Wiktionary
dewiktionary
https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite
MediaWiki 1.43.0-wmf.2
case-sensitive
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wiktionary
Wiktionary Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Verzeichnis
Verzeichnis Diskussion
Thesaurus
Thesaurus Diskussion
Reim
Reim Diskussion
Flexion
Flexion Diskussion
Rekonstruktion
Rekonstruktion Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Vater
0
1144
10014940
9956839
2024-04-25T18:07:34Z
Limotecariu
39670
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[vater]], [[vàter]], [[Väter]]}}
== Vater ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Vater
|Nominativ Plural=Väter
|Genitiv Singular=Vaters
|Genitiv Plural=Väter
|Dativ Singular=Vater
|Dativ Plural=Vätern
|Akkusativ Singular=Vater
|Akkusativ Plural=Väter
}}
{{Worttrennung}}
:Va·ter, {{Pl.}} Vä·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vater2.ogg}}, {{Audio|De-Vater.ogg}}, {{Audio|De-at-Vater.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aːtɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[männlich]]er [[Elternteil]]
:[2] [[Leitperson]]
:[3] {{K|Biologie}} [[Partner]] der [[Mutter]] bei der [[Zeugung]] von [[Nachwuchs]]
:[4] {{K|kirchlich}} ([[Titel]] oder [[Anrede]] für) Geistliche
:[5] {{K|Religion}} (Umschreibung für) [[Gott]]
:[6] ''nur Plural:'' die [[Ahn]]en
{{Herkunft}}
:{{goh.}} ''{{Ü|goh|fater}},'' von [[germanisch]]: ''*fader,'' von [[indogermanisch]]: ''*pH2tér''<ref>{{Ref-DWDS|Vater}}</ref><ref>[https://www.ahdictionary.com/word/indoeurop.html#IR082300 The American Heritage Dictionary Indo-European Roots Appendix], indogermanische Wortwurzel pəter-</ref> (gesprochen etwa: pchtér mit "ch" wie in "ach")<ref>[https://books.google.fi/books?id=49xq3UlKWckC&printsec=frontcover#v=onepage&q&f=false Indo-European Linguistics], S. 107, Michael Meier-Brügger</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[alter Herr]], [[Dad]], [[Daddy]], [[Knan]]/[[Knän]], [[Pa]], [[Papa]], [[Papi]], [[Paps]], [[Senior]], [[Stifter]], [[Urheber]], [[Vatl]], [[Vati]]; ''alle nachfolgenden abwertend:'' [[Erzeuger]], der [[Alte]] ([[Alter]]), der [[Olle]] ([[Oller]])
:[3] [[biologisch]]er ''Vater'', [[Erzeuger]]
:[4] [[Pater]]
:[5] [[Schöpfer]]
:[6] [[Vorvater]], [[Ahn]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Ernährer]], [[Familienoberhaupt]], [[Haushaltsvorstand]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Mutter]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Väterchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bezugsperson]], [[Familienangehöriger]], [[Eltern]], [[Elternteil]], [[Vorfahre]]
:[2] [[Gründer]], [[Führer]]
:[4] [[Klerus]]
:[5] [[Gott]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Adoptivvater]], [[Brautvater]], [[Ersatzvater]], [[Familienvater]], [[Großvater]], [[Kindsvater]], [[Pflegevater]], [[Schwiegervater]], [[Stiefvater]], [[Scheinvater]], [[Trennungsvater]], [[Ziehvater]]
:[2] [[Gründervater]], [[Gründungsvater]], [[Herbergsvater]], [[Landesvater]], [[Doktorvater]], [[Hausvater]], [[Stadtvater]]/[[Stadtväter]], [[Turnvater]], [[Übervater]]
:[3] [[Rabenvater]], [[Storchenvater]]
:[4] [[Beichtvater]], [[Kirchenvater]], [[Konzilsvater]]
:[5] [[Allvater]], [[Gottvater]], [[Göttervater]], [[Stammvater]], [[Gründervater]]
:[6] [[Altvater]], [[Urvater]], [[Erzvater]], [[Stammväter]]
{{Beispiele}}
:[1] Markus ist der ''Vater'' von Jaqueline.
:[1] Herr Schmidt ist ein strenger, aber nicht unbedingt ein schlechter ''Vater.''
:[1] In Deutschland können ''Väter'' bis zu zwölf Monate in Elternzeit gehen. Aber die wenigsten tun das.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/KU99 | Autor= | Titel=Top-Thema - Die modernen Väter | TitelErg= | Tag=13 | Monat=11 | Jahr=2009 | Zugriff=2015-06-04 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Der ''Vater'', ein Staatsbeamter namens Kurt Böhme, steht nicht zu dem Kind.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel=Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 16.</ref>
:[1] „Auf den ausgedehnten Jagdzügen, wie der ''Vater'' sie zur stillen Sorge von Mutter Lisbeth jetzt mit ihm unternahm, konnte er seine Büchse freilich nicht mitführen.“<ref>{{Literatur|Autor= Friedrich von Gagern |Titel= Der Marterpfahl| TitelErg= Novelle| Verlag= Reclam |Ort= Stuttgart | Jahr= 1985 | ISBN= 3-15-006533-X | Seiten= 20.}} Zuerst 1925.</ref>
:[2] ''Vater'' Staat wird es schon richten.
:[2] Einer der ''Väter'' des Euros war der Belgier Luc Luycx. Er wurde als der Designer der Euro-Münzen bekannt.
:[2] „Er war der ''Vater'' der Atombombe – der Physiker Robert Oppenheimer.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/wissen/oppenheimer-und-die-atombombe-die-wahre-geschichte,TkTDNcZ | Autor=Florian Falzeder | Titel=Oppenheimer und die Atombombe: Die wahre Geschichte | TitelErg= | Tag=20 | Monat=07 | Jahr=2023 | Zugriff=2023-07-20 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Als ''Vater'' der pakistanischen Atombombe wird A.Q. Khan heute nach wie vor von großen Teilen der Bevölkerung, insbesondere in den Reihen des Militärs und der Jugend, verehrt.“<ref>{{Literatur|Autor=Katja Mielke/Conrad Schetter|Titel=Pakistan: Land der Extreme|Auflage=1.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2013|ISBN=978-3-406-65295-0|Seiten=229}}.</ref>
:[3] Dieser Hengst ist der ''Vater'' dutzender erfolgreicher Rennpferde.
:[3] Diese [zweite Zelle] wird dann mit den Spermien des ''Vaters'' befruchtet und in die Gebärmutter der ersten, [genetisch] kranken, Frau eingesetzt – wie bei künstlicher Befruchtung üblich.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/1EUzC | Autor=Gabriel Borrud/ Fabian Schmidt | Titel=Medizin - Zwei Mütter, ein Vater: Britische Gesetzgeber stimmen für umstrittene Methode der künstlichen Befruchtung | TitelErg=Das britische Unterhaus hat sich am Dienstag für Spindelapparat-Transfers ausgesprochen. Die Methode kann Gendefekte bei Neugeborenen vermeiden, stellt aber auch einen Eingriff ins Erbgut dar. | Tag=03 | Monat=02 | Jahr=2015 | Zugriff=2015-06-04 | Kommentar= }}</ref>
:[4] Der ''Vater'' Prior wartet am rechten Ausgang.
:[5] Gott ''Vater,'' höre unsere Bitte.
:[5] Das Vaterunser (Gebet): „''Vater'' unser im Himmel - geheiligt werde Dein Name. - Dein Reich komme - …“<ref>{{Wikipedia|Vaterunser}}</ref>
:[6] Das schwöre ich bei der Asche unserer ''Väter.''
{{Sprichwörter}}
:[[der Wunsch ist der Vater des Gedankens]]
:[[der Wunsch nach einem Sohne ist der ''Vater'' vieler Töchter]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[leiblich]]er, [[alleinerziehend]]er, [[streng]]er ''Vater''; wie ein ''Vater'', ''Vater'' werden
:[2] ''Vater'' [[Staat]], [[geistig]]er ''Vater''
:[5] unser ''Vater'' im [[Himmel]]
:[6] die [[Asche]] unserer ''Väter''
{{Wortbildungen}}
:[[bevatern]], [[Gevatter]], [[Gevatter Tod]], [[Heiliger Vater]], [[Rabenvater]], [[Stübchenvater]], [[Vaterband]] (Sicherungstechnik bei Magnetbändern), [[Vaterbindung]], [[Vaterfigur]], [[Vaterfreuden]], [[Vätergeneration]], [[Vaterhaus]], [[Vaterherrschaft]], [[Vaterherz]], [[Väterkarenz]], [[Vaterkomplex]], [[Vaterland]], [[väterlich]], [[Vaterliebe]], [[vaterlos]], [[Vätermonat]], [[Vatermord]], [[Vatermörder]], [[Vatername]], [[Vaterpflicht]], [[Vaterrecht]], [[Vatersbruder]], [[Vaterschaft]], [[Vatersname]], [[Vatersschwester]], [[Vaterstadt]], [[Vaterstelle]], [[Vaterstolz]], [[Vatertag]], [[Vatertier]], [[Vaterunser]]
:[[Vorväter]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=männlicher Elternteil|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|atë}} {{m}}
*{{grc}}: {{Üt|grc|πατήρ}} {{m}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|أب|ab}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|հայր|hayr}}
*{{az}}: {{Ü|az|ata}}
*{{ast}}: {{Ü|ast|padre}}, {{Ü|ast|pá}}
*{{xbc}}: {{Ü|xbc|πιδο}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|ата|ata}}, {{Üt|ba|атай}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|aita}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|otac}} {{m}}
*{{br}}: {{Ü|br|tad}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|баща}} {{m}}, {{Üt|bg|тейко|}} {{m}}, {{Üt|bg|отец|}}
*{{ny}}: {{Ü|ny|bambo}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|父|fù}}
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|父親|fùqin}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|父亲|fùqin}}
*{{da}}: {{Ü|da|fader}}, {{Ü|da|far}}
*{{en}}: {{Ü|en|father}}, {{Ü|en|daddy}}, {{Ü|en|dad}}
**{{ang}}: {{Ü|ang|fæder}} {{m}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|patro}}
*{{et}}: {{Ü|et|isa}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|faðir}} {{m}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|isä}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|pari}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|pai}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მამა|mama}}
*{{got}}: {{Üt|got|𐌰𐍄𐍄𐌰|atta}} {{m}}, {{Üt|got|𐍆𐌰𐌳𐌰𐍂|fadar}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|πατέρας|patéras}} {{m}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|ataata}}
*{{ha}}: {{Ü|ha|uba}} {{m}}
*{{he}}: {{Üt|he|אב|ab}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|पिता|pitā}}
*{{io}}: {{Ü|io|patro}}
*{{id}}: {{Ü|id|ayah}}, {{Ü|id|bapak}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|patre}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|athair}}
*{{is}}: {{Ü|is|faðir}}, {{Ü|is|pabbi}}
*{{it}}: {{Ü|it|padre}} {{m}}
*{{sah}}: {{Üt|sah|аҕа}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|父親|ちちおや, chichioya}}, {{Üt|ja|父|ちち, chichi}}, {{Üt|ja|お父さん|おとうさん, otôsan}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|טאַטע|}} (YIVO-Transkription: tate)
*{{kn}}: {{Üt|kn|ತಂದೆ|}}
*{{hns}}: {{Ü|hns|baap}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|әке}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|òjc}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|pare}} {{m}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|ата|ata}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|vav}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|бать|batʹ}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|아버지|abeoji}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|tas}}
*{{co}}: {{Ü|co|babbu}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|otac}} {{m}}
*{{ku}}: {{Üt|ku|bab|}}
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|bav}}
*{{la}}: {{Ü|la|pater}} {{m}}
*{{ltg}}: {{Ü|ltg|tāvs}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|tēvs}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|tėvas}} {{m}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Papp}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|missier}} {{m}}
*{{mnc}}: {{Ü|mnc|ᠠᠮᠠ}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|ayr}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|वडील|}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|татко|tatko}} {{m}}
*{{nah}}:
**{{nci}}: {{Ü|nci|tahtli}}
**{{nhn}}: {{Ü|nhn|tahtli}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|vader}}
*{{se}}: {{Ü|se|áhčči}}
*{{no}}: {{Ü|no|far}} {{m}}
*{{nov}}: {{Ü|nov|patro}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|paire}} {{m}}, {{Ü|oc|pair}} {{m}} ([[aranesisch]])
*{{om}}: {{Ü|om|abbaa}}
*{{os}}: {{Üt|os|фыд|fyd}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|پدر|pedar}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|Voda}} {{m}}
*{{pox}}: {{Ü?|pox|aita}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ojciec}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|pai}} {{m}}
*{{prg}}: {{Ü|prg|tāws}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|bap}}
*{{rom}}: {{Ü|rom|dad}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|tată}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|отец}} {{m}}, {{Üt|ru|папа}} {{m}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|athair}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sco}}: {{Ü|sco|faither}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sr|тата|tata}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sh|тата|tata}} {{m}}
*{{st}}: {{Ü|st|ntate}}
*{{sn}}: {{Ü|sn|baba}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|patri}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|otec}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|oče}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|nan}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|nan}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|padre}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|падар|padar}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|ата|ata}}
*{{th}}: {{Üt|th|พ่อ|ph̀x}}
*{{ti}}: {{Üt|ti|ኣቦ|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|otec}} {{m}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|да|da}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|атте|atte}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ata}}, {{Ü|tr|baba}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|kaka}}
*{{tyv}}: {{Üt|tyv|ада|ada}}
*{{ug}}: {{Üt|ug|دادا|dada}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|батько}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|apa}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|باپ|bāp}}, {{Üt|ur|پدر|pidar}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|ota}}
*{{vo}}: {{Ü|vo|fat}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|tad}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|pa}}, {{Ü|wa|pere}}
*{{be}}: {{Üt|be|айцец|ajcec}} {{m}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|heit}}
*{{tar}}: {{Ü|tar|tata}}
*{{yo}}: {{Ü|yo|bàbá}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Leitperson|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მამა|mama}}
*{{he}}: {{Üt|he|אב|ab}}
*{{id}}: {{Ü|id|ayah}}, {{Ü|id|bapak}}
*{{no}}: {{Ü|no|far}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sr|тата|tata}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sh|тата|tata}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|otec}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|otec}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Partner der Mutter bei der Zeugung von Nachwuchs|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მამა|mama}}
*{{he}}: {{Üt|he|אב|ab}}
*{{id}}: {{Ü|id|ayah}}, {{Ü|id|bapak}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|tėvas}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|far}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sr|тата|tata}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sh|тата|tata}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|otec}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|otec}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=kirchlich: (Titel oder Anrede für) Geistliche|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მამა|mama}}
*{{id}}: {{Ü|id|romo}}, {{Ü|id|frater}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|tėvas}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|fader}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|otec}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|otec}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|baba}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Religion: (Umschreibung für) Gott|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|отец|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მამა|mama}}
*{{he}}: {{Üt|he|אב|ab}}
*{{id}}: {{Ü|id|bapa}} (nur im Christentum)
*{{lt}}: {{Ü|lt|tėvas}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|fader}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=nur Plural: die Ahnen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{he}}: {{Üt|he|אב|ab}}
*{{id}}: {{Ü|id|leluhur}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|otec}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|otec}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Wikipedia}}
:[1] {{Wikiquote}}
:[1–6] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2, 4–6] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 5] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 5] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] [http://synonyme.woxikon.de/synonyme/vater.php Synonyme bei woxikon]
{{Quellen}}
{{Verwandte (Deutsch)}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Kater]], [[Mater]], [[Pater]], [[Rater]]|Anagramme=[[ravet]], [[ravte]]}}
k99p007h3kiwjukqpx4249tuqlre71q
10014996
10014940
2024-04-25T22:41:24Z
Master of Contributions
85414
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[vater]], [[vàter]], [[Väter]]}}
== Vater ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Vater
|Nominativ Plural=Väter
|Genitiv Singular=Vaters
|Genitiv Plural=Väter
|Dativ Singular=Vater
|Dativ Plural=Vätern
|Akkusativ Singular=Vater
|Akkusativ Plural=Väter
}}
{{Worttrennung}}
:Va·ter, {{Pl.}} Vä·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vater2.ogg}}, {{Audio|De-Vater.ogg}}, {{Audio|De-at-Vater.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aːtɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[männlich]]er [[Elternteil]]
:[2] [[Leitperson]]
:[3] {{K|Biologie}} [[Partner]] der [[Mutter]] bei der [[Zeugung]] von [[Nachwuchs]]
:[4] {{K|kirchlich}} ([[Titel]] oder [[Anrede]] für) Geistliche
:[5] {{K|Religion}} (Umschreibung für) [[Gott]]
:[6] ''nur Plural:'' die [[Ahn]]en
{{Herkunft}}
:{{goh.}} ''{{Ü|goh|fater}},'' von [[germanisch]]: ''*fader,'' von [[indogermanisch]]: ''*pH2tér''<ref>{{Ref-DWDS|Vater}}</ref><ref>[https://www.ahdictionary.com/word/indoeurop.html#IR082300 The American Heritage Dictionary Indo-European Roots Appendix], indogermanische Wortwurzel pəter-</ref> (gesprochen etwa: pchtér mit "ch" wie in "ach")<ref>[https://books.google.fi/books?id=49xq3UlKWckC&printsec=frontcover#v=onepage&q&f=false Indo-European Linguistics], S. 107, Michael Meier-Brügger</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[alter Herr]], [[Dad]], [[Daddy]], [[Knan]]/[[Knän]], [[Pa]], [[Papa]], [[Papi]], [[Paps]], [[Senior]], [[Stifter]], [[Urheber]], [[Vatl]], [[Vati]]; ''alle nachfolgenden abwertend:'' [[Erzeuger]], der [[Alte]] ([[Alter]]), der [[Olle]] ([[Oller]])
:[3] [[biologisch]]er ''Vater'', [[Erzeuger]]
:[4] [[Pater]]
:[5] [[Schöpfer]]
:[6] [[Vorvater]], [[Ahn]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Ernährer]], [[Familienoberhaupt]], [[Haushaltsvorstand]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Mutter]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Väterchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bezugsperson]], [[Familienangehöriger]], [[Eltern]], [[Elternteil]], [[Vorfahre]]
:[2] [[Gründer]], [[Führer]]
:[4] [[Klerus]]
:[5] [[Gott]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Adoptivvater]], [[Brautvater]], [[Ersatzvater]], [[Familienvater]], [[Großvater]], [[Kindsvater]], [[Pflegevater]], [[Schwiegervater]], [[Stiefvater]], [[Scheinvater]], [[Trennungsvater]], [[Ziehvater]]
:[2] [[Gründervater]], [[Gründungsvater]], [[Herbergsvater]], [[Landesvater]], [[Doktorvater]], [[Hausvater]], [[Stadtvater]]/[[Stadtväter]], [[Turnvater]], [[Übervater]]
:[3] [[Rabenvater]], [[Storchenvater]]
:[4] [[Beichtvater]], [[Kirchenvater]], [[Konzilsvater]]
:[5] [[Allvater]], [[Gottvater]], [[Göttervater]], [[Stammvater]], [[Gründervater]]
:[6] [[Altvater]], [[Urvater]], [[Erzvater]], [[Stammväter]]
{{Beispiele}}
:[1] Markus ist der ''Vater'' von Jaqueline.
:[1] Herr Schmidt ist ein strenger, aber nicht unbedingt ein schlechter ''Vater.''
:[1] In Deutschland können ''Väter'' bis zu zwölf Monate in Elternzeit gehen. Aber die wenigsten tun das.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/KU99 | Autor= | Titel=Top-Thema - Die modernen Väter | TitelErg= | Tag=13 | Monat=11 | Jahr=2009 | Zugriff=2015-06-04 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Der ''Vater'', ein Staatsbeamter namens Kurt Böhme, steht nicht zu dem Kind.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel=Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 16.</ref>
:[1] „Auf den ausgedehnten Jagdzügen, wie der ''Vater'' sie zur stillen Sorge von Mutter Lisbeth jetzt mit ihm unternahm, konnte er seine Büchse freilich nicht mitführen.“<ref>{{Literatur|Autor= Friedrich von Gagern |Titel= Der Marterpfahl| TitelErg= Novelle| Verlag= Reclam |Ort= Stuttgart | Jahr= 1985 | ISBN= 3-15-006533-X | Seiten= 20.}} Zuerst 1925.</ref>
:[2] ''Vater'' Staat wird es schon richten.
:[2] Einer der ''Väter'' des Euros war der Belgier Luc Luycx. Er wurde als der Designer der Euro-Münzen bekannt.
:[2] „Er war der ''Vater'' der Atombombe – der Physiker Robert Oppenheimer.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/wissen/oppenheimer-und-die-atombombe-die-wahre-geschichte,TkTDNcZ | Autor=Florian Falzeder | Titel=Oppenheimer und die Atombombe: Die wahre Geschichte | TitelErg= | Tag=20 | Monat=07 | Jahr=2023 | Zugriff=2023-07-20 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Als ''Vater'' der pakistanischen Atombombe wird A.Q. Khan heute nach wie vor von großen Teilen der Bevölkerung, insbesondere in den Reihen des Militärs und der Jugend, verehrt.“<ref>{{Literatur|Autor=Katja Mielke/Conrad Schetter|Titel=Pakistan: Land der Extreme|Auflage=1.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2013|ISBN=978-3-406-65295-0|Seiten=229}}.</ref>
:[3] Dieser Hengst ist der ''Vater'' dutzender erfolgreicher Rennpferde.
:[3] Diese [zweite Zelle] wird dann mit den Spermien des ''Vaters'' befruchtet und in die Gebärmutter der ersten, [genetisch] kranken, Frau eingesetzt – wie bei künstlicher Befruchtung üblich.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/1EUzC | Autor=Gabriel Borrud/ Fabian Schmidt | Titel=Medizin - Zwei Mütter, ein Vater: Britische Gesetzgeber stimmen für umstrittene Methode der künstlichen Befruchtung | TitelErg=Das britische Unterhaus hat sich am Dienstag für Spindelapparat-Transfers ausgesprochen. Die Methode kann Gendefekte bei Neugeborenen vermeiden, stellt aber auch einen Eingriff ins Erbgut dar. | Tag=03 | Monat=02 | Jahr=2015 | Zugriff=2015-06-04 | Kommentar= }}</ref>
:[4] Der ''Vater'' Prior wartet am rechten Ausgang.
:[5] Gott ''Vater,'' höre unsere Bitte.
:[5] Das Vaterunser (Gebet): „''Vater'' unser im Himmel - geheiligt werde Dein Name. - Dein Reich komme - …“<ref>{{Wikipedia|Vaterunser}}</ref>
:[6] Das schwöre ich bei der Asche unserer ''Väter.''
{{Sprichwörter}}
:[[der Wunsch ist der Vater des Gedankens]]
:[[der Wunsch nach einem Sohne ist der ''Vater'' vieler Töchter]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[leiblich]]er, [[alleinerziehend]]er, [[streng]]er ''Vater''; wie ein ''Vater'', ''Vater'' werden
:[2] ''Vater'' [[Staat]], [[geistig]]er ''Vater''
:[5] unser ''Vater'' im [[Himmel]]
:[6] die [[Asche]] unserer ''Väter''
{{Wortbildungen}}
:[[bevatern]], [[Gevatter]], [[Gevatter Tod]], [[Heiliger Vater]], [[Rabenvater]], [[Stübchenvater]], [[Vaterband]] (Sicherungstechnik bei Magnetbändern), [[Vaterbindung]], [[Vaterfigur]], [[Vaterfreuden]], [[Vätergeneration]], [[Vaterhaus]], [[Vaterherrschaft]], [[Vaterherz]], [[Väterkarenz]], [[Vaterkomplex]], [[Vaterland]], [[väterlich]], [[Vaterliebe]], [[vaterlos]], [[Vätermonat]], [[Vatermord]], [[Vatermörder]], [[Vatername]], [[Vaterpflicht]], [[Vaterrecht]], [[Vatersbruder]], [[Vaterschaft]], [[Vatersname]], [[Vatersschwester]], [[Vaterstadt]], [[Vaterstelle]], [[Vaterstolz]], [[Vatertag]], [[Vatertier]], [[Vaterunser]]
:[[Vorväter]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=männlicher Elternteil|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|atë}} {{m}}
*{{grc}}: {{Üt|grc|πατήρ}} {{m}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|أب|ab}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|հայր|hayr}}
*{{az}}: {{Ü|az|ata}}
*{{ast}}: {{Ü|ast|pá}} {{m}}, {{Ü|ast|padre}} {{m}}
*{{xbc}}: {{Ü|xbc|πιδο}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|ата|ata}}, {{Üt|ba|атай}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|aita}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|otac}} {{m}}
*{{br}}: {{Ü|br|tad}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|баща}} {{m}}, {{Üt|bg|тейко|}} {{m}}, {{Üt|bg|отец|}}
*{{ny}}: {{Ü|ny|bambo}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|父|fù}}
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|父親|fùqin}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|父亲|fùqin}}
*{{da}}: {{Ü|da|fader}}, {{Ü|da|far}}
*{{en}}: {{Ü|en|father}}, {{Ü|en|daddy}}, {{Ü|en|dad}}
**{{ang}}: {{Ü|ang|fæder}} {{m}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|patro}}
*{{et}}: {{Ü|et|isa}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|faðir}} {{m}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|isä}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|pari}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|pai}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მამა|mama}}
*{{got}}: {{Üt|got|𐌰𐍄𐍄𐌰|atta}} {{m}}, {{Üt|got|𐍆𐌰𐌳𐌰𐍂|fadar}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|πατέρας|patéras}} {{m}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|ataata}}
*{{ha}}: {{Ü|ha|uba}} {{m}}
*{{he}}: {{Üt|he|אב|ab}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|पिता|pitā}}
*{{io}}: {{Ü|io|patro}}
*{{id}}: {{Ü|id|ayah}}, {{Ü|id|bapak}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|patre}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|athair}}
*{{is}}: {{Ü|is|faðir}}, {{Ü|is|pabbi}}
*{{it}}: {{Ü|it|padre}} {{m}}
*{{sah}}: {{Üt|sah|аҕа}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|父親|ちちおや, chichioya}}, {{Üt|ja|父|ちち, chichi}}, {{Üt|ja|お父さん|おとうさん, otôsan}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|טאַטע|}} (YIVO-Transkription: tate)
*{{kn}}: {{Üt|kn|ತಂದೆ|}}
*{{hns}}: {{Ü|hns|baap}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|әке}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|òjc}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|pare}} {{m}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|ата|ata}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|vav}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|бать|batʹ}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|아버지|abeoji}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|tas}}
*{{co}}: {{Ü|co|babbu}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|otac}} {{m}}
*{{ku}}: {{Üt|ku|bab|}}
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|bav}}
*{{la}}: {{Ü|la|pater}} {{m}}
*{{ltg}}: {{Ü|ltg|tāvs}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|tēvs}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|tėvas}} {{m}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Papp}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|missier}} {{m}}
*{{mnc}}: {{Ü|mnc|ᠠᠮᠠ}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|ayr}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|वडील|}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|татко|tatko}} {{m}}
*{{nah}}:
**{{nci}}: {{Ü|nci|tahtli}}
**{{nhn}}: {{Ü|nhn|tahtli}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|vader}}
*{{se}}: {{Ü|se|áhčči}}
*{{no}}: {{Ü|no|far}} {{m}}
*{{nov}}: {{Ü|nov|patro}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|paire}} {{m}}, {{Ü|oc|pair}} {{m}} ([[aranesisch]])
*{{om}}: {{Ü|om|abbaa}}
*{{os}}: {{Üt|os|фыд|fyd}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|پدر|pedar}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|Voda}} {{m}}
*{{pox}}: {{Ü?|pox|aita}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ojciec}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|pai}} {{m}}
*{{prg}}: {{Ü|prg|tāws}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|bap}}
*{{rom}}: {{Ü|rom|dad}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|tată}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|отец}} {{m}}, {{Üt|ru|папа}} {{m}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|athair}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sco}}: {{Ü|sco|faither}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sr|тата|tata}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sh|тата|tata}} {{m}}
*{{st}}: {{Ü|st|ntate}}
*{{sn}}: {{Ü|sn|baba}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|patri}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|otec}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|oče}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|nan}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|nan}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|padre}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|падар|padar}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|ата|ata}}
*{{th}}: {{Üt|th|พ่อ|ph̀x}}
*{{ti}}: {{Üt|ti|ኣቦ|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|otec}} {{m}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|да|da}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|атте|atte}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ata}}, {{Ü|tr|baba}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|kaka}}
*{{tyv}}: {{Üt|tyv|ада|ada}}
*{{ug}}: {{Üt|ug|دادا|dada}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|батько}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|apa}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|باپ|bāp}}, {{Üt|ur|پدر|pidar}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|ota}}
*{{vo}}: {{Ü|vo|fat}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|tad}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|pa}}, {{Ü|wa|pere}}
*{{be}}: {{Üt|be|айцец|ajcec}} {{m}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|heit}}
*{{yo}}: {{Ü|yo|bàbá}}
*{{tar}}: {{Ü|tar|tata}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Leitperson|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მამა|mama}}
*{{he}}: {{Üt|he|אב|ab}}
*{{id}}: {{Ü|id|ayah}}, {{Ü|id|bapak}}
*{{no}}: {{Ü|no|far}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sr|тата|tata}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sh|тата|tata}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|otec}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|otec}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Partner der Mutter bei der Zeugung von Nachwuchs|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მამა|mama}}
*{{he}}: {{Üt|he|אב|ab}}
*{{id}}: {{Ü|id|ayah}}, {{Ü|id|bapak}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|tėvas}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|far}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sr|тата|tata}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sh|тата|tata}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|otec}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|otec}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=kirchlich: (Titel oder Anrede für) Geistliche|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მამა|mama}}
*{{id}}: {{Ü|id|romo}}, {{Ü|id|frater}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|tėvas}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|fader}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|otec}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|otec}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|baba}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Religion: (Umschreibung für) Gott|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|отец|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მამა|mama}}
*{{he}}: {{Üt|he|אב|ab}}
*{{id}}: {{Ü|id|bapa}} (nur im Christentum)
*{{lt}}: {{Ü|lt|tėvas}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|fader}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=nur Plural: die Ahnen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{he}}: {{Üt|he|אב|ab}}
*{{id}}: {{Ü|id|leluhur}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|otec}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|otec}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Wikipedia}}
:[1] {{Wikiquote}}
:[1–6] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2, 4–6] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 5] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 5] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] [http://synonyme.woxikon.de/synonyme/vater.php Synonyme bei woxikon]
{{Quellen}}
{{Verwandte (Deutsch)}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Kater]], [[Mater]], [[Pater]], [[Rater]]|Anagramme=[[ravet]], [[ravte]]}}
h2dki8q1r3x44sdpugggvvf9kh4cp3q
10015004
10014996
2024-04-25T23:01:07Z
Master of Contributions
85414
+ps:[[پلار]] +bn:[[পিতা]] +ne:[[बुवा]] +as:[[পিতা]] +gu:[[પિતા]] +ml:[[അച്ഛൻ]] +or:[[ବାପା]] +pa:[[ਪਿਤਾ]] +sa:[[पिता]] +te:[[తండ్రి]] +dv:[[ބައްޕަ]] +si:[[තාත්තා]] +ta:[[தந்தை]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[vater]], [[vàter]], [[Väter]]}}
== Vater ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Vater
|Nominativ Plural=Väter
|Genitiv Singular=Vaters
|Genitiv Plural=Väter
|Dativ Singular=Vater
|Dativ Plural=Vätern
|Akkusativ Singular=Vater
|Akkusativ Plural=Väter
}}
{{Worttrennung}}
:Va·ter, {{Pl.}} Vä·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vater2.ogg}}, {{Audio|De-Vater.ogg}}, {{Audio|De-at-Vater.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aːtɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[männlich]]er [[Elternteil]]
:[2] [[Leitperson]]
:[3] {{K|Biologie}} [[Partner]] der [[Mutter]] bei der [[Zeugung]] von [[Nachwuchs]]
:[4] {{K|kirchlich}} ([[Titel]] oder [[Anrede]] für) Geistliche
:[5] {{K|Religion}} (Umschreibung für) [[Gott]]
:[6] ''nur Plural:'' die [[Ahn]]en
{{Herkunft}}
:{{goh.}} ''{{Ü|goh|fater}},'' von [[germanisch]]: ''*fader,'' von [[indogermanisch]]: ''*pH2tér''<ref>{{Ref-DWDS|Vater}}</ref><ref>[https://www.ahdictionary.com/word/indoeurop.html#IR082300 The American Heritage Dictionary Indo-European Roots Appendix], indogermanische Wortwurzel pəter-</ref> (gesprochen etwa: pchtér mit "ch" wie in "ach")<ref>[https://books.google.fi/books?id=49xq3UlKWckC&printsec=frontcover#v=onepage&q&f=false Indo-European Linguistics], S. 107, Michael Meier-Brügger</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[alter Herr]], [[Dad]], [[Daddy]], [[Knan]]/[[Knän]], [[Pa]], [[Papa]], [[Papi]], [[Paps]], [[Senior]], [[Stifter]], [[Urheber]], [[Vatl]], [[Vati]]; ''alle nachfolgenden abwertend:'' [[Erzeuger]], der [[Alte]] ([[Alter]]), der [[Olle]] ([[Oller]])
:[3] [[biologisch]]er ''Vater'', [[Erzeuger]]
:[4] [[Pater]]
:[5] [[Schöpfer]]
:[6] [[Vorvater]], [[Ahn]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Ernährer]], [[Familienoberhaupt]], [[Haushaltsvorstand]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Mutter]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Väterchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bezugsperson]], [[Familienangehöriger]], [[Eltern]], [[Elternteil]], [[Vorfahre]]
:[2] [[Gründer]], [[Führer]]
:[4] [[Klerus]]
:[5] [[Gott]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Adoptivvater]], [[Brautvater]], [[Ersatzvater]], [[Familienvater]], [[Großvater]], [[Kindsvater]], [[Pflegevater]], [[Schwiegervater]], [[Stiefvater]], [[Scheinvater]], [[Trennungsvater]], [[Ziehvater]]
:[2] [[Gründervater]], [[Gründungsvater]], [[Herbergsvater]], [[Landesvater]], [[Doktorvater]], [[Hausvater]], [[Stadtvater]]/[[Stadtväter]], [[Turnvater]], [[Übervater]]
:[3] [[Rabenvater]], [[Storchenvater]]
:[4] [[Beichtvater]], [[Kirchenvater]], [[Konzilsvater]]
:[5] [[Allvater]], [[Gottvater]], [[Göttervater]], [[Stammvater]], [[Gründervater]]
:[6] [[Altvater]], [[Urvater]], [[Erzvater]], [[Stammväter]]
{{Beispiele}}
:[1] Markus ist der ''Vater'' von Jaqueline.
:[1] Herr Schmidt ist ein strenger, aber nicht unbedingt ein schlechter ''Vater.''
:[1] In Deutschland können ''Väter'' bis zu zwölf Monate in Elternzeit gehen. Aber die wenigsten tun das.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/KU99 | Autor= | Titel=Top-Thema - Die modernen Väter | TitelErg= | Tag=13 | Monat=11 | Jahr=2009 | Zugriff=2015-06-04 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Der ''Vater'', ein Staatsbeamter namens Kurt Böhme, steht nicht zu dem Kind.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel=Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 16.</ref>
:[1] „Auf den ausgedehnten Jagdzügen, wie der ''Vater'' sie zur stillen Sorge von Mutter Lisbeth jetzt mit ihm unternahm, konnte er seine Büchse freilich nicht mitführen.“<ref>{{Literatur|Autor= Friedrich von Gagern |Titel= Der Marterpfahl| TitelErg= Novelle| Verlag= Reclam |Ort= Stuttgart | Jahr= 1985 | ISBN= 3-15-006533-X | Seiten= 20.}} Zuerst 1925.</ref>
:[2] ''Vater'' Staat wird es schon richten.
:[2] Einer der ''Väter'' des Euros war der Belgier Luc Luycx. Er wurde als der Designer der Euro-Münzen bekannt.
:[2] „Er war der ''Vater'' der Atombombe – der Physiker Robert Oppenheimer.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/wissen/oppenheimer-und-die-atombombe-die-wahre-geschichte,TkTDNcZ | Autor=Florian Falzeder | Titel=Oppenheimer und die Atombombe: Die wahre Geschichte | TitelErg= | Tag=20 | Monat=07 | Jahr=2023 | Zugriff=2023-07-20 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Als ''Vater'' der pakistanischen Atombombe wird A.Q. Khan heute nach wie vor von großen Teilen der Bevölkerung, insbesondere in den Reihen des Militärs und der Jugend, verehrt.“<ref>{{Literatur|Autor=Katja Mielke/Conrad Schetter|Titel=Pakistan: Land der Extreme|Auflage=1.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2013|ISBN=978-3-406-65295-0|Seiten=229}}.</ref>
:[3] Dieser Hengst ist der ''Vater'' dutzender erfolgreicher Rennpferde.
:[3] Diese [zweite Zelle] wird dann mit den Spermien des ''Vaters'' befruchtet und in die Gebärmutter der ersten, [genetisch] kranken, Frau eingesetzt – wie bei künstlicher Befruchtung üblich.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/1EUzC | Autor=Gabriel Borrud/ Fabian Schmidt | Titel=Medizin - Zwei Mütter, ein Vater: Britische Gesetzgeber stimmen für umstrittene Methode der künstlichen Befruchtung | TitelErg=Das britische Unterhaus hat sich am Dienstag für Spindelapparat-Transfers ausgesprochen. Die Methode kann Gendefekte bei Neugeborenen vermeiden, stellt aber auch einen Eingriff ins Erbgut dar. | Tag=03 | Monat=02 | Jahr=2015 | Zugriff=2015-06-04 | Kommentar= }}</ref>
:[4] Der ''Vater'' Prior wartet am rechten Ausgang.
:[5] Gott ''Vater,'' höre unsere Bitte.
:[5] Das Vaterunser (Gebet): „''Vater'' unser im Himmel - geheiligt werde Dein Name. - Dein Reich komme - …“<ref>{{Wikipedia|Vaterunser}}</ref>
:[6] Das schwöre ich bei der Asche unserer ''Väter.''
{{Sprichwörter}}
:[[der Wunsch ist der Vater des Gedankens]]
:[[der Wunsch nach einem Sohne ist der ''Vater'' vieler Töchter]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[leiblich]]er, [[alleinerziehend]]er, [[streng]]er ''Vater''; wie ein ''Vater'', ''Vater'' werden
:[2] ''Vater'' [[Staat]], [[geistig]]er ''Vater''
:[5] unser ''Vater'' im [[Himmel]]
:[6] die [[Asche]] unserer ''Väter''
{{Wortbildungen}}
:[[bevatern]], [[Gevatter]], [[Gevatter Tod]], [[Heiliger Vater]], [[Rabenvater]], [[Stübchenvater]], [[Vaterband]] (Sicherungstechnik bei Magnetbändern), [[Vaterbindung]], [[Vaterfigur]], [[Vaterfreuden]], [[Vätergeneration]], [[Vaterhaus]], [[Vaterherrschaft]], [[Vaterherz]], [[Väterkarenz]], [[Vaterkomplex]], [[Vaterland]], [[väterlich]], [[Vaterliebe]], [[vaterlos]], [[Vätermonat]], [[Vatermord]], [[Vatermörder]], [[Vatername]], [[Vaterpflicht]], [[Vaterrecht]], [[Vatersbruder]], [[Vaterschaft]], [[Vatersname]], [[Vatersschwester]], [[Vaterstadt]], [[Vaterstelle]], [[Vaterstolz]], [[Vatertag]], [[Vatertier]], [[Vaterunser]]
:[[Vorväter]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=männlicher Elternteil|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|atë}} {{m}}
*{{grc}}: {{Üt|grc|πατήρ}} {{m}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|أب|ab}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|հայր|hayr}}
*{{az}}: {{Ü|az|ata}}
*{{as}}: {{Üt|as|পিতা|pita}}
*{{ast}}: {{Ü|ast|pá}} {{m}}, {{Ü|ast|padre}} {{m}}
*{{xbc}}: {{Ü|xbc|πιδο}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|ата|ata}}, {{Üt|ba|атай}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|aita}}
*{{bn}}: {{Üt|bn|পিতা|pita}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|otac}} {{m}}
*{{br}}: {{Ü|br|tad}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|баща}} {{m}}, {{Üt|bg|тейко|}} {{m}}, {{Üt|bg|отец|}}
*{{ny}}: {{Ü|ny|bambo}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|父|fù}}
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|父親|fùqin}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|父亲|fùqin}}
*{{da}}: {{Ü|da|fader}}, {{Ü|da|far}}
*{{en}}: {{Ü|en|father}}, {{Ü|en|daddy}}, {{Ü|en|dad}}
**{{ang}}: {{Ü|ang|fæder}} {{m}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|patro}}
*{{et}}: {{Ü|et|isa}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|faðir}} {{m}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|isä}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|pari}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|pai}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მამა|mama}}
*{{got}}: {{Üt|got|𐌰𐍄𐍄𐌰|atta}} {{m}}, {{Üt|got|𐍆𐌰𐌳𐌰𐍂|fadar}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|πατέρας|patéras}} {{m}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|ataata}}
*{{gu}}: {{Üt|gu|પિતા|pitā}} {{m}}
*{{ha}}: {{Ü|ha|uba}} {{m}}
*{{he}}: {{Üt|he|אב|ab}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|पिता|pitā}}
*{{io}}: {{Ü|io|patro}}
*{{id}}: {{Ü|id|ayah}}, {{Ü|id|bapak}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|patre}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|athair}}
*{{is}}: {{Ü|is|faðir}}, {{Ü|is|pabbi}}
*{{it}}: {{Ü|it|padre}} {{m}}
*{{sah}}: {{Üt|sah|аҕа}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|父親|ちちおや, chichioya}}, {{Üt|ja|父|ちち, chichi}}, {{Üt|ja|お父さん|おとうさん, otôsan}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|טאַטע|}} (YIVO-Transkription: tate)
*{{kn}}: {{Üt|kn|ತಂದೆ|}}
*{{hns}}: {{Ü|hns|baap}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|әке}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|òjc}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|pare}} {{m}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|ата|ata}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|vav}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|бать|batʹ}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|아버지|abeoji}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|tas}}
*{{co}}: {{Ü|co|babbu}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|otac}} {{m}}
*{{ku}}: {{Üt|ku|bab|}}
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|bav}}
*{{la}}: {{Ü|la|pater}} {{m}}
*{{ltg}}: {{Ü|ltg|tāvs}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|tēvs}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|tėvas}} {{m}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Papp}}
*{{ml}}: {{Üt|ml|അച്ഛൻ|acchaṉ}}
*{{dv}}: {{Üt|dv|ބައްޕަ|bappa}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|missier}} {{m}}
*{{mnc}}: {{Ü|mnc|ᠠᠮᠠ}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|ayr}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|वडील|}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|татко|tatko}} {{m}}
*{{nah}}:
**{{nci}}: {{Ü|nci|tahtli}}
**{{nhn}}: {{Ü|nhn|tahtli}}
*{{ne}}: {{Üt|ne|बुवा|buwā}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|vader}}
*{{se}}: {{Ü|se|áhčči}}
*{{no}}: {{Ü|no|far}} {{m}}
*{{nov}}: {{Ü|nov|patro}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|paire}} {{m}}, {{Ü|oc|pair}} {{m}} ([[aranesisch]])
*{{or}}: {{Üt|or|ବାପା|bapa}}
*{{om}}: {{Ü|om|abbaa}}
*{{os}}: {{Üt|os|фыд|fyd}}
*{{pa}}: {{Üt|pa|ਪਿਤਾ|pitā}} {{m}}
*{{ps}}: {{Üt|ps|پلار|plār}} {{m}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|پدر|pedar}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|Voda}} {{m}}
*{{pox}}: {{Ü?|pox|aita}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ojciec}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|pai}} {{m}}
*{{prg}}: {{Ü|prg|tāws}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|bap}}
*{{rom}}: {{Ü|rom|dad}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|tată}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|отец}} {{m}}, {{Üt|ru|папа}} {{m}}
*{{sa}}: {{Üt|sa|पिता|pitā́}} {{m}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|athair}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sco}}: {{Ü|sco|faither}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sr|тата|tata}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sh|тата|tata}} {{m}}
*{{st}}: {{Ü|st|ntate}}
*{{sn}}: {{Ü|sn|baba}}
*{{si}}: {{Üt|si|තාත්තා|tāttā}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|patri}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|otec}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|oče}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|nan}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|nan}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|padre}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|падар|padar}}
*{{ta}}: {{Üt|ta|தந்தை|tantai}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|ата|ata}}
*{{te}}: {{Üt|te|తండ్రి|taṇḍri}} {{m}}
*{{th}}: {{Üt|th|พ่อ|ph̀x}}
*{{ti}}: {{Üt|ti|ኣቦ|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|otec}} {{m}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|да|da}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|атте|atte}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ata}}, {{Ü|tr|baba}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|kaka}}
*{{tyv}}: {{Üt|tyv|ада|ada}}
*{{ug}}: {{Üt|ug|دادا|dada}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|батько}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|apa}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|باپ|bāp}}, {{Üt|ur|پدر|pidar}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|ota}}
*{{vo}}: {{Ü|vo|fat}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|tad}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|pa}}, {{Ü|wa|pere}}
*{{be}}: {{Üt|be|айцец|ajcec}} {{m}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|heit}}
*{{yo}}: {{Ü|yo|bàbá}}
*{{tar}}: {{Ü|tar|tata}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Leitperson|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მამა|mama}}
*{{he}}: {{Üt|he|אב|ab}}
*{{id}}: {{Ü|id|ayah}}, {{Ü|id|bapak}}
*{{no}}: {{Ü|no|far}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sr|тата|tata}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sh|тата|tata}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|otec}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|otec}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Partner der Mutter bei der Zeugung von Nachwuchs|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მამა|mama}}
*{{he}}: {{Üt|he|אב|ab}}
*{{id}}: {{Ü|id|ayah}}, {{Ü|id|bapak}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|tėvas}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|far}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sr|тата|tata}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sh|тата|tata}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|otec}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|otec}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=kirchlich: (Titel oder Anrede für) Geistliche|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მამა|mama}}
*{{id}}: {{Ü|id|romo}}, {{Ü|id|frater}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|tėvas}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|fader}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|otec}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|otec}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|baba}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Religion: (Umschreibung für) Gott|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|отец|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მამა|mama}}
*{{he}}: {{Üt|he|אב|ab}}
*{{id}}: {{Ü|id|bapa}} (nur im Christentum)
*{{lt}}: {{Ü|lt|tėvas}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|fader}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=nur Plural: die Ahnen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{he}}: {{Üt|he|אב|ab}}
*{{id}}: {{Ü|id|leluhur}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|otec}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|otec}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Wikipedia}}
:[1] {{Wikiquote}}
:[1–6] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2, 4–6] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 5] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 5] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] [http://synonyme.woxikon.de/synonyme/vater.php Synonyme bei woxikon]
{{Quellen}}
{{Verwandte (Deutsch)}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Kater]], [[Mater]], [[Pater]], [[Rater]]|Anagramme=[[ravet]], [[ravte]]}}
evlldir3vlvxbf5g4uvf5b35nh7y8wx
10015005
10015004
2024-04-25T23:01:44Z
Master of Contributions
85414
+mn:[[аав]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[vater]], [[vàter]], [[Väter]]}}
== Vater ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Vater
|Nominativ Plural=Väter
|Genitiv Singular=Vaters
|Genitiv Plural=Väter
|Dativ Singular=Vater
|Dativ Plural=Vätern
|Akkusativ Singular=Vater
|Akkusativ Plural=Väter
}}
{{Worttrennung}}
:Va·ter, {{Pl.}} Vä·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vater2.ogg}}, {{Audio|De-Vater.ogg}}, {{Audio|De-at-Vater.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aːtɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[männlich]]er [[Elternteil]]
:[2] [[Leitperson]]
:[3] {{K|Biologie}} [[Partner]] der [[Mutter]] bei der [[Zeugung]] von [[Nachwuchs]]
:[4] {{K|kirchlich}} ([[Titel]] oder [[Anrede]] für) Geistliche
:[5] {{K|Religion}} (Umschreibung für) [[Gott]]
:[6] ''nur Plural:'' die [[Ahn]]en
{{Herkunft}}
:{{goh.}} ''{{Ü|goh|fater}},'' von [[germanisch]]: ''*fader,'' von [[indogermanisch]]: ''*pH2tér''<ref>{{Ref-DWDS|Vater}}</ref><ref>[https://www.ahdictionary.com/word/indoeurop.html#IR082300 The American Heritage Dictionary Indo-European Roots Appendix], indogermanische Wortwurzel pəter-</ref> (gesprochen etwa: pchtér mit "ch" wie in "ach")<ref>[https://books.google.fi/books?id=49xq3UlKWckC&printsec=frontcover#v=onepage&q&f=false Indo-European Linguistics], S. 107, Michael Meier-Brügger</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[alter Herr]], [[Dad]], [[Daddy]], [[Knan]]/[[Knän]], [[Pa]], [[Papa]], [[Papi]], [[Paps]], [[Senior]], [[Stifter]], [[Urheber]], [[Vatl]], [[Vati]]; ''alle nachfolgenden abwertend:'' [[Erzeuger]], der [[Alte]] ([[Alter]]), der [[Olle]] ([[Oller]])
:[3] [[biologisch]]er ''Vater'', [[Erzeuger]]
:[4] [[Pater]]
:[5] [[Schöpfer]]
:[6] [[Vorvater]], [[Ahn]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Ernährer]], [[Familienoberhaupt]], [[Haushaltsvorstand]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Mutter]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Väterchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bezugsperson]], [[Familienangehöriger]], [[Eltern]], [[Elternteil]], [[Vorfahre]]
:[2] [[Gründer]], [[Führer]]
:[4] [[Klerus]]
:[5] [[Gott]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Adoptivvater]], [[Brautvater]], [[Ersatzvater]], [[Familienvater]], [[Großvater]], [[Kindsvater]], [[Pflegevater]], [[Schwiegervater]], [[Stiefvater]], [[Scheinvater]], [[Trennungsvater]], [[Ziehvater]]
:[2] [[Gründervater]], [[Gründungsvater]], [[Herbergsvater]], [[Landesvater]], [[Doktorvater]], [[Hausvater]], [[Stadtvater]]/[[Stadtväter]], [[Turnvater]], [[Übervater]]
:[3] [[Rabenvater]], [[Storchenvater]]
:[4] [[Beichtvater]], [[Kirchenvater]], [[Konzilsvater]]
:[5] [[Allvater]], [[Gottvater]], [[Göttervater]], [[Stammvater]], [[Gründervater]]
:[6] [[Altvater]], [[Urvater]], [[Erzvater]], [[Stammväter]]
{{Beispiele}}
:[1] Markus ist der ''Vater'' von Jaqueline.
:[1] Herr Schmidt ist ein strenger, aber nicht unbedingt ein schlechter ''Vater.''
:[1] In Deutschland können ''Väter'' bis zu zwölf Monate in Elternzeit gehen. Aber die wenigsten tun das.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/KU99 | Autor= | Titel=Top-Thema - Die modernen Väter | TitelErg= | Tag=13 | Monat=11 | Jahr=2009 | Zugriff=2015-06-04 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Der ''Vater'', ein Staatsbeamter namens Kurt Böhme, steht nicht zu dem Kind.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel=Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 16.</ref>
:[1] „Auf den ausgedehnten Jagdzügen, wie der ''Vater'' sie zur stillen Sorge von Mutter Lisbeth jetzt mit ihm unternahm, konnte er seine Büchse freilich nicht mitführen.“<ref>{{Literatur|Autor= Friedrich von Gagern |Titel= Der Marterpfahl| TitelErg= Novelle| Verlag= Reclam |Ort= Stuttgart | Jahr= 1985 | ISBN= 3-15-006533-X | Seiten= 20.}} Zuerst 1925.</ref>
:[2] ''Vater'' Staat wird es schon richten.
:[2] Einer der ''Väter'' des Euros war der Belgier Luc Luycx. Er wurde als der Designer der Euro-Münzen bekannt.
:[2] „Er war der ''Vater'' der Atombombe – der Physiker Robert Oppenheimer.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/wissen/oppenheimer-und-die-atombombe-die-wahre-geschichte,TkTDNcZ | Autor=Florian Falzeder | Titel=Oppenheimer und die Atombombe: Die wahre Geschichte | TitelErg= | Tag=20 | Monat=07 | Jahr=2023 | Zugriff=2023-07-20 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Als ''Vater'' der pakistanischen Atombombe wird A.Q. Khan heute nach wie vor von großen Teilen der Bevölkerung, insbesondere in den Reihen des Militärs und der Jugend, verehrt.“<ref>{{Literatur|Autor=Katja Mielke/Conrad Schetter|Titel=Pakistan: Land der Extreme|Auflage=1.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2013|ISBN=978-3-406-65295-0|Seiten=229}}.</ref>
:[3] Dieser Hengst ist der ''Vater'' dutzender erfolgreicher Rennpferde.
:[3] Diese [zweite Zelle] wird dann mit den Spermien des ''Vaters'' befruchtet und in die Gebärmutter der ersten, [genetisch] kranken, Frau eingesetzt – wie bei künstlicher Befruchtung üblich.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/1EUzC | Autor=Gabriel Borrud/ Fabian Schmidt | Titel=Medizin - Zwei Mütter, ein Vater: Britische Gesetzgeber stimmen für umstrittene Methode der künstlichen Befruchtung | TitelErg=Das britische Unterhaus hat sich am Dienstag für Spindelapparat-Transfers ausgesprochen. Die Methode kann Gendefekte bei Neugeborenen vermeiden, stellt aber auch einen Eingriff ins Erbgut dar. | Tag=03 | Monat=02 | Jahr=2015 | Zugriff=2015-06-04 | Kommentar= }}</ref>
:[4] Der ''Vater'' Prior wartet am rechten Ausgang.
:[5] Gott ''Vater,'' höre unsere Bitte.
:[5] Das Vaterunser (Gebet): „''Vater'' unser im Himmel - geheiligt werde Dein Name. - Dein Reich komme - …“<ref>{{Wikipedia|Vaterunser}}</ref>
:[6] Das schwöre ich bei der Asche unserer ''Väter.''
{{Sprichwörter}}
:[[der Wunsch ist der Vater des Gedankens]]
:[[der Wunsch nach einem Sohne ist der ''Vater'' vieler Töchter]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[leiblich]]er, [[alleinerziehend]]er, [[streng]]er ''Vater''; wie ein ''Vater'', ''Vater'' werden
:[2] ''Vater'' [[Staat]], [[geistig]]er ''Vater''
:[5] unser ''Vater'' im [[Himmel]]
:[6] die [[Asche]] unserer ''Väter''
{{Wortbildungen}}
:[[bevatern]], [[Gevatter]], [[Gevatter Tod]], [[Heiliger Vater]], [[Rabenvater]], [[Stübchenvater]], [[Vaterband]] (Sicherungstechnik bei Magnetbändern), [[Vaterbindung]], [[Vaterfigur]], [[Vaterfreuden]], [[Vätergeneration]], [[Vaterhaus]], [[Vaterherrschaft]], [[Vaterherz]], [[Väterkarenz]], [[Vaterkomplex]], [[Vaterland]], [[väterlich]], [[Vaterliebe]], [[vaterlos]], [[Vätermonat]], [[Vatermord]], [[Vatermörder]], [[Vatername]], [[Vaterpflicht]], [[Vaterrecht]], [[Vatersbruder]], [[Vaterschaft]], [[Vatersname]], [[Vatersschwester]], [[Vaterstadt]], [[Vaterstelle]], [[Vaterstolz]], [[Vatertag]], [[Vatertier]], [[Vaterunser]]
:[[Vorväter]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=männlicher Elternteil|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|atë}} {{m}}
*{{grc}}: {{Üt|grc|πατήρ}} {{m}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|أب|ab}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|հայր|hayr}}
*{{az}}: {{Ü|az|ata}}
*{{as}}: {{Üt|as|পিতা|pita}}
*{{ast}}: {{Ü|ast|pá}} {{m}}, {{Ü|ast|padre}} {{m}}
*{{xbc}}: {{Ü|xbc|πιδο}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|ата|ata}}, {{Üt|ba|атай}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|aita}}
*{{bn}}: {{Üt|bn|পিতা|pita}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|otac}} {{m}}
*{{br}}: {{Ü|br|tad}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|баща}} {{m}}, {{Üt|bg|тейко|}} {{m}}, {{Üt|bg|отец|}}
*{{ny}}: {{Ü|ny|bambo}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|父|fù}}
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|父親|fùqin}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|父亲|fùqin}}
*{{da}}: {{Ü|da|fader}}, {{Ü|da|far}}
*{{en}}: {{Ü|en|father}}, {{Ü|en|daddy}}, {{Ü|en|dad}}
**{{ang}}: {{Ü|ang|fæder}} {{m}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|patro}}
*{{et}}: {{Ü|et|isa}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|faðir}} {{m}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|isä}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|pari}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|pai}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მამა|mama}}
*{{got}}: {{Üt|got|𐌰𐍄𐍄𐌰|atta}} {{m}}, {{Üt|got|𐍆𐌰𐌳𐌰𐍂|fadar}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|πατέρας|patéras}} {{m}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|ataata}}
*{{gu}}: {{Üt|gu|પિતા|pitā}} {{m}}
*{{ha}}: {{Ü|ha|uba}} {{m}}
*{{he}}: {{Üt|he|אב|ab}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|पिता|pitā}}
*{{io}}: {{Ü|io|patro}}
*{{id}}: {{Ü|id|ayah}}, {{Ü|id|bapak}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|patre}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|athair}}
*{{is}}: {{Ü|is|faðir}}, {{Ü|is|pabbi}}
*{{it}}: {{Ü|it|padre}} {{m}}
*{{sah}}: {{Üt|sah|аҕа}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|父親|ちちおや, chichioya}}, {{Üt|ja|父|ちち, chichi}}, {{Üt|ja|お父さん|おとうさん, otôsan}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|טאַטע|}} (YIVO-Transkription: tate)
*{{kn}}: {{Üt|kn|ತಂದೆ|}}
*{{hns}}: {{Ü|hns|baap}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|әке}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|òjc}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|pare}} {{m}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|ата|ata}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|vav}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|бать|batʹ}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|아버지|abeoji}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|tas}}
*{{co}}: {{Ü|co|babbu}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|otac}} {{m}}
*{{ku}}: {{Üt|ku|bab|}}
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|bav}}
*{{la}}: {{Ü|la|pater}} {{m}}
*{{ltg}}: {{Ü|ltg|tāvs}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|tēvs}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|tėvas}} {{m}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Papp}}
*{{ml}}: {{Üt|ml|അച്ഛൻ|acchaṉ}}
*{{dv}}: {{Üt|dv|ބައްޕަ|bappa}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|missier}} {{m}}
*{{mnc}}: {{Ü|mnc|ᠠᠮᠠ}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|ayr}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|वडील|}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|татко|tatko}} {{m}}
*{{mn}}: {{Üt|mn|аав|eceg}}
*{{nah}}:
**{{nci}}: {{Ü|nci|tahtli}}
**{{nhn}}: {{Ü|nhn|tahtli}}
*{{ne}}: {{Üt|ne|बुवा|buwā}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|vader}}
*{{se}}: {{Ü|se|áhčči}}
*{{no}}: {{Ü|no|far}} {{m}}
*{{nov}}: {{Ü|nov|patro}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|paire}} {{m}}, {{Ü|oc|pair}} {{m}} ([[aranesisch]])
*{{or}}: {{Üt|or|ବାପା|bapa}}
*{{om}}: {{Ü|om|abbaa}}
*{{os}}: {{Üt|os|фыд|fyd}}
*{{pa}}: {{Üt|pa|ਪਿਤਾ|pitā}} {{m}}
*{{ps}}: {{Üt|ps|پلار|plār}} {{m}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|پدر|pedar}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|Voda}} {{m}}
*{{pox}}: {{Ü?|pox|aita}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ojciec}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|pai}} {{m}}
*{{prg}}: {{Ü|prg|tāws}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|bap}}
*{{rom}}: {{Ü|rom|dad}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|tată}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|отец}} {{m}}, {{Üt|ru|папа}} {{m}}
*{{sa}}: {{Üt|sa|पिता|pitā́}} {{m}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|athair}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sco}}: {{Ü|sco|faither}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sr|тата|tata}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sh|тата|tata}} {{m}}
*{{st}}: {{Ü|st|ntate}}
*{{sn}}: {{Ü|sn|baba}}
*{{si}}: {{Üt|si|තාත්තා|tāttā}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|patri}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|otec}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|oče}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|nan}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|nan}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|padre}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|падар|padar}}
*{{ta}}: {{Üt|ta|தந்தை|tantai}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|ата|ata}}
*{{te}}: {{Üt|te|తండ్రి|taṇḍri}} {{m}}
*{{th}}: {{Üt|th|พ่อ|ph̀x}}
*{{ti}}: {{Üt|ti|ኣቦ|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|otec}} {{m}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|да|da}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|атте|atte}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ata}}, {{Ü|tr|baba}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|kaka}}
*{{tyv}}: {{Üt|tyv|ада|ada}}
*{{ug}}: {{Üt|ug|دادا|dada}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|батько}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|apa}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|باپ|bāp}}, {{Üt|ur|پدر|pidar}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|ota}}
*{{vo}}: {{Ü|vo|fat}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|tad}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|pa}}, {{Ü|wa|pere}}
*{{be}}: {{Üt|be|айцец|ajcec}} {{m}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|heit}}
*{{yo}}: {{Ü|yo|bàbá}}
*{{tar}}: {{Ü|tar|tata}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Leitperson|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მამა|mama}}
*{{he}}: {{Üt|he|אב|ab}}
*{{id}}: {{Ü|id|ayah}}, {{Ü|id|bapak}}
*{{no}}: {{Ü|no|far}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sr|тата|tata}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sh|тата|tata}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|otec}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|otec}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Partner der Mutter bei der Zeugung von Nachwuchs|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მამა|mama}}
*{{he}}: {{Üt|he|אב|ab}}
*{{id}}: {{Ü|id|ayah}}, {{Ü|id|bapak}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|tėvas}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|far}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sr|тата|tata}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sh|тата|tata}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|otec}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|otec}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=kirchlich: (Titel oder Anrede für) Geistliche|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მამა|mama}}
*{{id}}: {{Ü|id|romo}}, {{Ü|id|frater}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|tėvas}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|fader}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|otec}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|otec}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|baba}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Religion: (Umschreibung für) Gott|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|отец|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მამა|mama}}
*{{he}}: {{Üt|he|אב|ab}}
*{{id}}: {{Ü|id|bapa}} (nur im Christentum)
*{{lt}}: {{Ü|lt|tėvas}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|fader}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=nur Plural: die Ahnen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{he}}: {{Üt|he|אב|ab}}
*{{id}}: {{Ü|id|leluhur}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|otec}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|otec}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Wikipedia}}
:[1] {{Wikiquote}}
:[1–6] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2, 4–6] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 5] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 5] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] [http://synonyme.woxikon.de/synonyme/vater.php Synonyme bei woxikon]
{{Quellen}}
{{Verwandte (Deutsch)}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Kater]], [[Mater]], [[Pater]], [[Rater]]|Anagramme=[[ravet]], [[ravte]]}}
eb0cdwsaxiva8z2obmylr16n9qr9wrh
10015006
10015005
2024-04-25T23:02:18Z
Master of Contributions
85414
+mn:[[аав]] +mn:[[эцэг]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[vater]], [[vàter]], [[Väter]]}}
== Vater ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Vater
|Nominativ Plural=Väter
|Genitiv Singular=Vaters
|Genitiv Plural=Väter
|Dativ Singular=Vater
|Dativ Plural=Vätern
|Akkusativ Singular=Vater
|Akkusativ Plural=Väter
}}
{{Worttrennung}}
:Va·ter, {{Pl.}} Vä·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vater2.ogg}}, {{Audio|De-Vater.ogg}}, {{Audio|De-at-Vater.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aːtɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[männlich]]er [[Elternteil]]
:[2] [[Leitperson]]
:[3] {{K|Biologie}} [[Partner]] der [[Mutter]] bei der [[Zeugung]] von [[Nachwuchs]]
:[4] {{K|kirchlich}} ([[Titel]] oder [[Anrede]] für) Geistliche
:[5] {{K|Religion}} (Umschreibung für) [[Gott]]
:[6] ''nur Plural:'' die [[Ahn]]en
{{Herkunft}}
:{{goh.}} ''{{Ü|goh|fater}},'' von [[germanisch]]: ''*fader,'' von [[indogermanisch]]: ''*pH2tér''<ref>{{Ref-DWDS|Vater}}</ref><ref>[https://www.ahdictionary.com/word/indoeurop.html#IR082300 The American Heritage Dictionary Indo-European Roots Appendix], indogermanische Wortwurzel pəter-</ref> (gesprochen etwa: pchtér mit "ch" wie in "ach")<ref>[https://books.google.fi/books?id=49xq3UlKWckC&printsec=frontcover#v=onepage&q&f=false Indo-European Linguistics], S. 107, Michael Meier-Brügger</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[alter Herr]], [[Dad]], [[Daddy]], [[Knan]]/[[Knän]], [[Pa]], [[Papa]], [[Papi]], [[Paps]], [[Senior]], [[Stifter]], [[Urheber]], [[Vatl]], [[Vati]]; ''alle nachfolgenden abwertend:'' [[Erzeuger]], der [[Alte]] ([[Alter]]), der [[Olle]] ([[Oller]])
:[3] [[biologisch]]er ''Vater'', [[Erzeuger]]
:[4] [[Pater]]
:[5] [[Schöpfer]]
:[6] [[Vorvater]], [[Ahn]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Ernährer]], [[Familienoberhaupt]], [[Haushaltsvorstand]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Mutter]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Väterchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bezugsperson]], [[Familienangehöriger]], [[Eltern]], [[Elternteil]], [[Vorfahre]]
:[2] [[Gründer]], [[Führer]]
:[4] [[Klerus]]
:[5] [[Gott]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Adoptivvater]], [[Brautvater]], [[Ersatzvater]], [[Familienvater]], [[Großvater]], [[Kindsvater]], [[Pflegevater]], [[Schwiegervater]], [[Stiefvater]], [[Scheinvater]], [[Trennungsvater]], [[Ziehvater]]
:[2] [[Gründervater]], [[Gründungsvater]], [[Herbergsvater]], [[Landesvater]], [[Doktorvater]], [[Hausvater]], [[Stadtvater]]/[[Stadtväter]], [[Turnvater]], [[Übervater]]
:[3] [[Rabenvater]], [[Storchenvater]]
:[4] [[Beichtvater]], [[Kirchenvater]], [[Konzilsvater]]
:[5] [[Allvater]], [[Gottvater]], [[Göttervater]], [[Stammvater]], [[Gründervater]]
:[6] [[Altvater]], [[Urvater]], [[Erzvater]], [[Stammväter]]
{{Beispiele}}
:[1] Markus ist der ''Vater'' von Jaqueline.
:[1] Herr Schmidt ist ein strenger, aber nicht unbedingt ein schlechter ''Vater.''
:[1] In Deutschland können ''Väter'' bis zu zwölf Monate in Elternzeit gehen. Aber die wenigsten tun das.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/KU99 | Autor= | Titel=Top-Thema - Die modernen Väter | TitelErg= | Tag=13 | Monat=11 | Jahr=2009 | Zugriff=2015-06-04 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Der ''Vater'', ein Staatsbeamter namens Kurt Böhme, steht nicht zu dem Kind.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel=Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 16.</ref>
:[1] „Auf den ausgedehnten Jagdzügen, wie der ''Vater'' sie zur stillen Sorge von Mutter Lisbeth jetzt mit ihm unternahm, konnte er seine Büchse freilich nicht mitführen.“<ref>{{Literatur|Autor= Friedrich von Gagern |Titel= Der Marterpfahl| TitelErg= Novelle| Verlag= Reclam |Ort= Stuttgart | Jahr= 1985 | ISBN= 3-15-006533-X | Seiten= 20.}} Zuerst 1925.</ref>
:[2] ''Vater'' Staat wird es schon richten.
:[2] Einer der ''Väter'' des Euros war der Belgier Luc Luycx. Er wurde als der Designer der Euro-Münzen bekannt.
:[2] „Er war der ''Vater'' der Atombombe – der Physiker Robert Oppenheimer.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/wissen/oppenheimer-und-die-atombombe-die-wahre-geschichte,TkTDNcZ | Autor=Florian Falzeder | Titel=Oppenheimer und die Atombombe: Die wahre Geschichte | TitelErg= | Tag=20 | Monat=07 | Jahr=2023 | Zugriff=2023-07-20 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Als ''Vater'' der pakistanischen Atombombe wird A.Q. Khan heute nach wie vor von großen Teilen der Bevölkerung, insbesondere in den Reihen des Militärs und der Jugend, verehrt.“<ref>{{Literatur|Autor=Katja Mielke/Conrad Schetter|Titel=Pakistan: Land der Extreme|Auflage=1.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2013|ISBN=978-3-406-65295-0|Seiten=229}}.</ref>
:[3] Dieser Hengst ist der ''Vater'' dutzender erfolgreicher Rennpferde.
:[3] Diese [zweite Zelle] wird dann mit den Spermien des ''Vaters'' befruchtet und in die Gebärmutter der ersten, [genetisch] kranken, Frau eingesetzt – wie bei künstlicher Befruchtung üblich.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/1EUzC | Autor=Gabriel Borrud/ Fabian Schmidt | Titel=Medizin - Zwei Mütter, ein Vater: Britische Gesetzgeber stimmen für umstrittene Methode der künstlichen Befruchtung | TitelErg=Das britische Unterhaus hat sich am Dienstag für Spindelapparat-Transfers ausgesprochen. Die Methode kann Gendefekte bei Neugeborenen vermeiden, stellt aber auch einen Eingriff ins Erbgut dar. | Tag=03 | Monat=02 | Jahr=2015 | Zugriff=2015-06-04 | Kommentar= }}</ref>
:[4] Der ''Vater'' Prior wartet am rechten Ausgang.
:[5] Gott ''Vater,'' höre unsere Bitte.
:[5] Das Vaterunser (Gebet): „''Vater'' unser im Himmel - geheiligt werde Dein Name. - Dein Reich komme - …“<ref>{{Wikipedia|Vaterunser}}</ref>
:[6] Das schwöre ich bei der Asche unserer ''Väter.''
{{Sprichwörter}}
:[[der Wunsch ist der Vater des Gedankens]]
:[[der Wunsch nach einem Sohne ist der ''Vater'' vieler Töchter]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[leiblich]]er, [[alleinerziehend]]er, [[streng]]er ''Vater''; wie ein ''Vater'', ''Vater'' werden
:[2] ''Vater'' [[Staat]], [[geistig]]er ''Vater''
:[5] unser ''Vater'' im [[Himmel]]
:[6] die [[Asche]] unserer ''Väter''
{{Wortbildungen}}
:[[bevatern]], [[Gevatter]], [[Gevatter Tod]], [[Heiliger Vater]], [[Rabenvater]], [[Stübchenvater]], [[Vaterband]] (Sicherungstechnik bei Magnetbändern), [[Vaterbindung]], [[Vaterfigur]], [[Vaterfreuden]], [[Vätergeneration]], [[Vaterhaus]], [[Vaterherrschaft]], [[Vaterherz]], [[Väterkarenz]], [[Vaterkomplex]], [[Vaterland]], [[väterlich]], [[Vaterliebe]], [[vaterlos]], [[Vätermonat]], [[Vatermord]], [[Vatermörder]], [[Vatername]], [[Vaterpflicht]], [[Vaterrecht]], [[Vatersbruder]], [[Vaterschaft]], [[Vatersname]], [[Vatersschwester]], [[Vaterstadt]], [[Vaterstelle]], [[Vaterstolz]], [[Vatertag]], [[Vatertier]], [[Vaterunser]]
:[[Vorväter]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=männlicher Elternteil|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|atë}} {{m}}
*{{grc}}: {{Üt|grc|πατήρ}} {{m}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|أب|ab}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|հայր|hayr}}
*{{az}}: {{Ü|az|ata}}
*{{as}}: {{Üt|as|পিতা|pita}}
*{{ast}}: {{Ü|ast|pá}} {{m}}, {{Ü|ast|padre}} {{m}}
*{{xbc}}: {{Ü|xbc|πιδο}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|ата|ata}}, {{Üt|ba|атай}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|aita}}
*{{bn}}: {{Üt|bn|পিতা|pita}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|otac}} {{m}}
*{{br}}: {{Ü|br|tad}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|баща}} {{m}}, {{Üt|bg|тейко|}} {{m}}, {{Üt|bg|отец|}}
*{{ny}}: {{Ü|ny|bambo}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|父|fù}}
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|父親|fùqin}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|父亲|fùqin}}
*{{da}}: {{Ü|da|fader}}, {{Ü|da|far}}
*{{en}}: {{Ü|en|father}}, {{Ü|en|daddy}}, {{Ü|en|dad}}
**{{ang}}: {{Ü|ang|fæder}} {{m}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|patro}}
*{{et}}: {{Ü|et|isa}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|faðir}} {{m}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|isä}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|pari}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|pai}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მამა|mama}}
*{{got}}: {{Üt|got|𐌰𐍄𐍄𐌰|atta}} {{m}}, {{Üt|got|𐍆𐌰𐌳𐌰𐍂|fadar}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|πατέρας|patéras}} {{m}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|ataata}}
*{{gu}}: {{Üt|gu|પિતા|pitā}} {{m}}
*{{ha}}: {{Ü|ha|uba}} {{m}}
*{{he}}: {{Üt|he|אב|ab}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|पिता|pitā}}
*{{io}}: {{Ü|io|patro}}
*{{id}}: {{Ü|id|ayah}}, {{Ü|id|bapak}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|patre}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|athair}}
*{{is}}: {{Ü|is|faðir}}, {{Ü|is|pabbi}}
*{{it}}: {{Ü|it|padre}} {{m}}
*{{sah}}: {{Üt|sah|аҕа}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|父親|ちちおや, chichioya}}, {{Üt|ja|父|ちち, chichi}}, {{Üt|ja|お父さん|おとうさん, otôsan}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|טאַטע|}} (YIVO-Transkription: tate)
*{{kn}}: {{Üt|kn|ತಂದೆ|}}
*{{hns}}: {{Ü|hns|baap}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|әке}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|òjc}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|pare}} {{m}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|ата|ata}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|vav}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|бать|batʹ}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|아버지|abeoji}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|tas}}
*{{co}}: {{Ü|co|babbu}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|otac}} {{m}}
*{{ku}}: {{Üt|ku|bab|}}
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|bav}}
*{{la}}: {{Ü|la|pater}} {{m}}
*{{ltg}}: {{Ü|ltg|tāvs}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|tēvs}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|tėvas}} {{m}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Papp}}
*{{ml}}: {{Üt|ml|അച്ഛൻ|acchaṉ}}
*{{dv}}: {{Üt|dv|ބައްޕަ|bappa}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|missier}} {{m}}
*{{mnc}}: {{Ü|mnc|ᠠᠮᠠ}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|ayr}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|वडील|}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|татко|tatko}} {{m}}
*{{mn}}: {{Üt|mn|аав|eceg}}, {{Üt|mn|аав|}}, {{Üt|mn|эцэг|}}
*{{nah}}:
**{{nci}}: {{Ü|nci|tahtli}}
**{{nhn}}: {{Ü|nhn|tahtli}}
*{{ne}}: {{Üt|ne|बुवा|buwā}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|vader}}
*{{se}}: {{Ü|se|áhčči}}
*{{no}}: {{Ü|no|far}} {{m}}
*{{nov}}: {{Ü|nov|patro}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|paire}} {{m}}, {{Ü|oc|pair}} {{m}} ([[aranesisch]])
*{{or}}: {{Üt|or|ବାପା|bapa}}
*{{om}}: {{Ü|om|abbaa}}
*{{os}}: {{Üt|os|фыд|fyd}}
*{{pa}}: {{Üt|pa|ਪਿਤਾ|pitā}} {{m}}
*{{ps}}: {{Üt|ps|پلار|plār}} {{m}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|پدر|pedar}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|Voda}} {{m}}
*{{pox}}: {{Ü?|pox|aita}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ojciec}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|pai}} {{m}}
*{{prg}}: {{Ü|prg|tāws}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|bap}}
*{{rom}}: {{Ü|rom|dad}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|tată}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|отец}} {{m}}, {{Üt|ru|папа}} {{m}}
*{{sa}}: {{Üt|sa|पिता|pitā́}} {{m}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|athair}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sco}}: {{Ü|sco|faither}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sr|тата|tata}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sh|тата|tata}} {{m}}
*{{st}}: {{Ü|st|ntate}}
*{{sn}}: {{Ü|sn|baba}}
*{{si}}: {{Üt|si|තාත්තා|tāttā}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|patri}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|otec}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|oče}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|nan}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|nan}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|padre}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|падар|padar}}
*{{ta}}: {{Üt|ta|தந்தை|tantai}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|ата|ata}}
*{{te}}: {{Üt|te|తండ్రి|taṇḍri}} {{m}}
*{{th}}: {{Üt|th|พ่อ|ph̀x}}
*{{ti}}: {{Üt|ti|ኣቦ|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|otec}} {{m}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|да|da}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|атте|atte}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ata}}, {{Ü|tr|baba}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|kaka}}
*{{tyv}}: {{Üt|tyv|ада|ada}}
*{{ug}}: {{Üt|ug|دادا|dada}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|батько}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|apa}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|باپ|bāp}}, {{Üt|ur|پدر|pidar}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|ota}}
*{{vo}}: {{Ü|vo|fat}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|tad}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|pa}}, {{Ü|wa|pere}}
*{{be}}: {{Üt|be|айцец|ajcec}} {{m}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|heit}}
*{{yo}}: {{Ü|yo|bàbá}}
*{{tar}}: {{Ü|tar|tata}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Leitperson|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მამა|mama}}
*{{he}}: {{Üt|he|אב|ab}}
*{{id}}: {{Ü|id|ayah}}, {{Ü|id|bapak}}
*{{no}}: {{Ü|no|far}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sr|тата|tata}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sh|тата|tata}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|otec}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|otec}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Partner der Mutter bei der Zeugung von Nachwuchs|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მამა|mama}}
*{{he}}: {{Üt|he|אב|ab}}
*{{id}}: {{Ü|id|ayah}}, {{Ü|id|bapak}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|tėvas}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|far}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sr|тата|tata}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sh|тата|tata}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|otec}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|otec}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=kirchlich: (Titel oder Anrede für) Geistliche|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მამა|mama}}
*{{id}}: {{Ü|id|romo}}, {{Ü|id|frater}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|tėvas}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|fader}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|otec}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|otec}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|baba}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Religion: (Umschreibung für) Gott|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|отец|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მამა|mama}}
*{{he}}: {{Üt|he|אב|ab}}
*{{id}}: {{Ü|id|bapa}} (nur im Christentum)
*{{lt}}: {{Ü|lt|tėvas}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|fader}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=nur Plural: die Ahnen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{he}}: {{Üt|he|אב|ab}}
*{{id}}: {{Ü|id|leluhur}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|otec}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|otec}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Wikipedia}}
:[1] {{Wikiquote}}
:[1–6] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2, 4–6] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 5] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 5] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] [http://synonyme.woxikon.de/synonyme/vater.php Synonyme bei woxikon]
{{Quellen}}
{{Verwandte (Deutsch)}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Kater]], [[Mater]], [[Pater]], [[Rater]]|Anagramme=[[ravet]], [[ravte]]}}
iplug5512jc3dcxj2y0fhtlr4xrhc6y
10015007
10015006
2024-04-25T23:02:46Z
Master of Contributions
85414
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[vater]], [[vàter]], [[Väter]]}}
== Vater ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Vater
|Nominativ Plural=Väter
|Genitiv Singular=Vaters
|Genitiv Plural=Väter
|Dativ Singular=Vater
|Dativ Plural=Vätern
|Akkusativ Singular=Vater
|Akkusativ Plural=Väter
}}
{{Worttrennung}}
:Va·ter, {{Pl.}} Vä·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vater2.ogg}}, {{Audio|De-Vater.ogg}}, {{Audio|De-at-Vater.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aːtɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[männlich]]er [[Elternteil]]
:[2] [[Leitperson]]
:[3] {{K|Biologie}} [[Partner]] der [[Mutter]] bei der [[Zeugung]] von [[Nachwuchs]]
:[4] {{K|kirchlich}} ([[Titel]] oder [[Anrede]] für) Geistliche
:[5] {{K|Religion}} (Umschreibung für) [[Gott]]
:[6] ''nur Plural:'' die [[Ahn]]en
{{Herkunft}}
:{{goh.}} ''{{Ü|goh|fater}},'' von [[germanisch]]: ''*fader,'' von [[indogermanisch]]: ''*pH2tér''<ref>{{Ref-DWDS|Vater}}</ref><ref>[https://www.ahdictionary.com/word/indoeurop.html#IR082300 The American Heritage Dictionary Indo-European Roots Appendix], indogermanische Wortwurzel pəter-</ref> (gesprochen etwa: pchtér mit "ch" wie in "ach")<ref>[https://books.google.fi/books?id=49xq3UlKWckC&printsec=frontcover#v=onepage&q&f=false Indo-European Linguistics], S. 107, Michael Meier-Brügger</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[alter Herr]], [[Dad]], [[Daddy]], [[Knan]]/[[Knän]], [[Pa]], [[Papa]], [[Papi]], [[Paps]], [[Senior]], [[Stifter]], [[Urheber]], [[Vatl]], [[Vati]]; ''alle nachfolgenden abwertend:'' [[Erzeuger]], der [[Alte]] ([[Alter]]), der [[Olle]] ([[Oller]])
:[3] [[biologisch]]er ''Vater'', [[Erzeuger]]
:[4] [[Pater]]
:[5] [[Schöpfer]]
:[6] [[Vorvater]], [[Ahn]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Ernährer]], [[Familienoberhaupt]], [[Haushaltsvorstand]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Mutter]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Väterchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bezugsperson]], [[Familienangehöriger]], [[Eltern]], [[Elternteil]], [[Vorfahre]]
:[2] [[Gründer]], [[Führer]]
:[4] [[Klerus]]
:[5] [[Gott]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Adoptivvater]], [[Brautvater]], [[Ersatzvater]], [[Familienvater]], [[Großvater]], [[Kindsvater]], [[Pflegevater]], [[Schwiegervater]], [[Stiefvater]], [[Scheinvater]], [[Trennungsvater]], [[Ziehvater]]
:[2] [[Gründervater]], [[Gründungsvater]], [[Herbergsvater]], [[Landesvater]], [[Doktorvater]], [[Hausvater]], [[Stadtvater]]/[[Stadtväter]], [[Turnvater]], [[Übervater]]
:[3] [[Rabenvater]], [[Storchenvater]]
:[4] [[Beichtvater]], [[Kirchenvater]], [[Konzilsvater]]
:[5] [[Allvater]], [[Gottvater]], [[Göttervater]], [[Stammvater]], [[Gründervater]]
:[6] [[Altvater]], [[Urvater]], [[Erzvater]], [[Stammväter]]
{{Beispiele}}
:[1] Markus ist der ''Vater'' von Jaqueline.
:[1] Herr Schmidt ist ein strenger, aber nicht unbedingt ein schlechter ''Vater.''
:[1] In Deutschland können ''Väter'' bis zu zwölf Monate in Elternzeit gehen. Aber die wenigsten tun das.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/KU99 | Autor= | Titel=Top-Thema - Die modernen Väter | TitelErg= | Tag=13 | Monat=11 | Jahr=2009 | Zugriff=2015-06-04 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Der ''Vater'', ein Staatsbeamter namens Kurt Böhme, steht nicht zu dem Kind.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel=Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 16.</ref>
:[1] „Auf den ausgedehnten Jagdzügen, wie der ''Vater'' sie zur stillen Sorge von Mutter Lisbeth jetzt mit ihm unternahm, konnte er seine Büchse freilich nicht mitführen.“<ref>{{Literatur|Autor= Friedrich von Gagern |Titel= Der Marterpfahl| TitelErg= Novelle| Verlag= Reclam |Ort= Stuttgart | Jahr= 1985 | ISBN= 3-15-006533-X | Seiten= 20.}} Zuerst 1925.</ref>
:[2] ''Vater'' Staat wird es schon richten.
:[2] Einer der ''Väter'' des Euros war der Belgier Luc Luycx. Er wurde als der Designer der Euro-Münzen bekannt.
:[2] „Er war der ''Vater'' der Atombombe – der Physiker Robert Oppenheimer.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/wissen/oppenheimer-und-die-atombombe-die-wahre-geschichte,TkTDNcZ | Autor=Florian Falzeder | Titel=Oppenheimer und die Atombombe: Die wahre Geschichte | TitelErg= | Tag=20 | Monat=07 | Jahr=2023 | Zugriff=2023-07-20 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Als ''Vater'' der pakistanischen Atombombe wird A.Q. Khan heute nach wie vor von großen Teilen der Bevölkerung, insbesondere in den Reihen des Militärs und der Jugend, verehrt.“<ref>{{Literatur|Autor=Katja Mielke/Conrad Schetter|Titel=Pakistan: Land der Extreme|Auflage=1.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2013|ISBN=978-3-406-65295-0|Seiten=229}}.</ref>
:[3] Dieser Hengst ist der ''Vater'' dutzender erfolgreicher Rennpferde.
:[3] Diese [zweite Zelle] wird dann mit den Spermien des ''Vaters'' befruchtet und in die Gebärmutter der ersten, [genetisch] kranken, Frau eingesetzt – wie bei künstlicher Befruchtung üblich.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/1EUzC | Autor=Gabriel Borrud/ Fabian Schmidt | Titel=Medizin - Zwei Mütter, ein Vater: Britische Gesetzgeber stimmen für umstrittene Methode der künstlichen Befruchtung | TitelErg=Das britische Unterhaus hat sich am Dienstag für Spindelapparat-Transfers ausgesprochen. Die Methode kann Gendefekte bei Neugeborenen vermeiden, stellt aber auch einen Eingriff ins Erbgut dar. | Tag=03 | Monat=02 | Jahr=2015 | Zugriff=2015-06-04 | Kommentar= }}</ref>
:[4] Der ''Vater'' Prior wartet am rechten Ausgang.
:[5] Gott ''Vater,'' höre unsere Bitte.
:[5] Das Vaterunser (Gebet): „''Vater'' unser im Himmel - geheiligt werde Dein Name. - Dein Reich komme - …“<ref>{{Wikipedia|Vaterunser}}</ref>
:[6] Das schwöre ich bei der Asche unserer ''Väter.''
{{Sprichwörter}}
:[[der Wunsch ist der Vater des Gedankens]]
:[[der Wunsch nach einem Sohne ist der ''Vater'' vieler Töchter]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[leiblich]]er, [[alleinerziehend]]er, [[streng]]er ''Vater''; wie ein ''Vater'', ''Vater'' werden
:[2] ''Vater'' [[Staat]], [[geistig]]er ''Vater''
:[5] unser ''Vater'' im [[Himmel]]
:[6] die [[Asche]] unserer ''Väter''
{{Wortbildungen}}
:[[bevatern]], [[Gevatter]], [[Gevatter Tod]], [[Heiliger Vater]], [[Rabenvater]], [[Stübchenvater]], [[Vaterband]] (Sicherungstechnik bei Magnetbändern), [[Vaterbindung]], [[Vaterfigur]], [[Vaterfreuden]], [[Vätergeneration]], [[Vaterhaus]], [[Vaterherrschaft]], [[Vaterherz]], [[Väterkarenz]], [[Vaterkomplex]], [[Vaterland]], [[väterlich]], [[Vaterliebe]], [[vaterlos]], [[Vätermonat]], [[Vatermord]], [[Vatermörder]], [[Vatername]], [[Vaterpflicht]], [[Vaterrecht]], [[Vatersbruder]], [[Vaterschaft]], [[Vatersname]], [[Vatersschwester]], [[Vaterstadt]], [[Vaterstelle]], [[Vaterstolz]], [[Vatertag]], [[Vatertier]], [[Vaterunser]]
:[[Vorväter]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=männlicher Elternteil|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|atë}} {{m}}
*{{grc}}: {{Üt|grc|πατήρ}} {{m}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|أب|ab}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|հայր|hayr}}
*{{az}}: {{Ü|az|ata}}
*{{as}}: {{Üt|as|পিতা|pita}}
*{{ast}}: {{Ü|ast|pá}} {{m}}, {{Ü|ast|padre}} {{m}}
*{{xbc}}: {{Ü|xbc|πιδο}}
*{{ba}}: {{Üt|ba|ата|ata}}, {{Üt|ba|атай}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|aita}}
*{{bn}}: {{Üt|bn|পিতা|pita}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|otac}} {{m}}
*{{br}}: {{Ü|br|tad}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|баща}} {{m}}, {{Üt|bg|тейко|}} {{m}}, {{Üt|bg|отец|}}
*{{ny}}: {{Ü|ny|bambo}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|父|fù}}
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|父親|fùqin}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|父亲|fùqin}}
*{{da}}: {{Ü|da|fader}}, {{Ü|da|far}}
*{{en}}: {{Ü|en|father}}, {{Ü|en|daddy}}, {{Ü|en|dad}}
**{{ang}}: {{Ü|ang|fæder}} {{m}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|patro}}
*{{et}}: {{Ü|et|isa}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|faðir}} {{m}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|isä}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|pari}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|pai}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მამა|mama}}
*{{got}}: {{Üt|got|𐌰𐍄𐍄𐌰|atta}} {{m}}, {{Üt|got|𐍆𐌰𐌳𐌰𐍂|fadar}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|πατέρας|patéras}} {{m}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|ataata}}
*{{gu}}: {{Üt|gu|પિતા|pitā}} {{m}}
*{{ha}}: {{Ü|ha|uba}} {{m}}
*{{he}}: {{Üt|he|אב|ab}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|पिता|pitā}}
*{{io}}: {{Ü|io|patro}}
*{{id}}: {{Ü|id|ayah}}, {{Ü|id|bapak}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|patre}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|athair}}
*{{is}}: {{Ü|is|faðir}}, {{Ü|is|pabbi}}
*{{it}}: {{Ü|it|padre}} {{m}}
*{{sah}}: {{Üt|sah|аҕа}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|父親|ちちおや, chichioya}}, {{Üt|ja|父|ちち, chichi}}, {{Üt|ja|お父さん|おとうさん, otôsan}}
*{{yi}}: {{Üt|yi|טאַטע|}} (YIVO-Transkription: tate)
*{{kn}}: {{Üt|kn|ತಂದೆ|}}
*{{hns}}: {{Ü|hns|baap}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|әке}}
*{{csb}}: {{Ü|csb|òjc}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|pare}} {{m}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|ата|ata}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|vav}}
*{{kv}}: {{Üt|kv|бать|batʹ}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|아버지|abeoji}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|tas}}
*{{co}}: {{Ü|co|babbu}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|otac}} {{m}}
*{{ku}}: {{Üt|ku|bab|}}
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|bav}}
*{{la}}: {{Ü|la|pater}} {{m}}
*{{ltg}}: {{Ü|ltg|tāvs}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|tēvs}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|tėvas}} {{m}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Papp}}
*{{ml}}: {{Üt|ml|അച്ഛൻ|acchaṉ}}
*{{dv}}: {{Üt|dv|ބައްޕަ|bappa}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|missier}} {{m}}
*{{mnc}}: {{Ü|mnc|ᠠᠮᠠ}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|ayr}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|वडील|}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|татко|tatko}} {{m}}
*{{mn}}: {{Üt|mn|аав|}}, {{Üt|mn|эцэг|}}
*{{nah}}:
**{{nci}}: {{Ü|nci|tahtli}}
**{{nhn}}: {{Ü|nhn|tahtli}}
*{{ne}}: {{Üt|ne|बुवा|buwā}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|vader}}
*{{se}}: {{Ü|se|áhčči}}
*{{no}}: {{Ü|no|far}} {{m}}
*{{nov}}: {{Ü|nov|patro}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|paire}} {{m}}, {{Ü|oc|pair}} {{m}} ([[aranesisch]])
*{{or}}: {{Üt|or|ବାପା|bapa}}
*{{om}}: {{Ü|om|abbaa}}
*{{os}}: {{Üt|os|фыд|fyd}}
*{{pa}}: {{Üt|pa|ਪਿਤਾ|pitā}} {{m}}
*{{ps}}: {{Üt|ps|پلار|plār}} {{m}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|پدر|pedar}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|Voda}} {{m}}
*{{pox}}: {{Ü?|pox|aita}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ojciec}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|pai}} {{m}}
*{{prg}}: {{Ü|prg|tāws}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|bap}}
*{{rom}}: {{Ü|rom|dad}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|tată}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|отец}} {{m}}, {{Üt|ru|папа}} {{m}}
*{{sa}}: {{Üt|sa|पिता|pitā́}} {{m}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|athair}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sco}}: {{Ü|sco|faither}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sr|тата|tata}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sh|тата|tata}} {{m}}
*{{st}}: {{Ü|st|ntate}}
*{{sn}}: {{Ü|sn|baba}}
*{{si}}: {{Üt|si|තාත්තා|tāttā}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|patri}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|otec}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|oče}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|nan}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|nan}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|padre}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|падар|padar}}
*{{ta}}: {{Üt|ta|தந்தை|tantai}}
*{{tt}}: {{Üt|tt|ата|ata}}
*{{te}}: {{Üt|te|తండ్రి|taṇḍri}} {{m}}
*{{th}}: {{Üt|th|พ่อ|ph̀x}}
*{{ti}}: {{Üt|ti|ኣቦ|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|otec}} {{m}}
*{{ce}}: {{Üt|ce|да|da}}
*{{cv}}: {{Üt|cv|атте|atte}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ata}}, {{Ü|tr|baba}}
*{{tk}}: {{Ü|tk|kaka}}
*{{tyv}}: {{Üt|tyv|ада|ada}}
*{{ug}}: {{Üt|ug|دادا|dada}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|батько}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|apa}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|باپ|bāp}}, {{Üt|ur|پدر|pidar}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|ota}}
*{{vo}}: {{Ü|vo|fat}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|tad}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|pa}}, {{Ü|wa|pere}}
*{{be}}: {{Üt|be|айцец|ajcec}} {{m}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|heit}}
*{{yo}}: {{Ü|yo|bàbá}}
*{{tar}}: {{Ü|tar|tata}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Leitperson|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მამა|mama}}
*{{he}}: {{Üt|he|אב|ab}}
*{{id}}: {{Ü|id|ayah}}, {{Ü|id|bapak}}
*{{no}}: {{Ü|no|far}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sr|тата|tata}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sh|тата|tata}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|otec}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|otec}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Partner der Mutter bei der Zeugung von Nachwuchs|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მამა|mama}}
*{{he}}: {{Üt|he|אב|ab}}
*{{id}}: {{Ü|id|ayah}}, {{Ü|id|bapak}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|tėvas}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|far}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sr|тата|tata}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}, {{Üt|sh|тата|tata}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|otec}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|otec}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=kirchlich: (Titel oder Anrede für) Geistliche|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მამა|mama}}
*{{id}}: {{Ü|id|romo}}, {{Ü|id|frater}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|tėvas}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|fader}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|otec}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|otec}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|baba}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Religion: (Umschreibung für) Gott|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|отец|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მამა|mama}}
*{{he}}: {{Üt|he|אב|ab}}
*{{id}}: {{Ü|id|bapa}} (nur im Christentum)
*{{lt}}: {{Ü|lt|tėvas}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|fader}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=nur Plural: die Ahnen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|père}} {{m}}
*{{he}}: {{Üt|he|אב|ab}}
*{{id}}: {{Ü|id|leluhur}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|far}} {{u}}, {{Ü|sv|fader}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|отац|otac}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|отац|otac}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|otec}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|otec}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Schlesisch: [1] [[Voater]]
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Wikipedia}}
:[1] {{Wikiquote}}
:[1–6] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2, 4–6] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 5] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 5] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] [http://synonyme.woxikon.de/synonyme/vater.php Synonyme bei woxikon]
{{Quellen}}
{{Verwandte (Deutsch)}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Kater]], [[Mater]], [[Pater]], [[Rater]]|Anagramme=[[ravet]], [[ravte]]}}
es33socrf2i8vsvq592l8snvo4bkn29
Leerzeichen
0
3512
10015157
9935538
2024-04-26T10:17:46Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Leerzeichen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Leerzeichen
|Nominativ Plural=Leerzeichen
|Genitiv Singular=Leerzeichens
|Genitiv Plural=Leerzeichen
|Dativ Singular=Leerzeichen
|Dativ Plural=Leerzeichen
|Akkusativ Singular=Leerzeichen
|Akkusativ Plural=Leerzeichen
}}
{{Worttrennung}}
:Leer·zei·chen, {{Pl.}} Leer·zei·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːɐ̯ˌt͡saɪ̯çn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Leerzeichen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Wortzwischenraum]] zwischen zwei [[Wort|Wörtern]]
{{Abkürzungen}}
:[1] Leerz.
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[leer]]'' und ''[[Zeichen]]''
{{Synonyme}}
:[1] ([[Wortabstand|Wort]]-)[[Abstand]], [[Leerstelle]], [[Spatium]], [[Wortzwischenraum]], [[Zwischenraum]]; [[Blank]], [[Space]], [[Leerraumzeichen]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Leerschritt]], [[Leertaste]]
{{Sinnverwandte Zeichen}}
:[1] _ (steht eigentlich für den [[Unterstrich]])
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Buchstabe]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Zeichen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Deppenleerzeichen]]
{{Beispiele}}
:[1] In Texten werden einzelne Wörter durch ''Leerzeichen'' getrennt. Einen Text ohne ''Leerzeichen'' kann man sehr schlecht lesen.
:[1] „Die vorliegende Arbeit behandelt die Häufigkeit von Buchstaben bzw. von Schriftzeichen generell (also einschließlich der Interpunktions-, ''Leer-'' und sonstigen Schrift''zeichen'') in deutschen Texten und Textkorpora.“<ref>Karl-Heinz Best: ''Zur Häufigkeit von Buchstaben, Leerzeichen und anderen Schriftzeichen in deutschen Texten.'' In: ''Glottometrics'' 11, 2005, Seite 9-31, Zitat Seite 9. (PDF [https://www.ram-verlag.eu/wp-content/uploads/2018/08/g11zeit.pdf#page=12 ram-verlag.eu])</ref>
:[1] Wortdefinition nach dem orthographischen Kriterium: „Als Wort gilt eine Buchstabensequenz, die zwischen zwei ''Leerzeichen'' (Spatien) auftritt und selbst kein ''Leerzeichen'' enthält.“<ref>Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: ''Metzler Lexikon Sprache.'' Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Semem“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, Stichwort: „Wort“. Abkürzung aufgelöst. ISBN 978-3-476-02056-7.</ref>
:[1] „Weitere recht spezielle Untersuchungen betreffen die Vorkommenshäufigkeit von ''Leerzeichen'' in Texten und deren theoretische Modellierbarkeit auf der Basis der Poisson-Verteilung (…).“<ref>Emmerich Kelih: ''Geschichte der Anwendung quantitativer Verfahren in der russischen Sprach- und Literaturwissenschaft.'' Kovač, Hamburg 2008, Seite 155. ISBN 978-3-8300-3575-6.</ref>
:[1] „In Frankreich werden Anführungszeichen mit ''Leerzeichen'' abgesetzt.“<ref>{{Literatur |Autor= Daniel Scholten | Titel= Denksport Deutsch |TitelErg= Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?| Auflage= |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-423-26134-0| Seiten=260.}}</ref>
:[1] „Erste Fassungen von Komma, Punkt und Doppelpunkt (plus ''Leerzeichen'' zwischen den Wörtern zur besseren Übersicht) wurden zu Krücken des Lesens und Schreibens, und sie erfüllten ein knappes Jahrtausend lang ihren Zweck.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|ISBN= 978-3-365-00488-3|Seiten= 29}}. In Englisch 2022.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[ein]] Leerzeichen [[machen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Leerzeichentaste]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Wortzwischenraum zwischen zwei Wörtern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|blank}}, {{Ü|en|space}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|espace}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|spatie}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|espaço}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|пробел}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ordmellanrum}}, {{Ü|sv|mellanrum}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|medzera}}
*{{es}}: {{Ü|es|espacio}} {{m}}, {{Ü|es|vacío}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|mezera}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szóköz}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Lesezeichen]]}}
89743ps88tii4985asqvc6g02py79hs
Wiktionary:Statistik
4
3589
10014899
10011640
2024-04-25T15:09:16Z
Formatierer
38134
fehlende Übersetzungen
wikitext
text/x-wiki
* Die [[Meilenstein]]e des deutschsprachigen Wiktionarys finden sich unter:
:: '''[[Wiktionary:Meilensteine|Meilensteine]]'''
<!--
*Informationen über die [[Aktivität]] in diesem Wiktionary finden sich unter:
:: '''[[Wiktionary:Statistik/Benutzerstatistik|Benutzerstatistik]]'''
-->
* Eine allgemeine [[Statistik]] zum deutschsprachigen Wiktionary findet sich unter:
:: '''[[Spezial:Statistics|Kurzstatistik]]'''
* Die fleißigsten Benutzer der letzten 30 Tage: (Um eine nach Bearbeitungen sortierte Liste zu erhalten, aktiviere das [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets|Helferlein]] ''AktivsteBenutzer'')
:: '''[//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Aktive_Benutzer&offset=&limit=999 Aktive Benutzer]'''
* Eine Entwicklung der ins deutschsprachige Wiktionary eingetragenen Begriffe, geordnet nach Sprache, findet sich unter:
:: '''[[Wiktionary:Statistik/Sprachenübersicht|Sprachenübersicht]]''' und '''[[Wiktionary:Statistik/Reime nach Sprachen|Reimübersicht]]'''
* Übersetzungen, geordnet nach Sprache (ab 1000 Seiten mit Übersetzungen in diese Sprache)
:: '''[[Wiktionary:Statistik/Übersetzungen nach Sprachen|Übersetzungen]]''' und fehlende Übersetzungen
* Was machen die anderen Wiktionarys?
:: '''[[:Meta:Wiktionary#List_of_Wiktionaries|Fremdsprachige Wiktionarys]]'''
* Die gefragtesten Seiten des letzten Monats:
:: '''[//pageviews.wmcloud.org/topviews/?project=de.wiktionary.org&platform=all-access&date=last-month&excludes= Trends]'''
* Anzahl von Aufrufen einzelner Seiten ermitteln:
:: '''[//tools.wmflabs.org/pageviews/?project=de.wiktionary.org&platform=all-access&agent=user pageviews]'''
* Ausführliche Statistiken finden sich
: ab dem 1.1.2019 unter:
:: [https://stats.wikimedia.org/v2/#/de.wiktionary.org Wikimedia Statistics]
: bis zum 31.12.2018 unter:
:: '''[http://stats.wikimedia.org/wiktionary/DE/Sitemap.htm Wikiwörterbuch-Statistik]'''
::: [http://stats.wikimedia.org/wiktionary/DE/TablesWikipediaDE.htm Tabellen] - [http://stats.wikimedia.org/wiktionary/DE/ChartsWikipediaDE.htm Diagramme] - [http://stats.wikimedia.org/wiktionary/DE/TablesRecentTrends.htm Trendtabellen] - [http://stats.wikimedia.org/wiktionary/EN/TablesPageViewsMonthly.htm PageViews] - [http://stats.wikimedia.org/wiktionary/DE/TablesCurrentStatusVerbose.htm Status]
<!--* [http://www.alexa.com/siteinfo/wiktionary.org Alexa-Statistik] – Internet-Platzierung von *.wiktionary.org End of Service Notice. We retired Alexa.com on May 1, 2022-->
* [http://www.google.de/trends?q=Wiktionary&geo=DE Google Trends] – Trendgrafik zum Such<!--- und Nachrichten-->volumen
* [http://toolbar.netcraft.com/site_report?url=de.wiktionary.org Netcraft-Statistik] – Internet-Platzierung von de.wiktionary.org
* [http://www.attentionmeter.com/?d1=de.wiktionary.org AttentionMeter] – Alexa, Compete, Quantcast, Technorati
[[Kategorie:Wiktionary:Statistik|!]]
124y62xnm62tckkh9s2k2jskuq5wglw
verlieren
0
4469
10015155
10005089
2024-04-26T10:16:47Z
194.156.44.2
wikitext
text/x-wiki
== verlieren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=verliere
|Präsens_du=verlierst
|Präsens_er, sie, es=verliert
|Präteritum_ich=verlor
|Partizip II=verloren
|Konjunktiv II_ich=verlöre
|Imperativ Singular=verliere
|Imperativ Singular*=verlier
|Imperativ Plural=verliert
|Hilfsverb=haben
|Bild 1=Blue(s) Cendrillon (14680240346).jpg|mini|2|„Ups, da habe ich doch [[gerade]] [[mein]]en [[Schuh]] ''verloren.''“
|Bild 2=Gambling games.jpg|mini|3|Man kann im [[Spielkasino]] [[gegen]] die [[Bank]] [[nur]] ''verlieren''
}}
{{Worttrennung}}
:ver·lie·ren, {{Prät.}} ver·lor, {{Part.}} ver·lo·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈliːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verlieren.ogg}}, {{Audio|De-verlieren2.ogg}}, {{Audio|De-at-verlieren.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] etwas irgendwo hinlegen und es später nicht mehr wiederfinden
:[2] etwas [[versehentlich]] fallen lassen
:[3] einen [[Wetteinsatz]] abgeben müssen, weil man nicht gewonnen hat
*{{K|intrans.}}
:[4] ''[[Wettkampf]], [[Spiel]]:'' nicht [[gewinnen]]; [[besiegen|besiegt]] werden; eine [[Niederlage]] [[erleiden]]
:[5] ''verloren sein:'' keine [[Hoffnung]] mehr haben, die Hoffnung [[aufgeben]]
{{Herkunft}}
:von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|verliesen}},'' [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|farliosan}},'' etymologisch verwandt mit [[los]]<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Seite 1906, Eintrag „verlieren“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''beschönigend:'' [[verlegen]]
:[4] [[losen]], [[versagen]]
:[5] ''verschommern:'' [[verlieren]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[finden]]
:[4] [[gewinnen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich habe meinen Autoschlüssel ''verloren.''
:[2] Sie haben gerade ihr Taschentuch ''verloren.''
:[2] „Das eine zu gewinnen, ohne das andere zu ''verlieren,'' scheint die Maxime der Polinnen zu sein.“<ref>{{Literatur|Autor=Radek Knapp|Titel=Gebrauchsanweisung für Polen|Auflage=5.|Verlag=Piper|Ort= München, Zürich |Jahr=2011}}, Seite 102. ISBN 978-3-423-492-27536-1.</ref>
:[3] Beim Pokern ''verlor'' er seinen ganzen Besitz.
:[4] Der Titelverteidiger ''verliert'' gegen den Herausforderer.
:[4] „Nun gingen die sechse in eine Stadt, wo der König hatte bekanntmachen lassen, wer mit seiner Tochter um die Wette laufen wollte und den Sieg davontrüge, der sollte ihr Gemahl werden; wer aber ''verlöre'', müßte auch seinen Kopf hergeben.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm | Verlag=Der KinderbuchVerlag| Ort= |Jahr=2003 | ISBN=978-3358000175 |Seiten=239 |Kommentar=Sechse kommen durch die ganze Welt}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[[alles bis aufs Hemd verlieren|alles bis aufs Hemd ''verlieren'']]
:[[an Boden verlieren|an Boden ''verlieren'']]
:[[auf verlorenem Posten stehen|auf ''verlorenem'' Posten stehen]]
:[[bei jemandem ist Hopfen und Malz verloren|bei jemandem ist Hopfen und Malz ''verloren'']]
:[[darüber ist kein Wort zu verlieren|darüber ist kein Wort zu ''verlieren'']]
:[[das Gesicht verlieren|das Gesicht ''verlieren'']]/[[sein Gesicht verlieren|sein Gesicht ''verlieren'']]
:[[das Gleichgewicht verlieren]]
:[[den Boden unter den Füßen verlieren|den Boden unter den Füßen ''verlieren'']]
:[[den Faden verlieren|den Faden ''verlieren'']]
:[[den Kopf verlieren|den Kopf ''verlieren'']]
:[[den Verstand verlieren|den Verstand ''verlieren'']]
:[[die Beherrschung verlieren|die Beherrschung ''verlieren'']]
:[[die Nerven verlieren|die Nerven ''verlieren'']]
:[[irgendwo nichts verloren haben|irgendwo nichts ''verloren'' haben]]
:[[jemanden verloren geben|jemanden ''verloren'' geben]]
:[[jemanden aus dem Gesicht verlieren|jemanden aus dem Gesicht ''verlieren'']]
:jemanden/etwas [[aus den Augen verlieren|aus den Augen ''verlieren'']]
:[[kein Wort über etwas verlieren|kein Wort über etwas ''verlieren'']]
:[[Kopf und Kragen verlieren|Kopf und Kragen ''verlieren'']]
:[[nichts zu verlieren haben|nichts zu ''verlieren'' haben]]
:[[noch ist Polen nicht verloren|noch ''ist'' Polen nicht ''verloren'']]
:[[sein Herz verlieren|sein Herz ''verlieren'']]
:[[verlorene Liebesmüh|''verlorene'' Liebesmüh]]
:[[Zeit verlieren|Zeit ''verlieren'']]
{{Sprichwörter}}
:[[Ehre verloren, alles verloren|Ehre ''verloren'', alles ''verloren'']]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:''in [[Kombination]]:'' [[aus]] den [[Auge]]n ''verlieren''
:''mit [[Substantiv]]:'' die [[Geduld]] ''verlieren'', den [[Job]], den [[Mut]] ''verlieren,'' die [[Orientierung]] ''verlieren''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Verlieren]], [[verlierend]], [[verloren]]
:''Substantive:'' [[Verlierer]], [[Verlust]], [[Verlies]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas irgendwo hinlegen und es später nicht mehr wiederfinden|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|galdu}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|загубвам}}
*{{da}}: {{Ü|da|miste}}, {{Ü|da|tabe}}
*{{en}}: {{Ü|en|lose}}
*{{et}}: {{Ü|et|kaotama}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|perdre}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|perder}}
*{{el}}: {{Üt|el|χάνω|cháno}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|perder}}
*{{it}}: {{Ü|it|perdere}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|失う|うしなう, ushinau}}, {{Üt|ja|無くす|なくす, nakusu}}, {{Üt|ja|忘れる|わすれる, wasureru}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|chIl}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|izgubiti}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|verliezen}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|گم کردن|gom kardan}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|gubić}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|perder}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|pierde}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|потерять}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mista}}, {{Ü|sv|tappa}}, {{Ü|sv|förlora}}
*{{es}}: {{Ü|es|perder}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|ztratit}}, {{Ü|cs|ztrácet}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kaybetmek}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|втрачати}}, {{Üt|uk|губити}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|elveszít}}, {{Ü|hu|elveszt}}, {{Ü|hu|elhagy}}
|Dialekttabelle=
*Kölsch: fleute gonn, verliere
*Schwäbisch: verliera
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=etwas versehentlich fallen lassen|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|miste}}, {{Ü|da|tabe}}
*{{el}}: {{Üt|el|χάνω|cháno}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|落とす|おとす, otosu}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|pierde|a pierde}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|потерять}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tappa}}
*{{es}}: {{Ü|es|perder}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|ztratit}}, {{Ü|cs|ztrácet}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|втрачати}}, {{Üt|uk|губити}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|elveszít}}, {{Ü|hu|elveszt}}, {{Ü|hu|elhagy}}
|Dialekttabelle=
*Kölsch: fleute gonn, verliere
*Schwäbisch: verliera
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=einen Wetteinsatz abgeben müssen, weil man nicht gewonnen hat|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|tabe}}
*{{el}}: {{Üt|el|χάνω|cháno}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|pierde|a pierde}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|проиграть}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|förlora}}
*{{es}}: {{Ü|es|perder}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|програвати}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|elveszít}}, {{Ü|hu|elveszt}}, {{Ü|hu|elhagy}}
|Dialekttabelle=
*Kölsch: fleute gonn, verliere
*Schwäbisch: verliera
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Wettkampf, Spiel: nicht gewinnen; besiegt werden; eine Niederlage erleiden|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|tabe}}
*{{el}}: {{Üt|el|χάνω|cháno}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|負ける|まける, makeru}}, {{Üt|ja|敗退する|はいたいする, haitai suru}}, {{Üt|ja|敗れる|やぶれる, yabureru}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|luj}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|지다|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|przegrać}}
*{{es}}: {{Ü|es|perder}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|prohrát}}, {{Ü|cs|prohrávat}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|veszít}}
|Dialekttabelle=
*Kölsch: fleute gonn, verliere
*Schwäbisch: verliera
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=verloren sein: keine Hoffnung mehr haben, die Hoffnung aufgeben|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|tabe}}
*{{en}}: {{Ü|en|relinquish}}
*{{es}}: {{Ü|es|perder}}
|Dialekttabelle=
*Kölsch: fleute gonn, verliere
*Schwäbisch: verliera
}}
{{Referenzen}}
:[1–5] {{Ref-DWDS|verlieren}}
:[?] {{Ref-UniLeipzig|verlieren}}
:[1–5] {{Ref-FreeDictionary|verlieren}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[fallieren]], [[verlieben]], [[verliefen]], [[verliehen]], [[verließen]], [[versieren]], [[vertieren]], [[verzieren]]}}
qmjjtzzsullxz1xd9mhmeucekfy9k1v
Punkt
0
9729
10014939
10009662
2024-04-25T18:02:04Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[punkt]]}}
== Punkt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Punkt
|Nominativ Plural=Punkte
|Genitiv Singular=Punktes
|Genitiv Singular*=Punkts
|Genitiv Plural=Punkte
|Dativ Singular=Punkt
|Dativ Singular*=Punkte
|Dativ Plural=Punkten
|Akkusativ Singular=Punkt
|Akkusativ Plural=Punkte
|Bild 1=Biodots.png|mini|2|[[viel]]e ''Punkte''
|Bild 2=Epilachna vigintioctopunctata 01.jpg|mini|2|[[Insekt]] mit ''Punkten''
|Bild 3=Reclining Equiangular Sundial inscription - geograph.org.uk - 1531691.jpg|mini|9|Mit Hilfe des [[System]]s der [[Längengrad|Längen-]] und [[Breitengrad]]e kann man jeden ''Punkt'' auf der [[Erde]] [[definieren]]
|Bild 4=Cartesian-coordinate-system Oxy P.svg|mini|13|Der ''Punkt'' A(3<nowiki>|</nowiki>2) in einem [[Koordinatenkreuz]]
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Punct]] {{n}}, {{m}}
{{Nebenformen}}
:[[Punktum]] {{n}}
{{Worttrennung}}
:Punkt, {{Pl.}} Punk·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʊŋkt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Punkt.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊŋkt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas in jeder Richtung sehr Kleines, das fast keinen Platz einnimmt
:[2] ''kleine, ungefähre Kreisform'': ein [[klein]]er [[Fleck]], [[Kreis]], [[Tupfen]]
:[3] ''kleines Element in Schriften'': Bezeichnung für diverse Zeichen und Zeichenbestandteile in verschiedenen Schriften in der Form eines kleinen, runden Zeichens
:[4] {{K|Typografie}} [[Satzzeichen]], welches das Ende eines Aussagesatzes kennzeichnet: „.“
:[5] {{K|Typografie}} Bestandteil oder besondere Auszeichnung ([[Diakritikum]]) von Buchstaben in der Form [2], im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
:[6] {{K|Musik}} Zeichen unter oder über einer [[Note]], das anzeigt, dass sie [[staccato]] (kürzer als normal) gespielt werden muss
:[7] {{K|Musik}} Zeichen hinter einer Note, das deren Dauer um die Hälfte verlängert
:[8] ''wegen seiner Punktform bei Aufzeichnung auf Papierband'': das kurze [[Signal]] beim [[morsen|Morsen]]
:[9] ''da die Lage eines nicht ausgedehnten Ortes sehr genau anzugeben ist'': ein [[bestimmt]]er, genau [[definieren|definierter]] [[Ort]]
:[10] {{K|Geometrie}} ''abstrahiert zu einem Grundbegriff:'' ein idealer, [[nicht]] [[ausgedehnt]]er [[Ort]]
:[11] ''wie [9], für die Zeit- statt wie dort für die Ortsangabe'': eine [[bestimmt]]e, genau [[festlegen|festgelegte]] [[Zeit]]
:[12] ''vor der Angabe einer Uhrzeit'': betont, dass diese exakt zu verstehen ist
:[13] {{K|Mathematik|Physik}} ''nach der physikalisch-mathematischen Raummetapher analog zu [9], mit Bezug auf eine beliebige skalare [[Größe]]'': ein [[bestimmt]]er, genau [[definieren|definierter]] [[Wert]] derselben
:[14] ''mit Bezug auf einen Vorgang, eine Entwicklung, die nach räumlicher Metapher aufgefasst werden'': ein definierter Zustand, der dabei erreicht wird
:[15] {{K|Finanzwesen|Statistik}} in der Alltagssprache oft verkürzte Ausdrucksweise für [[Prozentpunkt]]: Bezeichnung für den absoluten Unterschied von Prozentwerten (''vermeidet das Missverständnis, sie könnten relativ gemeint sein''), analog benutzt für andere Kursangaben
:[16] {{K|Typografie}} die kleinste [[typografisch]]e Einheit (definiert mit der ungefähren Größe 0, 375 mm)
:[17] {{K|Sport|Wirtschaft|allgemein}} Ergebnis auf einer Werteskala zum Leistungsvergleich
:[18] ein auf einer [[Sitzung]]/in einem Gespräch zu behandelndes [[Thema]]
{{Abkürzungen}}
:[3] [[Pkt.]]
:[16] [[p]]
{{Symbole}}
:[4] [[Punkt (Zeichen)|.]]
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|punct}}, {{Ü|gmh|pun(k)t}},'' im 13. Jahrhundert von dem [[spätlateinisch]]en Wort ''{{Ü|la|punctus|pūnctus}}'' {{m}} entlehnt, das für das [[klassisch]]-[[lateinisch]]e ''{{Ü|la|punctum|pūnctum}}'' {{n}} steht und ursprünglich ''„der [[Einstich]], das Gestochene“,'' aber auch ''„Punkt, Abschnitt“'' bedeutete. Es entstammt dem [[lateinisch]]en Verb ''{{Ü|la|pungere}} „[[stechen]]“''.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Punkt“, Seite 730.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Fleck]], [[Flecken]], [[Tupfen]]
:[4] [[Satzschlusspunkt]], [[Schlusspunkt]]
:[5] [[Tüpfelchen]], [[Tüttelchen]], [[Umlaut-Punkt]]
:[9] [[Ort]], [[Platz]], [[Stelle]]
:[10] [[Fluchtpunkt]], [[Raumpunkt]]
:[11] [[Zeitpunkt]]
:[12] ''Dieselbe Bedeutung haben vorgestelltes'' [[genau]] ''und – vor allem an Universitäten – nachgestelltes'' [[sine tempore]] (''oder dessen Abkürzung'': [[s. t.]]).
:[13] [[Wert]]
:[15] [[Prozentpunkt]]
:[16] [[Pixel]]
:[17] [[Score]], ''[[Fußball]]:'' [[Tor]]
:[18] [[Diskussionsgegenstand]], [[Diskussionsthema]]
{{Gegenwörter}}
:[4] ''andere Satzzeichen'': [[Ausrufezeichen]], [[Doppelpunkt]], [[Fragezeichen]], [[Komma]], [[Semikolon]]
:[8] [[Pause]], [[Strich]]
:[9] ''größere Ausdehnung'': [[Gebiet]], [[Region]], [[Umgebung]]
:[10] ''die andere Sachkategorie in der Inzidenzrelation'': [[Gerade]]
:[13, 14] [[Bereich]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Pünktchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[4] [[Satzzeichen]]
:[8] [[akustisch]]es [[Signal]], [[Morsezeichen]]
:[9] [[Ortsangabe]]
:[9, 14] [[Ort]]
:[10] [[geometrisch]]es [[Objekt]]
:[11] [[Zeitangabe]]
:[13] ''Teil von:'' [[Bereich]], [[Intervall]]
:[14] [[Zustand]]
:[17] [[Sprintpunkt]]
:[18] [[Aspekt]], [[Thema]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Lichtpunkt]]; ''süddeutsch, besonders klein'': [[Muggaseckel]]
:[3] [[Abkürzungspunkt]], [[Aufzählungspunkt]], [[Auslassungspunkt]], [[Dezimalpunkt]], [[Doppelpunkt]], [[i-Punkt]], [[Strichpunkt]], [[Unterpunkt]]
:[4] [[Satzendepunkt]], [[Satzpunkt]]
:[5] [[i-Punkt]]
:[9] [[Abfahrtspunkt]], [[Anfangspunkt]], [[Ankunftspunkt]], [[Aufbruchspunkt]], [[Aussichtspunkt]], [[Beobachtungspunkt]], [[Brennpunkt]], [[Einstichspunkt]], [[Elfmeterpunkt]], [[Gipfelpunkt]], [[Grenzpunkt]], [[Haltepunkt]], [[Informationspunkt]], [[Knotenpunkt]], [[Ladepunkt]], [[Landepunkt]], [[Librationspunkt]], [[Lotsenpunkt]], [[Markierungspunkt]], [[Orientierungspunkt]], [[Standpunkt]], [[Startpunkt]], [[Stützpunkt]], [[Treffpunkt]], [[Verkehrsknotenpunkt]], [[Wendepunkt]]
:[10] [[Berührungspunkt]], [[Entwicklungspunkt]], [[Extremalpunkt]] ([[Maximalpunkt]], [[Minimalpunkt]]; [[Hochpunkt]], [[Tiefpunkt]]), [[Konvergenzpunkt]], [[Kugelpunkt]], [[Lotpunkt]], [[Mittelpunkt]], [[Oberflächenpunkt]], [[Quantenpunkt]], [[Sattelpunkt]], [[Schnittpunkt]], [[Schwerpunkt]], [[Terrassenpunkt]], [[Wendepunkt]]
:[10, 13, 14] [[Fußpunkt]], [[Nullpunkt]]
:[10, 21] [[Fixpunkt]]
:[11] [[Ablaufverfolgungspunkt]], [[Ausgangspunkt]], [[Einstiegspunkt]], [[Endpunkt]], [[Gefahrenpunkt]], [[Glanzpunkt]], [[Höhepunkt]], [[Schlusspunkt]], [[Wendepunkt]], [[Zeitpunkt]]
:[11, 13] [[Kipppunkt]]
:[13] [[Äquivalenzpunkt]], [[Eispunkt]], [[Kritischer Punkt]], [[Tripelpunkt]]; [[Resonanzpunkt]]; ''Temperatur als Größe'': [[Absoluter Nullpunkt]], [[Gefrierpunkt]], [[Siedepunkt]], [[Sublimationspunkt]]
:[14] [[Installationspunkt]], [[Kulminationspunkt]], [[Umkehrpunkt]], [[Umschlagpunkt]], [[Wiederaufsetzpunkt]], [[Wiederherstellungspunkt]]
:[15] [[Basispunkt]]
:[17] [[Funktionspunkt]], [[Strafpunkt]], [[Tabellenpunkt]], [[Weltcuppunkt]], [[Wertungspunkt]]
:[18] [[Anklagepunkt]], [[Eckpunkt]], [[Erfahrungspunkt]], [[Gesichtspunkt]], [[Gesprächspunkt]], [[Minuspunkt]], [[Pluspunkt]], [[Streitpunkt]], [[Tagesordnungspunkt]], [[Unterpunkt]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Ortschaft ist auf der Landkarte nur als winziger ''Punkt'' abgebildet.
:[2] Seine Haut war übersät mit rötlichen ''Punkten.''
:[2] Sie trägt ein Kleid mit roten ''Punkten'' auf weißem Hintergrund, ich finde das vulgär.
:[2] Der Wanderweg ist durch Schilder mit einem blauen ''Punkt'' ausgezeichnet.
:[3] Als Aufzählungszeichen kannst du auch ''Punkte'' nehmen, wenn dir eine Nummerierung nicht gefällt.
:[3] „Steht am Satzende eine Abkürzung, die an sich ohne ''Punkt'' geschrieben wird, dann muss trotzdem der Schlusspunkt gesetzt werden.“<ref>{{Lit-Duden: Rechtschreibung|V=|A=27}}, Seite 27.</ref>
:[4] Dieser Satz schließt mit einem ''Punkt.'' Ein ''Punkt'' beendet einen Aussagesatz.
:[4] „Er zerpflückte jeden Satz, holte bei den Kommas Luft und verachtete die ''Punkte''.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel=Bauern, Bonzen und Bomben | TitelErg=Roman | Verlag=Aufbau | Ort=Berlin | Jahr= 2011 | Seiten =447 | ISBN=978-3-7466-2793-9}} Erstveröffentlichung 1931.</ref>
:[4] „Viele Bands, Marken und Fernsehshows kennen den Unterschied zwischen dem einfachen ''Punkt'' und einem ''Punkt'' mit Aufschwung.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|ISBN= 978-3-365-00488-3|Seiten= 19}}. In Englisch 2022.</ref>
:[5] Hier hast du den ''Punkt'' über dem kleinen i vergessen!
:[6] Der ''Punkt'' über oder unter einer Note zeigt an, dass sie nur kurz abgestoßen werden soll.
:[7] Hinter der Viertelnote steht ein ''Punkt.'' Das heißt, der Ton wird um die Hälfte länger gespielt.
:[8] Ein Strich dauert etwa dreimal so lange wie ein ''Punkt.''
:[9] Am Montag werden wir uns hier an diesem ''Punkt'' treffen.
:[9] „In jedem Augenblick während des Tages oder der Nacht gibt es einen ''Punkt'' auf der Erdoberfläche, der senkrecht unter der Sonne liegt. Das ist der Bild''punkt'' (GP) der Sonne,“<ref>{{Literatur | Autor=Mary Blewitt | Titel=Praktisches Navigieren nach Gestirnen | TitelErg= | Band= | Auflage=3. | Verlag=Klasing & Co. GmbH | Ort=Bielefeld | Jahr=1975 | ISBN= | Originaltitel=Celestial Navigation for Yachtsmen | Originalsprache=Englisch | Übersetzer=Philipp v. Schoeller jr. | Seiten=14 | Kommentar=im Original erschienen bei: Stanford Maritime Ltd, London, Redaktion: Hans G. Strepp }}</ref> […].
:[10] Die Gerade g durch ''Punkt'' A und ''Punkt'' B ziehen und dann das Lot von ''Punkt'' C auf g fällen.
:[10] ''scherzhaft:'' Ein ''Punkt'' ist ein Winkel, dem man beide Schenkel ausgerissen hat.
:[11] Gestern war dann der ''Punkt, '' an dem ihre Geduld ein Ende hatte.
:[12] Sie kamen ''Punkt'' neun Uhr.
:[13] Ab einem ganz bestimmten ''Punkt,'' dem sogenannten Siedepunkt, steigt die Temperatur dann nicht mehr weiter, sondern die Flüssigkeit verdampft nach und nach.
:[13] Die Gerade tangiert die Parabel in ihrem höchsten ''Punkt''.
:[14] Die Entwicklung führte bis zu einem ''Punkt'', an dem man unbedingt einschreiten musste.
:[14] Wir sind an einem ''Punkt'' angekommen, an dem wir uns nach externer Unterstützung umsehen müssen.
:[15] Der neue Browser baute seinen Anteil um einen ''Punkt'' (Prozentpunkt) von 19 % auf 20 % aus, was einer Steigerung von fünf Prozent entspricht.
:[16] Ein DTP-Punkt ist ein 72stel Zoll, entsprechen 2,54 cm. Die Einheit "''Punkt''" wird in Programmen dazu eingesetzt, die Größe einer Schrift oder eines Zeilenabstandes zu bestimmen.
:[17] Die Löwen liegen mit zwei ''Punkten'' Vorsprung am Tabellenanfang.
:[17] Du hast leider nur 56 von 100 ''Punkten'' erreicht.
:[17] „Bei der Judo-WM in Katar, die an diesem Sonntag startet, können Russen und Belarussen nun wichtige ''Punkte'' für die Olympiaqualifikation sammeln.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/sport/olympia/ukraine-krieg-judo-bund-kritisiert-nach-wiederzulassung-russlands-das-ioc-a-9dbfc5bf-6493-4a4f-8407-25f7ff742e0c | Titel=Judo-Bund kritisiert nach Wiederzulassung Russlands das IOC | Tag=06 | Monat=05 | Jahr=2013 | Zugriff=2023-05-06 }}</ref>
:[18] Jetzt kommen wir zu ''Punkt'' drei der Tagesordnung. Hat jemand gegen den ''Punkt'' „Bewerberauswahlverfahren“ etwas einzuwenden?
:[18] Über den ''Punkt'' müssen wir noch einmal sprechen.
{{Redewendungen}}
:[[auf den Punkt kommen|auf den ''Punkt'' kommen]] – die konkrete Absicht der eigenen Aussage offenlegen; die Konsequenz der vorangehenden Darlegung ziehen
:[[auf Punkt und Komma|auf ''Punkt'' und Komma]]/[[auf Punkt und Beistrich|auf ''Punkt'' und Beistrich]] - genau
:[[das ist nicht der Punkt|das ist nicht der ''Punkt'']] – das führt vom Thema ab, das ist eine Nebensache
:[[der springende Punkt|der springende ''Punkt'']] – das Wichtigste; das, worauf es wirklich ankommt
:[[ein dunkler Punkt|ein dunkler ''Punkt'']] – eine Sache, die jemand nicht erwähnt haben möchte
:[[ein neuralgischer Punkt|ein neuralgischer ''Punkt'']] – eine Stelle, an der sich immer Schwierigkeiten ergeben
:[[ein toter Punkt|ein toter ''Punkt'']] – Zustand, von dem aus man nicht mehr weiterkommt
:[[etwas auf den Punkt bringen|etwas auf den ''Punkt'' bringen]] – begrifflich fassen; anschaulich, konkret sein
:[[nun mach aber mal einen Punkt|nun mach aber mal einen ''Punkt'']] – höre auf, setze einen Schlusspunkt
:[[ohne Punkt und Komma|ohne ''Punkt'' und Komma]] – in ununterbrochener Rede
:[[Punkt. Aus. Ende.|''Punkt''. Aus. Ende.]] – basta, keine Widerrede, da ist nichts zu machen
:[[wunder Punkt|wunder ''Punkt'']] ({{Audio|De-wunder Punkt.ogg|Audio}}) – eine Sache, deren Erwähnung schmerzt
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ein [[Hemd]], [[Kleid]] mit ''Punkten''; übersät sein mit [[groß]]en, [[klein]]en, [[winzig]]en ''Punkten''
:[2, 3] ''Punkt, '' ''Punkt, '' Komma, Strich – fertig ist das Mondgesicht. (Kindervers)
:[4] einen ''Punkt'' [[setzen]]
:[9] sich an einem ''Punkt'' [[treffen]], [[verabreden]]; ein zentralgelegener, [[strategisch]] günstiger, strategisch wichtiger, strategischer ''Punkt''; ein [[Fernglas]], [[Fernrohr]] auf einen bestimmten ''Punkt'' [[richten]]; <small>im übertragenen Sinn:</small> in, an, bei einem bestimmten ''Punkt'' sehr empfindlich [[reagieren]], [[sein]]; einen bestimmten ''Punkt'' erreichen, an dem die [[Geduld]] zu Ende ist, der [[Geduldsfaden]] reißt; an den ''Punkt'' kommen, von dem aus man nicht mehr weiter kann
:[10] zwei ''Punkte'' mit einer [[Linie]] verbinden; [[zwei]] Geraden [[schneiden]] sich in einem ''Punkt''; der [[unendlich]] [[fern]]e ''Punkt''; [[periodisch]]er ''Punkt''
:[11] jemanden für ''Punkt'' … Uhr [[bestellen]], [[einbestellen]]; sich [[auf]], [[für]] ''Punkt'' … Uhr [[verabreden]]; ''Punkt'' … Uhr [[da sein]]; bis ''Punkt'' … Uhr warten; <small>im Sinne von Zeitpunkt:</small> der ''Punkt'' kommt, an dem man sich [[entscheiden]] muss; auf den ''Punkt'' genau ([[ankommen]])
:[17] der [[Wert]] (der Aktie) steigt um … ''Punkte''; die Aktie fällt um … ''Punkte'' ab auf … (''Punkte''); die Aktie wird um … ''Punkte'' [[hoch|höher]], [[niedrig]]er gehandelt
:[17] einen ''Punkt'' [[abziehen]], [[dazuzählen]], [[hinzuzählen]]; nach ''Punkten'' [[gewinnen]], [[siegen]], [[verlieren]]; ''Punkte'' [[erhalten]], [[erreichen]], [[erzielen]], [[holen]], [[machen]], [[sammeln]]; … ''Punkte'' [[Rückstand]], [[Vorsprung]] haben; mit … ''Punkten'' [[führen]], an der [[Spitze]] [[liegen]]; mit … ''Punkten'' die [[Prüfung]], den [[Test]] [[bestehen]]; ''Punkte'' in [[Flensburg]] (im übertragenen Sinn für die Verkehrssünderkartei) [[bekommen]]
:[18] ein [[dringlich]]er, [[fraglich]]er, [[heikel|heikler]], [[kritisch]]er, [[strittig]]er, [[wichtig]]er ''Punkt''; zu ''Punkt'' … der Tagesordnung [[kommen]]; einen ''Punkt'' [[abhaken]], [[abhandeln]], [[erörtern]], [[ausdiskutieren]], [[aussetzen]], [[berühren]], [[besprechen]], [[diskutieren]], [[streichen]], (auf die nächste Sitzung) [[vertagen]], [[zurückstellen]]; über einen ''Punkt'' [[abstimmen]] (lassen); einen ''Punkt'' auf die Tagesordnung [[setzen]], [[nehmen]]; einen ''Punkt'' von der Tagesordnung [[nehmen]]; in einem ''Punkt'' [[übereinkommen]]; sich über einen ''Punkt'' [[einigen]]; ''Punkt'' für ''Punkt'' [[abarbeiten]], [[beraten]]; das Augenmerk auf einen bestimmten ''Punkt'' richten
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e:'' [[gepunktet]], [[punktförmig]], [[punktgenau]], [[punktgleich]], [[punktiert]], (in) [[punkto]], [[pünktlich]], [[punktlos]], [[punktuell]], [[punktweise]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[11-Punkt-Schrift]], [[Punktabzug]], [[Punktation]], [[Punktgewinn]], [[Punktekampf]], [[Punktesystem]], [[Punkthaus]], [[Punktion]], [[Punktlandung]], [[Punktniederlage]], [[Punktrechnung]], [[Punktrichter]], [[Punktroller]], [[Punktschrift]], [[Punktschweißung]], [[Punktsieg]], [[Punktspiel]], [[Punktsystem]], [[Punktum]], [[Punktur]], [[Punktverlust]]
:''[[Verb]]:'' [[punkten]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas in jeder Richtung sehr Kleines, das fast keinen Platz einnimmt|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Ü|ar|نقطة}}
*{{en}}: {{Ü|en|point}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|puncto}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|点|てん, ten}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|punt}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|točka}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|xal}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|момент}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|мрља}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|pont}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=kleine, ungefähre Kreisform: ein kleiner Fleck, Kreis, Tupfen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|pois}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|тачка}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|tečka}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|nokta}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Bezeichnung für ein kleines, rundes Zeichen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|point}}
*{{ha}}: {{Ü|ha|ɗigo}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|点|てん, ten}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|пункт}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|тачка}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|tečka}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|nokta}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|pont}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Typografie: Satzzeichen, welches das Ende eines Aussagesatzes kennzeichnet: „.“|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|точка}} {{f}}
*{{da}}: {{Ü|da|punktum}}
*{{en}}: {{Ü|en|full stop}}, {{Ü|en|full point}}, <small>''amerikanisch:''</small> {{Ü|en|period}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|point}}
*{{la}}: {{Ü|la|punctum}} {{n}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|тачка}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Typografie: Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|точка}} {{f}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|point}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|тачка}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Musik: Zeichen unter oder über einer Note, das anzeigt, dass sie staccato gespielt werden muss|Ü-Liste=
*{{sr}}: {{Üt|sr|тачка}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Musik: Zeichen hinter einer Note, das deren Dauer um die Hälfte verlängert|Ü-Liste=
*{{sr}}: {{Üt|sr|тачка}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=wegen seiner Punktform bei Aufzeichnung auf Papierband: das kurze Signal beim Morsen|Ü-Liste=
*{{ru}}: {{Üt|ru|точка}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|тачка|tačka}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|pont}}
}}
{{Ü-Tabelle|9|G=ein bestimmter, genau definierter Ort|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|نقطة|}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|точка}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|dot}}, {{Ü|en|spot}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|piste}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|point}}, {{Ü|fr|endroit}}, {{Ü|fr|ciron}}
*{{he}}: {{Üt|he|נקודה|nekuda}}
*{{it}}: {{Ü|it|punto}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|punt}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|punt}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|ponto}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|точка}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|punkt}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|тачка}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|punto}}
*{{cs}}: {{Ü?|cs|bod}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü?|tr|yer}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|pont}}
}}
{{Ü-Tabelle|10|G=Geometrie: abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|точка}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|point}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|pilkku}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|point}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|終止符|しゅうしふ, shûshifu}}
*{{la}}: {{Ü|la|punctum}} {{n}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|pont}}
}}
{{Ü-Tabelle|11|G=eine bestimmte, genau festgelegte Zeit|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|point}}, {{Ü|en|place}}, {{Ü|en|spot}}, {{Ü|en|position}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|point}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|punt}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|пункт}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|pont}}
}}
{{Ü-Tabelle|12|G=vor der Angabe einer Uhrzeit: betont, dass diese exakt zu verstehen ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|13|G=Mathematik, Physik, bei skalarer Größe: ein bestimmter, genau definierter Wert derselben|Ü-Liste=
*{{sr}}: {{Üt|sr|тачка}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|14|G=in räumlicher Hinsicht: ein definierter Zustand, der dabei erreicht wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|15|G=Finanzwesen, Statistik: Bezeichnung für den absoluten Unterschied von Prozentwerten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|16|G=Typografie: die kleinste typografische Einheit (definiert mit der ungefähren Größe 0, 375 mm)|Ü-Liste=
*{{sr}}: {{Üt|sr|тачка}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|17|G=Sport, Wirtschaft, allgemein: Ergebnis auf einer Werteskala zum Leistungsvergleich|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|точка}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|πόντος|póndos}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|poäng}} {{u}}/{{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|18|G=ein auf einer Sitzung/in einem Gespräch zu behandelndes Thema|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|точка}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|point}}, {{Ü|en|item}}, {{Ü|en|subject}}, {{Ü|en|topic}}
*{{ja}}: {{Üt?|ja|得点|とくてん, tokuten}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|пункт}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|тачка}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü?|cs|bod}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü?|tr|yer}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|pont}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3, 9–11, 18, 19] Wikipedia-Begriffsklärung „[[w:Punkt|Punkt]]“
:[4] {{Wikipedia|Punkt (Satzzeichen)}}
:[5] {{Wikipedia|Diakritisches Zeichen}}, dort erläutert
:[7] {{Wikipedia|Punktierung (Musik)}}
:[8] {{Wikipedia|Morsealphabet}}
:[18] {{Wikipedia|Punkt (Geometrie)}}
:[1, 3–5, 7–11, 16–18] {{Ref-DWDS}}
:[2, 4, 5, 7, 9–15, 17, 18] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 3–6, 9–12, 14–18] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Punkt“, Seite 867.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Punk]]}}
hgevl741ylkp98a3isk09yu5241xnsm
Wiktionary:Wunschliste
4
10318
10014852
10014383
2024-04-25T12:39:30Z
SyG03
190722
+[[Arbeitsstand]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__
<div style="text-align: center">Diese Seite enthält zurzeit circa {{Number of links}} Einträge.</div>
{{Shortcut|WT:W, WT:WL}}
{{Wunschliste}}
== Substantive ==
{| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;"
|-
| '''<small>Index:</small>'''
{{TOC-Button2|A–Am (Substantive)|A–Am}}
{{TOC-Button2|An–At (Substantive)|An–At}}
{{TOC-Button2|Au–Az (Substantive)|Au–Az}}
{{TOC-Button2|Ä (Substantive)|Ä}}
{{TOC-Button2|B–Bh (Substantive)|B–Bh}}
{{TOC-Button2|Bi–Bq (Substantive)|Bi–Bq}}
{{TOC-Button2|Br–Bz (Substantive)|Br–Bz}}
{{TOC-Button2|C (Substantive)|C}}
{{TOC-Button2|D–Dd (Substantive)|D–Dd}}
{{TOC-Button2|De (Substantive)|De}}
{{TOC-Button2|Df–Do (Substantive)|Df–Do}}
{{TOC-Button2|Dp–Dz (Substantive)|Dp–Dz}}
{{TOC-Button2|E–Ei (Substantive)|E–Ei}}
{{TOC-Button2|Ej–Eq (Substantive)|Ej–Eq}}
{{TOC-Button2|Er (Substantive)|Er}}
{{TOC-Button2|Es–Ez (Substantive)|Es–Ez}}
{{TOC-Button2|F (Substantive)|F}}
{{TOC-Button2|G (Substantive)|G}}
{{TOC-Button2|H–Hh (Substantive)|H–Hh}}
{{TOC-Button2|Hi–Hz (Substantive)|Hi–Hz}}
{{TOC-Button2|I (Substantive)|I}}
{{TOC-Button2|J (Substantive)|J}}
{{TOC-Button2|K–Km (Substantive)|K–Km}}
{{TOC-Button2|Kn–Kq (Substantive)|Kn–Kq}}
{{TOC-Button2|Kr–Kz (Substantive)|Kr–Kz}}
{{TOC-Button2|L–Ld (Substantive)|L–Ld}}
{{TOC-Button2|Le–Lh (Substantive)|Le–Lh}}
{{TOC-Button2|Li–Lz (Substantive)|Li–Lz}}
{{TOC-Button2|M–Mh (Substantive)|M–Mh}}
{{TOC-Button2|Mi–Mz (Substantive)|Mi–Mz}}
{{TOC-Button2|Na (Substantive)|Na}}
{{TOC-Button2|Nb–Nz (Substantive)|Nb–Nz}}
{{TOC-Button2|O (Substantive)|O}}
{{TOC-Button2|Ö (Substantive)|Ö}}
{{TOC-Button2|P–Pe (Substantive)|P–Pe}}
{{TOC-Button2|Pf–Pq (Substantive)|Pf–Pq}}
{{TOC-Button2|Pr (Substantive)|Pr}}
{{TOC-Button2|Ps–Pz (Substantive)|Ps–Pz}}
{{TOC-Button2|Q (Substantive)|Q}}
{{TOC-Button2|R (Substantive)|R}}
{{TOC-Button2|S–Sn (Substantive)|S–Sn}}
{{TOC-Button2|So–Sz (Substantive)|So–Sz}}
{{TOC-Button2|T (Substantive)|T}}
{{TOC-Button2|U (Substantive)|U}}
{{TOC-Button2|Ü (Substantive)|Ü}}
{{TOC-Button2|V–Ve (Substantive)|V–Ve}}
{{TOC-Button2|Vf–Vz (Substantive)|Vf–Vz}}
{{TOC-Button2|W (Substantive)|W}}
{{TOC-Button2|X (Substantive)|X}}
{{TOC-Button2|Y (Substantive)|Y}}
{{TOC-Button2|Z–Ze (Substantive)|Z–Ze}}
{{TOC-Button2|Zf–Zt (Substantive)|Zf–Zt}}
{{TOC-Button2|Zu–Zz (Substantive)|Zu–Zz}}
{{TOC-Button2|0–9|0–9}}
|}
{{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen -->
{|
|-
| width="20%" valign="top" |
<!-- Beginn -->
=== A–Am (Substantive) ===
*[[Abgleich]]
*[[Abklärung]]
*[[Abnutzbarkeit]]
*[[Achtsal]]
*[[Adhärenz]]
*[[Admiralstabsoffizier]]
*[[Adsorber]]
*[[Adsorptiv]]
*[[Adstringent]]
*[[Adventivpflanze]]
*[[Adventivspross]]
*[[Adventivwurzel]]
*[[Adventsgemüse]]
*[[Adventsleuchter]]
*[[Advokatur]]
*[[Aerobus]]
*[[Afterrede]]
*[[Afterwärts]]
*[[Agan]]
*[[Agglomerieren]]
*[[Aitiologie]]
*[[Aition]]
*[[Akkupaket]]
*[[Akkutausch]]
*[[Aktionsartikel]]
*[[Aktionsausschuss]]
*[[Aktivation]]
*[[Aktualneurose]]
*[[Aktuar]]
*[[Aktuariat]]
*[[Aktuogeologie]]
*[[Aktuopaläontologie]]
*[[Akustochemie]]
*[[Akutbett]]
*[[Akutkrankenhaus]]
*[[Akzeleration]]
*[[Akzelerationsprinzip]]
*[[Akzelerator]]
*[[Akzentbuchstabe]]
*[[Akzentuation]]
*[[Alarmbereitschaft]]
*[[Alemanne]]
*[[Algenschokolade]]
*[[Alleinvertretungsanspruch]]
*[[Allererstes]]
*[[Allgegenwart]]
*[[Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen]] (Abk.: [[GATT]])
*[[Allosexualität]]
*[[Allosterie]]; ([[W:Allosterie]])
*[[Alltagstest]]
*[[Almosenier]]
*[[Altertumskunde]]
*[[Altpartei]]
*[[Altveteran]]
*[[Altweltgeier]]
*[[Aluminium-Getränkedose]]
*[[Aluminium-Luft-Batterie]]
*[[Aluminiummineral]]
*[[Amerikameisterschaft]]
| width="20%" valign="top" |
=== An–At (Substantive) ===
*[[Anlegung]]
*[[Anschub]]
*[[Ansprechdauer]]
*[[Antezedent]]
*[[Anti-Corona-Strategie]]
*[[Antimerie]]
*[[Arbeitsstand]]
*[[Arbeitsversäumnis]]
*[[Arbeitsveteran]]
*[[Arbeitsvorbereiter]]
*[[Arbeitsvorbereitung]]
*[[Arbeitsvorgang]]
*[[Arbeitswagen]]
*[[Arbeitszeitbemessung]]
*[[Arbeitszeithöchstgrenze]]
*[[Arbeitszeitkonto]]
*[[Arbeitszeitmindestgrenze]]
*[[Arbeitszeitordnung]]
*[[Arbeitszeug]]
*[[Arbeitszug]]
*[[Arbitration]]
*[[Arbitrator]]
*[[Arbitrium]]
*[[Arboreal]]
*[[Archaik]]
*[[Archaiker]]
*[[Archäikum]]
*[[Archaist]]
*[[Archanthropinen]]
*[[Archäophyt]]
*[[Archäozoikum]]
*[[Archeget]]
*[[Archidiakon]]
*[[Archipresbyter]]
*[[Area]]
*[[Arealkunde]]
*[[Arealmethode]]
*[[Areflexie]]
*[[Argentum]]
*[[Aschenputtelhaltung]]
*[[Aseri]]
*[[Aspartat]]
*[[Aspersion]]
*[[Aspersorium]]
*[[Asphodelus]]
*[[Asphodill]]
*[[Aspirantur]]
*[[Aspirator]]
*[[Assagai]]
*[[Assaut]]
*[[Assekurant]]
*[[Assekuranzprinzip]]
*[[Assekurat]]
*[[Asselspinne]]
*[[Assemblee]]
*[[Assembling]]
*[[Assentierung]]
*[[Asservatenkonto]]
*[[Assessment]]
*[[Assessmentcentermethode]]
*[[Assessorat]]
*[[Asset]]
*[[Assimilität]]<ref>Assimilität – vergleiche [[Assimilation]], [[assimilieren]] und [[Assimilierung]])</ref>
*[[Assist]]
*[[Assoziationstechnik]]
*[[Astation]]
*[[Astatisotop]]
*[[Asylindustrie]]
*[[Atatürk]]
*[[Athame]]
*[[Atlantiker]]
*[[Atlaskarte]]
*[[Atmosphärenüberdruck]]<ref>Atmosphärenüberdruck – kurz ''[[atü]]'', alte Druckeinheit; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Atmosphaerenueberdruck Duden], [[Wikipedia:de:Atmosphärenüberdruck|Wikipedia]]</ref>
*[[Atmungskette]]
*[[Atomstrahlung]]
*[[Atomstrategie]]
*[[Atomtechnik]]
*[[Atomteststoppabkommen]]
*[[Atomtheorie]]
*[[Atomtod]]
*[[Atomtransport]]
*[[Atomumwandlung]]
*[[Atomunterseeboot]]
*[[Atomwärme]]
*[[Atomzeichen]]
*[[Atomzerfall]]
*[[Atomzertrümmerung]]
*[[Atonalist]]
*[[Atonon]]
*[[Atopie]]
*[[ATP-Turnier]]
*[[Atrichie]]
*[[Atriumbungalow]]
*[[Atropos]]
*[[Atrozität]]
*[[Attack]]
*[[Attasche]]<ref>http://dict.tu-chemnitz.de/deutsch-englisch/Attasche.html</ref>
*[[Attention]]
*[[Attestation]]
*[[Attraktivum]]
*[[Attraktor]]
| width="20%" valign="top" |
=== Au–Az (Substantive) ===
*[[Aufblähen]]
*[[Aufbrausen]]
*[[Aufbruchphase]]
*[[Auffanglager]]
*[[Auffangraum]]
*[[Auffülltechnik]]
*[[Aufgabenneuzuordnung]]
*[[Aufheben]]<ref>z. B. „großes Aufheben machen“</ref>
*[[Aufhebens]]<ref>z. B. „nicht viel Aufhebens machen“</ref>
*[[Auflichtmikroskop]]
*[[Auflockerung]]
*[[Auflösungsprozess]]
*[[Aufnahmeleitung]]
*[[Aufräumarbeiten]]
*[[Aufschichtung]]
*[[Aufsichtsratsmandat]]
*[[Aufsitzmäher]]
*[[Aufstallung]]
*[[Aufständiger]]
*[[Auftreffen]]
*[[Auftriebsgebiet]]
*[[Aufwasch]]
*[[Aufwärterin]]
*[[Aufwirbelung]]
*[[Aufwisch]]
*[[Ausartung]]
*[[Ausbildungsberuf]]
*[[Ausbiss]]
*[[Ausbleiben]]
*[[Ausfallzeit]]
*[[Ausfällung]]
*[[Ausforderung]]
*[[Ausformung]]
*[[Ausführungstermin]]
*[[Ausfüllung]]
*[[Ausgangslage]]
*[[Ausgangsprodukt]]
*[[Ausgangssubstanz]]
*[[Ausgehestelle]]
*[[Ausgestaltung]]
*[[Ausgiebigkeit]]
*[[Auskundschaftung]]
*[[Auskunftsbegehren]]
*[[Auslandsgeheimdienst]]
*[[Auslastung]]
*[[Auslenkung]]
*[[Auslotung]]
*[[Auslöse]]
*[[Ausnüchterung]]
*[[Ausnüchterungszelle]]
*[[Auspuffrohr]]
*[[Ausrenkung]]
*[[Ausschlussfrist]]
*[[Ausschmückung]]
*[[Ausschüttung]]
*[[Ausschweif]]
*[[Aussetzung]]
*[[Ausspähen]]
*[[Ausstellen]]
*[[Austernsauce]]
*[[Auswinklung]]
*[[Außenamt]]
*[[Außenhülle]]
*[[Außenseiterchance]]
*[[Aussetzung]]
*[[Aussteuerung]]
*[[Ausstoßung]]
*[[Austauschorganisation]]
*[[Austauschreaktion]]
*[[Austauschstoff]]
*[[Austeilung]]
*[[Ausuferung]]
*[[Auswaschung]]
*[[Auswechsel]]
*[[Ausweisung]]
*[[Autobranche]]
*[[Axialspiel]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Ä (Substantive) ===
| width="20%" valign="top" |
=== B–Bh (Substantive) ===
*[[Babbitt]]
*[[Bachelorstudiengang]]
*[[Bachpatenschaft]]
*[[Baderaum]]
*[[Badtextilie]]
*[[Bagatellbetrag]]
*[[Bagatellgrenze]]
*[[Bahnhofsklatscher]]
*[[Baiern]]
*[[Bakterienschleuder]]
*[[Baletttruppe]]
*[[Ballung]]
*[[Ballungsgebiet]]
*[[Ballwechsel]]
*[[Balotellata]]
*[[Balsamicoessig]]
*[[Balsamine]]
*[[Bauchfleck]]
*[[Bäderschau]]
*[[Bändigung]]
*[[Bankettgesellschaft]]
*[[Banking]]
*[[Bankwinkel]]
*[[Barbecue-Smoker]]
*[[Barends]]
*[[Barfußpfad]]
*[[Barge]]
*[[Bariumbromid]]
*[[Bariumchlorid]]
*[[Bariumfluorid]]
*[[Bariumiodid]]
*[[Bariumion]]
*[[Bariumisotop]]
*[[Bariumjodid]]
*[[Barsieb]]
*[[Barsortiment]]
*[[Bartering]]<ref>Gegengeschäft auf Warenbasis mit Kontokorrentkonten</ref>
*[[Basalmembran]]
*[[Basisfraktur]]
*[[Basisgruppe]]
*[[Basistunnel]]
*[[Bastardierung]]
*[[Basthut]]
*[[Batman]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|batman-comicfigur|Batman}}, {{Wikipedia|Batman}}</ref>
*[[Batterietausch]]
*[[Bauchfell]]
*[[Bauchfüßer]]
*[[Bauchtasche]]
*[[Baueinheit]]
*[[Bauernblind]]
*[[Baukörper]]
*[[Baukostenzuschuss]]
*[[Baukünstler]]
*[[Baulust]]
*[[Baumégrad]]
*[[Bauméspindel]]
*[[Baumethode]]
*[[Baumwollfaser]]
*[[Baumwollsamen]]
*[[Baumwollstaude]]
*[[Baumwollstrauch]]
*[[Bauornament]]
*[[Bauparzelle]]
*[[Bauplanke]]
*[[Bärenmarktrallye]]
*[[Beagle]]
*[[Beamtung]]
*[[Beantragung]]
*[[Beaufsichtigung]]
*[[Beautycase]]
*[[Bedankung]]
*[[Bedarfsartikel]]
*[[Bedarfsdeckung]]
*[[Bedienungstheke]]
*[[Beeinflussbarkeit]]
*[[Beendung]]
*[[Beflaggung]]
*[[Befreiungsbewegung]]
*[[Befreiungsbrief]]
*[[Befreiungsfestigkeit]]
*[[Befüllung]]
*[[Begegnungsstätte]]
*[[Begleichung]]
*[[Begleithund]]
*[[Begleitpapier]]
*[[Begleitperson]]
*[[Begriffspaar]]
*[[Begriffswort]]
*[[Begrünung]]
*[[Begünstigung]]
*[[Behalteklausel]]
*[[Beharren]]
*[[Beharrung]]
*[[Behauung]]
*[[Behüter]]
*[[Beimengung]]
*[[Beingewand]]
*[[Beisammensein]]
*[[Beischluss]]
*[[Beißhemmung]]
*[[Beitreibung]]
*[[Beitrittsverhandlung]]
*[[Beitrittsvertrag]]
*[[Bekenntnisfreiheit]]
*[[Bekleidungsgewerbe]]
*[[Beladung]]
*[[Belagerer]]
*[[Belagerin]]
*[[Belastungsprobe]]
*[[Belegart]]
*[[Bellicum]]
*[[Bemalung]]
*[[Bempel]] (sächsisch für »Aufkleber«?)
*[[Benchmark]]
*[[Benchmarking]]
*[[Benedictus]]
*[[Benefiz]]
*[[Benefiziant]]
*[[Benefiziar]]
*[[Benefiziat]]
*[[Benefizium]]
*[[Benefizveranstaltung]]
*[[Benrather Linie]]
*[[Benutzerkonten-Information]]
*[[Benutzerrechte]]
*[[Benzidinreaktion]]
*[[Benzinbleigesetz]]
*[[Benzindunst]]
*[[Benzinfahrzeug]]
*[[Benzingewinnung]]
*[[Benzingutschein]]
*[[Benzinhahn]]
*[[Benzoyl]]
*[[Benzpyren]]
*[[Benzyl]]
*[[Benzylgruppe]]
*[[Bergmann'sche Regel]]
*[[Bergmannsprämie]]
*[[Bergmechaniker]]
*[[Bergmeerschweinchen]]
*[[Bergminze]]
*[[Bergmischwald]]
*[[Bergnasenbär]]
*[[Bergnyala]]
*[[Bergnymphe]]
*[[Bergpalme]]
*[[Bergpartei]]
*[[Bergregal]]
*[[Bergrettung]]
*[[Bergriese]]
*[[Bergschaden]]
*[[Bergschadenkunde]]
*[[Bergschlag]]
*[[Bergschlipf]]
*[[Bergschrund]]
*[[Bergschule]]
*[[Bergstachler]]
*[[Bergsteigerkarte]]
*[[Bergsturzmoräne]]
*[[Bergsturzsee]]
*[[Bergteer]]
*[[Bergtrikot]]
*[[Bergvorsprung]]
*[[Bergwachtel]]
*[[Bergwald]]
*[[Bergwandern]]
*[[Bergwanderung]]
*[[Bergwasser]]
*[[Bergwasserspiegel]]
*[[Bergwerksbesitzkarte]]
*[[Bergwerksdirektor]]
*[[Bergwerksfeld]]
*[[Bergwesen]]
*[[Bergzebra]]
*[[Bergzerreißung]]
*[[Berl]]
*[[Bernstein-Waldschabe]]
*[[Bernsteinschabe]]
*[[Berufsfindung]]
*[[Berufsfotograf]]
*[[Berufsfrau]]
*[[Berufsrettung]]
*[[Berufsträger]]
*[[Berufungsinstanz]]
*[[Berylliumion]]
*[[Berylliumisotop]]
*[[Berylliumkern]]
*[[Besänftigung]]
*[[Beschäftigungsausmaß]]
*[[Beschatter]]
*[[Beschauung]]
*[[Beschauzeichen]]
*[[Bescheidung]]
*[[Beschilderung]]
*[[Beschwerdebuch]]
*[[Beschwerdeschrift]]
*[[Beschwichtigung]]
*[[Besetzer]]
*[[Besichtigungstermin]]
*[[Besitzender]]
*[[Besitzstand]]
*[[Besoldungsstruktur]]
*[[Besorger]]
*[[Bespielung]]
*[[Besselfunktion]]
*[[Bessemerbirne]]
*[[Bessemerstahl]]
*[[Bestärkung]]
*[[Bestätigungstoken]]
*[[Bestehen]]
*[[Bestenliste]]
*[[Bestbesetzung]]
*[[Bestzustand]]
*[[Besudeln]]
*[[Besudelung]]
*[[Betacarotin]]
*[[Betain]]
*[[Betarezeptor]]
*[[Betastrahl]]
*[[Betateilchen]]
*[[Betatron]]
*[[Betonierung]]
*[[Betracht]]
*[[Betreibung]]
*[[Betreuungsbeitrag]]
*[[Betreuungsstelle]]
*[[Betriebsführung]]
*[[Betriebskostenabrechnung]]
*[[Bevatron]]
*[[Bevorteilung]]
*[[Bevölkerungszuwachs]]
*[[Bevorzugung]]
*[[Bewegtheit]]
*[[Bewegungsablauf]]
*[[Bewegungsdrang]]
*[[Bewegungslosigkeit]]
*[[Beweihräucherung]]
*[[Beweiserbringungslast]]
*[[Beweisgegenstand]]
*[[Beweisumkehr]]
*[[Bewerkstelligung]]
*[[Bewertungssiegel]]
*[[Bewertungsurteil]]
*[[Bewusstseinserweiterung]]
*[[Bezirksnotariat]]
*[[Bezoarziege]]
*[[Bezugberechtiger]]
*[[Bezugspunkt]]
*[[Bezuschussung]]
*[[Bezüger]]
*[[Bezüglichkeit]]
*[[Bhagawadgita]]
| width="20%" valign="top" |
=== Bi–Bq (Substantive) ===
*[[Biberette]]
*[[Bicarbonat]]
*[[Bichromat]]
*[[Bicinium]]
*[[Bida]]
*[[Bidon]]
*[[Bidonville]]
*[[Biedersinn]]
*[[Biegeradius]]
*[[Bierwampe]]
*[[Biflation]]
*[[Big Data]]
*[[Big Push]]
*[[Bignonie]]
*[[Biikefeuer]]
*[[Biikehaufen]]
*[[Bikarbonat]]
*[[Bilanzbuchhalter]]
*[[Bilanzierung]]
*[[Bilanzprüfer]]
*[[Bilateria]]
*[[Bilderkennung]]
*[[Bilderreihe]]
*[[Bilderschau]]
*[[Bilderstürmer]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Bilderstuermer Duden])
*[[Bildgewalt]]
*[[Bildsäule]]
*[[Bildschirmbuch]]
*[[Bildschirmlicht]]
*[[Bildschirmspiel]]
*[[Bildschirmzeit]]
*[[Bildsprache]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Bildsprache Duden])
*[[Bildungsanstalt]]
*[[Bildungsleiter]]
*[[Bilharziose]]
*[[Bilinearform]]
*[[Bilis]]
*[[Billigkeitsgrund]]
*[[Billon]]
*[[Bimetall]]
*[[Bimetallismus]]
*[[Bimmelbahn]]
*[[Binarismus]]
*[[Binärziffer]]
*[[Bindungsenergie]]
*[[Bindungswirkung]]
*[[Binnensicht]]
*[[Binnenwirtschaft]]
*[[Binode]]
*[[Bioastronautik]]
*[[Biochip]]
*[[Biochor]]
*[[Biochore]]
*[[Biochorion]]
*[[Bioethikkommission]]
*[[Bioklima]]
*[[Biomasseheizkraftwerk]]
*[[Biomassekraftwerk]]
*[[Biopic]]
*[[Biose]]
*[[Biplan]]
*[[Biquintil]]
*[[Bischemerisch]], [[Bischmerisch]] (Dialekt aus [[Tauberbischofsheim]])
*[[Bitteschön]]
*[[Biturbo]]
*[[Blasenbildung]]
*[[Blasiertheit]]
*[[Blasphemist]]
*[[Blassgesicht]]
*[[Blaufahrer]]
*[[Blechmedaille]]
*[[Blechsalat]]
*[[Bleicherde]]
*[[Bleichplatz]]
*[[Bleichsand]]
*[[Bleiguss]]
*[[Bleilot]]
*[[Bleimethode]]
*[[Bleiregion]]
*[[Bleisiegel]]
*[[Blickfang]]
*[[Blickpunkt]]
*[[Blindmensch]]
*[[Blocker]]
*[[Blockwoche]]
*[[Blow-up]]
*[[Blödmensch]]
*[[Blonder]] (Substantiv-Abschnitt)
*[[Blondes]]
*[[Blumenschau]]
*[[Blutgerinnung]]
*[[Blutpenis]]
*[[Blutstillung]]
*[[Blütenstandsgemüse]]
*[[Blütentraum]]
*[[BMX-Rad]]
*[[Board]]
*[[Boardingschool]]
*[[Bobine]]
*[[Bobinet]]
*[[Bobinoir]]
*[[Bobo]]
*[[Bobpilot]]
*[[Bobsleigh]]
*[[Bobsportler]]
*[[Bocage]]
*[[Boche]]
*[[Bockhuf]]
*[[Bockkäfer]]
*[[Bockkalb]]
*[[Bockkitz]]
*[[Bockmist]]
*[[Bockmühle]]
*[[Bockschein]]
*[[Bocksdorn]]
*[[Bocksfuß]]
*[[Bodega]]
*[[Bodenakrobat]]
*[[Bodenartistik]]
*[[Bodenball]]
*[[Bodenbiologie]]
*[[Bodengrunddünger]]
*[[Bodenkultur]]
*[[Bodenluft]]
*[[Bodenwert]]
*[[Bogenfeld]]
*[[Bolzplatz]]
*[[Bowlingkugel]]
*[[Böhmake]]
*[[Böllerei]]
*[[Bolschewismus]]
*[[Bombast]]
*[[Bond]]
*[[Bonheur]]
*[[Bonton]] (frz.?)
*[[Bonuspunkt]]
*[[Booklet]]
*[[Bootsverleih]]
*[[Bördelform]] (vgl. [[w:bördeln]])
*[[Börsenweisheit]]
*[[Börsenzocker]]
*[[Bösgläubigkeit]]
*[[Bottomonium]] ([[w:Quarkonium|WP:Bottomonium]])
*[[Bouillonkeller]]
*[[Bourbone]]
*[[Boxendach]]
*[[Boxverband]]
*[[Bundesstelle]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Br–Bz (Substantive) ===
*[[Braker]]
*[[Branding]]
*[[Brandleger]]
*[[Brandlegung]]
*[[Brandungshohlkehle]]
*[[Brange]]
*[[Brasilianisierung]]
*[[Bratenthermometer]]
*[[Brater]]
*[[Bratröste]]
*[[Brauchtumstag]]
*[[Brauereiwagen]]
*[[Braunkohlebergwerk]]
*[[Brauseschlauch]]
*[[Brausetablette]]
*[[Brautschau]]
*[[Brägen]]<ref>Brägen – [[Hilfe:Nebenform|Nebenform]]: [[Bregen]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Braegen Duden], [[Wikipedia:de:Brägen|Wikipedia]]; Ähnliche: [[prägen]]</ref>
*[[Break-Even]]
*[[Breitband]]
*[[Breitbandkabel]]
*[[Breitenarbeit]]
*[[Breitenkreis]]
*[[Breitling]]
*[[Breitnase]]
*[[Breitreifen]]
*[[Breitschwanz]]
*[[Brekzie]]
*[[Bremsbacke]]
*[[Bremsbelag]]
*[[Bremshebel]]
*[[Bremsspur]] (umgangssprachliche Bedeutung)
*[[Bremssystem]]
*[[Brennen]]
*[[Brexit-Abkommen]]
*[[Brexit-Anhänger]]
*[[Brexit-Aufschub]]
*[[Brexit-Datum]]
*[[Brexit-Deal]]
*[[Brexit-Einigung]]
*[[Brexit-Gegner]]
*[[Brexit-Gesetz]]
*[[Brexit-Hardliner]]
*[[Brexit-Verschiebung]]
*[[Brexit-Vertrag]]
*[[Brexit-Zeitpunkt]]
*[[Briefaktion]]
*[[Briefing]]
*[[Briefkarte]]
*[[Briefkurs]]
*[[Briefsendung]]
*[[Brillenfutteral]]
*[[Brittelmaß]]
*[[Bromdampf]]
*[[Bromion]]
*[[Bromisotop]]
*[[Bromkern]]
*[[Bromwasserstoffsäure]]
*[[Bronchoskop]]
*[[Brotverdiener]]
*[[Brötchenpresse]]
*[[Bruchdehnung]]
*[[Bruchfläche]]
*[[Bruchkerbe]]
*[[Bruderherz]]
*[[Brugg]]
*[[Brunnenkranz]]
*[[Brustdrüse]]
*[[Bruttogehalt]]
*[[Brüderlein]]
*[[Brühgruppe]]
*[[Brute Force]]
*[[Bruttoanfangsrendite]]
*[[Bruttoproduktionswert]]
*[[Brühl]]
*[[Bruttrieb]]
*[[Buchhaltungsakrobatik]]
*[[Buchpreis]] (Auszeichnung ≠ Buchpreisbindung)
*[[Buchstabenvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable">Buchstabenvariable, Wortvariable – aus der Mathematik; findet in Wikipedia Verwendung: [https://de.wikipedia.org/wiki/Variable_(Mathematik) Variable (Mathematik)], [https://de.wikipedia.org/wiki/Elementare_Algebra Elementare Algebra]; „Wortvariable“ steht im Gegensatz zu „Buchstabenvariable“, vgl. [http://home.mathematik.uni-freiburg.de/didaktik/alt/lehrveranstaltungen/SS11/3_Variable_1.pdf Bürker (2011)]; weitere Belege: [https://books.google.de/books?id=kY7qXsYCtLUC&printsec=frontcover Akinwunmi (2012)]; [https://www.google.com/search?q=%22wortvariable%22+mathematik Google-Suche nach »"wortvariable" mathematik«]</ref>
*[[Buchungscode]]
*[[Buchungskreis]]
*[[Buddy]] (dt. Fremdwort)
*[[Bugdoor]]
*[[Bummler]]
*[[Buddhaschaft]]
*[[Bundesanstalt]]
*[[Bundesgebühr]]
*[[Bundespensionskasse]]
*[[Bundesschau]]
*[[Bundesverwaltung]]
*[[Bundesverwaltungsabgabe]]
*[[Bücherschau]]
*[[Büfettfräulein]]
*[[Bügelchen]]
*[[Bügelzughacke]]
*[[Bulli]]
*[[Bundesanleihe]]
*[[Bundesanstalt]]
*[[Bundesanwalt]]
*[[Bundesbeamter]]
*[[Bundesfernstraße]]
*[[Bundespartei]]
*[[Bundespolizeidirektion]]
*[[Bungeesprung]]
*[[Bunkerung]]
*[[Buntbartschloss]]
*[[Bürdenträger]]
*[[Bürgerarbeit]]
*[[Burlesque]]
*[[Burnout-Syndrom]]
*[[Bürgerjournalist]]
*[[Bürgerkarte]]
*[[Bürgerversicherung]]
*[[Büroschluss]]
*[[Burzeltag]]
*[[Busengrabscher]]
*[[Busengrapschen]]
*[[Busennadel]]
*[[Busenstar]]
*[[Busentuch]]
*[[Bushel]]
*[[Businessklasse]]
*[[Butterfett]]
*[[Buttergelb]]
*[[Butterung]]
*[[Bürstensaum]]
*[[Büxe]]<ref>Büxe – anderere Schreibung: [[Bückse]]; [[Hilfe:Nebenformen|Nebenformen]]: [[Buchse]], [[Buxe]]; Bedeutung: [[Hose]]; Belege: [http://www.zeno.org/Wander-1867/A/Büxe+(Braccae,+Hose) Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon]; Ähnliche <small>(mutmaßlich [ursprünglich, <nowiki/>[[Hilfe:Wortfamilie|verwandte/angehörige]]] Wortbildung)</small>: [[ausbüxen]]</ref>
| width="20%" valign="top" |
=== C (Substantive) ===
*[[Cabrio-Saison]]
*[[Caesiumbromid]]
*[[Caesiumchlorid]]
*[[Caesiumfluorid]]
*[[Caesiumiodid]]
*[[Caesiumjodid]]
*[[Caesiumsulfat]]
*[[Cafete]]
*[[Calciumalginat]]
*[[Calciumbromid]]
*[[Calciumcarbonat]]
*[[Calciumfluorid]]
*[[Calciumiodid]]
*[[Calciumjodid]]
*[[Calciumphosphat]]
*[[Calciumsulfat]]
*[[Cameo-Auftritt]] ([[Wikipedia:de:Cameo-Auftritt|Wikipedia]])
*[[Camisole]]
*[[Campusfest]] ([[Wikipedia:de:Portal_Diskussion:Deutschland/Fehlende_Artikel#Campusfest|Wikipedia]])
*[[Cantormenge]]
*[[Cappuccinatore]]
*[[Caramel]]
*[[Caravan]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Caravan Duden], [[Wikipedia:de:Caravan|Wikipedia]])
*[[Carbomer]]
*[[Carbon]]
*[[Carbonat]]
*[[Carbonfaser]]
*[[Caron]]
*[[Carotin]]
*[[Carotinoid]]
*[[Castorzug]]
*[[Casus knacksus]]
*[[Cäsiumbromid]]
*[[Cäsiumchlorid]]
*[[Cäsiumfluorid]]
*[[Cäsiumiodid]]
*[[Cäsiumjodid]]
*[[CD-Cover]]
*[[CD-Laufwerk]]
*[[CD-R]]
*[[CD-Rohling]]
*[[CD-RW]]
*[[CD-Wechsler]]
*[[cDNA]]
*[[Channel]]
*[[Chanson]]
*[[Charakterart]]
*[[Charakterlinie]]
*[[Charakterzeichnung]]
*[[Charmonium]]
*[[Che]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Che Duden])
*[[Cheib]]
*[[Chemiekeule]]
*[[Chemigraphie]]
*[[Chicken McNugget]]
*[[Chlorion]]
*[[Chlorisotop]]
*[[Chlorkern]]
*[[Chlorphenaminhydrogenmaleat]]
*[[Cholo]]
*[[Choreomania]]
*[[Chorschluss]]
*[[Chorstuhl]]
*[[Chromat]]
*[[Chubbschloss]]
*[[Chylomikron]]
*[[Cilie]]<ref>Cilie – andere Schreibung: [[Zilie]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Zilie Duden]</sup> Ähnliche: [[Chile]]; Belege: [http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/cilien/14162 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Cilie|Wikipedia]];<!-- Weiterleitung auf „Zilie“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zilie&oldid=138350340]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Citral]]
*[[Citratzyklus]]
*[[Citrullin]]
*[[Citybike]]
*[[Cochleaimplantat]]
*[[Code Napoleon]]
*[[Cogitieren]]
*[[Colascione]]
*[[Colonoskopie]]
*[[Commodore]]
*[[Computermesse]]
*[[Computersatz]]
*[[Computertechnik]]
*[[Computerzeitalter]]
*[[Comus]]
*[[Confertainment]]
*[[Containerbrücke]]
*[[Containment-Politik]]
*[[Contest]]
*[[Converso]]
*[[Copingstrategie]]
*[[Corona-Ausgangssperre]]
*[[Corona-Ausnahmezustand]]
*[[Corona-Drama]]
*[[Corona-Epidemie]]
*[[Corona-Geisterspiel]]
*[[Corona-Grenzschließung]]
*[[Corona-Hamsterkauf]]
*[[Corona-Hotspot]]
*[[Corona-Hysterie]]
*[[Corona-Infektion]]
*[[Corona-Katastrophe]]
*[[Corona-Krise]]
*[[Corona-Maßnahme]]
*[[Corona-Opfer]]
*[[Corona-Skeptiker]]
*[[Corona-Symptom]]
*[[Corona-Toter]]
*[[Coronaimpfung]]
*[[Couchsurfing]]
*[[Course-Rating]]
*[[Cover-up]]
*[[Craving]]
*[[Cubanit]]
*[[Cuprum]]
*[[Cyclamat]]
| width="20%" valign="top" |
=== D–Dd (Substantive) ===
*[[Dacherker]]
*[[Damenkleid]]
*[[Damenschach]] (Schachgebot durch Dame ≠ Schachspiel für Damen)
*[[Damenslip]]
*[[Dampfbad]]
*[[Dampfdom]]
*[[Dampfsauger]]
*[[Darlehensgeber]]
*[[Darlehensurkunde]]
*[[Darmtätigkeit]]
*[[Daseinsvorsorge]]
*[[Dateiordner]]
*[[Datenendgerät]]
*[[Datenfluss]]
*[[Datenhandel]]
*[[Datennutzung]]
*[[Datenschutzrecht]]
*[[Datenspeicher]]
*[[Datenübertragungseinheit]]
*[[Datenübertragungseinrichtung]]
*[[Datenverarbeitungsregister]], Abk. [[DVR]]
*[[Datenverbindung]]
*[[Datierungsansatz]]
*[[Daueransatz]]
*[[Dauerberieselung]]
*[[Dauerobst]]
*[[Dauerparker]]
*[[Dauerprüfung]]
*[[Dauerredner]]
*[[Dauerregelung]]
*[[Dauerritt]]
*[[Dauerschaden]]
*[[Dauerschlaf]]
*[[Dauerschreiber]]
*[[Dauerschutz]]
*[[Dauersitzung]]
*[[Dauerspore]]
*[[Dauerstellung]]
*[[Dauerstrom]]
*[[Dauerton]]
*[[Dauertropfinfusion]]
*[[Dauerverhältnis]]
*[[Dauerwald]]
*[[Dauerzelle]]
*[[Daumenballen]]
*[[Daumenbreite]]
*[[Dämel]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== De (Substantive) ===
*[[Debattierkammer]]
*[[Debdiff]] – wird im Bezug auf Debian Linux verwendet
*[[Debtmanagement]]
*[[Debütalbum]]
*[[Debütfilm]]
*[[Deckendurchführung]]
*[[Deckungskapital]]
*[[Deeskalieren]]
*[[Deeskalationszone]]
*[[Defatigation]]
*[[Default]]
*[[Defektion]]
*[[Defensivleistung]]
*[[Deflagration]]
*[[Defterdar]]
*[[Degenerationserscheinung]]
*[[Degression]]
*[[Dehydrierung]]
*[[Deindividuation]]
*[[Dekanat]]
*[[Deklinationsseite]]
*[[Deko]]
*[[Dekohärenz]]
*[[Dekompensation]]
*[[Dekomposition]]
*[[Dekonditionation]]
*[[Dekonzentration]]
*[[Dekuvrierung]]
*[[Delaborierer]]
*[[Delegat]]
*[[Delegatur]]
*[[Delegiertenkonferenz]]
*[[Delegiertenversammlung]]
*[[Delegierung]]
*[[Deliberation]] (Beratschlagung)
*[[Delier]] (Einwohner von Delos)
*[[Delierin]] (Einwohnerinnen von Delos)
*[[Delusion]]
*[[Demarge]]
*[[Demarkation]]
*[[Dementation]]
*[[Demivierge]]
*[[Demonstrationsgeld]]
*[[Demonstrationsrecht]]
*[[Demonstrationsstrecke]]
*[[Demonstrativartikel]]
*[[Denuklearisierung]]
*[[Denunziantentum]]
*[[Deposition]]
*[[Depotkosmetik]]
*[[Depri]]
*[[Depublikation]]
*[[Deregulierungsgesetz]]
*[[Dermatogen]]
*[[Designer-Outlet]]
*[[Designermarke]]
*[[Designschmiede]]
*[[Deskriptor]]
*[[Desodorierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorierung|Wikipedia]])
*[[Desodorisierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorisierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorisierung|Wikipedia]])
*[[Desquamation]]
*[[Destillator]]
*[[Destitution]]
*[[Destose]]
*[[Destruktionstrieb]]
*[[Desubstantivierung]]<ref>Desubstantivierung – in: [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis (Rat für deutsche Rechtschreibung)]</ref>
*[[Deszendent]]
*[[Deszendenz]]
*[[Detailheitsgrad]]
*[[Detailleur]]
*[[Detailorganisation]]
*[[Detailverkauf]]
*[[Detektion]]
*[[Deutelei]]
*[[Deutschrusse]]
*[[Deutschrussin]]
*[[Deutschstämmiger]]
*[[Devolution]]
*[[Dezett]]
*[[Dezigramm]]
| width="20%" valign="top" |
=== Df–Do (Substantive) ===
*[[Diacetyl]]
*[[Diadochenkämpfe]]
*[[Diagnostikum]]
*[[Dialogform]]
*[[Dialogizität]]
*[[Diaschau]]
*[[Diastematik]]
*[[Dichroismus]]
*[[Dichromat]]
*[[Diebstahlbericht]]
*[[Diegese]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Diegese Duden])
*[[Dienstanweisung]]
*[[Dienstaufsicht]]
*[[Dienstaufsichtsbeschwerde]]
*[[Dienstauszeichnung]]
*[[Dienstgebäude]]
*[[Dienstgebrauch]]
*[[Dienstgesinnung]]
*[[Dienstgespräch]]
*[[Dienstleistungsabend]]
*[[Dienstleistungsgesellschaft]]
*[[Dienstort]]
*[[Dienstverhinderung]]
*[[Dienstverhinderungsgrund]]
*[[Dienstvertragsentwurf]]
*[[Dienstvertragsurkunde]]
*[[Dieselbus]]
*[[Dieselfahrverbot]]
*[[Dieselkraftstoff]]
*[[Dieselöl]]
*[[Dieseltreibstoff]]
*[[Dieselverbot]]
*[[Dietbert]]
*[[Diffamierungskampagne]]
*[[Differentialquotient]]
*[[Digression]]
*[[Dihydrit]]
*[[Dilation]]
*[[Dilaton]]
*[[Dilatator]]
*[[Dimethylpolysiloxan]]
*[[Dimorphismus]]
*[[Dinatriumdiphosphat]]
*[[Dionysien]]
*[[Dioskuren]]
*[[Diplomatenfahrzeug]]
*[[Director's Cut]]
*[[Direkteinspritzung]]
*[[Diskontpolitik]]
*[[Diskordianismus]]
*[[Diskriminator]]
*[[Diskussionsseite]]
*[[Diskussionsstil]] ([http://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/diskussionsstil.html Linguee])
*[[Diskussionsstoff]] ([http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Diskussionsstoff Duden])
*[[Dislokation]]
*[[Dispatcher]]
*[[Dispersionsfarbe]]
*[[Dispozins]]
*[[Disquotation]]
*[[Dissolution]] (Verfall)
*[[Distanzmesser]]
*[[Disulfidbrücke]]
*[[Dithyrambus]]
*[[Diversant]]
*[[Dividendenabschlag]]
*[[DNA-Test]]
*[[Docking]]
*[[Dogmatismus]]
*[[Dokumentar]]
*[[Domdöse]] (Haarschneidegerät)
*[[Domino-Theorie]]
*[[Domkapitel]]
*[[Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft]]
*[[Donnerlittchen]]
*[[Dooring]] ("Unfälle durch plötzlich geöffnete Autotüren", z.B. in [[Wikipedia:de:Radfahren in Kopenhagen]])
*[[Dopingarzt]]
*[[Doppelbindung]]
*[[Doppelbuchstabe]]
*[[Doppeldate]]/[[Doppel-Date]]
*[[Doppelehe]]
*[[Doppelgewebe]]
*[[Doppelnippel]]
*[[Doppelpar]]
*[[Doppelparker]]
*[[Doppeltatbestand]]
*[[Doppik]]
*[[Dopplung]]
*[[Dorier]]
*[[Dornsavanne]]
*[[Dösbaddel]]
*[[Dotierung]]
*[[Doublesieger]]
*[[Downsizing]] ([[Wikipedia:de:Downsizing|Wikipedia]])
*[[Doxa]]
| width="20%" valign="top" |
=== Dp–Dz (Substantive) ===
*[[Drachenfutter]]
*[[Dramedy]]
*[[Drangphase]]
*[[Dränrohr]]
*[[Draußenkind]]
*[[Drehbühne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Drehbuehne Duden])
*[[Drehgestell]]
*[[Drehplan]]
*[[Drehschwindel]]
*[[Drehsinn]]
*[[Drehspieß]]
*[[Drehtaster]]
*[[Dreifachbindung]]
*[[Dreifachbuchstabe]]
*[[Dreiteiler]]
*[[Dreitonner]]
*[[Dreiwegehahn]]
*[[Dreiwegekatalysator]]
*[[Drell]]
*[[Drillich]]
*[[Drillichzeug]]
*[[Drittanbieter]]
*[[dritte Geschlecht]]
*[[Drittehe]]
*[[Drittfrau]]
*[[Dritthersteller]]
*[[Drittmittel]]
*[[Drittstaat]]
*[[Drittstaat]]
*[[Drogencocktail]]
*[[Drohgebärde]]
*[[Drosselung]]
*[[Drosselungsgrenze]]
*[[Dröhnbüdel]] ([http://mundmische.de/entries/25092-Droehnbuedel])
*[[Drölf]]
*[[Druckabfall]]
*[[Druckangst]]
*[[Druckanstieg]]
*[[Druckapparat]]
*[[Druckbelastung]]
*[[Druckbleistift]]
*[[Druckbogen]]
*[[Druckfolgewechselschalter]]
*[[Druckknopfmelder]]
*[[Druckknopfschalter]]
*[[Drussel]]
*[[Duathlon]]
*[[Duckmäusertum]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Duckmaeusertum Duden])
*[[Duftgewinnung]]
*[[Duftmarke]]
*[[Dulle]]
*[[Dult]]
*[[Dummbatz]]
*[[Dumme-Jungen-Streich]]
*[[Dumping]]
*[[Dunkelhaft]]
*[[Dunstwolke]]
*[[Duo-Bus]]
*[[Durchsatz]]
*[[Durchschlagskraft]]
*[[Durchstich]]
*[[Durchtritt]]
*[[Duschkopf]]
*[[Duration]] (bei Anleihen)
*[[Durchblutung]]
*[[Durchfluss]]
*[[Durchfuhr]]
*[[Durchgeistigung]]
*[[Dussligkeit]]
*[[DVB-T-Abschaltung]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== E–Ei (Substantive) ===
*[[Ebola-Virus]]
*[[Eckfrequenz]]
*[[Eckprofessur]]
*[[Effizienzklasse]]
*[[Effluvium]]
*[[EG-Richtlinie]]
*[[E-Government-Lösung]]
*[[Egregor]]
*[[Ehemodell]]
*[[Eheverbot]]
*[[Ehgraben]]
*[[Ehrengarde]]
*[[Ehrensache]]
*[[Eichgesetz]]
*[[Eichrecht]]
*[[Eidetik]]
*[[Eidologie]]
*[[Eidolon]]
*[[Eidophor]]
*[[Eidos]]
*[[Eierhandgranate]]
*[[Eifrigkeit]]
*[[Eigenbrauer-Syndrom]]
*[[Eigenlenkung]]
*[[Eigenmittel]]
*[[Eigenmode]], mechanische Schwingungsform; der/die?
*[[Eigennützigkeit]]
*[[Eigennutzung]]
*[[Eigenreflex]]
*[[Eigenschwingung]]
*[[Eigensinnigkeit]]
*[[Eigenspannung]]
*[[Eigenstrahlung]]
*[[Eigentumsübergang]]
*[[Eigentümerverband]]
*[[Eilbotschaft]]
*[[Ein-China-Politik]]
*[[Einengung]]
*[[Einfachbindung]]
*[[Einfassung]]
*[[Einflusssphäre]]
*[[Einfüllstutzen]]
*[[Eingedenken]]
*[[Einheitsessen]]
*[[Einheitsstaat]]
*[[Einheitsübersetzung]]
*[[Einkammernsystem]]
*[[Einkaufsmeile]]
*[[Einkaufsnacht]]
*[[Einkaufsstätte]]
*[[Einkesselung]]
*[[Einladungskarte]]
*[[Einlegeboden]]
*[[Einlernphase]]
*[[Einliegerwohnung]]
*[[Einlösung]]
*[[Einmaligkeit]]
*[[Einmaulschlüssel]]
*[[Einmischung]] ([[einmischen]])
*[[Einmündung]]
*[[Einmütigkeit]]
*[[Einnistung]]
*[[Einreichung]]
*[[Einriss]]
*[[Einsatzbefehl]]
*[[Einsatzleitung]]
*[[Einsatztruppe]]
*[[Einschluss]]
*[[Einschreiten]]
*[[Einschussstelle]]
*[[Einsetzungswort]]
*[[Einsinterung]]
*[[Einsparpotenzial]]
*[[Einspeisevergütung]]
*[[Einspritzung]]
*[[Einstein-Rosen-Brücke]]<ref>Einstein-Rosen-Brücke – Sinngleiche oder <small>(sehr)</small> -ähnliche: [[Weltallbrücke]],<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012; mit „Weltallbrücke“ ab etwa 8:23">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup> [[Weltraumbrücke]]<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup><sup title="Transformers - (01) Die Weltraumbrücke / [..], Hörspiel/Hörbuch, 1989">[http://www.musik-sammler.de/media/428345]</sup> (auch kurz [[Raumbrücke]]), [[Wurmloch]]; Sinnähnliche: [[Dimensionssprung]], [[Hyperraumsprung]], [[Raumfaltung]] (lang [[Weltraumfaltung]]), [[Raumkrümmung]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Raumkrümmung|WP]]]</sup> [[Teleportation]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Teleportation|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Einstein-Rosen-Brücke|Wikipedia]]</ref>
*[[Einstellungssache]]
*[[Einstimmigkeit]]
*[[Einstrahlung]]
*[[Eintagsfieber]]
*[[Eintragsheft]]
*[[Eintragsseite]]
*[[Eintreiber]]
*[[Eintreibung]]
*[[Eintreten]]
*[[Eintrittsprozedur]]
*[[Eintrübung]]
*[[Einwaggonierung]]
*[[Einwahlpunkt]]
*[[Einwanderungsbeschränkung]]
*[[Einwerbung]] ([[einwerben]])
*[[Einzäunung]]
*[[Einzeiler]]
*[[Einzelchromosom]]
*[[Einzelfamilie]]
*[[Einzelplatzrechner]]
*[[Einzeltherapie]]
*[[Einzugsgebiet]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Einzugsgebiet Duden], [[Wikipedia:de:Einzugsgebiet|Wikipedia]])
*[[Eipick]]
*[[Eisberghaus]]
*[[Eisberghausbau]]
*[[Eisenbahnersiedlung]]
*[[Eisenbromid]]
*[[Eisenfluorid]]
*[[Eiseniodid]]
*[[Eisenjodid]]
*[[Eisenschmelze]]
*[[Eisensulfid]]
*[[Eisfuchs]]
*[[Eisglas]]
*[[Eiskiste]]
*[[Eislauf]]
*[[Eispick]]
*[[Eisportionierer]]
*[[Eissegeln]]
*[[Eisspeedway]]
*[[Eisspray]]
*[[Eistanz]]
*[[Eistopf]]
*[[Eitererreger]]
| width="20%" valign="top" |
=== Ej–Eq (Substantive) ===
*[[E-Mail-Signatur]]
*[[Ektomie]]
*[[Elamiter]] (Einwohner von [[w:Elam|Elam]])
*[[Elbgermane]]
*[[Electro]]
*[[Elefantenfalle]]
*[[Elegjambus]]
*[[Elektor]]
*[[Elektorat]]
*[[Elektret]]
*[[Elektrikerschere]]
*[[Elektrikerzange]]
*[[Elektro]]
*[[Elektroartikel]]
*[[Elektroatriogramm]]
*[[Elektroberuf]]
*[[Elektrobike]]
*[[Elektrokerze]]
*[[Elektrolytlösung]]
*[[Elektromusik]]
*[[Elektronenfluss]]
*[[Elektronenmikroskopie]]
*[[Elektronikschrott]]
*[[Elektroofen]]
*[[Elektropunktur]]
*[[Elektrorasur]]
*[[Elektroschiff]]
*[[Elektroschweißung]]
*[[Elektrostriktion]]
*[[Elektrotherapie]]
*[[Elektrotomie]]
*[[Elektrotonus]]
*[[Elektrotypie]]
*[[Elektroweidezaun]]
*[[Elektrozeit]]
*[[Elektrozeitnahme]]
*[[Elektrum]]
*[[Elementaranalyse]]
*[[Elementarbegriff]]
*[[Elementarbereich]]
*[[Elementarbildung]]
*[[Elementargedanke]]
*[[Elementargeist]]
*[[Elementarkenntnis]]
*[[Elementarklasse]]
*[[Elementarkraft]]
*[[Elementarlänge]]
*[[Elementarlehrer]]
*[[Elementarmathematik]]
*[[Elementarquantum]]
*[[Elementarschaden]]
*[[Elementarstufe]]
*[[Elementenpaar]]
*[[Elementumwandlung]]
*[[Eli]] ([[Wikipedia:de:Eli|Wikipedia]])
*[[Ellenbeuge]]
*[[Eller]]
*[[Ellgriff]]
*[[Ellok]]
*[[Eloquenzbestie]]
*[[Embolus]]
*[[Emitter]]
*[[Emotionsstupor]]
*[[Empfangsfrequenz]]
*[[Empfänglichkeit]]
*[[Empfängnisverhütungsmittel]]
*[[Empyem]]
*[[Enalapril]]
*[[Endauswertung]]
*[[Endenergieverbrauch]]
*[[Endenergieverbrauchswert]]
*[[Enderfolg]]
*[[Enderzeugnis]]
*[[Endlauf]]
*[[Endothel]]
*[[Endozytose]]
*[[Endspurt]]
*[[Endstand]]
*[[Endstelle]]
*[[Endtelegrafenstelle]]
*[[Energetik]]
*[[Energieautarkie]]
*[[Energiebilanz]]
*[[Energiegehalt]]
*[[Energiekommissar]]
*[[Energietechnik]]
*[[Energieüberschuss]]
*[[Energieverlagerung]]
*[[Energieverlust]]
*[[Engbrüstigkeit]]
*[[Engpassberuf]]
*[[Engstirnigkeit]]
*[[Engwinkelglaukom]]
*[[Enkulturation]]
*[[Enok]] (Marderhund)
*[[Entäußerung]]
*[[Entempirisierung]]
*[[Entbrüderung]]
*[[Entbündelungstechnik]]
*[[Entengang]]
*[[Entfaltungsmöglichkeit]]
*[[Entführte]]
*[[Entführungsalarm]]
*[[Entgegenhaltung]]
*[[Entgeltung]]
*[[Enthärter]]
*[[Enthebung]]
*[[Entheiligung]]
*[[Enthirnungsstarre]]
*[[Enthornung]]
*[[Enthymem]]
*[[Entideologisierung]]
*[[Entkernung]]
*[[Entleiher]]
*[[Entmagnetisierung]]
*[[Entmündigung]]
*[[Entnervung]]
*[[Entrefilet]]
*[[Entrichtung]]
*[[Entrücktheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Entruecktheit Duden])
*[[Entrümpelung]]
*[[Entrümpelungsaktion]]
*[[Entscheidungsfindungsprozess]]
*[[Entschiedenheit]]
*[[Entschlafener]]
*[[Entschlammung]]
*[[Entschleierung]]
*[[Entsetzung]]
*[[Entsperrung]]
*[[Entspiegelung]]
*[[Entstaatlichung]]
*[[Entstaubung]]
*[[Entstellung]]
*[[Entstickung]]
*[[Entstörung]]
*[[Entstrukturierung]]
*[[Enttarnung]]
*[[Entweder-oder]]
*[[Entweichgeschwindigkeit]]
*[[Entweihung]]
*[[Entwicklungsbeschleunigung]]
*[[Entwicklungsingenieur]]
*[[Entwicklungskosten]]
*[[Entwicklungslinie]]
*[[Entwicklungsministerium]]
*[[Entwicklungsmöglichkeit]]
*[[Entwicklungspapier]]
*[[Entwicklungsperiode]]
*[[Entwicklungsplan]]
*[[Entwicklungsplanung]]
*[[Entwicklungspsychologie]]
*[[Entwicklungsschritt]]
*[[Entwicklungsstörung]]
*[[Entwicklungsverzögerung]]
*[[Entwicklungszeit]]
*[[Enukleation]]
*[[Eolith]]<ref>Eolith – Wortbildungen: [[Eolithenstreit]]; Belege und Ähnliches (Weiterführendes): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eolith Duden], <span title="Wikipedia: Geofakt, Abschnitt: Der Eolithenstreit; mit Wortherkunft und Übersetzung (Bedeutung)">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia]</span>; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]]</ref>
*[[Eolithenstreit]] ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia])
*[[E-Pass]]
*[[Epicondylitis]]
*[[Epididymis]]
*[[Epididymitis]]
*[[Epigenom]]
*[[Epikratie]]
*[[Epithel]]
*[[Epithelium]]
*[[Epochenumbruch]]
*[[eps-Online-Überweisung]]
*[[Epurationsbescheid]]
| width="20%" valign="top" |
=== Er (Substantive) ===
*[[Erachten]]
*[[Erarbeitung]]
*[[Erbarmung]]
*[[Erbauer]]
*[[Erbgang]]
*[[Erbhof]]
*[[Erbland]]
*[[Erbmann]]
*[[Erbmasse]], {{f}}
*[[Erbpacht]]
*[[Erbringung]]
*[[Erdbeschleunigung]]
*[[Erdenmond]]
*[[Erder]] ([[Erdungselektrode]])
*[[Erdgeschichtskunde]]
*[[Erdhörnchen]]
*[[Erdkrümmung]] ([[Wikipedia:de:Erdkrümmung|Wikipedia]])
*[[Erdölexploration]]
*[[Erdschwerefeld]] ([[Wikipedia:de:Erdschwerefeld|Wikipedia]])
*[[Erdulden]] ([[erdulden]])
*[[Erdungsstab]]
*[[Erfahrungsaustausch]]
*[[Erfinderische Tätigkeit]]
*[[Erfindungsreichtum]]
*[[Erfolgsfan]]
*[[Erfolgssimulation]]
*[[Ergänzungstest]]
*[[Ergebenheit]]
*[[Ergebung]] ([[ergeben]])
*[[Ergussgestein]]
*[[Erhalter]]
*[[Erhängen]]
*[[Erheischen]]
*[[Erklärbär]]
*[[Erkundungsbohrung]]
*[[Erkundungsflug]]
*[[Erkundungsschacht]]
*[[Erlebnisgesellschaft]]
*[[Erlebniswelt]]
*[[Erliegen]] (zum Erliegen kommen)
*[[Ermittlungsausschuss]]
*[[Ermittlungsergebnis]]
*[[Ermittlungsstand]]
*[[Ermittlungsverfahren]]
*[[Ernstkampf]]
*[[Erregbarkeit]]
*[[Erregtheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Erregtheit Duden])
*[[Ersatzbrennstoffkraftwerk]]
*[[Ersatzorganisation]]
*[[Ersatzreligion]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Ersatzreligion Duden])
*[[Erscheinen]]
*[[Erschleichen]]
*[[Erschwernis]]
*[[Erstdivisionär]]
*[[Erstehe]]
*[[Ersteinschätzung]]
*[[Erstzulassung]]
*[[Ertragsrate]]
*[[Erträgnis]]
*[[Ertrunkener]]
*[[Erwählung]]
*[[Erwartungsangst]]
*[[Erwartungsdruck]]
*[[Erwartungsnorm]]
*[[Erwärmungsprozess]]
*[[Erweiterungstechnik]]
*[[Erwerber]]
*[[Erwerbsminderung]]
*[[Erzählinstanz]]
*[[Erziehungsminister]]
*[[Erziehungsministerium]]
*[[Erzwingungshaft]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Es–Ez (Substantive) ===
*[[Essgewohnheit]]
*[[Essverhalten]]
*[[Estakade]]
*[[EU-Anhänger]]
*[[EU-Außenbeauftragte]]
*[[EU-Außenbeauftragter]]
*[[EU-Befürworter]]
*[[EU-Gegner]]
*[[EU-Kennzeichnung]]
*[[EU-Skeptiker]]
*[[Eupareunie]]
*[[Euroamerikaner]]
*[[Europäisches Währungssystem]] (Abk.: [[EWS]])
*[[Europaminister]]
*[[Europawahlkampf]]
*[[Evangele]]
*[[Eventcontrolling]]
*[[Eventgastronomie]]
*[[Eviktion]]
*[[Evolutorisch]]
*[[Exekutivrat]]
*[[Exhaustion]]
*[[Exilkolonie]]<ref>„… der literarischen ''Exilkolonie'' in Sanary-sur-Mer …“ [http://www.welt.de/welt_print/article2240717/Moderne-Kuenstler-auf-der-Flucht.html welt.de moderne Künstler auf der Flucht]</ref>
*[[Exkarnation]]
*[[Exklusion]]
*[[Exklusivbericht]]
*[[Exklusivinterview]]
*[[Exklusivrecht]]
*[[Exklusivvertrag]]
*[[Exkoriation]]
*[[Exkreszenz]]
*[[Exkretion]]
*[[Exorbitanz]]
*[[Expat]]
*[[Experientalismus]]<ref>[1] Experimentalismus in der Wissenschaft; [2] experimentelle Kunst; [3] Experimentierfreude</ref>
*[[Explikandum]]
*[[Explikat]]
*[[Exploitationfilm]]
*[[Explosionsschutz]]
*[[Exportüberschuss]]
*[[Exposure]]
*[[Expressreinigung]]
*[[Expulsion]]
*[[Extensionalität]]
*[[Extrapolitur]]
*[[Extraversion]]
*[[Extremadurisch]]
*[[Exzellenzcluster]]
| width="20%" valign="top" |
=== F (Substantive) ===
*[[F-Wort]]
*[[Fabrikverkauf]]
*[[Facebook-Seite]]/[[Facebookseite]]
*[[Fachausbildung]]
*[[Fachkollege]]
*[[Fachleitung]]
*[[Fadenlauf]]
*[[Fachverfahren]]
*[[Fading]]
*[[Fahrbahnmarkierungsband]]
*[[Fahrbodenregal]]
*[[Fahrdienst]]
*[[Fahrgelegenheit]]
*[[Fahrhabe]]
*[[Fahrradleiche]]
*[[Fahrradtour]]
*[[Fahrradurlaub]]
*[[Fahrschulersatzwagen]]
*[[Fahrsteiger]]
*[[Fahrtreppenbenutzungshinweis]]
*[[Fahrzeugentwendung]]
*[[Fahrzeughalter]]
*[[Fahrzeugnetzwerk]]
*[[Fairnessgebot]]
*[[Fairtrade]]
*[[Falchion]]
*[[Fallgesetz]]
*[[Falllaub]]
*[[Falllinie]]
*[[Fallmanager]]
*[[Fallokratie]]
*[[Fallstart]]
*[[Fallstufe]]
*[[Falschparken]]
*[[Familienanschluss]]
*[[Familienhand]]
*[[Familientherapie]]
*[[Familienunterhalt]]
*[[Famulus]]
*[[Fankultur]]
*[[Fanreporter]] (auch [[Fan-Reporter]])
*[[Fantasiesteuer]]
*[[Farbausdruck]]
*[[Farbbegriff]]
*[[Farbbezeichnung]]
*[[Farbbluten]]
*[[Farbfernsehempfänger]]
*[[Farbgeruch]]
*[[Farbname]]
*[[Farbübergang]]
*[[Farbverlauf]]
*[[Fasanenjäger]]
*[[Fasanenwärter]]
*[[Faschingssonntag]]
*[[Faschinierung]]
*[[Faserbinder]]
*[[Faserstoff]]
*[[Fasseln]] ([http://peter-hug.ch/lexikon/fasseln eLexikon], [http://www.enzyklo.de/Begriff/Fasseln Enzyklo])
*[[Fauchon]]
*[[Faulbeerbaum]]
*[[Faxanschluss]]
*[[Fährenunglück]]
*[[Fährtenhund]]
*[[Featurette]]
*[[Federkörner]]
*[[Federspeicherbremse]]
*[[Federung]]
*[[Fedora]]
*[[Feederrute]]
*[[Feederspitze]]
*[[Fehdehandschuh]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehdehandschuh Duden])
*[[Fehlalarm]]<ref>Fehlalarm – Herkunft (Aufbau): Wortbildung aus ''[[fehl-]]'' und ''[[Alarm]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Falschalarm]]; sinnähnlich: ''[[False positive]]/[[False-positive]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:False positive|WP]]]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehlalarm Duden], [[Wikipedia:de:Fehlalarm|Wikipedia]]; andere Sprachen: {{Ü|en|false alarm}}; Zuordnung: [[:Kategorie:Italianismus|Italianismus]]<!-- siehe auch [[Alarm]] --></ref>
*[[Fehldeutung]]
*[[Fehlerkultur]]
*[[Fehlerteufel]]
*[[Fehlhaltung]]
*[[Fehlstelle]] ([[Wikipedia:de:Fehlstelle|Wikipedia]])
*[[Fehlstellung]]
*[[Feiertagsarbeitsverbot]]
*[[Feiertagsfahrverbot]]
*[[Feigenbäumchen]]
*[[Feinabstimmung]]
*[[Feindberührung]]
*[[Feindzeuge]]
*[[Feinfühligkeit]]
*[[Feinsinn]]
*[[Feldaufbau]]
*[[Feldbus]]
*[[Feldhamster]]
*[[Feldsperling]]
*[[Feldspiel]]
*[[Feldspieler]]
*[[Feldstern]]
*[[Fellbaum]]
*[[Fensterhälfte]]
*[[Ferch]]
*[[Ferienheim]]
*[[Ferienkammer]]
*[[Fermigas]]
*[[Ferner Osten]]
*[[Ferngeschoss]]
*[[Fernhörer]]
*[[Fernkabel]]
*[[Fernmündlichkeit]]
*[[Fernschreibamt]]
*[[Fernschreibmaschine]]
*[[Fernschreibstelle]]
*[[Fernschreibvermittlung]]
*[[Fernsehlotterie]]
*[[Fernsehrecht]]
*[[Fernsehübertragung]]
*[[Fernsehverbot]]
*[[Fernspeicher]]
*[[Fernsprechamt]]
*[[Fernsprechvermittlung]]
*[[Fernstudiengang]]
*[[Fertigungsprozess]]
*[[Fertigungsstraße]]
*[[Feschak]]
*[[Festiger]]
*[[Festigung]]
*[[Feststellanlage]]
*[[Feststellbremse]]
*[[Festungswerk]]
*[[Fettbemme]]
*[[Fettfilter]]
*[[Fettnapf]]
*[[Fettnäpfchen-Suchgerät]]
*[[Fettpölsterchen]]
*[[Fettzelle]]
*[[Feuchtsavanne]]
*[[Feuerleger]]
*[[Feuerleitanlage]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitanlage|Wikipedia]])
*[[Feuerleitrechner]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitrechner|Wikipedia]])
*[[Feuerleitstand]]
*[[Feuerleitsystem]]
*[[Feuerleitung]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitung|Wikipedia]])
*[[Feuerpatsche]]
*[[Feuerrot]]
*[[Feuerschlag]]
*[[Feuertaufe]]
*[[Feuerung]]
*[[Feuerwehroffizier]]
*[[Fibrosierung]]
*[[Fickbeziehung]]
*[[Fiesta mexicana]]
*[[Filetareal]]
*[[Filialkunde]]
*[[Filialschließung]]
*[[Filiation]]
*[[Filibusterei]]
*[[Filmsequenz]]
*[[Filmsprache]]
*[[Filtermaterial]]
*[[Filzokratie]]
*[[Filzschreiber]]
*[[Finalismus]]
*[[Finalrunde]]
*[[Finanzabsicherung]]
*[[Finanzakrobatik]]
*[[Finanzaktiva]]
*[[Finanzamtsleiter]]
*[[Finanzamtsleiterin]]
*[[Finanzamtszahlung]]
*[[Finanzanalyse]]
*[[Finanzanalyseabteilung]]
*[[Finanzanalyst]]
*[[Finanzanalystin]]
*[[Finanzangelegenheit]]
*[[Finanzanlage]]
*[[Finanzanlagenzugang]]
*[[Finanzassistentin]]
*[[Finanzaudit]]
*[[Finanzaufsicht]]
*[[Finanzaufsichtsbehörde]]
*[[Finanzausgleich]]
*[[Finanzdienstleister]]
*[[Finanzdienstleistung]]
*[[Finanzdienstleistungsaufsicht]]
*[[Finanzierungsmöglichkeit]]
*[[Finden]] ([[finden]])
*[[Fingerfertigkeit]]
*[[Fingerpicking]]<ref>Fingerpicking – Bedeutung: eine besondere [[Spieltechnik]] (meist) auf der [[Westerngitarre]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Westerngitarre|WP]]]</sup></ref>
*[[Finn-Dingi]]
*[[Finsterling]]
*[[Firmen-Smartphone]]
*[[Firmenaufdruck]]
*[[Firmenbuch]]
*[[Firmenmantel]]
*[[Firmenregister]]
*[[Firmenschrift]]
*[[Firstreiter]]
*[[Fischgrätenmuster]]
*[[Fischschupper]]
*[[Fisis]]
*[[Fiskal]]
*[[Fiskalpakt]]
*[[Fiskalpolitik]]
*[[Fission]]
*[[Fissur]]<ref>Fissur – Herkunft: [[römisch]] („Amtssprache des Römischen Reichs“<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Latein&oldid=143920323]</sup> oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|fissura}}'' für „[[Spalte]]“ oder „[[Riss]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Abschürfung]], [[Kratzer]], [[Riss]] ([[Hautriss]], [[Knochenriss]]), [[Schramme]], [[Schürfwunde]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fissur Duden], [[Wikipedia:de:Fissur|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Frisur]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Fitnesssport]]
*[[Fitting]]
*[[Fixpunkt]]
*[[Fizz]]
*[[Flachbodentank]]
*[[Flachlandtiroler]]
*[[Flachrechner]]
*[[Flammschutzmittel]]
*[[Flaschenbierabteilung]]
*[[Flaschengeist]]
*[[Flash]]<ref>Flash – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|flash}}'' für „[[Blitz]]“; Wortbildung: [[Flashmob]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Flash Duden], [[Wikipedia:de:Flash|Wikipedia]]</ref>
*[[Flatrateparty]]
*[[Flavor]] ([[Wikipedia:de:Flavor|Wikipedia]])
*[[Flavour]] ([[Wikipedia:de:Flavour|Wikipedia]])
*[[Fleischbehälter]]
*[[Fleischhammer]]
*[[Fleischklößchen]]
*[[Fleischklößchen]]
*[[Fleischmütze]]
*[[Fleischpenis]]
*[[Fleischschicht]]
*[[Fleißarbeit]]
*[[Flex]]
*[[Fließgeschwindigkeit]]
*[[Fließrichtung]]
*[[Flocker]]
*[[Flotation]]
*[[Flotte Lotte]]
*[[Flottenheimer]]
*[[Flottenkommandeur]]
*[[Flottenmarkt]]
*[[Fluchtsal]]
*[[Fluchtstab]]
*[[Flugasche]]
*[[Flügelpaar]]
*[[Fluglehrer]]
*[[Flugsicherheit]]
*[[Flugzeugdrama]]
*[[Flugzeugpanne]]
*[[Fluidik]]
*[[Fluorion]]
*[[Fluorisotop]]
*[[Fluorkern]]
*[[Flüssigkristall]]
*[[Flussmittel]]
*[[Flusssand]]
*[[Fluter]]
*[[Flutwarnung]]
*[[Flux]] (Migrationsstrom?)
*[[FM-Abschaltung]]
*[[Fockschot]]
*[[Foetor ex ore]]
*[[Fokalpunkt]]
*[[Folger]]
*[[Folienbeutel]]
*[[Folierung]]
*[[Follikel]]
*[[Fomalhaut]]
*[[Fondsanteil]]
*[[Force majeure]] (höhere Gewalt)
*[[Formalhaut]]
*[[Formalia]]<ref>Formalia – Herkunft: mutmaßlich römisch (oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|formalia}}'', siehe ggf. auch ''[[Formalie]]'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Formalie]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Formatfernsehen]]
*[[Formbarkeit]]
*[[Formbeständigkeit]]
*[[Formeisen]]
*[[Formelement]]
*[[Formelhaftigkeit]]
*[[Formelsprache]]
*[[Formelwesen]]
*[[Formsache]]
*[[Formsand]]
*[[Formschluss]]
*[[Formulierungshilfsmittel]]
*[[Forschungsgemeinschaft]]
*[[Forstpark]]
*[[Fortbetrieb]]<ref>Fortbetrieb – sinngleich (''[[synonym]]''): [[Weiterbetrieb]] (vor allen in Österreich)</ref>
*[[Fortführung]]
*[[Fortkommen]]
*[[Fotolyse]]
*[[Fotomaterial]]
*[[Fotopose]]
*[[Fotoschau]]
*[[Fotozelle]]
*[[Foulard]]
*[[Foundation]]<ref>Foundation – Bedeutung: „[[Fundament]]“, „[[Gründung]]“ oder „[[Stiftung]]“; Herkunft: wohl unter englischem Einfluß aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') übernommen (oder [[entlehnen|entlehnt]]<sup>[<nowiki/>[[Spezial:Suche/entlehnen|Suche]]]</sup>), siehe auch „[[Fundament]]“ und (ggf.) „[[Fundation]]“;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fundation]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Foundation|Wikipedia]]; Zuordnungen: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Fourier-Raum]]
*[[Fourier-Reihe]]
*[[Fourier-Transformation]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Transformation|Wikipedia]])
*[[Fourier-Zahl]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Zahl|Wikipedia]])
*[[Fourierraum]]
*[[Fourierreihe]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourierreihe|Wikipedia]])
*[[Fouriertransformation]]
*[[Fourierzahl]]
*[[Föderung]]
*[[Förderflüssigkeit]]
*[[Förderkorb]]
*[[Förderschacht]]
*[[FPÖ-Klub]]
*[[Fra]]
*[[Frachteisenbahn]]
*[[Frachtenausschuss]]
*[[Frachtführer]]
*[[Frachtvertrag]]
*[[Fragmentation]]
*[[Franchisenehmer]]
*[[Franciumverbindung]]
*[[Frate]]
*[[Frater]]
*[[Frauenlohn]]
*[[Frauenmantel]]
*[[Frauenmilch]]
*[[Frauenrecht]]
*[[Freezer]]
*[[Freihandpolitik]]
*[[Freiheitsbeschränkung]]
*[[Freiheitsbestrebung]]
*[[Freiheitsgedanke]]
*[[Freiheitskrieg]]
*[[Freiheitslied]]
*[[Freiheitslüge]]
*[[Freihufe]]
*[[Freilandgemüse]]
*[[Freilandhaltung]]
*[[Freiminute]]
*[[Freipressung]]
*[[Freisasse]]
*[[Freischicht]]
*[[Freischwimmer]]
*[[Freisetzen]]
*[[Freisinn]]
*[[Freisprechung]]
*[[Freistellungsphase]]
*[[Freistempel]]
*[[Freistilschwimmen]]
*[[Freitagsfrage]]
*[[Freiwilligenarbeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Freiwilligenarbeit Duden], [[Wikipedia:de:Freiwilligenarbeit|Wikipedia]])
*[[Freiwilligkeit]]
*[[Freizeitbekleidung]]
*[[Freizeitgesellschaft]]
*[[Freizeitkleidung]]
*[[Freizeitsport]]
*[[Freizeitzentrum]]
*[[Fremdbezug]]
*[[Fremdfick]]
*[[Fremdleistung]]
*[[Fremdmittel]]
*[[Fremdreflex]]
*[[Fremdschlüssel]]
*[[Fremdstoff]]
*[[Fremdwortteil]]
*[[Frenulum linguae]]
*[[Frequentativ]]
*[[Frequenzproblem]]
*[[Fressgier]]
*[[Freudentaumel]]
*[[Freundschaftsbesuch]]
*[[Freundschaftspakt]]
*[[Freundschaftsring]]
*[[Frickellösung]] (i.S. einer „Bastellösung“ in der Informatik)
*[[Friedlichkeit]]
*[[Frikandelle]]
*[[Frischbier]]
*[[Frischgemüse]]
*[[Fristenlösung]]
*[[Frontantrieb]]
*[[Frontantriebsplattform]]
*[[Frontpartie]]
*[[Frostboden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Frostboden Duden])
*[[Frotteeslipper]]
*[[Fruchtboden]]
*[[Fruchtgemüse]]
*[[Fruchthof]]
*[[Fruchtzwerg]]
*[[Frunk]]
*[[Frühblüher]]
*[[Frühform]]
*[[Frühjahrskollektion]]
*[[Frühjahrsmüdigkeit]]
*[[Frühjahrsmanöver]]
*[[Frührenaissance]]
*[[Frühzerspringer]]
*[[Frühzündung]]
*[[Fugenbrett]]
*[[Fuhrsal]]
*[[Full-Service-Provider]]
*[[Fummel]]
*[[Functional Food]]
*[[Funkfernsprecher]]
*[[Fundierung]]
*[[Funkfrequenz]]
*[[Funkmesstechnik]]
*[[Funktionsgruppe]]
*[[Funktionssignatur]]
*[[Funktionszeit]]
*[[Funkverbindung]]
*[[Fußballen]]
*[[Fußbremse]]
*[[Fusselrolle]]
*[[Fußgängerunterführung]]
*[[Fußlatscher]]
*[[Fußrücken]]
*[[Fußzeile]]
*[[Futur III]]
*[[Führerschaft]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuehrerschaft Duden])
*[[Führungsaufgabe]]
*[[Führungsmacht]]
*[[Führungsrinne]]
*[[Führungsschicht]]
*[[Führungsspitze]]
*[[Führungsteam]]
*[[Führungstreffer]]
*[[Füllisade]]
*[[Füllsal]]
*[[Fünfpass]]
*[[Fünfsitzer]]
*[[Fuzzy-Logik]]
| width="20%" valign="top" |
=== G (Substantive) ===
*[[G'fraster]]
*[[Gaff]]
*[[Gaipel]]
*[[Gaiwan]]
*[[Galeriekeilrahmen]]
*[[Galgenmännchen]]
*[[Galion]]
*[[Galitzenstein]]
*[[Galizisch]]
*[[Gallenkrebs]]
*[[Galliumion]]
*[[Galliumisotop]]
*[[Galliumkern]]
*[[Galvanik]]
*[[Galvanisierung]]
*[[Gambeson]]
*[[Game Jam]]
*[[Game]]<ref>Game – Wortbildungen: [[Gamification]]/[[Gamifikation]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifikation|WP]]]</sup> [[gamifizieren]] (→ [[Gamifizierung]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifizierung|WP]]]</sup>)</ref>
*[[Gammelfleischskandal]]
*[[Gamon]]
*[[Gamont]]
*[[Ganggenauigkeit]]
*[[Gangreserve]]
*[[Gangreserveanzeige]]
*[[Ganzjahresreifen]]
*[[Gardinenhaken]]
*[[Garraum]]
*[[Gartenbohne]]
*[[Gartensalat]]
*[[Gartenschau]]
*[[Gasballon]]
*[[Gasblase]]
*[[Gasfilter]]
*[[Gassenarbeit]]
*[[Gassisack]]
*[[Gastfamilie]]
*[[Gastlokal]]
*[[Gastroskopie]]
*[[Gastteam]]
*[[Gastverein]]
*[[Gaszelle]]
*[[Gaszufuhr]]
*[[Gaullismus]]
*[[Gaumenbogen]]
*[[Gänger]]
*[[Gärkeller]]
*[[Gärkorb]]
*[[Gärtnerbetrieb]]
*[[Gärungsprozess]]
*[[Gäu]]
*[[Geberland]]
*[[Gebetswache]]
*[[Gebeugtsein]]
*[[Gebirgslage]]
*[[Geblödel]]
*[[Gebrauchsgut]]
*[[Gebrauchtwarenladen]]<ref>Gebrauchtwarenladen – sinnähnlich: [[An- und Verkauf]], [[Secondhandladen]]/[[Second-Hand-Laden]]/[[Second Hand Laden]], [[Secondhandshop]]/[[Second-Hand-Shop]]</ref>
*[[Geburtenregelung]]
*[[Geburtenstatistik]]
*[[Geburtenüberschuss]]
*[[Geburtsadel]]
*[[Geburtsanzeige]]
*[[Geburtseinleitung]]
*[[Geburtsfehler]]
*[[Geburtsgeschwulst]]
*[[Geburtsgewicht]]
*[[Geburtsschock]]
*[[Geburtstagsgruß]]
*[[Geburtstagsmuffel]]
*[[Geburtstagssause]]
*[[Gebührenstruktur]]
*[[Gebührenurlaub]]
*[[Gebührenverkürzung]]
*[[Gebührenvorschreibung]]
*[[Gedankenministerium]]<ref>Gedankenministerium – z.B. in Orwells „[[Wikipedia:de:1984 (1984)|1984]]“; (Einzel)Belege (mit Beispiel): [https://books.google.de/books?id=d-6D4uRgQBwC&pg=PA66&lpg=PA66&dq=Gedankenministerium&source=bl&ots=WDcphdP3D9&sig=WsgO5QaYzhHcZA9CoiR4xEVoELs&hl=de&sa=X&ei=-0v3VOrEO4jFPbjHgfAB&ved=0CCgQ6AEwAg#v=onepage&q=Gedankenministerium&f=false]</ref>
*[[Gedankenpolizei]] ([[Wikipedia:de:Gedankenpolizei|Wikipedia]])
*[[Gedrungenheit]]
*[[Gefahrenabwehr]]
*[[Gefahrerhöhung]]
*[[Gefängnismedizin]]
*[[Gefängnismediziner]]
*[[Gefraster]]
*[[Gefühlssinn]]
*[[Gegenaufklärer]]
*[[Gegenaufklärung]]
*[[Gegenruf]]
*[[Gegenstandsbereich]]
*[[Gegenwartsmusik]]
*[[Geheimagent]]
*[[Geheimfavorit]]
*[[Geheimhaltungsverpflichtung]]
*[[Geheimniskrämer]]
*[[Geheimnisverrat]]
*[[gehenlassen]]
*[[Gehirnforschung]]
*[[Gehirnfunktion]]
*[[Gehkaffee]]<ref>Gehkaffee – sinngleich oder -ähnlich: [[Coffee to go]]/[[Coffee-to-go]] (englisch ''[[coffee-to-go]]/[[coffee to go]]''), [[Kaffee zum Mitnehmen]]; Belege: [https://www.duden.de/suchen/sprachwissen/coffee%2520to%2520go Duden-Suche]</ref>
*[[Gehorsamsverweigerung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gehorsamsverweigerung Duden], [[Wikipedia:de:Gehorsamsverweigerung|Wikipedia]])
*[[Gehörschutz]]
*[[Gehre]]
*[[Gehübung]]
*[[Geiselkrise]]
*[[Geison]]
*[[Geisterbild]]
*[[Geistergespräch]]
*[[Geisterteilchen]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Geisterteilchen|Wikipedia]]<sup title="nur einmal mit „Geisterteilchen“">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neutrino&oldid=138669692#Einzelnachweise]</sup>)
*[[Geistesgift]]
*[[Geistesschwäche]]
*[[Geiztrieb]]
*[[Gejachter]]
*[[Geklüngel]]
*[[Geläuf]]
*[[Geldautomatennetz]]
*[[Geldfluss]]
*[[Geldgeilheit]]
*[[Geldhahn]]
*[[Geldkreislauf]]
*[[Geldkurs]]
*[[Geldlohn]]
*[[Geldmarkt]]
*[[Geldmünze]]
*[[Geldprämie]]
*[[Geldpreis]]
*[[Geldquelle]]
*[[Geldschneiderei]]
*[[Geldwert]]
*[[Geldwert]],{{m}}
*[[Geldzahlung]]
*[[Gelegenheitsdiebstahl]]
*[[Gelelektrophorese]]
*[[Geltendmachung]]
*[[Geltungsbereich]]
*[[Geltungsjude]]
*[[Geltungsjüdin]]
*[[Gemanne]]
*[[Gemecker]]
*[[Gemeindekasse]]
*[[Gemeindeordnung]]
*[[Gemeindepfarrer]]
*[[Gemeindesaal]]
*[[Gemeindewappen]]
*[[Gemeinkosten]]
*[[Gemeinschaftssinn]]
*[[Gemüsepaprika]]
*[[Gemüsesalat]]
*[[Gemütsbewegung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gemuetsbewegung Duden])
*[[Generalbundesanwalt]]
*[[Generalie]] oder, da gängiger, Mz [[Generalien]]
*[[Generalisierung]] (Entity-Relationship-Model)
*[[Generalkommando]]
*[[Generalkonsul]]
*[[Generalkonsulat]]
*[[Genervtsein]]
*[[Genpool]]
*[[Gentamicinsulfat]]
*[[Genussgift]]
*[[Genuszweideutigkeit]]
*[[Genussrecht]]
*[[Geografikum]]
*[[Gepäckabfertigung]]
*[[Gepäckbahnsteig]]
*[[Geplärr]]
*[[Geprahle]]
*[[Gerechtigkeitsempfinden]]
*[[Gerechtigkeitsgefühl]]
*[[Gerichtsbescheid]]
*[[Gerichtsferien]]
*[[Geringfügigkeit]]
*[[Gerinnungsfaktor]]
*[[Germaniumion]]
*[[Germaniumisotop]]
*[[Germaniumkern]]
*[[Geruchsverschluss]]
*[[Gesamtgut]]
*[[Gesamtministerium]]
*[[Gesamtnote]]
*[[Gesamtschau]]
*[[Gesamtwerk]]
*[[Geschäftsbedingung]]
*[[Geschäftsbetrieb]]
*[[Geschäftsklimaindex]]
*[[Geschäftsliste]]
*[[Geschäftsmethode]]
*[[Geschäftspapier]]
*[[Geschäftspolitik]]
*[[Geschäftspraktik]]
*[[Geschäftsreklame]]
*[[Geschäftsrückgang]]
*[[Geschäftsschädigung]]
*[[Geschäftsschluss]]
*[[Geschichtsauslegung]]
*[[Geschichtsbewusstsein]]
*[[Geschichtsbild]]
*[[Geschichtsfälschung]]
*[[Geschichtsstunde]]
*[[Geschiedene]]
*[[Geschiedener]]
*[[Geschirrspülmittel]]
*[[Geschlagenheit]]
*[[Geschlechterkampf]]
*[[Geschlechterturm]]
*[[Geschlechtsrolle]]
*[[Geschmacksverirrung]]
*[[Geschwindigkeitsabfall]]
*[[Geschwindigkeitsschild]]
*[[Geschwisterinzest]]
*[[Geschwisterliebe]]
*[[Gesellschaftsabend]]
*[[Gesetzeswerk]]
*[[Gesetzwidrigkeit]]
*[[Gesichtsblindheit]]
*[[Gesichtslarve]]
*[[Gesichtssinn]]
*[[Gespiele]]
*[[Gesprächskultur]]
*[[Gestaltungselement]]
*[[Gesteinsformation]]
*[[Gestöber]]
*[[Gesundheitseinrichtung]]
*[[Gesundheitsfonds]] [[Wikipedia:de:Gesundheitsfonds|Wikipedia]]
*[[Getreidewert]] (landwirtschaftlicher Begriff)
*[[Gevatter Tod]]
*[[Gevögel]]
*[[Gewackel]]
*[[Gewagtheit]]
*[[Gewahrsamsenklave]]
*[[Gewährbarkeit]]
*[[Gewährfrist]]
*[[Gewährträger]]
*[[Gewaltandrohung]]
*[[Gewalteinwirkung]]
*[[Gewaltfreiheit]]
*[[Gewaltsamkeit]]
*[[Gewaltverbrecher]]
*[[Gewährbarkeit]]
*[[Gewerbeamt]]
*[[Gewerbeaufsicht]]
*[[Gewerbeaufsichtsamt]]
*[[Gewerbefläche]]
*[[Gewerbeschau]]
*[[Gewerbetreibender]]
*[[Gewindeeinzug]]
*[[Gewinnzuschlag]]
*[[Gewissensangst]]
*[[Gewissensehe]]
*[[Gewissensentscheidung]]
*[[Gewissensfreiheit]]
*[[Gewucher]]
*[[Gewürzstreuer]]
*[[Ghibelline]]
*[[Ghosting]] ([[w:Ghosting (Beziehung)|Wikipedia:Ghosting]])
*[[Gibelline]]
*[[Gierachse]] ([[Wikipedia:de:Gierachse|Wikipedia]])
*[[Gigara]] (Synonym für [[Pferd]] im Burgenland, Österreich)
*[[Gimpe]]
*[[Gingan]]
*[[Gingerale]]
*[[Ginster]] (Substantiv fehlt)
*[[Gipfeldürre]]
*[[Gipfelfeuer]]
*[[Gipsbett]]
*[[Gipser]]
*[[Gipskarton]]
*[[Gipskrawatte]]
*[[Gipüre]]
*[[Girandola]]
*[[Girandole]]
*[[Girant]]
*[[Girat]]
*[[Girl]]
*[[Giro]]
*[[Girolle]]
*[[Gitterrost]]
*[[Glanzlicht]]
*[[Glasbläserei]]
*[[Glaskirsche]]
*[[Glaskuppel]]
*[[Glaslot]]
*[[Glasmaler]]
*[[Glasmalerei]]
*[[Glaubenssatz]]
*[[Glaubenssystem]]
*[[Glaubensvorstellung]]
*[[Gläubigkeit]]
*[[Gleiche]]
*[[Gleichspannungsversatz]]
*[[Gleichteiler]]
*[[Gleichwertigkeit]] ([[gleichwertig]])
*[[Gleichwort]]<ref>Gleichwort – Herkunft/Aufbau: Wortverbindung aus ''[[gleich]]'' und ''[[Wort]]''; Belege und Ähnliches (auch mit Beispielen): [http://www.synonyme.de/gleichwort/ Synonyme.de], <span title="Denken, Sprechen und Lehren; Band 1; aus dem Jahr 1901; mehrere Beispiele, Seite 107, 108 und 195">[https://books.google.de/books?id=_qoOAAAAMAAJ&q=Gleichwort&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=A8wgVaKoJcKCPZLGgJAD&ved=0CCUQ6AEwAQ 1901]</span>, <span title="Das römische Privatrecht: Abschnitt. Die nachklassischen Entwicklungen; ‚C-H-Beck‘-Verlag im Jahr 1975; Seite 313">[https://books.google.de/books?id=C7NzXrbNtj8C&pg=PA313&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=Y8sgVbk_iPU46PSA8A0&ved=0CDgQ6AEwBDge#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 1975]</span>, <span title="Auch eine kopernikanische Wende?: Übersetzungsbegriffe französisch, englisch ...; aus dem Jahr 2015; Seite 122">[https://books.google.de/books?id=kL9vBgAAQBAJ&pg=PA122&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=s8sgVe7mIYjtO5GBgfgL&ved=0CDQQ6AEwAzgo#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 2015]</span></ref>
*[[Gleisanschluss]]
*[[Gleisbau]]
*[[Gleisbauer]]
*[[Gleisdreieck]]
*[[Gleiswendel]]
*[[Gleitlager]]
*[[Gleitzeit]]
*[[Gleitzeitperiode]]
*[[Gliedkirche]]
*[[Glitz]]
*[[Globalsteuerung]]
*[[Glosche]]
*[[Gluckhenne]]
*[[Glukagon]]
*[[Glutamat]]
*[[Gluthauch]]
*[[Glücksal]]
*[[Glückscent]]
*[[Glücksrad]]
*[[Gnadenerlass]]
*[[Gnadenerweis]]
*[[Gnadengrund]]
*[[Gnoseologie]]
*[[Gnubbel]] ([[gnubbelig]])
*[[Goban]] ([[Wikipedia:de:Goban|Wikipedia]])
*[[Gokart]]
*[[Goldbromid]]
*[[Goldchlorid]]
*[[Golden Delicious]]
*[[Goldfluorid]]
*[[Goldgewinnung]]
*[[Goldglanz]]
*[[Goldgräberfieber]]
*[[Goldiodid]]
*[[Goldion]]
*[[Goldisotop]]
*[[Goldjodid]]
*[[Goldkern]]
*[[Goldmineral]]
*[[Goldoxid]]
*[[Goldspatz]] (Kosename für Kinder)
*[[Goldverbindung]]
*[[Golfkooperationsrat]]
*[[Goniatit]]
*[[Googelei]]
*[[Gothic]]
*[[Gotländisch]]
*[[Gottesbote]]
*[[Gotteslohn]]
*[[Gotteswahn]]
*[[Gouda]]
*[[Grabenkeule]]
*[[Grabenschau]]
*[[Grabscher]]
*[[Gradel]]
*[[Gradl]]
*[[Gradmessung]]
*[[Gradnetz]]
*[[Gradskala]]
*[[Gradstrich]]
*[[Graduallied]]
*[[Gradualsystem]]
*[[Graduation]]
*[[Graduierter]]
*[[Graduiertenkolleg]]
*[[Graduierung]]
*[[Gradunterschied]]
*[[Grafenbank]]
*[[Grafenfamilie]]
*[[Grafengeschlecht]]
*[[Grafenkrone]]
*[[Grafenstand]]
*[[Grafentitel]]
*[[Grafikdesign]]
*[[Grafikdesigner]]
*[[Grafologie]]
*[[Grammem]]
*[[Gramsal]]
*[[Granny Smith]]
*[[Grantigkeit]]
*[[Grapengut]]
*[[Grapenspeise]]
*[[Graphitbombe]]
*[[Graphologie]]
*[[Grapscher]]
*[[Grasflur]]
*[[Gratismut]]
*[[Grauguss]]
*[[Grauhörnchen]]
*[[Gravitationszentrum]]
*[[Gräusal]]
*[[Gregarismus]]
*[[Grenzenlosigkeit]]
*[[Grenzfläche]]
*[[Grenzland]]
*[[Grenzüberschreitung]]
*[[Grenzüberschreitungsgebühr]]
*[[Grenzwinkel]]
*[[Greusal]]
*[[Greyerzer]]
*[[Grimmsal]]
*[[Großbürger]]
*[[Großfeuer]]
*[[Großformat]]
*[[Großkopfeter]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groszkopfeter Duden])
*[[Großkraftwerk]]
*[[Großraumabteil]]
*[[Großraumwirtschaft]]
*[[Großschot]]
*[[Größenwahnsinn]]
*[[Grubenorgan]]
*[[Grubenschreiber]]
*[[Grundbauplan]]
*[[Grundbaustein]]
*[[Grundschutzvereinbarung]]
*[[Grundverständnis]]
*[[Gruppenletzter]]
*[[Gruppenvierter]]
*[[Grundausbildung]]
*[[Grusel]]
*[[Gründungsbank]]
*[[Gründungsboom]]
*[[Gründungsfeier]]
*[[Gründungsfinanzierung]]
*[[Gründungspräsident]]
*[[Gründungsversammlung]]
*[[Gründungszeremonie]]
*[[Gründüngung]]
*[[grüne Bohne]]
*[[Grünfärberei]]
*[[Grundgebühr]]
*[[Grundgerüst]]
*[[Grundmuster]]
*[[Grundsatzfrage]]
*[[Grundsatzrede]]
*[[Grundwasserleiter]]
*[[Grundwert]]
*[[Grundwertekommission]]
*[[Gruppendenken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gruppendenken Duden])
*[[Gruppendritter]]
*[[Gruppenerster]]
*[[Gruppenzweiter]]
*[[Grüsal]]
*[[Gschlader]]
*[[Gschroppen]]
*[[Gubernalismus]]
*[[Guckkasten]]
*[[Gugel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gugel Duden])
*[[Gummibereifung]]
*[[Gurtband]]
*[[Gurtbefestigung]]
*[[Gustostückerl]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gustostueckerl Duden])
*[[Gutmenschentum]]
*[[Gutsherrenart]]
*[[Guêpière]]
*[[Gyromat]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== H–Hh (Substantive) ===
*[[H-Bombe]]
*[[Haager]]
*[[Haarbalg]]
*[[Haarfollikel]]
*[[Haarschaft]]
*[[Hacktivist]]
*[[Hadrom]]
*[[Haemanthus]]
*[[Haemoccult-Test]]
*[[Hafenkommandantur]]
*[[Hafenpier]]
*[[Haftprüfung]]
*[[Haggada]]
*[[Hagiograf]]
*[[Hagiograph]]
*[[Halbarier]]
*[[Halbdurchmesser]]
*[[Halbes]]
*[[Halbhydrat]]
*[[Halbschrift]]
*[[Halbstrauch]]
*[[Halali]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Halali Duden])
*[[Halbstrahl]]
*[[Haltbarkeitsdauer]]
*[[Handaufzucht]]
*[[Handbuchwissen]]
*[[Handdeutung]]
*[[Handdienst]]
*[[Handelsakademie]]
*[[Handelsblock]]
*[[Handelsblockade]]
*[[Handelsbrauch]]
*[[Handelsbrief]]
*[[Handelsbuch]]
*[[Handelsflagge]]
*[[Handelsgeographie]]
*[[Handelsgericht]]
*[[Handelskasse]]
*[[Handelskrise]]
*[[Handelsland]]
*[[Handelsmacht]]
*[[Handelsorganisation]]
*[[Handelspraxis]]
*[[Handelsprozess]]
*[[Handelsrecht]]
*[[Handelsreisender]]
*[[Handelsstrecken]]
*[[Handelsüberschuss]]
*[[Handelsvertretung]]
*[[Handlungsstrang]]
*[[Handmuskulatur]]
*[[Handrechner]]
*[[Handwerkerkosten]]
*[[Handy-Signatur]]
*[[Handyrechnung]]
*[[Handysignatur]]
*[[Hangrutsch]]
*[[Hansa]]
*[[Hansekogge]]
*[[Hansel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hansel Duden])
*[[Haptizität]] ([[Wikipedia:de:Haptizität|Wikipedia]])
*[[Harbsmeier]]
*[[Harfenschnecke]]
*[[Harmagedon]]
*[[Harnstoffzyklus]]
*[[Hartfaserplatte]]
*[[hartleibig]]
*[[Hartsal]]
*[[Hasenherz]]
*[[Hassgefühl]]
*[[Hauptaktivität]]
*[[Hauptaufgabe]]
*[[Hauptgefahr]]
*[[Hauptgeschäft]]
*[[Hauptgeschäftsstraße]]
*[[Hauptgeschäftszeit]]
*[[Hauptgesprächsthema]]
*[[Hauptgewicht]]
*[[Hauptgläubiger]]
*[[Hauptgottesdienst]]
*[[Haupthahn]]
*[[Hauptklasse]]
*[[Hauptkomponente]]
*[[Hauptkontingent]]
*[[Hauptleitung]]
*[[Hauptmerkmal]]
*[[Haupttätigkeit]]
*[[Hauptverhandlung]]
*[[Hauptverwaltung]]
*[[Hauptwaffe]]
*[[Hauptwortbildung]] ([https://books.google.de/books?id=ZUuKAwAAQBAJ&pg=PA183&lpg=PA183&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=YDTvtAi3pJ&sig=kmreACdAaVk6dA9XQWSslppZ8sw&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CDwQ6AEwBQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=3OCqpfS7TCwC&pg=PA166&lpg=PA166&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=qd0SY9lRvr&sig=otyZ2PMl030UJ_P4yLxAAjwhNuM&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEcQ6AEwCA#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=t_YY7lpApzoC&pg=PA39-IA9&lpg=PA39-IA9&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=yy2JuyBbHZ&sig=ttTvCjUX8bWeAUKFDEm1XU4XvPE&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEoQ6AEwCQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [[Wikipedia:de:Hauptwortbildung|Wikipedia]])
*[[Hauruckverfahren]]
*[[Hausandacht]]
*[[Hausball]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausball Duden])
*[[Hausdrachen]] (Nebenform fehlt: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausdrachen Duden])
*[[Hausfassade]]
*[[Haushaltspolitik]]
*[[Haushaltung]]
*[[Haushälter]]
*[[Hausnetz]]<ref>Hausnetz – Bedeutung: ein hauseigenes/-internes/-inneres Netz u.a. [wohl meißtes] für [ein] [[Strom]][-] <!-- siehe auch „Windrad Black600 - Komplettbausatz - Einspeisen direkt ins Hausnetz!“ unter -->[http://www.ebay.de/itm/Windrad-Black600-Komplettbausatz-Einspeisen-direkt-ins-Hausnetz-/160758388013] <!-- oder -->[http://www.heise.de/ct/meldung/VDE-warnt-Solar-Anlagen-nicht-einfach-in-die-Steckdose-stoepseln-1848157.html] und [wohl auch für ein] [[Daten]][-netz] <!-- siehe auch „Das Hausnetz beginnt am Übergabepunkt (ÜP), der sich in der Regel im Keller des Hauses befindet, und verteilt das Breitbandsignal bis zu den Anschlussdosen in den Wohnungen.“ unter -->[https://www.kabeldeutschland.de/wohnungsunternehmen/kabel-infothek/service/faq#hausnetz], Letzteres auch „[[Hausnetzwerk]]“ oder [2014 öfter] „[[Heimnetzwerk]]“ genannt; Herkunft: Wortbildung aus „[[Haus]]“ und „[[Netz]]“</ref>
*[[Hausputz]]
*[[Hausrechner]]<ref>Hausrechner – im Sinne eines [[Rechner]]s im [[Haus]], zur Steuerung eines Hauses, siehe auch [http://www.wireless-forum.ch/forum/viewtopic.php?t=16656], [http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/970728/Maxim_DL_Lizenz], [http://www.ipcop-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=5836&view=previous]; ähnlich wie [[Stadtrechner]] oder auch [[Schiffsrechner|Schiffs-]], Auto- und allgemein [[Fahrzeugrechner]]</ref>
*[[Haussegen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden])
*[[Hausstrecke]]
*[[Haustierschau]]
*[[Haustrunk]]
*[[Hautsinn]]
*[[Hautwechsler]]
*[[Häkelei]]
*[[Hämatophilie]]
*[[Hämaturie]]
*[[Hämodialyse]]
*[[Hämodynamik]]
*[[Hämodynamometer]]
*[[Hämogramm]]
*[[Hämolymphe]]
*[[Hämopathie]]
*[[Hämophthalmus]]
*[[Hämoptoe]]
*[[Hämoptyse]]
*[[Hämoptysis]]
*[[Hämostaseologie]]
*[[Härtefall]]
*[[Härteprüfung]]
*[[Häufigkeitsadverb]]
*[[Häufung]]
*[[Häuslbesen]]
*[[Häusle]]
*[[Häuslichkeit]]
*[[Headline-Inflation]]
*[[Headrun]]
*[[Hebefigur]]
*[[Hebekissen]]
*[[Hebephrenie]]
*[[Hecklader]]
*[[Heckschwenk]]
*[[Heeresschau]]
*[[Heerstraße]]
*[[Hefezelle]]
*[[Hege]]
*[[Hegelei]]
*[[Heilbehandlung]]
*[[Heilerde]]
*[[Heiligung]]
*[[Heilpraktiker]]
*[[Heilsversprechen]]
*[[Heiltrunk]]
*[[Heimadresse]]
*[[Heimanwender]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Heimanwender Duden], [[Wikipedia:de:Heimanwender|Wikipedia]])
*[[Heimarbeit]]
*[[Heimatlosigkeit]]
*[[Heimatstandort]]
*[[Heimmannschaft]]
*[[Heimmarkt]]
*[[Heimmutter]]
*[[Heimniere]]
*[[Heimordnung]]
*[[Heimpersonal]]
*[[Heimplatz]]
*[[Heimpremiere]]
*[[Heimrechner]]
*[[Heimrecht]]
*[[Heimschiedsrichter]]
*[[Heimspeicher]]
*[[Heimstrom]]
*[[Heimstromspeicher]]
*[[Heimteam]]
*[[Heimverbund]]
*[[Heimverein]]
*[[Heimvorteil]]
*[[Heiratsstrafe]]
*[[Heißluft]]
*[[Heißluftherd]]
*[[Heizfläche]]
*[[Heizkessel]]
*[[Helicase]]
*[[Heliumion]]
*[[Heliumisotop]]
*[[Helizität]]
*[[Helladikum]]
*[[Hellenismus]]
*[[Hemdsärmeligkeit]]
*[[Hemiepiphyt]]
*[[Hemmstoff]]
*[[Hemmwerk]]
*[[Henade]]
*[[Hending]]
*[[Hengstfohlen]]
*[[Henismus]]
*[[Hennegatt]]
*[[Hephalite]]
*[[Hephalitin]]
*[[Heranziehung]]
*[[Herausgabe]]
*[[herausstechen]]
*[[Herbeiführen]]
*[[Herbstkollektion]]
*[[Heredität]]<ref>Heredität – Ähnliche Wörter: [[Heraldik]]; Belege und Ähnliches: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hereditaet Duden], [[Wikipedia:de:Heredität|Wikipedia]]</ref>
*[[Heringsfass]]
*[[Herkunftangabe]]
*[[Herling]] ([[Wikipedia:de:Herling|Wikipedia]])
*[[Herrensitz]]
*[[Herrschaftssitz]]
*[[Herrschergeschlecht]]
*[[Herstellergarantie]]
*[[Heruler]]
*[[Herzasthma]]
*[[Herzenswärme]]
*[[Herzentzündung]]
*[[Herzkurve]]
*[[Herzmuskulatur]]
*[[Heses]]
*[[Heuschreckenkapitalismus]]
| width="20%" valign="top" |
=== Hi–Hz (Substantive) ===
*[[Hiawatha]]
*[[Hibakusha]] (die Überlebenden nach der Atomkastastrophe von Hiroshima)
*[[Hierogamie]]
*[[Highlife]]
*[[Highschool]]
*[[Hijra]]
*[[Hilderich]]
*[[Hilfeersuchen]]
*[[Hilfsantrag]]
*[[Hilfsassistent]]
*[[Hilfsbedürftigkeit]]
*[[Hilfsbischof]]
*[[Hilfsbremser]]
*[[Hilfsfeuerwehr]]
*[[Hilfsgeistlicher]]
*[[Hilfsgelder]]
*[[Hilfsschwester]]
*[[Hilfsstoff]]
*[[Himmelskunde]]
*[[Hindersal]]
*[[Hinduist]]
*[[hineinsetzen]]
*[[Hinschied]]
*[[Hinterachsantrieb]]
*[[Hintergrundinfo]]
*[[Hinterhachse]]
*[[Hinterhaupt]]
*[[Hintersasse]]
*[[Hintertreffen]] (ins Hintertreffen geraten)
*[[Hintertürchen]]
*[[Histographie]]
*[[Histon]] ([[Wikipedia:de:Histone|Wikipedia]])
*[[Hitzeeinwirkung]]
*[[Hochbegabter]]
*[[Hochbehälter]]
*[[Hochbett]]
*[[Hochblüte]]
*[[Hochentaster]]
*[[Hochfahrenheit]]
*[[Hochfrequenz]]
*[[Hochfrequenzhändler]]
*[[Hochmeister]]
*[[Hochphase]]
*[[Hochschulausbildung]]
*[[Hochschulpolitik]]
*[[Hohlhand]]
*[[Hohlkehle]]
*[[Holomerie]]
*[[Holotyp]]
*[[Holzschleife]]
*[[Homocystein]]
*[[Honigjob]]
*[[Hornkuh]]
*[[Höchstform]]
*[[Höchstmaß]]
*[[Höhenangabe]]
*[[Höhenleitwerk]]
*[[Höhenmarke]]
*[[Höhenrechenschieber]]
*[[Höhenstufe]]
*[[Hohlkehle]]
*[[Hohlprofil]]
*[[Hohlraumboden]]
*[[Hohlwarze]]
*[[Höllenfürst]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hoellenfuerst Duden])
*[[Holotypus]]
*[[Holzasche]]
*[[Holzbeton]]
*[[Holzgas]]
*[[Holzofen]]
*[[Holzrahmenbauweise]]
*[[Holzstadel]]
*[[Holzständerbauweise]]
*[[Homo biologicus]]
*[[Homo culturalis]]
*[[Homo laborans]]
*[[Homo ludens]]
*[[Homo reciprocans]]
*[[Homomorphie]]
*[[Homöostasie]]
*[[Homosexualisierung]]
*[[Honigfresser]]
*[[Hölleninsasse]]
*[[Hörhilfe]]
*[[Hornberger Schießen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hornberger_Schieszen Duden])
*[[Hospitalist]]
*[[Hospitation]] ([[hospitieren]])
*[[Hotkey]]
*[[Hubwagen]]
*[[Huckepackverkehr]]
*[[Hundebandwurm]]
*[[Hundeschau]]
*[[Hungerzustand]]
*[[Hüftflosse]]
*[[Hüftprellung]]
*[[Hüftschwung]]
*[[Hundesohn]]
*[[Hünengrab]]
*[[Hungarismus]]
*[[Hürdenlauf]]
*[[Hurone]]
*[[Hutmutter]]
*[[Hutschnur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hutschnur Duden])
*[[Hüttenzauber]]
*[[Hybridpicking]]<ref>Hybridpicking – Bedeutung: besondere [[Spieltechnik]] auf einer [[Gitarre]]; Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Latinismus]] ''[[hybrid]]'' (für „[[gemischt]]“ oder auch „[[zwitterhaft]]“)<sup title="Duden: hybrid (gemischt)">[https://www.duden.de/rechtschreibung/hybrid_gemischt]</sup><sup title="Duden: Hybride">[https://www.duden.de/rechtschreibung/Hybride]</sup> und dem englischen ''{{Ü|en|picking}}''; Belege: [[Wikipedia:de:Hybridpicking|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Hybridsportler]]
*[[Hydrat]]
*[[Hydrochlorid]]
*[[Hydrogencarbonat]]
*[[Hygieneskandal]]
*[[Hymnar]]
*[[Hyperkompensation]]
*[[Hyperlexie]]
*[[Hyperthermophile]]<ref>{{Ref-spektrum.de|Biologie kompakt|5801|Hyperthermophile}}</ref>
*[[Hypomochlion]]
*[[Hysterese]]
| width="20%" valign="top" |
=== I (Substantive) ===
*[[Ideenlosigkeit]]
*[[Identitäre]]
*[[Identitätsdiebstahl]]
*[[Identitätspapiere]]
*[[Idiomatik]]
*[[Igelschnäuzchen]]
*[[IKT-Kenntnisse]]
*[[Illativ]]
*[[Illudierung]]
*[[Imminent]]
*[[Immobilienportal]]
*[[Impersonation]]
*[[Implementierungssprache]]
*[[Implikanden]]
*[[Implikandum]]
*[[Importbeschränkung]]
*[[Imprese]]
*[[Improvisationstheater]]
*[[Indefinitartikel]]
*[[Indefinität]]
*[[Indifferenzalter]]
*[[Individuation]]
*[[Induktionsherd]]
*[[Industrieausstellung]]
*[[Industriekleber]]
*[[Industrieschau]]
*[[Industriezentrum]]
*[[Inessiv]]
*[[Inevidenz]]
*[[Infangnahme]]
*[[Infiltrat]]
*[[Infinitivpartikel]]
*[[Influenzawelle]]
*[[Influx]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Influx Duden])
*[[Infobox]]
*[[Infografik]]
*[[Informationsangebot]]
*[[Informationsdesigner]]
*[[Informationsfluss]]
*[[Informationsfreiheit]]
*[[Informationsgesellschaft]]
*[[Informationsgüte]]
*[[Informationshygiene]]
*[[Informationsmacht]]
*[[Informationsministerium]]
*[[Informationsmüll]]
*[[Informationspflicht]]
*[[Informationsqualität]]
*[[Informationsschrott]]
*[[Informationssenke]]
*[[Informationsservice]]
*[[Informationssicherheit]]
*[[Informationsspezialist]]
*[[Informationsstörung]]
*[[Infoservice]]
*[[Info-Service]]
*[[Ingerenz]]
*[[Inhabilität]]
*[[Initiant]]
*[[Inkandeszenz]]
*[[Inkohativum]]
*[[Inkohlung]]
*[[Inkontaktbringen]]
*[[Inkraftsetzung]]
*[[Inkubation]]
*[[Inlandsbezug]]
*[[Innenhaftung]]
*[[Innenkante]]
*[[Innenlager]]
*[[Innentat]]
*[[Innentäter]]
*[[Innovationsgeist]]
*[[Innovativität]]
*[[Input]]
*[[Insulinmangel]]
*[[Insurrektionalismus]]
*[[Insidergeschäft]]
*[[Insiderhandel]]
*[[Insiderwissen]]
*[[Insolvenzrecht]]
*[[Installationshinweis]]
*[[Installierung]]
*[[Instrumentarium]]
*[[Instrumententafel]]
*[[Integralgleichung]]
*[[Integrationssenatorin]]
*[[Intendanz]]
*[[Interferometrie]]
*[[interkristalline Bindung]]
*[[Interlude]]
*[[Intermedialität]]
*[[Internalität]] ([[intern]])
*[[Internationale Sportart]]
*[[Internationaler Währungsfonds]] ([[IWF]])
*[[Internetauftritt]]
*[[Internetprotokollfamilie]] ([[Wikipedia:de:Internetprotokollfamilie|Wikipedia]])
*[[Internetsicherheit]]
*[[Internetverbindung]]
*[[Internetverknüpfung]]<ref>Internetverknüpfung – Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Anglizismus]] ''[[Internet]]'' und dem Haupwort[stamm] ''[[Verknüpfung]]''; Belege: [[Wikipedia:de:Internetverknüpfung|Wikipedia]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hyperlink&oldid=140877495#Internetverkn.C3.BCpfung]</sup> [http://www.supportnet.de/t/2278826], [http://forum.ubuntuusers.de/topic/geloest-internetverknuepfung-direkt-am-deskto/]</ref>
*[[Internetz]]
*[[Interrogation]]
*[[Intimizid]]
*[[Intrusion]]
*[[Intumeszenz]]
*[[Inulin]]
*[[Invagination]]
*[[Invalidation]]
*[[Invalidenheim]]
*[[Invalidenmarke]]
*[[Invalidenversicherung]]
*[[Invar]]
*[[Invariantentheorie]]
*[[Invarianz]]
*[[Investitur]]
*[[Investment]] (s. a. ''[[Investor]]'' und ''[[investieren]]'')
*[[Investmentbank]]
*[[Investmentbanker]]
*[[Investmentbanking]]
*[[Inzahlungnahme]]
*[[Inzens]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzens Duden])
*[[Inzentiv]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzentiv Duden])
*[[Ioddampf]]
*[[Iodion]]
*[[Iodisotop]]
*[[Iodkern]]
*[[Iodsäure]]
*[[Iodverbindung]]
*[[IP-Telefonie]]
*[[Ipso Jure]] ([http://www.duden.de/rechtschreibung/ipso_jure Duden], [[Wikipedia:de:Ipso iure|Wikipedia]])
*[[Irradiation]] ''(Begriff aus der Optik)''
*[[Irredenta]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Irredenta Duden])
*[[Irrlehrer]]
*[[Irrtumsvorbehalt]]
*[[Irrwahn]]
*[[Ismailit]]
*[[Isoliermatte]]
*[[Isometrie]]
*[[Ithyphallophobie]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== J (Substantive) ===
*[[Jachheit]]
*[[Jahresversammlung]]
*[[Jahrhundertfehler]]
*[[Jahrhundertfeier]]
*[[Jahrweiser]]
*[[Jahrzehntausend]]
*[[Jeepney]]
*[[Jerkbait]]
*[[Jeunesse dorée]]
*[[Jewelplug]]
*[[Jiayuguan]]
*[[Jig]]
*[[Jobantritt]]
*[[Jobwunder]]
*[[Joddampf]]
*[[Jodion]]
*[[Jodisotop]]
*[[Jodkern]]
*[[Jodverbindung]]
*[[Jophiismus]]
*[[Jotierung]]
*[[Journalistendeutsch]]
*[[Joël]]
*[[Jubiläumsausgabe]]
*[[Jubiläumsschau]]
*[[Judenfeindlichkeit]]
*[[Judenhetze]]
*[[Jugendleiter]]
*[[Jugendmannschaft]]
*[[Jugendporno]]
*[[Jugendpornografie]]
*[[Jugendpornographie]]
*[[Jugendverband]]
*[[Junk]]<ref>Junk – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|junk}}'' – wörtlich für „Plunder“, „Kram“ oder „Schund“,<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junk_Art]</sup> siehe auch ''[[Junkie]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Abfall]], [[Kram]], [[Plunder]], [[Schund]]; Unterbegriffe: [[Junk-Art]], [[Junkbond]]/[[Junk-Bond]], [[Junkfilter]]/[[Junk-Filter]], [[Junkfood]]/[[Junk-Food]], [[Junkmail]]; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Junk Duden(-Suche mit „Junk“)], [[Wikipedia:de:Junk|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Jung]], [[jung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref>
*[[Junkfilter]], [[Junk-Filter]]<ref>Junkfilter, Junk-Filter – Herkunft: englisch und römisch (oder ''[[lateinisch]]''), siehe (ggf.) auch ''[[Junk]]'' und ''[[Filter]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Spamfilter]], [[Werbefilter]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Junkfilter]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Junta]]<ref>Junta – Herkunft: spanisch ''{{Ü|es|junta}}'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta]</sup> Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta Duden], [[Wikipedia:de:Junta|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref>
*[[Justemilieu]]
*[[Jutefaser]]
*[[Jütin]]
| width="20%" valign="top" |
=== K–Km (Substantive) ===
*[[Kabelanschluss]]
*[[Kabelnetz]]
*[[Kabelradio]]
*[[Kabinettsorder]]
*[[Kaffeelot]]
*[[Kaffeeröster]]
*[[Kaiserhof]]
*[[Kalendarium]]
*[[Kalenden]] ([[Wikipedia:de:Kalenden|Wikipedia]])
*[[Kalendermonat]]
*[[Kalibrierzeit]]
*[[Kaliumbromid]]
*[[Kaliumchlorid]]
*[[Kaliumfluorid]]
*[[Kaliumiodid]]
*[[Kaliumjodid]]
*[[Kaltstart]]
*[[Kalziumbromid]]
*[[Kalziumchlorid]]
*[[Kalziumfluorid]]
*[[Kalziumiodid]]
*[[Kalziumjodid]]
*[[Kalziumkarbonat]]
*[[Kalziumphosphat]]
*[[Kalziumsulfat]]
*[[Kameraverschluss]]
*[[Kammerbericht]]
*[[Kammlage]]
*[[Kampfbereitschaft]]
*[[Kampferöl]]
*[[Kampferspiritus]]
*[[Kampffähigkeit]]
*[[Kampffahrzeug]]
*[[Kampflesbe]]
*[[Kampfsituation]]
*[[Kanaaniter]]
*[[Kananiter]]
*[[Kanner-Syndrom]]
*[[Kantenwinkel]]
*[[Kanter]]
*[[Kanthaken]]
*[[Kantigkeit]]
*[[Kantonist]]
*[[Kanzleischreiber]]
*[[Kanzleischreiberin]]
*[[Kanzlerduell]]
*[[Kanzlerplatte]]
*[[Kapazitätsmarkt]]
*[[Kapergut]]
*[[Kapitalanlage]]
*[[Kapitalflucht]]
*[[Kapitalgeber]]
*[[Kaponniere]]
*[[Kappendecke]]
*[[Kapselbandapparat]]
*[[Kapsikum]]
*[[Kaptation]]
*[[Kaptein]]
*[[Kaption]]
*[[Kaptivation]]
*[[Kaptur]]
*[[Karbol]]
*[[Karbonado]]
*[[Karbonat]]
*[[Kardanwelle]]
*[[Kardinalfunktion]]
*[[Karenzphase]]
*[[Karminrot]]
*[[Karrierenetzwerk]]
*[[Karstgebiet]]
*[[Kart]]
*[[Kartendienst]]
*[[Kartenmaterial]]
*[[Kartennetz]]
*[[Kartoffelteig]]
*[[Kartonmodellbau]] ([[Wikipedia:de:Kartonmodellbau|Wikipedia]])
*[[Kasack]]
*[[Kasackkleid]]
*[[Kasernierung]]
*[[Kassandraruf]]
*[[Kastensystem]]
*[[Kastenteufel]]
*[[Kastenwesen]]
*[[Kastorhut]]
*[[Kastratenstimme]]
*[[Kastrationsangst]]
*[[Kastrationspflicht]]
*[[Katalyst]]
*[[Katastrophenzug]]
*[[Katecholamin]]
*[[Katenrauchwurst]]
*[[Kathodenstrahlröhre]]
*[[Kati]]
*[[Katoey]]
*[[Katzenblick]]
*[[Katzenschau]]
*[[Kaule]]
*[[Kausalattribution]]
*[[Kausativum]]
*[[Kavalleriedivision]]
*[[Kälteanlage]]
*[[Kälteschlaf]]
*[[Kämmereirechnungen]]
*[[Kämmmaschine]]
*[[Käpten]]
*[[Kegelkugel]]
*[[Keilrahmen]]
*[[Keltibererin]]
*[[Kemalismus]]
*[[Kennkarte]]
*[[Kennzeichenverbot]]
*[[Kentern]]
*[[Keramikwetzstab]]
*[[Kernerregung]]
*[[Kernerregungsstrahlung]]
*[[Kerneuropa]]
*[[Kernforschung]]
*[[Kernhaus]]
*[[Kernzerfall]]
*[[Kernzerfallstrahlung]]
*[[Kerosinleitung]]
*[[Kerzenlöscher]]
*[[Kesselhaken]]
*[[Kesselstein]]
*[[Kesselsteinbildung]]
*[[Kesselwagen]]
*[[Kesselzerknall]]
*[[Kessheit]]
*[[Ketonkörper]]
*[[Keuschler]]
*[[Kevlar]]
*[[Kiang]]
*[[Kibla]]
*[[Kieberei]]
*[[Kieferchirurg]]
*[[Kieferchirurgie]]
*[[Kieshammer]]<ref>[https://kramerius5.nkp.cz/view/uuid:e1c808f0-3921-11dd-a217-000d606f5dc6?page=uuid:9c4145af-f5bf-4f4c-8b5c-c6a360dc8e09]</ref>
*[[Kiezlegende]]
*[[Killefitt]]
*[[Kilotonne]]
*[[Kinderkanal]]
*[[Kinderland]]
*[[Kindermode]]
*[[Kinderpflege]]
*[[Kinderportion]]
*[[Kindesentziehung]]
*[[Kindsverderber]] bzw. '[[Kinderverzahrer]]' (öster.)<ref>[http://www.ostarrichi.org/wort-1197-at-Kinderverzahrer.html]</ref>
*[[Kintopp]]
*[[Kirchenchorprobe]]
*[[Kirchenkampf]]
*[[Kirschpaprika]]
*[[Kitobjektiv]]
*[[Kladodie]]
*[[Klafünf]]
*[[Klammertechnik]]<ref>vgl. {{Wikipedia|Klammertechnik (Recht)}}</ref>
*[[Klangbild]]
*[[Klangqualität]]
*[[Klar]]
*[[Klassement]]
*[[Klassenbewusstsein]]
*[[Klassenhass]]
*[[Klassenvorständin]]
*[[Klassifikator]]
*[[Klau]]
*[[Klauenmutter]]
*[[Klausenpass]]
*[[Klausurenphase]]
*[[Kläfflaut]]
*[[Klärungsbedarf]]
*[[Kleestängel]]
*[[Kleiderablage]]
*[[Kleiderbad]]
*[[Kleinhandel]]
*[[Kleinheit]]
*[[Kleinlichkeit]]
*[[Kleinmotor]]
*[[Klemmbaustein]]
*[[Klerikalismus]]
*[[Klett]]
*[[Klettband]]
*[[Klettern]]
*[[Klibanos]]
*[[Klientelstaat]]
*[[Klimaschwankung]]
*[[Klitisierung]]
*[[Klopfgeist]]
*[[Klosettschieber]]
*[[Klosteranlage]]
*[[Konundrum]]
| width="20%" valign="top" |
=== Kn–Kq (Substantive) ===
*[[Knabberwaren]]
*[[Knackmandel]]
*[[Knappschaft]]
*[[Knetmaschine]]
*[[Knickarmschranke]]
*[[Kniebeißer]]
*[[Knochenhaut]]
*[[Knollensellerie]]
*[[Knopflochchirurgie]]
*[[Knorpelkirsche]]
*[[Knorz]]
*[[Knubbe]]
*[[Knubben]]
*[[Knutscher]]
*[[Koalitionsfraktion]]
*[[Koalitionsfreiheit]]
*[[Koalitionspartei]]
*[[Koalitionsrecht]]
*[[Koazervat]]
*[[Kochherd]]
*[[Kochstelle]]
*[[Kogitation]]
*[[Kognifikation]]
*[[Kohabitarche]]
*[[Kohlebergbau]]
*[[Kohlenstoffion]]
*[[Kohlenstoffisotop]]
*[[Kohlenstoffkern]]
*[[Kohlgemüse]]
*[[Koker]]
*[[Kokette]]
*[[Kokosfett]]
*[[Kolbenring]]
*[[Kolbenstange]]
*[[Kolk]]
*[[Kollagenose]]
*[[Kollateral]]
*[[Kollegmappe]]
*[[Kollegstufe]]
*[[Kollekteur]]
*[[Kollektivarbeit]]
*[[Kollektivausstellung]]
*[[Kollektivbauer]]
*[[Kollektivbedürfnis]]
*[[Kollektivbestattung]]
*[[Kollektivismus]]
*[[Kollektor]]
*[[Kolloid]]
*[[Kolonade]]
*[[Kolonnenweg]] ([[w:Kolonnenweg|Wikipedia]])
*[[Kolophon]]
*[[Kolorit]]
*[[Kolumbus]]
*[[Kombilohn]]
*[[Kombinationskraftwagen]]
*[[Kombinationsmöglichkeit]]
*[[Kombinationsschloss]]
*[[Kommanditgesellschaft]]
*[[Kommensalität]]
*[[Kommentierung]]
*[[Kommerz]]
*[[Kommissstiefel]]
*[[Kommunalarbeiter]]
*[[Kommunalaufsicht]]
*[[Kommunikationspanne]]
*[[Kommunikationstechnik]]
*[[Komondor]]
*[[Kompaktklasse]]
*[[Komparatist]]
*[[Kompartimetierung]]
*[[Kompetenzteam]]
*[[Komposit]]
*[[Kompromat]]
*[[Kompromisslösung]]
*[[Kompromittierung]]
*[[Kondensation]]
*[[Kondominion]]
*[[Konfliktsituation]]
*[[Konformist]]
*[[Konfuzianer]]
*[[Kongruenzsatz]]
*[[Konjugationsseite]]
*[[Konjunkturerholung]]
*[[Konjunkturphase]]
*[[Konjunkturritter]]
*[[Konjunkturschwankung]]
*[[Konjunkturverlauf]]
*[[Konjunkturzyklus]]
*[[Konkurrenzfähigkeit]]
*[[Konkursmasse]]
*[[Konsekration]]
*[[Konservatismus]]
*[[Konservativismus]]
*[[Konsolidierungskreis]]
*[[Konsonantenverdopplung]]
*[[Konsoziation]]
*[[Konspiration]]
*[[Konspirologe]]
*[[Konspirologie]]
*[[Konstabler]]
*[[Konstitutivum]]
*[[Konstriktor]]
*[[Konstruktionsaufgabe]]
*[[Konstruktionslehre]]
*[[Konsumationszeit]]
*[[Konsumerismus]]
*[[Konsumforschung]]
*[[Konsumgenossenschaft]]
*[[Kontaktionisation]]
*[[Kontinentaleuropäer]]
*[[Kontingent]]
*[[Kontinuo]]
*[[Kontoeröffnung]]
*[[Kontrabassist]]
*[[Kontradiktion]]
*[[Kontrollabschnitt]]
*[[Kontrollbehörde]]
*[[Kontrollstation]]
*[[Kontrollstreifen]] ([[w:Kontrollstreifen|Wikipedia]])
*[[Kontrollsystem]]
*[[Konvektomat]]
*[[Konvenienz]]
*[[Konvent]]
*[[Konventikel]]
*[[Konventionalismus]]
*[[Konventuale]]
*[[Konversionstherapie]]
*[[Konvertierung]]
*[[Konvivialismus]]
*[[Konzernform]]
*[[Konzernmutter]]
*[[Konzilianz]]
*[[Konzilspapst]]
*[[Kooperator]]
*[[Koordinationszahl]]
*[[Kopfbrust]]
*[[Kopfform]]
*[[Kopfpauschale]]
*[[Kopfwunde]]
*[[Kopfzeile]]
*[[Kophta]]
*[[Koppelschloss]]
*[[Koppelstange]]
*[[Koppelverband]]
*[[Kopte]]
*[[Koptin]]
*[[Koralleninsel]]
*[[Koranunterricht]]
*[[Korbball]]
*[[Kord]]
*[[Koreanischunterricht]]
*[[Korinther]]
*[[Korrektor]]
*[[Korrekturvereinbarung]]
*[[Korrigens]]
*[[Korrumpierung]]
*[[Kostengründe]]
*[[Kostengutsprache]]
*[[Kostenvoranschlag]]
*[[Kostenvorteil]]
*[[Kotoneaster]]
*[[Kotzekocher]]
*[[Köhlerglaube]]
*[[Königsherrschaft]]
*[[Königszapfen]]
*[[Körperbemalung]]
*[[Körperdouble]]
*[[Körpergefühl]]
*[[Körperkreislauf]]
*[[Körperschaftsteuer]]
*[[Köstlichkeit]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Kr–Kz (Substantive) ===
*[[Krachen]]
*[[Kraft-Wärme-Kopplung]]
*[[Kraftfahrgesetz]]
*[[Kraftfahrt-Bundesamt]]
*[[Kraftfahrzeugverkehr]]
*[[Kraftfeld]]
*[[Kraftmeierei]]
*[[Kraftmessgerät]]
*[[Kraftmeßgerät]]
*[[Kraftprobe]]
*[[Kraftspruch]]
*[[Kraftstoffpreis]]
*[[Kraftstoffschlauch]]
*[[Kraftstoffzufuhr]]
*[[Kraftstrom]]
*[[Kraftübertragung]]
*[[Kraftverkehr]]
*[[Kraftwerksstilllegung]]
*[[Kragdach]]
*[[Krage]]
*[[Krait]]
*[[Krambambuli]]
*[[Krankenkost]]
*[[Krankentagegeldversicherung]]
*[[Krankenversicherungskarte]]
*[[Krankheitskeim]]
*[[Kranzgesims]]
*[[Krassheit]]
*[[Krausbirne]]
*[[Krautrock]]
*[[Kräftespiel]]
*[[Kräuterbuch]]
*[[Kreatianismus]]
*[[Kreativitätstechnik]]
*[[Krebsarzt]]
*[[Kredenzbrief]]
*[[Kreditbeschluss]]<ref>[http://fintraining.comperio.ch/0_tech/fileupload/fin.comperio.ch/GROUP_1041_DE_1.pdf S. 3, Pt. 1.2]</ref>
*[[Kreditfazilität]]
*[[Kreditkarteneinsatz]]
*[[Kreditklemme]]
*[[Kreiselkompass]]
*[[Kreiselpumpe]]
*[[Kreislaufproblem]]
*[[Kreißstand]]<ref>Kreißstand – Bedeutung [1]: (allgemein) ein/e [[Personenkreis]]/[[Personengruppe|-gruppe]] oder (auch) wie [[Arbeitskreis|Arbeits-]]/[[Fachkreis]] (siehe dazu ggf. auch [[Berufsstand]] und [[Handwerk]]); Bedeutung [2] (etwas eingegrenzter): (mutmaßlich) wie [[Parteikreis]] (siehe ggf. auch [[Kreisleiter]]); Beispiele [zu 1]: „[..], mit jedem ''Kreißstand'' besonders anzutreffende Cognition und Inquisition zuweitläufig [..]“; <sup title="„Geschichte der öffentlichen Verhandlungen des zu Regensburg noch fortwährenden Reichstags von dessen Anfang bis auf neuere Zeiten.“; dritter Band, von Carl Theodor Gemeiner, Nürnberg, 1796">[https://books.google.de/books?id=4mRKAAAAcAAJ&pg=PA148&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CEoQ6AEwBw#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup> [zu 2]: „[..], fordern jeder ''Kreißstand'' für sich insoliert und vom Ganzen getrennt da steht; daß in den Versammlungen der noch tätigen Kreiße, [..]“<sup title="Kritik der Regierungsform des deutschen Reichs, Germanien, 1796">[https://books.google.de/books?id=TnFGAAAAcAAJ&pg=PA175&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CFAQ6AEwCA#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup></ref>
*[[Krepitation]]: Knirsch/Knistergeräusch bei Frakturen od. Pneumomie
*[[Kreuzallergie]]
*[[Kreuzsackerment]]
*[[Kriegsgottheit]]
*[[Kriegsgrab]]
*[[Kriegskasse]]
*[[Kriegslüsternheit]]
*[[Kriegsverdienstkreuz]]
*[[Kriminalprozess]]
*[[Krimstecher]]
*[[Krisenintervention]]
*[[Kristallisat]]
*[[Kronenhummer]]
*[[Kronzeugenregelung]]
*[[Kroonskamp]]
*[[Kruschensalz]]
*[[Krügerklappe]]
*[[Krümmer]]
*[[Krümper]]
*[[Krümperpferd]]
*[[Krümpersystem]]
*[[Krypsis]]
*[[Kryptonion]]
*[[Kryptonisotop]]
*[[Kryptonkern]]
*[[Kryptonverbindung]]
*[[Kuckkasten]]
*[[Kugellauf]]
*[[Kultivierung]]
*[[Kultstatus]]
*[[Kulturapfel]]
*[[Kulturerbe]]
*[[Kundenakquise]]
*[[Kundenstamm]]
*[[Kundenstopper]]
*[[Kunstfertigkeit]]
*[[Kunsthalle]]
*[[Kunstschau]]
*[[Kupferisotop]]
*[[Kupferkern]]
*[[Kupferoxid]]
*[[Kurssturz]]
*[[Kurzfristigkeit]]
*[[Kurzschuss]]
*[[Kurzstrecke]]
*[[Küchenabfallzerkleinerer]]
*[[Küchenhexe]]
*[[Küchenplatte]]
*[[Küchenzwiebel]]
*[[Kuckuckskleber]]<ref>sowas wie Gerichtsvollzieher?</ref>
*[[Kufiya]]
*[[Kugeltopf]]
*[[Kuhblume]]
*[[Kuhfuß]] (Werkzeug)
*[[Kunstsinn]]
*[[Küglein]]
*[[Kühlbox]]
*[[Kühlhaustür]]
*[[Kühlkreislauf]]
*[[Kuhreigen]]
*[[Kuhreihen]]
*[[Kulturflüchtling]]
*[[Kulturforscher]]
*[[Kulturhauptstadt]]
*[[Kulturwert]]
*[[Kummelei]]
*[[Kuna]]<ref>Kuna – Bedeutungen: kroatische Währung; Belege: [[Wikipedia:de:Kroatische Kuna|Wikipedia: Kroatische Kuna]]</ref>
*[[Kunstakademie]]
*[[Kunstgewerbe]]
*[[Kunstglas]]
*[[Kunstkammer]]
*[[Kunstkäse]]
*[[Kupferstich]]
*[[Kupolofen]]
*[[Kurbelgehäuse]]
*[[Kurdismus]]
*[[Kuriositätenkabinett]]
*[[Kurrentmütze]]
*[[Kurszettel]]
*[[Kurzzeitwecker]]
*[[Künne]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GK16246#XGK16246 DWB])
*[[Künstlichkeit]]
*[[Küstenmeer]]
*[[Küstenmotorschiff]]
*[[Küstenschifffahrt]]
*[[Kyat]]
*[[Kyberraum]]
| width="20%" valign="top" |
=== L–Ld (Substantive) ===
*[[Lachflash]]
*[[Lachkonserve]]
*[[Lachmaschine]]
*[[Lachorgel]]
*[[Lachspur]]
*[[Ladestreifen]]
*[[Ladungszustand]]
*[[Lageplan]]
*[[Lagerente]]
*[[Lagerfett]]
*[[Lagerkomplex]]
*[[Lagerverkauf]]
*[[Laienanhänger]]
*[[Laienpublikum]]
*[[Lalem]]
*[[Lamellenverschluss]]
*[[Lamotrigin]]
*[[Landbutter]]
*[[Landeskunde]]
*[[Landesnatur]]
*[[Landespensionskasse]]
*[[Landesschau]]
*[[Landesstraße]]
*[[Landessynode]]
*[[Landeswahlversammlung]]
*[[Landfriede]]
*[[Landfriedensbruch]]
*[[Landleite]]
*[[Landnutzungsgürtel]]
*[[Landstreicherei]]
*[[Landungskräfte]]
*[[Lane]]<ref>Lane – Herkunft: mutmaßlich gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|lane}}''; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Bahn]],<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> [[Kanal]] ([[Übertragungskanal]]);<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lane&oldid=133338663]</sup> Mehrzahl (1. Fall): [[Lanes]]; Beispiel(e): „Einige Platform Controller Hubs der 100er-Serie bieten hingegen bis zu 20 ''Lanes'' mit PCIe-3.0-Geschwindigkeit.“;<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> (Standard-)Belege: [[Wikipedia:de:Lane|Wikipedia]]; Zuordnung: (mutmaßlich) [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref>
*[[Langholz]]
*[[Langlauf]]
*[[Langstrecke]]
*[[Langzeitzünder]]
*[[Lassa-Fieber]]
*[[Lateran]]
*[[Lateranvertrag]]
*[[Latschengrenze]]
*[[Lattenrichter]]
*[[Laufachse]]
*[[Laufarbeit]]
*[[Laufbrett]]
*[[Laufeinheit]]
*[[Lauferei]]
*[[Lauffrist]]
*[[Laufgeschäft]]
*[[Laufgestell]]
*[[Laufgewicht]]
*[[Laufgitter]]
*[[Laufkäfer]]
*[[Laufkraftwerk]]
*[[Launing]]
*[[Lausbub]]
*[[Lausejunge]]
*[[Lausemädchen]]
*[[Lauschaktion]]
*[[Lautbildung]]
*[[Lautgebärde]]
*[[Lautlosigkeit]]
*[[Län]]
*[[Länderkunde]]
*[[Läuterfeuer]]<ref>verwendet von Goethe/Schiller</ref>
*[[LCD-Display]]
*[[Lethe]]
| width="20%" valign="top" |
=== Le–Lh (Substantive) ===
*[[Lebensbund]]
*[[Lebenseinstellung]]
*[[Lebenskampfsituation]]
*[[Lebenskunst]]
*[[Lebensmensch]]
*[[Lebensmittelrecht]]
*[[Lebensmitteltechnik]]
*[[Lebensmitteltechnologie]]
*[[Lebensnerv]]
*[[Lebenspartnerschaftsverbot]]
*[[Lebenspunkt]]
*[[Lebensregel]]
*[[Lebensrettung]]
*[[Lebenssaft]]
*[[Lebenswahrheit]]
*[[Lebenswert]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Lebenswert Duden])
*[[Leberabszess]]
*[[Leberschaden]]
*[[Leberschädel]]
*[[Lebkuchenteig]]
*[[Leblosigkeit]]
*[[Leckerschmeckerchen]]
*[[Lederhülsenbaum]]
*[[Leergutrücknahme]]
*[[Leerheit]]
*[[Leerkilometer]]
*[[Legistin]]
*[[Lehenswesen]]
*[[Lehnsgut]]
*[[Lehnträger]]
*[[Lehnwesen]]
*[[Lehrschau]]
*[[Leibeigener]]
*[[Leibeserziehung]]
*[[Leibeshöhle]]
*[[Leibesstrafe]]
*[[Leibgetränk]]
*[[Leibgurt]]
*[[Leibregiment]]
*[[Leibung]]<ref>in der Wikipedia wird -ai- und -ei- verwendet</ref>
*[[Leichentuberkel]]
*[[Leichtbau]]
*[[Leichtbaumaßnahme]]
*[[Leichtbauweise]]
*[[Leichte]]
*[[Leihnehmer]]
*[[Leimholz]]
*[[Leimsiederei]]
*[[Leishmaniose]]
*[[Leistenstein]]
*[[Leistungsbereitstellung]]
*[[Leistungsbezug]]
*[[Leistungsbilanz]]
*[[Leistungsreaktor]]
*[[Leistungsrechnung]]
*[[Leistungsreserve]]
*[[Leistungsschau]]
*[[Leistungsschutz]]
*[[Leistungsstand]]
*[[Leistungssteigerung]]
*[[Leistungsstufe]]
*[[Leistungstest]]
*[[Leistungsvergleich]]
*[[Leistungsvermögen]]
*[[Leistungsverweigerung]]
*[[Leistungswettbewerb]]
*[[Leistungswille]]
*[[Leistungszentrum]]
*[[Leistungszulage]]
*[[Leistungszuschlag]]
*[[Leistungszuwachs]]
*[[Leitfabrikat]]
*[[Leithe]]<ref>s. Friedrich Kluge: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache'', 10. Aufl., Berlin und Leipzig 1924, S. 3</ref>
*[[Leitpfosten]]
*[[Lendenstück]]
*[[Lenkerhörnchen]]
*[[Lenkradschloss]]
*[[Lenkwaffenzerstörer]]
*[[Lerneffekt]]
*[[Lernfieber]]
*[[Lernökonomie]]
*[[Leselotte]]
*[[Levit]]
*[[Lezithin]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Li–Lz (Substantive) ===
*[[Lichtbrechung]]
*[[Lichtechtheit]]
*[[Lichteffekt]]
*[[Lichtgarbe]]
*[[Lichtmast]]
*[[Lichtsignal]]
*[[Lichtsignalanlage]]
*[[Lichtsinn]]
*[[Lichtzeichenanlage]]
*[[Liebesapfel]]
*[[Liebeskram]]
*[[Liebestrank]]
*[[Lieblingszielscheibe]]
*[[Liebste]]
*[[Lieferfrist]]
*[[Lieferumfang]]
*[[Lifestylemagazin]]
*[[Ligation]]
*[[Liierung]]
*[[Likedeeler]]
*[[Linearschrift]]
*[[Lineatur]]
*[[Lingerie]]
*[[Lingophilie]]
*[[Lingual]]
*[[Linksradikalismus]]
*[[Linksruck]]
*[[Linsenhaut]]
*[[Liothyronin]]
*[[Lipgloss]]
*[[Lipoprotein]]
*[[Lite]]
*[[Literaturdenkmal]]
*[[Literaturkreis]]
*[[Literaturrecherche]]
*[[Lithiumion]]
*[[Lithiumisotop]]
*[[Lithiumkern]]
*[[Lithiumverbindung]]
*[[Liudolfinger]]
*[[Lizenzausgabe]]
*[[Lobbyistenregister]]
*[[Lobpreis]]
*[[Lobpreisung]]
*[[Lobspruch]]
*[[Lockwelle]]
*[[Lohndrusch]]
*[[Lohnfolgekosten]]
*[[Lohnfonds]]
*[[Lohnforderung]]
*[[Lohnfront]]
*[[Lohnkampf]]
*[[Lohnkonto]]
*[[Lohnkutsche]]
*[[Lohnleitlinie]]
*[[Lohnliste]]
*[[Lohnnebenkosten]]
*[[Lohnniveau]]
*[[Lohnpause]]
*[[Lohnpfändung]]
*[[Lohnstückkosten]]
*[[Lokalisierung]]
*[[Lokalschau]]
*[[Lombard]]
*[[Lombardpolitik]]
*[[Lombardsatz]]
*[[Longdrink]]
*[[Lordsiegelbewahrer]]
*[[Lotteriegesellschaft]]
*[[Lottozahl]]
*[[Lottoziehung]]
*[[Loungewear]]
*[[Love-in]]
*[[Lovestory]]
*[[Low-Handicap]]
*[[Löffelbiskuit]]
*[[Löffelbrust]]
*[[Löscher]]
*[[Löschtroll]]
*[[Löschung]]
*[[Lösezug]]
*[[Lösungsmenge]]
*[[Lösungsneutralität]]
*[[Lötrohr]]
*[[Lötschenpass]]
*[[Ludist]]
*[[Luftaufsichtsbaracke]]
*[[Luftentfeuchter]]
*[[Luftfahrtbundesamt]]
*[[Luftfederung]]
*[[Lufthunderter]]
*[[Luftkissen]]
*[[Luftkissenfahrzeug]]
*[[Luftlandetruppe]]
*[[Luftpartikel]]
*[[Luftreifen]]
*[[Luftschifffahrt]]
*[[Lufttaxi]]
*[[Luftwiderstand]]
*[[Luminalspritze]]
*[[Luminanz]]
*[[Lummel]]
*[[Lungenhilus]]
*[[Lustkugeln]]
*[[Lutheraner]]
*[[Lutherhof]]
*[[Lutherstadt]]
*[[Lückenhaftigkeit]]
*[[Lügenpropaganda]]
*[[Lütjens]]
*[[Lykanthrop]]
*[[Lykisch]]
*[[Lymphadenom]]
*[[Lymphatismus]]
*[[Lymphografie]]
*[[Lymphogranulomatose]]
*[[Lymphom]]
*[[Lymphopenie]]
*[[Lymphopoese]]
*[[Lymphoszintigrafie]]
*[[Lymphozytose]]
*[[Lynchmord]]
*[[Lyse]]
*[[Lysis]]
| width="20%" valign="top" |
=== M–Mh (Substantive) ===
*[[Mache]]
*[[Machismus]]
*[[Machsal]]
*[[Machtgefüge]]
*[[Machtinteresse]]
*[[Machtposition]]
*[[Magenspiegelung]]
*[[Magisches Viereck]]
*[[Magnesiumbromid]]
*[[Magnesiumcarbonat]]
*[[Magnesiumchlorid]]
*[[Magnesiumfluorid]]
*[[Magnesiumiodid]]
*[[Magnesiumion]]
*[[Magnesiumisotop]]
*[[Magnesiumjodid]]
*[[Magnesiumkern]]
*[[Magnesiumtherapie]]
*[[Magus]]
*[[Mahlstein]]
*[[Maithuna]]
*[[Majorz]]
*[[Making-of]]
*[[Makkabäer]]
*[[Makrofotografie]]
*[[Malgerät]]
*[[Malgrund]]
*[[Malpinsel]]
*[[Maltodextrin]]
*[[Managementaktion]]
*[[Mandatsformular]]
*[[Mandelbrötchen]]
*[[Mandschurei]]
*[[Mangelerscheinung]]
*[[Manhattanwende]]
*[[Manicotti]]
*[[Manipulator]]
*[[Manji]]
*[[Manteltarif]]
*[[Manus]]
*[[Maquette]]
*[[Marching Band]]
*[[Marderschaden]]
*[[Margin]]<ref>Margin – beim Future- und CFD-Handel zu hinterlegende Sicherheitsleistung</ref>
*[[Marineschiff]]
*[[Marionettenspieler]]
*[[Markenrand]]
*[[Markenschutzraum]]
*[[Markscheidewesen]]
*[[Marktbegleiter]]
*[[Marktdurchdringung]]
*[[Markteinschätzung]]
*[[Marktgesetze]]
*[[Marktgleichgewicht]]
*[[Marktkenntnis]]
*[[Marktlücke]]
*[[Marktmacht]]
*[[Marktmechanismus]]
*[[Marktstart]]
*[[Marktvergleich]]
*[[Marmeladenverbot]]
*[[Marsmobil]]
*[[Marsrahe]]
*[[Marssegel]]
*[[Marsstenge]]
*[[Marstrabant]]
*[[Marsupialier]]
*[[Marwig]]
*[[Marxismus-Leninismus]]
*[[Maschinenzeitalter]]
*[[Maschinismus]]
*[[Maserholz]]
*[[Maskopei]]<ref>Maskopei – Bedeutung und Herkunft: angeblich eine Handelsgesellschaft, wohl aus dem [[Holländisch]]en (oder ''[[Niederländisch]]en'') entlehnt; Belege: [http://www.enzyklo.de/Begriff/Maskopei Enzyklo]; Ähnliche: [[Mastopie]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Niederlandismus|Niederlandismus]]</ref>
*[[Masterbatch]]
*[[Mastopie]]<ref>Mastopie – (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=SMc_AAAAYAAJ&pg=PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCEQ6AEwAA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=9XEOAQAAMAAJ&pg=RA1-PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCcQ6AEwAQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=6KQ7AAAAcAAJ&pg=PA386&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CC0Q6AEwAg#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=VIgmAAAAMAAJ&pg=RA1-PA288&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDMQ6AEwAw#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=bno6AAAAcAAJ&pg=PA177&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDkQ6AEwBA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=RWU_AAAAcAAJ&pg=PA69&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CD8Q6AEwBQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], ..; Ähnliche: [[Maskopei]]</ref>
*[[Maßanfertigung]]
*[[Massenprozess]]
*[[Massivbau]]
*[[Maßregelvollzug]]
*[[Mastkalb]], {{n}}
*[[Matchrute]]
*[[Materialfehler]]
*[[Materialkennwert]]
*[[Maulkorberlass]]
*[[Mauschelei]]
*[[Mazeration]] ([[w:Mazeration]])
*[[Mächtigkeit]]
*[[Mädchenleiche]]
*[[Mähgeschwindigkeit]]
*[[Mäkler]]
*[[Männerparkplatz]]<ref>Männerparkplatz – Bedeutungen: [1] Autostellplatz nur für Männer und [2] ein Abgabeort, wo Frauen ihre Männer abgeben können, um in Ruhe einkaufen (oder ''[[shoppen]]'') gehen zu können; sinngleich oder -ähnlich: [2] [[Männerabgabe]], [[Männergarten]], [[Männerhort]]; Gegenwörter: [1] [[Frauenparkplatz]]; Oberbegriffe: [1] [[Autostellplatz]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen) und Weiterführendes: [http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.st-georgen-modeflohmarktmit-maennerparkplatz.efa1d01e-3f6c-4f5f-a095-bdf453a69a53.html], [http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/abgewuergt-frauenparkplaetze-in-extrabreit-a-669297.html]; [[Wikipedia:de:Männerparkplatz|Wikipedia (Begriffsklärung)]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Männerparkplatz&oldid=119013430]</sup> [[Wikipedia:de:Männergarten#Männerparkplatz|Wikipedia: Männergarten#Männerparkplatz]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%A4nnergarten&oldid=138652240#M.C3.A4nnerparkplatz]</sup></ref>
*[[Märchedolerisch]]<ref>Märchedolerisch – Dialekt aus [[:w:Bad Mergentheim]]</ref>
*[[Mäßigkeit]]
*[[Mäusemelken]]
*[[Maximierung]]
*[[Meckerfritze]]
*[[Medialität]]
*[[Mediävalziffer]]
*[[Medienangebote]]
*[[Medienorgan]]
*[[Medikamentencocktail]]
*[[Mediothek]]
*[[Meeresbecken]]
*[[Meeresfarm]]
*[[Meeresleuchten]]
*[[Meeresrauschen]]
*[[Meeresschutzgebiet]]
*[[Megagramm]]
*[[Megalithgrab]]
*[[Megapixel]]
*[[Mehrfachbegabung]]
*[[Mehrfachbehinderter]]
*[[Mehrfachbelastung]]
*[[Mehrfachbeschleuniger]]
*[[Mehrfachnennung]]
*[[Mehrgenerationenhaus]]
*[[Mehrheitsbeschluss]]
*[[Mehrkammernsystem]]
*[[Mehrplatzrechner]]
*[[Mehrpreis]]
*[[Mehrspartentheater]]
*[[Meidung]]
*[[Meiji]]
*[[Meinungsgegensatz]]
*[[Meinungsunterschied]]
*[[Meisterschüler]]
*[[Meistersinger]]
*[[Meldeauskunft]]
*[[Meldebehörde]]
*[[Meldebestätigung]]
*[[MeldeG]]
*[[Meldegesetz]]
*[[Melderegister]]
*[[MeldeV]]
*[[Memory-Effekt]]
*[[Mengentender]]
*[[Mennige]]
*[[Menschenlaus]]
*[[Menschenraub]]
*[[Menschenrechtsbeauftragte]]
*[[Menschenrechtsbeauftragter]]
*[[Mentalisierung]]
*[[Mentoring]]
*[[Menuett]]
*[[Mercedesstern]]
*[[Merkantilist]]
*[[Merkbefreiung]]
*[[meromorph]]
*[[Mesomorphie]]
*[[Messband]]
*[[Messblende]]
*[[Messdaten]]
*[[Messebesucher]]
*[[Messehalle]]
*[[Messfühler]]
*[[Messgröße]]
*[[Messkolben]]
*[[Messstab]]
*[[Messstrategie]]
*[[Messsystem]]
*[[Messsystemanalyse]]
*[[Messtischblatt]]
*[[Metaebene]]
*[[Metallbindung]]
*[[Metalldrücker]]
*[[Metalldrückerei]]
*[[Metallfeder]]
*[[Metallguss]]
*[[Metallismus]]
*[[Metasystem]]
*[[Metate]]
*[[Metaversum]]
*[[Methodensignatur]]
*[[Methodiker]]
*[[Methyl]]
*[[Metonym]]
| width="20%" valign="top" |
=== Mi–Mz (Substantive) ===
*[[Mickerling]]
*[[Microfiche]]
*[[Miep]]
*[[Mietkauf]]
*[[Mietmaul]]
*[[Mietsharing]]
*[[Mikrofotografie]]
*[[Mikrofundierung]]
*[[Mikropenis]]
*[[Milchaufschäumer]]
*[[Milchbruder]]
*[[Milchfieber]]
*[[Milchgeschwister]]
*[[Milchkuh]]
*[[Milchmöcke]]
*[[Milchprotein]]
*[[Milchsäurebakterie]]
*[[Milchschwester]]
*[[Milchverwandtschaft]]
*[[Milchwächter]]
*[[Militärbeobachter]]
*[[Militärintervention]]
*[[Militärmanöver]]
*[[Militärtechnik]]
*[[Militärübung]]
*[[Milliamperestunde]]
*[[Minarchismus]]
*[[Minarchist]]
*[[Minderheitsvotum]]
*[[Minderleistung]]
*[[Mindestanforderung]]
*[[Mindestreservepolitik]]
*[[Mindestumsatz]]
*[[Mineralsalz]]
*[[Minimalkriterium]]
*[[Minimallösung]]
*[[Minimalstaat]]
*[[Minimalstaatler]]
*[[Ministerialbürokratie]]
*[[Minnedienst]]
*[[Minnelohn]]
*[[Minorit]]
*[[Minoritenkirche]]
*[[Mirepoix]] ([[Wikipedia:de:Mirepoix|Wikipedia]])
*[[Miscelle]]
*[[Mischbarkeit]]
*[[Mischbereifung]]
*[[Mischehendebatte]]
*[[Mischer]]
*[[Mischungsverhältnis]]
*[[Mise]]
*[[Misoneismus]]
*[[Misskredit]]
*[[Mistkarre]]
*[[Miststück]]
*[[Mitarbeitende]]
*[[Mitarbeiterbrief]]
*[[Mitbericht]]
*[[Mitfahrt]]
*[[Mitgliederbefragung]]
*[[Mitgliederorganisation]]
*[[Mitnahmeeffekt]]
*[[Mitrailleur]]
*[[Mitsprache]]
*[[Mittagsnachrichten]]
*[[Mittelbank]]
*[[Mittelbenzin]]
*[[Mittelklasse]]
*[[Mittelkonsole]]
*[[Mittelmäßigkeit]]
*[[Mittelstrahl]]
*[[Mittelstrecke]]
*[[Mittelteil]]
*[[Mitverwaltung]]
*[[Mitwirkender]]
*[[Moai]]
*[[Mobilfunkgebühr]]
*[[Mobilfunkmarkt]]
*[[Mobilfunknutzer]]
*[[Mobiliarkredit]]
*[[Mobiliarvermögen]]
*[[Mobilisator]]
*[[Mobilismus]]
*[[Mobilkino]]
*[[Mobilstation]]
*[[Modellbahn]]
*[[Modellbau]]
*[[Modellpflege]]
*[[Modellrechnung]]
*[[Modelltest]]
*[[Modenarr]]
*[[Modist]]
*[[Mohngewächs]]
*[[Mohnzelten]]
*[[Mohrendame]]
*[[Molybdänatom]]
*[[Molybdänion]]
*[[Molybdänisotop]]
*[[Molybdänkern]]
*[[Molybdänverbindung]]
*[[Momentum]]<ref>Momentum – Herkunft: siehe auch „[[Moment]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [1] [[Bewegung]], [[Kraft]]; [2] [[Augenblick]], [[Zeitpunkt]]; Beispiele: „Ob die Bewegung jedoch dann noch das nötige ''Momentum'' hat, kann heute wohl niemand sagen.“;<sup title="Ägyptens Armee: Die unheimliche Macht am Nil; Spiegel online, am 12.2.2011">[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,745186,00.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Momentum Duden], [[Wikipedia:de:Momentum|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[Momentverlängerung]]
*[[Monatsgang]]
*[[Monatsmittel]]
*[[Mondfahrt]]
*[[Mondmilch]]
*[[Mondstrahl]]
*[[Mondsucht]]
*[[Mongolenfalte]]
*[[Monite]]
*[[Monocarbonsäure]]
*[[Monochromat]]
*[[Monometallismus]]
*[[Monoplan]]
*[[Monopolkommission]]
*[[Monostadt]]
*[[Monothema]]
*[[Montierung]]<ref>Montierung – Bedeutungen: ''Astronomie:'' zwischen dem [[Stativ]] und dem [[Teleskop]] liegende Vorrichtung, die das Verfolgen der Sterne und das Richten ermöglicht; Herkunft: französisch, siehe „[[montieren]]“ und „[[Montage]]“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Montierung Duden], [[Wikipedia:de:Montierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[Moonwalk]]
*[[Moorweg]]
*[[Mopke]] ([[Wikipedia:de:Mopke|Wikipedia]])
*[[Mopped]]
*[[Moppelung]]
*[[Moränenhügel]]
*[[Mordent]]
*[[Mordgeschichte]]
*[[Mordgier]]
*[[Morgenkleid]]
*[[Moritat]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Moritat Duden])
*[[Morphofalter]]
*[[Morphose]]
*[[Mortifikation]]
*[[Mosaikfußboden]]
*[[Motivationsschub]]
*[[Motorenprogramm]]
*[[Motorisierung]]
*[[Motorleistung]]
*[[Motorradbedarf]]
*[[Motorraum]]
*[[Motorsportfan]]
*[[Motorsportjournalist]]/[[Motorsport-Journalist]]
*[[Mottbrand]] (Form eines Brandes speziell im Schweizerischen)
*[[Mouche]]
*[[Moulinage]]
*[[Mouliné]]
*[[Mound]]
*[[Mousse]]
*[[Mousseron]]
*[[Möbiusschleife]]<ref>Möbiusschleife – Ersatzwörter: [[Endlosband]], [[Möbiusband]]; Belege: [[Wikipedia:de:Möbiusschleife|Wikipedia]]</ref>
*[[Möglichkeitsbedingung]] (Kant)
*[[Mölders]]
*[[Mönchtum]]
*[[Muldenlage]]
*[[Multi]]
*[[Multifunktionslederlenkrad]]
*[[Mungbohne]]
*[[Mungobohne]]
*[[Musikhochschule]]
*[[Musikwerk]]
*[[Muskelarbeit]]
*[[Muskelkraftwagen]]
*[[Muskelmasse]]
*[[Muskelsinn]]
*[[Mutbolzen]]
*[[Muttergestein]]
*[[Mutterschiff]]
*[[Mühwaltung]]
*[[Müllkraftwerk]]
*[[Mullläppchen]]
*[[Multimedia-Ausstattung]]
*[[Multimodal]]
*[[Multiplan]]
*[[Mumming]]
*[[Mundfalte]]
*[[Mundflora]]
*[[Mundgliedmaße]]
*[[Mundanastrologie]]
*[[Muschebubu]]
*[[Muskelverhärtung]]
*[[Muskelzelle]]
*[[Mussheirat]]
*[[Mutschein]]
*[[Mutsu]]
*[[Mütterlein]]
*[[Mütterrente]]
*[[Mylar]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Na (Substantive) ===
*[[Nachbarbezirk]]
*[[Nachbargemeinde]]
*[[Nachbarkanton]]
*[[Nachbarkreis]]
*[[Nachbarstadt]]
*[[Nachbearbeitung]]
*[[Nachfolgeorganisation]]
*[[Nachfrageelastizität]]
*[[Nachgeschichte]]
*[[Nachkalkulation]]
*[[Nachlese]]
*[[Nachrückerliste]]
*[[Nachsendung]]
*[[Nachstellung]]
*[[Nachtarbeitsverbot]]
*[[Nachthimmelsqualität]]
*[[Nachtmarsch]]
*[[Nachtspeicherheizung]]
*[[Nachtspeicherofen]]
*[[Nachtvogel]]
*[[Nachvollziehbarkeit]]
*[[Nackenschlag]]
*[[Nackenstütze]]
*[[Nadel und Zwirn]]
*[[Nadelgehölz]]
*[[Nadellager]]
*[[Nadelstärke]]
*[[Nadler]]
*[[Nagelbettentzündung]]
*[[Nageleisen]]
*[[Nagelspiel]]
*[[Nahaufnahme]]
*[[Namensaktie]]
*[[Namensverzeichnis]]
*[[Nano-Medizin]]
*[[Nanopartikel]]
*[[Nanoprodukt]]
*[[Nanotechnik]]
*[[nanotechnologisch]]
*[[Nanowelt]]
*[[Nasen-Rachen-Raum]]
*[[Nationaleinkommen]]
*[[Nationalgalerie]]
*[[Nationalökonom]]
*[[Nationalzionismus]]
*[[Natriumascorbat]]
*[[Natriumbromid]]
*[[Natriumfluorid]]
*[[Natriumhyaluronat]]
*[[Natriumiodid]]
*[[Natriumion]]
*[[Natriumisotop]]
*[[Natriumjodid]]
*[[Natriumkern]]
*[[Naturschutzbund]]
*[[Naube]]
*[[Navigationsraum]]
*[[Navy]]
*[[Nächste]]
*[[Nächster]]
*[[Näheres]]
*[[Nähkasten]]
*[[Nähkästchen]]
*[[Nährbecken]]
*[[Nährbrühe]]
*[[Nährcreme]]
*[[Nähreinlauf]]
*[[Nährer]]
*[[Nährflüssigkeit]]
*[[Nährgebiet]]
*[[Nährgewebe]]
*[[Nährhefe]]
*[[Nährlösung]]
*[[Nährmittel]]
*[[Nährpräparat]]
*[[Nährsalz]]
*[[Nährschaden]]
*[[Nährzucker]]
*[[Narrenkappe]]
*[[Nasencreme]]
*[[Nasenflötenorchester]]
*[[Nasenflöter]]
*[[Nationalhistoriographie]]
*[[Naturaliensammlung]]
*[[Navigationsleiste]]
| width="20%" valign="top" |
=== Nb–Nz (Substantive) ===
*[[NEAT]]
*[[Neat]]
*[[Nebenabrede]]
*[[Nebenanschluss]]
*[[Nebenehe]]
*[[Nebenfach]]
*[[Nebenhodenentzündung]]
*[[Nebenhöhle]]
*[[Nebenleitung]]
*[[Nebennierenmark]]
*[[Nebennierenrinde]]
*[[Nebenwort]]
*[[Negativbild]]
*[[Negativzuwanderung]]
*[[Negergeld]]
*[[Negierung]]
*[[Neofaschist]]
*[[Neomanie]]
*[[Neonationalismus]]
*[[Neonationalsozialismus]]
*[[Neonion]]
*[[Neonisotop]]
*[[Neonkern]]
*[[NEOS-Klub]]
*[[Neotantra]]
*[[Neotenie]]
*[[Nepochant]]
*[[Nervenwrack]]
*[[Nervenzentrum]]
*[[Nesselsucht]]
*[[Nettobetrag]]
*[[Nettodarlehensbetrag]]<ref>http://www.kredit.de/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.check24.de/kredit/kreditlexikon/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.geld.de/kredite-lexikon-nettodarlehensbetrag.html</ref>
*[[Nettogehalt]]
*[[Nettoladung]]
*[[Nettoneuverschuldung]]
*[[Nettosozialprodukt]]
*[[Netzkarte]]
*[[Netzwerkdurchsetzungsgesetz]]
*[[Netzwerkproblem]]
*[[Netzwerkqualität]]<ref>im Computernetzwerk und Netzwerkqualitäten in der Stellenausschreibung)</ref>
*[[Netzwerkunterbruch]]
*[[Neubedeutung]]
*[[Neueinführung]]
*[[Neuentwicklung]]
*[[Neugründung]]
*[[Neukundenprämie]]
*[[Neuroinformatik]]
*[[Neurotizismus]]
*[[Neutronenabsorption]]
*[[Neutronenbeschuss]]
*[[Neutronenquelle]]
*[[Neutronenstreuung]]
*[[Neuverteilung]]
*[[Neuweltgeier]]
*[[Neuzulassung]]
*[[Nichteinhaltung]]
*[[Nichtfortpflanzung]]
*[[Nichtmetalloxid]]
*[[Nichtsesshafte]]
*[[Niederlandismus]]<ref>Niederlandismus – Bedeutung: siehe auch ''[[:Kategorie:Niederlandismus]]''; Belege und Weiterführendes: [https://books.google.de/books?id=ezJ34iH4Ji4C&pg=PA17&lpg=PA17&dq=Niederlandismus&source=bl&ots=tGf0iFybnP&sig=HIyjLdDvBVjMJF2R9nnp3BFtIXg&hl=de&sa=X&ei=fcEBVYiHB8OuPL7MgPgO&ved=0CEMQ6AEwBQ#v=onepage&q=Niederlandismus&f=false Beispiel], [[Wikipedia:de:Niederlandismus|Wikipedia]]</ref>
*[[Niedermoor]]
*[[Nierenfunktionsstörung]]
*[[Niereninsuffizienz]]
*[[Niesreflex]]
*[[Niesreiz]]
*[[Nießnutz]]
*[[Nigromantie]]
*[[Nimmerwiedersehen]]
*[[Niobion]]
*[[Niobisotop]]
*[[Niobkern]]
*[[Niobverbindung]]
*[[Nisin]]
*[[Nitrocellulose]]
*[[Nitrosamin]]
*[[Nobelmarke]]
*[[Nobiskrug]]
*[[Nobiswirt]]
*[[Noceboeffekt]]
*[[No-Future-Generation]]
*[[Noematik]]
*[[Nominalfrequenz]]
*[[Non-Book-Abteilung]]
*[[Non-Book-Artikel]]
*[[Non-Cooperation]]
*[[Non-Essentials]]
*[[Nonett]]
*[[Noppen]]
*[[Nordamerikameister]]
*[[Nordamerikameisterschaft]]
*[[Nordchina]]
*[[Nordfriesische Insel]]
*[[Nordgruppe]]
*[[Nordpunkt]]
*[[Nordseebad]]
*[[Nordstaffel]]
*[[Normalarbeitszeit]]
*[[Normaldienstplan]]
*[[Normalspur]]
*[[Normalsterblicher]]
*[[Normung]]
*[[Normverbrauch]]
*[[Notbaracke]]
*[[Notbett]]
*[[Notbremsung]]
*[[Notdach]]
*[[Notdürftigkeit]]
*[[Notifikation]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Notifikation Duden], [[Wikipedia:de:Notifikation|Wikipedia]])
*[[Notifizieren]] ([[Wikipedia:de:Notifizieren|Wikipedia]])
*[[Notrufknopf]]
*[[Notwehrexzess]]
*[[Novemberblues]]
*[[NS-Wiederbetätigung]]
*[[Nuckelflasche]]
*[[Nucleotidsequenz]]
*[[Nucleus]]
*[[Nugget]]
*[[Nuller]]
*[[Nullfehlerritt]]
*[[Nullifikation]]
*[[Nullinformation]]
*[[Nulllinie]]
*[[Nullszenario]]
*[[Numeralklassifikator]]
*[[Nummernprogramm]]
*[[Nummernschalter]]
*[[Nummernzettel]]
*[[Nuptialität]]
*[[Nutzenfunktion]]
*[[Nutzentrenner]]
*[[Nutzerverhalten]]
*[[Nutznießung]]
*[[Nutzungsgebühr]]
| width="20%" valign="top" |
=== O (Substantive) ===
*[[Obazder]]
*[[Obedienz]]
*[[Oberallgäu]]
*[[Oberamtsrat]] (Behörde)
*[[Oberbauchschmerz]]
*[[obere Mittelklasse]] ([[Wikipedia:de:obere Mittelklasse|Wikipedia]])
*[[Oberhand]] (gewinnen)
*[[Oberhaut]]
*[[Oberkirchenrat]]
*[[Oberligaspieltag]]/[[Oberliga-Spieltag]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]])
*[[Objektivation]]
*[[Objektivierung]]
*[[Objektivismus]]
*[[Objektkunst]]
*[[Objektkünstler]]
*[[Objektverweis]]
*[[Obligationenrecht]]
*[[Obödienz]]
*[[Obrok]]
*[[Observanz]]
*[[Observator]]
*[[Obstgehölz]]
*[[Obstwald]]
*[[Obstwäldchen]]
*[[Obtrusivität]]
*[[Ochlokratie]]
*[[Odeon]]
*[[Odeur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Odeur Duden], [[Wikipedia:de:Odeur|Wikipedia]])
*[[Odormittel]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Odormittel|Wikipedia]])
*[[Ofenklappe]]
*[[Ofenloch]]
*[[Ofenplatte]]
*[[Ofenröhre]]
*[[Offenbaren]]
*[[Offenbarungsreligion]]
*[[Offenmarktpolitik]]
*[[Offroader]]
*[[Offset]]
*[[Oganessonatom]]
*[[Oganessonion]]
*[[Oganessonisotop]]
*[[Ohnarmer]]
*[[Ohnbeiner]]
*[[Oktan]]
*[[Oktavheft]]
*[[Olifant]]
*[[Oligakisurie]]
*[[Oligämie]]
*[[Oligocholie]]
*[[Oligochromämie]]
*[[Oligodipsie]]
*[[Oligodontie]]
*[[Oligodynamie]]
*[[Oligohydrämie]]
*[[Oligoklas]]
*[[Oligophagie]]
*[[Olivenanbau]]
*[[Olle]]
*[[Olympiabronze]]
*[[Olympiasilber]]
*[[Omnibusbahnhof]]
*[[Omnium]]
*[[Onkelehe]]
*[[Online-Meldeauskunft]]
*[[Online-Meldebestätigung]]
*[[Online-Überweisung]]
*[[Online-Zahlungsmöglichkeit]]
*[[Onlinedurchsuchung]]
*[[Onlinekunde]]
*[[Onlineportal]]
*[[Ontik]]
*[[Ontophanie]]
*[[Open-Source]], [[Open Source]] ([[Wikipedia:de:Open-Source|Wikipedia]])
*[[Open-Source-Software]]
*[[opening act]]
*[[Operateur]]
*[[Operatorbeziehung]]
*[[Operettengeneral]]
*[[Operngesellschaft]]
*[[Opfersinn]]
*[[Opportunistin]]
*[[Oppositionsbündnis]]
*[[Opt-out]]<ref>Opt-out – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|opt-out}}'' (wohl gleichbedeutend); Gegenwörter oder -begriffe: [[Opt-in]];<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-in&oldid=138173757]</sup> Beispiel(e): „Um solche "Zoombie-Cookies" zu stoppen ist in der Regel ein separates ''Opt-out'' nötig.“;<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> Wortbildungen: [[Opt-out-Link]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-out_%28Permission_Marketing%29&oldid=138266400]</sup> [[Opt-out-Palette]],<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> [[Opt-out-Recht]],<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Opt_out_Recht]</sup> [[Opt-out-Regel]];<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> (''Standard''-)Belege: [[Wikipedia:de:Opt-out|Wikipedia]]; Zuorndung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref>
*[[Option Compare Text]] (Programmierung)
*[[Optische Aufheller]] (Papier)
*[[Orallaut]]
*[[Orchidektomie]]
*[[Orchiektomie]]
*[[Orderpapier]]
*[[Orderschuldverschreibung]]
*[[Ordinat]]
*[[Ordnungspolitische Maßnahmen]]
*[[Organisationsgrad]]
*[[Organisationstheorie]]
*[[Organschaft]] (steuerlich)
*[[Organtransplantat]]
*[[Orgelboden]]
*[[Orientierungshilfe]]
*[[Orientierungssinn]]
*[[Ornithin]]
*[[Ornithose]]
*[[Orthocoronavirinae]]
*[[Orthophosphat]]
*[[Ortscheit]]
*[[Ortskrankenkasse]]
*[[Ortssinn]]
*[[Ostallgäu]]
*[[Ostgruppe]]
*[[Ostiarier]]
*[[Oststaffel]]
*[[Ostthüringen]]
*[[Otitis externa]]
*[[Otitis interna]]
*[[Otitis media]]
*[[Ototoxizität]] (vgl. Ref-DocCheck)
*[[Ottokar]]
*[[Ottomotor]]
*[[Outdoorausrüstung]]
*[[Outdoormode]]
*[[Outlet]]
*[[Outperformance]]
*[[Output]]
*[[Outro]]
*[[Oxidationsschutz]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Ö (Substantive) ===
*[[ÖDP]]
*[[öffentlicher Dienst]]
*[[Ökofeminismus]] (vgl. {{Wikipedia|Ökofeminismus}})
*[[Ökotrophologe]]
*[[Öldruck]] ({{Ref-Duden|Oeldruck_Druckwerk_Reproduktion|Öldruck_1}} und {{Ref-Duden|Oeldruck_Kraft|Öldruck_2}})
*[[Öldruckbremse]]
*[[Ölkreide]]
*[[Ölkuchen]]
*[[Ölraffinerie]]
*[[ÖVP-Klub]]
| width="20%" valign="top" |
=== P–Pe (Substantive) ===
*[[P-Welle]]
*[[Paarung]]
*[[Pabstat]]
*[[Pacini-Körperchen]]
*[[Paddelstange]]<ref>Paddelstange – Bedeutung: Bauteil eines Hubschraubers; Siehe auch: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Paddelstange]]</ref>
*[[Pagerie]]
*[[Pairswürde]]
*[[Paläolithikum]]
*[[Palästinensergebiet]]
*[[Palituch]]
*[[Palliativtherapie]]
*[[Pallium]]
*[[Panathenäen]]
*[[Panel]]
*[[Panikschloss]]
*[[Pannarello]]
*[[Pannemann]]
*[[Pantokrator]]
*[[Panzergraben]]
*[[Panzerkreuzer]]
*[[Panzerschiff]]
*[[Panzerschreck]]
*[[Papageienbauer]] (Vogelkäfig)
*[[Papageienschnabel]]
*[[Papain]]
*[[Papalismus]]
*[[Papalsystem]]
*[[Papat]]
*[[Papaverazee]]
*[[Papaverin]]
*[[Papel]]
*[[Papierabfall]]
*[[Papierbahn]]
*[[Papierband]]
*[[Papierbruch]]
*[[Papilotte]]
*[[Pappschnee]]
*[[Paradiesinsasse]]
*[[Parallelbildung]]
*[[Parallelo]]
*[[Paralogismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Paralogismus Duden])
*[[Parapsychismus]]
*[[Paratext]]
*[[Pardun]]<ref>Pardun – Nebenform: [[Pardune]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardun Duden], [[Wikipedia:de:Pardun|Wikipedia]]</ref>
*[[Pardune]]<ref>Pardune – Nebenform: [[Pardun]]; Belege (und mehr): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardune Duden], [[Wikipedia:de:Pardune|Wikipedia]], [http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Pardunen?hl=pardunen Zeno.org „Pardunen“]; [https://archive.org/stream/norwegischdnis01falkuoft#page/50 Norwegisch-dänisches etymologisches Wörterbuch: „Bardun“]; [https://archive.org/stream/diccionariogener01echeuoft#page/768 Diccionario general etimologico de la lengua española: „Burda“]</ref>
*[[Parese]]
*[[Pareto-Optimierung]] ([[Wikipedia:de:Pareto-Optimierung|Wikipedia]])
*[[Parkcafe]]
*[[Parlamentsvorbehalt]]
*[[Part]]<ref>Part ({{m}}) – Ersatzwörter: [[Anteil|An-]]/[[Teil]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Part Duden], [[Wikipedia:de:Part|Wikipedia]]</ref>
*[[Partenreederei]]
*[[Partnerbeziehung]]
*[[Partnerhopping]]
*[[Partnerland]]
*[[Partnerstadt]]
*[[Partyschranke]]
*[[Passat]]
*[[Passfähigkeit]]
*[[Passform]]
*[[Passgenauigkeit]]
*[[Passierwiege]]
*[[Passionsspiel]]
*[[Passivhaus]]
*[[Passstelle]]
*[[Patchworkbiografie]]
*[[Patentantrag]]
*[[Patentanwalt]]
*[[Patentblau]]
*[[Patentgericht]]
*[[Patentschrift]]
*[[Patentverschluss]]
*[[Pathetik]]
*[[Pathognomik]]
*[[Pathognostik]]
*[[Pathophobie]]
*[[Pathophysiologe]]
*[[Pathophysiologie]]
*[[Patriziervilla]]
*[[Patronenfüllhalter]]
*[[Patronengürtel]]
*[[Patronenkammer]]
*[[Patronenlager]]
*[[Patronentrommel]]
*[[Patrouillenfahrt]]
*[[Patrouillenführer]]
*[[Pausbäckchen]]
*[[Pauschalist]]/[[Pauschalismus]]
*[[Paying Guest]]
*[[Pay-per-View]]
*[[Pedogenese]]
*[[Peiler]]
*[[Pejoration]]
*[[Pellicula]]
*[[Pellkartoffelspieß]]
*[[Pelzfutter]]
*[[Pelzhandschuh]]
*[[Pensenbuch]]
*[[PEPP]]<ref>PEPP – Abkürzung für [[Phenylisopropylamin]], wohl oft wie ein gewöhnliches Hauptwort also „[[Pepp]]“ geschrieben; auch ‚[[Amphetamin]]‘ genannt oder ebenso bekannt(er); Beispiel(e): „Amphetamin (alpha-Methylphenethylamin, auch Phenylisopropylamin, ''"Pepp"'' oder „Speed“) gehört zur Gruppe der Psychostimulantien, Aufputsch- und Dopingmittel, Appetitzügler, Schlankheitsmittel.“;<sup title="Drogen-Information-Berlin">[http://www.drogen-info-berlin.de/htm/substanz.htm]</sup> siehe auch [[Wikipedia:de:Pepp|Wikipedia: „Pepp“]]</ref>
*[[Perfektibilismus]]
*[[Perfektibilist]]
*[[Periarthritis humerus scapularis]]<ref>Periarthritis humerus scapularis – (wohl fachlich ''richtig'') auch ''[[Periarthritis humeroscapularis]]'' genannt; Bedeutung: schmerzhafte Bewegungseinschränkung am Schultergelenk (vgl. ''Arthrose Therapie Verzeichnis''); Zuorndung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Perichondrium]]
*[[Perichorese]]
*[[Periderm]]
*[[Peridot]]
*[[Peridotit]]
*[[Perigastritis]]
*[[Perigramm]]
*[[Perikard]]
*[[Perikardektomie]]
*[[Perikardiotomie]]
*[[Perikarditis]]
*[[Periklas]]
*[[Perikope]]
*[[Perilun]]
*[[Perimetrie]]
*[[Periodik]]
*[[Periodogramm]]
*[[Periodontitis]]
*[[Periostitis]]
*[[Peripatetiker]]
*[[Peripatos]]
*[[Peripheriegerät]]
*[[Periphlebitis]]
*[[Periporitis]]
*[[Periproktitis]]
*[[Peripteraltempel]]
*[[Perisperm]]
*[[Peristom]]
*[[Perkussionsschloss]]
*[[Perlbohne]]
*[[Perlbohnensud]]
*[[Perlboot]]
*[[Perniziosität]]
*[[Perseveranz]]
*[[Personalbüro]]
*[[Personalgestellung]]
*[[Personaltrakt]]
*[[Personas]]
*[[Personendaten]]
*[[Personenfähre]]
*[[Persönlichkeitsstörung]]
*[[Pestarztmaske]]
*[[Petechie]]
*[[Petitionsausschuss]]
*[[Petrinetz]]
*[[Petrografie]]
| width="20%" valign="top" |
=== Pf–Pq (Substantive) ===
*[[Pfahlzug]]
*[[Pfalzgraf]]
*[[Pfannenbrett]]
*[[Pfarrvikar]]
*[[Pfeffernuss]]
*[[Pfeifenreiniger]]
*[[Pferdelunge]]
*[[Pfisterei]]
*[[Pflanzenextrakt]]
*[[Pflanzengallen]]
*[[Pflanzennahrung]]
*[[Pflanzenschutz]]
*[[Pflanzgarten]]
*[[Pflegebedarf]]
*[[Pflegebett]]
*[[Pflegedienst]]
*[[Pflegeeinheit]]
*[[Pflichttreue]]
*[[Pfortader]]
*[[Pfuiruf]]
*[[Phantasielosigkeit]]
*[[Phantastik]], [[Fantastik]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fantastik Duden], [[Wikipedia:de:Phantastik|Wikipedia]])
*[[Pharmariese]], [[Farmariese]]<ref>Pharmariese, seltener (etwas weiter eingedeutscht) Farmariese – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pharmariese Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Pharmariese|Wikipedia]]; und zu „Farmariese“ [http://www.ariva.de/forum/Break-Even-bei-EVOTEC-181498?page=47 „Deshalb wäre es vielleicht besser von [Name eines Farmariesen], wenn ein deutscher ''Farmariese'' [selber Name des genannten Farmariesen] kaufen würde, und nicht die Japaner...“ (am 28.11.2006)], [https://groups.google.com/forum/#!msg/de.sci.medizin.misc/qt_n1Fte1c4/zLwpkr6GspsJ „Verschwörungstheorien sind so praktisch. Sie lassen sich immer passend hinbiegen. Wird ein Mittel in den Markt gepusht - steckt ein ''Farmariese'' dahinter. Wird eins vom Markt genommen - steckt auch ein ''Farmariese'' dahinter.“ (am 12.10.2013)] und [https://www.google.de/#q=Farmariese Weitere]</ref>
*[[Pharmazeut]]
*[[Phasenspannung]]
*[[Phiole]]
*[[Phobokratie]]
*[[Phosphorion]]
*[[Phosphorisotop]]
*[[Phosphorkern]]
*[[Phosphorylierung]]
*[[Phyle]]
*[[Physikotheologie]]
*[[Physiokrat]]
*[[Physiokratie]]
*[[Picker]]
*[[Pietcong]]
*[[PIIGS-Staaten]]
*[[Pikee]],<ref>Pikee – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden: „Pikee“ (Gewebe, Stoff, Waffelpikee]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Maszeinheit Maßeinheit]), [[Wikipedia:de:Pikee|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> [[Piqué]]<ref>Piqué – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pique_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden], [[Wikipedia:de:Piqué|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref>
*[[Pilgerstab]]
*[[Pilsator]] ([[Wikipedia:de:Pilsator|Wikipedia]])
*[[Pilzkorb]]
*[[Pinökel]]
*[[PISA-Schock]]
*[[Pistill]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Pistill Duden], [[Wikipedia:de:Pistill|Wikipedia]])
*[[Pitching Wedge]]
*[[Pitchpine]]
*[[Pitchpineholz]]
*[[Pitchshot]]
*[[Pitotrohr]]
*[[Pitta]]
*[[Pitting]]
*[[Pityriasis]]
*[[Pizzastein]]
*[[Planfeststellungsverfahren]]
*[[Plantagenwirtschaft]]
*[[Plasmazelle]]
*[[Plastiklacher]]
*[[Platinatom]]
*[[Platinion]]
*[[Platinisotop]]
*[[Platinkern]]
*[[Platinverbindung]]
*[[Plattmenage]]
*[[Platzdeckchen]]
*[[Platzierung]]
*[[Plazentatier]]
*[[Plentersaum]]
*[[Pleoptik]]
*[[Plesianthropus]]
*[[Plexiglas]]
*[[Plissee]]
*[[Plotz]], [[Plutz]] in: [[auf den Plotz]]
*[[Pluarilisierung]]
*[[Plug-in-Hybrid]]
*[[Podagra]]
*[[Podsolierung]]
*[[Pofalla-Wende]]
*[[Poikilodermie]]
*[[polare Emergenz]]
*[[Polarzone]]
*[[Policy-Forschung]]
*[[Politikbetrieb]]
*[[Politikdefinition]]
*[[Politikevaluierung]]
*[[Politikformulierung]]
*[[Politikimplementierung]]
*[[Politikredaktion]]
*[[Politikterminierung]]
*[[Politikverflechtung]]
*[[Polizeiamtsarzt]]
*[[Polizeiinspektion]]
*[[Polizeiwissenschaft]]
*[[Polnische Zimbel]]
*[[Polsterreiniger]]
*[[Polytop]]
*[[Poppschutz]]
*[[Popsänger]]
*[[Populationsdichte]]
*[[Pop-up-Fenster]]
*[[Porenbeton]]
*[[Portatile]]
*[[Portweinzange]]
*[[Positionierung]]
*[[Posterpräsentation]] ([[Poster]] + [[Präsentation]])
*[[Postkolonialismus]]
*[[Postvention]]
*[[potemkinsche Dörfer]]
*[[Potenzierung]]
*[[Potestativ]]
*[[Potluck]]
*[[Pönale]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Pr (Substantive) ===
*[[PR-Gag]]
*[[Pracher]]
*[[Prachtgespann]]
*[[Praxisgebühr]]
*[[Prä]]
*[[Prädizierung]] ([[prädizieren]])
*[[Präemption]] Siehe auch: ([[w:Präemption]])
*[[Präokkupation]] (Vorwegnahme)
*[[Präsenzbibliothek]]
*[[Präsenzdiener]]
*[[Präsenzliste]]
*[[Präsenzstärke]]
*[[Präsenzzeit]]
*[[Präserve]]
*[[Präside]]
*[[Präsidentialismus]]
*[[Präsidialamt]]
*[[Präverbfügung]]
*[[Präzendenzfall]]
*[[Preisangabe]]
*[[Preisauszeichnung]]
*[[Preisfreiheit]]
*[[Preisindex]]
*[[Preismechanismus]]
*[[Preisniveaustabilität]]
*[[Preispolitik]]
*[[Preisschere]]
*[[Preisunterschied]]
*[[Prekarie]]
*[[Prekativ]]
*[[Premiumfahrzeug]]
*[[Pressedienst]]
*[[Presseschau]]
*[[Pressform]]
*[[Pressluftatmer]]
*[[Pressschlag]]
*[[Pressspan]]
*[[Presswehe]]
*[[Prestigefrage]]
*[[Preußische Küche]]
*[[Priamel]]
*[[Prickelei]]
*[[Prießnitzumschlag]]
*[[Primärschlüssel]]
*[[Primatismus]]
*[[Primärwelle]]
*[[Primogenitur]]
*[[Prinzling]]
*[[Prioritätsstreitigkeit]]<ref>Prioritätsstreitigkeit – Einzelbelege: ''[[:w:Philosophiae Naturalis Principia Mathematica]]'';<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philosophiae_Naturalis_Principia_Mathematica&oldid=139039626]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prioritätsstreitigkeit|Wikipedia]]</ref>
*[[Privatangelegenheit]]
*[[Privatbahn]]
*[[Privatdetektiv]]
*[[Privatdrusch]]
*[[Privatgebrauch]]
*[[Privatkundschaft]]
*[[Privatsekretär]]
*[[Probabilistik]] (s.a. [[probabilistisch]])
*[[Probiotikum]]
*[[Problembewusstsein]]
*[[Problemdefinition]]
*[[Problemfall]]
*[[Problemzone]]
*[[Probstei]]
*[[Produktangebot]]
*[[Produktentwicklung]]
*[[Produktgruppe]]
*[[Produktionsanlage]]
*[[Produktionsfaktor]]
*[[Produktionshilfe]]
*[[Produktionskoeffizient]]
*[[Produktionskosten]]
*[[Produktionsmittel]]
*[[Produktionsverfahren]]
*[[Produktmanagement]]
*[[Professional]]
*[[Professional in-betweener]]
*[[Professionalismus]]
*[[Professionist]]
*[[Profilfräsen]] oder [[Konturfräsen]]<ref>Profilfräsen oder Konturfräsen – [[w:Profilfräsen]]; englisch ''{{Ü|en|profile milling}}'', ''{{Ü|en|contour milling}}''; Beleg: Herbert Schulz: ''Taschenlexikon der Fertigungstechnik'' — Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch, Hanser Verlag, München 1998, ISBN 3-446-19337-5, Seite 171</ref>
*[[Profilzylinder]]
*[[Profitabilität]]
*[[Profitgier]]
*[[Prognostikon]]
*[[Programmvorschau]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]])
*[[Progredienz]]
*[[Progression]]
*[[Projektgruppe]]
*[[Projektionsfläche]]
*[[Projektionslampe]]
*[[Projektorlampe]]
*[[Pro-Kopf-Verschuldung]]<ref>Pro-Kopf-Verschuldung – Beispiele: [http://www.focus.de/schlagwoerter/themen/p/pro-kopf-verschuldung/ Focus.de Schlagwörter „Pro-Kopf-Verschuldung“], [http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Wirtschaft/d/5167058/kommunen-im-saarland-am-hoechsten-verschuldet.html N24.de „Pro-Kopf-Verschuldung - Kommunen im Saarland am höchsten verschuldet“]; Belege und Ähnliches: [http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=Pro-Kopf-Verschuldung Uni-Leipzig], [[Wikipedia:de:Pro-Kopf-Verschuldung|Wikipedia]]</ref>
*[[Prokatalepsis]]
*[[Prokope]]
*[[Prolaktin]]
*[[Prolamin]]
*[[Prolegomenon]]
*[[Prolepse]]
*[[Proletarierkind]]
*[[Proletarierviertel]]
*[[Proletarisierung]]
*[[Proletkult]]
*[[Prolongation]]
*[[Prolongationsgeschäft]]
*[[Prolongationswechsel]]
*[[Prolongement]]
*[[Promission]]
*[[Propagandachef]]
*[[Propagandadelikt]]
*[[Propylenglycolalginat]]
*[[Propylenglykolalginat]]
*[[Prosatext]]
*[[Prosoma]]
*[[Prosopographie]]
*[[Prospektor]]
*[[Prostataadenom]]
*[[Prostatopathie]]
*[[Proteinstoffwechsel]]
*[[Protestruf]]
*[[Protoästhetik]]
*[[Protrusion]]
*[[Providenz]]
*[[Provinenz]]
*[[Provitamin]]
*[[Prozedursignatur]]
*[[Prozentwert]]
*[[Prozessdaten]] ([[Wikipedia:de:Prozessdaten|Wikipedia]])
*[[Prozessieren]], {{n}}
*[[Prozessordnung]]
*[[Prozessrechner]]
*[[Prozessrecht]]
*[[Prurigo]]
*[[Pruritus]]
*[[Pruta]]
*[[Prüfauftrag]]
*[[Prüfmethode]]
*[[Prüfschärfegrad]]<ref>Prüfschärfegrad – Verwendung bei der [[Wikipedia:de:Deutsches Institut für Normung|DIN]]</ref>
*[[Prüfstelle]]
*[[Prüftiefe]]<ref>Prüftiefe – Begriff aus dem [[Qualitätsmanagement]], Maß für Umfang der Prüfung (?); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prüftiefe|Wikipedia]]</ref>
*[[Prüfungsgebühr]]
*[[Prüfzeichen]]
| width="20%" valign="top" |
=== Ps–Pz (Substantive) ===
*[[Psalterium]]
*[[Psoriasis]]
*[[Psychagogie]]
*[[Psychologisierung]]
*[[Psychopathographie]]
*[[Psychosymbolik]]
*[[Puddingform]]
*[[Puerilismus]]
*[[Pufferbereich]]
*[[Pull-down-Menü]]
*[[Pulmonalklappe]]
*[[Puls-Pausen-Verhältnis]]/[[Pulspausenverhältnis]] ([[Puls]] + [[Pause]] + [[Verhältnis]])
*[[Pulvergas]]
*[[Pumpensumpf]]
*[[Pumpspeichersee]]
*[[Punchline]]
*[[Punktekonto]]
*[[Punktestand]]
*[[Punktzahl]]
*[[Pünt]]
*[[Pünte]]
*[[Puritanismus]]
*[[Purzeltag]]
*[[Putativnotwehr]]
*[[Putting-Grün]]
*[[Puzzlespiel]]
*[[Pyrop]]
| width="20%" valign="top" |
=== Q (Substantive) ===
*[[Qinghai]]
*[[Quadrangel]]
*[[Quadrathlon]] ([[w:Quadrathlon|Wikipedia]])
*[[Qualerkornen]]
*[[Quali]]
*[[Qualifikationsspiel]]
*[[Qualifizierung]]
*[[Qualitätskonzept]]
*[[Qualitätsmanagement]]
*[[Qualitätsmanagementnorm]]
*[[Qualitätsnorm]]
*[[Qualitätsprüfung]]
*[[Qualitätsregelkarte]]
*[[Quantenschaum]] ([[Wikipedia:de:Quantenschaum|Wikipedia]])
*[[Quart]]
*[[Quartana]]
*[[Quarte]]
*[[Quartel]]
*[[Quarter]]
*[[Quartierskonzept]]
*[[Quartole]]
*[[Quecksilberbromid]]
*[[Quecksilberdampfgleichrichter]]
*[[Quecksilberfluorid]]
*[[Quecksilberiodid]]
*[[Quecksilberion]]
*[[Quecksilberisotop]]
*[[Quecksilberjodid]]
*[[Quecksilberkern]]
*[[Quecksilbermanometer]]
*[[Quecksilbermineral]]
*[[Quecksilberoxid]]
*[[Quecksilberpräparat]]
*[[Quecksilbersalbe]]
*[[Quecksilbersalz]]
*[[Quecksilbersulfid]]
*[[Quecksilberthermometer]]
*[[Quellenforschung]]
*[[Quellenkritik]]
*[[Querbahnsteig]]
*[[Querhaus]]
*[[Querriegelschloss]]
*[[query]] (Dialog im IRC-chat)
*[[Quintil]]
*[[Quitschsand]]
*[[Quittungsspieß]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== R (Substantive) ===
*[[Rabitzer]]
*[[Rabulisterei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Rabulisterei Duden])
*[[Rachsal]]
*[[Radaddelchen]] (Medaille)
*[[Radballer]]
*[[Radbremse]]
*[[Raddoppio]]
*[[Radfernfahrt]]
*[[Radienlehre]] <ref>Prüfzeug zum Prüfen von Radien, kein Duden/Wikipedia eintrag, andere Quellen: [https://www.hogetex.de/messen/radienlehre Hersteller Hogetex], [https://www.hoffmann-group.com/DE/de/hom/Messtechnik/Lehren/Formlehren/Radienlehre/p/477500 Verkaufsseite der Hoffmann Group], [https://www.paulimot.de/messen%20und%20pruefen/lehren/radienlehren Verkaufsseite Paulimot mit Definition]</ref>
*[[Radieschenschneider]]
*[[Radikalenerlass]]
*[[Radikalfänger]]
*[[Radikalinski]]
*[[Radikalist]]
*[[Radikalkur]]
*[[Radikallösung]]
*[[Radikaloperation]]
*[[Radonatom]]
*[[Radonion]]
*[[Radonisotop]]
*[[Radonkern]]
*[[Radschuh]]
*[[Radstand]]
*[[Raffke]]
*[[Raison d’Être]], [[Raison d'Être]], [[Raison d'être]]<ref>Raison d’Être, Raison d'Être, Raison d'être – Herkunft: französisch;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre Duden], [[Wikipedia:de:Raison d'Être|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref>
*[[Raketenerprobung]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Raketenerprobung|Wikipedia]])
*[[Raketenmotor]] ([[Wikipedia:de:Raketenmotor|Wikipedia]])
*[[Raketenpanzerbüchse]]
*[[Raketenschild]]
*[[Raketentriebwerk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Raketentriebwerk Duden], [[Wikipedia:de:Raketentriebwerk|Wikipedia]])
*[[Rammmaschine]]
*[[Rancune]] (älteres Fremdwort für Groll)
*[[Randspalte]]
*[[Randständige]]
*[[Randtief]]
*[[Ranft]]
*[[Rangältester]]
*[[Ranidaphobie]]
*[[Ranunkel]]
*[[Rappenspalter]]
*[[Rapportierung]]
*[[Rassenideologie]]
*[[Rationalisator]]
*[[Rationalist]]
*[[Ratsal]]
*[[Ratschluss]]
*[[Ratspräsident]]
*[[Rattan]]
*[[Rattanpalme]]
*[[Raubadler]]
*[[Raubschloss]]
*[[Rauchschwalbe]]
*[[Raumfeuchte]]
*[[Raumflug]]
*[[Raumflugkörper]]
*[[Raumgestaltung]]
*[[Raumgleiter]]
*[[Raumschaft]]
*[[Raumsinn]]
*[[Rauschbart]]
*[[Rauschengel]]
*[[Rausverkauf]]
*[[Räderorgan]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/raederorgan/9620 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Räderorgan|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf „Rädertierchen“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rädertierchen&oldid=137843705]</sup>)
*[[Rähm]]
*[[Rätedemokratie]]
*[[Rätekommunismus]]
*[[Räterussland]]
*[[Rätselweg]]
*[[Rättchen]]
*[[Räucherware]]
*[[Räumungsverkauf]]
*[[Realexistenz]]
*[[Reäquilibrierung]]<ref>Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [römisch-]<!-- oder ''lateinisch-'' -->englischen ''{{Ü|en|re-}}'' für „[[ab-]]“, „[[gegen-]]“, „[[wider-]]“, „[[wieder-]]“ oder „[[zurück-]]“ und aus dem römischen ''{{Ü|la|aequilibrium}}'' für das „[[Gleichgewicht]]“;<sup>[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%84quilibrierung&oldid=130740545]</sup> Beleg: [[Wikipedia:de:Äquilibrierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[Rebellengruppe]]
*[[Rebstecken]]
*[[Recessus]]
*[[Rechabit]]
*[[Rechenanlage]]
*[[Rechenkern]]<ref>Bedeutung: siehe auch ''[[Core]]''<sup>[//de.wikipedia.org/wiki/Core]</sup> und bspw. auch [http://www.enzyklo.de/Begriff/Rechenkern]; Ersatzwörter (sinngleich oder -ähnlich): [[Wikipedia:de:Prozessorkern|Prozessorkern]], [[Wikipedia:de:Rechenwerk|Rechenwerk]]; Oberbegriff: [[Wikipedia:de:Mehrkernprozessor|Mehrkernprozessor]]; Beispiele: [http://www.golem.de/0803/58431.html Golem.de, 2008], [http://www.golem.de/news/wiko-highway-im-test-viel-hilft-nicht-viel-1403-105330.html 3.2014], [http://www.golem.de/news/intel-minnow-board-max-die-99-dollar-open-source-platine-1404-105502.html 4.2014], [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Patentierter-Algorithmus-fuer-Softwareportierung-2184257.html Heise online, 2014]; Beleg: [[Wikipedia:de:Rechenkern|Wikipedia]]</ref>
*[[Rechenkunde]]
*[[Rechenplan]]
*[[Rechenplaner]]
*[[Rechentechnik]]<ref>Oberbegriff: [[Informatik]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechentechnik Duden], [[Wikipedia:de:Rechentechnik|Wikipedia]]</ref>
*[[Rechenunterricht]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechenunterricht Duden]</ref>
*[[Rechenzeit]]
*[[Rechercheaufwand]]
*[[Rechnungskorrektur]]
*[[Rechnungsnummer]]
*[[Rechtsbeziehung]]
*[[Rechtsempfinden]]
*[[Rechtsgrundlage]]
*[[Rechtsnachfolge]]
*[[Rechtsnachfolger]]
*[[Rechtsquelle]]
*[[Rechtsregel]]
*[[Rechtsstaatsprinzip]]
*[[Recruitingprozess]] ([[Recruiting]], [[recruiting]])
*[[Redemittel]]
*[[Reepschnur]]
*[[Referatenblatt]]
*[[Referens]]
*[[Reflexionsgrad]]
*[[Reflexologie]]
*[[Reflexschaltung]]
*[[Reflexzone]]
*[[Reformat]]
*[[Reformwerk]]
*[[Regelakzeptanz]]
*[[Regelschmerzen]]
*[[Regenschatten]]
*[[Regenwasserrückhaltebecken]]
*[[Regierende]]
*[[Regierte]]
*[[Regierungsbeauftragter]]
*[[Regierungsfähigkeit]]
*[[Regierungsgewalt]]
*[[Regierungskommission]]
*[[Regierungskommunikation]]
*[[Regierungspräsident]]
*[[Regierungstruppe]]
*[[Regionalisierung]]
*[[Regionalkonferenz]]
*[[Regionalregierung]]
*[[Registerkarte]]
*[[Registrierkassa]]
*[[Regolith]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/geographie/regolith/6563 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Regolith|Wikipedia]])
*[[Regressanspruch]]
*[[Regresspflicht]]
*[[Regulierer]]
*[[Regulierungsbehörde]]
*[[Regulierungsmaßnahme]]
*[[Rehwild]]
*[[Reiberei]]
*[[Reibungswiderstand]]
*[[Reichhaltigkeit]]
*[[Reichlichkeit]]
*[[Reichsgesetz]]
*[[Reichsinsignien]]
*[[Reichsverweser]]
*[[Reichsvikar]]
*[[Reimgesetz]]
*[[Reimseite]]
*[[Reinform]]
*[[Reinheitsvorstellung]]
*[[Reiniger]]
*[[Reinigungsdienst]]
*[[Reintegration]]
*[[Reintrojektion]]
*[[Reisanbau]]
*[[Reisebuchhandel]]
*[[Reiseproviant]]
*[[Reisesouvenir]]
*[[Reißverschlussspur]]
*[[Reitbahn]]
*[[Reiterstellung]]
*[[Reitkultur]]
*[[Reizüberflutung]]
*[[Rejektion]]
*[[Rekonstruktionismus]]
*[[Rekonstruktionstheorie]]
*[[Rekordhöhe]]
*[[Rekordsieg]]
*[[Rekrutierer]]
*[[Rektaszension]]
*[[Relativierung]]
*[[Relegierung]]
*[[relevanter Flottenmarkt]]
*[[Reliefband]]
*[[Religionsersatz]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Religionsersatz Duden])
*[[Remilitarisierung]]
*[[Remittende]]
*[[Remix]]
*[[Remontierung]]
*[[Renaissancebau]]
*[[Renaissancedichter]]
*[[Renaissancedichterin]]
*[[Renaissancedichtung]]
*[[Renaissancefürst]]
*[[Renaissancefürstin]]
*[[Renaissancemaler]]
*[[Renaissancemalerei]]
*[[Renaissancemalerin]]
*[[Renaissancepapst]]
*[[Renaissancezeit]]
*[[Rendant]] (Leiter der [[Rendantur]], Kassenwart)
*[[Rennkuckuck]] ([https://books.google.de/books?id=NTPKLFGB2FkC&pg=PA1479&lpg=PA1479&dq=Rennkuckuck+Duden&source=bl&ots=FUQZh3GFTA&sig=-Wubt9ZNsC8OLrcVSoLFsFKtY10&hl=de&sa=X&ei=a41lVcWOKoersAG-uYH4AQ&ved=0CDsQ6AEwBg#v=onepage&q=Rennkuckuck%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Rennkuckuck|Wikipedia]])
*[[Renommierstrand]]
*[[Rentenzahlung]]
*[[Rentnerrolli]]
*[[Reparaturset]]
*[[Reparierung]]
*[[Repartition]]
*[[Repeater]]
*[[Repräsentantin]]
*[[Repräsentation]]
*[[Repräsentation]] ([[repräsentieren]])
*[[Repräsentationsraum]] philosophisch?
*[[Reset]]
*[[Responsivität]]
*[[Restharnbildung]]
*[[Restkredit]]
*[[Restsaldo]]
*[[Retent]]
*[[Retour]]
*[[Retraktion]]
*[[Rettungsanker]]
*[[Rettungsarbeiten]]
*[[Rettungsarzt]]
*[[Rettungshundestaffel]]
*[[Rettungspaket]]
*[[Rettungsschacht]]
*[[Rettungsschlauch]]
*[[Rettungsschuss]]
*[[Return]]
*[[Reusal]]
*[[Revanchismus]]
*[[Revanchist]]
*[[Revisionismus]]
*[[Revolutionsführer]]
*[[Rezeptur]]
*[[Rezertifizierung]]
*[[Reziprokwert]]
*[[Rhabilleur]]
*[[Riboflavin]]
*[[Ribonukleotidreduktase]]
*[[Richterkollegium]]
*[[Richtige]]
*[[Richtkoppler]]
*[[Richtungsstreit]]
*[[Riechkolben]] (Sinnesorgan, Geruchssinn)
*[[Rieselfeld]]
*[[Rieselwasser]]
*[[Riesensatz]]
*[[Rindviech]]
*[[Ringel]]
*[[Risikoanalyse]]
*[[Risikobeurteilung]]
*[[Risikokennzahl]]
*[[Risikoklasse]]
*[[Roadmap]]
*[[Rocksänger]]
*[[Roflcopter]]
*[[Rohfaser]]
*[[Rohraufstauchung]]
*[[Rohrreiniger]]
*[[Rohrzerscheller]]
*[[Rohrzerspringer]]
*[[Rolandssäule]]
*[[Rollback-Politik]]
*[[Roll-on-roll-off-Schiff]]
*[[Roll-over-Kredit]]
*[[Rollschicht]]
*[[Rollschiene]]
*[[Rollschinken]]
*[[Rollschnelllauf]]
*[[Rollstuhl-Rückhaltesystem]]
*[[Rootkit]]
*[[Rosskastanieneule]]
*[[Rotangpalme]]
*[[Rote Khmer]]
*[[Roter Apollo]]
*[[Rotieren]]
*[[Rotwurst]]
*[[Rough]]
*[[Rouladenklammer]]
*[[Routinearbeit]]
*[[Röhrchenboden]]
*[[Röntgen-Röhre]]<ref>Röntgen-Röhre – andere Schreibung: [[Röntgenröhre]]; [[Hilfe:Einzelbelege|(Einzel-)Belege]] (für [[Hilfe:Beispiele|Beispiele]] und Ähnliches): [https://books.google.de/books?id=mwEHAQAAIAAJ&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CD8Q6AEwAg Röntgen- und Laboratoriumspraxis (Band 14, 1961)], [https://books.google.de/books?id=xOqHBwAAQBAJ&pg=PA52&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CEMQ6AEwAw#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin … (2013)], [https://books.google.de/books?id=7iehBgAAQBAJ&pg=PA171&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CDIQ6AEwADgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Allgemeine Strahlentherapeutische Methodik … (2013)], [https://books.google.de/books?id=czWivDnVTwwC&pg=PA151&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEUQ6AEwAzgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Schüleraktivierende Unterrichtsmaterialien zur Quantenphysik Teil 3 … (2013)], [https://books.google.de/books?id=8nG1BgAAQBAJ&pg=PA80&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEoQ6AEwBDgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Innere Elektronik Erster Teil Elektronik des Einzelelektrons … (2013)], [https://www.google.de/#q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&tbm=bks ...]</ref>
*[[Röntgenapparat]]
*[[Röntgenarzt]]
*[[Röntgenröhre]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Roentgenroehre Duden], [[Wikipedia:de:Röntgenröhre|Wikipedia]])
*[[Rössl]]
*[[Röste]]
*[[RSa]]
*[[RSa-Brief]]
*[[Rubidiumbromid]]
*[[Rubidiumchlorid]]
*[[Rubidiumfluorid]]
*[[Rubidiumiodid]]
*[[Rubidiumjodid]]
*[[Ruhen]]
*[[Ruhmeshalle]]
*[[Rundbogenfenster]]
*[[Rundfunkarchiv]] ([[w:de:Rundfunkarchiv|Wikipedia]])
*[[Rundholz]]
*[[Rundschau]]
*[[Ruchlosigkeit]]
*[[Rudenkirtag]]
*[[Rufbereitschaft]]
*[[Ruhegenuss]]
*[[Ruhelage]]
*[[Rumoren]]
*[[Rumpel]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpel Waschbrett}} und {{Ref-Duden|Geruempel Troedel Kram}}</ref>
*[[Rumpelstilzchen]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpelstilzchen}}</ref>
*[[Rundumsicht]]
*[[Rundzylinder]]
*[[Rückbezüglichkeit]]
*[[Rückenstreifen]]
*[[Rückfallposition]]
*[[Rückfluss]]
*[[Rückleuchte]]
*[[Rücknahme]]
*[[Rückschein]]
*[[Rückschluss]]
*[[Rückstellung]]
*[[Rücktrittbremse]]
*[[Rückzugsgefecht]]
*[[Rückzugsposition]]
*[[Rüfe]]
*[[Rüffler]]
*[[Rührbecher]]
*[[Rührer]]
*[[Rüppellfuchs]]
*[[Rürup-Rente]]
*[[Rüsselseuche]]
*[[Rüste]]
*[[Rüstungskontrolle]]
*[[Ryparografie]]
| width="20%" valign="top" |
=== S–Sn (Substantive) ===
*[[S-Welle]]
*[[Saalwette]]
*[[Saccharin]]
*[[Saccharin-Natrium]]
*[[Sachaufsichtsbeschwerde]]
*[[Sachprüfung]]
*[[Sachversicherung]]
*[[Sachverzeichnis]]
*[[Sackhose]]
*[[Sadomaso]]
*[[Sadomasochist]]
*[[Safir]]
*[[Salzhaff]]
*[[SAML]]
*[[Samum]]
*[[Sauwirtschaft]]
*[[Safarilook]]
*[[Saflor]]
*[[Safranin]]
*[[Saftfasten]]
*[[Saftfutter]]
*[[Saftigkeit]]
*[[Saftkur]]
*[[Saftmal]]
*[[Saftorange]]
*[[Safttag]]
*[[Sagendichtung]]
*[[Sagenforscher]]
*[[Sagenforschung]]
*[[Sagenkreis]]
*[[Sagenkunde]]
*[[Sagenschatz]]
*[[Sägewerker]]
*[[Sagittalebene]]
*[[Sahnepulver]]
*[[Saisonalität]]
*[[Saisonschluss]]
*[[Sakramentierer]]
*[[Sakramentshäuschen]]
*[[Sakrarium]]
*[[Sakrifizium]]
*[[Sakrodynie]]
*[[Salatsauce]]
*[[Salatsoße]]
*[[Salontiroler]]
*[[Salutismus]]
*[[Salutogenese]]
*[[Samenanlage]]
*[[Samenleiter]]
*[[Samenstau]]
*[[Samländer]]
*[[Sammelanschluss]]
*[[Sammelbilderproblem]]
*[[Sammlungsausstellung]]
*[[Samstagsarbeit]]
*[[Samstagsarbeitsverbot]]
*[[Samstagsfahrverbot]]
*[[Samtpfötchen]]
*[[Sandfuchs]]
*[[Sandmännchen]]
*[[Sandmännlein]]
*[[Sängerkreis]]
*[[Sanitärarmatur]]
*[[Sanitärbedarf]]
*[[Sanitärbereich]]
*[[Sanitärbranche]]
*[[Sanität]]
*[[Sapie]]
*[[Sapiophilie]]
*[[Sapperment]]
*[[Sarggeburt]]
*[[Satellitenprogramm]]
*[[Satellitenstadt]]
*[[Sattheit]]
*[[Satyrismus]]
*[[Sauarbeit]]
*[[Säuberungsaktion]]
*[[Sauerstoffion]]
*[[Sauerstoffisotop]]
*[[Sauerstoffkern]]
*[[Sauerstoffsäure]]
*[[Sauerstofftherapie]]
*[[Säuerung]]
*[[Sauerwasser]]
*[[Sauerwiese]]
*[[Saufinder]]
*[[Sauflust]]
*[[Säugamme]]
*[[Saugbiopsie]]
*[[Saugbohner]]
*[[Saugdrainage]]
*[[Sauger]]
*[[Saugferkel]]
*[[Saugfisch]]
*[[Saugflasche]]
*[[Saugfohlen]]
*[[Saugheber]]
*[[Saugkappe]]
*[[Saugkorb]]
*[[Saugleistung]]
*[[Saugleitung]]
*[[Säuglingsbewahranstalt]]
*[[Säuglingsheim]]
*[[Säuglingskrippe]]
*[[Säuglingskutsche]]
*[[Säuglingsschwester]]
*[[Säuglingsschwimmen]]
*[[Säuglingswaage]]
*[[Säuglingszimmer]]
*[[Saugmagen]]
*[[Saugmassage]]
*[[Saugmotor]]
*[[Saugorgan]]
*[[Saugpost]]
*[[Saugpumpe]]
*[[Saugrohr]]
*[[Saugrüssel]]
*[[Saugwarze]]
*[[Saugwirkung]]
*[[Sauhatz]]
*[[Sauigel]]
*[[Saujagd]]
*[[Saukerl]]
*[[Saukram]]
*[[Sauladen]]
*[[Säulenkaktus]]
*[[Säulenportal]]
*[[Säulenstatue]]
*[[Säulenvorbau]]
*[[Saumagen]]
*[[Saumbiotop]]
*[[Säumer]]
*[[Säumniszuschlag]]
*[[Saumsal]]
*[[Saumzeug]]
*[[Säuregrad]]
*[[Säurezünder]]
*[[Sauselaut]]
*[[Say'sches Theorem]]
*[[sch-Laut]]
*[[Schachfeld]]
*[[Schachtbrunnen]]
*[[Schadenersatzanspruch]]
*[[Schadensanalyse]]
*[[Schadensersatzanspruch]]
*[[Schadensfall]]
*[[Schadstoffplakette]]
*[[Schaffenslust]]
*[[Schaffnerzange]]
*[[Schafswetter]]
*[[Schaftwippe]]
*[[Schalenguss]]
*[[Schalllehre]]
*[[Schallloch]]
*[[Schaltanlage]]
*[[Schaltelement]]
*[[Schalterschluss]]
*[[Schaltkonferenz]]
*[[Schalttafel]]
*[[Schandschau]]
*[[Schank]]
*[[scharfes S]]
*[[Schattenkind]]
*[[Schattenparker]]
*[[Schattenstab]]
*[[Schattentheater]]
*[[Schatzbrief]]
*[[Schatzkanzler]]
*[[Schaubühne]]
*[[Schauermärchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schauermaerchen Duden])
*[[Schaufliegen]]
*[[Schauglas]]
*[[Schauhaus]]
*[[Schaukampf]]
*[[Schauloch]]
*[[Schaumünze]]
*[[Schauöffnung]]
*[[Schaupackung]]
*[[Schaustück]]
*[[Schächerkreuz]]
*[[Scheherzade]]
*[[Scheidenflora]]
*[[Scheidensekret]]
*[[Scheidungsgericht]]
*[[Scheinkampf]]
*[[Scheinmanöver]]
*[[Scheinsal]]
*[[Scheißhäusel]]
*[[Scheiterstoß]]
*[[Schellenkappe]]
*[[Schengen-Zone]]
*[[Schenkdirne]]
*[[Schenkelpelle]]
*[[Schenkelstück]]
*[[Schenkelweichen]]
*[[Schenkenamt]]
*[[Scherbenkobalt]]
*[[Scherfolie]]
*[[Schichtarbeitszeit]]
*[[Schichtdienstplan]]
*[[Schichtlohn]]
*[[Schickimicki]]
*[[Schieberegister]]
*[[Schieberei]]
*[[Schiedsgerichtshof]]
*[[Schiedsverfahren]]
*[[Schiffsschnabel]]
*[[Schilanglauf]]
*[[Schilangläufer]]
*[[Schildkrötenkräuter]]
*[[Schinde]]
*[[Schippenass]]
*[[Schlachtbank]]
*[[Schlachttier]]
*[[Schlafengehen]]
*[[Schlafsachen]]
*[[Schlagader]]
*[[Schlagstock]]
*[[Schlangenbrut]]
*[[Schlaubi]]
*[[Schlaukopf]]
*[[Schlägerbox]]
*[[Schlägertyp]]
*[[Schlagregen]]
*[[Schlagschnur]]
*[[Schlagstock]]
*[[Schlägerhaube]]
*[[Schleicher]]
*[[Schleichkatze]]
*[[Schleimbeutel]]
*[[Schleimbolzen]]
*[[Schleimhautfalte]]
*[[Schleppseil]]
*[[Schließfolgeregler]]
*[[Schlittschuhbahn]]
*[[Schlitzverschluss]]
*[[Schlitzwand]]
*[[Schlossplatz]]
*[[Schlotbaron]]
*[[Schluckbildchen]]
*[[Schlussglocke]]
*[[Schlusssatz]]
*[[Schlussspurt]]
*[[Schlussziehung]]
*[[Schlüpfung]]
*[[Schlüsselblume]]
*[[Schlüsseldienst]]
*[[Schlüsselenzym]]
*[[Schlüsselfinder]]
*[[Schlüsselkraft]]
*[[Schlüsselsektor]]
*[[Schlüsselstelle]]
*[[Schlüsselung]]
*[[Schmalspektrumantibiotikum]]
*[[Schmalspur]]
*[[Schmalzfleisch]]
*[[Schmauch]]
*[[Schmähsucht]]
*[[Schmeckerchen]]
*[[Schmelzwort]]
*[[Schmerfluss]]
*[[Schmierer]]
*[[Schmierfett]]
*[[Schmierfilm]]
*[[Schmierheft]]
*[[Schmierkäse]]
*[[Schmierstoff]]
*[[Schmollwinkel]]
*[[Schmutznebelwolke]]
*[[Schnabus]]
*[[Schnappschloss]]
*[[Schneeeule]]
*[[Schneepflugfahrer]]
*[[Schneeverwehung]]
*[[Schneewechte]]
*[[Schneidwaren]]
*[[Schnellbleiche]]
*[[Schnellläufer]]
*[[Schnelllebigkeit]]
*[[Schnellschuss]]
*[[Schnellüberprüfung]]
*[[Schnellweg]]
*[[Schnepfenstrauß]]
*[[Schnetz]] (dickes Ende eines Stammes)<!-- "Zopf und Schnetz"; "http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=8&cad=rja&uact=8&ved=0CEcQFjAH&url=http%3A%2F%2Fwww.floesserpfad.de%2Fceasy%2Fmodules%2Fcore%2Fresources%2Fmain.php5%3Fid%3D65-0%26download%3D1&ei=EGU3VPffJMXoaLvggZAM&usg=AFQjCNGeDl6ZEc-728xdWFJxsiOOoydyiw&sig2=UR_GdQcNrnz_iJ2jaSmDBg&bvm=bv.76943099,d.d2s" (PDF, etwa 7,1 MB) -->
*[[Schnickedöns]]
*[[Schnittmeister]]
*[[Schnitz]]
*[[Schnitzelbank]]
*[[Schnullerkettenverordnung]]
*[[schnulli bulli]]
*[[Schocklage]]
*[[Schokoladenbrunnen]]
*[[Schokoladenguss]]
*[[Schokopudding]]
*[[Schorre]]
*[[Schönste]]
*[[Schönwetterläufer]]
*[[Schrankmöbel]]
*[[Schrapper]]
*[[Schraubenlinie]]
*[[Schriftstellervereinigung]]
*[[Schrittmacher]]
*[[Schrotlauf]]
*[[Schrotturm]]
*[[Schrulligkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schrulligkeit Duden])
*[[Schubboot]]
*[[Schufa]]
*[[Schufa-Eintrag]]
*[[Schuhpaste]]
*[[Schuhtrockner]]
*[[Schuhware]]
*[[Schukosteckdose]]
*[[Schulabgang]]
*[[Schulalter]]
*[[Schulangst]]
*[[Schulatlas]]
*[[Schulaufbau]]
*[[Schulaufsatz]]
*[[Schulaufsicht]]
*[[Schulaufsichtsbehörde]]
*[[Schulbau]]<ref>Schulbau – Bedeutung: Bau auch im Sinne von Gebäude; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Schulbau Duden], [[Wikipedia:de:Schulbau|Wikipedia]]</ref>
*[[Schulbezirkssprecherin]]
*[[Schuldbrief]]
*[[Schuldbuch]]
*[[Schuldeingeständnis]]
*[[Schuldenfalle]]
*[[Schuldenland]]
*[[Schuldenstand]]
*[[Schuldenstrudel]]
*[[Schuldfrage]]
*[[Schuldspruch]]
*[[Schuleinführung]]
*[[Schulfuchserei]]
*[[Schulhaupt]]
*[[Schuljugend]]
*[[Schulmeisterei]]
*[[Schulschwester]]
*[[Schulstress]]
*[[Schultafel]]
*[[Schulterbreite]]
*[[Schulterbrücke]]
*[[Schulterkragen]]
*[[Schumi-Kinn]]
*[[Schummelei]]
*[[Schuppenflechte]]
*[[Schussgefecht]]
*[[Schussschwäche]]
*[[Schutzbeschlag]]
*[[Schutzfaktor]]
*[[Schutzgebühr]]
*[[Schutzmittel]]
*[[Schutznetz]]
*[[Schutzort]]
*[[Schutzpanzer]]
*[[Schutzpflanzung]]
*[[Schutzpolizist]]
*[[Schutzraum]] (im Sinne eines freizuhaltenden Bereichs um ein Logo - vornehmlich in Corporate Design Manuals verwendet)
*[[Schutzrecht]]
*[[Schutzscheibe]]
*[[Schutzschicht]]
*[[Schutzstoff]]
*[[Schutzzoll]]
*[[Schülerverzeichnis]]
*[[Schwachheit]]
*[[Schwachleister]]
*[[Schwachmatikus]]
*[[Schwachsichtigkeit]]
*[[Schwallwand]]
*[[Schwanzflosse]]
*[[Schwarzbeere]]
*[[Schwarzmalerei]]
*[[Schwefelblüte]]
*[[Schwefeldampf]]
*[[Schwefeldioxyd]]
*[[Schwefelhexafluorid]]
*[[Schwefelion]]
*[[Schwefelisotop]]
*[[Schwefelkern]]
*[[Schweinsauge]]
*[[Schweinwerfer]]
*[[Schwellwert]]
*[[Schwerbehindertenrecht]]
*[[Schwergeburt]]
*[[Schwesterherz]]
*[[Schwesterlein]]
*[[Schwieger]]
*[[Schwimmabzeichen]]
*[[Schwimmmeister]]
*[[Schwimmsachen]]
*[[Schwimmsport]]
*[[Schwingschleifer]]
*[[Schwingtor]]
*[[Schwirrflug]]
*[[Schwirrholz]]
*[[Schwitzbad]]
*[[Schwitzbläschen]]
*[[Schwitze]]
*[[Schwitzkur]]
*[[Schwitzpackung]]
*[[Schwitzwasser]]
*[[Schwuppe]]
*[[Science-Slam]]
*[[Scorer]]
*[[Scratchspieler]]
*[[SD-Abschaltung]]
*[[SDTV-Abschaltung]]
*[[Sechsfüßer]]
*[[Sechsgangautomatik]]
*[[Sechskant]]
*[[Sechspass]]
*[[Sechzehntel]]
*[[Secondhand]]
*[[Security]]
*[[Sedierung]]
*[[Seelenwanderung]]
*[[Seelenwärmer]]
*[[Seemannsknoten]]
*[[Seeschlag]]
*[[Seeseite]]
*[[Segelklappe]] ([https://books.google.de/books?id=h2K9BQAAQBAJ&pg=PA780&lpg=PA780&dq=Segelklappe+Duden&source=bl&ots=D7WQ4Zto5B&sig=aFsLMNt5waZsCgRLPUY0_FL7Tyg&hl=de&sa=X&ei=lb8gVZSOGoH0OoiagOAH&ved=0CC0Q6AEwAw#v=onepage&q=Segelklappe%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Segelklappe|Wikipedia]])
*[[Sehfähigkeit]]
*[[Sehschärfe]]
*[[Sehtand]] ([https://gedichte-bibliothek.de/pages/preistraeger/xx.-gedichtwettbewerb-2017/sonderpreis---xx.-gedichtwettbewerb-2017.php], [[Wikipedia:de:Tand|Wikipedia]])
*[[Sehvorgang]]
*[[Seidenglanz]]
*[[Seidenhändler]]
*[[Seifenkistenrennen]]
*[[Seilrolle]]
*[[Seitenairbag]]
*[[Seitenangabe]]
*[[Seitenkette]]
*[[Seitenruder]]
*[[Sekretur]]
*[[Sektionaltor]]
*[[Sektquirl]]
*[[Sekundarstufe]]
*[[Sekundärwelle]]
*[[Sekundenmesser]]
*[[Sekundenschnelle]]
*[[Selbstauskunftsformular]]
*[[Selbstbehandlung]]
*[[Selbsteinschätzung]]
*[[Selbsterhaltung]]
*[[Selbstfahrer]]
*[[Selbstgefälligkeit]]
*[[Selbstmontage]]
*[[Selbstmordrate]]
*[[Selbstorganisation]]
*[[Selbstschuss]]
*[[Selbststeller]]
*[[Selbsttest]]
*[[Selbstverantwortung]]
*[[Selbstverherrlichung]]
*[[Selbstverletzung]]
*[[Selbstverrat]]
*[[Selbstwählferndienst]]
*[[Selbstwert]]
*[[Selenion]]
*[[Selenisotop]]
*[[Selenkern]]
*[[Selenocystein]]
*[[Selfmade-Millionär]]
*[[Semantisierung]]
*[[Semaphor]]<ref>Semaphor – Herkunft: wohl über neurömisch (oder ''[[neulateinisch]]'') aus dem (alt)griechischen ''{{Ü|grc|σῆμα|<!-- latinisiert -->sēma}}'' (für „Zeichen“) und ''{{Ü|grc|φέρειν|<!-- latinisiert -->pherein}}'' (für „tragen“) entlehnt; Übersetzungen: (Englisch) ''{{Ü|en|semaphor}}''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Semaphor Duden], [[Wikipedia:de:Semaphor|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Semesterapparat]] (von einem Dozenten zusammengestellte Literatursammlung zu einer Veranstaltung an einer Hochschule)
*[[Semifluid]]
*[[Semipräsidentialismus]]
*[[Sendeprogramm]]
*[[Senderaum]]
*[[Senderecht]]
*[[Sendereihe]]
*[[Sendestation]]
*[[Sendestörung]]
*[[Sendestrahl]]
*[[Sendetermin]]
*[[Sendezeichen]]
*[[Sendezentrale]]
*[[Senfkornbibel]]
*[[Senioratsprinzips]]
*[[Senizid]]; [[w:Senizid]]
*[[Senkbohrer]]
*[[Senkbrunnen]]
*[[Senkrechte]]
*[[Senne]] (einige Abschnitte fehlen)<!-- nicht erledigt, bitte den erweitern-Baustein im Eintrag beachten -->
*[[Sensationsprozess]]
*[[Sensibilisator]]
*[[Sensibilismus]]
*[[Sensibilist]]
*[[Sensitivity-Reading]]
*[[Sensorik]]
*[[Sensoriklabor]] ([[commons:File:Logo Sensoriklabor.jpg|Commons]], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Sensoriklabor Wikipedia])
*[[Sensorium]]
*[[Sentiment]]
*[[Seppelhut]]
*[[Septakkord]]
*[[Septarie]]
*[[Septe]]
*[[Septennat]]
*[[Septett]]
*[[Septikopyämie]]
*[[Serienausstattung]]
*[[Serration]]
*[[Serviertochter]]
*[[Sesshaftigkeit]]
*[[Sesterz]]
*[[Seuchenbekämpfung]]
*[[Seuchenfestigkeit]]
*[[Seuchengesetz]]
*[[Seuchenherd]]
*[[Seuchenverhütung]]
*[[Sexagon]]
*[[Sexer]]
*[[Sexfoto]]
*[[Sexheft]]
*[[Sexidol]]
*[[Sexist]]
*[[Sexlekt]]
*[[Sexmodell]]
*[[Sexobjekt]]
*[[Sexologe]]
*[[Sexologie]]
*[[Sexpostille]]
*[[Sexprotz]]
*[[Sextakkord]]
*[[Sextat]]
*[[Sextäter]]
*[[Sexualaufklärung]]
*[[Sexualdelikt]]
*[[Sexualethik]]
*[[Sexualfeindlichkeit]]
*[[Sexualhormon]]
*[[Sexualstraftat]]
*[[Sexualtat]]
*[[Sexualtäter]]
*[[Sexzwang]]
*[[Sezierung]]
*[[Shareholder-Value]]
*[[Sharp-Wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=aEOifhGEZUMC&pg=PA125&lpg=PA125&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=I3H1xDxhIT&sig=RV3YU7I57W3shiEHB9X7BwhSeEE&hl=de&sa=X&ved=0CE0Q6AEwB2oVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false])
*[[Sharp-wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=dY_RBgAAQBAJ&pg=PA255&lpg=PA255&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=UHlU4sHQeI&sig=2d5yeb4ib0bk6_LUj8MFHdX4KLc&hl=de&sa=X&ved=0CFcQ6AEwCWoVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false])
*[[Shemale]]
*[[Shinkansen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Shinkansen Duden], [[Wikipedia:de:Shinkansen|Wikipedia]])
*[[Shishabar]]
*[[Shootingstar]]
*[[Shoppingcenter]]
*[[Shopping-Goods]]/[[Shoppinggoods]]
*[[Shortstory]]
*[[Showa]]
*[[Showtime]]
*[[Shuttlebus]]
*[[Sibylle]]
*[[Sicherheitsbeamter]]
*[[Sicherheitsbestimmung]]
*[[Sicherheitsfaktor]]
*[[Sicherheitshelm]]
*[[Sicherheitskreis]]
*[[Sicherheitsproblem]]
*[[Sicherheitsschloss]]
*[[Sicherheitsstandard]]
*[[Sicherheitssystem]]
*[[Sicherheitsventil]]
*[[Sicherheitsverschluss]]
*[[Sicherstellung]]
*[[Sichet]]
*[[Sichtschutz]]
*[[Sideroxylon]]
*[[Sieche]]
*[[Siedlungsgebiet]]
*[[Siegelbruch]]
*[[Siegelfolie]]
*[[Siegerstraße]]
*[[Siegesserie]]
*[[Siegfriede]]
*[[Siegpunkt]]
*[[Siegwart]]
*[[Signalanlage]]
*[[Signalwirkung]]
*[[Signatar]]
*[[Silberbromid]]
*[[Silberchlorid]]
*[[Silberfluorid]]
*[[Silbergewölbe]]
*[[Silberiodid]]
*[[Silberion]]
*[[Silberisotop]]
*[[Silberjodid]]
*[[Silberkern]]
*[[Silbermineral]]
*[[Silbernitrat]]
*[[Silberoxid]]
*[[Silberrahmen]]
*[[Silberverbindung]]
*[[Siliciumisotop]]
*[[Siliciumkern]]
*[[Siliciummineral]]
*[[Siliciumoxid]]
*[[Siliziumisotop]]
*[[Siliziumkern]]
*[[Siliziummineral]]
*[[Siliziumoxid]]
*[[Similistein]]
*[[Simplonpass]]
*[[Simultanimpfung]]
*[[Sinep]]
*[[Sinfonieorchester]]
*[[Singalese]]
*[[Singdrossel]]
*[[Singhalese]]
*[[Single-Handicap]]
*[[Sinnesart]]
*[[Sinneserkenntnis]]
*[[Sinnestäuschung]]
*[[Sinneszelle]]
*[[Sinnierer]]
*[[Sinnigkeit]]
*[[Sinnspruch]]
*[[Sinnübertragung]]<ref>Sinnübertragung – [[Hilfe:Wortfamilie|([Wort-]Familien-)Angehörige/verwandte Wörter]]: [[sinnübertragen]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=E-e5aVZohzMC&pg=PA287&lpg=PA287&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=sbG1wM5Dxs&sig=hRIjHhJsqVUrIfAUppGloDKn_qg&hl=de&sa=X&ei=Y8gTVYeWJcPVaqnvgbAH&ved=0CD0Q6AEwBQ#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yU8q0LynV2kC&pg=PA36&lpg=PA36&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=tRxX9jUHvi&sig=uvXyjBlOfSNXNL4cBv2RatDCki8&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CDEQ6AEwBDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=pvwiAAAAQBAJ&pg=PA106&lpg=PA106&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=RXB0zLVGzW&sig=kvFzWEGSBJ6JLZar_FzC1JWNGA4&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CD0Q6AEwBzgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yp19BwAAQBAJ&pg=PA173&lpg=PA173&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=8Oc84ykin2&sig=POplyab9OOnXs6KmlUTzcq8fGwk&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CEAQ6AEwCDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=Cjm0BgAAQBAJ&pg=PA165&lpg=PA165&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=lw12Pewuwy&sig=a-ycdyfXh_r6C86c5jO0lmHTtM4&hl=de&sa=X&ei=qMoTVaf3CNPaaoWsgsgE&ved=0CCUQ6AEwATgU#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false]</ref>
*[[Sinnverlust]]
*[[Sinnzusammenhang]]
*[[Sinterung]]
*[[Siphonverschluss]]
*[[Sippenhaft]]
*[[Site]]
*[[Sittenlehre]]
*[[Sittenskandal]]
*[[Skaleneffekt]]
*[[Skalierung]]
*[[Skelettmuskulatur]]
*[[Skill]]
*[[Skimming]]
*[[Skitourengeher]]
*[[Skiwachs]], {{n}}
*[[Skizzierung]]
*[[Sklerose]]
*[[Skopus]]
*[[Skote]]
*[[Slope-Rating]]
*[[Slot]]
*[[Smaragdeidechse]]
*[[Smartcard]]
| width="20%" valign="top" |
=== So–Sz (Substantive) ===
*[[Schrittmacherenzym]]
*[[Sofortrente]]
*[[Softwareriese]]
*[[Solarturm]]
*[[Solbad]]
*[[Soldatenrock]]
*[[Solei]]
*[[Soleier]]
*[[Soll-Ist-Vergleich]]
*[[Sollizitation]]
*[[Sollizitator]]
*[[Sollwert]]
*[[Solopreneur]]
*[[Solostück]]
*[[Solum]]
*[[Sommerkollektion]]
*[[Sommermärchen]]
*[[Sommermode]]
*[[Sommerschuh]]
*[[Sondereinheit]]
*[[Sonderflugzeug]]
*[[Sonderlösung]]
*[[Sonderrolle]]
*[[Sonderschau]]
*[[Sonderstatut]]
*[[Sonderwunsch]]
*[[Songschreiber]]
*[[Sonnendörrer]]
*[[Sonneneinstrahlung]]
*[[Sonnenparallaxe]]
*[[Sonnenstein]]
*[[Sonntagsarbeit]]
*[[Sonntagsarbeitsverbot]]
*[[Sonntagsfahrverbot]]
*[[Sonoritätsprinzip]]
*[[Sorgsal]]
*[[Soundsystem]]
*[[Sowjetika]]
*[[Sowjetrussland]]
*[[Sozialabgabe]]
*[[Sozialadäquanz]]
*[[Soziale Marktwirtschaft]]
*[[Sozialgefüge]]
*[[Sozialhygiene]]
*[[Sozialisierung]]<ref>Sozialisierung – siehe ggf. auch unter ''[[sozialisieren]]'', ''[[Resozialisierung]]'' oder ''[[resozialisieren]]''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Sozialisierung Duden], [[Wikipedia:de:Sozialisierung|Wikipedia]]</ref>
*[[Sozialmedizin]]
*[[Sozialmediziner]]
*[[Sozialpate]]
*[[Sozialpädagogik]]
*[[Sozialprodukt]]
*[[Sozialromantik]]<ref>Sozialromantik – ''[[Gleichheitsträume]]'' oder ''arm sein ist doch auch schön''?</ref>
*[[Sozialschmarotzer]]
*[[Sozialstaatprinzip]]
*[[Sozialsystem]]
*[[Sozialtarif]]
*[[Sozialtechnologie]]
*[[Sozialtherapie]]
*[[Sozialverhalten]]
*[[Sozialvermögen]]
*[[Sozialverwaltung]]
*[[Sozionik]]
*[[Soziophobie]]
*[[Soziotop]]
*[[Söhnlein]]
*[[Spaghettiheber]]
*[[Spaghettimaß]]
*[[Spaltenboden]]
*[[Spamming]]
*[[Spannbreite]]
*[[Spanndraht]]
*[[Spannhülse]]
*[[Spannschloss]]
*[[Spannungsbogen]]
*[[Spannungsgebiet]]
*[[Spannvorrichtung]]
*[[Spantenriss]]
*[[Sparhafen]]
*[[Sparoase]]
*[[Sparring]]
*[[Spartenkanal]]
*[[Spartenprogramm]]
*[[Sparwahn]]
*[[Spaßgesellschaft]]
*[[Spast]]
*[[Spastik]]
*[[Spatensoldat]]<ref name="Spatensoldat">Spatensoldat, (wohl auch) kurz ''Spati'' – Bedeutung: [[Angehöriger]] der Baueinheiten der [[Wikipedia:de:Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]]; sinngleich oder -ähnlich: [[Bausoldat]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Sprachgebrauch in der DDR|Wikipedia: Sprachgebrauch in der DDR]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sprachgebrauch_in_der_DDR&oldid=140260682]</sup></ref>
*[[Spati]]<ref name="Spatensoldat"/>
*[[Spatzenzunge]]
*[[Spätaufsteher]]
*[[Spätentwickler]]
*[[Spätzlesieb]]
*[[Spätzündung]]
*[[Special]]
*[[Special Effect]]
*[[Speckseite]]
*[[Speedcore]]
*[[Speicherbereich]]
*[[Speicherplatte]]
*[[Speicherseite]]
*[[Spektroskopie]]
*[[Spekulationsblase]]
*[[Spendenaffäre]]
*[[Sperlingsvogel]]
*[[Spermizid]]
*[[Sperrangel]]
*[[Sperranlage]]
*[[Sperrfrist]]
*[[Sperrgut]]
*[[Sperrklausel]]
*[[Sperrvermerk]]
*[[Speyerer]]
*[[Speyrer]]
*[[Spezial]]
*[[Spezialbehandlung]]
*[[Spezialgebiet]]
*[[Spezialisierung]]
*[[Sphragistik]]
*[[Spiderman]] ([[Wikipedia:de:Spiderman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Spiderman Wissen.de])
*[[Spielergemeinde]]
*[[Spielerschaft]]
*[[Spieleschmiede]]
*[[Spielkasse]]
*[[Spielvorgabe]]
*[[Spin-off]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Spin_off Duden], [[Wikipedia:de:Spin-off|Wikiepdia]])
*[[Spionageabwehr]]
*[[Spionageaffäre]]<ref>Spionageaffäre – Beispiel: „Die ''Spionageaffäre'' mit den Vereinigten Staaten weitet sich aus.“<sup>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Spionageaffaere-Weiterer-US-Spion-festgenommen-2252305.html]</sup></ref>
*[[Spionageaktivität]]<ref>Spionageaktivität – Beispiel: „Der Untersuchungsausschuss zu den ''Spionageaktivitäten'' der USA hat im Bundestag seine Arbeit aufgenommen.“<sup title="NSA-Affäre: Ausschuss will Snowden vorladen, N24 am 3.4.2014">[http://www.n24.de/n24/Themen/Details/t2407638/spionageaktivitaet.html]</sup></ref>
*[[Spiralschneider]]
*[[Spiritual]]
*[[Spitzbogen]]
*[[Spitzengeschwindigkeit]]
*[[Spitzenrüsche]]
*[[Spitzentechnologie]]
*[[Spitzenverdiener]]
*[[Splash]]
*[[Spliss]]
*[[Splitterbombensplitter]]
*[[Splittersiedlung]]
*[[Sponsoring]]
*[[Spornrad]]
*[[Sportanlage]]
*[[Sportfischer]]
*[[Sportgaststätte]]
*[[Sportgemeinschaft]]
*[[Sportkleidung]]
*[[Sportkomplex]]
*[[Sportmode]]
*[[Sportmodus]]
*[[Sportredaktion]]
*[[Sportseite]]
*[[Sportwagenkonkurrenz]]
*[[Sportwagenkonzept]]
*[[SPÖ-Klub]]
*[[Spökes]]
*[[Sprachenlehre]]
*[[Sprachfluss]]
*[[Sprachfreund]]
*[[Sprachmord]]
*[[Sprachpanscher]]
*[[Sprachpanscherei]]
*[[Sprachpfleger]]
*[[Sprachsinn]]
*[[Sprachwahrer]]
*[[Spread]]
*[[Sprechfunk]]
*[[Sprechlehrer]]
*[[Spreite]]
*[[Spreizer]]
*[[Sprenggeschoss]]
*[[Sprengring]]
*[[Sprengstück]]
*[[Sprengtrichter]]
*[[Sprengtrupp]]
*[[Sprengwerk]]
*[[Sprengzerkleinerung]]
*[[Sprengzünder]]
*[[Springen]]
*[[Springerstiefel]]
*[[Spritsparen]]
*[[Spritzbeutel]]
*[[Spritzguss]]
*[[Sprösschen]]
*[[Sprungkraft]]
*[[Sprühfarbe]]
*[[Sprühstrahl]]
*[[Spurgruppe]]
*[[Spurkranz]]
*[[Sput]]
*[[Spülmaschinensalz]]
*[[SS-Führer]]
*[[Staatenstaat]]
*[[Staatsaffäre]]
*[[Staatsamateur]]
*[[Staatsbürgschaft]]
*[[Staatsferne]]
*[[Staatsraison]]
*[[Staatsrat]]
*[[Staatssäckel]]
*[[Staatsschutzdelikt]]
*[[Staatssozialismus]]
*[[Staatsverbrechen]]
*[[Staatsverfassung]]
*[[Staatsvermögen]]
*[[Staatsversagen]]
*[[Staatswald]]
*[[Staatswerdung]]
*[[Staatswesen]]
*[[Staberder]]
*[[Stabierung]]
*[[Stabilitätsgesetz]]
*[[Stabilitätsprogramm]]
*[[Stabstelle]]
*[[Staccato]]
*[[Stachelhäuter]]
*[[Stadel]]
*[[Stadimeter]]
*[[Stadtverordnetenversammlung]]
*[[Staffellauf]]
*[[Staffelpreis]]
*[[Stahlgewitter]]
*[[Stahlkocher]]
*[[Stalagnat]]
*[[Stallfütterung]]
*[[Stalllaterne]]
*[[Stamen]]
*[[Stammdaten]]
*[[Stammesangehörige]]
*[[Stammesentwicklung]]
*[[Stammgestüt]]
*[[Stammgut]]
*[[Stammmannschaft]]
*[[Stammmutter]]
*[[Stammton]]
*[[Stammverband]]
*[[Stammvorgabe]]
*[[Standardanschreiben]]
*[[Standardprogramm]]
*[[Standardreferenz]]
*[[Standardschreiben]]
*[[Standardvorlage]]
*[[Standbohrmaschine]]
*[[Standbybetrieb]]
*[[Standesbewusstsein]]
*[[Standesehre]]
*[[Standesgrenze]]
*[[Standfestigkeit]]
*[[Stapfe]]
*[[Stapfen]]
*[[Starthilfe]]
*[[Statt]]
*[[Statusdenken]]
*[[Stauchung]]
*[[Staulage]]
*[[Städtebauer]]
*[[Städtebauprojekt]]
*[[Städtetag]]
*[[standing Ovation]]s
*[[Standmixer]]
*[[Starrflügelflugzeug]]
*[[Startpunkt]]
*[[Stationärrolle]]
*[[Statistikseite]]
*[[Statistisches Bundesamt]]
*[[Staubsaugerdeo]]
*[[Ständeordnung]]
*[[Stärkemehl]]
*[[Steckernetzteil]]
*[[Stecklaken]]
*[[Steckschloss]]
*[[Stehapplaus]]
*[[Stehimbiss]]
*[[Stehltrieb]]
*[[Stehroller]]
*[[Stehsatz]]<ref>Stehsatz – Fachbegriff aus dem Buchdruck</ref>
*[[Steife]]
*[[Steiggeschwindigkeit]]
*[[Steilheck]]
*[[Steinmetzzeichen]]
*[[Stellenbesitzer]]
*[[Stellenvermittlung]]
*[[Stellenwechsel]]
*[[Stellschraube]]
*[[Stellungswürfel]]
*[[Stemmhammer]]
*[[Stempelkarte]]
*[[Stempelsteuer]]
*[[Stepp]]
*[[Stepptanz]]
*[[Sterbenswort]]
*[[Sterbenswörtchen]]
*[[Sterbenswörtlein]]
*[[Stereotaxie]]
*[[Sternatmosphäre]]
*[[Sternenpark]]
*[[Sternfahrt]]
*[[Sternkurve]]
*[[Sternmarke]]
*[[Sterntag]]
*[[Sternwind]]
*[[Sternwolke]]
*[[Steuererlass]]
*[[Steuerfestsetzung]]
*[[Steuerkarte]]
*[[Steuerknüppel]]
*[[Steuerungsmechanismus]]
*[[Steuerungsvorgang]]
*[[Steuerzeichen]]
*[[Sthenie]]
*[[Stichflamme]]
*[[Stichwortsuche]]
*[[Stickhusten]]
*[[Stickstoffion]]
*[[Stickstoffisotop]]
*[[Stickstoffkern]]
*[[Stiefelknöpfer]]
*[[Stiefverwandtschaft]]
*[[Stieg]] ([https://dwds.de/wb/Stieg DWDS])
*[[Stilbruch]]
*[[Stilelement]]
*[[Stilleschutz]]
*[[Stimmapparat]]
*[[Stimmberechtigte]]
*[[Stimmigkeit]]
*[[Stimulanz]]
*[[Stimulierung]]
*[[Stint]]
*[[Stirnrunzeln]]
*[[Stofen]]<ref>Stofen – manchmal auch ‚[[Stoven]]‘; Zubereitungsart von Gemüse, z.B. gestofter Kohlrabi, gestofte Steckrüben</ref>
*[[Stofffarbe]]
*[[Stofffülle]]
*[[Stoffgruppe]]
*[[Stoker]]
*[[Stopfbuchse]]
*[[Stoßstangenmotor]]
*[[Stöchiometrie]]
*[[Stöfflichkeit]]
*[[Stornierung]]
*[[Stößer]]
*[[Stoßfänger]]
*[[Strafbescheid]]
*[[Straffälligkeit]]
*[[Strafgericht]]
*[[Strafprozessordnung]]
*[[Strafrede]]
*[[Strafregisteramt]]
*[[Strafregisterauszug]]
*[[Strafregisterbescheinigung]]
*[[Strafregisterdaten]]
*[[Strafregistergesetz]]
*[[Strafverfahren]]
*[[Strafzeit]]
*[[Strahlenkrone]]
*[[Strahler]]
*[[Strahlrohr]]
*[[Strahlungswärme]]
*[[Strangeness]]
*[[Strapon]]
*[[Strap-on]]
*[[Straßenhobel]]
*[[Stratigrafie]]
*[[Stratigraphie]]
*[[Strauchweichsel]]
*[[Strebewerk]]
*[[Streckmetallzaun]]
*[[Streichbaum]]
*[[Streif]]
*[[Streifwunde]]
*[[Stresssituation]]
*[[Streubesitz]]
*[[stricheln]]
*[[Strohfrau]]
*[[Strohschütte]]
*[[Strohtod]]<ref>[[Wikipedia:de:Helheim#Mythologie|„Helheim“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Hel_(Mythologie)#Die_Totenwelt_der_Göttin_Hel|„Hel“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Unterwelt#Nordische_Mythologie|„Unterwelt“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Runensteine_von_Grinda#Stein_Sö_166|„Runensteine von Grinda“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref>
*[[Stromfluss]]
*[[Stromlinienform]]
*[[Strommarkt]]
*[[Stromschiene]]
*[[Stromunterbrecher]]
*[[Stromwandler]]
*[[Stromwärme]]
*[[Stromwender]]
*[[Stromwerk]]
*[[Strukturmerkmal]]
*[[Struma]]
*[[Studiowohnung]]
*[[Stummschaltung]]
*[[Stüberl]]
*[[Stückvergütung]]
*[[Studentengemeinde]]
*[[Studentenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studentenwerk|Wikipedia]])
*[[Studienbeihilfe]]
*[[Studierendenausweis]]
*[[Studierendengemeinde]]
*[[Studierendenklub]] ([https://www.google.com/search?q=Studierendenklub Google], [[Wikipedia:de:Studierendenklub|Wikipedia]])
*[[Studierendenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studierendenwerk|Wikipedia]])
*[[Stufenschnitt]]
*[[Stuhlinkontinenz]]
*[[Stuhlverhaltung]]
*[[Stuhlverstopfung]]
*[[Stuhlware]]
*[[Stuhlzwang]]
*[[Stulp]]
*[[Stummelbein]]
*[[Stummelflügel]]
*[[Stummelheck]]
*[[Stumpfsinn]]
*[[Stundung]]
*[[Stunk]]
*[[Sturmbock]]
*[[Sturmdach]]
*[[Sturmlauf]]
*[[Stümperei]]
*[[Stütz]]
*[[Stützmaßnahme]]
*[[Stützmauer]]
*[[Stützungskauf]]
*[[Subalternation]]
*[[Subjektbegriff]]
*[[Sublemma]]
*[[Suburbanisation]]
*[[Suchdienst]]
*[[Suchergebnis]]
*[[Suchtprävention]]
*[[Suchung]]
*[[Sudden Death]]
*[[Suffit]]
*[[Suizidant]]
*[[Sukkulente]]
*[[Sukkulenz]]
*[[Sulcus-ulnaris-Syndrom]]
*[[Sulfhydrylgruppe]]
*[[Sulfonamid]]
*[[Supergrundrecht]]
*[[Superschau]]
*[[Supervisor]]
*[[Südgruppe]]
*[[Südstaffel]]
*[[Sülz]]
*[[Summierer]]
*[[Superbike]]
*[[Superessiv]]
*[[Superman]] ([[Wikipedia:de:Superman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Superman Wissen.de])
*[[Superposition]]
*[[Superpositionsprinzip]]
*[[Supersportler]]
*[[Superwoman]]
*[[Superzahl]]
*[[Suppositorium]]
*[[Surrogatfunktion]]
*[[Suspension]]
*[[Süßkartoffelpommes]]
*[[Süßmolkenpulver]]
*[[Süßrahm]]
*[[Süßrahmbutter]]
*[[Sustenpass]]
*[[Suszeptanz]]
*[[Suzerän]]
*[[Sykophant]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Sykophant Duden], [[Wikipedia:de:Sykophant|Wikipedia]])
*[[Syllabus]]
*[[Syllogistik]]
*[[Symbolist]]
*[[Symphonieorchester]]
*[[Synchro]]
*[[Synchronisation]]
*[[Synchronisierung]]
*[[Synthetik]]
*[[Synthetiker]]<ref>Synthetiker – Lerntyp, ein anderer wäre Pragmatiker, Analytiker usw.</ref>
*[[Synthie-Pop]]
*[[Synthiepop]]
*[[Systemgastronomie]]
*[[Systemsteuerung]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== T (Substantive) ===
*[[Tachinierer]]
*[[Tachismus]]
*[[Tachograf]]
*[[Tachygrafie]]
*[[Taenia]]
*[[Taenia]]
*[[Tagesbesucher]]
*[[Taggeld]]
*[[Taisho]]
*[[Tandemvibrationswalze]]
*[[Tanzwütige]]
*[[Tanzwütiger]]
*[[Taschenklappe]]
*[[Tagesgeldanleihe]]
*[[Tagesstruktur]]
*[[Tagfahrleuchte]]
*[[Taharahaus]]
*[[Taktfrequenz]]
*[[Taktrate]]
*[[Talos]]
*[[Tandembewerbung]]
*[[Tandur]]
*[[Tankinhalt]]
*[[Tanklastwagen]]
*[[Tanklastzug]]
*[[Tankschloss]]
*[[Tanktasse]]
*[[Tantalatom]]
*[[Tantalion]]
*[[Tantalisotop]]
*[[Tantalverbindung]]
*[[Tantra]]
*[[Tantrismus]]
*[[Tanzholz]]
*[[Tardion]]
*[[Tarifangebot]]
*[[Tarifeinheit]]
*[[Tarifrechner]]
*[[Tarnanstrich]]
*[[Tarnstrategie]]
*[[Tartan]]
*[[Tartaros]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartaros Duden], [[Wikipedia:de:Tartaros|Wikipedia]])
*[[Tartarus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Unterwelt_Strafort Duden [1]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Weinstein_Kruste 2]], [[Wikipedia:de:Tartarus|Wikipedia]])
*[[Taschenlampenblick]]<ref>Taschenlampenblick – Bedeutungen: (wörtlich) das sehr begrenzte [[Sichtfeld|Sicht-]] oder [[Blickfeld]] im Scheinwerfer einer [[Taschenlampe]]; Herkunft (oder Wortaufbau): Wortbildung aus ''[[Taschenlampe]]'', [[Fugen-n|Fugen-''n'']] (oder dem Fugenelement ''[[-n]]'') und ''[[Blick]]''; Sinnähnliche: [[Kurzsicht]], [[Kurzsichtigkeit]]; mögliche Gegenwörter (auch sinnhaft übertragen): [[Weitblick]], [[Weitsicht]]; (Einzel-)Belege (auch mit/als Beispiele[n]): <span title="mit „Meine Tante musterte mich mit diesem Taschenlampenblick, vor dem man sich nicht verstecken kann.“">[https://books.google.de/books?id=-dXaAgAAQBAJ&pg=PT105&lpg=PT105&dq=Taschenlampenblick&source=bl&ots=tO3oRq-aQs&sig=JY5FNPgWVbhsB-kHEwa8jm2UUkY&hl=de&sa=X&ei=X4U0Vf7pKczlaICkgNgC&ved=0CFAQ6AEwCw#v=onepage&q=Taschenlampenblick&f=false]</span>, <span title="mit „(Taschenlampen-)Blick“">[http://www.community-solingen.de/calendar.php?do=getinfo&e=401&day=2007-10-19&c=1]</span>, [http://www.geocaching.com/geocache/GC2QG0J_geschichtliche-unterwelt?guid=8aec43ef-d872-4eff-9078-2481fe5d1767], [http://foto.stuttgarter-zeitung.de/gallery.php?id=37776], [http://www.impfkritik.de/pressespiegel/2012020101.html]</ref>
*[[Task]]
*[[Tatare]] ([[tatarisch]])
*[[Tatortanalytiker]]
*[[Taumel]]
*[[Tauromachie]]
*[[Tauschwert]]
*[[Tausendschönchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tausendschoenchen Duden])
*[[Tätigkeitsspektrum]]
*[[Teamebene]]
*[[Teamwork]]
*[[Technizismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Technizismus Duden])
*[[Technologiepartner]]
*[[Teerfarbe]]
*[[Teezeremonie]]
*[[Tegument]] ([[Wikipedia:de:Tegument|Wikipedia]])
*[[Teichoskopie]]
*[[Teilablösung]]
*[[Teilgeständnis]]
*[[Teilnahmebedingung]]
*[[Teilnehmerland]]
*[[Teilnehmernetzbetreiber]]
*[[Teilzahlung]]
*[[Teju]]
*[[Tekbir]]
*[[Telefonieren]]
*[[Telefoniererei]]
*[[Telefonverhalten]]
*[[Telegraphenbauamt]]
*[[Teleheimarbeit]]
*[[Telekommunikationsrecht]]
*[[Telesekretär]]<ref>Telesekretär – Bedeutung: (veraltete) Übersetzung der englischen Wortverbindung ‚''{{Ü|en|voice mail}}''‘, siehe ggf. auch ‚[[Voicemail]]‘ oder ‚[[w:Voicemail]]‘; Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [[Gräzismus]] „[[tele-]]“ und [[Latinismus]] „[[Sekretär]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Anrufbeantworter]], [[Mailbox]]; Beispiele: „Im Display erscheint ''"Telesekretär"'' (siehe Abd. 3). Folgen Sie weiter den Anweisungen des Telesekretär.“;<sup title="Einrichten einer neuen Mailbox, Uni-Frankfurt am Main, abgerufen am 26.8.2014">[http://www.uni-frankfurt.de/47468157/020_Mailbox]</sup> Zuordnungen: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]] und [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Teleshopping]]
*[[Teleskopstoßdämpfer]]
*[[Telespiel]]
*[[Tell]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tell_Huegel_Siedlung Duden]</ref>
*[[Tellerbasis]]
*[[Tellurion]]
*[[Tellurisotop]]
*[[Tellurkern]]
*[[Temeraire]]
*[[Temperatursinn]]
*[[Tenesmus]]
*[[Tennantit]]
*[[Tennessatom]]
*[[Tennessin]]
*[[Tennessine]]
*[[Tennession]]
*[[Tennessisotop]]
*[[Teppichetage]]
*[[Teppichreiniger]]
*[[Tergal]]
*[[Terminalien]] ([[Wikipedia:de:Terminalien|Wikipedia]])
*[[Terminierungsentgelt]]
*[[Terminkonflikt]]
*[[Tertiärliteratur]]
*[[Terzerone]]
*[[Terzett]]
*[[Testabteilung]]
*[[Testat]] (An-/Abtestat bei Praktika div. Studiengänge)
*[[Testreihe]]
*[[Tetraedrit]]
*[[Tetraevangelion]]
*[[Tetragonopterus]]
*[[Tetrakishexaeder]]
*[[Teufelskralle]]
*[[Textilgesellschaft]]
*[[Textrevision]]
*[[Thalliumatom]]
*[[Thalliumion]]
*[[Thalliumisotop]]
*[[Thalliumkern]]
*[[Thalliumverbindung]]
*[[Theatralik]]
*[[Theatralität]]
*[[Theobromin]]
*[[Theophilosophie]]
*[[Thioether]]
*[[Thèque]]
*[[Thetik]]
*[[Think-Tank]]
*[[Thioäther]]
*[[Thioharnstoff]]
*[[Thiokol]]
*[[th-Laut]]
*[[Thoriumatom]]
*[[Thoriumion]]
*[[Thoriumisotop]]
*[[Thoriumkern]]
*[[Thoriumverbindung]]
*[[Thujon]]
*[[Thuliumatom]]
*[[Thuliumion]]
*[[Thuliumisotop]]
*[[Thuliumkern]]
*[[Thuliumverbindung]]
*[[Thyrsos]]
*[[Thyrsus]]
*[[Ticketing]]<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Ticketing Duden Ticketing]</ref>
*[[Ticktack]]
*[[Tiefbauamt]]
*[[Tiefbautechnik]]
*[[Tiefentladung]]
*[[Tiefenwasser]]
*[[Tiefkühltheke]]
*[[Tierfänger]]
*[[Tierhatz]]
*[[Tierhof]]
*[[Tierkreisstein]]
*[[Tiermast]]
*[[Tierproduktion]]
*[[Tigermutter]]
*[[Tigerstaat]]
*[[Tilgungsfrist]]
*[[Timer]]
*[[Tinder]]
*[[Tingierung]]
*[[Tipp-Kicker]]
*[[Tirolienne]]
*[[Tischdeckenzwinge]]
*[[Tischgemeinschaft]]
*[[Tischreservierung]]
*[[Tischvorlage]]
*[[Tischzucht]]
*[[Titelgeschichte]]
*[[Titelgewinn]]
*[[Titelsong]]
*[[Titelwahn]]
*[[Tochterrepublik]]
*[[Todesfähre]]
*[[Todesfahrer]]
*[[Todesfolge]]
*[[Todt]] (Organisation der Nazis)
*[[Toffee]]
*[[Toilettenstuhl]]
*[[Toilettentieftaucher]]
*[[Tonaufzeichnung]]
*[[Tonerde]]
*[[Tontechnik]]
*[[Tonwert]]
*[[Tonwertkorrektur]]
*[[Tooltip]]
*[[Topfsonderausgabe]]
*[[Topleistung]]
*[[Toploader]]
*[[Toponium]] ([[Wikipedia:de:Toponium|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf [[Wikipedia:de:Quarkonium]] -->)
*[[Torpedovorhalterechner]]
*[[Torrent]]
*[[Torytum]]
*[[Totemismus]]
*[[Totenkiste]]
*[[Toter Winkel]]
*[[totlaufen]]
*[[Touristenprogramm]]
*[[Tötungsabsicht]]
*[[Töwe]]
*[[Tradent]]
*[[Trader]]
*[[Traditional]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traditional Duden], [[Wikipedia:de:Traditional|Wikipedia]])
*[[Traditionalist]]
*[[Traditionsmarke]]
*[[Trafo]] (Kurzform von [[wikipedia:de:Transformator|Transformator]])
*[[Tragik]]
*[[Traineramt]]
*[[Traktament]]
*[[Transaminierung]]
*[[Transformatorhäuschen]]
*[[Transitkarte]]
*[[Translativ]]
*[[Transmitter]]
*[[Transparenzregister]]
*[[Transporteur]]
*[[Transportunternehmen]]
*[[Transportunternehmer]]
*[[Transvestitismus]]
*[[Trapezblech]]
*[[Traubenkirsche]]
*[[Trauerstelle]]
*[[Traumelement]]
*[[Traumverwirklichung]]
*[[Traute]]
*[[Traversal]]
*[[Traverse]]
*[[Trägerfrequenz]]
*[[Tränenfluss]]
*[[Tränengasspray]]
*[[Tränentier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traenentier Duden])
*[[Trenbolon]]
*[[Trendel]]
*[[Trendsport]]
*[[Trendverbrechen]]
*[[Treuhänder]]
*[[Tribok]]
*[[Tributylzinn]]
*[[Trichinenschau]]
*[[Triebkraft]]
*[[Trikorder]]<ref>Trikorder – andere/ältere Schreibung: [[Tricorder]]; Bedeutung: ursprünglich wohl nur ein [[medizinisch]]es Untersuchungsgerät in der Größe eines [[Handgerät]]es (oder ''[[Handy]]s''/[[Händi]]s), später übertragen auch in der Wirklichkeit und für andere Untersuchungen (auch außerhalb der [[Medizin]] oder Heilkunde); Herkunft: amerikanisch-englisch ''{{Ü|en|tricorder}}'', aus der Fernseh- und Filmserie ''[[Wikipedia:de:Star Trek|Star Trek]]''; Beispiele: „In der bekannten Serie analysiert der ''Trikorder'' unter anderem die chemische Zusammensetzung der Umgebung fremder Welten.“,<sup title="Forscher bauen echten ''Trikorder''; ShortNews, am 28.2.2007">[http://www.shortnews.de/id/657406/forscher-bauen-echten-trikorder]</sup> „Die X-Prize-Stiftung schreibt einen Wettbewerb für einen ''Trikorder'' aus.“;<sup title="Erfinder-Wettbewerb X-Prize: Zehn Millionen Dollar für den ''Star Trek''-Trikorder; Spiegel online; am 14.5.2011">[http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/erfinder-wettbewerb-x-prize-zehn-millionen-dollar-fuer-den-star-trek-trikorder-a-762497.html]</sup> weitere Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Trikorder|Wikipedia]]; ähnliche Wörter: [[Decoder]]/[[Dekoder]], [[Recorder]]/[[Rekorder]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref>
*[[Trikuspidalklappe]]
*[[Trimmer]]
*[[Trine]]
*[[Trinitatis]]
*[[Trinksitte]]
*[[Trinkwassersprudler]]
*[[Triple-Bogey]]
*[[Triumphator]]
*[[Trockenfrucht]]
*[[Trockenland]]
*[[Trockenmasse]]
*[[Trockensavanne]]
*[[Trockenwald]]
*[[Trokar]]
*[[Trommenfeuer]]
*[[Tropenklima]]
*[[Troubleshooter]]
*[[Trugsal]]
*[[Trulle]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Trulle Duden])
*[[Trust]]
*[[Trutschigkeit]]
*[[Trunkierung]]
*[[Trunkwein]]
*[[Truppenstärke]]
*[[Truppentransporter]]
*[[Tschapperl]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tschapperl Duden])
*[[Tschau]]
*[[Tumorschmerz]]
*[[Tuning]]
*[[Tunnelbau]]
*[[Tunnelzug]]
*[[Tupperware]]
*[[Turbo]]
*[[Turf]]
*[[Turnaround]]
*[[Tute]]
*[[Tuthorn]]
*[[Tüftelei]]
*[[Tümmler]]
*[[Türbekleidung]]
*[[Türkenfrage]]
*[[Türkengefahr]]
*[[Türkenproblem]]
*[[Türrosette]]
*[[Türschließer]]
*[[Türsteuerung]]
*[[Türstopper]]
*[[TV-Kanal]]
*[[TV-Programm]]
*[[Typhon]] (Schiffsbau)
*[[Typikalität]]
*[[Tyramin]]
*[[Tyrannis]]
*[[Tyrolienne]]
| width="20%" valign="top" |
=== U (Substantive) ===
*[[Uferbefestigung]]
*[[Uferdamm]]
*[[Uferfiltration]]
*[[Ufergeld]]
*[[Uferläufer]]
*[[Uferlinie]]
*[[Uferregion]]
*[[Uferschutz]]
*[[Uferzone]]
*[[Ufologie]]
*[[Uhrengehäuse]]
*[[Uhrglasnagel]]
*[[UKW-Abschaltung]]
*[[Umbralglas]]
*[[Umdenkprozess]]
*[[Umetikettieren]]
*[[Umfahrung]]
*[[Umfruchtung]]
*[[Umfüllstutzen]]
*[[Umgruppierung]]
*[[Umkehroperation]]
*[[Umkehrschluss]]
*[[Umkehrung]]
*[[Umklammerung]]
*[[Umkulturierung]]
*[[Umleitungsstrecke]]
*[[Umlenkung]]
*[[Ummantelung]]
*[[UM-Rechte]]
*[[Umorientierung]]
*[[Umpire]]
*[[Umprojekt]]
*[[Umrechnungsfaktor]]
*[[Umrisszeichnung]]
*[[Umsatzpotenzial]]
*[[Umschau]]
*[[Umschluss]]
*[[Umschlüsselung]]
*[[Umsegelung]]
*[[Umseglung]]
*[[Umsiedelung]]
*[[Umständlichkeit]]
*[[Umstellungsprozess]]
*[[Umstimmung]]
*[[Umstürzler]]
*[[Umtastung]]<ref>z.B. {{Wikipedia|Amplitudenumtastung}}</ref>
*[[Umtauschrecht]]
*[[Umvolkung]]
*[[Umwandelung]]
*[[Umwälzanlage]]
*[[Umwälzpumpe]]
*[[Umweltabgabe]]
*[[Umweltqualität]]
*[[Umweltzertifikat]]
*[[Umwohner]]
*[[Umzugshelfer]]
*[[Umzugskiste]]
*[[Umzugslampe]]
*[[Umzugsunternehmen]]
*[[Umzugsunternehmer]]
*[[Unabsetzbarkeit]]
*[[Unabsichtlichkeit]]
*[[Unangepasstheit]]
*[[Unaufhaltsamkeit]]
*[[Unauflösbarkeit]]
*[[Unbedachtsamkeit]]
*[[Unbedarftheit]]
*[[Unbedenklichkeit]]
*[[Unbedingtheit]]
*[[Unbesonnenheit]]
*[[Unbestechlichlkeit]]
*[[Unbewusstes]]
*[[Unbewusstheit]]
*[[Underflow]]
*[[Underground]]
*[[Undergroundfilm]]
*[[Underwriter]]
*[[Und-Zeichen]]
*[[Uneinheitlichkeit]]
*[[Uneinheitlichkeitseinwand]]
*[[Unentgeltlichkeit]]
*[[Unersättlichkeit]]
*[[Unfairness]]
*[[Unfallzeit]]
*[[Unglücklichkeit]]
*[[Unionskirche]]
*[[Universalisierung]]
*[[Unort]]
*[[Unpaarzeher]]
*[[Unparteilichkeit]]
*[[Unpersönlichkeit]]
*[[Unpopularität]]
*[[Unrechtsbewusstsein]]
*[[Unredlichkeit]]
*[[Unsagbarkeitstopos]]
*[[Unsal]]
*[[Unsauberkeit]]
*[[Untauglichkeit]]
*[[Unterfertiger]]
*[[Unterfläche]]
*[[Untergliederung]]
*[[Unterhaar]]
*[[Unterhalter]]
*[[Unterhaltszahlung]]
*[[Unterhaut]]
*[[Untermaß]]
*[[Untermiete]]
*[[Unternehmensberater]]
*[[Unternehmensberatung]]
*[[Unternehmenserfolg]]
*[[Unternehmenspräsentation]]
*[[Unternehmensstrategie]]
*[[Unternehmenswert]]
*[[Unternehmenswerte]]
*[[Untersaat]]
*[[Untersatz]]
*[[Unterschreitung]]
*[[Unterspülung]]
*[[Unterstallhaus]]
*[[Unterstrich]]
*[[Untersuchungsansatz]]
*[[Unterteil]]
*[[Unterzug]]
*[[Unwägbarkeit]]
*[[Unwirtschaftlichkeit]]
*[[Unwürdigkeit]]
*[[Uranhexafluorid]]<ref>Uranhexafluorid – Beispiel(e): „Laut EU-Gefahrenstoffkennzeichnung ist ''Uranhexafluorid'' stark giftig und umweltschädlich. Zudem ist es radioaktiv.“;<sup title=" Hamburger HafenBrennender Frachter hatte radioaktives Material geladen; Meldung in ‚Zeit online‘ am 17.5.2013">[http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2013-05/hamburg-hafen-brand-containerschiff]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Uranhexafluorid|Wikipedia]]</ref>
*[[Urbs]]<ref>Urbs – wohl u.a. ein „lateinischer Ausdruck für Stadt“;<sup>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urbs&oldid=136913963]</sup> Ähnliche (wohl [sprach-]verwandte) Wörter: [[urban]]; Belege (oder Weiterführendes): [[Wikipedia:de:Urbs|Wikipedia]]</ref>
*[[Urheberrechtsschutz]]
*[[Urheberschutz]]
*[[Urinstein]]
*[[Urkraft]]
*[[Urkundenbeweis]]
*[[Urkundenforschung]]
*[[Ursächlichkeit]]
*[[Urstoff]]
*[[Urstück]]
*[[Urteilsschelte]]
*[[Urtümlichkeit]]
*[[US-Verkehrsbehörde]]
*[[Usancenhandel]]
*[[Usipeter]]
*[[US-Notenbank]]
*[[Uso]]
*[[Usowechsel]]
*[[Ustaw]]
*[[Usukapion]]
*[[Usur]]
*[[Ususfructus]]
*[[Ususfruktus]]
| width="20%" valign="top" |
=== Ü (Substantive) ===
*[[Übelstand]]
*[[Überbiss]]
*[[Überblendung]]
*[[Überempfindlichkeit]]
*[[Überfamilie]]
*[[Überfrachtung]]
*[[Überführungskosten]]
*[[Übergangsbeihilfe]]
*[[Übergangswirbel]]
*[[Überguss]]
*[[Überholvorgang]]
*[[Überlauf]]
*[[Überlebenskampfsituation]]
*[[Überreichung]]
*[[Überschneidung]]
*[[Überseedepartement]]
*[[Überseeregion]]
*[[Übersichtigkeit]]
*[[Übersinnlichkeit]]
*[[Übertretung]]
*[[Übervorteilung]]
*[[Überwältigung]]
*[[Überzeugungstäter]]
*[[Überziehung]]
*[[Übungsstück]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== V–Ve (Substantive) ===
*[[Vakzination]]
*[[Vamachara]]
*[[Vanadiumatom]]
*[[Vanadiumion]]
*[[Vanadiumisotop]]
*[[Vanadiumkern]]
*[[Vanadiumverbindung]]
*[[variadisch]]
*[[Varroazid]]
*[[Vaskularisation]]
*[[Väterlein]]
*[[Vegetationszeit]]
*[[Veranstaltungsankündigung]]
*[[Veranstaltungsort]]
*[[Verantwortungsbereich]]
*[[Verantwortungspflicht]]
*[[Verankerung]]
*[[Verändern]]
*[[Veränderungsprozess]]
*[[Verärgerung]]
*[[Verästelung]]
*[[Verätzung]]
*[[Veräußerungsgewinn]]
*[[Verbalnote]]
*[[Verbandstag]]
*[[Verbau]]
*[[Verbendstellung]]
*[[Verbifizierung]]<ref>Verbifizierung – Bedeutung: Wortbildungsart, ähnlich wie die [[Substantivierung]] (oder auch [[Hauptwortbildung]]), in der jedoch [[Verb]]en aus anderen Wortarten gebildet werden; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem [[Latinismus]] ''[[Verb]]'', einem Zwischenteil ''[[-ifiz-]](?)'' und der Endung ''[[-ierung]]''; Gegenwörter: [[Adjektivierung]], [[Substantivierung]]; Angehörige <small>(im Sinne einer [[Wortfamilie]])</small>: [[Verbifikation]], [[Verbifizieren]], [[verbifizieren]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=Cdr-ejWWeOIC&pg=PA248&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=A4wb9HfDiz4C&pg=PA432&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=hBUaAAAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CD4Q6AEwAw], [https://books.google.de/books?id=4ptNAAAAYAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEIQ6AEwBA], [https://books.google.de/books?id=91VAAQAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEcQ6AEwBQ]; Ähnliche: [[Verbalisierung]], [[Verifizierung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Verbindungsstraße]]
*[[Verbohrtheit]]
*[[Verbraucherportal]]
*[[Verbraucherschützer]]
*[[Verbrauchswert]]
*[[Verbrechensaufklärung]]
*[[Verbreiterung]]
*[[Verbundbau]]
*[[Verbundfenster]]
*[[Verbundglas]]
*[[Verbundguss]]
*[[Verbundkatalog]] ([[wikipedia:de:Verbundkatalog|Wikipedia]])
*[[Verbundnetz]]
*[[Verbundplatte]]
*[[Verbundstoff]]
*[[Verbundsystem]]
*[[Verbundwerkstoff]]
*[[Verbundwirtschaft]]
*[[Verbuschung]]
*[[Verbüßung]]
*[[Verchromung]]
*[[Verderb]]
*[[Verdienstspanne]]
*[[Verdunklung]]
*[[Verdunklungsgefahr]]
*[[Vereinigungsverbot]]
*[[Vereinsmafia]]
*[[Vereinssatzung]]
*[[Vereinsverbot]]
*[[Vereisung]]
*[[Vereiteln]]
*[[Verfahrensablauf]]
*[[Verfahrenshandlung]]
*[[Verfahrensmangel]]
*[[Verfahrensrecht]]
*[[Verfahrenstechnik]]
*[[Verfalltag]]
*[[Verfassungsgerichtsbarkeit]]
*[[Verfälschung]]
*[[Verfassungsartikel]]
*[[Verfassungsebene]]
*[[Verfehlung]]
*[[Verfettung]]
*[[Verfinsterung]]
*[[Verfrachtung]]
*[[Verführbarkeit]]
*[[Vergaberecht]]
*[[Vergangenheitsverklärung]]
*[[Vergebärdler]]
*[[Vergnügungsfahrt]]
*[[Verhaltensleitsatz]]
*[[Verhaltensraum]]
*[[Verhaltensstörung]]
*[[Verhandlungsmacht]]
*[[Verhandlungsposition]]
*[[Verhältnisfaktor]]
*[[Verhärtung]]
*[[Verherrlichung]]
*[[Verhetzung]]
*[[Verhexung]]
*[[Verhimmelung]]
*[[Verhohnepipelung]]
*[[Verholzung]]
*[[Verifikationsaufgaben]]
*[[Verjuden]]
*[[Verjüngung]]
*[[Verkafferung]]
*[[Verkappung]]
*[[Verkaufsbroschüre]]
*[[Verkaufslager]]
*[[Verkaufslokal]]
*[[Verkaufsmagazin]]
*[[Verkaufsschau]]
*[[Verkehrsbüro]]
*[[Verkehrsgefährdung]]
*[[Verkehrslandeplatz]]
*[[Verkehrsverbund]]
*[[Verkehrswert]]
*[[Verkehrszentralregister]]
*[[Verkehrung]]
*[[Verkennung]]
*[[Verklappung]]
*[[Verklitterung]] ([[verklittern]], [[klittern]])
*[[Verlader]]
*[[Verladung]]
*[[Verlagerung]]
*[[Verlagsbuchhandel]]
*[[Verlangsamung]]
*[[Verlässlichkeit]]
*[[Verlebendigung]]
*[[Verleihbude]]
*[[Verleihungsbescheid]]
*[[Verleumdnung]]
*[[Verlustpunkt]] (Sport)
*[[Vermählung]]
*[[Vermeille]]
*[[Vermessenheit]]
*[[Vermicelli]]
*[[Vermögenshierarchie]]
*[[Vermögensschaden]]
*[[Vermögenswesen]]<ref>Vermögenswesen – Beispiele: „die patriarchale Großfamilie war ursprünglich ein Mikrokosmos, der Wirtschaft und Gesellschaft, Schule und Kirche, Berufs- und ''Vermögenswesen'', Produktion und Konsumtion, Richtertum und Polizei usw. […]“,<sup>[https://books.google.de/books?id=0Uf14isBQbQC&pg=PA301&lpg=PA301&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=a0Ki9KgNim&sig=O8kG18MwKosadW_lNlWISB4eZdY&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Mit der Zeit und besonders im 5. Jahrhundert gewann das kirchliche ''Vermögenswesen'' eine festere Gestaltung, da die Kirche, nachdem die Christusreligion Staatsreligion geworden war, zu ausgebreitetem Güterbesitz gelangte.“,<sup>[https://books.google.de/books?id=tuAAAAAAcAAJ&pg=PA444&lpg=PA444&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=o1XcvyiNB2&sig=ja2xkGX5f24vsKCQoeB4HgGmPaw&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCwQ6AEwAw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Die Verordneten leiten die Oeconomie und das ''Vermögenswesen'' der Stände, Schulden und Zinsen; […]“<sup>[https://books.google.de/books?id=i9ZUAAAAcAAJ&pg=PA184&lpg=PA184&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=O7c9Wckqda&sig=Nv3jfS_owOd1KsHCZZXYDu1i4NI&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CDgQ6AEwBw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup></ref>
*[[Vermummung]]
*[[Vernarrtheit]]
*[[Vernetzung]]
*[[Vernichtungskraft]]
*[[Vernunftwesen]]
*[[Verortung]]
*[[Verpfählung]]
*[[Verpfändung]]
*[[Verpflanzung]]
*[[Verpixelungsrecht]]
*[[Verpuffung]]
*[[Verrechnungskonto]]
*[[Verrückung]]<ref>Verrückung – Herkunft und/oder Wortaufbau: wohl gebildet aus dem [[substantivieren|substantivierten]] [[Verb]] ''[[verrücken]]'', ohne dessen Endung ''[[-en]]'' und dafür mit der Endung ''[[-ung]]''; Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Verrückung|Wikipedia]], [http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Gliederung&hitlist=&patternlist=&lemid=GV03374 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm]</ref>
*[[Verrussung]]
*[[Verrußung]]
*[[Versatzamt]]
*[[Verschaffen]]
*[[Verschiedenheit]]
*[[Verschiss]]
*[[Verschleifung]]
*[[Verschlusskappe]]
*[[Verschlusskrankheit]]
*[[Verschmälerung]]
*[[Verschnitt]]
*[[Verschrottung]]
*[[Verschütteter]]
*[[Verschwiegenheitspflicht]]
*[[Versender]]
*[[Versicherungsbranche]]
*[[Versicherungsgesellschaft]]
*[[Versicherungsprämie]]
*[[Versitzgrube]]
*[[Versorger]]
*[[Versorgungsamt]]
*[[Verständigungsproblem]]
*[[Verstellung]]
*[[Verstemmen]]
*[[Verstiegenheit]] ([[verstiegen]], sich [[versteigen]])
*[[Verstoffwechslung]]
*[[Versuchsstelle]]
*[[Verteidigungswaffe]]
*[[Vertonung]]
*[[Vertragsbediensteter]]
*[[Vertragsbedingung]]
*[[Vertragsbeginn]]
*[[Vertragsgeber]]
*[[Vertragsintegrität]]
*[[Vertragsnehmer]]
*[[Vertragsschluss]]
*[[Vertragsurkunde]]
*[[Vertragsverhältnis]]
*[[Vertrauensbasis]]
*[[Vertretungsbehörde]]
*[[Verursachen]]
*[[Verwahrentgelt]]
*[[Verwahrgebühr]]
*[[Verwaltungsrat]]
*[[Verwaltungssitz]]
*[[Verwarngeld]]
*[[Verwarnung]]
*[[Verwarnungsgeld]]
*[[Verweichlichung]]
*[[Verweildauer]]
*[[Verweltlichung]]
*[[Verwender]]
*[[Verwendungsfähigkeit]]
*[[Verwendungsmöglichkeit]]
*[[Verwerflichkeit]]
*[[Verwerfung]]
*[[Verwilderung]]
*[[Verzahnung]]
*[[Verzehrsempfehlung]]
*[[Vesikatorium]]
*[[Wäschebeschließerin]]
| width="20%" valign="top" |
=== Vf–Vz (Substantive) ===
*[[Vibrationssinn]]
*[[Videografie]]
*[[Videowand]]
*[[Vieldeutigkeit]]
*[[Vielkinderei]]
*[[Vierkant]]
*[[Vierpass]]
*[[Viersitzer]]
*[[Viertehe]]
*[[Vierteljüdin]]
*[[Viertfrau]]
*[[Viktualienhandel]]
*[[Visafreiheit]]
*[[Viscacha]]
*[[Visitatio]]
*[[Visitation]]
*[[Visitator]]
*[[Vitamin A]]
*[[Vitamin B12]]
*[[Vitamin D]]
*[[Vitamin E]]
*[[Vitamin K]]
*[[Vizechef]]
*[[Vizechefin]]
*[[Vogelhochzeit]]
*[[Vogtshof]]
*[[Voiturette]]
*[[Vokalbuchstabe]]
*[[Vokalmusik]]
*[[Volition]]
*[[Vollkaskoschutz]]
*[[Vollsinn]]
*[[Vor-Ort-Schulung]]
*[[Vorausabtretung]]
*[[Vorgreiflichkeit]]
*[[Vorhalterechner]]
*[[Vorschussverein]]
*[[Vortexmischer]]
*[[Vorzukunft]]
*[[Völkermordtribunal]]
*[[Völkerselbstmord]]
*[[Völkertafel]]
*[[Volksaustausch]]
*[[Volksbühne]]
*[[Volksglaube]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Volksglaube Duden])
*[[Volkskammer]]
*[[Volksja]]
*[[Volksnein]]
*[[Volksreligion]]
*[[Volkssage]]
*[[Volksschädling]]
*[[Volkstum]]
*[[Volkswirt]]
*[[Volkswirtschaftler]]
*[[Volldünger]]
*[[Vollgatter]]
*[[Vollkost]]
*[[Vollmatrose]]
*[[Vollmitgliedschaft]]
*[[Vollprogramm]]
*[[Vollstrahl]]
*[[Vollwaschgang]]
*[[Vollwaschmittel]]
*[[Volumengrenze]]
*[[Vorbereiten]]
*[[Vorbereitungsfeier]]
*[[Vorderkante]]
*[[Vordiplom]]
*[[Vorführwagen]]
*[[Vorgängigkeit]]
*[[Vorgesetztenverhältnis]]
*[[Vorhandschlag]]
*[[Vorjahresniveau]]
*[[Vorkalkulation]]
*[[Vorkeim]]
*[[Vorkeller]]
*[[Vorlagenseite]]
*[[Vorlegeschloss]]
*[[Vorlesungsreihe]]
*[[Vormerkdaten]] ([[vormerken]] + [[Datum]])
*[[Vormerkliste]]
*[[Vorrangstellung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Vorrangstellung Duden])
*[[Vorschatteneffekt]]
*[[Vorschlagsrecht]]
*[[Vorschot]]
*[[Vorschriftsmäßigkeit]]
*[[Vorschub]]
*[[Vortäuschen]]
*[[Vorwissen]]
*[[Vorwölbung]]
*[[Vorwuchs]]
*[[Vulvadystrophie]]
| width="20%" valign="top" |
=== W (Substantive) ===
*[[Wachabteilung]]
*[[Wachsabdruck]]
*[[Wachsabguss]]
*[[Wachschützer]]
*[[Wachstumspolitik]]
*[[Wachstumsstrategie]]
*[[Wackelgreis]]
*[[Wackelknie]]
*[[Wagenlenker]]
*[[Wagenschauer]]
*[[Wagniskapital]]
*[[Wagniskapitalgeber]]
*[[Wahlprogramm]]
*[[Wahlsprengel]]
*[[Wahrheitssinn]]
*[[Waidwerk]]
*[[Waldfee]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Waldfee Duden])
*[[Waldnymphe]]
*[[Waldrebe]]
*[[Walkunde]]
*[[Walmord]]
*[[Wanderniere]]
*[[Wanderschau]]
*[[Wanderungsgeschwindigkeit]]
*[[Wandrahmen]]
*[[Wanksal]]
*[[Warentausch]]
*[[Warentermingeschäft]]
*[[Warenumsatz]]
*[[Warnblinkanlage]]
*[[Warnruf]]
*[[Warnstufe]]
*[[Warteliste]]
*[[Wartungsarbeit]]
*[[Waschechtheit]]
*[[Wasseranlagerung]]
*[[Wasserkasten]] ([http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?bookref=27,2432,71 Grimm])
*[[Wasserkeilhebewerk]]
*[[Wassernase]]
*[[Wasserschiff]]
*[[Wasserspinne]]
*[[Wasserstandsanzeiger]]
*[[Wasserstoffgas]]
*[[Wasserstoffion]]
*[[Wasserstoffisotop]]
*[[Wasserstoffsäure]]
*[[Wassertrense]]
*[[Wasserwegsamkeit]]
*[[Wasserwelle]]
*[[Watschengesicht]]
*[[Wählbarkeit]]
*[[Währungseinführung]]
*[[Währungsfonds]]
*[[Währungsumrechnung]]
*[[Währungsumrechnungsentgelt]]
*[[Wälzlager]]
*[[Wärmesinn]]
*[[Wärmetönung]]
*[[Wäscherolle]]
*[[Wäscheschleuder]]
*[[Wäschetonne]]
*[[Webcast]]
*[[Webfehler]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Webfehler Duden])
*[[Websitebetreiber]]
*[[Webversion]]
*[[Wechselbrief]]
*[[Wechseldienstplan]]
*[[Wechselkursmechanismus]]
*[[Wechselkursschwankungen]]
*[[Weckerl]]
*[[Wegebündel]]
*[[Wegekosten]]
*[[Wegfertigung]]
*[[Weggegangen, Platz gefangen]]
*[[Weghalbe]]
*[[Wegleitung]]
*[[Wegwahl]]
*[[Wegweisung]]
*[[Wehdam]]
*[[Weheschlund]]
*[[Wehrpolitik]]
*[[Wehrpsychologie]]
*[[Wehsal]]
*[[Weichenzunge]]
*[[Weichstrahltechnik]]
*[[Weihbischof]]
*[[Weihnachtsmuffel]]
*[[Weinkunde]]
*[[Weißgold]]
*[[Weißzuckerwert]] (Umrechnungsfaktor für andere Zuckerarten)
*[[Weitläufigkeit]]
*[[Weizenkleber]]
*[[Welf]]
*[[Wellenmoden]]
*[[Wellenreiter]]
*[[Wellenzahl]]
*[[Wellpappe]]
*[[Weltcup]]
*[[Weltenlohn]]
*[[Weltgegend]]
*[[Weltgeistlicher]]
*[[Weltgeltung]]
*[[Weltkugel]]
*[[Weltmeistertitel]]
*[[Weltnaturerbe]]
*[[Weltnetz]]<ref>Weltnetz – Bedeutung: allgemein ein [[weltweit]]es oder (nahezu) [[weltumspannend]]es<!-- siehe auch "https://www.duden.de/rechtschreibung/weltumspannend" --> [[Netzwerk]], kurz [[Netz]]; in der IT und Telekommunikation das [[Internet]], [[World Wide Web]] und [[Telefonnetz]], früher<!-- also vor Telefon und WWW --> das [[Telegrafennetz]]; Wortbildungen: [[Weltnetzdomäne]], [[Weltnetz-Domäne]];<sup title="Computerspiele programmieren: Künstliche Intelligenz für künstliche Gehirne, Klaus Breuer, 2012, „Domain (Internet-, Web-) [..] Domäne, (Internetz-, Weltnetz-) [..]“">[http://books.google.de/books?id=LoZu5hjf5Z0C&pg=PA134&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEcQ6AEwBA#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Beispiele: „Die Etablierung eines telegraphischen ''Weltnetzes'', das nach einer rund 40-jährigen Aufbauzeit im Jahre 1902 in Betrieb ging, kann als Symbol für die Entstehung der einen, global vernetzten Welt der Gegenwart stehen, auch wenn der Globalisierungsprozess nicht dem Muster eines linearen Wachstums folgte und gerade im 20. Jahrhundert erhebliche Rückschläge zu verzeichnen waren.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Wo jedoch die traditionellen Schranken für Fernkommunikation aufgehoben sind, die allein schon aus technischen Gründen bestanden, und wo die Zugangsmöglichkeiten zu einem ''Weltnetz'' der Kommunikation nicht nur Eliten, sondern (prinzipiell) jedermann offen stehen, da wird nicht selten eine "neue Unübersichtlichkeit" zum Problem, und neue, tief greifende soziale Ungleichheiten entstehen aus den vorhandenen Unterschieden in der Verteilung von Zugriffs- bzw. Partizipationsmöglichkeiten.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Das elektronische ''Weltnetz'', das Internet, birgt überdies ein hohes Demokratiepotenzial.“;<sup>[http://books.google.de/books?id=Dzn5bwyhKW8C&pg=PA207&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEIQ6AEwAw#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Belege: [http://www1.uni-hamburg.de/DigiLit/porombka/onlinejournalismus_druck.html Uni-Hamburg], [http://www.michael-giesecke.de/geschichte/frame_technisierung/dokumente/t1_akustisch/fliesstext/t1_telegraph_die_vorstufe.htm], [http://www.sehepunkte.de/2005/10/druckfassung/8960.html], [http://www.genios.de/presse-archiv/artikel/NZZ/20130731/weltnetz-weltspiel/KH535.html]</ref>
*[[Weltraumaufzug]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl">Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl – siehe (ggf.) auch [[Spacelift]]; Belege: [[Wikipedia:de:Weltraumaufzug|Wikipedia]], [http://www.heise.de/tr/artikel/Der-Futurist-Altern-im-All-2192524.html Technology Review, am 16.6.2014]</ref>
*[[Weltraumfahrstuhl]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl"/>
*[[Weltraumflug]]
*[[Weltschau]]
*[[Weltstand]]
*[[Weltsystem]]
*[[Weltverbund]]
*[[Weltverein]]
*[[Wendeplatte]]
*[[Wender]]
*[[Wendeschlüssel]]
*[[Wendevorrichtung]]
*[[Wenge]]
*[[Wenkerbogen]]/[[Wenkerbögen]]
*[[Werban]]/[[Wervan]]
*[[Werkschau]]
*[[Werkstatttage]]
*[[Werkstoffforschung]]
*[[Werkstoffstruktur]]
*[[Werksverkauf]]
*[[Werktätiger]]
*[[Werkzeugkunde]]
*[[Werkzeugstörung]]
*[[Werre]]
*[[Wertekanon]]
*[[Werteordnung]]
*[[Wertfreiheit]]
*[[Wertorientierung]]
*[[Wertpapierpensionsgeschäft]]
*[[Wertschöpfung]]
*[[Wertschöpfungsfaktor]]
*[[Wertschrift]]
*[[Wesenseinheit]]
*[[Wesenserkenntnis]]
*[[Wessenfall]]
*[[Westallgäu]]
*[[Westernisierung]]
*[[Westfriesische Insel]]
*[[Westgruppe]]
*[[Weststaffel]]
*[[Wettbewerbsordnung]]
*[[Wettbewerbspolitik]]
*[[Wetterdienst]]
*[[Wettergottheit]]
*[[Wettkampfsituation]]
*[[Wettskandal]]
*[[Wettturnen]]
*[[Wetware]]
*[[Wichslappen]]
*[[Wickelauflage]]
*[[Wickelung]]
*[[Wicklung]]
*[[Widerhalt]]
*[[Widerkläger]]
*[[Widerlager]]
*[[Widerling]]
*[[Widernatürlichkeit]]
*[[Widerruflichkeit]]
*[[Widerrufung]]
*[[Widersee]]
*[[Widersetzlichkeit]]
*[[Widersinnigkeit]]
*[[Wiederbetätigung]]
*[[Wiedereinführung]]
*[[Wiedereinreiseverbot]]
*[[Wiedereintrittstelle]]
*[[Wiedererkennung]] (s.a. [[wiedererkennen]])
*[[Wiedergabequalität]]
*[[Wiedergängerei]]
*[[Wiederholungsfehler]]
*[[Wiederholungskäufer]]
*[[Wiederkäufer]]
*[[Wiederschauen]]
*[[Wiederverschließbarkeit]]
*[[Wiegwasser]] wird in Wikipedia 5 mal verwendet, aber nirgends erklärt
*[[Wieswuchs]]
*[[Wievielte]]
*[[Wildbahn]] [[in freier Wildbahn|(in freier Wildbahn)]]
*[[Wildnisleben]]
*[[Wildwuchs]]
*[[Willensschwäche]]
*[[Windauge]]
*[[Winddrift]]
*[[Windfahne]]
*[[Windflaute]]
*[[Windrichtungsgeber]]
*[[Wingman]]
*[[Winkelfunktion]]
*[[Winkelmessung]]
*[[Winkelstahl]]
*[[Winkelstütz]]
*[[Winkelsumme]]
*[[Winterkollektion]]
*[[Winterlandschaft]]
*[[Wintermärchen]]
*[[Wippeln]]
*[[Wirbelwind]]
*[[Wirkort]]
*[[Wirkstofffreisetzung]]
*[[Wirkstoffkombination]]
*[[Wirkungsdimension]]
*[[Wirkungspause]]
*[[Wirtschafts- und Währungsunion]] ([[WWU]])
*[[Wirtschaftsförderung]]
*[[Wirtschaftsgut]]
*[[Wirtschaftsingenieur]]
*[[Wirtschaftskreislauf]]
*[[Wirtschaftsprüfer]]
*[[Wirtschaftstheorie]]
*[[Wirtschaftsverlauf]]
*[[Wirtschaftsweiser]]
*[[Wirtschaftszyklus]]
*[[Wischwasser]]
*[[Wissensgesellschaft]]
*[[Witterungseinfluss]]
*[[Wochenendfahrverbot]]
*[[Wochenstart]]
*[[Wohlbehagen]]
*[[Wohlstandsstaat]]
*[[Wohnanhänger]]
*[[Wohneinheit]]
*[[Wohnlichkeit]]
*[[Wohnungsnotfall]]
*[[Wortgeschlecht]]
*[[Wortkern]]
*[[Wortnetz]]
*[[Wölfling]]
*[[Wolframatom]]
*[[Wolframion]]
*[[Wolframisotop]]
*[[Wolframkern]]
*[[Wolframverbindung]]
*[[Wolfshund]]
*[[Wollenzeug]]
*[[Wolllappen]]
*[[Workcamp]]
*[[Wortendung]]
*[[Wortkaskade]]
*[[Wortmalerei]]
*[[Wortschatztest]]
*[[Wortvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable"/>
*[[Wörtlein]]
*[[Wuchtigkeit]]
*[[Wundergeschichte]]
*[[Wundermacher]]
*[[Wühlarbeit]]
*[[Wunderheilung]]
*[[Wunderknabe]]
*[[Wundertätigkeit]]
*[[Wundertier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Wundertier Duden])
*[[Wundexsudat]]
*[[Wurstwasser]]
*[[Wurzelgräber]]
*[[Wurzelfüßer]]
*[[Wurzelhaut]]
*[[Wurzelholz]]
*[[Wurzelteller]]
*[[Wüstenstrom]]
*[[Wüstensturm]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== X (Substantive) ===
*[[Xanthit]]
*[[Xanthokon]]
*[[Xanthomonas]]
*[[Xanthoproteinreaktion]]
*[[Xanthoxylum]]
*[[Xanthozyanopie]]/[[Xanthozyanopsie]]
*[[XENIX]]
*[[Xenobiose]]
*[[Xenobiotikum]]
*[[Xenoi]]
*[[Xenologie]]
*[[Xenomanie]]
*[[Xenomisie]]
*[[Xenonfluorid]]
*[[Xenonion]]
*[[Xenonisotop]]
*[[Xenonkern]]
*[[Xenonoxid]]
*[[Xenonverbindung]]
*[[Xenosit]]
*[[Xeranthemum]] (Papierblume)
*[[Xerasie]]
*[[Xerochasie]]
*[[Xeroform]]<sup>®</sup>
*[[Xeromorphie]]
*[[Xerophage]]
*[[Xeroradiografie]]/[[Xeroradiographie]]
*[[Xerosalgie]]
*[[Xeroserie]]
*[[Xihyperon]]
*[[Xiphopagus]]
*[[XL-Kamera]]
*[[X-Motor]]
*[[Xylochrom]]
*[[Xylorganum]]
*[[Xylosistron]]
*[[Xystiker]]
| width="20%" valign="top" |
=== Y (Substantive) ===
*[[Yangshaokultur]]
*[[Yenbanknote]]
*[[Yenbetrag]]
*[[Yenkurs]]
*[[Yenmünze]]
*[[Yennote]]
*[[Yenschein]]
*[[Yettie]]
*[[Yoldia]]
*[[YouTube]]/[[Youtube]]<ref>{{Ref-Duden|YouTube}}, {{Ref-wissen.de|Fremdwort|youtuber|YouTube}}</ref>
*[[Ysat]]
*[[Ytterbiumatom]]
*[[Ytterbiumbromid]]
*[[Ytterbiumchlorid]]
*[[Ytterbiumfluorid]]
*[[Ytterbiumiodid]]
*[[Ytterbiumion]]
*[[Ytterbiumisotop]]
*[[Ytterbiumjodid]]
*[[Ytterbiumlegierung]]
*[[Ytterbiummineral]]
*[[Ytterbiumoxid]]
*[[Ytterbiumsalz]]
*[[Ytterbiumsulfid]]
*[[Ytterbiumverbindung]]
*[[Ytterby]]
*[[Yttriumbromid]]
*[[Yttriumchlorid]]
*[[Yttriumfluorid]]
*[[Yttriumiodid]]
*[[Yttriumion]]
*[[Yttriumisotop]]
*[[Yttriumjodid]]
*[[Yttriumlegierung]]
*[[Yttriummineral]]
*[[Yttriumsalz]]
*[[Yttriumsulfid]]
*[[Yttriumverbindung]]
*[[Yuanbanknote]]
*[[Yuanbetrag]]
*[[Yuankurs]]
*[[Yuanmünze]]
*[[Yuannote]]
*[[Yuanschein]]
*[[Yuma]]
| width="20%" valign="top" |
=== Z–Ze (Substantive) ===
*[[Zahlungspflicht]]
*[[Zahnstange]]
*[[Zappelstrom]]
*[[Zarathustrier]]
*[[Zaubertrunk]]
*[[Zähheit]]
*[[Zankerei]]
*[[Zauberlehrling]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zauberlehrling Duden])
*[[Zählsprengel]]
*[[Zählwort]]
*[[Zäsiumchlorid]]
*[[Zäsiumfluorid]]
*[[Zehndonner]]
*[[Zeichendreher]]<ref>Zeichendreher – Beispiele: „[..] (''Zeichendreher'', meistens Koordinationsfehler zwischen den Händen) [..]“,<sup title="Metamorphosen des Wortes: der Medienwechsel im Schaffen ..., 2006, Seite 223 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=fyjs2EVOuykC&pg=PA223&lpg=PA223&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=MN5D9NfNs4&sig=wFvpWBS4r29HcC4NJZ38eKT3gxI&hl=de&sa=X&ei=Mlb1VNLvCYHqOP2ygfAN&ved=0CDoQ6AEwBA#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> „Bei allen drei Wortlisten lassen sich weniger als 1% Echtworte durch ''Zeichendreher'' produzieren.“;<sup title="Nichtstandardisierte Rechtschreibung ..., 2010, Seite 97 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=6LzxKCIpuYkC&pg=PA97&lpg=PA97&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=T9M0l2kCE3&sig=RgGg6TvaH2n75_UYzKD4b-EFIlU&hl=de&sa=X&ei=ZFb1VNzaKILoOPm1gcAB&ved=0CCAQ6AEwADgK#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> weitere (Einzel-)Belege: [http://www.validome.org/forum/viewtopicp-325-1.htm 2006], [http://www.computerwissen.de/office/word/artikel/keine-tippfehler-keine-zeichendreher-und-zeit-gespart-mit-der-autokorrektur-koennen-auch-sie-da.html 2012]</ref>
*[[Zeichenverbindung]]
*[[Zeilengussmaschine]]
*[[Zeine]]
*[[Zeitaufwand]]
*[[Zeitbestimmung]]
*[[Zeitfolge]]
*[[Zeitgeschehen]]
*[[Zeitkreis]]
*[[Zeitplanung]]
*[[Zeitpuffer]]
*[[Zeitschiene]]
*[[Zeitskala]]
*[[Zeitungsbeilage]]
*[[Zeitweiser]]
*[[Zelllehre]]
*[[Zellstofffabrik]]
*[[Zelltätigkeit]]
*[[Zeltchen]]
*[[Zensurwelle]]
*[[Zentralbehörde]]
*[[Zentralisation]]
*[[Zentralkomitee]]
*[[Zentralstaat]]
*[[Zentrifugation]]
*[[Zentromer]]
*[[Zerdehnung]]
*[[Zerebralismus]]
*[[Zerfahrenheit]]
*[[Zergliederung]]
*[[Zerknall]]
*[[Zerknirschung]]
*[[Zerlegespiel]]
*[[Zerlegspiel]]
*[[Zermürbung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zermuerbung Duden])
*[[Zermürbungskrieg]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zermuerbungskrieg Duden])
*[[Zerstückelung]]
*[[Zessionar]]
*[[Zeugnisverweigerung]]
*[[Zielrohr]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Zf–Zt (Substantive) ===
*[[Zielflug]]
*[[Ziellosigkeit]]
*[[Zielsicherheit]]
*[[Zielstellung]]
*[[Zielstrebigkeit]]
*[[Zimbalon]]
*[[Zimmerblume]]
*[[Zinkatom]]
*[[Zinkion]]
*[[Zinkisotop]]
*[[Zinkkern]]
*[[Zinkverbindung]]
*[[Zinngerät]]
*[[Zinnion]]
*[[Zinnisotop]]
*[[Zinnkern]]
*[[Zinnverbindung]]
*[[Zinsrechnung]]
*[[Zinsschraubendreher]]
*[[Zinstender]]
*[[Zippverschluss]]
*[[Zirconiumatom]]
*[[Zirconiumion]]
*[[Zirconiumisotop]]
*[[Zirconiumkern]]
*[[Zirkassien]]
*[[Zirkelbezug]]
*[[Zirkoniumatom]]
*[[Zirkoniumion]]
*[[Zirkoniumisotop]]
*[[Zirkoniumkern]]
*[[Zirkoniumverbindung]]
*[[Zirkumzision]]
*[[Zivilgericht]]
*[[Zivilprozessordnung]]
*[[ZMR]]
*[[Zockerbank]]
*[[Zornesröte]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zornesroete Duden])
*[[Zögern]] (s.a. [[zögerlich]] und [[zögern]])
*[[Zuckererbse]]
*[[Zumutbarkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zumutbarkeit Duden])
| width="20%" valign="top" |
=== Zu–Zz (Substantive) ===
*[[Zubuße]]
*[[Zuchtstute]]
*[[Zuchtwahl]]
*[[Zuckergehalt]]
*[[Zuckerschlecken]]
*[[Zudecke]]
*[[Zufallsmehr]]
*[[Zugänglichkeit]] (s.a. [[zugänglich]])
*[[Zugänglichmachen]]
*[[Zugeknöpft]]
*[[Zugewinn]]
*[[Zugkraft]]
*[[Zugnummer]]
*[[Zugsalbe]]
*[[Zugsicherungssystem]]
*[[Zugspannung]]
*[[Zugwaage]]
*[[Zuhörertribüne]]
*[[Zukauf]]
*[[Zukunftssinn]]
*[[Zulässigkeit]]
*[[Zunderbüchse]]
*[[Zunftwirtschaft]]
*[[Zungenbändchen]]
*[[Zurechtweisung]]
*[[Zurücknahme]]
*[[Zurückverweisung]]
*[[Zurverfügungstellung]]
*[[Zusammenfügung]]
*[[Zusammenführung]]
*[[Zusammenschnitt]]
*[[Zusatzsilbe]]
*[[Zusatzspiel]]
*[[Zusatzstoff]]
*[[Zuschussbetrieb]]
*[[Zusprache]]
*[[Zustandekommen]]
*[[Zutatenliste]]
*[[Zuweisung]]
*[[Zuwort]]
*[[Zuwuchs]]
*[[Züglete]]
*[[Zündfunke]]
*[[Zündhilfe]]
*[[Zündkabel]]
*[[Zündkapsel]]
*[[Zündladung]]
*[[Zündmechanismus]]
*[[Zwangsaussiedelung]]
*[[Zwangsgeld]]
*[[Zwangsmigration]]
*[[Zwangsumsiedelung]]
*[[Zweckbestimmung]]
*[[Zweckentfremdung]]
*[[Zweckvermögen]]
*[[Zweigniederlassung]]
*[[Zweikammernsystem]]
*[[Zweispänner]]
*[[Zweitehe]]
*[[Zweiklassenmedizin]]
*[[Zwelch]]
*[[Zwerggalerie]]
*[[Zwetschgendatschi]]
*[[Zwiebelgemüse]]
*[[Zwischenaufenthalt]]
*[[Zwischendecke]]
*[[Zwischenfrucht]]
*[[Zwischengas]]
*[[Zwischennutzer]]
*[[Zwischenprodukt]]
*[[Zwischenschnitt]]
*[[Zwischensilbe]]
*[[Zwitterion]]
*[[Zyankalium]]
*[[Zyanotypie]]
*[[Zyansäure]]
*[[Zyanwasserstoff]]
*[[Zykel]]
| width="20%" valign="top" |
=== 0–9 ===
*[[24h-Rennen]]
|}
{{jsAdd)}}
== Eigennamen, Toponyme ==
{| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;"
|-
| '''<small>Index:</small>''' {{TOC-Button2|A (Eigennamen, Toponyme)|A}} {{TOC-Button2|B (Eigennamen, Toponyme)|B}} {{TOC-Button2|C (Eigennamen, Toponyme)|C}} {{TOC-Button2|D (Eigennamen, Toponyme)|D}} {{TOC-Button2|E (Eigennamen, Toponyme)|E}} {{TOC-Button2|F (Eigennamen, Toponyme)|F}} {{TOC-Button2|G (Eigennamen, Toponyme)|G}} {{TOC-Button2|H (Eigennamen, Toponyme)|H}} {{TOC-Button2|I (Eigennamen, Toponyme)|I}} {{TOC-Button2|J (Eigennamen, Toponyme)|J}} {{TOC-Button2|K (Eigennamen, Toponyme)|K}} {{TOC-Button2|L (Eigennamen, Toponyme)|L}} {{TOC-Button2|M (Eigennamen, Toponyme)|M}} {{TOC-Button2|N (Eigennamen, Toponyme)|N}} {{TOC-Button2|O (Eigennamen, Toponyme)|O}} {{TOC-Button2|P (Eigennamen, Toponyme)|P}} {{TOC-Button2|Q (Eigennamen, Toponyme)|Q}} {{TOC-Button2|R (Eigennamen, Toponyme)|R}} {{TOC-Button2|S (Eigennamen, Toponyme)|S}} {{TOC-Button2|Sch (Eigennamen, Toponyme)|Sch}} {{TOC-Button2|T (Eigennamen, Toponyme)|T}} {{TOC-Button2|U (Eigennamen, Toponyme)|U}} {{TOC-Button2|V (Eigennamen, Toponyme)|V}} {{TOC-Button2|W (Eigennamen, Toponyme)|W}} {{TOC-Button2|X (Eigennamen, Toponyme)|X}} {{TOC-Button2|Y (Eigennamen, Toponyme)|Y}} {{TOC-Button2|Z (Eigennamen, Toponyme)|Z}} {{TOC-Button2|Ä (Eigennamen, Toponyme)|Ä}} {{TOC-Button2|Ö (Eigennamen, Toponyme)|Ö}} {{TOC-Button2|Ü (Eigennamen, Toponyme)|Ü}}
|}
{{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen -->
{|
|-
| width="20%" valign="top" |
=== A (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Abieser]]
*[[Abimelech]]
*[[Absalom]] (Deutsch fehlt)
*[[Ahab]]
*[[Ahasja]]
*[[Ahasver]]
*[[Aiderdaus]]
*[[Akiba]]
*[[Al-Kaida]]
*[[Albuch]]
*[[Alfeld]] (3)
*[[Allendorf]] (18)
*[[Alpenrheintal]] ([[Wikipedia:de:Alpenrheintal|Wikipedia]])
*[[Alsdorf]] (4)
*[[Altenau]] (3 + Flüsse)
*[[Altenberg]] ('''nicht''' erledigt, Berge und der Nachname fehlen)
*[[Altenbeuthen]] (1× in WP)
*[[Alzenau]] (1 Bayern + 2 Ausl.)
*[[Amarok]]
*[[Amatrice]]
*[[Amiland]]
*[[Ammann]]
*[[Amon]] (Deutsch fehlt)
*[[Anallen]]
*[[Anderweit]]
*[[Anschel]]
*[[Arendsee]] (3 + See + Nachname)
*[[Arnstein]] (1, Bayern + Nachname)
*[[Aron]] (Deutsch fehlt)
*[[Artus]] (siehe [http://www.duden.de/rechtschreibung/Artus Duden])
*[[Asahel]]
*[[Asaria]]
*[[Asriel]]
*[[Assur]]
*[[Athalja]]
*[[Aussieland]]
*[[Avarta]]
*[[Awigdor]]
*[[Awrum]]
| width="20%" valign="top" |
=== B (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Babenhausen]] (3× in WP)
*[[Bachja]]
*[[Barak]]
*[[Baruth]] (2)
*[[Baschewa]]
*[[Battenberg]] (2 + Nachname)
*[[Baunach]] (1, Bayern + Fluss)
*[[Bayes'sches Netz]]
*[[Beavis]]
*[[Beckum]] (2)
*[[Beelitz]] (2)
*[[Beile]] (Nachname fehlt)
*[[Beilstein]] (3 + Berge)
*[[Bela]]
*[[Belgern]] (2)
*[[Benaja]]
*[[Bentheim]] (2)
*[[Berek]]
*[[Berga]] (2 DACH + 2 Ausland)
*[[Bergheim]] (22)
*[[Bergzabern]] (Bad, Rheinland-Pfalz)
*[[Berka]] (5 + Fluss)
*[[Berl]]
*[[Berleburg]] (Bad, Nordrhein-Westfalen)
*[[Bernau]] (8 DACH + 4 CZ)
*[[Berneck]] (6 + Fluss)
*[[Bernstadt]] (4)
*[[Bert]] (Vorname)
*[[Bescha]]
*[[Bessel]] (Nachname: Friedrich Wilhelm Bessel)
*[[Betzdorf]] (2)
*[[Bevensen]] (2)
*[[Biblis]]
*[[Bibra]] (3 + Fluss)
*[[Biesenthal]] (2)
*[[Bietigheim]] (2)
*[[Big Ben]]<ref>{{Ref-Duden|Big Ben}}</ref>
*[[Bihri]]
*[[Bilha]]
*[[Billerbeck]] (2 + Nachname)
*[[Billmuthausen]] ([[Wikipedia:de:Billmuthausen|Wikipedia]])
*[[Birkenfeld]] (8)
*[[Bischofsheim]] (6)
*[[Bissingen]] (4)
*[[Blankenburg]] (7 + Burgen + Nachname)
*[[Blankenhain]] (2)
*[[Blogparade]]
*[[Blomberg]] (3 + Berg + Nachname)
*[[Blumberg]] (4 + Nachname)
*[[Boa Vista]] (Insel im Atlantik und Großstadt in Brasilien)
*[[Boas]] (Nachname fehlt)
*[[Bocholt]] (2)
*[[Bodelshausen]]
*[[Böhmisches Mittelgebirge]]
*[[Bojan]] (jugoslawischer Vorname)
*[[Bonininseln]]
*[[Bonndorf]] (2)
*[[Bon-Tanz]]
*[[Bornheim]] (5)
*[[Boyer]]
*[[Brake]] (6)
*[[Bramsche]] (2)
*[[Bramstedt]] (3)
*[[Brandberg]] (Gebirge in Namibia)
*[[Brandis]] (2 DACH + 2 CZ + Nachname)
*[[Breine]]
*[[Bretten]] (1 DACH + 2 FR)
*[[Briewe]]
*[[Bristol-Stuhlformen-Skala]]
*[[Brocha]]
*[[Brück]] (4 + Nachname)
*[[Brückenau]] (Bad, Bayern)
*[[Brühl]] (13 + Nachname)
*[[Brunsbüttel]] (2)
*[[Brüssow]] (2)
*[[Buchau]] (6 + Insel)
*[[Buchholz]] (60 + Name)
*[[Buckow]] (9)
*[[Bud]]
*[[Büdingen]] (4 DACH + 3 FR)
*[[Büren]] (11)
*[[Burgau]] (6)
*[[Burgdorf]] (4 + Nachname)
*[[Bürgel]] (2)
*[[Burghausen]] (6)
*[[Burgwedel]] (2)
*[[Burscheid]] (3)
| width="20%" valign="top" |
=== C (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Camberg]] (Bad, Hessen)
*[[Canophobie]]
*[[Carnophobie]]
*[[Carson City]]
*[[Cartago]]
*[[Chaggai]]
*[[Chai]]
*[[Chajin]]
*[[Cham]] (2 + Volk + Ham)
*[[Chamor]]
*[[Chana]]
*[[Chananja]]
*[[Chanoch]]
*[[Chaskel]]
*[[Chawa]]
*[[Cheiche]]
*[[Cheile]]
*[[Chiel]]
*[[Chinke]]
*[[Churchill]]
*[[Cladocera]], [[Cladoceren]] <small>([[Wasserfloh|Wasserflöhe]]; Belege: [[Wikipedia:de:Wasserflöhe|Wikipedia: Wasserflöhe]])</small>
*[[Connery]] (Nachname)
*[[Czaschke]] (Nachname)
|-
| width="20%" valign="top" |
=== D (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Dafelmeier]]
*[[Dahala Khagrabari]]
*[[Dahlen]] (7 Orte in der WP, + Nachname)
*[[Dan]] (Vorname fehlt)
*[[Dannenberg]] (5× + Nachname)
*[[Darfür]]
*[[Dassel]] (ugs. für Kopf und Ort in Niedersachsen)
*[[Denny]]
*[[Dessau]] (5×)
*[[Dewaara]]
*[[Dietenheim]] (Südtiroler Ort fehlt)
*[[Dietfurt]] (6×)
*[[Dillingen]] (3×)
*[[Dissen]] (3×)
*[[Doberan]]
*[[Dornburg-Camburg]] (→ [[Dornburg]] und [[Camburg]]; [[Wikipedia:de:Dornburg-Camburg|Wikipedia]])
*[[Dornburg]] (5×)
*[[Dornstick]]
*[[Down Under]]
*[[Drachenfels]]
*[[Driburg]]
*[[Driesel]]
*[[Düben]] (Ortsteil in Sachsen-Anhalt und Nachname, beides fehlt)
*[[Düren]] (4× + Nachname)
*[[Dürkheim]]
*[[Dürrheim]]
| width="20%" valign="top" |
=== E (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Ebersberg]] (8 Orte, 1 Berg)
*[[Efim]]
*[[Efraim]]
*[[Egele]]
*[[Ehud]]
*[[Eiderstedt]]
*[[Eisenberg]] (4 Berge, 12 Orte, + Nachname)
*[[Eisenhower]] (Nachname, Präsident den USA; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eisenhower Duden], [[Wikipedia:de:Eisenhower|Wikipedia]])
*[[Eisig]]
*[[Eiterfeld]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Eiterfeld}}</ref>
*[[Eli]]
*[[Elihu]]
*[[Eliser]]
*[[Eljakim]]
*[[Elkan]]
*[[Ellingen]] (7×)
*[[Emanuela]]
*[[Emme]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Emme Duden]; Nebenfluss der [[Aare]] in der Schweiz)
*[[Emsland]]
*[[Endingen]] (4×)
*[[Engelbrecht]]
*[[Engelsgärtchen]]
*[[Enoch]]
*[[Epistem]]
*[[Esau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Esau Duden], [[Wikipedia:de:Esau|Wikipedia]])
*[[Eschweiler]] (10×)
| width="20%" valign="top" |
=== F (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Faleg]]
*[[Fallingbostel]]
*[[Fangel]]
*[[Fatah]]
*[[Feibisch]]
*[[Feigle]]
*[[Feirel]]
*[[Feitel]]
*[[Feiwel]]
*[[Feleg]]
*[[Fradchen]]
*[[Fradel]]
*[[Frankenhausen]]
*[[Frederiksberg]]
*[[Freienwalde]]
*[[Friedrichshall]]
*[[Frommet]]
*[[Fuji]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== G (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Gad]]
*[[Galileo]]
*[[Gandersheim]]
*[[Gansert]] ([[w:Gansert|Wikipedia]], [[commons:File:Bundesarchiv Bild 183-92169-0001, Berlin, Training K-Wagen, Gansert.jpg|Commons]])
*[[Gawein]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gawein Duden])
*[[Gdaleo]]
*[[Gedalja]]
*[[Geilchen]]
*[[Gelea]]
*[[Gideon]]
*[[Giesel]]<ref>Giesel – Dorf mit gleichnamigem Bachlauf im Landkreis Fulda, Gieselwerder Ort an der Weser</ref>
*[[Ginendel]]
*[[Gittel]]
*[[Glabotki]]
*[[Gole]]
*[[Golm]]<ref>Golm – Bedeutung: häufige geographische Bezeichnung, z.B. ''[[Wikipedia:de:Golm (Potsdam)|Golm]] bei [[Potsdam]]'' und ''[[Wikipedia:de:Golm (Österreich)|Golm]] im (österreichischen) [[Montafon]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Montafon|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Golm|Wikipedia]]</ref>
*[[Gouda]]
*[[Gran Paradiso]]
*[[Gremsdorf]]
*[[Griesbach]]
*[[Groß-Babylon]]
*[[Guantanamo]], [[Guantánamo]]<ref>Guantanamo, Guantánamo – (Wort-)Herkunft: mutmaßlich Spanisch oder unter spanischem Einfluß/spanischer Prägung (spanisch geprägt); Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Guantanamo Duden], [[Wikipedia:de:Guantanamo|Wikipedia]]; (laut- und schriftlich) Ähnliche oder gar (sprachlich) Verwandte/Angehörige: [[Guano]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]] oder (genauer) [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref>
*[[Gutekunst]]
| width="20%" valign="top" |
=== H (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Hadasse]]
*[[Hagai]]
*[[Hakan]]
*[[Hale]]
*[[Hannacha]]
*[[Hardap]]
*[[Harzburg]]
*[[Hel]]
*[[Helios]]
*[[Hemor]]
*[[Henoch]]
*[[Herlinde]]
*[[Herne-West]]
*[[Herodes]]
*[[Herrenalb]]
*[[Hesekiel]]
*[[Hillel]]
*[[Hindenburg]]
*[[Hiob]]
*[[Hirosaki]]
*[[Hitzel]]
*[[Hoecker]]
*[[Honnef]]
*[[Hoëcker]]
*[[Hönningen]]
*[[Hubertus]]
*[[Hugoline]]
| width="20%" valign="top" |
=== I (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Iburg]]
*[[International Nonproprietary Name]] ([[INN]])
*[[Isaac]]
*[[Isachar]]
*[[Isai]]
*[[Isboseth]]
*[[Ise]]
*[[Isidor]]
*[[Ismael]]
*[[Israel]] (Vorname fehlt)
*[[Itzig]]
*[[Iwo Jima]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== J (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Jachet]]
*[[Jachewad]]
*[[Jachiel]]
*[[Jakar]]
*[[Jakusiel]]
*[[Jalayatra]]
*[[Jasse]]
*[[Jecheskel]]
*[[Jechiel]]
*[[Jedidja]]
*[[Jefroi]]
*[[Jehu]]
*[[Jehuda]]
*[[Jehusiel]]
*[[Jerobeam]]
*[[Jethro]]
*[[Jette]]
*[[Jezabel]]
*[[Jistach]]
*[[Jizack]]
*[[Joab]]
*[[Jochanan]]
*[[Jomteb]]
*[[Jona]]
*[[Josia]]
*[[Juda]] (Vorname fehlt)
*[[Judis]]
*[[Juel]]
*[[Jyske]]
*[[Jyttel]]
| width="20%" valign="top" |
=== K (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Kainan]]
*[[Kaiphas]]
*[[Kaleb]]
*[[Karlshafen]]
*[[Kashio]]
*[[Kavango]] oder [[Okavango]]
*[[Kiesa]]
*[[Kirchheim-Heimstetten]]
*[[Kirchhellen]]
*[[Kissingen]]
*[[Klaan]] ([[w:Klaan|Wikipedia]])
*[[Klimahelden]]
*[[Kolding]]
*[[Kolf]] (vgl. [[w:Kolbe (Familienname)]], gehört nicht zu den [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Deutschlands|3421 häufigsten]])
*[[Korach]]
*[[Korah]]
*[[Königshofen]]
*[[Kösen]]
*[[Köstritz]]
*[[Kötzting]]
*[[Kramatorsk]]
*[[Kreindel]]
*[[Krozingen]]
*[[Kuhnke]]
*[[Kwannon]]
| width="20%" valign="top" |
=== L (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Laasphe]]
*[[Laban]] (Vorname fehlt)
*[[Lakehurst]]
*[[Lane]]
*[[Langensalza]]
*[[Lauchstädt]]
*[[Lausick]]
*[[Lauterberg]]
*[[Lazarus]]
*[[Leew]]
*[[Leie]]
*[[Leiser]]
*[[Leukotape]]
*[[Levi]]
*[[Lewek]]
*[[Libe]]
*[[Libsche]]
*[[Liebenstein]]
*[[Liebenwerda]]
*[[Liebenzell]]
*[[Linzer Torte]] (Betonung)
*[[Lippspringe]]
*[[Liwie]]
*[[Lobenstein]]
*[[Lupu]]
*[[Luzon]]
*[[Lübeck-Blankensee]]
*[[Lüdenscheid-Nord]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== M (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Machle]]
*[[Machol]]
*[[Maim]]
*[[Malchisua]]
*[[Maleachi]]
*[[Manasse]]
*[[Mardochai]]
*[[Marijana]]
*[[Martinroda]]
*[[Mathel]]
*[[Matsuda]]
*[[Mayleen]]
*[[Mechel]]
*[[Menachem]]
*[[Mergentheim]]
*[[Meuro]] (Name von zwei Ortsteilen von ostdeutschen Gemeinden)
*[[Mieke]]
*[[Milkele]]
*[[Miller]]
*[[Mindel]] (Vorname fehlt)
*[[Moab]]
*[[Mochain]]
*[[Monterrey]]
*[[Mordeschai]]
*[[Moriz]]
*[[Mosche]]
*[[Munketoft]]
*[[Münstereifel]]
| width="20%" valign="top" |
=== N (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Nacha]]
*[[Nachme]]
*[[Nachschon]]
*[[Nachum]]
*[[Naftali]]
*[[Naum]]
*[[Nazary]]
*[[Nehab]]
*[[Nicy]]
*[[Nissim]]
*[[Noa]]
*[[Nochem]]
| width="20%" valign="top" |
=== O (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Obama]]
*[[Oberharz]]
*[[Obersee]]
*[[Obersulm]]
*[[Oesterling]]
*[[Oldesloe]]
*[[Orb]]
*[[Orew]]
*[[Oscher]]
*[[Osias]]
*[[Ossiland]]
*[[Oxelösund]]
*[[Oybin]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== P (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Pandemonium]]
*[[Pandora]]
*[[Parsdorf]]
*[[Parsifal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parsifal Duden], [[Wikipedia:de:Parsifal|Wikipedia]])
*[[Parzival]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parzival Duden], [[Wikipedia:de:Parzival|Wikipedia]])
*[[Peirche]]
*[[Peisach]]
*[[Pesse]]
*[[Pessel]]
*[[Peßchen]]
*[[Petersburg]]
*[[Philae]] ([[Wikipedia:de:Philae|Wikipedia]])
*[[Picasso]]
*[[Piefkeland]]
*[[Pinchas]]
*[[Pinkus]]
*[[Pirle]]
*[[Pound]] (Nachname und Gewichtseinheit; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pound Duden], [[Wikipedia:de:Pound|Wikipedia]])
*[[Presley]] ([[Wikipedia:de:Presley|Wikipedia]])
*[[Preston]]
*[[Puigdemont]]
*[[Pyrmont]]
| width="20%" valign="top" |
=== Q (Eigennamen, Toponyme) ===
| width="20%" valign="top" |
=== R (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Rachmiel]]
*[[Rajoy]]
*[[Ranchi]]
*[[Randers]]
*[[Randow]] (u.a. Fluss und Nachname)
*[[Rappenau]]
*[[Rause]]
*[[Reading]]
*[[Rechel]]
*[[Reckstat]] ([[:wikipedia:de:Reckstat|Wikipedia]])
*[[Reha]] (Vorname fehlt)
*[[Reichel]]
*[[Reisel]]
*[[Reitzge]]
*[[Reitzsche]]
*[[Rhodos]] (Insel, Bezirk und Stadt)
*[[Rhondda]]
*[[Riwki]]
*[[Rodach]]
*[[Roraima]]
*[[Rosario]]
*[[Rosenberg]] (einige Orte und Nachname)
*[[Ruben]]
*[[Ruse]]
*[[Rybinsk]]
*[[Rybinsker Stausee]]
*[[Rønne]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== S (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[S-chanf]]
*[[Sabbatai]]
*[[Sacher]]
*[[Sachsa]]
*[[Sachsens Hiefel]]<ref>Sachsens Hiefel – Wortart: Eigenname; Bedeutung: ein Aussichtspunkt auf der [[Rockauer Höhe]]; Belege: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rockau_%28Dresden%29&oldid=129192795 Wikipedia])</ref>
*[[Saddam]]
*[[Saint Just]]
*[[Sallum]]
*[[Sally]]
*[[Salmünster]]
*[[Salo]]
*[[Salusch]]
*[[Salzdetfurth]]
*[[Salzuflen]]
*[[Salzungen]]
*[[Samaja]]
*[[Sami]] (Vorname fehlt)
*[[Sandel]]
*[[Sandro]]
*[[Saudik]]
*[[Saul]]
*[[Saulgau]]
*[[Säckingen]]
*[[Scientology]] (Sekte)
*[[Sealand]]
*[[Sean]]
*[[Sebulon]]
*[[Segeberg]]
*[[Semche]]
*[[Semi]]
*[[Sered]]
*[[Sibylle]]
*[[Sichem]]
*[[Siebenkäs]]
*[[Sigrid]]
*[[Silkeborg]]
*[[Simche]]
*[[Simplicissimus]]/[[Simplizissimus]]<ref>Simplicissimus/Simplizissimus – Belege: [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplicissimus Duden: ‚Simplicissimus‘] und [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplizissimus ‚Simplizissimus‘]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Simpsons]]<ref>Simpsons – Wortherkunft: (amerikanisches) Englisch, <small>(mutmaßlich)</small> zusammengesetzt aus ''{{Ü|en|simpel}}'' ([[einfach]] oder [[einfältig]]) und ''{{Ü|en|sons}}'' (wörtlich ''[[Söhne]]'', übertragen wohl auch ''[[Geschwister]]'' oder ''[[Kinder]]''/''[[Menschenkinder]]''/''[[kindlich]]e [[Mensch]]en''); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Simpsons|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref>
*[[Sirach]]
*[[Slowe]]
*[[Snowden]]
*[[Sobernheim]]
*[[Sokrates]]
*[[Sprinze]]
*[[Stadler]]
*[[Staffelstein]]
*[[Stanley]]
*[[Stresow]] ([[de:w:Stresow (Aulosen)|Wikipedia]])
*[[Sulza]]
*[[Sundmacher]]
*[[Suppenkaspar]]
| width="20%" valign="top" |
=== Sch (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Schalom]] (Vorname fehlt)
*[[Schandau]]
*[[Scharhörn]]
*[[Scharne]]
*[[Schattenberg]]
*[[Schaul]]
*[[Scheindel]]
*[[Schewa]]
*[[Schifflersgrund]] ([[de:w:Schifflersgrund|Wikipedia]])
*[[Schinul]]
*[[Schlämche]]
*[[Schmiedeberg]]
*[[Schmul]]
*[[Schneur]]
*[[Schoachana]]
*[[Scholem]]
*[[Schussenried]]
*[[Schwartau]]
*[[Schwarzach]]
| width="20%" valign="top" |
=== T (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Taikunedo]]
*[[Tana]]
*[[Tanger]]
*[[Teinach]]
*[[Teit]]
*[[Telze]]
*[[Tennstedt]]
*[[Tewele]]
*[[Tirze]]
*[[Tom]] (Vorname fehlt)
*[[Torsten]]
*[[Treibel]]
*[[Trump]]
*[[Tympanie]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== U (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Ulf]]
*[[Universal McCann]]
*[[Unterharz]]
*[[Unterthansverbande]]
*[[Urach]]
*[[Uri]] (Vorname fehlt)
*[[Uria]]
*[[Uriel]]
*[[Utica]]
*[[Utrera]]
*[[Utsunomiya]]
| width="20%" valign="top" |
=== V (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Västerås]]
*[[Vejle]]
*[[Vespucci]]
*[[Viborg]]
*[[Vilbel]]
*[[Volkstedt]]
*[[Vukica]]
| width="20%" valign="top" |
=== W (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Waldsee]]
*[[Wallenstein]]
*[[Watutinki]]
*[[Wessiland]]
*[[Westminster]]
*[[Wilamowice]]
*[[Wildbad]]
*[[Wildungen]]
*[[Wilsnack]]
*[[Wimpfen]]
*[[Windsheim]]
*[[Wozniak]]
*[[Wörishofen]]
*[[Wurzach]]
*[[Wünnenberg]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== X (Eigennamen, Toponyme) ===
| width="20%" valign="top" |
=== Y (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Yuma]] (Stadt in Arizona)
| width="20%" valign="top" |
=== Z (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Zadek]]
*[[Zavelstein]]
*[[Zedekia]]
*[[Zentraleuropa]]
*[[Zephania]]
*[[Zerel]]
*[[Zeruja]]
*[[Zewi]]
*[[Zilla]]
*[[Zimle]]
*[[Zine]]
*[[Zipora]]
*[[Zirel]]
*[[Zorro]]
*[[Zorthel]]
*[[Zwolle]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Ä (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Ägir]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Aegir Duden], [[Wikipedia:de:Ägir|Wikipedia]])
| width="20%" valign="top" |
=== Ö (Eigennamen, Toponyme) ===
*[[Öresund]]
*[[Ösiland]]
| width="20%" valign="top" |
=== Ü (Eigennamen, Toponyme) ===
|}
{{jsAdd)}}
== Verben ==
{| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;"
|-
| '''<small>Index:</small>''' {{TOC-Button2|A–Am (Verben)|A–Am}} {{TOC-Button2|An–At (Verben)|An–At}} {{TOC-Button2|Au–Az (Verben)|Au–Az}} {{TOC-Button2|B (Verben)|B}} {{TOC-Button2|C (Verben)|C}} {{TOC-Button2|D (Verben)|D}} {{TOC-Button2|E–Ei (Verben)|E–Ei}} {{TOC-Button2|Ej–Ez (Verben)|Ej–Ez}} {{TOC-Button2|F (Verben)|F}} {{TOC-Button2|G (Verben)|G}} {{TOC-Button2|H (Verben)|H}} {{TOC-Button2|I (Verben)|I}} {{TOC-Button2|J (Verben)|J}} {{TOC-Button2|K (Verben)|K}} {{TOC-Button2|L (Verben)|L}} {{TOC-Button2|M (Verben)|M}} {{TOC-Button2|N (Verben)|N}} {{TOC-Button2|O (Verben)|O}} {{TOC-Button2|P (Verben)|P}} {{TOC-Button2|Q (Verben)|Q}} {{TOC-Button2|R (Verben)|R}} {{TOC-Button2|S–Sn (Verben)|S–Sn}} {{TOC-Button2|So–Sz (Verben)|So–Sz}} {{TOC-Button2|T (Verben)|T}} {{TOC-Button2|U (Verben)|U}} {{TOC-Button2|V–Verz (Verben)|V–Verz}} {{TOC-Button2|Vi–Vu (Verben)|Vi–Vu}} {{TOC-Button2|W (Verben)|W}} {{TOC-Button2|X (Verben)|X}} {{TOC-Button2|Y (Verben)|Y}} {{TOC-Button2|Z (Verben)|Z}} {{TOC-Button2|Ä (Verben)|Ä}} {{TOC-Button2|Ö (Verben)|Ö}} {{TOC-Button2|Ü (Verben)|Ü}}
|}
{{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen -->
{|
|-
| width="20%" valign="top" |
=== A–Am (Verben) ===
*[[ab sein]]
*[[abängsten]]
*[[abbrummen]]
*[[abbücken]]
*[[abdestillieren]]
*[[abdonnern]]
*[[abdorren]]
*[[abdringen]]
*[[abduften]]
*[[abeggen]]
*[[abfieren]]
*[[abgucken]]
*[[abkanten]]
*[[abkochen]]
*[[abkrümmen]]
*[[ableben]]
*[[abpassieren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abpassieren Duden])
*[[abrastern]]
*[[abrauchen]]
*[[absaufen]]
*[[abschaben]]
*[[abscheren]] (s.a. [[scheren]])
*[[abschiffen]]
*[[abschütteln]]
*[[abschwenken]]
*[[abseitsstehen]]
*[[absitzen]]
*[[absocken]]
*[[abstechen]]
*[[abstinken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abstinken Duden])
*[[abstocken]]
*[[abtaxieren]]
*[[abtestieren]]
*[[abwälzen]]
*[[abwichsen]]
*[[abzwingen]]
| width="20%" valign="top" |
=== An–At (Verben) ===
*[[anfuttern]]
*[[anheimgeben]]
*[[ankieken]]
*[[anreichen]]
*[[anreizen]]
*[[antönen]]
| width="20%" valign="top" |
=== Au–Az (Verben) ===
*[[aufborden]]
*[[aufbrennen]]
*[[aufeinandertreffen]]
*[[aufgleisen]]
*[[auflehen]]
*[[aufnorden]]
*[[aufpacken]]
*[[aufpappen]]
*[[aufpeitschen]]
*[[aufpilzen]]
*[[aufpimpen]]
*[[aufreden]]
*[[aufschauen]]
*[[aufschaukeln]]
*[[aufschnupfen]]
*[[aufstarten]]
*[[auftabellieren]]
*[[auftippen]]
*[[auftoppen]]
*[[aufwallen]]
*[[aufwimmern]]
*[[aufwinden]]
*[[aufzerren]]
*[[augmentieren]]
*[[ausblicken]]
*[[ausbrennen]]
*[[ausbuchen]]
*[[auschillen]]
*[[ausdauern]]
*[[ausdrehen]]
*[[ausfällen]]
*[[ausfegen]]
*[[auskerben]]
*[[ausklarieren]]
*[[ausklingen]]
*[[auskramen]]
*[[auskugeln]]
*[[auslenken]]
*[[ausmahlen]]
*[[ausmäkeln]] (siehe [https://books.google.de/books?id=Yt0FAAAAIAAJ&lpg=PA533&ots=c6tTg0WLUm&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA533#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier] und [https://books.google.de/books?id=bpVEAAAAcAAJ&lpg=PA317&ots=2NwyHn2Aqr&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA317#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier])
*[[ausmauern]]
*[[ausmünden]]
*[[ausmünzen]]
*[[auspendeln]]
*[[auspennen]]
*[[auspfählen]]
*[[auspflücken]]
*[[ausrädeln]]
*[[ausringen]]
*[[ausroden]]
*[[aussackeln]]
*[[aussalzen]]
*[[ausschlacken]]
*[[ausschürfen]]
*[[aussiedeln]]
*[[austillen]]
*[[austönen]]
*[[austrennen]]
*[[auswärmen]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== B (Verben) ===
*[[bampfen]]
*[[beieinanderhaben]]
*[[beieinanderhalten]]
*[[beifüllen]]
*[[beigehen]]
*[[bekacheln]]
*[[beräuchern]]
*[[bereiben]]
*[[beschlichten]]
*[[beuchen]]
*[[bewusstmachen]]
*[[bewusstwerden]]
*[[bietenlassen]]
*[[bindern]]
*[[bockeln]]
| width="20%" valign="top" |
=== C (Verben) ===
| width="20%" valign="top" |
=== D (Verben) ===
*[[dachdecken]]
*[[dingsen]]
*[[dreinschauen]]
*[[drexeln]]
*[[durchfärben]]
*[[durchströmen]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== E–Ei (Verben) ===
*[[einbeschreiben]]
*[[eindolen]]
*[[einerden]]
*[[einkoten]]
*[[einsprengen]]
*[[einstrahlen]]
| width="20%" valign="top" |
=== Ej–Ez (Verben) ===
*[[eluieren]]
*[[entlangflitzen]]
*[[entlanglaufen]]
*[[entlangzuckeln]]
*[[entmaterialisieren]]
*[[entmenschen]]
*[[entmobilisieren]]
*[[entpersönlichen]]
*[[entpressen]]
*[[entprivatisieren]]
*[[entproblematisieren]]
*[[entquellen]]
*[[entsakralisieren]]
*[[entscholastisieren]]
*[[entschreiten]]
*[[entschulen]]
*[[entschweißen]]
*[[entschwurbeln]]
*[[entsehnen]]
*[[entselbsten]]
*[[entsiegeln]]
*[[entsinken]]
*[[entsinnlichen]]
*[[entsittlichen]]
*[[entsolidarisieren]]
*[[entstalinisieren]]
*[[entsteißen]]
*[[entstempeln]]
*[[entsticken]]
*[[entstofflichen]]
*[[entstürzen]]
*[[entwegen]]
*[[entwölken]]
*[[epimerisieren]]
*[[erschwellen]]
*[[sich dunkel erinnern]]
| width="20%" valign="top" |
=== F (Verben) ===
*[[fälbeln]]
*[[felgen]]
*[[femeln]]
*[[feminieren]]
*[[fernsprechen]]
*[[festliegen]]
*[[fipsen]]
*[[föppeln]]
*[[fortschwingen]]
*[[fritten]]
*[[fuggern]]
*[[fuzeln]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== G (Verben) ===
*[[gar ziehen]]
*[[gefangen halten]] (ungültig: [[gefangenhalten]])
*[[gesinnen]]
*[[gesundspritzen]]
*[[gickeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden])
*[[gickern]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden])
*[[gleichmachen]]
*[[greppen]] <ref> Greppen beschreibt das Suchen von Begriffen oder Zeichen mittels des Unix Kommandos grep ([https://de.wikipedia.org/wiki/Grep]) Vergleichbar mit googeln ([https://de.wiktionary.org/wiki/googeln]). Nur wird beim Greppen im lokalen Dateisystem und nicht im Internet gesucht.</ref>
| width="20%" valign="top" |
=== H (Verben) ===
*[[haftenbleiben]]
*[[Halt machen]]
*[[haltern]]
*[[herabstimmen]]
*[[heranführen]] (erweitern-Baustein im Eintrag beachten)
*[[herantragen]]
*[[heranwagen]]
*[[heranwollen]]
*[[herauslösen]]
*[[herausreiten]]
*[[heraussaugen]]
*[[herausschlagen]]
*[[herbeisehnen]]
*[[hereingeben]]
*[[hereinlassen]]
*[[hereinnehmen]]
*[[hereinsteigern]]/[[hineinsteigern]] ((zu sehr) in etwas)
*[[herfallen]]
*[[herkönnen]]
*[[herschieben]]
*[[hertanzen]]<ref>hertanzen – weiterere mögliche Beugungen (oder ''Fexionen'') oder (verwandte) Wortbildungen: [[antanzen]], [[rumtanzen]], [[herumtanzen]], [[herzutanzen]]; [[tänzeln]], [[rumtänzeln]]; siehe dazu ggf. auch unter „[[tanzen]]“ und/oder [https://www.duden.de/rechtschreibung/tanzen Duden: „tanzen“]</ref>
*[[herumfahren]]
*[[herumgreifen]]
*[[herumkommen]]
*[[herumtreten]]
*[[herunterbeugen]]
*[[herunterbrechen]]
*[[herunterhecheln]]
*[[herunterputzen]]
*[[herzutanzen]]
*[[hinabrutschen]]
*[[hindurchschieben]]
*[[hineingeben]]
*[[hineingenerieren]]
*[[hinfummeln]]
*[[hinuntertragen]]
*[[hirnen]]
*[[hirschen]]
*[[hochglanzpolieren]]
*[[hydratisieren]]
| width="20%" valign="top" |
=== I (Verben) ===
*[[infantilisieren]]
*[[innewerden]]
*[[isomerisieren]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== J (Verben) ===
| width="20%" valign="top" |
=== K (Verben) ===
*[[kärchern]] (reinigen mit Kärcher-Apparatur)
*[[knapphalten]]
*[[knödeln]]
*[[knuten]]
*[[kröpfen]]
*[[krücken]] (lügen, schwindeln)
| width="20%" valign="top" |
=== L (Verben) ===
*[[liegenbleiben]]
*[[lockermachen]]
*[[lün(c)kern]]
*[[lütgern]]/[[lüttgern]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== M (Verben) ===
*[[milchen]]
*[[minnen]]
*[[misstönen]]
*[[mitsteigern]]
*[[mofeln]]
*[[moppeln]]
*[[moppern]]
*[[muggeln]]
*[[mulmen]]
*[[mazerieren]] (Verb zu ([[w:Mazeration]]) )
| width="20%" valign="top" |
=== N (Verben) ===
*[[nachwässern]]
*[[nahekommen]]
*[[nesten]]
*[[niederkartätschen]]
*[[ningeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/ningeln Duden])
| width="20%" valign="top" |
=== O (Verben) ===
|-
| width="20%" valign="top" |
=== P (Verben) ===
*[[pampfen]]
*[[pfeilen]]
*[[plauzen]]
*[[prachern]]
*[[prillen]]
| width="20%" valign="top" |
=== Q (Verben) ===
*[[queefen]] (eingedeutschtes englisches 'to queef')
| width="20%" valign="top" |
=== R (Verben) ===
*[[ranmachen]]
*[[rannehmen]]
*[[rausekeln]]
*[[rauslassen]]
*[[rausschneiden]]
*[[rausspringen]]
*[[rauswerfen]]
*[[reingehen]]
*[[reinpassen]]
*[[reinpfuschen]]
*[[reinreden]]
*[[reinstellen]]
*[[reintreten]]
*[[rumtreiben]]
*[[runterschalten]]
*[[runtertragen]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== S–Sn (Verben) ===
*[[sandeln]]
*[[schlägeln]]
*[[schlicken]]
*[[schlitsen]]
*[[schlitteln]]
*[[schlitten]]
*[[schneeschaufeln]]
*[[schneeschieben]]
*[[schneeschippen]]
*[[scholken]]
*[[schollern]]
*[[schuckeln]]
*[[schusseln]]
*[[schweppern]]
*[[seitwärtsgehen]]
*[[seitwärtstreten]]
*[[sich treiben lassen]]
*[[sitzen bleiben]]
*[[slammen]]
*[[snowkiten]]
| width="20%" valign="top" |
=== So–Sz (Verben) ===
*[[spammen]]
*[[spektakeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/spektakeln Duden])
*[[spesen]]
*[[spetten]]
*[[stagediven]] (auf einem Konzert)
*[[stecken bleiben]]
*[[sterzeln]]
| width="20%" valign="top" |
=== T (Verben) ===
*[[tjosten]]; mittelalterlicher Wettkampf
*[[totspritzen]]
*[[trunkieren]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== U (Verben) ===
*[[umbeschreiben]]
*[[umlugen]]
| width="20%" valign="top" |
=== V–Verz (Verben) ===
*[[verbasteln]]
*[[verbüxen]]
*[[verferkeln]]
*[[vergenusswurzeln]]
*[[verjankern]]
*[[verkammern]]
*[[verkollern]]
*[[verlarven]]
*[[verleitgeben]]
*[[veropern]]
*[[verquergehen]]
*[[verreden]]
*[[verschnellern]]
*[[verschupfen]]
*[[verschweizern]]
*[[verstürzen]]
*[[verunklaren]]
*[[verwamsen]]
*[[verzehnten]]
| width="20%" valign="top" |
=== Vi–Vu (Verben) ===
*[[vorbeifließen]]
*[[vorklagen]]
*[[vorkohlen]]
*[[vorkragen]]
*[[vorkühlen]]
*[[vorlamentieren]]
*[[vormagnetisieren]]
*[[vornotieren]]
*[[vornüberkippen]]
*[[vornüberneigen]]
*[[vornübersinken]]
*[[vornüberstürzen]]
*[[vorordnen]]
*[[vorprägen]]
*[[vorprellen]]
*[[vorreden]]
*[[vorrollen]]
*[[vorstemmen]]
*[[völlern]] ([[Völlerei]])
|-
| width="20%" valign="top" |
=== W (Verben) ===
*[[wegfertigen]]
*[[wertschöpfen]]
*[[wieder aufnehmen]]
*[[witschen]]
*[[wohlgelingen]]
| width="20%" valign="top" |
=== X (Verben) ===
| width="20%" valign="top" |
=== Y (Verben) ===
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Z (Verben) ===
*[[zeckeln]]
*[[zerdreschen]]
*[[zerflattern]]
*[[zerpfeifen]]
*[[zippeln]]
*[[zueinander finden]]
*[[zufriedenlassen]]
*[[zugleiten]]
*[[zugrunde gehen]]
*[[zusammenkoppeln]]
*[[zustande bringen]]
*[[zustattenkommen]]
*[[zustatten]]
*[[zuwählen]]
*[[zwangsadoptieren]]
*[[zwangsausbürgern]]
*[[zwangsaussiedeln]]
*[[zwangsrepatriieren]]
*[[zwinken]]
| width="20%" valign="top" |
=== Ä (Verben) ===
*
| width="20%" valign="top" |
=== Ö (Verben) ===
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Ü (Verben) ===
*[[überanspruchen]]
*[[übereintreffen]]
*[[überfangen]]
*[[überfeinern]]
*[[überfirnissen]]
*[[überflackern]]
*[[überflanken]]
*[[überformen]]
*[[übermachen]]
*[[überschleichen]]
*[[übersimplifizieren]]
|}
{{jsAdd)}}
== Adjektive, Adverbien, Partizipien ==
{| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;"
|-
| '''<small>Index:</small>''' {{TOC-Button2|A (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|A}} {{TOC-Button2|B (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|B}} {{TOC-Button2|C (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|C}} {{TOC-Button2|D (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|D}} {{TOC-Button2|E (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|E}} {{TOC-Button2|F (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|F}} {{TOC-Button2|G (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|G}} {{TOC-Button2|H (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|H}} {{TOC-Button2|I (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|I}} {{TOC-Button2|J (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|J}} {{TOC-Button2|K (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|K}} {{TOC-Button2|L (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|L}} {{TOC-Button2|M (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|M}} {{TOC-Button2|N (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|N}} {{TOC-Button2|O (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|O}} {{TOC-Button2|P (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|P}} {{TOC-Button2|Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Q}} {{TOC-Button2|R (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|R}} {{TOC-Button2|S (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|S}} {{TOC-Button2|Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Sch}} {{TOC-Button2|T (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|T}} {{TOC-Button2|U (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|U}} {{TOC-Button2|V (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|V}} {{TOC-Button2|W (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|W}} {{TOC-Button2|X (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|X}} {{TOC-Button2|Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Y}} {{TOC-Button2|Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Z}} {{TOC-Button2|Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ä}} {{TOC-Button2|Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ö}} {{TOC-Button2|Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ü}} {{TOC-Button2|Zahlwörter|#}}
|}
{{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen -->
{|
|-
| width="20%" valign="top" |
=== A (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[aalig]]
*[[abänderungsbedürftig]]
*[[abbrüchig]]
*[[abclich]]
*[[abgesehen von]]
*[[abschläglich]]
*[[absonnig]]
*[[absurderweise]]
*[[achsengerecht]]
*[[achtzehnbuchstabig]]
*[[achtziger]]
*[[adelsstolz]]
*[[adlernasig]]
*[[aktualgenetisch]]
*[[aktuariell]]
*[[allerhöchste]]
*[[allosterisch]]; ([[W:Allosterie]])
*[[allozentrisch]]; ([[W:allozentrisch]])
*[[alpidisch]]
*[[altchristlich]]
*[[althebräisch]]
*[[altmelk]]
*[[amagnetisch]]
*[[amodal]]
*[[amtsfrei]]
*[[anarchosyndikalistisch]]
*[[anderenends]]
*[[andermal]]
*[[anhin]] ~schweizerisch für [bis] dahin (?)
*[[animat]]
*[[anionisch]]
*[[anschlussfähig]]
*[[anstaltsmäßig]]
*[[anteilgebunden]]
*[[antiislamisch]]
*[[antikapitalistisch]]
*[[antimonarchisch]]
*[[antipodisch]]
*[[antiproportional]]
*[[arbeitsbezogen]]
*[[argonhaltig]]
*[[argumentatorisch]]
*[[arschknapp]]
*[[artikulär]]<ref>artikulär – Bedeutung: „ein Gelenk betreffend“ oder „zu einem Gelenk gehörend“; Herkunft: (mutmaßlich) [[Adjektivierung]] aus ''[[Artikel]]''; Ähnliche: (das) [[Artikulare]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Artikulare|WP]]]</sup>; Belege: <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://flexikon.doccheck.com/de/Artikulär DocCheck Flexikon]</span>, <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.hautarzt-berlin-mitte.de/info/contents/medizin/DsGlossar.php?glossar=1&id=1697 ''Hautärztin Ulrike Fleck'']</span>, <span title="letzte Änderung: im 5.2013; abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.aok.de/bundesweit/gesundheit/59720.php?id=1697 ''Medizinische Datenbank der AOK'']</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/artikulär|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[assessorisch]]
*[[aufmerksamkeitssuchend]]
*[[aufständig]]
*[[ausgekichert]]
*[[außermoralisch]]
*[[austriftig]]
*[[aut idem]]<ref>aut idem – [[Substitution]] mit ähnlichen [[Präparat]]en; Belege: [[Wikipedia:de:aut idem|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[autologisch]]
*[[autotelisch]]
*[[azellulär]]
| width="20%" valign="top" |
=== B (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[bariumhaltig]]
*[[basenkatalysiert]] (Siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Namensreaktionen Liste von chemischen Namensreaktionen])
*[[bäuchig]]
*[[beanstandungswürdig]]
*[[bedürfnisdiktiert]]
*[[beitragsneutral]]
*[[bekenntnisangehörig]]
*[[benarbt]]
*[[beschwerdeführend]]
*[[bestmöglich]]
*[[bevölkerungspolitisch]]
*[[beweiserheblich]]
*[[bewussteinspflichtig]]
*[[bewusstseinsfähig]]
*[[bezugsfertig]]
*[[bibliothekarisch]]
*[[bifilar]]
*[[bigamisch]]
*[[bigamistisch]]
*[[bigonal]] (Richtungweisend)
*[[bilanzsicher]]
*[[bilinguisch]]
*[[bimetallisch]]
*[[bimorph]]
*[[biodeutsch]]
*[[bis dato]]
*[[bismuthaltig]]
*[[bivariant]]
*[[bivariat]]
*[[blindgegriffelt]]
*[[bourbonisch]]
*[[boviert]]
*[[bumsvoll]]
*[[buntscheckig]]
| width="20%" valign="top" |
=== C (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[cadmiumhaltig]]
*[[caesiumhaltig]]
*[[calciumhaltig]]
*[[cäsiumhaltig]]
*[[cerhaltig]]
*[[christenfrei]]
*[[christenrein]]
*[[cobalthaltig]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== D (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[demgegenüber]]
*[[demisexuell]]
*[[desultorisch]]
*[[diaphtoritisch]] (in der Geologie)
*[[diätisch]]
*[[diatonisch]]
*[[dicht besiedelt]]
*[[dickhäutig]]
*[[diensthabend]]
*[[diesmalig]]
*[[diffamatorisch]]
*[[difform]]
*[[diffrakt]]
*[[digen]]
*[[digyn]]
*[[dihybrid]]
*[[diklin]]
*[[diktando]]
*[[diktatorial]]
*[[dilatabel]]
*[[diluvial]]
*[[dimorph]]
*[[dinarisch]]
*[[dioptrisch]]
*[[diphyletisch]]
*[[diplostemon]]
*[[dipodisch]]
*[[direktorial]]
*[[disgruent]]
*[[disjunktiv]]
*[[diskordant]]
*[[disloyal]]
*[[disraelisch]]
*[[disseminiert]]
*[[dissolubel]]
*[[dissolut]]
*[[distichisch]]
*[[disziplinlos]]
*[[dithyrambisch]]
*[[domestisch]]
*[[doppisch]]
*[[dreißiger]]
*[[dreiviertellang]]
*[[dreizackig]]
*[[dreizeilig]]
*[[dreizinkig]]
*[[droppen]]
*[[dumpfig]]
*[[dunkelfarbig]]
*[[dunkelweiß]]
| width="20%" valign="top" |
=== E (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[effeminiert]]
*[[egalweg]]
*[[ehrfurchtgebietend]]
*[[eindrücklich]]
*[[einenends]]
*[[einfuhrfähig]]
*[[einhufig]]
*[[einhüftig]]
*[[einkarätig]]
*[[einkernig]]
*[[einröhrig]]
*[[einschneidend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/einschneidend Duden])
*[[einwillig]]
*[[elektrotonisch]]
*[[elementarisch]]
*[[elokutionell]]
*[[enechetisch]]
*[[energielos]]
*[[energiesparend]]
*[[englandtreu]]
*[[entgrenzt]]
*[[entscheidungserheblich]]
*[[entseelt]]
*[[enumerativ]]
*[[epistenocardica]]
*[[erbiumhaltig]]
*[[erdenrund]]
*[[erdfahl]]
*[[erdgashöffig]]
*[[erdgeboren]]
*[[erdgebunden]]
*[[erdhaft]]
*[[erdrund]]
*[[erdrückend]] (Adjektiv fehlt!, [https://www.duden.de/rechtschreibung/erdrueckend Duden])
*[[ergebnismäßig]]
*[[erlässlich]]
*[[ermüdungsfrei]]
*[[ernährungsphysiologisch]]
*[[erörterungsbedürftig]]
*[[erststellig]]
*[[ertraglos]]
*[[erzherzöglich]]
*[[etatistisch]]
*[[etherisch]]
*[[eufunktional]]
*[[eulogisch]]
*[[europiumhaltig]]
*[[exhaltiert]]
*[[exklamativ]]
*[[exkursartig]]
*[[express]]
*[[extradimensional]]<ref><small>([[:en:extradimensional|Wikiwörterbuch (englisch)]], siehe auch [[extra-]] und [[dimensional]])</small></ref>
*[[extralang]]
*[[extramental]]
*[[exzitatorisch]]
| width="20%" valign="top" |
=== F (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[fahnengeschmückt]]
*[[faktitiv]]
*[[faktiv]]
*[[fakultativ schlagend]]
*[[fasrig]]
*[[fäkal]]
*[[federartig]]
*[[federig]]
*[[fedrig]]
*[[feierabendlich]]
*[[feinsandig]]
*[[feldtauglich]]
*[[fetznass]] ([https://stmv1.orf.at/magazin/immergutdrauf/tipps/stories/171384/ ORF])
*[[feuerhemmend]]
*[[filamentös]]
*[[flötenartig]]
*[[flummig]]
*[[fluorhaltig]]
*[[folgenderweise]]
*[[folkloristisch]]
*[[follikular]]
*[[follikulär]]
*[[fondsgebunden]]
*[[formecht]] (SaatVerkG)
*[[fortschreitend]] (<u>'''Adjektiv'''</u>!)
*[[fotovoltaisch]]
*[[foveal]]
*[[frachtfrei]]
*[[fragmentär]]
*[[frauenpolitisch]]
*[[freidig]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GF08345#XGF08345 DWB])
*[[freiheitsgefährdend]]
*[[freischaffend]]
*[[freischlagend]]
*[[freisinnig]]
*[[freistehend]]
*[[frequentistisch]]
*[[freudsch]]
*[[frevlerisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/frevlerisch Duden])
*[[friedensbewegt]]
*[[friedensfähig]]
*[[friedensfeindlich]]
*[[friedensgefährdend]]
*[[friedensmäßig]]
*[[friedensvertraglich]]
*[[friedlos]]
*[[frostlos]]
*[[frühchristlich]]
*[[frühgotisch]]
*[[frustig]]
*[[fündig]] [[fündig werden|(werden)]]
*[[funktionalistisch]]
*[[fünfziger]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== G (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[gadoliniumhaltig]]
*[[galliumhaltig]]
*[[gampig]]
*[[gamsig]]
*[[gattungsfremd]]
*[[gattungsgleich]]
*[[geblumt]]
*[[gebotenermaßen]]
*[[gedankenvoll]]
*[[gedunsen]]
*[[gefühlsduselig]]
*[[gefühlslos]]
*[[gegen den Uhrzeigersinn]]
*[[gegenstimmig]]
*[[gegenströmig]]
*[[gegenwartsbezogen]]
*[[gegenwartsfern]]
*[[gehandicapt]]/[[gehandikapt]]
*[[geheimniskrämerisch]]
*[[geheimnistuerisch]]
*[[geheimnisumwoben]]
*[[geheimtuerisch]]
*[[gehfähig]]
*[[gehirnamputiert]]
*[[gehirnlich]]
*[[gelenk]]
*[[gemeingültig]]
*[[generalstabsmäßig]]
*[[geostroph]] (siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophie Wikipedia: „Geostrophie“] oder auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophischer_Wind „Geostrophischer Wind“])
*[[geradzahlig]]
*[[gerichtsnotorisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gerichtsnotorisch Duden])
*[[germanistisch]]
*[[germaniumhaltig]]
*[[gesamtchinesisch]]
*[[gesamtirisch]]
*[[gesamtkoreanisch]]
*[[gesamttirolerisch]]
*[[gesamtzypriotisch]]
*[[gesamtzyprisch]]
*[[geschäftehalber]]
*[[geschäftsfähig]]
*[[geschlechterumfassend]]
*[[geschlechtsgebunden]]
*[[geschwindigkeitsbestimmend]]
*[[gesetzmäßig]]
*[[gesichtsblind]]
*[[gewaltblond]] (Duden, Sinn- und sachverwandte Wörter, 2. Aufl., 1986)
*[[gewerbetreibend]]
*[[gewisslich]]
*[[gewittrig]]
*[[glanzlos]]
*[[glauklich]] <small>in botanischen Beschreibungen</small>
*[[gleichgesinnt]]
*[[gleichrangig]]
*[[glutenlos]]
*[[goldfrei]]
*[[goldglitzernd]]
*[[gradmäßig]]
*[[gradual]]
*[[grauenerregend]]
*[[gräuslich]]
*[[gregär]]
*[[grenzübergriffig]]
*[[großkopfert]] + [[großkopfet]]
*[[großteils]]
*[[grundrechtsgleich]]
| width="20%" valign="top" |
=== H (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[haarbreit]]
*[[habsburgisch]]
*[[hafniumhaltig]]
*[[halbärschig]]
*[[halbbekleidet]]
*[[halbhohe]]
*[[halbverfault]]
*[[handgemacht]]
*[[handgeschnitten]]
*[[handgewickelt]]
*[[harzig]]
*[[hauseigen]]
*[[heliumhaltig]]
*[[hell strahlend]]
*[[helladisch]]
*[[hellstrahlend]]
*[[herrschaftlich]]
*[[herstellerunabhängig]]
*[[herzoglich]]
*[[heterodiegetisch]]
*[[hexadisch]]
*[[hierin]]
*[[hiernach]]
*[[hierüber]]
*[[hiervon]]
*[[hiervor]]
*[[hilfsweise]]
*[[hindustanisch]]
*[[hinwiederum]]
*[[hippisch]]
*[[hirnamputiert]]
*[[hochexplosiv]]
*[[hochgelegen]]/[[hoch gelegen]]
*[[hochgestochen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/hochgestochen Duden])
*[[hochspezifisch]]
*[[hochwohllöblich]]
*[[hochzufrieden]]
*[[holmiumhaltig]]
*[[holomorph]]
*[[homodiegetisch]]
*[[honorabel]]
*[[hoppe]]<ref>In dem Kinderlied “Hoppe, hoppe Reiter” [https://www.youtube.com/watch?v=yM87KmxXfwI] und [http://rammstein.wikia.com/wiki/Spieluhr Spieluhr (Rammstein)]</ref>
*[[höchstmöglich]]
*[[höchstrichterlich]]
*[[humanozentrisch]]
*[[humoresk]]
*[[hydrodynamisch]]
*[[hyperbolisch]]
*[[hyperboreisch]]
*[[hyperkorrekt]]
*[[hypertonisch]]
*[[hypnagog]]
*[[hypnoid]]
*[[hypoman]]
| width="20%" valign="top" |
=== I (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[identitär]]
*[[ideogen]]
*[[idiomorph]]
*[[imaginal]]
*[[imitativ]]
*[[imitatorisch]]
*[[immediär]]
*[[immersiv]]
*[[imprädikativ]]
*[[inakkurat]]
*[[inanimat]]
*[[indiumhaltig]]
*[[indukativ]]
*[[infektionsschutzrechtlich]]
*[[inferentiell]]
*[[inhaltsschwer]]
*[[inkonnex]]
*[[inkonstant]]
*[[inotrop]]
*[[inperformant]]
*[[instanzgerichtlich]]
*[[inzentiv]]
*[[ionisierbar]]
*[[iridiumhaltig]]
*[[islamkritisch]]
*[[interlamellar]]
*[[internetaffin]]
*[[intradiegetisch]]
*[[invariabel]]
*[[IT-technisch]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== J (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[jach]]
*[[jahrtausendealt]]
*[[jahrzehntealt]]
*[[judenfrei]]
*[[judenrein]]
*[[jugendpornografisch]]
*[[jugendpornographisch]]
*[[jungfernhaft]]
*[[junktional]]
*[[justitiabel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/justiziabel Duden])
| width="20%" valign="top" |
=== K (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[kachektisch]]
*[[kadmiumhaltig]]
*[[kaliumhaltig]]
*[[kalkarm]]
*[[kalkreich]]
*[[kalorienreduziert]]
*[[kalziumhaltig]]
*[[karbonisch]]
*[[kardinalrot]]
*[[kardiotonisch]]
*[[karnevalesk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/karnevalesk Duden])
*[[kartometrisch]]
*[[katabol]]
*[[katalonisch]]
*[[katechetisch]]
*[[kategorial]] („Karl Rahner - Eine Einführung in sein theologisches Denken“ von K. H. Weger, Freiburg i. B., 1978)
*[[kenntlich]]
*[[kenntnisreich]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/kenntnisreich Duden])
*[[kinderlieb]]
*[[kinderpornografisch]]
*[[kinderpornographisch]]
*[[klageabweisend]]
*[[klagewütig]]
*[[kleinstmöglich]]
*[[kleinwinzig]]
*[[klimapolitisch]]
*[[klitisch]]
*[[koalitionär]]
*[[kobalthaltig]]
*[[koddrig]]
*[[kodikologisch]] (die Handschriftenkunde betreffend)
*[[koerzitiv]]
*[[kohlendioxidhaltig]]
*[[kohlenoxidhaltig]]
*[[kollimiert]]
*[[kollinear]]
*[[koloziert]]
*[[kommasepariert]]
*[[kommunalpolitisch]]
*[[komplanar]]
*[[komprehensiv]]
*[[konduktil]]
*[[konfessionell]]
*[[konfliktträchtig]]
*[[konfokal]]
*[[konföderal]]
*[[konnex]]
*[[konsultativ]]
*[[konsulvisch]]
*[[konsumtiv]]
*[[koppheister]]
*[[kostenneutral]]
*[[kovariant]]
*[[konzeptiv]]
*[[koplanar]]
*[[krampflösend]]
*[[kreatürlich]] (körperlich, fühlbar)
*[[kontraktiv]]
*[[kredibil]]<ref>kredibil – Ähnliche und/oder [[Wortfamilie|(familiär) Verwandte]]: [[Kredibilität]], [[kredibel]]</ref>
*[[kryptonhaltig]]
*[[kubital]]
*[[kunstsinnig]]
*[[kurzatmig]]
| width="20%" valign="top" |
=== L (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[lakunär]]
*[[langgedehnt]]
*[[langgezogen]]
*[[lanthanhaltig]]
*[[laryngologisch]]
*[[latürnich]]<ref>latürnich – Beispiel(e): „In dem legendären zeitkritischen Bildroman "Die Lorbeeren des Cäsar" (Asterix Band 18) (Uderzo, Goscinny) sagt ein betrunkener Obelix immer ''"latürnich"'' statt "natürlich".“;<sup>[http://heise.forenwiki.de/index.php?title=Latürnich]</sup> Beleg(e): [http://www.comedix.de/lexikon/db/latuernich.php Asterix Archiv: latürnich]</ref>
*[[laufruhig]]
*[[lautmalend]]
*[[lautnachahmend]]
*[[lebensrettend]]
*[[lebensüberdrüssig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/lebensueberdruessig Duden])
*[[lehrmäßig]]
*[[leibgeistig]]
*[[leistungsstaatlich]]
*[[lichtempfindlich]]
*[[lichtscheu]]
*[[linkshändig]]
*[[linksstehend]]
*[[lipolytisch]]
*[[lithiumhaltig]]
*[[lokomotorisch]]
*[[lutetiumhaltig]]
*[[lymphogen]]
*[[lytisch]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== M (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[machistisch]]
*[[machoid]] ([https://www.nzz.ch/schweiz/toxische-maennlichkeit-woher-kommt-der-neue-hass-auf-schwule-ld.1491465 NZZ])
*[[mafisch]]
*[[magenta]]
*[[magentafarben]]
*[[magnesiumhaltig]]
*[[mannsdick]]
*[[maschig]]
*[[maßstäbig]]
*[[medisant]]
*[[medizinal]]
*[[melodramatisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/melodramatisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/melodramatisch|Wikipedia]])
*[[meritorisch]]<ref>meritorisch – sinngleich oder -ähnlich: [[verdienstlich]]; Beispiele: „Das „Lead-in“-Argument ist überwiegend meritorischer Natur.“, „Denn staatliche Eingriffe haben hier einen meritorischen Charakter.“;<sup title="PDF beim Bundesfinanzministerium">[http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Broschueren_Bestellservice/2014-12-15-gutachten-medien.pdf?__blob=publicationFile&v=4]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/meritorisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/meritorisch|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/fremdwort/meritorisch Wissen.de]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[merkbefreit]] ([[Wikipedia:de:Merkbefreiung|Wikipedia: Merkbefreiung]])
*[[meromorph]]
*[[mesomorph]]
*[[mesophil]] (z.B. mesophiler Buchenwald)
*[[meteorisch]]
*[[metselig]]
*[[michel]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GM04657#XGM04657 DWB])
*[[mikroaerophil]] (wenig Sauerstoff)
*[[minderbegabt]]
*[[minderheitlich]]
*[[mitnahmefähig]]
*[[mittelländisch]]
*[[mittelmeerisch]]
*[[mode]]<!-- der Abschnitt „mode (Deutsch)“ fehlt --><ref>mode – wohl eine Nebenform zu [[modern]] und/oder [[modisch]] oder eine Kurzform zu „[[à la mode]]“; Bedeutung 1 und Ersatzwörter (sinngleich oder [sehr] -ähnlich): [[angesagt]], [[in]], [[modern]], [[modisch]], [[schick]]; Herkunft zu Bed. 1: wohl eine sogenannte [[Adjektivierung]] aus „[[etwas ist in Mode]]“ zu „etwas ist ''mode''“; Sinnähnliche: [[schön]]; Gegenwörter: [[altmodisch]], [[unansehnlich]], [[unmodern]], [[unschick]] ([[unschicklich]]), [[unschön]]; ''umgangssprachlich:'' [[doof]], [[oll]]; Bedeutung 2: (dem Duden nach) „gedeckt braun“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/mode Duden], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/a_la_mode Duden: „à la mode“] und [https://www.duden.de/rechtschreibung/modern_neu_modisch „modern“ (wie „neu“ oder „modisch“)]</ref>
*[[molybdänhaltig]]
*[[monogonal]] ([[richtungweisend]])
*[[monoklin]]
*[[monotisch]]
*[[morgenländisch]]
*[[morpho-syntaktisch]]
*[[motzelbärig]]
*[[muckelich]]
*[[muffelig]] (mürrisch/missmutig; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muerrisch_missmutig Duden])
*[[muffelig]] (muffig/stinkend; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muffig_stinkend Duden])
*[[mukoid]]
*[[multifunktional]]
*[[multivariat]]
*[[mural]]
*[[musenhaft]]
| width="20%" valign="top" |
=== N (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[nacktsamig]]
*[[nahsichtig]]
*[[narrisch]]
*[[natriumhaltig]]
*[[naturell]]
*[[nauf]]
*[[nazitreu]]
*[[nähenderweise]]
*[[nässlich]]
*[[nebelfrei]]
*[[nebelgrau]]
*[[nekrotisch]]
*[[neodymhaltig]]
*[[neofeudal]]<ref>neofeudal – Herkunft: [<nowiki/>[[Fremdwort|Fremd-]]][[Wortbildung]] oder Wortneubildung (ein [[Neologismus]]) aus dem [[Gräzismus]]-[[Latinismus]] ''[[neo-]]'' und dem [[Latinismus]] ''[[feudal]]''; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [http://www.heise.de/tp/artikel/40/40105/1.html]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[neolatrisch]]
*[[neonazistisch]]
*[[neonhaltig]]
*[[nephrogen]] (von der Niere ausgehend)
*[[neuniederländisch]]
*[[neunziger]]
*[[neurographisch]]
*[[nicht zuletzt]]
*[[nichtaufenthaltsverfestigt]]
*[[nichtbuddhistisch]]
*[[nichtchristlich]]
*[[nichtdeutsch]]
*[[nichtenglisch]]
*[[nichtfranzösisch]]
*[[nichtgriechisch]]
*[[nichtitalienisch]]
*[[nichtkatholisch]]
*[[nichtkeltisch]]
*[[nichtkirchlich]]
*[[nichtlateinisch]]
*[[nichtmuslimisch]]
*[[nichtnordisch]]
*[[nichtromanisch]]
*[[nichtrömisch]]
*[[nichtrussisch]]
*[[nichtschlagend]]
*[[nichtschulisch]]
*[[nichtslawisch]]
*[[nichtspanisch]]
*[[nichttürkisch]]
*[[nickelhaltig]]
*[[niobhaltig]]
*[[nordostdeutsch]]
*[[nordrussisch]]
*[[normotop]]<ref>normotop – Bedeutung: irgendwas [[Medizinisches]]/aus dem [[medizinisch]]en (Fach)Bereich, scheint eine Lage oder Ausrichtung zu benennen; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem römischen (''[[lateinischen]]'') oder römisch aussehenden ''[[normo]]'' oder ''[[normo-]]'' (siehe auch ''[[normal]]'' oder auch ''[[normativ]]'') und dem englischen ''{{Ü|en|top}}''; Sinnähnliche oder Gegenwörter: [[heterotop]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=J6Rxe06q_Z0C&pg=PA165&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCAQ6AEwAA#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=z12qBgAAQBAJ&pg=PA674&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCUQ6AEwAQ#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=4afNBgAAQBAJ&pg=PA38&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCoQ6AEwAg#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=5QioBgAAQBAJ&pg=PA45&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDAQ6AEwAw#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=jI1eAwAAQBAJ&pg=PA810&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDcQ6AEwBA#v=onepage&q=normotop&f=false]; Ähnliche: [[normosom]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/normosom]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[notärztlich]]
*[[notifiziert]] (<span title="auch als sogenanntes ‚Partizip II‘">[https://www.duden.de/rechtschreibung/notifizieren Duden]</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/notifiziert|Wikipedia]])
*[[nullipotent]]
*[[nunmal]]
*[[nunter]]
*[[nur dass]]
*[[’nauf]]
*[[’nunter]]
| width="20%" valign="top" |
=== O (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[obendrauf]]
*[[oberägyptisch]]
*[[obvers]]
*[[offroad]]
*[[ombrotroph]]
*[[omnidirektional]]
*[[online-gerecht]]
*[[orthorhombisch]]
*[[osmiumhaltig]]
*[[ostwestfälisch]]
*[[ototoxisch]] (vgl. Ref-DocCheck)
|-
| width="20%" valign="top" |
=== P (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[paarmal]]
*[[palladiumhaltig]]
*[[pankulturell]]
*[[papillar]]
*[[papillös]]
*[[papuanisch]]
*[[paragenetisch]]
*[[parisch]]
*[[parteimäßig]]
*[[pataphysisch]]
*[[pelzgefüttert]]
*[[pelzgekleidet]]
*[[periaquäduktal]]
*[[pflichtschlagend]]
*[[pharisäisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/pharisaeisch Duden])
*[[phosphorhaltig]]
*[[photovoltaisch]]
*[[phönikisch]]
*[[phonographisch]]
*[[pilzhemmend]]
*[[pissé]]
*[[planvoll]]
*[[plapperhaft]]
*[[plattformübergreifend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/plattformuebergreifend Duden], [[Wikipedia:de:plattformübergreifend|Wikipedia]])
*[[platzsparend]]
*[[plebiszitär]]
*[[poietisch]]
*[[poloniumhaltig]]
*[[polygonal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/polygonal Duden])
*[[polylingual]]
*[[polysportiv]]
*[[polytechnisch]]
*[[positronisch]] (siehe auch [[Wikipedia:de:Isaac Asimov|WP: Isaac Asimov]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Isaac_Asimov&oldid=133265025]</sup>)
*[[postglazial]]
*[[postgradual]]
*[[postgraduell]]
*[[postkoital]]
*[[postural]] (siehe auch [[Wikipedia:de:posturale Kontrolle|WP: posturale Kontrolle]])
*[[praseodymhaltig]]
*[[präemptiv]]
*[[preisgesenkt]]
*[[pretial]]
*[[pro-nordkoreanisch]]
*[[problemorientiert]]
*[[proemial]]
*[[prokreativ]]
*[[promethiumhaltig]]
*[[pronativ]]
*[[prophetisch]]
*[[proteinogen]]
*[[protolytisch]]
*[[provisionsfrei]]
*[[provokatorisch]]
*[[prozessführend]]
*[[psychokinetisch]]
*[[psychometrisch]]
*[[psychomotorisch]]
*[[pulstreibend]]
*[[pusslig]]
*[[putintreu]]
| width="20%" valign="top" |
=== Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[quintessentiell]]
*[[quotarisch]]
*[[quotientengleich]]
| width="20%" valign="top" |
=== R (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[radikalislamisch]]
*[[raum]]
*[[rautiert]]
*[[reaktionsschnell]]
*[[rechterdings]]
*[[rechtlos]]
*[[rechtsetzend]]
*[[rechtsgeschäftlich]]
*[[rechtsgültig]]
*[[rechtshändig]]
*[[rechtsstehend]]
*[[redensartlich]]
*[[reduktiv]]
*[[reflektiert]] (Adjektiv)
*[[regioselektiv]]
*[[regresspflichtig]]
*[[reibungsoptimiert]]
*[[reichverziert]]
*[[residual]]
*[[ressourcal]]
*[[restant]]
*[[rheniumhaltig]]
*[[rhodiumhaltig]]
*[[ripostieren]]
*[[risikomitigierend]]
*[[robotisch]]
*[[rockig]]
*[[roger]]
*[[rostral]]
*[[rotzig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rotzig Duden])
*[[rubidiumhaltig]]
*[[ruheliebend]]
*[[rutheniumhaltig]]
*[[russlandtreu]]
*[[rustik]]
*[[rückständig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckstaendig Duden])
|-
| width="20%" valign="top" |
=== S (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[sachgemäß]]
*[[sakrilegisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrilegisch Duden])
*[[sakrisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrisch Duden])
*[[samariumhaltig]]
*[[samtpfötig]]
*[[samtverbindlich]]
*[[satzbaulich]]
*[[saucool]]
*[[scandiumhaltig]]
*[[schmackofatz]]
*[[sechziger]]
*[[selbstgebacken]]
*[[selbstmörderisch]]
*[[selbstreinigend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/selbstreinigend Duden])
*[[selbstschließend]]
*[[selbstverfreilicht]]
*[[selbstverschuldet]]
*[[selbstzerfleischend]] + [[selbstzerfleischerisch]]
*[[selbstzweckhaft]]
*[[selenhaltig]]
*[[sinnentleert]]
*[[sinnerfüllt]]
*[[sinnfroh]]
*[[sinnigerweise]] (Adverb)
*[[sinnwidrig]]
*[[situationsbezogen]]
*[[situationsflexibel]]
*[[skandiumhaltig]]
*[[sklavisch]]
*[[snobistisch]]
*[[solarterrestrisch]]
*[[solonisch]]
*[[soundsoviel]]
*[[sowjettreu]]
*[[soziabel]]
*[[sozio-emotional]]
*[[soziophob]]
*[[spannungsfrei]]
*[[spannungsführend]]
*[[spannungslos]]
*[[spannungsreich]]
*[[spannungsvoll]]
*[[spätgotisch]]
*[[spielberechtigt]]
*[[spitzbogig]]
*[[springlebendig]]
*[[sprungweise]] (Adverb)
*[[stellenscharf]]
*[[sternähnlich]]<ref>sternähnlich – sinnverwandt oder -ähnlich: [[sonnenähnlich]]; Nebenform(en): [[sternenähnlich]];<sup>[https://books.google.de/books?id=gRNBAAAAcAAJ&pg=PA8&lpg=PA8&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=fX7iapWlZg&sig=FhERdzyZUFTwYgvKkBhJYrRBALc&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CDgQ6AEwBjgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup><sup>[https://books.google.de/books?id=SDBGAAAAYAAJ&pg=PA148&lpg=PA148&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=OpSV7KFq_A&sig=rrm0JfjLK6K34rzFVAm2Ea6F9oo&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CEIQ6AEwCTgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup> Belege: Duden unter ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/asterisch asterisch]‘ und ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/Quasar Quasar]‘</ref>
*[[stimmberechtigt]]
*[[stimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/stimmig Duden])
*[[stink-]] ([[stinksauer]], [[stinkteuer]] usw)
*[[stirnrunzelnd]]
*[[stöfflich]]
*[[strahlig]]
*[[stratigrafisch]]
*[[stratigraphisch]]
*[[strontiumhaltig]]
*[[strukturlos]]
*[[stufengerecht]]
*[[stumme Karte]]
*[[subalpin]]
*[[subsidär]]
*[[subterminal]]
*[[subparallel]]
*[[südasiatisch]]
*[[sudelig]]
*[[superkalifragilistischexpiallegetisch]]
*[[suzerän]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/suzeraen Duden])
*[[syndikalistisch]]
| width="20%" valign="top" |
=== Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[schichtig]]
*[[schmutzabweisend]]
*[[schnäukisch]]
*[[schnuddelig]]
*[[schnuddlig]]
*[[schuckerig]]
*[[schuldenlos]]
*[[schuldhaft]]
*[[schurkisch]]
*[[schwedischsprachig]]
*[[schweinefleischfrei]]
*[[schweinefleischhaltig]]
*[[schweineförmig]]
*[[schweißtreibend]]
*[[schwelgerisch]]
*[[schwerverdaulich]]
*[[spätscholastisch]]
| width="20%" valign="top" |
=== T (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[tachistisch]]
*[[tadelhaft]]
*[[taktwidrig]]
*[[tantalhaltig]]
*[[tanzwütig]]
*[[tatrichterlich]]
*[[teamintern]]
*[[technetiumhaltig]]
*[[technikverliebt]]
*[[tellurhaltig]]
*[[temporoparietal]]
*[[tendentiös]]
*[[terbiumhaltig]]
*[[testamentarisch]]
*[[thalliumhaltig]]
*[[theogenetisch]]
*[[thermaktin]]
*[[theistisch]]
*[[thuliumhaltig]]
*[[tief gehend]]
*[[tiefenentspannt]]
*[[tiefstehend]]
*[[titanhaltig]]
*[[torgefährlich]]
*[[torrentikol]]
*[[totalitaristisch]]
*[[tourenorientiert]]
*[[tourlich]]
*[[traditional]]
*[[transmittiert]]
*[[treffsicher]]
*[[trennscharf]]
*[[triadisch]]
*[[triassisch]]
*[[triebgesteuert]]
*[[triebwerkraumlos]]
*[[trigonal]]
*[[triklin]]
*[[trutschig]]
*[[tschekistisch]]
*[[typenoffen]]
*[[typologisch]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== U (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[umsetzungsfähig]]
*[[unangetastet]]
*[[unbegreiflicherweise]]
*[[unbelastet]]
*[[unbenannt]]
*[[unbeschrieben]]
*[[unbestritten]]
*[[undiskutabel]]
*[[unedel]]
*[[unehrenhaft]]
*[[uneitel]]
*[[unerbeten]]
*[[unerklärt]]
*[[unerlaubterweise]]
*[[unfachmännisch]]
*[[ungebeten]]
*[[ungebeugt]]
*[[ungebraucht]]
*[[ungebunden]]
*[[ungekürzt]]
*[[ungelassen]]
*[[ungelassen]]
*[[ungemacht]]
*[[ungenannt]]
*[[ungeradzahlig]]
*[[ungerechtfertigt]]
*[[ungesichtet]]
*[[ungetrübt]]
*[[ungherese]]
*[[ungooglebar]]/[[ungoogelbar]]
*[[ungual]]
*[[unipolar]]
*[[univariat]]
*[[unkomprimiert]]
*[[unkriegerisch]]
*[[unnotiert]]
*[[unorganisch]]
*[[unorganisiert]]
*[[unorthografisch]]
*[[unplausibel]]
*[[unsinnigerweise]]
*[[unsubstantiiert]]
*[[unsymmetrisch]]
*[[unterbelichtet]] (Adjektiv)
*[[unterrepräsentiert]]
*[[untürkisch]]
*[[unverbastelt]]
*[[unversorgt]]
*[[unverzweigt]]
*[[unzart]]
*[[unzenweise]]
*[[urtümlich]]
| width="20%" valign="top" |
=== V (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[vanadiumhaltig]]
*[[vegetabil]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vegetabil Duden], [http://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/vegetabil Fremdwort.de]<!-- mit Übersetzung und Silbentrennung -->, [http://www.wissen.de/fremdwort/vegetabil Wissen.de])
*[[verblüfft]] (Adjektiv, siehe [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsche-rechtschreibung/verbl%C3%BCfft Pons])
*[[verbos]]
*[[verdammlich]]
*[[vererblich]]
*[[verhaltensauffällig]]
*[[verkehrstauglich]]
*[[versetzungsgefährdet]]
*[[vertauschungssicher]]
*[[verteidigungspolitisch]]
*[[vertragslos]]
*[[verwaltungsmäßig]]
*[[verwesungsmüde]]
*[[vexillologisch]]
*[[vichytreu]]
*[[vielstimmig]]
*[[vierziger]]
*[[vigorös]]
*[[virushemmend]]
*[[vogelwild]]
*[[volkskundlich]]
*[[volkssprachlich]]
*[[volksverbunden]]
*[[voluntativ]]
*[[vorsichtigerweise]]
*[[vorstellig]]
*[[vorträglich]]
*[[vorurteilsfrei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vorurteilsfrei Duden])
*[[vorurteilshaft]]
*[[vorurteilslos]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vorurteilslos Duden])
| width="20%" valign="top" |
=== W (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[wanderlustig]]
*[[wandertauglich]]
*[[wandhängend]]
*[[wann anders]]
*[[wertanalytisch]]
*[[wertbar]]
*[[wertschöpfend]]
*[[wirbelig]]
*[[wirkungsmäßig]]
*[[wismuthaltig]]
*[[wohlgefällig]]
*[[wohlgelitten]]
*[[wohlgeschnitter]]
*[[wohlgleich]]
*[[wolframhaltig]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== X (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[xenonhaltig]]
| width="20%" valign="top" |
=== Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[ytterbiumhaltig]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[zäsiumhaltig]]
*[[zelebratoral]]
*[[zentraleuropäisch]]
*[[zerhaltig]]
*[[zielgenau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zielgenau Duden])
*[[zinsgünstig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zinsguenstig Duden])
*[[zirconiumhaltig]]
*[[zirkoniumhaltig]]
*[[zirkumboreal]]
*[[züchterisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zuechterisch Duden])
*[[zuchtlos]]
*[[zuende]]
*[[zugange]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zugange Duden])
*[[zugedeckt]] (Adjektiv)
*[[zugrundeliegend]]
*[[zukunftsfähig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zukunftsfaehig Duden])
*[[zunichte]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zunichte Duden])
*[[zustimmungsbedürftig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zustimmungsbeduerftig Duden])
*[[zweckgebunden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweckgebunden Duden])
*[[zwanziger]]
*[[zweibändig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweibaendig Duden])
*[[zweifelnd]] (Adjektiv: [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweifelnd Duden])
*[[zweigeschlechtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweigeschlechtig Duden])
*[[zweiphasig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweiphasig Duden])
*[[zweischichtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweischichtig Duden])
*[[zweistimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweistimmig Duden])
*[[zweizeilig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizeilig Duden])
*[[zweizügig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizuegig Duden])
*[[zwieschlächtig]]
*[[zwölfsaitig]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=zw%C3%B6lfseitig DWDS-Korpusbeleg])
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
| width="20%" valign="top" |
=== Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
| width="20%" valign="top" |
=== Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien) ===
*[[überarbeitungsbedürftig]]
*[[überbelichtet]] (Adjektiv)
*[[überdimensional]]
*[[übereinander]]
*[[überempfindlich]]
*[[überfürsorglich]]
*[[übermenschlich]]
*[[überreaktiv]]
*[[übersetzerisch]]
|-
| width="20%" valign="top" |
=== Zahlwörter ===
*[[achteinhalb]]
*[[achtzehnhundert]]
*[[achtzigstel]]
*[[dreieinhalb]]
*[[dreizehnhundert]]
*[[einhundertfünf]]
*[[elfeinhalb]]
*[[elftel]]
*[[fünfeinhalb]]
*[[fünfviertel]]
*[[fünfzehnhundert]]
*[[fünfzigstel]]
*[[hundertfünf]]
*[[hundertfünfundsiebzig]]
*[[hundertfünfzig]]
*[[hundertzehn]]
*[[neuneinhalb]]
*[[neuntel]]
*[[neunzehnhundert]]
*[[neunzigstel]]
*[[sechseinhalb]]
*[[sechzehnhundert]]
*[[sechzehntel]]
*[[sechzigstel]]
*[[siebeneinhalb]]
*[[siebtel]]
*[[siebzehnhundert]]
*[[siebzigstel]]
*[[vierundsechzigstel]]
*[[vierzehnhundert]]
*[[vierzigstel]]
*[[zehneinhalb]]
*[[zwanzigstel]]
*[[zweitel]]
*[[zwölfeinhalb]]
*[[zwölftel]]
|}<!--Tabellenende-->
{{jsAdd)}}
== Sonstiges ==
{{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen -->
*[[-li]] (Deutsch fehlt, [[w:-li|Wikipedia "-li"]])
*[[-orama]]<ref>-orama – Herkunft: wohl über Englisch aus dem Griechischen übernommen oder [[entlehnt]]; Wortbildungen: [[Diorama]], [[Panorama]]; Belege: [[:en:-orama|Englisches Wikiwörterbuch]],<sup title="am 21.8.2014">[https://en.wiktionary.org/w/index.php?title=-orama&oldid=28813317]</sup> [https://www.duden.de/rechtschreibung/Diorama Duden: „Diorama“]</ref>
*[[-tron]]<ref>[https://www.wissen.de/fremdwort/tron wissen.de Fremdwort]</ref><ref>[https://www.wissen.de/rechtschreibung/tron wissen.de Wörterbuch]</ref>
*[[-um]]<ref>-um – Herkunft: (mutmaßlich) aus dem Römischen oder ''[[Lateinisch]]en'', siehe auch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Panoptikum&oldid=3371467]; Wortbildungen: [[Klinikum]], [[Mausoleum]], [[Panoptikum]], [[Partitivum]], [[Publikum]], [[Relativum]], [[Spektrum]], [[Spekulum]], [[Substantivum]], [[Supinum]], [[Universum]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[2. Mittelwort]]
*[[2. Partizip]]
*[[4-D]]
*[[aberhunderte]]
*[[Alibi-]]<ref>Alibi- – Bedeutung, siehe auch [[Alibi]]; Wortbildungen: [[Alibibeitrag]], [[Alibibeweis]], [[Alibicharakter]], [[Alibidezernat]], [[Alibifrau]], [[Alibifunktion]], [[Alibimann]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Alibi_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[alles neu macht der Mai]]
*[[als Prügelknabe herhalten]]
*[[alte Seele]]
*[[am Sack vorbeigehen]]
*[[an der Quelle sitzen]]
*[[auf den Trichter kommen]]
*[[auf der Matte stehen]]
*[[auf etwas bauen]]
*[[aus Alt mach Neu]]
*[[außerparlamentarische Opposition]]
*[[Arm des Gesetzes]]
*[[Asche zu Asche]] (Staub zu Staub)
*[[äu]] (Digraph)
*[[Bälde]] (in der Fügung „in Bälde“; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Baelde Duden])
*[[bedient sein]]
*[[bitte sehr]]
*[[Captain Obvious]]
*[[ck]] (Digraph)
*[[dann ist Polen offen]]
*[[das Bessere ist des Guten Feind]]
*[[das Ende der Fahnenstange]]
*[[das Feld von hinten aufrollen]]
*[[das frisst kein Brot]] ([[:fr:ça ne mange pas de pain]])
*[[das Heft in der Hand haben]]
*[[das Kind ist in den Brunnen gefallen]]
*[[das Kind schon schaukeln werden]]
*[[das letzte Wort haben]]
*[[das schwarze Schaf der Familie sein]]
*[[den Salat haben]]
*[[der Fluch der guten Tat]] (<!-- bei Google mit „der Fluch der guten Tat“ gerade (also heute, am 18.5.2014) rund 57.400 mal; willkürlich einfachmal die ersten/obersten drei -->Belege: [http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/34707/Der-Fluch-der-guten-Tat Süddeutsche, Heft 38/2010], [http://www.zeit.de/2014/13/biodiversitaet-naturschutz-naoya-protokoll Zeit online, am 20.3.2014], [http://www.faz.net/aktuell/kurs-des-euro-der-fluch-der-guten-tat-12902590.html FAZ, 20.4.2014]; siehe ggf. auch „[[keine gute Tat bleibt ungestraft]]/ungesühnt“)
*[[der Groschen fällt]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groschen Duden])
*[[der Haussegen hängt schief]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~der+Haussegen+haengt+schief&suchspalte[]=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden: Haussegen])
*[[der Krug geht so lange zum Wasser, bis er bricht]] (Variante zu [[der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht]])
*[[der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert]] ''<small> ~ ~ gelinkt zB. von [[pflastern]]</small>''
*[[die alte Leier spielen]]
*[[die Büchse der Pandora]]<ref>die Büchse der Pandora – Bedeutung: siehe ggf. auch „[[nicht die Büchse der Pandora öffnen]]“; Beispiele: „Nicht die ''"Büchse der Pandora"'' öffnen“;<sup>[http://www.stern.de/politik/deutschland/folter-nicht-die-buechse-der-pandora-oeffnen-551671.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pandora Duden: Pandora], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=die+B%C3%BCchse+der+Pandora&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte[]=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:Büchse der Pandora|Wikipedia]]</ref>
*[[die Flöhe husten hören]]
*[[die Gemüter erhitzen]]
*[[die Kacke ist am Dampfen]]
*[[die Quittung erhalten]]
*[[die Schafe zur Rechten und die Böcke zur Linken]] (verlinkt auf [[die Schafe von den Böcken scheiden]])
*[[die Wahl zwischen Pest und Cholera haben]]
*[[die Werbetrommel rühren]]
*[[die Zelte aufschlagen]]
*[[drölfhundert]]
*[[durch dick und dünn gehen]]
*[[einen auf … machen]]
*[[Ektypon]]/[[Ektypus]] & [[Archetyp]]/[[Archetypus]]
*[[ein Ass im Ärmel haben]] (verlinkt in [[Ass]])
*[[ein dicker Hund]]
*[[ein Himmel voller Geigen]]
*[[eine Eselsbrücke bauen]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref>
*[[eine gute Quelle haben]]
*[[eine Kröte schlucken müssen]]
*[[eine Lehre aus etwas ziehen]]
*[[eine Sau durchs Dorf treiben]]
*[[einen am Ballon haben]]
*[[einen schlanken Fuß machen]]
*[[einen Streit vom Zaun brechen]]
*[[einjeder]]
*[[Ende im Gelände]], [[Ende Gelände]]
*[[englisch einkaufen]]
*[[Erdowie]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?)
*[[Erdowo]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?)
*[[es ist allerhöchste Eisenbahn]]
*[[es sei denn]]
*[[Ette]], [[Ötte]], [[Ettche]] [in: Peter Honnen, ''Alles Kokolores? Wörter und Wortgeschichten aus dem Rheinland''] oder [[ette]], [[ötte]], [[ettche]] [in: Peter Honnen, ''Kappes, Knies und Klüngel. Regionalwörterbuch des Rheinlands'']
*[[etwas an der Backe haben]]
*[[etwas auf den Sankt Nimmerleinstag verschieben]]
*[[etwas auf die Goldwaage legen]]
*[[etwas auf die Reihe kriegen/bekommen/bringen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Reihe Duden]: „umgangssprachlich; etwas bewältigen, erledigen können“, übertragen ''[[peilen]]''/''[[raffen]]''/''[[checken]]'')
*[[etwas auf ex trinken]]
*[[etwas auf Vordermann bringen]]
*[[etwas aus dem Effeff beherrschen]]
*[[etwas durch die Blume sagen]] (Gegensatz/-wort: [[unverblümt]]; siehe auch: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Blume Duden: Blume], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=etwas+durch+die+Blume+sagen&bool=relevanz&suchspalte[]=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:etwas durch die Blume sagen|Wikipedia]])
*[[etwas halten wie ein Dachdecker]]
*[[etwas in den Schatten stellen]]
*[[etwas in eine Schublade stecken]]
*[[etwas in Erwägung ziehen]]
*[[etwas in Zweifel ziehen]]
*[[etwas läuft wie geschmiert]]
*[[etwas Tür und Tor öffnen]]
*[[eu]] (Digraph)
*[[ex.ac.]]
*[[extra muros]] (außerhalb der Mauern)
*[[freier Zucker]] (Englisch {{Ü|en|free sugar}})
*[[fünfe gerade sein lassen]]
*[[für jemanden eine Lanze brechen]]
*[[für jemanden kommt jede Hilfe zu spät]]
*[[Gang nach Canossa]]
*[[gdw]] (als Abkürzung für: genau dann, wenn)
*[[general-]]
*[[Gewehr bei Fuß stehen]]
*[[gewogen und zu leicht befunden]]
*[[große Stücke auf jemanden halten]]
*[[heißer Feger]]
*[[Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag]]
*[[Herzlichen Glückwunsch]]
*[[hingehen, wo der Pfeffer wächst]]
*[[höchste Eisenbahn]] ([[geflügeltes Wort]]; Verwandte: [[Es ist höchste Eisenbahn!]];<sup title="Redensarten-Index">[http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=h%C3%B6chste+Eisenbahn&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte[]=rart_ou]</sup> Belege: [http://www.redensarten.net/Eisenbahn.html Redensarten.net])
*[[hunderte]]
*[[hässlich wie die Nacht]]
*[[i. eng. S.]]
*[[im Dunkeln bleiben]]
*[[im siebten Himmel schweben]]
*[[im Unklaren bleiben]]
*[[im Unklaren lassen]]
*[[in der Zwickmühle stecken]]
*[[in die Röhre gucken]]/[[in die Röhre schauen|schauen]]
*[[in diesem Sinne]]
*[[in extenso]]
*[[in jemandes Fußstapfen treten]]
*[[etwas in trockenen Tüchern haben]]
*[[in Zweifel ziehen]]
*[[intentio lectoris]] (Absicht des Lesers / Vorlesenden)
*[[intra limes]] (diesseits/innerhalb des Limes: als kulturbezogene Ortsangabe)
*[[intra muros]] (innerhalb der Mauern)
*[[jedwelch]] (-[[jedwelche|e]], -[[jedwelcher|er]], -[[jedwelches|es]]; wohl unbestimmtes Zahlwort, ähnlich wie [[jeglicher]], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher])
*[[jeglich]] (wohl unbestimmtes Zahlwort [eine weitere <small>Biegung/Beugung oder</small> ''flektierte/konjugierte Form'' <small>oder die Grundform/der Wortstamm</small> [auch] zu „[[jeglicher]]“; siehe auch „[[jegliche]]“ und [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher])
*[[jemand hat Lack gesoffen]] (meist als rhetorische Frage analog zu "Hast du einen Vogel?", aber auch "Der hat doch Lack gesoffen!")
*[[jemandem am Arsch vorbeigehen]]
*[[jemandem die Schau stehlen]]
*[[jemandem ein Armutszeugnis ausstellen]]
*[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen]]/[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen geben|geben]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schuss Duden])
*[[jemandem einen Strick drehen]]
*[[jemandem fallen fast die Augen aus dem Kopf]]
*[[jemandem goldene Brücken bauen]]
*[[jemandem in die Karten sehen]]
*[[jemandem in die Parade fahren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parade_Aufmarsch_Abwehr_parieren Duden], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem+in+die+Parade+fahren&suchspalte[]=rart_ou Redensarten-Index])
*[[jemandem ist das Herz in die Hose gerutscht]]
*[[jemanden am Schlafittchen packen]]
*[[jemanden an den Pranger stellen]]
*[[jemanden an die Luft setzen]]
*[[jemanden über die Klinge springen lassen]]
*[[jemanden von den Socken hauen]]/[[jemanden aus den Socken hauen]]
*[[jemanden zu jemandes Glück zwingen]]
*[[jemanden zum Fußvorleger machen]]
*[[kalter Kaffee]]
*[[Kanarien]], [[Kanarieninseln]]<ref>Kanarien, Kanarieninseln – Alter Name für „[[Kanarische Inseln]]“, siehe auch [[Kanarienvogel]]; Beispiele: „Vermutlich waren viele Bäume ursprünglich auf den ''Kanarieninseln'' zu hause, […]“;<sup title="Der Obstbaum-Freund, Band 15; Bayerische Staatsbibliothek, 1842">[https://books.google.de/books?id=eSZAAAAAcAAJ&pg=PA230&dq=Kanarieninseln&hl=de&sa=X&ei=XN70U6XtAobj4QSr1oDADA&ved=0CCgQ6AEwAQ#v=onepage&q=Kanarieninseln&f=false]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanariengras Duden: Kanariengras]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanarienvogel Kanarienvogel]</ref>
*[[kämpfen wie ein Berserker]]
*[[kleine Sünden bestraft der liebe Gott sofort]]
*[[Krypto-]], [[krypto-]]<ref>Krypto-, krypto- – Wortbildungen: [[Kryptogeld]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptogeld|WP]]<!-- Weiterleitung auf „Wikipedia:de:Kryptowährung“ -->]</sup> [[Kryptowährung]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptowährung|WP]]]</sup> [[Kryptografie]]/[[Kryptographie]], [[Kryptogramm]]; [[kryptografisch]]/[[kryptographisch]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/krypto_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[kurz angebunden sein]]
*[[Kyber-]], [[kyber-]]<ref>Kyber-, kyber- – Herkunft: griechisch; Wortbildungen: [[Kybernetik]], [[kybernetisch]]; Übersetzungen: Englisch {{Ü|en|cybernetics}}; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kybernetik Duden: Kybernetik], [[Wikipedia:de:Kybernetik|Wikipedia: Kybernetik]]; Ähnliche: [[Cyber-]], [[cyber-]], [[hyper-]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[Licht und Schatten]]
*[[lieber tot als rot]]
*[[lirum, larum, Löffelstiel]] - Redewendung(?) kommt in vielen Filmen vor, aber wo ist der Ursprung und was ist Bedeutung?
*[[lith-]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/litho_ Duden])
*[[keinen Hund hinterm Ofen vorlocken]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref>
*[[Lorem ipsum]]
*[[ludonarrative Dissonanz]]
*[[Mann von Welt]]/[[Frau von Welt]]
*[[Mannomann]]
*[[Manschette haben]]
*[[Mantel des Schweigens]]
*[[Marcellus]]
*[[Marsellus]]
*[[Mehreres]]
*[[mehr Schein als Sein]]
*[[Mein und Dein verwechseln]]
*[[Metro-]], [[metro-]]<ref>Metro-, metro- – Wortbildungen: [[Metronom]], [[Metropole]], [[Metropolis]], [[metrosexuell]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Metro Duden], [[Wikipedia:de:Metro|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref>
*[[mit Blindheit geschlagen sein]]
*[[mit dem Kopf durch die Wand gehen]]
*[[mit fliegenden Fahnen]]
*[[mit jemandem quitt sein]]
*[[moralisches Recht]]
*[[nach bestem Wissen und Gewissen]]
*[[nicht die Bank von England sein]]
*[[nicht gemeckert ist gelobt genug]]
*[[Not bricht Gebot]]
*[[nur die Harten kommen in den Garten]]<ref>nur die Harten kommen in den Garten – Belege: [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=nur+die+Harten+kommen+in+den+Garten&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]</ref>
*[[nur ein Schwein trinkt allein]]
*[[ohne Sinn und Verstand]]
*[[Overlay]]
*[[Peleiaden]]
*[[pff]] (Interjektion; Referenz: Duden-Grammatik S.609)
*[[pist]] (Interjektion)
*[[placet]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/placet Duden])
*[[Platz an der Sonne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Platz Duden])
*[[Römische Dusche]]
*[[sapperment]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sapperment Duden])
*[[Schere im Kopf]]
*[[Schläge auf den Hinterkopf erhöhen das Denkvermögen]]
*[[Schnee und Rodel gut]]
*[[Schütze Arsch]], auch [[Schütze Arsch im letzten Glied]] ([[w:Schütze Arsch im letzten Glied|Wikipedia]])
*[[schwarzer Peter]], [[Schwarzer Peter]] (sinngleich oder -ähnlich: [[Schuld]], [[Verantwortung]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Peter_Person_schwarzer_Peter Duden: Peter [Person, schwarzer Peter]], [[Wikipedia:de:schwarzer Peter|Wikipedia]]; Zuordnung: [[Hilfe:Geflügeltes Wort|geflügeltes Wort]])
*[[sechster Sinn]]
*[[sei es drum]]/[[sei’s drum]]
*[[sein Fähnlein nach dem Winde drehen]]
*[[sein Fett weg bekommen]]
*[[seinen Kopf durchsetzen]]
*[[sich den Schuh anziehen]]
*[[sich einen Zacken aus der Krone brechen]]
*[[sich etwas aus dem Kopf schlagen]]
*[[sich etwas aus dem Sinn schlagen]]
*[[sich in die Tasche lügen]]
*[[sich in Grund und Boden schämen]]
*[[sich mit jemandem gut stellen]]
*[[sich nicht mit Ruhm bekleckern]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~sich+nicht+mit+Ruhm+bekleckern&suchspalte[]=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Ruhm Duden: Ruhm])
*[[siebter Sinn]]
*[[solcherlei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/solcherlei Duden])
*[[Sonntags-]] (nur [[Sonntag]] in Zusammensetzungen (z.B. [[Sonntagsfahrer]])?)
*[[sozio-]]
*[[spezial-]]<ref>{{Ref-DWDS|spezial-}}</ref> oder [[Spezial-]]<ref>{{Ref-Duden|Spezial-}}</ref>
*[[spicilegium anthropologicum]] (siehe: [[spicilegium]] und [[Spicilegium]]!)
*[[Stunde des Wolfes]] (als Zeitangabe)
*[[tausende]]
*[[tz]] (Digraph)
*[[um die Ohren hauen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem%20etwas%20um%20die%20Ohren%20hauen&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index])
*[[unter die Räder kommen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~unter+die+Raeder+kommen&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index])
*[[verflixt und zugenäht]]
*[[Vergangenheit hat Zukunft]] ([https://www.google.de/search?q=%22Vergangenheit+hat+Zukunft%22 Google])
*[[viel Rauch/Lärm um nichts machen]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~viel+Rauch+/+Lärm+um+nichts+machen&suchspalte[]=rart_ou Redensarten-Index])
*[[volle Elle]]
*[[volle Pulle]]
*[[vollendete Tatsachen]]
*[[vollendete Vergangenheit]]
*[[vollendete Zukunft]]
*[[von der Rolle sein]]
*[[von Erfolg gekrönt sein]]
*[[von ganz oben]]
*[[von jemandes Warte aus]]
*[[von wegen]]
*[[vor der Realität fliehen]]
*[[was du nicht sagst]]
*[[weder Fisch noch Fleisch]]
*[[wegbedungen]]
*[[weniger ist mehr]]
*[[wenn es am schönsten ist, soll man aufhören]]
*[[Wehret den Anfängen!]]
*[[Wenn der Keks redet, haben die Krümel Pause]]
*[[wer schreibt, der bleibt]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~wer+schreibt,+der+bleibt&suchspalte[]=rart_ou Redensarten-Index])
*[[wie ein Kartenhaus zusammenfallen]]
*[[wie ein Schluck Wasser in der Kurve]]
*[[wie Feuer und Wasser sein]]
*[[wie Phönix aus der Asche]]
*[[wie von Sinnen]]
*[[wo auch immer]]
*[[Wolf im Schafspelz]]
*[[Woraus]]
*[[XC]] (römisches Zahlzeichen für 90)
*[[Zeige mir einen Lügner und ich zeige dir einen Dieb.]]
*[[zum Kuckuck damit]]
*[[zu Nutz und Frommen]]
*[[zwangs-]]/[[Zwangs-]] (nur [[Zwang]] in Zusammensetzungen (z.B. Zwangsarbeit)?)
*[[zween]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zween Duden])
=== Abkürzungen ===
*[[cqd]]/[[CQD]] (Notruf wie SOS oder Mayday) siehe auch [[w:FT-Notruf|Wikipedia: FT-Notruf]]
*[[DSF]]
*[[Ff.]]<ref>z. B. Gesenius: ''hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament''. 17. Auflage, Springer-Verlag, Heidelberg, 1921. ISBN 978-3-642-94264-8 (eBook). S. 710, unten links: „[..](d. and. Ff. v. [..])“</ref>
*[[Geh.]]<ref>Geh. – Bedeutung: Abkürzung für [[Geheim-]] (wie in [[Geheimrat]]), siehe auch [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Bundesarchiv_Bild_183-2008-0414-500,_Berlin,_Fest_der_Flieger,_Ehrungen.jpg?uselang=de]: „Geh.Rat Schütte“</ref>
*[[Handwb.]] (Handwörterbuch)
*[[HHR]]<ref>HHR – vom englischen ''{{lang|en|[[head]] ([[of]]) [[human]] [[resource]]s}}'' zu '''''H'''ead of '''H'''uman '''R'''esources''<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Head of Human Resources|WP]]]</sup> wörtlich ''Kopf der menschlichen [[Ressource]]n'' übertragen/weiter übersetzt ''[Ober-]Haupt ..'' oder ''Leiter der Personalabteilung''<sup>[http://de.pons.com/übersetzung?q=human+resources&l=deen&in=&lf=de]</sup> oder ''[[Personalabteilungsleiter]]''</ref>
*[[HPC]]<ref>HPC – ''Heating, Plumbing and Construction''; Herkunft: Englisch ''‚[[heating]], [[plumbing]] [[and]]‘'' und [[Lateinisch]]-Englisch ''‚[[construction]]‘'' (siehe auch ''[[Konstruktion]]'');<!-- Belege: [[Wikipedia:de:HPC|Wikipedia]]; --> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref>
*[[Mär.]]<ref>[https://www.din-5008-richtlinien.de/startseite/datum/ ''DIN 5008 von A bis Z – Datum: Die aktuelle Empfehlung zur Schreibweise des Datums''.] In: din-5008-richtlinien.de. Abgerufen am 01. April 2019</ref>
*[[Nasa]] ([[Wikipedia:de:Nasa|Wikipedia]])
*[[Pass.-Sch.]] ([[Passierschein]])
*[[PIF]] ([[Wikipedia:de:PIF|Wikipedia]])
*[[P. S.]], [[p.s.]], [[p. s.]]<ref>P. S., p.s., p. s. – Herkunft: Abkürzung für das aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') entlehnte ''{{Ü|la|post scriptum}}'', siehe auch ''[[PS]]'', ''[[P.S.]]'' und (ggf.) ''[[Postskriptum]]''; Belege: [[Wikipedia:de:post scriptum|[angeblich deutschsprachige] Wikipedia: u.a. mit ''post scriptum'']]</ref>
*[[psch]] ([https://www.google.com/search?q=%22psch%22+pauschal Google])
*[[SEM]]<ref>SEM – wohl aus dem Amerikanisch-Englischen übernommene Abkürzung u.a. für ''Smart Energy Management'' (siehe auch ''{{Ü|en|smart}} {{Ü|en|energy}} {{Ü|en|management}}''); Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:SEM|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref>
*[[SIPN]]<ref>SIPN – Abkürzung für ''[[Signal]]-[[interpretiert]]es [[Petrinetz]]'' oder ''[[steuerungstechnisch]] interpretiertes [[Petri-Netz]]''; Belege: [http://www.rts.uni-hannover.de/labor/pneu/skript/node6.html Uni-Hannover]<!-- u.a. mit „4. Steuerungstechnisch interpretierte Petri-Netze (SIPN)“ --></ref>
*[[SoKo]]<ref>SoKo – Abkürzung für ''[[polizeilich]]e [[Sonderkommision]]'', siehe auch ''[[Soko]]''</ref>
*[[Spzo]]/[[SpZo]] ([[Sperrzone]] + [[Wikipedia:de:Sperrzone#Einzelnachweise]])
*[[SRG]]
*[[Studclub]] ([https://www.google.com/search?q=%22Studclub%22 Google])
*[[STW]] ([[Wikipedia:de:STW|Wikipedia]])
*[[TIFF]] ([[Wikipedia:de:TIFF|Wikipedia]])
*[[UHD]]
*[[UHDTV]]
*[[ULF]]<ref>ULF – Abkürzug u.a. für „Ultra Low Floor“, siehe auch [[w:Ultra Low Floor]] und [[w:ULF]]</ref>
*[[z.n.]] (und [[z. n.]]), [[zit. n.]]<ref>„z.n.“ (ggf. auch „z. n.“), „zit. n.“ – Abkürzungen für „[[zitieren|zitiert]] nach“, siehe auch [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/studium/bindata/anfertigung_wiss_arbeiten.pdf ''Empfehlungen für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten (2014)'' <small>(PDF, ≈ 190 KB)</small>] und [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/personen/bindata/BachelorMaster_Empfehlung_zur_Anfertigung_wissenschaftlicher_Arbeitentlang-1.pdf ''[..] (2010)'' <small>(PDF, ≈ 139 KB)</small>] oder auch [http://www.mba-vwa.de/mba_services_downloads_bindata.php?id=10 ''Richtlinien zur Zitierweise'' <small>(PDF, ≈ 181 KB)</small>, Seite 5] alle (außer die Eingeklammerte) mit „zitiert nach“</ref>
*[[ZB]]
*[[ZE]]
*[[ZF]]
*[[ZI]]
*[[ZJ]]
=== Vorlagen ===
*[[Vorlage:Per-L’Osservatore Romano]]
*[[Vorlage:Per-Main-Echo]]
*[[Vorlage:Per-Main-Post]]
=== Formatvorlagen ===
*[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Adjektiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Substantiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Verb)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Finnisch (Adjektiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Isländisch (Verb)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Adjektiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Substantiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Verb)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Adjektiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Verb)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Adverb)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Präposition)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (sonstige Wortarten)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Adjektiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Verb)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Adjektiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Substantiv)]]
*[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Verb)]]
=== Hilfeseiten ===
*[[Hilfe:Teilbegriffe]]
=== Verzeichnisse ===
*[[Verzeichnis:Deutsch/Berge]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Erhebungen]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Biochemie]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Ernährung]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Ernährungswissenschaft]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Gebirge]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Geographie]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Gewässer]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Inseln]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Neurowissenschaft]]
*[[Verzeichnis:Deutsch/Optik]]
<!-- Ende -->
== Belege und Anmerkungen ==
<references/>
{{jsAdd)}}
[[Kategorie:Wiktionary:Gewünschte Einträge|Wunschliste]]
l0vn7iww47ceswxs9ixonng0mlrcdeb
Geburtstag
0
13774
10015050
9981829
2024-04-26T02:58:36Z
106.221.229.241
wikitext
text/x-wiki
== Geburtstag ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=[https://glueckstext.de/thema/geburtstagsnachrichten/ Geburtstag]
|Nominativ Plural=Geburtstage
|Genitiv Singular=Geburtstags
|Genitiv Singular*=Geburtstages
|Genitiv Plural=Geburtstage
|Dativ Singular=Geburtstag
|Dativ Singular*=Geburtstage
|Dativ Plural=Geburtstagen
|Akkusativ Singular=Geburtstag
|Akkusativ Plural=Geburtstage
|Bild 1=Infant at Childbirth.jpg|mini|1|''Geburtstag'' eines [[Baby]]s
|Bild 2=Birthday-wish.jpg|mini|2|7. ''Geburtstag''
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·burts·tag, {{Pl.}} Ge·burts·ta·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈbuːɐ̯t͡sˌtaːk}}, {{Lautschrift|ɡəˈbʊʁt͡sˌtaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geburtstag2.ogg}}, {{Audio|De-Geburtstag.ogg}}, {{Audio|De-at-Geburtstag.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊʁt͡staːk|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|amtsspr.}} dem [[Kalender]] entsprechende [[Angabe]] des [[Tag]]es (nebst [[Monat]] und [[Jahr]]), an dem eine [[Person]] geboren wird; [[Tag]] von jemandes Geburt
:[2] [[Jahrestag]] von jemandes [[Geburt]]
:[2a] {{K|fig.}} [[Jahrestag]] von einem [[Ereignis]]
{{Abkürzungen}}
:[1, 2] [[Geb.]], [[Geb.-T.]], [[Geb.-Tag]]
{{Herkunft}}
*''strukturell:''
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Geburt]]'' und ''[[Tag]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
*''[[etymologisch]]:''
:Das Wort geht über die [[mittelhochdeutsch]]e Form ''{{Ü|gmh|geburttac}}''<ref name="Pfeifer">{{Ref-Pfeifer}}</ref><ref name="Kluge">{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort »Geburtstag«, Seite 336.</ref> auf die seit dem 9. Jahrhundert bezeugte [[althochdeutsch]]e Form ''{{Ü|goh|giburtitago}}''<ref name="Pfeifer"/> ‚[[Tag]] der [[Geburt]]‘<ref name="Kluge"/> zurück, die sich bereits für die Zeit um 1000 ohne [[Auslaut|auslautendes]] ''[[-o]]'' in der Form ''{{Ü|goh|geburtitag}}'' belegen lässt.<ref name="Pfeifer"/> Bei dem althochdeutschen Wort handelt es sich um eine [[Lehnübersetzung]] mit den unter ''[[Geburt]]'' und ''[[Tag]]'' behandelten Worten zu gleichbedeutend [[lateinisch]]em ''{{Ü|la|dies natalis|diēs nātālis}}.''<ref name="Kluge"/> In Anlehnung an ''[[Tag]]'' als ‚[[Jahrestag|Jahres-]], [[Gedenktag]]‘ kommt im 16. Jahrhundert die heutige geläufigere 2. Bedeutung auf.<ref name="Kluge"/>
{{Synonyme}}
:[2] {{geh.|:}} [[Wiegenfest]]
:[2] ''[[selten]]:'' [[Wiegentag]]
:[2] {{ugs.|:}} [[Burzeltag]], [[Purzeltag]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Geburtsstunde]], [[Geburtsjahr]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] [[Sterbetag]], [[Todestag]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Tag]]
:[1] [[Geburtsdatum]]
:[2] [[Jahrestag]]
:[2] {{geh.|:}} [[Ehrentag]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Kindergeburtstag]]; ''für den 50. Geburtstag, regional:'' [[Abrahamstag]]
{{Beispiele}}
:[1] „Von Amts wegen teilte sie nun ihren ''Geburtstag'' mit einer Wissenschaftlerin, deren Entdeckungen Grundlage ihrer eigenen Arbeit werden sollten.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Wolfgang Müller | Titel=Pioniertaten in der Holzwerkstatt | Nummer=43 | Tag=19 | Monat=10 | Jahr=2006 | Seiten=77 | Archiv-URL=http://www.zeit.de/2006/43/Spielen-Lebensgeschichte-43 | Zugriff=2017-12-17 }}</ref>
:[1] „Mira ist mit ihren 52 Zentimetern und 4130 Gramm exakt so groß und schwer wie Titus und fast hätte es auch mit dem gleichen ''Geburtstag'' geklappt.“<ref>{{Literatur | Titel=Zehn Mädchen und vier Jungs als neue Erdenbürger begrüßt | Sammelwerk=Nordkurier | Tag=10 | Monat=02 | Jahr=2007 | ISSN=0232-1491 }}.</ref>
:[1] „Doch die Daten, die auf dem Papier zuvor den 5.2.1930 als ihren ''Geburtstag'' angeben, stimmen nicht.“<ref>{{Literatur | Autor=Frank Keil | Titel=Spätes Begräbnis | Sammelwerk=taz.die tageszeitung | Nummer=9906 | Tag=15 | Monat=09 | Jahr=2012 | ISSN=0931-9085 | Seiten=43 | Kommentar=Ausgabe taz Nord | Online=Onlineversion vom 14.09.2012: [http://www.taz.de/!5083990/ URL] | Zugriff=2017-12-17 }}.</ref>
:[1] „Unter den neu registrierten fanden allein wir 1000 angebliche Wahlberechtigte, die den gleichen Namen, den gleichen ''Geburtstag'' und die gleiche Adresse wie bereits registrierte Wähler aufwiesen.“<ref>{{Per-Süddeutsche | Autor=[[w:Florian Hassel|Florian Hassel]] | Titel=Der Verdacht | Tag=12 | Monat=04 | Jahr=2013 | Seiten=7 }}</ref>
:[2] Sie feiert heute ''Geburtstag.''
:[2] „Rosalie sah das gar zu gern, verfolgte um die Zeit ihres ''Geburtstags'' das Keimen, Sprießen und Sichentfalten des Laubes an den Zweigen und Zweiglein des Baumes, zu denen noch Leben drang, teilnehmend von Tag zu Tag.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Thomas Mann|Thomas Mann]] | Titel=[[w:Die Betrogene|Die Betrogene]] | TitelErg=Erzählung | Band=16.–20. Tausend | Verlag=S. Fischer Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1954 | Seiten=24 | Kommentar=Erstveröffentlichung 1953 }}.</ref>
:[2] „Die Aufnahmen sind mehr oder weniger gut, bilden insgesamt nur die Vorstufe zu jenem ganzfigürlichen Porträt, das man anläßlich meines dritten ''Geburtstages'' machen ließ.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Günter Grass|Günter Grass]] | Titel=[[w:Die Blechtrommel|Die Blechtrommel]] | TitelErg=Roman | Band=323.–372. Tausend | Verlag=S. Fischer Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1964 | Seiten=46 | Kommentar=Erstausgage 1962 }}.</ref>
:[2] Die britische Königin Elizabeth II. feiert am Freitag, den 21. April 2006 ihren 80. ''Geburtstag.''<ref>{{Wikinews|Die britische Queen feiert 80. Geburtstag|21.4.2016: Die britische Queen feiert 80. Geburtstag}}</ref>
:[2] „Das war der Gipfel von der Geschichte, die sie bei all den ''Geburtstagen'' immer wieder erzählten, das andere war nur noch drum herum:[…].“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hermann Kant|Hermann Kant]] | Titel=[[w:Die Aula|Die Aula]] | TitelErg=Roman | Verlag=Rütten & Loening | Ort=Berlin | Jahr=1965 | Seiten=376 }}.</ref>
:[2] „Es fehlte wenig, und ich hätte gesagt, daß ich ''Geburtstag'' habe.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Max Frisch|Max Frisch]] | Titel=[[w:Homo faber (Roman)|Homo faber]] | TitelErg=Ein Bericht | Band=161.–180. Tausend [9. Auflage] | Verlag=Suhrkamp Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1966 | Seiten=110 | Kommentar=Erstausgabe 1957 }}.</ref>
:[2] „Die Tante Lea Malamut, sie besaß ein Galanteriewarengeschäft und hat, als Mischa noch ein Junge war, zu jedem seiner ''Geburtstage'' ein Kästchen mit bunten Knöpfen und Schnüren geschickt.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Jurek Becker|Jurek Becker]] | Titel=[[w:Jakob der Lügner|Jakob der Lügner]] | Verlag=Aufbau-Verlag | Ort=Berlin/Weimar | Jahr=1969 | Seiten=144 }}.</ref>
:[2] „Endlich stand dann der ''Geburtstag'' der alten blinden Frau bevor.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Halldór Laxness|Halldór Laxness]] | Titel=Auf der Hauswiese | TitelErg=Roman | Verlag=Huber | Ort=Frauenfeld/Stuttgart | Jahr=1978 | Seiten=98 | ISBN=3-7193-0611-9 | Originaltitel=Í túninu heima | Übersetzer=Jón Laxdal aus dem Isländischen | Kommentar=Isländische Erstausgabe 1975 }}.</ref>
:[2] „Ich hätte nicht sagen sollen, daß ich ''Geburtstag'' hatte, ich sage es gewöhnlich nie, und geriet danach mit mir selbst in einen Streit über soviel Wichtigtuerei.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Janosch|Janosch]] | Titel=Gastmahl auf Gomera | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Goldmann Verlag | Ort=München | Jahr=1997 | Seiten=70 | ISBN=3-442-30662-0 }}.</ref>
:[2] „Nächstens hat er ''Geburtstag,'' ich glaub ich schenk ihm was.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Uwe Johnson|Uwe Johnson]] | Titel=[[w:Mutmaßungen über Jakob|Mutmaßungen über Jakob]] | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Suhrkamp Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=2000 | ISBN=978-3-518-39628-5 | Seiten=116 | Kommentar=Erstausgabe 1959 }}.</ref>
:[2] „Der ''Geburtstag'' kam heran, und Bartels überlegte, was zu tun sei.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hans Fallada|Hans Fallada]] | Titel=[[w:Bauern, Bonzen und Bomben (Roman)|Bauern, Bonzen und Bomben]] | TitelErg=Roman |Verlag=Aufbau | Ort=Berlin | Jahr=2011 | Seiten=454 |ISBN=978-3-7466-2793-9 | Kommentar=Erstveröffentlichung 1931 }}.</ref>
:[2] „Deswegen hatten wir bisher noch nie Gelegenheit, ihren ''Geburtstag'' zusammen zu feiern.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Wladimir Kaminer|Wladimir Kaminer]]; mit Illustrationen von [[w:Vitali Konstantinov|Vitali Konstantinov]] | Titel=Meine kaukasische Schwiegermutter | Auflage=Taschenbuchausgabe, 1. | Verlag=Goldmann Verlag | Ort=München | Jahr=2012 | ISBN=978-3-442-47366-3 | Seiten=11 }}.</ref>
:[2] „Ich habe jetzt nur noch den einen Wunsch, meinen ''Geburtstag'' in zehn Tagen hier zu Hause feiern zu können.“<ref>{{Literatur|Autor=[[w:Helga Hošková-Weissová|Helga Weiss]] | Titel=Und doch ein ganzes Leben | TitelErg=Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat | Verlag=Bastei Lübbe | Ort=Köln | Jahr=2013 | ISBN=978-3-7857-2456-9 | Seiten=36 | Originaltitel=Deník | Übersetzer=Elke Čermáková aus dem Tschechischen }}.</ref>
:[2] Zum ''Geburtstag'' gehört meist auch ein Kuchen dazu.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/2ec7x | Autor=Kate Müser | Titel=Meet The Germans - Geburtstag feiern in Deutschland: Was man tun und besser lassen sollte | TitelErg= | Tag=14 | Monat=03 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-04-18 | Kommentar=Text und Video zum Nachschauen, Dauer: 03:32 mm:ss }}</ref>
:[2a] Im Jahr 2016 feierte die Kunstrichtung Dada ihren hundertsten ''Geburtstag.'' Mit einem Konzert griffen Michael Wertmüller, Michael Lentz und Gunnar Geisse die sprachliche und gedankliche Wucht des Dadaismus auf.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunkkultur.de/hommage-an-den-dadaismus-dadadadawar-istdadaweg.1022.de.html?dram:article_id=414722 | Autor=Michael Lentz, Michael Wertmüller und Gunnar Geisse | Titel=Hommage an den Dadaismus - dadadadawar, istdadaweg | TitelErg= | Tag=15 | Monat=06 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-04-18 | Kommentar= }}</ref>
:[2a] [Schlagzeile:] Das Columbus-Labor der ESA auf der ISS feiert seinen zehnten ''Geburtstag''.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/2sClN | Autor= | Titel=Wissen & Umwelt - Das Columbus-Labor der ESA auf der ISS feiert seinen zehnten Geburtstag | TitelErg= | Tag=07 | Monat=02 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-04-18 | Kommentar= }}</ref>
:[2a] 2019 feiern Architektur- und Designfans weltweit den 100. ''Geburtstag'' des Bauhauses in Weimar.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/2uqvr | Autor= | Titel=Reise - Weimar für Bauhaus-Fans | TitelErg= | Tag=23 | Monat=03 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-04-18 | Kommentar=Text und Video zum Nachschauen, dauer: 10:02 mm:ss }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''im [[Akkusativ]]:'' [[der#Artikel|den]], [[sein#Possessivpronomen|seinen]] ''Geburtstag'' [[angeben]]
:[2] ''im [[Nominativ]]:'' [[ein#Artikel|ein]] ''Geburtstag'' [[anstehen|steht an]]
:[2] ''im [[Dativ]]:'' [[zum#zum (Deutsch)|zum]] ''Geburtstag'' [[anstoßen]], [[beglückwünschen]], [[beschenken]], [[ehren]], [[einladen]], [[gratulieren]], [[überraschen]], [[viel]] [[Glück]] [[wünschen]]; [[etwas]] [[zum#zum (Deutsch)|zum]] ''Geburtstag'' ([[geschenkt]]) [[bekommen]], [[schenken]], [[überreichen]]; [[sich]] [[etwas]] [[zum#zum (Deutsch)|zum]] ''Geburtstag'' [[wünschen]]; [[alles Gute zum Geburtstag|alles (erdenklich) Gute zum ''Geburtstag'']], [[herzlich]]en [[Glückwunsch]]/[[herzlich]]e [[Glückwunsch|Glückwünsche]] [[zum#zum (Deutsch)|zum]] ''Geburtstag''
:[2] ''im [[Akkusativ]]:'' [[ein#Artikel|einen]] ''Geburtstag'' [[ausrichten]], [[erleben]], [[feiern]]; [[ein#Artikel|einen]] ''Geburtstag'' [[nachfeiern]], [[nachholen]]; [[ein#Artikel|einen]] ''Geburtstag'' [[verderben]], [[versauen]]
:[2] [[besonderer]], [[krumm]]er, [[rund]]er ''Geburtstag;'' [[offiziell]]er, [[schön]]er, [[stolz]]er ''Geburtstag;'' [[bevorstehend]]er, [[heutig]]er ''Geburtstag''
{{Wortbildungen}}
:[2] [[Geburtstagsbowle]], [[Geburtstagsbrauch]], [[Geburtstagsbrief]], [[Geburtstagsdatum]], [[Geburtstagsfeier]], [[Geburtstagsfest]], [[Geburtstagsfete]], [[Geburtstagsgeschenk]], [[Geburtstagsglückwunsch]], [[Geburtstagsgratulation]], [[Geburtstagsgruß]], [[Geburtstagskalender]], [[Geburtstagskarte]], [[Geburtstagskind]], [[Geburtstagskuchen]], [[Geburtstagsparadoxon]], [[Geburtstagsparty]], [[Geburtstagsring]], [[Geburtstagsschmaus]], [[Geburtstagsständchen]], [[Geburtstagsstimmung]], [[Geburtstagsstrauß]], [[Geburtstagstafel]], [[Geburtstagstisch]], [[Geburtstagstorte]], [[Geburtstagsüberraschung]], [[Geburtstagswunsch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-Liste=
*{{af}}: [1, 2] {{Ü|af|geboortedag}}; [2] {{Ü|af|verjaardag}} / {{Ü|af|verjaarsdag}}
*{{sq}}: [1, 2] {{Ü|sq|ditëlindje}} {{f}}
*{{grc}} <small>(DIN 31634)</small>: [1] {{Üt|grc|γενέθλιος|genethlios}} {{f}}; [2] {{Üt|grc|γενέθλια|genethlia}} {{nPl.}}
*{{am}} <small>([http://scriptsource.org/cms/scripts/page.php?item_id=entry_detail&uid=vsytndbyev B&D])</small>: [1, 2] {{Üt|am|የልደት ፡ ቀን|yälədät qän}}
*{{ar|DMG}}:
**{{xaa}}: [1] {{Üxx4|ar|نهار الولادة|d=nahār al-wilāda|DMG=0}}<ref name="Corriente">Nach {{Literatur | Autor=Federico Corriente | Titel=A Dictionary of Andalusi Arabic | TitelErg = (Handbuch der Orientalistik. Erste Abteilung, der Nahe und Mittlere Osten| Verlag=Brill | Ort=Leiden/New York/Köln | Jahr=1997 | Band=Band 29 {{ISSN|0169-9423}}) | ISBN=978-90-04-09846-6 }}, Stichwort »*{NHR}«, Seite 541.</ref> {{m}}, {{Üxx4|ar|نهار المولود|d=nahār al-mawlūd|DMG=0}}<ref name="Corriente"/> {{m}}
**{{MHA}}: [1] {{Üxx4|ar|يوم الميلاد|v=يَوْمُ ٱلْمِيلاَدِ / يَوْم أَلْمِيلاَد|d=yawmu 'l-mīlādi / ''[[Pausalform|Pausa]]:'' yawm al-mīlād|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|ميلاد|v=مِيلاَد|d=mīlād|DMG=0}} {{m}}; {{Üxx4|ar|يوم المولود|v=يَوْمُ ٱلْمَوْلُودِ / يَوْم أَلْمَوْلُود|d=yawmu 'l-mawlūdi / ''[[Pausalform|Pausa]]:'' yawm al-mawlūd|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|مولود|v=مَوْلُود|d=mawlūd|DMG=0}} {{m}}; ''eines Heiligen, besonders des Propheten:'' {{Üxx4|ar|مولد|v=مَوْلِد|d=mawlid|DMG=0}} {{m}}; [2] {{Üxx4|ar|عيد ميلاد|v=عِيدُ مِيلاَدٍ / عِيد مِيلاَد|d=ʿīdu mīlādin / ''[[Pausalform|Pausa]]:'' ʿīd mīlād|DMG=0}} {{m}}; ''eines Heiligen, besonders des Propheten:'' {{Üxx4|ar|مولد|v=مَوْلِد|d=mawlid|DMG=0}} {{m}}
**[[w:Maghrebinisches Arabisch|Maghrebinisches Arabisch]]:
***{{ary}}: [2] {{Üxx4|ar|ذكرى|v=ذِكْرَى|d=ḏikrạ̄; ''mundartnah:'' dikṛa,<ref>Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Herausgeber=Harvey Sobleman, Richard S. Harrell; compilation by Thomas Fox, Alan McAninch, Allal Chreibi, Majid Soussane, Mohamed Neheiri | Titel=A Dictionary of Moroccan Arabic | TitelErg=English–Moroccan | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1963 }}, Stichwort »birthday«, Seite 21.</ref> dīkṛa<ref>Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Autor=Francisco Moscoso García | Titel=Diccionario español – árabe marroquí | Verlag=Junta de Andalucía, Dirección General de Coordinación de Políticas Migratorias | Ort=Sevilla | Jahr=2005 | ISBN=84-689-2464-4 }}, Stichwort »Cumpleaños«, Seite 86.</ref>|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|عيد ميلاد|v=عِيد مِيلاَد|d=ʿīd mīlād; ''mundartnah:'' ʿid milad<ref>Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Autor=Ernest T. Abdel-Massih | Titel=Advanced Moroccan Arabic | Verlag=The University of Michigan | Ort=Ann Arbor | Jahr=1974 }}, Stichwort »ʕid milad«, Seite 216 (Lexicon).</ref>|DMG=0}} {{m}}
***{{aeb}}: [2] {{Üxx4|ar|عيد ميلاد|v=عِيد مِيلاَد|d=ʿīd mīlād|DMG=0}} {{m}}<ref>Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Autor=Wahid Ben Alaya | Titel=Tunesisch-Arabisch Wort für Wort | Auflage=7. | Verlag=R<small cap>EISE</small cap>-K<small cap>NOW</small cap>-H<small cap>OW</small cap> Verlag Peter Rump GmbH | Ort=Bielefeld | Jahr=2006 (Kauderwelsch Band 73) | ISBN=978-3-89416-263-4 }}, Stichwort »Geburtstag«, Seite 140.</ref>
**{{arz}}: [2] {{Üxx4|ar|عيد ميلاد|v=عِيد مِيلاَد|d=ʿīd mīlād; ''mundartnah:'' ʿīd milād<ref>Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Autor=El-Said Badawi, Martin Hinds | Titel=A Dictionary of Egyptian Arabic | TitelErg=Arabic-English | Verlag=Librairie du Liban | Ort=Beirut | Jahr=1986 }}, Stichwort »{{Arab|ميلاد}}«, Seite 955.</ref>|DMG=0}} {{m}}
**[[w:en:Levantine Arabic|Levantinisches Arabisch]]:
***[[w:Palästinensisch-Arabisch|Palästinensisch-Arabisch]]: [1] {{Üxx4|ar|يوم الولادة|v=يَوْم أَلْوِلاَدَة|d=yawm al-wilāda; ''mundartnah:'' yōm il-wilāde<ref name="Bauer133">Mundartliche Umschrift nach {{Lit-Bauer: Wörterbuch der arabischen Umgangssprache|A=1}}, Stichwort »Geburtstag«, Seite 133.</ref><ref name="Bauer124">Mundartnahe Umschrift nach {{Lit-Bauer: Wörterbuch der arabischen Umgangssprache|A=2}}, Stichwort »Geburtstag«, Seite 124.</ref>|DMG=0}} {{m}}; [2] {{Üxx4|ar|عيد الولادة|v=عِيد أَلْوِلاَدَة|d=ʿīd al-wilāda; ''mundartnah:'' ʿīd il-wilāde<ref name="Bauer133"/><ref name="Bauer124"/>|DMG=0}} {{m}}
***[[w:Libanesisch-Arabisch|Libanesisch-Arabisch]]: [1, 2] {{Üxx4|ar|ميلاد|v=مِيلاَد|d=mīlād; ''mundartnah:'' milēd<ref>Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Autor=Maksoud N. Feghali | Titel=Spoken Lebanese | Band=First Edition | Verlag=Parkway Publishers | Ort=Boone (NC) | Jahr=1999 (©1998) | ISBN=1-887905-14-6 }}, Stichpunkt »Chapter Fourteen, Culture & Vocabulary«, Seite 154.</ref>|DMG=0}} {{m}}; [2] {{Üxx4|ar|عيد ميلاد|v=عِيد مِيلاَد|d=ʿīd mīlād; ''mundartnah:'' ʿīd milēd<ref>Mundartnahe Umschrift nach ebenda, Seite 203 (Appendix).</ref>|DMG=0}} {{m}}
***[[w:Syrisch-Arabisch|Syrisch-Arabisch]]: [1, 2] {{Üxx4|ar|ميلاد|v=مِيلاَد|d=mīlād|DMG=0}} {{m}},<ref name="Cowell309">Nach {{Literatur | Autor=Mark W. Cowell | Titel-P=A Reference Grammar of Syrian Arabic | TitelErg=[based on the dialect of Damascus] | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1964 (Arabic Series ; Number 7) | ISBN=0-87840-009-5, Stichpunkt »HYPOSTATIC NOUNS« | Seiten=309 }}.</ref> {{Üxx4|ar|مولد|v=مَوْلِد|d=mawlid; ''mundartnah:'' mawled<ref name="Cowell309"/>|DMG=0}} {{m}}; [2] {{Üxx4|ar|عيد ميلاد|v=عِيد مِيلاَد|d=ʿīd mīlād|DMG=0}} {{m}}<ref>{{Literatur | Herausgeber=Karl Stowasser, Moukhtar Ani | Titel=A Dictionary of Syrian Arabic | TitelErg=English–Arabic | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics) | ISBN=1-58901-105-8 }}, Stichwort »birthday«, Seite 23.</ref>
**[[w:Irakisch-Arabisch|Irakisch-Arabisch]]: [1] {{Üxx4|ar|ميلاد|v=مِيلاَد|d=mīlād|DMG=0}} {{m}};<ref name="DIA">{{Literatur | Autor=D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1967 | ISBN=0-87840-281-0 }}, Stichwort »w-l-d, miilaad«, Seite 503.</ref><ref name="DIA2">{{Literatur | Herausgeber=Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=English–Arabic Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=2003 | ISBN=0-87840-136-9 }}, Stichwort »w-l-d, miilaad«, Seite 503 (arabisch-englischer Teil).</ref> [2] {{Üxx4|ar|عيد ميلاد|v=عِيد مِيلاَد|d=ʿīd mīlād|DMG=0}} {{m}}<ref name="DIA"/><ref name="DIA2"/>
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|jaiotegun}}, {{Ü|eu|urtebetegun}}, {{Ü|eu|urtegun}}; [2] {{Ü|eu|urtebetetze}}
*{{my}}: [1] {{Üt|my|မွေးနေ့|}}
*{{bs}}: [1, 2] {{Ü|bs|rođendan}} {{m}}
*{{bg}}: [1, 2] {{Üt|bg|рожден ден|rožden den}} {{m}}
*{{zh}}:
**[[Hochchinesisch]]/[[Mandarin]] <small>([[w:Pinyin|Pinyin]])</small>: [1] ''traditionelle Schreibweise:'' {{Üt|zh|誕|dàn}} / ''vereinfachte Schreibweise:'' {{Üt|zh|诞|dàn}}; [2] {{Üt|zh|生日|shēngrì}}, {{Üt|zh|生辰|shēngchén}}, ''traditionelle Schreibweise:'' {{Üt|zh|誕辰|dànchén}} / ''vereinfachte Schreibweise:'' {{Üt|zh|诞辰|dànchén}}
**{{yue}} <small>([[w:Jyutping|Jyutping]])</small>: [1] {{Üt|yue|誕|daan<sup>3</sup>}}; [2] {{Üt|yue|生日|saang<sup>1</sup> jat<sup>6</sup>}}, {{Üt|yue|生辰|saang<sup>1</sup> san<sup>4</sup>}}, {{Üt|yue|誕辰|daan<sup>3</sup> san<sup>4</sup>}}; {{ugs.|:}} {{Üt|yue|牛一|ngau<sup>4</sup> jat<sup>1</sup>}}
*{{da}}: [1, 2] {{Ü|da|fødselsdag}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|birthday}}, {{Ü|en|day of birth}}; [2] {{Ü|en|birthday}}
*{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|naskiĝtago}}, {{Ü|eo|naskotago}}
*{{et}}: [1, 2] {{Ü|et|sünnipäev}}
*{{fo}}: [1, 2] {{Ü|fo|føðingardagur}} {{m}}
*{{fi}}: [1, 2] {{Ü|fi|syntymäpäivä}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|jour de la naissance}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|anniversaire}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|día de nacemento}} {{m}}, {{Ü|gl|natalicio}} {{m}}; [2] {{Ü|gl|aniversario}} {{m}}, {{Ü|gl|natalicio}} {{m}}
*{{ka}} <small>([[w:Georgisches Alphabet#Umschrift|DIN 32707]])</small>: [1, 2] {{Üt|ka|დაბადების დღე|dabadebis dġe}}
*{{el|iU}}: [1] {{Üt|el|ημερομηνία|imerominía génnisis|ημερομηνία γέννησης}} {{f}}; [2] {{Üt|el|γενέθλια|genéthlia}} {{nPl.}}
*{{kl}}: [1, 2] {{Ü|kl|inuuik}}
*{{he|CHA}}: [1, 2] {{Üxx4|he|יום הולדת|v=יוֹם הֻלֶּדֶת, יוֹם הוּלֶּדֶת|d=yōm hulæḏæṯ|CHA=0}} {{m}}; [2] {{ugs.|:}} {{Üxx4|he|יומולדת|v=יוֹמוּלֶדֶת, יוֹמוֹלֶדֶת|d=yōmūlæḏæṯ, yōmōlæḏæṯ|CHA=0}} {{m}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|naskodio}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|lá breithe}} {{m}}, {{Ü|ga|breithlá}} {{m}}
*{{zu}}: [1, 2] {{Ü|zu|usuku lokuzalwa}} ''11/10''
*{{is}}: [1] {{Ü|is|fæðingardagur}} {{m}}; [2] {{Ü|is|afmæli}} {{n}}, {{Ü|is|afmælisdagur}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|giorno della nascita}} {{m}}; ''[[selten]]:'' {{Ü|it|natalizio}} {{m}}; [2] {{Ü|it|compleanno}} {{m}}, ''je nach Kontext auch:'' {{Ü|it|anniversario}} {{m}}; {{va.|:}} {{Ü|it|genetliaco}} {{m}}, {{Ü|it|natalizio}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|初度|しょ・ど, sho·do}}, {{Üt|ja|出生年月日|しゅっしょう・ねんがっぴ, shusshō·nengappi}}; [2] {{Üt|ja|誕生日|たんじょう・び, tanjō·bi}}; ''[[schriftsprachlich]]:'' {{Üt|ja|誕日|たんじつ, tanjitsu}}; {{ugs.|:}} {{Üt|ja|バース・デイ|ばーす・でい, bāsu·dei}} / {{Üt|ja|バース・デー|ばーす・でー, bāsu·dē}}
*{{yi|YIVO}}: [1, 2] {{Üxx4|yi|געבױרן־טאָג|d=geboyrntog|YIVO=0}} {{m}}, {{Üxx4|yi|געבורטסטאָג|d=geburtstog|YIVO=0}} {{m}}
*{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|natalici}} {{m}}; [2] {{Ü|ca|aniversari}} {{m}}
*{{tlh}}: [1, 2] {{Ü|tlh|qoS}}
*{{ko}} <small>([[w:Revidierte Romanisierung|RR]])</small>: [1] {{Üt|ko|태어난 날|taeeonan nal}}; [2] {{Üt|ko|생일|saeng-il}}; ''Höflichkeitsform:'' {{Üt|ko|생신|saengsin}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|pedn-bloodh}} {{m}}, {{Ü|kw|penn-bloodh}} {{m}}
*{{co}}: [2] {{Ü|co|anniversariu}} {{m}}, {{Ü|co|nataliziu}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|dan rođenja}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|hr|rođendan}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1, 2] {{Ü|kmr|rojbûn}} {{f}}, {{Ü|kmr|roja jidayîkbûnê}} {{f}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|dies genitalis|diēs genitālis}} {{m}} / {{f}}; [1, 2] {{Ü|la|dies natalis|diēs nātālis}} {{m}} / {{f}}, {{Ü|la|natalis|nātālis}} {{m}}; [2] {{Ü|la|natalicium|nātālicium}} {{n}}
*{{lv}}: [1, 2] {{Ü|lv|dzimšanas diena}}
*{{lt}}: [1, 2] {{Ü|lt|gimimo diena}}, {{Ü|lt|gimtadienis}}
*{{lb}}: [1, 2] {{Ü|lb|Gebuertsdag}} {{m}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|jum it-twelid}} {{m}}; [2] {{Ü|mt|għeluq snin}} {{m}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|laa ruggyr}}
*{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|роденден|rodenden}} {{m}}
*{{nds}}: [1, 2] {{Ü|nds|Geboortsdag}} {{m}}
*{{nl}}: [1, 2] {{Ü|nl|geboortedag}} {{m}}; [2] {{Ü|nl|verjaardag}} {{m}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|riegádanbeaivi}}
*{{no}}: [1, 2] {{Ü|no|fødselsdag}} {{m}}, {{Ü|no|gebursdag}} {{m}} / ''[[Kurzwort]]:'' {{Ü|no|bursdag}} {{m}}
*{{oc}}: [2] {{Ü|oc|anniversari}} {{m}}, {{Ü|oc|capdan}} {{m}}
*{{pap}}: [1] {{Ü|pap|día di nasemento}}; [2] {{Ü|pap|kumpleaño}}
*{{fa}}:
**{{prs|DMG}}: [1, 2] {{Üxx4|fa|روز تولد|v=رُوزِ تَوَلُّد|d=rūz-e tävällod|DMG=0}}; [2] {{Üxx4|fa|سالگره|d=sālgerä|DMG=0}}
**Farsi <small>([[Hilfe:DMG|DMG]])</small>: [1, 2] {{Üxx4|fa|روز تولد|v=رُوزِ تَوَلُّد|d=rūz-e tävällod|DMG=0}}
**{{tg}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1, 2] {{Üt|tg|рӯзи таваллуд|rūzi tavallud}}
*{{pl}}: [2] {{Ü|pl|urodziny}} ''{{L|Pluraletantum|Plt.}}''
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|dia do nascimento}} {{m}}, {{Ü|pt|natalício}} {{m}}, {{Ü|pt|natal}} {{m}}; [2] {{Ü|pt|aniversário}} {{m}}, {{Ü|pt|dia de anos}} {{m}}
*{{qu}}: [1] ''[[Bolivien]]:'' {{Ü|qu|wata junt’ay}}; ''[[Peru]]:'' {{Ü|qu|paqarimuy p’unchay}}; [2] ''[[Bolivien]]:'' {{Ü|qu|q’uchu}}, {{Ü|qu|watachay p’unchaw}} / {{Ü|qu|watachay p’unchay}}; ''[[Peru]]:'' {{Ü|qu|punchawninpi}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|di da naschientscha}} {{m}}, {{Ü|rm|natalizi}} {{m}}; [2] {{Ü|rm|anniversari}} {{m}}, {{Ü|rm|natalizi}} {{m}}
**Surmeirisch: [1] {{Ü|rm|de da naschientscha}} {{m}}, {{Ü|rm|natalezi}} {{m}}; [2] {{Ü|rm|anniversari}} {{m}}, {{Ü|rm|natalezi}} {{m}}
**Surselvisch: [1] {{Ü|rm|di da naschientscha}} {{m}}, {{Ü|rm|natalezi}} {{m}}; [2] {{Ü|rm|anniversari}} {{m}}, {{Ü|rm|natalezi}} {{m}}
**Sutselvisch: [1] {{Ü|rm|gi da naschientscha}} {{m}}; [2] {{Ü|rm|aniversari}} {{m}}
**Oberengadinisch (Puter): [1] {{Ü|rm|di da naschentscha}} {{m}}; [2] {{Ü|rm|anniversari}} {{m}}
**Unterengadinisch (Vallader): [1] {{Ü|rm|di da naschentscha}} {{m}}; [2] {{Ü|rm|anniversari}} {{m}}, {{Ü|rm|cumplion}} {{m}}
*{{ro}}: [1, 2] {{Ü|ro|zi de naștere}} {{f}}, {{Ü|ro|ziua nașterii}} {{f}}; [2] {{Ü|ro|aniversare}} {{f}}
*{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|день рождения}} {{m}} / {{Üt|ru|день рожденья}} {{m}}
*{{gd}}: [2] {{Ü|gd|breith-là}} {{m}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|födelsedag}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|дан рођења|dan rođenja}} {{m}}; [1, 2] {{Üt|sr|рођендан|rođendan}} {{m}}; [2a] {{Üt|sr|годишњица|godišnjica}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|deň narodenia}} {{m}}; [2] {{Ü|sk|narodeniny}} {{fPl.}}
*{{sl}}: [2] {{Ü|sl|rojstni dan}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|narodny źeń}} {{m}}; [2] {{Ü|dsb|narodny źeń}} {{m}}; ''[[schriftsprachlich]]:'' {{Ü|dsb|narodniny}} ''{{L|Pluraletantum|Plt.}}''
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|narodny dźeń}} {{m}}; [2] {{Ü|hsb|narodniny}} ''{{L|Pluraletantum|Plt.}};'' {{vatd.|:}} {{Ü|hsb|narodny dźeń}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|día del nacimiento}} {{m}}, {{Ü|es|natalicio}} {{m}}; [2] {{Ü|es|cumpleaños}} {{m}}; {{va.|:}} {{Ü|es|día de años}} {{m}}, {{Ü|es|natal}} {{m}}
*{{sw}}: [1] {{Ü|sw|siku ya kuzaliwa}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|den porodu}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|narozeniny}} {{fPl.}}
*{{tr}}: [1, 2] {{Ü|tr|doğum günü}}; [2] {{Ü|tr|yaş günü}}
*{{uk}}: [1, 2] {{Üt|uk|день народження}} {{m}}
*{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|születésnap}}
*{{cy}}: [1, 2] {{Ü|cy|pen-blwydd}} {{m}}
*{{be}}: [1, 2] {{Üt|be|дзень нараджэння}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*'''Westnorddeutsch:'''
*'''Westmitteldeutsch:'''
**[[Mittelfränkisch]]:
***[[Moselfränkisch]]: [1, 2] ''[[w:Britten (Losheim am See)|Britten]]:'' {{Lautschrift|ɡəˈbuːɐ̯t͡sˌdaːx}}<ref>Nach {{Literatur | Autor=Maria Besse | Titel=Britter Wörterbuch | TitelErg=Moselfränkischer Dialekt am „Tor zum Hochwald“, Britten — Gemeinde Losheim am See (Saarland) | Verlag=Verein für Heimatkunde in der Gemeinde Losheim am See e. V. | Ort=Losheim am See | Jahr=2004 | ISBN=3-00-014131-6 }}, Stichwort »Geburts-tag«, Seite 125.</ref>
****[[Hunsrückisch]]:
*****Riograndenser Hunsrückisch: [1, 2] ''Travessão Dois Irmãos, Pinhal Alto, Forquetinha, Linha Schwerin, Bela Vista, Linha Maraney, São José do Inhacorá, Linha São João:'' {{Lautschrift|ɡ̊əˈb̥ɔd̥sˌd̥ɔːx}},<ref name="Altenhofen183">{{Lit-Altenhofen: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul}}, Seite 183.</ref> ''Travessão Dois Irmãos, Morro Azul, Forquetinha:'' {{Lautschrift|ɡ̊əˈb̥ɔːd̥sˌd̥ɔx}},<ref name="Altenhofen184">Ebenda, Seite 184.</ref> ''Forquetinha:'' {{Lautschrift|ɡ̊əˈb̥o̜d̥sˌd̥ɔˑx}},<ref name="Altenhofen183"/> ''Pinhal Alto, São José do Inhacorá, Linha São João:'' {{Lautschrift|ɡ̊əˈb̥oːɐd̥sˌd̥ɔx}},<ref name="Altenhofen184"/> ''Morro Azul:'' {{Lautschrift|ɡ̊əˈb̥urd̥sˌd̥ɔːx}};<ref>Ebenda, Seite 182.</ref> [2] [[Aniwersario]] {{m}}<ref>{{Lit-Fausel: Die deutschbrasilianische Sprachmischung}}, Stichwort »aniversário«, Seite 72.</ref>
**[[Rheinfränkisch]]:
***[[Hessisch]]:
****[[w:Südhessisch|Südhessisch]]: [1, 2] ''[[w:Heidesheim am Rhein|Heidesheim am Rhein]]:'' {{Lautschrift|ɡ̊əˈb̥uːʳd̥sˌd̥aːx}},<ref name="ShWb">{{Lit-Maurer: Südhessisches Wörterbuch|B=2}}, Stichwort »Geburts-tag«, Spalte 1149.<br />Die Transkription nach [[w:Teuthonista (Lautschrift)|Teuthonista]] wurde an die in diesem Projekt übliche des [[w:Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]] angeglichen.</ref> ''[[w:Klein-Auheim|Klein-Auheim]]:'' {{Lautschrift|ɡ̊əˈb̥uːɐ̤̤d̥sˌd̥ɔːx}},<ref name="ShWb"/> ''[[Darmstadt]]:'' {{Lautschrift|ɡ̊əˈb̥ɔɐd̥sˌd̥ɒːx}},<ref name="ShWb"/> {{Lautschrift|ɡ̊əˈb̥ɔɐd̥sˌd̥ɒːɡ̊}}<ref name="ShWb"/>
*'''Westoberdeutsch ([[Alemannisch]]):'''
*'''Ostnorddeutsch:'''
*'''Ostmitteldeutsch:'''
*'''Ostoberdeutsch:'''
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[2] {{Ref-Pons}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[2] {{Literatur| Autor=Renate Wahrig-Burfeind | Titel=Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch | TitelErg=Mit einem Lexikon der Sprachlehre | Sammelwerk=Digitale Bibliothek | Auflage=9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte | Verlag=wissenmedia in der inmedia ONE GmbH | Ort=Gütersloh/München | Jahr=2012 | ISBN=978-3-577-07595-4 | Kommentar=CD-ROM-Ausgabe }}, Stichwort »Geburtstag«.
:[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Stichwort »Geburtstag«, Seite 679.
:[2] Deutsche Welle: {{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/2ec7x | Autor=Kate Müser | Titel=Meet The Germans - Geburtstag feiern in Deutschland: Was man tun und besser lassen sollte | TitelErg= | Tag=14 | Monat=03 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-04-18 | Kommentar=Text und Video zum Nachschauen, Dauer: 03:32 mm:ss }}
{{Quellen}}
fn7hgifyusbqml90jy1i3qzz4odf9x2
10015052
10015050
2024-04-26T02:59:44Z
Yoursmile
43509
Die letzte Textänderung von [[Spezial:Beiträge/106.221.229.241|106.221.229.241]] wurde verworfen und die Version 9981829 von Yoursmile wiederhergestellt.
wikitext
text/x-wiki
== Geburtstag ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Geburtstag
|Nominativ Plural=Geburtstage
|Genitiv Singular=Geburtstags
|Genitiv Singular*=Geburtstages
|Genitiv Plural=Geburtstage
|Dativ Singular=Geburtstag
|Dativ Singular*=Geburtstage
|Dativ Plural=Geburtstagen
|Akkusativ Singular=Geburtstag
|Akkusativ Plural=Geburtstage
|Bild 1=Infant at Childbirth.jpg|mini|1|''Geburtstag'' eines [[Baby]]s
|Bild 2=Birthday-wish.jpg|mini|2|7. ''Geburtstag''
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·burts·tag, {{Pl.}} Ge·burts·ta·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈbuːɐ̯t͡sˌtaːk}}, {{Lautschrift|ɡəˈbʊʁt͡sˌtaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geburtstag2.ogg}}, {{Audio|De-Geburtstag.ogg}}, {{Audio|De-at-Geburtstag.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊʁt͡staːk|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|amtsspr.}} dem [[Kalender]] entsprechende [[Angabe]] des [[Tag]]es (nebst [[Monat]] und [[Jahr]]), an dem eine [[Person]] geboren wird; [[Tag]] von jemandes Geburt
:[2] [[Jahrestag]] von jemandes [[Geburt]]
:[2a] {{K|fig.}} [[Jahrestag]] von einem [[Ereignis]]
{{Abkürzungen}}
:[1, 2] [[Geb.]], [[Geb.-T.]], [[Geb.-Tag]]
{{Herkunft}}
*''strukturell:''
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Geburt]]'' und ''[[Tag]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
*''[[etymologisch]]:''
:Das Wort geht über die [[mittelhochdeutsch]]e Form ''{{Ü|gmh|geburttac}}''<ref name="Pfeifer">{{Ref-Pfeifer}}</ref><ref name="Kluge">{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort »Geburtstag«, Seite 336.</ref> auf die seit dem 9. Jahrhundert bezeugte [[althochdeutsch]]e Form ''{{Ü|goh|giburtitago}}''<ref name="Pfeifer"/> ‚[[Tag]] der [[Geburt]]‘<ref name="Kluge"/> zurück, die sich bereits für die Zeit um 1000 ohne [[Auslaut|auslautendes]] ''[[-o]]'' in der Form ''{{Ü|goh|geburtitag}}'' belegen lässt.<ref name="Pfeifer"/> Bei dem althochdeutschen Wort handelt es sich um eine [[Lehnübersetzung]] mit den unter ''[[Geburt]]'' und ''[[Tag]]'' behandelten Worten zu gleichbedeutend [[lateinisch]]em ''{{Ü|la|dies natalis|diēs nātālis}}.''<ref name="Kluge"/> In Anlehnung an ''[[Tag]]'' als ‚[[Jahrestag|Jahres-]], [[Gedenktag]]‘ kommt im 16. Jahrhundert die heutige geläufigere 2. Bedeutung auf.<ref name="Kluge"/>
{{Synonyme}}
:[2] {{geh.|:}} [[Wiegenfest]]
:[2] ''[[selten]]:'' [[Wiegentag]]
:[2] {{ugs.|:}} [[Burzeltag]], [[Purzeltag]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Geburtsstunde]], [[Geburtsjahr]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] [[Sterbetag]], [[Todestag]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Tag]]
:[1] [[Geburtsdatum]]
:[2] [[Jahrestag]]
:[2] {{geh.|:}} [[Ehrentag]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Kindergeburtstag]]; ''für den 50. Geburtstag, regional:'' [[Abrahamstag]]
{{Beispiele}}
:[1] „Von Amts wegen teilte sie nun ihren ''Geburtstag'' mit einer Wissenschaftlerin, deren Entdeckungen Grundlage ihrer eigenen Arbeit werden sollten.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Wolfgang Müller | Titel=Pioniertaten in der Holzwerkstatt | Nummer=43 | Tag=19 | Monat=10 | Jahr=2006 | Seiten=77 | Archiv-URL=http://www.zeit.de/2006/43/Spielen-Lebensgeschichte-43 | Zugriff=2017-12-17 }}</ref>
:[1] „Mira ist mit ihren 52 Zentimetern und 4130 Gramm exakt so groß und schwer wie Titus und fast hätte es auch mit dem gleichen ''Geburtstag'' geklappt.“<ref>{{Literatur | Titel=Zehn Mädchen und vier Jungs als neue Erdenbürger begrüßt | Sammelwerk=Nordkurier | Tag=10 | Monat=02 | Jahr=2007 | ISSN=0232-1491 }}.</ref>
:[1] „Doch die Daten, die auf dem Papier zuvor den 5.2.1930 als ihren ''Geburtstag'' angeben, stimmen nicht.“<ref>{{Literatur | Autor=Frank Keil | Titel=Spätes Begräbnis | Sammelwerk=taz.die tageszeitung | Nummer=9906 | Tag=15 | Monat=09 | Jahr=2012 | ISSN=0931-9085 | Seiten=43 | Kommentar=Ausgabe taz Nord | Online=Onlineversion vom 14.09.2012: [http://www.taz.de/!5083990/ URL] | Zugriff=2017-12-17 }}.</ref>
:[1] „Unter den neu registrierten fanden allein wir 1000 angebliche Wahlberechtigte, die den gleichen Namen, den gleichen ''Geburtstag'' und die gleiche Adresse wie bereits registrierte Wähler aufwiesen.“<ref>{{Per-Süddeutsche | Autor=[[w:Florian Hassel|Florian Hassel]] | Titel=Der Verdacht | Tag=12 | Monat=04 | Jahr=2013 | Seiten=7 }}</ref>
:[2] Sie feiert heute ''Geburtstag.''
:[2] „Rosalie sah das gar zu gern, verfolgte um die Zeit ihres ''Geburtstags'' das Keimen, Sprießen und Sichentfalten des Laubes an den Zweigen und Zweiglein des Baumes, zu denen noch Leben drang, teilnehmend von Tag zu Tag.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Thomas Mann|Thomas Mann]] | Titel=[[w:Die Betrogene|Die Betrogene]] | TitelErg=Erzählung | Band=16.–20. Tausend | Verlag=S. Fischer Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1954 | Seiten=24 | Kommentar=Erstveröffentlichung 1953 }}.</ref>
:[2] „Die Aufnahmen sind mehr oder weniger gut, bilden insgesamt nur die Vorstufe zu jenem ganzfigürlichen Porträt, das man anläßlich meines dritten ''Geburtstages'' machen ließ.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Günter Grass|Günter Grass]] | Titel=[[w:Die Blechtrommel|Die Blechtrommel]] | TitelErg=Roman | Band=323.–372. Tausend | Verlag=S. Fischer Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1964 | Seiten=46 | Kommentar=Erstausgage 1962 }}.</ref>
:[2] Die britische Königin Elizabeth II. feiert am Freitag, den 21. April 2006 ihren 80. ''Geburtstag.''<ref>{{Wikinews|Die britische Queen feiert 80. Geburtstag|21.4.2016: Die britische Queen feiert 80. Geburtstag}}</ref>
:[2] „Das war der Gipfel von der Geschichte, die sie bei all den ''Geburtstagen'' immer wieder erzählten, das andere war nur noch drum herum:[…].“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hermann Kant|Hermann Kant]] | Titel=[[w:Die Aula|Die Aula]] | TitelErg=Roman | Verlag=Rütten & Loening | Ort=Berlin | Jahr=1965 | Seiten=376 }}.</ref>
:[2] „Es fehlte wenig, und ich hätte gesagt, daß ich ''Geburtstag'' habe.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Max Frisch|Max Frisch]] | Titel=[[w:Homo faber (Roman)|Homo faber]] | TitelErg=Ein Bericht | Band=161.–180. Tausend [9. Auflage] | Verlag=Suhrkamp Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1966 | Seiten=110 | Kommentar=Erstausgabe 1957 }}.</ref>
:[2] „Die Tante Lea Malamut, sie besaß ein Galanteriewarengeschäft und hat, als Mischa noch ein Junge war, zu jedem seiner ''Geburtstage'' ein Kästchen mit bunten Knöpfen und Schnüren geschickt.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Jurek Becker|Jurek Becker]] | Titel=[[w:Jakob der Lügner|Jakob der Lügner]] | Verlag=Aufbau-Verlag | Ort=Berlin/Weimar | Jahr=1969 | Seiten=144 }}.</ref>
:[2] „Endlich stand dann der ''Geburtstag'' der alten blinden Frau bevor.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Halldór Laxness|Halldór Laxness]] | Titel=Auf der Hauswiese | TitelErg=Roman | Verlag=Huber | Ort=Frauenfeld/Stuttgart | Jahr=1978 | Seiten=98 | ISBN=3-7193-0611-9 | Originaltitel=Í túninu heima | Übersetzer=Jón Laxdal aus dem Isländischen | Kommentar=Isländische Erstausgabe 1975 }}.</ref>
:[2] „Ich hätte nicht sagen sollen, daß ich ''Geburtstag'' hatte, ich sage es gewöhnlich nie, und geriet danach mit mir selbst in einen Streit über soviel Wichtigtuerei.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Janosch|Janosch]] | Titel=Gastmahl auf Gomera | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Goldmann Verlag | Ort=München | Jahr=1997 | Seiten=70 | ISBN=3-442-30662-0 }}.</ref>
:[2] „Nächstens hat er ''Geburtstag,'' ich glaub ich schenk ihm was.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Uwe Johnson|Uwe Johnson]] | Titel=[[w:Mutmaßungen über Jakob|Mutmaßungen über Jakob]] | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Suhrkamp Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=2000 | ISBN=978-3-518-39628-5 | Seiten=116 | Kommentar=Erstausgabe 1959 }}.</ref>
:[2] „Der ''Geburtstag'' kam heran, und Bartels überlegte, was zu tun sei.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hans Fallada|Hans Fallada]] | Titel=[[w:Bauern, Bonzen und Bomben (Roman)|Bauern, Bonzen und Bomben]] | TitelErg=Roman |Verlag=Aufbau | Ort=Berlin | Jahr=2011 | Seiten=454 |ISBN=978-3-7466-2793-9 | Kommentar=Erstveröffentlichung 1931 }}.</ref>
:[2] „Deswegen hatten wir bisher noch nie Gelegenheit, ihren ''Geburtstag'' zusammen zu feiern.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Wladimir Kaminer|Wladimir Kaminer]]; mit Illustrationen von [[w:Vitali Konstantinov|Vitali Konstantinov]] | Titel=Meine kaukasische Schwiegermutter | Auflage=Taschenbuchausgabe, 1. | Verlag=Goldmann Verlag | Ort=München | Jahr=2012 | ISBN=978-3-442-47366-3 | Seiten=11 }}.</ref>
:[2] „Ich habe jetzt nur noch den einen Wunsch, meinen ''Geburtstag'' in zehn Tagen hier zu Hause feiern zu können.“<ref>{{Literatur|Autor=[[w:Helga Hošková-Weissová|Helga Weiss]] | Titel=Und doch ein ganzes Leben | TitelErg=Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat | Verlag=Bastei Lübbe | Ort=Köln | Jahr=2013 | ISBN=978-3-7857-2456-9 | Seiten=36 | Originaltitel=Deník | Übersetzer=Elke Čermáková aus dem Tschechischen }}.</ref>
:[2] Zum ''Geburtstag'' gehört meist auch ein Kuchen dazu.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/2ec7x | Autor=Kate Müser | Titel=Meet The Germans - Geburtstag feiern in Deutschland: Was man tun und besser lassen sollte | TitelErg= | Tag=14 | Monat=03 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-04-18 | Kommentar=Text und Video zum Nachschauen, Dauer: 03:32 mm:ss }}</ref>
:[2a] Im Jahr 2016 feierte die Kunstrichtung Dada ihren hundertsten ''Geburtstag.'' Mit einem Konzert griffen Michael Wertmüller, Michael Lentz und Gunnar Geisse die sprachliche und gedankliche Wucht des Dadaismus auf.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunkkultur.de/hommage-an-den-dadaismus-dadadadawar-istdadaweg.1022.de.html?dram:article_id=414722 | Autor=Michael Lentz, Michael Wertmüller und Gunnar Geisse | Titel=Hommage an den Dadaismus - dadadadawar, istdadaweg | TitelErg= | Tag=15 | Monat=06 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-04-18 | Kommentar= }}</ref>
:[2a] [Schlagzeile:] Das Columbus-Labor der ESA auf der ISS feiert seinen zehnten ''Geburtstag''.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/2sClN | Autor= | Titel=Wissen & Umwelt - Das Columbus-Labor der ESA auf der ISS feiert seinen zehnten Geburtstag | TitelErg= | Tag=07 | Monat=02 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-04-18 | Kommentar= }}</ref>
:[2a] 2019 feiern Architektur- und Designfans weltweit den 100. ''Geburtstag'' des Bauhauses in Weimar.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/2uqvr | Autor= | Titel=Reise - Weimar für Bauhaus-Fans | TitelErg= | Tag=23 | Monat=03 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-04-18 | Kommentar=Text und Video zum Nachschauen, dauer: 10:02 mm:ss }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''im [[Akkusativ]]:'' [[der#Artikel|den]], [[sein#Possessivpronomen|seinen]] ''Geburtstag'' [[angeben]]
:[2] ''im [[Nominativ]]:'' [[ein#Artikel|ein]] ''Geburtstag'' [[anstehen|steht an]]
:[2] ''im [[Dativ]]:'' [[zum#zum (Deutsch)|zum]] ''Geburtstag'' [[anstoßen]], [[beglückwünschen]], [[beschenken]], [[ehren]], [[einladen]], [[gratulieren]], [[überraschen]], [[viel]] [[Glück]] [[wünschen]]; [[etwas]] [[zum#zum (Deutsch)|zum]] ''Geburtstag'' ([[geschenkt]]) [[bekommen]], [[schenken]], [[überreichen]]; [[sich]] [[etwas]] [[zum#zum (Deutsch)|zum]] ''Geburtstag'' [[wünschen]]; [[alles Gute zum Geburtstag|alles (erdenklich) Gute zum ''Geburtstag'']], [[herzlich]]en [[Glückwunsch]]/[[herzlich]]e [[Glückwunsch|Glückwünsche]] [[zum#zum (Deutsch)|zum]] ''Geburtstag''
:[2] ''im [[Akkusativ]]:'' [[ein#Artikel|einen]] ''Geburtstag'' [[ausrichten]], [[erleben]], [[feiern]]; [[ein#Artikel|einen]] ''Geburtstag'' [[nachfeiern]], [[nachholen]]; [[ein#Artikel|einen]] ''Geburtstag'' [[verderben]], [[versauen]]
:[2] [[besonderer]], [[krumm]]er, [[rund]]er ''Geburtstag;'' [[offiziell]]er, [[schön]]er, [[stolz]]er ''Geburtstag;'' [[bevorstehend]]er, [[heutig]]er ''Geburtstag''
{{Wortbildungen}}
:[2] [[Geburtstagsbowle]], [[Geburtstagsbrauch]], [[Geburtstagsbrief]], [[Geburtstagsdatum]], [[Geburtstagsfeier]], [[Geburtstagsfest]], [[Geburtstagsfete]], [[Geburtstagsgeschenk]], [[Geburtstagsglückwunsch]], [[Geburtstagsgratulation]], [[Geburtstagsgruß]], [[Geburtstagskalender]], [[Geburtstagskarte]], [[Geburtstagskind]], [[Geburtstagskuchen]], [[Geburtstagsparadoxon]], [[Geburtstagsparty]], [[Geburtstagsring]], [[Geburtstagsschmaus]], [[Geburtstagsständchen]], [[Geburtstagsstimmung]], [[Geburtstagsstrauß]], [[Geburtstagstafel]], [[Geburtstagstisch]], [[Geburtstagstorte]], [[Geburtstagsüberraschung]], [[Geburtstagswunsch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-Liste=
*{{af}}: [1, 2] {{Ü|af|geboortedag}}; [2] {{Ü|af|verjaardag}} / {{Ü|af|verjaarsdag}}
*{{sq}}: [1, 2] {{Ü|sq|ditëlindje}} {{f}}
*{{grc}} <small>(DIN 31634)</small>: [1] {{Üt|grc|γενέθλιος|genethlios}} {{f}}; [2] {{Üt|grc|γενέθλια|genethlia}} {{nPl.}}
*{{am}} <small>([http://scriptsource.org/cms/scripts/page.php?item_id=entry_detail&uid=vsytndbyev B&D])</small>: [1, 2] {{Üt|am|የልደት ፡ ቀን|yälədät qän}}
*{{ar|DMG}}:
**{{xaa}}: [1] {{Üxx4|ar|نهار الولادة|d=nahār al-wilāda|DMG=0}}<ref name="Corriente">Nach {{Literatur | Autor=Federico Corriente | Titel=A Dictionary of Andalusi Arabic | TitelErg = (Handbuch der Orientalistik. Erste Abteilung, der Nahe und Mittlere Osten| Verlag=Brill | Ort=Leiden/New York/Köln | Jahr=1997 | Band=Band 29 {{ISSN|0169-9423}}) | ISBN=978-90-04-09846-6 }}, Stichwort »*{NHR}«, Seite 541.</ref> {{m}}, {{Üxx4|ar|نهار المولود|d=nahār al-mawlūd|DMG=0}}<ref name="Corriente"/> {{m}}
**{{MHA}}: [1] {{Üxx4|ar|يوم الميلاد|v=يَوْمُ ٱلْمِيلاَدِ / يَوْم أَلْمِيلاَد|d=yawmu 'l-mīlādi / ''[[Pausalform|Pausa]]:'' yawm al-mīlād|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|ميلاد|v=مِيلاَد|d=mīlād|DMG=0}} {{m}}; {{Üxx4|ar|يوم المولود|v=يَوْمُ ٱلْمَوْلُودِ / يَوْم أَلْمَوْلُود|d=yawmu 'l-mawlūdi / ''[[Pausalform|Pausa]]:'' yawm al-mawlūd|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|مولود|v=مَوْلُود|d=mawlūd|DMG=0}} {{m}}; ''eines Heiligen, besonders des Propheten:'' {{Üxx4|ar|مولد|v=مَوْلِد|d=mawlid|DMG=0}} {{m}}; [2] {{Üxx4|ar|عيد ميلاد|v=عِيدُ مِيلاَدٍ / عِيد مِيلاَد|d=ʿīdu mīlādin / ''[[Pausalform|Pausa]]:'' ʿīd mīlād|DMG=0}} {{m}}; ''eines Heiligen, besonders des Propheten:'' {{Üxx4|ar|مولد|v=مَوْلِد|d=mawlid|DMG=0}} {{m}}
**[[w:Maghrebinisches Arabisch|Maghrebinisches Arabisch]]:
***{{ary}}: [2] {{Üxx4|ar|ذكرى|v=ذِكْرَى|d=ḏikrạ̄; ''mundartnah:'' dikṛa,<ref>Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Herausgeber=Harvey Sobleman, Richard S. Harrell; compilation by Thomas Fox, Alan McAninch, Allal Chreibi, Majid Soussane, Mohamed Neheiri | Titel=A Dictionary of Moroccan Arabic | TitelErg=English–Moroccan | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1963 }}, Stichwort »birthday«, Seite 21.</ref> dīkṛa<ref>Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Autor=Francisco Moscoso García | Titel=Diccionario español – árabe marroquí | Verlag=Junta de Andalucía, Dirección General de Coordinación de Políticas Migratorias | Ort=Sevilla | Jahr=2005 | ISBN=84-689-2464-4 }}, Stichwort »Cumpleaños«, Seite 86.</ref>|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|عيد ميلاد|v=عِيد مِيلاَد|d=ʿīd mīlād; ''mundartnah:'' ʿid milad<ref>Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Autor=Ernest T. Abdel-Massih | Titel=Advanced Moroccan Arabic | Verlag=The University of Michigan | Ort=Ann Arbor | Jahr=1974 }}, Stichwort »ʕid milad«, Seite 216 (Lexicon).</ref>|DMG=0}} {{m}}
***{{aeb}}: [2] {{Üxx4|ar|عيد ميلاد|v=عِيد مِيلاَد|d=ʿīd mīlād|DMG=0}} {{m}}<ref>Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Autor=Wahid Ben Alaya | Titel=Tunesisch-Arabisch Wort für Wort | Auflage=7. | Verlag=R<small cap>EISE</small cap>-K<small cap>NOW</small cap>-H<small cap>OW</small cap> Verlag Peter Rump GmbH | Ort=Bielefeld | Jahr=2006 (Kauderwelsch Band 73) | ISBN=978-3-89416-263-4 }}, Stichwort »Geburtstag«, Seite 140.</ref>
**{{arz}}: [2] {{Üxx4|ar|عيد ميلاد|v=عِيد مِيلاَد|d=ʿīd mīlād; ''mundartnah:'' ʿīd milād<ref>Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Autor=El-Said Badawi, Martin Hinds | Titel=A Dictionary of Egyptian Arabic | TitelErg=Arabic-English | Verlag=Librairie du Liban | Ort=Beirut | Jahr=1986 }}, Stichwort »{{Arab|ميلاد}}«, Seite 955.</ref>|DMG=0}} {{m}}
**[[w:en:Levantine Arabic|Levantinisches Arabisch]]:
***[[w:Palästinensisch-Arabisch|Palästinensisch-Arabisch]]: [1] {{Üxx4|ar|يوم الولادة|v=يَوْم أَلْوِلاَدَة|d=yawm al-wilāda; ''mundartnah:'' yōm il-wilāde<ref name="Bauer133">Mundartliche Umschrift nach {{Lit-Bauer: Wörterbuch der arabischen Umgangssprache|A=1}}, Stichwort »Geburtstag«, Seite 133.</ref><ref name="Bauer124">Mundartnahe Umschrift nach {{Lit-Bauer: Wörterbuch der arabischen Umgangssprache|A=2}}, Stichwort »Geburtstag«, Seite 124.</ref>|DMG=0}} {{m}}; [2] {{Üxx4|ar|عيد الولادة|v=عِيد أَلْوِلاَدَة|d=ʿīd al-wilāda; ''mundartnah:'' ʿīd il-wilāde<ref name="Bauer133"/><ref name="Bauer124"/>|DMG=0}} {{m}}
***[[w:Libanesisch-Arabisch|Libanesisch-Arabisch]]: [1, 2] {{Üxx4|ar|ميلاد|v=مِيلاَد|d=mīlād; ''mundartnah:'' milēd<ref>Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Autor=Maksoud N. Feghali | Titel=Spoken Lebanese | Band=First Edition | Verlag=Parkway Publishers | Ort=Boone (NC) | Jahr=1999 (©1998) | ISBN=1-887905-14-6 }}, Stichpunkt »Chapter Fourteen, Culture & Vocabulary«, Seite 154.</ref>|DMG=0}} {{m}}; [2] {{Üxx4|ar|عيد ميلاد|v=عِيد مِيلاَد|d=ʿīd mīlād; ''mundartnah:'' ʿīd milēd<ref>Mundartnahe Umschrift nach ebenda, Seite 203 (Appendix).</ref>|DMG=0}} {{m}}
***[[w:Syrisch-Arabisch|Syrisch-Arabisch]]: [1, 2] {{Üxx4|ar|ميلاد|v=مِيلاَد|d=mīlād|DMG=0}} {{m}},<ref name="Cowell309">Nach {{Literatur | Autor=Mark W. Cowell | Titel-P=A Reference Grammar of Syrian Arabic | TitelErg=[based on the dialect of Damascus] | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1964 (Arabic Series ; Number 7) | ISBN=0-87840-009-5, Stichpunkt »HYPOSTATIC NOUNS« | Seiten=309 }}.</ref> {{Üxx4|ar|مولد|v=مَوْلِد|d=mawlid; ''mundartnah:'' mawled<ref name="Cowell309"/>|DMG=0}} {{m}}; [2] {{Üxx4|ar|عيد ميلاد|v=عِيد مِيلاَد|d=ʿīd mīlād|DMG=0}} {{m}}<ref>{{Literatur | Herausgeber=Karl Stowasser, Moukhtar Ani | Titel=A Dictionary of Syrian Arabic | TitelErg=English–Arabic | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics) | ISBN=1-58901-105-8 }}, Stichwort »birthday«, Seite 23.</ref>
**[[w:Irakisch-Arabisch|Irakisch-Arabisch]]: [1] {{Üxx4|ar|ميلاد|v=مِيلاَد|d=mīlād|DMG=0}} {{m}};<ref name="DIA">{{Literatur | Autor=D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1967 | ISBN=0-87840-281-0 }}, Stichwort »w-l-d, miilaad«, Seite 503.</ref><ref name="DIA2">{{Literatur | Herausgeber=Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=English–Arabic Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=2003 | ISBN=0-87840-136-9 }}, Stichwort »w-l-d, miilaad«, Seite 503 (arabisch-englischer Teil).</ref> [2] {{Üxx4|ar|عيد ميلاد|v=عِيد مِيلاَد|d=ʿīd mīlād|DMG=0}} {{m}}<ref name="DIA"/><ref name="DIA2"/>
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|jaiotegun}}, {{Ü|eu|urtebetegun}}, {{Ü|eu|urtegun}}; [2] {{Ü|eu|urtebetetze}}
*{{my}}: [1] {{Üt|my|မွေးနေ့|}}
*{{bs}}: [1, 2] {{Ü|bs|rođendan}} {{m}}
*{{bg}}: [1, 2] {{Üt|bg|рожден ден|rožden den}} {{m}}
*{{zh}}:
**[[Hochchinesisch]]/[[Mandarin]] <small>([[w:Pinyin|Pinyin]])</small>: [1] ''traditionelle Schreibweise:'' {{Üt|zh|誕|dàn}} / ''vereinfachte Schreibweise:'' {{Üt|zh|诞|dàn}}; [2] {{Üt|zh|生日|shēngrì}}, {{Üt|zh|生辰|shēngchén}}, ''traditionelle Schreibweise:'' {{Üt|zh|誕辰|dànchén}} / ''vereinfachte Schreibweise:'' {{Üt|zh|诞辰|dànchén}}
**{{yue}} <small>([[w:Jyutping|Jyutping]])</small>: [1] {{Üt|yue|誕|daan<sup>3</sup>}}; [2] {{Üt|yue|生日|saang<sup>1</sup> jat<sup>6</sup>}}, {{Üt|yue|生辰|saang<sup>1</sup> san<sup>4</sup>}}, {{Üt|yue|誕辰|daan<sup>3</sup> san<sup>4</sup>}}; {{ugs.|:}} {{Üt|yue|牛一|ngau<sup>4</sup> jat<sup>1</sup>}}
*{{da}}: [1, 2] {{Ü|da|fødselsdag}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|birthday}}, {{Ü|en|day of birth}}; [2] {{Ü|en|birthday}}
*{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|naskiĝtago}}, {{Ü|eo|naskotago}}
*{{et}}: [1, 2] {{Ü|et|sünnipäev}}
*{{fo}}: [1, 2] {{Ü|fo|føðingardagur}} {{m}}
*{{fi}}: [1, 2] {{Ü|fi|syntymäpäivä}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|jour de la naissance}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|anniversaire}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|día de nacemento}} {{m}}, {{Ü|gl|natalicio}} {{m}}; [2] {{Ü|gl|aniversario}} {{m}}, {{Ü|gl|natalicio}} {{m}}
*{{ka}} <small>([[w:Georgisches Alphabet#Umschrift|DIN 32707]])</small>: [1, 2] {{Üt|ka|დაბადების დღე|dabadebis dġe}}
*{{el|iU}}: [1] {{Üt|el|ημερομηνία|imerominía génnisis|ημερομηνία γέννησης}} {{f}}; [2] {{Üt|el|γενέθλια|genéthlia}} {{nPl.}}
*{{kl}}: [1, 2] {{Ü|kl|inuuik}}
*{{he|CHA}}: [1, 2] {{Üxx4|he|יום הולדת|v=יוֹם הֻלֶּדֶת, יוֹם הוּלֶּדֶת|d=yōm hulæḏæṯ|CHA=0}} {{m}}; [2] {{ugs.|:}} {{Üxx4|he|יומולדת|v=יוֹמוּלֶדֶת, יוֹמוֹלֶדֶת|d=yōmūlæḏæṯ, yōmōlæḏæṯ|CHA=0}} {{m}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|naskodio}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|lá breithe}} {{m}}, {{Ü|ga|breithlá}} {{m}}
*{{zu}}: [1, 2] {{Ü|zu|usuku lokuzalwa}} ''11/10''
*{{is}}: [1] {{Ü|is|fæðingardagur}} {{m}}; [2] {{Ü|is|afmæli}} {{n}}, {{Ü|is|afmælisdagur}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|giorno della nascita}} {{m}}; ''[[selten]]:'' {{Ü|it|natalizio}} {{m}}; [2] {{Ü|it|compleanno}} {{m}}, ''je nach Kontext auch:'' {{Ü|it|anniversario}} {{m}}; {{va.|:}} {{Ü|it|genetliaco}} {{m}}, {{Ü|it|natalizio}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|初度|しょ・ど, sho·do}}, {{Üt|ja|出生年月日|しゅっしょう・ねんがっぴ, shusshō·nengappi}}; [2] {{Üt|ja|誕生日|たんじょう・び, tanjō·bi}}; ''[[schriftsprachlich]]:'' {{Üt|ja|誕日|たんじつ, tanjitsu}}; {{ugs.|:}} {{Üt|ja|バース・デイ|ばーす・でい, bāsu·dei}} / {{Üt|ja|バース・デー|ばーす・でー, bāsu·dē}}
*{{yi|YIVO}}: [1, 2] {{Üxx4|yi|געבױרן־טאָג|d=geboyrntog|YIVO=0}} {{m}}, {{Üxx4|yi|געבורטסטאָג|d=geburtstog|YIVO=0}} {{m}}
*{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|natalici}} {{m}}; [2] {{Ü|ca|aniversari}} {{m}}
*{{tlh}}: [1, 2] {{Ü|tlh|qoS}}
*{{ko}} <small>([[w:Revidierte Romanisierung|RR]])</small>: [1] {{Üt|ko|태어난 날|taeeonan nal}}; [2] {{Üt|ko|생일|saeng-il}}; ''Höflichkeitsform:'' {{Üt|ko|생신|saengsin}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|pedn-bloodh}} {{m}}, {{Ü|kw|penn-bloodh}} {{m}}
*{{co}}: [2] {{Ü|co|anniversariu}} {{m}}, {{Ü|co|nataliziu}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|dan rođenja}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|hr|rođendan}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1, 2] {{Ü|kmr|rojbûn}} {{f}}, {{Ü|kmr|roja jidayîkbûnê}} {{f}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|dies genitalis|diēs genitālis}} {{m}} / {{f}}; [1, 2] {{Ü|la|dies natalis|diēs nātālis}} {{m}} / {{f}}, {{Ü|la|natalis|nātālis}} {{m}}; [2] {{Ü|la|natalicium|nātālicium}} {{n}}
*{{lv}}: [1, 2] {{Ü|lv|dzimšanas diena}}
*{{lt}}: [1, 2] {{Ü|lt|gimimo diena}}, {{Ü|lt|gimtadienis}}
*{{lb}}: [1, 2] {{Ü|lb|Gebuertsdag}} {{m}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|jum it-twelid}} {{m}}; [2] {{Ü|mt|għeluq snin}} {{m}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|laa ruggyr}}
*{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|роденден|rodenden}} {{m}}
*{{nds}}: [1, 2] {{Ü|nds|Geboortsdag}} {{m}}
*{{nl}}: [1, 2] {{Ü|nl|geboortedag}} {{m}}; [2] {{Ü|nl|verjaardag}} {{m}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|riegádanbeaivi}}
*{{no}}: [1, 2] {{Ü|no|fødselsdag}} {{m}}, {{Ü|no|gebursdag}} {{m}} / ''[[Kurzwort]]:'' {{Ü|no|bursdag}} {{m}}
*{{oc}}: [2] {{Ü|oc|anniversari}} {{m}}, {{Ü|oc|capdan}} {{m}}
*{{pap}}: [1] {{Ü|pap|día di nasemento}}; [2] {{Ü|pap|kumpleaño}}
*{{fa}}:
**{{prs|DMG}}: [1, 2] {{Üxx4|fa|روز تولد|v=رُوزِ تَوَلُّد|d=rūz-e tävällod|DMG=0}}; [2] {{Üxx4|fa|سالگره|d=sālgerä|DMG=0}}
**Farsi <small>([[Hilfe:DMG|DMG]])</small>: [1, 2] {{Üxx4|fa|روز تولد|v=رُوزِ تَوَلُّد|d=rūz-e tävällod|DMG=0}}
**{{tg}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1, 2] {{Üt|tg|рӯзи таваллуд|rūzi tavallud}}
*{{pl}}: [2] {{Ü|pl|urodziny}} ''{{L|Pluraletantum|Plt.}}''
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|dia do nascimento}} {{m}}, {{Ü|pt|natalício}} {{m}}, {{Ü|pt|natal}} {{m}}; [2] {{Ü|pt|aniversário}} {{m}}, {{Ü|pt|dia de anos}} {{m}}
*{{qu}}: [1] ''[[Bolivien]]:'' {{Ü|qu|wata junt’ay}}; ''[[Peru]]:'' {{Ü|qu|paqarimuy p’unchay}}; [2] ''[[Bolivien]]:'' {{Ü|qu|q’uchu}}, {{Ü|qu|watachay p’unchaw}} / {{Ü|qu|watachay p’unchay}}; ''[[Peru]]:'' {{Ü|qu|punchawninpi}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|di da naschientscha}} {{m}}, {{Ü|rm|natalizi}} {{m}}; [2] {{Ü|rm|anniversari}} {{m}}, {{Ü|rm|natalizi}} {{m}}
**Surmeirisch: [1] {{Ü|rm|de da naschientscha}} {{m}}, {{Ü|rm|natalezi}} {{m}}; [2] {{Ü|rm|anniversari}} {{m}}, {{Ü|rm|natalezi}} {{m}}
**Surselvisch: [1] {{Ü|rm|di da naschientscha}} {{m}}, {{Ü|rm|natalezi}} {{m}}; [2] {{Ü|rm|anniversari}} {{m}}, {{Ü|rm|natalezi}} {{m}}
**Sutselvisch: [1] {{Ü|rm|gi da naschientscha}} {{m}}; [2] {{Ü|rm|aniversari}} {{m}}
**Oberengadinisch (Puter): [1] {{Ü|rm|di da naschentscha}} {{m}}; [2] {{Ü|rm|anniversari}} {{m}}
**Unterengadinisch (Vallader): [1] {{Ü|rm|di da naschentscha}} {{m}}; [2] {{Ü|rm|anniversari}} {{m}}, {{Ü|rm|cumplion}} {{m}}
*{{ro}}: [1, 2] {{Ü|ro|zi de naștere}} {{f}}, {{Ü|ro|ziua nașterii}} {{f}}; [2] {{Ü|ro|aniversare}} {{f}}
*{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|день рождения}} {{m}} / {{Üt|ru|день рожденья}} {{m}}
*{{gd}}: [2] {{Ü|gd|breith-là}} {{m}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|födelsedag}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|дан рођења|dan rođenja}} {{m}}; [1, 2] {{Üt|sr|рођендан|rođendan}} {{m}}; [2a] {{Üt|sr|годишњица|godišnjica}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|deň narodenia}} {{m}}; [2] {{Ü|sk|narodeniny}} {{fPl.}}
*{{sl}}: [2] {{Ü|sl|rojstni dan}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|narodny źeń}} {{m}}; [2] {{Ü|dsb|narodny źeń}} {{m}}; ''[[schriftsprachlich]]:'' {{Ü|dsb|narodniny}} ''{{L|Pluraletantum|Plt.}}''
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|narodny dźeń}} {{m}}; [2] {{Ü|hsb|narodniny}} ''{{L|Pluraletantum|Plt.}};'' {{vatd.|:}} {{Ü|hsb|narodny dźeń}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|día del nacimiento}} {{m}}, {{Ü|es|natalicio}} {{m}}; [2] {{Ü|es|cumpleaños}} {{m}}; {{va.|:}} {{Ü|es|día de años}} {{m}}, {{Ü|es|natal}} {{m}}
*{{sw}}: [1] {{Ü|sw|siku ya kuzaliwa}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|den porodu}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|narozeniny}} {{fPl.}}
*{{tr}}: [1, 2] {{Ü|tr|doğum günü}}; [2] {{Ü|tr|yaş günü}}
*{{uk}}: [1, 2] {{Üt|uk|день народження}} {{m}}
*{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|születésnap}}
*{{cy}}: [1, 2] {{Ü|cy|pen-blwydd}} {{m}}
*{{be}}: [1, 2] {{Üt|be|дзень нараджэння}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*'''Westnorddeutsch:'''
*'''Westmitteldeutsch:'''
**[[Mittelfränkisch]]:
***[[Moselfränkisch]]: [1, 2] ''[[w:Britten (Losheim am See)|Britten]]:'' {{Lautschrift|ɡəˈbuːɐ̯t͡sˌdaːx}}<ref>Nach {{Literatur | Autor=Maria Besse | Titel=Britter Wörterbuch | TitelErg=Moselfränkischer Dialekt am „Tor zum Hochwald“, Britten — Gemeinde Losheim am See (Saarland) | Verlag=Verein für Heimatkunde in der Gemeinde Losheim am See e. V. | Ort=Losheim am See | Jahr=2004 | ISBN=3-00-014131-6 }}, Stichwort »Geburts-tag«, Seite 125.</ref>
****[[Hunsrückisch]]:
*****Riograndenser Hunsrückisch: [1, 2] ''Travessão Dois Irmãos, Pinhal Alto, Forquetinha, Linha Schwerin, Bela Vista, Linha Maraney, São José do Inhacorá, Linha São João:'' {{Lautschrift|ɡ̊əˈb̥ɔd̥sˌd̥ɔːx}},<ref name="Altenhofen183">{{Lit-Altenhofen: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul}}, Seite 183.</ref> ''Travessão Dois Irmãos, Morro Azul, Forquetinha:'' {{Lautschrift|ɡ̊əˈb̥ɔːd̥sˌd̥ɔx}},<ref name="Altenhofen184">Ebenda, Seite 184.</ref> ''Forquetinha:'' {{Lautschrift|ɡ̊əˈb̥o̜d̥sˌd̥ɔˑx}},<ref name="Altenhofen183"/> ''Pinhal Alto, São José do Inhacorá, Linha São João:'' {{Lautschrift|ɡ̊əˈb̥oːɐd̥sˌd̥ɔx}},<ref name="Altenhofen184"/> ''Morro Azul:'' {{Lautschrift|ɡ̊əˈb̥urd̥sˌd̥ɔːx}};<ref>Ebenda, Seite 182.</ref> [2] [[Aniwersario]] {{m}}<ref>{{Lit-Fausel: Die deutschbrasilianische Sprachmischung}}, Stichwort »aniversário«, Seite 72.</ref>
**[[Rheinfränkisch]]:
***[[Hessisch]]:
****[[w:Südhessisch|Südhessisch]]: [1, 2] ''[[w:Heidesheim am Rhein|Heidesheim am Rhein]]:'' {{Lautschrift|ɡ̊əˈb̥uːʳd̥sˌd̥aːx}},<ref name="ShWb">{{Lit-Maurer: Südhessisches Wörterbuch|B=2}}, Stichwort »Geburts-tag«, Spalte 1149.<br />Die Transkription nach [[w:Teuthonista (Lautschrift)|Teuthonista]] wurde an die in diesem Projekt übliche des [[w:Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]] angeglichen.</ref> ''[[w:Klein-Auheim|Klein-Auheim]]:'' {{Lautschrift|ɡ̊əˈb̥uːɐ̤̤d̥sˌd̥ɔːx}},<ref name="ShWb"/> ''[[Darmstadt]]:'' {{Lautschrift|ɡ̊əˈb̥ɔɐd̥sˌd̥ɒːx}},<ref name="ShWb"/> {{Lautschrift|ɡ̊əˈb̥ɔɐd̥sˌd̥ɒːɡ̊}}<ref name="ShWb"/>
*'''Westoberdeutsch ([[Alemannisch]]):'''
*'''Ostnorddeutsch:'''
*'''Ostmitteldeutsch:'''
*'''Ostoberdeutsch:'''
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[2] {{Ref-Pons}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[2] {{Literatur| Autor=Renate Wahrig-Burfeind | Titel=Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch | TitelErg=Mit einem Lexikon der Sprachlehre | Sammelwerk=Digitale Bibliothek | Auflage=9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte | Verlag=wissenmedia in der inmedia ONE GmbH | Ort=Gütersloh/München | Jahr=2012 | ISBN=978-3-577-07595-4 | Kommentar=CD-ROM-Ausgabe }}, Stichwort »Geburtstag«.
:[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Stichwort »Geburtstag«, Seite 679.
:[2] Deutsche Welle: {{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/2ec7x | Autor=Kate Müser | Titel=Meet The Germans - Geburtstag feiern in Deutschland: Was man tun und besser lassen sollte | TitelErg= | Tag=14 | Monat=03 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-04-18 | Kommentar=Text und Video zum Nachschauen, Dauer: 03:32 mm:ss }}
{{Quellen}}
m3o3pqkp28j5jpzurc9g8h1t53smatj
Diplomatie
0
17852
10015162
9805133
2024-04-26T10:31:34Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Diplomatie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Diplomatie
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Diplomatie
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Diplomatie
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Diplomatie
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Di·p·lo·ma·tie, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|diplomaˈtiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Diplomatie.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Verständigung]] auf [[zwischenstaatlich]]er oder [[multinational]]er [[Ebene]] mit [[friedlich]]en [[Mittel]]n
:[2] [[diplomatisch]]es Verhalten
:[3] Gesamtheit der Diplomaten
{{Herkunft}}
:Ende des 18. Jahrhunderts von [[gleichbedeutend]] [[französisch]] {{Ü|fr|diplomatie}} entlehnt; ab 19. Jahrhundert auch mit der Bedeutung „Gesamtheit der Diplomaten“<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Diplomat“.</ref>
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Geheimdiplomatie]], [[Krisendiplomatie]], [[Pendeldiplomatie]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Vereinten Nationen bemühen sich in Kriegsgebieten um ''Diplomatie.''
:[1] „Wäre die ''Diplomatie'' nicht die Wissenschaft der Intrigen und der Hinterhältigkeit, hätten, wie es sein sollte, die Staatsgeschäfte Moral und Wahrhaftigkeit zur Basis, so wäre die Geheimniskrämerei eher lächerlich als notwendig.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 14.}}</ref>
:[2] Das ist ein schwieriges Thema im Vorstand, das müssen Sie mit ''Diplomatie'' angehen.
:[2] „Während es das Ziel traditioneller westlicher ''Diplomatie'' ist, dass nach einer Verhandlung alle Seiten ihr Gesicht wahren können, bringt Trump die Situation gern zum Eskalieren.“<ref>{{Literatur| Autor= Andreas Albes| Titel= Das Volk gegen Trump |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 6| Jahr=2017}}, Seite 38-42, Zitat Seite 42.</ref>
:[2] „Indessen brachte er dem Sohn gegenüber jene ''Diplomatie'' in Anwendung, deren er sich in wichtigen Fällen zu bedienen pflegte.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=617}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[3] Es ist Aufgabe der ''Diplomatie'', Konflikte nach Möglichkeit zu beheben.
:[3] „Lesen und Schreiben eroberten Bereiche jenseits der Theologie: den Handel, die ''Diplomatie'' und sogar die Liebeslyrik.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|ISBN= 978-3-365-00488-3|Seiten= 30}}. In Englisch 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Verständigung auf zwischenstaatlicher oder multinationaler Ebene mit friedlichen Mitteln|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|دبلوماسية|}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|դիվանագիտություն|divanagitut’yun}}
*{{bn}}: {{Üt|bn|কূটনীতি|kūṭanīti}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|diplomatija}} {{f}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|外交|wàijiāo}}
*{{en}}: {{Ü|en|diplomacy}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|diplomatio}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|diplomatie}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|დიპლომატია|dip'lomat'ia}}
*{{el}}: {{Üt|el|διπλωματία|diplomatía}} {{f}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|राजनय|raajanay}}
*{{it}}: {{Ü|it|diplomazia}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|外交|がいこう, gaikô}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|дипломатия}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|diplomàcia}} {{f}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|ghar}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|dîplomasî}}
*{{la}}: {{Ü|la|diplomatia}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|diplomātija}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|diplomatija}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|дипломатија|diplomatija}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|dyplomacja}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|diplomacia}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|diplomație}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|дипломатия}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|diplomati}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|дипломатија|diplomatija}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|дипломатија|diplomatija}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|diplomacia}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|diplomacija}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|diplomatija}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|diplomatija}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|diplomacia}}
*{{tg}}: {{Üt|tg|дипломатия}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|diplomacie}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|diplomasi}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|дипломатія}} {{f}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|diplomatiya}}
*{{be}}: {{Üt|be|дыпламатыя}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=diplomatisches Verhalten|Ü-Liste=
*{{ka}}: {{Üt|ka|დიპლომატია|dip'lomat'ia}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Gesamtheit der Diplomaten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
j17so2qushvt8ygufkxehkmdh5hj1ph
Handel
0
18844
10015161
9895106
2024-04-26T10:30:01Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[handel]], [[händel]], [[Händel]]}}
== Handel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Handel
|Nominativ Plural=Händel
|Genitiv Singular=Handels
|Genitiv Plural=Händel
|Dativ Singular=Handel
|Dativ Plural=Händeln
|Akkusativ Singular=Handel
|Akkusativ Plural=Händel
}}
{{Worttrennung}}
:Han·del, {{Pl.}} Hän·del
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhandl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Handel.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|andl̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|nur Singular}} [[Kauf]] oder [[Verkauf]] von [[Ware]]n (als [[Wirtschaftszweig]])
:[2] {{K|nur Singular}} [[treffen|Treffen]] einer [[geschäftlich]]en [[Vereinbarung]]
:[3] {{K|meist Plural}} [[heftig]] ausgetragene [[Kollision]] von [[Interesse]]n oder [[Meinung]]en; [[Streit]]
{{Abkürzungen}}
:[[Hdl.]]
{{Herkunft}}
:''etymologisch:'' [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|handel}}'' „Handlungsweise, Vorgang, Begebenheit, Gerichtsverhandlung, Rechtssache“, seit dem 15. Jahrhundert auch „Geschäft, Gewerbe“, [[Rückbildung]] zu ''[[handeln]]''.<ref>{{Ref-DWDS|Handel}}</ref> Belegt seit dem 13. Jahrhundert.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Handel“, Seite 388.</ref>
:''strukturell:'' [[Substantivierung]] des Verbstamms von ''[[handeln]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Kommerz]]
:[2] [[Geschäft]], [[Deal]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Tausch]]
:[3] [[Handgreiflichkeit]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Ökonomie]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Ablasshandel]], [[Adressenhandel]], [[Agrarhandel]], [[Aktienhandel]], [[Aktivhandel]], [[Alleinhandel]], [[Altmaterialhandel]], [[Altstoffhandel]], [[Altwarenhandel]], [[Ameisenhandel]], [[Antiquitätenhandel]], [[Asienhandel]], [[Aufkaufhandel]], [[Ausfuhrhandel]], [[Auslandshandel]], [[Außenhandel]], [[Autohandel]], [[Automobilhandel]], [[Babyhandel]], [[Bananenhandel]], [[Baratthandel]], [[Baumwollhandel]], [[Baustoffhandel]], [[Bekleidungshandel]], [[Belegschaftshandel]], [[Berufshandel]], [[Beziehungshandel]], [[Bezugsrechtshandel]], [[Bilderhandel]], [[Binnenhandel]], [[Blumenhandel]], [[Bluthandel]], [[Börsenhandel]], [[Brennstoffhandel]], [[Briefmarkenhandel]], [[Buchhandel]], [[Chemiehandel]], [[Chinahandel]], [[Computerhandel]], [[Datenhandel]], [[Detailhandel]], [[Devisenhandel]], [[Devotionalienhandel]], [[Diamantenhandel]], [[Dienstleistungshandel]], [[Dreieckshandel]], [[Drogenhandel]], [[Durchfuhrhandel]], [[Edelmetallhandel]], [[Effektenhandel]], [[Eigenhandel]], [[Einfuhrhandel]], [[Einzelhandel]], [[Eisenhandel]], [[Elektrohandel]], [[Elfenbeinhandel]], [[Emissionshandel]], [[Emissionsrechtehandel]], [[Energiehandel]], [[Engroshandel]], [[Erdgashandel]], [[Ersatzteilhandel]], [[Exporthandel]], [[Fachhandel]], [[Fahrradhandel]], [[Falschgeldhandel]], [[Fellhandel]], [[Fernhandel]], [[Filmhandel]], [[Fischhandel]], [[Fleischhandel]], [[Frauenhandel]], [[Freihandel]], [[Fruchthandel]], [[Futtermittelhandel]], [[Gebrauchtwagenhandel]], [[Geldhandel]], [[Gemischtwarenhandel]], [[Gemüsehandel]], [[Generalhandel]], [[Getränkehandel]], [[Getreidehandel]], [[Gewürzhandel]], [[Goldhandel]], [[Grenzhandel]], [[Großhandel]], [[Grundstückshandel]], [[Hausierhandel]], [[Heroinhandel]], [[Hochfrequenzhandel]], [[Holzhandel]], [[Immobilienhandel]], [[Importhandel]], [[Inlandshandel]], [[Insiderhandel]], [[Interbankenhandel]], [[Internethandel]], [[Interzonenhandel]], [[Kaffeehandel]], [[Karawanenhandel]], [[Kettenhandel]], [[Kinderhandel]], [[Kleinhandel]], [[Klimahandel]], [[Kohlenhandel]], [[Kokainhandel]], [[Kolonialwarenhandel]], [[Kolportagehandel]], [[Kommissionshandel]], [[Kraftfahrzeughandel]], [[Kramhandel]], [[Kuhhandel]], [[Kunsthandel]], [[Kunststoffhandel]], [[Küstenhandel]], [[Landhandel]], [[Lebensmittelhandel]], [[Lizenzhandel]], [[Lüftungshandel]], [[Markthandel]], [[Mädchenhandel]], [[Menschenhandel]], [[Metallhandel]], [[Mineralölhandel]], [[Möbelhandel]], [[Nachmittagshandel]], [[Naturkosthandel]], [[Obsthandel]], [[Onlinehandel]], [[Opiumhandel]], [[Optionshandel]], [[Organhandel]], [[Ost-West-Handel]], [[Osthandel]], [[Ölhandel]], [[Papierhandel]], [[Parketthandel]], [[Passivhandel]], [[Pelzhandel]], [[Pferdehandel]], [[Pharmahandel]], [[Präsenzhandel]], [[Prekareihandel]], [[Privathandel]], [[Produktenhandel]], [[Properhandel]], [[Rauschgifthandel]], [[Rechtehandel]], [[Reifenhandel]], [[Reishandel]], [[Rentenhandel]], [[Ringhandel]], [[Rohstoffhandel]], [[Rüstungshandel]], [[Salzhandel]], [[Sanitärhandel]], [[Schleichhandel]], [[Schrotthandel]], [[Schuhhandel]], [[Schwarzhandel]], [[Schwarzmarkthandel]], [[Sklavenhandel]], [[Softwarehandel]], [[Sortenhandel]], [[Souvenirhandel]], [[Spielwarenhandel]], [[Spielzeughandel]], [[Sportartikelhandel]], [[Sporthandel]], [[Staatshandel]], [[Stahlhandel]], [[Straßenhandel]], [[Stromhandel]], [[Suchtgifthandel]], [[Tabakhandel]], [[Tauschhandel]], [[Teehandel]], [[Telefonhandel]], [[Teppichhandel]], [[Terminhandel]], [[Textilhandel]], [[Tierhandel]], [[Transithandel]], [[Tuchhandel]], [[Usancenhandel]], [[Überseehandel]], [[Versandhandel]], [[Viehhandel]], [[Waffenhandel]], [[Währungshandel]], [[Warenhandel]], [[Weinhandel]], [[Welthandel]], [[Wertpapierhandel]], [[Westhandel]], [[Wollhandel]], [[Zeitschriftenhandel]], [[Zeitungshandel]], [[Zigarettenhandel]], [[Zoohandel]], [[Zubehörhandel]], [[Zwischenhandel]]
:[3] [[Ehrenhandel]], [[Liebeshandel]], [[Raufhandel]], [[Rechtshandel]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Handel'' mit Waffen hat enorm zugenommen.
:[1] „Denn im Lauf der Zeit nimmt der ''Handel'' mit den Wüstenoasen zu.“<ref>{{Literatur| Autor= Claus Hecking| Titel= Der lange Weg nach Timbuktu |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 84-95, Zitat Seite 87.</ref>
:[1] „Viele Artikel des täglichen Bedarfs, vom Lippenstift bis zum Abflußreiniger, dürfen nicht in den ''Handel'' gebracht werden, bevor ihre gesundheitliche Unbedenklichkeit nachgewiesen ist.“<ref>{{Literatur | Autor=Autorengemeinschaft | Titel=Das große Buch des Allgemeinwissens Natur | Auflage= | Verlag=Das Beste GmbH | Ort=Stuttgart | Jahr=1996 | ISBN=3-87070-613-9 | Seiten=291}}</ref>
:[1] „Lesen und Schreiben eroberten Bereiche jenseits der Theologie: den ''Handel'', die Diplomatie und sogar die Liebeslyrik.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|ISBN= 978-3-365-00488-3|Seiten= 30}}. In Englisch 2022.</ref>
:[2] Unser ''Handel'' ist damit abgeschlossen.
:[3] „Früher hat sie sich belästigt gefühlt und geriet schnell in ''Händel'' mit Fotografen.“<ref>{{Literatur|Titel=In der Ich-Mühle|Sammelwerk=Der Spiegel|Tag=30|Monat=10|Jahr=2006|Online=[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-49378740.html Online]}}</ref>
:[3] „Die Dinge regelten sich in der Tat innerhalb weniger Stunden, und weil beiden Parteien daran lag, allerlei Weiterungen und Hemmnisse vermieden zu sehen, wie sie nicht wohl ausbleiben konnten, wenn Cécile davon erfuhr, so kam man überein, an demselben Abende noch den Dresdner Schnellzug benutzen und am anderen Morgen in einem in der Nähe des Großen Gartens gelegenen Wäldchen den ''Handel'' ausfechten zu wollen.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Cécile | TitelErg= Roman | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 175.}} Entstanden 1884/5.</ref>
{{Sprichwörter}}
:[1] [[und ist der Handel noch so klein, mehr als Arbeit bringt er ein|und ist der ''Handel'' noch so klein, mehr als Arbeit bringt er ein]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Verb]]:'' ''Handel'' [[treiben]]
:[2] ''mit [[Adjektiv]]:'' ein [[lukrativ]]er ''Handel'', [[nachbörslich]]er ''Handel''
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[handelseinig]], [[handelsfähig]], [[handelsgängig]], [[handelsüblich]], [[handeltreibend]]
:''Substantive:'' [[Handelsabkommen]], [[Handelsabsicht]], [[Handelsabteilung]], [[Handelsagent]], [[Handelsagentur]], [[Handelsakademie]], [[Handelsakademiker]], [[Handelsaktivität]], [[Handelsartikel]], [[Handelsattaché]], [[Handelsaufsicht]], [[Handelsaustausch]], [[Handelsausweitung]], [[Handelsbank]], [[Handelsbarriere]], [[Handelsbasis]], [[Handelsbeauftragter]], [[Handelsbeginn]], [[Handelsbeschränkung]], [[Handelsbesprechung]], [[Handelsbetrieb]], [[Handelsbetriebslehre]], [[Handelsbevollmächtigter]], [[Handelsbezeichnung]], [[Handelsbeziehung]], [[Handelsbilanz]], [[Handelsblockade]], [[Handelsboykott]], [[Handelsbrauch]], [[Handelsbrief]], [[Handelsbuch]], [[Handelsbürgertum]], [[Handelschaft]], [[Handelsdampfer]], [[Handelsdefizit]], [[Handelsdelegation]], [[Handelsdünger]], [[Handelseinrichtung]], [[Handelsembargo]], [[Handelsende]], [[Handelsergebnis]], [[Handelsexpansion]], [[Handelsfach]], [[Handelsfachmann]], [[Handelsfachpacker]], [[Handelsfachwirt]], [[Handelsfamilie]], [[Handelsfirma]], [[Handelsflotte]], [[Handelsfrage]], [[Handelsfrau]], [[Handelsfreiheit]], [[Handelsgärtner]], [[Handelsgärtnerei]], [[Handelsgebrauch]], [[Handelsgehilfe]], [[Handelsgeographie]], [[Handelsgericht]], [[Handelsgeschäft]], [[Handelsgesellschaft]], [[Handelsgesetz]], [[Handelsgesetzbuch]], [[Handelsgesetzgebung]], [[Handelsgewerbe]], [[Handelsgewicht]], [[Handelsgewohnheit]], [[Handelsgröße]], [[Handelsgruppe]], [[Handelsgut]], [[Handelshafen]], [[Handelshaus]], [[Handelshemmnis]], [[Handelsherr]], [[Handelshochschule]], [[Handelsinteresse]], [[Handelsjude]], [[Handelskammer]], [[Handelskapital]], [[Handelskarawane]], [[Handelskauf]], [[Handelskaufmann]], [[Handelskette]], [[Handelsklasse]], [[Handelsklausel]], [[Handelskompanie]], [[Handelskonflikt]], [[Handelskontakt]], [[Handelskonto]], [[Handelskontor]], [[Handelskonzern]], [[Handelskorrespondent]], [[Handelskorrespondenz]], [[Handelskrieg]], [[Handelskrise]], [[Handelslandschaft]], [[Handelslehrer]], [[Handelsleute]], [[Handelsliberalisierung]], [[Handelsmacht]], [[Handelsmann]], [[Handelsmarine]], [[Handelsmarke]], [[Handelsmaß]], [[Handelsmatura]], [[Handelsmesse]], [[Handelsmetropole]], [[Handelsminister]], [[Handelsministerium]], [[Handelsmissbrauch]], [[Handelsmission]], [[Handelsmonopol]], [[Handelsmöglichkeit]], [[Handelsmünze]], [[Handelsname]], [[Handelsnation]], [[Handelsnetz]], [[Handelsniederlassung]], [[Handelsobjekt]], [[Handelsorgan]], [[Handelsorganisation]], [[Handelsort]], [[Handelsökonomie]], [[Handelspackung]], [[Handelspapier]], [[Handelspartner]], [[Handelsplattform]], [[Handelsplatz]], [[Handelspolitik]], [[Handelsportal]], [[Handelsposten]], [[Handelspraktik]], [[Handelspräferenz]], [[Handelsprivileg]], [[Handelsprodukt]], [[Handelsprofit]], [[Handelsrecht]], [[Handelsregister]], [[Handelsreise]], [[Handelsreisender]], [[Handelsrichter]], [[Handelsriese]], [[Handelsrisiko]], [[Handelsroute]], [[Handelsrunde]], [[Handelssache]], [[Handelssanktion]], [[Handelsschiff]], [[Handelsschifffahrt]], [[Handelsschluss]], [[Handelsschranke]], [[Handelsschule]], [[Handelsspanne]], [[Handelssparte]], [[Handelssperre]], [[Handelssprache]], [[Handelsstaat]], [[Handelsstadt]], [[Handelsstand]], [[Handelsstation]], [[Handelsstätte]], [[Handelsstraße]], [[Handelsstreit]], [[Handelsstrom]], [[Handelsstunde]], [[Handelsstützpunkt]], [[Handelssystem]], [[Handelstag]], [[Handelstätigkeit]], [[Handelsumsatz]], [[Handelsunternehmen]], [[Handelsusance]], [[Handelsüberschuss]], [[Handelsverband]], [[Handelsverbindung]], [[Handelsverbot]], [[Handelsvereinbarung]], [[Handelsverkehr]], [[Handelsverlauf]], [[Handelsvertrag]], [[Handelsvertreter]], [[Handelsvertretung]], [[Handelsvolk]], [[Handelsvolumen]], [[Handelsware]], [[Handelswährung]], [[Handelsweg]], [[Handelswert]], [[Handelszeichen]], [[Handelszeit]], [[Handelszeitung]], [[Handelszentrale]], [[Handelszentrum]], [[Handelszweig]], [[Händler]]
:''Verb:'' [[handeln]]
:''Adverb:'' [[handelseins]]
{{Entlehnungen}}
:''polnisch:'' [[handel]]; ''tschechisch:'' [[handl]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=nur Singular: Kauf oder Verkauf von Waren (als Wirtschaftszweig)|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|trgovina}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|търговия}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|business}}, {{Ü|en|commerce}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|komerco}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|commerce}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ვაჭრობა|vach'roba}}
*{{el}}: {{Üt|el|εμπόριο|embório}} {{n}}
*{{ha}}: {{Ü|ha|ciniki}} {{m}}
*{{id}}: {{Ü|id|dagang}}
*{{it}}: {{Ü|it|commercio}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|貿易|ぼうえき, bôeki}}, {{Üt|ja|売買|ばいばい, baibai}}, {{Üt|ja|商業|しょうぎょう, shôgyô}}, {{Üt|ja|互市|ごし, goshi}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|comerç}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|bazirganî}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|mercatura}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|darījums}} {{m}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|व्यापार|}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|трговина|trgovina}} {{f}}
*{{lus}}: {{Ü|lus|sumdàwnna}}
*{{ne}}: {{Üt|ne|ब्यापार|}}, {{Üt|ne|व्यापार|}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Hannel}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|handel}} {{m}}
*{{nov}}: {{Ü|nov|komerse}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|handel}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|comércio}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|comerț}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|торговля}}, {{Üt|ru|сделка}}, {{Üt|ru|лавка}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|handel}} {{u}}, {{Ü|sv|kommers}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|трговина|trgovina}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|трговина|trgovina}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|obchod}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|trgovina}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|comercio}}, {{Ü|es|mercado}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|obchod}} {{m}}, {{Ü|cs|obchodování}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ticaret}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|торгівля|torhivlja}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|kereskedelem}}
*{{vo}}: {{Ü|vo|ted}}
*{{be}}: {{Üt|be|гандаль|}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=nur Singular: Treffen einer geschäftlichen Vereinbarung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|trade}}, {{Ü|en|deal}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|marché}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|συναλλαγή|synallagí}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|商売|しょうばい, shôbai}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Hannel}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|acord}} {{n}}, {{Ü|ro|afacere}} {{f}}, {{Ü|ro|schimb comercial}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|affär}} {{u}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|anlaşma}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=meist Plural: heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen; Streit|Ü-Liste=
*{{ru}}: {{Üt|ru|спор}}, {{Üt|ru|ссоры}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|spor}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kavga}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 3] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Handel_Markt_Absatz_Geschaeft|Handel (Markt, Absatz, Geschäft)}}
:[3] {{Ref-Duden|Handel_Zwist_Hader_Differenz|Handel (Zwist, Hader, Differenz)}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Handeln]], [[Handlung]], [[Hantel]], [[Machandel]]|Anagramme=[[Halden]], [[handle]]}}
krhzit3jlkfe41s0sytww0bydl5hk6d
Mandarin
0
21342
10014922
9862525
2024-04-25T17:19:09Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[mandarin]]}}
== Mandarin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Mandarin
|Nominativ Plural=Mandarine
|Genitiv Singular=Mandarins
|Genitiv Plural=Mandarine
|Dativ Singular=Mandarin
|Dativ Plural=Mandarinen
|Akkusativ Singular=Mandarin
|Akkusativ Plural=Mandarine
|Bild=Mandarin.JPG|mini|1|ein ''Mandarin''
}}
{{Worttrennung}}
:Man·da·rin, {{Pl.}} Man·da·ri·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌmandaˈʁiːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mandarin.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] hoher Beamter im kaiserlichen China
{{Herkunft}}
:im 17. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Mandarin“, Seite 594.</ref> über [[spanisch]]: ''[[mandarín]],'' [[portugiesisch]]: ''[[mandarim]]'' und [[malaiisch]]: ''[[menteri]]'' „[[Minister]]“ von [[Sanskrit]]: [[मन्त्रिन्]] ''(mantrin)'' „[[Rat]]“ ([[Ratgeber|-geber]]), von [[मन्त्र]] ''(mantra)'' „[[Rat]]“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 844.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] der [[Beamte]], [[Amtsträger]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Mandarine'' übernahmen die Funktionen, die vorher der Adel innehatte.
:[1] „Die Folge war, dass sich immer mehr Menschen vom Hof abwandten, sogar ranghohe ''Mandarine'', oberste Staatsbeamte.“<ref>{{Literatur| Autor= Nora Luttmer |Titel= Aufstand der Mandarine |Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= Heft 1|Jahr= 2016}}, Seite 80-82, Zitat Seite 80.</ref>
:[1] „Zu den beiden Hauptämtern gehören zwölf ''Mandarine''; Regierungspräsidenten sind ihrer acht.“<ref>{{Literatur |Autor= | Titel= Djin Ping Meh | TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 4 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=13}}. Chinesisches Original 1755.</ref>
:[1] „Mit diesen zynischen alten Knackern verstand ich mich ganz gut, ich hatte nichts mit ihnen zu tun, mit chinesischen ''Mandarinen'' hätte ich mich genausogut verstanden.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns| TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 63.}} Erstveröffentlichung 1963.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Mandarine]], [[Mandarinente]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=hoher Beamter im kaiserlichen China|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|Mandarinski jezik}} {{m}}
*{{zh-tw}}: {{Üt|zh|官員|guānyuán}}
*{{zh-cn}}: {{Üt|zh|官员|guānyuán}}
*{{en}}: {{Ü|en|mandarin}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|mandareno}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|mandariini}}
*{{it}}: {{Ü|it|mandarino}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Mandarīnu valoda}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Мандарински јазик|Mandarinski jazik}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|mandarijn}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|języki mandaryńskie}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|мандарин|}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mandarin}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Мандарински језик|Mandarinski jezik}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Мандарински језик|Mandarinski jezik}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Mandarínčina}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|mandarinščina}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|mandarín}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Mandarin}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|mandarin}}
*{{be}}: {{Üt|be|Паўночнакітайская мова|}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Mandarin (Titel)}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden|Mandarin_Beamter}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Man·da·rin, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌmandaˈʁiːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mandarin.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die chinesische [[Amtssprache]]
{{Herkunft}}
:zu der Titel ''mandarin'' gebildet<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 844.</ref>; weitere Herkunft siehe oben
{{Synonyme}}
:[1] [[Hochchinesisch]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Chinesisch]], [[sino-tibetisch]]e [[Sprache]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Mandarin'' wird von über 880 Millionen Menschen gesprochen.
:[1] Es ist heutzutage schick, ''Mandarin'' zu lernen.
:[1] „Wenn dem so ist, überrascht es umso mehr, dass es vom Persischen bis zum ''Mandarin'' in fast jeder Sprache existiert.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|ISBN= 978-3-365-00488-3|Seiten= 12}}. In Englisch 2022.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Mandarin-Kenntnisse]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=die chinesische Amtssprache|Ü-Liste=
*{{zh-tw}}: {{Üt|zh|官話|guānhuà}}, {{Üt|zh|國語|guóyǔ}}, {{Üt|zh|普通話|pǔtōnghuà}}
*{{zh-cn}}: {{Üt|zh|官话|guānhuà}}, {{Üt|zh|国语|guóyǔ}}, {{Üt|zh|普通话|pǔtōnghuà}}
*{{en}}: {{Ü|en|standard Mandarin}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|mandariinikiina}}, {{Ü|fi|mandariini}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mandarin}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|北京語|ぺきんご, pekingo}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Mandarijn}}, {{Ü|nl|Mandarijns}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|севернокитайский язык|}} {{m}}, {{Üt|ru|китайский язык|}} {{m}}, {{Üt|ru|мандарин|}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mandarin}}
*{{es}}: {{Ü|es|mandarín}}, {{Ü|es|chino mandarín}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|mandarin}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Mandarin (Sprache)}}
:[1] {{Ref-Duden|Mandarin_Sprache}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Mandarine]]}}
n84f5u7dgg921n2rjyqj98r7o2h48kq
Konzept
0
22560
10014998
9714186
2024-04-25T22:44:41Z
FootyBystander
120247
+SvW., +Bsp., +Redew. (https://www.dwds.de/wb/aus%20dem%20Konzept%20geraten – https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=jemanden+aus+dem+Konzept+bringen&bool=relevanz&sp0=rart_ou)
wikitext
text/x-wiki
== Konzept ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Konzept
|Nominativ Plural=Konzepte
|Genitiv Singular=Konzepts
|Genitiv Singular*=Konzeptes
|Genitiv Plural=Konzepte
|Dativ Singular=Konzept
|Dativ Plural=Konzepten
|Akkusativ Singular=Konzept
|Akkusativ Plural=Konzepte
}}
{{Worttrennung}}
:Kon·zept, {{Pl.}} Kon·zep·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnˈt͡sɛpt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Konzept.ogg}}, {{Audio|De-at-Konzept.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛpt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] formuliertes [[Gedankengerüst]] zur [[Realisierung]] von etwas
{{Herkunft}}
:von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|conceptum}}'' „das Zusammengefasste“ im 16. Jahrhundert entlehnt; Partizip Perfekt Neutrum von dem Verb ''{{Ü|la|concipere}}'' [[erfassen]], [[verfassen]], „[[schwanger]] [[werden]]“; aus dem Präfix ''{{Ü|la|con-}}'' „[[zusammen]]“ und dem Verb ''{{Ü|la|capere}}'' „[[fassen]], [[nehmen]]“<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, Seite 527, Eintrag „konzipieren“.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 716, Eintrag „konzipieren“.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Konzeption]], [[Konzeptionierung]]
:[1] [[Entwurf]], [[Exposé]], [[Kurs]], [[Layout]], [[Plan]], [[Programm]], [[Projekt]], [[Rohentwurf]], [[Rohfassung]], [[Rohschrift]], [[Schema]], [[Skizze]], [[Treatment]], [[Vorgehensweise]], [[Vorhaben]], [[Vorstellung]]
:{{schweiz.|:}} [[Sudel]]
:{{landsch.|:}} [[Kladde]]
:{{ugs.|:}} [[Fahrplan]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] ''allgemein:'' [[Alternativkonzept]], [[Fachkonzept]], [[Gegenkonzept]], [[Grundkonzept]], [[Kernkonzept]], [[Nutzungskonzept]], [[Teilkonzept]]
:[1] [[Antriebskonzept]], [[Anzeigekonzept]], [[Aktualisierungskonzept]], [[Alarmkonzept]], [[Alarmierungskonzept]], [[Bedienkonzept]], [[Behandlungskonzept]], [[Belüftungskonzept]], [[Bergungskonzept]], [[Berichtskonzept]], [[Betriebskonzept]], [[Brandschutzkonzept]], [[Bundesheer-Reformkonzept]], [[Entrauchungskonzept]], [[Fahrzeugkonzept]], [[Finanzierungskonzept]], [[Finanzkonzept]], [[FPÖ-Konzept]], [[Gastronomiekonzept]], [[Geruchskonzept]], [[Geschmackskonzept]], [[Gründungskonzept]], [[Handlungskonzept]], [[Leasingkonzept]], [[Löschkonzept,]] [[Lüftungskonzept]], [[Managementkonzept]], [[Marketingkonzept]], [[Meldekonzept]], [[Mobilitätskonzept]], [[Montessori-Konzept]], [[Mountainbikewegekonzept]], [[Notfallvorsorgekonzept]], [[Parteikonzept]], [[Pflegekonzept]], [[Raumkonzept]], [[Reformkonzept]], [[Regelungskonzept]], [[Rettungskonzept]], [[Sanierungskonzept]], [[Schnittstellenkonzept,]] [[Sicherheitskonzept]], [[Signalisierungskonzept]], [[Spielkonzept]], [[Steuerkonzept]], [[Steuerungskonzept]], [[Systemkonzept]] (→ [[Systemtestkonzept]]), [[Testkonzept]] (→ [[Mastertestkonzept]], [[Stufentestkonzept]], [[Systemtestkonzept]], [[Teiltestkonzept]]), [[Textkonzept]], [[Überwachungskonzept]], [[Unternehmenskonzept]], [[Urlaubskonzept]], [[Verkaufskonzept]], [[Vertriebskonzept]], [[Vorsorgekonzept]], [[Warnkonzept]], [[Werbekonzept]], [[Wirtschaftskonzept]], [[Wohnkonzept]], [[Zählerkonzept]], [[Zukunftskonzept]]
:[2]
{{Beispiele}}
:[1] Das ''Konzept'' konnte leider nicht umgesetzt werden.
:[1] „Das ''Konzept'' des Nationalstaates entwickelte sich erst im 17. Jahrhundert, nach dem Dreißigjährigen Krieg.“<ref>{{Literatur | Autor=Yanko Tsvetkov | Titel=Atlas der Vorurteile|Verlag=Knesebeck | Ort=München |Jahr= 2013| Seiten =62.|ISBN=978-3-86873-592-5}} </ref>
:[1] „Auch ein Blick in französische Schulen, die nach dem ''Konzept'' Freinets arbeiten, überzeugt davon, dass früher Schriftspracherwerb und Verschulung keineswegs in einer unauflöslichen Beziehung stehen müssen.“<ref>{{Literatur | Autor=Claudia Osburg/Ada Sasse | Titel=Einsichten in die Schrift gewinnen | Sammelwerk=Deutsch differenziert | Nummer=1/2017 | Verlag=Westermann | Seiten=6–8, hier: 6 }}</ref>
:[1] „Das ''Konzept'' der Studienkonten wird in Zukunft auch die Möglichkeit, sich breit gefächert zu bilden, einschränken.“<ref>{{Literatur | Autor= Katia Giese | Titel= Proteste für die Studenten von morgen | Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 01.12.2003}}</ref>
:[1] „Ansonsten könnte (sollte?) die Bahn dieses ''Konzept'' der Abschreckung aber durchaus erweitern.“<ref>{{Per-Süddeutsche | Autor=Deniz Aykanat | Titel=Deutsche Bahn warnt vor eigenem Bahnübergang in Schwandorf | Tag=18 | Monat=04 | Jahr=2024 | Online=[https://www.sueddeutsche.de/bayern/schwandorf-bayern-deutsche-bahn-warnt-bahnuebergang-eile-unterweiherhaus-1.6563407 URL] | Zugriff=2024-04-26 }}</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[jemanden aus dem Konzept bringen|jemanden aus dem ''Konzept'' bringen]], [[aus dem Konzept geraten|aus dem ''Konzept'' geraten]], [[nicht in jemandes Konzept passen|nicht in jemandes ''Konzept'' passen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] mit ''[[Verb]]:'' an einem ''Konzept'' [[arbeiten]], ein ''Konzept'' [[aufgehen|geht auf/geht nicht auf]], (jemanden) aus dem ''Konzept'' [[bringen]], sich ([[nicht]]) aus dem ''Konzept'' [[bringen]] [[lassen]], sich auf ein ''Konzept'' [[einigen]], ein ''Konzept'' [[entwerfen]], ein ''Konzept'' [[entwickeln]], ein ''Konzept'' [[erarbeiten]], an einem ''Konzept'' [[festhalten]], aus dem ''Konzept'' [[kommen]], (jemandem) ins ''Konzept'' [[passen]], ein ''Konzept'' [[schreiben]], mit einem ''Konzept'' [[scheitern]], ein ''Konzept'' [[umsetzen]], (jemandem) das ''Konzept'' [[verderben]], ein ''Konzept'' [[verfolgen]], ein ''Konzept'' [[vernichten]], (jemandem) ein ''Konzept'' [[vorlegen]], (jemandem) ein ''Konzept'' [[vorstellen]], [[überzeugen|überzeugt]] sein von einem ''Konzept''
:[1] mit ''[[Adjektiv]]:'' ein [[innovativ]]es ''Konzept,'' ein [[klar]]es ''Konzept,'' ein [[klar]]es [[politisch]]es ''Konzept,'' ein [[machbar]]es ''Konzept,'' das [[pädagogisch]]e ''Konzept,'' ein [[schlüssig]]es ''Konzept,'' ein [[strategisch]]es ''Konzept,'' ein [[tauglich]]es ''Konzept'' ({{Audio|De-ein taugliches Konzept.ogg|Audio}}), ein [[tragfähig]]es ''Konzept,'' ein [[überzeugend]]es ''Konzept,'' ein [[umsetzbar]]es ''Konzept,'' ein [[untauglich]]es ''Konzept''
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[konzeptlos]], [[konzeptuell]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Konzeptalbum]], [[Konzeptbeamter]], [[Konzeptberatung]], [[Konzeptbogen]], [[Konzeptentwickler]], [[Konzeptentwicklung]], [[Konzeptentwurf]], [[Konzepthalter]], [[Konzeption]], [[Konzeptismus]], [[Konzeptkunst]], [[Konzeptkünstler]], [[Konzeptpapier]], [[Konzeptplanung]], [[Konzeptstudie]]
:''[[Verb]]en:'' [[konzipieren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=formuliertes Gedankengerüst zur Realisierung von etwas|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üxx5|ar|tasˤvvur(un)|تَصَوُّرٌ|تصور}} {{m}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|概念|gàiniàn}}
*{{en}}: {{Ü|en|concept}}, {{Ü|en|conception}}, {{Ü|en|draft}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|koncepto}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|projet}} {{m}}, {{Ü|fr|brouillon}} {{m}}, {{Ü|fr|concept}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|concepto}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|concetto}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|concepte}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|koncept}} {{m}}, {{Ü|hr|nacrtak}} {{m}}, {{Ü|hr|skica}} {{f}}, {{Ü|hr|nacrt}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|conceptum}} {{n}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Konzept}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|concept}} {{n}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|konsept}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|koncept}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|esboço}} {{m}}, {{Ü|pt|rascunho}} {{m}}, {{Ü|pt|proposição}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|концепция}} {{f}}, {{Üt|ru|план}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|koncept}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|plan}} {{m}}, {{Ü|es|borrador}} {{m}}; (''Hinweis:'' Das spanische »[[concepto]]« hat eine andere Bedeutung.)
*{{tr}}: {{Ü|tr|karalama}}, {{Ü|tr|taslak}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|koncepció}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm|Concept}} ({{va.}})
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Synonym}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Konzert]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
jvab9rmvz06mwh6ntaf0vqygbkqt48y
Theologie
0
24084
10015160
10007950
2024-04-26T10:28:16Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Theologie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Theologie
|Nominativ Plural=Theologien
|Genitiv Singular=Theologie
|Genitiv Plural=Theologien
|Dativ Singular=Theologie
|Dativ Plural=Theologien
|Akkusativ Singular=Theologie
|Akkusativ Plural=Theologien
}}
{{Worttrennung}}
:Theo·lo·gie, {{Pl.}} Theo·lo·gi·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|teoloˈɡiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Theologie.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Religionslehre; Erforschung und Lehre einer [[Religion]]; die Lehre von [[Gott]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Theol.]]
{{Herkunft}}
:Anfang des 15. Jahrhunderts von lateinisch {{Ü|la|theologia}} entlehnt, das auf altgriechisch {{Üt|grc|θεολογία|theologia}} zurückgeht, von {{Üt|grc|θεός|theos}} „der Gott“ und {{Üt|grc|λόγος|logos}} „das Wort,“ hier im Sinne von „die Lehre“: „Lehre von den Göttern“<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Theologie“</ref><ref>{{Wikipedia|Theologie}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Religionswissenschaft]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Lehre]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Fundamentaltheologie]], [[Liturgiewissenschaft]], [[Moraltheologie]], [[Religionstheologie]], [[Sakramententheologie]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Theologie'' ist an vielen Universitäten ein eigenes Studienfach.
:[1] „Auf einem anderen Blatt steht aber, daß jegliche ''Theologie'' mehr Probleme stellt, als sie zu lösen vermag.“<ref>{{Literatur | Autor= Halldór Laxness | Titel= Auf der Hauswiese | TitelErg= Roman| Verlag= Huber | Ort= Frauenfeld/Stuttgart |Jahr= 1978| Seiten= 66 f.|ISBN= 3-7193-0611-9}} Isländisches Original 1975.</ref>
:[1] „Wir sahen auch junge, ernste Menschen mit Schriften unter dem Arm gehen; das waren wohl Schüler der ''Theologie'' oder der Rechtslehre auf dem Wege zum oder vom Meister.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 187. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref>
:[1] „Aber darin täuschte ich mich; der gesunde Menschenverstand ist der ganzen ''Theologie'', und besonders der spekulativen, fremd, und Stratico bewies es mir streng theologisch noch am gleichen Tag in einem Haus, in das er mich zu Abendessen mitnahm.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Loos, Band XII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 115.}}</ref>
:[1] „Lesen und Schreiben eroberten Bereiche jenseits der ''Theologie'': den Handel, die Diplomatie und sogar die Liebeslyrik.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|ISBN= 978-3-365-00488-3|Seiten= 30}}. In Englisch 2022.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[evangelisch]]e/[[katholisch]]e/[[orthodox]]e/[[reformiert]]e ''Theologie''; [[natürlich]]e ''Theologie''
{{Wortbildungen}}
:[[Theologe]], [[Theologin]], [[theologisch]], [[theologisieren]]
:[[Theologiegeschichte]], [[Theologieprofessor]], [[Theologiestudent]], [[Theologiestudium]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Religionslehre; Erforschung und Lehre einer Religion; die Lehre von Gott|Ü-Liste=
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: {{Üxx4|ar|علم الالاهيات|v=عِلْمُ ٱلْإِلَاهِيَّاتِ / عِلْم أَلْإِلَاهِيَّات|d=ʿilmu 'l-ilāhiyyāti / ''[[Pausalform|Pausa]]:'' ʿilm al-ilāhiyyāt|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|علم اللاهوت|v=عِلْمُ ٱلْلَاهُوتِ / عِلْم أَلْلَاهُوت|d=ʿilmu 'l-lāhūti / ''[[Pausalform|Pausa]]:'' ʿilm al-lāhūt|DMG=0}} {{m}}
*{{ast}}: {{Ü|ast|teoloxía}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|богословие|}} {{n}}, {{Üt|bg|теология|}} {{f}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh-tw|神學|shénxué}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh-cn|神学|shénxué}}
*{{da}}: {{Ü|da|teologi}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|theology}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|teologio}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|teologia}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|théologie}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|teoloxía}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ღვთისმეტყველება|ghvtismet'q'veleba}}, {{Üt|ka|ღმრთისმეტყველება|ghmrtismet'q'veleba}}, {{Üt|ka|თეოლოგია|teologia}}
*{{el}}: {{Üt|el|θεολογία|theología}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|theologia}}
*{{is}}: {{Ü|is|guðfræði}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|teologia}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|神学|shingaku}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|teologia}} {{f}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|신학|神學, sinhak}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|bogoslovlje}} {{n}}, {{Ü|hr|teologija}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|theologia}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|teoloģija}} {{f}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|teologija}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|богословие}} {{n}}, {{Üt|mk|теологија|teologija}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|theologie}} {{f}}
*{{no}}: {{Ü|no|teologi}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|teologia}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|teologia}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|teologie}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|богословие}} {{n}}, {{Üt|ru|теология}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|teologi}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|богословље|bogoslovlje}} {{n}}, {{Üt|sr|теологија|teologija}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|bohoslovie}} {{n}}, {{Ü|sk|teológia}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|bogoslovje}} {{n}}, {{Ü|sl|teologija}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|teologija}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|teologija}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|teología}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|teologie}} {{f}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|богословя|}} {{n}}, {{Üt|uk|теологія|}} {{f}}
*{{be}}: {{Üt|be|багаслоўе|}} {{n}}, {{Üt|be|тэалогія|}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1||Anagramme=[[Ethologie]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
cphgtmody715m45d64lztg3rpdcvjip
Bürger
0
25334
10014909
9976130
2024-04-25T15:46:12Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[burger]], [[Burger]], [[bürger]]}}
== Bürger ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bürger
|Nominativ Plural=Bürger
|Genitiv Singular=Bürgers
|Genitiv Plural=Bürger
|Dativ Singular=Bürger
|Dativ Plural=Bürgern
|Akkusativ Singular=Bürger
|Akkusativ Plural=Bürger
}}
{{Worttrennung}}
:Bür·ger, {{Pl.}} Bür·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʏʁɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bürger.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʏʁɡɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1a] [[Einwohner]] einer [[Gemeinde]]
:[1b] [[Angehöriger]] eines [[Staat]]es
:[2] [[Angehöriger]] der [[Mittelschicht]], des [[Bürgertum]]s
{{Herkunft}}
:{{goh}} ''{{Ü|goh|burgari}}'', [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|burger}}'', ursprünglich „[[Burg]]verteidiger“, ab 11. Jahrhundert der [[frei]]e Bewohner einer [[Stadt]]<ref>{{Ref-Duden|Bürger|Bürger (Kurzfassung)}}</ref><ref>{{Ref-DWDS|Bürger|Bürger (Langfassung)}}</ref><ref>ausführlicher hier: {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}}</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Bourgeois]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Proletarier]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[[Bürgerin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Person]]
{{Unterbegriffe}}
:[*] [[Ackerbürger]], [[Mitbürger]], [[Netzbürger]], [[Neubürger]], [[Normalbürger]], [[Pfahlbürger]], [[Otto-Normalbürger]], [[Schildbürger]], [[Spießbürger]], [[Urbürger]], [[Wutbürger]]
:[*] [[Weltbürger]]
:[2] [[Großbürger]], [[Kleinbürger]]
:[2] [[Bundesbürger]], [[BRD-Bürger]], [[DDR-Bürger]], [[Erdenbürger]], [[EU-Bürger]], [[Reichsbürger]], [[Staatsbürger]], [[Unionsbürger]], [[US-Bürger]]
:[3] [[Bildungsbürger]], [[Ehrenbürger]]
{{Beispiele}}
:[1a] Die ''Bürger'' Berlins gingen auf die Straßen und protestierten.
:[1b] „Am 1. November […] hatte die DDR wieder visafreie Reisen in die ČSSR zugelassen; zwei Tage später hatte sie der Öffnung der tschechoslowakischen Grenze zur Bundesrepublik für ''Bürger'' der DDR zugestimmt.“<ref>{{Literatur | Autor=Matthias Platzeck | Titel=Zukunft braucht Herkunft | TitelErg=Deutsche Fragen, ostdeutsche Antworten | Verlag=Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg | Jahr=2009 | ISBN=978-3455501148}}, Seite 45.</ref>
:[1b] „Mussten die ''Bürger'' 2006 noch insgesamt zwei Milliarden Euro zuzahlen, so waren es 2007 nur noch 1,6 Milliarden.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/zuzahlung-bei-medikamenten-der-gang-zur-apotheke-wird-teurer-1.206462 | Autor=Nina von Hardenberg | Titel=Der Gang zur Apotheke wird teurer | TitelErg= | Tag=17| Monat=05| Jahr=2010| Zugriff=2016-03-29 | Kommentar= }}</ref>
:[1b] „Aus diesen Zusatzartikeln sollte schließlich die Bill of Rights hervorgehen, die die Grundrechte der Bürgerinnen und ''Bürger'' gegenüber der Regierung ins Zentrum der politischen Identität Amerikas rückte.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|ISBN= 978-3-365-00488-3|Seiten= 10}}. In Englisch 2022.</ref>
:[2] In sozialkritischen Schriften werden ''Bürger'' häufig kritisch betrachtet.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[*] ''Bürger'' in [[Uniform]]
:[*] ''Bürger'' zweiter [[Klasse]]
:[*] Nicht-[[EU]]-''Bürger,'' ''Bürger'' [[mit]] [[doppelt]]er [[Staatsbürgerschaft]]
:[*] ein [[einfach]]er ''Bürger'', ein [[friedlich]]er ''Bürger'', ein [[unbescholten]]er ''Bürger''
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[bürgerfreundlich]], [[bürgerlich]], [[bürgernah]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Bürgeraktion]], [[Bürgerammann]], [[Bürgerantrag]], [[Bürgerbau]], [[Bürgerbeauftragter]], [[Bürgerbegehren]], [[Bürgerbeschwerde]], [[Bürgerbeteiligung]], [[Bürgerbewegung]], [[Bürgerbüro]], [[Bürgerdemokrat]], [[Bürgerdialog]], [[Bürgerentscheid]], [[Bürgerforum]], [[Bürgerfrau]], [[Bürgergarde]], [[Bürgergeld]], [[Bürgergemeinde]], [[Bürgergesellschaft]], [[Bürgergremium]], [[Bürgerhaus]], [[Bürgerinitiative]], [[Bürgerkomitee]], [[Bürgerkrieg]], [[Bürgerlicher]], [[Bürgermeister]], [[Bürgerort]], [[Bürgerpartei]], [[Bürgerpflicht]], [[Bürgerrecht]], [[Bürgerrechtler]], [[Bürgersaal]], [[Bürgerschaft]], [[Bürgerschreck]], [[Bürgerschule]], [[Bürgersfrau]], [[Bürgersinn]], [[Bürgersprechstunde]], [[Bürgersteig]], [[Bürgertelefon]], [[Bürgerverein]], [[Bürgerversammlung]], [[Bürgerversicherung]], [[Bürgervertreter]], [[Bürgerwehr]]
:''[[Verb]]en:'' [[ausbürgern]], [[einbürgern]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-Liste=
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|πολίτης|politēs}} {{m}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|اَبْنَاءُ الوَطَن|abna:ʔu vatˤan}} {{m}}, {{Üt|ar|مُوَاطِنٌ|muva:tˤin(un)}} {{m}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|гражданин}} {{m}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|borger}} {{u}}
*{{en}}: [1a] {{Ü|en|inhabitant}}; [1b] {{Ü|en|citizen}}; [2] {{Ü|en|bourgeois}}, (member of) the {{Ü|en|middle class}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|burĝo}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|borgari}} {{m}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kansalainen}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|citoyen}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|bourgeois}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|πολίτης|polítis}} {{m}}, {{Üt|el|κάτοικος|kátoikos}} {{m}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|innuttaasoq}}
*{{ht}}: [1] {{Ü|ht|sitwayen}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|borgari}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|cittadino}} {{m}}; [2] {{Ü|it|borghese}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|町人|ちょうにん, chônin}}; [1, 2] {{Üt|ja|市民|しみん, shimin}}; [2] {{Üt|ja|町民|ちょうみん, chômin}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|ciutadà}} {{m}}; [2] {{Ü|ca|burgès}} {{m}}
*{{tlh}}: [1] {{Ü|tlh|rewbe’}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|pilsonis}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|burger}} {{m}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|borger}} {{m}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|ciutadan}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|mieszczanin}} {{m}}; {{Ü|pl|obywatel}} {{m}}; [2] {{Ü|pl|burżuj}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|cidadão}} {{m}}; [2] {{Ü|pt|burguês}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|cetățean}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|гражданин}}, {{Üt|ru|горожанин}}; [2] {{Üt|ru|буржуа}}, {{Üt|ru|бюргер}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|borgare}} {{u}}, {{Ü|sv|medborgare}} {{u}}
*{{sr}}: [1a–2] {{Üt|sr|грађанин|građanin}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|občan}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|ciudadano}}; [2] {{Ü|es|burgués}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|občan}} {{m}}, {{Ü|cs|buržoa}} {{m}}
*{{tr}}: [1, 2] {{Ü|tr|vatandaş}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|громадянин}} {{m}}
*{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|polgár}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|công dân}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|грамадзянін}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-Goethe}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[1–3] {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Berger]], [[Bürge]], [[Würger]]|Anagramme=[[bürgre]]}}
ndl3psgkd60829lnzyxqd91i1w6g3s1
Fakultät
0
31248
10014942
9726964
2024-04-25T18:15:12Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Fakultät ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Fakultät
|Nominativ Plural=Fakultäten
|Genitiv Singular=Fakultät
|Genitiv Plural=Fakultäten
|Dativ Singular=Fakultät
|Dativ Plural=Fakultäten
|Akkusativ Singular=Fakultät
|Akkusativ Plural=Fakultäten
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Facultät]]
{{Worttrennung}}
:Fa·kul·tät, {{Pl.}} Fa·kul·tä·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fakʊlˈtɛːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fakultät.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛːt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Teil einer [[Hochschule]], die aus den Angehörigen eines bestimmten [[Fach]]s oder [[Fachbereich]]s besteht
:[2] {{K|Mathematik|kPl.}} mathematische [[Funktion]], die eine [[natürliche Zahl]] <math>n</math> auf <math>n!</math> = 1 · 2 · … · <math>n</math> [[abbilden|abbildet]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Fak.]]
{{Symbole}}
:[2] [[!]]
{{Herkunft}}
:im 15. Jahrhundert von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|facultas}},'' „Befähigung, Talent“ entlehnt; [[Lehnbedeutung]] „Wissenschaftszweig“ von [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|δύναμις}},'' eigentlich „Kraft, Fertigkeit“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=25}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Fachbereich]]
:[2] [[Faktorielle]]
{{Oberbegriffe}}
:[2] [[Funktion]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Dekan begrüßt jedes Semester als Vorsteher der medizinischen ''Fakultät'' die neuen Studenten der Medizin.
:[1] Über die Belegung des Albert-Einstein-Hörsaals entscheidet die ''Fakultät'' für Physik, nicht die Universitätsverwaltung.
:[1] „Vor Dorpat warteten ein Dutzend Journalisten sowie die gesamte naturwissenschaftliche ''Fakultät.''“<ref>{{Literatur | Autor=Daniel Kehlmann | Titel=Die Vermessung der Welt | Auflage=4. | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2005 | ISBN=3498035282 | Seiten=269. }}</ref>
:[1] „Die zuständige ''Fakultät'' der Universität Düsseldorf hat das Verfahren zur Aberkennung des Doktortitels einer früheren Doktorandin eingeleitet.“<ref>{{Literatur|Autor=George Turner|Titel=Die Uni ist schuld|Sammelwerk=DER SPIEGEL|Nummer= Heft 5|Jahr=2013}}, Seite 17.</ref>
:[1] „Den von der Vortragenden im Rahmen ihrer Dissertation erhobenen Daten lässt sich entnehmen, dass derzeit über ein Drittel der Deutschstudierenden aus anderen ''Fakultäten'' kommt.“<ref>{{Literatur|Autor=Xuan Zeng|Titel=Neue Forschungsergebnisse zur Sprachlernmotivation von australischen Deutschstudierenden|Sammelwerk=Sprachdienst|Nummer= Heft 3|Jahr=2013}}, Seite 123-124, Zitat Seite 124.</ref>
:[1] „Von der Schiffsanlegestelle auf der linken Rheinseite waren es nur noch fünf Minuten bis zum Juridicum, der Rechtswissenschaftlichen ''Fakultät'' der Bonner Universität.“<ref>{{Literatur | Autor= Mehmet Gürcan Daimagüler | Titel= Kein schönes Land in dieser Zeit |TitelErg= Das Märchen von der gescheiterten Integration | Verlag= Goldmann | Ort=München | Jahr= 2013 | ISBN= 978-3-442-15737-2}}, Seite 154.</ref>
:[2] 5 ''Fakultät'' ist 1 · 2 · 3 · 4 · 5 = 120.
:[2] Für <math>n</math> Personen, die sich auf <math>n</math> fest platzierte Sitze verteilen, gibt es <math>n!</math> verschiedene Sitzordnungen.
:[2] „Wenn Mathematiker Spaß haben wollen, denken sie sich ''Fakultäten'' aus, die sie mit ! kennzeichnen.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|ISBN= 978-3-365-00488-3|Seiten= 24}}. In Englisch 2022.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[2] [[Subfakultät]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{hy}}: {{Üt|hy|ֆակուլտետ|fakultet}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|fakultet}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|факултет|fakultet}} {{m}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|學院|xuéyuàn}}
*{{da}}: {{Ü|da|fakultet}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|faculty}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|fakultato}} {{u}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|faculté}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|σχολή|scholí}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|facultate}}
*{{it}}: {{Ü|it|facoltà}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|学部|がくぶ, gakubu}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|fakultet}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|fakultāte}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|fakultetas}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|факултет|fakultet}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|faculteit}} {{f}}
*{{no}}: {{Ü|no|fakultet}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|fakultet}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|faculdade}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|facultate}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|факультет}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|fakultet}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|факултет|fakultet}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|факултет|fakultet}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|fakulta}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|fakulteta}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|fakulta}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|fakulta}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|facultad}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|fakulta}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|fakülte}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|факультет}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|kar}}, {{Ü|hu|fakultás}}
*{{be}}: {{Üt|be|факультэт}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|fakultet}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|factorial}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|factorielle}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|factorial}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|факториал}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|fakultet}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|faktoriál}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Fakultät}}
:[1] {{Wikipedia|Fakultät (Hochschule)}}
:[2] {{Wikipedia|Fakultät (Mathematik)}}
:[1] {{Ref-DWDS|Fakultät}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Fakultät}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Fakultät}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Fakultät}}
{{Quellen}}
lr3zprqgp42qockzhlg8iu9kqswsmvk
Französisch-Guayana
0
31966
10015142
9719650
2024-04-26T08:56:13Z
80.228.2.26
/* Französisch-Guayana ({{Sprache|Deutsch}}) */
wikitext
text/x-wiki
== Französisch-Guayana ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Bild=LocationFrenchGuiana.png|mini|1|Lage ''Französisch-Guayanas'' im Norden Südamerikas
}}
{{Nebenformen}}
:[[Französisch-Guyana]]
{{Worttrennung}}
:Fran·zö·sisch-Gua·ya·na, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fʁanˌt͡søːzɪʃ ɡu̯aˈjaːna}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Französisch-Guayana.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːna|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] französisches [[Überseedépartement]] im Norden [[Südamerika]]s
{{Abkürzungen}}
:''Internet:'' [[GF]], ''Alpha-3-Code:'' [[GUF]]
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus [[französisch]] und [[Guayana]]
{{Beispiele}}
:[1] „Drei Jahre nach seinem Start vom Weltraumbahnhof Kourou in ''Französisch-Guayana,'' wird der 300 Kilogramm schwere europäische Forschungssatellit Smart-1 auf den Erdtrabanten stürzen.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2006/34/T-Smart-1 | Autor=Dirk Asendorpf | Titel=Kontrollierter Absturz | TitelErg=Raumfahrt | Tag=18 | Monat=8 | Jahr=2006 | Zugriff=2012-11-27 }}</ref>
:[1] ''„Französisch-Guayana'' ist ein vollintegrierter Teil des französischen Staates und damit auch Teil der Europäischen Union und der NATO.“<ref>{{Wikipedia|Französisch-Guayana|oldid=110782837}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{zh-tw}}: {{Üt|zh|法屬圭亞那|Fǎshǔ Guiyǎnà}}
*{{zh-cn}}: {{Üt|zh|法属圭亚那|Fǎshǔ Guiyǎnà}}
*{{en}}: {{Ü|en|french Guiana}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Guyane française}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|Güiana Francesa}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|Γαλλική Γουιάνα|Gallikí Gouiána}}
*{{ht}}: {{Ü|ht|Giyàn franse}}
*{{it}}: {{Ü|it|Guyana francese}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Frans-Guyana}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Gujana Francuska}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Французская Гвиана}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Franska Guyana}}
*{{es}}: {{Ü|es|Guayana Francesa}}
|Dialekttabelle=
*Niedersächsisch: [1] [[Franzöösch-Guyana]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Französisch-Guayana}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Französisch-Guayana}}
:[1] {{Ref-Duden|Französisch_Guayana}}
{{Quellen}}
fh3fzmozf5uqga7v234jzmnaxtyomnm
10015146
10015142
2024-04-26T09:26:34Z
Formatierer
38134
Die letzte Textänderung von [[Spezial:Beiträge/80.228.2.26|80.228.2.26]] wurde verworfen und die Version 9719650 von Hanzlan wiederhergestellt.: ist doch ein Eigenname
wikitext
text/x-wiki
== Französisch-Guayana ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
|Bild=LocationFrenchGuiana.png|mini|1|Lage ''Französisch-Guayanas'' im Norden Südamerikas
}}
{{Nebenformen}}
:[[Französisch-Guyana]]
{{Worttrennung}}
:Fran·zö·sisch-Gua·ya·na, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fʁanˌt͡søːzɪʃ ɡu̯aˈjaːna}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Französisch-Guayana.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːna|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] französisches [[Überseedépartement]] im Norden [[Südamerika]]s
{{Abkürzungen}}
:''Internet:'' [[GF]], ''Alpha-3-Code:'' [[GUF]]
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus [[französisch]] und [[Guayana]]
{{Beispiele}}
:[1] „Drei Jahre nach seinem Start vom Weltraumbahnhof Kourou in ''Französisch-Guayana,'' wird der 300 Kilogramm schwere europäische Forschungssatellit Smart-1 auf den Erdtrabanten stürzen.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2006/34/T-Smart-1 | Autor=Dirk Asendorpf | Titel=Kontrollierter Absturz | TitelErg=Raumfahrt | Tag=18 | Monat=8 | Jahr=2006 | Zugriff=2012-11-27 }}</ref>
:[1] ''„Französisch-Guayana'' ist ein vollintegrierter Teil des französischen Staates und damit auch Teil der Europäischen Union und der NATO.“<ref>{{Wikipedia|Französisch-Guayana|oldid=110782837}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{zh-tw}}: {{Üt|zh|法屬圭亞那|Fǎshǔ Guiyǎnà}}
*{{zh-cn}}: {{Üt|zh|法属圭亚那|Fǎshǔ Guiyǎnà}}
*{{en}}: {{Ü|en|French Guiana}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Guyane française}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|Güiana Francesa}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|Γαλλική Γουιάνα|Gallikí Gouiána}}
*{{ht}}: {{Ü|ht|Giyàn franse}}
*{{it}}: {{Ü|it|Guyana francese}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Frans-Guyana}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Gujana Francuska}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Французская Гвиана}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Franska Guyana}}
*{{es}}: {{Ü|es|Guayana Francesa}}
|Dialekttabelle=
*Niedersächsisch: [1] [[Franzöösch-Guyana]]
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Französisch-Guayana}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Französisch-Guayana}}
:[1] {{Ref-Duden|Französisch_Guayana}}
{{Quellen}}
5knitjij0ofw25no3vfwi1wo0esr566
Bosnier
0
38661
10014891
9623243
2024-04-25T14:34:48Z
Frank C. Müller
14667
+ast:[[bosniu]] +es:[[bosnio]] +ca:[[bosnià]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[bosnier]]}}
== Bosnier ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bosnier
|Nominativ Plural=Bosnier
|Genitiv Singular=Bosniers
|Genitiv Plural=Bosnier
|Dativ Singular=Bosnier
|Dativ Plural=Bosniern
|Akkusativ Singular=Bosnier
|Akkusativ Plural=Bosnier
}}
{{Worttrennung}}
:Bos·ni·er, {{Pl.}} Bos·ni·er
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɔsniɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bosnier.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Staatsbürger von [[Bosnien und Herzegowina]]
:[2] ''speziell:'' Einwohner des Landesteils [[Bosnien]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Bosniake]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Herzegowiner]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1, 2] [[Bosnierin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Europäer]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bosniake]], [[Herzegowiner]]
{{Beispiele}}
:[1] 40% der ''Bosnier'' bekennen sich zum Islam.
:[2] Die ''Bosnier'' stellen den größten Teil der bosnisch-herzegowinischen Bevölkerung.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Staatsbürger von Bosnien und Herzegowina|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|Босанац|Bosanac}} {{m}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|波斯尼亚人|Bōsīníjǎ rén}}
*{{da}}: {{Ü|da|bosnier}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|Bosnian}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|bosno}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Bosnien}} {{m}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|bosniaco}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|bosnià}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|Bosanac}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Босанец|Bosanec}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|босниец}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bosnier}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Босанац|Bosanac}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Босанац|Bosanac}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Bosanec}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|bosnio}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Bosňan}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=speziell: Einwohner des Landesteils Bosnien|Ü-Liste=
*{{ast}}: {{Ü|ast|bosniu}} {{m}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|bosniaco}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|bosnià}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|bosnio}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Bosňan}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Bosnier}}
:[1] {{Ref-DWDS|Bosnier}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Bosnier}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary|Bosnier}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Boss]]|Anagramme=[[Bronies]]}}
tmyh0p6byr2g4qiohoa4z5u1hnbwzi5
Greis
0
41150
10015030
9873702
2024-04-26T01:38:04Z
Frank C. Müller
14667
+eo:[[maljunulo]] +nl:[[bejaarde]] +nl:[[oude man]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[greis]]}}
== Greis ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Greis
|Nominativ Plural=Greise
|Genitiv Singular=Greises
|Genitiv Plural=Greise
|Dativ Singular=Greis
|Dativ Singular*=Greise
|Dativ Plural=Greisen
|Akkusativ Singular=Greis
|Akkusativ Plural=Greise
|Bild=Olle Hedberg 2008.jpg|mini|1|ein ''Greis''
}}
{{Worttrennung}}
:Greis, {{Pl.}} Grei·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁaɪ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Greis.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯s|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sehr alter [[Mensch]], meist [[Mann]]
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''grīse'' „alter Mann“ ist eine Substantivierung des Adjektivs mittelhochdeutsch ''grīs'' „[[grau]]“; weitere Herkunft unklar. Das Wort ist seit dem 12. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, unter „greis“, Seite 474.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Greis“, Seite 372.</ref>
:vielleicht von der altersgrauen Haarfarbe{{QS_Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Alter]], [[Senior]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Jüngling]], [[Knabe]], [[Neugeborenes]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Greisin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Mensch]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Jubelgreis]], [[Lustgreis]], [[Mummelgreis]], [[Mümmelgreis]], [[Tapergreis]], [[Tattergreis]], [[Wackelgreis]]
{{Beispiele}}
:[1] Nachdem ich Ludwig 1922 aus den Augen verloren hatte, traf ich ihn erst 72 Jahre später wieder, als er schon ein ''Greis'' war.
:[1] „Heute amüsiert man sich königlich darüber, wenn man liest, daß etwa der große deutsche Philosoph Immanuel Kant in der Laudatio der Königsberger Universität zu seinem 50. (!) Geburtstag mit ‚Ehrwürdiger Greis‘ angesprochen wurde.“<ref>Jonathan Mollfels im ''General-Anzeiger'' (Bonn) am 21.11.1998, Beilage Seite III</ref>
:[1] „Den mümmelnden ''Greis'' gibt es nicht mehr. Er trägt Implantate.“<ref>{{Literatur| Autor=Hellmuth Karasek| Titel= Das find ich aber gar nicht komisch | TitelErg=Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze|Auflage= |Verlag= Quadriga| Ort= Köln |Jahr= 2015| Seiten= 16.| ISBN=978-3-86995-075-4}}</ref>
:[1] „Der parfümierte ''Greis'' schwang sich rittlings auf einen Stuhl und blieb uns zugekehrt, als ich Lena aufzuknöpfen begann.“<ref> {{Literatur | Autor=Gerhard Zwerenz | Titel=Berührungen | TitelErg=Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts | Band=Originalausgabe | Verlag=Knaur | Ort=München | Jahr=1983 | ISBN=3-426-02505-1 | Seiten=82. }}</ref>
:[1] „Pierre war auf den Korridor gegangen und sah den halb wahnsinnigen ''Greis'' mitleidig und angeekelt zugleich an.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1174}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Greisenalter]], [[greisenhaft]], [[Greisenhand]], [[Greisenhaupt]], [[Greisenjahr]], [[Greisenkrankheit]], [[Greisenstimme]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sehr alter Mensch, meist Mann|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|plak}} {{m}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|starac}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|старец|}} {{m}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|白发老人|}}
*{{en}}: ''zu umschreiben mit:'' [[very]] [[old]] [[man]], {{Ü|en|elder}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|maljunulo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|vieillard}} {{m}}, {{Ü|fr|personne âgée}} {{f}}, {{Ü|fr|vieux monsieur}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|γέροντας|gérontas}} {{m}}, {{Üt|el|γέρος|géros}} {{m}}
*{{is}}: {{Ü|is|öldungur}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|vegliardo}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|ancià}} {{m}}, {{Ü|ca|vell}} {{m}}
*{{crh}}: {{Ü|crh|qartaqay}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|starac}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|senex}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|svētais vīrs}}, {{Ü|lv|vecs ubags}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|šeivamedis}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|старец|starec}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|bejaarde}} {{m}}, {{Ü|nl|oude man}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|starzec}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|idoso}} {{m}}, {{Ü|pt|velho}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|bătrânel}} {{m}}, {{Ü|ro|moșneag}} {{m}}, {{Ü|ro|moș}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|старец}} {{m}}, {{Üt|ru|старик}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|gamling}}, {{Ü|sv|åldring}}, {{Ü|sv|gubbe}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|старац|starac}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|старац|starac}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|starec}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|starec}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|starc}} {{m}}, {{Ü|dsb|staručki}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|starc}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|anciano}} {{m}}, {{Ü|es|viejo}} {{m}}
*{{th}}: {{Üt|th|ผู้เฒ่า|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|stařec}} {{m}}, {{Ü|cs|stařík}} {{m}}, {{Ü|cs|kmet}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ihtiyar}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|старик|}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|öregember}}, {{Ü|hu|aggastyán}}, {{Ü|hu|vénember}} {{m}}, {{Ü|hu|vén}} {{m}}
*{{be}}: {{Üt|be|старац|starac}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[greis]], [[Kreis]]|Anagramme=[[Giers]], [[gries]]}}
dpjj2s2i9xpxzhuik2mvd7oehowfkmv
fu
0
46518
10014864
10014666
2024-04-25T13:30:42Z
Mighty Wire
111915
/* fu ({{Sprache|Sranantongo}}) */
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Fu]], [[FU]], [[fû]], [[FÜ]], [[fū]]}}
== fu ({{Sprache|Italienisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Italienisch}} ===
{{Italienisch Adjektiv Übersicht
|Maskulinum Singular=fu
|Femininum Singular=fu
|Maskulinum Plural=—
|Femininum Plural=—
}}
{{Anmerkung|zum Gebrauch}}
:[1] Das Adjektiv ''fu'' wird nur vor [[Eigenname]]n verwendet. In der [[Verwaltung]] kann die [[Präposition]] ''[[di]]'' wegfallen: Tiepolo Marco ''fu'' Francesco (Marco Tiepolo, Sohn des verstorbenen Francesco).
{{Worttrennung}}
:fu, {{Fem.}} fu, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fu}}, {{Fem.}} {{Lautschrift|fu}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Fem.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''nicht mehr am [[Leben]]:'' verstorben, selig
{{Herkunft}}
:[[Konversion]] der [[konjugieren|konjugierten]] [[Form]] ''fu'' des [[Verbs]] ''[[essere]]''<ref>{{Ref-VocTreccani|F|046729}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[defunto]], [[morto]]
{{Beispiele}}
:[1] Questo è il figlio del ''fu'' Lorenzo e della ''fu'' Giulia Milani.
::Das ist der Sohn des ''verstorbenen'' Lorenzo und der ''verstorbenen'' Giulia Milani.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|verstorben|1}}, {{Übersetzungen umleiten||selig|2}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pons|it|fu}}
:[1] {{Ref-VocTreccani|F|046729}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Italienisch}} ===
{{Worttrennung}}
:fu
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fu}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Indikativ historisches Perfekt Aktiv des Verbs '''[[essere]]'''
{{Grundformverweis Konj|essere|spr=it}}
{{Quellen}}
== fu ({{Sprache|Sranantongo}}) ==
=== {{Wortart|Präposition|Sranantongo}} ===
{{Worttrennung}}
:fu
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fu}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] an etwas oder jemanden gerichtet; für
:[2] die Herkunft bezeichnend; aus, von
:[3] einen Anlass bezeichnend; um
:[4] einen Bezug bezeichnend; über
{{Herkunft}}
:von englisch ''{{Ü|en|for}}''
{{Synonyme}}
:[1] [[gi]]
{{Beispiele}}
:[1] Mi bai a paki spesrutu ''fu'' en, ma a no weri en.
:: Ich habe den Anzug speziell ''für'' ihn gekauft, aber er trägt ihn nicht.
:[2] A granman fu den Dyuka kmopo ''fu'' Dritabiki.
:: Der Häuptling der Aukaner kommt ''aus'' Drietabbetje.
:[2] Mi bai pinda ''fu'' a frow dati.
:: Ich habe Erdnüsse ''von'' dieser Frau gekauft.
:[3] Den bigiman e kon makandra ''fu'' taki a moni tori.
:: Die Anführer kommen zusammen, ''um'' die Geldangelegenheiten zu besprechen.
:[4] Den e taki wan tori ''fu'' Anansi.
:: Sie erzählen eine Geschichte ''über'' Anansi.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=an etwas oder jemanden gerichtet|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|für}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=die Herkunft bezeichnend|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|aus}}, {{Ü|de|von}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=einen Anlass bezeichnend|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|um}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=einen Bezug bezeichnend|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|über}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Lit-Wortubuku|J=2007}}, Seite 57.
{{Ähnlichkeiten Umschrift|Zeichen=1
|ふ|spr1=ja|フ|spr2=ja}}
{{Ähnlichkeiten}}
:[[du]], [[FU]], [[fut]]
lncujli7svfvcfqlohmxfh24f6164e5
bon
0
50622
10014883
9759900
2024-04-25T14:19:56Z
Mighty Wire
111915
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Bon]], [[bốn]]}}
== bon ({{Sprache|Französisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Französisch}} ===
{{Französisch Adjektiv Übersicht
|Maskulinum Singular=bon
|Femininum Singular=bonne
|Maskulinum Plural=bons
|Femininum Plural=bonnes
}}
{{Worttrennung}}
:bon
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bɔ̃}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-bon.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔ̃|Französisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[gut]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=gut|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|gut}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Pons|fr|bon}}
:[1] {{Ref-CNRTL|bon}}
:[1] {{Ref-Leo|fr|bon}}
{{Referenzen prüfen|Französisch}}
== bon ({{Sprache|Interlingua}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Interlingua}} ===
{{Worttrennung}}
:bon, {{Komp.}} me·li·or, {{Sup.}} op·ti·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ia}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[gut]]
{{Beispiele}}
:[1] … „Gott sei Dank! Das war eine ''gute'' Nachricht.“
::… „Gratias a Deo! Isto esseva un ''bon'' nova.“
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=gut|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|gut}}
*{{en}}: {{Ü|en|good}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|bona}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bon}}
*{{io}}: {{Ü|io|}}
*{{it}}: {{Ü|it|buono}}
*{{la}}: {{Ü|la|bonus}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|goed}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|bom}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bra}}
*{{es}}: {{Ü|es|bueno}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] Wörterbuch ''Interlingua – Deutsch'' der Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-germano/b|»bon« unter b]]
:[*] {{Wikipedia-Suche|spr=ia|bon}}
:[1] Thomas Breinstrup e Italo Notarstefano (red.): ''Interlingua dictionario basic''. Union Mundial pro Interlingua (UMI), 2011, 256 pp., ISBN 978-2-36607-000-2, Seite 29
== bon ({{Sprache|Katalanisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Katalanisch}} ===
{{Katalanisch Adjektiv Übersicht
|Maskulinum=bon
|Femininum=bona
|Maskulinum Plural=bons
|Femininum Plural=bones
}}
{{Anmerkung}}
:Das katalanische Adjektiv „bon“, „bona“ steht in unten aufgeführten Bedeutungen und in zahlreichen festen Ausdrücken vor dem Substantiv für die Grundform „[[bo]]“ ({{m}}), „bona“ ({{f}}). Diese steht immer hinter dem Substantiv, auf das sie sich bezieht.
{{Worttrennung}}
:bon
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bɔn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''allgemein:'' [[gut]]
:[2] [[gutmütig]], [[lieb]], [[freundlich]], [[einfältig]], [[vertrauensselig]]
:[3] [[gesund]]
:[4] ''von einem Kind'': [[brav]], [[artig]], [[lieb]]
:[5] ''in Bezug auf die Qualität'': [[schmackhaft]], [[fein]]
:[6] [[schön]], [[angenehm]]
:[7] [[tüchtig]]
:[8] [[wirksam]], [[gültig]], [[geeignet]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[mal]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=ca}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] un bon àpat – eine gute / herausragende Mahlzeit
:[1] una bona collita – eine gute / herausrage Ernte
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|gut|1}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DIEC2|bon}}
:[1] {{Ref-GranDiccionari|0020110}}
== bon ({{Sprache|Okzitanisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Okzitanisch}} ===
{{Okzitanisch Adjektiv Übersicht
|Maskulinum=bon
|Femininum=bona
|Maskulinum Plural=bons
|Femininum Plural=bonas
}}
{{Worttrennung}}
:bon
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bun}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q14185 (oci)-Davidgrosclaude-bon.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''allgemein:'' [[gut]]
:[2] [[gutmütig]], [[lieb]], [[freundlich]], [[einfältig]], [[vertrauensselig]]
:[3] [[gesund]]
:[4] ''von einem Kind'': [[brav]], [[artig]], [[lieb]]
:[5] ''in Bezug auf die Qualität'': [[schmackhaft]], [[fein]]
:[6] [[schön]], [[angenehm]]
:[7] [[tüchtig]]
:[8] [[wirksam]], [[gültig]], [[geeignet]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=oc}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|gut|1}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Balaguer: Diccionari Català - Occità / Occitan - Catalan}}
== bon ({{Sprache|Schwedisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Schwedisch}} ===
{{Worttrennung}}
:bon
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|buːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural unbestimmte Form des Substantivs '''[[bo]]'''
{{Grundformverweis Dekl|bo}}
== bon ({{Sprache|Sranantongo}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Sranantongo}} ===
{{Worttrennung}}
:bon
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bon}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gehölz mit Stamm und Zweigen; Baum
{{Herkunft}}
:von niederländisch ''{{Ü|nl|boom}}''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=srn}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Baum}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Wortubuku|J=2007}}, Seite 28.
lsniudyw40qgtbmvc4nebog5l7quq7z
Scrabble
0
50921
10014931
9390514
2024-04-25T17:45:41Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
herkunft belegt
wikitext
text/x-wiki
== Scrabble{{(R)}} ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Scrabble
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Scrabbles
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Scrabble
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Scrabble
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Scrab·ble, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈskʁɛbl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Scrabble.ogg}}, {{Audio|De-Scrabble2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛbl̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Brettspiel]] für zwei bis vier Spieler, das mit dem Ziel, aus [[Buchstabenstein]]en [[Wort|Wörter]] zu [[legen]] und damit [[Punkt]]e zu [[erzielen]], gespielt wird
{{Herkunft}}
:von gleichbedeutend englisch [[scrabble]]<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Scrabble“.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Brettspiel]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Grundprinzip des ''Scrabbles'' ist das des Kreuzworträtsels kombiniert mit Feldern, die zur Erhöhung der Buchstaben- und Wortwerte genutzt werden können.
{{Wortbildungen}}
:[[scrabbeln]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|scrabble}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
|Dialekttabelle=
*[[Thüringisch-Obersächsisch]]:
**[[Obersächsisch]]:
***[[Meißnisch]]: ''Schcrabbel''
***[[Osterländisch]]: ''Schcrabbel''
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Scrabble}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Scrabble}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Krabbe]], [[krabbeln]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
b07h82tp6ltd4j8ydqqo0ccpugy7tsl
Wiktionary:Fragen zum Wiktionary
4
50939
10015010
10010483
2024-04-25T23:39:29Z
KaiKemmann
6488
Neuer Abschnitt /* Ist ein aufgeblasener Ballon mit Luft gefüllt ? */
wikitext
text/x-wiki
{{Shortcut|WT:FZW}}
__NEWSECTIONLINK__
<div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div>
{{Fragen zum Wiktionary}}
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Zeitbeschränkung=90|Zeigen=Nein}}
== obere, oberer, oberes ==
Warum wird das Adjektiv "obere, oberer, oberes" unter dem Seitentitel [[ober-#Adjektiv|ober-]] geführt? Ich halte das für äußerst kurios. [[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 22:34, 18. Jan. 2024 (MEZ)
:Normalerweise werden Adjektive unter der prädikativen Form (schön, gut, logisch) geführt, selbige existiert in diesem Fall wie bei ''[[unter-]]'' (unterer, untere, unteres), ''[[äußer-]]'' und ''[[inner-]]'' nicht. Ich denke, das ist der Grund. Allerdings wurde es bei ''[[erste]]'' und ''[[letzte]]'' sowie deren Komposita anders gelöst. Fragwürdig finde ich die Einträge ''[[vorder]]'' und ''[[hinter]]''. Bei ''[[morgig]]'', ''[[heutig]]'', ''[[seitherig]]'' und ''[[bisherig]]'' bin ich mir unsicher. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:38, 19. Jan. 2024 (MEZ)
::Das Lemma „[[ober-]]“ wurde vom Linguisten [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] angelegt und die Verlinkung zu den deklinierten Formen vorgenommen. Ich kann leider die Diskussion nicht finden, wo die Thematik der zugehörigen Grundform behandelt wurde. Verweisen möchte ich noch auf das Adjektiv {{tp|Lit-Duden: Universalwörterbuch}}, 8. Auflage, Seite 1282, Stichwort „ober…“. Im Gegensatz dazu wird das Adjektiv im Online-Duden als {{Ref-Duden|obere_Adjektiv_obere}} gelistet. Dies ist jedoch keine im Wiktionary vereinbarte Lemmaform. Das Lemma „[[ober]]“ hingegen ist <u>kein prädikativ verwendbares Adjektiv</u>, sondern eine in Österreich gebrauchte Präposition mit der Bedeutung „[[über]]“. Die vorliegende Lösung ist meiner Meinung nach nicht kurios, sondern auf die Besonderheit des Adjektivs zurückzuführen. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 19. Jan. 2024 (MEZ)
:::Man könnte dieses Adjektiv auch als [[gebundenes Lexem]] aufführen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 14:39, 19. Jan. 2024 (MEZ)
Vielen Dank für eure Antworten. Es geht nicht darum, dass diese Schreibweise falsch ist, sondern darum, dass einem gewöhnlichen Benutzer (wie mir) - der kein Linguist/Germanist ist - einfach nicht einfallen würde, nach diesem Adjektiv in dieser Form zu suchen. Diese Form wird nämlich üblicherweise bei der Eintragung anderer Wortarten (Präfixe, Präfixoide usw.) verwendet, und außerdem wird sie auch von anderen Wörterbüchern nicht genutzt.--[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 15:15, 20. Jan. 2024 (MEZ)
:Ich bin auch nicht glücklich mit der Lösung, wollte sie nur versuchen zu erklären. Vor allem verstehe ich nicht, wieso bei ''[[ober-]]'' und ''[[hinter]]'' unterschiedlich vorgegangen wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:23, 20. Jan. 2024 (MEZ)
::Ich empfinde die Lösung, als Haupteintrag für solche Wörter [[ober-]] oder [[ober…]] zu wählen als ideal. Zu der von [[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] angesprochenen Suchproblemaktik würde ich einfach Verweiseinträge vorschlagen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:42, 23. Feb. 2024 (MEZ)
== Vorlagen Lit und Ref ==
Es scheint mir, dass die Vorlage Ref-x für online außerhalb Google Books verfügbare Quellen, auch für „echte“ Literatur verwendet wird, Lit-x dagegen für nicht digitalisierte Werke, auch wenn sie mal bei Google Books auftauchen. Falls das zutifft, werde ich die [[Vorlage:Lit-Videscott: Vocabolario dl ladin leterar 1]] zu einer Ref-Vorlage machen. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:28, 27. Feb. 2024 (MEZ) P.S. Man kann nur auf die ''Seite'' verlinken, daher hatte ich mich für Lit entschieden.
== Bearbeitungskonflikt-Bug? ==
Ich krieg öfters mal die Meldung, dass ein Bearbeitungskonflikt stattgefunden hat, und wenn ich dann in die Versionsgeschichte schaue, ist da nur mein Edit, den ich abspeichern wollte, als mir der Bearbeitungskonflikt angezeigt wurde. Ist das ein Bug oder warum passiert das? --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 21:36, 26. Mär. 2024 (MEZ)
== Bearbeitungsfilter ==
Irgendein offenbar sinnfrei eingestellter Filter hindert mich daran, einen eindeutigen Tippfehler in [[Królestwo Niderlandów]] zu ändern (Amtserdam -> Amsterdam). Bringt das doch bitte in Ordnung. [[Benutzer:Icodense99|Icodense99]] <small>([[User talk:Icodense99|Diskussion]])</small> 16:45, 13. Apr. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Icodense99|Icodense99]], ist nun erledigt. Da Du noch nicht soviele Bearbeitungen hier bei uns hast, hat dieser Filter, der eigentlich für Neulinge gedacht ist, auch bei Dir zugeschlagen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:04, 13. Apr. 2024 (MESZ)
== Ist ein aufgeblasener Ballon mit Luft gefüllt ? ==
Udo T. hatte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=aufgeblasen&diff=next&oldid=9925331 hier] folgende zwei Bedeutungen von [[aufgeblasen]] inklusive Synonymen und Gegenwörtern gelöscht:
:[1] mit Luft (Gas) gefüllt
:[2] künstlich oder übertrieben [[vergrößert]], ohne Substanz
Die Löschung der ersten Bedeutung kann ich mir eigentlich nur damit erklären, dass möglicherweise die Existenz der Bedeutung im Eintrag [[aufblasen]] als ausreichend betrachtet wird? Dies wurde in der Begründung für die Löschung allerdings nicht so angegeben und darauf sollte dann vielleicht auch beim Adjektiv [[aufgeblasen]] verwiesen werden.
Und die zweite Bedeutung schien mir mit folgendem Beispielsatz ausreichend belegt zu sein, der bis zur Löschung auf der Seite enthaltenen war (soweit sich diese Bedeutung einem Muttersprachler nicht ohnehin erschließt):
:[2] „Die Erbsenprinzessin: die Geschichte von der Prinzessin auf der Erbse nach Hans Christian Andersen ganz frei nacherzählt, aufs Zehnfache ''aufgeblasen'' und mit vielen Versen versehen, dazu um die Geschichte des treuen Dieners Truffaldino bereichert.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.de/books?id=E2FPAAAACAAJ|autor=Martin Auer|titel=Die Erbenprinzessin|titelerg=: die Geschichte von der Prinzessin auf der Erbse nach Hans Christian Andersen ganz frei nacherzählt, aufs Zehnfache aufgeblasen und mit vielen Versen versehen, dazu um die Geschichte des treuen Dieners Truffaldino bereichert|jahr=1998|zugriff=2023-12-22|Kommentar=}}</ref>
Vielleicht könnte jemand diesen Vorgang erläutern oder kommentieren?
lieben Dank,
[[Benutzer:KaiKemmann|KaiKemmann]] <small>([[User talk:KaiKemmann|Diskussion]])</small> 01:39, 26. Apr. 2024 (MESZ) [[Benutzer:KaiKemmann|KaiKemmann]] <small>([[User talk:KaiKemmann|Diskussion]])</small> 01:39, 26. Apr. 2024 (MESZ)
fh2fxp4x6vrz2f7acwc1ri7igc7uvau
10015012
10015010
2024-04-26T00:12:24Z
Udo T.
91150
/* Ist ein aufgeblasener Ballon mit Luft gefüllt ? */ +
wikitext
text/x-wiki
{{Shortcut|WT:FZW}}
__NEWSECTIONLINK__
<div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div>
{{Fragen zum Wiktionary}}
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Zeitbeschränkung=90|Zeigen=Nein}}
== obere, oberer, oberes ==
Warum wird das Adjektiv "obere, oberer, oberes" unter dem Seitentitel [[ober-#Adjektiv|ober-]] geführt? Ich halte das für äußerst kurios. [[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 22:34, 18. Jan. 2024 (MEZ)
:Normalerweise werden Adjektive unter der prädikativen Form (schön, gut, logisch) geführt, selbige existiert in diesem Fall wie bei ''[[unter-]]'' (unterer, untere, unteres), ''[[äußer-]]'' und ''[[inner-]]'' nicht. Ich denke, das ist der Grund. Allerdings wurde es bei ''[[erste]]'' und ''[[letzte]]'' sowie deren Komposita anders gelöst. Fragwürdig finde ich die Einträge ''[[vorder]]'' und ''[[hinter]]''. Bei ''[[morgig]]'', ''[[heutig]]'', ''[[seitherig]]'' und ''[[bisherig]]'' bin ich mir unsicher. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:38, 19. Jan. 2024 (MEZ)
::Das Lemma „[[ober-]]“ wurde vom Linguisten [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] angelegt und die Verlinkung zu den deklinierten Formen vorgenommen. Ich kann leider die Diskussion nicht finden, wo die Thematik der zugehörigen Grundform behandelt wurde. Verweisen möchte ich noch auf das Adjektiv {{tp|Lit-Duden: Universalwörterbuch}}, 8. Auflage, Seite 1282, Stichwort „ober…“. Im Gegensatz dazu wird das Adjektiv im Online-Duden als {{Ref-Duden|obere_Adjektiv_obere}} gelistet. Dies ist jedoch keine im Wiktionary vereinbarte Lemmaform. Das Lemma „[[ober]]“ hingegen ist <u>kein prädikativ verwendbares Adjektiv</u>, sondern eine in Österreich gebrauchte Präposition mit der Bedeutung „[[über]]“. Die vorliegende Lösung ist meiner Meinung nach nicht kurios, sondern auf die Besonderheit des Adjektivs zurückzuführen. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 19. Jan. 2024 (MEZ)
:::Man könnte dieses Adjektiv auch als [[gebundenes Lexem]] aufführen. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 14:39, 19. Jan. 2024 (MEZ)
Vielen Dank für eure Antworten. Es geht nicht darum, dass diese Schreibweise falsch ist, sondern darum, dass einem gewöhnlichen Benutzer (wie mir) - der kein Linguist/Germanist ist - einfach nicht einfallen würde, nach diesem Adjektiv in dieser Form zu suchen. Diese Form wird nämlich üblicherweise bei der Eintragung anderer Wortarten (Präfixe, Präfixoide usw.) verwendet, und außerdem wird sie auch von anderen Wörterbüchern nicht genutzt.--[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 15:15, 20. Jan. 2024 (MEZ)
:Ich bin auch nicht glücklich mit der Lösung, wollte sie nur versuchen zu erklären. Vor allem verstehe ich nicht, wieso bei ''[[ober-]]'' und ''[[hinter]]'' unterschiedlich vorgegangen wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:23, 20. Jan. 2024 (MEZ)
::Ich empfinde die Lösung, als Haupteintrag für solche Wörter [[ober-]] oder [[ober…]] zu wählen als ideal. Zu der von [[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] angesprochenen Suchproblemaktik würde ich einfach Verweiseinträge vorschlagen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:42, 23. Feb. 2024 (MEZ)
== Vorlagen Lit und Ref ==
Es scheint mir, dass die Vorlage Ref-x für online außerhalb Google Books verfügbare Quellen, auch für „echte“ Literatur verwendet wird, Lit-x dagegen für nicht digitalisierte Werke, auch wenn sie mal bei Google Books auftauchen. Falls das zutifft, werde ich die [[Vorlage:Lit-Videscott: Vocabolario dl ladin leterar 1]] zu einer Ref-Vorlage machen. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:28, 27. Feb. 2024 (MEZ) P.S. Man kann nur auf die ''Seite'' verlinken, daher hatte ich mich für Lit entschieden.
== Bearbeitungskonflikt-Bug? ==
Ich krieg öfters mal die Meldung, dass ein Bearbeitungskonflikt stattgefunden hat, und wenn ich dann in die Versionsgeschichte schaue, ist da nur mein Edit, den ich abspeichern wollte, als mir der Bearbeitungskonflikt angezeigt wurde. Ist das ein Bug oder warum passiert das? --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 21:36, 26. Mär. 2024 (MEZ)
== Bearbeitungsfilter ==
Irgendein offenbar sinnfrei eingestellter Filter hindert mich daran, einen eindeutigen Tippfehler in [[Królestwo Niderlandów]] zu ändern (Amtserdam -> Amsterdam). Bringt das doch bitte in Ordnung. [[Benutzer:Icodense99|Icodense99]] <small>([[User talk:Icodense99|Diskussion]])</small> 16:45, 13. Apr. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Icodense99|Icodense99]], ist nun erledigt. Da Du noch nicht soviele Bearbeitungen hier bei uns hast, hat dieser Filter, der eigentlich für Neulinge gedacht ist, auch bei Dir zugeschlagen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:04, 13. Apr. 2024 (MESZ)
== Ist ein aufgeblasener Ballon mit Luft gefüllt ? ==
Udo T. hatte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=aufgeblasen&diff=next&oldid=9925331 hier] folgende zwei Bedeutungen von [[aufgeblasen]] inklusive Synonymen und Gegenwörtern gelöscht:
:[1] mit Luft (Gas) gefüllt
:[2] künstlich oder übertrieben [[vergrößert]], ohne Substanz
Die Löschung der ersten Bedeutung kann ich mir eigentlich nur damit erklären, dass möglicherweise die Existenz der Bedeutung im Eintrag [[aufblasen]] als ausreichend betrachtet wird? Dies wurde in der Begründung für die Löschung allerdings nicht so angegeben und darauf sollte dann vielleicht auch beim Adjektiv [[aufgeblasen]] verwiesen werden.
Und die zweite Bedeutung schien mir mit folgendem Beispielsatz ausreichend belegt zu sein, der bis zur Löschung auf der Seite enthaltenen war (soweit sich diese Bedeutung einem Muttersprachler nicht ohnehin erschließt):
:[2] „Die Erbsenprinzessin: die Geschichte von der Prinzessin auf der Erbse nach Hans Christian Andersen ganz frei nacherzählt, aufs Zehnfache ''aufgeblasen'' und mit vielen Versen versehen, dazu um die Geschichte des treuen Dieners Truffaldino bereichert.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.de/books?id=E2FPAAAACAAJ|autor=Martin Auer|titel=Die Erbenprinzessin|titelerg=: die Geschichte von der Prinzessin auf der Erbse nach Hans Christian Andersen ganz frei nacherzählt, aufs Zehnfache aufgeblasen und mit vielen Versen versehen, dazu um die Geschichte des treuen Dieners Truffaldino bereichert|jahr=1998|zugriff=2023-12-22|Kommentar=}}</ref>
Vielleicht könnte jemand diesen Vorgang erläutern oder kommentieren?
lieben Dank,
[[Benutzer:KaiKemmann|KaiKemmann]] <small>([[User talk:KaiKemmann|Diskussion]])</small> 01:39, 26. Apr. 2024 (MESZ) [[Benutzer:KaiKemmann|KaiKemmann]] <small>([[User talk:KaiKemmann|Diskussion]])</small> 01:39, 26. Apr. 2024 (MESZ)
:Ich bitte zu beachten, dass ich in der Zusammenfassung doch geschrieben hatte, aus welchem Grund ich deine Ergänzung rückgängig gemacht hat... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 02:12, 26. Apr. 2024 (MESZ)
1wulbkycb6c8vmw3nzju7xzd855li1l
Verheißung
0
56593
10014943
9861035
2024-04-25T18:21:33Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Verheißung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Verheißung
|Nominativ Plural=Verheißungen
|Genitiv Singular=Verheißung
|Genitiv Plural=Verheißungen
|Dativ Singular=Verheißung
|Dativ Plural=Verheißungen
|Akkusativ Singular=Verheißung
|Akkusativ Plural=Verheißungen
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Verheissung]]
{{Worttrennung}}
:Ver·hei·ßung, {{Pl.}} Ver·hei·ßun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈhaɪ̯sʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verheißung.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯sʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ernsthafte, feierliche Ankündigung von etwas Bedeutsamem
{{Herkunft}}
:Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „heißen“.</ref>
:[[Ableitung]] eines Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[verheißen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Versprechung]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Verheißungen'' der Wahrsagerin traten glücklicherweise doch nicht ein.
:[1] „Die Modernisierung tut dem Land gut, doch der Premier muss sich jetzt an seinen ''Verheißungen'' messen lassen.“<ref>{{Literatur| Autor= Katrin Kuntz | Titel= Kein schöner Land | Sammelwerk= DER SPIEGEL| Nummer= Heft 1| Jahr= 2016 | Seiten= 76-81}}, Zitat: Seite 81.</ref>
:[1] „Victoire sei der Mutter Tochter, das sei die beste Gewähr seiner Zukunft, die ''Verheißung'' eines wirklichen Glücks.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 86.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref>
:[1] „Er starb als gläubiger Katholik, doch von der ''Verheißung'' mit dem Himmel wollte er nichts wissen, solange sich die ''Verheißung'' nicht diesseits des Todes realisieren lässt.“<ref>{{Literatur|Autor=Jürgen Serke|Titel=Die verbrannten Dichter|TitelErg=Lebensgeschichten und Dokumente|Auflage=2.|Verlag=Wallstein|Ort= Göttingen |Jahr=2023| Seiten= 55.|ISBN=978-3-8353-5388-6}}</ref>
:[1] „Wenn man mit 280 Zeichen langen Tweets Wahlen beeinflussen, Pandemien kartieren und Märkte erschüttern kann, kommt es darauf an, die ''Verheißungen'' und Fallstricke von Buchstaben, Schriftarten, Emojis und Satzzeichen vor allem aber der paradoxen !!! zu verstehen.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|ISBN= 978-3-365-00488-3|Seiten= 26}}. In Englisch 2022.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[verheißungsvoll]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ernsthafte, feierliche Ankündigung von etwas Bedeutsamem|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|premtim}} {{m}}
*{{ast}}: {{Ü|ast|promesa}} {{f}}
*{{da}}: {{Ü|da|løfte}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|promise}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|promeso}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|promesse}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|promesa}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|promessa}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|promesa}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|løfte}} {{n}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|promessa}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|promessa}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|обещание}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|löfte}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|promesa}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|ígéret}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
k6r4dwxym7mj0zgtq4pd0odvt9vrnrq
10014945
10014943
2024-04-25T18:24:42Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
typo
wikitext
text/x-wiki
== Verheißung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Verheißung
|Nominativ Plural=Verheißungen
|Genitiv Singular=Verheißung
|Genitiv Plural=Verheißungen
|Dativ Singular=Verheißung
|Dativ Plural=Verheißungen
|Akkusativ Singular=Verheißung
|Akkusativ Plural=Verheißungen
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Verheissung]]
{{Worttrennung}}
:Ver·hei·ßung, {{Pl.}} Ver·hei·ßun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈhaɪ̯sʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verheißung.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯sʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ernsthafte, feierliche Ankündigung von etwas Bedeutsamem
{{Herkunft}}
:Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „heißen“.</ref>
:[[Ableitung]] eines Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[verheißen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Versprechung]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Verheißungen'' der Wahrsagerin traten glücklicherweise doch nicht ein.
:[1] „Die Modernisierung tut dem Land gut, doch der Premier muss sich jetzt an seinen ''Verheißungen'' messen lassen.“<ref>{{Literatur| Autor= Katrin Kuntz | Titel= Kein schöner Land | Sammelwerk= DER SPIEGEL| Nummer= Heft 1| Jahr= 2016 | Seiten= 76-81}}, Zitat: Seite 81.</ref>
:[1] „Victoire sei der Mutter Tochter, das sei die beste Gewähr seiner Zukunft, die ''Verheißung'' eines wirklichen Glücks.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 86.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref>
:[1] „Er starb als gläubiger Katholik, doch von der ''Verheißung'' mit dem Himmel wollte er nichts wissen, solange sich die ''Verheißung'' nicht diesseits des Todes realisieren lässt.“<ref>{{Literatur|Autor=Jürgen Serke|Titel=Die verbrannten Dichter|TitelErg=Lebensgeschichten und Dokumente|Auflage=2.|Verlag=Wallstein|Ort= Göttingen |Jahr=2023| Seiten= 55.|ISBN=978-3-8353-5388-6}}</ref>
:[1] „Wenn man mit 280 Zeichen langen Tweets Wahlen beeinflussen, Pandemien kartieren und Märkte erschüttern kann, kommt es darauf an, die ''Verheißungen'' und Fallstricke von Buchstaben, Schriftarten, Emojis und Satzzeichen, vor allem aber der paradoxen !!! zu verstehen.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|ISBN= 978-3-365-00488-3|Seiten= 26}}. In Englisch 2022.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[verheißungsvoll]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ernsthafte, feierliche Ankündigung von etwas Bedeutsamem|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|premtim}} {{m}}
*{{ast}}: {{Ü|ast|promesa}} {{f}}
*{{da}}: {{Ü|da|løfte}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|promise}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|promeso}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|promesse}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|promesa}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|promessa}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|promesa}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|løfte}} {{n}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|promessa}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|promessa}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|обещание}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|löfte}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|promesa}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|ígéret}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
40xmgjuieumycc8k1x2hbdqpm0qlej8
Semikolon
0
66648
10014923
9902028
2024-04-25T17:24:30Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Semikolon ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Semikolon
|Nominativ Plural 1=Semikolons
|Nominativ Plural 2=Semikola
|Genitiv Singular=Semikolons
|Genitiv Plural 1=Semikolons
|Genitiv Plural 2=Semikola
|Dativ Singular=Semikolon
|Dativ Plural 1=Semikolons
|Dativ Plural 2=Semikola
|Akkusativ Singular=Semikolon
|Akkusativ Plural 1=Semikolons
|Akkusativ Plural 2=Semikola
|Bild=Puntkomma.png|mini|1|Semikolon
}}
{{Worttrennung}}
:Se·mi·ko·lon, {{Pl.1}} Se·mi·ko·lons, {{Pl.2}} Se·mi·ko·la
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zemiˈkoːlɔn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Semikolon.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Satzzeichen]], das zwei selbstständige Sätze trennt
{{Herkunft}}
:[[Neubildung]] des 15. Jahrhunderts aus lateinisch {{Ü|la|semi-}} „halb“ und lateinisch {{Ü|la|colon|cōlon}} ([[Kolon]]), das auf griechisch ''{{Üt|grc|κῶλον}}'' „[[Glied]] (einer Satzperiode), eigentlich [[Körperglied]]“ zurückgeht<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Semikolon“, Seite 841.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Strichpunkt]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Ausrufezeichen]], [[Fragezeichen]], [[Komma]], [[Punkt]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Satzzeichen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ein ''Semikolon'' ist ein Satzzeichen: ''';'''
:[1] „Kommata und oft auch ''Semikola'' zwischen Äquivalenten einer Bedeutungsangabe sind für Wörterbuchbenutzer insofern tückisch, weil sie nicht das signalisieren, was sprachüblich ist.“<ref> Ulrike Haß-Zumkehr: ''Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte.'' de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 177. ISBN 3-11-014885-4.</ref>
:[1] „Durch das ''Semikolon'' (Strichpunkt) zwischen den Herkunftsangaben wird deutlich gemacht, dass es sich bei dem Stichwort um eine Zusammensetzung aus Wörtern oder Wortteilen der angegebenen Sprachen handelt.“<ref>{{Lit-Duden: Rechtschreibung|V=|A=27}}, Seite 13.</ref>
:[1] „Es finden sich ruhige – man ist versucht, zu Wassermetaphern zu greifen – dahinfließende Perioden und solche, wo es durch kleine Stromschnellen geht mit Komma, ''Semikolon'', Gedankenstrich, Innehalten, Pausen, Tempozugabe; wer das vorliest, hat sein Vergnügen daran.“<ref>{{Literatur | Autor= Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy |Titel= Christoph Martin Wieland|TitelErg= Die Erfindung der modernen deutschen Literatur | Verlag= C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2023 | Seiten= 427 f.|ISBN= 978-3-406-80070-2}}</ref>
:[1] „Und der Schriftsteller Christian Morgenstern verpasste dem Ausrufezeichen in seinem Humorgedicht »Im Reich der Interpunktionen«, das den Mord an den ''Semikolons'' beschreibt, die Rolle des empathischen Predigers bei dessen Beerdigung.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|ISBN= 978-3-365-00488-3|Seiten= 12f}}. In Englisch 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Satzzeichen, das zwei selbstständige Sätze trennt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|semicolon}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|puolipiste}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|point-virgule}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|წერტილ-მძიმე|ts'ert'il-mdzime}}
*{{is}}: {{Ü|is|semíkomma}}
*{{it}}: {{Ü|it|punto e virgola}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|xalebêhnok}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|puntkomma}} {{m}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|ponto e vírgula}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|точка с запятой}} {{f}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|тачка-запета|tačka-zapeta}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|punto y coma}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|středník}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|pontosvessző}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Semikolon}}
:[1] {{Ref-DWDS|Semikolon}}
:[*] {{Ref-OWID|Semikolon}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Semikolon}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Semikolon}}
:[1] {{Ref-Duden|Semikolon}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Fremdwort]]
k4zhj4plto74uxb7yrmu20lflcg40ww
Wiktionary:Teestube
4
67156
10014967
10009623
2024-04-25T20:21:01Z
MediaWiki message delivery
81593
Neuer Abschnitt /* Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}}
<div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div>
{{Teestube}}
[[Kategorie:Wiktionary Diskussion]]
== Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen ==
Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: [[AC]] oder [[BAD]]<br>und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.<br>Folgende Fragen:<br>1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.<br>Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.<br>2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?<br>MfG --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ)
:Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen (''„Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“''), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ)
:Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: [[HH]]. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ)
::Zusammenfassung aus {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}, Seiten 9-11:
::# '''Abkürzungen'''
::#* Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen
::#* Beispiele: Abk., z. B.
::# '''Kurzwörter'''/Kurzformen
::#* Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht
::#* Untergruppen:
::#*# Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo
::#*# Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus
::#*# Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte
::# '''Kunstwörter'''
::#* Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen
::#* Beispiele: Haribo, Osram
::# '''Kürzel'''
::#* Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?)
::#* Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc.
::Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter '''Abkürzungen''' führen, aber mit dem Zusatz ''Kfz-Kennzeichen''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ)
::::Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten [[w:Kreis Nordfriesland|NF]] auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]''' ⁓ <small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞ Коллоквиум]] </small> 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ)
:::::Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach [[NRW]]. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter ''Abkürzung'' einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: [[CDU]], [[UNO]] sind ''Abkürzungen'' und es fehlt das Geschlecht; [[ZDF]] wird als ''Substantiv, n, Abkürzung'' geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart ''Kürzel'' einzuführen (für [[m]] als Meter, [[de]] als deutsch, [[Pb]] für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ)
:Siehe auch die [[Diskussion:AL]] und die [[Diskussion:AE#Kfz-Kennzeichen, Ukraine: Oblast Dnipropetrowsk|Diskussion:AE]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:53, 9. Okt. 2023 (MESZ)
Wie sieht es eigentlich mit [[BHV]], [[DAT]] oder [[DOR]] aus? --[[Spezial:Beiträge/84.61.138.168|84.61.138.168]] 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ)
{{Kasten|Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
<!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:28, 8. Aug. 2017 (MESZ) -->
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
== MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle ==
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
<!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:29, 8. Aug. 2017 (MESZ) -->
* Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen.
* ''zh-tw'' und ''zh-cn'' werden immer als Unterpunkte unter ''zh'' einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist.
** '''offen:''' welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter ''zh'' „Chinesisch“ einsortiert?
** '''halboffen:''' Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel ''zh-tw'' und ''zh-cn'' (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich?
* ''hsb'' „Obersorbisch“ und ''dsb'' „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter ''wen'' „Sorbisch“ eingetragen.
* '''ausstehend:''' Sortierung alter Sprachen
** Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden.
** Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von [[Wiktionary:Meinungsbild#zu_Altenglisch.2C_Alt-_und_Mittelhochdeutsch|Trevas']] Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden.
--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ)
::*Info: [[Wiktionary:Chinesisch#Umgang_mit_Chinesisch_im_.C3.9Cbersetzungsabschnitt|Wiktionary:Chinesisch#Umgang mit Chinesisch im Übersetzungsabschnitt]]
::*Kann/Soll [https://de.wiktionary.org/w/index.php?oldid=3818623#Meinungsbild_Griechisch.2C_Vorschlag_Kronf Kronfs Alternativentwurf] zur Griechischfrage nun durchgeführt werden? (Ggf. gleichzeitig [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks_f.C3.BCr_Textbausteine|MB Hilfelinks für Textbausteine]] und evtl. weitere starten lassen.)
::--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]''
:Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ)
=== Umstellung Sorbisch ===
In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: '''[[Benutzer:Gelbrot/Sorbisch]]'''
== MB Ähnlichkeiten II ==
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)}}
=== Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen. ===
Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe ''[[Hilfe:Weiterleitung]]'') fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag [[бабочка]] ([[bábočka]]).<br />
Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine [[Benutzer_Diskussion:AlchemistOfJoy#Weiterleitungen|Diskussionsseite]] erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen ([[anketa]] z. B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische [[анкета]]).<br />
Was wäre eure Meinung dazu? -- ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ)
:Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ)
::Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ)
:::Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ)
::::Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ)
:::::Wie wäre es mit Vorlage [[Vorlage:Transkribierte Form|<nowiki>{{Transkribierte Form}}</nowiki>]] einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte [[Vorlage:Alternative Schreibweisen|<nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki>]] verwenden. ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ)
Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die [[:Kategorie:Umschrift]] und das [[Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift]], das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch ''бабочка'' kann man mit ''bábočka, babočka, babotschka, babotchka'' etc. wiedergeben. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ)
:Ich würde einmal die Transkription nach [[w:ISO 9|ISO 9]] verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche ([[w:Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ)
Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach ''babocka'' ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung ''bábočka'' existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter ''babocka'' <nowiki>=== bábočka (Russisch)===</nowiki>.<br />Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ)
:Ich möchte das in ''[[Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten]]'' aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ)
{{Kasten|Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
<small>(Abschnitt herunterkopiert ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))</small>
Warum aber fängt '''kein''' russisches Wort in der '''deutschen''' Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --[[Spezial:Beiträge/84.61.172.210|84.61.172.210]] 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ)
=== [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] ===
Vorschlag: [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]], Beispiele: [[du]], [[Bombe]]. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als ''Bōmbe'' angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ)
:Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist?
:Ich habe [[Hilfe:Ähnlichkeiten]] nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ)
::Danke für die Anpassung der [[Hilfe:Ähnlichkeiten|Hilfeseite]]. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ)
:Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:%C3%84hnlichkeiten_Umschrift&hidelinks=1 angefangen] ([[:Kategorie:Wiktionary:Homonymunterscheidung|Die]] fehlen noch). Fragen:
:* Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.)
:* In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt.
:* Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren.
:--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ)
Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen:
# Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie [[bábočka]] führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch ''siehe auch'' aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint.
# Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten.
# Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag ''Bombe'' großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ)
:::Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf [[Hilfe:Umschrift]] zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)
== MB Neue Textbausteine auf -nym (2)==
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
* Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)?
* Ein Baustein ''Wortfeld'' wird abgelehnt (3:12).
* Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter <small>''(Entlehnungen) --''</small> geben, sinnigerweise nach den ''Wortbildungen'' und vor den ''Übersetzungen.'' '''offen:''' Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. [[Hilfe:Lehnwörter]]
--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ)
:::<small>Bitte <nowiki>{{Entlehnungen}}</nowiki> im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)</small>
=== Lehnwörter ===
:Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. [[labyrinthus]]. Ich bin auch von einer Position nach ''Wortbildungen'' ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst ''deutsch'' kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ)
::Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ)
:::Inzwischen finde ich „[[Entlehnung]]en“ auch besser, da weiter. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ)
:Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein [[Lehnwort|Lehnwörter]]/[[Entlehnung]]en auch noch den Baustein [[Erbwort|Erbwörter]]. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein [[Vorlage:Erbwörter]] mal probeweise erstellt und im Eintrag [[ἅμαξα]] verwendet. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|hier]]
::Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. [[Wiktionary:Urgermanisch/ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ|hier]] statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ)
Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken:
# Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut {{Ref-Triantafyllidis|άμαξα}} handelt es sich um ein Buchwort und bei {{Ref-Triantafyllidis|αμάξι}} um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. ''implicare'' → frz. Erbwort ''employer'' und Buchwort ''impliquer''. Sollte das seperat gekennzeichnet werden?
# Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ)
:::Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „'''Entlehnungen:''' ''französisches Buchwort:'' [[Beispiel]].“ --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)
::(@[[user:PaulaMeh|PaulaMeh]], [[user:Trevas|Trevas]] oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? [[Hilfe:Erbwörter]]. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ)
====offene Frage: Belegpflicht====
:::(zu 2.) Was wieder zu meiner [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|obigen Frage]] führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ)
::::Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ)
Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter ''Enthlehnung/Lehnwort/…'' nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ)
:[BK] Das finde ich auch okay. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)
:Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)
====offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“====
:::(zu 1.) Auch [[Benutzer:Kronf|Kronfs]] andere Frage von [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|oben]] ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“
:::Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. <small>Im Eintrag [[ἅμαξα]] werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen.</small> --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ)
<small>(nach Bearbeitungskonflikt:)</small>
::::Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag ''gaga'' soll nicht nur stehen „''englisch:'' gaga“, sondern auch „''deutsch:'' gaga“ bzw. „''deutsch:'' gaga (über englisch)“ oder so? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ)
:Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag ''angelus'' noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch ''engil'' und mittelhochdeutsch ''engel'' separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch ''Engel''? --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ)
::Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[angelus]] eingetragen.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ)
:::Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ)
====offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.====
::Im griechischen Kontext wird meistens von ''gelehrten Wörtern'' und nicht von ''Buchwörtern'' gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von ''Erbwörten'' unterschieden werden, wie das Fehlen ''typischer Lautveränderungen'' und vor allem das Vorhandensein eines ''Kontinuität''sbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner [[w:Griechische Sprachfrage#Historische Entwicklung|jahrtausendelangen Diglossie]] und seiner [[w:Neugriechische_Sprache#Phonologie|früh abgeschlossenen Lautentwicklung]] übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.)
::Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können.
::Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte?
::--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ)
====Frage: Fremdwörter====
:Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ)
::Im Eintrag [[Entlehnung]] wird [[Fremdwort]] unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der [[Vorlage:Lehnwörter]] geändert auf {{Lehnwörter}}
::Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ)
:::Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ)
==== Position in der Formatvorlage und Formatierung ====
:::Positionen: ich bin für ''Wortfamilie'' direkt nach ''Herkunft'' und ''Lehnwörter''/„Entlehnungen“ direkt nach ''Wortbildungen'' --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ)
:Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. [[ἅμαξα]] wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ)
::Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen ''kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt'' produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die [[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]] ausgewichen. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ)
:::Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)
::::Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen ([[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]]) entschieden und die Einträge [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[addio]], [[freno]], [[bagno]]) entsprechend angepasst. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ)
=== Baustein Wortfamilie ===
* Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? Vgl. [[Hilfe:Wortfamilie]], [[Vorlage:Wortfamilie]] <small>''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)</small>
::Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf [[Hilfe Diskussion:Formatvorlage]] einen neuen Abschnitt zum Thema ''Position des Textbausteins Wortfamilie''. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ)
Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ)
== Sprache „International“ ==
Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. [[#Einträge für biologische Taxonomie]], angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache [[Interlingua]] verwechselt werden könnte). Meinungen? --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:{{dafür}} "sprachübergreifend" Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:{{dafür}} --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen ''Sprachen'') aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.186.181|92.226.186.181]] 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ)
::[[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2013-3#Reihenfolge_der_Sprachen|Wurde doch schon längst geklärt.]] <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:::Für dieses seltsame ''International'' ja, [[#Sprache „International“|hier]] wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- [[Spezial:Beiträge/92.225.112.109|92.225.112.109]] 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ)
::::Es wurde der Vorschlag gemacht, ''international'' umzubenennen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:{{dafür}} "sprachübergreifend" --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:{{dafür}} „[[interlingual]]“ --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ)
Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ)
::1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ)
{{Kasten|Wie soll die Sprache nun heißen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
<!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:30, 8. Aug. 2017 (MESZ)-->
== Der Vector 2022-Skin als Standard in drei Wochen? ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
''[[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/2023-10 for sister projects|Read this in your language]] • <span class=plainlinks>[https://mediawiki.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Reading%2FWeb%2FDesktop+Improvements%2FUpdates%2F2023-10+for+sister+projects&language=&action=page&filter= {{Int:please-translate}}]</span> • Please tell other users about these changes''
Hello. I'm writing on behalf of the [[mw:Reading/Web|Wikimedia Foundation Web team]]. '''In two weeks, we would like to make the Vector 2022 skin the default on this wiki.'''
[[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences|{{int:globalpreferences}}]]]]
'''If you prefer keeping the current skin''' select "Vector legacy (2010)" on [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|the appearance tab of the global preferences]] and save the change. We encourage you to give the new skin a try, though.
Since I last came to you with this question, many things have changed. The skin is now the default on most Wikipedias, and all logos are done! We have also made some tweaks in the skin itself. Below is the text I've sent to you once, but I'm sending it again, just slightly edited, for those who haven't seen it.
If you know what this is about, jump straight to the section "Our plan":
<div style="margin-left:.5em; border-left:3px dotted #a2a9b1; padding-left:.5em;">
It would become the default for all logged-out users, and also all logged-in users who currently use Vector legacy as a [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|local]] (but not global) preference. Logged-in users can at any time switch to any other skin. No changes are expected for these skins.
<div style="width:100%; margin:auto;"><gallery widths="250" heights="180" mode="packed" caption="Top of an article">
Screenshot Historia da moeda do Tíbet - 2022-09-22 - Vector 2010 top.png|Vector legacy (current default)
Screenshot Historia da moeda do Tíbet - 2022-09-22 - Vector 2022 top.png|Vector 2022
</gallery><gallery widths="250" heights="180" mode="packed" caption="A section of an article">
Screenshot Historia da moeda do Tíbet - 2022-09-22 - Vector 2010 scrolled.png|Vector legacy (current default)
Screenshot Historia da moeda do Tíbet - 2022-09-22 - Vector 2022 scrolled.png|Vector 2022
</gallery></div>
=== About the skin ===
[[File:Wikimania 2022 Vector (2022) Presentation.pdf|thumb|Slides to our Wikimania 2022 presentation. [https://www.youtube.com/watch?v=yC-ItaXDe2A You may also listen to the recording on YouTube (in English)].]]
'''[Why is a change necessary]''' When the current default skin was created, it reflected the needs of the readers and editors as these were 14 years ago. Since then, new users have begun using the Internet and Wikimedia projects in different ways. [[wmfblog:2022/08/18/prioritizing-equity-within-wikipedias-new-desktop/|The old Vector does not meet their needs]].
'''[Objective]''' The objective for the Vector 2022 skin is to make the interface more welcoming and comfortable for readers and useful for advanced users. It introduces a series of changes that aim to improve problems new and existing readers and editors were having with the old skin. It draws inspiration from previous user requests, the [[metawiki:Special:MyLanguage/Community_Wishlist_Survey|Community Wishlist Surveys]], and gadgets and scripts. The work helped our code follow the standards and improve all other skins. [[phab:phame/post/view/290/how_and_why_we_moved_our_skins_to_mustache/|The PHP code in the other available skins has been reduced by 75%]]. The project has also focused on making it easier to support gadgets and use APIs.
[[File:Screenshot of the Vector-2022 skin's fullscreen toggle.png|thumb]]
'''[Changes in a nutshell]''' The skin introduces changes that improve readability and usability. The new skin does not remove any functionality currently available on the Vector skin.
* The limited width and pin-able menus allow to adjust the interface to the screen size, and focus on editing or reading. Logged-in and logged-out users may use a toggle button to keep the full width, though.
* The sticky header makes it easier to find tools that editors use often. It decreases scrolling to the top of the page by 16%.
* The new table of contents makes it easier to navigate to different sections. Readers and editors jump to different sections of the page 50% more than with the old table of contents. It also looks a bit different on talk pages.
* The new search bar is easier to find and makes it easier to find the correct search result from the list. This increased the amount of searches started by 30% on the tested wikis.
* The skin does not negatively affect pageviews, edit rates, or account creation. There is evidence of increases in pageviews and account creation across partner communities.
'''[Customize this skin]''' It's possible to configure and personalize our changes. We support volunteers who create new gadgets and user scripts. Check out [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Repository|the repository]] for a list of currently available customizations and changes, or add your own.
</div>
=== Our plan ===
'''If no large concerns are raised, we plan on deploying on 14 November'''. If you'd like to ask our team anything, if you have questions, concerns, or additional thoughts, please comment in any language. If this is the first comment to my message, make sure to ping me. We will gladly answer! Also, check out [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/Frequently asked questions|our FAQ]]. Thank you! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|<span class="signature-talk">Diskussion</span>]]) 03:09, 26. Okt. 2023 (MESZ)
:Hallo, the change will be done later today. Please ping me or write on my talk page if you have any comments! Danke! [[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] <small>([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]])</small> 17:34, 29. Nov. 2023 (MEZ)
</div>
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/Varia&oldid=25791651 -->
== Neue Kategorie:Wechselpräposition ==
Nach z. B. [https://de.pons.com/p/wissensecke/grammatik-to-go/wechselpraepositionen-deutsch dieser Seite von PONS] gehören neun Präpositionen ([[an]], [[auf]], [[hinter]], [[in]], [[neben]], [[über]], [[unter]], [[vor]], [[zwischen]]) zu einer sogenannten grammatischen Kategorie "Wechselpräpositionen". Wie ihr es wohl (besser als ich ;-)) weißt, stehen sie mit Dativ oder Akkusativ, je nach örtlicher Bedeuteung (Wo? oder Wohin?). Es wäre sehr praktisch diese Präpositionen in einer Unterkategorie zu haben, so dass das Phänomen einheitlich gehandelt werden könnte (z. B. die Bedeutungen waren bislang ziemlich uneinheitlich gegeben).
Danke für die Diskussion im Voraus,
[[Benutzer:Bozonbozon|Bozonbozon]] <small>([[User talk:Bozonbozon|Diskussion]])</small> 12:35, 17. Nov. 2023 (MEZ)
:Ich hätte kein Problem mit der Einführung. Gibt es Wechselpräposition auch in anderen Sprachen? Hat noch jemand Lust den Eintrag [[Wechselpräposition]] zu erstellen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:03, 17. Nov. 2023 (MEZ)
:::Eintrag „[[Wechselpräposition]]“ ist angelegt. Referenzmäßig wird der Begriff in {{tp|Lit-Duden: Grammatik}}, 10. Auflage ausführlicher erläutert. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:44, 17. Nov. 2023 (MEZ)
::Latein hat m. W. die gleiche Logik: [[in#in_(Latein)]], [[:la:sub#Praepositio]], [[:en:super]]. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:16, 17. Nov. 2023 (MEZ)
::Auch im Tschechischen und Slowenischen: [[:en:v]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:24, 17. Nov. 2023 (MEZ)
:::Nachdem das auch ein linguistischer Fachbegriff zu sein scheint, der auch in Dudens Grammatik näher erläutert wird, wäre ich auch '''dafür'''. Ich kümmere mich gleich mal um die Kat-Vorlagen und dann die deutsche Kategorie. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:44, 17. Nov. 2023 (MEZ)
{{Info}}: die „[[:Kategorie:Wechselpräposition (Deutsch)]]“ wäre nun angelegt. Soll sie über die Vorlage {{tp|K}} eingebunden werden oder lohnt das wegen 9 Präpositionen nicht? Bei den Präpositionen in „[[:Kategorie:Präposition mit Genitiv (Deutsch)]]“ hat man es über Vorlage {{tp|K}} gemacht. Ich warte mal noch... Die neun betreffenden Präpositionen stehen übrigens im Eintrag „[[Wechselpräposition]]“ unter den Meronymen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:00, 17. Nov. 2023 (MEZ)
:Meines Erachtens sind es keine Meronyme, sondern Beispiele, allerdings nicht im Sinne (der Beispielsätze) des Wiktionarys. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:42, 17. Nov. 2023 (MEZ)
:@[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Durch Angabe von „Wpräp“ in Vorlage K wird der Text [[Wechselpräposition]] sowie die [[:Kategorie:Wechselpräposition (Deutsch)]] generiert. Ich denke, dass dies den wenigsten Manipulationsaufwand bei den fraglichen Lemmas verursachen wird. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:01, 17. Nov. 2023 (MEZ)
:1. Danke an Alle für die Diskussion.
:2. Ja, Latein und viele andere indoeuropaische Sprachen haben eine ähnliche Logik. Das ist die Erbe von der proto-indoeuropaischen Sprache (mit Akkusativ und Instrumental da). Aber, ehrlich gesagt, das ist von einer deutschen, deskriptiven Perspektive nicht sehr wichtig (es ist nur wichtig, ob das ''in der deutschen Sprache'' exsistiert, oder nicht).
:3. Eine technische Frage. Wenn der Prozess der Erstellung von Kategorien so geht, warum ist es nicht einfach ganz formell verboten allgemeinen Benutzern Kategorien zu erstellen?
:MfG, [[Benutzer:Bozonbozon|Bozonbozon]] <small>([[User talk:Bozonbozon|Diskussion]])</small> 22:28, 17. Nov. 2023 (MEZ)
:Ich glaube, es wäre noch immer wichtig, auf meine "technische Frage" (Nummer 3) eine Antwort zu finden. [[Benutzer:Bozonbozon|Bozonbozon]] <small>([[User talk:Bozonbozon|Diskussion]])</small> 15:18, 23. Nov. 2023 (MEZ)
::Weil jeder Nutzer bestimmte Kategorien wie zum Beispiel zu der Wortart einer Sprache oder die Entlehnung aus einer Sprache erstellen kann. Dies geht ohne Diskussionen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:54, 23. Nov. 2023 (MEZ)
:::Ja, aber es sollte m. E. trotzdem vorher abgestimmt werden. Mitunter ist es ja sogar so, dass eine Kategorie schon existiert und nur ein anderer linguistischer Fachbegriff für ihre Bezeichnung verwendet wurde... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:34, 23. Nov. 2023 (MEZ)
== Was sind unpersönliche Verben? ==
Nach eigenen Recherchen und jenen von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]] ([[Diskussion:resublimieren]]) bin ich zur Ansicht gelangt, dass Verben, die zwar nur in der 3. Person, aber auch mit anderen Subjekten als „es“ verwendet werden, nicht als unpersönlich, sondern als defektiv bezeichnet werden sollten. Was denkt ihr? Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:03, 27. Nov. 2023 (MEZ)
::::Ich sehe das Verb auch analog zu (ver)brennen, schmelzen, sieden und inhaltlich ähnlichen Verben. Ganz so einfach ist es aber wohl doch nicht: Grammatik-Duden, 6. Aufl., unter ''Persönliche und unp. Verben'' (im Register unter: unpersönliches Verb) führt als Bsp. „das Eis/der Schnee taut“ für ein ''unpersönliches'' Verb mit „inhaltlich passendem Subjekt“ auf, welches dann ein „Subjekt (besonderer Art)” sei. Duden fasst den Begriff ''unpersönlich'' also ziemlich weit.
::::Aaaber: „Pers. Verben nennt man auch die Verben, die zwar nur in der 3. Pers. gebraucht, dabei aber mit er sie es (Sing. u. Plural) oder mit entsprechendem Substantiv verbunden werden können.“ Beispiele: Baum blüht, Frosch laicht.
::::M.E. ist das ein wenig inkonsequent, es liefe dann auf eine Ermessensfrage hinaus. Jedoch scheint mir die Sache mit dem ''Subjekt besonderer Art'' ein wenig konstruiert und um die Ecke gedacht.
::::Zu Metzler: Ich finde, dass Jod (nicht:Gas) ein logische Subjekt zum Verb ist, demnach tendiere ich dann doch zu ''defektiv''.
::::Was bedeutet unpersönlch? Bsp sublimieren: Du und ich können rein sachlich nicht sublimieren, auch ein personifiziertes Tier nicht. Das ist aber nicht WP, hier geht es um Sprache. ist nicht folgender Satz vorstellbar: „Bei einem Kometeneinschlag entsteht eine gewaltige Hitze, da ''sublimierst'' du doch sofort.” „Nein, meine festen Bestandteile würden zu Asche.“? [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 12:32, 30. Nov. 2023 (MEZ)
:::::Eine Auffassung, die Duden stützt: „Außer den unpersönlichen Verben, die ausschließlich das grammatische Subjekt es zulassen, gibt es auch eine Reihe von [unpersönlichen] Verben, die zwar <u>nicht in der 1 . oder 2. Person</u> vorkommen, in der dritten jedoch <u>beliebige lexikalische Subjekte haben</u> können.“(Handbuch Der Deutschen Grammatik,2003, {{GBS|VLDpBQAAQBAJ|PA55|Hervorhebung=unpersönlichen}}, aus: [[unpersönlich]]) — Ich verstehe das so, dass ein unpersönliches Verb die Aktion bezeichnet, die ''nicht von einer Person'' begangen werden kann. Beispiele aus dem zit. Werk: der Frosch laicht, der Flieder blüht gegen: ich laiche ich blühe.
:::::Anders als bei [[unpersönlicher Ausdruck]], der ein rein grammatisches Subjekt ''es'' hat, ist das unpersönlich hier wörtlich zu nehmen: nicht-Person. Dann wäre ein Wort wie resublimieren tatsächlich unpersönlich. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 17:41, 30. Nov. 2023 (MEZ)
:::::Zu „Ist nicht folgender Satz vorstellbar“ oben: ''Tauet, Himmel, den Gerechten! Wolken! regnet ihn herab!'' Das sind Imperative der 2. Person ansonsten unpersönlicher Verben. Das erste normalerweise nur in der 3. Person, das zweite nur mit „es“. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:29, 1. Dez. 2023 (MEZ)
::::::Du oder ich können nicht [[kriseln]] — jedoch ist ein Büttenredner denkbar, der als „die Wirtschaft“ auftritt und vorträgt: ''ich krisele …''. Vielleicht können wir den nicht-personalen Verben eine Standardanmerkung hinzufügen, etwa: ''In dichterischem oder fiktionalem Kontext sind Formen der 1. und 2. Person [also einschl Imperativ] durchaus bildbar.'' Der Imperativ ist noch ein Soderfall: Neulich hörte ich noch eine Freundin, die einer klemmenden Schublade „befahl“: Ach geh doch auf! also beschwörend wie "Tauet, ihr Himmel" [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 17:36, 1. Dez. 2023 (MEZ)
:::::::Ich denke, für Deutschlerner sind als Kategorie vor allem die Wörter wie ''regnen'' interessant, die im Normalfall nur mit ''es'' verwendet werden. Alle anderen Einschränkungen ergeben sich aus dem Sinnzusammenhang, ''es regnet'' ist hingegen ein grammatisches Konstrukt, das es nicht in allen Sprachen gibt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:47, 1. Dez. 2023 (MEZ)
== Dativ-e ==
Wie steht es um die Angabe der Dativ-e-Form bei Substantiven? Ich gebe sie gewöhnlicherweise immer dort an, wo ich nach kurzer Suchmaschinensuche mehrere Treffer für ihre – meist historische – Verwendung finde. Wie sieht es aber bei „neueren/neuen Wörtern“ aus, für die nur seltenst Belege für eine ''verwendete'' Dativ-e-Form vorliegen? Sollen wir die Dativ-e-Form grundsätzlich angeben, also präskriptiv handeln? Oder soll nur das angegeben werden, was nachweislich in sprachlicher Nutzung ist beziehungsweise war? --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 09:30, 30. Nov. 2023 (MEZ)
:Also ich mache es im Grunde wie Du, handle aber dabei oft (immer öfter) auch nach Bauchgefühl. Denn die Suche ist halt mitunter schon mühsam, insbesondere, wenn Dativ-e und Nominativ Plural identisch sind. Und wenn ein Begriff gar keinen Genitiv-es hat, dann hat er eigentlich auch keinen Dativ-e; zumindest habe ich das mal irgendwo gelesen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 30. Nov. 2023 (MEZ)
::Ich suche auch nur nach „dem …e“ und „einem …e“. Wenn dann nichts auftaucht, betrachte ich den Dativ-e als unbelegt an. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 10:58, 30. Nov. 2023 (MEZ)
== Kollegen mit guten Russischkenntnissen für Hilfe beim Wikyrill-o-maten gesucht ==
Guten Abend, ihr kennt sicher den [https://wikyrillom.at/ Wikyrill-o-maten], ein Tool für Transkriptionen aus der kyrillischen Schrift ins lateinische Alphabet. Für das Feintuning (und sonst natürlich auch immer) würden wir uns sehr über die Hilfe von Kollegen mit guten Russischkenntnissen freuen. Die Diskussion findet ihr [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Wikyrill-o-mat#Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Sonderregeln_f%C3%BCr_das_Russische hier]. Im Moment geht es um die Detailfrage, bei welchen russischen Wörtern auf -ого und -его das г als w transkribiert werden muss. Kann jemand helfen? Viele Grüße [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 20:16, 18. Dez. 2023 (MEZ)
:Das wäre vielleicht ein Fall für [[Benutzer:IvanP|Ivan]], sollte er diese Nachricht lesen und Zeit haben. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:33, 19. Dez. 2023 (MEZ)
== Interviews: Erzähle uns von deinen Erfahrungen mit der Nutzung von Wikidata in den Wikimedia-Schwesterprojekten ==
Hallo. Das Team Wikidata für Wikimedia-Projekte bei Wikimedia Deutschland untersucht die unterschiedlichen Arten, auf die Wikidata in den [[metawiki:Special:MyLanguage/Wikimedia_projects|Wikimedia-Projekten]] genutzt wird. Wenn du mit uns über deine Erfahrungen mit der Integration von Wikidata in Wikimedia-Projekten sprechen möchtest, melde dich bitte über dieses [https://wikimedia.sslsurvey.de/Wikidata-for-Wikimedia-Interviews Anmeldeformular] für ein Interview an. Bitte beachte, dass wir Interviews derzeit nur auf Englisch durchführen können.
Die Startseite des Formulars enthält weitere Details darüber, wie das Gespräch sein wird, auch darüber, wie wir deine Zeit entschädigen würden.
Besuche für weitere Informationen über unser Team unsere [[metawiki:Special:MyLanguage/WD4WMP|Projektseite]]. Wenn du deine Erfahrungen mit uns teilen möchtest, aber keine Zeit für ein Interview hast, freuen wir uns auf [[metawiki:Special:MyLanguage/WD4WMP/AddIssue|schriftliche Rückmeldungen auf dieser Wikiseite]]. Danke.-- [[Benutzer:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] <small>([[User talk:Danny Benjafield (WMDE)|Diskussion]])</small> 17:08, 9. Jan. 2024 (MEZ)
== Reusing references: Can we look over your shoulder? ==
''Apologies for writing in English.''
The Technical Wishes team at Wikimedia Deutschland is planning to [[m:WMDE Technical Wishes/Reusing references|make reusing references easier]]. For our research, we are looking for wiki contributors willing to show us how they are interacting with references.
* The format will be a 1-hour video call, where you would share your screen. [https://wikimedia.sslsurvey.de/User-research-into-Reusing-References-Sign-up-Form-2024/en/ More information here].
* Interviews can be conducted in English, German or Dutch.
* [[mw:WMDE_Engineering/Participate_in_UX_Activities#Compensation|Compensation is available]].
* Sessions will be held in January and February.
* [https://wikimedia.sslsurvey.de/User-research-into-Reusing-References-Sign-up-Form-2024/en/ Sign up here if you are interested.]
* Please note that we probably won’t be able to have sessions with everyone who is interested. Our UX researcher will try to create a good balance of wiki contributors, e.g. in terms of wiki experience, tech experience, editing preferences, gender, disability and more. If you’re a fit, she will reach out to you to schedule an appointment.
We’re looking forward to seeing you, [[m:User:Thereza Mengs (WMDE)| Thereza Mengs (WMDE)]]
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Thereza Mengs (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=25956752 -->
== WICHTIG: Review der Administratorenaktivität ==
Hallo: Eine Richtlinie zur Rücknahme "erweiterter Rechte" (Administrator, Bürokrat, Oberflächenadministrator usw.) betreffend wurde angenommen durch [[:m:Requests for comment/Activity levels of advanced administrative rights holders|Übereinstimmung der weltweiten Gemeinschaft]] von 2013. Dieser Richtlinie folgend, überprüfen die [[:m:stewards|stewards]] Aktivitäten von Administratoren auf allen Wikimedia Foundation wikis ohne Inaktivitätsrichtlinie. Nach unserer Kenntnis hat dein wiki kein formales Verfahren, "erweiterte Rechte" inaktiver Nutzerkonten zurückzuziehen. Dies bedeutet, dass die Stewards sich darum kümmern, der [[:m:Admin activity review/de|Administratoraktivitätenüberprüfung]]folgend.
Wir sind zu der Auffassung gelangt, dass folgende Nutzer die Inaktivitätskriterien (keine Eintragungen/Änderungen und keine protokollierte Aktivität seit mehr als zwei Jahren) erfüllen:
# [[Special:Contributions/Elleff Groom|Elleff Groom]] (Bürokrat, Administrator)
Diese Nutzer erhalten bald eine Mitteilung, mit der Bitte eine Gemeinschaftsdiskussion zu starten, falls sie einige oder alle Rechte wiedererlangen wollen. Sollten die Nutzer nicht reagieren, werden ihre Rechte durch die Stewards entfernt.
Falls jedoch die einzelne Gemeinschaft ihren eigenen Prozess zur Aktivitätsprüfung starten möchte, der den weltweiten Prozess überflüssig macht, und eine andere Entscheidung über diese inaktiven Rechtehalter treffen möchte oder schon eine Richtlinie beschlossen hat, die wir verpasst haben, dann möge dies bitte bei [[:m:Stewards' noticeboard|stewards bei Meta-Wiki]] angegeben werden, damit wir wissen, dass wir die Überprüfung eurer wiki nicht weiterführen.
Danke, [[Benutzer:Superpes15|Superpes15]] <small>([[User talk:Superpes15|Diskussion]])</small> 16:50, 7. Feb. 2024 (MEZ)
:Hallo allerseits, in absehbarer Zukunft werde ich euch nicht unterstützen können, weshalb ich gegen den Entzug der Rechte keine Einwände erheben werde.
:Viele Grüße
: '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]''' ⁓ <small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞ Коллоквиум]] </small> 17:31, 7. Feb. 2024 (MEZ)
::Schade. Du hast mir zweimal (unverzüglichst) die Administratorenrechte zugeteilt. Vielen Dank nochmal dafür und alles Gute für Dein reales Leben, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:34, 7. Feb. 2024 (MEZ)
Hallo [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff]], schade, dass Du uns leider nicht mehr weiter als Bürokrat begleiten kannst. Ich hoffe aber, dass Du uns trotzdem als Benutzer erhalten bleibst, auch wenn es vielleicht nur noch gelegentlich sein sollte.
Ich habe vorhin unter [[Wiktionary:Adminkandidaturen#Bürokrat|Wiktionary:Adminkandidaturen]] unseren langjährigen Kollegen [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] als Nachfolger für das Amt des Bürokraten vorgeschlagen. Alexander hat soeben nunmehr auch meine Wenigkeit für dieses Amt vorgeschlagen.
Um zumind. alle Admins über die bevorstehende Änderung und die Wahlen zu informieren, erfolgen hier nun entsprechende Pings: {{@|Akinom}}, {{@|Balû}}, {{@|Caligari}}, {{@|Dr. Karl-Heinz Best}}, {{@|Edfyr}}, {{@|Formatierer}}, {{@|Peter Gröbner}}, {{@|Susann Schweden}}, {{@|TheIgel69}}, {{@|Trevas}}
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:10, 9. Feb. 2024 (MEZ)
== Beispiele bei Präfix, Suffix, Zirkumfix und dergleichen ==
Wie wollen wir zukünftig mit der Beispiele-Vorlage bei Präfixen, Suffixen und dergleichen umgehen? Es wird bisher sehr unterschiedlich gehandhabt. In einigen Einträgen werden dort Wortbildungen genannt. Hat jemand Ideen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:08, 10. Feb. 2024 (MEZ)
:Hier wohnen zwei Seelen in meiner Brust. Einerseits finde ich es schön, dass man wie z. B. bei [[ent-]] den unterschiedlichen Bedeutungen entsprechende Beispiele/Beispielableitungen zuordnen kann. (Nur ausnahmsweise werden ja wirklich Beispiele mit dem konkreten Lemma gefunden/erfunden.) Andererseits geht es hierbei nur um einzelne Wörter, die durch Wortbildung (hier: Ableitung/Derivation) entstehen und m M. n. in den Abschnitt „Wortbildungen“ (bzw. eine ausgelagerte Seite) gehören. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:35, 10. Feb. 2024 (MEZ)
== Ergebnisse der Abstimmung über die Satzung des UCoC-Koordinationskomitees ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - results|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:wiki/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
danke für das Interesse an der Entwicklung des universellen Verhaltenskodex. Ich möchte hiermit die Ergebnisse der [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Charter/Voter_information|Abstimmung zur Ratifizierung]] der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|Satzung des UCoC-Koordinationskomitees]] ankündigen. 1746 Beitragende haben an dieser Abstimmung teilgenommen, wovon 1249 Abstimmende der Satzung zustimmen und 420 Abstimmende sie ablehnen. Im Rahmen der Ratifizierung war es Abstimmenden möglich, Kommentare zur Satzung abzugeben.
Ein Bericht mit Statistiken zur Abstimmung und einer Zusammenfassung der Kommentare wird in den kommenden Wochen im Meta-Wiki veröffentlicht werden.
Wir werden bald über die nächsten Schritte berichten!
Für das UCoC-Projektteam<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 19:24, 12. Feb. 2024 (MEZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26160150 -->
== Kategorie:Kambodschanisch ==
Ich würde diese Kategorie gerne in "Khmer" umbenennen, da ich die Bezeichnung für etwas irreführend halte. Zum einen gibt es in Kambodscha noch zahlreiche andere Sprachen, die gesprochen werden, zum anderen gibt es auch viele Angehörige der Ethnie der Khmer, die Khmer als Muttersprache sprechen, aber in Thailand und anderen Nachbarländern leben, Sprachen halten sich ja bekanntlich meist nicht an Ländergrenzen. Wollte nur vorher fragen, ob es Einwände gibt, da man dann auch nicht nur die Kategorie umbenennen müsste, sondern auch die Vorlagen für Übersetzungen usw. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 14:59, 16. Feb. 2024 (MEZ)
:Also nebenan in der deutschsprachigen Wikipedia heißt der Artikel „[[:w:Khmer (Sprache)]]“ (und dahinter „''auch: Kambodschanisch''“), in der engl. Wikipedia lautet er „[[:w:en:Khmer language]]“ und auch bei sil.org wird „''Central Khmer, Khmer''“ angegeben. Aber auf der Webseite des ''Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)'' wird hingegen für Englisch „''Central Khmer''“ jedoch für Deutsch dann „''Kambodschanisch''“ angegeben, siehe [https://www.bib-bvb.de/web/kkb-online/rda-sprachencode-c-d hier]. Was meinst Du dazu, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:46, 16. Feb. 2024 (MEZ)
::{{tp|Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache}}, 4. Auflage, Seite 317, führt das Stichwort '''Kambodschanisch (Khmer)''' und verweist auf die „Mon-Khmer-Sprachen“. Ebenso führt {{tp|Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft}} das Stichwort '''Kambodschanisch''' und verweist auf die zuvor erwähnte Sprachgruppe Südostasiens mit ca. 140 Sprachen. Weiters heißt es dort auf Seite 451: „Wichtigste Einzelsprachen → Vietnamesisch (ca, 68 Mio. SprecherInnen) und Khmer (Kambodschanisch, ca, 7 Mio. SprecherInnen).“ Es zeigt sich also, dass die Sprachbezeichnungen „Kambodschanisch“ und „Khmer“ in der linguistischen Literatur synonym verwendet werden. Gemäß {{w|ISO_639:k}} lautet das Sprachkürzel für „[[Khmer]], [[Kambodschanisch]]“ nach 639-1 „km“ und nach 639-3 „khm“. Die ISO-Sprachbezeichnung lautet hingegen „Khmer“. Im {{Wikipedia|Kambodscha}} heißte es: „Die Hauptbevölkerungsgruppe Kambodschas sind die Khmer, die offiziell 85–90 % der Gesamtbevölkerung stellen.“ Fazit: Eine Umbenennung wäre zwar nach meinem Dafürhalten zulässig, jedoch der Informationsgewinn im Vergleich zum Aufwand zu gering. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:12, 16. Feb. 2024 (MEZ)
::: Kleine Ergänzung dazu: Für die moderne Sprachform werden zwar beide Bezeichnungen verwendet, für die älteren Sprachstufen aber fast nur Khmer (also Alt-Khmer, Altkambodschanisch wird so gut wie gar nicht verwendet). Aus Kontinuitätsgründen wäre eine Umbenennung also aus meiner Sicht auch sinnvoll, da so nicht der falsche Eindruck entsteht, dass Alt-Khmer und Kambodschanisch zwei verschiedene Sprachen wären, sondern deutlich wird, dass es sich um verschiedene Formen derselben Sprache handelt. Gruß --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 21:23, 16. Feb. 2024 (MEZ)
::::In dieser [http://de.longua.org/khmer.php Übersicht über die Entwicklungsstufen des Khmer] wird die Sprache Kambodschanisch nicht erwähnt. Jedoch findet sich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=30&offset=20&ns0=1&search=insource%3A%22Khmer%22+insource%3A%22639%22 kein Sprachkürzel für eine frühere Sprachform des Khmer], etwa Altkhmer/Alt-Khmer. So gesehen haben diese Entwicklungsstufen des Khmer – im Gegensatz zu Altgriechisch, Althochdeutsch, Altenglisch oder Altfranzösisch – nur eine geringe Relevanz für das Wiktionary. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:05, 17. Feb. 2024 (MEZ)
::::: Bei ISO 639-3 gibt es den Sprachcode okz für Alt-Khmer, siehe [https://iso639-3.sil.org/code/okz hier] . Außerdem würde ich schon sagen, dass eine Sprache, die seit dem 7. Jahrhundert belegt ist, Verkehrssprache eines Großreiches war (Angkor) und die Nachbarsprachen maßgeblich beeinflusst hat, eine hohe enzyklopädische Relevanz besitzt. Gruß --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 13:17, 17. Feb. 2024 (MEZ)
::::::Meine Aussage basierte auf den Informationen, die in der deutschen Wikipedia zu finden bzw. nicht zu finden sind. Hingegen existierte ein {{Wikipedia|Old Khmer|spr=en}} schon seit 2013. Die Aufnahme von „Old Khmer“ mit dem Sprachecode „okz“ erfolgte erst 25. Januar 2021. Das ändert natürlich die Ausgangslage für die korrekte Sprachbezeichnung im Wiktionary. Ich bin nunmehr dafür, eine Umbenennung von Kambodschanisch auf Khmer vorzunehmen. Wenn [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ebenfalls keine Bedenken (mehr) hat, kannst [[Benutzer:Mighty Wire|du]] mit der Umsetzung deines Anliegens beginnen. Ich jedenfalls werde dich dabei unterstützen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:56, 17. Feb. 2024 (MEZ)
:::::::Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]], ich richte mich in solchen Fragen ganz nach Benutzern, die in solchen Fachfragen mehr Ahnung als ich haben. Ich kann gerne die ganzen Umbenennungen (sprich Verschiebungen) vornehmen, damit man dann nicht soviel Weiterleitungsseiten löschen muss. Und auch die Anpassungen in [[Modul:Sprache]], den Vorlage {{tp|Sprachkürzel}} u. {{tp|Sprachkürzel/Doku}} sowie [[Hilfe:Sprachkürzel]] kann ich vornehmen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:04, 17. Feb. 2024 (MEZ)
Hallo [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]], ich müsste jetzt alles korrekt geändert und bei Bedarf verschoben (-> umbenannt) haben. Sei bitte so nett und kontrolliere nochmal, ob ich alles korrekt geändert habe und ob ich auch alles erwischt habe. Falls noch etwas sein sollte und Du meine Hilfe benötigen solltest, dann melde Dich bitte. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:31, 17. Feb. 2024 (MEZ)
Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], musst Du evtl. in Deinen Skripten oder im Mediawiki-NR (-> js-Seiten) evtl. auch noch etwas anpassen?`Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:31, 17. Feb. 2024 (MEZ)
:Sieht gut aus [[Benutzer:Udo T.|Udo]]. Das einzige Problem, was ich noch sehe, ist, dass durch die Umbenennung die alphabetische Reihenfolge in Übersetzungstabellen nicht stimmt, da jetzt Khmer vor Katalanisch und anderen Sprachen steht, das sollte aber hoffentlich von einem Bot erledigt werden können. Gruß --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Feb. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]], also das kann mein Bot nicht, aber ich glaube [[Benutzer:Formatierer|Formatierers]] Bot kann das. Es ginge ja allenfalls um die 65 Einträge in der [[:Kategorie:Übersetzungen (Khmer)]].
::Zur Not müsste halt jemand diese 65 Einträge händisch durchgehen und kontrollieren.
::Aktuell werden aber noch gar keine Fehler angezeigt, da Formatierer diesbezüglich seine Skripte wohl doch noch anpassen muss. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:43, 17. Feb. 2024 (MEZ)
:::Erledigt. Das Übersetzungs-Helferlein funktioniert ohne Anpassung. Die Tabellen wurden soweit möglich halbautomatisch angepasst. Folgende Einträge müssen noch manuell bearbetet werden: [[Aids]], [[fünf]], [[Gesundheit]], [[Golf von Bengalen]], [[hundert]], [[neun]], [[Vedismus]], [[vier]], [[zehn]]. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:46, 18. Feb. 2024 (MEZ)
::::Die Übersetzungen in den von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] angegebenen Einträgen sind nunmehr sortiert. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:35, 18. Feb. 2024 (MEZ)
== Abschaltung des DWDS-Korpus ==
[[Vorlage_Diskussion:Ref-DWDS-Korpus#Umleitung?|Hier]] weist Mighty Wire gerade darauf hin, dass in der Suche des DWDS-Korpus steht, dass das Korpus zum 4. März abgeschaltet wird. Alternativ solle man das Metakorpus Gegenwartskorpora mit freiem Zugang nutzen. Hintergrund soll eine neue Lizenzierung der Zeitung Die Zeit sein (siehe [https://www.dwds.de/b/aktuelles-aus-dem-dwds-korpusangebot/ hier]). Wenn ich die Korpora derzeit vergleiche, wäre es ein herber Verlust, da im neuen Korpus viele Zitate nur aus der Wikipedia und Wikivoyage stammen. Jedoch scheinen die Zitate u.a. von Die Zeit kostenlos über eine Anmeldung nutzbar zu sein. --05:11, 21. Feb. 2024 (MEZ) [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:11, 21. Feb. 2024 (MEZ)
:Ich ziehe die direkte Verlinkung zur Wikipedia-Suche dem Umweg über das DWDS vor – siehe [[Benutzer Diskussion:Mighty Wire/Archiv/2024#Wikipedia als Standardreferenz|diese Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:07, 21. Feb. 2024 (MEZ)
::Im sog. „''Gegenwartskorpora mit freiem Zugang''“ sind m. E. aber immer noch sehr viele andere Quellen wie z. B. „Der Tagesspiegel“ oder die „Berliner Zeitung“ enthalten. Also soooo schlecht ist der dann auch nicht unbedingt. Und wenn man wollte, könnte man sogar einzelne Teilkorpora wie z. B. die 3 Wiki-Projekte auch via URL-Parameter ausblenden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:13, 21. Feb. 2024 (MEZ)
:::Im Hinblick auf die Abschaltung zum 4. März habe ich soeben den Standardvorschlag von ''public'' auf ''dwdsxl'' mit der Beschreibung „Gegenwartskorpora mit freiem Zugang“ abgeändert. Bestehende Aufrufe mit dem 3. positionellen Parameter ''public'' werden auf ''dwdsxl'' automatisch umgeleitet (Beispiel: [[Blitzkrieg]]).<br />Die Meinung von [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] möchte ich ebenso bekräftigen, aus Wikimedia-Projekten direkt zu zitieren, da hier eine Kontinuität gewährleistet ist und im Bedarfsfall eine bestimmte Version eines Artikels zitiert werden kann. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:34, 21. Feb. 2024 (MEZ)
::::Was das Zitieren aus Wikimedia-Projekten angeht, sehe ich das etwas kritischer, weshalb ich darauf meist nur als letztes Mittel zurückgreife, wenn es anders nicht genügend Ergebnisse gibt. Zum Einen sehe ich dabei einen gewissen Interessenskonflikt, da ich als in Wikimedia-Projekten Tätiger ein Wort, für das ich Belege suche, theoretisch auch einfach fünf Mal in irgendwelche Artikel reineditieren könnte. Zum Anderen steht in der Wikipedia neben der Mehrheit an guten bis sehr guten Artikeln teilweise auch einiges eher fragwürdiges oder seltsames, auch sprachlich, wenn beispielsweise aufgrund von Eindeutschungswahn auf komplett ungebräuchliche und längst veraltete Schreibweisen oder Namensvarianten beharrt wird. Ich will das Zitieren aus Wikimedia-Projekten nicht komplett abschaffen oder schlechtreden, ich sehe das ganze nur deutlich kritischer, da Wikipedia ja bereits nur eine Sekundärquelle ist, die aus anderen Quellen zitiert, weshalb es aus meiner Sicht nicht die beste Quelle für authentischen Sprachgebrauch ist. Gruß --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 14:14, 21. Feb. 2024 (MEZ)
:::::Hallo [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]], ich gebe dir Recht, das nicht alles glänzt, was aus den Wikimedia-Projekten stammt. Aber es liegt einerseits in deiner Tastatur, was du an Beispielen auswählst. Auf der anderen Seite ist es oftmals der letzte Rettungsanker, bei selten verwendeten Begriffen vernünftige Sätze in korrekter deutscher Sprache zu finden. Die Autoren der Schwesternprjekte greifen ihrerseits auf Literatur zurück, die wir uns im Wiktionary erst beschaffen müssten. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:00, 21. Feb. 2024 (MEZ)
== Vector 2022-Skin ==
Hilfe!
Etwa seit gestern sehen alle meine Wiktionarys (de, eo, es, fr, hr, it, la, lb, nl, pt) anders aus. Hier, weiter oben ("Der Vector 2022-Skin als Standard in drei Wochen?") steht auch was dazu. Aber ich kann diese ungewollte Änderung irgendwie nicht rückgängig machen. Ja sogar diese Seite ("Wiktionary:Teestube") kann ich nicht mehr lesend öffnen, sondern ich werde beim Öffnen automnatisch in den Edit-Modus gezwungen!
Ein normales Arbeiten ist so nicht mehr möglich! Was kann ich tun?
Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 16:00, 22. Feb. 2024 (MEZ)
p.s.:
Immerhin nach dem Abspeichern obigen Abschnitts kann ich auch wieder Nur-Lesen!
Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 16:02, 22. Feb. 2024 (MEZ)
:Versuche mal unter Einstellungen/Aussehen/Benutzeroberfläche "Vector alt (2010)" einzustellen und dann auf "Einstellungen speichern" zu klicken. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:19, 22. Feb. 2024 (MEZ)
:: Das ist bei mir allgemein voreingestellt. Und auch wenn ich es als Ausnahme nochmal individuell einstelle und sichere, ändert das nichts.
:: Zusatzinfos (man weiß ja nie!): Ich nutze Firefox unter Linux-Mint. Und in meinen Wikipedien ist die Welt noch in Ordnung.
:: Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:01, 22. Feb. 2024 (MEZ)
:::Die neue Software-Version 1.42.0-wmf.19 wurde um 03:04, 20. Feb. 2024 installiert. Ich würde mal sagen wir warten noch bis morgen, ob sich noch jemand meldet oder auf Phabricator eine Meldung eingeht. Sonst erstellen wir selbst eine. Du kannst dich auch mal testweise abmelden und wieder neu anmelden. Dein Heimat-Wiki ist die Wikipedia, vielleicht passiert es dort auch, wenn dort die neue Software installiert ist. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:00, 22. Feb. 2024 (MEZ)
Hallo [[Benutzer:Frank C. Müller|Frank]], geh doch mal in Deine globalen Einstellungen und stelle dort den „Vector alt (2010)“ ein. Gehe dazu bitte auf '''[[Spezial:Globale_Einstellungen#mw-prefsection-rendering]]''' und setze ggf. zuerst das vordere Häkchen unterhalb der Überschrift „Benutzeroberfläche“. Danach wähle die Einstellung „Vector alt (2010)“ aus und zum Schluss natürlich das Abspeichern nicht vergessen.
Mit dieser Einstellung habe ich im gesamten Wikiversum wieder den bisherigen (alten) Vector und damit meine Ruhe... ;o)
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:13, 22. Feb. 2024 (MEZ)
:Ich habe auch in den globalen Einstellungen den „Vector alt (2010)“ und meine Ruhe. Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:26, 22. Feb. 2024 (MEZ)
:: Heute ist bei mir alles wieder gut, vielen Dank! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 13:36, 27. Feb. 2024 (MEZ)
== Trennung männlicher und weiblicher Formen in Fällen, wo diese wegfällt ==
Als Folge der Erstellung der Hausa-Lemmata [[bamaguje]] und [[bamagujiya]] sowie der dazugehörigen Pluralform [[maguzawa]] ist die Frage aufgekommen, ob diese getrennt oder zusammengefasst behandelt werden sollen. Ich hatte dies bisher immer so gehandhabt, dass ich in solchen Fällen einen Eintrag mit Verweis auf beide Formen angelegt habe, da im Plural die Geschlechtsunterscheidung wegfällt und die aufgeführten Punkte wie Worttrennung und Aussprache für beide Formen zu 100% identisch sind, siehe z.B. den Eintrag [[mafarauta]] oder [[Turawa]]. Es handelt sich zwar um Personenbezeichnungen, aber sie funktionieren in gewisser Weise wie Adjektive/Nachnamen, wo ja auch in vielen Sprachen im Plural die Geschlechterunterscheidung wegfällt, siehe z.B. den Eintrag [[Брюховецький]]. Den derzeitigen Richtlinien zufolge müssten aber zwei getrennte Abschnitte, wie zurzeit nach einer Änderung im Eintrag [[maguzawa]], angelegt werden, was ich für unsinnig und nicht zielführend halte, da es nicht die sprachliche Realität wiederspiegelt, dass es sich um ein einzelnes Wort handelt, und nicht um zwei verschiedene Pluralformen. In diesem konkreten Fall geht es zwar um Hausa, aber dieses Phänomen betrifft einen Großteil der afroasiatischen Sprachfamilie (u.a. Koptisch, Amharisch, Tigrinya, Oromo, Somali, Berbersprachen), ist also kein unwichtiges Thema, da früher oder später auch bei anderen Sprachen die Frage aufkommen dürfte, wie man damit umgeht. Damit die Zusammenfassung möglich ist, müsste darüber in einem Meinungsbild entschieden werden. Meinungen und Vorschläge gerne hier drunter. Gruß in die Runde --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 17:10, 4. Mär. 2024 (MEZ)
:Je weiter wir uns von den indoeuropäischen Sprachen entfernen, umso weniger passt unsere Grammatik und umso schwieriger wird es, einen einheitlichen Aufbau der Einträge bzw. Abschnitte zu erreichen. Vgl. [[Wiktionary:Löschkandidaten/Januar 2024#禸, 分, 萬, 币, 口, 中, 今|diese Löschdiskussion]]. Wenn aber ein Wörterbuch, das nicht nur zwei Sprachen miteinander vergleicht, einen Sinn haben soll, muss er m. E. dennoch angestrebt werden. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:24, 4. Mär. 2024 (MEZ)
Wie ich bereits in „[[Diskussion:maguzawa]]“ dargelegt habe, halte ich es für zumutbar, auch in den von Mighty Wire geschilderten Fällen eigene Abschnitte zu erstellen.
Zum Vergleich:
*[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=maguzawa&oldid=9978414 die Variante wie sie Mighty Wire sich wünscht]
*[https://de.wiktionary.org/wiki/maguzawa die Variante, wie es bei uns bisher allgemein üblich ist]
Die 2. übliche Variante ist auch in den von Mighty Wire geschilderten Fällen keineswegs falsch und der minimale Mehraufwand ist durchaus zumutbar und verkraftbar, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=maguzawa&diff=9978432&oldid=9978414 diese kleine Änderung]. Es geht hier vor allem um ein '''einheitliches Erscheinungsbild''' bei den flektierten Formen aller Sprachen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:49, 4. Mär. 2024 (MEZ)
:Na ja, aus sprachwissenschaftlicher Perspektive ist sie eindeutig falsch. Das ist in etwa so, als würde man in dem Eintrag [[grüne]] anstelle von "Nominativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs grün" zu schreiben, das aufspalten in drei Definitionen, die "Nominativ Plural Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs grün", "Nominativ Plural Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs grün" und "Nominativ Plural Neutrum Positiv der starken Flexion des Adjektivs grün" heißen. Tut man aber nicht, weil die Pluralformen bei allen Genera identisch sind. Das hier ist genau dasselbe, nur mit Personenbezeichnungen, funktioniert aber wie bei Adjektiven. Gruß --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 18:04, 4. Mär. 2024 (MEZ)
::Nein, es ist nicht falsch, denn beides ist richtig, da ja im Grunde genau das gleiche dasteht. Nur dass Deine Variante eben komprimierter dargestellt wird, was aber nicht unserem aktuellen Regelwerk entspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:54, 4. Mär. 2024 (MEZ)
::: Ja, nach deutschen Regeln, aber Hausa funktioniert so nicht. Ein konkretes Beispiel: Im Hausa gibt es zwei Wörter für "du", einmal ein maskulines ([[kai]]) und ein feminines ([[ke]]). Heißt, dass wenn ich einen Mann anspreche, ich ihn mit "kai" anspreche, und wenn ich eine Frau anspreche, benutze ich "ke". Beides würde man auf deutsch mit "du" übersetzen, weil es auf Deutsch in der 2. Person Singular keine geschlechtsspezifischen Personalpronomen gibt. Redet man jetzt aber eine Gruppe an, egal ob Männer, Frauen oder gemischt, benutzt man "[[ku]]", was genau wie das deutsche "ihr" 2. Person Plural ist, ohne Aussagen über das Geschlecht der angesprochenen Personen zu machen. Und bei Substantiven, die Personen bezeichnen, funktioniert das genau nach demselben Prinzip. Ich habe Singular Maskulinum (mafarauci), Femininum Singular (mafarauciya) und geschlechtslosen Plural (mafarauta). Nach deiner Logik müsste man den Eintrag zum Personalpronomen [[ku]] dann auch in zwei Teile aufspalten, weil es sowohl von [[kai]] als auch von [[ke]] die Pluralform ist. Oder im Deutschen den Eintrag zum Personalpronomen 3. Person Plural [[sie]], was ja auch der Plural von [[er]], [[sie]] und [[es]] ist. Dass das unsinnig wäre, ist denke ich ziemlich offensichtlich. Gruß --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 19:09, 4. Mär. 2024 (MEZ)
::::Ich meine die beiden oben von mir verlinkten Varianten und da ist doch nichts mit Deutsch. In beiden steht grundsätzlich dasselbe, nur dass Deine Variante entgegen unserem Regelwerk unzulässigerweise komprimiert wurde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:12, 4. Mär. 2024 (MEZ)
::::: Mein Punkt war, dass es auch im Deutschen Fälle gibt, wo man im Singular Genera unterscheidet, und diese im Plural wegfällt, und man da auch nicht so tut, als ob es verschiedene Definitionen wären. Im Singular gibt es die Formen er (maskulin), sie (feminin) und es (neutrum), aber in der 3. Person Plural sagt man immer sie. Genauso ist das bei Substantiven im Hausa, und den Eintrag mafarauta in einen Abschnitt für mafarauci und einen für mafarauciya aufzuspalten wäre genauso unsinnig wie den Eintrag zum Personalpronomen 3. Person Plural "sie" in drei Abschnitte aufzuspalten, nur weil es im Plural die Entsprechung zu er, sie und es ist. Gruß --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Mär. 2024 (MEZ)
::::::Ich beziehe mich auf die o. a. Varianten und will jetzt nicht auf irgendwelche anderen theoretischen Überlegungen eingehen, die hier überhaupt nichts zur Sache tun. In beiden o. a. Varianten steht grundsätzlich dasselbe, nur dass Deine Variante unzulässigerweise komprimiert wurde.
::::::Und daran anknüpfend: Wenn in beiden o. a. Varianten dasselbe steht, warum muss man dann Deiner Meinung nach entgegen unserem Regelwerk unbedingt alles komprimieren und damit ein völlig anderes Erscheinungsbild erzeugen? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:00, 4. Mär. 2024 (MEZ)
::::::: Das sind keine theoretischen Überlegungen, sondern Fakten. Ich wiederhole mich, aber nochmal: Personenbezeichnungen im Hausa verlieren im Plural ihre Geschlechtsspezifizität. Durch eine Aufspaltung in zwei Abschnitte wird der falsche Eindruck erzeugt, als ob mafarauta zwei Bedeutungen hätte, einmal "Jäger" (Plural) und einmal "Jägerinnen", was falsch ist. Das Wort mafarauta bezeichnet eine Gruppe von jagenden Personen ohne irgendeine Aussage über deren Geschlecht zu machen. Die Aufspaltung in zwei Abschnitte mag zwar "regelkonform" sein, aber sie ist trotzdem falsch und wissenschaftlich unhaltbar, und erzeugt den falschen Eindruck, als wären es zwei Wortformen, obwohl es nur eine einzige ist. Gruß --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 20:12, 4. Mär. 2024 (MEZ)
::::::::Mag ja alles sein, aber Du willst (oder kannst?) mir immer noch nicht erklären, warum in den beiden o. a. Varianten grundsätzlich dasselbe steht, nur dass Deine Variante halt etwas komprimiert wurde.
::::::::Wenn aber in beiden Varianten letzten Endes genau dasselbe steht, warum kann man dann nicht weiterhin die bisherige regelkonforme Variante nehmen? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:20, 4. Mär. 2024 (MEZ)
::::::::: Weil das, was ich gesagt habe, auf alle Einträge zutrifft, auch auf den von dir verlinkten. Ein männlicher Hausa, der Nicht-Muslim ist, ist ein [[bamaguje]], eine weibliche Hausa, die Nicht-Muslimin ist, eine [[bamagujiya]] und die nicht geschlechtsspezifische Kollektivbezeichnung für diese Gruppe lautet [[maguzawa]]. In der "regelkonformen" Version wirkt es so, als ob es zwei verschiedene Wortformen mit zwei verschiedenen Definitionen gäbe, was falsch und irreführend ist. Gruß --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 20:27, 4. Mär. 2024 (MEZ)
::::::::::Das kann mich alles immer noch nicht umstimmen; irgendwie schaffst Du es nicht, mich zu überzeugen. Solltest Du ein diesbezügliches Meinungsbild starten, dann werde ich, zumindest nach derzeitigem Stand, dagegenstimmen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:32, 4. Mär. 2024 (MEZ)
::::::::::: Hier noch mal ein ganz untheoretisches Beispiel: der Begriff [['yan sanda]] ist der Plural des Substantivs [[ɗan sanda]]/[['yar sanda]], heißt übersetzt aber nicht "männliche Polizeibeamte und weibliche Polizeibeamte", sondern ist einfach nur das Hausa-Wort für "Polizei" (der Hausa Wikipedia-Artikel trägt aus irgendeinem Grund den Titel "ɗan sanda" und spricht aber trotzdem fast durchgehend von "'yan sanda", das liegt aber nur am ziemlich desolaten Zustand dieser Wikipedia-Ausgabe). Ein anderes Beispiel, was das vielleicht verdeutlicht, ist im Deutschen der Begriff [[Leute]]: Wenn ich von [[CIA-Leute|CIA-Leuten]] spreche, ist klar, dass ich alle meine, deswegen wird im Eintrag ja auch nicht so getan, als ob CIA-Leute eine flektierte Form von CIA-Mann und CIA-Frau wäre. Im Hausa sind praktische alle Pluralformen von Personenbezeichnungen "Leute", es klingt halt nur auf Deutsch merkwürdig, wenn man z.B. [[mafarauta]] als "Jagdleute" oder [[marubuta]] als "Schreibleute" übersetzt, aber im Grunde heißt es genau das. Es sind nicht zwei verschiedene Pluralformen, sondern eine einzige Gruppenbezeichnung, wie "Leute" im Deutschen halt. Gruß --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 07:52, 5. Mär. 2024 (MEZ)
:Da ist schon was dran an den Leuten. Konsequenterweise müsste dann im Deutschen jeder Leute-Eintrag und ähnliche Fälle als eigener Eintrag erstellt werden. Und wenn [[maguzawa]] eben keine deklinierte Form von [[bamaguje]] oder [[bamagujiya]] ist, müsste dieser Eintrag ebenfalls als eigenständiges Pluraletantum erfasst werden. Wir haben im Deutschen ja so etwas ähnliches bei adjektivisch deklinierten Substantiven wie etwa: ein [[Angestellter]] und eine [[Angestellte]] und eine Pluralform keine/die [[Angestellten]], der kein Genus zugeordnet ist, die wir aber trotzdem einmal als flektierte Form des maskulinen und einmal als flektierte Form des femininen Eintrags führen, obwohl Gruppen von Angestellten aus Männern und Frauen und diversen Personen bestehen können. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:24, 5. Mär. 2024 (MEZ)
::@[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Eine Vorgehensweise in diese Richtung, also das Behandeln dieser Pluralformen als eigenes, geschlechtsneutrales Pluraletantum wäre tatsächlich ein Kompromiss, mit dem ich leben könnte. Es ist im Vergleich zur aktuellen Version wie in [[mafarauta]] für Leute, die mit der Sprache nicht vertraut sind, etwas übersichtlicher, aber im Gegensatz zur Variante wie in der aktuellen Version von [[maguzawa]] nicht komplett objektiv falsch und unwissenschaftlich. So eine Behandlung hätte außerdem folgende Vorteile:
::* Bei Begriffen wie [['yan sanda]] (ich hab mal eine Vorlage eingebaut, zur Demonstration wie das aussehen könnte) hätte man Definition und Übersetzungen, die man klar zuordnen könnte, z.B. in dem Fall Polizist, Polizistin, Polizei. Dasselbe gilt für Bezeichnungen für Ethnien, wo man den Begriff Hausawa (westafrikanisches Volk; Hausa) hätte mit den Unterbegriffe Bahaushe (männlicher Hausa) und Bahaushiya (weibliche Hausa). Man hätte also alle Informationen auf einem Platz in einer leserfreundlichen Form.
::* Man kann dadurch auch besser verlinken. Heißt, wenn ich "Hausawa" als eigenes Lemma und nicht als flektierte Form habe, kann ich auf den Hausa-Wikipedia-Artikel über das Volk der Hausa, welcher den Titel "Hausawa" trägt, direkt verlinken, anstatt Leute potenziell zu verwirren, indem ich in Bahaushe und Bahaushiya darauf verlinke.
::* Auch das Erstellen flektierter Formen wird erleichtert. Ich kann im Eintrag "Hausawan" darauf verweisen, dass es eine flektierte Form von "Hausawa" ist, und muss nicht die für manche etwas verwirrende Erklärung abgeben, dass es eine flektierte Pluralform von Bahaushe/Bahaushiya ist.
::Soweit meine Gedanken, hoffe das war nachvollziehbar. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 17:41, 25. Mär. 2024 (MEZ)
::Nachtrag: Die Einträge [[kaka]] und [[kakanni]] verdeutlichen denk ich noch mal warum eine korrekte Darstellung, die "regelkonform" ist, nicht möglich ist. Es gibt halt nur die Wörter kaka (m) für "Großvater", kaka (f) für "Großmutter" und kakanni für "Großeltern", ein Wort für "Großväter" oder "Großmütter" wie im Deutschen, das geschlechtsspezifisch ist, gibt es nicht. --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 22:15, 26. Mär. 2024 (MEZ)
:Nach den Infos aus dem Internet wird bei den Substantiven in den Tschadischen Sprachen nur im Singular zwischen männlichem und weiblichem Geschlecht unterschieden. Im Plural hingegen gibt es das sogenannte 'gemeinsame Geschlecht' (common gender). Darauf basierend schlage ich vor, dass die Einträge der konjugierten Formen von Hausa folgendermaßen aussehen: [[Benutzer:Random Coffee/maguzawa]]. --[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 15:00, 5. Mär. 2024 (MEZ)
:: Gefällt mir sehr gut vom Aussehen, und ist auch noch etwas eindeutiger in der Angabe, dass es ein Kollektivplural ist. Man müsste wahrscheinlich nur eine neue Vorlage erstellen oder an der jetzigen rumbasteln, da es glaub ich zurzeit noch nicht möglich ist, einen einzelnen Grundformverweis auf zwei Substantive hinzuzufügen, aber das müsste definitiv machbar sein. LG --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 23:29, 6. Mär. 2024 (MEZ)
:Da sich seit zwei Wochen niemand weiter hierzu geäußert hat, und weiterhin keinerlei sinnvolle Argumente für eine Trennung in männliche und weibliche Pluralformen aufgeführt wurden, möchte ich noch einmal kurz darlegen, warum ich Random Coffees Vorschlag oder eine abgewandelte Form davon für die beste und sinnvollste Lösung halte, und warum ich mittlerweile starke Zweifel habe, dass ein Meinungsbild in diesem Fall der beste Weg ist:
* Ein zentraler Punkt, der aber aus irgendwelchen Gründen von manchen komplett ignoriert wird: Das hier ist in erster Linie eine rein sprachwissenschaftliche Frage. Hier geht es um Fakten, und die Formatierung der Einträge sollte an die Fakten angepasst werden, nicht andersrum. Es ist wissenschaftlicher Konsens, dass in tschadischen Sprachen, zu denen Hausa gehört, im Plural bei Adjektiven und Substantiven die Kategorie Genus wegfällt und eine gemeinsame Pluralform verwendet wird. Das sind Tatsachen, und wenn jemand das anders sieht, ist das zunächst einmal falsch, aber vor allem irrelevant. Einheitlicher Aufbau ist ja gut und schön, aber das hier ist und bleibt ein Wörterbuch, mit dem Anspruch Sprachen so zu dokumentieren, wie sie sind, und nicht so, wie wir sie gerne hätten.
* Aufgrund all dessen denke ich, dass ein Meinungsbild in diesem Fall nichts weiter tun würde, als einen Präzedenzfall dafür zu schaffen, dass man im Zweifelsfall Fakten ignorieren und durch Mehrheitsabstimmungen Fehlinformationen zum Standard machen kann. Ein Meinungsbild darüber zu machen, ob man falschen Angaben machen und so tun sollte, als ob Hausa geschlechtsspezifische Pluralformen hat, oder eine korrekte Formatierung beibehalten sollte, ist letztendlich genauso absurd, wie wenn man ein Meinungsbild darüber machen würde, ob ab sofort bei deutschen Substantiven noch der Instrumental als 5. Fall aufgeführt werden soll oder nicht. So ein Meinungsbild würde ja auch nichts an der Tatsache ändern, dass es im Deutschen keinen Instrumental gibt, und genauso würde so ein Meinungsbild nichts daran ändern, dass Hausa keine geschlechtsspezifischen Pluralformen hat.
* Hinzu kommt noch, dass so eine falsche Formatierung, wie sie von manchen angestrebt wird, nicht nur unwissenschaftlich und kontrafaktisch ist, sondern auch verwirrend für Leser. Beispiel: Würde man die Einträge aufspalten, könnte der Eindruck entstehen, dass Wörter wie [[malamai]] zwei Bedeutungen haben, nämlich maskulinen Plural und femininen Plural, so dass jemand dann die Phrase "Lehrer und Lehrerinnen" als "malamai da malamai" übersetzen würde, was falsch ist und sehr unsinnig klingt, da malamai eine Pluralform ohne Geschlechtsunterscheidungen ist und nur "malamai" eine völlig korrekte Übersetzung wäre.
:Aufgrund all dessen halte ich Random Coffees [[Benutzer:Random Coffee/maguzawa|Vorschlag]] für die beste Lösung, da es die sprachliche Realität abbildet, dass es keine separaten Formen sind, sondern ein gemeinsamer Plural zweier Substantive. Über Details kann man diskutieren, ob eine Anmerkung mit einer Erläuterung, wie Pluralformen für Personenbezeichnungen im Hausa funktionieren, notwendig ist oder nicht, aber das Format an sich ist aus meiner Sicht der beste Weg, leserfreundlich zu sein, ohne Falschinformationen zu verbreiten. Gruß --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 12:34, 14. Mär. 2024 (MEZ)
::Werter [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]], willst Du etwa mit Deiner obigen Aussage andeuten, dass ''alle'' bisher vorgetragenen Argumente (also z. B. auch die Argumente von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] oder [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]) „''für eine Trennung in männliche und weibliche Pluralformen''“ hier in der Teestube und auch auf „[[Diskussion:maguzawa]]“ ''sinnlos'' waren? Eine sehr steile These, die Du da leichtfertig und wohl etwas unbedacht von Dir gibst. Dann könnte ich ja jetzt genauso schreiben, dass Du bisher „''keinerlei sinnvolle Argumente für eine Zusammenlegung der männlichen und weiblichen Pluralformen aufgeführt''“ hast, was ich aber, im Gegensatz zu Dir, ausdrücklich nicht tue.
::Aber der langen Rede kurzer Sinn: Ob Du ein Meinungsbild für sinnvoll hältst oder nicht, ist völlig irrelevant. Wenn Du von bisher üblichen Regelungen und Vorgehensweisen in Bezug auf deklnierte Formen abweichen willst, dann musst Du eine Mehrheit in der Community davon überzeugen (also nicht nur mich!). Das kannst Du letzten Endes nur durch ein Meinungsbild erreichen. So ist nun einmal das Verfahren, ob es Dir gefällt, oder nicht.
::Wenn Du das Meinungsbild nicht machen willst, dann bleibt es schlicht und einfach bei der bisher üblichen Regelung und Vorgehensweise in Bezug auf deklnierte Formen. Punkt.
::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:09, 14. Mär. 2024 (MEZ)
::: Ich habe mir das gerade noch mal durchgelesen, und da gab es in der Tat keinerlei für die Fragestellung relevante Argumente. Das einzige "Argument", was ich rauslesen konnte, war ein starres und aus meiner Sicht sehr realitätsfernes Beharren auf einheitlicher Formatierung, für das man anscheinend auch bereit wäre, Falschinformationen hinzuzufügen, anstatt auch nur die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass sprachliche Besonderheiten vielleicht ein anderes Format zur korrekten Darstellung benötigen.
:::Das Ganze ist aber wie gesagt eine sprachwissenschaftliche Frage, das Einzige, was man hätte tun müssen, wäre Quellen rauszusuchen, die belegen oder dafürsprechen, dass eine Aufspaltung von Pluralformen nach Geschlecht im Hausa sinnvoll ist. Das hat niemand getan, und der Grund dafür ist auch ganz simpel: Es ist eine Tatsache und wissenschaftlicher Konsens, dass im Hausa und verwandten Sprachen im Plural bei allen Kategorien (Adjektive, Pronomina, Substantive) die Genusunterscheidung wegfällt. An dieser Tatsache würde auch ein Meinungsbild nichts ändern, und es ist auch nicht meine Pflicht, Leuten ohne irgendeine Form von Sprachkenntnis oder Vertrautheit mit dem Thema zu erklären, warum sie falsch liegen.
:::Was die Frage angeht, wie man gemeinsame Pluralformen am besten darstellt, bin ich absolut dafür, zu diskutieren, wie und in welcher Form man das am besten darstellen kann, aber eine Aufspaltung in zwei Abschnitte ist dafür keine Option, da es genauso absurd ist, wie wenn man für Deutsch einen 5. Fall oder ein 4. Genus erfinden würde. Gruß --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 14:07, 14. Mär. 2024 (MEZ)
::::Du hast mich bisher nicht davon überzeugen können, was '''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=maguzawa&diff=9978432&oldid=9978414 an dieser Änderung]''', durch die '''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=maguzawa&oldid=9978414 aus Deiner Variante]''' die '''[https://de.wiktionary.org/wiki/maguzawa allgemein übliche Varinate]''' wird, so falsch sein soll. Deine Variante geht lediglich her und aggregiert bestimmte Informationen. '''Aber letzten Endes steht in beiden Varianten genau die gleiche Information''', weshalb ich persönlich einfach gar keinen Grund erkennen kann, von der bisherigen Regelung abzuweichen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:23, 14. Mär. 2024 (MEZ)
:::::Verschiedene Sprachen haben unterschiedliche Grammatiken. Es ist eine Frage, inwieweit die Einträge dem angepasst werden sollen. ''[[amicably]]'' hat einen eigenen Eintrag, bei ''[[freundlich]]'' findet sich keine Information, dass es sich auch um ein Adverb handeln kann. Das muss „man“ wissen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:47, 14. Mär. 2024 (MEZ)
::::: @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] Um es mal ganz vereinfacht runterzubrechen: Die von dir gewünschte Variante ist falsch und unsinnig, weil sie eine Pluralform durchgendern will in einer Sprache, die im Plural kein Gender hat.
::::: Hausa hat im Plural kein Geschlecht, weder als grammatische noch als semantische Kategorie. Wenn du dir ein Adjektiv wie [[ƙarami]] anschaust, siehst du, dass es genau drei Formen hat: Maskulin, Feminin, Plural. Genauso bei Substantiven, z.B. Bezeichnungen von Ethnien: bamaguje (männlicher Angehöriger des Volkes), bamagujiya (weibliche Angehörige des Volkes), maguzawa (das Volk als Ganzes). Bei Bezeichnungen für Tiere ist es dasselbe: sa (männliches Rind, Bulle), saniya (weibliches Rind, Kuh), shanu (die Tiere als ganzes, Rinder halt). Bei Berufsbezeichnungen auch: ɗan sanda (Polizist), 'yar sanda (Polizistin), 'yan sanda (die Gruppe als Ganze, auf gut Deutsch "Polizei"). Noch einfacher kann ich es echt nicht runterbrechen. Gruß --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 16:50, 14. Mär. 2024 (MEZ)
Um diese Problematik einer Lösung zuführen zu können, habe ich die [[Vorlage:Anmerkung Plural ohne Genus]] erstellt und im Eintrag [[maguzawa]] nach der Ebene-2-Überschrift aufgerufen. Bisher wurde die Information „Plural ohne Genus“ nur in Diskussionen erwähnt. Nunmehr sollte dem interessierten Leser klar werden, dass dieser Eintrag weder eine männliche noch eine weibliche Pluralform darstellt, sondern beide Geschlechter umfasst. Die redundante Erwähnung von Worttrennung und Aussprache in den Verweisen zur männlichen und weiblichen Wortform im Singular ist zur Zeit regelkonform und könnte in einem separaten Diskussionsabschnitt behandelt werden. Ich hoffe, dass wir <!--in alphabetischer Reihenfolge--> ([[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], [[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]]) insgesamt mit dieser Lösung konform gehen können. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:58, 27. Mär. 2024 (MEZ)
:Grundsätzlich finde ich das erstmal gut, eine Anmerkung in dieser Form zu haben. Ein Problem dabei sehe ich aber aufgrund von Wörtern wie [['yan sanda]], [[kakanni]] und [[agolai]], wo eine redundante Erwähnung stark sinnentstellend wirkt (zumindest wenn man das als einheitliches Format für alle Einträge dieser Art haben will). "Kakanni" sind nun mal "Großeltern" und nicht "Großväter oder Großmütter", das Wort beinhaltet keinerlei Aussage über Geschlecht, heißt, wenn man nur Großväter meint, muss man spezifizieren, dass man nur "männliche Großeltern" meint. Worauf ich hinauswill: Kakanni ist ein Wort mit einer Bedeutung, die sich nicht aufspalten lässt, und das gilt grundsätzlich für alle Pluralformen dieses Typs. Das auf Deutsch verständlich darzustellen ist natürlich eine Herausforderung, aber eine Doppelnennung ist da denk ich eher der falsche Weg, da man so aus Großeltern "Großväter und Großmütter", aus der Polizei "Polizisten und Polizistinnen" oder aus Stiefkindern "Stiefsöhne und Stieftöchter" macht, also die Sprache stark verzerrt darstellt. Gruß --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 15:27, 27. Mär. 2024 (MEZ)
::Aus formalen Gründen lehne ich die Platzierung der Vorlage ab. Folgt man einem direkten Link auf die Ebene-3-Überschrift: [https://de.wiktionary.org/wiki/maguzawa#Deklinierte_Form Deklinierte Form], so sieht man je nach Fenstergröße die Anmerkung gar nicht. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:48, 29. Mär. 2024 (MEZ)
:::Wenn man im Lemma [[bamaguje]] oder [[bamagujiya]] auf [[maguzawa]] klickt, erscheint die "Anmerkung zum Genus" unmittelbar nach der Ebeme-2-Überschrift. Also ist die Anmerkung genau platziert. Oder habe ich da etwas nicht verstanden? [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:47, 31. Mär. 2024 (MESZ)
::::Bei mir funktioniert es manchmal richtig (wie bei Alexander) und manchmal nicht (wie beim Formatierer). Das tritt bei mir auch öfter bei anderen Sprüngen auf Unterabschnitte anderer Seiten auf. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:01, 1. Apr. 2024 (MESZ)
:::::Es gibt zur Zeit keinen Link im Hauptnamensraum, der auf einen Unterabschnitt des Eintrags [[maguzawa]] verlinkt. Es wurde bisher auch kein Bedarf einer derartigen Verlinkung artikuliert (außer vielleicht die nicht ausreichend begründete Andeutung von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] weiter oben). Ein fehlerhafter Browser, der in solchen Fällen nicht an den Anfang einer Webseite führt, sondern irgendeinen Bereich der Zielseite präsentiert, kann nicht als Argument angeführt werden. Denn meine Aussage, dass mein Browser Modzilla Firefox noch nie ein solches Verhalten an den Tag gelegt hat, ist genauso wenig - im Popperschen Sinne - falsifizierbar wie die obige Aussage von [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]. Ich ersuche daher, die Diskussion auf einer Basis zu führen, die von allen nachvollzogen werden kann. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:10, 2. Apr. 2024 (MESZ)
::::::Ich frage mich bei solchen Diskussionen immer, ob solche Fehler dem Browser, der Programmierung oder der verwendeten Software zugeschrieben werden müssen, kenne mich da aber auch zu wenig aus. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:18, 3. Apr. 2024 (MESZ)
Ich möchte gerne darum bitten, mit einer Grundsatzentscheidung solange zu warten, bis sich {{@|Caligari}} zu diesem Thema äußern kann. Ich denke, er hat in diesem Bereich eine große Fachkompetenz. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:00, 27. Mär. 2024 (MEZ)
:Ich werde mich hüten, mich zu Hausa zu äußern, aber der [[Benutzer:Random Coffee/maguzawa|Vorschlag von Random Coffee]] wäre m.E. auch für unsere deutschen Pluralformen auf -leute sehr nützlich. Da geht es nämlich derzeit komplett durcheinander. Manchmal steht es als Plural sowohl des Lemmas auf -mann als auch dessen auf -frau da, manchmal nur dessen auf -mann. Möglicherweise hängt das nur davon ab, ob jemand Beispiele mit -leute gefunden hat, wo es nachweislich nur um mehrere Frauen geht. Und das dürfte kein besonders relevantes Kriterium sein. Manchmal steht es auch als eigenes Lemma eingetragen, dann wieder als deklinierte Form. Bei einzelnen Wörtern mag es Gründe geben, davon abzuweichen, aber als Ausgangspunkt Random Coffees Version zu nehmen (und damit -leute als Plural von -mann ''und'' -frau), wäre weitaus besser als das derzeitige Chaos. Und für die adjektivisch deklinierten Pluralformen können wir das dann auch gleich machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 09:33, 29. Mär. 2024 (MEZ)
::Das mit den ''-leuten'' ist halt historisch so gewachsen. Der eine Bearbeiter hat es berücksichtigt und der andere eben nicht. Mit ein bisschen Fleißarbeit könnte man diese Uneinheitlichkeiten m. E. aber leicht beseitigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:12, 29. Mär. 2024 (MEZ)
:::Sicher, aber besser sich erst einigen, wie wir es genau machen wollen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 11:26, 29. Mär. 2024 (MEZ)
::::Ich habe nur 2 ''-leute''-Einträge + zugehörige Grundformen aktualisiert, um zu sehen, wieviel Aufwand es ist... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:31, 29. Mär. 2024 (MEZ)
:::Selbst der Online-Duden ist nicht ganz konsequent. Aktuell findet man bei {{Ref-Duden|Seeleute}}, dass es u. a. der Plural von ''Seemännin'' ist, in deren Eintrag ist es aber nicht als Plural angegeben. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:50, 29. Mär. 2024 (MEZ)
== Der Bericht zur Ratifizierung der U4C-Satzung und zur U4C-Bewerbung ist jetzt verfügbar ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – call for candidates| Diese Nachricht liegt im Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – call for candidates}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
Ich schreibe euch heute wegen zwei wichtiger Informationen. Zum einen ist der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Vote results|Bericht über die Kommentare zur Ratifizierung der Satzung für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C)]] jetzt verfügbar. Zum anderen hat die Bewerbungsphase für das U4C begonnen – sie läuft bis zum 1. April 2024.
Das [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex]] (U4C) ist eine globale Gruppe, die für eine gerechte und konsequente Umsetzung des Verhaltenskodex sorgen soll. Communitymitglieder sind eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Weitere Informationen zum U4C sind in der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|Satzung]] zu finden.
Gemäß der Satzung hat das U4C 16 Sitze: acht für die Gesamtcommunity und acht regional verteilte, um sicherzustellen, dass das U4C die Diversität des Movements widerspiegelt.
Im [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024|Meta-Wiki]] gibt es mehr Informationen. Dort werden auch die Bewerbungen entgegengenommen.
Für das UCoC Projekt-Team<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 17:25, 5. Mär. 2024 (MEZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26276337 -->
== Auswahl für das Board of Trustees der Wikimedia Foundation 2024 ==
<section begin="announcement-content" />
: ''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Announcement/Selection announcement| Diese Nachricht liegt im Meta-Wiki in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
: ''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Announcement/Selection announcement|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2024/Announcement/Selection announcement}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Hallo allerseits,
In diesem Jahr endet die Amtszeit von vier (4) Trustees im Board of Trustees der Wikimedia Foundation, die von Affiliates und der Community gewählt wurden [1]. Das Board of Trustees lädt das gesamte Movement ein, am diesjährigen Auswahlprozess teilzunehmen und über die freigewordenen Sitze abzustimmen.
Das [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections committee|Wahlkomitee]] wird diesen Prozess mit Unterstützung von Angestellten der Foundation beaufsichtigen [2]. Das Komitee für Board Governance hat eine Arbeitsgruppe für die Board-Auswahl ins Leben gerufen, die aus Trustees besteht, die im diesjährigen Auswahlprozess für Community und Affiliates nicht kandidieren können: Dariusz Jemielniak, Nataliia Tymkiv, Esra’a Al Shafei, Kathy Collins und Shani Evenstein Sigalov [3]. Diese Gruppe hat die Aufgabe, den Trustee-Auswahlprozess 2024 für das Board zu überwachen und dieses darüber zu informieren. Mehr Details zu den Rollen des Wahlkomitees, des Boards und der Angestellten gibt es hier [4].
Das sind die wichtigsten geplanten Daten:
* Mai 2024: Aufruf zur Bewerbung und zum Stellen von Fragen
* Juni 2024: Affiliates stimmen ab, um eine Shortlist aus zwölf Personen zu bestimmen (es gibt keine Shortlist, wenn sich 15 oder weniger Personen bewerben) [5]
* Juni–August 2024: Kampagne
* Ende August / Anfang September 2024: zweiwöchige Abstimmung durch die Community
* Oktober–November 2024: Hintergrundüberprüfung der gewählten Personen
* Board-Sitzung im Dezember 2024: Einführung der neuen Trustees
Du kannst auf [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|dieser Seite im Meta-Wiki]] den genauen Zeitplan, das Bewerbungsverfahren, die Regeln für die Kampagne und die Kriterien für Wahlberechtigung ansehen und deine Pläne entsprechend ausrichten.
'''Freiwillige Wahlhelfer:innen'''
Eine weitere Möglichkeit, sich am Auswahlprozess 2024 zu beteiligen, ist die Teilnahme als freiwillige:r Wahlhelfer:in. Diese Freiwilligen sind Verbindungspersonen zwischen dem Wahlkomitee und ihren jeweiligen Communitys. Sie helfen dabei, sicherzustellen, dass ihre Communitys vertreten sind, und rufen diese zur Wahl auf. Erfahre [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Election Volunteers|auf dieser Seite im Meta-wiki]] mehr über das Programm und wie du teilnehmen kannst.
Beste Grüße
[[m:Special:MyLanguage/User:Pundit|Dariusz Jemielniak]] (Governance Committee Chair, Arbeitsgruppe für die Board-Auswahl)
[1] https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2021/Results#Elected
[2] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Committee:Elections_Committee_Charter
[3] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Minutes:2023-08-15#Governance_Committee
[4] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections_committee/Roles
[5] Auch wenn die ideale Anzahl zwölf Kandidierende für vier freie Sitze sind, wird das Shortlist-Verfahren nur angewendet, wenn mehr als 15 Personen zur Auswahl stehen, da sich ansonsten die ein bis drei Kandidierenden, die es nicht durch das Verfahren schaffen, ausgeschlossen fühlen könnten und der Aufwand für die Affiliates im Verhältnis zur kleinen Anzahl sehr groß wäre.<section end="announcement-content" />
[[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]]20:57, 12. Mär. 2024 (MEZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:MPossoupe (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26349432 -->
== Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – vote opens|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – vote opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
ich schreibe euch, um anzukündigen, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) begonnen hat und bis zum 9. Mai 2024 läuft. Auf der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024|Wahlseite im Meta-Wiki]] könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.
Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|der U4C-Satzung]] zu finden.
Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.
Für das UCoC-Projektteam<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 22:21, 25. Apr. 2024 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 -->
p4cvr5ps8ubgzzopb93apsw9j6td6nk
Job
0
68938
10015128
9915846
2024-04-26T05:17:56Z
Achim Raschka
15077
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[job]]}}
== Job ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Job
|Nominativ Plural=Jobs
|Genitiv Singular=Jobs
|Genitiv Plural=Jobs
|Dativ Singular=Job
|Dativ Plural=Jobs
|Akkusativ Singular=Job
|Akkusativ Plural=Jobs
}}
{{Worttrennung}}
:Job, {{Pl.}} Jobs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|d͡ʒɔp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Job.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔp|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ugs.}} [[Arbeitsplatz]], [[Stellung]] ([[Anstellung]]) für eine (vorübergehende) einträgliche Beschäftigung zum Zweck des Gelderwerbs
:[2] [[Arbeit]] oder berufliche [[Tätigkeit]]
{{Herkunft}}
:von gleichbedeutend [[englisch]] ''{{Ü|en|job}}'' im 20. Jahrhundert entlehnt; weitere Herkunft unklar<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 372</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 452</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Arbeitsplatz]], [[Stellung]]
:[2] [[Amt]] ([[Ehrenamt]]), [[Arbeit]], [[Beruf]], [[Beschäftigung]], [[Tätigkeit]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[1-Euro-Job]] ([[Ein-Euro-Job]]), [[Asylwerber-Job]], [[Aushilfsjob]], [[Billigjob]], [[Ferienjob]], [[Fulltimejob]]/[[Full-Time-Job]], [[Gelegenheitsjob]], [[Hauptjob]], [[Hochleistungsjob]], [[Knochenjob]], [[Managerjob]], [[Mc-Job]], [[Nebenjob]], [[Putzjob]], [[Saisonjob]], [[Sommerjob]], [[Spitzenjob]], [[Teilzeitjob]], [[Topjob]], [[Trainerjob]], [[Traumjob]], [[Unijob]], [[Zweitjob]]
:[2] [[Lohnarbeit]]
{{Beispiele}}
:[1] Dieser ''Job'' war nicht einfach.
:[1] „Wenn eine wie Cathy ihren ''Job'' verliert, geht es schnell hinab in einer Stadt ohne Netz, und tief.“<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-66803929.html Weltwirtschaft: Zu verkaufen, zu verschenken] – Artikel bei ''Der Spiegel'' vom 7.9.2009; abgedruckt in Ausgabe 37/2009, Seite 54–60, Zitat Seite 55; Autor: ''Klaus Brinkbäumer''</ref>
:[1] „Ich hatte einen ''Job'' in Zürich und mußte dann und wann auf die Bank.“<ref>{{Literatur | Autor= Janosch | Titel= Gastmahl auf Gomera | TitelErg= Roman| Verlag= Goldmann Verlag | Ort= München | Jahr= 1997 | Seiten= 46. | ISBN= 3-442-30662-0}}</ref>
:[1] „Ohne Amerikas ''Jobs'' wiederum wäre Mexiko noch ein Land der dritten Welt.“<ref>{{Literatur| Autor= Jan Christoph Wiechmann| Titel= Die andere Seite |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 40-49, Zitat Seite 45.</ref>
:[2] Er macht seinen ''Job'' gern.
:[2] „Louis Armstrong, das Idol ihrer Kindheit, steht mit ihr auf dem Programm der Show, aber eine Lebensmittelvergiftung zwingt Billie, den ''Job'' aufzugeben.“<ref>{{Literatur | Autor=Noël Balen | Titel=Billie Holiday. Die Seele des Blues | Verlag=Scherz | Ort=Bern | Jahr=2002 (französisches Original 2000) | ISBN= -}}, Seite 34.</ref>
:[2] „Er gibt seinen ''Job'' in der Brauerei auf, ist nun professioneller Politiker, der erste seiner Partei.“<ref>{{Literatur| Autor= Reymer Klüver| Titel= Die letzten Tage des Patrice Lumumba |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 140-151, Zitat Seite 146.</ref>
:[2] „Er machte als Maschinenbauingenieur einen ordentlichen ''Job'' in einem mittelständischen Zuliefererbetrieb.“<ref>{{Literatur |Autor =Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 180 f.</ref>
:[2] „Man lernt beim WDR und bekommt einen ''Job'' bei RTL oder umgekehrt.“<ref>{{Literatur|Autor=Eric T. Hansen mit Astrid Ule| Titel=Die ängstliche Supermacht| TitelErg= Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss|Verlag=Lübbe|Ort= Köln|Jahr= 2013|ISBN= 978-3-431-03874-3|Seiten= 216 f.}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] einen ''Job'' finden, [[sein]]en ''Job'' [[verlieren]]
{{Wortbildungen}}
:''Adjektiv:'' [[jobmäßig]]
:''Substantive:'' [[Jobangebot]], [[Jobbörse]], [[Jobcenter]], [[Jobber]], [[Jobgarantie]], [[Jobnomade]], [[Jobvermittlung]], [[Jobsuche]], [[Jobsuchender]]
::''Verb:'' [[jobben]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|عمل|ʿamal}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|работа|rabota}} {{f}}
*{{da}}: {{Ü|da|job}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|job}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|työ}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|job}}, ''umgangssprachlich:'' {{Ü|fr|boulot}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|δουλειά|douliá}}
*{{it}}: {{Ü|it|lavoro}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|アルバイト|arubaito}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|работа|rabota}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|job}}
*{{no}}: {{Ü|no|jobb}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|praca}} {{f}}, {{Ü|pl|zatrudnienie}} {{n}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|emprego}} {{m}}, {{Ü|pt|trabalho}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|работа}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|jobb}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|robota}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|trabajo}} {{m}}, ''umgangssprachlich:'' {{Ü|es|pega}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|iş}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Arbeit oder berufliche Tätigkeit|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|работа|rabota}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|job}}
*{{el}}: {{Üt|el|δουλειά|douliá}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|работа|rabota}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|emprego}} {{m}}, {{Ü|pt|trabalho}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|jobb}} {{n}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|robota}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|iş}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, (2)] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Job Arbeit Anstellung|Job (Arbeit, Anstellung)}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[–] {{Ref-Duden|Job Hiob Name biblisch|Job (Hiob, Name, biblisch)}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Snob]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
3yqd3pcst2f8pyae1mzaxzsea7yc3nf
begrüßen
0
73434
10014851
9715079
2024-04-25T12:32:54Z
SyG03
190722
/* {{Übersetzungen}} */ add French translation
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Begrüßen]]}}
== begrüßen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, {{trans.}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=begrüße
|Präsens_du=begrüßt
|Präsens_er, sie, es=begrüßt
|Präteritum_ich=begrüßte
|Partizip II=begrüßt
|Konjunktiv II_ich=begrüßte
|Imperativ Singular=begrüße
|Imperativ Singular*=begrüß
|Imperativ Plural=begrüßt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[begrüssen]]
{{Worttrennung}}
:be·grü·ßen, {{Prät.}} be·grüß·te, {{Part.}} be·grüßt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈɡʁyːsn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-begrüßen.ogg}}, {{Audio|De-begrüßen2.ogg}}, {{Audio|De-at-begrüßen.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|yːsn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemanden mit einem [[Gruß]] willkommen heißen
:[2] etwas oder jemanden [[positiv]] annehmen; [[akzeptieren]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] von ''[[grüßen]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[be-]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[empfangen]], [[willkommen heißen]]
:[1] [[anerkennen]], [[annehmen]], [[akzeptieren]], [[beipflichten]], [[billigen]], [[gutheißen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[verabschieden]]
:[2] [[bedauern]], [[ablehnen]], [[missbilligen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[grüßen]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie war sichtlich froh, ihren langjährigen Freund wiederzusehen und ''begrüßte'' ihn freundlich.
:[1] „Er ''begrüßte'' sie mit einem Nicken und ging sofort an das Telefon mit der Geheimnummer.“<ref>{{Literatur | Autor=Mario Puzo | Titel=Der Pate | Verlag=Rowohlt Taschenbuch Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=1990 | ISBN=3-499-11442-9 | Seiten=131 }}</ref>
:[2] Unser Trainer ''begrüßt'' meine Idee für eine neue Spieltaktik gar nicht.
:[2] „Abgesehen von den Auswüchsen einer allzu gefühlsseligen oder gar chauvinistischen Deutschtümelei, wie sie sich besonders um die Jahrhundertwende und dann während des Faschismus breitmachte, ''ist'' das Zurückgreifen auf gute alte Wörter zur Bereicherung des Wortbestandes sehr ''zu begrüßen.''“<ref>{{Literatur | Autor=Wilhelm Schmidt | Titel=Deutsche Sprachkunde | Auflage=8. | Verlag=IFB Verlag | Ort=Paderborn | Jahr=2008 | ISBN=9783931263775 | Seiten=77 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[freundlich]] ''begrüßen,'' einen [[Gast]] ''begrüßen,'' [[herzlich]] ''begrüßen''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Begrüßung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemanden mit einem Gruß willkommen heißen|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|agurtu}}
*{{en}}: to {{Ü|en|greet}}, to {{Ü|en|welcome}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|saluer}}, {{Ü|fr|accueillir}}, {{Ü|fr|souhaiter}} la {{Ü|fr|bienvenue}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|salutar}}
*{{it}}: {{Ü|it|salutare}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|挨拶する|あいさつする, aisatsu suru}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|van}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|인사하다|insahada}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|begréissen}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|begroeten}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|witać}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|powitać}}, {{Ü|pl|przywitać}})
*{{pt}}: {{Ü|pt|saudar}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|приветствовать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hälsa på}}, {{Ü|sv|hälsa}}
*{{es}}: {{Ü|es|dar}} la {{Ü|es|bienvenida}}, {{Ü|es|saludar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|pozdravovat}}/{{Ü|cs|pozdravit}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|köszönt}}, {{Ü|hu|üdvözöl}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|chào mừng}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=etwas oder jemanden positiv annehmen; akzeptieren|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|saluer}}, {{Ü|fr|approuver}}
*{{it}}: {{Ü|it|approvare}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|賛成する|さんせいする, sansei suru}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|begréissen}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|приветствовать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hälsa}}
*{{es}}: {{Ü|es|acoger}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|vítat}}/{{Ü|cs|přivítat}}, {{Ü|cs|uvítat}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|üdvözöl}}, {{Ü|hu|örömmel fogad}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|hoan nghênh}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
rndrjwroi2kyqfx69t11ydcyif87uqz
FYI
0
81186
10014855
9641862
2024-04-25T12:55:39Z
Alexander Gamauf
7352
Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
== FYI ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Englisch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[fyi]]
{{Bedeutungen}}
:[1] schriftlicher Hinweis auf eine wichtige oder zumindest nützliche Information
{{Herkunft}}
:englisch ''[[for]] [[your]] [[information]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=schriftlicher Hinweis auf eine wichtige oder zumindest nützliche Information|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|z. K.}}, {{Ü|de|zur}} {{Ü|de|Kenntnisnahme}}, {{Ü|de|zu Ihrer Information}}, {{Ü|de|zu deiner Information}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|ДВС}} - для вашего сведения
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Cambridge|fyi|fyi}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
4pd3bv8t5og9g2hphc4eobvvr75qyas
Schnörkel
0
84268
10015145
9837733
2024-04-26T09:17:38Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[schnörkel]]}}
== Schnörkel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schnörkel
|Nominativ Plural=Schnörkel
|Genitiv Singular=Schnörkels
|Genitiv Plural=Schnörkel
|Dativ Singular=Schnörkel
|Dativ Plural=Schnörkeln
|Akkusativ Singular=Schnörkel
|Akkusativ Plural=Schnörkel
|Bild 1=Pizarro-Signature.png|mini|1|Unterschrift mit ''Schnörkel''
}}
{{Worttrennung}}
:Schnör·kel, {{Pl.}} Schnör·kel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃnœʁkl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schnörkel.ogg}}, {{Audio|De-Schnörkel2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] geschwungene [[Verzierung]]
:[2] schneckenförmige Verzierung der [[Geige]]n
{{Herkunft}}
:Das Wort ist neben anderen mit gleicher Bedeutung seit dem 16. Jahrhundert belegt. Weitere Herkunft unklar.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Schnörkel“, Seite 820.</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Schnecke]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Volute]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Bilderrahmen war voller ''Schnörkel.''
:[1] „Mit dem Finger malte er ''Schnörkel'' auf die Theke.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer= Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=53}}. Englisches Original 1970.</ref>
:[1] „Ein Rest von Bemalung, ein kläglicher ausgewachsener ''Schnörkel'' belehrten mich, daß dieses Haus in fernen Friedens- und Sommerzeiten afrikanische Kunden bedient hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Anna Seghers |Titel= Transit| TitelErg= Roman|Verlag= Süddeutsche Zeitung| Ort=München | Jahr=2007 | Seiten=110.| ISBN=978-3-86615-524-4}} Zuerst 1951.</ref>
:[1] „Wir erachten es als selbstverständlich, dass wir unsere Gedanken in einen Haufen willkürlicher ''Schnörkel'' zwängen, die die Zeilen eines Blattes Papier oder eines Bildschirms bevölkern, und dass dieselben ''Schnörkel'' wiederum in den Köpfen oder Kehlen anderer Menschen am anderen Ende der Welt oder in einer fernen unbekannten Zukunft zum Leben erwachen können.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|ISBN= 978-3-365-00488-3|Seiten= 28f}}. In Englisch 2022.</ref>
:[2] Bei dieser Geige war statt eines ''Schnörkels'' ein Engelskopf.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ganz [[ohne]] ''Schnörkel''
{{Wortbildungen}}
:[[Schnörkelei]], [[schnörkellos]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=geschwungene Verzierung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|curlicue}}, {{Ü|en|curlycue}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|fioriture}}, {{Ü|fr|arabesque}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|snirkel}}, {{Ü|sv|krusidull}} {{u}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=schneckenförmige Verzierung der Geigen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|volute}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[schnörkle]]}}
kpemkkoedkrd07bh99px6lopshq95uv
Doppelpunkt
0
85146
10015153
9750436
2024-04-26T10:13:53Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Doppelpunkt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Doppelpunkt
|Nominativ Plural=Doppelpunkte
|Genitiv Singular=Doppelpunkts
|Genitiv Singular*=Doppelpunktes
|Genitiv Plural=Doppelpunkte
|Dativ Singular=Doppelpunkt
|Dativ Singular*=Doppelpunkte
|Dativ Plural=Doppelpunkten
|Akkusativ Singular=Doppelpunkt
|Akkusativ Plural=Doppelpunkte
|Bild=Colon.svg|mini|1|''Doppelpunkt''
|Bild 2=Double-dotted_note.svg|mini|4|Der erste Notenwert ist durch einen ''Doppelpunkt'' verlängert.
}}
{{Worttrennung}}
:Dop·pel·punkt, {{Pl.}} Dop·pel·punk·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔpl̩ˌpʊŋkt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Doppelpunkt.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Linguistik}} Name des [[Satzzeichen]]s ([[Interpunktionszeichen]]s) ":", das eine [[kataphorisch]]e Funktion hat; es weist auf das Folgende hin: ein Zitat, einen Begriff; etwas, das besonders hervorgehoben werden soll.
:[2] {{K|Phonetik}} Zeichen, das in der Lautschrift die Länge des vorhergehenden Vokals anzeigt
:[3] {{K|Mathematik}} Zeichen für die mathematische Operation der [[Division]] oder eines Verhältnisses
:[4] {{K|Musik}} zwei nebeneinander liegende Punkte als Zeichen für die Verlängerung einer Note/Pause um die Hälfte und nochmals um deren Hälfte, also um drei Viertel des Ausgangswerts
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Adjektivs ''[[doppelt]]'' und dem Substantiv ''[[Punkt]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Kolon]]
:[3] [[Geteiltzeichen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Ausrufezeichen]], [[Fragezeichen]], [[Komma]] ([[Beistrich]]), [[Semikolon]] ([[Strichpunkt]]), [[Gedankenstrich]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Satzzeichen]], [[Interpunktion]] ([[Interpunktionszeichen]])
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Doppelpunkt'' wirkt wie eine Katapher, indem er auf das Folgende hinweist.
:[1] Dem ''Doppelpunkt'' folgt in vielen Fällen eine direkte Rede oder eine Aufzählung.
:[1] „Es gibt ein ausgezeichnetes Mittel, um logische Bindewörter zu ersparen und überhaupt den Satzbau zu entfetten: den ''Doppelpunkt.''“<ref>Ludwig Reiners: ''Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa.'' Neubearbeitung von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 2. Auflage. Beck, München 2004, Seite 106. ISBN 3-406-34985-4.</ref>
:[1] „Man schreibt nach einem ''Doppelpunkt'' klein, wenn der folgende Text nicht als selbstständiger Satz aufgefasst wird.“<ref>{{Lit-Duden: Rechtschreibung|V=|A=27}}, Seite 70.</ref>
:[1] „Erste Fassungen von Komma, Punkt und ''Doppelpunkt'' (plus Leerzeichen zwischen den Wörtern zur besseren Übersicht) wurden zu Krücken des Lesens und Schreibens, und sie erfüllten ein knappes Jahrtausend lang ihren Zweck.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|ISBN= 978-3-365-00488-3|Seiten= 29}}. In Englisch 2022.</ref>
:[2] In der Lautschrift des Wortes Bodensee {{Lautschrift|ˈboːdn̩ˌzeː}} wird durch die beiden ''Doppelpunkte'' angezeigt, dass die beiden Vokale des Wortes lang sind.
:[3] In der Gleichung 10 : 2 = 5 zeigt der ''Doppelpunkt'' an, dass 10 durch 2 geteilt, und nicht etwa mit 2 multipliziert werden soll.
:[4] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Linguistik: Name des Satzzeichens (Interpunktionszeichens) ":"|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|colon}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|kaksoispiste}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|deux points}} {{m}} ''Pl'', {{Ü|fr|deux-points}} {{m}} ''Pl.''
*{{it}}: {{Ü|it|due punti}} {{m}} ''Pl''
*{{ca}}: {{Ü|ca|dos punts}} {{m}} ''Pl.''
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|xalecot}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|dois-pontos}} {{m}} ''Pl.''
*{{ru}}: {{Üt|ru|двоеточие}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kolon}}, {{Ü|sv|dubbelpunkt}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|двотачка|dvotačka}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|dvojbodka}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|dos puntos}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|kettőspont}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Phonetik: Zeichen, das in der Lautschrift die Länge des vorhergehenden Vokals anzeigt|Ü-Liste=
*{{sr}}: {{Üt|sr|двотачка|dvotačka}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Mathematik: Zeichen für die mathematische Operation der Division oder eines Verhältnisses|Ü-Liste=
*{{sr}}: {{Üt|sr|двотачка|dvotačka}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Musik: zwei nebeneinander liegende Punkte als Zeichen für die Verlängerung einer Note/Pause|Ü-Liste=
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1, 3] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[2] {{Literatur| Titel= The Principles of the International Phonetic Association|Verlag= International Phonetic Association, Department of Phonetics |Ort= London |Jahr= 1949 (Reprint 1967)| Seiten= 17/18.}} Kapitel: ''Length, Stress''.
:[4] {{Internetquelle | url=https://www.musiktreff.info/lexikon/2-musikalische-fachbegriffe/809-doppelpunkt.html | titel=Doppelpunkt | werk=musiktreff.info | zugriff=2023-03-11}}
:[4] {{Literatur | Autor=Ferdinand Hirsch | Titel=Das große Wörterbuch der Musik | Verlag=Seehamer Verlag | Ort=Weyarn | Jahr=1996 | ISBN=3-929626-71-3 }} „Doppelpunkt“, Seite 128.
{{Quellen}}
9l8qadstnzy4ygzalowiu4f41hbnco3
Zeichensetzung
0
85307
10014938
9704319
2024-04-25T17:53:22Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Zeichensetzung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Zeichensetzung
|Nominativ Plural=Zeichensetzungen
|Genitiv Singular=Zeichensetzung
|Genitiv Plural=Zeichensetzungen
|Dativ Singular=Zeichensetzung
|Dativ Plural=Zeichensetzungen
|Akkusativ Singular=Zeichensetzung
|Akkusativ Plural=Zeichensetzungen
}}
{{Worttrennung}}
:Zei·chen·set·zung, {{Pl.}} Zei·chen·set·zun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saɪ̯çn̩ˌzɛt͡sʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zeichensetzung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Linguistik}} Verwendung der [[Satzzeichen|Satz-]] und [[Wortzeichen]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Zeichen]]'' und ''[[Setzung]]''; eventuell auch [[Zusammenbildung]] aus ''Zeichen setz-(en)'' und [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Interpunktion]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Rechtschreibung]]/ [[Orthografie]], [[Schrift]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Kommasetzung]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Rechtschreibregeln enthalten auch Regeln für die ''Zeichensetzung.''
:[1] „Seine Eintragungen im Logbuch entsprachen, was Rechtschreibung und die ''Zeichensetzung'' betraf, nicht den Regeln, doch das gilt für viele schriftliche Zeugnisse der damaligen Zeit.“<ref>{{Literatur | Autor=Robert Harms| Titel =Das Sklavenschiff| TitelErg=Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels| Verlag=C. Bertelsmann Verlag | Ort=ohne Ort | Jahr=2004 | ISBN=3-570-00277-2 |Seiten=148. }} </ref>
:[1] „Offiziell ist die ''Zeichensetzung'' reglementiert, in Wirklichkeit wird sie höchst individuell verwendet, jeder Schriftsteller hat seine eigene Interpunktion.“<ref>{{Literatur | Autor=Michael Maar | Titel=Die Schlange im Wolfspelz | Auflage= | Verlag=Rowohlt | Ort=Hamburg | Jahr=2022 | ISBN=978-3-499-00920-4 | Seiten=48 }}.</ref>
:[1] „Wo ein Text ohne ''Zeichensetzung'' missverständlich ist oder die ''Zeichensetzung'' gar an ihre Grenzen zu stoßen scheint, stimmt etwas mit dem Inhalt und seiner Formulierung nicht.“<ref>{{Literatur |Autor= Daniel Scholten | Titel= Denksport Deutsch |TitelErg= Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?| Auflage= |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-423-26134-0| Seiten=256.}}</ref>
:[1] „Elaine fragt sich, ob eine derartige Nachlässigkeit in der ''Zeichensetzung'' ein Hinweis auf ein fehlendes emotionales Interesse an ihrem Leben sein könnte (obwohl sie ihrem Freund davon nichts erzählt.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|ISBN= 978-3-365-00488-3|Seiten= 18}}. In Englisch 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Linguistik: Verwendung der Satz- und Wortzeichen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|punctuation}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ponctuation}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|interpunzione}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|punctuație}} {{f}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|интерпункција|interpunkcija}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|puntuación}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|пунктуація|}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|központozás}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
a0qc91x9yfsy1ri1lyqkcsmt8zf3dv1
abstellen
0
85888
10014995
10014511
2024-04-25T22:25:37Z
FootyBystander
120247
1zu1
wikitext
text/x-wiki
== abstellen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stelle ab
|Präsens_du=stellst ab
|Präsens_er, sie, es=stellt ab
|Präteritum_ich=stellte ab
|Partizip II=abgestellt
|Konjunktiv II_ich=stellte ab
|Imperativ Singular=stell ab
|Imperativ Plural=stellt ab
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ab·stel·len, {{Prät.}} stell·te ab, {{Part.}} ab·ge·stellt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃtɛlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abstellen.ogg}}, {{Audio|De-abstellen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Gegenstand]]:'' aus der Hand [[legen]] und auf einer Fläche [[platzieren]]
:[2] ''[[Verhalten]]:'' dafür sorgen, dass eine [[Handlung]] [[unterbleiben|unterbleibt]]
:[3] ''[[technisch]]es [[Gerät]]:'' den aktiven Zustand beenden und außer Betrieb setzen
:[4] ''[[Fahrzeug]]:'' [[parken]]
:[5] ''[[Mitarbeiter]]:'' von der üblichen Arbeit freistellen und einer anderen Aufgabe zuweisen
:[6] (sich) auf etwas oder jemanden beziehen, danach ausrichten
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus ''[[ab-]]'' und ''[[stellen]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[niederstellen]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[ablegen]], [[hinstellen]], [[niederlegen]]
:[2] [[aufhören]], [[seinlassen]], [[unterbinden]], [[unterlassen]]
:[3] [[ausmachen]], [[abschalten]], [[ausknipsen]], [[ausschalten]]
:[5] [[abkommandieren]]
:[6] [[ausgehen]] (von), [[beziehen]] (auf), [[Rechnung tragen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[aufheben]], [[auflesen]], [[aufnehmen]]
:[3] [[einschalten]], [[anschalten]]
{{Beispiele}}
:[1] Du kannst den Einkaufskorb dort ''abstellen.''
:[1] [E-Roller:] „Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, die Roller nach Gebrauch so ''abzustellen,'' dass sie niemanden behindern oder gar gefährden.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Fahren-mit-dem-E-Scooter-Was-erlaubt-ist-und-was-nicht,escooter350.html | Titel=Fahren mit dem E-Scooter: Was erlaubt ist und was nicht | Tag=23 | Monat=04 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-04-24}}</ref>
:[2] Ich verlange, dass Sie diese nächtliche Lärmbelästigung sofort ''abstellen!''
:[3] Ich habe die Klimaanlage ''abgestellt.''
:[3] „In der Zeit ließ der Verein auch Strom und Wasser in meiner Wohnung ''abstellen''.“<ref>{{Internetquelle |autor=Stephan Reich | url=https://11freunde.de/artikel/mir-wurden-steine-in-den-weg-gelegt/582027 | titel=„Mir wurden Steine in den Weg gelegt“ | werk=11freunde.de (Online) | datum=2013-05-05 | zugriff=2023-04-06}}</ref>
:[4] Ich ''stellte'' mein Fahrrad am Bahnhof ''ab.''
:[4] „Heftiger Regen setzt ein, als wir das Auto am Anfang des steilen Pfades ''abstellen.''“<ref>{{Per-chrismon | Titel=Verleumdet, gemartert, verbrannt | Autor=Bettina Flitner | Nummer=8/2017 | Seiten=41 }}</ref>
:[5] Die Regierung ''stellte'' nach der Überschwemmung Polizisten und Soldaten für die Rettung ''ab.''
:[5] Die Rechtsabteilung will keinen Mitarbeiter für das Projekt ''abstellen.''
:[6] In seinem neuen Artikel ''stellte'' er auf die Finanzierungsschwierigkeiten ''ab.''
:[6] Ich ''habe'' das Essen auf vegetarische Gäste ''abgestellt.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] etwas irgendwo ''abstellen''
:[5] jemanden für etwas ''abstellen''
:[6] etwas auf jemanden oder etwas ''abstellen''
{{Wortbildungen}}
:''Adjektiv:'' [[abstellbar]]
:''[[Konversion]]en:'' [[abgestellt]], [[Abstellen]], [[abstellend]]
:''Substantive:'' [[Abstellanlage]], [[Abstellbahnhof]], [[Abstellfläche]], [[Abstellgleis]], [[Abstellhahn]], [[Abstellhebel]], [[Abstellkammer]], [[Abstellmöglichkeit]], [[Abstellplatz]], [[Abstellraum]], [[Abstelltisch]], [[Abstellung]], [[Abstellvorrichtung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gegenstand: aus der Hand legen und auf einer Fläche platzieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|put down}}, {{Ü|en|set down}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|poser}}, {{Ü|fr|déposer}}
*{{is}}: {{Ü|is|að leggja niður}}, {{Ü|is|að ljúka}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|deixar}}, {{Ü|ca|posar}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|lan}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|pôr}}, {{Ü|pt|no}} {{Ü|pt|chão}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|pune}}, {{Ü|ro|depune}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|поставить}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ställa ner}}, {{Ü|sv|ställa ifrån sig}}
*{{es}}: {{Ü|es|poner}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Verhalten: dafür sorgen, dass eine Handlung unterbleibt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|bring to an end}}, {{Ü|en|stop}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|suprimir}}, {{Ü|ca|remeiar}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|acabar}} {{Ü|pt|com}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|înceta}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|перестать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|sätta stopp för}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=technisches Gerät: den aktiven Zustand beenden und außer Betrieb setzen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|switch off}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|arrêter}}, {{Ü|fr|éteindre}}, {{Ü|fr|couper}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|切る|きる, kiru}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|aturar}}, {{Ü|ca|parar}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|parar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|opri}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|выключить}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ställa av}}, {{Ü|sv|sätta av}}
*{{es}}: {{Ü|es|apagar}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Fahrzeug: parken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|park}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|parquer}}, {{Ü|fr|garer}}, {{Ü|fr|stationner}}
*{{is}}: {{Ü|is|að hætta}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|aparcar}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|estacionar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|parca}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|поставить}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|parkera}}, {{Ü|sv|ställa undan}}
*{{es}}: {{Ü|es|aparcar}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Mitarbeiter: von der üblichen Arbeit freistellen und einer anderen Aufgabe zuweisen|Ü-Liste=
*{{ca}}: {{Ü|ca|destinar}}, {{Ü|ca|enviar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|detașa}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=(sich) auf etwas oder jemanden beziehen, danach ausrichten|Ü-Liste=
*{{ca}}: {{Ü|ca|orientar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|abstellen}}
:[1–6] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|abstellen}}
:[1–6] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–6] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[abbestellen]], [[abstillen]], [[wegstellen]]|Anagramme=[[anbellest]], [[bestallen]], [[Stabellen]]}}
ly28kji4qkmtz0b1nmdzh41l3ite7m8
Generation
0
87926
10015143
9985360
2024-04-26T09:06:25Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[generation]], [[génération]]}}
== Generation ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Generation
|Nominativ Plural=Generationen
|Genitiv Singular=Generation
|Genitiv Plural=Generationen
|Dativ Singular=Generation
|Dativ Plural=Generationen
|Akkusativ Singular=Generation
|Akkusativ Plural=Generationen
|Bild=Baby Mother Grandmother and Great Grandmother.jpg|mini|1, 3, 4|verschiedene ''Generationen''
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·ne·ra·ti·on, {{Pl.}} Ge·ne·ra·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡenəʁaˈt͡si̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Generation.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Gesamtheit]] der [[Angehöriger|Angehörigen]] einer bestimmten Altersstufe
:[2] [[Dauer]] eines [[Menschenleben]]s
:[3] {{K|Biologie}} zum [[Fortpflanzungsprozess]] gehörenden [[Lebewesen]]
:[4] einzelne [[Glieder]] in der [[Elternfolge]]: [[Großeltern]] - [[Eltern]] - [[Kinder]] - [[Enkel]]
:[5] [[Gerät]]e oder [[Maschine]]n, die sich in der gleichen [[Entwicklungsetappe]] befinden
{{Herkunft}}
:im 16. Jahrhundert von dem [[lateinischen]] Substantiv ''{{Ü|la|generatio|generātio}}'' „Nachkommenschaft, Zeugungsfähigkeit“ entlehnt, dies über das Verb ''[[generare]]'' aus ''{{Ü|la|genus}}''<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Generation“, Seite 345.</ref><ref>ausführlicher hier: {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}}</ref>
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[68er Generation]] ([[achtundsechziger Generation]]), [[Ammengeneration]], [[Beatgeneration]], [[Elterngeneration]], [[Enkelgeneration]], [[Erbengeneration]], [[Forschergeneration]], [[Generation X]], [[Generation Y]], [[Generation @]], [[Kriegsgeneration]] (→ [[Nachkriegsgeneration]]), [[Nullbockgeneration]], [[Parentalgeneration]], [[Sportgeneration]] (→ [[Motorsportgeneration]]), [[Tochtergeneration]], [[Turnschuhgeneration]], [[Vätergeneration]], [[Vorkriegsgeneration]]
:[1, 5] [[Computergeneration]]
:[5] [[Fahrzeuggeneration]], [[Filialgeneration]], [[Handy-Generation]], [[Smartphone-Generation]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Generation'' nach dem Krieg wird auch Aufbaugeneration genannt.
:[1] „Wir haben es also mit einer vergessenen ''Generation'' zu tun.“<ref>{{Literatur | Autor=Sabine Bode | Titel=Die vergessene Generation|TitelErg=Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage|Verlag=Klett-Cotta | Ort=Stuttgart |Jahr= 2013| Seiten =69.|ISBN=978-3-608-94797-7}} </ref>
:[1] „Diese neue ''Generation'' hat erstaunliche Fellatorinnen hervorgebracht.“<ref>{{Literatur | Autor= Philip Roth | Titel= Das sterbende Tier|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2004 | ISBN=3-499-23650-8 | Seiten= 16.}} Englisches Original 2001.</ref>
:[1] „Alex Honnold, der wohl beste Freikletterer der aktuellen Kletterer-''Generation'' hat sich im Sommer 2017 geistig und körperlich auf die Begehung der 975 Meter hohen Route ‚Freerider’ am El Capitan allein und ohne jegliche Hilfsmittel vorbereitet.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.digitalfernsehen.de/news/inhalte/fernsehen/national-geographic-doku-ueber-freikletterer-honnold-445120/ |autor=Digital Fernsehen |titel=National Geographic: Doku über Freikletterer Honnold | tag= 14|monat=07 |jahr=2019 |zugriff= 2020-03-26}}</ref>
:[1] „Und das bezieht sich nicht nur auf Dinge, sondern auch auf gesellschaftliche Rituale wie Weihnachten oder den Handschlag, ja selbst auf das Schreiben, eine siebentausend Jahre alte Errungenschaft, die wir von ''Generation'' zu ''Generation'' weitergegeben haben.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|ISBN= 978-3-365-00488-3|Seiten= 28}}. In Englisch 2022.</ref>
:[2] Es wird noch ''Generationen'' dauern, bis man die Geschichte verarbeitet hat.
:[2] „Eine ''Generation'' später musste sich Constantius II. sagen lassen, dass er ein Häretiker sei, und bald sollte Bischof Ambrosius von Mailand Kaiser Theodosius aus dem Altarraum verbannen und ihm einen Platz außerhalb zuweisen.“<ref>{{Literatur | Autor=Pedro Barceló | Titel=Kleine römische Geschichte | Auflage=Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte | Verlag=Primus Verlag | Ort=Darmstadt | Jahr=2012 | ISBN=978-3534250967 }}, Seite 133.</ref>
:[3] Alle ''Generationen'' dieser Anzucht haben die gleichen Merkmale.
:[4] In dieser Großfamilie leben vier ''Generationen'' miteinander.
:[4] „''Generation'' folgte auf ''Generation'', und Tausende ''Generationen'' später seien Männer wie Frauen der natürlichen Zuchtwahl sei Dank schließlich so nackt gewesen, wie sie es heute sind.“<ref>{{Literatur|Autor= Tom Wolfe |Titel= Das Königreich der Sprache| Verlag= Blessing| Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-89667-588-0}}, Zitat Seite 89 f. Englisch ''The Kingdom of Language'', 2016.</ref>
:[5] Die Fernseher der nächsten ''Generation'' werden einen biegsamen Bildschirm haben.
:[5] „Die erste ''Generation'' von Toyotas Wasserstoffauto Mirai benötigte noch 40 Gramm Platin pro Fahrzeug.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/energiewende-wie-bodenschaetze-fuer-gruene-technologien-ausgebeutet-werden-a-7c0a3f1e-26f6-4ed1-b936-a4082f09886e | Autor=Jens Glüsing u.a. | Titel=Raubbau für die Rettung des Planeten | Tag=29 | Monat=10 | Jahr=2021 | Zugriff=2023-04-10 | Kommentar=[[Bezahlschranke]] }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[generationenübergreifend]], [[transgenerational]]
:''Substantive:'' [[Generationenbilanz]], [[Generationengerechtigkeit]], [[Generationenhaus]], [[Generationenkonflikt]], [[Generationenprojekt]], [[Generationenraumschiff]], [[Generationenroman]], [[Generationenschiff]], [[Generationenvertrag]], [[Generationswechsel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtheit der Angehörigen einer bestimmten Altersstufe|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|generation}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|génération}} {{f}}
*{{xh}}: {{Ü|xh|isizukulwana}}
*{{it}}: {{Ü|it|generazione}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|世代|せだい, sedai}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|generació}} {{f}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|puq poH}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|세대|}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|generatie}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|نسل|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|generacja}}, {{Ü|pl|pokolenie}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|geração}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|поколение}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|generation}}
*{{es}}: {{Ü|es|generación}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|generace}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|nesil}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|покоління|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Dauer eines Menschenlebens|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|generation}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|génération}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|generació}} {{f}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|세대|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|generation}}
*{{es}}: {{Ü|es|generación}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|generace}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|nesil}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|покоління|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Biologie: zum Fortpflanzungsprozess gehörenden Lebewesen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|generation}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|génération}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|generació}} {{f}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|세대|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|generation}}
*{{es}}: {{Ü|es|generación}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|generace}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|nesil}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|покоління|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=einzelne Glieder in der Elternfolge: Großeltern - Eltern - Kinder - Enkel|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|generation}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|génération}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|generació}} {{f}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|세대|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|generation}}
*{{es}}: {{Ü|es|generación}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|generace}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|nesil}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|покоління|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Geräte oder Maschinen, die sich in der gleichen Entwicklungsetappe befinden|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|génération}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|generace}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|nesil}}
*{{uk}}: {{Ü|uk|покоління|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2, 4, 5] {{Wikipedia}}
:[1–5] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2, 4, 5] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–5] {{Ref-Duden}}
:[1–5] {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[iatrogenen]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
7yr75wkxemo0qhiul6rwishja6y8rpl
Mehrdeutigkeit
0
88676
10014947
9414290
2024-04-25T18:31:50Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Mehrdeutigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Mehrdeutigkeit
|Nominativ Plural=Mehrdeutigkeiten
|Genitiv Singular=Mehrdeutigkeit
|Genitiv Plural=Mehrdeutigkeiten
|Dativ Singular=Mehrdeutigkeit
|Dativ Plural=Mehrdeutigkeiten
|Akkusativ Singular=Mehrdeutigkeit
|Akkusativ Plural=Mehrdeutigkeiten
}}
{{Worttrennung}}
:Mehr·deu·tig·keit, {{Pl.}} Mehr·deu·tig·kei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmeːɐ̯ˌdɔɪ̯tɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ˈmeːɐ̯ˌdɔɪ̯tɪkkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mehrdeutigkeit.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''allgemein:'' Möglichkeit unterschiedlicher Interpretation eines Gegebenen, eines Sachverhalts, einer Lehre oder von sprachlichen Ausdrücken
:[2] ''[[Linguistik]]:'' unterschiedliche Interpretationsmöglichkeit speziell von Wörtern oder Sätzen
{{Herkunft}}
:[1] [[Ableitung]] zu ''[[mehrdeutig]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]''
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[Ambiguität]], [[Doppeldeutigkeit]], [[Vieldeutigkeit]], [[Zweideutigkeit]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] [[Eindeutigkeit]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Bedeutung]]
{{Beispiele}}
:[1] Wenn jemand einen Ring trägt, kann für den Außenstehenden ''Mehrdeutigkeit'' vorliegen: Ist er ein reiner Schmuck oder zeigt er eine Freundschaft, Verlobung oder Ehe an?
:[1] „Diese unberechenbare ''Mehrdeutigkeit'' hat uns schon immer beunruhigt.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|ISBN= 978-3-365-00488-3|Seiten= 27}}. In Englisch 2022.</ref>
:[2] ''Mehrdeutigkeit'' gibt es bei Wörtern und Sätzen; sie wird meist durch den [[Kontext]] aufgelöst.
:[2] ''Mehrdeutigkeit'' liegt z.B. bei dem Wort "Flügel" vor, solange es isoliert genannt ist: Organ eines Vogels, Teil einer Mannschaft oder Tasteninstrument?
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|ambiguity}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ambiguïté}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|ambiguitate}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mångtydighet}}, {{Ü|sv|flertydighet}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|ambiguity}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ambiguïté}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mångtydighet}}, {{Ü|sv|flertydighet}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Mehrdeutigkeit}}
:[2] {{Ref-DWDS|Mehrdeutigkeit}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Mehrdeutigkeit}}
:[2] Hadumod Bußmann: ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Mehrdeutigkeit“. ISBN 3-520-45203-0.
:[2] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: ''Metzler Lexikon Sprache.'' Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Mehrdeutigkeit“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
:[2] Theodor Lewandowski: ''Linguistisches Wörterbuch''. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Mehrdeutigkeit“. ISBN 3-494-02050-7.
{{Quellen}}
ghts08okn5493jwr944qpa5b03yfftk
whimsical
0
90145
10014861
9702363
2024-04-25T13:09:20Z
Alexander Gamauf
7352
Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
== whimsical ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} ===
{{Englisch Adjektiv Übersicht|more=ja}}
{{Worttrennung}}
:whim·si·cal, {{Komp.}} more whim·si·cal, {{Sup.}} most whim·si·cal
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈwɪmzɪkəl}}, {{Lautschrift|ˈhwɪmzɪkəl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-whimsical.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[wunderlich]]
:[2] [[launenhaft]]
{{Beispiele}}
:[1] „WWW readers Charlie and Andrew tied the knot on the 24th May 2014 at Kingston Country Courtyard, Dorset. They had a vision of a ''whimsical'' fairytale woodland wedding, incorporating Snow White, Beauty and the Beast and Aladdin.“<ref>{{Internetquelle | url=http://whimsicalwonderlandweddings.com/ | titel=WHIMSICAL WOODLAND FAIRYTALE WEDDING | hrsg=Wikipedia | datum=2014-10-10 | archiv-url=http://whimsicalwonderlandweddings.com/2014/10/whimsical-woodland-fairytale-wedding.html | archiv-datum=2014-10-10 | zugriff=2014-11-21 | sprache=Englisch | format=HTML }}</ref>
::WWW-Leser Charlie und Andrew gingen den Bund der Ehe am 24. May 2014 beim Kingston Country-Hof in Dorset ein. Sie hatten die Vision einer ''wunderlichen'' Wald-Märchenhochzeit, das Schneewittchen, Die Schöne und das Biest sowie Aladin mit einbezog.
:[2] „''Whimsical'' names can be used for relatively ordinary asteroids (such as 26858 Misterrogers), but those belonging to certain dynamical groups are expected to follow more strictly defined naming schemes.“<ref>{{Internetquelle | url=http://en.wikipedia.org/ | titel=Astronomical naming convention | hrsg=Wikipedia | datum=2014-11-21 | archiv-url=http://en.wikipedia.org/wiki/Astronomical_naming_conventions | archiv-datum=2014-11-21 | zugriff=2014-11-21 | sprache=Englisch | format=HTML }}</ref>
::''Launenhafte'' Namen können für relativ gewöhnliche Asteroiden verwenden (wie 26858 Misterrogers), aber die, die zu bestimmten dynamischen Gruppen gehören, sollen sich an strengere Namensvorgaben halten.
{{Wortbildungen}}
:[[whimsically]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=wunderlich|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|wunderlich}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=launenhaft|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|launenhaft}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[2] {{Ref-MWD}}
:[2] {{Ref-MWT}}
:[2] {{Ref-Dictionary}}
:[2] {{Ref-Pons|en}}
:[1, 2] {{Ref-dictcc|en}}
:[1, 2] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
koxhlcavt9q2pwuwmef839s9d78ue3k
zig
0
97441
10015165
10000052
2024-04-26T10:53:39Z
2003:C4:EF1A:7500:2DB1:BFBE:3995:99C6
/* {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}}, {{Wortart|Zahlklassifikator|Deutsch}}, indeklinabel */
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[-zig]]}}
== zig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}}, {{Wortart|Zahlklassifikator|Deutsch}}, indeklinabel ===
{{Anmerkung}}
:undeklinierbares (Zahl-)Adjektiv
{{Worttrennung}}
:zig, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɪç}}, {{Lautschrift|t͡sɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zig.ogg}}, {{Audio|De-zig2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪç|Deutsch}}, {{Reim|ɪk|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] (sehr) viele, ein Mehrfaches von 10
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch „-zic“, althochdeutsch „-zug“, germanisch „*teg(u)-“ „Dekade“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „-zig“, Seite 1012.</ref>; strukturell: [[Kurzwort]], entstanden durch Kürzung von Zahlwörtern wie [[zwanzig]], [[dreißig]], [[vierzig]], [[fünfzig]] auf das [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-zig]],'' das dann als Wort verselbstständigt wurde.
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[zahlreich]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[viel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Dieses ‚Geschichtskabinett‘ ist eine von ''zig'' Geschichtsinitiativen, die es hier gibt.“<ref>HAZ = Hannoversche Allgemeine Zeitung, 3.6.2008, Artikel von Simone Benne, „Lindens zweites Gesicht“)</ref>
:[1] „Es ist für einen Autor kompletter Unsinn auf die Messe zu fahren, wenn man nicht ''zig'' Interviewtermine und Lesungsanfragen hat.“<ref>{{Literatur|Autor= Petra Hartlieb |Titel= Meine wundervolle Buchhandlung | Verlag= DuMont Buchverlag |Ort= Köln |Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-8321-9743-8}}, Seite 183. </ref>
:[1] „Auch er hatte genau wie meine Tochter sehr schlechte Augen und nach ''zig'' Modellen abenteuerlicher Brillengestelle bekam er Kontaktlinsen.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=16.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[zigfach]], [[zigmal]], [[zigste]]/ [[zigster]], [[zigtausend]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(sehr) viele|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|tons}} ''Pl.''
*{{fr}}: {{Ü|fr|beaucoup}}, {{Ü|fr|un nombre incalculable}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|tig}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|куча}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|femtioelva}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|számos}}, {{Ü|hu|rengeteg}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|zig}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|zig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|zig}}
:[1] {{Ref-Duden|zig}}
{{Quellen}}
gr1vp7hm0x0ov9h49izllbti3jizjtu
10015166
10015165
2024-04-26T10:58:33Z
Udo T.
91150
Änderung von [[Special:Contributions/2003:C4:EF1A:7500:2DB1:BFBE:3995:99C6|2003:C4:EF1A:7500:2DB1:BFBE:3995:99C6]] ([[User talk:2003:C4:EF1A:7500:2DB1:BFBE:3995:99C6|Diskussion]]) wurde auf die letzte Version von [[User:Instance of Bot|Instance of Bot]] zurückgesetzt
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[-zig]]}}
== zig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}}, {{Wortart|Zahlklassifikator|Deutsch}}, indeklinabel ===
{{Anmerkung}}
:undeklinierbares (Zahl-)Adjektiv
{{Worttrennung}}
:zig, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɪç}}, {{Lautschrift|t͡sɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zig.ogg}}, {{Audio|De-zig2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪç|Deutsch}}, {{Reim|ɪk|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] (sehr) viele
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch „-zic“, althochdeutsch „-zug“, germanisch „*teg(u)-“ „Dekade“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „-zig“, Seite 1012.</ref>; strukturell: [[Kurzwort]], entstanden durch Kürzung von Zahlwörtern wie [[zwanzig]], [[dreißig]], [[vierzig]], [[fünfzig]] auf das [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-zig]],'' das dann als Wort verselbstständigt wurde.
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[zahlreich]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[viel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Dieses ‚Geschichtskabinett‘ ist eine von ''zig'' Geschichtsinitiativen, die es hier gibt.“<ref>HAZ = Hannoversche Allgemeine Zeitung, 3.6.2008, Artikel von Simone Benne, „Lindens zweites Gesicht“)</ref>
:[1] „Es ist für einen Autor kompletter Unsinn auf die Messe zu fahren, wenn man nicht ''zig'' Interviewtermine und Lesungsanfragen hat.“<ref>{{Literatur|Autor= Petra Hartlieb |Titel= Meine wundervolle Buchhandlung | Verlag= DuMont Buchverlag |Ort= Köln |Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-8321-9743-8}}, Seite 183. </ref>
:[1] „Auch er hatte genau wie meine Tochter sehr schlechte Augen und nach ''zig'' Modellen abenteuerlicher Brillengestelle bekam er Kontaktlinsen.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=16.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[zigfach]], [[zigmal]], [[zigste]]/ [[zigster]], [[zigtausend]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(sehr) viele|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|tons}} ''Pl.''
*{{fr}}: {{Ü|fr|beaucoup}}, {{Ü|fr|un nombre incalculable}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|tig}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|куча}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|femtioelva}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|számos}}, {{Ü|hu|rengeteg}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|zig}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|zig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|zig}}
:[1] {{Ref-Duden|zig}}
{{Quellen}}
ekkr01p9umze1lzh33ftptpwoe3ch1a
sunflower
0
99608
10014985
9954802
2024-04-25T21:24:58Z
Alexander Gamauf
7352
Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
== sunflower ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=sunflower
|Plural=sunflowers
|Bild=Sunflower sky backdrop.jpg|thumb|1|a ''sunflower''
}}
{{Worttrennung}}
:sun·flow·er, {{Pl.}} sun·flow·ers
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsʌnˌflaʊə(r)}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈsʌnˌflaʊə(r)s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-sunflower.wav|spr=uk}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Botanik]]:'' die Sonnenblume
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus ''[[sun]]'' und ''[[flower]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''wissenschaftlich, international:'' Helianthus annuus
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[flower]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''sunflower'' [[oil]] – Sonnenblumenöl
:[1] ''sunflower'' [[seeds]] – Sonnenblumenkerne
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Botanik: die Sonnenblume|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Sonnenblume}} {{f}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
bk8wo7btbr1joj3w7asvf6xy0licqce
dislodge
0
100214
10014983
9953070
2024-04-25T21:14:29Z
Alexander Gamauf
7352
Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
== dislodge ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=dislodge
|present_he, she, it=dislodges
|past_simple_I=dislodged
|present participle=dislodging
|past participle=dislodged
}}
{{Worttrennung}}
:dis·lodge, {{PPerf.}} dis·lodged, {{PPräs.}} dis·lodg·ing
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|dɪsˈlɒd͡ʒ}}, {{PPerf.}} {{Lautschrift|dɪsˈlɒd͡ʒd}}, {{PPräs.}} {{Lautschrift|dɪsˈlɒd͡ʒɪŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-dislodge.wav|spr=uk}}, {{PPerf.}} {{Audio|}}, {{PPräs.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|spr=en}} verjagen, vertreiben, verdrängen
:[2] {{K|trans.|Militärwesen|spr=en}} einen Feind aus der Stellung werfen
:[3] {{K|trans.|spr=en}} entfernen, herausnehmen, losreißen
:[4] {{K|auch [[intransitiv]]|spr=en}} einen zuvor besetzten Platz oder ein Quartier verlassen (müssen)
{{Herkunft}}
:[[Lehnwort]] vom [[altfranzösisch]]en Verb ''deslogier'' „eine Unterkunft verlassen oder ausquartieren; vertreiben, verjagen“, einer Derivation des altfranzösischen [[Verbs]] ''logier'' und des [[Präfix]]es ''des-'' „das Gegenteil machen von …“; siehe auch die Etymologie zum Präfix {{Ü|en|dis-}}<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref>
{{Gegenwörter}}
:[4] [[lodge]]
{{Beispiele}}
:[1] "In fact he could do nothing but make a wild and futile attempt to ''dislodge'' me."<ref>{{DiB-Project Gutenberg eBook | Online=http://www.gutenberg.org/files/62/62-h/62-h.htm | Autor={{WP|Edgar Rice Burroughs}} | Titel=A Princess of Mars | Kapitel=Kapitel X: Champion and chief }}</ref>
::In der Tat, er konnte nichts machen als einen wilden und vergeblichen Versuch mich zu ''verdrängen.''
:[2] "Efforts to ''dislodge'' Khmer Rouge leaders from their final mountain stronghold could take weeks, military officials and analysts have warned."<ref>{{Internetquelle | url=http://www.scmp.com/article/237016/hard-battle-dislodge-dug-rebels | autor=Greg Torode, Huw Watkin | titel=War: Hard battle to dislodge dug-in rebels | hrsg=South China Morning Post | datum=15. April 1998 | zugriff=2014-02-12}}</ref>
::Die Bemühungen, um die Führer der Roten Khmer aus ihrer letzten Bergfeste zu ''werfen,'' könnte Wochen dauern, haben Militärvertreter und Analysten gewarnt.
:[3] "I noticed that someone had thrown a fur over me, but it had become partially ''dislodged'' and in the darkness I could not see to replace it."<ref>{{DiB-Project Gutenberg eBook | Online=http://www.gutenberg.org/files/62/62-h/62-h.htm | Autor={{WP|Edgar Rice Burroughs}} | Titel=A Princess of Mars | Kapitel=Kapitel V: I elude my watch dog }}</ref>
::Ich bemerkte, dass jemand einen Pelz über mich geworfen hatte, aber er hatte sich teilweise ''losgerissen'' und in der Dunkelheit konnte ich nichts sehen, um ihn wieder hinzulegen.
:[3] "When a tooth is partially loosened or ''dislodged'' from its socket, dentists call it an extruded tooth."<ref>{{Internetquelle | url=http://www.colgateprofessional.com/patienteducation/Partially-Dislodged-Extruded-Tooth/article | autor= | titel=Partially Dislodged (Extruded) Tooth | hrsg=Colgate Professional | datum=2002-2005 | zugriff=2014-02-12}}</ref>
::Wenn ein Zahn teilweise gelöst oder von seiner Zahnhöhle ''entfernt'' ist, nennen Zahnärzte ihn einen ausgestoßenen Zahn.
:[4] "They need not fear any more that someone will ''dislodge'' them from the place given to them."<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|iDc6rtNtRZ0C|PA166|Hervorhebung=dislodge}} | Autor=Eberhard Arnold | Titel=The Early Christians in Their Own Words | Verlag=The Plough Publishing House | Jahr=1997 | Seiten=166 | ISBN=9780874860955 }}.</ref>
::Sie müssen nicht mehr fürchten, dass jemand sie ''ausquartieren'' wird von dem Ort, der ihnen zugewiesen wurde.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[3] to ''dislodge'' a [[stone]], [[tooth]]
{{Wortbildungen}}
:[[dislodgeable]]; [[undislogded]], {{brit.|:}} [[dislodgement]], {{amer.|:}} [[dislodgment]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: verjagen, vertreiben, verdrängen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|verjagen}}, {{Ü|de|vertreiben}}, {{Ü|de|verdrängen}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=transitiv, Militärwesen: einen Feind aus der Stellung werfen|Ü-Liste=
*{{de}}: ''aus der Stellung'' {{Ü|de|werfen}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=transitiv: entfernen, herausnehmen, losreißen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|entfernen}}, {{Ü|de|herausnehmen}}, {{Ü|de|losreißen}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=auch intransitiv: einen zuvor besetzten Platz oder ein Quartier verlassen (müssen)|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|ausquartieren}}, {{Ü|de|verlassen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2, 4] {{Ref-MWD}}
:[1–4] {{Ref-Dictionary}}
:[1–3] {{Ref-Pons|en}}
:[1, 3, 4] {{Ref-dictcc}}
:[1, 2] {{Ref-Leo|en}}
:[1, 3] {{Ref-Longman}}
:[1] {{Ref-OEtymD}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Altfranzösischen (Englisch)]]
r9l14xg2krzbnq3c0odcntksvdfkk0a
overview
0
105977
10014935
10014573
2024-04-25T17:49:27Z
Yoursmile
43509
Form
wikitext
text/x-wiki
== overview ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=overview
|Plural=overviews
}}
{{Worttrennung}}
:over·view, {{Pl.}} over·views
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈəʊvə(ɹ)ˌvjuː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-overview.wav|spr=uk}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Überblick
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Überblick|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Überblick}} {{m}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|genel bakış}}, {{Ü|tr|kısaca gözden geçirme}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
o2fwtpmadmrvuhslhfcsmffnbxaddnv
Weltraumspaziergang
0
108477
10015148
9424192
2024-04-26T09:52:46Z
ABE-28
238427
/* Weltraumspaziergang ({{Sprache|Deutsch}}) */ „Extra-Vehicular Activity“ ist hier kein Synonym, da kein Deutsch/andere Sprache
wikitext
text/x-wiki
== Weltraumspaziergang ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Weltraumspaziergang
|Nominativ Plural=Weltraumspaziergänge
|Genitiv Singular=Weltraumspazierganges
|Genitiv Singular*=Weltraumspaziergangs
|Genitiv Plural=Weltraumspaziergänge
|Dativ Singular=Weltraumspaziergang
|Dativ Singular*=Weltraumspaziergange
|Dativ Plural=Weltraumspaziergängen
|Akkusativ Singular=Weltraumspaziergang
|Akkusativ Plural=Weltraumspaziergänge
|Bild=STS-114_Steve_Robinson_on_Canadarm2.jpg|mini|1|Astronaut Stephan K. Robinson bei einem ''Weltraumspaziergang'' außerhalb der ISS
}}
{{Worttrennung}}
:Welt·raum·spa·zier·gang, {{Pl.}} Welt·raum·spa·zier·gän·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛltʁaʊ̯mʃpaˌt͡siːɐ̯ɡaŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weltraumspaziergang.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Arbeitseinsatz eines [[Raumfahrer]]s außerhalb jedweden [[Raumfahrzeug]]s - insbesondere einer [[Raumstation]] und der [[US-amerikanisch]]en [[Raumfähre]]n - beziehungsweise außerhalb einer [[Raumkapsel]] im Rahmen der [[bemannt]]en [[Mondmission]]en
{{Abkürzungen}}
:[1] ''(fachsprachlich)'' [[EVA]] (zu amerikansich ''extra-vehicular activity'', von der [[NASA]] eingeführt)
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Weltraum]]'' und ''[[Spaziergang]],'' seinerseits [[Lehnübersetzung]] des [[Englisch]]en ''space walk''
{{Synonyme}}
:[1] [[Außenbordeinsatz]], [[Außeneinsatz]]; [[Außenbordaktivität]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Arbeitseinsatz]], [[Raumfahrt]], [[Weltraumfahrt]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Mondspaziergang]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Weltraumspaziergänge'' dienen dazu, Reparaturen oder Montagen an der Raumstation vorzunehmen.
:[1] „Steve Bowen und Alvin Drew hätten bei dem sechseinhalbstündigen ''Weltraumspaziergang'' am Montag alle vorgesehenen Aufgaben erledigt, wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa mitteilte.“<ref>http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/weltraumspaziergang-technik-panne-verlaengert-ausseneinsatz-an-der-iss-a-748332.html</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|ruimtewandeling}}
*{{da}}: {{Ü|da|rumvandring}}
*{{en}}: {{Ü|en|space walk}}, {{Ü|en|space-walk}}; ''(fachsprachlich)'' {{Ü|en|extra-vehicular activity}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|avaruuskävely}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|sortie spatiale}} {{f}}, {{Ü|fr|promenade dans l'espace}} {{f}}, {{Ü|fr|promenade spatiale}} {{f}}; ''(fachsprachlich)'' {{Ü|fr|sortie extravéhiculaire}} {{f}}, {{Ü|fr|activité extravéhiculaire}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|passeggiata nello spazio}} {{f}}; ''(fachsprachlich)'' {{Ü|it|attività extraveicolare}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|宇宙歩行|うちゅうほこう, uchūhokō}}, {{Üt|ja|宇宙遊泳|うちゅうゆうえい, uchūyūei}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|meşîna li valagehê}} {{f}}, {{Ü|kmr|gera li valagehê}} {{f}}, {{Ü|kmr|gera li fezayê}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|iziešana kosmosā}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|ruimtewandeling}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|spacer kosmiczny}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|passeio espacial}} {{m}}; ''(fachsprachlich)'' {{Ü|pt|actividade extraveicular}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|выход в открытый космос}}, {{Üt|ru|внекорабельная деятельность}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|rymdpromenad}}
*{{es}}: {{Ü|es|paseo espacial}} {{m}}; ''(fachsprachlich)'' {{Ü|es|actividad extravehicular}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|űrséta}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Weltraumspaziergang}}
:[*] {{Ref-DWDS|Weltraumspaziergang}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Weltraumspaziergang}}
:[*] {{Ref-PONS|Weltraumspaziergang}}
{{Quellen}}
gqxbbw2wiz5iasu2u06eqznnlza09b9
Schamlippe
0
128552
10015011
10003868
2024-04-26T00:09:53Z
Master of Contributions
85414
Die letzte Textänderung von [[Spezial:Beiträge/TheIgel69|TheIgel69]] wurde verworfen und die Version 9434645 von Instance of Bot wiederhergestellt. - medizinische/anatomische Begriffe (wie z.B. [[kleiner Finger]], [[großer Zeh]], ...)
wikitext
text/x-wiki
== Schamlippe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schamlippe
|Nominativ Plural=Schamlippen
|Genitiv Singular=Schamlippe
|Genitiv Plural=Schamlippen
|Dativ Singular=Schamlippe
|Dativ Plural=Schamlippen
|Akkusativ Singular=Schamlippe
|Akkusativ Plural=Schamlippen
}}
{{Worttrennung}}
:Scham·lip·pe, {{Pl.}} Scham·lip·pen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaːmˌlɪpə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schamlippe.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Anatomie]]:'' doppelt paarig auftretender Teil der äußeren weiblichen [[Geschlechtsorgan]]e, die in ihrer Gesamtheit als [[Vulva]] bezeichnet werden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Scham]]'' und ''[[Lippe]]''; seinerseits [[Lehnübersetzung]] aus [[lateinisch]] ''{{Ü|la|labium}}'' „Lippe“ und ''{{Ü|la|pudendum}}'' „Scham“{{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Labium pudendum]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Geschlechtsorgan]], [[Körperteil]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[große Schamlippe]], [[kleine Schamlippe]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Größe und die Gestalt der großen und kleinen ''Schamlippen'' können von Frau zu Frau deutlich variieren.“<ref>{{Wikipedia|Schamlippe}}</ref>
:[1] „Normalerweise sieht man die ''Schamlippen'' und kann sie mit der Hand öffnen, doch in ihrem Fall war es, als blühten sie auf, und die Möse trat von ganz allein aus ihrem Versteck hervor.“<ref>{{Literatur | Autor= Philip Roth | Titel= Das sterbende Tier|TitelErg= Roman |Übersetzer=Dirk van Gunsteren |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2004 | ISBN=3-499-23650-8 | Seiten= 109.}} Englisches Original 2001.</ref>
:[1] „Er zieht routiniert meine ''Schamlippen'' auseinander.“<ref>{{Literatur | Autor=Else Buschheuer | Titel=Ruf! Mich! An! | TitelErg=Roman | Verlag=Wilhelm Heyne Verlag | Ort=München | Jahr=2001 | ISBN=3-453-19004-1 | Seiten=93.}}</ref>
:[1] „Ich erzählte ihr nun von meinen Erlebnissen mit Esther; aber als ich zu der Stelle meines Berichtes kam, wie ich ihre ''Schamlippen'' untersuchte, um das kleine Muttermal zu entdecken, das nur ihr allein bekannt war, stürzte meine reizende Gesellschafterin auf mich zu, um mir den Mund zu verschließen, und fiel mir vor lauter Lachen in die Arme.“<ref> {{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VI | Übersetzer= Heinz Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 185 f.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Schamlippenpiercing]], [[Schamlippenkorrektur]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|skaamlip}}
*{{zh}}:
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|阴唇|yīnchún}} ''Pl''
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|陰唇|yīnchún}} ''Pl''
*{{da}}: {{Ü|da|skamlæbe}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|labium}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|lèvre de la vulve}} {{f}}, {{Ü|fr|lèvre vaginale}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|labbro}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|陰脣|いんしん, inschin}} ''Pl''
*{{ca}}: {{Ü|ca|llavi de la vulva}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|schaamlip}} {{f}}
*{{no}}: {{Ü|no|skamleppe}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|lábio}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|blygdläpp}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|labio de la vulva}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Schaluppe]]|Anagramme=[[lappischem]]}}
0scmk9hrjqvgk8ke2zd43njsvzevmul
10015013
10015011
2024-04-26T00:20:30Z
Master of Contributions
85414
wikitext
text/x-wiki
== Schamlippe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schamlippe
|Nominativ Plural=Schamlippen
|Genitiv Singular=Schamlippe
|Genitiv Plural=Schamlippen
|Dativ Singular=Schamlippe
|Dativ Plural=Schamlippen
|Akkusativ Singular=Schamlippe
|Akkusativ Plural=Schamlippen
}}
{{Worttrennung}}
:Scham·lip·pe, {{Pl.}} Scham·lip·pen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaːmˌlɪpə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schamlippe.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Anatomie]]:'' doppelt paarig auftretender Teil der äußeren weiblichen [[Geschlechtsorgan]]e, die in ihrer Gesamtheit als [[Vulva]] bezeichnet werden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Scham]]'' und ''[[Lippe]]''; seinerseits [[Lehnübersetzung]] aus [[lateinisch]] ''{{Ü|la|labium}}'' „Lippe“ und ''{{Ü|la|pudendum}}'' „Scham“{{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Labium pudendum]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Geschlechtsorgan]], [[Körperteil]]
{{Meronyme}}
:[1] [[große Schamlippe]], [[kleine Schamlippe]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Größe und die Gestalt der großen und kleinen ''Schamlippen'' können von Frau zu Frau deutlich variieren.“<ref>{{Wikipedia|Schamlippe}}</ref>
:[1] „Normalerweise sieht man die ''Schamlippen'' und kann sie mit der Hand öffnen, doch in ihrem Fall war es, als blühten sie auf, und die Möse trat von ganz allein aus ihrem Versteck hervor.“<ref>{{Literatur | Autor= Philip Roth | Titel= Das sterbende Tier|TitelErg= Roman |Übersetzer=Dirk van Gunsteren |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2004 | ISBN=3-499-23650-8 | Seiten= 109.}} Englisches Original 2001.</ref>
:[1] „Er zieht routiniert meine ''Schamlippen'' auseinander.“<ref>{{Literatur | Autor=Else Buschheuer | Titel=Ruf! Mich! An! | TitelErg=Roman | Verlag=Wilhelm Heyne Verlag | Ort=München | Jahr=2001 | ISBN=3-453-19004-1 | Seiten=93.}}</ref>
:[1] „Ich erzählte ihr nun von meinen Erlebnissen mit Esther; aber als ich zu der Stelle meines Berichtes kam, wie ich ihre ''Schamlippen'' untersuchte, um das kleine Muttermal zu entdecken, das nur ihr allein bekannt war, stürzte meine reizende Gesellschafterin auf mich zu, um mir den Mund zu verschließen, und fiel mir vor lauter Lachen in die Arme.“<ref> {{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VI | Übersetzer= Heinz Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 185 f.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Schamlippenpiercing]], [[Schamlippenkorrektur]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|skaamlip}}
*{{zh}}:
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|阴唇|yīnchún}} ''Pl''
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|陰唇|yīnchún}} ''Pl''
*{{da}}: {{Ü|da|skamlæbe}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|labium}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|lèvre de la vulve}} {{f}}, {{Ü|fr|lèvre vaginale}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|labbro}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|陰脣|いんしん, inschin}} ''Pl''
*{{ca}}: {{Ü|ca|llavi de la vulva}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|schaamlip}} {{f}}
*{{no}}: {{Ü|no|skamleppe}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|lábio}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|blygdläpp}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|labio de la vulva}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Schaluppe]]|Anagramme=[[lappischem]]}}
ruj3x972mb3cf46ywjspgx1e5hfnqk4
Brieföffner
0
133629
10014953
9623763
2024-04-25T19:27:58Z
Frank C. Müller
14667
+it:[[tagliacarte]] +ca:[[tallapapers]] +ca:[[obrecartes]] +pt:[[corta-papéis]] +eo:[[letertranĉilo]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Brieföffner ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Brieföffner
|Nominativ Plural=Brieföffner
|Genitiv Singular=Brieföffners
|Genitiv Plural=Brieföffner
|Dativ Singular=Brieföffner
|Dativ Plural=Brieföffnern
|Akkusativ Singular=Brieföffner
|Akkusativ Plural=Brieföffner
|Bild=Briefoeffner mit kuvert und hand fcm.jpg|mini|1|Ein ''Brieföffner'' beim Öffnen eines Kuverts.
}}
{{Worttrennung}}
:Brief·öff·ner, {{Pl.}} Brief·öff·ner
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁiːfˌʔœfnɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Brieföffner.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Messer|messer]]artiger [[Gegenstand]] zum [[Öffnen]] von [[Briefumschlag|Briefumschlägen]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Brief]]'' und ''[[Öffner]]''
{{Beispiele}}
:[1] Ich öffne alle Umschläge mit einem ''Brieföffner,'' den ich in meiner Schreibtischschublade aufbewahre.
:[1] Die Mordwaffe war ein antiker ''Brieföffner.''
:[1] „Als Fürst Andrej ins Zimmer kam, legte er einen ''Brieföffner'' als Zeichen hinein und klappte es zu.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=972}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=messerartiger Gegenstand zum Öffnen von Briefumschlägen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|paper knife}}, {{Ü|en|paperknife}}, {{Ü|en|letter opener}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|letertranĉilo}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|paperiveitsi}}, {{Ü|fi|kirjeveitsi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|coupe-papier}} {{m}}, {{Ü|fr|ouvre-lettres}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|tagliacarte}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|tallapapers}} {{m}}, {{Ü|ca|obrecartes}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|briefopener}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|corta-papéis}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|papperskniv}}, {{Ü|sv|brevöppnare}}
*{{es}}: {{Ü|es|abrecartas}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|zarf açacağı}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
td1e6bprklq8dc9kpw6kura11jzd2q7
Steigung
0
135682
10015023
9689228
2024-04-26T01:29:02Z
Frank C. Müller
14667
+nl:[[klim]] +nl:[[helling]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Steigung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Steigung
|Nominativ Plural=Steigungen
|Genitiv Singular=Steigung
|Genitiv Plural=Steigungen
|Dativ Singular=Steigung
|Dativ Plural=Steigungen
|Akkusativ Singular=Steigung
|Akkusativ Plural=Steigungen
}}
{{Worttrennung}}
:Stei·gung, {{Pl.}} Stei·gun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaɪ̯ɡʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Steigung.ogg}}, {{Audio|De-at-Steigung.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ɡʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Steilheitsgrad (allgemein) und speziell in Aufwärtsrichtung
:[2] ''[[Mathematik]], [[Analysis]]:'' Ergebnis einer [[Differentiation]], also die Bildung eines [[Differentialquotienten]]
{{Herkunft}}
:spätmittelhochdeutsch ''stīgunge'', belegt seit dem 15. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „steigen“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Anstieg]]
:[2] [[Ableitung]], [[Differentialquotient]]
{{Beispiele}}
:[1] Bei der ''Steigung'' können nur noch die stärksten Fahrer mit Armstrong mithalten.
:[1] „Nach einer letzten ''Steigung'' um zwei Haarnadelkurven herum, die durch eine S-Kurve miteinander verbunden waren, fuhr der Bus plötzlich mit Karacho in das Dorf hinein.“<ref>{{Literatur | Autor= Arthur Koestler | Titel= Die Herren Call-Girls | TitelErg= Ein satirischer Roman |Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 1985| Seiten= 13.|ISBN= 3-596-28168-7|}} Copyright des englischen Originals 1971.</ref>
:[1] „Aber als Peg sich dann schwerfällig eine sanfte ''Steigung'' hinaufbemühte, zog Mifflin plötzlich ein Buch aus der Tasche und begann laut zu lesen.“<ref>{{Literatur | Autor=Christopher Morley | Titel= Eine Buchhandlung auf Reisen | Verlag= Hoffmann und Campe Verlag | Ort= Hamburg | Jahr=2016 | ISBN=978-3-455-65139-3 | Seiten=79}}. Englisches Original 1917.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Steigungswinkel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Steilheitsgrad (allgemein) und speziell in Aufwärtsrichtung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|slope}}
*{{it}}: {{Ü|it|pendenza}}, {{Ü|it|salita}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|坂|さか, saka}}, {{Üt|ja|上り坂|のぼりざか, noborizaka}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|pendent}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|klim}} {{m}}, {{Ü|nl|helling}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|uppförsbacke}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|elevación}} {{f}}, {{Ü|es|cuesta}} {{f}}, {{Ü|es|paso}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|emelkedés}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|derivata}} {{u}}, {{Ü|sv|riktningskoefficient}} {{u}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Steigung}}
:[1] {{Ref-DWDS|Steigung}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Steigung}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Steigung}}
:[1] {{Ref-Duden|Steigung}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Steigerung]]}}
j24dmbpgqt7dpnt6lu9m6af0e9a1st4
Persisch
0
137172
10014921
9724854
2024-04-25T17:17:29Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[persisch]]}}
== Persisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht -sch
}}
{{Worttrennung}}
:Per·sisch, {{Sg.2}} das Per·si·sche, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɛʁzɪʃ}}, {{Lautschrift|ˈpɛʁzɪʃə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Persisch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine [[plurizentrisch]]e [[Sprache]], die im zentral- und südwestlichen Asien gesprochen wird
{{Abkürzungen}}
:[1] ''ISO 639-1:'' [[fa]], ''ISO 639-2:'' [[fas]], [[per]], ''ISO 639-3:'' [[fas]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Farsi]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[iranische Sprache]]
{{Beispiele}}
:[1] Wie kann ich mein ''Persisch'' verbessern?
:[1] „Auf ''Persisch'' ging es überhaupt nicht.“<ref>{{Literatur | Autor=Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 17.</ref>
:[1] „Wenn dem so ist, überrascht es umso mehr, dass es vom ''Persischen'' bis zum Mandarin in fast jeder Sprache existiert.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|ISBN= 978-3-365-00488-3|Seiten= 12}}. In Englisch 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine plurizentrische Sprache, die im zentral- und südwestlichen Asien gesprochen wird|Ü-Liste=
*{{hy}}: {{Üt|hy|պարսկերեն|parskeren}}
*{{chr}}: {{Üt|chr|ᏇᎸᏏ|quelvsi}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|波斯语|Bōsī yǔ}}
*{{en}}: {{Ü|en|Persian}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|persia}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|persan}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|ペルシア語|ペルシアご, Perushia-go}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Персиски јазик|Persiski jazik}} {{m}}
*{{fa}}: {{Üt?|fa|فارسی|fɑɾsi}}, {{Üt|fa|پارسی|parsi}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|język perski}} {{m}}, {{Ü|pl|perski}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Персидский язык}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|persiska}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Персијски језик}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Персијски језик}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Perzský jazyk}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Perzijski jezik}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|Persiska rěc}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|Persiska rěč}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|persa}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Perský jazyk}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Перська мова}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|perzsa}}
*{{be}}: {{Üt|be|Персідская мова}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Persische Sprache}}
:[1] {{Ref-Duden|Persisch}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Persisch}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[parsisch]], [[Permisch]]}}
qizki8ur8z08mm7wq8bnzf2kn7fwszn
vorhersehbar
0
138167
10015054
9440418
2024-04-26T03:56:28Z
Alexander Mikhalenko
62183
+ru:[[предвидимый]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== vorhersehbar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=vorhersehbar
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:vor·her·seh·bar, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|foːɐ̯ˈheːɐ̯zeːˌbaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-vorhersehbar.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] so dass man es [[vorhersagen]], [[vorhersehen]] kann
{{Synonyme}}
:[1] [[absehbar]], [[voraussehbar]], [[vorauszusehen]], [[vorherzusehen]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[vorhersagbar]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[chaotisch]], [[unvorhersehbar]], [[überraschend]]
{{Beispiele}}
:[1] Eine Sonnenfinsternis ist im 21. Jahrhundert ein ''vorhersehbares'' Ereignis.
:[1] Der Amoklauf des Familienvaters war nicht ''vorhersehbar.''
:[1] „Der Vorteil einer progressiven Kapitalsteuer liegt darin, mit den unterschiedlichsten Situationen auf flexible, konsistente, ''vorhersehbare'' Weise umgehen zu können, […].“<ref>{{Literatur | Autor=Thomas Piketty | Titel=Das Kapital im 21. Jahrhundert | Verlag=C.H. Beck Verlag | Ort=München | Jahr=2014 | ISBN=978406671319 | Seiten=592. }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Vorhersehbarkeit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=so dass man es vorhersagen, vorhersehen kann|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|predvidiv}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|предвидим|}}
*{{en}}: {{Ü|en|foreseeable}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|prévisible}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|prognozējams}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|предвидлив|predvidliv}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|предсказуемый}}, {{Üt|ru|предвидимый}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|предвидив|predvidiv}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|предвидив|predvidiv}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|predvídateľný}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|predvidljiv}}, {{Ü|sl|napovedljiv}}
*{{es}}: {{Ü|es|previsible}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|předvídatelný}}
*{{be}}: {{Üt|be|прадказальны|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „vorhersehbar“, Seite 1150.
:[1] {{Ref-Duden|vorhersehbar}}
:[1] {{Ref-DWDS|vorhersehbar}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|vorhersehbar}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|vorhersehbar}}
:[*] {{Ref-PONS|vorhersehbar}}
{{Quellen}}
4g2bqd22w4awye4q6bzqv89rnoocfu6
Klavierlehrer
0
149122
10014956
9445852
2024-04-25T19:36:44Z
Frank C. Müller
14667
+pt:[[professor de piano]] +it:[[insegnante di pianoforte]] +nl:[[pianoleraar]] +es:[[profesor de piano]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Klavierlehrer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Klavierlehrer
|Nominativ Plural=Klavierlehrer
|Genitiv Singular=Klavierlehrers
|Genitiv Plural=Klavierlehrer
|Dativ Singular=Klavierlehrer
|Dativ Plural=Klavierlehrern
|Akkusativ Singular=Klavierlehrer
|Akkusativ Plural=Klavierlehrer
}}
{{Worttrennung}}
:Kla·vier·leh·rer, {{Pl.}} Kla·vier·leh·rer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|klaˈviːɐ̯ˌleːʁɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Klavierlehrer.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯leːʁɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Lehrer]], der Unterricht im [[Klavierspiel]] erteilt
{{Herkunft}}
:Determinativkompositum zusammengesetzt aus ''[[Klavier]]'' und ''[[Lehrer]]''
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Klavierlehrerin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Lehrer]]
{{Beispiele}}
:[1] Am Dienstag kommt der ''Klavierlehrer'' vorbei, um Peter das Klavierspielen zu lehren.
:[1] „Er begann noch in meiner Volksschulzeit, als sich meine Mutter nach unserer Rückkehr vom Land und der Wiederaufnahme ihres Berufs als Bibliothekarin nach einem ''Klavierlehrer'' für mich umgeschaut hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Erfindung des Lebens |TitelErg= Roman | Verlag= btb | Ort= München |Jahr= 2011| Seiten = 311.|ISBN= 978-3-442-73978-3|}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Lehrer, der Unterricht im Klavierspiel erteilt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|piano teacher}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|professeur de piano}}
*{{it}}: {{Ü|it|insegnante di pianoforte}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|pianoleraar}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|professor de piano}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|pianolärare}}
*{{es}}: {{Ü|es|profesor de piano}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|zongoratanár}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Klavierlehrer}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Klavierlehrer}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Klavierlehrer}}
{{Quellen}}
nerr0hfzttodzc0ox0b3ku8890n6j8l
10015124
10014956
2024-04-26T04:54:30Z
Priwo
19285
+Ref
wikitext
text/x-wiki
== Klavierlehrer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Klavierlehrer
|Nominativ Plural=Klavierlehrer
|Genitiv Singular=Klavierlehrers
|Genitiv Plural=Klavierlehrer
|Dativ Singular=Klavierlehrer
|Dativ Plural=Klavierlehrern
|Akkusativ Singular=Klavierlehrer
|Akkusativ Plural=Klavierlehrer
}}
{{Worttrennung}}
:Kla·vier·leh·rer, {{Pl.}} Kla·vier·leh·rer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|klaˈviːɐ̯ˌleːʁɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Klavierlehrer.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯leːʁɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Lehrer]], der Unterricht im [[Klavierspiel]] erteilt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Klavier]]'' und ''[[Lehrer]]''
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Klavierlehrerin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Lehrer]]
{{Beispiele}}
:[1] Am Dienstag kommt der ''Klavierlehrer'' vorbei, um Peter das Klavierspielen zu lehren.
:[1] „Er begann noch in meiner Volksschulzeit, als sich meine Mutter nach unserer Rückkehr vom Land und der Wiederaufnahme ihres Berufs als Bibliothekarin nach einem ''Klavierlehrer'' für mich umgeschaut hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Erfindung des Lebens |TitelErg= Roman | Verlag= btb | Ort= München |Jahr= 2011| Seiten = 311.|ISBN= 978-3-442-73978-3|}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Lehrer, der Unterricht im Klavierspiel erteilt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|piano teacher}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|professeur de piano}}
*{{it}}: {{Ü|it|insegnante di pianoforte}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|pianoleraar}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|professor de piano}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|pianolärare}}
*{{es}}: {{Ü|es|profesor de piano}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|zongoratanár}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|51821}}
{{Quellen}}
4ju6ug5vpczgq4k18vv4qske27tz46d
Handschlag
0
149198
10015144
9906540
2024-04-26T09:10:30Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Handschlag ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Handschlag
|Nominativ Plural=Handschläge
|Genitiv Singular=Handschlages
|Genitiv Singular*=Handschlags
|Genitiv Plural=Handschläge
|Dativ Singular=Handschlag
|Dativ Plural=Handschlägen
|Akkusativ Singular=Handschlag
|Akkusativ Plural=Handschläge
}}
{{Worttrennung}}
:Hand·schlag, {{Pl.}} Hand·schlä·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhantˌʃlaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Handschlag.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] wechselseitiges Sich-die-Hand-Geben zur Begrüßung, Verabschiedung oder zur Besiegelung einer Abmachung, eines Geschäfts
:[2] [[Schlag]] mit der [[Hand]]
{{Herkunft}}
:{{ahd.}} als Strafe oder klagende Gebärde ''hantslac''<ref>{{Ref-Grimm}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Händedruck]], [[Händeschütteln]], [[Shakehands]]
:[2] [[Faustschlag]], [[Fausthieb]], [[Klaps]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Geste]]
{{Beispiele}}
:[1] Wegen der Ansteckungsgefahr verzichteten sie auf den üblichen ''Handschlag'' zur Begrüßung.
:[1] Sie besiegelten ihren Handel per ''Handschlag''.
:[1] „Und das bezieht sich nicht nur auf Dinge, sondern auch auf gesellschaftliche Rituale wie Weihnachten oder den ''Handschlag'', ja selbst auf das Schreiben, eine siebentausend Jahre alte Errungenschaft, die wir von Generation zu Generation weitergegeben haben.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|ISBN= 978-3-365-00488-3|Seiten= 28}}. In Englisch 2022.</ref>
{{Redewendungen}}
:[[goldener Handschlag]]
:[[keinen Handschlag tun]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Ü|bg|ръкостискане}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|handshake}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|poignée de main}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|stretta di mano}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|encaixada}} {{f}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|हस्तांदोलन|}} {{n}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|handdruk}}, {{Ü|nl|handschudden}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|aperto de mão}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|рукопожатие}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|handslag}}
*{{es}}: {{Ü|es|apretón de manos}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Schlag mit der Hand|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|coup donné avec la main}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|handslag}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Handschlag}}
:[1] {{Ref-DWDS|Handschlag}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Handschlag}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Schlaghand]]}}
09vje1ssvpvjonkudn8klx5dnascqoe
Französischlehrer
0
161898
10015034
9450323
2024-04-26T01:44:21Z
Frank C. Müller
14667
+nl:[[leraar frans]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Französischlehrer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Französischlehrer
|Nominativ Plural=Französischlehrer
|Genitiv Singular=Französischlehrers
|Genitiv Plural=Französischlehrer
|Dativ Singular=Französischlehrer
|Dativ Plural=Französischlehrern
|Akkusativ Singular=Französischlehrer
|Akkusativ Plural=Französischlehrer
}}
{{Worttrennung}}
:Fran·zö·sisch·leh·rer, {{Pl.}} Fran·zö·sisch·leh·rer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fʁanˈt͡søːzɪʃˌleːʁɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Französischlehrer.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemand, der in einer Schule Französisch unterrichtet
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Französisch]]'' und ''[[Lehrer]]''
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Französischlehrerin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sprachlehrer]], [[Lehrer]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Französischlehrer,'' der neu in die Schule gekommen war, hatte eine sehr gute Aussprache.
:[1] Nur wenige ''Französischlehrer'' unterrichten auch Sport.
:[1] „Ein Jahr arbeitete er als ''Französischlehrer'' für die Tochter der Baronin Madame Milhau, einer gebürtigen Deutschen, in Bad Honnef.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=53.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemand, der in einer Schule Französisch unterrichtet|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|French teacher}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|professeur de français}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|mamostê frensî}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|leraar frans}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|учитель французского}}, {{Üt|ru|преподаватель французского}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|lärare i franska}}, {{Ü|sv|franskalärare}} (jugendsprachlich)
*{{es}}: {{Ü|es|profesor de francés}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|franciatanár}}, {{Ü|hu|francianyelv-tanár}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Französischlehrer}}
:[*] {{Ref-DWDS|Französischlehrer}}
:[*] {{Ref-OWID|Französischlehrer}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Französischlehrer}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Französischlehrer}}
:[1] {{Ref-Duden|Französischlehrer}}
{{Quellen}}
he9box7ypoo0jk8a2gpx6plet04u7tb
10015035
10015034
2024-04-26T01:44:44Z
Frank C. Müller
14667
/* {{Übersetzungen}} */ trad es + genus.
wikitext
text/x-wiki
== Französischlehrer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Französischlehrer
|Nominativ Plural=Französischlehrer
|Genitiv Singular=Französischlehrers
|Genitiv Plural=Französischlehrer
|Dativ Singular=Französischlehrer
|Dativ Plural=Französischlehrern
|Akkusativ Singular=Französischlehrer
|Akkusativ Plural=Französischlehrer
}}
{{Worttrennung}}
:Fran·zö·sisch·leh·rer, {{Pl.}} Fran·zö·sisch·leh·rer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fʁanˈt͡søːzɪʃˌleːʁɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Französischlehrer.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemand, der in einer Schule Französisch unterrichtet
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Französisch]]'' und ''[[Lehrer]]''
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Französischlehrerin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sprachlehrer]], [[Lehrer]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Französischlehrer,'' der neu in die Schule gekommen war, hatte eine sehr gute Aussprache.
:[1] Nur wenige ''Französischlehrer'' unterrichten auch Sport.
:[1] „Ein Jahr arbeitete er als ''Französischlehrer'' für die Tochter der Baronin Madame Milhau, einer gebürtigen Deutschen, in Bad Honnef.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=53.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemand, der in einer Schule Französisch unterrichtet|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|French teacher}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|professeur de français}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|mamostê frensî}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|leraar frans}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|учитель французского}}, {{Üt|ru|преподаватель французского}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|lärare i franska}}, {{Ü|sv|franskalärare}} (jugendsprachlich)
*{{es}}: {{Ü|es|profesor de francés}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|franciatanár}}, {{Ü|hu|francianyelv-tanár}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Französischlehrer}}
:[*] {{Ref-DWDS|Französischlehrer}}
:[*] {{Ref-OWID|Französischlehrer}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Französischlehrer}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Französischlehrer}}
:[1] {{Ref-Duden|Französischlehrer}}
{{Quellen}}
fsthsud3sth3e8zvtkqneesixn0vg9o
Glöckchen
0
168059
10015039
9452662
2024-04-26T01:49:19Z
Frank C. Müller
14667
+nl:[[klokje]] +pt:[[guizo]] +fr:[[clochette]] +it:[[campanella]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Glöckchen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Glöckchen
|Nominativ Plural=Glöckchen
|Genitiv Singular=Glöckchens
|Genitiv Plural=Glöckchen
|Dativ Singular=Glöckchen
|Dativ Plural=Glöckchen
|Akkusativ Singular=Glöckchen
|Akkusativ Plural=Glöckchen
}}
{{Worttrennung}}
:Glöck·chen, {{Pl.}} Glöck·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡlœkçən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Glöckchen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|œkçən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kleine [[Glocke]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] der Verkleinerungsform vom Stamm des Wortes ''[[Glocke]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-chen]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Glöcklein]], [[Bimmel]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Bundestagspräsident ruft die Abgeordneten mit einem ''Glöckchen'' zur Ordnung.
:[1] Einem gebackenen Osterlamm wird oft ein ''Glöckchen'' umgehängt.
:[1] „Wieder läuteten die ''Glöckchen''.“<ref>{{Literatur|Autor= Angelika Stegemann |Titel= Kuscheln im Sessel | TitelErg= Geschichten und Märchen für kleine und große Leute | Verlag= RAM-Verlag |Ort= Lüdenscheid |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-942303-14-9}}, Seite 33.</ref>
:[1] „Bobby und Val warteten, bis sie das ''Glöckchen'' nicht mehr hören konnten.“<ref>{{Literatur|Autor= David Whitehouse| Übersetzer=Dorothee Merkel |Titel= Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek| Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-608-50148-3}}, Zitat Seite 164.</ref>
:[1] „Der Schlitten des alten Grafen fuhr ab, und die Kufen quietschten auf, als seien sie festgefroren gewesen, und dazu klingelte das ''Glöckchen'' mit seinem tiefen Ton.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=684}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Hasenglöckchen]], [[Maiglöckchen]], [[Moosglöckchen]], [[Moorglöckchen]], [[Sandglöckchen]], [[Schneeglöckchen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=kleine Glocke|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|little}} oder {{Ü|en|small}} {{Ü|en|bell}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|tiuku}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|clochette}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|campanella}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|klokje}} {{n}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|guizo}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|liten klocka}}, {{Ü|sv|pingla}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|campanita}} {{f}}, {{Ü|es|cascabel}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[(1)] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Glöckel]], [[Röckchen]], [[Flöckchen]]}}
[[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]]
89tv7jvvdxrjjxg5pswy89idue1by06
tendenziös
0
174708
10015002
9883845
2024-04-25T22:55:53Z
KaiKemmann
6488
+en:[[partisan]] +en:[[biased]] +en:[[prejudiced]] +en:[[slanted]] +en:[[tendencious]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== tendenziös ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=tendenziös
|Komparativ=tendenziöser
|Superlativ=tendenziösesten
}}
{{Worttrennung}}
:ten·den·zi·ös, {{Komp.}} ten·den·zi·ö·ser, {{Sup.}} ten·den·zi·ö·ses·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌtɛndɛnˈt͡si̯øːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-tendenziös.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|øːs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|meist abwertend}} einer Tendenz folgend
:[2] etwas bezweckend, beabsichtigend
{{Herkunft}}
:{{fr.}} ''{{Ü|fr|tendancieux}}''<ref>{{Ref-Duden}}</ref>
:[[Ableitung]] ([[Derivation]]) vom Substantiv ''[[Tendenz]]'' mit dem [[Suffix]] ([[Derivatem]]) ''[[-ös]]'' und dem [[Fugenelement]] ''[[-i]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[subjektiv]]; [[eingleisig]], [[einseitig]]; [[parteiisch]], [[parteilich]], [[parteigebunden]]; [[gefärbt]]; [[unsachlich]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[objektiv]], [[unparteiisch]], [[sachlich]]
{{Beispiele}}
:[1] Diese Abhandlung ist ''tendenziös,'' weil ein politisch voreingenommener Journalist seine eigene Tendenz (seine subjektive Meinung) zu erkennen gibt.
:[1] Dieser Fernsehkommentar ist politisch gefärbt und deshalb ''tendenziös.''
:[1] „Religiöser Extremismus basiert in der Regel auf einer engen und ''tendenziösen'' Auslegung religiöser Inhalte.“<ref>{{Literatur|Autor=Katja Mielke/Conrad Schetter|Titel=Pakistan: Land der Extreme|Auflage=1.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2013|ISBN=978-3-406-65295-0|Seiten=178}}.</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
{{Wortbildungen}}
:[[untendenziös]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=meist abwertend: einer Tendenz folgend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|tendentious}}, {{Ü|en|partisan}}, {{Ü|en|biased}}, {{Ü|en|prejudiced}}, {{Ü|en|slanted}}, {{Ü|en|tendencious}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tendancieux}}
*{{it}}: {{Ü|it|tendenzioso}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|tendenciós}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|tendencioso}}
*{{es}}: {{Ü|es|tendencioso}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|tendenční}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=etwas bezweckend, beabsichtigend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[tendenziell]]}}
9ysdwzwd4qx6h92iolsfhtoms8srq3e
10015003
10015002
2024-04-25T22:59:10Z
KaiKemmann
6488
= voreingenommen
wikitext
text/x-wiki
== tendenziös ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=tendenziös
|Komparativ=tendenziöser
|Superlativ=tendenziösesten
}}
{{Worttrennung}}
:ten·den·zi·ös, {{Komp.}} ten·den·zi·ö·ser, {{Sup.}} ten·den·zi·ö·ses·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌtɛndɛnˈt͡si̯øːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-tendenziös.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|øːs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|meist abwertend}} einer Tendenz folgend
:[2] etwas bezweckend, beabsichtigend, [[voreingenommen]]
{{Herkunft}}
:{{fr.}} ''{{Ü|fr|tendancieux}}''<ref>{{Ref-Duden}}</ref>
:[[Ableitung]] ([[Derivation]]) vom Substantiv ''[[Tendenz]]'' mit dem [[Suffix]] ([[Derivatem]]) ''[[-ös]]'' und dem [[Fugenelement]] ''[[-i]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[subjektiv]]; [[eingleisig]], [[einseitig]]; [[parteiisch]], [[parteilich]], [[parteigebunden]]; [[gefärbt]]; [[unsachlich]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[objektiv]], [[unparteiisch]], [[sachlich]]
{{Beispiele}}
:[1] Diese Abhandlung ist ''tendenziös,'' weil ein politisch voreingenommener Journalist seine eigene Tendenz (seine subjektive Meinung) zu erkennen gibt.
:[1] Dieser Fernsehkommentar ist politisch gefärbt und deshalb ''tendenziös.''
:[1] „Religiöser Extremismus basiert in der Regel auf einer engen und ''tendenziösen'' Auslegung religiöser Inhalte.“<ref>{{Literatur|Autor=Katja Mielke/Conrad Schetter|Titel=Pakistan: Land der Extreme|Auflage=1.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2013|ISBN=978-3-406-65295-0|Seiten=178}}.</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
{{Wortbildungen}}
:[[untendenziös]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=meist abwertend: einer Tendenz folgend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|tendentious}}, {{Ü|en|partisan}}, {{Ü|en|biased}}, {{Ü|en|prejudiced}}, {{Ü|en|slanted}}, {{Ü|en|tendencious}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tendancieux}}
*{{it}}: {{Ü|it|tendenzioso}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|tendenciós}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|tendencioso}}
*{{es}}: {{Ü|es|tendencioso}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|tendenční}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=etwas bezweckend, beabsichtigend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[tendenziell]]}}
mw9593wa9xnvgmyix8beujy41j5qqvq
Masterplan
0
183674
10015129
9456618
2024-04-26T06:16:38Z
Bienengasse
41024
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */ link nicht mehr gültig
wikitext
text/x-wiki
== Masterplan ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Masterplan
|Nominativ Plural=Masterpläne
|Genitiv Singular=Masterplanes
|Genitiv Singular*=Masterplans
|Genitiv Plural=Masterpläne
|Dativ Singular=Masterplan
|Dativ Singular*=Masterplane
|Dativ Plural=Masterplänen
|Akkusativ Singular=Masterplan
|Akkusativ Plural=Masterpläne
}}
{{Worttrennung}}
:Mas·ter·plan, {{Pl.}} Mas·ter·plä·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaːstɐˌplaːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Masterplan.wav}}, {{Audio|De-Masterplan.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''auch übertragen:'' Metaplan, übergeordneter Plan, dem möglicherweise andere (Teil-)Pläne unterstehen<ref>{{Internetquelle | url=http://www.duden.de/definition/masterplan | titel=Masterplan | hrsg=Duden.de | zugriff=2010-10-15}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Grundplan]], [[Hauptplan]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Plan]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Mastertestplan]]
{{Beispiele}}
:[1] Erzbischof von Wien präsentiert ''Masterplan'' […] Der Wiener Erzbischof hat bereits einen ''Masterplan'' ausgearbeitet, wie er aus der aktuellen Situation das Beste zu machen gedenkt […] Ein Kirchen-''Masterplan'' müsse jedenfalls "am Meister, Jesus Christus, Maß nehmen" […] Weitere zentrale Elemente seines ''Masterplans'' sind ein "Ja zur Welt und die Bereitschaft, sich wirklich als Kirche auf die säkulare Welt einzulassen".<ref>{{Internetquelle | url=http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3941&Alias=wzo&cob=522494 | zugriff=2010-10-15 | titel=Die Jünger sollen die Kirche aus der Krise führen}}</ref>
:[1] „Denn wenn beispielsweise im Ostseeraum ein ''Masterplan'' nicht aufgehe, dann spreche wenig dafür, dass er in Bangladesch sinnvoll ist.“<ref>{{Literatur | Autor=Barbara Eckardt | Titel=Crossover | Sammelwerk=Portal Wissen | WerkErg=Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam | Nummer=1/2013 | ISSN=2194-4237 | Seiten=77}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] den ''Masterplan'' [[entwerfen]]/[[vorstellen]]/[[befolgen]]; dem ''Masterplan'' [[folgen]]/[[Folge]] [[leisten]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|övergripande plan}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Mastplan]]|Anagramme=[[Parlaments]]}}
2dhx2bzuhw6qfdrom5k7xc3zz8cfgjb
proben
0
189747
10015137
9675852
2024-04-26T08:31:39Z
Okazim
235319
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Proben]]}}
== proben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=probe
|Präsens_du=probst
|Präsens_er, sie, es=probt
|Präteritum_ich=probte
|Partizip II=geprobt
|Konjunktiv II_ich=probte
|Imperativ Singular=probe
|Imperativ Singular*=prob
|Imperativ Plural=probt
|Hilfsverb=haben
|Weitere_Konjugationen=Regelmäßige Konjugation
}}
{{Worttrennung}}
:pro·ben, {{Prät.}} prob·te, {{Part.}} ge·probt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʁoːbm̩}}, {{Lautschrift|ˈpʁoːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-proben.ogg}}, {{Audio|De-proben2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːbn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.}} für eine Darbietung [[üben]]
:[2] {{K|trans.}} etwas [Bestimmtes] für eine spätere [[Aufführung]] oder [[Darbietung]] einüben
{{Herkunft}}
:über mittelhochdeutsch ''prōben'' zu lateinisch ''{{Ü|la|probare}}'' „(er)proben“, dies zu ''{{Ü|la|probus}}'' „gut, tüchtig“<ref>Vergleiche {{Ref-DWDS}} sowie {{Lit-Duden: Großes Wörterbuch|A=3 (CD)}}, Eintrag „proben“.</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[einstudieren]], [[probieren]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Theatergruppe hat den ganzen Tag ''geprobt.''
:[1] Die Theatergruppe ''probte'' die letzte Szene mehrere Male.
:[2] „Als Schülerin demonstrierte ich gegen den Golfkrieg, während meines Psychologiestudiums ''probte'' ich mit Häftlingen ein Theaterstück.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Verena Friederike Hasel | Titel=»Manche Form politischer Korrektheit ist für mich die linke Variante von Fake-News« | Nummer=17 | Tag=20 | Monat=04 | Jahr=2017 | Seiten=62 }}</ref>
{{Redewendungen}}
:[[den Aufstand proben|den Aufstand ''proben'']] (= aufbegehren)
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[Sänger]]/[[Schauspieler]] ''probt;'' für etwas ''proben''
:[2] eine [[Arie]]/[[Aufführung]]/[[Performance]]/[[Szene]] ''proben;'' ein [[Stück]]/[[Theaterstück]] ''proben''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[geprobt]], [[Proben]], [[probend]]
:''Substantiv:'' über fiktiven Eintrag „Prober“ → [[Getreideprober]]
:''Verben:'' [[anproben]], [[ausproben]], [[beproben]], [[durchproben]], [[erproben]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv: für eine Darbietung üben|Ü-Liste=
*{{zh-tw}}: {{Üt|zh|排練|páiliàn}}
*{{zh-cn}}: {{Üt|zh|排练|páiliàn}}
*{{en}}: {{Ü|en|rehearse}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|répéter}}
*{{it}}: {{Ü|it|provare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|assajar}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü?|dsb|probowaś}}, {{Ü|dsb|wuprobowaś}}
**{{hsb}}: {{Ü?|hsb|probować}}, {{Ü|hsb|zwučować}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|репетировать}}
*{{es}}: {{Ü|es|ensayar}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{zh-tw}}: {{Üt|zh|排練|páiliàn}}
*{{zh-cn}}: {{Üt|zh|排练|páiliàn}}
*{{en}}: {{Ü|en|rehearse}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|répéter}}
*{{it}}: {{Ü|it|provare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|provar}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|репетировать}}
*{{es}}: {{Ü|es|ensayar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-PONS}}
{{Referenzen prüfen|Deutsch}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[beproben]], [[erproben]], [[Propst]]}}
auv56kr33g4gd3nfrnj9jj131f0cw3p
up-to-date
0
221274
10014843
9696815
2024-04-25T12:13:32Z
Alexander Gamauf
7352
Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[up to date]]}}
== up-to-date ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} ===
{{Englisch Adjektiv Übersicht|more=ja}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[up to date#Englisch|up to date]]
{{Worttrennung}}
:up-to-date, {{Komp.}} more up-to-date, {{Sup.}} most up-to-date
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{brit.}} {{Lautschrift|aptuˈdeːt}}, {{Komp.}} {{Lautschrift|mɔː(ɹ) aptuˈdeːt}}, {{Sup.}} {{Lautschrift|məʊst aptuˈdeːt}}
:{{IPA}} {{amer.}} {{Lautschrift|aptuˈdeːt}}, {{Komp.}} {{Lautschrift|mɔɹ aptuˈdeːt}}, {{Lautschrift|moʊɹ aptuˈdeːt}}, {{Sup.}} {{Lautschrift|moʊst aptuˈdeːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-up-to-date.ogg|spr=us}}, {{Komp.}} {{Audio|}}, {{Sup.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] auf dem neusten [[Stand]], [[up to date#Deutsch|up to date]]
{{Beispiele}}
:[1] My Skype client on this notebook is ''up-to-date''.
::Mein Skype-Client auf diesem Notebook ist ''auf dem neusten Stand''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=auf dem neusten Stand, up to date|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|aktuell}}, {{Ü|de|up to date}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|aktüel}}, {{Ü|tr|güncel}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
fwxsn6bn1j6hgdjth6wfekevrs16uhd
Benutzer:Formatierer/Labor1
2
229446
10015130
9349896
2024-04-26T07:54:00Z
Formatierer
38134
/* 15px|Hilfe zur Übersetzung|link=Hilfe:Übersetzungen Übersetzungen */
wikitext
text/x-wiki
<!-- Hier baut der Benutzer Formatierer ein Forschungszentrum
zur Analyse der Gestaltungsmöglichkeiten der Wikieinträge -->
== Laboratorium ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Worttrennung|link=Hilfe:Worttrennung]] '''Worttrennung:'''
: La·bo·ra·to·ri·um, {{Pl.}} La·bo·ra·to·ri·en
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Aussprache]] '''Aussprache:'''
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Bedeutungen]] '''Bedeutungen:'''
:[1] Ort, an dem wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden<ref>keine Quelle vorhanden</ref>
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Herkunft]] '''Herkunft:'''
:[1] von lat. ''{{Ü|la|laborare}}''
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Synonyme]] '''Synonyme:'''
:[1] [[Labor]]
==== [[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Übersetzung|link=Hilfe:Übersetzungen]] {{Übersetzungen}} <span style="font: 0/0 a;">Ein sehr langer Text. Loremipsumdolor</span>====
<div style="margin-left: 2em">
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laboratory}}, {{Ü|en|test}}, {{Ü|en|test}}, {{Ü|en|test}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laboratoire}}, [1] {{Ü|fr|labo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|laboratorio}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|laboratorium}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|laboratorium}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|laboratório}}
}}
</div>
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zu Referenzen|link=Hilfe:Referenzen]] '''Referenzen und weiterführende Informationen:'''
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Laboratorium}}
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zu Quellen|link=Hilfe:Quellen]] '''Quellen:'''
<references />
{{----}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
'''[[Hilfe:Worttrennung|Worttrennung]]:'''
: La·bo·ra·to·ri·um, {{Pl.}} La·bo·ra·to·ri·en
'''[[Hilfe:Aussprache|Aussprache]]:'''
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
'''[[Hilfe:Bedeutungen|Bedeutungen]]:'''
:[1] Ort, an dem wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden<ref>keine Quelle vorhanden</ref>
'''[[Hilfe:Herkunft|Herkunft]]:'''
:[1] von lat. ''{{Ü|la|laborare}}''
'''[[Hilfe:Synonyme|Synonyme]]:'''
:[1] [[Labor]]
==== '''[[Hilfe:Übersetzungen|Übersetzungen]]''' ====
<div style="margin-left: 2em">
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laboratory}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laboratoire}}, [1] {{Ü|fr|labo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|laboratorio}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|laboratorium}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|laboratorium}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|laboratório}}
}}
</div>
<span style="color:#0B0080"; title="Deutschsprachige Dialektausdrücke">'''Dialektausdrücke:'''</span>
<div style="margin-left: 2em">
{| border="0" width="100%"
|-
| bgcolor="#E9EFFD" valign="top" width="48%" |
*Berlinerisch:
*Elsässisch:
| width="1%" |
| bgcolor="#E9EFFD" valign="top" width="48%" |
*Kölsch:
*Bayrisch:
|}
</div>
<span style="color:#0B0080">'''Referenzen und weiterführende Informationen:'''</span>
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Laboratorium}}
[[Hilfe:Quellen|Quellen]]:
<references />
{{----}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:La·bo·ra·to·ri·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
:*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
:*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
:*Dativ Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
:*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
<div style="margin-left: 2em">
{{Grundformverweis|Laboratorium}}
</div>
{{----}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Worttrennung}}
: La·bo·ra·to·ri·um, {{Pl.}} La·bo·ra·to·ri·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ort, an dem wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden<ref>keine Quelle vorhanden</ref>
{{Herkunft}}
:[1] von lat. ''{{Ü|la|laborare}}''
{{Synonyme}}
:[1] [[Labor]]
==== Übersetzungen ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laboratory}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laboratoire}}, [1] {{Ü|fr|labo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|laboratorio}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|laboratorium}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|laboratorium}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|laboratório}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Laboratorium}}
{{Quellen|}}
{{2x----}}
== Laboratorium ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{m}} ===
{{----}}
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{n}} ===
{{2x----}}
== Ähnlichkeiten ==
: Dieser Abschnitt gehört ja zum Wort an sich und somit zu allen Sprachen, wäre also eines eigenen Kapitels wert. In der bisherigen Verwendung wird er ja einfach - vom Inhaltsverzeichnis aus betrachtet - dem letzten Spracheintrag zugeordnet.
9sc3k9bf9e6g0hmbr98bvty1edy8qpi
10015131
10015130
2024-04-26T07:58:10Z
Formatierer
38134
wikitext
text/x-wiki
<!-- Hier baut der Benutzer Formatierer ein Forschungszentrum
zur Analyse der Gestaltungsmöglichkeiten der Wikieinträge -->
== Laboratorium ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Worttrennung|link=Hilfe:Worttrennung]] '''Worttrennung:'''
: La·bo·ra·to·ri·um, {{Pl.}} La·bo·ra·to·ri·en
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Aussprache]] '''Aussprache:'''
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Bedeutungen]] '''Bedeutungen:'''
:[1] Ort, an dem wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden<ref>keine Quelle vorhanden</ref>
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Herkunft]] '''Herkunft:'''
:[1] von lat. ''{{Ü|la|laborare}}''
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Synonyme]] '''Synonyme:'''
:[1] [[Labor]]
==== [[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Übersetzung|link=Hilfe:Übersetzungen]] {{Übersetzungen}} <span style="font: 0/0 a;color: transparent;">Ein sehr langer Text. Loremipsumdolor</span>====
<div style="margin-left: 2em">
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laboratory}}, {{Ü|en|test}}, {{Ü|en|test}}, {{Ü|en|test}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laboratoire}}, [1] {{Ü|fr|labo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|laboratorio}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|laboratorium}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|laboratorium}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|laboratório}}
}}
</div>
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zu Referenzen|link=Hilfe:Referenzen]] '''Referenzen und weiterführende Informationen:'''
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Laboratorium}}
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zu Quellen|link=Hilfe:Quellen]] '''Quellen:'''
<references />
{{----}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
'''[[Hilfe:Worttrennung|Worttrennung]]:'''
: La·bo·ra·to·ri·um, {{Pl.}} La·bo·ra·to·ri·en
'''[[Hilfe:Aussprache|Aussprache]]:'''
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
'''[[Hilfe:Bedeutungen|Bedeutungen]]:'''
:[1] Ort, an dem wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden<ref>keine Quelle vorhanden</ref>
'''[[Hilfe:Herkunft|Herkunft]]:'''
:[1] von lat. ''{{Ü|la|laborare}}''
'''[[Hilfe:Synonyme|Synonyme]]:'''
:[1] [[Labor]]
==== '''[[Hilfe:Übersetzungen|Übersetzungen]]''' ====
<div style="margin-left: 2em">
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laboratory}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laboratoire}}, [1] {{Ü|fr|labo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|laboratorio}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|laboratorium}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|laboratorium}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|laboratório}}
}}
</div>
<span style="color:#0B0080"; title="Deutschsprachige Dialektausdrücke">'''Dialektausdrücke:'''</span>
<div style="margin-left: 2em">
{| border="0" width="100%"
|-
| bgcolor="#E9EFFD" valign="top" width="48%" |
*Berlinerisch:
*Elsässisch:
| width="1%" |
| bgcolor="#E9EFFD" valign="top" width="48%" |
*Kölsch:
*Bayrisch:
|}
</div>
<span style="color:#0B0080">'''Referenzen und weiterführende Informationen:'''</span>
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Laboratorium}}
[[Hilfe:Quellen|Quellen]]:
<references />
{{----}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:La·bo·ra·to·ri·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
:*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
:*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
:*Dativ Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
:*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
<div style="margin-left: 2em">
{{Grundformverweis|Laboratorium}}
</div>
{{----}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Worttrennung}}
: La·bo·ra·to·ri·um, {{Pl.}} La·bo·ra·to·ri·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ort, an dem wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden<ref>keine Quelle vorhanden</ref>
{{Herkunft}}
:[1] von lat. ''{{Ü|la|laborare}}''
{{Synonyme}}
:[1] [[Labor]]
==== Übersetzungen ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laboratory}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laboratoire}}, [1] {{Ü|fr|labo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|laboratorio}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|laboratorium}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|laboratorium}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|laboratório}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Laboratorium}}
{{Quellen|}}
{{2x----}}
== Laboratorium ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{m}} ===
{{----}}
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{n}} ===
{{2x----}}
== Ähnlichkeiten ==
: Dieser Abschnitt gehört ja zum Wort an sich und somit zu allen Sprachen, wäre also eines eigenen Kapitels wert. In der bisherigen Verwendung wird er ja einfach - vom Inhaltsverzeichnis aus betrachtet - dem letzten Spracheintrag zugeordnet.
psn5yaxhwbgsneaxyuujqqucff8ff5i
10015132
10015131
2024-04-26T08:00:02Z
Formatierer
38134
/* 15px|Hilfe zur Übersetzung|link=Hilfe:Übersetzungen {{Übersetzungen}} Ein sehr langer Text. Loremipsumdolor */
wikitext
text/x-wiki
<!-- Hier baut der Benutzer Formatierer ein Forschungszentrum
zur Analyse der Gestaltungsmöglichkeiten der Wikieinträge -->
== Laboratorium ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Worttrennung|link=Hilfe:Worttrennung]] '''Worttrennung:'''
: La·bo·ra·to·ri·um, {{Pl.}} La·bo·ra·to·ri·en
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Aussprache]] '''Aussprache:'''
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Bedeutungen]] '''Bedeutungen:'''
:[1] Ort, an dem wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden<ref>keine Quelle vorhanden</ref>
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Herkunft]] '''Herkunft:'''
:[1] von lat. ''{{Ü|la|laborare}}''
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Synonyme]] '''Synonyme:'''
:[1] [[Labor]]
==== [[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Übersetzung|link=Hilfe:Übersetzungen]] {{Übersetzungen}} <span style="font: 0/0 a;color: transparent;">Loremipsumdolor</span>====
<span style="font: 0/0 a;color: transparent;">dolorloremipsum</span>
<div style="margin-left: 2em">
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laboratory}}, {{Ü|en|test}}, {{Ü|en|test}}, {{Ü|en|test}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laboratoire}}, [1] {{Ü|fr|labo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|laboratorio}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|laboratorium}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|laboratorium}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|laboratório}}
}}
</div>
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zu Referenzen|link=Hilfe:Referenzen]] '''Referenzen und weiterführende Informationen:'''
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Laboratorium}}
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zu Quellen|link=Hilfe:Quellen]] '''Quellen:'''
<references />
{{----}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
'''[[Hilfe:Worttrennung|Worttrennung]]:'''
: La·bo·ra·to·ri·um, {{Pl.}} La·bo·ra·to·ri·en
'''[[Hilfe:Aussprache|Aussprache]]:'''
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
'''[[Hilfe:Bedeutungen|Bedeutungen]]:'''
:[1] Ort, an dem wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden<ref>keine Quelle vorhanden</ref>
'''[[Hilfe:Herkunft|Herkunft]]:'''
:[1] von lat. ''{{Ü|la|laborare}}''
'''[[Hilfe:Synonyme|Synonyme]]:'''
:[1] [[Labor]]
==== '''[[Hilfe:Übersetzungen|Übersetzungen]]''' ====
<div style="margin-left: 2em">
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laboratory}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laboratoire}}, [1] {{Ü|fr|labo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|laboratorio}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|laboratorium}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|laboratorium}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|laboratório}}
}}
</div>
<span style="color:#0B0080"; title="Deutschsprachige Dialektausdrücke">'''Dialektausdrücke:'''</span>
<div style="margin-left: 2em">
{| border="0" width="100%"
|-
| bgcolor="#E9EFFD" valign="top" width="48%" |
*Berlinerisch:
*Elsässisch:
| width="1%" |
| bgcolor="#E9EFFD" valign="top" width="48%" |
*Kölsch:
*Bayrisch:
|}
</div>
<span style="color:#0B0080">'''Referenzen und weiterführende Informationen:'''</span>
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Laboratorium}}
[[Hilfe:Quellen|Quellen]]:
<references />
{{----}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:La·bo·ra·to·ri·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
:*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
:*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
:*Dativ Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
:*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
<div style="margin-left: 2em">
{{Grundformverweis|Laboratorium}}
</div>
{{----}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Worttrennung}}
: La·bo·ra·to·ri·um, {{Pl.}} La·bo·ra·to·ri·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ort, an dem wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden<ref>keine Quelle vorhanden</ref>
{{Herkunft}}
:[1] von lat. ''{{Ü|la|laborare}}''
{{Synonyme}}
:[1] [[Labor]]
==== Übersetzungen ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laboratory}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laboratoire}}, [1] {{Ü|fr|labo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|laboratorio}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|laboratorium}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|laboratorium}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|laboratório}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Laboratorium}}
{{Quellen|}}
{{2x----}}
== Laboratorium ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{m}} ===
{{----}}
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{n}} ===
{{2x----}}
== Ähnlichkeiten ==
: Dieser Abschnitt gehört ja zum Wort an sich und somit zu allen Sprachen, wäre also eines eigenen Kapitels wert. In der bisherigen Verwendung wird er ja einfach - vom Inhaltsverzeichnis aus betrachtet - dem letzten Spracheintrag zugeordnet.
5vpc7bbgi08dus21ka6ko7mlrx9eno8
10015133
10015132
2024-04-26T08:04:04Z
Formatierer
38134
/* Übersetzungen */
wikitext
text/x-wiki
<!-- Hier baut der Benutzer Formatierer ein Forschungszentrum
zur Analyse der Gestaltungsmöglichkeiten der Wikieinträge -->
== Laboratorium ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Worttrennung|link=Hilfe:Worttrennung]] '''Worttrennung:'''
: La·bo·ra·to·ri·um, {{Pl.}} La·bo·ra·to·ri·en
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Aussprache]] '''Aussprache:'''
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Bedeutungen]] '''Bedeutungen:'''
:[1] Ort, an dem wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden<ref>keine Quelle vorhanden</ref>
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Herkunft]] '''Herkunft:'''
:[1] von lat. ''{{Ü|la|laborare}}''
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Synonyme]] '''Synonyme:'''
:[1] [[Labor]]
==== [[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Übersetzung|link=Hilfe:Übersetzungen]] {{Übersetzungen}} <span style="font: 0/0 a;color: transparent;">Loremipsumdolor</span>====
<span style="font: 0/0 a;color: transparent;">dolorloremipsum</span>
<div style="margin-left: 2em">
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laboratory}}, {{Ü|en|test}}, {{Ü|en|test}}, {{Ü|en|test}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laboratoire}}, [1] {{Ü|fr|labo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|laboratorio}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|laboratorium}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|laboratorium}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|laboratório}}
}}
</div>
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zu Referenzen|link=Hilfe:Referenzen]] '''Referenzen und weiterführende Informationen:'''
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Laboratorium}}
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zu Quellen|link=Hilfe:Quellen]] '''Quellen:'''
<references />
{{----}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
'''[[Hilfe:Worttrennung|Worttrennung]]:'''
: La·bo·ra·to·ri·um, {{Pl.}} La·bo·ra·to·ri·en
'''[[Hilfe:Aussprache|Aussprache]]:'''
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
'''[[Hilfe:Bedeutungen|Bedeutungen]]:'''
:[1] Ort, an dem wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden<ref>keine Quelle vorhanden</ref>
'''[[Hilfe:Herkunft|Herkunft]]:'''
:[1] von lat. ''{{Ü|la|laborare}}''
'''[[Hilfe:Synonyme|Synonyme]]:'''
:[1] [[Labor]]
==== {{Übersetzungen}} ====
<span style="font: 0/0 a;color: transparent;">dolorloremipsum</span>
<div style="margin-left: 2em">
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laboratory}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laboratoire}}, [1] {{Ü|fr|labo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|laboratorio}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|laboratorium}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|laboratorium}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|laboratório}}
}}
</div>
<span style="color:#0B0080"; title="Deutschsprachige Dialektausdrücke">'''Dialektausdrücke:'''</span>
<div style="margin-left: 2em">
{| border="0" width="100%"
|-
| bgcolor="#E9EFFD" valign="top" width="48%" |
*Berlinerisch:
*Elsässisch:
| width="1%" |
| bgcolor="#E9EFFD" valign="top" width="48%" |
*Kölsch:
*Bayrisch:
|}
</div>
<span style="color:#0B0080">'''Referenzen und weiterführende Informationen:'''</span>
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Laboratorium}}
[[Hilfe:Quellen|Quellen]]:
<references />
{{----}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:La·bo·ra·to·ri·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
:*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
:*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
:*Dativ Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
:*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
<div style="margin-left: 2em">
{{Grundformverweis|Laboratorium}}
</div>
{{----}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Worttrennung}}
: La·bo·ra·to·ri·um, {{Pl.}} La·bo·ra·to·ri·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ort, an dem wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden<ref>keine Quelle vorhanden</ref>
{{Herkunft}}
:[1] von lat. ''{{Ü|la|laborare}}''
{{Synonyme}}
:[1] [[Labor]]
==== Übersetzungen ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laboratory}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laboratoire}}, [1] {{Ü|fr|labo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|laboratorio}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|laboratorium}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|laboratorium}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|laboratório}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Laboratorium}}
{{Quellen|}}
{{2x----}}
== Laboratorium ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{m}} ===
{{----}}
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{n}} ===
{{2x----}}
== Ähnlichkeiten ==
: Dieser Abschnitt gehört ja zum Wort an sich und somit zu allen Sprachen, wäre also eines eigenen Kapitels wert. In der bisherigen Verwendung wird er ja einfach - vom Inhaltsverzeichnis aus betrachtet - dem letzten Spracheintrag zugeordnet.
12be403ymyp6vnwfzbadw0umyjczz0l
10015134
10015133
2024-04-26T08:06:35Z
Formatierer
38134
wikitext
text/x-wiki
<!-- Hier baut der Benutzer Formatierer ein Forschungszentrum
zur Analyse der Gestaltungsmöglichkeiten der Wikieinträge -->
== Laboratorium ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Worttrennung|link=Hilfe:Worttrennung]] '''Worttrennung:'''
: La·bo·ra·to·ri·um, {{Pl.}} La·bo·ra·to·ri·en
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Aussprache]] '''Aussprache:'''
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Bedeutungen]] '''Bedeutungen:'''
:[1] Ort, an dem wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden<ref>keine Quelle vorhanden</ref>
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Herkunft]] '''Herkunft:'''
:[1] von lat. ''{{Ü|la|laborare}}''
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Synonyme]] '''Synonyme:'''
:[1] [[Labor]]<span style="font: 0/0 a;color: transparent;">dolorloremipsum</span>
==== [[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Übersetzung|link=Hilfe:Übersetzungen]] {{Übersetzungen}} <span style="font: 0/0 a;color: transparent;">Loremipsumdolor</span>====
<div style="margin-left: 2em">
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laboratory}}, {{Ü|en|test}}, {{Ü|en|test}}, {{Ü|en|test}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laboratoire}}, [1] {{Ü|fr|labo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|laboratorio}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|laboratorium}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|laboratorium}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|laboratório}}
}}
</div>
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zu Referenzen|link=Hilfe:Referenzen]] '''Referenzen und weiterführende Informationen:'''
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Laboratorium}}
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zu Quellen|link=Hilfe:Quellen]] '''Quellen:'''
<references />
{{----}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
'''[[Hilfe:Worttrennung|Worttrennung]]:'''
: La·bo·ra·to·ri·um, {{Pl.}} La·bo·ra·to·ri·en
'''[[Hilfe:Aussprache|Aussprache]]:'''
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
'''[[Hilfe:Bedeutungen|Bedeutungen]]:'''
:[1] Ort, an dem wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden<ref>keine Quelle vorhanden</ref>
'''[[Hilfe:Herkunft|Herkunft]]:'''
:[1] von lat. ''{{Ü|la|laborare}}''
'''[[Hilfe:Synonyme|Synonyme]]:'''
:[1] [[Labor]]
<span style="font: 0/0 a;color: transparent;">dolorloremipsum</span>
==== {{Übersetzungen}} ====
<div style="margin-left: 2em">
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laboratory}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laboratoire}}, [1] {{Ü|fr|labo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|laboratorio}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|laboratorium}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|laboratorium}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|laboratório}}
}}
</div>
<span style="color:#0B0080"; title="Deutschsprachige Dialektausdrücke">'''Dialektausdrücke:'''</span>
<div style="margin-left: 2em">
{| border="0" width="100%"
|-
| bgcolor="#E9EFFD" valign="top" width="48%" |
*Berlinerisch:
*Elsässisch:
| width="1%" |
| bgcolor="#E9EFFD" valign="top" width="48%" |
*Kölsch:
*Bayrisch:
|}
</div>
<span style="color:#0B0080">'''Referenzen und weiterführende Informationen:'''</span>
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Laboratorium}}
[[Hilfe:Quellen|Quellen]]:
<references />
{{----}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:La·bo·ra·to·ri·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
:*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
:*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
:*Dativ Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
:*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
<div style="margin-left: 2em">
{{Grundformverweis|Laboratorium}}
</div>
{{----}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Worttrennung}}
: La·bo·ra·to·ri·um, {{Pl.}} La·bo·ra·to·ri·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ort, an dem wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden<ref>keine Quelle vorhanden</ref>
{{Herkunft}}
:[1] von lat. ''{{Ü|la|laborare}}''
{{Synonyme}}
:[1] [[Labor]]
==== Übersetzungen ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laboratory}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laboratoire}}, [1] {{Ü|fr|labo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|laboratorio}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|laboratorium}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|laboratorium}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|laboratório}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Laboratorium}}
{{Quellen|}}
{{2x----}}
== Laboratorium ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{m}} ===
{{----}}
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{n}} ===
{{2x----}}
== Ähnlichkeiten ==
: Dieser Abschnitt gehört ja zum Wort an sich und somit zu allen Sprachen, wäre also eines eigenen Kapitels wert. In der bisherigen Verwendung wird er ja einfach - vom Inhaltsverzeichnis aus betrachtet - dem letzten Spracheintrag zugeordnet.
dte9ij61xt5676tbmzdyu1urwi9ksqm
10015135
10015134
2024-04-26T08:11:51Z
Formatierer
38134
wikitext
text/x-wiki
<!-- Hier baut der Benutzer Formatierer ein Forschungszentrum
zur Analyse der Gestaltungsmöglichkeiten der Wikieinträge -->
== Laboratorium ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Worttrennung|link=Hilfe:Worttrennung]] '''Worttrennung:'''
: La·bo·ra·to·ri·um, {{Pl.}} La·bo·ra·to·ri·en
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Aussprache]] '''Aussprache:'''
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Bedeutungen]] '''Bedeutungen:'''
:[1] Ort, an dem wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden<ref>keine Quelle vorhanden</ref>
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Herkunft]] '''Herkunft:'''
:[1] von lat. ''{{Ü|la|laborare}}''
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Synonyme]] '''Synonyme:'''
:[1] [[Labor]]
<span style="font: 0/0 a;color: transparent;display:inline">dolorloremipsum</span>
==== [[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Übersetzung|link=Hilfe:Übersetzungen]] {{Übersetzungen}} <span style="font: 0/0 a;color: transparent;">Loremipsumdolor</span>====
<div style="margin-left: 2em">
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laboratory}}, {{Ü|en|test}}, {{Ü|en|test}}, {{Ü|en|test}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laboratoire}}, [1] {{Ü|fr|labo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|laboratorio}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|laboratorium}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|laboratorium}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|laboratório}}
}}
</div>
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zu Referenzen|link=Hilfe:Referenzen]] '''Referenzen und weiterführende Informationen:'''
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Laboratorium}}
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zu Quellen|link=Hilfe:Quellen]] '''Quellen:'''
<references />
{{----}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
'''[[Hilfe:Worttrennung|Worttrennung]]:'''
: La·bo·ra·to·ri·um, {{Pl.}} La·bo·ra·to·ri·en
'''[[Hilfe:Aussprache|Aussprache]]:'''
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
'''[[Hilfe:Bedeutungen|Bedeutungen]]:'''
:[1] Ort, an dem wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden<ref>keine Quelle vorhanden</ref>
'''[[Hilfe:Herkunft|Herkunft]]:'''
:[1] von lat. ''{{Ü|la|laborare}}''
'''[[Hilfe:Synonyme|Synonyme]]:'''
:[1] [[Labor]]
<span style="font: 0/0 a;color: transparent;">dolorloremipsum</span>
==== {{Übersetzungen}} ====
<div style="margin-left: 2em">
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laboratory}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laboratoire}}, [1] {{Ü|fr|labo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|laboratorio}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|laboratorium}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|laboratorium}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|laboratório}}
}}
</div>
<span style="color:#0B0080"; title="Deutschsprachige Dialektausdrücke">'''Dialektausdrücke:'''</span>
<div style="margin-left: 2em">
{| border="0" width="100%"
|-
| bgcolor="#E9EFFD" valign="top" width="48%" |
*Berlinerisch:
*Elsässisch:
| width="1%" |
| bgcolor="#E9EFFD" valign="top" width="48%" |
*Kölsch:
*Bayrisch:
|}
</div>
<span style="color:#0B0080">'''Referenzen und weiterführende Informationen:'''</span>
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Laboratorium}}
[[Hilfe:Quellen|Quellen]]:
<references />
{{----}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:La·bo·ra·to·ri·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
:*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
:*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
:*Dativ Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
:*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
<div style="margin-left: 2em">
{{Grundformverweis|Laboratorium}}
</div>
{{----}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Worttrennung}}
: La·bo·ra·to·ri·um, {{Pl.}} La·bo·ra·to·ri·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ort, an dem wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden<ref>keine Quelle vorhanden</ref>
{{Herkunft}}
:[1] von lat. ''{{Ü|la|laborare}}''
{{Synonyme}}
:[1] [[Labor]]
==== Übersetzungen ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laboratory}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laboratoire}}, [1] {{Ü|fr|labo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|laboratorio}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|laboratorium}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|laboratorium}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|laboratório}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Laboratorium}}
{{Quellen|}}
{{2x----}}
== Laboratorium ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{m}} ===
{{----}}
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{n}} ===
{{2x----}}
== Ähnlichkeiten ==
: Dieser Abschnitt gehört ja zum Wort an sich und somit zu allen Sprachen, wäre also eines eigenen Kapitels wert. In der bisherigen Verwendung wird er ja einfach - vom Inhaltsverzeichnis aus betrachtet - dem letzten Spracheintrag zugeordnet.
omuxwwfydds5b3wqmqk6ujsyn3qv7zf
10015136
10015135
2024-04-26T08:15:27Z
Formatierer
38134
wikitext
text/x-wiki
<!-- Hier baut der Benutzer Formatierer ein Forschungszentrum
zur Analyse der Gestaltungsmöglichkeiten der Wikieinträge -->
== Laboratorium ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Worttrennung|link=Hilfe:Worttrennung]] '''Worttrennung:'''
: La·bo·ra·to·ri·um, {{Pl.}} La·bo·ra·to·ri·en
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Aussprache]] '''Aussprache:'''
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Bedeutungen]] '''Bedeutungen:'''
:[1] Ort, an dem wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden<ref>keine Quelle vorhanden</ref>
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Herkunft]] '''Herkunft:'''
:[1] von lat. ''{{Ü|la|laborare}}''
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Synonyme]] '''Synonyme:'''
:[1] [[Labor]]
<span style="font: 0/0 a;color: transparent;display:contents">dolorloremipsum</span>
==== [[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Übersetzung|link=Hilfe:Übersetzungen]] {{Übersetzungen}} <span style="font: 0/0 a;color: transparent;">Loremipsumdolor</span>====
<div style="margin-left: 2em">
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laboratory}}, {{Ü|en|test}}, {{Ü|en|test}}, {{Ü|en|test}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laboratoire}}, [1] {{Ü|fr|labo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|laboratorio}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|laboratorium}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|laboratorium}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|laboratório}}
}}
</div>
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zu Referenzen|link=Hilfe:Referenzen]] '''Referenzen und weiterführende Informationen:'''
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Laboratorium}}
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zu Quellen|link=Hilfe:Quellen]] '''Quellen:'''
<references />
{{----}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
'''[[Hilfe:Worttrennung|Worttrennung]]:'''
: La·bo·ra·to·ri·um, {{Pl.}} La·bo·ra·to·ri·en
'''[[Hilfe:Aussprache|Aussprache]]:'''
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
'''[[Hilfe:Bedeutungen|Bedeutungen]]:'''
:[1] Ort, an dem wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden<ref>keine Quelle vorhanden</ref>
'''[[Hilfe:Herkunft|Herkunft]]:'''
:[1] von lat. ''{{Ü|la|laborare}}''
'''[[Hilfe:Synonyme|Synonyme]]:'''
:[1] [[Labor]]
<span style="font: 0/0 a;color: transparent;">dolorloremipsum</span>
==== {{Übersetzungen}} ====
<div style="margin-left: 2em">
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laboratory}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laboratoire}}, [1] {{Ü|fr|labo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|laboratorio}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|laboratorium}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|laboratorium}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|laboratório}}
}}
</div>
<span style="color:#0B0080"; title="Deutschsprachige Dialektausdrücke">'''Dialektausdrücke:'''</span>
<div style="margin-left: 2em">
{| border="0" width="100%"
|-
| bgcolor="#E9EFFD" valign="top" width="48%" |
*Berlinerisch:
*Elsässisch:
| width="1%" |
| bgcolor="#E9EFFD" valign="top" width="48%" |
*Kölsch:
*Bayrisch:
|}
</div>
<span style="color:#0B0080">'''Referenzen und weiterführende Informationen:'''</span>
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Laboratorium}}
[[Hilfe:Quellen|Quellen]]:
<references />
{{----}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:La·bo·ra·to·ri·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
:*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
:*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
:*Dativ Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
:*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
<div style="margin-left: 2em">
{{Grundformverweis|Laboratorium}}
</div>
{{----}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Worttrennung}}
: La·bo·ra·to·ri·um, {{Pl.}} La·bo·ra·to·ri·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ort, an dem wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden<ref>keine Quelle vorhanden</ref>
{{Herkunft}}
:[1] von lat. ''{{Ü|la|laborare}}''
{{Synonyme}}
:[1] [[Labor]]
==== Übersetzungen ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laboratory}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laboratoire}}, [1] {{Ü|fr|labo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|laboratorio}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|laboratorium}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|laboratorium}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|laboratório}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Laboratorium}}
{{Quellen|}}
{{2x----}}
== Laboratorium ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{m}} ===
{{----}}
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{n}} ===
{{2x----}}
== Ähnlichkeiten ==
: Dieser Abschnitt gehört ja zum Wort an sich und somit zu allen Sprachen, wäre also eines eigenen Kapitels wert. In der bisherigen Verwendung wird er ja einfach - vom Inhaltsverzeichnis aus betrachtet - dem letzten Spracheintrag zugeordnet.
kvkvgrjr50n8zen7y33dsdwde3jnbtx
10015159
10015136
2024-04-26T10:26:17Z
Formatierer
38134
wikitext
text/x-wiki
<!-- Hier baut der Benutzer Formatierer ein Forschungszentrum
zur Analyse der Gestaltungsmöglichkeiten der Wikieinträge -->
== Laboratorium ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Worttrennung|link=Hilfe:Worttrennung]] '''Worttrennung:'''
: La·bo·ra·to·ri·um, {{Pl.}} La·bo·ra·to·ri·en
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Aussprache]] '''Aussprache:'''
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Bedeutungen]] '''Bedeutungen:'''
:[1] Ort, an dem wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden<ref>keine Quelle vorhanden</ref>
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Herkunft]] '''Herkunft:'''
:[1] von lat. ''{{Ü|la|laborare}}''
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Synonyme]] '''Synonyme:'''
:[1] [[Labor]]
==== [[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Übersetzung|link=Hilfe:Übersetzungen]] {{Übersetzungen}}
<div style="margin-left: 2em">
{{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laboratory}}, {{Ü|en|test}}, {{Ü|en|test}}, {{Ü|en|test}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laboratoire}}, [1] {{Ü|fr|labo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|laboratorio}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|laboratorium}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|laboratorium}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|laboratório}}
}}
</div>
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zu Referenzen|link=Hilfe:Referenzen]] '''Referenzen und weiterführende Informationen:'''
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Laboratorium}}
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zu Quellen|link=Hilfe:Quellen]] '''Quellen:'''
<references />
{{----}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
'''[[Hilfe:Worttrennung|Worttrennung]]:'''
: La·bo·ra·to·ri·um, {{Pl.}} La·bo·ra·to·ri·en
'''[[Hilfe:Aussprache|Aussprache]]:'''
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
'''[[Hilfe:Bedeutungen|Bedeutungen]]:'''
:[1] Ort, an dem wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden<ref>keine Quelle vorhanden</ref>
'''[[Hilfe:Herkunft|Herkunft]]:'''
:[1] von lat. ''{{Ü|la|laborare}}''
'''[[Hilfe:Synonyme|Synonyme]]:'''
:[1] [[Labor]]
==== {{Übersetzungen}} vom Deutschen in andere Sprachen ====
<div style="margin-left: 2em">
{{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laboratory}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laboratoire}}, [1] {{Ü|fr|labo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|laboratorio}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|laboratorium}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|laboratorium}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|laboratório}}
}}
</div>
<span style="color:#0B0080"; title="Deutschsprachige Dialektausdrücke">'''Dialektausdrücke:'''</span>
<div style="margin-left: 2em">
{| border="0" width="100%"
|-
| bgcolor="#E9EFFD" valign="top" width="48%" |
*Berlinerisch:
*Elsässisch:
| width="1%" |
| bgcolor="#E9EFFD" valign="top" width="48%" |
*Kölsch:
*Bayrisch:
|}
</div>
<span style="color:#0B0080">'''Referenzen und weiterführende Informationen:'''</span>
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Laboratorium}}
[[Hilfe:Quellen|Quellen]]:
<references />
{{----}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:La·bo·ra·to·ri·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
:*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
:*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
:*Dativ Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
:*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
<div style="margin-left: 2em">
{{Grundformverweis|Laboratorium}}
</div>
{{----}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Worttrennung}}
: La·bo·ra·to·ri·um, {{Pl.}} La·bo·ra·to·ri·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ort, an dem wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden<ref>keine Quelle vorhanden</ref>
{{Herkunft}}
:[1] von lat. ''{{Ü|la|laborare}}''
{{Synonyme}}
:[1] [[Labor]]
==== {{Übersetzungen}} vom Deutschen in andere Sprachen ====
{{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laboratory}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laboratoire}}, [1] {{Ü|fr|labo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|laboratorio}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|laboratorium}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|laboratorium}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|laboratório}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Laboratorium}}
{{Quellen|}}
{{2x----}}
== Laboratorium ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{m}} ===
==== Übersetzungen vom Englischen in andere Sprachen ====
{{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laboratory}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laboratoire}}, [1] {{Ü|fr|labo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|laboratorio}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|laboratorium}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|laboratorium}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|laboratório}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|Ü-Liste=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laboratory}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laboratoire}}, [1] {{Ü|fr|labo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|laboratorio}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|laboratorium}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|laboratorium}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|laboratório}}
}}
{{----}}
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{n}} ===
{{2x----}}
== Ähnlichkeiten ==
: Dieser Abschnitt gehört ja zum Wort an sich und somit zu allen Sprachen, wäre also eines eigenen Kapitels wert. In der bisherigen Verwendung wird er ja einfach - vom Inhaltsverzeichnis aus betrachtet - dem letzten Spracheintrag zugeordnet.
gyjsdhv8esh1rdzweenehvaga3915om
10015164
10015159
2024-04-26T10:35:56Z
Formatierer
38134
wikitext
text/x-wiki
<!-- Hier baut der Benutzer Formatierer ein Forschungszentrum
zur Analyse der Gestaltungsmöglichkeiten der Wikieinträge -->
== Laboratorium ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Worttrennung|link=Hilfe:Worttrennung]] '''Worttrennung:'''
: La·bo·ra·to·ri·um, {{Pl.}} La·bo·ra·to·ri·en
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Aussprache]] '''Aussprache:'''
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Bedeutungen]] '''Bedeutungen:'''
:[1] Ort, an dem wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden<ref>keine Quelle vorhanden</ref>
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Herkunft]] '''Herkunft:'''
:[1] von lat. ''{{Ü|la|laborare}}''
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Aussprache|link=Hilfe:Synonyme]] '''Synonyme:'''
:[1] [[Labor]]
==== [[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zur Übersetzung|link=Hilfe:Übersetzungen]] {{Übersetzungen}} ====
<div style="margin-left: 2em">
{{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laboratory}}, {{Ü|en|test}}, {{Ü|en|test}}, {{Ü|en|test}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laboratoire}}, [1] {{Ü|fr|labo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|laboratorio}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|laboratorium}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|laboratorium}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|laboratório}}
}}
</div>
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zu Referenzen|link=Hilfe:Referenzen]] '''Referenzen und weiterführende Informationen:'''
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Laboratorium}}
[[Datei:Information icon.svg|15px|Hilfe zu Quellen|link=Hilfe:Quellen]] '''Quellen:'''
<references />
{{----}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
'''[[Hilfe:Worttrennung|Worttrennung]]:'''
: La·bo·ra·to·ri·um, {{Pl.}} La·bo·ra·to·ri·en
'''[[Hilfe:Aussprache|Aussprache]]:'''
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
'''[[Hilfe:Bedeutungen|Bedeutungen]]:'''
:[1] Ort, an dem wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden<ref>keine Quelle vorhanden</ref>
'''[[Hilfe:Herkunft|Herkunft]]:'''
:[1] von lat. ''{{Ü|la|laborare}}''
'''[[Hilfe:Synonyme|Synonyme]]:'''
:[1] [[Labor]]
==== {{Übersetzungen}} vom Deutschen in andere Sprachen ====
<div style="margin-left: 2em">
{{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laboratory}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laboratoire}}, [1] {{Ü|fr|labo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|laboratorio}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|laboratorium}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|laboratorium}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|laboratório}}
}}
</div>
<span style="color:#0B0080"; title="Deutschsprachige Dialektausdrücke">'''Dialektausdrücke:'''</span>
<div style="margin-left: 2em">
{| border="0" width="100%"
|-
| bgcolor="#E9EFFD" valign="top" width="48%" |
*Berlinerisch:
*Elsässisch:
| width="1%" |
| bgcolor="#E9EFFD" valign="top" width="48%" |
*Kölsch:
*Bayrisch:
|}
</div>
<span style="color:#0B0080">'''Referenzen und weiterführende Informationen:'''</span>
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Laboratorium}}
[[Hilfe:Quellen|Quellen]]:
<references />
{{----}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:La·bo·ra·to·ri·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
:*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
:*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
:*Dativ Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
:*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Laboratorium]]'''
<div style="margin-left: 2em">
{{Grundformverweis|Laboratorium}}
</div>
{{----}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Worttrennung}}
: La·bo·ra·to·ri·um, {{Pl.}} La·bo·ra·to·ri·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ort, an dem wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden<ref>keine Quelle vorhanden</ref>
{{Herkunft}}
:[1] von lat. ''{{Ü|la|laborare}}''
{{Synonyme}}
:[1] [[Labor]]
==== {{Übersetzungen}} vom Deutschen in andere Sprachen ====
{{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laboratory}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laboratoire}}, [1] {{Ü|fr|labo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|laboratorio}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|laboratorium}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|laboratorium}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|laboratório}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Laboratorium}}
{{Quellen|}}
{{2x----}}
== Laboratorium ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{m}} ===
==== Übersetzungen vom Englischen in andere Sprachen ====
{{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laboratory}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laboratoire}}, [1] {{Ü|fr|labo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|laboratorio}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|laboratorium}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|laboratorium}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|laboratório}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|Ü-Liste=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|laboratory}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|laboratoire}}, [1] {{Ü|fr|labo}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|laboratorio}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|laboratorium}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|laboratorium}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|laboratório}}
}}
{{----}}
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{n}} ===
{{2x----}}
== Ähnlichkeiten ==
: Dieser Abschnitt gehört ja zum Wort an sich und somit zu allen Sprachen, wäre also eines eigenen Kapitels wert. In der bisherigen Verwendung wird er ja einfach - vom Inhaltsverzeichnis aus betrachtet - dem letzten Spracheintrag zugeordnet.
7uxkqtf752lgbb2k1llx5mlazxzux9y
Kulturkampf
0
231651
10014993
9750918
2024-04-25T22:06:34Z
Vollis
88705
+Bed. (nach Duden, Bed. 2b), beschlossene Änd., Ü, Glossen
wikitext
text/x-wiki
== Kulturkampf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kulturkampf
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Kulturkampfs
|Genitiv Singular*=Kulturkampfes
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Kulturkampf
|Dativ Singular*=Kulturkampfe
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Kulturkampf
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Kul·tur·kampf, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kʊlˈtuːɐ̯ˌkamp͡f}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kulturkampf.ogg}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|historisch}} Bezeichnung für das [[Vorgehen]] gegen [[katholisch]]e [[Hierarchie]] und politischen [[Katholizismus]] bei der [[Auseinandersetzung]] zwischen [[Staat]] und katholischer [[Kirche]] (unter [[Papst]] Pius IX.)
::[1a] im [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]], 1871–1887
::[1b] in der [[Schweiz]], 1873–1883
:[2] {{K|allgemein}} breit angelegte Verfolgung von Kirche und Religion durch Staat oder Gesellschaft (in Anlehnung an Bedeutung [1])
:[3] heftige [[politisch]]-[[gesellschaftlich]]e Auseinandersetzung über [[weltanschaulich]]e Fragen im Innern einer [[Gesellschaft]]
{{Herkunft}}
:[1] [[Kompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Kultur]]'' und ''[[Kampf]]''
:[1] von dem Mediziner und [[liberal]]en Politiker Rudolf Virchow (1821–1902) in einem [[Wahlaufruf]] der Deutschen Fortschrittspartei für die Wahl zum [[Preußisches Abgeordnetenhaus|Preußischen Abgeordnetenhaus]] 1873 verwendeter [[Begriff]], der durch das [[antikatholisch]]e [[Lager]] übernommen und in den [[Sprachgebrauch]] überging.<!--Quelle: dergleiche Brockhaus-->
{{Beispiele}}
:[1a] „Während des ''Kulturkampfes'' war es eine offene Frage, wer aus dem Bündnis gegen die Ultramontanen den größeren Nutzen ziehen würde: Bismarck oder seine liberalen Verbündeten.“<ref>Otto Pflanze: ''Bismarck: Der Reichsgründer''. C.H. Beck, 2008, Seite 758</ref>
:[1a] „Im ''Kulturkampf'' entluden sich aber nicht nur konfessionelle Konflikte zwischen protestantischem Staat und katholischer Zentrumspartei, sondern auch kirchenfeindliche Einstellungen des Liberalismus und antipreußische Affekte der süddeutschen Länder.“<ref>Hans-Rudolf Peters: ''Wirtschaftspolitik ''. 3. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2000. Seite 347</ref>
:[1a] „Den Namen des berühmten antiklerikalen Spötters wollte er in die Arena des ''Kulturkampfes'' zerren.“<ref>{{Literatur|Autor=Joseph Kraus|Titel= Wilhelm Busch mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek|Jahr=1987|ISBN=978-3-499-50163-0|Seiten=71.}} Erstauflage 1970.</ref>
:[1b] „Der ''Kulturkampf'' wurde nirgendwo in so scharfer Form wie in der Schweiz geführt, obwohl er eigentlich nur in den gemischten Kantonen stattfand, seine Urheber bei den Katholiken selbst, nicht jedoch bei den Protestanten zu suche waren und sich tragende Kräfte der liberal-radikalen Katholiken weitgehend als Reformbewegung ohne Volk erwiesen.“<ref> Urban Fink: ''Die Luzerner Nuntiatur 1586–1873: zur Behördengeschichte und Quellenkunde der päpstlichen Diplomatie in der Schweiz''. Rex Verlag, 1997. Seite 82</ref>
:[1b] „Auf den Widerstand der katholischen Bevölkerung des Jura reagierte die Berner Regierung 1874 mit dessen militärischer Besetzung. Erst nach jahrelangen Auseinandersetzungen und einem konservativen Machtwechsel in Bern ebbte der ''Kulturkampf'' nach 1878 ab.“<ref> Erwin Gatz: ''Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945''. Duncker & Humblot, 1983. Seite 428</ref>
:[3] „Der Frontverlauf im amerikanischen ''Kulturkampf'' ist so komplex, dass er sich sogar durch die kleinste gesellschaftliche Einheit zieht: die Familie.“<ref>{{Literatur |Titel=Great Again? |TitelErg=Reportagen aus einem zerrissenen Amerika |Autor=Julia Kastein, Sebastian Hesse-Kastein |Verlag=Mitteldeutscher Verlag |Jahr=2020 |ISBN=978-3-96311-406-9 |Seiten=41 | Online=Zitiert nach {{GBS|MRQMEAAAQBAJ|PA41|Hervorhebung=Kulturkampf}}}}</ref>
:[3] „Heute kämpft Volk gegen Elite, Nationalismus gegen Globalisierung, Homogenität gegen Vielfalt, Frauen gegen Männer und Stadt gegen Land. Auch Europa ist von diesen neuen Kulturkämpfen betroffen.“<ref>{{Literatur |Titel=Eine bessere Zukunft ist möglich |TitelErg=Ideen für die Welt von morgen |Autor=Daniel Dettling |Verlag=Kösel |Jahr=2021 |ISBN=978-3-641-27991-2 |Seiten=43 | Online=Zitiert nach {{GBS|mxsnEAAAQBAJ|PT43|Hervorhebung=Kulturkämpfen}}}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Kampf zwischen Staat und Religion (Deutschland, Schweiz)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|kulturkampf}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Kulturkampf}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Verfolgung von Religion|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=heftige weltanschauliche Auseinandersetzung in einer Gesellschaft|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|culture war}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|guerre culturelle}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1a, 1b] {{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 24 Bänden|A=19|B=12}}, Seite 585 f.
:[1a] {{Wikipedia}}
:[1b] {{Wikipedia|Kulturkampf in der Schweiz}}
:[1a] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1a, 3] {{Ref-Duden}}
:[1a, 1b, 2] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 2292 f. , Artikel „Kulturkampf“
{{Quellen}}
hmy89eqd97pjqmcjobkrou8z35xvbgj
10014994
10014993
2024-04-25T22:14:18Z
Vollis
88705
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */ Plural (jedenfalls in Bed. 3)
wikitext
text/x-wiki
== Kulturkampf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kulturkampf
|Nominativ Plural=Kulturkämpfe
|Genitiv Singular=Kulturkampfs
|Genitiv Singular*=Kulturkampfes
|Genitiv Plural=Kulturkämpfe
|Dativ Singular=Kulturkampf
|Dativ Singular*=Kulturkampfe
|Dativ Plural=Kulturkämpfen
|Akkusativ Singular=Kulturkampf
|Akkusativ Plural=Kulturkämpfe
}}
{{Worttrennung}}
:Kul·tur·kampf, {{Pl.}} Kul·tur·kämp·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kʊlˈtuːɐ̯ˌkamp͡f}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kulturkampf.ogg}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|historisch}} Bezeichnung für das [[Vorgehen]] gegen [[katholisch]]e [[Hierarchie]] und politischen [[Katholizismus]] bei der [[Auseinandersetzung]] zwischen [[Staat]] und katholischer [[Kirche]] (unter [[Papst]] Pius IX.)
::[1a] im [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]], 1871–1887
::[1b] in der [[Schweiz]], 1873–1883
:[2] {{K|allgemein}} breit angelegte Verfolgung von Kirche und Religion durch Staat oder Gesellschaft (in Anlehnung an Bedeutung [1])
:[3] heftige [[politisch]]-[[gesellschaftlich]]e Auseinandersetzung über [[weltanschaulich]]e Fragen im Innern einer [[Gesellschaft]]
{{Herkunft}}
:[1] [[Kompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Kultur]]'' und ''[[Kampf]]''
:[1] von dem Mediziner und [[liberal]]en Politiker Rudolf Virchow (1821–1902) in einem [[Wahlaufruf]] der Deutschen Fortschrittspartei für die Wahl zum [[Preußisches Abgeordnetenhaus|Preußischen Abgeordnetenhaus]] 1873 verwendeter [[Begriff]], der durch das [[antikatholisch]]e [[Lager]] übernommen und in den [[Sprachgebrauch]] überging.<!--Quelle: dergleiche Brockhaus-->
{{Beispiele}}
:[1a] „Während des ''Kulturkampfes'' war es eine offene Frage, wer aus dem Bündnis gegen die Ultramontanen den größeren Nutzen ziehen würde: Bismarck oder seine liberalen Verbündeten.“<ref>Otto Pflanze: ''Bismarck: Der Reichsgründer''. C.H. Beck, 2008, Seite 758</ref>
:[1a] „Im ''Kulturkampf'' entluden sich aber nicht nur konfessionelle Konflikte zwischen protestantischem Staat und katholischer Zentrumspartei, sondern auch kirchenfeindliche Einstellungen des Liberalismus und antipreußische Affekte der süddeutschen Länder.“<ref>Hans-Rudolf Peters: ''Wirtschaftspolitik ''. 3. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2000. Seite 347</ref>
:[1a] „Den Namen des berühmten antiklerikalen Spötters wollte er in die Arena des ''Kulturkampfes'' zerren.“<ref>{{Literatur|Autor=Joseph Kraus|Titel= Wilhelm Busch mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek|Jahr=1987|ISBN=978-3-499-50163-0|Seiten=71.}} Erstauflage 1970.</ref>
:[1b] „Der ''Kulturkampf'' wurde nirgendwo in so scharfer Form wie in der Schweiz geführt, obwohl er eigentlich nur in den gemischten Kantonen stattfand, seine Urheber bei den Katholiken selbst, nicht jedoch bei den Protestanten zu suche waren und sich tragende Kräfte der liberal-radikalen Katholiken weitgehend als Reformbewegung ohne Volk erwiesen.“<ref> Urban Fink: ''Die Luzerner Nuntiatur 1586–1873: zur Behördengeschichte und Quellenkunde der päpstlichen Diplomatie in der Schweiz''. Rex Verlag, 1997. Seite 82</ref>
:[1b] „Auf den Widerstand der katholischen Bevölkerung des Jura reagierte die Berner Regierung 1874 mit dessen militärischer Besetzung. Erst nach jahrelangen Auseinandersetzungen und einem konservativen Machtwechsel in Bern ebbte der ''Kulturkampf'' nach 1878 ab.“<ref> Erwin Gatz: ''Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945''. Duncker & Humblot, 1983. Seite 428</ref>
:[3] „Der Frontverlauf im amerikanischen ''Kulturkampf'' ist so komplex, dass er sich sogar durch die kleinste gesellschaftliche Einheit zieht: die Familie.“<ref>{{Literatur |Titel=Great Again? |TitelErg=Reportagen aus einem zerrissenen Amerika |Autor=Julia Kastein, Sebastian Hesse-Kastein |Verlag=Mitteldeutscher Verlag |Jahr=2020 |ISBN=978-3-96311-406-9 |Seiten=41 | Online=Zitiert nach {{GBS|MRQMEAAAQBAJ|PA41|Hervorhebung=Kulturkampf}}}}</ref>
:[3] „Heute kämpft Volk gegen Elite, Nationalismus gegen Globalisierung, Homogenität gegen Vielfalt, Frauen gegen Männer und Stadt gegen Land. Auch Europa ist von diesen neuen Kulturkämpfen betroffen.“<ref>{{Literatur |Titel=Eine bessere Zukunft ist möglich |TitelErg=Ideen für die Welt von morgen |Autor=Daniel Dettling |Verlag=Kösel |Jahr=2021 |ISBN=978-3-641-27991-2 |Seiten=43 | Online=Zitiert nach {{GBS|mxsnEAAAQBAJ|PT43|Hervorhebung=Kulturkämpfen}}}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Kampf zwischen Staat und Religion (Deutschland, Schweiz)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|kulturkampf}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Kulturkampf}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Verfolgung von Religion|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=heftige weltanschauliche Auseinandersetzung in einer Gesellschaft|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|culture war}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|guerre culturelle}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1a, 1b] {{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 24 Bänden|A=19|B=12}}, Seite 585 f.
:[1a] {{Wikipedia}}
:[1b] {{Wikipedia|Kulturkampf in der Schweiz}}
:[1a] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1a, 3] {{Ref-Duden}}
:[1a, 1b, 2] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 2292 f. , Artikel „Kulturkampf“
{{Quellen}}
egj22z5t6vnm78zkr3ddri9gcrv1bfu
indifference
0
267326
10014974
9470075
2024-04-25T20:41:49Z
Alexander Gamauf
7352
Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Ü de; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
== indifference ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=indifference
|Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:in·dif·fer·ence, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnˈdɪf(ə)r(ə)ns}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-indifference.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Gleichgültigkeit]], [[Apathie]], [[Teilnahmslosigkeit]], [[Desinteresse]]
{{Herkunft}}
:strukturell Substantiv zu dem Adjektiv ''{{Ü|en|indifferent}}''
:von dem lateinischen Substantiv ''{{Ü|la|indifferentia}}'' „Gleichsein“, dies von dem Adjektiv ''{{Ü|la|indifferens|in-differēns}}'' „gleich; gleichgültig“, dies zusammengesetzt aus dem Negationspräfix ''[[in-]]'' und dem Verb ''{{Ü|la|differe|dif-ferre}}'' „unterscheiden“<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[apathy]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sdÜ|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Gleichgültigkeit}} {{f}}, {{Ü|de|Apathie}} {{f}}, {{Ü|de|Teilnahmslosigkeit}} {{f}}, {{Ü|de|Desinteresse}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|indifferenza}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
gc7eabyh85t0mb0f48yp1bg869bagvb
mourn
0
269315
10014970
9954056
2024-04-25T20:28:07Z
Alexander Gamauf
7352
Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
== mourn ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=mourn
|present_he, she, it=mourns
|past_simple_I=mourned
|present participle=mourning
|past participle=mourned
}}
{{Worttrennung}}
:mourn, {{PPerf.}} mourned, {{PPräs.}} mourn·ing
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mɔːn}}, {{amer.|:}} {{Lautschrift|mɔː(r)n}}, {{PPerf.}} {{Lautschrift||spr=en}}, {{PPräs.}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-mourn.wav|spr=uk}}, {{PPerf.}} {{Audio|}}, {{PPräs.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] (um jemanden oder etwas) [[trauern]], [[betrauern]], (beweinen)
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] to ''mourn'' somebody's [[death]] – um jemanden trauern
:[1] to ''mourn'' [[for]] somebody/something
{{Wortbildungen}}
:[[mourner]], [[mournful]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(um jemanden oder etwas) trauern, betrauern, (beweinen)|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|trauern}}, {{Ü|de|betrauern}}, {{Ü|de|beweinen}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
ne6cjnpvyosw5h8pvcw57uruhic2uen
cavity
0
269455
10014986
9952656
2024-04-25T21:30:19Z
Alexander Gamauf
7352
Kontext; Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
== cavity ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=cavity
|Plural=cavities
}}
{{Worttrennung}}
:cav·i·ty, {{Pl.}} cav·i·ties
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-cavity.wav|spr=uk}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin|spr=en}} das Loch
:[2] {{K|Gusstechnik|spr=en}} die Kavität, das Nest, das Formnest
:[3] {{K|Stahltechnik|spr=en}} der Lunker
:[4] ''allgemein:'' die Aushöhlung, der Hohlraum
:[5] eine Grube, eine Senke
{{Beispiele}}
:[1] "The follicular glands, found in the cavity of the mouth, are both simple and compound in their structure." <ref>{{Literatur|Autor=Horace Green|Titel=A Practical treatise on pulmonary tuberculosis|Verlag=J. Wiley|Jahr=1864|Seiten=125}}</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[4] rectangular cavity
{{Wortbildungen}}
:[[cavity preparation]], [[cavity pressure]], [[cavity pumps]], [[cavity wall]], [[cavity wall insulation]], [[microwave cavity]], [[optical cavity]], [[oral cavity]], [[pulp cavity]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: das Loch|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Loch}} {{n}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Gusstechnik: die Kavität, das Nest, das Formnest|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Kavität}} {{f}}, {{Ü|de|Nest}} {{n}}, {{Ü|de|Formnest}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Stahltechnik: der Lunker|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Lunker}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=allgemein: die Aushöhlung, der Hohlraum|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Aushöhlung}} {{f}}, {{Ü|de|Hohlraum}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=eine Grube, eine Senke|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Grube}} {{f}}, {{Ü|de|Senke}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1, 4] {{Ref-MWD}}
:[5] {{Ref-MWT}}
:[1, 4] {{Ref-Dictionary}}
:[1, 4] {{Ref-Pons|en}}
:[1–5] {{Ref-dictcc}}
:[1–5] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
jwota8xx9jr0uv2938ou94w1kabg2b8
cougar
0
269497
10014979
9628493
2024-04-25T21:03:41Z
Alexander Gamauf
7352
Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Ü de; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Cougar]]}}
== cougar ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=cougar
|Plural=cougars
|Bild=Puma 12.jpg|200px|1|a resting cougar
}}
{{Worttrennung}}
:cou·gar, {{Pl.}} cou·gars
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-au-cougar.ogg|cougar (australisch)}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der Puma, Berglöwe, Silberlöwe
:[2] ''Slang'': [[Cougar]], ältere Frau, die Liebesbeziehungen mit viel jüngeren Männern hat
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Raubkatze]]
:[2] [[Frau]]
{{Synonyme}}
:[1] [[mountain lion]], [[mountain cat]], [[catamount]], [[panther]], [[puma]]
{{Beispiele}}
:[1] "The ''cougar'' generally subsists on birds and small quadrupeds, such as young deer, raccoons, skunks, and the like: in South America the monkeys and peccaries frequently become its prey." <ref>Samuel Griswold Goodrich; Johnson's natural history: comprehensive, scientific, and popular, illustrating and describing the animal kingdom, with its wonders and curiosities, showing the habits, structure, and classification of animals, with their relation to agriculture, manufactures, commerce, and the arts, Band 1; A.J. Johnson, 1868 {{GBS|YzhKAAAAYAAJ|PA278|Hervorhebung=cougar}}</ref>
:[2] "The media perceptions of a ''cougar'': an oversexed, desperate older woman on the prowl for nave younger meat could not be more misleading."<ref>Victoria Phillips: ''Confessions of a Scottsdale Cougar'', Xlibris, 2009, ISBN 978-1-4415-6583-9, S. 29</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=der Puma, Berglöwe, Silberlöwe|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Puma}} {{m}}, {{Ü|de|Berglöwe}} {{m}}, {{Ü|de|Silberlöwe}} {{m}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|puma}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Slang: Cougar, ältere Frau, die Liebesbeziehungen mit viel jüngeren Männern hat|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Cougar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[2] {{Wikipedia|Cougar (Slang)}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
3z3miwu7uujszg8ydt3115t3wawfuwk
presuppose
0
269811
10014981
9954296
2024-04-25T21:08:56Z
Alexander Gamauf
7352
Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
== presuppose ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=presuppose
|present_he, she, it=presupposes
|past_simple_I=presupposed
|present participle=presupposing
|past participle=presupposed
}}
{{Worttrennung}}
:pre·sup·pose, {{PPerf.}} pre·sup·pos·ed, {{PPräs.}} pre·sup·pos·ing
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-presuppose.wav|spr=uk}}
{{Bedeutungen}}
:[1] voraussetzen, zur Voraussetzung haben, erfordern
{{Synonyme}}
:[1] [[hypothesize]]
{{Beispiele}}
:[1] "This is the critical point: a concept may ''presuppose'' several different dimensions at once." <ref>William Croft, D. A. Cruse; Cognitive linguistics; Cambridge University Press, 2004 {{GBS|I6Z9H-eRSgoC|PA25|Hervorhebung=presuppose}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[presupposition]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=voraussetzen, zur Voraussetzung haben, erfordern|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|voraussetzen}}, zur {{Ü|de|Voraussetzung}} {{Ü|de|haben}}, {{Ü|de|erfordern}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
putyr5ere348govwjjhffxs50hiw012
attorney
0
269823
10014845
9471352
2024-04-25T12:18:28Z
Alexander Gamauf
7352
Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Ü de; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
== attorney ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=attorney
|Plural=attorneys
}}
{{Worttrennung}}
:at·tor·ney, {{Pl.}} at·tor·neys
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-attorney.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Anwalt, Rechtsanwalt
:[2] Staatsanwalt
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}}
{{Wortbildungen}}
:[[attorneyship]]
:[1] [[district attorney]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Anwalt, Rechtsanwalt|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Anwalt}} {{m}}, {{Ü|de|Rechtsanwalt}} {{m}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Staatsanwalt|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Staatsanwalt}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Referenzen prüfen|Englisch}}
tu80l97g4c8b6qist36ywhf2afsvjzu
doubtless
0
269890
10014860
9471389
2024-04-25T13:04:46Z
Alexander Gamauf
7352
Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
== doubtless ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:doubt·less, ''unveränderlich''
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaʊtləs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|en-us-doubtless.ogg|doubtless (amerikanisch)}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[sicherlich]], [[gewiss]], [[zweifellos]], [[gewiss]], [[zweifelsohne]], [[wohl]]
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus ''{{Ü|en|doubt}}'' „Zweifel“ und ''[[-less]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[doubtful]]
{{Beispiele}}
:[1] It was ''doubtless'' his own fault.
::Es wahr ''sicherlich/ wohl'' seine eigene Schuld.
{{Wortbildungen}}
:''Substantivierung:'' [[doubtlessness]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sicherlich, gewiss, zweifellos, gewiss, zweifelsohne, wohl|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|sicherlich}}, {{Ü|de|gewiss}}, {{Ü|de|zweifellos}}, {{Ü|de|gewiss}}, {{Ü|de|zweifelsohne}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
jsuhwg86s0sdcl25o22fo06dttsakfk
cauldron
0
270125
10014862
9625852
2024-04-25T13:13:33Z
Alexander Gamauf
7352
Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
== cauldron ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=cauldron
|Plural=cauldrons
|Bild=Forbidden City fire cauldron.JPG|mini|1|A ''cauldron''
}}
{{Worttrennung}}
:caul·dron, {{Pl.}} caul·drons
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-au-cauldron.ogg|cauldron (australisch)}} {{amer.|:}} {{Audio|En-us-cauldron.ogg|cauldron}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] großes rundes Metallgefäß, das zum Kochen über Feuer verwendet wird
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=großes rundes Metallgefäß, das zum Kochen über Feuer verwendet wird|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Kessel}} {{m}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|chaudron}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
09o8i6s5t521uqh0n0761ihv5oqg4g8
Gemurmel
0
271408
10015033
9472312
2024-04-26T01:42:50Z
Frank C. Müller
14667
+nl:[[gemurmel]] +nl:[[gemompel]] +it:[[mormorio]] +pt:[[murmúrio]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Gemurmel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Gemurmel
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Gemurmels
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Gemurmel
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Gemurmel
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·mur·mel, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈmʊʁml̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gemurmel.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊʁml̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] leises, unverständliches Sprechen
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[murmeln]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[ge-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Geflüster]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Stimmengemurmel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Doch der Alte stellte sich ihm in den Weg und ließ ein wildes ''Gemurmel'' hören.“<ref>{{Literatur|Autor=Claus D. Wagner|Titel=An der Kette in Puerto Limon|TitelErg=Das dramatische Schicksal einer deutschen Schiffsbesatzung|Verlag=Kabel|Ort= Hamburg|Jahr=1996|Seiten=53|ISBN= 3-8225-0361-4}}</ref>
:[1] „Das ''Gemurmel'' draußen verstummte augenblicklich.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=90.}}</ref>
:[1] „Durch das Fenster, vor das ein Moskitonetz gespannt war, hörte sie das ''Gemurmel'' von der nächtlichen Straße heraufdringen.“<ref>{{Literatur | Autor= Henning Mankell | Titel= Der Sandmaler |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Paul Zsolnay Verlag| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-552-05854-5 | Seiten=80. Schwedisches Original 1974.}}</ref>
:[1] „Es kam Frau Holle vor, als ob mit dem ersten Dämmerlicht ein Geflüster und ''Gemurmel'' durch das Ruinenviertel ging.“<ref>{{Literatur | Autor= Edgar Hilsenrath | Titel= Der Nazi & der Friseur |TitelErg= Roman | Auflage= 15. |Übersetzer= |Verlag= dtv | Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-423-13441-5 | Seiten=173 f.}} Zuerst 1977 erschienen.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=leises, unverständliches Sprechen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|murmur}}, {{Ü|en|mutter}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|murmure}} {{m}}, {{Ü|fr|chuchotement}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|mormorio}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|gemurmel}} {{n}}, {{Ü|nl|gemompel}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|murmúrio}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|sorl}} {{n}}, {{Ü|sv|mummel}} {{n}}, {{Ü|sv|mumlande}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|murmullo}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|mormolás}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Gemurmel}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Gemurmel}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Gemurmel}}
:[1] {{Ref-Duden|Gemurmel}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[grummele]]}}
kx4h62gv9jcrwnt5o0xgl3i7t4wdvgc
sewer
0
272777
10014966
9895119
2024-04-25T20:12:13Z
Alexander Gamauf
7352
Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Ü de; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
== sewer ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, ''Abwasserkanal'' ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=sewer
|Plural=sewers
|Bild 1=Orfice.jpg|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=Inside an underground sewer
}}
{{Worttrennung}}
:sew·er, {{Pl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{brit.}} {{Lautschrift|ˈsʊəʳ}}
::{{amer.}} {{Lautschrift|ˈsuːɚ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-sewer.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der [[Abwasserkanal]], das [[Abflussrohr]], die [[Abwasserleitung]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[open sewers]], [[sewer gas]], [[sewer rat]], [[sewer pipe]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Abwasserkanal}}, {{Übersetzungen umleiten||Abflussrohr}}, {{Übersetzungen umleiten||Abwasserleitung|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, ''Näher'' ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=sewer
|Plural=sewers
|Bild 1=SewingInDetroit,Michigan.jpg|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=
}}
{{Worttrennung}}
:sew·er, {{Pl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{brit.}} {{Lautschrift|ˈsəʊəʳ}}
::{{amer.}} {{Lautschrift|ˈsoʊɚ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der [[Näher]]
:[2] weibliche Form von [1]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Näher|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Näher}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|1|G=Näherin|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Näherin}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
== sewer ({{Sprache|Umschrift}}) ==
{{Ähnlichkeiten Umschrift|Titel=nein
|север|spr1=ru|anm1=„[[Nord]], [[Norden]]“}}
7g5odmxu0ric9k8r020kgnd7zm94y4c
10014968
10014966
2024-04-25T20:23:17Z
Alexander Gamauf
7352
/* {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, Abwasserkanal */ Ü-Tabelle neue Form
wikitext
text/x-wiki
== sewer ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, ''Abwasserkanal'' ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=sewer
|Plural=sewers
|Bild 1=Orfice.jpg|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=Inside an underground sewer
}}
{{Worttrennung}}
:sew·er, {{Pl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{brit.}} {{Lautschrift|ˈsʊəʳ}}
::{{amer.}} {{Lautschrift|ˈsuːɚ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-sewer.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der [[Abwasserkanal]], das [[Abflussrohr]], die [[Abwasserleitung]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[open sewers]], [[sewer gas]], [[sewer rat]], [[sewer pipe]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sdÜ|Ü-Liste=
*{{de}}: {Ü|de|Abwasserkanal}} {{m}}, {Ü|de|Abflussrohr}} {{n}}, {Ü|de|Abwasserleitung}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, ''Näher'' ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=sewer
|Plural=sewers
|Bild 1=SewingInDetroit,Michigan.jpg|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=
}}
{{Worttrennung}}
:sew·er, {{Pl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{brit.}} {{Lautschrift|ˈsəʊəʳ}}
::{{amer.}} {{Lautschrift|ˈsoʊɚ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der [[Näher]]
:[2] weibliche Form von [1]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Näher|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Näher}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|1|G=Näherin|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Näherin}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
== sewer ({{Sprache|Umschrift}}) ==
{{Ähnlichkeiten Umschrift|Titel=nein
|север|spr1=ru|anm1=„[[Nord]], [[Norden]]“}}
hqcee922kb9hj0wa9q3aiwaf02l9rf4
10014969
10014968
2024-04-25T20:25:54Z
Alexander Gamauf
7352
typo
wikitext
text/x-wiki
== sewer ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, ''Abwasserkanal'' ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=sewer
|Plural=sewers
|Bild 1=Orfice.jpg|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=Inside an underground sewer
}}
{{Worttrennung}}
:sew·er, {{Pl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{brit.}} {{Lautschrift|ˈsʊəʳ}}
::{{amer.}} {{Lautschrift|ˈsuːɚ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-sewer.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der [[Abwasserkanal]], das [[Abflussrohr]], die [[Abwasserleitung]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[open sewers]], [[sewer gas]], [[sewer rat]], [[sewer pipe]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sdÜ|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Abwasserkanal}} {{m}}, {{Ü|de|Abflussrohr}} {{n}}, {{Ü|de|Abwasserleitung}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, ''Näher'' ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=sewer
|Plural=sewers
|Bild 1=SewingInDetroit,Michigan.jpg|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=
}}
{{Worttrennung}}
:sew·er, {{Pl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{brit.}} {{Lautschrift|ˈsəʊəʳ}}
::{{amer.}} {{Lautschrift|ˈsoʊɚ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der [[Näher]]
:[2] weibliche Form von [1]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Näher|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Näher}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|1|G=Näherin|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Näherin}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
== sewer ({{Sprache|Umschrift}}) ==
{{Ähnlichkeiten Umschrift|Titel=nein
|север|spr1=ru|anm1=„[[Nord]], [[Norden]]“}}
ilvrq1qnuoj4pze6fqqqlbghpe8s48e
prospective
0
274666
10014989
9954311
2024-04-25T21:43:17Z
Alexander Gamauf
7352
Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
== prospective ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} ===
{{Englisch Adjektiv Übersicht
|Positiv=prospective
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:pro·spec·tive, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{brit.}} {{Lautschrift|prəˈspektɪv}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-prospective.wav|spr=uk}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[potentiell]], [[prospektiv]], [[voraussichtlich]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] prospective buyer, prospective customer
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=potentiell, prospektiv, voraussichtlich|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|potentiell}}, {{Ü|de|prospektiv}}, {{Ü|de|voraussichtlich}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
d29io169w17eqmqz5930fxvmfdgl92c
Proviant
0
275954
10015053
9937251
2024-04-26T03:14:11Z
Ancuta.s
175182
+ro:[[provizii]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Proviant ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Proviant
|Nominativ Plural=Proviante
|Genitiv Singular=Proviants
|Genitiv Singular*=Proviantes
|Genitiv Plural=Proviante
|Dativ Singular=Proviant
|Dativ Plural=Provianten
|Akkusativ Singular=Proviant
|Akkusativ Plural=Proviante
}}
{{Worttrennung}}
:Pro·vi·ant, {{Pl.}} Pro·vi·an·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoˈvi̯ant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Proviant.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mitgeführter Nahrungsvorrat
{{Herkunft}}
:im 15. Jahrhundert von italienisch {{Ü|it|provianda}} entlehnt, das womöglich auf lateinisch ''{{Ü|la|praebenda}}'' „Unterhalt“ zurückgeht<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Proviant“, Seite 726.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Verpflegung]], [[Mundvorrat]], [[Wegzehrung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Nahrung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wir verheimlichten so gut wie möglich, daß wir Gold und Perlen hatten, und verkauften deshalb drei, vier Ballen Chinaseide und indischen Kaliko, um das nötige Geld zu haben, Kamele zu erwerben, den Zoll zu bezahlen, der an mehreren Stellen erhoben wurde, und uns für die Wüste mit ''Proviant'' auszurüsten.“<ref>{{Literatur | Autor=Daniel Defoe | Titel=Das Leben, die Abenteuer und die Piratenzüge des berühmten Kapitän Singleton | Verlag=Verlag Neues Leben | Ort=Berlin | Jahr=1985 | ISBN= -}}, Seite 239. </ref>
:[1] „Wir hielten irgendwo auf dem Feld an, packten unseren ''Proviant'' aus und ließen den kleinen Banditen nach Belieben sich den Bauch vollschlagen.“<ref>{{Literatur| Autor= Janosch| Titel= Polski Blues| TitelErg= Roman| Verlag= Goldmann| Ort= München |Jahr= 1991| ISBN= 978-3-442-30417-2}}, Seite 35.</ref>
:[1] „''Proviant'' für zwei Monate lagert unter Deck, neben 174 Kanonen und 82000 Kanonenkugeln.“<ref>{{Literatur| Autor= Ralf Berhorst| Titel= Ein Reich jenseits des Meeres |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 72-83, Zitat Seite 74.</ref>
:[1] „Diese Gesellschaft betrieb nicht nur den Kanal, sondern auch die Geschäfte, in denen ''Proviant'' zum Selbstkostenpreis gekauft werden konnte.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=118.}} Norwegisches Original 2016.</ref>
:[1] „Eigentlich war Reinhold Messner allein zur finalen Etappe in die Todeszone aufgebrochen, ohne Seil, ohne Zelt, ohne ''Proviant''; er wollte zum Gipfel und so schnell wie möglich wieder zurück.“<ref>{{Literatur | Autor= Holger Reischock | Titel= Der gefundene Knochen | Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 30.01.2004}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Proviantbeutel]], [[Proviantierung]], [[Proviantkorb]], [[Proviantmeister]], [[Proviantwagen]], [[Proviantzug]], [[verproviantieren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mitgeführter Nahrungsvorrat|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|provisions for the road}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|provianto}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|provisions}} {{f}} ''pl'', {{Ü|fr|victuailles}} {{f}} ''pl'', {{Ü|fr|viatique}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|viatico}} {{m}}, {{Ü|it|provviste per il viaggio}} {{f}} ''pl''
*{{pl}}: {{Ü|pl|prowiant}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|provizii}} ''Pl.''
*{{ru}}: {{Üt|ru|провиант}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|matsäck}}{{u}}, {{Ü|sv|proviant}}{{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|abasto}} {{m}}, {{Ü|es|alforja}} {{f}}, {{Ü|es|provisión}} {{f}}, {{Ü|es|vituallas}} {{f}} ''pl''
*{{hu}}: {{Ü|hu|élelem}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Proviant}}
:[1] {{Ref-Duden|Proviant}}
:[1] {{Ref-DWDS|Proviant}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Proviant}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Proviant}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Italienischen (Deutsch)]]
okpwwfe5hm4dbh2z9ugaa2y2k3aulls
laceration
0
278470
10014844
9953716
2024-04-25T12:15:48Z
Alexander Gamauf
7352
Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Ü de; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
== laceration ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=laceration
|Plural=lacerations
}}
{{Worttrennung}}
:lac·er·a·tion, {{Pl.}} lac·er·a·tions
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{brit.}} {{Lautschrift|ˌlæsərˈeɪʃən}}
::{{amer.}} {{Lautschrift|ˌlæsəˈreɪʃən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-laceration.wav|spr=uk}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin|spr=en}} langförmige Verletzung der Haut und des Fleisches
{{Beispiele}}
:[1] "A ''laceration'' is a tear in tissue caused by either a shearing or a crushing force (Figure 4.8). Just as with contusions, one can have ''lacerations'' of internal organs as well as the skin."<ref>{{Literatur | Autor=Dominick DiMaio, Vincent J.M. DiMaio, M.D. | Titel=Forensic Pathology | Verlag=CRC Press | Jahr=2001 | ISBN=9781420042412 | Seiten=104 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Medizin: langförmige Verletzung der Haut und des Fleisches|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Verletzung}} {{f}}, {{Ü|de|Wunde}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|Wound}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
9hj5im6kmzs2oybx51h6a9mi48m5mo0
meticulous
0
278884
10014962
9476410
2024-04-25T19:52:27Z
Alexander Gamauf
7352
Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
== meticulous ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} ===
{{Englisch Adjektiv Übersicht|more=ja}}
{{Worttrennung}}
:me·ticu·lous
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mɪˈtɪkjʊləs}}, {{Lautschrift|məˈtɪkjələs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|en-uk-meticulous.ogg|meticulous (amerikanisch)}}
{{Bedeutungen}}
:[1] peinlich genau, [[akribisch]], höchst [[sorgfältig]], [[akkurat]]
{{Herkunft}}
:belegt seit den 1530er Jahren in der Bedeutung »furchtsam, ängstlich«; von dem lateinischen Adjektiv ''{{Ü|la|meticulosus|meticulōsus}}'' „voller Furcht“, abgeleitet von dem Substantiv ''{{Ü|la|metus|metus, ūs, m}}'' „Furcht“. Die Bedeutung »äußerst sorgfältig in Bezug auf Details« seit dem 19. Jahrhundert, vergleiche französisch {{Ü|fr|méticuleux}}<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[careful]], [[precise]], [[painstaking]], [[rigorous]], [[scrupulous]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] to [[be]] ''meticulous'' [[about]] something – es peinlich genau mit etwas nehmen
{{Wortbildungen}}
:''Adverb:'' [[meticulously]]; ''Substantivierung:'' [[meticulousness]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=peinlich genau, akribisch, höchst sorgfältig, akkurat|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|genau}}, {{Ü|de|akribisch}}, {{Ü|de|sorgfältig}}, {{Ü|de|akkurat}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
b6mvhwirxubviqgqrfw53c4ir2042vu
zoologist
0
279284
10014954
9955363
2024-04-25T19:28:49Z
Alexander Gamauf
7352
Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
== zoologist ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=zoologist
|Plural=zoologists
}}
{{Worttrennung}}
:zo·ol·o·gist, {{Pl.}} zo·ol·o·gists
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{brit.|:}} {{Lautschrift|zəʊˈɒləd͡ʒɪst}}, {{Lautschrift|zuːˈɒləd͡ʒɪst}}, {{amer.|:}} {{Lautschrift|zoʊˈɑːləd͡ʒɪst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-zoologist.wav|spr=uk}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Wissenschaft]]:'' Zoologe; Zoologin
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[biologist]], [[scientist]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Wissenschaft: Zoologe; Zoologin|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Zoologe}} {{m}}, {{Ü|de|Zoologin}} {{f}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|zoologiste}} {{mf}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[*] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
hcgvdzvhk96cfv80hdxbuduog7o44nk
crevasse
0
281251
10014952
9952927
2024-04-25T19:26:30Z
Alexander Gamauf
7352
Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
== crevasse ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=crevasse
|Plural=crevasses
|Bild 1=Glaciereaston.jpg|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=
}}
{{Worttrennung}}
:cre·vasse, {{Pl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɹɛ.vəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-crevasse.wav|spr=uk}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine spaltartige Öffnung in der Gletscheroberfläche
{{Herkunft}}
:von französisch ''{{Ü|fr|crevasse}}''
{{Beispiele}}
:[1] "A ''crevasse'' is a deep crack in an ice sheet or glacier."<ref>{{Wikipedia|spr=en}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine spaltartige Öffnung in der Gletscheroberfläche|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Gletscherspalte}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Englisch)]]
e8acofveu6f95oqm0fijmloyp3mqdqp
lubricant
0
287549
10014933
10014475
2024-04-25T17:47:52Z
Yoursmile
43509
Form
wikitext
text/x-wiki
== lubricant ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=lubricant
|Plural=lubricants
}}
{{Worttrennung}}
:lu·bri·cant, {{Pl.}} lu·bri·cants
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈluːbrɪkənt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-lubricant.wav|spr=uk}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Schmierstoff, Schmiermittel
:[2] {{K|Medizin|spr=en}} Gleitmittel
{{Herkunft}}
:erstmals belegt 1809; von lateinisch ''[[lubricans|lubricans, lubricant-]]'' zu dem Verb ''{{Ü|la|lubricare|lūbricāre}}'' „glatt/schlüpfrig machen“, dies zu dem Adjektiv ''{{Ü|la|lubricus|lūbricus}}'' „schlüpfig, glatt“<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}}
{{Wortbildungen}}
:[[lubricating]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Schmierstoff, Schmiermittel|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Schmierstoff}} {{m}}, {{Ü|de|Schmiermittel}} {{n}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Medizin: Gleitmittel|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Gleitmittel}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1, 2] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1, 2] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
dvnhtj2eyu5rpfp3qkimuvdzr3170zi
anxious
0
289849
10014955
9481537
2024-04-25T19:32:15Z
Alexander Gamauf
7352
Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
== anxious ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} ===
{{Englisch Adjektiv Übersicht|more=ja}}
{{Worttrennung}}
:anx·ious , {{Komp.}} more anx·ious , {{Sup.}} most anx·ious
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-anxious.ogg|spr=us}}, {{Komp.}} {{Audio|}}, {{Sup.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] um Hilfe und Unterstützung bemüht, voller Sorge
:[2] voller eifer oder Besorgnis etwas zu tun
{{Beispiele}}
:[1] She was ''anxious'' if we don't arrive when we say we will.
::Sie war ''besorgt,'' wenn wir nicht zur angegebenen Zeit zurückkommen.
:[2] The company was ''anxious'' to avoid any trouble.
::Das Unternehmen war ''bestrebt'' jeden Ärger zu vermeiden.
{{Wortbildungen}}
:''Adverb:'' [[anxiousness]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=um Hilfe und Unterstützung bemüht, voller Sorge|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|ängstlich}}, {{Ü|de|besorgt}}, {{Ü|de|bemüht}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=voller eifer oder Besorgnis etwas zu tun|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|bestrebt}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1, 2] {{Ref-Dictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|en}}
:[1, 2] {{Ref-dictcc|en}}
:[1, 2] {{Ref-Leo|en}}
izx5cif5npy35rw0i9rptou97qwy4gv
barefoot
0
291445
10014980
9619191
2024-04-25T21:06:05Z
Alexander Gamauf
7352
/* barefoot ({{Sprache|Englisch}}) */ Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Ü de
wikitext
text/x-wiki
== barefoot ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} ===
{{Englisch Adjektiv Übersicht
|Positiv=barefoot
|Komparativ=–
|Superlativ=–
}}
{{Worttrennung}}
:bare·foot, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-barefoot.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ohne Schuhe oder Socken, mit bloßen Füßen; barfuß
{{Synonyme}}
:[1] [[barefooted]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ohne Schuhe oder Socken, mit bloßen Füßen; barfuß|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|barfuß}}, {{Ü|de|barfüßig}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
== barefoot ({{Sprache|Französisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{m}} ===
{{Französisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=barefoot
|Plural=barefoots
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[bare-foot]]
{{Worttrennung}}
:bare·foot, {{Pl.}} bare·foots
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bɛʁfut}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|bɛʁfut}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Sport]], speziell [[Wassersport]]:'' Barfuß-Wasserski
{{Herkunft}}
:seit 1988 bezeugte [[Entlehnung]] aus dem [[englisch]]en ''{{Ü|en|barefoot}}''<ref>{{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 222.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[sport]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Französisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Sport, speziell Wassersport: Barfuß-Wasserski|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Barfuß-Wasserski}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=fr|barefoot (sport)}}
:[1] {{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 222.
{{Quellen}}
fzw6hbivqxkastb9r2buctmfctseh6n
painful
0
294846
10014971
9482708
2024-04-25T20:30:12Z
Alexander Gamauf
7352
Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
== painful ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} ===
{{Englisch Adjektiv Übersicht|more=ja}}
{{Worttrennung}}
:pain·ful, {{Komp.}} more pain·ful, {{Sup.}} most pain·ful
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-painful.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] schmerzhaft
{{Synonyme}}
:[1] [[hurting]]
{{Beispiele}}
:[1] "Sometimes you can't think about ''painful'' things, you can't make your mind focus on them."<ref>{{Literatur | Autor= Michael Crichton| Titel= Prey| Auflage= 2.| Verlag= Harper Collins Publishers| Jahr= 2003| ISBN= 0007154534| Seiten= }}</ref>
:: Manchmal ist es unmöglich über ''schmerzhafte'' Dinge nachzudenken, man kann sich nicht auf sie konzentrieren."
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:a painful memory - eine schmerzhafte Erinnerung
{{Wortbildungen}}
:[[overpainful]], [[painfulness]], [[painfully]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=schmerzhaft|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|schmerzhaft}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
6otkn72yhg9a4xg1kxs5unw77uir1qq
brazen
0
296997
10014992
9623602
2024-04-25T22:01:25Z
Alexander Gamauf
7352
Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Ü de; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
== brazen ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} ===
{{Englisch Adjektiv Übersicht
|Positiv=brazen
|Komparativ=?
|Superlativ=?
}}
{{Worttrennung}}
:?, {{Komp.}} ?, {{Sup.}} ?
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-au-brazen.ogg|brazen (australisch)}} {{Audio|En-uk-brazen.opus|spr=uk}} {{Audio|En-us-brazen.ogg|spr=us}}, {{Komp.}} {{Audio|}}, {{Sup.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[dreist]], [[unverschämt]], [[unverfroren]], [[schamlos]]
:[2] aus [[Messing]], Messing-
:[3] (''Musik'') [[metallisch]] [[klingend]]
{{Beispiele}}
:[1] "'It was very ''brazen'',' Mr. Kelly said. 'There were a lot of people in that general area. Obviously, a lot of cameras in New York City. So you could characterize it as either being ''brazen'' or being foolhardy. We’ll see.'" <ref>{{Per-New York Times Online|Online=http://www.nytimes.com/2012/12/12/nyregion/police-release-video-in-killing-of-brandon-lincoln-woodard.html?hp|Autor=Begg, McNeill, Rashbaum, Gilbert|Titel=Tracing a Victim’s Path in Life to a Brazen Killing in Midtown|TitelErg=|Tag=11|Monat=12|Jahr=2012|Zugriff=12.12.2012|Kommentar=}}</ref>
::"Es war äußerst ''unverfroren''", sagte Mr. Kelly. "Es waren viele Leute in der Nähe. Offensichtlich, gibt es jede Menge Kameras in New York. Somit kann man von einer äußerst ''dreisten'' oder einer äußerst törichten Tat sprechen. Wir werden es sehen."
:[1]"She’s known for her own brand of brazen sexuality."<ref>[http://www.oxfordlearnersdictionaries.com/definition/english/brazen_1?q Eintrag brazen im Oxford Learners Dictionary]</ref>
::"Sie ist bekannt für ihre eigene schamlose Art der Sexualität."
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
:[3]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:to be brazen
{{Wortbildungen}}
:''Adverb:'' [[brazenly]]
:[[brazen-faced]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sdÜ|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|dreist}}, {{Ü|de|unverschämt}}, {{Ü|de|unverfroren}}, {{Ü|de|schamlos}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=aus Messing, Messing-|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|ehern}}, {{Ü|de|bronzen}}, {{Ü|de|Messing-}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=(Musik) metallisch klingend|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|metallisch}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1–3] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1–3] {{Ref-dictcc|en}}
:[1, 2] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
4e6hri21cl2y66v0oegx13a6p225avw
Reim:Deutsch:-axn̩
106
302373
10015118
9348371
2024-04-26T04:50:13Z
Achim Raschka
15077
+Reim [[Krachen]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=axn̩, axən
|Schreibungen=-acchen, -achen
|Ähnliche Reime={{Reim|aːxn̩|Deutsch}}
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[Bachen]]
* [[blachen]]
* [[Blachen]]
* [[Drachen]]
* [[fachen]]
* [[flachen]]
* [[Flachen]]
* [[Gracchen]]
* [[Krachen]]
* [[krachen]]
* [[lachen]]
* [[Lachen]]
* [[machen]]
* [[Nachen]]
* [[Plachen]]
* [[Rachen]]
* [[Sachen]]
* [[schwachen]]
* [[spachen]]
* [[wachen]]
* [[Wachen]]
* [[zachen]]
* [[Zachen]]
=== dreisilbig ===
* [[bedachen]]
* [[belachen]]
* [[bemachen]]
* [[bewachen]]
* [[entfachen]]
* [[erschwachen]]
* [[erwachen]]
* [[Erwachen]]
* [[Fellachen]]
* [[Gefachen]]
* [[Kasachen]]
* [[marachen]]
* [[verflachen]]
* [[verkrachen]]
* [[verlachen]]
* [[vermachen]]
* [[Walachen]]
=== viersilbig ===
* [[Appalachen]]
* [[Siebensachen]]
* [[überdachen]]
* [[überwachen]]
7fnphkmvhtvzfi6rx2hoa3m6dahtmog
shaitan
0
304987
10014925
10014514
2024-04-25T17:35:46Z
Yoursmile
43509
Die 2 letzten Textänderungen von [[Spezial:Beiträge/176.4.195.195|176.4.195.195]] wurden verworfen und die Version 9485285 von Instance of Bot wiederhergestellt.: Plural laut en.wikt so falsch
wikitext
text/x-wiki
== shaitan ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=shaitan
|Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:shai·tan, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃaɪˈtɑn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der Satan, der Teufel
{{Synonyme}}
:[1] [[fiend]], [[devil]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=der Satan, der Teufel|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Satan}}, {{Ü|de|Teufel}} {{m}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|shaitan}}
:[1] {{Ref-MWD|shaitan}}
:[1] {{Ref-MWT|shaitan}}
:[1] {{Ref-Dictionary|shaitan}}
p25pgsa7zlp68oxilaar7s38p9iwi3l
equalize
0
320525
10014975
9953210
2024-04-25T20:48:42Z
Alexander Gamauf
7352
Kontext; Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Ü de; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
== equalize ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:''britisch'': [[equalise]]
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=equalize
|present_he, she, it=equalizes
|past_simple_I=equalized
|present participle=equalizing
|past participle=equalized
}}
{{Worttrennung}}
:equal·ize, {{PPerf.}} equal·ized, {{PPräs.}} equal·iz·ing
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-equalize.wav|spr=uk}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas gleichmachen, egalisieren, abgleichen
:[2] {{K|Technik|spr=en}} entzerren
:[3] {{K|Sport|spr=en}} den Ausgleich erzielen, ausgleichen
{{Synonyme}}
:[1] [[level]]
:[3] [[tie the score]]
{{Beispiele}}
:[1] "Your sinuses ''equalize'' pressure automatically as long as they are healthy."<ref>{{Literatur | Autor=Dennis Graver | Titel=Scuba Diving | Auflage=4. | Verlag=Human Kinetics | Jahr=2010 | ISBN=9781450409056 | Seiten=41 {{GBS|N51Kd995MFQC|PA41|<US>|Hervorhebung=equalize}}}}</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:to equalize pressure - den Druck ausgleichen
{{Wortbildungen}}
:[[equalization]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas gleichmachen, egalisieren, abgleichen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|gleichmachen}}, {{Ü|de|egalisieren}}, {{Ü|de|abgleichen}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Technik: entzerren|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|entzerren}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Sport: den Ausgleich erzielen, ausgleichen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|den Ausgleich erzielen|L=E}}, {{Ü|de|ausgleichen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1, 2] {{Ref-Dictionary}}
:[1–3] {{Ref-Pons|en}}
:[1, 2] {{Ref-dictcc|en}}
:[1, 2] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
psfdcyqe9cewydtzbagca1kfp8s7xay
Liebeslyrik
0
323726
10015163
9861393
2024-04-26T10:33:29Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Liebeslyrik ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Liebeslyrik
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Liebeslyrik
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Liebeslyrik
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Liebeslyrik
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Lie·bes·ly·rik, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːbəsˌlyːʁɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Liebeslyrik.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Lyrik, die sich [[thematisch]] mit der Liebe befasst
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Liebe]]'' und ''[[Lyrik]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Lyrik]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Minnesang]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die thematische Vielfalt reichte von ''Liebeslyrik'' und nachdenklicher Miniaturprosa bis hin zu humoristischer Wortakrobatik und abstraktem Sprachspiel.“<ref>{{Per-Zeit Online |Online=http://www.zeit.de/online/2007/44/bg-lyrik |Titel=Sackhüpfen zur Paarungszeit |Jahr=2007 |Zugriff=2014-04-20}}</ref>
:[1] „Gleichviel – schon sie bildeten nur Varianten der ''Liebeslyrik'' von Adam und Eva.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 173.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref>
:[1] „Und die zerbrochene Einheit hatte er mit ''Liebeslyrik'' zu kitten versucht.“<ref>{{Literatur|Autor=Jürgen Serke|Titel=Die verbrannten Dichter|TitelErg=Lebensgeschichten und Dokumente|Auflage=2.|Verlag=Wallstein|Ort= Göttingen |Jahr=2023| Seiten= 77.|ISBN=978-3-8353-5388-6}}</ref>
:[1] „Lesen und Schreiben eroberten Bereiche jenseits der Theologie: den Handel, die Diplomatie und sogar die ''Liebeslyrik''.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|ISBN= 978-3-365-00488-3|Seiten= 30}}. In Englisch 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Lyrik, die sich thematisch mit der Liebe befasst|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|любовная лирика}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|215278}}
{{Quellen}}
bpc4mnrviefopxvq7s8m2shqpmbk6l2
projector
0
379422
10014984
9676041
2024-04-25T21:22:15Z
Alexander Gamauf
7352
Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Ü de; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
== projector ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=projector
|Plural=projectors
}}
{{Worttrennung}}
:pro·jec·tor, {{Pl.}} pro·jec·tors
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vininn126-projector.wav|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Projektor
:[2] Beamer, Bildschirmprojektor
:[3] Scheinwerfer, Strahler, Lichtstrahler
:[4] ''Militär'': Werfer
:[5] Projektplaner
{{Synonyme}}
:[5] [[schemer]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Wortbildungen}}
:[[overhead projector]], [[slide projector]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Projektor|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Projektor}} {{m}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=sdÜ|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Beamer}} {{m}}, {{Ü|fr|Bildschirmprojektor}} {{m}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=sdÜ|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Scheinwerfer}} {{m}}, {{Ü|de|Strahler}} {{m}}, {{Ü|de|Lichtstrahler}} {{m}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Militär: Werfer|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Werfer}} {{m}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Projektplaner|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Projektplaner}} {{m}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–5] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1, 2] {{Ref-Longman}}
:[1–3, 5] {{Ref-MWD}}
:[1, 3, 5] {{Ref-Dictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|en}}
:[1, 2, 4] {{Ref-dictcc}}
:[1–3] {{Ref-Leo|en}}
0cexqmslpfnt0llp0djdrpprqbngkq6
Bürgerin
0
379447
10014908
9976142
2024-04-25T15:43:32Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Bürgerin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Bürgerin
|Nominativ Plural=Bürgerinnen
|Genitiv Singular=Bürgerin
|Genitiv Plural=Bürgerinnen
|Dativ Singular=Bürgerin
|Dativ Plural=Bürgerinnen
|Akkusativ Singular=Bürgerin
|Akkusativ Plural=Bürgerinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Bür·ge·rin, {{Pl.}} Bür·ge·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʏʁɡəʁɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bürgerin.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Einwohnerin einer Stadt oder eines Staates
:[2] im Mittelalter weibliches Mitglied des Bürgerstandes
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Bürger]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''<ref>Am Ende Abschnitt zum Femininum: {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Einwohnerin]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Proletarierin]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1, 2] [[Bürger]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Person]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Ackerbürgerin]], [[BRD-Bürgerin]], [[Bundesbürgerin]], [[DDR-Bürgerin]], [[Ehrenbürgerin]], [[Erdenbürgerin]], [[EU-Bürgerin]], [[Mitbürgerin]], [[Netzbürgerin]], [[Neubürgerin]], [[Normalbürgerin]] (→ [[Otto-Normalbürgerin]]), [[Reichsbürgerin]], [[Staatsbürgerin]], [[Urbürgerin]], [[US-Bürgerin]]
:[2] [[Bildungsbürgerin]], [[Großbürgerin]], [[Kleinbürgerin]], [[Schildbürgerin]], [[Spießbürgerin]], [[Wutbürgerin]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Bundespräsident richtete seinen Appell an alle ''Bürgerinnen'' und Bürger des Landes.
:[1] „Aus diesen Zusatzartikeln sollte schließlich die Bill of Rights hervorgehen, die die Grundrechte der ''Bürgerinnen'' und Bürger gegenüber der Regierung ins Zentrum der politischen Identität Amerikas rückte.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|ISBN= 978-3-365-00488-3|Seiten= 10}}. In Englisch 2022.</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Einwohnerin einer Stadt oder eines Staates|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|citizen}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|invånare}}, {{Ü|sv|borgare}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|vatandaş}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=im Mittelalter weibliches Mitglied des Bürgerstandes|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|burgess}}, {{Ü|en|burgher}}, {{Ü|en|burgheress}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|borgare}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}}, am Ende Abschnitt zum Femininum.
{{Quellen}}
6uovjo2w2vaj9lhi1r6eyz02g2zqe5g
Zusatzartikel
0
386045
10014910
9491517
2024-04-25T15:47:29Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Zusatzartikel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Zusatzartikel
|Nominativ Plural=Zusatzartikel
|Genitiv Singular=Zusatzartikels
|Genitiv Plural=Zusatzartikel
|Dativ Singular=Zusatzartikel
|Dativ Plural=Zusatzartikeln
|Akkusativ Singular=Zusatzartikel
|Akkusativ Plural=Zusatzartikel
}}
{{Worttrennung}}
:Zu·satz·ar·ti·kel, {{Pl.}} Zu·satz·ar·ti·kel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːzat͡sʔaʁˌtiːkl̩}}, auch: {{Lautschrift|ˈt͡suːzat͡sʔaʁˌtɪkl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zusatzartikel.ogg}}, {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''in den USA:'' nach einer vom Kongress und den Bundesstaaten beschlossenen Verfassungsänderung zusätzlich zur bestehenden Verfassung der Vereinigten Staaten hinzugefügter Artikel
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Zusatz]]'' und ''[[Artikel]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Artikel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der zweite ''Zusatzartikel'' der Verfassung aus dem 18. Jahrhundert beschert den US-Amerikanern nach wie vor eines der liberalsten Waffengesetze der Welt.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/politik/ausland/amoklauf-in-newtown-hoffnung-auf-schaerferes-waffenrecht-waechst-a-873482.html | Autor=Christina Hebel | Titel=Schulmassaker in Newtown: US-Senatoren wenden sich von Waffenlobby ab | Tag=18 | Monat=12 | Jahr=2012 | Zugriff=2013-08-22 }}</ref>
:[1] „Das 20. Jahrhundert brachte für Frauen erheblich verbesserte Bildungsmöglichkeiten; außerdem wurde im Jahr 1920 durch einen ''Zusatzartikel'' zur Verfassung endlich in allen Bundesstaaten das Frauenwahlrecht eingeführt.“<ref>{{Literatur | Autor= Geert Mak | Titel= Amerika! |TitelErg= Auf der Suche nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten | Verlag= Siedler | Ort=München | Jahr= 2013 | ISBN= 978-3-88680-0023-6}}, Seite 382.</ref>
:[1] „Aus diesen ''Zusatzartikeln'' sollte schließlich die Bill of Rights hervorgehen, die die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger gegenüber der Regierung ins Zentrum der politischen Identität Amerikas rückte.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|ISBN= 978-3-365-00488-3|Seiten= 10}}. In Englisch 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|amendment}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|amandement}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|emendamento}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|esmena}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|poprawka}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|поправка|}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten}}
:[*] {{Ref-DWDS|Zusatzartikel}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Zusatzartikel}}
{{Quellen}}
1kw58t10s2jy9uebm4gzdeu9rbohe6q
Solidität
0
410369
10015037
9687146
2024-04-26T01:46:45Z
Frank C. Müller
14667
+nl:[[soliditeit]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Solidität ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Solidität
|Nominativ Plural=Soliditäten
|Genitiv Singular=Solidität
|Genitiv Plural=Soliditäten
|Dativ Singular=Solidität
|Dativ Plural=Soliditäten
|Akkusativ Singular=Solidität
|Akkusativ Plural=Soliditäten
}}
{{Worttrennung}}
:So·li·di·tät, {{Pl.}} So·li·di·tä·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zolidiˈtɛːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Solidität.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛːt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Eigenschaft einer Person/Organisation, zuverlässig zu sein
:[2] Eigenschaft einer Person, gediegen/gesetzt zu sein
:[3] Eigenschaft einer Sache/eines Zustandes, fest/haltbar/sicher zu sein
{{Herkunft}}
:im 17. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch {{Ü|fr|solidité}} entlehnt, das auf lateinisch {{Ü|la|soliditas|soliditās}} „Dichtheit, Festigkeit, Dauerhaftigkeit“ zurückgeht<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „solide“.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Zuverlässigkeit]]
:[2] [[Mäßigkeit]]
:[3] [[Haltbarkeit]]
{{Beispiele}}
:[1] „Lenas ältere Geschwister verinnerlichten den auf Sicherheit und ''Solidität'' beruhenden familiären Lebensentwurf.“<ref>{{Literatur | Autor=Anne-Ev Ustorf | Titel=Wir Kinder der Kriegskinder | TitelErg=Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs|Auflage =4.|Verlag=Herder | Ort=Freiburg/Basel/Wien |Jahr= 2013| Seiten =82.|ISBN=978-3-451-06212-4}} Erste Veröffentlichung 2008.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Eigenschaft einer Person/Organisation, zuverlässig zu sein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|solidity}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|soliditate}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|soliditeit}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|solidez}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Eigenschaft einer Person, gediegen/gesetzt zu sein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|solidity}}
*{{es}}: {{Ü|es|solidez}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Eigenschaft einer Sache/eines Zustandes, fest/haltbar/sicher zu sein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|solidity}}
*{{es}}: {{Ü|es|solidez}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia|Solidität}}
:[*] {{Ref-DWDS|Solidität}}
:[(1–3)] {{Ref-UniLeipzig|Solidität}}
:[1, *] {{Ref-FreeDictionary|Solidität}}
:[(1, 3)] {{Ref-Duden|Soliditaet}}
{{Quellen}}
r20jbbsla0467wfh2bsha13d8yq2al5
Gurtpflicht
0
411384
10015044
9645833
2024-04-26T02:49:31Z
Master of Contributions
85414
nicht nur beim Autofahren
wikitext
text/x-wiki
== Gurtpflicht ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Gurtpflicht
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Gurtpflicht
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Gurtpflicht
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Gurtpflicht
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Gurt·pflicht, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʊʁtˌp͡flɪçt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gurtpflicht.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] angeordnete Pflicht für [[Fahrzeuginsasse]]n, den [[Sicherheitsgurt]] zu verwenden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gurt]]'' und ''[[Pflicht]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Anschnallpflicht]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Pflicht]]
{{Beispiele}}
:[1] Er missachtete die ''Gurtpflicht'' und musste ein Bußgeld zahlen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=angeordnete Pflicht, beim Autofahren den Sicherheitsgurt zu verwenden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|Gurtpflicht}}
:[*] {{Ref-DWDS|Gurtpflicht}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Gurtpflicht}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Gurtpflicht}}
:[*] {{Ref-PONS|Gurtpflicht}}
blop98cpkq8myqzaf6gy08y5zlelvsu
10015149
10015044
2024-04-26T10:06:07Z
Priwo
19285
+Ref
wikitext
text/x-wiki
== Gurtpflicht ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Gurtpflicht
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Gurtpflicht
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Gurtpflicht
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Gurtpflicht
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Gurt·pflicht, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʊʁtˌp͡flɪçt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gurtpflicht.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] angeordnete Pflicht für [[Fahrzeuginsasse]]n, den [[Sicherheitsgurt]] zu verwenden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gurt]]'' und ''[[Pflicht]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Anschnallpflicht]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Pflicht]]
{{Beispiele}}
:[1] Er missachtete die ''Gurtpflicht'' und musste ein Bußgeld zahlen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=angeordnete Pflicht, beim Autofahren den Sicherheitsgurt zu verwenden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|196081}}
lmfkji7ightu9qvn6ewwh4il0h0ngtz
Anschnallpflicht
0
411567
10015045
9613008
2024-04-26T02:52:34Z
Master of Contributions
85414
nicht nur beim Autofahren
wikitext
text/x-wiki
== Anschnallpflicht ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Anschnallpflicht
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Anschnallpflicht
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Anschnallpflicht
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Anschnallpflicht
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:An·schnall·pflicht, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanʃnalˌp͡flɪçt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anschnallpflicht.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] angeordnete Pflicht für [[Fahrzeuginsasse]]n, den [[Sicherheitsgurt]] zu verwenden
{{Synonyme}}
:[1] [[Gurtpflicht]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Pflicht]]
{{Beispiele}}
:[1] Er missachtete die ''Anschnallpflicht'' und musste ein Bußgeld zahlen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=angeordnete Pflicht, beim Autofahren den Sicherheitsgurt zu verwenden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|compulsory seat belt wearing}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Anschnallpflicht“, Seite 206.
:[1] {{Ref-Duden|Anschnallpflicht}}
:[*] {{Ref-DWDS|Anschnallpflicht}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Anschnallpflicht}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Anschnallpflicht}}
:[*] {{Ref-PONS|Anschnallpflicht}}
rivwf84m7q9tzof5x07vsz4pqxm9vwb
10015152
10015045
2024-04-26T10:09:42Z
Priwo
19285
+Ref
wikitext
text/x-wiki
== Anschnallpflicht ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Anschnallpflicht
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Anschnallpflicht
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Anschnallpflicht
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Anschnallpflicht
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:An·schnall·pflicht, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanʃnalˌp͡flɪçt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anschnallpflicht.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] angeordnete Pflicht für [[Fahrzeuginsasse]]n, den [[Sicherheitsgurt]] zu verwenden
{{Synonyme}}
:[1] [[Gurtpflicht]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Pflicht]]
{{Beispiele}}
:[1] Er missachtete die ''Anschnallpflicht'' und musste ein Bußgeld zahlen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=angeordnete Pflicht, beim Autofahren den Sicherheitsgurt zu verwenden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|compulsory seat belt wearing}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Anschnallpflicht“, Seite 206.
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|13554}}
edxo77wx77xvh0o7eumbtavbc9wg5ma
postcard
0
412374
10014961
9493251
2024-04-25T19:48:57Z
Alexander Gamauf
7352
Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
== postcard ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=postcard
|Plural=postcards
}}
{{Worttrennung}}
:post·card, {{Pl.}} post·cards
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-postcard.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Postkarte
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:to drop a postcard
:to drop somebody a postcard
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Postkarte|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Postkarte}} {{f}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
t69hdb2v2tq7x2tzckjvsrw8ugvrwn1
agricultural
0
427161
10014988
9609310
2024-04-25T21:42:12Z
Alexander Gamauf
7352
Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
== agricultural ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} ===
{{Englisch Adjektiv Übersicht|more=ja}}
{{Worttrennung}}
:ag·ri·cul·tur·al, {{Komp.}} more ag·ri·cul·tur·al, {{Sup.}} most ag·ri·cul·tur·al
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-agricultural.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die Landwirtschaft betreffend, landwirtschaftlich, agrarisch, ackerbautreibend
{{Synonyme}}
:[1] [[farming]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Wortbildungen}}
:''Adverb:'' [[agriculturally]]
:[[preagricultural]], [[semiagricultural]], [[unagricultural]]
:[[agricultural aid]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=die Landwirtschaft betreffend, landwirtschaftlich, agrarisch, ackerbautreibend|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|landwirtschaftlich}}, {{Ü|de|agrarisch}}, {{Ü|de|ackerbautreibend}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
r8i717dculrix67mbref0ljiui9uupr
vilify
0
433139
10014958
9699429
2024-04-25T19:45:24Z
Alexander Gamauf
7352
Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
== vilify ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=vilify
|present_he, she, it=vilifies
|past_simple_I=vilified
|present participle=vilifying
|past participle=vilified
}}
{{Worttrennung}}
:vil·i·fy, {{PPerf.}} vil·i·fied, {{PPräs.}} vil·i·fy·ing
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-au-vilify.ogg|vilify (australisch)}} {{Audio|En-us-vilify.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemanden in seinem Ansehen schädigen, ihn herabsetzen, oder ihn in Verruf bringen
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemanden in seinem Ansehen schädigen, ihn herabsetzen, oder ihn in Verruf bringen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|diffamieren}}, {{Ü|de|herabwürdigen}}, {{Ü|de|schmähen}}, {{Ü|de|verleumden}}, {{Ü|de|verunglimpfen}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
72kp8i8il4rqnvun0cd6krwdftd3har
gadfly
0
439628
10014973
9642157
2024-04-25T20:36:26Z
Alexander Gamauf
7352
Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Ü de; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
== gadfly ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=gadfly
|Plural=gadflies
|Bild=Bremse de 2009.JPG|220px|1|a gadfly in southern germany
}}
{{Worttrennung}}
:gad·fly, {{Pl.}} gad·flies
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-au-gadfly.ogg|gadfly (australisch)}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Bremse, Viehbremse
:[2] Person, die unangenehme Fragen stellt; Quälgeist, Nervtöter, Störenfried
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
:[2] "Ross Perot, the wiry Texan ''gadfly'' who made a fortune in computer services, amazed the nation with bizarre paramilitary mission to Vietnam and Iran and ran for president in 1992 and 1996 with populist talk of restoring Norman Rockwell's America, died on Tuesday at his home in Dallas."<ref>{{Per-New York Times Online | Online=https://www.nytimes.com/2019/07/09/us/politics/ross-perot-dead.html | Autor=Robert D. McFadden | Titel=Ross Perot Dead at 89; Brash Billionaire Who Ran for President | TitelErg= | Tag=09 | Monat=07 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-07-09 | Kommentar= }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Bremse, Viehbremse|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Bremse}} {{f}}, {{Ü|de|Viehbremse}} {{f}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Person, die unangenehme Fragen stellt; Quälgeist, Nervtöter, Störenfried|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Quälgeist}} {{m}}, {{Ü|de|Nervtöter}} {{m}}, {{Ü|de|Störenfried}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1, 2] {{Ref-Longman}}
:[1, 2] {{Ref-MWD}}
:[2] {{Ref-MWT}}
:[1, 2] {{Ref-Dictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|en}}
:[1, 2] {{Ref-dictcc}}
:[1, 2] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
i9kl3vl6alq8lg5q9se4snahngiavlq
Grips
0
444494
10015125
9645289
2024-04-26T04:55:51Z
Achim Raschka
15077
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[grips]]}}
== Grips ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Grips
|Nominativ Plural=-
|Genitiv Singular=Gripses
|Genitiv Plural=-
|Dativ Singular=Grips
|Dativ Plural=-
|Akkusativ Singular=Grips
|Akkusativ Plural=-
}}
{{Worttrennung}}
:Grips, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁɪps}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Grips.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪps|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''umgangssprachlich:'' [[kognitiv]]e Leistungsfähigkeit
:[2] ''umgangssprachlich:'' Menge der Gehirnmasse
{{Herkunft}}
:Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt und gehört als Substantiv zu einem regionalen Verb ''[[grippen]]''/''[[gripsen]]'' „fassen, packen“.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Grips“, Seite 374.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Intelligenz]]
:[2] [[Gehirnschmalz]]
{{Beispiele}}
:[1] Sein ''Grips'' ist nicht überragend.
:[1] „Die Bürger müssen ihrer Stadt unter die Arme greifen, mit ''Grips'' und Gemeinsinn.“<ref>{{Literatur| Autor= Hatice Akyün| Titel= Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand| TitelErg= | Verlag= Kiepenheuer & Witsch| Ort= Köln |Jahr= 2014| ISBN= 978-3-462-04699-1}}, Seite 86.</ref>
:[1] „Ich strengte meinen ''Grips'' an und sortierte die Fakten.“<ref>{{Literatur | Autor= Charles Bukowski | Titel= Ausgeträumt| TitelErg= Roman |Übersetzer=Carl Weissner |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München| Jahr= 1997 | ISBN=3-423-12342-7 | Seiten= 22.}} Englisches Original 1994.</ref>
:[2] Der hat nicht viel ''Grips.''
:[1] „Wenn ich ein bisschen ''Grips'' hätte, würde ich mit Patti hinfahren.“<ref>{{Literatur | Titel= Mr. Mercedes | Autor= Stephen King | Übersetzer = Bernhard Kleinschmidt | Verlag= Wilhelm Heyne Verlag | Ort=München | Jahr=2014 | ISBN= 978-3-453-43846-0| Seiten=10. }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich: kognitive Leistungsfähigkeit|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|jugeotte}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: Menge der Gehirnmasse|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|cervelle}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Grips
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁɪps}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Grips.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪps|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Grip]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Grip}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Gips]]}}
3e4h3fyb2i2pwodtbbxna4qwsyflfde
Nervenheilanstalt
0
446554
10014997
9863645
2024-04-25T22:44:20Z
Frank C. Müller
14667
+en:[[mental hospital]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Nervenheilanstalt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Nervenheilanstalt
|Nominativ Plural=Nervenheilanstalten
|Genitiv Singular=Nervenheilanstalt
|Genitiv Plural=Nervenheilanstalten
|Dativ Singular=Nervenheilanstalt
|Dativ Plural=Nervenheilanstalten
|Akkusativ Singular=Nervenheilanstalt
|Akkusativ Plural=Nervenheilanstalten
}}
{{Worttrennung}}
:Ner·ven·heil·an·stalt, {{Pl.}} Ner·ven·heil·an·stal·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɛʁfn̩ˌhaɪ̯lʔanʃtalt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nervenheilanstalt.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|va.}} [[Einrichtung]], in der versucht wird, [[psychisch]]e Krankheiten zu heilen; [[Psychiatrie]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den [[Substantiv]]en ''[[Nerv]]'' und ''[[Heilanstalt]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Nervenklinik]], ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Psychiatrische Anstalt]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Heilanstalt]]
{{Beispiele}}
:[1] Als sie eine Psychose erlitt, verbrachte sie mehrere Monate in einer ''Nervenheilanstalt.''
:[1] „Am Abend des 26. Februar 1854 entschied Schumann in einem klaren Moment, sich in eine ''Nervenheilanstalt'' einweisen zu lassen.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulrich Meyer-Doerpinghaus |Titel= Am Zauberfluss| TitelErg=Szenen aus der rheinischen Romantik| Verlag= zu Klampen| Ort= Springe |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-86674-514-8}}, Zitat Seite 229.</ref>
:[1] „Doktor Gruber schlug vor, sie für ein paar Wochen in einer ''Nervenheilanstalt'' unterzubringen, dass sie dort zur Ruhe käme.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=98–99 }}.</ref>
:[1] „In der ''Nervenheilanstalt'' Haar hinter München flattern zwei entflogene Wellensittiche durch die Büsche, ein kanariengelber und ein grüner.<ref>{{Literatur| Autor= Eugen Skasa-Weiß |Titel= So lacht Germania| TitelErg= Humor zwischen Isar und Elbe| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 1971 | ISBN= | Seiten= 121.}}</ref>
:[1] „Das Ehepaar wurde in die ''Nervenheilanstalt'' Burghölzli gebracht.“<ref>{{Literatur|Autor=Jürgen Serke|Titel=Die verbrannten Dichter|TitelErg=Lebensgeschichten und Dokumente|Auflage=2.|Verlag=Wallstein|Ort= Göttingen |Jahr=2023| Seiten= 216.|ISBN=978-3-8353-5388-6}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: ''veraltet oder negativ:'' {{Ü|en|insane asylum}}, {{Ü|en|mental hospital}}
*{{fr}}: {{va.|:}} {{Ü|fr|maison de santé}} {{f}} / ''[[Kurzform]]:'' {{Ü|fr|santé}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|istituto psichiatrico}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|psychiatrische inrichting}} {{fm}}
*{{pt}}: ''brasilianisch:'' {{Ü|pt|manicômio}} {{m}}, {{Ü|pt|manicómio}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|spital de psihiatrie}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|clínica psiquiátrica}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|ideggyógyintézet}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Gesundheit}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|217812}}
{{Quellen}}
mkjpvx35vl25772j0hl6yq5ma7ust5s
10014999
10014997
2024-04-25T22:45:41Z
Frank C. Müller
14667
/* {{Übersetzungen}} */ trad it + genus.
wikitext
text/x-wiki
== Nervenheilanstalt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Nervenheilanstalt
|Nominativ Plural=Nervenheilanstalten
|Genitiv Singular=Nervenheilanstalt
|Genitiv Plural=Nervenheilanstalten
|Dativ Singular=Nervenheilanstalt
|Dativ Plural=Nervenheilanstalten
|Akkusativ Singular=Nervenheilanstalt
|Akkusativ Plural=Nervenheilanstalten
}}
{{Worttrennung}}
:Ner·ven·heil·an·stalt, {{Pl.}} Ner·ven·heil·an·stal·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɛʁfn̩ˌhaɪ̯lʔanʃtalt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nervenheilanstalt.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|va.}} [[Einrichtung]], in der versucht wird, [[psychisch]]e Krankheiten zu heilen; [[Psychiatrie]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den [[Substantiv]]en ''[[Nerv]]'' und ''[[Heilanstalt]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Nervenklinik]], ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Psychiatrische Anstalt]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Heilanstalt]]
{{Beispiele}}
:[1] Als sie eine Psychose erlitt, verbrachte sie mehrere Monate in einer ''Nervenheilanstalt.''
:[1] „Am Abend des 26. Februar 1854 entschied Schumann in einem klaren Moment, sich in eine ''Nervenheilanstalt'' einweisen zu lassen.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulrich Meyer-Doerpinghaus |Titel= Am Zauberfluss| TitelErg=Szenen aus der rheinischen Romantik| Verlag= zu Klampen| Ort= Springe |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-86674-514-8}}, Zitat Seite 229.</ref>
:[1] „Doktor Gruber schlug vor, sie für ein paar Wochen in einer ''Nervenheilanstalt'' unterzubringen, dass sie dort zur Ruhe käme.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=98–99 }}.</ref>
:[1] „In der ''Nervenheilanstalt'' Haar hinter München flattern zwei entflogene Wellensittiche durch die Büsche, ein kanariengelber und ein grüner.<ref>{{Literatur| Autor= Eugen Skasa-Weiß |Titel= So lacht Germania| TitelErg= Humor zwischen Isar und Elbe| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 1971 | ISBN= | Seiten= 121.}}</ref>
:[1] „Das Ehepaar wurde in die ''Nervenheilanstalt'' Burghölzli gebracht.“<ref>{{Literatur|Autor=Jürgen Serke|Titel=Die verbrannten Dichter|TitelErg=Lebensgeschichten und Dokumente|Auflage=2.|Verlag=Wallstein|Ort= Göttingen |Jahr=2023| Seiten= 216.|ISBN=978-3-8353-5388-6}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|mental hospital}}, ''veraltet oder negativ:'' {{Ü|en|insane asylum}}
*{{fr}}: {{va.|:}} {{Ü|fr|maison de santé}} {{f}} / ''[[Kurzform]]:'' {{Ü|fr|santé}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|istituto psichiatrico}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|psychiatrische inrichting}} {{fm}}
*{{pt}}: ''brasilianisch:'' {{Ü|pt|manicômio}} {{m}}, {{Ü|pt|manicómio}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|spital de psihiatrie}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|clínica psiquiátrica}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|ideggyógyintézet}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Gesundheit}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|217812}}
{{Quellen}}
gj4slahabmhkaigqu1k4p7rem4jo8hj
10015001
10014999
2024-04-25T22:50:03Z
Frank C. Müller
14667
+ca:[[hospital psiquiàtric]] +eo:[[psikiatria hospitalo]] +gl:[[hospital psiquiátrico]] +ro:[[ spital psihiatric ]] +es:[[hospital psiquiátrico]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Nervenheilanstalt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Nervenheilanstalt
|Nominativ Plural=Nervenheilanstalten
|Genitiv Singular=Nervenheilanstalt
|Genitiv Plural=Nervenheilanstalten
|Dativ Singular=Nervenheilanstalt
|Dativ Plural=Nervenheilanstalten
|Akkusativ Singular=Nervenheilanstalt
|Akkusativ Plural=Nervenheilanstalten
}}
{{Worttrennung}}
:Ner·ven·heil·an·stalt, {{Pl.}} Ner·ven·heil·an·stal·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɛʁfn̩ˌhaɪ̯lʔanʃtalt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nervenheilanstalt.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|va.}} [[Einrichtung]], in der versucht wird, [[psychisch]]e Krankheiten zu heilen; [[Psychiatrie]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den [[Substantiv]]en ''[[Nerv]]'' und ''[[Heilanstalt]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Nervenklinik]], ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Psychiatrische Anstalt]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Heilanstalt]]
{{Beispiele}}
:[1] Als sie eine Psychose erlitt, verbrachte sie mehrere Monate in einer ''Nervenheilanstalt.''
:[1] „Am Abend des 26. Februar 1854 entschied Schumann in einem klaren Moment, sich in eine ''Nervenheilanstalt'' einweisen zu lassen.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulrich Meyer-Doerpinghaus |Titel= Am Zauberfluss| TitelErg=Szenen aus der rheinischen Romantik| Verlag= zu Klampen| Ort= Springe |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-86674-514-8}}, Zitat Seite 229.</ref>
:[1] „Doktor Gruber schlug vor, sie für ein paar Wochen in einer ''Nervenheilanstalt'' unterzubringen, dass sie dort zur Ruhe käme.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=98–99 }}.</ref>
:[1] „In der ''Nervenheilanstalt'' Haar hinter München flattern zwei entflogene Wellensittiche durch die Büsche, ein kanariengelber und ein grüner.<ref>{{Literatur| Autor= Eugen Skasa-Weiß |Titel= So lacht Germania| TitelErg= Humor zwischen Isar und Elbe| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 1971 | ISBN= | Seiten= 121.}}</ref>
:[1] „Das Ehepaar wurde in die ''Nervenheilanstalt'' Burghölzli gebracht.“<ref>{{Literatur|Autor=Jürgen Serke|Titel=Die verbrannten Dichter|TitelErg=Lebensgeschichten und Dokumente|Auflage=2.|Verlag=Wallstein|Ort= Göttingen |Jahr=2023| Seiten= 216.|ISBN=978-3-8353-5388-6}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|mental hospital}}, ''veraltet oder negativ:'' {{Ü|en|insane asylum}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|psikiatria hospitalo}}
*{{fr}}: {{va.|:}} {{Ü|fr|maison de santé}} {{f}} / ''[[Kurzform]]:'' {{Ü|fr|santé}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|hospital psiquiátrico}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|istituto psichiatrico}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|hospital psiquiàtric}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|psychiatrische inrichting}} {{fm}}
*{{pt}}: ''brasilianisch:'' {{Ü|pt|manicômio}} {{m}}, {{Ü|pt|manicómio}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|spital de psihiatrie}} {{n}}, {{Ü|ro| spital psihiatric }} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|clínica psiquiátrica}} {{f}}, {{Ü|es|hospital psiquiátrico}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|ideggyógyintézet}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Gesundheit}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|217812}}
{{Quellen}}
2i00hxgznceyiq6cw9q27hzaqqhvni0
Stahlarbeiter
0
450309
10015024
9504665
2024-04-26T01:30:05Z
Frank C. Müller
14667
+it:[[metalmeccanico]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Stahlarbeiter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Stahlarbeiter
|Nominativ Plural=Stahlarbeiter
|Genitiv Singular=Stahlarbeiters
|Genitiv Plural=Stahlarbeiter
|Dativ Singular=Stahlarbeiter
|Dativ Plural=Stahlarbeitern
|Akkusativ Singular=Stahlarbeiter
|Akkusativ Plural=Stahlarbeiter
|Bild=Fotothek df n-08 0000361.jpg|mini|1|''Stahlarbeiter''
}}
{{Worttrennung}}
:Stahl·ar·bei·ter, {{Pl.}} Stahl·ar·bei·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaːlʔaʁˌbaɪ̯tɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stahlarbeiter.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːlʔaʁbaɪ̯tɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Person, die in der [[Stahlindustrie]] beschäftigt ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stahl]]'' und ''[[Arbeiter]]''
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Stahlarbeiterin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Arbeiter]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nach vier Verhandlungsrunden haben sich Arbeitgeber und Gewerkschaft geeinigt: ''Stahlarbeiter'' bekommen vier Prozent mehr Lohn.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/tarifvertrag-in-der-stahlindustrie-lohnerhoehung-von-vier-prozent-a-979799.html| titel= Stahlarbeiter erhalten vier Prozent mehr Lohn | zugriff=2021-04-28}}</ref>
:[1] „Anfang Mai sollen 10000 ''Stahlarbeiter'' gegen die Sparpläne auf die Straße gehen.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Dietmar H. Lamparter | Titel=Trump haut aufs Blech | Nummer=17 | Tag=20 | Monat=04 | Jahr=2017 | Seiten=21 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Person, die in der Stahlindustrie beschäftigt ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|steelworker}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|aciériste}} {{m}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|metalmeccanico}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|stålverksarbetare}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Stahlarbeiter“, Seite 1013.
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
mzfunvapmakv0ry24fcw0hrbfe2xh4d
Seelsorger
0
452119
10014977
9717022
2024-04-25T20:57:04Z
Vollis
88705
/* {{Übersetzungen}} */ FR, NL
wikitext
text/x-wiki
== Seelsorger ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Seelsorger
|Nominativ Plural=Seelsorger
|Genitiv Singular=Seelsorgers
|Genitiv Plural=Seelsorger
|Dativ Singular=Seelsorger
|Dativ Plural=Seelsorgern
|Akkusativ Singular=Seelsorger
|Akkusativ Plural=Seelsorger
}}
{{Nebenformen}}
:''veraltet:'' [[Seelensorger]]
{{Worttrennung}}
:Seel·sor·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzeːlˌzɔʁɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Seelsorger.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Religion]]:'' Geistlicher, der sich um Lebens- und Glaubensfragen seiner Gemeindemitglieder kümmert
:[2] {{K|selten}} Person, die Beistand für das [[seelisch]]e [[Wohlbefinden]] unabhängig von [[religiös]]en Bezügen leistet
{{Herkunft}}
:Ableitung ([[Derivation]]) vom Stamm des [[Substantiv]]s ''[[Seelsorge]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]''
{{Weibliche Wortformen}}
:[1, 2] [[Seelsorgerin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Geistlicher]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Gefängnisseelsorger]], [[Krankenhausseelsorger]], [[Militärseelsorger]], [[Notfallseelsorger]]
:[1] [[Gemeindereferent]], [[Pastoralassistent]], [[Pastoralreferent]], [[Pfarrassistent]], [[Pfarrer]]
{{Beispiele}}
:[1] „Für den Wiedereintritt ist ein Gespräch mit einem ''Seelsorger'' Bedingung.“<ref>{{Per-Spiegel | Nummer=17 | Autor=Fiona Ehlers | Titel=Glaubenssache | Tag=19 | Monat=04 | Jahr=2014 | Seiten=57 }}</ref>
:[1] „Zugleich arbeitete er als ''Seelsorger'' an der Siegburger Nervenheilanstalt und predigte bei Gelegenheit in den evangelischen Gemeinden Köln, Bonn und Oberwinter.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulrich Meyer-Doerpinghaus |Titel= Am Zauberfluss| TitelErg=Szenen aus der rheinischen Romantik| Verlag= zu Klampen| Ort= Springe |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-86674-514-8}}, Zitat Seite 180.</ref>
:[2] „Auf der ganzen Welt gibt es keine andere Universität für humanistische Studien, wo humanistische ''Seelsorger'' ausgebildet werden.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.kirchenbote-online.ch/artikel/?id=6393&artikel=«Es-gibt-auch-einen-religiösen-Humanismus»&portal=Kirchenbote%20Online | titel=«Es gibt auch einen religiösen Humanismus» | autor= | hrsg= | werk=Kirchenbote online | seiten= | datum=2016-01-01 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2023-01-23 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[2] „Doch was bedeuten diese Erkenntnisse nun für die Praxis, wenn man als humanistischer ''Seelsorger'' oder als Laie mit Menschen umgeht, die sich in existenziellen Krisen befinden?“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.hvd-niedersachsen.de/files/hvd/Dokumente/Scripte%20NDR-Freiheit%20und%20Verantwortung/25-8-2019-Sinnfindung%20in%20der%20Krise%20-%20Zum%20Verhältnis%20von%20Humanismus%20und%20Seelsorge.pdf | titel=Sinnfindung in der Krise: Zum Verhältnis von Humanismus und Seelsorge | autor= | hrsg=HVD Niedersachsen | werk= | seiten=3 | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2023-01-23 | sprache= | format= | kommentar=NDR Info Sendereihe FREIHEIT UND VERANTWORTUNG: Skript der Sendung vom 25. August 2019 | 7:15 Uhr | zitat= }}</ref>
:[2] „Vom Marinestandort Zeebrugge aus organisiert sie den Einsatz von insgesamt acht freireligiösen ''Seelsorgern''.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.deutschlandfunk.de/seelsorge-auch-fuer-nichtchristen-100.html | titel=Seelsorge auch für Nichtchristen | autor=Thomas Klatt | hrsg=Deutschlandfunk | werk= | seiten= | datum=2013-10-25 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2023-01-23 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[2] „Die humanistischen ''Seelsorger'' sind eigentlich eine neue Konfession, nämlich die der Konfessionslosen. Sie haben ein humanistisches Bekenntnis, das häufig atheistisch ist.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.theologie.uzh.ch/dam/jcr:39d7909d-f93a-4967-aede-35a5c88774df/211022_SPK_NZZ_Interview_Spitalseelsorger_missionieren_nicht.pdf | titel=«Selbst religiöse Patienten denken manchmal noch, Seelsorger seien Todesengel» | autor=Dorothee Vögeli | hrsg= | werk=Neue Zürcher Zeitung | seiten=10 | datum=2021-10-22 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2023-01-23 | sprache= | format= | kommentar=Zitat von Simon Peng-Keller | zitat= }}</ref>
:[2] „Ich habe mich vorgestellt und gesagt: Ich bin ein humanistischer ''Seelsorger'', ich glaube nicht an Gott. Und er sagte, prima, ich auch nicht.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.deutschlandfunk.de/seelsorge-in-den-usa-trost-ohne-gott-100.html | titel=Seelsorge in den USA – Trost ohne Gott | autor=Katja Ridderbusch | hrsg=Deutschlandfunk | werk= | seiten= | datum=2020-09-16 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2023-01-23 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] [[humanistisch]]er ''Seelsorger'', [[weltlich]]er ''Seelsorger''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Geistlicher, der sich um Lebens- und Glaubensfragen seiner Gemeindemitglieder kümmert|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|agent pastoral}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|духовник}} {{m}}, {{Üt|ru|пастырь}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Person, die Beistand für das seelische Wohlbefinden unabhängig von religiösen Bezügen leistet|Ü-Liste=
*{{fr}}: ''Belgien:'' {{Ü|fr|conseiller moral}} {{m}}
*{{nl}}: ''Belgien:'' {{Ü|nl|moreel consulent}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Seelsorger}}
:[1] {{Ref-DWDS|Seelsorger}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Seelsorger}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Seelsorger}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Seelsorger}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Seelsorger}}
:[*] {{Ref-PONS|Seelsorger}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[regloseres]]}}
oso1ese6mqyg2jt0vi9twev8isadilj
10015019
10014977
2024-04-26T01:20:06Z
Frank C. Müller
14667
+pt:[[padre espiritual]] +fr:[[directeur de conscience]] +en:[[minister]] +en:[[pastor]] +es:[[padre espiritual]] +it:[[padre spirituale]] +nl:[[zielzorger]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Seelsorger ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Seelsorger
|Nominativ Plural=Seelsorger
|Genitiv Singular=Seelsorgers
|Genitiv Plural=Seelsorger
|Dativ Singular=Seelsorger
|Dativ Plural=Seelsorgern
|Akkusativ Singular=Seelsorger
|Akkusativ Plural=Seelsorger
}}
{{Nebenformen}}
:''veraltet:'' [[Seelensorger]]
{{Worttrennung}}
:Seel·sor·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzeːlˌzɔʁɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Seelsorger.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Religion]]:'' Geistlicher, der sich um Lebens- und Glaubensfragen seiner Gemeindemitglieder kümmert
:[2] {{K|selten}} Person, die Beistand für das [[seelisch]]e [[Wohlbefinden]] unabhängig von [[religiös]]en Bezügen leistet
{{Herkunft}}
:Ableitung ([[Derivation]]) vom Stamm des [[Substantiv]]s ''[[Seelsorge]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]''
{{Weibliche Wortformen}}
:[1, 2] [[Seelsorgerin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Geistlicher]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Gefängnisseelsorger]], [[Krankenhausseelsorger]], [[Militärseelsorger]], [[Notfallseelsorger]]
:[1] [[Gemeindereferent]], [[Pastoralassistent]], [[Pastoralreferent]], [[Pfarrassistent]], [[Pfarrer]]
{{Beispiele}}
:[1] „Für den Wiedereintritt ist ein Gespräch mit einem ''Seelsorger'' Bedingung.“<ref>{{Per-Spiegel | Nummer=17 | Autor=Fiona Ehlers | Titel=Glaubenssache | Tag=19 | Monat=04 | Jahr=2014 | Seiten=57 }}</ref>
:[1] „Zugleich arbeitete er als ''Seelsorger'' an der Siegburger Nervenheilanstalt und predigte bei Gelegenheit in den evangelischen Gemeinden Köln, Bonn und Oberwinter.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulrich Meyer-Doerpinghaus |Titel= Am Zauberfluss| TitelErg=Szenen aus der rheinischen Romantik| Verlag= zu Klampen| Ort= Springe |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-86674-514-8}}, Zitat Seite 180.</ref>
:[2] „Auf der ganzen Welt gibt es keine andere Universität für humanistische Studien, wo humanistische ''Seelsorger'' ausgebildet werden.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.kirchenbote-online.ch/artikel/?id=6393&artikel=«Es-gibt-auch-einen-religiösen-Humanismus»&portal=Kirchenbote%20Online | titel=«Es gibt auch einen religiösen Humanismus» | autor= | hrsg= | werk=Kirchenbote online | seiten= | datum=2016-01-01 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2023-01-23 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[2] „Doch was bedeuten diese Erkenntnisse nun für die Praxis, wenn man als humanistischer ''Seelsorger'' oder als Laie mit Menschen umgeht, die sich in existenziellen Krisen befinden?“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.hvd-niedersachsen.de/files/hvd/Dokumente/Scripte%20NDR-Freiheit%20und%20Verantwortung/25-8-2019-Sinnfindung%20in%20der%20Krise%20-%20Zum%20Verhältnis%20von%20Humanismus%20und%20Seelsorge.pdf | titel=Sinnfindung in der Krise: Zum Verhältnis von Humanismus und Seelsorge | autor= | hrsg=HVD Niedersachsen | werk= | seiten=3 | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2023-01-23 | sprache= | format= | kommentar=NDR Info Sendereihe FREIHEIT UND VERANTWORTUNG: Skript der Sendung vom 25. August 2019 | 7:15 Uhr | zitat= }}</ref>
:[2] „Vom Marinestandort Zeebrugge aus organisiert sie den Einsatz von insgesamt acht freireligiösen ''Seelsorgern''.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.deutschlandfunk.de/seelsorge-auch-fuer-nichtchristen-100.html | titel=Seelsorge auch für Nichtchristen | autor=Thomas Klatt | hrsg=Deutschlandfunk | werk= | seiten= | datum=2013-10-25 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2023-01-23 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[2] „Die humanistischen ''Seelsorger'' sind eigentlich eine neue Konfession, nämlich die der Konfessionslosen. Sie haben ein humanistisches Bekenntnis, das häufig atheistisch ist.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.theologie.uzh.ch/dam/jcr:39d7909d-f93a-4967-aede-35a5c88774df/211022_SPK_NZZ_Interview_Spitalseelsorger_missionieren_nicht.pdf | titel=«Selbst religiöse Patienten denken manchmal noch, Seelsorger seien Todesengel» | autor=Dorothee Vögeli | hrsg= | werk=Neue Zürcher Zeitung | seiten=10 | datum=2021-10-22 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2023-01-23 | sprache= | format= | kommentar=Zitat von Simon Peng-Keller | zitat= }}</ref>
:[2] „Ich habe mich vorgestellt und gesagt: Ich bin ein humanistischer ''Seelsorger'', ich glaube nicht an Gott. Und er sagte, prima, ich auch nicht.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.deutschlandfunk.de/seelsorge-in-den-usa-trost-ohne-gott-100.html | titel=Seelsorge in den USA – Trost ohne Gott | autor=Katja Ridderbusch | hrsg=Deutschlandfunk | werk= | seiten= | datum=2020-09-16 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2023-01-23 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] [[humanistisch]]er ''Seelsorger'', [[weltlich]]er ''Seelsorger''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Geistlicher, der sich um Lebens- und Glaubensfragen seiner Gemeindemitglieder kümmert|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|minister}}, {{Ü|en|pastor}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|agent pastoral}} {{m}}, {{Ü|fr|directeur de conscience}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|padre spirituale}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|zielzorger}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|padre espiritual}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|духовник}} {{m}}, {{Üt|ru|пастырь}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|padre espiritual}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Person, die Beistand für das seelische Wohlbefinden unabhängig von religiösen Bezügen leistet|Ü-Liste=
*{{fr}}: ''Belgien:'' {{Ü|fr|conseiller moral}} {{m}}
*{{nl}}: ''Belgien:'' {{Ü|nl|moreel consulent}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Seelsorger}}
:[1] {{Ref-DWDS|Seelsorger}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Seelsorger}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Seelsorger}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Seelsorger}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Seelsorger}}
:[*] {{Ref-PONS|Seelsorger}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[regloseres]]}}
2okvz5m8120ab483ppmqopj11j59wts
Broadway
0
461282
10014978
9930833
2024-04-25T21:00:02Z
Alexander Gamauf
7352
/* Broadway ({{Sprache|Englisch}}) */ Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
== Broadway ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Broadway
|Nominativ Plural=-
|Genitiv Singular=Broadways
|Genitiv Plural=-
|Dativ Singular=Broadway
|Dativ Plural=-
|Akkusativ Singular=Broadway
|Akkusativ Plural=-
}}
{{Worttrennung}}
:Broad·way, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁoːtveː}}, ''englisch:'' {{Lautschrift|ˈbʁɔːdwɛɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Broadway.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine der Hauptstraßen von [[New York City]]
{{Herkunft}}
:von Englisch {{Ü|en|broad}} für „[[breit]]“ und {{Ü|en|way}} für „[[Weg]]“<ref>{{Ref-Duden|Broadway}}</ref>, wörtlich also „breiter Weg“
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Fifth Avenue]], [[Wall Street]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Hauptstraße]], [[Hauptverkehrsstraße]]
{{Beispiele}}
:[1] Am ''Broadway'' liegen viele Theater und teure Geschäfte.
:[1] „Der ''Broadway'' ist hektisch, aufreizend, verwirrend – und kein Ort zum Verweilen.“<ref>{{Literatur|Autor=Henry Miller| Titel=Stille Tage in Clichy|Übersetzer= Kurt Wagenseil| Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek|Jahr= 1990|ISBN= 3-499-15161-8|Seiten= 10.}} Englisches Original New York 1956.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine der Hauptstraßen von New York City|Ü-Liste=
*{{hy}}: {{Üt|hy|Բրոդվեյ|Brodvej}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|Brodvej}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|Бродуей|Broduej}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|百老匯|Bǎilǎohuì}}
*{{en}}: {{Ü|en|Broadway}}
*{{id}}: {{Ü|id|Broadway}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Brodvėjus}}
*{{ms}}: {{Ü|ms|Broadway}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Бродвеј|Brodvej}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Бродвей}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Бродвеј|Brodvej}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Бродвеј|Brodvej}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Broadway}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Broadway}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|Broadway}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|Broadway}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Broadway}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Бродвей|Brodvej}}
*{{be}}: {{Üt|be|Бродвей|Brodvej}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Broadway (Manhattan)}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Broadway}}
:[1] {{Ref-Duden|Broadway}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Broadway}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Broadway}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|broadway-0|Broadway}}
{{Quellen}}
== Broadway ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=Broadway
|Plural=-
}}
{{Worttrennung}}
:Broad·way, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbrɔːdweɪ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-au-Broadway.ogg|Broadway (australisch)}} {{Audio|En-us-Broadway.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine der [[Hauptverkehrsstraßen]] von [[New York City]]
{{Beispiele}}
:[1] Today there is many traffic on the ''Broadway.''
::Heute ist viel Verkehr auf dem ''Broadway.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine der Hauptverkehrsstraßen von New York City|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Broadway}} {{m}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|Broadway (Manhattan)}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
24cmuzmev7n3tl34e38119euu1lvre5
palpable
0
465958
10014976
9981198
2024-04-25T20:55:19Z
Alexander Gamauf
7352
/* palpable ({{Sprache|Englisch}}) */ Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Ü de; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
== palpable ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} ===
{{Englisch Adjektiv Übersicht
|Positiv=palpable
|Komparativ=-
|Superlativ=-
}}
{{Worttrennung}}
:pal·pa·ble
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-au-palpable.ogg|palpable (australisch)}} {{Audio|En-us-palpable.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[spürbar]]
{{Beispiele}}
:[1] The spinous processes of the vertabrea are, in comparison to the other vertebral processes, ''palpable.''
::Die Dornfortsätze der Rückenwirbel sind, im Vergleich zu den anderen Fortsätzen der Rückenwirbel, ''spürbar.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=spürbar|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|spürbar}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
gmkr4vxl07suz37v4fw0rr2jbyf0swh
jemandem ans Herz gewachsen sein
0
480336
10014951
9511249
2024-04-25T19:03:37Z
Usa8484
238405
/* {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} */
wikitext
text/x-wiki
== jemandem ans Herz gewachsen sein ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:je·man·dem ans Herz ge·wach·sen sein
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjeːmandəm ans hɛʁt͡s ɡəˈvaksn̩ zaɪ̯n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-jemandem ans Herz gewachsen sein.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] man mag stark, auf freundschaftlicher Basis
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Beispiele}}
:[1] Seine Kinder ''sind ihm'' sehr ''ans Herz gewachsen.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=man man mag stark, auf freundschaftlicher Basis *{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Redensarten|jemandem ans Herz gewachsen sein}}
:[1] {{Ref-Wander|Herz}} (dort: „Er ist ihm ans (ins) Herz gewachsen.“ und „Es ist ihm ans Herz gewachsen.“)
:[1] {{Ref-Duden|Herz}} (bei Bedeutungen, Beispiele und Wendungen, 2., Wendungen, Redensarten, Sprichwörter)
spmor9cepiqjd7jwuyp6vqkpuy0hhpy
unterordnen
0
492545
10015139
9696603
2024-04-26T08:33:40Z
Willy Obretenov
209636
+bg:[[подчинявам]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== unterordnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=ordne unter
|Präsens_du=ordnest unter
|Präsens_er, sie, es=ordnet unter
|Präteritum_ich=ordnete unter
|Partizip II=untergeordnet
|Konjunktiv II_ich=ordnete unter
|Imperativ Singular=ordne unter
|Imperativ Plural=ordnet unter
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:un·ter·ord·nen, {{Prät.}} ord·ne·te un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·ord·net
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌʔɔʁdnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterordnen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|reflexiv|ft=über Menschen}} sich ([[freiwillig]]) in eine [[Situation]] [[finden]], in der jemand anderer [[übergeordnet]] ist
:[2] {{K|wertfrei}} in ein [[System]] [[einordnen]], [[einsortieren]]
:[3] etwas nur eine weniger [[wichtig]]e [[Position]] [[einräumen]]
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[ordnen]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[unter-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[beugen]], [[fügen]], [[unterwerfen]]
:[2] [[einfügen]], [[einsortieren]], [[unterstellen]]
:[3] [[anpassen]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 3] [[überordnen]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie ist eine brillante Strategin, aber sie kann sich nicht ''unterordnen''.
:[2] Wo soll ich denn diesen Druck ''unterordnen'', bei den Aquarellen?
:[2] Die Schiedstelle ist dem Verbraucheramt ''untergeordnet''.
:[3] Dieser wichtigen Frage müssen wir alles andere ''unterordnen''.
:[3] Sie ''ordnete'' die eigene Karriere dem Leben als Mutter ''unter''.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] sich jemandem ''unterordnen''
:[2] etwas irgendwo ''unterordnen'', etwas ist irgendwo ''untergeordnet'', eine ''untergeordnete'' [[Dienststelle]]
:[3] von ''untergeordneter'' [[Bedeutung]], nur eine ''untergeordnete'' [[Rolle]] spielen, etwas etwas anderem ''unterordnen''
{{Wortbildungen}}
:[[Untergeordneter]], [[Unterordnung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|подчинявам}}
*{{en}}: {{Ü|en|subordinate}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|subordonner}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|subordinar-se}}
*{{es}}: {{Ü|es|subordinar}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=wertfrei: in ein System einordnen, einsortieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|subordinate}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|subordonner}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|subordinar}}
*{{es}}: {{Ü|es|subordinar}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=etwas nur eine weniger wichtige Position einräumen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|subordinate}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|subordonner}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|subordinar}}
*{{es}}: {{Ü|es|subordinar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-wissen.de}}
98ah3ssafpdrgoygxlxozk5a3nn6wgb
chomp
0
497587
10014972
9512888
2024-04-25T20:33:34Z
Alexander Gamauf
7352
Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[champ]], [[chop]]}}
== chomp ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=chomp
|Plural=chomps
}}
{{Worttrennung}}
:chomp, {{Pl.}} chomps
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tʃɒmp}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|tʃɒmps}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|en-us-chomp.ogg|Audio (US)}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das [[Mampfen]]
{{Beispiele}}
:[1] The ''chomp'' on the burger was finished, and she could continue with the desert.
::Das ''Mampfen'' auf dem Burger war zu Ende, und sie konnte mit der Nachspeise fortsetzen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=das Mampfen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Mampfen}} {{n}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=chomp
|present_he, she, it=
|past_simple_I=
|present participle=
|past participle=
}}
{{Worttrennung}}
:chomp, {{PPerf.}} chomped, {{PPräs.}} chomp·ing
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tʃɒmp}}, {{PPerf.}} {{Lautschrift|tʃɒmpt}}, {{PPräs.}} {{Lautschrift|tʃɒmpɪŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|en-us-chomp.ogg|Audio (US)}}, {{PPerf.}} {{Audio|}}, {{PPräs.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] auf etwas [[herumkauen]], [[mampfen]]
{{Beispiele}}
:[1] One could hear him ''chomping'' while he was eating his chewy steak.
::Man konnte ihn ''mampfen'' hören, als er sein zähes Steak aß.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=auf etwas herumkauen, mampfen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|herumkauen}}, {{Ü|de|mampfen}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Cambridge}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
6qh7oye670dkegl3yxh5xmwzuj1skj5
knospen
0
519608
10014959
9655578
2024-04-25T19:45:38Z
Frank C. Müller
14667
+es:[[despuntar]] +es:[[brotar]] +en:[[bud]] +fr:[[bourgeonner]] +it:[[sbocciare]] +pt:[[brotar]] +nl:[[knoppen]] +nl:[[botten]] +ca:[[borronar]] +gl:[[grilar]] +gl:[[agromar]] +it:[[germogliare]] +nl:[[uitbotten]] +oc:[[grelhar]] +oc:[[botonar]] +oc:[[borrar]] +oc:[[borronar]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Knospen]]}}
== knospen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=—
|Präsens_du=—
|Präsens_er, sie, es=knospt
|Präteritum_ich=knospte
|Konjunktiv II_ich=knospte
|Imperativ Singular=—
|Imperativ Plural=—
|Partizip II=geknospt
|Hilfsverb=haben
|unpersönlich=sie
}}
{{Worttrennung}}
:knos·pen, {{Prät.}} knosp·te, {{Part.}} ge·knospt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈknɔspn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-knospen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|unpersönlich}} Sprossspitzen entwickeln
{{Herkunft}}
:Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Knospe“.</ref>
:[[Ableitung]] des Verbs vom Stamm des Substantivs ''[[Knospe]]'' durch [[Konversion]] (plus nötiger Konjugationsendung)
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[ausschlagen]], [[treiben]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[beknospen]]
{{Beispiele}}
:[1] Im Frühling ''knospen'' gewöhnlich viele Bäume.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=unpersönlich: Sprossspitzen entwickeln|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|bud}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bourgeonner}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|grilar}}, {{Ü|gl|agromar}}
*{{it}}: {{Ü|it|sbocciare}}, {{Ü|it|germogliare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|borronar}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|knoppen}}, {{Ü|nl|botten}}, {{Ü|nl|uitbotten}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|grelhar}}, {{Ü|oc|botonar}}, {{Ü|oc|borrar}}, {{Ü|oc|borronar}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|brotar}}
*{{es}}: {{Ü|es|despuntar}}, {{Ü|es|brotar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
001suz620rbrbx1rrqlprz2ov6qluw0
10014960
10014959
2024-04-25T19:47:35Z
Frank C. Müller
14667
+ bild.
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Knospen]]}}
== knospen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=—
|Präsens_du=—
|Präsens_er, sie, es=knospt
|Präteritum_ich=knospte
|Konjunktiv II_ich=knospte
|Imperativ Singular=—
|Imperativ Plural=—
|Partizip II=geknospt
|Hilfsverb=haben
|unpersönlich=sie
}}
[[Datei:European mistletoe on poplar Citadelle Vauban de Lille (Lamiot 2014) 4103.JPG|mini|[1] Eine Pflanze ''knospt''.]]
{{Worttrennung}}
:knos·pen, {{Prät.}} knosp·te, {{Part.}} ge·knospt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈknɔspn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-knospen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|unpersönlich}} Sprossspitzen entwickeln
{{Herkunft}}
:Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Knospe“.</ref>
:[[Ableitung]] des Verbs vom Stamm des Substantivs ''[[Knospe]]'' durch [[Konversion]] (plus nötiger Konjugationsendung)
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[ausschlagen]], [[treiben]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[beknospen]]
{{Beispiele}}
:[1] Im Frühling ''knospen'' gewöhnlich viele Bäume.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=unpersönlich: Sprossspitzen entwickeln|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|bud}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bourgeonner}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|grilar}}, {{Ü|gl|agromar}}
*{{it}}: {{Ü|it|sbocciare}}, {{Ü|it|germogliare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|borronar}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|knoppen}}, {{Ü|nl|botten}}, {{Ü|nl|uitbotten}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|grelhar}}, {{Ü|oc|botonar}}, {{Ü|oc|borrar}}, {{Ü|oc|borronar}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|brotar}}
*{{es}}: {{Ü|es|despuntar}}, {{Ü|es|brotar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
qp5iu5h9j3wg8qjcw7gi03etio878t5
Schriftart
0
520263
10014946
9683900
2024-04-25T18:26:07Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Schriftart ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schriftart
|Nominativ Plural=Schriftarten
|Genitiv Singular=Schriftart
|Genitiv Plural=Schriftarten
|Dativ Singular=Schriftart
|Dativ Plural=Schriftarten
|Akkusativ Singular=Schriftart
|Akkusativ Plural=Schriftarten
|Bild=Sans-serif libre typefaces (fonts).png|mini|1|''Schriftarten''
}}
{{Worttrennung}}
:Schrift·art, {{Pl.}} Schrift·ar·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁɪftˌʔaːɐ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schriftart.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Typographie]]'': auf eine bestimmte Weise gestaltete Schrift
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Schrift]]'' und ''[[Art]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Schrifttyp]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schrift]]
{{Beispiele}}
:[1] „Hastig drehte er sich zu ihrem Bildschirm um und fragte ohne Übergang, ob diese ''Schriftart'' für die Augen auf Dauer nicht ermüdend sei.“<ref>{{Literatur | Autor= Pascal Mercier | Titel= Perlmanns Schweigen | TitelErg= Roman| Verlag= btb Verlag | Ort= München |Jahr= 1997| Seiten= 162.|ISBN= 978-3-442-72135-1}}</ref>
:[1] „Andererseits kann man den Text gliedern durch Absätze, Einschübe und so weiter; man kann auch ''Schriftarten'' wechseln, unterstreichen, Bilder und Zeichnungen einschieben, wie es in diesem Text gemacht ist.“<ref>{{Literatur| Autor=Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader |Titel=Grammatik auf einen Blick |TitelErg= Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon|Auflage= |Verlag= Isis |Ort = Chur |Jahr= 1994| Seiten= 22. |ISBN= }} Abkürzung aufgelöst.</ref>
:[1] „Wenn man mit 280 Zeichen langen Tweets Wahlen beeinflussen, Pandemien kartieren und Märkte erschüttern kann, kommt es darauf an, die Verheißungen und Fallstricke von Buchstaben, ''Schriftarten'', Emojis und Satzzeichen, vor allem aber der paradoxen !!! zu verstehen.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|ISBN= 978-3-365-00488-3|Seiten= 26}}. In Englisch 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Typographie: auf eine bestimmte Weise gestaltete Schrift|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|typeface}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|police d'écriture}} {{f}}, {{Ü|fr|police de caractères}} {{f}}, {{Ü|fr|police}} {{f}}
*{{is}}: {{Ü|is|fontur}} {{m}}, {{Ü|is|leturgerð}} {{f}}, {{Ü|is|stafagerð}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|tipus}} {{m}}, {{Ü|ca|caràcter}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|гарнитура||гарниту́ра}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|rodina písma}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schriftart}}
:[1] {{Ref-DWDS|Schriftart}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Schriftart}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Schriftart}}
:[1] {{Ref-Duden|Schriftart}}
{{Quellen}}
6ybpho8dr2c303sp0fdiy9m25fvn261
baptism
0
521572
10014990
9619119
2024-04-25T21:48:55Z
Alexander Gamauf
7352
Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Ü de; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
== baptism ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=baptism
|Plural=baptisms
}}
{{Worttrennung}}
:bap·tism, {{Pl.}} bap·tisms
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbæpˌtɪz(ə)m}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈbæpˌtɪz(ə)ms}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-baptism.ogg|spr=us}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die [[christlich]]e [[Zeremonie]] des Beträufelns mit oder Eintauchens in [[Wasser]]
{{Herkunft}}
:aus dem [[klerikal]]en Griechisch über [[Kirchenlatein]] und [[altfranzösisch]] ''baptesme'' ins [[Mittelenglisch]]<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Redewendungen}}
:[[baptism of fire]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=die christliche Zeremonie des Beträufelns mit oder Eintauchens in Wasser|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Taufe}} {{f}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|baptême}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Cambridge}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
7zbgxyvftd1ae6ukzijgw2ks75h8abu
Fallstrick
0
526181
10014944
9517763
2024-04-25T18:24:15Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Fallstrick ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Fallstrick
|Nominativ Plural=Fallstricke
|Genitiv Singular=Fallstrickes
|Genitiv Singular*=Fallstricks
|Genitiv Plural=Fallstricke
|Dativ Singular=Fallstrick
|Dativ Singular*=Fallstricke
|Dativ Plural=Fallstricken
|Akkusativ Singular=Fallstrick
|Akkusativ Plural=Fallstricke
}}
{{Worttrennung}}
:Fall·strick, {{Pl.}} Fall·stri·cke
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfalˌʃtʁɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fallstrick.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Mittel, um jemanden zu Fall zu bringen oder zu schaden
{{Herkunft}}
:Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[fallen]]'' und dem Substantiv ''[[Strick]]''
{{Beispiele}}
:[1] „So gilt Brigitte Ederer etwa als eine sehr erfahrene Personalerin, die lange auf ihrem Posten war und wohl eher über politische ''Fallstricke'' gestolpert ist als über eigenes Versagen.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Bärbel Schwertfeger | Titel=Mitarbeiter sind zweitrangig | TitelErg=Angst vor dem Fachkräftemangel, Kampf um Talente? Von wegen! Die Vorstände vieler Konzerne nehmen das Thema Personal anscheinend nicht mehr so wichtig | Nummer=27 | Jahr=2014 | Online=[http://www.zeit.de/2014/27/personalvorstaende-mitarbeiter-fachkraefte-personalmanagement/komplettansicht URL] | Zugriff=2015-07-13 }}</ref>
:[1] „Aber sein Weg war voller ''Fallstricke.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Bandi (Autor)|Bandi]]; mit einem Vorwort von Thomas Reichart und einem Nachwort von Do Hee-Yoon | Titel=Der rote Pilz | TitelErg=[3. Juli 1993] | Sammelwerk=Denunziation | WerkErg=Erzählungen aus Nordkorea | Auflage=4. | Verlag=Piper Verlag | Ort=München | Jahr=2017 | ISBN=978-3-492-05822-3 | Seiten=180 | Originaltitel=고발 | Übersetzer=Ki-Hyang Lee aus dem Koreanischen }}.</ref>
:[1] „Ich glaubte im Gegenteil, gerade weil ich C. C. liebte, müsse ich hingehen, um sie vor anderen ''Fallstricken'' zu bewahren.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 286.}}</ref>
:[1] „Wenn man mit 280 Zeichen langen Tweets Wahlen beeinflussen, Pandemien kartieren und Märkte erschüttern kann, kommt es darauf an, die Verheißungen und ''Fallstricke'' von Buchstaben, Schriftarten, Emojis und Satzzeichen, vor allem aber der paradoxen !!! zu verstehen.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|ISBN= 978-3-365-00488-3|Seiten= 26}}. In Englisch 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Mittel, um jemanden zu Fall zu bringen oder zu schaden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|pitfall}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|154170}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
050rgsixwulyts42qiw8vefeljwqe2t
Nachlässigkeit
0
528868
10014936
9518333
2024-04-25T17:51:46Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ besip
wikitext
text/x-wiki
== Nachlässigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Nachlässigkeit
|Nominativ Plural=Nachlässigkeiten
|Genitiv Singular=Nachlässigkeit
|Genitiv Plural=Nachlässigkeiten
|Dativ Singular=Nachlässigkeit
|Dativ Plural=Nachlässigkeiten
|Akkusativ Singular=Nachlässigkeit
|Akkusativ Plural=Nachlässigkeiten
}}
{{Worttrennung}}
:Nach·läs·sig·keit, {{Pl.}} Nach·läs·sig·kei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌlɛsɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ˈnaːxˌlɛsɪkkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nachlässigkeit.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kritisierbares Handeln, das darin besteht, dass etwas nicht in der an sich erforderlichen Weise getan wird
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des Substantivs zu ''[[nachlässig]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Schlampigkeit]], [[Schludrigkeit]]
{{Beispiele}}
:[1] „Es wäre eine ''Nachlässigkeit'' von mir, den Hügel nicht zu erwähnen, der sich auf der Grenze zwischen dem Moorgelände und der Hauswiese befindet.“<ref>{{Literatur | Autor= Halldór Laxness | Titel= Auf der Hauswiese | TitelErg= Roman| Verlag= Huber | Ort= Frauenfeld/Stuttgart |Jahr= 1978| Seiten= 25.|ISBN= 3-7193-0611-9}} Isländisches Original 1975.</ref>
:[1] „Evolutionsbiologen erläutern diese ''Nachlässigkeit'' der Natur gerne mit dem Beispiel unserer Autos.“<ref>{{Literatur |Autor=Frank Schirrmacher |Titel=Das Methusalem-Komplott |Auflage=Taschenbuchausg. II |Jahr=2005 |Verlag=Heyne |Ort=München |Datum=2010 |Seiten=142 |ISBN=978-3-453-60009-6}}</ref>
:[1] „Elaine fragt sich, ob eine derartige ''Nachlässigkeit'' in der Zeichensetzung ein Hinweis auf ein fehlendes emotionales Interesse an ihrem Leben sein könnte (obwohl sie ihrem Freund davon nichts erzählt.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|ISBN= 978-3-365-00488-3|Seiten= 18}}. In Englisch 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|negligence}}, {{Ü|en|neglect}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|négligence}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|უყურადღებობა|uq'uradgheboba}}, {{Üt|ka|დაუდევრობა|daudevroba}}
*{{it}}: {{Ü|it|negligenza}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|verwaarlozing}}, {{Ü|nl|nalatigheid}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|небрежность}}, {{Üt|ru|неаккуратность}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|nonchalans}} {{u}}, {{Ü|sv|slarv}} {{n}}, {{Ü|sv|vårdslöshet}} {{u}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Nachlässigkeit}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Nachlässigkeit}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Nachlässigkeit}}
:[1] {{Ref-Duden|Nachlässigkeit}}
{{Quellen}}
tv0wxpl00gtu9aw45ei8ay49wqxlouz
Benutzer:Formatierer/Suchen
2
560917
10014898
10014474
2024-04-25T15:05:45Z
Formatierer
38134
Es gibt jetzt eine Vorlage
wikitext
text/x-wiki
== Suchhilfe ==
*[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&profile=default&fulltext=1&search=incategory%3A%22Deklinierte+Form+(Deutsch)%22+incategory%3A%22Wartung+fehlende+Lautschrift%22 Suche deklinierte Formen], die irgendwo auf der Seite ein <nowiki>"{{Lautschrift|…}}"</nowiki> enthalten.
*[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&profile=default&fulltext=1&search=incategory%3A%22Konjugierte+Form+(Deutsch)%22+incategory%3A%22Wartung+fehlende+Lautschrift%22 Suche konjugierte Formen], die irgendwo auf der Seite ein <nowiki>"{{Lautschrift|…}}"</nowiki> enthalten.
*[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&profile=default&fulltext=1&search=-hastemplate%3A%22Referenzen%22+-hastemplate%3A%22Grundformverweis%22+-hastemplate%3A%22Lemmaverweis%22+-hastemplate%3A%22Grundformverweis+Dekl%22+-hastemplate%3A%22Grundformverweis+Konj%22+-hastemplate%3A%22Schweizer+und+Liechtensteiner+Schreibweise%22+-hastemplate%3A%22Alte+Schreibweise%22 Suche Einträge], die unbelegt sind. Alternativ zum Link kann auch folgendes ins Suchfeld kopiert werden:
-hastemplate:"Referenzen" -hastemplate:"Grundformverweis" -hastemplate:"Lemmaverweis" -hastemplate:"Grundformverweis Dekl" -hastemplate:"Grundformverweis Konj" -hastemplate:"Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise" -hastemplate:"Alte Schreibweise"
*Suche nach deutschen Einträgen mit '''fehlenden Übersetzungen''' der Sprache 'nnnnn'
:Folgende Zeile ins Suchfeld kopieren und die 'nnn' durch den gewünschten Sprachnamen ersetzen:
hastemplate:"Ü-Tabelle" incategory:"Deutsch" -incategory:"Übersetzungen (nnnnn)" -hastemplate:"Übersetzungen umleiten" -prefix:"-"
:Genau genommen funktioniert die Suchanfrage nur perfekt, wenn die Seite nur eine einzige Ü-Tabelle enthält und die Vorlage Ü mit dem entsprechenden Sprachkürzel nicht außerhalb der Ü-Tabelle verwendet wird, aber als Arbeitsgrundlage reicht es erst einmal. Man kann auch die [[Vorlage:Fehlende Übersetzungen]] benutzen.
Beispiele:
#{{Fehlende Übersetzungen|Englisch}}
#{{Fehlende Übersetzungen|Italienisch|Suche fehlende Übersetzungen in der Sprache Italienisch}}
*Suche nach '''deklinierten''' Formen zu einer Grundform. Beispiel: [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=linksto%3A%22umfahren%22+hastemplate%3A%22Grundformverweis+Dekl%22+insource%3A%2F+Dekl%5Cs%2A%5C.%2A%3F%7C%5B%7C%3D%5D%5Cs%2Aumfahren%5B%7C%7D%23%5D%2F&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 umfahren]
:Folgende Zeile ins Suchfeld kopieren und alle 'nnnnn' durch die Grundform des Worts ersetzen
linksto:"nnnnn" hastemplate:"Grundformverweis Dekl" insource:/ Dekl\s*\.*?|[|=]\s*nnnnn[|}#]/
*Suche nach '''konjugierten''' Formen zu einer Grundform. Beispiel: [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=linksto%3A%22umfahren%22+hastemplate%3A%22Grundformverweis+Konj%22+insource%3A%2F+Konj%5Cs%2A%5C.%2A%3F%7C%5B%7C%3D%5D%5Cs%2Aumfahren%5B%7C%7D%23%5D%2F&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 umfahren]
:Folgende Zeile ins Suchfeld kopieren und alle 'nnnnn' durch die Grundform des Verbs ersetzen
linksto:"nnnnn" hastemplate:"Grundformverweis Konj" insource:/ Konj\s*\.*?|[|=]\s*nnnnn[|}#]/
*Suche nach fehlerhaften HTML-Entities
:<code>insource:/[^&;]nbsp;/</code>
:<code>insource:/ [^;]/</code>
*Suche nach fehlerhaften Ergänzungsstrichen
:<code>insource:/[^0-9],- /</code>
Die hier nachfolgend aufgeführten Links '''funktionieren nur''' mit importScript von [[Benutzer:Formatierer/liste.js]] in der eigenen common.js.
*[//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:R%C3%BCckl%C3%A4ufige_W%C3%B6rterliste_%28Deutsch%29®exp=Wortart%28\|Verb%5B\S\s%5D*?%29\n&pagefrom=ned-#mw-pages Rückläufige Wörterliste auf -den und Verben markieren]
*[//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:R%C3%BCckl%C3%A4ufige_W%C3%B6rterliste_%28Deutsch%29®exp=Wortart%28\|Verb%5B\S\s%5D*?%29\n&pagefrom=net-#mw-pages Rückläufige Wörterliste auf -ten und Verben markieren]
*[//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:R%C3%BCckl%C3%A4ufige_W%C3%B6rterliste_%28Deutsch%29®exp=Wortart%28\|Verb%5B\S\s%5D*?%29\n&pagefrom=nle-#mw-pages Rückläufige Wörterliste auf -eln und Verben markieren]
*[//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:R%C3%BCckl%C3%A4ufige_W%C3%B6rterliste_%28Deutsch%29®exp=Wortart%28\|Verb%5B\S\s%5D*?%29\n&pagefrom=nre-#mw-pages Rückläufige Wörterliste auf -ern und Verben markieren]
*[//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:R%C3%BCckl%C3%A4ufige_W%C3%B6rterliste_%28Deutsch%29®exp=Reime\}\}(.*)\n&pagefrom=nerä-#mw-pages Rückläufige Wörterliste auf -ären und Reime ausgeben]
*[//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Erweiterter_Infinitiv_%28Deutsch%29®exp=Lautschrift(.*)\n zu-Infinitive mit ohne Lautschrift suchen]
*[//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Komparativ_%28Deutsch%29®exp=Worttrennung\}\}\n(.*)\n deutsche Komparative mit Worttrennung suchen]
*[//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Verb_%28Deutsch%29®exp=bildungen\}\}%28%5B^\=%5D*%29= Wortbildungen bei Verben anzeigen]
== Google benutzen, um das Wiktionary zu durchsuchen ==
Bei der Suche diese Einschränkung zusätzlich eingeben:
site:de.wiktionary.org
== Eine Systemnachricht suchen ==
[https://translatewiki.net/w/i.php?title=Special:SearchTranslations translatewiki]
ko87boeo97wzzskm72k2qoevq5w0on3
Schreihals
0
570280
10014911
9683888
2024-04-25T16:38:43Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Schreihals ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schreihals
|Nominativ Plural=Schreihälse
|Genitiv Singular=Schreihalses
|Genitiv Plural=Schreihälse
|Dativ Singular=Schreihals
|Dativ Singular*=Schreihalse
|Dativ Plural=Schreihälsen
|Akkusativ Singular=Schreihals
|Akkusativ Plural=Schreihälse
|Bild=Scream and shout.jpg|mini|1|ein ''Schreihals''
}}
{{Worttrennung}}
:Schrei·hals, {{Pl.}} Schrei·häl·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁaɪ̯ˌhals}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schreihals.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Person]], welche über längere Zeit unartikulierte, laute Geräusche von sich gibt
{{Herkunft}}
:[[Possessivkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Schrei]]'' und ''[[Hals]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Schreier]], ''scherzhaft oder als Schimpfwort:'' [[Brüllaffe]]
{{Beispiele}}
:[1] Der kleine Max ist ein richtiger ''Schreihals.''
:[1] „Das ! lässt uns aufschreien – so sehr, dass man es als ''Schreihals'', als Lärmstange, Macho oder Brüller bezeichnet hat.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|ISBN= 978-3-365-00488-3|Seiten= 11}}. In Englisch 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Person, welche über längere Zeit unartikulierte, laute Geräusche von sich gibt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|yeller}}, {{Ü|en|shouter}}, {{Ü|en|bawler}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|braillard}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|φωνακλάς|fonaklás}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|urlone}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|gabhals}} {{u}}, {{Ü|sv|skrikhals}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Schreihals}}
:[*] {{Ref-OWID|Schreihals}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Schreihals}}
:[1] {{Ref-Duden|Schreihals}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Schihaserl]]}}
3zauisyx0gnnuhdlytlumcjkdmbcnrk
inventory
0
584269
10014934
10014567
2024-04-25T17:49:04Z
Yoursmile
43509
Form
wikitext
text/x-wiki
== inventory ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=inventory
|Plural=inventories
}}
{{Worttrennung}}
:in·ven·to·ry, {{Pl.}} in·ven·to·ries
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnvəntəri}}, {{AE|:}} {{Lautschrift|ˈɪnvənˌtɔri}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-inventory.wav|spr=uk}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die komplette und genaue Liste der Dinge an einem Ort
:[2] {{K|AE}} die Menge in einem Geschäft vorhandener Ware
:[3] {{K|AE}} das Erstellen einer Liste vorhandener Ware
{{Herkunft}}
:über [[mittellateinisch]] ''inventorium'' von spätlateinisch ''[[inventarium]]''<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[stock]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=die komplette und genaue Liste der Dinge an einem Ort|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Inventar}} {{n}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|inventaire}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=amerikanisch: die Menge in einem Geschäft vorhandener Ware|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Bestand}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=amerikanisch: das Erstellen einer Liste vorhandener Ware|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Inventur}} {{f}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|inventaire}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1–3] {{Ref-Cambridge}}
:[1, 2] {{Ref-Longman}}
:[1–3] {{Ref-MWD}}
:[1–3] {{Ref-Dictionary}}
:[1–3] {{Ref-Pons|en}}
:[1–3] {{Ref-dictcc}}
:[1–3] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
cweonyezmqge9hf7w3egshfkct866m2
Fachwerkstatt
0
601953
10014964
9716233
2024-04-25T19:58:29Z
Frank C. Müller
14667
+nl:[[service-werkplaats]] +fr:[[atelier spécialisé]] +es:[[taller especializado]] +pt:[[oficina especializada]] +gl:[[taller especializado]] +gl:[[obradoiro especializado]] +ca:[[taller especialitzat]] +oc:[[talhièr especiau]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Fachwerkstatt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Fachwerkstatt
|Nominativ Plural=Fachwerkstätten
|Genitiv Singular=Fachwerkstatt
|Genitiv Plural=Fachwerkstätten
|Dativ Singular=Fachwerkstatt
|Dativ Plural=Fachwerkstätten
|Akkusativ Singular=Fachwerkstatt
|Akkusativ Plural=Fachwerkstätten
}}
{{Worttrennung}}
:Fach·werk·statt, {{Pl.}} Fach·werk·stät·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaxvɛʁkˌʃtat}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fachwerkstatt.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] auf einem Gebiet spezialisierte [[Produktionsstätte]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Fachwerkstätte]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fachbetrieb]], [[Werkstatt]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Autoglas-Fachwerkstatt]], [[Fahrzeugfachwerkstatt]], [[Karosseriefachwerkstatt]], [[Kraftfahrzeugfachwerkstatt]] ([[KFZ-Fachwerkstatt]]), [[Kraftfahrzeugreparaturfachwerkstatt]] ([[KFZ-Reparaturfachwerkstatt]]), [[Reparaturfachwerkstatt]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nur wenn's hier nicht klappt, sollte eine ''Fachwerkstatt'' für den (westlichen) Autotyp in Anspruch genommen werden.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.dwds.de/?qu=Fachwerkstatt | titel=Fachwerkstatt | hrsg=Reinbek bei Hamburg: Rowohlt | autor=Per Ketman/Andreas Wissmach | werk=DDR - ein Reisebuch in den Alltag | seiten=383 | datum=1986 | archiv-url=http://www.zeit.de DIE ZEIT | archiv-datum=1986 | zugriff=2016-02-27 | sprache=Deutsch | format=HTML | kommentar=Quelle: [http://www.zeit.de DIE ZEIT]}}</ref>
:[1] „Doch wenn es um eine regelmäßige Wartung und Kontrolle in der ''Fachwerkstatt'' geht, erweisen sich immer mehr Autofahrer als nachlässig.“<ref>{{Internetquelle | url=http://wortschatz.uni-leipzig.de/ | titel=Fachwerkstatt | hrsg=Wortschatz Lexikon Uni Leipzig | datum= 2010-12-21 | archiv-url=http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=Fachwerkstatt | archiv-datum= 2010-12-21 | zugriff=2016-02-27 | sprache=Deutsch | format=HTML | kommentar=Quelle: [http://www.baden-online.de Baden Online]}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[elterlich]]e ''Fachwerkstatt'', [[väterlich]]e ''Fachwerkstatt'' [[landwirtschaftlich]]e ''Fachwerkstatt'', [[mittelständisch]]e ''Fachwerkstatt''
{{Wortbildungen}}
:[[Fachwerkstattseröffnung]], [[Fachwerkstattsfeier]], [[Fachwerkstattspersonal]], [[Fachwerkstattsschließung]], [[Fachwerkstattssicherheit]], [[Fachwerkstattsstunden]], [[Fachwerkstattsversammlung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=auf einem Gebiet spezialisierte Produktionsstätte|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|specialised shop}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|atelier spécialisé}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|taller especializado}} {{m}}, {{Ü|gl|obradoiro especializado}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|taller especialitzat}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|service-werkplaats}} {{f}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|talhièr especiau}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|oficina especializada}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|taller especializado}} {{m}}
*{{tr}}: ''[[Atelier]]:'' {{Ü|tr|ihtisas sahibi atölye}}, ''für [[Reparatur]]en:'' {{Ü|tr|ihtisas sahibi tamirhane}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
b9kxr4ctpbmgkrvgadvknfd862nvq1j
implementation
0
607970
10014991
9525781
2024-04-25T21:52:46Z
Alexander Gamauf
7352
Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Ü de
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Implementation]], [[implémentation]]}}
== implementation ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=implementation
|Plural=implementations
}}
{{Worttrennung}}
:, {{Pl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-implementation.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der Akt oder Prozess, einen Plan umzusetzen
{{Herkunft}}
:von englisch ''[[implement]]'', seit dem frühen 20. Jahrhundert belegt<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=der Akt oder Prozess, einen Plan umzusetzen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Umsetzung}} {{f}}, {{Ü|de|Implementierung}} {{f}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Cambridge}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
hr2q70rpjc3ohs27jn7xb7694w73cfp
10015051
10014991
2024-04-26T02:59:21Z
Yoursmile
43509
+Ref +WT
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Implementation]], [[implémentation]]}}
== implementation ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=implementation
|Plural=implementations
}}
{{Worttrennung}}
:im·ple·men·ta·tion, {{Pl.}} im·ple·men·ta·tions
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-implementation.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der Akt oder Prozess, einen Plan umzusetzen
{{Herkunft}}
:von englisch ''[[implement]]'', seit dem frühen 20. Jahrhundert belegt<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=der Akt oder Prozess, einen Plan umzusetzen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Umsetzung}} {{f}}, {{Ü|de|Implementierung}} {{f}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Cambridge}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
l31k56wprmeidhof2cuqq6woapupuo9
´
0
627081
10014893
9526926
2024-04-25T14:58:04Z
2003:E4:272C:8043:30EA:8882:5E08:A2C8
/* ´ ({{Sprache|International}}) */
wikitext
text/x-wiki
== ´ ({{Sprache|International}}) ==
=== {{Wortart|Symbol|International}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] Akut-Akzent
{{Beispiele}}
:[1].
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Akut-Akzent|Ü-Liste=
*{{en}}: ´ {{Ü|en|}}
*{{fr}}: ´ {{Ü|fr|}}
*{{it}}: ´ {{Ü|it|}}
*{{es}}: ´ {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|´}}
k9unisubsexrfoi0idxkhb56qa1c9qj
10014895
10014893
2024-04-25T14:59:08Z
MathXplore
184808
Änderungen von [[Spezial:Beiträge/2003:E4:272C:8043:30EA:8882:5E08:A2C8|2003:E4:272C:8043:30EA:8882:5E08:A2C8]] ([[Benutzer Diskussion:2003:E4:272C:8043:30EA:8882:5E08:A2C8|Diskussion]]) wurde auf die letzte Version von [[:Benutzer:Instance of Bot|Instance of Bot]] zurückgesetzt: unbegründete größere Entfernung des Inhalts
wikitext
text/x-wiki
== ´ ({{Sprache|International}}) ==
=== {{Wortart|Symbol|International}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] Akut-Akzent
{{Beispiele}}
:[1] Er geht ins Café.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Akut-Akzent|Ü-Liste=
*{{en}}: ´ {{Ü|en|}}
*{{fr}}: ´ {{Ü|fr|}}
*{{it}}: ´ {{Ü|it|}}
*{{es}}: ´ {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|´}}
47z3tdu3933ezp4j5vuwcvclewz731a
vogue
0
630250
10014963
9955025
2024-04-25T19:56:43Z
Alexander Gamauf
7352
Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Ü de
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Vogue]]}}
== vogue ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=vogue
|Plural=vogues
}}
{{Worttrennung}}
:vogue, {{Pl.}} vogues
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|vəʊɡ}}, amerikanisch {{Lautschrift|voʊɡ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-vogue.wav|spr=uk}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zu einer bestimmten Zeit populäres
{{Herkunft}}
:aus dem [[Mittelfranzösisch]], seit dem 16. Jahrhundert belegt<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zu einer bestimmten Zeit populäres|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Mode}} {{f}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|vogue}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Cambridge}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
ckvqq38ibhqvzmzun1d2we5p15vbfr2
10015046
10014963
2024-04-26T02:55:22Z
Yoursmile
43509
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Vogue]]}}
== vogue ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=vogue
|Plural=vogues
}}
{{Worttrennung}}
:vogue, {{Pl.}} vogues
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|vəʊɡ}}, amerikanisch {{Lautschrift|voʊɡ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-vogue.wav|spr=uk}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas zu einer bestimmten Zeit Populäres
{{Herkunft}}
:aus dem [[Mittelfranzösisch]], seit dem 16. Jahrhundert belegt<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas zu einer bestimmten Zeit Populäres|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Mode}} {{f}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|vogue}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Cambridge}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
cbvlqipilbfufjbxqkts9xomgp60ajo
10015047
10015046
2024-04-26T02:55:42Z
Yoursmile
43509
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Vogue]]}}
== vogue ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=vogue
|Plural=vogues
}}
{{Worttrennung}}
:vogue, {{Pl.}} vogues
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|vəʊɡ}}, {{AE|:}} {{Lautschrift|voʊɡ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-vogue.wav|spr=uk}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas zu einer bestimmten Zeit Populäres
{{Herkunft}}
:aus dem [[Mittelfranzösisch]]en, seit dem 16. Jahrhundert belegt<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas zu einer bestimmten Zeit Populäres|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Mode}} {{f}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|vogue}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Cambridge}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
s514y2vl0xdglwv7i46o5chd1efl3tr
benetzen
0
715426
10015028
9954900
2024-04-26T01:34:22Z
Frank C. Müller
14667
+eo:[[malsekigi]] +gl:[[mollar]] +fr:[[humecter]] +fr:[[mouiller]] +nl:[[natmaken]] +nl:[[bevochtigen]] +es:[[mojar]] +es:[[humedecer]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== benetzen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=benetze
|Präsens_du=benetzt
|Präsens_er, sie, es=benetzt
|Präteritum_ich=benetzte
|Konjunktiv II_ich=benetzte
|Imperativ Singular=benetz
|Imperativ Singular*=benetze
|Imperativ Plural=benetzt
|Partizip II=benetzt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:be·net·zen, {{Prät.}} be·netz·te, {{Part.}} be·netzt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈnɛt͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-benetzen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛt͡sn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} (Oberflächen) mit Flüssigkeitstropfen oder einem Flüssigkeitsfilm versehen oder überziehen
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des [[Verb]]s ''[[netzen]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[be-]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[befeuchten]], [[anfeuchten]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ein paar Tropfen reichen völlig aus, um die grell-grün leuchtenden Seetangstreifchen und die Gambas mit salzigem Aroma zu ''benetzen'' und die mit Sesamsamen angereicherte Marinade zu verfeinern.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/sz-serie-genuss-erleben-vom-see-in-den-mund-1.3143251 | Autor=Christine Setzwein | Titel=Vom See in den Mund | Tag=01| Monat=09| Jahr=2016| Zugriff=2016-12-24}}</ref>
:[1] „Wenn bei Arbeiten mit offenem Feuer oder Funkenflug ein zur Vermeidung einer Brandgefahr ausreichender Sicherheitsabstand zu brennbaren Gegenständen nicht eingehalten werden kann, so sind diese mit nicht brennbarem und wärmedämmendem Material abzudecken oder ausreichend mit Wasser zu ''benetzen''.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung/LrW/20000509/WFPolV%202016%2c%20Fassung%20vom%2024.12.2016.pdf Wiener Feuerpolizeiverordnung 2016], § 7. (2), abgerufen am 24. Dezember 2016</ref>
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Benetzen]], [[benetzend]], [[benetzt]]
:''Substantive:'' [[Benetzung]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[[Netzmittel]], [[Benetzungsmittel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: (Oberflächen) mit Flüssigkeitstropfen versehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|moisten}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|malsekigi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|humecter}}, {{Ü|fr|mouiller}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|mollar}}
*{{it}}: {{Ü|it|bagnare}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|natmaken}}, {{Ü|nl|bevochtigen}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|umedecer}}
*{{es}}: {{Ü|es|mojar}}, {{Ü|es|humedecer}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|navlhčit}}, {{Ü|cs|zvlhčit}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|271942}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
dlx6dqk7rqiqzv5acc6ogtw64e299xf
Wiktionary:Statistik/Übersetzungen nach Sprachen
4
722768
10014905
9847650
2024-04-25T15:36:30Z
Formatierer
38134
fehlende Übersetzungen
wikitext
text/x-wiki
Sprachen mit mindestens tausend Übersetzungen
<div style="float:right;">[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Statistik/Übersetzungen_nach_Sprachen?action=purge Tabelle aktualisieren]</div>
<div style="text-align: center;"></div>
{| class="wikitable sortable zebra left" style="text-align:right;float:left; margin-right:2em"
! Wiktionary:Sprache !! Übersetzungen !! Suche Fehlendes
|-
|| [[Wiktionary:Englisch|Englisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Englisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Englisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Englisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Deutsch|Deutsch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Deutsch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Deutsch)|R}} }}}}]] || —
|-
|| [[Wiktionary:Französisch|Französisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Französisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Französisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Französisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Schwedisch|Schwedisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Schwedisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Schwedisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Schwedisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Spanisch|Spanisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Spanisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Spanisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Spanisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Italienisch|Italienisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Italienisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Italienisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Italienisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Russisch|Russisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Russisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Russisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Russisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Polnisch|Polnisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Polnisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Polnisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Polnisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Portugiesisch|Portugiesisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Portugiesisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Portugiesisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Portugiesisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Niederländisch|Niederländisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Niederländisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Niederländisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Niederländisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Tschechisch|Tschechisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Tschechisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Tschechisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Tschechisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Latein|Latein]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Latein)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Latein)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Latein}}
|-
|| [[Wiktionary:Esperanto|Esperanto]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Esperanto)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Esperanto)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Esperanto}}
|-
|| [[Wiktionary:Katalanisch|Katalanisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Katalanisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Katalanisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Katalanisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Ungarisch|Ungarisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Ungarisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Ungarisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Ungarisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Türkisch|Türkisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Türkisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Türkisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Türkisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Finnisch|Finnisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Finnisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Finnisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Finnisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Serbisch|Serbisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Serbisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Serbisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Serbisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Rumänisch|Rumänisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Rumänisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Rumänisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Rumänisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Slowakisch|Slowakisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Slowakisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Slowakisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Slowakisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Slowenisch|Slowenisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Slowenisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Slowenisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Slowenisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Neugriechisch|Neugriechisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Neugriechisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Neugriechisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Neugriechisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Dänisch|Dänisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Dänisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Dänisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Dänisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Mazedonisch|Mazedonisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Mazedonisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Mazedonisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Mazedonisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Ukrainisch|Ukrainisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Ukrainisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Ukrainisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Ukrainisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Serbokroatisch|Serbokroatisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Serbokroatisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Serbokroatisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Serbokroatisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Japanisch|Japanisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Japanisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Japanisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Japanisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Kroatisch|Kroatisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Kroatisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Kroatisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Kroatisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Isländisch|Isländisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Isländisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Isländisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Isländisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Bulgarisch|Bulgarisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Bulgarisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Bulgarisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Bulgarisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Bosnisch|Bosnisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Bosnisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Bosnisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Bosnisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Weißrussisch|Weißrussisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Weißrussisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Weißrussisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Weißrussisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Obersorbisch|Obersorbisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Obersorbisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Obersorbisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Obersorbisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Niedersorbisch|Niedersorbisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Niedersorbisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Niedersorbisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Niedersorbisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Litauisch|Litauisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Litauisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Litauisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Litauisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Norwegisch|Norwegisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Norwegisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Norwegisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Norwegisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Lettisch|Lettisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Lettisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Lettisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Lettisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Interlingua|Interlingua]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Interlingua)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Interlingua)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Interlingua}}
|-
|| [[Wiktionary:Altgriechisch|Altgriechisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Altgriechisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Altgriechisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Altgriechisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Chinesisch|Chinesisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Chinesisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Chinesisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Chinesisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Kurmandschi|Kurmandschi]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Kurmandschi)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Kurmandschi)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Kurmandschi}}
|-
|| [[Wiktionary:Arabisch|Arabisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Arabisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Arabisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Arabisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Georgisch|Georgisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Georgisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Georgisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Georgisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Galicisch|Galicisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Galicisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Galicisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Galicisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Baskisch|Baskisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Baskisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Baskisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Baskisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Estnisch|Estnisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Estnisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Estnisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Estnisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Bokmål|Bokmål]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Bokmål)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Bokmål)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Bokmål}}
|-
|| [[Wiktionary:Hebräisch|Hebräisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Hebräisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Hebräisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Hebräisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Färöisch|Färöisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Färöisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Färöisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Färöisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Okzitanisch|Okzitanisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Okzitanisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Okzitanisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Okzitanisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Albanisch|Albanisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Albanisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Albanisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Albanisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Armenisch|Armenisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Armenisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Armenisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Armenisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Ido|Ido]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Ido)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Ido)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Ido}}
|-
|| [[Wiktionary:Persisch|Persisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Persisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Persisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Persisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Luxemburgisch|Luxemburgisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Luxemburgisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Luxemburgisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Luxemburgisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Vietnamesisch|Vietnamesisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Vietnamesisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Vietnamesisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Vietnamesisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Nynorsk|Nynorsk]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Nynorsk)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Nynorsk)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Nynorsk}}
|-
|| [[Wiktionary:Koreanisch|Koreanisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Koreanisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Koreanisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Koreanisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Niederdeutsch|Niederdeutsch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Niederdeutsch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Niederdeutsch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Niederdeutsch}}
|-
|| [[Wiktionary:Rätoromanisch|Rätoromanisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Rätoromanisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Rätoromanisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Rätoromanisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Mittelhochdeutsch|Mittelhochdeutsch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Mittelhochdeutsch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Mittelhochdeutsch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Mittelhochdeutsch}}
|-
|| [[Wiktionary:Indonesisch|Indonesisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Indonesisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Indonesisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Indonesisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Afrikaans|Afrikaans]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Afrikaans)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Afrikaans)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Afrikaans}}
|-
|| [[Wiktionary:Klingonisch|Klingonisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Klingonisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Klingonisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Klingonisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Walisisch|Walisisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Walisisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Walisisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Walisisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Irisch|Irisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Irisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Irisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Irisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Bretonisch|Bretonisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Bretonisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Bretonisch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Bretonisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Althochdeutsch|Althochdeutsch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Althochdeutsch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Althochdeutsch)|R}} }}}}]] || {{Fehlende Übersetzungen|Althochdeutsch}}
|-
<!-- Bei Bedarf dazunehmen: Sprachen mit weniger als 1000 Übersetzungen
|| [[Wiktionary:Venezianisch | Venezianisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Venezianisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Venezianisch)|R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Friaulisch | Friaulisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Friaulisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Friaulisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Westfriesisch | Westfriesisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Westfriesisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Westfriesisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Hindi | Hindi ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Hindi) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Hindi) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Aserbaidschanisch | Aserbaidschanisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Aserbaidschanisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Aserbaidschanisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Jiddisch | Jiddisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Jiddisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Jiddisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Maori | Maori ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Maori) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Maori) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Suaheli | Suaheli ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Suaheli) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Suaheli) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Mazedonisch | Mazedonisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Mazedonisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Mazedonisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Tagalog | Tagalog ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Tagalog) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Tagalog) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Malaiisch | Malaiisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Malaiisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Malaiisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Schottisch-Gälisch | Schottisch-Gälisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Schottisch-Gälisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Schottisch-Gälisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Sanskrit | Sanskrit ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Sanskrit) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Sanskrit) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Altenglisch | Altenglisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Altenglisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Altenglisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Papiamentu | Papiamentu ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Papiamentu) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Papiamentu) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Tamil | Tamil ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Tamil) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Tamil) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Grönländisch | Grönländisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Grönländisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Grönländisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Altnordisch | Altnordisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Altnordisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Altnordisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Nahuatl | Nahuatl ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Nahuatl) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Nahuatl) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Asturisch | Asturisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Asturisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Asturisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Volapük | Volapük ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Volapük) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Volapük) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Bengalisch | Bengalisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Bengalisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Bengalisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Tadschikisch | Tadschikisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Tadschikisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Tadschikisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Urdu | Urdu ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Urdu) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Urdu) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Hawaiianisch | Hawaiianisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Hawaiianisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Hawaiianisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Quechua | Quechua ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Quechua) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Quechua) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Sizilianisch | Sizilianisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Sizilianisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Sizilianisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Sardisch | Sardisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Sardisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Sardisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Kornisch | Kornisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Kornisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Kornisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Guaraní | Guaraní ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Guaraní) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Guaraní) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Haitianisch | Haitianisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Haitianisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Haitianisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Aragonesisch | Aragonesisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Aragonesisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Aragonesisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Wallonisch | Wallonisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Wallonisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Wallonisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Manx | Manx ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Manx) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Manx) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Usbekisch | Usbekisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Usbekisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Usbekisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Mongolisch | Mongolisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Mongolisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Mongolisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Marathi | Marathi ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Marathi) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Marathi) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Lettgallisch | Lettgallisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Lettgallisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Lettgallisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Nordsamisch | Nordsamisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Nordsamisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Nordsamisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Mittelniederdeutsch | Mittelniederdeutsch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Mittelniederdeutsch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Mittelniederdeutsch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Malayalam | Malayalam ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Malayalam) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Malayalam) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:isiZulu | isiZulu ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (isiZulu) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (isiZulu) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Nauruisch | Nauruisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Nauruisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Nauruisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Scots | Scots ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Scots) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Scots) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Akkadisch | Akkadisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Akkadisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Akkadisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Paschtu | Paschtu ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Paschtu) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Paschtu) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Gujarati | Gujarati ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Gujarati) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Gujarati) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Javanisch | Javanisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Javanisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Javanisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Samoanisch | Samoanisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Samoanisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Samoanisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Limburgisch | Limburgisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Limburgisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Limburgisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Pandschabi | Pandschabi ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Pandschabi) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Pandschabi) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Tatarisch | Tatarisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Tatarisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Tatarisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Kasachisch | Kasachisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Kasachisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Kasachisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Mizo | Mizo ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Mizo) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Mizo) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Telugu | Telugu ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Telugu) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Telugu) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Korsisch | Korsisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Korsisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Korsisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Uigurisch | Uigurisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Uigurisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Uigurisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Amharisch | Amharisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Amharisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Amharisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Gotisch | Gotisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Gotisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Gotisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Turkmenisch | Turkmenisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Turkmenisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Turkmenisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Altfranzösisch | Altfranzösisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Altfranzösisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Altfranzösisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Kannada|Kannada ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Kannada) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Kannada) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Krimtatarisch |Krimtatarisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Krimtatarisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Krimtatarisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Madagassisch |Madagassisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Madagassisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Madagassisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Tschuwaschisch |Tschuwaschisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Tschuwaschisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Tschuwaschisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Alemannisch |Alemannisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Alemannisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Alemannisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Altkirchenslawisch|Altkirchenslawisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Altkirchenslawisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Altkirchenslawisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Sundanesisch |Sundanesisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Sundanesisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Sundanesisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Kaschubisch |Kaschubisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Kaschubisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Kaschubisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Laotisch |Laotisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Laotisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Laotisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Novial|Novial]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Novial) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Novial) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Ossetisch|Ossetisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Ossetisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Ossetisch) |R}} }}}}]] || # -->
|}
[[Kategorie:Sprachen|!]]
[[Kategorie:Wiktionary:Statistik|Sprachen Index]]
ibjl4dy6q3x3t8xwijyde862ra73tae
10014918
10014905
2024-04-25T17:06:02Z
Formatierer
38134
text-align:left
wikitext
text/x-wiki
Sprachen mit mindestens tausend Übersetzungen
<div style="float:right;">[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Statistik/Übersetzungen_nach_Sprachen?action=purge Tabelle aktualisieren]</div>
<div style="text-align: center;"></div>
{| class="wikitable sortable zebra left" style="text-align:right;float:left; margin-right:2em"
! Wiktionary:Sprache !! Übersetzungen !! Suche Fehlendes
|-
|| [[Wiktionary:Englisch|Englisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Englisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Englisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Englisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Deutsch|Deutsch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Deutsch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Deutsch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| —
|-
|| [[Wiktionary:Französisch|Französisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Französisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Französisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Französisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Schwedisch|Schwedisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Schwedisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Schwedisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Schwedisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Spanisch|Spanisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Spanisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Spanisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Spanisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Italienisch|Italienisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Italienisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Italienisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Italienisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Russisch|Russisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Russisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Russisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Russisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Polnisch|Polnisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Polnisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Polnisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Polnisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Portugiesisch|Portugiesisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Portugiesisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Portugiesisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Portugiesisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Niederländisch|Niederländisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Niederländisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Niederländisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Niederländisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Tschechisch|Tschechisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Tschechisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Tschechisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Tschechisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Latein|Latein]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Latein)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Latein)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Latein}}
|-
|| [[Wiktionary:Esperanto|Esperanto]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Esperanto)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Esperanto)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Esperanto}}
|-
|| [[Wiktionary:Katalanisch|Katalanisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Katalanisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Katalanisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Katalanisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Ungarisch|Ungarisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Ungarisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Ungarisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Ungarisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Türkisch|Türkisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Türkisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Türkisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Türkisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Finnisch|Finnisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Finnisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Finnisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Finnisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Serbisch|Serbisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Serbisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Serbisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Serbisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Rumänisch|Rumänisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Rumänisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Rumänisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Rumänisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Slowakisch|Slowakisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Slowakisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Slowakisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Slowakisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Slowenisch|Slowenisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Slowenisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Slowenisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Slowenisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Neugriechisch|Neugriechisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Neugriechisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Neugriechisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Neugriechisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Dänisch|Dänisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Dänisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Dänisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Dänisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Mazedonisch|Mazedonisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Mazedonisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Mazedonisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Mazedonisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Ukrainisch|Ukrainisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Ukrainisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Ukrainisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Ukrainisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Serbokroatisch|Serbokroatisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Serbokroatisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Serbokroatisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Serbokroatisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Japanisch|Japanisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Japanisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Japanisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Japanisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Kroatisch|Kroatisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Kroatisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Kroatisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Kroatisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Isländisch|Isländisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Isländisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Isländisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Isländisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Bulgarisch|Bulgarisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Bulgarisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Bulgarisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Bulgarisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Bosnisch|Bosnisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Bosnisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Bosnisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Bosnisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Weißrussisch|Weißrussisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Weißrussisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Weißrussisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Weißrussisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Obersorbisch|Obersorbisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Obersorbisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Obersorbisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Obersorbisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Niedersorbisch|Niedersorbisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Niedersorbisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Niedersorbisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Niedersorbisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Litauisch|Litauisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Litauisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Litauisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Litauisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Norwegisch|Norwegisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Norwegisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Norwegisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Norwegisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Lettisch|Lettisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Lettisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Lettisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Lettisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Interlingua|Interlingua]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Interlingua)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Interlingua)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Interlingua}}
|-
|| [[Wiktionary:Altgriechisch|Altgriechisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Altgriechisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Altgriechisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Altgriechisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Chinesisch|Chinesisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Chinesisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Chinesisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Chinesisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Kurmandschi|Kurmandschi]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Kurmandschi)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Kurmandschi)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Kurmandschi}}
|-
|| [[Wiktionary:Arabisch|Arabisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Arabisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Arabisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Arabisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Georgisch|Georgisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Georgisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Georgisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Georgisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Galicisch|Galicisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Galicisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Galicisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Galicisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Baskisch|Baskisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Baskisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Baskisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Baskisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Estnisch|Estnisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Estnisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Estnisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Estnisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Bokmål|Bokmål]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Bokmål)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Bokmål)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Bokmål}}
|-
|| [[Wiktionary:Hebräisch|Hebräisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Hebräisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Hebräisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Hebräisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Färöisch|Färöisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Färöisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Färöisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Färöisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Okzitanisch|Okzitanisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Okzitanisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Okzitanisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Okzitanisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Albanisch|Albanisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Albanisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Albanisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Albanisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Armenisch|Armenisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Armenisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Armenisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Armenisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Ido|Ido]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Ido)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Ido)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Ido}}
|-
|| [[Wiktionary:Persisch|Persisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Persisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Persisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Persisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Luxemburgisch|Luxemburgisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Luxemburgisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Luxemburgisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Luxemburgisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Vietnamesisch|Vietnamesisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Vietnamesisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Vietnamesisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Vietnamesisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Nynorsk|Nynorsk]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Nynorsk)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Nynorsk)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Nynorsk}}
|-
|| [[Wiktionary:Koreanisch|Koreanisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Koreanisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Koreanisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Koreanisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Niederdeutsch|Niederdeutsch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Niederdeutsch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Niederdeutsch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Niederdeutsch}}
|-
|| [[Wiktionary:Rätoromanisch|Rätoromanisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Rätoromanisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Rätoromanisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Rätoromanisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Mittelhochdeutsch|Mittelhochdeutsch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Mittelhochdeutsch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Mittelhochdeutsch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Mittelhochdeutsch}}
|-
|| [[Wiktionary:Indonesisch|Indonesisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Indonesisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Indonesisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Indonesisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Afrikaans|Afrikaans]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Afrikaans)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Afrikaans)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Afrikaans}}
|-
|| [[Wiktionary:Klingonisch|Klingonisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Klingonisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Klingonisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Klingonisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Walisisch|Walisisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Walisisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Walisisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Walisisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Irisch|Irisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Irisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Irisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Irisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Bretonisch|Bretonisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Bretonisch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Bretonisch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Bretonisch}}
|-
|| [[Wiktionary:Althochdeutsch|Althochdeutsch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Althochdeutsch)|{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Althochdeutsch)|R}} }}}}]]
|style="text-align:left;"| {{Fehlende Übersetzungen|Althochdeutsch}}
|-
<!-- Bei Bedarf dazunehmen: Sprachen mit weniger als 1000 Übersetzungen
|| [[Wiktionary:Venezianisch | Venezianisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Venezianisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Venezianisch)|R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Friaulisch | Friaulisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Friaulisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Friaulisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Westfriesisch | Westfriesisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Westfriesisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Westfriesisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Hindi | Hindi ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Hindi) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Hindi) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Aserbaidschanisch | Aserbaidschanisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Aserbaidschanisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Aserbaidschanisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Jiddisch | Jiddisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Jiddisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Jiddisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Maori | Maori ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Maori) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Maori) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Suaheli | Suaheli ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Suaheli) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Suaheli) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Mazedonisch | Mazedonisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Mazedonisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Mazedonisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Tagalog | Tagalog ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Tagalog) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Tagalog) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Malaiisch | Malaiisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Malaiisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Malaiisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Schottisch-Gälisch | Schottisch-Gälisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Schottisch-Gälisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Schottisch-Gälisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Sanskrit | Sanskrit ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Sanskrit) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Sanskrit) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Altenglisch | Altenglisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Altenglisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Altenglisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Papiamentu | Papiamentu ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Papiamentu) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Papiamentu) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Tamil | Tamil ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Tamil) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Tamil) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Grönländisch | Grönländisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Grönländisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Grönländisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Altnordisch | Altnordisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Altnordisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Altnordisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Nahuatl | Nahuatl ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Nahuatl) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Nahuatl) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Asturisch | Asturisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Asturisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Asturisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Volapük | Volapük ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Volapük) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Volapük) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Bengalisch | Bengalisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Bengalisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Bengalisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Tadschikisch | Tadschikisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Tadschikisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Tadschikisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Urdu | Urdu ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Urdu) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Urdu) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Hawaiianisch | Hawaiianisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Hawaiianisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Hawaiianisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Quechua | Quechua ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Quechua) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Quechua) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Sizilianisch | Sizilianisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Sizilianisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Sizilianisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Sardisch | Sardisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Sardisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Sardisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Kornisch | Kornisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Kornisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Kornisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Guaraní | Guaraní ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Guaraní) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Guaraní) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Haitianisch | Haitianisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Haitianisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Haitianisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Aragonesisch | Aragonesisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Aragonesisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Aragonesisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Wallonisch | Wallonisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Wallonisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Wallonisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Manx | Manx ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Manx) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Manx) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Usbekisch | Usbekisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Usbekisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Usbekisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Mongolisch | Mongolisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Mongolisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Mongolisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Marathi | Marathi ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Marathi) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Marathi) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Lettgallisch | Lettgallisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Lettgallisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Lettgallisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Nordsamisch | Nordsamisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Nordsamisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Nordsamisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Mittelniederdeutsch | Mittelniederdeutsch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Mittelniederdeutsch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Mittelniederdeutsch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Malayalam | Malayalam ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Malayalam) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Malayalam) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:isiZulu | isiZulu ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (isiZulu) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (isiZulu) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Nauruisch | Nauruisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Nauruisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Nauruisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Scots | Scots ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Scots) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Scots) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Akkadisch | Akkadisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Akkadisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Akkadisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Paschtu | Paschtu ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Paschtu) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Paschtu) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Gujarati | Gujarati ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Gujarati) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Gujarati) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Javanisch | Javanisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Javanisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Javanisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Samoanisch | Samoanisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Samoanisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Samoanisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Limburgisch | Limburgisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Limburgisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Limburgisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Pandschabi | Pandschabi ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Pandschabi) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Pandschabi) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Tatarisch | Tatarisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Tatarisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Tatarisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Kasachisch | Kasachisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Kasachisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Kasachisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Mizo | Mizo ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Mizo) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Mizo) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Telugu | Telugu ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Telugu) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Telugu) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Korsisch | Korsisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Korsisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Korsisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Uigurisch | Uigurisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Uigurisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Uigurisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Amharisch | Amharisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Amharisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Amharisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Gotisch | Gotisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Gotisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Gotisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Turkmenisch | Turkmenisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Turkmenisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Turkmenisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Altfranzösisch | Altfranzösisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Altfranzösisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Altfranzösisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Kannada|Kannada ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Kannada) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Kannada) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Krimtatarisch |Krimtatarisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Krimtatarisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Krimtatarisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Madagassisch |Madagassisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Madagassisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Madagassisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Tschuwaschisch |Tschuwaschisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Tschuwaschisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Tschuwaschisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Alemannisch |Alemannisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Alemannisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Alemannisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Altkirchenslawisch|Altkirchenslawisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Altkirchenslawisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Altkirchenslawisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Sundanesisch |Sundanesisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Sundanesisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Sundanesisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Kaschubisch |Kaschubisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Kaschubisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Kaschubisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Laotisch |Laotisch ]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Laotisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Laotisch) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Novial|Novial]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Novial) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Novial) |R}} }}}}]] || #
|| [[Wiktionary:Ossetisch|Ossetisch]] || [[:Kategorie:Übersetzungen (Ossetisch) |{{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Ossetisch) |R}} }}}}]] || # -->
|}
[[Kategorie:Sprachen|!]]
[[Kategorie:Wiktionary:Statistik|Sprachen Index]]
2z3xu7n6asc0mejz62gm6i2hrtwoveu
am Ende des Tages
0
732558
10014892
10014799
2024-04-25T14:42:40Z
Frank C. Müller
14667
+ca:[[al cap i a la fi]] +nl:[[aan het einde van de rit]] +fr:[[au bout du compte]] +pt:[[no fim das contas]] +es:[[al fin y al cabo]] +ca:[[al fin i al cap]] +oc:[[fin finala]] +pt:[[no final das contas]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== am Ende des Tages ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:am En·de des Ta·ges
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-am Ende des Tages.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zu dem Zeitpunkt, zu dem man sich etwas zusammenfassend beurteilend anschaut
{{Herkunft}}
:[[Lehnübersetzung]] der [[englisch]]en Wendung {{Ü|en|at the end of the day|‚''at the end of the day''‘}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Ende|am Ende]], [[Endeffekt|im Endeffekt]], [[früher oder später]], [[in letzter Konsequenz]], [[letztendlich]], [[letzten Endes]], [[letztlich]], [[schließlich]], [[schließlich und endlich]], [[Schluss|am Schluss]], [[schlussendlich]], [[zu guter Letzt]], [[zuletzt]]
{{Beispiele}}
:[1] „So ging das ständig und hätte man mitgezählt, man wäre ''am Ende des Tages'' sicher auf einige hundert Male gekommen, die er die Floskel benutzte.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.sueddeutsche.de/karriere/fuehrungsspitzen-jedem-manager-seine-floskel-1.78586 | titel=Jedem Manager seine Floskel | zugriff=2017-02-24}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zu dem Zeitpunkt, zu dem man sich etwas zusammenfassend beurteilend anschaut|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|at the end of the day}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|au bout du compte}}
*{{it}}: {{Ü|it|in fin dei conti}}, {{Ü|it|alla fin fine}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|al cap i a la fi}}, {{Ü|ca|al fin i al cap}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|aan het einde van de rit}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|fin finala}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|no fim das contas}}, {{Ü|pt|no final das contas}}
*{{es}}: {{Ü|es|al final del día}}, {{Ü|es|al fin y al cabo}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|günün sonunda}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Redensarten}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
npy0zk7jbgtxcxqv4rz109yqrh1yqfo
Holzsammlung
0
822946
10015150
9648755
2024-04-26T10:08:50Z
195.251.127.233
wikitext
text/x-wiki
== Holzsammlung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Holzsammlung
|Nominativ Plural=Holzsammlungen
|Genitiv Singular=Holzsammlung
|Genitiv Plural=Holzsammlungen
|Dativ Singular=Holzsammlung
|Dativ Plural=Holzsammlungen
|Akkusativ Singular=Holzsammlung
|Akkusativ Plural=Holzsammlungen
}}
{{Worttrennung}}
:Holz·samm·lung, {{Pl.}} Holz·samm·lun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔlt͡sˌzamlʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Holzsammlung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Sammlung verschiedener Holzarten (zum Zweck der [[Aufbewahrung]] oder [[Ausstellung]])
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Holz]]'' und ''[[Sammlung]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Holzbibliothek]], [[Xylothek]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sammlung]]
{{Beispiele}}
:[1] „[[[:en:Gerald Koch|Gerald Koch]] vom Thünen-Institut …] verfügt über die umfangreichste deutsche Xylothek, die ''Holzsammlung'' geht auf die Zeit der kaiserlichen Kolonien zurück.“<ref>{{Per-Welt Online |Online=https://www.welt.de/print/welt_kompakt/kultur/article172515915/HOLZ-HEIMAT.html |Autor=Michael Pilz |Titel=Holz & Heimat |Tag=16 |Monat=1 |Jahr=2018 |Zugriff=2018-03-30}}</ref>
:[1] „In einer der größten wissenschaftlichen ''Holzsammlungen'' der Welt liegen im Hamburger Institut für Holzforschung 37 500 Vergleichsproben von mehr als 12 000 Baumarten.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spektrum.de/news/die-holzdetektive/1219707 |titel=Die Holzdetektive |autor=Kerstin Viering |hrsg=Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft |werk=spektrum.de |datum=2014-01-09 |zugriff=2018-03-30}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Sammlung verschiedener Holzarten (zum Zweck der Aufbewahrung oder Ausstellung)|Ü-Liste=
* {{en}}: {{Ü|en|}}
* {{fr}}: {{Ü|fr|}}
* {{it}}: {{Ü|it|}}
* {{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-Grimm|Holzsammlung}}
:[1] {{Ref-Meyers|Holzsammlung}}
:[1] {{Lit-Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=2}}, Seite 779, Stichwort „Holzſammlung“
{{Quellen}}
oove8vb8hqatff6oxk1juet1yf23btc
10015151
10015150
2024-04-26T10:09:33Z
Udo T.
91150
In Beispielen wird nichts verlinkt
wikitext
text/x-wiki
== Holzsammlung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Holzsammlung
|Nominativ Plural=Holzsammlungen
|Genitiv Singular=Holzsammlung
|Genitiv Plural=Holzsammlungen
|Dativ Singular=Holzsammlung
|Dativ Plural=Holzsammlungen
|Akkusativ Singular=Holzsammlung
|Akkusativ Plural=Holzsammlungen
}}
{{Worttrennung}}
:Holz·samm·lung, {{Pl.}} Holz·samm·lun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔlt͡sˌzamlʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Holzsammlung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Sammlung verschiedener Holzarten (zum Zweck der [[Aufbewahrung]] oder [[Ausstellung]])
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Holz]]'' und ''[[Sammlung]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Holzbibliothek]], [[Xylothek]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sammlung]]
{{Beispiele}}
:[1] „[Gerald Koch vom Thünen-Institut …] verfügt über die umfangreichste deutsche Xylothek, die ''Holzsammlung'' geht auf die Zeit der kaiserlichen Kolonien zurück.“<ref>{{Per-Welt Online |Online=https://www.welt.de/print/welt_kompakt/kultur/article172515915/HOLZ-HEIMAT.html |Autor=Michael Pilz |Titel=Holz & Heimat |Tag=16 |Monat=1 |Jahr=2018 |Zugriff=2018-03-30}}</ref>
:[1] „In einer der größten wissenschaftlichen ''Holzsammlungen'' der Welt liegen im Hamburger Institut für Holzforschung 37 500 Vergleichsproben von mehr als 12 000 Baumarten.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spektrum.de/news/die-holzdetektive/1219707 |titel=Die Holzdetektive |autor=Kerstin Viering |hrsg=Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft |werk=spektrum.de |datum=2014-01-09 |zugriff=2018-03-30}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Sammlung verschiedener Holzarten (zum Zweck der Aufbewahrung oder Ausstellung)|Ü-Liste=
* {{en}}: {{Ü|en|}}
* {{fr}}: {{Ü|fr|}}
* {{it}}: {{Ü|it|}}
* {{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-Grimm|Holzsammlung}}
:[1] {{Ref-Meyers|Holzsammlung}}
:[1] {{Lit-Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=2}}, Seite 779, Stichwort „Holzſammlung“
{{Quellen}}
cp1i7xqpz1ftu4js9sndn13mcxyyu2k
vervollkommnen
0
875361
10014853
9698963
2024-04-25T12:54:58Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[perfectionner]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== vervollkommnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=vervollkommne
|Präsens_du=vervollkommnest
|Präsens_er, sie, es=vervollkommnet
|Präteritum_ich=vervollkommnete
|Konjunktiv II_ich=vervollkommnete
|Imperativ Singular=vervollkommne
|Imperativ Plural=vervollkommnet
|Partizip II=vervollkommnet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ver·voll·komm·nen, {{Prät.}} ver·voll·komm·ne·te, {{Part.}} ver·voll·komm·net
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈfɔlˌkɔmnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-vervollkommnen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} [[verbessern]], bis etwas komplett [[richtig]]/[[gut]] ([[vollkommen]]) ist
:[2] {{K|meist|reflexiv|ft=eher auf [[Moral]] und [[Ethik]] bezogen}} sich, sein [[Verhalten]] und seine [[Wertvorstellung]]en [[verbessern]]
:[3] {{K|trans.}} etwas [[beifügen]], was vorher [[fehlen|gefehlt]] hat
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) vom Adjektiv ''[[vollkommen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[ver-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[feintunen]], [[optimalisieren]], [[optimieren]], [[perfektionieren]], [[verbessern]], [[vollenden]]
:[2] [[entwickeln]], [[reifen]], [[verbessern]], [[wachsen]]
:[3] [[ergänzen]], [[komplettieren]], [[nachreichen]], [[vervollständigen]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie ließ keine Gelegenheit aus, ihr Schwedisch zu ''vervollkommnen.''
:[2] Das Ziel der Ausbildung ist es, sich zu ''vervollkommnen'' und ein besserer Mensch zu werden.
:[2] „Also ist das Gesez der Moral: ''Vervollkommne'' dich selbst, indem du Andere ''vervollkommnest,'' und ''vervollkommne'' Andere, indem du dich selbst ''vervollkommnest.'' (1840)“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=hucTAAAAQAAJ&pg=PA135|titel=Der Anfang der Philosophie mit einer Grundlegung der Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften, Jacob Friedrich Reiff|zugriff=2018-10-10}}</ref>
:[3] Bitte ''vervollkommnen'' Sie den Antrag mit den vorgeschriebenen Anlagen.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Sprachkenntnis]]se ''vervollkommnen''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Vervollkommnen]], [[vervollkommnend]], [[vervollkommnett]]
:''Substantive:'' [[Vervollkommnung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: verbessern, bis etwas komplett richtig/gut (vollkommen) ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|perfectionner}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=transitiv: etwas beifügen, was vorher gefehlt hat|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
a05a67obic5q26knknue46ea8s6tkow
10014854
10014853
2024-04-25T12:55:32Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[se perfectionner]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== vervollkommnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=vervollkommne
|Präsens_du=vervollkommnest
|Präsens_er, sie, es=vervollkommnet
|Präteritum_ich=vervollkommnete
|Konjunktiv II_ich=vervollkommnete
|Imperativ Singular=vervollkommne
|Imperativ Plural=vervollkommnet
|Partizip II=vervollkommnet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ver·voll·komm·nen, {{Prät.}} ver·voll·komm·ne·te, {{Part.}} ver·voll·komm·net
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈfɔlˌkɔmnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-vervollkommnen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} [[verbessern]], bis etwas komplett [[richtig]]/[[gut]] ([[vollkommen]]) ist
:[2] {{K|meist|reflexiv|ft=eher auf [[Moral]] und [[Ethik]] bezogen}} sich, sein [[Verhalten]] und seine [[Wertvorstellung]]en [[verbessern]]
:[3] {{K|trans.}} etwas [[beifügen]], was vorher [[fehlen|gefehlt]] hat
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) vom Adjektiv ''[[vollkommen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[ver-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[feintunen]], [[optimalisieren]], [[optimieren]], [[perfektionieren]], [[verbessern]], [[vollenden]]
:[2] [[entwickeln]], [[reifen]], [[verbessern]], [[wachsen]]
:[3] [[ergänzen]], [[komplettieren]], [[nachreichen]], [[vervollständigen]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie ließ keine Gelegenheit aus, ihr Schwedisch zu ''vervollkommnen.''
:[2] Das Ziel der Ausbildung ist es, sich zu ''vervollkommnen'' und ein besserer Mensch zu werden.
:[2] „Also ist das Gesez der Moral: ''Vervollkommne'' dich selbst, indem du Andere ''vervollkommnest,'' und ''vervollkommne'' Andere, indem du dich selbst ''vervollkommnest.'' (1840)“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=hucTAAAAQAAJ&pg=PA135|titel=Der Anfang der Philosophie mit einer Grundlegung der Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften, Jacob Friedrich Reiff|zugriff=2018-10-10}}</ref>
:[3] Bitte ''vervollkommnen'' Sie den Antrag mit den vorgeschriebenen Anlagen.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Sprachkenntnis]]se ''vervollkommnen''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Vervollkommnen]], [[vervollkommnend]], [[vervollkommnett]]
:''Substantive:'' [[Vervollkommnung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: verbessern, bis etwas komplett richtig/gut (vollkommen) ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|perfectionner}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|se perfectionner}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=transitiv: etwas beifügen, was vorher gefehlt hat|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
s6hylk4jsq4f4jxuysb0038oknlnh82
10014856
10014854
2024-04-25T12:56:21Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[parfaire]] +fr:[[compléter]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== vervollkommnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=vervollkommne
|Präsens_du=vervollkommnest
|Präsens_er, sie, es=vervollkommnet
|Präteritum_ich=vervollkommnete
|Konjunktiv II_ich=vervollkommnete
|Imperativ Singular=vervollkommne
|Imperativ Plural=vervollkommnet
|Partizip II=vervollkommnet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ver·voll·komm·nen, {{Prät.}} ver·voll·komm·ne·te, {{Part.}} ver·voll·komm·net
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈfɔlˌkɔmnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-vervollkommnen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} [[verbessern]], bis etwas komplett [[richtig]]/[[gut]] ([[vollkommen]]) ist
:[2] {{K|meist|reflexiv|ft=eher auf [[Moral]] und [[Ethik]] bezogen}} sich, sein [[Verhalten]] und seine [[Wertvorstellung]]en [[verbessern]]
:[3] {{K|trans.}} etwas [[beifügen]], was vorher [[fehlen|gefehlt]] hat
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) vom Adjektiv ''[[vollkommen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[ver-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[feintunen]], [[optimalisieren]], [[optimieren]], [[perfektionieren]], [[verbessern]], [[vollenden]]
:[2] [[entwickeln]], [[reifen]], [[verbessern]], [[wachsen]]
:[3] [[ergänzen]], [[komplettieren]], [[nachreichen]], [[vervollständigen]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie ließ keine Gelegenheit aus, ihr Schwedisch zu ''vervollkommnen.''
:[2] Das Ziel der Ausbildung ist es, sich zu ''vervollkommnen'' und ein besserer Mensch zu werden.
:[2] „Also ist das Gesez der Moral: ''Vervollkommne'' dich selbst, indem du Andere ''vervollkommnest,'' und ''vervollkommne'' Andere, indem du dich selbst ''vervollkommnest.'' (1840)“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=hucTAAAAQAAJ&pg=PA135|titel=Der Anfang der Philosophie mit einer Grundlegung der Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften, Jacob Friedrich Reiff|zugriff=2018-10-10}}</ref>
:[3] Bitte ''vervollkommnen'' Sie den Antrag mit den vorgeschriebenen Anlagen.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Sprachkenntnis]]se ''vervollkommnen''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Vervollkommnen]], [[vervollkommnend]], [[vervollkommnett]]
:''Substantive:'' [[Vervollkommnung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: verbessern, bis etwas komplett richtig/gut (vollkommen) ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|perfectionner}}, {{Ü|fr|parfaire}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|se perfectionner}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=transitiv: etwas beifügen, was vorher gefehlt hat|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|compléter}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
ssv78mtlxp4un0ay5dgcaoutw7tkn4k
vervollständigen
0
875363
10014863
9812780
2024-04-25T13:17:01Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[compléter]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== vervollständigen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=vervollständige
|Präsens_du=vervollständigst
|Präsens_er, sie, es=vervollständigt
|Präteritum_ich=vervollständigte
|Konjunktiv II_ich=vervollständigte
|Imperativ Singular=vervollständig
|Imperativ Singular*=vervollständige
|Imperativ Plural=vervollständigt
|Partizip II=vervollständigt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ver·voll·stän·di·gen, {{Prät.}} ver·voll·stän·dig·te, {{Part.}} ver·voll·stän·digt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈfɔlˌʃtɛndɪɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-vervollständigen.ogg}}, {{Audio|De-vervollständigen2.ogg}}, {{Audio|De-vervollständigen3.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|auch|reflexiv}} etwas [[beifügen]], was vorher an einem gedachten Ganzen (der [[Vollständigkeit]]) [[fehlen|fehlte]]
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Adjektiv]] ''[[vollständig]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[ver-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[abrunden]], [[beifügen]], [[ergänzen]], [[komplettieren]], [[nachreichen]], [[vervollkommnen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[auflösen]], [[auseinanderreißen]]
{{Beispiele}}
:[1] Damals war es sehr wichtig, keine Kosten und Mühen zu scheuen, die eigene Sammlung zu ''vervollständigen'', egal ob es sich um Fußballerbildchen oder Pokémon-Sammelkarten handelte.
:[1] Mit der Ankunft des Reiseleiters ''vervollständigte'' sich die kleine Gruppe.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] eine [[Sammlung]] ''vervollständigen''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Vervollständigen]], [[vervollständigend]], [[vervollständigt]]
:''Substantive:'' [[Vervollständigung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|complete}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|compléter}}
*{{el}}: {{Üt|el|ολοκληρώνω|olokliróno}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|completar}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|completar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|komplettera}}, {{Ü|sv|förfullständiga}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
r8aos6530dg5eli6v3nmgmvgzl423fr
auseinanderreißen
0
995011
10014857
9616875
2024-04-25T12:58:51Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[déchirer]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== auseinanderreißen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=reiße auseinander
|Präsens_du=reißt auseinander
|Präsens_er, sie, es=reißt auseinander
|Präteritum_ich=riss auseinander
|Konjunktiv II_ich=risse auseinander
|Imperativ Singular=reiß auseinander
|Imperativ Singular*=reiße auseinander
|Imperativ Plural=reißt auseinander
|Partizip II=auseinandergerissen
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb*=sein
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[auseinanderreissen]]
{{Worttrennung}}
:aus·ei·n·an·der·rei·ßen, {{Prät.}} riss aus·ei·n·an·der, {{Part.}} aus·ei·n·an·der·ge·ris·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯sʔaɪ̯ˈnandɐˌʁaɪ̯sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auseinanderreißen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|haben}} ein Ganzes mit Absicht in zwei oder mehr Teile [[zerreißen]]
:[2] {{K|sein}} von alleine, durch äußere Umstände, in zwei oder mehr Teile zerreißen/[[zerfallen]]
:[3] {{K|haben}} Personen oder auch Zusammengehöriges ([[abrupt]], [[gewaltsam]]) voneinander [[trennen]]
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[reißen]]'' mit dem [[Adverb]] ''[[auseinander]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[entzweireißen]], [[zerfetzen]], [[zerreißen]]
:[1] [[kaputtmachen]], [[zerteilen]]
:[3] [[separieren]], [[trennen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[zusammennähen]]
:[3] [[vereinen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nun habt ihr hier alle Versteckmöglichkeiten gesehen. Es bleibt noch, im Heu zu suchen und alle Ballen ''auseinanderzureißen''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=7vvZAAAAMAAJ|titel=Sagas aus Ostisland: die Hrafnkels-Saga und andere Geschichten von Macht und Fehde, Dirk Huth, 1999|zugriff=2019-09-11}}</ref>
:[2] „Der Decksbelag wies Spalten und Risse auf, die Reling war an etlichen Stellen ''auseinandergerissen'', Segel waren zerfetzt und Teile der Takelage herabgestürzt.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=4tH4AgAAQBAJ&pg=PT498|titel=Abarat, Clive Barker|zugriff=2019-09-11}}</ref>
:[3] „Die Auffassung, dass Brechts Werk der Gefühle entbehre oder Vernunft und Gefühl ''auseinanderreiße'', ist überholt und irreführend.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=9nBXAAAAYAAJ|titel=Das Argument, Band 49,Ausgaben 272-273, 2007|zugriff=2019-09-11}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Stoff]] ''auseinanderreißen''
:[3] [[Liebende]], ein [[Paar]] ''auseinanderreißen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Hilfsverb haben: ein Ganzes mit Absicht in zwei oder mehr Teile zerreißen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|déchirer}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|auseinanderreißen}}
:[*] {{Ref-OWID|auseinanderreißen}}
:[3] {{Ref-FreeDictionary|auseinanderreißen}}
:[1, 3] {{Ref-Duden|auseinanderreißen}}
{{Quellen}}
1v0ynw021z36lgh4ti5lw8m6yw6pq4q
10014858
10014857
2024-04-25T12:59:45Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[séparer]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== auseinanderreißen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=reiße auseinander
|Präsens_du=reißt auseinander
|Präsens_er, sie, es=reißt auseinander
|Präteritum_ich=riss auseinander
|Konjunktiv II_ich=risse auseinander
|Imperativ Singular=reiß auseinander
|Imperativ Singular*=reiße auseinander
|Imperativ Plural=reißt auseinander
|Partizip II=auseinandergerissen
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb*=sein
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[auseinanderreissen]]
{{Worttrennung}}
:aus·ei·n·an·der·rei·ßen, {{Prät.}} riss aus·ei·n·an·der, {{Part.}} aus·ei·n·an·der·ge·ris·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯sʔaɪ̯ˈnandɐˌʁaɪ̯sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auseinanderreißen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|haben}} ein Ganzes mit Absicht in zwei oder mehr Teile [[zerreißen]]
:[2] {{K|sein}} von alleine, durch äußere Umstände, in zwei oder mehr Teile zerreißen/[[zerfallen]]
:[3] {{K|haben}} Personen oder auch Zusammengehöriges ([[abrupt]], [[gewaltsam]]) voneinander [[trennen]]
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[reißen]]'' mit dem [[Adverb]] ''[[auseinander]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[entzweireißen]], [[zerfetzen]], [[zerreißen]]
:[1] [[kaputtmachen]], [[zerteilen]]
:[3] [[separieren]], [[trennen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[zusammennähen]]
:[3] [[vereinen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nun habt ihr hier alle Versteckmöglichkeiten gesehen. Es bleibt noch, im Heu zu suchen und alle Ballen ''auseinanderzureißen''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=7vvZAAAAMAAJ|titel=Sagas aus Ostisland: die Hrafnkels-Saga und andere Geschichten von Macht und Fehde, Dirk Huth, 1999|zugriff=2019-09-11}}</ref>
:[2] „Der Decksbelag wies Spalten und Risse auf, die Reling war an etlichen Stellen ''auseinandergerissen'', Segel waren zerfetzt und Teile der Takelage herabgestürzt.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=4tH4AgAAQBAJ&pg=PT498|titel=Abarat, Clive Barker|zugriff=2019-09-11}}</ref>
:[3] „Die Auffassung, dass Brechts Werk der Gefühle entbehre oder Vernunft und Gefühl ''auseinanderreiße'', ist überholt und irreführend.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=9nBXAAAAYAAJ|titel=Das Argument, Band 49,Ausgaben 272-273, 2007|zugriff=2019-09-11}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Stoff]] ''auseinanderreißen''
:[3] [[Liebende]], ein [[Paar]] ''auseinanderreißen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Hilfsverb haben: ein Ganzes mit Absicht in zwei oder mehr Teile zerreißen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|déchirer}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|séparer}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|auseinanderreißen}}
:[*] {{Ref-OWID|auseinanderreißen}}
:[3] {{Ref-FreeDictionary|auseinanderreißen}}
:[1, 3] {{Ref-Duden|auseinanderreißen}}
{{Quellen}}
1tjwgetwltse6kr5gs96vs8ztc92sql
10014859
10014858
2024-04-25T13:00:20Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[se déchirer]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== auseinanderreißen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=reiße auseinander
|Präsens_du=reißt auseinander
|Präsens_er, sie, es=reißt auseinander
|Präteritum_ich=riss auseinander
|Konjunktiv II_ich=risse auseinander
|Imperativ Singular=reiß auseinander
|Imperativ Singular*=reiße auseinander
|Imperativ Plural=reißt auseinander
|Partizip II=auseinandergerissen
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb*=sein
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[auseinanderreissen]]
{{Worttrennung}}
:aus·ei·n·an·der·rei·ßen, {{Prät.}} riss aus·ei·n·an·der, {{Part.}} aus·ei·n·an·der·ge·ris·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯sʔaɪ̯ˈnandɐˌʁaɪ̯sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auseinanderreißen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|haben}} ein Ganzes mit Absicht in zwei oder mehr Teile [[zerreißen]]
:[2] {{K|sein}} von alleine, durch äußere Umstände, in zwei oder mehr Teile zerreißen/[[zerfallen]]
:[3] {{K|haben}} Personen oder auch Zusammengehöriges ([[abrupt]], [[gewaltsam]]) voneinander [[trennen]]
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[reißen]]'' mit dem [[Adverb]] ''[[auseinander]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[entzweireißen]], [[zerfetzen]], [[zerreißen]]
:[1] [[kaputtmachen]], [[zerteilen]]
:[3] [[separieren]], [[trennen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[zusammennähen]]
:[3] [[vereinen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nun habt ihr hier alle Versteckmöglichkeiten gesehen. Es bleibt noch, im Heu zu suchen und alle Ballen ''auseinanderzureißen''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=7vvZAAAAMAAJ|titel=Sagas aus Ostisland: die Hrafnkels-Saga und andere Geschichten von Macht und Fehde, Dirk Huth, 1999|zugriff=2019-09-11}}</ref>
:[2] „Der Decksbelag wies Spalten und Risse auf, die Reling war an etlichen Stellen ''auseinandergerissen'', Segel waren zerfetzt und Teile der Takelage herabgestürzt.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=4tH4AgAAQBAJ&pg=PT498|titel=Abarat, Clive Barker|zugriff=2019-09-11}}</ref>
:[3] „Die Auffassung, dass Brechts Werk der Gefühle entbehre oder Vernunft und Gefühl ''auseinanderreiße'', ist überholt und irreführend.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=9nBXAAAAYAAJ|titel=Das Argument, Band 49,Ausgaben 272-273, 2007|zugriff=2019-09-11}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Stoff]] ''auseinanderreißen''
:[3] [[Liebende]], ein [[Paar]] ''auseinanderreißen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Hilfsverb haben: ein Ganzes mit Absicht in zwei oder mehr Teile zerreißen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|déchirer}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|se déchirer}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|séparer}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|auseinanderreißen}}
:[*] {{Ref-OWID|auseinanderreißen}}
:[3] {{Ref-FreeDictionary|auseinanderreißen}}
:[1, 3] {{Ref-Duden|auseinanderreißen}}
{{Quellen}}
iisl5ej4aznasgi3c8plhu28e2kym53
easy-peasy
0
1037240
10014987
9976137
2024-04-25T21:39:08Z
Alexander Gamauf
7352
/* easy-peasy ({{Sprache|Englisch}}) */ Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[easy peasy]]}}
== easy-peasy ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}}, ''indeklinabel'' ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=easy-peasy
|Komparativ=–
|Superlativ=–
|keine weiteren Formen=ja
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[easy peasy]]; ''[[selten]]:'' [[easy, peasy]]
{{Worttrennung}}
:ea·sy-·pea·sy, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈiːzi ˈpiːzi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Jeuwre-easy-peasy.wav}}
:{{Reime}} {{Reim|iːzi|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ugs.}} sehr [[einfach]], nicht [[kompliziert]], keine große [[Anstrengung]] [[erfordern]]d, ganz [[ohne]] [[Mühe]]
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] des gleichbedeutend [[englisch]]en ''{{Ü|en|easy-peasy}}''{{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[babyleicht]], [[kinderleicht]]
{{Beispiele}}
:[1] „{{L|w:Georg M. Oswald|Oswald}} erzählt unkompliziert, locker, ''easy-peasy,'' wobei er es mit der Naivität des erzählenden adoleszenten Antihelden dann doch etwas übertreibt: […]“<ref>{{Literatur | Autor=Stefan Ender | Titel=Generation Golf und Trabi | Sammelwerk=FALTER | Nummer=41 | Tag=8 | Monat=10 | Jahr=2003 | Seiten=11 | Online=[https://www.falter.at/zeitung/20031008/generation-golf-und-trabi/1950360010 Archiv-URL] | Zugriff=2019-12-09 }}.</ref>
:[1] „Die Welt ist ein Dorf, haben sie gesagt. Soziale Medien bringen uns zusammen, haben sie gesagt. Das Internet macht Kommunikation total ''easy-peasy,'' haben sie gesagt. Einen Scheiß.“<ref>{{Literatur | Autor=Imre Grimm | Titel=Schwer zu erreichen | Sammelwerk=Leipziger Volkszeitung | Tag=15 | Monat=8 | Jahr=2015 | ISSN=0232-3222 | Seiten=2 }}.</ref>
:[1] „Ich sehe heute so viele junge Musiker mit einer Wahnsinnstechnik, aber bei denen wirkt alles so ''easy-peasy.''“<ref>{{Literatur | Autor=Lucas Wiegelmann | Titel=„Ich stalke jetzt mal junge Leute“ | Sammelwerk=Berliner Morgenpost | Tag=26 | Monat=8 | Jahr=2015 | Seiten=24 }}.</ref>
:[1] „Der Klang wird sich in der Elbphilharmonie vielleicht noch eindrucksvoller entfalten. Hamburg kann wirklich stolz sein. Das Bauwerk hat eine Geburt gehabt, die alles andere als ''‚easy-peasy‘'' war, aber die Stadt hat die Sache zu Ende geführt.“<ref>{{Literatur | Titel=„Ich bin der Opa unter den Surfern“ | Sammelwerk=Hamburger Morgenpost | Tag=25 | Monat=7 | Jahr=2016 | Seiten=28 }}.</ref>
:[1] „Die Mom-Jeans ist die perfideste Modeerfindung der vergangenen Jahre. Warum? Weil sie Frauen nicht nur glauben machen will, dass man Marzipanschlachten ''easy-peasy'' mit festem Denim und einem Reißverschluss ungeschehen machen kann - nein, die Mom-Jeans wird auch noch höchst scheinheilig als feministische Alternative zur Röhrenjeans gefeiert.“<ref>{{Per-Welt | Autor=Julia Hackober | Titel=Contra | Tag=25 | Monat=10 | Jahr=2017 | Seiten=23 | Online=[https://www.welt.de/print/die_welt/vermischtes/article170023013/Contra.html Archiv-URL] | Zugriff=2019-12-09 }}</ref>
:[1] „Ob selbst gebackene Plätzchen aus dem Knusperhäuschen, Bio-Brei und -Tee oder ''easy-peasy'' Rezepte, die die Vorweihnachtszeit (noch) familienfreundlicher machen - hier ist garantiert für jeden etwas dabei!“<ref>{{Literatur | Titel=Für Genuss-Momente | Sammelwerk=Eltern | Tag=1 | Monat=12 | Jahr=2018 | ISSN=0046-1849 | Seiten=130 }}.</ref>
:[1] „Gemeinhin denkt man ja: Die sind mit dem goldenen Löffel im Mund geboren, die haben ein ''easy-peasy'' Leben.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Simone Schmollack|Simone Schmollack]] | Titel=Aldi-Witwe will ihre Enkel vom Erbe fernhalten | Tag=2 | Monat=4 | Jahr=2019 | ISSN=1434-4459 | Seiten=9 | Online=Onlineversion vom 1.4.2019 mit abweichendem Titel: [https://taz.de/Familienstreit-um-Discounter-Erbe/!5584472/ URL] | Zugriff=2019-12-09 }}.</ref>
:[1] „Für 130 Euro bringt er den Teilnehmern bei, wie sie ''easy-peasy'' Pulled Salmon mit Cole Slaw herstellen (also gezupften Lachs und amerikanischen Krautsalat, aber mit wenig Mayonnaise und viel fettreduzierter Buttermilch).“<ref>{{Per-Süddeutsche | Autor=Christina Hertel | Titel=Grillen mit Anspruch | Tag=8 | Monat=6 | Jahr=2019 | Seiten=40 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sehr einfach, nicht kompliziert, keine große Anstrengung erfordernd, ganz ohne Mühe|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|easy-peasy}} / {{Ü|en|easy peasy}}, {{Ü|en|easy-peasey}} / {{Ü|en|easy peasey}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:
{{Quellen}}
== easy-peasy ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} ===
{{Englisch Adjektiv Übersicht
|Positiv=easy-peasy
|Komparativ=easier-peasier
|Komparativ*=more easy-peasy
|Superlativ=easiest-peasiest
|Superlativ*=most easy-peasy
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[easy peasy]], [[easy-peasey]]/[[easy peasey]]
{{Anmerkung}}
:Das Wort wird meistens von Kindern verwendet (dann [[Kindersprache|kindersprachlich]]) oder von Erwachsenen Kindern gegenüber.
{{Worttrennung}}
:easy-·peasy, {{Komp.1}} easier-·peasier, {{Komp.2}} more easy-·peasy, {{Sup.1}} easiest-·peasiest, {{Sup.2}} most easy-·peasy
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌiːziˈpiːzi}}<ref>Nach {{Ref-Cambridge|easy-peasy|easy-peasy}}</ref>
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|reg.|t1=_|(vor allem [[Großbritannien]])|t2=_|ugs.}} sehr [[einfach]] und [[leicht]], nicht [[kompliziert]], keine große [[Anstrengung]] [[erfordern]]d, ganz [[ohne]] [[Mühe]]
{{Herkunft}}
:Es handelt sich um eine seit den 1970er Jahren bezeugte [[Reduplikation]] des [[Adjektiv]]s ''{{Ü|en|easy}}.''
{{Synonyme}}
:[1] [[as easy as ABC]]/[[easy as ABC]], [[as easy as anything]]/[[easy as anything]], [[as easy as falling off a log]]/[[easy as falling off a log]], [[as easy as pie]]/[[easy as pie]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[effortless]], [[elementary]], [[facile]], [[fail-safe]], [[fool-proof]]/[[foolproof]], [[idiot-proof]]/[[idiotproof]], [[painless]], [[plain sailing]], [[simple]], [[straightforward]], [[trouble-free]], [[unchallenging]], [[uncomplicated]], [[undemanding]], [[unexacting]]
{{Beispiele}}
:[1] “‘The third word,’ said Mr. Jupiter, ‘is gaseous. If you eat the cook’s hot lunch, you are bound to become gaseous. Gaseous.’ […] But Amisha quickly scrawled the word on her paper. ''‘Easiest-peasiest,''’ she said in a very loud voice.”<ref>{{Literatur | Autor=[[w:en:Candace Fleming|Candace Fleming]] | Titel=[[w:en:The Fabled Fourth Graders of Aesop Elementary School|The Fabled Fourth Graders of Aesop Elementary School]] | Verlag=Schwartz & Wade | Ort=New York | Jahr=2009 | ISBN=978-0-307-48451-2 | Seiten=169 | Online=Zitiert nach {{GBS|PPl_AZEjengC|PA169|Hervorhebung="easiest-peasiest"}}; Erstausgabe 2007 }}.<br />Die Kursivsetzungen des Wortes »gaseous/Gaseous« im Originalsatz wurden nicht übernommen.</ref>
::„‚Das dritte Wort‘, sagte Herr Jupiter, ‚lautet aufgebläht. Wenn ihr das heiße Mittagessen vom Koch esst, werdet ihr euch bestimmt aufgebläht fühlen. Aufgebläht.‘ […] Doch Amisha kritzelte schwups das Wort auf ihr Papierblatt. ‚Am ''kinderleichtesten‘'', sagte sie mit sehr lauter Stimme.“
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sehr einfach und leicht, nicht kompliziert, keine große Anstrengung erfordernd, ganz ohne Mühe|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|babyleicht}}, {{Ü|de|babyeierleicht}}, {{Ü|de|easy-peasy}} / {{Ü|de|easy peasy}}, {{Ü|de|kinderleicht}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Cambridge}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-Langenscheidt|en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|
::''[[w:Levenshtein-Distanz|Levenshtein-Abstand]] von 4:'' [[easy, greasy]]
|spr=en}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
o8xh1sd8962ldmlqaerxeaxehnlo4sx
wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen
0
1087908
10014900
10014798
2024-04-25T15:10:03Z
Frank C. Müller
14667
+en:[[the one who is unwilling to work shall not eat]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Sprichwort|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:wer nicht ar·bei·tet, soll auch nicht es·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemand, der keinen Willen hat zu arbeiten, hat kein Anrecht darauf, von anderen beköstigt, durchgefüttert zu werden
{{Herkunft}}
:nach einer Stelle aus dem [[w:2. Brief des Paulus an die Thessalonicher|2. Thessalonicherbrief des Apostels Paulus]]<ref>{{Lit-Duden: Redewendungen|A=4}}, Seite 55.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bibleserver.com/EU/2.Thessalonicher3%2C10 |titel=2.Thessalonicher 3,10 (Einheitsübersetzung) |werk=bibleserver.com |zugriff=2020-05-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bibleserver.com/LUT/2.Thessalonicher3%2C10 |titel=2.Thessalonicher 3,10 (Lutherbibel 2017) |werk=bibleserver.com |zugriff=2020-05-17}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|the one who is unwilling to work shall not eat}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|Quien no trabaja, tampoco come.}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Duden: Redewendungen|A=4}}
{{Quellen}}
gxkulz81vjpjcc0kjx8r0qsn8972bw6
Regierungsbeamter
0
1150329
10014919
9966320
2024-04-25T17:12:41Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Regierungsbeamter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Stamm=Regierungsbeamte
}}
{{Worttrennung}}
:Re·gie·rungs·be·am·ter, {{Pl.}} Re·gie·rungs·be·am·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeˈɡiːʁʊŋsbəˌʔamtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regierungsbeamter.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Beamter, der im [[Verwaltungswesen]] einer Regierung tätig ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Regierung]]'' und ''[[Beamter]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Regierungsbeamtin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Beamter]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Besitzungen der großen deutschen Firmen wurden konfisziert, die deutschen ''Regierungsbeamten'' deportiert oder in Kriegsgefangenschaft genommen.“<ref>{{Per-philatelie | Autor=Fritjof Heller |Titel=Vergessene Länder (12): Samoa — Wiege Polynesiens | Nummer=518 | Monat=08 | Jahr=2020 | Seiten=34. }}</ref>
:[1] „Duffering verfügte darauf, dass ''Regierungsbeamten'' die Teilnahme am Kongress künftig verboten sei.“<ref>{{Literatur|Autor=Dietmar Rothermund|Titel=Geschichte Indiens|TitelErg=Vom Mittelalter bis zur Gegenwart|Auflage=3.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2010|ISBN=978-3-406-47994-6|Seiten=66}}.</ref>
:[1] „Doch nicht nur konservative ''Regierungsbeamte'' nehmen Anstoß am Ausrufezeichen.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|ISBN= 978-3-365-00488-3|Seiten= 11}}. In Englisch 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Beamter, der im Verwaltungswesen einer Regierung tätig ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|fonctionnaire du gouvernement|L=e}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
3gs1ru7lel5q9q2ncfj8crz5e09ggwz
communism
0
1169694
10014982
9952826
2024-04-25T21:10:40Z
Alexander Gamauf
7352
Ref-Oxford+Ref-Macmillan entfernt; Ü de; Referenzen verschlankt
wikitext
text/x-wiki
== communism ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=communism
|Plural=communisms
}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɒm.juˌnɪzm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-communism.oga|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Kommunismus]]
{{Beispiele}}
:[1] "The two fellows in the Soviet Union who were walking down the street and one of them says: 'Have we really achieved full communism? Is this it? Is this now full communism?' The other one said: 'Oh no, things are gonna get a lot worse.'"<ref>Witz erzählt von Ronald Reagan</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Kommunismus|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Kommunismus}} {{m}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Cambridge|communism}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
g5c9nigzruyaazaarwdz35un0tq3wiq
10015048
10014982
2024-04-26T02:57:29Z
Yoursmile
43509
WT
wikitext
text/x-wiki
== communism ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=communism
|Plural=communisms
}}
{{Worttrennung}}
:com·mu·nism
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɒm.juˌnɪzm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-communism.oga|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Kommunismus]]
{{Beispiele}}
:[1] "The two fellows in the Soviet Union who were walking down the street and one of them says: 'Have we really achieved full ''communism?'' Is this it? Is this now full communism?' The other one said: 'Oh no, things are gonna get a lot worse.'"<ref>Witz erzählt von Ronald Reagan</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Kommunismus|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Kommunismus}} {{m}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Cambridge|communism}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
9b6dqdajldm5ocswxvjssm9zfbp6h5g
subordinieren
0
1233721
10015138
9690430
2024-04-26T08:31:59Z
Willy Obretenov
209636
+bg:[[подчинявам]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== subordinieren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=subordiniere
|Präsens_du=subordinierst
|Präsens_er, sie, es=subordiniert
|Präteritum_ich=subordinierte
|Konjunktiv II_ich=subordinierte
|Imperativ Singular=subordinier
|Imperativ Singular*=subordiniere
|Imperativ Plural=subordiniert
|Partizip II=subordiniert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:sub·or·di·nie·ren, {{Prät.}} sub·or·di·nier·te, {{Part.}} sub·or·di·niert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zʊpʔɔʁdiˈniːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-subordinieren.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Linguistik}} einen [[untergeordnet]]en [[Nebensatz]] bilden
:[2] {{K|veraltet}} in der ([[beruflich]]en) [[Stellung]] innerhalb einer [[Hierarchie]] jemandem [[unterstellen]]
{{Herkunft}}
:von gleichbedeutend spätlateinisch ''{{Ü|la|subordinare}}'' entlehnt, das sich aus ''{{Ü|la|sub-}}'' und ''{{Ü|la|ordinare}}'' zusammensetzt (vergleiche [[ordinieren]])<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 1299.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[unterordnen]], [[unterstellen]]
{{Beispiele}}
:[1] Wenn man einen Nebensatz mit den Relativpronomen der, die, das ''subordiniert'', muss man immer auf den Bezug achten, damit sich keine Verständnisschwierigkeiten ergeben.
:[2] Der neu gegründete Ausschuss wurde dem Rat ''subordiniert''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Linguistik: einen untergeordneten Nebensatz bilden|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|подчинявам}}
*{{en}}: {{Ü|en|subordinate}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Spätlateinischen (Deutsch)]]
9mxvdbxuvs23ftyj2uswmggez0pa4av
communisms
0
1281271
10015049
9191151
2024-04-26T02:57:59Z
Yoursmile
43509
WT
wikitext
text/x-wiki
== communisms ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:com·mu·nisms
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[communism]]'''
{{Grundformverweis Dekl|communism|spr=en}}
4908a2rgs1zrvcg73haqhu5729onucr
کچھوا
0
1298301
10014880
9993040
2024-04-25T14:07:13Z
Mighty Wire
111915
wikitext
text/x-wiki
== کچھوا ({{Sprache|Urdu}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Urdu}}, {{m}} ===
{{Urdu Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Rectus Singular=کچھوا
|Obliquus Singular=کچھوے
|Vokativ Singular=کچھوے
|Rectus Plural=کچھوے
|Obliquus Plural=کچھووں
|Vokativ Plural=کچھوو}}
{{Vokalisierung}}
:{{Urdu|کَچْھوا}}
{{Umschrift}}
:kachuvā
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kət͡ʃʰʊˈʋɑː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] im Wasser und an Land lebendes Reptil mit Schutzpanzer; Schildkröte
{{Herkunft}}
:Erbwort von [[Sanskrit]] ''{{Üt|sa|कच्छप|kacchapa}}''
{{Beispiele}}
:[1] اس جزیرے کے ریتیلی ساحل '''کچھووں''' کے گھر بنانے کے لیے مشہور ہیں۔ (Is jazīre ke retīlī sāḥil ''kachuvoṉ'' ke ghar banāne ke lie mašhūr haiṉ.)
:: Die Sandstrände dieser Insel sind bekannt als Nestplätze von ''Schildkröten''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Schildkröte}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ur|کچھوا}}
:[1] {{Ref-Rekhta|kachhuvaa}}
:[1] {{Ref-Udb|190485}}
8j163xlpbapupj13jiew0rfohjm7gp5
وعدہ
0
1337133
10015026
9892084
2024-04-26T01:31:41Z
Mighty Wire
111915
wikitext
text/x-wiki
== وعدہ ({{Sprache|Urdu}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Urdu}}, {{m}} ===
{{Urdu Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Rectus Singular=وعدہ
|Obliquus Singular=وعدے
|Vokativ Singular=وعدے
|Rectus Plural=وعدے
|Obliquus Plural=وعدوں
|Vokativ Plural=وعدو}}
{{Vokalisierung}}
:{{Urdu|وَعدَہ}}
{{Umschrift}}
:vaʿdā
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʋɑːˈdɑː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Zusicherung einer Handlungsweise; Versprechen
{{Herkunft}}
:von arabisch ''{{Üt|ar|وعدة|waʿda}}''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=ur}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[وعدہ کرنا]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[وعدہ گاہ]], [[وعدہ فراموش]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Versprechen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Rekhta|vaada-1}}
:[1] {{Ref-Udb|234286}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Arabischen (Urdu)]]
4jcxxhj1qed0w8cjf36w1i2e9jtnbqw
Hollywood-Studio
0
1342619
10014913
9951539
2024-04-25T16:43:08Z
Mighty Wire
111915
wikitext
text/x-wiki
== Hollywood-Studio ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Hollywood-Studio
|Nominativ Plural=Hollywood-Studios
|Genitiv Singular=Hollywood-Studios
|Genitiv Plural=Hollywood-Studios
|Dativ Singular=Hollywood-Studio
|Dativ Plural=Hollywood-Studios
|Akkusativ Singular=Hollywood-Studio
|Akkusativ Plural=Hollywood-Studios
}}
{{Worttrennung}}
:Hol·ly·wood-Stu·dio, {{Pl.}} Hol·ly·wood-Stu·di·os
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔliwʊtˌʃtuːdi̯o}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hollywood-Studio.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Studio in Hollywood, das Filme produziert
{{Beispiele}}
:[1] „Er erklärte sich öffentlich als «waschechter Demokrat, jetzt und für immer» und kehrte in seine Kanzlei zurück, wo er feststellte, dass sie unter der Leitung Ancel Easters, der auf Diversifikation Wert gelegt und neue Mandanten wie die International Association of Machinists (AFL-CIO), ein großes ''Hollywood-Studio'', das wegen des Fernsehens in ständiger Panik war, und ein kleines, aber rasch wachsendes und vielversprechendes Unternehmen namens Xerox akquiriert hatte, doppelt so groß geworden war.“<ref>{{Literatur|Autor=Ross Thomas|Titel=Fette Ernte|TitelErg=Roman|Auflage=2.|Verlag=Alexander|Ort=Berlin|Jahr=2014|ISBN=978-3-89581-317-7|Seiten=21/22}}.</ref>
:[1] „Dann, nachdem er sich einen ansehnlichen Bestand angeschafft hatte, baute er eine Autovermietung für die ''Hollywood-Studios'' auf – obwohl er nicht mehr dazugehörte, es auch nicht wollte.“<ref>{{Literatur|Autor=James Sallis|Titel=Driver 2|Verlag=Liebeskind|Ort=München|Jahr=2012|ISBN=978-3-935-89099-1|Seiten=35}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Studio in Hollywood, das Filme produziert|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
1mdqc2a9sjuhy01j3pnvcd8e53na0pm
Eselskarren
0
1344025
10014949
9951114
2024-04-25T18:38:19Z
Mighty Wire
111915
wikitext
text/x-wiki
== Eselskarren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Eselskarren
|Nominativ Plural=Eselskarren
|Genitiv Singular=Eselskarrens
|Genitiv Plural=Eselskarren
|Dativ Singular=Eselskarren
|Dativ Plural=Eselskarren
|Akkusativ Singular=Eselskarren
|Akkusativ Plural=Eselskarren
}}
{{Worttrennung}}
:Esels·kar·ren, {{Pl.}} Esels·kar·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːzl̩sˌkaʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Eselskarren.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] von Eseln gezogener Karren
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Esel]]'' und ''[[Karren]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Karren]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Straßen waren holprig und schlecht ausgeleuchtet, ''Eselskarren'' zuckelten an ihnen vorbei, und an den mit antiamerikanischen Graffiti verschmierten Hauswänden hingen palästinensische Flaggen und uralte, halb zerfetzte Plakate von Jassir Arafat.“<ref>{{Literatur|Autor=David Ignatius|Titel=Der Mann, der niemals lebte|Auflage=1.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2008|ISBN=978-3-499-24716-3|Seiten=94}}.</ref>
:[1] „Der alte Wäscher, der mit unserer Wäsche auf einem ''Eselskarren'' vorüberzockelt, schreckt bei meinem lauten Gruß aus seinem Schlummer hoch.“<ref>{{Literatur|Autor=Mohammed Hanif|Titel=Eine Kiste explodierender Mangos|Verlag=A1 Verlag|Ort=München|Jahr=2009|ISBN=978-3-940-66606-2|Seiten=58}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=von Eseln gezogener Karren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
6ph2npadbzc6t2ltmvg585364vn0iik
Angostura
0
1355635
10014886
9967890
2024-04-25T14:28:33Z
Jeuwre
91608
IPA, wie Deutsches Aussprachewörterbuch, 2009, Seite 316
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[angostura]]}}
== Angostura{{(R)}} ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Angostura
|Nominativ Plural=Angosturas
|Genitiv Singular=Angostura
|Genitiv Singular*=Angosturas
|Genitiv Plural=Angosturas
|Dativ Singular=Angostura
|Dativ Plural=Angosturas
|Akkusativ Singular=Angostura
|Akkusativ Plural=Angosturas
|Bild=Angostura aromatic bitters dD.jpg|mini|1|''Angostura''
}}
{{Worttrennung}}
:An·gos·tu·ra, {{Pl.}} An·go·stu·ras
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aŋɡɔsˈtuːʁa}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|uːʁa|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Bitterlikör]], der üblicherweise zur [[Geschmacksverbesserung]] und [[Aromatisierung]] von [[Cocktail]]s verwendet wird
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[Angosturabitter]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bitterlikör]], [[Cocktailbitter]], [[Spirituose]], [[Starkbitter]], [[Würzmittel]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Bitterlikör|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Angostura}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Angosturabitter}} (dort auch „Angostura“)
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
k7ozqgs4y6b4mzf5xff9om7pvq28fr2
Angosturas
0
1355651
10014887
9959517
2024-04-25T14:29:00Z
Jeuwre
91608
IPA
wikitext
text/x-wiki
== Angosturas ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''Genitiv Singular:'' [[Angostura]]
{{Worttrennung}}
:An·go·stu·ras
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aŋɡɔsˈtuːʁas}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|uːʁas|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Angostura]]'''
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Angostura]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Angostura]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Angostura]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Angostura]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Angostura}}
rpyddvsf8z28jk2nibtlozax3akfil6
Angosturarinde
0
1356523
10014888
9962672
2024-04-25T14:29:36Z
Jeuwre
91608
IPA
wikitext
text/x-wiki
== Angosturarinde ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Angosturarinde
|Nominativ Plural=Angosturarinden
|Genitiv Singular=Angosturarinde
|Genitiv Plural=Angosturarinden
|Dativ Singular=Angosturarinde
|Dativ Plural=Angosturarinden
|Akkusativ Singular=Angosturarinde
|Akkusativ Plural=Angosturarinden
|Bild=Cuspariae2.JPG|mini|1|gehackte ''Angosturarinde''
}}
{{Worttrennung}}
:An·gos·tu·ra·rin·de, {{Pl.}} An·gos·tu·ra·rin·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aŋɡɔsˈtuːʁaˌʁɪndə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] (getrocknete) [[Rinde]] des [[Angosturabaum]]s
{{Herkunft}}
:[1] [[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Angostura]]'' und ''[[Rinde]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Rinde]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Rinde|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
b98yqwl7z8tkcq86g0nq2sle84ldi2k
Angosturarinden
0
1356531
10014889
9962673
2024-04-25T14:29:52Z
Jeuwre
91608
IPA
wikitext
text/x-wiki
== Angosturarinden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:An·gos·tu·ra·rin·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aŋɡɔsˈtuːʁaˌʁɪndn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Angosturarinde]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Angosturarinde]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Angosturarinde]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Angosturarinde]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Angosturarinde}}
dsxrc8nf13v7isla2zlawnfm1mrsjg7
BBC-Dokumentation
0
1359772
10014941
9976658
2024-04-25T18:10:25Z
Mighty Wire
111915
wikitext
text/x-wiki
== BBC-Dokumentation ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=BBC-Dokumentation
|Nominativ Plural=BBC-Dokumentationen
|Genitiv Singular=BBC-Dokumentation
|Genitiv Plural=BBC-Dokumentationen
|Dativ Singular=BBC-Dokumentation
|Dativ Plural=BBC-Dokumentationen
|Akkusativ Singular=BBC-Dokumentation
|Akkusativ Plural=BBC-Dokumentationen
}}
{{Worttrennung}}
:BBC-Do·ku·men·ta·ti·on, {{Pl.}} BBC-Do·ku·men·ta·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|biːbiːˈsiːdokumɛntaˌt͡si̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Dokumentation der British Broadcasting Corporation
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[BBC]]'' und ''[[Dokumentation]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Dokumentation]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das Buch basiert auf der ''BBC-Dokumentation'' von 1973 und ist vom BBC-Team sorgfältig recherchiert.“<ref>{{Literatur|Autor=Alan Moore|Titel=From Hell|TitelErg=Ein Melodrama in sechzehn Teilen|Verlag=Cross Cult|Ort=Asperg|Jahr=2008|ISBN=978-3-936-48053-5|Seiten=569}}.</ref>
:[1] „Selbst in schweren Zeiten wie diesen überspringe ich die Fotos und beginne eine gekürzte Fassung der ''BBC-Dokumentation'' Flucht aus Colditz zu lesen.“<ref>{{Literatur|Autor=Mohammed Hanif|Titel=Eine Kiste explodierender Mangos|Verlag=A1 Verlag|Ort=München|Jahr=2009|ISBN=978-3-940-66606-2|Seiten=55}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Dokumentation der British Broadcasting Corporation|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|"BBC-Dokumentation"|BBC-Dokumentation}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
ghv8rkwsdn2nslja6x4vde322snri0g
Krähenpaar
0
1365405
10014948
10006234
2024-04-25T18:36:23Z
Mighty Wire
111915
wikitext
text/x-wiki
== Krähenpaar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Krähenpaar
|Nominativ Plural=Krähenpaare
|Genitiv Singular=Krähenpaares
|Genitiv Singular*=Krähenpaars
|Genitiv Plural=Krähenpaare
|Dativ Singular=Krähenpaar
|Dativ Plural=Krähenpaaren
|Akkusativ Singular=Krähenpaar
|Akkusativ Plural=Krähenpaare
}}
{{Worttrennung}}
:Krä·hen·paar, {{Pl.}} Krä·hen·paa·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁɛːənˌpaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Paar von Krähen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Krähe]]'' und ''[[Paar]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Paar]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ich sah ihn vor der Kirche, wo er seine Pfeife rauchte und ein ''Krähenpaar'' bewunderte, das in der steinernen Vogeltränke des Pfarrhauses badete.“<ref>{{Literatur|Autor=S.A. Sidor|Titel=Arkham Horror: Das letzte Ritual|Verlag=Cross Cult|Ort=Asperg|Jahr=2021|ISBN=978-3966584203|Seiten=111}}.</ref>
:[1] „Ich stoße einen Pfiff in Richtung eines ''Krähenpaares'' aus, das auf einem Telefonmast schnäbelt.“<ref>{{Literatur|Autor=Mohammed Hanif|Titel=Eine Kiste explodierender Mangos|Verlag=A1 Verlag|Ort=München|Jahr=2009|ISBN=978-3-940-66606-2|Seiten=58}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Paar von Krähen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
jd97vnj0hpa86fcwlwszfk20feb8fyi
10015101
10014948
2024-04-26T04:41:56Z
Achim Raschka
15077
+sv:[[par av kråkor]] +en:[[pair of crows]] +nl:[[paar kraaien]] +nl:[[kraaienpaar]] +it:[[coppia di corvi]] +fr:[[couple de corbeaux]] +es:[[pareja de cuervos]] +es:[[par de cuervos]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Krähenpaar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Krähenpaar
|Nominativ Plural=Krähenpaare
|Genitiv Singular=Krähenpaares
|Genitiv Singular*=Krähenpaars
|Genitiv Plural=Krähenpaare
|Dativ Singular=Krähenpaar
|Dativ Plural=Krähenpaaren
|Akkusativ Singular=Krähenpaar
|Akkusativ Plural=Krähenpaare
}}
{{Worttrennung}}
:Krä·hen·paar, {{Pl.}} Krä·hen·paa·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁɛːənˌpaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Paar von Krähen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Krähe]]'' und ''[[Paar]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Paar]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ich sah ihn vor der Kirche, wo er seine Pfeife rauchte und ein ''Krähenpaar'' bewunderte, das in der steinernen Vogeltränke des Pfarrhauses badete.“<ref>{{Literatur|Autor=S.A. Sidor|Titel=Arkham Horror: Das letzte Ritual|Verlag=Cross Cult|Ort=Asperg|Jahr=2021|ISBN=978-3966584203|Seiten=111}}.</ref>
:[1] „Ich stoße einen Pfiff in Richtung eines ''Krähenpaares'' aus, das auf einem Telefonmast schnäbelt.“<ref>{{Literatur|Autor=Mohammed Hanif|Titel=Eine Kiste explodierender Mangos|Verlag=A1 Verlag|Ort=München|Jahr=2009|ISBN=978-3-940-66606-2|Seiten=58}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Paar von Krähen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|pair of crows}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|couple de corbeaux}}
*{{it}}: {{Ü|it|coppia di corvi}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|paar kraaien}}, {{Ü|nl|kraaienpaar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|par av kråkor}}
*{{es}}: {{Ü|es|pareja de cuervos}}, {{Ü|es|par de cuervos}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
a3496hwrddmaivzlu5y3zh36xp56dgt
walapasneki
0
1366401
10014868
10010863
2024-04-25T13:45:25Z
Mighty Wire
111915
wikitext
text/x-wiki
== walapasneki ({{Sprache|Sranantongo}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Sranantongo}} ===
{{Worttrennung}}
:wa·la·pa·sne·ki
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|waˈlapasneki}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Südamerikanische Teichschlange (Pseudoeryx plicatilis)
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]] aus den Substantiven ''[[walapa]]'' und ''[[sneki]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=srn}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Südamerikanische Teichschlange}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Wortubuku|J=2007}}, Seite 152.
kbd54j9k9htn287pkv2esobv6qu1tui
Benutzer:Achim Raschka/Zitate
2
1366841
10014901
10014179
2024-04-25T15:15:35Z
Achim Raschka
15077
wikitext
text/x-wiki
{| style="border:none;padding:2px;background-color:beige;width:100%;text-align:center;"
|style="text-align:center;"|[[File:Lovis Corinth Die Lesende 1911.jpg|500px]]
|}
{| id="closedNavBar" width="100%"
|-
|<div class="NavFrame" style="clear: both; padding: 2px; border: 1px solid #aaaaaa; text-align: center; border-collapse: collapse; font-size: 95%;">
<div style="height: 1.6em; font-weight: bold; font-size: 100%; background-color: #efefef;">Begonnene (fett) und ergänzte deutschsprachige Artikel, basierend auf Zitaten aus Büchern und Geschichten</div>
<div class="NavContent" style="font-size: 100%; text-align: left">
<span style="color:red">'''[[W:Der schwarze Kater|Die schwarze Katze]]''' ''([[w:Edgar Allen Poe|Edgar Allen Poe]]):</span>'' [[abergläubisch]], [[Anspielung]], [[armselig]], [[beben]], [[entgegenbringen]], [[entlasten]], [[entsetzen]], [[exaltiert]], [[fürchterlich]], [[füttern]], [[Geist]], [[Geschehnis]], [[geschwätzig]], [[Gemüt]], [[Getier]], [[Glauben]], [[Goldfisch]], [[grotesk]], [[Hausgenosse]], [[füttern]], [[innig]], [[Kamerad]], [[Liebhaberei]], [[liebkosen]], [[Liebling]], [[Mannesalter]], [[martern]], [[mürrisch]], [[nüchtern]], '''[[opferfreudig]]''', [[phantastisch]], [[Qual]], [[selbstlos]], [[Selbstverständlichkeit]], [[Spielkamerad]], [[Spott]], [[treu]], [[Trunksucht]], [[unheimlich]], [[Volksglauben]], [[wahnsinnig]], [[Wandlung]], [[Weib]], [[weichherzig]], [[Zärtlichkeit]], [[Zeugnis]], [[Zufälligkeit]], [[Zuneigung]], [[zurückhalten]] <br />
<span style="color:red">'''[[W:Kind 44|Kind 44]]''' ''([[w:John Rob Smith|John Rob Smith]]):</span>'' '''[[Amateurringkampf]]''', [[anglotzen]], [[aufschlitzen]], '''[[Bettrahmen]]''', [[Betonboden]], [[blutdurchtränkt]], [[Diele]], [[dreckig]], [[einmischen]], [[Entschlossenheit]], '''[[Fleischkeule]]''', [[Hemdchen]], [[Hofhund]], ''[[Milizuniform]]'', [[Reißaus nehmen]], [[Schlafsaal]], [[Schneidersitz]], [[trotzig]], '''[[ungebeten]]''', [[Uniformjacke]], [[Unterhose]], [[verhöhnen]], '''[[vollpissen]]''', '''[[Wanzenbiss]]'''<br />
<span style="color:red">'''[[W:Mr. Mercedes (Roman)|Mr. Mercedes]]''' ''([[w:Stephen King|Stephen King]]):</span>'' [[Absperrband]], '''[[Ausatmen]]''', '''[[Autohausbesitzer]]''', '''[[Bauchtrage]]''', '''[[Datsun]]''', [[Daune]], [[den Gürtel enger schnallen]], [[Dutzend]], [[feuern]], [[Gedanken lesen]], [[gerötet]], [[Händedruck]], '''[[Henkeltasche]]''', [[hübsch]], '''[[Jobsuchende]]''', [[Kehrtwende]], [[labyrinthartig]], [[Puste]], '''[[Rasseln]]''', [[Rucksack]], [[Schar]], [[Schlafsack]], [[Schlange]], [[Ständer]], '''[[Steppbezug]]''', [[Süße]], '''[[Türreihe]]''', [[überziehen]], '''[[Veranstaltungssaal]]''' <br />
<span style="color:red">'''Das rote Lachen''' ''([[w:Leonid Andrejew|Leonid Andrejew]]):</span>'' [[Erlösung]], '''[[Friedensidee]]''', [[Marschtempo]], [[Schreckensvision]], [[Seelenqual]] <br />
<span style="color:red">'''Die Bestie''' ''([[w:Anders Roslund|Anders Roslund]], [[w:Börge Hellström|Börge Hellström]]):</span>'' '''[[Klettergestell]]'''<br />
<span style="color:red">'''Lemmy — White Line Fever''' ''([[w:Lemmy Kilmister|Lemmy Kilmister]], [[w:Janiss Garza|Janiss Garza]]):</span>'' '''[[Festivaltag]]''', '''[[Lackstiefel]]''', [[Pinkeln]], [[Tinnitus]], [[Toilettenspülung]]
|}
619u2f4r40ho28vrhwirl19xbv2tz5d
Sackware
0
1367500
10014927
10014503
2024-04-25T17:40:50Z
Yoursmile
43509
typo
wikitext
text/x-wiki
== Sackware ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Sackware
|Nominativ Plural=Sackwaren
|Genitiv Singular=Sackware
|Genitiv Plural=Sackwaren
|Dativ Singular=Sackware
|Dativ Plural=Sackwaren
|Akkusativ Singular=Sackware
|Akkusativ Plural=Sackwaren
|Bild 1=Five kg rice bags.jpg|mini|1|[[Reis]] wird in [[Japan]] auch als ''Sackware'' [[verkaufen|verkauft]].
|Bild 2=Rindenmulch in Säcken 2013.JPG|mini|1|[[Rindenmulch]] gibt es lose und als ''Sackware.''
}}
{{Worttrennung}}
:Sack·wa·re, {{Pl.}} Sack·wa·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzakˌvaːʁə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[schüttfähig]]es [[Produkt]] (beispielsweise [[Kaffee]], [[Kakao]], [[Mehl]], [[Reis]], [[Zucker]], [[Holzpellet]]s, [[Gartenerde]], [[Zement]]), das in [[Sack|Säcken]] [[verpacken|verpackt]] wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Sack]]'' und ''[[Ware]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[lose]] [[Ware]]
{{Beispiele}}
:[1] „Während loser Kaffee direkt in ein Silo zur Zwischenlagerung gefördert werden kann, ist die ''Sackware'' erst maschinell zu öffnen und zu entleeren.“<ref>{{Wikipedia|Kaffeerösterei|oldid=225044963#Verfahrensablauf}}, abgerufen am 24. April 2024.</ref>
:[1] [Mehl:] „Die ''Sackware'' wurde in den fünf Obergeschossen gelagert, während im Erdgeschoss der Versand untergebracht war.“<ref>{{Wikipedia|Konsum-Mühle|oldid=237792157#Mehllager}}, abgerufen am 24. April 2024.</ref>
:[1] [Pelletheizung:] „Gleichzeitig sind sie ähnlich leicht zu bedienen: Die Pellets werden als ''Sackware'' in den integrierten Vorratsbehälter geschüttet und gelangen von dort vollautomatisch in den Brennraum.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/!532773 | Autor= | Titel=Ofen oder Kessel | TitelErg= | Tag=13 | Monat=10 | Jahr=2005 | Zugriff=2024-04-24 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Holzpellets:] „Der Brennstoff wird als ''Sackware'' (15–20 kg) zur händischen Befüllung, in 1–2 m³ großen Kunststofftüten (Bigbags) oder lose angeboten.“<ref name="wikipedia_01" >{{Wikipedia|Pelletheizung|oldid=244026283}}, abgerufen am 24. April 2024.</ref>
:[1] „Die 15-kg-Sackware kostet zwischen 7 und 20 % mehr als lose Ware und auch für Bigbags (750 bis 1000 kg) werden Aufschläge berechnet.“<ref name="wikipedia_01" />
:[1] [Komposterde:] „Hierbei schwankten die Erlöse zwischen einer kostenneutralen Abgabe in die Landwirtschaft (teilweise frei Acker) bis hin zu Erlösen von 3-4 € für Kompost in ''Sackware'' (ca. 40 bis 50 Liter Säcke).“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/461/publikationen/4010_0.pdf | titel=Aufwand und Nutzen einer optimierten Bioabfallverwertung hinsichtlich Energieeffizienz, Klimaund Ressourcenschutz | autor=Michael Kern, Thomas Raussen, Karsten Funda, Auke Lootsma, Hubertus Hofmann | hrsg=umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland | datum=2010 | zugriff=2024-04-24 | kommentar=Texte 43/2010, Seite 102 von 197 }}</ref>
:[1] [Komposterde:] „Praxistipp: Wer nur ein Balkon-Hochbeet zu befüllen hat, kann ohne Bedenken zu vorkonfektionierter ''Sackware'' greifen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.selbst.de/hochbeet-befuellen-44068.html | titel=Hochbeet befüllen | autor=Nadine Sikora | hrsg=selbst.de, Bauer Xcel Media Deutschland KG, Hamburg, Deutschland | datum=2023-04-17 | zugriff=2024-04-24 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Torffreie Blumenerde können Sie auch als ''Sackware'' kaufen.“<ref>{{Per-Focus Online | Online=https://praxistipps.focus.de/torffreie-erde-darum-ist-torf-so-problematisch_121383 | Autor=Jennifer Fritsch | Titel=GARTEN – Torffreie Erde: Darum ist Torf so problematisch | TitelErg= | Tag=29 | Monat=05 | Jahr=2020 | Zugriff=2024-04-24 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Blumenerde:] „Gerade wer davon große Mengen benötigt – z.B. um das neue Hochbeet zu befüllen – kommt mit selbst gemischter Erde günstiger davon, als wenn man entsprechend viel ''Sackware'' im Gartencenter kauft.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.selbst.de/guenstige-blumenerde-erde-selber-mischen-57833.html | titel=Günstige Blumenerde – Erde selber mischen | autor=Björn Wilhelm | hrsg=selbst.de, Bauer Xcel Media Deutschland KG, Hamburg, Deutschland | datum=2022-03-01 | zugriff=2024-04-24 | kommentar= }}</ref>
:[1] [Baumarkteröffnungen in der Coronapandemie:] „Vor allem im Gartenbereich ist jetzt Hochsaison: Pflanzen, Erde, Gartengeräte. Aber auch ''Sackware'' für den Bau, Außen und Innenfarben werden grad jetzt bei der Wiedereröffnung gut gehen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://oe3.orf.at/stories/3001260/ | titel=Heute wieder offen: Baumärkte sind startklar | autor=Philipp Hansa | hrsg=oe3.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich | datum=2020-04-11 | zugriff=2024-04-24 | kommentar= }}</ref>
:[1] [Handel in der Coronapandemie:] „Dank der aktuellen Lockerungen für den Einzelhandel bietet das Erdenwerk für alle Pflanzen- und Gartenbegeisterte nun wieder ''Sackware'' für Hochbeete, Garten und Blumen, sowie Erden und Kompost zum Selbstabfüllen an.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/freimann-erdenwerk-hat-fuer-verkauf-geoeffnet-1.5220217 | Autor= | Titel=Freimann – Erdenwerk hat für Verkauf geöffnet | TitelErg= | Tag=28 | Monat=02 | Jahr=2021 | Zugriff=2024-04-24 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Kleine Mengen von fertig angemischtem Mörtel können Sie als fertige ''Sackware'' im Baustoffhandel oder Baumarkt erwerben.“<ref>{{Per-Focus Online | Online=https://praxistipps.focus.de/moertel-mischen-so-gehts_121610 | Autor=Jennifer Fritsch | Titel=Mörtel mischen - so geht's | TitelErg= | Tag=08 | Monat=06 | Jahr=2020 | Zugriff=2024-04-24 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „«Der Gipser-Beruf beansprucht einen körperlich sehr», sagt der Gipser Lukas Scherler. ''Sackware'' und Gipsplatten schleppen, Wände verputzen, immer wieder Leitern hoch- und runtersteigen: Das setze schon ihm zu, sagt der 31-Jährige, der umso mehr über die Leistung seiner älteren Kollegen staunt.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/geld-maler-und-gipser-kaempfen-fuer-fruehpensionierung | Autor=Tobias Fischer | Titel=Geld – Maler und Gipser kämpfen für Frühpensionierung | TitelErg= | Tag=30 | Monat=05 | Jahr=2014 | Zugriff=2024-04-24 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Verb]]:'' ''Sackware'' [[kaufen]] / [[lagern]] / [[liefern]] / [[verkaufen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[schüttfähig]]es [[Produkt]], dass in [[Sack|Säcken]] [[verpacken|verpackt]] wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|bagged goods|L=E}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
4pe2i8wfkzcbqghd7zyko0jj8wdfapb
Fleischkeule
0
1367638
10014928
10014540
2024-04-25T17:42:41Z
Yoursmile
43509
Form
wikitext
text/x-wiki
== Fleischkeule ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular= Fleischkeule
|Nominativ Plural= Fleischkeulen
|Genitiv Singular= Fleischkeule
|Genitiv Plural= Fleischkeulen
|Dativ Singular= Fleischkeule
|Dativ Plural= Fleischkeulen
|Akkusativ Singular= Fleischkeule
|Akkusativ Plural= Fleischkeulen
}}
{{Worttrennung}}
:Fleisch·keu·le, {{Pl.}} Fleisch·keu·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflaɪ̯ʃˌkɔɪ̯lə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Schenkel eines nicht näher benannten Tieres zur Essenszubereitung
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fleisch]]'' und ''[[Keule]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Keule]], [[Fleisch]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Gänsekeule]], [[Hähnchenkeule]], [[Hirschkeule]], [[Lammkeule]], [[Rehkeule]]
{{Beispiele}}
:[1] „Basarow war dabei, fette Streifen von einer undefinierbaren, gelblichen ''Fleischkeule'' zu schneiden.“<ref>{{Literatur | Autor= [[w:Tom Rob Smith|Tom Rob Smith]] | Übersetzer = Armin Gontermann| Titel= Kind 44| Auflage= 8. | Verlag= Wilhelm Goldmann Verlag| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-442-47207-9 | Seiten=236.}}</ref>
:[1] „Sie stillen nicht ihren Hunger, sondern befriedigen täglich den gesegnetsten Appetit mit ''Fleischkeulen'', die sie noch eben so zubereiten, wie die alten griechischen Helden im Homer, und mit Porter und Ale, gegen dessen Stärke sich die deutschen „Kümmel“ im Gefühl ihrer Schwäche hinter das blanke Wasser verkriegen würden.“<ref>{{Literatur
| Autor= | Titel= [https://de.wikisource.org/wiki/Die_Ostermesse_in_London Die Ostermesse in London] | Sammelwerk= Die Gartenlaube | Band= 16 | Nummer= | Jahr= 1853 | Seiten= 173-175.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Schenkel eines nicht näher benannten Tieres|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|meat leg}}, {{Ü|en|leg of meat}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|coscia di carne}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|been van vlees}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|köttben}}
*{{es}}: {{Ü|es|pierna de carne}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
1okakbgfz9k82c1pgjm7z1rg1vvl8re
Milizuniform
0
1367640
10014929
10014574
2024-04-25T17:43:16Z
Yoursmile
43509
Form
wikitext
text/x-wiki
== Milizuniform ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular= Milizuniform
|Nominativ Plural= Milizuniformen
|Genitiv Singular= Milizuniform
|Genitiv Plural= Milizuniformen
|Dativ Singular= Milizuniform
|Dativ Plural= Milizuniformen
|Akkusativ Singular= Milizuniform
|Akkusativ Plural= Milizuniformen
}}
{{Worttrennung}}
:Mi·liz·uni·form, {{Pl.}} Mi·liz·uni·for·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|miˈliːt͡sʔʊniˌfɔʁm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Uniform von Angehörigen einer [[Miliz]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Miliz]]'' und ''[[Uniform]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Uniform]]
{{Beispiele}}
:[1] „Leo hatte kein Geld. Er trug immer noch seine ''Milizuniform.''“<ref>{{Literatur | Autor= [[w:Tom Rob Smith|Tom Rob Smith]] | Übersetzer = Armin Gontermann| Titel= Kind 44| Auflage= 8. | Verlag= Wilhelm Goldmann Verlag| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-442-47207-9 | Seiten=236.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Uniform von Angehörigen einer Miliz|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|militia uniform}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|uniforme de milice}}
*{{it}}: {{Ü|it|uniforme della milizia}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|Militie-uniform}}
*{{es}}: {{Ü|es|uniforme de milicia}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
fra9xql1cl0luq8cmvohhphnvjv9w06
Lackstiefel
0
1367750
10014930
10014783
2024-04-25T17:43:57Z
Yoursmile
43509
Form
wikitext
text/x-wiki
== Lackstiefel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular= Lackstiefel
|Nominativ Plural= Lackstiefel
|Genitiv Singular=Lackstiefels
|Genitiv Plural= Lackstiefel
|Dativ Singular=Lackstiefel
|Dativ Plural= Lackstiefeln
|Akkusativ Singular=Lackstiefel
|Akkusativ Plural= Lackstiefel
}}
{{Worttrennung}}
:Lack·stie·fel, {{Pl.}} Lack·stie·fel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlakˌʃtiːfl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stiefel, dessen [[Oberleder]] aus [[Lackleder]] besteht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lack]]'' und ''[[Stiefel]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stiefel]], [[Lackschuh]]
{{Beispiele}}
:[1] „Aber was mich an diesem Festivaltag an Lemmy, an seinen weißen ''Lackstiefeln'' im Matsch, so bewegte, war viel einfacher und toller als all das — es war seine Würde.“<ref>{{Literatur | Autor= [[w:Bela B.|Bela B.]] | Übersetzer = | Titel= Lemmy - White Line Fever (Vorwort)| Auflage= 2. | Verlag= Wilhelm Heyne Verlag| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-453-67727-2 | Seiten=10.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Stiefel, dessen Oberleder aus Lackleder besteht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
8ijuxqlemsoopbgf30asb7g3n3zpugq
aufknöpfen
0
1367756
10014890
10014800
2024-04-25T14:32:16Z
Frank C. Müller
14667
+ca:[[desbotonar]] +gl:[[desabotoar]] +pt:[[desabotoar]] +oc:[[desbotonar]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== aufknöpfen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=knöpfe auf
|Präsens_du=knöpfst auf
|Präsens_er, sie, es=knöpft auf
|Präteritum_ich=knöpfte auf
|Konjunktiv II_ich=knöpfte auf
|Imperativ Singular=knöpf auf
|Imperativ Singular*=knöpfe auf
|Imperativ Plural=knöpft auf
|Partizip II=aufgeknöpft
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:auf·knöp·fen, {{Prät.}} knöpf·te auf, {{Part.}} auf·ge·knöpft
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌknœp͡fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] mit Knöpfen verschlossenes Kleidungsstück öffnen
:[2] auf etwas knüpfen
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) vom [[Verb]] ''[[knöpfen]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[auf]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[zuknöpfen]]
:[2] [[abknöpfen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[öffnen]]
:[2] [[anbringen]], [[aufbringen]], [[verbinden]]
{{Beispiele}}
:[1] Wichtig ist zudem: Achten Sie darauf, dass der Kragen des T-Shirts nie sichtbar ist – auch nicht, wenn Sie das Hemd etwas ''aufknöpfen.''<ref>{{Internetquelle | url=https://karrierebibel.de/hemden-knigge/ | titel=Hemden Knigge: Was Mann besser trägt | hrsg=karrierebibel.de | zugriff=2024-04-25}}</ref>
:[1] Und dann tauchen überall Promis auf, die einen ganz eigenen Trick gegen Spannerlöcher in der Bluse entwickelt zu haben scheinen: einfach ''aufknöpfen.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.stylight.at/Magazine/Fashion/Trend-Blusen-Offen-Tragen/ | titel=Verdammt tiefe Einblicke: Auf, die Bluse! | hrsg=www.stylight.at | zugriff=2024-04-25}}</ref>
:[2] Der Saum lässt sich seitlich ''aufknöpfen.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.soquesto.de/produkt/mantel-stehkragen-kapuze-12/ | titel=Mantel, Stehkragen, Kapuze | hrsg=www.soquesto.de | datum=2024 | zugriff=2024-04-25}}</ref>
:[2] Die Fledermausärmel lassen sich mit Druckknöpfen bis zum abgerundeten Saum ''aufknöpfen.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ottoversand.at/p/casual-looks-regenjacke/AKLBB1691831982 | autor= | titel=Casual Looks Regenjacke, mit Kapuze | hrsg=www.ottoversand.at | datum= | zugriff=2024-04-25}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] das [[Hemd]], [[Kleid]], den [[Kragen]], [[Mantel]], die [[Bluse]], [[Hose]], [[Weste]] ''aufknöpfen''
:[2] einen [[Kragen]] auf das Hemd ''aufknöpfen;'' einen [[Kapuze]] auf die Jacke ''aufknöpfen''
{{Wortbildungen}}
:[[aufgeknöpft]], [[Aufknöpfen]], [[aufknöpfend]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit Knöpfen verschlossenes Kleidungsstück öffnen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|unbutton}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|déboutonner}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|desabotoar}}
*{{it}}: {{Ü|it|sbottonare}}, {{Ü|it|slacciare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|desbotonar}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|raskopčati}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|desbotonar}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|rozpinać}}, ''perfektiv:'' {{Ü|pl|rozpiąć}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|desabotoar}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|расстёгивать}}
*{{es}}: {{Ü|es|desabotonar}}, {{Ü|es|desabrochar}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=auf etwas knüpfen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|button on|L=E}}, {{Ü|en|button to|L=E}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|boutonner sur|L=E}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|przypinać}}, ''perfektiv:'' {{Ü|pl|przypiąć}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|пристёгивать}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[aufknüpfen]]|Anagramme=}}
nos85o5ae96tsn9blukamdla1savssl
Amateurringkampf
0
1367799
10014846
2024-04-25T12:26:45Z
Achim Raschka
15077
neu als Start
wikitext
text/x-wiki
== Amateurringkampf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular= Amateurringkampf
|Nominativ Plural= Amateurringkämpfe
|Genitiv Singular= Amateurringkampfs
|Genitiv Singular*= Amateurringkampfes
|Genitiv Plural=Amateurringkämpfe
|Dativ Singular= Amateurringkampf
|Dativ Plural=Amateurringkämpfen
|Akkusativ Singular= Amateurringkampf
|Akkusativ Plural=Amateurringkämpfe
}}
{{Worttrennung}}
:Ama·teur·ring·kampf, {{Pl.}} Ama·teur·ring·käm·pfe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|amaˈtøːɐ̯tʊʁʁɪŋˌkamp͡f}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Sport}} ein [[Ringkampf]], der von Amateuren ausgetragen wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Amateur]]'' und ''[[Ringkampf]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Amateurkampf]], [[Amateursport]], [[Ringkampf]]
{{Beispiele}}
:[1] „Leo musterte sie von rechts nach links und erfuhr, dass sein Chef ''Amateurringkämpfe'' und Schützenmeisterschaften gewonnen hatte und mehrere Male zum Offizier des Jahres ernannt worden war, sowohl hier als auch in seinem früheren Wohnort Rostow.“<ref>{{Literatur | Autor= [[w:Tom Rob Smith|Tom Rob Smith]] | Übersetzer = Armin Gontermann| Titel= Kind 44| Auflage= 8. | Verlag= Wilhelm Goldmann Verlag| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-442-47207-9 | Seiten=228.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
: [[Amateurringkämpfer]], [[Amateurringkämpferin]]
==== {{Übersetzungen}} ====
<!--Achtung, bitte für jede Bedeutung eine eigene Ü-Tabelle einfügen -->
{{Ü-Tabelle|1|G=ein Ringkampf, der von Amateuren ausgetragen wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
<!--Achtung, bitte die Referenz-Links testen -->
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
{{Quellen}}
ltotk1o4r9v6mrzpkql8jc12u95cn2a
10014872
10014846
2024-04-25T13:57:02Z
Jeuwre
91608
IPA; Kleinigkeit
wikitext
text/x-wiki
== Amateurringkampf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular= Amateurringkampf
|Nominativ Plural= Amateurringkämpfe
|Genitiv Singular= Amateurringkampfs
|Genitiv Singular*= Amateurringkampfes
|Genitiv Plural=Amateurringkämpfe
|Dativ Singular= Amateurringkampf
|Dativ Plural=Amateurringkämpfen
|Akkusativ Singular= Amateurringkampf
|Akkusativ Plural=Amateurringkämpfe
}}
{{Worttrennung}}
:Ama·teur·ring·kampf, {{Pl.}} Ama·teur·ring·käm·pfe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|amaˈtøːɐ̯ʁɪŋˌkamp͡f}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Sport}} ein [[Ringkampf]], der von Amateuren ausgetragen wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Amateur]]'' und ''[[Ringkampf]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Amateurkampf]], [[Amateursport]], [[Ringkampf]]
{{Beispiele}}
:[1] „Leo musterte sie von rechts nach links und erfuhr, dass sein Chef ''Amateurringkämpfe'' und Schützenmeisterschaften gewonnen hatte und mehrere Male zum Offizier des Jahres ernannt worden war, sowohl hier als auch in seinem früheren Wohnort Rostow.“<ref>{{Literatur | Autor= [[w:Tom Rob Smith|Tom Rob Smith]] | Übersetzer = Armin Gontermann| Titel= Kind 44| Auflage= 8. | Verlag= Wilhelm Goldmann Verlag| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-442-47207-9 | Seiten=228.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
: [[Amateurringkämpfer]], [[Amateurringkämpferin]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein Ringkampf, der von Amateuren ausgetragen wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
<!--Achtung, bitte die Referenz-Links testen -->
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
{{Quellen}}
ewj6qeou6j5wsex3c1uzgfvcumxmvp4
10014932
10014872
2024-04-25T17:45:58Z
Yoursmile
43509
fix
wikitext
text/x-wiki
== Amateurringkampf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular= Amateurringkampf
|Nominativ Plural= Amateurringkämpfe
|Genitiv Singular= Amateurringkampfs
|Genitiv Singular*= Amateurringkampfes
|Genitiv Plural=Amateurringkämpfe
|Dativ Singular= Amateurringkampf
|Dativ Plural=Amateurringkämpfen
|Akkusativ Singular= Amateurringkampf
|Akkusativ Plural=Amateurringkämpfe
}}
{{Worttrennung}}
:Ama·teur·ring·kampf, {{Pl.}} Ama·teur·ring·käm·pfe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|amaˈtøːɐ̯ʁɪŋˌkamp͡f}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Sport}} ein [[Ringkampf]], der von Amateuren ausgetragen wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Amateur]]'' und ''[[Ringkampf]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Amateurkampf]], [[Amateursport]], [[Ringkampf]]
{{Beispiele}}
:[1] „Leo musterte sie von rechts nach links und erfuhr, dass sein Chef ''Amateurringkämpfe'' und Schützenmeisterschaften gewonnen hatte und mehrere Male zum Offizier des Jahres ernannt worden war, sowohl hier als auch in seinem früheren Wohnort Rostow.“<ref>{{Literatur | Autor= [[w:Tom Rob Smith|Tom Rob Smith]] | Übersetzer = Armin Gontermann| Titel= Kind 44| Auflage= 8. | Verlag= Wilhelm Goldmann Verlag| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-442-47207-9 | Seiten=228.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Amateurringkämpfer]], [[Amateurringkämpferin]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein Ringkampf, der von Amateuren ausgetragen wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
aowwmjhbyy351me3iydsns117w14j9m
Amateurringkämpfe
0
1367800
10014847
2024-04-25T12:27:07Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Amateurringkämpfe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ama·teur·ring·käm·pfe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|amaˈtøːɐ̯tʊʁʁɪŋˌkɛmp͡fə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Amateurringkampf]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Amateurringkampf]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Amateurringkampf]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Amateurringkampf}}
da0hkgyep9hxf6wu5unomr043wyvr39
10014873
10014847
2024-04-25T13:57:23Z
Jeuwre
91608
IPA
wikitext
text/x-wiki
== Amateurringkämpfe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ama·teur·ring·käm·pfe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|amaˈtøːɐ̯ʁɪŋˌkɛmp͡fə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Amateurringkampf]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Amateurringkampf]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Amateurringkampf]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Amateurringkampf}}
dsv6zv4bo6u5k38kym9xwrbt7oz4wbc
Amateurringkampfs
0
1367801
10014848
2024-04-25T12:27:11Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Amateurringkampfs ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Amateurringkampfes]]
{{Worttrennung}}
:Ama·teur·ring·kampfs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|amaˈtøːɐ̯tʊʁʁɪŋˌkamp͡fs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Amateurringkampf]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Amateurringkampf}}
lkvesmd5bum9ypwp2u0502h3eeuiob8
10014876
10014848
2024-04-25T13:58:12Z
Jeuwre
91608
IPA
wikitext
text/x-wiki
== Amateurringkampfs ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Amateurringkampfes]]
{{Worttrennung}}
:Ama·teur·ring·kampfs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|amaˈtøːɐ̯ʁɪŋˌkamp͡fs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Amateurringkampf]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Amateurringkampf}}
5jq8szx4ambgp8uxcvm5xstxarr5cqx
Amateurringkampfes
0
1367802
10014849
2024-04-25T12:27:15Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Amateurringkampfes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Amateurringkampfs]]
{{Worttrennung}}
:Ama·teur·ring·kamp·fes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|amaˈtøːɐ̯tʊʁʁɪŋˌkamp͡fəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Amateurringkampf]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Amateurringkampf}}
r9f4g2kkxf9zjclniimaf7cok92u3vw
10014875
10014849
2024-04-25T13:57:53Z
Jeuwre
91608
IPA
wikitext
text/x-wiki
== Amateurringkampfes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Amateurringkampfs]]
{{Worttrennung}}
:Ama·teur·ring·kamp·fes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|amaˈtøːɐ̯ʁɪŋˌkamp͡fəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Amateurringkampf]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Amateurringkampf}}
18qpynpx8wjmzznpywis4g3a23b46hl
Amateurringkämpfen
0
1367803
10014850
2024-04-25T12:27:19Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Amateurringkämpfen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ama·teur·ring·käm·pfen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|amaˈtøːɐ̯tʊʁʁɪŋˌkɛmp͡fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Amateurringkampf]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Amateurringkampf}}
0j0mnsqwska717ykiy0uodzmmdn2oem
10014874
10014850
2024-04-25T13:57:39Z
Jeuwre
91608
IPA
wikitext
text/x-wiki
== Amateurringkämpfen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ama·teur·ring·käm·pfen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|amaˈtøːɐ̯ʁɪŋˌkɛmp͡fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Amateurringkampf]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Amateurringkampf}}
9ea784q8z26zesis6fqgdrpgewmpkcs
watra-ai
0
1367804
10014865
2024-04-25T13:40:23Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== watra-ai ({{Sprache|Sranantongo}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Sranantongo}} ===
{{Worttrennung}}
:wa·tra-ai
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈwatɾaai̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Tropfen, den das Auge beim Weinen vergießt; Träne
{{Beispiele}}
:[1] Di den sma kon, a feti figi en ''watra-ai'' fu den no si tak' a ben e krei.
:: Als die Leute kamen, versuchte sie, die ''Tränen'' wegzuwischen, damit sie nicht sahen, dass sie geweint hatte.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Träne}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Wortubuku|J=2007}}, Seite 154.
5qcpkbw3cqq8vjsnq0jdawhalvdx47i
10014867
10014865
2024-04-25T13:45:03Z
Mighty Wire
111915
wikitext
text/x-wiki
== watra-ai ({{Sprache|Sranantongo}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Sranantongo}} ===
{{Worttrennung}}
:wa·tra-ai
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈwatɾaai̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Tropfen, den das Auge beim Weinen vergießt; Träne
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]] aus den Substantiven ''[[watra]]'' und ''[[ai]]''
{{Beispiele}}
:[1] Di den sma kon, a feti figi en ''watra-ai'' fu den no si tak' a ben e krei.
:: Als die Leute kamen, versuchte sie, die ''Tränen'' wegzuwischen, damit sie nicht sahen, dass sie geweint hatte.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Träne}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Wortubuku|J=2007}}, Seite 154.
jxxkrro5fjt3h8u7ibba7no286qzaoa
dagu
0
1367805
10014866
2024-04-25T13:43:19Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== dagu ({{Sprache|Sranantongo}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Sranantongo}} ===
{{Worttrennung}}
:da·gu
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaɡu}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Haustier, dessen Vorfahre der Wolf ist; Hund
{{Herkunft}}
:von englisch ''{{Ü|en|dog}}''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=srn}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Hund}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Wortubuku|J=2007}}, Seite 35.
1cwkvnf3b8ocfvgpr6ah576uj8qeriq
watradagu
0
1367806
10014869
2024-04-25T13:47:24Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== watradagu ({{Sprache|Sranantongo}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Sranantongo}} ===
{{Worttrennung}}
:wa·tra·da·gu
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈwatɾadaɡu}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kleines Säugetier, das im und am Wasser lebt und zur Familie der Marder gehört; Otter
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]] aus den Substantiven ''[[watra]]'' und ''[[dagu]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=srn}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Otter}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Wortubuku|J=2007}}, Seite 154.
7nn4jmiurueggc61aczn6kfh7nmfkcy
gowtu
0
1367807
10014870
2024-04-25T13:53:30Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== gowtu ({{Sprache|Sranantongo}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Sranantongo}} ===
{{Worttrennung}}
:gow·tu
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡou̯tu}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] gelbes, glänzendes, leicht verformbares Metall; Gold
{{Herkunft}}
:von niederländisch ''{{Ü|nl|goud}}''
{{Beispiele}}
:[1] Furu Brasyonman kon dya fu wroko ''gowtu''.
:: Viele Brasilianer sind hierhergekommen, um ''Gold'' zu schürfen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Gold}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Wortubuku|J=2007}}, Seite 60.
=== {{Wortart|Adjektiv|Sranantongo}} ===
{{Worttrennung}}
:gow·tu
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡou̯tu}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus Gold bestehend; golden
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=srn}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|golden}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Wortubuku|J=2007}}, Seite 60.
4d4m0itilkm2owqx60iwnkf63riu1ie
watragowtu
0
1367808
10014871
2024-04-25T13:56:46Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== watragowtu ({{Sprache|Sranantongo}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Sranantongo}} ===
{{Worttrennung}}
:wa·tra·gow·tu
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈwatɾaɡou̯tu}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gold, das aus Flüssen und Bächern gewonnen wird; Flussgold
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]] aus den Substantiven ''[[watra]]'' und ''[[gowtu]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=srn}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Flussgold}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Wortubuku|J=2007}}, Seite 154.
t3ydwb15pcx2yx8cd4g5bkkbdksk9m3
watrakaw
0
1367809
10014877
2024-04-25T13:58:36Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== watrakaw ({{Sprache|Sranantongo}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Sranantongo}} ===
{{Worttrennung}}
:wa·tra·kaw
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈwatɾakau̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Wasserbüffel
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]] aus den Substantiven ''[[watra]]'' und ''[[kaw]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=srn}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Wasserbüffel}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Wortubuku|J=2007}}, Seite 154.
3lokvqprytr6ngvhq473hgh4605ec50
pompu
0
1367810
10014878
2024-04-25T14:02:43Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== pompu ({{Sprache|Sranantongo}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Sranantongo}} ===
{{Worttrennung}}
:pom·pu
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpompu}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Pumpe
{{Herkunft}}
:von niederländisch ''{{Ü|nl|pomp}}''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=srn}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Pumpe}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Wortubuku|J=2007}}, Seite 114.
=== {{Wortart|Verb|Sranantongo}} ===
{{Worttrennung}}
:pom·pu
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpompu}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] pumpen
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=srn}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|pumpen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Wortubuku|J=2007}}, Seite 114.
l0v355blznbima1gw8xbno1ebn7mftp
watrapompu
0
1367811
10014879
2024-04-25T14:05:51Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== watrapompu ({{Sprache|Sranantongo}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Sranantongo}} ===
{{Worttrennung}}
:wa·tra·pom·pu
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈwatɾapompu}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Wasserpumpe
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]] aus den Substantiven ''[[watra]]'' und ''[[pompu]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=srn}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Wasserpumpe}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Wortubuku|J=2007}}, Seite 154.
5a72govv5bj0ewbe9t3role5an0i3ap
sekrepatu
0
1367812
10014881
2024-04-25T14:11:48Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== sekrepatu ({{Sprache|Sranantongo}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Sranantongo}} ===
{{Worttrennung}}
:se·kre·pa·tu
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsekɾepatu}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] im Wasser und an Land lebendes Reptil mit Schutzpanzer; Schildkröte
{{Herkunft}}
:von niederländisch ''{{Ü|nl|schildpad}}''
{{Beispiele}}
:[1] Wan dei di Anansi ben e waka ini a busi, a miti ''sekrepatu''.
:: Eines Tages, als Anansi durch den Wald ging, traf er eine ''Schildkröte''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Schildkröte}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Wortubuku|J=2007}}, Seite 125.
o70ek6qk61489bg188y5x8bxy0q34rm
watra-sekrepatu
0
1367813
10014882
2024-04-25T14:15:05Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== watra-sekrepatu ({{Sprache|Sranantongo}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Sranantongo}} ===
{{Worttrennung}}
:wa·tra-se·kre·pa·tu
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈwatɾasekɾepatu}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Meeresschildkröte
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]] aus den Substantiven ''[[watra]]'' und ''[[sekrepatu]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=srn}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Meeresschildkröte}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Wortubuku|J=2007}}, Seite 154.
g49ue5825me7bq7uqggo8drcdxto9ny
wenkri
0
1367814
10014884
2024-04-25T14:23:17Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== wenkri ({{Sprache|Sranantongo}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Sranantongo}} ===
{{Worttrennung}}
:wen·kri
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈweŋkɾi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ort, wo ein Verkauf oder Einkauf stattfindet; Laden, Geschäft
{{Herkunft}}
:von niederländisch ''{{Ü|nl|winkel}}''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=srn}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Laden}}, {{Ü|de|Geschäft}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Wortubuku|J=2007}}, Seite 155.
5jow9d3xhl9ub21b58i8hunqcu68aj0
bukuwenkri
0
1367815
10014885
2024-04-25T14:26:00Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== bukuwenkri ({{Sprache|Sranantongo}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Sranantongo}} ===
{{Worttrennung}}
:bu·ku·wen·kri
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbukuweŋkɾi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Buchladen, Buchhandlung
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]] aus den Substantiven ''[[buku]]'' und ''[[wenkri]]''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=srn}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Buchladen}}, {{Ü|de|Buchhandlung}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Wortubuku|J=2007}}, Seite 34.
k02lmnrutlwog5r9wuyl3na12xgdy4t
Vorlage:Fehlende Übersetzungen
10
1367816
10014894
2024-04-25T14:58:33Z
Formatierer
38134
neu
wikitext
text/x-wiki
<onlyinclude>[https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=Übersetzungen+hastemplate%3A%22%C3%9C-Tabelle%22+incategory%3A%22Deutsch%22+-incategory%3A%22%C3%9Cbersetzungen+%28{{{1}}}%29%22+-hastemplate%3A%22%C3%9Cbersetzungen+umleiten%22+-prefix%3A%22-%22&title=Spezial:Suche&ns0=1&sort=random {{{2|fehlende Übersetzungen {{{1}}}}}}]</onlyinclude>
----
Diese Vorlage erstellt einen Link, der beim Anklicken Einträge anzeigt, die eine Übersetzungstabelle (Vorlage:Ü-Tabelle) enthalten, denen aber noch eine Übersetzung in die als Parameter1 übergebene Sprache fehlt. Die gefundenen Einträge werden in zufälliger Reihenfolge angezeigt. Sind mehrere Übersetzungstabellen in einem Eintrag enthalten, genügt schon eine einzige Übersetzung in einer der Tabellen oder im sonstigen Text der Seite, damit die Seite aus der Suche herausfällt. Auch wenn nur eine Tabelle enthalten ist, aber die Vorlage:Ü|<Sprachkürzel> im sonstigen Seitentext verwendet wird, fällt diese Seite ebenfalls aus der Suche heraus.
Da auch nach dem Text „Übersetzungen“ gesucht wird, wird in der Ergebnisliste meist aber nicht immer der Übersetzungsabschnitt als Sprungziel angeboten.
Voreingestellt wird der Text „fehlende Übersetzungen <Sprache>“ ausgegeben. Als Parameter2 kann ein alternativer Text angegeben werden.
----
Beispiele:
<nowiki>{{fehlende Übersetzungen|Englisch}}</nowiki>
{{fehlende Übersetzungen|Englisch}}
<nowiki>{{fehlende Übersetzungen|Italienisch|Suche fehlende Übersetzungen in der Sprache Italienisch}}</nowiki>
{{fehlende Übersetzungen|Italienisch|Suche fehlende Übersetzungen in der Sprache Italienisch}}
k7q0a7zo55f6oj81wnzwbfsxbuj8nsj
10014896
10014894
2024-04-25T14:59:27Z
Formatierer
38134
typo
wikitext
text/x-wiki
<onlyinclude>[https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=Übersetzungen+hastemplate%3A%22%C3%9C-Tabelle%22+incategory%3A%22Deutsch%22+-incategory%3A%22%C3%9Cbersetzungen+%28{{{1}}}%29%22+-hastemplate%3A%22%C3%9Cbersetzungen+umleiten%22+-prefix%3A%22-%22&title=Spezial:Suche&ns0=1&sort=random {{{2|fehlende Übersetzungen {{{1}}}}}}]</onlyinclude>
----
Diese Vorlage erstellt einen Link, der beim Anklicken Einträge anzeigt, die eine Übersetzungstabelle (Vorlage:Ü-Tabelle) enthalten, denen aber noch eine Übersetzung in die als Parameter1 übergebene Sprache fehlt. Die gefundenen Einträge werden in zufälliger Reihenfolge angezeigt. Sind mehrere Übersetzungstabellen in einem Eintrag enthalten, genügt schon eine einzige Übersetzung in einer der Tabellen oder im sonstigen Text der Seite, damit die Seite aus der Suche herausfällt. Auch wenn nur eine Tabelle enthalten ist, aber die Vorlage:Ü|<Sprachkürzel> im sonstigen Seitentext verwendet wird, fällt diese Seite ebenfalls aus der Suche heraus.
Da auch nach dem Text „Übersetzungen“ gesucht wird, wird in der Ergebnisliste meist aber nicht immer der Übersetzungsabschnitt als Sprungziel angeboten.
Voreingestellt wird der Text „fehlende Übersetzungen <Sprache>“ ausgegeben. Als Parameter2 kann ein alternativer Text angegeben werden.
----
Beispiele:
<nowiki>{{Fehlende Übersetzungen|Englisch}}</nowiki>
{{Fehlende Übersetzungen|Englisch}}
<nowiki>{{Fehlende Übersetzungen|Italienisch|Suche fehlende Übersetzungen in der Sprache Italienisch}}</nowiki>
{{Fehlende Übersetzungen|Italienisch|Suche fehlende Übersetzungen in der Sprache Italienisch}}
j14uoryyo120dddyfif4m19nkor4kwz
tomatenrot
0
1367817
10014897
2024-04-25T15:00:06Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== tomatenrot ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=tomatenrot
|Komparativ=–
|Superlativ=–
}}
{{Worttrennung}}
:to·ma·ten·rot, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|toˈmaːtn̩ˌʁoːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] einen roten Farbton habend, der an Tomaten erinnert
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Tomate]]'' und dem Adjektiv ''[[rot]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[rot]]
{{Beispiele}}
:[1] „Boyd’s Werkstatt war es nicht besser ergangen, aber sie hatte sich gehalten, seit 1948, wenn man dem Schild glauben konnte, dessen alte Buchstaben und Zahlen kürzlich überstrichen worden waren – offenbar freihändig, denn Schlieren getrockneter Farbe hingen über die ''tomatenroten'' Ränder.“<ref>{{Literatur|Autor=James Sallis|Titel=Driver 2|Verlag=Liebeskind|Ort=München|Jahr=2012|ISBN=978-3-935-89099-1|Seiten=30}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=einen roten Farbton habend, der an Tomaten erinnert|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
7u9g3g0db1pfcatqyfiahg15d4w7yg2
Kartonstapel
0
1367818
10014902
2024-04-25T15:20:39Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== Kartonstapel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kartonstapel
|Nominativ Plural=Kartonstapel
|Genitiv Singular=Kartonstapels
|Genitiv Plural=Kartonstapel
|Dativ Singular=Kartonstapel
|Dativ Plural=Kartonstapeln
|Akkusativ Singular=Kartonstapel
|Akkusativ Plural=Kartonstapel
}}
{{Worttrennung}}
:Kar·ton·sta·pel, {{Pl.}} Kar·ton·sta·pel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kaʁˈtɔŋˌʃtaːpl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Menge übereinandergelegter Kartons
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Karton]]'' und ''[[Stapel]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stapel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Wand neben dem Büro (den ''Kartonstapeln'' nach zu urteilen schon lange nicht mehr in Gebrauch) war zugepflastert mit Pin-up-Kalendern.“<ref>{{Literatur|Autor=James Sallis|Titel=Driver 2|Verlag=Liebeskind|Ort=München|Jahr=2012|ISBN=978-3-935-89099-1|Seiten=30}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Menge übereinandergelegter Kartons|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
kd7odgrfm2su8et7w8sis4rqkr0aw3g
Cola-Automat
0
1367819
10014903
2024-04-25T15:25:58Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== Cola-Automat ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Cola-Automat
|Nominativ Plural=Cola-Automaten
|Genitiv Singular=Cola-Automaten
|Genitiv Plural=Cola-Automaten
|Dativ Singular=Cola-Automaten
|Dativ Plural=Cola-Automaten
|Akkusativ Singular=Cola-Automaten
|Akkusativ Plural=Cola-Automaten
}}
{{Worttrennung}}
:Co·la-Au·to·mat, {{Pl.}} Co·la-Au·to·ma·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkoːlaʔaʊ̯toˌmaːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Automat für die Auswahl und den Erwerb von koffein- und zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Cola]]'' und ''[[Automat]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Getränkeautomat]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das Oberteil eines antiken ''Cola-Automaten'' gab zwei parallel laufende Stahlleisten frei.“<ref>{{Literatur|Autor=James Sallis|Titel=Driver 2|Verlag=Liebeskind|Ort=München|Jahr=2012|ISBN=978-3-935-89099-1|Seiten=30}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Automat für die Auswahl und den Erwerb von koffein- und zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
7mdhi9nt5qq3gjx8zu5rtv2rnhl0287
stundenweise
0
1367820
10014904
2024-04-25T15:31:47Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== stundenweise ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:stun·den·wei·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʊndn̩ˌvaɪ̯zə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine oder mehrere Stunden lang, für einen Zeitraum von einer oder mehrerer Stunden
{{Beispiele}}
:[1] „Sie vermieteten ''stundenweise'', Box, Werkzeug, was immer man brauchte.“<ref>{{Literatur|Autor=James Sallis|Titel=Driver 2|Verlag=Liebeskind|Ort=München|Jahr=2012|ISBN=978-3-935-89099-1|Seiten=31}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=für eine Stunde, für einen Zeitraum von einer Stunde|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
rztkka6h8auiltwgqycp7fkjg43f2yw
Blues-Bar
0
1367821
10014906
2024-04-25T15:39:13Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== Blues-Bar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Blues-Bar
|Nominativ Plural=Blues-Bars
|Genitiv Singular=Blues-Bar
|Genitiv Plural=Blues-Bars
|Dativ Singular=Blues-Bar
|Dativ Plural=Blues-Bars
|Akkusativ Singular=Blues-Bar
|Akkusativ Plural=Blues-Bars
}}
{{Worttrennung}}
:Blues-Bar, {{Pl.}} Blues-Bars
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbluːsˌbaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Bar, in der Bluesmusik gespielt wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Blues]]'' und ''[[Bar]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bar]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie hatten in einer Spelunke draußen beim LAX getrunken, in einer selbst ernannten ''Blues-Bar'', in der ein Typ um zwei Uhr nachmittags für ein Publikum, das aus vier Säufern, einer Nutte, ein paar japanischen Anzugträgern und ihnen bestand, mit den Zähnen Gitarre spielte.“<ref>{{Literatur|Autor=James Sallis|Titel=Driver 2|Verlag=Liebeskind|Ort=München|Jahr=2012|ISBN=978-3-935-89099-1|Seiten=32}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Bar, in der Bluesmusik gespielt wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
j89vko059o9yun7qhxogl2yq6ohzy9r
Gesprächsrichtung
0
1367822
10014907
2024-04-25T15:43:17Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== Gesprächsrichtung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Gesprächsrichtung
|Nominativ Plural=Gesprächsrichtungen
|Genitiv Singular=Gesprächsrichtung
|Genitiv Plural=Gesprächsrichtungen
|Dativ Singular=Gesprächsrichtung
|Dativ Plural=Gesprächsrichtungen
|Akkusativ Singular=Gesprächsrichtung
|Akkusativ Plural=Gesprächsrichtungen
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·sprächs·rich·tung, {{Pl.}} Ge·sprächs·rich·tun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃpʁɛːçsˌʁɪçtʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ausrichtung eines Gesprächs
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gespräch]]'' und ''[[Richtung]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Manny hatte noch ein Glas Wein runtergeschüttet und plötzlich eine andere ''Gesprächsrichtung'' eingeschlagen.“<ref>{{Literatur|Autor=James Sallis|Titel=Driver 2|Verlag=Liebeskind|Ort=München|Jahr=2012|ISBN=978-3-935-89099-1|Seiten=32}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Ausrichtung eines Gesprächs|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
aim0yszv3ak7exjxqoonwdpw1j8a1rg
Thai-Restaurant
0
1367823
10014912
2024-04-25T16:40:00Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== Thai-Restaurant ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Thai-Restaurant
|Nominativ Plural=Thai-Restaurants
|Genitiv Singular=Thai-Restaurants
|Genitiv Plural=Thai-Restaurants
|Dativ Singular=Thai-Restaurant
|Dativ Plural=Thai-Restaurants
|Akkusativ Singular=Thai-Restaurant
|Akkusativ Plural=Thai-Restaurants
}}
{{Worttrennung}}
:Thai-Re·s·tau·rant, {{Pl.}} Thai-Re·s·tau·rants
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaɪ̯ʁɛstoˌʁɑ̃ː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Restaurant mit thailändischer Küche
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Restaurant]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wenn er etwas essen ging, kam er an einer Polsterei vorbei, an zwei Kirchen, einem Happy-Trails-Motel, einem Ölwechsel-Service, an BJ’s Hobby & Stamp Store, einem ''Thai-Restaurant'' in der Größe eines Wohnwagens, an Apartment-Komplexen über Apartment-Komplexen mit Namen wie Desert Palms, an Tankstellen, Gebrauchtreifenhändlern, Rainbow Donuts.“<ref>{{Literatur|Autor=James Sallis|Titel=Driver 2|Verlag=Liebeskind|Ort=München|Jahr=2012|ISBN=978-3-935-89099-1|Seiten=34}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Restaurant mit thailändischer Küche|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
9escydgtp4p8zchvrpx9nagf94r135d
kamerareif
0
1367824
10014914
2024-04-25T16:46:58Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== kamerareif ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=kamerareif
|Komparativ=-
|Superlativ=-
}}
{{Worttrennung}}
:ka·me·ra·reif, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaməʁaˌʁaɪ̯f}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] bereit, von einer Kamera gefilmt zu werden
{{Beispiele}}
:[1] „Wenn sie einen Terraplane brauchten oder einen alten Rolls, hatte Paul West einen da, in gutem Zustand und ''kamerareif''.“<ref>{{Literatur|Autor=James Sallis|Titel=Driver 2|Verlag=Liebeskind|Ort=München|Jahr=2012|ISBN=978-3-935-89099-1|Seiten=35}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=bereit, von einer Kamera gefilmt zu werden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung)
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
guyd5xc6jmmnb0eu6uikgjeoj0u6i2i
ölverschmiert
0
1367825
10014915
2024-04-25T16:51:59Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== ölverschmiert ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=ölverschmiert
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:öl·ver·schmiert, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈøːlfɛɐ̯ˌʃmiːɐ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit Öl verschmiert
{{Beispiele}}
:[1] „Er war gerade wieder unter dem Wagen, als ein zweites Paar Schuhe neben ihm stehen blieb, diesmal pinkfarbene, ziemlich ''ölverschmierte'' High-Cuts.“<ref>{{Literatur|Autor=James Sallis|Titel=Driver 2|Verlag=Liebeskind|Ort=München|Jahr=2012|ISBN=978-3-935-89099-1|Seiten=38}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit Öl verschmiert|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
iyy52b1gfbrwn8ljgolimgvsa1r70zs
10015021
10014915
2024-04-26T01:25:51Z
Frank C. Müller
14667
+nl:[[oliebesmeurd]] +fr:[[plein de cambouis]] +pt:[[coberto de óleo]] +en:[[oil-smeared]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== ölverschmiert ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=ölverschmiert
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:öl·ver·schmiert, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈøːlfɛɐ̯ˌʃmiːɐ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit Öl verschmiert
{{Beispiele}}
:[1] „Er war gerade wieder unter dem Wagen, als ein zweites Paar Schuhe neben ihm stehen blieb, diesmal pinkfarbene, ziemlich ''ölverschmierte'' High-Cuts.“<ref>{{Literatur|Autor=James Sallis|Titel=Driver 2|Verlag=Liebeskind|Ort=München|Jahr=2012|ISBN=978-3-935-89099-1|Seiten=38}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit Öl verschmiert|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|oil-smeared}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|plein de cambouis}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|oliebesmeurd}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|coberto de óleo}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
880bsx2uqyutlqisoq1b04tdf2j6hrt
Billigproduktion
0
1367827
10014920
2024-04-25T17:15:54Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== Billigproduktion ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Billigproduktion
|Nominativ Plural=Billigproduktionen
|Genitiv Singular=Billigproduktion
|Genitiv Plural=Billigproduktionen
|Dativ Singular=Billigproduktion
|Dativ Plural=Billigproduktionen
|Akkusativ Singular=Billigproduktion
|Akkusativ Plural=Billigproduktionen
}}
{{Worttrennung}}
:Bil·lig·pro·duk·ti·on, {{Pl.}} Bil·lig·pro·duk·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɪlɪçpʁodʊkˌt͡si̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit geringen finanziellen Mitteln realisierte Produktion
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[billig]]'' und dem Substantiv ''[[Produktion]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Aber der Film hatte diesen Glanz, den ''Billigproduktionen'' oft haben, wenn die Macher an sie glauben, dabei fast ohne finanzielle Mittel, Zeit oder andere Ressourcen auskommen, und umso mehr um Effekte bemüht sind.“<ref>{{Literatur|Autor=James Sallis|Titel=Driver 2|Verlag=Liebeskind|Ort=München|Jahr=2012|ISBN=978-3-935-89099-1|Seiten=40}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit geringen finanziellen Mitteln realisierte Produktion|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
dxoclhal4194kbkzzvjyqsxi3g1qbh2
Krähenflügel
0
1367828
10014924
2024-04-25T17:32:02Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== Krähenflügel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Krähenflügel
|Nominativ Plural=Krähenflügel
|Genitiv Singular=Krähenflügels
|Genitiv Plural=Krähenflügel
|Dativ Singular=Krähenflügel
|Dativ Plural=Krähenflügeln
|Akkusativ Singular=Krähenflügel
|Akkusativ Plural=Krähenflügel
}}
{{Worttrennung}}
:Krä·hen·flü·gel, {{Pl.}} Krä·hen·flü·gel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁɛːənˌflyːɡl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Flügel einer Krähe
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Krähe]]'' und ''[[Flügel]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Flügel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Einer war recht groß, ungefähr eins achtzig, hellhäutig, mit unglaublich schwarzen Haaren, die zu beiden Seiten herunterhingen wie ''Krähenflügel''.“<ref>{{Literatur|Autor=James Sallis|Titel=Driver 2|Verlag=Liebeskind|Ort=München|Jahr=2012|ISBN=978-3-935-89099-1|Seiten=41}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Flügel einer Krähe|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
r6tkrq0fn1y7uczxiz46ch9jkpynhwj
10015100
10014924
2024-04-26T04:38:37Z
Achim Raschka
15077
+en:[[crow's wing]] +it:[[ala di corvo]] +fr:[[ailes de corbeau]] +es:[[ala de cuervo]] +nl:[[kraaienvleugel]] +sv:[[kråkans vinge]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Krähenflügel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Krähenflügel
|Nominativ Plural=Krähenflügel
|Genitiv Singular=Krähenflügels
|Genitiv Plural=Krähenflügel
|Dativ Singular=Krähenflügel
|Dativ Plural=Krähenflügeln
|Akkusativ Singular=Krähenflügel
|Akkusativ Plural=Krähenflügel
}}
{{Worttrennung}}
:Krä·hen·flü·gel, {{Pl.}} Krä·hen·flü·gel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁɛːənˌflyːɡl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Flügel einer Krähe
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Krähe]]'' und ''[[Flügel]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Flügel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Einer war recht groß, ungefähr eins achtzig, hellhäutig, mit unglaublich schwarzen Haaren, die zu beiden Seiten herunterhingen wie ''Krähenflügel''.“<ref>{{Literatur|Autor=James Sallis|Titel=Driver 2|Verlag=Liebeskind|Ort=München|Jahr=2012|ISBN=978-3-935-89099-1|Seiten=41}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Flügel einer Krähe|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|crow's wing}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ailes de corbeau}}
*{{it}}: {{Ü|it|ala di corvo}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|kraaienvleugel}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kråkans vinge}}
*{{es}}: {{Ü|es|ala de cuervo}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
6skvhmtjwkeuoju4j902i6x2syfw16k
hineinlinsen
0
1367829
10014926
2024-04-25T17:39:54Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== hineinlinsen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=linse hinein
|Präsens_du=linst hinein
|Präsens_er, sie, es=linst hinein
|Präteritum_ich=linste hinein
|Konjunktiv II_ich=linste hinein
|Imperativ Singular=lins hinein
|Imperativ Plural=linst hinein
|Partizip II=hineingelinst
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:hi·n·ein·lin·sen, {{Prät.}} lins·te hi·n·ein, {{Part.}} hi·n·ein·ge·linst
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnaɪ̯nˌlɪnzn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in das Innere von etwas unauffällig/beiläufig blicken
{{Beispiele}}
:[1] „Driver hörte das Eis im Becher schaben, als der Mann es darin kreisen ließ und ''hineinlinste''.“<ref>{{Literatur|Autor=James Sallis|Titel=Driver 2|Verlag=Liebeskind|Ort=München|Jahr=2012|ISBN=978-3-935-89099-1|Seiten=44}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=in das Innere von etwas unauffällig blicken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
qo81hrjo7d41db87ytnkr6bd630r7qh
zimmergroß
0
1367830
10014937
2024-04-25T17:51:52Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== zimmergroß ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=zimmergroß
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[zimmergross]]
{{Worttrennung}}
:zim·mer·groß
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɪmɐˌɡʁoːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] so groß wie ein Zimmer
{{Beispiele}}
:[1] „Viele leere Gebäude standen links und rechts, in denen einmal Geschäfte gewesen waren, für Berufsbekleidung, Hobbys und Spielwaren, Pool-Service-Center, Steuerbüros. Dann eine Reihe von fünf oder sechs ''zimmergroßen'', verlassenen Restaurants, Hausmannskost, Thai, Mexikaner, Libanese, die Angebote des Tages immer noch an die Fensterscheiben geschrieben.“<ref>{{Literatur|Autor=James Sallis|Titel=Driver 2|Verlag=Liebeskind|Ort=München|Jahr=2012|ISBN=978-3-935-89099-1|Seiten=46}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=so groß wie ein Zimmer|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
9efjrzrgi9iiljz04olha0i9aqlqdtq
Ausbildungsbeginn
0
1367831
10014950
2024-04-25T18:45:36Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== Ausbildungsbeginn ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Ausbildungsbeginn
|Nominativ Plural=Ausbildungsbeginne
|Genitiv Singular=Ausbildungsbeginnes
|Genitiv Singular*=Ausbildungsbeginns
|Genitiv Plural=Ausbildungsbeginne
|Dativ Singular=Ausbildungsbeginn
|Dativ Plural=Ausbildungsbeginnen
|Akkusativ Singular=Ausbildungsbeginn
|Akkusativ Plural=Ausbildungsbeginne
}}
{{Worttrennung}}
:Aus·bil·dungs·be·ginn, {{Pl.}} Aus·bil·dungs·be·gin·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sbɪldʊŋsbəˌɡɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Zeitpunkt, an dem eine Ausbildung beginnt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ausbildung]]'' und ''[[Beginn]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Beginn]]
{{Beispiele}}
:[1] „Obaid war zwei Tage nach ''Ausbildungsbeginn'' eingetroffen und behielt das Auftreten eines Menschen bei, der im Leben immer einen Schritt hinterherhinkt.“<ref>{{Literatur|Autor=Mohammed Hanif|Titel=Eine Kiste explodierender Mangos|Verlag=A1 Verlag|Ort=München|Jahr=2009|ISBN=978-3-940-66606-2|Seiten=60}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Zeitpunkt, an dem eine Ausbildung beginnt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
j204789ilv2fwepteny8skw8tn6c3je
Kaktusstachel
0
1367832
10014957
2024-04-25T19:44:22Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== Kaktusstachel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kaktusstachel
|Nominativ Plural=Kaktusstacheln
|Genitiv Singular=Kaktusstachels
|Genitiv Plural=Kaktusstacheln
|Dativ Singular=Kaktusstachel
|Dativ Plural=Kaktusstacheln
|Akkusativ Singular=Kaktusstachel
|Akkusativ Plural=Kaktusstacheln
}}
{{Worttrennung}}
:Kak·tus·sta·chel, {{Pl.}} Kak·tus·sta·cheln
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaktʊsˌʃtaxl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] stacheliger Fortsatz eines Kaktus
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kaktus]]'' und ''[[Stachel]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stachel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Drei Tage ohne Rasur und trotzdem nur ein paar vereinzelte Borsten an meinem Kinn. Wie ''Kaktusstacheln'', hat Obaid immer gesagt, spärlich, aber pieksig.“<ref>{{Literatur|Autor=Mohammed Hanif|Titel=Eine Kiste explodierender Mangos|Verlag=A1 Verlag|Ort=München|Jahr=2009|ISBN=978-3-940-66606-2|Seiten=64}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=stacheliger Fortsatz eines Kaktus|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
2hlxnmpze2vokwoo5emodrm7wuttji2
Lippenhöhe
0
1367833
10014965
2024-04-25T20:00:21Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== Lippenhöhe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Lippenhöhe
|Nominativ Plural=-
|Genitiv Singular=Lippenhöhe
|Genitiv Plural=-
|Dativ Singular=Lippenhöhe
|Dativ Plural=-
|Akkusativ Singular=Lippenhöhe
|Akkusativ Plural=-
}}
{{Worttrennung}}
:Lip·pen·hö·he, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɪpn̩ˌhøːə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Höhe der Lippen von jemandem
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lippe]]'' und ''[[Höhe]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Ich ziehe meinen Säbel, halte ihn vor der Brust, hebe den Griff auf ''Lippenhöhe''.“<ref>{{Literatur|Autor=Mohammed Hanif|Titel=Eine Kiste explodierender Mangos|Verlag=A1 Verlag|Ort=München|Jahr=2009|ISBN=978-3-940-66606-2|Seiten=66}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Höhe der Lippen von jemandem|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
0ivm3siefr4iiq7u51xy4orr007u3ez
Scheißidee
0
1367834
10015000
2024-04-25T22:49:46Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== Scheißidee ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Scheißidee
|Nominativ Plural=Scheißideen
|Genitiv Singular=Scheißidee
|Genitiv Plural=Scheißideen
|Dativ Singular=Scheißidee
|Dativ Plural=Scheißideen
|Akkusativ Singular=Scheißidee
|Akkusativ Plural=Scheißideen
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Scheissidee]]
{{Worttrennung}}
:Scheiß·idee, {{Pl.}} Scheiß·ide·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sʔiˌdeː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|vulg.}} dumme, unsinnige Idee
{{Herkunft}}
:[1] [[Ableitung]] von ''[[Idee]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]], speziell: [[Halbpräfix]]/[[Präfixoid]]) ''[[Scheiß-]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Du hast ihm diese ''Scheißidee'' erst in den Kopf gesetzt.“<ref>{{Literatur|Autor=Mohammed Hanif|Titel=Eine Kiste explodierender Mangos|Verlag=A1 Verlag|Ort=München|Jahr=2009|ISBN=978-3-940-66606-2|Seiten=69}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=dumme, unsinnige Idee|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
hatey4imk3fgakcjuftd9iiruxqyun3
Kreidekreis
0
1367835
10015008
2024-04-25T23:03:02Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== Kreidekreis ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kreidekreis
|Nominativ Plural=Kreidekreise
|Genitiv Singular=Kreidekreises
|Genitiv Plural=Kreidekreise
|Dativ Singular=Kreidekreis
|Dativ Plural=Kreidekreisen
|Akkusativ Singular=Kreidekreis
|Akkusativ Plural=Kreidekreise
}}
{{Worttrennung}}
:Krei·de·kreis, {{Pl.}} Krei·de·krei·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁaɪ̯dəˌkʁaɪ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit Kreide gezeichneter Kreis
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kreide]]'' und ''[[Kreis]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kreis]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Punkt erblühte zu einem grün-weißen Fallschirm, und TM landete durch geschickte Handhabung der Steuerleinen in dem weißen, nur einen Meter großen ''Kreidekreis'', den man unmittelbar vor dem Podest aufgezeichnet hatte, von dem aus General Zia die Parade abnahm.“<ref>{{Literatur|Autor=Mohammed Hanif|Titel=Eine Kiste explodierender Mangos|Verlag=A1 Verlag|Ort=München|Jahr=2009|ISBN=978-3-940-66606-2|Seiten=72}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit Kreide gezeichneter Kreis|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
q8z3vivgypy4tbd95nhu7alkzhp4mp1
Cantonment
0
1367836
10015009
2024-04-25T23:24:40Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== Cantonment ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Cantonment
|Nominativ Plural=Cantonments
|Genitiv Singular=Cantonments
|Genitiv Plural=Cantonments
|Dativ Singular=Cantonment
|Dativ Plural=Cantonments
|Akkusativ Singular=Cantonment
|Akkusativ Plural=Cantonments
}}
{{Worttrennung}}
:Can·ton·ment, {{Pl.}} Can·ton·ments
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛntn̩mɛnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Südasien}} Gebäudekomplex für die permanente Unterkunft von Militärs und ihren Angehörigen
{{Beispiele}}
:[1] „Viele waren auch Soldaten in Zivil, die man in Bussen aus dem benachbarten ''Cantonment'' herbeigekarrt hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Mohammed Hanif|Titel=Eine Kiste explodierender Mangos|Verlag=A1 Verlag|Ort=München|Jahr=2009|ISBN=978-3-940-66606-2|Seiten=73}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gebäudekomplex für die permanente Unterkunft von Militärs und ihren Angehörigen|Ü-Liste=
*{{bn}}: {{Üt|bn|সেনানিবাস|senānibās}}, {{Üt|bn|ক্যান্টনমেন্ট|kyānṭanmenṭ}}
*{{en}}: {{Ü|en|cantonment}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|چھاؤنی|chāonī}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
bdysu4kr1gglk1b3w885jz4mnhjazvl
Orkney
0
1367837
10015014
2024-04-26T00:45:43Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== Orkney ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Ork·ney, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔʁkni}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zu Schottland gehörende Inselgruppe
{{Beispiele}}
:[1] „»Aus ''Orkney''. Dieser Whiskey hat eine nennenswerte Zeit in seinem Fass verbracht. Gewartet, gewissermaßen.«“<ref>{{Literatur|Autor=James Sallis|Titel=Driver 2|Verlag=Liebeskind|Ort=München|Jahr=2012|ISBN=978-3-935-89099-1|Seiten=54}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zu Schottland gehörende Inselgruppe|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Ü|ar|أوركني}}
*{{bg}}: {{Ü|bg|Оркни}}
*{{en}}: {{Ü|en|Orkney}}
*{{he}}: {{Ü|he|אורקני}}
*{{fa}}: {{Ü|fa|اورکنی}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
4g2qsl97ghcyjkdu2j7fdwd0og7txls
10015015
10015014
2024-04-26T00:46:48Z
Mighty Wire
111915
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Orkney ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Ork·ney, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔʁkni}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zu Schottland gehörende Inselgruppe
{{Beispiele}}
:[1] „»Aus ''Orkney''. Dieser Whiskey hat eine nennenswerte Zeit in seinem Fass verbracht. Gewartet, gewissermaßen.«“<ref>{{Literatur|Autor=James Sallis|Titel=Driver 2|Verlag=Liebeskind|Ort=München|Jahr=2012|ISBN=978-3-935-89099-1|Seiten=54}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zu Schottland gehörende Inselgruppe|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Ü|ar|أوركني}}
*{{bg}}: {{Ü|bg|Оркни}}
*{{en}}: {{Ü|en|Orkney}}
*{{he}}: {{Ü|he|אורקני}}
*{{fa}}: {{Ü|fa|اورکنی}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|Arcaibh}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
2t8gzgunatqrz843coh2owxfysrxvi4
tulpenförmig
0
1367838
10015016
2024-04-26T00:53:43Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== tulpenförmig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=tulpenförmig
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:tul·pen·för·mig, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʊlpn̩ˌfœʁmɪç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] wie eine Tulpe geformt
{{Beispiele}}
:[1] „Er schenkte sich frischen Tee aus einer ''tulpenförmigen'' Kanne ein.“<ref>{{Literatur|Autor=James Sallis|Titel=Driver 2|Verlag=Liebeskind|Ort=München|Jahr=2012|ISBN=978-3-935-89099-1|Seiten=55}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=wie eine Tulpe geformt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
ohw17nmyr081lqobgpu956cyrnxbful
Krachen
0
1367839
10015017
2024-04-26T01:02:17Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== Krachen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Krachen
|Nominativ Plural=-
|Genitiv Singular=Krachens
|Genitiv Plural=-
|Dativ Singular=Krachen
|Dativ Plural=-
|Akkusativ Singular=Krachen
|Akkusativ Plural=-
}}
{{Worttrennung}}
:Kra·chen, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁaxn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] krachendes Geräusch
{{Herkunft}}
:[[Konversion]] aus dem Infinitiv des Verbs ''[[krachen]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Ein ''Krachen'' war zu hören, wahrscheinlich aus der Küche.“<ref>{{Literatur|Autor=James Sallis|Titel=Driver 2|Verlag=Liebeskind|Ort=München|Jahr=2012|ISBN=978-3-935-89099-1|Seiten=56}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=krachendes Geräusch|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
f6ldfk7qjyb5lb9kh48du93xtnbnsvn
10015117
10015017
2024-04-26T04:49:57Z
Achim Raschka
15077
/* Krachen ({{Sprache|Deutsch}}) */
wikitext
text/x-wiki
== Krachen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Krachen
|Nominativ Plural=-
|Genitiv Singular=Krachens
|Genitiv Plural=-
|Dativ Singular=Krachen
|Dativ Plural=-
|Akkusativ Singular=Krachen
|Akkusativ Plural=-
}}
{{Worttrennung}}
:Kra·chen, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁaxn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|axn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] krachendes Geräusch
{{Herkunft}}
:[[Konversion]] aus dem Infinitiv des Verbs ''[[krachen]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Ein ''Krachen'' war zu hören, wahrscheinlich aus der Küche.“<ref>{{Literatur|Autor=James Sallis|Titel=Driver 2|Verlag=Liebeskind|Ort=München|Jahr=2012|ISBN=978-3-935-89099-1|Seiten=56}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=krachendes Geräusch|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
bcmu8o1lb1g5qo4880rvte7kfhfztp1
Scheinwerferpaar
0
1367840
10015018
2024-04-26T01:12:57Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== Scheinwerferpaar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Scheinwerferpaar
|Nominativ Plural=Scheinwerferpaare
|Genitiv Singular=Scheinwerferpaars
|Genitiv Singular*=Scheinwerferpaares
|Genitiv Plural=Scheinwerferpaare
|Dativ Singular=Scheinwerferpaar
|Dativ Plural=Scheinwerferpaaren
|Akkusativ Singular=Scheinwerferpaar
|Akkusativ Plural=Scheinwerferpaare
}}
{{Worttrennung}}
:Schein·wer·fer·paar, {{Pl.}} Schein·wer·fer·paa·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯nvɛʁfɐˌpaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zwei zum selben Fahrzeug gehörende Scheinwerfer
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Scheinwerfer]]'' und ''[[Paar]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Zuerst näherten sich ihre ''Scheinwerferpaare'' viel zu schnell, dann gab es einen Ruck, und plötzlich standen die Lichter quer.“<ref>{{Literatur|Autor=James Sallis|Titel=Driver 2|Verlag=Liebeskind|Ort=München|Jahr=2012|ISBN=978-3-935-89099-1|Seiten=57}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zwei zum selben Fahrzeug gehörende Scheinwerfer|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
c44fp57klewcfts66tlh1d55zl2dnuc
Meth-Küche
0
1367841
10015020
2024-04-26T01:21:25Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== Meth-Küche ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Meth-Küche
|Nominativ Plural=Meth-Küchen
|Genitiv Singular=Meth-Küche
|Genitiv Plural=Meth-Küchen
|Dativ Singular=Meth-Küche
|Dativ Plural=Meth-Küchen
|Akkusativ Singular=Meth-Küche
|Akkusativ Plural=Meth-Küchen
}}
{{Worttrennung}}
:Meth-Kü·che, {{Pl.}} Meth-Kü·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛθˌkʏçə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Räumlichkeit, in der Crystal Meth hergestellt wird
{{Beispiele}}
:[1] „Frauen werden geschlagen oder, noch schlimmer, ''Meth-Küchen'' übernehmen den ländlichen Süden, so wie damals die Kopoubohne.“<ref>{{Literatur|Autor=James Sallis|Titel=Driver 2|Verlag=Liebeskind|Ort=München|Jahr=2012|ISBN=978-3-935-89099-1|Seiten=58}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Räumlichkeit, in der Crystal Meth hergestellt wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
qkxi8dhs51nmf6l0yt9izqootstf9kv
کواکب
0
1367842
10015022
2024-04-26T01:28:11Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== کواکب ({{Sprache|Urdu}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Urdu}} ===
{{Umschrift}}
:kavākib
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kəʋɑːˈkɪb}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Plural des Substantivs '''[[کوکب]]'''
{{Grundformverweis Dekl|کوکب|spr=ur}}
g7dbpkkv9qyiwg9kr6nqgeff3n5j3xe
وکلا
0
1367843
10015025
2024-04-26T01:31:09Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== وکلا ({{Sprache|Urdu}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Urdu}} ===
{{Umschrift}}
:vukalā
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʋʊkəˈlɑː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Plural des Substantivs '''[[وکیل]]'''
{{Grundformverweis Dekl|وکیل|spr=ur}}
llobalgkn9g8tcu9ir7s34a4af9lzzh
اوزان
0
1367844
10015027
2024-04-26T01:33:12Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== اوزان ({{Sprache|Urdu}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Urdu}} ===
{{Umschrift}}
:auzān
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔːˈzɑːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Plural des Substantivs '''[[وزن]]'''
{{Grundformverweis Dekl|وزن|spr=ur}}
2fhro3i7qodbi6p5vwnxo4xv9z482f5
نیران
0
1367845
10015029
2024-04-26T01:35:26Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== نیران ({{Sprache|Urdu}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Urdu}} ===
{{Umschrift}}
:nīrān
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|niːˈɾɑːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Plural des Substantivs '''[[نار]]'''
{{Grundformverweis Dekl|نار|spr=ur}}
dy3iv0n4y8vxarw1ef8agid5cwzwwcq
افیال
0
1367846
10015031
2024-04-26T01:39:19Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== افیال ({{Sprache|Urdu}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Urdu}} ===
{{Umschrift}}
:afyāl
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|əfˈjɑːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Plural des Substantivs '''[[فیل]]'''
{{Grundformverweis Dekl|فیل|spr=ur}}
kxoz7awp5iozsu8z579vyxiw3zaq09y
غربا
0
1367847
10015032
2024-04-26T01:42:41Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== غربا ({{Sprache|Urdu}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Urdu}} ===
{{Umschrift}}
:ġurabā
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɣʊɾəˈbɑː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Plural des Substantivs '''[[غریب]]'''
{{Grundformverweis Dekl|غریب|spr=ur}}
n8eq8812hqqorxv037st4ruaqa0m8a0
عناصر
0
1367848
10015036
2024-04-26T01:45:22Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== عناصر ({{Sprache|Urdu}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Urdu}} ===
{{Umschrift}}
:ʿanāṣir
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ənɑːˈsɪɾ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Plural des Substantivs '''[[عنصر]]'''
{{Grundformverweis Dekl|عنصر|spr=ur}}
nh2qslfs7ahtikihh9k12ywak10qh1y
عروق
0
1367849
10015038
2024-04-26T01:49:16Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== عروق ({{Sprache|Urdu}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Urdu}} ===
{{Umschrift}}
:ʿurūq
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʊˈɾuːq}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Plural des Substantivs '''[[عرق]]'''
{{Grundformverweis Dekl|عرق|spr=ur}}
8apbzehwb3g6wwvlxw0gf3v21eed6bb
عالمین
0
1367850
10015040
2024-04-26T01:52:30Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== عالمین ({{Sprache|Urdu}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Urdu}} ===
{{Umschrift}}
:ʿālamīn
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɑːləˈmiːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Plural des Substantivs '''[[عالم]]'''
{{Grundformverweis Dekl|عالم|spr=ur}}
i9zdo8jowm87skzkepfyk2pigxk66he
طرائق
0
1367851
10015041
2024-04-26T01:58:29Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== طرائق ({{Sprache|Urdu}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Urdu}} ===
{{Umschrift}}
:t̤arāiq
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|təɾɑːˈɪq}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Plural des Substantivs '''[[طریقہ]]'''
{{Grundformverweis Dekl|طریقہ|spr=ur}}
33wnsb9tib8rhwl7mxdvqhcvh5yo0sn
صفحات
0
1367852
10015042
2024-04-26T02:01:18Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== صفحات ({{Sprache|Urdu}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Urdu}} ===
{{Umschrift}}
:ṣafḥāt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|səfˈhɑːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Plural des Substantivs '''[[صفحہ]]'''
{{Grundformverweis Dekl|صفحہ|spr=ur}}
m2nn4rj41etkbvgd0dgmfuad9otm01q
اذہان
0
1367853
10015043
2024-04-26T02:05:36Z
Mighty Wire
111915
neu
wikitext
text/x-wiki
== اذہان ({{Sprache|Urdu}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Urdu}} ===
{{Umschrift}}
:aẕhān
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|əzˈɦɑːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Plural des Substantivs '''[[ذہن]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ذہن|spr=ur}}
g4p8lgk2ipton2fy2oh9x3ndhsmlnl9
Flexion:tomatenrot
108
1367854
10015055
2024-04-26T04:22:34Z
Achim Raschka
15077
neu
wikitext
text/x-wiki
== tomatenrot (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=tomatenrot
}}
j6bgx1niebm1uu1iyh67ds9t71mbfc4
tomatenrotes
0
1367855
10015056
2024-04-26T04:22:39Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== tomatenrotes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:to·ma·ten·ro·tes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|toˈmaːtn̩ˌʁoːtəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
{{Grundformverweis Dekl|tomatenrot}}
lae08w52k0zpelrioewx2mb519hkpl6
tomatenroter
0
1367856
10015057
2024-04-26T04:22:43Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== tomatenroter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:to·ma·ten·ro·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|toˈmaːtn̩ˌʁoːtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
{{Grundformverweis Dekl|tomatenrot}}
4hhzobw7rr7b496dnbx21t52oymq56r
tomatenroten
0
1367857
10015058
2024-04-26T04:22:45Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== tomatenroten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:to·ma·ten·ro·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|toˈmaːtn̩ˌʁoːtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
{{Grundformverweis Dekl|tomatenrot}}
2j7eridw0r84cb59oue08u4d58cxkcd
tomatenrotem
0
1367858
10015059
2024-04-26T04:22:48Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== tomatenrotem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:to·ma·ten·ro·tem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|toˈmaːtn̩ˌʁoːtəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
{{Grundformverweis Dekl|tomatenrot}}
b0p5s1935nyh0z33qg4617rnn7o5pls
tomatenrote
0
1367859
10015060
2024-04-26T04:22:52Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== tomatenrote ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:to·ma·ten·ro·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|toˈmaːtn̩ˌʁoːtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tomatenrot]]'''
{{Grundformverweis Dekl|tomatenrot}}
ldnkqhamu4arlyr10bxjf3fi8rzpkap
Flexion:ölverschmiert
108
1367860
10015061
2024-04-26T04:23:58Z
Achim Raschka
15077
neu
wikitext
text/x-wiki
== ölverschmiert (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=ölverschmiert
}}
73gf0i90syr7rh7hbuzf5of8qn80a8f
ölverschmierte
0
1367861
10015062
2024-04-26T04:24:18Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== ölverschmierte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:öl·ver·schmier·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈøːlfɛɐ̯ˌʃmiːɐ̯tə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ölverschmiert}}
f5l0uatggyh7qn6zpupxaikvgimiqkl
ölverschmiertem
0
1367862
10015063
2024-04-26T04:24:21Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== ölverschmiertem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:öl·ver·schmier·tem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈøːlfɛɐ̯ˌʃmiːɐ̯təm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ölverschmiert}}
pgnjmx8psib58dwtci4q6ciiqkcclqh
ölverschmierten
0
1367863
10015064
2024-04-26T04:24:24Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== ölverschmierten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:öl·ver·schmier·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈøːlfɛɐ̯ˌʃmiːɐ̯tn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ölverschmiert}}
c1iibg4njk9e3xabu7j2vbwos8rbwp9
ölverschmierter
0
1367864
10015065
2024-04-26T04:24:27Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== ölverschmierter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:öl·ver·schmier·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈøːlfɛɐ̯ˌʃmiːɐ̯tɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ölverschmiert}}
nhaiarafx199wwxj3j0sjyo7rpakvvm
ölverschmiertes
0
1367865
10015066
2024-04-26T04:24:30Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== ölverschmiertes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:öl·ver·schmier·tes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈøːlfɛɐ̯ˌʃmiːɐ̯təs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ölverschmiert]]'''
{{Grundformverweis Dekl|ölverschmiert}}
8l9mrl28bc0j6nxxq1y7ox6obb053hv
Flexion:tulpenförmig
108
1367866
10015067
2024-04-26T04:26:43Z
Achim Raschka
15077
neu
wikitext
text/x-wiki
== tulpenförmig (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=tulpenförmig
}}
f2umlm4ehok4iep0mvc8yeyo2gqdsli
tulpenförmige
0
1367867
10015068
2024-04-26T04:27:06Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== tulpenförmige ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:tul·pen·för·mi·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʊlpn̩ˌfœʁmɪɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
{{Grundformverweis Dekl|tulpenförmig}}
lo0a9r9wlkrfw3qholvok7puxh4tjto
tulpenförmigem
0
1367868
10015069
2024-04-26T04:27:09Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== tulpenförmigem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:tul·pen·för·mi·gem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʊlpn̩ˌfœʁmɪɡəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
{{Grundformverweis Dekl|tulpenförmig}}
joxiids2ixph4hucad8kmj63tsb8c9p
tulpenförmigen
0
1367869
10015070
2024-04-26T04:27:12Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== tulpenförmigen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:tul·pen·för·mi·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʊlpn̩ˌfœʁmɪɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
{{Grundformverweis Dekl|tulpenförmig}}
rf7og6j0c1ufb38jsgoimzf4iwtasir
tulpenförmiger
0
1367870
10015071
2024-04-26T04:27:15Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== tulpenförmiger ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:tul·pen·för·mi·ger
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʊlpn̩ˌfœʁmɪɡɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
{{Grundformverweis Dekl|tulpenförmig}}
9x1vrg0bj5286a2ot4fjtjdirfe22zu
tulpenförmiges
0
1367871
10015072
2024-04-26T04:27:18Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== tulpenförmiges ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:tul·pen·för·mi·ges
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʊlpn̩ˌfœʁmɪɡəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[tulpenförmig]]'''
{{Grundformverweis Dekl|tulpenförmig}}
rur3e38u67cnlduwundm4g12v1qdjlu
Flexion:zimmergroß
108
1367872
10015073
2024-04-26T04:28:56Z
Achim Raschka
15077
neu
wikitext
text/x-wiki
== zimmergroß (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm= zimmergroß
}}
ncb8n94iuqbpeyrz5dtsb6i1o5779t3
zimmergroße
0
1367873
10015074
2024-04-26T04:28:59Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== zimmergroße ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[zimmergrosse]]
{{Worttrennung}}
:zim·mer·gro·ße
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɪmɐˌɡʁoːsə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
{{Grundformverweis Dekl|zimmergroß}}
3jsr7i6eg3f7o0sqoz9ua9dbnldm7rq
zimmergroßem
0
1367874
10015075
2024-04-26T04:29:02Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== zimmergroßem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[zimmergrossem]]
{{Worttrennung}}
:zim·mer·gro·ßem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɪmɐˌɡʁoːsm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
{{Grundformverweis Dekl|zimmergroß}}
j0rrdic199islhxnug06nhu34q2g94m
zimmergroßen
0
1367875
10015076
2024-04-26T04:29:04Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== zimmergroßen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[zimmergrossen]]
{{Worttrennung}}
:zim·mer·gro·ßen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɪmɐˌɡʁoːsn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
{{Grundformverweis Dekl|zimmergroß}}
mox11evs6lh7irrf5aum0kultozyn5p
zimmergroßer
0
1367876
10015077
2024-04-26T04:29:07Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== zimmergroßer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[zimmergrosser]]
{{Worttrennung}}
:zim·mer·gro·ßer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɪmɐˌɡʁoːsɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
{{Grundformverweis Dekl|zimmergroß}}
pbufhqtv7mfqbqkw1yrafxjy1bhvzmt
zimmergroßes
0
1367877
10015078
2024-04-26T04:29:10Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== zimmergroßes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[zimmergrosses]]
{{Worttrennung}}
:zim·mer·gro·ßes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɪmɐˌɡʁoːsəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zimmergroß]]'''
{{Grundformverweis Dekl|zimmergroß}}
fjw74m34qzfbwj4nw5tbgodxl0wnujp
zimmergross
0
1367878
10015079
2024-04-26T04:29:38Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== zimmergross ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|zimmergroß|Worttrennung=zim·mer·gross}}
0f2vcng7ywga113s08l5lwxp500ootd
zimmergrosse
0
1367879
10015080
2024-04-26T04:29:41Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== zimmergrosse ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|zimmergroße|Worttrennung=zim·mer·gros·se}}
35i05xm1ntjylrihc4m8ivfswa6hx1e
zimmergrossem
0
1367880
10015081
2024-04-26T04:29:43Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== zimmergrossem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|zimmergroßem|Worttrennung=zim·mer·gros·sem}}
t3ywbgwu9vgfh6r3ybdaa47ltvu2dop
zimmergrossen
0
1367881
10015082
2024-04-26T04:29:46Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== zimmergrossen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|zimmergroßen|Worttrennung=zim·mer·gros·sen}}
h7vom300h9mp8qbgglv0q80wkpvo8gq
zimmergrosser
0
1367882
10015083
2024-04-26T04:29:49Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== zimmergrosser ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|zimmergroßer|Worttrennung=zim·mer·gros·ser}}
25j5xov3afjbo8mup6zrgoa39ji52zj
zimmergrosses
0
1367883
10015084
2024-04-26T04:29:52Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== zimmergrosses ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|zimmergroßes|Worttrennung=zim·mer·gros·ses}}
td0iwsok3nikv6u6qfww3giaec4hmm5
Kartonstapels
0
1367884
10015085
2024-04-26T04:30:44Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Kartonstapels ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Kar·ton·sta·pels
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kaʁˈtɔŋˌʃtaːpl̩s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kartonstapel]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Kartonstapel}}
rd220led8ttt51r045q35kg7alivh1z
Kartonstapeln
0
1367885
10015086
2024-04-26T04:30:47Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Kartonstapeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Kar·ton·sta·peln
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kaʁˈtɔŋˌʃtaːpl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Kartonstapel]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Kartonstapel}}
tpluof57ox2g85ld5d980fiaauyfh74
Cola-Automaten
0
1367886
10015087
2024-04-26T04:31:20Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Cola-Automaten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Co·la-Au·to·ma·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkoːlaʔaʊ̯toˌmaːtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Cola-Automat]]'''
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Cola-Automat]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Cola-Automat]]'''
*Dativ Singular des Substantivs '''[[Cola-Automat]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Cola-Automat]]'''
*Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Cola-Automat]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Cola-Automat]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Cola-Automat}}
b76g0i9umnkm3peuakkhutv1vw6ckh1
Blues-Bars
0
1367887
10015088
2024-04-26T04:32:13Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Blues-Bars ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Blues-Bars
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bluːsˌbaːɐ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Blues-Bar]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Blues-Bar]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Blues-Bar]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Blues-Bar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Blues-Bar}}
e25etr730wuce7junk8qyokfiffroza
Gesprächsrichtungen
0
1367888
10015089
2024-04-26T04:32:44Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Gesprächsrichtungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ge·sprächs·rich·tun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃpʁɛːçsˌʁɪçtʊŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Gesprächsrichtung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Gesprächsrichtung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Gesprächsrichtung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Gesprächsrichtung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Gesprächsrichtung}}
srwob0ygascnwzoyy19bao3cb3ukntr
Thai-Restaurants
0
1367889
10015090
2024-04-26T04:33:10Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Thai-Restaurants ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Thai-Re·s·tau·rants
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaɪ̯ʁɛstoˌʁɑ̃ːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Thai-Restaurant]]'''
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Thai-Restaurant]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Thai-Restaurant]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Thai-Restaurant]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Thai-Restaurant]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Thai-Restaurant}}
gq4x8x30tzj54yfakhcpyw3hdv3cdcy
Flexion:kamerareif
108
1367890
10015091
2024-04-26T04:33:57Z
Achim Raschka
15077
neu
wikitext
text/x-wiki
== kamerareif (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm= kamerareif
}}
5by3m56s9rvdr3x04tgwlktqytkkgzd
kamerareife
0
1367891
10015092
2024-04-26T04:34:20Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== kamerareife ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ka·me·ra·rei·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaməʁaˌʁaɪ̯fə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
{{Grundformverweis Dekl|kamerareif}}
ohybzlv19p0iqdt78blo83fq47i7630
kamerareifem
0
1367892
10015093
2024-04-26T04:34:23Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== kamerareifem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ka·me·ra·rei·fem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaməʁaˌʁaɪ̯fm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
{{Grundformverweis Dekl|kamerareif}}
5ppi8uvv92686rpdohm17ta1699i7xx
kamerareifen
0
1367893
10015094
2024-04-26T04:34:26Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== kamerareifen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ka·me·ra·rei·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaməʁaˌʁaɪ̯fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
{{Grundformverweis Dekl|kamerareif}}
amk84fzkpqk41gl97y0skovf6g4lnc2
kamerareifer
0
1367894
10015095
2024-04-26T04:34:28Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== kamerareifer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ka·me·ra·rei·fer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaməʁaˌʁaɪ̯fɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
{{Grundformverweis Dekl|kamerareif}}
lrioqawcf2ffjsz05hoxhmkhoetgm1w
kamerareifes
0
1367895
10015096
2024-04-26T04:34:33Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== kamerareifes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ka·me·ra·rei·fes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaməʁaˌʁaɪ̯fəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kamerareif]]'''
{{Grundformverweis Dekl|kamerareif}}
jerogrhe7tlug9aw4l5ztyv6usdrcta
Billigproduktionen
0
1367896
10015097
2024-04-26T04:35:14Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Billigproduktionen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Bil·lig·pro·duk·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɪlɪçpʁodʊkˌt͡si̯oːnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Billigproduktion]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Billigproduktion]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Billigproduktion]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Billigproduktion]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Billigproduktion}}
4ie7wvzaqjl42urnwsje5tcyx03obgf
Krähenflügels
0
1367897
10015098
2024-04-26T04:35:44Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Krähenflügels ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Krä·hen·flü·gels
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁɛːənˌflyːɡl̩s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Krähenflügel]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Krähenflügel}}
2pyrm3csjq3at7h5ebg90biqjlolhy0
Krähenflügeln
0
1367898
10015099
2024-04-26T04:35:46Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Krähenflügeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Krä·hen·flü·geln
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁɛːənˌflyːɡl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Krähenflügel]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Krähenflügel}}
brselm224az0kz9zusxtu0jmz2drgr8
Kaktusstacheln
0
1367899
10015102
2024-04-26T04:43:11Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Kaktusstacheln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Kak·tus·sta·cheln
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaktʊsˌʃtaxl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kaktusstachel]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kaktusstachel]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Kaktusstachel]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kaktusstachel]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Kaktusstachel}}
g07y492yltil600ordd9fdwkmxu3wyn
Kaktusstachels
0
1367900
10015103
2024-04-26T04:43:14Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Kaktusstachels ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Kak·tus·sta·chels
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaktʊsˌʃtaxl̩s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kaktusstachel]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Kaktusstachel}}
dipib5em8rotnuqaofkmhf5nj2jzay0
Ausbildungsbeginne
0
1367901
10015104
2024-04-26T04:43:52Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Ausbildungsbeginne ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Aus·bil·dungs·be·gin·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sbɪldʊŋsbəˌɡɪnə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Ausbildungsbeginn]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Ausbildungsbeginn]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Ausbildungsbeginn]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ausbildungsbeginn}}
kd27javgsm8wfd3t5kz70o8vxznuacg
Ausbildungsbeginnes
0
1367902
10015105
2024-04-26T04:43:55Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Ausbildungsbeginnes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Ausbildungsbeginns]]
{{Worttrennung}}
:Aus·bil·dungs·be·gin·nes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sbɪldʊŋsbəˌɡɪnəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Ausbildungsbeginn]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ausbildungsbeginn}}
rsbygo08dr0udg8jnbf7pv78z5fio4p
Ausbildungsbeginns
0
1367903
10015106
2024-04-26T04:43:58Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Ausbildungsbeginns ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Ausbildungsbeginnes]]
{{Worttrennung}}
:Aus·bil·dungs·be·ginns
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sbɪldʊŋsbəˌɡɪns}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Ausbildungsbeginn]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ausbildungsbeginn}}
sobp90rrrtzko88duf35o3zvyds0yo2
Ausbildungsbeginnen
0
1367904
10015107
2024-04-26T04:44:01Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Ausbildungsbeginnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Aus·bil·dungs·be·gin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sbɪldʊŋsbəˌɡɪnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Ausbildungsbeginn]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ausbildungsbeginn}}
de7gjzjdcusjhqmjlceh4nkbyrm65oo
Scheißideen
0
1367905
10015108
2024-04-26T04:44:56Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Scheißideen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Scheissideen]]
{{Worttrennung}}
:Scheiß·ide·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯sʔiˌdeːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Scheißidee]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Scheißidee]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Scheißidee]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Scheißidee]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Scheißidee}}
pt7hs6pxwxg0v05x5tj6uhe5pc73ysv
Scheissidee
0
1367906
10015109
2024-04-26T04:44:59Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Scheissidee ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Scheißidee|Worttrennung=Scheiss·idee}}
qbxboygn6ulhc9s6iuj2hmaz40j55eo
Scheissideen
0
1367907
10015110
2024-04-26T04:45:01Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Scheissideen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Scheißideen|Worttrennung=Scheiss·ide·en}}
skju43r912e5u6oj2gcaby3cl5u3475
Kreidekreise
0
1367908
10015111
2024-04-26T04:45:47Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Kreidekreise ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Krei·de·krei·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁaɪ̯dəˌkʁaɪ̯zə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kreidekreis]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kreidekreis]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kreidekreis]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Kreidekreis}}
6x2wr7gnu1bfvrsdnga5chx5yps6f4z
Kreidekreises
0
1367909
10015112
2024-04-26T04:45:50Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Kreidekreises ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Krei·de·krei·ses
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁaɪ̯dəˌkʁaɪ̯zəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kreidekreis]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Kreidekreis}}
kaxf3bizeljerkr6ie5h5lgyhma2ab7
Kreidekreisen
0
1367910
10015113
2024-04-26T04:45:53Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Kreidekreisen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Krei·de·krei·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁaɪ̯dəˌkʁaɪ̯zn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Kreidekreis]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Kreidekreis}}
bdadjvoci1s74ytv484mpl6fwe8ol0q
Cantonments
0
1367911
10015114
2024-04-26T04:47:44Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Cantonments ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Can·ton·ments
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛntn̩mɛnt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Cantonment]]'''
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Cantonment]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Cantonment]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Cantonment]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Cantonment]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Cantonment}}
betmbyu2y3dgyvsc50kytt082ln7ov2
Orkneys
0
1367912
10015115
2024-04-26T04:48:44Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Orkneys ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ork·neys
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔʁknis}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Orkney]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Orkney}}
mh3v26ob3wrqq0w3kdywl1ey18no1tr
Krachens
0
1367913
10015116
2024-04-26T04:49:11Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Krachens ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Kra·chens
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁaxn̩s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Krachen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Krachen}}
gtzjgcasx488d6aso6gphellirfw42c
Scheinwerferpaare
0
1367914
10015119
2024-04-26T04:50:59Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Scheinwerferpaare ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Schein·wer·fer·paa·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯nvɛʁfɐˌpaːʁə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Scheinwerferpaar]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Scheinwerferpaar]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Scheinwerferpaar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Scheinwerferpaar}}
emlra88syx9797dc9418fmmsd649le5
Scheinwerferpaars
0
1367915
10015120
2024-04-26T04:51:03Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Scheinwerferpaars ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Scheinwerferpaares]]
{{Worttrennung}}
:Schein·wer·fer·paars
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯nvɛʁfɐˌpaːɐ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Scheinwerferpaar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Scheinwerferpaar}}
4pdj8c918tokhrez3zr9qr2li4mhttq
Scheinwerferpaares
0
1367916
10015121
2024-04-26T04:51:06Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Scheinwerferpaares ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Scheinwerferpaars]]
{{Worttrennung}}
:Schein·wer·fer·paa·res
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯nvɛʁfɐˌpaːʁəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Scheinwerferpaar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Scheinwerferpaar}}
7a2gjue0sp52wc4psr7gzxdkcc2hyw4
Scheinwerferpaaren
0
1367917
10015122
2024-04-26T04:51:10Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Scheinwerferpaaren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Schein·wer·fer·paa·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaɪ̯nvɛʁfɐˌpaːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Scheinwerferpaar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Scheinwerferpaar}}
m9gq00231uathn7z4mq8lu82y43g3hu
Meth-Küchen
0
1367918
10015123
2024-04-26T04:51:50Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Meth-Küchen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Meth-Kü·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛθˌkʏçn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Meth-Küche]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Meth-Küche]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Meth-Küche]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Meth-Küche]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Meth-Küche}}
jk02balnm5gi17vafmxxsyfac6iwqiq
Jobbörse
0
1367919
10015126
2024-04-26T05:15:47Z
Achim Raschka
15077
neu als Start
wikitext
text/x-wiki
== Jobbörse ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular= Jobbörse
|Nominativ Plural= Jobbörsen
|Genitiv Singular= Jobbörse
|Genitiv Plural= Jobbörsen
|Dativ Singular= Jobbörse
|Dativ Plural= Jobbörsen
|Akkusativ Singular= Jobbörse
|Akkusativ Plural= Jobbörsen
}}
{{Worttrennung}}
:Job·bör·se, {{Pl.}} Job·bör·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈd͡ʒɔpˌbœʁzə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Einrichtung oder Veranstaltung zur Stellenvermittlung
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Job]]'' und ''[[Börse]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Stellenbörse]], [[Stellenmarkt]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Plattform]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie bogen nach links auf auf die riesige, leere Fläche des Parkplatzes ab, der bei Tagesanbruch zweifellos voll sein würde …Stunden bevor die erste jährliche ''Jobbörse'' der Stadt ihre Tore öffnete.“<ref>{{Literatur | Titel= Mr. Mercedes | Autor= Stephen King | Übersetzer = Bernhard Kleinschmidt | Verlag= Wilhelm Heyne Verlag | Ort=München | Jahr=2014 | ISBN= 978-3-453-43846-0| Seiten=10. }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Plattform oder Ort, an dem Menschen ein Job angeboten wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|job exchange}}, {{Ü|en|job market}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bourse d'emploi}}
*{{it}}: {{Ü|it|scambio di lavoro}}, {{Ü|it|borsa lavoro}}
*{{es}}: {{Ü|es|bolsa de trabajo}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
g0o223e0vsd8ttfohfln3ghxt9u24ge
Jobbörsen
0
1367920
10015127
2024-04-26T05:15:54Z
Achim Raschka
15077
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Jobbörsen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Job·bör·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈd͡ʒɔpˌbœʁzn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Jobbörse]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Jobbörse]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Jobbörse]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Jobbörse]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Jobbörse}}
50h9qfy7edz6tj032mjgg354wiuy3g2
Kulturkämpfe
0
1367921
10015140
2024-04-26T08:35:06Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Kulturkämpfe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Kul·tur·kämp·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kʊlˈtuːɐ̯ˌkɛmp͡fə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kulturkampf]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kulturkampf]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kulturkampf]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Kulturkampf}}
jmqkkkkuqjs64khtew015t362k5zw5q
Kulturkämpfen
0
1367922
10015141
2024-04-26T08:35:14Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.58)
wikitext
text/x-wiki
== Kulturkämpfen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Kul·tur·kämp·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kʊlˈtuːɐ̯ˌkɛmp͡fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Kulturkampf]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Kulturkampf}}
8au06hneuakogibd1xl0gpnuvps0yv6
Benutzer:Stammersdorf
2
1367923
10015147
2024-04-26T09:29:09Z
Stammersdorf
238425
Mitwirkungen im kleinen Rahmen
wikitext
text/x-wiki
Mein Mitwirken beschränkt sich aktuell darauf, nutzenstiftende Ergänzungen an bereits bestehenden Einträgen vorzunehmen - dies beschränkt auf solche Modifikationen, die nach meinem Ermessen außer Streit stehen dürften.
jpv3tljhi3hykaakrt8co5sivu9tcfj
Benutzer Diskussion:WikiWiebke
3
1367925
10015158
2024-04-26T10:26:12Z
Udo T.
91150
Bitte...
wikitext
text/x-wiki
== Sei bitte so nett... ==
Vielen Dank, dass du das Wiktionary ausprobierst!
Dein Test hat funktioniert, wurde aber inzwischen rückgängig gemacht oder entfernt. Bitte beachte, dass das Einfügen von Unsinn, grundloses Entfernen von Inhalten sowie das Erstellen unbrauchbarer Seiten nicht erwünscht sind.
<br>Wenn du noch etwas ausprobieren möchtest, benutze dazu bitte die [[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]. Die [[Wiktionary:Über das Wiktionary|Einführungsseite zum Wiktionary]] bietet außerdem Informationen darüber, was wir hier machen und wie du uns helfen kannst. Fragen stellst du am besten auf der Seite [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary]]. Ich (und die meisten Benutzer) helfen gerne. Ansonsten: Viel Spaß noch! -- [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:26, 26. Apr. 2024 (MESZ)
fnnzijwlc0b170kfv0h5zecfijtmffw