stadt mit modern eingerichteten Zimmern, superschnellem Wlan und sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab $137. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | url = https://www.menloparkinn.com/ | address = 1315 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.455344882764564 | long = -122.18700719890745 | description = Das beste preiswertere Motel. Alle Einheiten mit Kühlschrank und Mikrowelle. Ab $145. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/en_US/book/hotels-in-menlo-park/best-western-plus-riviera/propertyCode.05561.html | address = 15 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.446981887932466 | long = -122.17241194103659 | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Alle Einheiten mit Mikrowelle und Kühlschrank. Ab $195. Frühstück im Preis inbegriffen. Außenpool. }} * {{vCard | name = The Cottages Hotel | type = hotel | url = https://www.cottageshotel.com | address = 1704 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45919968102255 | long = -122.19265328781431 | description = Eines der besten Motels. Ab $196. Frühstück im Preis inbegriffen. Schöner Außenpool. }} === Mittel === * {{vCard | name = Park James Hotel | type = hotel | url = https://parkjames.com/ | address = 1400 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45622055832036 | long = -122.18776964108787 | description = Beim TripAdvisor wird dieses mittelgroße Boutiquehotel als das beliebteste der Stadt aufgeführt. Stark schwankende Preise, an den günstigsten Tagen (die nicht oft vorkommen) ab $220. An weniger günstigen zahlt man mindestens $560. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | alt = Marriott Autograph Collection | type = hotel | url = https://www.hotelnia.com/ | address = 200 Independence Dr | directions = bei Exit 406 von Route 101 | lat = 37.482564915003785 | long = -122.1765923569543 | description = Großes Hotel der Marriott-Luxusmarke direkt an der Autobahn, erst 2018 erbaut. 259 Einheiten, alle mit Kühlschrank. Außenpool. Ab $239. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | url = https://www.marriott.com/en-us/hotels/sjcme-residence-inn-palo-alto-menlo-park/overview/ | address = 555 Glenwood Ave | directions = Nähe El Camino Real, 600 Meter westlich von Downtown | lat = 37.456525389240916 | long = -122.18653877680813 | lastedit = 2024-12-11 | description = Apartmenthotel der Marriott-Kette (falls für die Kinder oder einen schnarchenden Partner ein separates Schlafzimmer gewünscht wird). Alle Einheiten mit Wohnbereich und vollständig ausgestatteter Kleinküche einschließlich Spülmaschine. Je nach Größe der Einheit ab $256. Frühstück im Preis inbegriffen. Dieses Hotel ist oft schon viele Monate im voraus ausgebucht. }} === Gehoben === * {{vCard | name = The Stanford Park Hotel | type = hotel | url = https://www.stanfordparkhotel.com | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.447846139305334 | long = -122.1721198224412 | description = Gut 1 km östlich von Downtown liegt eines der besten Hotels der Stadt. Außenpool. Geräumige Einheiten, die an billigen Tagen ab $254, an teuren ab $709 kosten. }} * {{vCard | name = Rosewood Sand Hill | type = hotel | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park | address = 2815 Sand Hill Rd | directions = eine Viertelstunde südwestlich von Downtown | lat = 37.419658232924554 | long = -122.21201788446605 | description = Hoch bewertetes Luxushotel weit im Süden von Menlo Park. Das Hotel gehört zu einer internationalen Kette, die in Deutschland z.B. in München vertreten ist. Nur Suiten. An preiswerten Tagen ab $1039. }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} hxfnmdruhxlsr5viz2q7u2thykv5gqe 1659873 1659872 2024-12-12T23:39:53Z Stilfehler 200 keine Hochschule in Menlo Park: das Menlo College liegt in Atherton 1659873 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=14|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden hier, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11–21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel<!--kein Rechtschreibfehler!--> | type = hotel | url = https://www.citizenm.com/hotels/united-states/san-francisco/menlo-park-hotel | address = 2 Meta Way | lat = 37.48236306078081 | long = -122.16669103184846 | description = Brandneues Hotel ganz im Norden der Stadt mit modern eingerichteten Zimmern, superschnellem Wlan und sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab $137. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | url = https://www.menloparkinn.com/ | address = 1315 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.455344882764564 | long = -122.18700719890745 | description = Das beste preiswertere Motel. Alle Einheiten mit Kühlschrank und Mikrowelle. Ab $145. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/en_US/book/hotels-in-menlo-park/best-western-plus-riviera/propertyCode.05561.html | address = 15 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.446981887932466 | long = -122.17241194103659 | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Alle Einheiten mit Mikrowelle und Kühlschrank. Ab $195. Frühstück im Preis inbegriffen. Außenpool. }} * {{vCard | name = The Cottages Hotel | type = hotel | url = https://www.cottageshotel.com | address = 1704 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45919968102255 | long = -122.19265328781431 | description = Eines der besten Motels. Ab $196. Frühstück im Preis inbegriffen. Schöner Außenpool. }} === Mittel === * {{vCard | name = Park James Hotel | type = hotel | url = https://parkjames.com/ | address = 1400 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45622055832036 | long = -122.18776964108787 | description = Beim TripAdvisor wird dieses mittelgroße Boutiquehotel als das beliebteste der Stadt aufgeführt. Stark schwankende Preise, an den günstigsten Tagen (die nicht oft vorkommen) ab $220. An weniger günstigen zahlt man mindestens $560. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | alt = Marriott Autograph Collection | type = hotel | url = https://www.hotelnia.com/ | address = 200 Independence Dr | directions = bei Exit 406 von Route 101 | lat = 37.482564915003785 | long = -122.1765923569543 | description = Großes Hotel der Marriott-Luxusmarke direkt an der Autobahn, erst 2018 erbaut. 259 Einheiten, alle mit Kühlschrank. Außenpool. Ab $239. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | url = https://www.marriott.com/en-us/hotels/sjcme-residence-inn-palo-alto-menlo-park/overview/ | address = 555 Glenwood Ave | directions = Nähe El Camino Real, 600 Meter westlich von Downtown | lat = 37.456525389240916 | long = -122.18653877680813 | lastedit = 2024-12-11 | description = Apartmenthotel der Marriott-Kette (falls für die Kinder oder einen schnarchenden Partner ein separates Schlafzimmer gewünscht wird). Alle Einheiten mit Wohnbereich und vollständig ausgestatteter Kleinküche einschließlich Spülmaschine. Je nach Größe der Einheit ab $256. Frühstück im Preis inbegriffen. Dieses Hotel ist oft schon viele Monate im voraus ausgebucht. }} === Gehoben === * {{vCard | name = The Stanford Park Hotel | type = hotel | url = https://www.stanfordparkhotel.com | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.447846139305334 | long = -122.1721198224412 | description = Gut 1 km östlich von Downtown liegt eines der besten Hotels der Stadt. Außenpool. Geräumige Einheiten, die an billigen Tagen ab $254, an teuren ab $709 kosten. }} * {{vCard | name = Rosewood Sand Hill | type = hotel | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park | address = 2815 Sand Hill Rd | directions = eine Viertelstunde südwestlich von Downtown | lat = 37.419658232924554 | long = -122.21201788446605 | description = Hoch bewertetes Luxushotel weit im Süden von Menlo Park. Das Hotel gehört zu einer internationalen Kette, die in Deutschland z.B. in München vertreten ist. Nur Suiten. An preiswerten Tagen ab $1039. }} == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} pa22bzfz7lwrm0eh914no1iokvivi4c 1659874 1659873 2024-12-12T23:40:57Z Stilfehler 200 Hinzugefügte vCard für Meta 1659874 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=14|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden hier, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11–21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel<!--kein Rechtschreibfehler!--> | type = hotel | url = https://www.citizenm.com/hotels/united-states/san-francisco/menlo-park-hotel | address = 2 Meta Way | lat = 37.48236306078081 | long = -122.16669103184846 | description = Brandneues Hotel ganz im Norden der Stadt mit modern eingerichteten Zimmern, superschnellem Wlan und sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab $137. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | url = https://www.menloparkinn.com/ | address = 1315 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.455344882764564 | long = -122.18700719890745 | description = Das beste preiswertere Motel. Alle Einheiten mit Kühlschrank und Mikrowelle. Ab $145. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/en_US/book/hotels-in-menlo-park/best-western-plus-riviera/propertyCode.05561.html | address = 15 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.446981887932466 | long = -122.17241194103659 | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Alle Einheiten mit Mikrowelle und Kühlschrank. Ab $195. Frühstück im Preis inbegriffen. Außenpool. }} * {{vCard | name = The Cottages Hotel | type = hotel | url = https://www.cottageshotel.com | address = 1704 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45919968102255 | long = -122.19265328781431 | description = Eines der besten Motels. Ab $196. Frühstück im Preis inbegriffen. Schöner Außenpool. }} === Mittel === * {{vCard | name = Park James Hotel | type = hotel | url = https://parkjames.com/ | address = 1400 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45622055832036 | long = -122.18776964108787 | description = Beim TripAdvisor wird dieses mittelgroße Boutiquehotel als das beliebteste der Stadt aufgeführt. Stark schwankende Preise, an den günstigsten Tagen (die nicht oft vorkommen) ab $220. An weniger günstigen zahlt man mindestens $560. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | alt = Marriott Autograph Collection | type = hotel | url = https://www.hotelnia.com/ | address = 200 Independence Dr | directions = bei Exit 406 von Route 101 | lat = 37.482564915003785 | long = -122.1765923569543 | description = Großes Hotel der Marriott-Luxusmarke direkt an der Autobahn, erst 2018 erbaut. 259 Einheiten, alle mit Kühlschrank. Außenpool. Ab $239. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | url = https://www.marriott.com/en-us/hotels/sjcme-residence-inn-palo-alto-menlo-park/overview/ | address = 555 Glenwood Ave | directions = Nähe El Camino Real, 600 Meter westlich von Downtown | lat = 37.456525389240916 | long = -122.18653877680813 | lastedit = 2024-12-11 | description = Apartmenthotel der Marriott-Kette (falls für die Kinder oder einen schnarchenden Partner ein separates Schlafzimmer gewünscht wird). Alle Einheiten mit Wohnbereich und vollständig ausgestatteter Kleinküche einschließlich Spülmaschine. Je nach Größe der Einheit ab $256. Frühstück im Preis inbegriffen. Dieses Hotel ist oft schon viele Monate im voraus ausgebucht. }} === Gehoben === * {{vCard | name = The Stanford Park Hotel | type = hotel | url = https://www.stanfordparkhotel.com | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.447846139305334 | long = -122.1721198224412 | description = Gut 1 km östlich von Downtown liegt eines der besten Hotels der Stadt. Außenpool. Geräumige Einheiten, die an billigen Tagen ab $254, an teuren ab $709 kosten. }} * {{vCard | name = Rosewood Sand Hill | type = hotel | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park | address = 2815 Sand Hill Rd | directions = eine Viertelstunde südwestlich von Downtown | lat = 37.419658232924554 | long = -122.21201788446605 | description = Hoch bewertetes Luxushotel weit im Süden von Menlo Park. Das Hotel gehört zu einer internationalen Kette, die in Deutschland z.B. in München vertreten ist. Nur Suiten. An preiswerten Tagen ab $1039. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Meta | type = work }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} ioz74fsk5ltzba6kyix9kfpavsljf0p 1659875 1659874 2024-12-12T23:41:21Z Stilfehler 200 /* Arbeiten */ Hinzugefügte vCard für Instagram 1659875 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=14|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden hier, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11–21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, fährt man am besten nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel<!--kein Rechtschreibfehler!--> | type = hotel | url = https://www.citizenm.com/hotels/united-states/san-francisco/menlo-park-hotel | address = 2 Meta Way | lat = 37.48236306078081 | long = -122.16669103184846 | description = Brandneues Hotel ganz im Norden der Stadt mit modern eingerichteten Zimmern, superschnellem Wlan und sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab $137. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | url = https://www.menloparkinn.com/ | address = 1315 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.455344882764564 | long = -122.18700719890745 | description = Das beste preiswertere Motel. Alle Einheiten mit Kühlschrank und Mikrowelle. Ab $145. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/en_US/book/hotels-in-menlo-park/best-western-plus-riviera/propertyCode.05561.html | address = 15 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.446981887932466 | long = -122.17241194103659 | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Alle Einheiten mit Mikrowelle und Kühlschrank. Ab $195. Frühstück im Preis inbegriffen. Außenpool. }} * {{vCard | name = The Cottages Hotel | type = hotel | url = https://www.cottageshotel.com | address = 1704 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45919968102255 | long = -122.19265328781431 | description = Eines der besten Motels. Ab $196. Frühstück im Preis inbegriffen. Schöner Außenpool. }} === Mittel === * {{vCard | name = Park James Hotel | type = hotel | url = https://parkjames.com/ | address = 1400 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45622055832036 | long = -122.18776964108787 | description = Beim TripAdvisor wird dieses mittelgroße Boutiquehotel als das beliebteste der Stadt aufgeführt. Stark schwankende Preise, an den günstigsten Tagen (die nicht oft vorkommen) ab $220. An weniger günstigen zahlt man mindestens $560. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | alt = Marriott Autograph Collection | type = hotel | url = https://www.hotelnia.com/ | address = 200 Independence Dr | directions = bei Exit 406 von Route 101 | lat = 37.482564915003785 | long = -122.1765923569543 | description = Großes Hotel der Marriott-Luxusmarke direkt an der Autobahn, erst 2018 erbaut. 259 Einheiten, alle mit Kühlschrank. Außenpool. Ab $239. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | url = https://www.marriott.com/en-us/hotels/sjcme-residence-inn-palo-alto-menlo-park/overview/ | address = 555 Glenwood Ave | directions = Nähe El Camino Real, 600 Meter westlich von Downtown | lat = 37.456525389240916 | long = -122.18653877680813 | lastedit = 2024-12-11 | description = Apartmenthotel der Marriott-Kette (falls für die Kinder oder einen schnarchenden Partner ein separates Schlafzimmer gewünscht wird). Alle Einheiten mit Wohnbereich und vollständig ausgestatteter Kleinküche einschließlich Spülmaschine. Je nach Größe der Einheit ab $256. Frühstück im Preis inbegriffen. Dieses Hotel ist oft schon viele Monate im voraus ausgebucht. }} === Gehoben === * {{vCard | name = The Stanford Park Hotel | type = hotel | url = https://www.stanfordparkhotel.com | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.447846139305334 | long = -122.1721198224412 | description = Gut 1 km östlich von Downtown liegt eines der besten Hotels der Stadt. Außenpool. Geräumige Einheiten, die an billigen Tagen ab $254, an teuren ab $709 kosten. }} * {{vCard | name = Rosewood Sand Hill | type = hotel | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park | address = 2815 Sand Hill Rd | directions = eine Viertelstunde südwestlich von Downtown | lat = 37.419658232924554 | long = -122.21201788446605 | description = Hoch bewertetes Luxushotel weit im Süden von Menlo Park. Das Hotel gehört zu einer internationalen Kette, die in Deutschland z.B. in München vertreten ist. Nur Suiten. An preiswerten Tagen ab $1039. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Meta | type = work }} * {{vCard | name = Instagram | type = work }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} c5j5p3bzcwy28t2u2vfunbc8yx2z729 1659876 1659875 2024-12-12T23:45:47Z Stilfehler 200 /* Nachtleben */ 1659876 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=14|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden hier, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11–21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, sieht man sich am besten erst einmal in Downtown um oder fährt gleich nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel<!--kein Rechtschreibfehler!--> | type = hotel | url = https://www.citizenm.com/hotels/united-states/san-francisco/menlo-park-hotel | address = 2 Meta Way | lat = 37.48236306078081 | long = -122.16669103184846 | description = Brandneues Hotel ganz im Norden der Stadt mit modern eingerichteten Zimmern, superschnellem Wlan und sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab $137. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | url = https://www.menloparkinn.com/ | address = 1315 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.455344882764564 | long = -122.18700719890745 | description = Das beste preiswertere Motel. Alle Einheiten mit Kühlschrank und Mikrowelle. Ab $145. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/en_US/book/hotels-in-menlo-park/best-western-plus-riviera/propertyCode.05561.html | address = 15 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.446981887932466 | long = -122.17241194103659 | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Alle Einheiten mit Mikrowelle und Kühlschrank. Ab $195. Frühstück im Preis inbegriffen. Außenpool. }} * {{vCard | name = The Cottages Hotel | type = hotel | url = https://www.cottageshotel.com | address = 1704 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45919968102255 | long = -122.19265328781431 | description = Eines der besten Motels. Ab $196. Frühstück im Preis inbegriffen. Schöner Außenpool. }} === Mittel === * {{vCard | name = Park James Hotel | type = hotel | url = https://parkjames.com/ | address = 1400 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45622055832036 | long = -122.18776964108787 | description = Beim TripAdvisor wird dieses mittelgroße Boutiquehotel als das beliebteste der Stadt aufgeführt. Stark schwankende Preise, an den günstigsten Tagen (die nicht oft vorkommen) ab $220. An weniger günstigen zahlt man mindestens $560. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | alt = Marriott Autograph Collection | type = hotel | url = https://www.hotelnia.com/ | address = 200 Independence Dr | directions = bei Exit 406 von Route 101 | lat = 37.482564915003785 | long = -122.1765923569543 | description = Großes Hotel der Marriott-Luxusmarke direkt an der Autobahn, erst 2018 erbaut. 259 Einheiten, alle mit Kühlschrank. Außenpool. Ab $239. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | url = https://www.marriott.com/en-us/hotels/sjcme-residence-inn-palo-alto-menlo-park/overview/ | address = 555 Glenwood Ave | directions = Nähe El Camino Real, 600 Meter westlich von Downtown | lat = 37.456525389240916 | long = -122.18653877680813 | lastedit = 2024-12-11 | description = Apartmenthotel der Marriott-Kette (falls für die Kinder oder einen schnarchenden Partner ein separates Schlafzimmer gewünscht wird). Alle Einheiten mit Wohnbereich und vollständig ausgestatteter Kleinküche einschließlich Spülmaschine. Je nach Größe der Einheit ab $256. Frühstück im Preis inbegriffen. Dieses Hotel ist oft schon viele Monate im voraus ausgebucht. }} === Gehoben === * {{vCard | name = The Stanford Park Hotel | type = hotel | url = https://www.stanfordparkhotel.com | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.447846139305334 | long = -122.1721198224412 | description = Gut 1 km östlich von Downtown liegt eines der besten Hotels der Stadt. Außenpool. Geräumige Einheiten, die an billigen Tagen ab $254, an teuren ab $709 kosten. }} * {{vCard | name = Rosewood Sand Hill | type = hotel | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park | address = 2815 Sand Hill Rd | directions = eine Viertelstunde südwestlich von Downtown | lat = 37.419658232924554 | long = -122.21201788446605 | description = Hoch bewertetes Luxushotel weit im Süden von Menlo Park. Das Hotel gehört zu einer internationalen Kette, die in Deutschland z.B. in München vertreten ist. Nur Suiten. An preiswerten Tagen ab $1039. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Meta | type = work }} * {{vCard | name = Instagram | type = work }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} 75e8cr82ijt8aw5hyyd6dtw42eqbqlu 1659877 1659876 2024-12-13T05:08:31Z Stilfehler 200 /* Arbeiten */ Geänderte vCard für Meta 1659877 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=14|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden hier, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11–21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, sieht man sich am besten erst einmal in Downtown um oder fährt gleich nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel<!--kein Rechtschreibfehler!--> | type = hotel | url = https://www.citizenm.com/hotels/united-states/san-francisco/menlo-park-hotel | address = 2 Meta Way | lat = 37.48236306078081 | long = -122.16669103184846 | description = Brandneues Hotel ganz im Norden der Stadt mit modern eingerichteten Zimmern, superschnellem Wlan und sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab $137. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | url = https://www.menloparkinn.com/ | address = 1315 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.455344882764564 | long = -122.18700719890745 | description = Das beste preiswertere Motel. Alle Einheiten mit Kühlschrank und Mikrowelle. Ab $145. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/en_US/book/hotels-in-menlo-park/best-western-plus-riviera/propertyCode.05561.html | address = 15 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.446981887932466 | long = -122.17241194103659 | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Alle Einheiten mit Mikrowelle und Kühlschrank. Ab $195. Frühstück im Preis inbegriffen. Außenpool. }} * {{vCard | name = The Cottages Hotel | type = hotel | url = https://www.cottageshotel.com | address = 1704 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45919968102255 | long = -122.19265328781431 | description = Eines der besten Motels. Ab $196. Frühstück im Preis inbegriffen. Schöner Außenpool. }} === Mittel === * {{vCard | name = Park James Hotel | type = hotel | url = https://parkjames.com/ | address = 1400 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45622055832036 | long = -122.18776964108787 | description = Beim TripAdvisor wird dieses mittelgroße Boutiquehotel als das beliebteste der Stadt aufgeführt. Stark schwankende Preise, an den günstigsten Tagen (die nicht oft vorkommen) ab $220. An weniger günstigen zahlt man mindestens $560. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | alt = Marriott Autograph Collection | type = hotel | url = https://www.hotelnia.com/ | address = 200 Independence Dr | directions = bei Exit 406 von Route 101 | lat = 37.482564915003785 | long = -122.1765923569543 | description = Großes Hotel der Marriott-Luxusmarke direkt an der Autobahn, erst 2018 erbaut. 259 Einheiten, alle mit Kühlschrank. Außenpool. Ab $239. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | url = https://www.marriott.com/en-us/hotels/sjcme-residence-inn-palo-alto-menlo-park/overview/ | address = 555 Glenwood Ave | directions = Nähe El Camino Real, 600 Meter westlich von Downtown | lat = 37.456525389240916 | long = -122.18653877680813 | lastedit = 2024-12-11 | description = Apartmenthotel der Marriott-Kette (falls für die Kinder oder einen schnarchenden Partner ein separates Schlafzimmer gewünscht wird). Alle Einheiten mit Wohnbereich und vollständig ausgestatteter Kleinküche einschließlich Spülmaschine. Je nach Größe der Einheit ab $256. Frühstück im Preis inbegriffen. Dieses Hotel ist oft schon viele Monate im voraus ausgebucht. }} === Gehoben === * {{vCard | name = The Stanford Park Hotel | type = hotel | url = https://www.stanfordparkhotel.com | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.447846139305334 | long = -122.1721198224412 | description = Gut 1 km östlich von Downtown liegt eines der besten Hotels der Stadt. Außenpool. Geräumige Einheiten, die an billigen Tagen ab $254, an teuren ab $709 kosten. }} * {{vCard | name = Rosewood Sand Hill | type = hotel | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park | address = 2815 Sand Hill Rd | directions = eine Viertelstunde südwestlich von Downtown | lat = 37.419658232924554 | long = -122.21201788446605 | description = Hoch bewertetes Luxushotel weit im Süden von Menlo Park. Das Hotel gehört zu einer internationalen Kette, die in Deutschland z.B. in München vertreten ist. Nur Suiten. An preiswerten Tagen ab $1039. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Meta | type = work | url = https://about.meta.com/media-gallery/offices-around-the-world/ | address = 1 Hacker Way | lat = 37.48506061129626 | long = -122.14826250975786 | description = Das 2004 in Florida gegründete Unternehmen Facebook zog mit seinem Hauptquartier 2011 in den Gebäudekomplex in Menlo Park ein, der bis dahin ''Sun Microsystems'' gehörte. 2021 folgte die Umbenennung in ''Meta Platforms''. Etwa 10.000 Menschen arbeiten hier, wobei die Zahl mit dem Auf und Ab des Unternehmens immer stark schwankt. }} * {{vCard | name = Instagram | type = work }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} l488d1c8a1vhtng3jd723sobs8ld74u 1659878 1659877 2024-12-13T05:12:20Z Stilfehler 200 /* Arbeiten */ 1659878 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=14|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | address = 816 Santa Cruz Ave | lat = 37.450916962562246 | long = -122.18535955178943 | hours = Mo-Sa 8–16 Uhr, So 8–14 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Französische Patisserie, in der man nicht nur Torten und Kleingebäck, sondern auch Baguette kaufen, sowie frühstücken und zu Mittag essen kann. Niederlassung einer regionalen Minikette, die auch in [[Palo Alto]] und in [[Redwood City]] zu finden ist. }} * {{vCard | name = Le Vant Dessert Lebanese Bakery and Cafe | type = restaurant | url = https://levantdessert.com/ | address = 842 Santa Cruz Ave | lat = 37.450671186162815 | long = -122.18557338223474 | hours = Di-Do 11–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, So 10–18 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Baklava, Balourieh, Knafeh, Turkish Delight und andere nahöstliche Süßigkeiten in reichhaltiger Auswahl. Nicht ganz preiswert, aber in so hoher Qualität selbst in der Bay Area nicht einfach zu finden. Im zugehörigen Restaurant werden auch kleine pikante Gerichte serviert. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Mardini's Deli Cafe | type = restaurant | url = https://www.mardinisdelicafeca.com/ | address = 408 Willow Rd | directions = knapp 10 Min. nordöstlich von Downtown | lat = 37.46031029521448 | long = -122.1607661180759 | hours = Mo-Fr 9–21 Uhr, Sa 10–21 Uhr, So 11–20 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebte Lokal ist ebenfalls etwas abgelegen. Salate, Falafel, Kofta, Shawerma, verschiedene Arten von Gyro und Kabob, und vieles mehr. Wraps ab $14, Tellergerichte ab $17. }} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | url = https://www.menlotavern.com/ | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.44770253408389 | long = -122.17214298864322 | description = Das Hausrestaurant des ''Stanford Park Hotel'' ist einer der im TripAdvisor am höchsten bewerteten gastronomischen Betriebe der Stadt. Moderne amerikanische Cuisine. Frühstück und Wochenendbrunch (z.B. Eierfrühstück $24). Hauptgerichte mittags ab $18, abends ab $26. Gute Auswahl an Cocktails. Außer wegen des hochwertigen Essens kommen viele Gäste wegen des angenehmen Services und des Ambientes. Schöner Patio. Regelmäßig Live-Musik. }} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 {{!}} 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Dim Sum werden hier, anders als in den meisten anderen Restaurants dieser Art, auch abends angeboten. Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean Restaurant | type = restaurant | url = https://www.thesultana.net/ | address = 1149 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45371447448746 | long = -122.18366878574699 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). Schöne Auswahl an kalten und warmen Mezzes. Hauptgerichte mittags ab $15, abends ab $20. Hauptsächlich Fleischgerichte (Kebab, Curry, Kofte, Divan, Musakka u.a.m.), aber auch einige Optionen für Vegetarier. Überdachter Patio an der Rückseite des Gebäudes. }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | url = https://www.leftbank.com/ | address = 635 Santa Cruz Ave | lat = 37.45270451180076 | long = -122.18344835006465 | hours = Mo-Do 11:30–20:30 Uhr, Fr 11:30–21 Uhr, Sa 11–21 Uhr, So 11–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Mit dem Namen ist die Pariser ''Rive Gauche'' gemeint. Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. Eines der wenigen Restaurants der Bay Area, wo – in echter französischer Tradition – mittags ein Festpreismenü geboten wird (drei Gänge für $25, Getränke nicht inbegriffen). Hauptgerichte sonst mittags und abends $25–47. Geboten werden neben einigen Eigenkreationen vor allem Bistro-Klassiker wie Zwiebelsuppe, Beef Bourguignon, Moules frites, Steak frites, Nizza-Salat, so in dieser Art. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | url = https://www.doordash.com/store/mrs-khan-uyghur-cuisine-menlo-park-24559230/ | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-11 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park/dining/madera | address = 2825 Sand Hill Rd | directions = knapp eine Viertelstunde südlich von Downtown | lat = 37.41974883860353 | long = -122.21181461302467 | description = Das Hausrestaurant des etwas abgelegenen Rosewood Sand Hill Hotel ist ebenso populär wie teuer, hat aber auch einen Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.cooleatz.com/ | address = 3607 Alameda de las Pulgas | directions = 10 Min. südlich von Downtown | lat = 37.431791068108716 | long = -122.2011792127055 | description = Das zweite Restaurant in Menlo Park mit Michelin-Stern. Überdachter Straßenpatio. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | url = http://www.lastanzacucina.com/ | address = 651 Oak Grove Ave | directions = Downtown | lat = 37.45365930481578 | long = -122.18473506053104 | hours = Di-So 16–20:30 Uhr | lastedit = 2024-12-11 | description = Das dritte sehr beliebte Upscale-Restaurant in Menlo Park ist intim und klein und bietet italienische Küche. Pasta ab $18, Secondi in kleiner Auswahl ab $25. Die Gäste überschlagen sich vor Begeisterung namentlich über die Qualität der Pasta. }} == Nachtleben == Leider wenig interessantes Nachtleben in Menlo Park. Um spät abends noch ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, sieht man sich am besten erst einmal in Downtown um oder fährt gleich nach [[Palo Alto]]. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Citizenm Menlo Park Hotel<!--kein Rechtschreibfehler!--> | type = hotel | url = https://www.citizenm.com/hotels/united-states/san-francisco/menlo-park-hotel | address = 2 Meta Way | lat = 37.48236306078081 | long = -122.16669103184846 | description = Brandneues Hotel ganz im Norden der Stadt mit modern eingerichteten Zimmern, superschnellem Wlan und sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab $137. }} * {{vCard | name = Menlo Park Inn | type = hotel | url = https://www.menloparkinn.com/ | address = 1315 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.455344882764564 | long = -122.18700719890745 | description = Das beste preiswertere Motel. Alle Einheiten mit Kühlschrank und Mikrowelle. Ab $145. }} * {{vCard | name = Best Western Plus Riviera | type = hotel | url = https://www.bestwestern.com/en_US/book/hotels-in-menlo-park/best-western-plus-riviera/propertyCode.05561.html | address = 15 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.446981887932466 | long = -122.17241194103659 | description = Das beste Kettenhotel in Menlo Park. Alle Einheiten mit Mikrowelle und Kühlschrank. Ab $195. Frühstück im Preis inbegriffen. Außenpool. }} * {{vCard | name = The Cottages Hotel | type = hotel | url = https://www.cottageshotel.com | address = 1704 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45919968102255 | long = -122.19265328781431 | description = Eines der besten Motels. Ab $196. Frühstück im Preis inbegriffen. Schöner Außenpool. }} === Mittel === * {{vCard | name = Park James Hotel | type = hotel | url = https://parkjames.com/ | address = 1400 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45622055832036 | long = -122.18776964108787 | description = Beim TripAdvisor wird dieses mittelgroße Boutiquehotel als das beliebteste der Stadt aufgeführt. Stark schwankende Preise, an den günstigsten Tagen (die nicht oft vorkommen) ab $220. An weniger günstigen zahlt man mindestens $560. }} * {{vCard | name = Hotel Nia | alt = Marriott Autograph Collection | type = hotel | url = https://www.hotelnia.com/ | address = 200 Independence Dr | directions = bei Exit 406 von Route 101 | lat = 37.482564915003785 | long = -122.1765923569543 | description = Großes Hotel der Marriott-Luxusmarke direkt an der Autobahn, erst 2018 erbaut. 259 Einheiten, alle mit Kühlschrank. Außenpool. Ab $239. }} * {{vCard | name = Residence Inn Palo Alto Menlo Park | type = hotel | url = https://www.marriott.com/en-us/hotels/sjcme-residence-inn-palo-alto-menlo-park/overview/ | address = 555 Glenwood Ave | directions = Nähe El Camino Real, 600 Meter westlich von Downtown | lat = 37.456525389240916 | long = -122.18653877680813 | lastedit = 2024-12-11 | description = Apartmenthotel der Marriott-Kette (falls für die Kinder oder einen schnarchenden Partner ein separates Schlafzimmer gewünscht wird). Alle Einheiten mit Wohnbereich und vollständig ausgestatteter Kleinküche einschließlich Spülmaschine. Je nach Größe der Einheit ab $256. Frühstück im Preis inbegriffen. Dieses Hotel ist oft schon viele Monate im voraus ausgebucht. }} === Gehoben === * {{vCard | name = The Stanford Park Hotel | type = hotel | url = https://www.stanfordparkhotel.com | address = 100 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.447846139305334 | long = -122.1721198224412 | description = Gut 1 km östlich von Downtown liegt eines der besten Hotels der Stadt. Außenpool. Geräumige Einheiten, die an billigen Tagen ab $254, an teuren ab $709 kosten. }} * {{vCard | name = Rosewood Sand Hill | type = hotel | url = https://www.rosewoodhotels.com/en/sand-hill-menlo-park | address = 2815 Sand Hill Rd | directions = eine Viertelstunde südwestlich von Downtown | lat = 37.419658232924554 | long = -122.21201788446605 | description = Hoch bewertetes Luxushotel weit im Süden von Menlo Park. Das Hotel gehört zu einer internationalen Kette, die in Deutschland z.B. in München vertreten ist. Nur Suiten. An preiswerten Tagen ab $1039. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Meta | type = work | url = https://about.meta.com/media-gallery/offices-around-the-world/ | address = 1 Hacker Way | lat = 37.48506061129626 | long = -122.14826250975786 | description = Das 2004 in Florida gegründete Unternehmen Facebook zog mit seinem Hauptquartier 2011 in den Gebäudekomplex in Menlo Park ein, der bis dahin ''Sun Microsystems'' gehörte. 2021 folgte die Umbenennung in ''Meta Platforms''. Außer Facebook gehören zu Meta u.a. Instagram, Threads, WhatsApp, Messenger und Meta Quest. Auf dem Campus in Menlo Park arbeiten etwa 10.000 Menschen, wobei die Zahl mit dem Auf und Ab des Unternehmens immer stark schwankt. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} k3668fw08l4akjz3ndhzo89cal5ljwh Wikivoyage:Löschanträge/Lisswarthe 4 124613 1659859 2024-12-12T21:56:47Z AnhaltER1960 9646 Löschantrag erstellt 1659859 wikitext text/x-wiki == Löschantrag vom 12.12.2024 == {{Löschantrag|Lisswarthe|typ=Artikel |status=Diskussion <!-- Gelöscht, Behalten, Weiterleitung, Wegweiser --> |tag=12 |monat=12 |jahr=2024 |text=Ich sehe nicht, wie dieser unbedeutende Nebenfluss eines Nebenflusses der Oder besondere touristische Relevanz erzeugen kann. -- [[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:56, 12. Dez. 2024 (CET)}} === Löschdiskussion === * {{Löschen}} -- [[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:56, 12. Dez. 2024 (CET) qvci9jvh8w1ees5jooz1zr5znhbaxt6 1659862 1659859 2024-12-12T22:06:05Z Eduard47 17518 /* Löschdiskussion */ 1659862 wikitext text/x-wiki == Löschantrag vom 12.12.2024 == {{Löschantrag|Lisswarthe|typ=Artikel |status=Diskussion <!-- Gelöscht, Behalten, Weiterleitung, Wegweiser --> |tag=12 |monat=12 |jahr=2024 |text=Ich sehe nicht, wie dieser unbedeutende Nebenfluss eines Nebenflusses der Oder besondere touristische Relevanz erzeugen kann. -- [[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:56, 12. Dez. 2024 (CET)}} === Löschdiskussion === * {{Löschen}} -- [[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:56, 12. Dez. 2024 (CET) * {{Löschen}} --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:06, 12. Dez. 2024 (CET) 1y97jm5ktusyxdfuyxtnb56h1afejuf 1659909 1659862 2024-12-13T09:01:53Z DerFussi 6 /* Löschdiskussion */ 1659909 wikitext text/x-wiki == Löschantrag vom 12.12.2024 == {{Löschantrag|Lisswarthe|typ=Artikel |status=Diskussion <!-- Gelöscht, Behalten, Weiterleitung, Wegweiser --> |tag=12 |monat=12 |jahr=2024 |text=Ich sehe nicht, wie dieser unbedeutende Nebenfluss eines Nebenflusses der Oder besondere touristische Relevanz erzeugen kann. -- [[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:56, 12. Dez. 2024 (CET)}} === Löschdiskussion === * {{Löschen}} -- [[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:56, 12. Dez. 2024 (CET) * {{Löschen}} --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:06, 12. Dez. 2024 (CET) * {{Löschen}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:01, 13. Dez. 2024 (CET) d95sxfxyw7weuw4uf026vtkuqq617as Benutzer Diskussion:Cmbsf1 3 124614 1659885 2024-12-13T05:40:01Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1659885 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Cmbsf1, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:40, 13. Dez. 2024 (CET) r5zud9rvzqiavqwezg9e4prbkde8o4x Benutzer Diskussion:অনুরাগ 3 124615 1659886 2024-12-13T05:40:07Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1659886 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo অনুরাগ, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:40, 13. Dez. 2024 (CET) 4g555ggun1pfm7t8f0a2ix3qt1dllxe Benutzer Diskussion:BlasterOfHouses 3 124616 1659887 2024-12-13T05:40:08Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1659887 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo BlasterOfHouses, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:40, 13. Dez. 2024 (CET) m618g40gjq4kdxd8mqh1a2u00zaa2hw Benutzer Diskussion:Goldentriangletoursinindia 3 124617 1659888 2024-12-13T05:40:14Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1659888 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Goldentriangletoursinindia, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:40, 13. Dez. 2024 (CET) 4vcn5iwmkkib2jnrv3dhoerlglozdrr Benutzer Diskussion:Froggo1980 3 124618 1659889 2024-12-13T05:40:18Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1659889 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Froggo1980, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:40, 13. Dez. 2024 (CET) t77cef379p01babo7gjyu7gy00artus