Wiktionary dewiktionary https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite MediaWiki 1.43.0-wmf.27 case-sensitive Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wiktionary Wiktionary Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Verzeichnis Verzeichnis Diskussion Thesaurus Thesaurus Diskussion Reim Reim Diskussion Flexion Flexion Diskussion Rekonstruktion Rekonstruktion Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Musik 0 1939 10131310 10088909 2024-10-15T14:43:06Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb 10131310 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[musik]], [[musik.]]}} {{Wort der Woche|21|2007}} == Musik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Musik |Nominativ Plural=Musiken |Genitiv Singular=Musik |Genitiv Plural=Musiken |Dativ Singular=Musik |Dativ Plural=Musiken |Akkusativ Singular=Musik |Akkusativ Plural=Musiken |Bild=Do Make Say Think.jpg|mini|3|''Musik'' }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Music]] {{Worttrennung}} :Mu·sik, {{Pl.}} Mu·si·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|muˈziːk}}, ''österreichisch:'' {{Lautschrift|muˈsɪk}}, ''bundesdeutsch, umgangssprachlich:'' {{Lautschrift|ˈmʊzɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Musik.ogg}}, ''österreichisch:'' {{Audio|De-at-Musik.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːk|Deutsch}}, {{Reim|ɪk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Klängen, Rhythmen und Melodien bestehende Form der Kunst :[2] tonkünstlerisch komponiertes oder improvisiertes Werk :[3] aufgeführtes, hörbar gemachtes Musikstück :[4] die Aufführenden von Musik, Musikkapelle, Tanzkapelle :[5] ein [[Unterrichtsfach]], [[Schulfach]] {{Abkürzungen}} :[[M.]] {{Herkunft}} :seit dem 9. Jahrhundert ins Althochdeutsche entlehnt über [[lateinisch]] ''([[ars]]) {{Ü|la|musica}}'' aus [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|μουσική τέχνη|L=E}}'' „Kunst der [[Muse]]n“<ref>nach: {{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort „Musik“</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Tonkunst]] :[2] [[Begleitung]], [[Komposition]], [[Tonreich]], [[Vertonung]] :[3] [[Musikstück|(Musik)]][[Stück]], ''umgangssprachlich:'' [[Mucke]] :[4] [[Band]], [[Ensemble]], [[Formation]], [[Gruppe]], [[Kapelle]], [[Orchester]], [[Spielmannszug]] :[5] [[Musikunterricht]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Ballettmusik]], [[Barockmusik]], [[Bluesmusik]], [[Bühnenmusik]], [[Cellomusik]], [[Chormusik]], [[Computermusik]], [[Country-Musik]], [[Dudelsackmusik]], [[E-Musik]], [[Elektromusik]], [[Engelsmusik]], [[Ensemblemusik]], [[Figuralmusik]], [[Filmmusik]], [[Flötenmusik]], [[Folkmusik]], [[Gebrauchsmusik]], [[Gitarrenmusik]], [[Harmoniemusik]], [[Instrumentalmusik]], [[Jagdmusik]], [[Jazzmusik]], [[Jugendmusik]], [[Kammermusik]], [[Kapellmeistermusik]], [[Katzenmusik]], [[Kirchenmusik]], [[Klaviermusik]], [[Klezmer-Musik]], [[Konzertmusik]], [[Kunstmusik]], [[Livemusik]], [[Marschmusik]], [[Melodie]], [[Militärmusik]], [[Negermusik]], [[Operettenmusik]], [[Opernmusik]], [[Orchestermusik]], [[Orgelmusik]], [[Popmusik]], [[Programmmusik]], [[Punkmusik]], [[Rapmusik]], [[Renaissancemusik]], [[Rockmusik]], [[Rokokomusik]], [[Schauspielmusik]], [[Schlagermusik]], [[Schulmusik]], [[Soulmusik]], [[Sphärenmusik]], [[Spielmusik]], [[Streichmusik]], [[Tafelmusik]], [[Tanzmusik]], [[Titelmusik]], [[Trauermusik]], [[Trivialmusik]], [[Turmmusik]], [[U-Musik]]/[[Unterhaltungsmusik]], [[Undergroundmusik]], [[Vierteltonmusik]], [[Violinmusik]], [[Vokalmusik]], [[Volksmusik]], [[Vorspannmusik]], [[Walzermusik]], [[Wassermusik]], [[Weihnachtsmusik]], [[Weltmusik]], [[Werbemusik]], [[Westernmusik]], [[Wunschmusik]], [[Zigeunermusik]], [[Zukunftsmusik]], [[Zwischenmusik]], [[Zwölftonmusik]] :[3] [[Chanson]], [[Fanfare]], [[Geräusch]], [[Klänge]], [[Lied]], [[Musical]], [[Oper]], [[Operette]], [[Song]], [[Ton]], [[Tusch]] :[3] [[Abendmusik]], [[Barmusik]], [[Beatmusik]], [[Begleitmusik]], [[Blasmusik]], [[Blechmusik]], [[Diskomusik]], [[Effektmusik]], [[Grammofonmusik]], [[Hausmusik]], [[Hintergrundmusik]], [[Nachtmusik]], [[Radiomusik]], [[Salonmusik]], [[Schallplattenmusik]], [[Stimmungsmusik]] :[2, 3] [[Muzak]] :[4] [[Biermusik]], [[Bumsmusik]], [[Kaffeehausmusik]], [[Musikgruppe]], [[Musikensemble]], [[Musikformation]] {{Beispiele}} :[1] „Die Würde der Kunst ist bei bei der ''Musik'' vielleicht am eminentesten, weil sie keinen Stoff hat, der abgerechnet werden müßte. Sie ist ganz Form und Gehalt …“ ''([[w:Goethe|Goethe]], nach Hans Renner: „Grundlagen der Musik, Musiklehre“, Stuttgart 1953, Seite 5)'' :[3] Die ''Musik'' erklingt. :[3] „''Musik'' wird oft nicht schön gefunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden.“ ''([[w:Wilhelm Busch|Wilhelm Busch]])'' :[4] „Die ''Musik'' spielte wieder in voller Lautstärke.“<ref>{{Literatur | Autor=Fiston Mwanza Mujila | Titel= Tram 83 |TitelErg=| Verlag= Zsolnay| Ort= Wien |Auflage= | Jahr= 2016 | ISBN=978-3-552-05797-5 | Seiten=47. Französisches Original 2014.}}</ref> :[4] „Die ''Musik'' spielte die neue Mazurka.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel= Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=430}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[4] „Es ist ohnehin Schluß, auch die ''Musik'' packt ein.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der schwarze Obelisk|TitelErg=Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman|Auflage=5.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02725-5|Seiten=65.}} Erstmals 1956 erschienen.</ref> :[5] In ''Musik'' hat er eine Eins. {{Redewendungen}} :[2] [[in Musik setzen|in ''Musik'' setzen]] – vertonen, komponieren :[2, 3] [[Musik im Blut haben|''Musik'' im Blut haben]] – musikalisch sein :[3] [[wie Musik in den Ohren klingen|wie ''Musik'' in den Ohren klingen]], [[Musik für die Ohren sein|''Musik'' für die Ohren sein]] – wohlklingend sein; eine freudige, positive Nachricht charakterisierend und umschreibend :[3] [[Musik liegt in der Luft|''Musik'' liegt in der Luft]] – der Hinweis darauf, dass Musik erklingen soll, wird :[3] [[der Ton macht die Musik|der Ton macht die ''Musik'']] – es kommt darauf an, wie man etwas sagt :[4] [[hier spielt die Musik|hier spielt die ''Musik'']]; da spielt die Musik – um die Aufmerksamkeit auf einen anderen Punkt zu lenken :[5] [[da ist Musik drin|da ist ''Musik'' drin]] – meint übertragen das Vorhandensein von Leben, Fröhlichkeit, Temperament, Unterhaltung, Ablenkung :[*] [[Handkäs mit Musik|Handkäs mit ''Musik'']] – eine kulinarische Spezialität aus Frankfurt am Main {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[?] ''Musik'' am [[Hof]]e, ''Musik'' [[berieseln|berieselt]], ''Musik'' [[dröhnen|dröhnt]], ''Musik'' [[erklingen|erklingt]], ''Musik'' [[erschallen|erschallt]], ''Musik'' [[ertönen|ertönt]], ''Musik'' [[herunterladen]], ''Musik'' [[hören]], ''Musik'' in den [[Ohr]]en, ''Musik'' [[lauschen]], ''Musik'' [[spielen]], ''Musik'' [[untermalen|untermalt]], ''Musik''-[[Express]], ''Musik''-[[Festival]], [[atonal]]e ''Musik'', [[Band]], [[bildend]]e Kunst, [[Blues]], [[dröhnen]]de ''Musik'', [[elektronisch]]e ''Musik'', [[Ensemble]], [[entartet]]e ''Musik'', [[erklingen]], [[experimentell]]e ''Musik'', [[fetzig]]e ''Musik'', [[geistlich]]e ''Musik'', [[Gesang]], [[handgemacht]]e ''Musik'', [[improvisiert]]e ''Musik'', ''Musik'' [[komponieren]], [[laut]]e ''Musik'', mit ''Musik'' [[unterlegt]], [[mittelalterlich]]e ''Musik'', [[modern]]e ''Musik'', neue ''Musik'', [[passen]]de ''Musik'', [[populär]]e ''Musik'', [[Ressort]] ''Musik'', [[schwarz]]e ''Musik'', [[seriell]]e ''Musik'', [[sphärisch]]e ''Musik'', [[traditionell]]e ''Musik'', [[unerhört]]e ''Musik'', [[volkstümlich]]e ''Musik'', [[weihnachtlich]]e ''Musik'', [[zeitgenössisch]]e ''Musik'' :[?] [[afrikanisch]]e, [[asiatisch]]e, [[außereuropäisch]]e, [[bairisch]]e, [[brasilianisch]]e, [[indisch]]e, [[japanisch]]e, [[kubanisch]]e, [[lateinamerikanisch]]e, [[orientalisch]]e, … ''Musik'' :[5] [[in]] ''Musik'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[musikalisch]], [[musikantisch]], [[musikbegabt]], [[musikbesessen]], [[musikhistorisch]], [[musikliebend]] (Musik liebend) :''[[Substantiv]]e:'' [[Musikakademie]], [[Musikalie]], [[Musikalität]], [[Musikanlage]], [[Musikant]], [[Musikautomat]], [[Musikbibliothek]], [[Musikbox]], [[Musikbranche]], [[Musikbuch]], [[Musikbühne]], [[Musik-CD]], [[Musikclown]], [[Musikclub]], [[Musikdampfer]], [[Musikdirektor]], [[Musikdrama]], [[Musiker]], [[Musikerzieher]], [[Musikerziehung]], [[Musikfan]], [[Musikfest]], [[Musikfestival]], [[Musikfilm]], [[Musikfreund]], [[Musikgeschäft]], [[Musikgeschichte]], [[Musikgruppe]], [[Musikhalle]], [[Musikhistoriker]], [[Musikhochschule]], [[Musikindustrie]], [[Musikinstrument]], [[Musikinstrumentenindustrie]], [[Musikjargon]], [[Musikjournalismus]], [[Musikjournalist]], [[Musikkapelle]], [[Musikkassette]], [[Musikkonserve]], [[Musikkorps]], [[Musikkritik]], [[Musikkultur]], [[Musikleben]], [[Musiklehrer]], [[Musiklehre]], [[Musiklexikon]], [[Musikliebe]], [[Musikliebhaber]], [[Musikliebhaberin]], [[Musikliteratur]], [[Musiklöffel]], [[Musikmarkt]], [[Musikmeister]], [[Musikologe]], [[Musikomane]], [[Musikpädagoge]], [[Musikpflege]], [[Musikpreis]], [[Musikprofessor]], [[Musikpublikum]], [[Musikraum]], [[Musikreiten]], [[Musikrichtung]], [[Musiksaal]], [[Musiksalon]], [[Musikschaffen]], [[Musikschauspiel]], [[Musikschrank]], [[Musikschule]], [[Musiksendung]], [[Musikstil]], [[Musikstück]], [[Musikstudent]], [[Musikstudio]], [[Musikstudium]], [[Musikstunde]], [[Musikszene]], [[Musiktag]]e, [[Musiktheater]], [[Musiktheorie]], [[Musiktheater]], [[Musiktherapie]], [[Musiktruhe]], [[Musikübertragung]], [[Musikuntermalung]], [[Musikunterricht]], [[Musikus]], [[Musikverein]], [[Musikverlag]], [[Musikvideo]], [[Musikwelt]], [[Musikwerk]], [[Musikwiedergabe]], [[Musikwissenschaft]], [[Musikzeitschrift]], [[Musikzentrum]], [[Musikzimmer]] :''[[Verb]]en:'' [[musizieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Kunstgattung|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|musiek}} *{{sq}}: {{Ü|sq|muzikë}} *{{grc}}: {{Üt|grc|μουσική}} {{f}} *{{ar}}: {{Üt|ar|موسيقى|mūsīqā}} *{{hy}}: {{Üt|hy|երաժշտություն|erazhshtut’yun}} *{{ay}}: {{Ü|ay|waruru}} *{{ba}}: {{Üt|ba|музыка|}} *{{eu}}: {{Ü|eu|musika}} *{{bs}}: {{Üt|bs|музика}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|музика}} {{f}} *{{rmq}}: {{Ü|rmq|singa}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|音樂|yīnyuè}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|音乐|yīnyuè}} *{{da}}: {{Ü|da|tonekunst}} ''commune'', {{Ü|da|musik}} ''commune'' *{{en}}: {{Ü|en|music}} **{{ang}}: {{Ü?|ang|swēgcræft}} *{{eo}}: {{Ü|eo|muziko}} *{{et}}: {{Ü|et|muusika}} *{{fo}}: {{Ü|fo|tónlist}} *{{fi}}: {{Ü|fi|musiikki}} *{{fr}}: {{Ü|fr|musique}} {{f}} *{{fur}}: {{Ü|fur|mùsiche}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|música}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მუსიკა|musika}} *{{el}}: {{Üt|el|μουσική|mousikí}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|nipilersorneq}} *{{gn}}: {{Ü|gn|mba’epu}}, {{Ü|gn|tembipu}} *{{gu}}: {{Üt|gu|સંગીત|saṅgīt}} *{{he}}: {{Üt|he|מוזיקה|muzika}} *{{hi}}: {{Üt|hi|संगीत|saṅgīta}} *{{io}}: {{Ü|io|muziko}} *{{id}}: {{Ü|id|musik}} *{{ia}}: {{Ü|ia|musica}} *{{ga}}: {{Ü|ga|ceol}} *{{xh}}: {{Ü|xh|umculo}} *{{zu}}: {{Ü|zu|umculo}} *{{is}}: {{Ü|is|tónlist}} *{{it}}: {{Ü|it|musica}} {{f}} *{{sah}}: {{Üt|sah|музыка|}} *{{ja}}: {{Üt|ja|音楽|おんがく, ongaku}} *{{yi}}: {{Üt|yi|מוזיק|muzik}} {{f}} *{{csb}}: {{Ü|csb|mùzyka}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|música}} {{f}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|QoQ}} *{{ko}}: {{Üt|ko|음악|eumak}} *{{kw}}: {{Ü|kw|ilow}}, {{Ü|kw|ylow}} *{{co}}: {{Ü|co|mùsica}} *{{hr}}: {{Ü|hr|muzika}} {{f}}, {{Ü|hr|glazba}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|muzîk}} *{{la}}: {{Ü|la|musica}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|mūzika}} *{{lt}}: {{Ü|lt|muzika}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Musek}} {{f}} *{{mg}}: {{Ü|mg|mozika}} *{{mt}}: {{Ü|mt|muzika}} *{{gv}}: {{Ü|gv|kiaull}} *{{mr}}: {{Üt|mr|संगीत|saṅgīta}} *{{mk}}: {{Üt|mk|музика}} {{f}} *{{mn}}: {{Üt|mn|хөгжим}} *{{nah}}: **{{nhn}}: {{Ü|nhn|tlatzohtzonalotl}} *{{nl}}: {{Ü|nl|toonkunst}} {{f}}, {{Ü|nl|muziek}} {{f}} *{{se}}: {{Ü|se|musihkka}} *{{no}}: {{Ü|no|tonekunst}} {{m}}{{f}}, {{Ü|no|musikk}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|musica}} {{f}} *{{os}}: {{Üt|os|музыкӕ|}} *{{pa}}: {{Üt|pa|ਗਾਨਾ ਬਜਾਨਾ|gānā bajānā}} *{{fa}}: {{Üt|fa|موزيك|muzik}}, {{Üt|fa|موسيقی|musighi}} *{{pl}}: {{Ü|pl|muzyka}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|música}} {{f}} *{{rm}}: {{Ü|rm|musica}} *{{ro}}: {{Ü|ro|muzică}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|музыка}} {{f}} *{{sa}}: {{Üt|sa|संगीत|saṅgīta}} *{{gd}}: {{Ü|gd|ceòl}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tonkonst}}, {{Ü|sv|musik}} {{u}} *{{sco}}: {{Ü|sco|muisic}} *{{sr}}: {{Üt|sr|музика}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|музика}} {{f}} *{{scn}}: {{Ü|scn|mùsica}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|hudba}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|glasba}} {{f}} *{{so}}: {{Ü|so|muusig}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|muzika}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|hudźba}} {{f}}, {{Ü|hsb|muzika}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|música}} {{f}} *{{sw}}: {{Ü|sw|muziki}} *{{tg}}: {{Üt|tg|мусиқӣ}} *{{tl}}: {{Ü|tl|tugtugin}} *{{tt}}: {{Üt|tt|музыка|}} *{{th}}: {{Üt|th|ดนตรี|don-dtrii}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hudba}} {{f}}, {{Ü|cs|muzika}} {{f}} *{{ce}}: {{Üt|ce|мусик| }}, {{Üt|ce|музик| }} *{{cv}}: {{Üt|cv|мусӑк| }} *{{tr}}: {{Ü|tr|müzik}} *{{uk}}: {{Üt|uk|музика}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|zene}} *{{uz}}: {{Ü|uz|musiqa}} *{{vi}}: {{Ü|vi|âm nhạc}} *{{cy}}: {{Ü|cy|cerddoriaeth}} *{{wa}}: {{Ü|wa|muzike}} *{{be}}: {{Üt|be|музыка}} {{f}} *{{fy}}: {{Ü|fy|muzyk}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=tonkünstlerisch komponiertes oder improvisiertes Werk|Ü-Liste= *{{br}}: {{Ü|br|sonerezh}}, {{Ü|br|muzik}} *{{eo}}: {{Ü|eo|harmonio}}, {{Ü|eo|melodio}} *{{el}}: {{Üt|el|μουσική|mousikí}} {{f}} *{{oc}}: {{Ü|oc|musica}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|musik}} {{u}} *{{wen}}: **{{dsb}}: **{{hsb}}: {{Ü|hsb|hudźba}} {{f}}, {{Ü|hsb|muzika}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hudba}} {{f}}, {{Ü|cs|muzika}} {{f}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: {{Ü?|bar|Musi}} *Schweizerisch: [[Musig]] }} {{Ü-Tabelle|3|G=aufgeführtes, hörbar gemachtes Musikstück|Ü-Liste= *{{el}}: {{Üt|el|μουσική|mousikí}} {{f}} *{{oc}}: {{Ü|oc|musica}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|musik}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hudba}} {{f}}, {{Ü|cs|muzika}} {{f}} |Dialekttabelle= *Berlinerisch: [[Musike]] *{{bar}}: {{Ü?|bar|Musi}} *Schweizerisch: [[Musig]] }} {{Ü-Tabelle|4|G=die Aufführenden von Musik, Musikkapelle, Tanzkapelle|Ü-Liste= *{{el}}: {{Üt|el|μουσική|mousikí}} {{f}} *{{oc}}: {{Ü|oc|musica}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|musik}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kapela}} {{f}} |Dialekttabelle= *Berlinerisch: [[Musike]] *Schweizerisch: [[Musig]] }} {{Ü-Tabelle|5|G=ein Unterrichtsfach, Schulfach|Ü-Liste= *{{el}}: {{Üt|el|μουσική|mousikí}} {{f}} *{{oc}}: {{Ü|oc|musica}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|musik}} {{u}} *{{wen}}: **{{dsb}}: **{{hsb}}: {{Ü|hsb|hudźba}} {{f}}, {{Ü|hsb|muzika}} {{f}} |Dialekttabelle= *Schweizerisch: [[Musig]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1–4] {{Ref-Grimm}} :[1, 2, *] {{Ref-DWDS}} :[1, 2, 4] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2, 5] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] gcq61spi5miz03c8u8803bpcldf0w0z Leben 0 2860 10131536 10099996 2024-10-16T09:12:40Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb 10131536 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[-leben]], [[leben]]}} == Leben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Leben |Nominativ Plural=Leben |Genitiv Singular=Lebens |Genitiv Plural=Leben |Dativ Singular=Leben |Dativ Plural=Leben |Akkusativ Singular=Leben |Akkusativ Plural=Leben }} {{Worttrennung}} :Le·ben, {{Pl.}} Le·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Leben.ogg}}, {{Audio|De-Leben2.ogg}}, {{Audio|De-Leben3.ogg}}, {{Audio|De-at-Leben.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|eːbn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] der [[Inbegriff]] alles [[Organische]]n, basierend auf [[Stoffwechsel]], [[Vermehrung]] und [[Wachstum]] :[2] [[persönlich]]e [[Laufbahn]], [[beginnend]] mit der [[Geburt]] und [[endend]] mit dem [[Tod]], ''kurz für'' [[Lebensweg]] :[3] ''kurz für:'' [[Lebensumstände]] :[4] {{K|Computerspiele}} [[verbleibend]]er [[Versuch]], der nach einem [[virtuell]]en [[Tod]] noch zur Verfügung steht {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|leben}},'' [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|lebēn}}.'' Beim Wort ''Leben'' handelt es sich um einen [[substantiviert]]en [[Infinitiv]], der heute als reines Substantiv empfunden wird. Das Wort ist seit der Zeit um 1000 belegt.<ref>Wolfgang Pfeifer [Leitung]: ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, Stichwort „leben“. ISBN 3-423-03358-4.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Dasein]] :[2] [[Existenz]] {{Gegenwörter}} :[2] [[Ableben]], [[Tod]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Abenteuerleben]], [[Abenteurerleben]], [[Affenleben]], [[Agentenleben]], [[Alltagsleben]], [[Anstaltsleben]], [[Arbeiterleben]], [[Arbeitsleben]], [[Artistenleben]], [[Bauernleben]], [[Beamtenleben]], [[Berufsleben]], [[Bühnenleben]], [[Bürgerleben]], [[Büroleben]], [[Dichterleben]], [[Doppelleben]], [[Eheleben]], [[Eigenleben]], [[Einsiedlerleben]], [[Erdenleben]], [[Eremitenleben]], [[Erwerbsleben]], [[Exilleben]], [[Familienleben]], [[Fernsehleben]], [[Filmleben]], [[Flüchtlingsleben]], [[Forscherleben]], [[Fußballerleben]], [[Gefängnisleben]], [[Gelehrtenleben]], [[Glaubensleben]], [[Gottesleben]], [[Heiligenleben]], [[Heimleben]], [[Heldenleben]], [[Hirtenleben]], [[Hofleben]], [[Instinktleben]], [[Journalistenleben]], [[Junggesellenleben]], [[Kasernenleben]], [[Kirchenleben]], [[Klosterleben]], [[Knastleben]], [[Komponistenleben]], [[Kriegerleben]], [[Künstlerleben]], [[Landsknechtsleben]], [[Leinwandleben]], [[Literatenleben]], [[Matrosenleben]], [[Menschenleben]], [[Mönchsleben]], [[Musikerleben]], [[Nachleben]], [[Nachtleben]], [[Ordensleben]], [[Parteileben]], [[Pflanzenleben]], [[Piratenleben]], [[Politikerleben]], [[Privatleben]], [[Profileben]], [[Proletarierleben]], [[Provinzleben]], [[Räuberleben]], [[Reiterleben]], [[Rentnerleben]], [[Sängerleben]], [[Schauspielerleben]], [[Schriftstellerleben]], [[Schülerleben]], [[Seemannsleben]], [[Sklavenleben]], [[Soldatenleben]], [[Spießerleben]], [[Sportleben]], [[Sportlerleben]], [[Sünderleben]], [[Tennisleben]], [[Tierleben]], [[Vogelleben]], [[Waldleben]], [[Wildleben]], [[Zeltleben]], [[Zirkusleben]] :[2] ''übertragen:'' [[Autoleben]], [[Geldleben]], [[Gemeindeleben]], [[Geschäftsleben]], [[Hauptstadtleben]], [[Hochschulleben]], [[Kleinstadtleben]], [[Klubleben]], [[Kneipenleben]], [[Kommuneleben]], [[Konzertleben]], [[Körperleben]], [[Kulturleben]], [[Kunstleben]], [[Kurleben]], [[Literaturleben]], [[Marienleben]], [[Museumsleben]], [[Musikleben]], [[Nutzleben]], [[Opernleben]], [[Rechtsleben]], [[Scheinleben]], [[Schulleben]], [[Serienleben]], [[Sprachleben]], [[Staatsleben]], [[Stillleben]]/[[Still-Leben]], [[Strandleben]], [[Straßenleben]], [[Theaterleben]], [[Traumleben]], [[Universitätsleben]], [[Verbandsleben]], [[Verfassungsleben]], [[Verkehrsleben]], [[Vorstadtleben]], [[Weltleben]], [[Wirtschaftsleben]] :[3] [[Alleinleben]], [[Badeleben]], [[Beziehungsleben]], [[Bodenleben]], [[Bummelleben]], [[Drecksleben]], [[Drohnenleben]], [[Elendsleben]], [[Empfindungsleben]], [[Erwachsenenleben]], [[Faulenzerleben]], [[Flohnerleben]], [[Frauenleben]], [[Gammelleben]], [[Gefühlsleben]], [[Geistesleben]], [[Gemeinschaftsleben]], [[Gemütsleben]], [[Geschlechtsleben]], [[Gesellschaftsleben]], [[Getrenntleben]], [[Gruppenleben]], [[Herrenleben]], [[Hotelleben]], [[Hundeleben]], [[Hungerleben]], [[Inselleben]], [[Intimleben]], [[Jugendleben]], [[Katzenleben]], [[Kinderleben]], [[Lasterleben]], [[Liebesleben]], [[Lotterleben]], [[Luderleben]], [[Luxusleben]], [[Männerleben]], [[Meeresleben]], [[Nachkriegsleben]], [[Nomadenleben]], [[Parasitenleben]], [[Partyleben]], [[Pendlerleben]], [[Phäakenleben]], [[Prachtleben]], [[Reiseleben]], [[Sauleben]], [[Scheißleben]], [[Schlaraffenleben]], [[Schlemmerleben]], [[Schmarotzerleben]], [[Schweineleben]], [[Seelenleben]], [[Sexleben]], [[Sexualleben]], [[Singleleben]], [[Sozialleben]], [[Studentenleben]], [[Triebleben]], [[Vagabundenleben]], [[Wanderleben]], [[Wohlleben]], [[Zigeunerleben]] :[3] [[Außenleben]], [[Binnenleben]], [[Dorfleben]], [[Durchschnittsleben]], [[Einzelleben]], [[Freizeitleben]], [[Gesamtleben]], [[Großstadtleben]], [[Innenleben]], [[Lagerleben]], [[Landleben]], [[Restleben]], [[Stadtleben]], [[Vereinsleben]], [[Volksleben]], [[Vorleben]], [[Zivilleben]], [[Zusammenleben]] {{Beispiele}} :[1] „Sie begnügten sich mit den provenzalischen Stierspielen - da bleibt der Stier am ''Leben''.“<ref>{{Literatur | Autor= Kurt Tucholsky | Titel= Ein Pyrenäenbuch | Verlag= Directmedia Publikation| Ort= Berlin | Jahr= 2000 [1927] }}, Seite 8104.</ref> :[1] Gibt es ''Leben'' auf dem Mars? :[1, 2] „Wir tragen die Verantwortung für das ''Leben:'' das kleine Signalfeuer in der beängstigenden Dunkelheit, aus der wir kommen und in die wir zurückkehren werden.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:James Baldwin|James Baldwin]] | Titel=Vor dem Kreuz | TitelErg=Brief aus einer Landschaft meines Geistes | Herausgeber=Derselbe; mit einem Vorwort von [[w:Jana Pareigis|Jana Pareigis]] | Sammelwerk=Nach der Flut das Feuer | WerkErg=›The Fire Next Time‹ | Auflage=Neuübersetzung, 2. | Verlag=dtv | Ort=München | Jahr=2020 | ISBN=978-3-434-14736-1 | Seiten=100–101 | Originaltitel=The Fire Next Time | Übersetzer=Miriam Mandelkow aus dem amerikanischen Englisch | Kommentar=Erstauflage der Neuübersetzung 2019; deutschsprachige Erstveröffentlichung unter dem Titel ''Hundert Jahre Freiheit ohne Gleichberechtigung'' bei Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1964; englischsprachige Originalausgabe 1963 }}.</ref> :[2] Er hatte ein erfülltes ''Leben.'' :[2] „Wir kehren zurück nach Deutschland und merken, dass hier unsere ''Leben'' sind.“<ref>{{Literatur | Autor=Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu| Titel=Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek| Jahr=2012| ISBN=978-3-498-00673-0}}, Seite 58.</ref> :[3] Wie gefällt dir das ''Leben'' auf dem Land? :[4] Sei vorsichtig, du hast nur noch zwei ''Leben!'' {{Redewendungen}} :[1] [[Katzen haben sieben Leben|Katzen haben sieben ''Leben'']] :[2] [[den Bund fürs Leben schließen|den Bund fürs ''Leben'' schließen]] :[[auf Leben und Tod|auf ''Leben'' und Tod]] :[[das Leben ist eine Bitch|das ''Leben'' ist eine Bitch]]<ref>{{Ref-DWDS|das Leben ist eine Bitch}}</ref> :[[das Leben ist kein Ponyhof|das ''Leben'' ist kein Ponyhof]] :[[das Leben ist kein Wunschkonzert|das ''Leben'' ist kein Wunschkonzert]] :[[das süße Leben|das süße ''Leben'']] :[[der Ernst des Lebens|der Ernst des ''Lebens'']] :[[ein Leben auf der Überholspur|ein ''Leben'' auf der Überholspur]] :[[etwas ins Leben rufen|etwas ins ''Leben'' rufen]] :[[Herbst des Lebens|Herbst des ''Lebens'']] :[[im Leben nicht|im ''Leben'' nicht]] / [[nie im Leben|nie im ''Leben'']] :[[jemandem das Leben aushauchen|jemandem das ''Leben'' aushauchen]] :[[jemandem neues Leben einhauchen|jemandem neues ''Leben'' einhauchen]] :[[jemandem die Hand fürs Leben reichen|jemandem die Hand fürs ''Leben'' reichen]] :[[jemanden aus dem Leben reißen|jemanden aus dem ''Leben'' reißen]] :[[jemanden ums Leben bringen|jemanden ums ''Leben'' bringen]] :[[Leib und Leben|Leib und ''Leben'']] :[[mit beiden Beinen im Leben stehen|mit beiden Beinen im ''Leben'' stehen]] :[[mit beiden Füßen im Leben stehen|mit beiden Füßen im ''Leben'' stehen]] :[[mit dem Leben davonkommen|mit dem ''Leben'' davonkommen]] :[[seinem Leben ein Ende machen|seinem ''Leben'' ein Ende machen]] :[[seinem Leben ein Ende setzen|seinem ''Leben'' ein Ende setzen]] :[[sein Leben aufs Spiel setzen|sein ''Leben'' aufs Spiel setzen]] :[[sein Leben aushauchen|sein ''Leben'' aushauchen]] :[[sein Leben geben|sein ''Leben'' geben]] :[[sein Leben hingeben|sein ''Leben'' hingeben]] :[[sein Leben lassen|sein ''Leben'' lassen]] :[[sein Leben selbst in die Hand nehmen|sein ''Leben'' selbst in die Hand nehmen]] :[[sich das Leben nehmen|sich das ''Leben'' nehmen]] :[[sich durchs Leben schlagen|sich durchs ''Leben'' schlagen]] :[[Geld oder Leben|Geld oder ''Leben'']] :[[schönes Leben noch|schönes ''Leben'' noch]]<ref>{{Ref-OWID|Neologismen|403656|schönes Leben noch}}</ref> :[[ums Leben kommen|ums ''Leben'' kommen]] :[[wie das blühende Leben aussehen|wie das blühende ''Leben'' aussehen]] :[[zeit meines Lebens|zeit meines ''Lebens'']] {{Sprichwörter}} :[2] [[umsonst ist der Tod, und der kostet das Leben|umsonst ist der Tod, und der kostet das ''Leben'']] :[3] „[[wer zu spät kommt, den bestraft das Leben|Wer zu spät kommt, den bestraft das ''Leben'']]“ ([[w:Gennadi Iwanowitsch Gerassimow|Gerassimow]], [[q:Michail Sergejewitsch Gorbatschow#Fälschlich zugeschrieben|fälschlich zugeschrieben]] jedoch [[w:Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Gorbatschow]] nach anderer [http://www.zeit.de/1999/41/199941.stimmts_gorbatsc.xml Quelle]) {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit ''[[Verb]]:'' etwas mit dem ''Leben'' [[bezahlen]], ums ''Leben'' [[bringen]]; (etwas/jemanden) am ''Leben'' [[erhalten]] ({{Audio|De-am Leben erhalten.ogg|Audio}}), ums ''Leben'' [[kommen]], am ''Leben'' [[sein]], ins ''Leben'' [[treten]], ''Leben'' [[retten]] (etwas rettet ''Leben'' oder jemand rettet jemandes ''Leben'') :[1] mit ''[[Adjektiv]]:'' [[ewig]]es ''Leben'' ({{Audio|De-ewiges Leben.ogg|Audio}}) :[2] mit ''[[Substantiv]]:'' der [[Sinn]] des ''Lebens'', :[2] in ''[[Wortkombination]]:'' um ''Leben'' und [[Tod]] [[gehen]], [[nie]] im ''Leben'' :[2] mit ''[[Verb]]:'' etwas ins ''Leben'' [[rufen]] :[3] in ''[[Wortkombination]]:'' ein [[bewegt]]es ''Leben'' ([[haben]]) ({{Audio|De-bewegtes Leben.ogg|Audio}}), ein [[geregelt]]es ''Leben'' ([[führen]]) ({{Audio|De-ein geregeltes Leben führen.ogg|Audio}}), [[ein]] [[unbekümmert]]es ''Leben'' [[führen]] ({{Audio|De-ein unbekümmertes Leben führen.ogg|Audio}}) :[2, 3] mit ''[[Adjektiv]]:'' das [[täglich]]e ''Leben,'' [[sorgenlos]]es ''Leben'' ({{Audio|De-sorgenloses Leben.ogg|Audio}}) {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[lebensbedrohlich]], [[lebensecht]], [[lebensfeindlich]], [[lebensfreundlich]], [[lebensfroh]], [[lebenslang]], [[lebenslänglich]], [[lebensmüde]], [[zeitlebens]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Lebensabend]], [[Lebensabschnitt]], [[Lebensalter]], [[Lebensangst]], [[Lebensarbeit]], [[Lebensart]], [[Lebensauffassung]], [[Lebensaufgabe]], [[Lebensäußerung]], [[Lebensbahn]], [[Lebensbaum]], [[Lebensbaustein]], [[Lebensbedingung]], [[Lebensbedrohung]], [[Lebensbeichte]], [[Lebensbereich]], [[Lebensbestätigung]], [[Lebensdarstellung]], [[Lebensdaten]], [[Lebensdauer]], [[Lebenseinstellung]], [[Lebensende]], [[Lebensenergie]], [[Lebensentwurf]], [[Lebenserfahrung]], [[Lebenserhaltung]], [[Lebenserwartung]], [[Lebensfaden]], [[Lebensform]], [[Lebensfrage]], [[Lebensfreude]], [[Lebensführung]], [[Lebensfunke]], [[Lebensfunktion]], [[Lebensgefahr]], [[Lebensgefährte]], [[Lebensgefüge]], [[Lebensgefühl]], [[Lebensgeister]], [[Lebensgemeinschaft]], [[Lebensgenuss]], [[Lebensgeschichte]], [[Lebensgewohnheit]], [[Lebensgier]], [[Lebensgrundlage]], [[Lebenshalbjahr]], [[Lebenshaltung]], [[Lebensharmonie]], [[Lebenshunger]], [[Lebensinhalt]], [[Lebensinteresse]], [[Lebensjahr]], [[Lebensjahrzehnt]], [[Lebenskraft]], [[Lebenskrise]], [[Lebenskultur]], [[Lebenskünstler]], [[Lebenslage]], [[Lebenslauf]], [[Lebensleistung]], [[Lebenslicht]], [[Lebenslinie]], [[Lebensluft]], [[Lebenslüge]], [[Lebenslust]], [[Lebensmaxime]], [[Lebensmitte]], [[Lebensmittel]], [[Lebensmöglichkeit]], [[Lebensmonat]], [[Lebensmotto]], [[Lebensmüdigkeit]], [[Lebensmut]], [[Lebensniveau]], [[Lebensort]], [[Lebenspartner]], [[Lebenspartnerschaft]], [[Lebensperspektive]], [[Lebensphase]], [[Lebensphilosophie]], [[Lebensplan]], [[Lebensplanung]], [[Lebenspraxis]], [[Lebensprinzip]], [[Lebensqualität]], [[Lebensraum]], [[Lebensregion]], [[Lebensretter]], [[Lebensrettung]], [[Lebensrhythmus]], [[Lebensrune]], [[Lebenssituation]], [[Lebensspur]], [[Lebensstadium]], [[Lebensstandard]], [[Lebensstätte]], [[Lebensstil]], [[Lebenstag]], [[Lebensthema]], [[Lebenstraum]], [[Lebensumstand]], [[Lebensumstände]], [[Lebensunterhalt]], [[Lebensverhältnisse]], [[Lebensversicherung]], [[Lebenswandel]], [[Lebensweg]], [[Lebensweise]], [[Lebensweisheit]], [[Lebenswelt]], [[Lebenswerk]], [[Lebenswille/Lebenswillen]], [[Lebenswirklichkeit]], [[Lebenswissenschaft]], [[Lebenswoche]], [[Lebenszeit]], [[Lebenszweck]], [[Lebenszyklus]], [[Lebzeit]], [[Nichtleben]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=der Inbegriff alles Organischen, basierend auf Stoffwechsel, Vermehrung und Wachstum|Ü-Liste= *{{egy}}: <hiero>anx-n:x</hiero> ˁnḫ (''vereinfacht:'' <sup>c</sup>nḫ, cnḫ) *{{ar}}: {{Üxx5|ar|ḥayāt|حَيَاتْ|حياة}} {{f}} *{{ast}}: {{Ü|ast|vida}} {{f}} *{{bn}}: {{Üt|bn|জীবন|jībana}} *{{bs}}: {{Ü|bs|živo}} {{n}}, {{Ü|bs|bit}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|живот|život}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|生命|shēngmìng}} *{{da}}: {{Ü|da|liv}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|life}} *{{eo}}: {{Ü|eo|vivo}} *{{fo}}: {{Ü|fo|lív}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|elämä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vie}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|სიცოცხლე|sizozchle}} *{{el}}: {{Üt|el|ζωή|zōḗ}} {{f}}, {{Üt|el|βίος|bíos}} {{m}} *{{kl}}: {{Ü|kl|inuuneq}}, {{Ü|kl|inuussuseq}} *{{gu}}: {{Üt|gu|જીવન|jīvana}} *{{hi}}: {{Üt|hi|जिंदगी|jindagee}} *{{io}}: {{Ü|io|vivo}} *{{ia}}: {{Ü|ia|vita}} *{{is}}: {{Ü|is|líf}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|vita}} *{{ja}}: {{Üt|ja|生命|せいめい, seimei}}, {{Üt|ja|命|いのち, inochi}} *{{kn}}: {{Üt|kn|ಜೀವನ|jīvana}} *{{kk}}: {{Üt|kk|жашоо|žašoo}} *{{ca}}: {{Ü|ca|vida}} {{f}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|yIn}} *{{co}}: {{Ü|co|vita}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|život}} {{m}}, {{Ü|hr|bit}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|jiyan}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|vita}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|dzīve}} *{{lt}}: {{Ü|lt|gyvenimas}} *{{mk}}: {{Üt|mk|живо|živo}} {{n}}, {{Üt|mk|бит|bit}} {{f}} *{{lus}}: {{Ü|lus|nunna}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Leerm}} {{n}}, {{Ü|nds|Leerwen}} {{n}} (ehem. Vest Recklinghausen), {{Ü|nds|Leven}} (Norddeutschland) *{{nl}}: {{Ü|nl|leven}} {{n}} *{{no}}: {{Ü|no|liv}} {{n}} *{{oc}}: {{Ü|oc|vida}} {{f}} *{{fa}}: {{Üt|fa|زندگی|zendegi}}, {{Üt|fa|حیات|hyat}} *{{pl}}: {{Ü|pl|życie}} *{{pt}}: {{Ü|pt|vida}} {{f}} *{{rm}}: {{Ü|rm|vita}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|viață}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|жизнь}} {{f}}, {{Üt|ru|житие}} {{n}} *{{sa}}: {{Üt|sa|जीव|jiva}} {{n}}, {{n}}, {{Üt|sa|जीवित|jivita}} {{n}}, {{Üt|sa|जीवन|jivana}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|liv}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|живо|živo}} {{n}}, {{Üt|sr|бит|bit}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|живо|živo}} {{n}}, {{Üt|sh|бит|bit}} {{f}} *{{scn}}: {{Ü|scn|vita}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|život}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|življenje}} {{n}}, {{Ü|sl|bivanje}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|žywjenje}} {{n}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|žiwjenje}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|vida}} {{f}} *{{sw}}: {{Ü|sw|maisha}} *{{tg}}: {{Üt|tg|ҳаёт}} *{{cs}}: {{Ü|cs|život}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|hayat}}, {{Ü|tr|yaşam}} *{{uk}}: {{Üt|uk|життя}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|élet}} *{{ur}}: {{Üt|ur|حیات|hayāt}} *{{uz}}: {{Ü|uz|hayot}} *{{cy}}: {{Ü|cy|bywyd}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|жыццё}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=persönliche Laufbahn, beginnend mit der Geburt und endend mit dem Tod, kurz für Lebensweg|Ü-Liste= *{{egy}}: <hiero>anx-n:x</hiero> ˁnḫ (''vereinfacht:'' <sup>c</sup>nḫ, cnḫ) *{{bs}}: {{Ü|bs|život}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|生活|shēnghuó}} *{{en}}: {{Ü|en|life}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vie}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ცხოვრება|zchowreba}} *{{ga}}: {{Ü|ga|saol}} *{{it}}: {{Ü|it|vita}} *{{ja}}: {{Üt|ja|人生|じんせい, jinsei}} *{{ca}}: {{Ü|ca|vida}} {{f}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|yIn}} *{{hr}}: {{Ü|hr|život}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|jiyan}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|vita}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|живот|život}} {{m}} *{{lus}}: {{Ü|lus|damchhung}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Leven}} (Norddeutschland) *{{nl}}: {{Ü|nl|leven}} {{n}} *{{no}}: {{Ü|no|liv}} {{n}} *{{oc}}: {{Ü|oc|vida}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|życie}} *{{pt}}: {{Ü|pt|vida}} {{f}} *{{rm}}: {{Ü|rm|vita}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|жизнь}} {{f}}, {{Üt|ru|житие}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|liv}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|живот|život}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|живот|život}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|život}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|žywjenje}} {{n}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|žiwjenje}} {{n}} *{{cs}}: {{Ü|cs|život}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|hayat}}, {{Ü|tr|yaşam}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=kurz für: Lebensumstände|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|život}} {{m}}, {{Ü|bs|življenje}} {{n}}, {{Ü|bs|bitisanje}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|life}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vie}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ცხოვრება|zchowreba}} *{{it}}: {{Ü|it|vita}} *{{ja}}: {{Üt|ja|生活|せいかつ, seikatsu}} *{{hr}}: {{Ü|hr|život}} {{m}}, {{Ü|hr|življenje}} {{n}}, {{Ü|hr|bitisanje}} {{n}} *{{mk}}: {{Üt|mk|живот|život}} {{m}}, {{Üt|mk|живеачка|živeačka}} {{f}}, {{Üt|mk|битисување|bitisuvanje}} {{n}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Leven}} (Norddeutschland) *{{nl}}: {{Ü|nl|leven}} {{n}} *{{no}}: {{Ü|no|liv}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|vida}} {{f}} *{{rm}}: {{Ü|rm|vita}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|жизнь}} {{f}}, {{Üt|ru|житие}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|liv}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|живот|život}} {{m}}, {{Üt|sr|живљење|življenje}} {{n}}, {{Üt|sr|битисање|bitisanje}} {{n}} *{{sh}}: {{Üt|sh|живот|život}} {{m}}, {{Üt|sh|живљење|življenje}} {{n}}, {{Üt|sh|битисање|bitisanje}} {{n}} *{{sk}}: {{Ü|sk|život}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|život}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|hayat şartları}} {{Pl.}}, {{Ü|tr|yaşam koşulları}} {{Pl.}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Computerspiele: verbleibender Versuch, der nach einem virtuellen Tod noch zur Verfügung steht|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|život}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|life}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vie}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|სიცოცხლე|sizozchle}} *{{hr}}: {{Ü|hr|život}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|живот|život}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Leven}} (Norddeutschland) *{{nl}}: {{Ü|nl|leven}} {{n}} *{{no}}: {{Ü|no|liv}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|vida}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|жизнь}} {{f}}, {{Üt|ru|житие}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|liv}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|живот|život}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|живот|život}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|život}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|život}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|can}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Leben (Begriffsklärung)}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1–3] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Beben]], [[beben]], [[eben]], [[geben]], [[heben]], [[kleben]], [[laben]], [[Leber]], [[legen]], [[Lehen]], [[Lesben]], [[Lesen]], [[lesen]], [[Lieben]], [[lieben]], [[Loben]], [[loben]], [[neben]], [[Reben]], [[weben]]|Anagramme=[[Nebel]] (auch [[Palindrom]])}} mgwjkf39h8s6dt8rokx4oiwbyk8void Bild 0 4757 10131472 10122265 2024-10-15T23:28:27Z Casaba Howitzer 239762 math. def.: die mengen müssen nicht X und Y heißen; bezug zu funktionen. neue math. def. (menge) 10131472 wikitext text/x-wiki <div style="background-color: #CAE1FF; border: 1px solid #BCD2EE; padding: 1%;"> ''Dies ist der Wörterbucheintrag zum Begriff „Bild“. Die Hilfe zur Einstellung von Bildern ins deutschsprachige Wiktionary findet sich an [[Hilfe:Bilder|'''dieser''']] Stelle; die Liste der Lemmata, bei denen ein oder mehrere Bilder verwendet werden, finden sich [[:Kategorie:Illustration|'''hier''']].''</div> {{Siehe auch|[[bild]]}} == Bild ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Bild |Nominativ Plural=Bilder |Genitiv Singular=Bilds |Genitiv Singular*=Bildes |Genitiv Plural=Bilder |Dativ Singular=Bild |Dativ Singular*=Bilde |Dativ Plural=Bildern |Akkusativ Singular=Bild |Akkusativ Plural=Bilder |Bild=Circle reflect wikipedia.jpg|mini|1|ein vollständig [[computergeneriert]]es ''Bild'' }} {{Worttrennung}} :Bild, {{Pl.}} Bil·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bɪlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bild.ogg‎}}, {{Audio|De-Bild2.ogg‎}} :{{Reime}} {{Reim|ɪlt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Kunst|Malerei}} ([[künstlerisch]]e) [[zweidimensional]]e [[Darstellung]] und [[Wiedergabe]] in Form eines [[Gemälde]]s, einer [[Zeichnung]] oder [[Grafik]] :[2] [[Abbildung]] von etwas (zum Beispiel [[Fotografie]]) :[3] {{K|kurz für}} [[Fernsehbild]] :[4] [[Spiegelung]] in etwas :[5] [[Eindruck]]/[[Vorstellung]] über jemanden oder etwas :[6] [[Anblick]] von jemandem oder etwas :[7] {{K|kurz für}} [[Bilddatei]] :[8] {{K|Theater}} [[Abschnitt]] eines [[Bühnenstück]]s mit [[gleichbleibend]]er [[Dekoration]] :[9] {{K|ugs.}} [[Oberbegriff]] für jegliche Art bildlicher [[Darstellung]]/[[Illustration]] :[10] [[metaphorisch]]e oder [[symbolisch]]er [[sprachlich]]er [[Ausdruck]] :[11] {{K|Mathematik|bei [[Abbildung]]en}} einem [[Element]] der [[Definitionsmenge]] [[zuordnen|zugeordnetes]] Element der [[Zielmenge]] :[12] {{K|Medien}} in [[Deutschland]] [[bekannt]]e [[Tageszeitung]] :[13] {{K|Mathematik|bei [[Abbildung]]en}} [[Teilmenge]] der Zielmenge, deren Elemente von der Abbildung, begrenzt auf eine bestimmte Teilmenge der Definitionsmenge, als Funktionswert angenommen werden {{Herkunft}} :seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|bilidi}},'' [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|bilde}},'' erst in der Bedeutung „[[Muster]], [[Vorbild]]“, später „[[Abbild]]“; weitere Herkunft dunkel; vermutlich aus einen [[germanisch]]en Wortstamm ''*{{Ü|gem|bil-}}''“ mit der Bedeutung „[[Form]]“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 122.</ref> {{Synonyme}} :[13] [[Bildbereich]], [[Bildmenge]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Aquarell]], [[Collage]], [[Fresko]], [[Gemälde]], [[Grafik]], [[Kunstwerk]], [[Lithographie]], [[Malerei]], [[Ölgemälde]], [[Tableau]], [[Tondo]], [[Zeichnung]]; (''schweizerisch, abwertend'') [[Helgen]] :[2] [[Aufnahme]], [[Foto]], [[Fotografie]], [[Lichtbild]]; (''schweizerisch, abwertend'') [[Helgen]] :[4] [[Abbild]], [[Spiegelbild]], [[Reflexion]] :[5] [[Eindruck]], [[Erinnerung]], [[Fantasie]], [[Suggestion]], [[Vorstellung]] :[6] [[Ansicht]] :[7] [[Grafik]] :[8] [[Bühnenbild]], [[Szene]] :[9] [[Medium]] :[10] [[Metapher]] :[12] [[Bild-Zeitung]] {{Gegenwörter}} :[2] [[Text]] :[7] [[Modul]], [[Textdatei]] :[11, 13] [[Urbild]] {{Verkleinerungsformen}} :[[Bildchen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Akt]], [[Aquarell]], [[Portrait]], [[Stillleben]], [[Tattoo]], [[Vedute]] :[1] ''nach Künstler'': [[Cranachbild]] :[1–9] [[Abziehbild]], [[Ahnenbild]], [[Aktbild]], [[Altarbild]], [[Archivbild]], [[Bewegtbild]], [[Bewerbungsbild]], [[Brustbild]], [[Druckbild]], [[Durchsichtbild]], [[Dürer-Bild]], [[Einzelbild]], [[Energie-Bild]], [[Energiebild]], [[Erscheinungsbild]], [[Farbbild]], [[Feindbild]], [[Felsbild]], [[Fernsehbild]], [[Figurenbild]], [[Frauenbild]], [[GIF-Bild]], [[Geruchsbild]], [[Gesamtbild]], [[Gnadenbild]], [[Gruppenbild]], [[Götterbild]], [[Hautbild]], [[Heiligenbild]], [[Heroldsbild]], [[Hitler-Bild]], [[Hochzeitsbild]], [[Hologramm]], [[Hubble-Bild]], [[Höhlenbild]], [[JPEG-Bild]], [[Kamerabild]], [[Kinderbild]], [[Krankheitsbild]], [[Kreidebild]], [[Landschaftsbild]], [[Laufbild]], [[Lautbild]], [[Lehrerbild]], [[Luftbild]], [[Madonnenbild]], [[Malbild]], [[Marienbild]], [[Muttergottesbild]], [[Ölbild]], [[Passbild]], [[Penisbild]], [[Profilbild]], [[Projektionsbild]], [[Qualitätsbild]], [[Quellbild]], [[Reisebild]], [[Rohbild]], [[Rundbild]], [[Röntgenbild]], [[Satellitenbild]], [[Schadbild]], [[Schaltbild]], [[Schaltplan]], [[Scharrbild]], [[Schattenbild]], [[Schaubild]], [[Schauerbild]], [[Schirmbild]], [[Schlussbild]], [[Schnitzbild]], [[Schreckbild]], [[Schreckensbild]], [[Schriftbild]], [[Schwarzweißbild]]/[[Schwarz-Weiß-Bild]], [[Selbstbild]], [[Serienbild]], [[Siegelbild]], [[Sittenbild]], [[Sofortbild]], [[Speicherbild]], [[Spottbild]], [[Sprachbild]], [[Spritzbild]], [[Stadtbild]], [[Standbild]], [[Stehbild]], [[Stereobild]], [[Stimmungsbild]], [[Straßenbild]], [[Suchbild]], [[Sucherbild]], [[Symbolbild]], [[Szenenbild]], [[Temperabild]], [[Testbild]], [[Tierbild]], [[Tintenbild]], [[Titelbild]], [[Trugbild]], [[Trümmerbild]], [[UFO-Bild]], [[Ultraschallbild]], [[Urbild]], [[Urlaubsbild]], [[Van-Gogh-Bild]], [[Vexierbild]], [[Votivbild]], [[Waldbild]], [[Wandbild]], [[Wasserfarbenbild]], [[Weltbild]], [[Weltbild]], [[Wärmebild]], [[Wimmelbild]], [[Zerrbild]], [[Zugbild]] {{Beispiele}} :[1] Weißt du, wer dieses ''Bild'' gemalt hat? :[1] Dieses ''Bild'' ist von Paul Klee. :[1] „Anfangs hatte Johns das ''Bild'' mit Lackfarben zu malen unternommen, doch die trockneten ihm zu langsam, sodass er zu Wachsfarben wechselte.“<ref>{{Literatur | Autor= Jürgen Goldstein | Titel= Blau |TitelErg= Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen| Auflage= |Verlag= Matthes & Seitz| Ort= Berlin| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-95757-383-4 | Seiten=95.}}</ref> :[1] „Ob sie in der Küche hantierte – ich hatte auch ihr einmal geholfen, Schnittchen zu machen –, ob sie lächelte, tanzte oder malte, es war so selbstverständlich, wenn auch die ''Bilder'', die sie malte, mir nicht gefielen.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns | TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 122.}}</ref> :[2] Auf diesem ''Bild'' siehst du aber komisch aus. :[2] Dieses ''Bild'' zeigt Paul Klee. :[3] Früher war das ''Bild'' unseres Fernsehers bei schlechtem Wetter stark verschneit. :[4] Er schaut sein ''Bild'' im Spiegel an. :[4] Narziss sah sein ''Bild'' in der Quelle und war sofort in sich selbst verliebt. :[4] [übertragen:] Sie ist ganz das ''Bild'' ihrer Mutter. :[5] Ich konnte mir bis dato kein rechtes ''Bild'' vom Krieg machen. :[5] Der Kanzler konnte sich ein ''Bild'' vom Ausmaß der Katastrophe verschaffen. :[5] „Auf die Frage, wo die vorübergehend aufgenommnen Faszikel jüngster Zeit registriert seien, hatte der Gehilfe den Archivar gebeten, nichts zu überstürzen und sich über den Verbleib dieser Stücke, besonders falls sich ein persönliches Interesse damit verknüpfte, erst zu orientieren, sobald er sich durch weitere Einarbeit ein umfassenderes ''Bild'' vom Archiv und von der Stadt verschafft habe.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 147.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref> :[6] Die Natur prägt das ''Bild'' der Kleinstadt. :[6] Nachdem die Bombe explodiert war, bot die Straße nur noch ein ''Bild'' der Verwüstung. :[6] Er ist ein ''Bild'' von einem Mann. :[6] „Auf eben dieser Bank, ein ''Bild'' des Behagens, saß der alte Stechlin in Joppe und breitkrempigem Filzhut und sah, während er aus seinem Meerschaum allerlei Ringe blies, auf ein Rundell, in dessen Mitte, von Blumen eingefaßt, eine kleine Fontäne plätscherte.“<ref>{{Lit-Fontane: Der Stechlin|A=2}}, Seite 12–13.</ref> :[7] Dieses ''Bild'' hat eine hohe Auflösung, obwohl es komprimiert wurde. :[7] „Wenn Sie keine eigene Auswahl treffen können, werden die ''Bilder'' meist automatisch auf dem Desktop bzw. Schreibtisch abgelegt.“<ref>{{Literatur | Autor=Bettina K. Lechner | Titel=Digital fotografieren. Gimp | Verlag=Markt+Technik | Ort=München | Jahr=2008 | Seiten=15 | ISBN=978-3-8272-4394-2 | DNB=987936581 | Online=online: {{GBS|m6k_ONza1IUC|PA15|Hervorhebung=Bilder}} | Zugriff=2022-09-02}}.</ref> :[7] „Der Weißabgleich erfolgt erst bei der Konvertierung oder bei der Bearbeitung der ''Bilder'' am Computer.“<ref>{{Literatur | Autor=Dirk Slawski | Titel=Digitale Bilder professionell bearbeiten | Auflage=1 | Verlag=SmartBooks | Ort=Kilchberg | Jahr=2006 | Seiten=40 | ISBN=978-3-908497-25-7 | DNB=97657232X | Online=online: {{GBS|nhQOBmoLVAgC|PA40|Hervorhebung=Bilder}} | Zugriff=2022-09-02}}.</ref> :[7] „Manche Bildformate verwenden transparente Pixel im ''Bild''. ''Bilder'' in solchen Formaten lassen sich in AutiCAD transparent schalten.“<ref>{{Literatur | Autor=Werner Sommer | Titel=AutoCAD 2010 und LT 2010 | Verlag=Markt+Technik | Ort=München | Jahr=2009 | Seiten=519 | ISBN=978-3-8272-4493-2 | DNB=993367771 | Online=online: {{GBS|Qpqdf9YflPwC|PA519|Hervorhebung=Bilder}} | Zugriff=2022-09-02}}.</ref> :[7] „Wenn Sie Ihre Originalbilddatei nicht überschreiben möchten, achten Sie darauf, dass Sie dem ''Bild'' einen neuen Namen geben, […]“<ref>{{Literatur | Autor=Julie Adair King, Serge Timacheff | Titel=Digitale Fotografie für Dummies | Auflage=5., überarbeitete und aktualisierte | Verlag=John Wiley | Ort=Weinheim | Jahr=2009 | Seiten=231 | ISBN=978-3-527-70536-8 | DNB=992135079 | Originaltitel=Digital photography for dummies | Originalsprache=en-US | Übersetzer=Marion Thomas | Online=online: {{GBS|lXTC9ZFyAzMC|PA231|Hervorhebung=Bild}} | Zugriff=2022-09-02}}.</ref> :[7] „Jedes ''Bild'' ist in fünf bzw. sechs Auflösungsstufen, sogenannten Image Pacs, abgelegt.“<ref>{{Literatur | Autor=Walter Gradl | Titel=Professionelles Imaging. Photo CD und digitaler Farbdruck in der Praxis | Verlag=Springer | Ort=Heidelberg | Jahr=2013 | Seiten=13 | ISBN=978-3-642-95736-9 | Online=online: {{GBS|-tfSBgAAQBAJ|PA13|Hervorhebung=Bild}} | DOI=10.1007/978-3-642-95735-2 | Zugriff=2022-09-02}}.</ref> :[8] Im ersten ''Bild'' sah man zu Anfang kaum etwas, dafür war die ganze Bühne im dritten in grellstes Licht getaucht. :[9] In einer Schaltung gemäß diesem ''Bild'' lassen sich die elektrischen Verhältnisse leicht übersehen. :[10] Mithilfe ''sprachlicher'' Bilder wirkt der Text eindrucksvoller. :[11] „Die Menge aller Elemente von A, die ein ''Bild'' besitzen, heißt Definitionsbereich oder Urbildbereich der Abbildung f (Symbol:db(f)).“<ref>{{Literatur|Autor=Gert Kneis|Titel=Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler|TitelErg= |Auflage=2.|Jahr=2005|Verlag=Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH |ISBN=3-486-57665-8}}, Seite 19</ref> :[12] Heute hab ich mir die ''Bild'' am Zeitungskiosk gekauft. {{Redewendungen}} :ein schwaches ''Bild''; ein ''Bild'' von … (sein); [[ein Bild des Jammers|ein ''Bild'' des Jammers]]; [[ein Bild für die Götter sein|ein ''Bild'' für die Götter sein]]; [[im Bilde über etwas sein|im ''Bilde'' über etwas sein]]; [[in Bild und Ton|in ''Bild'' und Ton]]; [[in Wort und Bild|in Wort und ''Bild'']]; [[jemanden ins Bild setzen|jemanden (über etwas) ins ''Bild'' setzen]]; (nicht) [[ins Bild passen|ins ''Bild'' passen]]; [[sich ein Bild machen|sich ein ''Bild'' von jemandem / von etwas machen]] {{Sprichwörter}} :[[ein Bild sagt mehr als tausend Worte|ein ''Bild'' sagt mehr als tausend Worte]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein [[abstrakt]]es / [[naturgetreu]]es / [[realistisch]]es ''Bild'' :[1] ein ''Bild'' [[abhängen]] / [[aufhängen]] / [[hängen]] / [[ansehen]] / [[ausführen]] / [[entwerfen]] / [[skizzieren]] / [[zeichnen]] / [[ausstellen]] / [[beschreiben]] / [[betrachten]] / [[erklären]] / [[ersteigern]] / [[kaufen]] / [[rahmen]] / [[verkaufen]] / [[versteigern]] / [[kopieren]] / [[restaurieren]]; ein lebendes ''Bild'' [[gestalten]] / [[raten]] / [[stellen]]; :[2] ein (gestochen) [[scharf]]es / [[unscharf]]es / [[verschwommen]]es / [[verwackelt]]es / [[verzerrt]]es ''Bild''; ein gestelltes ''Bild''; ein ''Bild'' [[abziehen]] / [[knipsen]] / machen / [[retuschieren]] / [[vergrößern]] / [[verkleinern]]; auf diesem ''Bild'' kann man (mich / sie / ihn / uns) erkennen / sehen; das ''Bild'' zeigt jemanden(, wie …); :[3] ein gestörtes ''Bild'' (im Fernsehen); in ''Bild'' und Ton; :[4] sein ''Bild'' [[erblicken]] :[5] ein [[beliebt]]es ''Bild,'' ein [[düster]]es ''Bild,'' ein [[flüchtig]]es ''Bild,'' ein [[lebendig]]es ''Bild,'' ein [[negativ]]es ''Bild,'' ein [[schief]]es ''Bild,'' ein [[traurig]]es ''Bild,'' ein [[umfassend]]es ''Bild,'' ein [[verschwommen]]es ''Bild,'' ein [[verzerrt]]es ''Bild,'' ein [[zutreffend]]es ''Bild'' ({{Audio|De-ein zutreffendes Bild.ogg|Audio}}) :[5] ''Bilder'' [[bedrängen]] / [[quälen]] / [[aufsteigen|steigen auf]] / [[verblassen]]; ein ''Bild'' (herauf-)[[beschwören]] / [[vermitteln]]; „''Bild'' der [[Vollkommenheit]]“; :[6] ein ''Bild'' [[bieten|bietet sich]] (den Augen); sich ein (genaues) ''Bild'' [[verschaffen]] / machen; ein genaues ''Bild'' [[gewinnen]]; im ''Bilde'' sein; :[7] ein ''Bild'' [[bearbeiten]]; ein ''Bild'' [[formatieren]]; ein ''Bild'' [[speichern]]; :[8] im ersten / zweiten / dritten ''Bild'' [[auftreten]] / auf die [[Bühne]] [[kommen]] :[10] [[sprachlich]]es ''Bild'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' :[1] [[bildhaft]], [[bildlich]] :[2] [[bebildert]], [[bilderreich]] :[6] [[bildhübsch]], [[bildschön]] :''[[Substantiv]]e:'' :''allgemein:'' [[Bildbruch]], [[Bildfläche]], [[Bildhintergrund]], [[Rückbildung]], [[Sternbild]] :[1] [[Bildbeschreibung]], [[Bilddarstellung]], [[Bilddruck]], [[Bilderbuch]], [[Bilderfries]], [[Bildergitter]], [[Bilderheft]], [[Bilderklärung]], [[Bilderladen]], [[Bildermuseum]], [[Bilderrahmen]], [[Bilderrätsel]], [[Bilderschrift]], [[Bildersturm]], [[Bilderstürmer]], [[Bilderverehrung]], [[Bilderwelt]], [[Bildgeschichte]]/[[Bildergeschichte]], [[Bildhauer]]/[[Bilderhauer]], [[Bildhauerei]], [[Bildner]], [[Bildnis]], [[Bildsignal]], [[Bildtitel]], [[Bildwerfer]], [[Verbildlichung]] :[2] [[Abbildung]], [[Bildausschnitt]], [[Bildband]], [[Bildbearbeitung]], [[Bilderbogen]], [[Bilderfolge]], [[Bildgebungsverfahren]], [[Bildgestaltung]], [[Bildgut]], [[Bildgüte]], [[Bildlauf]], [[Bildschärfe]], [[Bildstand]], [[Bildtext]], [[Bildunterschrift]], [[Bildwand]], [[Bildwitz]], [[Bildzeitung]] :[3] [[Bildfrequenz]], [[Bildqualität]], [[Bildraster]], [[Bildrate]], [[Bildröhre]], [[Bildstörung]] :[4] [[Abbild]], [[Ebenbild]], [[Spiegelbild]] :[5] [[Bildung]], [[Einbildung]], das (gängige) [[Frauenbild]], [[Leitbild]], [[Männerbild]], [[Menschenbild]], [[Sinnbild]], [[Traumbild]], [[Trugbild]], [[Urbild]], [[Wahnbild]], [[Wunschbild]], [[Vorbild]], [[Weltbild]], [[Zerrbild]] :[6] [[Mannsbild]], [[Weibsbild]] :[7] [[Bilddatei]], [[Bildschirm]], [[Bildträger]] :[8] [[Bühnenbild]] :[9] [[Bildfahrplan]] :''[[Verb]]en:'' :[1] [[verbildlichen]] :[2] [[abbilden]], [[bebildern]] :[5] [[vorbilden]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(künstlerische) Darstellung in Form eines Gemäldes, einer Zeichnung oder Grafik|Ü-Liste= *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|صورة|v=صُوْرَة|d=ṣūra|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|لوحة|v=لَوْحَة|d=lawḥa|DMG=0}} {{f}} **{{arz}}: {{Üxx4|ar|لوحة|v=لُوْحَة|d=lōḥa|DMG=0}} {{f}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|畫|huà}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|画|huà}} *{{da}}: {{Ü|da|billede}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|picture}}; ''Gemälde:'' {{Ü|en|painting}} *{{eo}}: {{Ü|eo|bildo}} *{{et}}: {{Ü|et|pilt}} *{{fo}}: {{Ü|fo|bílæt}} {{n}}, {{Ü|fo|mynd}} {{f}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kuva}} *{{fr}}: {{Ü|fr|image}}, {{Ü|fr|tableau}} *{{el}}: {{Üt|el|εικόνα|eikóna}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|assi}} *{{io}}: {{Ü|io|imajo}} *{{ia}}: {{Ü|ia|pictura}} *{{ga}}: {{Ü|ga|pictiúr}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|mynd}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|immagine}}, {{Ü|it|quadro}} *{{ja}}: {{Üt|ja|絵|画, え, e}}, {{Üt|ja|絵画|かいが, kaiga}} *{{ca}}: {{Ü|ca|imatge}} {{f}} *{{kw}}: {{Ü|kw|imach}} {{m}}, {{Ü|kw|lymnans}} {{m}}, {{Ü|kw|piktour}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|slika}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|wêne}} *{{la}}: {{Ü|la|imago}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|attēls}} *{{lt}}: {{Ü|lt|vaizdas}}, {{Ü|lt|paveikslas}} {{m}} *{{gv}}: {{Ü|gv|caslys}} *{{mr}}: {{Üt|mr|चित्र|}} {{n}} *{{mk}}: {{Üt|mk|слика}} {{f}} *{{ne}}: {{Üt|ne|चित्र|}} *{{nds}}: {{Ü?|nds|Bild}}, {{Ü?|nds|Beld}} *{{nl}}: {{Ü|nl|beeld}} {{n}} *{{se}}: {{Ü|se|govva}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|bilde}} {{n}} *{{nov}}: {{Ü|nov|pikture}} *{{pl}}: {{Ü|pl|obraz}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pintura}} {{f}}, {{Ü|pt|quadro}} {{m}}, {{Ü|pt|imagem}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|pictură}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|картина}} *{{gd}}: {{Ü|gd|peitear}} {{m}}, {{Ü|gd|dealbh}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tavla}} {{u}}, {{Ü|sv|bild}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|слика}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|слика}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|maľba}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|slika}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|imagen}}, {{Ü|es|cuadro}}, {{Ü|es|pintura}} *{{ta}}: {{Üt|ta|படம்|paṭam}} *{{cs}}: {{Ü|cs|obraz}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|resim}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kép}} *{{cy}}: {{Ü|cy|darlun}} {{m}}, {{Ü|cy|pictiwr}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Abbildung von etwas (zum Beispiel Fotografie)|Ü-Liste= *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|صورة|v=صُوْرَة|d=ṣūra|DMG=0}} {{f}} **{{arz}}: {{Üxx4|ar|صورة|v=صُوْرَة|d=ṣūra|DMG=0}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|billede}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|picture}}, {{Ü|en|photo}} *{{et}}: {{Ü|et|pilt}} *{{fo}}: {{Ü|fo|bílæt}} {{n}}, {{Ü|fo|mynd}} {{f}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kuva}}, {{Ü|fi|valokuva}} *{{fr}}: {{Ü|fr|photo}}, {{Ü|fr|photographie}} *{{el}}: {{Üt|el|εικόνα|eikóna}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|assi}} *{{ia}}: {{Ü|ia|photo}} *{{ga}}: {{Ü|ga|pictiúr}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|mynd}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|foto}} *{{ja}}: {{Üt|ja|写真|しゃしん, shashin}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zdjęcie}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|imagem}} {{f}}, {{Ü|pt|foto}} {{f}}, {{Ü|pt|fotografia}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|fotografie}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|фотография}}, {{Üt|ru|снимок}} *{{gd}}: {{Ü|gd|dealbh}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bild}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|foto}} *{{cs}}: {{Ü|cs|fotografie}} {{f}}, {{Ü|cs|fotka}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|fotoğraf}}, {{Ü|tr|resim}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=kurz für: Fernsehbild|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|picture}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kuva}} *{{ga}}: {{Ü|ga|pictiúr}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|obraz}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|картина}}, {{Üt|ru|изображение}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bild}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|obraz}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|resim}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Spiegelung in etwas|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|billede}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|picture}}, {{Ü|en|image}} *{{ro}}: {{Ü|ro|imagine}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bild}} {{u}} *{{tr}}: {{Ü|tr|akis}} ''{{va.}}'', {{Ü|tr|yansıma}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Eindruck/Vorstellung über jemanden oder etwas|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|billede}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|picture}}, {{Ü|en|image}}, {{Ü|en|idea}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kuva}} *{{fr}}: {{Ü|fr|idée}} *{{ia}}: {{Ü|ia|idea}}, {{Ü|ia|imagine}} *{{ga}}: {{Ü|ga|pictiúr}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|idea}}, {{Ü|it|impressione}} *{{pt}}: {{Ü|pt|ideia}} {{f}}, {{Ü|pt|noção}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bild}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|impresión}} *{{cs}}: {{Ü|cs|obraz}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|imaj}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Anblick von jemandem oder etwas|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|picture}}, {{Ü|en|image}}, {{Ü|en|sight}} *{{pt}}: {{Ü|pt|retrato}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bild}} {{u}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=kurz für: Bilddatei|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|picture}} *{{it}}: {{Ü|it|figura}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bild}} {{u}} *{{tr}}: {{Ü|tr|fotoğraf}} }} {{Ü-Tabelle|8|G=Theater: Abschnitt eines Bühnenstücks mit gleichbleibender Dekoration|Ü-Liste= *{{en}}: ''Bühnenbild:'' {{Ü|en|scene}} *{{sv}}: {{Ü|sv|scen}} {{u}} }} {{Ü-Tabelle|9|G=umgangssprachlich: Oberbegriff für jegliche Art bildlicher Darstellung/Illustration|Ü-Liste= *{{pt}}: {{Ü|pt|figura}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bild}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|figura}} *{{cs}}: {{Ü|cs|obrázek}} {{m}}, {{Ü|cs|výkres}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|10|G=metaphorische oder symbolischer sprachlicher Ausdruck|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|11|G=Mathematik: einem Element einer nichtleeren Menge X zugeordnetes Element einer nichtleeren Menge Y|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|image}} }} {{Ü-Tabelle|12|G=Medien: in Deutschland bekannte Tageszeitung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|13|G= Menge aller Elemente aus der Zielmenge, die von der Abbildung auf einem Teilbereich als Funktionswert angenommen werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|image}} }} {{Referenzen}} :[1, 2, 5, 8, 10–12] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikiquote}} :[1, 2, 4–6, 8, 10, 12] {{Ref-DWDS}} :[1, 5, 10] {{Ref-Grimm}} :[1, 2, 4–6, 8, 10] {{Ref-Goethe}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2, 5, 6, 8, 9, 11] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–6, 8, 10, 11] {{Ref-Duden}} :[11] {{Lit-Gellert et al.: Lexikon der Mathematik}}, Seite 9, Stichwort „Abbildung“ :[13] {{Wikipedia|Bild (Mathematik)}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Bild, {{Pl.}} Bilds {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bɪlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bild.ogg‎}}, {{Audio|De-Bild2.ogg‎}} :{{Reime}} {{Reim|ɪlt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Familienname {{Herkunft}} :Der Nachname geht zurück auf einen Hausnamen, der wiederum davon zeugt, dass das Haus einst mit einem Heiligen- oder Muttergottesbild bemalt gewesen sein mag.{{QS Herkunft|unbelegt}} {{Beispiele}} :[1] Hast du Herrn ''Bild'' gesehen? :[1] Wusstest du, dass Jürgen der Stiefsohn von Herrn und Frau ''Bild'' ist? :[1] Wusstest du, dass Jürgen Herrn und Frau ''Bilds'' Stiefsohn ist? :[1] Hurra, die ''Bilds'' kommen! {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] Familie / Frau / ''heute selten:'' Fräulein / Herr ''Bild''; Herrn und Frau ''Bild'' [[empfangen]] / [[grüßen]] (lassen) / (nicht) [[kennen]] ; ''Bild'' [[heißen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Bild}} {{Ähnlichkeiten 1|[[bald]], [[Bill]], [[mild]], [[Sild]], [[Wild]], [[wild]]}} lp9a2u0ou0lsvt9z41wrz88r075zek4 unterhalten 0 5714 10131378 10107388 2024-10-15T17:11:07Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10131378 wikitext text/x-wiki == unterhalten ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''untrennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=unterhalte |Präsens_du=unterhältst |Präsens_er, sie, es=unterhält |Präteritum_ich=unterhielt |Partizip II=unterhalten |Konjunktiv II_ich=unterhielte |Imperativ Singular=unterhalte |Imperativ Plural=unterhaltet |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:unterhalten#unterhalten (Konjugation), untrennbar (Deutsch) |Bild=Bundesarchiv Bild 183-S0701-0009, Frankfurt-Oder, Bauarbeiter.jpg|mini|2|Zwei [[Bauarbeiter]] ''unterhalten'' sich. }} {{Worttrennung}} :un·ter·hal·ten, {{Prät.}} un·ter·hielt, {{Part.}} un·ter·hal·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊntɐˈhaltn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterhalten.ogg}}, {{Audio|De-unterhalten2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|altn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas [[aufsagen]], [[vorführen]], [[vorspielen]] zur [[Zerstreuung]] :[2] {{K|reflexiv}} mit jemandem [[reden]], sich etwas [[erzählen]] :[3] {{K|reflexiv}} sich [[amüsieren]], [[zerstreuen]] :[4] [[Unterhalt]] [[zahlen]], jemanden [[unterstützen]] :[5] etwas [[aufrechterhalten]], [[pflegen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 3] [[amüsieren]], [[verlustieren]], [[zerstreuen]] :[2] [[plaudern]], [[reden]] :[4] [[alimentieren]], [[aushalten]], [[finanzieren]], [[unterstützen]], [[versorgen]] :[5] [[pflegen]] {{Beispiele}} :[1] Mit ihren Liedern konnte sie die Leute den ganzen Abend ''unterhalten.'' :[1] „Akrobaten ''unterhalten'' die Gäste mit ihren Kunststücken.“<ref>{{Literatur| Autor= Ralf Berhorst| Titel= Im Dienst des Kaisers| Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger|Nummer= Heft 53|Jahr=2012}}, Seite 144-153, Zitat Seite 153.</ref> :[2] Wir müssen uns mal darüber ''unterhalten.'' :[2] Auch das […] deutsche Bildungssystem gilt vielen anderen als erstrebenswert - ''unterhalten'' Sie sich beispielsweise mal mit […] einer britischen Studentin, die am Ende ihres kostenpflichtigen Studiums über 58.000 Euro Schulden hat, das ist dort nämlich der Durchschnitt.<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/islam-debatte-die-waschlappigkeit-der-deutschen-politik-a-1203826.html | Autor=Christian Stöcker | Titel=Islamdebatte - Die unerträgliche Waschlappigkeit der deutschen Politik | TitelErg= | Nummer= | Tag=22 | Monat=04 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-04-25 | Kommentar=Kolumne }}</ref> :[3] Wir haben uns prächtig ''unterhalten.'' :[4] Er ''unterhielt'' drei Geliebte. :[5] „Die Römer, die zum Stamm der Latiner gehörten, ''unterhielten'' enge Kontakte zu den Etruskern, die in der Toskana und in Campanien siedelten.“<ref>{{Literatur | Autor=Pedro Barceló | Titel=Kleine römische Geschichte | Auflage=Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte | Verlag=Primus Verlag | Ort=Darmstadt | Jahr=2012 | ISBN=978-3534250967 }}, Seite 14.</ref> {{Wortbildungen}} :''Adjektiv:'' [[unterhaltlich]], [[unterhaltsam]] :''[[Konversion]]en:'' [[Unterhalten]], [[unterhaltend]] :''Substantive:'' [[Unterhalt]], [[Unterhalter]], [[Unterhaltung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas aufsagen, vorführen, vorspielen zur Zerstreuung|Ü-Liste= *{{eu}}: solasean {{Ü|eu|ari}} *{{en}}: {{Ü|en|entertain}} *{{eo}}: {{Ü|eo|amuzi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tenir}} en {{Ü|fr|haleine}} *{{it}}: {{Ü|it|divertire}} *{{nl}}: {{Ü|nl|onderhouden}} *{{pl}}: {{Ü|pl|bawić}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|pobawić}}), *{{ro}}: {{Ü|ro|distra|a distra}} *{{ru}}: {{Üt|ru|развлекать}}, {{Üt|ru|забавлять}} *{{sv}}: {{Ü|sv|roa}}, {{Ü|sv|underhålla}} *{{es}}: {{Ü|es|divertir}} *{{cs}}: {{Ü|cs|bavit}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szórakoztat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=reflexiv: mit jemandem reden, sich etwas erzählen|Ü-Liste= *{{eu}}: berriketan {{Ü|eu|egin}} *{{en}}: {{Ü|en|talk}}, {{Ü|en|chat}}, {{Ü|en|propose}} (''veraltet'') *{{eo}}: {{Ü|eo|babili}} *{{fr}}: s'{{Ü|fr|entretenir}}, ''nicht reflexiv:'' {{Ü|fr|converser}} *{{ja}}: {{Üt|ja|話す|はなす, hanasu}}, {{Üt|ja|喋る|しゃべる, shaberu}}, {{Üt|ja|語らう|かたらう, kataru}}, {{Üt|ja|話し合う|はなしあう, hanashiau}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|jaw}} *{{nl}}: {{Ü|nl|onderhouden}} *{{pl}}: {{Ü|pl|rozmawiać}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|porozmawiać}}), *{{ro}}: {{Ü|ro|conversa|a conversa}}, {{Ü|ro|întreține|a se întreține}} *{{ru}}: {{Üt|ru|беседовать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|samtala}}, {{Ü|sv|prata}} *{{es}}: {{Ü|es|charlar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|bavit se}} *{{hu}}: {{Ü|hu|beszélget}} |Dialekttabelle= *Norddeutsch: [[klönen]] *Schwäbisch: [[schwätze]] }} {{Ü-Tabelle|3|G=reflexiv: sich amüsieren, zerstreuen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|entertain}} *{{fr}}: s'{{Ü|fr|amuser}}; se {{Ü|fr|distraire}} *{{pl}}: {{Ü|pl|bawić|bawić się}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|pobawić|pobawić się}}). *{{ro}}: {{Ü|ro|distra|a distra}}, {{Ü|ro|amuza|a amuza}} *{{ru}}: {{Üt|ru|развлекаться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|roa sig}} *{{es}}: {{Ü|es|divertir}} *{{cs}}: {{Ü|cs|bavit se}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Unterhalt zahlen, jemanden unterstützen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|entretenir}} *{{pl}}: {{Ü|pl|utrzymywać}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|utrzymać}}) *{{ro}}: {{Ü|ro|întreține|a întreține}}, {{Ü|ro|menține|a menține}} *{{ru}}: {{Üt|ru|содержать}} *{{cs}}: {{Ü|cs|živit}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=etwas aufrechterhalten, pflegen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|entretenir}} *{{ro}}: {{Ü|ro|întreține|a întreține}}, {{Ü|ro|menține|a menține}} *{{ru}}: {{Üt|ru|поддерживать}} }} {{Referenzen}} :[1–5] {{Ref-Grimm}} :[1–5] {{Ref-DWDS}} :[1, 2, 4] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–5] {{Ref-FreeDictionary}} :[2–5] {{Ref-Duden|unterhalten betreiben versorgen|unterhalten (betreiben, versorgen)}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=halte unter |Präsens_du=hältst unter |Präsens_er, sie, es=hält unter |Präteritum_ich=hielt unter |Konjunktiv II_ich=hielte unter |Imperativ Singular=halt unter |Imperativ Singular*=halte unter |Imperativ Plural=haltet unter |Partizip II=untergehalten |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:unterhalten#unterhalten (Konjugation), trennbar (Deutsch) }} {{Worttrennung}} :un·ter·hal·ten, {{Prät.}} hielt un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·hal·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌhaltn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterhalten3.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|ugs.}} einen [[Körperteil]] oder [[Gegenstand]] unter etwas [[halten]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[drunterhalten]], [[unterstellen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[darüber]] [[halten]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[positionieren]] {{Beispiele}} :[1] Die Wassermelone tropft. ''Halte'' bitte einen Teller ''unter.'' :[1] Er [Alexander von Humboldt] gleicht einem Brunnen mit vielen Röhren, wo man überall nur Gefäße ''unterzuhalten'' braucht und wo es uns immer erquicklich und unerschöpflich entgegenströmt.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/eckerman/gesprche/gsp1063.html | Autor=Johann Peter Eckerman | Titel=Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens | Kapitel=Jahr 1826, Kapitel 69 }}</ref> :[1] Der Pascha, den Erfolg voraussehend, wies Franz an, eine Schüssel ''unterzuhalten.''<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/mader/messing/chap032.html | Autor=Friedrich Wilhelm Mader | Titel=Die Messingstadt | Kapitel=Kapitel 32: Das Rätsel der Sahara }}</ref> :[1] Als die Krise losgegangen sei, habe der Staat die Milliarden wie mit einer Gießkanne über dem Land verteilt, sagt er, »da habe auch ich eine Tasse ''untergehalten«.''<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2011/19/Konjunkturprogramm-Neumuenster/seite-2 | Autor=Philip Faigle | Titel=Krisenpolitik: Mit dem Geld aus Berlin | Nummer=19/2011 | Tag=5 | Monat=Mai | Jahr=2011 | Zugriff=2017-12-18 }}</ref> :[1] Alles war vorbereitet gewesen, die Damen hatten schon neben ihren Pferden gestanden, welche sich kaum noch halten ließen, über zwanzig Herren bückten sich, zwanzig Hände wurden ''untergehalten,'' ohne den Zaum des eigenen Tieres loszulassen, und im Nu saßen alle Damen im Sattel.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/kraftr/vestali5/chap037.html | Autor=Robert Kraft | Titel=Die Vestalinnen | Kapitel=Kapitel 37: Der Kampf um die Pferde | Band=Band V }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] die Hand ''unterhalten;'' ein [[Gefäß]], [[Trinkglas]] ''unterhalten;'' eine [[Schüssel]] ''unterhalten;'' einen [[Teller]] ''unterhalten'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[untergehalten]], [[Unterhalten]], [[unterhaltend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einen Körperteil oder Gegenstand unter etwas halten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|hold underneath}} *{{la}}: {{Ü|la|sustineo|sustinēre}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|unterhalten_darunterhalten}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[drunterhalten]]}} 6ulgnmh5vor4qy3du9g6t1pu6mw6z21 Blattgold 0 5967 10131559 9815328 2024-10-16T11:00:40Z Seidenkäfer 7183 +Glosse 10131559 wikitext text/x-wiki == Blattgold ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Blattgold |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Blattgolds |Genitiv Singular*=Blattgoldes |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Blattgold |Dativ Singular*=Blattgolde |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Blattgold |Akkusativ Plural=— |Bild=Kanazawa Gold Factory.jpg|mini|1|Blattgold |Bild 2=Goldleaf.jpg|mini|1|''Blattgold'' beim Auftragen (Vergolden) }} {{Worttrennung}} :Blatt·gold, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈblatˌɡɔlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Blattgold.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine sehr [[dünn]] ausgetriebene [[Goldfolie]], die meist zur Vergoldung von Gegenständen benutzt wird {{Abkürzungen}} :[1] [[Blattg.]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Blatt]]'' und ''[[Gold]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gold]], [[Blattmetall]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abziehgold]], [[Transfergold]], [[Turmgold]], [[Sturmgold]] {{Beispiele}} :[1] „Gold galt als Metall der Götter, besonders des strahlenden Sonnengottes. Die Spitze der Obelisken wurde mit ''Blattgold'' überzogen.“<ref>{{Literatur|Autor=Manfred Lurker |Titel=Götter und Symbole der alten Ägypter |TitelErg=Einführung und kleines Lexikon |Auflage=2. |Verlag=Otto Wilhelm Barth Verlag |Ort= |Jahr=1974 |Seiten=74}}</ref> :[1] „Vorne auf dem mit zartem ''Blattgold'' verzierten Einband prangte das breite Lächeln der Grinsekatze.“<ref>{{Literatur|Autor= David Whitehouse| Übersetzer=Dorothee Merkel |Titel= Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek| Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-608-50148-3}}, Zitat Seite 75.</ref> :[1] „Eines der berühmtesten Artefakte ist ein künstliches, mit ''Blattgold'' überzogenenes Bäumchen von 70 Zentimeter Höhe.“<ref>{{Literatur| Autor= Dirk Husemann, Jutta Wieloch |Titel= Wo das Handwerk goldenen Boden hatte|Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= 5: ''Die Kelten''|Jahr= 2017}}, Seite 68-77, Zitat Seite 76.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit ''Blattgold'' [[vergolden]]; mit ''Blattgold'' [[vergoldet]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sehr dünn ausgetriebene Goldfolie|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|gold leaf}} *{{fi}}: {{Ü|fi|lehtikulta}} *{{fr}}: {{Ü|fr|feuille d'or}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|oro in foglie}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|金箔|きんぱく, kinpaku}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bladgoud}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|folia złota}} *{{pt}}: {{Ü|pt|folha dourada}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сусальное золото}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bladguld}} *{{es}}: {{Ü|es|oro batido}} {{m}}, {{Ü|es|pan de oro}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Blattgold}} :[1] {{Ref-Adelung|Blattgold}} :[1] {{Ref-Brockhaus1911|Blattgold}} :[1] {{Ref-Duden|Blattgold}} :[1] {{Ref-DWDS|Blattgold}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Blattgold}} :[1] {{Ref-Goethe|Blattgold}} :[1] {{Ref-Grimm|Blattgold}} :[1] {{Ref-Herder1854|Blattgold}} :[1] {{Ref-Lueger|Blattgold}} :[1] {{Ref-Meyers|Blattgold}} :[1] {{Ref-MyDict|Blattgold}} :[1] {{Ref-Pierer1857|Blattgold}} :[1] {{Ref-PONS|Blattgold}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Blattgold}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Blattgold}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Blattgold}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|175693|Blattgold}} {{Quellen}} o82ka8q11pqj5byy2b08c9vbps1qhmg überlegen 0 10787 10131556 10114301 2024-10-16T10:50:44Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10131556 wikitext text/x-wiki == überlegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=überlegen |Komparativ=überlegner |Komparativ*=überlegener |Superlativ=überlegensten }} {{Worttrennung}} :über·le·gen, {{Komp.}} über·leg·ner, über·le·ge·ner, {{Sup.}} am über·le·gens·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌyːbɐˈleːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˌyːbɐˈleːɡŋ̍}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überlegen.ogg}}, {{Audio|De-überlegen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[deutlich]] besser oder stärker {{Herkunft}} :[[Partizip]] Perfekt von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|überligen}}''<ref>{{Ref-Grimm|id=U01168}}</ref> ([[neuhochdeutsch]] ''[[überliegen]])'' {{Gegenwörter}} :[1] [[unterlegen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[feldüberlegen]] {{Beispiele}} :[1] Paul ist im Sport immer ''überlegen.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[haushoch]] ''überlegen'' [[sein]], [[turmhoch]] ''überlegen'' [[sein]] ({{Audio|De-turmhoch überlegen sein.ogg|Audio}}) :[1] ''in [[Kombination]]:'' eine ''überlegene'' [[Stellung]] auf dem [[Markt]] {{Wortbildungen}} :[[Überlegenheit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutlich besser oder stärker|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|overlegen}} *{{en}}: {{Ü|en|superior}}, {{Ü|en|predominant}} *{{eo}}: {{Ü|eo|supera}} *{{fr}}: {{Ü|fr|supérieur}} *{{it}}: {{Ü|it|superiore}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|nIv}} *{{no}}: {{Ü|no|overlegen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|górujący}}, {{Ü|pl|lepszy}} *{{ro}}: {{Ü|ro|superior}} *{{ru}}: {{Üt|ru|превосходящий}} *{{sv}}: {{Ü|sv|överlägsen}} *{{es}}: {{Ü|es|superior}} *{{cs}}: {{Ü|cs|nadřazený}} *{{tr}}: {{Ü|tr|üstün}} *{{hu}}: {{Ü|hu|fölényes}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: [1] *Niedersächsisch: [1] [[över]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=lege über |Präsens_du=legst über |Präsens_er, sie, es=legt über |Präteritum_ich=legte über |Konjunktiv II_ich=legte über |Imperativ Singular=leg über |Imperativ Singular*=lege über |Imperativ Plural=legt über |Partizip II=übergelegt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·le·gen, {{Prät.}} leg·te über, {{Part.}} über·ge·legt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌleːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈyːbɐˌleːɡŋ̍}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überlegen3.ogg}}, {{Audio|De-überlegen4.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] jemanden/sich oder etwas mit einer Decke, einem Tuch oder dergleichen zudecken, bedecken; jemandem/sich etwas über die Schultern legen :[2] {{K|ugs.}} jemandem Schläge auf das Hinterteil geben, den Hintern versohlen *{{K|refl.}} :[3] sich über etwas (zum Beispiel ein Geländer, eine Brüstung) lehnen :[4] {{K|Seemannssprache|ft=von Schiffen}} sich zur Seite neigen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[umhängen]], [[umlegen]] :[2] [[jemanden übers Knie legen|übers Knie legen]] :[3] [[hinüberbeugen]], [[hinüberlehnen]] :[4] [[krängen]] {{Beispiele}} :[1] Mit elegantem Schwung ''legte'' sie sich die Nerzstola ''über.'' :[2] Die Zeiten sind vorbei, als Lehrer ungehorsame Schüler ''überlegten.'' :[3] ''Leg dich'' nicht so weit ''über,'' sonst fällst du noch hinunter! :[4] Es wehte eine steife Brise, die die Santa Maria weit nach Backbord ''überlegen'' ließ. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemanden/sich oder etwas mit einer Decke, einem Tuch oder dergleichen zudecken|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|surŝultrigi}}, {{Ü|eo|surmeti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|couvrir}} *{{it}}: {{Ü|it|coprire}} *{{ro}}: {{Ü|ro|înveli}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: jemandem Schläge auf das Hinterteil geben, den Hintern versohlen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=sich über etwas (zum Beispiel ein Geländer, eine Brüstung) lehnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Seemannssprache, von Schiffen: sich zur Seite neigen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2, 4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 3, 4] {{Ref-Duden|ueberlegen_neigen_darueberlegen|überlegen}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=überlege |Präsens_du=überlegst |Präsens_er, sie, es=überlegt |Präteritum_ich=überlegte |Partizip II=überlegt |Konjunktiv II_ich=überlegte |Imperativ Singular=überlege |Imperativ Plural=überlegt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·le·gen, {{Prät.}} über·leg·te, {{Part.}} über·legt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌyːbɐˈleːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˌyːbɐˈleːɡŋ̍}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überlegen.ogg}}, {{Audio|De-überlegen2.ogg}}, {{Audio|De-at-überlegen.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|eːɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] mit einem bestimmten [[Ziel]] [[nachdenken]], in [[Gedanke]]n versinken, etwas [[überdenken]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Synonyme}} :[1] [[denken]], [[erwägen]], [[reflektieren]], [[grübeln]], [[nachdenken]] {{Beispiele}} :[1] Er ''überlegte'' eine Zeitlang, wie er aus dem Schlamassel herauskommen sollte. :[1] Sie sagte: „Das möchte ich mir nochmal ''überlegen'', bevor ich entscheide.“ :[1] Sie fragte: „Was hältst du davon?“ Ich sagte: „Einverstanden, das hatte ich mir auch schon ''überlegt''.“ :[1] „Es gibt diese Augenblicke, wo man in ein Loch der Sinnlosigkeit stürzt und ''überlegt'', ob nicht alles vertan ist, ob das, was man macht, ein falscher Weg ist.“<ref>{{Literatur | Autor= Thomas Leinkauf | Titel= Ich möchte die schönen Frauen betören | Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 23.07.2005}}</ref> {{Redewendungen}} :[[es sich überlegen|es sich ''überlegen'']], [[es sich anders überlegen|es sich anders ''überlegen'']], [[nicht lange überlegen|nicht lange ''überlegen'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] sich etwas [[reiflich]] ''überlegen'' {{Wortbildungen}} :[[überlegenswert]], [[Überlegung]], [[unüberlegt]], [[wohlüberlegt]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit einem bestimmten Ziel nachdenken, in Gedanken versinken, etwas überdenken|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|размислям|razmisljam}} *{{da}}: {{Ü|da|overveje}} *{{en}}: {{Ü|en|think something over}}, {{Ü|en|consider}}, {{Ü|en|ponder}}, {{Ü|en|contemplate}}, {{Ü|en|reason}} *{{eo}}: {{Ü|eo|introspekti}}, {{Ü|eo|rezoni}}, {{Ü|eo|pripensi}}, {{Ü|eo|konsideri}}, {{Ü|eo|heziti}}, {{Ü|eo|interkonsiliĝi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|réfléchir}}, {{Ü|fr|cogiter}}, {{Ü|fr|gamberger}} *{{el}}: {{Üt|el|σκέφτομαι|skéftome}} *{{it}}: {{Ü|it|riflettere}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|meq}} *{{no}}: {{Ü|no|overveie}}, {{Ü|no|tenke over}} *{{pt}}: {{Ü|pt|considerar}}, {{Ü|pt|contemplar}}, {{Ü|pt|pensar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|chibzui}}, {{Ü|ro|gândi}} *{{ru}}: {{Üt|ru|размышлять}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fundera}}, {{Ü|sv|betänka}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|pśemysliś}}, {{Ü|dsb|wobmysliś}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|přemyslić}}, {{Ü|hsb|rozmyslić}}, {{Ü|hsb|rozpomnić}} *{{es}}: {{Ü|es|deliberar}}, {{Ü|es|considerar}}, {{Ü|es|contemplar}}, {{Ü|es|pensar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|üzerine düşünmek}} *{{uk}}: {{Üt|uk|міркувати}} *{{hu}}: {{Ü|hu|átgondol}}, {{Ü|hu|megfontol}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: [1] [[überlegge]] *Niedersächsisch: [1] [[överleggen]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} iduote9xx20q59n0aed5mxsowdzm5pk Bundesrepublik 0 10925 10131319 10020712 2024-10-15T15:10:24Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10131319 wikitext text/x-wiki == Bundesrepublik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bundesrepublik |Nominativ Plural=Bundesrepubliken |Genitiv Singular=Bundesrepublik |Genitiv Plural=Bundesrepubliken |Dativ Singular=Bundesrepublik |Dativ Plural=Bundesrepubliken |Akkusativ Singular=Bundesrepublik |Akkusativ Plural=Bundesrepubliken }} {{Worttrennung}} :Bun·des·re·pu·b·lik, {{Pl.}} Bun·des·re·pu·b·li·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʊndəsʁepuˌbliːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bundesrepublik.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Regierungsform, die auf einen Zusammenschluss teilsouveräner Staaten beruht :[2] ''kein Plural, kurz:'' [[Bundesrepublik Deutschland]] {{Abkürzungen}} :[2] [[BRD]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bund]]'' und ''[[Republik]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Synonyme}} :[2] [[Deutschland]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Regierungsform]] :[2] [[Land]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bundesland]] {{Beispiele}} :[1] Typische ''Bundesrepubliken'' sind Deutschland, Österreich und die USA. :[2] Die ''Bundesrepublik'' wird sich nicht am Krieg beteiligen. :[2] „Am 1. November […] hatte die DDR wieder visafreie Reisen in die ČSSR zugelassen; zwei Tage später hatte sie der Öffnung der tschechoslowakischen Grenze zur ''Bundesrepublik'' für Bürger der DDR zugestimmt.“<ref>{{Literatur | Autor=Matthias Platzeck | Titel=Zukunft braucht Herkunft | TitelErg=Deutsche Fragen, ostdeutsche Antworten | Verlag=Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg | Jahr=2009 | ISBN=978-3455501148 }}, Seite 45.</ref> :[2] „Er sollte auf den Straßen und Plätzen der ''Bundesrepublik'' zu großen spontanen Kundgebungen der jungen Menschen und des offenen Bürgertums für einen Neubeginn der verkrusteten Gesellschaft der ''Bundesrepublik'' führen.“<ref>{{Literatur| Autor=Hellmuth Karasek| Titel= Das find ich aber gar nicht komisch | TitelErg =Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze|Auflage= |Verlag= Quadriga| Ort= Köln |Jahr= 2015| Seiten= 71.| ISBN=978-3-86995-075-4}}</ref> :[2] „Ich versöhnte mich mit der ''Bundesrepublik'', sie war nun einmal mein Land.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 10.}} 1. Auflage 2022.</ref> {{Wortbildungen}} :[[bundesrepublikanisch]], [[Bundesrepublik Deutschland]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Regierungsform, die auf einen Zusammenschluss teilsouveräner Staaten beruht|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|федерална република}} *{{da}}: {{Ü|da|forbundsrepublik}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|federal republic}} *{{et}}: {{Ü|et|liitvabariik}} *{{fi}}: {{Ü|fi|liittotasavalta}} *{{fr}}: {{Ü|fr|république fédérale}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ფედერაციული რესპუბლიკა|pederatsiuli resp'ublik'a}}, {{Üt|ka|ფედერალური რესპუბლიკა|pederaluri resp'ublik'a}} *{{el}}: {{Üt|el|Ομοσπονδιακή Δημοκρατία|Omospondiakí Dimokratía}} {{f}}, {{Üt|el|ομοσπονδιακή δημοκρατία|omospondiakí dimokratía}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|sambandslýðveldi}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|repubblica federale}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|savezna republika}} *{{la}}: {{Ü|la|respublica foederalis}} *{{lv}}: {{Ü|lv|federatīva republika}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bondsrepubliek}}, {{Ü|nl|federale republiek}} *{{no}}: {{Ü|no|forbundsrepublikk}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|republika federalna}} *{{pt}}: {{Ü|pt|república federal}} *{{ro}}: {{Ü|ro|republică federală}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|федеративная республика}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förbundsrepublik}} *{{sk}}: {{Ü|sk|spolková republika}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|república federal}} *{{cs}}: {{Ü|cs|spolková republika}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|federal cumhuriyet}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szövetségi köztársaság}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=kein Plural, kurz: Bundesrepublik Deutschland|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|République fédérale d'Allemagne}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förbundsrepublik}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[*, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[*, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} smfoe9kpwumluwo9ik3jwbzwj9ere3u Demokratie 0 15772 10131325 10076578 2024-10-15T15:26:46Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp, glossen 10131325 wikitext text/x-wiki == Demokratie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Demokratie |Nominativ Plural=Demokratien |Genitiv Singular=Demokratie |Genitiv Plural=Demokratien |Dativ Singular=Demokratie |Dativ Plural=Demokratien |Akkusativ Singular=Demokratie |Akkusativ Plural=Demokratien }} {{Worttrennung}} :De·mo·kra·tie, {{Pl.}} De·mo·kra·ti·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|demokʁaˈtiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Demokratie.ogg}}, {{Audio|De-Demokratie2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''ohne Plural:'' Volksherrschaft; politisches [[Prinzip]], nach dem das Volk durch freie Wahlen, andere Abstimmungen oder losbestimmte Vertreter an der Machtausübung im [[Staat]] teilhat :[2] ''ohne Plural:'' Regierungssystem, das das in [1] beschriebene Prinzip verwirklicht :[3] Staat, dessen Regierungssystem das Prinzip [1] verwirklicht :[4] ''auf andere gesellschaftliche oder politische Ebenen übertragene Bedeutung [1]'' (ohne Plural) Prinzip der freien und gleichberechtigten Willensbildung und Mitbestimmung in unter- oder überstaatlichen Gruppen oder Organisationen durch deren Angehörige {{Herkunft}} :über lateinisch ''{{Ü|la|democratia}}'' aus altgriechisch ''{{Üt|grc|δημοκρατία|dēmokratia}}'' „Volksherrschaft“, von ''{{Üt|grc|δῆμος}}'' „Volk“.<ref>{{Ref-Georges|democratia}};<br />{{Ref-Pape|δημο-κρατία}};<br />{{Ref-Pape|δῆμος}}</ref> Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Demokratie“.</ref> {{Synonyme}} :[1–3] [[Volksherrschaft]] :[3] [[Volksstaat]], [[Freistaat]], [[Republik]] :[4] [[Mitbestimmung]] {{Gegenwörter}} :[1–3] [[Anarchie]], [[Ochlokratie]], [[Pöbelherrschaft]]; [[Aristokratie]], [[Oligarchie]]; [[Monarchie]], [[Monokratie]], [[Tyrannei]], [[Tyrannis]], [[Diktatur]], [[Autokratie]]; [[Politie]] :[4] [[Fremdbestimmung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Republik]]; [[Herrschaftsprinzip]] :[2] [[Republik]]; [[Herrschaftssystem]] :[3] [[Republik]]; [[Staat]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Basisdemokratie]], [[direkt]]e Demokratie, [[Parteiendemokratie]], [[Präsidialdemokratie]], [[Sozialdemokratie]], [[Volksdemokratie]], [[Konsensdemokratie]], [[Mehrheitsdemokratie]], [[mittelbar]]e Demokratie, [[parlamentarisch]]e Demokratie, [[repräsentativ]]e Demokratie, [[unmittelbar]]e Demokratie :[1] ''im negativen Sinne:'' [[Ochlokratie]], [[Pöbelherrschaft]] :[1] ''in Bezug auf demokratische Herrschaftskriterien:'' defekte/defizitäre Demokratie, delegative Demokratie, [[Enklavendemokratie]], illiberale Demokratie, rechtsstaatliche Demokratie, [[Scheindemokratie]] :[3] [[Nachkriegsdemokratie]] {{Beispiele}} :[1] „Sie waren eigentlich nie recht mit der ''Demokratie'' verheiratet.“<ref>{{Literatur|Autor=Nicholas Monsarrat|Titel=Grausamer Atlantik|Verlag=Wissen|Ort=Herrsching|Jahr= 1989|Kommentar=Der Roman erschien zuerst englisch unter dem Titel ''The Cruel Sea''.|ISBN= 3-8075-0002-2}}, Zitat: Seite 167.</ref> :[1] „Es ist an der Zeit zu zeigen, dass ''Demokratie'' von Demos stammt, dem griechischen Wort für Volk.“<ref>{{Literatur| Autor= Hatice Akyün| Titel= Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand| TitelErg= | Verlag= Kiepenheuer & Witsch| Ort= Köln |Jahr= 2014| ISBN= 978-3-462-04699-1}}, Seite 86.</ref> :[1] „Selassie glaubt sein Land noch nicht reif für eine ''Demokratie''.“<ref>{{Literatur| Autor= Gesa Gottschalk| Titel= Haile Selassie - König der Könige |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 126-135, Zitat Seite 134.</ref> :[1] „Die ''Demokratie'' ist nicht die beste aller Staatsformen, sondern nur die am wenigsten schlechte.“<ref>{{Literatur| Autor=Hellmuth Karasek| Titel=Soll das ein Witz sein? | TitelErg=Humor ist, wenn man trotzdem lacht|Auflage= 7. |Verlag= Wilhelm Heyne Verlag| Ort= München |Jahr= 2014| Seiten= 293.| ISBN=978-3-453-41269-9}}</ref> :[1] „Fast drei Viertel der Deutschen sehen die AfD als eine Gefahr für die ''Demokratie.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/europawahl-afd-gefahr-bundeswehr-100.html | titel=ZDF-Politbarometer – Mehrheit sieht AfD als Gefahr für Demokratie | autor= | hrsg=Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) AdöR, Mainz, Deutschland | datum=2024-05-17 | zugriff=2024-05-18 | kommentar= }}</ref> :[2] Die attische ''Demokratie'' war namensgebend für verschiedene Arten demokratischer Herrschaftssysteme. :[2] „Daß die Staatsform der ''Demokratie'' keiner Zeremonien und Symbole bedürfe - diese Ansicht galt in der Bonner Republik über Jahrzehnte hinweg als unausgesprochene Maxime.<ref>Asfa-Wossen Asserate: ''Draußen nur Kännchen. Meine deutschen Fundstücke.'' 3. Auflage. Scherz, Frankfurt/Main 2010, Seite 86. ISBN 978-3-502-15157-9.</ref> :[3] Mancher Staat nennt sich ''Demokratie,'' ist aber keine. :[3] „Er schilderte in ein paar Worten die soziale Wirklichkeit einer jungen ''Demokratie'', die aus unterschiedlich entwickelten Völkern bestand.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Glotz | Titel=Die Vertreibung |TitelErg=Böhmen als Lehrstück | Auflage= |Verlag=Ullstein | Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=3-550-07574-X}}, Seite 112.</ref> :[3] „Die Bundesrepublik, so schien es mir, war als ''Demokratie'' unerschütterbar, das aufrichtige Bemühen um Veränderung und Sühne, Ausgleich, Völkerverständigung und Freiheit ihr nicht abzusprechen.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 10.}} 1. Auflage 2022.</ref> :[4] In der Wirtschaft gibt's keine ''Demokratie.'' :[4] Das ist doch keine ''Demokratie,'' wenn einer aus dem Verein geworfen werden kann, ohne dass er überhaupt nur gehört wird! :[4] Die EU ist eine sehr zweifelhafte ''Demokratie,'' weil es in ihr kein geregeltes Verfahren gibt, wie ihre Bürger eine Kommission abwählen könnten. {{Wortbildungen}} :[[Demokrat]], [[demokratiefeindlich]], [[demokratiefreundlich]], [[demokratiegefährdend]], [[demokratisch]], [[demokratisieren]], [[Demokratisierung]], [[Demokratismus]] :[[Demokratietheorie]], [[Demokratur]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Volksherrschaft|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|demokrasie}} {{f}} *{{sq}}: {{Ü|sq|demokraci}} {{f}} *{{ar|DMG}} **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|ديمقراطية|DMG=0|v=دِيْمُقْرَاطِيَّةٌ|d=dīmuqrātiyya}} *{{eu}}: {{Ü|eu|demokrazia}} *{{my}}: {{Üt|my|ဒီမိုကရေစီ|}} *{{bs}}: {{Ü|bs|demokratija}} {{f}} *{{br}}: {{Ü|br|demokratelezh}} *{{bg}}: {{Üt|bg|демокрация|demokracija}} {{f}} *{{zh}}: {{Üt|zh|民主|mínzhǔ}} *{{da}}: {{Ü|da|demokrati}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|democracy}} *{{eo}}: {{Ü|eo|demokratio}} *{{et}}: {{Ü|et|demokraatia}} *{{fo}}: {{Ü|fo|fólkaræði}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|demokratia}} *{{fr}}: {{Ü|fr|démocratie}} {{f}} *{{fur}}: {{Ü|fur|democrazie}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|democracia}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|დემოკრატია|demok'rat'ia}} *{{el}}: {{Üt|el|δημοκρατία|dimokratia}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|demokrati}} *{{io}}: {{Ü|io|demokratio}} *{{id}}: {{Ü|id|demokrasi}} *{{ia}}: {{Ü|ia|democratia}} *{{ga}}: {{Ü|ga|daonlathas}} *{{is}}: {{Ü|is|lýðræði}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|democrazia}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|民主主義|みんしゅしゅぎ, minshushugi}} *{{ca}}: {{Ü|ca|democràcia}} {{f}} *{{kw}}: {{Ü|kw|demokratieth}} {{f}}, {{Ü|kw|gwerinieth}} *{{hr}}: {{Ü|hr|demokracija}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|democratia}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|demokrātija}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|demokratija}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Demokratie}} {{f}} *{{mt}}: {{Ü|mt|demokrazija}} {{f}} *{{gv}}: {{Ü|gv|deynlaght}} *{{mi}}: {{Ü|mi|kāwanatanga ā iwi}} *{{mk}}: {{Üt|mk|демократија|demokratija}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|democratie}} {{f}} *{{se}}: {{Ü|se|demokratiija}} *{{no}}: {{Ü|no|demokrati}} *{{oc}}: {{Ü|oc|democracia}} {{f}} *{{pap}}: {{Ü|pap|demokrasia}} *{{pl}}: {{Ü|pl|demokracja}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|democracia}} {{f}} *{{rm}}: {{Ü|rm|democrazia}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|democrație}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|демократия}} {{f}} *{{gd}}: {{Ü|gd|deamocrasaidh}} *{{sv}}: {{Ü|sv|demokrati}} *{{sr}}: {{Üt|sr|демократија|demokratija}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|демократија|demokratija}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|demokracia}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|demokracija|demokracíja}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|demokratija}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|demokratija}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|democracia}} {{f}} *{{tl}}: {{Ü|tl|demokrasya}} *{{cs}}: {{Ü|cs|demokracie}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|demokrasi}} *{{hu}}: {{Ü|hu|demokrácia}} *{{vec}}: {{Ü|vec|democrassia}} {{f}} *{{vi}}: {{Ü|vi|chính thể dân chủ}} *{{cy}}: {{Ü|cy|democratiaeth}} {{f}}, {{Ü|cy|gweriniaeth}} {{f}} *{{wa}}: {{Ü|wa|democraceye}} *{{be}}: {{Üt|be|дэмакратыя|}} {{f}} *{{fy}}: {{Ü|fy|demokrasy}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Regierung, die auf Volksherrschaft beruht|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|demokratio}} *{{ka}}: {{Üt|ka|დემოკრატია|demok'rat'ia}} *{{mk}}: {{Üt|mk|демократија|demokratija}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|demokracja}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|demokrati}} *{{sr}}: {{Üt|sr|демократија|demokratija}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|демократија|demokratija}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|demokracie}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Staat, der auf Volksherrschaft beruht|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|demokratio}} *{{fo}}: {{Ü|fo|tjóðveldi}} {{n}} *{{ka}}: {{Üt|ka|დემოკრატია|demok'rat'ia}} *{{mk}}: {{Üt|mk|демократија|demokratija}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|demokracja}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|demokrati}} *{{sr}}: {{Üt|sr|демократија|demokratija}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|демократија|demokratija}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|demokracie}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Mitbestimmung|Ü-Liste= *{{ka}}: {{Üt|ka|დემოკრატია|demok'rat'ia}} *{{mk}}: {{Üt|mk|демократија|demokratija}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|demokracja}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|demokrati}} *{{sr}}: {{Üt|sr|демократија|demokratija}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|демократија|demokratija}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|demokracie}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia|Demokratie}} :[1–3] {{Ref-DWDS|Demokratie}} :[1–3] {{Ref-UniLeipzig|Demokratie}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] {{Ähnlichkeiten 1|[[Demokranium]], [[Demokratur]]}} 2qlhzf1i6fmno9rjr1mukdsjwocde62 10131352 10131325 2024-10-15T16:01:47Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb 10131352 wikitext text/x-wiki == Demokratie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Demokratie |Nominativ Plural=Demokratien |Genitiv Singular=Demokratie |Genitiv Plural=Demokratien |Dativ Singular=Demokratie |Dativ Plural=Demokratien |Akkusativ Singular=Demokratie |Akkusativ Plural=Demokratien }} {{Worttrennung}} :De·mo·kra·tie, {{Pl.}} De·mo·kra·ti·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|demokʁaˈtiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Demokratie.ogg}}, {{Audio|De-Demokratie2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''ohne Plural:'' Volksherrschaft; politisches [[Prinzip]], nach dem das Volk durch freie Wahlen, andere Abstimmungen oder losbestimmte Vertreter an der Machtausübung im [[Staat]] teilhat :[2] ''ohne Plural:'' Regierungssystem, das das in [1] beschriebene Prinzip verwirklicht :[3] Staat, dessen Regierungssystem das Prinzip [1] verwirklicht :[4] ''auf andere gesellschaftliche oder politische Ebenen übertragene Bedeutung [1]'' (ohne Plural) Prinzip der freien und gleichberechtigten Willensbildung und Mitbestimmung in unter- oder überstaatlichen Gruppen oder Organisationen durch deren Angehörige {{Herkunft}} :über lateinisch ''{{Ü|la|democratia}}'' aus altgriechisch ''{{Üt|grc|δημοκρατία|dēmokratia}}'' „Volksherrschaft“, von ''{{Üt|grc|δῆμος}}'' „Volk“.<ref>{{Ref-Georges|democratia}};<br />{{Ref-Pape|δημο-κρατία}};<br />{{Ref-Pape|δῆμος}}</ref> Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Demokratie“.</ref> {{Synonyme}} :[1–3] [[Volksherrschaft]] :[3] [[Volksstaat]], [[Freistaat]], [[Republik]] :[4] [[Mitbestimmung]] {{Gegenwörter}} :[1–3] [[Anarchie]], [[Ochlokratie]], [[Pöbelherrschaft]]; [[Aristokratie]], [[Oligarchie]]; [[Monarchie]], [[Monokratie]], [[Tyrannei]], [[Tyrannis]], [[Diktatur]], [[Autokratie]]; [[Politie]] :[4] [[Fremdbestimmung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Republik]]; [[Herrschaftsprinzip]] :[2] [[Republik]]; [[Herrschaftssystem]] :[3] [[Republik]]; [[Staat]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Basisdemokratie]], [[direkt]]e Demokratie, [[Parteiendemokratie]], [[Präsidialdemokratie]], [[Sozialdemokratie]], [[Volksdemokratie]], [[Konsensdemokratie]], [[Mehrheitsdemokratie]], [[mittelbar]]e Demokratie, [[parlamentarisch]]e Demokratie, [[repräsentativ]]e Demokratie, [[unmittelbar]]e Demokratie :[1] ''im negativen Sinne:'' [[Ochlokratie]], [[Pöbelherrschaft]] :[1] ''in Bezug auf demokratische Herrschaftskriterien:'' defekte/defizitäre Demokratie, delegative Demokratie, [[Enklavendemokratie]], illiberale Demokratie, rechtsstaatliche Demokratie, [[Scheindemokratie]] :[3] [[Nachkriegsdemokratie]] {{Beispiele}} :[1] „Sie waren eigentlich nie recht mit der ''Demokratie'' verheiratet.“<ref>{{Literatur|Autor=Nicholas Monsarrat|Titel=Grausamer Atlantik|Verlag=Wissen|Ort=Herrsching|Jahr= 1989|Kommentar=Der Roman erschien zuerst englisch unter dem Titel ''The Cruel Sea''.|ISBN= 3-8075-0002-2}}, Zitat: Seite 167.</ref> :[1] „Es ist an der Zeit zu zeigen, dass ''Demokratie'' von Demos stammt, dem griechischen Wort für Volk.“<ref>{{Literatur| Autor= Hatice Akyün| Titel= Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand| TitelErg= | Verlag= Kiepenheuer & Witsch| Ort= Köln |Jahr= 2014| ISBN= 978-3-462-04699-1}}, Seite 86.</ref> :[1] „Selassie glaubt sein Land noch nicht reif für eine ''Demokratie''.“<ref>{{Literatur| Autor= Gesa Gottschalk| Titel= Haile Selassie - König der Könige |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 126-135, Zitat Seite 134.</ref> :[1] „Die ''Demokratie'' ist nicht die beste aller Staatsformen, sondern nur die am wenigsten schlechte.“<ref>{{Literatur| Autor=Hellmuth Karasek| Titel=Soll das ein Witz sein? | TitelErg=Humor ist, wenn man trotzdem lacht|Auflage= 7. |Verlag= Wilhelm Heyne Verlag| Ort= München |Jahr= 2014| Seiten= 293.| ISBN=978-3-453-41269-9}}</ref> :[1] „Fast drei Viertel der Deutschen sehen die AfD als eine Gefahr für die ''Demokratie.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/europawahl-afd-gefahr-bundeswehr-100.html | titel=ZDF-Politbarometer – Mehrheit sieht AfD als Gefahr für Demokratie | autor= | hrsg=Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) AdöR, Mainz, Deutschland | datum=2024-05-17 | zugriff=2024-05-18 | kommentar= }}</ref> :[2] Die attische ''Demokratie'' war namensgebend für verschiedene Arten demokratischer Herrschaftssysteme. :[2] „Daß die Staatsform der ''Demokratie'' keiner Zeremonien und Symbole bedürfe - diese Ansicht galt in der Bonner Republik über Jahrzehnte hinweg als unausgesprochene Maxime.<ref>Asfa-Wossen Asserate: ''Draußen nur Kännchen. Meine deutschen Fundstücke.'' 3. Auflage. Scherz, Frankfurt/Main 2010, Seite 86. ISBN 978-3-502-15157-9.</ref> :[3] Mancher Staat nennt sich ''Demokratie,'' ist aber keine. :[3] „Er schilderte in ein paar Worten die soziale Wirklichkeit einer jungen ''Demokratie'', die aus unterschiedlich entwickelten Völkern bestand.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Glotz | Titel=Die Vertreibung |TitelErg=Böhmen als Lehrstück | Auflage= |Verlag=Ullstein | Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=3-550-07574-X}}, Seite 112.</ref> :[3] „Die Bundesrepublik, so schien es mir, war als ''Demokratie'' unerschütterbar, das aufrichtige Bemühen um Veränderung und Sühne, Ausgleich, Völkerverständigung und Freiheit ihr nicht abzusprechen.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 10.}} 1. Auflage 2022.</ref> :[4] In der Wirtschaft gibt's keine ''Demokratie.'' :[4] Das ist doch keine ''Demokratie,'' wenn einer aus dem Verein geworfen werden kann, ohne dass er überhaupt nur gehört wird! :[4] Die EU ist eine sehr zweifelhafte ''Demokratie,'' weil es in ihr kein geregeltes Verfahren gibt, wie ihre Bürger eine Kommission abwählen könnten. {{Wortbildungen}} :[[Demokrat]], [[demokratiefeindlich]], [[demokratiefreundlich]], [[demokratiegefährdend]], [[demokratisch]], [[demokratisieren]], [[Demokratisierung]], [[Demokratismus]] :[[Demokratiemüdigkeit]], [[Demokratietheorie]], [[Demokratur]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Volksherrschaft|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|demokrasie}} {{f}} *{{sq}}: {{Ü|sq|demokraci}} {{f}} *{{ar|DMG}} **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|ديمقراطية|DMG=0|v=دِيْمُقْرَاطِيَّةٌ|d=dīmuqrātiyya}} *{{eu}}: {{Ü|eu|demokrazia}} *{{my}}: {{Üt|my|ဒီမိုကရေစီ|}} *{{bs}}: {{Ü|bs|demokratija}} {{f}} *{{br}}: {{Ü|br|demokratelezh}} *{{bg}}: {{Üt|bg|демокрация|demokracija}} {{f}} *{{zh}}: {{Üt|zh|民主|mínzhǔ}} *{{da}}: {{Ü|da|demokrati}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|democracy}} *{{eo}}: {{Ü|eo|demokratio}} *{{et}}: {{Ü|et|demokraatia}} *{{fo}}: {{Ü|fo|fólkaræði}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|demokratia}} *{{fr}}: {{Ü|fr|démocratie}} {{f}} *{{fur}}: {{Ü|fur|democrazie}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|democracia}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|დემოკრატია|demok'rat'ia}} *{{el}}: {{Üt|el|δημοκρατία|dimokratia}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|demokrati}} *{{io}}: {{Ü|io|demokratio}} *{{id}}: {{Ü|id|demokrasi}} *{{ia}}: {{Ü|ia|democratia}} *{{ga}}: {{Ü|ga|daonlathas}} *{{is}}: {{Ü|is|lýðræði}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|democrazia}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|民主主義|みんしゅしゅぎ, minshushugi}} *{{ca}}: {{Ü|ca|democràcia}} {{f}} *{{kw}}: {{Ü|kw|demokratieth}} {{f}}, {{Ü|kw|gwerinieth}} *{{hr}}: {{Ü|hr|demokracija}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|democratia}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|demokrātija}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|demokratija}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Demokratie}} {{f}} *{{mt}}: {{Ü|mt|demokrazija}} {{f}} *{{gv}}: {{Ü|gv|deynlaght}} *{{mi}}: {{Ü|mi|kāwanatanga ā iwi}} *{{mk}}: {{Üt|mk|демократија|demokratija}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|democratie}} {{f}} *{{se}}: {{Ü|se|demokratiija}} *{{no}}: {{Ü|no|demokrati}} *{{oc}}: {{Ü|oc|democracia}} {{f}} *{{pap}}: {{Ü|pap|demokrasia}} *{{pl}}: {{Ü|pl|demokracja}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|democracia}} {{f}} *{{rm}}: {{Ü|rm|democrazia}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|democrație}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|демократия}} {{f}} *{{gd}}: {{Ü|gd|deamocrasaidh}} *{{sv}}: {{Ü|sv|demokrati}} *{{sr}}: {{Üt|sr|демократија|demokratija}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|демократија|demokratija}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|demokracia}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|demokracija|demokracíja}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|demokratija}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|demokratija}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|democracia}} {{f}} *{{tl}}: {{Ü|tl|demokrasya}} *{{cs}}: {{Ü|cs|demokracie}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|demokrasi}} *{{hu}}: {{Ü|hu|demokrácia}} *{{vec}}: {{Ü|vec|democrassia}} {{f}} *{{vi}}: {{Ü|vi|chính thể dân chủ}} *{{cy}}: {{Ü|cy|democratiaeth}} {{f}}, {{Ü|cy|gweriniaeth}} {{f}} *{{wa}}: {{Ü|wa|democraceye}} *{{be}}: {{Üt|be|дэмакратыя|}} {{f}} *{{fy}}: {{Ü|fy|demokrasy}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Regierung, die auf Volksherrschaft beruht|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|demokratio}} *{{ka}}: {{Üt|ka|დემოკრატია|demok'rat'ia}} *{{mk}}: {{Üt|mk|демократија|demokratija}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|demokracja}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|demokrati}} *{{sr}}: {{Üt|sr|демократија|demokratija}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|демократија|demokratija}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|demokracie}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Staat, der auf Volksherrschaft beruht|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|demokratio}} *{{fo}}: {{Ü|fo|tjóðveldi}} {{n}} *{{ka}}: {{Üt|ka|დემოკრატია|demok'rat'ia}} *{{mk}}: {{Üt|mk|демократија|demokratija}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|demokracja}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|demokrati}} *{{sr}}: {{Üt|sr|демократија|demokratija}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|демократија|demokratija}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|demokracie}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Mitbestimmung|Ü-Liste= *{{ka}}: {{Üt|ka|დემოკრატია|demok'rat'ia}} *{{mk}}: {{Üt|mk|демократија|demokratija}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|demokracja}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|demokrati}} *{{sr}}: {{Üt|sr|демократија|demokratija}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|демократија|demokratija}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|demokracie}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia|Demokratie}} :[1–3] {{Ref-DWDS|Demokratie}} :[1–3] {{Ref-UniLeipzig|Demokratie}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] {{Ähnlichkeiten 1|[[Demokranium]], [[Demokratur]]}} mr9mqjy4zzs612jukncaj1mcansl4og ageism 0 18258 10131551 9609032 2024-10-16T10:16:33Z TheRabbit22 232496 + [[Vorlage:Pl.|Pl.]]; + alternative [[Hilfe:Lautschrift|Lautschrift]]; – [[Hilfe:Plural|Plural]] 10131551 wikitext text/x-wiki == ageism ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=ageism |Plural=ageisms }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[agism]] {{Worttrennung}} :age·ism, {{Pl.}} age·isms {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeɪd͡ʒɪzm̩|spr=en}}, {{Lautschrift|ˈeɪd͡ʒɪzəm|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Diskriminierung auf Grund des Alters :[2] Diskriminierung von alten Menschen {{Herkunft}} :[1] abgeleitet von dem englischen Substantiv [[age]] {{Synonyme}} :[1] [[age discrimination]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Diskriminierung auf Grund des Alters|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Altersdiskriminierung}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Diskriminierung von alten Menschen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Seniorenfeindlichkeit}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Altersdiskriminierung}} :[1, 2] {{Wikipedia|spr=en|ageism}} :[1, 2] {{Ref-MWD|ageism}} :[1, 2] {{Ref-Dictionary|ageism}} :[2] {{Ref-Pons|en|ageism}} :[1, 2] {{Ref-dictcc|ageism}} :[1, 2] {{Ref-Leo|en|ageism}} 749pun3jhyyj49xmsii9agqqs8pksqe zwielichtig 0 20163 10131482 9705813 2024-10-16T06:58:54Z 2003:F8:735:3E00:41A2:B0DE:B618:7CBA /* {{Übersetzungen}} */ 10131482 wikitext text/x-wiki == zwielichtig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=zwielichtig |Komparativ=zwielichtiger |Superlativ=zwielichtigsten }} {{Worttrennung}} :zwie·lich·tig, {{Komp.}} zwie·lich·ti·ger, {{Sup.}} am zwie·lich·tigs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sviːˌlɪçtɪç}}, {{Lautschrift|ˈt͡sviːˌlɪçtɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zwielichtig.ogg}}, {{Audio|De-zwielichtig2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] undurchsichtig, verdächtig {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Substantiv ''[[Zwielicht]]'' mit dem [[Suffix]] ([[Derivatem]]) ''[[-ig]]'' {{Synonyme}} :[1] [[anrüchig]], [[dubios]], [[fragwürdig]], [[halbseiden]], [[lichtscheu]], [[undurchsichtig]], [[ominös]], [[verdächtig]], [[verrufen]], [[zweifelhaft]]; [[im Zwielicht]] {{Gegenwörter}} :[1] [[ehrlich]], [[vertrauenswürdig]], [[vertrauenserweckend]] {{Beispiele}} :[1] Diese Gegend macht einen sehr ''zwielichtigen'' Eindruck. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :''zwielichtiges'' [[Geschäft]], ''zwielichtige'' [[Gestalt]], ''zwielichtige'' [[Gegend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=undurchsichtig, verdächtig|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|dubious}}, {{Ü|en|seedy}}, {{Ü|en|shady}} *{{fr}}: {{Ü|fr|douteux}}, {{Ü|fr|louche}} *{{it}}: {{Ü|it|ambiguo}} *{{pl}}: {{Ü|pl|podejrzany}} *{{ru}}: {{Üt|ru|неясный}}, {{Üt|ru|двойственный}}, {{Üt|ru|подозрительный}} *{{es}}: {{Ü|es|sospechoso}} *{{tr}}: {{Ü|tr|güvenilmez}}, {{Ü|tr|şüpheli}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|zwielichtig}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|zwielichtig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|zwielichtig}} qjuzay7ayw0ezghp0ao9hs4gycdkjyn Bastard 0 21237 10131393 10118833 2024-10-15T17:55:25Z TheRabbit22 232496 + [[Hilfe:Glosse|Glosse]]; + [[Vorlage:als|als]]; + [[Vorlage:vmf|vmf]] 10131393 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[bastard]]}} == Bastard ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bastard |Nominativ Plural=Bastarde |Genitiv Singular=Bastards |Genitiv Plural=Bastarde |Dativ Singular=Bastard |Dativ Plural=Bastarden |Akkusativ Singular=Bastard |Akkusativ Plural=Bastarde }} {{Worttrennung}} :Bas·tard, {{Pl.}} Bas·tar·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbastaʁt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bastard.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''veraltet für:'' [[unehelich]]es [[Kind]], besonders eines [[gesellschaftlich]] hoch gestellten [[Vater]]s und einer [[Mutter]] aus [[niedrig]]erem Stand :[2] {{K|ugs.|abw.|salopp}} verabscheuter Mensch beziehungsweise [[Mistkerl]] :[3] durch [[Rassenkreuzung|Rassen-]] oder [[Artenkreuzung]] entstandenes [[Tier]] oder entstandene [[Pflanze]] :[4] ''Schimpfwort:'' [[Hund]]<sup>[1]</sup> ohne [[Stammbaum]], [[Promenadenmischung]] {{Herkunft}} :von ''altfranzösisch:'' [[bastard]] auch: [[fils de bast]], [[fille de bast]] „rechtmäßig anerkannter außerehelicher Sohn eines Adligen“ über gleichbedeutend ''mittelhochdeutsch:'' [[basthart]], [[bastart]]; die weitere Etymologie ist umstritten. Das Wort ist im Deutschen seit dem 13. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Bastard“, Seite 95.</ref> :''Eine populärwissenschaftliche und unbelegte Erklärung lautet:'' Der Name kommt vom Ägyptischen Bastet-Fest (auch Schönes Fest der Trunkenheit): Jährlich wurde das von Rausch, Musik und Ausschweifungen geprägte Fest der Trunkenheit für Bastet gefeiert („Bubasteia“), das außer für Bubastis auch in anderen Orten des Landes bezeugt ist. Eine kurze Schilderung des orgiastischen Treibens während dieses Festes findet sich bei Herodot (II 60). Seine Charakterisierung des Geschehens wird durch ägyptische Quellen untermauert, wie etwa durch eine fröhlich-derbe demotische Versdichtung des 2. Jh.s n. Chr., deren streckenweise pornographischer Inhalt offenbar im Zusammenhang mit einem Fest zu Ehren der Bastet und der Trunkenheit steht. 9 Monate später kamen nach dem Fest im Rausch gezeugte Kinder zur Welt, an deren Väter sich die Frauen nicht mehr erinnern konnten. Nach diesem Fest nennt man bis heute Kinder mit unbekanntem Vater Bastarde. <ref>Michael Hesemann: ''Jesus in Ägypten,'' Seite 80, ISBN 978-3-7766-2697-1</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Balg]]; [[Bankert]], von ''Bank''; „der auf der Schlafbank der Magd gezeugte“ :[3] [[Blendling]], [[Hybride]], [[Mischblut]], [[Mischling]], [[Kreuzung]], [[Zwitter]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Kegel]], [[Mamser]] :[2] [[Hurensohn]], [[Hurenkind]], [[Wechselbalg]] {{Weibliche Wortformen}} :[1–3] [[Bastardin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kind]], [[Nachkommen]] {{Unterbegriffe}} :[3] [[Artbastard]], [[Gattungsbastard]] {{Beispiele}} :[1] „Das Kind, sofern es geboren wurde, war nichts als ein rechtloser ''Bastard,'' eine Brandmarkung, die es sein ganzes Leben lang begleitete.“<ref>{{Literatur|Autor=Luigi Brogna|Titel=Das Kind unterm Salatblatt|TitelErg=Geschichten von meiner sizilianischen Familie|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin|Jahr=2010|Seiten=288|Auflage=7.|ISBN= 978-3-548-26348-9}} Die Rede ist von einem unehelichen Kind.</ref> :[1] „Er ist ihr Lieblingssohn, Klaus der unerwünschte ''Bastard''.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel=Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 17.</ref> :[1] „Nach einem Jahr kam die Kleine mit einem Sohn nieder, dessen Verbleib unbekannt ist, denn der König wollte, solange die Königin Maria lebte, nie etwas von den ''Bastarden'' wissen, die ihm geboren wurden.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 239.}}</ref> :[1] „Unter Sickerts ‚Aufsicht‘ hat unser Enkel mit einem abscheulichen Ladenmädchen anscheinend einen ''Bastard'' gezeugt.“<ref>{{Literatur|Autor=Alan Moore|Titel=From Hell|TitelErg=Ein Melodrama in sechzehn Teilen|Verlag=Cross Cult|Ort=Asperg|Jahr=2008|ISBN=978-3-936-48053-5|Seiten=57}}.</ref> :[2] Du ''Bastard!'' :[2] „‚Ich habe mir sein Vorstrafenregister angesehen. Der ''Bastard'' ist ein Stalker. Er hat seine Ex gestalkt, […]‘.“<ref>{{Literatur| Autor=Blake Pierce |Titel=Nichts als Jagen |Band=Band 9 von Ein Adele Sharp Mystery |Verlag=Blake Pierce |Jahr=2021| Seiten=152 |ISBN=9781094349534 | Online=Zitiert nach {{GBS|OKwhEAAAQBAJ|152|Hervorhebung=Bastard}}}}</ref> :[3] Maultiere nennt man ''Muli'', Maulesel ''Bastard,'' beide sind Kreuzungen aus Esel und Pferd. :[4] Die Familie entschloss sich dann doch für einen ''Bastard'' und gegen den reinrassigen Retriever. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] [[dreckig]]er ''Bastard'' {{Wortbildungen}} :[[bastardieren]], [[Bastardwort]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=veraltet: uneheliches Kind|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|kopile}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|bastard}} *{{eo}}: {{Ü|eo|bastardo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|äpärä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bâtard}} {{m}}, {{Ü|fr|bâtarde}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|bastardo}} {{m}}, {{Ü|it|bastarda}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|kopile}} {{n}} *{{mk}}: {{Üt|mk|копиле|kopile}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|bękart}} {{m}}, {{Ü|pl|bastard}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|bastardo}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ублюдок}} *{{sv}}: {{Ü|sv|oäkting}} {{u}}, {{Ü|sv|bastard}} *{{sr}}: {{Üt|sr|копиле|kopile}} {{n}} *{{sh}}: {{Üt|sh|копиле|kopile}} {{n}} *{{sk}}: {{Ü|sk|bastard}} *{{sl}}: {{Ü|sl|pankrt}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|pśeměńk}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|bastard}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|bastardo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|bastard}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|piç}} *{{uk}}: {{Üt|uk|ублюдок|ubljudok}} *{{be}}: {{Üt|be|ублюдок|ubljudok}} |Dialekttabelle= *{{als}}: Basch’dard *{{vmf}}: Bangert }} {{Ü-Tabelle|2|G=Schimpfwort: verabscheuter Mensch|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|kopile}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|bastard}} *{{eo}}: {{Ü|eo|fi-}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fils de pute}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|kopile}} {{n}} *{{mk}}: {{Üt|mk|копиле|kopile}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|bękart}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|bastardo}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ублюдок}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bastard}} *{{sr}}: {{Üt|sr|копиле|kopile}} {{n}} *{{sh}}: {{Üt|sh|копиле|kopile}} {{n}} *{{sk}}: {{Ü|sk|bastard}} *{{sl}}: {{Ü|sl|pankrt}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|pśeměńk}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|bastard}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|bastard}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|ублюдок|ubljudok}} *{{be}}: {{Üt|be|ублюдок|ubljudok}} |Dialekttabelle= *{{als}}: Basch’dard *{{vmf}}: Bangert }} {{Ü-Tabelle|3|G=durch Rassen- oder Artenkreuzung entstandenes Tier oder entstandene Pflanze|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|bastard}} {{Ü|en|hybrid}} (Pflanzen) {{Ü|en|crossbreed}} *{{eo}}: {{Ü|eo|bastardo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|hybride}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|ibrido}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|mieszaniec}} {{m}}, {{Ü|pl|bastard}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bastard}} *{{es}}: {{Ü|es|híbrido}} {{m}} |Dialekttabelle= *{{als}}: Basch’dard *{{vmf}}: Bangert }} {{Ü-Tabelle|4|G=Schimpfwort: Hund ohne Stammbaum, Promenadenmischung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|mongrel}} *{{eo}}: {{Ü|eo|fi-}} |Dialekttabelle= *{{als}}: Basch’dard *{{vmf}}: Bangert }} {{Referenzen}} :[1, 3] {{Wikipedia}} :[1, 3] {{Ref-DWDS}} :[3, 4] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[1–3] {{Ref-PONS|Bastard}} :[1–3] {{Ref-spektrum.de|Biologie|7383|Bastard}} :[1–3] {{Ref-Langenscheidt|en|Bastard}} :[*] {{Ref-wissen.de|Synonym|Bastard}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Bast]], [[hart]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altfranzösischen (Deutsch)]] h0u2czoamz3gx98tegrcjahevhnv66i hereingeheimnissen 0 21538 10131318 10126841 2024-10-15T15:08:07Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10131318 wikitext text/x-wiki == hereingeheimnissen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=geheimnisse herein |Präsens_du=geheimnisst herein |Präsens_er, sie, es=geheimnisst herein |Präteritum_ich=geheimnisste herein |Partizip II=hereingeheimnisst |Konjunktiv II_ich=geheimnisste herein |Imperativ Singular=geheimniss herein |Imperativ Singular*=geheimnisse herein |Imperativ Plural=geheimnisst herein |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :he·r·ein·ge·heim·nis·sen, {{Prät.}} ge·heim·niss·te he·r·ein, {{Part.}} he·r·ein·ge·heim·nisst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁaɪ̯nɡəˌhaɪ̯mnɪsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hereingeheimnissen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nɡəhaɪ̯mnɪsn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] in einem [[Sachverhalt]] ein [[Geheimnis]] [[vermuten]]; in einen Sachverhalt ein Geheimnis [[hineininterpretieren]], wo in [[Wahrheit]] keines ist {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Geheimnis}} {{Synonyme}} :[1] [[hineingeheimnissen]], [[orakeln]] {{Beispiele}} :[1] „In keine Gestalt hat man so viel ''hereingeheimnisst,'' wie in den Dänenprinzen, der als Wittenberger Student die reale Welt schal und unerspriesslich und ausserdem etwas faul im Staate Dänemark fand.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=Wb5YAAAAMAAJ|titel=Geschichte der englischen Literatur mit Einschluss der amerikanischen, Karl Bleibtreu|zugriff=2017-04-14}}</ref> :[1] Du ''geheimnisst'' da schon wieder was ''herein,'' was keiner außer dir so sieht. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in einem Sachverhalt ein Geheimnis vermuten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Literatur|Herausgeber = Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion|Titel = Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache |Verlag = Dudenverlag|Ort = Mannheim|Jahr = 2005|ISBN = 3-411-06448-X|Kommentar = 10 Bände auf CD-ROM}}. {{Quellen}} dj7qov2ks4lmcqj5whmvu42uhxcl2ie Müdigkeit 0 26802 10131354 10105715 2024-10-15T16:03:02Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr 10131354 wikitext text/x-wiki == Müdigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Müdigkeit |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Müdigkeit |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Müdigkeit |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Müdigkeit |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Mü·dig·keit, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmyːdɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ˈmyːdɪkkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Müdigkeit.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Zustand des Schlafmangels oder des Unausgeruhtseins :[2] Zustand der Überanstrengung {{Herkunft}} :Substantivierung ([[Ableitung]]) des Adjektivs ''[[müde]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-igkeit]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Mattigkeit]], [[Schläfrigkeit]] :[2] [[Erschöpfung]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Aufgewecktheit]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schlaf]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[EU-Müdigkeit]], [[Frühjahrsmüdigkeit]] :[1, 2] [[Spielmüdigkeit]] :[2] [[Demokratiemüdigkeit]], [[Kriegsmüdigkeit]] {{Beispiele}} :[1] „Es überkam sie jenes Träumen von nie wiederkehrenden Dingen, jene ''Müdigkeit,'' die uns angesichts jeder unabänderlichen Tatsache übermannt, jener Schmerz schließlich, den uns die Unterbrechung jeder gewohnt gewordenen Bewegung bringt, das jähe Aufhören einer Schwingung, die lange angedauert hat.“<ref>{{Lit-Flaubert: Madame Bovary|A=1972}}, Seite 151.</ref> :[1] Die ''Müdigkeit'' überkam sie sofort nach der Arbeit. :[1] „Ich verspürte ''Müdigkeit,'' und ich dachte daran, daß ich am nächsten Morgen früh an Deck zu sein hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Claus D. Wagner|Titel=An der Kette in Puerto Limon|TitelErg=Das dramatische Schicksal einer deutschen Schiffsbesatzung|Verlag=Kabel|Ort= Hamburg|Jahr=1996|Seiten=89|ISBN= 3-8225-0361-4|Kommentar=Fehlerhaftes Komma ausgelassen}}.</ref> :[1] „Eine halbe Flasche Rotwein half mir, aus der überdrehten ''Müdigkeit'' in den Schlaf zu finden.“<ref>{{Literatur|Autor= Hellmuth Karasek |Titel= Auf Reisen | TitelErg= Wie ich mir Deutschland erlesen habe | Verlag= Heyne |Ort= München |Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-453-41768-7}}, Seite 135.</ref> :[1] „Eine Wolke von ''Müdigkeit'' lagert noch über ihm.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinz Rein | Titel= Finale Berlin |TitelErg= Roman| Verlag= Ullstein| Ort= ohne Ortsangabe |Auflage= | Jahr= 2017 | ISBN=978-3-548-28730-0 | Seiten=53. Originalausgabe 1947.}}</ref> :[1] Als ich ihn fragte, woher er so müde ist, meinte er: "Auf den Winterschlaf folgt die Frühjahrs''müdigkeit'' gefolgt von der Sommerlethargie". :[1, 2] Nach dem Marathon spürte ich eine ''Müdigkeit.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Überkommen]] ''der Müdigkeit'' :[1, 2] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[postkoital]]e ''Müdigkeit''<ref>{{Wikipedia|Postkoitale Müdigkeit|postkoitale Müdigkeit|spr=de}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Müdigkeitserscheinung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Zustand des Schlafmangels oder des Unausgeruhtseins|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|træthed}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|fatigue}}, {{Ü|en|languidness}}, {{Ü|en|tiredness}}, {{Ü|en|weariness}} *{{fi}}: {{Ü|fi|väsymys}}, {{Ü|fi|uupumus}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fatigue}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|κούραση|koúrasi}} {{f}} *{{ha}}: {{Ü|ha|gajiya}} *{{ia}}: {{Ü|ia|fatiga}} *{{is}}: {{Ü|is|þreyta}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|stanchezza}} {{f}}, {{Ü|it|spossatezza}} {{f}}, {{Ü|it|sfinimento}} {{m}}; ''[[Schläfrigkeit]]:'' {{Ü|it|sonnolenza}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|cansament}} {{m}}, {{Ü|ca|fatiga}} {{f}}, {{Ü|ca|esgotament}} *{{la}}: {{Ü|la|lassitudo}} {{f}} *{{lus}}: {{Ü|lus|chauhna}}, {{Ü|lus|hahna}}, {{Ü|lus|chauhrauhna}} *{{nl}}: {{Ü|nl|moeheid}} {{f}}, {{Ü|nl|vermoeidheid}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|tretthet}} {{m}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zmęczenie}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|fadiga}} {{f}}, {{Ü|pt|cansaço}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|oboseală}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|усталость}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|trötthet}} {{u}} *{{sk}}: {{Ü|sk|únava}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|cansancio}} {{m}}, {{Ü|es|fatiga}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|únava}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yorgunluk}} *{{hu}}: {{Ü|hu|fáradtság}} |Dialekttabelle= *{{als}}: [1] {{Ü|als|Müedikeit}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Zustand der Überanstrengung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *{{als}}: [1] {{Ü|als|Müedikeit}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Müdigkeit}} :[1] {{Ref-Grimm|Müdigkeit}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Müdigkeit}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Müdigkeit}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Müdigkeit}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Mündigkeit]]}} n7buzwmprjf0desetaorwgsp3v46892 Hafen 0 28064 10131324 10131275 2024-10-15T15:23:53Z Master of Contributions 85414 +gl:[[porto]] +ast:[[puertu]] +an:[[puerto]] +fur:[[puart]] +scn:[[portu]] +bg:[[пристанище]] +grc:[[λιμήν]] +csb:[[pòrt]] +yi:[[פּאָרט]] +tt:[[порт]] +uk:[[порт]] +kk:[[порт]] +ky:[[порт]] +ug:[[پورت]] +tg:[[бандар]] +tk:[[port]] +uz:[[bandargoh]] +uz:[[port]] +hy:[[նավահանգիստ]] +az:[[liman]] +az:[[port]] +he:[[נמל]] +hi:[[बंदरगाह]] +ur:[[بندرگاہ]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10131324 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Häfen]]}} {{Wort der Woche|52|2007}} == Hafen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hafen |Nominativ Plural=Häfen |Genitiv Singular=Hafens |Genitiv Plural=Häfen |Dativ Singular=Hafen |Dativ Plural=Häfen |Akkusativ Singular=Hafen |Akkusativ Plural=Häfen |Bild 1=Port of Dover - view from the White Cliffs-4101-03.jpg|mini|1|''Hafen'' von [[Dover]] |Bild 2=Oslo harbour colors modified.jpg|mini|1|''Hafen'' mit [[Mole]] in [[Oslo]] }} {{Worttrennung}} :Ha·fen, {{Pl.}} Hä·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaːfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hafen.ogg}}, {{Audio|De-Hafen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːfn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] natürliches oder künstlich angelegtes Wasserbecken für [[Schiff]]e am Meeresrand oder an Binnenwasserwegen, um dort zu liegen und zu ankern, mit Anlagen zum Löschen, Laden, Reinigen und Ausbessern :[2] {{K|übertr.|poetisch}} [[Ruheort]] :[3] {{K|süddeutsch}} [[Topf]] :[4] {{K|Technik}} Gefäß für Glasschmelze in der Glasmacherei, [[Schmelztiegel]] {{Abkürzungen}} :[1] [[Hf.]], [[Hfn.]] {{Herkunft}} :[1, 2] seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; aus [[niederdeutsch]] ''Haven'' entlehnt, über [[mittelniederdeutsch]] ''hāvene'', zum [[urgermanisch]]en *''χaƀanō-'', auch [[mittelhochdeutsch]] ''habene'', [[niederländisch]] ''{{Ü|nl|haven}}'', Ableitung von *''χaƀan'' ‚Meer‘, außerdem [[mittelhochdeutsch]] ''hap'', [[altnordisch]] ''haf'', das auf [[indogermanisch]] *''kh₂p-ó-'' zurückgeht, vergleiche [[irisch]] ''cuan'' ‚Hafen‘.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Hafen<sup>2</sup>“, Seite 382.</ref><ref>Guus Kroonen: ''Etymological Dictionary of Proto-Germanic''. Brill, Leiden 2013. S. 196-7.</ref> :[3] seit dem 10. Jahrhundert belegt; über althochdeutsch ''havan,'' mittelhochdeutsch ''haven'' „Gefäß, Behälter“<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Stichwort „<sup>1</sup>Hafen“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Anlegestelle]], ''veraltet:'' [[Port]] :[2] [[Refugium]], [[Unterschlupf]] :[3] [[Topf]] {{Verkleinerungsformen}} :[3] [[Häfchen]], [[Häfele]], [[Haferl]], [[Häferl]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ort]], [[Reiseziel]] :[3] [[Gefäß]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Absprunghafen]], [[Bauhafen]], [[Binnenhafen]], [[Bootshafen]], [[Erzhafen]], [[Fährhafen]], [[Fischereihafen]], [[Fischerhafen]], [[Flusshafen]], [[Frachthafen]], [[Freihafen]], [[Handelshafen]], [[Haupthafen]], [[Heimathafen]], [[Hochseehafen]], [[Industriehafen]], [[Kanalhafen]], [[Kriegshafen]], [[Loreleyhafen]], [[Marinehafen]], [[Militärhafen]], [[Naturhafen]], [[Nordseehafen]], [[Ölhafen]], [[Ostseehafen]], [[Schlupfhafen]], [[Seehafen]], [[Tiefseehafen]], [[Tiefwasserhafen]], [[Tidehafen]], [[Überseehafen]], [[Wasserflugzeughafen]], [[Yachthafen]], [[Zielhafen]], [[Zollhafen]] :[1] ''übertragen:'' [[Flughafen]], [[Lufthafen]], [[Luftschiffhafen]], [[Raumflughafen]], [[Raumhafen]], [[Weltraumhafen]] :[2] [[Ehehafen]], [[Glückshafen]] :[3] ''nach Material:'' [[Tonhafen]]; ''nach Inhalt:'' [[Krauthafen]], [[Milchhafen]], [[Scheißhafen]], [[Schmalzhafen]], [[Suppenhafen]]; ''Weitere:'' [[Nachthafen]] :[4] ''nach Inhalt:'' [[Glashafen]] {{Beispiele}} :[1] Das Schiff läuft den nächsten ''Hafen'' an. :[1] Eine Fähre fährt von einem ''Hafen'' zum anderen. :[1] „Wir steigen auf einen der alten Fischkutter im ''Hafen'' und legen ab zur Fahrt hinein ins Labyrinth.“<ref>{{Literatur|Autor=Tilman Bünz|Titel=Wer das Weite sucht|TitelErg=Skandinavien für Fortgeschrittene|Verlag=btb Verlag|Ort= München|Jahr=2012|Seiten=62.|ISBN= 978-3-442-74359-9|}}</ref> :[1] „Mittags meldete der Ausguck, dass die zerklüfteten Gipfel von Principe in Sicht gekommen waren, und zwei Tage später lag die Diligent im ''Hafen'' der Insel vor Anker.“<ref>{{Literatur | Autor=Robert Harms| Titel =Das Sklavenschiff| TitelErg=Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels| Verlag=C. Bertelsmann Verlag | Ort=ohne Ort | Jahr=2004 | ISBN=3-570-00277-2 |Seiten=354.}} Kursiv gedruckt: ''Diligent''.</ref> :[1] „Die Franzosen versuchen mit Schiffen den ''Hafen'' zu blockieren.“<ref>{{Literatur| Autor= Ralf Berhorst| Titel= Ein Reich jenseits des Meeres |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 72-83, Zitat Seite 76.</ref> :[1] „Das Schiff wurde in der Nacht zu Samstag in den Rostocker ''Hafen'' geschleppt, wo es um 1.00 Uhr festmachte.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Brennender-Oeltanker-in-der-Ostsee/!6042254/ | Autor= | Titel=Brennender Öltanker in der Ostsee – Ermittlungen nach dem Feuer | TitelErg= | Tag=12 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-15 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Ich schlenderte zum ''Hafen'' hinunter, setzte mich auf die Mole und sah auf den Fluss hinaus.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=209.}}</ref> :[2] Dieser Park ist ein wahrer ''Hafen'' des Friedens! :[3] „Sie zieht die schreienden, zappelnden Würmer an, wäscht sie und striegelt ihnen das Haar, hilft der Großen ein Feuer anmachen, daß es knistert und kracht, und stellt den ''Hafen'' mit dem Kaffeesatz darauf.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/christ/rumpl/rumpl20.html | Autor={{W|Lena Christ}} | Titel=Die Rumplhanni | Kapitel=Kapitel 20 }}</ref> :[4] „Das Glas wird mit der Glasmacherpfeife aus dem ''Hafen'' entnommen.“<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|XtkBkgENYeYC|PA123|Hervorhebung=Hafen}} | Autor=Gerhard Neckermann, Hans Wessels | Titel=Die Glasindustrie : ein Brachenbild | TitelErg=Beiträge zur Strukturforschung, Heft 95 | Verlag=Duncker & Humblot | Jahr=1987 | Seiten=123 | ISBN=9783428462162 | Kommentar=Mitwirkende Personen: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung }}.</ref> {{Redewendungen}} :[[eine Braut in jedem Hafen haben|eine Braut in jedem ''Hafen'' haben]] :[[in den Hafen der Ehe einlaufen|in den ''Hafen'' der Ehe einlaufen]] {{Sprichwörter}} :[3] [[kleine Häfen laufen bald über|kleine ''Häfen'' laufen bald über]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[sicher]]er ''Hafen;'' [[natürlich]]er ''Hafen'' {{Wortbildungen}} :[[Hafenamt]], [[Hafenanlagen]], [[Hafenarbeiter]], [[Hafenausfahrt]], [[Hafenbecken]], [[Hafencafé]], [[Hafendorf]], [[Hafeneinfahrt]], [[Hafengebiet]], [[Hafengelände]], [[Hafenkneipe]], [[Hafenkrankenhaus]], [[Hafenmeister]], [[Hafenort]], [[Hafenrundfahrt]], [[Hafenschenke]]/[[Hafenschänke]], [[Hafenstadt]], [[Hafenumschlag]], [[Hafenviertel]], [[Hafenwasser]], [[Hafenzoll]] :[3] [[Hafner]], [[Häfner]] (süddeutsch: „[[Töpfer]], [[Ofensetzer]]“) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wasserbecken für Schiffe am Meeresrand oder an Binnenwasserwegen, um dort zu liegen und zu ankern|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|hawe}} *{{sq}}: {{Ü|sq|port}} {{m}} *{{grc}}: {{Üt|grc|λιμήν|}} {{m}} *{{ar}}: {{Üt|ar|ميناء|mīnāʾ}} *{{an}}: {{Ü|an|puerto}} {{m}} *{{hy}}: {{Üt|hy|նավահանգիստ|navahangist}} *{{az}}: {{Ü|az|liman}}, {{Ü|az|port}} *{{ast}}: {{Ü|ast|puertu}} {{m}} *{{eu}}: {{Ü|eu|portu}} *{{bs}}: {{Ü|bs|luka}} {{f}}, {{Ü|bs|pristanište}} {{n}} *{{br}}: {{Ü|br|porzh}} *{{bg}}: {{Üt|bg|пристанище}} {{n}} *{{zh}}: {{Üt|zh|港口|gǎngkǒu}} *{{da}}: {{Ü|da|havn}} *{{en}}: {{Ü|en|harbour}}, {{Ü|en|port}} **{{ang}}: {{Ü|ang|hæfen}}, {{Ü|ang|hæfene}} *{{eo}}: {{Ü|eo|haveno}} *{{et}}: {{Ü|et|sadam}} *{{fo}}: {{Ü|fo|havn}} *{{fi}}: {{Ü|fi|satama}} *{{fr}}: {{Ü|fr|port}} {{m}}, {{Ü|fr|havre}} {{m}} *{{fur}}: {{Ü|fur|puart}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|porto}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ნავსადგური|navsadguri}}, {{Üt|ka|პორტი|porti}} *{{el}}: {{Üt|el|λιμάνι|limáni}} *{{kl}}: {{Ü|kl|umiarsualivik}} *{{haw}}: {{Ü|haw|hono}} *{{he}}: {{Üt|he|נמל|namél}} {{m}} *{{hi}}: {{Üt|hi|बंदरगाह|bandargāh}} {{f}} *{{io}}: {{Ü|io|portuo}} *{{id}}: {{Ü|id|bandar}}, {{Ü|id|pelabuhan}} *{{ia}}: {{Ü|ia|porto}} *{{ga}}: {{Ü|ga|calafort}} {{m}}, {{Ü|ga|caladh}} {{m}}, {{Ü|ga|port}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|höfn}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|porto}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|港|みなと, minato}} *{{yi}}: {{Üt|yi|פּאָרט|port}} {{m}} *{{kk}}: {{Üt|kk|порт|}} *{{csb}}: {{Ü|csb|pòrt}} *{{ca}}: {{Ü|ca|port}} {{m}} *{{ky}}: {{Üt|ky|порт|}} *{{kw}}: {{Ü|kw|porth}} {{m}} *{{co}}: {{Ü|co|portu}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|luka}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|gemîgeh}} *{{la}}: {{Ü|la|portus}} *{{lv}}: {{Ü|lv|osta}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|uostas}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Hafen}} *{{ms}}: {{Ü|ms|pelabuhan}} *{{dv}}: {{Üt|dv|ބަނދަރު|}} *{{mt}}: {{Ü|mt|port}} {{m}} *{{gv}}: {{Ü|gv|purt}} *{{mr}}: {{Üt|mr|बंदर|}} {{n}} *{{mk}}: {{Üt|mk|лука|luka}} {{f}}, {{Üt|mk|пристаниште|pristanište}} {{n}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Haven}}, {{Ü|nds|Haben}} **[[Hamburgisch]]: {{Ü|nds|Hoben}} *{{nl}}: {{Ü|nl|haven}} {{f}} *{{se}}: {{Ü|se|hámman}} *{{no}}: {{Ü|no|port}} **{{nb}}: {{Ü|nb|hamn}}, {{Ü|nb|havn}} {{mf}} **{{nn}}: {{Ü|nn|hamn}}, {{Ü|nn|havn}} *{{oc}}: {{Ü|oc|pòrt}} {{m}} *{{pap}}: {{Ü|pap|haf}} *{{fa}}: {{Üt|fa|لنگرگاه|langargâh}} *{{pl}}: {{Ü|pl|port}}, {{Ü|pl|przystań}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|abrigo}} {{m}}, {{Ü|pt|porto}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|port}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|port}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|гавань}} {{f}}, {{Üt|ru|порт}} {{m}} *{{gd}}: {{Ü|gd|cala}} *{{sv}}: {{Ü|sv|hamn}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|лука|luka}} {{f}}, {{Üt|sr|пристаниште|pristanište}} {{n}} *{{sh}}: {{Üt|sh|лука|luka}} {{f}}, {{Üt|sh|пристаниште|pristanište}} {{n}} *{{scn}}: {{Ü|scn|portu}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|prístav}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|luka}} {{f}}, {{Ü|sl|pristanišče}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|pśistaw}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|přistaw}} *{{es}}: {{Ü|es|puerto}} {{m}} *{{tg}}: {{Üt|tg|бандар|}} *{{ta}}: {{Üt|ta|துறைமுகம்|tur&#817;aimukam}} *{{tt}}: {{Üt|tt|порт|}} *{{te}}: {{Üt|te|ఓడరేవు|ODaraevu}} *{{cs}}: {{Ü|cs|přístav}} {{m}} *{{tk}}: {{Ü|tk|port}} *{{tr}}: {{Ü|tr|liman}} *{{ug}}: {{Üt|ug|پورت|port}} *{{uk}}: {{Üt|uk|порт}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kikötő}} *{{ur}}: {{Üt|ur|بندرگاہ|bandargāh}} *{{uz}}: {{Ü|uz|bandargoh}}, {{Ü|uz|port}} *{{vi}}: {{Ü|vi|cảng}} *{{cy}}: {{Ü|cy|porthladd}} {{m}} *{{wa}}: {{Ü|wa|pôrt}} *{{be}}: {{Üt|be|гавань|}} {{f}} *{{fy}}: {{Ü|fy|haven}} {{u}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen, poetisch: Ruheort|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|haven}} *{{fr}}: {{Ü|fr|havre}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|porto}} {{m}}, {{Ü|it|rifugio}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|hamn}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|přístav}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=süddeutsch: Topf|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|pot}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pot}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|pentola}} {{f}}, {{Ü|it|pignatta}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gryta}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Technik: Gefäß für Glasschmelze in der Glasmacherei, Schmelztiegel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|melting crucible}} *{{it}}: {{Ü|it|crogiolo}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|smältdegel}}, {{Ü|sv|gjutform}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia}} :[1, 2, 4] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[3, 4] {{Ref-Duden|Hafen_Bottich_Gefäß_Topf}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Hafer]], [[Haffen]], [[Harfen]]|Anagramme=[[fahen]], [[Fahne]], [[Hanfe]]}} 51agy25frxibnarbkwcp6xkutdpoyq2 Student 0 28183 10131311 10011135 2024-10-15T14:44:12Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr 10131311 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[student]]}} == Student ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Student |Nominativ Plural=Studenten |Genitiv Singular=Studenten |Genitiv Plural=Studenten |Dativ Singular=Studenten |Dativ Plural=Studenten |Akkusativ Singular=Studenten |Akkusativ Plural=Studenten }} {{Worttrennung}} :Stu·dent, {{Pl.}} Stu·den·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtuˈdɛnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Student.ogg}}, {{Audio|De-Student2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛnt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die an einer Universität oder Fachhochschule studiert {{Abkürzungen}} :[1] [[Stud.]] {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|studente}},'' eine Entlehnung des [[lateinisch]]en [[Partizip]]s ''{{Ü|la|studēns}}, {{Ü|la|studentis}}'' des Verbs ''{{Ü|la|studēre}}'' „[[sich]] [[bemühen]], [[studieren]]“. Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.<ref>Wolfgang Pfeifer [Leitung]: ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: ''studieren.'' ISBN 3-423-03358-4.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Hochschüler]], ''umgangssprachliche Begriffe:'' [[Studi]], [[Studiker]], [[Studiosus]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Studierender]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Dozent]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Studentin]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Austauschstudent]], [[BA-Student]], [[Bettelstudent]], [[Bummelstudent]], [[Collegestudent]], [[Langzeitstudent]], [[Lehramtsstudent]], [[Magisterstudent]], [[Mitstudent]], [[US-Student]], [[Werkstudent]] :[1] [[Anglistikstudent]], [[Architekturstudent]], [[Biologiestudent]], [[BWL-Student]], [[Chemiestudent]], [[Elektrotechnik-Student]], [[Elektronikstudent]], [[Geografiestudent]]/[[Geographiestudent]], [[Geologiestudent]], [[Germanistikstudent]], [[Informatikstudent]], [[Jurastudent]], [[Kunststudent]], [[Mathematikstudent]], [[Medizinstudent]], [[Musikstudent]], [[Philosophiestudent]], [[Physikstudent]], [[Psychologiestudent]], [[Romanistikstudent]], [[Slawistikstudent]], [[Sportstudent]], [[Sprachenstudent]], [[Technikstudent]], [[Theologiestudent]], [[VWL-Student]], [[Wirtschaftsstudent]] {{Beispiele}} :[1] Sind Sie ''Student'' dieser Universität? :[1] „Es war normal, dass ich mich ihnen anschloss, da wir keinen Zugang zu den reichen ''Studenten'' hatten, der Mehrzahl unserer Kommilitonen.“<ref>Hamed Abdel-Samad: ''Mein Abschied vom Himmel. Aus dem Leben eines Muslims Deutschland.'' Knaur Taschenbuch Verlag, München 2010, Seite 163. ISBN 978-3-426-78408-2.</ref> :[1] „Es war die Zeit, als sich die Jugend an der Universität noch siezte, als ''Studenten'' Anzüge und Krawatten trugen und ihre Kommilitoninnen Kleider mit weißen Kragen oder Perlenketten.“<ref>{{Literatur | Autor=Sabine Bode | Titel=Die vergessene Generation|TitelErg=Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage|Verlag=Klett-Cotta | Ort=Stuttgart |Jahr= 2013| Seiten =62.|ISBN=978-3-608-94797-7}} </ref> :[1] „Die meisten ''Studenten'' sind Krüppel und Kranke, die der Krieg freigab.“<ref>{{Literatur|Autor=Ernst Toller|Titel=Eine Jugend in Deutschland|Verlag=Reclam|Ort=Stuttgart|Jahr=2013|ISBN=978-3-15-018688-6}}, Seite 84. Erstauflage 1933.</ref> :[1] „Junge Leute, eben auch meine ''Studenten'' und Studentinnen, waren fasziniert von dem neuen Modell, als sie erstmals davon Kenntnis erhielten.“<ref>{{Literatur |Autor= Werner Besch | Titel= Duzen, Siezen, Titulieren |TitelErg= Zur Anrede im Deutschen heute und gestern| Auflage= |Verlag= Vandenhoeck & Ruprecht| Ort= Göttingen| Jahr= 1996 | ISBN=3-525-33561-X | Seiten=80.}}</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]:'' [[studentisch]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Studentenaustausch]], [[Studentenausweis]], [[Studentenberatung]], [[Studentenbewegung]], [[Studentenblume]], [[Studentenbude]], [[Studentenclub]]/[[Studentenklub]], [[Studentenehe]], [[Studentenermäßigung]], [[Studentenfutter]], [[Studentengemeinde]], [[Studentenheim]], [[Studentenkeller]], [[Studentenkneipe]], [[Studentenleben]], [[Studentenlied]], [[Studentenlokal]], [[Studentenmütze]], [[Studentenparlament]], [[Studentenparty]], [[Studentenpfarrer]], [[Studentenpresse]], [[Studentenprotest]], [[Studentenrevolte]], [[Studentenschaft]], [[Studentensprache]], [[Studentenstadt]], [[Studentenulk]], [[Studentenunruhe]]<ref>{{Ref-Duden|Studentenunruhen}}</ref>, [[Studentenverbindung]], [[Studentenvertreter]], [[Studentenvertretung]], [[Studentenverzeichnis]], [[Studentenwerk]], [[Studentenwohnheim]], [[Studentenwohnung]], [[Studentenzeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die an einer Universität oder Fachhochschule studiert|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|student}} {{m}} *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|طالب|v=طَالِب|d=ṭālib|DMG=0}} {{m}} *{{az}}: {{Ü|az|tələbə}} *{{eu}}: {{Ü|eu|ikasle}} *{{bs}}: {{Ü|bs|student}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|студент|student}} {{m}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|學生|xue sheng}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|学生|xue sheng}} *{{da}}: {{Ü|da|student}} {{u}} *{{diq}}: {{Ü|diq|telebe}} {{u}}, {{Ü|diq|musnayer}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|student}} *{{eo}}: {{Ü|eo|studento}} *{{et}}: {{Ü|et|üliõpilane}} *{{fo}}: {{Ü|fo|lesandi}}, {{Ü|fo|studentur}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|opiskelija}} *{{fr}}: {{Ü|fr|étudiant}} {{m}} *{{fur}}: {{Ü|fur|student}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|სტუდენტი|st'udent'i}} *{{el}}: {{Üt|el|φοιτητής|foititís}} {{m}} *{{kl}}: {{Ü|kl|ilinniarnertooq}} *{{ha}}: {{Ü|ha|ɗalibi}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|studento}} *{{id}}: {{Ü|id|mahasiswa}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|háskólanemi}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|studente}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|大学生|だいがくせい, daigakusei}} (''kurz:'' {{Üt|ja|学生|}}) *{{ca}}: {{Ü|ca|estudiant}} {{m}} *{{ko}}: {{Üt|ko|학생|haksaeng}} *{{hr}}: {{Ü|hr|student}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|students}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|studentas}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|student}} {{m}} *{{se}}: {{Ü|se|stuđeanta}} *{{no}}: {{Ü|no|student}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|estudiant}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|student}} {{m}}, {{Ü|pl|akademik}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|estudante}} {{m}}, {{Ü|pt|universitário}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|student}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|student}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|студент}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|student}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|студент|student}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|študent}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|estudiante}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|student}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|üniversite öğrencisi}} (kurz: {{Ü|tr|öğrenci}}, sehr ''selten:'' {{Ü|tr|öğrenici}}), {{Ü|tr|üniversite talebesi}} (kurz: {{Ü|tr|talebe}}) *{{hu}}: {{Ü|hu|diák}}, {{Ü|hu|egyetemista}} *{{vec}}: {{Ü|vec|studente}} {{m}} *{{vi}}: {{Ü|vi|sinh viên}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Stute]]n}} 9oxs11m0p2nrsxaj09pmls3ke3omjsr Kälte 0 30637 10131336 10131287 2024-10-15T15:40:27Z Master of Contributions 85414 +en:[[coldness]] +sq:[[ftohtësi]] +bg:[[студ]] +hu:[[hideg]] +hu:[[hidegség]] +ar:[[برد]] +ar:[[برودة]] +fa:[[سرما]] +zh:[[寒冷]] +ko:[[추위]] +he:[[קור]] +et:[[külm]] +lv:[[aukstums]] +lt:[[šaltis]] +se:[[buolaš]] +se:[[čoaskin]] +eo:[[malvarmo]] +io:[[frigoro]] +io:[[koldeso]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10131336 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kalte]], [[kälte]]}} {{Wort der Woche|16|2018}} == Kälte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kälte |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Kälte |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Kälte |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Kälte |Akkusativ Plural=— |Bild 1=DIN 4844-2 Warnung vor Kaelte D-W017.svg|mini|1|Warnung vor ''Kälte''<br />(Symbol D-W017 nach DIN 4844-2) |Bild 2=Thermometer winterliche Temperaturen.jpg|mini|1|Die ''Kälte'' in der [[Nacht]] [[fallen|fällt]] im [[Winter]] in [[Deutschland]] oft unter [[null]] [[Grad]] [[Celsius]]. }} {{Worttrennung}} :Käl·te, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛltə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kälte.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛltə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] niedrige [[Temperatur]] :[2] [[Unfreundlichkeit]], [[Gefühlskälte]] {{Herkunft}} :seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; Substantivierung (Ableitung) des Adjektivs [[kalt]]; althochdeutsch: ''kaltī''; mittelhochdeutsch: ''kelte''<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, Seite 611, Eintrag „kalt“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Frost]], [[Kühle]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Hitze]], [[Wärme]] :[2] [[Herzlichkeit]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Temperatur]] :[2] [[Emotion]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Absorptionskälte]], [[Affenkälte]], [[Arschkälte]], [[Bärenkälte]], [[Eiseskälte]], [[Eiskälte]], [[Hundekälte]], [[Jännerkälte]], [[Morgenkälte]], [[Nachtkälte]], [[Polarkälte]], [[Saukälte]], [[Schafkälte]], [[Schafskälte]], [[Schweinekälte]], [[Verdunstungskälte]], [[Wahnsinnskälte]], [[Winterkälte]] :[1, 2] [[Grabeskälte]] {{Beispiele}} :[1] Der Januar 2006 wurde berüchtigt durch seine ''Kälte.'' :[1] Du kannst ihn doch nicht in der ''Kälte'' warten lassen. :[1] Mir steckt die ''Kälte'' immer noch in den Knochen. :[1] Die winterliche ''Kälte'' sorgte in den letzten Tagen in Europa für über 100 Tote. Besonders hart trifft die ''Kälte'' die Menschen in Osteuropa. Vor allem Obdachlose werden Opfer der ''Kälte.''<ref>{{Wikinews|Über 100 Kältetote in Europa|27.1.2010: Über 100 Kältetote in Europa|spr=de}}</ref> :[1] »Ich bitte um Verzeihung, hochwürdiger Herr Doktor Martine,« sagte er, »daß ich Euch in Eurem schönen Liede gestört habe. Ich stand schon eine gute Weile draußen und habe mit herzlicher Andacht zugehört, mochte auch während des Gesangs nicht anklopfen, aber es ist eine grimmige ''Kälte,'' die mir bei meinem Alter schwer zu ertragen fällt.«<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/kurz/erzaehl3/schatten.html | Autor={{W|Hermann Kurz}} | Titel=Gesammelte kleinere Erzählungen | Band=3. Teil | Kapitel=Kapitel 4: Das Schattengericht }}</ref> :[1] „Es herrschte bittere ''Kälte'', als die junge Gräfin ihren Fuchswallach Alarich bestieg und im Mondlicht losritt.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Sommer | Titel=1945 | TitelErg= Die Biographie eines Jahres| Auflage= |Verlag=Rowohlt| Ort=Reinbek | Jahr=2005 | ISBN=3-498-06382-0}}, Seite 38.</ref> :[1] Unter meinen Füßen knirscht das Holzwerk in der scharfen ''Kälte.''<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|clm-BK96Dd4C|PA84|Hervorhebung=Kälte}} | Autor=Gustaf af Geijerstam | Titel=Das ewige Rätsel | Verlag=BoD – Books on Demand | Jahr=2011 | Seiten=84 | ISBN=9783943185201 }}.</ref> :[1] „Im Winter bietet Laub vielen Tieren Schutz vor ''Kälte'' und Frost: Igeln, aber auch Würmern, Spinnen, Asseln und Insekten.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.umweltbundesamt.de/themen/bodenschutz-im-alltag/1000 | titel=Bodenschutz im Alltag | autor= | hrsg=umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland | datum=2021-01-19 | zugriff=2024-05-29 | kommentar= }}</ref> :[2] Zuerst nennen wir Buffon, der obgleich großartig in seinen Ansichten, doch mehr pomphaft malt, als individuell, u. dessen Schilderungen eine gewisse ''Kälte'' haben, weil ihn die eigne Ansicht der exotischen Natur abgeht.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/anonymus/universm/univ161.html | Autor=Unbekannte Autoren | Titel=Über das Universum | Kapitel=16. Vorlesung }}</ref> :[2] Er ging hinab in den Saal und wünschte seiner Gemahlin mit erkünstelter Gleichgültigkeit und ''Kälte'' einen schönen guten Morgen.<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|9LcSBwAAQBAJ|PA65|Hervorhebung=Kälte}} | Autor=Ludwig Börne | Titel=Schilderungen aus Paris | TitelErg= | Verlag=BoD – Books on Demand | Jahr=2014 | Seiten=65 | ISBN=9783843037235 }}.</ref> :[2] Mit teuflischer Bosheit hatte er ihr das verderbliche Wort aus dem Munde gezwungen, und hätte sie feige geschwiegen und ihn beschimpfen lassen, der Arge hätte bald eine andre Gelegenheit gefunden, die spröde ''Kälte'' des Mädchens an ihm, dem völlig Unbeteiligten, den der Zurückgewiesene bevorzugt glaubte, satanisch zu rächen.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/cfmeyer/anborgia/anbor07.html | Autor=Conrad Ferdinand Meyer | Titel=Angela Borgia | Kapitel=Siebentes Kapitel }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[antarktisch]]e ''Kälte'', [[arktisch]]e ''Kälte'' ({{Audio|De-arktische Kälte.ogg|Audio}}), [[beißend]]e, [[bitter]]e, [[eisig]]e, [[entsetzlich]]e, [[fürchterlich]]e, [[hart]]e, [[grimmig]]e, [[klirrend]]e, [[scharf]]e, [[sibirische]], [[streng]]e, [[unerhört]]e ''Kälte'' :in der ''Kälte'' [[stehen]], in der ''Kälte'' [[warten]], die ''Kälte'' der Nacht, die ''Kälte'' des Winters, die ''Kälte'' der Luft, die ''Kälte'' steckt in den Knochen, vor ''Kälte'' [[zittern]], sich an die ''Kälte'' [[gewöhnen]] :[2] die ''Kälte'' in der Stimme, die ''Kälte'' in der Begrüßung, die ''Kälte'' seines Auftretens, mit ''Kälte'' und Berechnung {{Wortbildungen}} :[1] ''Adjektiv:'' [[kältebeständig]], [[kälteempfindlich]], [[kältefest]], [[kälteresistent]], [[kältetechnisch]] :[1] ''Substantiv:'' [[Kälteanästhesie]], [[Kälteanlage]], [[Kältebehandlung]], [[Kältebrücke]], [[Kältebus]], [[Kältechirurgie]], [[Kälteeinbruch]], [[Kälteerzeuger]], [[Kälteempfindlichkeit]], [[Kälteferien]], [[Kältegefühl]], [[Kältegrad]], [[Kältehämolyse]], [[Kältehämolysin]], [[Kälteingenieur]], [[Kältekammer]], [[Kältekompressor]], [[Kältemantel]], [[Kältemaschine]], [[Kältemischung]], [[Kältemaschine]], [[Kältemittel]], [[Kälteperiode]], [[Kältepol]], [[Kältepunkt]], [[Kälterekord]], [[Kälteschauer]], [[Kälteschock]], [[Kälteschutz]], [[Kältestarre]], [[Kälteresistenz]], [[Kälterückfall]], [[Kälteschauer]], [[Kälteschmerz]], [[Kälteschutz]], [[Kältestarre]], [[Kältesteppe]], [[Kältesturz]], [[Kältetechnik]], [[Kältetherapie]], [[Kältetod]], [[Kältetote]], [[Kältetoter]], [[Kältewelle]], [[Kältewüste]] :[?] ''Verb:'' [[kälten]] :[2] [[Kälteschauer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=niedrige Temperatur|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|ftohtësi}} {{f}} *{{ar}}: {{Üt|ar|برد|bard}} {{m}}, {{Üt|ar|برودة|burūda}} {{f}} *{{bs}}: {{Üt|bs|зима|zima}} {{f}}, {{Üt|bs|хладноћа|hladnoća}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|студ}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|寒冷|hánlěng}} *{{da}}: {{Ü|da|kulde}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|cold}}, {{Ü|en|chill}}, {{Ü|en|chilliness}}, {{Ü|en|coldness}} *{{eo}}: {{Ü|eo|malvarmo}} *{{et}}: {{Ü|et|külm}} *{{fo}}: {{Ü|fo|kuldi}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kylmyys}} *{{fr}}: {{Ü|fr|froid}} {{m}}, ''Poetisch:'' {{Ü|fr|froidure}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|frío}} *{{ka}}: {{Üt|ka|სიცივე|sitsive}} *{{el}}: {{Üt|el|κρύο|krýo}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|issi}}, {{Ü|kl|nilleq}}, {{Ü|kl|pueqqoq}} *{{he}}: {{Üt|he|קור|kór}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|frigoro}}, {{Ü|io|koldeso}} *{{is}}: {{Ü|is|kuldi}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|freddo}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|寒気|かんき, kanki}}, {{Üt|ja|寒さ|さむさ, samusa}} *{{ca}}: {{Ü|ca|fred}} {{m}} *{{ko}}: {{Üt|ko|추위|chuwi}} *{{hr}}: {{Ü|hr|zima}} {{f}}, {{Ü|hr|hladnoća}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|serma}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|frigus|frīgus}} {{n}}, {{Ü|la|algor}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|aukstums}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|šaltis}} {{m}} *{{mt}}: {{Ü|mt|kesħa}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|зима|zima}} {{f}}, {{Üt|mk|студ|stud}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kou}} {{f}}, {{Ü|nl|koude}} {{f}} *{{se}}: {{Ü|se|buolaš}}, {{Ü|se|čoaskin}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|kulde}} {{mf}} **{{nn}}: {{Ü|nn|kulde}} {{fm}} *{{fa}}: {{Üt|fa|سرما|sarmâ}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zimno}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|frio}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|frig}} *{{ru}}: {{Üt|ru|холод}}, {{Üt|ru|холодность}}, {{Üt|ru|стужа}} *{{sv}}: {{Ü|sv|köld}}, {{Ü|sv|kyla}} *{{sr}}: {{Üt|sr|зима|zima}} {{f}}, {{Üt|sr|хладноћа|hladnoća}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|зима|zima}} {{f}}, {{Üt|sh|хладноћа|hladnoća}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|chlad}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|mraz}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|zyma}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|zyma}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|frío}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|chlad}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|soğuk}}, {{Ü|tr|soğukluk}} *{{uk}}: {{Üt|uk|холод}} *{{hu}}: {{Ü|hu|hideg}}, {{Ü|hu|hidegség}} *{{be}}: {{Üt|be|холад}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Unfreundlichkeit, Gefühlskälte|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|зима|zima}} {{f}}, {{Üt|bs|хладноћа|hladnoća}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|coldness}}, {{Ü|en|frigidity}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kylmyys}} *{{fr}}: {{Ü|fr|insensibilité}} {{f}}, {{Ü|fr|froideur}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|გულგრილობა|gulgriloba}} *{{el}}: {{Üt|el|ψυχρότητα|psychrótita}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|freddezza}} {{f}}, {{Ü|it|distacco}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|fredor}} {{f}}, {{Ü|ca|indiferència}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|zima}} {{f}}, {{Ü|hr|hladnoća}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|зима|zima}} {{f}}, {{Üt|mk|студ|stud}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|frieza}} {{f}}, {{Ü|pt|indiferença}} {{f}} *{{ro}}: {{Üt|ro|răceală|sufletească}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kyla}} *{{sr}}: {{Üt|sr|зима|zima}} {{f}}, {{Üt|sr|хладноћа|hladnoća}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|зима|zima}} {{f}}, {{Üt|sh|хладноћа|hladnoća}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|hladnost}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|zymnosć}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|zymnosć}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|frialdad}} {{f}}, {{Ü|es|indiferencia}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|chlad}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|soğuk}}, {{Ü|tr|soğukluk}} *{{uk}}: {{Üt|uk|холодність}} *{{be}}: {{Üt|be|холаднасць}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Kälte}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|Kälte}} :[1, *] {{Ref-DWDS|Kälte}} :[*] {{Ref-OWID|Kälte}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Kälte}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Kälte}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Kälte}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[gelte]], [[Kelle]]|Homophone=[[Kelte]]}} mj20oifw0dyj8djvm5uguzw1kjjy9k3 Klub 0 32540 10131428 10069733 2024-10-15T19:32:45Z 93.106.6.254 +fi:[[klubi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10131428 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[klub]]}} == Klub ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Klub |Nominativ Plural=Klubs |Genitiv Singular=Klubs |Genitiv Plural=Klubs |Dativ Singular=Klub |Dativ Plural=Klubs |Akkusativ Singular=Klub |Akkusativ Plural=Klubs }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Club]] {{Worttrennung}} :Klub, {{Pl.}} Klubs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|klʊp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Klub.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊp|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] geschlossene Gesellschaft :[2] häufig auch Teil der Eigennamen für Nachttreffs, die eine ähnliche Atmosphäre oder Innenausstattung aufweisen, wie die typischen Räumlichkeiten von <sup>[1]</sup> :[3] Zusammenschluss von Menschen oder Einrichtungen mit gemeinsamen Zielen oder Interessen :[4] ''kurz für:'' [[Nachtklub]] :[5] {{österr.|:}} [[Fraktion]] im Parlament {{Herkunft}} :wurde im 18. Jahrhundert aus dem gleichbedeutenden englischen Wort ''{{Ü|en|club}}'' (mittelenglisch ''{{Ü|enm|clubbe}}'') entlehnt, das eigentlich „Keule“ bedeutet und seinerseits wohl auf das altisländische ''{{Ü|non|klubba}}'' – Knüppel, Stock, Keule (verwandt mit dem deutschen ''Klumpen'') zurückgeht. Die Bedeutungsübertragung auf Vereinigung erklärt sich aus dem alten Brauch, Einladungen zu Zusammenkünften durch das Herumsenden eines [[Kerbstock]]es, eines [[Brett]]es oder einer [[Keule]] zu übermitteln.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 416.</ref><ref>ausführlicher hier: {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}}</ref> :''andere Deutung:'' – von gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|club}}'' zu lateinisch ''{{Ü|la|conciliabulum}}'' „geschlossene Gesellschaft“ :Die Übernahme aus dem Englischen in den deutschen Sprachraum geschah im 18. Jahrhundert vor allem im Norden, teilweise in Konkurrenz zu [[Loge]] (Freimaurerloge) oder [[Kasino|Casino]] (Offizierskasino). Komplementär dazu und wahrscheinlich dominanter, aber auch unterdrückt und dann oft abwertend verwendet, fand der Import aus dem Französischen statt: [[Debattierclub]]s als Vorarbeit der Revolution. {{Synonyme}} :[3] [[Verein]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Kasino]], [[Loge]] :[5] [[Fraktion]] {{Unterbegriffe}} :[3] [[Beachklub]], [[Debattierklub]], [[Fanklub]], [[Fußballklub]], [[Golfklub]], [[Herrenklub]], [[Kegelklub]], [[Nachtklub]], [[Ruderklub]], [[Schachklub]], [[Sportklub]], [[Stripklub]], [[Studentenklub]]/[[Studierendenklub]], [[Tanzklub]], [[Tanzsportklub]], [[Tennisklub]], [[Traditionsklub]], [[Verkehrsklub]], [[Yachtklub]] {{Beispiele}} :[1] Gehen wir heute Abend in den ''Klub''? :[2] {{Beispiele fehlen}} :[3] „Viele US-Hochschulen sind unfassbar reich. Gleich 47 zählen zum ''Klub'' der Milliardäre.“ (www.spiegel.de) :[4] {{Beispiele fehlen}} :[5] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] einem ''Klub'' [[beitreten]] :[5] in einen ''Klub'' [[gehen]] {{Wortbildungen}} :[[Klubchef]], [[Klubhaus]], [[Klubjacke]], [[Klubkultur]], [[Klubmitglied]], [[Klubobfrau]], [[Klubobmann]], [[Klubsessel]], [[Klubsitzung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=geschlossene Gesellschaft|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üxx5|ar|na:di:|ناَدِي|نادي}} *{{en}}: {{Ü|en|club}} *{{eo}}: {{Ü|eo|klubo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|klubi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|club}} *{{ka}}: {{Üt|ka|კლუბი|k'lubi}} *{{he}}: {{Üt|he|מועדון|}} *{{ia}}: {{Ü|ia|club}} *{{ca}}: {{Ü|ca|club}} *{{nl}}: {{Ü|nl|sociëteit}}, {{Ü|nl|club}} *{{pl}}: {{Ü|pl|klub}} *{{pt}}: {{Ü|pt|clube}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|club}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|клуб}} *{{sv}}: {{Ü|sv|klubb}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|club}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|klub}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kulüp}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Räumlichkeit|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|klubo}} *{{ka}}: {{Üt|ka|კლუბი|k'lubi}} *{{nl}}: {{Ü|nl|sociëteit}}, {{Ü|nl|club}} *{{pl}}: {{Ü|pl|klub}} *{{ro}}: {{Ü|ro|club}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|klubb}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|club}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|klub}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kulüp}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Verein|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|klubo}} *{{ka}}: {{Üt|ka|კლუბი|k'lubi}} *{{lv}}: {{Ü|lv|klubs}} *{{nl}}: {{Ü|nl|sociëteit}}, {{Ü|nl|club}} *{{pl}}: {{Ü|pl|klub}} *{{ro}}: {{Ü|ro|club}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|klubb}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|club}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|klub}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kulüp}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=kurz für: Nachtklub|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|klubo}} *{{ka}}: {{Üt|ka|კლუბი|k'lubi}} *{{nl}}: {{Ü|nl|sociëteit}}, {{Ü|nl|club}} *{{pl}}: {{Ü|pl|klub}} *{{ro}}: {{Ü|ro|club}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|klubb}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|club}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|klub}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kulüp}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Fraktion|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|klubo}} *{{pl}}: {{Ü|pl|klub}} *{{cs}}: {{Ü|cs|klub}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[2–5] {{Wikipedia}} (Begriffsklärung) :[1, 3, (4)] {{Ref-Goethe}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[3, 4] {{Ref-Duden}} :[3] {{Ref-DWDS}} :[3] {{Ref-Langenscheidt}} :[3] {{Ref-Pons}} :[*] {{Wikiquote}} :[1–4] {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] lwq3rf9uuz41p7ongzszig7dypgcgc2 wahrnehmen 0 39187 10131529 10107037 2024-10-16T08:44:01Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt 10131529 wikitext text/x-wiki == wahrnehmen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=nehme wahr |Präsens_du=nimmst wahr |Präsens_er, sie, es=nimmt wahr |Präteritum_ich=nahm wahr |Partizip II=wahrgenommen |Konjunktiv II_ich=nähme wahr |Imperativ Singular=nimm wahr |Imperativ Plural=nehmt wahr |Hilfsverb=haben |Bild=Bokeh a Milano.jpg|mini|1|Wenn man eine [[Brille]] [[brauchen|braucht]] und keine [[haben|hat]], kann man [[nichts]] mehr [[scharf]] ''wahrnehmen.'' }} {{Worttrennung}} :wahr·neh·men, {{Prät.}} nahm wahr, {{Part.}} wahr·ge·nom·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaːɐ̯ˌneːmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wahrnehmen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} mit den [[Sinn]]en [[erfassen]] :[2] {{K|trans.}} zu einem [[abgemacht]]en [[Zeitpunkt]] [[erscheinen]] :[3] {{K|trans.}} für etwas [[Sorge]] [[tragen]], sich [[kümmern]] um jemanden, sich [[kümmern]] um [[eigen]]e [[Angelegenheit]]en :[4] {{K|trans.}} etwas (beispielsweise eine [[Möglichkeit]]) [[nutzen]] {{Synonyme}} :[1] [[merken]], [[spüren]], [[erkennen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[bemerken]], [[feststellen]], [[fühlen]], [[realisieren]], [[registrieren]] :[2] [[teilnehmen]], [[anwesend sein]] :[3] [[vertreten]] :[4] [[ergreifen]] {{Beispiele}} :[1] Eine Schlange kann Erschütterungen durch Schritte eines Menschen auf mehrere Meter Entfernung ''wahrnehmen.'' :[1] „Fündig wurden die Kollegen in Wentorf: In der Hauptstraße und in der Hamburger Landstraße ''nahmen'' ihre Suchgeräte einen leichten Gasgeruch ''wahr.'' Um die Lecks genau zu lokalisieren, legte man die Gasrohre nach und nach frei.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ewerk-sachsenwald.de/de/Service/Kundenmagazin/erleben-2403-rz-web-komprimiert.pdf | titel=Routine-Check beim Gasnetz | autor= | hrsg=ewerk-sachsenwald.de, e-werk Sachsenwald GmbH, Reinbek, Deutschland | werk='''e'''rleben (Kundenmagazin) | seiten=3 | datum=2024 | zugriff=2024-10-16 | kommentar= }}</ref> :[1] Er war so in das Buch vertieft, dass er seine Umgebung nicht ''wahrnahm.'' :[1] Im Internet sind "Wortwolken" nützlich, um die wichtigsten Begriffe zu einem Thema auf einen Blick ''wahrzunehmen.'' :[1] Ich glaube, ich bin bei diesem Vorstellungsgespräch positiv ''wahrgenommen'' worden. :[1] […] „Unsere Augen sehen, unsere Ohren hören und unser Gehirn verarbeitet alles. Doch wie wahrheitsgetreu ''nehmen'' wir unsere Außenwelt tatsächlich ''wahr?''“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/wissen/menschen-hoeren-was-sie-erwarten-100.html | Autor=Kristin Kielon | Titel=Neurowissenschaft – Menschen hören, was sie zu hören erwarten | TitelErg= | Tag=23 | Monat=01 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-04-08 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Vom Bootshaus her ''nahm'' ich ein Geruchsgemisch von Gummi, Öl und Benzin ''wahr.''“<ref>{{Literatur | Autor=Karsten Dusse | Titel=Achtsam morden | Auflage=41. | Verlag=Wilhelm Heyne in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-453-43968-9 | Seiten=132 }}</ref> :[1] „Dem Bungeespringer oder dem Free-Fall-Abenteurer droht höchstens der Vorstellungstod des ängstlichen Zuschauers, der die Sicherungen nicht ''wahrnimmt''.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 142.</ref> :[1] Korruption wird weltweit immer stärker als Problem ''wahrgenommen.'' Als besonders anfällig für Bestechung gelten politische Parteien und öffentliche Verwaltung.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/194Zj | Autor=Mirjam Gehrke | Titel=Korruption - Korruption gefährdet Demokratie | TitelErg= | Tag=09 | Monat=07 | Jahr=2013 | Zugriff=2016-03-02 | Kommentar= }}</ref> :[1] Wir müssen in Europa weiterhin als führende Klimaschutznation ''wahrgenommen'' werden.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1BbrQ | Autor=Jens Thurau | Titel=Umwelt - Hendricks: "Beim Klimaschutz guckt die Welt auf Europa" | TitelErg=Deutschland muss weiterhin als führende Klimaschutznation wahrgenommen werden, fordert Barbara Hendricks im Interview mit der DW. Dazu gehört für die Umweltministerin auch, kein Fracking zu betreiben | Tag=04 | Monat=04 | Jahr=2014 | Zugriff=2016-03-02 | Kommentar= }}</ref> :[2] Ich konnte den Termin nicht ''wahrnehmen,'' weil ich krank war. :[3] [Amnesty International sagt, der in Saudi-Arabien zu Peitschenhieben verurteilte Blogger Raif] Badawi sei ein gewaltloser politischer Gefangener, der lediglich sein Recht auf freie Meinungsäußerung ''wahrgenommen'' habe.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1ELD0 | Autor= | Titel=Saudi-Arabien - Amnesty fordert Ende der Auspeitschung des saudischen Bloggers Badawi | TitelErg=Menschenrechtler überreichten in Berlin 50.000 Protestbriefe gegen die Bestrafung Badawis. Scharfe Kritik äußerte Bundestagspräsident Lammert. Am Freitag muss der saudische Aktivist die Tortur wieder durchstehen | Tag=15 | Monat=01 | Jahr=2015 | Zugriff=2016-03-02 | Kommentar= }}</ref> :[3] Dieses Abkommen [mit der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) in Wien] ist dafür verantwortlich, dass die WHO angesichts der Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima erneut ihre Verantwortung für die Gesundheit der betroffenen Menschen nicht ''wahrnimmt.'' Dass sie genauso versagt wie bereits nach der Katastrophe in Tschernobyl oder nach den Einsätzen von Uranmunition in den Kriegen gegen Irak 1991 sowie gegen Serbien 1999.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/10h2W | Autor=Andreas Zumach | Titel=Gesundheit - Der Skandal in der Nuklearkatastrophe | TitelErg=Die Weltgesundheitsorganisation gerät wegen ihres Verhaltens nach dem Atomunglück von Fukushima unter Beschuss. Kritiker werfen ihr vor, die Folgen herunterzuspielen - ähnlich wie nach der Tschernobyl-Katastrophe | Tag=24 | Monat=03 | Jahr=2011 | Zugriff=2016-03-02 | Kommentar= }}</ref> :[4] Man müsse die strategische Chance ''wahrnehmen,'' bei der nächsten oder übernächsten Generation von Batterien [für Elektroautos], die mit Lithium-Schwefel-Zellen oder Lithium-Luft-Zellen gebaut würden, wieder einen Fuß in die Tür zu bekommen, so [der Vorsitzende der "Nationalen Plattform Elektromobilität" Henning] Kagermann.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1Dxri | Autor=Sabine Kinkartz | Titel=Elektromobilität - Sind Elektroautos Ladenhüter? | TitelErg=Eigentlich sollten jetzt 100.000 Elektroautos auf deutschen Straßen fahren, so der Plan von Bundesregierung und Industrie. Weit gefehlt. Die Autobauer schieben der Politik die Schuld zu | Tag=02 | Monat=12 | Jahr=2014 | Zugriff=2016-03-02 | Kommentar= }}</ref> :[4] Auch Lee Min-Seos Mutter ''nahm'' die Gelegenheit ''wahr'' und gönnte sich eine komplette Verjüngungskur.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1GayC | Autor=Roxana Isabel Duerr | Titel=Südkorea - Boomendes Schönheitsgeschäft | TitelErg=Die Schönheitschirurgie ist in Asien nach wie vor eine Wachstumsbranche - in Südkorea werden weltweit die meisten Schönheitsoperationen durchgeführt. Die Eingriffe sind allerdings nicht ohne Risiken | Tag=23 | Monat=09 | Jahr=2015 | Zugriff=2016-03-02 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] etwas als [[Bedrohung]] ''wahrnehmen,'' etwas als [[Chance]] ''wahrnehmen,'' etwas als [[Gefahr]] ''wahrnehmen,'' ein [[Geräusch]] ''wahrnehmen,'' einen [[Geruch]] ''wahrnehmen,'' etwas als [[Problem]] ''wahrnehmen,'' [[Veränderung]]en ''wahrnehmen'' :[2] einen Termin ''wahrnehmen'' :[3] jemandes [[Angelegenheit]]en ''wahrnehmen'' (z.B. als [[Rechtsanwalt]]), eine [[Aufgabe]] ''wahrnehmen,'' eine [[Funktion]] ''wahrnehmen,'' seine [[Interesse]]n ''wahrnehmen,'' seine [[Rechte]] ''wahrnehmen'' :[4] ein [[Angebot]] ''wahrnehmen,'' eine [[Chance]] ''wahrnehmen,'' eine [[Gelegenheit]] ''wahrnehmen,'' eine [[Option]] ''wahrnehmen'' {{Wortbildungen}} :[[wahrnehmbar]], [[Wahrnehmung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: mit den Sinnen erfassen|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|забелязвам|}} *{{da}}: {{Ü|da|opfatte}} *{{en}}: {{brit.|:}} {{Ü|en|realise}}, {{amer.|:}} {{Ü|en|realize}}, {{Ü|en|notice}}, {{Ü|en|observe}}, {{Ü|en|perceive}} *{{fr}}: {{Ü|fr|percevoir}} *{{gl}}: {{Ü|gl|percibir}} *{{it}}: {{Ü|it|percepire}} *{{ca}}: {{Ü|ca|apercebre}} *{{hr}}: {{Ü|hr|doživljavati}} *{{la}}: {{Ü|la|cernere}} *{{nl}}: {{Ü|nl|waarnemen}} *{{no}}: {{Ü|no|oppfatte}} *{{fa}}: **Farsi, {{prs|DMG}}: {{Üxx4|fa|حس کردن|d=ḥess kardän, hess kardän|DMG=0}}, {{Üxx4|fa|متوجه شدن|d=motavaǧǧä šodän|DMG=0}} *{{pt}}: {{Ü|pt|perceber}} *{{ro}}: {{Ü|ro|percepe|a percepe}}, {{Ü|ro|simți|a simți}} *{{ru}}: {{Üt|ru|воспринимать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skönja}} *{{sk}}: {{Ü|sk|vnímať}} *{{es}}: {{Ü|es|percibir}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vnímat}} *{{hu}}: {{Ü|hu|érzékel}}, {{Ü|hu|észlel}}, {{Ü|hu|észrevesz}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=transitiv: zu einem abgemachten Zeitpunkt erscheinen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|attend}}, {{Ü|en|participate}} *{{pt}}: {{Ü|pt|participar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|participa|a participa}}, {{Ü|ro|lua parte|a lua parte}} *{{hu}}: {{Ü|hu|részt vesz}}, {{Ü|hu|jelen van}}, {{Ü|hu|megjelenik}}, {{Ü|hu|elmegy}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|safeguard}} *{{hu}}: {{Ü|hu|eljár}}, {{Ü|hu|képvisel}}, {{Ü|hu|gyakorol}}, {{Ü|hu|vállal}}, {{Ü|hu|teljesít}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=transitiv: etwas (beispielsweise eine Möglichkeit) nutzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|make use of}} *{{fa}}: **Farsi, {{prs|DMG}}: {{Üxx4|fa|استفاده کردن|d=estefādä kardän|DMG=0}} *{{ro}}: {{Ü|ro|accepta|a accepta}}, {{Ü|ro|profita|a profita}} *{{sk}}: {{Ü|sk|využívať}}, {{Ü|sk|využiť}} *{{cs}}: {{Ü|cs|využívat}}/{{Ü|cs|využít}} *{{hu}}: {{Ü|hu|megragad}}, {{Ü|hu|kihasznál}}, {{Ü|hu|él}} }} {{Referenzen}} :[1, 3] {{Ref-Grimm|wahrnehmen}} :[1–4] {{Ref-DWDS|wahrnehmen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|wahrnehmen}} :[1–4] {{Ref-FreeDictionary|wahrnehmen}} :[1–4] {{Ref-Duden|wahrnehmen}} :[1, 3, 4] {{Ref-Pons|wahrnehmen}} {{Quellen}} omag5q9mu9u154a6o2qggls803kf3mp Kamm 0 41062 10131566 9958959 2024-10-16T11:50:51Z Ivokory 156536 +pt:[[crista]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10131566 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kämm]]}} == Kamm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kamm |Nominativ Plural=Kämme |Genitiv Singular=Kamms |Genitiv Singular*=Kammes |Genitiv Plural=Kämme |Dativ Singular=Kamm |Dativ Singular*=Kamme |Dativ Plural=Kämmen |Akkusativ Singular=Kamm |Akkusativ Plural=Kämme |Bild=Comb.png|mini|1|Ein blauer '''Kamm''' }} {{Worttrennung}} :Kamm, {{Pl.}} Käm·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kam}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kamm.ogg}} {{Audio|De-at-Kamm.ogg|(österreichisch)}} :{{Reime}} {{Reim|am|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Gerät mit aneinandergereihten [[Zinke]]n zum Ausrichten und Säubern von [[Haar]]en :[2] roter, gezackter Hautlappen auf dem Kopf von [[Kammhuhn|Kammhühnern]] :[3] gezackte Falte aus Horn oder Knochen auf dem Rücken oder Kopf von Reptilien :[4] Teil des [[Pferd]]es, an dem die [[Mähne]] sitzt :[5] bestimmtes Stück des Nackens eines geschlachteten Tieres :[6] aneinandergereihte [[Hügel]] oder [[Berggipfel]] {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch: ''kambe,'' ''kamp''; althochdeutsch: ''kamb'', belegt seit dem 10. Jahrhundert; aus germanisch: ''*kamba-''; zu indogermanisch: ''*gómbho-'' = [[Zahn]], „das Gezähne“; vergleiche altindisch: {{Üt|sa|जम्भ|jambha-}} ‚die [[Zahnreihe]]n‘, {{Üt|sa|जम्भ्य|jambhya-}} ‚[[Backenzahn]]‘; zum altindischen Verb : {{Üt|sa|जम्भ्|jambh-}} ‚[[schnappen]]‘; vergleiche die indogermanische Verbalwurzel ''*gembh-'' ‚[[beißen]]‘<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 381.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 463.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Frisiergerät]] :[6] [[Gebirgsrücken]], [[Bergrücken]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Kämmchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Frisiergerät]], [[Körperpflegeutensil]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Läusekamm]], [[Nissenkamm]] :[1] [[Bleikamm]], [[Holzkamm]] :[6] [[Bergkamm]], [[Gebirgskamm]] {{Beispiele}} :[1] Harr, bis der Vollmond aufgestiegen ist, dann gehe zu dem Weiher, setze dich am Rand nieder und strähle dein langes, schwarzes Haar mit diesem ''Kamm!''<ref>Gebrüder Grimm, Die Nixe im Teich, zitiert nach Projekt Gutenberg</ref> :[1] „Wieder ist ein ''Kamm'' spurlos verschwunden.“<ref>{{Literatur|Autor= Hellmuth Karasek |Titel= Auf Reisen | TitelErg= Wie ich mir Deutschland erlesen habe | Verlag= Heyne |Ort= München |Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-453-41768-7}}, Seite 90.</ref> :[1] „Ihr Gesicht war nie geschminkt, und ihre schwarzen Haare wehten wild, als hätten sie nie einen ''Kamm'' oder einen Friseur gesehen.“<ref>{{Literatur | Autor= Lizzie Doron | Titel= Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen? |TitelErg= | Auflage= 6.|Verlag= Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag| Ort= Frankfurt| Jahr= 2015 | ISBN=978-3-518-45769-6 | Seiten=21.}} Hebräisches Original 1998.</ref> :[1] „Sie legte den ''Kamm'' beiseite.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der Himmel kennt keine Günstlinge|TitelErg=Roman|Auflage=1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2018|ISBN=978-3-462-05236-7|Seiten=268.}} Zuerst 1961.</ref> :[2] „Und dann erzählte es, daß sich den anderen Hühnern die Federn sträubten und der Hahn den Kamm sinken ließ.“<ref>Hans Christian Andersen, Das ist wirklich wahr, zitiert nach Projekt Gutenberg</ref> :[3] „Ein Drachenungetüm wackelte auf die Bühne, es spie Feuer, glutrot funkelten seine Augen, ein roter ''Kamm'' bekrönte schrecklich seinen krokodilähnlichen Kopf, kurze Flügel schwankten auf seinem Rücken, lang hin starrte sein schuppiger Schwanz.“<ref>Friedrich Theodor Vischer, Auch Einer, zitiert nach Projekt Gutenberg</ref> :[3] „Beide hatten ein Horn auf der Nase und der Iguanodon einen sägenartigen ''Kamm'' auf dem Rücken.“<ref>Ernst Constantin, Im Zauberlande, XXXII. Kapitel. Rieseneidechsen., zitiert nach Projekt Gutenberg</ref> :[5] „Man nimmt hierzu Rippenstück oder Karree, ein Stück ''Kamm'' oder Keule von einem jungen Schwein, weil von einem alten die Schwarte zu dick ist und daher leicht hart bratet.“<ref>Henriette Davidis: Praktisches Kochbuch, Schweinebraten mit Kruste, zitiert nach Projekt Gutenberg</ref> :[6] „Oben wollt er dann den ''Kamm'' entlang gehen und von den höchsten Punkten aus Umschau halten.“<ref>Theodor Fontane: Quitt, Vierunddreissigstes Kapitel, zitiert nach Projekt Gutenberg</ref> :[6] „Über die ''Kämme'' westlicher Hügel gleiten wir unter einem leuchtenden, wechselnden Himmel von Wolken und Sonnenschein in die Stadt hinunter, die Straße windet sich in scharfen, uneinsehbaren Serpentinen.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 45.}}</ref> {{Redewendungen}} :[[alles über einen Kamm scheren]] :[[alle über einen Kamm scheren]] :[[bei jemandem liegt der Kamm bei der Butter]] :[[jemandem schwillt der Kamm]] {{Wortbildungen}} :[[Frequenzkamm]], [[kämmen]], [[Kammfett]], [[Kammgarn]], [[Kammgebirge]], [[Kammgriff]], [[Kämmling]], [[Kammlinie]], [[Kammmacher]], [[Kämmmaschine]], [[Kammmuschel]], [[Kammschuppe]], [[Kammstück]], [[Kammwanderung]], [[Kammweg]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gerät mit aneinandergereihten Zinken zum Ausrichten und Säubern von Haaren|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|krehër}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|гребен}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|comb}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kampa}} *{{fr}}: {{Ü|fr|peigne}} {{m}} *{{fur}}: {{Ü|fur|pietin}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|peite}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|სავარცხელი|savartskheli}} *{{el}}: {{Üt|el|χτένα|chténa}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|pettine}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|櫛|くし, kushi}} *{{ca}}: {{Ü|ca|pinta}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|şe}} *{{lo}}: {{Üt|lo|ຫວີ|wī}} *{{la}}: {{Ü|la|pecten}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Kamp}} {{m}} *{{mt}}: {{Ü|mt|moxt}} {{m}}, {{Ü|mt|pettne}} {{m}} *{{mr}}: {{Üt|mr|कंगवा|}} {{n}} *{{oc}}: {{Ü|oc|penche}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|grzebień}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pente}} *{{ro}}: {{Ü|ro|pieptăn}} {{m}}, {{Ü|ro|pieptene}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|расчёска}} {{f}}, {{Üt|ru|гребёнка}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kam}} *{{sr}}: {{Üt|sr|чешаљ}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|hrebeň}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|glavnik|glavník}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|peine}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hřeben}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|tarak}} *{{hu}}: {{Ü|hu|fésű}} *{{wa}}: {{Ü|wa|pingne}} |Dialekttabelle= *Berlinerisch: Lauseharke }} {{Ü-Tabelle|2|G=roter, gezackter Hautlappen auf dem Kopf von Kammhühnern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|crown}} *{{fi}}: {{Ü|fi|harja}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ბიბილო|bibilo}} *{{pl}}: {{Ü|pl|grzebień koguta}} *{{pt}}: {{Ü|pt|crista}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kam}} *{{es}}: {{Ü|es|cresta}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hřebínek}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ibik}} |Dialekttabelle= *Berlinerisch: Lauseharke }} {{Ü-Tabelle|3|G=gezackte Falte aus Horn oder Knochen auf dem Rücken oder Kopf von Reptilien|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|kam}} *{{es}}: {{Ü|es|cresta}} {{f}} |Dialekttabelle= *Berlinerisch: Lauseharke }} {{Ü-Tabelle|4|G=Teil des Pferdes, an dem die Mähne sitzt|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|kam}} *{{wa}}: {{Ü|wa|caime}} |Dialekttabelle= *Berlinerisch: Lauseharke }} {{Ü-Tabelle|5|G=bestimmtes Stück des Nackens eines geschlachteten Tieres|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|kam}} |Dialekttabelle= *Berlinerisch: Lauseharke }} {{Ü-Tabelle|6|G=aneinandergereihte Hügel oder Berggipfel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|ridge}} *{{fr}}: {{Ü|fr|crête}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|κορυφογραμμή|koryfogrammí}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|grzebień górski}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kam}} *{{es}}: {{Ü|es|cordillera}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hřeben}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|silsile}} |Dialekttabelle= *Berlinerisch: Lauseharke }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1–6] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2, 6] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–6] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[kam]]}} boratcba3v0y45qeduxwkphubxd7r41 Hilfe:Sprachkürzel 12 41578 10131420 10128453 2024-10-15T19:02:46Z Udo T. 91150 /* M */ + Montenegrinisch 10131420 wikitext text/x-wiki =Liste der Sprachkürzel für Übersetzungstabellen= (siehe auch [[Hilfe:Sprachcodes]] oder [[:Kategorie:Wiktionary:Sprachkürzel]]) {{TOC}} === A === {| class="wikitable" rules="all" cellpadding="3" !Sprachname!! Sprachkürzel !! Kürzel eingebunden |- |Abasinisch||{{Vorlage|abq}}||{{abq}} |- |Abchasisch||{{Vorlage|ab}}||{{ab}} |- |Acehnesisch||{{Vorlage|ace}}||{{ace}} |- |Adygeisch||{{Vorlage|ady}}||{{ady}} |- |Adyghe||{{Vorlage|ady}}||{{ady}} |- |Afar||{{Vorlage|aa}}||{{aa}} |- |Afrikaans||{{Vorlage|af}}||{{af}} |- |Ägyptisch||{{Vorlage|egy}}||{{egy}} |- |Ägyptisch-Arabisch||{{Vorlage|arz}}||{{arz}} |- |Aimara||{{Vorlage|ay}}||{{ay}} |- |Ainu||{{Vorlage|ain}}||{{ain}} |- |Akan||{{Vorlage|ak}}||{{ak}} |- |Akkadisch||{{Vorlage|akk}}||{{akk}} |- |Alabama||{{Vorlage|akz}}||{{akz}} |- |Albanisch||{{Vorlage|sq}}||{{sq}} |- |Alemannisch||{{Vorlage|als}}||{{als}} |- |Aleutisch||{{Vorlage|ale}}||{{ale}} |- |Algonkin||{{Vorlage|alq}}||{{alq}} |- |Altaisch||{{Vorlage|alt}}||{{alt}} |- |Altarmenisch||{{Vorlage|xcl}}||{{xcl}} |- |Altbretonisch||{{Vorlage|obt}}||{{obt}} |- |Altenglisch||{{Vorlage|ang}}||{{ang}} |- |Altfranzösisch||{{Vorlage|fro}}||{{fro}} |- |Altfriesisch||{{Vorlage|ofs}}||{{ofs}} |- |Altfränkisch||{{Vorlage|frk}}||{{frk}} |- |Altgeorgisch||{{Vorlage|oge}}||{{oge}} |- |Altgriechisch||{{Vorlage|grc}}||{{grc}} |- |Althochdeutsch||{{Vorlage|goh}}||{{goh}} |- |Altirisch||{{Vorlage|sga}}||{{sga}} |- |Altkirchenslawisch||{{Vorlage|cu}}||{{cu}} |- |Altkornisch||{{Vorlage|oco}}||{{oco}} |- |Altmarathi||{{Vorlage|omr}}||{{omr}} |- |Altnordisch||{{Vorlage|non}}||{{non}} |- |Altnormannisch||{{Vorlage|nrf}}||{{nrf}} |- |Altostslawisch||{{Vorlage|orv}}||{{orv}} |- |Altpersisch||{{Vorlage|peo}}||{{peo}} |- |Altpreußisch||{{Vorlage|bat}}||{{bat}} |- |Altprovenzalisch/Altokzitanisch||{{Vorlage|pro}}||{{pro}} |- |Altsächsisch||{{Vorlage|osx}}||{{osx}} |- |Altslawisch (Kirchenslawisch)||{{Vorlage|cu}}||{{cu}} |- |Alttürkisch||{{Vorlage|otk}}||{{otk}} |- |Altwalisisch||{{Vorlage|owl}}||{{owl}} |- |Alune||{{Vorlage|alp}}||{{alp}} |- |Alutiiq||{{Vorlage|ems}}||{{ems}} |- |Amara||{{Vorlage|aie}}||{{aie}} |- |Ambai||{{Vorlage|amk}}||{{amk}} |- |Amharisch||{{Vorlage|am}}||{{am}} |- |Amuzgo||{{Vorlage|amu}}||{{amu}} |- |Anakalangu||{{Vorlage|akg}}||{{akg}} |- |Angelsächsisch||{{Vorlage|ang}}||{{ang}} |- |Anglonormannisch||{{Vorlage|xno}}||{{xno}} |- |Antillen-Kreolisch||{{Vorlage|acf}}||{{acf}} |- |Antillen-Kreolisch||{{Vorlage|gcf}}||{{gcf}} |- |Anutisch||{{Vorlage|aud}}||{{aud}} |- |Arabisch||{{Vorlage|ar}}||{{ar}} |- |Arabisch||{{Vorlage|MHA}}||{{MHA}} |- |Arabisch (Ägypten)||{{Vorlage|arz}}||{{arz}} |- |Arabisch (Marokko)||{{Vorlage|ary}}||{{ary}} |- |Aragonesisch||{{Vorlage|an}}||{{an}} |- |Aramäisch||{{Vorlage|arc}}||{{arc}} |- |Arawak||{{Vorlage|arw}}||{{arw}} |- |Arbëresh||{{Vorlage|aae}}||{{aae}} |- |Argobba||{{Vorlage|agj}}||{{agj}} |- |Arguni||{{Vorlage|agf}}||{{agf}} |- |Arikara||{{Vorlage|ari}}||{{ari}} |- |Armenisch||{{Vorlage|hy}}||{{hy}} |- |Aromunisch||{{Vorlage|rup}}||{{rup}} |- |Arpitanisch||{{Vorlage|frp}}||{{frp}} |- |Aserbaidschanisch||{{Vorlage|az}}||{{az}} |- |Aserbaidschanisch, Nord-||{{Vorlage|azj}}||{{azj}} |- |Aserbaidschanisch, Süd-||{{Vorlage|azb}}||{{azb}} |- |Assamesisch||{{Vorlage|as}}||{{as}} |- |Assiniboine||{{Vorlage|asb}}||{{asb}} |- |Asturisch||{{Vorlage|ast}}||{{ast}} |- |Asumboa||{{Vorlage|aua}}||{{aua}} |- |Atayal||{{Vorlage|tay}}||{{tay}} |- |Avar||{{Vorlage|av}}||{{av}} |- |Avarisch||{{Vorlage|av}}||{{av}} |- |Avestisch||{{Vorlage|ae}}||{{ae}} |- |Awarisch||{{Vorlage|av}}||{{av}} |- |Aymara||{{Vorlage|ay}}||{{ay}} |- |Aztekisch/Nahuatl||{{Vorlage|nah}}||{{nah}} |} === B === {| class="wikitable" rules="all" cellpadding="3" !Sprachname!! Sprachkürzel !! Kürzel eingebunden |- |Babatana||{{Vorlage|baa}}||{{baa}} |- |Babuza||{{Vorlage|bzg}}||{{bzg}} |- |Bade||{{Vorlage|bde}}||{{bde}} |- |Bairisch||{{Vorlage|bar}}||{{bar}} |- |Baktrisch||{{Vorlage|xbc}}||{{xbc}} |- |Balinesisch||{{Vorlage|ban}}||{{ban}} |- |Bambara||{{Vorlage|bm}}||{{bm}} |- |Banda||{{Vorlage|bnd}}||{{bnd}} |- |Bangi||{{Vorlage|bmg}}||{{bmg}} |- |Banjar||{{Vorlage|bjn}}||{{bjn}} |- |Banoni||{{Vorlage|bcm}}||{{bcm}} |- |Baschkirisch||{{Vorlage|ba}}||{{ba}} |- |Baskisch||{{Vorlage|eu}}||{{eu}} |- |Batak Toba||{{Vorlage|bbc}}||{{bbc}} |- |Baule (Baoulé)||{{Vorlage|bci}}||{{bci}} |- |Beach-la-Mar/Bislama||{{Vorlage|bi}}||{{bi}} |- |Belutschi||{{Vorlage|bal}}||{{bal}} |- |Bemba||{{Vorlage|bem}}||{{bem}} |- |Bengali||{{Vorlage|bn}}||{{bn}} |- |Bengalisch||{{Vorlage|bn}}||{{bn}} |- |Berbersprachen||{{Vorlage|ber}}||{{ber}} |- |Bhutanisch||{{Vorlage|dz}}||{{dz}} |- |Biak||{{Vorlage|bhw}}||{{bhw}} |- |Biharisch||{{Vorlage|bh}}||{{bh}} |- |Bikol Central||{{Vorlage|bcl}}||{{bcl}} |- |Birmanisch/Burmesisch||{{Vorlage|my}}||{{my}} |- |Bishnupriya (Manipuri)||{{Vorlage|bpy}}||{{bpy}} |- |Bislama (Bichelamar)||{{Vorlage|bi}}||{{bi}} |- |Blackfoot||{{Vorlage|bla}}||{{bla}} |- |Boarisch || {{Vorlage|bar}}||{{bar}} |- |Bobot||{{Vorlage|bty}}||{{bty}} |- |Bokmål||{{Vorlage|nb}}||{{nb}} |- |Bosniakisch||{{Vorlage|bs}}||{{bs}} |- |Bosnisch||{{Vorlage|bs}}||{{bs}} |- |Brahui||{{Vorlage|brh}}||{{brh}} |- |Brasilianisch||{{Vorlage|pt}} (Brasilien)||{{pt}} |- |Bretonisch||{{Vorlage|br}}||{{br}} |- |Buginesisch||{{Vorlage|bug}}||{{bug}} |- |Bulgarisch||{{Vorlage|bg}}||{{bg}} |- |Burjatisch||{{Vorlage|bua}}||{{bua}} |- |Burjatisch (Russland)||{{Vorlage|bxr}}||{{bxr}} |} === C === {| class="wikitable" rules="all" cellpadding="3" !Sprachname!! Sprachkürzel !! Kürzel eingebunden |- |Caló||{{Vorlage|rmq}}||{{rmq}} |- |Catawba||{{Vorlage|chc}}||{{chc}} |- |Cebuano||{{Vorlage|ceb}}||{{ceb}} |- |Chakassisch||{{Vorlage|kjh}}||{{kjh}} |- |Chamicuro||{{Vorlage|ccc}}||{{ccc}} |- |Chamorro||{{Vorlage|ch}}||{{ch}} |- |Chantisch||{{Vorlage|kca}}||{{kca}} |- |Chantyisch||{{Vorlage|kca}}||{{kca}} |- |Cherokee||{{Vorlage|chr}}||{{chr}} |- |Cheyenne||{{Vorlage|chy}}||{{chy}} |- |Chichewa||{{Vorlage|ny}}||{{ny}} |- |Chinalugisch||{{Vorlage|kjj}}||{{kjj}} |- |Chinesisch||{{Vorlage|zh}}||{{zh}} |- |Chinesisch (traditionell)||{{Vorlage|zh-tw}}||{{zh-tw}} |- |Chinesisch (vereinfacht)||{{Vorlage|zh-cn}}||{{zh-cn}} |- |Chinesisch (Hakka)||{{Vorlage|hak}}||{{hak}} |- |Chinesisch (Kantonesisch)||{{Vorlage|yue}}||{{yue}} |- |Chinesisch (Min-Nan) ||{{Vorlage|nan}}||{{nan}} |- |Chipewyan||{{Vorlage|chp}}||{{chp}} |- |Chippewa||{{Vorlage|ciw}}||{{ciw}} |- |ChiShona||{{Vorlage|sn}}||{{sn}} |- |Choctaw||{{Vorlage|cho}}||{{cho}} |- |Chol||{{Vorlage|ctu}}||{{ctu}} |- |Comanche||{{Vorlage|com}}||{{com}} |- |Cree / Cri / Kri||{{Vorlage|cr}}||{{cr}} |- |Creek/ Muskogee||{{Vorlage|mus}}||{{mus}} |- |Crow||{{Vorlage|cro}}||{{cro}} |- |Cusco-Quechua||{{Vorlage|quz}}||{{quz}} |} === D === {| class="wikitable" rules="all" cellpadding="3" !Sprachname!! Sprachkürzel !! Kürzel eingebunden |- |Dagbani||{{Vorlage|dag}}||{{dag}} |- |Dakota||{{Vorlage|dak}}||{{dak}} |- |Dalmatisch||{{Vorlage|dlm}}||{{dlm}} |- |Dänisch||{{Vorlage|da}}||{{da}} |- |Dari||{{Vorlage|prs}}||{{prs}} |- |Dehu||{{Vorlage|dhv}}||{{dhv}} |- |Deitsch||{{Vorlage|pdc}}||{{pdc}} |- |Dendi (Benin)||{{Vorlage|ddn}}||{{ddn}} |- |Deutsch||{{Vorlage|de}}||{{de}} |- |Deutsch, Althoch-||{{Vorlage|goh}}||{{goh}} |- |Deutsch, Mittelhoch-||{{Vorlage|gmh}}||{{gmh}} |- |Dhivehi/Maledivisch||{{Vorlage|dv}}||{{dv}} |- |Dimli||{{Vorlage|diq}}||{{diq}} |- |Dobu||{{Vorlage|dob}}||{{dob}} |- |Dogon||{{Vorlage|nic}}||{{nic}} |- |Dunganisch||{{Vorlage|dng}}||{{dng}} |- |Durango-Nahuatl||{{Vorlage|azd}}||{{azd}} |- |Dzongkha/Bhutanisch||{{Vorlage|dz}}||{{dz}} |} === E === {| class="wikitable" rules="all" cellpadding="3" !Sprachname!! Sprachkürzel !! Kürzel eingebunden |- |Elsässisch (Alemannisch)||{{Vorlage|als}}||{{als}} |- |Emilianisch||{{Vorlage|egl}}||{{egl}} |- |Englisch||{{Vorlage|en}}||{{en}} |- |Ersa-Mordwinisch||{{Vorlage|myv}}||{{myv}} |- |Ersja/Ersänisch||{{Vorlage|myv}}||{{myv}} |- |Eskimoisch/Inuktitut||{{Vorlage|iu}}||{{iu}} |- |Erzgebirgisch||{{Vorlage|qka}}||{{qka}} |- |Esperanto||{{Vorlage|eo}}||{{eo}} |- |Estnisch||{{Vorlage|et}}||{{et}} |- |Ewe||{{Vorlage|ee}}||{{ee}} |- |Extremadurisch||{{Vorlage|ext}}||{{ext}} |} === F === {| class="wikitable" rules="all" cellpadding="3" !Sprachname!! Sprachkürzel !! Kürzel eingebunden |- |Faliskisch||{{Vorlage|xfa}}||{{xfa}} |- |Fanagalo||{{Vorlage|fng}}||{{fng}} |- |Fang||{{Vorlage|fan}}||{{fan}} |- |Färingisch/Färöisch||{{Vorlage|fo}}||{{fo}} |- |Farsi (Persisch)||{{Vorlage|fa}}||{{fa}} |- |Fidschianisch||{{Vorlage|fj}}||{{fj}} |- |Fidschi Hindi||{{Vorlage|hif}}||{{hif}} |- |Finnisch||{{Vorlage|fi}}||{{fi}} |- |Flämisch||{{Vorlage|nld}}||{{nld}} |- |Flämisch||{{Vorlage|vls}}||{{vls}} |- |Fongbe||{{Vorlage|fon}}||{{fon}} |- |Fox||{{Vorlage|sac}}||{{sac}} |- |Franko-Provenzalisch||{{Vorlage|frp}}||{{frp}} |- |Französisch||{{Vorlage|fr}}||{{fr}} |- |Friaulisch||{{Vorlage|fur}}||{{fur}} |- |Friesisch (Alt-)||{{Vorlage|ofs}}||{{ofs}} |- |Friesisch (Nord-)||{{Vorlage|frr}}||{{frr}} |- |Friesisch (Saterland)||{{Vorlage|stq}}||{{stq}} |- |Friesisch (West-)||{{Vorlage|fy}}||{{fy}} |- |Ful, Fulfulde||{{Vorlage|ff}}||{{ff}} |- |Furlanisch||{{Vorlage|fur}}||{{fur}} |- |Futunisch||{{Vorlage|fud}}||{{fud}} |} === G === {| class="wikitable" rules="all" cellpadding="3" !Sprachname!! Sprachkürzel !! Kürzel eingebunden |- |Gagausisch||{{Vorlage|gag}}||{{gag}} |- |Galatisch||{{Vorlage|xga}}||{{xga}} |- |Galicisch||{{Vorlage|gl}}||{{gl}} |- |Gälisch (irisch)||{{Vorlage|ga}}||{{ga}} |- |Gälisch (schottisch)||{{Vorlage|gd}}||{{gd}} |- |Gallisch||{{Vorlage|xtg}}||{{xtg}} |- |Gan||{{Vorlage|gan}}||{{gan}} |- |Gayo||{{Vorlage|gay}}||{{gay}} |- |Gegisch||{{Vorlage|aln}}||{{aln}} |- |Georgisch/Grusinisch||{{Vorlage|ka}}||{{ka}} |- |Ge’ez||{{Vorlage|gez}}||{{gez}} |- |Ghadames||{{Vorlage|gha}}||{{gha}} |- |Gilaki||{{Vorlage|glk}}||{{glk}} |- |Gilbertesisch||{{Vorlage|gil}}||{{gil}} |- |Gorani||{{Vorlage|hac}}||{{hac}} |- |Gotisch||{{Vorlage|got}}||{{got}} |- |Griechisch, Alt-||{{Vorlage|grc}}||{{grc}} |- |Griechisch (Neu-)||{{Vorlage|el}}||{{el}} |- |Grönländisch/Kalaallisut||{{Vorlage|kl}}||{{kl}} |- |Guanche||{{Vorlage|gnc}}||{{gnc}} |- |Guarani||{{Vorlage|gn}}||{{gn}} |- |Gudscharati||{{Vorlage|gu}}||{{gu}} |- |Guineabissauisches Kreol||{{Vorlage|pov}}||{{pov}} |- |Gun||{{Vorlage|guw}}||{{guw}} |- |Gurage||{{Vorlage|sgw}}||{{sgw}} |} === H === {| class="wikitable" rules="all" cellpadding="3" !Sprachname!! Sprachkürzel !! Kürzel eingebunden |- |Haitianisch||{{Vorlage|ht}}||{{ht}} |- |Haitisch||{{Vorlage|ht}}||{{ht}} |- |Hakka||{{Vorlage|hak}}||{{hak}} |- |Hausa||{{Vorlage|ha}}||{{ha}} |- |Hawaiisch||{{Vorlage|haw}}||{{haw}} |- |Hebräisch (Ivrit)||{{Vorlage|he}}||{{he}} |- |Herero||{{Vorlage|hz}}||{{hz}} |- |Hethitisch||{{Vorlage|hit}}||{{hit}} |- |Hidatsa||{{Vorlage|hid}}||{{hid}} |- |Hijazi-Arabisch||{{Vorlage|acw}}||{{acw}} |- |Hiligaynon||{{Vorlage|hil}}||{{hil}} |- |Hindi||{{Vorlage|hi}}||{{hi}} |- |Hiri Motu||{{Vorlage|ho}}||{{ho}} |- |Holländisch||{{Vorlage|nl}}||{{nl}} |- |Huastekisches Zentral-Nahuatl||{{Vorlage|nch}}||{{nch}} |- |Hurritisch||{{Vorlage|xhu}}||{{xhu}} |} === I === {| class="wikitable" rules="all" cellpadding="3" !Sprachname!! Sprachkürzel !! Kürzel eingebunden |- |Iban||{{Vorlage|iba}}||{{iba}} |- |Ibo (Igbo)||{{Vorlage|ig}}||{{ig}} |- |Ido||{{Vorlage|io}}||{{io}} |- |Igbo||{{Vorlage|ig}}||{{ig}} |- |Ilokano||{{Vorlage|ilo}}||{{ilo}} |- |Inari-Saami||{{Vorlage|smn}}||{{smn}} |- |Indonesisch||{{Vorlage|id}}||{{id}} |- |Inguschisch||{{Vorlage|inh}}||{{inh}} |- |Interlingua||{{Vorlage|ia}}||{{ia}} |- |Interlingue/Occidental||{{Vorlage|ie}}||{{ie}} |- |Inuinnaqtun||{{Vorlage|ikt}}||{{ikt}} |- |Inuktitut||{{Vorlage|iu}}||{{iu}} |- |Inupiaq||{{Vorlage|ik}}||{{ik}} |- |Irisch||{{Vorlage|ga}}||{{ga}} |- |Irisch, Alt-||{{Vorlage|sga}}||{{sga}} |- |Irisch, Mittel-||{{Vorlage|mga}}||{{mga}} |- |Isländisch||{{Vorlage|is}}||{{is}} |- |isiXhosa||{{Vorlage|xh}}||{{xh}} |- |isiZulu||{{Vorlage|zu}}||{{zu}} |- |Istrorumänisch||{{Vorlage|ruo}}||{{ruo}} |- |Italienisch||{{Vorlage|it}}||{{it}} |- |Ivrit||{{Vorlage|he}}||{{he}} |} === J === {| class="wikitable" rules="all" cellpadding="3" !Sprachname!! Sprachkürzel !! Kürzel eingebunden |- |Jakutisch||{{Vorlage|sah}}||{{sah}} |- |Japanisch||{{Vorlage|ja}}||{{ja}} |- |Javanisch||{{Vorlage|jv}}||{{jv}} |- |Jiddisch||{{Vorlage|yi}}||{{yi}} |- |Joruba||{{Vorlage|yo}}||{{yo}} |} === K === {| class="wikitable" rules="all" cellpadding="3" !Sprachname!! Sprachkürzel !! Kürzel eingebunden |- |Kabardinisch||{{Vorlage|kbd}}||{{kbd}} |- |Kabylisch||{{Vorlage|kab}}||{{kab}} |- |Kalaallisut||{{Vorlage|kl}}||{{kl}} |- |Kalmückisch||{{Vorlage|xal}}||{{xal}} |- |Khmer||{{Vorlage|km}}||{{km}} |- |Kanaresisch||{{Vorlage|kn}}||{{kn}} |- |Kannada||{{Vorlage|kn}}||{{kn}} |- |Kansa||{{Vorlage|ksk}}||{{ksk}} |- |Kantonesisch||{{Vorlage|yue}}||{{yue}} |- |Kapampangan||{{Vorlage|pam}}||{{pam}} |- |Kapverdisches Kreol||{{Vorlage|kea}}||{{kea}} |- |Karakalpakisch||{{Vorlage|kaa}}||{{kaa}} |- |Karaimisch (Trakai-)||{{Vorlage|kdr}}||{{kdr}} |- |Karatschai-Balkarisch||{{Vorlage|krc}}||{{krc}} |- |Karekare||{{Vorlage|kai}}||{{kai}} |- |Karelisch||{{Vorlage|krl}}||{{krl}} |- |Karibisches Hindustani||{{Vorlage|hns}}||{{hns}} |- |Karok||{{Vorlage|kyh}}||{{kyh}} |- |Kasachisch||{{Vorlage|kk}}||{{kk}} |- |Kaschmiri||{{Vorlage|ks}}||{{ks}} |- |Kaschmirisch||{{Vorlage|ks}}||{{ks}} |- |Kaschubisch||{{Vorlage|csb}}||{{csb}} |- |Katalanisch||{{Vorlage|ca}}||{{ca}} |- |Kawi||{{Vorlage|kaw}}||{{kaw}} |- |Keltisch||{{Vorlage|cel}}||{{cel}} |- |Ketschua||{{Vorlage|qu}}||{{qu}} |- |Khmer||{{Vorlage|km}}||{{km}} |- |Khowar||{{Vorlage|khw}}||{{khw}} |- |Kickapoo||{{Vorlage|kic}}||{{kic}} |- |Kikongo||{{Vorlage|kg}}||{{kg}} |- |Kikuyu||{{Vorlage|ki}}||{{ki}} |- |Kildinsamisch||{{Vorlage|sjd}}||{{sjd}} |- |Kinyarwanda||{{Vorlage|rw}}||{{rw}} |- |Kirgisisch||{{Vorlage|ky}}||{{ky}} |- |Kiribatisch||{{Vorlage|gil}}||{{gil}} |- |Kirundi (Rundisch)||{{Vorlage|rn}}||{{rn}} |- |Kiswahili||{{Vorlage|sw}}||{{sw}} |- |Klassisches Nahuatl||{{Vorlage|nci}}||{{nci}} |- |Klingonisch||{{Vorlage|tlh}}||{{tlh}} |- |Kölsch||{{Vorlage|ksh}}||{{ksh}} |- |Komi-Permjakisch||{{Vorlage|koi}}||{{koi}} |- |Komi||{{Vorlage|kv}}||{{kv}} |- |Komorisch||{{Vorlage|swb}}||{{swb}} |- |Kongo||{{Vorlage|kg}}||{{kg}} |- |Konkani||{{Vorlage|kok}}||{{kok}} |- |Koreanisch||{{Vorlage|ko}}||{{ko}} |- |Kornisch||{{Vorlage|kw}}||{{kw}} |- |Korsisch||{{Vorlage|co}}||{{co}} |- |Kosrae||{{Vorlage|kos}}||{{kos}} |- |Kri/Cri/Cree||{{Vorlage|cr}}||{{cr}} |- |Krimtatarisch||{{Vorlage|crh}}||{{crh}} |- |Kroatisch||{{Vorlage|hr}}||{{hr}} |- |Kuanyama||{{Vorlage|kj}}||{{kj}} |- |Kumükisch||{{Vorlage|kum}}||{{kum}} |- |Kurdisch||{{Vorlage|ku}}||{{ku}} |- |Kurdisch (Kurmanji)||{{Vorlage|kmr}}||{{kmr}} |- |Kurdisch (Sorani)||{{Vorlage|ckb}}||{{ckb}} |- |Kurmandschi||{{Vorlage|kmr}}||{{kmr}} |- |Kymrisch||{{Vorlage|cy}}||{{cy}} |} === L === {| class="wikitable" rules="all" cellpadding="3" !Sprachname!! Sprachkürzel !! Kürzel eingebunden |- |Ladinisch||{{Vorlage|lld}}||{{lld}} |- |Ladino/Sephardisch||{{Vorlage|lad}}||{{lad}} |- |Lakota||{{Vorlage|lkt}}||{{lkt}} |- |Laotisch||{{Vorlage|lo}}||{{lo}} |- |Lasisch||{{Vorlage|lzz}}||{{lzz}} |- |Latein||{{Vorlage|la}}||{{la}} |- |Lepcha||{{Vorlage|lep}}||{{lep}} |- |Lettisch||{{Vorlage|lv}}||{{lv}} |- |Levantinisches Arabisch||{{Vorlage|apc}}||{{apc}} |- |Ligurisch||{{Vorlage|lij}}||{{lij}} |- |Limburgisch||{{Vorlage|li}}||{{li}} |- |Lingala||{{Vorlage|ln}}||{{ln}} |- |Litauisch||{{Vorlage|lt}}||{{lt}} |- |Livisch||{{Vorlage|liv}}||{{liv}} |- |Lojban||{{Vorlage|jbo}}||{{jbo}} |- |Lombardisch||{{Vorlage|lmo}}||{{lmo}} |- |Luganda||{{Vorlage|lg}}||{{lg}} |- |Luwisch||{{Vorlage|xlu}}||{{xlu}} |- |Luxemburgisch||{{Vorlage|lb}}||{{lb}} |- |Lydisch||{{Vorlage|xld}}||{{xld}} |} === M === {| class="wikitable" rules="all" cellpadding="3" !Sprachname!! Sprachkürzel !! Kürzel eingebunden |- |Maasai||{{Vorlage|mas}}||{{mas}} |- |Madagassisch/Malagasy||{{Vorlage|mg}}||{{mg}} |- |Maduresisch||{{Vorlage|mad}}||{{mad}} |- |Makassar||{{Vorlage|mak}}||{{mak}} |- |Makedonisch||{{Vorlage|mk}}||{{mk}} |- |Malabarisch||{{Vorlage|ta}}||{{ta}} |- |Malagasy||{{Vorlage|mg}}||{{mg}} |- |Malaiisch/Malaysisch||{{Vorlage|ms}}||{{ms}} |- |Malayalam||{{Vorlage|ml}}||{{ml}} |- |Malecite-Passamaquoddy||{{Vorlage|pqm}}||{{pqm}} |- |Maledivisch/Dhivehi||{{Vorlage|dv}}||{{dv}} |- |Maltesisch||{{Vorlage|mt}}||{{mt}} |- |Mandschurisch||{{Vorlage|mnc}}||{{mnc}} |- |Manipurisch/Meitei||{{Vorlage|mni}}||{{mni}} |- |Mansisch||{{Vorlage|mns}}||{{mns}} |- |Manx||{{Vorlage|gv}}||{{gv}} |- |Maori||{{Vorlage|mi}}||{{mi}} |- |Mapudungun||{{Vorlage|arn}}||{{arn}} |- |Marathi (Marathisch)||{{Vorlage|mr}}||{{mr}} |- |Mari||{{Vorlage|chm}}||{{chm}} |- |Marijisch||{{Vorlage|chm}}||{{chm}} |- |Marokkanisch||{{Vorlage|ary}}||{{ary}} |- |Marshallesisch||{{Vorlage|mh}}||{{mh}} |- |Massai||{{Vorlage|mas}}||{{mas}} |- |Mazedonisch||{{Vorlage|mk}}||{{mk}} |- |Meglenorumänisch||{{Vorlage|ruq}}||{{ruq}} |- |Miami-Illinois||{{Vorlage|mia}}||{{mia}} |- |Minangkabau||{{Vorlage|min}}||{{min}} |- |Micmac||{{Vorlage|mic}}||{{mic}} |- |Min Nan||{{Vorlage|nan}}||{{nan}} |- |Mittelenglisch||{{Vorlage|enm}}||{{enm}} |- |Mittelhochdeutsch||{{Vorlage|gmh}}||{{gmh}} |- |Mittelirisch||{{Vorlage|mga}}||{{mga}} |- |Mittelniederdeutsch||{{Vorlage|gml}}||{{gml}} |- |Mittelniederländisch||{{Vorlage|dum}}||{{dum}} |- |Mohawk||{{Vorlage|moh}}||{{moh}} |- |Mohegan-Pequot||{{Vorlage|xpq}}||{{xpq}} |- |Mohican||{{Vorlage|mjy}}||{{mjy}} |- |Mokscha(nisch)||{{Vorlage|mdf}}||{{mdf}} |- |Mongolisch||{{Vorlage|mn}}||{{mn}} |- |Montenegrinisch||{{Vorlage|cnr}}||{{cnr}} |- |Mordwinisch, Ersa-||{{Vorlage|myv}}||{{myv}} |- |Mordwinisch, Mokscha-||{{Vorlage|mdf}}||{{mdf}} |- |Mozarabisch||{{Vorlage|mxi}}||{{mxi}} |- |Munsee||{{Vorlage|umu}}||{{umu}} |- |Muskogee / Creek||{{Vorlage|mus}}||{{mus}} |- |Muskogisch / Creek||{{Vorlage|mus}}||{{mus}} |- |Myanmarisch/Birmanisch||{{Vorlage|my}}||{{my}} |} === N === {| class="wikitable" rules="all" cellpadding="3" !Sprachname!! Sprachkürzel !! Kürzel eingebunden |- |Nama||{{Vorlage|naq}}||{{naq}} |- |Nauruisch||{{Vorlage|na}}||{{na}} |- |Navajo||{{Vorlage|nv}}||{{nv}} |- |Ndebele (Nord-Ndebele)||{{Vorlage|nd}}||{{nd}} |- |Ndebele (Süd-Ndebele)||{{Vorlage|nr}}||{{nr}} |- |Ndonga||{{Vorlage|ng}}||{{ng}} |- |Neapolitanisch||{{Vorlage|nap}}||{{nap}} |- |Nepalesisch (Nepali)||{{Vorlage|ne}}||{{ne}} |- |Nepal Bhasa ||{{Vorlage|new}}||{{new}} |- |Neugriechisch||{{Vorlage|el}}||{{el}} |- |Neumongolisch||{{Vorlage|mn}}||{{mn}} |- |Newari ||{{Vorlage|new}}||{{new}} |- |Ngoni ||{{Vorlage|ngo}}||{{ngo}} |- |Nieder-Sorbisch||{{Vorlage|dsb}}||{{dsb}} |- |Niederländisch/Holländisch||{{Vorlage|nl}}||{{nl}} |- |Niederländisch, Mittel-||{{Vorlage|dum}}||{{dum}} |- |Niedersächsisch||{{Vorlage|nds}}||{{nds}} |- |N’Ko||{{Vorlage|nqo}}||{{nqo}} |- |Nogaisch||{{Vorlage|nog}}||{{nog}} |- |Nordaltaisch||{{Vorlage|atv}}||{{atv}} |- |Nordaserbaidschanisch||{{Vorlage|azj}}||{{azj}} |- |Nordfriesisch||{{Vorlage|frr}}||{{frr}} |- |Nordsamisch||{{Vorlage|se}}||{{se}} |- |Norfuk||{{Vorlage|pih}} (Norfolk)||{{pih}} (Norfolk) |- |Norwegisch||{{Vorlage|no}}||{{no}} |- |Norwegisch (Bokmål)||{{Vorlage|nb}}||{{nb}} |- |Norwegisch (Nynorsk, Neunorwegisch)||{{Vorlage|nn}}||{{nn}} |- |Novial||{{Vorlage|nov}}||{{nov}} |- |Nupe||{{Vorlage|nup}}||{{nup}} |} === O === {| class="wikitable" rules="all" cellpadding="3" !Sprachname!! Sprachkürzel !! Kürzel eingebunden |- |Ober-Sorbisch||{{Vorlage|hsb}}||{{hsb}} |- |Ojibwe||{{Vorlage|oj}}||{{oj}} |- |Okzitanisch||{{Vorlage|oc}}||{{oc}} |- |Orija||{{Vorlage|or}}||{{or}} |- |Oriya||{{Vorlage|or}}||{{or}} |- |Oromo||{{Vorlage|om}}||{{om}} |- |Osage||{{Vorlage|osa}}||{{osa}} |- |Ossetisch||{{Vorlage|os}}||{{os}} |- |Otjiherero||{{Vorlage|hz}}||{{hz}} |- |Ottawa||{{Vorlage|otw}}||{{otw}} |} === P === {| class="wikitable" rules="all" cellpadding="3" !Sprachname!! Sprachkürzel !! Kürzel eingebunden |- |Palauisch||{{Vorlage|pau}}||{{pau}} |- |Pali||{{Vorlage|pi}}||{{pi}} |- |Pälignisch||{{Vorlage|pgn}}||{{pgn}} |- |Pandschabisch/Pundjabisch||{{Vorlage|pa}}||{{pa}} |- |Pannonisch-Russinisch||{{Vorlage|rsk}}||{{rsk}} |- |Papiamentu||{{Vorlage|pap}}||{{pap}} |- |Paschtu (Paschtunisch)||{{Vorlage|ps}}||{{ps}} |- |Pawnee||{{Vorlage|paw}}||{{paw}} |- |Pedi||{{Vorlage|nso}}||{{nso}} |- |Pennsylvania Dutch||{{Vorlage|pdc}}||{{pdc}} |- |Persisch||{{Vorlage|fa}}||{{fa}} |- |Piemontisch||{{Vorlage|pms}}||{{pms}} |- |Pitcairn-Englisch||{{Vorlage|pih}}||{{pih}} |- |Pitkern||{{Vorlage|pih}}||{{pih}} |- |Pijin/Neu-Salomonisch||{{Vorlage|pis}}||{{pis}} |- |Plattdeutsch||{{Vorlage|nds}}||{{nds}} |- |Plautdietsch||{{Vorlage|pdt}}||{{pdt}} |- |Polabisch||{{Vorlage|pox}}||{{pox}} |- |Polnisch||{{Vorlage|pl}}||{{pl}} |- |Portugiesisch||{{Vorlage|pt}}||{{pt}} |- |Principensisches Kreol||{{Vorlage|pre}}||{{pre}} |- |Prußisch||{{Vorlage|prg}}||{{prg}} |} === Q === {| class="wikitable" rules="all" cellpadding="3" !Sprachname!! Sprachkürzel !! Kürzel eingebunden |- |Quapaw||{{Vorlage|qua}}||{{qua}} |- |Quechua||{{Vorlage|qu}}||{{qu}} |} === R === {| class="wikitable" rules="all" cellpadding="3" !Sprachname!! Sprachkürzel !! Kürzel eingebunden |- |Rajasthani||{{Vorlage|raj}}||{{raj}} |- |Rapa Nui||{{Vorlage|rap}}||{{rap}} |- |Rapanui||{{Vorlage|rap}}||{{rap}} |- |Rätoromanisch||{{Vorlage|rm}}||{{rm}} |- |Romani||{{Vorlage|rom}}||{{rom}} |- |Romani, Walachisch-||{{Vorlage|rmy}}||{{rmy}} |- |Ruandisch||{{Vorlage|rw}}||{{rw}} |- |Rumänisch||{{Vorlage|ro}}||{{ro}} |- |Russisch||{{Vorlage|ru}}||{{ru}} |} === S === {| class="wikitable" rules="all" cellpadding="3" !Sprachname!! Sprachkürzel !! Kürzel eingebunden |- |Saami, Inari- ||{{Vorlage|smn}}||{{smn}} |- |Salomonen-Pidgin||{{Vorlage|pis}}||{{pis}} |- |Samische Sprachen||{{Vorlage|smi}}||{{smi}} |- |Samoanisch||{{Vorlage|sm}}||{{sm}} |- |Sango||{{Vorlage|sg}}||{{sg}} |- |Sanskrit||{{Vorlage|sa}}||{{sa}} |- |Saotomensisches Kreol||{{Vorlage|cri}}||{{cri}} |- |Sardinisch||{{Vorlage|sc}}||{{sc}} |- |Sardisch||{{Vorlage|sc}}||{{sc}} |- |Saterfriesisch||{{Vorlage|stq}}||{{stq}} |- |Schemaitisch||{{Vorlage|sgs}}||{{sgs}} |- |Schlesisch (polnisch)||{{Vorlage|szl}}||{{szl}} |- |Schona||{{Vorlage|sn}}||{{sn}} |- |Schottisch-Gälisch||{{Vorlage|gd}}||{{gd}} |- |Schottisch||{{Vorlage|sco}}||{{sco}} |- |Schottisches Gälisch||{{Vorlage|gd}}||{{gd}} |- |Schwäbisch||{{Vorlage|swg}}||{{swg}} |- |Schwedisch||{{Vorlage|sv}}||{{sv}} |- |Schweizerdeutsch||{{Vorlage|gsw}}||{{gsw}} |- |Scots||{{Vorlage|sco}}||{{sco}} |- |Seeländisch||{{Vorlage|zea}}||{{zea}} |- |Sephardisch (Ladino)||{{Vorlage|lad}}||{{lad}} |- |Serbisch||{{Vorlage|sr}}||{{sr}} |- |Serbokroatisch||{{Vorlage|sh}}||{{sh}} |- |Seselwa||{{Vorlage|crs}}||{{crs}} |- |Sesotho||{{Vorlage|st}}||{{st}} |- |Setswana||{{Vorlage|tn}}||{{tn}} |- |Shawnee||{{Vorlage|sjw}}||{{sjw}} |- |shiMwali||{{Vorlage|wlc}}||{{wlc}} |- |shiNdzuani||{{Vorlage|wni}}||{{wni}} |- |shiNgazidja||{{Vorlage|zdj}}||{{zdj}} |- |Shona||{{Vorlage|sn}}||{{sn}} |- |Sibirisch-Yupik||{{Vorlage|ess}}||{{ess}} |- |Sindarin||{{Vorlage|sjn}}||{{sjn}} |- |Sindhi||{{Vorlage|sd}}||{{sd}} |- |Singhalesisch||{{Vorlage|si}}||{{si}} |- |siSwati||{{Vorlage|ss}}||{{ss}} |- |Sizilianisch||{{Vorlage|scn}}||{{scn}} |- |Slowakisch||{{Vorlage|sk}}||{{sk}} |- |Slowenisch||{{Vorlage|sl}}||{{sl}} |- |Sogdisch||{{Vorlage|sog}}||{{sog}} |- |Somali||{{Vorlage|so}}||{{so}} |- |Sorani||{{Vorlage|ckb}}||{{ckb}} |- |Sorbische Sprachen||{{Vorlage|wen}}||{{wen}} |- |Sorbisch, Nieder-||{{Vorlage|dsb}}||{{dsb}} |- |Sorbisch, Ober-||{{Vorlage|hsb}}||{{hsb}} |- |Sotho||{{Vorlage|st}}||{{st}} |- |Spanisch||{{Vorlage|es}}||{{es}} |- |Sranan Tongo||{{Vorlage|srn}}||{{srn}} |- |Suaheli||{{Vorlage|sw}}||{{sw}} |- |Süd-Ndebele||{{Vorlage|nr}}||{{nr}} |- |Südaserbaidschanisch||{{Vorlage|az}}||{{az}} |- |Sumerisch||{{Vorlage|sux}}||{{sux}} |- |Sundanesisch||{{Vorlage|su}}||{{su}} |- |Surinamisch||{{Vorlage|srn}}||{{srn}} |- |Swanisch||{{Vorlage|sva}}||{{sva}} |- |Swahili||{{Vorlage|sw}}||{{sw}} |- |Swasi||{{Vorlage|ss}}||{{ss}} |- |Syrisch||{{Vorlage|syr}}||{{syr}} |} === T === {| class="wikitable" rules="all" cellpadding="3" !Sprachname!! Sprachkürzel !! Kürzel eingebunden |- |Taa-Sprache||{{Vorlage|nmn}}||{{nmn}} |- |Tadschikisch||{{Vorlage|tg}}||{{tg}} |- |Tagalog||{{Vorlage|tl}}||{{tl}} |- |Tagwana||{{Vorlage|tgw}}||{{tgw}} |- |Tahitianisch||{{Vorlage|ty}}||{{ty}} |- |Talalog||{{Vorlage|tl}}||{{tl}} |- |Tamil (Tamilisch)||{{Vorlage|ta}}||{{ta}} |- |Taroko||{{Vorlage|trv}}||{{trv}} |- |Tatarisch||{{Vorlage|tt}}||{{tt}} |- |Telugu||{{Vorlage|te}}||{{te}} |- |Tetum||{{Vorlage|tet}}||{{tet}} |- |Thailändisch||{{Vorlage|th}}||{{th}} |- |Tibetisch||{{Vorlage|bo}}||{{bo}} |- |Tigrinya||{{Vorlage|ti}}||{{ti}} |- |Tlingit||{{Vorlage|tli}}||{{tli}} |- |Tok Pisin||{{Vorlage|tpi}}||{{tpi}} |- |Toki Pona||{{Vorlage|tok}}||{{tok}} |- |Tongaisch||{{Vorlage|to}}||{{to}} |- |Torwali||{{Vorlage|trw}}||{{trw}} |- |Tschechisch||{{Vorlage|cs}}||{{cs}} |- |Tscherkessisch (Adygeisch)||{{Vorlage|ady}}||{{ady}} |- |Tscherkessisch (Kabardisch)||{{Vorlage|kbd}}||{{kbd}} |- |Tscherokesisch||{{Vorlage|chr}}||{{chr}} |- |Tschetschenisch||{{Vorlage|ce}}||{{ce}} |- |Tschuktschisch||{{Vorlage|ckt}}||{{ckt}} |- |Tschuwaschisch||{{Vorlage|cv}}||{{cv}} |- |Tsimshian||{{Vorlage|tsi}}||{{tsi}} |- |Tsonga||{{Vorlage|ts}}||{{ts}} |- |Tswana||{{Vorlage|tn}}||{{tn}} |- |Tupí||{{Vorlage|tpw}}||{{tpw}} |- |Tupinambá||{{Vorlage|tpn}}||{{tpn}} |- |Türkisch||{{Vorlage|tr}}||{{tr}} |- |Turkmenisch||{{Vorlage|tk}}||{{tk}} |- |Tuvaluisch||{{Vorlage|tvl}}||{{tvl}} |- |Tuwinisch||{{Vorlage|tyv}}||{{tyv}} |} === U === {| class="wikitable" rules="all" cellpadding="3" !Sprachname!! Sprachkürzel !! Kürzel eingebunden |- |Udmurtisch||{{Vorlage|udm}}||{{udm}} |- |Uigurisch||{{Vorlage|ug}}||{{ug}} |- |Ukrainisch||{{Vorlage|uk}}||{{uk}} |- |Unami||{{Vorlage|unm}}||{{unm}} |- |Ungarisch||{{Vorlage|hu}}||{{hu}} |- |Urartäisch||{{Vorlage|xur}}||{{xur}} |- |Urgermanisch (Germanisch, Protogermanisch)||{{Vorlage|gem}}||{{gem}} |- |Urdu||{{Vorlage|ur}}||{{ur}} |- |Usbekisch||{{Vorlage|uz}}||{{uz}} |} === V === {| class="wikitable" rules="all" cellpadding="3" !Sprachname!! Sprachkürzel !! Kürzel eingebunden |- |Venda||{{Vorlage|ve}}||{{ve}} |- |Venetisch||{{Vorlage|xve}}||{{xve}} |- |Venezianisch||{{Vorlage|vec}}||{{vec}} |- |Vietnamesisch||{{Vorlage|vi}}||{{vi}} |- |Volapük||{{Vorlage|vo}}||{{vo}} |- |Võro||{{Vorlage|vro}}||{{vro}} |} === W === {| class="wikitable" rules="all" cellpadding="3" !Sprachname!! Sprachkürzel !! Kürzel eingebunden |- |Walisisch||{{Vorlage|cy}}||{{cy}} |- |Wallonisch||{{Vorlage|wa}}||{{wa}} |- |Waray-Waray||{{Vorlage|war}}||{{war}} |- |Weißrussisch||{{Vorlage|be}}||{{be}} |- |Wepsisch||{{Vorlage|vep}}||{{vep}} |- |West-Abenaki||{{Vorlage|abe}}||{{abe}} |- |West-Apache||{{Vorlage|apw}}||{{apw}} |- |Westfriesisch||{{Vorlage|fy}}||{{fy}} |- |Wolof||{{Vorlage|wo}}||{{wo}} |- |Wotisch||{{Vorlage|vot}}||{{vot}} |} === X === {| class="wikitable" rules="all" cellpadding="3" !Sprachname!! Sprachkürzel !! Kürzel eingebunden |- |Xhosa||{{Vorlage|xh}}||{{xh}} |- |Xitsonga||{{Vorlage|ts}}||{{ts}} |- |ǃXóõ||{{Vorlage|nmn}}||{{nmn}} |} === Y === {| class="wikitable" rules="all" cellpadding="3" !Sprachname!! Sprachkürzel !! Kürzel eingebunden |- |Yakima||{{Vorlage|yak}}||{{yak}} |- |Yoruba||{{Vorlage|yo}}||{{yo}} |- |Yukatekisch||{{Vorlage|yua}}||{{yua}} |} === Z === {| class="wikitable" rules="all" cellpadding="3" !Sprachname!! Sprachkürzel !! Kürzel eingebunden |- |Zazaisch||{{Vorlage|zza}}||{{zza}} |- |Zazaisch (Dimilki)||{{Vorlage|diq}}||{{diq}} |- |Zentralbikolano||{{Vorlage|bcl}}||{{bcl}} |- |Zentral-Alaska-Yupik||{{Vorlage|esu}}||{{esu}} |- |Zentral-Okinawa||{{Vorlage|ryu}}||{{ryu}} |- |Zhuang||{{Vorlage|za}}||{{za}} |- |Zulu||{{Vorlage|zu}}||{{zu}} |} 9cy8lxlr0i6exwvc2e3sehatawe6ivm Kollege 0 46251 10131527 9895291 2024-10-16T08:43:27Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt 10131527 wikitext text/x-wiki == Kollege ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kollege |Nominativ Plural=Kollegen |Genitiv Singular=Kollegen |Genitiv Plural=Kollegen |Dativ Singular=Kollegen |Dativ Plural=Kollegen |Akkusativ Singular=Kollegen |Akkusativ Plural=Kollegen |Bild=Polizei laser messung.jpg|mini|1|Zwei ''Kollegen'' der [[Polizei]] machen eine [[Geschwindigkeitsmessung]] }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[College]] {{Nebenformen}} :''Bedeutung 2:'' [[Kollega]]<ref>{{Ref-Duden|Kollega}}</ref> {{Worttrennung}} :Kol·le·ge, {{Pl.}} Kol·le·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔˈleːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kollege.ogg}}, {{Audio|De-Kollege2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɡə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Person]], die im [[gleich]]en [[Unternehmen]], in der gleichen [[Organisation]], [[Einrichtung]] [[tätig]] ist :[2] Person, die im gleichen [[Beruf]] (aber in einem anderen Unternehmen) tätig ist :[3] {{K|Schweiz}} befreundete Person {{Herkunft}} :von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|collega}}'' „[[Amtsgenosse]]“, eigentlich: „[[Mitabgeordneter]]“ im 16. Jahrhundert entlehnt; aus dem Präfix ''{{Ü|la|con-}}'' (''{{Ü|la|com-}}'') „[[mit]], [[zusammen]]“ und dem Substantiv ''{{Ü|la|lex}}'' „[[Gesetz]]“; der Kollege ist also ursprünglich diejenige Person, die unter demselben Recht steht wie man selbst.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 427.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 511.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Arbeitskollege]], [[Berufskollege]], [[Mitarbeiter]] :[2] [[Berufskollege]] :[3] [[Freund]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Genosse]] ([[Berufsgenosse]], [[Betriebsgenosse]], [[Fachgenosse]]) :[2] [[Amtsbruder]], [[Berufsgenosse]], [[Fachgenosse]] {{Weibliche Wortformen}} :[1–3] [[Kollegin]] {{Oberbegriffe}} :[1–3] [[Mann]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Amtskollege]], [[Astronauten-Kollege]], [[Bandkollege]], [[Berufskollege]], [[Betriebskollege]], [[Fraktionskollege]], [[Kabinettskollege]], [[Kosmonauten-Kollege]], [[Künstlerkollege]], [[Mannschaftskollege]], [[Ministerkollege]], [[Parteikollege]], [[Politiker-Kollege]], [[Schauspielkollege]], [[Schriftstellerkollege]], [[Schulkollege]], [[Stallkollege]], [[Studienkollege]], [[Teamkollege]], [[Universitätskollege]], [[Vereinskollege]], ''übertragen'' [[Zimmerkollege]] :[3] [[Schulkollege]], [[Studienkollege]] {{Beispiele}} :[1] Liebe ''Kolleginnen'' und ''Kollegen,'' ich begrüße euch alle herzlich zu unserer Betriebsversammlung. :[1] Frag doch mal deine ''Kollegen,'' ob sie zum Grillabend kommen wollen. :[1] ''Kollege'' Bleibein hat mal wieder kein Papier in den Drucker eingelegt. :[1] Die ''Kollegen'' haben zu meinem Geburtstag alle zusammengeschmissen und mir einen Porsche geschenkt. :[1] „Die Archäologen arbeiteten bei der Erforschung und Interpretation der Funde mit zahlreichen ''Kollegen'' aus Nachbardisziplinen zusammen.“<ref>{{Literatur|Autor=Gerald Kräft|Titel=Römerlager bietet noch „aufregendes“ Potenzial|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= Heft 252|Jahr=2012, 27.10.}}, Seite 15.</ref> :[1] [Bundesaußenminister Frank-Walter] Steinmeier erläuterte, wie er seinen griechischen ''Kollegen''[, den griechischen Außenminister Nikos Kotzias,] direkt angesprochen habe: Auch für andere Länder am Verhandlungstisch sei es – so der deutsche Minister – manchmal nicht einfach, einem Kompromiss im Sinne der gemeinsamen europäischen Linie zuzustimmen.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://www.dw.de/eu-treffen-zu-russland-sanktionen-lauer-kompromiss-und-keine-blockade/a-18225252 | Autor=Barbara Wesel | Titel=Europa - EU-Treffen zu Russland-Sanktionen: Lauer Kompromiss und keine Blockade | Tag=29 | Monat=01 | Jahr=2015 | Zugriff=2015-03-07 }}</ref> :[1] Eine 22 Jahre alte Polizistin ist gestern in Heilbronn durch mehrere Kopfschüsse getötet worden. Ihr 24-jähriger ''Kollege'' ist sehr schwer verletzt und nicht ansprechbar, nachdem ihm ebenfalls in den Kopf geschossen worden war.<ref>{{Wikinews|Polizistin in Heilbronn mit Kopfschüssen getötet|26.4.2007: Polizistin in Heilbronn mit Kopfschüssen getötet}}</ref> :[1] „Fündig wurden die ''Kollegen'' in Wentorf: In der Hauptstraße und in der Hamburger Landstraße nahmen ihre Suchgeräte einen leichten Gasgeruch wahr. Um die Lecks genau zu lokalisieren, legte man die Gasrohre nach und nach frei.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ewerk-sachsenwald.de/de/Service/Kundenmagazin/erleben-2403-rz-web-komprimiert.pdf | titel=Routine-Check beim Gasnetz | autor= | hrsg=ewerk-sachsenwald.de, e-werk Sachsenwald GmbH, Reinbek, Deutschland | werk='''e'''rleben (Kundenmagazin) | seiten=3 | datum=2024 | zugriff=2024-10-16 | kommentar= }}</ref> :[2] „Da wird den Jungen etwa beigebracht, dass es als «Akt des mangelnden Respekts und der Unhöflichkeit» empfunden werde, wenn man einen andern Anwalt mit «Sehr geehrter Herr Soundso» anschreibe statt mit «Sehr geehrter Herr ''Kollege''».“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.beobachter.ch/burger-verwaltung/nachlese-die-herren-kollega-unter-sich | titel=Die Herren Kollega unter sich | autor=Dominique Strebel | werk=beobachter.ch | datum=20. Juni 2006 | zugriff=16. Juni 2022}}</ref> :[3] „Drogen und Freundschaft – mein ''Kollege'' ist schwer zugänglich. Was könnte ich bloss tun, um ihm zu helfen, aus dieser Schlaufe heraus zu kommen?“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.safezone.ch/de/fragen-und-antworten/antwort/4084-drogen-und-freundschaft-mein-kollege-ist-schwer-zug%C3%A4nglich-was-k%C3%B6nnte-ich-bloss-tun-um-ihm-zu | titel=Drogen und Freundschaft – mein Kollege ist schwer zugänglich. Was könnte ich bloss tun, um ihm zu helfen, aus dieser Schlaufe heraus zu kommen? | autor= | werk=SafeZone.ch | datum= | zugriff=16. Juni 2022}}</ref> :[3] „«Mein ''Kollege'' musste dringend aufs WC» [Titel; später:] «Mein Freund musste aufs WC, deshalb haben wir in einem Restaurant in Einsiedeln einen Halt gemacht», begründete der Angeklagte diesen vermeintlichen Umweg.“<ref>{{Internetquelle | url=https://march24.ch/articles/9156-mein-kollege-musste-dringend-aufs-wc | titel=«Mein ''Kollege'' musste dringend aufs WC» | autor=Yasmin Jöhl | werk=march24 | datum=11. Mai 202 | zugriff=16. Juni 2022}}</ref> :[3] „Helvetische Beziehungen? «Gschpäändli, ''Koleege,'' Fründ.» Beziehungsbezeichnungen im Schweizerdeutschen.“<ref>Titel eines Aufsatzes von Hans-Peter Schifferle, in: {{Literatur | Autor=Angelika Linke, Juliane Schröter | Titel=Sprache und Beziehung | Auflage= | Band= | Verlag=Walter de Gruyter | Ort=Berlin/Boston | Jahr=2017 | ISBN= | Seiten=183–206}}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein [[geschätzt]]er ''Kollege'' ({{Audio|De-ein geschätzter Kollege.ogg|Audio}}) {{Wortbildungen}} :Adjektiv: [[kollegial]] :Substantive: [[Kollegenkreis]], [[Kollegenrabatt]], [[Kollegenschaft]], [[Kollegenschwein]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|colleague}}, {{Ü|en|co-worker}}, {{Ü|en|workmate}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kolego}} *{{fr}}: {{Ü|fr|collègue}} {{mf}} *{{ka}}: {{Üt|ka|კოლეგა|k'olega}} *{{el}}: {{Üt|el|συνάδελφος|synádelphos}} {{mf}} *{{ia}}: {{Ü|ia|collega}} *{{is}}: {{Ü|is|kollega}} {{m}}, {{Ü|is|kollegi}} {{m}}, {{Ü|is|samstarfsmaður}} {{m}}, {{Ü|is|starfsbróðir}} {{m}}, {{Ü|is|starfsfélagi}} {{m}}, {{Ü|is|vinnufélagi}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|collega}} {{mf}} *{{ja}}: {{Üt|ja|同僚|どうりょう, dōryō}}, {{Üt|ja|仲間|なかま, nakama}} *{{ca}}: {{Ü|ca|col·lega}} {{mf}} *{{nl}}: {{Ü|nl|collega}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|kollega}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|collèga}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kolega}} *{{pt}}: {{Ü|pt|colega}} {{mf}} *{{ru}}: {{Üt|ru|коллега}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|arbetskamrat}} {{u}}, {{Ü|sv|kollega}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|колега|kolega}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|kolega}} *{{es}}: {{Ü|es|colega}} {{m}}, {{Ü|es|compañero}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kolega}} *{{tr}}: {{Ü|tr|arkadaş}}, {{Ü|tr|-taş}} (wie z.B. „{{Ü|tr|meslektaş}}“ für Berufskollege) *{{hu}}: {{Ü|hu|kolléga}}, {{Ü|hu|munkatárs}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Person, die im gleichen Beruf (aber in einem anderen Unternehmen) tätig ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Schweiz: befreundete Person|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[3] {{Lit-Duden: Schweizerhochdeutsch|A=2}}, Seite 51, Stockwort „Kollege“. :[3] Hans-Peter Schifferle: ''Helvetische Beziehungen? «Gschpäändli, Koleege, Fründ.'' In: Angelika Linke, Juliane Schröter: ''Sprache und Beziehung.'' Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2017, Seiten 183–206. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Collage]], [[College]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] 8jsix893opg7glm6c67hughhafa62ou umstellen 0 56258 10131366 9695829 2024-10-15T16:24:35Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10131366 wikitext text/x-wiki == umstellen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''untrennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=umstelle |Präsens_du=umstellst |Präsens_er, sie, es=umstellt |Präteritum_ich=umstellte |Partizip II=umstellt |Konjunktiv II_ich=umstellte |Imperativ Singular=umstelle |Imperativ Singular*=umstell |Imperativ Plural=umstellt |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:umstellen#umstellen (Konjugation), untrennbar (Deutsch) }} {{Worttrennung}} :um·stel·len, {{Prät.}} um·stell·te, {{Part.}} um·stellt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈʃtɛlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umstellen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛlən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] um etwas herumstellen, einkreisen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Synonyme}} :[1] [[einkreisen]], [[umzingeln]] {{Beispiele}} :[1] Kommen Sie mit erhobenen Händen heraus! Das Gebäude ist ''umstellt!'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=um etwas herumstellen, einkreisen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|surround}} *{{fr}}: {{Ü|fr|encercler}} *{{it}}: {{Ü|it|circondare}} *{{ru}}: {{Üt|ru|оцеплять}} *{{sv}}: {{Ü|sv|inringa}}, {{Ü|sv|omringa}} *{{es}}: {{Ü|es|abarcar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stelle um |Präsens_du=stellst um |Präsens_er, sie, es=stellt um |Präteritum_ich=stellte um |Partizip II=umgestellt |Konjunktiv II_ich=stellte um |Imperativ Singular=stell um |Imperativ Singular*=stelle um |Imperativ Plural=stellt um |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:umstellen#umstellen (Konjugation), trennbar (Deutsch) }} {{Worttrennung}} :um·stel·len, {{Prät.}} stell·te um, {{Part.}} um·ge·stellt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmˌʃtɛlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umstellen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas von einem Ort auf einen anderen [[verlagern]] :[2] eine [[Einstellung]] in einem oder mehreren [[Gerät]]en [[verändern]] :[3] {{K|refl.}} die eigene [[Einstellung]] [[ändern]], sich auf eine [[Änderung]] [[einstellen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[umräumen]] :[2] [[verstellen]] :[3] [[anpassen]] {{Beispiele}} :[1] Ich habe die Möbel in meiner Wohnung ''umgestellt.'' :[1] Sie ''stellte'' alle Vasen wieder ''um.'' :[2] Ich vergesse immer, die Uhr auf Sommerzeit ''umzustellen.'' :[2] „Laut einem Bericht des Korea Herald hat die Regierung von Südkorea vor, ihre Rechner auf Linux ''umzustellen.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.pro-linux.de/news/1/27078/s%C3%BCdkorea-stellt-verwaltung-auf-linux-um.html | titel=Südkorea stellt Verwaltung auf Linux um | autor=Hans-Joachim Baader | hrsg=pro-linux.de, Baader&Lindner GbR, Bruchsal, Deutschland | datum=2019-05-20 | zugriff=2019-05-20 }}</ref> :[3] Ich ''stelle'' bald meine Ernährung komplett ''um.'' :[3] Daraufhin wird sich auch meine Familie auf die neue Ernährung ''umstellen'' müssen. :[3] „Die ersten Universitäten haben […] angekündigt, dass sie in den nächsten Tagen die Vorlesungen ein- und auf Fernunterricht ''umstellen'' werden.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-03/boris-johnson-coronavirus-grossbritannien-massnahmen-epidemie/komplettansicht | Autor=Bettina Schulz | Titel=Bloß nicht zu früh in Quarantäne | TitelErg= | Nummer= | Datum=2020-03-13 | Zugriff=2020-03-15 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Möbel]] ''umstellen'' :[2] die [[Uhr]] ''umstellen'' {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[umstellbar]] :''Substantive:'' [[Umsteller]], [[Umstellung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas von einem Ort auf einen anderen verlagern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|relocate}} *{{fr}}: {{Ü|fr|déplacer}} *{{it}}: {{Ü|it|riposizionare}}, {{Ü|it|riallocare}} *{{ru}}: {{Üt|ru|переставлять}} *{{es}}: {{Ü|es|colocar}} de sitio }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine Einstellung in einem oder mehreren Geräten verändern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|change}} *{{fr}}: {{Ü|fr|changer}}, {{Ü|fr|modifier}}, {{Ü|fr|reparamétrer}}, {{Ü|fr|reconfigurer}}, {{Ü|fr|basculer}} *{{it}}: {{Ü|it|regolare}} *{{ru}}: {{Üt|ru|перестроить}} *{{es}}: {{Ü|es|adaptar}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=reflexiv: die eigene Einstellung ändern, sich auf eine Änderung einstellen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|change over}} *{{ru}}: {{Üt|ru|перестроиться}} *{{es}}: {{Ü|es|adaptarse}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 5ye8bq328acdb4d54wh9mtnzsc6ybu3 wiederholen 0 60117 10131424 10113842 2024-10-15T19:18:48Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft korr. 10131424 wikitext text/x-wiki == wiederholen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''untrennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=wiederhole |Präsens_du=wiederholst |Präsens_er, sie, es=wiederholt |Präteritum_ich=wiederholte |Konjunktiv II_ich=wiederholte |Imperativ Singular=wiederhol |Imperativ Singular*=wiederhole |Imperativ Plural=wiederholt |Partizip II=wiederholt |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:wiederholen#untrennbar }} {{Worttrennung}} :wie·der·ho·len, {{Prät.}} wie·der·hol·te, {{Part.}} wie·der·holt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌviːdɐˈhoːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wiederholen.ogg}}, {{Audio|De-wiederholen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːlən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas zum [[zweite]]n oder [[mehrfach]]en [[Mal]]e, [[erneut]] [[tun]], [[durchführen]], [[stattfinden]] [[lassen]] ::[a] etwas Gelerntes zum Zwecke der Übung :[2] {{K|refl.}} etwas zum [[zweite]]n oder [[mehrfach]]en [[Mal]]e, [[erneut]] [[aussprechen]], [[sagen]] :[3] {{K|refl.}} [[erneut]] [[geschehen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Beispiele}} :[1] ''Wiederhole'' deine Prüfung. :[1] „Um Übertragungsfehler zu vermeiden, ''wiederholten'' die Deutschen ihren Nachrichtenschlüssel (drei zufällig gewählte Buchstaben), natürlich durch den Tagesschlüssel codiert.“<ref>{{Internetquelle | url=https://derstandard.at/1339638420887/Alan-Turing-Den-Code-gebrochen-am-Kodex-zerbrochen | titel= Alan Turing: Den Code gebrochen, am Kodex zerbrochen | zugriff=2018-11-24}}</ref> :[2] Großmütter ''wiederholen sich'' gern. :[3] Die Ereignisse ''wiederholen sich''. {{Wortbildungen}} :''Adjektiv:'' [[wiederholbar]] :''[[Konversion]]en:'' [[Wiederholen]], [[wiederholend]], [[wiederholt]] :''Substantiv:'' [[Wiederholung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-Liste= *{{ar}}: [1] {{Üt?|ar|كرر|}} *{{eu}}: [1] {{Ü?|eu|errepikatu}} *{{bs}}: [1–3] {{Üt|bs|понављати|ponavljati}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|повтарям}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|重覆|chóngfù}}; [1a] {{Üt|zh|复习|fùxí}} *{{da}}: [1–3] {{Ü|da|gentage}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|iterate}}, {{Ü|en|repeat}}; [1a] {{Ü|en|revise}}; [2] {{Ü|en|repeat oneself}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|ripeti}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|toistaa}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|itérer}}; [1a] {{Ü|fr|réviser}}; [1, 2] {{Ü|fr|répéter}}; [3] {{Ü|fr|se reproduire}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|επαναλαμβάνω|epanalamváno}}; [2] {{Üt|el|ξαναλέω|xanaléa}}; [2, 3] {{Üt|el|επαναλαμβάνομαι|epanalamvánome}} *{{ha}}: [1] {{Ü|ha|maimaita}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|repeter}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|ripetere}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|繰り返す|くりかえす, kurikaesu}}; [1a] {{Üt|ja|復習する|ふくしゅうする, fukushû suru}}; [3] {{Üt|ja|重ねる|かさねる, kasaneru}} *{{hr}}: [1–3] {{Ü|hr|ponavljati}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|dubare kirin}} *{{lv}}: [1] {{Ü?|lv|atkārtot}} *{{mk}}: [1–3] {{Üt|mk|понавља|ponavlja}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|herhalen}} *{{no}}: [1–3] {{Ü|no|gjenta}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|powtarzać}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|repetir}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|повторить}}, {{Üt|ru|повторять}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|upprepa}}, {{Ü|sv|repetera}}, {{Ü|sv|göra om}} *{{sr}}: [1–3] {{Üt|sr|понављати|ponavljati}} *{{sh}}: [1–3] {{Üt|sh|понављати|ponavljati}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|opakovať}}, {{Ü|sk|zopakovať}} *{{sl}}: [1–3] {{Ü|sl|ponavljati}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|wóspjetowaś}}, {{Ü|dsb|zwóspjetowaś}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|wospjetować}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|iterar}}, {{Ü|es|repasar}}; [1–3] {{Ü|es|repetir}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|opakovat}}/{{Ü|cs|zopakovat}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|повторити}} *{{ur}}: [1] {{Üt|ur|دہرانا|}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|паўтарыць}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1–3] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden|wiederholen_bekraeftigen_proben|wiederholen (bekräftigen, proben)}} :[1–3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=hole wieder |Präsens_du=holst wieder |Präsens_er, sie, es=holt wieder |Präteritum_ich=holte wieder |Konjunktiv II_ich=holte wieder |Imperativ Singular=hol wieder |Imperativ Singular*=hole wieder |Imperativ Plural=holt wieder |Partizip II=wiedergeholt |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:wiederholen#trennbar }} {{Worttrennung}} :wie·der·ho·len, {{Prät.}} hol·te wie·der, {{Part.}} wie·der·ge·holt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdɐˌhoːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wiederholen3.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːdɐhoːlən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} etwas oder jemanden an den [[ursprünglich]]en [[Ort]] [[zurückholen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[zurückbeordern]], [[zurückholen]], [[zurückrufen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[dalassen]], [[hierlassen]], [[zurücklassen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[holen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[abholen]] {{Beispiele}} :[1] Die Vergangenheit ''wiederzuholen'' gelingt nie, sie zu wiederholen gelingt, indem die Vergangenheit zur Dominante einer Zeit wird.<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|qL_GWVwV6UkC|PA113|Hervorhebung=wiederzuholen}} | Autor=Andrea Plamper | Titel=Von der Kulturlandschaft zur Wunschlandschaft | Verlag=Waxmann Verlag | Jahr=1998 | Seiten=113 | ISBN=9783830956082 }}.</ref> :[1] „Die Franzosen habe sich ihre Freiheit ''wiedergeholt,''“ so Le Pen.<ref>{{Internetquelle | url=https://orf.at/v2/stories/2223264/2223269/ | autor= | titel=Le Pen bejubelt „Sieg über das System“ | hrsg=ORF | datum=2014-03-23 | zugriff=2018-12-19 }}</ref> :[1] Daher ließ sie einen ihrer Handschuhe in den Zwinger der Löwen fallen, die in der größten Raserei waren; dann bat sie Herrn de Lorge, ihn ''wiederzuholen,'' wenn er sie wirklich so sehr liebe, wie er sage.<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS||PT370|Hervorhebung=wiederzuholen}} | Autor=Pierre de Brantôme | Titel=Das Leben der galanten Damen (Aufsehenerregende Memoiren) | TitelErg=Sittenbild der französischen adligen Gesellschaft des 16. Jahrhunderts | Verlag=e-artnow | Jahr=2015 | ISBN=9788026847014 }}.</ref> :[1] Sie schrieb mehrere Briefe, kündigte auch an, sich das Geld bei dem Verwalter und Elektriker ''wiederzuholen.''<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|-kk9BQAAQBAJ|PP9|Hervorhebung=wiederzuholen}} | Autor=Alina Frey | Titel=Oma auf dem Kriegspfad | TitelErg=Nicht mit mir…! | Verlag=neobooks | Jahr=2014 | ISBN=9783847619277 }}.</ref> :[1] Er reiste nun nach Rom zu Augustus, um die Söhne ''wiederzuholen.''<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|Y-ZOAAAAcAAJ|PA255|Hervorhebung=wiederzuholen}} | Autor=Heinrich Leo | Titel=Vorlesungen über die Geschichte des Jüdischen Staates | Verlag=Duncker und Humblot | Jahr=1828 | Seiten=255 }}.</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[wiedergeholt]], [[Wiederholen]], [[wiederholend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: etwas oder jemanden an den ursprünglichen Ort zurückholen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|fetch back}} *{{fr}}: {{Ü|fr|rattraper}}, {{Ü|fr|rapporter}} *{{it}}: {{Ü|it|riprendere}} *{{es}}: {{Ü|es|ir a buscar otra vez}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|wiederholen#1|wiederholen}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|wiederholen_zurueckholen_holen|wiederholen (zurückholen)}} {{Quellen}} gsj39h0n2cxyg7eihz38jvkes6rist1 unterstehen 0 63744 10131402 9696656 2024-10-15T18:19:43Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10131402 wikitext text/x-wiki == unterstehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=unterstehe |Präsens_du=unterstehst |Präsens_er, sie, es=untersteht |Präteritum_ich=unterstand |Partizip II=unterstanden |Konjunktiv II_ich=unterstünde |Imperativ Singular=unterstehe |Imperativ Plural=untersteht |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :un·ter·ste·hen, {{Prät.}} un·ter·stand, {{Part.}} un·ter·stan·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊntɐˈʃteːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterstehen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] untergeben sein :[2] eine an sich unangemessene oder verbotene Handlungsmöglichkeit wahrnehmen {{Herkunft}} :''[[etymologisch]]:'' von mittelhochdeutsch ''{{Ü|gmh|understān}}, {{Ü|gmh|understēn}}'' „zustande bringen, bewirken, bestehen, bekämpfen“, althochdeutsch ''{{Ü|goh|untarstantan}}, -stān, -stān'' „halt machen, zukommen“, belegt seit dem 8. Jahrhundert; in der Bedeutung „wagen“ seit dem 16. Jahrhundert, in der Bedeutung „untergeordnet, unterstellt sein“ seit dem 17. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „stehen“.</ref> :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u}} {{Synonyme}} :[2] [[wagen]], [[trauen]], [[erdreisten]] {{Beispiele}} :[1] Die Kompanie ''untersteht'' dem Kommando von Hauptmann Knicker. :[1] „So erklärte ich ihm, für diese Fahrt sei er der Kapitän und wir ''unterstünden'' seinen Befehlen; ich wolle das Nötigste tun, damit sie aufs I-Tüpfelchen ausgeführt würden.“<ref>{{Literatur | Autor=Daniel Defoe | Titel=Das Leben, die Abenteuer und die Piratenzüge des berühmten Kapitän Singleton | Verlag=Verlag Neues Leben | Ort=Berlin | Jahr=1985 }}, Seite 199. </ref> :[1] „16 Polizeibeamte ''unterstehen'' ihm, sie sollen gegen Drogendealer vorgehen, Cafés kontrollieren, das Quartier entkriminalisieren, so weit das möglich ist.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Nadine Ahr, Moritz Aisslinger | Titel=Alex, Ötzi und der Libanesen-Jäger | Nummer=19 | Tag=04 | Monat=05 | Jahr=2017 | Seiten=14 }}</ref> :[2] ''Unterstehen'' Sie sich, den Parkplatz des Direktors zu beanspruchen! ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=untergeben sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|be subordinate to}} *{{fr}}: {{Ü|fr|être subordonné à}}, {{Ü|fr|dépendre de}} *{{it}}: {{Ü|it|sottostare}}, {{Ü|it|essere subordinato a}} *{{es}}: {{Ü|es|estar subordinado a}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine an sich unangemessene oder verbotene Handlungsmöglichkeit wahrnehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|dare}} *{{it}}: {{Ü|it|osare}}. *{{es}}: {{Ü|es|atreverse a}}, {{Ü|es|osar}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stehe unter |Präsens_du=stehst unter |Präsens_er, sie, es=steht unter |Präteritum_ich=stand unter |Partizip II=untergestanden |Konjunktiv II_ich=stünde unter |Imperativ Singular=stehe unter |Imperativ Plural=steht unter |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Worttrennung}} :un·ter·ste·hen, {{Prät.}} stand un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·stan·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌʃteːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterstehen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] unter etwas stehen, darunter stehen {{Herkunft}} :''[[etymologisch]]:'' von spätmittelhochdeutsch ''{{Ü|gmh|understān}}, {{Ü|gmh|understēn}}''<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „stehen“.</ref> :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Da ist ein Dach. Wir können dort ''unterstehen,'' bis der Regen vorbei ist. :[1] Sie ''standen'' unter einem Dachvorsprung ''unter.'' {{Wortbildungen}} :[[Unterstand]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=unter etwas stehen, darunter stehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|state sotto a}} (qualcosa) *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} 3wppri241d0ou8jmii8bkkhgwuzwak7 umziehen 0 66727 10131374 10114263 2024-10-15T16:56:04Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft korr. 10131374 wikitext text/x-wiki == umziehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=ziehe um |Präsens_du=ziehst um |Präsens_er, sie, es=zieht um |Präteritum_ich=zog um |Partizip II=umgezogen |Konjunktiv II_ich=zöge um |Imperativ Singular=zieh um |Imperativ Plural=zieht um |Hilfsverb=sein |Hilfsverb*=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:umziehen#umziehen (Konjugation), trennbar, Hilfsverb haben (Deutsch) |Bild=Flickr - Carine06 - Tsonga shirt change.jpg|mini|2|Ein Tennisspieler ''zieht sich um''. }} {{Worttrennung}} :um·zie·hen, {{Prät.}} zog um, {{Part.}} um·ge·zo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmˌt͡siːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Jeuwre-umziehen (ˈʊmˌt͡siːən).wav}} :{{Reime}} {{Reim|ʊmt͡siːən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.}} den [[Wohnsitz]] wechseln :[2] {{K|refl.}} das [[Gewand]], die [[Kleidung]] wechseln {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[umsiedeln]] {{Beispiele}} :[1] Sie ''zieht'' in eine andere Stadt ''um.'' :[1] Sie ist gerade ''umgezogen.'' :[2] Sie ''zieht sich'' gerade für die Feier ''um.'' :[2] Sie hat sich gerade ''umgezogen.'' {{Redewendungen}} :[1] [[dreimal umgezogen ist einmal abgebrannt|dreimal ''umgezogen'' ist einmal abgebrannt]] {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[umgezogen]], [[Umziehen]], [[umziehend]] :''Substantiv:'' [[Umzug]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv: den Wohnsitz wechseln|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|aldatu}} *{{da}}: {{Ü|da|flytte}} *{{en}}: {{Ü|en|move}} *{{fi}}: {{Ü|fi|muuttaa}} *{{fr}}: {{Ü|fr|déménager}}, {{Ü|fr|partir}}, {{Ü|fr|partir s'installer}} *{{el}}: {{Üt|el|μετακομίζω|metakomízo}}, {{Üt|el|αλλάζω|allázo spíti|αλλάζω σπίτι}} *{{he}}: {{Üt|he|לעבור דירה|}} *{{it}}: {{Ü|it|traslocare}} *{{ko}}: {{Üt|ko|이사하다|移徙하다, isahada}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|bar kirin}} *{{lv}}: {{Ü|lv|pārvākties}} *{{lb}}: {{Ü|lb|plënneren}} *{{nl}}: {{Ü|nl|verhuizen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|przeprowadzać|przeprowadzać się}} *{{pt}}: {{Ü|pt|mudar-se}} *{{ru}}: {{Üt|ru|переезжать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|flytta}} *{{sr}}: {{Üt|sr|селити се|seliti se}} *{{es}}: {{Ü|es|mudarse}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stěhovat se}} *{{hu}}: {{Ü|hu|költözik}}, {{Ü|hu|elköltözik}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=reflexiv: das Gewand, die Kleidung wechseln|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|aldatu}} *{{da}}: {{Ü|da|klæde sig om}} *{{en}}: {{Ü|en|get changed}}, {{Ü|en|change clothes}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ŝanĝi la vestojn}}, {{Ü|eo|sin alivesti}} *{{fr}}: se {{Ü|fr|changer}}, changer de {{Ü|fr|vêtement|vêtements}} *{{el}}: {{Üt|el|αλλάζω|allázo roúcha|αλλάζω ρούχα}} *{{he}}: {{Üt|he|להחליף בגדים|}} *{{it}}: {{Ü|it|cambiarsi}} *{{ko}}: {{Üt|ko|갈아입다|garaipda}} *{{lb}}: {{Ü|lb|anescht undoen}} *{{nl}}: {{Ü|nl|omkleden}} *{{pl}}: {{Ü|pl|przebierać|przebierać się}} *{{pt}}: {{Ü|pt|mudar-se}} *{{ru}}: {{Üt|ru|переодеваться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|klä om sig}}, {{Ü|sv|byta om}} *{{sr}}: {{Üt|sr|}} *{{es}}: {{Ü|es|cambiarse}} *{{cs}}: {{Ü|cs|převlékat se}}, {{Ü|cs|převléct se}}, {{Ü|cs|převléci se}}, {{Ü|cs|převléknout se}} *{{hu}}: {{Ü|hu|átöltözik}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|umziehen}} :[1, 2] {{Ref-Duden|umziehen_wechseln_wegbringen_umsiedeln}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|umziehen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''untrennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=umziehe |Präsens_du=umziehst |Präsens_er, sie, es=umzieht |Präteritum_ich=umzog |Konjunktiv II_ich=umzöge |Imperativ Singular=umzieh |Imperativ Singular*=umziehe |Imperativ Plural=umzieht |Partizip II=umzogen |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:umziehen#umziehen (Konjugation), untrennbar, Hilfsverb haben (Deutsch) }} {{Worttrennung}} :um·zie·hen, {{Prät.}} um·zog, {{Part.}} um·zo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊmˈt͡siːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Jeuwre-umziehen (ˌʊmˈt͡siːən).wav}} :{{Reime}} {{Reim|iːən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} etwas mit etwas [[umgeben]], [[umranden]] :[2] {{K|intrans.|refl.}} (sich) mit Wolken [[bedecken]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Beispiele}} :[1] Ungewöhnlich für omanische Forts ist es, dass der gesamte Komplex mit einem breiten Burggraben ''umzogen'' ist.<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|CuVEDgAAQBAJ|PA168|Hervorhebung=umzogen}} | Autor=Peter Franzisky, Kirstin Kabasci | Titel=Reise Know-How Reiseführer Oman | Verlag=Reise Know-How Verlag Peter Rump | Jahr=2017 | Seiten=168 | ISBN=9783831747399 }}.</ref> :[1] Deine Zeichnung kannst du noch mit einem Filzstift ''umziehen.'' :[2] Die Wolken ''umzogen'' der Berge Gipfel, und wir waren lange Zeit {{L|unschlüssig|unschlüßig}}, ob wir nicht unsere Reise auf einen andern Tag verschieben wollten.<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|GPMWAAAAYAAJ|PA961|Hervorhebung=umzogen}} | Titel=Hannoverisches Magazin | Verlag=H. E. C. Schlüter | Jahr=1779 | Seiten=961 | Band=Band 16 | Kommentar=alte Schreibweise im Zitat: ‚unschlüßig‘ }}.</ref> :[2] Der Himmel hat sich tiefschwarz ''umzogen''. {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Umziehen]], [[umziehend]], [[umzogen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas mit etwas umgeben, umranden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|surround}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=(sich) mit Wolken bedecken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cloud over}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden|umziehen_zuziehen_bewoelken_umgeben|umziehen}} {{Quellen}} 3458zol8lwqno89prx7kfg3kekhe4zg überholen 0 66793 10131544 10110679 2024-10-16T09:39:38Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10131544 wikitext text/x-wiki == überholen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''untrennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=überhole |Präsens_du=überholst |Präsens_er, sie, es=überholt |Präteritum_ich=überholte |Partizip II=überholt |Konjunktiv II_ich=überholte |Imperativ Singular=überhol |Imperativ Singular*=überhole |Imperativ Plural=überholt |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:überholen#untrennbar |Bild 1=Inhalen.gif|mini|1|Ein blaues Auto ''überholt'' ein graues Auto auf der rechten Fahrbahn. |Bild 2=Pothole_repair.jpg|mini|2|Ein Mann ''überholt'' eine Straße. }} {{Worttrennung}} :über·ho·len, {{Prät.}} über·hol·te, {{Part.}} über·holt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌyːbɐˈhoːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überholen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːlən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] mit größerer Geschwindigkeit an jemandem oder etwas vorbeiziehen, das sich in die gleiche Richtung bewegt (auch im übertragenen Sinne) :[2] [[überprüfen]] und gegebenenfalls reparieren {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Synonyme}} :[1] [[hinter sich lassen]], [[passieren]], [[vorfahren]]; ''nur im übertragenen Sinne:'' [[übertreffen]] :[2] [[einholen]], [[instand setzen]], [[reparieren]], [[renovieren]], [[warten]], [[überprüfen]], [[wiederherstellen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[generalüberholen]], [[grundüberholen]] {{Beispiele}} :[1] Bei diesem Tempo kann uns auch ein Traktor ''überholen.'' :[1] Die Firma wird in wenigen Jahren die Konkurrenz ''überholen.'' :[1] Wir möchten uns in der Weltraumerforschung gar nicht von den anderen Ländern ''überholen'' lassen. :[2] Die Maschinen müssen dringend ''überholt'' werden. :[2] „Als das Boot ''überholt'', aufgetankt, verproviantiert und mit Torpedos versorgt war, hätte es auslaufen und auf Feindfahrt gehen sollen, doch fehlte der Kommandant.“<ref>{{Literatur | Autor=Günter Grass| Titel =Im Krebsgang|TitelErg=Eine Novelle| Verlag=Steidl | Ort=Göttingen | Jahr=2002 | ISBN=3-88243-800-2 | Seiten=112.}}</ref> :[2] „Sie ließen die Diligent komplett ''überholen'' und heuerten eine Mannschaft an, welche die Waren für die erste Fahrt nach Martinique an Bord verstaute; das Ganze nahm beinahe neun Monate in Anspruch.“<ref>{{Literatur | Autor=Robert Harms| Titel =Das Sklavenschiff| TitelErg=Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels| Verlag=C. Bertelsmann Verlag | Ort=ohne Ort | Jahr=2004 | ISBN=3-570-00277-2 |Seiten=124. }} Kursiv gedruckt: ''Diligent''.</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Überholen]], [[überholend]], [[überholt]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Überholmanöver]], [[Überholspur]], [[Überholung]], [[Überholverbot]], [[Überholversuch]], [[Überholvorgang]] :''Verben:'' [[generalüberholen]], [[grundüberholen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|изпреварвам}} *{{en}}: {{Ü|en|overtake}}, {{Ü|en|outstrip}} *{{eo}}: {{Ü|eo|preterpasi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dépasser}}, {{Ü|fr|doubler}} *{{it}}: {{Ü|it|sorpassare}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wyprzedzać}} *{{ru}}: {{Üt|ru|обгонять}} *{{sv}}: {{Ü|sv|köra om}} *{{wen}}: **{{dsb}}: ''beim Fahren:'' {{Ü|dsb|pśedogóniś}}; ''übertr.:'' {{Ü|dsb|pśewušyś}}, {{Ü|dsb|pśetrjefiś}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|přesćahnyć}}, {{Ü|hsb|přesćěhnyć}} *{{es}}: {{Ü|es|adelantar}}, {{Ü|es|sobrepasar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|geçmek}} ([[vorbeifahren]]), {{Ü|tr|geride bırakmak}} ([[hinter sich lassen]]), {{Ü|tr|sollamak}} (beim [[Rechtsverkehr]]), {{Ü|tr|sağlamak}} (beim [[Linksverkehr]]; sehr selten) *{{hu}}: {{Ü|hu|előz}}, {{Ü|hu|megelőz}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=überprüfen und gegebenenfalls reparieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|overhaul}} *{{fr}}: {{Ü|fr|réparer}}, {{Ü|fr|reprendre}}, {{Ü|fr|réviser}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|juS}} *{{ru}}: {{Üt|ru|реконструировать}}, {{Üt|ru|ремонтировать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|serva}}, {{Ü|sv|underhålla}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|pśepórěźiś}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|přepruwować}}, {{Ü|hsb|přehladać}}, {{Ü|hsb|porjedźić}}, {{Ü|hsb|ponowić}}, {{Ü|hsb|wobnowić}} *{{es}}: {{Ü|es|revisar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|elden geçidmek}}, {{Ü|tr|rektifiye etmek}} (sehr selten) }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-Duden|ueberholen_reparieren_abhaengen|überholen (reparieren, abhängen)}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=hole über |Präsens_du=holst über |Präsens_er, sie, es=holt über |Präteritum_ich=holte über |Partizip II=übergeholt |Konjunktiv II_ich=holte über |Imperativ Singular=hol über |Imperativ Singular*=hole über |Imperativ Plural=holt über |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:überholen#trennbar |Bild 1=Fähre_Altrip-Mannheim.jpeg|mini|1|Autos und Menschen werden ''übergeholt''. |Bild 2=Heeling_to_windward.jpg|mini|2|Ein kleines Boot ''holt über''. |Bild 3=Gipp.png|mini|3|''überholen'' der Segel bei einer Halse }} {{Worttrennung}} :über·ho·len, {{Prät.}} hol·te über, {{Part.}} über·ge·holt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌhoːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überholen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːbɐhoːlən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} mit einer [[Fähre]] über einen Fluss befördern :[2] {{K|intrans.|Seemannssprache|ft=von Schiffen}} sich auf die Seite legen :[3] {{K|trans.|Seemannssprache}} Segel auf die andere Seite holen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[übersetzen#Verb, trennbar|übersetzen]] {{Beispiele}} :[1] Fährmann, ''hol über!'' :[2] Der Sturm aus Südwest war mit solcher Wucht in Steuerbord eingekommen, dass das Schiff an einem Punkt um ganze fünfundfünfzig Grad ''übergeholt'' und die Reling des erhöhten Brückendecks komplett unter Wasser getaucht hatte.<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|BIJ0oCX6UzcC|PA138|Hervorhebung=übergeholt}} | Autor=William F. Stark | Titel=Das letzte Mal ums Horn | TitelErg=Das Ende einer Legende, erzählt von einem, der dabei war | Übersetzer=Heike Steffen | Verlag=mareverlag | Jahr=2003 | Seiten=138 | ISBN=9783936384819 }}.</ref> :[3] Gleichzeitig wurden das Zwischenstagsegel und das Stagfock losgeworfen und die Segel ''übergeholt.''<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|JdY2-Vd1HDwC|PA385|Hervorhebung=übergeholt}} | Autor=Johannes Soyener | Titel=Teeclipper | Verlag=BASTEI LÜBBE | Jahr=2007 | Seiten=385 | ISBN=9783404156955 }}.</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[übergeholt]], [[Überholen]], [[überholend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: mit einer Fähre über einen Fluss befördern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|ferry over}} (someone) *{{fr}}: {{Ü|fr|rouler}}, {{Ü|fr|transborder}} *{{wen}}: **{{hsb}}: {{Ü|hsb|přewjezć}} *{{es}}: {{Ü|es|llevar a la otra orilla}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=intransitiv, Seemannssprache, von Schiffen: sich auf die Seite legen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=transitiv, Seemannssprache: Segel auf die andere Seite holen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-Duden|ueberholen_uebersetzen_befoerdern|überholen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} 9jx95z44bcjdzf8erqtzomigtjsf6ax 10131545 10131544 2024-10-16T09:46:13Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10131545 wikitext text/x-wiki == überholen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''untrennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=überhole |Präsens_du=überholst |Präsens_er, sie, es=überholt |Präteritum_ich=überholte |Partizip II=überholt |Konjunktiv II_ich=überholte |Imperativ Singular=überhol |Imperativ Singular*=überhole |Imperativ Plural=überholt |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:überholen#untrennbar |Bild 1=Inhalen.gif|mini|1|Ein blaues Auto ''überholt'' ein graues Auto auf der rechten Fahrbahn. |Bild 2=Pothole_repair.jpg|mini|2|Ein Mann ''überholt'' eine Straße. }} {{Worttrennung}} :über·ho·len, {{Prät.}} über·hol·te, {{Part.}} über·holt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌyːbɐˈhoːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überholen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːlən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] mit größerer Geschwindigkeit an jemandem oder etwas vorbeiziehen, das sich in die gleiche Richtung bewegt (auch im übertragenen Sinne) :[2] [[überprüfen]] und gegebenenfalls reparieren {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Synonyme}} :[1] [[hinter sich lassen]], [[passieren]], [[vorfahren]]; ''nur im übertragenen Sinne:'' [[übertreffen]] :[2] [[einholen]], [[instand setzen]], [[reparieren]], [[renovieren]], [[warten]], [[überprüfen]], [[wiederherstellen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[generalüberholen]], [[grundüberholen]] {{Beispiele}} :[1] Bei diesem Tempo kann uns auch ein Traktor ''überholen.'' :[1] Die Firma wird in wenigen Jahren die Konkurrenz ''überholen.'' :[1] Wir möchten uns in der Weltraumerforschung gar nicht von den anderen Ländern ''überholen'' lassen. :[2] Die Maschinen müssen dringend ''überholt'' werden. :[2] „Als das Boot ''überholt'', aufgetankt, verproviantiert und mit Torpedos versorgt war, hätte es auslaufen und auf Feindfahrt gehen sollen, doch fehlte der Kommandant.“<ref>{{Literatur | Autor=Günter Grass| Titel =Im Krebsgang|TitelErg=Eine Novelle| Verlag=Steidl | Ort=Göttingen | Jahr=2002 | ISBN=3-88243-800-2 | Seiten=112.}}</ref> :[2] „Sie ließen die Diligent komplett ''überholen'' und heuerten eine Mannschaft an, welche die Waren für die erste Fahrt nach Martinique an Bord verstaute; das Ganze nahm beinahe neun Monate in Anspruch.“<ref>{{Literatur | Autor=Robert Harms| Titel =Das Sklavenschiff| TitelErg=Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels| Verlag=C. Bertelsmann Verlag | Ort=ohne Ort | Jahr=2004 | ISBN=3-570-00277-2 |Seiten=124. }} Kursiv gedruckt: ''Diligent''.</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Überholen]], [[überholend]], [[überholt]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Überholmanöver]], [[Überholspur]], [[Überholung]], [[Überholverbot]], [[Überholversuch]], [[Überholvorgang]] :''Verben:'' [[generalüberholen]], [[grundüberholen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit größerer Geschwindigkeit an jemandem oder etwas vorbeiziehen|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|изпреварвам}} *{{en}}: {{Ü|en|overtake}}, {{Ü|en|outstrip}} *{{eo}}: {{Ü|eo|preterpasi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dépasser}}, {{Ü|fr|doubler}} *{{it}}: {{Ü|it|sorpassare}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wyprzedzać}} *{{ru}}: {{Üt|ru|обгонять}} *{{sv}}: {{Ü|sv|köra om}} *{{wen}}: **{{dsb}}: ''beim Fahren:'' {{Ü|dsb|pśedogóniś}}; ''übertr.:'' {{Ü|dsb|pśewušyś}}, {{Ü|dsb|pśetrjefiś}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|přesćahnyć}}, {{Ü|hsb|přesćěhnyć}} *{{es}}: {{Ü|es|adelantar}}, {{Ü|es|sobrepasar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|geçmek}} ([[vorbeifahren]]), {{Ü|tr|geride bırakmak}} ([[hinter sich lassen]]), {{Ü|tr|sollamak}} (beim [[Rechtsverkehr]]), {{Ü|tr|sağlamak}} (beim [[Linksverkehr]]; sehr selten) *{{hu}}: {{Ü|hu|előz}}, {{Ü|hu|megelőz}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=überprüfen und gegebenenfalls reparieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|overhaul}} *{{fr}}: {{Ü|fr|réparer}}, {{Ü|fr|reprendre}}, {{Ü|fr|réviser}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|juS}} *{{ru}}: {{Üt|ru|реконструировать}}, {{Üt|ru|ремонтировать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|serva}}, {{Ü|sv|underhålla}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|pśepórěźiś}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|přepruwować}}, {{Ü|hsb|přehladać}}, {{Ü|hsb|porjedźić}}, {{Ü|hsb|ponowić}}, {{Ü|hsb|wobnowić}} *{{es}}: {{Ü|es|revisar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|elden geçidmek}}, {{Ü|tr|rektifiye etmek}} (sehr selten) }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-Duden|ueberholen_reparieren_abhaengen|überholen (reparieren, abhängen)}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=hole über |Präsens_du=holst über |Präsens_er, sie, es=holt über |Präteritum_ich=holte über |Partizip II=übergeholt |Konjunktiv II_ich=holte über |Imperativ Singular=hol über |Imperativ Singular*=hole über |Imperativ Plural=holt über |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:überholen#trennbar |Bild 1=Fähre_Altrip-Mannheim.jpeg|mini|1|Autos und Menschen werden ''übergeholt''. |Bild 2=Heeling_to_windward.jpg|mini|2|Ein kleines Boot ''holt über''. |Bild 3=Gipp.png|mini|3|''überholen'' der Segel bei einer Halse }} {{Worttrennung}} :über·ho·len, {{Prät.}} hol·te über, {{Part.}} über·ge·holt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌhoːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überholen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːbɐhoːlən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} mit einer [[Fähre]] über einen Fluss befördern :[2] {{K|intrans.|Seemannssprache|ft=von Schiffen}} sich auf die Seite legen :[3] {{K|trans.|Seemannssprache}} Segel auf die andere Seite holen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[übersetzen#Verb, trennbar|übersetzen]] {{Beispiele}} :[1] Fährmann, ''hol über!'' :[2] Der Sturm aus Südwest war mit solcher Wucht in Steuerbord eingekommen, dass das Schiff an einem Punkt um ganze fünfundfünfzig Grad ''übergeholt'' und die Reling des erhöhten Brückendecks komplett unter Wasser getaucht hatte.<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|BIJ0oCX6UzcC|PA138|Hervorhebung=übergeholt}} | Autor=William F. Stark | Titel=Das letzte Mal ums Horn | TitelErg=Das Ende einer Legende, erzählt von einem, der dabei war | Übersetzer=Heike Steffen | Verlag=mareverlag | Jahr=2003 | Seiten=138 | ISBN=9783936384819 }}.</ref> :[3] Gleichzeitig wurden das Zwischenstagsegel und das Stagfock losgeworfen und die Segel ''übergeholt.''<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|JdY2-Vd1HDwC|PA385|Hervorhebung=übergeholt}} | Autor=Johannes Soyener | Titel=Teeclipper | Verlag=BASTEI LÜBBE | Jahr=2007 | Seiten=385 | ISBN=9783404156955 }}.</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[übergeholt]], [[Überholen]], [[überholend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: mit einer Fähre über einen Fluss befördern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|ferry over}} (someone) *{{fr}}: {{Ü|fr|rouler}}, {{Ü|fr|transborder}} *{{wen}}: **{{hsb}}: {{Ü|hsb|přewjezć}} *{{es}}: {{Ü|es|llevar a la otra orilla}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=intransitiv, Seemannssprache, von Schiffen: sich auf die Seite legen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=transitiv, Seemannssprache: Segel auf die andere Seite holen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-Duden|ueberholen_uebersetzen_befoerdern|überholen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} 3k2gwyezdi5z7lzoi77td80chekeetd development sales 0 69848 10131462 9724531 2024-10-15T22:26:42Z Scripturus 196147 LA 10131462 wikitext text/x-wiki == development sales ({{Sprache|Englisch}}) == {{Löschantrag/Vorlage|Diskussionsseite=Oktober 2024|Grund=falsches Lemma, ggf. ist ''development of sales'' gemeint --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:26, 16. Okt. 2024 (MESZ)}} === {{Wortart|Wortverbindung|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=development sales |Plural=development sales }} {{Worttrennung}} :de-vel-op-ment sales {{Pl.}} de-vel-op-ment sales {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Absatzentwicklung {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Absatzentwicklung|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Absatzentwicklung}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|development sales}} :[1] {{Ref-MWD|development sales}} :[1] {{Ref-MWT|development sales}} :[1] {{Ref-Pons|en|development sales}} :[1] {{Ref-dictcc|development sales}} :[1] {{Ref-Leo|en|development sales}} :[1] {{Ref-LWUde|development sales}} :[1] {{Ref-LWU|development sales}} :[1] {{Ref-Beolingus|en|development sales}} :[1] {{Ref-OEtymD|development sales}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} 7uu30qf08s54mxu7it1k7t01yd4uovg übergeben 0 70801 10131537 9830220 2024-10-16T09:15:11Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10131537 wikitext text/x-wiki == übergeben ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''untrennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=übergebe |Präsens_du=übergibst |Präsens_er, sie, es=übergibt |Präteritum_ich=übergab |Partizip II=übergeben |Konjunktiv II_ich=übergäbe |Imperativ Singular=übergib |Imperativ Plural=übergebt |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:übergeben#untrennbar |Bild=Symptoms-vomiting.jpg|mini|2|''übergeben'' }} {{Worttrennung}} :über·ge·ben, {{Prät.}} über·gab, {{Part.}} über·ge·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈɡeːbn̩}}, {{Lautschrift|yːbɐˈɡeːbm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-übergeben.ogg}}, {{Audio|De-übergeben2.ogg}}, {{Audio|De-übergeben3.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːbn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] jemandem etwas [[reichen]], [[weitergeben]] :[2] {{K|reflexiv}} seinen [[Mageninhalt]] [[durch]] [[Speiseröhre]] und [[Mund]] [[entleeren]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Synonyme}} :[1] [[überreichen]] :[2] [[auswürgen]], [[erbrechen|sich erbrechen]], [[speiben]], [[speien]], [[spucken]], [[vomieren]]; ''[[umgangssprachlich]]:'' [[brechen]], [[göbeln]], [[kotzen]], [[kübeln]], [[reihern]] {{Beispiele}} :[1] Nachdem ich ihm das Paket ''übergeben'' hatte, öffnete er es sofort. :[1] Ich ''übergab'' meinem Nachfolger das Amt. :[2] Sie war gestern so betrunken, dass sie ''sich übergeben'' musste. :[2] „''Übergibt'' sich die Schwangere nach der Einnahme innerhalb von 30 Minuten, muss sie erneut eine Tablette nehmen, da der Wirkstoff in diesem Fall möglicherweise nicht mehr im Körper ist.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4IPTM | Autor=Gudrun Heise | Titel=Abtreibung: Das passiert beim medikamentösen Schwangerschaftsabbruch | TitelErg= | Tag=04 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-16 | Kommentar= }}</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Übergeben]], [[übergebend]], [[#Adjektiv|übergeben]] :''Substantiv:'' [[Übergabe]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemandem etwas [[reichen]], [[weitergeben]]|Ü-Liste= *{{eu}}: beste bati {{Ü|eu|eman}}, {{Ü|eu|pasatu}} *{{en}}: {{Ü|en|hand over}} *{{fr}}: {{Ü|fr|transmettre}}, {{Ü|fr|remettre}}, {{Ü|fr|transférer}}, {{Ü|fr|livrer}} *{{it}}: {{Ü|it|consegnare}} *{{ja}}: {{Üt|ja|手渡す|てわたす, tewatasu}}, {{Üt|ja|渡す|わたす, watasu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|lliurar}}, {{Ü|ca|entregar}} *{{la}}: {{Ü|la|tradere|trādere}}, {{Ü|la|reddere}} *{{pl}}: {{Ü|pl|przekazywać}} *{{pt}}: {{Ü|pt|entregar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|preda}} *{{ru}}: {{Üt|ru|вручать|vručátʹ|вруча́ть}}, {{Üt|ru|передавать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|överlämna}} *{{es}}: {{Ü|es|entregar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|předat}}, {{Ü|cs|předávat}} *{{tr}}: {{Ü|tr|vermek}} *{{hu}}: {{Ü|hu|átad}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=seinen [[Mageninhalt]] [[durch]] [[Speiseröhre]] und [[Mund]] [[entleeren]]|Ü-Liste= *{{eu}}: botaka {{Ü|eu|egin}} *{{en}}: {{Ü|en|vomit}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vomir}} *{{it}}: {{Ü|it|rigettare}}, {{Ü|it|vomitare}} *{{ja}}: {{Üt|ja|吐く|はく, haku}} *{{ca}}: {{Ü|ca|vomitar}} *{{ko}}: {{Üt|ko|토하다|}} *{{la}}: {{Ü|la|vomere}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zwymiotować}} *{{pt}}: {{Ü|pt|vomitar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|vomita}} *{{ru}}: {{Üt|ru|тошнить}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kräkas}} *{{es}}: {{Ü|es|vomitar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vyzvracet se}} *{{tr}}: {{Ü|tr|istifra etmek}}, {{Ü|tr|kusmak}} *{{hu}}: {{Ü|hu|hány}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|295232}} :[1] {{Ref-Duden|uebergeben_aushaendigen_erbrechen|übergeben}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gebe über |Präsens_du=gibst über |Präsens_er, sie, es=gibt über |Präteritum_ich=gab über |Konjunktiv II_ich=gäbe über |Imperativ Singular=gib über |Imperativ Plural=gebt über |Partizip II=übergegeben |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:übergeben#trennbar }} {{Worttrennung}} :über·ge·ben, {{Prät.}} gab über, {{Part.}} über·ge·ge·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌɡeːbn̩}}, {{Lautschrift|ˈyːbɐˌɡeːbm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-übergeben4.ogg}}, {{Audio|De-übergeben5.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} etwas über jemanden/etwas ausbreiten, breiten, decken oder legen :[2] {{K|trans.|mD|ugs.}} jemandem einen [[Schlag]] [[versetzen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[bedecken]], [[darüberlegen]], [[zudecken]] :[2] [[puffen]], [[schlagen]], [[überziehen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[abdecken]], [[abziehen]], [[wegnehmen]] {{Beispiele}} :[1] „Conan ich habe Angst wie Sonoko darauf reagieren würde wenn ich ihr sage das ich Makoto heiraten muss.“, sprach sie ängstlich und ''gab'' die Decke ''über'' unsere Körper.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.fanfiktion.de/s/4d2647640000fda606601388/1/-Love-Story-Shinichi-Ran | autor=Mitsuya Hagane | titel=Love Story | hrsg=fanfiktion.de | datum=9. Juli 2015 | zugriff=2019-01-20 }}</ref> :[1] Eine dicke Obstlaubschicht ''gab'' die Decke ''über'' das Ganze.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.gartenforum.de/threads/489455-schwarzerde-selbst-machen | titel=Schwarzerde selbst machen | hrsg=www.gartenforum.de | datum=1. Dezember 2013 | zugriff=2019-01-20 }}</ref> :[2] Nach seiner plumpen Anmache ''gab'' sie ihm eine ''über.'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Übergeben]], [[übergebend]], [[übergegeben]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas über jemanden/etwas [[ausbreiten]], [[breiten]], [[decken]] oder [[legen]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cover}}, {{Ü|en|cover up}} *{{fr}}: {{Ü|fr|couvrir}} *{{it}}: {{Ü|it|coprire}} *{{ro}}: {{Ü|ro|acoperi|a acoperi}} *{{es}}: {{Ü|es|tapar}}, {{Ü|es|arropar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=jemandem einen [[Schlag]] [[versetzen]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-Duden|uebergeben_darueberlegen_schlagen|übergeben}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[überheben]], [[überleben]]}} s8199wr6lqnaq8xh7estyh6yw8ik9jn Sühne 0 71664 10131327 9403500 2024-10-15T15:33:53Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp, glosse, herkunft üa 10131327 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[sühne]]}} == Sühne ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sühne |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Sühne |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Sühne |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Sühne |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Süh·ne, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sühne.OGG‎}}, {{Audio|De-Sühne2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːnə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''gehoben, literatursprachlich:'' eine [[Wiedergutmachung]], eine [[Genugtuung]], eine [[Leistung]] für ein [[begangenes]] [[Unrecht]] oder ein [[Verschulden]] {{Herkunft}} :[[althochdeutsch]] ''sona,'' ''[[suona]]'', [[mittelhochdeutsch]] ''suone'', ''[[süene]];'' [[Herkunft]] ungeklärt, vielleicht [[eigentlich]] = [[Beschwichtigung]], [[Beruhigung]], belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Bestrafung]], [[Buße]], [[Strafe]], [[Vergeltung]], [[Wiedergutmachung]], [[Genugtuung]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Schuld]], [[Verschulden]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Blutsühne]]<!-- bei den Mormonen --> {{Beispiele}} :[1] Als ''Sühne'' muss er 40 Stunden Sozialarbeit leisten. :[1] „Die Bundesrepublik, so schien es mir, war als Demokratie unerschütterbar, das aufrichtige Bemühen um Veränderung und ''Sühne'', Ausgleich, Völkerverständigung und Freiheit ihr nicht abzusprechen.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 10.}} 1. Auflage 2022.</ref> {{Redewendungen}} :[1] [[Das ist die gerechte Sühne]]! :[1] [[jemandem steht der Sinn nicht nach Sühne]] :[1] [[jemandem eine Sühne auferlegen]] :[1] [[schwer an der Sühne tragen]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine ([[ungerecht|un-]])[[gerecht]]e Sühne, [[Schuld]] und Sühne, [[Einkehr]] und Sühne, :[1] (mit etwas) Sühne [[leisten]] ''oder'' [[tun]], zur Sühne etwas tun, seine Sühne haben, {{Wortbildungen}} :[[Sühnegebet]], [[Sühnegericht]], [[Sühneid]], [[Sühnekreuz]], [[Sühneleistung]], [[Sühnemaßregel]], [[sühnen]], [[Sühner]], [[Sühnerichter]], [[Sühnetod]], [[Sühnevotiv]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wiedergutmachung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|atonement}}, {{Ü|en|expiation}} *{{et}}: {{Ü|et|lunastamine}} *{{fr}}: {{Ü|fr|expiation}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|espiazione}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|искупление}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gottgörelse}} {{u}} *{{sk}}: {{Ü|sk|pokánie}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|expiación}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pokání}} {{n}}, {{Ü|cs|trest}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kefaret}} *{{hu}}: {{Ü|hu|bűnhődés}}, {{Ü|hu|vezeklés}}, {{Ü|hu|engesztelés}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Sünde]]}} 9ixt122kl95k16m2pj4hswfzv1fmprv Enttäuschung 0 73485 10131501 10122244 2024-10-16T07:52:09Z 93.106.6.254 +fi:[[pettymys]] +tr:[[hayal kırıklığı]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10131501 wikitext text/x-wiki == Enttäuschung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Enttäuschung |Nominativ Plural=Enttäuschungen |Genitiv Singular=Enttäuschung |Genitiv Plural=Enttäuschungen |Dativ Singular=Enttäuschung |Dativ Plural=Enttäuschungen |Akkusativ Singular=Enttäuschung |Akkusativ Plural=Enttäuschungen }} {{Worttrennung}} :Ent·täu·schung, {{Pl.}} Ent·täu·schun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈtɔɪ̯ʃʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Enttäuschung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] die Nicht-[[erfüllen|Erfüllung]] einer [[Hoffnung]], eines [[Wunsch]]es oder einer [[Erwartung]] :[2] der [[Verursacher]] oder das [[Objekt]] der Enttäuschung (nach [1]) :[3] ''selten:'' Aufhebung einer [[Täuschung]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] eines Substantivs zum Stamm des Verbs ''[[enttäuschen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Ernüchterung]]; ''bildungssprachlich:'' [[Desillusionierung]] :[3] [[Aufklärung]], [[Aufdeckung]], [[Enthüllung]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] ''bildungssprachlich:'' [[Desillusion]] :[3] [[Entdeckung]] {{Gegenwörter}} :[3] [[Täuschung]] {{Beispiele}} :[1] Seine ''Enttäuschung'' über das Ergebnis war an seinem Gesichtsausdruck abzulesen. :[1] „Zur ''Enttäuschung'' gehört die Erkenntnis, dass man sich hat täuschen lassen.“<ref>{{Literatur|Autor= Helge Timmerberg |Titel= Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich| Verlag= Piper| Ort= München |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-492-40582-9}}, Zitat Seite 207.</ref> :[1] „Zu Bolívars ''Enttäuschung'' waren die Meinungen gespalten.“<ref>{{Literatur| Autor= Marianne Wellershoff |Titel= Stratege der Freiheit |Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= Heft 1|Jahr= 2016}}, Seite 40-45, Zitat Seite 43.</ref> :[1] „Doch trotz Barths ''Enttäuschung'' beim ersten Anblick Timbuktus ist seine Reise eine Zäsur.“<ref>{{Literatur| Autor= Claus Hecking| Titel= Der lange Weg nach Timbuktu |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 84-95, Zitat Seite 86.</ref> :[1] „Ihr Blick spiegelt ihre ''Enttäuschung'' wider.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll|TitelErg= Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand | Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=307}}.</ref> :[2] Du warst eine große ''Enttäuschung!'' :[3] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :eine [[groß]]e ''Enttäuschung'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Nicht-Erfüllung einer Hoffnung, eines Wunsches oder Erwartung|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Ü|bg|разочарование}} {{n}} *{{da}}: {{Ü|da|skuffelse}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|disappointment}} *{{fi}}: {{Ü|fi|pettymys}} *{{fr}}: {{Ü|fr|désillusion}} {{f}}, {{Ü|fr|déception}} {{f}} *{{ia}}: {{Ü|ia|disillusion}} *{{it}}: {{Ü|it|delusione}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|がっかり|gakkiri}}, {{Üt|ja|失意|しつい, shitsui}} *{{ca}}: {{Ü|ca|desil·lusió}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|teleurstelling}} *{{pl}}: {{Ü|pl|rozczarowanie}} *{{pt}}: {{Ü|pt|desilusão}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|разочарование}} *{{sv}}: {{Ü|sv|besvikelse}} *{{es}}: {{Ü|es|desilusión}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zklamání}} *{{hu}}: {{Ü|hu|csalódás}} *{{tr}}: {{Ü|tr|hayal kirikligi}}, {{Ü|tr|hayal kırıklığı}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=der Verursacher oder das Objekt der Enttäuschung (nach [1])|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|déception}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|besvikelse}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zklamání}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=selten: Aufhebung einer Täuschung|Ü-Liste= *{{ca}}: {{Ü|ca|decepció}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|desilusão}} {{f}}, {{Ü|pt|desengano}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|desengaño}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Enttäuschung}} :[1] {{Ref-DWDS|Enttäuschung}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Enttäuschung}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Enttäuschung}} {{Quellen}} rmjyhodi1zqtv5yx3s5rjswxtgw15hy unterstützen 0 74301 10131415 9715087 2024-10-15T18:57:57Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse 10131415 wikitext text/x-wiki == unterstützen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=unterstütze |Präsens_du=unterstützt |Präsens_er, sie, es=unterstützt |Präteritum_ich=unterstützte |Partizip II=unterstützt |Konjunktiv II_ich=unterstützte |Imperativ Singular=unterstütze |Imperativ Singular*=unterstütz |Imperativ Plural=unterstützt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :un·ter·stüt·zen, {{Prät.}} un·ter·stütz·te, {{Part.}} un·ter·stützt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊntɐˈʃtʏt͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterstützen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʏt͡sn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] jemandem bei etwas helfen, entweder durch [[tatkräftig]]e Hilfe oder auch durch einen [[finanziell]]en Beitrag :[2] etwas [[gutheißen]], dafür sein und es gut finden :[3] {{K|EDV}} [[kompatibel]] sein {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[beispringen]], [[fördern]], [[helfen]], [[stärken]] :[2] [[gutheißen]] {{Beispiele}} :[1] Sie ''unterstützten'' die Widerstandskämpfer bei ihrem Aufstand. :[1] „Klöster und Private ''unterstützten'' den bettelnden Landstreicher.“<ref>{{Literatur | Autor= Salcia Landmann | Titel= Jiddisch | TitelErg= Das Abenteuer einer Sprache | Verlag= Ullstein | Ort= Frankfurt/Main, Berlin | Jahr=1988 | Seiten= 416. | ISBN= 3-548-35240-5}} </ref> :[1] „Bei der Präsidentenwahl in der Ukraine 2004 ''unterstützte'' Russland massiv den prorussischen Kandidaten Viktor Janukowitsch.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/44adV | Autor=Roman Goncharenko | Titel=Russland und die Ukraine: Chronik bis zum Angriff | TitelErg= | Tag=24 | Monat=02 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-02-26 | Kommentar= }}</ref> :[2] Ich ''unterstütze'' dieses Vorhaben. :[3] Diese Software wird von ihrem Betriebssystem nicht ''unterstützt.'' {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[automationsunterstützt]], [[unterstützenswert]] :''Substantive:'' [[Unterstützer]], [[Unterstützung]] :''Partizip:'' [[unterstützt]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemandem bei etwas helfen|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|lagundu}} *{{bg}}: {{Üt|bg|подкрепям|}} *{{da}}: {{Ü|da|støtte}} *{{en}}: {{Ü|en|support}} *{{eo}}: {{Ü|eo|apogi}} *{{fo}}: {{Ü|fo|styðja}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kannattaa}}, {{Ü|fi|tukea}} *{{fr}}: {{Ü|fr|soutenir}}; *{{el}}: {{Üt|el|υποστηρίζω|ypostirízo}} *{{it}}: {{Ü|it|appoggiare}} *{{ja}}: {{Üt|ja|支持する|しじする, shiji suru}}, {{Üt|ja|応援する|おうえんする, ôen suru}}, {{Üt|ja|支える|ささえる, sasaeru}} *{{lv}}: {{Ü|lv|atbalstīt}} *{{mk}}: {{Üt|mk|подржува|podržuva}}, {{Üt|mk|помага|pomaga}} *{{nl}}: {{Ü|nl|steunen}} *{{no}}: {{Ü|no|støtte}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pomagać}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|pomóc}}), {{Ü|pl|wspomagać}} (''[[adverbiell]]:'' {{Ü|pl|wspomóc}}), {{Ü|pl|wspierać}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|wesprzeć}}) *{{pt}}: {{Ü|pt|apoiar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|susține}} *{{ru}}: {{Üt|ru|поддержать}}, {{Üt|ru|помогать}}, {{Üt|ru|одобрять}}, {{Üt|ru|быть согласным}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stödja}}, {{Ü|sv|stötta}} *{{sr}}: {{Üt|sr|подржавати|podržavati}}, {{Üt|sr|помагати|pomagati}} *{{sh}}: {{Üt|sh|подржавати|podržavati}}, {{Üt|sh|помагати|pomagati}} *{{sk}}: {{Ü|sk|podporovat}}, {{Ü|sk|pomáhať}} *{{sl}}: {{Ü|sl|podpirati}}, {{Ü|sl|pomagati}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|pódprěś}}, {{Ü|dsb|pódpěraś}}, {{Ü|dsb|pomoc}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|podpěrać}}, {{Ü|hsb|podpěrować}}, {{Ü|hsb|pomóc}} *{{es}}: {{Ü|es|ayudar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|podporovat}}, {{Ü|cs|podpořit}} *{{tr}}: {{Ü|tr|desteklemek}} *{{uk}}: {{Üt|uk|підтримувати}}, {{Üt|uk|помагати}} *{{hu}}: {{Ü|hu|támogat}} *{{be}}: {{Üt|be|падтрымаць}}, {{Üt|be|памагаць}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas gutheißen, dafür sein und es gut finden|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|onetsi}}, {{Ü|eu|bermatu}} *{{bg}}: {{Üt|bg|подкрепям|}} *{{en}}: {{Ü|en|support}} *{{eo}}: {{Ü|eo|apogi}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kannattaa}}, {{Ü|fi|tukea}} *{{fr}}: {{Ü|fr|soutenir}}; {{Ü|fr|supporter}} *{{el}}: {{Üt|el|υποστηρίζω|ypostirízo}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wspierać}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|wesprzeć}}) *{{es}}: {{Ü|es|apoyar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|desteklemek}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=EDV: kompatibel sein|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|onetsi}}, {{Ü|eu|bermatu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|supporter}} *{{es}}: {{Ü|es|soportar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|unterstützen beistehen helfen entlasten|unterstützen (beistehen, helfen, entlasten)}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-wissen.de|Synonym}} :[1–3] {{Ref-OWID|elexiko|136263}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stütze unter |Präsens_du=stützt unter |Präsens_er, sie, es=stützt unter |Präteritum_ich=stützte unter |Konjunktiv II_ich=stützte unter |Imperativ Singular=stütz unter |Imperativ Singular*=stütze unter |Imperativ Plural=stützt unter |Partizip II=untergestützt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :un·ter·stüt·zen, {{Prät.}} stütz·te un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·stützt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌʃtʏt͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterstützen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[halten]]d, [[stützen]]d von der unteren Seite her platzieren, eine [[Stütze]] unter etwas setzen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abstützen]], [[unterfassen]] {{Beispiele}} :[1] „Ein kleines Männchen, das sein Rohr mit einem goldenen Kopfe bedachtsam seinem Kinne ''untergestützt'' hatte, kam jetzt gravitätisch anspaziert.“ (1795)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=zbYTAAAAYAAJ&pg=PA77|titel=Allgemeines europäisches Journal|zugriff=2019-05-18}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=haltend, stützend von der unteren Seite her platzieren, eine Stütze unter etwas setzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-Duden|unterstuetzen_abstuetzen_stabilisieren}} {{Quellen}} p2f7wjbn48uz1hpydom5kibylrhyjee Benutzer:Seidenkäfer 2 77324 10131300 10131204 2024-10-15T13:59:09Z Seidenkäfer 7183 + 10131300 wikitext text/x-wiki {{Babel-6|de|by|en-2|la-2|it-1|aus Deutschland|aus Bayern}} [[File:Kletterrose Seidenkäfer.jpg|thumb|1 Rosenstock, 20 Jahre alt – 15.06.2020]] „Die Gewalt einer Sprache ist nicht, dass sie das Fremde abweist, sondern dass sie es verschlingt.“<br /><small>Goethe, Maximen und Reflexionen</small> Am Herrgott sei Tierpark is groß. Do hod a Aff mehra leicht no Blodz.<br /><small>zur ständigen Selbsterinnerung an Toleranzgebot</small> Fliegen haben kurze Beine.<br /><small>[[w:Kurt Schwitters|Kurt Schwitters]]</small> Für Ideensuchende: [[Benutzer:Formatierer/Was_noch_fehlt|Formatierers: Prüfe, was noch fehlt]]<br /> Für Rätselfreunde: [[Benutzer:Formatierer/Spiele/Wörterraten|Formatierers: Wörterraten]]<br /> Für Scrabble-Fans: [[Benutzer:Formatierer/Spiele/Wibble#WIBBLE|Formatierers: WIBBLE]]<br /> Variantengrammatik von IDS Mannheim: [http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/index.php/Start Infos zur grammatischen Variation im Deutschen]<br />[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/ wikipedialibrary] Wortbildung Fleischer/Barz: [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Übersicht]]<br /> Letzte Beiträge (ich hoffe immer auf Übersetzungen, Ergänzungen, Verbesserungen, Hörbeispiel, Bild …) :<br> [[Erlesenheit]] · [[To-do]] · [[wanderfreundlich]] · [[oktogonal]] · [[körperfremd]] · [[Gummiadler]] · [[Tarnanstrich]] · [[Milchgeschwister]] · [[Argo]] · [[Umweltqualität]] · [[Umweltkriminalität]] · [[bepreisen]] · [[hintenüber]] · [[hervorzaubern]] · [[hervortrauen]] · [[hervorwagen]] · [[Veilchenblütenöl]] · [[Veilchenblüte]] · [[Veilchenlikör]] · [[wie ein Veilchen im Verborgenen blühen]] · [[Gaudium]] · [[Feschak]] · [[Zooarzt]] · [[Tübinger]] (Adj.) · [[Lazarettflugzeug]] · [[lazarettreif]] · [[Richterskala]] · [[Aiguière]] · [[Biermischgetränk]] · [[Kalikokrebs]] · [[Föhnwolke]] · [[die Messe ist gelesen]] · [[Hochalm]] · [[Rippenresektion]] · [[Wutwähler]] · [[Pürzel]] · [[anreichen]] · [[anräumen]] · [[Zubau]] · [[anflunkern]] · [[Spüli]] · [[abwechslungsweise]] · [[Abtrocknungstuch]] Unterseiten: *[[Benutzer:Seidenkäfer/an-]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Bücher]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Baustellen]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Bairisches]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Förderung Wikimedia]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Merkwürdiges]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Muttersprachliches]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Zirkumfixe]] ccerb8flvt8ag86359sk0jhacvexvdr 10131394 10131300 2024-10-15T17:56:36Z Seidenkäfer 7183 + 10131394 wikitext text/x-wiki {{Babel-6|de|by|en-2|la-2|it-1|aus Deutschland|aus Bayern}} [[File:Kletterrose Seidenkäfer.jpg|thumb|1 Rosenstock, 20 Jahre alt – 15.06.2020]] „Die Gewalt einer Sprache ist nicht, dass sie das Fremde abweist, sondern dass sie es verschlingt.“<br /><small>Goethe, Maximen und Reflexionen</small> Am Herrgott sei Tierpark is groß. Do hod a Aff mehra leicht no Blodz.<br /><small>zur ständigen Selbsterinnerung an Toleranzgebot</small> Fliegen haben kurze Beine.<br /><small>[[w:Kurt Schwitters|Kurt Schwitters]]</small> Für Ideensuchende: [[Benutzer:Formatierer/Was_noch_fehlt|Formatierers: Prüfe, was noch fehlt]]<br /> Für Rätselfreunde: [[Benutzer:Formatierer/Spiele/Wörterraten|Formatierers: Wörterraten]]<br /> Für Scrabble-Fans: [[Benutzer:Formatierer/Spiele/Wibble#WIBBLE|Formatierers: WIBBLE]]<br /> Variantengrammatik von IDS Mannheim: [http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/index.php/Start Infos zur grammatischen Variation im Deutschen]<br />[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/ wikipedialibrary] Wortbildung Fleischer/Barz: [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Übersicht]]<br /> Letzte Beiträge (ich hoffe immer auf Übersetzungen, Ergänzungen, Verbesserungen, Hörbeispiel, Bild …) :<br> [[Kursive]] · [[Erlesenheit]] · [[To-do]] · [[wanderfreundlich]] · [[oktogonal]] · [[körperfremd]] · [[Gummiadler]] · [[Tarnanstrich]] · [[Milchgeschwister]] · [[Argo]] · [[Umweltqualität]] · [[Umweltkriminalität]] · [[bepreisen]] · [[hintenüber]] · [[hervorzaubern]] · [[hervortrauen]] · [[hervorwagen]] · [[Veilchenblütenöl]] · [[Veilchenblüte]] · [[Veilchenlikör]] · [[wie ein Veilchen im Verborgenen blühen]] · [[Gaudium]] · [[Feschak]] · [[Zooarzt]] · [[Tübinger]] (Adj.) · [[Lazarettflugzeug]] · [[lazarettreif]] · [[Richterskala]] · [[Aiguière]] · [[Biermischgetränk]] · [[Kalikokrebs]] · [[Föhnwolke]] · [[die Messe ist gelesen]] · [[Hochalm]] · [[Rippenresektion]] · [[Wutwähler]] · [[Pürzel]] · [[anreichen]] · [[anräumen]] · [[Zubau]] · [[anflunkern]] · [[Spüli]] · [[abwechslungsweise]] · [[Abtrocknungstuch]] Unterseiten: *[[Benutzer:Seidenkäfer/an-]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Bücher]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Baustellen]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Bairisches]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Förderung Wikimedia]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Merkwürdiges]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Muttersprachliches]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Zirkumfixe]] sp79z7dvte085g5hm1p0rvponu75p21 10131435 10131394 2024-10-15T19:40:42Z Seidenkäfer 7183 + 10131435 wikitext text/x-wiki {{Babel-6|de|by|en-2|la-2|it-1|aus Deutschland|aus Bayern}} [[File:Kletterrose Seidenkäfer.jpg|thumb|1 Rosenstock, 20 Jahre alt – 15.06.2020]] „Die Gewalt einer Sprache ist nicht, dass sie das Fremde abweist, sondern dass sie es verschlingt.“<br /><small>Goethe, Maximen und Reflexionen</small> Am Herrgott sei Tierpark is groß. Do hod a Aff mehra leicht no Blodz.<br /><small>zur ständigen Selbsterinnerung an Toleranzgebot</small> Fliegen haben kurze Beine.<br /><small>[[w:Kurt Schwitters|Kurt Schwitters]]</small> Für Ideensuchende: [[Benutzer:Formatierer/Was_noch_fehlt|Formatierers: Prüfe, was noch fehlt]]<br /> Für Rätselfreunde: [[Benutzer:Formatierer/Spiele/Wörterraten|Formatierers: Wörterraten]]<br /> Für Scrabble-Fans: [[Benutzer:Formatierer/Spiele/Wibble#WIBBLE|Formatierers: WIBBLE]]<br /> Variantengrammatik von IDS Mannheim: [http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/index.php/Start Infos zur grammatischen Variation im Deutschen]<br />[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/ wikipedialibrary] Wortbildung Fleischer/Barz: [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Übersicht]]<br /> Letzte Beiträge (ich hoffe immer auf Übersetzungen, Ergänzungen, Verbesserungen, Hörbeispiel, Bild …) :<br> [[Schokoladenei]] · [[Kursive]] · [[Erlesenheit]] · [[To-do]] · [[wanderfreundlich]] · [[oktogonal]] · [[körperfremd]] · [[Gummiadler]] · [[Tarnanstrich]] · [[Milchgeschwister]] · [[Argo]] · [[Umweltqualität]] · [[Umweltkriminalität]] · [[bepreisen]] · [[hintenüber]] · [[hervorzaubern]] · [[hervortrauen]] · [[hervorwagen]] · [[Veilchenblütenöl]] · [[Veilchenblüte]] · [[Veilchenlikör]] · [[wie ein Veilchen im Verborgenen blühen]] · [[Gaudium]] · [[Feschak]] · [[Zooarzt]] · [[Tübinger]] (Adj.) · [[Lazarettflugzeug]] · [[lazarettreif]] · [[Richterskala]] · [[Aiguière]] · [[Biermischgetränk]] · [[Kalikokrebs]] · [[Föhnwolke]] · [[die Messe ist gelesen]] · [[Hochalm]] · [[Rippenresektion]] · [[Wutwähler]] · [[Pürzel]] · [[anreichen]] · [[anräumen]] · [[Zubau]] · [[anflunkern]] · [[Spüli]] · [[abwechslungsweise]] · [[Abtrocknungstuch]] Unterseiten: *[[Benutzer:Seidenkäfer/an-]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Bücher]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Baustellen]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Bairisches]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Förderung Wikimedia]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Merkwürdiges]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Muttersprachliches]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Zirkumfixe]] sqhttbv9h3n9dnqhj10q2n6mniyg1ab Troubadour 0 78696 10131475 9407797 2024-10-15T23:40:00Z Casaba Howitzer 239762 10131475 wikitext text/x-wiki == Troubadour ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Troubadour |Nominativ Plural 1=Troubadours |Nominativ Plural 2=Troubadoure |Genitiv Singular=Troubadours |Genitiv Plural 1=Troubadours |Genitiv Plural 2=Troubadoure |Dativ Singular=Troubadour |Dativ Plural 1=Troubadours |Dativ Plural 2=Troubadouren |Akkusativ Singular=Troubadour |Akkusativ Plural 1=Troubadours |Akkusativ Plural 2=Troubadoure |Bild=William IX of Aquitaine - BN MS fr 12473.jpg|mini|1|Der ''Troubadour'' [[w:Wilhelm IX. (Aquitanien)|Wilhelm IX. von Aquitanien]] }} {{Alternative Schreibweisen}} :''neuer, in der Fachsprache üblich, direkt aus dem Okzitanischen abgeleitet:'' [[Trobador]] {{Worttrennung}} :Trou·ba·dour, {{Pl.1}} Trou·ba·dours, {{Pl.2}} Trou·ba·dou·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tʁuːbaˈduːɐ̯}}, {{Lautschrift|tʁubaˈduːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Troubadour.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|historisch}} provenzalischer Dichter, Komponist oder Sänger höfischer Liebeslieder des 11. und 12. Jahrhunderts {{Weibliche Wortformen}} :[[Trobairitz]], [[Troubairitz]] {{Beispiele}} :[1] „… Ihrem feinen künstlerischen Empfinden war es nicht entgangen, wo hier das Problem lag: Die Liebeslieder der ''Troubadours,'' lyrischer Ausdruck einer, ihrer Natur nach, männlichen Leidenschaft, büßen immer etwas von ihrem Charakter ein, wirken künstlich, wenn sie von einer Frau gesungen werden, … Montserrat legte mir sofort ihre Lösung des Problems dar: „Würde es möglich sein, eine ganze Schallplatte … mit Liedern der Trobairitz zu füllen?“ Also mit Werken einiger der 18 Frauen, deren Namen uns überliefert sind, … die an den abendländischen Höfen wie ihre männlichen Kollegen die Kunst des ''trobar'' ausübten.“<ref> Francisco Noy (Prof. für romanische Philologie an der Universität Barcelona) im CD-Beiheft: Hespèrion XX ([[w:Jordi Savall|Jordi Savall]], [[w:Montserrat Figueras|Montserrat Figueras]] und andere): Cansós de Trobairitz, Lyrik der Trobairitz um 1200, EMI Electrola GmbH Köln, 1978 und 1990, CDM 7 63417 2, p. 4 </ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|troubadour}} *{{eo}}: {{Ü|eo|trobadoro}}, {{Ü|eo|trubaduro}} *{{fr}}: {{Ü|fr|troubadour}} {{m}} *{{ia}}: {{Ü|ia|trobador}} *{{it}}: {{Ü|it|trovatore}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|トルバドゥー|torubadū}} *{{ca}}: {{Ü|ca|trobador}} {{m}}, {{Ü|ca|trobadora}} {{f}} *{{oc}}: {{Ü|oc|trobador}} {{m}}, {{Ü|oc|trobairitz}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|trubadur}} *{{sv}}: {{Ü|sv|trubadur}} {{u}}, {{Ü|sv|skald}} {{u}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Troubadour}} :[1] {{Ref-DWDS|Troubadour}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Troubadour}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] asa72oj9u9rigajlzoh6452t275y7y2 überkommen 0 80335 10131553 9706947 2024-10-16T10:24:53Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10131553 wikitext text/x-wiki == überkommen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=überkomme |Präsens_du=überkommst |Präsens_er, sie, es=überkommt |Präteritum_ich=überkam |Partizip II=überkommen |Konjunktiv II_ich=überkäme |Imperativ Singular=überkomme |Imperativ Plural=überkommt |Imperativ Plural*=überkommet |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:überkommen#überkommen (Konjugation), untrennbar, Hilfsverb haben (Deutsch) }} {{Worttrennung}} :über·kom·men, {{Prät.}} über·kam, {{Part.}} über·kom·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈkɔmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überkommen.ogg}}, {{Audio|De-überkommen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔmən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] von Gefühlen ergriffen werden :[2] {{K|veraltet}} als Erbe erhalten, (ver)erben, überliefern {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Synonyme}} :[1] [[anwandeln]], [[übermannen]], [[überwältigen]] :[2] [[erben]], [[vererben]], [[überliefern]] {{Beispiele}} :[1] Es ''überkamen'' uns schaurige Gefühle. :[2] Diese Liegenschaft war von den Eltern ''überkommen.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=von Gefühlen ergriffen werden|Ü-Liste= *{{eu}}: (sentimendu bat) {{Ü|eu|hartu}}, {{Ü|eu|izan}} *{{en}}: {{Ü|en|come over}} *{{fr}}: {{Ü|fr|être saisi}} *{{it}}: {{Ü|it|invadere}}, {{Ü|it|sopraffare}} *{{ru}}: ''mit Gefühlen als Subjekt:'' {{Üt|ru|охватывать}}, {{Üt|ru|захлёстывать}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=veraltet: als Erbe erhalten, (ver)erben, überliefern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|come down}}, {{Ü|en|handed down}} *{{fr}}: {{Ü|fr|recevoir}} *{{it}}: {{Ü|it|tramandare}} *{{ru}}: {{Üt|ru|наследовать}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=komme über |Präsens_du=kommst über |Präsens_er, sie, es=kommt über |Präteritum_ich=kam über |Konjunktiv II_ich=käme über |Imperativ Singular=komm über |Imperativ Singular*=komme über |Imperativ Plural=kommt über |Partizip II=übergekommen |Hilfsverb=sein |Weitere Konjugationen=Flexion:überkommen#überkommen (Konjugation), trennbar, Hilfsverb sein (Deutsch) }} {{Worttrennung}} :über·kom·men, {{Prät.}} kam über, {{Part.}} über·ge·kom·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌkɔmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überkommen3.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːbɐkɔmən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Seemannssprache|ft=von Meerwasser}} an Deck spülen, spritzen :[2] {{K|landsch.}} an einem Ziel oder Reiseziel ankommen :[3] {{K|Dativ|landsch.}} mit einem Besitz herausrücken :[4] {{K|Dativ|landsch.}} mit einer Information herausrücken {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[hineinspritzen]], [[überfluten]] :[2] [[ankommen]], [[erreichen]] :[3] [[hergeben]], [[übergeben]] :[4] [[ausplaudern]], [[herüberkommen]], [[verraten]], [[weitererzählen]] {{Beispiele}} :[1] Wenn immer Gischt ''überkommt'', wird das Kanu schnell zur Badewanne. :[2] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Seemannssprache, von Meerwasser: an Deck spülen, spritzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=landschaftlich: an einem Ziel oder Reiseziel ankommen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=mit Dativ, landschaftlich: mit einem Besitz herausrücken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=mit Dativ, landschaftlich: mit einer Information herausrücken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1–4] {{Ref-Duden|ueberkommen_eintreffen_herausruecken|überkommen}} o9a5o66ilf9yswfh1y2j7xve2mndypv lokalisieren 0 80446 10131531 9751989 2024-10-16T08:44:34Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt 10131531 wikitext text/x-wiki == lokalisieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=lokalisiere |Präsens_du=lokalisierst |Präsens_er, sie, es=lokalisiert |Präteritum_ich=lokalisierte |Partizip II=lokalisiert |Konjunktiv II_ich=lokalisierte |Imperativ Singular=lokalisiere |Imperativ Singular*=lokalisier |Imperativ Plural=lokalisiert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :lo·ka·li·sie·ren, {{Prät.}} lo·ka·li·sier·te, {{Part.}} lo·ka·li·siert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|lokaliˈziːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-lokalisieren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[bildungssprachlich]], fachsprachlich:'' die Lage von etwas genau bestimmen :[2] ''bildungssprachlich, fachsprachlich:'' auf einen Ort [[begrenzen]], [[beschränken]], eine Ausbreitung [[verhindern]] :[3] ''[[fachsprachlich]]:'' ein [[Produkt]] oder eine [[Dienstleistung]] in eine bestimmte Sprache oder Kultur unter Berücksichtigung der lokalen Verhältnisse übertragen {{Herkunft}} :[[Entlehnung]] aus dem [[Französisch]]en ''{{Ü|fr|localiser}}''<ref>vergleiche {{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} unter dem Lemma »lokal«, Seite 581</ref><ref>vergleiche {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1089</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[orten]] :[2] [[eingrenzen]] {{Beispiele}} :[1] Können sie den Schmerz ''lokalisieren?'' :[1] „Fündig wurden die Kollegen in Wentorf: In der Hauptstraße und in der Hamburger Landstraße nahmen ihre Suchgeräte einen leichten Gasgeruch wahr. Um die Lecks genau zu ''lokalisieren,'' legte man die Gasrohre nach und nach frei.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ewerk-sachsenwald.de/de/Service/Kundenmagazin/erleben-2403-rz-web-komprimiert.pdf | titel=Routine-Check beim Gasnetz | autor= | hrsg=ewerk-sachsenwald.de, e-werk Sachsenwald GmbH, Reinbek, Deutschland | werk='''e'''rleben (Kundenmagazin) | seiten=3 | datum=2024 | zugriff=2024-10-16 | kommentar= }}</ref> :[2] Man muss die Infektion auf den Herd ''lokalisieren.'' :[3] Bei der Entwicklung dieser Anwendung wurde darauf geachtet, dass sie einfach ''lokalisiert'' werden kann. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[ein#Artikel|einen]] [[Ort]] [[geografisch]] lokalisieren, [[eine#Artikel|eine]] [[Stelle]] lokalisieren; [[ein#Artikel|einen]] [[Krankheitsherd]] lokalisieren, [[Schmerz]]en lokalisieren :[2] [[ein#Artikel|ein]] [[Feuer]] lokalisieren, [[ein#Artikel|einen]] [[Konflikt]] lokalisieren {{Wortbildungen}} :[1, 2] [[lokal]], [[lokalisierbar]], [[Lokalisation]], [[Lokalisierung]], [[Lokalität]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=bildungssprachlich, fachsprachlich: die Lage von etwas genau bestimmen|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|lekutu}}, {{Ü|eu|kokatu}} *{{en}}: {{Ü|en|pinpoint}}, {{Ü|en|locate}} *{{eo}}: {{Ü|eo|lokalizi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|localiser}}; ''je nach Kontext auch:'' {{Ü|fr|déterminer}}, {{Ü|fr|positionner}}, {{Ü|fr|repérer}}, ''umgangssprachlich:'' {{Ü|fr|loger}} *{{el}}: {{Üt|el|εντοπίζω|endopízo}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lokalisera}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|localise}} *{{eu}}: {{Ü|eu|lekutu}}, {{Ü|eu|kokatu}} *{{eo}}: {{Ü|eo|lokalizi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|localiser}}; ''je nach Kontext auch:'' {{Ü|fr|circonscrire}}, {{Ü|fr|limiter}} *{{el}}: {{Üt|el|εντοπίζω|endopízo}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lokalisera}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|lekutu}}, {{Ü|eu|kokatu}} *{{en}}: {{Ü|en|lokalise}}, {{Ü|en|localize}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lokalisera}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|lokalisieren}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|lokalisieren}} :[1–3] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 824, Eintrag „lokalisieren“ {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] peqm5pro5ygd396f0wxn5vqueea68ba umspannen 0 80528 10131358 9753548 2024-10-15T16:09:18Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10131358 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[umspännen]]}} == umspannen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''untrennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=umspanne |Präsens_du=umspannst |Präsens_er, sie, es=umspannt |Präteritum_ich=umspannte |Partizip II=umspannt |Konjunktiv II_ich=umspannte |Imperativ Singular=umspanne |Imperativ Singular*=umspann |Imperativ Plural=umspannet |Imperativ Plural*=umspannt |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:umspannen#umspannen (Konjugation), untrennbar (Deutsch) }} {{Worttrennung}} :um·span·nen, {{Prät.}} um·spann·te, {{Part.}} um·spannt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈʃpanən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umspannen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|anən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} etwas mit den Händen oder Armen umfassen, umschließen, umarmen :[2] {{K|trans.|übertragen}} umfassen, einschließen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[umarmen]], [[umschließen]] :[1, 2] [[umfassen]] :[2] [[einschließen]], [[beinhalten]] {{Beispiele}} :[1] Seine Arme ''umspannten'' den Baum kaum. :[2] Seine Diplomarbeit in Geschichte ''umspannte'' das ganze Mittelalter. {{Wortbildungen}} :[[Umspannen]], [[umspannt]], [[Umspannung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: etwas mit den Händen oder Armen umfassen, umschließen, umarmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|round}} *{{fr}}: {{Ü|fr|embrasser}} *{{it}}: {{Ü|it|abbracciare}} *{{pl}}: {{Ü|pl|objąć}}, {{Ü|pl|mieścić}} *{{es}}: {{Ü|es|abrazar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=transitiv, übertragen: umfassen, einschließen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|encompass}}, {{Ü|en|embrance}} *{{fr}}: {{Ü|fr|embrasser}}, {{Ü|fr|englober}} *{{it}}: {{Ü|it|coinvòlgere}} *{{pl}}: {{Ü|pl|objąć}}, {{Ü|pl|mieścić}} *{{es}}: {{Ü|es|abrazar}}, {{Ü|es|abarcar}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=spanne um |Präsens_du=spannst um |Präsens_er, sie, es=spannt um |Präteritum_ich=spannte um |Partizip II=umgespannt |Konjunktiv II_ich=spannte um |Imperativ Singular=spann um |Imperativ Singular*=spanne um |Imperativ Plural=spannet um |Imperativ Plural*=spannt um |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:umspannen#umspannen (Konjugation), trennbar (Deutsch) }} {{Worttrennung}} :um·span·nen, {{Prät.}} spann·te um, {{Part.}} um·ge·spannt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmʃpanən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umspannen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊmʃpanən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] anders anspannen, anders bespannen, neu spannen, anders einspannen :[2] [[elektrisch]]e [[Spannung]] ändern {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Synonyme}} :[1] [[anspannen]], [[bespannen]], [[einspannen]] :[2] [[transformieren]] {{Beispiele}} :[1] Im Bahnhof mussten die Lokomotiven ''umgespannt'' werden. :[1] Der Kutscher ''spannte'' an der Herberge seine Pferde ''um.'' :[1] Im Sportgeschäft konnte man den Tennisschläger ''umspannen.'' :[2] Um die Stromleitungen zu entlasten, musste ''umgespannt'' werden. {{Wortbildungen}} :[[umspannend]], [[Umspanner]], [[Umspannstation]], [[Umspannung]], [[Umspannwerk]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=anders anspannen, anders bespannen, neu spannen, anders einspannen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|change}} *{{fr}}: {{Ü|fr|muter}} *{{it}}: {{Ü|it|trasformare}} *{{ru}}: {{Üt|ru|перепрягать}} *{{es}}: {{Ü|es|mudar de tiro}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=elektrische Spannung ändern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|transform}} *{{fr}}: {{Ü|fr|transformer}} *{{it}}: {{Ü|it|trasformare}} *{{pl}}: {{Ü|pl|transformować}} *{{ru}}: {{Üt|ru|трансформировать}} *{{es}}: {{Ü|es|transformar}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :um·span·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈʃpanən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umspannen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|anən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[umspinnen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[umspinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|umspinnen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[abspannen]], [[umspinnen]]}} d55mmv7k9aer0zfcuco5doz5ym05y6o überlassen 0 81370 10131554 10114497 2024-10-16T10:26:55Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft korr. 10131554 wikitext text/x-wiki == überlassen ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''untrennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=überlasse |Präsens_du=überlässt |Präsens_er, sie, es=überlässt |Präteritum_ich=überließ |Partizip II=überlassen |Konjunktiv II_ich=überließe |Imperativ Singular=überlasse |Imperativ Plural=überlasst |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:überlassen#überlassen (Konjugation), untrennbar (Deutsch) }} {{Worttrennung}} :über·las·sen, {{Prät.}} über·ließ, {{Part.}} über·las·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌyːbɐˈlasn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überlassen.ogg}}, {{Audio|De-überlassen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|asn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] jemandem ein Lebewesen oder eine Sache [[anvertrauen]] :[2] auf etwas vorübergehend oder dauernd verzichten :[3] eine Handlung oder Entscheidung von einem anderen vornehmen lassen :[4] den Dingen ihren Lauf lassen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Synonyme}} :[1] [[anvertrauen]], [[überantworten]] :[2] [[leihen]], [[schenken]] :[3] [[anheimstellen]], [[delegieren]], [[freistellen]] :[4] [[geschehen]] [[lassen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[entziehen]], [[misstrauen]] :[2] [[verkaufen]], [[vermieten]] :[3] [[anordnen]], [[an sich]] [[ziehen]], [[verbieten]] :[4] [[eingreifen]], [[handeln]] {{Beispiele}} :[1] Da sie arbeiten muss, ''überlässt'' sie ihre Kinder der Schwiegermutter. :[1] Ich ''überlasse'' dir die Koffer, um die Bahnkarten zu besorgen. :[1] „Ende August 1943 wurde sie [Anm.: die jüdische Ärztin Lilly Jahn] verhaftet und ins „Arbeitserziehungslager“ Breitenau bei Guxhagen südlich von Kassel gebracht. […] Von einem Tag auf den anderen waren die fünf Kinder sich weitgehend selbst ''überlassen,'' alle schrieben sie Briefe, fast jeden zweiten Tag.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/vor-75-jahren-in-auschwitz-der-tod-der-juedischen-aerztin.871.de.html?dram:article_id=451632 | Autor=Volker Ullrich | Titel=Vor 75 Jahren in Auschwitz – Der Tod der jüdischen Ärztin Lilli Jahn | TitelErg= | Tag=19 | Monat=06 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-06-19 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Kalenderblatt, Text und Audio, hörbar nur bis 19.12.2019 wegen des deutschen ([[w:Telemediengesetz|Telemediengesetzes]] (TMG) in Verbindung mit dem [[w:Rundfunkstaatsvertrag|Rundfunkstaatsvertrag]] in der Fassung der 22. Änderung }}</ref> :[2] Während meines Amerikaaufenthaltes ''überlasse'' ich dir meine Wohnung. Mein altes Auto ''überlasse'' ich dir ganz. :[3] In der Diskussion um ein Rauchverbot haben sich 71 Prozent der Bundesbürger dafür ausgesprochen, die Entscheidung letztlich den Wirten selbst zu ''überlassen.'' :[3] Ich habe das Geschirr abgewaschen. Es abzutrocknen bleibt dir ''überlassen.'' :[4] ''Überlassen'' Sie Ihre Karriere nicht dem Zufall! :[4] Nach dem Unfall hatte der Autofahrer den schwer verletzten Radfahrer seinem Schicksal ''überlassen.'' {{Redewendungen}} :[[dem Schicksal überlassen]] :[[jemandem das Feld überlassen]] :[[sich selbst überlassen]] {{Wortbildungen}} :[[Überlassen]], [[Arbeitskräfteüberlassung]], [[überlassend]], [[Überlassung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemandem ein Lebewesen oder eine Sache anvertrauen|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|overlade}} *{{en}}: to {{Ü|en|cede}}; to {{Ü|en|relinquish}} *{{eo}}: {{Ü|eo|fidi}} al *{{fr}}: {{Ü|fr|confier}} *{{it}}: {{Ü|it|confidare}}, {{Ü|it|rimettere}} *{{ja}}: {{Üt|ja|託す|たくす, takusu}}, {{Üt|ja|任す|まかす, makasu}}, {{Üt|ja|任せる|まかせる, makaseru}}, {{Üt|ja|任せする|まかせする, makase suru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|deixar}}, {{Ü|ca|cedir}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|overlate}} **{{nn}}: {{Ü|nn|overlate}} *{{ro}}: {{Ü|ro|încredința}}, {{Ü|ro|ceda}}, {{Ü|ro|lăsa}} *{{sv}}: {{Ü|sv|överlåta}}, {{Ü|sv|överlämna}} *{{es}}: {{Ü|es|confiar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|přenechat}} *{{tr}}: {{Ü|tr|emanet etmek}} *{{ur}}: {{Üt|ur|چھوڑنا|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=auf etwas vorübergehend oder dauernd verzichten|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|overlade}} *{{en}}: to {{Ü|en|relinquish}}; to {{Ü|en|concede}} *{{eo}}: {{Ü|eo|lasi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|laisser}} *{{it}}: {{Ü|it|cedere}} *{{ca}}: {{Ü|ca|deixar}}, {{Ü|ca|cedir}} *{{ro}}: {{Ü|ro|încredința}}, {{Ü|ro|ceda}}, {{Ü|ro|lăsa}} *{{sv}}: {{Ü|sv|överlåta}}, {{Ü|sv|överlämna}} *{{es}}: {{Ü|es|ceder}} *{{cs}}: {{Ü|cs|přenechat}} *{{tr}}: {{Ü|tr|vazgeçmek}}, {{Ü|tr|bırakmak}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=eine Handlung oder Entscheidung von einem anderen vornehmen lassen|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|overlade}} *{{en}}: to {{Ü|en|leave}} *{{fr}}: {{Ü|fr|céder}}, {{Ü|fr|faire}} qn. juge *{{it}}: {{Ü|it|concedere}}, {{Ü|it|rimettere}} *{{ca}}: {{Ü|ca|deixar}}, {{Ü|ca|cedir}} *{{nl}}: {{Ü|nl|overlaten}} *{{ro}}: {{Ü|ro|încredința}}, {{Ü|ro|ceda}}, {{Ü|ro|lăsa}} *{{sv}}: {{Ü|sv|överlåta}}, {{Ü|sv|överlämna}} *{{es}}: {{Ü|es|dejar}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=den Dingen ihren Lauf lassen|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|overlade}} *{{en}}: to {{Ü|en|leave}} or to {{Ü|en|abandon}} (to fate) *{{fr}}: {{Ü|fr|abandonner}} *{{it}}: {{Ü|it|abbandonare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|abandonar}} *{{nl}}: {{Ü|nl|overlaten}} *{{es}}: {{Ü|es|dejar}}, {{Ü|es|abandonar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|ponechat}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kendi haline bırakmak}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-Grimm}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[1–4] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–4] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=lasse über |Präsens_du=lässt über |Präsens_er, sie, es=lässt über |Präteritum_ich=ließ über |Partizip II=übergelassen |Konjunktiv II_ich=ließe über |Imperativ Singular=lass über |Imperativ Singular*=lasse über |Imperativ Plural=lasst über |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:überlassen#überlassen (Konjugation), trennbar (Deutsch) }} {{Worttrennung}} :über·las·sen, {{Prät.}} ließ über, {{Part.}} über·ge·las·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌlasn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überlassen3.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|asn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} etwas übrig lassen, nicht alles verbrauchen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[aufsparen]], [[übrig lassen]] {{Gegenwörter}} :[[aufessen]], [[verbrauchen]] {{Beispiele}} :[1] Du hast mir von der Currywurst gar nichts ''übergelassen.'' :[1] Soll ich wirklich nichts mehr vom Gemüse ''überlassen?'' {{Wortbildungen}} :[[übergelassen]], [[Überlassen]], [[überlassend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas übrig lassen, nicht alles verbrauchen|Ü-Liste= *{{en}}: to {{Ü|en|leave over|L=S}}, to {{Ü|en|spare}} *{{fr}}: {{Ü|fr|laisser}} *{{it}}: {{Ü|it|avanzare}}, {{Ü|it|lasciare}} *{{no}}: {{Ü|no|la være igjen}} *{{es}}: {{Ü|es|dejar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|überlassen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|überlassen}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|überlassen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[überlasten]]}} 4a4hqckdiejiwpnxnq9y9qb8b295220 Datei 0 84557 10131386 9917658 2024-10-15T17:31:48Z Priwo 19285 +UB 10131386 wikitext text/x-wiki == Datei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Datei |Nominativ Plural=Dateien |Genitiv Singular=Datei |Genitiv Plural=Dateien |Dativ Singular=Datei |Dativ Plural=Dateien |Akkusativ Singular=Datei |Akkusativ Plural=Dateien }} {{Worttrennung}} :Da·tei, {{Pl.}} Da·tei·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|daˈtaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Datei.ogg}}, {{Audio|De-Datei2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|EDV}} auf einem [[Datenträger]] gespeicherte und durch einen Namen identifizierte [[Daten]] {{Herkunft}} :gebildet in Analogie zu ''[[Kartei]]''<ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{Unterbegriffe}} :[1] [[Arbeitsdatei]], [[Audiodatei]], [[Bilddatei]], [[Binärdatei]], [[Computerdatei]], [[Codedatei]] ([[Kodedatei]]), [[Datenbankdatei]], [[Gerätedatei]], [[Konfigurationsdatei]], [[Logdatei]], [[Mediendatei]], [[Musikdatei]], [[Patientendatei]], [[Protokolldatei]], [[Quelldatei]] (→ [[Quelltextdatei]]), [[Spenderdatei]], [[Textdatei]] (→ [[Quelltextdatei]]), [[Setupdatei]], [[Skriptdatei]] (→ [[SQL-Skriptdatei]]), [[Tondatei]], [[Videodatei]], [[Zieldatei]] :[1] ''nach Dateityp:'' [[ASCII-Datei]], [[COM-Datei]], [[Excel-Datei]], [[EXE-Datei]], [[HTML-Datei]], [[MPEG-Datei]] (→ [[MPEG-2-Datei]], [[MPEG-3-Datei]], [[MPEG-4-Datei]]), [[UTF-8-Datei]], [[UTF-16-Datei]], [[Unicode-Datei]], [[Wave-Datei]], [[XML-Datei]] (→ [[XML-Dokumentationsdatei]], [[XML-Konfigurationsdatei]], [[XML-Schemadatei]]), [[ZIP-Datei]] :[1] ''nach Inhalt:'' [[Ablaufverfolgungsdatei]], [[Datenbeschreibungsdatei]], [[Datendatei]], [[Datenträgerdatei]], [[Digitalisat]], [[Dokumentationsdatei]] (→ [[XML-Dokumentationsdatei]], [[XML-Konfigurationsdatei]]), [[Kommentardatei]], [[IS-Kämpfer-Datei]], [[Lizenzdatei]], [[Projektdatei]], [[Stapelverarbeitungsdatei]] :[1] ''nach Ort:'' [[OneDrive-Datei]] :[1] ''nach Produkt:'' [[Inkscape-Datei]], [[Office-Datei]] ([[Excel-Datei]], [[PowerPoint-Datei]], [[Outlook-Datei]], [[Visio-Datei]], [[Word-Datei]]) {{Beispiele}} :[1] Die ''Datei'' wurde gelöscht. :[1] Einer der Unix-Grundsätze lautet: Alles ist eine ''Datei.'' :[1] Die heruntergeladene ''Datei'' muss nun noch entpackt werden. :[1] „Nun ist die Sprache der Aweti mit all ihren Besonderheiten in 1512 ''Dateien'' abgelegt und auf den - immerhin 250 Terabyte fassenden - Servern im Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen konserviert.“<ref>{{Literatur | Autor=Ronald Meyer-Arlt | Titel=Jäger des verlorenen Satzes | Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt | Nummer= 125}}, 1. Juni 2013, Seite 33f, Zitat Seite 34.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Datei'' [[erstellen]], ''Datei'' [[kopieren]], ''Datei'' [[löschen]], ''Datei'' [[verschieben]], ''Datei'' [[speichern]] {{Wortbildungen}} :[[Dateianfang]], [[Dateianhang]], [[Dateiattribut]], [[Dateieigenschaft]], [[Dateiende]], [[Dateiendung]], [[Dateierweiterung]], [[Dateifehler]], [[Dateiformat]], [[Dateikürzel]], [[Dateimanager]], [[Dateiname]], [[Dateisicherheit]], [[Dateisystem]], [[Dateiverknüpfung]], [[Dateizugriff]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=EDV: auf einem Datenträger gespeicherte und durch einen Namen identifizierte Daten|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar||}} *{{da}}: {{Ü|da|fil}} *{{en}}: {{Ü|en|file}} *{{eo}}: {{Ü|eo|dosiero}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tiedosto}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fichier}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ფაილი|paili}} *{{el}}: {{Üt|el|αρχείο|archío}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|file}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|arxiu}}, {{Ü|ca|fitxer}} {{m}}, {{Ü|ca|document}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Fichier}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bestand}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|fil}} {{mf}} *{{oc}}: {{Ü|oc|archiu}} *{{pl}}: {{Ü|pl|plik}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|fișier}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|файл}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fil}} {{u}} *{{sk}}: {{Ü|sk|súbor}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|archivo}} {{m}}, {{Ü|es|fichero}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|soubor}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|dosya}} *{{uk}}: {{Üt|uk|файл|}} *{{hu}}: {{Ü|hu|fájl}}, {{Ü|hu|állomány}}, {{Ü|hu|adatállomány}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Dieta]]}} se2dr5sw3guqexvzozkllrgkbc6mrn0 -ei 0 86708 10131317 10116841 2024-10-15T15:07:42Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb 10131317 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ei]], [[Ei]]}} == -ei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Suffix|Deutsch}} === {{Anmerkung}} :Das Suffix ''-ei'' ist eine verkürzte Form, die meist dann zum Einsatz kommt, wenn das Grundwort, von dem abgeleitet wird, auf [[-er]] oder [[-el]] endet. {{Nebenformen}} :[[-erei]] {{Worttrennung}} :-ei {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller--ei.wav}}, {{Audio|De--ei.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''nachgestelltes [[Wortbildungselement]], das – [[anhängen|angehängt]] an ein [[Substantiv]] oder [[Verb]] – dieses neue [[feminin]]e Substantiv zur [[Tätigkeit]] (des genannten Substantivs) macht'' :[2] ''nachgestelltes Wortbildungselement, das – angehängt an ein Substantiv – dieses neue [[feminin]]e Substantiv zur [[Wirkungsstätte]] (des genannten Substantivs) macht'' :[3] ''nachgestelltes Wortbildungselement, das – angehängt an eine Person – dieses neue [[feminin]]e Substantiv zum [[Gebiet]] (der genannten Person) macht'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Ge-]], [[-ie]], [[-ung]] :[3] [[ien-]], [[-land]] {{Beispiele}} :[1] Halsabschneider + ''-ei'' -> Halsabschneider''ei''; heucheln + ''-ei'' -> Heuchel''ei'' :[2] Bäcker + ''-ei'' -> Bäcker''ei'' :[3] Lombarde + ''-ei'' -> unter Tilgung des ''-e'' Lombard''ei'' {{Wortbildungen}} :[[Bastelei]], [[Blödelei]], [[Fachsimpelei]], [[Halsabschneiderei]], [[Händeschüttelei]], [[Klingelei]], [[Kungelei]], [[Rangelei]], [[Rüpelei]], [[Schwindelei]], [[Töpferei]] :[[Lombardei]], [[Slowakei]], [[Türkei]], [[Walachei]] :''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-erei]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nachgestelltes Wortbildungselement, das dieses neue feminine Substantiv zur Tätigkeit macht|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|-i}} *{{en}}: {{Ü|en|-y}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|-i}} **{{nn}}: {{Ü|nn|-i}} *{{sv}}: {{Ü|sv|-i}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=nachgestelltes Wortbildungselement, das dieses neue feminine Substantiv zur Wirkungsstätte macht|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|-i}} *{{en}}: {{Ü|en|-y}} *{{fr}}: {{Ü|fr|-ie}} *{{it}}: {{Ü|it|-ia}} *{{it}}: {{Ü|it|-ia}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|-i}}, {{Ü|nb|-ia}} **{{nn}}: {{Ü|nn|-i}}, {{Ü|nn|-ia}} *{{sv}}: {{Ü|sv|-i}} *{{es}}: {{Ü|es|-ía}}, {{Ü|es|-ería}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=nachgestelltes Wortbildungselement, das dieses neue feminine Substantiv zum Gebiet macht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=24}} :[1, 3] früher bei [[:w:Canoonet|canoo.net]] unter Wortbildung belegt {{Quellen}} {{Suffixe (Deutsch)}} 3di9g47bb6v4bf0nmkk2xcu8y671gy3 Erwartung 0 89090 10131540 10079137 2024-10-16T09:22:31Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10131540 wikitext text/x-wiki == Erwartung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Erwartung |Nominativ Plural=Erwartungen |Genitiv Singular=Erwartung |Genitiv Plural=Erwartungen |Dativ Singular=Erwartung |Dativ Plural=Erwartungen |Akkusativ Singular=Erwartung |Akkusativ Plural=Erwartungen }} {{Worttrennung}} :Er·war·tung, {{Pl.}} Er·war·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈvaʁtʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Erwartung.ogg}}, {{Audio|De-at-Erwartung.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aʁtʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Zustand]] der [[Spannung]], des Wartens, der [[Ungeduld]] :[2] [[Vorstellung]] von dem, was [[geschehen]] wird; etwas, was [[erwarten|erwartet]] wird {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[erwarten]]'' mit dem [[Suffix]] ([[Derivatem]]) ''[[-ung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Spannung]], [[Vorfreude]] :[2] [[Ahnung]], [[Annahme]], [[Hoffnung]], [[Prognose]], [[Vermutung]], [[Voraussage]] :[1, 2] [[Spannungsempfindung]], [[Zuversicht]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Erinnerung]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Gewinnerwartung]], [[Lebenserwartung]], [[Wachstumserwartung]] :[?] [[Alterserwartung]], [[Einnahmeerwartung]], [[Endzeiterwartung]], [[Erfolgserwartung]], [[Heilserwartung]], [[Inflationserwartung]], [[Rollenerwartung]], [[Umsatzerwartung]], [[Unternehmenserwartung]], [[Lohnerwartung]], [[Zukunftserwartung]] {{Beispiele}} :[1] Ich verbrachte den Abend voller ''Erwartung.'' :[1] „In ''Erwartung'' des Kaisers standen die Gäste an der Eingangstür zusammengedrängt im Saal.“<ref> {{Literatur|Autor=Leo N. Tolstoi | Titel= Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=592}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[1] „Das Ehepaar wurde verhaftet, der Mann geköpft, die Frau in ''Erwartung'' ihrer Hinrichtung bei einem Bombenangriff im Gefängnis getötet.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 11.}} 1. Auflage 2022.</ref> :[2] Die ''Erwartungen'' an sein Können wurden nicht erfüllt. :[2] „Beide Bergnamen sind auch in der Neuzeit als Symbolbegriffe hochgesteckter Ziele und ''Erwartungen'' geläufig geblieben.“<ref>{{Literatur | Autor= Christof Hamann, Alexander Honold | Titel= Kilimandscharo |TitelErg= Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges | Verlag=Klaus Wagenbach Verlag | Ort=Berlin | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-8031-3634-3}}, Seite 14.</ref> :[2] „Hainstock hatte ihm seine ''Erwartung'' bestätigt.“<ref>{{Literatur | Autor= Alfred Andersch | Titel= Winterspelt |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Diogenes| Ort= Zürich| Jahr= 1974 | ISBN= 3-257-01518-6 | Seiten=160.}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[[realistisch]]e/[[unrealistisch]]e ''Erwartungen'' {{Wortbildungen}} :[[Erwartungsangst]], [[Erwartungsdruck]], [[erwartungsfroh]], [[erwartungsgemäß]], [[Erwartungshaltung]], [[Erwartungshorizont]] ([[EWH]]), [[Erwartungsnorm]], [[erwartungsvoll]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Zustand der Spannung, des Wartens, der Ungeduld|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|expectation}}, {{Ü|en|anticipation}} *{{fr}}: {{Ü|fr|attente}} *{{el}}: {{Üt|el|προσδοκία|prosdokía}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|attesa}}, {{Ü|it|aspettativa}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|bendewarî}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|oczekiwania}} *{{pt}}: {{Ü|pt|antecipação}} {{f}}, {{Ü|pt|expectativa}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ожидание}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förväntan}} *{{es}}: {{Ü|es|expectativa}} {{f}}, {{Ü|es|esperanza}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|očekávání}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|beklenti}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Vorstellung von dem, was geschehen wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|speculation}} *{{fr}}: {{Ü|fr|prévision}}, {{Ü|fr|pronostic}} *{{el}}: {{Üt|el|προσδοκία|prosdokía}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|予想|よそう, yosô}}, {{Üt|ja|期待|きたい, kitai}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ожидание}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förväntning}} *{{es}}: {{Ü|es|expectativa}} {{f}}, {{Ü|es|esperanza}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} s3myn7044gmx0njine5tzyprtk4ngc4 Welterfolg 0 102580 10131538 9702083 2024-10-16T09:17:09Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10131538 wikitext text/x-wiki == Welterfolg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Welterfolg |Nominativ Plural=Welterfolge |Genitiv Singular=Welterfolgs |Genitiv Plural=Welterfolge |Dativ Singular=Welterfolg |Dativ Plural=Welterfolgen |Akkusativ Singular=Welterfolg |Akkusativ Plural=Welterfolge }} {{Worttrennung}} :Welt·er·folg, {{Pl.}} Welt·er·fol·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛltʔɛɐ̯ˌfɔlk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Welterfolg.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] weltweiter Erfolg {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Welt]]'' und ''[[Erfolg]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Erfolg]] {{Beispiele}} :[1] Das Musical Cats wurde zu einem ''Welterfolg''. :[1] „Die nämlich hüllten sich überwiegend immer noch in Schweigen, als der Roman nicht mehr Gegenstand der aktuellen Debatte war und sein ''Welterfolg'' längst feststand.“<ref>{{Literatur|Autor =Wilhelm von Sternburg|Titel=„Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque|TitelErg= Eine Biographie|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort= Köln |Jahr= 2000| ISBN= 3-462-02917-7}}, Seite 186&nbsp;f.</ref> :[1] „Ich hatte davon gehört, dass dieser Roman Jahrzehnte nach seinem Erscheinen plötzlich zum ''Welterfolg'' geworden war.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 11.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weltweiter Erfolg|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|èxit internacional}}, {{Ü|ca|èxit mundial}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 4bmko2k6l943t6lo4nhza6z1hohn0wn überfahren 0 104175 10131451 9750606 2024-10-15T20:35:34Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10131451 wikitext text/x-wiki == überfahren ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''untrennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=überfahre |Präsens_du=überfährst |Präsens_er, sie, es=überfährt |Präteritum_ich=überfuhr |Partizip II=überfahren |Konjunktiv II_ich=überführe |Imperativ Singular=überfahre |Imperativ Plural=überfahrt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·fah·ren, {{Prät.}} über·fuhr, {{Part.}} über·fah·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈfaːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überfahren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] mit einem [[Fahrzeug]] über jemanden [[rollen]] :[2] etwas fahrend passieren {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Synonyme}} :[1] [[überrollen]] :[2] [[passieren]] {{Beispiele}} :[1] Ich habe heute aus Versehen eine Katze ''überfahren.'' :[2] Er hat drei rote Ampeln ''überfahren.'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[#Adjektiv|überfahren]], [[Überfahren]], [[überfahrend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit einem Fahrzeug über jemanden rollen|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|harrapatu}} *{{en}}: {{Ü|en|run over}}, {{Ü|en|go through}}, {{Ü|en|overshoot}} *{{fr}}: {{Ü|fr|écraser}} *{{gl}}: {{Ü|gl|atropelar}} *{{ca}}: {{Ü|ca|atropellar}} *{{pt}}: {{Ü|pt|atropelar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|переезжать}}, {{Üt|ru|давить}} *{{es}}: {{Ü|es|atropellar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|přejet}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas fahrend passieren|Ü-Liste= *{{en}}: ''Rotlicht:'' {{Ü|en|run}} *{{fr}}: {{Ü|fr|brûler un signal}}, {{Ü|fr|griller un signal}} *{{ru}}: {{Üt|ru|проезжать}} *{{cs}}: {{Ü|cs|přejet}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden|ueberfahren_darueberfahren_besiegen|überfahren (darüberfahren, besiegen)}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fahre über |Präsens_du=fährst über |Präsens_er, sie, es=fährt über |Präteritum_ich=fuhr über |Partizip II=übergefahren |Konjunktiv II_ich=führe über |Imperativ Singular=fahre über |Imperativ Plural=fahrt über |Hilfsverb=sein |Hilfsverb*=haben }} {{Worttrennung}} :über·fah·ren, {{Prät.}} fuhr über, {{Part.}} über·ge·fah·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌfaːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überfahren2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːbɐfaːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] mit einem [[Wasserfahrzeug]] von einem Ufer zum anderen fahren {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[übersetzen]] {{Beispiele}} :[1] Er wird uns zum anderen Ufer ''überfahren.'' :[1] In der Dämmerung ''fuhren'' wir an das andere Ufer ''über.'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Überfahren]], [[überfahrend]], [[übergefahren]] :''Substantive:'' [[Überfuhr]], [[Überfahrt]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit einem Wasserfahrzeug von einem Ufer zum anderen fahren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|ueberfahren_uebersetzen_bewegen|überfahren (übersetzen, bewegen)}} {{Ähnlichkeiten 1|[[überführen]]}} f3xxh4j312mct6vax5g3l1xa51bewdr Völkerverständigung 0 110885 10131335 9425275 2024-10-15T15:39:21Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp, glosse 10131335 wikitext text/x-wiki == Völkerverständigung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Völkerverständigung |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Völkerverständigung |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Völkerverständigung |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Völkerverständigung |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Völ·ker·ver·stän·di·gung, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfœlkɐfɛɐ̯ˌʃtɛndɪɡʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Völkerverständigung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Aufbau]] und [[Erhalt]] von [[tiefgreifend]]er [[Kommunikation]] zwischen verschiedenen [[Volk|Völkern]], [[Bevölkerungsgruppe]]n oder [[Kulturkreis]]en {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt ''[[Volk]]'', [[Fugenelement]] ''[[-er]]'' (und [[Umlaut]]) und ''[[Verständigung]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Völkerhass]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verständigung]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Völkerverständigung'' kommt in unserer heutigen globalen Welt eine immer größere Bedeutung zu. :[1] Die ''Völkerverständigung'' trägt zur Vermeidung von Kriegen bei. :[1] „Eine solche große Geste im Sinne der ''Völkerverständigung'' durfte nicht abgelehnt werden.“<ref>{{Literatur | Autor=Wladimir Kaminer | Titel= Onkel Wanja kommt | TitelErg= Eine Reise durch die Nacht | Verlag= Goldmann | Ort= München | Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-442-47364-9}}, Seite 97.</ref> :[1] „Im Zeichen des guten Willens standen die Weihnachts- und Neujahrsbotschaften der Staatsmänner. Der Gedanke der ''Völkerverständigung'' soll als Leitstern über dem Jahre 1947 stehen.“<ref>{{Per-Spiegel | Archiv-URL=https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-25624941.html | Autor= | Titel=Im Zeichen des guten Willens | Nummer=1 | Tag=4 | Monat=1 | Jahr=1947 | Seiten= | Zugriff=2019-12-10 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die Bundesrepublik, so schien es mir, war als Demokratie unerschütterbar, das aufrichtige Bemühen um Veränderung und Sühne, Ausgleich, ''Völkerverständigung'' und Freiheit ihr nicht abzusprechen.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 10.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Verständigung zwischen Völkern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|understanding among nations}} *{{fr}}: {{Ü|fr|entente des peuples}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Völkerverständigung}} :[1] {{Ref-DWDS|Völkerverständigung}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Völkerverständigung}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Völkerverständigung}} {{Quellen}} p39hiaptqudw937qacx2t6q7yhp5irs übergehen 0 118345 10131539 9920779 2024-10-16T09:19:00Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10131539 wikitext text/x-wiki == übergehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gehe über |Präsens_du=gehst über |Präsens_er, sie, es=geht über |Präteritum_ich=ging über |Partizip II=übergegangen |Konjunktiv II_ich=ginge über |Imperativ Singular=geh über |Imperativ Singular*=gehe über |Imperativ Plural=geht über |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :über·ge·hen, {{Prät.}} ging über, {{Part.}} über·ge·gan·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌɡeːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-übergehen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːbɐɡeːən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.}} von einem Ort, Zustand zu einem anderen wechseln {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Im Zuge der Erbschaft ist der Hof auf den ältesten Sohn ''übergegangen.'' :[1] Wir sollten jetzt endlich zur Tagesordnung ''übergehen.'' :[1] „Die Initiative auf dem Schlachtfeld ist vollständig auf die russische Armee ''übergegangen.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.telepolis.de/features/Steht-die-Ukraine-vor-einem-militaerischen-Kollaps-9571726.html | titel=Steht die Ukraine vor einem militärischen Kollaps? | autor=Lars Lange | hrsg=telepolis.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland | datum=2023-12-12 | zugriff=2023-12-12 | kommentar= }}</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Übergehen]], [[übergehend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv: von einem Ort, Zustand zu einem anderen wechseln|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|change}}, {{Ü|en|pass}} to *{{eo}}: {{Ü|eo|ŝanĝi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|changer}} *{{it}}: {{Ü|it|cambiare}} *{{ru}}: {{Üt|ru|переходить}} *{{sv}}: {{Ü|sv|övergå}}, {{Ü|sv|förbigå}} *{{es}}: {{Ü|es|cambiar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|přejít}}/{{Ü|cs|přecházet}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''untrennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=übergehe |Präsens_du=übergehst |Präsens_er, sie, es=übergeht |Präteritum_ich=überging |Partizip II=übergangen |Konjunktiv II_ich=überginge |Imperativ Singular=übergehe |Imperativ Singular*=übergeh |Imperativ Plural=übergeht |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·ge·hen, {{Prät.}} über·ging, {{Part.}} über·gan·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈɡeːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-übergehen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} etwas nicht beachten {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[missachten]], [[vernachlässigen]] {{Beispiele}} :[1] Seine Argumente wurden einfach ''übergangen.'' :[1] Der Schüler wurde oft ''übergangen,'' obwohl er sich meldete. {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[übergangen]], [[Übergehen]], [[übergehend]] :''Substantive:'' [[Übergang]], [[Übergehung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: etwas nicht beachten|Ü-Liste= *{{eu}}: hurrengora {{Ü|eu|pasatu}} *{{en}}: {{Ü|en|ignore}}, {{Ü|en|pass over}} *{{eo}}: {{Ü|eo|transiri}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ignorer}} *{{it}}: {{Ü|it|passare}} a qualcosa, {{Ü|it|ignorare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|ignorar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förbigå}} *{{es}}: {{Ü|es|pasar}} a, {{Ü|es|ignorar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|přejít}}/{{Ü|cs|přecházet}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} 3w88k5sgef3htjpa29iy3ah1qmt9w49 unterstellen 0 127240 10131405 10015450 2024-10-15T18:30:22Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse; Referenzen verschlankt 10131405 wikitext text/x-wiki == unterstellen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=unterstelle |Präsens_du=unterstellst |Präsens_er, sie, es=unterstellt |Präteritum_ich=unterstellte |Partizip II=unterstellt |Konjunktiv II_ich=unterstellte |Imperativ Singular=unterstelle |Imperativ Singular*=unterstell |Imperativ Plural=unterstellt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :un·ter·stel·len, {{Prät.}} un·ter·stell·te, {{Part.}} un·ter·stellt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊntɐˈʃtɛlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterstellen.ogg}}, {{Audio|De-unterstellen3.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛlən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|ft=etwas jemandem unterstellen}} jemandem die Verfügungsgewalt geben über etwas (Aufgaben, Personen, Institutionen, Militärverbände) :[2] {{K|trans.|ft=jemandem etwas unterstellen}} jemandem etwas in negativer Absicht fälschlicherweise zuschreiben (vor allem eine Absicht, eine Meinung, eine Handlung) :[3] {{K|trans.}} von etwas als einer Annahme ausgehen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[unterordnen]] :[2, 3] [[behaupten]] :[2] [[unterjubeln]], [[unterschieben]] :[3] [[annehmen]], [[ausgehen|von etwas ausgehen]] {{Gegenwörter}} :[1] ''[[konverse]] Relation'': [[überordnen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[anvertrauen]] {{Beispiele}} :[1] Die Kompanie ''wurde'' zeitweilig einer anderen Division ''unterstellt.'' :[1] „In Ostsamoa ''wurde'' die US-Flagge am 17. April 1900 erstmals gehisst und das Territorium der US-Marine ''unterstellt.''“<ref>{{Per-philatelie | Autor=Fritjof Heller |Titel=Vergessene Länder (12): Samoa — Wiege Polynesiens | Nummer=518 | Monat=08 | Jahr=2020 | Seiten=33. }}</ref> :[2] ''Unterstell'' mir nicht andauernd Sachen, die ich gar nicht gesagt habe! :[3] ''Unterstellt,'' die Fische wären Menschen. Was wären dann die Haifische? {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] [[mal]] ''unterstellt'' {{Wortbildungen}} :[[Unterstellung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemandem die Verfügungsgewalt geben über etwas|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|menpekotu}} *{{en}}: {{Ü|en|subordinate}} *{{fr}}: {{Ü|fr|soumettre}} *{{it}}: {{Ü|it|subordinare}}, {{Ü|ca|sottoporre}} *{{ca}}: {{Ü|ca|subordinar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|подчинять}} *{{sv}}: {{Ü|sv|underställa}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=jemandem etwas in negativer Absicht fälschlicherweise zuschreiben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|insinuate}} *{{it}}: {{Ü|it|insinuare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|atribuir}}, {{Ü|ca|imputar}}, {{Ü|ca|atribuir falsament una cosa}}, {{Ü|ca|insinuar}} *{{nl}}: {{Ü|nl|onderstellen}}, {{Ü|nl|insinueren}} *{{ru}}: {{Üt|ru|приписывать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tillskriva}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=transitiv: von etwas als einer Annahme ausgehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|suppose}} *{{it}}: {{Ü|it|insinuare}}, {{Ü|it|supporre}} *{{ca}}: {{Ü|ca|suposar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|допускать}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-Duden|unterstellen_unterordnen_unterschieben|unterstellen (unterordnen, unterschieben)}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stelle unter |Präsens_du=stellst unter |Präsens_er, sie, es=stellt unter |Präteritum_ich=stellte unter |Partizip II=untergestellt |Konjunktiv II_ich=stellte unter |Imperativ Singular=stell unter |Imperativ Singular*=stelle unter |Imperativ Plural=stellt unter |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :un·ter·stel·len, {{Prät.}} stell·te un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·stellt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌʃtɛlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterstellen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas unterhalb von etwas anderem hinstellen :[2] etwas behelfsweise woanders sicher verwahren :[3] {{K|refl.}} sich zum Schutz (vor Regen und Ähnlichem) unter ein Dach begeben {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[platzieren]] :[2] [[verwahren]] :[3] [[schützen]] {{Beispiele}} :[1] Bevor du die Schelle vom Knie des Abfluss aufdrehst, musst du etwas ''unterstellen,'' sonst wird der Badezimmerschrank durchnässt. :[2] Einem Bauern, dem der Stall abbrennt, ''stellen'' die Kollegen meist bereitwillig das Vieh in ihrem ''unter.'' :[2] Die große Truhe geht nicht mehr in den Umzugswagen, kann ich sie vorerst bei euch ''unterstellen?'' :[3] Wir haben ''uns'' in einem Bushäuschen ''untergestellt,'' wie es bei der Wanderung zu regnen begann. {{Wortbildungen}} :[[Unterstellmöglichkeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas unterhalb von etwas anderem hinstellen|Ü-Liste= *{{it}}: {{Ü|it|mettere}} (sotto/al coperto/al riparo) *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas behelfsweise woanders sicher verwahren|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|garer}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=reflexiv: sich zum Schutz (vor Regen und Ähnlichem) unter ein Dach begeben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|take shelter}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[2, 3] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-Duden|unterstellen_darunterstellen_abstellen|unterstellen (darunterstellen, abstellen)}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[umstellen]]}} gz7ez9jro4i4jrht2mbhpivgqtyvpmq Leck 0 128408 10131530 9831703 2024-10-16T08:44:13Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt 10131530 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[leck]]}} == Leck ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Leck |Nominativ Plural=Lecks |Genitiv Singular=Lecks |Genitiv Singular*=Leckes |Genitiv Plural=Lecks |Dativ Singular=Leck |Dativ Plural=Lecks |Akkusativ Singular=Leck |Akkusativ Plural=Lecks |Bild=Water leaking through a crack in a dam in Burkina Faso, 2009.jpg|mini|1|''Leck'' in einem Damm }} {{Worttrennung}} :Leck, {{Pl.}} Lecks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|lɛk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Leck.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] undichte Stelle in einem Gefäß oder einer Leitung, durch die dessen Inhalt (bspw. Flüssigkeiten oder Gase) austreten oder hereinströmen können {{QS Herkunft|fehlt}} {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bootsleck]], [[Gasleck]], [[Schiffsleck]] :[1] [[Datenleck]], [[Ölleck]] {{Beispiele}} :[1] Durch das ''Leck'' im Rumpf der Titanic strömte Wasser in den Bauch des Schiffes, so dass es schließlich im Meer versank. :[1] Bei Bauarbeiten vor einem Wohnhaus wurde versehentlich eine Gasleitung beschädigt. Das ''Leck'' wurde zum Glück noch rechtzeitig entdeckt und repariert, wodurch eine verheerende Gasexplosion verhindert werden konnte. :[1] „Zwei alte Boote liegen unter Bäumen, eines davon kaputt, mit einem großen ''Leck'' am Bug.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=126.}}</ref> :[1] „Fündig wurden die Kollegen in Wentorf: In der Hauptstraße und in der Hamburger Landstraße nahmen ihre Suchgeräte einen leichten Gasgeruch wahr. Um die ''Lecks'' genau zu lokalisieren, legte man die Gasrohre nach und nach frei.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ewerk-sachsenwald.de/de/Service/Kundenmagazin/erleben-2403-rz-web-komprimiert.pdf | titel=Routine-Check beim Gasnetz | autor= | hrsg=ewerk-sachsenwald.de, e-werk Sachsenwald GmbH, Reinbek, Deutschland | werk='''e'''rleben (Kundenmagazin) | seiten=3 | datum=2024 | zugriff=2024-10-16 | kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Leck'' [[schlagen]], ein ''Leck'' [[abdichten]] ({{Audio|De-ein Leck abdichten.ogg|Audio}}) {{Wortbildungen}} :[1] [[lecken]], [[leck]] sein :[1] [[Leckbekämpfung]], [[Leckluft]], [[Leckstelle]], [[Leckstrom]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|leak}}, {{Ü|en|seepage}} *{{eo}}: {{Ü|eo|liko}}, {{Ü|eo|tralikiĝado}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fuite}} {{f}}, ''(eines Schiffs)'' {{Ü|fr|voie d'eau}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|perdita}} {{f}}, {{Ü|it|falla}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|lek}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|przeciek}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|течь}} {{f}}, {{Üt|ru|пробоина}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|läcka}}, {{Ü|sv|otäthet}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|abertura}} {{f}}, {{Ü|es|fuga}} {{f}} *{{uk}}: {{Üt|uk|витік}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Leck}} :[1] {{Ref-Grimm|Leck}} :[1] {{Ref-DWDS|Leck}} :[1] {{Ref-Duden|Leck}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Leck}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Leck}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[keck]], [[Lack]], [[Leckage]]}} {{Ähnlichkeiten 2|[[leg]]}} ly65bqk1005susfeer9vuxjamyu4j2x umschreiben 0 129947 10131350 9905256 2024-10-15T15:57:56Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10131350 wikitext text/x-wiki == umschreiben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''untrennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=umschreibe |Präsens_du=umschreibst |Präsens_er, sie, es=umschreibt |Präteritum_ich=umschrieb |Partizip II=umschrieben |Konjunktiv II_ich=umschriebe |Imperativ Singular=umschreibe |Imperativ Plural=umschreibt |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:umschreiben#untrennbar }} {{Worttrennung}} :um·schrei·ben, {{Prät.}} um·schrieb, {{Part.}} um·schrie·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈʃʁaɪ̯bn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umschreiben.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯bn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} mit anderen Worten wiedergeben :[2] {{K|trans.|Mathematik|Geometrie}} ein geeignetes [[Vieleck]], insbesondere ein Dreieck, mit einem Kreis ([[Umkreis]]) so einschließen, dass alle Eckpunkte auf der Kreislinie liegen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[paraphrasieren]] {{Beispiele}} :[1] Wenn ich ein Wort nicht weiß, etwa in einem Gespräch in einer fremden Sprache, kann ich das Gemeinte mit eigenen Worten ''umschreiben,'' um mich verständlich zu machen; der andere wird mir dann das Wort sagen. :[1] Das Wort „Hund“ könnte man so ''umschreiben:'' Tier mit einem Schwanz, das bellt. :[2] Das rechtwinklige Dreieck lässt sich durch einen Thaleskreis ''umschreiben''. {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Umschreiben]], [[umschreibend#Partizip I des untrennbaren Verbs|umschreibend]], [[umschrieben#Adjektiv|umschrieben]] :''Substantive:'' [[Umschreibung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: mit anderen Worten wiedergeben|Ü-Liste= *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|وصف|v=وَصَفَ (بِعِبَارَات أُخْرَى)|d=waṣafa (bi-ʿibārāt uḫrạ̄)|DMG=0}}; ''(Aufgabe)'' {{Üxx4|ar|شرح|v=شَرَحَ|d=šaraḥa|DMG=0}}; ''(Figur)'' {{Üxx4|ar|رسم|v=رَسَمَ|d=rasama|DMG=0}}; ''(Rechte, Pflichten)'' {{Üxx4|ar|حدد|v=حَدَّدَ|d=ḥaddada|DMG=0}}; ''(Sachverhalt)'' {{Üxx4|ar|عرض|v=عَرَّضَ|d=ʿarraḍa|DMG=0}} *{{eu}}: {{Ü|eu|parafraseatu}} *{{en}}: {{Ü|en|paraphrase}} *{{fr}}: {{Ü|fr|périphraser}} *{{it}}: {{Ü|it|parafrasare}}, {{Ü|it|perifrasare}} *{{sv}}: {{Ü|sv|omskriva}} *{{es}}: {{Ü|es|parafrasear}} *{{cs}}: {{Ü|cs|opsat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|circumscribe}} *{{fr}}: {{Ü|fr|circonscrire}} *{{it}}: {{Ü|it|circoscrivere}}, {{Ü|it|delimitare}} *{{es}}: {{Ü|es|circunscribir}} *{{cs}}: {{Ü|cs|opsat}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Duden|umschreiben_beschreiben_darstellen|umschreiben}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schreibe um |Präsens_du=schreibst um |Präsens_er, sie, es=schreibt um |Präteritum_ich=schrieb um |Partizip II=umgeschrieben |Konjunktiv II_ich=schriebe um |Imperativ Singular=schreib um |Imperativ Singular*=schreibe um |Imperativ Plural=schreibt um |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:umschreiben#trennbar }} {{Worttrennung}} :um·schrei·ben, {{Prät.}} schrieb um, {{Part.}} um·ge·schrie·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmˌʃʁaɪ̯bn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umschreiben2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} etwas Geschriebenes nochmals bearbeiten :[2] {{K|trans.}} etwas auf jemand anderen übertragen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Auf Grund der neuen Fakten wird es nötig sein, diesen Bericht ''umzuschreiben.'' :[2] Er hat seine Firma noch zu Lebzeiten auf seinen Sohn ''umgeschrieben.'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[umgeschrieben#Adjektiv|umgeschrieben]], [[Umschreiben]], [[umschreibend#Partizip I des trennbaren Verbs|umschreibend]] :''Substantive:'' [[Umschreibung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: etwas Geschriebenes nochmals bearbeiten|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|berridatzi}} *{{en}}: {{Ü|en|rewrite}} *{{it}}: {{Ü|it|riscrivere}}, {{Ü|it|rielaborare}} *{{ja}}: {{Üt|ja|書き直す|かきなおす, kakinaosu}} *{{fa}}: {{Üt?|fa|بازنویسی کردن|bâznevisi kardan}} *{{es}}: {{Ü|es|reescribir}} *{{cs}}: {{Ü|cs|přepsat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=transitiv: etwas auf jemand anderen übertragen|Ü-Liste= *{{it}}: {{Ü|it|trascrivere}}, {{Ü|it|trasferire}} (Dir.) *{{fa}}: {{Üt?|fa|واگذار کردن|vâgozâr kardan}} *{{cs}}: {{Ü|cs|přepsat}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Duden|umschreiben_bearbeiten_aendern|umschreiben}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[umschrieben]]}} oa13hayq7he7n79w7id9nle32r3xls0 herbsteln 0 131402 10131313 9771745 2024-10-15T14:57:31Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10131313 wikitext text/x-wiki == herbsteln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=— |Präsens_du=— |Präsens_er, sie, es=herbstelt |Präteritum_ich=herbstelte |Partizip II=geherbstelt |Konjunktiv II_ich=herbstelte |Imperativ Singular=— |Imperativ Plural=— |Hilfsverb=haben |unpersönlich=ja }} {{Worttrennung}} :herbs·teln, {{Prät.}} herbs·tel·te, {{Part.}} ge·herbs·telt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛʁpstl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-herbsteln.ogg}}, {{Audio|De-herbsteln2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Süddeutschland|Österreich|Schweiz|nur unpersönlich}} [[Herbst]] werden {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Herbst}} {{Synonyme}} :[1] [[herbsten]] {{Beispiele}} :[1] Es ist erst Ende August und es ''herbstelt'' schon. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|herbsten|[1]}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|herbsteln}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|herbstelt}} :[1] {{Lit-Duden: Österreichisches Deutsch|A=5}}, Seite 242. h4swufxh9j7d8j9r9x261qc07gdm94b übersehen 0 132454 10131564 9748574 2024-10-16T11:24:13Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10131564 wikitext text/x-wiki == übersehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=übersehe |Präsens_du=übersiehst |Präsens_er, sie, es=übersieht |Präteritum_ich=übersah |Partizip II=übersehen |Konjunktiv II_ich=übersähe |Imperativ Singular=übersieh |Imperativ Plural=überseht |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:übersehen#untrennbar }} {{Worttrennung}} :über·se·hen, {{Prät.}} über·sah, {{Part.}} über·se·hen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈzeːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-übersehen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} etwas oder jemanden nicht wahrnehmen; versehentlich nicht beachten :[2] {{K|trans.}} etwas absichtlich nicht beachten (''oft im Sinne von:'' ein erkanntes Fehlverhalten ungetadelt lassen) :[3] {{K|trans.}} mit seinem Blick weitläufig erfassen; [[überblicken]] :[4] {{K|trans.}} vollständig [[verstehen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Synonyme}} :[2] [[hinwegsehen]], [[ignorieren]]; ''gehoben:'' [[hinwegblicken]] :[4] [[begreifen]], [[erfassen]], [[erkennen]], [[nachvollziehen]], [[realisieren]], [[überschauen]] {{Beispiele}} :[1] Huch! Ich habe dich total ''übersehen.'' :[2] Ich ''übersehe'' mal, dass du heute schon wieder zu spät gekommen bist. :[3] „[S]ie ''übersahen'' eine Weile Bucht und Bollwerk, die roten Dächer des Städtchens und den kleinen Hafen […]“ (Thomas Mann, Buddenbrooks) :[4] „Keine Frage, mit Kennerblick hat der kleine Hobbygärtner die Lage ''übersehen.''“ („Das Biotop ist die große Liebe“, Süddeutsche Zeitung, 24.11.1994, Seite 4) {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] etwas [[geflissentlich]] ''übersehen'' {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[übersehbar]], [[unübersehbar]] :''[[Konversion]]en:'' [[Übersehen]], [[übersehen]], [[übersehend]] :''Substantiv:'' [[Übersicht]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: etwas oder jemanden nicht wahrnehmen; versehentlich nicht beachten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|overlook}} *{{fr}}: {{Ü|fr|négliger}} *{{it}}: {{Ü|it|ignorare}} *{{pt}}: {{Ü|pt|desperceber}} *{{ro}}: {{Ü|ro|uita|a uita}} *{{stq}}: {{Ü|stq|uurkiekje}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förbise}} *{{es}}: {{Ü|es|pasar por alto}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas absichtlich nicht beachten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|overlook}} *{{fr}}: {{Ü|fr|passer outre}}, {{Ü|fr|ignorer}} *{{pt}}: {{Ü|pt|deixar passar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|trece cu vederea|a trece cu vederea}}, {{Ü|ro|ignora|a ignora}} *{{stq}}: {{Ü|stq|uursjo}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förbise}} *{{hu}}: {{Ü|hu|elnéz}} (vkinek valamit), }} {{Ü-Tabelle|3|G=transitiv: mit seinem Blick weitläufig erfassen; überblicken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|overlook}} *{{fr}}: {{Ü|fr|surplomber}}, {{Ü|fr|embrasser du regard}} *{{es}}: {{Ü|es|otear}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=transitiv: vollständig verstehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|comprehend}} *{{fr}}: {{Ü|fr|comprendre}} *{{it}}: {{Ü|it|comprendere}} *{{es}}: {{Ü|es|comprender}} *{{hu}}: {{Ü|hu|átlát}} (teljesen megért) }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–4] {{Ref-Duden|uebersehen_erkennen_ignorieren_entgehen|übersehen (erkennen, ignorieren, entgehen)}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=sehe über |Präsens_du=siehst über |Präsens_er, sie, es=sieht über |Präteritum_ich=sah über |Partizip II=übergesehen |Konjunktiv II_ich=sähe über |Imperativ Singular=sieh über |Imperativ Plural=seht über |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:übersehen#trennbar }} {{Worttrennung}} :über·se·hen, {{Prät.}} sah über, {{Part.}} über·ge·se·hen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌzeːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-übersehen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} etwas so lange und so oft angesehen haben, dass es langweilig oder sogar unangenehm ist, weiter hinzuschauen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Ich habe mir die Serie ''übergesehen,'' nicht eine einzige Folge mehr für mich! :[1] ''Siehst'' du dir denn diesen Schwachsinn nie ''über?'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[übergesehen]], [[Übersehen]], [[übersehend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|uebersehen_sattsehen_satthaben|übersehen (sattsehen, satthaben)}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[übersäen]]}} 1eb4tqodwwhqn67lr1j6wu0507h9dfk 10131565 10131564 2024-10-16T11:26:07Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10131565 wikitext text/x-wiki == übersehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=übersehe |Präsens_du=übersiehst |Präsens_er, sie, es=übersieht |Präteritum_ich=übersah |Partizip II=übersehen |Konjunktiv II_ich=übersähe |Imperativ Singular=übersieh |Imperativ Plural=überseht |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:übersehen#untrennbar }} {{Worttrennung}} :über·se·hen, {{Prät.}} über·sah, {{Part.}} über·se·hen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈzeːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-übersehen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} etwas oder jemanden nicht wahrnehmen; versehentlich nicht beachten :[2] {{K|trans.}} etwas absichtlich nicht beachten (''oft im Sinne von:'' ein erkanntes Fehlverhalten ungetadelt lassen) :[3] {{K|trans.}} mit seinem Blick weitläufig erfassen; [[überblicken]] :[4] {{K|trans.}} vollständig [[verstehen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Synonyme}} :[2] [[hinwegsehen]], [[ignorieren]]; ''gehoben:'' [[hinwegblicken]] :[4] [[begreifen]], [[erfassen]], [[erkennen]], [[nachvollziehen]], [[realisieren]], [[überschauen]] {{Beispiele}} :[1] Huch! Ich habe dich total ''übersehen.'' :[2] Ich ''übersehe'' mal, dass du heute schon wieder zu spät gekommen bist. :[3] „[S]ie ''übersahen'' eine Weile Bucht und Bollwerk, die roten Dächer des Städtchens und den kleinen Hafen […]“ (Thomas Mann, Buddenbrooks) :[4] „Keine Frage, mit Kennerblick hat der kleine Hobbygärtner die Lage ''übersehen.''“ („Das Biotop ist die große Liebe“, Süddeutsche Zeitung, 24.11.1994, Seite 4) {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] etwas [[geflissentlich]] ''übersehen'' {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[übersehbar]], [[unübersehbar]] :''[[Konversion]]en:'' [[Übersehen]], [[übersehen]], [[übersehend]] :''Substantiv:'' [[Übersicht]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: etwas oder jemanden nicht wahrnehmen; versehentlich nicht beachten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|overlook}} *{{fr}}: {{Ü|fr|négliger}} *{{it}}: {{Ü|it|ignorare}} *{{pt}}: {{Ü|pt|desperceber}} *{{ro}}: {{Ü|ro|uita|a uita}} *{{stq}}: {{Ü|stq|uurkiekje}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förbise}} *{{es}}: {{Ü|es|pasar por alto}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas absichtlich nicht beachten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|overlook}} *{{fr}}: {{Ü|fr|passer outre}}, {{Ü|fr|ignorer}} *{{pt}}: {{Ü|pt|deixar passar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|trece cu vederea|a trece cu vederea}}, {{Ü|ro|ignora|a ignora}} *{{stq}}: {{Ü|stq|uursjo}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förbise}} *{{hu}}: {{Ü|hu|elnéz}} (vkinek valamit), }} {{Ü-Tabelle|3|G=transitiv: mit seinem Blick weitläufig erfassen; überblicken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|overlook}} *{{fr}}: {{Ü|fr|surplomber}}, {{Ü|fr|embrasser du regard}} *{{es}}: {{Ü|es|otear}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=transitiv: vollständig verstehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|comprehend}} *{{fr}}: {{Ü|fr|comprendre}} *{{it}}: {{Ü|it|comprendere}} *{{es}}: {{Ü|es|comprender}} *{{hu}}: {{Ü|hu|átlát}} (teljesen megért) }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–4] {{Ref-Duden|uebersehen_erkennen_ignorieren_entgehen|übersehen (erkennen, ignorieren, entgehen)}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=sehe über |Präsens_du=siehst über |Präsens_er, sie, es=sieht über |Präteritum_ich=sah über |Partizip II=übergesehen |Konjunktiv II_ich=sähe über |Imperativ Singular=sieh über |Imperativ Plural=seht über |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:übersehen#trennbar }} {{Worttrennung}} :über·se·hen, {{Prät.}} sah über, {{Part.}} über·ge·se·hen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌzeːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-übersehen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} etwas so lange und so oft angesehen haben, dass es langweilig oder sogar unangenehm ist, weiter hinzuschauen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Ich habe mir die Serie ''übergesehen,'' nicht eine einzige Folge mehr für mich! :[1] ''Siehst'' du dir denn diesen Schwachsinn nie ''über?'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[übergesehen]], [[Übersehen]], [[übersehend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=es satthaben, weiter hinzusehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|uebersehen_sattsehen_satthaben|übersehen (sattsehen, satthaben)}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[übersäen]]}} 5y4ghvxxq9kqjxkosqb14w0kyzogab4 schwindeln 0 135206 10131316 9728432 2024-10-15T15:05:28Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb 10131316 wikitext text/x-wiki == schwindeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schwindle |Präsens_ich*=schwindel |Präsens_ich**=schwindele |Präsens_du=schwindelst |Präsens_er, sie, es=schwindelt |Präteritum_ich=schwindelte |Partizip II=geschwindelt |Konjunktiv II_ich=schwindelte |Imperativ Singular=schwindle |Imperativ Singular*=schwindel |Imperativ Singular**=schwindele |Imperativ Plural=schwindelt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :schwin·deln, {{Prät.}} schwin·del·te, {{Part.}} ge·schwin·delt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvɪndl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schwindeln.ogg}}, {{Audio|De-schwindeln2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪndl̩n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Unwahrheit]] sagen :[2] vom [[Schwindel]] befallen werden :{{QS Bedeutungen|fehlen}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[flunkern]], [[lügen]] :[2] [[Ohnmacht|in Ohnmacht fallen]], [[ohnmächtig|ohnmächtig werden]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[anschwindeln]], [[aufschwindeln]], [[beschwindeln]], [[durchschwindeln]], [[vorschwindeln]] {{Beispiele}} :[1] ''Hast'' du schon wieder ''geschwindelt?'' :[1] Wegen einer solchen Kleinigkeit braucht man nicht zu ''schwindeln.'' :[2] Ihr ''schwindelte'', als sie die mit roten Teppichen belegte Treppe betrat und es ward ihr schwarz vor den Augen. {{Wortbildungen}} :[[Schwindel]], [[Schwindelei]], [[Schwindler]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Unwahrheit sagen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|lie}}, {{Ü|en|cheat}}, {{Ü|en|swindle}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|explicar romanços}}, {{Ü|ca|mentir}}, {{Ü|ca|enganyar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|minți|a minți}}, {{Ü|ro|păcăli|a păcăli}}, {{Ü|ro|înșela|a înșela}}, {{Ü|ro|ameți|a ameți}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skoja}} *{{es}}: {{Ü|es|mentir}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=vom Schwindel befallen werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|feel dizzy}} *{{ca}}: {{Ü|ca|marejar-se}}, {{Ü|ca|tenir vertigen}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ameți|a ameți}} *{{sv}}: {{Ü|sv|hisna}}, {{Ü|sv|hissna}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|schwindeln}} :[1, 2] {{Ref-Duden|schwindeln}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|schwindeln}} hsei0woqv5mhaessc0sf52zz5xxq6un Patio 0 142794 10131443 9442858 2024-10-15T20:13:14Z 93.106.6.254 +fi:[[patio]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10131443 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[patio]]}} == Patio ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Patio |Nominativ Plural=Patios |Genitiv Singular=Patios |Genitiv Plural=Patios |Dativ Singular=Patio |Dativ Plural=Patios |Akkusativ Singular=Patio |Akkusativ Plural=Patios |Bild=Pátio do Abrigo Bom Pastor em Belém-PB.jpg|mini|1|Ein ''Patio'' in Belém (Brasilien) }} {{Worttrennung}} :Pa·tio, {{Pl.}} Pa·ti·os {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpaːti̯o}}, ''auch:'' {{Lautschrift|ˈpaːt͡si̯o}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Patio.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːt͡si̯o|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Architektur}} [[geschlossen]]er [[Innenhof]] eines [[Gebäude]]s, meist mit [[Umgang|Umgängen]], besonders in der [[spanisch]]en und [[lateinamerikanisch]]en [[Architektur]] {{Herkunft}} :von dem gleichbedeutenden spanischen Substantiv ''{{Ü|es|patio}}'' entlehnt, das auf mittellateinisch ''{{Ü|la|patuum}}'' zurückgeht<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Eintrag „Patio“.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Innenhof]] {{Beispiele}} :[1] Miss Curnow führt vor, daß Gunnar Möller knapp 40 Minuten später durch die Tür zum Zimmer seiner Frau brach, daß er sie in den ''Patio'' des Hauses S.128 verfolgte, in den sie über die Feuerleiter zu entkommen suchte, und daß er sie dort mit dem Bein eines Schemels tötete, nachdem er sie gewürgt hatte.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14331739.html?name=Lassen+Sie+mich+Ihnen+helfen+… "Lassen Sie mich Ihnen helfen …" (DER SPIEGEL 19/1980 vom 05.05.1980, Seite 125)]</ref> :[1] Trotz der idyllischen Atmosphäre im ''Patio'' fühlen sich viele Gäste unwohl. Sie klagen über Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit und Übelkeit.<ref>[http://www.spiegel.de/reise/fernweh/0,1518,191912,00.html Zimmer mit Sauerstoffdusche (SPIEGEL online, 15.04.2002)]</ref> :[1] „Und über die zahlreichen Springbrunnen in privaten ''Patios'' gehen riesige Wassermengen durch Verdunstung verloren.“<ref>{{Per-Spiegel | Nummer=20 | Autor=Markus Becker| Titel=Regen ade| Tag=12 | Monat=05 | Jahr=2014 | Seiten=137 }}</ref> :[1] „Rochelle und das Dienstmädchen hatten jeden Samstag im ''Patio'' die Wäsche gebügelt, während er und Arturo Billard spielten.“<ref>{{Literatur | Autor= Isaac Bashevis Singer | Titel= Max, der Schlawiner | TitelErg= Roman| Verlag= Axel Springer Verlag | Ort= Berlin |Jahr= 2011| Seiten= 126.|ISBN= 978-3-942656-32-0}} Englisches Original 1991.</ref> :[1] „Das Licht im ''Patio'' war sorgfältig arrangiert, damit es den Damen schmeichelte.“<ref>{{Literatur | Autor=Mario Puzo | Titel=Der Pate | Verlag=Rowohlt Taschenbuch Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=1990 | ISBN=3-499-11442-9 | Seiten=166 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|patio}} *{{fi}}: {{Ü|fi|patio}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|patio}} *{{es}}: {{Ü|es|patio}} {{m}}; ''Lateinamerika:'' {{Ü|es|fondo}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Opiat]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Spanischen (Deutsch)]] g0i73cau8y7lbahkuojjtmlwbdiao2j unternehmen 0 143815 10131391 9999286 2024-10-15T17:50:52Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10131391 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Unternehmen]]}} == unternehmen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''untrennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=unternehme |Präsens_du=unternimmst |Präsens_er, sie, es=unternimmt |Präteritum_ich=unternahm |Partizip II=unternommen |Konjunktiv II_ich=unternähme |Imperativ Singular=unternimm |Imperativ Plural=unternehmt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :un·ter·neh·men, {{Prät.}} un·ter·nahm, {{Part.}} un·ter·nom·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊntɐˈneːmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unternehmen.ogg}}, {{Audio|De-at-Unternehmen.ogg|unternehmen|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|eːmən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas durchführen, in die [[Tat]] umsetzen :[2] (meist zusammen) irgendwohin gehen und etwas tun, was viel [[Vergnügen]] bereitet :[3] etwas tun, um gegen ein [[Hindernis]] oder [[Problem]] voranzugehen {{Herkunft}} :''[[etymologisch]]:'' vom [[mittelhochdeutsch]]en ''{{Ü|gmh|undernemen}}''<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}</ref> :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u}} {{Synonyme}} :[1] [[ausrichten]], [[durchführen]], [[in die Tat umsetzen]], [[auf die Beine stellen]], [[veranstalten]], [[stattfinden]] lassen, [[zustande bringen]], [[zuwege bringen]], [[ins Werk setzen]], (ugs.) [[über die Bühne bringen]], [[deichseln]], [[schmeißen]], [[aufziehen]] {{Beispiele}} :[1] Die Lehrer beschlossen, eine Besprechung bezüglich der Schüler zu ''unternehmen.'' :[2] Der Neffe und sein Onkel waren zusammen zum Strand gereist und hatten dort viel ''unternommen.'' :[3] Angesichts der herannahenden Feinde ''unternahm'' der König den gewaltigen Bau einer riesigen Schutzmauer. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas durchführen, in die Tat umsetzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|undertake}} *{{fr}}: {{Ü|fr|entreprendre}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|fer}}, {{Ü|ca|emprendre}} *{{fa}}: {{Üt|fa|انجام دادن|}} *{{ro}}: {{Ü|ro|întreprinde|a întreprinde}}, {{Ü|ro|face|a face}}, {{Ü|ro|efectua|a efectua}} *{{ru}}: {{Üt|ru|предпринимать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|företa}} *{{cs}}: {{Ü|cs|podnikat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=(meist zusammen) irgendwohin gehen und etwas tun, was viel Vergnügen bereitet|Ü-Liste= *{{ca}}: {{Ü|ca|fer junts}} *{{ro}}: {{Ü|ro|întreprinde|a întreprinde}}, {{Ü|ro|efectua|a efectua}} *{{ru}}: {{Üt|ru|предпринимать}} *{{cs}}: {{Ü|cs|podnikat}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=etwas tun, um gegen ein Hindernis oder Problem voranzugehen|Ü-Liste= *{{ca}}: {{Ü|ca|fer}}, {{Ü|ca|emprendre}} *{{ro}}: {{Ü|ro|întreprinde|a întreprinde}} *{{ru}}: {{Üt|ru|предпринимать}} }} {{Referenzen}} :[1, 3] {{Ref-DWDS}} :[1–3] {{Ref-Duden|unternehmen_handeln_durchfuehren|unternehmen}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=nehme unter |Präsens_du=nimmst unter |Präsens_er, sie, es=nimmt unter |Präteritum_ich=nahm unter |Partizip II=untergenommen |Konjunktiv II_ich=nähme unter |Imperativ Singular=nimm unter |Imperativ Plural=nehmt unter |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :un·ter·neh·men, {{Prät.}} nahm un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·nom·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌneːmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|eːmən|Deutsch}}, {{Reim|ʊntɐneːmən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.}} unter den [[Arm]] nehmen :[2] {{K|übertr.|veraltet}} in Besorgung oder Betrieb nehmen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Das kleine Mädchen ''nahm'' sachte den Welpen ''unter.'' :[2] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich: unter den Arm nehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen, veraltet: in Besorgung oder Betrieb nehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-Duden|unternehmen_greifen_tragen}} f7i2pgg6r5b4xgl7b8ru732h1c8m4ny Adar 0 145285 10131457 9444035 2024-10-15T21:39:19Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10131457 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[adar]]}} == Adar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Adar |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Adar |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Adar |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Adar |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Adar, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈdaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Adar.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] nach dem jüdischen Kalender, sechster Monat im bürgerlichen Kalenderjahr beziehungsweise zwölfter Monat im religiösen Festjahr (nach dem [[gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalender]]: [[Februar]]/[[März]]) {{Herkunft}} :[[Lehnwort]] aus dem gleichbedeutenden [[Hebräisch]]: {{Hebr|אֲדָר|d-heb=ʾadār}}<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 40</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Monat]] {{Beispiele}} :[1] „Purim wird am vierzehnten Tag des ''Adar'' begangen.“<ref>[http://www.focus.de/schule/lernen/lernatlas/weltreligionen/judentum_aid_13768.html Online-Ausgabe des Magazins »Focus«, ''Feiertage rund um die Welt - Judentum''; eingesehen am 08.09.2009]</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Adar'' I, ''Adar'' II ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jüdischen Kalender: 6. Monat im bürgerlichen, 12. Monat im religiösen Kalenderjahr|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Adar}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Adar}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 40 :[1] {{Wikipedia|Adar (Monat)|Adar}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Adar}} {{Quellen}} {{Monate (jüdisch)}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Ada]], [[Adam]], [[adar]], [[Ader]], [[Adder]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Hebräischen (Deutsch)]] h134hl3sauoa1it0zwyloun0tzjvscq Züchtigung 0 146041 10131508 9731850 2024-10-16T08:29:29Z 2A01:5A8:303:5D33:2577:8D2D:F6E0:1715 +bg:[[телесно наказание]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10131508 wikitext text/x-wiki == Züchtigung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Züchtigung |Nominativ Plural=Züchtigungen |Genitiv Singular=Züchtigung |Genitiv Plural=Züchtigungen |Dativ Singular=Züchtigung |Dativ Plural=Züchtigungen |Akkusativ Singular=Züchtigung |Akkusativ Plural=Züchtigungen }} {{Worttrennung}} :Züch·ti·gung, {{Pl.}} Züch·ti·gun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sʏçtɪɡʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Züchtigung.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʏçtɪɡʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Bestrafung durch körperliche Gewaltanwendung {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[züchtigen]]'' mit dem [[Suffix]] ([[Derivatem]]) ''[[-ung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Prügel]] {{Beispiele}} :[1] „Bis in die neunziger Jahre durften Eltern ihre Kinder schlagen, wenn es erzieherisch begründet und die ''Züchtigung'' ‚nicht unverhältnismäßig‘ war.“<ref>Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: archiv.tagesspiegel.de vom 07.11.2005</ref> :[1] „Die ''Züchtigung,'' insbesondere die Ohrfeige, war noch bis in die 1950er Jahre hinein ein legales und probates Mittel an bayerischen Schulen.“<ref>{{Lit-Mrozek: Lexikon der bedrohten Wörter|B=1|A=10}}, Stichwort: ''ablappen,'' Seite 14.</ref> :[1] „Während der kürzlich erfolgten ''Züchtigung'' hat Ursula sich vor Kaspar gestellt, um ihn vor der Attacke ihres Mannes zu schützen.“<ref>{{Literatur | Autor=Hansi Sondermann | Titel=Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten | TitelErg=Anthologie | Verlag=Mecke Druck und Verlag | Ort=Duderstadt | Jahr=2019 | ISBN=978-3-86944-199-3 | Seiten=139}}.</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Züchtigungsrecht]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bestrafung durch körperliche Gewaltanwendung|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|телесно наказание}} {{n}} *{{da}}: {{Ü|da|tugt}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|tukt}} {{mf}} **{{nn}}: {{Ü|nn|tukt}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|výprask}} {{m}}, {{Ü|cs|výplata|výplata (na zadek apod.)}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|fenyítés}} (testi) }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|Züchtigung}} :[1] {{Ref-DWDS|Züchtigung}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Züchtigung}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Züchtigung}} :[1] {{Ref-Duden|Züchtigung}} :[*] {{Ref-PONS|Züchtigung}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|268952}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Züchtung]]}} 1ybnu0a0qnp1s7g2vl8w893456fxp5c überfallen 0 146147 10131453 9967469 2024-10-15T21:23:13Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10131453 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Überfällen]]}} == überfallen ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=überfalle |Präsens_du=überfällst |Präsens_er, sie, es=überfällt |Präteritum_ich=überfiel |Partizip II=überfallen |Konjunktiv II_ich=überfiele |Imperativ Singular=überfall |Imperativ Singular*=überfalle |Imperativ Plural=überfallt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·fal·len, {{Prät.}} über·fiel, {{Part.}} über·fal·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌyːbɐˈfalən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überfallen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|alən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|militärisch}} [[überraschen]]d [[angreifen]] :[2] {{K|trans.}} einen [[Raub]] [[durchführen]] :[3] {{K|trans.|übertragen}} [[unvorbereitet]] mit etwas [[konfrontieren]] :[4] {{K|intrans.|übertragen}} von [[Gefühl]]en ergriffen werden {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[3] [[bestürmen]] {{Beispiele}} :[1] Deutschland ''überfiel'' Polen im zweiten Weltkrieg. :[2] Ein Räuber ''überfiel'' die alte Dame. :[3] Musst du mich damit gleich so ''überfallen?'' :[4] Gewöhnlich ''überfällt'' mich im dritten Stock eine Art von Erschöpfung, die manchmal so weit führt, dass ich denke, ich müsste schon vier Treppen gegangen sein. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein [[Land]] ''überfallen'' :[2] eine [[Bank]] ''überfallen'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Überfallen]], [[überfallend]], [[#Adjektiv|überfallen]] :''Substantiv:'' [[Überfall]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv, militärisch: überraschend angreifen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|invade}}, {{Ü|en|attack}} *{{eo}}: {{Ü|eo|sturmi}}, {{Ü|eo|invadi}}, {{Ü|eo|ekataki}} *{{fr}}: {{Ü|fr|envahir}} *{{it}}: {{Ü|it|invadere}} *{{km}}: {{Üt|km|រាតត្បាត|}} *{{ro}}: {{Ü|ro|invada}} *{{ru}}: {{Üt|ru|нападать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|överfalla}}, {{Ü|sv|våldgästa}} *{{es}}: {{Ü|es|invadir}}, {{Ü|es|atacar}};, {{Ü|es|acometer}} *{{cs}}: {{Ü|cs|přepadnout}}/{{Ü|cs|přepadat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=transitiv: einen Raub durchführen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|mug}}, {{Ü|en|assault}} *{{eo}}: {{Ü|eo|invadi}}, {{Ü|eo|agresi}}, {{Ü|eo|prirabi}}, {{Ü|eo|arm-en-mane prirabi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|attaquer}} *{{it}}: {{Ü|it|aggredire}} *{{ro}}: {{Ü|ro|jefui}} *{{sv}}: {{Ü|sv|överfalla}} *{{es}}: {{Ü|es|atacar}};, {{Ü|es|acometer}}, {{Ü|es|asaltar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|přepadnout}}/{{Ü|cs|přepadat}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=transitiv, übertragen: unvorbereitet mit etwas konfrontieren|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|surprizi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|assaillir}} *{{it}}: {{Ü|it|attaccare}} *{{ro}}: {{Ü|ro|surprinde}} *{{es}}: {{Ü|es|acometer}} *{{cs}}: {{Ü|cs|přepadnout}}/{{Ü|cs|přepadat}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=intransitiv, übertragen: von Gefühlen ergriffen werden|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|envahir}} *{{es}}: {{Ü|es|invadir}}, {{Ü|es|coger desprevenido}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-DWDS|überfallen}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|überfallen}} :[2–4] {{Ref-FreeDictionary|überfallen}} :[1, 2, 4] {{Ref-Duden|ueberfallen_angreifen_ueberraschen|überfallen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=falle über |Präsens_du=fällst über |Präsens_er, sie, es=fällt über |Präteritum_ich=fiel über |Partizip II=übergefallen |Konjunktiv II_ich=fiele über |Imperativ Singular=fall über |Imperativ Plural=fallt über |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :über·fal·len, {{Prät.}} fiel über, {{Part.}} über·ge·fal·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌfalən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überfallen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|sein}} dem Schwerpunkt nachgebend dorthin fallen :[2] {{K|intrans.|sein|Jägersprache|t3=,vom |Schalenwild}} ein Hindernis überspringen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Unterbegriffe}} :[1] [[vornüberfallen]] {{Beispiele}} :[1] Sie ist beim Tanzen rückwärts ''übergefallen'' und hat sich dabei den Hinterkopf angeschlagen. :[2] Als das Schmaltier einen Graben ''überfiel,'' setzte ich noch einen heftigen Ruf in den Himmel, der den folgenden Brunfthirsch sofort stoppte.<ref>{{Internetquelle | url=https://jagderleben.landlive.de/m/boards/thread/25578/?page=3 | titel=Forum Schalenwild | hrsg=jagderleben.landlive.de | datum=2010-09-28 | zugriff=2016-11-11 }}</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Überfallen]], [[überfallend]], [[übergefallen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv, Hilfsverb sein: dem Schwerpunkt nachgebend dorthin fallen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=vom Schalenwild: ein Hindernis überspringen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Duden|ueberfallen_hinfallen_ueberspringen|überfallen}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[verfallen]], [[zerfallen]]}} i29h6y7lzpzckrhtql9vcml3p2naz08 wohnlich 0 152675 10131506 9906946 2024-10-16T08:24:47Z 2A01:5A8:303:5D33:2577:8D2D:F6E0:1715 +bg:[[уютен]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10131506 wikitext text/x-wiki == wohnlich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=wohnlich |Komparativ=wohnlicher |Superlativ=wohnlichsten |Bild=Governor's Living Room.jpg|mini|1a, 1b|ein wohnlicher Aufenthaltsraum }} {{Worttrennung}} :wohn·lich, {{Komp.}} wohn·li·cher, {{Sup.}} am wohn·lichs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːnlɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohnlich.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːnlɪç|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''von [[Räumen]], [[Unterkünften]]:'' ::[1a] für [[Wohnzwecke]] gut [[eingerichtet]] ::[1b] zum [[Wohnen]] [[einladend]] {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des [[Verb]]s ''[[wohnen]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-lich]]'' {{Synonyme}} :[1a] [[komfortabel]], ''[[veraltet]]:'' [[logeable]] :[1b] [[anheimelnd]], [[behaglich]], [[bequem]], [[gemütlich]], [[heimelig]], [[lauschig]], [[traulich]], {{österr.|:}} [[kommod]] {{Gegenwörter}} :[1a] [[unwohnlich]], [[spartanisch]] :[1b] [[unbehaglich]], [[unbequem]], [[ungemütlich]], [[unwirtlich]] {{Oberbegriffe}} :[1a] [[geeignet]], [[günstig]] :[1b] [[angenehm]], [[wohltuend]] {{Beispiele}} :[1a] Keiner wohnte hier, aber bald verbrachten täglich fast 200 Menschen ihre Zeit in der ''wohnlichen'' Einrichtung.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2009/48/PS-Mehrgenerationenhaus | Autor=Christian Heinrich | Titel=Im öffentlichen Wohnzimmer | TitelErg=Mehrgenerationenhäuser | Nummer=48/2009 | Tag=19 | Monat=11 | Jahr=2009 | Zugriff=2012-09-16 }}</ref> :[1a] Ein ''wohnliches'' Heim und der effiziente Arbeitsplatz sollten das Schwungrad des Idylls in Bewegung halten, dafür wurde die Tretmühle dem Menschen als Motor bestmöglich angepasst.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/leben/kreativ/formsache/488904/index.do?from=suche.intern.portal | Autor=Thomas Geisler | Titel=Design bringt die Gesellschaft in Form | Tag=20 | Monat=06 | Jahr=2009 | Zugriff=2012-09-16}}</ref> :[1a] 240.000 wollen sich bereits heuer ''wohnlich'' verbessern.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/58005/index.do?from=suche.intern.portal | Autor=Birgit Kremser | Titel=Immobilien: 240.000 sind auf Wohnungssuche | Tag=25 | Monat=01 | Jahr=2007 | Zugriff=2012-09-16}}</ref> :[1b] Mit späteren Jahren wandelte sich die allgemeine Einstellung und damit auch der Charakter der ''wohnlichen'' Atmosphäre. Nun, da ich nahezu 20 Jahre zähle, sehe ich meine ''wohnliche'' Umgebung schon etwas entfremdeter hingegen früheren Vorstellungen.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1975/12/kisten-und-tigerfelle | Autor=Franz-Josef H. Andorf | Titel=Kisten und Tigerfelle | Nummer=12/1975 | Tag=14 | Monat=03 | Jahr=1975 | Zugriff=2012-09-16 }}</ref> :[1b] Aber auch kleinere und größere Sitzecken und heruntergezogene Decken sollen die Kasernenräume ''wohnlicher'' machen.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1974/02/zeitspiegel | Titel=Zeitspiegel | TitelErg=Wildwest bei der Bundeswehr | Nummer=02/1974 | Tag=4 | Monat=01 | Jahr=1974 | Zugriff=2012-09-16 }}</ref> :[1b] Drei Monate brauchten sie, um die Bauernkate ''wohnlich'' zu gestalten.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/panorama/welt/356104/index.do?from=suche.intern.portal | Autor=Jens Hartmann | Titel=Zur "Erlebnispädagogik" nach Sibirien | Tag=17 | Monat=01 | Jahr=2008 | Zugriff=2012-09-16}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''wohnlich'' [[einrichten]], [[gestalten]], [[machen]] {{Wortbildungen}} :[[unwohnlich]], [[Wohnlichkeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|уютен}} *{{en}}: [1a] {{Ü|en|comfortable}}, {{Ü|en|livable}}, [1b] {{BE}} {{Ü|en|cosy}}, {{Ü|en|homely}}; {{AE}} {{Ü|en|cozy}}, {{Ü|en|homey}} *{{fr}}: [1a] {{Ü|fr|confortable}}; [1b] {{Ü|fr|commode}}, {{Ü|fr|agréable à habiter}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|comodo}}; [1a] {{Ü|it|confortevole}}; [1b] {{Ü|it|accogliente}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|komforan}}; [1b] {{Ü|hr|ugodan za stanovanje}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|habitabilis}}; *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|comfortabel}}, {{Ü|nl|gemakkelijk}}, {{Ü|nl|geriefelijk}}, {{Ü|nl|gerieflijk}}; [1b] {{Ü|nl|welbehaaglijk}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|przytulny}}; [1b] {{Ü|pl|wygodny}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|cómodo}}, ''[[brasilianisch]]:'' {{Ü|pt|cômodo}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|уютный}}, {{Üt|ru|удобный для жилья}} *{{sv}}: [1a, 1b] {{Ü|sv|hemtrevlig}}, {{Ü|sv|ombonad}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|obytný}}, {{Ü|sk|obývateľný}}, {{Ü|sk|útulný}}, {{Ü|sk|pohodlný}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|udoben}}; [1b] {{Ü|sl|prijeten}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|cómodo}}, {{Ü|es|acogedor}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|pohodlný}}, {{Ü|cs|útulný}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|lakályos}} }} {{Referenzen}} :[1a, 1b] {{Ref-Grimm|wohnlich}} :[1a, 1b] {{Ref-DWDS|wohnlich}} :[1a, 1b] {{Ref-UniLeipzig|wohnlich}} :[1a, 1b] {{Ref-FreeDictionary|wohnlich}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[wahrlich]], [[wollig]]}} jyar0nlsblqnbjevis6r1otwobjl2ws zunähen 0 154576 10131504 9705298 2024-10-16T08:23:13Z 2A01:5A8:303:5D33:2577:8D2D:F6E0:1715 +bg:[[зашивам]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10131504 wikitext text/x-wiki == zunähen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=nähe zu |Präsens_du=nähst zu |Präsens_er, sie, es=näht zu |Präteritum_ich=nähte zu |Partizip II=zugenäht |Konjunktiv II_ich=nähte zu |Imperativ Singular=nähe zu |Imperativ Plural=näht zu |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :zu·nä·hen, {{Prät.}} näh·te zu, {{Part.}} zu·ge·näht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːˌnɛːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zunähen.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] Stoff oder Gewebe mit einer [[Naht]] verschließen :[2] {{K|Medizin}} eine Wunde oder Gewebe mit einer chirurgischen Naht verschließen {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des [[Verbs]] ''[[nähen]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[zu-]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[schließen]], [[nähen]] :[2] [[schließen]], [[nähen]] {{Beispiele}} :[1] Die Säcke mit den Kaffeebohnen ''werden'' nach dem Befüllen ''zugenäht.'' :[1] Du musst aufpassen, dass Du nicht die Ärmel unten ''zunähst.'' :[2] Die Ärztin ''näht'' die Wunde ''zu.'' :[2] Sie [die Schwestern und Pfleger] sollen dann Routine-Jobs übernehmen, für die kein siebenjähriges Medizin-Studium notwendig ist: Wunden ''zunähen,'' einfache Ultraschall-Untersuchungen machen oder Patienten über Operationen informieren.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/online/2008/39/landkrankenhaus?page=2 | Autor=Hans Christian Müller | Titel=Wie man ein Landkrankenhaus rettet | TitelErg=Krankenhäuser der Zukunft | Tag=28 | Monat=09 | Jahr=2008 | Zugriff=2013-02-24 }}</ref> :[2] Es gibt Türkinnen in Berlin, die sich vor der Ehe das Jungfernhäutchen wieder ''zunähen'' lassen.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/leben/deutschland/simon_4 | Autor=Susanne Simon | Titel=Dreams are my reality | TitelErg=Leben in Deutschland | Tag=11 | Monat=4 | Jahr=2006 | Zugriff=2013-02-24 }}</ref> {{Redewendungen}} :[[verflixt und zugenäht|verflixt und ''zugenäht'']] {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[zugenäht]], [[Zunähen]], [[zunähend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stoff oder Gewebe mit einer Naht verschließen|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|зашивам}} *{{en}}: to {{Ü|en|sew up}}, *{{fr}}: {{Ü|fr|coudre}} *{{it}}: {{Ü|it|cucire}} *{{ca}}: {{Ü|ca|cosir}} *{{oc}}: {{Ü|oc|coser}} *{{pt}}: {{Ü|pt|coser}}, {{Ü|pt|costurar}} *{{es}}: {{Ü|es|coser}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Medizin: eine Wunde oder Gewebe mit einer chirurgischen Naht verschließen|Ü-Liste= *{{en}}: to {{Ü|en|suture}} *{{fr}}: {{Ü|fr|suturer}} *{{gl}}: {{Ü|gl|suturar}} *{{ca}}: {{Ü|ca|suturar}} *{{oc}}: {{Ü|oc|suturar}} *{{es}}: {{Ü|es|suturar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|zunähen}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|zunähen}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|zunähen}} :[1] {{Ref-Duden|zunähen}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[zunehmen]]}} sofilvv10zl6t24i59mm1gji3oosx7h überführen 0 170180 10131460 9706910 2024-10-15T22:01:02Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10131460 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[überfuhren]], [[Überfuhren]]}} == überführen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''untrennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=überführe |Präsens_du=überführst |Präsens_er, sie, es=überführt |Präteritum_ich=überführte |Partizip II=überführt |Konjunktiv II_ich=überführte |Imperativ Singular=überführ |Imperativ Singular*=überführe |Imperativ Plural=überführt |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:überführen#untrennbar }} {{Worttrennung}} :über·füh·ren, {{Prät.}} über·führ·te, {{Part.}} über·führt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌyːbɐˈfyːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überführen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] {{K|Genitiv}} einem Täter eine Tat nachweisen (auch ''[[übertragen]], [[ironisch]])'' :[2] eine Person oder Sache von einem Ort zu einem anderen bewegen, transportieren :[3] etwas, oft unter Anwendung eines bewährten Verfahrens aus einer in eine andere bestimmte, standardisierte Form bringen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[drankriegen]] :[2] [[transportieren]] :[3] [[transponieren]], [[umformen]], [[umsetzen]], [[umwandeln]] {{Beispiele}} :[1] Der Bürgermeister wurde der Lüge ''überführt.'' :[2] Mein Vater ''überführte'' alle gekauften Neuwagen selbst, wodurch er viel Geld sparte. :[3] ''Überführen'' Sie die Gleichung aus der Normalform in die Scheitelpunktform! {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] jemanden eines [[Verbrechen]]s ''überführen'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Überführen]], [[überführend]], [[überführt]] :''Substantive:'' [[Überführung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit Genitiv: einem Täter eine Tat nachweisen (auch übertragen, ironisch)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|convict}} *{{fr}}: {{Ü|fr|confondre}}, {{Ü|fr|convaincre}} *{{hu}}: {{Ü|hu|rábizonyít}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine Person oder Sache von einem Ort zu einem anderen bewegen, transportieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|transport}} *{{fr}}: {{Ü|fr|transférer}} *{{sv}}: {{Ü|sv|överföra}} *{{es}}: {{Ü|es|transferir}}, {{Ü|es|trasladar}} *{{hu}}: {{Ü|hu|átvisz}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=etwas aus einer in eine andere, standardisierte Form bringen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|überführen}} :[1–3] {{Ref-DWDS|überführen}} :[1–3] {{Ref-UniLeipzig|überführen}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary|überführen}} :[1] {{Ref-Duden|überführen_nachweisen_beweisen|überführen (nachweisen, beweisen)}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=führe über |Präsens_du=führst über |Präsens_er, sie, es=führt über |Präteritum_ich=führte über |Partizip II=übergeführt |Konjunktiv II_ich=führte über |Imperativ Singular=führ über |Imperativ Singular*=führe über |Imperativ Plural=führt über |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:überführen#trennbar }} {{Worttrennung}} :über·füh·ren, {{Prät.}} über·führ·te, {{Part.}} über·ge·führt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌfyːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überführen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːbɐfyːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] eine Person oder Sache an einen anderen Ort bringen, oft unter amtlicher Aufsicht :[2] etwas, oft unter Anwendung eines bewährten Verfahrens aus einer in eine andere bestimmte, standardisierte Form bringen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Der Verhaftete wurde nach Berlin ''übergeführt.'' :[1] Die Angehörigen ''führten'' die sterblichen Überreste an den Heimatort ''über.'' :[2] Der Prototyp wurde in die Serienproduktion ''übergeführt.'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Überführen]], [[überführend]], [[übergeführt]] :''Substantive:'' [[Überführung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Person oder Sache an einen anderen Ort bringen, oft unter amtlicher Aufsicht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{no}}: {{Ü|no|overføre}} *{{sv}}: {{Ü|sv|överföra}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas aus einer in eine andere, standardisierte Form bringen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|überführen}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|überführen}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|überführen}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} des untrennbaren Verbs überfahren === {{Worttrennung}} :über·füh·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈfyːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überführen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːʁən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[überfahren]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[überfahren]]''' {{Grundformverweis Konj|Abschnitt=Verb, untrennbar|AbschnittK=untrennbar|überfahren}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} des trennbaren Verbs überfahren === {{Worttrennung}} :über·füh·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌfyːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|yːbɐfyːʁən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[überfahren]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[überfahren]]''' {{Grundformverweis Konj|Abschnitt=Verb, trennbar|AbschnittK=trennbar|überfahren}} {{Ähnlichkeiten 1|[[überfahren]], [[überfuhren]]}} r2ctq26ihz71ixwi4jmj77xk6zu5u13 Schokoladeneis 0 188298 10131433 9724660 2024-10-15T19:39:20Z Seidenkäfer 7183 +dekl. Form 10131433 wikitext text/x-wiki == Schokoladeneis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Schokoladeneis |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Schokoladeneises |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Schokoladeneis |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Schokoladeneis |Akkusativ Plural=— |Bild=Ice Cream dessert 02.jpg|mini|1|Ein Eisbecher mit ''Schokoladeneis'' und Sahne }} {{Worttrennung}} :Scho·ko·la·den·eis, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃokoˈlaːdn̩ˌʔaɪ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schokoladeneis.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Speiseeis]] mit [[Schokoladengeschmack]] {{Herkunft}} :[1] [[Determinativkompositum]] aus ''[[Schokolade]],'' dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und ''[[Eis]]'' {{Synonyme}} :[1] ''umgangssprachlich:'' [[Schoko-Eis]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Erdbeereis]], [[Himbeereis]], [[Vanilleeis]], [[Zitroneneis]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Speiseeis]], [[Eis]], [[Süßspeise]], [[Lebensmittel]] {{Beispiele}} :[1] ''Schokoladeneis'' gehört zu den beliebtesten Eissorten. :[1] „Ich ließ mir noch ein ''Schokoladeneis'' geben.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Das gelobte Land|TitelErg=Roman (Fragment)|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=1998|ISBN=3-462-02695-X|Seiten=57.}} Grundlage des Textes: Manuskript 1970.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Speiseeis mit Schokoladengeschmack|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|шоколадов сладолед}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|chocolate ice cream}} *{{fr}}: {{Ü|fr|glace au chocolat}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|súkkulaðiís}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|chocolade-ijs}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|lody czekoladowe}} ''Pl.'' *{{ro}}: {{Ü|ro|înghețată de ciocolată}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|шоколадное мороженое}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|helado de chocolate}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Schokoladeneies]] {{Worttrennung}} :Scho·ko·la·den·eis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃokoˈlaːdn̩ˌʔaɪ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schokoladenei]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schokoladenei}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schokoladenei]]|Anagramme=[[Eisschokoladen]]}} 94bujq8fartp3dejiyhbi6nca6qwbee umwandeln 0 216019 10131371 10065940 2024-10-15T16:49:54Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10131371 wikitext text/x-wiki == umwandeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=wandle um |Präsens_du=wandelst um |Präsens_er, sie, es=wandelt um |Präteritum_ich=wandelte um |Partizip II=umgewandelt |Konjunktiv II_ich=wandelte um |Imperativ Singular=wandle um |Imperativ Plural=wandelt um |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·wan·deln, {{Prät.}} wan·del·te um, {{Part.}} um·ge·wan·delt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmˌvandl̩n}} :{{Hörbeispiele}} :{{Reime}} {{Reim|ʊmvandl̩n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas wesentlich verändern :[2] etwas regelgemäß in eine andere Form übertragen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[verwandeln]], [[umfunktionieren]], [[verändern]], [[umgestalten]] :[2] [[übertragen]], [[übersetzen]], [[transformieren]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[bewahren]], [[belassen]], [[rückverwandeln]] :[2] [[rücktransformieren]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[verändern]] {{Beispiele}} :[1] Die Lehre, dass man kirchliche Bußstrafen in Strafen des Fegefeuers ''umwandeln'' könne, ist ein Unkraut, das augenscheinlich gesät wurde, als die Bischöfe schliefen.<ref>{{Wikiquote|Martin_Luther#Thesen über den Ablass}}</ref> :[1] „Die thermische Energie, die in unserer Erde gespeichert ist, kann in Strom ''umgewandelt'' werden.“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www.quarks.de/technik/energie/wann-wir-endlich-unseren-strom-zu-100-prozent-aus-erneuerbaren-quellen-beziehen/ | Autor= | Titel=Energiewende – Wann wir endlich … unseren Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen beziehen | TitelErg= | Tag=24 | Monat=02 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-06-15 | Kommentar=Sendereihe: Quarks }}</ref> :[1] John Lennon verachtete zumeist billige Gefühlsduseleien und mußte brutal erfahren, daß wenn man einmal seine Spuren in der Geschichte hinterlassen hat, diejenigen, die das nicht können, so dankbar sein werden, daß sie diese Hinterlassenschaft in ein Gefängnis ''umwandeln.''<ref>{{Wikiquote|Lester Bangs}}</ref> :[2] Ein Mathematiker ist eine Maschine, die Kaffee in Theoreme ''umwandelt.''<ref>{{Wikiquote|Paul Erdős}}</ref> {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[umwandelbar]] :''Substantive:'' [[Umwandler]], [[Umwandlung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas wesentlich verändern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|transform}} *{{fr}}: {{Ü|fr|transformer}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{nl}}: {{Ü|nl|veranderen}} *{{ro}}: {{Ü|ro|converti|a converti}}, {{Ü|ro|transforma|a transforma}} *{{ru}}: {{Üt|ru|преобразовать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|omvandla}}, {{Ü|sv|konvertera}} *{{es}}: {{Ü|es|cambiar}}, {{Ü|es|conmutar}}, {{Ü|es|transformar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|dönüştürmek}}, {{Ü|tr|esastan değiştirmek}} *{{hu}}: {{Ü|hu|átalakít}} *{{uk}}: {{Üt|uk|транформувати}}, {{Üt|uk|перетворювати}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas regelgemäß in eine andere Form übertragen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|convert}} *{{fr}}: {{Ü|fr|convertir}} *{{ca}}: {{Ü|ca|transformar}} *{{nl}}: {{Ü|nl|omzetten}} *{{ro}}: {{Ü|ro|converti|a converti}}, {{Ü|ro|transforma|a transforma}} *{{ru}}: {{Üt|ru|превратить}}, {{Üt|ru|трансформировать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|omvandla}}, {{Ü|sv|konvertera}} *{{es}}: {{Ü|es|transformar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|dönüştürmek}} *{{uk}}: {{Üt|uk|конвертувати}}, {{Üt|uk|перетворювати}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Duden|umwandeln_veraendern_umgestalten}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''untrennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=umwandle |Präsens_du=umwandelst |Präsens_er, sie, es=umwandelt |Präteritum_ich=umwandelte |Partizip II=umwandelt |Konjunktiv II_ich=umwandelte |Imperativ Singular=umwandle |Imperativ Plural=umwandelt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·wan·deln, {{Prät.}} um·wan·del·te, {{Part.}} um·wan·delt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊmˈvandl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umwandeln.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|andl̩n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas wandelnd umrunden {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[flanieren]], [[schlendern]], [[spazieren]], [[umrunden]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[gehen]] {{Beispiele}} :[1] Wir ''umwandelten'' heute einen kleinen See. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas wandelnd umrunden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|umwandeln_flanieren_schlendern_spazieren}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[umwanden]], [[umwallen]]}} erlks7ab8b5bivkwlysnj9l9jah0zcl nach und nach 0 223392 10131534 10113272 2024-10-16T08:51:55Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt 10131534 wikitext text/x-wiki == nach und nach ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :nach und nach {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːx ʊnt ˈnaːx}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nach und nach.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] in einer [[langsam]]en, aber [[stetig]] [[fortschreiten]]den [[Entwicklung]] {{Synonyme}} :[1] [[allmählich]], [[mit und mit]] {{Beispiele}} :[1] Es werden ''nach und nach'' die alten Strukturen durch neue ersetzt. :[1] ''Nach und nach'' kamen immer mehr Leute auf dem Marktplatz zusammen. :[1] „Die außen- und innenpolitischen Herausforderungen waren so groß, dass der Staat erst ''nach und nach'' Briefmarken mit neuen Motiven ausgab.“<ref>{{Per-postfrisch | Titel=Erste deutsche Demokratie | Monat=06 | Jahr=2018 | Seiten=10. }}</ref> :[1] „Fündig wurden die Kollegen in Wentorf: In der Hauptstraße und in der Hamburger Landstraße nahmen ihre Suchgeräte einen leichten Gasgeruch wahr. Um die Lecks genau zu lokalisieren, legte man die Gasrohre ''nach und nach'' ''frei.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ewerk-sachsenwald.de/de/Service/Kundenmagazin/erleben-2403-rz-web-komprimiert.pdf | titel=Routine-Check beim Gasnetz | autor= | hrsg=ewerk-sachsenwald.de, e-werk Sachsenwald GmbH, Reinbek, Deutschland | werk='''e'''rleben (Kundenmagazin) | seiten=3 | datum=2024 | zugriff=2024-10-16 | kommentar= }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in einer langsamen, aber stetig fortschreitenden Entwicklung|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt?|ar|تدريجياً|تدريجيا}} *{{en}}: {{Ü|en|gradually}}, {{Ü|en|step by step}}, {{Ü|en|little by little}} *{{fr}}: {{Ü|fr|petit à petit|petit à petit|L=s}}, {{Ü|fr|progressivement}}, {{Ü|fr|au fur et à mesure|au fur et à mesure|L=s}} *{{gl}}: {{Ü|gl|progresivamente}} *{{el}}: {{Üt|el|σιγά σιγά|sigá sigá}} *{{it}}: {{Ü|it|a poco a poco}}, {{Ü|it|a mano a mano}}, {{Ü|it|man mano}}, {{Ü|it|mano a mano}}, {{Ü|it|via via}}, {{Ü|it|gradatamente}}, {{Ü|it|progressivamente}} *{{ja}}: {{Üt|ja|次第に|しだいに, sidai ni}} *{{ca}}: {{Ü|ca|progressivament}}, {{Ü|ca|a poc a poc}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pomału}}, {{Ü|pl|stopniowo}} *{{pt}}: {{Ü|pt|progressivamente}}, {{Ü|pt|pouco a pouco}} *{{ro}}: {{Ü|ro|treptat}}, {{Ü|ro|puțin câte puțin}} *{{sv}}: {{Ü|sv|undan för undan}}, {{Ü|sv|pö om pö}}, {{Ü|sv|efter hand}}, {{Ü|sv|så småningom}} *{{es}}: {{Ü|es|progresivamente}}, {{Ü|es|poco a poco}} *{{uk}}: {{Üt|uk|поступово}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|nach+und+nach}} {{Quellen}} co5jbvlqcl0cg2e3dygk7ay7ive2ecg anorexia 0 234522 10131361 9949719 2024-10-15T16:13:28Z TheRabbit22 232496 – [[Hilfe:Plural|Plural]] 10131361 wikitext text/x-wiki == anorexia ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=anorexia |Plural=anorexias }} {{Worttrennung}} :an·o·r·ex·i·a (in der medizinischen Fachliteratur zu finden)<ref>''Developing an Evidence-Based Classification of Eating Disorders: Scientific Findings for DSM-5'', redigiert von Ruth H. Striegel-Moore, Stephen A. Wonderlich, B. Timothy Walsh und James E. Mitchell, Seite 181: „an-orexia“</ref><ref>Raleigh A Bowden, Per Ljungman, David R Snydman, ''Transplant Infections'' (ISBN 978-1-58255-820-2), Seite 243: „ano-rexia“</ref><ref>B. Timothy Walsh, V. L. Cameron, ''If your adolescent has an eating disorder: an essential resource for parents'' (ISBN: 978-0-19-518152-4), Seite 75: „anor-exia“</ref><ref>Pamela K. Keel, ''Eating disorders'' (ISBN: 0-7910-8540-6), Seite 16: „anorex-ia“</ref><ref>''Abstracts of Entomology'', 2. Band (1971), Seite 33: „anorexi-a“</ref> :an·o·rex·i·a (Dictionary.com)<ref>{{Ref-Dictionary|anorexia}}</ref> :an·orex·ia (Merriam-Webster)<ref>{{Ref-MWD|anorexia}}</ref> :ano·rexia (PONS.eu)<ref>{{Ref-Pons|en|anorexia}}</ref> {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌænəˈɹɛksɪə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-anorexia.wav|spr=uk}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Medizin]]:'' [[Appetitlosigkeit]], [[Mangel]] an [[Appetit]] (besonders als Anzeichen einer Krankheit oder Störung); [[Anorexie]] :[2] ''technisch nicht korrekt:'' [[Anorexia nervosa]] (psychische Störung, bei der Kranken das Essen ablehnen) {{Synonyme}} :[2] ''fachsprachlich:'' [[anorexia nervosa]] :[2] ''umgangssprachlich:'' [[Ana]] / [[ana]]; ''seltener:'' [[Anna]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[bulimia]], [[bulimia nervosa]] {{Gegenwörter}} :[1] [[bulimia]] {{Beispiele}} :[1] Appendicitis is a life-threatening disorder in which a […] shift in pain is preceded by ''anorexia'' and nausea and is accompanied by fever, occasional vomiting, abdominal tenderness […]<ref>''Portable Signs & Symptoms'', herausgegeben von Judith A. Schilling McCann, redigiert von David Moreau, Jaime Stockslager Buss, Dorothy P. Terry, Julie Munden, Liz Schaeffer, u. a. (ISBN 978-1-68255-679-6), Seite 120</ref> :[2] There is no “normal” recovery time from ''anorexia'' or bulimia.<ref>Carol Sonenklar, ''Anorexia and Bulimia'' (2010) Seite 110</ref> :[2] What do I look like? Well, I'm tall (176 cm) and I think I'm overweight, although everyone else says I'm just being anorexic. Wish I did have ''anorexia'' sometimes (though I've seen a few girls with it, and it's pretty off).<ref>John Marsden, ''Letters from the Inside'' (ISBN 0-395-68985-6), Seite 17</ref> {{Wortbildungen}} :[[anorectic]], [[anorexic]] :[1] [[sexual anorexia]] :[1] [[anorexia mirabilis]] :[2] [[anorexia nervosa]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Anorexie|1}} :{{Übersetzungen umleiten|2|Anorexie|2}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|spr=en|anorexia}} :[1, 2] {{Ref-MWD|anorexia}} :[1, 2] {{Ref-Dictionary|anorexia}} :[2] {{Ref-Pons|en|anorexia}} :[1, 2] {{Ref-dictcc|anorexia}} :[1, 2] {{Ref-Leo|en|anorexia}} {{Quellen}} eugb0zjjebnffptrzrjyq7io8bn0vb6 überlaufen 0 236038 10131555 9946502 2024-10-16T10:35:34Z Alexander Gamauf 7352 Adjektiv vorgereiht; Kontext; Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10131555 wikitext text/x-wiki == überlaufen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=überlaufen |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :über·lau·fen, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈlaʊ̯fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überlaufen2.oga}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯fn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] von zu vielen Menschen gleichzeitig besucht {{Gegenwörter}} :[1] [[menschenleer]] {{Beispiele}} :[1] Der Freizeitpark ist Sonntags total ''überlaufen.'' :[1] Mit Mallorca verbinde ich ausgebuchte Hotels und ''überlaufene'' Strände. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=von zu vielen Menschen gleichzeitig besucht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=laufe über |Präsens_du=läufst über |Präsens_er, sie, es=läuft über |Präteritum_ich=lief über |Partizip II=übergelaufen |Konjunktiv II_ich=liefe über |Imperativ Singular=lauf über |Imperativ Singular*=laufe über |Imperativ Plural=lauft über |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :über·lau·fen, {{Prät.}} lief über, {{Part.}} über·ge·lau·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌlaʊ̯fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überlaufen.oga}} :{{Reime}} {{Reim|yːbɐlaʊ̯fn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Militär}} auf der Seite der [[feindlich]]en [[Truppe]]n kämpfen :[2] {{K|ft=von einer [[Flüssigkeit]]}} über den [[Rand]] eines bereits gefüllten Gefäßes fließen :[3] {{K|ft=von einem [[Gefäß]]}} so voll sein, dass der [[Inhalt]] bereits über den Rand fließt {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[desertieren]], [[Fahnenflucht]] begehen {{Beispiele}} :[1] Immer mehr Armeeeinheiten ''laufen'' zu den Aufständischen ''über.'' :[2] Das Wasser ''läuft'' bald ''über!'' :[3] Dreh den Wasserhahn ab, der Eimer ''läuft'' schon ''über!'' {{Wortbildungen}} :[1] [[Überläufer]] :[3] [[Überlauf]], [[Überlaufbecken]], [[Überlaufkanal]], [[Überlaufschutz]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Militär: auf der Seite der feindlichen Truppen kämpfen|Ü-Liste= *{{ca}}: {{Ü|ca|passar-se a l'enemic}}, {{Ü|ca|desertar}} *{{pt}}: {{Ü|pt|desertar}} *{{es}}: {{Ü|es|pasarse al enemigo}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=von einer Flüssigkeit: über den Rand eines bereits gefüllten Gefäßes fließen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|overflow}} *{{fr}}: {{Ü|fr|transborder}}, {{Ü|fr|déborder}} *{{it}}: {{Ü|it|debordare}}, {{Ü|it|traboccare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|desbordar-se}} *{{pt}}: {{Ü|pt|transbordar}} *{{es}}: {{Ü|es|rebosar}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=von einem Gefäß: so voll sein, dass der Inhalt bereits über den Rand fließt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''untrennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=überlaufe |Präsens_du=überläufst |Präsens_er, sie, es=überläuft |Präteritum_ich=überlief |Partizip II=überlaufen |Konjunktiv II_ich=überliefe |Imperativ Singular=überlaufe |Imperativ Singular*=überlauf |Imperativ Plural=überlauft |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·lau·fen, {{Prät.}} über·lief , {{Part.}} über·lau·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈlaʊ̯fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überlaufen2.oga}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯fn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''von großen Menschenmengen:'' gleichzeitig [[aufsuchen]], übermäßig in [[Anspruch]] nehmen :[2] etwas/jemanden [[ergreifen]], [[erfassen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Beispiele}} :[1] Die neue Einkaufspassage ist sehr ''überlaufen.'' :[1] Seit den Preissenkungen ''überlaufen'' die Leute den Supermarkt. :[2] Mich ''überlief'' ein kalter Schauer. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=von großen Menschenmengen: gleichzeitig aufsuchen, übermäßig in Anspruch nehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas/jemanden ergreifen, erfassen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} nuqwlwbw1esfrzceklyhtlb21cmfh46 überragen 0 263661 10131558 10130174 2024-10-16T10:56:58Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10131558 wikitext text/x-wiki == überragen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=überrage |Präsens_du=überragst |Präsens_er, sie, es=überragt |Präteritum_ich=überragte |Partizip II=überragt |Konjunktiv II_ich=überragte |Imperativ Singular=überrag |Imperativ Singular*=überrage |Imperativ Plural=überragt |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:überragen#überragen (Konjugation), untrennbar (Deutsch) }} {{Worttrennung}} :über·ra·gen, {{Prät.}} über·rag·te, {{Part.}} über·ragt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌyːbɐˈʁaːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überragen.ogg}}, {{Audio|De-überragen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] höher oder länger sein als etwas anderes :[2] besser sein als jemand anderer {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Synonyme}} :[2] [[übertreffen]] {{Beispiele}} :[1] An der Stelle, wo einst das World Trade Center alle anderen Gebäude Manhattans ''überragte,'' klafft jetzt eine Lücke. :[1, 2] Er ''überragt'' alle seine Klassenkameraden, sowohl von der Körpergröße, als auch von der Leistung her. :[2] Der Läufer ''überragte'' seine Konkurrenz bei weitem. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=höher oder länger sein als etwas anderes|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|tower above}}, {{Ü|en|be taller than|L=e}} *{{eo}}: {{Ü|eo|elstari}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|ser més alt}}, {{Ü|ca|sobresortir}} *{{es}}: {{Ü|es|descollar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|převyšovat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=besser sein als jemand anderer|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|outshine}}, {{Ü|en|outclass}} *{{ca}}: {{Ü|ca|superar}}, {{Ü|ca|sobrepassar}} *{{pt}}: {{Ü|pt|sobrancear}}, {{Ü|pt|sobrepujar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|převyšovat}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=rage über |Präsens_du=ragst über |Präsens_er, sie, es=ragt über |Präteritum_ich=ragte über |Partizip II=übergeragt |Konjunktiv II_ich=ragte über |Imperativ Singular=rag über |Imperativ Plural=ragt über |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:überragen#überragen (Konjugation), trennbar (Deutsch) }} {{Worttrennung}} :über·ra·gen, {{Prät.}} rag·te über, {{Part.}} über·ge·ragt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌʁaːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überragen3.ogg}}, {{Audio|De-überragen4.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] in horizontaler Richtung über etwas hinausreichen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Der Balken ''ragt'' noch etwas ''über.'' Kannst du ihn ein Stück in deine Richtung ziehen? ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in horizontaler Richtung über etwas hinausreichen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|jut out}}, {{Ü|en|project}}, {{Ü|en|protrude}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Ähnlichkeiten 1|[[übertragen]], [[überschlagen]]}} m5kjjfefp3gf3hzjz95eryzrlgrgug0 Urbild 0 266233 10131471 9987703 2024-10-15T23:28:22Z Casaba Howitzer 239762 math. def.: die mengen müssen nicht X und Y heißen; bezug zu funktionen. neue math. def. (menge) 10131471 wikitext text/x-wiki == Urbild ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Urbild |Nominativ Plural=Urbilder |Genitiv Singular=Urbilds |Genitiv Singular*=Urbildes |Genitiv Plural=Urbilder |Dativ Singular=Urbild |Dativ Singular*=Urbilde |Dativ Plural=Urbildern |Akkusativ Singular=Urbild |Akkusativ Plural=Urbilder }} {{Worttrennung}} :Ur·bild, {{Pl.}} Ur·bil·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːɐ̯ˌbɪlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Urbild.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːɐ̯bɪlt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ursprüngliches, als Vorlage für eine künstlerische Wiedergabe dienendes Werk :[2] ideales Vorbild mit typischen Merkmalen, Verkörperung eines Ideals :[3] {{K|Mathematik|bei Abbildungen}} [[Element]] aus der [[Definitionsmenge]], dem ein Element aus der [[Zielmenge]] zugeordnet wird :[4] {{K|Mathematik|bei Abbildungen}} [[Teilmenge]] der Definitionsmenge, deren Elemente auf eine bestimmte Teilmenge der Zielmenge [[abbilden|abgebildet]] werden {{Herkunft}} :Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Bild“.</ref> {{Synonyme}} :[2] [[Archetyp]]/[[Archetypus]] :[3] [[Original]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Vorbild]] {{Gegenwörter}} :[3] [[Bild]] {{Oberbegriffe}} :[3] [[Element]] :[4] [[Menge]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} :[2] „''Urbild'' stiller Verläßlichkeit und selbstverständlicher Redlichkeit, hatte er in über fünfzehn Jahren nicht einen einzigen Tag die Arbeit versäumt.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 167. | ISBN= 978-3-596-25961-8 }}</ref> :[2] „Der Bauer verabschiedet uns unter dem Kreuzeszeichen: ein alter Mann mit weißem Haar, das ''Urbild'' eines Patriarchen.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 78. Erstauflage 1988.</ref> :[2] „Es hatte eine Zeit gegeben, da war Thomas Lieven das ''Urbild'' eines ordentlichen Bürgers, abhold jeder Intrige, zugeneigt einem Leben voll Sicherheit, Ruhe und Bequemlichkeit.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Mario Simmel| Titel=Es muß nicht immer Kaviar sein| TitelErg= Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen|Verlag=Nikol|Ort= Hamburg|Jahr= 2015|ISBN= 978-3-86820-292-2|Seiten= 9. Erstveröffentlichung Zürich 1960.}}</ref> :[3] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ursprüngliches, als Vorlage für eine künstlerische Wiedergabe dienendes Werk|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|inverse image}} *{{fr}}: {{Ü|fr|œuvre original|œuvre originale|L=e}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ideales Vorbild mit typischen Merkmalen, Verkörperung eines Ideals|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|modèle idéal|modèle idéal|L=e}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|archetípus}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Element aus der Definitionsmenge, dem ein Element aus der Zielmenge zugeordnet wird|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|image réciproque|image réciproque|L=e}} {{f}}, {{Ü|fr|préimage}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|őskép}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Element aus der Definitionsmenge, dem ein Element aus der Zielmenge zugeordnet wird|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|image réciproque|image réciproque|L=e}} {{f}}, {{Ü|fr|préimage}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|őskép}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Element aus der Definitionsmenge, dem ein Element aus der Zielmenge zugeordnet wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|inverse image}}, {{Ü|en|preimage}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|Urbild}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Urbild}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Urbild}} :[2] {{Ref-FreeDictionary|Urbild}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Urbild}} :[3] {{Lit-Gellert et al.: Lexikon der Mathematik}}, Seite 9, Stichwort „Abbildung“ :[4] {{Wikipedia|Urbild (Mathematik)}} {{Quellen}} r3lu59v62r2q0tjtcc7gmzigiekwhnv 10131473 10131471 2024-10-15T23:32:15Z Casaba Howitzer 239762 10131473 wikitext text/x-wiki == Urbild ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Urbild |Nominativ Plural=Urbilder |Genitiv Singular=Urbilds |Genitiv Singular*=Urbildes |Genitiv Plural=Urbilder |Dativ Singular=Urbild |Dativ Singular*=Urbilde |Dativ Plural=Urbildern |Akkusativ Singular=Urbild |Akkusativ Plural=Urbilder }} {{Worttrennung}} :Ur·bild, {{Pl.}} Ur·bil·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːɐ̯ˌbɪlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Urbild.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːɐ̯bɪlt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ursprüngliches, als Vorlage für eine künstlerische Wiedergabe dienendes Werk :[2] ideales Vorbild mit typischen Merkmalen, Verkörperung eines Ideals :[3] {{K|Mathematik|bei Abbildungen}} [[Element]] aus der [[Definitionsmenge]], dem ein Element aus der [[Zielmenge]] zugeordnet wird :[4] {{K|Mathematik|bei Abbildungen}} [[Teilmenge]] der Definitionsmenge, deren Elemente auf eine bestimmte Teilmenge der Zielmenge [[abbilden|abgebildet]] werden {{Herkunft}} :Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Bild“.</ref> {{Synonyme}} :[2] [[Archetyp]]/[[Archetypus]] :[3] [[Original]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Vorbild]] {{Gegenwörter}} :[3] [[Bild]] {{Oberbegriffe}} :[3] [[Element]] :[4] [[Menge]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} :[2] „''Urbild'' stiller Verläßlichkeit und selbstverständlicher Redlichkeit, hatte er in über fünfzehn Jahren nicht einen einzigen Tag die Arbeit versäumt.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 167. | ISBN= 978-3-596-25961-8 }}</ref> :[2] „Der Bauer verabschiedet uns unter dem Kreuzeszeichen: ein alter Mann mit weißem Haar, das ''Urbild'' eines Patriarchen.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 78. Erstauflage 1988.</ref> :[2] „Es hatte eine Zeit gegeben, da war Thomas Lieven das ''Urbild'' eines ordentlichen Bürgers, abhold jeder Intrige, zugeneigt einem Leben voll Sicherheit, Ruhe und Bequemlichkeit.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Mario Simmel| Titel=Es muß nicht immer Kaviar sein| TitelErg= Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen|Verlag=Nikol|Ort= Hamburg|Jahr= 2015|ISBN= 978-3-86820-292-2|Seiten= 9. Erstveröffentlichung Zürich 1960.}}</ref> :[3] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ursprüngliches, als Vorlage für eine künstlerische Wiedergabe dienendes Werk|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|inverse image}} *{{fr}}: {{Ü|fr|œuvre original|œuvre originale|L=e}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ideales Vorbild mit typischen Merkmalen, Verkörperung eines Ideals|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|modèle idéal|modèle idéal|L=e}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|archetípus}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Element aus der Definitionsmenge, dem ein Element aus der Zielmenge zugeordnet wird|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|image réciproque|image réciproque|L=e}} {{f}}, {{Ü|fr|préimage}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|őskép}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Element aus der Definitionsmenge, dem ein Element aus der Zielmenge zugeordnet wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|inverse image}}, {{Ü|en|preimage}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|Urbild}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Urbild}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Urbild}} :[2] {{Ref-FreeDictionary|Urbild}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Urbild}} :[3] {{Lit-Gellert et al.: Lexikon der Mathematik}}, Seite 9, Stichwort „Abbildung“ :[4] {{Wikipedia|Urbild (Mathematik)}} {{Quellen}} 0erddj2md2s3ciy1o7me8fa6xpfs4pa 10131474 10131473 2024-10-15T23:32:44Z Casaba Howitzer 239762 10131474 wikitext text/x-wiki == Urbild ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Urbild |Nominativ Plural=Urbilder |Genitiv Singular=Urbilds |Genitiv Singular*=Urbildes |Genitiv Plural=Urbilder |Dativ Singular=Urbild |Dativ Singular*=Urbilde |Dativ Plural=Urbildern |Akkusativ Singular=Urbild |Akkusativ Plural=Urbilder }} {{Worttrennung}} :Ur·bild, {{Pl.}} Ur·bil·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːɐ̯ˌbɪlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Urbild.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːɐ̯bɪlt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ursprüngliches, als Vorlage für eine künstlerische Wiedergabe dienendes Werk :[2] ideales Vorbild mit typischen Merkmalen, Verkörperung eines Ideals :[3] {{K|Mathematik|bei Abbildungen}} [[Element]] aus der [[Definitionsmenge]], dem ein Element aus der [[Zielmenge]] zugeordnet wird :[4] {{K|Mathematik|bei Abbildungen}} [[Teilmenge]] der Definitionsmenge, deren Elemente auf eine bestimmte Teilmenge der Zielmenge [[abbilden|abgebildet]] werden {{Herkunft}} :Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Bild“.</ref> {{Synonyme}} :[2] [[Archetyp]]/[[Archetypus]] :[3] [[Original]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Vorbild]] {{Gegenwörter}} :[3] [[Bild]] {{Oberbegriffe}} :[3] [[Element]] :[4] [[Menge]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} :[2] „''Urbild'' stiller Verläßlichkeit und selbstverständlicher Redlichkeit, hatte er in über fünfzehn Jahren nicht einen einzigen Tag die Arbeit versäumt.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 167. | ISBN= 978-3-596-25961-8 }}</ref> :[2] „Der Bauer verabschiedet uns unter dem Kreuzeszeichen: ein alter Mann mit weißem Haar, das ''Urbild'' eines Patriarchen.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 78. Erstauflage 1988.</ref> :[2] „Es hatte eine Zeit gegeben, da war Thomas Lieven das ''Urbild'' eines ordentlichen Bürgers, abhold jeder Intrige, zugeneigt einem Leben voll Sicherheit, Ruhe und Bequemlichkeit.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Mario Simmel| Titel=Es muß nicht immer Kaviar sein| TitelErg= Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen|Verlag=Nikol|Ort= Hamburg|Jahr= 2015|ISBN= 978-3-86820-292-2|Seiten= 9. Erstveröffentlichung Zürich 1960.}}</ref> :[3] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ursprüngliches, als Vorlage für eine künstlerische Wiedergabe dienendes Werk|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|inverse image}} *{{fr}}: {{Ü|fr|œuvre original|œuvre originale|L=e}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ideales Vorbild mit typischen Merkmalen, Verkörperung eines Ideals|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|modèle idéal|modèle idéal|L=e}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|archetípus}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Element aus der Definitionsmenge, dem ein Element aus der Zielmenge zugeordnet wird|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|image réciproque|image réciproque|L=e}} {{f}}, {{Ü|fr|préimage}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|őskép}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Teilmenge der Definitionsmenge, deren Elemente auf eine bestimmte Teilmenge der Zielmenge abgebildet werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|inverse image}}, {{Ü|en|preimage}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|Urbild}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Urbild}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Urbild}} :[2] {{Ref-FreeDictionary|Urbild}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Urbild}} :[3] {{Lit-Gellert et al.: Lexikon der Mathematik}}, Seite 9, Stichwort „Abbildung“ :[4] {{Wikipedia|Urbild (Mathematik)}} {{Quellen}} qbjddyefniw21y9cku6889mbeyllejv Diskussion:Kalender 1 271130 10131333 9000686 2024-10-15T15:37:33Z Ulftomme 217638 Neuer Abschnitt /* Definitionsvorschlag. */ 10131333 wikitext text/x-wiki == Diskussionsbeitrag == außer [1] finde ich nichts wirklich via google belegt. In wikipedia ja, das hat 1-4. Komisch.--[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:42, 16. Feb 2012 (MEZ) == Definitionsvorschlag. == Einteilung größerer Zeitabschnitte mithilfe astronomischer Erscheinungen. [[Benutzer:Ulftomme|Ulftomme]] <small>([[User talk:Ulftomme|Diskussion]])</small> 17:37, 15. Okt. 2024 (MESZ) 88q0eqqhjtljkqp919myjc23dp3iofh antizionistisch 0 271583 10131470 9965637 2024-10-15T23:07:33Z Hans-Friedrich Tamke 7399 +en:[[anti-Zionist]] +en:[[rare spelling]] +en:[[anti-Zionistic]] +en:[[antizionistic]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10131470 wikitext text/x-wiki == antizionistisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=antizionistisch |Komparativ=antizionistischer |Superlativ=antizionistischsten }} {{Worttrennung}} :an·ti·zi·o·nis·tisch, {{Komp.}} an·ti·zi·o·nis·ti·scher, {{Sup.}} am an·ti·zi·o·nis·tischs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌantit͡si̯oˈnɪstɪʃ}}, {{Lautschrift|ˈantit͡si̯oˌnɪstɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-antizionistisch.ogg}}, {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪstɪʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] sich gegen den [[Zionismus]] richtend {{Beispiele}} :[1] „In den 1930er Jahren sah er jedoch angesichts der wachsenden Gefahren die zunehmend radikal ''antizionistische'' Haltung des Bund[es] zunehmend kritisch.“<ref>{{Literatur | Autor=Saul Friedländer | Titel=Das Dritte Reich und die Juden | TitelErg=Die Jahre der Vernichtung 1939 — 1945 | Band=2 | Verlag=C.H. Beck | Ort=München | Jahr=2006 | ISBN=3406549667 | Originaltitel=Nazi Germany and the Jews | Originalsprache=Englisch | Übersetzer=Martin Pfeiffer | Kommentar=Korrektur des Rechtschreibfehlers durch [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] }}, Seite 275.</ref> {{Wortfamilie}} :[[Antizionismus]], [[Antizionist]], [[Antizionistin]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich gegen den Zionismus richtend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|anti-Zionist}}, {{Ü|en|rare spelling|antizionist}}, {{Ü|en|anti-Zionistic|anti-Zionistic|anti-Zionistic}}, {{Ü|en|antizionistic}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|antysyjonistyczny}} *{{sv}}: {{Ü|sv|antisionistisk}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|antizionistisch}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|antizionistisch}} :[1] {{Ref-Duden|antizionistisch}} {{Quellen}} b6oz4o6wy0yq4bdqjlt9jgta0qds3ge 10131476 10131470 2024-10-16T03:16:40Z Yoursmile 43509 Form 10131476 wikitext text/x-wiki == antizionistisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=antizionistisch |Komparativ=antizionistischer |Superlativ=antizionistischsten }} {{Worttrennung}} :an·ti·zi·o·nis·tisch, {{Komp.}} an·ti·zi·o·nis·ti·scher, {{Sup.}} am an·ti·zi·o·nis·tischs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌantit͡si̯oˈnɪstɪʃ}}, {{Lautschrift|ˈantit͡si̯oˌnɪstɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-antizionistisch.ogg}}, {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪstɪʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] sich gegen den [[Zionismus]] richtend {{Beispiele}} :[1] „In den 1930er Jahren sah er jedoch angesichts der wachsenden Gefahren die zunehmend radikal ''antizionistische'' Haltung des Bund[es] zunehmend kritisch.“<ref>{{Literatur | Autor=Saul Friedländer | Titel=Das Dritte Reich und die Juden | TitelErg=Die Jahre der Vernichtung 1939 — 1945 | Band=2 | Verlag=C.H. Beck | Ort=München | Jahr=2006 | ISBN=3406549667 | Originaltitel=Nazi Germany and the Jews | Originalsprache=Englisch | Übersetzer=Martin Pfeiffer | Kommentar=Korrektur des Rechtschreibfehlers durch [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] }}, Seite 275.</ref> {{Wortfamilie}} :[[Antizionismus]], [[Antizionist]], [[Antizionistin]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich gegen den Zionismus richtend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|anti-Zionist}}, {{Ü|en|antizionist}}, {{Ü|en|anti-Zionistic}}, {{Ü|en|antizionistic}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|antysyjonistyczny}} *{{sv}}: {{Ü|sv|antisionistisk}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} n3lvi616s5k7sh2w7gzw4xsag7iykxv Kontrakt 0 276631 10131400 9974981 2024-10-15T18:16:08Z Yoursmile 43509 Ergänze [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] via HotCat 10131400 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kontrakt]]}} == Kontrakt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kontrakt |Nominativ Plural=Kontrakte |Genitiv Singular=Kontrakts |Genitiv Singular*=Kontraktes |Genitiv Plural=Kontrakte |Dativ Singular=Kontrakt |Dativ Plural=Kontrakten |Akkusativ Singular=Kontrakt |Akkusativ Plural=Kontrakte }} {{Worttrennung}} :Kon·trakt, {{Pl.}} Kon·trak·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnˈtʁakt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kontrakt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|akt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] rechtliche Abmachung zwischen zwei oder mehreren Parteien; Vertrag :[2] Schriftstück, in dem [1] niedergelegt ist {{Herkunft}} :im 15. Jahrhundert von lateinisch ''{{Ü|la|contractus}}'' „Vertrag“ entlehnt, Substantiv zu ''{{Ü|la|contrahere}}'' „zusammenziehen, eine geschäftliche Verbindung eingehen“<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „kontrahieren“.</ref> {{Synonyme}} :[1, 2] [[Vertrag]] {{Beispiele}} :[1] „Hüben wird auf der roten und drüben auf der blauen Seite der ''Kontrakt'' eingezeichnet, der eben seinen Besitzer gewechselt hat.“<ref>{{Literatur | Autor=Egon Erwin Kisch |Titel= Paradies Amerika | Verlag= Axel Springer | Ort= Berlin | Jahr= 2013 | Seiten= 309| ISBN=978-3-942656-71-9}}; Erstdruck 1930.</ref> :[1] „Natürlich wird Karnej trotz meines ''Kontraktes'' und meines bestimmten Auftretens doch erst um sechs Uhr kommen.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 97. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref> :[1] „Er hatte schon einmal einen ''Kontrakt'' besessen, auf den ''Kontrakt'' ein Visum, auf das Visum das Transit.“<ref>{{Literatur | Autor=Anna Seghers |Titel= Transit| TitelErg= Roman|Verlag= Süddeutsche Zeitung| Ort=München | Jahr=2007 | Seiten=42.| ISBN=978-3-86615-524-4}} Zuerst 1951.</ref> :[1] „Über einen ''Kontrakt'' zwischen Adam und dem Teufel stand nichts in der Bibel zu lesen.“<ref>{{Literatur|Autor=Klaas Huizing| Titel= Das Ding an sich |TitelErg= Eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants| Verlag=Albrecht Knaus|Ort= München|Jahr= 1998| ISBN=3-8135-0084-5 |Seiten= 48.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=rechtliche Abmachung zwischen zwei oder mehreren Parteien; Vertrag|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Ü|bg|договор}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kontrakto}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kontrakt}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kontrakt}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|kontrakto}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kontrakt}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kontrakt}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] rx2y0cr6z7wqwxh6lu3xng53fan9o6d 10131401 10131400 2024-10-15T18:16:55Z Yoursmile 43509 Form 10131401 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kontrakt]]}} == Kontrakt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kontrakt |Nominativ Plural=Kontrakte |Genitiv Singular=Kontrakts |Genitiv Singular*=Kontraktes |Genitiv Plural=Kontrakte |Dativ Singular=Kontrakt |Dativ Plural=Kontrakten |Akkusativ Singular=Kontrakt |Akkusativ Plural=Kontrakte }} {{Worttrennung}} :Kon·trakt, {{Pl.}} Kon·trak·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnˈtʁakt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kontrakt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|akt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] rechtliche Abmachung zwischen zwei oder mehreren Parteien; Vertrag :[2] Schriftstück, in dem [1] niedergelegt ist {{Herkunft}} :im 15. Jahrhundert von lateinisch ''{{Ü|la|contractus}}'' „Vertrag“ entlehnt, dem Substantiv zu ''{{Ü|la|contrahere}}'' „zusammenziehen, eine geschäftliche Verbindung eingehen“<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „kontrahieren“.</ref> {{Synonyme}} :[1, 2] [[Vertrag]] {{Beispiele}} :[1] „Hüben wird auf der roten und drüben auf der blauen Seite der ''Kontrakt'' eingezeichnet, der eben seinen Besitzer gewechselt hat.“<ref>{{Literatur | Autor=Egon Erwin Kisch |Titel= Paradies Amerika | Verlag= Axel Springer | Ort= Berlin | Jahr= 2013 | Seiten= 309| ISBN=978-3-942656-71-9}}; Erstdruck 1930.</ref> :[1] „Natürlich wird Karnej trotz meines ''Kontraktes'' und meines bestimmten Auftretens doch erst um sechs Uhr kommen.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 97. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref> :[1] „Er hatte schon einmal einen ''Kontrakt'' besessen, auf den ''Kontrakt'' ein Visum, auf das Visum das Transit.“<ref>{{Literatur | Autor=Anna Seghers |Titel= Transit| TitelErg= Roman|Verlag= Süddeutsche Zeitung| Ort=München | Jahr=2007 | Seiten=42.| ISBN=978-3-86615-524-4}} Zuerst 1951.</ref> :[1] „Über einen ''Kontrakt'' zwischen Adam und dem Teufel stand nichts in der Bibel zu lesen.“<ref>{{Literatur|Autor=Klaas Huizing| Titel= Das Ding an sich |TitelErg= Eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants| Verlag=Albrecht Knaus|Ort= München|Jahr= 1998| ISBN=3-8135-0084-5 |Seiten= 48.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=rechtliche Abmachung zwischen zwei oder mehreren Parteien; Vertrag|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Ü|bg|договор}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kontrakto}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kontrakt}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kontrakt}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Schriftstück, in dem [1] niedergelegt ist|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|kontrakto}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kontrakt}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kontrakt}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] k1bt0jx46jmo45e9jlop2ubi8eue6zp übergießen 0 283503 10131541 9706924 2024-10-16T09:24:16Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10131541 wikitext text/x-wiki == übergießen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gieße über |Präsens_du=gießt über |Präsens_er, sie, es=gießt über |Präteritum_ich=goss über |Partizip II=übergegossen |Konjunktiv II_ich=gösse über |Imperativ Singular=gieß über |Imperativ Singular*=gieße über |Imperativ Plural=gießt über |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:übergießen#übergießen (Konjugation), trennbar (Deutsch) }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[übergiessen]] {{Worttrennung}} :über·gie·ßen, {{Prät.}} goss über, {{Part.}} über·ge·gos·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌɡiːsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-übergießen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas über etwas/jemanden/sich [[ausschütten]] :[2] ([[versehentlich]]) [[verschütten]] :[3] ''selten:'' [[umgießen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[2] [[verschütten]] :[3] [[umgießen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[begießen]], [[sprengen]], [[besprengen]], [[überschütten]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[gießen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[blanchieren]], [[flambieren]] {{Beispiele}} :[1] Er ''goss'' Wasser ''über'' die heißen Steine. :[1] … Büchner ''goss'' aus dem Exil Gift und Galle ''über'' alle Autoritäten – vor allem im „Woyzeck“ –, …<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/leben/ausgehen/1264356/Bringt-Joseph-Ratzinger-die-Titanic-zum-Sinken | Autor=Jürgen Langenbach | Titel-P=Bringt Joseph Aloisius Ratzinger die „Titanic“ zum Sinken? | Tag=11 | Monat=07 | Jahr=2012 | Zugriff=2014-07-18}}</ref> :[1] Der Leutnant habe "einen Kanister Benzin von dem Burschen platziert". "Er ''goss'' Wasser ''über'' ihn und zündete dann ein Streichholz an."<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/522041/ExSoldat_Haben-im-Irak-routinemaessig-gefoltert | Autor= | Titel=Ex-Soldat: "Haben im Irak routinemäßig gefoltert" | Tag=16 | Monat=11 | Jahr=2009 | Zugriff=2014-07-18}}</ref> :[2] Sie ''goss'' die Suppe ''über'' den Tellerrand. :[3] Der Koch ''goss'' die Milch vom Messbecher in den Topf ''über''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas über etwas/jemanden/sich ausschütten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|douse}}, {{Ü|en|dash}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{la}}: {{Ü|la|superfundere}}, {{Ü|la|superinfundere|superīnfundere}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=(versehentlich) verschütten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|spill}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=selten: umgießen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-Duden|uebergieszen_verschuetten_umfuellen|übergießen (verschütten, umfüllen)}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[2] {{Literatur | Herausgeber=Gerhard Wahrig | Titel=Das grosse deutsche Wörterbuch | Verlag=Verlag für Wissen und Bildung | Ort=Rheda | Jahr=1966 | Spalten=3656 | DNB=458565229 }}, Eintrag „übergießen“ {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=übergieße |Präsens_du=übergießt |Präsens_er, sie, es=übergießt |Präteritum_ich=übergoss |Partizip II=übergossen |Konjunktiv II_ich=übergösse |Imperativ Singular=übergieß |Imperativ Singular*=übergieße |Imperativ Plural=übergießt |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:übergießen#übergießen (Konjugation), untrennbar (Deutsch) |Bild=Schinkenbegräbnis Zubereitung - 0834.jpg|mini|1|Ein [[Auflauf]] wird mit einer [[Sahnesauce]] ''übergossen.'' }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[übergiessen]] {{Worttrennung}} :über·gie·ßen, {{Prät.}} über·goss, {{Part.}} über·gos·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌyːbɐˈɡiːsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-übergießen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːsn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] über eine Person, sich selber oder eine Sache eine Flüssigkeit gießen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[begießen]], [[sprengen]], [[besprengen]], [[überschütten]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[gießen]] {{Beispiele}} :[1] Er ''übergoss'' die heißen Steine mit Wasser. :[1] In dem neu entdeckten und frisch aufgebrochenen Grab, das glücklicherweise seit Jahrtausenden unberührt geblieben war, hatte sich eine dicke Schicht von Staub gebildet und von oben sickerten Ströme feinsten Sandes nach, ''übergossen'' alles mit einer zunehmenden Schicht hustenreizender Partikel. :[1] Der Braten ''wurde'' in regelmäßigen Abständen mit der Soße und einigen geheimen Zutaten ''übergossen''. Er duftete unwiderstehlich. :[1] In dieser Kneippkur musste er ''sich'' mehrmals täglich, nach seinem Geschmack zu oft, mit kältestem Wasser ''übergießen lassen''. :[1] Der tibetische Mönch ''überschüttete sich'' mit Benzin und verbrannte sich vor der chinesischen Botschaft. :[1] Ich ''übergösse'' ihn am liebsten mit heißem Spott und den schlimmsten Flüchen, wenn ich ihn jemals wiedersehen würde. {{Redewendungen}} :[[wie mit kaltem Wasser übergossen|wie mit kaltem Wasser ''übergossen'']] — plötzlich ernüchtert, enttäuscht :„[[wie mit Blut übergossen|wie mit Blut ''übergossen'']]“<ref name="Wahrig">{{Literatur | Herausgeber=Gerhard Wahrig | Titel=Das grosse deutsche Wörterbuch | Verlag= Verlag für Wissen und Bildung | Ort= Rheda | Jahr= 1966 | Spalten=3656 | DNB=458565229 }}, Eintrag „übergießen“</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=über eine Person, sich selber oder eine Sache eine Flüssigkeit gießen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|shower}}, {{Ü|en|pour over}} *{{fr}}: {{Ü|fr|arroser}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{la}}: {{Ü|la|superfundere}}, {{Ü|la|superinfundere|superīnfundere}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zalít}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|uebergieszen_begieszen_ueberziehen|übergießen (begießen, überziehen)}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[überfließen]], [[überschießen]]}} 1nhcaiajesrezqeaw0o3iy3gzsmpk55 Rauschbeere 0 293212 10131549 9482337 2024-10-16T10:12:01Z 93.106.6.254 +tr:[[bataklık yaban mersini]] +fi:[[juolukka]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10131549 wikitext text/x-wiki == Rauschbeere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Rauschbeere |Nominativ Plural=Rauschbeeren |Genitiv Singular=Rauschbeere |Genitiv Plural=Rauschbeeren |Dativ Singular=Rauschbeere |Dativ Plural=Rauschbeeren |Akkusativ Singular=Rauschbeere |Akkusativ Plural=Rauschbeeren }} {{Worttrennung}} :Rausch·bee·re, {{Pl.}} Rausch·bee·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaʊ̯ʃˌbeːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rauschbeere.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Vertreter der Heidelbeeren (Vaccinium) aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) :[2] Früchte von [1] {{Synonyme}} :[1, 2] Trunkelbeere, Moorbeere, Nebelbeere, wissenschaftlich: Vaccinium uliginosum {{Beispiele}} :[1] ''Rauschbeeren'' wachsen meist in Mooren. :[2] Eine ''Rauschbeere'' hat im Gegensatz zur Blaubeere keinen dunklen, blauroten Saft. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Bog Bilberry}} *{{fi}}: {{Ü|fi|juolukka}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Myrtille des marais}} *{{is}}: {{Ü|is|bláberjalyng}} {{n}}, {{Ü|is|bláber}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|Vaccinium uliginosum}} *{{lv}}: {{Ü|lv|zilene}} *{{ru}}: {{Üt|ru|голубика}} *{{es}}: {{Ü|es|Vaccinium uliginosum}} *{{tr}}: {{Ü|tr|bataklık yaban mersini}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Northern Bilberry}} *{{ru}}: {{Üt|ru|голубика}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Rauschbeere}} r8wdnrx5n1a5xsiehjkm9gx3oreu5b9 Pilaw 0 315248 10131441 9817135 2024-10-15T19:54:55Z 93.106.6.254 +fi:[[pilahvi]] +tr:[[pilav]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10131441 wikitext text/x-wiki == Pilaw ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Pilaw |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Pilaws |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Pilaw |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Pilaw |Akkusativ Plural=— |Bild=Afghani Zarda Pulao.JPG|mini|1|afghanischer ''Pilaw'' }} {{Nebenformen}} :[[Pilau]] {{Worttrennung}} :Pi·law, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|piˈlaf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pilaw.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|af|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Gastronomie]]:'' orientalisches Gericht in vielen Varianten mit körnigem [[Reis]], der mit Fleisch (zum Beispiel Huhn, Lamm/Hammel) oder Fisch, Gemüse, Nüssen, Trockenfrüchten etc. gemischt wird {{Oberbegriffe}} :[1] [[Reisgericht]], [[Speise]] {{Beispiele}} :[1] „Wenn Istanbuler ihre hamsi nicht pur vom Grill essen, dann oft auf ''Pilaw,'' dem türkischen Risotto.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2011/48/City-Guide-Istanbul-Restaurant-Maya/seite-2 | Autor=Michael Allmaier | Titel=Noch einmal mit Gefüll | Nummer=48 | Tag=24 | Monat=11 | Jahr=2011 | Zugriff=2013-03-19 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=orientalisches Gericht in vielen Varianten mit körnigem Reis|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|pilav}} *{{ba}}: {{Üt|ba|былау}} *{{en}}: {{Ü|en|pilaf}} *{{fi}}: {{Ü|fi|pilahvi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|pilaf}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|плов}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pilaff}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|pilav}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Pilaw}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Pilaw}} :[1] {{Ref-Duden|Pilaw}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Türkischen (Deutsch)]] nhfcbzcy7k6pz92afnmsqtetn6fuj3v Police 0 339046 10131505 9780732 2024-10-16T08:23:39Z 19.12.18.100 Bedeutung mit dem Synonym [[Versicherungsschein]] harmonsiert. 10131505 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[police]]}} == Police ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Police |Nominativ Plural=Policen |Genitiv Singular=Police |Genitiv Plural=Policen |Dativ Singular=Police |Dativ Plural=Policen |Akkusativ Singular=Police |Akkusativ Plural=Policen }} {{Worttrennung}} :Po·li·ce, {{Pl.}} Po·li·cen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|poˈliːsə}}, {{Lautschrift|poˈliːs}}, ''Schweiz:'' {{Lautschrift|ˈpolisə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Police.ogg}}, {{Audio|De-Police2.ogg}}, ''Schweiz:'' {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːsə|Deutsch}}, {{Reim|iːs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Urkunde über einen zustande gekommenen Versicherungsvertrag<ref>{{Wikipedia|Versicherungsschein|oldid=162509467}}</ref> {{Herkunft}} :Anfang des 17. Jahrhunderts von französisch ''{{Ü|fr|police}},'' dies von italienisch ''{{Ü|it|polizza}}'' oder von altprovenzalisch ''{{Ü|oc|polissia}}, {{Ü|oc|policia}},'' beides zu mittellateinisch ''{{Ü|la|apodixa}},'' aus lateinisch ''{{Ü|la|apodixis}},'' und dies zu altgriechisch ''{{Üt|grc|ἀπόδειξις}}'' „[[Nachweis]]“<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6e}}, Eintrag „Police“</ref><ref>{{Ref-Pfeifer|Police}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Versicherungspolice]], [[Versicherungsschein]] :[1] ''österreichisch'': [[Polizze]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Police'' ist leider nicht mehr auffindbar. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Urkunde über einen zustande gekommenen Versicherungsvertrag|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|policy}} *{{eo}}: {{Ü|eo|poliso}}, {{Ü|eo|asekura atestilo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|police}} *{{it}}: {{Ü|it|polizza}} *{{no}}: {{Ü|no|polise}} *{{pt}}: {{Ü|pt|apólice}} *{{sv}}: {{Ü|sv|polis}} {{u}} *{{tr}}: {{Ü|tr|poliçe}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Versicherungsschein}}, dort auch „Police“ und „Polizze“ :[1] {{Ref-DWDS|Police}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Police}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Police}} :[*] {{Ref-OWID|Police}} :[1] {{Ref-Duden|Police}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6e}}, Eintrag „Police“ {{Quellen}} == Police ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, ''Nichtpersonalmaskulinum,'' {{Wortart|Toponym|Polnisch}} === {{Polnisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=— |Genitiv Singular=— |Dativ Singular=— |Akkusativ Singular=— |Instrumental Singular=— |Lokativ Singular=— |Vokativ Singular=— |Nominativ Plural=Police |Genitiv Plural=Polic |Dativ Plural=Policom |Akkusativ Plural=Police |Instrumental Plural=Policami |Lokativ Plural=Policach |Vokativ Plural=Police }} {{Worttrennung}} :{{kSg.}}, {{Pl.}} Po·li·ce {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pɔˈlʲit͡sɛ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern; Police, Pölitz {{Oberbegriffe}} :[1] [[miasto]] {{Beispiele}} :[1] Jego żona pochodzi z ''Polic.'' ::Seine Frau stammt aus ''Police.'' {{Wortbildungen}} :[1] [[policki]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Police|}} {{n}}, {{Übersetzungen umleiten||Pölitz|}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=pl|Police}} :[1] {{Ref-Pons|pl|Police}} :[*] {{Ref-SO-PWN|Police}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Polica]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] 75e59biqe85nbtu4k92vp04xwoz3l46 unterlegen 0 410667 10131383 9696566 2024-10-15T17:28:56Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10131383 wikitext text/x-wiki == unterlegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=unterlegen |Komparativ=unterlegener |Superlativ=unterlegensten }} {{Worttrennung}} :un·ter·le·gen, {{Komp.}} un·ter·le·ge·ner, {{Sup.}} am un·ter·le·gens·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊntɐˈleːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˌʊntɐˈleːɡŋ̍}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterlegen.ogg}}, {{Audio|De-unterlegen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] im direkten Vergleich schlechter dastehend {{Herkunft}} :[[Partizip Perfekt]] des Verbs ''[[unterliegen]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[schlecht]]er, [[schwach|schwächer]] {{Gegenwörter}} :[1] [[überlegen]] {{Beispiele}} :[1] Der SV Säffle war die klar ''unterlegene'' Mannschaft. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] jemandem ''unterlegen'' sein, ''unterlegene'' [[Mannschaft]] {{Wortbildungen}} :[[Unterlegenheit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=im direkten Vergleich schlechter dastehend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|inferior}} *{{fr}}: {{Ü|fr|inférieur}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|QIv}} *{{sv}}: {{Ü|sv|underlägsen}} *{{es}}: {{Ü|es|inferior}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|unterlegen_besiegt_ueberwaeltigt|unterlegen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-PONS}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''untrennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=unterlege |Präsens_du=unterlegst |Präsens_er, sie, es=unterlegt |Präteritum_ich=unterlegte |Konjunktiv II_ich=unterlegte |Imperativ Singular=unterlege |Imperativ Singular*=unterleg |Imperativ Plural=unterlegt |Partizip II=unterlegt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :un·ter·le·gen, {{Prät.}} un·ter·leg·te, {{Part.}} un·ter·legt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊntɐˈleːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterlegen.ogg}}, {{Audio|De-unterlegen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} etwas durch etwas ergänzen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[begleiten]], [[ergänzen]], [[untermauern]] {{Beispiele}} :[1] Der Kurzfilm wurde mit Musik von Pink Floyd ''unterlegt.'' :[1] Ich ''unterlege'' meine Prognosen mit fundierten Berechnungen. {{Wortbildungen}} :[[Unterlage]], [[Unterlegung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: etwas durch etwas ergänzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ajouter}}, {{Ü|fr|compléter}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|unterlegen_verstaerken_ausstatten|unterlegen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=lege unter |Präsens_du=legst unter |Präsens_er, sie, es=legt unter |Präteritum_ich=legte unter |Konjunktiv II_ich=legte unter |Imperativ Singular=leg unter |Imperativ Singular*=lege unter |Imperativ Plural=legt unter |Partizip II=untergelegt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :un·ter·le·gen, {{Prät.}} leg·te un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·legt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌleːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterlegen3.ogg}}, {{Audio|De-unterlegen4.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|ft=mit Dativ}} etwas real und praktisch unter jemanden oder etwas legen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] ''Leg'' doch einen Bierdeckel ''unter,'' dann wackelt der Tisch nicht mehr. :[1] Der Handwerker hatte dann noch zwei dünne Scheiben ''untergelegt,'' so dass sich die Tür problemlos schließen ließ. {{Wortbildungen}} :[[Unterlegung]], [[Unterlegscheibe]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv, mit Dativ: etwas real und praktisch unter jemanden oder etwas legen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mettre dessous}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lägga under}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|unterlegen_auslegen_darunterlegen|unterlegen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Entleerung]], [[ungelernte]]}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·ter·le·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊntɐˈleːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˌʊntɐˈleːɡŋ̍}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterlegen.ogg}}, {{Audio|De-unterlegen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɡn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[unterliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|Abschnitt=Verb, untrennbar|AbschnittK=unterliegen (Konjugation), untrennbar, Hilfsverb haben (Deutsch)|unterliegen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[ungelegen]], [[unterliegen]]|Anagramme=[[Entleerung]], [[ungelernte]]}} 9egq3gts3cepjnhbvg690y67prvo1jh unterliegen 0 410668 10131385 10129628 2024-10-15T17:31:47Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10131385 wikitext text/x-wiki == unterliegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''untrennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=unterliege |Präsens_du=unterliegst |Präsens_er, sie, es=unterliegt |Präteritum_ich=unterlag |Konjunktiv II_ich=unterläge |Imperativ Singular=unterliege |Imperativ Singular*=unterlieg |Imperativ Plural=unterliegt |Partizip II=unterlegen |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Worttrennung}} :un·ter·lie·gen, {{Prät.}} un·ter·lag, {{Part.}} un·ter·le·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊntɐˈliːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˌʊntɐˈliːɡŋ̍}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterliegen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} *{{K|intrans.|Dativ}} :[1] {{K|sein}} [[besiegen|besiegt]] werden :[2] {{K|haben}} einer Sache [[ausgesetzt]] sein; davon [[beeinflussen|beeinflusst]], [[bestimmen|bestimmt]] werden {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[verlieren]] {{Beispiele}} :[1] „In der Schlacht bei Hohenlinden in der Nähe Münchens ''unterliegt'' Österreich erneut französischen Truppen.“<ref>{{Ref-wissen.de|DdW|bayern-3-12-1800|Bayern, 03. Dezember 1800}}</ref> :[1] „Für die Nationalmannschaft trat Szymaniak auch bei der WM 1962 an, im Viertelfinale ''unterlagen'' sie allerdings den Jugoslawen mit 0:1.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.11freunde.de/wm/horst-szymaniak-starb-vor-15-jahren-mindestens-ein-viertel-a-7656e4ce-0004-0001-0000-000000383702?utm_source=pocket-newtab-de-de | titel=Todestag von Horst Szymaniak – Mindestens ein Viertel | autor=Maike Schulz | hrsg=11freunde.de, 11Freunde Verlag GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland | datum=2024-10-09 | zugriff=2024-10-11 | kommentar= }}</ref> :[2] Die Inhalte von Patientengesprächen ''unterliegen'' der Schweigepflicht. {{Wortbildungen}} :[[unterlegen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hilfsverb sein: besiegt werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|be beaten}} *{{fr}}: {{Ü|fr|être vaincu}} *{{es}}: {{Ü|es|ser derrotado}}, {{Ü|es|ser vencido}} *{{cs}}: {{Ü|cs|podléhat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Hilfsverb haben: einer Sache ausgesetzt sein; davon beeinflusst, bestimmt werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|be subject to}} *{{fr}}: {{Ü|fr|être influencé}} *{{es}}: {{Ü|es|ser influenciado}}, {{Ü|es|estar sujeto a}} *{{cs}}: {{Ü|cs|podléhat}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Duden|unterliegen_verlieren_dominiert_werden|unterliegen}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=liege unter |Präsens_du=liegst unter |Präsens_er, sie, es=liegt unter |Präteritum_ich=lag unter |Konjunktiv II_ich=läge unter |Imperativ Singular=liege unter |Imperativ Singular*=lieg unter |Imperativ Plural=liegt unter |Partizip II=untergelegen |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Worttrennung}} :un·ter·lie·gen, {{Prät.}} lag un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·le·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌliːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈʊntɐˌliːɡŋ̍}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterliegen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|selten|Bedva.}} unter jemandem oder etwas liegen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Unterbegriffe}} :[1] [[darunterliegen]] {{Beispiele}} :[1] Die Folie ''liegt'' ganz flach ''unter''. :[1] „Die Bauchwunde zum Theil durch frisches peritonitisches Exsudat mit der ''untergelegenen'' Leber verklebt.“ (1860)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=911AAAAAcAAJ&pg=PA474|titel=Klinik der embolischen Gefässkrankheiten, B. Cohn|zugriff=2019-05-16}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=unter jemandem oder etwas liegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-Duden|unterliegen_darunterliegen|unterliegen}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[unterlegen]]|Anagramme=[[Erteilungen]]}} 78lchshxokc9b9swv191jy6m21f9j86 Gasrohr 0 427865 10131533 9642529 2024-10-16T08:51:43Z Jeuwre 91608 Bild ergänzt, Bsp. ergänzt 10131533 wikitext text/x-wiki == Gasrohr ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Gasrohr |Nominativ Plural=Gasrohre |Genitiv Singular=Gasrohres |Genitiv Singular*=Gasrohrs |Genitiv Plural=Gasrohre |Dativ Singular=Gasrohr |Dativ Singular*=Gasrohre |Dativ Plural=Gasrohren |Akkusativ Singular=Gasrohr |Akkusativ Plural=Gasrohre |Bild=Conduite de gaz, travaux (1).jpg|mini|1|ein ''Gasrohr'' }} {{Worttrennung}} :Gas·rohr, {{Pl.}} Gas·roh·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡaːsˌʁoːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gasrohr.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːsʁoːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Technik]]:'' Rohr zum [[Transport]] von Gas {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gas]]'' und ''[[Rohr]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Gasleitung]], [[Gaspipeline]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Rohr]] {{Beispiele}} :[1] „Noch bevor ein Unglück passierte, hat die EVL durch ihre Vorsorgemaßnahmen ein mehrfach durchgerostetes ''Gasrohr'' am Marktplatz Wiesdorf direkt unter der Parkplatzfläche entdeckt.“<ref>{{Internetquelle | url= https://rp-online.de/nrw/staedte/leverkusen/evl-gasrohr-rostet-durch_aid-14917329| titel= EVL-Gasrohr rostet durch| zugriff=2021-10-21}}</ref> :[1] „Fündig wurden die Kollegen in Wentorf: In der Hauptstraße und in der Hamburger Landstraße nahmen ihre Suchgeräte einen leichten Gasgeruch wahr. Um die Lecks genau zu lokalisieren, legte man die ''Gasrohre'' nach und nach frei.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ewerk-sachsenwald.de/de/Service/Kundenmagazin/erleben-2403-rz-web-komprimiert.pdf | titel=Routine-Check beim Gasnetz | autor= | hrsg=ewerk-sachsenwald.de, e-werk Sachsenwald GmbH, Reinbek, Deutschland | werk='''e'''rleben (Kundenmagazin) | seiten=3 | datum=2024 | zugriff=2024-10-16 | kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] neue ''Gasrohre'' [[verlegen]]; die alten ''Gasrohre'' [[austauschen]] {{Wortbildungen}} :[[Gasrohrbruch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Technik: Rohr zum Transport von Gas|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|газовая труба}} {{f}}, {{Üt|ru|газопроводная труба}} {{f}}, {{Üt|ru|газопровод}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Blasrohr]], [[Glasrohr]]}} g0us07omx6hnjfpnnjb6xijfv192s0v Gasgeruch 0 429539 10131528 10105847 2024-10-16T08:43:52Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt 10131528 wikitext text/x-wiki == Gasgeruch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Gasgeruch |Nominativ Plural=Gasgerüche |Genitiv Singular=Gasgeruches |Genitiv Singular*=Gasgeruchs |Genitiv Plural=Gasgerüche |Dativ Singular=Gasgeruch |Dativ Singular*=Gasgeruche |Dativ Plural=Gasgerüchen |Akkusativ Singular=Gasgeruch |Akkusativ Plural=Gasgerüche }} {{Worttrennung}} :Gas·ge·ruch, {{Pl.}} Gas·ge·rü·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡaːsɡəˌʁʊx}}, {{Lautschrift|ˈɡaːsɡəˌʁuːx}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gasgeruch.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːsɡəʁʊx|Deutsch}}, {{Reim|aːsɡəʁuːx|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[geruchlich]]e [[Wahrnehmung]] von Gas in der Luft {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Gas]]'' und ''[[Geruch]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Odorierung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Chemie]], [[Sinn]] {{Beispiele}} :[1] Verschiedene Gase haben keinen wahrnehmbaren ''Gasgeruch'' und töten, ohne Voranmeldung oder geruchlicher Wahrnehmung Mensch und Tier! :[1] Das im Haushalt verwendete Stadtgas wird geruchlich mit einem Geruchsstoff versehen, damit undichte Stellen im Rohrnetz als ''Geruchsgas'' zur Warnung wahrgenommen und sofort gemeldet werden. :[1] „Trotzdem war der ''Gasgeruch'' noch recht stark.“<ref>{{Literatur| Autor= Ludwig Renn |Titel= Krieg| Verlag= Aufbau| Ort= Berlin |Jahr= 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928)| ISBN= 978-3-351-03515-0}}, Zitat Seite 250.</ref> :[1] „Die öffentliche Kurzrufnummer 128 dient zur Meldung von ''Gasgeruch'', Gasaustritt und jeder Form von Gasgebrechen, wenn dadurch eine akute oder unmittelbar drohende Gefahr für Leben, körperliche Unversehrtheit, Umwelt oder Vermögen besteht.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung/Bundesnormen/20006383/KEM-V%202009%2c%20Fassung%20vom%2026.05.2016.pdf Österreichische Kommunikationsparameter-, Entgelt- und Mehrwertdiensteverordnung 2009, Fassung vom 26. Mai 2016], § 19. (3)</ref> :[1] „Fündig wurden die Kollegen in Wentorf: In der Hauptstraße und in der Hamburger Landstraße nahmen ihre Suchgeräte einen leichten ''Gasgeruch'' wahr. Um die Lecks genau zu lokalisieren, legte man die Gasrohre nach und nach frei.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ewerk-sachsenwald.de/de/Service/Kundenmagazin/erleben-2403-rz-web-komprimiert.pdf | titel=Routine-Check beim Gasnetz | autor= | hrsg=ewerk-sachsenwald.de, e-werk Sachsenwald GmbH, Reinbek, Deutschland | werk='''e'''rleben (Kundenmagazin) | seiten=3 | datum=2024 | zugriff=2024-10-16 | kommentar= }}</ref> :[1] „Zuweilen zog der süßliche Schwaden eines faden ''Gasgeruchs'' an ihm vorüber, so daß sich eine zunehmende Betäubung auf seine Sinne legte.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 233.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref> {{Sprichwörter}} :[[Bei Gasgeruch muss Hilfe her!]] [[Werbeslogan]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :der [[stark]]e, [[wahrnehmbar]]e, [[widerlich]]e Gasgeruch :''Gasgeruch'' [[melden]], [[wahrnehmen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=geruchliche Wahrnehmung von Gas in der Luft|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|gaslugt}} *{{en}}: {{Ü|en|smell of gas}} *{{fr}}: {{Ü|fr|odeur du gaz}} *{{el}}: {{Üt|el|οσμή αερίου|}} *{{it}}: {{Ü|it|odore di gas}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|bêhna gazê}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|gaslucht}} *{{pt}}: {{Ü|pt|odor do gás}} *{{ru}}: {{Üt|ru|запах газа}} *{{es}}: {{Ü|es|olor del gas}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} dndd7h5htu9e05vi4k2t54cocoq1odt unterspülen 0 443677 10131396 9696652 2024-10-15T17:59:12Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10131396 wikitext text/x-wiki == unterspülen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=unterspüle |Präsens_du=unterspülst |Präsens_er, sie, es=unterspült |Präteritum_ich=unterspülte |Konjunktiv II_ich=unterspülte |Imperativ Singular=unterspüle |Imperativ Singular*=unterspül |Imperativ Plural=unterspült |Partizip II=unterspült |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:unterspülen#unterspülen (Konjugation), untrennbar (Deutsch) |Bild=Geleise unterspült.jpg|mini|1|Der [[Regen]] hat die [[Gleis]]e ''unterspült.'' }} {{Worttrennung}} :un·ter·spü·len, {{Prät.}} un·ter·spül·te, {{Part.}} un·ter·spült {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊntɐˈʃpyːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterspülen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːlən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} durch ständigen Strom einen Hohlraum unter etwas auswaschen; [[unterhöhlen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Synonyme}} :[1] [[unterhöhlen]], [[auswaschen]] {{Beispiele}} :[1] Die Sturzbäche ''unterspülten'' die Schienen der Bahnlinie und rissen das mächtige Betonfundament der Brücke bei Unterwilhams in die Tiefe.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1985/25/schuetzt-den-schutzwald | Autor=Reiner Klingholz | Titel=Waldsterben: Schützt den Schutzwald | Nummer=25/1985 | Tag=14 | Monat=Juni | Jahr=1985 | Zugriff=2014-08-14 }}</ref> :[1] Das Wasser ''unterspülte'' die Fundamente, ließ die Wände bersten und die Decken einstürzen.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1997/33/tschechi.txt.19970808.xml | Autor=Thomas Kleine-Brockhoff, Pierre van Hoeylandt | Titel=Das Jahrhunderthochwasser: Im tschechischen Zator muß die Schule instand gesetzt werden | Nummer=33/1997 | Tag=8 | Monat=August | Jahr=1997 | Zugriff=2014-08-14 }}</ref> :[1] In Nowshera brachte das Wasser zuerst die Toten. Es ''unterspülte'' den Friedhof, und zahllose Leichen trieben durch die Straßen.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2010/37/DOS-Pakistan/seite-2 | Autor=Ulrich Ladurner | Titel=Flutkatastrophe in Pakistan: In einem Boot mit den Taliban | Nummer=37/2010 | Tag=13 | Monat=September | Jahr=2010 | Zugriff=2014-08-14 }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Unterspülen]], [[unterspülend]], [[unterspült]], [[Unterspülung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: durch ständigen Strom einen Hohlraum unter etwas auswaschen; unterhöhlen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|wash away}}, {{Ü|en|hollow out}}, {{Ü|en|undermine}} *{{fr}}: {{Ü|fr|miner}}, {{Ü|fr|saper}}, {{Ü|fr|creuser}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|unterspülen}} :[1] {{Ref-DWDS|unterspülen}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|unterspülen}} :[1] {{Ref-Duden|unterspülen}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|unterspülen}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=spüle unter |Präsens_du=spülst unter |Präsens_er, sie, es=spült unter |Präteritum_ich=spülte unter |Konjunktiv II_ich=spülte unter |Imperativ Singular=spüle unter |Imperativ Singular*=spül unter |Imperativ Plural=spült unter |Partizip II=untergespült |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:unterspülen#unterspülen (Konjugation), trennbar (Deutsch) }} {{Worttrennung}} :un·ter·spü·len, {{Prät.}} spül·te un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·spült {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌʃpyːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterspülen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊntɐʃpyːlən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} durch ständigen Strom etwas unter etwas bringen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Dieses Glockengestell ist vom Wasser in der Förde ''untergespült'' worden.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.bike-berlin-copenhagen.com/de/poi/avnede-kirke | titel=Avnede Kirche | hrsg=Bikeway Berlin-Kopenhagen | zugriff=2014-08-14}}</ref> :[1] Dass Andréa del Fuego nicht das Schicksal der Mehrzahl aller Frankfurter Buchmesseschwerpunktlandliteraten teilt: ''untergespült'' zu werden von der Bugwelle des nächsten Gastlandes.<ref>{{Per-Welt Online | Online=http://www.welt.de/print/die_welt/literatur/article120652867/Mutters-Geist-in-der-Gluehbirne.html | Autor=Elmar Krekeler | Titel=Mutters Geist in der Glühbirne | Tag=05 | Monat=10 | Jahr=2013 | Zugriff=2014-08-14 }}</ref> :[1] Benchmarking ist zweitens kein stetiger Prozess, sondern ein punktueller Eingriff. Die Ergebnisse können leicht im Alltag ''untergespült'' werden.<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|NISvC1M_G8YC|PA82|Hervorhebung=untergespült}} | Autor=Ulf Grüner, Christian Sauer | Titel=Qualitätsmanagement in Redaktionen | TitelErg=Das Coachingbuch für Chefs & solche, die es werden | Verlag=BoD – Books on Demand | Jahr=2010 | Seiten=82 | ISBN=9783839172490 }}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: durch ständigen Strom etwas unter etwas bringen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|unterspülen}} {{Quellen}} 9fexq2dl209u8nogfx671acldmlzcsw них 0 446093 10131492 9103730 2024-10-16T07:18:51Z Camēlopardalis Germānica 223666 /* них ({{Sprache|Ukrainisch}}) */ IPA 10131492 wikitext text/x-wiki == них ({{Sprache|Russisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Russisch}} === {{Worttrennung}} :них {{Umschrift}} :''DIN 1460:'' nich {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|nʲix}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv des Pronomens '''[[они]]''' *Akkusativ des Pronomens '''[[они]]''' *Präpositiv des Pronomens '''[[они]]''' {{Grundformverweis Dekl|они|spr=ru}} == них ({{Sprache|Ukrainisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Ukrainisch}} === {{Nebenformen}} :''Genitiv, Akkusativ:'' [[їх]] {{Worttrennung}} :них {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' nych {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|nɪx}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv des Pronomens '''[[вони]]''' *Akkusativ des Pronomens '''[[вони]]''' *Lokativ des Pronomens '''[[вони]]''' {{Grundformverweis Dekl|вони|spr=uk}} {{Ähnlichkeiten 1|[[ник]]|spr=ru}} om3bidg4z0sb0dwrim0wr1sveczm0zv ним 0 446095 10131495 9103696 2024-10-16T07:21:45Z Camēlopardalis Germānica 223666 /* ним ({{Sprache|Ukrainisch}}) */ IPA 10131495 wikitext text/x-wiki == ним ({{Sprache|Russisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Russisch}} zu он === {{Worttrennung}} :ним {{Umschrift}} :''DIN 1460:'' nim {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|nʲɪm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Instrumental des Pronomens '''[[он]]''' {{Grundformverweis Dekl|он|spr=ru}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Russisch}} zu оно === {{Worttrennung}} :ним {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|nʲɪm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Instrumental des Pronomens '''[[оно]]''' {{Grundformverweis Dekl|оно|spr=ru}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Russisch}} zu они === {{Worttrennung}} :ним {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|nʲɪm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ des Pronomens '''[[они]]''' {{Grundformverweis Dekl|они|spr=ru}} == ним ({{Sprache|Ukrainisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Ukrainisch}} === {{Worttrennung}} :ним {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' nym {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|nɪm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Instrumental des Pronomens '''[[він]]''' {{Grundformverweis Dekl|він|spr=uk}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Ukrainisch}} === {{Worttrennung}} :ним {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' nym {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|nɪm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Instrumental des Pronomens '''[[воно]]''' {{Grundformverweis Dekl|воно|spr=uk}} imy5novhic2imjbfab7ai4jillgnvck нею 0 446098 10131496 9987930 2024-10-16T07:22:18Z Camēlopardalis Germānica 223666 /* нею ({{Sprache|Ukrainisch}}) */ IPA 10131496 wikitext text/x-wiki == нею ({{Sprache|Russisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Russisch}} === {{Worttrennung}} :не·ю {{Umschrift}} :''DIN 1460:'' neju {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnʲejʊ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q7737 (rus)-Lvova-нею.wav}} {{Grammatische Merkmale}} *Instrumental des Pronomens '''[[она]]''' {{Grundformverweis Dekl|она|spr=ru}} == нею ({{Sprache|Ukrainisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Ukrainisch}} === {{Worttrennung}} :нею {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' neju {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɛjʊ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Instrumental des Pronomens '''[[вона]]''' {{Grundformverweis Dekl|вона|spr=uk}} 6pjp5603a8gyyxml7t3lycsbe79tdxe ними 0 446100 10131497 9103733 2024-10-16T07:22:57Z Camēlopardalis Germānica 223666 /* ними ({{Sprache|Ukrainisch}}) */ IPA 10131497 wikitext text/x-wiki == ними ({{Sprache|Russisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Russisch}} === {{Worttrennung}} :ни·ми {{Umschrift}} :''DIN 1460:'' nimi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnʲimʲɪ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Instrumental des Pronomens '''[[они]]''' {{Grundformverweis Dekl|они|spr=ru}} == ними ({{Sprache|Ukrainisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Ukrainisch}} === {{Worttrennung}} :ни·ми {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' nymy {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɪme}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Instrumental des Pronomens '''[[вони]]''' {{Grundformverweis Dekl|вони|spr=uk}} qc5gojsb5nhfb9mjq61jf09r2hxbevk Playlist 0 465537 10131292 9674089 2024-10-15T12:00:15Z 93.106.6.254 +tr:[[oynatma listesi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10131292 wikitext text/x-wiki == Playlist ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Playlist |Nominativ Plural=Playlists |Genitiv Singular=Playlist |Genitiv Plural=Playlists |Dativ Singular=Playlist |Dativ Plural=Playlists |Akkusativ Singular=Playlist |Akkusativ Plural=Playlists }} {{Worttrennung}} :Play·list, {{Pl.}} Play·lists {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplɛɪ̯lɪst}}, {{Lautschrift|ˈpleːlɪst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Playlist.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Zusammenstellung von Liedern oder Filmen, die von einer Software abgespielt werden {{Herkunft}} :von gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|playlist}}'' entlehnt, das sich zusammensetzt aus ''{{Ü|en|play}}'' „abspielen“ und ''{{Ü|en|list}}'' „Liste“<ref>{{Ref-Duden|Playlist}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Wiedergabeliste]] {{Beispiele}} :[1] „Die Motivations-App stellt mir die ideale ''Playlist'' für diesen Morgen zusammen, während die Sauerstoff-App den perfekten Atemrhythmus vorgibt.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/apps-fuers-laufen-selbstvermessung-von-trainingsplan-bis-zum-atmen-a-964464.html | AutorAchim Achilles= | Titel=Achilles' Verse: Der ganz normale App-Irrsinn | Tag=15 | Monat=04 | Jahr=2014 | Zugriff=2014-11-13 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Zusammenstellung von Liedern oder Filmen, die von einer Software abgespielt werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|playlist}} *{{fi}}: {{Ü|fi|soittolista}} *{{fr}}: {{Ü|fr|playlist}} {{f}}, {{Ü|fr|liste de lecture}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|playlist}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|spilleliste}} {{m}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|spellista}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|lista de reproducción}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|oynatma listesi}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Playlist}} :[*] {{Ref-DWDS|Playlist}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Playlist}} :[1] {{Ref-Duden|Playlist}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] ahxmnrjv3zk37t8a9urueheklgf5hg4 sporteln 0 497457 10131515 10083876 2024-10-16T08:31:06Z 2A01:5A8:303:5D33:2577:8D2D:F6E0:1715 +bg:[[спортувам]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10131515 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Sporteln]]}} == sporteln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=sportel |Präsens_ich*=sportle |Präsens_ich**=sportele |Präsens_du=sportelst |Präsens_er, sie, es=sportelt |Präteritum_ich=sportelte |Konjunktiv II_ich=sportelte |Imperativ Singular=sportel |Imperativ Singular*=sportle |Imperativ Singular**=sportele |Imperativ Plural=sportelt |Partizip II=gesportelt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :spor·teln, {{Prät.}} spor·tel·te, {{Part.}} ge·spor·telt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpɔʁtl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sporteln.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{süddt.}} und {{österr.}} {{ugs.|:}} sportliche Aktivitäten nicht als [[Leistungssport]], sondern als [[Freizeitbeschäftigung]] betreiben {{Herkunft}} :Bildung zu ''[[Sport]]''<ref>{{Ref-Duden}}.</ref> {{Beispiele}} :[1] Während ihre Freundin im Park ''sportelt,'' liest Gundula lieber Bücher. :[1] Nach Jahren des Müßiggangs hat Moritz auf Anraten seines Kardiologen begonnen, einmal pro Woche leicht ''zu sporteln.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|спортувам}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|sportovat}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|sporteln}} :[1] {{Ref-DWDS|sporteln}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|sporteln}} :[1] {{Ref-Duden|sporteln}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|sporteln}} :[1] {{Ref-PONS|sporteln}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|sporteln}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|292147}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=sportel |Präsens_ich*=sportle |Präsens_ich**=sportele |Präsens_du=sportelst |Präsens_er, sie, es=sportelt |Präteritum_ich=sportelte |Konjunktiv II_ich=sportelte |Imperativ Singular=sportel |Imperativ Singular*=sportle |Imperativ Singular**=sportele |Imperativ Plural=sportelt |Partizip II=gesportelt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :spor·teln, {{Prät.}} spor·tel·te, {{Part.}} ge·spor·telt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpɔʁtl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sporteln.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{veraltet|:}} [[Sportel]]n erheben :[2] {{veraltet|:}} Sporteln einbringen {{Beispiele}} :[1] Der Advokat ''sportelt'' für jeden Federstrich. :[2] Dieses Verfahren ''sportelt'' überaus gut. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|sporteln}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[polstern]], [[Polstern]], [[Polterns]], [[Postlern]], [[stolpern]]}} frm8s7zjizkkoprzoongd781fgcqhoi Straßenschlucht 0 498018 10131399 10067616 2024-10-15T18:10:26Z NearEMPTiness 48759 10131399 wikitext text/x-wiki == Straßenschlucht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Straßenschlucht |Nominativ Plural=Straßenschluchten |Genitiv Singular=Straßenschlucht |Genitiv Plural=Straßenschluchten |Dativ Singular=Straßenschlucht |Dativ Plural=Straßenschluchten |Akkusativ Singular=Straßenschlucht |Akkusativ Plural=Straßenschluchten |Bild=Paweł Bukowski 2014-11-17 (Unsplash q9OTm2g2Z6U).jpg|mini|1|''Straßenschluchte'' }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Strassenschlucht]] {{Worttrennung}} :Stra·ßen·schlucht, {{Pl.}} Stra·ßen·schluch·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁaːsn̩ˌʃlʊxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Straßenschlucht.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Straßenverlauf zwischen hohen Häusern/Gebäuden an beiden Seiten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Straße]]'', [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und ''[[Schlucht]]'' {{Beispiele}} :[1] „Den Kopf eingezogen, eilte sie durch die ''Straßenschluchten'' bis an die Grenzen Barmbeks, wo die Stadt sich fransig lichtete, und stolperte stöhnend und schwitzend weiter.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 171. | ISBN= 978-3-596-25961-8 }}</ref> :[1] „In der brütenden sommerlichen Hitze verwandelten sich ''Straßenschluchten'' in goldgelbe Steppenlandschaften, über die der Wind Wolken von allergenen Pollen blies und diesen an geschützten Stellen millimeterdick ablagerte.“<ref>{{Literatur | Titel= Gras | Autor= [[w:Bernhard Kegel|Bernhard Kegel]] | Verlag= Dörlemann | Ort=Zürich | Jahr=2023 | ISBN=978-3-03820-138-0 | Seiten=165.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Straßenverlauf zwischen hohen Häusern/Gebäuden an beiden Seiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|Straßenschlucht}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Straßenschlucht}} :[1] {{Ref-Duden|Straßenschlucht}} {{Quellen}} 95emnbeqifiep7r2ym5uighre91sb25 10131422 10131399 2024-10-15T19:06:22Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 /* Straßenschlucht ({{Sprache|Deutsch}}) */ flexion im bild korr 10131422 wikitext text/x-wiki == Straßenschlucht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Straßenschlucht |Nominativ Plural=Straßenschluchten |Genitiv Singular=Straßenschlucht |Genitiv Plural=Straßenschluchten |Dativ Singular=Straßenschlucht |Dativ Plural=Straßenschluchten |Akkusativ Singular=Straßenschlucht |Akkusativ Plural=Straßenschluchten |Bild=Paweł Bukowski 2014-11-17 (Unsplash q9OTm2g2Z6U).jpg|mini|1|''Straßenschlucht'' }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Strassenschlucht]] {{Worttrennung}} :Stra·ßen·schlucht, {{Pl.}} Stra·ßen·schluch·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁaːsn̩ˌʃlʊxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Straßenschlucht.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Straßenverlauf zwischen hohen Häusern/Gebäuden an beiden Seiten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Straße]]'', [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und ''[[Schlucht]]'' {{Beispiele}} :[1] „Den Kopf eingezogen, eilte sie durch die ''Straßenschluchten'' bis an die Grenzen Barmbeks, wo die Stadt sich fransig lichtete, und stolperte stöhnend und schwitzend weiter.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 171. | ISBN= 978-3-596-25961-8 }}</ref> :[1] „In der brütenden sommerlichen Hitze verwandelten sich ''Straßenschluchten'' in goldgelbe Steppenlandschaften, über die der Wind Wolken von allergenen Pollen blies und diesen an geschützten Stellen millimeterdick ablagerte.“<ref>{{Literatur | Titel= Gras | Autor= [[w:Bernhard Kegel|Bernhard Kegel]] | Verlag= Dörlemann | Ort=Zürich | Jahr=2023 | ISBN=978-3-03820-138-0 | Seiten=165.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Straßenverlauf zwischen hohen Häusern/Gebäuden an beiden Seiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|Straßenschlucht}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Straßenschlucht}} :[1] {{Ref-Duden|Straßenschlucht}} {{Quellen}} 4jfmg7njrgfvw9b50jiwy2qtojz3l33 umsäumen 0 499083 10131368 9513260 2024-10-15T16:40:52Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10131368 wikitext text/x-wiki == umsäumen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''untrennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=umsäume |Präsens_du=umsäumst |Präsens_er, sie, es=umsäumt |Präteritum_ich=umsäumte |Konjunktiv II_ich=umsäumte |Imperativ Singular=umsäum |Imperativ Plural=umsäumt |Partizip II=umsäumt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·säu·men, {{Prät.}} um·säum·te, {{Part.}} um·säumt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈzɔɪ̯mən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umsäumen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯mən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas aus [[Stoff]] mit einem [[Saum]] [[umgeben]] :[2] als Saum umgeben {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Synonyme}} :[1, 2] [[säumen]] {{Beispiele}} :[1] Ich ''umsäume'' die Tischdecke mit einer Webkante aus roten Fransen. :[1] Die ''umsäumten'' Servietten sehen natürlich viel eleganter aus als die einfachen. :[2] Das Denkmal ist von Stiefmütterchen ''umsäumt.'' {{Wortbildungen}} :[[Umsäumung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas aus Stoff mit einem Saum umgeben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|hem}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=als Saum umgeben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|hem}}, {{Ü|en|surround}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden|umsaeumen_umringen_umgeben_saeumen|umsäumen (umgeben)}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=säume um |Präsens_du=säumst um |Präsens_er, sie, es=säumt um |Präteritum_ich=säumte um |Konjunktiv II_ich=säumte um |Imperativ Singular=säum um |Imperativ Singular*=säume um |Imperativ Plural=säumt um |Partizip II=umgesäumt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·säu·men, {{Prät.}} säum·te um, {{Part.}} um·ge·säumt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmzɔɪ̯mən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umsäumen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Stoff]] [[umschlagen]] und [[festnähen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Ich ''säume'' noch kurz die Jeans ''um,'' dann bin ich mit den Näharbeiten fertig für heute. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stoff umschlagen und festnähen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden|umsaeumen_einfassen_saeumen|umsäumen (einfassen)}} rlhp471bivjy586kac7bif0uku9fc6z Wat 0 505523 10131404 10131219 2024-10-15T18:22:33Z Yoursmile 43509 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} */ typo 10131404 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[wat]]}} == Wat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wat |Nominativ Plural=Waten |Genitiv Singular=Wat |Genitiv Plural=Waten |Dativ Singular=Wat |Dativ Plural=Waten |Akkusativ Singular=Wat |Akkusativ Plural=Waten }} {{Nebenformen}} :[[Wate]] {{Worttrennung}} :Wat, {{Pl.}} Wa·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] untiefe Stelle im Fluss {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=untiefe Stelle im Fluss|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Adelung|id=W01060}} :[1] {{Ref-Grimm|id=W09835}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wat |Nominativ Plural=? |Genitiv Singular=Wat |Genitiv Plural=? |Dativ Singular=Wat |Dativ Plural=? |Akkusativ Singular=Wat |Akkusativ Plural=? }} {{Worttrennung}} :Wat, {{Pl.}} ? {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kleidungsstück :{{QS Bedeutungen|fehlen}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kleidungsstück|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|id=W09828}} :[*] {{Ref-DWDS}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Wat |Nominativ Plural=? |Genitiv Singular=Wates |Genitiv Plural=? |Dativ Singular=Wat |Dativ Plural=? |Akkusativ Singular=Wat |Akkusativ Plural=? }} {{Worttrennung}} :Wat, {{Pl.}} ? {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas, in dem man [[waten|watet]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas, in dem man watet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|id=W09829}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Wat |Nominativ Plural=? |Genitiv Singular=Wates |Genitiv Plural=? |Dativ Singular=Wat |Dativ Plural=? |Akkusativ Singular=Wat |Akkusativ Plural=? }} {{Worttrennung}} :Wat, {{Pl.}} ? {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort, an dem man gehen (waten) kann {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ort, an dem man gehen (waten) kann|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|id=W09830}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Wat |Nominativ Plural=Wats |Genitiv Singular=Wat |Genitiv Singular*=Wats |Genitiv Plural=Wats |Dativ Singular=Wat |Dativ Plural=Wats |Akkusativ Singular=Wat |Akkusativ Plural=Wats }} {{Worttrennung}} :Wat, {{Pl.}} Wats {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wat.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[buddhistisch]]e Tempelanlage in [[Südostasien]] {{Herkunft}} :[[Entlehnung]] aus dem [[thailändisch]]en ''{{Üt|th|วัด|}}''<ref>{{Ref-Duden|Wat}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tempelanlage]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=buddhistische Tempelanlage in Südostasien|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|wat}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Wat}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Wat}} :[1] {{Ref-Duden|Wat}} :[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 1089. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Watt]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Thailändischen (Deutsch)]] kavwze39k1yo5ph5svb25x68j36q3ec frühreif 0 540518 10131294 9520622 2024-10-15T13:03:45Z Ivokory 156536 +pt:[[precoce]] +en:[[premature]] +en:[[precocious]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10131294 wikitext text/x-wiki == frühreif ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=frühreif |Komparativ=frühreifer |Superlativ=frühreifsten }} {{Worttrennung}} :früh·reif, {{Komp.}} früh·rei·fer, {{Sup.}} am früh·reifs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁyːˌʁaɪ̯f}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-frühreif.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] vor der eigentlichen Zeit entwickelt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Adjektiv]]en ''[[früh]]'' und ''[[reif]]'' {{Beispiele}} :[1] Während die Jungen noch Computerspiele spielten, waren einige Mädchen schon ''frühreif'' und versuchten sich in der Liebe. :[1] „Die ersten Äpfel sind da, sie stammen von ''frühreifen'' Sorten.“<ref>{{Per-Focus Online | Online=http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/geniessen/ernaehrung-fruehaepfel-halten-sich-nur-kurz_aid_797752.html | Autor= | Titel=Frühäpfel halten sich nur kurz | TitelErg= | Tag=10 | Monat=08 | Jahr=2012 | Zugriff=2015-12-23 | Kommentar= }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=vor der eigentlichen Zeit entwickelt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|premature}}, {{Ü|en|precocious}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|precoce}} *{{la}}: {{Ü|la|praematurus}} *{{pt}}: {{Ü|pt|precoce}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} b629lbw77tw8umkv7dv25x6g50zttjm Polizze 0 549630 10131502 9674576 2024-10-16T08:17:36Z 19.12.18.100 Artikel mit [[Versicherungsschein]] harmonisiert. Außerdem ist der Begriff "Police" nicht bundesdeutsch, siehe https://www.moneyland.ch/de/police 10131502 wikitext text/x-wiki == Polizze ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Polizze |Nominativ Plural=Polizzen |Genitiv Singular=Polizze |Genitiv Plural=Polizzen |Dativ Singular=Polizze |Dativ Plural=Polizzen |Akkusativ Singular=Polizze |Akkusativ Plural=Polizzen }} {{Worttrennung}} :Po·liz·ze, {{Pl.}} Po·liz·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|poˈlɪt͡sə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Polizze.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪt͡sə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Österreich}} Urkunde über einen zustande gekommenen Versicherungsvertrag<ref>{{Wikipedia|Versicherungsschein|oldid=162509467}}</ref> {{Herkunft}} :italienisch: [[polizza]] {{Synonyme}} :[1] [[Versicherungsschein]], [[Police]] {{Beispiele}} :[1] „Bei Lebensversicherungen, die zugunsten des Inhabers oder Überbringers der ''Polizze'' lauten, hat eine Einbeziehung der Versicherungssumme in den Nachlass dann stattzufinden, wenn der Versicherungsnehmer es unterlassen hat, über den Anspruch aus dem Versicherungsvertrage unter Lebenden oder von Todes wegen zu verfügen.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/JustizEntscheidung.wxe?Abfrage=Justiz&Dokumentnummer=JJT_19610322_OGH0002_0060OB00140_6100000_000&IncludeSelf=True Rechtssatz des österreichischen OGH vom 24. September 1935]</ref> :[1] „Es ist Aufgabe des Versicherungsnehmers, für eine rechtzeitige Nachsendung der ''Polizze'' im Fall seiner länger dauernden Abwesenheit von seiner Wohnung zu sorgen.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/JustizEntscheidung.wxe?Abfrage=Justiz&Dokumentnummer=JJT_19610307_OGH0002_0030OB00101_6100000_000&IncludeSelf=True Rechtssatz des österreichischen OGH vom 7. März 1961]</ref> :[1] „Der Beklagte beantragte die Klagsabweisung und wendete ein, weder eine ''Polizze'' noch eine Prämienvorschreibung erhalten zu haben.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Justiz/JJT_19960221_OGH0002_0070OB00005_9600000_000/JJT_19960221_OGH0002_0070OB00005_9600000_000.html Beschluss des österreichischen OGH vom 21. Februar 1996]</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Österreich: Versicherungsschein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} |Dialekttabelle= *{{als}}: *{{bar}}: Polizzn *{{ksh}}: *Ostmitteldeutsch: }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Versicherungsschein}} :[1] {{Ref-DWDS|Polizze}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Polizze}} :[1] {{Ref-Duden|Polizze}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Italienischen (Deutsch)]] 4x7mxrz6n99j8370cr35aiykfww1ffn 10131503 10131502 2024-10-16T08:21:13Z 19.12.18.100 Glosse harmonisiert. 10131503 wikitext text/x-wiki == Polizze ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Polizze |Nominativ Plural=Polizzen |Genitiv Singular=Polizze |Genitiv Plural=Polizzen |Dativ Singular=Polizze |Dativ Plural=Polizzen |Akkusativ Singular=Polizze |Akkusativ Plural=Polizzen }} {{Worttrennung}} :Po·liz·ze, {{Pl.}} Po·liz·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|poˈlɪt͡sə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Polizze.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪt͡sə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Österreich}} Urkunde über einen zustande gekommenen Versicherungsvertrag<ref>{{Wikipedia|Versicherungsschein|oldid=162509467}}</ref> {{Herkunft}} :italienisch: [[polizza]] {{Synonyme}} :[1] [[Versicherungsschein]], [[Police]] {{Beispiele}} :[1] „Bei Lebensversicherungen, die zugunsten des Inhabers oder Überbringers der ''Polizze'' lauten, hat eine Einbeziehung der Versicherungssumme in den Nachlass dann stattzufinden, wenn der Versicherungsnehmer es unterlassen hat, über den Anspruch aus dem Versicherungsvertrage unter Lebenden oder von Todes wegen zu verfügen.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/JustizEntscheidung.wxe?Abfrage=Justiz&Dokumentnummer=JJT_19610322_OGH0002_0060OB00140_6100000_000&IncludeSelf=True Rechtssatz des österreichischen OGH vom 24. September 1935]</ref> :[1] „Es ist Aufgabe des Versicherungsnehmers, für eine rechtzeitige Nachsendung der ''Polizze'' im Fall seiner länger dauernden Abwesenheit von seiner Wohnung zu sorgen.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/JustizEntscheidung.wxe?Abfrage=Justiz&Dokumentnummer=JJT_19610307_OGH0002_0030OB00101_6100000_000&IncludeSelf=True Rechtssatz des österreichischen OGH vom 7. März 1961]</ref> :[1] „Der Beklagte beantragte die Klagsabweisung und wendete ein, weder eine ''Polizze'' noch eine Prämienvorschreibung erhalten zu haben.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Justiz/JJT_19960221_OGH0002_0070OB00005_9600000_000/JJT_19960221_OGH0002_0070OB00005_9600000_000.html Beschluss des österreichischen OGH vom 21. Februar 1996]</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Österreich: Urkunde über einen zustande gekommenen Versicherungsvertrag|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} |Dialekttabelle= *{{als}}: *{{bar}}: Polizzn *{{ksh}}: *Ostmitteldeutsch: }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Versicherungsschein}} :[1] {{Ref-DWDS|Polizze}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Polizze}} :[1] {{Ref-Duden|Polizze}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Italienischen (Deutsch)]] cguj1urefpc75t251ox9kq7i5i3owjl überbinden 0 558991 10131444 9706862 2024-10-15T20:21:28Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10131444 wikitext text/x-wiki == überbinden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=überbinde |Präsens_du=überbindest |Präsens_er, sie, es=überbindet |Präteritum_ich=überband |Konjunktiv II_ich=überbände |Imperativ Singular=überbinde |Imperativ Plural=überbindet |Partizip II=überbunden |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·bin·den, {{Prät.}} über·band, {{Part.}} über·bun·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌyːbɐˈbɪndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überbinden.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪndn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|schweizerisch|sonst|t2=_| [[Rechtswissenschaft]]}} [[auferlegen]], [[übertragen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Beispiele}} :[1] „Die Verpflichtung des Verbrauchers, bei Änderung der Besitz-, Eigentums- oder Miteigentumsverhältnisse an der Wohnung dafür zu sorgen, dass der Nachfolger in die Rechte und Pflichten aus dem Vertrag mit dem Energieversorger eintritt, ist dahin zu interpretieren, dass der Verbraucher, der die Wohnung aufgibt und das der Benützung zugrunde liegende Rechtsverhältnis beendet, seinem Nachfolger bei sonstiger Weiterhaftung für die aus dem Vertrag resultierenden Ansprüche des Energieversorgers die Rechte und Pflichten aus dem Vertrag ''überbinden'' muss.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Justiz/JJR_20040429_OGH0002_0080OB00130_03F0000_001/JJR_20040429_OGH0002_0080OB00130_03F0000_001.pdf Rechtssatz des österreichischen OGH vom 29. April 2004]</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] jemandem wird eine [[Aufgabe]] ''überbunden'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=schweizerisch, sonst Rechtswissenschaft: auferlegen, übertragen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|ueberbinden_Pflichten_auferlegen}} :[1,*] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=binde über |Präsens_du=bindest über |Präsens_er, sie, es=bindet über |Präteritum_ich=band über |Konjunktiv II_ich=bände über |Imperativ Singular=binde über |Imperativ Plural=bindet über |Partizip II=übergebunden |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:überbinden#überbinden (Konjugation), trennbar (Deutsch) }} {{Worttrennung}} :über·bin·den, {{Prät.}} band über, {{Part.}} über·ge·bun·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌbɪndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überbinden2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Musik}} Töne so spielen, dass sie mit nur geringer oder keiner Pause dazwischen ([[legato]]) erklingen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Das heißt unter anderem auch, dass eine Note, die nicht mehr in eine Gruppe oder einen Takt paßt, automatisch geteilt und ''übergebunden'' wird.“<ref>{{Internetquelle|url=http://www.obtiv.de/notenschreibprogramm.html|titel=Notenschreibprogramm Octava: Anleitung zum schnellen Noten schreiben|zugriff=2017-06-08}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Töne so spielen, dass sie legato erklingen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden|ueberbinden_gebunden_Musik}} {{Quellen}} ifvouiwctwtepr6k0ka7l5d5dfeeczw Christmette 0 567616 10131436 9523407 2024-10-15T19:41:20Z Gabbe 9694 sv: "[[julotta]]" → "[[midnattsmässa]]" 10131436 wikitext text/x-wiki == Christmette ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Christmette |Nominativ Plural=Christmetten |Genitiv Singular=Christmette |Genitiv Plural=Christmetten |Dativ Singular=Christmette |Dativ Plural=Christmetten |Akkusativ Singular=Christmette |Akkusativ Plural=Christmetten |Bild=Flickr - Government Press Office (GPO) - A Christmas mass at the church of the holy Sepulchre, in Bethlehem (1).jpg|mini|1|''Christmette'' in einer [[Kirche]] in [[Bethlehem]] }} {{Worttrennung}} :Christ·met·te, {{Pl.}} Christ·met·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁɪstˌmɛtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Christmette.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Christentum]]:'' [[Gottesdienst]] in der [[Nacht]] vom 24. [[Dezember]] auf den 25. Dezember eines [[Jahr]]es kurz vor oder gegen [[Mitternacht]] zur Feier der [[Geburt]] [[Jesu]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Christ]]'' und ''[[Mette]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Christmesse]], [[Mitternachtsmette]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Christmette'' beginnt um 23:00 Uhr in der Kirche Brunstorf. :[1] Papst Franziskus hat am Heiligen Abend mit der ''Christmette'' den Höhepunkt der christlichen Weihnacht eingeläutet. Tausende Gläubige versammelten sich im und vor dem Petersdom in Rom, um der Predigt des Oberhaupts der Katholiken zuzuhören.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1E9sa | Autor=Theresa Tropper | Titel=DW Nachrichten - Weihnachtsfeiern in Rom starten mit Christmette | TitelErg= | Tag=24 | Monat=12 | Jahr=2014 | Zugriff=2015-12-24 | Kommentar= }}</ref> :[1] Eine unbekannte Frau hat versucht, Benedikt XVI. während der ''Christmette'' im Petersdom anzugreifen. Der Papst stürzte, konnte aber kurz darauf die Messe lesen<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/gesellschaft/2009-12/zwischenfall-petersdom | Autor= | Titel=Zwischenfall in Rom : Papst übersteht Angriff unverletzt | TitelErg= | Nummer= | Tag=25 | Monat=09 | Jahr=2009 | Zugriff=2015-12-24 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Am Heiligen Abend fahren wir zur ''Christmette''.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 38. Erstauflage 1988.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine ''Christmette'' [[abhalten]], eine ''Christmette'' [[feiern]], an der ''Christmette'' [[teilnehmen]], eine ''Christmette'' [[zelebrieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Christmas mass}} *{{fr}}: {{Ü|fr|messe de Minuit}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|messa di mezzanotte}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|midnattsmässa}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Christmette}} :[1] {{Ref-DWDS|Christmette}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Christmette}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Christmette}} :[1] {{Ref-Duden|Christmette}} :[1] {{Ref-Pons|Christmette}} :[1] {{Ref-Pons|en|Christmette}} {{Quellen}} 07elhqpaj4sels5dcs2tskxs1slal4a wertschätzen 0 610197 10131423 9843538 2024-10-15T19:13:50Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10131423 wikitext text/x-wiki == wertschätzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schätze wert |Präsens_ich*=wertschätze |Präsens_du=schätzt wert |Präsens_du*=wertschätzt |Präsens_er, sie, es=schätzt wert |Präsens_er, sie, es*=wertschätzt |Präteritum_ich=schätzte wert |Präteritum_ich*=wertschätzte |Konjunktiv II_ich=schätzte wert |Konjunktiv II_ich*=wertschätzte |Imperativ Singular=schätze wert |Imperativ Singular**=schätz wert |Imperativ Singular*=wertschätze |Imperativ Plural=schätzt wert |Imperativ Plural*=wertschätzt |Partizip II=wertgeschätzt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :wert·schät·zen, {{Prät.}} schätz·te wert, wert·schätz·te, {{Part.}} wert·ge·schätzt {{Aussprache}} :{{IPA}} ''standardsprachlich (gemeindeutsch):'' {{Lautschrift|ˈveːɐ̯tˌʃɛt͡sn̩}} ::''standardsprachlich vorwiegend in der Schweiz, auch in Ostmittel- und Südwestdeutschland sowie Westösterreich, sonst selten:'' {{Lautschrift|ˈvɛʁtˌʃɛt͡sn̩}}<ref>{{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=7}}, Stichwort „wert“, Seite 899–900.</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wertschätzen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|t1=;|vatd.}} (jemanden oder etwas) hochachtend schätzen {{Herkunft}} :''trennbares Verb:'' {{Verbherkunft|W=Adjektiv|V=wert}} :''untrennbares Verb:'' {{Verbherkunft|2=u|V=wert}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anerkennen]], [[hochachten]]/[[hoch achten]], [[hochschätzen]], [[respektieren]], [[wertachten]], [[werthalten]] :[1] {{vatd.|:}} [[ästimieren]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[schätzen]] {{Beispiele}} :[1] „Die Psychologin forderte, in der Schule nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch den Umgang miteinander: ‚[…] Man muß der anderen Person vermitteln können, daß man sie ''wertschätzt,'' auch wenn sie sich nicht so verhält, wie man es selbst will.‘“<ref>{{Literatur | Titel=Mit jedem Schlag geht der kindliche Blick verloren | Sammelwerk=Kleine Zeitung | Tag=14 | Monat=05 | Jahr=1998 }}.</ref> :[1] „Gäste, die kostenlose Getränke einfordern, ''schätzen'' unsere Arbeit nicht ''wert.''“<ref>{{Literatur | Titel=Kein Wasser zum Wein | Sammelwerk=Hannoversche Allgemeine | Tag=25 | Monat=11 | Jahr=2008 | Seiten=18 }}.</ref> :[1] „‚Wir machen den Kindern keine Vorschriften, sie sollen ihrer Kreativität freien Lauf lassen – und wir ''schätzen'' jedes Bild ''wert‘'', sagt Kita-Leiter Jan Kretzschmar.“<ref>{{Literatur | Titel=Krippenkinder stellen Kunstwerke aus| Sammelwerk=Braunschweiger Zeitung | Tag=08 | Monat=05 | Jahr=2009 }}.</ref> :[1] „Bahnhöfe, Hallenbäder, Wohnanlagen – wir ''schätzen'' wieder ''wert,'' was die Kommunen einst gebaut haben: Es gehört uns.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Uwe Rada|Uwe Rada]] | Titel=Unser Haus, unser Bahnhof, unser Wasser | Sammelwerk=taz.die tageszeitung | Nummer=9343 | Tag=13 | Monat=11 | Jahr=2010 | ISSN=1434-4459 | Seiten=1 }}.</ref> :[1] „Besinnen Sie sich auf die Bedeutung von Familien- und Freundschaftsbeziehungen für Ihr Leben und ''wertschätzen'' Sie diese Menschen.“<ref>{{Literatur | Titel-P=Wie genieße ich die Weihnachtszeit mit der Familie? | Sammelwerk=Braunschweiger Zeitung | Tag=15 | Monat=12 | Jahr=2010 }}.</ref> :[1] „‚Ich ''wertschätze'' jeden Menschen, ungeachtet seiner Religion‘, sagt Nguyen Thi Lien.“<ref>{{Per-Presse | Titel=Vietnamesen in Österreich: Glaubensfreiheit und Respekt | Tag=13 | Monat=04 | Jahr=2011 | Seiten=13 }}</ref> :[1] „Ich würde meinem Kind mitteilen, dass ich es ''wertschätze'' und ihm viel zutraue.“<ref>{{Literatur | Autor=Beatrix Fricke | Titel=„Kinder haben feine Antennen für Gefühlslagen“ | Sammelwerk=Berliner Morgenpost | Tag=18 | Monat=09 | Jahr=2011 | Seiten=19 }}.</ref> :[1] „Sie ''wertschätzt'' die ausserordentlich gute Zusammenarbeit mit dem Stiftungsrat und wird den Fokus in nächster Zeit auf die Suche nach Fördermitteln, Publikumsarbeit und den Ausbau des Kinder- und Jugendtheaters legen.“<ref>{{Literatur | Titel=Das Theater Chur zwingt zum Nachdenken und Hinterfragen | Sammelwerk=Die Südostschweiz | Tag=31 | Monat=10 | Jahr=2011 | Seiten=9 }}.</ref> :[1] „Er ''wertschätze'' die Frauenberatung Waldviertel als wichtige Einrichtung und ‚ich freu mich irrsinnig, dass mit diesem Zentrum wieder ein positiver Beitrag zur Belebung der Innenstadt geleistet wird‘, sagte Altschach.“<ref>{{Literatur | Titel=Beratung in der Passage | Sammelwerk=Niederösterreichische Nachrichten | Tag=09 | Monat=10 | Jahr=2014 }}.</ref> :[1] „Ich ''wertschätze'' das junge Publikum.“<ref>{{Literatur | Autor=Katja Schwemmers (Interviewerin), [[w:Ben Howard|Ben Howard]] (Interviewter) | Titel=„Teenager bringen mich zum Lächeln“ | Sammelwerk=Hamburger Morgenpost | Tag=15 | Monat=10 | Jahr=2014 | Seiten=19 }}.</ref> :[1] „Die Politik Europas wird sich die kommenden zehn Jahre um diese Frage drehen: Entehren wir die Flüchtlinge, oder ''schätzen'' wir sie ''wert?''“<ref>{{Per-Spiegel | Autor=Maximilian Popp, [[w:Georg Diez|Georg Diez]] (Interviewer), [[w:Philipp Ruch|Philipp Ruch]] (Interviewter) | Titel=„Wir kommen aus der Apokalypse“ | Nummer=48 | Tag=19 | Monat=11 | Jahr=2015 | Seiten=145 | Archiv-URL=http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/139881899 | Zugriff=2018-11-18 }}</ref> :[1] „Sie ''wertschätze'' den Einsatz der Lehrkräfte sehr, versicherte sie, und betone deshalb auch immer wieder, wie wichtig die gute Grundlagen in Kita und Grundschulen für den Bildungsweg seien.“<ref>{{Literatur | Autor=Benno Schirrmeister | Titel=Lehrkräfte fühlen sich überlastet | Sammelwerk=taz.die tageszeitung | Tag=28 | Monat=11 | Jahr=2017 | ISSN=1434-4459 | Seiten=29 }}.</ref> :[1] „Niemand weiß, wie das verbale Geplänkel zwischen dem ‚kleinen Raketenmann‘ und dem ‚Irren im Weißen Haus‘ (so ''wertschätzen'' sich Kim und Trump wechselseitig) endet und ob nicht doch irgendwer die Nerven verliert.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/2pgRL | Autor=Henrik Böhme | Titel=Kommentar: Die sonderbare Welt der Wirtschaft | Tag=27 | Monat=12 | Jahr=2017 | Zugriff=2018-01-02 }}</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Wertschätzen]], [[wertschätzend]], [[wertgeschätzt]] :''[[Verbalsubstantiv]]:'' [[Wertschätzung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(jemanden oder etwas) hochachtend schätzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|esteem|esteem (someone, something)}}, {{Ü|en|esteem|hold (someone) in high esteem}}, {{Ü|en|regard|hold (someone) in high regard}}; ''je nach Kontext auch:'' {{Ü|en|appreciate|appreciate (someone, something)}}, {{Ü|en|cherish|cherish (someone)}}, {{Ü|en|value|value (someone, something)}} *{{eo}}: {{Ü|eo|altestimi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|estimer|estimer (quelqu’un, quelque chose}}; ''je nach Kontext auch:'' {{Ü|fr|apprécier|apprécier (quelqu’un, quelque chose)}} *{{ia}}: {{Ü|ia|appreciar}} *{{it}}: {{Ü|it|stimare|stimare (qualcuno, qualcosa)}}, {{Ü|it|stima|avere (qualcuno) in grande stima}}; ''je nach Kontext auch:'' {{Ü|it|apprezzare|apprezzare (qualcuno, qualcosa)}} *{{pt}}: {{Ü|pt|apreciar}}, {{Ü|pt|estimar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|värdesätta}} *{{es}}: {{Ü|es|estimar|estimar (algo, a algien)}}; ''je nach Kontext auch:'' {{Ü|es|apreciar|apreciar (algo, a algien)}}, {{Ü|es|aprecio|tener (algo, a alguien) en (gran) aprecio}}, {{Ü|es|valorar|valorar (algo, a alguien)}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|137340}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-Pons}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Schätzwerten]]}} 0b97yaf1hidadwk33cd30ey4csbmhe1 Digitalisat 0 611140 10131384 9525963 2024-10-15T17:30:31Z Priwo 19285 +beispiel 10131384 wikitext text/x-wiki == Digitalisat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Digitalisat |Nominativ Plural=Digitalisate |Genitiv Singular=Digitalisats |Genitiv Singular*=Digitalisates |Genitiv Plural=Digitalisate |Dativ Singular=Digitalisat |Dativ Plural=Digitalisaten |Akkusativ Singular=Digitalisat |Akkusativ Plural=Digitalisate }} {{Worttrennung}} :Di·gi·ta·li·sat, {{Pl.}} Di·gi·ta·li·sa·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdiɡitaliˈzaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Digitalisat.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Technik}} Endprodukt oder Ergebnis einer [[Digitalisierung]]<ref>{{Wikipedia|Digitalisierung|spr=de|oldid=152143761}}</ref> {{QS Herkunft|fehlt}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[Datei]] {{Beispiele}} :[1] „Wird von einem Objekt (urheberrechtsgeschützt oder nicht) ein ''Digitalisat'' erstellt, so sind die Rechte am ''Digitalisat'' zu beachten.“<ref>{{Internetquelle|hrsg=Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland|titel=Leitfaden Universitätssammlungen und Urheberrecht|url=http://bibliothek.univie.ac.at/sammlungen/Leitfaden_Urherberrecht.pdf |seiten=2|datum=2014-02-00|zugriff=2016-03-21}}</ref> :[1] „Wir aber wollen unsere ''Digitalisate'' weiterhin kostenlos anbieten.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000141107903/was-flachbett-scanner-mit-zeitreisen-zu-tun-haben | Autor= Norbert Regitnig-Tillian | Titel=Was Flachbettscanner mit Zeitreisen zu tun haben | Tag=28| Monat=11| Jahr=2022 | Zugriff=2024-10-15}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Endprodukt oder Ergebnis einer Digitalisierung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|digital copy}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Digitalis]]}} rj7q5a19fwsxc234k9tqv2rj8dy7muo Verzeichnis:Interlingua/Pronomen 102 633866 10131561 5024373 2024-10-16T11:04:26Z Rudhar 101328 /* Personalpronomen, Possessivpronomen, Reflexivpronomen */ 10131561 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|Interlingua}} Tabellen mit <abbr title="Fürwörtern">Pronomen</abbr> in Interlingua: __TOC__ == Personalpronomen, Possessivpronomen, Reflexivpronomen == !!! Die Tabelle befindet sich in der Sichtungs- und Erprobungsphase !!! <!-- e n t f e r n e diese Zeile, wenn diese Phase beendet ist --> {| class="wikitable" style="text-align: center" ! rowspan="2" | <abbr title="[An]zahl">Numerus</abbr> ! rowspan="2" colspan="2" | Person (<abbr title="Geschlecht">Genus</abbr> usw.) ! colspan="3" align="center" style="width:45%" | Personalpronomen ! rowspan="2" style="width:15%" | Possessivpronomen ! rowspan="2" style="width:15%" | Reflexivpronomen |-o ! style="width:15%" | Subjektform ! style="width:15%" | Objektform ! style="width:15%" | possessiv |- ! rowspan="6"| <abbr title="Einzahl">Singular</abbr> ! colspan="2" | 1. Person | [[io]] || [[me]] || [[mi]] || [[mie]] || [[me]], me mesme |- ! rowspan="1" | 2. Person ! | colspan="1" | [[tu]] || [[te]] || [[tu]] || [[tue]] || [[te]], te mesme |- ! rowspan="4"| 3. Person ! <abbr title="männlich">maskulin</abbr> | [[ille]] || [[le]] || [[su]] || [[sue]] || [[se]], se mesme |- ! <abbr title="weiblich">feminin</abbr> | [[illa]] || [[la]] || [[su]] || [[sue]] || [[se]], se mesme |- ! <abbr title="sächlich">neutral</abbr> | colspan="1" | [[illo]], [[il]] || [[lo]] || [[su]] || [[sue]] || [[lo]], se mesme |- ! <abbr title="unbestimmt">indefinit</abbr> | colspan="1" | [[on]] || – || su || – || [[se]], se mesme |- ! rowspan="5"| <abbr title="Mehrzahl">Plural</abbr> ! colspan="2" | 1. Person | [[nos]] || [[nos]] || [[nostre]] || [[nostre]] || [[nos]], nos mesme(s) |- ! colspan="2" | 2. Person | [[vos]] || [[vos]] || [[vostre]] || [[vostre]] || [[vos]], vos mesme(s) |- ! rowspan="3" colspan="1" | 3. Person ! <abbr title="männlich">maskulin</abbr> | [[illes]] || [[les]] || [[lor]] || [[lore]] || [[se]], se mesmes |- ! <abbr title="weiblich">feminin</abbr> | [[illas]] || [[las]] || [[lor]] || [[lore]] || [[se]], se mesmes |- ! <abbr title="sächlich">neutral</abbr> | [[illos]] || [[los]] || [[lor]] || [[lore]] || [[se]], se mesmes |} :Anmerkung: bei allen besitzanzeigenden substantivisch gebrauchten Formen (mie, tie, …, lore) ist ein Plural-''s'' anzuhängen, wenn es sich um mehr als ein Objekt handelt: ''le mies, le ties, le vostres, le lores''; analog gilt das auch bei der Verwendung von ''mesme'' bei den reflexiven Pluralformen; ''mesme'' wird nur gebraucht, wenn die Rückbezüglichkeit stark betont werden soll. Im Deutschen steht dann ''… selbst''. == Demonstrativpronomen == {| class="wikitable" |- ! !! <abbr title="Einzahl">Singular</abbr> !! <abbr title="Mehrzahl">Plural</abbr> |- ! (mit Substantiv) || || |- ! nah | [[iste]] – [[dieser]] || [[iste]] – [[diese]] |- ! fern | [[ille]] - [[jene]], [[jener]], [[jenes]] || [[ille]] – jene |- ! | [[mesme]] – [[selbiger]] || [[mesme]](s) – [[selbige]] |- ! (ohne Substantiv) || || |- ! nah | [[isto]] – [[dies]] || [[istos]] – [[diese]] |- ! fern | [[illo]] - [[jenes]]|| [[illos]] – jene |- ! | [[mesmo]] – [[selbiger]] || [[mesmo]](s) – [[selbige]] |} '''''Nebenform:''''' (von ille): celle == Interrogativpronomen == * [[qui]] – [[wer]] …? – Beispiele/{{Wikipedia-Suche|spr=ia|qui}} ** Objektform: [[quem]] – [[wen]]) – Beispiele/{{Wikipedia-Suche|spr=ia|quem}} * a [[qui]] – (zu) [[wem]] …? * con [[qui]] – mit [[wem]] …? * de [[qui]] – von [[wem]] …? * [[que]] – [[was]] …? – Beispiele/{{Wikipedia-Suche|spr=ia|que}} * [[qual]] – [[welche]] …? – Beispiele/{{Wikipedia-Suche|spr=ia|qual}} == Indefinitpronomen == :!!! Im Entwicklungs- und Teststadium – Achtung !!! {| class="wikitable sortable" ! ! <abbr title="Einzahl">Singular</abbr> ! <abbr title="Mehrzahl">Plural</abbr> ! Bemerkung <!-- |- | [[]] | [[]] || [[]] || --> |- | [[man]] | [[on]] || – |- | [[jede]](r,s) | [[cata]] || – || |- | ein [[jeder]] | [[cata]] [[uno]] || – || |- | eine jede | [[cata]] [[una]] || – || |- | [[viel]], [[viel]]e | [[multe]] || [[multe]](s) || |- | [[kein]], keine(r,s) (attr.) | [[nulle]], [[necun]] || [[nulle]] || {{Wikipedia-Suche|spr=ia|necun}} |- | [[niemand]] | [[nemo]] || – || nulla [[persona]] |- | [[nichts]] | [[nihil]] || – || nulle [[cosa]];<br> {{Wikipedia-Suche|spr=ia|nihil}} |- | [[nichts]] | [[nullo]] || – || nulle [[cosa]];<br> {{Wikipedia-Suche|spr=ia|nullo}} |- | [[irgendein]], irgendein(e,er,es) | [[ulle]] || [[ulle]](s) || |- | [[einig]]es, [[einig]]e | [[alcun]], [[alicun]] || [[alcun]](es), [[alicun]](es)<br>[[qualque]](s) || |- | [[einig]]es, [[einig]]e | {{linkIa|qualque}}, [[alcun]], [[alicun]] || [[qualque]](s),<br> [[alcun]](es), [[alicun]](es) || |- | [[manch]] [[eine]](r,s); manche | [[alcun]], [[alicun]](es) || – || |- | [[mancherlei]] | [[alcun]]?, diverse || diverse || |- | [[wenig]], [[bisschen]] (adj/attr.) | [[poc]], [[pauc]] || [[poc]] …es, [[pauc]] …es || |- | wenig, [[bisschen]], [[weniges]]; [[wenige]] | [[poco]] || [[poco]]s |- | [[etlich]]e | [[alicun]], [[alcun]]<br>[[qualque]] || [[alicun]](es), [[alcun]](es)<br>[[qualque]](s) || |- | [[andere]](r,s) | [[altere]] || [[altere]](s) || |- | [[solch]], solche(r,s) | [[tal]] || [[tal]](es) || Demonstrativpronomen?! |- | [[gewiss]]e(r,s) | [[certe]] || [[certe]](s) || |- | [[einer]] | [[uno]] || – || |- | [[eine]] | [[una]] || – || |- | [[einzeln]]e | [[singule]] || [[singule]](s) || |- | wer auch immer | [[quicunque]] || – || |- | was auch immer | [[quecunque]] || – || |- | [[beide]] | – || [[ambos]]/(-es)??? || |- | [[irgendwas]] | [[alque]] || – || alcun cosa |- | [[all]]e, alles | – || [[omne]](s), tote(s) || |- | [[sämtliche]] | [[tote]]? || [[tote]](s)? || |- | [[mehrere]] | – || [[plure]](s) || |- | [[etwas]] | [[qualcun]] || – || |- | [[jemand]], [[irgendwer]] | [[qualcuno]] || – || |- | [[etwas]] | [[qualcosa]] || – || |- | [[etwas]] | [[alque]] || – || |} *Einträge in der ''[[:Kategorie:Indefi|- | aquestos || indef || nitpronomen (Deutsch)]]'' :Anmerkung: (s) bzw. (es) darf/muß angehängt werden, wenn das Pronomen im Plural ein Substantiv ersetzt; kein Anhängen, wenn als Attribut/Adjektiv/Numeral gebraucht, da das Plural ''-s'' am Substantiv anzuhängen ist. == Relativpronomen == :!!! Im Teststadium !!! {| class="wikitable" sortable |- ! !! <abbr title="Einzahl">Singular</abbr> !! <abbr title="Mehrzahl">Plural</abbr> |- ! welche | le [[qual]] || le [[quales]] |- ! was | lo [[que]] || – |} * [[cuje]] – [[wessen]] …? – Beispiele/{{Wikipedia-Suche|spr=ia|cuje}} * le [[qual]] – [[welche]] – Beispiele/{{Wikipedia-Suche|spr=ia|le qual}} * le [[qual]]es – {{Pl.}} [[welche]](n) …? – Beispiele/{{Wikipedia-Suche|spr=ia|le quales}} * lo [[que]] – [[was]] …? – Beispiele/{{Wikipedia-Suche|spr=ia|lo que}} ==tabellarische Zusammenstellung== Achtung: unfertig/im Aufbau – Vorsicht!! {| class="wikitable sortable" style="text-align: left" ! ia ! typ ! Bemerkung <!-- |- | || || --> |- | alcun || indef || |- | alcuna || indef || |- | alcuno || indef || |- | alias || indef || |- | alicun || indef || |- | alicuna || indef || |- | alicuno || indef || |- | aliqua || indef || |- | alique || indef || |- | alque || indef || |- | alteres || indef || |- | ambos, ambes? || ? pl || prüfen |- | cata || indef || |- | certe || indef || |- | il || pers 3 sg|| |- | illa || pers 3 sg || |- | ille || pers 3 sg || |- | illo || pers 3 sg || |- | illas || pers 3 pl || |- | illes || pers 3 pl || |- | illos || pers 3 pl || |- | io || pers 1 sg || |- | iste || dem || adjektivisch; <?? egal welches Geschlecht<br>Geschlecht ergibt sich aus dem bezeichneten Substantiv ??> |- | isto || dem || substantivisch |- | la || pers 3 sg obj || |- | las || pers 3 pl obj || |- | le || pers 3 sg obj || |- | les || pers 3 pl obj || |- | lo || pers 3 sg obj || |- | los || pers 3 pl obj || |- | lor || poss 3 || |- | lore || poss 3 || |- | mesme || dem || |- | mesmo || dem || |- | mi || poss 1 sg || |- | mie || poss 1 sg || |- | necun || indef || |- | nemo || indef || |- | nihil || indef || |- | nos || pers 1 pl || |- | nostre || poss 1 pl || |- | nulle || indef || |- | nullo || indef || |- | omne || indef || |- | omnes || indef pl || |- | on || pers/indef? || |- | pauc || indef || |- | pauco || indef || |- | plure || indef || |- | poc || indef || |- | poco || indef || |- | qual || interrog, rel || |- | qualque || indef || |- | que || interrog, rel || |- | quecunque || indef || |- | quem || interrog, rel || |- | qui || interrog rel || |- | quicunque || indef || |- | singule || indef || |- | su || refl || |- | sue || poss 3 sg || |- | tal || dem?! || Typ prüfen |- | te || pers 2 sg obj || |- | tote || indef || |- | toto || indef || |- | tu || pers 2 sg || |- | tue || poss 2 sg || |- | ulle || indef || |- | ullo || indef || |- | una || indef || |- | uno || indef || |- | vos || pers 2 pl || |- | vostre || poss 2 pl || |} :dem – Demonstrativpronomen :indef – Indefinitpronomen :interrog – Interrogativpronomen :pers – Personalpronomen :poss – Possessivpronomen :refl – Reflexivpronomen :rel – Relativpronomen :obj – Objektfall :1, 2, 3 – Person :sg – Singular :pl – Plural ==Suchhilfe== Zum Suchen im Interlingua-Wiktionary-'''Wörterbuch''' (dort ''ctrl-f'' und Eingabe des Suchstrings): :Wörterbuch '''''Interlingua''' – Deutsch'' (»Dictionario Interlingua – germano«) im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-germano|»Indice/Index '''ia > de'''«]] :Wörterbuch '''''Deutsch''' – Interlingua'' (»Dictionario Germano – interlingua«) im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Germano-interlingua|»Index/Indice '''de > ia'''«]] 3jkf5u57ej5j5rj11stk4n2ex28u19t Überleitung 0 720255 10131359 10013705 2024-10-15T16:12:59Z SyG03 190722 /* {{Übersetzungen}} */ improve French translations 10131359 wikitext text/x-wiki == Überleitung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Überleitung |Nominativ Plural=Überleitungen |Genitiv Singular=Überleitung |Genitiv Plural=Überleitungen |Dativ Singular=Überleitung |Dativ Plural=Überleitungen |Akkusativ Singular=Überleitung |Akkusativ Plural=Überleitungen }} {{Worttrennung}} :Über·lei·tung, {{Pl.}} Über·lei·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌlaɪ̯tʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Überleitung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Verkehr}} Umleitung des Fahrzeugverkehrs auf die Gegenfahrbahn oder einen anderen Verkehrsweg :[2] moderierter Übergang zu einem neuen Thema :[3] Umsetzung theoretischer Erkenntnisse in der Praxis :[4] {{K|Musik}} Verbindung zweier Teile (Haupt- und Seitenthema) eines Musikstücks :[5] {{K|Rechnungswesen}} Vornahme der Anpassungen anlässlich des Wechsels von einem Rechnungslegungsstandard zu einem andern :[6] Lenkung von Flüssigkeiten; zum Beispiel Lenken von Wasserströmen von einem Flusssystem in ein anderes :[7] Umwandlung einer Form (oder eines Systems) in eine andere; zum Beispiel eine Organisationsformänderung {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[überleiten]]'' mit dem [[Suffix]] ([[Derivatem]]) ''[[-ung]]'' bzw. [[Determinativkompositum]] aus dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[über-]]'' und dem Substantiv ''[[Leitung]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[3] [[Umsetzung]] {{Unterbegriffe}} :[7] [[Pflegeüberleitung]] {{Beispiele}} :[1] „Der Fahrer eines VW-Kleintransporters mit Ebersberger Kennzeichen befuhr die ''Überleitung'' von der B 304 zur Autobahn 99.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online= http://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/vaterstettenhaar-fahrerflucht-auf-der-autobahn-1.2688754| Titel=Fahrerflucht auf der Autobahn | TitelErg= | Tag=12| Monat=10| Jahr=2015| Zugriff=2017-01-08 }}</ref> :[2] „Im Bereich des Magazins ist die Moderation stärker an die ''Überleitung'' zum nächsten Thema gebunden, während in den Nachrichten die Moderation selbst eigenständige Beiträge in Form von Wortnachrichten beinhaltet.“<ref>{{Literatur | Autor= Joan-Kristin Bleicher| Titel=Fernsehen als Mythos | TitelErg=Poetik eines narrativen Erkenntnissystems | Verlag=Springer | Jahr=2013 | Seiten=254| Online=Zitiert nach {{GBS|t0LVBgAAQBAJ|PA254|Hervorhebung=Überleitung}}}}</ref> :[3] Es ist nicht für jeden Lehrer einfach, dem theoretischen Unterricht die ''Überleitung'' in die Praxis folgen zu lassen. :[4] „[Die Exposition] gliedert sich typischerweise in Hauptsatz, ''Überleitung'', Seitensatz und Schlussgruppe bzw. Epilog.“<ref>{{Wikipedia|Sonatensatzform|oldid=161141625}}</ref> :[5] „Auch das Führen (mehrerer) paralleler Rechnungslegungsstandards und die entsprechende ''Überleitung'' werden inzwischen technisch solide unterstützt.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Frank Keuper, Michael Häfner, Alexander Vocelka | Titel=Die Moderne Finanzfunktion | TitelErg= Strategien, Organisation, Prozesse | Verlag=Springer | Jahr=2012 | Seiten=14| Online=Zitiert nach {{GBS|Qve328KtVlAC|PA134|Hervorhebung=Überleitung}}}}</ref> :[6] „Der übliche Weg der ''Überleitung'' ist ein anderer: Über den Rhein-Main-Donau-Kanal wird Wasser aus der Donau in den Rothsee gepumpt, von wo es über jene Kleine Roth in Rednitz, Regnitz und Main fließt.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/bayern/wassermanagement-auf-pump-1.2615068 | Autor=Katja Auer| Titel= Wie Millionen Kubikmeter Wasser nach Franken gepumpt werden | Tag=23| Monat=08| Jahr=2015| Zugriff=2017-01-08 }}</ref> :[7] „Er gehörte 1963 zu den Gründern des DÖW (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes) und zu jenen, die ab 1980 dessen ''Überleitung'' in eine Stiftung vorbereiteten (1983; bis zur Konstituierung des Stiftungsrats [1984] war er Kurator der Stiftung).“<ref>{{Ref-Wien Geschichte Wiki |Ludwig Soswinski|oldid=220478}}</ref> :[7] „Findet eine ''Überleitung'' in einen anderen Spartentarifvertrag durch einen Flächentarifvertrag statt, so gilt dies auch für das Arbeitsverhältnis mit einer solchen Bezugnahmeklausel.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=KqkfBAAAQBAJ&pg=PA28|titel=TVöD-Kommentar: Arbeitsrecht für den öffentlichen Dienst|autor=herausgegeben von Werner Dörring, Jürgen Kutzki|zugriff=2021-12-20}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Überleitungsvertrag]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=''Verkehr'': Umleitung des Fahrzeugverkehrs auf die Gegenfahrbahn oder einen anderen Verkehrsweg|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|déviation}} {{f}}, {{Ü|fr|rediriger|redirection}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=moderierter Übergang zu einem neuen Thema|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|transition}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Umsetzung theoretischer Erkenntnisse in der Praxis|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|transition}} {{f}}, {{Ü|fr|transfert}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Musik: Verbindung zweier Teile (Haupt- und Seitenthema) eines Musikstücks|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|transition}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=''Rechnungswesen'': Vornahme der Anpassungen anlässlich des Wechsels von einem Rechnungslegungsstandard zu einem andern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|transition}} {{f}}, {{Ü|fr|transposition}} {{f}}, {{Ü|fr|conversion}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Lenkung von Flüssigkeiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|déviation}} {{f}}, {{Ü|fr|rediriger|redirection}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=Umwandlung einer Form in eine andere|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|transition}} {{f}}, {{Ü|fr|transposition}} {{f}}, {{Ü|fr|conversion}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Überleitung (Straßenbau)}} <!--hier geht es allerdings um Baustellen, nicht von einer Autobahn zu einer anderen--> :[4] {{Wikipedia|Bridge (Musik)}} :[5] {{Wikipedia|Überleitung (Rechnungslegung)}} :[6] {{Wikipedia|Donau-Main-Überleitung}}, dort erläutert :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[2–4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|144335}} :[2] {{Ref-FreeDictionary}} :[2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-Linguee}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} d46rey6zuqgbv6hghicm8761yd5ijm1 überschlagen 0 738573 10131562 9707015 2024-10-16T11:14:19Z Alexander Gamauf 7352 Adjektiv vorgereiht; Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10131562 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Überschlägen]]}} == überschlagen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=überschlagen |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Worttrennung}} :über·schla·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌyːbɐˈʃlaːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˌyːbɐˈʃlaːɡŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überschlagen.ogg}}, {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''zwischen'' kalt ''und'' warm :[2] {{K|Mathematik}} (von einem Polygon) mit nicht-zusammenhängenden Inneren {{Herkunft}} :Partizip II (bei [1] einer nicht mehr gebräuchlichen Bedeutung)<ref>{{Ref-Grimm}}</ref> des Verbs ''überschlagen'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[lau]](-[[lauwarm|warm]]), [[temperiert]] {{Beispiele}} :[1] „So war der Raum leicht ''überschlagen'' und morgens lag Glut im Herd.“<ref>{{Literatur | Autor=Babette Bach | Titel=Und danach kommt der Frühling | Verlag= BoD – Books on Demand | Jahr=2011 | Seiten=20| Online=Zitiert nach {{GBS|WptplbNV5U8C|PA20|Hervorhebung=überschlagen}}}}</ref> :[1] „Man ist nun einmal gewohnt dem Kranken kein anderes, als sogenanntes ''überschlagenes'' Wasser zu reichen.“<ref>{{Literatur | Autor=Carl Zoczek | Titel=Triumph der Heilkunst mit kaltem Wasser | Verlag=Hartleben | Ort=Leipzig | Jahr=1836 | Seiten=19| Online=Zitiert nach {{GBS|jwk9AAAAcAAJ|PA19|Hervorhebung=überschlagenes}}}}</ref> :[1] „Es war aber auch frisches Wasser, nachdem es nur in Etwas durch Stehenlassen im Zimmer ''überschlagen'' war, Allen das liebste Getränk, das stets von Neuem begehrte Labungsmittel.“<ref>{{Literatur | Autor=Albert Wilhelm Bodenius | Titel=Untersuchungen und Erfahrungen über das kohlensaure Ammonium und seine Heilkräfte gegen das Scharlachfieber | Verlag=J. C. B. Mohr | Ort=Heidelberg | Jahr=1842 | Seiten=21| Online=Zitiert nach {{GBS|_bhUAAAAcAAJ|PA21|Hervorhebung=überschlagen}}}}</ref> :[2] „Schneiden (berühren) sich die Kanten nicht nur in den Eckpunkten, bezeichnet man das Polygon als ''überschlagen''.“<ref>{{Wikipedia|Polygon|spr=de|oldid=162918453#Weitere Typen}}</ref> :[2] „<math>\square ABCD</math> sei ein nicht ''überschlagenes'' Sehnenviereck.“<ref>{{Wikibooks|Beweisarchiv: Geometrie: Planimetrie: Kreis: Japanischer Satz für konzyklische Vierecke|oldid=765711}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zwischen kalt und warm|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Mathematik: (von einem Polygon) mit nicht-zusammenhängenden Inneren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|ueberschlagen_handwarm_lauwarm}} :[1] {{Ref-Grimm}} Noch als Verb: I. B. 1) :[2] {{Wikipedia|Polygon}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=überschlage |Präsens_du=überschlägst |Präsens_er, sie, es=überschlägt |Präteritum_ich=überschlug |Konjunktiv II_ich=überschlüge |Imperativ Singular=überschlag |Imperativ Singular*=überschlage |Imperativ Plural=überschlagt |Partizip II=überschlagen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·schla·gen, {{Prät.}} über·schlug, {{Part.}} über·schla·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌyːbɐˈʃlaːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˌyːbɐˈʃlaːɡŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überschlagen.ogg}}, {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|refl.}} durch Drehung um die eigene Achse Ober- und Unterseite vertauschen :[2] {{K|refl.}} schnell oder übertrieben dicht [[aufeinanderfolgen]] :[3] {{K|refl.}} blitzartig in eine höhere Tonlage wechseln :[4] nicht [[lesen]]/[[benutzen]]/[[verwenden]] :[5] grob [[abschätzen]] :[6] sich eine Alternative oder vergangene Situation vorstellen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Synonyme}} :[4] [[auslassen]], [[überspringen]] {{Beispiele}} :[1] „In der Schule sage ich stolz: »Mein Vater hatte schon mal ein Loch im Kopf«, denn mein Vater ''hat'' sich einmal mit dem Auto ''überschlagen''.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/34681/Mein-Vater-fragt-sich-jeden-Tag-ob-er-in-den-Westen-gehen-soll | Autor=Jochen Schmidt | Titel=Mein Vater fragt sich jeden Tag, ob er in den Westen gehen soll | Zugriff=2017-03-15| Kommentar=Magazin 37/2010 }}</ref> :[1] „Dadurch werden die Wellenberge höher, die Wellen ''überschlagen'' sich: es entsteht die typische Strandbrandung.“<ref>{{Literatur | Autor=Thomas Heyartz, Hannes Rohjans | Titel=Gesundheits-, Erste Hilfe-, Schwimm- und Rettungslehre | Verlag=Litho | Jahr=2013 | Seiten=242| Online=Zitiert nach {{GBS|PnQqAgAAQBAJ|PA242|Hervorhebung=überschlagen}}}}</ref> :[2] „Die zeitgenössischen Printmedien ''überschlugen'' sich vor der Eröffnung der Skihalle mit Lobpreisungen über das neue Wundermittel.“<ref>{{Ref-Wien Geschichte Wiki |Schneepalast|oldid=252034}}</ref> :[2] „In den USA hat er es schon auf Platz eins der Charts geschafft, und die Kritiker ''überschlagen'' sich fast, wie cool, wie treffsicher und smart hier der Regisseur Fincher und der Topschreiber Sorkin den Zeitgeist gebannt, das Epos der Stunde gedreht, ach was - die ganze Epoche auf den Punkt gebracht haben.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/kultur/im-kino-the-social-network-im-ceo-bitch-1.1008729 | Autor=Tobias Kniebe | Titel= "I'm CEO, bitch!" | Tag=06| Monat=10| Jahr=2010| Zugriff=2017-03-16 }}</ref> :[2] „Aber weil sich die Ereignisse so ''überschlagen hatten'', wollte sie noch ein, zwei Wochen länger am See bleiben und ihrem Freund dann folgen.“<ref>{{Literatur | Autor=Eva-Maria Bast | Titel=Tulpentanz | Verlag=Gmeiner | Jahr=2013 | Seiten=124| Online=Zitiert nach {{GBS|repgytMlhJIC|PA124|Hervorhebung=überschlagen }}}}</ref> :[2] „Auch wenn die sagre (regionale Spezialitätenfeste) sich im Herbst förmlich ''überschlagen'', gibt es eigentlich nie eine unpassende Zeit, um in Italien das Besteck hervorzuholen.“<ref>{{Literatur | Autor=Cristian Bonetto | Titel= Italien | Verlag=Lonely Planet | Jahr=2014 | Seiten=44| Online=Zitiert nach {{GBS|6EzOAwAAQBAJ|PA44|Hervorhebung=überschlagen}}}}</ref> :[3] „Meine Stimme ''überschlägt'' sich ein wenig, doch ich habe mir fest vorgenommen, nicht zu weinen.“<ref>{{Literatur | Autor=J. Kenner | Titel=Closer to you. Erkenne mich | Verlag=Diana | Jahr=2016 | Online=Zitiert nach {{GBS|X7NpCQAAQBAJ|PT174|Hervorhebung=überschlägt}}}}</ref> :[3] „‚So ploppplopp‘, bestätigt Olaf schnell, wobei sich seine Stimme ''überschlägt''.“<ref>{{Literatur | Autor=Thomas von Steinaecker | Titel= Wallner beginnt zu fliegen | Verlag=Frankfurter Verlagsanstalt | Jahr=2007| Online=Zitiert nach {{GBS|usVuDAAAQBAJ|PT101|Hervorhebung=überschlägt}}}}</ref> :[4] „Zunächst kann er ein paar Seiten ''überschlagen'', worum ich ihn selbst bitte, denn ich schreibe drauf los, und was ich schreibe, ist vielleicht schon im Jahre 1835 langweilig, wie viel mehr also im Jahre 1880!“<ref>{{Literatur | Autor=Stendhal| Titel=Bekenntnisse eines Ichmenschen | Verlag=Europäischer Literaturverlag | Ort=Bremen | Jahr=2013 | Seiten=59| Online=Zitiert nach {{GBS|ZtYxCgAAQBAJ|PA60|Hervorhebung=überschlagen}}}}</ref> :[4] „An Überschriften als Unterbrechung des Zeilenflusses musste man sich im 16. Jahrhundert erst gewöhnen, doch bei dickeren Werken lernte man sie zu schätzen, wurde es doch nun ermöglicht, springend zu lesen und auch etwas zu ''überschlagen''.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/zeitgeschichte/5132212/Wie-die-Buecher-lesbar-wurden | Autor=Günther Haller | Titel=Wie die Bücher endlich lesbar wurden | Tag=11 | Monat=12| Jahr=2016 | Zugriff=2017-03-17 }}</ref> :[4] „Wem die Festkörperthermodynamik vertraut ist, kann dieses einführende Kapitel ''überschlagen''.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Maier | Titel=Festkörper — Fehler und Funktion | Verlag=Springer | Jahr=2013 | Seiten=75| Online=Zitiert nach {{GBS|bOL3BQAAQBAJ|PA75|Hervorhebung=überschlagen}}}}</ref> :[5] „Wenn dann der Preis für eine Seite ausgehandelt ist (mit der Agentur bzw. dem Team) können Sie zumindest grob die Kosten ''überschlagen''.“<ref>{{Literatur | Autor=Thorsten Stocksmeier | Titel=Business-Webdesign | Verlag=Springer | Jahr=2013 | Seiten=160| Online=Zitiert nach {{GBS|uqUkBgAAQBAJ|PA160|Hervorhebung=überschlagen}}}}</ref> :[5] „Jemand fragte sie: Hast du die Kosten ''überschlagen'', als du beschlossest, eine Christin zu werden?“<ref>{{Literatur | Autor=H.L. Heijkoop | Titel= Die Opfer | Verlag=Christliche Schriftenverbreitung | Jahr=2013 | Seiten=240| Online=Zitiert nach {{GBS|-RTmCwAAQBAJ|PT240|Hervorhebung=überschlagen}}}}</ref> :[(5), (6)] „Instinktiv ''überschlagen'' sie: Wenn unser Starren in Fauchen überginge, in Kratzen, in einen Kampf, wer würde dann gewinnen?“<ref>{{Literatur | Autor=Leil Lowndes | Titel=Wie man das Eis bricht | Verlag=MVG | Jahr=2014 | Online=Zitiert nach {{GBS|xc_mAgAAQBAJ|PT90|Hervorhebung=überschlagen}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=reflexiv: durch Drehung um die eigene Achse Ober- und Unterseite vertauschen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|bolcar}}, {{Ü|ca|capgirar-se}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=reflexiv: schnell oder übertrieben dicht aufeinanderfolgen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=reflexiv: blitzartig in eine höhere Tonlage wechseln|Ü-Liste= *{{ca}}: {{Ü|ca|trencar-se la veu}}, {{Ü|ca|fer un gall}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=nicht lesen/benutzen/verwenden|Ü-Liste= *{{ca}}: {{Ü|ca|passar per alt}}, {{Ü|ca|saltar-se (beim Lesen)}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=grob abschätzen|Ü-Liste= *{{ca}}: {{Ü|ca|calcular a l'engròs}}, {{Ü|ca|passar comptes}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=sich eine Alternative oder vergangene Situation vorstellen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–5] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|296210}} :[1–5] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–6] {{Ref-Duden|ueberschlagen_auslassen_schaetzen_kippen|überschlagen}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schlage über |Präsens_du=schlägst über |Präsens_er, sie, es=schlägt über |Präteritum_ich=schlug über |Partizip II=übergeschlagen |Konjunktiv II_ich=schlüge über |Imperativ Singular=schlag über |Imperativ Singular*=schlage über |Imperativ Plural=schlagt über |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Worttrennung}} :über·schla·gen, {{Prät.}} schlug über, {{Part.}} über·ge·schla·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌʃlaːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈyːbɐˌʃlaːɡŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|sein|Elektrizität|auch|übertragen}} eine kurze Strecke durch Gas oder Vakuum leitend überwinden :[2] {{K|haben}} die Beine sitzend übereinander legen :[3] {{K|sein}} sich ins Gegenteil verwandeln :[4] {{K|sein}} die Stimme blitzartig in eine höhere Tonlage wechseln {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Ein Funke ''schlägt über'', und das Feld bricht zusammen.“<ref>{{Literatur | Autor=Carl Freytag, Wolfgang W. Osterhage | Titel=Wie man Elementarteilchen entdeckt | Verlag=Springer | Jahr=2016 | Seiten=16| Online=Zitiert nach {{GBS|3DWlDAAAQBAJ|PA16|Hervorhebung=schlägt+über}}}}</ref> :[1] „Der Zauber Elektras schweigt, kein Funke ''schlägt über.''“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/print-welt/article429514/Elektra-robbt-auf-Papas-Zepter.html| Autor=Jochen Breiholz | Titel=Elektra robbt auf Papas Zepter | Tag=23 | Monat=01 | Jahr=2001| Zugriff=2017-03-16}}</ref> :[1] „Wissenschaftlich geprüft, aber auf derart hohem Niveau, dass unsere Begeisterung ''überschlägt.''“<ref>{{Literatur | Autor=Manfred H. Freude | Titel=SCHWAIGEN & NICHTSZ | Verlag=epubli | Jahr=2012 | Seiten=29| Online=Zitiert nach {{GBS|-G76g4UTo1QC|PA29|Hervorhebung=überschlägt}}}}</ref> :[2] „Er saß, die dünnen Beine elegant ''übergeschlagen,'' und ich konnte deutlich das große Loch in seiner Schuhsohle erkennen.“<ref>{{Literatur | Autor=Alan Isler | Titel=Der Prinz der West End Avenue | Verlag=dtv | Ort=München | Auflage=4. | Jahr=1999 | ISBN=3-423-12523-3 }}, Seite 123.</ref> :[2] „Er gähnt verlegen und streckt sich, ''schlägt'' die Beine ''über'' und stützt die Ellbogen auf die Lehne.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=FYDgBQAAQBAJ&pg=PT57|titel=Das Glück wächst nicht auf Bäumen, Wendy Wunder|zugriff=2017-04-24}}</ref> :[3] „Die Schalkhaftigkeit, die die Verfasserin auch sonst an den Tag legen will, hat sich hier überpurzelt und ''schlägt'' ins Gegenteil ''über''; auch Unrichtigkeiten sind der Verfasserin unterlaufen.“<ref>{{Literatur | Autor=Anton Lohr, Joseph Popp | Titel=Literarische Warte | Verlag=Allgemeine Verlags-Gesellschaft. | Jahr=1905 | Seiten=156| Online=Zitiert nach {{GBS|wMQdRr_TFE8C|Hervorhebung=schlägt+über}}}}</ref> :[4] „Natürlich weiß jeder, wann er ärgerlich ist – man zittert, man kocht, die Stimme ''schlägt über.''“<ref>{{Literatur | Autor=Thomas Gordon | Titel=Familienkonferenz in der Praxis | Verlag= Heyne | Jahr=2012 | Übersetzer=Hainer Kober|Online=Zitiert nach {{GBS|CCaFciJ-F_MC|PT108|Hervorhebung=schlägt+über}}}}</ref> {{Redewendungen}} :[[ein Funke schlägt über]] - Energie und Euphorie verbreiten sich ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine kurze Strecke durch Gas oder Vakuum leitend überwinden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|saltar (una guspira)}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Hilfsverb haben: die Beine sitzend übereinander legen|Ü-Liste= *{{ca}}: {{Ü|ca|creuar (Arme oder Beine)}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Hilfsverb sein: sich ins Gegenteil verwandeln|Ü-Liste= *{{ca}}: {{Ü|ca|convertir-se en}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Hilfsverb sein: die Stimme blitzartig in eine höhere Tonlage wechseln|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[2, 3)] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2, 4] {{Ref-Duden|ueberschlagen_legen_kippen_bewegen|überschlagen}} {{Quellen}} 611bvluc4q4j8qgcb80d5ds18rhdgvp Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-heit 102 747624 10131305 10107795 2024-10-15T14:26:54Z Seidenkäfer 7183 +[[Erlesenheit]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10131305 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}} *Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der direkten Ableitungen von [[-heit]] *Weitere Ableitungen werden nicht aufgeführt. Beispiel: die [[Mehrheit]] taucht in dieser Auflistung auf, nicht aber die [[Dreiviertelmehrheit]], die ihrerseits eine weitere Ableitung des Substantivs Mehrheit ist *Im Zweifelsfall bietet es sich an, die Herkunft eines Wortes nachzusehen. [[Vorurteilsfreiheit]] stammt vom Adjektiv [[vorurteilsfrei]] + [[-heit]], oder DWDS: {{Ref-DWDS|Unberührtheit}} stammt vom Adjektiv [[unberührt]] + [[-heit]] *Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. {{TOC}} {{jsAdd(}} == Substantiv, f == === A === *[[Abgeklärtheit]] *[[Abgelebtheit]] *[[Absolutheit]] *[[Abwesenheit]] *[[Adäquatheit]] *[[Affektiertheit]] *[[Albernheit]] *[[Allgemeinheit]] *[[Allwissenheit]] *[[Amüsiertheit]] *[[Angelegenheit]] *[[Angewohnheit]] *[[Anwesenheit]] *[[Apartheit]] *[[Aufgeschlossenheit]] *[[Ausgeglichenheit]] *[[Ausgelassenheit]] === B === *[[Barrierefreiheit]] *[[Barschheit]] *[[Bedingtheit]] *[[Bedrücktheit]] *[[Beengtheit]] *[[Befangenheit]] *[[Beflissenheit]] *[[Begebenheit]] *[[Begrenztheit]] *[[Beherrschtheit]] *[[Beherztheit]] *[[Behütetheit]] *[[Beitragsfreiheit]] *[[Bejahrtheit]] *[[Bekanntheit]] *[[Beklommenheit]] *[[Bekümmertheit]] *[[Belebtheit]] *[[Beleibtheit]] *[[Belesenheit]] *[[Beliebtheit]] *[[Bemühtheit]] *[[Benommenheit]] *[[Berauschtheit]] *[[Beredtheit]] *[[Berühmtheit]] *[[Beschaffenheit]] *[[Bescheidenheit]] *[[Beschlagenheit]] *[[Beschränktheit]] *[[Beschwerdefreiheit]] *[[Beschwingtheit]] *[[Beschwipstheit]] *[[Beseeltheit]] *[[Besessenheit]] *[[Besoffenheit]] *[[Besonderheit]] *[[Besonnenheit]] *[[Besorgtheit]] *[[Bestimmtheit]] *[[Bestürztheit]] *[[Betagtheit]] *[[Betörtheit]] *[[Betretenheit]] *[[Betriebsblindheit]] *[[Betriebssicherheit]] *[[Betroffenheit]] *[[Betrübtheit]] *[[Betrunkenheit]] *[[Bewährtheit]] *[[Bewegtheit]] *[[Bewusstheit]] *[[Bezogenheit]] *[[Bizarrheit]] *[[Blasiertheit]] *[[Blindheit]] *[[Blockfreiheit]] *[[Blödheit]] *[[Bodenfreiheit]] *[[Borniertheit]] *[[Bosheit]] *[[Bravheit]] *[[Buntheit]] *[[Bündnisfreiheit]] === C, D === *[[Christenheit]] *[[Deckungsgleichheit]] *[[Denkfaulheit]] *[[Derbheit]] *[[Desinteressiertheit]] *[[Desorientiertheit]] *[[Detachiertheit]] *[[Detailbesessenheit]] *[[Determiniertheit]] *[[Dichtheit]] *[[Dienstbeflissenheit]] *[[Differenziertheit]] *[[Direktheit]] *[[Diskretheit]] *[[Distanziertheit]] *[[Distinguiertheit]] *[[Diszipliniertheit]] *[[Doofheit]] *[[Doppelheit]] *[[Drallheit]] *[[Dreiheit]] *[[Dreistheit]] *[[Dummheit]] *[[Dumpfheit]] *[[Dunkelheit]] *[[Durchtriebenheit]] *[[Dünnheit]] *[[Düsterheit]] === E === *[[Echtheit]] *[[Eigenheit]] *[[Einfachheit]] *[[Einheit]] *[[Einzelheit]] *[[Erfahrenheit]] *[[Ergebenheit]] *[[Ergriffenheit]] *[[Erhabenheit]] *[[Erlesenheit]] *[[Exaktheit]] *[[Exaltiertheit]] === F === *[[Fadheit]] *[[Fahlheit]] *[[Falschheit]] *[[Farbechtheit]] *[[Farbenblindheit]] *[[Faulheit]] *[[Feigheit]] *[[Feinheit]] *[[Feistheit]] *[[Feldüberlegenheit]] *[[Fettheit]] *[[Feuersicherheit]] *[[Flachheit]] *[[Flauheit]] *[[Flinkheit]] *[[Formschönheit]] *[[Forschheit]] *[[Frechheit]] *[[Freiheit]] *[[Fremdheit]] *[[Froheit]] *[[Frommheit]] *[[Funktionssicherheit]] === G === *[[Ganzheit]] *[[Geborgenheit]] *[[Gebrochenheit]] *[[Gebundenheit]] *[[Gedankenverlorenheit]] *[[Gedankenversunkenheit]] *[[Gedämpftheit]] *[[Gediegenheit]] *[[Gedrängtheit]] *[[Gedrücktheit]] *[[Gedrungenheit]] *[[Gedunsenheit]] *[[Geeignetheit]] *[[Gefasstheit]] *[[Geformtheit]] *[[Gefühlsbetontheit]] *[[Gefühlsrohheit]] *[[Gegebenheit]] *[[Gegenwartsbezogenheit]] *[[Gehaltenheit]] *[[Gehemmtheit]] *[[Gehobenheit]] *[[Geilheit]] *[[Geistesgestörtheit]] *[[Gekonntheit]] *[[Gekränktheit]] *[[Gelähmtheit]] *[[Gelassenheit]] *[[Gelegenheit]] *[[Gelehrtheit]] *[[Gelöstheit]] *[[Gemäßheit]] *[[Gemeinfreiheit]] *[[Gemeinheit]] *[[Gemessenheit]] *[[Geneigtheit]] *[[Gepflegtheit]] *[[Gepflogenheit]] *[[Geradheit]] *[[Gereiztheit]] *[[Geriebenheit]] *[[Gerissenheit]] *[[Gesamtheit]] *[[Gescheitheit]] *[[Geschicktheit]] *[[Geschliffenheit]] *[[Geschlossenheit]] *[[Geschraubtheit]] *[[Gesetztheit]] *[[Gespanntheit]] *[[Gespreiztheit]] *[[Gestimmtheit]] *[[Gesuchtheit]] *[[Gesundheit]] *[[Geteiltheit]] *[[Getragenheit]] *[[Getriebenheit]] *[[Geübtheit]] *[[Gewagtheit]] *[[Gewähltheit]] *[[Gewaltfreiheit]] *[[Gewandtheit]] *[[Gewecktheit]] *[[Gewieftheit]] *[[Gewissheit]] *[[Gewitztheit]] *[[Gewogenheit]] *[[Gewohnheit]] *[[Geworfenheit]] *[[Geziertheit]] *[[Gezwungenheit]] *[[Glattheit]] *[[Gleichgestimmtheit]] *[[Gleichheit]] *[[Gottergebenheit]] *[[Gottheit]] *[[Gottverlassenheit]] *[[Gradheit]] *[[Grellheit]] *[[Grobheit]] *[[Großheit]] *[[Grünblindheit]] *[[Gutheit]] === H, I, J === *[[Halbheit]] *[[Herbheit]] *[[Hoheit]] *[[Involviertheit]] *[[Jähheit]] *[[Judenheit]] === K === *[[Kahlheit]] *[[Keckheit]] *[[Keimfreiheit]] *[[Keuschheit]] *[[Kindheit]] *[[Klarheit]] *[[Klugheit]] *[[Knappheit]] *[[Kompliziertheit]] *[[Korrektheit]] *[[Krankheit]] *[[Kühlheit]] *[[Kühnheit]] === L, M === *[[Lahmheit]] *[[Lautheit]] *[[Laxheit]] *[[Lüsternheit]] *[[Manieriertheit]] *[[Mannstollheit]] *[[Markiertheit]] *[[Mehrheit]] *[[Menschheit]] *[[Minderheit]] *[[Motiviertheit]] === N === *[[Nacktheit]] *[[Narrheit]] *[[Neuheit]] *[[Nichtpaktgebundenheit]] *[[Niedergeschlagenheit]] *[[Nüchternheit]] === O, P === *[[Obliegenheit]] *[[Offenheit]] *[[Paktgebundenheit]] *[[Plattheit]] *[[Pflichtvergessenheit]] *[[Plumpheit]] *[[Privatheit]] === Q, R === *[[Queerheit]] *[[Rauheit]] *[[Rauhheit]] *[[Rechtschaffenheit]] *[[Reinheit]] *[[Robustheit]] *[[Rohheit]] === S === *[[Schachblindheit]] *[[Scheuheit]] *[[Schlaftrunkenheit]] *[[Schlankheit]] *[[Schlauheit]] *[[Schnellheit]] *[[Schönheit]] *[[Schriftblindheit]] *[[Schroffheit]] *[[Schüchternheit]] *[[Schwachheit]] *[[Seelenblindheit]] *[[Selbstbestimmtheit]] *[[Selbstsicherheit]] *[[Selbstzufriedenheit]] *[[Seltenheit]] *[[Sicherheit]] *[[Siegesgewissheit]] *[[Sittenreinheit]] *[[Steifheit]] *[[Straffreiheit]] *[[Sturheit]] === T === *[[Taubheit]] *[[Tollheit]] *[[Torheit]] *[[Trägheit]] *[[Treffsicherheit]] *[[Trockenheit]] *[[Trunkenheit]] === U === *[[Unangemessenheit]] *[[Unausgegorenheit]] *[[Überladenheit]] *[[Überlegenheit]] *[[Überreiztheit]] *[[Überspanntheit]] *[[Überspitztheit]] *[[Übertriebenheit]] *[[Überzeugtheit]] *[[Unangepasstheit]] *[[Unausgeglichenheit]] *[[Unbedachtheit]] *[[Unbedarftheit]] *[[Unbedeutendheit]] *[[Unbedingtheit]] *[[Unbefangenheit]] *[[Unbefriedigtheit]] *[[Unbegabtheit]] *[[Unbegrenztheit]] *[[Unbehaustheit]] *[[Unbeherrschtheit]] *[[Unbeholfenheit]] *[[Unbeirrtheit]] *[[Unbekanntheit]] *[[Unbekümmertheit]] *[[Unbeliebtheit]] *[[Unberührtheit]] *[[Unbescheidenheit]] *[[Unbescholtenheit]] *[[Unbeschränktheit]] *[[Unbeschwertheit]] *[[Unbesonnenheit]] *[[Unbestimmtheit]] *[[Unbeteiligtheit]] *[[Unbewusstheit]] *[[Undichtheit]] *[[Undifferenziertheit]] *[[Undiszipliniertheit]] *[[Unebenheit]] *[[Unechtheit]] *[[Unentschiedenheit]] *[[Unentschlossenheit]] *[[Unerfahrenheit]] *[[Unerfülltheit]] *[[Unerschrockenheit]] *[[Unerwünschtheit]] *[[Unfeinheit]] *[[Unfreiheit]] *[[Ungebildetheit]] *[[Ungebundenheit]] *[[Ungehaltenheit]] *[[Ungelegenheit]] *[[Ungeniertheit]] *[[Ungeordnetheit]] *[[Ungepflegtheit]] *[[Ungereimtheit]] *[[Ungerührtheit]] *[[Ungeschicktheit]] *[[Ungeschlachtheit]] *[[Ungeschliffenheit]] *[[Ungestörtheit]] *[[Ungetrübtheit]] *[[Ungeübtheit]] *[[Ungewandtheit]] *[[Ungewissheit]] *[[Ungezogenheit]] *[[Ungezwungenheit]] *[[Ungleichheit]] *[[Uninformiertheit]] *[[Uninteressiertheit]] *[[Unkeuschheit]] *[[Unklarheit]] *[[Unklugheit]] *[[Unkonzentriertheit]] *[[Unkorrektheit]] *[[Unkultiviertheit]] *[[Unmotiviertheit]] *[[Unproportioniertheit]] *[[Unqualifiziertheit]] *[[Unreinheit]] *[[Unschönheit]] *[[Unsicherheit]] *[[Unstetheit]] *[[Untergebenheit]] *[[Unterlegenheit]] *[[Untersetztheit]] *[[Unüberlegtheit]] *[[Unverblümtheit]] *[[Unverbrauchtheit]] *[[Unverdorbenheit]] *[[Unverfälschtheit]] *[[Unverfrorenheit]] *[[Unvermitteltheit]] *[[Unvermögendheit]] *[[Unvermögenheit]] *[[Unverschämtheit]] *[[Unversehrtheit]] *[[Unverzagtheit]] *[[Unvollkommenheit]] *[[Unvoreingenommenheit]] *[[Unwahrheit]] *[[Unweisheit]] *[[Unwirschheit]] *[[Unwissenheit]] *[[Unzartheit]] *[[Unzeitgemäßheit]] *[[Unzivilisiertheit]] *[[Unzufriedenheit]] === V === *[[Vagheit]] *[[Verbissenheit]] *[[Verblüfftheit]] *[[Verblümtheit]] *[[Verbohrtheit]] *[[Verborgenheit]] *[[Verbundenheit]] *[[Verderbtheit]] *[[Verdorbenheit]] *[[Verdrehtheit]] *[[Verdrossenheit]] *[[Verdutztheit]] *[[Verfasstheit]] *[[Verflochtenheit]] *[[Verfressenheit]] *[[Vergangenheit]] *[[Vergessenheit]] *[[Vergnügtheit]] *[[Verhaltenheit]] *[[Verkehrssicherheit]] *[[Verkehrtheit]] *[[Verklemmtheit]] *[[Verkniffenheit]] *[[Verkommenheit]] *[[Verkrampftheit]] *[[Verlassenheit]] *[[Verlebtheit]] *[[Verlegenheit]] *[[Verliebtheit]] *[[Verlogenheit]] *[[Verlorenheit]] *[[Vermessenheit]] *[[Vernarrtheit]] *[[Verruchtheit]] *[[Verrücktheit]] *[[Verschämtheit]] *[[Verschiedenheit]] *[[Verschlafenheit]] *[[Verschlagenheit]] *[[Verschlossenheit]] *[[Verschmitztheit]] *[[Verschollenheit]] *[[Verschrobenheit]] *[[Verschwiegenheit]] *[[Verschwommenheit]] *[[Versessenheit]] *[[Versiertheit]] *[[Versonnenheit]] *[[Verspieltheit]] *[[Versponnenheit]] *[[Verstiegenheit]] *[[Verstocktheit]] *[[Verstörtheit]] *[[Versunkenheit]] *[[Vertracktheit]] *[[Verträumtheit]] *[[Vertrautheit]] *[[Verwaschenheit]] *[[Verwegenheit]] *[[Verwickeltheit]] *[[Verwirrtheit]] *[[Verwobenheit]] *[[Verwöhntheit]] *[[Verworfenheit]] *[[Verworrenheit]] *[[Verzagtheit]] *[[Verzücktheit]] *[[Verzwicktheit]] *[[Vielheit]] *[[Vogelfreiheit]] *[[Volksverbundenheit]] *[[Vollkommenheit]] *[[Volltrunkenheit]] *[[Voreingenommenheit]] *[[Vornehmheit]] *[[Vorurteilsfreiheit]] *[[Vorvergangenheit]] === W === *[[Wachheit]] *[[Wahrheit]] *[[Weisheit]] *[[Weltfremdheit]] *[[Weltklugheit]] *[[Weltoffenheit]] *[[Widerspruchsfreiheit]] *[[Wildheit]] *[[Wohlhabenheit]] *[[Wortkargheit]] === Z === *[[Zartheit]] *[[Zeitgemäßheit]] *[[Zerfallenheit]] *[[Zerrissenheit]] *[[Zerstreutheit]] *[[Zufriedenheit]] *[[Zukunftssicherheit]] *[[Zurückgezogenheit]] {{jsAdd)}} {{Quellen}} [[fr:Thésaurus:-heit/allemand]] o74rpa3ziqlkurhifqtw6hgc570bip0 überhelfen 0 756857 10131543 10112548 2024-10-16T09:35:36Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10131543 wikitext text/x-wiki == überhelfen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''untrennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=überhelfe |Präsens_du=überhilfst |Präsens_er, sie, es=überhilft |Präteritum_ich=überhalf |Partizip II=überholfen |Konjunktiv II_ich=überhülfe |Konjunktiv II_ich*=überhälfe |Imperativ Singular=überhilf |Imperativ Plural=überhelft |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:überhelfen#überhelfen (Konjugation), untrennbar (Deutsch) }} {{Worttrennung}} :über·hel·fen, {{Prät.}} über·half, {{Part.}} über·hol·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌyːbɐˈhɛlfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überhelfen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛlfn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|va.}} eine Arbeit (teilweise) abnehmen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Synonyme}} :[1] [[beistehen]], [[helfen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[unterstützen]] {{Beispiele}} :[1] „Nachdem man einmal die große Entdeckung gemacht hat, daß man fremde Truppen sich für sich schlagen lassen kann, und seitdem Aussicht vorhanden ist, daß die Franzosen ''überhelfen'' werden, ist alle Kriegsbegeisterung dahin, und alle Indenpendenzsorgen hat man auf Fremdenlegion und Frankreich geworfen.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Salzburger Constitutionelle Zeitung | Band= Nro. 1| Jahr=1848 | Seiten=228| Online=Zitiert nach {{GBS|UERaAAAAcAAJ|PA228|Hervorhebung=überhelfen}}}}.</ref> :[1] „Nun will er ihn zum drittenmal begnadigen; Gisela aber muß schwören, daß sie ihm, wenn er sich dann abermals empöre, nicht ''überhelfen'' wolle.“<ref>{{Literatur | Autor=Carl Gude, Ernst Linde | Titel=Erläuterungen Deutscher dichtungen | Verlag=F. Brandstetter| Jahr=1926 | Seiten=119| Online=Zitiert nach {{GBS|yyfZAAAAMAAJ|Hervorhebung=überhelfen}}}}.</ref> :[1] „Er hielt sich daselbst sechs Wochen auf, und taufte so viele Menschen, daß oft seine Albe, da die Arbeit so ermüdend war, ganz vom Schweiße durchweicht war; wiewohl er in dieser Verrichtung von seinen Priestern ''überholfen wurde''.“<ref>{{Literatur | Autor=Antoine-Henri de Bérault-Bercastel | Titel= Geschichte der Kirche | Band=Elfter Band | Verlag=Markus Mayer | Ort=Huglfing | Jahr=1787 | Seiten=260| Online=Zitiert nach {{GBS|EJ0AAAAAcAAJ|PA260|Hervorhebung=überholfen }}}}.</ref> :[1] „Sollte denn, weil der Pfarrer der Köchin so ''überhalf'', die Köchin seine Schwester oder sonst eine nahe Anverwandte sein?“<ref>{{Literatur | Titel=Schweinfurter Anzeiger | Verlag=Reichardt | Jahr=1868 | Seiten=413| Online=Zitiert nach {{GBS|FUxDAAAAcAAJ|PA413|Hervorhebung=überhalf}}}}.</ref> :[1] „Markus ''hat'' den heiligen Petrus auf seiner Reise nach Rom begleitet, und ihm im Predigtamte ''überholfen''.“<ref>{{Literatur | Autor=Johann Eduard Domainko | Titel=Die ganze christkatholische Lehre in Beyspielen | TitelErg= | Band=Erste Abtheilung | Verlag=Mechitaristen Congregations-Buchhandlung | Ort=Wien | Jahr=1844 | Seiten=421| Auflage=4|Online=Zitiert nach {{GBS|NmteAAAAcAAJ|PA421|Hervorhebung=überholfen}}}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Arbeit (teilweise) abnehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=helfe über |Präsens_du=hilfst über |Präsens_er, sie, es=hilft über |Präteritum_ich=half über |Partizip II=übergeholfen |Konjunktiv II_ich=hülfe über |Konjunktiv II_ich*=hälfe über |Imperativ Singular=hilf über |Imperativ Plural=helft über |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:überhelfen#überhelfen (Konjugation), trennbar (Deutsch) }} {{Worttrennung}} :über·hel·fen, {{Prät.}} half über, {{Part.}} über·ge·hol·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌhɛlfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überhelfen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|Bedva.}} bei der Überquerung einer Wasserfläche unterstützen :[2] {{K|intrans.|Bedva.}} behilflich sein :[3] {{K|trans.}} etwas Ungewolltes aufdrängen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[2] [[beistehen]], [[helfen]] {{Beispiele}} :[1] „Ich kann nicht über den Bach, ''helfen'' sie mir ''über''. Ich habe ihm ''übergeholfen''.“<ref>{{Literatur | Autor=Johann Christoph Adelung | Titel=Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart|Band=Vierter Theil| Verlag=Breitkopf und Härtel | Ort= Leipzig| Jahr=1801 | Seiten=757| Online=Zitiert nach {{GBS|jfRSAAAAcAAJ|PA757|Hervorhebung=übergeholfen}}}}.</ref> :[2] „Statt mir ''überzuhelfen'', begann sie lauthals zu lachen, zu komisch muss ich ausgesehen haben.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Forkel | Titel=Das musste mal raus! Erlebnisberichte und Fotos | Verlag=neobooks | Jahr=2014| Online={{GBS|t-k1BAAAQBAJ|PT32|Hervorhebung=überzuhelfen}}}}.</ref> :[2] „Er ist schuldig, Gottes Hand in allem zu ertragen, und seinem Verpachter in allem Ungemach, so viel er vermag, treulich mit ''überzuhelfen''.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Oeconomische Nachrichten | Band=Hundert ein und zwanzigstes Stück | Verlag= Johann Wendler| Ort=Leipzig | Jahr=1758 | Seiten=421| Online=Zitiert nach {{GBS|Zj47AAAAcAAJ|PA421|Hervorhebung=überzuhelfen}}}}.</ref> :[3] „Ist das ein weiterer Beitrag der zugezogenen Hugenotten, die den dumpfen Spreeindianern französische Lebensart ''übergeholfen'' ''haben'', die sich bis heute in filigranen Spezialitäten wie Buletten, Muckefuck, Sahnebaiser und anderem Klamauk darlegt?“<ref>{{Literatur | Autor=Thilo Bock | Titel= Dichter als Goethe | Verlag=Satyr | Jahr=2013 |Online=Zitiert nach {{GBS|41-FDAAAQBAJ|PT69|Hervorhebung=übergeholfen }}}}.</ref> :[3] „Gemütlich eine von den Zigarre schmauchend, die dem Brautvater der freundliche Doktor Lühr ''übergeholfen'', stand er, Pauls Vater Franz, dem ebenfalls ein paar Zigarren ''übergeholfen wurden'', nun schwankend vor dem Hotel und […]“<ref>{{Literatur | Autor= Frank Kminkowski| Titel= Geschichten mit langer Leitung | Band=2. Band | Verlag=BoD – Books on Demand | Jahr=2014 | Seiten=254| Online= {{GBS|G6wQBQAAQBAJ|PA254|Hervorhebung=übergeholfen}}}}.</ref> :[3] „Weil sie keinen Studienplatz vor dem Abitur vorweisen kann, kriegt sie einen ''übergeholfen'': Verfahrenstechnik in Weimar am ehemaligen Bauhaus.“<ref>{{Literatur | Autor=Lothar Petzold | Titel="Diese treffliche Einsamkeit macht mich glücklich" | Verlag=Hille | Jahr=2004 | Seiten=169| Online=Zitiert nach {{GBS|vfgfAQAAIAAJ|Hervorhebung=übergeholfen}}}}.</ref> :[3] „Einerseits freute sie sich, ihm die alten Geschichten mit Macht ''übergeholfen'' zu ''haben''.“<ref>{{Literatur | Autor=Kathrin Schmidt | Titel= Seebachs schwarze Katzen | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Jahr=2005 | Seiten=278| Online=Zitiert nach {{GBS|HQFmAAAAMAAJ|Hervorhebung=übergeholfen }}}}.</ref> :[3] „Doch wegen Schülermangels dort ''wurde'' der Name 1984 schullos. Und 1986 der namenlosen Schule in Senzig ''übergeholfen''.“<ref>{{Per-Berliner Zeitung Online | Online=http://www.berliner-zeitung.de/die-schule-in-senzig-feiert-in-diesem-jahr-100jaehriges-jubilaeum---noch-mitte-der-80er-jahre-wurde-in-der-alten-dorfschmiede-geturnt-lehrer-valentin-stirbt-bei-zahlenuebungen-im-klassenzimmer-16160310 | Autor=Marion Klemp | Titel=Die Schule in Senzig feiert in diesem Jahr 100jähriges Jubiläum / Noch Mitte der 80er Jahre wurde in der alten Dorfschmiede geturnt Lehrer Valentin stirbt bei Zahlenübungen im Klassenzimmer | Tag=09 | Monat=10 | Jahr=1996 | Zugriff=2017-05-14}}</ref> :[3] „Vier Jahre ''hatten'' sie dem ''übergeholfen'', weil er irgendwo einen Tresor geknackt hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Jan Eik | Titel=Heißes Geld | Verlag=Jaron | Jahr=2014| Online=Zitiert nach {{GBS|vUZqAwAAQBAJ|PT17|Hervorhebung=übergeholfen}}}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=bei der Überquerung einer Wasserfläche unterstützen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=behilflich sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=transitiv: etwas Ungewolltes aufdrängen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Literatur | Autor=Johann Christoph Adelung | Titel=Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart|Band=Vierter Theil| Verlag=Breitkopf und Härtel | Ort= Leipzig| Jahr=1801 | Seiten=757| Online=Zitiert nach {{GBS|sJBEAAAAcAAJ|P757|Hervorhebung=überhelfen}}}} {{Quellen}} m71fafyamcwhjw645to7b3aensmu1gg überfluten 0 769347 10131458 10113744 2024-10-15T21:51:55Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10131458 wikitext text/x-wiki == überfluten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=überflute |Präsens_du=überflutest |Präsens_er, sie, es=überflutet |Präteritum_ich=überflutete |Partizip II=überflutet |Konjunktiv II_ich=überflutete |Imperativ Singular=überflute |Imperativ Plural=überflutet |Hilfsverb=haben |Bild 1=Sandford Lane, Hurst - geograph.org.uk - 504191.jpg|mini|1|Eine [[Straße]] im [[Wald]] wurde ''überflutet.'' |Bild 2=Sawada Station submerged under water 01.jpg|mini|1|Wenn [[Gleis]]e ''überflutet'' werden, muss der [[Bahnverkehr]] [[einstellen|eingestellt]] werden |Bild 3=FEMA - 14976 - Photograph by Jocelyn Augustino taken on 08-30-2005 in Louisiana.jpg|mini|1|Eine [[Luftaufnahme]] [[zeigen|zeigt]] eine [[Ortschaft]], die von [[Wassermassen]] ''überflutet'' wurde. }} {{Worttrennung}} :über·flu·ten, {{Prät.}} über·flu·te·te, {{Part.}} über·flu·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌyːbɐˈfluːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überfluten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːtn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein [[Gebiet]] unter [[Wasser]] [[setzen]], [[über]] die [[Ufer]] [[treten]] :[2] {{K|fig.}} in [[groß]]en [[Menge]]n [[auftauchen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Synonyme}} :[1] [[überschwemmen]] :[2] [[überschwemmen]], [[überhäufen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] (sich) [[ergießen]], [[hinwegfließen]], [[überborden]], [[überlaufen]], [[überquellen]], [[überspülen]], [[überströmen]], [[übertreten]] :[2] [[bepacken]], [[überfüllen]], [[überschütten]], [[vollladen]], [[vollpacken]] :[2] ''[[umgangssprachlich]]:'' [[bombardieren]], [[eindecken]], [[zumüllen]], [[zupflastern]] {{Beispiele}} :[1] Die Sturmflut ''überflutete'' den Fischmarkt in Hamburg. :[1] Die Kölner Altstadt wurde vom Hochwasser des Rheins ''überflutet.'' :[1] Im U-Bahnhof Biesdorf-Süd ''überflutete'' der Regen in der Nacht eine Unterführung.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.rbb-online.de/panorama/beitrag/2017/06/starkregen-berlin-brandenburg-ueberflutungen.html | titel=Dauerregen in Berlin und Brandenburg - So nass wie nie | hrsg=Rundfunk Berlin-Brandenburg, rbb, 14057 Berlin | zugriff=2017-07-01}}</ref> :[1] Tsunami-Wellen ''überfluten'' Japans Küste (Überschrift)<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/10XWk | Autor= | Titel=Asien - Tsunami-Wellen überfluten Japans Küste | TitelErg=Ein Jahrhunderterdbeben der Stärke 8,9 hat die Nordostküste Japans erschüttert. Flutwellen verwüsteten die Region um die Hafenstadt Sendai. In Tokio wackelten die Hochhäuser. Hunderte Menschen starben dabei | Tag=11 | Monat=3 | Jahr=2011 | Zugriff=2017-07-01 | Kommentar= }}</ref> :[2] Die Zentralbank ''überflutet'' den Markt mit billigem Geld. :[2] Es nervt, von dieser ganzen Werbung im Briefkasten ''überflutet'' zu werden. :[2] Gib ihm ganz viel zu tun, ''überflute'' seinen Schreibtisch – und er wird deiner Karriere nicht im Weg stehen. :[2] Einige Deutsche haben Angst, dass der Zustrom von Migranten unser Land ''überflutet.'' :[2] Die Banden ''überfluten'' die USA mit Drogen und verursachen Tod und Gewalt [...].<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/2b67q | Autor= | Titel=USA - Härtere US-Strafen für illegale Einwanderer | TitelErg=Die "Gesetzlosigkeit" an der Grenze zu Mexiko sei vorbei, sagt US-Justizminister Jeff Sessions und kündigt an, fortan härter durchzugreifen. Er äußert sich auch zu Trumps Plänen, eine Grenzmauer zu bauen | Tag=12 | Monat=4 | Jahr=2017 | Zugriff=2017-07-01 | Kommentar= }}</ref> :[2] Gegen das Schiefergas könne die Kohleindustrie in den USA nicht ankommen, so van der Hoeven, deshalb werde die Kohle stattdessen nach Europa geliefert und ''überflute'' dort den Markt.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/175er | Autor=Naomi Conrad | Titel=Welt - Die Welt im Kohle-Comeback? | TitelErg=Kohle gewinnt immer mehr an Bedeutung, glaubt die Internationale Energieagentur. Schuld daran sind Schwellenländer, Schiefergas - und niedrige Rohstoffpreise. Auch Deutschland steht am Pranger | Tag=19 | Monat=12 | Jahr=2012 | Zugriff=2017-07-01 | Kommentar= }}</ref> :[2] Er verabreichte in jahrelangen kontrollierten Experimenten einer ersten Gruppe von Testpersonen halluzinogene Substanzen. Eine zweite Gruppe ''überflutete'' er mit Reizen und eine dritte setzte er in einen reizverschluckenden Dunkelraum.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/entzauberte-transzendenz.740.de.html?dram:article_id=111289 | Autor=Martin Hubert | Titel=Entzauberte Transzendenz - Wissenschaftler möchten das religiöse Erleben erklären | TitelErg= | Tag=24 | Monat=12 | Jahr=2003 | Zugriff=2017-07-01 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit ''[[Substantiv]]:'' die [[Altstadt]] ''überfluten,'' ein [[Gebiet]] ''überfluten,'' einen [[Keller]] ''überfluten,'' [[ganz]]e [[Landstrich]]e ''überfluten,'' [[Ortschaft]]en ''überfluten,'' eine [[Straße]] ''überfluten,'' eine [[Unterführung]] ''überfluten'' :[1] mit ''[[Substantiv]]:'' ein [[Dammbruch]] ''überflutet'' etwas, [[Hochwasser]] ''überflutet'' etwas, [[Regenfälle]] ''überfluten'' etwas, [[Wassermassen]] ''überfluten'' etwas :[2] mit ''[[Substantiv]]:'' den [[Markt]] ''überfluten'' :[2] in ''[[Kombination]]:'' ein [[Gefühl]] der [[Angst]] ''überflutet'' jemanden, ein [[Gefühl]] des [[Mitleids]] ''überflutet'' jemanden :[*] mit ''[[Adjektiv]]:'' [[plötzlich]] ''überfluten,'' [[täglich]] ''überfluten,'' [[völlig]] ''überfluten'' {{Wortbildungen}} :[[Überflutung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Gebiet unter Wasser setzen, über die Ufer treten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|deluge}}<ref>{{Ref-Cambridge|deluge|deluge}}</ref>, {{Ü|en|drown}}<ref>{{Ref-Cambridge|drown|drown}}</ref>, {{Ü|en|flood}}<ref>Oxford Learner's Dictionary [http://www.oxfordlearnersdictionaries.com/definition/english/flood_2 flood]</ref>, {{Ü|en|flood into}}, {{Ü|en|inundate}}<ref>{{Ref-Cambridge|inundate|inundate}}</ref>, {{Ü|en|swamp}}<ref>{{Ref-Cambridge|swamp|swamp}}</ref> *{{fi}}: {{Ü|fi|tulvia}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|inundar}}, {{Ü|ca|negar}}, {{Ü|ca|submergir}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|inundar}}, {{Ü|es|inundarse}} *{{tr}}: {{Ü|tr|taşmak}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=figurativ: in großen Mengen auftauchen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|deluge}}, {{Ü|en|drown}}, {{Ü|en|flood}}, {{Ü|en|inundate}}, {{Ü|en|swamp}} *{{ca}}: {{Ü|ca|envair}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|überfluten}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|überfluten}} :[1, 2] {{Ref-Duden|ueberfluten_Partizip_ueberflutet|überfluten (Partizip überflutet)}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|überfluten}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=— |Präsens_du=— |Präsens_er, sie, es=flutet über |Präteritum_ich=flutete über |Konjunktiv II_ich=flutete über |Imperativ Singular=— |Imperativ Plural=— |Partizip II=übergeflutet |Hilfsverb=sein |unpersönlich=sie }} {{Worttrennung}} :über·flu·ten, {{Prät.}} flu·te·te über, {{Part.}} über·ge·flu·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌfluːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|selten|ft=über [[Wasser]]/[[Gewässer]]}} sich über sein bisheriges [[Bett]] hinaus [[ausdehnen]], über die [[begrenzen]]den [[Ufer]] treten :[2] {{K|selten|übertragen|unpersönlich}} Grenzen überschreiten, in etwas anderes übergehen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[überschwappen]], [[überschwemmen]], [[überströmen]], [[übertreten]] :[1] [[hinüberwechseln]], [[sprengen]], [[überborden]], [[übergehen]], [[übergreifen]], [[überschreiten]] {{Gegenwörter}} :[1] [[austrocknen]] :[2] [[auflösen]], [[zurückziehen]] {{Beispiele}} :[1] Der nunmehr reißende Bach ''flutete über'' und ergoss sich in die Gassen des Städchens. :[2] „[…] und diese Eigenliebe hat sich ausgedehnt und ist ''übergeflutet'' in die Leere, welche die Liebe zu Gott gelassen hat; so hat er sich ganz allein und alle Dinge nur für sich geliebt d. h. unendlich: das ist der Ursprung der Selbstsucht.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=M9BHAQAAMAAJ|titel=Emil: oder, über die Erziehung, Band 7, Jean-Jacques Rousseau, Ernst von Sallwurk, Friedrich Mann, 1911|zugriff=2020-04-07}}</ref> :[2] „Und die rote Welle beginnt zu steigen und sogar auf die japanische Armee ''überzufluten''!“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=GXEMAQAAIAAJ|titel=Hörspiele ; Laienspiele ; Szenen, Friedrich Wolf, 1965|zugriff=2020-04-07}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich über sein bisheriges Bett hinaus ausdehnen, über die begrenzenden Ufer treten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=selten, übertragen, unpersönlich: Grenzen überschreiten, in etwas anderes übergehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|ueberfluten_Partizip_uebergeflutet}} :[2] {{Ref-Grimm}} :[2] {{Lit-Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=5}}, Seite 16, Stichwort „überfluten“ {{Quellen}} 96x9llgy3vggp2g38iyzyc3kiu26fsi Verwerter 0 774422 10131454 9699001 2024-10-15T21:23:58Z Master of Contributions 85414 +UB 10131454 wikitext text/x-wiki == Verwerter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Verwerter |Nominativ Plural=Verwerter |Genitiv Singular=Verwerters |Genitiv Plural=Verwerter |Dativ Singular=Verwerter |Dativ Plural=Verwertern |Akkusativ Singular=Verwerter |Akkusativ Plural=Verwerter }} {{Worttrennung}} :Ver·wer·ter, {{Pl.}} Ver·wer·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈveːɐ̯tɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verwerter.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯tɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] jemand, der aus einer Sache durch deren Verwendung einen Vorteil gewinnt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] vom Stamm des Verbs ''[[verwerten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[[Verwerterin]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abfallverwerter]], [[Altpapierverwerter]], [[Autoverwerter]], [[Erstverwerter]], [[Futterverwerter]], [[Müllverwerter]], [[Patentverwerter]], [[Rechteverwerter]], [[Resteverwerter]], [[Wiederverwerter]], [[Zweitverwerter]] {{Beispiele}} :[1] „Sie stirbt nicht aus, nach wie vor feilschen der Urheber und sein ''Verwerter'' um die Höhe von Vorschüssen, um Prozentanteile und Lizenzklauseln.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/kultur/buchmarkt-verwertet-und-verkauft-1.2781986 | Autor= Lothar Müller| Titel= http://www.sueddeutsche.de/kultur/buchmarkt-verwertet-und-verkauft-1.2781986 | Tag=14| Monat=12| Jahr=2015| Zugriff=2017-08-01 }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Verwerterbetrieb]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemand, der aus einer Sache durch deren Verwendung einen Vorteil gewinnt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche|Verwerter}} :[*] {{Ref-DWDS|Verwerter}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|263654}} :[1] {{Ref-Duden|Verwerter}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Bewerter]], [[Entwerter]]}} hvzbu0r27eo62yn7a152apm5p6f9o2m umtreten 0 808659 10131370 10112837 2024-10-15T16:46:01Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10131370 wikitext text/x-wiki == umtreten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=trete um |Präsens_du=trittst um |Präsens_er, sie, es=tritt um |Präteritum_ich=trat um |Konjunktiv II_ich=träte um |Imperativ Singular=tritt um |Imperativ Plural=tretet um |Partizip II=umgetreten |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Worttrennung}} :um·tre·ten, {{Prät.}} trat um, {{Part.}} um·ge·tre·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmˌtʁeːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umtreten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|haben}} durch Zufügen eines Stoßes/mehrerer Stöße mit dem Fuß oder Bein zu Fall/zu Boden bringen :[2] {{K|intrans.|selten|sein}} seinen Standort gehend wechseln; ''auch übertragen:'' seine Meinung zu etwas, einen getroffenen Entschluss ändern {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[niedertreten]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[umhauen]], [[umnieten]], [[umwerfen]] :[2] [[übertreten]] {{Beispiele}} :[1] „‚Ich liebe es, ''umgetreten'' zu werden, wieder aufzustehen und denen einen mitzugeben‘, sagt Asamoah kurz vor dem DFB-Pokalspiel gegen Lüdenscheid, vor dem vielleicht letzten großen Spiel seiner Karriere.“<ref>{{Per-Zeit Online |Online=http://www.zeit.de/sport/2012-03/asamoah-fuerth-dortmund-weidenfeller/komplettansicht |Autor=Christian Spiller |Titel=Ein letztes Mal gegen Lüdenscheid |Tag=20 |Monat=3 |Jahr=2012 |Zugriff=2018-01-14}}</ref> :[2] „Mir ſind oͤffters ſolche Perſonen fuͤrkommen / welche aus dem Pabſtthum ʒur reinen Evangeliſchen Religion ''umtreten'' wollen […]“ [1720]<ref>{{Literatur |Titel=Conversvs convertendi Dvx et Magister oder Merckwuͤrdige Bekehrung Matthiä Brünholtzes |Verlag=Verlag von Heinrich Christoph Cröker |Ort=Jena |Jahr=1720 |Seiten=4 |Online=zitiert nach {{GBS|8dgXrRaguN8C}} |Zugriff=2018-01-14}}.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Umtretung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit dem Fuß oder Bein zu Fall/zu Boden bringen|Ü-Liste= * {{en}}: {{Ü|en|stomp}}, {{Ü|en|trample}} * {{fr}}: {{Ü|fr|}} * {{it}}: {{Ü|it|}} * {{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=seinen Standort gehend wechseln|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|convert}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|309605}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Lit-Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=5}}, Seite 110, Stichwort „umtreten“ {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''untrennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=umtrete |Präsens_du=umtrittst |Präsens_er, sie, es=umtritt |Präteritum_ich=umtrat |Konjunktiv II_ich=umträte |Imperativ Singular=umtritt |Imperativ Plural=umtretet |Partizip II=umtreten |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·tre·ten, {{Prät.}} um·trat, {{Part.}} um·tre·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈtʁeːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umtreten2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːtn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|Bedva.}} gehend umkreisen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Beispiele}} :[1] „Das ''Umtreten'' der Chargen erfolgt auf das »Halb⸗Diviſion« des Hauptmannes.“ [1859]<ref>{{Literatur |Titel=Taktiſche Uebungen der Infanterie vom Gliede bis ʒur Armee⸗Diviſion |TitelErg=Behufs der ſchnellen und gründlichen Ausbildung einer Truppe, nebſt einem Anhange ʒur praktiſchen Einübung des formellen Theiles der Dienſtvorſchriften |Verlag=Verlag von Leopold Sommer |Ort=Wien |Jahr=1859 |Seiten=78 |Online=zitiert nach {{GBS|w-P0Ok2C-cAC}} |Zugriff=2018-01-14}}.</ref> :[1] „Zum Einſtellen des Feuers läßt der Bataillons⸗Commandant den Ruf ſchlagen, und nach erfolgtem ''Umtreten'' der Chargen commandirt jeder Hauptmann: »Richt — euch!«.“ [1846]<ref>{{Literatur |Titel=Exercir⸗Reglement für die k.&nbsp;k. Linien-Infanterie |TitelErg=1844 |Verlag=Verlag von A. Strauß’s ſel. Witwe & Sommer |Ort=Wien |Jahr=1846 |Seiten=159 |Online=zitiert nach {{GBS|xZ5SAAAAcAAJ}} |Zugriff=2018-01-14}}.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Umtretung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gehend umkreisen|Ü-Liste= * {{en}}: {{Ü|en|}} * {{fr}}: {{Ü|fr|}} * {{it}}: {{Ü|it|}} * {{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Lit-Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=5}}, Seite 110, Stichwort „umtreten“ {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[munterte]]}} i6esrmw8vzw4i0w8wy3he5ypgzl8so2 unterziehen 0 818617 10131417 9846107 2024-10-15T19:00:08Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10131417 wikitext text/x-wiki == unterziehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=unterziehe |Präsens_du=unterziehst |Präsens_er, sie, es=unterzieht |Präteritum_ich=unterzog |Konjunktiv II_ich=unterzöge |Imperativ Singular=unterzieh |Imperativ Singular*=unterziehe |Imperativ Plural=unterzieht |Partizip II=unterzogen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :un·ter·zie·hen, {{Prät.}} un·ter·zog, {{Part.}} un·ter·zo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊntɐˈt͡siːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterziehen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|reflexiv}} eine ([[notwendig]]e aber [[unangenehm]]e oder [[gefährlich]]e) [[Maßnahme]] an oder mit sich [[durchführen]] [[lassen]] :[2] eine [[notwendig]]e (aber [[unangenehm]]e oder [[gefährlich]]e) [[Handlung]] an etwas oder jemandem [[durchführen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Synonyme}} :[1] [[auf sich nehmen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[verweigern]] {{Beispiele}} :[1] Ende des Jahres ''unterzog'' sie sich dann doch einer Chemotherapie. :[1] „Bei jeder vierten Schwangeren, die sich einem medikamentösen Schwangerschaftsabbruch ''unterzieht,'' kann das länger als 24 Stunden dauern.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4IPTM | Autor=Gudrun Heise | Titel=Abtreibung: Das passiert beim medikamentösen Schwangerschaftsabbruch | TitelErg= | Tag=04 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-16 | Kommentar= }}</ref> :[1] Wohl oder übel musste sich die Parteispitze einer Neuwahl ''unterziehen.'' :[2] Wir müssen die Unterlagen einer gründlichen Prüfung ''unterziehen.'' :[2] Die dem Verhör ''unterzogenen'' Gefangenen wurden anschließend wieder in ihre Zellen gebracht. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] sich einer [[Operation]]/[[Behandlung]]/[[Therapie]]/[[Prüfung]], einem [[Eingriff]]/[[Verhör]], einer [[Strafe]] ''unterziehen'' :[2] [[Unterlage]]n, einen [[Antrag]] der [[Prüfung]] ''unterziehen'' {{Wortbildungen}} :[[Unterziehung]] ([[Unterordnung]]) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine ([[notwendig]]e aber [[unangenehm]]e oder [[gefährlich]]e) [[Maßnahme]] an oder mit sich [[durchführen]] [[lassen]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|undergo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|se soumettre}}, {{Ü|fr|subir}}, {{Ü|fr|soumettre}} *{{it}}: {{Ü|it|sottoporsi}} *{{ca}}: {{Ü|ca|sotmetre's}} *{{fa}}: {{Üt|fa|تحت کاری قرار گرفتن|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|podrobit se}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine [[notwendig]]e (aber [[unangenehm]]e oder [[gefährlich]]e) [[Handlung]] an etwas oder jemandem [[durchführen]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|subject}} (to) *{{ca}}: {{Ü|ca|sofrir}}, {{Ü|ca|suportar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|podrobit}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|285365}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|unterziehen_unterziehen_beachten}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=ziehe unter |Präsens_du=ziehst unter |Präsens_er, sie, es=zieht unter |Präteritum_ich=zog unter |Konjunktiv II_ich=zöge unter |Imperativ Singular=zieh unter |Imperativ Singular*=ziehe unter |Imperativ Plural=zieht unter |Partizip II=untergezogen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :un·ter·zie·hen, {{Prät.}} zog un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·zo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌt͡siːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|auch|reflexiv}} ein [[zusätzlich]]es [[Kleidungsstück]] [[anziehen]], das [[unter]] der [[bisherig]]en [[Kleidung]] [[tragen|getragen]] wird :[2] {{K|Kochen}} einen [[zusätzlich]]en [[Bestandteil]] einer [[Speise]] [[vorsichtig]] (mit [[Spatel]] oder [[Schneebesen]]) in die [[Masse]] [[einarbeiten]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[anziehen]] :[2] [[mengen]], [[unterheben]], [[unterrühren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[ausziehen]], [[überziehen]] :[2] [[durchkneten]] {{Beispiele}} :[1] ''Zieh'' einen Pulli ''unter,'' es ist kalt! :[2] In die Creme ''ziehen'' Sie dann langsam und vorsichtig mit gleichmäßigen Bewegungen den Eischnee ''unter.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] einen [[Pullover]], ein [[T-Shirt]] ''unterziehen'' :[2] [[Sahne]]/[[Eischnee]] ''unterziehen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein [[zusätzlich]]es [[Kleidungsstück]] [[anziehen]], das [[unter]] der [[bisherig]]en [[Kleidung]] [[tragen|getragen]] wird|Ü-Liste= *{{ca}}: {{Ü|ca|posar a sota}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=''[[Kochen]]:'' einen [[zusätzlich]]en [[Bestandteil]] einer [[Speise]] [[vorsichtig]] (mit [[Spatel]] oder [[Schneebesen]]) in die [[Masse]] [[einarbeiten]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|fold in}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|285365}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden|unterziehen_ankleiden_vermischen}} ak50jm5tto78t8ertkmt42xrbjfgvms verschönern 0 869144 10131326 10131291 2024-10-15T15:32:36Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage referenziert 10131326 wikitext text/x-wiki == verschönern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=verschönere |Präsens_du=verschönerst |Präsens_er, sie, es=verschönert |Präteritum_ich=verschönerte |Konjunktiv II_ich=verschönerte |Imperativ Singular=verschöner |Imperativ Singular*=verschönere |Imperativ Plural=verschönert |Partizip II=verschönert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ver·schö·nern, {{Prät.}} ver·schö·ner·te, {{Part.}} ver·schö·nert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈʃøːnɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verschönern.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|øːnɐn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} so umgestalten, dass etwas attraktiver ([[schön]]er) wird {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u|W=Adjektiv|A=schön}}<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> :{{Verbherkunft|2=u}}<ref>siehe auch {{Ref-Grimm|schönern}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[aufpeppen]], [[ausschmücken]], [[schmücken]], [[verbessern]], [[verschönen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[entstellen]], [[verunstalten]], [[zerstören]] {{Beispiele}} :[1] Das Unternehmen führte einen Wettbewerb unter dem Motto »ich ''verschönere'' meinen Arbeitsplatz« durch. :[1] Nehmen sie sich ein Wochenende Zeit und ''verschönern'' Sie Ihr Heim! :[1] Sie versuchte alles, um ihre bescheidene Existenz zu ''verschönern.'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Verschönern]], [[verschönernd]], [[verschönert]] :''Substantive:'' [[Verschönerung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: so umgestalten, dass etwas attraktiver (schöner) wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|embellish}}, {{Ü|en|beautify}} *{{eo}}: {{Ü|eo|plibeligi}}, {{Ü|eo|beliĝi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|embellir}} *{{gl}}: {{Ü|gl|embelecer}} *{{io}}: {{Ü|io|beligar}}, {{Ü|io|plubeligar}} *{{it}}: {{Ü|it|abbellire}} *{{ca}}: {{Ü|ca|embellir}}, {{Ü|ca|engalanar}} *{{la}}: {{Ü|la| pulchresco }} *{{nl}}: {{Ü|nl|verfraaien}}, {{Ü|nl|opwerken}} *{{oc}}: {{Ü|oc|abelar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|upiększać}}, {{Ü|pl|upiększyć}} *{{pt}}: {{Ü|pt|embelezar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|înfrumuseța}} *{{sc}}: {{Ü|sc|addechidare}} *{{sv}}: {{Ü|sv|försköna}}, {{Ü|sv|snygga till}}, {{Ü|sv|snygga upp}} *{{scn}}: {{Ü|scn|abbelliri}}, {{Ü|scn|abbilliri}} *{{es}}: {{Ü|es|embellecer}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 5whf80gx6klan1a9uvxaz842u6zrje4 Diskussion:geboten 1 870822 10131315 6955545 2024-10-15T15:03:28Z Ulftomme 217638 Neuer Abschnitt /* Daher ist es geboten ... */ 10131315 wikitext text/x-wiki == Aussprachemöglichkeiten == Gibt es bei „bieten“ tatsächliche eine mehr als bei „gebieten“? --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:42, 23. Sep. 2018 (MESZ)<br> {{erl.}} von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 22:01, 3. Apr. 2019 (MESZ) == Daher ist es geboten ... == Bedeutungsmöglichkeiten 1.notwendig. 2.geziemend. 3.vorgeschrieben. [[Benutzer:Ulftomme|Ulftomme]] <small>([[User talk:Ulftomme|Diskussion]])</small> 17:03, 15. Okt. 2024 (MESZ) t9v1upnh78594gzlpveq18p29f0z30f untergraben 0 875705 10131376 9696528 2024-10-15T17:02:30Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10131376 wikitext text/x-wiki == untergraben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=untergrabe |Präsens_du=untergräbst |Präsens_er, sie, es=untergräbt |Präteritum_ich=untergrub |Konjunktiv II_ich=untergrübe |Imperativ Singular=untergrab |Imperativ Singular*=untergrabe |Imperativ Plural=untergrabt |Partizip II=untergraben |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:untergraben#untrennbar }} {{Worttrennung}} :un·ter·gra·ben, {{Prät.}} un·ter·grub, {{Part.}} un·ter·gra·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊntɐˈɡʁaːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-untergraben.ogg}}, {{Audio|De-untergraben2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːbn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] im [[Erdreich]] unterhalb von etwas die [[Erde]] [[entfernen]] ([[graben]]) :[2] {{K|übertragen}} eine [[Position]]/[[Wirkung]]/[[Erscheinung]] [[zerstören]], indem mehr und mehr ([[klein]]e) [[Schaden|Schäden]] zugefügt werden {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[aushöhlen]], [[tunneln]], [[untertunneln]] :[2] [[sabotieren]], [[unterlaufen]], [[unterminieren]], [[unterwandern]], [[zerrütten]], [[zersetzen]], [[zerstören]] {{Gegenwörter}} :[1] [[errichten]] :[2] [[loben]], [[stützen]] {{Beispiele}} :[1] Die Wühlmäuse ''untergraben'' die Fundamente. :[2] Sie sägt an meinem Stuhl! Sie ''untergräbt'' systematisch meine Autorität! Und keiner tut was dagegen! {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] die [[Autorität]]/[[Gesundheit]] ''untergraben'', das [[Selbstbewusstsein]] ''untergraben'', eine [[Position]] ''untergraben'' {{Wortbildungen}} :[[Untergrabung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=im Erdreich unterhalb von etwas die Erde entfernen (graben)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|undermine}} *{{fr}}: {{Ü|fr|saper}} *{{it}}: {{Ü|it|minare}}, {{Ü|it|danneggiare}}, {{Ü|it|compromettere}}, {{Ü|it|pregiudicare}}, {{Ü|it|indebolire}} *{{sv}}: {{Ü|sv|undergräva}} *{{hu}}: {{Ü|hu|alámos}}, {{Ü|hu|aláás}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|undermine}}, {{Ü|en|erode}} *{{fr}}: {{Ü|fr|saper}} *{{hu}}: {{Ü|hu|aláás}}, {{Ü|hu|aláaknáz}}, {{Ü|hu|kikezd}}, {{Ü|hu|meggyengít}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[2] {{Ref-FreeDictionary}} :[2] {{Ref-Duden|untergraben_vernichten_aushoehlen|untergraben (vernichten, aushöhlen)}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=grabe unter |Präsens_du=gräbst unter |Präsens_er, sie, es=gräbt unter |Präteritum_ich=grub unter |Konjunktiv II_ich=grübe unter |Imperativ Singular=grab unter |Imperativ Singular*=grabe unter |Imperativ Plural=grabt unter |Partizip II=untergegraben |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:untergraben#trennbar }} {{Worttrennung}} :un·ter·gra·ben, {{Prät.}} grub un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·gra·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌɡʁaːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in das [[Erdreich]] ([[graben]]d) [[einbringen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[einarbeiten]], [[einbuddeln]] {{Gegenwörter}} :[1] [[verstreuen]] {{Beispiele}} :[1] Wir verteilten die Pferdeäpfel auf dem Beet und ''gruben'' sie dann ''unter.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] den [[Kompost]]/[[Mist]] ''untergraben'' {{Wortbildungen}} :[[Untergrabung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in das Erdreich (grabend) einbringen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|sotterrare}}, {{Ü|it|interrare}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|untergraben_eingraben_vermischen|untergraben (eingraben, vermischen)}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} 06de7h01g4necfky858oykdx3alpjhp 10131377 10131376 2024-10-15T17:04:42Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: Glosse 10131377 wikitext text/x-wiki == untergraben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=untergrabe |Präsens_du=untergräbst |Präsens_er, sie, es=untergräbt |Präteritum_ich=untergrub |Konjunktiv II_ich=untergrübe |Imperativ Singular=untergrab |Imperativ Singular*=untergrabe |Imperativ Plural=untergrabt |Partizip II=untergraben |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:untergraben#untrennbar }} {{Worttrennung}} :un·ter·gra·ben, {{Prät.}} un·ter·grub, {{Part.}} un·ter·gra·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊntɐˈɡʁaːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-untergraben.ogg}}, {{Audio|De-untergraben2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːbn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] im [[Erdreich]] unterhalb von etwas die [[Erde]] [[entfernen]] ([[graben]]) :[2] {{K|übertragen}} eine [[Position]]/[[Wirkung]]/[[Erscheinung]] [[zerstören]], indem mehr und mehr ([[klein]]e) [[Schaden|Schäden]] zugefügt werden {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[aushöhlen]], [[tunneln]], [[untertunneln]] :[2] [[sabotieren]], [[unterlaufen]], [[unterminieren]], [[unterwandern]], [[zerrütten]], [[zersetzen]], [[zerstören]] {{Gegenwörter}} :[1] [[errichten]] :[2] [[loben]], [[stützen]] {{Beispiele}} :[1] Die Wühlmäuse ''untergraben'' die Fundamente. :[2] Sie sägt an meinem Stuhl! Sie ''untergräbt'' systematisch meine Autorität! Und keiner tut was dagegen! {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] die [[Autorität]]/[[Gesundheit]] ''untergraben'', das [[Selbstbewusstsein]] ''untergraben'', eine [[Position]] ''untergraben'' {{Wortbildungen}} :[[Untergrabung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=im Erdreich unterhalb von etwas die Erde entfernen (graben)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|undermine}} *{{fr}}: {{Ü|fr|saper}} *{{it}}: {{Ü|it|minare}}, {{Ü|it|danneggiare}}, {{Ü|it|compromettere}}, {{Ü|it|pregiudicare}}, {{Ü|it|indebolire}} *{{sv}}: {{Ü|sv|undergräva}} *{{hu}}: {{Ü|hu|alámos}}, {{Ü|hu|aláás}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine Position/Wirkung/Erscheinung durch Schädigung zerstören|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|undermine}}, {{Ü|en|erode}} *{{fr}}: {{Ü|fr|saper}} *{{hu}}: {{Ü|hu|aláás}}, {{Ü|hu|aláaknáz}}, {{Ü|hu|kikezd}}, {{Ü|hu|meggyengít}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[2] {{Ref-FreeDictionary}} :[2] {{Ref-Duden|untergraben_vernichten_aushoehlen|untergraben (vernichten, aushöhlen)}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=grabe unter |Präsens_du=gräbst unter |Präsens_er, sie, es=gräbt unter |Präteritum_ich=grub unter |Konjunktiv II_ich=grübe unter |Imperativ Singular=grab unter |Imperativ Singular*=grabe unter |Imperativ Plural=grabt unter |Partizip II=untergegraben |Hilfsverb=haben |Weitere Konjugationen=Flexion:untergraben#trennbar }} {{Worttrennung}} :un·ter·gra·ben, {{Prät.}} grub un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·gra·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌɡʁaːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in das [[Erdreich]] ([[graben]]d) [[einbringen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[einarbeiten]], [[einbuddeln]] {{Gegenwörter}} :[1] [[verstreuen]] {{Beispiele}} :[1] Wir verteilten die Pferdeäpfel auf dem Beet und ''gruben'' sie dann ''unter.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] den [[Kompost]]/[[Mist]] ''untergraben'' {{Wortbildungen}} :[[Untergrabung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in das Erdreich (grabend) einbringen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|sotterrare}}, {{Ü|it|interrare}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|untergraben_eingraben_vermischen|untergraben (eingraben, vermischen)}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} jk35sxzkp24exhcyh5vmhk0kocyhhk8 überessen 0 903815 10131450 9897669 2024-10-15T20:32:14Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10131450 wikitext text/x-wiki == überessen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''untrennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=überesse |Präsens_du=überisst |Präsens_er, sie, es=überisst |Präteritum_ich=überaß |Konjunktiv II_ich=überäße |Imperativ Singular=überiss |Imperativ Plural=überesst |Partizip II=übergessen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·es·sen, {{Prät.}} über·aß, {{Part.}} über·ges·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈʔɛsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überessen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛsn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|refl.}} eine unverträglich große Menge essen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] ''salopp, meist abwertend:'' [[überfressen]] {{Beispiele}} :[1] „Setzen Sie dem Kind jedoch keine Grenzen, so ''wird'' es ''sich'' an Eis ''überessen'' – und es wird anschließend nicht wissen, warum es sich übergibt.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/leben/kinderpsychologie-man-muss-nur-quaken-dann-kommt-die-brust-1.195186 | Autor=Martin Zips | Titel=„Man muss nur quaken, dann kommt die Brust“ | Tag=17 | Monat=5 | Jahr=2010 | Zugriff=2019-02-04 | Kommentar=Interview mit Michael Winterhoff }}</ref> {{MZ|1|„Die Kirche hat einen guten Magen,|''Hat'' ganze Länder aufgefressen|Und doch noch nie ''sich übergessen;'' […].“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/goethe/faust1/chap012.html | Autor=Johann Wolfgang von Goethe | Titel=Faust I | Kapitel=Spaziergang }}</ref>}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''sich'' [[an]] etwas ''überessen'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Überessen]], [[#Adjektiv|überessen]], [[überessend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=reflexiv: eine unverträglich große Menge essen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|overeat}} *{{fr}}: {{Ü|fr|se dégoûter (de quelque chose)|L=e}}, {{Ü|fr|se gaver}}, {{Ü|fr|manger trop|L=e}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|sobremenjar}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|zêde xwarin}}, {{Ü|kmr|zêdeyî xwe xwarin}} *{{nl}}: {{Ü|nl|overeten}} *{{pt}}: {{Ü|pt|empachar}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|aşırı yemek}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|überessen}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|überessen}} :[1] {{Ref-Duden|ueberessen_essen_schlingen|überessen}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=esse über |Präsens_du=isst über |Präsens_er, sie, es=isst über |Präteritum_ich=aß über |Konjunktiv II_ich=äße über |Imperativ Singular=iss über |Imperativ Plural=esst über |Partizip II=übergegessen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·es·sen, {{Prät.}} aß über, {{Part.}} über·ge·ges·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌʔɛsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überessen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|refl.|trans.}} etwas zu oft essen oder zu viel von etwas essen, so dass es einem gar nicht mehr schmeckt, man es in Zukunft gar nicht mehr essen möchte {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Nach einem halben Jahr gibt es nie mehr bei Ihnen dicke Suppen, aber es ist möglich, daß Sie sie ''sich'' bis dahin so ''übergegessen haben,'' daß Sie sie nicht mehr riechen können.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/hermanng/drherz-1/chap001.html | Band=Erster Teil: Die Nacht | Autor=Georg Hermann | Titel=Doktor Herzfeld }}</ref> :[1] „Den Zander ''hab’'' ich mir nun glücklich ''übergegessen''.“<ref>{{Literatur | Autor=O. Verbeck| Titel=Einsam|Sammelwerk=Die Gartenlaube| Verlag=Ernst Keil| Ort=Leipzig | Jahr=1897 | Seiten=662| Online=Zitiert nach {{GBS|sCxV-6ERQK4C|PA662|Hervorhebung="Den Zander hab ich mir nun glücklich übergegessen."}}}}.</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Überessen]], [[übergegessen#Adjektiv|übergegessen]], [[überessend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|überessen}} :[1] {{Ref-Duden|ueberessen_satthaben|überessen}} {{Quellen}} m1gmtijr56yxxkdmcstv1czvb1s45f2 überkochen 0 910551 10131550 9706946 2024-10-16T10:13:00Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10131550 wikitext text/x-wiki == überkochen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=koche über |Präsens_du=kochst über |Präsens_er, sie, es=kocht über |Präteritum_ich=kochte über |Konjunktiv II_ich=kochte über |Imperativ Singular=koch über |Imperativ Singular*=koche über |Imperativ Plural=kocht über |Partizip II=übergekocht |Hilfsverb=sein |Hilfsverb*=haben }} {{Worttrennung}} :über·ko·chen, {{Prät.}} koch·te über, {{Part.}} über·ge·kocht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌkɔxn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überkochen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|unpersönlich|sein|haben}} (als Flüssigkeit) durch zu starke Erhitzung das Gefäß verlassen :[2] {{K|sein}} in heftige Erregung geraten {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Riechst du das nicht? Die Milch ist ''übergekocht''! :[1] „Die Milch ''war übergekocht'' und hatte die Flamme ausgelöscht.“<ref>{{Literatur | Autor=Salma | Titel=Die Stunde nach Mitternacht | Verlag= Unionsverlag | Jahr=2015|Originaltitel=Irandaam Jamangalin Kathai| Übersetzer=Ingrid von Heiseler|Online=Zitiert nach {{GBS|J3R3DwAAQBAJ|PT181|Hervorhebung="Die Milch war übergekocht und hatte die Flamme ausgelöscht."}}}}.</ref> :[2] Und dann ist der Hausmeister ''übergekocht'' und hat die Jungs vom Rasen gejagt. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=durch zu starke Erhitzung das Gefäß verlassen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Hilfsverb sein: in heftige Erregung geraten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|295775}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden|ueberkochen_ueberflieszen_brodeln|überkochen}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=überkoche |Präsens_du=überkochst |Präsens_er, sie, es=überkocht |Präteritum_ich=überkochte |Konjunktiv II_ich=überkochte |Imperativ Singular=überkoch |Imperativ Singular*=überkoche |Imperativ Plural=überkocht |Partizip II=überkocht |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·ko·chen, {{Prät.}} über·koch·te, {{Part.}} über·kocht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈkɔxn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überkochen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔxn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] (eine Flüssigkeit) ein zweites Mal stark erhitzen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[aufkochen]] {{Beispiele}} :[1] Das Obst sollte erhitzt und dann einmal ''überkocht'' werden, damit dann den Saft besser gewonnen werden kann. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(eine Flüssigkeit) ein zweites Mal stark erhitzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|295775}} :[1] {{Ref-Duden|ueberkochen_aufkochen_aufwaermen|überkochen}} l83zi22q72gu9dfesp19foyjsomsdfl abdachen 0 929130 10131307 10080582 2024-10-15T14:33:29Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10131307 wikitext text/x-wiki == abdachen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=dache ab |Präsens_du=dachst ab |Präsens_er, sie, es=dacht ab |Präteritum_ich=dachte ab |Konjunktiv II_ich=dachte ab |Imperativ Singular=dach ab |Imperativ Singular*=dache ab |Imperativ Plural=dacht ab |Partizip II=abgedacht |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·da·chen, {{Prät.}} dach·te ab, {{Part.}} ab·ge·dacht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌdaxn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abdachen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|oft|unpers.}} das Dach oder die Abdeckung desselben von etwas entfernen :[2] {{K|trans.}} etwas eine schräg abfallende Oberfläche geben :[3] {{K|refl.}} sich in die Schräge begeben, sich zu einer Richtung hin neigen, senken {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Dach}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abdecken]] :[3] [[abfallen]] {{Beispiele}} :[1] „Der Sturm ''hat'' das Gebäude ''abgedacht;'' […]“<ref>{{Lit-Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=1}}, Seite 8.</ref> :[2] Wir wissen, dass der neue Landbesitzer dieses Gelände ''abdachen'' will. :[3] „Auf dem Gipfel des Cerro de Meapire sieht man das Gebirge einerseits nach dem Meerbusen von Paria, andererseits nach dem von Cariaco ''sich abdachen.''“<ref>{{Literatur |Autor=[[w:Alexander von Humboldt|Alexander von Humboldt]] |Titel=Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents |Band=Erster Band |Auflage=Erste |Verlag=J. G. Cotta’sche Buchhandlung |Ort=Stuttgart |Jahr=1859 |Seiten=288 |Übersetzer=[[w:Hermann Hauff|Hermann Hauff]] |Online=zitiert nach {{DTAW|humboldt_aequinoktial01_1859|304|abdachen}} |Zugriff=2019-04-28}}.</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]:'' [[abdächig]] :''[[Konversion]]en:'' [[Abdachen]], [[abdachend]], [[abgedacht]] :''[[Substantiv]]:'' [[Abdach]], [[Abdachung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das Dach oder die Abdeckung desselben von etwas entfernen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|unroof}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|scoperchiare}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=transitiv: etwas eine schräg abfallende Oberfläche geben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|slant}} *{{it}}: {{Ü|it|scarpare}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=reflexiv: sich in die Schräge begeben, sich zu einer Richtung hin neigen, senken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|slope}} *{{it}}: {{Ü|it|digradare}} }} {{Referenzen}} :[3] {{Ref-DWDS}} :[3] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-Adelung}} :[1–3] {{Lit-Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=1}}, Seite 8, Stichwort „abdachen“ :[1, 3] {{Lit-Heyse: Handwörterbuch der deutschen Sprache|B=1}}, Seite 5, Stichwort „abdachen“ {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[ablachen]], [[abmachen]]|Anagramme=[[abachend]]}} hbpj9204fdpqb58tjn4ajo97i1crpk3 unterkleben 0 936673 10131380 9558322 2024-10-15T17:15:22Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10131380 wikitext text/x-wiki == unterkleben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=klebe unter |Präsens_du=klebst unter |Präsens_er, sie, es=klebt unter |Präteritum_ich=klebte unter |Konjunktiv II_ich=klebte unter |Imperativ Singular=kleb unter |Imperativ Singular*=klebe unter |Imperativ Plural=klebt unter |Partizip II=untergeklebt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :un·ter·kle·ben, {{Prät.}} kleb·te un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·klebt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌkleːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterkleben.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] unter einem Gegenstand mit Kleber befestigen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Gegenwörter}} :[1] [[draufkleben]] {{Beispiele}} :[1] Ich ''klebe'' immer Vlies ''unter''. Wenn man Vlies ''unterklebt'', rutscht der Stoff nicht mehr so beim Nähen mit der Maschine. :[1] „Die meisten ‚Wanzen‘, winzige Objekte, die wie eine Briefmarke oder ein Pfennig irgendwo eingeschoben oder ''untergeklebt'' wurden, konnten keineswegs, wie man es sich gemeinhin vorstellt, über riesige Entfernungen jedes Wort und jedes Geräusch senden.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=gUZb8akiBb4C&pg=PA131|titel=Das Ende eines Geheimdienstes, oder, Wie lebendig ist die Stasi? Anne Worst|zugriff=2019-05-09}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=unter einem Gegenstand mit Kleber befestigen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=unterklebe |Präsens_du=unterklebst |Präsens_er, sie, es=unterklebt |Präteritum_ich=unterklebte |Konjunktiv II_ich=unterklebte |Imperativ Singular=unterkleb |Imperativ Singular*=unterklebe |Imperativ Plural=unterklebt |Partizip II=unterklebt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :un·ter·kle·ben, {{Prät.}} un·ter·kleb·te, {{Part.}} un·ter·klebt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊntɐˈkleːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|eːbn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] unter etwas (zum Beispiel einer Öffnung, einem Riss) ein Material mit Kleber befestigen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[unterfüttern]] {{Gegenwörter}} :[1] [[überkleben]], [[zukleben]] {{Beispiele}} :[1] „Die so entstandenen Löcher ''unterklebt'' man mit farbigem Papier (bzw. mit Tonpapier, Zeitung oder Stoff).“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=UuN2DwAAQBAJ&pg=PA179|titel=Werkzeugkasten kreatives Spiel: Interaktion, Darstellen und Gestalten, Peter Thiesen|zugriff=2019-05-09}}</ref> :[1] „Lochscheibe aus Pappe mit durchgestanztem Kreis, mit Pergaminpapier über- und ''unterklebt''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=jBmIhwqSjeMC|titel=Sächsische Verwaltungsblatt, Saxony (Freistaat). Landtag, 1920-1933|zugriff=2019-05-09}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Unterklebung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=unter etwas ein Material mit Kleber befestigen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} eauti99d0ezg5j46zt8dduwz91g7l43 unterschlagen 0 936750 10131392 9696636 2024-10-15T17:53:01Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10131392 wikitext text/x-wiki == unterschlagen ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schlage unter |Präsens_du=schlägst unter |Präsens_er, sie, es=schlägt unter |Präteritum_ich=schlug unter |Konjunktiv II_ich=schlüge unter |Imperativ Singular=schlag unter |Imperativ Singular*=schlage unter |Imperativ Plural=schlagt unter |Partizip II=untergeschlagen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :un·ter·schla·gen, {{Prät.}} schlug un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·schla·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌʃlaːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterschlagen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gliedmaßen übereinander verkreuzen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[überkreuzen]], [[verkreuzen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[entknoten]] {{Beispiele}} :[1] Mit ''untergeschlagenen'' Beinen saß sie in der Sofaecke. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] die [[Bein]]e ''unterschlagen'' {{Wortbildungen}} :[[Unterschlag]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gliedmaßen übereinander verkreuzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=unterschlage |Präsens_du=unterschlägst |Präsens_er, sie, es=unterschlägt |Präteritum_ich=unterschlug |Konjunktiv II_ich=unterschlüge |Imperativ Singular=unterschlag |Imperativ Singular*=unterschlage |Imperativ Plural=unterschlagt |Partizip II=unterschlagen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :un·ter·schla·gen, {{Prät.}} un·ter·schlug, {{Part.}} un·ter·schla·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊntɐˈʃlaːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterschlagen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] behalten, was einem nicht gehört, sich etwas unrechtmäßig aneignen :[2] nicht berichten, etwas verschweigen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abzweigen]], [[aneignen]], [[beiseiteschaffen]], [[veruntreuen]] :[2] [[unterdrücken]], [[verheimlichen]], [[verschweigen]], [[vorenthalten]] {{Gegenwörter}} :[1] [[stiften]] :[2] [[offenlegen]], [[verraten]] {{Beispiele}} :[1] Sie hatte das Geld ''unterschlagen''. :[2] Er hat ''unterschlagen'', dass er verheiratet ist. :[2] Der Nachbar behauptet, ich ''unterschlüge'' ihm die wahren Gründe für meine Ablehnung seines Neubaus. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Geld]] ''unterschlagen'' :[2] eine [[Information]] ''unterschlagen'' {{Wortbildungen}} :[[Unterschlagung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=behalten, was einem nicht gehört, sich etwas unrechtmäßig aneignen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förskingra}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=nicht berichten, etwas verschweigen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} i4qsp95gawtzcattdipgsvt0aam3pzs untermengen 0 937126 10131387 9696579 2024-10-15T17:35:18Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10131387 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Untermengen]]}} == untermengen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=menge unter |Präsens_du=mengst unter |Präsens_er, sie, es=mengt unter |Präteritum_ich=mengte unter |Konjunktiv II_ich=mengte unter |Imperativ Singular=meng unter |Imperativ Singular*=menge unter |Imperativ Plural=mengt unter |Partizip II=untergemengt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :un·ter·men·gen, {{Prät.}} meng·te un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·mengt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌmɛŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-untermengen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] in eine [[Masse]] größere Stückchen unterrühren, der Masse etwas unter [[rühren|Rühren]] zuführen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[druntermischen]], [[einrühren]], [[unterrühren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[herausklauben]], [[rauspulen]] {{Beispiele}} :[1] Als letztes ''menge'' ich dann vorsichtig die in Rum eingelegten Rosinen ''unter''. :[1] Wenn ich die Birnen später ''untermenge'', werden sie nicht so schnell braun. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Rosine]]n/[[Nuss|Nüsse]] ''untermengen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in eine Masse größere Stückchen unterrühren, der Masse etwas unter Rühren zuführen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''untrennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=untermenge |Präsens_du=untermengst |Präsens_er, sie, es=untermengt |Präteritum_ich=untermengte |Konjunktiv II_ich=untermengte |Imperativ Singular=untermeng |Imperativ Singular*=untermenge |Imperativ Plural=untermengt |Partizip II=untermengt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :un·ter·men·gen, {{Prät.}} un·ter·meng·te, {{Part.}} un·ter·mengt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊntɐˈmɛŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-untermengen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛŋən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|selten|veraltet}} einarbeiten; in das, was man hat, aufnehmen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anreichern]], [[aufnehmen]], [[aufpeppen]], [[durchmischen]], [[einarbeiten]], [[mixen]], [[paaren]] {{Beispiele}} :[1] „Ich ''untermenge'' öfters das Alte und Neue in diesem Werke, sobald ich bey dem letztern ein Verhalten entdecke, das mit dem ersten überein stimmt.“ (1755)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=ZBJUAAAAcAAJ&pg=RA1-PA378|titel=Geschichte: mit den Auslegungen und Anmerkungen des Ritters, Band 2, Polybius|zugriff=2019-05-10}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[gut]] ''untermengt'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=selten, veraltet: einarbeiten; in das, was man hat, aufnehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[entrungenem]]}} 2kd6v5mo53zww6voucwsc3xxzoqo6vs unterkriechen 0 938650 10131382 9696555 2024-10-15T17:21:56Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10131382 wikitext text/x-wiki == unterkriechen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=krieche unter |Präsens_du=kriechst unter |Präsens_er, sie, es=kriecht unter |Präteritum_ich=kroch unter |Konjunktiv II_ich=kröche unter |Imperativ Singular=kriech unter |Imperativ Singular*=krieche unter |Imperativ Plural=kriecht unter |Partizip II=untergekrochen |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :un·ter·krie·chen, {{Prät.}} kroch un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·kro·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌkʁiːçn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterkriechen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|sein}} einen Aufenthaltsort finden, an dem man sich geschützt fühlt und vorübergehend bleibt {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Sicherheit|sich in Sicherheit bringen]], [[unterschlüpfen]], [[untertauchen]], [[Zuflucht|Zuflucht suchen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[auftauchen]], [[rauskriechen]] {{Beispiele}} :[1] „Ich weiß natürlich nichts Genaues, aber ich könnte mir vorstellen, dass Laura in der Stadtwohnung ihrer Freundin ''untergekrochen'' ist.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=2fubAwAAQBAJ&pg=PT16|titel=Gestatten, mein Name ist Cox: Frachtgut für die Hölle, Rolf A. Becker|zugriff=2019-05-14}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] bei einem [[Freund]] ''unterkriechen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einen Aufenthaltsort finden, an dem man sich geschützt fühlt und vorübergehend bleibt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=unterkrieche |Präsens_du=unterkriechst |Präsens_er, sie, es=unterkriecht |Präteritum_ich=unterkroch |Konjunktiv II_ich=unterkröche |Imperativ Singular=unterkriech |Imperativ Singular*=unterkrieche |Imperativ Plural=unterkriecht |Partizip II=unterkrochen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :un·ter·krie·chen, {{Prät.}} un·ter·kroch, {{Part.}} un·ter·kro·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊntɐˈkʁiːçn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterkriechen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːçn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|haben}} sich [[kriechen]]d unter etwas hindurchbewegen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[untertunneln]] {{Gegenwörter}} :[1] [[überspringen]] {{Beispiele}} :[1] „Grund dafür sei, dass sie die Zäune umgangen oder ''unterkrochen'' haben.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.op-online.de/region/heusenstamm/ueber-strasse-helfen-3104136.html|titel=Fröschen über die Straße helfen|zugriff=2019-05-14}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hilfsverb haben: sich kriechend unter etwas hindurchbewegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} cbciibctsqagz5bmae4xvlje3s90kky untersetzen 0 939238 10131395 9755790 2024-10-15T17:56:43Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10131395 wikitext text/x-wiki == untersetzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=setze unter |Präsens_du=setzt unter |Präsens_er, sie, es=setzt unter |Präteritum_ich=setzte unter |Konjunktiv II_ich=setzte unter |Imperativ Singular=setz unter |Imperativ Singular*=setze unter |Imperativ Plural=setzt unter |Partizip II=untergesetzt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :un·ter·set·zen, {{Prät.}} setz·te un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·setzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌzɛt͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-untersetzen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊntɐzɛt͡sn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|umgangssprachlich|ft= auch im [[Reitsport]]}} etwas [[unterhalb]] von etwas [[platzieren]]/[[montieren]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[daruntersetzen]], [[darunterstellen]], [[unterlegen]], [[untermontieren]], [[unterstellen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[draufsetzen]], [[drüberlegen]] {{Beispiele}} :[1] Er hat eine Bananenkiste genommen, Räder ''untergesetzt'' und fertig war der Anhänger zum Dreirad. :[1] Das Gestell ist so hoch, dass man leicht einen Bunsenbrenner ''untersetzen'' kann. :[1] „Die Einleitung zum richtigen ''Untersetzen'' der Hinterfüße geben wir dem Pferde in gemäßigter Aufrichtung, und zuerst in Gleichgewichtshaltung, weil das Pferd in dieser die Hinterfuße leichter zum Schwerpunkt heranbringen kann.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=98XnuJ7i29IC&pg=PA224|titel=Die Dressur diffiziler Pferde, die Korrektion verdorbener und böser Pferde, E. F. Seidler|zugriff=2019-05-14}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] die [[Hinterhand]] ''untersetzen'' {{Wortbildungen}} :[[Untersatz]], [[Untersetzer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich, auch im Reitsport: etwas unterhalb von etwas platzieren/montieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|place}} {{Ü|en|underneath}} *{{fr}}: {{Ü|fr|placer en dessous|placer en dessous|L=e}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|untersetzen_daruntersetzen_darunterstellen}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=untersetze |Präsens_du=untersetzt |Präsens_er, sie, es=untersetzt |Präteritum_ich=untersetzte |Konjunktiv II_ich=untersetzte |Imperativ Singular=untersetz |Imperativ Singular*=untersetze |Imperativ Plural=untersetzt |Partizip II=untersetzt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :un·ter·set·zen, {{Prät.}} un·ter·setz·te, {{Part.}} un·ter·setzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊntɐˈzɛt͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-untersetzen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛt͡sn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas mit etwas [[durchmengen]], etwas in etwas [[einarbeiten]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[durchsetzen]], [[durchmengen]], [[einarbeiten]], [[mischen]], [[mixen]], [[unterheben]] {{Gegenwörter}} :[1] [[trennen]] {{Beispiele}} :[1] Denk daran, frischen Kompost ''unterzusetzen''. :[1] „Dazu malte ich eine Ampulle an die Tafel, mit einem Häufchen links und Kristallen rechts, bezeichnete die linke Seite mit A, die rechte mit K und malte in den Raum links mehr rote Punkte, ''untersetzt'' mit blauen, und rechts mehr blaue Punkte, mit wenigen roten, die Gasphase B darstellend.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=ctAuBgAAQBAJ&pg=PA203|titel=Die Brücke: Wehret den Anfängen, Heinrich Oppermann|zugriff=2019-05-14}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas mit etwas durchmengen, etwas in etwas einarbeiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|intersperse}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden|untersetzen_vermischen_reduzieren}} {{Quellen}} 5ewo302kyo0qu4xqyp954u9w5g4h1fp unterbreiten 0 939693 10131375 9696499 2024-10-15T16:58:18Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10131375 wikitext text/x-wiki == unterbreiten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=breite unter |Präsens_du=breitest unter |Präsens_er, sie, es=breitet unter |Präteritum_ich=breitete unter |Konjunktiv II_ich=breitete unter |Imperativ Singular=breit unter |Imperativ Singular*=breite unter |Imperativ Plural=breitet unter |Partizip II=untergebreitet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :un·ter·brei·ten, {{Prät.}} brei·te·te un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·brei·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌbʁaɪ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas unter jemandem oder etwas entfalten und als Schutz platzieren {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[ausbreiten]], [[auslegen]], [[drunterlegen]], [[unterlegen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[drüberlegen]] {{Beispiele}} :[1] „Man hilft ihr ein- und aussteigen. Man ''breitet'' ihr Decken, Tücher und Shawls ''unter''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=wqw_DwAAQBAJ&pg=PA224&lpg=PA224|titel=»Meine Frau hätte gern einen Ernstthaler Kartoffelkuchen«, Karl May|zugriff=2019-05-15}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine [[Decke]] ''unterbreiten'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas unter jemandem oder etwas entfalten und als Schutz platzieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|spread}} {{Ü|en|underneath}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|подстелить}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden|unterbreiten_auslegen_ausbreiten}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=unterbreite |Präsens_du=unterbreitest |Präsens_er, sie, es=unterbreitet |Präteritum_ich=unterbreitete |Konjunktiv II_ich=unterbreitete |Imperativ Singular=unterbreit |Imperativ Singular*=unterbreite |Imperativ Plural=unterbreitet |Partizip II=unterbreitet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :un·ter·brei·ten, {{Prät.}} un·ter·brei·te·te, {{Part.}} un·ter·brei·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊntɐˈbʁaɪ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterbreiten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯tn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Idee]], einen [[Vorschlag]] [[erläutern]]d [[vorstellen]] (mit der Absicht, dass dies aufgenommen/angenommen/umgesetzt wird) {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[darlegen]], [[erklären]], [[erläutern]], [[präsentieren]], [[vorlegen]], [[vorstellen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[ausreden]] {{Beispiele}} :[1] Ihm wurde daraufhin ein sehr interessantes Angebot ''unterbreitet.'' :[1] „Ich halte es in diesem Falle für sinnvoll, dass du dir, während ich dir unsere Pläne ''unterbreite'', an Ort und Stelle einen Eindruck von den widrigen Gegebenheiten verschaffst, die diese Stadt in ihrer weiteren Existenz bedrohen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=NShNDwAAQBAJ&pg=PT202|titel=Die Gründer der Stadt / Die Könige der Wölfe, Bernhard von Muecklich|zugriff=2019-05-15}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Angebot]]/[[Vorschlag]] ''unterbreiten'' {{Wortbildungen}} :[[Unterbreitung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|submit}}, {{Ü|en|propose}} *{{fr}}: {{Ü|fr|proposer}}, {{Ü|fr|suggérer}}, {{Ü|fr|soumettre}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|предложить}}, {{Üt|ru|вынести на рассмотрение}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|unterbreiten_darlegen_erklaeren}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[untertreiben]], [[untertrieben]]}} f1rj24sm6ghkscdxzl0zqddyajemwoj untermischen 0 939959 10131390 9696586 2024-10-15T17:36:39Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10131390 wikitext text/x-wiki == untermischen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=mische unter |Präsens_du=mischst unter |Präsens_er, sie, es=mischt unter |Präteritum_ich=mischte unter |Konjunktiv II_ich=mischte unter |Imperativ Singular=misch unter |Imperativ Singular*=mische unter |Imperativ Plural=mischt unter |Partizip II=untergemischt |Hilfsverb=haben }} {{Anmerkung scht|Verbform=mischt unter}} {{Worttrennung}} :un·ter·mi·schen, {{Prät.}} misch·te un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·mischt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌmɪʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-untermischen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] so [[hinzufügen]], dass es [[zwischen]]/[[unter]] das gelangt, was es vorher schon gab {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[einarbeiten]], [[unterheben]], [[untermengen]], [[unterrühren]] {{Beispiele}} :[1] Dann ein Ei ''untermischen''. :[1] Er ''mischt'' die Haselnüsse ''unter.'' :[1] Nun, wo der Zucker ''untergemischt'' ist, den Teig kaltstellen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=so hinzufügen, dass es zwischen/unter das gelangt, was es vorher schon gab|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|untermischen_untermengen}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=untermische |Präsens_du=untermischst |Präsens_er, sie, es=untermischt |Präteritum_ich=untermischte |Konjunktiv II_ich=untermischte |Imperativ Singular=untermisch |Imperativ Singular*=untermische |Imperativ Plural=untermischt |Partizip II=untermischt |Hilfsverb=haben }} {{Anmerkung scht}} {{Worttrennung}} :un·ter·mi·schen, {{Prät.}} un·ter·misch·te, {{Part.}} un·ter·mischt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊntɐˈmɪʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-untermischen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪʃn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] zwei Bestandteile miteinander vermischen, so dass ein Gemenge aus beidem entsteht {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[vermengen]], [[vermischen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[trennen]] {{Beispiele}} :[1] ''Untermischen'' Sie dann hartgekochtes Ei und Semmelbrösel. :[1] „Wir ''untermischen'' nun feinste, wohlschmeckende Milchschokolade mit Ascorbinsäure, also Vitamin C, und Fluor, gerade so viel, daß es den Geschmack nicht beeinträchtigt, aber daß es eben drin ist.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=3QtDDwAAQBAJ&pg=PT57|titel=Sinnliche Gewißheit, Robert Menasse|zugriff=2019-05-16}}</ref> :[1] Nun, wo die Zutaten ''untermischt'' sind, das Ganze kaltstellen. :[1] „Sie wechsseln die Predigten mit den Lustspielen ab, sie ''untermischen'' die Ausgelassenheit mit den Gottesdiensten, sie gehen von dem Hause Gottes in das Haus der Ruchlosigkeit, und in die Synagog des Satans.“ (1784)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=NEVlAAAAcAAJ&pg=PA65|titel=Fastenpredigten: Ueber die Frage: Ob unsere galante Welt christlich denkt, Band 3|zugriff=2019-05-16}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] etwas [[mit]] etwas ''untermischen'' {{Wortbildungen}} :[[Untermischung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zwei Bestandteile miteinander vermischen, so dass ein Gemenge aus beidem entsteht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden|untermischen_vermischen_vermengen}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[umstrichenen]]}} 8c1dr7fvxxa2npys9yp9zeka4kx9a4v überbelichten 0 941891 10131434 9558660 2024-10-15T19:40:21Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse 10131434 wikitext text/x-wiki == überbelichten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=überbelichte |Präsens_du=überbelichtest |Präsens_er, sie, es=überbelichtet |Präteritum_ich=überbelichtete |Konjunktiv II_ich=überbelichtete |Imperativ Singular=überbelicht |Imperativ Singular*=überbelichte |Imperativ Plural=überbelichtet |Partizip II=überbelichtet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·be·lich·ten, {{Prät.}} über·be·lich·te·te, {{Part.}} über·be·lich·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐbəˌlɪçtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überbelichten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Fotografie}} bei der Erstellung eines Fotos zu viel Licht auf des lichtempfindliche Fotomaterial lassen (so dass eine sehr helle Aufnahme entsteht) {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Gegenwörter}} :[1] [[unterbelichten]] {{Beispiele}} :[1] „Damit der Hintergrund vollständig weiß wird, muss er ''überbelichtet'' werden.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=1XB3DwAAQBAJ&pg=PT172|titel=Praxisbuch Makrofotografie: Naturmotive im Detail fotografieren, Daan Schoonhoven|zugriff=2019-05-20}}</ref> :[1] „Dazu versuchte ich, die Fotos einfach ''zu überbelichten''.“<ref>{{Literatur | Autor= Uwe Graz| Titel= Canon EOS 40D | Verlag=Pearson Deutschland GmbH | Jahr= 2008 | Seiten=314 | Online=Zitiert nach {{GBS|f5qQu_kzitEC|PA314|Hervorhebung="Dazu versuchte ich, die Fotos einfach zu überbelichten."}}}}.</ref> :[1] „Verändere nun die Belichtungszeit um etwa zwei Werte hin zu einer längeren Belichtung, um die Aufnahme ''zu überbelichten''.“<ref>{{Literatur | Autor= Florian Schäffer| Titel=Digitale Fotografie für KIDS| Verlag=mitp Verlags GmbH & Co. KG | Jahr= 2010 | Seiten=157 | Online=Zitiert nach {{GBS|R61qxl7oshwC|PA157|Hervorhebung="Verändere nun die Belichtungszeit um etwa zwei Werte hin zu einer längeren Belichtung, um die Aufnahme zu überbelichten."}}}}.</ref> :[1] „Habe ich bereits eine korrekte Belichtung kann ich kein zusätzliches Licht setzen ohne das Bild ''zu überbelichten''.“<ref>{{Literatur | Autor=Markus Bauer | Titel= Der Akt- und Boudoirfotografie Workshop | Verlag=BoD – Books on Demand | Jahr=2008 | Online=Zu lesen bei {{GBS|R786DwAAQBAJ|PT248|Hervorhebung="Habe ich bereits eine korrekte Belichtung kann ich kein zusätzliches Licht setzen ohne das Bild zu überbelichten."}}}}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] einen [[Film]], ein [[Bild]], eine [[Aufnahme]] ''überbelichten'' {{Wortbildungen}} :[[Überbelichtung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=bei der Fotoausarbeitung zu viel Licht auf des lichtempfindliche Fotomaterial lassen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|överexponera}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=belichte über |Präsens_du=belichtest über |Präsens_er, sie, es=belichtet über |Präteritum_ich=belichtete über |Konjunktiv II_ich=belichtete über |Imperativ Singular=belicht über |Imperativ Singular*=belichte über |Imperativ Plural=belichtet über |Partizip II=überbelichtet |Hilfsverb=haben }} {{Anmerkung}} :Obwohl sich die Trennbarkeit des Verbs belegen lässt<ref>{{Ref-Duden}}</ref>, finden sich nicht viele Beispielsätze, die dies auch in der Praxis zeigen. Am ehesten ist noch der erweiterte Infinitiv ''[[überzubelichten]]'' nachweisbar. {{Worttrennung}} :über·be·lich·ten, {{Prät.}} be·lich·te·te über, {{Part.}} über·be·lich·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐbəˌlɪçtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überbelichten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Fotografie}} bei der Erstellung eines Fotos zu viel Licht auf des lichtempfindliche Fotomaterial lassen (so dass eine sehr helle Aufnahme entsteht) {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Wir brauchen jetzt mit einem Male nicht mehr 3- bis 4fach ''überzubelichten'', sondern können knapp und sogar unterbelichten, ohne einen Verlust an Details in den Schatten befürchten zu müssen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=8azmAAAAMAAJ|titel=Fotografische Rundschau und Mitteilungen, Band 74|zugriff=2022-03-03}}</ref> :[1] „''Belichtet'' man einen Diafilm ''über'', so ‚frißt‘ er in den Lichtern aus.“<ref>{{Literatur | Autor=Johannes Christoph Moderegger | Titel=Modefotografie in Deutschland 1929-1955 | Verlag= BoD – Books on Demand | Jahr=2000| Seiten=127| Online=Zu lesen bei {{GBS|eMa2lmG_y18C|PA127|Hervorhebung="Belichtet man einen Diafilm über, so “frißt” er in den Lichtern aus."}}}}.</ref> :[1] „Die Belichtungskorrektur macht es möglich, Belichtungszeiten beliebig zu verstellen, um Aufnahmen unterzubelichten (− = dunkler) oder ''überzubelichten'' (+ = heller).“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=jzjSBgAAQBAJ&pg=PA63|titel=1 x 1 der Fotografie: Typische Fehler erkennen und vermeiden, Almut Adler|zugriff=2019-05-20}}</ref> :[1] „Je weiter du es nach rechts drehst, desto mehr ''belichtest'' du das Bild ''über''!“<ref>{{Literatur | Autor=A. Schulz | Titel= Fotografieren lernen, die Basics Spiegelreflexkamera| Verlag= BookRix | Jahr=2019|Ort=München | Seiten= | Online=Zitiert nach {{GBS|p6AsDgAAQBAJ|PT104|Hervorhebung="Je weiter du es nach rechts drehst, desto mehr belichtest du das Bild über! "}}}}.</ref> :[1] „Neben der Auswahl einer anderen Messmethode können Sie die Belichtung auch manuell korrigieren, um das Foto gezielt unter- oder ''überzubelichten''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=YH4JbpGP3MMC&pg=PA82|titel=Canon EOS 350 D: von der guten Aufnahme zum perfekten Bild|autor=Michael Gradias|zugriff=2022-03-03}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=bei der Fotoausarbeitung zu viel Licht auf des lichtempfindliche Fotomaterial lassen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=s1AGAQAAIAAJ|titel=Handbuch der deutschen Sprache: Bd. Wortlehre|autor=Jan van Dam|zugriff=2022-03-03}}, Seite 47. {{Quellen}} fii20vo820pqny5q2by1r976hxe15qe unterstempeln 0 944533 10131406 9558791 2024-10-15T18:38:47Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse 10131406 wikitext text/x-wiki == unterstempeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stemple unter |Präsens_du=stempelst unter |Präsens_er, sie, es=stempelt unter |Präteritum_ich=stempelte unter |Konjunktiv II_ich=stempelte unter |Imperativ Singular=stempel unter |Imperativ Singular*=stemple unter |Imperativ Plural=stempelt unter |Partizip II=untergestempelt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :un·ter·stem·peln, {{Prät.}} stem·pel·te un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·stem·pelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌʃtɛmpl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterstempeln2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|veraltet|selten}} den Abdruck eines Siegels ([[Stempel]]s) unterhalb von etwas platzieren {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abstempeln]] {{Beispiele}} :[1] Unterhalb des Symbols für die Stadt wurde das Jahr der Herstellung ''untergestempelt''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=den Abdruck eines Siegels (Stempels) unterhalb von etwas platzieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Lit-Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=5}}, Seite 216, Stichwort „unterstempeln“ === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=unterstemple |Präsens_du=unterstempelst |Präsens_er, sie, es=unterstempelt |Präteritum_ich=unterstempelte |Konjunktiv II_ich=unterstempelte |Imperativ Singular=unterstempel |Imperativ Singular*=unterstemple |Imperativ Plural=unterstempelt |Partizip II=unterstempelt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :un·ter·stem·peln, {{Prät.}} un·ter·stem·pel·te, {{Part.}} un·ter·stem·pelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊntɐˈʃtɛmpl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterstempeln.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛmpl̩n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|veraltet}} den Abdruck eines Siegels ([[Stempel]]s) ([[anerkennen]]d/[[akzeptieren]]d) unter etwas platzieren {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[absegnen]], [[abstempeln]], [[untersiegeln]], [[unterzeichnen]] {{Beispiele}} :[1] „Das Gedicht ist nicht von Rilke unterschrieben, sondern nur ''unterstempelt'': René Maria Rilke.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=_xtFAQAAMAAJ|titel=Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Ausgabe 47,Teil 2, 1974|zugriff=2019-05-26}}</ref> :[1] Ich habe den Antrag ''unterstempelt''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=den Abdruck eines Siegels (Stempels) unter etwas platzieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Lit-Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=5}}, Seite 216, Stichwort „unterstempeln“ {{Quellen}} hytb60socz3kvcze9rnso5u7tc2rey4 umstecken 0 945419 10131364 9695827 2024-10-15T16:18:27Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10131364 wikitext text/x-wiki == umstecken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stecke um |Präsens_du=steckst um |Präsens_er, sie, es=steckt um |Präteritum_ich=steckte um |Konjunktiv II_ich=steckte um |Imperativ Singular=steck um |Imperativ Singular*=stecke um |Imperativ Plural=steckt um |Partizip II=umgesteckt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·ste·cken, {{Prät.}} steck·te um, {{Part.}} um·ge·steckt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmˌʃtɛkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umstecken.ogg}}, {{Audio|De-umstecken2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas (häufig ein [[Stecker]] oder eine [[Nadel]]), das (durch [[stecken|Stecken]]) fest [[verankert]] ist, [[lösen]] und an einem neuen Ort wieder [[einstecken]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[umsortieren]], [[umstellen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[belassen]] {{Beispiele}} :[1] „Er hatte bemerkt, dass das ''Umstecken'' der Kabel, um die Geräte an den Projektor anzuschließen, etwas umständlich war und dass man anschließend noch auf die interne Umstellung des Projektors auf das neue Gerät warten musste.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=fHR4DwAAQBAJ&pg=PT331|titel=Scrum in der Praxis: Erfahrungen, Problemfelder und Erfolgsfaktoren, Sven Röpstorff, Robert Wiechmann|zugriff=2019-05-28}}</ref> :[1] Versuch doch mal, die Karte in einen anderen Slot ''umzustecken.'' :[1] Wenn die Hose kürzer sein soll, werden wir jetzt den Saum noch einmal ''umstecken.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein [[Kabel]], einen [[Stecker]] ''umstecken'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas lösen und an einem neuen Ort wieder einstecken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|umstecken_feststecken_aendern_binden}} :[1] {{Ref-Adelung}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''untrennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=umstecke |Präsens_du=umsteckst |Präsens_er, sie, es=umsteckt |Präteritum_ich=umsteckte |Konjunktiv II_ich=umsteckte |Imperativ Singular=umsteck |Imperativ Singular*=umstecke |Imperativ Plural=umsteckt |Partizip II=umsteckt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·ste·cken, {{Prät.}} um·steck·te, {{Part.}} um·steckt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈʃtɛkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umstecken3.ogg}}, {{Audio|De-umstecken4.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛkn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] die Kanten eines [[Areal]]s mit etwas umgeben, was [[hineinstecken|hineingesteckt]] wird {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[bestecken]], [[einrahmen]], [[umgeben]], [[umpflanzen]], [[umzäunen]] {{Beispiele}} :[1] Unseren Rastplatz ''umsteckten'' wir mit in den Boden gerammten Fackeln. :[1] „Er befand sich einstmals in Staitz, als das Geschrei kam, feindliche Soldaten wären im Anzuge. Sogleich ''umsteckte'' er das Dorf mit Haselruthen, was dem anrückenden Feinde wie lauter Soldaten erschien, weswegen er sich auch zurückzog.“ (1827)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=D3oAAAAAcAAJ&pg=PA155|titel=Medizinisch-physikalisch-statistische Topographie der Pflege Reichenfels, Julius Schmidt|zugriff=2019-05-28}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Kanten eines Areals mit etwas umgeben, was hineingesteckt wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden|umstecken_bestecken_einrahmen}} :[1] {{Ref-Adelung}} {{Quellen}} mlsljmtyj87o423szlnydy2thw4hxnu umschlingen 0 949802 10131338 9732749 2024-10-15T15:54:17Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10131338 wikitext text/x-wiki == umschlingen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schlinge um |Präsens_du=schlingst um |Präsens_er, sie, es=schlingt um |Präteritum_ich=schlang um |Konjunktiv II_ich=schlänge um |Imperativ Singular=schling um |Imperativ Singular*=schlinge um |Imperativ Plural=schlingt um |Partizip II=umgeschlungen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·schlin·gen, {{Prät.}} schlang um, {{Part.}} um·ge·schlun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmˌʃlɪŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umschlingen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊmʃlɪŋən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|auch|reflexiv}} sich oder jemandem etwas umwickeln {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[drumlegen]], [[überwerfen]], [[umbinden]], [[umlegen]], [[umwickeln]], [[umwinden]] {{Gegenwörter}} :[1] [[abnehmen]], [[entfernen]] {{Beispiele}} :[1] Gegen den eisigen Wind hatte sie eine Mütze aufgesetzt und einen Schal ''umgeschlungen''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein [[Tuch]], einen [[Schal]] ''umschlingen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auch reflexiv: sich oder jemandem etwas umwickeln|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|ovinout}}, {{Ü|cs|omotat}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden|umschlingen_umlegen_kleiden}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=umschlinge |Präsens_du=umschlingst |Präsens_er, sie, es=umschlingt |Präteritum_ich=umschlang |Konjunktiv II_ich=umschlänge |Imperativ Singular=umschling |Imperativ Singular*=umschlinge |Imperativ Plural=umschlingt |Partizip II=umschlungen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·schlin·gen, {{Prät.}} um·schlang, {{Part.}} um·schlun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈʃlɪŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umschlingen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪŋən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] mit den [[Arm]]en [[umfassen]] und an den [[Oberkörper]] drücken :[2] ''über etwas Langes, Dünnes (zum Beispiel [[Faden]], [[Ranke]], [[Schlange]]):'' sich um etwas herumwinden :[3] etwas Langes, Dünnes um etwas herumwickeln {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[drücken]], [[herzen]], [[Arm|in den Arm nehmen]], [[umarmen]], [[umfangen]], [[umfassen]] :[2] [[einwickeln]], [[umgeben]], [[umhüllen]], [[umspinnen]], [[umstricken]] :[2, 3] [[umflechten]], [[ummanteln]], [[umranken]], [[umwickeln]], [[umwinden]] {{Gegenwörter}} :[1] [[loslassen]] :[3] [[abwickeln]], [[entfernen]] {{Beispiele}} :[1] „Unwillkürlich dachte Aurelio an sich selbst, als Kind, wenn Tommaso von einer seiner endlos scheinenden Reisen nach Hause zurückgekehrt war und wie er seinen Vater dann ''umschlungen'' und seinen Kopf gegen dessen Bauch gepresst hatte.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=DcdsAgAAQBAJ&pg=PT118|titel=Der sixtinische Himmel: Historischer Roman, Leon Morell|zugriff=2019-06-05}}</ref> :[2] Die Schlange ''umschlang'' ihre Beute. :[3] Sie ''umschlingt'' den Kranz mit einem roten Seidenband. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] den [[Liebsten]], die [[Mutter]] ''umschlingen'', [[eng]]/[[fest]] ''umschlingen/umschlungen'' {{Wortbildungen}} :[[Umschlingung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit den Armen umfassen und an den Oberkörper drücken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|obejmout}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sich um etwas herumwinden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vinout se}}, {{Ü|cs|pnout se}}, {{Ü|cs|ovíjet|ovíjet (něco)}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=etwas Langes, Dünnes um etwas herumwickeln|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|omotat}}, {{Ü|cs|ovinout}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden|umschlingen_fassen_beruehren_umwinden}} {{Quellen}} qgogt3rnyq7lhu2w2thme9kgum0j2sh umstricken 0 950011 10131367 9695835 2024-10-15T16:28:14Z Alexander Gamauf 7352 Kontext; Herkunft mit Vorlage 10131367 wikitext text/x-wiki == umstricken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stricke um |Präsens_du=strickst um |Präsens_er, sie, es=strickt um |Präteritum_ich=strickte um |Konjunktiv II_ich=strickte um |Imperativ Singular=strick um |Imperativ Singular*=stricke um |Imperativ Plural=strickt um |Partizip II=umgestrickt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·stri·cken, {{Prät.}} strick·te um, {{Part.}} um·ge·strickt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmˌʃtʁɪkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umstricken.ogg}}, {{Audio|De-umstricken2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas Gestricktes [[aufribbeln]] und neu stricken {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[umändern]] {{Gegenwörter}} :[1] [[belassen]] {{Beispiele}} :[1] Die Maschen an diesem Ärmel sind viel zu locker geworden. Ich befürchte, das werde ich noch mal ''umstricken'' müssen, wenn es ordentlich aussehen soll. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] den [[Schal]]/[[Pullover]], die [[Handschuh]]e/[[Mütze]] ''umstricken'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas Gestricktes aufribbeln und neu stricken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden|umstricken_stricken_aendern}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=umstricke |Präsens_du=umstrickst |Präsens_er, sie, es=umstrickt |Präteritum_ich=umstrickte |Konjunktiv II_ich=umstrickte |Imperativ Singular=umstrick |Imperativ Singular*=umstricke |Imperativ Plural=umstrickt |Partizip II=umstrickt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·stri·cken, {{Prät.}} um·strick·te, {{Part.}} um·strickt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈʃtʁɪkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umstricken3.ogg}}, {{Audio|De-umstricken4.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪkn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Bedva.}} mit etwas von außen umschlingen :[2] jemanden umgarnen und umschmeicheln, um ihn für sich und seine Sache zu gewinnen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[einhüllen]], [[einwickeln]], [[umflechten]], [[umgeben]], [[umhüllen]], [[umranken]], [[umschlingen]], [[umspinnen]], [[umwinden]] :[2] [[anmachen]], [[becircen]], [[betören]], [[fesseln]], [[umgarnen]], [[umschmeicheln]], [[verführen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[befreien]], [[lösen]] :[2] [[verabscheuen]] {{Beispiele}} :[1] „[…] tauchen ihn unter und zeigen ihm die Finsternisse der Tiefe, ''umstricken'' seine Füße mit unentwirrbaren, unbekannten Gewächsen, dringen durch alle Poren, durch Mund und Nase in ihn hinein und wetteifern ihn zu verhöhnen, zu verderben.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=p4dFDwAAQBAJ&pg=PT976&lpg=PT976|titel=Ausgewählte Werke von Victor Hugo: Die Elenden + Der Glöckner von Notre-Dame, Victor Hugo|zugriff=2019-06-06}}</ref> :[2] „Sie ''umstrickt'' ihn mit ihren Worten, aber sie trachtet nur nach einem, auf welche Weise sie sich an Onkel Katoma rächen könnte.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=Y7DhAAAAMAAJ|titel=Studien zur germanischen Sagengeschichte: Sigfrid. 1912, Friedrich Panzer, 1912|zugriff=2019-06-06}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Umstrickung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=veraltet: mit etwas von außen umschlingen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=jemanden umgarnen und umschmeicheln, um ihn für sich und seine Sache zu gewinnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden|umstricken_beeinflussen_fesseln}} {{Quellen}} mmmp7axrejvmpc8twxg819pz71dwoow überdecken 0 966979 10131449 9560358 2024-10-15T20:29:27Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10131449 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Überdecken]]}} == überdecken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=decke über |Präsens_du=deckst über |Präsens_er, sie, es=deckt über |Präteritum_ich=deckte über |Konjunktiv II_ich=deckte über |Imperativ Singular=deck über |Imperativ Singular*=decke über |Imperativ Plural=deckt über |Partizip II=übergedeckt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·de·cken, {{Prät.}} deck·te über, {{Part.}} über·ge·deckt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌdɛkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überdecken.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas über etwas anderes legen, obendrauf legen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[auflegen]], [[darüberdecken]], [[drüberbreiten]], [[drüberdecken]], [[überlegen]], [[überwerfen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[abnehmen]], [[wegnehmen]] {{Beispiele}} :[1] Schnell die Kissen aufschütteln und die Tagesdecke ''überdecken''. {{Wortbildungen}} :[[Überdecke]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas über etwas anderes legen, obendrauf legen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|superpose}}, {{Ü|en|superimpose}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|övertäcka}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden|ueberdecken_auflegen_hinlegen}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=überdecke |Präsens_du=überdeckst |Präsens_er, sie, es=überdeckt |Präteritum_ich=überdeckte |Konjunktiv II_ich=überdeckte |Imperativ Singular=überdeck |Imperativ Singular*=überdecke |Imperativ Plural=überdeckt |Partizip II=überdeckt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·de·cken, {{Prät.}} über·deck·te, {{Part.}} über·deckt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈdɛkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überdecken2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛkn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas über etwas platzieren, wodurch dies von etwas bedeckt oder auch unter etwas verborgen ist {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abdecken]], [[bedecken]], [[übertünchen]], [[verbergen]], [[verdecken]], [[verhüllen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[befreien]], [[betonen]], [[hervorheben]], [[hervorholen]] {{Beispiele}} :[1] Die feine Narbe hatte sie mit hautfarbenem Makeup ''überdeckt''. :[1] Der frisch gefallene Schnee ''überdeckt'' jetzt den weitläufigen Schrottplatz. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] einen [[Mangel]]/[[Fehler]] ''überdecken'' {{Wortbildungen}} :[[Überdeckung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|ueberdecken_schuetzen_kaschieren}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[berückende]]}} sx9kqvizmzad0tg2ga90dpzo52xbzg6 umstehen 0 971211 10131365 9695828 2024-10-15T16:21:17Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10131365 wikitext text/x-wiki == umstehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stehe um |Präsens_du=stehst um |Präsens_er, sie, es=steht um |Präteritum_ich=stand um |Konjunktiv II_ich=stünde um |Konjunktiv II_ich*=stände um |Imperativ Singular=steh um |Imperativ Singular*=stehe um |Imperativ Plural=steht um |Partizip II=umgestanden |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :um·ste·hen, {{Prät.}} stand um, {{Part.}} um·ge·stan·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmˌʃteːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umstehen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊmʃteːən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|regional}} [[sterben]], als Kreatur [[verenden]] :[2] {{K|regional}} den Standort, an dem man steht, wechseln {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[eingehen]], [[sterben]], [[umkommen]], [[verenden]], [[verrecken]] :[2] [[beiseitetreten]], [[umstellen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[leben]] :[2] [[stehenbleiben]] {{Beispiele}} :[1] Die Kühe sind am Milzbrand ''umgestanden''. :[2] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=regional: sterben, als Kreatur verenden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mourir}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=regional: den Standort, an dem man steht, wechseln|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|changer d'endroit}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|umstehen_verderben_verenden}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=umstehe |Präsens_du=umstehst |Präsens_er, sie, es=umsteht |Präteritum_ich=umstand |Konjunktiv II_ich=umstünde |Konjunktiv II_ich*=umstände |Imperativ Singular=umsteh |Imperativ Singular*=umstehe |Imperativ Plural=umsteht |Partizip II=umstanden |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·ste·hen, {{Prät.}} um·stand, {{Part.}} um·stan·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈʃteːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umstehen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] einen Platz im Kreis um etwas herum einnehmen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[einkreisen]], [[einrahmen]], [[säumen]], [[umgeben]], [[umringen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[weggehen]] {{Beispiele}} :[1] Die Neugierigen ''umstanden'' den Verletzten. :[1] „Gewaltige Zedernbäume ''umstehen'' den Tempel und bilden ein schützendes Dach über der Tempelanlage.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=6ZVvAwAAQBAJ&pg=PT85|titel=Mukashi mukashi: Geschichten von Göttern, Menschen, Tieren und Geistern, Gerhardt Staufenbiel|zugriff=2019-07-24}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Umstand]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einen Platz im Kreis um etwas herum einnehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|umstehen_umringen_umgeben}} {{Quellen}} lw6i3jot7ku4bkwy8zo83jzngilv96q umschlagen 0 975261 10131337 9729778 2024-10-15T15:43:53Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse 10131337 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Umschlägen]]}} == umschlagen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schlag um |Präsens_du=schlägst um |Präsens_er, sie, es=schlägt um |Präteritum_ich=schlug um |Konjunktiv II_ich=schlüge um |Imperativ Singular=schlag um |Imperativ Singular*=schlage um |Imperativ Plural=schlagt um |Partizip II=umgeschlagen |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Worttrennung}} :um·schla·gen, {{Prät.}} schlug um, {{Part.}} um·ge·schla·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmˌʃlaːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umschlagen.ogg}}, {{Audio|De-umschlagen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|haben}} etwas [[wenden]], so dass eine andere Seite zum Vorschein kommt :[2] {{K|sein}} ''zum Beispiel über Wetter/Stimmung/Wein:'' sich [[verändern]], von [[gut]] zu [[schlecht]] oder [[andersherum]] :[3] {{K|sein}} [[kippen]] und umfallen/sich drehen :[4] {{K|haben}} mit Absicht zum Umfallen bringen :[5] {{K|sein|ft=über die Stimme}} [[kippen]] :[6] {{K|haben|ft=über Waren}} [[bewegen]] :[7] {{K|haben|auch|reflexiv}} ein Kleidungsstück überwerfen oder auch sich eine Decke umlegen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[umblättern]], [[umdrehen]], [[umkehren]], [[umstülpen]], [[umwenden]] :[2, 5] [[kippen]], [[verändern]] :[3] [[umfallen]], [[umkippen]], [[umstürzen]] :[4] [[fällen]], [[umhauen]], [[umwerfen]] :[6] [[bewegen]], [[umfrachten]] :[7] [[überlegen]], [[überwerfen]], [[umlegen]], [[umwerfen]] {{Beispiele}} :[1] Man hört nicht früher auf zu lesen, bis man das letzte Blatt ''umgeschlagen'' hat. :[2] Plötzlich ''schlägt'' die Stimmung ''um''. :[3] Das Kanu ''schlug um'', und alle Sachen landeten im Wasser. :[4] Die Fichten da drüben wollen wir auch noch ''umschlagen''. :[5] Er ist so wütend, dass ihm die Stimme ''umschlägt''. :[6] Der Hafen ''schlägt'' jährlich etwa vier Millionen Tonnen ''um''. :[7] Sie schaut zu ihm rüber, als sie sich die rotwollene Decke ''umschlägt''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine [[Seite]] ''umschlagen'', die [[Bettdecke]] ''umschlagen'' :[2] das [[Wetter]] ''schlägt um'', der [[Wein]] ist ''umgeschlagen'' {{Wortbildungen}} :[[Umschlag]], [[Umschlagbahnhof]], [[Umschlagplatz]], [[Umschlagtuch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hilfsverb haben: etwas wenden, so dass eine andere Seite zum Vorschein kommt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tourner}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|girar la pàgina}} *{{ru}}: {{Üt|ru|переворачивать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=über Wetter/Stimmung/Wein: sich verändern|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|basculer}} *{{ca}}: {{Ü|ca|canviar sobtadament}}, {{Ü|ca|fer un tomb brusc}} *{{ru}}: {{Üt|ru|меняться}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Hilfsverb sein: kippen und umfallen/sich drehen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|se renverser}} *{{ca}}: {{Ü|ca|sotsobrar}}, {{Ü|ca|bolcar-se}}, {{Ü|ca|tombar-se}} *{{ru}}: {{Üt|ru|переворачиваться}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Hilfsverb haben: mit Absicht zum Umfallen bringen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|abattre}}, {{Ü|fr|couper}}, {{Ü|fr|faire basculer}} *{{ca}}: {{Ü|ca|fer caure}}, {{Ü|ca|abatre}} *{{ru}}: {{Üt|ru|переворачивать}}, {{Üt|ru|сбивать}}, {{Üt|ru|сшибать}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Hilfsverb sein, über die Stimme: kippen|Ü-Liste= *{{ru}}: {{Üt|ru|срываться}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Hilfsverb haben, über Waren: bewegen|Ü-Liste= *{{ca}}: {{Ü|ca|moure}}, {{Ü|ca|transbordar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lasta om}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=ein Kleidungsstück überwerfen oder auch sich eine Decke umlegen|Ü-Liste= *{{ca}}: {{Ü|ca|posar al damunt}} }} {{Referenzen}} :[1–7] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1–4, 6, 7] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–4, 6, 7] {{Ref-Duden|umschlagen_faellen_kippen_wenden}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=umschlage |Präsens_du=umschlägst |Präsens_er, sie, es=umschlägt |Präteritum_ich=umschlug |Konjunktiv II_ich=umschlüge |Imperativ Singular=umschlag |Imperativ Singular*=umschlage |Imperativ Plural=umschlagt |Partizip II=umschlagen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·schla·gen, {{Prät.}} um·schlug, {{Part.}} um·schla·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈʃlaːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umschlagen3.ogg}}, {{Audio|De-umschlagen4.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Druckwesen|ft=über Druckbögen}} um die Achse der Druckrichtung drehen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[drehen]], [[wenden]] {{Beispiele}} :[1] „Beim Umschlagen werden die mit dem Schöndruck bedruckten Bogen von rechts nach links derart umgedreht, daß die bedruckte Seite nach unten zu liegen kommt.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=OP3YgKCW0CcC&pg=PA105|titel=Die deutsche Druckersprache: Scheltenwörterbuch, Heinrich Klenz|zugriff=2019-08-03}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[bogen|Bögen]] ''umschlagen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Druckwesen, über Druckbögen: um die Achse der Druckrichtung drehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden|umschlagen_wenden}} {{Quellen}} 8ykwchntljh12uw74lpxvz2dt6zzwt0 überrennen 0 978931 10131560 9728337 2024-10-16T11:02:23Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10131560 wikitext text/x-wiki == überrennen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=renne über |Präsens_du=rennst über |Präsens_er, sie, es=rennt über |Präteritum_ich=rannte über |Konjunktiv II_ich=rennte über |Imperativ Singular=renn über |Imperativ Singular*=renne über |Imperativ Plural=rennt über |Partizip II=übergerannt |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :über·ren·nen, {{Prät.}} rann·te über, {{Part.}} über·ge·rannt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌʁɛnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überrennen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːbɐʁɛnən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''ursprünglich im Krieg:'' zur gegnerischen Seite wechseln {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[überlaufen]], [[übertreten]], [[überwechseln]] {{Beispiele}} :[1] Die Soldaten ''rannten'' in Scharen zum Feind ''über''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] zum [[Feind]] ''überrennen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ursprünglich im Krieg: zur gegnerischen Seite wechseln|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] [https://books.google.se/books?id=7JREAAAAcAAJ&pg=PA37&lpg=PA37 Wörterbuch der deutschen Sprache: U bis Z. 5, von Joachim Heinrich Campe] {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=überrenne |Präsens_du=überrennst |Präsens_er, sie, es=überrennt |Präteritum_ich=überrannte |Konjunktiv II_ich=überrennte |Imperativ Singular=überrenn |Imperativ Singular*=überrenne |Imperativ Plural=überrennt |Partizip II=überrannt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·ren·nen, {{Prät.}} über·rann·te, {{Part.}} über·rannt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈʁɛnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überrennen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛnən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|militärisch}} angreifen und im Sturm den Gegner besiegen :[2] trotz eines Hindernisses weiter in die angestrebte Richtung stürmen, jemanden/etwas über den Haufen rennen :[3] {{K|umgangssprachlich}} jemanden vor vollendete Tatsachen stellen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[angreifen]], [[durchbrechen]] :[1, 2] [[niederrennen]], [[niederstoßen]], [[niederwalzen]], [[überrollen]] :[2] [[umrennen]] :[3] [[ignorieren]], [[überfahren]] {{Gegenwörter}} :[1] sich [[stoppen]] [[lassen]] :[2] [[aufrichten]] :[3] [[berücksichtigen]] {{Beispiele}} :[1] Die feindliche Stellung wurde in den Morgenstunden ''überrannt''. :[2] Nicht so eilig! Sie ''überrennen'' ja das Kind! :[3] In einer neuen Situation ergreift sie sofort die Initiative, was dazu führt, dass die Schwester sich ''überrannt'' fühlt. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine [[Stellung]] ''überrennen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=militärisch: angreifen und im Sturm den Gegner besiegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|overrun}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=trotz eines Hindernisses weiter in die angestrebte Richtung stürmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=umgangssprachlich: jemanden vor vollendete Tatsachen stellen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} shjbtdy05d2fhm5co7qx5wn9gr0vfa7 umsegeln 0 1005597 10131355 9695807 2024-10-15T16:05:03Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10131355 wikitext text/x-wiki == umsegeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=segel um |Präsens_du=segelst um |Präsens_er, sie, es=segelt um |Präteritum_ich=segelte um |Konjunktiv II_ich=segelte um |Imperativ Singular=segel um |Imperativ Singular*=segle um |Imperativ Plural=segelt um |Partizip II=umgesegelt |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :um·se·geln, {{Prät.}} se·gel·te um, {{Part.}} um·ge·se·gelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmˌzeːɡl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umsegeln.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|umgangssprachlich}} der Länge nach [[hinschlagen]], umfallen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[ausrutschen]], [[hinfallen]], [[hinsegeln]], [[umfallen]], [[umstürzen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[stehenbleiben]] {{Beispiele}} :[1] Ich habe die Eisplatte nicht gesehen, bin ausgerutscht und ''umgesegelt''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich: der Länge nach hinschlagen, umfallen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=umsegele |Präsens_du=umsegelst |Präsens_er, sie, es=umsegelt |Präteritum_ich=umsegelte |Konjunktiv II_ich=umsegelte |Imperativ Singular=umsegel |Imperativ Singular*=umsegele |Imperativ Plural=umsegelt |Partizip II=umsegelt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·se·geln, {{Prät.}} um·se·gel·te, {{Part.}} um·se·gelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈzeːɡl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umsegeln2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɡl̩n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] mit einem Segelboot [[umfahren]]/[[umrunden]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[besegeln]], [[umfahren]], [[umrunden]], [[umschippern]] {{Beispiele}} :[1] Wir wollen nächstes Jahr die Welt ''umsegeln''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] die [[Welt]] ''umsegeln'' {{Wortbildungen}} :[[Umsegelung]], [[Umseglung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit einem Segelboot umfahren/umrunden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Legumens]]}} aq4lmqpd0vlup5vj25nvnpc8yhqlkab umspringen 0 1007482 10131360 9695821 2024-10-15T16:13:23Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10131360 wikitext text/x-wiki == umspringen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=springe um |Präsens_du=springst um |Präsens_er, sie, es=springt um |Präteritum_ich=sprang um |Konjunktiv II_ich=spränge um |Imperativ Singular=spring um |Imperativ Singular*=springe um |Imperativ Plural=springt um |Partizip II=umgesprungen |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :um·sprin·gen, {{Prät.}} sprang um, {{Part.}} um·ge·sprun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmˌʃpʁɪŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umspringen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊmʃpʁɪŋən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|umgangssprachlich|abwertend}} auf grobe, direkte Art mit jemandem umgehen :[2] ''häufig über technische Anlagen, besonders [[Ampel]]n:'' schlagartig den Zustand wechseln :[3] {{K|Sport|Skilaufen}} mit den angeschnallten Skiern hochspringen und sich in der Luft drehen, um so die Fahrtrichtung zu ändern {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[behandeln]], [[mitspielen]], [[umgehen]] :[2] [[umschlagen]], [[wechseln]] {{Gegenwörter}} :[1] [[jemanden mit Samthandschuhen anfassen]] {{Beispiele}} :[1] So kannst du nicht mit mir ''umspringen''! :[1] So lasse ich nicht mit mir ''umspringen''! :[1] „Karla! bat ich, ganz erschrocken, daß meine Frau mit einem älteren, akademisch gebildeten Herrn so ''umsprang''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=bOhFDwAAQBAJ&pg=PT3513|titel=Hans Fallada - Gesammelte Werke: (Jeder stirbt für sich allein), Hans Fallada|zugriff=2019-10-03}}</ref> :[2] Die Ampel ist gerade auf Grün ''umgesprungen''. :[2] „Aber war es möglich, zu steuern und die Küste zu erreichen, wenn der Wind ''umsprang''?“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=uoE3BAAAQBAJ&pg=PT76|titel=Die Kinder des Kapitän Grant, Band 3, Jules Verne|zugriff=2019-10-03}}</ref> :[3] In der steilen, engen Abfahrt muss man häufig ''umspringen'', mit dem ›Schneepflug‹ kommt man dort nicht sicher herunter. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit mir [[nicht]] ''umspringen'' :[2] auf [[Grün]]/[[Gelb]]/[[Rot]] ''umspringen'', [[Wind]] ''springt'' auf nördliche [[Richtung]] ''um'' {{Wortbildungen}} :[[Umsprung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich, abwertend: auf grobe, direkte Art mit jemandem umgehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=häufig über technische Anlagen, besonders Ampeln: schlagartig den Zustand wechseln|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=mit angeschnallten Skiern hochspringen und sich in der Luft drehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden|umspringen_wechseln_behandeln_verfahren}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=umspringe |Präsens_du=umspringst |Präsens_er, sie, es=umspringt |Präteritum_ich=umsprang |Konjunktiv II_ich=umspränge |Imperativ Singular=umspring |Imperativ Singular*=umspringe |Imperativ Plural=umspringt |Partizip II=umsprungen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·sprin·gen, {{Prät.}} um·sprang, {{Part.}} um·sprun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈʃpʁɪŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umspringen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪŋən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] um einen Mittelpunkt hüpfend, springend herumlaufen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[herumlaufen]], [[umkreisen]], [[umlaufen]], [[umringen]] {{Beispiele}} :[1] „Gleichmäßig gehen die erfüllten Tage dahin: Bibliotheksarbeit wechselt mit stillen Stunden in der Studierstube, gesellige Freuden mit der Muße vertrauter Spaziergänge, auf denen ihn Kinder ''umspringen'', ihm so lieb, als wären sie sein Eigen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=rPovAQAAIAAJ|titel=Klassische Liebespaare, Gerhard Friedrich Hering, 1948|zugriff=2019-10-03}}</ref> :[1] „Die beiden anderen Hunde, die ihn vorhin noch freudig ''umsprungen'' hatten, beobachteten die Situation aus einiger Entfernung, bis auch sie wie tollwütig bellten.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=0AzQDgAAQBAJ&pg=PT274|titel=Der Reisende: Island Krimi, Arnaldur Indriðason|zugriff=2019-10-03}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=um einen Mittelpunkt hüpfend, springend herumlaufen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden|umspringen_umringen_umkreisen}} {{Quellen}} kgyxch3x2a5a1n9xzoz93v37vkyjbpm überhören 0 1012775 10131547 9706941 2024-10-16T10:02:47Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10131547 wikitext text/x-wiki == überhören ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=höre über |Präsens_du=hörst über |Präsens_er, sie, es=hört über |Präteritum_ich=hörte über |Partizip II=übergehört |Konjunktiv II_ich=hörte über |Imperativ Singular=hör über |Imperativ Singular*=höre über |Imperativ Plural=hört über |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·hö·ren, {{Prät.}} hör·te über, {{Part.}} über·ge·hört {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌhøːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überhören.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] so oft zur Kenntnis nehmen ([[hören]]), dass es reicht, das man genug hat {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[satthaben]], [[übersättigen]] {{Beispiele}} :[1] Dieses Lied habe ich mir langsam ''übergehört''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=so oft zur Kenntnis nehmen (hören), dass es reicht, das man genug hat|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|nasłuchać się}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|ueberhoeren_satthoeren_satthaben}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=überhöre |Präsens_du=überhörst |Präsens_er, sie, es=überhört |Präteritum_ich=überhörte |Konjunktiv II_ich=überhörte |Imperativ Singular=überhör |Imperativ Singular*=überhöre |Imperativ Plural=überhört |Partizip II=überhört |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·hö·ren, {{Prät.}} über·hör·te, {{Part.}} über·hört {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈhøːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überhören2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|øːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] nicht zur Kenntnis nehmen, weil man sich dagegen entscheidet :[2] nicht zur Kenntnis nehmen, weil man es ([[akustisch]]) nicht vernimmt ([[hören|hört]]) :[3] {{K|veraltend}} jemandem helfen zu [[überprüfen]], ob Gelerntes sitzt, jemanden [[abfragen]]/[[abhören]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[ignorieren]], [[übergehen]] :[2] [[verpassen]] :[3] [[abfragen]], [[abhören]] {{Gegenwörter}} :[1] [[aufnehmen]], [[zuhören]] :[2] [[mitkriegen]] {{Beispiele}} :[1] Diese Bemerkung will ich mal ''überhört'' haben! :[2] Hast du ''überhört'', dass das Telefon geklingelt hat? :[3] „Der Herr ''überhört'' die Kinder ein auswendig gelerntes artiges Gedicht. (Goethe, Wanderjahre)“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=G-6whHBJeesC|titel=Synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache, Johann August Eberhard, 1904|zugriff=2019-10-13}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[nicht]] ''überhören'' [[können]], [[mal]] ''überhören'' [[wollen]] :[2] [[leider]] ''überhört'' {{Wortbildungen}} :[[unüberhörbar]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nicht zur Kenntnis nehmen, weil man sich dagegen entscheidet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=nicht zur Kenntnis nehmen, weil man es (akustisch) nicht vernimmt (hört)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=jemandem helfen zu überprüfen, ob Gelerntes sitzt, jemanden abfragen/abhören|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden|ueberhoeren_ignorieren_verpassen}} {{Quellen}} 3wvkzepwjam850c9kg3upf3hrm453h2 übermalen 0 1013270 10131557 9706969 2024-10-16T10:54:07Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10131557 wikitext text/x-wiki == übermalen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=male über |Präsens_du=malst über |Präsens_er, sie, es=malt über |Präteritum_ich=malte über |Konjunktiv II_ich=malte über |Imperativ Singular=mal über |Imperativ Singular*=male über |Imperativ Plural=malt über |Partizip II=übergemalt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·ma·len, {{Prät.}} mal·te über, {{Part.}} über·ge·malt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌmaːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-übermalen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|umgangssprachlich}} dort Farbe auftragen ([[malen]]), wo eigentlich keine Farbe sein soll {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[schmieren]], [[vermalen]] {{Beispiele}} :[1] Ups, da habe ich ein ganz klein bisschen ''übergemalt''! Gib mal den Lappen, damit ich die Farbe gleich abwischen kann. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich: dort Farbe auftragen (malen), wo eigentlich keine Farbe sein soll|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|uebermalen_malen_vermalen}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=übermale |Präsens_du=übermalst |Präsens_er, sie, es=übermalt |Präteritum_ich=übermalte |Konjunktiv II_ich=übermalte |Imperativ Singular=übermal |Imperativ Singular*=übermale |Imperativ Plural=übermalt |Partizip II=übermalt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·ma·len, {{Prät.}} über·mal·te, {{Part.}} über·malt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈmaːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-übermalen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːlən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas, das schon da ist ([[malen|gemalt]] ist), mit einer neuen Malerei überdecken {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[kaschieren]], [[überdecken]], [[überpinseln]], [[übertünchen]], [[verdecken]], [[verstecken]] {{Beispiele}} :[1] Die Schmiererei an der Hauswand kann man doch sicher ''übermalen''. :[1] Ich ''übermale'' das Hellrosa doch wieder mit weißer Abdeckfarbe. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] einen [[Fleck]], ein [[Graffiti]] ''übermalen'' {{Wortbildungen}} :[[Übermalung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas, das schon da ist (gemalt ist), mit einer neuen Malerei überdecken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|uebermalen_ueberpinseln_verdecken}} {{Quellen}} 7ocpzdfg7v2a4w5nqfege4azt8ox5wn überbauen 0 1013929 10131427 9706855 2024-10-15T19:31:12Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse 10131427 wikitext text/x-wiki == überbauen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=baue über |Präsens_du=baust über |Präsens_er, sie, es=baut über |Präteritum_ich=baute über |Konjunktiv II_ich=baute über |Imperativ Singular=bau über |Imperativ Singular*=baue über |Imperativ Plural=baut über |Partizip II=übergebaut |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·bau·en, {{Prät.}} bau·te über, {{Part.}} über·ge·baut {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌbaʊ̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überbauen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Grundstückswesen|Rechtssprache}} ein Gebäude auf Grund errichten, der nicht dafür vorgesehen ist, weil er jenseits einer Grenze liegt {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Derjenige, der ''übergebaut'' hat, ist in der Regel unrechtmäßiger Besitzer der neubebauten Fläche. :[1] Der Eigentümer, der ''übergebaut'' hatte, wurde verpflichtet, die Mauer wieder abzutragen. {{Wortbildungen}} :[[Überbau]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Gebäude auf Grund errichten, der jenseits einer Grenze liegt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|overbuild}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|ueberbauen_bauen}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=überbaue |Präsens_du=überbaust |Präsens_er, sie, es=überbaut |Präteritum_ich=überbaute |Konjunktiv II_ich=überbaute |Imperativ Singular=überbau |Imperativ Singular*=überbaue |Imperativ Plural=überbaut |Partizip II=überbaut |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·bau·en, {{Prät.}} über·bau·te, {{Part.}} über·baut {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈbaʊ̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überbauen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯ən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein Bauwerk/Gebäude oberhalb von etwas errichten, das dadurch verdeckt/überdacht wird :[2] {{K|Schweiz}} ein Grundstück mit einem Haus oder mit mehreren Häusern bebauen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Synonyme}} :[2] [[bebauen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abdecken]], [[überbrücken]], [[überdachen]], [[zubauen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[unterkellern]], [[untertunneln]] {{Beispiele}} :[1] Man kam auf die Idee, den Burghof zu ''überbauen'' und den hohen Turm mit seinen Räumen zu benutzen. :[1] „Dieser Festung gegenüber, auf der sogenannten petersburgischen Seite, ließ sich der Czaar ein kleines, ganz einfaches hölzernes Wohnhaus bauen, das noch jetzt vorhanden ist, weil man es, um es zu erhalten, mit einem steinernen Gebäude ''überbaut'' hat.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=04BEAAAAcAAJ&pg=PA88|titel=Jurende's vaterländischer Pilger im Kaiserstaate Oesterreichs, Band 15|zugriff=2019-10-15}}</ref> :[2] „125 neue Wohnungen sind dieses Jahr [in Birsfelden] entstanden, und das Sternenfeldareal ist noch nicht fertig ''überbaut''.“<ref>''National-Zeitung'' Nummer 553/1968; zitiert nach {{Lit-Meyer: Schweizer Wörterbuch|J=2006}}, Stichwort „überbauen“, Seite 264.</ref> :[2] „Der unbestimmte Rechtsbegriff «dicht ''überbautes'' Gebiet» wird in Art. 41a Abs. 4 bzw. 41b Abs. 3 GSchV (Festlegung des Gewässerraums) wie auch in Art. 41c Abs. 1 lit. a GSchV (Ausnahmen im Gewässerraum) verwendet.“<ref>Christoph Fritzsche: [http://www.fritzsche-baurecht.ch/pdf/urp_dicht_ueberbaut.pdf Die Bedeutung von «dicht überbaut»], Seite 760.</ref> :[2] „Siedlungsflächen: Pro Jahr 1983 Hektaren ''überbaut''.“<ref>[https://www.schweizerbauer.ch/politik--wirtschaft/agrarwirtschaft/pro-jahr-1983-hektaren-ueberbaut-46143.html Schweizer Bauer vom 12.&nbsp;Mai 2020.]</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] einen [[Platz]]/[[Hof]], ein [[Tal]] ''überbauen'' :[2] ein [[Areal]], ein [[Grundstück]], ein [[Feld]], ein Stück [[Land]], eine [[Wiese]] ''überbauen'' {{Wortbildungen}} :[[überbaubar]], [[Überbauung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Bauwerk/Gebäude oberhalb von etwas errichten, das dadurch verdeckt/überdacht wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Schweiz: ein Grundstück mit einem Haus oder mit mehreren Häusern bebauen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden|ueberbauen_bauen_ausstatten}} :[2] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=2}}, Stichwort „überbauen“, Seite 761. :[2] {{Lit-Duden: Schweizerhochdeutsch|A=2}}, Stichwort „überbauen“, Seite 84. :[2] {{Lit-Meyer: Schweizer Wörterbuch|J=2006}}, Stichwort „überbauen“, Seite 264. {{Quellen}} 9yenq8hyb3vivc1n6f210snjfbhkei4 überfließen 0 1013936 10131455 9706898 2024-10-15T21:30:17Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10131455 wikitext text/x-wiki == überfließen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fließe über |Präsens_du=fließt über |Präsens_er, sie, es=fließt über |Präteritum_ich=floss über |Partizip II=übergeflossen |Konjunktiv II_ich=flösse über |Imperativ Singular=fließe über |Imperativ Singular*=fließ über |Imperativ Plural=fließt über |Hilfsverb=sein }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[überfliessen]] {{Worttrennung}} :über·flie·ßen, {{Prät.}} floss über, {{Part.}} über·ge·flos·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌfliːsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überfließen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''über Flüssigkeiten:'' nicht in dem Behältnis bleiben, sondern über den Rand treten :[2] {{K|übertragen}} ein starkes (meist positives) Gefühl nicht bei sich behalten, sondern mitteilen :[3] ''mit [[ineinander]]:'' sich vermengen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[überlaufen]], [[überquellen]], [[überrinnen]], [[übersprudeln]], [[überspülen]], [[übertreten]] :[2] [[dahinschmelzen]], [[überborden]], [[überkochen]] :[3] [[übergehen]], [[verlaufen]], [[vermengen]], [[vermischen]] {{Beispiele}} :[1] Wenn das Bier beim Zapfen ''überfließt'', wird es in dieser Schale hier gesammelt. :[2] Die Arme ''floss'' vor Mitgefühl ''über''. :[3] Wo Gelb und Blau ineinander ''übergeflossen'' waren, entstanden verschiedene Grüntöne. {{Wortbildungen}} :[[Überfluss]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=über Flüssigkeiten: nicht in dem Behältnis bleiben, sondern über den Rand treten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|overflow}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|переливаться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ein starkes (meist positives) Gefühl mitteilen|Ü-Liste= *{{ru}}: {{Üt|ru|переполняться}} чем-либо }} {{Ü-Tabelle|3|G=mit ineinander: sich vermengen|Ü-Liste= *{{ru}}: {{Üt|ru|смешиваться}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|ueberflieszen_ueberkochen_vermischen|überfließen (überkochen, vermischen)}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=überfließe |Präsens_du=überfließt |Präsens_er, sie, es=überfließt |Präteritum_ich=überfloss |Konjunktiv II_ich=überflösse |Imperativ Singular=überfließ |Imperativ Plural=überfließt |Partizip II=überflossen |Hilfsverb=haben }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[überfliessen]] {{Worttrennung}} :über·flie·ßen, {{Prät.}} über·floss, {{Part.}} über·flos·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈfliːsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überfließen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːsn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas unter Wasser setzen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[fluten]], [[überschwemmen]], [[überspülen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[unterspülen]] {{Beispiele}} :[1] Das Meer ''überfließt'' die Wattlandschaft. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas unter Wasser setzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden|ueberflieszen_ueberspuelen|überfließen (überspülen)}} {{Quellen}} br3wqs88ssbfuzirmfqhjpgktu1mj3r Modul:Verb 828 1027439 10131304 10129936 2024-10-15T14:25:58Z Alexander Gamauf 7352 Ableitung zu fiktiven Verben; untrennbare Wörter mit „-eln“ 10131304 Scribunto text/plain local Verb = {} -- this function enables the module to be called from a template function Verb.main(frame) if type(Verb[frame.args[1]]) == 'function' then return Verb[frame.args[1]](frame.args[2], frame.args[3]) else return Verb[frame.args[1]][frame.args[2]] end end -- Grundform für Gerundivum erzeugen -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|gerundivum|lemma|params}} function Verb.gerundivum(frame) local s = frame.args[1] local par2 = frame.args[2] local geslang = mw.ustring.len(s) local prefixe = 0 local teil1 = "" local teil2 = "" local lteil1 = 0 local lteil2 = 0 local retp = "" -- returnstring if (par2) then prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1))) end if prefixe > 0 then teil1 = Verb.vorsilbe(s) lteil1 = mw.ustring.len(teil1) if prefixe > 1 then teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang)) lteil2 = mw.ustring.len(teil2) end retp = teil1 .. teil2 .. "zu" end if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun" then s = mw.ustring.sub(s,1,geslang-3) .. "tuen" geslang = geslang + 1 end if prefixe == 0 then retp = s .. "|zu=zu" else retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang) end return retp end -- Variable Daten für regelmäßige Konjugationen erzeugen -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|vorsilbe|lemma|params}} function Verb.konjugation(frame) local s = frame.args[1] local par2 = frame.args[2] local geslang = mw.ustring.len(s) local prefixe = 0 local ge = "" local restlang = geslang - 4 local rstring = mw.ustring.sub(s,1,restlang) local teil1 = "" local teil2 = "" local retp = "" -- returnstring local v2 = "" local mt = "|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig" if par2 then prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1))) if mw.ustring.len(par2) > 1 then ge = "ge" end end if (mw.ustring.sub(s,geslang - 4,geslang - 3) == "ch") then v2 = "ch|" restlang = restlang - 1 else v2 = mw.ustring.sub(s,geslang - 3,geslang - 3) .. "|" end local v3 = mw.ustring.sub(s,geslang - 2,geslang - 2) .. "|" local v4 = mw.ustring.sub(s,geslang - 1,geslang - 1) .. "|" local v5 = mw.ustring.sub(s,geslang,geslang) .. "|" if prefixe > 0 then teil1 = Verb.vorsilbe(s) lteil1 = mw.ustring.len(teil1) retp = "Teil 1=" .. teil1 .. "|" restlang = restlang - lteil1 rstring = mw.ustring.sub(s,lteil1 + 1,lteil1 + restlang) if prefixe > 1 then teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang)) lteil2 = mw.ustring.len(teil2) retp = retp .. "Teil 2=" .. teil2 .. "|" restlang = restlang - lteil2 rstring = mw.ustring.sub(rstring,lteil2 + 1,lteil2 + restlang) end end local v1 = mw.ustring.sub(rstring,1,restlang) .. "|" retp = retp .. v1 .. v2 .. v3 ..v4 .. v5 -- Partizip II generieren local elim = Verb.PIIt(s) if prefixe == 0 then retp = retp .. ge .. mw.ustring.sub(s,1,geslang - elim) .. "t" elseif prefixe == 1 then retp = retp .. teil1 .. ge retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang - elim) .. "t" retp = retp .. mt elseif prefixe == 2 then retp = retp .. teil1 .. teil2 .. ge retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang - elim) .. "t" retp = retp .. mt end return retp end -- Präfixe von trennbaren Verben ermitteln -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|vorsilbe|lemma}} function Verb.vorsilbe(s) local geslang = mw.ustring.len(s) local slang = 0 local vlang = 0 if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun" then slang = geslang - 3 else if geslang >= 7 then slang = geslang - 4 else return "" end end local vorne = "" if slang >= 14 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,14) if (vorne == "hintereinander") then vlang = 14 return vorne end end if slang >= 13 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,13) if (vorne == "durcheinander" or vorne == "gegeneinander" or vorne == "nebeneinander" or vorne == "untereinander" or vorne == "widereinander") then vlang = 13 return vorne end end if slang >= 12 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,12) if vorne == "übereinander" then vlang = 12 return vorne end end if slang>= 11 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,11) if (vorne == "aufeinander" or vorne == "auseinander" or vorne == "beieinander" or vorne == "miteinander" or vorne == "voneinander") then vlang = 11 return vorne end end if slang >= 10 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,10) if (vorne == "aneinander" or vorne == "dazwischen" or vorne == "hintenüber" or vorne == "ineinander" or vorne == "zueinander") then vlang = 10 return vorne end end if slang >= 9 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,9) if (vorne == "gegenüber" or vorne == "hernieder" or vorne == "hinterher") then vlang = 9 return vorne end end if slang >= 8 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,8) if (vorne == "aufwärts" or vorne == "beiseite" or vorne == "dahinter" or vorne == "drauflos" or vorne == "einwärts" or vorne == "entgegen" or vorne == "herunter" or vorne == "hindurch" or vorne == "hinunter" or vorne == "vornüber" or vorne == "vorwärts" or vorne == "zunichte" or vorne == "zusammen" or vorne == "zwischen") then vlang = 8 return vorne end end if slang >= 7 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,7) if (vorne == "abwärts" or vorne == "dagegen" or vorne == "daneben" or vorne == "darüber" or vorne == "entlang" or vorne == "entzwei" or vorne == "fürlieb" or vorne == "herüber" or vorne == "hierher" or vorne == "hinüber" or vorne == "instand" or vorne == "schwarz" or vorne == "trocken" or vorne == "überein" or vorne == "vorüber" or vorne == "zurecht" or vorne == "zuwider") then vlang = 7 return vorne end end if slang >= 6 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,6) if (vorne == "bereit" or vorne == "einher" or vorne == "falsch" or vorne == "fertig" or vorne == "gerade" or vorne == "gleich" or vorne == "herauf" or vorne == "heraus" or vorne == "herbei" or vorne == "herein" or vorne == "hervor" or vorne == "hinauf" or vorne == "hinaus" or vorne == "hinein" or vorne == "hintan" or vorne == "hinter" or vorne == "hinweg" or vorne == "kaputt" or vorne == "nieder" or vorne == "runter" or vorne == "scharf" or vorne == "schutz" or vorne == "voraus" or vorne == "vorbei" or vorne == "vorher" or vorne == "weiter" or vorne == "wieder" or vorne == "zurück") then vlang = 6 return vorne end end if slang >= 5 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,5) if (vorne == "bauch" or vorne == "bevor" or vorne == "blond" or vorne == "breit" or vorne == "dabei" or vorne == "dafür" or vorne == "daher" or vorne == "dahin" or vorne == "daran" or vorne == "davon" or vorne == "davor" or vorne == "drein" or vorne == "durch" or vorne == "empor" or vorne == "flott" or vorne == "fremd" or vorne == "gegen" or vorne == "glatt" or vorne == "herab" or vorne == "heran" or vorne == "herum" or vorne == "hinab" or vorne == "hinan" or vorne == "hinzu" or vorne == "klein" or vorne == "krank" or vorne == "näher" or vorne == "reich" or vorne == "schön" or vorne == "still" or vorne == "übrig" or vorne == "umher" or vorne == "unter" or vorne == "voran" or vorne == "weich") then vlang = 5 return vorne end end if slang >= 4 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,4) if (vorne == "acht" or vorne == "blau" or vorne == "bloß" or vorne == "dazu" or vorne == "dort" or vorne == "dran" or vorne == "fehl" or vorne == "feil" or vorne == "fein" or vorne == "fern" or vorne == "fest" or vorne == "fort" or vorne == "frei" or vorne == "gelb" or vorne == "groß" or vorne == "grün" or vorne == "heim" or vorne == "hier" or vorne == "hoch" or vorne == "kahl" or vorne == "kalt" or vorne == "klar" or vorne == "kurz" or vorne == "lieb" or vorne == "leer" or vorne == "mies" or vorne == "miss" or vorne == "nach" or vorne == "nass" or vorne == "raus" or vorne == "rein" or vorne == "rück" or vorne == "satt" or vorne == "seil" or vorne == "über" or vorne == "voll" or vorne == "wahr" or vorne == "warm" or vorne == "weis" or vorne == "weiß" or vorne == "wohl") then vlang = 4 return vorne end end if slang >= 3 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,3) if (vorne == "auf" or vorne == "aus" or vorne == "bei" or vorne == "dar" or vorne == "ein" or vorne == "ent" or vorne == "gut" or vorne == "her" or vorne == "hin" or vorne == "los" or vorne == "mit" or vorne == "out" or vorne == "rum" or vorne == "tot" or vorne == "ver" or vorne == "vor" or vorne == "weg" or vorne == "zer") then vlang = 3 return vorne end end if slang >= 2 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,2) if (vorne == "ab" or vorne == "an" or vorne == "be" or vorne == "da" or vorne == "er" or vorne == "re" or vorne == "um" or vorne == "zu") then vlang = 2 return vorne end end return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end -- Zu eliminierende Zeichen bei der Bildung des Partizip II -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|PIIt|lemma}} function Verb.PIIt(s) local gl = mw.ustring.len(s) local elim = 0 if mw.ustring.len(s) < 5 then return elim end local sm2 = gl - 1 local sm3 = gl - 2 local sm4 = gl - 3 local sm5 = gl - 4 if (mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "ln" or mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "rn") then elim = 1 return elim end if (mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "den" or mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "ten") then elim = 1 return elim end if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "nen" then if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ch" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ck" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eb" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eg" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ff" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ig" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "pp" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "rd" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "uf" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ug") then elim = 1 else elim = 2 end return elim end if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "men" then if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "at" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "id" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "is") then elim = 1 else elim = 2 end return elim end if mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "en" then elim = 2 end return elim end -- Herkunftsangabe für zweiteilige Verben erzeugen -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|herkunft|lemma|params}} function Verb.herkunft(frame) local lemma = frame.args[1] -- Verb local art = frame.args[2] -- Trennbarkeit local wortart = frame.args[3] -- Wortart (W=) local vorspann = frame.args[4] -- Vorspann (V=) local ableitung = frame.args[5] -- Ableitung (A=) local wortart2 = frame.args[6] -- Wortart zur Ableitung (W2=) -- local ableitung2 = frame.args[7] -- Ableitung zum Verb (A2=) local strlen = mw.ustring.len(lemma) local retp = "" local partikel = "" local dativ = "dem " if (vorspann >= "A") then partikel = vorspann else partikel = Verb.vorsilbe(lemma) end local vlen = mw.ustring.len(partikel) local verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen) if (art == nil) then art = "t" end if (art == "t") then retp = retp .. "gebildet aus " if (wortart > " ") then if (wortart == "Präposition" or wortart == "Adverb") then wortart = "Partikel" dativ = "der " elseif (wortart == "Partikel" or wortart == "Partikelverb" or wortart == "Interjektion") then dativ = "der " end retp = retp .. dativ .. "[[" .. wortart .. "]] " retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "]]'' als [[Verbzusatz]]" else retp = retp .. "dem [[Verbzusatz]] ''[[" .. partikel .. "]]''" end if (wortart2 > " ") then -- fiktives Verb retp = retp .. " und der Ableitung zum [[" .. wortart2 .. "]] " retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]''" else retp = retp .. " und dem [[Verb]] ''[[" .. verbname .. "]]''" end elseif (art == "u") then if ((vorspann == nil or vorspann == "") and ableitung > " ") then vorspann = ableitung vlen = mw.ustring.len(vorspann) verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen) end retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) " if (wortart == "Adjektiv" or wortart == "Substantiv" or wortart == "Verb") then retp = retp .. "zum [[" .. wortart .. "]] ''[[" retp = retp .. ableitung .. "]]'' mit " else retp = retp .. "zum [[Verb]] ''[[" retp = retp .. verbname .."]]'' mit " end retp = retp .. "dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) " if (verbname == "eln") then retp = retp .. "''[[-el]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-n]]''" elseif (verbname == "isieren") then retp = retp .. "''[[-isier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''" elseif (verbname == "ieren") then retp = retp .. "''[[-ier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''" else retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "-]]''" end end return retp end return Verb 5nchh7ekhvfwfwoe13dgobzzowz1qfj überbraten 0 1044270 10131448 9635681 2024-10-15T20:28:02Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10131448 wikitext text/x-wiki {{Wort der Woche|14|2020}} == überbraten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=überbraten |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Worttrennung}} :über·bra·ten, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈbʁaːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überbraten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːtn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|regional|Gastronomie|in Bezug auf Speisen}} kurz im [[Backofen]]/in der [[Bratröhre]] oder in der [[Pfanne]] bei großer Hitze gebraten/gebacken oder warm gemacht {{Herkunft}} :[[Konversion]] des [[Partizip Perfekt|Partizips Perfekt]] des Verbs ''[[überbraten#Verb,_untrennbar|überbraten]]'' {{Beispiele}} :[1] „Ibiza: kann sich sehen lassen. Das ''überbratene'' Tuna-Steak: kann sich sehen lassen. Und sie alle wollen sich natürlich auch sehen lassen, gesehen werden, sich präsentieren, wie sie sind, und noch mehr, wie sie nicht sind.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/2019/26/ibiza-nachtleben-barkeeper-drinks/komplettansicht | Autor=Moritz Herrmann | Titel=Ibiza | Nummer=26/2019 | Tag=18 | Monat=6 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-12-21 }}</ref> :[1] „Es dauert nicht lange und er bekommt eine Portion ''überbratene'' ‚mashed potatoes‘ und einen Berg in kleinste Stücke geschnittenes Fleisch serviert.“<ref>{{Literatur |Titel=Frachtschiffreise |Autor=Evelyn Freitag |Verlag=BoD – Books on Demand |Jahr=2003 |ISBN=9783831146482 |Online=zitiert nach {{GBS|1HiwmVxjP58C|PA28|Hervorhebung=überbratene}} |Zugriff=2019-12-21}}.</ref> :[1] „Als sie die schmutzige, verräucherte Gastwirtschaft erreichten, trat Tschelkasch ans Büfett, bestellte im familiären Ton des Stammgastes eine Flasche Wodka, Kohlsuppe, ''überbratenes'' Fleisch und Tee und warf dem Büfettier, nachdem er das Gewünschte aufgezählt hatte, kurz hin: ‚Alles auf Pump!‘, worauf der Büfettier nur schweigend nickte.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/gorki/isergil/chap005.html | Autor=Maxim Gorki | Titel=Die alte Isergil und andere Erzählungen | Kapitel=Tschelkasch }}</ref> :[1] „Kann der Patient per os ernährt werden, dann wird durch 300 g leicht ''überbratene'' Leber täglich das Eiweißgleichgewicht leicht hergestellt.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=IVZEAQAAIAAJ|titel=Klinische medizin: Österreichische zeitschrift für wissenschaftliche und praktische medizin, Urban und Schwarzenberg, 1949|zugriff=2020-03-30}}</ref> :[1] „Zwiebel und Speck fein schneiden, in Fett braun anrösten, Paprika darauf, etwas Wasser aufgießen, die ''überbratenen'' Rostbraten hineinlegen und etwas Mehlbutter zugeben.“<ref>{{Literatur | Autor=Julie Sickha | Titel=Kochbuch: Speisen wie zu Kaisers Zeiten | Verlag=BoD – Books on Demand | Jahr=2016 | ISBN=9783741246081 | Online=zitiert nach {{GBS|ptmdCwAAQBAJ|?|Hervorhebung=überbratenen}}}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kurz im Backofen/in der Bratröhre oder in der Pfanne bei großer Hitze gebraten/gebacken oder warm gemacht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} : {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''untrennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=überbrate |Präsens_du=überbrätst |Präsens_er, sie, es=überbrät |Präteritum_ich=überbriet |Konjunktiv II_ich=überbriete |Imperativ Singular=überbrat |Imperativ Singular*=überbrate |Imperativ Plural=überbratet |Partizip II=überbraten |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·bra·ten, {{Prät.}} über·briet, {{Part.}} über·bra·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈbʁaːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überbraten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːtn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|regional|Gastronomie}} (eine Speise) kurz im [[Backofen]]/in der [[Bratröhre]] oder in der [[Pfanne]] bei großer Hitze braten/backen oder warm machen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anbraten]], [[überbacken]] {{Beispiele}} :[1] „Um knusprige Schwarte zu erhalten, diese unmittelbar vor Ende der Garzeit mehrmals mit kaltem Wasser oder Bier bestreichen und noch kurz in der heißen Röhre ''überbraten.''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/zeit-magazin/essen-trinken/2018-10/bayerische-kueche-maria-hofmann-schweinebraten-pfirsichbowle-rezepte/komplettansicht | Titel-P=An Guadn! | Tag=14 | Monat=10 | Jahr=2018 | Zugriff=2019-12-21 }}</ref> :[1] „Bei ihm kam so schnell nichts um. Den alten Fisch könne man noch einmal ''überbraten,'' soll der Angeklagte befohlen haben.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/1998/34/Kraeftig_uebergebraten/komplettansicht | Autor=Gernot Kramper | Titel=Kräftig übergebraten | Nummer=34/1998 | Tag=13 | Monat=8 | Jahr=1998 | Zugriff=2019-12-21 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kurz im Backofen/in der Bratröhre oder in der Pfanne bei großer Hitze braten/backen oder warm machen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|überbraten|1}} (überbraten<sup><small>1</small></sup>) :[1] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43 (Schulausgabe)}} „überbraten“, Seite&nbsp;731. :[1] {{Lit-Duden: Österreichisches Deutsch|A=5}} „überbraten“, Seite&nbsp;461. :[1] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=1}} „überbraten“, Seite&nbsp;811. {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=brate über |Präsens_du=brätst über |Präsens_er, sie, es=brät über |Präteritum_ich=briet über |Konjunktiv II_ich=briete über |Imperativ Singular=brat über |Imperativ Singular*=brate über |Imperativ Plural=bratet über |Partizip II=übergebraten |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·bra·ten, {{Prät.}} briet über, {{Part.}} über·ge·bra·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌbʁaːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überbraten2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|fast nur in festen Wendungen mit „eins“, „einen“, „ein paar“}} (Mensch oder Tier) schlagen, einen Hieb/Hiebe versetzen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[hauen]], [[schlagen]], [[überziehen]] {{Beispiele}} :[1] „»Du gehst zu Fuß, wie die anderen Knappen«, ''hatte'' Vlad ihn angeherrscht und ihm ein Dutzend Hiebe ''übergebraten.''“<ref>{{Literatur |Titel=Das Reich des Teufelsfürsten |Autor=Silvia Stolzenburg |Verlag=Bookspot Verlag |Jahr=2014 |ISBN=9783937357928 |Online=zitiert nach {{GBS|Sp54DwAAQBAJ|PT241|Hervorhebung=übergebraten}} |Zugriff=2019-12-21}}.</ref> {{Redewendungen}} :[[jemandem eins überbraten|jemandem eins ''überbraten'']]/[[jemandem einen überbraten|jemandem einen ''überbraten'']]/[[jemandem ein paar überbraten|jemandem ein paar ''überbraten'']] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Mensch oder Tier schlagen, einen Hieb/Hiebe versetzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|überbraten|2}} (überbraten<sup><small>2</small></sup>) :[*] {{Ref-OWID|überbraten}} :[1] {{Ref-Duden|überbraten}} {{Quellen}} 69u05t6ltvbmuzhi5ts8azjxlgw1xl8 Christians 0 1056657 10131357 10121120 2024-10-15T16:08:42Z TheRabbit22 232496 Reihenfolge korrigiert 10131357 wikitext text/x-wiki == Christians ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Chris·ti·ans {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁɪsti̯aːns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Christian#Substantiv, m, Vorname|Christian]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Christian#Substantiv, m, Vorname|Christian]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Christian#Substantiv, m, Vorname|Christian]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Christian#Substantiv, m, Vorname|Christian]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Christian#Substantiv, m, Vorname|Christian]]''' {{Grundformverweis Dekl|Christian|Abschnitt=Substantiv, m, Vorname}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Christinas]]}} == Christians ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :Chris·tians {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɹɪstɪəns}}, {{Lautschrift|ˈkɹɪstʃəns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio||spr=uk}}, {{Audio||spr=us}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[Christian#Substantiv|Christian]]''' {{Grundformverweis Dekl|Christian|Abschnitt=Substantiv}} t56snji4w8sw5mkjj0yaloe2fp74ds7 umschwingen 0 1059442 10131353 9565837 2024-10-15T16:02:10Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10131353 wikitext text/x-wiki == umschwingen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schwinge um |Präsens_du=schwingst um |Präsens_er, sie, es=schwingt um |Präteritum_ich=schwang um |Konjunktiv II_ich=schwänge um |Imperativ Singular=schwing um |Imperativ Singular*=schwinge um |Imperativ Plural=schwingt um |Partizip II=umgeschwungen |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :um·schwin·gen, {{Prät.}} schwang um, {{Part.}} um·ge·schwun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmˌʃvɪŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umschwingen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] die Richtung verändern {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[verändern]], [[wechseln]] {{Gegenwörter}} :[1] [[gleichbleiben]] {{Beispiele}} :[1] Das Wetter ''schwingt um'', es wird Regen geben. :[1] „„Diesmal wird es einige Zeit dauern, bis ich wieder bei euch sein kann, Mädels“, verabschiedete sich die Prinzessin, worauf die Heiterkeit der Mädchen in einen Chorus der Enttäuschung ''umschwang'', den Lissa mit einem Lächeln quittierte.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=V0vBDwAAQBAJ&pg=PT64|titel=Julia Exklusiv, Natalie Anderson, Lynn Raye Harris, Jennifer Hayward|zugriff=2020-02-03}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] das [[Wetter]] ''schwingt um'', die [[Stimmung]] ''schwingt um'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Richtung verändern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=umschwinge |Präsens_du=umschwingst |Präsens_er, sie, es=umschwingt |Präteritum_ich=umschwang |Konjunktiv II_ich=umschwänge |Imperativ Singular=umschwing |Imperativ Singular*=umschwinge |Imperativ Plural=umschwingt |Partizip II=umschwungen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·schwin·gen, {{Prät.}} um·schwang, {{Part.}} um·schwun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈʃvɪŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umschwingen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪŋən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] sich schwingend um etwas herumbewegen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[umfließen]], [[umspielen]] {{Beispiele}} :[1] Das Lendentuch ''umschwingt'' den linken Oberschenkel. {{Wortbildungen}} :[[Umschwingung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich schwingend um etwas herumbewegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Grimm}} 883jpohp6633fetpwx8k7ohr47f7iut Vordruck 0 1059552 10131507 10003051 2024-10-16T08:26:12Z 2A01:5A8:303:5D33:2577:8D2D:F6E0:1715 +bg:[[формуляр]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10131507 wikitext text/x-wiki == Vordruck ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Vordruck |Nominativ Plural=Vordrucke |Genitiv Singular=Vordrucks |Genitiv Singular*=Vordruckes |Genitiv Plural=Vordrucke |Dativ Singular=Vordruck |Dativ Singular*=Vordrucke |Dativ Plural=Vordrucken |Akkusativ Singular=Vordruck |Akkusativ Plural=Vordrucke |Bild=Blank customs form - DPLA - 0be3c9e1144ea36e8515f02209e14c93.jpg|mini|1|''Vordruck'' }} {{Worttrennung}} :Vor·druck, {{Pl.}} Vor·dru·cke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯ˌdʁʊk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vordruck.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ein Papier mit vorformuliertem, aufgedrucktem Text, das mit weiteren Angaben vervollständigt werden soll {{Herkunft}} :vom Verb ''[[vordrucken]]''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Formblatt]], [[Formular]], [[Fragebogen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abmeldeformular]], [[Anmeldeformular]], [[Antragsformular]], [[Einbürgerungsantrag]], [[Scheckvordruck]], [[Urlaubsantrag]] {{Beispiele}} :[1] Wenn Sie die Ware zurücksenden wollen, bitten wir Sie, den beiliegenden ''Vordruck'' auszufüllen und unterschrieben der Rücksendung beizulegen. :[1] „Eine Stunde später hatten sie den ''Vordruck''.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Mario Simmel| Titel=Es muß nicht immer Kaviar sein| TitelErg= Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen|Verlag=Nikol|Ort= Hamburg|Jahr= 2015|ISBN= 978-3-86820-292-2|Seiten= 230. Erstveröffentlichung Zürich 1960.}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] einen ''Vordruck'' [[ausfüllen]] {{Wortbildungen}} :[[Vordruckzwang]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Papier zum Ausfüllen|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|формуляр}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|form#Substantiv|form}}, {{Ü|en|blank}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|formulario}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} oy3f1h7ofixhya57k25nqj5tppn1ajx Spachtel 0 1118591 10131478 10002602 2024-10-16T05:47:50Z 2A01:5A8:303:5D33:2577:8D2D:F6E0:1715 +bg:[[шпакла]] +bg:[[шпатула]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10131478 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[spachtel]]}} == Spachtel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Spachtel |Nominativ Plural=Spachtel |Genitiv Singular=Spachtels |Genitiv Plural=Spachtel |Dativ Singular=Spachtel |Dativ Plural=Spachteln |Akkusativ Singular=Spachtel |Akkusativ Plural=Spachtel }} {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Spachtel |Nominativ Plural=Spachteln |Genitiv Singular=Spachtel |Genitiv Plural=Spachteln |Dativ Singular=Spachtel |Dativ Plural=Spachteln |Akkusativ Singular=Spachtel |Akkusativ Plural=Spachteln |Bild=Plamuurmes.jpg|mini|1|zwei gebrauchte ''Spachtel'' }} {{Anmerkung|zum Genus}} :In Österreich wird ausschließlich das weibliche Genus ''die Spachtel'' verwendet.<ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{Worttrennung}} :Spach·tel, {{Pl.1}} Spach·tel, {{Pl.2}} Spach·teln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpaxtl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spachtel.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axtl̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Werkzeug mit Griff und unterschiedlich breitem, verschieden geformtem Metallblatt zum Verstreichen/Verteilen feuchter Masse :[2] plastische Substanz, die für oberflächliche Ausbesserungsarbeiten mit einem Werkzeug aufgetragen und nach der Aushärtung glatt geschliffen wird :[3] {{K|Medizin|ugs.|selten}} {{QS Bedeutungen|fehlend}} {{Herkunft}} :im 16. Jahrhundert entstanden aus frühneuhochdeutsch ''Spat(e)l'', ''Spatil''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1, 3] [[Spatel]] :[2] [[Spachtelkitt]], [[Spachtelmasse]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Werkzeug]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Breitspachtel]], [[Entrostungsspachtel]], [[Flächenspachtel]], [[Gummispachtel]], [[Japanspachtel]], [[Malerspachtel]], [[Stielspachtel]], [[Zahnspachtel]] {{Beispiele}} :[1] „Thomas Reuter nimmt einen ''Spachtel'' und kratzt erst dünne, dann immer breitere Linien in die Farbe.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=81.}}</ref> :[2] {{Beispiele fehlen}} :[3] {{Beispiele fehlen}} {{Wortbildungen}} :[[spachteln]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Werkzeug mit Griff und unterschiedlich breitem, verschieden geformtem Metallblatt zum Verstreichen/Verteilen feuchter Masse|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|шпакла}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|putty knife}} *{{fr}}: {{Ü|fr|spatule}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|szpachla}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=plastische Substanz|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|шпатула}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia}} :[1, 3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[platsche]], [[spachtle]], [[tschalpe]]}} ra9efiw7aq0l4su44gk3pnyqzepz6wp überkleben 0 1120125 10131548 9706944 2024-10-16T10:08:48Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10131548 wikitext text/x-wiki == überkleben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=klebe über |Präsens_du=klebst über |Präsens_er, sie, es=klebt über |Präteritum_ich=klebte über |Konjunktiv II_ich=klebte über |Imperativ Singular=kleb über |Imperativ Singular*=klebe über |Imperativ Plural=klebt über |Partizip II=übergeklebt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·kle·ben, {{Prät.}} kleb·te über, {{Part.}} über·ge·klebt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌkleːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überkleben.ogg}}, {{Audio|De-überkleben2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas verdecken, indem etwas anderes mit Kleister/Kleber darauf befestigt wird {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Ich ''klebe'' das alte Preisschild mit dem neuen ''über''. :[1] Da hat man damals einfach was ''übergeklebt''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas verdecken, indem etwas anderes mit Kleister/Kleber darauf befestigt wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Grimm}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=überklebe |Präsens_du=überklebst |Präsens_er, sie, es=überklebt |Präteritum_ich=überklebte |Konjunktiv II_ich=überklebte |Imperativ Singular=überkleb |Imperativ Singular*=überklebe |Imperativ Plural=überklebt |Partizip II=überklebt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·kle·ben, {{Prät.}} über·kleb·te, {{Part.}} über·klebt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈkleːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überkleben3.ogg}}, {{Audio|De-überkleben4.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːbn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas verdecken, indem etwas anderes mit Kleister/Kleber darauf befestigt wird {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[bedecken]], [[kaschieren]], [[übermalen]], [[verdecken]], [[zukleistern]] {{Beispiele}} :[1] Ich ''überklebe'' das alte Preisschild mit dem neuen. :[1] Das Wahlplakat wurde in der Nacht mit Boykottaufrufen ''überklebt''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas verdecken, indem etwas anderes mit Kleister/Kleber darauf befestigt wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} jm39t8wm603vo7m6pnqytzuqj3q35w0 übergreifen 0 1120329 10131542 9706927 2024-10-16T09:32:34Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10131542 wikitext text/x-wiki == übergreifen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=greife über |Präsens_du=greifst über |Präsens_er, sie, es=greift über |Präteritum_ich=griff über |Konjunktiv II_ich=griffe über |Imperativ Singular=greif über |Imperativ Singular*=greife über |Imperativ Plural=greift über |Partizip II=übergegriffen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·grei·fen, {{Prät.}} griff über, {{Part.}} über·ge·grif·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌɡʁaɪ̯fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-übergreifen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Sport|Musikinstrument}} so anfassen, dass dabei die eine Hand über die andere geführt und neben ihr platziert wird :[2] wachsen und sich auch auf anderes ausdehnen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[kreuzen]], [[umgreifen]] :[2] [[ausdehnen]], [[hinüberspringen]], [[überspringen]], [[wachsen]] {{Beispiele}} :[1] Das ''Übergreifen'' der rechten Klavierhand ist natürlich sehr effektvoll. :[2] Die Unruhen hatten auf das Hinterland ''übergegriffen''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit der [[Hand]] ''übergreifen'' :[2] auf ein [[Gebiet]] ''übergreifen'', das [[Feuer]] ''greift über'' {{Wortbildungen}} :[[Übergriff]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit einer Hand über die andere Hand greifen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=wachsen und sich auch auf anderes ausdehnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden|uebergreifen_ausdehnen_eingreifen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=übergreife |Präsens_du=übergreifst |Präsens_er, sie, es=übergreift |Präteritum_ich=übergriff |Konjunktiv II_ich=übergriffe |Imperativ Singular=übergreif |Imperativ Singular*=übergreife |Imperativ Plural=übergreift |Partizip II=übergriffen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·grei·fen, {{Prät.}} über·griff, {{Part.}} über·grif·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈɡʁaɪ̯fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-übergreifen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯fn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] sich wie eine Schale, ein Deckel (ein Griff der Hand) über etwas legen :[2] {{K|selten}} wachsen und sich auch auf anderes ausdehnen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[umschließen]] {{Beispiele}} :[1] Da die Zahnbögen unterschiedlich groß sind, ''übergreifen'' die Schneidekanten der oberen Frontzähne die der unteren um etwa 3–4 mm. :[2] Die Finanzkrise hat in kürzester Zeit auf die gesamte Realwirtschaft ''übergriffen''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich wie eine Schale, ein Deckel (ein Griff der Hand) über etwas legen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=selten: wachsen und sich auch auf anderes ausdehnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Duden|uebergreifen_umschlieszen_nicht_trennbar}} :[2] {{Ref-Grimm}} o4a8lt6kai40rr22dyqwe5rplfnwoob wahrsagen 0 1181700 10131421 10121598 2024-10-15T19:05:49Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft ergänzt 10131421 wikitext text/x-wiki == wahrsagen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=sage wahr |Präsens_ich*=wahrsage |Präsens_du=sagst wahr |Präsens_du*=wahrsagst |Präsens_er, sie, es=sagt wahr |Präsens_er, sie, es*=wahrsagt |Präteritum_ich=sagte wahr |Präteritum_ich*=wahrsagte |Konjunktiv II_ich=sagte wahr |Konjunktiv II_ich*=wahrsagte |Imperativ Singular=sag wahr |Imperativ Singular*=sage wahr |Imperativ Singular**=wahrsag |Imperativ Singular***=wahrsage |Imperativ Plural=sagt wahr |Imperativ Plural*=wahrsagt |Partizip II=wahrgesagt |Partizip II*=gewahrsagt |Hilfsverb=haben |Bild=Nepal,_Kathmandu,_Wahrsager_-_Handlesen.JPG|mini|1|In Nepal ''wird'' einem Mann durch Handlesen ''wahrgesagt/gewahrsagt.'' }} {{Worttrennung}} :wahr·sa·gen, {{Prät.}} sag·te wahr, wahr·sag·te, {{Part.}} wahr·ge·sagt, ge·wahr·sagt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaːɐ̯ˌzaːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wahrsagen.ogg}}, {{Audio|De-wahrsagen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|intrans.}} jemandem durch bestimmte (nicht wissenschaftliche) Methoden, durch Deutung bestimmter Zeichen oder dergleichen Unbekanntes aus der Zukunft oder Vergangenheit offenbaren {{Herkunft}} :''trennbares Verb:'' {{Verbherkunft|W=Adjektiv}} :''untrennbares Verb:'' {{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[augurieren]], [[hellsehen]], [[prophezeien]], [[voraussagen]], [[vorhersagen]], [[weissagen]] {{Beispiele}} :[1] Auf dem Jahrmarkt ''hat'' mir Madame Zostradina ''gewahrsagt/wahrgesagt,'' dass ich demnächst einen riesigen Lottogewinn zu erwarten habe. :[1] Viele Menschen lassen sich regelmäßig ''wahrsagen.'' {{Wortbildungen}} :[[Wahrsager]], [[Wahrsagerei]], [[Wahrsagung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit unwissenschaftlichen Methoden die Zukunft oder Vergangenheit offenbaren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|prophesy}} *{{fr}}: {{Ü|fr|prédire}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} qn6icu8ycja7i2aul8s9c6ayqxpz2nn Schuldbewusstsein 0 1216496 10131312 9684039 2024-10-15T14:46:47Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10131312 wikitext text/x-wiki == Schuldbewusstsein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Schuldbewusstsein |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Schuldbewusstseins |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Schuldbewusstsein |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Schuldbewusstsein |Akkusativ Plural=— }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Schuldbewußtsein]] {{Worttrennung}} :Schuld·be·wusst·sein, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʊltbəˌvʊstzaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schuldbewusstsein.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] innere Einstellung/Überzeugung, man habe Schuld auf sich geladen {{Herkunft}} :Das Wort ist seit der Zeit um 1800 belegt.<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schuld]]'' und ''[[Bewusstsein]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Schuldgefühl]] {{Beispiele}} :[1] „Sie wanderte durch die Zimmer, immer mit der gleichen Miene der Aufregung, des Staunens und des geheimen ''Schuldbewusstseins'', nahm bald diese, bald jene Beschäftigung vor und warf sie doch gleich wieder hin.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=759}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[1] „Und ich, ohne ''Schuldbewusstsein'' aufgewachsen, fühlte mich plötzlich schuldig.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 9.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=innere Einstellung/Überzeugung, man habe Schuld auf sich geladen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|guilty conscience}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} pq5x39qpqbab74lxftztm3m417x88r6 Hochwertigkeit 0 1218701 10131299 9580648 2024-10-15T13:58:37Z Seidenkäfer 7183 +SVW 10131299 wikitext text/x-wiki == Hochwertigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hochwertigkeit |Genitiv Singular=Hochwertigkeit |Dativ Singular=Hochwertigkeit |Akkusativ Singular=Hochwertigkeit |Nominativ Plural=Hochwertigkeiten |Genitiv Plural=Hochwertigkeiten |Dativ Plural=Hochwertigkeiten |Akkusativ Plural=Hochwertigkeiten }} {{Anmerkung}} :Der Plural ist sehr selten, lässt sich aber vereinzelt nachweisen. {{Worttrennung}} :Hoch·wer·tig·keit, {{Pl.}} Hoch·wer·tig·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhoːxˌveːɐ̯tɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ˈhoːxˌveːɐ̯tɪkkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hochwertigkeit.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Eigenschaft]], eine [[gut]]e [[Qualität]] zu [[besitzen]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Adjektivs ''[[hochwertig]]'' zum Substantiv mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Erlesenheit]] {{Beispiele}} :[1] „Wichtig ist die ''Hochwertigkeit'' der Nahrung.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/sport/ernaehrung-die-richtige-ernaehrung-macht-s-power-im-sport-149034.html|Autor=Sabine Schreiber|Titel=Die richtige Ernährung macht´s: Power im Sport|Tag=04|Monat=02|Jahr=2002|Zugriff=2021-07-11}}</ref> :[1] „Kleine Kaffeebauern, die sich zu Gilden zusammengeschlossen haben, garantieren die ''Hochwertigkeit'' von Anbau und Produkt und sortenreine Ware.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/jugend-schreibt/jugend-schreibt/kaffeesommelier-espresso-interessiert-ihn-nicht-die-bohne-11514072-p2.html|Autor=Sarah Barth|Titel=Espresso interessiert ihn nicht die Bohne|Tag=01|Monat=11|Jahr=2011|Zugriff=2021-07-11}}</ref> :[1] „Wer bei technischen Objekten auf ''Hochwertigkeit'' achtet, macht nichts verkehrt.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/technik/anlageobjekte-der-reiz-des-alten-und-die-lust-am-sammeln-1278503.html|Autor=Michael Spehr|Titel=Der Reiz des Alten und die Lust am Sammeln|Tag=25|Monat=12|Jahr=2005|Zugriff=2021-07-11}}</ref> :[1] „Verarbeitung und Materialwahl weisen auf eine gewisse ''Hochwertigkeit'' hin, aber nicht alle Kunststoffe lösen dieses Versprechen ein.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/golf-plus-die-mehrwert-theorie-aus-wolfsburg-1811151.html|Autor=Wolfgang Peters|Titel=Die Mehrwert-Theorie aus Wolfsburg|Tag=25|Monat=06|Jahr=2009|Zugriff=2021-07-11}}</ref> :[1] „Alle Süchtigen, ganz gleich um welche Art und Form es sich handelt, sind mit mehr oder weniger ausgebreiteten Minderwertigkeiten behaftet, ungeachtet, ob neben diesen auch biologische ''Hochwertigkeiten'' bestehen […].“<ref>{{Literatur|Titel=Zentralblatt für die Gesamte Neurologie und Psychiatrie|Jahr=1939|Seiten=232|Online=Zitiert nach {{GBS|fH0jAQAAIAAJ|PA232|Hervorhebung="Hochwertigkeiten"}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Eigenschaft, eine gute Qualität zu besitzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 7i9rsscuj9wk6p5d5wme0z8ywy2mqvh 10131379 10131299 2024-10-15T17:11:43Z Narenhofer2 218428 +en:[[exquisiteness]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10131379 wikitext text/x-wiki == Hochwertigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hochwertigkeit |Genitiv Singular=Hochwertigkeit |Dativ Singular=Hochwertigkeit |Akkusativ Singular=Hochwertigkeit |Nominativ Plural=Hochwertigkeiten |Genitiv Plural=Hochwertigkeiten |Dativ Plural=Hochwertigkeiten |Akkusativ Plural=Hochwertigkeiten }} {{Anmerkung}} :Der Plural ist sehr selten, lässt sich aber vereinzelt nachweisen. {{Worttrennung}} :Hoch·wer·tig·keit, {{Pl.}} Hoch·wer·tig·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhoːxˌveːɐ̯tɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ˈhoːxˌveːɐ̯tɪkkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hochwertigkeit.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Eigenschaft]], eine [[gut]]e [[Qualität]] zu [[besitzen]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Adjektivs ''[[hochwertig]]'' zum Substantiv mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Erlesenheit]] {{Beispiele}} :[1] „Wichtig ist die ''Hochwertigkeit'' der Nahrung.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/sport/ernaehrung-die-richtige-ernaehrung-macht-s-power-im-sport-149034.html|Autor=Sabine Schreiber|Titel=Die richtige Ernährung macht´s: Power im Sport|Tag=04|Monat=02|Jahr=2002|Zugriff=2021-07-11}}</ref> :[1] „Kleine Kaffeebauern, die sich zu Gilden zusammengeschlossen haben, garantieren die ''Hochwertigkeit'' von Anbau und Produkt und sortenreine Ware.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/jugend-schreibt/jugend-schreibt/kaffeesommelier-espresso-interessiert-ihn-nicht-die-bohne-11514072-p2.html|Autor=Sarah Barth|Titel=Espresso interessiert ihn nicht die Bohne|Tag=01|Monat=11|Jahr=2011|Zugriff=2021-07-11}}</ref> :[1] „Wer bei technischen Objekten auf ''Hochwertigkeit'' achtet, macht nichts verkehrt.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/technik/anlageobjekte-der-reiz-des-alten-und-die-lust-am-sammeln-1278503.html|Autor=Michael Spehr|Titel=Der Reiz des Alten und die Lust am Sammeln|Tag=25|Monat=12|Jahr=2005|Zugriff=2021-07-11}}</ref> :[1] „Verarbeitung und Materialwahl weisen auf eine gewisse ''Hochwertigkeit'' hin, aber nicht alle Kunststoffe lösen dieses Versprechen ein.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/golf-plus-die-mehrwert-theorie-aus-wolfsburg-1811151.html|Autor=Wolfgang Peters|Titel=Die Mehrwert-Theorie aus Wolfsburg|Tag=25|Monat=06|Jahr=2009|Zugriff=2021-07-11}}</ref> :[1] „Alle Süchtigen, ganz gleich um welche Art und Form es sich handelt, sind mit mehr oder weniger ausgebreiteten Minderwertigkeiten behaftet, ungeachtet, ob neben diesen auch biologische ''Hochwertigkeiten'' bestehen […].“<ref>{{Literatur|Titel=Zentralblatt für die Gesamte Neurologie und Psychiatrie|Jahr=1939|Seiten=232|Online=Zitiert nach {{GBS|fH0jAQAAIAAJ|PA232|Hervorhebung="Hochwertigkeiten"}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Eigenschaft, eine gute Qualität zu besitzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|exquisiteness}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} (Korpusbelege) :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} ccyrnxz8ntxw6ist9259elzn46qq200 hineintheatern 0 1221573 10131306 10126798 2024-10-15T14:28:59Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10131306 wikitext text/x-wiki == hineintheatern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=theatere hinein |Präsens_ich*=theatre hinein |Präsens_ich**=theater hinein |Präsens_du=theaterst hinein |Präsens_er, sie, es=theatert hinein |Präteritum_ich=theaterte hinein |Konjunktiv II_ich=theaterte hinein |Imperativ Singular=theater hinein |Imperativ Singular*=theatre hinein |Imperativ Singular**=theatere hinein |Imperativ Plural=theatert hinein |Partizip II=hineintheatert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :hi·n·ein·the·a·tern, {{Prät.}} the·a·ter·te hi·n·ein, {{Part.}} hi·n·ein·the·a·tert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɪˈnaɪ̯nteˌatɐn}}, {{Lautschrift|hɪˈnaɪ̯nteˌʔatɐn}}; auch: {{Lautschrift|hiˈnaɪ̯nteˌatɐn}}, {{Lautschrift|hiˈnaɪ̯nteˌʔatɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Österr.|t1=_|sal.|t2=;|trans.}} jemanden in eine (zumeist [[unangenehm]]e) [[Sache]] [[verwickeln]] :[2] {{K|Österr.|t1=_|sal.|t2=;|refl.}} sich in etwas (einen bestimmten [[Gemütszustand]]) [[versetzen]] :[3] {{K|Österr.|t1=_|sal.|t2=;|refl.}} sich in [[anwachsen]]dem [[Ausmaß]] (bis hin zur [[Übersteigerung]]) mit etwas [[beschäftigen]] und nicht mehr oder nur noch schwer davon [[ablassen]] können {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Theater}} {{Synonyme}} :[1] [[hineinziehen]] :[2, 3] [[hineinsteigern|sich hineinsteigern]] :[2, 3] {{ugs.|:}} [[reinsteigern|sich reinsteigern]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[3] [[festbeißen|sich festbeißen]] {{Oberbegriffe}} :[2, 3] [[steigern]] {{Beispiele}} :[1] „Eine Verschiebung der Lohnverhandlungen in der Textilindustrie bis September sei inakzeptabel, sagte {{L|w:Harald Ettl|Ettl}} in einem {{L|ORF}}-Interview, er lasse sich nicht in eine ‚nationale Depression ''hineintheatern‘''.“<ref>{{Literatur | Titel=Textilbranche: Doch Lohnverhandlungen | Sammelwerk=Salzburger Nachrichten | Tag=12 | Monat=3 | Jahr=1993 | ISSN=1015-1303 }}.</ref> :[1] „Jungchef Michael Falkner will den Ausstieg nicht näher kommentieren, weil ‚ich die anderen Mitgesellschafter nicht in etwas ''hineintheatern'' will‘.“<ref>{{Literatur | Titel=Rathaus-Investor sprang ab | Sammelwerk=Tiroler Tageszeitung | Tag=18 | Monat=12 | Jahr=1997 }}.</ref> :[1] „{{L|w:Werner Kogler|Kogler}}: ‚Die Landbevölkerung zunächst in unökologische und unsoziale Abwasserentsorgungslösungen ''hineinzutheatern'' und danach die »Solidarität« der Gemeindebürger einzufordern[,] ist schlicht ein Missbrauch dieses schönen Begriffes.‘“<ref>{{Literatur | Titel=„Solidarität“ missbraucht | Sammelwerk=Kleine Zeitung | Tag=5 | Monat=8 | Jahr=1999 }}.</ref> :[1] „Nur nicht ‚in ein schickes Produkt ''hineintheatern'' lassen‘, rät Thomas Eisenmenger, Konsumentenschützer bei der Arbeiterkammer Wien. ‚Man sollte von Fondsprodukten Abstand nehmen, wenn man nicht weiß, was es mit Wertpapieren überhaupt auf sich hat.‘“<ref>{{Literatur | Titel=Selbst-Vorsorger | Sammelwerk=profil | Tag=18 | Monat=4 | Jahr=2003 | ISSN=1022-2111 | Seiten=46 }}.</ref> :[1] „‚Den Leuten war dabei jedoch nicht bewusst, dass dies hochgradig illegal ist. Für sie war das ein netter Bonus der Firma‘, vermutet Reimon, dass die Mitarbeiter hier regelrecht ''‚hineintheatert‘ wurden.''“<ref>{{Literatur | Titel-P=Neuer Job für Schweifer? | Sammelwerk=Burgenländische Volkszeitung | Tag=3 | Monat=5 | Jahr=2012 }}.</ref> :[2] „Nachher habe ich gedacht: Verdammt, warum ''haben'' wir ''uns'' in diese Hysterie ''hineintheatern'' lassen?“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=„Ich habe beim Schreiben noch jedes Mal geweint“ | Sammelwerk=FALTER | Tag=28 | Monat=10 | Jahr=2009 | ISSN=1605-671X | Seiten=51 }}.</ref> :[2] „Und okay, das Foto würde jetzt mindestens zehn Jahre lang Zollbeamte, Hotelangestellte, Polizisten in aller Welt das Fürchten lehren, aber wenn ich ''mich'' in eine Depression ''hineintheatern'' will, kann ich mich genauso gut unglücklich verlieben.“<ref>{{Per-Presse | Autor=Annemarie | Titel=Die Ich-Pleite | Tag=30 | Monat=6 | Jahr=2017 | Seiten=66 }}</ref> :[3] „Die Staats- und Regierungschefs ''haben sich'' da in etwas ''hineintheatert,'' aus dem sie jetzt nicht mehr herauskommen.“<ref>{{Literatur | Autor=Manfred Peterer | Titel=Ein langer Weg nach Europa | Sammelwerk=Salzburger Nachrichten | Tag=27 | Monat=9 | Jahr=2004 | ISSN=1015-1303 | Seiten=3 }}.</ref> :[3] „Der Herr Stadtrat ''theatert sich'' da in etwas ''hinein.''“<ref>{{Literatur | Titel=„Mich magerlt das schon“ | Sammelwerk=Niederösterreichische Nachrichten | Tag=23 | Monat=11 | Jahr=2009 | Seiten=12 }}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[jemand]]en, sich ([[nicht]]) [[in#Deutsch|in]] [[etwas]] ''hineintheatern'' ([[lassen]]) :[2, 3] ''sich'' [[in#Deutsch|in]] [[etwas]] ''hineintheatern'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemanden in eine (zumeist unangenehme) Sache verwickeln|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|drag into|drag (someone) into (something)}}, {{Ü|en|rope into|rope (someone) into (something)}} *{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|embarquer}} ({{L|quelqu’un||fr}}) {{L|dans||fr}} ({{L|quelque chose||fr}}), {{Ü|fr|entraîner}} ({{L|quelqu’un||fr}}) {{L|à||fr}} / {{L|dans||fr}} ({{L|quelque chose||fr}}), {{Ü|fr|mettre dans le bain|mettre (quelqu’un) dans le bain}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sich in etwas (einen bestimmten Gemütszustand) versetzen|Ü-Liste= *{{en}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|en|fall into}}, {{L|get||en}} {{Ü|en|work up|worked up}} ({{L|about||en}}, {{L|into||en}} {{L|something||en}}), {{Ü|en|work up|work (oneself) up (into something)}} *{{fr}}: {{L|se||fr}} {{L|laisser||fr}} {{Ü|fr|emporter}} {{L|par||fr}} ({{L|quelque chose||fr}}) }} {{Ü-Tabelle|3|G=sich mit etwas beschäftigen und nicht davon ablassen können|Ü-Liste= *{{en}}: {{L|get||en}} {{Ü|en|work up|worked up}} ({{L|about||en}}, {{L|into||en}} {{L|something||en}}), {{Ü|en|work up|work (oneself) up (into something)}} *{{fr}}: {{L|se||fr}} {{L|laisser||fr}} {{Ü|fr|emporter}} {{L|par||fr}} ({{L|quelque chose||fr}}) }} {{Referenzen}} :[2, 3] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=1}}, Stichwort »hineintheatern«, Seite 332. {{Quellen}} m3021ifzhjv55qc45vmw714p1npcbr5 Vorlage:Sprachkürzel 10 1231924 10131409 10128439 2024-10-15T18:53:23Z Udo T. 91150 + Montenegrinisch=cnr 10131409 wikitext text/x-wiki {{<includeonly>safesubst:</includeonly>#if: {{{1|}}} | {{<includeonly>safesubst:</includeonly>#switch: {{{1|}}} |Abasinisch=abq |Abchasisch=ab |Acehnesisch=ace |Adygeisch=ady |Afar=aa |Afrikaans=af |Ägyptisch=egy |Ägyptisch-Arabisch=arz |Ainu=ain |Akan=ak |Akkadisch=akk |Alabama=akz |Albanisch=sq |Alemannisch=als |Aleutisch=ale |Algerisch-Arabisch=arq |Algonkin=alq |Altaisch=alt |Altarmenisch=xcl |Altbretonisch=obt |Altenglisch=ang |Altfränkisch=frk |Altfranzösisch=fro |Altfriesisch=ofs |Altgeorgisch=oge |Altgriechisch=grc |Althochdeutsch=goh |Altirisch=sga |Altkirchenslawisch=cu |Altkornisch=oco |Altkornisch=oco |Altmarathi=omr |Altnordisch=non |Altnormannisch=nrf |Altostslawisch=orv |Altpersisch=peo |Altpreußisch=bat |Altprovenzalisch/Altokzitanisch=pro |Altsächsisch=osx |Altwalisisch=owl |Alune=alp |Alutiiq=ems |Amara=aie |Ambai=amk |Amharisch=am |Amisisch=ami |Amuzgo=amu |Anakalangu=akg |Andalusisches Arabisch=xaa |Anglonormannisch=xno |Antillen-Kreolisch=acf |Anutisch=aud |Äquisch=xae |Arabisch=ar |Aragonesisch=an |Aramäisch=arc |Arawak=arw |Arbëresh=aae |Argobba=agj |Arguni=agf |Arikara=ari |Armenisch=hy |Aromunisch=rup |Arvanitika=aat |Aserbaidschanisch=az |Assamesisch=as |Assiniboine=asb |Asturisch=ast |Asumboa=aua |Atayal=tay |Avestisch=ae |Awarisch=av |Aymara=ay |Babatana=baa |Babuza=bzg |Bade=bde |Bairisch=bar |Baktrisch=xbc |Balinesisch=ban |Bambara=bm |Banda=bnd |Bangi=bmg |Banjar=bjn |Banoni=bcm |Baschkirisch=ba |Baskisch=eu |Batak Toba=bbc |Bau Bidayuh=sne |Baule=bci |Belutschi=bal |Bemba=bem |Bengalisch=bn |Berbersprache=ber |Bhojpuri=bho |Biak=bhw |Bihari=bh |Birmanisch=my |Bishnupriya=bpy |Bislama=bi |Blackfoot=bla |Bobot=bty |Bokmål=nb |Bole=bol |Bosnisch=bs |Brahui=brh |Bretonisch=br |Buginesisch=bug |Bulgarisch=bg |Burjatisch=bua |Caló=rmq |Campinadesisches Sardisch=sro |Catawba=chc |Cayuga=cay |Cebuano=ceb |Chakassisch=kjh |Chamicuro=ccc |Chamorro=ch |Chantisch=kca |Cherokee=chr |Cheyenne=chy |Chichewa=ny |Chickasaw=cic |Chinalugisch=kjj |Chinesisch (traditionell)=zh-tw |Chinesisch (vereinfacht)=zh-cn |Chinesisch=zh |Chipewyan=chp |Chippewa=ciw |Choctaw=cho |Comanche=com |Cree=cr |Creek=mus |Crow=cro |Cusco-Quechua=quz |Dakota=dak |Dalmatisch=dlm |Dänisch=da |Dagbani=dag |Dari=prs |Dehu=dhv |Dendi=ddn |Deutsch=de |Dimli=diq |Dobu=dob |Dogon=nic |Dongolawi=dgl |Dunganisch=dng |Ɗuwai=dbp |Dzongkha=dz |Emilianisch=egl |Englisch=en |Ersja=myv |Erzgebirgisch=qka |Esperanto=eo |Estnisch=et |Ewe=ee |Extremadurisch=ext |Faliskisch=xfa |Fanagalo=fng |Fang=fan |Färöisch=fo |Fidschi=fj |Fiji Hindi=hif |Finnisch=fi |Flämisch=nld |Fon=fon |Fox=sac |Frankoprovenzalisch=frp |Französisch=fr |Friaulisch=fur |Fulfulde=ff |Futunisch=fud |Gagausisch=gag |Galatisch=xga |Galicisch=gl |Gallisch=xtg |Gan=gan |Gayo=gay |Ge’ez=gez |Gegisch=aln |Georgisch=ka |Ghadames=gha |Ǧibbāli (Śhaḥri)=shv |Gilaki=glk |Gilbertesisch=gil |Gorani=hac |Gotisch=got |Griechisch (Neu-)=el |Griechisch=gr |Grönländisch=kl |Guadeloupe-Kreolisch=gcf |Guanche=gnc |Guaraní=gn |Guerrero-Nahuatl=ngu |Guineabissauisches Kreol=pov |Gujarati=gu |Gun=guw |Gurage=sgw |Haitianisch=ht |Hakka=hak |Haryanvi=bgc |Hausa=ha |Hawaiianisch=haw |Hebräisch=he |Hethitisch=hit |Hidatsa=hid |Hijazi-Arabisch=acw |Hiligaynon=hil |Hindi=hi |Hiri Motu=ho |Hmong Daw=mww |Hopi=hop |Huastekisches Ost-Nahuatl=nhe |Huastekisches West-Nahuatl=nhw |Huastekisches Zentral-Nahuatl=nch |Hurritisch=xhu |Iban=iba |Ido=io |Igbo=ig |Ilokano=ilo |Inarisamisch=smn |Indogermanisch=ine |Indonesisch=id |Inguschisch=inh |Interlingua=ia |Interlingue=ie |Inuinnaqtun=ikt |Inuktitut=iu |Inupiaq=ik |Iowa-Oto=iow |Irisch=ga |Ischorisch=izh |isiXhosa=xh |isiZulu=zu |Isländisch=is |Isthmus-Zapotekisch=zai |Istriotisch=ist |Istrorumänisch=ruo |Italienisch=it |Itelmenisch=itl |Jakutisch=sah |Jamaika-Kreolisch=jam |Japanisch=ja |Javanisch=jv |Jiddisch=yi |Judäo-Arabisch=jrb |Judäo-Italienisch (Italkisch)=itk |Kabardinisch=kbd |Kabylisch=kab |Kalmückisch=xal |Khmer=km |Kannada=kn |Kansa=ksk |Kantonesisch=yue |Kanuri=kr |Kapampangan=pam |Kapingamarangi=kpg |Kapverdisches Kreol=kea |Karaimisch=kdr |Karakalpakisch=kaa |Karatschai-Balkarisch=krc |Karekare=kai |Karelisch=krl |Karok=kyh |Karibisches Hindustani=hns |Karpato-Russinisch=rue |Kasachisch=kk |Kaschubisch=csb |Kashmiri=ks |Katalanisch=ca |Kawi=kaw |Keltisch=cel |Khowar=khw |Kickapoo=kic |Kikamba=kam |Kikongo=kg |Kikuyu=ki |Kildinsamisch=sjd |Kiliwa=klb |Kinyarwanda=rw |Kirgisisch=ky |Kirundi=rn |Klamath=kla |klassisches Arabisch=KA |klassisches Mandäisch=myz |Klassisches Nahuatl=nci |Klingonisch=tlh |Kölsch=ksh |Komi=kv |Komi-Permjakisch=koi |Komorisch=swb |Konkani=kok |Koptisch=cop |Koreanisch=ko |Kornisch=kw |Korsisch=co |Kosraeanisch=kos |Kotava=avk |Krimtatarisch=crh |Kroatisch=hr |Kuanyama=kj |Kumükisch=kum |Kurdisch=ku |Kurmandschi=kmr |Kvenisch=fkv |Láadan=ldn |Ladinisch=lld |Ladino=lad |Lakisch=lbe |Lakota=lkt |Laotisch=lo |Lasisch=lzz |Latein=la |Lavukaleve=lvk |Lepcha=lep |Lesgisch=lez |Lettgallisch=ltg |Lettisch=lv |Libysch-Arabisch=ayl |Ligurisch=lij |Limburgisch=li |Lingala=ln |Litauisch=lt |Livisch=liv |Logudoresisch=src |Lojban=jbo |Lombardisch=lmo |Louisiana-Kreolisch=lou |Lüdisch=lud |Luganda=lg |Luwisch=xlu |Luxemburgisch=lb |Lydisch=xld |Lykisch=xlc |Maa=mas |Madagassisch=mg |Maduresisch=mad |Makassar=mak |Malaiisch=ms |Malayalam=ml |Malecite-Passamaquoddy=pqm |Maledivisch=dv |Maltesisch=mt |Mandarin=cmn |Mandinka=mnk |Mandschurisch=mnc |Mangarevanisch=mrv |Manichäisch=xmn |Mansaka=msk |Mansisch=mns |Manx=gv |Maori=mi |Mapudungun=arn |Maranao=mrw |Marathi=mr |Mari=chm |Marokkanisch-Arabisch=ary |Marrukinisch=umc |Marshallesisch=mh |Marsisch=ims |Masanderanisch=mzn |Maya-Sprache=myn |Mayathan=yua |Mazedonisch=mk |Mecayapan-Nahuatl=nhx |Meglenorumänisch=ruq |Mehri=gdq |Mezquital-Otomi=ote |Miami-Illinois=mia |Micmac=mic |Min Dong=cdo |Min Nan=nan |Minangkabau=min |Mingrelisch=xmf |Mirandés=mwl |Mittelbretonisch=xbm |Mittelenglisch=enm |Mittelfranzösisch=frm |Mittelhochdeutsch=gmh |Mittelirisch=mga |Mittelkornisch=cnx |Mittelniederdeutsch=gml |Mittelniederländisch=dum |Mittelwalisisch=wlm |Mixtekisch=mxt |Mizo=lus |modernes Hocharabisch=MHA |modernes Mandäisch=mid |Mohawk=moh |Mohegan-Pequot=xpq |Mohican=mjy |Mokscha=mdf |Mon=mnw |Mongolisch=mn |Montenegrinisch=cnr |Morisien=mfe |Mozarabisch=mxi |Munsee=umu |Mykenisch=gmy |Nahuatl=nah |Nama=naq |Narom=nrm |Nauruisch=na |Navajo=nv |Ndonga=ng |Neapolitanisch=nap |Nepalesisch=ne |Neugriechisch=el |Newari=new |Nez Perce=nez |Ngamo=nbh |Ngizim=ngi |Ngoni=ngo |Niederdeutsch=nds |Niederländisch=nl |Niedersorbisch=dsb |Niueanisch=niu |N'Ko=nqo |Nogaisch=nog |Nordaltaisch=atv |Nordaserbaidschanisch=azj |Nord-Efate=llp |Nordfriesisch=frr |Levantinisches Arabisch=apc |Nord-Ndebele=nd |Nordsamisch=se |Nord-Sotho=nso |Norn=nrn |Norwegisch=no |Novial=nov |Nupe=nup |Nynorsk=nn |Nzadi=nzd |Obersorbisch=hsb |Ojibwe=oj |Okzitanisch=oc |Oneida=one |Onondaga=ono |O'odham=ood |Oriya=or |Orizaba-Nahuatl=nlv |Oromo=om |Osage=osa |Oskisch=osc |Osmanisches Türkisch=ota |Ossetisch=os |Ostfränkisch=vmf |Ostfriesisch=frs |Östliches Cham=cjm |Östliches Durango-Nahuatl=azd |Ostmari=mhr |Otjiherero=hz |Ottawa=otw |Pahlavi=pal |Palauisch=pau |Pali=pi |Pälignisch=pgn |Pandschabi=pa |Pangasinensisch=pag |Pannonisch-Russinisch=rsk |Papiamentu=pap |Paschtu=ps |Pawnee=paw |Pennsylvaniadeutsch=pdc |Persisch=fa |Pfälzisch=pfl |Phönizisch=phn |Phrygisch=xpg |Piemontesisch=pms |Pijin=pis |Pikardisch=pcd |Pirahã=myp |Pitesamisch=sje |Pitkern=pih |Plautdietsch=pdt |Polabisch=pox |Polnisch=pl |Pontisch=pnt |Portugiesisch=pt |Portugiesisch=pt (Brasilien) |Prakrit=pra |Principensisches Kreol=pre |Prußisch=prg |Pukapuka=pkp |Purépecha=pua |Quapaw=qua |Quechua=qu |Rajasthani=raj |Rapanui=rap |Rätoromanisch=rm |Riograndenser Hunsrückisch=hrx |Rohingya=rhg |Romani=rom |RuKwangali=kwn |Rumänisch=ro |Runyankore=nyn |Russisch=ru |Russisches Burjatisch=bxr |Sami=smi |Samoanisch=sm |Sango=sg |Sanskrit=sa |Saotomensisches Kreol=cri |Sardisch=sc |Sasak=sas |Saterfriesisch=stq |Schemaitisch=sgs |Schilh=shi |Schlesisch (Deutsch)=sli |Schlesisch (Polnisch)=szl |Schorisch=cjs |Schottisch-Gälisch=gd |Schwäbisch=swg |Schwedisch=sv |Schweizerdeutsch=gsw |Scots=sco |Seeländisch=zea |Seneca=see |Serbisch=sr |Serbokroatisch=sh |Serer=srr |Seri=sei |Seselwa=crs |Sesotho=st |Setswana=tn |Shawnee=sjw |shiMwali=wlc |shiNdzuani=wni |shiNgazidja=zdj |Shona=sn |Shoshone=shh |Sibirisch-Yupik=ess |Sikulisch=scx |Silozi=loz |Simple English=simple |Sindarin=sjn |Sindhi=sd |Singhalesisch=si |Siswati=ss |Sizilianisch=scn |Sizilianisches Arabisch=sqr |Skoltsamisch=sms |Slowakisch=sk |Slowenisch=sl |Slowinzisch=sla |Sogdisch=sog |Somalisch=so |Soninke=snk |Soqotri=sqt |Sorani=ckb |Sorbisch=wen |Spanisch=es |Sranantongo=srn |Suaheli=sw |Subiya=sbs |Südaltaisch=alt |Südaserbaidschanisch=azb |Süd-Efate=erk |Süd-Ndebele=nr |Südost-Ambrym=tvk |Südpikenisch=spx |Südsamisch=sma |Sumbwa=suw |Sumerisch=sux |Sundanesisch=su |Swanisch=sva |Syrisch=syr |Tadschikisch=tg |Tagalog=tl |Tagol Murut=mvv |Tagwana=tgw |Tahitianisch=ty |Tai Lü=khb |Taíno=tnq |Talossanisch=tzl |Tamaschek=tmh |Tamazight=tzm |Tamil=ta |Tarifit=rif |Taroko=trv |Tatarisch=tt |Tausug=tsg |Telugu=te |Temascaltepec-Nahuatl=nhv |Tetelcingo-Nahuatl=nhg |Tetum=tet |Thai=th |Thrakisch=txh |Tibetisch=bo |Tigre=tig |Tigrinya=ti |Tlingit=tli |Tobianisch=tox |Tocharisch A=xto |Tocharisch B=txb |Tok Pisin=tpi |Tokelauisch=tkl |Toki Pona=tok |Tongaisch=to |Torwali=trw |Tschechisch=cs |Tschetschenisch=ce |Tschiluba=lua |Tschuktschisch=ckt |Tschuwaschisch=cv |Tshivenda=ve |Tsimshian=tsi |Tumbalá-Chol=ctu |Tumbuka=tum |Tunesisch-Arabisch=aeb |Tupí=tpw |Tupinambá=tpn |Türkisch=tr |Turkmenisch=tk |Turoyo=tru |Tuscarora=tus |Tuvaluisch=tvl |Tuwinisch=tyv |Twi=tw |Tzeltal=tzh |Tzotzil=tzo |Udmurtisch=udm |Ugaritisch=uga |Uigurisch=ug |Ukrainisch=uk |Umbrisch=xum |Umbundu=umb |Umesamisch=sju |Unami=unm |Ungarisch=hu |Urartäisch=xur |Urdu=ur |Urgermanisch=gem |Urum=uum |Usbekisch=uz |Venetisch=xve |Venezianisch=vec |Vietnamesisch=vi |Vlax=rmy |Volapük=vo |Volskisch=xvo |Võro=vro |Walisisch=cy |Wallonisch=wa |Waray=war |Weißrussisch=be |Wepsisch=vep |West Berawan=zbw |West-Abenaki=abe |West-Apache=apw |West-Bukidnon=mbb |Westfälisch=wep |Westflämisch=vls |Westfriesisch=fy |westgermanisch=gmw |Westküsten-Bajau=bdr |Westliches Cham=cja |Westmari=mrj |West-Pandschabi=pnb |Wilmesaurisch=wym |Wolof=wo |Wotisch=vot |Wu=wuu |Wyandot=wyn |Xitsonga=ts |Yaqui=yaq |Yakima=yak |Yi=ii |Yoruba=yo |Yosondúa-Mixtekisch=mpm |Zarma=dje |Zazaki=zza |Zenaga=zen |Zentral-Alaska-Yupik=esu |Zentral-Bikolano=bcl |Zentrales Puebla-Nahuatl=ncx |Zentral-Melanauisch=mel |Zentral-Nahuatl=nhn |Zentral-Okinawa=ryu |Zentral-Tarahumara=tar |Zhuang=za |Zimbrisch=cim |ǃXóõ=nmn |#default=<span class="error">Sprache {{{1}}} nicht implementiert!</span> }} |<span class="error">Keine Sprache angegeben!</span> }}<noinclude> [[Kategorie:Wiktionary:Vorlage|Sprachkürzel]] {{Absatz}} {{Dokumentation}} </noinclude> sd52rhdedjedr1fih6nnevigtb273ax Vorlage:Sprachkürzel/Doku 10 1232056 10131412 10128440 2024-10-15T18:54:02Z Udo T. 91150 /* Berücksichtigte Sprachen */ + Montenegrinisch 10131412 wikitext text/x-wiki <templatedata> { "params": { "1": { "label": "Sprachname", "description": "Name der Sprache, wie er in den Vorlagen der Kategorie:Wiktionary:Sprachkürzel angegeben ist", "example": "Kaschubisch", "type": "string", "required": true } }, "description": "Sprachkürzel gemäß ISO 639 für eine im deutschen Wiktionary verwendete Sprache ermitteln ", "format": "inline" } </templatedata> == Kopiervorlagen == <pre style="white-space:pre-wrap;"> * {{Sprachkürzel|}} * {{subst:Sprachkürzel|}} </pre> == Beispiele == {| class="wikitable" |- ! Eingabe !! Ergebnis |- | <nowiki>{{Sprachkürzel|Altgriechisch}}</nowiki> || {{Sprachkürzel|Altgriechisch}} |- | <nowiki>{{Sprachkürzel|Kaschubisch}}</nowiki> || {{Sprachkürzel|Kaschubisch}} |- | <nowiki>{{Sprachkürzel|Vietnamesisch}}</nowiki> || {{Sprachkürzel|Vietnamesisch}} |} {{AutoColumns}} == Berücksichtigte Sprachen == Im Laufe der Zeit kommen neue Sprachen hinzu, die in dieser Vorlage berücksichtigt werden müssen. Nachfolgend sind die {{#invoke:Number of links|number|Vorlage:Sprachkürzel/Doku}} bisher erfassten Sprachen gelistet: <!-- Beginn --> *[[Abasinisch]] *[[Abchasisch]] *[[Acehnesisch]] *[[Adygeisch]] *[[Afar]] *[[Afrikaans]] *[[Ägyptisch]] *[[Ägyptisch-Arabisch]] *[[Ainu]] *[[Akan]] *[[Akkadisch]] *[[Alabama]] *[[Albanisch]] *[[Alemannisch]] *[[Aleutisch]] *[[Algerisch-Arabisch]] *[[Algonkin]] *[[Altaisch]] *[[Altarmenisch]] *[[Altbretonisch]] *[[Altenglisch]] *[[Altfränkisch]] *[[Altfranzösisch]] *[[Altfriesisch]] *[[Altgeorgisch]] *[[Altgriechisch]] *[[Althochdeutsch]] *[[Altirisch]] *[[Altkirchenslawisch]] *[[Altkornisch]] *[[Altmarathi]] *[[Altniederländisch]] *[[Altnordisch]] *[[Altnormannisch]] *[[Altostslawisch]] *[[Altpersisch]] *[[Altpreußisch]] *[[Altprovenzalisch/Altokzitanisch]] *[[Altsächsisch]] *[[Altwalisisch]] *[[Alune]] *[[Alutiiq]] *[[Amara]] *[[Ambai]] *[[Amharisch]] *[[Amisisch]] *[[Amuzgo]] *[[Anakalangu]] *[[Andalusisches Arabisch]] *[[Anglonormannisch]] *[[Antillen-Kreolisch]] *[[Anutisch]] *[[Äquisch]] *[[Arabisch]] *[[Aragonesisch]] *[[Aramäisch]] *[[Arawak]] *[[Arbëresh]] *[[Argobba]] *[[Arguni]] *[[Arikara]] *[[Armenisch]] *[[Aromunisch]] *[[Aserbaidschanisch]] *[[Assamesisch]] *[[Assiniboine]] *[[Asturisch]] *[[Asumboa]] *[[Atayal]] *[[Avestisch]] *[[Awarisch]] *[[Aymara]] *[[Babatana]] *[[Babuza]] *[[Bade]] *[[Bairisch]] *[[Baktrisch]] *[[Balinesisch]] *[[Bambara]] *[[Banda]] *[[Bangi]] *[[Banjar]] *[[Banoni]] *[[Baschkirisch]] *[[Baskisch]] *[[Batak Toba]] *[[Bau Bidayuh]] *[[Baule]] *[[Belutschi]] *[[Bemba]] *[[Bengalisch]] *[[Berbersprache]] *[[Bhojpuri]] *[[Biak]] *[[Bihari]] *[[Birmanisch]] *[[Bishnupriya]] *[[Bislama]] *[[Blackfoot]] *[[Bobot]] *[[Bokmål]] *[[Bole]] *[[Bosnisch]] *[[Brahui]] *[[Bretonisch]] *[[Buginesisch]] *[[Bulgarisch]] *[[Burjatisch]] *[[Caló]] *[[Campinadesisches Sardisch]] *[[Catawba]] *[[Cayuga]] *[[Cebuano]] *[[Chakassisch]] *[[Chamicuro]] *[[Chamorro]] *[[Chantisch]] *[[Cherokee]] *[[Cheyenne]] *[[Chickasaw]] *[[Chichewa]] *[[Chinalugisch]] *[[Chinesisch (traditionell)]] *[[Chinesisch (vereinfacht)]] *[[Chinesisch]] *[[Chipewyan]] *[[Chippewa]] *[[Choctaw]] *[[Comanche]] *[[Cree]] *[[Creek]] *[[Crow]] *[[Cusco-Quechua]] *[[Dagbani]] *[[Dakota]] *[[Dalmatisch]] *[[Dänisch]] *[[Dari]] *[[Dehu]] *[[Dendi]] *[[Deutsch]] *[[Dimli]] *[[Dobu]] *[[Dogon]] *[[Dongolawi]] *[[Dunganisch]] *[[Dzongkha]] *[[Emilianisch]] *[[Englisch]] *[[Ersja]] *[[Erzgebirgisch]] *[[Esperanto]] *[[Estnisch]] *[[Ewe]] *[[Extremadurisch]] *[[Faliskisch]] *[[Fanagalo]] *[[Fang]] *[[Färöisch]] *[[Fidschi]] *[[Fiji Hindi]] *[[Finnisch]] *[[Flämisch]] *[[Fon]] *[[Fox]] *[[Frankoprovenzalisch]] *[[Französisch]] *[[Friaulisch]] *[[Fulfulde]] *[[Futunisch]] *[[Gagausisch]] *[[Galatisch]] *[[Galicisch]] *[[Gallisch]] *[[Gan]] *[[Gayo]] *[[Gegisch]] *[[Georgisch]] *[[Ge’ez]] *[[Ghadames]] *[[Gilaki]] *[[Gilbertesisch]] *[[Gorani]] *[[Gotisch]] *[[Griechisch (Neu-)]] *[[Griechisch]] *[[Grönländisch]] *[[Guadeloupe-Kreolisch]] *[[Guanche]] *[[Guaraní]] *[[Guerrero-Nahuatl]] *[[Guineabissauisches Kreol]] *[[Gujarati]] *[[Gun]] *[[Gurage]] *[[Haitianisch]] *[[Hakka]] *[[Haryanvi]] *[[Hausa]] *[[Hawaiianisch]] *[[Hebräisch]] *[[Hethitisch]] *[[Hidatsa]] *[[Hijazi-Arabisch]] *[[Hiligaynon]] *[[Hindi]] *[[Hiri Motu]] *[[Hmong Daw]] *[[Hopi]] *[[Huastekisches Ost-Nahuatl]] *[[Huastekisches West-Nahuatl]] *[[Huastekisches Zentral-Nahuatl]] *[[Hurritisch]] *[[Iban]] *[[Ido]] *[[Igbo]] *[[Ilokano]] *[[Inarisamisch]] *[[Indogermanisch]] *[[Indonesisch]] *[[Inguschisch]] *[[Interlingua]] *[[Interlingue]] *[[Inuinnaqtun]] *[[Inuktitut]] *[[Inupiaq]] *[[Iowa-Oto]] *[[Irisch]] *[[Ischorisch]] *[[isiXhosa]] *[[isiZulu]] *[[Isländisch]] *[[Isthmus-Zapotekisch]] *[[Istriotisch]] *[[Istrorumänisch]] *[[Italienisch]] *[[Itelmenisch]] *[[Jakutisch]] *[[Jamaika-Kreolisch]] *[[Japanisch]] *[[Javanisch]] *[[Jiddisch]] *[[Judäo-Arabisch]] *[[Judäo-Italienisch (Italkisch)]] *[[Kabardinisch]] *[[Kabylisch]] *[[Kalmückisch]] *[[Kannada]] *[[Kansa]] *[[Kantonesisch]] *[[Kanuri]] *[[Kapampangan]] *[[Kapingamarangi]] *[[Kapverdisches Kreol]] *[[Karaimisch]] *[[Karakalpakisch]] *[[Karatschai-Balkarisch]] *[[Karekare]] *[[Karelisch]] *[[Karibisches Hindustani]] *[[Karok]] *[[Karpato-Russinisch]] *[[Kasachisch]] *[[Kaschubisch]] *[[Kashmiri]] *[[Katalanisch]] *[[Kawi]] *[[Keltisch]] *[[Khmer]] *[[Khowar]] *[[Kickapoo]] *[[Kikamba]] *[[Kikongo]] *[[Kikuyu]] *[[Kiliwa]] *[[Kinyarwanda]] *[[Kirgisisch]] *[[Kirundi]] *[[Klamath]] *[[klassisches Arabisch]] *[[klassisches Mandäisch]] *[[Klassisches Nahuatl]] *[[Klingonisch]] *[[Kölsch]] *[[Komi]] *[[Komi-Permjakisch]] *[[Komorisch]] *[[Konkani]] *[[Koptisch]] *[[Koreanisch]] *[[Kornisch]] *[[Korsisch]] *[[Kosraeanisch]] *[[Kotava]] *[[Krimtatarisch]] *[[Kroatisch]] *[[Kuanyama]] *[[Kumükisch]] *[[Kurdisch]] *[[Kurmandschi]] *[[Kvenisch]] *[[Láadan]] *[[Ladinisch]] *[[Ladino]] *[[Lakisch]] *[[Lakota]] *[[Laotisch]] *[[Lasisch]] *[[Latein]] *[[Lavukaleve]] *[[Lepcha]] *[[Lesgisch]] *[[Lettgallisch]] *[[Lettisch]] *[[Libysch-Arabisch]] *[[Ligurisch]] *[[Limburgisch]] *[[Lingala]] *[[Litauisch]] *[[Livisch]] *[[Logudoresisch]] *[[Lojban]] *[[Lombardisch]] *[[Louisiana-Kreolisch]] *[[Lüdisch]] *[[Luganda]] *[[Luwisch]] *[[Luxemburgisch]] *[[Lydisch]] *[[Lykisch]] *[[Maa]] *[[Madagassisch]] *[[Maduresisch]] *[[Makassar]] *[[Malaiisch]] *[[Malayalam]] *[[Malecite-Passamaquodd]] *[[Maledivisch]] *[[Maltesisch]] *[[Mandarin]] *[[Mandinka]] *[[Mandschurisch]] *[[Mangarevanisch]] *[[Manichäisch]] *[[Mansaka]] *[[Mansisch]] *[[Manx]] *[[Maori]] *[[Mapudungun]] *[[Maranao]] *[[Marathi]] *[[Mari]] *[[Marokkanisch-Arabisch]] *[[Marrukinisch]] *[[Marshallesisch]] *[[Marsisch]] *[[Masanderanisch]] *[[Maya-Sprache]] *[[Mayathan]] *[[Mazedonisch]] *[[Mecayapan-Nahuatl]] *[[Meglenorumänisch]] *[[Mehri]] *[[Mezquital-Otomi]] *[[Miami-Illinois]] *[[Micmac]] *[[Min Dong]] *[[Min Nan]] *[[Minangkabau]] *[[Mingrelisch]] *[[Mirandés]] *[[Mittelbretonisch]] *[[Mittelenglisch]] *[[Mittelfranzösisch]] *[[Mittelhochdeutsch]] *[[Mittelirisch]] *[[Mittelkornisch]] *[[Mittelniederdeutsch]] *[[Mittelniederländisch]] *[[Mittelwalisisch]] *[[Mixtekisch]] *[[Mizo]] *[[modernes Hocharabisch]] *[[modernes Mandäisch]] *[[Mohawk]] *[[Mohegan-Pequot]] *[[Mohican]] *[[Mokscha]] *[[Mon]] *[[Mongolisch]] *[[Montenegrinisch]] *[[Morisien]] *[[Mozarabisch]] *[[Munsee]] *[[Mykenisch]] *[[Nahuatl]] *[[Nama]] *[[Narom]] *[[Nauruisch]] *[[Navajo]] *[[Ndonga]] *[[Neapolitanisch]] *[[Nepalesisch]] *[[Neugriechisch]] *[[Newari]] *[[Nez Perce]] *[[Ngamo]] *[[Ngizim]] *[[Ngoni]] *[[Niederdeutsch]] *[[Niederländisch]] *[[Niedersorbisch]] *[[Niueanisch]] *[[N'Ko]] *[[Nogaisch]] *[[Nord-Efate]] *[[Nord-Ndebele]] *[[Nord-Sotho]] *[[Nordaltaisch]] *[[Nordaserbaidschanisch]] *[[Nordfriesisch]] *[[Levantinisches Arabisch]] *[[Nordsamisch]] *[[Norn]] *[[Norwegisch]] *[[Novial]] *[[Nupe]] *[[Nynorsk]] *[[Nzadi]] *[[Oneida]] *[[Onondaga]] *[[O'odham]] *[[Obersorbisch]] *[[Ojibwe]] *[[Okzitanisch]] *[[Oriya]] *[[Orizaba-Nahuatl]] *[[Oromo]] *[[Osage]] *[[Oskisch]] *[[Osmanisches Türkisch]] *[[Ossetisch]] *[[Ostfränkisch]] *[[Ostfriesisch]] *[[Östliches Cham]] *[[Östliches Durango-Nahuatl]] *[[Ostmari]] *[[Otjiherero]] *[[Ottawa]] *[[Pahlavi]] *[[Palauisch]] *[[Pali]] *[[Pälignisch]] *[[Pandschabi]] *[[Pangasinensisch]] *[[Pannonisch-Russinisch]] *[[Papiamentu]] *[[Paschtu]] *[[Pawnee]] *[[Pennsylvaniadeutsch]] *[[Persisch]] *[[Pfälzisch]] *[[Phönizisch]] *[[Phrygisch]] *[[Piemontesisch]] *[[Pijin]] *[[Pikardisch]] *[[Pirahã]] *[[Pitesamisch]] *[[Pitkern]] *[[Plautdietsch]] *[[Polabisch]] *[[Polnisch]] *[[Pontisch]] *[[Portugiesisch]] *[[Prakrit]] *[[Principensisches Kreol]] *[[Prußisch]] *[[Pukapuka]] *[[Purépecha]] *[[Quapaw]] *[[Quechua]] *[[Rajasthani]] *[[Rapanui]] *[[Rätoromanisch]] *[[Riograndenser Hunsrückisch]] *[[Rohingya]] *[[Romani]] *[[RuKwangali]] *[[Rumänisch]] *[[Runyankore]] *[[Russisch]] *[[Russisches Burjatisch]] *[[Sami]] *[[Samoanisch]] *[[Sango]] *[[Sanskrit]] *[[Saotomensisches Kreol]] *[[Sardisch]] *[[Sasak]] *[[Saterfriesisch]] *[[Schemaitisch]] *[[Schilh]] *[[Schlesisch (Deutsch)]] *[[Schlesisch (Polnisch)]] *[[Schorisch]] *[[Schottisch-Gälisch]] *[[Schwäbisch]] *[[Schwedisch]] *[[Schweizerdeutsch]] *[[Scots]] *[[Seeländisch]] *[[Seneca]] *[[Serbisch]] *[[Serbokroatisch]] *[[Serer]] *[[Seri]] *[[Seselwa]] *[[Sesotho]] *[[Setswana]] *[[Shawnee]] *[[shiMwali]] *[[shiNdzuani]] *[[shiNgazidja]] *[[Shona]] *[[Shoshone]] *[[Sibirisch-Yupik]] *[[Sikulisch]] *[[Silozi]] *[[Simple English]] *[[Sindarin]] *[[Sindhi]] *[[Singhalesisch]] *[[Siswati]] *[[Sizilianisch]] *[[Sizilianisches Arabisch]] *[[Skoltsamisch]] *[[Slowakisch]] *[[Slowenisch]] *[[Slowinzisch]] *[[Sogdisch]] *[[Somalisch]] *[[Soninke]] *[[Soqotri]] *[[Sorani]] *[[Sorbisch]] *[[Spanisch]] *[[Sranantongo]] *[[Suaheli]] *[[Subiya]] *[[Süd-Efate]] *[[Süd-Ndebele]] *[[Südaserbaidschanisch]] *[[Südost-Ambrym]] *[[Südpikenisch]] *[[Südsamisch]] *[[Sumbwa]] *[[Sumerisch]] *[[Sundanesisch]] *[[Swanisch]] *[[Syrisch]] *[[Tadschikisch]] *[[Tagalog]] *[[Tagol Murut]] *[[Tagwana]] *[[Tahitianisch]] *[[Tai Lü]] *[[Taíno]] *[[Talossanisch]] *[[Tamaschek]] *[[Tamazight]] *[[Tamil]] *[[Tarifit]] *[[Taroko]] *[[Tatarisch]] *[[Tausug]] *[[Telugu]] *[[Temascaltepec-Nahuatl]] *[[Tetelcingo-Nahuatl]] *[[Tetum]] *[[Thai]] *[[Thrakisch]] *[[Tibetisch]] *[[Tigre]] *[[Tigrinya]] *[[Tlingit]] *[[Tobianisch]] *[[Tocharisch A]] *[[Tocharisch B]] *[[Tok Pisin]] *[[Tokelauisch]] *[[Toki Pona]] *[[Tongaisch]] *[[Torwali]] *[[Tschechisch]] *[[Tschetschenisch]] *[[Tschiluba]] *[[Tschuktschisch]] *[[Tschuwaschisch]] *[[Tshivenda]] *[[Tsimshian]] *[[Tumbalá-Chol]] *[[Tumbuka]] *[[Tunesisch-Arabisch]] *[[Tupí]] *[[Tupinambá]] *[[Türkisch]] *[[Turkmenisch]] *[[Turoyo]] *[[Tuscarora]] *[[Tuvaluisch]] *[[Tuwinisch]] *[[Twi]] *[[Tzeltal]] *[[Tzotzil]] *[[Udmurtisch]] *[[Ugaritisch]] *[[Uigurisch]] *[[Ukrainisch]] *[[Umbrisch]] *[[Umbundu]] *[[Umesamisch]] *[[Unami]] *[[Ungarisch]] *[[Urartäisch]] *[[Urdu]] *[[Urgermanisch]] *[[Urum]] *[[Usbekisch]] *[[Venetisch]] *[[Venezianisch]] *[[Vietnamesisch]] *[[Vlax]] *[[Volapük]] *[[Volskisch]] *[[Võro]] *[[Walisisch]] *[[Wallonisch]] *[[Waray]] *[[Weißrussisch]] *[[Wepsisch]] *[[West Berawan]] *[[West-Abenaki]] *[[West-Apache]] *[[West-Bukidnon]] *[[West-Pandschabi]] *[[Westfälisch]] *[[Westflämisch]] *[[Westfriesisch]] *[[westgermanisch]] *[[Westküsten-Bajau]] *[[Westliches Cham]] *[[Westmari]] *[[Wilmesaurisch]] *[[Wolof]] *[[Wotisch]] *[[Wu]] *[[Wyandot]] *[[Xitsonga]] *[[Yaqui]] *[[Yakima]] *[[Yi]] *[[Yoruba]] *[[Yosondúa-Mixtekisch]] *[[Zarma]] *[[Zazaki]] *[[Zenaga]] *[[Zentral-Alaska-Yupik]] *[[Zentral-Bikolano]] *[[Zentral-Melanauisch]] *[[Zentral-Nahuatl]] *[[Zentral-Okinawa]] *[[Zentral-Tarahumara]] *[[Zentrales Puebla-Nahuatl]] *[[Zhuang]] *[[Zimbrisch]] *[[ǃXóõ]] *[[Ǧibbāli (Śhaḥri)]] *[[Ɗuwai]] <!-- Ende --> nc40a4ihf831em1udzqnj60ioeev86z überhängen 0 1242626 10131546 9706939 2024-10-16T09:54:31Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse 10131546 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[überhangen]], [[Überhängen]]}} == überhängen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar, unregelmäßig === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=hänge über |Präsens_du=hängst über |Präsens_er, sie, es=hängt über |Präteritum_ich=hing über |Konjunktiv II_ich=hinge über |Imperativ Singular=hänge über |Imperativ Plural=hängt über |Partizip II=übergehangen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·hän·gen, {{Prät.}} hing über, {{Part.}} über·ge·han·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌhɛŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Jeuwre-überhängen (ˈyːbɐˌhɛŋən).wav}} {{Bedeutungen}} :[1] ''etwas hängt über etwas über:'' (tief) über eine Kante nach weiter unten reichen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[herunterhängen]], [[rüberragen]], [[runterhängen]] {{Beispiele}} :[1] Die Zweige haben über den Zaun ''übergehangen'', da habe ich sie einfach abgeschnitten. :[1] Er hing über dem Abgrund, ein Bein ''hing'' schon über die Abbruchkante nach unten ''über''. {{Wortbildungen}} :[[Überhang]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas hängt über etwas über: (tief) über eine Kante nach weiter unten reichen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|être en surplomb|être en surplomb|L=e}}, {{Ü|fr|surplomber}} *{{it}}: {{Ü|it|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|ueberhaengen_Partizip_uebergehangen|überhängen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar, unregelmäßig === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=— |Präsens_du=— |Präsens_er, sie, es=überhängt |Präteritum_ich=überhing |Konjunktiv II_ich=überhinge |Imperativ Singular=— |Imperativ Plural=— |Partizip II=überhangen |Hilfsverb=haben |unpersönlich=sie }} {{Worttrennung}} :über·hän·gen, {{Prät.}} über·hing, {{Part.}} über·han·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈhɛŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Jeuwre-überhängen (yːbɐˈhɛŋən).wav}} :{{Reime}} {{Reim|ɛŋən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''etwas überhängt etwas:'' (tief) über etwas reichen und es so (fast) verdecken {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[verdecken]] {{Beispiele}} :[1] Die untersten Fichtenzweige ''überhingen'' die Buschwindröschen. :[1] Weil dein Pony deine Augen ''überhangen'' hat, sah man gar nicht so gut, wie wunderschön blau sie sind. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas überhängt etwas: (tief) über etwas reichen und es so (fast) verdecken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden|ueberhaengen_Partizip_ueberhangen|überhängen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar, regelmäßig === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=hänge über |Präsens_du=hängst über |Präsens_er, sie, es=hängt über |Präteritum_ich=hängte über |Konjunktiv II_ich=hängte über |Imperativ Singular=hänge über |Imperativ Plural=hängt über |Partizip II=übergehängt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·hän·gen, {{Prät.}} häng·te über, {{Part.}} über·ge·hängt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌhɛŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Jeuwre-überhängen (ˈyːbɐˌhɛŋən).wav}} {{Bedeutungen}} :[1] ''etwas über etwas/sich hängen:'' etwas (zum Beispiel ein [[Kleidungsstück]] oder einen [[Überwurf]]) überziehen; über die [[Schulter]] legen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anlegen]], [[anziehen]], [[überwerfen]], [[überziehen]] {{Beispiele}} :[1] Sie ''hängte'' sich schnell einen Morgenrock ''über'' und öffnete die Tür. :[1] Er kommt gleich, er muss sich nur erst was ''überhängen''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas überziehen; über die Schulter legen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|revêtir}} *{{it}}: {{Ü|it|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|ueberhaengen_Partizip_uebergehaengt|überhängen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar, regelmäßig === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=überhänge |Präsens_du=überhängst |Präsens_er, sie, es=überhängt |Präteritum_ich=überhängte |Konjunktiv II_ich=überhängte |Imperativ Singular=überhänge |Imperativ Plural=überhängt |Partizip II=überhängt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·hän·gen, {{Prät.}} über·häng·te, {{Part.}} über·hängt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈhɛŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Jeuwre-überhängen (yːbɐˈhɛŋən).wav}} :{{Reime}} {{Reim|ɛŋən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''etwas mit etwas überhängen:'' etwas (zum Beispiel ein [[Tuch]]) über etwas werfen, um es zu verbergen; über etwas Altem etwas Neues festmachen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[bedecken]], [[verbergen]], [[verhängen]] {{Beispiele}} :[1] Sie ''überhängt'' schnell den Papageienkäfig und öffnete die Tür. :[1] Ja, er ist durch die Ausstellung gegangen und hat alle Fotos mit seiner Frau drauf mit neuen Fotos ohne sie ''überhängt''. :[1] Wehe du ''überhängst'' nochmal meine Abschlussurkunde von der Sorbonne! ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas über etwas werfen; über etwas Altem etwas Neues festmachen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|recouvrir}} *{{it}}: {{Ü|it|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden|ueberhaengen_Partizip_ueberhaengt|überhängen}} r1k04a0rw4uek56gkcanpl63q60b4pd überfärben 0 1242850 10131459 9706907 2024-10-15T21:53:43Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10131459 wikitext text/x-wiki == überfärben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=— |Präsens_du=— |Präsens_er, sie, es=färbt über |Präteritum_ich=färbte über |Konjunktiv II_ich=färbte über |Imperativ Singular=— |Imperativ Plural=— |Partizip II=übergefärbt |Hilfsverb=haben |unpersönlich=sie }} {{Worttrennung}} :über·fär·ben, {{Prät.}} färb·te über, {{Part.}} über·ge·färbt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌfɛʁbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Jeuwre-überfärben (ˈyːbɐˌfɛʁbn̩).wav}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|fachsprachlich}} seine Farbe (Druckerschwärze) an umliegendes Material abgeben {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abfärben]] {{Beispiele}} :[1] Ich hoffe, dass die Siebdruckfarbe nicht auf das lackierte unbedruckte Papier ''übergefärbt'' hat. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=fachsprachlich: seine Farbe (Druckerschwärze) an umliegendes Material abgeben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|ueberfaerben_abfaerben}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=überfärbe |Präsens_du=überfärbst |Präsens_er, sie, es=überfärbt |Präteritum_ich=überfärbte |Konjunktiv II_ich=überfärbte |Imperativ Singular=überfärb |Imperativ Singular*=überfärbe |Imperativ Plural=überfärbt |Partizip II=überfärbt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·fär·ben, {{Prät.}} über·färb·te, {{Part.}} über·färbt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈfɛʁbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Jeuwre-überfärben (yːbɐˈfɛʁbn̩).wav}} :{{Reime}} {{Reim|ɛʁbn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|fachsprachlich}} mit einer weiteren Farbe färben :[2] eine Farbe durch eine andere Farbe ersetzen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Beispiele}} :[1] Ich habe die gelben Partien zweimal mit Rot ''überfärbt'', jetzt ist es ein schönes Orange. :[2] Willst du nicht einmal deine grauen Haare ''überfärben''? {{Wortbildungen}} :[[Überfärbung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=fachsprachlich: mit einer weiteren Farbe färben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine Farbe durch eine andere Farbe ersetzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-Duden|ueberfaerben_Farbe_ueberdecken}} qxsj63i6vmnjlnghjg4c5jp6x675gkj überschütten 0 1242942 10131563 9707027 2024-10-16T11:18:57Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10131563 wikitext text/x-wiki == überschütten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schütte über |Präsens_du=schüttest über |Präsens_er, sie, es=schüttet über |Präteritum_ich=schüttete über |Konjunktiv II_ich=schüttete über |Imperativ Singular=schütte über |Imperativ Plural=schüttet über |Partizip II=übergeschüttet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·schüt·ten, {{Prät.}} schüt·te·te über, {{Part.}} über·ge·schüt·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌʃʏtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Jeuwre-überschütten (ˈyːbɐˌʃʏtn̩).wav}} {{Bedeutungen}} :[1] (eine [[Flüssigkeit]] oder [[Schüttgut]]) über jemanden oder etwas gießen/streuen :[2] eine Flüssigkeit aus dem Gefäß verlieren {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 2] [[ausschütten]] :[1] [[übergießen]] :[2] [[daneben]] [[gießen]], [[plötern]], [[verschütten]] {{Beispiele}} :[1] Du kannst da noch ein, zwei Eimer Wasser ''überschütten'', dann wird die Erde rundherum insgesamt feuchter. :[1] Der Hausmeister hat vor der Tür Sand ''übergeschüttet'', jetzt ist es nicht mehr so glatt und so gefährlich. :[2] Damit der Patient nichts ''überschüttet'', wird seine Tasse nur zur Hälfte gefüllt. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(eine Flüssigkeit oder Schüttgut) über jemanden oder etwas gießen/streuen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|derramar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine Flüssigkeit aus dem Gefäß verlieren|Ü-Liste= *{{es}}: {{Ü|es|derramar}}, {{Ü|es|desbordar}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-Duden|ueberschuetten_entleeren_verschuetten}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=überschütte |Präsens_du=überschüttest |Präsens_er, sie, es=überschüttet |Präteritum_ich=überschüttete |Konjunktiv II_ich=überschüttete |Imperativ Singular=überschütte |Imperativ Plural=überschüttet |Partizip II=überschüttet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·schüt·ten, {{Prät.}} über·schüt·te·te, {{Part.}} über·schüt·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈʃʏtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Jeuwre-überschütten (yːbɐˈʃʏtn̩).wav}} :{{Reime}} {{Reim|ʏtn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] mit etwas (das von oben herabgeschüttet wird) bedecken :[2] {{K|übertragen}} sehr viel von etwas (zum Beispiel [[Lob]] oder [[Kritik]]) zukommen lassen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 2] [[eindecken]], [[überhäufen]] :[1] [[bedecken]], [[beschottern]], [[beschütten]], [[zuschütten]] :[2] [[bombardieren]], [[zulabern]], [[zuschottern]], [[zuschwallen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[befreien]] :[2] [[verschonen]] {{Beispiele}} :[1] Ja, die Pflanzen sollen gedüngt werden, aber das bedeutet ja nicht, sie völlig mit Pferdemist zu ''überschütten''. :[2] Als sie ihr erstes Buch zum Thema veröffentlichte, wurde sie ja geradezu mit Vorwürfen ''überschüttet''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[mit]] etwas ''überschütten'' :[2] mit [[Vorwurf|Vorwürfen]], [[Lob]], [[Liebe]] ''überschütten'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit etwas (das von oben herabgeschüttet wird) bedecken|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: sehr viel von etwas (zum Beispiel Lob oder Kritik) zukommen lassen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|lavish}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden|ueberschuetten_daruebergieszen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[übertünchest]], [[übertünchtes]]}} d5zmufjffo4ha4khmv6kionnek25uw9 freilegen 0 1253978 10131532 10027076 2024-10-16T08:45:08Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt 10131532 wikitext text/x-wiki == freilegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=lege frei |Präsens_du=legst frei |Präsens_er, sie, es=legt frei |Präteritum_ich=legte frei |Konjunktiv II_ich=legte frei |Imperativ Singular=leg frei |Imperativ Singular*=lege frei |Imperativ Plural=legt frei |Partizip II=freigelegt |Hilfsverb=haben }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[frei legen]] {{Worttrennung}} :frei·le·gen, {{Prät.}} leg·te frei, {{Part.}} frei·ge·legt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯ˌleːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈfʁaɪ̯ˌleːɡŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-freilegen.ogg}}, {{Audio|De-freilegen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯leːɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas (von einer bedeckenden Schicht) befreien; Material entfernen, das auf etwas liegt, zum Beispiel Erde oder eine Deckschicht {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[legen]]'' mit dem [[Adjektiv]] ''[[frei]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[aufdecken]], [[ausgraben]], [[befreien]], [[entblößen]], [[freischaufeln]] {{Gegenwörter}} :[1] [[bedecken]], [[verhüllen]] {{Beispiele}} :[1] Die Archäologen ''legen'' bei ihrer Ausgrabung zuerst die westliche Mauer der Kirche ''frei''. :[1] Der Chirurg will den Bruch zunächst ''freilegen''. :[1] Der Weg ist zugewachsen, man müsste ihn ''freilegen'' und dann regelmäßig mähen. :[1] Das Zusammenlegen der Aufgaben hat wirklich Zeit für die Qualitätssicherung ''freigelegt''. :[1] „Na ja, es sind nur ein paar Quadratmeter, aber es war mühsam, sie ''freizulegen'' und so herzurichten, dass ich etwas aussäen konnte.“<ref>{{Literatur | Titel= Gras | Autor= [[w:Bernhard Kegel|Bernhard Kegel]] | Verlag= Dörlemann | Ort=Zürich | Jahr=2023 | ISBN=978-3-03820-138-0 | Seiten=8.}}</ref> :[1] „Fündig wurden die Kollegen in Wentorf: In der Hauptstraße und in der Hamburger Landstraße nahmen ihre Suchgeräte einen leichten Gasgeruch wahr. Um die Lecks genau zu lokalisieren, ''legte'' man die Gasrohre nach und nach ''frei.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ewerk-sachsenwald.de/de/Service/Kundenmagazin/erleben-2403-rz-web-komprimiert.pdf | titel=Routine-Check beim Gasnetz | autor= | hrsg=ewerk-sachsenwald.de, e-werk Sachsenwald GmbH, Reinbek, Deutschland | werk='''e'''rleben (Kundenmagazin) | seiten=3 | datum=2024 | zugriff=2024-10-16 | kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] die [[Wunde]] ''freilegen'', die [[Fund]]e im [[Erdreich]] ''freilegen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|uncover}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{pt}}: {{Ü|pt|descobrir}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[erfliegen]]}} bx12yntlkwz13wjquy3n6fojzw4flfx hautnah 0 1264911 10131477 9647034 2024-10-16T05:43:31Z 2A01:5A8:303:5D33:2577:8D2D:F6E0:1715 +bg:[[много близък]] +bg:[[подкожен]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10131477 wikitext text/x-wiki == hautnah ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=hautnah |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :haut·nah, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯tˌnaː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hautnah.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ganz [[nahe]]; im direkten [[Kontakt]] :[2] {{K|Medizin}} direkt unter der Haut liegend {{Herkunft}} :[[Kompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Haut]]'' und ''[[nah]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[aus nächster Nähe]], [[direkt]], [[live]], [[persönlich]], [[unmittelbar]], [[nah|von ganz nah]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Ferne|aus der Ferne]], [[Distanz|aus der Distanz]] {{Beispiele}} :[1] Ich durfte die Filmaufnahmen ''hautnah'' miterleben. :[2] Dieser ''hautnahe'' Nerv liegt unmittelbar auf dem Knochen auf. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''hautnah'' [[erleben]], [[miterleben]], [[dabeisein]]; ''hautnaher'' [[Kontakt]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ganz nahe; im direkten Kontakt|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|много близък}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Medizin: direkt unter der Haut liegend|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|подкожен}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} qc44l3gxyq5hplcuipbwsg9brripwfl Modul:Sprache 828 1265579 10131408 10128437 2024-10-15T18:52:11Z Udo T. 91150 + Montenegrinisch / cnr 10131408 Scribunto text/plain local Uelink = {} -- this function enables the module to be called from a template function Uelink.main(frame) if type(Uelink[frame.args[1]]) == 'function' then return Uelink[frame.args[1]](frame.args[2], frame.args[3]) else return Uelink[frame.args[1]][frame.args[2]] end end -- Übersetzungen bei Kollokationen in Einzelworte trennen und verlinken function Uelink.Kollsep(frame) local spr = frame.args[1] local Quelle1 = frame.args[2] local Quelle2 = frame.args[3] local Ziel = "" -- empfängt das Linkziel local Ansicht = "" -- empfängt die Ansicht local qu1_pos = 1 local qu1_blank = 0 local qu2_pos = 1 local qu2_blank = 0 local retp = "" -- returnstring Blank = "%s" -- whitespace links = "[[" mitte = "|" rechts = "]]" local len1 = 0 local len2 = 0 local anz_Worte = 0 local Sprache = "" if (not Quelle1) then return retp else len1 = mw.ustring.len(Quelle1) end if (Quelle2) then len2 = mw.ustring.len(Quelle2) end local Sprache = "" if (not spr) then spr = "de" end if (spr == "de") then Sprache = "Deutsch" elseif (spr == "en") then Sprache = "Englisch" elseif (spr == "fr") then Sprache = "Französisch" elseif (spr == "it") then Sprache = "Italienisch" elseif (spr == "es") then Sprache = "Spanisch" else Sprache = Uelink.sprachname(spr) end local VL = frame.args[4] local Linkart = "S" -- Einzel- und Vollverlinkung if (VL ~= nil and VL ~= "") then if (VL == "v") or (VL == "V") then Linkart = "V" -- Vollverlinkung elseif (VL == "e") or (VL == "E") then Linkart = "E" -- nur Einzelverlinkung end end local Symbol = "↑" if (len1 > 0 and (Linkart == "E" or Linkart == "S")) then while qu1_pos <= len1 do anz_Worte = anz_Worte + 1 if qu1_pos > 1 then retp = retp .. " " end retp = retp .. links qu1_blank = mw.ustring.find(Quelle1, Blank, qu1_pos) if (qu1_blank) then Ziel = mw.ustring.sub(Quelle1, qu1_pos, qu1_blank - 1) qu1_pos = qu1_blank + 1 else Ziel = mw.ustring.sub(Quelle1, qu1_pos, len1) qu1_pos = len1 + 1 end if (mw.ustring.find(Ziel,"#",1,true) == nil) then retp = retp .. Ziel .. "#" .. Ziel .. " (" .. Sprache .. ")" else retp = retp .. Ziel end if (len2 > 0) then if (qu1_pos < len1) then qu2_blank = mw.ustring.find(Quelle2, Blank, qu2_pos) if (qu2_blank) then Ansicht = mw.ustring.sub(Quelle2, qu2_pos, qu2_blank - 1) qu2_pos = qu2_blank + 1 else Ansicht = mw.ustring.sub(Quelle2, qu2_pos, len2) qu2_pos = len2 + 1 end else Ansicht = mw.ustring.sub(Quelle2, qu2_pos, len2) end retp = retp .. mitte .. Ansicht else retp = retp .. "|" .. Ziel end retp = retp .. rechts end if (anz_Worte > 1) and (Linkart == "S") then retp = retp .. "[[" .. Quelle1 retp = retp .. "#" .. Quelle1 .. " (" .. Sprache .. ")" retp = retp .. "|<sup>" .. Symbol .. "</sup>]]" end elseif (Linkart == "V") then retp = retp .. links if (mw.ustring.find(Quelle1,"#",1,true)) then retp = retp .. Quelle1 else retp = retp .. Quelle1 .. "#" .. Quelle1 .. " (" .. Sprache .. ")" end retp = retp .. mitte if (not Quelle2) or (len2 < 1) then retp = retp .. Quelle1 .. rechts else retp = retp .. Quelle2 .. rechts end end return retp end -- Sprachname mit Kürzel für die Verlinkung ermitteln -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Sprache|main|sprachname|sprachkürzel}} function Uelink.sprachname(code) local first = mw.ustring.sub(code,1,1) if (first == "a") then if (code == "aa") then return "Afar" end if (code == "aae") then return "Arbëresh" end if (code == "aat") then return "Arvanitika" end if (code == "ab") then return "Abchasisch" end if (code == "abe") then return "West-Abenaki" end if (code == "abq") then return "Abasinisch" end if (code == "ace") then return "Acehnesisch" end if (code == "acf") then return "Antillen-Kreolisch" end if (code == "acw") then return "Hijazi-Arabisch" end if (code == "ady") then return "Adygeisch" end if (code == "ae") then return "Avestisch" end if (code == "aeb") then return "Tunesisch-Arabisch" end if (code == "af") then return "Afrikaans" end if (code == "agf") then return "Arguni" end if (code == "agj") then return "Argobba" end if (code == "aie") then return "Amara" end if (code == "ain") then return "Ainu" end if (code == "ak") then return "Akan" end if (code == "akg") then return "Anakalangu" end if (code == "akk") then return "Akkadisch" end if (code == "akz") then return "Alabama" end if (code == "ale") then return "Aleutisch" end if (code == "aln") then return "Gegisch" end if (code == "alp") then return "Alune" end if (code == "alq") then return "Algonkin" end if (code == "als") then return "Alemannisch" end if (code == "alt") then return "Altaisch" end if (code == "am") then return "Amharisch" end if (code == "ami") then return "Amisisch" end if (code == "amk") then return "Ambai" end if (code == "amu") then return "Amuzgo" end if (code == "an") then return "Aragonesisch" end if (code == "ang") then return "Altenglisch" end if (code == "apc") then return "Levantinisches Arabisch" end if (code == "apw") then return "West-Apache" end if (code == "ar") then return "Arabisch" end if (code == "arc") then return "Aramäisch" end if (code == "ari") then return "Arikara" end if (code == "arn") then return "Mapudungun" end if (code == "arq") then return "Algerisch-Arabisch" end if (code == "arw") then return "Arawak" end if (code == "ary") then return "Marokkanisch-Arabisch" end if (code == "arz") then return "Ägyptisch-Arabisch" end if (code == "as") then return "Assamesisch" end if (code == "asb") then return "Assiniboine" end if (code == "ast") then return "Asturisch" end if (code == "atv") then return "Nordaltaisch" end if (code == "aua") then return "Asumboa" end if (code == "aud") then return "Anutisch" end if (code == "av") then return "Awarisch" end if (code == "avk") then return "Kotava" end if (code == "ay") then return "Aymara" end if (code == "ayl") then return "Libysch-Arabisch" end if (code == "az") then return "Aserbaidschanisch" end if (code == "azb") then return "Südaserbaidschanisch" end if (code == "azd") then return "östliches Durango-Nahuatl" end if (code == "azj") then return "Nordaserbaidschanisch" end elseif (first == "b") then if (code == "ba") then return "Baschkirisch" end if (code == "baa") then return "Babatana" end if (code == "bal") then return "Belutschi" end if (code == "ban") then return "Balinesisch" end if (code == "bar") then return "Bairisch" end if (code == "bat") then return "Altpreußisch" end if (code == "bbc") then return "Batak Toba" end if (code == "bci") then return "Baule" end if (code == "bcl") then return "Zentral-Bikolano" end if (code == "bcm") then return "Banoni" end if (code == "bde") then return "Bade" end if (code == "bdr") then return "Westküsten-Bajau" end if (code == "be") then return "Weißrussisch" end if (code == "bem") then return "Bemba" end if (code == "ber") then return "Berbersprache" end if (code == "bg") then return "Bulgarisch" end if (code == "bgc") then return "Haryanvi" end if (code == "bh") then return "Bihari" end if (code == "bho") then return "Bhojpuri" end if (code == "bhw") then return "Biak" end if (code == "bi") then return "Bislama" end if (code == "bjn") then return "Banjar" end if (code == "bla") then return "Blackfoot" end if (code == "bm") then return "Bambara" end if (code == "bmg") then return "Bangi" end if (code == "bn") then return "Bengalisch" end if (code == "bnd") then return "Banda" end if (code == "bo") then return "Tibetisch" end if (code == "bol") then return "Bole" end if (code == "bpy") then return "Bishnupriya" end if (code == "br") then return "Bretonisch" end if (code == "brh") then return "Brahui" end if (code == "bs") then return "Bosnisch" end if (code == "bty") then return "Bobot" end if (code == "bua") then return "Burjatisch" end if (code == "bug") then return "Buginesisch" end if (code == "bxr") then return "Russisches Burjatisch" end if (code == "bzg") then return "Babuza" end elseif (first == "c") then if (code == "ca") then return "Katalanisch" end if (code == "cay") then return "Cayuga" end if (code == "ccc") then return "Chamicuro" end if (code == "cdo") then return "Min Dong" end if (code == "ce") then return "Tschetschenisch" end if (code == "ceb") then return "Cebuano" end if (code == "cel") then return "Keltisch" end if (code == "ch") then return "Chamorro" end if (code == "chc") then return "Catawba" end if (code == "chm") then return "Mari" end if (code == "cho") then return "Choctaw" end if (code == "chp") then return "Chipewyan" end if (code == "chr") then return "Cherokee" end if (code == "chy") then return "Cheyenne" end if (code == "cic") then return "Chickasaw" end if (code == "cim") then return "Zimbrisch" end if (code == "ciw") then return "Chippewa" end if (code == "cja") then return "Westliches Cham" end if (code == "cjm") then return "östliches Cham" end if (code == "cjs") then return "Schorisch" end if (code == "ckb") then return "Sorani" end if (code == "ckt") then return "Tschuktschisch" end if (code == "cmn") then return "Mandarin" end if (code == "cnr") then return "Montenegrinisch" end if (code == "cnx") then return "Mittelkornisch" end if (code == "co") then return "Korsisch" end if (code == "com") then return "Comanche" end if (code == "cop") then return "Koptisch" end if (code == "cr") then return "Cree" end if (code == "crh") then return "Krimtatarisch" end if (code == "cri") then return "Saotomensisches Kreol" end if (code == "cro") then return "Crow" end if (code == "crs") then return "Seselwa" end if (code == "cs") then return "Tschechisch" end if (code == "csb") then return "Kaschubisch" end if (code == "ctu") then return "Tumbalá-Chol" end if (code == "cu") then return "Altkirchenslawisch" end if (code == "cv") then return "Tschuwaschisch" end if (code == "cy") then return "Walisisch" end elseif (first == "d") then if (code == "da") then return "Dänisch" end if (code == "dag") then return "Dagbani" end if (code == "dak") then return "Dakota" end if (code == "dbp") then return "Ɗuwai" end if (code == "ddn") then return "Dendi" end if (code == "de") then return "Deutsch" end if (code == "dgl") then return "Dongolawi" end if (code == "dhv") then return "Dehu" end if (code == "diq") then return "Dimli" end if (code == "dje") then return "Zarma" end if (code == "dlm") then return "Dalmatisch" end if (code == "dng") then return "Dunganisch" end if (code == "dob") then return "Dobu" end if (code == "dsb") then return "Niedersorbisch" end if (code == "dum") then return "Mittelniederländisch" end if (code == "dv") then return "Maledivisch" end if (code == "dz") then return "Dzongkha" end elseif (first == "e") then if (code == "ee") then return "Ewe" end if (code == "egl") then return "Emilianisch" end if (code == "egy") then return "Ägyptisch" end if (code == "el") then return "Neugriechisch" end if (code == "ems") then return "Alutiiq" end if (code == "en") then return "Englisch" end if (code == "enm") then return "Mittelenglisch" end if (code == "eo") then return "Esperanto" end if (code == "erk") then return "Süd-Efate" end if (code == "es") then return "Spanisch" end if (code == "ess") then return "Sibirisch-Yupik" end if (code == "esu") then return "Zentral-Alaska-Yupik" end if (code == "et") then return "Estnisch" end if (code == "eu") then return "Baskisch" end if (code == "ext") then return "Extremadurisch" end elseif (first == "f") then if (code == "fa") then return "Persisch" end if (code == "fan") then return "Fang" end if (code == "ff") then return "Fulfulde" end if (code == "fi") then return "Finnisch" end if (code == "fj") then return "Fidschi" end if (code == "fkv") then return "Kvenisch" end if (code == "fng") then return "Fanagalo" end if (code == "fo") then return "Färöisch" end if (code == "fon") then return "Fon" end if (code == "fr") then return "Französisch" end if (code == "frk") then return "Altfränkisch" end if (code == "frm") then return "Mittelfranzösisch" end if (code == "fro") then return "Altfranzösisch" end if (code == "frp") then return "Frankoprovenzalisch" end if (code == "frr") then return "Nordfriesisch" end if (code == "frs") then return "Ostfriesisch" end if (code == "fry") then return "Westfriesisch" end if (code == "fud") then return "Futunisch" end if (code == "fur") then return "Friaulisch" end if (code == "fy") then return "Westfriesisch" end elseif (first == "g") then if (code == "ga") then return "Irisch" end if (code == "gag") then return "Gagausisch" end if (code == "gan") then return "Gan" end if (code == "gay") then return "Gayo" end if (code == "gcf") then return "Guadeloupe-Kreolisch" end if (code == "gd") then return "Schottisch-Gälisch" end if (code == "gdq") then return "Mehri" end if (code == "gem") then return "Urgermanisch" end if (code == "gez") then return "Ge’ez" end if (code == "gha") then return "Ghadames" end if (code == "gil") then return "Gilbertesisch" end if (code == "gl") then return "Galicisch" end if (code == "glk") then return "Gilaki" end if (code == "gmh") then return "Mittelhochdeutsch" end if (code == "gml") then return "Mittelniederdeutsch" end if (code == "gmw") then return "westgermanisch" end if (code == "gmy") then return "Mykenisch" end if (code == "gn") then return "Guaraní" end if (code == "gnc") then return "Guanche" end if (code == "goh") then return "Althochdeutsch" end if (code == "got") then return "Gotisch" end if (code == "gr") then return "Griechisch" end if (code == "grc") then return "Altgriechisch" end if (code == "gsw") then return "Schweizerdeutsch" end if (code == "gu") then return "Gujarati" end if (code == "guw") then return "Gun" end if (code == "gv") then return "Manx" end elseif (first == "h") then if (code == "ha") then return "Hausa" end if (code == "hac") then return "Gorani" end if (code == "hak") then return "Hakka" end if (code == "haw") then return "Hawaiianisch" end if (code == "he") then return "Hebräisch" end if (code == "hi") then return "Hindi" end if (code == "hid") then return "Hidatsa" end if (code == "hif") then return "Fiji Hindi" end if (code == "hil") then return "Hiligaynon" end if (code == "hit") then return "Hethitisch" end if (code == "hns") then return "Karibisches Hindustani" end if (code == "ho") then return "Hiri Motu" end if (code == "hop") then return "Hopi" end if (code == "hr") then return "Kroatisch" end if (code == "hrx") then return "Riograndenser Hunsrückisch" end if (code == "hsb") then return "Obersorbisch" end if (code == "ht") then return "Haitianisch" end if (code == "hu") then return "Ungarisch" end if (code == "hy") then return "Armenisch" end if (code == "hz") then return "Otjiherero" end elseif (first == "i") then if (code == "ia") then return "Interlingua" end if (code == "iba") then return "Iban" end if (code == "id") then return "Indonesisch" end if (code == "ie") then return "Interlingue" end if (code == "ig") then return "Igbo" end if (code == "ii") then return "Yi" end if (code == "ik") then return "Inupiaq" end if (code == "ikt") then return "Inuinnaqtun" end if (code == "ilo") then return "Ilokano" end if (code == "ims") then return "Marsisch" end if (code == "ine") then return "Indogermanisch" end if (code == "inh") then return "Inguschisch" end if (code == "io") then return "Ido" end if (code == "iow") then return "Iowa-Oto" end if (code == "is") then return "Isländisch" end if (code == "ist") then return "Istriotisch" end if (code == "it") then return "Italienisch" end if (code == "itk") then return "Judäo-Italienisch (Italkisch)" end if (code == "itl") then return "Itelmenisch" end if (code == "iu") then return "Inuktitut" end if (code == "izh") then return "Ischorisch" end elseif (first == "j") then if (code == "ja") then return "Japanisch" end if (code == "jam") then return "Jamaika-Kreolisch" end if (code == "jbo") then return "Lojban" end if (code == "jrb") then return "Judäo-Arabisch" end if (code == "jv") then return "Javanisch" end elseif (first == "K") then if (code == "KA") then return "klassisches Arabisch" end elseif (first == "k") then if (code == "ka") then return "Georgisch" end if (code == "kaa") then return "Karakalpakisch" end if (code == "kab") then return "Kabylisch" end if (code == "kai") then return "Karekare" end if (code == "kam") then return "Kikamba" end if (code == "kaw") then return "Kawi" end if (code == "kbd") then return "Kabardinisch" end if (code == "kca") then return "Chantisch" end if (code == "kdr") then return "Karaimisch" end if (code == "kea") then return "Kapverdisches Kreol" end if (code == "kg") then return "Kikongo" end if (code == "khb") then return "Tai Lü" end if (code == "khw") then return "Khowar" end if (code == "ki") then return "Kikuyu" end if (code == "kic") then return "Kickapoo" end if (code == "kj") then return "Kuanyama" end if (code == "kjh") then return "Chakassisch" end if (code == "kjj") then return "Chinalugisch" end if (code == "kk") then return "Kasachisch" end if (code == "kl") then return "Grönländisch" end if (code == "kla") then return "Klamath" end if (code == "klb") then return "Kiliwa" end if (code == "km") then return "Khmer" end if (code == "kmr") then return "Kurmandschi" end if (code == "kn") then return "Kannada" end if (code == "ko") then return "Koreanisch" end if (code == "koi") then return "Komi-Permjakisch" end if (code == "kok") then return "Konkani" end if (code == "kos") then return "Kosraeanisch" end if (code == "kpg") then return "Kapingamarangi" end if (code == "kr") then return "Kanuri" end if (code == "krc") then return "Karatschai-Balkarisch" end if (code == "krl") then return "Karelisch" end if (code == "ks") then return "Kashmiri" end if (code == "ksh") then return "Kölsch" end if (code == "ksk") then return "Kansa" end if (code == "ku") then return "Kurdisch" end if (code == "kum") then return "Kumükisch" end if (code == "kv") then return "Komi" end if (code == "kw") then return "Kornisch" end if (code == "kwn") then return "RuKwangali" end if (code == "ky") then return "Kirgisisch" end if (code == "kyh") then return "Karok" end elseif (first == "l") then if (code == "la") then return "Latein" end if (code == "lad") then return "Ladino" end if (code == "lb") then return "Luxemburgisch" end if (code == "lbe") then return "Lakisch" end if (code == "ldn") then return "Láadan" end if (code == "lep") then return "Lepcha" end if (code == "lez") then return "Lesgisch" end if (code == "lg") then return "Luganda" end if (code == "li") then return "Limburgisch" end if (code == "lij") then return "Ligurisch" end if (code == "liv") then return "Livisch" end if (code == "lkt") then return "Lakota" end if (code == "lld") then return "Ladinisch" end if (code == "llp") then return "Nord-Efate" end if (code == "lmo") then return "Lombardisch" end if (code == "ln") then return "Lingala" end if (code == "lo") then return "Laotisch" end if (code == "lou") then return "Louisiana-Kreolisch" end if (code == "loz") then return "Silozi" end if (code == "lt") then return "Litauisch" end if (code == "ltg") then return "Lettgallisch" end if (code == "lua") then return "Tschiluba" end if (code == "lud") then return "Lüdisch" end if (code == "lus") then return "Mizo" end if (code == "lv") then return "Lettisch" end if (code == "lvk") then return "Lavukaleve" end if (code == "lzz") then return "Lasisch" end elseif (first == "M") then if (code == "MHA") then return "modernes Hocharabisch" end elseif (first == "m") then if (code == "mad") then return "Maduresisch" end if (code == "mak") then return "Makassar" end if (code == "mas") then return "Maa" end if (code == "mbb") then return "West-Bukidnon" end if (code == "mdf") then return "Mokscha" end if (code == "mel") then return "Zentral-Melanauisch" end if (code == "mfe") then return "Morisien" end if (code == "mg") then return "Madagassisch" end if (code == "mga") then return "Mittelirisch" end if (code == "mh") then return "Marshallesisch" end if (code == "mhr") then return "Ostmari" end if (code == "mi") then return "Maori" end if (code == "mia") then return "Miami-Illinois" end if (code == "mic") then return "Micmac" end if (code == "mid") then return "modernes Mandäisch" end if (code == "min") then return "Minangkabau" end if (code == "mjy") then return "Mohican" end if (code == "mk") then return "Mazedonisch" end if (code == "ml") then return "Malayalam" end if (code == "mn") then return "Mongolisch" end if (code == "mnc") then return "Mandschurisch" end if (code == "mnk") then return "Mandinka" end if (code == "mns") then return "Mansisch" end if (code == "mnw") then return "Mon" end if (code == "moh") then return "Mohawk" end if (code == "mpm") then return "Yosondúa-Mixtekisch" end if (code == "mr") then return "Marathi" end if (code == "mrj") then return "Westmari" end if (code == "mrv") then return "Mangarevanisch" end if (code == "mrw") then return "Maranao" end if (code == "ms") then return "Malaiisch" end if (code == "msk") then return "Mansaka" end if (code == "mt") then return "Maltesisch" end if (code == "mus") then return "Creek" end if (code == "mvv") then return "Tagol Murut" end if (code == "mwl") then return "Mirandés" end if (code == "mww") then return "Hmong Daw" end if (code == "mxi") then return "Mozarabisch" end if (code == "mxt") then return "Mixtekisch" end if (code == "my") then return "Birmanisch" end if (code == "myn") then return "Maya-Sprache" end if (code == "myp") then return "Pirahã" end if (code == "myv") then return "Ersja" end if (code == "myz") then return "klassisches Mandäisch" end if (code == "mzn") then return "Masanderanisch" end elseif (first == "n") then if (code == "na") then return "Nauruisch" end if (code == "nah") then return "Nahuatl" end if (code == "nan") then return "Min Nan" end if (code == "nap") then return "Neapolitanisch" end if (code == "naq") then return "Nama" end if (code == "nb") then return "Bokmål" end if (code == "nbh") then return "Ngamo" end if (code == "nch") then return "Huastekisches Zentral-Nahuatl" end if (code == "nci") then return "Klassisches Nahuatl" end if (code == "ncx") then return "Zentrales Puebla-Nahuatl" end if (code == "nd") then return "Nord-Ndebele" end if (code == "nds") then return "Niederdeutsch" end if (code == "ne") then return "Nepalesisch" end if (code == "new") then return "Newari" end if (code == "nez") then return "Nez Perce" end if (code == "ng") then return "Ndonga" end if (code == "ngi") then return "Ngizim" end if (code == "ngo") then return "Ngoni" end if (code == "ngu") then return "Guerrero-Nahuatl" end if (code == "nhe") then return "Huastekisches Ost-Nahuatl" end if (code == "nhg") then return "Tetelcingo-Nahuatl" end if (code == "nhn") then return "Zentral-Nahuatl" end if (code == "nhv") then return "Temascaltepec-Nahuatl" end if (code == "nhw") then return "Huastekisches West-Nahuatl" end if (code == "nhx") then return "Mecayapan-Nahuatl" end if (code == "nic") then return "Dogon" end if (code == "niu") then return "Niueanisch" end if (code == "nl") then return "Niederländisch" end if (code == "nld") then return "Flämisch" end if (code == "nlv") then return "Orizaba-Nahuatl" end if (code == "nmn") then return "ǃXóõ" end if (code == "nn") then return "Nynorsk" end if (code == "no") then return "Norwegisch" end if (code == "nog") then return "Nogaisch" end if (code == "non") then return "Altnordisch" end if (code == "nov") then return "Novial" end if (code == "nqo") then return "N'Ko" end if (code == "nr") then return "Süd-Ndebele" end if (code == "nrf") then return "Altnormannisch" end if (code == "nrm") then return "Narom" end if (code == "nrn") then return "Norn" end if (code == "nso") then return "Nord-Sotho" end if (code == "nup") then return "Nupe" end if (code == "nv") then return "Navajo" end if (code == "ny") then return "Chichewa" end if (code == "nyn") then return "Runyankore" end if (code == "nzd") then return "Nzadi" end elseif (first == "o") then if (code == "obt") then return "Altbretonisch" end if (code == "oc") then return "Okzitanisch" end if (code == "oco") then return "Altkornisch" end if (code == "odt") then return "Altniederländisch" end if (code == "ofs") then return "Altfriesisch" end if (code == "oge") then return "Altgeorgisch" end if (code == "oj") then return "Ojibwe" end if (code == "om") then return "Oromo" end if (code == "omr") then return "Altmarathi" end if (code == "one") then return "Oneida" end if (code == "ono") then return "Onondaga" end if (code == "ood") then return "O'odham" end if (code == "or") then return "Oriya" end if (code == "orv") then return "Altostslawisch" end if (code == "os") then return "Ossetisch" end if (code == "osa") then return "Osage" end if (code == "osc") then return "Oskisch" end if (code == "osx") then return "Altsächsisch" end if (code == "ota") then return "Osmanisches Türkisch" end if (code == "ote") then return "Mezquital-Otomi" end if (code == "otw") then return "Ottawa" end if (code == "owl") then return "Altwalisisch" end elseif (first == "p") then if (code == "pa") then return "Pandschabi" end if (code == "pag") then return "Pangasinensisch" end if (code == "pal") then return "Pahlavi" end if (code == "pam") then return "Kapampangan" end if (code == "pap") then return "Papiamentu" end if (code == "pau") then return "Palauisch" end if (code == "paw") then return "Pawnee" end if (code == "pcd") then return "Pikardisch" end if (code == "pdc") then return "Pennsylvaniadeutsch" end if (code == "pdt") then return "Plautdietsch" end if (code == "peo") then return "Altpersisch" end if (code == "pfl") then return "Pfälzisch" end if (code == "pgn") then return "Pälignisch" end if (code == "phn") then return "Phönizisch" end if (code == "pi") then return "Pali" end if (code == "pih") then return "Pitkern" end if (code == "pis") then return "Pijin" end if (code == "pkp") then return "Pukapuka" end if (code == "pl") then return "Polnisch" end if (code == "pms") then return "Piemontesisch" end if (code == "pnb") then return "West-Pandschabi" end if (code == "pnt") then return "Pontisch" end if (code == "pov") then return "Guineabissauisches Kreol" end if (code == "pox") then return "Polabisch" end if (code == "pqm") then return "Malecite-Passamaquoddy" end if (code == "pra") then return "Prakrit" end if (code == "pre") then return "Principensisches Kreol" end if (code == "prg") then return "Prußisch" end if (code == "pro") then return "Altprovenzalisch/Altokzitanisch" end if (code == "prs") then return "Dari" end if (code == "ps") then return "Paschtu" end if (code == "pt") then return "Portugiesisch" end if (code == "pua") then return "Purépecha" end elseif (first == "q") then if (code == "qka") then return "Erzgebirgisch" end if (code == "qu") then return "Quechua" end if (code == "qua") then return "Quapaw" end if (code == "quz") then return "Cusco-Quechua" end elseif (first == "r") then if (code == "raj") then return "Rajasthani" end if (code == "rap") then return "Rapanui" end if (code == "rhg") then return "Rohingya" end if (code == "rif") then return "Tarifit" end if (code == "rm") then return "Rätoromanisch" end if (code == "rmq") then return "Caló" end if (code == "rmy") then return "Vlax" end if (code == "rn") then return "Kirundi" end if (code == "ro") then return "Rumänisch" end if (code == "rom") then return "Romani" end if (code == "rsk") then return "Pannonisch-Russinisch" end if (code == "ru") then return "Russisch" end if (code == "rue") then return "Karpato-Russinisch" end if (code == "ruo") then return "Istrorumänisch" end if (code == "rup") then return "Aromunisch" end if (code == "ruq") then return "Meglenorumänisch" end if (code == "rw") then return "Kinyarwanda" end if (code == "ryu") then return "Zentral-Okinawa" end elseif (first == "s") then if (code == "sa") then return "Sanskrit" end if (code == "sac") then return "Fox" end if (code == "sah") then return "Jakutisch" end if (code == "sas") then return "Sasak" end if (code == "sbs") then return "Subiya" end if (code == "sc") then return "Sardisch" end if (code == "scn") then return "Sizilianisch" end if (code == "sco") then return "Scots" end if (code == "scx") then return "Sikulisch" end if (code == "sd") then return "Sindhi" end if (code == "se") then return "Nordsamisch" end if (code == "see") then return "Seneca" end if (code == "sei") then return "Seri" end if (code == "sg") then return "Sango" end if (code == "sga") then return "Altirisch" end if (code == "sgs") then return "Schemaitisch" end if (code == "sgw") then return "Gurage" end if (code == "sh") then return "Serbokroatisch" end if (code == "shh") then return "Shoshone" end if (code == "shi") then return "Schilh" end if (code == "shv") then return "Ǧibbāli (Śhaḥri)" end if (code == "si") then return "Singhalesisch" end if (code == "simple") then return "Simple English" end if (code == "sjd") then return "Kildinsamisch" end if (code == "sje") then return "Pitesamisch" end if (code == "sjn") then return "Sindarin" end if (code == "sju") then return "Umesamisch" end if (code == "sjw") then return "Shawnee" end if (code == "sk") then return "Slowakisch" end if (code == "sl") then return "Slowenisch" end if (code == "sla") then return "Slowinzisch" end if (code == "sli") then return "Schlesisch (Deutsch)" end if (code == "sm") then return "Samoanisch" end if (code == "sma") then return "Südsamisch" end if (code == "smi") then return "Sami" end if (code == "smn") then return "Inarisamisch" end if (code == "sms") then return "Skoltsamisch" end if (code == "sn") then return "Shona" end if (code == "sne") then return "Bau Bidayuh" end if (code == "snk") then return "Soninke" end if (code == "so") then return "Somalisch" end if (code == "sog") then return "Sogdisch" end if (code == "spx") then return "Südpikenisch" end if (code == "sq") then return "Albanisch" end if (code == "sqr") then return "Sizilianisches Arabisch" end if (code == "sqt") then return "Soqotri" end if (code == "sr") then return "Serbisch" end if (code == "src") then return "Logudoresisch" end if (code == "srn") then return "Sranantongo" end if (code == "sro") then return "Campinadesisches Sardisch" end if (code == "srr") then return "Serer" end if (code == "ss") then return "Siswati" end if (code == "st") then return "Sesotho" end if (code == "stq") then return "Saterfriesisch" end if (code == "su") then return "Sundanesisch" end if (code == "suw") then return "Sumbwa" end if (code == "sux") then return "Sumerisch" end if (code == "sv") then return "Schwedisch" end if (code == "sva") then return "Swanisch" end if (code == "sw") then return "Suaheli" end if (code == "swb") then return "Komorisch" end if (code == "swg") then return "Schwäbisch" end if (code == "syr") then return "Syrisch" end if (code == "szl") then return "Schlesisch (Polnisch)" end elseif (first == "t") then if (code == "ta") then return "Tamil" end if (code == "tar") then return "Zentral-Tarahumara" end if (code == "tay") then return "Atayal" end if (code == "te") then return "Telugu" end if (code == "tet") then return "Tetum" end if (code == "tg") then return "Tadschikisch" end if (code == "tgw") then return "Tagwana" end if (code == "th") then return "Thai" end if (code == "ti") then return "Tigrinya" end if (code == "tig") then return "Tigre" end if (code == "tk") then return "Turkmenisch" end if (code == "tkl") then return "Tokelauisch" end if (code == "tl") then return "Tagalog" end if (code == "tlh") then return "Klingonisch" end if (code == "tli") then return "Tlingit" end if (code == "tmh") then return "Tamaschek" end if (code == "tn") then return "Setswana" end if (code == "tnq") then return "Taíno" end if (code == "to") then return "Tongaisch" end if (code == "tok") then return "Toki Pona" end if (code == "tox") then return "Tobianisch" end if (code == "tpi") then return "Tok Pisin" end if (code == "tpn") then return "Tupinambá" end if (code == "tpw") then return "Tupi" end if (code == "tr") then return "Türkisch" end if (code == "tru") then return "Turoyo" end if (code == "trv") then return "Taroko" end if (code == "trw") then return "Torwali" end if (code == "ts") then return "Xitsonga" end if (code == "tsg") then return "Tausug" end if (code == "tsi") then return "Tsimshian" end if (code == "tt") then return "Tatarisch" end if (code == "tum") then return "Tumbuka" end if (code == "tus") then return "Tuscarora" end if (code == "tvk") then return "Südost-Ambrym" end if (code == "tvl") then return "Tuvaluisch" end if (code == "tw") then return "Twi" end if (code == "txb") then return "Tocharisch B" end if (code == "txh") then return "Thrakisch" end if (code == "ty") then return "Tahitianisch" end if (code == "tyv") then return "Tuwinisch" end if (code == "tzh") then return "Tzeltal" end if (code == "tzl") then return "Talossanisch" end if (code == "tzm") then return "Tamazight" end if (code == "tzo") then return "Tzotzil" end elseif (first == "u") then if (code == "udm") then return "Udmurtisch" end if (code == "ug") then return "Uigurisch" end if (code == "uga") then return "Ugaritisch" end if (code == "uk") then return "Ukrainisch" end if (code == "umb") then return "Umbundu" end if (code == "umc") then return "Marrukinisch" end if (code == "umu") then return "Munsee" end if (code == "unm") then return "Unami" end if (code == "ur") then return "Urdu" end if (code == "uum") then return "Urum" end if (code == "uz") then return "Usbekisch" end elseif (first == "v") then if (code == "ve") then return "Tshivenda" end if (code == "vec") then return "Venezianisch" end if (code == "vep") then return "Wepsisch" end if (code == "vi") then return "Vietnamesisch" end if (code == "vls") then return "Westflämisch" end if (code == "vmf") then return "Ostfränkisch" end if (code == "vo") then return "Volapük" end if (code == "vot") then return "Wotisch" end if (code == "vro") then return "Võro" end elseif (first == "w") then if (code == "wa") then return "Wallonisch" end if (code == "war") then return "Waray" end if (code == "wen") then return "Sorbisch" end if (code == "wep") then return "Westfälisch" end if (code == "wlc") then return "shiMwali" end if (code == "wlm") then return "Mittelwalisisch" end if (code == "wni") then return "shiNdzuani" end if (code == "wo") then return "Wolof" end if (code == "wuu") then return "Wu" end if (code == "wym") then return "Wilmesaurisch" end if (code == "wyn") then return "Wyandot" end elseif (first == "x") then if (code == "xaa") then return "Andalusisches Arabisch" end if (code == "xae") then return "Äquisch" end if (code == "xal") then return "Kalmückisch" end if (code == "xbc") then return "Baktrisch" end if (code == "xbm") then return "Mittelbretonisch" end if (code == "xcl") then return "Altarmenisch" end if (code == "xfa") then return "Faliskisch" end if (code == "xga") then return "Galatisch" end if (code == "xh") then return "isiXhosa" end if (code == "xhu") then return "Hurritisch" end if (code == "xlc") then return "Lykisch" end if (code == "xld") then return "Lydisch" end if (code == "xlu") then return "Luwisch" end if (code == "xmf") then return "Mingrelisch" end if (code == "xmn") then return "Manichäisch" end if (code == "xno") then return "Anglonormannisch" end if (code == "xpg") then return "Phrygisch" end if (code == "xpq") then return "Mohegan-Pequot" end if (code == "xtg") then return "Gallisch" end if (code == "xto") then return "Tocharisch A" end if (code == "xum") then return "Umbrisch" end if (code == "xur") then return "Urartäisch" end if (code == "xve") then return "Venetisch" end if (code == "xvo") then return "Volskisch" end elseif (first == "y") then if (code == "yak") then return "Yakima" end if (code == "yaq") then return "Yaqui" end if (code == "yi") then return "Jiddisch" end if (code == "yo") then return "Yoruba" end if (code == "yua") then return "Mayathan" end if (code == "yue") then return "Kantonesisch" end elseif (first == "z") then if (code == "za") then return "Zhuang" end if (code == "zai") then return "Isthmus-Zapotekisch" end if (code == "zbw") then return "West Berawan" end if (code == "zdj") then return "shiNgazidja" end if (code == "zea") then return "Seeländisch" end if (code == "zen") then return "Zenaga" end if (code == "zh") then return "Chinesisch" end if (code == "zh-cn") then return "Chinesisch (vereinfacht)" end if (code == "zh-tw") then return "Chinesisch (traditionell)" end if (code == "zu") then return "isiZulu" end if (code == "zza") then return "Zazaki" end end return "Sprachkürzel unbekannt" end return Uelink 89a9vh1ojaqg32spw1zgntlloo92six він 0 1268941 10131483 9587648 2024-10-16T07:06:25Z Camēlopardalis Germānica 223666 /* він ({{Sprache|Ukrainisch}}) */ IPA 10131483 wikitext text/x-wiki == він ({{Sprache|Ukrainisch}}) == === {{Wortart|Personalpronomen|Ukrainisch}} === {{Ukrainisch Personalpronomen 3}} {{Worttrennung}} :він, {{Pl.}} во·ни {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' vin {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʋʲin|spr=uk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Uk-він.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Personalpronomen der 3. Person Singular Maskulinum:'' er {{Beispiele}} :[1] ''Він'' їй ничого не сказав. ::''Er'' hat ihr nichts gesagt. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|er}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-SUM|vin}} b7yquz66cznkfmhr8f0qsjg47yxfgxy вона 0 1268954 10131484 9587649 2024-10-16T07:07:29Z Camēlopardalis Germānica 223666 /* вона ({{Sprache|Ukrainisch}}) */ IPA 10131484 wikitext text/x-wiki == вона ({{Sprache|Ukrainisch}}) == === {{Wortart|Personalpronomen|Ukrainisch}} === {{Ukrainisch Personalpronomen 3}} {{Worttrennung}} :во·на, {{Pl.}} во·ни {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' vona {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʋɔˈna|spr=uk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Uk-вона.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Personalpronomen der 3. Person Singular Femininum:'' sie {{Beispiele}} :[1] ''Вона'' йому ничого не сказала. ::''Sie'' hat ihm nichts gesagt. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|sie}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-SUM|vona}} 2jm9m01gpe2fkxlumthlmttuof7xfkc воно 0 1268955 10131485 9587650 2024-10-16T07:08:27Z Camēlopardalis Germānica 223666 /* воно ({{Sprache|Ukrainisch}}) */ IPA 10131485 wikitext text/x-wiki == воно ({{Sprache|Ukrainisch}}) == === {{Wortart|Personalpronomen|Ukrainisch}} === {{Ukrainisch Personalpronomen 3}} {{Worttrennung}} :во·но, {{Pl.}} во·ни {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' vono {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʋɔˈnɔ|spr=uk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Uk-воно.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Personalpronomen der 3. Person Singular Neutrum:'' es {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=uk}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|es}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-SUM|vono}} oia38vjua6ni3fg82krevy7rs3hh9pd вони 0 1268956 10131486 9587651 2024-10-16T07:11:32Z Camēlopardalis Germānica 223666 /* вони ({{Sprache|Ukrainisch}}) */ IPA und Beispiel hinzugefügt 10131486 wikitext text/x-wiki == вони ({{Sprache|Ukrainisch}}) == === {{Wortart|Personalpronomen|Ukrainisch}} === {{Ukrainisch Personalpronomen 3}} {{Worttrennung}} :во·ни {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' vony {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʋɔˈnɪ|spr=uk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Uk-вони.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Personalpronomen der 3. Person Plural:'' sie {{Beispiele}} :[1] ''Вони'' приходять до нас. :: ''Sie'' kommen zu uns. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|sie}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-SUM|vony}} h6kunfxwnf2i8uosf3iqj3rujctb8pi йому 0 1268957 10131493 9103759 2024-10-16T07:19:44Z Camēlopardalis Germānica 223666 /* йому ({{Sprache|Ukrainisch}}) */ IPA 10131493 wikitext text/x-wiki == йому ({{Sprache|Ukrainisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Ukrainisch}} === {{Worttrennung}} :йо·му {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' jomu {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jɔˈmu}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ des Pronomens '''[[він]]''' {{Grundformverweis Dekl|він|spr=uk}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Ukrainisch}} === {{Worttrennung}} :йо·му {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' jomu {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jɔˈmu}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ des Pronomens '''[[воно]]''' {{Grundformverweis Dekl|воно|spr=uk}} 4zdpe2y3pyu1vxljsygf9tygm0irb0m їй 0 1268958 10131494 9103790 2024-10-16T07:20:18Z Camēlopardalis Germānica 223666 /* їй ({{Sprache|Ukrainisch}}) */ IPA 10131494 wikitext text/x-wiki == їй ({{Sprache|Ukrainisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Ukrainisch}} === {{Worttrennung}} :їй {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' їj {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jij}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ des Pronomens '''[[вона]]''' {{Grundformverweis Dekl|вона|spr=uk}} 3nn3kigjyyl2yh0n59hypy8frnbswha нього 0 1268959 10131490 9103869 2024-10-16T07:17:46Z Camēlopardalis Germānica 223666 /* нього ({{Sprache|Ukrainisch}}) */ IPA 10131490 wikitext text/x-wiki == нього ({{Sprache|Ukrainisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Ukrainisch}} === {{Nebenformen}} :[[його]] {{Worttrennung}} :ньо·го {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' nʹoho {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnʲɔɦɔ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv des Pronomens '''[[він]]''' *Akkusativ des Pronomens '''[[він]]''' {{Grundformverweis Dekl|він|spr=uk}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Ukrainisch}} === {{Nebenformen}} :[[його]] {{Worttrennung}} :ньо·го {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' nʹoho {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnʲɔɦɔ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv des Pronomens '''[[воно]]''' *Akkusativ des Pronomens '''[[воно]]''' {{Grundformverweis Dekl|воно|spr=uk}} 29b1y5yp7wugwr7zw7zely2zrb45eeu неї 0 1268960 10131491 9103929 2024-10-16T07:18:07Z Camēlopardalis Germānica 223666 /* неї ({{Sprache|Ukrainisch}}) */ IPA 10131491 wikitext text/x-wiki == неї ({{Sprache|Ukrainisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Ukrainisch}} === {{Nebenformen}} :[[її]] {{Worttrennung}} :неї {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' neї {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɛji}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv des Pronomens '''[[вона]]''' *Akkusativ des Pronomens '''[[вона]]''' {{Grundformverweis Dekl|вона|spr=uk}} rh3vld56u1w4z13c8s8bjq5gkvjj9v2 ній 0 1268962 10131499 9104006 2024-10-16T07:24:50Z Camēlopardalis Germānica 223666 /* ній ({{Sprache|Ukrainisch}}) */ IPA 10131499 wikitext text/x-wiki == ній ({{Sprache|Ukrainisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Ukrainisch}} === {{Worttrennung}} :ній {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' nij {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|nʲij}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Lokativ des Pronomens '''[[вона]]''' {{Grundformverweis Dekl|вона|spr=uk}} dbvo0o05a5o8zhpz36kd5nnwspdxye6 ньому 0 1268964 10131498 9104075 2024-10-16T07:23:47Z Camēlopardalis Germānica 223666 /* ньому ({{Sprache|Ukrainisch}}) */ IPA 10131498 wikitext text/x-wiki == ньому ({{Sprache|Ukrainisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Ukrainisch}} === {{Nebenformen}} :[[нім]] {{Worttrennung}} :ньо·му {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' nʹomu {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnʲɔmʊ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Lokativ des Pronomens '''[[він]]''' {{Grundformverweis Dekl|він|spr=uk}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Ukrainisch}} === {{Nebenformen}} :[[нім]] {{Worttrennung}} :ньо·му {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' nʹomu {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnʲɔmʊ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Lokativ des Pronomens '''[[воно]]''' {{Grundformverweis Dekl|воно|spr=uk}} dvngxdt447hys2sxscfqysdoeguzeiu нім 0 1268965 10131500 9104077 2024-10-16T07:25:20Z Camēlopardalis Germānica 223666 /* нім ({{Sprache|Ukrainisch}}) */ IPA 10131500 wikitext text/x-wiki == нім ({{Sprache|Ukrainisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Ukrainisch}} === {{Nebenformen}} :[[ньому]] {{Worttrennung}} :нім {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' nim {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|nʲim}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Lokativ des Pronomens '''[[він]]''' {{Grundformverweis Dekl|він|spr=uk}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Ukrainisch}} === {{Nebenformen}} :[[ньому]] {{Worttrennung}} :нім {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' nim {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|nʲim}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Lokativ des Pronomens '''[[воно]]''' {{Grundformverweis Dekl|воно|spr=uk}} fmssm52h4r9bzrlxh29ajwfrh4i62hh його 0 1268969 10131487 10108509 2024-10-16T07:13:40Z Camēlopardalis Germānica 223666 /* його ({{Sprache|Ukrainisch}}) */ IPA 10131487 wikitext text/x-wiki == його ({{Sprache|Ukrainisch}}) == === {{Wortart|Possessivpronomen|Ukrainisch}} === {{Worttrennung}} :йо·го {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' joho {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jɔˈɦɔ|spr=uk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Possessivpronomen der 3. Person Singular Maskulinum:'' sein {{Synonyme}} :[1] ''[[reflexiv]]:'' [[свій]] {{Beispiele}} :[1] Я думаю про ''його'' майбутнє. :: Ich denke an ''seine'' Zukunft. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|sein}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-SUM|vin|він}} :[2] {{Ref-SUM-20|14610|він}} === {{Wortart|Possessivpronomen|Ukrainisch}} === {{Worttrennung}} :йо·го {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' joho {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jɔˈɦɔ|spr=uk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Possessivpronomen der 3. Person Singular Neutrum:'' sein {{Synonyme}} :[1] ''[[reflexiv]]:'' [[свій]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=uk}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|sein}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-SUM-20|15848|воно}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Ukrainisch}} === {{Nebenformen}} :''nach Präpositionen:'' [[нього]] {{Worttrennung}} :йо·го {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' joho {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jɔˈɦɔ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv des Pronomens '''[[він]]''' *Akkusativ des Pronomens '''[[він]]''' {{Grundformverweis Dekl|він|spr=uk}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Ukrainisch}} === {{Nebenformen}} :''nach Präpositionen:'' [[нього]] {{Worttrennung}} :йо·го {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' joho {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jɔˈɦɔ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv des Pronomens '''[[воно]]''' *Akkusativ des Pronomens '''[[воно]]''' {{Grundformverweis Dekl|воно|spr=uk}} 3pmqlavkuh543fe748mo7yljxzrj0jf її 0 1268971 10131488 9846547 2024-10-16T07:15:18Z Camēlopardalis Germānica 223666 /* її ({{Sprache|Ukrainisch}}) */ IPA 10131488 wikitext text/x-wiki == її ({{Sprache|Ukrainisch}}) == === {{Wortart|Possessivpronomen|Ukrainisch}} === {{Worttrennung}} :її {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' її {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jiˈji|spr=uk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Possessivpronomen der 3. Person Singular Femininum:'' ihr {{Synonyme}} :[1] ''[[reflexiv]]:'' [[свій]] {{Beispiele}} :[1] ''Її'' сукня прекрасна. :: ''Ihr'' Kleid ist wunderschön. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|ihr}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-SUM|vona|вона}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Ukrainisch}} === {{Nebenformen}} :''nach Präpositionen:'' [[неї]] {{Worttrennung}} :її {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jiˈji}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv des Pronomens '''[[вона]]''' *Akkusativ des Pronomens '''[[вона]]''' {{Grundformverweis Dekl|вона|spr=uk}} j0vap2hnw10lyyxf997iofj85rf8gnp їх 0 1268983 10131489 9587658 2024-10-16T07:16:42Z Camēlopardalis Germānica 223666 /* їх ({{Sprache|Ukrainisch}}) */ IPA 10131489 wikitext text/x-wiki == їх ({{Sprache|Ukrainisch}}) == === {{Wortart|Possessivpronomen|Ukrainisch}} === {{Worttrennung}} :їх {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' їch {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jix|spr=uk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Possessivpronomen der 3. Person Plural:'' ihr {{Synonyme}} :[1] [[їхній]]; ''[[reflexiv]]:'' [[свій]] {{Beispiele}} :[1] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|ihr}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-SUM-20|15846|вони}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Ukrainisch}} === {{Nebenformen}} :''nach Präpositionen:'' [[них]] {{Worttrennung}} :їх {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jix}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv des Pronomens '''[[вони]]''' *Akkusativ des Pronomens '''[[вони]]''' {{Grundformverweis Dekl|вони|spr=uk}} cr4k7nbkmfhler3she4nnudxvevpmgs wehrhaft 0 1273701 10131345 10067114 2024-10-15T15:55:29Z 93.133.104.248 +uk:[[фортифікаційний]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10131345 wikitext text/x-wiki == wehrhaft ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=wehrhaft |Komparativ=wehrhafter |Superlativ=wehrhaftesten }} {{Worttrennung}} :wehr·haft, {{Komp.}} wehr·haf·ter, {{Sup.}} am wehr·haf·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːɐ̯haft}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wehrhaft.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[fähig]], sich zu [[verteidigen]]/sich zu [[wehren]] :[2] {{K|Architektur|Technik|ft=[[veraltend]]}} so [[bauen|gebaut]], dass man sich [[verteidigen]] [[können|kann]] {{QS Herkunft|fehlt}} {{Synonyme}} :[2] [[befestigt]] {{Gegenwörter}} :[1] [[kampfunfähig]], [[verteidigungsunfähig]], [[wehrlos]] :[1] [[am]] [[Boden]] [[liegend]] {{Beispiele}} :[1] „Ein dreistes Einbrecherduo wollte gleich zwei Mal bei einem Bergbauernhof Beute machen. Womit die Männer nicht rechneten: Sie trafen auf ''wehrhafte'' Bergbauern.“<ref>{{Internetquelle | url=https://ooe.orf.at/stories/3141766/ | titel=Chronik – Bergbauernfamilie überführt Einbrecher | autor= | hrsg=ooe.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich | datum=2022-02-04 | zugriff=2022-03-27 | kommentar= }}</ref> :[1] „Der mehrtägige ''pas de l'arbre d'or'' bot nicht zuletzt dem Herzog selbst eine Bühne, um sich als ''wehrhafter'' Kämpfer, kompetenter Heerführer und vor allem als Ritter zu inszenieren.“<ref>{{Internetquelle | url=https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:13145/datastreams/FILE1/content | titel=Festberichte – Studien zu Formen, Funktionen und Rezeption von Festschrifttum des 15. Jahrhunderts aus Burgund und dem Reich | autor=Matthias Herm | hrsg= | datum=2016 | zugriff=2022-03-27 | kommentar=Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. }}</ref> :[1] „Im realen Leben sind neutrale Staaten hochgradig abwehrbereit. Man blicke auf die Schweiz, auf Finnland, auf Schweden. Auf so eine Neutralität könnte sich Kiew einlassen: eine starke, ''wehrhafte'' Ukraine, die Russland in Schach hält und dafür die Nato nicht braucht.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/!5841162 | Autor=Dominic Johnson | Titel=Krieg in der Ukraine: Putins Feind ist die Nato | TitelErg= | Tag=25 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-03-27 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Nur ein Europa, das sich ''wehrhaft'' hinter die Ukraine stellt, kann Putin Angst machen.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/!5839854 | Autor=Erica Zingher | Titel=Krieg in der Ukraine : Aufgeben ist keine Option | TitelErg= | Tag=18 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-03-27 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Coronapandemie 2021:] „Grippe-Geimpfte sind ''wehrhafter'' gegen COVID-19, aber warum?“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3rEow | Autor=Fabian Schmidt | Titel=Grippe-Geimpfte sind wehrhafter gegen COVID-19, aber warum? | TitelErg= | Tag=27 | Monat=03 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-03-27 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Fußball, FC Chelsea:] „Nach dem 1:0 (0:0) gegen das lange Zeit ''wehrhafte'' West Bromwich hat der Club aus London zehn Punkte Vorsprung in der Premier-League-Tabelle und ist auch vom ärgsten Verfolger Tottenham Hotspur nicht mehr einzuholen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2cu4c | Autor= | Titel=Fußball – FC Chelsea vorzeitig Meister | TitelErg= | Tag=12 | Monat=05 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-03-27 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Als das deutsche Grundgesetz vor 70 Jahren geschaffen wurde, sollte die Bundesrepublik eine ''wehrhafte'' Demokratie sein - also in der Lage, sich gegen Feinde der demokratischen Grundordnung zu schützen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3KjV0 | Autor=Rahel Klein | Titel=Artikel 18 GG – Wie Verfassungsfeinden Grundrechte entzogen werden können | TitelErg= | Tag=19 | Monat=06 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-03-27 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die deutsche und die anderen europäischen Demokratien müssen endlich ''wehrhaft'' werden - nicht nur nach innen, sondern auch nach außen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/36F8p | Autor=Jörg Himmelreich | Titel=Europarat – Gastkommentar: Was tun mit Russland? | TitelErg= | Tag=09 | Monat=10 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-03-27 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die Europäische Union präsentiert sich im Kampf gegen Billigimporte künftig ''wehrhafter.'' Ein Jahr nach Auslaufen einer Schutzklausel gegen Dumpingwaren aus China treten am Mittwoch neue Regeln unter anderem zur Berechnung von Einfuhrzöllen in Kraft.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2pgkz | Autor= | Titel=Wirtschaft – EU schützt sich gegen Billigimporte | TitelErg= | Tag=20 | Monat=12 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-03-27 | Kommentar= }}</ref> :[2] [Burgen des Mittelalters:] „Zum Markenzeichen dieser Epoche wurden die ''wehrhaften'' Bauwerke mit Zugbrücken, Zinnen und Türmen in ganz Europa.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2R9eY | Autor=Ille Simon | Titel=Reise – Europas schönste Burgen | TitelErg= | Tag=19 | Monat=12 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-03-27 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Auslöser für den Ausbau zu einer besonders ''wehrhaften'' Festung war die Zerstörung der Lilleborg, im heutigen Waldgebiet Almindingen gelegen, durch den Bruder des Erzbischofs.“<ref>{{Wikivoyage|Hammershus|oldid=1433924}}</ref> :[2] „Mit ihren verträumten Gassen, den bunten Fachwerkhäusern und einer ''wehrhaften'' Stadtmauer ist Rothenburg ob der Tauber eine typisch deutsche mittelalterliche Stadt und ein Touristenmagnet in Bayern.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2saZW | Autor=Frederike Müller | Titel=Reise – Die 16 Bundesländer: Bayern | TitelErg= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2022-03-27 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Für einen repräsentativen Herrschaftssitz wurde die Anlage sehr ''wehrhaft'' errichtet, statt Fenster gibt es im obersten Geschoß nur Schießscharten.“<ref>{{Wikivoyage|Ternitz|oldid=1339921}}</ref> :[2] „Die Gebäude der Wallfahrt gingen dann in den Wirren der Bauernkriege 1525 und während des folgenden Dreißigjährigen Krieges wiederholt in Flammen auf, wurden jedoch immer wieder neu und größer gebaut und mit ''wehrhaften'' Kirchenburganlagen versehen.“<ref>{{Wikivoyage|Vierzehnheiligen (Oberfranken)|oldid=1367734}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ein ''wehrhafter'' [[Mann]] / [[Soldat]], ein ''wehrhaftes'' [[Tier]] / [[Volk]] :[1] ''mit [[Substantiv]] ([[übertragen]]):'' eine ''wehrhafte'' [[Demokratie]], ein ''wehrhafter'' [[Staat]] :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' eine ''wehrhafte'' [[Burg]] / [[Festung]], ein ''wehrhaftes'' [[Schiff]] {{Wortbildungen}} :[[Wehrhaftigkeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=[[fähig]], sich zu [[verteidigen]]/sich zu [[wehren]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{es}}: {{Ü|es|capaz de defenderse}}, {{Ü|es|capaz de resistir}}, {{Ü|es|aguerrido}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=''[[Architektur]], [[Technik]]:'' so [[bauen|gebaut]], dass man sich [[verteidigen]] [[können|kann]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|fortified}} *{{es}}: {{Ü|es|fortificado}}, {{Ü|es|defendible}} *{{uk}}: {{Üt|uk|фортифікаційний}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|286019}} :[1, 2] {{Ref-Pons}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} jeah75pvn2vcqb6uk0cf2aijny2nrn3 Reim:Deutsch:-eːzn̩haɪ̯t 106 1288720 10131410 9287805 2024-10-15T18:53:39Z Seidenkäfer 7183 +Reim [[Erlesenheit]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10131410 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=eːzn̩haɪ̯t |Schreibungen=-esenheit |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[Wesenheit]] === viersilbig === * [[Belesenheit]] * [[Erlesenheit]] * [[Gewesenheit]] 01nxq3aojh1xo1v4tbhl7cb84l0x6jz wiederverheiraten 0 1309539 10131425 10019797 2024-10-15T19:24:07Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10131425 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[wieder verheiraten]]}} == wiederverheiraten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=verheirate wieder |Präsens_ich*=wiederverheirate |Präsens_du=verheiratest wieder |Präsens_du*=wiederverheiratest |Präsens_er, sie, es=verheiratet wieder |Präsens_er, sie, es*=wiederverheiratet |Präteritum_ich=verheiratete wieder |Präteritum_ich*=wiederverheiratete |Konjunktiv II_ich=verheiratete wieder |Konjunktiv II_ich*=wiederverheiratete |Imperativ Singular=verheirat wieder |Imperativ Singular*=verheirate wieder |Imperativ Plural=verheiratet wieder |Partizip II=wiederverheiratet |Hilfsverb=haben }} {{Nebenformen}} :[[wieder verheiraten]] {{Worttrennung}} :wie·der·ver·hei·ra·ten, {{Prät.}} ver·hei·ra·te·te wie·der, wie·der·ver·hei·ra·te·te, {{Part.}} wie·der·ver·hei·ra·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdɐfɛɐ̯ˌhaɪ̯ʁaːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wiederverheiraten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|refl.}} nach einer [[vorangehen|vorangegangen]] [[Ehe]] [[erneut]] heiraten {{Herkunft}} :''trennbares Verb:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}} :''untrennbares Verb:'' {{Verbherkunft|2=u}} {{Beispiele}} :[1] „Frauen konnten ihre Ehe einfach auflösen, und Witwen durften ''sich wiederverheiraten.''“<ref>{{Literatur | Autor=Henk Schulte Nordholt | Titel=Neue Fischer Weltgeschichte. Band 12 | Verlag=S. Fischer Verlag | Jahr=2018 | Seiten=17 | ISBN=978-3-10-401760-0 | Online=zitiert nach {{GBS|87zeCgAAQBAJ|PT17}}}}.</ref> :[1] „Mit aller Deutlichkeit stellt Johannes Paul II. in ‚Familiaris Consortio‘ fest, daß ‚die erforderliche Achtung vor dem Sakrament der Ehe, vor den Eheleuten selbst und deren Angehörigen wie auch gegenüber der Gemeinschaft der Gläubigen‘ es jedem Seelsorger verbietet, ‚aus welchem Grund oder Vorwand auch immer, sei er auch pastoraler Natur, für Geschiedene, die ''sich wiederverheiraten'', irgendwelche liturgischen Handlungen vorzunehmen. […].‘“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/texte/322.html | titel=Scheidung und Wiederheirat und die (Un-)Möglichkeit einer liturgischen Feier (Anmerkungen aus kirchrechtlicher Sicht) | autor=Wilhelm Rees | hrsg= | werk=forum iuridicum | seiten= | datum=2002-12-19 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2023-01-12 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> :[1] „Die Angehörigen dieser Generation wurden relativ früh Eltern, sie heirateten früher – aber oft nach dem ersten Kind, anstatt davor –, sie ließen sich öfter scheiden und ''wiederverheirateten sich'' öfter.“<ref>{{Literatur | Autor=Annegret Schüle, Thomas Ahbe, Rainer Gries | Titel=Die DDR aus generationengeschichtlicher Perspektive | Verlag=Leipziger Universitätsverlag | Jahr=2006 | Seiten=126 | ISBN=978-3-937209-60-9 | Online=zitiert nach {{GBS|gM5LrHzLGegC|PA126}}}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nach einer vorangegangen Ehe erneut heiraten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|remarry}} *{{fr}}: {{Ü|fr|se remarier}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden|wieder verheiraten|wieder verheiraten, wiederverheiraten}} {{Quellen}} 3iot4wswd1nck29hqwdceykwz8q7h0c Haubenlerche 0 1312192 10131398 9863827 2024-10-15T18:01:11Z Seidenkäfer 7183 +OB 10131398 wikitext text/x-wiki == Haubenlerche ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Haubenlerche |Nominativ Plural=Haubenlerchen |Genitiv Singular=Haubenlerche |Genitiv Plural=Haubenlerchen |Dativ Singular=Haubenlerche |Dativ Plural=Haubenlerchen |Akkusativ Singular=Haubenlerche |Akkusativ Plural=Haubenlerchen |Bild=Crested lark singing.jpg|mini|1|Eine ''Haubenlerche'' }} {{Worttrennung}} :Hau·ben·ler·che, {{Pl.}} Hau·ben·ler·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯bn̩ˌlɛʁçə}}, {{Lautschrift|ˈhaʊ̯bm̩ˌlɛʁçə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Haubenlerche.ogg}}, {{Audio|De-Haubenlerche2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Ornithologie}} ein zur Familie der [[Lerche]]n gehörender Singvogel mit einer [[Federhaube]] auf dem Kopf :[2] {{K|va.|scherzhaft}} weibliches Mitglied einer christlicher [[Ordensgemeinschaft]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Haube]]'' und ''[[Lerche]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Synonyme}} :[1] ''wissenschaftlich:'' [[Galerida cristata]] :[2] [[Nonne]], [[Ordensschwester]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lerche]], [[Singvogel]], [[Vogel]], [[Tier]] {{Beispiele}} :[1] „Turteltaubenschwärme flogen bei meinem Nahen davon, und die ''Haubenlerchen'' stiegen wie Raketen eines Feuerwerks steil gen Himmel.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE|Online=https://www.projekt-gutenberg.org/about/bergkoen/chap003.html|Autor=Edmond About|Titel=Der Bergkönig|Kapitel=Mary-Ann|Jahr=1962|Verlag=Engelhorn Verlag|Zugriff=2023-2-11}}</ref> :[2] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein zur Familie der Lerchen gehörender Singvogel mit einer Federhaube auf dem Kopf|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|crested lark}} *{{pl}}: {{Ü|pl|dzierlatka}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|chocholouš obecný}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=scherzhaft: Nonne|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Grimm|Haubenlerche}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Haubenlerche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|44785}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Haubenlerche}} {{Quellen}} 0ghv3djxbqmhppnhr0mxkuc0jedaq22 Modul:User:Alexander Gamauf/Verb 828 1322726 10131293 10123834 2024-10-15T12:12:37Z Alexander Gamauf 7352 Gleichstand mit Modul:Verb 10131293 Scribunto text/plain local Verb = {} -- this function enables the module to be called from a template function Verb.main(frame) if type(Verb[frame.args[1]]) == 'function' then return Verb[frame.args[1]](frame.args[2], frame.args[3]) else return Verb[frame.args[1]][frame.args[2]] end end -- Grundform für Gerundivum erzeugen -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|gerundivum|lemma|params}} function Verb.gerundivum(frame) local s = frame.args[1] local par2 = frame.args[2] local geslang = mw.ustring.len(s) local prefixe = 0 local teil1 = "" local teil2 = "" local lteil1 = 0 local lteil2 = 0 local retp = "" -- returnstring if (par2) then prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1))) end if prefixe > 0 then teil1 = Verb.vorsilbe(s) lteil1 = mw.ustring.len(teil1) if prefixe > 1 then teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang)) lteil2 = mw.ustring.len(teil2) end retp = teil1 .. teil2 .. "zu" end if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun" then s = mw.ustring.sub(s,1,geslang-3) .. "tuen" geslang = geslang + 1 end if prefixe == 0 then retp = s .. "|zu=zu" else retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang) end return retp end -- Variable Daten für regelmäßige Konjugationen erzeugen -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|vorsilbe|lemma|params}} function Verb.konjugation(frame) local s = frame.args[1] local par2 = frame.args[2] local geslang = mw.ustring.len(s) local prefixe = 0 local ge = "" local restlang = geslang - 4 local rstring = mw.ustring.sub(s,1,restlang) local teil1 = "" local teil2 = "" local retp = "" -- returnstring local v2 = "" local mt = "|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig" if par2 then prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1))) if mw.ustring.len(par2) > 1 then ge = "ge" end end if (mw.ustring.sub(s,geslang - 4,geslang - 3) == "ch") then v2 = "ch|" restlang = restlang - 1 else v2 = mw.ustring.sub(s,geslang - 3,geslang - 3) .. "|" end local v3 = mw.ustring.sub(s,geslang - 2,geslang - 2) .. "|" local v4 = mw.ustring.sub(s,geslang - 1,geslang - 1) .. "|" local v5 = mw.ustring.sub(s,geslang,geslang) .. "|" if prefixe > 0 then teil1 = Verb.vorsilbe(s) lteil1 = mw.ustring.len(teil1) retp = "Teil 1=" .. teil1 .. "|" restlang = restlang - lteil1 rstring = mw.ustring.sub(s,lteil1 + 1,lteil1 + restlang) if prefixe > 1 then teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang)) lteil2 = mw.ustring.len(teil2) retp = retp .. "Teil 2=" .. teil2 .. "|" restlang = restlang - lteil2 rstring = mw.ustring.sub(rstring,lteil2 + 1,lteil2 + restlang) end end local v1 = mw.ustring.sub(rstring,1,restlang) .. "|" retp = retp .. v1 .. v2 .. v3 ..v4 .. v5 -- Partizip II generieren local elim = Verb.PIIt(s) if prefixe == 0 then retp = retp .. ge .. mw.ustring.sub(s,1,geslang - elim) .. "t" elseif prefixe == 1 then retp = retp .. teil1 .. ge retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang - elim) .. "t" retp = retp .. mt elseif prefixe == 2 then retp = retp .. teil1 .. teil2 .. ge retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang - elim) .. "t" retp = retp .. mt end return retp end -- Präfixe von trennbaren Verben ermitteln -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|vorsilbe|lemma}} function Verb.vorsilbe(s) local geslang = mw.ustring.len(s) local slang = 0 local vlang = 0 if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun" then slang = geslang - 3 else if geslang >= 7 then slang = geslang - 4 else return "" end end local vorne = "" if slang >= 14 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,14) if (vorne == "hintereinander") then vlang = 14 return vorne end end if slang >= 13 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,13) if (vorne == "durcheinander" or vorne == "gegeneinander" or vorne == "nebeneinander" or vorne == "untereinander" or vorne == "widereinander") then vlang = 13 return vorne end end if slang >= 12 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,12) if vorne == "übereinander" then vlang = 12 return vorne end end if slang>= 11 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,11) if (vorne == "aufeinander" or vorne == "auseinander" or vorne == "beieinander" or vorne == "miteinander" or vorne == "voneinander") then vlang = 11 return vorne end end if slang >= 10 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,10) if (vorne == "aneinander" or vorne == "dazwischen" or vorne == "hintenüber" or vorne == "ineinander" or vorne == "zueinander") then vlang = 10 return vorne end end if slang >= 9 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,9) if (vorne == "gegenüber" or vorne == "hernieder" or vorne == "hinterher") then vlang = 9 return vorne end end if slang >= 8 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,8) if (vorne == "aufwärts" or vorne == "beiseite" or vorne == "dahinter" or vorne == "drauflos" or vorne == "einwärts" or vorne == "entgegen" or vorne == "herunter" or vorne == "hindurch" or vorne == "hinunter" or vorne == "vornüber" or vorne == "vorwärts" or vorne == "zunichte" or vorne == "zusammen" or vorne == "zwischen") then vlang = 8 return vorne end end if slang >= 7 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,7) if (vorne == "abwärts" or vorne == "dagegen" or vorne == "daneben" or vorne == "darüber" or vorne == "entlang" or vorne == "entzwei" or vorne == "fürlieb" or vorne == "herüber" or vorne == "hierher" or vorne == "hinüber" or vorne == "instand" or vorne == "schwarz" or vorne == "trocken" or vorne == "überein" or vorne == "vorüber" or vorne == "zurecht" or vorne == "zuwider") then vlang = 7 return vorne end end if slang >= 6 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,6) if (vorne == "bereit" or vorne == "einher" or vorne == "falsch" or vorne == "fertig" or vorne == "gerade" or vorne == "gleich" or vorne == "herauf" or vorne == "heraus" or vorne == "herbei" or vorne == "herein" or vorne == "hervor" or vorne == "hinauf" or vorne == "hinaus" or vorne == "hinein" or vorne == "hintan" or vorne == "hinter" or vorne == "hinweg" or vorne == "kaputt" or vorne == "nieder" or vorne == "runter" or vorne == "scharf" or vorne == "schutz" or vorne == "voraus" or vorne == "vorbei" or vorne == "vorher" or vorne == "weiter" or vorne == "wieder" or vorne == "zurück") then vlang = 6 return vorne end end if slang >= 5 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,5) if (vorne == "bauch" or vorne == "bevor" or vorne == "blond" or vorne == "breit" or vorne == "dabei" or vorne == "dafür" or vorne == "daher" or vorne == "dahin" or vorne == "daran" or vorne == "davon" or vorne == "davor" or vorne == "drein" or vorne == "durch" or vorne == "empor" or vorne == "flott" or vorne == "fremd" or vorne == "gegen" or vorne == "glatt" or vorne == "herab" or vorne == "heran" or vorne == "herum" or vorne == "hinab" or vorne == "hinan" or vorne == "hinzu" or vorne == "klein" or vorne == "krank" or vorne == "näher" or vorne == "reich" or vorne == "schön" or vorne == "still" or vorne == "übrig" or vorne == "umher" or vorne == "unter" or vorne == "voran" or vorne == "weich") then vlang = 5 return vorne end end if slang >= 4 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,4) if (vorne == "acht" or vorne == "blau" or vorne == "bloß" or vorne == "dazu" or vorne == "dort" or vorne == "dran" or vorne == "fehl" or vorne == "feil" or vorne == "fein" or vorne == "fern" or vorne == "fest" or vorne == "fort" or vorne == "frei" or vorne == "gelb" or vorne == "groß" or vorne == "grün" or vorne == "heim" or vorne == "hier" or vorne == "hoch" or vorne == "kahl" or vorne == "kalt" or vorne == "klar" or vorne == "kurz" or vorne == "lieb" or vorne == "leer" or vorne == "mies" or vorne == "miss" or vorne == "nach" or vorne == "nass" or vorne == "raus" or vorne == "rein" or vorne == "rück" or vorne == "satt" or vorne == "seil" or vorne == "über" or vorne == "voll" or vorne == "wahr" or vorne == "warm" or vorne == "weis" or vorne == "weiß" or vorne == "wohl") then vlang = 4 return vorne end end if slang >= 3 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,3) if (vorne == "auf" or vorne == "aus" or vorne == "bei" or vorne == "dar" or vorne == "ein" or vorne == "ent" or vorne == "gut" or vorne == "her" or vorne == "hin" or vorne == "los" or vorne == "mit" or vorne == "out" or vorne == "rum" or vorne == "tot" or vorne == "ver" or vorne == "vor" or vorne == "weg" or vorne == "zer") then vlang = 3 return vorne end end if slang >= 2 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,2) if (vorne == "ab" or vorne == "an" or vorne == "be" or vorne == "da" or vorne == "er" or vorne == "re" or vorne == "um" or vorne == "zu") then vlang = 2 return vorne end end return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end -- Zu eliminierende Zeichen bei der Bildung des Partizip II -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|PIIt|lemma}} function Verb.PIIt(s) local gl = mw.ustring.len(s) local elim = 0 if mw.ustring.len(s) < 5 then return elim end local sm2 = gl - 1 local sm3 = gl - 2 local sm4 = gl - 3 local sm5 = gl - 4 if (mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "ln" or mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "rn") then elim = 1 return elim end if (mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "den" or mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "ten") then elim = 1 return elim end if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "nen" then if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ch" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ck" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eb" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eg" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ff" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ig" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "pp" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "rd" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "uf" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ug") then elim = 1 else elim = 2 end return elim end if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "men" then if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "at" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "id" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "is") then elim = 1 else elim = 2 end return elim end if mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "en" then elim = 2 end return elim end -- Herkunftsangabe für zweiteilige Verben erzeugen -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|herkunft|lemma|params}} function Verb.herkunft(frame) local lemma = frame.args[1] -- Verb local art = frame.args[2] -- Trennbarkeit local wortart = frame.args[3] -- Wortart (W=) local vorspann = frame.args[4] -- Vorspann (V=) local ableitung = frame.args[5] -- Ableitung (A=) local strlen = mw.ustring.len(lemma) local retp = "" local partikel = "" local dativ = "dem " if (vorspann >= "A") then partikel = vorspann else partikel = Verb.vorsilbe(lemma) end local vlen = mw.ustring.len(partikel) local verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen) if (art == nil) then art = "t" end if (art == "t") then retp = retp .. "gebildet aus " if (wortart > " ") then if (wortart == "Präposition" or wortart == "Adverb") then wortart = "Partikel" dativ = "der " elseif (wortart == "Partikel" or wortart == "Partikelverb" or wortart == "Interjektion") then dativ = "der " end retp = retp .. dativ .. "[[" .. wortart .. "]] " retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "]]'' als [[Verbzusatz]]" else retp = retp .. "dem [[Verbzusatz]] ''[[" .. partikel .. "]]''" end retp = retp .. " und dem [[Verb]] ''[[" .. verbname .. "]]''" elseif (art == "u") then if ((vorspann == nil or vorspann == "") and ableitung > " ") then vorspann = ableitung vlen = mw.ustring.len(vorspann) verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen) end retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) " if (wortart == "Adjektiv" or wortart == "Substantiv" or wortart == "Verb") then retp = retp .. "zum [[" .. wortart .. "]] ''[[" retp = retp .. ableitung .. "]]'' mit " else retp = retp .. "zum [[Verb]] ''[[" retp = retp .. verbname .."]]'' mit " end retp = retp .. "dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) " if (verbname == "isieren") then retp = retp .. "''[[-isier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''" elseif (verbname == "ieren") then retp = retp .. "''[[-ier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''" else retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "-]]''" end end return retp end return Verb 6mmbb30yigl2lqboklmpesln3pn4bne 10131298 10131293 2024-10-15T13:58:05Z Alexander Gamauf 7352 Ableitung zu fiktiven Verben; untrennbare Wörter mit „-eln“ 10131298 Scribunto text/plain local Verb = {} -- this function enables the module to be called from a template function Verb.main(frame) if type(Verb[frame.args[1]]) == 'function' then return Verb[frame.args[1]](frame.args[2], frame.args[3]) else return Verb[frame.args[1]][frame.args[2]] end end -- Grundform für Gerundivum erzeugen -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|gerundivum|lemma|params}} function Verb.gerundivum(frame) local s = frame.args[1] local par2 = frame.args[2] local geslang = mw.ustring.len(s) local prefixe = 0 local teil1 = "" local teil2 = "" local lteil1 = 0 local lteil2 = 0 local retp = "" -- returnstring if (par2) then prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1))) end if prefixe > 0 then teil1 = Verb.vorsilbe(s) lteil1 = mw.ustring.len(teil1) if prefixe > 1 then teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang)) lteil2 = mw.ustring.len(teil2) end retp = teil1 .. teil2 .. "zu" end if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun" then s = mw.ustring.sub(s,1,geslang-3) .. "tuen" geslang = geslang + 1 end if prefixe == 0 then retp = s .. "|zu=zu" else retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang) end return retp end -- Variable Daten für regelmäßige Konjugationen erzeugen -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|vorsilbe|lemma|params}} function Verb.konjugation(frame) local s = frame.args[1] local par2 = frame.args[2] local geslang = mw.ustring.len(s) local prefixe = 0 local ge = "" local restlang = geslang - 4 local rstring = mw.ustring.sub(s,1,restlang) local teil1 = "" local teil2 = "" local retp = "" -- returnstring local v2 = "" local mt = "|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig" if par2 then prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1))) if mw.ustring.len(par2) > 1 then ge = "ge" end end if (mw.ustring.sub(s,geslang - 4,geslang - 3) == "ch") then v2 = "ch|" restlang = restlang - 1 else v2 = mw.ustring.sub(s,geslang - 3,geslang - 3) .. "|" end local v3 = mw.ustring.sub(s,geslang - 2,geslang - 2) .. "|" local v4 = mw.ustring.sub(s,geslang - 1,geslang - 1) .. "|" local v5 = mw.ustring.sub(s,geslang,geslang) .. "|" if prefixe > 0 then teil1 = Verb.vorsilbe(s) lteil1 = mw.ustring.len(teil1) retp = "Teil 1=" .. teil1 .. "|" restlang = restlang - lteil1 rstring = mw.ustring.sub(s,lteil1 + 1,lteil1 + restlang) if prefixe > 1 then teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang)) lteil2 = mw.ustring.len(teil2) retp = retp .. "Teil 2=" .. teil2 .. "|" restlang = restlang - lteil2 rstring = mw.ustring.sub(rstring,lteil2 + 1,lteil2 + restlang) end end local v1 = mw.ustring.sub(rstring,1,restlang) .. "|" retp = retp .. v1 .. v2 .. v3 ..v4 .. v5 -- Partizip II generieren local elim = Verb.PIIt(s) if prefixe == 0 then retp = retp .. ge .. mw.ustring.sub(s,1,geslang - elim) .. "t" elseif prefixe == 1 then retp = retp .. teil1 .. ge retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang - elim) .. "t" retp = retp .. mt elseif prefixe == 2 then retp = retp .. teil1 .. teil2 .. ge retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang - elim) .. "t" retp = retp .. mt end return retp end -- Präfixe von trennbaren Verben ermitteln -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|vorsilbe|lemma}} function Verb.vorsilbe(s) local geslang = mw.ustring.len(s) local slang = 0 local vlang = 0 if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun" then slang = geslang - 3 else if geslang >= 7 then slang = geslang - 4 else return "" end end local vorne = "" if slang >= 14 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,14) if (vorne == "hintereinander") then vlang = 14 return vorne end end if slang >= 13 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,13) if (vorne == "durcheinander" or vorne == "gegeneinander" or vorne == "nebeneinander" or vorne == "untereinander" or vorne == "widereinander") then vlang = 13 return vorne end end if slang >= 12 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,12) if vorne == "übereinander" then vlang = 12 return vorne end end if slang>= 11 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,11) if (vorne == "aufeinander" or vorne == "auseinander" or vorne == "beieinander" or vorne == "miteinander" or vorne == "voneinander") then vlang = 11 return vorne end end if slang >= 10 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,10) if (vorne == "aneinander" or vorne == "dazwischen" or vorne == "hintenüber" or vorne == "ineinander" or vorne == "zueinander") then vlang = 10 return vorne end end if slang >= 9 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,9) if (vorne == "gegenüber" or vorne == "hernieder" or vorne == "hinterher") then vlang = 9 return vorne end end if slang >= 8 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,8) if (vorne == "aufwärts" or vorne == "beiseite" or vorne == "dahinter" or vorne == "drauflos" or vorne == "einwärts" or vorne == "entgegen" or vorne == "herunter" or vorne == "hindurch" or vorne == "hinunter" or vorne == "vornüber" or vorne == "vorwärts" or vorne == "zunichte" or vorne == "zusammen" or vorne == "zwischen") then vlang = 8 return vorne end end if slang >= 7 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,7) if (vorne == "abwärts" or vorne == "dagegen" or vorne == "daneben" or vorne == "darüber" or vorne == "entlang" or vorne == "entzwei" or vorne == "fürlieb" or vorne == "herüber" or vorne == "hierher" or vorne == "hinüber" or vorne == "instand" or vorne == "schwarz" or vorne == "trocken" or vorne == "überein" or vorne == "vorüber" or vorne == "zurecht" or vorne == "zuwider") then vlang = 7 return vorne end end if slang >= 6 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,6) if (vorne == "bereit" or vorne == "einher" or vorne == "falsch" or vorne == "fertig" or vorne == "gerade" or vorne == "gleich" or vorne == "herauf" or vorne == "heraus" or vorne == "herbei" or vorne == "herein" or vorne == "hervor" or vorne == "hinauf" or vorne == "hinaus" or vorne == "hinein" or vorne == "hintan" or vorne == "hinter" or vorne == "hinweg" or vorne == "kaputt" or vorne == "nieder" or vorne == "runter" or vorne == "scharf" or vorne == "schutz" or vorne == "voraus" or vorne == "vorbei" or vorne == "vorher" or vorne == "weiter" or vorne == "wieder" or vorne == "zurück") then vlang = 6 return vorne end end if slang >= 5 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,5) if (vorne == "bauch" or vorne == "bevor" or vorne == "blond" or vorne == "breit" or vorne == "dabei" or vorne == "dafür" or vorne == "daher" or vorne == "dahin" or vorne == "daran" or vorne == "davon" or vorne == "davor" or vorne == "drein" or vorne == "durch" or vorne == "empor" or vorne == "flott" or vorne == "fremd" or vorne == "gegen" or vorne == "glatt" or vorne == "herab" or vorne == "heran" or vorne == "herum" or vorne == "hinab" or vorne == "hinan" or vorne == "hinzu" or vorne == "klein" or vorne == "krank" or vorne == "näher" or vorne == "reich" or vorne == "schön" or vorne == "still" or vorne == "übrig" or vorne == "umher" or vorne == "unter" or vorne == "voran" or vorne == "weich") then vlang = 5 return vorne end end if slang >= 4 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,4) if (vorne == "acht" or vorne == "blau" or vorne == "bloß" or vorne == "dazu" or vorne == "dort" or vorne == "dran" or vorne == "fehl" or vorne == "feil" or vorne == "fein" or vorne == "fern" or vorne == "fest" or vorne == "fort" or vorne == "frei" or vorne == "gelb" or vorne == "groß" or vorne == "grün" or vorne == "heim" or vorne == "hier" or vorne == "hoch" or vorne == "kahl" or vorne == "kalt" or vorne == "klar" or vorne == "kurz" or vorne == "lieb" or vorne == "leer" or vorne == "mies" or vorne == "miss" or vorne == "nach" or vorne == "nass" or vorne == "raus" or vorne == "rein" or vorne == "rück" or vorne == "satt" or vorne == "seil" or vorne == "über" or vorne == "voll" or vorne == "wahr" or vorne == "warm" or vorne == "weis" or vorne == "weiß" or vorne == "wohl") then vlang = 4 return vorne end end if slang >= 3 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,3) if (vorne == "auf" or vorne == "aus" or vorne == "bei" or vorne == "dar" or vorne == "ein" or vorne == "ent" or vorne == "gut" or vorne == "her" or vorne == "hin" or vorne == "los" or vorne == "mit" or vorne == "out" or vorne == "rum" or vorne == "tot" or vorne == "ver" or vorne == "vor" or vorne == "weg" or vorne == "zer") then vlang = 3 return vorne end end if slang >= 2 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,2) if (vorne == "ab" or vorne == "an" or vorne == "be" or vorne == "da" or vorne == "er" or vorne == "re" or vorne == "um" or vorne == "zu") then vlang = 2 return vorne end end return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end -- Zu eliminierende Zeichen bei der Bildung des Partizip II -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|PIIt|lemma}} function Verb.PIIt(s) local gl = mw.ustring.len(s) local elim = 0 if mw.ustring.len(s) < 5 then return elim end local sm2 = gl - 1 local sm3 = gl - 2 local sm4 = gl - 3 local sm5 = gl - 4 if (mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "ln" or mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "rn") then elim = 1 return elim end if (mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "den" or mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "ten") then elim = 1 return elim end if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "nen" then if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ch" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ck" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eb" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eg" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ff" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ig" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "pp" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "rd" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "uf" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ug") then elim = 1 else elim = 2 end return elim end if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "men" then if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "at" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "id" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "is") then elim = 1 else elim = 2 end return elim end if mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "en" then elim = 2 end return elim end -- Herkunftsangabe für zweiteilige Verben erzeugen -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|herkunft|lemma|params}} function Verb.herkunft(frame) local lemma = frame.args[1] -- Verb local art = frame.args[2] -- Trennbarkeit local wortart = frame.args[3] -- Wortart (W=) local vorspann = frame.args[4] -- Vorspann (V=) local ableitung = frame.args[5] -- Ableitung (A=) local wortart2 = frame.args[6] -- Wortart zur Ableitung (W2=) -- local ableitung2 = frame.args[7] -- Ableitung zum Verb (A2=) local strlen = mw.ustring.len(lemma) local retp = "" local partikel = "" local dativ = "dem " if (vorspann >= "A") then partikel = vorspann else partikel = Verb.vorsilbe(lemma) end local vlen = mw.ustring.len(partikel) local verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen) if (art == nil) then art = "t" end if (art == "t") then retp = retp .. "gebildet aus " if (wortart > " ") then if (wortart == "Präposition" or wortart == "Adverb") then wortart = "Partikel" dativ = "der " elseif (wortart == "Partikel" or wortart == "Partikelverb" or wortart == "Interjektion") then dativ = "der " end retp = retp .. dativ .. "[[" .. wortart .. "]] " retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "]]'' als [[Verbzusatz]]" else retp = retp .. "dem [[Verbzusatz]] ''[[" .. partikel .. "]]''" end if (wortart2 > " ") then -- fiktives Verb retp = retp .. " und der Ableitung zum [[" .. wortart2 .. "]] " retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]''" else retp = retp .. " und dem [[Verb]] ''[[" .. verbname .. "]]''" end elseif (art == "u") then if ((vorspann == nil or vorspann == "") and ableitung > " ") then vorspann = ableitung vlen = mw.ustring.len(vorspann) verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen) end retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) " if (wortart == "Adjektiv" or wortart == "Substantiv" or wortart == "Verb") then retp = retp .. "zum [[" .. wortart .. "]] ''[[" retp = retp .. ableitung .. "]]'' mit " else retp = retp .. "zum [[Verb]] ''[[" retp = retp .. verbname .."]]'' mit " end retp = retp .. "dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) " if (verbname == "eln") then retp = retp .. "''[[-el]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-n]]''" elseif (verbname == "isieren") then retp = retp .. "''[[-isier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''" elseif (verbname == "ieren") then retp = retp .. "''[[-ier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''" else retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "-]]''" end end return retp end return Verb pieaksel9cpcy26p89eemkf72hga3jo 10131302 10131298 2024-10-15T14:15:56Z Alexander Gamauf 7352 korr. "]]" 10131302 Scribunto text/plain local Verb = {} -- this function enables the module to be called from a template function Verb.main(frame) if type(Verb[frame.args[1]]) == 'function' then return Verb[frame.args[1]](frame.args[2], frame.args[3]) else return Verb[frame.args[1]][frame.args[2]] end end -- Grundform für Gerundivum erzeugen -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|gerundivum|lemma|params}} function Verb.gerundivum(frame) local s = frame.args[1] local par2 = frame.args[2] local geslang = mw.ustring.len(s) local prefixe = 0 local teil1 = "" local teil2 = "" local lteil1 = 0 local lteil2 = 0 local retp = "" -- returnstring if (par2) then prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1))) end if prefixe > 0 then teil1 = Verb.vorsilbe(s) lteil1 = mw.ustring.len(teil1) if prefixe > 1 then teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang)) lteil2 = mw.ustring.len(teil2) end retp = teil1 .. teil2 .. "zu" end if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun" then s = mw.ustring.sub(s,1,geslang-3) .. "tuen" geslang = geslang + 1 end if prefixe == 0 then retp = s .. "|zu=zu" else retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang) end return retp end -- Variable Daten für regelmäßige Konjugationen erzeugen -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|vorsilbe|lemma|params}} function Verb.konjugation(frame) local s = frame.args[1] local par2 = frame.args[2] local geslang = mw.ustring.len(s) local prefixe = 0 local ge = "" local restlang = geslang - 4 local rstring = mw.ustring.sub(s,1,restlang) local teil1 = "" local teil2 = "" local retp = "" -- returnstring local v2 = "" local mt = "|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig" if par2 then prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1))) if mw.ustring.len(par2) > 1 then ge = "ge" end end if (mw.ustring.sub(s,geslang - 4,geslang - 3) == "ch") then v2 = "ch|" restlang = restlang - 1 else v2 = mw.ustring.sub(s,geslang - 3,geslang - 3) .. "|" end local v3 = mw.ustring.sub(s,geslang - 2,geslang - 2) .. "|" local v4 = mw.ustring.sub(s,geslang - 1,geslang - 1) .. "|" local v5 = mw.ustring.sub(s,geslang,geslang) .. "|" if prefixe > 0 then teil1 = Verb.vorsilbe(s) lteil1 = mw.ustring.len(teil1) retp = "Teil 1=" .. teil1 .. "|" restlang = restlang - lteil1 rstring = mw.ustring.sub(s,lteil1 + 1,lteil1 + restlang) if prefixe > 1 then teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang)) lteil2 = mw.ustring.len(teil2) retp = retp .. "Teil 2=" .. teil2 .. "|" restlang = restlang - lteil2 rstring = mw.ustring.sub(rstring,lteil2 + 1,lteil2 + restlang) end end local v1 = mw.ustring.sub(rstring,1,restlang) .. "|" retp = retp .. v1 .. v2 .. v3 ..v4 .. v5 -- Partizip II generieren local elim = Verb.PIIt(s) if prefixe == 0 then retp = retp .. ge .. mw.ustring.sub(s,1,geslang - elim) .. "t" elseif prefixe == 1 then retp = retp .. teil1 .. ge retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang - elim) .. "t" retp = retp .. mt elseif prefixe == 2 then retp = retp .. teil1 .. teil2 .. ge retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang - elim) .. "t" retp = retp .. mt end return retp end -- Präfixe von trennbaren Verben ermitteln -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|vorsilbe|lemma}} function Verb.vorsilbe(s) local geslang = mw.ustring.len(s) local slang = 0 local vlang = 0 if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun" then slang = geslang - 3 else if geslang >= 7 then slang = geslang - 4 else return "" end end local vorne = "" if slang >= 14 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,14) if (vorne == "hintereinander") then vlang = 14 return vorne end end if slang >= 13 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,13) if (vorne == "durcheinander" or vorne == "gegeneinander" or vorne == "nebeneinander" or vorne == "untereinander" or vorne == "widereinander") then vlang = 13 return vorne end end if slang >= 12 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,12) if vorne == "übereinander" then vlang = 12 return vorne end end if slang>= 11 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,11) if (vorne == "aufeinander" or vorne == "auseinander" or vorne == "beieinander" or vorne == "miteinander" or vorne == "voneinander") then vlang = 11 return vorne end end if slang >= 10 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,10) if (vorne == "aneinander" or vorne == "dazwischen" or vorne == "hintenüber" or vorne == "ineinander" or vorne == "zueinander") then vlang = 10 return vorne end end if slang >= 9 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,9) if (vorne == "gegenüber" or vorne == "hernieder" or vorne == "hinterher") then vlang = 9 return vorne end end if slang >= 8 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,8) if (vorne == "aufwärts" or vorne == "beiseite" or vorne == "dahinter" or vorne == "drauflos" or vorne == "einwärts" or vorne == "entgegen" or vorne == "herunter" or vorne == "hindurch" or vorne == "hinunter" or vorne == "vornüber" or vorne == "vorwärts" or vorne == "zunichte" or vorne == "zusammen" or vorne == "zwischen") then vlang = 8 return vorne end end if slang >= 7 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,7) if (vorne == "abwärts" or vorne == "dagegen" or vorne == "daneben" or vorne == "darüber" or vorne == "entlang" or vorne == "entzwei" or vorne == "fürlieb" or vorne == "herüber" or vorne == "hierher" or vorne == "hinüber" or vorne == "instand" or vorne == "schwarz" or vorne == "trocken" or vorne == "überein" or vorne == "vorüber" or vorne == "zurecht" or vorne == "zuwider") then vlang = 7 return vorne end end if slang >= 6 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,6) if (vorne == "bereit" or vorne == "einher" or vorne == "falsch" or vorne == "fertig" or vorne == "gerade" or vorne == "gleich" or vorne == "herauf" or vorne == "heraus" or vorne == "herbei" or vorne == "herein" or vorne == "hervor" or vorne == "hinauf" or vorne == "hinaus" or vorne == "hinein" or vorne == "hintan" or vorne == "hinter" or vorne == "hinweg" or vorne == "kaputt" or vorne == "nieder" or vorne == "runter" or vorne == "scharf" or vorne == "schutz" or vorne == "voraus" or vorne == "vorbei" or vorne == "vorher" or vorne == "weiter" or vorne == "wieder" or vorne == "zurück") then vlang = 6 return vorne end end if slang >= 5 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,5) if (vorne == "bauch" or vorne == "bevor" or vorne == "blond" or vorne == "breit" or vorne == "dabei" or vorne == "dafür" or vorne == "daher" or vorne == "dahin" or vorne == "daran" or vorne == "davon" or vorne == "davor" or vorne == "drein" or vorne == "durch" or vorne == "empor" or vorne == "flott" or vorne == "fremd" or vorne == "gegen" or vorne == "glatt" or vorne == "herab" or vorne == "heran" or vorne == "herum" or vorne == "hinab" or vorne == "hinan" or vorne == "hinzu" or vorne == "klein" or vorne == "krank" or vorne == "näher" or vorne == "reich" or vorne == "schön" or vorne == "still" or vorne == "übrig" or vorne == "umher" or vorne == "unter" or vorne == "voran" or vorne == "weich") then vlang = 5 return vorne end end if slang >= 4 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,4) if (vorne == "acht" or vorne == "blau" or vorne == "bloß" or vorne == "dazu" or vorne == "dort" or vorne == "dran" or vorne == "fehl" or vorne == "feil" or vorne == "fein" or vorne == "fern" or vorne == "fest" or vorne == "fort" or vorne == "frei" or vorne == "gelb" or vorne == "groß" or vorne == "grün" or vorne == "heim" or vorne == "hier" or vorne == "hoch" or vorne == "kahl" or vorne == "kalt" or vorne == "klar" or vorne == "kurz" or vorne == "lieb" or vorne == "leer" or vorne == "mies" or vorne == "miss" or vorne == "nach" or vorne == "nass" or vorne == "raus" or vorne == "rein" or vorne == "rück" or vorne == "satt" or vorne == "seil" or vorne == "über" or vorne == "voll" or vorne == "wahr" or vorne == "warm" or vorne == "weis" or vorne == "weiß" or vorne == "wohl") then vlang = 4 return vorne end end if slang >= 3 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,3) if (vorne == "auf" or vorne == "aus" or vorne == "bei" or vorne == "dar" or vorne == "ein" or vorne == "ent" or vorne == "gut" or vorne == "her" or vorne == "hin" or vorne == "los" or vorne == "mit" or vorne == "out" or vorne == "rum" or vorne == "tot" or vorne == "ver" or vorne == "vor" or vorne == "weg" or vorne == "zer") then vlang = 3 return vorne end end if slang >= 2 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,2) if (vorne == "ab" or vorne == "an" or vorne == "be" or vorne == "da" or vorne == "er" or vorne == "re" or vorne == "um" or vorne == "zu") then vlang = 2 return vorne end end return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end -- Zu eliminierende Zeichen bei der Bildung des Partizip II -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|PIIt|lemma}} function Verb.PIIt(s) local gl = mw.ustring.len(s) local elim = 0 if mw.ustring.len(s) < 5 then return elim end local sm2 = gl - 1 local sm3 = gl - 2 local sm4 = gl - 3 local sm5 = gl - 4 if (mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "ln" or mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "rn") then elim = 1 return elim end if (mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "den" or mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "ten") then elim = 1 return elim end if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "nen" then if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ch" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ck" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eb" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eg" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ff" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ig" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "pp" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "rd" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "uf" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ug") then elim = 1 else elim = 2 end return elim end if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "men" then if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "at" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "id" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "is") then elim = 1 else elim = 2 end return elim end if mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "en" then elim = 2 end return elim end -- Herkunftsangabe für zweiteilige Verben erzeugen -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|herkunft|lemma|params}} function Verb.herkunft(frame) local lemma = frame.args[1] -- Verb local art = frame.args[2] -- Trennbarkeit local wortart = frame.args[3] -- Wortart (W=) local vorspann = frame.args[4] -- Vorspann (V=) local ableitung = frame.args[5] -- Ableitung (A=) local wortart2 = frame.args[6] -- Wortart zur Ableitung (W2=) -- local ableitung2 = frame.args[7] -- Ableitung zum Verb (A2=) local strlen = mw.ustring.len(lemma) local retp = "" local partikel = "" local dativ = "dem " if (vorspann >= "A") then partikel = vorspann else partikel = Verb.vorsilbe(lemma) end local vlen = mw.ustring.len(partikel) local verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen) if (art == nil) then art = "t" end if (art == "t") then retp = retp .. "gebildet aus " if (wortart > " ") then if (wortart == "Präposition" or wortart == "Adverb") then wortart = "Partikel" dativ = "der " elseif (wortart == "Partikel" or wortart == "Partikelverb" or wortart == "Interjektion") then dativ = "der " end retp = retp .. dativ .. "[[" .. wortart .. "]] " retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "]]'' als [[Verbzusatz]]" else retp = retp .. "dem [[Verbzusatz]] ''[[" .. partikel .. "]]''" end if (wortart2 > " ") then -- fiktives Verb retp = retp .. " und der Ableitung zum [[" .. wortart2 .. "]] " retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]''" else retp = retp .. " und dem [[Verb]] ''[[" .. verbname .. "]]''" end elseif (art == "u") then if ((vorspann == nil or vorspann == "") and ableitung > " ") then vorspann = ableitung vlen = mw.ustring.len(vorspann) verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen) end retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) " if (wortart == "Adjektiv" or wortart == "Substantiv" or wortart == "Verb") then retp = retp .. "zum [[" .. wortart .. "]] ''[[" retp = retp .. ableitung .. "]]'' mit " else retp = retp .. "zum [[Verb]] ''[[" retp = retp .. verbname .."]]'' mit " end retp = retp .. "dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) " if (verbname == "eln") then retp = retp .. "''[[-el]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-n]]''" elseif (verbname == "isieren") then retp = retp .. "''[[-isier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''" elseif (verbname == "ieren") then retp = retp .. "''[[-ier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''" else retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "-]]''" end end return retp end return Verb 5nchh7ekhvfwfwoe13dgobzzowz1qfj Wiktionary:Löschkandidaten/Juli 2024 4 1378258 10131461 10112583 2024-10-15T22:13:10Z Scripturus 196147 /* nanny-goat */ Meinung 10131461 wikitext text/x-wiki {{Löschkandidaten/Unterseite|Mai 2024|Juni 2024|Juli 2024|August 2024|September 2024|Sortierung=2024 07}} == [[altenglisch]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Die Bedeutungen 2 und 3 haben keine Belegstelle. Die angegebenen Beispiele haben ebenfalls keine Referenz. Siehe auch den Überarbeitungshinweis vom 26. März 2012: „insbesondere: Woher kommt die Unterscheidung von angelsächsischem England und (alt)englischen Königreichen?“. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:34, 2. Jul. 2024 (MESZ) == [[waste-paper]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} In unseren Referenzen ist diese Schreibweise nicht vorhanden. [[wastepaper]] scheint üblich zu sein. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:13, 3. Jul. 2024 (MESZ) :Ich habe auch keine sinnvollen Belege für diese Schreibweise gefunden. Bin für löschen. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:23, 26. Aug. 2024 (MESZ) == [[waste-paper basket]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Unsere Referenzen führen nur die Schreibweise wastepaper basket. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:24, 5. Jul. 2024 (MESZ) :Ich habe auch keine sinnvollen Belege für diese Schreibweise gefunden. Bin für löschen. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:23, 26. Aug. 2024 (MESZ) == [[Strebetendenz-Theorie]] == {{Löschkandidaten/Status|erledigt}} Bedeutung ist 1:1 aus dem DWDS übernommen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:13, 6. Jul. 2024 (MESZ) :Danke für den Hinweis. Ich habe die Bedeutung entfernt und durch <code><nowiki>{{QS Bedeutungen|fehlend}}</nowiki></code> ersetzt sowie die vorherigen Versionen versteckt. @[[Benutzer:Musiklike|Musiklike]], bitte in Zukunft keine Urheberrechtsverletzungen mehr. Und eine selbst formulierte Bedeutung wäre jetzt auch noch angebracht. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:22, 6. Jul. 2024 (MESZ) == [[nanny-goat]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Schreibweise ist nicht belegt. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 06:46, 7. Jul. 2024 (MESZ) :Es gibt im [https://www.oed.com/dictionary/nanny-goat_n?tl=true OED] einen Eintrag für die Schreibweise mit Bindestrich, dessen Inhalt ist aber hinter der Paywall und nicht tauglich als Ref. Das englische Wiktionary hat die Schreibweise zwar, was uns aber als Beleg nichts nützt. Die Schreibweise kommt bei Suchmaschinenabfragen vor, aber selten; etwas Zitierfähiges habe ich darunter nicht gefunden. Ich bin für '''löschen'''. Der Artikel [[nanny goat]] dürfte reichen. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:12, 16. Okt. 2024 (MESZ) == [[bag welder]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Keine Einträge in unseren Referenzen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 21:20, 7. Jul. 2024 (MESZ) == [[Vorlage:Ref-SO-PWN]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Nach Aktualisierung der URL exakt gleiche Abfrage wie {{Vorlage|Ref-SJP-PWN}}. Ursprünglich mit anderer URL (so.pwn.pl/lista.…). Jetzt ist „Wielki słownik ''ortograficzny'' PWN“ ein Absatz in der Ergebnisseite von Vorl. Ref-SJP-PWN. --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 00:04, 10. Jul. 2024 (MESZ) :@[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] Vielen Dank für den Hinweis. Solche Änderungen sind immer ärgerlich, aber trotzdem würde ich auf zwei Vorlagen bestehen. Denn es sind zwei unterschiedliche Wörterbücher. Manche Wörter (insbesondere Toponyme) finden sich nur im ''Wielki słownik ortograficzny PWN'' (Großes Rechtschreibwörterbuch PWN). Da wäre es verkehrt den ''Słownik języka polskiego PWN'' (Wörterbuch der polnischen Sprache PWN) als Referenz anzugeben, zum Beispiel {{Ref-SO-PWN|Tuvalu}}. Eine genaue Verlinkung ist wohl nur mit der Eintragsnummer möglich, hier: <nowiki>https://sjp.pwn.pl/so/Tuvalu;4524475.html</nowiki>. Es wäre sehr müßig dies in allen Einträgen manuell nachzutragen. Vielleicht kann man das automatisieren? [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 08:49, 10. Jul. 2024 (MESZ) ::@[[Benutzer:Trevas|Trevas]], danke für die ausführliche Erklärung, das gilt auch für Vornamen wie [[August]] - mir war nicht klar, das es sich um unterschiedliche Werke als Grundlage handelt. Da Wielki słownik ortograficzny PWN auf der Ergebnisseite namentlich aufgeführt ist, sehe ich keinen dringenden Handlungsbedarf. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 09:39, 10. Jul. 2024 (MESZ) == [[Vorlage:Ref-Duden-Englisch]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Das Dudenwörterbuch Englisch scheint nicht mehr zu existieren? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:09, 10. Jul. 2024 (MESZ) :Stimmt: „[https://web.archive.org/web/20180823105546/https://www.duden.de/woerterbuch/englisch-deutsch Die Inhalte aus dem "Englisch Wörterbuch" sind leider nicht mehr verfügbar. Wir bitten um Ihr Verständnis!]“ archive.org, 23. 8. 2018. Z.B [[short]] auf Duden ist nicht archiviert. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 10:14, 10. Jul. 2024 (MESZ) ::Die Vorlage stammt wohl noch aus der Zeit, als [[Wikipedia:de:<!--Duden-Verlag-->Spezial:Permalink/244776150#2009 – 2022|Duden]] <small>(noch)</small> mit [[Wikipedia:de:Langenscheidt|Langenscheidt]] zusammengearbeitet hat. Der Eintrag zu „short“ ist gegenwärtig unter [//de.langenscheidt.com/englisch-deutsch/short de.langenscheidt.com/englisch-deutsch/…] zu finden, was, in ähnlicher Weise, wohl auch auf alle anderen (ehemals beim Duden abrufbaren) Wörter(buch-Einträge dieser Art) zutrifft. Im Sinne der Leserschaft wäre es daher wohl (anstelle der Löschung) besser, die Vorlage entsprechend nachziehend zu überarbeiten (oder eine überarbeitete Fassung frisch anzulegen). Mit [[w:Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen. -- [[Spezial:Beiträge/77.183.162.100|77.183.162.100]] 11:41, 11. Jul. 2024 (MESZ) == [[absägen]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Die 3. Bedeutung ist unbelegt. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:01, 10. Jul. 2024 (MESZ) == [[Motiviken]] == {{Löschkandidaten/Status|erledigt}} Von einem Bot mit Haupt- und Nebenbetonung erstellt ohne Angabe im Haupteintrag – [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:24, 19. Jul. 2024 (MESZ) :Der Plural wird im DWDS angegeben ({{Ref-DWDS|Motivik}}), es gibt auch 2 Verwendungen in der WP. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 13:38, 19. Jul. 2024 (MESZ) ::Danke für die Info, ich hab's '''im Haupteintrag ergänzt'''. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:04, 19. Jul. 2024 (MESZ) == [[Fischkopp]], Bedeutungen [1–4], Redundanz {{Anker|Fischkopp}} == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Ich kann auch angesichts der angegebenen Referenzen keinen wesentlichen Unterschied zwischen den Bedeutungen [1–4] erkennen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:22, 24. Jul. 2024 (MESZ) == [[Ey]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Unerwünschte Weiterleitung, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:42, 25. Jul. 2024 (MESZ) == [[Abenteuergeister]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Laut Duden und DWDS gibt es keinen Plural - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:07, 26. Jul. 2024 (MESZ) nqbicjuv41zqyzdxe0aneqszl8m4ri7 Vorlage:Verbherkunft 10 1384818 10131303 10121454 2024-10-15T14:22:49Z Alexander Gamauf 7352 weiterer Schlüsselwortparameter „W2“ 10131303 wikitext text/x-wiki {{<includeonly>safesubst:</includeonly>#invoke:Verb|herkunft|{{{1|{{<includeonly>safesubst:</includeonly>PAGENAME}}}}}|{{{2|t}}}|{{{W|}}}|{{{V|}}}|{{{A|}}}|{{{W2|}}}}}<noinclude> [[Kategorie:Wiktionary:Vorlage|Verbherkunft]]{{Dokumentation}} </noinclude> kj2cy0hb41ep5j0ncje0hh7e0p42174 Vorlage:Verbherkunft/Doku 10 1384829 10131322 10126667 2024-10-15T15:19:53Z Alexander Gamauf 7352 weiterer Schlüsselwortparameter „W2“; weitere Aufrufbeispiele 10131322 wikitext text/x-wiki == Vorlagenparameter == <templatedata> { "params": { "1": { "description": "Name des Verbs, für das eine strukturelle Herkunft erstellt werden soll", "autovalue": "Name der aufrufenden Seite", "label": "Verbbezeichnung", "type": "line" }, "2": { "description": "Angabe, ob das Verb trennbar oder untrennbar ist ", "autovalue": "t(rennbares Verb)", "example": "u", "label": "Trennbarkeit", "type": "line" }, "W": { "description": "Wortart des Verbzusatzes bei einem trennbaren Verb oder Wortart des Begriffes, von dem das Grundverb abgeleitet wird", "example": "Partikel", "label": "Wortart", "type": "line" }, "V": { "description": "Partikel oder Präfix, wenn die Automatik nicht das erwünschte Ergebnis liefert", "example": "re", "label": "Vorspann", "type": "line" }, "A": { "description": "Wort, zu dem das Grundverb abgeleitet wird", "example": "billig", "label": "Ableitung", "type": "line" }, "W2": { "description": "Wortart, zu dem das Grundverb abgeleitet wird", "example": "Substantiv", "label": "Wortart2", "type": "line" } }, "description": "Generierung einer strukturellen Herkunftsangebe für zweiteilige Verben", "format": "inline" } </templatedata> == Kopiervorlagen == {| class="wikitable" ! Anwendungsfall !! Kopiervorlage |- | trennbares Verb || <code><nowiki>:{{Verbherkunft}}</nowiki></code> |- | trennbares Verb + Wortart || <code><nowiki>:{{Verbherkunft|W=}}</nowiki></code> |- | untrennbares Verb || <code><nowiki>:{{Verbherkunft|2=u}}</nowiki></code> |- | untrennbares Verb + Wortart + Ableitung || <code><nowiki>:{{Verbherkunft|2=u|W=|A=}}</nowiki></code> |- |} == Beispiele == === Beispiele für trennbare Verben === <code><nowiki>:{{Verbherkunft|durchwandern}}</nowiki></code> ergibt → :{{Verbherkunft|durchwandern}} <code><nowiki>:{{Verbherkunft|durchwandern|W=Partikel}}</nowiki></code> ergibt → :{{Verbherkunft|durchwandern|W=Partikel}} <code><nowiki>:{{Verbherkunft|wahrsagen|W=Adjektiv}}</nowiki></code> ergibt → :{{Verbherkunft|wahrsagen|W=Adjektiv}} <code><nowiki>:{{Verbherkunft|bleibenlassen|W=Verb|V=bleiben}}</nowiki></code> ergibt → :{{Verbherkunft|bleibenlassen|W=Verb|V=bleiben}} <code><nowiki>:{{Verbherkunft|gewährleisten|W=Substantiv|V=Gewähr}}</nowiki></code> ergibt → :{{Verbherkunft|gewährleisten|W=Substantiv|V=Gewähr}} ;Beispiele für fiktive Verben, die ohne Verbzusatz nicht alleine vorkommen <code><nowiki>:{{Verbherkunft|hineintheatern|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Theater}}</nowiki></code> ergibt → :{{Verbherkunft|hineintheatern|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Theater}} <code><nowiki>:{{Verbherkunft|abdachen|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Dach}}</nowiki></code> ergibt → :{{Verbherkunft|abdachen|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Dach}} <code><nowiki>:{{Verbherkunft|hereingeheimnissen|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Geheimnis}}</nowiki></code> ergibt → :{{Verbherkunft|hereingeheimnissen|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Geheimnis}} === Beispiele für untrennbare Verben === <code><nowiki>:{{Verbherkunft|durchwandern|u}}</nowiki></code> ergibt → :{{Verbherkunft|durchwandern|u}} <code><nowiki>:{{Verbherkunft|reintegrieren|u|V=re}}</nowiki></code> ergibt → :{{Verbherkunft|reintegrieren|u|V=re}} <code><nowiki>:{{Verbherkunft|verbilligen|u|W=Adjektiv|A=billig}}</nowiki></code> ergibt → :{{Verbherkunft|verbilligen|u|W=Adjektiv||A=billig}} <code><nowiki>:{{Verbherkunft|herbsteln|2=u|W=Substantiv|A=Herbst}} </nowiki></code> ergibt → :{{Verbherkunft|herbsteln|2=u|W=Substantiv|A=Herbst}} <code><nowiki>:{{Verbherkunft|</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|hero}}<nowiki>isieren|u|W=Substantiv|V=</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|hero}}<nowiki>|A=Heroe}}</nowiki></code><ref>Da das abgeleitete Substantiv „Heroe“ mehr Zeichen enthält als die Zeichenfolge „hero“ im Verbnamen, muss „V=hero“ angegeben werden, um den Verbrest „isieren“ automatisch ermitteln zu können!</ref> ergibt → :{{Verbherkunft|heroisieren|u|W=Substantiv|V=hero|A=Heroe}} <code><nowiki>:{{Verbherkunft|</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|ideal}}<nowiki>isieren|u|W=Adjektiv|A=</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|ideal}}<nowiki>}}</nowiki></code> ergibt → :{{Verbherkunft|idealisieren|u|W=Adjektiv|A=ideal}} <code><nowiki>:{{Verbherkunft|</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|röntgen}}<nowiki>isieren|u|W=Verb|A=</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|röntgen}}<nowiki>}}</nowiki></code> ergibt → :{{Verbherkunft|röntgenisieren|u|W=Verb|A=röntgen}} <code><nowiki>:{{Verbherkunft|</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|buchstab}}<nowiki>ieren|u|W=Substantiv|V=</nowiki>{{Hintergrundfarbe|gelb|buchstab}}<nowiki>|A=Buchstabe}}</nowiki></code><ref>Da das abgeleitete Substantiv „Buchstabe“ mehr Zeichen enthält als die Zeichenfolge „buchstab“ im Verbnamen, muss „V=buchstab“ angegeben werden, um den Verbrest „ieren“ automatisch ermitteln zu können!</ref> ergibt → :{{Verbherkunft|buchstabieren|u|W=Substantiv|V=buchstab|A=Buchstabe}} ;Hinweise <references /> == Fehlerhinweise == Wird kein Verbzusatz oder kein Präfix ausgewiesen, ist im [[Modul:Verb]] die entsprechende Vorsilbe zu ergänzen oder der Parameter „V=“ im Eintrag mit einem Wert zu versorgen. 4uszl10rppo3h8idqe4ayy552v2slk3 Ubuntu 0 1387514 10131479 10121879 2024-10-16T06:09:14Z Priwo 19285 +link 10131479 wikitext text/x-wiki == Ubuntu ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}}{{(R)}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Ubuntu |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Ubuntus |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Ubuntu |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Ubuntu |Akkusativ Plural=– |Bild=Ubuntu-logo-2022.svg|mini|1|[[Logo]] von ''Ubuntu''{{(R)}} }} {{Worttrennung}} :Ubun·tu, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|uˈbʊntu}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|EDV}} auf [[Debian]] aufbauende Linux [[Distribution]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Linux]] {{Beispiele}} :[1] „Heute geht Canonical, das Unternehmen hinter dem Projekt ''Ubuntu'', von etwa 25 Millionen Nutzern aus.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/digital/internet/2014-10/zehn-jahre-ubuntu/komplettansicht | Autor=Scott Gilbertson | Titel=Zehn Jahre Ubuntu: Das (meist) freundliche Gesicht von Linux | TitelErg= | Nummer= | Tag=24 | Monat=10 | Jahr=2014 | Zugriff=2024-09-21 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Ubuntu'' [[installieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auf Debian aufbauende Linux Distribution|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Ubuntu |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Ubuntu |Genitiv Singular*=Ubuntus |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Ubuntu |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Ubuntu |Akkusativ Plural= }} {{Worttrennung}} :Ubun·tu, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] aus dem südlichen Afrika stammende Lebensphilosophie {{Beispiele}} :[1] „Tutu spielte auch eine Rolle darin, Südafrika aktuellen Strömungen zu öffnen - besonders im Kulturbereich - indem er seine Landsleute mit einer neuen Idee bekannt machte: ''Ubuntu''.“ <ref>{{Literatur | Online=[https://www.dw.com/de/desmond-tutu-kultur-ubuntu/a-60308127 URL] | Autor=Sertan Sanderson | Titel=Desmond Tutu: Inspiration für ein gespaltenes Land | Sammelwerk= | Tag=01 | Monat=01 | Jahr=2022 | Zugriff=2024-09-21}}</ref> :[1] „Die Begrüßung, die unter den ChiShona sprechenden Menschen in Simbabwe üblich ist, enthält das Grundprinzip von ''Ubuntu''.“ <ref>{{Literatur | Online=[https://www.spiegel.de/kultur/tsitsi-dangarembga-ich-bin-weil-du-bist-und-weil-du-bist-bin-ich-auch-debattenbeitrag-a-3fcc1492-7dca-4f8a-b5a8-8b5ec5af6e03 URL] | Autor=Tsitsi Dangarembga | Titel=»Ich bin, weil du bist, und weil du bist, bin ich auch« | Sammelwerk= | Tag=09 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2024-09-21}}</ref> :[1] „''Ubuntu'' beschreibt eine moralische Grundhaltung, die die Weltsicht der Afrikaner prägt.“ <ref>{{Literatur | Online=[https://www.stern.de/gesellschaft/achtsamkeit-im-suedlichen-afrika--das-steckt-hinter--ubuntu--31666090.html URL] | Autor=Laura Hindelang | Titel="Ubuntu" – das afrikanische Zauberwort für mehr Achtsamkeit im Leben | Sammelwerk= | Tag=02 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2024-09-21}}</ref> :[1] „Denn ''Ubuntu'' bedeutet: gemeinsam zu Menschen werden, einander wechselseitig menschlich machen.“ <ref>{{Literatur | Online=[https://www.zeit.de/2023/47/souleymane-bachir-diagne-afrika-philosophie URL] | Autor= | Titel=Was ist afrikanische Philosophie? | Sammelwerk= | Tag=08 | Monat=11 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-09-21}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Lebensphilosophie|Ü-Liste= *{{ny}}: {{Ü|ny|umunthu}} *{{xh}}: {{Ü|xh|ubuntu}} *{{zu}}: {{Ü|zu|ubuntu}} *{{tn}}: {{Ü|tn|botho}} *{{sn}}: {{Ü|sn|unhu}} *{{sw}}: {{Ü|sw|utu}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ubuntu (Philosophie)}} {{Quellen}} cwzdsjya31ctb73qnmdifsnrowhtux1 Wiktionary:Löschkandidaten/Oktober 2024 4 1389516 10131463 10130875 2024-10-15T22:26:57Z Scripturus 196147 Neuer Abschnitt /* development sales */ 10131463 wikitext text/x-wiki {{Löschkandidaten/Unterseite|Juli 2024|August 2024|September 2024|Oktober 2024|November 2024|Sortierung=2024 10}} == [[Vielweibereien]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Laut Duden und DWDS gibt es keinen Plural. Das ist auch nicht sinnvoll, denn ''Vielweiberei'' ist ein Abstraktum, kein konkretes Verhältnis. Das Wort entspricht insofern [[Polygynie]], [[Polygamie]] und Bedeutung [1] von [[Vielehe]], die wir alle ohne Plural führen. Möglicherweise lassen sich fünf „seriöse” Belegstellen finden, aber dann stellt sich die Frage, ob das Wort da in der korrekten Bedeutung verwendet wird, was ich bezweifle. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 21:41, 13. Okt. 2024 (MESZ) == [[development sales]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Die angegebene Bedeutung (Absatzentwicklung) ist durch die aufgelisteten Referenzen nicht belegt. Die Übersetzung wäre „Entwicklungsabsatz“, was aber keinen Sinn macht. Gemeint ist wahrscheinlich die Wortverbindung ''development of sales'' (Absatzentwicklung). Man könnte das jetzige Lemma ersatzlos löschen oder den Inhalt nach ''development of sales'' verschieben (was in meinen Augen aber verzichtbar ist). --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:26, 16. Okt. 2024 (MESZ) tq37kds7xx5izvdeui2l5nv2u3fxna3 10131464 10131463 2024-10-15T23:03:48Z Udo T. 91150 Intro korr. 10131464 wikitext text/x-wiki {{Löschkandidaten/Unterseite|August 2024|September 2024|Oktober 2024|November 2024|Dezember 2024|Sortierung=2024 10}} == [[Vielweibereien]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Laut Duden und DWDS gibt es keinen Plural. Das ist auch nicht sinnvoll, denn ''Vielweiberei'' ist ein Abstraktum, kein konkretes Verhältnis. Das Wort entspricht insofern [[Polygynie]], [[Polygamie]] und Bedeutung [1] von [[Vielehe]], die wir alle ohne Plural führen. Möglicherweise lassen sich fünf „seriöse” Belegstellen finden, aber dann stellt sich die Frage, ob das Wort da in der korrekten Bedeutung verwendet wird, was ich bezweifle. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 21:41, 13. Okt. 2024 (MESZ) == [[development sales]] == {{Löschkandidaten/Status|offen}} Die angegebene Bedeutung (Absatzentwicklung) ist durch die aufgelisteten Referenzen nicht belegt. Die Übersetzung wäre „Entwicklungsabsatz“, was aber keinen Sinn macht. Gemeint ist wahrscheinlich die Wortverbindung ''development of sales'' (Absatzentwicklung). Man könnte das jetzige Lemma ersatzlos löschen oder den Inhalt nach ''development of sales'' verschieben (was in meinen Augen aber verzichtbar ist). --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:26, 16. Okt. 2024 (MESZ) 8af5vk0vj9jp2cnk9edtgapgrobqv7t Verdunstungskälte 0 1389593 10131295 2024-10-15T13:20:29Z Jeuwre 91608 neu 10131295 wikitext text/x-wiki == Verdunstungskälte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Verdunstungskälte |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Verdunstungskälte |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Verdunstungskälte |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Verdunstungskälte |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ver·duns·tungs·käl·te, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈdʊnstʊŋsˌkɛltə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Physik}} [[Abkühlung]] infolge des [[Verdunsten]]s einer [[Flüssigkeit]] (beispielsweise [[Schweiß]] auf der [[Haut]] im [[Sommer]]) {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Verdunstung]]'' und ''[[Kälte]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kälte]] {{Beispiele}} :[1] „''Verdunstungskälte'' entsteht, wenn Wasser unterhalb der Siedetemperatur vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht.“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/wissen/sommer-hitze-dreissig-grad-tipps-wohnung-kuehlen-lueften-100.html | Autor= | Titel=Tipps aus der Wissenschaft – So bleibt die Wohnung bei Hitze kühl | TitelErg= | Tag=29 | Monat=08 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-15 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Der [durch Deckenventilatoren] resultierende Luftstrom lässt auf der menschlichen Haut ''Verdunstungskälte'' entstehen.“<ref>{{Wikipedia|Deckenventilator|oldid=246226861}}, abgerufen am 15. Oktober 2024.</ref> :[1] „Schweiß bzw. Wasser liefert eine ''Verdunstungskälte'' von ca. 2.500 kJ/l (= 600 kcal/l), sodass der Läufer ein bis zwei Liter Wasser pro Stunde ausschwitzt.“<ref>{{Wikipedia|Laufsport|oldid=246190179#Physiologie}}, abgerufen am 15. Oktober 2024.</ref> :[1] „Diese ''Verdunstungskälte'' kann bis zu einem Drittel des gesamten Wärmeumsatzes ausmachen.“<ref>{{Per-Spektrum-d-W Online | Online=https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/verdunstung/69268 | Autor= | Titel=Lexikon der Biologie – Verdunstung | TitelErg= | Nummer= | Tag= | Monat= | Jahr=1999 | Zugriff=2024-10-15 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Wer sich bei Kälte in die Hände haucht, tut sich nichts Gutes. […] Schuld daran ist die ''Verdunstungskälte.'' Diese entsteht, wenn durch die Wärme des Hauches die Feuchtigkeit auf der Hautoberfläche verdunstet und dabei ein Kühleffekt entsteht.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/wissen/gesundheit/besser-durch-den-winter-das-schuetzt-vor-kaelte-nicht | Autor=Sabrina Schenardi | Titel=Besser durch den Winter - Das schützt vor Kälte (nicht) | TitelErg= | Tag=19 | Monat=01 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-10-15 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Für angenehme Temperaturen im Sommer sorgt eine begrünte Seitenfläche des Hauses: Die in diesem Minigewächshaus entstehende ''Verdunstungskälte'' kühlt die Gebäudehülle.“<ref>{{Ref-wissen.de|Artikel|leben-auf-dem-wasser-das-selbstversorger-hausboot|Leben auf dem Wasser: das Selbstversorger-Hausboot}}, 24. Februar 2016, abgerufen am 15. Oktober 2024.</ref> :{{MZ|1|„Weshalb ist es in einem Laubwald kühler als außerhalb?|Weil die Bäume ''Verdunstungskälte'' erzeugen.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|baeume-mehr-als-nur-holzlieferanten|Bäume – mehr als nur Holzlieferanten}}, abgerufen am 15. Oktober 2024.</ref>}} :[1] „Begrünte Dächer tragen durch ''Verdunstungskälte'' zum Abkühlung von Gebäuden bei - ähnlich wie Schweiß auf der Haut.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/extremwetter-st%C3%BCrme-fluten-starkregen-waldbr%C3%A4nde-klima-krise-corona-home-office-co2-no2/a-51662294 | Autor=Jeannette Cwienk | Titel=Arbeiten in Zeiten des Klimawandels | TitelErg= | Tag=24 | Monat=07 | Jahr=2020 | Zugriff=2024-10-15 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Kunststoffkübel bieten viele Vorteile. Sie sind leicht und das Material verhindert, dass Wasser schnell verdunstet. Für Zitrusgewächse sind diese Töpfe deshalb ideal: Es entsteht keine ''Verdunstungskälte'' in der Nähe der empfindlichen Wurzeln.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Pflanzgefaesse-Welches-eignet-sich-wofuer,kuebelpflanzen166.html | Autor= | Titel=Pflanzgefäße: Welches eignet sich wofür? | TitelErg= | Tag=17 | Monat=04 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-15 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Tontöpfe sind wegen der ''Verdunstungskälte,'' die an der Topfaußenseite entsteht, nicht so gut geeignet, da die Bromelien einen eher warmen Fuß lieben.“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/mdr-garten/pflanzen/bromelien-pflegen-giessen-vermehren-100.html | Autor= | Titel=Exotische Zimmerpflanzen – Bromelien richtig pflegen | TitelErg= | Tag=18 | Monat=01 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-15 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Beim Kompressionsverfahren] „werden Gase wie Methylether oder Ammoniak unter Druck verflüssigt und entziehen der Luft die Wärme. Die so erzeugte ''Verdunstungskälte'' kann in geschlossenen Behältnissen Nahrungsmittel kühlen.“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-geburtstag-carl-von-linde-100.html | Autor=Wolfgang Burgmer | Titel=11. Juni 1842 - Carl von Linde wird geboren | TitelErg= | Tag=31 | Monat=05 | Jahr=2022 | Zugriff=2024-10-15 | Kommentar=Sendereihe: Zeitzeichen, Redaktion: David Rother }}</ref> :[1] „Eine Wärmepumpe macht sich Wärme aus der Umwelt zunutze und nutzt das Prinzip der ''Verdunstungskälte,'' um zu heizen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/wie-funktionieren-w%C3%A4rmepumpen-heizen-mit-umweltw%C3%A4rme-luft-erde-wasser-was-sind-die-tricks/a-62779079 | Autor=Gero Rueter | Titel=Heizen mit Luft – Wie funktionieren Wärmepumpen? | TitelErg= | Tag=16 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2024-10-15 | Kommentar= }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=''[[Physik]]:'' [[Abkühlung]] infolge des [[Verdunsten]]s einer [[Flüssigkeit]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|260443}} :[*] {{Ref-Pons}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} g6xwwyltcnk0cxrvm9582fjbz1kz5wb Erlesenheit 0 1389594 10131296 2024-10-15T13:57:26Z Seidenkäfer 7183 neu 10131296 wikitext text/x-wiki == Erlesenheit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Erlesenheit |Nominativ Plural=Erlesenheiten |Genitiv Singular=Erlesenheit |Genitiv Plural=Erlesenheiten |Dativ Singular=Erlesenheit |Dativ Plural=Erlesenheiten |Akkusativ Singular=Erlesenheit |Akkusativ Plural=Erlesenheiten }} {{Worttrennung}} :Er·le·sen·heit, {{Pl.}} Er·le·sen·hei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈleːzn̩haɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|geh.|ohne Plural}} [[außerordentlich]] [[gut]]e, [[exquisit]]e [[Qualität]] :[2] {{K|geh.}} Dinge von außerordentlich guter, exquisiter Qualität {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum [[Adjektiv]] ''[[erlesen]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-heit]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Hochwertigkeit]] {{Beispiele}} :[1] „Carlins Werk ist untrennbar mit der ''Erlesenheit'' der Pariser Luxusgüter und der Verschwendungssucht jener Zeit verbunden.“<ref>{{Wikipedia|Martin Carlin|oldid=241237646}}</ref> :[2] „Über eine gläserne Treppe stieg man in ihren Salon hinauf und in ihre Wohnräume, die mit den ''Erlesenheiten'' aller fremden Länder erfüllt waren.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/lux/lolamont/chap014.html | Autor=Joseph August Lux | Titel=Lola Montez | Jahr=1912 | Zugriff=2024-10-15}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=außerordentlich gute, exquisite Qualität|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Dinge von außerordentlich guter, exquisiter Qualität|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 2d5dkgvg5j5vwt4zh5x8hf8ndu4d6fi 10131381 10131296 2024-10-15T17:16:26Z Narenhofer2 218428 +en:[[exquisiteness]] +en:[[showpiece]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10131381 wikitext text/x-wiki == Erlesenheit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Erlesenheit |Nominativ Plural=Erlesenheiten |Genitiv Singular=Erlesenheit |Genitiv Plural=Erlesenheiten |Dativ Singular=Erlesenheit |Dativ Plural=Erlesenheiten |Akkusativ Singular=Erlesenheit |Akkusativ Plural=Erlesenheiten }} {{Worttrennung}} :Er·le·sen·heit, {{Pl.}} Er·le·sen·hei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈleːzn̩haɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|geh.|ohne Plural}} [[außerordentlich]] [[gut]]e, [[exquisit]]e [[Qualität]] :[2] {{K|geh.}} Dinge von außerordentlich guter, exquisiter Qualität {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum [[Adjektiv]] ''[[erlesen]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-heit]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Hochwertigkeit]] {{Beispiele}} :[1] „Carlins Werk ist untrennbar mit der ''Erlesenheit'' der Pariser Luxusgüter und der Verschwendungssucht jener Zeit verbunden.“<ref>{{Wikipedia|Martin Carlin|oldid=241237646}}</ref> :[2] „Über eine gläserne Treppe stieg man in ihren Salon hinauf und in ihre Wohnräume, die mit den ''Erlesenheiten'' aller fremden Länder erfüllt waren.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/lux/lolamont/chap014.html | Autor=Joseph August Lux | Titel=Lola Montez | Jahr=1912 | Zugriff=2024-10-15}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=außerordentlich gute, exquisite Qualität|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|exquisiteness}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Dinge von außerordentlich guter, exquisiter Qualität|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|showpiece}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} sqwqgqfcrqutof8uv22p8id31kbswrj 10131397 10131381 2024-10-15T17:59:13Z Seidenkäfer 7183 Bed. etw. umformuliert 10131397 wikitext text/x-wiki == Erlesenheit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Erlesenheit |Nominativ Plural=Erlesenheiten |Genitiv Singular=Erlesenheit |Genitiv Plural=Erlesenheiten |Dativ Singular=Erlesenheit |Dativ Plural=Erlesenheiten |Akkusativ Singular=Erlesenheit |Akkusativ Plural=Erlesenheiten }} {{Worttrennung}} :Er·le·sen·heit, {{Pl.}} Er·le·sen·hei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈleːzn̩haɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|geh.|ohne Plural}} [[außerordentlich]] [[gut]]e, [[exquisit]]e [[Qualität]] :[2] {{K|geh.}} [[Objekt]], [[Werk]] von außerordentlich guter, exquisiter Qualität {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum [[Adjektiv]] ''[[erlesen]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-heit]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Hochwertigkeit]] {{Beispiele}} :[1] „Carlins Werk ist untrennbar mit der ''Erlesenheit'' der Pariser Luxusgüter und der Verschwendungssucht jener Zeit verbunden.“<ref>{{Wikipedia|Martin Carlin|oldid=241237646}}</ref> :[2] „Über eine gläserne Treppe stieg man in ihren Salon hinauf und in ihre Wohnräume, die mit den ''Erlesenheiten'' aller fremden Länder erfüllt waren.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/lux/lolamont/chap014.html | Autor=Joseph August Lux | Titel=Lola Montez | Jahr=1912 | Zugriff=2024-10-15}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=außerordentlich gute, exquisite Qualität|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|exquisiteness}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Objekt, Werk von außerordentlich guter, exquisiter Qualität|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|showpiece}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} nz1o37vxsmm05tr4uh7qwx47jrn8sjx 10131411 10131397 2024-10-15T18:53:40Z Seidenkäfer 7183 +Reim [[Reim:Deutsch:-eːzn̩haɪ̯t|-eːzn̩haɪ̯t]] 10131411 wikitext text/x-wiki == Erlesenheit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Erlesenheit |Nominativ Plural=Erlesenheiten |Genitiv Singular=Erlesenheit |Genitiv Plural=Erlesenheiten |Dativ Singular=Erlesenheit |Dativ Plural=Erlesenheiten |Akkusativ Singular=Erlesenheit |Akkusativ Plural=Erlesenheiten }} {{Worttrennung}} :Er·le·sen·heit, {{Pl.}} Er·le·sen·hei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈleːzn̩haɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|eːzn̩haɪ̯t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|geh.|ohne Plural}} [[außerordentlich]] [[gut]]e, [[exquisit]]e [[Qualität]] :[2] {{K|geh.}} [[Objekt]], [[Werk]] von außerordentlich guter, exquisiter Qualität {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum [[Adjektiv]] ''[[erlesen]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-heit]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Hochwertigkeit]] {{Beispiele}} :[1] „Carlins Werk ist untrennbar mit der ''Erlesenheit'' der Pariser Luxusgüter und der Verschwendungssucht jener Zeit verbunden.“<ref>{{Wikipedia|Martin Carlin|oldid=241237646}}</ref> :[2] „Über eine gläserne Treppe stieg man in ihren Salon hinauf und in ihre Wohnräume, die mit den ''Erlesenheiten'' aller fremden Länder erfüllt waren.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/lux/lolamont/chap014.html | Autor=Joseph August Lux | Titel=Lola Montez | Jahr=1912 | Zugriff=2024-10-15}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=außerordentlich gute, exquisite Qualität|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|exquisiteness}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Objekt, Werk von außerordentlich guter, exquisiter Qualität|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|showpiece}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} gg4ixtlu5ra2d38j9qjm7go2dtoy0rz Erlesenheiten 0 1389595 10131297 2024-10-15T13:57:37Z Seidenkäfer 7183 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131297 wikitext text/x-wiki == Erlesenheiten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Er·le·sen·hei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈleːzn̩haɪ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Erlesenheit]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Erlesenheit]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Erlesenheit]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Erlesenheit]]''' {{Grundformverweis Dekl|Erlesenheit}} p0mokn081md9qqhry1gmtkxtciq3yi9 Vorlage:Verbherkunft-Test 10 1389596 10131301 2024-10-15T14:06:30Z Alexander Gamauf 7352 Testvorlage 10131301 wikitext text/x-wiki {{<includeonly>safesubst:</includeonly>#invoke:User:Alexander Gamauf/Verb|herkunft|{{{1|{{<includeonly>safesubst:</includeonly>PAGENAME}}}}}|{{{2|t}}}|{{{W|}}}|{{{V|}}}|{{{A|}}}|{{{W2|}}}}}<noinclude> </noinclude> g5d6cefx23a4mcstjivul1roccyavwf Musikstudent 0 1389597 10131308 2024-10-15T14:40:36Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10131308 wikitext text/x-wiki == Musikstudent ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Musikstudent |Nominativ Plural=Musikstudenten |Genitiv Singular=Musikstudenten |Genitiv Plural=Musikstudenten |Dativ Singular=Musikstudenten |Dativ Plural=Musikstudenten |Akkusativ Singular=Musikstudenten |Akkusativ Plural=Musikstudenten }} {{Worttrennung}} :Mu·sik·stu·dent, {{Pl.}} Mu·sik·stu·den·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|muˈziːkʃtuˌdɛnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die das Fach Musik studiert {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Musik]]'' und ''[[Student]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Musikstudentin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Student]] {{Beispiele}} :[1] „Das Erwachen kam für mich als ''Musikstudent'' in London mit sechzehn Jahren.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 9.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die das Fach Musik studiert|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} b52gyxf25vnev0z8u03z8z4ynwo5c3o Diskussion:Kontrakt 1 1389598 10131309 2024-10-15T14:42:56Z 2003:6:377:9ABF:68A7:C97E:99C0:4F51 Neuer Abschnitt /* Beispiele */ 10131309 wikitext text/x-wiki == Beispiele == Sind die Beispiele sinvoll? [[Spezial:Beiträge/2003:6:377:9ABF:68A7:C97E:99C0:4F51|2003:6:377:9ABF:68A7:C97E:99C0:4F51]] 16:42, 15. Okt. 2024 (MESZ) gouwvzhlznrsnc8bexvoiujvu20i2g6 Schwindelei 0 1389599 10131314 2024-10-15T15:03:18Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10131314 wikitext text/x-wiki == Schwindelei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schwindelei |Nominativ Plural=Schwindeleien |Genitiv Singular=Schwindelei |Genitiv Plural=Schwindeleien |Dativ Singular=Schwindelei |Dativ Plural=Schwindeleien |Akkusativ Singular=Schwindelei |Akkusativ Plural=Schwindeleien }} {{Worttrennung}} :Schwin·de·lei, {{Pl.}} Schwin·de·lei·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃvɪndəˈlaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] dauerhaftes oder wiederholtes Schwindeln {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[schwindeln]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ei]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Flunkerei]], [[Lügerei]] {{Beispiele}} :[1] „Alle wussten inzwischen, dass ich Deutscher bin, und wer sich an meine ''Schwindeleien'' erinnerte, vergab generös.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 10.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=dauerhaftes oder wiederholtes Schwindeln|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Schwindelei“. :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 7jnh1htxngrf1xba8rhn03fnx2hee5q 10131330 10131314 2024-10-15T15:36:36Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 herkunft datiert 10131330 wikitext text/x-wiki == Schwindelei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schwindelei |Nominativ Plural=Schwindeleien |Genitiv Singular=Schwindelei |Genitiv Plural=Schwindeleien |Dativ Singular=Schwindelei |Dativ Plural=Schwindeleien |Akkusativ Singular=Schwindelei |Akkusativ Plural=Schwindeleien }} {{Worttrennung}} :Schwin·de·lei, {{Pl.}} Schwin·de·lei·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃvɪndəˈlaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] dauerhaftes oder wiederholtes Schwindeln {{Herkunft}} :Das Wort ist seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts belegt.<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> :[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[schwindeln]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ei]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Flunkerei]], [[Lügerei]] {{Beispiele}} :[1] „Alle wussten inzwischen, dass ich Deutscher bin, und wer sich an meine ''Schwindeleien'' erinnerte, vergab generös.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 10.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=dauerhaftes oder wiederholtes Schwindeln|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Schwindelei“. :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} jo8niy3hysxsvael51wixm4ub7v2w0c Tetrachlormethan 0 1389600 10131320 2024-10-15T15:17:24Z Timotheus314 240179 Neuanlage 10131320 wikitext text/x-wiki == Tetrachlormethan ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tetrachlormethan |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Tetrachlormethans |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Tetrachlormethan |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Tetrachlormethan |Akkusativ Plural=- |Bild=Tetrachlormethan.svg|mini|1|[[Keilstrichformel]] von ''Tetrachlormethan'' }} {{Worttrennung}} :Te·t·ra·chlor·me·than, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtetʁakloːɐ̯meˌtaːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Chemie}} [[organisch]]e [[Verbindung]] aus einem [[Kohlenstoffatom]] und vier [[Chloratom]]en {{Abkürzungen}} :[1] ''[[Summenformel]]:'' CCl<sub>4</sub> {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem gebundenen [[Lexem]] ''[[tetra-]]'', aus griechisch ''{{Üt|grc|τετρα}}'' „[[vier-]]“ und den [[Substantiv]]en ''[[Chlor]]'' und ''[[Methan]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Benzinoform]], [[Kohlenstofftetrachlorid]], [[Perchlormethan]], [[R-10]], [[Tetra]],[[Tetrachlorkohlenstoff]], {{Oberbegriffe}} :[1] [[Chloralkan]], [[Chlorkohlenwasserstoff]] {{Beispiele}} :[1] „''Tetrachlormethan'' ist eine farblose, stark lichtbrechende, süßlich riechende, nicht brennbare, giftige Flüssigkeit mit einem Schmelzpunkt von −23 °C und einem Siedepunkt von 76,7 °C.“<ref>{{Wikipedia|oldid=248918669}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=organische Verbindung aus einem Kohlenstoffatom und vier Chloratomen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|tetrachlormethane}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tétrachlorométhane}} *{{it}}: {{Ü|it|tetraclorometano}} *{{es}}: {{Ü|es|tetraclorometano}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} ny30y4drv8edg3tkvc8641njvfrk5r8 10131332 10131320 2024-10-15T15:37:32Z Udo T. 91150 Akzent eher so 10131332 wikitext text/x-wiki == Tetrachlormethan ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tetrachlormethan |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Tetrachlormethans |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Tetrachlormethan |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Tetrachlormethan |Akkusativ Plural=- |Bild=Tetrachlormethan.svg|mini|1|[[Keilstrichformel]] von ''Tetrachlormethan'' }} {{Worttrennung}} :Te·t·ra·chlor·me·than, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tetʁaˈkloːɐ̯meˌtaːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Chemie}} [[organisch]]e [[Verbindung]] aus einem [[Kohlenstoffatom]] und vier [[Chloratom]]en {{Abkürzungen}} :[1] ''[[Summenformel]]:'' CCl<sub>4</sub> {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem gebundenen [[Lexem]] ''[[tetra-]]'', aus griechisch ''{{Üt|grc|τετρα}}'' „[[vier-]]“ und den [[Substantiv]]en ''[[Chlor]]'' und ''[[Methan]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Benzinoform]], [[Kohlenstofftetrachlorid]], [[Perchlormethan]], [[R-10]], [[Tetra]],[[Tetrachlorkohlenstoff]], {{Oberbegriffe}} :[1] [[Chloralkan]], [[Chlorkohlenwasserstoff]] {{Beispiele}} :[1] „''Tetrachlormethan'' ist eine farblose, stark lichtbrechende, süßlich riechende, nicht brennbare, giftige Flüssigkeit mit einem Schmelzpunkt von −23 °C und einem Siedepunkt von 76,7 °C.“<ref>{{Wikipedia|oldid=248918669}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=organische Verbindung aus einem Kohlenstoffatom und vier Chloratomen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|tetrachlormethane}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tétrachlorométhane}} *{{it}}: {{Ü|it|tetraclorometano}} *{{es}}: {{Ü|es|tetraclorometano}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 71kbiba42iznwb6wmhi7p2klopv7kc8 10131403 10131332 2024-10-15T18:20:07Z Yoursmile 43509 Form, +Ref 10131403 wikitext text/x-wiki == Tetrachlormethan ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tetrachlormethan |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Tetrachlormethans |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Tetrachlormethan |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Tetrachlormethan |Akkusativ Plural=- |Bild=Tetrachlormethan.svg|mini|1|[[Keilstrichformel]] von ''Tetrachlormethan'' }} {{Worttrennung}} :Te·t·ra·chlor·me·than, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tetʁaˈkloːɐ̯meˌtaːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Chemie}} [[organisch]]e [[Verbindung]] aus einem [[Kohlenstoffatom]] und vier [[Chloratom]]en {{Abkürzungen}} :[1] ''[[Summenformel]]:'' CCl<sub>4</sub> {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem gebundenen [[Lexem]] ''[[tetra-]]'', aus griechisch ''{{Üt|grc|τετρα}}'' „[[vier-]]“ und den [[Substantiv]]en ''[[Chlor]]'' und ''[[Methan]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Benzinoform]], [[Kohlenstofftetrachlorid]], [[Perchlormethan]], [[R-10]], [[Tetra]], [[Tetrachlorkohlenstoff]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Chloralkan]], [[Chlorkohlenwasserstoff]] {{Beispiele}} :[1] „''Tetrachlormethan'' ist eine farblose, stark lichtbrechende, süßlich riechende, nicht brennbare, giftige Flüssigkeit mit einem Schmelzpunkt von −23 °C und einem Siedepunkt von 76,7 °C.“<ref>{{Wikipedia|oldid=248918669}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=organische Verbindung aus einem Kohlenstoffatom und vier Chloratomen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|tetrachlormethane}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tétrachlorométhane}} *{{it}}: {{Ü|it|tetraclorometano}} *{{es}}: {{Ü|es|tetraclorometano}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-spektrum.de|Chemie|9074|Tetrachlorkohlenstoff}} (dort auch „Tetrachlormethan“) :[1] {{Ref-spektrum.de|Biologie|65983|Tetrachlorkohlenstoff}} (dort auch „Tetrachlormethan“) :[1] {{Ref-spektrum.de|Neurowissenschaft|12860|Tetrachlorkohlenstoff}} (dort auch „Tetrachlormethan“) {{Quellen}} c102qt8yx6749lgp2t7m08xxsa6oxto Tetrachlormethans 0 1389601 10131321 2024-10-15T15:17:32Z Timotheus314 240179 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131321 wikitext text/x-wiki == Tetrachlormethans ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Te·t·ra·chlor·me·thans {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtetʁakloːɐ̯meˌtaːns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Tetrachlormethan]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tetrachlormethan}} 2mn2rp4x0snu73njxu4424ho71hr9v7 10131334 10131321 2024-10-15T15:37:42Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131334 wikitext text/x-wiki == Tetrachlormethans ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Te·t·ra·chlor·me·thans {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tetʁaˈkloːɐ̯meˌtaːns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Tetrachlormethan]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tetrachlormethan}} nbfre8wipye5hjkrs45vsmx9ojxnh8n Schwindeleien 0 1389603 10131328 2024-10-15T15:35:34Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131328 wikitext text/x-wiki == Schwindeleien ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schwin·de·lei·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃvɪndəˈlaɪ̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schwindelei]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schwindelei]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schwindelei]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schwindelei]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schwindelei}} ppino9sho22lvrbtfyl9scxp1cao91b Musikstudenten 0 1389604 10131329 2024-10-15T15:36:01Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131329 wikitext text/x-wiki == Musikstudenten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mu·sik·stu·den·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|muˈziːkʃtuˌdɛntn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Musikstudent]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Musikstudent]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Musikstudent]]''' *Dativ Singular des Substantivs '''[[Musikstudent]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Musikstudent]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Musikstudent]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Musikstudent]]''' {{Grundformverweis Dekl|Musikstudent}} 8l1xufiahldqqan7a4slgxfk5n3wqpp Diskussion:хотеть 1 1389605 10131331 2024-10-15T15:36:41Z Tlustulimu 6840 Neuer Abschnitt /* Konjugation im Präsenz */ 10131331 wikitext text/x-wiki == Konjugation im Präsenz == Hallo. Ist es eventuell bekannt, warum im Präsenz dieses Verb so eine gemischte Konjugation aufweist, also im Singular nach der E-Konjugation geht und im Plural dann nach der I-Konjugation? [[Benutzer:Tlustulimu|Tlustulimu]] <small>([[User talk:Tlustulimu|Diskussion]])</small> 17:36, 15. Okt. 2024 (MESZ) hn03iq29r35pxv34i87xiipd5dj0no3 Wiktionary:Französisch-Guayana-Kreolisch 4 1389606 10131339 2024-10-15T15:54:48Z TheRabbit22 232496 neu 10131339 wikitext text/x-wiki {{Wiktionary Sprache |Kürzel=gcr |Sprachname=Französisch-Guayana-Kreolisch |Einführung='''[[Französisch-Guayana-Kreolisch]]''' ist eine französischbasierte [[Kreolsprache]], die in [[Französisch-Guayana]] sowie Teilen von [[Suriname]] und [[Brasilien]] gesprochen wird. Das deutsche Wiktionary befindet sich mit dieser Sprache noch ganz am Anfang. Wenn du darin kundig bist, hilf beim Aufbau mit! |Wikipedia-Artikel=en:French Guianese Creole |WP=|WT=-|WS=-|WQ=- |Shortcut= |Standardreferenzen= |Beispieleinträge= |Ansprechpartner= }} == Übersichten == *[[:Kategorie:Französisch-Guayana-Kreolisch|Index des eingetragenen Wortschatzes]] ---- ---- <div align="right"> <!-- ← --> ↑ [[Wiktionary:Sprachen]] <!-- → --> </div> 2s75njrl2irpmwbqchuxkiulbg3ao01 Vorlage:gcr 10 1389607 10131340 2024-10-15T15:54:50Z TheRabbit22 232496 neu 10131340 wikitext text/x-wiki {{<includeonly>safesubst:</includeonly>#if:{{{nolink|}}}|Französisch-Guayana-Kreolisch|[[Französisch-Guayana-Kreolisch]]}}<noinclude> [[Kategorie:Wiktionary:Sprachkürzel|Französisch-Guayana-Kreolisch]]</noinclude> lozttpm6124r0dij9w9c4x3hi7dslzb Kategorie:Französisch-Guayana-Kreolisch 14 1389608 10131341 2024-10-15T15:54:56Z TheRabbit22 232496 neu 10131341 wikitext text/x-wiki Siehe auch: '''[[Wiktionary:Französisch-Guayana-Kreolisch|Französisch-Guayana-Kreolisch]]''' [[Kategorie:Sprachen]] ildzkjul4yevbh3ypw0hlhg84n5gdk1 Kategorie:Übersetzungen (Französisch-Guayana-Kreolisch) 14 1389609 10131342 2024-10-15T15:55:00Z TheRabbit22 232496 neu 10131342 wikitext text/x-wiki {{Intro Ü-Kategorie|Französisch-Guayana-Kreolisch}} h744gzkktknwud3lk7ivqbq1knf3kc7 künstliche Intelligenz 0 1389610 10131343 2024-10-15T15:55:16Z TheRabbit22 232496 neu 10131343 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Künstliche Intelligenz]]}} == künstliche Intelligenz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular stark=künstliche Intelligenz |Genitiv Singular stark=künstlicher Intelligenz |Dativ Singular stark=künstlicher Intelligenz |Akkusativ Singular stark=künstliche Intelligenz |Nominativ Singular schwach=künstliche Intelligenz |Genitiv Singular schwach=künstlichen Intelligenz |Dativ Singular schwach=künstlichen Intelligenz |Akkusativ Singular schwach=künstliche Intelligenz |Nominativ Singular gemischt=künstliche Intelligenz |Genitiv Singular gemischt=künstlichen Intelligenz |Dativ Singular gemischt=künstlichen Intelligenz |Akkusativ Singular gemischt=künstliche Intelligenz |kein Plural=0 }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Künstliche Intelligenz]] {{Worttrennung}} :künst·li·che In·tel·li·genz {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʏnstlɪçə ɪntɛliˈɡɛnt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Informatik}} Teilgebiet der Informatik, in dem menschliche Denkmuster untersucht und digital nachgebildet werden sowie Systeme und Programme entwickelt werden, die menschlich denken {{Abkürzungen}} :[1] [[KI]] {{Herkunft}} :[[Zusammensetzung]] aus einer deklinierten Form des Adjektivs ''[[künstlich]]'' und dem Substantiv ''[[Intelligenz]]'' {{Synonyme}} :[1] [[artifizielle Intelligenz]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Intelligenz]] {{Beispiele}} :[1] „Eine andere Szene zeigt die Schöpfung ''künstlicher Intelligenz'': der eigenständig denkende Computer.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel-P=Die ganze Erde purer Zufall? | Sammelwerk=[[w:Aachener Zeitung|Aachener Zeitung]] | Tag=29 | Monat=07 | Jahr=2003 | ISSN= | Seiten= }}.</ref> :[1] „Oder wir müssen doch noch alles selber tun, wenn's nach Stanislaw Lem geht, der nicht an ''künstliche Intelligenz'' glaubte.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=morg enguten | Sammelwerk=[[w:Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] | Tag=08 | Monat=03 | Jahr=2008 | ISSN= | Seiten= }}.</ref> :[1] „Die Applikation ist Teil eines europäischen Forschungsprojekts, an dem das Institut für Elektronik der ETH Zürich und das Deutsche Forschungsinstitut für ''künstliche Intelligenz'' beteiligt sind.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Crowd-Management am Silvesterzauber | Sammelwerk=[[w:Neue Zürcher Zeitung|Neue Zürcher Zeitung]] | Tag=13 | Monat=12 | Jahr=2012 | ISSN= | Seiten= }}.</ref> :[1] „Wäre es möglich, dass ''künstliche Intelligenz'' irgendwann, unabhängig vom Menschen, Bewusstsein aus sich selbst heraus produziert?“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Science ja, Fiction nein | Sammelwerk=[[w:Mediengruppe Attenkofer#Tageszeitungen|Landshuter Zeitung]] | Tag=28 | Monat=04 | Jahr=2016 | ISSN= | Seiten= }}.</ref> :[1] „Seine Interaktion mit einer ''künstlichen Intelligenz'', mit der er an einem großen Bildschirm auf der Bühne spricht, zieht sich dabei wie ein roter Faden durch das Programm.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Ebert und künstliche Intelligenz | Sammelwerk=[[w:Fränkischer Tag|Fränkischer Tag]] | Tag=02 | Monat=05 | Jahr=2017 | ISSN= | Seiten= }}.</ref> :[1] „In einer Bilder-Serie zeigt er den Gegensatz von Mensch und Maschine in Bezug auf ''künstliche Intelligenz''.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel="Das Leben ist ein Tanz auf dem Vulkan" | Sammelwerk=[[w:Münchner Merkur|Münchner Merkur]] | Tag=29 | Monat=08 | Jahr=2018 | ISSN= | Seiten= }}.</ref> :[1] „Gleichzeitig wies er auch auf die Risiken und Unklarheiten der ''künstlichen Intelligenz'' hin[…].“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=KI ist auf dem Vormarsch | Sammelwerk=[[w:Rhein-Zeitung|Rhein-Zeitung]] | Tag=19 | Monat=09 | Jahr=2024 | ISSN= | Seiten= }}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[generativ]]e ''künstliche Intelligenz'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Teilgebiet der Informatik zur digitalen Nachbildung von menschlichen Denkmustern|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|kunsmatige intelligensie|L=s}} *{{sq}}: {{Ü|sq|inteligjence artificiale|L=s}} {{f}}, {{Ü|sq|inteligjenca artificiale|L=s}} {{f}} *{{am}}: {{Üt|am|ሠው ሰራሽ ዕውቀት|śäw säraš ʿəwḳät|L=s}} *{{ar}}: {{Üxx4|ar|ذَكَاء اِصْطِنَاعِيّ|d=ḏakāʔ iṣṭināʕiyy|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|ذَكَاء صِنَاعِيّ|d=ḏakāʔ ṣināʕiyy|DMG=0}} {{m}} **{{arz}}: {{Ü|arz|ذكاء صناعى|L=s}} **{{ary}}: {{Ü|ary|دكا صطيناعي|L=s}} *{{an}}: {{Ü|an|intelichencia artificial|L=s}} {{f}} *{{hy}}: {{Üt|hy|արհեստական բանականություն|arhestakan banakanutʻyun|L=s}} *{{az}}: {{Ü|az|süni intellekt|L=s}}, {{Ü|az|süni zəka|L=s}} *{{as}}: {{Üt|as|কৃত্ৰিম বুদ্ধিমত্তা|kritrim buddhimotta|L=s}} *{{ast}}: {{Ü|ast|intelixencia artificial|L=s}} {{f}} *{{ba}}: {{Ü|ba|яһалма интеллект|L=s}} *{{eu}}: {{Ü|eu|adimen artifizial|L=s}} *{{bn}}: {{Üt|bn|কৃত্রিম বুদ্ধিমত্তা|kritrim buddhimotta|L=s}} *{{my}}: {{Üt|my|ဉာဏ်ရည်တု|nyanranytu.}}, {{Üt|my|ဉာဏ်တု|nyantu.}} *{{br}}: {{Ü|br|naouegezh artifisiel|L=s}}, {{Ü|br|intent artifisiel|L=s}} {{m}} *{{bg}}: {{Ü|bg|изку́ствен интеле́кт|L=s}} {{m}} *{{zh}}: **{{yue}}: {{Üt|yue|人工智能|jan<sup>4</sup> gung<sup>1</sup> zi<sup>3</sup> nang<sup>4</sup>}} **{{cmn}}: {{Üt|cmn|人工智能|réngōng zhìnéng}} *{{da}}: {{Ü|da|kunstig intelligens|L=s}} {{u}} *{{eo}}: {{Ü|eo|artefarita inteligenteco|L=s}}, {{Ü|eo|artefarita intelekto|L=s}} *{{et}}: {{Ü|et|tehisintellekt|L=s}}, {{Ü|et|tehisaru|L=s}} *{{fo}}: {{Ü|fo|gjørt vit|L=s}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tekoäly|L=s}}, {{Ü|fi|keinoäly|L=s}} *{{fr}}: {{Ü|fr|intelligence artificielle|L=s}} {{f}} *{{gcr}}: {{Ü|gcr|entélijans artifisyèl|L=s}} *{{fur}}: {{Ü|fur|inteligjence artificiâl|L=s}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|intelixencia artificial|L=s}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ხელოვნური ინტელექტი|xelovnuri inṭelekṭi|L=s}} *{{el}}: {{Ü|el|τεχνητή νοημοσύνη|L=s}} {{f}} *{{gn}}: {{Ü|gn|ava japopyre arandu|L=s}} *{{ht}}: {{Ü|ht|entèlijans atifisyèl|L=s}} *{{he}}: {{Üxx4|he|אִינְטֶלִיגֶנְצְיָה מְלָאכוּתִית|d=inteligéntsya melakhutít|CHA=0}} {{f}}, {{Üxx4|he|בינה מלאכותית}} *{{hi}}: {{Üt|hi|कृत्रिम बुद्धि|kŕtrim buddhi|L=s}} {{f}}, {{Üt|hi|कृत्रिम मेधा|kŕtrim medhā|L=s}} {{f}}, {{Üt|hi|आर्टिफ़िशियल इंटेलिजेंस|ārṭifiśiyal iṇṭelijẽs|L=s}} *{{io}}: {{Ü|io|artifical inteligenteso|L=s}} *{{id}}: {{Ü|id|kecerdasan buatan||L=s}}, {{Ü|id|kecerdasan artifisial|L=s}} *{{ia}}: {{Ü|ia|intelligentia artificial|L=s}} *{{ga}}: {{Ü|ga|intleacht shaorga|L=s}} {{f}} *{{zu}}: {{Ü|zu|uHlakahlisombulu|L=s}} *{{is}}: {{Ü|is|gervigreind|L=s}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|intelligenza artificiale|L=s}} *{{ja}}: {{Üt|ja|人工知能|jinkōchinō|L=s}}, {{Üt|ja|アーティフィシャル・インテリジェンス|ātifisharu-interijensu|L=s}} *{{jv}}: {{Ü|jv|kacerdhasan gawéyan|L=s}} *{{yi}}: {{Üxx4|yi|קינסטלעכע אינטעליגענץ|d=kinstlekhe inteligents|YIVO=0}} *{{kn}}: {{Üt|kn|ಕೃತಕ ಬುದ್ಧಿಮತ್ತೆ|kṛtaka buddhimatte|L=s}} *{{kk}}: {{Üt|kk|жасанды интеллект|L=s}} *{{ca}}: {{Ü|ca|intel·ligència artificial|L=s}} {{f}} *{{ky}}: {{Üt|ky|жасалма интеллект|L=s}} *{{ko}}: {{Üt|ko|인공지능(人工知能)|in'gongjineung|L=s}} *{{crh}}: {{Ü|crh|suniy zekâ|L=s}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|jîriya destkirî|L=s}} {{f}} **{{ckb}}: {{Üxx4|ckb|ژیریی دەستکرد|d=jîrîy destkird}} *{{lv}}: {{Ü|lv|mākslīgais intelekts|L=s}} {{m}} *{{li}}: {{Ü|li|kónsmaesige intelligentie|L=s}} *{{lt}}: {{Ü|lt|dirbtinis intelektas|L=s}} {{m}} *{{mg}}: {{Ü|mg|haranita-tsaina voatrolombelona|L=s}} *{{ms}}: {{Ü|ms|kepintaran buatan||L=s}}, {{Ü|ms|kecerdasan buatan||L=s}}, {{Ü|ms|kecerdikan buatan||L=s}} *{{ml}}: {{Üt|ml|നിർമ്മിത ബുദ്ധി|niṟmmita buddhi|L=s}} *{{mt}}: {{Ü|mt|intelliġenza artifiċjali|L=s}} {{f}} *{{gv}}: {{Ü|gv|far-inçhynaght|L=s}} *{{mi}}: {{Ü|mi|hinengaro rorohiko|L=s}} *{{mr}}: {{Üt|mr|कृत्रिम बुद्धिमत्ता|kŕtrim buddhimattā|L=s}} *{{mk}}: {{Üt|mk|вештачка интелигенција|L=s}} {{f}} *{{mn}}: {{Üt|mn|хиймэл оюун|L=s}} *{{ne}}: {{Üt|ne|कृत्रिम बौद्धिकता|kr̥trim bauddhikatā|L=s}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kunstmatige intelligentie|L=s}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|kunstig intelligens|L=s}} {{m}} **{{nn}}: {{Ü|nn|kunstig intelligens|L=s}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|intelligéncia artificiala|L=s}} {{f}} *{{or}}: {{Üt|or|ଆର୍ଟିଫିସିଆଲ ଇଣ୍ଟେଲିଜେନ୍ସ|ārṭiphisiāla iṇṭelijensa|L=s}} *{{pa}}: {{Üxx4|pa|ਕ੍ਰਿਤ੍ਰਿਮ ਬੁੱਧੀਮੱਤਾ|d=baṇāuṭī maśīnī buddhī}} *{{ps}}: {{Üxx4|ps|مصنوعي هوش}} *{{fa}}: {{Üxx4|fa|هوش مصنوعی|d=huš-e masnu'i|DMG=0}} *{{pl}}: {{Ü|pl|sztuczna inteligencja|L=s}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|inteligência artificial|L=s}} {{f}} *{{qu}}: {{Ü|qu|runa yuyay kamachiy|L=s}} *{{ro}}: {{Ü|ro|inteligență artificială|L=s}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|иску́сственный интелле́кт|L=s}} {{m}} *{{sa}}: {{Üt|sa|कृतिमबुद्धिमत्ता|kṛtrima buddhimatā|L=s}} *{{gd}}: {{Ü|gd|fuadain tuigse|L=s}} *{{sv}}: {{Ü|sv|artificiell intelligens|L=s}} {{u}} *{{sh}}: {{Üt|sh|уметна интелигенција|L=s}}, {{Üt|sh|умјетна интелигенција}}, {{Üt|sh|вештачка интелигенција}}, {{Üt|sh|вјештачка интелигенција}} *{{si}}: {{Ü|si|කෘත්‍රීම බුද්ධිය|kr̥trīma buddhiya}} *{{scn}}: {{Ü|scn|ntilliggenza artificiali}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|umelá inteligencia|L=s}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|umetna inteligenca|L=s}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|inteligencia artificial|L=s}} {{f}} *{{sw}}: {{Ü|sw|akili mnemba|L=s}}, {{Ü|sw|akili bandia|L=s}} *{{tg}}: {{Üt|tg|ҳӯши маснӯъӣ|L=s}}, {{Üt|tg|зеҳни сунъӣ|L=s}} *{{tl}}: {{Ü|tl|gawa-gawang katalinuhan}}, {{Ü|tl|intelihensiyang artipisyal|L=s}} *{{ta}}: {{Üt|ta|செயற்கை நுண்ணறிவு|ceyaṟkai nuṇṇaṟivu|L=s}}, {{Üt|ta|செயற்கை அறிவுத்திறன்|ceyaṟkai aṟivuttiṟaṉ}} *{{tt}}: {{Üt|tt|ясалма интеллект|L=s}} *{{te}}: {{Üt|te|కృత్రిమ మేధస్సు|kr̥trima mēdhassu|L=s}} *{{th}}: {{Üt|th|ปัญญาประดิษฐ์|bpan-yaa-bprà-dìt|L=s}} *{{bo}}: {{Üt|bo|རྒྱུད་སྤྱོད་དཔྱད་རྩོམ་|mi bzos rig nus|L=s}} *{{cs}}: {{Ü|cs|umělá inteligence|L=s}} {{f}} *{{cv}}: {{Üt|cv|юрилле интеллект|L=s}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sun‘î zekâ|L=s}}, {{Ü|tr|yapay zeka|L=s}} *{{tk}}: {{Ü|tk|ýasama akyl|L=s}} *{{ug}}: {{Üxx4|ug|ئەقلىي مەكشەر|d=sün'iy eqil|ALA-LC=0}} *{{uk}}: {{Üt|uk|штучний інтелект|L=s}} *{{hu}}: {{Ü|hu|mesterséges intelligencia|L=s}} *{{ur}}: {{Üxx4|ur|مصنوعی ذہانت|d=masnū'ī zihānat|ALA-LC=0}} *{{uz}}: {{Ü|uz|sun'iy intellekt|L=s}} *{{vi}}: {{Ü|vi|trí tuệ nhân tạo|L=s}} *{{cy}}: {{Ü|cy|deallusrwydd artiffisial|L=s}} {{m}} *{{be}}: {{Ü|be|шту́чны інтэле́кт|L=s}} {{m}} |Dialekttabelle= *{{als}}: künstligi Intelligänz *{{bar}}: kinschtlicha Intelligenz }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Künstliche Intelligenz}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} kqay9py4qerq5c04lkorsj0jqrozesa künstlicher Intelligenz 0 1389611 10131344 2024-10-15T15:55:28Z TheRabbit22 232496 neu 10131344 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Künstlicher Intelligenz]]}} == künstlicher Intelligenz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[künstlichen Intelligenz]] {{Worttrennung}} :künst·li·cher In·tel·li·genz {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʏnstlɪçɐ ɪntɛliˈɡɛnt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular der starken Deklination des Substantivs '''[[künstliche Intelligenz]]''' *Dativ Singular der starken Deklination des Substantivs '''[[künstliche Intelligenz]]''' {{Grundformverweis Dekl|künstliche Intelligenz}} rvopyzjf1x5lrejsdbogrjudlmknmii künstlichen Intelligenz 0 1389612 10131346 2024-10-15T15:55:31Z TheRabbit22 232496 neu 10131346 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Künstlichen Intelligenz]]}} == künstlichen Intelligenz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[künstlicher Intelligenz]] {{Worttrennung}} :künst·li·chen In·tel·li·genz {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʏnstlɪçn̩ ɪntɛliˈɡɛnt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular der schwachen Deklination des Substantivs '''[[künstliche Intelligenz]]''' *Dativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs '''[[künstliche Intelligenz]]''' *Genitiv Singular der gemischten Deklination des Substantivs '''[[künstliche Intelligenz]]''' *Dativ Singular der gemischten Deklination des Substantivs '''[[künstliche Intelligenz]]''' {{Grundformverweis Dekl|künstliche Intelligenz}} e0r24r63lw09ei9a8qjurndvdhoh2ut Künstliche Intelligenz 0 1389613 10131347 2024-10-15T15:55:38Z TheRabbit22 232496 neu 10131347 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[künstliche Intelligenz]]}} == Künstliche Intelligenz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular stark=Künstliche Intelligenz |Genitiv Singular stark=Künstlicher Intelligenz |Dativ Singular stark=Künstlicher Intelligenz |Akkusativ Singular stark=Künstliche Intelligenz |Nominativ Singular schwach=Künstliche Intelligenz |Genitiv Singular schwach=Künstlichen Intelligenz |Dativ Singular schwach=Künstlichen Intelligenz |Akkusativ Singular schwach=Künstliche Intelligenz |Nominativ Singular gemischt=Künstliche Intelligenz |Genitiv Singular gemischt=Künstlichen Intelligenz |Dativ Singular gemischt=Künstlichen Intelligenz |Akkusativ Singular gemischt=Künstliche Intelligenz |kein Plural=0 }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[künstliche Intelligenz]] {{Worttrennung}} :Künst·li·che In·tel·li·genz {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʏnstlɪçə ɪntɛliˈɡɛnt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Informatik}} Teilgebiet der Informatik, in dem menschliche Denkmuster untersucht und digital nachgebildet werden sowie Systeme und Programme entwickelt werden, die menschlich denken {{Beispiele}} :[1] „Den Mitarbeitern des Deutschen Forschungszentrums für ''Künstliche Intelligenz'' an der Saarbrücker Universität bietet sich zur Zeit jedoch noch ein weiterer Anlaß, dem Fernweh zu verfallen.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Pünktlich | Sammelwerk=[[w:Saarbrücker Zeitung|Saarbrücker Zeitung]] | Tag=04 | Monat=06 | Jahr=1993 | ISSN= | Seiten= }}.</ref> :[1] „Bei diesem Kräftemessen innerhalb der Forschung zur ''Künstlichen Intelligenz'' tritt auch das Brainstormers-Team der Universität Osnabrück um die Qualifikation für die Weltmeisterschaft an, die das Team 2006 und 2007 für sich entscheiden konnte.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Zukunftstechnologie | Sammelwerk=[[w:Neue Westfälische|Neue Westfälische]] | Tag=18 | Monat=04 | Jahr=2008 | ISSN= | Seiten= }}.</ref> :[1] „Zwei Jahre Entwicklungsarbeit habe man dafür investiert und dabei auch mit dem Deutschen Forschungsinstitut für ''Künstliche Intelligenz'' zusammengearbeitet.“<ref>{{Literatur | Autor=Oliver Mattmann | Titel=Obwaldner Teile helfen bei Wracksuche | Sammelwerk=[[w:Luzerner Zeitung|Luzerner Zeitung]] | Tag=29 | Monat=04 | Jahr=2016 | ISSN= | Seiten= }}.</ref> :[1] „Auch die Hochschule Wismar hat ''Künstliche Intelligenz'' mit in ihrem Programm.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Künstliche Intelligenz im Fokus | Sammelwerk=[[w:Schweriner Volkszeitung|Schweriner Volkszeitung]] | Tag=11 | Monat=11 | Jahr=2019 | ISSN= | Seiten= }}.</ref> :[1] „Schleswig-Holstein plant nun mehr Möglichkeiten für die Polizei bei der Nutzung ''Künstlicher Intelligenz'', die Nutzung von Gesichtserkennungs-Software beim Abgleich mit Datenbanken und Erleichterungen beim Datenaustausch unter einzelnen Behörden.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Paket für mehr Sicherheit geschnürt | Sammelwerk=[[w:Hamburger Abendblatt|Hamburger Abendblatt]] | Tag=19 | Monat=09 | Jahr=2024 | ISSN= | Seiten= }}.</ref> {{Lemmaverweis|künstliche Intelligenz}} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 985l387lle5b7zh1kho3ry0erjdaepv Künstlicher Intelligenz 0 1389614 10131348 2024-10-15T15:55:41Z TheRabbit22 232496 neu 10131348 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[künstlicher Intelligenz]]}} == Künstlicher Intelligenz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Künstlichen Intelligenz]] {{Worttrennung}} :Künst·li·cher In·tel·li·genz {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʏnstlɪçɐ ɪntɛliˈɡɛnt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular der starken Deklination des Substantivs '''[[Künstliche Intelligenz]]''' *Dativ Singular der starken Deklination des Substantivs '''[[Künstliche Intelligenz]]''' {{Grundformverweis Dekl|Künstliche Intelligenz}} s9pb9fvdjfwpv8va7pqv3lygg5wxwgk Künstlichen Intelligenz 0 1389615 10131349 2024-10-15T15:55:46Z TheRabbit22 232496 neu 10131349 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[künstlichen Intelligenz]]}} == Künstlichen Intelligenz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Künstlicher Intelligenz]] {{Worttrennung}} :Künst·li·chen In·tel·li·genz {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʏnstlɪçn̩ ɪntɛliˈɡɛnt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular der schwachen Deklination des Substantivs '''[[Künstliche Intelligenz]]''' *Dativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs '''[[Künstliche Intelligenz]]''' *Genitiv Singular der gemischten Deklination des Substantivs '''[[Künstliche Intelligenz]]''' *Dativ Singular der gemischten Deklination des Substantivs '''[[Künstliche Intelligenz]]''' {{Grundformverweis Dekl|Künstliche Intelligenz}} 1vmf3ig8j1gv6hcq5dhha0vs993e7ny Demokratiemüdigkeit 0 1389616 10131351 2024-10-15T15:59:53Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10131351 wikitext text/x-wiki == Demokratiemüdigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Demokratiemüdigkeit |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Demokratiemüdigkeit |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Demokratiemüdigkeit |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Demokratiemüdigkeit |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :De·mo·kra·tie·mü·dig·keit, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|demokʁaˈtiːˌmyːdɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|demokʁaˈtiːˌmyːdɪkkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Mangel an Bereitschaft, sich für die Demokratie einzusetzen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Demokratie]]'' und ''[[Müdigkeit]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Müdigkeit]] {{Beispiele}} :[1] „Eine ''Demokratiemüdigkeit'' schien um sich zu greifen, wie sie auch die letzten Jahre der Weimarer Republik geprägt hat – dabei wissen wir, wie die Demokratie zerbrach und der Nationalsozialismus an die Macht kam.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 10.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Mangel an Bereitschaft, sich für die Demokratie einzusetzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} sts1rk2z42behjfhtj0llkvhgloxawp Angels 0 1389617 10131356 2024-10-15T16:07:47Z TheRabbit22 232496 neu 10131356 wikitext text/x-wiki == Angels ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}}, {{f}} === {{Worttrennung}} :An·gels {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Angel#Substantiv, f, Vorname|Angel]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Angel#Substantiv, f, Vorname|Angel]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Angel#Substantiv, f, Vorname|Angel]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Angel#Substantiv, f, Vorname|Angel]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Angel#Substantiv, f, Vorname|Angel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Angel|Abschnitt=Substantiv, f, Vorname}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}}, {{m}} === {{Worttrennung}} :An·gels {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Angel#Substantiv, m, Vorname|Angel]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Angel#Substantiv, m, Vorname|Angel]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Angel#Substantiv, m, Vorname|Angel]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Angel#Substantiv, m, Vorname|Angel]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Angel#Substantiv, m, Vorname|Angel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Angel|Abschnitt=Substantiv, m, Vorname}} 39nvvcdk6xnbt1dnripebw0khmtpv4y anorexias 0 1389618 10131362 2024-10-15T16:13:39Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131362 wikitext text/x-wiki == anorexias ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌænəˈɹɛksɪəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[anorexia]]''' {{Grundformverweis Dekl|anorexia|spr=en}} edmiu7e0utpua6z41qvyymho7ha2brr bastards 0 1389619 10131363 2024-10-15T16:14:31Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131363 wikitext text/x-wiki == bastards ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :bas·tards {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[bastard]]''' {{Grundformverweis Dekl|bastard|spr=en}} nk4ploj5mczfg0a6emq1x3mb3owdj69 Trinkwasserversorgung 0 1389620 10131369 2024-10-15T16:42:24Z Priwo 19285 neu 10131369 wikitext text/x-wiki == Trinkwasserversorgung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Trinkwasserversorgung |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Trinkwasserversorgung |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Trinkwasserversorgung |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Trinkwasserversorgung |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Trink·was·ser·ver·sor·gung, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die Bereitstellung und Lieferung von Trinkwasser {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Trinkwasser]]'' und ''[[Versorgung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Versorgung]] {{Beispiele}} :[1] „Eine Studie des Bundesministeriums für Landwirtschaft sieht zwar keine Gefahr für die flächendeckende ''Trinkwasserversorgung'', Maßnahmen zur Sicherung der Wasserversorgung müssen dennoch gesetzt werden.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000145596672/klimakrise-gefaehrdet-trinkwasserversorgung-in-oesterreich-kaum | Titel=Klimakrise gefährdet Trinkwasserversorgung in Österreich kaum | Tag=18| Monat=04| Jahr=2023 | Zugriff=2024-10-15}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Bereitstellung und Lieferung von Trinkwasser|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|253262}} {{Quellen}} ryqfgkrmluk86qo9ldq9v8mck4mh8a2 10131372 10131369 2024-10-15T16:55:08Z Udo T. 91150 Pl. erg., DWDS gibt ihn an und es sind auch zahlreiche Belege zu finden, IPA 10131372 wikitext text/x-wiki == Trinkwasserversorgung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Trinkwasserversorgung |Nominativ Plural=Trinkwasserversorgungen |Genitiv Singular=Trinkwasserversorgung |Genitiv Plural=Trinkwasserversorgungen |Dativ Singular=Trinkwasserversorgung |Dativ Plural=Trinkwasserversorgungen |Akkusativ Singular=Trinkwasserversorgung |Akkusativ Plural=Trinkwasserversorgungen }} {{Worttrennung}} :Trink·was·ser·ver·sor·gung, {{Pl.}} Trink·was·ser·ver·sor·gun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɪŋkvasɐfɛɐ̯ˌzɔʁɡʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die Bereitstellung und Lieferung von Trinkwasser {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Trinkwasser]]'' und ''[[Versorgung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Versorgung]] {{Beispiele}} :[1] „Eine Studie des Bundesministeriums für Landwirtschaft sieht zwar keine Gefahr für die flächendeckende ''Trinkwasserversorgung'', Maßnahmen zur Sicherung der Wasserversorgung müssen dennoch gesetzt werden.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000145596672/klimakrise-gefaehrdet-trinkwasserversorgung-in-oesterreich-kaum | Titel=Klimakrise gefährdet Trinkwasserversorgung in Österreich kaum | Tag=18| Monat=04| Jahr=2023 | Zugriff=2024-10-15}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Bereitstellung und Lieferung von Trinkwasser|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|253262}} {{Quellen}} psat78pvxr1jxmkra0bnifgxinba58t 10131407 10131372 2024-10-15T18:43:33Z Master of Contributions 85414 +OB 10131407 wikitext text/x-wiki == Trinkwasserversorgung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Trinkwasserversorgung |Nominativ Plural=Trinkwasserversorgungen |Genitiv Singular=Trinkwasserversorgung |Genitiv Plural=Trinkwasserversorgungen |Dativ Singular=Trinkwasserversorgung |Dativ Plural=Trinkwasserversorgungen |Akkusativ Singular=Trinkwasserversorgung |Akkusativ Plural=Trinkwasserversorgungen }} {{Worttrennung}} :Trink·was·ser·ver·sor·gung, {{Pl.}} Trink·was·ser·ver·sor·gun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɪŋkvasɐfɛɐ̯ˌzɔʁɡʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die Bereitstellung und Lieferung von Trinkwasser {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Trinkwasser]]'' und ''[[Versorgung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Versorgung]], [[Wasserversorgung]] {{Beispiele}} :[1] „Eine Studie des Bundesministeriums für Landwirtschaft sieht zwar keine Gefahr für die flächendeckende ''Trinkwasserversorgung'', Maßnahmen zur Sicherung der Wasserversorgung müssen dennoch gesetzt werden.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000145596672/klimakrise-gefaehrdet-trinkwasserversorgung-in-oesterreich-kaum | Titel=Klimakrise gefährdet Trinkwasserversorgung in Österreich kaum | Tag=18| Monat=04| Jahr=2023 | Zugriff=2024-10-15}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Bereitstellung und Lieferung von Trinkwasser|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|253262}} {{Quellen}} 4slkvbw6jfbcai2j869ccxsprckh8n3 Trinkwasserversorgungen 0 1389621 10131373 2024-10-15T16:55:21Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131373 wikitext text/x-wiki == Trinkwasserversorgungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Trink·was·ser·ver·sor·gun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɪŋkvasɐfɛɐ̯ˌzɔʁɡʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Trinkwasserversorgung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Trinkwasserversorgung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Trinkwasserversorgung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Trinkwasserversorgung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Trinkwasserversorgung}} 5ci0zoj56que61udjbjw0qcub7tdkju Kursive 0 1389622 10131388 2024-10-15T17:35:47Z Seidenkäfer 7183 neu 10131388 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kursive]]}} == Kursive ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kursive |Nominativ Plural=Kursiven |Genitiv Singular=Kursive |Genitiv Plural=Kursiven |Dativ Singular=Kursive |Dativ Plural=Kursiven |Akkusativ Singular=Kursive |Akkusativ Plural=Kursiven }} {{Worttrennung}} :Kur·si·ve, {{Pl.}} Kur·si·ven {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʊʁˈziːvə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːvə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Schreibstil]] oder [[Schriftart]] mit [[leicht]] [[geneigt]]en, [[schräg]]en [[Buchstabe]]n {{QS Herkunft|fehlt}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Kursivschrift]] {{Beispiele}} :[1] „Auch die ausgestellte Herrscherurkunde Karls des Großen vom 8. März 780 – das Stiftsarchiv besitzt zwei Originale des größten Frankenkönigs – ist noch in merowingischer ''Kursive'' abgefaßt.“<ref>''St. Gallen als Urzelle der Schriftkultur.'' In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung,'' 25. Oktober 2006 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref> :[1] „Andere typographische Eigenheiten wirken altertümlich, so das von der Fraktur überlieferte Sperren von Kleinbuchstaben als Auszeichnung im Text mangels ''Kursiven'' und Kapitälchen.“<ref>Martin Z. Schröder: ''Die Presse am Katzengraben.'' In: ''Berliner Zeitung,'' 1. August 1998 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Schreibstil oder Schriftart mit leicht geneigten, schrägen Buchstaben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kursivschrift#Die_Begriffe_kursiv_und_Kursive|Kursivschrift}}, dort auch „Kursive“ :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} r76oespululky8hatv878fx0xx7asc9 10131438 10131388 2024-10-15T19:46:03Z Narenhofer2 218428 +en:[[italics]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10131438 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kursive]]}} == Kursive ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kursive |Nominativ Plural=Kursiven |Genitiv Singular=Kursive |Genitiv Plural=Kursiven |Dativ Singular=Kursive |Dativ Plural=Kursiven |Akkusativ Singular=Kursive |Akkusativ Plural=Kursiven }} {{Worttrennung}} :Kur·si·ve, {{Pl.}} Kur·si·ven {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʊʁˈziːvə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːvə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Schreibstil]] oder [[Schriftart]] mit [[leicht]] [[geneigt]]en, [[schräg]]en [[Buchstabe]]n {{QS Herkunft|fehlt}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Kursivschrift]] {{Beispiele}} :[1] „Auch die ausgestellte Herrscherurkunde Karls des Großen vom 8. März 780 – das Stiftsarchiv besitzt zwei Originale des größten Frankenkönigs – ist noch in merowingischer ''Kursive'' abgefaßt.“<ref>''St. Gallen als Urzelle der Schriftkultur.'' In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung,'' 25. Oktober 2006 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref> :[1] „Andere typographische Eigenheiten wirken altertümlich, so das von der Fraktur überlieferte Sperren von Kleinbuchstaben als Auszeichnung im Text mangels ''Kursiven'' und Kapitälchen.“<ref>Martin Z. Schröder: ''Die Presse am Katzengraben.'' In: ''Berliner Zeitung,'' 1. August 1998 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Schreibstil oder Schriftart mit leicht geneigten, schrägen Buchstaben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|italics}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kursivschrift#Die_Begriffe_kursiv_und_Kursive|Kursivschrift}}, dort auch „Kursive“ :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} iawex3ho62t4510fys9ctdnj2ie0wd6 Kursiven 0 1389623 10131389 2024-10-15T17:35:59Z Seidenkäfer 7183 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131389 wikitext text/x-wiki == Kursiven ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kur·si·ven {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʊʁˈziːvn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kursive]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kursive]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Kursive]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kursive]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kursive}} ha5leepll413k0jjwkq1vegvtmq33hj Spielenacht 0 1389624 10131413 2024-10-15T18:54:59Z TheTaleTellerTree 242839 Fügt neuen Eintrag 'Spielenacht' hinzu, inklusive Definition, Beispielen und Übersetzungen 10131413 wikitext text/x-wiki {{Neuer Eintrag}}<!--Wenn du fertig bist, lösche diese Zeile bitte!--> == Spielenacht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{weiblich}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=weiblich |Nominativ Singular=Spielenacht |Nominativ Plural=Spielenächte |Genitiv Singular=Spielenacht |Genitiv Plural=Spielenächte |Dativ Singular=Spielenacht |Dativ Plural=Spielenächten |Akkusativ Singular=Spielenacht |Akkusativ Plural=Spielenächte }} {{Worttrennung}} :Spie·le·nacht, {{Pl.}} Spie·le·nächte {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpiːlənˌnaχt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Eine Veranstaltung, die nachts stattfindet und bei der hauptsächlich Spiele (z. B. Brettspiele, Videospiele) gespielt werden. {{Beispiele}} :[1] "Die Spielenacht im Jugendzentrum zieht viele Teilnehmer an, die sich die ganze Nacht über Spiele duellieren." :[1] "Während der langen Spielenacht spielten wir bis zum Morgengrauen." :[1] "Es ist längst kein Spieleabend mehr – nach 22 Uhr nennt man es eine Spielenacht." ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G={{Farbe|rot|Eine Veranstaltung, die über Nacht stattfindet und auf Spiele konzentriert ist}}|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|game night|G=An event focused on playing games during the night}} *{{fr}}: {{Ü|fr|nuit de jeux|G=An event focused on playing games during the night}} *{{es}}: {{Ü|es|noche de juegos|G=An event focused on playing games during the night}} }} {{Referenzen}} <!--Achtung, bitte die Referenz-Links testen --> :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} lnf8asv1ldst975cl16eg4947qll23v 10131414 10131413 2024-10-15T18:57:44Z TheTaleTellerTree 242839 Feinschliff 10131414 wikitext text/x-wiki == Spielenacht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{weiblich}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=weiblich |Nominativ Singular=Spielenacht |Nominativ Plural=Spielenächte |Genitiv Singular=Spielenacht |Genitiv Plural=Spielenächte |Dativ Singular=Spielenacht |Dativ Plural=Spielenächten |Akkusativ Singular=Spielenacht |Akkusativ Plural=Spielenächte }} {{Worttrennung}} :Spie·le·nacht, {{Pl.}} Spie·le·nächte {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpiːlənˌnaχt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Eine Veranstaltung, die nachts stattfindet und bei der hauptsächlich Spiele (z. B. Brettspiele, Videospiele) gespielt werden. {{Beispiele}} :[1] "Es ist längst kein Spieleabend mehr – nach 22 Uhr nennt man es eine Spielenacht." :[1] "Während der langen Spielenacht spielten wir bis zum Morgengrauen." ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G={{Farbe|rot|Eine Veranstaltung, die über Nacht stattfindet und auf Spiele konzentriert ist}}|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|game night|G=An event focused on playing games during the night}} *{{fr}}: {{Ü|fr|nuit de jeux|G=An event focused on playing games during the night}} *{{es}}: {{Ü|es|noche de juegos|G=An event focused on playing games during the night}} }} {{Referenzen}} <!--Achtung, bitte die Referenz-Links testen --> :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} libpujoeqm8nrhm1ymd5661kaa9pr2v 10131418 10131414 2024-10-15T19:01:24Z Udo T. 91150 f 10131418 wikitext text/x-wiki == Spielenacht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Spielenacht |Nominativ Plural=Spielenächte |Genitiv Singular=Spielenacht |Genitiv Plural=Spielenächte |Dativ Singular=Spielenacht |Dativ Plural=Spielenächten |Akkusativ Singular=Spielenacht |Akkusativ Plural=Spielenächte }} {{Worttrennung}} :Spie·le·nacht, {{Pl.}} Spie·le·nächte {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpiːləˌnaxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Eine Veranstaltung, die nachts stattfindet und bei der hauptsächlich Spiele (z. B. Brettspiele, Videospiele) gespielt werden. {{Beispiele}} :[1] "Es ist längst kein Spieleabend mehr – nach 22 Uhr nennt man es eine Spielenacht." :[1] "Während der langen Spielenacht spielten wir bis zum Morgengrauen." ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G={{Farbe|rot|Eine Veranstaltung, die über Nacht stattfindet und auf Spiele konzentriert ist}}|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|game night|G=An event focused on playing games during the night}} *{{fr}}: {{Ü|fr|nuit de jeux|G=An event focused on playing games during the night}} *{{es}}: {{Ü|es|noche de juegos|G=An event focused on playing games during the night}} }} {{Referenzen}} <!--Achtung, bitte die Referenz-Links testen --> :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} 86l8n5k2op7o97wq3y0y8n7abg7e2wi 10131419 10131418 2024-10-15T19:01:41Z Udo T. 91150 ja 10131419 wikitext text/x-wiki == Spielenacht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Spielenacht |Nominativ Plural=Spielenächte |Genitiv Singular=Spielenacht |Genitiv Plural=Spielenächte |Dativ Singular=Spielenacht |Dativ Plural=Spielenächten |Akkusativ Singular=Spielenacht |Akkusativ Plural=Spielenächte }} {{Worttrennung}} :Spie·le·nacht, {{Pl.}} Spie·le·näch·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpiːləˌnaxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Eine Veranstaltung, die nachts stattfindet und bei der hauptsächlich Spiele (z. B. Brettspiele, Videospiele) gespielt werden. {{Beispiele}} :[1] "Es ist längst kein Spieleabend mehr – nach 22 Uhr nennt man es eine Spielenacht." :[1] "Während der langen Spielenacht spielten wir bis zum Morgengrauen." ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G={{Farbe|rot|Eine Veranstaltung, die über Nacht stattfindet und auf Spiele konzentriert ist}}|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|game night|G=An event focused on playing games during the night}} *{{fr}}: {{Ü|fr|nuit de jeux|G=An event focused on playing games during the night}} *{{es}}: {{Ü|es|noche de juegos|G=An event focused on playing games during the night}} }} {{Referenzen}} <!--Achtung, bitte die Referenz-Links testen --> :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} s334ag6p6ymzh6yqs6cyo54krgz7x7c 10131426 10131419 2024-10-15T19:29:43Z Priwo 19285 10131426 wikitext text/x-wiki == Spielenacht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Spielenacht |Nominativ Plural=Spielenächte |Genitiv Singular=Spielenacht |Genitiv Plural=Spielenächte |Dativ Singular=Spielenacht |Dativ Plural=Spielenächten |Akkusativ Singular=Spielenacht |Akkusativ Plural=Spielenächte }} {{Worttrennung}} :Spie·le·nacht, {{Pl.}} Spie·le·näch·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpiːləˌnaxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Veranstaltung, die nachts stattfindet und bei der hauptsächlich Spiele (z. B. Brettspiele, Videospiele) gespielt werden {{Beispiele}} :[1] "Es ist längst kein Spieleabend mehr – nach 22 Uhr nennt man es eine Spielenacht." :[1] "Während der langen Spielenacht spielten wir bis zum Morgengrauen." ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Veranstaltung, die über Nacht stattfindet und auf Spiele konzentriert ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|game night|G=An event focused on playing games during the night}} *{{fr}}: {{Ü|fr|nuit de jeux|G=An event focused on playing games during the night}} *{{es}}: {{Ü|es|noche de juegos|G=An event focused on playing games during the night}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} amszr927ul8hml9s6e37c6y3a3f2igq 10131437 10131426 2024-10-15T19:43:49Z Seidenkäfer 7183 kl. Korr. 10131437 wikitext text/x-wiki == Spielenacht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Spielenacht |Nominativ Plural=Spielenächte |Genitiv Singular=Spielenacht |Genitiv Plural=Spielenächte |Dativ Singular=Spielenacht |Dativ Plural=Spielenächten |Akkusativ Singular=Spielenacht |Akkusativ Plural=Spielenächte }} {{Worttrennung}} :Spie·le·nacht, {{Pl.}} Spie·le·näch·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpiːləˌnaxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Veranstaltung, die nachts stattfindet und bei der hauptsächlich Spiele (zum Beispiel Brettspiele, Videospiele) gespielt werden {{Beispiele}} :[1] Es ist längst kein Spieleabend mehr – nach 22 Uhr nennt man es eine ''Spielenacht.'' :[1] Während der langen ''Spielenacht'' spielten wir bis zum Morgengrauen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Veranstaltung, die über Nacht stattfindet und auf Spiele konzentriert ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|game night|G=An event focused on playing games during the night}} *{{fr}}: {{Ü|fr|nuit de jeux|G=An event focused on playing games during the night}} *{{es}}: {{Ü|es|noche de juegos|G=An event focused on playing games during the night}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 9x3cdepknzou0ofcysuaocqwjd0hzhb 10131445 10131437 2024-10-15T20:24:40Z Udo T. 91150 + 2 Beispiel-Zitate 10131445 wikitext text/x-wiki == Spielenacht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Spielenacht |Nominativ Plural=Spielenächte |Genitiv Singular=Spielenacht |Genitiv Plural=Spielenächte |Dativ Singular=Spielenacht |Dativ Plural=Spielenächten |Akkusativ Singular=Spielenacht |Akkusativ Plural=Spielenächte }} {{Worttrennung}} :Spie·le·nacht, {{Pl.}} Spie·le·näch·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpiːləˌnaxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Veranstaltung, die nachts stattfindet und bei der hauptsächlich Spiele (zum Beispiel Brettspiele, Videospiele) gespielt werden {{Beispiele}} :[1] Es ist längst kein Spieleabend mehr – nach 22 Uhr nennt man es eine ''Spielenacht.'' :[1] Während der langen ''Spielenacht'' spielten wir bis zum Morgengrauen. :[1] „Und dennoch geht’s vor allem nicht um Online-, sondern Brett- und andere Games. Das Programm für die digitale ''Spielenacht'' ist ziemlich abwechslungsreich.“<ref>{{Per-Kurier Online | Online=https://kurier.at/kiku/spielenacht-gegen-bzw-mit-pandemie-diesmal-online-wegen-corona-bzw-covid19/400827989 | Titel=Spielenacht gegen bzw. mit „Pandemie“ diesmal Online | Tag=29 | Monat=04 | Jahr=2020 | Zugriff=2024-10-15}}</ref> :[1] „Am Samstag, 12. Dezember, wird das Jugendzentrum (JUZ) von Altomünster so eine ''Spielenacht'' für Jugendliche von 16 bis 25 Jahren ausrichten, zu der natürlich auch Mädchen zugelassen sind.“<ref>{{Per-Merkur Online | Online=https://www.merkur.de/lokales/dachau/landkreis/fifa-soccer-night-jugendliche-522967.html | Titel=Fifa-Soccer-Night für Jugendliche | Zugriff=2024-10-15}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Veranstaltung, die über Nacht stattfindet und auf Spiele konzentriert ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|game night|G=An event focused on playing games during the night}} *{{fr}}: {{Ü|fr|nuit de jeux|G=An event focused on playing games during the night}} *{{es}}: {{Ü|es|noche de juegos|G=An event focused on playing games during the night}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} n0vxuiet82f08r35v2o03lkfhadw08j Vorlage:cnr 10 1389625 10131416 2024-10-15T18:59:35Z Udo T. 91150 neu 10131416 wikitext text/x-wiki {{<includeonly>safesubst:</includeonly>#if:{{{nolink|}}}|Montenegrinisch|[[Montenegrinisch#Substantiv, n|Montenegrinisch]]}}<noinclude> [[Kategorie:Wiktionary:Sprachkürzel|Montenegrinisch]]</noinclude> ib6c98wc9lseo7rmcrjwyld5377ly74 Schokoladenei 0 1389626 10131429 2024-10-15T19:37:30Z Seidenkäfer 7183 neu 10131429 wikitext text/x-wiki == Schokoladenei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Schokoladenei |Nominativ Plural=Schokoladeneier |Genitiv Singular=Schokoladeneies |Genitiv Singular*=Schokoladeneis |Genitiv Plural=Schokoladeneier |Dativ Singular=Schokoladenei |Dativ Plural=Schokoladeneiern |Akkusativ Singular=Schokoladenei |Akkusativ Plural=Schokoladeneier }} {{Worttrennung}} :Scho·ko·la·den·ei, {{Pl.}} Scho·ko·la·den·ei·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃokoˈlaːdn̩ˌʔaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Süßigkeit]] aus Schokolade in Form eines Eies {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Schokolade]]'' und ''[[Ei]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ei]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Überraschungsei]]/[[Ü-Ei]] {{Beispiele}} :[1] „Bereits am Gründonnerstag sammeln die Kinder in Schweden ''Schokoladeneier'' sowie andere Süßigkeiten in der Nachbarschaft und sind dabei als Osterweiber (schwedisch: Påskkärringar) verkleidet.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/ostern-2023-osterbrauche-aus-aller-welt-9550502.html | Titel=Ostern 2023: Osterbräuche aus aller Welt | Zugriff=2024-10-15}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Süßigkeit aus Schokolade in Form eines Eies|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schokoladenhai]]}} if23twk8kll9sev5nlw9i2a60qwyl5u 10131439 10131429 2024-10-15T19:47:36Z Narenhofer2 218428 +en:[[chocolate egg]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10131439 wikitext text/x-wiki == Schokoladenei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Schokoladenei |Nominativ Plural=Schokoladeneier |Genitiv Singular=Schokoladeneies |Genitiv Singular*=Schokoladeneis |Genitiv Plural=Schokoladeneier |Dativ Singular=Schokoladenei |Dativ Plural=Schokoladeneiern |Akkusativ Singular=Schokoladenei |Akkusativ Plural=Schokoladeneier }} {{Worttrennung}} :Scho·ko·la·den·ei, {{Pl.}} Scho·ko·la·den·ei·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃokoˈlaːdn̩ˌʔaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Süßigkeit]] aus Schokolade in Form eines Eies {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Schokolade]]'' und ''[[Ei]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ei]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Überraschungsei]]/[[Ü-Ei]] {{Beispiele}} :[1] „Bereits am Gründonnerstag sammeln die Kinder in Schweden ''Schokoladeneier'' sowie andere Süßigkeiten in der Nachbarschaft und sind dabei als Osterweiber (schwedisch: Påskkärringar) verkleidet.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/ostern-2023-osterbrauche-aus-aller-welt-9550502.html | Titel=Ostern 2023: Osterbräuche aus aller Welt | Zugriff=2024-10-15}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Süßigkeit aus Schokolade in Form eines Eies|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|chocolate egg}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schokoladenhai]]}} 3zih2sb1mj6d106b9bel2xs6kdrty7x 10131440 10131439 2024-10-15T19:52:55Z Master of Contributions 85414 +Kurzform 10131440 wikitext text/x-wiki == Schokoladenei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Schokoladenei |Nominativ Plural=Schokoladeneier |Genitiv Singular=Schokoladeneies |Genitiv Singular*=Schokoladeneis |Genitiv Plural=Schokoladeneier |Dativ Singular=Schokoladenei |Dativ Plural=Schokoladeneiern |Akkusativ Singular=Schokoladenei |Akkusativ Plural=Schokoladeneier }} {{Worttrennung}} :Scho·ko·la·den·ei, {{Pl.}} Scho·ko·la·den·ei·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃokoˈlaːdn̩ˌʔaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Süßigkeit]] aus Schokolade in Form eines Eies {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Schokolade]]'' und ''[[Ei]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ei]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Überraschungsei]]/[[Ü-Ei]] {{Kurzformen}} :[1] [[Schokoei]] {{Beispiele}} :[1] „Bereits am Gründonnerstag sammeln die Kinder in Schweden ''Schokoladeneier'' sowie andere Süßigkeiten in der Nachbarschaft und sind dabei als Osterweiber (schwedisch: Påskkärringar) verkleidet.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/ostern-2023-osterbrauche-aus-aller-welt-9550502.html | Titel=Ostern 2023: Osterbräuche aus aller Welt | Zugriff=2024-10-15}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Süßigkeit aus Schokolade in Form eines Eies|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|chocolate egg}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schokoladenhai]]}} ozlorabsx06r5iodgja7rs9srqfxaof 10131442 10131440 2024-10-15T19:55:08Z Master of Contributions 85414 +Bild 10131442 wikitext text/x-wiki == Schokoladenei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Schokoladenei |Nominativ Plural=Schokoladeneier |Genitiv Singular=Schokoladeneies |Genitiv Singular*=Schokoladeneis |Genitiv Plural=Schokoladeneier |Dativ Singular=Schokoladenei |Dativ Plural=Schokoladeneiern |Akkusativ Singular=Schokoladenei |Akkusativ Plural=Schokoladeneier |Bild=Chocolate egg.jpg|mini|1|ein ''Schokoladenei'' }} {{Worttrennung}} :Scho·ko·la·den·ei, {{Pl.}} Scho·ko·la·den·ei·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃokoˈlaːdn̩ˌʔaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Süßigkeit]] aus Schokolade in Form eines Eies {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Schokolade]]'' und ''[[Ei]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ei]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Überraschungsei]]/[[Ü-Ei]] {{Kurzformen}} :[1] [[Schokoei]] {{Beispiele}} :[1] „Bereits am Gründonnerstag sammeln die Kinder in Schweden ''Schokoladeneier'' sowie andere Süßigkeiten in der Nachbarschaft und sind dabei als Osterweiber (schwedisch: Påskkärringar) verkleidet.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/ostern-2023-osterbrauche-aus-aller-welt-9550502.html | Titel=Ostern 2023: Osterbräuche aus aller Welt | Zugriff=2024-10-15}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Süßigkeit aus Schokolade in Form eines Eies|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|chocolate egg}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schokoladeneis]], [[Schokoladenhai]]}} sbfjtt14tfv6tr2mrd6z55cdo4d8ght Schokoladeneier 0 1389627 10131430 2024-10-15T19:37:48Z Seidenkäfer 7183 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131430 wikitext text/x-wiki == Schokoladeneier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Scho·ko·la·den·ei·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃokoˈlaːdn̩ˌʔaɪ̯ɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schokoladenei]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schokoladenei]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schokoladenei]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schokoladenei}} n0ou5cqoijxih06sork3m84kdfatmej Schokoladeneies 0 1389628 10131431 2024-10-15T19:38:00Z Seidenkäfer 7183 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131431 wikitext text/x-wiki == Schokoladeneies ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Schokoladeneis]] {{Worttrennung}} :Scho·ko·la·den·ei·es {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃokoˈlaːdn̩ˌʔaɪ̯əs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schokoladenei]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schokoladenei}} jr03dtf8086ql6q5dbcl2ca4opst2bu Schokoladeneiern 0 1389629 10131432 2024-10-15T19:38:11Z Seidenkäfer 7183 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131432 wikitext text/x-wiki == Schokoladeneiern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Scho·ko·la·den·ei·ern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃokoˈlaːdn̩ˌʔaɪ̯ɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schokoladenei]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schokoladenei}} pwn2czwrygucc4h95ng14ugd47lqz3n Spielenächte 0 1389630 10131446 2024-10-15T20:24:56Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131446 wikitext text/x-wiki == Spielenächte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Spie·le·näch·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpiːləˌnɛçtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Spielenacht]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Spielenacht]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Spielenacht]]''' {{Grundformverweis Dekl|Spielenacht}} taf33aiorbzrsj1kn4zedtd7q3ve8n4 Spielenächten 0 1389631 10131447 2024-10-15T20:25:06Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131447 wikitext text/x-wiki == Spielenächten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Spie·le·näch·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpiːləˌnɛçtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Spielenacht]]''' {{Grundformverweis Dekl|Spielenacht}} oal9852t5g48tp81xvolojtl2ij9owl Abfallverwerter 0 1389632 10131452 2024-10-15T21:19:17Z Master of Contributions 85414 Neuer Eintrag 10131452 wikitext text/x-wiki == Abfallverwerter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Abfallverwerter |Nominativ Plural=Abfallverwerter |Genitiv Singular=Abfallverwerters |Genitiv Plural=Abfallverwerter |Dativ Singular=Abfallverwerter |Dativ Plural=Abfallverwertern |Akkusativ Singular=Abfallverwerter |Akkusativ Plural=Abfallverwerter |Bild=|250px|1| }} {{Worttrennung}} :Ab·fall·ver·wer·ter, {{Pl.}} Ab·fall·ver·wer·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] jemand (oder etwas), der Abfälle verwertet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abfall]]'' und ''[[Verwerter]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Abfallbeseitiger]], [[Abfallentsorger]], [[Müllverwerter]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verwerter]] {{Beispiele}} :[1] „Ausgangsart für unser Hausschwein ( vgl. Abb. 3 ) war dieses europäisch-asiatische Wildschwein. Wahrscheinlich hatten sich Tiere aber auch schon vor ihrer Domestikation (Haustiere, Haustierwerdung) freiwillig, als ''Abfallverwerter,'' dem Menschen angeschlossen.“<ref>{{Ref-spektrum.de|Biologie|60216|Schweine}}</ref> :[1] „Prinzipiell gelten die Mikroorganismen als ''Abfallverwerter,'' die abgestorbenes organisches Material konsumieren, oder als Nutzer von Bakterienrasen, die sie abweiden.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.spektrum.de/news/seeigel-ursache-fuer-mysterioese-krankheit-gefunden/2132058 | titel=Seeigel: Ursache für mysteriöse Krankheit gefunden | autor=spektrum.de | datum=2023-04-21 | zugriff=2024-10-15}}</ref> :[1] „Mülldeponien gehen in Flammen auf, Sortieranlagen fangen Feuer, im Container entzünden sich Elektrogeräte: Immer häufiger berichten ''Abfallverwerter'' von Bränden, die durch Akkus verursacht werden.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/recycling-kommt-bald-das-pfand-auf-batterien-a-382dcffd-b6b0-46af-a94d-3ee388b63c1e | Titel=Recycling: Kommt bald das Pfand auf Batterien? | Tag=17 | Monat=09 | Jahr=2020 | Zugriff=2024-10-15}}</ref> {{Wortfamilie}} :[[Abfallverwertung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemand (oder etwas), der Abfälle verwertet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|161335}} {{Quellen}} mdpp0ksbls22sdyyryq261nrcm4lwxs 10131465 10131452 2024-10-15T23:05:17Z Udo T. 91150 IPA 10131465 wikitext text/x-wiki == Abfallverwerter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Abfallverwerter |Nominativ Plural=Abfallverwerter |Genitiv Singular=Abfallverwerters |Genitiv Plural=Abfallverwerter |Dativ Singular=Abfallverwerter |Dativ Plural=Abfallverwertern |Akkusativ Singular=Abfallverwerter |Akkusativ Plural=Abfallverwerter |Bild=|250px|1| }} {{Worttrennung}} :Ab·fall·ver·wer·ter, {{Pl.}} Ab·fall·ver·wer·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfalfɛɐ̯ˌveːɐ̯tɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] jemand (oder etwas), der Abfälle verwertet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abfall]]'' und ''[[Verwerter]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Abfallbeseitiger]], [[Abfallentsorger]], [[Müllverwerter]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verwerter]] {{Beispiele}} :[1] „Ausgangsart für unser Hausschwein ( vgl. Abb. 3 ) war dieses europäisch-asiatische Wildschwein. Wahrscheinlich hatten sich Tiere aber auch schon vor ihrer Domestikation (Haustiere, Haustierwerdung) freiwillig, als ''Abfallverwerter,'' dem Menschen angeschlossen.“<ref>{{Ref-spektrum.de|Biologie|60216|Schweine}}</ref> :[1] „Prinzipiell gelten die Mikroorganismen als ''Abfallverwerter,'' die abgestorbenes organisches Material konsumieren, oder als Nutzer von Bakterienrasen, die sie abweiden.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.spektrum.de/news/seeigel-ursache-fuer-mysterioese-krankheit-gefunden/2132058 | titel=Seeigel: Ursache für mysteriöse Krankheit gefunden | autor=spektrum.de | datum=2023-04-21 | zugriff=2024-10-15}}</ref> :[1] „Mülldeponien gehen in Flammen auf, Sortieranlagen fangen Feuer, im Container entzünden sich Elektrogeräte: Immer häufiger berichten ''Abfallverwerter'' von Bränden, die durch Akkus verursacht werden.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/recycling-kommt-bald-das-pfand-auf-batterien-a-382dcffd-b6b0-46af-a94d-3ee388b63c1e | Titel=Recycling: Kommt bald das Pfand auf Batterien? | Tag=17 | Monat=09 | Jahr=2020 | Zugriff=2024-10-15}}</ref> {{Wortfamilie}} :[[Abfallverwertung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemand (oder etwas), der Abfälle verwertet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|161335}} {{Quellen}} 24bon2iofpv8oriyn3jkfh5nu0i5lxp Abfallverwertung 0 1389633 10131456 2024-10-15T21:36:56Z Master of Contributions 85414 Neuer Eintrag 10131456 wikitext text/x-wiki == Abfallverwertung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Abfallverwertung |Nominativ Plural=Abfallverwertungen |Genitiv Singular=Abfallverwertung |Genitiv Plural=Abfallverwertungen |Dativ Singular=Abfallverwertung |Dativ Plural=Abfallverwertungen |Akkusativ Singular=Abfallverwertung |Akkusativ Plural=Abfallverwertungen }} {{Worttrennung}} :Ab·fall·ver·wer·tung, {{Pl.}} Ab·fall·ver·wer·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Verwertung von Abfällen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abfall]]'' und ''[[Verwertung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Abfallrecycling]], [[Müllverwertung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verwertung]] {{Beispiele}} :[1] ''„Abfallverwertung'' hat Vorrang vor Abfallbeseitigung – es sei denn, diese sei besser umweltverträglich.“<ref>{{Ref-spektrum.de|Biologie|115|Abfall}}</ref> :[1] „Allgemein kommt der Abfallvermeidung Vorrang vor der ''Abfallverwertung'' zu und diese soll wiederum Vorrang vor der Abfallbeseitigung haben.“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Abfall}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Abfallverwertungsgesellschaft]] {{Wortfamilie}} :[[Abfallverwerter]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Verwertung von Abfällen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Recycling}}, dort auch „Abfallverwertung“ :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|10903}} :[1] {{Ref-spektrum.de|Biologie|119}} {{Quellen}} 1385puiphmwumijq2r85gt3ue2htvfn 10131468 10131456 2024-10-15T23:06:02Z Udo T. 91150 IPA 10131468 wikitext text/x-wiki == Abfallverwertung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Abfallverwertung |Nominativ Plural=Abfallverwertungen |Genitiv Singular=Abfallverwertung |Genitiv Plural=Abfallverwertungen |Dativ Singular=Abfallverwertung |Dativ Plural=Abfallverwertungen |Akkusativ Singular=Abfallverwertung |Akkusativ Plural=Abfallverwertungen }} {{Worttrennung}} :Ab·fall·ver·wer·tung, {{Pl.}} Ab·fall·ver·wer·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfalfɛɐ̯ˌveːɐ̯tʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Verwertung von Abfällen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abfall]]'' und ''[[Verwertung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Abfallrecycling]], [[Müllverwertung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verwertung]] {{Beispiele}} :[1] ''„Abfallverwertung'' hat Vorrang vor Abfallbeseitigung – es sei denn, diese sei besser umweltverträglich.“<ref>{{Ref-spektrum.de|Biologie|115|Abfall}}</ref> :[1] „Allgemein kommt der Abfallvermeidung Vorrang vor der ''Abfallverwertung'' zu und diese soll wiederum Vorrang vor der Abfallbeseitigung haben.“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Abfall}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Abfallverwertungsgesellschaft]] {{Wortfamilie}} :[[Abfallverwerter]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Verwertung von Abfällen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Recycling}}, dort auch „Abfallverwertung“ :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|10903}} :[1] {{Ref-spektrum.de|Biologie|119}} {{Quellen}} maoftvfok8fhb25jwrny77uebogc5af Abfallverwerters 0 1389634 10131466 2024-10-15T23:05:29Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131466 wikitext text/x-wiki == Abfallverwerters ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ab·fall·ver·wer·ters {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfalfɛɐ̯ˌveːɐ̯tɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Abfallverwerter]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abfallverwerter}} d3a8mwj9vkbcqk1otzond2eooow7wn1 Abfallverwertern 0 1389635 10131467 2024-10-15T23:05:37Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131467 wikitext text/x-wiki == Abfallverwertern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ab·fall·ver·wer·tern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfalfɛɐ̯ˌveːɐ̯tɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Abfallverwerter]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abfallverwerter}} 3avpml2mnwjyo45ftvse2sw58tdjhew Abfallverwertungen 0 1389636 10131469 2024-10-15T23:06:10Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131469 wikitext text/x-wiki == Abfallverwertungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ab·fall·ver·wer·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfalfɛɐ̯ˌveːɐ̯tʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Abfallverwertung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Abfallverwertung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Abfallverwertung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Abfallverwertung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abfallverwertung}} 50jxgv3lq7w9pm1qaalzzvfgj1yq1fd Resopal 0 1389637 10131480 2024-10-16T06:25:43Z Priwo 19285 neu 10131480 wikitext text/x-wiki == Resopal{{(R)}} ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Resopal |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Resopals |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Resopal |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Resopal |Akkusativ Plural=— |Bild=Resopal.svg|mini|1|''Resopal''{{(R)}} [[Logo]] }} {{Worttrennung}} :Re·so·pal, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Technik}} aus mehreren mit Harz imprägnierten Papierbahnen gefertigter, dekorativer Schichtpressstoff {{QS Herkunft|fehlt}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kunststoff]] {{Beispiele}} :[1] „Ob an der damaligen Erneuerung des Cafés eine Künstlerhand beteiligt war? Jedenfalls griff diese Hand zu den Materialien der Stunde: zu eloxiertem Aluminium (für das Türportal, den Windfang und die Fenster), zu ''Resopal'' (für die Lamperie) und zu rotem Kunstleder (für die Sitzbänke).“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/3000000174894/lob-der-best228ndigkeit | Titel=Im Café am Heumarkt gehören Gebrauchsspuren und Gelassenheit zum Interieur | Tag=18| Monat=06| Jahr=2023 | Zugriff=2024-10-16}}</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Resopalplatte]], [[Resopaltisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=aus mehreren mit Harz imprägnierten Papierbahnen gefertigter, dekorativer Schichtpressstoff|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|235069}} {{Quellen}} fzme2nvoxdtsrvry9z64myp4bwq86rs Resopals 0 1389638 10131481 2024-10-16T06:25:55Z Priwo 19285 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131481 wikitext text/x-wiki == Resopals ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Re·so·pals {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Resopal]]''' {{Grundformverweis Dekl|Resopal}} pdm8ii4ag5qxv7v9fvpmyeddqf9xbmv fündig 0 1389639 10131509 2024-10-16T08:30:27Z Jeuwre 91608 neu 10131509 wikitext text/x-wiki == fündig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=fündig |Komparativ=fündiger |Superlativ=fündigsten }} {{Anmerkung}} :Die [[Steigerung]] gilt nur für Bedeutung [1] und [[vorkommen|kommt]] auch dort nur [[selten]] vor.<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Worttrennung}} :fün·dig, {{Komp.}} fün·di·ger, {{Sup.}} fün·digs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʏndɪç}}, {{Lautschrift|ˈfʏndɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-fündig.ogg}} {{Audio|De-fündig2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Geologie|Bergmannssprache|ft=[[Steigerung]] [[selten]]}} [[reich]] an [[Bodenschatz|Bodenschätzen]] :[2] {{K|Bergbau|ft=fündig werden, [[ohne]] [[Steigerung]]}} [[Bodenschatz|Bodenschätze]] [[finden]] (beispielsweise bei der [[Suche]] nach [[Kohle]], [[Erdöl]], [[Erdgas]], [[Gold]]) :[3] {{K|ft=fündig werden, [[ohne]] [[Steigerung]]}} etwas [[entdecken]], nach dem man [[lange|länger]] [[suchen|gesucht]]/[[forschen|geforscht]] hat {{QS Herkunft|fehlt}} {{Beispiele}} :[1] Die Kohlegrube ist ''fündig.'' :[2] [Goldrausch:] „1865 erreichte eine Gruppe von vier Männern unter ihrem Anführer Carl Joseph Friedrichs, die als „Die Deutschen“ bezeichnet wurden, Helena (Montana) und ''wurden'' bald in einer Schlucht, die später als Cement Gulch berühmt werden sollte, ''fündig.''“<ref>{{Wikipedia|Goldrausch|oldid=248158376#Montana_Gold_Rush}}, abgerufen am 16. Oktober 2024.</ref> :[3] [Die Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn:] „Auch als Schatzsucher betätigen sich die beiden und ''werden'' sogar ''fündig.'' Mehrere Tausend Dollar in einer Kiste können sie sicherstellen.“<ref>{{Wikipedia|Die Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn|oldid=247875091}}, abgerufen am 16. Oktober 2024.</ref> :[3] „''Fündig wurden'' die Kollegen in Wentorf: In der Hauptstraße und in der Hamburger Landstraße nahmen ihre Suchgeräte einen leichten Gasgeruch wahr. Um die Lecks genau zu lokalisieren, legte man die Gasrohre nach und nach frei.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ewerk-sachsenwald.de/de/Service/Kundenmagazin/erleben-2403-rz-web-komprimiert.pdf | titel=Routine-Check beim Gasnetz | autor= | hrsg=ewerk-sachsenwald.de, e-werk Sachsenwald GmbH, Reinbek, Deutschland | werk='''e'''rleben (Kundenmagazin) | seiten=3 | datum=2024 | zugriff=2024-10-16 | kommentar= }}</ref> :[3] „Doch nun sucht die Pharmaforschung neue medizinische Substanzen und Rezepturen gegen Schmerzen, Krebs, Aids oder Malaria. Und sie ist bereits ''fündig geworden:'' Korallen liefern Entzündungshemmer oder Antikrebsmittel, die die Zellteilung verhindern, Kegelschnecken enthalten Schmerzmittel ohne Nebenwirkung, und Pilze bilden organische Verbindungen mit antibakteriellen Eigenschaften.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|kann-das-meer-als-apotheke-dienen|Kann das Meer als Apotheke dienen?}}, abgerufen am 16. Oktober 2024.</ref> :[3] „Früher galten Taube oder sogar Drossel als Delikatesse, heutzutage ist Taubenfleisch nur noch schwer erhältlich. Manchmal ''wird'' man in Markthallen ''fündig.''“<ref>{{Wikipedia|Bluttaube|oldid=241804995}}, abgerufen am 16. Oktober 2024.</ref> :[3] „NDR Reporter haben Gewässerproben aus Niedersachsen auf antibiotikaresistente Keime untersuchen lassen. Überall wurden sie ''fündig.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama_die_reporter/Auf-der-Spur-der-Superkeime,panorama8258.html | Autor= | Titel=Auf der Spur der Superkeime | TitelErg= | Tag=06 | Monat=02 | Jahr=2018 | Zugriff=2024-10-16 | Kommentar= }}</ref> :[3] „Kompakt, umfassend, multimedial: Wer Berlin neu erkunden will, ''wird'' in diesem Reiseführer ''fündig.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/das-andere-berlin-reisef%C3%BChrer-und-videoguide/a-68928214 | Autor=Karola Olbertz | Titel="Das andere Berlin": Reiseführer und Videoguide | TitelErg= | Tag=26 | Monat=04 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-16 | Kommentar= }}</ref> :[3] „Doch auch Dino-Fans ''werden fündig,'' nämlich im Bromacker Lab, das interaktiv zur Erkundung der thüringischen Fossil-Lagerstätte Bromacker einlädt.“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/kultur/ausflug-tipps/ausfluege-thueringen-100.html | Autor= | Titel=Entdecken – Thüringen: Die 16 schönsten Ausflugsziele im Herbst | TitelErg= | Tag=09 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-16 | Kommentar= }}</ref> :[3] [Vorfrühlings-Alpenveilchen:] „Zum Standardsortiment der Baumärkte und Gartencenter gehören diese Frühblüher in der Regel nicht, wahrscheinlich ''werden'' sie in einer Gärtnerei eher ''fündig.''“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/mdr-garten/pflegen/alpenveilchen-freiland-winterhart-pflanzen-pflegen-100.html | Autor= | Titel=Zarte Blütenteppiche – Vorfrühlings-Alpenveilchen im Garten pflegen und verwildern | TitelErg= | Tag=27 | Monat=09 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-16 | Kommentar= }}</ref> :[3] „»Niemand will mehr in der Gastronomie arbeiten.« Also hat sich Röhrl im Ausland umgesehen und ''wurde'' schließlich in Afrika ''fündig.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/deutsche-tourismusbranche-die-schwierige-suche-nach-personal/a-65075803 | Autor=Jonas Martiny | Titel=Tourismusbranche: Die schwierige Suche nach Personal | TitelErg= | Tag=29 | Monat=03 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-10-16 | Kommentar= }}</ref> :[3] [Tourismus:] „Sri Lanka steht für bunte Vielfalt in jeder Hinsicht. Wer hier nach Spiritualität oder Ayurveda sucht, ''wird'' ebenso ''fündig'' wie Abenteurer und Naturliebhaberinnen.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/play/tv/dokumentationen-aus-aller-welt/video/sri-lanka---tropen-tempel-teeplantagen?urn=urn:srf:video:cf6bd31a-2de2-4d53-ae67-7c96f064280c | Autor= | Titel=Sri Lanka – Tropen, Tempel, Teeplantagen | TitelErg= | Tag=01 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-16 | Kommentar= }}</ref> :[3] „Wo finden wir Lebensfreude, worin drückt sich unsere Dankbarkeit aus? Claudia Bruweleit ''wird fündig'' in Gedichten von Marie Luise Kaschnitz und Reiner Kunze,“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/kirche/bruweleit136.pdf | Autor= | Titel="Die Freundlichkeit Gottes" | TitelErg= | Tag=07 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-16 | Kommentar=Sendereihe: Die Morgenandacht, Redaktion: Radiopastor Marco Voigt }}</ref> […]. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' ''fündige'' [[Mine]], ''fündiger'' [[Boden]] {{Wortbildungen}} :[[Fündigkeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=''[[Geologie]], [[Bergmannssprache]]:'' [[reich]] an [[Bodenschatz|Bodenschätzen]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|rich}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=''[[Bergbau]], fündig werden:'' [[Bodenschatz|Bodenschätze]] [[finden]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=''fündig werden:'' etwas [[entdecken]], nach dem man [[lange|länger]] [[suchen|gesucht]]/[[forschen|geforscht]] hat|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|274122}} :[*] {{Ref-PONS}} :[2, 3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[2, 3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[findig]]}} lgnajauargedb2w3i3vxbw0qc05j1r7 Flexion:fündig 108 1389640 10131510 2024-10-16T08:30:36Z Jeuwre 91608 neu 10131510 wikitext text/x-wiki == fündig (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=fündig |Komparativ-Stamm=fündiger |Superlativ-Stamm=fündigst }} mikv5d0cvrqegw0937ovfb3pk5mg1dx fündige 0 1389641 10131511 2024-10-16T08:30:43Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131511 wikitext text/x-wiki == fündige ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fün·di·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʏndɪɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-fündige.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' {{Grundformverweis Dekl|fündig}} no1ah56tdw4v4gv2z1jn34h879l5dcm fündigem 0 1389642 10131512 2024-10-16T08:30:51Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131512 wikitext text/x-wiki == fündigem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fün·di·gem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʏndɪɡəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-fündigem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' {{Grundformverweis Dekl|fündig}} a6s4e0q3oso2ivk3lwddd4g88iqsjrz fündigen 0 1389643 10131513 2024-10-16T08:30:58Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131513 wikitext text/x-wiki == fündigen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fün·di·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʏndɪɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈfʏndɪɡŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-fündigen.ogg}}, {{Audio|De-fündigen2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' {{Grundformverweis Dekl|fündig}} czep1ktqd8hbw0qjner5lktgb4uyjjo fündiger 0 1389644 10131514 2024-10-16T08:31:04Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131514 wikitext text/x-wiki == fündiger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fün·di·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʏndɪɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-fündiger.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' {{Grundformverweis Dekl|fündig}} === {{Wortart|Komparativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fün·di·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʏndɪɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-fündiger.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' {{Grundformverweis Dekl|fündig}} th34wsaks4yaiui2qxv33kp4qn3d5tl fündiges 0 1389645 10131516 2024-10-16T08:31:12Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131516 wikitext text/x-wiki == fündiges ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fün·di·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʏndɪɡəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-fündiges.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[fündig]]''' {{Grundformverweis Dekl|fündig}} a2egkqkjtcv8lbp96538dfykab428wu fündigere 0 1389646 10131517 2024-10-16T08:31:57Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131517 wikitext text/x-wiki == fündigere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fün·di·ge·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʏndɪɡəʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' {{Grundformverweis Dekl|fündig}} iao0elxsxh3kjz3yxehy3dl6e03a6i1 fündigerem 0 1389647 10131518 2024-10-16T08:32:02Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131518 wikitext text/x-wiki == fündigerem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fün·di·ge·rem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʏndɪɡəʁəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' {{Grundformverweis Dekl|fündig}} 9lkg08go7mlo29p780jz5vvtt2kf2oy fündigeren 0 1389648 10131519 2024-10-16T08:32:21Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131519 wikitext text/x-wiki == fündigeren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fün·di·ge·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʏndɪɡəʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' {{Grundformverweis Dekl|fündig}} kzvqgsv8rf4krnleznl8sa4pm4rvhw1 fündigerer 0 1389649 10131520 2024-10-16T08:32:28Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131520 wikitext text/x-wiki == fündigerer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fün·di·ge·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʏndɪɡəʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' {{Grundformverweis Dekl|fündig}} 3bzsmndsweb44x8xzag1re7vy3ztzfu fündigeres 0 1389650 10131521 2024-10-16T08:32:34Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131521 wikitext text/x-wiki == fündigeres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fün·di·ge·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʏndɪɡəʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' {{Grundformverweis Dekl|fündig}} 43u2fzt9wm765149l8o1t10c4dde926 fündigste 0 1389651 10131522 2024-10-16T08:33:03Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131522 wikitext text/x-wiki == fündigste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fün·digs·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʏndɪçstə}}, {{Lautschrift|ˈfʏndɪkstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' {{Grundformverweis Dekl|fündig}} mhft2utiyicvrk9jafvuc4ezopf19gl fündigstem 0 1389652 10131523 2024-10-16T08:33:09Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131523 wikitext text/x-wiki == fündigstem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fün·digs·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʏndɪçstəm}}, {{Lautschrift|ˈfʏndɪkstəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' {{Grundformverweis Dekl|fündig}} hylnnbaanel93m7kzw37w5o74cawem3 fündigsten 0 1389653 10131524 2024-10-16T08:33:15Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131524 wikitext text/x-wiki == fündigsten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fün·digs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʏndɪçstn̩}}, {{Lautschrift|ˈfʏndɪkstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' {{Grundformverweis Dekl|fündig}} === {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fün·digs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʏndɪçstn̩}}, {{Lautschrift|ˈfʏndɪkstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' {{Grundformverweis Dekl|fündig}} e77t2n1599d1ze58at2srbgs5bij949 fündigster 0 1389654 10131525 2024-10-16T08:33:23Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131525 wikitext text/x-wiki == fündigster ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fün·digs·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʏndɪçstɐ}}, {{Lautschrift|ˈfʏndɪkstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' {{Grundformverweis Dekl|fündig}} mpe2n5ltayza0yylc286ytjnhwuns1s fündigstes 0 1389655 10131526 2024-10-16T08:33:29Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131526 wikitext text/x-wiki == fündigstes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fün·digs·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʏndɪçstəs}}, {{Lautschrift|ˈfʏndɪkstəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[fündig]]''' {{Grundformverweis Dekl|fündig}} jb1i63q8n7c0nwy70uzqyx98snk20qd Lebensthema 0 1389656 10131535 2024-10-16T09:08:18Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10131535 wikitext text/x-wiki == Lebensthema ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Lebensthema |Nominativ Plural=Lebensthemen |Genitiv Singular=Lebensthemas |Genitiv Plural=Lebensthemen |Dativ Singular=Lebensthema |Dativ Plural=Lebensthemen |Akkusativ Singular=Lebensthema |Akkusativ Plural=Lebensthemen }} {{Worttrennung}} :Le·bens·the·ma, {{Pl.}} Le·bens·the·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːbn̩sˌteːma}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas, das eine Person ihr Leben lang beschäftigt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Leben]]'' und ''[[Thema]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Thema]] {{Beispiele}} :[1] „Der Umgang mit dem Nationalsozialismus wurde mein ''Lebensthema'', wie für viele aus der unmittelbaren Nachkriegsgeneration.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 10.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=lebenslanges Thema|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} i65zszgza3wnd728r1kmq3dg1aesl01 ageisms 0 1389657 10131552 2024-10-16T10:16:37Z TheRabbit22 232496 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10131552 wikitext text/x-wiki == ageisms ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :age·isms {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeɪd͡ʒɪzm̩s}}, {{Lautschrift|ˈeɪd͡ʒɪzəms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[ageism]]''' {{Grundformverweis Dekl|ageism|spr=en}} abqodotofjje4mg0gmtxt44g8t7rmgy