Wiktionary dewiktionary https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite MediaWiki 1.43.0-wmf.28 case-sensitive Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wiktionary Wiktionary Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Verzeichnis Verzeichnis Diskussion Thesaurus Thesaurus Diskussion Reim Reim Diskussion Flexion Flexion Diskussion Rekonstruktion Rekonstruktion Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Wortschatz 0 947 10135236 10100005 2024-10-23T16:01:37Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt 10135236 wikitext text/x-wiki == Wortschatz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Wortschatz |Nominativ Plural=Wortschätze |Genitiv Singular=Wortschatzes |Genitiv Plural=Wortschätze |Dativ Singular=Wortschatz |Dativ Singular*=Wortschatze |Dativ Plural=Wortschätzen |Akkusativ Singular=Wortschatz |Akkusativ Plural=Wortschätze }} {{Anmerkung}} :Der Plural wird selten verwendet. {{Worttrennung}} :Wort·schatz, {{Pl.}} Wort·schät·ze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɔʁtˌʃat͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wortschatz.ogg}}, {{Audio|De-Wortschatz2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Menge]] der Wörter einer [[Sprache]] :[2] Gesamtheit der Wörter, die eine [[Person]] kennt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Wort]]'' und ''[[Schatz]]'' {{Synonyme}} :[1, 2] [[Lexik]], [[Sprachraum]], [[Sprachschatz]], [[Vokabular]], [[Vokabularium]], [[Wortbestand]], [[Wortgut]] :[2] [[Ausdrucksweise]], [[Sprachvermögen]], [[Vokabelschatz]], [[Wortbestand]], [[Wortumfang]], [[Wortwissen]], [[Wortvorrat]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Wörter]], [[Sprache]] {{Unterbegriffe}} :[1, 2] [[Allgemeinwortschatz]], [[Aufbauwortschatz]], [[Computerwortschatz]], [[DDR-Wortschatz]], [[Erbwortschatz]], [[Fachwortschatz]], [[Gesamtwortschatz]], [[Grundwortschatz]], [[Kernwortschatz]], [[Lehnwortschatz]], [[Sexualwortschatz]], [[Sonderwortschatz]] :[2] [[aktiver Wortschatz]], [[passiver Wortschatz]], [[Sichtwortschatz]] {{Beispiele}} :[1] Der Duden fasst den ''Wortschatz'' der deutschen Sprache zusammen. :[1] „Der ''Wortschatz'' ist um eine Reihe neuer Ausdrücke erweitert worden, in erster Linie um diesen: flipping.“<ref> Jonathan Freedland: ''Ein Hauch von Revolution.'' In: ''DER SPIEGEL'' 22, 2009, Seite 108-109; Zitat Seite 108. </ref> :[1] „Wir nennen sie Lehnwörter, aber sie sind gleichberechtigte Teile unseres ''Wortschatzes,'' denn nur die Sprachgelehrten können sie von den Erbwörtern unterscheiden.“<ref>Ludwig Reiners: ''Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa.'' Neubearbeitung von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 2. Auflage. Beck, München 2004, Seite 400. ISBN 3-406-34985-4.</ref> :[1] „Der ''Wortschatz'' der deutschen Sprache ist in mehrfacher Weise gegliedert.“<ref>Thea Schippan: ''Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache.'' Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 10. ISBN 3-484-73002-1.</ref> :[1] „Der ''Wortschatz'' der deutschen Gegenwartssprache wird im Allgemeinen zwischen 300000 und 500000 Wörtern (Grundformen) angesetzt.“<ref>{{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=27}}, Seite 150. </ref> :[2] „Ab 1;9 erfolgt eine sprunghafte Ausweitung des ''Wortschatzes,'' die bis ca. 3;6 andauert.“<ref> Gisela Klann-Delius: ''Spracherwerb.'' Metzler, Stuttgart/Weimar 1999, Seite 36. ISBN 3-476-10321-8. </ref> :[2] „Die verschiedenen Gesichtspunkte, unter denen das Kind die es umgebende Welt kategorisiert, treten sukzessiv auf und zeigen sich in der Differenzierung des ''Wortschatzes.''“<ref>Els Oksaar: ''Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik'', Kohlhammer, Stuttgart 1977, Seite 18. ISBN 3-17-004471-0.</ref> :[2] „Muß der Benutzer seinen individuellen ''Wortschatz'' selbst neu eingeben?“<ref>Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: ''Gegenwartsdeutsch.'' 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 149. ISBN 3-476-12252-2. </ref> :[2] „Schon in dieser kurzen Zeit finden große Teile seines ''Wortschatzes'' zurück in sein Bewusstsein.“<ref>{{Literatur | Autor= Sonya Winterberg | Titel= Wir sind die Wolfskinder |TitelErg= Verlassen in Ostpreußen |Verlag= Piper | Ort= München/Zürich |Jahr= 2014| Seiten = 241.| ISBN= 978-3-492-30264-7|}}</ref> :[2] „Er war immer fröhlich, sein ''Wortschatz'' waren etwa dreihundert Wörter gemischt aus polnischen Brocken, ein paar deutschen.“<ref>{{Literatur | Autor= Janosch | Titel= Gastmahl auf Gomera | TitelErg= Roman| Verlag= Goldmann Verlag | Ort= München |Jahr= 1997| Seiten= 14.|ISBN= 3-442-30662-0}}</ref> :[2] „Im Alter von ein bis eineinhalb Jahren sprechen die meisten Kinder ihre ersten Worte. In den folgenden Monaten entwickelt sich der aktive ''Wortschatz'' rasant.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Sprachfoerderung-in-den-Kitas/!6044640/ | Autor=Birk Grüling | Titel=Sprachförderung in den Kitas – Drohendes Ende eines Erfolgsmodells | TitelErg= | Tag=23 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-23 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[[gering|geringer]] ''Wortschatz,'' [[groß|großer]] ''Wortschatz,'' [[speziell|spezieller]] ''Wortschatz'' {{Wortbildungen}} :[[Wortschatzbereich]], [[Wortschatzerweiterung]], [[Wortschatzerwerb]], [[Wortschatzexplosion]], [[Wortschatzreichtum]], [[Wortschatztest]], [[Wortschatzumfang]], [[Wortschatzverlust]], [[Wortschatzwachstum]], [[Wortschatzunahme]], [[Wortschatzzuwachs]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Menge der Wörter einer Sprache|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|طليق اللسان|}} *{{zh-cn}}: {{Üt|zh|词汇|cíhuì}} *{{en}}: {{Ü|en|vocabulary}}, {{Ü|en|wordstock}} *{{fr}}: {{Ü|fr|lexique}} {{f}}, {{Ü|fr|vocabulaire}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|λεξιλόγιο|lexilógio}} {{n}} *{{ia}}: {{Ü|ia|vocabulario}}, {{Ü|ia|lexico}} *{{it}}: {{Ü|it|vocabolario}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|vocabulari}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|gencîneya peyvan}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|woordenschat}}, {{Ü|nl|vocabulaire}} *{{pl}}: {{Ü|pl|leksyka}} {{f}}, {{Ü|pl|słownictwo}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|vocabulário}} *{{ro}}: {{Ü|ro|vocabular}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|запас слов}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ordförråd}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|vocabulario}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|slovní zásoba}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kelime dağarcığı}}, {{Ü|tr|kelime hazinesi}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szókincs}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Gesamtheit der Wörter, die eine Person kennt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|vocabulary}}, {{Ü|en|wordstock}}, {{Ü|en|word-hoard}} *{{eo}}: {{Ü|eo|vortprovizo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vocabulaire}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|λεξιλόγιο|lexilógio}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|patrimonio lessicale}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|vocabulari}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|ordforråd}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|słownictwo}} {{n}}, {{Ü|pl|słownik}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|vocabulário}} *{{ro}}: {{Ü|ro|vocabular}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|запас слов}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ordförråd}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|vocabulario}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|slovní zásoba}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kelime dağarcığı}}, {{Ü|tr|kelime hazinesi}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szókincs}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] sprachnudel.de „[https://www.sprachnudel.de/wortschatz Wortschatz]“ {{Quellen}} myk7f5tchjof9ktsoc0m54idouq315v Lexikon 0 2168 10135335 9740355 2024-10-23T18:33:32Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10135335 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[lexikon]]}} == Lexikon ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Lexikon |Nominativ Plural 1=Lexika |Nominativ Plural 2=Lexiken |Genitiv Singular=Lexikons |Genitiv Plural 1=Lexika |Genitiv Plural 2=Lexiken |Dativ Singular=Lexikon |Dativ Plural 1=Lexika |Dativ Plural 2=Lexiken |Akkusativ Singular=Lexikon |Akkusativ Plural 1=Lexika |Akkusativ Plural 2=Lexiken |Bild=Focus (Swedish encyclopedia).jpg|mini|1|''Lexikon'' }} {{Worttrennung}} :Le·xi·kon, {{Pl.1}} Le·xi·ka, {{Pl.2}} Le·xi·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɛksikɔn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lexikon.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] alphabetisch geordnetes [[Nachschlagewerk]] :[2] {{K|umgangssprachlich|veraltend}} Nachschlagewerk für sprachliche Informationen :[3] {{K|Linguistik}} Wortschatz einer Sprache oder einer Varietät einer Sprache :[4] {{K|Linguistik}} wortmaterialer Teil des sprachlichen Wissens, im Unterschied zum kombinatorischen der Regeln {{Abkürzungen}} :[[Lex.]] {{Herkunft}} :altgriechisches substantiviertes Adjektiv Neutrum [[λεξικόν]] ([[βιβλίον]]), ''lexikón (biblíon)'', „das Wort betreffend(e Buch)“, von [[λέξις]] {{f}}, ''léxis,'' „[[Rede]]“, „[[Wort]]“ und dem zugehörigen Verb [[λέγω|λέγειν]], ''légein,'' „[[sammeln]]“, [[sprechen]], „[[lesen]]“ („[[auflesen]]“); Entlehnung im Deutschen seit dem 17.&nbsp;Jahrhundert nachweisbar <ref name="Kluge">Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24.Auflage</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Nachschlagewerk]] :[2] [[Dictionnaire]], [[Diktionär]], [[Wörterbuch]] :[3] [[Lexik]], [[Vokabular]], [[Wortbestand]], [[Wortschatz]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Nachschlagewerk]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Adelslexikon]], [[Bildschirmlexikon]], [[Fachlexikon]], [[Fremdwörterlexikon]], [[Grammatiklexikon]], [[Handlexikon]], [[Internet-Lexikon]], [[Jugendlexikon]], [[Kinderlexikon]], [[Konversationslexikon]], [[Literaturlexikon]], [[Mehrsprachenlexikon]], [[Musiklexikon]], [[Namenlexikon]], [[Pflanzenlexikon]], [[Rätsellexikon]], [[Reallexikon]], [[Reimlexikon]], [[Taschenlexikon]], [[Tierlexikon]], [[Universallexikon]], [[Vornamenlexikon]], [[Zitatenlexikon]] :[1] [[Zitatensammlung]] :[2] [[Fremdwörterlexikon]], [[Glossar]] {{Beispiele}} :[1] In diesem ''Lexikon'' stehen alle Länder der Erde drin. :[1] „Ich schlug Céline im ''Lexikon'' nach.“<ref>{{Literatur | Autor= Charles Bukowski | Titel= Ausgeträumt| TitelErg= Roman |Übersetzer=Carl Weissner |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München| Jahr= 1997 | ISBN=3-423-12342-7 | Seiten= 17.}} Englisches Original 1994.</ref> :[2] „Er nimmt das Verdikt der Nachwelt vorweg: In keiner Biografie, in keinem ''Lexikon'', in keinem Wikipedia-Eintrag wird fortan der Hinweis fehlen, dass sie oder er im Oktober 1933 Hitler »treueste Gefolgschaft« gelobt hat.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 79.}} 1. Auflage 2022.</ref> :[3] Das ''Lexikon'' des Deutschen wächst ständig. :[4] „Das ''Lexikon'' wurde oben einfach als Menge von Lexikon-Einträgen beschrieben, von denen jede aus einer Matrix D von distinktiven Merkmalen und einem komplexen Symbol C besteht, wobei das letztere eine Menge von verschiedenartigen Merkmalen ist (syntaktische und semantische Merkmale, Merkmale, die gewisse Einheiten bestimmten phonologischen Regeln entziehen; usw.).“<ref>Noam Chomsky: ''Aspekte der Syntax-Theorie.'' Suhrkamp, Frankfurt/Main 1969, Seite 206.</ref> {{Redewendungen}} :[[ein wandelndes Lexikon sein|ein wandelndes ''Lexikon'' sein]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] im ''Lexikon'' [[nachschlagen]], [[nachlesen]], [[stehen]] {{Wortbildungen}} :[[Lexikoneintrag]], [[Lexikonformat]], [[Lexikonoktav]], [[Lexikonverlag]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|woordeboek}} *{{sq}}: {{Ü|sq|fjalor}} *{{ar}}: {{Üt|ar|معجم|m?ʿ?ğ?m}}, {{Üt|ar|قاموس|qāmūs}} *{{az}}: {{Ü|az|lüğət}}, ''Arabisch:'' {{Üt|az|لغتنامه|lüg&#775;et?nām?h}} *{{ast}}: {{Ü|ast|diccionariu}} *{{eu}}: {{Ü|eu|hiztegi}} *{{br}}: {{Ü|br|geriadur}} *{{bg}}: {{Üt|bg|речник}}, {{Üt|bg|лексикон|leksikon}} {{m}} *{{zh}} : {{Üt|zh|字典|zìdiǎn}} *{{zh-tw}}: {{Üt|zh|詞典|cidiǎn}}, {{Üt|zh|辭典|cídiǎn}} *{{zh-cn}}: {{Üt|zh|词典|cidiǎn}}, {{Üt|zh|辞典|cídiǎn}} *{{da}}: {{Ü|da|leksikon}}, {{Ü|da|ordbog}} *{{en}}: {{Ü|en|encyclopedia}} *{{eo}}: {{Ü|eo|leksikono}}, {{Ü|eo|enceklopedia vortaro}}, {{Ü|eo|enciklopedio}} *{{et}}: {{Ü|et|sõnaraamat}} *{{fo}}: {{Ü|fo|alfrøðibók}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|sanakirja}} *{{fr}}: {{Ü|fr|lexique}}, {{Ü|fr|dictionnaire}}, {{Ü|fr|dico}} *{{gl}}: {{Ü|gl|diccionario}}, {{Ü|gl|vocabulario}}, {{Ü|gl|lexicón}}, {{Ü|gl|glosario}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ლექსიკონი|leksikoni}} *{{el}}: {{Üt|el|εγκυκλοπαίδεια|enkyklopédia}} {{f}}, {{Üt|el|λεξικό|lexikó}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|leksikoni}} *{{gn}}: {{Ü|gn|ñe’ê ryru}}, {{Ü|gn|ñe’êndy}} *{{gu}}: {{Üt|gu|શબ્દ-કોષ|śabda-kos&#803;a}} *{{he}}: {{Üt|he|מילון|}} *{{hi}}: {{Üt|hi|शब्दकोष|śabdakos&#803;a}} *{{id}}: {{Ü|id|kamus}} *{{ia}}: {{Ü|ia|lexico}} *{{ga}}: {{Ü|ga|foclóir}} *{{is}}: {{Ü|is|orðabók}} *{{it}}: {{Ü|it|lessico}}, {{Ü|it|dizionario}}, {{Ü|it|vocabolario}} *{{ja}}: {{Üt|ja|百科事典|ひゃっかじてん, hyakka jiten}} *{{ca}}: {{Ü|ca|lèxic}}, {{Ü|ca|diccionari}} *{{ko}}: {{Üt|ko|사전|sajeon}} *{{co}}: {{Ü|co|dizziunariu}} *{{hr}}: {{Ü|hr|riječnik}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|ferheng}} **{{ku}}: {{Üt|ku|فه رهه نگ|fereheng}} *{{la}}: {{Ü|la|lexicon}}, {{Ü|la|thesaurus verborum}}, {{Ü|la|dictionarium}}, {{Ü|la|verborum index}} *{{lv}}: {{Ü|lv|vārdnīca}} *{{lt}}: {{Ü|lt|žodynas}} *{{mas}}: {{Ü|mas|embuku onkutukie}} *{{mg}}: {{Ü|mg|diksionera}} *{{mt}}: {{Ü|mt|dizzjunarju}} *{{gv}}: {{Ü|gv|focklioar}} *{{mr}}: {{Üt|mr|शब्दकोष|śabdakos&#803;a}} *{{mk}}: {{Üt|mk|лексикон|leksikon}} {{m}}, {{Üt|mk|речник|rečnik}} {{m}} *{{mdf}}: {{Ü|mdf|valks}} *{{nl}}: {{Ü|nl|woordenboek}} *{{se}}: {{Ü|se|sátnegirji}} *{{no}}: {{Ü|no|ordbok}} *{{oc}}: {{Ü|oc|diccionari}} *{{pa}}: {{Üt|pa|ਸ਼ਬਦਾ ਕੋਸ਼|śabadā kośa}} *{{pap}}: {{Ü|pap|dikshonario}} *{{fa}}: {{Üt|fa|لغتنامه|l?g&#775;?t?nām?h}}, {{Üt|fa|فرهنگنامه|ferengnāme}} *{{pl}}: {{Ü|pl|leksykon}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|léxico}}, {{Ü|pt|dicionário}} *{{qu}}: {{Ü|qu|rimayqillqa}} *{{ro}}: {{Ü|ro|dicționar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|словарь}} *{{sa}}: {{Üt|sa|शब्दसंग्रहः|śabdasan&#775;grahah&#803;}} *{{sc}}: {{Ü|sc|dizionariu}} *{{gd}}: {{Ü|gd|faclair}} *{{sv}}: {{Ü|sv|uppslagsbok}}, {{Ü|sv|uppslagsverk}}, {{Ü|sv|lexikon}} *{{sr}}: {{Üt|sr|лексикон|leksikon}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|slovník}} *{{sl}}: {{Ü|sl|slovár}}, {{Ü|sl|besednják}} *{{so}}: {{Ü|so|qaamuus}} *{{wen}}: {{Ü|wen|leksikon}} *{{es}}: {{Ü|es|diccionario}}, {{Ü|es|vocabulario}}, {{Ü|es|índice}}, {{Ü|es|glosario}}, {{Ü|es|léxico}} *{{sw}}: {{Ü|sw|kamusi}} *{{tl}}: {{Ü|tl|diksiyonaryo}}, {{Ü|tl|talatinigan}}, {{Ü|tl|talahuluganan}} *{{cs}}: {{Ü|cs|lexikon}} {{m}}, {{Ü|cs|slovník}} {{m}}, {{Ü|cs|encyklopedie}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sözlük}} *{{hu}}: {{Ü|hu|lexikon}}, {{Ü|hu|tudástár}} *{{ur}}: {{Üt|ur|قاموس|qāmūs}} *{{cy}}: {{Ü|cy|geiriadur}} *{{wa}}: {{Ü|wa|diccionaire}}, {{Ü|wa|motî}} *{{fy}}: {{Ü|fy|wurdboek}} |Dialekttabelle= *Niedersächsisch: [1] [[Nokieksel]] }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich, veraltend: Nachschlagewerk für sprachliche Informationen|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|лексикон|leksikon}} {{m}} *{{eo}}: {{Ü|eo|vortaro}} *{{ia}}: {{Ü|ia|dictionario}} *{{ja}}: {{Üt|ja|辞書|じしょ, jisho}} *{{pl}}: {{Ü|pl|słownik}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lexikon}}, {{Ü|sv|ordbok}} *{{sr}}: {{Üt|sr|речник мање познатих речи и израза|rečnik manje poznatih reči i izraza}} {{m}} *{{wen}}: {{Ü|wen|słownik}} |Dialekttabelle= *Niedersächsisch: [1] [[Nokieksel]] }} {{Ü-Tabelle|3|G=Linguistik: Wortschatz einer Sprache oder einer Varietät einer Sprache|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|словар|slovar}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|λεξικό|lexikó}} {{n}} *{{ia}}: {{Ü|ia|vocabulario}} *{{oc}}: {{Ü|oc|diccionari}} *{{pl}}: {{Ü|pl|leksykon}} {{m}}, {{Ü|pl|słownictwo}} {{n}}, {{Ü|pl|leksyka}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ordförråd}}, {{Ü|sv|lexikon}} |Dialekttabelle= *Niedersächsisch: [1] [[Nokieksel]] }} {{Ü-Tabelle|4|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|лексикон|leksikon}} {{m}} |Dialekttabelle= *Niedersächsisch: [1] [[Nokieksel]] }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 3] {{Wikipedia|Lexikon (Begriffsklärung)}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1?, 4] Hadumod Bußmann: ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Lexikon“. ISBN 3-520-45203-0. :[1–4?] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: ''Metzler Lexikon Sprache.'' Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Lexikon“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7. :[1–4?] Theodor Lewandowski: ''Linguistisches Wörterbuch''. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Lexikon“. ISBN 3-494-02050-7. {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]] ffcqyy58dmz3yifqgzviywejzfy7lil Maulwurf 0 2201 10135488 9719582 2024-10-24T10:01:55Z Capras Dávid 206783 +hu:[[tégla]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135488 wikitext text/x-wiki {{Wort der Woche|41|2011}} == Maulwurf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Maulwurf |Nominativ Plural=Maulwürfe |Genitiv Singular=Maulwurfs |Genitiv Singular*=Maulwurfes |Genitiv Plural=Maulwürfe |Dativ Singular=Maulwurf |Dativ Singular*=Maulwurfe |Dativ Plural=Maulwürfen |Akkusativ Singular=Maulwurf |Akkusativ Plural=Maulwürfe |Bild=Talpa europaea MHNT.jpg|mini|1|ein ''Maulwurf'' }} {{Worttrennung}} :Maul·wurf, {{Pl.}} Maul·wür·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʊ̯lˌvʊʁf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Maulwurf.ogg}}, {{Audio|De-at-Maulwurf.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Zoologie}} [[Familie]] der ''[[Talpidae]],'' ein [[Säugetier]], das sich durch die [[Erde]] [[gräbt]] :[2] ''[[übertragen]]:'' ein [[Spion]], der sich in eine [[Firma]] oder [[Institution]] [[einschleicht]] und zum Zwecke der [[Tarnung]] erst nach einiger [[Zeit]] [[aktiv]] wird und seine [[Tätigkeit]] [[aufnimmt]] {{Herkunft}} :Es handelt sich um ein seit dem 8. Jahrhundert<ref name="Kluge">{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 606–607.</ref><ref name="Pfeifer">{{Ref-Pfeifer|Maulwurf}}</ref> bezeugtes [[Erbwort]] aus dem [[Althochdeutsch]]en<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/>, in dem mehrere Formen wie ''{{Ü|goh|mūwerf}}'' (8. Jahrhundert)<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/>, ''{{Ü|goh|mūwerfo}}'' (11. Jahrhundert)<ref name="Pfeifer"/> und andere belegt sind. Das Wort erfuhr zahlreiche Umgestaltungen<ref name="Kluge"/>, viele davon volksetymologisch begründet<ref name="Pfeifer"/>, so dass die früheste Wortform nicht mit Sicherheit festgestellt werden kann<ref name="Kluge"/>. Vermutlich ist die Ausgangsbedeutung ‚[[Haufenwerfer]]‘, mit einem Wort im Vorderglied<ref name="Kluge"/>, das der [[altenglisch]]en Formen ''{{Ü|ang|mūwa}}''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/>, ''{{Ü|ang|mūha}}''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/>, ''{{Ü|ang|mūga}}''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/> ‚[[Kornhaufen]]‘<ref name="Pfeifer"/> (vergleiche [[angloamerikanisch]] ''{{Ü|en|mow}}'' ‚[[Heuhaufen]], [[Kornhaufen]]‘<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/>), der [[altnordisch]]en Formen ''{{Ü|non|múgi}}''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/> und ''{{Ü|non|múgr}}''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/> ‚[[Hügel]]<ref name="Kluge"/>, [[Haufen]]<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/>; [[Menge]]<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/>‘ sowie [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|mocke}}'' ‚[[Klumpen]], [[Brocken]]‘<ref name="Pfeifer"/> entspricht, welches vielleicht mit dem [[altgriechisch]]en [[Glossenwort]]<ref name="Kluge"/> ''{{Üt|grc|μύκων}}''<ref name="Pfeifer"/><ref name="Kluge"/> ‚[[Kornhaufen]]<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/>, [[Haufen]]<ref name="Pfeifer"/>‘ etymologisch verwandt ist, so dass von einer (erschlossenen) [[indoeuropäisch]]en [[Wurzel]] ''*mū̌k-'' ‚[[Haufen]]‘ ausgegangen werden kann<ref name="Pfeifer"/>. Nachdem der erste Wortteil nicht mehr verständlich war, erfolgte mit [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|moltwerf}}'' (11. Jahrhundert), ''{{Ü|goh|moltwerfo}}'' (13. Jahrhundert) (vergleiche auch [[altsächsisch]] ''{{Ü|osx|moltwerp}}'') sowie [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|moltwerf}}'' eine umdeutende Anlehnung im Sinne von ‚[[Erdwerfer]]’<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/> an [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|molta}}''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/> (8. Jahrhundert)<ref name="Pfeifer"/> sowie [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|molte}}''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/> {{f}}<ref name="Pfeifer"/> und ''{{Ü|gmh|molt}}''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/> {{m}}<ref name="Pfeifer"/> ‚[[Staub]]<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/>, [[Erde]]<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/>, [[Erdboden]]<ref name="Pfeifer"/>’. Die [[althochdeutsch]]e Form ''{{Ü|goh|mulwerf}}'' (11. Jahrhundert) ist dagegen vielleicht mit den unter »[[Müll]]« aufgeführten Wortformen wie [[altenglisch]] ''{{Ü|ang|myl}}'' ‚[[Staub]]’, [[mittelniederdeutsch]] ''{{Ü|gml|mül}}''<ref name="Pfeifer"/>, ''{{Ü|gml|mul}}''<ref name="Kluge"/>, ''{{Ü|gml|mol}}''<ref name="Kluge"/> oder aber auch mit [[mittelenglisch]] ''{{Ü|enm|mole}}''<ref name="Kluge"/>, ''{{Ü|enm|molle}}''<ref name="Kluge"/>, [[friesisch]] ''{{Ü|ofs|mol}}''<ref name="Kluge"/> und sogar [[mittellateinisch]] ''{{Ü|la|mulus}}'' in Beziehung zu setzen; sie erfährt jedoch bereits früh unter volksetymologischer Anlehnung an [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|mūla}},'' [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|mūl}},'' ''{{Ü|gmh|mūle}},'' [[neuhochdeutsch]] ''[[Maul]]'' eine Längung des Vokals in [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|mūlwerf}}'' (11. Jahrhundert), [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|mūlwerf}},'' ''{{Ü|gmh|mūlwurf}},'' die nunmehr eine Deutung ‚[[Werfer]] [[mit]] [[das#Artikel|dem]] [[Maul]]’ voraussetzen und die Grundlage für das im [[Neuhochdeutsch]]en übliche »Maulwurf« abgeben.<ref name="Pfeifer"/> Schon im 16. Jahrhundert wird er so erklärt, dass der »Maulwurf« mit dem Maul die Erde aufwerfe.<ref name="Kluge"/> {{Synonyme}} :[1] ''wissenschaftlich:'' ''[[Talpa europaea]]'', ''[[scherzhaft]]:'' [[Mundschmiss]], [[Schermaus]] :[2] [[Perspektivagent]], [[Schläfer]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Insektenfresser]], [[Säugetier]] :[2] [[Geheimagent]], [[Spion]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Maulwurf'' gräbt einen Hügel. :[1] Der ''Maulwurf'' ist kein Schädling. :[1] „Vielleicht leben die Dorfbewohner mit dem Adler und dem ''Maulwurf'' in Symbiose und nutzen sie als Spione.“<ref>{{Literatur | Autor= Wladimir Kaminer | Titel= Ausgerechnet Deutschland|TitelErg= Geschichten unserer neuen Nachbarn| Auflage= |Verlag= Goldmann| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-442-48701-1 | Seiten= 147.}}</ref> :[2] Man hatte ihn schon für einen israelischen ''Maulwurf'' gehalten. {{Redewendungen}} :''[[blind wie ein Maulwurf sein]]'' - blind sein {{Wortbildungen}} :[[Maulwurfshügel]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Zoologie: Familie der Talpidae, ein Säugetier, das sich durch die Erde gräbt|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|къртица}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|muldvarp}} *{{en}}: {{Ü|en|mole}} *{{eo}}: {{Ü|eo|talpo}} *{{et}}: {{Ü|et|mutt}} *{{fo}}: {{Ü|fo|moldvørpa}} *{{fi}}: {{Ü|fi|myyrä}}, {{Ü|fi|maamyyrä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|taupe}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|ασπάλακας|aspálakas}} *{{io}}: {{Ü|io|talpo}} *{{is}}: {{Ü|is|moldvarpa}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|talpa}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|土竜|}} / {{Üt|ja|土龍|もぐら, mogura}}, ''[[zoologisch]]:'' {{Üt|ja|モグラ|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|talp}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|krtica}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|koremişk}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|talpa}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|kurmis}} *{{lt}}: {{Ü|lt|kurmis}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Maulef}} *{{mk}}: {{Üt|mk|кртица|krtica}} {{f}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Güär}}, {{Ü|nds|Gür}} (ehem. Vest Recklinghausen), {{Ü|nds|Mull}}, {{Ü|nds|Mullworp}}, {{Ü|nds|Moltworm}}, {{Ü|nds|Winnworp}}, {{Ü|nds|Wannewurp}}, {{Ü|nds|Winnewupp}} *{{nl}}: {{Ü|nl|mol}} *{{no}}: {{Ü|no|muldvarp}} oder {{Ü|no|moldvarp}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kret}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|toupeira}} *{{rm}}: {{Ü|rm|talpa}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cârtiță}} *{{ru}}: {{Üt|ru|крот}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|mullvad}} *{{sco}}: {{Ü|sco|mowdiewort}} *{{sr}}: {{Üt|sr|кртица|krtica}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|кртица|krtica}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|krt}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|krt}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|kšet}}, {{Ü|dsb|škret}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|knot}} *{{es}}: {{Ü|es|topo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|krtek}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|köstebek}} *{{uk}}: {{Üt|uk|кріт|krit}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|vakond}} *{{be}}: {{Üt|be|крот|krot}} {{m}} |Dialekttabelle= *'''Westmitteldeutsch:''' **Moselfränkisch: ***Eifelisch: [1] [[Molltrof]] *'''Westoberdeutsch:''' **{{als}}: ***Schwäbisch: [1] [[Auwerder]] <small>in vielen lokalen Variationen</small>, [[Holmaus]] ***Allgäuerisch: [1] [[Höler]] *'''Ostoberdeutsch:''' **{{bar}}: [1] [[Scher]] **Österreichisch: [1] [[Scher]] }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: ein Spion, der sich in eine Firma oder Institution einschleicht und erst später aktiv wird|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|къртица}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|mole}} *{{fi}}: {{Ü|fi|myyrä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|taupe}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|krtica}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|кртица|krtica}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|muldvarp}} oder {{Ü|no|moldvarp}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kret}} {{m}}, {{Ü|pl|wtyczka}} *{{ru}}: {{Üt|ru|диверсант}} {{m}}, {{Üt|ru|шпион}} {{m}}, {{Üt|ru|вражеский агент}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|mullvad}} *{{sr}}: {{Üt|sr|кртица|krtica}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|кртица|krtica}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|tégla}} |Dialekttabelle= *'''Westmitteldeutsch:''' **Moselfränkisch: ***Eifelisch: [1] [[Molltrof]] *'''Westoberdeutsch:''' **{{als}}: ***Schwäbisch: [1] [[Auwerder]] <small>in vielen lokalen Variationen</small>, [[Holmaus]] ***Allgäuerisch: [1] [[Höler]] *'''Ostoberdeutsch:''' **{{bar}}: [1] [[Scher]] **Österreichisch: [1] [[Scher]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Maulwurf}} :[1] {{Ref-Grimm|maulwurf}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Maulwurf}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Maulwurf}} :[1] Wiktionary-Verzeichnis [[Verzeichnis:Tiere|Tiere]] {{Quellen}} h4gjxjhhds96y6rn5na0ufa6dksqldw Heu 0 3106 10135466 9936543 2024-10-24T09:04:04Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb 10135466 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[heu]]}} == Heu ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Heu |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Heus |Genitiv Singular*=Heues |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Heu |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Heu |Akkusativ Plural=— |Bild=GrassHay1.jpg|mini|1|Heu }} {{Worttrennung}} :Heu, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɔɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Heu.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[getrocknet]]es [[Gras]]; in der Sprache der Landwirtschaft insbesondere der erste Grasschnitt :[2] {{ugs.|:}} reichlich [[Geld]] :[3] ''[[Jargon]]:'' [[Marihuana]] {{Herkunft}} :von {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|höu}}, {{Ü|gmh|höuwe}},'' {{goh.}} ''{{Ü|goh|houwi}}'' im 9. Jahrhundert, ''{{Ü|goh|hewi}}'' im 10. Jahrhundert, das auf [[germanisch]] ''*hawja-'' „Heu“ zurückgeht. Alle Ausprägungen des Wortes sind [[Substantivierung]]en zum Verb ''[[hauen]].''<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=6}}, Seite 537, Eintrag „Heu“.</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[Gras]], [[Grünfutter]] :[2] [[Schulden]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tiernahrung]], [[Trockenfutter]] :[2] [[Vermögen]] :[3] [[Droge]], [[Rauschgift]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Hartheu]], [[Wildheu]] {{Beispiele}} :[1] Durch die geöffnete Tür strömte das Licht auf einen unebenen Boden und ließ in der Mitte des Raumes Haufen von Getreide und ''Heu,'' irdene Gefäße und andere Hausgeräte wahrnehmen.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/wallace/benhur/chap02.html | Autor={{W|PLewis Wallace}} | Titel=Ben Hur | Kapitel=Zweites Kapitel }}</ref> :[1] Der Ungeduldige fährt sein ''Heu'' {{L|nass|naß}} ein.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/wbusch/aphorism/salomo.html | Autor={{W|Wilhelm Busch}} | Titel=Aphorismen und Reime | Kapitel=Kapitel 10: Vergebens predigt Salomo … | Kommentar=alte Schreibweise im Zitat: ‚naß‘ }}</ref> :[1] Sie befreite sich aus seiner Umklammerung und wies mit ausgestreckter Hand auf einen offenstehenden Verschlag, der noch fast bis an das niedere Dach mit ''Heu'' vollgestopft schien.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/wolzogen/schwaene/maedchen.html | Autor={{W|Ernst von Wolzogen}} | Titel=Das Mädchen mit den Schwänen }}</ref> :[1] „Auf terrassenförmig angelegten Feldern werden Kartoffeln und Gemüse angebaut sowie ''Heu'' geerntet.“<ref>{{Literatur | Autor= Jörg-Thomas Titz | Titel= InselTrip Färöer |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump| Ort= Bielefeld| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-8317-2904-3 | Seiten=48.}}</ref> :[1] „Als ''Heu'' wird nur der getrocknete erste Schnitt der Grünlandpflanzen bezeichnet. Heuwiesen werden heutzutage bis zu sechsmal geschnitten. Diese weiteren Grasschnitte werden als Emd bezeichnet.“<ref>[https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/arbon-kreuzlingen-weinfelden/heu-und-emd-ld.817767 ''Heu und Emd.''] ''St.&nbsp;Galler Tagblatt,'' 15.&nbsp;August 2009<!--sic!--> (abgerufen am 29.&nbsp;September 2020).</ref> :[1] „«Ich mähe ''Heu'' und Emd etwas älter» [Überschrift; später:] Heuberger legt grossen Wert auf gutes Wiesenfutter. In erster Linie sind das ''Heu'' und Emd.“<ref>[https://www.schweizerbauer.ch/pflanzen/futterbau/ich-maehe-heu-und-emd-etwas-aelter-19119.html ''«Ich mähe Heu und Emd etwas älter».''] ''Schweizer Bauer,'' 3.&nbsp;November 2014 (abgerufen am 29.&nbsp;September 2020).</ref> :[2] Daphne R. hat vergangenes Jahr bei „Life“ gearbeitet, einem Unternehmen, dessen einziger Lebenszweck erklärtermaßen darin bestand, Geld wie ''Heu'' zu machen.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1996/01/Geld_wie_Heu | Autor=Gernot Kramper | Titel=Geld wie Heu | Nummer=01/1996 | Tag=29 | Monat=Dezember | Jahr=1995 | Zugriff=2013-09-01 }}</ref> :[3] Zudem sind in der Szene diverse Namen für Cannabisprodukte in Gebrauch, wie zum Beispiel Brock, Brown, Dope, ''Heu,'' Kiff, Pott, Shit, Stuff oder Tea.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.onmeda.de/ratgeber/drogen/hanf_cannabis_haschisch.html | autor=Wiebke Raue | titel=Hanf, Cannabis, Haschisch & Marihuana | hrsg=Onmeda | datum=14. Dezember 2010 | zugriff=2013-09-01}}</ref> {{Redewendungen}} :[[Geld wie Heu haben]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Heu'' [[aufstecken]], [[einfahren]], [[geben]], [[machen]], [[wenden]] :[1] ''im Heu'' [[liegen]], [[schlafen]], [[übernachten]], [[verstecken]] {{Wortbildungen}} :[[Heuasthma]], [[Heuballen]], [[Heubaum]], [[Heublume]], [[Heuboden]], [[Heubühne]], [[Heudiele]], [[heuen]], [[Heuernte]], [[Heufieber]], [[Heufuder]], [[Heufuhre]], [[Heugabel]], [[Heuharke]], [[Heuhaufen]], [[Heuhüpfer]], [[Heuhütte]], [[Heukahn]], [[Heulieferung]], [[Heumahd]], [[Heumilch]], [[Heumonat]], [[Heumond]], [[Heuochse]], [[Heupferd]], [[Heupreis]], [[Heupresse]], [[Heurolle]], [[Heuschnupfen]], [[Heuschober]], [[Heuschrecke]], [[Heuschreckenplage]], [[Heuschreckenschwarm]], [[Heustadel]], [[Heustock]], [[Heuwagen]], [[Heuwender]], [[Heuwurm]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=getrocknetes Gras; in der Sprache der Landwirtschaft insbesondere der erste Grasschnitt|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|تبن|}} *{{xbc}}: {{Ü|xbc|οαϸο}} *{{ba}}: {{Üt|ba|бесән}} *{{bs}}: {{Üt|bs|сијено|sijeno}} {{n}} *{{bg}}: {{Üt|bg|сено|seno}} {{n}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|芻秣|chúmò}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|刍秣|chúmò}} *{{da}}: {{Ü|da|hø}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|hay}} *{{eo}}: {{Ü|eo|fojno}} *{{et}}: {{Ü|et|hein}} *{{fo}}: {{Ü|fo|hoyggj}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|heinä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|foin}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|ξηρόχορτο|xirochorto}} *{{ha}}: {{Ü|ha|ingirici}} *{{io}}: {{Ü|io|feno}} *{{ga}}: {{Ü|ga|féar}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|hey}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|fieno}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|干草|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|fenc}} *{{hr}}: {{Ü|hr|sijeno}} {{n}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|ka}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|fenum}} *{{lv}}: {{Ü|lv|siens}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|šienas}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|сено|seno}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|hooi}} *{{se}}: {{Ü|se|suoidni}} *{{no}}: {{Ü|no|høy}} *{{nov}}: {{Ü|nov|fene}} *{{pl}}: {{Ü|pl|siano}} *{{pt}}: {{Ü|pt|feno}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|fân}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сено}} *{{sv}}: {{Ü|sv|hö}} *{{sr}}: {{Üt|sr|сено|seno}} {{n}} *{{sh}}: {{Üt|sh|сено|seno}} {{n}}, {{Üt|sh|сијено|sijeno}} {{n}} *{{sk}}: {{Ü|sk|seno}} {{n}} *{{sl}}: {{Ü|sl|seno|senó}} *{{es}}: {{Ü|es|heno}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|seno}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|saman}} *{{uk}}: {{Üt|uk|сіно|sino}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|széna}} *{{vo}}: {{Ü|vo|sigayeb}} *{{be}}: {{Üt|be|сена|sena}} {{n}} |Dialekttabelle= *Althochdeutsch: [1] [[hewi]] *Mittelhochdeutsch: [1] [[höu]] }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: reichlich Geld|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|blé}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stålar}} ({{ugs.}}), ''Geld wie Heu haben:'' {{Ü|sv|ha pengar som gräs}} |Dialekttabelle= *Althochdeutsch: [1] [[hewi]] *Mittelhochdeutsch: [1] [[höu]] }} {{Ü-Tabelle|3|G=Jargon: Marihuana|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|beuh}} {{f}}, {{Ü|fr|herbe}} {{f}} |Dialekttabelle= *Althochdeutsch: [1] [[hewi]] *Mittelhochdeutsch: [1] [[höu]] }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Duden|Heu}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Heu}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Heu}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Heu}} :[1] {{Wikipedia|Heu}} :[1] {{Ref-Grimm|Heu}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[hau]], [[hei]], [[her]], [[heul]], [[heut]], [[Leu]], [[neu]]}} qwi7hjiry5vaqa7uoiiwh9pm7narhqa sprechen 0 3207 10135233 10091723 2024-10-23T16:01:26Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt 10135233 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Sprechen]]}} == sprechen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''unregelmäßig'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=spreche |Präsens_du=sprichst |Präsens_er, sie, es=spricht |Präteritum_ich=sprach |Partizip II=gesprochen |Konjunktiv II_ich=spräche |Imperativ Singular=sprich |Imperativ Plural=sprecht |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :spre·chen, {{Prät.}} sprach, {{Part.}} ge·spro·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɛçn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sprechen.ogg}}, {{Audio|De-sprechen2.ogg}}, {{Audio|De-at-sprechen.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|ɛçn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[mündlich]]e [[Äußerung]]en in [[Form]] von [[Laut]]en, [[Wort|Wörter]]n und/oder [[Satz|Sätze]]n von sich geben :[2] {{K|übertr.}} etwas [[nonverbal]] [[andeuten]]; [[indirekt]] [[erkennbar]] machen, zum [[Ausdruck]] bringen {{Herkunft}} :westgermanisch *''sprek-a-'' „sprechen“; althochdeutsch: ''sprehhan,'' mittelhochdeutsch: ''sprechen.'' Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „sprechen“, Seite 870.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[äußern]], [[reden]], [[sagen]], [[mitteilen]], [[kundtun]], [[kommunizieren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[schweigen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[abstreiten]], [[andeuten]], [[anreden]], [[ansprechen]], [[argumentieren]], [[aufklären]], [[ausdrücken]], [[ausrichten]], [[begründen]], [[bekanntgeben]], [[bemerken]], [[deklamieren]], [[diktieren]], [[diskutieren]], [[entgegnen]], [[ergreifen]], [[erklären]], [[feststellen]], [[flüstern]], [[formulieren]], [[informieren]], [[kauderwelschen]], [[kundtun]], [[labern]], [[meinen]], [[mitteilen]], [[mosern]], [[murren]], [[nuscheln]], [[offenlegen]], [[plappern]], [[plaudern]], [[prahlen]], [[quasseln]], [[quatschen]], [[referieren]], [[rezitieren]], [[sabbeln]], [[salbadern]], [[schnattern]], [[schreien]], [[schätzen]], [[schwatzen]], [[schwätzen]], [[stottern]], [[übermitteln]], [[unterhalten]], [[unterrichten]], [[verbalisieren]], [[vermuten]], [[versprechen]], [[vorbringen]], [[vortragen]], [[weitererzählen]], [[weitertragen]], [[widerrufen]], [[wiedergeben]], [[zugeben]], [[zutragen]] :[*] [[absprechen]], [[ansprechen]], [[aussprechen]], [[besprechen]], [[dafürsprechen]], [[dagegensprechen]], [[dahinsprechen]], [[durchsprechen]], [[einsprechen]], [[entsprechen]], [[freisprechen]], [[fürsprechen]], [[gegensprechen]], [[heiligsprechen]], [[lossprechen]], [[mitsprechen]], [[nachsprechen]], [[seligsprechen]], [[übersprechen]], [[versprechen]], [[vorsprechen]], [[widersprechen]], [[zusprechen]] {{Beispiele}} :[1] ''Sprich'' lauter, damit man dich auch versteht! :[1] Mein Kind hat mit neun Monaten sein erstes Wort ''gesprochen''. :[1] Hab keine Angst, ''sprich'' mit mir! :[1] Ihr Sohn ''spricht'' ruhig und gut verständlich. :[1] „Im Alter von ein bis eineinhalb Jahren ''sprechen'' die meisten Kinder ihre ersten Worte.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Sprachfoerderung-in-den-Kitas/!6044640/ | Autor=Birk Grüling | Titel=Sprachförderung in den Kitas – Drohendes Ende eines Erfolgsmodells | TitelErg= | Tag=23 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-23 | Kommentar= }}</ref> :[1] Hast du Zeit, mit mir zu ''sprechen''? :[1] Er hat einen Papagei, der ''sprechen'' kann. :[1] Er ''spricht'' mit seiner Familie Englisch und Spanisch. :[1] Können Sie Deutsch ''sprechen''? :[1] Er möchte mit uns über seine Abenteuerreise in die Arktis ''sprechen''. :[1] Welche Sprache ''spricht'' man eigentlich in Belgien? :[1] Sie ''spricht'' mit einem leichten englischen Akzent. :[1] Der Pastor ''sprach'' am Ende der Messe ein Gebet. :[1] Kann ich dich kurz ''sprechen''? :[1] Ich möchte Herrn Müller einmal ''sprechen''. :[2] Sein Gesicht ''spricht'' Bände. :[2] Seine guten Noten ''sprechen'' für seine Intelligenz. :[2] Es gibt viele Argumente, die gegen seinen Plan ''sprechen''. :[2] „Das erste, was aus seinen Worten ''spricht'', ist Dankbarkeit.“<ref>{{Literatur|Autor=Günther S. Wegener|Titel=Konferenz der Kirchen|Verlag=Aussaat Verlag|Jahr=1962|Seiten=16|Online=Zitiert nach {{GBS|SMlHAQAAIAAJ|PA16|Hervorhebung="spricht"}}}}</ref> :[2] „»Sie haben wunderschöne große Augen, ''sprechende'' Augen«, bemerkte er dann ernst.“<ref>{{Literatur|Autor=Barbara Gothe|Titel=10 Minuten Leselust - Band 1: 10 romantische Liebesgeschichten|Verlag=dotbooks|Jahr=2016|Seiten=65|ISBN=978-3-9552081-4-1|Online=Zitiert nach {{GBS|RxipCwAAQBAJ|PT65|Hervorhebung="sprechende"}}}}</ref> {{Redewendungen}} :[[Bände sprechen]] :[2] [[Blumen sprechen lassen|Blumen ''sprechen'' lassen]] :[2] [[dieselbe Sprache sprechen|dieselbe Sprache ''sprechen'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit [[belegt]]er [[Stimme]] ''sprechen'' ({{Audio|De-mit belegter Stimme sprechen.ogg|Audio}}) {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[sprechfaul]] :''Substantive:'' [[Lautsprecher]], [[Sprache]], [[Sprechanlage]], [[Sprechart]], [[Sprechen]], [[Sprechenlernen]], [[Sprecher]], [[Sprechfähigkeit]], [[Sprechgitter]], [[Sprechkunst]], [[Sprechmuschel]], [[Sprechpause]], [[Sprechprobe]], [[Sprechrolle]], [[Sprechstil]], [[Sprechstunde]], [[Sprechtheater]], [[Sprechverbot]], [[Sprechvermögen]], [[Sprechvorgang]], [[Sprechweise]], [[Sprechwerkzeug]], [[Sprechwiedergabe]], [[Sprechzimmer]], [[Spruch]] {{Entlehnungen}} :''tschechisch:'' [[šprechtit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mündliche Äußerungen in Form von Lauten, Wörtern und/oder Sätzen von sich geben|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üxx5|ar|takallama|تَكَلَّمَ|تكلم}} *{{eu}}: hitz {{Ü|eu|egin}} *{{my}}: {{Üt|my|ပြော|}} *{{bg}}: {{Üt|bg|говоря}} *{{zh-cn}}: {{Üt|zh|讲话|ji&#462;nghuà}} *{{da}}: {{Ü|da|tale}} *{{en}}: {{Ü|en|speak}}, ''veraltet:'' {{Ü|en|propose}}, {{Ü|en|talk}} *{{eo}}: {{Ü|eo|paroli}} *{{et}}: {{Ü|et|rääkima}} *{{fo}}: {{Ü|fo|snakka}}, {{Ü|fo|tala}}, {{Ü|fo|tosa}} *{{fi}}: {{Ü|fi|puhua}} *{{fr}}: {{Ü|fr|parler}}, {{Ü|fr|prononcer}}, {{Ü|fr|dire}} *{{gl}}: {{Ü|gl|falar}} *{{el}}: {{Üt|el|μιλάω|miláo}}, {{Üt|el|μιλώ|}} *{{io}}: {{Ü|io|dicar}}, {{Ü|io|parolar}} *{{id}}: {{Ü|id|berbicara}}, {{Ü|id|berbahasa}} *{{ia}}: {{Ü|ia|parlar}}, {{Ü|ia|dicer}} *{{is}}: {{Ü|is|mæla}}, {{Ü|is|tala}} *{{it}}: {{Ü|it|parlare}}, {{Ü|it|dire}}, {{Ü|it|proferire}}, {{Ü|it|pronunciare}}, {{Ü|it|esprimersi}}, {{Ü|it|discorrere}}, {{Ü|it|ciarlare}} *{{ja}}: {{Üt|ja|話す|はなす, hanasu}}, {{Üt|ja|語る|かたる, kataru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|parlar}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|jatlh}} *{{ko}}: {{Üt|ko|말하다|}} *{{hr}}: {{Ü|hr|govoriti}} *{{la}}: {{Ü|la|dicere|dicere|dico}}, {{Ü|la|loqui|loqui|loquor}} *{{lv}}: {{Ü|lv|runāt}} *{{mr}}: {{Üt|mr|बोलणे|}} *{{ne}}: {{Üt|ne|बोल्नु|}} *{{nds}}: {{Ü|nds|spreken}}; ''nordnds.:'' {{Ü|nds|snacken}}, ''ostfälisch:'' {{Ü|nds|kören}}, ''westfälisch:'' {{Ü|nds|küern}}, ''ostfriesisch:'' {{Ü|nds|praten}} *{{nl}}: {{Ü|nl|spreken}} *{{no}}: {{Ü|no|snakke}}, {{Ü|no|tale}} *{{pl}}: {{Ü|pl|mówić}} *{{pt}}: {{Ü|pt|falar}} *{{rm}}: {{Ü|rm|dir}} *{{ro}}: {{Ü|ro|vorbi}} *{{ru}}: ''unvoll.'' {{Üt|ru|говорить}}; ''voll.'' {{Üt|ru|сказать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|prata}}, {{Ü|sv|tala}}, {{Ü|sv|snacka}} *{{sr}}: {{Üt|sr|говорити|govoriti}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|зборити|zboriti}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|беседити|besediti}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|powědaś}} *{{es}}: {{Ü|es|hablar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|mluvit}}, {{Ü|cs|hovořit}} *{{tr}}: {{Ü|tr|konuşmak}} *{{uk}}: {{Üt|uk|говорити}}, {{Üt|uk|казати}} *{{hu}}: {{Ü|hu|beszél}} *{{cy}}: {{Ü|cy|siarad}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas nonverbal andeuten; indirekt erkennbar machen, zum Ausdruck bringen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|exprimer}}, {{Ü|fr|parler}} *{{hr}}: {{Ü|hr|govoriti}} *{{sr}}: {{Üt|sr|говорити|govoriti}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|зборити|zboriti}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|беседити|besediti}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ifade etmek}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[preschen]]}} t0c3gfrsyppxalvoszdexc8xoumubuq 10135342 10135233 2024-10-23T19:01:31Z Master of Contributions 85414 +sq:[[flas]] +bs:[[govoriti]] +sk:[[hovoriť]] +sl:[[govoriti]] +lt:[[kalbėti]] +se:[[hállat]] +se:[[hoallat]] +se:[[hupmat]] +kw:[[kewsel]] +kw:[[kowsel]] +kw:[[kows]] +gd:[[bruidhinn]] +ga:[[labhair]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135342 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Sprechen]]}} == sprechen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''unregelmäßig'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=spreche |Präsens_du=sprichst |Präsens_er, sie, es=spricht |Präteritum_ich=sprach |Partizip II=gesprochen |Konjunktiv II_ich=spräche |Imperativ Singular=sprich |Imperativ Plural=sprecht |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :spre·chen, {{Prät.}} sprach, {{Part.}} ge·spro·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɛçn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sprechen.ogg}}, {{Audio|De-sprechen2.ogg}}, {{Audio|De-at-sprechen.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|ɛçn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[mündlich]]e [[Äußerung]]en in [[Form]] von [[Laut]]en, [[Wort|Wörter]]n und/oder [[Satz|Sätze]]n von sich geben :[2] {{K|übertr.}} etwas [[nonverbal]] [[andeuten]]; [[indirekt]] [[erkennbar]] machen, zum [[Ausdruck]] bringen {{Herkunft}} :westgermanisch *''sprek-a-'' „sprechen“; althochdeutsch: ''sprehhan,'' mittelhochdeutsch: ''sprechen.'' Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „sprechen“, Seite 870.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[äußern]], [[reden]], [[sagen]], [[mitteilen]], [[kundtun]], [[kommunizieren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[schweigen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[abstreiten]], [[andeuten]], [[anreden]], [[ansprechen]], [[argumentieren]], [[aufklären]], [[ausdrücken]], [[ausrichten]], [[begründen]], [[bekanntgeben]], [[bemerken]], [[deklamieren]], [[diktieren]], [[diskutieren]], [[entgegnen]], [[ergreifen]], [[erklären]], [[feststellen]], [[flüstern]], [[formulieren]], [[informieren]], [[kauderwelschen]], [[kundtun]], [[labern]], [[meinen]], [[mitteilen]], [[mosern]], [[murren]], [[nuscheln]], [[offenlegen]], [[plappern]], [[plaudern]], [[prahlen]], [[quasseln]], [[quatschen]], [[referieren]], [[rezitieren]], [[sabbeln]], [[salbadern]], [[schnattern]], [[schreien]], [[schätzen]], [[schwatzen]], [[schwätzen]], [[stottern]], [[übermitteln]], [[unterhalten]], [[unterrichten]], [[verbalisieren]], [[vermuten]], [[versprechen]], [[vorbringen]], [[vortragen]], [[weitererzählen]], [[weitertragen]], [[widerrufen]], [[wiedergeben]], [[zugeben]], [[zutragen]] :[*] [[absprechen]], [[ansprechen]], [[aussprechen]], [[besprechen]], [[dafürsprechen]], [[dagegensprechen]], [[dahinsprechen]], [[durchsprechen]], [[einsprechen]], [[entsprechen]], [[freisprechen]], [[fürsprechen]], [[gegensprechen]], [[heiligsprechen]], [[lossprechen]], [[mitsprechen]], [[nachsprechen]], [[seligsprechen]], [[übersprechen]], [[versprechen]], [[vorsprechen]], [[widersprechen]], [[zusprechen]] {{Beispiele}} :[1] ''Sprich'' lauter, damit man dich auch versteht! :[1] Mein Kind hat mit neun Monaten sein erstes Wort ''gesprochen''. :[1] Hab keine Angst, ''sprich'' mit mir! :[1] Ihr Sohn ''spricht'' ruhig und gut verständlich. :[1] „Im Alter von ein bis eineinhalb Jahren ''sprechen'' die meisten Kinder ihre ersten Worte.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Sprachfoerderung-in-den-Kitas/!6044640/ | Autor=Birk Grüling | Titel=Sprachförderung in den Kitas – Drohendes Ende eines Erfolgsmodells | TitelErg= | Tag=23 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-23 | Kommentar= }}</ref> :[1] Hast du Zeit, mit mir zu ''sprechen''? :[1] Er hat einen Papagei, der ''sprechen'' kann. :[1] Er ''spricht'' mit seiner Familie Englisch und Spanisch. :[1] Können Sie Deutsch ''sprechen''? :[1] Er möchte mit uns über seine Abenteuerreise in die Arktis ''sprechen''. :[1] Welche Sprache ''spricht'' man eigentlich in Belgien? :[1] Sie ''spricht'' mit einem leichten englischen Akzent. :[1] Der Pastor ''sprach'' am Ende der Messe ein Gebet. :[1] Kann ich dich kurz ''sprechen''? :[1] Ich möchte Herrn Müller einmal ''sprechen''. :[2] Sein Gesicht ''spricht'' Bände. :[2] Seine guten Noten ''sprechen'' für seine Intelligenz. :[2] Es gibt viele Argumente, die gegen seinen Plan ''sprechen''. :[2] „Das erste, was aus seinen Worten ''spricht'', ist Dankbarkeit.“<ref>{{Literatur|Autor=Günther S. Wegener|Titel=Konferenz der Kirchen|Verlag=Aussaat Verlag|Jahr=1962|Seiten=16|Online=Zitiert nach {{GBS|SMlHAQAAIAAJ|PA16|Hervorhebung="spricht"}}}}</ref> :[2] „»Sie haben wunderschöne große Augen, ''sprechende'' Augen«, bemerkte er dann ernst.“<ref>{{Literatur|Autor=Barbara Gothe|Titel=10 Minuten Leselust - Band 1: 10 romantische Liebesgeschichten|Verlag=dotbooks|Jahr=2016|Seiten=65|ISBN=978-3-9552081-4-1|Online=Zitiert nach {{GBS|RxipCwAAQBAJ|PT65|Hervorhebung="sprechende"}}}}</ref> {{Redewendungen}} :[[Bände sprechen]] :[2] [[Blumen sprechen lassen|Blumen ''sprechen'' lassen]] :[2] [[dieselbe Sprache sprechen|dieselbe Sprache ''sprechen'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit [[belegt]]er [[Stimme]] ''sprechen'' ({{Audio|De-mit belegter Stimme sprechen.ogg|Audio}}) {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[sprechfaul]] :''Substantive:'' [[Lautsprecher]], [[Sprache]], [[Sprechanlage]], [[Sprechart]], [[Sprechen]], [[Sprechenlernen]], [[Sprecher]], [[Sprechfähigkeit]], [[Sprechgitter]], [[Sprechkunst]], [[Sprechmuschel]], [[Sprechpause]], [[Sprechprobe]], [[Sprechrolle]], [[Sprechstil]], [[Sprechstunde]], [[Sprechtheater]], [[Sprechverbot]], [[Sprechvermögen]], [[Sprechvorgang]], [[Sprechweise]], [[Sprechwerkzeug]], [[Sprechwiedergabe]], [[Sprechzimmer]], [[Spruch]] {{Entlehnungen}} :''tschechisch:'' [[šprechtit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mündliche Äußerungen in Form von Lauten, Wörtern und/oder Sätzen von sich geben|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|flas}} *{{ar}}: {{Üxx5|ar|takallama|تَكَلَّمَ|تكلم}} *{{eu}}: hitz {{Ü|eu|egin}} *{{my}}: {{Üt|my|ပြော|}} *{{bs}}: {{Ü|bs|govoriti}} *{{bg}}: {{Üt|bg|говоря}} *{{zh-cn}}: {{Üt|zh|讲话|ji&#462;nghuà}} *{{da}}: {{Ü|da|tale}} *{{en}}: {{Ü|en|speak}}, ''veraltet:'' {{Ü|en|propose}}, {{Ü|en|talk}} *{{eo}}: {{Ü|eo|paroli}} *{{et}}: {{Ü|et|rääkima}} *{{fo}}: {{Ü|fo|snakka}}, {{Ü|fo|tala}}, {{Ü|fo|tosa}} *{{fi}}: {{Ü|fi|puhua}} *{{fr}}: {{Ü|fr|parler}}, {{Ü|fr|prononcer}}, {{Ü|fr|dire}} *{{gl}}: {{Ü|gl|falar}} *{{el}}: {{Üt|el|μιλάω|miláo}}, {{Üt|el|μιλώ|}} *{{io}}: {{Ü|io|dicar}}, {{Ü|io|parolar}} *{{id}}: {{Ü|id|berbicara}}, {{Ü|id|berbahasa}} *{{ia}}: {{Ü|ia|parlar}}, {{Ü|ia|dicer}} *{{ga}}: {{Ü|ga|labhair}} *{{is}}: {{Ü|is|mæla}}, {{Ü|is|tala}} *{{it}}: {{Ü|it|parlare}}, {{Ü|it|dire}}, {{Ü|it|proferire}}, {{Ü|it|pronunciare}}, {{Ü|it|esprimersi}}, {{Ü|it|discorrere}}, {{Ü|it|ciarlare}} *{{ja}}: {{Üt|ja|話す|はなす, hanasu}}, {{Üt|ja|語る|かたる, kataru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|parlar}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|jatlh}} *{{ko}}: {{Üt|ko|말하다|}} *{{kw}}: {{Ü|kw|kewsel}}, {{Ü|kw|kowsel}}, {{Ü|kw|kows}} *{{hr}}: {{Ü|hr|govoriti}} *{{la}}: {{Ü|la|dicere|dicere|dico}}, {{Ü|la|loqui|loqui|loquor}} *{{lv}}: {{Ü|lv|runāt}} *{{lt}}: {{Ü|lt|kalbėti}} *{{mr}}: {{Üt|mr|बोलणे|}} *{{ne}}: {{Üt|ne|बोल्नु|}} *{{nds}}: {{Ü|nds|spreken}}; ''nordnds.:'' {{Ü|nds|snacken}}, ''ostfälisch:'' {{Ü|nds|kören}}, ''westfälisch:'' {{Ü|nds|küern}}, ''ostfriesisch:'' {{Ü|nds|praten}} *{{nl}}: {{Ü|nl|spreken}} *{{se}}: {{Ü|se|hállat}}, {{Ü|se|hoallat}}, {{Ü|se|hupmat}} *{{no}}: {{Ü|no|snakke}}, {{Ü|no|tale}} *{{pl}}: {{Ü|pl|mówić}} *{{pt}}: {{Ü|pt|falar}} *{{rm}}: {{Ü|rm|dir}} *{{ro}}: {{Ü|ro|vorbi}} *{{ru}}: ''unvoll.'' {{Üt|ru|говорить}}; ''voll.'' {{Üt|ru|сказать}} *{{gd}}: {{Ü|gd|bruidhinn}} *{{sv}}: {{Ü|sv|prata}}, {{Ü|sv|tala}}, {{Ü|sv|snacka}} *{{sr}}: {{Üt|sr|говорити|govoriti}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|зборити|zboriti}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|беседити|besediti}} *{{sk}}: {{Ü|sk|hovoriť}} *{{sl}}: {{Ü|sl|govoriti}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|powědaś}} *{{es}}: {{Ü|es|hablar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|mluvit}}, {{Ü|cs|hovořit}} *{{tr}}: {{Ü|tr|konuşmak}} *{{uk}}: {{Üt|uk|говорити}}, {{Üt|uk|казати}} *{{hu}}: {{Ü|hu|beszél}} *{{cy}}: {{Ü|cy|siarad}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas nonverbal andeuten; indirekt erkennbar machen, zum Ausdruck bringen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|exprimer}}, {{Ü|fr|parler}} *{{hr}}: {{Ü|hr|govoriti}} *{{sr}}: {{Üt|sr|говорити|govoriti}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|зборити|zboriti}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|беседити|besediti}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ifade etmek}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[preschen]]}} rgkaiysm7hn306378kozw0entqz1pj7 Wasserfarbe 0 4288 10135551 9701407 2024-10-24T11:54:37Z 2804:14C:172:283A:E922:90E0:F025:2090 +pt:[[aquarela]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135551 wikitext text/x-wiki == Wasserfarbe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wasserfarbe |Nominativ Plural=Wasserfarben |Genitiv Singular=Wasserfarbe |Genitiv Plural=Wasserfarben |Dativ Singular=Wasserfarbe |Dativ Plural=Wasserfarben |Akkusativ Singular=Wasserfarbe |Akkusativ Plural=Wasserfarben }} {{Worttrennung}} :Was·ser·far·be, {{Pl.}} Was·ser·far·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌfaʁbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wasserfarbe.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] nicht deckende Malfarbe, deren [[Lösungsmittel]] [[Wasser]] ist; Aquarellfarbe :[2] wasserlösliche [[Deckfarbe]], besonders in der Kunsterziehung :[3] wasserlösliche, sehr deckende [[Gouache]] {{Abkürzungen}} :[1] Wasserf. {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wasser]]'' und ''[[Farbe]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Aquarellfarbe]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Ölfarbe]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Farbe]] {{Beispiele}} :[1–3] In der Schule wurde viel mit ''Wasserfarben'' gemalt. {{Wortbildungen}} :[[Wasserfarbenbild]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nicht deckende Malfarbe, deren Lösungsmittel Wasser ist; Aquarellfarbe|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|watercolour}}, {{Ü|en|watercolor}} *{{eo}}: {{Ü|eo|akvopentraĵo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|peinture à l’eau}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|აკვარელი|ak'vareli}} *{{it}}: {{Ü|it|aquarello}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|水彩|すいさい, suisai}} *{{nl}}: {{Ü|nl|waterverf}} *{{pl}}: {{Ü|pl|akwarela}} {{f}}, {{Ü|pl|farba akwarelowa}} {{f}}, {{Ü|pl|farba wodna}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|aquarela}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vattenfärg}} {{u}}, {{Ü|sv|akvarellfärg}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|pintura al agua}} {{f}}, {{Ü|es|color de acuarela}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=wasserlösliche Deckfarbe, besonders in der Kunsterziehung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=wasserlösliche, sehr deckende Gouache|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Wasserfarbe}} :[1] {{Ref-Grimm|Wasserfarbe}} :[1] {{Ref-DWDS|Wasserfarbe}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Wasserfarbe}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Wasserfarbe}} :[1] {{Ref-Duden|Wasserfarbe}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Wasserfarbe}} {{Referenzen prüfen|Deutsch}} tmrujx3ky5kuextdu36zsd2odbj0mil Preis 0 6000 10135467 10107417 2024-10-24T09:08:30Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr 10135467 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[preis]]}} == Preis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Preis |Nominativ Plural=Preise |Genitiv Singular=Preises |Genitiv Plural=Preise |Dativ Singular=Preis |Dativ Singular*=Preise |Dativ Plural=Preisen |Akkusativ Singular=Preis |Akkusativ Plural=Preise |Bild=12-04-20-saucen-by-RalfR-15.jpg|mini|1|''Preise'' (2,09, 1,65, 2,59) für [[Ware]]n in einem [[Supermarkt]] }} {{Worttrennung}} :Preis, {{Pl.}} Prei·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁaɪ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Preis.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯s|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] beim [[Erwerb]] einer [[Ware]] oder [[Dienstleistung]] zu [[zahlen]]der [[Geldbetrag]] :[2] [[ehren]]de [[Auszeichnung]] für [[besonders|besondere]] [[Verdienst]]e :[3] {{K|Wettbewerb}} [[Gewinn]] in einem [[Wettbewerb]] :[4] [[Belohnung]] für das [[greifen|Ergreifen]] eines [[Gesuchter|Gesuchten]], [[Verdächtiger|Verdächtigen]], [[Dieb]]es, [[Mörder]]s oder [[Flüchtling]]s :[5] {{K|übertragen|fig.}} [[Einsatz]], den jemand gibt, oder [[Nachteil]], den jemand [[in Kauf nehmen|in Kauf nimmt]] oder nehmen muss, um etwas zu [[erlangen]], meist in bestimmten Wendungen gebraucht {{Herkunft}} :im 13. Jahrhundert von [[französisch]] ''{{Ü|fr|prix}}'' entlehnt, das auf [[lateinisch]] ''{{Ü|la|pretium}}'' ‚[[Kaufpreis]]‘ zurückgeht. Bedeutungen zunächst ‚[[Wert]]‘ und ‚[[Lob]]‘, ab 15.&nbsp; Jahrhundert unter [[niederländisch]]em Einfluss auch ‚[[Kaufpreis]]‘.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Preis“, Seite 719.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Wert]] :[2] [[Anerkennung]], [[Auszeichnung]], [[Ehrung]] :[3] [[Gewinn]] :[4] [[Prämie]] :[5] [[Gegenleistung]], [[Opfer]] {{Unterbegriffe}} :[1] ''allgemein:'' [[Abgabepreis]], [[Abonnementpreis]] ([[Abonnementspreis]], [[Abopreis]]), [[Abschlagspreis]], [[Aktionspreis]], [[Angebotspreis]], [[Auktionspreis]], [[Aufpreis]], [[Ausgabepreis]], [[Billigpreis]], [[Borderpreis]], [[Bruttopreis]], [[Discountpreis]], [[Dumpingpreis]], [[Einführungspreis]], [[Einheitspreis]], [[Einkaufspreis]], [[Einstandspreis]], [[Eintrittspreis]], [[Einzelpreis]], [[Emissionspreis]], [[Endpreis]], [[Engrospreis]], [[Erzeugerpreis]], [[Fahrpreis]], [[Festpreis]], [[Fixpreis]], [[Gesamtpreis]], [[Grundpreis]], [[Großhandelspreis]], [[Hammerpreis]], [[Höchstpreis]], [[Inlandspreis]], [[Kampfpreis]], [[Kassapreis]], [[Katalogpreis]], [[Kaufpreis]], [[Kilopreis]], [[Knappheitspreis]], [[Komplettpreis]], [[Konsumentenpreis]], [[Korbpreis]], [[Ladenpreis]], [[Liebhaberpreis]], [[Listenpreis]], [[Literpreis]], [[Marktpreis]], [[Mengenpreis]], [[Meterpreis]] ([[Kilometerpreis]], [[Kubikmeterpreis]], [[Quadratmeterpreis]]), [[Mietpreis]], [[Mindestpreis]], [[Minutenpreis]], [[Mitnahmepreis]], [[Nettopreis]], [[Neupreis]], [[Niedrigpreis]], [[Niedrigstpreis]], [[Ordinärpreis]], [[Pauschalpreis]], [[Ramschpreis]], [[Rekordpreis]], [[Richtpreis]], [[Schätzpreis]], [[Schleuderpreis]], [[Schnäppchenpreis]], [[Schwarzmarktpreis]], [[Selbstkostenpreis]], [[Sonderpreis]], [[Sparpreis]], [[Spotpreis]], [[Spottpreis]], [[Staffelpreis]], [[Standardpreis]], [[Startpreis]], [[Stopppreis]]/[[Stopp-Preis]], [[Straßenpreis]], [[Stückpreis]], [[Subskriptionspreis]], [[Superpreis]], [[Taxpreis]], [[Tiefpreis]], [[Tiefstpreis]], [[Verbraucherpreis]], [[Verkaufspreis]], [[Versteigerungspreis]], [[Vorkriegspreis]], [[Vorzugspreis]], [[Wahnsinnspreis]], [[Wochenendpreis]], [[Wochenendsuperpreis]], [[Wucherpreis]], [[Zirkapreis]] ([[ca.-Preis]]) :[1] ''nach Produkten:'' [[Baumwollpreis]], [[Benzinpreis]], [[Brotpreis]], [[CO₂-Preis]], [[Dieselpreis]], [[Edelmetallpreis]], [[Energiepreis]] ([[Brennholzpreis]], [[Erdölpreis]], [[Gaspreis]], [[Heizölpreis]], [[Kerosinpreis]], [[Kilowattstundenpreis]], [[Kohlepreis]], [[Kokspreis]], [[Kraftstoffpreis]], [[Ölpreis]], [[Rohölpreis]], [[Spritpreis]], [[Strompreis]], [[Tankstellenpreis]], [[Treibstoffpreis]]), [[Goldpreis]], [[Grundstückspreis]], [[Heupreis]], [[Holzpreis]], [[Immobilienpreis]], [[Kakaopreis]], [[Kartenpreis]], [[Kokspreis]], [[Kornpreis]], [[Kunststoffpreis]], [[Kupferpreis]], [[Lebensmittelpreis]] ([[Getreidepreis]], [[Kaffeepreis]], [[Kartoffelpreis]], [[Mehlpreis]], [[Milchpreis]], [[Ölpreis]], [[Salzpreis]], [[Weinpreis]], [[Weizenpreis]]), [[Leergutpreis]], [[Mietpreis]], [[Mondpreis]], [[Pachtpreis]], [[Rohstoffpreis]], [[Silberpreis]], [[Wasserpreis]] :[2] ''allgemein:'' [[Buchpreis]], [[Ehrenpreis]], [[Filmpreis]], [[Förderpreis]], [[Kabarettpreis]], [[Kinopreis]], [[Kompositionspreis]], [[Kulturpreis]], [[Kunstpreis]], [[Musikpreis]], [[Nationalpreis]], [[Publikumspreis]], [[Sonderpreis]] :[2] [[Adolf-Grimme-Preis]], [[Birgit-Nilsson-Preis]], [[Brückner-Preis]], [[Büchnerpreis]], [[Grimme-Preis]], [[Hans-Joachim-Friedrichs-Preis]], [[Ingeborg-Bachmann-Preis]] ([[Bachmann-Preis]]), [[Karlspreis]], [[Kleistpreis]], [[Klimaschutzpreis]], [[Nobelpreis]], [[Pulitzerpreis]]/[[Pulitzer-Preis]], [[Weltmenschpreis]]/[[Weltmensch-Preis]], <!-- Aktenzeichen- -->[[XY-Preis]] :[2, 3] [[Einheitspreis]], [[Hauptpreis]], [[Nebenpreis]] :[3] [[Kennenlernpreis]], [[Sachpreis]], [[Siegespreis]], [[Trostpreis]], [[Wanderpreis]] :[4] [[Kopfpreis]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Preis'' von Wertpapieren wird als Kurs bezeichnet. :[1] Im letzten Quartal sind die ''Preise'' allgemein gestiegen, für Wohneigentum sind sie jedoch gesunken. :[1] „Seltsam waren die merkwürdigen ''Preise'' der Waren, denn die Sachen waren einerseits sehr billig und hatten andererseits krumme ''Preise'' (wie zum Beispiel 1,05 Mark oder 2,73 Mark).“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Berlinreise | TitelErg= Roman eines Nachgeborenen | Verlag= Luchterhand | Ort= München | Jahr= 2014 | Seiten = 206&nbsp;f. | ISBN=978-3-630-87430-2}}</ref> :[1] „Er fand den ''Preis'' mehr als akzeptabel und nahm doch noch eine Schrippe, nein, ein Vollkornbrötchen dazu.“<ref>{{Literatur | Autor= Karin Kalisa | Titel= Sungs Laden |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Droemer| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-426-30566-9 | Seiten=146.}}</ref> :[1] „Die Pfaff schreibt die ''Preise'' für die Lebensmittel mit Bleistift untereinander auf einen Bogen Packpapier, rechnet zusammen und wickelt dann das Brot darin ein.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=71.}}</ref> :[1] „Der Neufund ließ die ''Preise'' stürzen, Höchstetters Monopolisierungsversuch wurde zum Verlustgeschäft.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer| Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde |TitelErg=Reise in die Lutherzeit|Auflage= 7.| Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2016 | ISBN =978-3-86971-126-3}}, Seite 102.</ref> :[2] Für ihren selbstlosen Einsatz bekam sie später einen ''Preis.'' :[2] Der Verein „Unsere Altstadt“ hat einen ''Preis'' für die gelungenste Sanierung gestiftet. :[3] Als ''Preise'' winken Handys, Notebooks und Autos. :[3] Als hundertster Besucher haben Sie einen wertvollen ''Preis'' gewonnen. :[3] „Wegen zu geringer Resonanz hatte man sich in Wiesbaden nicht entschließen können, den ''Preis'' zu vergeben.“<ref>{{Literatur |Autor= Werner Besch | Titel= Duzen, Siezen, Titulieren |TitelErg= Zur Anrede im Deutschen heute und gestern| Auflage= |Verlag= Vandenhoeck & Ruprecht| Ort= Göttingen| Jahr= 1996 | ISBN=3-525-33561-X | Seiten=48.}}</ref> :[4] Auf seinen Kopf ist ein ''Preis'' ausgesetzt. :[5] „Der Euro war der ''Preis'' für die deutsche Einheit, den vor allem Frankreich verlangte, um ein größeres und wirtschaftlich stärkeres Deutschland noch enger in die EU einzubinden.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.linksfraktion.de/themen/nachrichten/detail/der-euro-war-der-preis-fuer-die-deutsche-einheit/ | titel=»Der Euro war der Preis für die deutsche Einheit« Interview der Woche von Gregor Gysi, 02. Oktober 2012 | autor=Gregor Gysi, linksfraktion | hrsg=Die Linke | datum=2. Oktober 2012 | zugriff=2017-10-30}}</ref> :[5] „Im Buch ‚Am Anfang war der Lärm‘, das Philipp Oehmke über die Toten Hosen geschrieben hat, sagt Dein Bruder John über Dich [Campino]: ‚Der ''Preis'' für das Glück, das man anderen schenkt, sind die erschwerten Bedingungen für das Glück im eigenen Leben.‘“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.tonight.de/news/musik/campino-im-interview-was-war-der-preis-fuer-meinen-lebensweg.989564 | titel=Campino im Interview: Was war der Preis für meinen Lebensweg? | autor=Philipp Holstein | hrsg=RP online | werk=tonight | datum=2. Januar 2015 | zugriff=2017-10-30}}</ref> :[5] „Die Ehe war der ''Preis'' dafür, ihre Eltern vor einem bösen Erwachen zu bewahren […].“<ref>{{Literatur | Autor=MLynne Graham | Titel=Zu einem Scheich sagt man nicht nein | Sammelwerk=Julia | WerkErg=Die schönsten Liebesromane der Welt | Band=400 | Auflage= | Verlag=GGP Media | Ort=Pößneck | Jahr=2015 | Monat= Juni| Tag=30 | ISBN=9783733704537 | ISBNistFormalFalsch= | Online=[https://books.google.de/books?id=uXixCgAAQBAJ&lpg=PT35&ots=SfHwi7fGFG&dq=der%20Preis%20daf%C3%BCr%2C%20dass&hl=de&pg=PT35#v=onepage&q=der%20Preis%20daf%C3%BCr,&f=false online (Google Books)] | Zugriff=2017-10-30}}</ref> :[5] (''hat ihren Preis:'') „‚Offenbar hat die Entwicklung der Plazenta bei Säugetieren ihren ''Preis'', eben eine Anfälligkeit für Krebs, weil dafür ein und dasselbe Entwicklungsprogramm benutzt wird‘, vermutet Meissner.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=http://www.tagesspiegel.de/wissen/krebsentstehung-krebs-ist-der-preis-den-saeugetiere-zahlen/20353526.html | Autor=Sascha Karberg, Zitat: Alexander Meissner | Titel=Krebsentstehung: Krebs ist der Preis, den Säugetiere zahlen | Tag=21 | Monat=September | Jahr=2ß17 | Zugriff=2017-10-30}}</ref> :[5] (''einen Preis zahlen:'') „Der ''Preis'' für die Rettung der Griechen ist nicht nur in Euro zu beziffern. Deutschland zahlt auch einen politischen ''Preis'': Die Deutschen stehen wieder als Zuchtmeister Europas da.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.rp-online.de/politik/deutschland/griechenland-fuer-die-rettung-athens-zahlt-auch-die-groko-einen-hohen-preis-aid-1.5234980 | titel=Für Athens Rettung zahlt auch die Koalition einen hohen Preis | autor=Eva Quadbeck | werk=RP online | datum=14. Juli 2015 | zugriff=2017-10-30}}</ref> :[5] (''einen hohen Preis zahlen:'') „Der verurteilte Whistleblower Bradley Manning habe die hohe Gefängnisstrafe gelassen hingenommen, sagt sein Anwalt. Er hoffe auf Begnadigung durch den US-Präsidenten. Sollte er in Haft bleiben müssen, wisse er, dass er diesen hohen ''Preis'' dafür zahle, dass andere in einer freien Gesellschaft leben können.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.golem.de/news/bradley-manning-ich-zahle-einen-hohen-preis-fuer-eine-freie-gesellschaft-1308-101130.html | titel=Bradley Manning: "Ich zahle einen hohen Preis für eine freie Gesellschaft" | autor=Jörg Thoma | werk=golem.de | datum=22. August 2013 | zugriff=2017-10-30}}</ref> :[5] (''einen hohen Preis zahlen:'') „Denn wer die Gemeinschaft der Ultraorthodoxen verlässt, zahlt dafür einen hohen ''Preis''. […] Seit sie sich entschieden hat, ein weltliches Leben zu führen, darf sie ihre beiden Kinder nicht mehr treffen.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/campus/2013/06/israel-orthodox-studium/seite-2 | Autor=Alexandra Rojkov | Titel=Ehemalige Ultraorthodoxe: Schalom, ich bin raus | Tag=15 | Monat=Oktober | Jahr=2013 | Zugriff=2017-10-30 | Kommentar=Print: ZEIT Campus Nr. 6/2013}}</ref> {{Redewendungen}} :[1] [[Ohne Fleiß kein Preis]] :[1, 5] [[Alles hat seinen Preis]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Verb]]:'' den ''Preis'' [[auszeichnen]] (=ein ''Preis''-[[Etikett]] [[anhängen]]) ({{Audio|De-den Preis auszeichnen.ogg|Audio}}), die ''Preise'' [[fallen]] ({{Audio|De-die Preise fallen.ogg|Audio}}), einen ''Preis'' [[festsetzen]] ({{Audio|De-einen Preis festsetzen.ogg|Audio}}), die ''Preise'' [[steigen]] ({{Audio|De-die Preise steigen.ogg|Audio}}) :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[fallend]]e ''Preise'' ({{Audio|De-fallende Preise.ogg|Audio}}), [[gepfeffert]]e ''Preise'' ({{Audio|De-gepfefferte Preise.ogg|Audio}}), ein [[gesalzen]]er ''Preis'' ({{Audio|De-ein gesalzener Preis.ogg|Audio}}), [[steigend]]e ''Preise'' ({{Audio|De-steigende Preise.ogg|Audio}}), [[unerschwinglich]]e ''Preise'' ({{Audio|De-unerschwingliche Preise.ogg|Audio}}) :[2] ''mit [[Verb]]:'' einen ''Preis'' [[entgegennehmen]] ({{Audio|De-einen Preis entgegennehmen.ogg|Audio}}), einen ''Preis'' [[verleihen|verliehen]] [[bekommen]] ({{Audio|De-einen Preis verliehen bekommen.ogg|Audio}}), einen ''Preis'' [[stiften]] ({{Audio|De-einen Preis stiften.ogg|Audio}}) :[3] ''mit [[Verb]]:'' einen ''Preis'' [[vergeben]] ({{Audio|De-einen Preis vergeben.ogg|Audio}}), einen ''Preis'' [[verlosen]] ({{Audio|De-einen Preis verlosen.ogg|Audio}}), einen ''Preis'' [[gewinnen]] ({{Audio|De-eine Preis gewinnen.ogg|Audio}}) :[4] ''in [[Kombination]]:'' (auf jemanden/auf jemandes [[Kopf]]) einen ''Preis'' [[aussetzen]] (=ihn/sie von der [[gesamt]]en [[Bevölkerung]] [[jagen]] lassen) ({{Audio|De-eine Preis aussetzen.ogg|Audio}}) :[5] ''in [[Kombination]]:'' etwas um [[jeder|jeden]] ''Preis'' [[vermeiden]] ({{Audio|De-etwas um jeden Preis vermeiden.ogg|Audio}}), für [[kein]]en ''Preis'' der [[Welt]] ({{Audio|De-für keinen Preis der Welt.ogg|Audio}}), um [[kein]]en ''Preis'' der [[Welt]] ({{Audio|De-um keinen Preis der Welt.ogg|Audio}}), etwas hat seinen/ihren ''Preis'', einen (hohen) ''Preis'' für etwas [[zahlen]], um [[jeder|jeden]] ''Preis'', (aber) um welchen ''Preis''! {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[preisbestimmend]], [[preisbewusst]], [[preisgebunden]], [[preisgekrönt]], [[preisgesenkt]], [[preisgünstig]], [[preisintensiv]], [[preislich]], [[preiswert]] :''[[Substantiv]]e:'' :[1] [[Preisabbau]], [[Preisabschlag]], [[Preisabsprache]], [[Preisagentur]], [[Preisalarm]], [[Preisangabe]], [[Preisanordnung]], [[Preisanstieg]], [[Preisauftrieb]], [[Preisauszeichnung]], [[Preisbildung]], [[Preisbindung]], [[Preisbrecher]], [[Preiw-Checker]], [[Preisdruck]], [[Preisempfehlung]], [[Preiserhöhung]], [[Preisexplosion]], [[Preisfrage]], [[Preisgarantie]], [[Preisgefälle]], [[Preisgefüge]], [[Preisgericht]], [[Preisgestaltung]], [[Preisgrenze]], [[Preisindex]], [[Preiskampf]], [[Preislage]], [[Preis-Leistung-Verhältnis]], [[Preisliste]], [[Preisminderung]], [[Preisphilosophie]], [[Preispolitik]], [[Preisrückgang]], [[Preisschere]], [[Preisschild]], [[Preisschlager]], [[Preisschleuderei]], [[Preisschraube]], [[Preisschub]], [[Preisschwankung]], [[Preissenkung]], [[Preissteigerung]], [[Preissteigerungsrate]], [[Preistreiberei]], [[Preisstopp]], [[Preissturz]], [[Preisveränderung]], [[Preisverfall]], [[Preisvergleich]], [[Preisverzerrung]], [[Preisvorschlag]] :[2] [[Preisträger]], [[Preisverleihung]] :[3] [[Preisaufgabe]], [[Preisausschreiben]], [[Preisboxer]], [[Preisfrage]], [[Preiskampf]], [[Preisrätsel]], [[Preisrichter]], [[Preisschießen]], [[Preisschrift]], [[Preisträger]], [[Preisverleihung]] :[3, 4] [[Preisgeld]] :''[[Verb]]en:'' [[anpreisen]], [[auspreisen]], [[bepreisen]], [[preisen]], [[preisgeben]], [[preiskegeln]], [[umpreisen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=beim Erwerb einer Ware oder Dienstleistung zu zahlender Geldbetrag|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|prezio}} *{{my}}: {{Üt|my|ဈေး|}} *{{bs}}: {{Üt|bs|цијена}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|цена}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|pris}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|price}} *{{eo}}: {{Ü|eo|prezo}} *{{fo}}: {{Ü|fo|prísur}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|hinta}} *{{fr}}: {{Ü|fr|prix}} {{m}}, {{Ü|fr|tarif}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ფასი|pasi}}, {{Üt|ka|ღირებულება|ghirebuleba}}, {{Üt|ka|საფასური|sapasuri}} *{{el}}: {{Üt|el|τιμή|timí}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|aki}} *{{io}}: {{Ü|io|preco}} *{{ia}}: {{Ü|ia|precio}} *{{is}}: {{Ü|is|verð}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|prezzo}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|値段|ねだん, nedan}}, {{Üt|ja|値|あたい, atai}}, {{Üt|ja|値|ね, ne}}, {{Üt|ja|価|あたい, atai}}, {{Üt|ja|物価|ぶっか, bukka}} ''Pl.'' *{{ca}}: {{Ü|ca|preu}} *{{ko}}: {{Üt|ko|가격|gagyeok}}, {{Üt|ko|값|gap}} *{{hr}}: {{Ü|hr|cijena}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|цена}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|prijs}} *{{no}}: {{Ü|no|pris}} *{{oc}}: {{Ü|oc|prètz}} *{{pl}}: {{Ü|pl|cena}} *{{pt}}: {{Ü|pt|preço}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|preț}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|цена}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pris}} *{{sr}}: {{Üt|sr|цена}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|цена}} {{f}} / {{Üt|sh|цијена}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|cena}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|precio}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|cena}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|fiyat}} *{{uk}}: {{Üt|uk|ціна}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|ár}} *{{be}}: {{Üt|be|цана}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ehrende Auszeichnung für besondere Verdienste|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|награда}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|награда}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|prize}} *{{fi}}: {{Ü|fi|palkinto}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ჯილდო|jildo}} *{{el}}: {{Üt|el|βραβείο|vravío}} {{n}} *{{ja}}: {{Üt|ja|賞品|しょうひん, shôhin}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|tev}} *{{hr}}: {{Ü|hr|nagrada}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|награда}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|prijs}} *{{pl}}: {{Ü|pl|nagroda}} *{{pt}}: {{Ü|pt|prêmio}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|premiu}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pris}} *{{sr}}: {{Üt|sr|награда}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|награда}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|nagrada}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|premio}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|cena}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|nişan}}, {{Ü|tr|ödül}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Wettbewerb: Gewinn in einem Wettbewerb|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|награда}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|награда}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|prize}} *{{fi}}: {{Ü|fi|palkinto}} *{{gl}}: {{Ü|gl|premio}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ჯილდო|jildo}}, {{Üt|ka|პრიზი|p'rizi}} *{{el}}: {{Üt|el|έπαθλο|épathlo}} {{n}} *{{ia}}: {{Ü|ia|premio}} *{{it}}: {{Ü|it|premio}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|賞品|しょうひん, shôhin}} *{{ca}}: {{Ü|ca|premi}} {{m}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|tev}} *{{hr}}: {{Ü|hr|nagrada}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|награда}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|prijs}} *{{pl}}: {{Ü|pl|nagroda}} *{{pt}}: {{Ü|pt|prêmio}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|premiu}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pris}} *{{sr}}: {{Üt|sr|награда}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|награда}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|nagrada}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|cena}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Belohnung für das Ergreifen eines Gesuchten, Verdächtigen, Diebes, Mörders oder Flüchtlings|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|награда}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|награда}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|αμοιβή|amiví}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|nagrada}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|награда}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|beloning}} *{{pt}}: {{Ü|pt|prêmio}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|recompensă}} {{f}} *{{sr}}: {{Üt|sr|награда}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|награда}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|nagrada}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|odměna}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=übertragen, figurativ: Einsatz, den jemand gibt, oder Nachteil, den jemand in Kauf nimmt|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|цијена}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|საფასური|sapasuri}} *{{hr}}: {{Ü|hr|cijena}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|цена}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|recompensă}} {{f}} *{{sr}}: {{Üt|sr|цена}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|цена}} {{f}} / {{Üt|sh|цијена}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|cena}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia}} :[1–4] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[2, 3] {{Ref-DWDS|Preis|2}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Breis]], [[Freis]], [[greis]], [[Greis]], [[Kreis]], [[preisen]], [[press]], [[Reis]]|Anagramme=[[Piers]], [[pries]], [[Prise]], [[Ripse]], [[Rispe]]}} 8mqynwsz4fpt83sqq0wc4nlynncbsq9 Bart 0 6038 10135208 9955877 2024-10-23T15:23:43Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10135208 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[BART]]}} == Bart ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bart |Nominativ Plural=Bärte |Genitiv Singular=Barts |Genitiv Singular*=Bartes |Genitiv Plural=Bärte |Dativ Singular=Bart |Dativ Singular*=Barte |Dativ Plural=Bärten |Akkusativ Singular=Bart |Akkusativ Plural=Bärte |Bild 1=Bart Plouvier.jpg|mini|1|Mann mit ''Bart'' |Bild 2=Schlüssel aus Memleben KGM 95-111.jpg|mini|2|Schlüssel mit ''Bart'' }} {{Worttrennung}} :Bart, {{Pl.}} Bär·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|baːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bart.ogg}}, {{Audio|De-Bart2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Haarbewuchs]] im [[Gesicht]] :[2] an [[Schlüssel]]n derjenige Teil, der in das Schloss passt :[3] {{K|Technik}} [[Grat]] oder [[Gussnaht]] :[4] im Orgelbau zwei Stücke aus [[Blech]], durch deren Ein- oder Auswärtsbiegung eine [[Orgelpfeife]] gestimmt wird :[5] [[Aufwind]] im [[Segelflug]] {{Herkunft}} :[[Althochdeutsch]] ''bart'' „Bart“, von [[germanisch]] ''*barda-,'' ''*bardaz'' „Rand, Bart“, dieses von [[indogermanisch]] ''*b<sup>h</sup>ar-'' „[[Spitze]], [[Borste]]“<ref>Gerhard Köbler, ''Althochdeutsches Wörterbuch'', 3. Auflage (1993), [http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbuecher/althochdeutscheswoerterbuch/ahdB.pdf B]</ref> {{Synonyme}} :[1] {{abw.|:}} [[Erbsenfänger]] :[2] [[Schlüsselbart]] :[3] [[Grat]], [[Naht]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Bärtchen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Backenbart]], [[Damenbart]], [[Dreitagebart]], [[Hitler-Bärtchen]], [[Kehlbart]], [[Kinnbart]], [[Knebelbart]], [[Koteletten]], [[Lenin-Bart]], ''übertragen:'' [[Milchbart]], [[Mösenbart]], [[Oberlippenbart]], [[Rauschebart]], [[Schifferkrause]], [[Schnauzbart]], [[Schnauzer]]/[[Schnäuzer]], [[Schnurrbart]], [[Spitzbart]], [[Stoppelbart]], [[Urlaubsbart]], [[Vollbart]], [[Zickenbart]], [[Ziegenbart]], [[Zweifingerbart]] :[1] [[Moustache]] :[4] [[Seitenbart]], [[Kastenbart]], [[Rollbart]], [[Streichbart]] {{Beispiele}} :[1] Ich lasse mir einen ''Bart'' stehen. :[1] „Der alte, zerdrückte Filzhut war ihm vom Kopf gefallen, und das Haar stand struppig und ungekämmt empor; der borstige ''Bart'' schien eine Woche lang vernachlässigt zu sein, und ein sehr abgetragenes blauwollenes Jagdhemd, an dem einzelne einst gelb gewesene Fransen wild herabhingen, war mit alten wie neuen Blutflecken bedeckt.“<ref>{{Literatur|Autor=Friedrich Gerstäcker|Titel=Die Regulatoren in Arkansas||TitelErg=Ein Roman aus dem amerikanischen Pflanzerleben|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort=Frankfurt am Main |Jahr= 1975|Seiten=7&nbsp;f.}} Zuerst 1845 erschienen.</ref> :[1] „Der Firmengründer trug noch Kippa und ''Bart'', sein Porträt hängt im Büro, seine Nachfahren sind typische Vertreter eines erfolgreich assimilierten Judentums.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 70.}} 1. Auflage 2022.</ref> :[2] Bis auf den ''Bart'' sind die Schlüssel gleich. :[2] „Dann entdeckte er ein quer liegendes Schlüsselloch, zu dem der Sonderschlüssel mit dem langen ''Bart'' paßte.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 175.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref> :[3] Der ''Bart'' wird dann weggefeilt. :[4] Die ''Bärte'' werden neben dem Aufschnitt angelötet und lenken den dort austretenden Wind. :[5] Im ''Bart'' bewegen sich die Segelflieger kreisend aufwärts und gewinnen so die nötige Höhe und Energie. {{Redewendungen}} :[[beim Barte des Propheten]], [[in den Bart murmeln]], [[jemandem Honig um den Bart schmieren]], jemandem [[um den Bart gehen]], [[so einen Bart haben]], [[um des Kaisers Bart streiten]], [[Witz mit Bart]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] den ''Bart'' [[abrasieren]], [[binden]], [[rasieren]], [[scheren]], [[schneiden]], [[stutzen]], [[zurechtstutzen]], [[zwirbeln]] :[2] der ''Bart'' des Schlüssels bricht ab / steckt im Schloss {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[bärtig]], [[bartlos]], [[bebartet]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Bartaffe]], [[Bartbinde]], [[Bartel]], [[Bartfaden]], [[Bartflechte]], [[Bartgeier]], [[Bartgras]], [[Barthaar]], [[Bartmeise]], [[Bartpflege]], [[Bartrobbe]], [[Bartscher]], [[Bartstoppel]], [[Barttracht]], [[Bartträger]], [[Bartwichse]], [[Bartwuchs]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Haarbewuchs im Gesicht|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|mjekër}} {{f}} *{{ar}}: {{Üt|ar|لحية|lih&#803;ya}} *{{hy}}: {{Üt|hy|մորուք|moruk}} *{{az}}: {{Ü|az|saqqal}} *{{bal}}: {{Ü|bal|ریش}} *{{bs}}: {{Üt|bs|брада|brada}} {{f}} *{{brh}}: {{Ü|brh|ریش}} *{{bg}}: {{Üt|bg|брада|brada}} {{f}} *{{zh-tw}}: {{Üt|zh|鬍子|húzi}} *{{zh-cn}}: {{Üt|zh|胡子|húzi}} *{{da}}: {{Ü|da|skæg}} *{{en}}: {{Ü|en|beard}}, {{Ü|en|whiskers}} *{{eo}}: {{Ü|eo|barbo}} *{{et}}: {{Ü|et|habeme}} *{{fo}}: {{Ü|fo|skegg}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|parta}} *{{fr}}: {{Ü|fr|barbe}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|წვერი|ts'veri}} *{{el}}: {{Üt|el|γένι|géni}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|umik}} *{{ht}}: {{Ü|ht|bab}} *{{ha}}: {{Ü|ha|gemu}} *{{io}}: {{Ü|io|barbo}} *{{ia}}: {{Ü|ia|barba}} *{{ga}}: {{Ü|ga|féasóg}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|skegg}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|barba}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|髭|ひげ, hige}} *{{ca}}: {{Ü|ca|barba}} {{f}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|rol}} *{{kw}}: {{Ü|kw|barv}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|rî}} *{{la}}: {{Ü|la|barba}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|bārda}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|barzda}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Baart}} {{m}} *{{gv}}: {{Ü|gv|faasaag}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|брада|brada}} {{f}} *{{moh}}: {{Ü|moh|okonstón:ha}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Boort}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|baard}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|skjegg}} {{n}} *{{nov}}: {{Ü|nov|barbe}} *{{hsb}}: {{Ü|hsb|broda}} *{{one}}: {{Ü|one|okustú·lhaˀ}} *{{pl}}: {{Ü|pl|broda}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|barba}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|barbă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|борода}} {{f}} *{{sc}}: {{Ü|sc|barba}} *{{gd}}: {{Ü|gd|feusag}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skägg}} *{{sr}}: {{Üt|sr|брада|brada}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|брада|brada}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|brada}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|brada}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|broda}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|broda}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|barba}} {{f}} *{{ti}}: {{Üt|ti|ጭሕሚ|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vousy}} {{m}} ''pl'' *{{tr}}: {{Ü|tr|sakal}} *{{uk}}: {{Üt|uk|борода|boroda}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szakáll}} *{{vo}}: {{Ü|vo|balib}} *{{cy}}: {{Ü|cy|barf}} {{f}} *{{be}}: {{Üt|be|барада|barada}} {{f}} |Dialekttabelle= *Kölsch: Baat *Schwäbisch: Bard }} {{Ü-Tabelle|2|G=an Schlüsseln derjenige Teil, der in das Schloss passt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|bit}}, {{Ü|en|teeth}}, {{Ü|en|web}} *{{fr}}: {{Ü|fr|panneton}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ax}}, {{Ü|sv|nyckelax}} |Dialekttabelle= *Kölsch: Baat *Schwäbisch: Bard }} {{Ü-Tabelle|3|G=Technik: Grat oder Gussnaht|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|skägg}} |Dialekttabelle= *Kölsch: Baat *Schwäbisch: Bard }} {{Ü-Tabelle|4|G=Orgelbau: zwei Stücke aus Blech, durch deren Biegung eine Orgelpfeife gestimmt wird|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|skägg}} |Dialekttabelle= *Kölsch: Baat *Schwäbisch: Bard }} {{Ü-Tabelle|5|G=Aufwind im Segelflug|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|termik}}, {{Ü|sv|termikblåsa}} |Dialekttabelle= *Kölsch: Baat *Schwäbisch: Bard }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Barthaar}} :[2] {{Wikipedia|Schlüsselbart}} :[3] {{Wikipedia|Grat}} :[5] {{Wikipedia|Aufwind}} :[1–5] {{Wikipedia}} :[1, 2, 4] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Bart DE.png|mini|1|geografische Verteilung des Nachnamens ''Bart'' in Deutschland }} {{Worttrennung}} :Bart, {{Pl.}} Barts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|baːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bart.ogg}}, {{Audio|De-Bart2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] deutschsprachiger Familienname {{Herkunft}} :In den meisten Fällen [[Übername]] für einen Bartträger im Sinne von „der Bärtige“, in selteren Fällen Variante des altgermanischen Personennamens [[Bardo]], einer Kurzform zu Personennamen wie [[Barthold]] oder [[Bartholf]]sein.<ref name=duden>{{Lit-Duden: Familiennamen|A=2000}}, Seite 105</ref><ref name="gottschald">{{Lit-Gottschald: Deutsche Namenkunde|A=6}}, Seite 102&nbsp;f.</ref><ref name=brechenmacher/> Auch ein [[Übername]] zu althochdeutsch ''barta'' „Streitaxt“ für den Axtkämpfer oder Bartenmacher (siehe z.B. [[Bartenschläger]])<ref name="gottschald"/> ist denkbar. Vereinzelt kann auch der Vorname [[Bartholomäus]] oder ein Herkunftsname zu Orten wie [[Barth]] in MEcklenburg-Vorpommern namensbildend gewesen sein.<ref name=duden/><ref name=brechenmacher/> :Brechenmacher<ref name=brechenmacher>{{Lit-Brechenmacher: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen|B=1|A=2}}, Seite 75</ref> führt auch noch Hausnamen als Quelle an. {{Namensvarianten}} :[1] [[Barth]], [[Part]], [[Parth]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Georg Bart|Georg Bart]] († 1595), evangelischer Theologe und Kirchenliedverfasser :[[w:Jean Bart|Jean Bart]] (1651–1702), französischer Seeheld :[[w:Lionel Bart|Lionel Bart]] (1930–1999), britischer Musical-Komponist {{Beispiele}} :[1] Unsere neue Lehrerin heißt Frau ''Bart.'' :[1] „»Was ist das für Schießen, Herr ''Bart''?« fragte er in ängstlicher Spannung, »werden wir angegriffen?«“<ref>{{Literatur | Autor=Reinhold Werner | Titel=Berühmte Seeleute | Auflage= | Verlag=Otto Janke | Ort=Berlin | Jahr=1882 | ISBN= | Seiten=126}}.</ref> {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Bart}} :[1] {{Lit-Bahlow: Namenlexikon|V=Gondrom}}, Seite 54 :[1] {{Lit-Brechenmacher: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen|B=1|A=2}}, Seite 75 :[1] {{Lit-dtv-Atlas: Namenkunde|A=3}}, Seite 143 :[1] {{Lit-Duden: Familiennamen|A=2000}}, Seite 105 :[1] {{Lit-Gottschald: Deutsche Namenkunde|A=6}}, Seite 102&nbsp;f. :[1] {{Lit-Heintze: Familiennamen|A=3}}, Seite 109 :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-MetaGenealogy}} :[1] {{Ref-Nachname}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Barth]], [[paart]]|Anagramme=[[brat]], [[Brat]], [[trab]], [[Trab]]}} == Bart ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Englisch}} === {{Worttrennung}} :Bart, {{Gen.}} Bart’s {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bɑː(ɹ)t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] männlicher [[Vorname]] {{Herkunft}} :Kurzform von [[Bartholomew]], ''deutsch:'' [[Bartholomäus]]) {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Bart Simpson|Bart Simpson]], [[w:Georg Bart|Georg Bart]], [[w:Jean Bart|Jean Bart]], [[w:Lionel Bart|Lionel Bart]] {{Beispiele}} :[1] ''Bart'' wasn’t, in fact, British, although ''Bart’s'' father, a sales executive, had dragged the family to England when ''Bart'' was a teenager, and ''Bart'' had mimicked the local accent in order to better blend in with his prep school peers […]<ref>Janelle Brown, ''All We Ever Wanted Was Everything'' (2009), Seite 144</ref> ::''Bart'' war, wenn man es genau nimmt, nicht britisch, obwohl ''Barts'' Vater, ein Vertreter, die Familie nach England gelotst hatte, als ''Bart'' ein Teenager war, und ''Bart'' den örtlichen Akzent nachmachte, um besser in der Gruppe seiner Schulkollegen zu verschwinden […] :[1] In Between the Acts, there can be little doubt that the two opposed characters Bartholomew Oliver, known as ''Bart'' for short, and his sister, the bird-like, diaphanous, mystical, intuitive Lucy Swithin, represent respectively Leonard and Virginia.<ref>Roger Poole, ''The unknown Virginia Woolf'' (1995), Seite 232</ref> ::In Between the Acts, daran besteht wohl kaum ein Zweifel, sind die beiden sich gegenüberstehenden Charaktere Bartholomew Oliver, kurz ''Bart'' genannt, und seine Schwester, die vogelgleiche, vage, mystische, intuitive Lucy Swithin, Repräsentanten für Leonard beziehungsweise Virginia. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=männlicher Vorname|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Barthel}}, {{Ü|de|Bartel}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 2|[[Abart]], [[Art]], [[Baht]], [[Bait]], [[Bar]], [[bar]], [[Barb]], [[barg]], [[Bark]], [[Barn]], [[barst]], [[Barth]], [[Baryt]], [[Bast]], [[bat]], [[baut]], [[Bert]], [[Dart]], [[Hart]], [[hart]], [[Kart]], [[Part]], [[Wart]], [[wart]], [[zart]]}} ql41rqv51ooveutmxls949gf4aa5rqc 10135299 10135208 2024-10-23T17:42:14Z Master of Contributions 85414 /* {{Übersetzungen}} */ Form 10135299 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[BART]]}} == Bart ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bart |Nominativ Plural=Bärte |Genitiv Singular=Barts |Genitiv Singular*=Bartes |Genitiv Plural=Bärte |Dativ Singular=Bart |Dativ Singular*=Barte |Dativ Plural=Bärten |Akkusativ Singular=Bart |Akkusativ Plural=Bärte |Bild 1=Bart Plouvier.jpg|mini|1|Mann mit ''Bart'' |Bild 2=Schlüssel aus Memleben KGM 95-111.jpg|mini|2|Schlüssel mit ''Bart'' }} {{Worttrennung}} :Bart, {{Pl.}} Bär·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|baːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bart.ogg}}, {{Audio|De-Bart2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Haarbewuchs]] im [[Gesicht]] :[2] an [[Schlüssel]]n derjenige Teil, der in das Schloss passt :[3] {{K|Technik}} [[Grat]] oder [[Gussnaht]] :[4] im Orgelbau zwei Stücke aus [[Blech]], durch deren Ein- oder Auswärtsbiegung eine [[Orgelpfeife]] gestimmt wird :[5] [[Aufwind]] im [[Segelflug]] {{Herkunft}} :[[Althochdeutsch]] ''bart'' „Bart“, von [[germanisch]] ''*barda-,'' ''*bardaz'' „Rand, Bart“, dieses von [[indogermanisch]] ''*b<sup>h</sup>ar-'' „[[Spitze]], [[Borste]]“<ref>Gerhard Köbler, ''Althochdeutsches Wörterbuch'', 3. Auflage (1993), [http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbuecher/althochdeutscheswoerterbuch/ahdB.pdf B]</ref> {{Synonyme}} :[1] {{abw.|:}} [[Erbsenfänger]] :[2] [[Schlüsselbart]] :[3] [[Grat]], [[Naht]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Bärtchen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Backenbart]], [[Damenbart]], [[Dreitagebart]], [[Hitler-Bärtchen]], [[Kehlbart]], [[Kinnbart]], [[Knebelbart]], [[Koteletten]], [[Lenin-Bart]], ''übertragen:'' [[Milchbart]], [[Mösenbart]], [[Oberlippenbart]], [[Rauschebart]], [[Schifferkrause]], [[Schnauzbart]], [[Schnauzer]]/[[Schnäuzer]], [[Schnurrbart]], [[Spitzbart]], [[Stoppelbart]], [[Urlaubsbart]], [[Vollbart]], [[Zickenbart]], [[Ziegenbart]], [[Zweifingerbart]] :[1] [[Moustache]] :[4] [[Seitenbart]], [[Kastenbart]], [[Rollbart]], [[Streichbart]] {{Beispiele}} :[1] Ich lasse mir einen ''Bart'' stehen. :[1] „Der alte, zerdrückte Filzhut war ihm vom Kopf gefallen, und das Haar stand struppig und ungekämmt empor; der borstige ''Bart'' schien eine Woche lang vernachlässigt zu sein, und ein sehr abgetragenes blauwollenes Jagdhemd, an dem einzelne einst gelb gewesene Fransen wild herabhingen, war mit alten wie neuen Blutflecken bedeckt.“<ref>{{Literatur|Autor=Friedrich Gerstäcker|Titel=Die Regulatoren in Arkansas||TitelErg=Ein Roman aus dem amerikanischen Pflanzerleben|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort=Frankfurt am Main |Jahr= 1975|Seiten=7&nbsp;f.}} Zuerst 1845 erschienen.</ref> :[1] „Der Firmengründer trug noch Kippa und ''Bart'', sein Porträt hängt im Büro, seine Nachfahren sind typische Vertreter eines erfolgreich assimilierten Judentums.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 70.}} 1. Auflage 2022.</ref> :[2] Bis auf den ''Bart'' sind die Schlüssel gleich. :[2] „Dann entdeckte er ein quer liegendes Schlüsselloch, zu dem der Sonderschlüssel mit dem langen ''Bart'' paßte.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 175.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref> :[3] Der ''Bart'' wird dann weggefeilt. :[4] Die ''Bärte'' werden neben dem Aufschnitt angelötet und lenken den dort austretenden Wind. :[5] Im ''Bart'' bewegen sich die Segelflieger kreisend aufwärts und gewinnen so die nötige Höhe und Energie. {{Redewendungen}} :[[beim Barte des Propheten]], [[in den Bart murmeln]], [[jemandem Honig um den Bart schmieren]], jemandem [[um den Bart gehen]], [[so einen Bart haben]], [[um des Kaisers Bart streiten]], [[Witz mit Bart]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] den ''Bart'' [[abrasieren]], [[binden]], [[rasieren]], [[scheren]], [[schneiden]], [[stutzen]], [[zurechtstutzen]], [[zwirbeln]] :[2] der ''Bart'' des Schlüssels bricht ab / steckt im Schloss {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[bärtig]], [[bartlos]], [[bebartet]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Bartaffe]], [[Bartbinde]], [[Bartel]], [[Bartfaden]], [[Bartflechte]], [[Bartgeier]], [[Bartgras]], [[Barthaar]], [[Bartmeise]], [[Bartpflege]], [[Bartrobbe]], [[Bartscher]], [[Bartstoppel]], [[Barttracht]], [[Bartträger]], [[Bartwichse]], [[Bartwuchs]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Haarbewuchs im Gesicht|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|mjekër}} {{f}} *{{ar}}: {{Üt|ar|لحية|liḥya}} *{{hy}}: {{Üt|hy|մորուք|moruk}} *{{az}}: {{Ü|az|saqqal}} *{{bal}}: {{Üt|bal|ریش|rīšš}} *{{bs}}: {{Üt|bs|брада}} {{f}} *{{brh}}: {{Üt|brh|ریش|rīš}} *{{bg}}: {{Üt|bg|брада}} {{f}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|鬍子|húzi}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|胡子|húzi}} *{{da}}: {{Ü|da|skæg}} *{{en}}: {{Ü|en|beard}}, {{Ü|en|whiskers}} *{{eo}}: {{Ü|eo|barbo}} *{{et}}: {{Ü|et|habeme}} *{{fo}}: {{Ü|fo|skegg}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|parta}} *{{fr}}: {{Ü|fr|barbe}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|წვერი|ts'veri}} *{{el}}: {{Üt|el|γένι|géni}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|umik}} *{{ht}}: {{Ü|ht|bab}} *{{ha}}: {{Ü|ha|gemu}} *{{io}}: {{Ü|io|barbo}} *{{ia}}: {{Ü|ia|barba}} *{{ga}}: {{Ü|ga|féasóg}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|skegg}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|barba}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|髭|ひげ, hige}} *{{ca}}: {{Ü|ca|barba}} {{f}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|rol}} *{{kw}}: {{Ü|kw|barv}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|rî}} *{{la}}: {{Ü|la|barba}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|bārda}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|barzda}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Baart}} {{m}} *{{gv}}: {{Ü|gv|faasaag}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|брада}} {{f}} *{{moh}}: {{Ü|moh|okonstón:ha}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Boort}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|baard}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|skjegg}} {{n}} *{{nov}}: {{Ü|nov|barbe}} *{{one}}: {{Ü|one|okustú·lhaˀ}} *{{pl}}: {{Ü|pl|broda}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|barba}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|barbă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|борода}} {{f}} *{{sc}}: {{Ü|sc|barba}} *{{gd}}: {{Ü|gd|feusag}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skägg}} *{{sr}}: {{Üt|sr|брада}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|брада}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|brada}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|brada}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|broda}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|broda}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|barba}} {{f}} *{{ti}}: {{Üt|ti|ጭሕሚ|č̣əḥmi}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vousy}} {{m}} ''pl'' *{{tr}}: {{Ü|tr|sakal}} *{{uk}}: {{Üt|uk|борода}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szakáll}} *{{vo}}: {{Ü|vo|balib}} *{{cy}}: {{Ü|cy|barf}} {{f}} *{{be}}: {{Üt|be|барада}} {{f}} |Dialekttabelle= *Kölsch: Baat *Schwäbisch: Bard }} {{Ü-Tabelle|2|G=an Schlüsseln derjenige Teil, der in das Schloss passt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|bit}}, {{Ü|en|teeth}}, {{Ü|en|web}} *{{fr}}: {{Ü|fr|panneton}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ax}}, {{Ü|sv|nyckelax}} |Dialekttabelle= *Kölsch: Baat *Schwäbisch: Bard }} {{Ü-Tabelle|3|G=Technik: Grat oder Gussnaht|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|skägg}} |Dialekttabelle= *Kölsch: Baat *Schwäbisch: Bard }} {{Ü-Tabelle|4|G=Orgelbau: zwei Stücke aus Blech, durch deren Biegung eine Orgelpfeife gestimmt wird|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|skägg}} |Dialekttabelle= *Kölsch: Baat *Schwäbisch: Bard }} {{Ü-Tabelle|5|G=Aufwind im Segelflug|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|termik}}, {{Ü|sv|termikblåsa}} |Dialekttabelle= *Kölsch: Baat *Schwäbisch: Bard }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Barthaar}} :[2] {{Wikipedia|Schlüsselbart}} :[3] {{Wikipedia|Grat}} :[5] {{Wikipedia|Aufwind}} :[1–5] {{Wikipedia}} :[1, 2, 4] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Bart DE.png|mini|1|geografische Verteilung des Nachnamens ''Bart'' in Deutschland }} {{Worttrennung}} :Bart, {{Pl.}} Barts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|baːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bart.ogg}}, {{Audio|De-Bart2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] deutschsprachiger Familienname {{Herkunft}} :In den meisten Fällen [[Übername]] für einen Bartträger im Sinne von „der Bärtige“, in selteren Fällen Variante des altgermanischen Personennamens [[Bardo]], einer Kurzform zu Personennamen wie [[Barthold]] oder [[Bartholf]]sein.<ref name=duden>{{Lit-Duden: Familiennamen|A=2000}}, Seite 105</ref><ref name="gottschald">{{Lit-Gottschald: Deutsche Namenkunde|A=6}}, Seite 102&nbsp;f.</ref><ref name=brechenmacher/> Auch ein [[Übername]] zu althochdeutsch ''barta'' „Streitaxt“ für den Axtkämpfer oder Bartenmacher (siehe z.B. [[Bartenschläger]])<ref name="gottschald"/> ist denkbar. Vereinzelt kann auch der Vorname [[Bartholomäus]] oder ein Herkunftsname zu Orten wie [[Barth]] in MEcklenburg-Vorpommern namensbildend gewesen sein.<ref name=duden/><ref name=brechenmacher/> :Brechenmacher<ref name=brechenmacher>{{Lit-Brechenmacher: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen|B=1|A=2}}, Seite 75</ref> führt auch noch Hausnamen als Quelle an. {{Namensvarianten}} :[1] [[Barth]], [[Part]], [[Parth]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Georg Bart|Georg Bart]] († 1595), evangelischer Theologe und Kirchenliedverfasser :[[w:Jean Bart|Jean Bart]] (1651–1702), französischer Seeheld :[[w:Lionel Bart|Lionel Bart]] (1930–1999), britischer Musical-Komponist {{Beispiele}} :[1] Unsere neue Lehrerin heißt Frau ''Bart.'' :[1] „»Was ist das für Schießen, Herr ''Bart''?« fragte er in ängstlicher Spannung, »werden wir angegriffen?«“<ref>{{Literatur | Autor=Reinhold Werner | Titel=Berühmte Seeleute | Auflage= | Verlag=Otto Janke | Ort=Berlin | Jahr=1882 | ISBN= | Seiten=126}}.</ref> {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Bart}} :[1] {{Lit-Bahlow: Namenlexikon|V=Gondrom}}, Seite 54 :[1] {{Lit-Brechenmacher: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen|B=1|A=2}}, Seite 75 :[1] {{Lit-dtv-Atlas: Namenkunde|A=3}}, Seite 143 :[1] {{Lit-Duden: Familiennamen|A=2000}}, Seite 105 :[1] {{Lit-Gottschald: Deutsche Namenkunde|A=6}}, Seite 102&nbsp;f. :[1] {{Lit-Heintze: Familiennamen|A=3}}, Seite 109 :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-MetaGenealogy}} :[1] {{Ref-Nachname}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Barth]], [[paart]]|Anagramme=[[brat]], [[Brat]], [[trab]], [[Trab]]}} == Bart ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Englisch}} === {{Worttrennung}} :Bart, {{Gen.}} Bart’s {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bɑː(ɹ)t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] männlicher [[Vorname]] {{Herkunft}} :Kurzform von [[Bartholomew]], ''deutsch:'' [[Bartholomäus]]) {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Bart Simpson|Bart Simpson]], [[w:Georg Bart|Georg Bart]], [[w:Jean Bart|Jean Bart]], [[w:Lionel Bart|Lionel Bart]] {{Beispiele}} :[1] ''Bart'' wasn’t, in fact, British, although ''Bart’s'' father, a sales executive, had dragged the family to England when ''Bart'' was a teenager, and ''Bart'' had mimicked the local accent in order to better blend in with his prep school peers […]<ref>Janelle Brown, ''All We Ever Wanted Was Everything'' (2009), Seite 144</ref> ::''Bart'' war, wenn man es genau nimmt, nicht britisch, obwohl ''Barts'' Vater, ein Vertreter, die Familie nach England gelotst hatte, als ''Bart'' ein Teenager war, und ''Bart'' den örtlichen Akzent nachmachte, um besser in der Gruppe seiner Schulkollegen zu verschwinden […] :[1] In Between the Acts, there can be little doubt that the two opposed characters Bartholomew Oliver, known as ''Bart'' for short, and his sister, the bird-like, diaphanous, mystical, intuitive Lucy Swithin, represent respectively Leonard and Virginia.<ref>Roger Poole, ''The unknown Virginia Woolf'' (1995), Seite 232</ref> ::In Between the Acts, daran besteht wohl kaum ein Zweifel, sind die beiden sich gegenüberstehenden Charaktere Bartholomew Oliver, kurz ''Bart'' genannt, und seine Schwester, die vogelgleiche, vage, mystische, intuitive Lucy Swithin, Repräsentanten für Leonard beziehungsweise Virginia. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=männlicher Vorname|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Barthel}}, {{Ü|de|Bartel}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 2|[[Abart]], [[Art]], [[Baht]], [[Bait]], [[Bar]], [[bar]], [[Barb]], [[barg]], [[Bark]], [[Barn]], [[barst]], [[Barth]], [[Baryt]], [[Bast]], [[bat]], [[baut]], [[Bert]], [[Dart]], [[Hart]], [[hart]], [[Kart]], [[Part]], [[Wart]], [[wart]], [[zart]]}} hj9a6nwdokpxbd0spq92sznfrqa5k39 10135303 10135299 2024-10-23T18:02:38Z Master of Contributions 85414 +fa:[[ریش]] +ko:[[턱수염]] +he:[[זקן]] +id:[[janggut]] +ms:[[janggut]] +id:[[jenggot]] +th:[[เครา]] +vi:[[râu]] +se:[[seamu]] +wa:[[båbe]] +fy:[[burd]] +eu:[[bizar]] +br:[[barv]] +co:[[barba]] +oc:[[barba]] +rm:[[barba]] +gl:[[barba]] +ast:[[barba]] +an:[[barba]] +fur:[[barbe]] +scn:[[barba]] +scn:[[varba]] +scn:[[varva]] +mt:[[daqna]] +hr:[[brada]] +grc:[[γενειάς]] +grc:[[πώγων]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135303 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[BART]]}} == Bart ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bart |Nominativ Plural=Bärte |Genitiv Singular=Barts |Genitiv Singular*=Bartes |Genitiv Plural=Bärte |Dativ Singular=Bart |Dativ Singular*=Barte |Dativ Plural=Bärten |Akkusativ Singular=Bart |Akkusativ Plural=Bärte |Bild 1=Bart Plouvier.jpg|mini|1|Mann mit ''Bart'' |Bild 2=Schlüssel aus Memleben KGM 95-111.jpg|mini|2|Schlüssel mit ''Bart'' }} {{Worttrennung}} :Bart, {{Pl.}} Bär·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|baːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bart.ogg}}, {{Audio|De-Bart2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Haarbewuchs]] im [[Gesicht]] :[2] an [[Schlüssel]]n derjenige Teil, der in das Schloss passt :[3] {{K|Technik}} [[Grat]] oder [[Gussnaht]] :[4] im Orgelbau zwei Stücke aus [[Blech]], durch deren Ein- oder Auswärtsbiegung eine [[Orgelpfeife]] gestimmt wird :[5] [[Aufwind]] im [[Segelflug]] {{Herkunft}} :[[Althochdeutsch]] ''bart'' „Bart“, von [[germanisch]] ''*barda-,'' ''*bardaz'' „Rand, Bart“, dieses von [[indogermanisch]] ''*b<sup>h</sup>ar-'' „[[Spitze]], [[Borste]]“<ref>Gerhard Köbler, ''Althochdeutsches Wörterbuch'', 3. Auflage (1993), [http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbuecher/althochdeutscheswoerterbuch/ahdB.pdf B]</ref> {{Synonyme}} :[1] {{abw.|:}} [[Erbsenfänger]] :[2] [[Schlüsselbart]] :[3] [[Grat]], [[Naht]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Bärtchen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Backenbart]], [[Damenbart]], [[Dreitagebart]], [[Hitler-Bärtchen]], [[Kehlbart]], [[Kinnbart]], [[Knebelbart]], [[Koteletten]], [[Lenin-Bart]], ''übertragen:'' [[Milchbart]], [[Mösenbart]], [[Oberlippenbart]], [[Rauschebart]], [[Schifferkrause]], [[Schnauzbart]], [[Schnauzer]]/[[Schnäuzer]], [[Schnurrbart]], [[Spitzbart]], [[Stoppelbart]], [[Urlaubsbart]], [[Vollbart]], [[Zickenbart]], [[Ziegenbart]], [[Zweifingerbart]] :[1] [[Moustache]] :[4] [[Seitenbart]], [[Kastenbart]], [[Rollbart]], [[Streichbart]] {{Beispiele}} :[1] Ich lasse mir einen ''Bart'' stehen. :[1] „Der alte, zerdrückte Filzhut war ihm vom Kopf gefallen, und das Haar stand struppig und ungekämmt empor; der borstige ''Bart'' schien eine Woche lang vernachlässigt zu sein, und ein sehr abgetragenes blauwollenes Jagdhemd, an dem einzelne einst gelb gewesene Fransen wild herabhingen, war mit alten wie neuen Blutflecken bedeckt.“<ref>{{Literatur|Autor=Friedrich Gerstäcker|Titel=Die Regulatoren in Arkansas||TitelErg=Ein Roman aus dem amerikanischen Pflanzerleben|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort=Frankfurt am Main |Jahr= 1975|Seiten=7&nbsp;f.}} Zuerst 1845 erschienen.</ref> :[1] „Der Firmengründer trug noch Kippa und ''Bart'', sein Porträt hängt im Büro, seine Nachfahren sind typische Vertreter eines erfolgreich assimilierten Judentums.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 70.}} 1. Auflage 2022.</ref> :[2] Bis auf den ''Bart'' sind die Schlüssel gleich. :[2] „Dann entdeckte er ein quer liegendes Schlüsselloch, zu dem der Sonderschlüssel mit dem langen ''Bart'' paßte.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 175.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref> :[3] Der ''Bart'' wird dann weggefeilt. :[4] Die ''Bärte'' werden neben dem Aufschnitt angelötet und lenken den dort austretenden Wind. :[5] Im ''Bart'' bewegen sich die Segelflieger kreisend aufwärts und gewinnen so die nötige Höhe und Energie. {{Redewendungen}} :[[beim Barte des Propheten]], [[in den Bart murmeln]], [[jemandem Honig um den Bart schmieren]], jemandem [[um den Bart gehen]], [[so einen Bart haben]], [[um des Kaisers Bart streiten]], [[Witz mit Bart]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] den ''Bart'' [[abrasieren]], [[binden]], [[rasieren]], [[scheren]], [[schneiden]], [[stutzen]], [[zurechtstutzen]], [[zwirbeln]] :[2] der ''Bart'' des Schlüssels bricht ab / steckt im Schloss {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[bärtig]], [[bartlos]], [[bebartet]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Bartaffe]], [[Bartbinde]], [[Bartel]], [[Bartfaden]], [[Bartflechte]], [[Bartgeier]], [[Bartgras]], [[Barthaar]], [[Bartmeise]], [[Bartpflege]], [[Bartrobbe]], [[Bartscher]], [[Bartstoppel]], [[Barttracht]], [[Bartträger]], [[Bartwichse]], [[Bartwuchs]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Haarbewuchs im Gesicht|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|mjekër}} {{f}} *{{grc}}: {{Üt|grc|γενειάς|}} {{f}}, {{Üt|grc|πώγων|}} {{m}} *{{ar}}: {{Üt|ar|لحية|liḥya}} *{{an}}: {{Ü|an|barba}} {{f}} *{{hy}}: {{Üt|hy|մորուք|moruk}} *{{az}}: {{Ü|az|saqqal}} *{{ast}}: {{Ü|ast|barba}} {{f}} *{{eu}}: {{Ü|eu|bizar}} *{{bal}}: {{Üt|bal|ریش|rīšš}} *{{bs}}: {{Üt|bs|брада}} {{f}} *{{brh}}: {{Üt|brh|ریش|rīš}} *{{br}}: {{Ü|br|barv}} *{{bg}}: {{Üt|bg|брада}} {{f}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|鬍子|húzi}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|胡子|húzi}} *{{da}}: {{Ü|da|skæg}} *{{en}}: {{Ü|en|beard}}, {{Ü|en|whiskers}} *{{eo}}: {{Ü|eo|barbo}} *{{et}}: {{Ü|et|habeme}} *{{fo}}: {{Ü|fo|skegg}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|parta}} *{{fr}}: {{Ü|fr|barbe}} {{f}} *{{fur}}: {{Ü|fur|barbe}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|barba}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|წვერი|ts'veri}} *{{el}}: {{Üt|el|γένι|géni}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|umik}} *{{ht}}: {{Ü|ht|bab}} *{{ha}}: {{Ü|ha|gemu}} *{{he}}: {{Üt|he|זקן|zakán}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|barbo}} *{{id}}: {{Ü|id|janggut}}, {{Ü|id|jenggot}} *{{ia}}: {{Ü|ia|barba}} *{{ga}}: {{Ü|ga|féasóg}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|skegg}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|barba}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|髭|ひげ, hige}} *{{ca}}: {{Ü|ca|barba}} {{f}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|rol}} *{{ko}}: {{Üt|ko|턱수염|teoksuyeom}} *{{kw}}: {{Ü|kw|barv}} {{m}} *{{co}}: {{Ü|co|barba}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|brada}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|rî}} *{{la}}: {{Ü|la|barba}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|bārda}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|barzda}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Baart}} {{m}} *{{ms}}: {{Ü|ms|janggut}} *{{mt}}: {{Ü|mt|daqna}} {{f}} *{{gv}}: {{Ü|gv|faasaag}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|брада}} {{f}} *{{moh}}: {{Ü|moh|okonstón:ha}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Boort}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|baard}} {{m}} *{{se}}: {{Ü|se|seamu}} *{{no}}: {{Ü|no|skjegg}} {{n}} *{{nov}}: {{Ü|nov|barbe}} *{{oc}}: {{Ü|oc|barba}} {{f}} *{{one}}: {{Ü|one|okustú·lhaˀ}} *{{fa}}: {{Üt|fa|ریش|riš}} *{{pl}}: {{Ü|pl|broda}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|barba}} {{f}} *{{rm}}: {{Ü|rm|barba}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|barbă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|борода}} {{f}} *{{sc}}: {{Ü|sc|barba}} *{{gd}}: {{Ü|gd|feusag}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skägg}} *{{sr}}: {{Üt|sr|брада}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|брада}} {{f}} *{{scn}}: {{Ü|scn|barba}} {{f}}, {{Ü|scn|varba}} {{f}}, {{Ü|scn|varva}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|brada}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|brada}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|broda}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|broda}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|barba}} {{f}} *{{th}}: {{Üt|th|เครา|krao}} *{{ti}}: {{Üt|ti|ጭሕሚ|č̣əḥmi}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vousy}} {{m}} ''pl'' *{{tr}}: {{Ü|tr|sakal}} *{{uk}}: {{Üt|uk|борода}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szakáll}} *{{vi}}: {{Ü|vi|râu}} *{{vo}}: {{Ü|vo|balib}} *{{cy}}: {{Ü|cy|barf}} {{f}} *{{wa}}: {{Ü|wa|båbe}} {{f}} *{{be}}: {{Üt|be|барада}} {{f}} *{{fy}}: {{Ü|fy|burd}} {{n}} |Dialekttabelle= *Kölsch: Baat *Schwäbisch: Bard }} {{Ü-Tabelle|2|G=an Schlüsseln derjenige Teil, der in das Schloss passt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|bit}}, {{Ü|en|teeth}}, {{Ü|en|web}} *{{fr}}: {{Ü|fr|panneton}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ax}}, {{Ü|sv|nyckelax}} |Dialekttabelle= *Kölsch: Baat *Schwäbisch: Bard }} {{Ü-Tabelle|3|G=Technik: Grat oder Gussnaht|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|skägg}} |Dialekttabelle= *Kölsch: Baat *Schwäbisch: Bard }} {{Ü-Tabelle|4|G=Orgelbau: zwei Stücke aus Blech, durch deren Biegung eine Orgelpfeife gestimmt wird|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|skägg}} |Dialekttabelle= *Kölsch: Baat *Schwäbisch: Bard }} {{Ü-Tabelle|5|G=Aufwind im Segelflug|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|termik}}, {{Ü|sv|termikblåsa}} |Dialekttabelle= *Kölsch: Baat *Schwäbisch: Bard }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Barthaar}} :[2] {{Wikipedia|Schlüsselbart}} :[3] {{Wikipedia|Grat}} :[5] {{Wikipedia|Aufwind}} :[1–5] {{Wikipedia}} :[1, 2, 4] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht |Bild 1=Verteilung Nachname Bart DE.png|mini|1|geografische Verteilung des Nachnamens ''Bart'' in Deutschland }} {{Worttrennung}} :Bart, {{Pl.}} Barts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|baːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bart.ogg}}, {{Audio|De-Bart2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] deutschsprachiger Familienname {{Herkunft}} :In den meisten Fällen [[Übername]] für einen Bartträger im Sinne von „der Bärtige“, in selteren Fällen Variante des altgermanischen Personennamens [[Bardo]], einer Kurzform zu Personennamen wie [[Barthold]] oder [[Bartholf]]sein.<ref name=duden>{{Lit-Duden: Familiennamen|A=2000}}, Seite 105</ref><ref name="gottschald">{{Lit-Gottschald: Deutsche Namenkunde|A=6}}, Seite 102&nbsp;f.</ref><ref name=brechenmacher/> Auch ein [[Übername]] zu althochdeutsch ''barta'' „Streitaxt“ für den Axtkämpfer oder Bartenmacher (siehe z.B. [[Bartenschläger]])<ref name="gottschald"/> ist denkbar. Vereinzelt kann auch der Vorname [[Bartholomäus]] oder ein Herkunftsname zu Orten wie [[Barth]] in MEcklenburg-Vorpommern namensbildend gewesen sein.<ref name=duden/><ref name=brechenmacher/> :Brechenmacher<ref name=brechenmacher>{{Lit-Brechenmacher: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen|B=1|A=2}}, Seite 75</ref> führt auch noch Hausnamen als Quelle an. {{Namensvarianten}} :[1] [[Barth]], [[Part]], [[Parth]] {{Bekannte Namensträger}} :[[w:Georg Bart|Georg Bart]] († 1595), evangelischer Theologe und Kirchenliedverfasser :[[w:Jean Bart|Jean Bart]] (1651–1702), französischer Seeheld :[[w:Lionel Bart|Lionel Bart]] (1930–1999), britischer Musical-Komponist {{Beispiele}} :[1] Unsere neue Lehrerin heißt Frau ''Bart.'' :[1] „»Was ist das für Schießen, Herr ''Bart''?« fragte er in ängstlicher Spannung, »werden wir angegriffen?«“<ref>{{Literatur | Autor=Reinhold Werner | Titel=Berühmte Seeleute | Auflage= | Verlag=Otto Janke | Ort=Berlin | Jahr=1882 | ISBN= | Seiten=126}}.</ref> {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Bart}} :[1] {{Lit-Bahlow: Namenlexikon|V=Gondrom}}, Seite 54 :[1] {{Lit-Brechenmacher: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen|B=1|A=2}}, Seite 75 :[1] {{Lit-dtv-Atlas: Namenkunde|A=3}}, Seite 143 :[1] {{Lit-Duden: Familiennamen|A=2000}}, Seite 105 :[1] {{Lit-Gottschald: Deutsche Namenkunde|A=6}}, Seite 102&nbsp;f. :[1] {{Lit-Heintze: Familiennamen|A=3}}, Seite 109 :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-MetaGenealogy}} :[1] {{Ref-Nachname}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Barth]], [[paart]]|Anagramme=[[brat]], [[Brat]], [[trab]], [[Trab]]}} == Bart ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Englisch}} === {{Worttrennung}} :Bart, {{Gen.}} Bart’s {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bɑː(ɹ)t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] männlicher [[Vorname]] {{Herkunft}} :Kurzform von [[Bartholomew]], ''deutsch:'' [[Bartholomäus]]) {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Bart Simpson|Bart Simpson]], [[w:Georg Bart|Georg Bart]], [[w:Jean Bart|Jean Bart]], [[w:Lionel Bart|Lionel Bart]] {{Beispiele}} :[1] ''Bart'' wasn’t, in fact, British, although ''Bart’s'' father, a sales executive, had dragged the family to England when ''Bart'' was a teenager, and ''Bart'' had mimicked the local accent in order to better blend in with his prep school peers […]<ref>Janelle Brown, ''All We Ever Wanted Was Everything'' (2009), Seite 144</ref> ::''Bart'' war, wenn man es genau nimmt, nicht britisch, obwohl ''Barts'' Vater, ein Vertreter, die Familie nach England gelotst hatte, als ''Bart'' ein Teenager war, und ''Bart'' den örtlichen Akzent nachmachte, um besser in der Gruppe seiner Schulkollegen zu verschwinden […] :[1] In Between the Acts, there can be little doubt that the two opposed characters Bartholomew Oliver, known as ''Bart'' for short, and his sister, the bird-like, diaphanous, mystical, intuitive Lucy Swithin, represent respectively Leonard and Virginia.<ref>Roger Poole, ''The unknown Virginia Woolf'' (1995), Seite 232</ref> ::In Between the Acts, daran besteht wohl kaum ein Zweifel, sind die beiden sich gegenüberstehenden Charaktere Bartholomew Oliver, kurz ''Bart'' genannt, und seine Schwester, die vogelgleiche, vage, mystische, intuitive Lucy Swithin, Repräsentanten für Leonard beziehungsweise Virginia. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=männlicher Vorname|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Barthel}}, {{Ü|de|Bartel}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 2|[[Abart]], [[Art]], [[Baht]], [[Bait]], [[Bar]], [[bar]], [[Barb]], [[barg]], [[Bark]], [[Barn]], [[barst]], [[Barth]], [[Baryt]], [[Bast]], [[bat]], [[baut]], [[Bert]], [[Dart]], [[Hart]], [[hart]], [[Kart]], [[Part]], [[Wart]], [[wart]], [[zart]]}} j315iyqepkg0gekkhumpjxq8k16x78m Muttersprache 0 6054 10135241 9792326 2024-10-23T16:01:59Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt 10135241 wikitext text/x-wiki == Muttersprache ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Muttersprache |Nominativ Plural=Muttersprachen |Genitiv Singular=Muttersprache |Genitiv Plural=Muttersprachen |Dativ Singular=Muttersprache |Dativ Plural=Muttersprachen |Akkusativ Singular=Muttersprache |Akkusativ Plural=Muttersprachen }} {{Worttrennung}} :Mut·ter·spra·che, {{Pl.}} Mut·ter·spra·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmʊtɐˌʃpʁaːxə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Muttersprache.ogg}}, {{Audio|De-Muttersprache2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Sprache, die ein Mensch in der Kindheit erlernt (hat) und in der er primär denkt :[2] ''Sprachwissenschaft:'' Sprache, von der andere Sprachen abstammen {{Herkunft}} :[[Zusammensetzung]] ([[Determinativkompositum]]) aus den Substantiven ''[[Mutter]]'' und ''[[Sprache]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Erstsprache]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Fremdsprache]], [[Zweitsprache]] :[2] [[Tochtersprache]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Sprache]] {{Beispiele}} :[1] Unsere ''Muttersprache'' ist die erste Sprache, die wir im Spracherwerb gelernt haben. :[1] „Die Abkürzungssprache - auch Aküsprache oder Aküspra genannt - wird allmählich ein Bestandteil unserer ''Muttersprache.''“<ref>Ludwig Reiners: ''Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa.'' Neubearbeitung von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 2. Auflage. Beck, München 2004, Seite 410. ISBN 3-406-34985-4.</ref> :[1] „Aber eine von diesen nimmt bei allen Menschen eine besondere Stellung ein: das ist die, die er in seinem Leben zuerst gelernt hat, seine ''Muttersprache'' (…).“<ref>Walter Porzig: ''Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft.'' Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, Seite 213. Gesperrt gedruckt: ''Muttersprache.''</ref> :[1] „Vielerorts werden Kinder bis heute streng bestraft, wenn sie sich in der Schule - und sei es selbst in der Pause - in ihrer ''Muttersprache'' unterhalten.“<ref>Bettina Gaus: ''Dankrede zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur 2010.'' In: ''Der Sprachdienst'' 54, 2010, Seite 96-99; Zitat Seite 97. Gaus geht hier auf Verhältnisse in Afrika ein.</ref> :[1] „In Deutschland wurde der Sprachwechsel dadurch gefördert, dass die Juden selbst ihre eigene ''Muttersprache'' bis dahin in einem vagen Sinne als eine jüdische Form des Deutschen aufgefasst und in ihrem Sprachgebrauch sporadisch zu verschiedenen Gelegenheiten Anleihen am Schriftdeutschen gemacht hatten.“<ref>{{Literatur | Autor=Roland Gruschka |Herausgeber=Monika Grübel, Peter Honnen |Titel= Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa |Sammelwerk=Jiddisch im Rheinland | Verlag= Klartext | Ort=Essen | Jahr=2013 | Seiten=15-40, Zitat Seite 28.| ISBN=978-3-8375-0886-4}}</ref> :[1] „Wenn meine Mutter wütend war, verfiel sie in ihre ''Muttersprache.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Trevor Noah|Trevor Noah]] | Titel=Farbenblind | Auflage=2. | Verlag=Karl Blessing Verlag | Ort=München | Jahr=2017 | ISBN=978-3-89667-590-3 | Seiten=71 | Originaltitel=Born a Crime: Stories from a South African Childhood | Übersetzer=Heike Schlatterer aus dem Englischen }}.</ref> :[1] „Bis zum fünften Lebensjahr haben die meisten Kinder dann den Satzbau ihrer ''Muttersprache'' verinnerlicht.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Sprachfoerderung-in-den-Kitas/!6044640/ | Autor=Birk Grüling | Titel=Sprachförderung in den Kitas – Drohendes Ende eines Erfolgsmodells | TitelErg= | Tag=23 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-23 | Kommentar= }}</ref> :[2] Die italische Sprache Latein ist die ''Muttersprache'' der romanischen Sprachen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Beherrschung]] der Muttersprache {{Wortbildungen}} :[[Muttersprachler]], [[muttersprachlich]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Sprache, die ein Mensch in der Kindheit erlernt (hat) und in der er primär denkt|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|матерњи језик|maternji jezik}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|modersmål}} *{{en}}: {{Ü|en|mother tongue}}, {{Ü|en|native language}}, {{Ü|en|first language}}, {{Ü|en|native tongue}} *{{eo}}: {{Ü|eo|gepatra lingvo}} *{{et}}: {{Ü|et|emakeel}} *{{fi}}: {{Ü|fi|äidinkieli}} *{{fr}}: {{Ü|fr|langue maternelle}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|μητρικός|mitrikí glossa |μητρική γλώσσα}} {{f}} *{{ia}}: {{Ü|ia|lingua materne}} *{{it}}: {{Ü|it|lingua materna}} {{f}}, {{Ü|it|lingua madre}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|母語|ぼご, bogo}}, {{Üt|ja|母国語|ぼこくご, bokokugo}} *{{yi}}: {{Üt|yi|‏מאַמע־לשון|mame-loshen}} *{{ca}}: {{Ü|ca|llengua materna}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|materinji jezik}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|zimanê dayik}}, {{Ü|kmr|zimanê zikmakî}} *{{la}}: {{Ü|la|sermo patrius}} {{m}}, {{Ü|la|lingua materna}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|мајчин јазик|majčin jazik}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Moderspraak}}, [[Niedersächsisch]] (auch) [[Modersproake]], [[Friesisch]]: [[Modertaal]] *{{nl}}: {{Ü|nl|moedertaal}} *{{pl}}: {{Ü|pl|język ojczysty}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|língua materna}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|limba maternă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|родной язык}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|modersmål}} *{{sr}}: {{Üt|sr|матерњи језик|maternji jezik}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|матерњи језик|maternji jezik}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|lengua materna}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|mateřský jazyk}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|anadili}} *{{hu}}: {{Ü|hu|anyanyelv}} *{{vi}}: {{Ü|vi|ngôn ngữ mẹ đẻ}}, {{Ü|vi|tiếng mẹ đẻ}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: [1] [[Muettersproch]] }} {{Ü-Tabelle|2|G=Sprachwissenschaft: Sprache, von der andere Sprachen abstammen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|langue mère}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Muttersprache}} :[1] {{Ref-DWDS|Muttersprache}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Muttersprache}} :[1, 2] Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, Seite 599-600, Stichwort ''Muttersprache'' :[1, 2] Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, Seite 349, Stichwort ''Muttersprache'' {{Quellen}} f17guknqisck1iipvsxvg8egdvm9o5g Benutzer Diskussion:Wamito 3 6577 10135413 10134783 2024-10-24T03:06:11Z SpBot 11228 Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach [[Benutzer Diskussion:Wamito/Archiv/2024]] (ab Abschnitt [[Benutzer Diskussion:Wamito/Archiv/2024#Bierdeckel_-_Kellnerblock|Bierdeckel_-_Kellnerblock]]) - letzte Bearbeitung: [[:User:Wamito|Wamito]], 2024-10-22 11:50 10135413 wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt |Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))' |Alter=1 |Zeitbeschränkung=5 |Zeigen=Ja |Ebene=2 }} {{Archivübersicht| *[[Benutzer Diskussion:Wamito/Archiv 1|Archiv 1]] *[[Benutzer Diskussion:Wamito/Archiv 2|Archiv 2]] *[[Benutzer Diskussion:Wamito/Archiv 3|Archiv 3]] *[[Benutzer Diskussion:Wamito/Archiv 4|Archiv 4]] *[[Benutzer Diskussion:Wamito/Archiv/2023|Archiv 2023]] *[[Benutzer Diskussion:Wamito/Archiv/2024|Archiv 2024]] }} '''Herzlich Willkommen auf unserer Wiktionary-Diskussions-Seite!''' <div style="position: fixed; right:0; bottom:0; display:block; height:65px; width:110px;">[[Image:Slanga-hvað gerir hún.svg|110px|jæja]]</div> <div> Mit [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wamito&action=edit&section=new diesem Link] erstellst du einen neuen Abschnitt. </div> lnu666ls2vegrctprdwmw9zy4enzqm8 Wiktionary:Wunschliste 4 10318 10135390 10135053 2024-10-23T22:03:08Z Master of Contributions 85414 +[[Umschuldung]] +[[Umschulung]] +[[Umschaltung]] +[[Umschichtung]] +[[Umschiffung]] +[[Umschließung]] +[[Umschlingung]] +[[Umschmelzung]] +[[Vernebelung]] +[[Putrefaktion]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135390 wikitext text/x-wiki __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ <div style="text-align: center">Diese Seite enthält zurzeit circa {{Number of links}} Einträge.</div> {{Shortcut|WT:W, WT:WL}} {{Wunschliste}} == Substantive == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A–Am (Substantive)|A–Am}}&nbsp; {{TOC-Button2|An–At (Substantive)|An–At}}&nbsp; {{TOC-Button2|Au–Az (Substantive)|Au–Az}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Substantive)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|B–Bh (Substantive)|B–Bh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Bi–Bq (Substantive)|Bi–Bq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Br–Bz (Substantive)|Br–Bz}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Substantive)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D–Dd (Substantive)|D–Dd}}&nbsp; {{TOC-Button2|De (Substantive)|De}}&nbsp; {{TOC-Button2|Df–Do (Substantive)|Df–Do}}&nbsp; {{TOC-Button2|Dp–Dz (Substantive)|Dp–Dz}}&nbsp; {{TOC-Button2|E–Ei (Substantive)|E–Ei}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ej–Eq (Substantive)|Ej–Eq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Er (Substantive)|Er}}&nbsp; {{TOC-Button2|Es–Ez (Substantive)|Es–Ez}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Substantive)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Substantive)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H–Hh (Substantive)|H–Hh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Hi–Hz (Substantive)|Hi–Hz}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Substantive)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Substantive)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K–Km (Substantive)|K–Km}}&nbsp; {{TOC-Button2|Kn–Kq (Substantive)|Kn–Kq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Kr–Kz (Substantive)|Kr–Kz}}&nbsp; {{TOC-Button2|L–Ld (Substantive)|L–Ld}}&nbsp; {{TOC-Button2|Le–Lh (Substantive)|Le–Lh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Li–Lz (Substantive)|Li–Lz}}&nbsp; {{TOC-Button2|M–Mh (Substantive)|M–Mh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Mi–Mz (Substantive)|Mi–Mz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Na (Substantive)|Na}}&nbsp; {{TOC-Button2|Nb–Nz (Substantive)|Nb–Nz}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Substantive)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Substantive)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|P–Pe (Substantive)|P–Pe}}&nbsp; {{TOC-Button2|Pf–Pq (Substantive)|Pf–Pq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Pr (Substantive)|Pr}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ps–Pz (Substantive)|Ps–Pz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Substantive)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Substantive)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S–Sn (Substantive)|S–Sn}}&nbsp; {{TOC-Button2|So–Sz (Substantive)|So–Sz}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Substantive)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Substantive)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Substantive)|Ü}}&nbsp; {{TOC-Button2|V–Ve (Substantive)|V–Ve}}&nbsp; {{TOC-Button2|Vf–Vz (Substantive)|Vf–Vz}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Substantive)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Substantive)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Substantive)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z–Ze (Substantive)|Z–Ze}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zf–Zt (Substantive)|Zf–Zt}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zu–Zz (Substantive)|Zu–Zz}}&nbsp; {{TOC-Button2|0–9|0–9}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | <!-- Beginn --> === A–Am (Substantive) === *[[Abdingung]] *[[Afterwärts]] *[[Agan]] *[[Agglomerieren]] *[[Aitiologie]] *[[Akteneinsicht]] *[[Aktuar]] *[[Aktuariat]] *[[Aktuogeologie]] *[[Aktuopaläontologie]] *[[Akustochemie]] *[[Akutbett]] *[[Akutkrankenhaus]] *[[Akzeleration]] *[[Akzelerationsprinzip]] *[[Akzelerator]] *[[Akzentbuchstabe]] *[[Akzentuation]] *[[Alarmstart]] *[[Alemanne]] *[[Algenschokolade]] *[[Alleinvertretungsanspruch]] *[[Allererstes]] *[[Allgegenwart]] *[[Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen]] (Abk.: [[GATT]]) *[[Allosexualität]] *[[Allosterie]]; ([[W:Allosterie]]) *[[Alltagstest]] *[[Almosenier]] *[[Altertumskunde]] *[[Altpartei]] *[[Altveteran]] *[[Altweltgeier]] *[[Aluminium-Getränkedose]] *[[Aluminium-Luft-Batterie]] *[[Aluminiummineral]] *[[Amerikameisterschaft]] | width="20%" valign="top" | === An–At (Substantive) === *[[Anlandung]] *[[Anlegung]] *[[Ansatzpunkt]] *[[Anschub]] *[[Ansprechdauer]] *[[Antezedent]] *[[Anti-Corona-Strategie]] *[[Antimerie]] *[[Arbeitsstand]] *[[Arbeitsversäumnis]] *[[Arbeitsveteran]] *[[Arbeitsvorbereiter]] *[[Arbeitsvorbereitung]] *[[Arbeitsvorgang]] *[[Arbeitswagen]] *[[Arbeitszeitbemessung]] *[[Arbeitszeithöchstgrenze]] *[[Arbeitszeitkonto]] *[[Arbeitszeitmindestgrenze]] *[[Arbeitszeitordnung]] *[[Arbeitszeug]] *[[Arbeitszug]] *[[Arbitration]] *[[Arbitrator]] *[[Arbitrium]] *[[Arboreal]] *[[Archaik]] *[[Archaiker]] *[[Archäikum]] *[[Archaist]] *[[Archanthropinen]] *[[Archäophyt]] *[[Archäozoikum]] *[[Archeget]] *[[Archidiakon]] *[[Archipresbyter]] *[[Area]] *[[Arealkunde]] *[[Arealmethode]] *[[Areflexie]] *[[Argentum]] *[[Aschenputtelhaltung]] *[[Aseri]] *[[Aspartat]] *[[Aspersion]] *[[Aspersorium]] *[[Asphodelus]] *[[Asphodill]] *[[Aspirantur]] *[[Aspirator]] *[[Assagai]] *[[Assaut]] *[[Assekurant]] *[[Assekuranzprinzip]] *[[Assekurat]] *[[Assessment]] *[[Assessmentcentermethode]] *[[Assessorat]] *[[Asset]] *[[Assimilität]]<ref>Assimilität – vergleiche [[Assimilation]], [[assimilieren]] und [[Assimilierung]])</ref> *[[Assist]] *[[Assoziationstechnik]] *[[Astation]] *[[Astatisotop]] *[[Asylindustrie]] *[[Atatürk]] *[[Athame]] *[[Atlantiker]] *[[Atlaskarte]] *[[Atmosphärenüberdruck]]<ref>Atmosphärenüberdruck – kurz ''[[atü]]'', alte Druckeinheit; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Atmosphaerenueberdruck Duden], [[Wikipedia:de:Atmosphärenüberdruck|Wikipedia]]</ref> *[[Atmungskette]] *[[Atomstrahlung]] *[[Atomstrategie]] *[[Atomtechnik]] *[[Atomteststoppabkommen]] *[[Atomtheorie]] *[[Atomtod]] *[[Atomtransport]] *[[Atomumwandlung]] *[[Atomunterseeboot]] *[[Atomwärme]] *[[Atomzeichen]] *[[Atomzerfall]] *[[Atomzertrümmerung]] *[[Atonalist]] *[[Atonon]] *[[ATP-Turnier]] *[[Atrichie]] *[[Atriumbungalow]] *[[Atropos]] *[[Atrozität]] *[[Attack]] *[[Attasche]]<ref>http://dict.tu-chemnitz.de/deutsch-englisch/Attasche.html</ref> *[[Attention]] *[[Attestation]] *[[Attraktivum]] *[[Attraktor]] | width="20%" valign="top" | === Au–Az (Substantive) === *[[Aufblähen]] *[[Aufbrausen]] *[[Aufbruchphase]] *[[Auffanglager]] *[[Auffangraum]] *[[Auffülltechnik]] *[[Aufgabenneuzuordnung]] *[[Aufheben]]<ref>z. B. „großes Aufheben machen“</ref> *[[Aufhebens]]<ref>z. B. „nicht viel Aufhebens machen“</ref> *[[Auflandung]] *[[Aufnahmeleitung]] *[[Aufschichtung]] *[[Aufsichtsratsmandat]] *[[Aufständiger]] *[[Auftreffen]] *[[Auftriebsgebiet]] *[[Aufwasch]] *[[Aufwärterin]] *[[Aufwirbelung]] *[[Aufwisch]] *[[Ausartung]] *[[Ausbildungsberuf]] *[[Ausbiss]] *[[Ausbleiben]] *[[Ausfallzeit]] *[[Ausfällung]] *[[Ausforderung]] *[[Ausformung]] *[[Ausführungstermin]] *[[Ausfüllung]] *[[Ausgangslage]] *[[Ausgangsprodukt]] *[[Ausgangssubstanz]] *[[Ausgehestelle]] *[[Ausgestaltung]] *[[Auskundschaftung]] *[[Auskunftsbegehren]] *[[Auslandsgeheimdienst]] *[[Auslastung]] *[[Auslenkung]] *[[Auslotung]] *[[Auslöse]] *[[Ausnüchterung]] *[[Ausnüchterungszelle]] *[[Auspuffrohr]] *[[Ausrenkung]] *[[Ausschlussfrist]] *[[Ausschmückung]] *[[Ausschüttung]] *[[Ausschweif]] *[[Aussetzung]] *[[Ausspähen]] *[[Ausstellen]] *[[Austernsauce]] *[[Auswinklung]] *[[Außenhülle]] *[[Außenseiterchance]] *[[Aussetzung]] *[[Aussteuerung]] *[[Ausstoßung]] *[[Austauschorganisation]] *[[Austauschreaktion]] *[[Austauschstoff]] *[[Austeilung]] *[[Ausuferung]] *[[Auswaschung]] *[[Auswechsel]] *[[Autobranche]] *[[Axialspiel]] |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Substantive) === | width="20%" valign="top" | === B–Bh (Substantive) === *[[Babbitt]] *[[Bachelorstudiengang]] *[[Bachpatenschaft]] *[[Baderaum]] *[[Badtextilie]] *[[Bagatellbetrag]] *[[Bagatellgrenze]] *[[Bahnhofsklatscher]] *[[Baiern]] *[[Bakterienschleuder]] *[[Baletttruppe]] *[[Ballung]] *[[Balotellata]] *[[Balsamicoessig]] *[[Balsamine]] *[[Bauchfleck]] *[[Bäderschau]] *[[Bändigung]] *[[Bankettgesellschaft]] *[[Banking]] *[[Bankwinkel]] *[[Barbecue-Smoker]] *[[Barends]] *[[Barfußpfad]] *[[Barge]] *[[Bariumbromid]] *[[Bariumfluorid]] *[[Bariumiodid]] *[[Bariumion]] *[[Bariumisotop]] *[[Bariumjodid]] *[[Barsieb]] *[[Barsortiment]] *[[Bartering]]<ref>Gegengeschäft auf Warenbasis mit Kontokorrentkonten</ref> *[[Basalmembran]] *[[Basisfraktur]] *[[Basisgruppe]] *[[Basistunnel]] *[[Bastardierung]] *[[Basthut]] *[[Batman]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|batman-comicfigur|Batman}}, {{Wikipedia|Batman}}</ref> *[[Batterietausch]] *[[Bauchfell]] *[[Bauchfüßer]] *[[Bauchtasche]] *[[Baueinheit]] *[[Bauernblind]] *[[Baukörper]] *[[Baukostenzuschuss]] *[[Baukünstler]] *[[Baulust]] *[[Baumégrad]] *[[Bauméspindel]] *[[Baumethode]] *[[Baumwollfaser]] *[[Baumwollsamen]] *[[Baumwollstaude]] *[[Baumwollstrauch]] *[[Bauornament]] *[[Bauparzelle]] *[[Bauplanke]] *[[Bärenmarktrallye]] *[[Beagle]] *[[Beamtung]] *[[Beantragung]] *[[Beaufsichtigung]] *[[Beautycase]] *[[Bedankung]] *[[Bedarfsartikel]] *[[Bedarfsdeckung]] *[[Bedienungstheke]] *[[Beeinflussbarkeit]] *[[Beendung]] *[[Beflaggung]] *[[Befreiungsbewegung]] *[[Befreiungsbrief]] *[[Befreiungsfestigkeit]] *[[Befüllung]] *[[Begegnungsstätte]] *[[Begleichung]] *[[Begleithund]] *[[Begleitpapier]] *[[Begleitperson]] *[[Begriffspaar]] *[[Begriffswort]] *[[Begünstigung]] *[[Behalteklausel]] *[[Beharren]] *[[Beharrung]] *[[Behauung]] *[[Behüter]] *[[Beimengung]] *[[Beingewand]] *[[Beisammensein]] *[[Beischluss]] *[[Beißhemmung]] *[[Beitreibung]] *[[Beitrittsverhandlung]] *[[Beitrittsvertrag]] *[[Bekenntnisfreiheit]] *[[Bekleidungsgewerbe]] *[[Beladung]] *[[Belagerer]] *[[Belagerin]] *[[Belastungsprobe]] *[[Belegart]] *[[Bellicum]] *[[Bemalung]] *[[Bempel]] (sächsisch für »Aufkleber«?) *[[Benchmark]] *[[Benchmarking]] *[[Benedictus]] *[[Benefiz]] *[[Benefiziant]] *[[Benefiziar]] *[[Benefiziat]] *[[Benefizium]] *[[Benefizveranstaltung]] *[[Benrather Linie]] *[[Benutzerkonten-Information]] *[[Benutzerrechte]] *[[Benzidinreaktion]] *[[Benzinbleigesetz]] *[[Benzindunst]] *[[Benzinfahrzeug]] *[[Benzingewinnung]] *[[Benzingutschein]] *[[Benzinhahn]] *[[Benzoyl]] *[[Benzpyren]] *[[Benzyl]] *[[Benzylgruppe]] *[[Bergmann'sche Regel]] *[[Bergmannsprämie]] *[[Bergmechaniker]] *[[Bergmeerschweinchen]] *[[Bergminze]] *[[Bergmischwald]] *[[Bergnasenbär]] *[[Bergnyala]] *[[Bergnymphe]] *[[Bergpalme]] *[[Bergpartei]] *[[Bergregal]] *[[Bergrettung]] *[[Bergriese]] *[[Bergschaden]] *[[Bergschadenkunde]] *[[Bergschlag]] *[[Bergschlipf]] *[[Bergschrund]] *[[Bergschule]] *[[Bergstachler]] *[[Bergsteigerkarte]] *[[Bergsturzmoräne]] *[[Bergsturzsee]] *[[Bergteer]] *[[Bergtrikot]] *[[Bergvorsprung]] *[[Bergwachtel]] *[[Bergwald]] *[[Bergwandern]] *[[Bergwanderung]] *[[Bergwasser]] *[[Bergwasserspiegel]] *[[Bergwerksbesitzkarte]] *[[Bergwerksdirektor]] *[[Bergwerksfeld]] *[[Bergwesen]] *[[Bergzebra]] *[[Bergzerreißung]] *[[Berl]] *[[Bernstein-Waldschabe]] *[[Bernsteinschabe]] *[[Berufsfindung]] *[[Berufsfrau]] *[[Berufsrettung]] *[[Berufsträger]] *[[Berufungsinstanz]] *[[Berylliumion]] *[[Berylliumisotop]] *[[Berylliumkern]] *[[Beschäftigungsausmaß]] *[[Beschatter]] *[[Beschauung]] *[[Beschauzeichen]] *[[Bescheidung]] *[[Beschilderung]] *[[Beschwerdebuch]] *[[Beschwerdeschrift]] *[[Beschwichtigung]] *[[Besetzer]] *[[Besichtigungstermin]] *[[Besitzender]] *[[Besitzstand]] *[[Besoldungsstruktur]] *[[Besorger]] *[[Bespielung]] *[[Besselfunktion]] *[[Bessemerbirne]] *[[Bessemerstahl]] *[[Bestärkung]] *[[Bestätigungstoken]] *[[Bestehen]] *[[Bestenliste]] *[[Bestbesetzung]] *[[Bestzustand]] *[[Besudeln]] *[[Besudelung]] *[[Betacarotin]] *[[Betain]] *[[Betarezeptor]] *[[Betastrahl]] *[[Betateilchen]] *[[Betatron]] *[[Betonfraktion]] *[[Betonierung]] *[[Betracht]] *[[Betreibung]] *[[Betreuungsbeitrag]] *[[Betreuungsstelle]] *[[Betriebsführung]] *[[Betriebskostenabrechnung]] *[[Bevatron]] *[[Bevorteilung]] *[[Bevölkerungszuwachs]] *[[Bevorzugung]] *[[Bewegtheit]] *[[Bewegungsablauf]] *[[Bewegungsdrang]] *[[Bewegungslosigkeit]] *[[Beweihräucherung]] *[[Beweiserbringungslast]] *[[Beweisgegenstand]] *[[Beweisumkehr]] *[[Bewerkstelligung]] *[[Bewertungssiegel]] *[[Bewertungsurteil]] *[[Bewusstseinserweiterung]] *[[Bezirksnotariat]] *[[Bezoarziege]] *[[Bezugberechtiger]] *[[Bezugspunkt]] *[[Bezuschussung]] *[[Bezüger]] *[[Bezüglichkeit]] *[[Bhagawadgita]] | width="20%" valign="top" | === Bi–Bq (Substantive) === *[[Biberette]] *[[Bichromat]] *[[Bicinium]] *[[Bida]] *[[Bidon]] *[[Bidonville]] *[[Biedersinn]] *[[Biegeradius]] *[[Bierwampe]] *[[Biflation]] *[[Big Data]] *[[Big Push]] *[[Bignonie]] *[[Biikefeuer]] *[[Biikehaufen]] *[[Bikarbonat]] *[[Bilanzbuchhalter]] *[[Bilanzierung]] *[[Bilanzprüfer]] *[[Bilateria]] *[[Bilderkennung]] *[[Bilderreihe]] *[[Bilderschau]] *[[Bilderstürmer]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Bilderstuermer Duden]) *[[Bildgewalt]] *[[Bildsäule]] *[[Bildschirmbuch]] *[[Bildschirmlicht]] *[[Bildschirmspiel]] *[[Bildschirmzeit]] *[[Bildsprache]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Bildsprache Duden]) *[[Bildungsanstalt]] *[[Bildungsleiter]] *[[Bilharziose]] *[[Bilinearform]] *[[Bilis]] *[[Billigkeitsgrund]] *[[Billon]] *[[Bimetall]] *[[Bimetallismus]] *[[Binarismus]] *[[Binärziffer]] *[[Bindungsenergie]] *[[Bindungswirkung]] *[[Binnensicht]] *[[Binnenwirtschaft]] *[[Binode]] *[[Bioastronautik]] *[[Biochip]] *[[Biochor]] *[[Biochore]] *[[Biochorion]] *[[Bioethikkommission]] *[[Bioklima]] *[[Biomassekraftwerk]] *[[Biopic]] *[[Biose]] *[[Biplan]] *[[Biquintil]] *[[Bischemerisch]], [[Bischmerisch]] (Dialekt aus [[Tauberbischofsheim]]) *[[Bitteschön]] *[[Biturbo]] *[[Blasenbildung]] *[[Blasiertheit]] *[[Blasphemist]] *[[Blassgesicht]] *[[Blaufahrer]] *[[Blechmedaille]] *[[Blechsalat]] *[[Bleicherde]] *[[Bleichplatz]] *[[Bleichsand]] *[[Bleiguss]] *[[Bleilot]] *[[Bleimethode]] *[[Bleiregion]] *[[Bleisiegel]] *[[Blickfang]] *[[Blickpunkt]] *[[Blindmensch]] *[[Blocker]] *[[Blockwoche]] *[[Blow-up]] *[[Blödmensch]] *[[Blonder]] (Substantiv-Abschnitt) *[[Blondes]] *[[Blumenschau]] *[[Blutgerinnung]] *[[Blutpenis]] *[[Blutstillung]] *[[Blütenstandsgemüse]] *[[Blütentraum]] *[[BMX-Rad]] *[[Board]] *[[Boardingschool]] *[[Bobine]] *[[Bobinet]] *[[Bobinoir]] *[[Bobo]] *[[Bobpilot]] *[[Bobsleigh]] *[[Bobsportler]] *[[Bocage]] *[[Boche]] *[[Bockhuf]] *[[Bockkäfer]] *[[Bockkalb]] *[[Bockkitz]] *[[Bockmist]] *[[Bockmühle]] *[[Bockschein]] *[[Bocksdorn]] *[[Bocksfuß]] *[[Bodega]] *[[Bodenakrobat]] *[[Bodenartistik]] *[[Bodenball]] *[[Bodenbiologie]] *[[Bodengrunddünger]] *[[Bodenkultur]] *[[Bodenluft]] *[[Bodenwert]] *[[Bogenfeld]] *[[Bolzplatz]] *[[Bowler]] *[[Bowlingkugel]] *[[Böhmake]] *[[Böllerei]] *[[Bolschewismus]] *[[Bombast]] *[[Bond]] *[[Bonheur]] *[[Bonton]] (frz.?) *[[Bonuspunkt]] *[[Booklet]] *[[Bootsverleih]] *[[Bördelform]] (vgl. [[w:bördeln]]) *[[Börsenweisheit]] *[[Börsenzocker]] *[[Bösgläubigkeit]] *[[Bottomonium]] ([[w:Quarkonium|WP:Bottomonium]]) *[[Bouillonkeller]] *[[Bourbone]] *[[Boxendach]] *[[Boxverband]] *[[Bundesstelle]] |- | width="20%" valign="top" | === Br–Bz (Substantive) === *[[Braker]] *[[Branding]] *[[Brandleger]] *[[Brandlegung]] *[[Brandungshohlkehle]] *[[Brange]] *[[Brasilianisierung]] *[[Bratenthermometer]] *[[Brater]] *[[Bratröste]] *[[Brauchtumstag]] *[[Brauereiwagen]] *[[Braunkohlebergwerk]] *[[Brauseschlauch]] *[[Brausetablette]] *[[Brautschau]] *[[Brägen]]<ref>Brägen – [[Hilfe:Nebenform|Nebenform]]: [[Bregen]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Braegen Duden], [[Wikipedia:de:Brägen|Wikipedia]]; Ähnliche: [[prägen]]</ref> *[[Break-Even]] *[[Breitband]] *[[Breitbandkabel]] *[[Breitenarbeit]] *[[Breitenkreis]] *[[Breitling]] *[[Breitnase]] *[[Breitreifen]] *[[Breitschwanz]] *[[Brekzie]] *[[Bremsbacke]] *[[Bremsbelag]] *[[Bremshebel]] *[[Bremsspur]] (umgangssprachliche Bedeutung) *[[Bremssystem]] *[[Brennen]] *[[Brexit-Abkommen]] *[[Brexit-Anhänger]] *[[Brexit-Aufschub]] *[[Brexit-Datum]] *[[Brexit-Deal]] *[[Brexit-Einigung]] *[[Brexit-Gegner]] *[[Brexit-Gesetz]] *[[Brexit-Hardliner]] *[[Brexit-Verschiebung]] *[[Brexit-Vertrag]] *[[Brexit-Zeitpunkt]] *[[Briefaktion]] *[[Briefing]] *[[Briefkarte]] *[[Briefkurs]] *[[Briefsendung]] *[[Brillenfutteral]] *[[Brittelmaß]] *[[Bromdampf]] *[[Bromion]] *[[Bromisotop]] *[[Bromkern]] *[[Bromwasserstoffsäure]] *[[Bronchoskop]] *[[Brotverdiener]] *[[Brötchenpresse]] *[[Bruchdehnung]] *[[Bruchfläche]] *[[Bruchkerbe]] *[[Bruderherz]] *[[Brugg]] *[[Brunnenkranz]] *[[Brustdrüse]] *[[Brusthöhle]] *[[Bruttogehalt]] *[[Brüderlein]] *[[Brühgruppe]] *[[Brute Force]] *[[Bruttoanfangsrendite]] *[[Bruttoproduktionswert]] *[[Brühl]] *[[Bruttrieb]] *[[Buchhaltungsakrobatik]] *[[Buchpreis]] (Auszeichnung ≠ Buchpreisbindung) *[[Buchstabenvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable">Buchstabenvariable, Wortvariable – aus der Mathematik; findet in Wikipedia Verwendung: [https://de.wikipedia.org/wiki/Variable_(Mathematik) Variable (Mathematik)], [https://de.wikipedia.org/wiki/Elementare_Algebra Elementare Algebra]; „Wortvariable“ steht im Gegensatz zu „Buchstabenvariable“, vgl. [http://home.mathematik.uni-freiburg.de/didaktik/alt/lehrveranstaltungen/SS11/3_Variable_1.pdf Bürker (2011)]; weitere Belege: [https://books.google.de/books?id=kY7qXsYCtLUC&printsec=frontcover Akinwunmi (2012)]; [https://www.google.com/search?q=%22wortvariable%22+mathematik Google-Suche nach »"wortvariable" mathematik«]</ref> *[[Buchungscode]] *[[Buchungskreis]] *[[Buddy]] (dt. Fremdwort) *[[Bugdoor]] *[[Bummler]] *[[Buddhaschaft]] *[[Bundesanstalt]] *[[Bundesgebühr]] *[[Bundespensionskasse]] *[[Bundesschau]] *[[Bundesverwaltung]] *[[Bundesverwaltungsabgabe]] *[[Bücherschau]] *[[Büfettfräulein]] *[[Bügelchen]] *[[Bügelzughacke]] *[[Bulli]] *[[Bundesanleihe]] *[[Bundesanstalt]] *[[Bundesanwalt]] *[[Bundesbeamter]] *[[Bundesfernstraße]] *[[Bundespartei]] *[[Bundespolizeidirektion]] *[[Bungeesprung]] *[[Bunkerung]] *[[Buntbartschloss]] *[[Bürdenträger]] *[[Bürgerarbeit]] *[[Burlesque]] *[[Burnout-Syndrom]] *[[Bürgerjournalist]] *[[Bürgerkarte]] *[[Bürgerversicherung]] *[[Büroschluss]] *[[Burzeltag]] *[[Busengrabscher]] *[[Busengrapschen]] *[[Busennadel]] *[[Busenstar]] *[[Busentuch]] *[[Bushel]] *[[Businessklasse]] *[[Butterfett]] *[[Buttergelb]] *[[Butterung]] *[[Bürstensaum]] *[[Büxe]]<ref>Büxe – anderere Schreibung: [[Bückse]]; [[Hilfe:Nebenformen|Nebenformen]]: [[Buchse]], [[Buxe]]; Bedeutung: [[Hose]]; Belege: [http://www.zeno.org/Wander-1867/A/Büxe+(Braccae,+Hose) Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon]; Ähnliche <small>(mutmaßlich [ursprünglich, <nowiki/>[[Hilfe:Wortfamilie|verwandte/angehörige]]] Wortbildung)</small>: [[ausbüxen]]</ref> | width="20%" valign="top" | === C (Substantive) === *[[Cabrio-Saison]] *[[Caesiumbromid]] *[[Caesiumchlorid]] *[[Caesiumfluorid]] *[[Caesiumiodid]] *[[Caesiumjodid]] *[[Caesiumsulfat]] *[[Cafete]] *[[Calciumalginat]] *[[Calciumbromid]] *[[Calciumfluorid]] *[[Calciumiodid]] *[[Calciumjodid]] *[[Calciumphosphat]] *[[Calciumsulfat]] *[[Cameo-Auftritt]] ([[Wikipedia:de:Cameo-Auftritt|Wikipedia]]) *[[Camisole]] *[[Campusfest]] ([[Wikipedia:de:Portal_Diskussion:Deutschland/Fehlende_Artikel#Campusfest|Wikipedia]]) *[[Cantormenge]] *[[Cappuccinatore]] *[[Caramel]] *[[Caravan]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Caravan Duden], [[Wikipedia:de:Caravan|Wikipedia]]) *[[Carbomer]] *[[Carbon]] *[[Carbonfaser]] *[[Caron]] *[[Carotin]] *[[Carotinoid]] *[[Carrel]] ([[Wikipedia:de:Cilie|Wikipedia]]) *[[Castorzug]] *[[Casus knacksus]] *[[Cäsiumbromid]] *[[Cäsiumchlorid]] *[[Cäsiumfluorid]] *[[Cäsiumiodid]] *[[Cäsiumjodid]] *[[CD-Cover]] *[[CD-Laufwerk]] *[[CD-R]] *[[CD-Rohling]] *[[CD-RW]] *[[CD-Wechsler]] *[[cDNA]] *[[Channel]] *[[Chanson]] *[[Charakterart]] *[[Charakterlinie]] *[[Charakterzeichnung]] *[[Charmonium]] *[[Che]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Che Duden]) *[[Cheib]] *[[Chemiekeule]] *[[Chemigraphie]] *[[Chicken McNugget]] *[[Chlorion]] *[[Chlorisotop]] *[[Chlorkern]] *[[Chlorphenaminhydrogenmaleat]] *[[Cholo]] *[[Choreomania]] *[[Chorschluss]] *[[Chorstuhl]] *[[Chromat]] *[[Chubbschloss]] *[[Chylomikron]] *[[Cilie]]<ref>Cilie – andere Schreibung: [[Zilie]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Zilie Duden]</sup> Ähnliche: [[Chile]]; Belege: [http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/cilien/14162 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Cilie|Wikipedia]];<!-- Weiterleitung auf „Zilie“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zilie&oldid=138350340]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Citral]] *[[Citratzyklus]] *[[Citrullin]] *[[Citybike]] *[[Cochleaimplantat]] *[[Code Napoleon]] *[[Cogitieren]] *[[Colascione]] *[[Colonoskopie]] *[[Commodore]] *[[Computermesse]] *[[Computersatz]] *[[Computertechnik]] *[[Computerzeitalter]] *[[Comus]] *[[Confertainment]] *[[Containerbrücke]] *[[Containment-Politik]] *[[Contest]] *[[Converso]] *[[Copingstrategie]] *[[Corona-Ausgangssperre]] *[[Corona-Ausnahmezustand]] *[[Corona-Drama]] *[[Corona-Epidemie]] *[[Corona-Geisterspiel]] *[[Corona-Grenzschließung]] *[[Corona-Hamsterkauf]] *[[Corona-Hotspot]] *[[Corona-Hysterie]] *[[Corona-Infektion]] *[[Corona-Katastrophe]] *[[Corona-Krise]] *[[Corona-Maßnahme]] *[[Corona-Opfer]] *[[Corona-Skeptiker]] *[[Corona-Symptom]] *[[Corona-Toter]] *[[Coronaimpfung]] *[[Couchsurfing]] *[[Course-Rating]] *[[Cover-up]] *[[Craving]] *[[Cubanit]] *[[Cuprum]] *[[Cyclamat]] | width="20%" valign="top" | === D–Dd (Substantive) === *[[Dacherker]] *[[Damenkleid]] *[[Damenschach]] (Schachgebot durch Dame ≠ Schachspiel für Damen) *[[Damenslip]] *[[Dampfbad]] *[[Dampfdom]] *[[Dampfsauger]] *[[Darlehensgeber]] *[[Darlehensurkunde]] *[[Darmtätigkeit]] *[[Daseinsvorsorge]] *[[Dateiordner]] *[[Datenendgerät]] *[[Datenfluss]] *[[Datenhandel]] *[[Datennutzung]] *[[Datenschutzrecht]] *[[Datenspeicher]] *[[Datenübertragungseinheit]] *[[Datenübertragungseinrichtung]] *[[Datenverarbeitungsregister]], Abk. [[DVR]] *[[Datenverbindung]] *[[Datierungsansatz]] *[[Daueransatz]] *[[Dauerberieselung]] *[[Dauerobst]] *[[Dauerparker]] *[[Dauerprüfung]] *[[Dauerredner]] *[[Dauerregelung]] *[[Dauerritt]] *[[Dauerschaden]] *[[Dauerschlaf]] *[[Dauerschreiber]] *[[Dauerschutz]] *[[Dauersitzung]] *[[Dauerspore]] *[[Dauerstellung]] *[[Dauerstrom]] *[[Dauerton]] *[[Dauertropfinfusion]] *[[Dauerverhältnis]] *[[Dauerwald]] *[[Dauerzelle]] *[[Daumenballen]] *[[Daumenbreite]] *[[Dämel]] |- | width="20%" valign="top" | === De (Substantive) === *[[Debattierkammer]] *[[Debdiff]] – wird im Bezug auf Debian Linux verwendet *[[Debtmanagement]] *[[Debütalbum]] *[[Debütfilm]] *[[Deckendurchführung]] *[[Deckungskapital]] *[[Deeskalieren]] *[[Deeskalationszone]] *[[Defatigation]] *[[Default]] *[[Defektion]] *[[Defensivleistung]] *[[Deflagration]] *[[Defterdar]] *[[Degenerationserscheinung]] *[[Degression]] *[[Dehydrierung]] *[[Deindividuation]] *[[Dekanat]] *[[Deklinationsseite]] *[[Deko]] *[[Dekohärenz]] *[[Dekompensation]] *[[Dekomposition]] *[[Dekonditionation]] *[[Dekonzentration]] *[[Dekuvrierung]] *[[Delaborierer]] *[[Delegat]] *[[Delegatur]] *[[Delegiertenkonferenz]] *[[Delegiertenversammlung]] *[[Delegierung]] *[[Deliberation]] (Beratschlagung) *[[Delier]] (Einwohner von Delos) *[[Delierin]] (Einwohnerinnen von Delos) *[[Delusion]] *[[Demarge]] *[[Demarkation]] *[[Dementation]] *[[Demivierge]] *[[Demonstrationsgeld]] *[[Demonstrationsrecht]] *[[Demonstrationsstrecke]] *[[Demonstrativartikel]] *[[Denuklearisierung]] *[[Denunziantentum]] *[[Deposition]] *[[Depotkosmetik]] *[[Depri]] *[[Depublikation]] *[[Deregulierungsgesetz]] *[[Dermatogen]] *[[Designer-Outlet]] *[[Designermarke]] *[[Designschmiede]] *[[Deskriptor]] *[[Desodorierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorierung|Wikipedia]]) *[[Desodorisierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorisierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorisierung|Wikipedia]]) *[[Desquamation]] *[[Destillator]] *[[Destitution]] *[[Destose]] *[[Destruktionstrieb]] *[[Desubstantivierung]]<ref>Desubstantivierung – in: [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis (Rat für deutsche Rechtschreibung)]</ref> *[[Deszendent]] *[[Deszendenz]] *[[Detailheitsgrad]] *[[Detailleur]] *[[Detailorganisation]] *[[Detailverkauf]] *[[Detektion]] *[[Deutelei]] *[[Deutschrusse]] *[[Deutschrussin]] *[[Deutschstämmiger]] *[[Devolution]] *[[Dezett]] *[[Dezigramm]] | width="20%" valign="top" | === Df–Do (Substantive) === *[[Diacetyl]] *[[Diadochenkämpfe]] *[[Diagnostikum]] *[[Dialogform]] *[[Dialogizität]] *[[Diaschau]] *[[Diastematik]] *[[Dichroismus]] *[[Dichromat]] *[[Diebstahlbericht]] *[[Diegese]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Diegese Duden]) *[[Dienstanweisung]] *[[Dienstaufsicht]] *[[Dienstaufsichtsbeschwerde]] *[[Dienstauszeichnung]] *[[Dienstgebäude]] *[[Dienstgebrauch]] *[[Dienstgesinnung]] *[[Dienstgespräch]] *[[Dienstleistungsabend]] *[[Dienstleistungsgesellschaft]] *[[Dienstort]] *[[Dienstverhinderung]] *[[Dienstverhinderungsgrund]] *[[Dienstvertragsentwurf]] *[[Dienstvertragsurkunde]] *[[Dieselbus]] *[[Dieselfahrverbot]] *[[Dieselkraftstoff]] *[[Dieselöl]] *[[Dieseltreibstoff]] *[[Dieselverbot]] *[[Dietbert]] *[[Diffamierungskampagne]] *[[Differentialquotient]] *[[Digression]] *[[Dihydrit]] *[[Dilation]] *[[Dilaton]] *[[Dilatator]] *[[Dimethylpolysiloxan]] *[[Dimorphismus]] *[[Dinatriumdiphosphat]] *[[Dionysien]] *[[Dioskuren]] *[[Diplomatenfahrzeug]] *[[Director's Cut]] *[[Direkteinspritzung]] *[[Direktwahl]] *[[Diskontpolitik]] *[[Diskordianismus]] *[[Diskriminator]] *[[Diskussionsseite]] *[[Diskussionsstil]] ([http://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/diskussionsstil.html Linguee]) *[[Diskussionsstoff]] ([http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Diskussionsstoff Duden]) *[[Dislokation]] *[[Dispatcher]] *[[Dispersionsfarbe]] *[[Dispozins]] *[[Disquotation]] *[[Dissolution]] (Verfall) *[[Distanzmesser]] *[[Disulfidbrücke]] *[[Dithyrambus]] *[[Diversant]] *[[Dividendenabschlag]] *[[DNA-Test]] *[[Docking]] *[[Dokumentar]] *[[Domdöse]] (Haarschneidegerät) *[[Domino-Theorie]] *[[Domkapitel]] *[[Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft]] *[[Donnerlittchen]] *[[Dooring]] ("Unfälle durch plötzlich geöffnete Autotüren", z.B. in [[Wikipedia:de:Radfahren in Kopenhagen]]) *[[Doppelbuchstabe]] *[[Doppeldate]]/[[Doppel-Date]] *[[Doppelehe]] *[[Doppelgewebe]] *[[Doppelnippel]] *[[Doppelpar]] *[[Doppelparker]] *[[Doppeltatbestand]] *[[Doppik]] *[[Dopplung]] *[[Dorier]] *[[Dornsavanne]] *[[Dösbaddel]] *[[Dotierung]] *[[Doublesieger]] *[[Downsizing]] ([[Wikipedia:de:Downsizing|Wikipedia]]) *[[Doxa]] | width="20%" valign="top" | === Dp–Dz (Substantive) === *[[Drachenfutter]] *[[Dramedy]] *[[Drangphase]] *[[Dränrohr]] *[[Draußenkind]] *[[Drehbühne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Drehbuehne Duden]) *[[Drehgestell]] *[[Drehplan]] *[[Drehschwindel]] *[[Drehsinn]] *[[Drehspieß]] *[[Drehtaster]] *[[Dreifachbuchstabe]] *[[Dreiteiler]] *[[Dreitonner]] *[[Dreiwegehahn]] *[[Dreiwegekatalysator]] *[[Drell]] *[[Drillich]] *[[Drillichzeug]] *[[Drittanbieter]] *[[dritte Geschlecht]] *[[Drittehe]] *[[Drittfrau]] *[[Dritthersteller]] *[[Drittmittel]] *[[Drittstaat]] *[[Drittstaat]] *[[Drogencocktail]] *[[Drohgebärde]] *[[Drosselung]] *[[Drosselungsgrenze]] *[[Dröhnbüdel]] ([http://mundmische.de/entries/25092-Droehnbuedel]) *[[Drölf]] *[[Druckabfall]] *[[Druckangst]] *[[Druckanstieg]] *[[Druckapparat]] *[[Druckbelastung]] *[[Druckbleistift]] *[[Druckbogen]] *[[Druckfolgewechselschalter]] *[[Druckknopfmelder]] *[[Druckknopfschalter]] *[[Drussel]] *[[Duathlon]] *[[Duckmäusertum]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Duckmaeusertum Duden]) *[[Duftgewinnung]] *[[Duftmarke]] *[[Duldungsanordnung]] *[[Dulle]] *[[Dult]] *[[Dummbatz]] *[[Dumme-Jungen-Streich]] *[[Dunkelhaft]] *[[Dunstwolke]] *[[Duo-Bus]] *[[Durchsatz]] *[[Durchstich]] *[[Durchtritt]] *[[Duschkopf]] *[[Duration]] (bei Anleihen) *[[Durchfluss]] *[[Durchfuhr]] *[[Durchgeistigung]] *[[Dussligkeit]] *[[DVB-T-Abschaltung]] |- | width="20%" valign="top" | === E–Ei (Substantive) === *[[Ebola-Virus]] *[[Eckfrequenz]] *[[Eckprofessur]] *[[Effizienzklasse]] *[[Effluvium]] *[[EG-Richtlinie]] *[[E-Government-Lösung]] *[[Egregor]] *[[Ehemodell]] *[[Eheverbot]] *[[Ehgraben]] *[[Ehrengarde]] *[[Ehrensache]] *[[Eichgesetz]] *[[Eichrecht]] *[[Eidetik]] *[[Eidologie]] *[[Eidophor]] *[[Eidos]] *[[Eierhandgranate]] *[[Eifrigkeit]] *[[Eigenbrauer-Syndrom]] *[[Eigenlenkung]] *[[Eigenmittel]] *[[Eigenmode]], mechanische Schwingungsform; der/die? *[[Eigennützigkeit]] *[[Eigennutzung]] *[[Eigenreflex]] *[[Eigenschwingung]] *[[Eigensinnigkeit]] *[[Eigenspannung]] *[[Eigenstrahlung]] *[[Eigentumsübergang]] *[[Eigentümerverband]] *[[Eilbotschaft]] *[[Ein-China-Politik]] *[[Einengung]] *[[Einfassung]] *[[Einflusssphäre]] *[[Einfüllstutzen]] *[[Eingedenken]] *[[Einheitsessen]] *[[Einheitsstaat]] *[[Einheitsübersetzung]] *[[Einkammernsystem]] *[[Einkaufsmeile]] *[[Einkaufsnacht]] *[[Einkaufsstätte]] *[[Einkesselung]] *[[Einladungskarte]] *[[Einlegeboden]] *[[Einlernphase]] *[[Einliegerwohnung]] *[[Einlösung]] *[[Einmaligkeit]] *[[Einmaulschlüssel]] *[[Einmündung]] *[[Einmütigkeit]] *[[Einnistung]] *[[Einreichung]] *[[Einriss]] *[[Einsatzbefehl]] *[[Einsatzleitung]] *[[Einsatztruppe]] *[[Einschluss]] *[[Einschreiten]] *[[Einschussstelle]] *[[Einsetzungswort]] *[[Einsinterung]] *[[Einsparpotenzial]] *[[Einspeisevergütung]] *[[Einspritzung]] *[[Einstein-Rosen-Brücke]]<ref>Einstein-Rosen-Brücke – Sinngleiche oder <small>(sehr)</small> -ähnliche: [[Weltallbrücke]],<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012; mit „Weltallbrücke“ ab etwa 8:23">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup> [[Weltraumbrücke]]<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup><sup title="Transformers - (01) Die Weltraumbrücke / [..], Hörspiel/Hörbuch, 1989">[http://www.musik-sammler.de/media/428345]</sup> (auch kurz [[Raumbrücke]]), [[Wurmloch]]; Sinnähnliche: [[Dimensionssprung]], [[Hyperraumsprung]], [[Raumfaltung]] (lang [[Weltraumfaltung]]), [[Raumkrümmung]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Raumkrümmung|WP]]]</sup> [[Teleportation]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Teleportation|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Einstein-Rosen-Brücke|Wikipedia]]</ref> *[[Einstellungssache]] *[[Einstrahlung]] *[[Eintagsfieber]] *[[Eintragsheft]] *[[Eintragsseite]] *[[Eintreiber]] *[[Eintreibung]] *[[Eintreten]] *[[Eintrittsprozedur]] *[[Eintrübung]] *[[Einwaggonierung]] *[[Einwahl]] *[[Einwahlpunkt]] *[[Einwanderungsbeschränkung]] *[[Einwerbung]] ([[einwerben]]) *[[Einzäunung]] *[[Einzeiler]] *[[Einzelchromosom]] *[[Einzelfamilie]] *[[Einzelplatzrechner]] *[[Einzeltherapie]] *[[Einzugsgebiet]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Einzugsgebiet Duden], [[Wikipedia:de:Einzugsgebiet|Wikipedia]]) *[[Eipick]] *[[Eisberghaus]] *[[Eisberghausbau]] *[[Eisenbahnersiedlung]] *[[Eisenbromid]] *[[Eisenfluorid]] *[[Eiseniodid]] *[[Eisenjodid]] *[[Eisenschmelze]] *[[Eisensulfid]] *[[Eisfuchs]] *[[Eisglas]] *[[Eiskiste]] *[[Eislauf]] *[[Eispick]] *[[Eisportionierer]] *[[Eissegeln]] *[[Eisspeedway]] *[[Eisspray]] *[[Eistanz]] *[[Eistopf]] *[[Eitererreger]] | width="20%" valign="top" | === Ej–Eq (Substantive) === *[[E-Mail-Signatur]] *[[Ektomie]] *[[Elamiter]] (Einwohner von [[w:Elam|Elam]]) *[[Elbgermane]] *[[Electro]] *[[Elefantenfalle]] *[[Elegjambus]] *[[Elektor]] *[[Elektorat]] *[[Elektret]] *[[Elektrikerschere]] *[[Elektrikerzange]] *[[Elektro]] *[[Elektroartikel]] *[[Elektroatriogramm]] *[[Elektroberuf]] *[[Elektrobike]] *[[Elektrokerze]] *[[Elektrolytlösung]] *[[Elektromusik]] *[[Elektronenfluss]] *[[Elektronenmikroskopie]] *[[Elektronikschrott]] *[[Elektroofen]] *[[Elektropunktur]] *[[Elektrorasur]] *[[Elektroschiff]] *[[Elektroschweißung]] *[[Elektrostriktion]] *[[Elektrotherapie]] *[[Elektrotomie]] *[[Elektrotonus]] *[[Elektrotypie]] *[[Elektroweidezaun]] *[[Elektrozeit]] *[[Elektrozeitnahme]] *[[Elektrum]] *[[Elementaranalyse]] *[[Elementarbegriff]] *[[Elementarbereich]] *[[Elementarbildung]] *[[Elementargedanke]] *[[Elementarkenntnis]] *[[Elementarklasse]] *[[Elementarkraft]] *[[Elementarlänge]] *[[Elementarlehrer]] *[[Elementarmathematik]] *[[Elementarquantum]] *[[Elementarschaden]] *[[Elementarstufe]] *[[Elementenpaar]] *[[Elementumwandlung]] *[[Eli]] ([[Wikipedia:de:Eli|Wikipedia]]) *[[Ellenbeuge]] *[[Eller]] *[[Ellgriff]] *[[Ellok]] *[[Eloquenzbestie]] *[[Embolus]] *[[Emitter]] *[[Emotionsstupor]] *[[Empfangsfrequenz]] *[[Empfangsgebäude]] *[[Empfänglichkeit]] *[[Empfängnisverhütungsmittel]] *[[Empyem]] *[[Enalapril]] *[[Endauswertung]] *[[Endenergieverbrauch]] *[[Endenergieverbrauchswert]] *[[Enderfolg]] *[[Enderzeugnis]] *[[Endlauf]] *[[Endothel]] *[[Endozytose]] *[[Endspurt]] *[[Endstand]] *[[Endstelle]] *[[Endtelegrafenstelle]] *[[Energetik]] *[[Energieautarkie]] *[[Energiebilanz]] *[[Energiegehalt]] *[[Energiekommissar]] *[[Energietechnik]] *[[Energieüberschuss]] *[[Energieverlagerung]] *[[Energieverlust]] *[[Engbrüstigkeit]] *[[Engpassberuf]] *[[Engstirnigkeit]] *[[Engwinkelglaukom]] *[[Enkulturation]] *[[Enok]] (Marderhund) *[[Entäußerung]] *[[Entempirisierung]] *[[Entbrüderung]] *[[Entbündelungstechnik]] *[[Entengang]] *[[Entfaltungsmöglichkeit]] *[[Entführte]] *[[Entführungsalarm]] *[[Entgegenhaltung]] *[[Entgeltung]] *[[Enthärter]] *[[Enthebung]] *[[Entheiligung]] *[[Enthirnungsstarre]] *[[Enthornung]] *[[Enthymem]] *[[Entideologisierung]] *[[Entkernung]] *[[Entleiher]] *[[Entmagnetisierung]] *[[Entmündigung]] *[[Entnervung]] *[[Entrefilet]] *[[Entrichtung]] *[[Entrücktheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Entruecktheit Duden]) *[[Entrümpelung]] *[[Entrümpelungsaktion]] *[[Entscheidungsfindungsprozess]] *[[Entschiedenheit]] *[[Entschlafener]] *[[Entschlammung]] *[[Entschleierung]] *[[Entsetzung]] *[[Entsperrung]] *[[Entspiegelung]] *[[Entstaatlichung]] *[[Entstaubung]] *[[Entstellung]] *[[Entstickung]] *[[Entstörung]] *[[Entstrukturierung]] *[[Enttarnung]] *[[Entweder-oder]] *[[Entweichgeschwindigkeit]] *[[Entweihung]] *[[Entwicklungsbeschleunigung]] *[[Entwicklungsingenieur]] *[[Entwicklungskosten]] *[[Entwicklungslinie]] *[[Entwicklungsministerium]] *[[Entwicklungsmöglichkeit]] *[[Entwicklungspapier]] *[[Entwicklungsperiode]] *[[Entwicklungsplan]] *[[Entwicklungsplanung]] *[[Entwicklungspsychologie]] *[[Entwicklungsschritt]] *[[Entwicklungsstörung]] *[[Entwicklungsverzögerung]] *[[Entwicklungszeit]] *[[Enukleation]] *[[Eolith]]<ref>Eolith – Wortbildungen: [[Eolithenstreit]]; Belege und Ähnliches (Weiterführendes): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eolith Duden], <span title="Wikipedia: Geofakt, Abschnitt: Der Eolithenstreit; mit Wortherkunft und Übersetzung (Bedeutung)">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia]</span>; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]]</ref> *[[Eolithenstreit]] ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia]) *[[E-Pass]] *[[Epicondylitis]] *[[Epididymis]] *[[Epididymitis]] *[[Epigenom]] *[[Epikratie]] *[[Epithel]] *[[Epithelium]] *[[Epochenumbruch]] *[[eps-Online-Überweisung]] *[[Epurationsbescheid]] | width="20%" valign="top" | === Er (Substantive) === *[[Erachten]] *[[Erarbeitung]] *[[Erbarmung]] *[[Erbauer]] *[[Erbgang]] *[[Erbhof]] *[[Erbland]] *[[Erbmann]] *[[Erbmasse]], {{f}} *[[Erbpacht]] *[[Erbringung]] *[[Erdbeschleunigung]] *[[Erdenmond]] *[[Erder]] ([[Erdungselektrode]]) *[[Erdgeschichtskunde]] *[[Erdhörnchen]] *[[Erdkrümmung]] ([[Wikipedia:de:Erdkrümmung|Wikipedia]]) *[[Erdölexploration]] *[[Erdschwerefeld]] ([[Wikipedia:de:Erdschwerefeld|Wikipedia]]) *[[Erdulden]] ([[erdulden]]) *[[Erdungsstab]] *[[Erfahrungsaustausch]] *[[Erfinderische Tätigkeit]] *[[Erfindungsreichtum]] *[[Erfolgsfan]] *[[Erfolgssimulation]] *[[Ergänzungstest]] *[[Ergebenheit]] *[[Ergebung]] ([[ergeben]]) *[[Ergussgestein]] *[[Erhalter]] *[[Erhängen]] *[[Erheischen]] *[[Erklärbär]] *[[Erkundungsbohrung]] *[[Erkundungsschacht]] *[[Erlebnisgesellschaft]] *[[Erlebniswelt]] *[[Erliegen]] (zum Erliegen kommen) *[[Ermittlungsausschuss]] *[[Ermittlungsergebnis]] *[[Ermittlungsstand]] *[[Ermittlungsverfahren]] *[[Ernstkampf]] *[[Erregbarkeit]] *[[Erregtheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Erregtheit Duden]) *[[Ersatzbrennstoffkraftwerk]] *[[Ersatzorganisation]] *[[Ersatzreligion]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Ersatzreligion Duden]) *[[Erscheinen]] *[[Erschleichen]] *[[Erschwernis]] *[[Erstdivisionär]] *[[Erstehe]] *[[Ersteinschätzung]] *[[Erstzulassung]] *[[Ertragsrate]] *[[Erträgnis]] *[[Ertrunkener]] *[[Erwählung]] *[[Erwartungsangst]] *[[Erwartungsdruck]] *[[Erwartungsnorm]] *[[Erwärmungsprozess]] *[[Erweiterungstechnik]] *[[Erwerber]] *[[Erwerbsminderung]] *[[Erzählinstanz]] *[[Erziehungsminister]] *[[Erziehungsministerium]] *[[Erzwingungshaft]] |- | width="20%" valign="top" | === Es–Ez (Substantive) === *[[Essgewohnheit]] *[[Essverhalten]] *[[Estakade]] *[[EU-Anhänger]] *[[EU-Befürworter]] *[[EU-Gegner]] *[[EU-Kennzeichnung]] *[[EU-Skeptiker]] *[[Eupareunie]] *[[Euroamerikaner]] *[[Europäisches Währungssystem]] (Abk.: [[EWS]]) *[[Europaminister]] *[[Europawahlkampf]] *[[Evangele]] *[[Eventcontrolling]] *[[Eventgastronomie]] *[[Eviktion]] *[[Evolutorisch]] *[[Exekutivrat]] *[[Exhaustion]] *[[Exilkolonie]]<ref>„… der literarischen ''Exilkolonie'' in Sanary-sur-Mer …“ [http://www.welt.de/welt_print/article2240717/Moderne-Kuenstler-auf-der-Flucht.html welt.de moderne Künstler auf der Flucht]</ref> *[[Exkarnation]] *[[Exklusion]] *[[Exklusivbericht]] *[[Exklusivinterview]] *[[Exklusivrecht]] *[[Exklusivvertrag]] *[[Exkoriation]] *[[Exkreszenz]] *[[Exkretion]] *[[Exorbitanz]] *[[Expat]] *[[Experientalismus]]<ref>[1] Experimentalismus in der Wissenschaft; [2] experimentelle Kunst; [3] Experimentierfreude</ref> *[[Explikandum]] *[[Explikat]] *[[Exploitationfilm]] *[[Explosionsschutz]] *[[Exportüberschuss]] *[[Exposure]] *[[Expressreinigung]] *[[Expulsion]] *[[Extensionalität]] *[[Extrapolitur]] *[[Extraversion]] *[[Extremadurisch]] *[[Exzellenzcluster]] | width="20%" valign="top" | === F (Substantive) === *[[F-Wort]] *[[Fabrikverkauf]] *[[Facebook-Seite]]/[[Facebookseite]] *[[Fachausbildung]] *[[Fachkollege]] *[[Fachleitung]] *[[Fadenlauf]] *[[Fachverfahren]] *[[Fading]] *[[Fahrbahnmarkierungsband]] *[[Fahrbodenregal]] *[[Fahrdienst]] *[[Fahrgelegenheit]] *[[Fahrhabe]] *[[Fahrradleiche]] *[[Fahrradtour]] *[[Fahrradurlaub]] *[[Fahrschulersatzwagen]] *[[Fahrsteiger]] *[[Fahrtreppenbenutzungshinweis]] *[[Fahrzeugentwendung]] *[[Fahrzeughalter]] *[[Fahrzeugnetzwerk]] *[[Fairnessgebot]] *[[Fairtrade]] *[[Faktion]] *[[Falchion]] *[[Fallgesetz]] *[[Falllaub]] *[[Falllinie]] *[[Fallmanager]] *[[Fallokratie]] *[[Fallstart]] *[[Fallstufe]] *[[Falschparken]] *[[Familienanschluss]] *[[Familienhand]] *[[Familientherapie]] *[[Familienunterhalt]] *[[Famulus]] *[[Fankultur]] *[[Fanreporter]] (auch [[Fan-Reporter]]) *[[Fantasiesteuer]] *[[Farbausdruck]] *[[Farbbegriff]] *[[Farbbezeichnung]] *[[Farbbluten]] *[[Farbfernsehempfänger]] *[[Farbgeruch]] *[[Farbname]] *[[Farbübergang]] *[[Farbverlauf]] *[[Fasanenjäger]] *[[Fasanenwärter]] *[[Faschingssonntag]] *[[Faschinierung]] *[[Faserbinder]] *[[Faserstoff]] *[[Fasseln]] ([http://peter-hug.ch/lexikon/fasseln eLexikon], [http://www.enzyklo.de/Begriff/Fasseln Enzyklo]) *[[Fauchon]] *[[Faulbeerbaum]] *[[Faxanschluss]] *[[Fährenunglück]] *[[Fährtenhund]] *[[Featurette]] *[[Federkörner]] *[[Federspeicherbremse]] *[[Federung]] *[[Fedora]] *[[Feederrute]] *[[Feederspitze]] *[[Fehdehandschuh]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehdehandschuh Duden]) *[[Fehlalarm]]<ref>Fehlalarm – Herkunft (Aufbau): Wortbildung aus ''[[fehl-]]'' und ''[[Alarm]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Falschalarm]]; sinnähnlich: ''[[False positive]]/[[False-positive]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:False positive|WP]]]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehlalarm Duden], [[Wikipedia:de:Fehlalarm|Wikipedia]]; andere Sprachen: {{Ü|en|false alarm}}; Zuordnung: [[:Kategorie:Italianismus|Italianismus]]<!-- siehe auch [[Alarm]] --></ref> *[[Fehldeutung]] *[[Fehlerkultur]] *[[Fehlerteufel]] *[[Fehlhaltung]] *[[Fehlstelle]] ([[Wikipedia:de:Fehlstelle|Wikipedia]]) *[[Fehlstellung]] *[[Feiertagsarbeitsverbot]] *[[Feiertagsfahrverbot]] *[[Feigenbäumchen]] *[[Feinabstimmung]] *[[Feindberührung]] *[[Feindzeuge]] *[[Feinfühligkeit]] *[[Feinsinn]] *[[Feldaufbau]] *[[Feldbus]] *[[Feldhamster]] *[[Feldsperling]] *[[Feldspiel]] *[[Feldspieler]] *[[Feldstern]] *[[Fellbaum]] *[[Fensterhälfte]] *[[Ferch]] *[[Ferienheim]] *[[Ferienkammer]] *[[Fermigas]] *[[Ferner Osten]] *[[Ferngeschoss]] *[[Fernhörer]] *[[Fernkabel]] *[[Fernmündlichkeit]] *[[Fernschreibamt]] *[[Fernschreibmaschine]] *[[Fernschreibstelle]] *[[Fernschreibvermittlung]] *[[Fernsehlotterie]] *[[Fernsehrecht]] *[[Fernsehübertragung]] *[[Fernsehverbot]] *[[Fernspeicher]] *[[Fernsprechamt]] *[[Fernsprechvermittlung]] *[[Fernstudiengang]] *[[Fertigungsprozess]] *[[Fertigungsstraße]] *[[Festiger]] *[[Festigung]] *[[Feststellanlage]] *[[Feststellbremse]] *[[Festungswerk]] *[[Fettbemme]] *[[Fettfilter]] *[[Fettnapf]] *[[Fettnäpfchen-Suchgerät]] *[[Fettpölsterchen]] *[[Fettzelle]] *[[Feuchtsavanne]] *[[Feuerleger]] *[[Feuerleitanlage]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitanlage|Wikipedia]]) *[[Feuerleitrechner]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitrechner|Wikipedia]]) *[[Feuerleitstand]] *[[Feuerleitsystem]] *[[Feuerleitung]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitung|Wikipedia]]) *[[Feuerpatsche]] *[[Feuerrot]] *[[Feuerschlag]] *[[Feuertaufe]] *[[Feuerung]] *[[Feuerwehroffizier]] *[[Fibrosierung]] *[[Fickbeziehung]] *[[Fiesta mexicana]] *[[Filetareal]] *[[Filialkunde]] *[[Filialschließung]] *[[Filiation]] *[[Filibusterei]] *[[Filmsequenz]] *[[Filmsprache]] *[[Filtermaterial]] *[[Filzokratie]] *[[Filzschreiber]] *[[Finalismus]] *[[Finalrunde]] *[[Finanzabsicherung]] *[[Finanzakrobatik]] *[[Finanzaktiva]] *[[Finanzamtsleiter]] *[[Finanzamtsleiterin]] *[[Finanzamtszahlung]] *[[Finanzanalyse]] *[[Finanzanalyseabteilung]] *[[Finanzanalyst]] *[[Finanzanalystin]] *[[Finanzangelegenheit]] *[[Finanzanlage]] *[[Finanzanlagenzugang]] *[[Finanzassistentin]] *[[Finanzaudit]] *[[Finanzaufsicht]] *[[Finanzaufsichtsbehörde]] *[[Finanzausgleich]] *[[Finanzdienstleister]] *[[Finanzdienstleistung]] *[[Finanzdienstleistungsaufsicht]] *[[Finanzierungsmöglichkeit]] *[[Finden]] ([[finden]]) *[[Fingerpicking]]<ref>Fingerpicking – Bedeutung: eine besondere [[Spieltechnik]] (meist) auf der [[Westerngitarre]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Westerngitarre|WP]]]</sup></ref> *[[Finn-Dingi]] *[[Finsterling]] *[[Firmen-Smartphone]] *[[Firmenaufdruck]] *[[Firmenbuch]] *[[Firmenmantel]] *[[Firmenregister]] *[[Firmenschrift]] *[[Firstreiter]] *[[Fischgrätenmuster]] *[[Fischschupper]] *[[Fisis]] *[[Fiskal]] *[[Fiskalpakt]] *[[Fiskalpolitik]] *[[Fission]] *[[Fissur]]<ref>Fissur – Herkunft: [[römisch]] („Amtssprache des Römischen Reichs“<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Latein&oldid=143920323]</sup> oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|fissura}}'' für „[[Spalte]]“ oder „[[Riss]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Abschürfung]], [[Kratzer]], [[Riss]] ([[Hautriss]], [[Knochenriss]]), [[Schramme]], [[Schürfwunde]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fissur Duden], [[Wikipedia:de:Fissur|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Frisur]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Fitnesssport]] *[[Fitting]] *[[Fizz]] *[[Flachbodentank]] *[[Flachlandtiroler]] *[[Flachrechner]] *[[Flammschutzmittel]] *[[Flaschenbierabteilung]] *[[Flaschengeist]] *[[Flash]]<ref>Flash – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|flash}}'' für „[[Blitz]]“; Wortbildung: [[Flashmob]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Flash Duden], [[Wikipedia:de:Flash|Wikipedia]]</ref> *[[Flatrateparty]] *[[Flavor]] ([[Wikipedia:de:Flavor|Wikipedia]]) *[[Flavour]] ([[Wikipedia:de:Flavour|Wikipedia]]) *[[Fleischbehälter]] *[[Fleischhammer]] *[[Fleischklößchen]] *[[Fleischklößchen]] *[[Fleischmütze]] *[[Fleischpenis]] *[[Fleischschicht]] *[[Fleißarbeit]] *[[Flex]] *[[Fließgeschwindigkeit]] *[[Fließrichtung]] *[[Flocker]] *[[Flotation]] *[[Flotte Lotte]] *[[Flottenheimer]] *[[Flottenkommandeur]] *[[Flottenmarkt]] *[[Fluchtsal]] *[[Fluchtstab]] *[[Flugasche]] *[[Flugplan]] *[[Flügelpaar]] *[[Fluglehrer]] *[[Flugsicherheit]] *[[Flugzeugdrama]] *[[Flugzeugpanne]] *[[Fluidik]] *[[Fluorion]] *[[Fluorisotop]] *[[Fluorkern]] *[[Flüssigkristall]] *[[Flussmittel]] *[[Flusssand]] *[[Fluter]] *[[Flutwarnung]] *[[Flux]] (Migrationsstrom?) *[[FM-Abschaltung]] *[[Fockschot]] *[[Foetor ex ore]] *[[Fokalpunkt]] *[[Folger]] *[[Folienbeutel]] *[[Folierung]] *[[Follikel]] *[[Fondsanteil]] *[[Force majeure]] (höhere Gewalt) *[[Formalhaut]] *[[Formalia]]<ref>Formalia – Herkunft: mutmaßlich römisch (oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|formalia}}'', siehe ggf. auch ''[[Formalie]]'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Formalie]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Formatfernsehen]] *[[Formbarkeit]] *[[Formbeständigkeit]] *[[Formeisen]] *[[Formelement]] *[[Formelhaftigkeit]] *[[Formelsprache]] *[[Formelwesen]] *[[Formsache]] *[[Formsand]] *[[Formschluss]] *[[Formulierungshilfsmittel]] *[[Forschungsgemeinschaft]] *[[Forstpark]] *[[Fortbetrieb]]<ref>Fortbetrieb – sinngleich (''[[synonym]]''): [[Weiterbetrieb]] (vor allen in Österreich)</ref> *[[Fortführung]] *[[Fortkommen]] *[[Fotolyse]] *[[Fotomaterial]] *[[Fotopose]] *[[Fotoschau]] *[[Fotozelle]] *[[Foulard]] *[[Foundation]]<ref>Foundation – Bedeutung: „[[Fundament]]“, „[[Gründung]]“ oder „[[Stiftung]]“; Herkunft: wohl unter englischem Einfluß aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') übernommen (oder [[entlehnen|entlehnt]]<sup>[<nowiki/>[[Spezial:Suche/entlehnen|Suche]]]</sup>), siehe auch „[[Fundament]]“ und (ggf.) „[[Fundation]]“;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fundation]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Foundation|Wikipedia]]; Zuordnungen: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Fourier-Raum]] *[[Fourier-Reihe]] *[[Fourier-Transformation]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Transformation|Wikipedia]]) *[[Fourier-Zahl]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Zahl|Wikipedia]]) *[[Fourierraum]] *[[Fourierreihe]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourierreihe|Wikipedia]]) *[[Fouriertransformation]] *[[Fourierzahl]] *[[Föderung]] *[[Förderflüssigkeit]] *[[Förderkorb]] *[[Förderschacht]] *[[FPÖ-Klub]] *[[Fra]] *[[Frachteisenbahn]] *[[Frachtenausschuss]] *[[Frachtführer]] *[[Frachtvertrag]] *[[Fragmentation]] *[[Franchisenehmer]] *[[Franciumverbindung]] *[[Frate]] *[[Frauenlohn]] *[[Frauenmantel]] *[[Frauenmilch]] *[[Frauenrecht]] *[[Freezer]] *[[Freihandpolitik]] *[[Freiheitsbeschränkung]] *[[Freiheitsbestrebung]] *[[Freiheitsgedanke]] *[[Freiheitskrieg]] *[[Freiheitslied]] *[[Freiheitslüge]] *[[Freihufe]] *[[Freilandgemüse]] *[[Freilandhaltung]] *[[Freiminute]] *[[Freipressung]] *[[Freisasse]] *[[Freischicht]] *[[Freischwimmer]] *[[Freisetzen]] *[[Freisinn]] *[[Freisprechung]] *[[Freistellungsphase]] *[[Freistempel]] *[[Freistilschwimmen]] *[[Freitagsfrage]] *[[Freiwilligenarbeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Freiwilligenarbeit Duden], [[Wikipedia:de:Freiwilligenarbeit|Wikipedia]]) *[[Freiwilligkeit]] *[[Freizeitbekleidung]] *[[Freizeitgesellschaft]] *[[Freizeitkleidung]] *[[Freizeitsport]] *[[Freizeitzentrum]] *[[Fremdbezug]] *[[Fremdfick]] *[[Fremdleistung]] *[[Fremdmittel]] *[[Fremdreflex]] *[[Fremdschlüssel]] *[[Fremdstoff]] *[[Fremdwortteil]] *[[Frenulum linguae]] *[[Frequentativ]] *[[Frequenzproblem]] *[[Fressgier]] *[[Freudentaumel]] *[[Freundschaftsbesuch]] *[[Freundschaftspakt]] *[[Freundschaftsring]] *[[Frickellösung]] (i.S. einer „Bastellösung“ in der Informatik) *[[Friedlichkeit]] *[[Frikandelle]] *[[Frischbier]] *[[Frischgemüse]] *[[Fristenlösung]] *[[Frontantrieb]] *[[Frontantriebsplattform]] *[[Frontpartie]] *[[Frostboden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Frostboden Duden]) *[[Frotteeslipper]] *[[Fruchtboden]] *[[Fruchtgemüse]] *[[Fruchthof]] *[[Fruchtzwerg]] *[[Frunk]] *[[Frühblüher]] *[[Frühform]] *[[Frühjahrskollektion]] *[[Frühjahrsmüdigkeit]] *[[Frühjahrsmanöver]] *[[Frührenaissance]] *[[Frühzerspringer]] *[[Frühzündung]] *[[Fugenbrett]] *[[Fuhrsal]] *[[Full-Service-Provider]] *[[Fummel]] *[[Fun-Fur]] *[[Functional Food]] *[[Funkfernsprecher]] *[[Fundierung]] *[[Funkfrequenz]] *[[Funkmesstechnik]] *[[Funktionsgruppe]] *[[Funktionssignatur]] *[[Funktionszeit]] *[[Funkverbindung]] *[[Fußballen]] *[[Fußbremse]] *[[Fusselrolle]] *[[Fußgängerunterführung]] *[[Fußlatscher]] *[[Fußrücken]] *[[Fußzeile]] *[[Futur III]] *[[Führerschaft]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuehrerschaft Duden]) *[[Führungsaufgabe]] *[[Führungsmacht]] *[[Führungsrinne]] *[[Führungsspitze]] *[[Führungsteam]] *[[Führungstreffer]] *[[Füllisade]] *[[Füllsal]] *[[Fünfpass]] *[[Fünfsitzer]] *[[Fuzzy-Logik]] | width="20%" valign="top" | === G (Substantive) === *[[G'fraster]] *[[Gaff]] *[[Gaipel]] *[[Gaiwan]] *[[Galeriekeilrahmen]] *[[Galgenmännchen]] *[[Galion]] *[[Galitzenstein]] *[[Galizisch]] *[[Gallenkrebs]] *[[Galliumion]] *[[Galliumisotop]] *[[Galliumkern]] *[[Galvanik]] *[[Galvanisierung]] *[[Gambeson]] *[[Game Jam]] *[[Game]]<ref>Game – Wortbildungen: [[Gamification]]/[[Gamifikation]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifikation|WP]]]</sup> [[gamifizieren]] (→ [[Gamifizierung]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifizierung|WP]]]</sup>)</ref> *[[Gammelfleischskandal]] *[[Gamon]] *[[Gamont]] *[[Ganggenauigkeit]] *[[Gangreserve]] *[[Gangreserveanzeige]] *[[Ganzjahresreifen]] *[[Gardinenhaken]] *[[Garraum]] *[[Gartenbohne]] *[[Gartensalat]] *[[Gartenschau]] *[[Gasballon]] *[[Gasblase]] *[[Gasfilter]] *[[Gassenarbeit]] *[[Gassisack]] *[[Gastgewerbe]] *[[Gastlokal]] *[[Gastroskopie]] *[[Gastteam]] *[[Gastverein]] *[[Gaszelle]] *[[Gaszufuhr]] *[[Gaullismus]] *[[Gaumenbogen]] *[[Gänger]] *[[Gärkeller]] *[[Gärkorb]] *[[Gärtnerbetrieb]] *[[Gärungsprozess]] *[[Gäu]] *[[Geberland]] *[[Gebetswache]] *[[Gebeugtsein]] *[[Gebirgslage]] *[[Geblödel]] *[[Gebrauchsgut]] *[[Gebrauchtwarenladen]]<ref>Gebrauchtwarenladen – sinnähnlich: [[An- und Verkauf]], [[Secondhandladen]]/[[Second-Hand-Laden]]/[[Second Hand Laden]], [[Secondhandshop]]/[[Second-Hand-Shop]]</ref> *[[Geburtenregelung]] *[[Geburtenstatistik]] *[[Geburtenüberschuss]] *[[Geburtsadel]] *[[Geburtsanzeige]] *[[Geburtseinleitung]] *[[Geburtsfehler]] *[[Geburtsgeschwulst]] *[[Geburtsgewicht]] *[[Geburtsschock]] *[[Geburtstagsgruß]] *[[Geburtstagsmuffel]] *[[Geburtstagssause]] *[[Gebührenstruktur]] *[[Gebührenurlaub]] *[[Gebührenverkürzung]] *[[Gebührenvorschreibung]] *[[Gedankenministerium]]<ref>Gedankenministerium – z.B. in Orwells „[[Wikipedia:de:1984 (1984)|1984]]“; (Einzel)Belege (mit Beispiel): [https://books.google.de/books?id=d-6D4uRgQBwC&pg=PA66&lpg=PA66&dq=Gedankenministerium&source=bl&ots=WDcphdP3D9&sig=WsgO5QaYzhHcZA9CoiR4xEVoELs&hl=de&sa=X&ei=-0v3VOrEO4jFPbjHgfAB&ved=0CCgQ6AEwAg#v=onepage&q=Gedankenministerium&f=false]</ref> *[[Gedankenpolizei]] ([[Wikipedia:de:Gedankenpolizei|Wikipedia]]) *[[Gedrungenheit]] *[[Gefahrenabwehr]] *[[Gefahrerhöhung]] *[[Gefängnismedizin]] *[[Gefängnismediziner]] *[[Gefraster]] *[[Gefühlssinn]] *[[Gegenaufklärer]] *[[Gegenaufklärung]] *[[Gegenruf]] *[[Gegenstandsbereich]] *[[Gegenwartsmusik]] *[[Geheimagent]] *[[Geheimfavorit]] *[[Geheimhaltungsverpflichtung]] *[[Geheimniskrämer]] *[[Geheimnisverrat]] *[[gehenlassen]] *[[Gehirnforschung]] *[[Gehkaffee]]<ref>Gehkaffee – sinngleich oder -ähnlich: [[Coffee to go]]/[[Coffee-to-go]] (englisch ''[[coffee-to-go]]/[[coffee to go]]''), [[Kaffee zum Mitnehmen]]; Belege: [https://www.duden.de/suchen/sprachwissen/coffee%2520to%2520go Duden-Suche]</ref> *[[Gehorsamsverweigerung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gehorsamsverweigerung Duden], [[Wikipedia:de:Gehorsamsverweigerung|Wikipedia]]) *[[Gehörschutz]] *[[Gehre]] *[[Gehübung]] *[[Geiselkrise]] *[[Geison]] *[[Geisterbild]] *[[Geistergespräch]] *[[Geisterteilchen]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Geisterteilchen|Wikipedia]]<sup title="nur einmal mit „Geisterteilchen“">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neutrino&oldid=138669692#Einzelnachweise]</sup>) *[[Geistesgift]] *[[Geistesschwäche]] *[[Geiztrieb]] *[[Gejachter]] *[[Geklüngel]] *[[Geläuf]] *[[Geldautomatennetz]] *[[Geldfluss]] *[[Geldgeilheit]] *[[Geldhahn]] *[[Geldkreislauf]] *[[Geldkurs]] *[[Geldlohn]] *[[Geldmarkt]] *[[Geldmünze]] *[[Geldprämie]] *[[Geldpreis]] *[[Geldquelle]] *[[Geldschneiderei]] *[[Geldwert]] *[[Geldwert]],{{m}} *[[Geldzahlung]] *[[Gelegenheitsdiebstahl]] *[[Gelelektrophorese]] *[[Geltendmachung]] *[[Geltungsbereich]] *[[Geltungsjude]] *[[Geltungsjüdin]] *[[Gemanne]] *[[Gemeindekasse]] *[[Gemeindeordnung]] *[[Gemeindesaal]] *[[Gemeindewappen]] *[[Gemeinkosten]] *[[Gemeinschaftssinn]] *[[Gemüsepaprika]] *[[Gemüsesalat]] *[[Gemütsbewegung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gemuetsbewegung Duden]) *[[Generalbundesanwalt]] *[[Generalie]] oder, da gängiger, Mz [[Generalien]] *[[Generalisierung]] (Entity-Relationship-Model) *[[Generalkommando]] *[[Generalkonsul]] *[[Generalkonsulat]] *[[Genervtsein]] *[[Genpool]] *[[Gentamicinsulfat]] *[[Genussgift]] *[[Genuszweideutigkeit]] *[[Genussrecht]] *[[Geografikum]] *[[Gepäckabfertigung]] *[[Gepäckbahnsteig]] *[[Geplärr]] *[[Geprahle]] *[[Gerechtigkeitsempfinden]] *[[Gerechtigkeitsgefühl]] *[[Gerichtsbescheid]] *[[Gerichtsferien]] *[[Geringfügigkeit]] *[[Gerinnungsfaktor]] *[[Germaniumion]] *[[Germaniumisotop]] *[[Germaniumkern]] *[[Geruchsverschluss]] *[[Gesamtgut]] *[[Gesamtministerium]] *[[Gesamtnote]] *[[Gesamtschau]] *[[Gesamtwerk]] *[[Geschäftsbedingung]] *[[Geschäftsbetrieb]] *[[Geschäftsklimaindex]] *[[Geschäftsliste]] *[[Geschäftsmethode]] *[[Geschäftspapier]] *[[Geschäftspolitik]] *[[Geschäftspraktik]] *[[Geschäftsreklame]] *[[Geschäftsrückgang]] *[[Geschäftsschädigung]] *[[Geschichtsauslegung]] *[[Geschichtsbewusstsein]] *[[Geschichtsbild]] *[[Geschichtsfälschung]] *[[Geschichtsstunde]] *[[Geschiedene]] *[[Geschiedener]] *[[Geschirrspülmittel]] *[[Geschlagenheit]] *[[Geschlechterkampf]] *[[Geschlechterturm]] *[[Geschlechtsrolle]] *[[Geschmacksverirrung]] *[[Geschwindigkeitsabfall]] *[[Geschwindigkeitsschild]] *[[Geschwisterinzest]] *[[Geschwisterliebe]] *[[Gesellschaftsabend]] *[[Gesetzeswerk]] *[[Gesetzwidrigkeit]] *[[Gesichtsblindheit]] *[[Gesichtslarve]] *[[Gesichtssinn]] *[[Gespiele]] *[[Gesprächskultur]] *[[Gestaltungselement]] *[[Gestöber]] *[[Gesundheitseinrichtung]] *[[Gesundheitsfonds]] [[Wikipedia:de:Gesundheitsfonds|Wikipedia]] *[[Getreidewert]] (landwirtschaftlicher Begriff) *[[Gevögel]] *[[Gewackel]] *[[Gewagtheit]] *[[Gewahrsamsenklave]] *[[Gewährbarkeit]] *[[Gewährfrist]] *[[Gewährträger]] *[[Gewaltandrohung]] *[[Gewalteinwirkung]] *[[Gewaltfreiheit]] *[[Gewaltsamkeit]] *[[Gewaltverbrecher]] *[[Gewährbarkeit]] *[[Gewerbeamt]] *[[Gewerbeaufsicht]] *[[Gewerbeaufsichtsamt]] *[[Gewerbefläche]] *[[Gewerbeschau]] *[[Gewerbetreibender]] *[[Gewindeeinzug]] *[[Gewinnzuschlag]] *[[Gewissensangst]] *[[Gewissensehe]] *[[Gewissensentscheidung]] *[[Gewissensfreiheit]] *[[Gewucher]] *[[Gewürzstreuer]] *[[Ghibelline]] *[[Gibelline]] *[[Gierachse]] ([[Wikipedia:de:Gierachse|Wikipedia]]) *[[Gigara]] (Synonym für [[Pferd]] im Burgenland, Österreich) *[[Gimpe]] *[[Gingan]] *[[Gingerale]] *[[Ginster]] (Substantiv fehlt) *[[Gipfeldürre]] *[[Gipfelfeuer]] *[[Gipsbett]] *[[Gipser]] *[[Gipskarton]] *[[Gipskrawatte]] *[[Gipüre]] *[[Girandola]] *[[Girandole]] *[[Girant]] *[[Girat]] *[[Girl]] *[[Girolle]] *[[Gitterrost]] *[[Glanzlicht]] *[[Glasbläserei]] *[[Glaskirsche]] *[[Glaskuppel]] *[[Glaslot]] *[[Glasmaler]] *[[Glasmalerei]] *[[Glaubenssatz]] *[[Glaubenssystem]] *[[Glaubensvorstellung]] *[[Gläubigkeit]] *[[Gleiche]] *[[Gleichspannungsversatz]] *[[Gleichteiler]] *[[Gleichwertigkeit]] ([[gleichwertig]]) *[[Gleichwort]]<ref>Gleichwort – Herkunft/Aufbau: Wortverbindung aus ''[[gleich]]'' und ''[[Wort]]''; Belege und Ähnliches (auch mit Beispielen): [http://www.synonyme.de/gleichwort/ Synonyme.de], <span title="Denken, Sprechen und Lehren; Band 1; aus dem Jahr 1901; mehrere Beispiele, Seite 107, 108 und 195">[https://books.google.de/books?id=_qoOAAAAMAAJ&q=Gleichwort&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=A8wgVaKoJcKCPZLGgJAD&ved=0CCUQ6AEwAQ 1901]</span>, <span title="Das römische Privatrecht: Abschnitt. Die nachklassischen Entwicklungen; ‚C-H-Beck‘-Verlag im Jahr 1975; Seite 313">[https://books.google.de/books?id=C7NzXrbNtj8C&pg=PA313&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=Y8sgVbk_iPU46PSA8A0&ved=0CDgQ6AEwBDge#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 1975]</span>, <span title="Auch eine kopernikanische Wende?: Übersetzungsbegriffe französisch, englisch ...; aus dem Jahr 2015; Seite 122">[https://books.google.de/books?id=kL9vBgAAQBAJ&pg=PA122&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=s8sgVe7mIYjtO5GBgfgL&ved=0CDQQ6AEwAzgo#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 2015]</span></ref> *[[Gleisanschluss]] *[[Gleisbau]] *[[Gleisbauer]] *[[Gleisdreieck]] *[[Gleiswendel]] *[[Gleitlager]] *[[Gleitzeit]] *[[Gleitzeitperiode]] *[[Gliedkirche]] *[[Glitz]] *[[Globalsteuerung]] *[[Glosche]] *[[Gluckhenne]] *[[Glukagon]] *[[Glutamat]] *[[Gluthauch]] *[[Glücksal]] *[[Glückscent]] *[[Glücksrad]] *[[Gnadenerlass]] *[[Gnadenerweis]] *[[Gnadengrund]] *[[Gnoseologie]] *[[Gnubbel]] ([[gnubbelig]]) *[[Goban]] ([[Wikipedia:de:Goban|Wikipedia]]) *[[Gokart]] *[[Goldbromid]] *[[Goldchlorid]] *[[Golden Delicious]] *[[Goldfluorid]] *[[Goldgewinnung]] *[[Goldglanz]] *[[Goldgräberfieber]] *[[Goldiodid]] *[[Goldion]] *[[Goldisotop]] *[[Goldjodid]] *[[Goldkern]] *[[Goldmineral]] *[[Goldoxid]] *[[Goldspatz]] (Kosename für Kinder) *[[Goldverbindung]] *[[Golfkooperationsrat]] *[[Goniatit]] *[[Googelei]] *[[Gothic]] *[[Gotländisch]] *[[Gottesbote]] *[[Gotteslohn]] *[[Gotteswahn]] *[[Gouda]] *[[Grabenkeule]] *[[Grabenschau]] *[[Grabscher]] *[[Gradel]] *[[Gradl]] *[[Gradmessung]] *[[Gradnetz]] *[[Gradskala]] *[[Gradstrich]] *[[Graduallied]] *[[Gradualsystem]] *[[Graduation]] *[[Graduierter]] *[[Graduiertenkolleg]] *[[Graduierung]] *[[Gradunterschied]] *[[Grafenbank]] *[[Grafengeschlecht]] *[[Grafenkrone]] *[[Grafenstand]] *[[Grafentitel]] *[[Grafikdesign]] *[[Grafikdesigner]] *[[Grafologie]] *[[Grammem]] *[[Gramsal]] *[[Granny Smith]] *[[Grantigkeit]] *[[Grapengut]] *[[Grapenspeise]] *[[Graphitbombe]] *[[Graphologie]] *[[Grapscher]] *[[Grasflur]] *[[Gratismut]] *[[Grauguss]] *[[Grauhörnchen]] *[[Graustufe]] *[[Gravitationszentrum]] *[[Gräusal]] *[[Gregarismus]] *[[Grenzenlosigkeit]] *[[Grenzfläche]] *[[Grenzland]] *[[Grenzüberschreitung]] *[[Grenzüberschreitungsgebühr]] *[[Grenzwinkel]] *[[Greusal]] *[[Greyerzer]] *[[Grimmsal]] *[[Großbürger]] *[[Großfeuer]] *[[Großformat]] *[[Großkopfeter]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groszkopfeter Duden]) *[[Großkraftwerk]] *[[Großraumabteil]] *[[Großraumwirtschaft]] *[[Großschot]] *[[Größenwahnsinn]] *[[Grubenorgan]] *[[Grubenschreiber]] *[[Grundbauplan]] *[[Grundbaustein]] *[[Grundschutzvereinbarung]] *[[Grundverständnis]] *[[Gruppenletzter]] *[[Gruppenvierter]] *[[Grundausbildung]] *[[Grusel]] *[[Gründungsbank]] *[[Gründungsboom]] *[[Gründungsfeier]] *[[Gründungsfinanzierung]] *[[Gründungspräsident]] *[[Gründungsversammlung]] *[[Gründungszeremonie]] *[[Gründüngung]] *[[grüne Bohne]] *[[Grünfärberei]] *[[Grundgebühr]] *[[Grundgerüst]] *[[Grundmuster]] *[[Grundsatzfrage]] *[[Grundsatzrede]] *[[Grundwasserleiter]] *[[Grundwert]] *[[Grundwertekommission]] *[[Gruppendenken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gruppendenken Duden]) *[[Gruppendritter]] *[[Gruppenerster]] *[[Gruppenzweiter]] *[[Grüsal]] *[[Gschlader]] *[[Gschroppen]] *[[Gubernalismus]] *[[Guckkasten]] *[[Gugel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gugel Duden]) *[[Gummibereifung]] *[[Gurtband]] *[[Gurtbefestigung]] *[[Gustostückerl]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gustostueckerl Duden]) *[[Gutmenschentum]] *[[Gutsherrenart]] *[[Guêpière]] *[[Gyromat]] |- | width="20%" valign="top" | === H–Hh (Substantive) === *[[H-Bombe]] *[[Haager]] *[[Haarbalg]] *[[Haarfollikel]] *[[Haarschaft]] *[[Hacktivist]] *[[Hadrom]] *[[Haemanthus]] *[[Haemoccult-Test]] *[[Hafenkommandantur]] *[[Hafenpier]] *[[Haftprüfung]] *[[Haggada]] *[[Hagiograf]] *[[Hagiograph]] *[[Halbarier]] *[[Halbdurchmesser]] *[[Halbes]] *[[Halbhydrat]] *[[Halbschrift]] *[[Halbstrauch]] *[[Halali]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Halali Duden]) *[[Halbstrahl]] *[[Haltbarkeitsdauer]] *[[Handaufzucht]] *[[Handbuchwissen]] *[[Handdeutung]] *[[Handdienst]] *[[Handelsakademie]] *[[Handelsblock]] *[[Handelsblockade]] *[[Handelsbrauch]] *[[Handelsbrief]] *[[Handelsbuch]] *[[Handelsflagge]] *[[Handelsgeographie]] *[[Handelsgericht]] *[[Handelskasse]] *[[Handelskrise]] *[[Handelsland]] *[[Handelsmacht]] *[[Handelsorganisation]] *[[Handelspraxis]] *[[Handelsprozess]] *[[Handelsrecht]] *[[Handelsreisender]] *[[Handelsstrecken]] *[[Handelsüberschuss]] *[[Handelsvertretung]] *[[Handlungsstrang]] *[[Handmuskulatur]] *[[Handrechner]] *[[Handwerkerkosten]] *[[Handy-Signatur]] *[[Handyrechnung]] *[[Handysignatur]] *[[Hangrutsch]] *[[Hansa]] *[[Hansekogge]] *[[Hansel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hansel Duden]) *[[Haptizität]] ([[Wikipedia:de:Haptizität|Wikipedia]]) *[[Harbsmeier]] *[[Harfenschnecke]] *[[Harmagedon]] *[[Harnstoffzyklus]] *[[Hartfaserplatte]] *[[Hartgewebe]] *[[Hartgummi]] *[[hartleibig]] *[[Hartsal]] *[[Hassgefühl]] *[[Hauptaktivität]] *[[Hauptaufgabe]] *[[Hauptgefahr]] *[[Hauptgeschäft]] *[[Hauptgeschäftsstraße]] *[[Hauptgeschäftszeit]] *[[Hauptgesprächsthema]] *[[Hauptgewicht]] *[[Hauptgläubiger]] *[[Hauptgottesdienst]] *[[Haupthahn]] *[[Hauptklasse]] *[[Hauptkomponente]] *[[Hauptkontingent]] *[[Hauptleitung]] *[[Hauptmerkmal]] *[[Haupttätigkeit]] *[[Hauptverhandlung]] *[[Hauptverwaltung]] *[[Hauptwaffe]] *[[Hauptwortbildung]] ([https://books.google.de/books?id=ZUuKAwAAQBAJ&pg=PA183&lpg=PA183&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=YDTvtAi3pJ&sig=kmreACdAaVk6dA9XQWSslppZ8sw&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CDwQ6AEwBQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=3OCqpfS7TCwC&pg=PA166&lpg=PA166&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=qd0SY9lRvr&sig=otyZ2PMl030UJ_P4yLxAAjwhNuM&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEcQ6AEwCA#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=t_YY7lpApzoC&pg=PA39-IA9&lpg=PA39-IA9&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=yy2JuyBbHZ&sig=ttTvCjUX8bWeAUKFDEm1XU4XvPE&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEoQ6AEwCQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [[Wikipedia:de:Hauptwortbildung|Wikipedia]]) *[[Hauruckverfahren]] *[[Hausandacht]] *[[Hausball]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausball Duden]) *[[Hausdrachen]] (Nebenform fehlt: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausdrachen Duden]) *[[Haushaltspolitik]] *[[Haushaltung]] *[[Haushälter]] *[[Hausnetz]]<ref>Hausnetz – Bedeutung: ein hauseigenes/-internes/-inneres Netz u.a. [wohl meißtes] für [ein] [[Strom]][-] <!-- siehe auch „Windrad Black600 - Komplettbausatz - Einspeisen direkt ins Hausnetz!“ unter -->[http://www.ebay.de/itm/Windrad-Black600-Komplettbausatz-Einspeisen-direkt-ins-Hausnetz-/160758388013] <!-- oder -->[http://www.heise.de/ct/meldung/VDE-warnt-Solar-Anlagen-nicht-einfach-in-die-Steckdose-stoepseln-1848157.html] und [wohl auch für ein] [[Daten]][-netz] <!-- siehe auch „Das Hausnetz beginnt am Übergabepunkt (ÜP), der sich in der Regel im Keller des Hauses befindet, und verteilt das Breitbandsignal bis zu den Anschlussdosen in den Wohnungen.“ unter -->[https://www.kabeldeutschland.de/wohnungsunternehmen/kabel-infothek/service/faq#hausnetz], Letzteres auch „[[Hausnetzwerk]]“ oder [2014 öfter] „[[Heimnetzwerk]]“ genannt; Herkunft: Wortbildung aus „[[Haus]]“ und „[[Netz]]“</ref> *[[Hausputz]] *[[Hausrechner]]<ref>Hausrechner – im Sinne eines [[Rechner]]s im [[Haus]], zur Steuerung eines Hauses, siehe auch [http://www.wireless-forum.ch/forum/viewtopic.php?t=16656], [http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/970728/Maxim_DL_Lizenz], [http://www.ipcop-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=5836&view=previous]; ähnlich wie [[Stadtrechner]] oder auch [[Schiffsrechner|Schiffs-]], Auto- und allgemein [[Fahrzeugrechner]]</ref> *[[Haussegen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden]) *[[Hausstrecke]] *[[Haustierschau]] *[[Haustrunk]] *[[Hautsinn]] *[[Hautwechsler]] *[[Häkelei]] *[[Hämatophilie]] *[[Hämaturie]] *[[Hämodialyse]] *[[Hämodynamik]] *[[Hämodynamometer]] *[[Hämogramm]] *[[Hämolymphe]] *[[Hämopathie]] *[[Hämophthalmus]] *[[Hämoptoe]] *[[Hämoptyse]] *[[Hämoptysis]] *[[Hämostaseologie]] *[[Härtefall]] *[[Härteprüfung]] *[[Häufigkeitsadverb]] *[[Häufung]] *[[Häuslbesen]] *[[Häusle]] *[[Häuslichkeit]] *[[Häusltschick]] *[[Headline-Inflation]] *[[Headrun]] *[[Hebefigur]] *[[Hebekissen]] *[[Hebephrenie]] *[[Hecklader]] *[[Heckschwenk]] *[[Heeresschau]] *[[Heerstraße]] *[[Hefezelle]] *[[Hege]] *[[Hegelei]] *[[Heilbad]] *[[Heilbehandlung]] *[[Heilerde]] *[[Heiligung]] *[[Heilpraktiker]] *[[Heilsversprechen]] *[[Heiltrunk]] *[[Heimadresse]] *[[Heimanwender]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Heimanwender Duden], [[Wikipedia:de:Heimanwender|Wikipedia]]) *[[Heimarbeit]] *[[Heimatlosigkeit]] *[[Heimatschutz]] *[[Heimatstandort]] *[[Heimmannschaft]] *[[Heimmarkt]] *[[Heimmutter]] *[[Heimniere]] *[[Heimordnung]] *[[Heimpersonal]] *[[Heimplatz]] *[[Heimpremiere]] *[[Heimrechner]] *[[Heimrecht]] *[[Heimschiedsrichter]] *[[Heimspeicher]] *[[Heimstrom]] *[[Heimstromspeicher]] *[[Heimteam]] *[[Heimverbund]] *[[Heimverein]] *[[Heimvorteil]] *[[Heiratsstrafe]] *[[Heißluft]] *[[Heißluftherd]] *[[Heizkessel]] *[[Helicase]] *[[Heliumion]] *[[Heliumisotop]] *[[Helizität]] *[[Helladikum]] *[[Hellenismus]] *[[Helligkeitsstufe]] *[[Hemdsärmeligkeit]] *[[Hemiepiphyt]] *[[Hemmstoff]] *[[Hemmwerk]] *[[Henade]] *[[Hending]] *[[Hengstfohlen]] *[[Henismus]] *[[Hennegatt]] *[[Hephalite]] *[[Hephalitin]] *[[Heranziehung]] *[[Herausgabe]] *[[herausstechen]] *[[Herbeiführen]] *[[Herbstkollektion]] *[[Heredität]]<ref>Heredität – Ähnliche Wörter: [[Heraldik]]; Belege und Ähnliches: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hereditaet Duden], [[Wikipedia:de:Heredität|Wikipedia]]</ref> *[[Heringsfass]] *[[Herkunftangabe]] *[[Herling]] ([[Wikipedia:de:Herling|Wikipedia]]) *[[Herrensitz]] *[[Herrschaftssitz]] *[[Herstellergarantie]] *[[Heruler]] *[[Herzasthma]] *[[Herzenswärme]] *[[Herzentzündung]] *[[Herzkurve]] *[[Herzmuskulatur]] *[[Heses]] *[[Heuschreckenkapitalismus]] | width="20%" valign="top" | === Hi–Hz (Substantive) === *[[Hiawatha]] *[[Hibakusha]] (die Überlebenden nach der Atomkastastrophe von Hiroshima) *[[Hierogamie]] *[[Highlife]] *[[Highschool]] *[[Hijra]] *[[Hilderich]] *[[Hilfeersuchen]] *[[Hilfsantrag]] *[[Hilfsassistent]] *[[Hilfsbedürftigkeit]] *[[Hilfsbischof]] *[[Hilfsbremser]] *[[Hilfsfeuerwehr]] *[[Hilfsgeistlicher]] *[[Hilfsgelder]] *[[Hilfsschwester]] *[[Hilfsstoff]] *[[Himmelskunde]] *[[Hindersal]] *[[Hinduist]] *[[hineinsetzen]] *[[Hinschied]] *[[Hinterachsantrieb]] *[[Hintergrundinfo]] *[[Hinterhachse]] *[[Hinterhaupt]] *[[Hintersasse]] *[[Hintertreffen]] (ins Hintertreffen geraten) *[[Hintertürchen]] *[[Histographie]] *[[Histon]] ([[Wikipedia:de:Histone|Wikipedia]]) *[[Hitzeeinwirkung]] *[[Hochbegabter]] *[[Hochbehälter]] *[[Hochbett]] *[[Hochblüte]] *[[Hochentaster]] *[[Hochfahrenheit]] *[[Hochfrequenz]] *[[Hochfrequenzhändler]] *[[Hochmeister]] *[[Hochphase]] *[[Hochschulausbildung]] *[[Hochschulpolitik]] *[[Hohlhand]] *[[Hohlkehle]] *[[Holomerie]] *[[Holotyp]] *[[Holzschleife]] *[[Homocystein]] *[[Honigjob]] *[[Hornkuh]] *[[Höchstform]] *[[Höchstmaß]] *[[Höhenangabe]] *[[Höhenleitwerk]] *[[Höhenmarke]] *[[Höhenrechenschieber]] *[[Höhenstufe]] *[[Hohlkehle]] *[[Hohlprofil]] *[[Hohlraumboden]] *[[Hohlwarze]] *[[Höllenfürst]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hoellenfuerst Duden]) *[[Holotypus]] *[[Holzasche]] *[[Holzbeton]] *[[Holzgas]] *[[Holzofen]] *[[Holzrahmenbauweise]] *[[Holzstadel]] *[[Holzständerbauweise]] *[[Homo biologicus]] *[[Homo culturalis]] *[[Homo laborans]] *[[Homo ludens]] *[[Homo reciprocans]] *[[Homomorphie]] *[[Homöostasie]] *[[Homosexualisierung]] *[[Honigfresser]] *[[Hölleninsasse]] *[[Hörhilfe]] *[[Hornberger Schießen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hornberger_Schieszen Duden]) *[[Hospitalist]] *[[Hotkey]] *[[Hubwagen]] *[[Huckepackverkehr]] *[[Hundebandwurm]] *[[Hundeschau]] *[[Hungerzustand]] *[[Hüftflosse]] *[[Hüftprellung]] *[[Hüftschwung]] *[[Hundesohn]] *[[Hünengrab]] *[[Hungarismus]] *[[Hürdenlauf]] *[[Hurone]] *[[Hutmutter]] *[[Hutschnur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hutschnur Duden]) *[[Hüttenzauber]] *[[Hybridpicking]]<ref>Hybridpicking – Bedeutung: besondere [[Spieltechnik]] auf einer [[Gitarre]]; Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Latinismus]] ''[[hybrid]]'' (für „[[gemischt]]“ oder auch „[[zwitterhaft]]“)<sup title="Duden: hybrid (gemischt)">[https://www.duden.de/rechtschreibung/hybrid_gemischt]</sup><sup title="Duden: Hybride">[https://www.duden.de/rechtschreibung/Hybride]</sup> und dem englischen ''{{Ü|en|picking}}''; Belege: [[Wikipedia:de:Hybridpicking|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Hybridsportler]] *[[Hydrat]] *[[Hydrochlorid]] *[[Hygieneskandal]] *[[Hymnar]] *[[Hyperkompensation]] *[[Hyperlexie]] *[[Hyperthermophile]]<ref>{{Ref-spektrum.de|Biologie kompakt|5801|Hyperthermophile}}</ref> *[[Hypomochlion]] *[[Hypothekenbrief]] *[[Hypothekenpfandbrief]] *[[Hysterese]] | width="20%" valign="top" | === I (Substantive) === *[[Ideenlosigkeit]] *[[Identitäre]] *[[Identitätsdiebstahl]] *[[Identitätspapiere]] *[[Idiomatik]] *[[Igelschnäuzchen]] *[[IKT-Kenntnisse]] *[[Illativ]] *[[Illudierung]] *[[Imminent]] *[[Immobilienportal]] *[[Impersonation]] *[[Implementierungssprache]] *[[Implikanden]] *[[Implikandum]] *[[Importbeschränkung]] *[[Imprese]] *[[Improvisationstheater]] *[[Indefinitartikel]] *[[Indefinität]] *[[Indifferenzalter]] *[[Individuation]] *[[Induktionsherd]] *[[Industrieausstellung]] *[[Industriekleber]] *[[Industrieschau]] *[[Industriezentrum]] *[[Inessiv]] *[[Inevidenz]] *[[Infangnahme]] *[[Infiltrat]] *[[Infinitivpartikel]] *[[Influenzawelle]] *[[Influx]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Influx Duden]) *[[Infobox]] *[[Infografik]] *[[Informationsangebot]] *[[Informationsdesigner]] *[[Informationsfluss]] *[[Informationsfreiheit]] *[[Informationsgesellschaft]] *[[Informationsgüte]] *[[Informationshygiene]] *[[Informationsmacht]] *[[Informationsministerium]] *[[Informationspflicht]] *[[Informationsqualität]] *[[Informationsschrott]] *[[Informationssenke]] *[[Informationsservice]] *[[Informationssicherheit]] *[[Informationsspezialist]] *[[Informationsstörung]] *[[Infoservice]] *[[Info-Service]] *[[Ingerenz]] *[[Inhabilität]] *[[Initiant]] *[[Inkandeszenz]] *[[Inkohativum]] *[[Inkohlung]] *[[Inkontaktbringen]] *[[Inkraftsetzung]] *[[Inkubation]] *[[Inlandsbezug]] *[[Innenhaftung]] *[[Innenkante]] *[[Innenlager]] *[[Innentat]] *[[Innentäter]] *[[Innovationsgeist]] *[[Innovativität]] *[[Input]] *[[Insulinmangel]] *[[Insurrektionalismus]] *[[Insiderhandel]] *[[Insiderwissen]] *[[Insolvenzrecht]] *[[Installationshinweis]] *[[Installierung]] *[[Instrumentarium]] *[[Instrumententafel]] *[[Integrationssenatorin]] *[[Intendanz]] *[[Interferometrie]] *[[interkristalline Bindung]] *[[Interlude]] *[[Intermedialität]] *[[Internalität]] ([[intern]]) *[[Internationale Sportart]] *[[Internationaler Währungsfonds]] ([[IWF]]) *[[Internetauftritt]] *[[Internetprotokollfamilie]] ([[Wikipedia:de:Internetprotokollfamilie|Wikipedia]]) *[[Internetsicherheit]] *[[Internetverknüpfung]]<ref>Internetverknüpfung – Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Anglizismus]] ''[[Internet]]'' und dem Haupwort[stamm] ''[[Verknüpfung]]''; Belege: [[Wikipedia:de:Internetverknüpfung|Wikipedia]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hyperlink&oldid=140877495#Internetverkn.C3.BCpfung]</sup> [http://www.supportnet.de/t/2278826], [http://forum.ubuntuusers.de/topic/geloest-internetverknuepfung-direkt-am-deskto/]</ref> *[[Internetz]] *[[Interrogation]] *[[Intimizid]] *[[Intumeszenz]] *[[Inulin]] *[[Invagination]] *[[Invalidation]] *[[Invalidenheim]] *[[Invalidenmarke]] *[[Invalidenversicherung]] *[[Invar]] *[[Invariantentheorie]] *[[Invarianz]] *[[Investitur]] *[[Investment]] (s.&nbsp; a. ''[[Investor]]'' und ''[[investieren]]'') *[[Investmentbank]] *[[Investmentbanker]] *[[Investmentbanking]] *[[Inzahlungnahme]] *[[Inzens]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzens Duden]) *[[Inzentiv]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzentiv Duden]) *[[Ioddampf]] *[[Iodion]] *[[Iodisotop]] *[[Iodkern]] *[[Iodsäure]] *[[Iodverbindung]] *[[IP-Telefonie]] *[[Ipso Jure]] ([http://www.duden.de/rechtschreibung/ipso_jure Duden], [[Wikipedia:de:Ipso iure|Wikipedia]]) *[[Irradiation]] ''(Begriff aus der Optik)'' *[[Irredenta]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Irredenta Duden]) *[[Irrlehrer]] *[[Irrtumsvorbehalt]] *[[Irrwahn]] *[[Ismailit]] *[[Isoliermatte]] *[[Isometrie]] *[[Ithyphallophobie]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Substantive) === *[[Jachheit]] *[[Jagdschutz]] *[[Jahresversammlung]] *[[Jahrhundertfehler]] *[[Jahrhundertfeier]] *[[Jahrweiser]] *[[Jahrzehntausend]] *[[Jeepney]] *[[Jerkbait]] *[[Jeunesse dorée]] *[[Jewelplug]] *[[Jiayuguan]] *[[Jig]] *[[Jobantritt]] *[[Jobwunder]] *[[Joddampf]] *[[Jodion]] *[[Jodisotop]] *[[Jodkern]] *[[Jodverbindung]] *[[Jophiismus]] *[[Jotierung]] *[[Journalistendeutsch]] *[[Joël]] *[[Jubiläumsausgabe]] *[[Jubiläumsschau]] *[[Judenfeindlichkeit]] *[[Judenhetze]] *[[Jugendhilfe]] *[[Jugendleiter]] *[[Jugendporno]] *[[Jugendpornografie]] *[[Jugendpornographie]] *[[Jugendverband]] *[[Junk]]<ref>Junk – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|junk}}'' – wörtlich für „Plunder“, „Kram“ oder „Schund“,<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junk_Art]</sup> siehe auch ''[[Junkie]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Abfall]], [[Kram]], [[Plunder]], [[Schund]]; Unterbegriffe: [[Junk-Art]], [[Junkbond]]/[[Junk-Bond]], [[Junkfilter]]/[[Junk-Filter]], [[Junkfood]]/[[Junk-Food]], [[Junkmail]]; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Junk Duden(-Suche mit „Junk“)], [[Wikipedia:de:Junk|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Jung]], [[jung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Junkfilter]], [[Junk-Filter]]<ref>Junkfilter, Junk-Filter – Herkunft: englisch und römisch (oder ''[[lateinisch]]''), siehe (ggf.) auch ''[[Junk]]'' und ''[[Filter]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Spamfilter]], [[Werbefilter]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Junkfilter]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Junta]]<ref>Junta – Herkunft: spanisch ''{{Ü|es|junta}}'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta]</sup> Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta Duden], [[Wikipedia:de:Junta|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref> *[[Justemilieu]] *[[Jutefaser]] *[[Jütin]] | width="20%" valign="top" | === K–Km (Substantive) === *[[Kabelanschluss]] *[[Kabelnetz]] *[[Kabelradio]] *[[Kabinettsorder]] *[[Kaffeelot]] *[[Kaffeeröster]] *[[Kaffeesatzleserei]] *[[Kaiserhof]] *[[Kalendarium]] *[[Kalenden]] ([[Wikipedia:de:Kalenden|Wikipedia]]) *[[Kalendermonat]] *[[Kalibrierzeit]] *[[Kaliumbromid]] *[[Kaliumfluorid]] *[[Kaliumiodid]] *[[Kaliumjodid]] *[[Kaltstart]] *[[Kalziumbromid]] *[[Kalziumfluorid]] *[[Kalziumiodid]] *[[Kalziumjodid]] *[[Kalziumkarbonat]] *[[Kalziumphosphat]] *[[Kalziumsulfat]] *[[Kameraverschluss]] *[[Kammerbericht]] *[[Kammlage]] *[[Kampfbereitschaft]] *[[Kampferöl]] *[[Kampferspiritus]] *[[Kampffähigkeit]] *[[Kampffahrzeug]] *[[Kampflesbe]] *[[Kampfsituation]] *[[Kanaaniter]] *[[Kananiter]] *[[Kanner-Syndrom]] *[[Kantenwinkel]] *[[Kanter]] *[[Kanthaken]] *[[Kantigkeit]] *[[Kantonist]] *[[Kanzleischreiber]] *[[Kanzleischreiberin]] *[[Kanzlerduell]] *[[Kanzlerplatte]] *[[Kapazitätsmarkt]] *[[Kapergut]] *[[Kapitalanlage]] *[[Kapitalgeber]] *[[Kaponniere]] *[[Kappendecke]] *[[Kapselbandapparat]] *[[Kapsikum]] *[[Kaptation]] *[[Kaptein]] *[[Kaption]] *[[Kaptivation]] *[[Kaptur]] *[[Karbol]] *[[Karbonado]] *[[Karbonat]] *[[Kardanwelle]] *[[Kardinalfunktion]] *[[Karenzphase]] *[[Karminrot]] *[[Karrierenetzwerk]] *[[Karstgebiet]] *[[Kart]] *[[Kartendienst]] *[[Kartenmaterial]] *[[Kartennetz]] *[[Kartoffelteig]] *[[Kartonmodellbau]] ([[Wikipedia:de:Kartonmodellbau|Wikipedia]]) *[[Kasack]] *[[Kasackkleid]] *[[Kasernierung]] *[[Kassandraruf]] *[[Kastensystem]] *[[Kastenteufel]] *[[Kastenwesen]] *[[Kastorhut]] *[[Kastratenstimme]] *[[Kastrationsangst]] *[[Kastrationspflicht]] *[[Katalyst]] *[[Katastrophenzug]] *[[Katecholamin]] *[[Katenrauchwurst]] *[[Kathodenstrahlröhre]] *[[Kati]] *[[Katoey]] *[[Katzenblick]] *[[Katzenschau]] *[[Kaule]] *[[Kausalattribution]] *[[Kausativum]] *[[Kavalleriedivision]] *[[Kälteanlage]] *[[Kälteschlaf]] *[[Kämmereirechnungen]] *[[Kämmmaschine]] *[[Käpten]] *[[Kegelkugel]] *[[Kegler]] *[[Keilrahmen]] *[[Keltibererin]] *[[Kemalismus]] *[[Kennkarte]] *[[Kennzeichenverbot]] *[[Kentern]] *[[Keramikwetzstab]] *[[Kernerregung]] *[[Kernerregungsstrahlung]] *[[Kerneuropa]] *[[Kernforschung]] *[[Kernhaus]] *[[Kernzerfall]] *[[Kernzerfallstrahlung]] *[[Kerosinleitung]] *[[Kerzenlöscher]] *[[Kesselhaken]] *[[Kesselstein]] *[[Kesselsteinbildung]] *[[Kesselwagen]] *[[Kesselzerknall]] *[[Kessheit]] *[[Ketonkörper]] *[[Keuschler]] *[[Kevlar]] *[[Kiang]] *[[Kibla]] *[[Kieberei]] *[[Kieferchirurg]] *[[Kieferchirurgie]] *[[Kieshammer]]<ref>[https://kramerius5.nkp.cz/view/uuid:e1c808f0-3921-11dd-a217-000d606f5dc6?page=uuid:9c4145af-f5bf-4f4c-8b5c-c6a360dc8e09]</ref> *[[Kiezlegende]] *[[Killefitt]] *[[Kilotonne]] *[[Kinderkanal]] *[[Kinderland]] *[[Kindermode]] *[[Kinderpflege]] *[[Kinderportion]] *[[Kindesentziehung]] *[[Kindsverderber]] bzw. '[[Kinderverzahrer]]' (öster.)<ref>[http://www.ostarrichi.org/wort-1197-at-Kinderverzahrer.html]</ref> *[[Kintopp]] *[[Kirchenchorprobe]] *[[Kirchenkampf]] *[[Kirschpaprika]] *[[Kitobjektiv]] *[[Kladodie]] *[[Klafünf]] *[[Klammertechnik]]<ref>vgl. {{Wikipedia|Klammertechnik (Recht)}}</ref> *[[Klangbild]] *[[Klar]] *[[Klarsicht]] *[[Klassement]] *[[Klassenbewusstsein]] *[[Klassenhass]] *[[Klassenvorständin]] *[[Klassifikator]] *[[Klau]] *[[Klauenmutter]] *[[Klausenpass]] *[[Klausurenphase]] *[[Kläfflaut]] *[[Klärungsbedarf]] *[[Kleestängel]] *[[Kleiderablage]] *[[Kleiderbad]] *[[Kleinhandel]] *[[Kleinheit]] *[[Kleinlichkeit]] *[[Kleinmotor]] *[[Klemmbaustein]] *[[Klerikalismus]] *[[Klett]] *[[Klettband]] *[[Klettern]] *[[Klibanos]] *[[Klientelstaat]] *[[Klimaschwankung]] *[[Klitisierung]] *[[Klopfgeist]] *[[Klosettschieber]] *[[Klosteranlage]] | width="20%" valign="top" | === Kn–Kq (Substantive) === *[[Knabberwaren]] *[[Knackmandel]] *[[Knallgas]] *[[Knappschaft]] *[[Knetmaschine]] *[[Knickarmschranke]] *[[Kniebeißer]] *[[Knochenhaut]] *[[Knollensellerie]] *[[Knopflochchirurgie]] *[[Knorpelkirsche]] *[[Knorz]] *[[Knubbe]] *[[Knubben]] *[[Knutscher]] *[[Koalitionsfraktion]] *[[Koalitionsfreiheit]] *[[Koalitionsrecht]] *[[Koazervat]] *[[Kochherd]] *[[Kochstelle]] *[[Kogitation]] *[[Kognifikation]] *[[Kohabitarche]] *[[Kohlebergbau]] *[[Kohlenstoffion]] *[[Kohlenstoffisotop]] *[[Kohlenstoffkern]] *[[Kohlgemüse]] *[[Koker]] *[[Kokette]] *[[Kokosfett]] *[[Kolbenring]] *[[Kolbenstange]] *[[Kolk]] *[[Kollagenose]] *[[Kollateral]] *[[Kollegmappe]] *[[Kollegstufe]] *[[Kollekteur]] *[[Kollektivarbeit]] *[[Kollektivausstellung]] *[[Kollektivbauer]] *[[Kollektivbedürfnis]] *[[Kollektivbestattung]] *[[Kollektivismus]] *[[Kollektor]] *[[Kolloid]] *[[Kolonade]] *[[Kolonnenweg]] ([[w:Kolonnenweg|Wikipedia]]) *[[Kolophon]] *[[Kolorit]] *[[Kolumbus]] *[[Kombilohn]] *[[Kombinationskraftwagen]] *[[Kombinationsmöglichkeit]] *[[Kombinationsschloss]] *[[Kommanditgesellschaft]] *[[Kommensalität]] *[[Kommentierung]] *[[Kommerz]] *[[Kommissstiefel]] *[[Kommunalarbeiter]] *[[Kommunalaufsicht]] *[[Kommunikationspanne]] *[[Kommunikationstechnik]] *[[Komondor]] *[[Kompaktklasse]] *[[Komparatist]] *[[Kompartimetierung]] *[[Kompetenzteam]] *[[Komposit]] *[[Kompromat]] *[[Kompromisslösung]] *[[Kompromittierung]] *[[Kondensation]] *[[Kondominion]] *[[Konfliktsituation]] *[[Konformist]] *[[Konfuzianer]] *[[Kongruenzsatz]] *[[Konjugationsseite]] *[[Konjunkturerholung]] *[[Konjunkturphase]] *[[Konjunkturritter]] *[[Konjunkturschwankung]] *[[Konjunkturverlauf]] *[[Konjunkturzyklus]] *[[Konkurrenzfähigkeit]] *[[Konkursmasse]] *[[Konsekration]] *[[Konservatismus]] *[[Konservativismus]] *[[Konsolidierungskreis]] *[[Konsonantenverdopplung]] *[[Konsoziation]] *[[Konspiration]] *[[Konspirologe]] *[[Konspirologie]] *[[Konstabler]] *[[Konstitutivum]] *[[Konstriktor]] *[[Konstruktionsaufgabe]] *[[Konstruktionslehre]] *[[Konsumationszeit]] *[[Konsumerismus]] *[[Konsumforschung]] *[[Konsumgenossenschaft]] *[[Kontaktionisation]] *[[Kontinentaleuropäer]] *[[Kontingent]] *[[Kontinuo]] *[[Kontoeröffnung]] *[[Kontrabassist]] *[[Kontradiktion]] *[[Kontrollabschnitt]] *[[Kontrollbehörde]] *[[Kontrollstation]] *[[Kontrollstreifen]] ([[w:Kontrollstreifen|Wikipedia]]) *[[Kontrollsystem]] *[[Konundrum]] *[[Konvektomat]] *[[Konvenienz]] *[[Konvent]] *[[Konventikel]] *[[Konventionalismus]] *[[Konventuale]] *[[Konversionstherapie]] *[[Konvertierung]] *[[Konvivialismus]] *[[Konzernform]] *[[Konzernmutter]] *[[Konzilianz]] *[[Konzilspapst]] *[[Kooperator]] *[[Koordinationszahl]] *[[Kopfbrust]] *[[Kopfform]] *[[Kopfpauschale]] *[[Kopfzeile]] *[[Kophta]] *[[Koppelschloss]] *[[Koppelstange]] *[[Koppelverband]] *[[Kopte]] *[[Koptin]] *[[Koralleninsel]] *[[Koranunterricht]] *[[Korbball]] *[[Kord]] *[[Koreanischunterricht]] *[[Korinther]] *[[Korrektor]] *[[Korrekturvereinbarung]] *[[Korrigens]] *[[Korrumpierung]] *[[Korund]] *[[Kostengründe]] *[[Kostengutsprache]] *[[Kostenvoranschlag]] *[[Kostenvorteil]] *[[Kotoneaster]] *[[Kotzekocher]] *[[Köhlerglaube]] *[[Königsherrschaft]] *[[Königszapfen]] *[[Körperbemalung]] *[[Körperdouble]] *[[Körpergefühl]] *[[Körperkreislauf]] *[[Körperschaftsteuer]] *[[Köstlichkeit]] |- | width="20%" valign="top" | === Kr–Kz (Substantive) === *[[Kraft-Wärme-Kopplung]] *[[Kraftfahrgesetz]] *[[Kraftfahrt-Bundesamt]] *[[Kraftfahrzeugverkehr]] *[[Kraftfeld]] *[[Kraftmeierei]] *[[Kraftmessgerät]] *[[Kraftmeßgerät]] *[[Kraftprobe]] *[[Kraftspruch]] *[[Kraftstoffpreis]] *[[Kraftstoffschlauch]] *[[Kraftstoffzufuhr]] *[[Kraftstrom]] *[[Kraftübertragung]] *[[Kraftverkehr]] *[[Kraftwerksstilllegung]] *[[Kragdach]] *[[Krage]] *[[Krambambuli]] *[[Krankenkost]] *[[Krankentagegeldversicherung]] *[[Krankenversicherungskarte]] *[[Krankheitskeim]] *[[Kranzgesims]] *[[Krassheit]] *[[Krausbirne]] *[[Krautrock]] *[[Kräftespiel]] *[[Kräuterbuch]] *[[Kreatianismus]] *[[Kreativitätstechnik]] *[[Krebsarzt]] *[[Kredenzbrief]] *[[Kreditbeschluss]]<ref>[http://fintraining.comperio.ch/0_tech/fileupload/fin.comperio.ch/GROUP_1041_DE_1.pdf S. 3, Pt. 1.2]</ref> *[[Kreditfazilität]] *[[Kreditkarteneinsatz]] *[[Kreditklemme]] *[[Kreiselkompass]] *[[Kreiselpumpe]] *[[Kreislaufproblem]] *[[Kreißstand]]<ref>Kreißstand – Bedeutung [1]: (allgemein) ein/e [[Personenkreis]]/[[Personengruppe|-gruppe]] oder (auch) wie [[Arbeitskreis|Arbeits-]]/[[Fachkreis]] (siehe dazu ggf. auch [[Berufsstand]] und [[Handwerk]]); Bedeutung [2] (etwas eingegrenzter): (mutmaßlich) wie [[Parteikreis]] (siehe ggf. auch [[Kreisleiter]]); Beispiele [zu 1]: „[..], mit jedem ''Kreißstand'' besonders anzutreffende Cognition und Inquisition zuweitläufig [..]“; <sup title="„Geschichte der öffentlichen Verhandlungen des zu Regensburg noch fortwährenden Reichstags von dessen Anfang bis auf neuere Zeiten.“; dritter Band, von Carl Theodor Gemeiner, Nürnberg, 1796">[https://books.google.de/books?id=4mRKAAAAcAAJ&pg=PA148&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CEoQ6AEwBw#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup> [zu 2]: „[..], fordern jeder ''Kreißstand'' für sich insoliert und vom Ganzen getrennt da steht; daß in den Versammlungen der noch tätigen Kreiße, [..]“<sup title="Kritik der Regierungsform des deutschen Reichs, Germanien, 1796">[https://books.google.de/books?id=TnFGAAAAcAAJ&pg=PA175&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CFAQ6AEwCA#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup></ref> *[[Krepitation]]: Knirsch/Knistergeräusch bei Frakturen od. Pneumomie *[[Kreuzallergie]] *[[Kreuzsackerment]] *[[Kriegsgottheit]] *[[Kriegsgrab]] *[[Kriegskasse]] *[[Kriegslüsternheit]] *[[Kriegsverdienstkreuz]] *[[Kriminalprozess]] *[[Krimstecher]] *[[Krisenintervention]] *[[Kristallisat]] *[[Kronenhummer]] *[[Kronzeugenregelung]] *[[Kroonskamp]] *[[Kruschensalz]] *[[Krügerklappe]] *[[Krümmer]] *[[Krümper]] *[[Krümperpferd]] *[[Krümpersystem]] *[[Krypsis]] *[[Kryptonion]] *[[Kryptonisotop]] *[[Kryptonkern]] *[[Kryptonverbindung]] *[[Kuckkasten]] *[[Kugellauf]] *[[Kultivierung]] *[[Kultstatus]] *[[Kulturapfel]] *[[Kulturerbe]] *[[Kundenakquise]] *[[Kundenstamm]] *[[Kundenstopper]] *[[Kunstfertigkeit]] *[[Kunsthalle]] *[[Kunstschau]] *[[Kupferisotop]] *[[Kupferkern]] *[[Kupferoxid]] *[[Kurssturz]] *[[Kurzfristigkeit]] *[[Kurzschuss]] *[[Kurzstrecke]] *[[Küchenabfallzerkleinerer]] *[[Küchenhexe]] *[[Küchenplatte]] *[[Küchenzwiebel]] *[[Kuckuckskleber]]<ref>sowas wie Gerichtsvollzieher?</ref> *[[Kufiya]] *[[Kugeltopf]] *[[Kuhblume]] *[[Kuhfuß]] (Werkzeug) *[[Kunstsinn]] *[[Küglein]] *[[Kühlbox]] *[[Kühlhaustür]] *[[Kühlkreislauf]] *[[Kuhreigen]] *[[Kuhreihen]] *[[Kulturflüchtling]] *[[Kulturforscher]] *[[Kulturhauptstadt]] *[[Kulturwert]] *[[Kummelei]] *[[Kuna]]<ref>Kuna – Bedeutungen: kroatische Währung; Belege: [[Wikipedia:de:Kroatische Kuna|Wikipedia: Kroatische Kuna]]</ref> *[[Kunstakademie]] *[[Kunstgewerbe]] *[[Kunstglas]] *[[Kunstkammer]] *[[Kunstkäse]] *[[Kupferstich]] *[[Kupolofen]] *[[Kurbelgehäuse]] *[[Kurdismus]] *[[Kuriositätenkabinett]] *[[Kurrentmütze]] *[[Kurszettel]] *[[Kurzzeitwecker]] *[[Künne]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GK16246#XGK16246 DWB]) *[[Künstlichkeit]] *[[Küstenmeer]] *[[Küstenschifffahrt]] *[[Kyat]] *[[Kyberraum]] | width="20%" valign="top" | === L–Ld (Substantive) === *[[Lachflash]] *[[Lachkonserve]] *[[Lachmaschine]] *[[Lachorgel]] *[[Lachspur]] *[[Lackierung]] *[[Ladestreifen]] *[[Ladungszustand]] *[[Lageplan]] *[[Lagerente]] *[[Lagerfett]] *[[Lagerkomplex]] *[[Lagerverkauf]] *[[Laienanhänger]] *[[Laienpublikum]] *[[Lalem]] *[[Lamellenverschluss]] *[[Lamotrigin]] *[[Landbutter]] *[[Landeskunde]] *[[Landesnatur]] *[[Landespensionskasse]] *[[Landesschau]] *[[Landesstraße]] *[[Landessynode]] *[[Landeswahlversammlung]] *[[Landfriedensbruch]] *[[Landleite]] *[[Landnutzungsgürtel]] *[[Landstreicherei]] *[[Landungskräfte]] *[[Lane]]<ref>Lane – Herkunft: mutmaßlich gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|lane}}''; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Bahn]],<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> [[Kanal]] ([[Übertragungskanal]]);<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lane&oldid=133338663]</sup> Mehrzahl (1. Fall): [[Lanes]]; Beispiel(e): „Einige Platform Controller Hubs der 100er-Serie bieten hingegen bis zu 20 ''Lanes'' mit PCIe-3.0-Geschwindigkeit.“;<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> (Standard-)Belege: [[Wikipedia:de:Lane|Wikipedia]]; Zuordnung: (mutmaßlich) [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Langholz]] *[[Langlauf]] *[[Langstrecke]] *[[Langzeitzünder]] *[[Lassa-Fieber]] *[[Lateran]] *[[Lateranvertrag]] *[[Latschengrenze]] *[[Lattenrichter]] *[[Laufachse]] *[[Laufarbeit]] *[[Laufbrett]] *[[Laufeinheit]] *[[Lauferei]] *[[Lauffrist]] *[[Laufgeschäft]] *[[Laufgestell]] *[[Laufgewicht]] *[[Laufgitter]] *[[Laufkäfer]] *[[Laufkraftwerk]] *[[Launing]] *[[Lausbub]] *[[Lausejunge]] *[[Lausemädchen]] *[[Lauschaktion]] *[[Lautbildung]] *[[Lautgebärde]] *[[Lautlosigkeit]] *[[Län]] *[[Länderkunde]] *[[Läuterfeuer]]<ref>verwendet von Goethe/Schiller</ref> *[[LCD-Display]] *[[Lethe]] | width="20%" valign="top" | === Le–Lh (Substantive) === *[[Lebensbund]] *[[Lebenseinstellung]] *[[Lebenskampfsituation]] *[[Lebenskunst]] *[[Lebensmensch]] *[[Lebensmittelrecht]] *[[Lebensmitteltechnik]] *[[Lebensmitteltechnologie]] *[[Lebensnerv]] *[[Lebenspartnerschaftsverbot]] *[[Lebenspunkt]] *[[Lebensregel]] *[[Lebensrettung]] *[[Lebenssaft]] *[[Lebenswahrheit]] *[[Lebenswert]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Lebenswert Duden]) *[[Leberabszess]] *[[Leberschädel]] *[[Lebkuchenteig]] *[[Leblosigkeit]] *[[Leckerschmeckerchen]] *[[Lederhülsenbaum]] *[[Leergutrücknahme]] *[[Leerheit]] *[[Leerkilometer]] *[[Legistin]] *[[Lehenswesen]] *[[Lehnsgut]] *[[Lehnträger]] *[[Lehnwesen]] *[[Lehrschau]] *[[Leibeigener]] *[[Leibeshöhle]] *[[Leibesstrafe]] *[[Leibgetränk]] *[[Leibgurt]] *[[Leibregiment]] *[[Leibung]]<ref>in der Wikipedia wird -ai- und -ei- verwendet</ref> *[[Leichentuberkel]] *[[Leichtbau]] *[[Leichtbaumaßnahme]] *[[Leichtbauweise]] *[[Leichte]] *[[Leihnehmer]] *[[Leimholz]] *[[Leimsiederei]] *[[Leishmaniose]] *[[Leistenstein]] *[[Leistungsbereitstellung]] *[[Leistungsbezug]] *[[Leistungsbilanz]] *[[Leistungsreaktor]] *[[Leistungsrechnung]] *[[Leistungsreserve]] *[[Leistungsschau]] *[[Leistungsschutz]] *[[Leistungsstand]] *[[Leistungssteigerung]] *[[Leistungsstufe]] *[[Leistungstest]] *[[Leistungsvergleich]] *[[Leistungsvermögen]] *[[Leistungsverweigerung]] *[[Leistungswettbewerb]] *[[Leistungswille]] *[[Leistungszentrum]] *[[Leistungszulage]] *[[Leistungszuschlag]] *[[Leistungszuwachs]] *[[Leitfabrikat]] *[[Leithe]]<ref>s. Friedrich Kluge: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache'', 10. Aufl., Berlin und Leipzig 1924, S. 3</ref> *[[Leitpfosten]] *[[Lendenstück]] *[[Lenkerhörnchen]] *[[Lenkradschloss]] *[[Lenkwaffenzerstörer]] *[[Lerneffekt]] *[[Lernfieber]] *[[Lernökonomie]] *[[Leselotte]] *[[Levit]] *[[Lezithin]] |- | width="20%" valign="top" | === Li–Lz (Substantive) === *[[Lichtbrechung]] *[[Lichtechtheit]] *[[Lichteffekt]] *[[Lichtgarbe]] *[[Lichtmast]] *[[Lichtsignal]] *[[Lichtsignalanlage]] *[[Lichtsinn]] *[[Lichtzeichenanlage]] *[[Liebesapfel]] *[[Liebeskram]] *[[Liebestrank]] *[[Lieblingszielscheibe]] *[[Liebste]] *[[Lieferfrist]] *[[Lieferumfang]] *[[Lifestylemagazin]] *[[Ligation]] *[[Liierung]] *[[Likedeeler]] *[[Linearschrift]] *[[Lineatur]] *[[Lingophilie]] *[[Lingual]] *[[Linksradikalismus]] *[[Linksruck]] *[[Linsenhaut]] *[[Liothyronin]] *[[Lipgloss]] *[[Lipoprotein]] *[[Listenwahl]] *[[Lite]] *[[Literaturdenkmal]] *[[Literaturkreis]] *[[Literaturrecherche]] *[[Lithiumion]] *[[Lithiumisotop]] *[[Lithiumkern]] *[[Lithiumverbindung]] *[[Liudolfinger]] *[[Lizenzausgabe]] *[[Lobbyistenregister]] *[[Lobpreis]] *[[Lobpreisung]] *[[Lobspruch]] *[[Lockwelle]] *[[Lohndrusch]] *[[Lohnfolgekosten]] *[[Lohnfonds]] *[[Lohnforderung]] *[[Lohnfront]] *[[Lohnkampf]] *[[Lohnkonto]] *[[Lohnkutsche]] *[[Lohnleitlinie]] *[[Lohnliste]] *[[Lohnnebenkosten]] *[[Lohnniveau]] *[[Lohnpause]] *[[Lohnpfändung]] *[[Lohnstückkosten]] *[[Lokalisierung]] *[[Lokalschau]] *[[Lombard]] *[[Lombardpolitik]] *[[Lombardsatz]] *[[Longdrink]] *[[Lordsiegelbewahrer]] *[[Lotteriegesellschaft]] *[[Lottozahl]] *[[Lottoziehung]] *[[Loungewear]] *[[Love-in]] *[[Lovestory]] *[[Low-Handicap]] *[[Löffelbiskuit]] *[[Löffelbrust]] *[[Löscher]] *[[Löschtroll]] *[[Löschung]] *[[Lösezug]] *[[Lösungsmenge]] *[[Lösungsneutralität]] *[[Lötrohr]] *[[Lötschenpass]] *[[Ludist]] *[[Luftaufsichtsbaracke]] *[[Luftentfeuchter]] *[[Luftfahrtbundesamt]] *[[Luftfederung]] *[[Lufthunderter]] *[[Luftkissen]] *[[Luftkissenfahrzeug]] *[[Luftlandetruppe]] *[[Luftpartikel]] *[[Luftreifen]] *[[Luftschifffahrt]] *[[Lufttaxi]] *[[Luftwiderstand]] *[[Luminalspritze]] *[[Luminanz]] *[[Lummel]] *[[Lungenhilus]] *[[Lustkugeln]] *[[Lutheraner]] *[[Lutherhof]] *[[Lutherstadt]] *[[Lückenhaftigkeit]] *[[Lügenpropaganda]] *[[Lütjens]] *[[Lykanthrop]] *[[Lykisch]] *[[Lymphadenom]] *[[Lymphatismus]] *[[Lymphografie]] *[[Lymphogranulomatose]] *[[Lymphom]] *[[Lymphopenie]] *[[Lymphopoese]] *[[Lymphoszintigrafie]] *[[Lymphozytose]] *[[Lynchmord]] *[[Lyse]] *[[Lysis]] | width="20%" valign="top" | === M–Mh (Substantive) === *[[Mache]] *[[Machismus]] *[[Machsal]] *[[Machtinteresse]] *[[Machtposition]] *[[Magenspiegelung]] *[[Magisches Viereck]] *[[Magnesiumbromid]] *[[Magnesiumchlorid]] *[[Magnesiumfluorid]] *[[Magnesiumiodid]] *[[Magnesiumion]] *[[Magnesiumisotop]] *[[Magnesiumjodid]] *[[Magnesiumkern]] *[[Magnesiumtherapie]] *[[Magus]] *[[Mahlstein]] *[[Maithuna]] *[[Majorz]] *[[Making-of]] *[[Makkabäer]] *[[Makrofotografie]] *[[Malgerät]] *[[Malgrund]] *[[Malpinsel]] *[[Maltodextrin]] *[[Managementaktion]] *[[Mandatsformular]] *[[Mandelbrötchen]] *[[Mandschurei]] *[[Manhattanwende]] *[[Manicotti]] *[[Manipulator]] *[[Manji]] *[[Manteltarif]] *[[Manus]] *[[Maquette]] *[[Marching Band]] *[[Marderschaden]] *[[Margin]]<ref>Margin – beim Future- und CFD-Handel zu hinterlegende Sicherheitsleistung</ref> *[[Marineschiff]] *[[Marionettenspieler]] *[[Markenrand]] *[[Markenschutz]] *[[Markenschutzraum]] *[[Markscheidewesen]] *[[Marktbegleiter]] *[[Marktdurchdringung]] *[[Markteinschätzung]] *[[Marktgesetze]] *[[Marktgleichgewicht]] *[[Marktkenntnis]] *[[Marktlücke]] *[[Marktmacht]] *[[Marktmechanismus]] *[[Marktstart]] *[[Marktvergleich]] *[[Marmeladenverbot]] *[[Maronit]] *[[Marsmobil]] *[[Marsrahe]] *[[Marssegel]] *[[Marsstenge]] *[[Marstrabant]] *[[Marsupialier]] *[[Marwig]] *[[Marxismus-Leninismus]] *[[Maschinenzeitalter]] *[[Maschinismus]] *[[Maserholz]] *[[Maskopei]]<ref>Maskopei – Bedeutung und Herkunft: angeblich eine Handelsgesellschaft, wohl aus dem [[Holländisch]]en (oder ''[[Niederländisch]]en'') entlehnt; Belege: [http://www.enzyklo.de/Begriff/Maskopei Enzyklo]; Ähnliche: [[Mastopie]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Niederlandismus|Niederlandismus]]</ref> *[[Maskulinismus]] *[[Maskulinist]] *[[Masterbatch]] *[[Mastopie]]<ref>Mastopie – (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=SMc_AAAAYAAJ&pg=PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCEQ6AEwAA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=9XEOAQAAMAAJ&pg=RA1-PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCcQ6AEwAQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=6KQ7AAAAcAAJ&pg=PA386&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CC0Q6AEwAg#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=VIgmAAAAMAAJ&pg=RA1-PA288&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDMQ6AEwAw#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=bno6AAAAcAAJ&pg=PA177&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDkQ6AEwBA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=RWU_AAAAcAAJ&pg=PA69&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CD8Q6AEwBQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], ..; Ähnliche: [[Maskopei]]</ref> *[[Maßanfertigung]] *[[Massenprozess]] *[[Massivbau]] *[[Maßregelvollzug]] *[[Mastkalb]], {{n}} *[[Matchrute]] *[[Materialfehler]] *[[Materialkennwert]] *[[Maulkorberlass]] *[[Mauschelei]] *[[Mazeration]] ([[w:Mazeration]]) *[[Mächtigkeit]] *[[Mähgeschwindigkeit]] *[[Mäkler]] *[[Männerparkplatz]]<ref>Männerparkplatz – Bedeutungen: [1] Autostellplatz nur für Männer und [2] ein Abgabeort, wo Frauen ihre Männer abgeben können, um in Ruhe einkaufen (oder ''[[shoppen]]'') gehen zu können; sinngleich oder -ähnlich: [2] [[Männerabgabe]], [[Männergarten]], [[Männerhort]]; Gegenwörter: [1] [[Frauenparkplatz]]; Oberbegriffe: [1] [[Autostellplatz]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen) und Weiterführendes: [http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.st-georgen-modeflohmarktmit-maennerparkplatz.efa1d01e-3f6c-4f5f-a095-bdf453a69a53.html], [http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/abgewuergt-frauenparkplaetze-in-extrabreit-a-669297.html]; [[Wikipedia:de:Männerparkplatz|Wikipedia (Begriffsklärung)]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Männerparkplatz&oldid=119013430]</sup> [[Wikipedia:de:Männergarten#Männerparkplatz|Wikipedia: Männergarten#Männerparkplatz]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%A4nnergarten&oldid=138652240#M.C3.A4nnerparkplatz]</sup></ref> *[[Märchedolerisch]]<ref>Märchedolerisch – Dialekt aus [[:w:Bad Mergentheim]]</ref> *[[Mäßigkeit]] *[[Mäusemelken]] *[[Maximierung]] *[[Meckerfritze]] *[[Medialität]] *[[Mediävalziffer]] *[[Medienangebote]] *[[Medienorgan]] *[[Medikamentencocktail]] *[[Mediothek]] *[[Meeresbecken]] *[[Meeresfarm]] *[[Meeresleuchten]] *[[Meeresschutzgebiet]] *[[Megagramm]] *[[Megalithgrab]] *[[Megapixel]] *[[Mehrfachbegabung]] *[[Mehrfachbehinderter]] *[[Mehrfachbelastung]] *[[Mehrfachbeschleuniger]] *[[Mehrfachnennung]] *[[Mehrgenerationenhaus]] *[[Mehrheitsbeschluss]] *[[Mehrheitswahl]] *[[Mehrkammernsystem]] *[[Mehrplatzrechner]] *[[Mehrpreis]] *[[Mehrspartentheater]] *[[Meidung]] *[[Meiji]] *[[Meinungsgegensatz]] *[[Meinungsunterschied]] *[[Meisterschüler]] *[[Meldeauskunft]] *[[Meldebehörde]] *[[Meldebestätigung]] *[[MeldeG]] *[[Meldegesetz]] *[[Melderegister]] *[[MeldeV]] *[[Memory-Effekt]] *[[Mengentender]] *[[Mennige]] *[[Menschenlaus]] *[[Menschenraub]] *[[Menschenrechtsbeauftragte]] *[[Menschenrechtsbeauftragter]] *[[Mentalisierung]] *[[Mentoring]] *[[Menuett]] *[[Mercedesstern]] *[[Merkantilist]] *[[Merkbefreiung]] *[[meromorph]] *[[Mesomorphie]] *[[Messband]] *[[Messblende]] *[[Messdaten]] *[[Messebesucher]] *[[Messehalle]] *[[Messfühler]] *[[Messgröße]] *[[Messkolben]] *[[Messstab]] *[[Messstrategie]] *[[Messsystem]] *[[Messsystemanalyse]] *[[Messtischblatt]] *[[Metaebene]] *[[Metallbindung]] *[[Metalldrücker]] *[[Metalldrückerei]] *[[Metallfeder]] *[[Metallguss]] *[[Metallismus]] *[[Metasystem]] *[[Metate]] *[[Methodensignatur]] *[[Methodiker]] *[[Methyl]] *[[Metonym]] | width="20%" valign="top" | === Mi–Mz (Substantive) === *[[Mickerling]] *[[Microfiche]] *[[Miep]] *[[Mieterschutz]] *[[Mietkauf]] *[[Mietmaul]] *[[Mietsharing]] *[[Mikrofotografie]] *[[Mikrofundierung]] *[[Mikropenis]] *[[Milchaufschäumer]] *[[Milchbruder]] *[[Milchfieber]] *[[Milchkuh]] *[[Milchmöcke]] *[[Milchprotein]] *[[Milchsäurebakterie]] *[[Milchschwester]] *[[Milchverwandtschaft]] *[[Milchwächter]] *[[Militärbeobachter]] *[[Militärintervention]] *[[Militärmanöver]] *[[Militärtechnik]] *[[Militärübung]] *[[Milliamperestunde]] *[[Minarchismus]] *[[Minarchist]] *[[Minderheitsvotum]] *[[Minderleistung]] *[[Mindestanforderung]] *[[Mindestreservepolitik]] *[[Mindestumsatz]] *[[Mineralsalz]] *[[Minimalkriterium]] *[[Minimallösung]] *[[Minimalstaat]] *[[Minimalstaatler]] *[[Ministerialbürokratie]] *[[Minnedienst]] *[[Minnelohn]] *[[Minorat]] *[[Minorit]] *[[Minoritenkirche]] *[[Mirepoix]] ([[Wikipedia:de:Mirepoix|Wikipedia]]) *[[Miscelle]] *[[Mischbarkeit]] *[[Mischbereifung]] *[[Mischehendebatte]] *[[Mischer]] *[[Mischungsverhältnis]] *[[Mise]] *[[Misoneismus]] *[[Misskredit]] *[[Mistkarre]] *[[Miststück]] *[[Mitarbeitende]] *[[Mitarbeiterbrief]] *[[Mitbericht]] *[[Mitgliederbefragung]] *[[Mitgliederorganisation]] *[[Mitnahmeeffekt]] *[[Mitrailleur]] *[[Mitsprache]] *[[Mittagsnachrichten]] *[[Mittelbank]] *[[Mittelbenzin]] *[[Mittelklasse]] *[[Mittelkonsole]] *[[Mittelmäßigkeit]] *[[Mittelstrahl]] *[[Mittelstrecke]] *[[Mittelteil]] *[[Mitverwaltung]] *[[Mitwirkender]] *[[Moai]] *[[Mobilfunkgebühr]] *[[Mobilfunkmarkt]] *[[Mobilfunknutzer]] *[[Mobiliarkredit]] *[[Mobiliarvermögen]] *[[Mobilisator]] *[[Mobilismus]] *[[Mobilkino]] *[[Mobilstation]] *[[Modellbahn]] *[[Modellbau]] *[[Modellpflege]] *[[Modellrechnung]] *[[Modelltest]] *[[Modenarr]] *[[Modist]] *[[Mohngewächs]] *[[Mohnzelten]] *[[Mohrendame]] *[[Molybdänatom]] *[[Molybdänion]] *[[Molybdänisotop]] *[[Molybdänkern]] *[[Molybdänverbindung]] *[[Momentum]]<ref>Momentum – Herkunft: siehe auch „[[Moment]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [1] [[Bewegung]], [[Kraft]]; [2] [[Augenblick]], [[Zeitpunkt]]; Beispiele: „Ob die Bewegung jedoch dann noch das nötige ''Momentum'' hat, kann heute wohl niemand sagen.“;<sup title="Ägyptens Armee: Die unheimliche Macht am Nil; Spiegel online, am 12.2.2011">[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,745186,00.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Momentum Duden], [[Wikipedia:de:Momentum|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Momentverlängerung]] *[[Monatsgang]] *[[Monatsmittel]] *[[Mondfahrt]] *[[Mondmilch]] *[[Mondstrahl]] *[[Mondsucht]] *[[Mongolenfalte]] *[[Monite]] *[[Monocarbonsäure]] *[[Monochromat]] *[[Monometallismus]] *[[Monoplan]] *[[Monopolkommission]] *[[Monostadt]] *[[Monothema]] *[[Montierung]]<ref>Montierung – Bedeutungen: ''Astronomie:'' zwischen dem [[Stativ]] und dem [[Teleskop]] liegende Vorrichtung, die das Verfolgen der Sterne und das Richten ermöglicht; Herkunft: französisch, siehe „[[montieren]]“ und „[[Montage]]“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Montierung Duden], [[Wikipedia:de:Montierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Moonwalk]] *[[Moorweg]] *[[Mopke]] ([[Wikipedia:de:Mopke|Wikipedia]]) *[[Mopped]] *[[Moppelung]] *[[Moränenhügel]] *[[Mordent]] *[[Mordgeschichte]] *[[Mordgier]] *[[Morgenkleid]] *[[Moritat]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Moritat Duden]) *[[Morphofalter]] *[[Morphose]] *[[Mortifikation]] *[[Motivationsschub]] *[[Motorenprogramm]] *[[Motorisierung]] *[[Motorleistung]] *[[Motorradbedarf]] *[[Motorraum]] *[[Motorsportfan]] *[[Motorsportjournalist]]/[[Motorsport-Journalist]] *[[Mottbrand]] (Form eines Brandes speziell im Schweizerischen) *[[Mouche]] *[[Moulinage]] *[[Mouliné]] *[[Mound]] *[[Mousse]] *[[Mousseron]] *[[Möbiusschleife]]<ref>Möbiusschleife – Ersatzwörter: [[Endlosband]], [[Möbiusband]]; Belege: [[Wikipedia:de:Möbiusschleife|Wikipedia]]</ref> *[[Möglichkeitsbedingung]] (Kant) *[[Mölders]] *[[Mönchtum]] *[[Muldenlage]] *[[Multi]] *[[Multifunktionslederlenkrad]] *[[Mungbohne]] *[[Mungobohne]] *[[Musikhochschule]] *[[Musikwerk]] *[[Muskelarbeit]] *[[Muskelkraftwagen]] *[[Muskelmasse]] *[[Muskelsinn]] *[[Mutbolzen]] *[[Muttergestein]] *[[Mutterschiff]] *[[Mühwaltung]] *[[Müllkraftwerk]] *[[Mullläppchen]] *[[Multimedia-Ausstattung]] *[[Multimodal]] *[[Multiplan]] *[[Mumming]] *[[Mundfalte]] *[[Mundflora]] *[[Mundgliedmaße]] *[[Mundanastrologie]] *[[Muschebubu]] *[[Muskelverhärtung]] *[[Muskelzelle]] *[[Mussheirat]] *[[Mutschein]] *[[Mutsu]] *[[Mütterlein]] *[[Mütterrente]] *[[Mylar]] |- | width="20%" valign="top" | === Na (Substantive) === *[[Nachbarbezirk]] *[[Nachbargemeinde]] *[[Nachbarkanton]] *[[Nachbarkreis]] *[[Nachbarstadt]] *[[Nachbearbeitung]] *[[Nachfolgeorganisation]] *[[Nachfrageelastizität]] *[[Nachgeschichte]] *[[Nachkalkulation]] *[[Nachlese]] *[[Nachrückerliste]] *[[Nachsendung]] *[[Nachstellung]] *[[Nachtarbeitsverbot]] *[[Nachthimmelsqualität]] *[[Nachtmarsch]] *[[Nachtsicht]] *[[Nachtspeicherheizung]] *[[Nachtspeicherofen]] *[[Nachvollziehbarkeit]] *[[Nachwahl]] *[[Nackenschlag]] *[[Nackenstütze]] *[[Nadel und Zwirn]] *[[Nadelgehölz]] *[[Nadellager]] *[[Nadelstärke]] *[[Nadler]] *[[Nagelbettentzündung]] *[[Nageleisen]] *[[Nagelspiel]] *[[Nahaufnahme]] *[[Nahsicht]] *[[Namensaktie]] *[[Namensverzeichnis]] *[[Nano-Medizin]] *[[Nanopartikel]] *[[Nanoprodukt]] *[[Nanotechnik]] *[[nanotechnologisch]] *[[Nanowelt]] *[[Nasen-Rachen-Raum]] *[[Nationaleinkommen]] *[[Nationalgalerie]] *[[Nationalökonom]] *[[Nationalzionismus]] *[[Natriumascorbat]] *[[Natriumbromid]] *[[Natriumfluorid]] *[[Natriumhyaluronat]] *[[Natriumiodid]] *[[Natriumion]] *[[Natriumisotop]] *[[Natriumjodid]] *[[Natriumkern]] *[[Naturschutzbund]] *[[Naube]] *[[Navigationsraum]] *[[Navy]] *[[Nächste]] *[[Nächster]] *[[Näheres]] *[[Nähkasten]] *[[Nähkästchen]] *[[Nährbecken]] *[[Nährbrühe]] *[[Nährcreme]] *[[Nähreinlauf]] *[[Nährer]] *[[Nährflüssigkeit]] *[[Nährgebiet]] *[[Nährgewebe]] *[[Nährhefe]] *[[Nährlösung]] *[[Nährmittel]] *[[Nährpräparat]] *[[Nährsalz]] *[[Nährschaden]] *[[Nährzucker]] *[[Narrenkappe]] *[[Nasencreme]] *[[Nasenflötenorchester]] *[[Nasenflöter]] *[[Nationalhistoriographie]] *[[Naturaliensammlung]] *[[Navigationsleiste]] | width="20%" valign="top" | === Nb–Nz (Substantive) === *[[NEAT]] *[[Neat]] *[[Nebenabrede]] *[[Nebenanschluss]] *[[Nebenehe]] *[[Nebenfach]] *[[Nebenhodenentzündung]] *[[Nebenhöhle]] *[[Nebenleitung]] *[[Nebennierenmark]] *[[Nebennierenrinde]] *[[Nebenwort]] *[[Negativbild]] *[[Negativzuwanderung]] *[[Negergeld]] *[[Negierung]] *[[Neofaschist]] *[[Neomanie]] *[[Neonationalismus]] *[[Neonationalsozialismus]] *[[Neonion]] *[[Neonisotop]] *[[Neonkern]] *[[NEOS-Klub]] *[[Neotantra]] *[[Neotenie]] *[[Nepochant]] *[[Nervenwrack]] *[[Nervenzentrum]] *[[Nesselsucht]] *[[Nettobetrag]] *[[Nettodarlehensbetrag]]<ref>http://www.kredit.de/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.check24.de/kredit/kreditlexikon/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.geld.de/kredite-lexikon-nettodarlehensbetrag.html</ref> *[[Nettogehalt]] *[[Nettoladung]] *[[Nettoneuverschuldung]] *[[Nettosozialprodukt]] *[[Netzkarte]] *[[Netzwerkdurchsetzungsgesetz]] *[[Netzwerkproblem]] *[[Netzwerkqualität]]<ref>im Computernetzwerk und Netzwerkqualitäten in der Stellenausschreibung)</ref> *[[Netzwerkunterbruch]] *[[Neubedeutung]] *[[Neueinführung]] *[[Neuentwicklung]] *[[Neukundenprämie]] *[[Neuroinformatik]] *[[Neurotizismus]] *[[Neutronenabsorption]] *[[Neutronenbeschuss]] *[[Neutronenquelle]] *[[Neutronenstreuung]] *[[Neuverteilung]] *[[Neuweltgeier]] *[[Neuzulassung]] *[[Nichteinhaltung]] *[[Nichtfortpflanzung]] *[[Nichtmetalloxid]] *[[Nichtsesshafte]] *[[Niederlandismus]]<ref>Niederlandismus – Bedeutung: siehe auch ''[[:Kategorie:Niederlandismus]]''; Belege und Weiterführendes: [https://books.google.de/books?id=ezJ34iH4Ji4C&pg=PA17&lpg=PA17&dq=Niederlandismus&source=bl&ots=tGf0iFybnP&sig=HIyjLdDvBVjMJF2R9nnp3BFtIXg&hl=de&sa=X&ei=fcEBVYiHB8OuPL7MgPgO&ved=0CEMQ6AEwBQ#v=onepage&q=Niederlandismus&f=false Beispiel], [[Wikipedia:de:Niederlandismus|Wikipedia]]</ref> *[[Niedermoor]] *[[Nierenfunktionsstörung]] *[[Niereninsuffizienz]] *[[Niesreflex]] *[[Niesreiz]] *[[Nießnutz]] *[[Nigromantie]] *[[Nimmerwiedersehen]] *[[Niobion]] *[[Niobisotop]] *[[Niobkern]] *[[Niobverbindung]] *[[Nisin]] *[[Nitrocellulose]] *[[Nitrosamin]] *[[Nobelmarke]] *[[Nobiskrug]] *[[Nobiswirt]] *[[Noceboeffekt]] *[[No-Future-Generation]] *[[Noematik]] *[[Nominalfrequenz]] *[[Non-Book-Abteilung]] *[[Non-Book-Artikel]] *[[Non-Cooperation]] *[[Non-Essentials]] *[[Nonett]] *[[Noppen]] *[[Nordamerikameister]] *[[Nordamerikameisterschaft]] *[[Nordchina]] *[[Nordfriesische Insel]] *[[Nordgruppe]] *[[Nordpunkt]] *[[Nordseebad]] *[[Nordstaffel]] *[[Normalarbeitszeit]] *[[Normaldienstplan]] *[[Normalspur]] *[[Normung]] *[[Normverbrauch]] *[[Notbaracke]] *[[Notbett]] *[[Notbremsung]] *[[Notdach]] *[[Notdürftigkeit]] *[[Notifikation]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Notifikation Duden], [[Wikipedia:de:Notifikation|Wikipedia]]) *[[Notifizieren]] ([[Wikipedia:de:Notifizieren|Wikipedia]]) *[[Notrufknopf]] *[[Notwehrexzess]] *[[Novemberblues]] *[[NS-Wiederbetätigung]] *[[Nuckelflasche]] *[[Nucleotidsequenz]] *[[Nucleus]] *[[Nugget]] *[[Nuller]] *[[Nullfehlerritt]] *[[Nullifikation]] *[[Nullinformation]] *[[Nulllinie]] *[[Nullszenario]] *[[Numeralklassifikator]] *[[Nummernprogramm]] *[[Nummernschalter]] *[[Nummernzettel]] *[[Nuptialität]] *[[Nutzenfunktion]] *[[Nutzentrenner]] *[[Nutzerverhalten]] *[[Nutznießung]] *[[Nutzungsgebühr]] | width="20%" valign="top" | === O (Substantive) === *[[Obazder]] *[[Obedienz]] *[[Oberallgäu]] *[[Oberamtsrat]] (Behörde) *[[Oberbauchschmerz]] *[[obere Mittelklasse]] ([[Wikipedia:de:obere Mittelklasse|Wikipedia]]) *[[Oberhand]] (gewinnen) *[[Oberhaut]] *[[Oberkirchenrat]] *[[Oberligaspieltag]]/[[Oberliga-Spieltag]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]]) *[[Objektivation]] *[[Objektivierung]] *[[Objektivismus]] *[[Objektkunst]] *[[Objektkünstler]] *[[Objektverweis]] *[[Obligationenrecht]] *[[Obödienz]] *[[Obrok]] *[[Observanz]] *[[Observator]] *[[Obstgehölz]] *[[Obstwald]] *[[Obstwäldchen]] *[[Obtrusivität]] *[[Ochlokratie]] *[[Odeon]] *[[Odeur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Odeur Duden], [[Wikipedia:de:Odeur|Wikipedia]]) *[[Odormittel]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Odormittel|Wikipedia]]) *[[Ofenklappe]] *[[Ofenloch]] *[[Ofenplatte]] *[[Ofenröhre]] *[[Offenbaren]] *[[Offenbarungsreligion]] *[[Offenmarktpolitik]] *[[Offroader]] *[[Offset]] *[[Oganessonatom]] *[[Oganessonion]] *[[Oganessonisotop]] *[[Ohnarmer]] *[[Ohnbeiner]] *[[Oktan]] *[[Oktavheft]] *[[Olifant]] *[[Oligakisurie]] *[[Oligämie]] *[[Oligocholie]] *[[Oligochromämie]] *[[Oligodipsie]] *[[Oligodontie]] *[[Oligodynamie]] *[[Oligohydrämie]] *[[Oligoklas]] *[[Oligophagie]] *[[Olivenanbau]] *[[Olle]] *[[Olympiabronze]] *[[Olympiasilber]] *[[Omnium]] *[[Onkelehe]] *[[Online-Meldeauskunft]] *[[Online-Meldebestätigung]] *[[Online-Überweisung]] *[[Online-Zahlungsmöglichkeit]] *[[Onlinedurchsuchung]] *[[Onlinekunde]] *[[Onlineportal]] *[[Ontik]] *[[Ontophanie]] *[[Open-Source]], [[Open Source]] ([[Wikipedia:de:Open-Source|Wikipedia]]) *[[Open-Source-Software]] *[[opening act]] *[[Operateur]] *[[Operatorbeziehung]] *[[Operettengeneral]] *[[Operngesellschaft]] *[[Opfersinn]] *[[Opportunistin]] *[[Oppositionsbündnis]] *[[Opt-out]]<ref>Opt-out – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|opt-out}}'' (wohl gleichbedeutend); Gegenwörter oder -begriffe: [[Opt-in]];<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-in&oldid=138173757]</sup> Beispiel(e): „Um solche "Zoombie-Cookies" zu stoppen ist in der Regel ein separates ''Opt-out'' nötig.“;<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> Wortbildungen: [[Opt-out-Link]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-out_%28Permission_Marketing%29&oldid=138266400]</sup> [[Opt-out-Palette]],<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> [[Opt-out-Recht]],<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Opt_out_Recht]</sup> [[Opt-out-Regel]];<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> (''Standard''-)Belege: [[Wikipedia:de:Opt-out|Wikipedia]]; Zuorndung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Option Compare Text]] (Programmierung) *[[Optische Aufheller]] (Papier) *[[Orallaut]] *[[Orchidektomie]] *[[Orchiektomie]] *[[Orderpapier]] *[[Orderschuldverschreibung]] *[[Ordinat]] *[[Ordnungspolitische Maßnahmen]] *[[Organisationsgrad]] *[[Organisationstheorie]] *[[Organschaft]] (steuerlich) *[[Organtransplantat]] *[[Orgelboden]] *[[Orientierungshilfe]] *[[Orientierungssinn]] *[[Originalbrief]] *[[Ornithin]] *[[Ornithose]] *[[Orthocoronavirinae]] *[[Orthophosphat]] *[[Ortscheit]] *[[Ortskrankenkasse]] *[[Ortssinn]] *[[Ostallgäu]] *[[Ostgruppe]] *[[Ostiarier]] *[[Oststaffel]] *[[Ostthüringen]] *[[Otitis externa]] *[[Otitis interna]] *[[Otitis media]] *[[Ototoxizität]] (vgl. Ref-DocCheck) *[[Ottokar]] *[[Ottomotor]] *[[Outdoorausrüstung]] *[[Outdoormode]] *[[Outlet]] *[[Outperformance]] *[[Output]] *[[Outro]] *[[Oxidationsschutz]] |- | width="20%" valign="top" | === Ö (Substantive) === *[[ÖDP]] *[[öffentlicher Dienst]] *[[Ökofeminismus]] (vgl. {{Wikipedia|Ökofeminismus}}) *[[Ökotrophologe]] *[[Öldruck]] ({{Ref-Duden|Oeldruck_Druckwerk_Reproduktion|Öldruck_1}} und {{Ref-Duden|Oeldruck_Kraft|Öldruck_2}}) *[[Öldruckbremse]] *[[Ölkreide]] *[[Ölkuchen]] *[[Ölraffinerie]] *[[ÖVP-Klub]] | width="20%" valign="top" | === P–Pe (Substantive) === *[[P-Welle]] *[[Paarung]] *[[Pabstat]] *[[Pacini-Körperchen]] *[[Paddelstange]]<ref>Paddelstange – Bedeutung: Bauteil eines Hubschraubers; Siehe auch: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Paddelstange]]</ref> *[[Pagerie]] *[[Pairswürde]] *[[Paläolithikum]] *[[Palästinensergebiet]] *[[Palituch]] *[[Palliativtherapie]] *[[Pallium]] *[[Panathenäen]] *[[Panel]] *[[Panikschloss]] *[[Pannarello]] *[[Pannemann]] *[[Pantokrator]] *[[Panzergraben]] *[[Panzerkreuzer]] *[[Panzerschreck]] *[[Papageienbauer]] (Vogelkäfig) *[[Papageienschnabel]] *[[Papain]] *[[Papalismus]] *[[Papalsystem]] *[[Papat]] *[[Papaverazee]] *[[Papaverin]] *[[Papel]] *[[Papierabfall]] *[[Papierbahn]] *[[Papierband]] *[[Papierbruch]] *[[Papilotte]] *[[Pappschnee]] *[[Paradiesinsasse]] *[[Parallelbildung]] *[[Parallelo]] *[[Paralogismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Paralogismus Duden]) *[[Parapsychismus]] *[[Paratext]] *[[Pardun]]<ref>Pardun – Nebenform: [[Pardune]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardun Duden], [[Wikipedia:de:Pardun|Wikipedia]]</ref> *[[Pardune]]<ref>Pardune – Nebenform: [[Pardun]]; Belege (und mehr): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardune Duden], [[Wikipedia:de:Pardune|Wikipedia]], [http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Pardunen?hl=pardunen Zeno.org „Pardunen“]; [https://archive.org/stream/norwegischdnis01falkuoft#page/50 Norwegisch-dänisches etymologisches Wörterbuch: „Bardun“]; [https://archive.org/stream/diccionariogener01echeuoft#page/768 Diccionario general etimologico de la lengua española: „Burda“]</ref> *[[Parese]] *[[Pareto-Optimierung]] ([[Wikipedia:de:Pareto-Optimierung|Wikipedia]]) *[[Parkcafe]] *[[Parlamentsvorbehalt]] *[[Part]]<ref>Part ({{m}}) – Ersatzwörter: [[Anteil|An-]]/[[Teil]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Part Duden], [[Wikipedia:de:Part|Wikipedia]]</ref> *[[Partenreederei]] *[[Partnerbeziehung]] *[[Partnerhopping]] *[[Partnerland]] *[[Partyschranke]] *[[Passat]] *[[Passfähigkeit]] *[[Passform]] *[[Passgenauigkeit]] *[[Passierwiege]] *[[Passionsspiel]] *[[Passivhaus]] *[[Passstelle]] *[[Patchworkbiografie]] *[[Patentantrag]] *[[Patentanwalt]] *[[Patentblau]] *[[Patentgericht]] *[[Patentschrift]] *[[Patentverschluss]] *[[Pathetik]] *[[Pathognomik]] *[[Pathognostik]] *[[Pathophobie]] *[[Pathophysiologe]] *[[Pathophysiologie]] *[[Patriziervilla]] *[[Patronenfüllhalter]] *[[Patronengürtel]] *[[Patronenkammer]] *[[Patronenlager]] *[[Patronentrommel]] *[[Patrouillenfahrt]] *[[Patrouillenführer]] *[[Pausbäckchen]] *[[Pauschalist]]/[[Pauschalismus]] *[[Paying Guest]] *[[Pay-per-View]] *[[Pedogenese]] *[[Peiler]] *[[Pejoration]] *[[Pellicula]] *[[Pellkartoffelspieß]] *[[Pelzfutter]] *[[Pelzhandschuh]] *[[Pendelordner]] *[[Pensenbuch]] *[[PEPP]]<ref>PEPP – Abkürzung für [[Phenylisopropylamin]], wohl oft wie ein gewöhnliches Hauptwort also „[[Pepp]]“ geschrieben; auch ‚[[Amphetamin]]‘ genannt oder ebenso bekannt(er); Beispiel(e): „Amphetamin (alpha-Methylphenethylamin, auch Phenylisopropylamin, ''"Pepp"'' oder „Speed“) gehört zur Gruppe der Psychostimulantien, Aufputsch- und Dopingmittel, Appetitzügler, Schlankheitsmittel.“;<sup title="Drogen-Information-Berlin">[http://www.drogen-info-berlin.de/htm/substanz.htm]</sup> siehe auch [[Wikipedia:de:Pepp|Wikipedia: „Pepp“]]</ref> *[[Perfektibilismus]] *[[Perfektibilist]] *[[Periarthritis humerus scapularis]]<ref>Periarthritis humerus scapularis – (wohl fachlich ''richtig'') auch ''[[Periarthritis humeroscapularis]]'' genannt; Bedeutung: schmerzhafte Bewegungseinschränkung am Schultergelenk (vgl. ''Arthrose Therapie Verzeichnis''); Zuorndung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Perichondrium]] *[[Perichorese]] *[[Periderm]] *[[Peridot]] *[[Peridotit]] *[[Perigastritis]] *[[Perigramm]] *[[Perikard]] *[[Perikardektomie]] *[[Perikardiotomie]] *[[Perikarditis]] *[[Periklas]] *[[Perikope]] *[[Perilun]] *[[Perimetrie]] *[[Periodik]] *[[Periodogramm]] *[[Periodontitis]] *[[Periostitis]] *[[Peripatetiker]] *[[Peripatos]] *[[Peripheriegerät]] *[[Periphlebitis]] *[[Periporitis]] *[[Periproktitis]] *[[Peripteraltempel]] *[[Perisperm]] *[[Peristom]] *[[Perkussionsschloss]] *[[Perlbohne]] *[[Perlbohnensud]] *[[Perlboot]] *[[Perniziosität]] *[[Perseveranz]] *[[Personalbüro]] *[[Personalgestellung]] *[[Personaltrakt]] *[[Personas]] *[[Personendaten]] *[[Personenfähre]] *[[Persönlichkeitsstörung]] *[[Pestarztmaske]] *[[Petechie]] *[[Petitionsausschuss]] *[[Petrinetz]] *[[Petrografie]] | width="20%" valign="top" | === Pf–Pq (Substantive) === *[[Pfahlzug]] *[[Pfalzgraf]] *[[Pfannenbrett]] *[[Pfarrvikar]] *[[Pfeffernuss]] *[[Pfeifenreiniger]] *[[Pferdelunge]] *[[Pfisterei]] *[[Pflanzenextrakt]] *[[Pflanzengallen]] *[[Pflanzennahrung]] *[[Pflanzenschutz]] *[[Pflanzgarten]] *[[Pflegebedarf]] *[[Pflegebett]] *[[Pflegedienst]] *[[Pflegeeinheit]] *[[Pflichttreue]] *[[Pfortader]] *[[Pfuiruf]] *[[Phantasielosigkeit]] *[[Phantastik]], [[Fantastik]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fantastik Duden], [[Wikipedia:de:Phantastik|Wikipedia]]) *[[Pharmariese]], [[Farmariese]]<ref>Pharmariese, seltener (etwas weiter eingedeutscht) Farmariese – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pharmariese Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Pharmariese|Wikipedia]]; und zu „Farmariese“ [http://www.ariva.de/forum/Break-Even-bei-EVOTEC-181498?page=47 „Deshalb wäre es vielleicht besser von &#91;Name eines Farmariesen&#93;, wenn ein deutscher ''Farmariese'' &#91;selber Name des genannten Farmariesen&#93; kaufen würde, und nicht die Japaner...“ (am 28.11.2006)], [https://groups.google.com/forum/#!msg/de.sci.medizin.misc/qt_n1Fte1c4/zLwpkr6GspsJ „Verschwörungstheorien sind so praktisch. Sie lassen sich immer passend hinbiegen. Wird ein Mittel in den Markt gepusht - steckt ein ''Farmariese'' dahinter. Wird eins vom Markt genommen - steckt auch ein ''Farmariese'' dahinter.“ (am 12.10.2013)] und [https://www.google.de/#q=Farmariese Weitere]</ref> *[[Pharmazeut]] *[[Phasenspannung]] *[[Phiole]] *[[Phobokratie]] *[[Phosphorion]] *[[Phosphorisotop]] *[[Phosphorkern]] *[[Phosphorylierung]] *[[Phyle]] *[[Physikotheologie]] *[[Physiokrat]] *[[Physiokratie]] *[[Picker]] *[[Pietcong]] *[[PIIGS-Staaten]] *[[Pikee]],<ref>Pikee – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden: „Pikee“ (Gewebe, Stoff, Waffelpikee]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Maszeinheit Maßeinheit]), [[Wikipedia:de:Pikee|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> [[Piqué]]<ref>Piqué – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pique_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden], [[Wikipedia:de:Piqué|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> *[[Pilgerstab]] *[[Pilsator]] ([[Wikipedia:de:Pilsator|Wikipedia]]) *[[Pilzkorb]] *[[Pinökel]] *[[PISA-Schock]] *[[Pistill]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Pistill Duden], [[Wikipedia:de:Pistill|Wikipedia]]) *[[Pitching Wedge]] *[[Pitchpine]] *[[Pitchpineholz]] *[[Pitchshot]] *[[Pitotrohr]] *[[Pitta]] *[[Pitting]] *[[Pityriasis]] *[[Pizzastein]] *[[Planfeststellungsverfahren]] *[[Plantagenwirtschaft]] *[[Plasmazelle]] *[[Plastiklacher]] *[[Platinatom]] *[[Platinion]] *[[Platinisotop]] *[[Platinkern]] *[[Platinverbindung]] *[[Plattmenage]] *[[Platzdeckchen]] *[[Platzierung]] *[[Plazentatier]] *[[Plentersaum]] *[[Pleoptik]] *[[Plesianthropus]] *[[Plexiglas]] *[[Plissee]] *[[Plotz]], [[Plutz]] in: [[auf den Plotz]] *[[Pluarilisierung]] *[[Plug-in-Hybrid]] *[[Podagra]] *[[Podsolierung]] *[[Pofalla-Wende]] *[[Poikilodermie]] *[[polare Emergenz]] *[[Polarzone]] *[[Policy-Forschung]] *[[Politikbetrieb]] *[[Politikdefinition]] *[[Politikevaluierung]] *[[Politikformulierung]] *[[Politikimplementierung]] *[[Politikredaktion]] *[[Politikterminierung]] *[[Politikverflechtung]] *[[Polizeiamtsarzt]] *[[Polizeiinspektion]] *[[Polizeiwissenschaft]] *[[Polnische Zimbel]] *[[Polsterreiniger]] *[[Polytop]] *[[Popmusiker]] *[[Poppschutz]] *[[Popsänger]] *[[Populationsdichte]] *[[Pop-up-Fenster]] *[[Porenbeton]] *[[Portatile]] *[[Portweinzange]] *[[Positionierung]] *[[Posterpräsentation]] ([[Poster]] + [[Präsentation]]) *[[Postkolonialismus]] *[[Postvention]] *[[potemkinsche Dörfer]] *[[Potenzierung]] *[[Potestativ]] *[[Potluck]] *[[Pönale]] |- | width="20%" valign="top" | === Pr (Substantive) === *[[Pracher]] *[[Prachtgespann]] *[[Praxisgebühr]] *[[Prä]] *[[Prädizierung]] ([[prädizieren]]) *[[Präemption]] Siehe auch: ([[w:Präemption]]) *[[Präokkupation]] (Vorwegnahme) *[[Präsenzbibliothek]] *[[Präsenzdiener]] *[[Präsenzliste]] *[[Präsenzstärke]] *[[Präsenzzeit]] *[[Präserve]] *[[Präside]] *[[Präsidentialismus]] *[[Präsidialamt]] *[[Präverbfügung]] *[[Präzendenzfall]] *[[Preisangabe]] *[[Preisauszeichnung]] *[[Preisfreiheit]] *[[Preisindex]] *[[Preismechanismus]] *[[Preisniveaustabilität]] *[[Preispolitik]] *[[Preisschere]] *[[Preisunterschied]] *[[Prekarie]] *[[Prekativ]] *[[Premiumfahrzeug]] *[[Pressedienst]] *[[Presseschau]] *[[Pressform]] *[[Pressluftatmer]] *[[Pressschlag]] *[[Pressspan]] *[[Presswehe]] *[[Prestigefrage]] *[[Preußische Küche]] *[[Priamel]] *[[Prickelei]] *[[Prießnitzumschlag]] *[[Primärschlüssel]] *[[Primatismus]] *[[Primärwelle]] *[[Prinzling]] *[[Prioritätsstreitigkeit]]<ref>Prioritätsstreitigkeit – Einzelbelege: ''[[:w:Philosophiae Naturalis Principia Mathematica]]'';<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philosophiae_Naturalis_Principia_Mathematica&oldid=139039626]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prioritätsstreitigkeit|Wikipedia]]</ref> *[[Privatangelegenheit]] *[[Privatbahn]] *[[Privatdetektiv]] *[[Privatdrusch]] *[[Privatgebrauch]] *[[Privatkundschaft]] *[[Privatsekretär]] *[[Probabilistik]] (s.a. [[probabilistisch]]) *[[Probiotikum]] *[[Problembewusstsein]] *[[Problemdefinition]] *[[Problemfall]] *[[Problemstoff]] *[[Problemzone]] *[[Probstei]] *[[Produktangebot]] *[[Produktentwicklung]] *[[Produktgruppe]] *[[Produktionsanlage]] *[[Produktionsfaktor]] *[[Produktionshilfe]] *[[Produktionskoeffizient]] *[[Produktionskosten]] *[[Produktionsmittel]] *[[Produktionsverfahren]] *[[Produktmanagement]] *[[Professional]] *[[Professional in-betweener]] *[[Professionalismus]] *[[Professionist]] *[[Profilfräsen]] oder [[Konturfräsen]]<ref>Profilfräsen oder Konturfräsen – [[w:Profilfräsen]]; englisch ''{{Ü|en|profile milling}}'', ''{{Ü|en|contour milling}}''; Beleg: Herbert Schulz: ''Taschenlexikon der Fertigungstechnik'' — Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch, Hanser Verlag, München 1998, ISBN 3-446-19337-5, Seite 171</ref> *[[Profilzylinder]] *[[Profitabilität]] *[[Prognostikon]] *[[Programmvorschau]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]]) *[[Progredienz]] *[[Progression]] *[[Projektgruppe]] *[[Projektionsfläche]] *[[Projektionslampe]] *[[Projektorlampe]] *[[Pro-Kopf-Verschuldung]]<ref>Pro-Kopf-Verschuldung – Beispiele: [http://www.focus.de/schlagwoerter/themen/p/pro-kopf-verschuldung/ Focus.de Schlagwörter „Pro-Kopf-Verschuldung“], [http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Wirtschaft/d/5167058/kommunen-im-saarland-am-hoechsten-verschuldet.html N24.de „Pro-Kopf-Verschuldung - Kommunen im Saarland am höchsten verschuldet“]; Belege und Ähnliches: [http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=Pro-Kopf-Verschuldung Uni-Leipzig], [[Wikipedia:de:Pro-Kopf-Verschuldung|Wikipedia]]</ref> *[[Prokatalepsis]] *[[Prokope]] *[[Prolaktin]] *[[Prolamin]] *[[Prolegomenon]] *[[Prolepse]] *[[Proletarierkind]] *[[Proletarierviertel]] *[[Proletarisierung]] *[[Proletkult]] *[[Prolongation]] *[[Prolongationsgeschäft]] *[[Prolongationswechsel]] *[[Prolongement]] *[[Promission]] *[[Propagandachef]] *[[Propagandadelikt]] *[[Propylenglycolalginat]] *[[Propylenglykolalginat]] *[[Prosatext]] *[[Prosoma]] *[[Prosopographie]] *[[Prospektor]] *[[Prostataadenom]] *[[Prostatopathie]] *[[Proteinstoffwechsel]] *[[Protestpartei]] *[[Protestruf]] *[[Protoästhetik]] *[[Protrusion]] *[[Providenz]] *[[Provinenz]] *[[Provitamin]] *[[Prozedursignatur]] *[[Prozentwert]] *[[Prozessdaten]] ([[Wikipedia:de:Prozessdaten|Wikipedia]]) *[[Prozessieren]], {{n}} *[[Prozessordnung]] *[[Prozessrechner]] *[[Prozessrecht]] *[[Prurigo]] *[[Pruritus]] *[[Pruta]] *[[Prüfauftrag]] *[[Prüfmethode]] *[[Prüfschärfegrad]]<ref>Prüfschärfegrad – Verwendung bei der [[Wikipedia:de:Deutsches Institut für Normung|DIN]]</ref> *[[Prüfstelle]] *[[Prüftiefe]]<ref>Prüftiefe – Begriff aus dem [[Qualitätsmanagement]], Maß für Umfang der Prüfung (?); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prüftiefe|Wikipedia]]</ref> *[[Prüfungsgebühr]] *[[Prüfzeichen]] | width="20%" valign="top" | === Ps–Pz (Substantive) === *[[Psalterium]] *[[Psoriasis]] *[[Psychagogie]] *[[Psychologisierung]] *[[Psychopathographie]] *[[Psychosymbolik]] *[[Puddingform]] *[[Puerilismus]] *[[Pufferbereich]] *[[Pull-down-Menü]] *[[Pulmonalklappe]] *[[Puls-Pausen-Verhältnis]]/[[Pulspausenverhältnis]] ([[Puls]] + [[Pause]] + [[Verhältnis]]) *[[Pulvergas]] *[[Pumpensumpf]] *[[Pumpspeichersee]] *[[Punchline]] *[[Punktekonto]] *[[Punktestand]] *[[Punktzahl]] *[[Putrefaktion]] *[[Pünt]] *[[Pünte]] *[[Puritanismus]] *[[Purzeltag]] *[[Putativnotwehr]] *[[Putting-Grün]] *[[Puzzlespiel]] *[[Pyrop]] | width="20%" valign="top" | === Q (Substantive) === *[[Qinghai]] *[[Quadrangel]] *[[Quadrathlon]] ([[w:Quadrathlon|Wikipedia]]) *[[Qualerkornen]] *[[Quali]] *[[Qualifizierung]] *[[Qualitätskonzept]] *[[Qualitätsmanagement]] *[[Qualitätsmanagementnorm]] *[[Qualitätsnorm]] *[[Qualitätsprüfung]] *[[Qualitätsregelkarte]] *[[Quantenschaum]] ([[Wikipedia:de:Quantenschaum|Wikipedia]]) *[[Quart]] *[[Quartana]] *[[Quarte]] *[[Quartel]] *[[Quarter]] *[[Quartierskonzept]] *[[Quartole]] *[[Quecksilberbromid]] *[[Quecksilberdampfgleichrichter]] *[[Quecksilberfluorid]] *[[Quecksilberiodid]] *[[Quecksilberion]] *[[Quecksilberisotop]] *[[Quecksilberjodid]] *[[Quecksilberkern]] *[[Quecksilbermanometer]] *[[Quecksilbermineral]] *[[Quecksilberoxid]] *[[Quecksilberpräparat]] *[[Quecksilbersalbe]] *[[Quecksilbersalz]] *[[Quecksilbersulfid]] *[[Quecksilberthermometer]] *[[Quellenforschung]] *[[Quellenkritik]] *[[Querbahnsteig]] *[[Querhaus]] *[[Querriegelschloss]] *[[query]] (Dialog im IRC-chat) *[[Quintil]] *[[Quitschsand]] *[[Quittungsspieß]] |- | width="20%" valign="top" | === R (Substantive) === *[[Rabitzer]] *[[Rabulisterei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Rabulisterei Duden]) *[[Rachsal]] *[[Radaddelchen]] (Medaille) *[[Radballer]] *[[Radbremse]] *[[Raddoppio]] *[[Radfernfahrt]] *[[Radienlehre]] <ref>Prüfzeug zum Prüfen von Radien, kein Duden/Wikipedia eintrag, andere Quellen: [https://www.hogetex.de/messen/radienlehre Hersteller Hogetex], [https://www.hoffmann-group.com/DE/de/hom/Messtechnik/Lehren/Formlehren/Radienlehre/p/477500 Verkaufsseite der Hoffmann Group], [https://www.paulimot.de/messen%20und%20pruefen/lehren/radienlehren Verkaufsseite Paulimot mit Definition]</ref> *[[Radieschenschneider]] *[[Radikalenerlass]] *[[Radikalfänger]] *[[Radikalinski]] *[[Radikalist]] *[[Radikalkur]] *[[Radikallösung]] *[[Radikaloperation]] *[[Radonatom]] *[[Radonion]] *[[Radonisotop]] *[[Radonkern]] *[[Radschuh]] *[[Radstand]] *[[Raffke]] *[[Raison d’Être]], [[Raison d'Être]], [[Raison d'être]]<ref>Raison d’Être, Raison d'Être, Raison d'être – Herkunft: französisch;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre Duden], [[Wikipedia:de:Raison d'Être|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> *[[Raketenerprobung]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Raketenerprobung|Wikipedia]]) *[[Raketenmotor]] ([[Wikipedia:de:Raketenmotor|Wikipedia]]) *[[Raketenpanzerbüchse]] *[[Raketenschild]] *[[Raketentriebwerk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Raketentriebwerk Duden], [[Wikipedia:de:Raketentriebwerk|Wikipedia]]) *[[Rammmaschine]] *[[Rancune]] (älteres Fremdwort für Groll) *[[Randspalte]] *[[Randständige]] *[[Randtief]] *[[Ranft]] *[[Rangältester]] *[[Ranidaphobie]] *[[Ranunkel]] *[[Rappenspalter]] *[[Rapportierung]] *[[Rassenideologie]] *[[Rationalisator]] *[[Rationalist]] *[[Ratsal]] *[[Ratschluss]] *[[Ratspräsident]] *[[Rattan]] *[[Rattanpalme]] *[[Raubadler]] *[[Raubschloss]] *[[Rauchschwalbe]] *[[Raumfeuchte]] *[[Raumflug]] *[[Raumflugkörper]] *[[Raumgestaltung]] *[[Raumgleiter]] *[[Raumschaft]] *[[Raumsinn]] *[[Rauschbart]] *[[Rauschengel]] *[[Rausverkauf]] *[[Räderorgan]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/raederorgan/9620 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Räderorgan|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf „Rädertierchen“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rädertierchen&oldid=137843705]</sup>) *[[Rähm]] *[[Rätedemokratie]] *[[Rätekommunismus]] *[[Räterussland]] *[[Rätselweg]] *[[Rättchen]] *[[Räucherware]] *[[Räumungsverkauf]] *[[Realexistenz]] *[[Reäquilibrierung]]<ref>Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [römisch-]<!-- oder ''lateinisch-'' -->englischen ''{{Ü|en|re-}}'' für „[[ab-]]“, „[[gegen-]]“, „[[wider-]]“, „[[wieder-]]“ oder „[[zurück-]]“ und aus dem römischen ''{{Ü|la|aequilibrium}}'' für das „[[Gleichgewicht]]“;<sup>[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%84quilibrierung&oldid=130740545]</sup> Beleg: [[Wikipedia:de:Äquilibrierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Rebellengruppe]] *[[Rebstecken]] *[[Recessus]] *[[Rechabit]] *[[Rechenanlage]] *[[Rechenkern]]<ref>Bedeutung: siehe auch ''[[Core]]''<sup>[//de.wikipedia.org/wiki/Core]</sup> und bspw. auch [http://www.enzyklo.de/Begriff/Rechenkern]; Ersatzwörter (sinngleich oder -ähnlich): [[Wikipedia:de:Prozessorkern|Prozessorkern]], [[Wikipedia:de:Rechenwerk|Rechenwerk]]; Oberbegriff: [[Wikipedia:de:Mehrkernprozessor|Mehrkernprozessor]]; Beispiele: [http://www.golem.de/0803/58431.html Golem.de, 2008], [http://www.golem.de/news/wiko-highway-im-test-viel-hilft-nicht-viel-1403-105330.html 3.2014], [http://www.golem.de/news/intel-minnow-board-max-die-99-dollar-open-source-platine-1404-105502.html 4.2014], [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Patentierter-Algorithmus-fuer-Softwareportierung-2184257.html Heise online, 2014]; Beleg: [[Wikipedia:de:Rechenkern|Wikipedia]]</ref> *[[Rechenkunde]] *[[Rechenplan]] *[[Rechenplaner]] *[[Rechentechnik]]<ref>Oberbegriff: [[Informatik]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechentechnik Duden], [[Wikipedia:de:Rechentechnik|Wikipedia]]</ref> *[[Rechenunterricht]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechenunterricht Duden]</ref> *[[Rechenzeit]] *[[Rechercheaufwand]] *[[Rechnungskorrektur]] *[[Rechnungsnummer]] *[[Rechtsbeziehung]] *[[Rechtsempfinden]] *[[Rechtsgrundlage]] *[[Rechtsnachfolge]] *[[Rechtsnachfolger]] *[[Rechtsquelle]] *[[Rechtsregel]] *[[Rechtsstaatsprinzip]] *[[Recruitingprozess]] ([[Recruiting]], [[recruiting]]) *[[Redemittel]] *[[Reepschnur]] *[[Referatenblatt]] *[[Referens]] *[[Reflexionsgrad]] *[[Reflexologie]] *[[Reflexschaltung]] *[[Reflexzone]] *[[Reformat]] *[[Reformwerk]] *[[Refraktion]] *[[Regelakzeptanz]] *[[Regelschmerzen]] *[[Regenschatten]] *[[Regenwasserrückhaltebecken]] *[[Regierende]] *[[Regierte]] *[[Regierungsbeauftragter]] *[[Regierungsfähigkeit]] *[[Regierungsgewalt]] *[[Regierungskommission]] *[[Regierungskommunikation]] *[[Regierungspräsident]] *[[Regierungstruppe]] *[[Regionalisierung]] *[[Regionalkonferenz]] *[[Regionalregierung]] *[[Registerkarte]] *[[Registrierkassa]] *[[Regolith]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/geographie/regolith/6563 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Regolith|Wikipedia]]) *[[Regressanspruch]] *[[Regresspflicht]] *[[Regulierer]] *[[Regulierungsbehörde]] *[[Regulierungsmaßnahme]] *[[Rehwild]] *[[Reiberei]] *[[Reibungswiderstand]] *[[Reichhaltigkeit]] *[[Reichlichkeit]] *[[Reichsgesetz]] *[[Reichsinsignien]] *[[Reichsverweser]] *[[Reichsvikar]] *[[Reimgesetz]] *[[Reimseite]] *[[Reinform]] *[[Reinheitsvorstellung]] *[[Reiniger]] *[[Reinigungsdienst]] *[[Reintegration]] *[[Reintrojektion]] *[[Reisebuchhandel]] *[[Reiseproviant]] *[[Reisesouvenir]] *[[Reißverschlussspur]] *[[Reitbahn]] *[[Reiterstellung]] *[[Reitkultur]] *[[Reizüberflutung]] *[[Rejektion]] *[[Rekonstruktionismus]] *[[Rekonstruktionstheorie]] *[[Rekordhöhe]] *[[Rekordsieg]] *[[Rekrutierer]] *[[Rektaszension]] *[[Relativierung]] *[[Relegierung]] *[[relevanter Flottenmarkt]] *[[Reliefband]] *[[Religionsersatz]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Religionsersatz Duden]) *[[Remilitarisierung]] *[[Remittende]] *[[Remix]] *[[Remontierung]] *[[Renaissancebau]] *[[Renaissancedichter]] *[[Renaissancedichterin]] *[[Renaissancedichtung]] *[[Renaissancefürst]] *[[Renaissancefürstin]] *[[Renaissancemaler]] *[[Renaissancemalerei]] *[[Renaissancemalerin]] *[[Renaissancepapst]] *[[Renaissancezeit]] *[[Rendant]] (Leiter der [[Rendantur]], Kassenwart) *[[Rennkuckuck]] ([https://books.google.de/books?id=NTPKLFGB2FkC&pg=PA1479&lpg=PA1479&dq=Rennkuckuck+Duden&source=bl&ots=FUQZh3GFTA&sig=-Wubt9ZNsC8OLrcVSoLFsFKtY10&hl=de&sa=X&ei=a41lVcWOKoersAG-uYH4AQ&ved=0CDsQ6AEwBg#v=onepage&q=Rennkuckuck%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Rennkuckuck|Wikipedia]]) *[[Renommierstrand]] *[[Rentenzahlung]] *[[Rentnerrolli]] *[[Reparaturset]] *[[Reparierung]] *[[Repartition]] *[[Repeater]] *[[Repräsentantin]] *[[Repräsentation]] ([[repräsentieren]]) *[[Repräsentationsraum]] philosophisch? *[[Reset]] *[[Responsivität]] *[[Restharnbildung]] *[[Restkredit]] *[[Restsaldo]] *[[Retaxation]] (Syn.:[[Retaxierung]]) ([https://flexikon.doccheck.com/de/Retaxation DocCheck Lexikon]) *[[Retent]] *[[Retour]] *[[Retraktion]] *[[Rettungsanker]] *[[Rettungsarbeiten]] *[[Rettungsarzt]] *[[Rettungshundestaffel]] *[[Rettungspaket]] *[[Rettungsschacht]] *[[Rettungsschlauch]] *[[Rettungsschuss]] *[[Return]] *[[Reusal]] *[[Revanchismus]] *[[Revanchist]] *[[Revisionismus]] *[[Revolutionsführer]] *[[Rezeptur]] *[[Rezertifizierung]] *[[Reziprokwert]] *[[Rhabilleur]] *[[Riboflavin]] *[[Ribonukleotidreduktase]] *[[Richterkollegium]] *[[Richtige]] *[[Richtkoppler]] *[[Richtungsstreit]] *[[Riechkolben]] (Sinnesorgan, Geruchssinn) *[[Rieselfeld]] *[[Rieselwasser]] *[[Riesensatz]] *[[Rindviech]] *[[Ringel]] *[[Risikoanalyse]] *[[Risikobeurteilung]] *[[Risikokennzahl]] *[[Risikoklasse]] *[[Roadmap]] *[[Rocksänger]] *[[Roflcopter]] *[[Rohfaser]] *[[Rohraufstauchung]] *[[Rohrzerscheller]] *[[Rohrzerspringer]] *[[Rolandssäule]] *[[Rollback-Politik]] *[[Roll-on-roll-off-Schiff]] *[[Roll-over-Kredit]] *[[Rollschicht]] *[[Rollschiene]] *[[Rollschinken]] *[[Rollschnelllauf]] *[[Rollstuhl-Rückhaltesystem]] *[[Rootkit]] *[[Rosskastanieneule]] *[[Rotangpalme]] *[[Roter Apollo]] *[[Rotieren]] *[[Rotwurst]] *[[Rough]] *[[Rouladenklammer]] *[[Routinearbeit]] *[[Röhrchenboden]] *[[Röntgen-Röhre]]<ref>Röntgen-Röhre – andere Schreibung: [[Röntgenröhre]]; [[Hilfe:Einzelbelege|(Einzel-)Belege]] (für [[Hilfe:Beispiele|Beispiele]] und Ähnliches): [https://books.google.de/books?id=mwEHAQAAIAAJ&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CD8Q6AEwAg Röntgen- und Laboratoriumspraxis (Band 14, 1961)], [https://books.google.de/books?id=xOqHBwAAQBAJ&pg=PA52&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CEMQ6AEwAw#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin … (2013)], [https://books.google.de/books?id=7iehBgAAQBAJ&pg=PA171&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CDIQ6AEwADgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Allgemeine Strahlentherapeutische Methodik … (2013)], [https://books.google.de/books?id=czWivDnVTwwC&pg=PA151&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEUQ6AEwAzgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Schüleraktivierende Unterrichtsmaterialien zur Quantenphysik Teil 3 … (2013)], [https://books.google.de/books?id=8nG1BgAAQBAJ&pg=PA80&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEoQ6AEwBDgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Innere Elektronik Erster Teil Elektronik des Einzelelektrons … (2013)], [https://www.google.de/#q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&tbm=bks ...]</ref> *[[Röntgenapparat]] *[[Röntgenarzt]] *[[Röntgenröhre]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Roentgenroehre Duden], [[Wikipedia:de:Röntgenröhre|Wikipedia]]) *[[Rössl]] *[[Röste]] *[[RSa]] *[[RSa-Brief]] *[[Rubidiumbromid]] *[[Rubidiumchlorid]] *[[Rubidiumfluorid]] *[[Rubidiumiodid]] *[[Rubidiumjodid]] *[[Ruhen]] *[[Ruhmeshalle]] *[[Rundbogenfenster]] *[[Rundfunkarchiv]] ([[w:de:Rundfunkarchiv|Wikipedia]]) *[[Rundholz]] *[[Rundschau]] *[[Ruchlosigkeit]] *[[Rudenkirtag]] *[[Rufbereitschaft]] *[[Ruhegenuss]] *[[Ruhelage]] *[[Rumoren]] *[[Rumpel]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpel Waschbrett}} und {{Ref-Duden|Geruempel Troedel Kram}}</ref> *[[Rumpelstilzchen]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpelstilzchen}}</ref> *[[Rundumsicht]] *[[Rundzylinder]] *[[Rückbezüglichkeit]] *[[Rückenstreifen]] *[[Rückfallposition]] *[[Rückfluss]] *[[Rückleuchte]] *[[Rücknahme]] *[[Rückschein]] *[[Rückschluss]] *[[Rückstellung]] *[[Rücktrittbremse]] *[[Rückzugsgefecht]] *[[Rückzugsposition]] *[[Rüfe]] *[[Rüffler]] *[[Rührbecher]] *[[Rührer]] *[[Rüppellfuchs]] *[[Rürup-Rente]] *[[Rüsselseuche]] *[[Rüste]] *[[Rüstungskontrolle]] *[[Ryparografie]] | width="20%" valign="top" | === S–Sn (Substantive) === *[[S-Welle]] *[[Saalwette]] *[[Saccharin]] *[[Saccharin-Natrium]] *[[Sachaufsichtsbeschwerde]] *[[Sachprüfung]] *[[Sachversicherung]] *[[Sachverzeichnis]] *[[Sackhose]] *[[Sadomaso]] *[[Sadomasochist]] *[[Safir]] *[[Salzhaff]] *[[SAML]] *[[Samum]] *[[Sauwirtschaft]] *[[Safarilook]] *[[Saflor]] *[[Safranin]] *[[Saftfasten]] *[[Saftfutter]] *[[Saftigkeit]] *[[Saftkur]] *[[Saftmal]] *[[Saftorange]] *[[Sagendichtung]] *[[Sagenforscher]] *[[Sagenforschung]] *[[Sagenkreis]] *[[Sagenkunde]] *[[Sagenschatz]] *[[Sägewerker]] *[[Sagittalebene]] *[[Sahnepulver]] *[[Saisonalität]] *[[Saisonschluss]] *[[Sakramentierer]] *[[Sakramentshäuschen]] *[[Sakrarium]] *[[Sakrifizium]] *[[Sakrodynie]] *[[Salatsauce]] *[[Salatsoße]] *[[Salontiroler]] *[[Salutismus]] *[[Salutogenese]] *[[Samenanlage]] *[[Samenleiter]] *[[Samenstau]] *[[Samländer]] *[[Sammelanschluss]] *[[Sammelbilderproblem]] *[[Sammlungsausstellung]] *[[Samstagsarbeit]] *[[Samstagsarbeitsverbot]] *[[Samstagsfahrverbot]] *[[Samtpfötchen]] *[[Sandfuchs]] *[[Sandmännchen]] *[[Sandmännlein]] *[[Sängerkreis]] *[[Sanitärarmatur]] *[[Sanitärbedarf]] *[[Sanitärbereich]] *[[Sanitärbranche]] *[[Sanität]] *[[Sapie]] *[[Sapiophilie]] *[[Sapperment]] *[[Sarggeburt]] *[[Satellitenprogramm]] *[[Satellitenstadt]] *[[Sattheit]] *[[Satyrismus]] *[[Sauarbeit]] *[[Säuberungsaktion]] *[[Sauerstoffion]] *[[Sauerstoffisotop]] *[[Sauerstoffkern]] *[[Sauerstoffsäure]] *[[Sauerstofftherapie]] *[[Säuerung]] *[[Sauerwasser]] *[[Sauerwiese]] *[[Saufinder]] *[[Sauflust]] *[[Säugamme]] *[[Saugbiopsie]] *[[Saugbohner]] *[[Saugdrainage]] *[[Sauger]] *[[Saugferkel]] *[[Saugfisch]] *[[Saugflasche]] *[[Saugfohlen]] *[[Saugheber]] *[[Saugkappe]] *[[Saugkorb]] *[[Saugleistung]] *[[Saugleitung]] *[[Säuglingsbewahranstalt]] *[[Säuglingsheim]] *[[Säuglingskrippe]] *[[Säuglingskutsche]] *[[Säuglingsschwester]] *[[Säuglingsschwimmen]] *[[Säuglingswaage]] *[[Säuglingszimmer]] *[[Saugmagen]] *[[Saugmassage]] *[[Saugmotor]] *[[Saugorgan]] *[[Saugpost]] *[[Saugpumpe]] *[[Saugrohr]] *[[Saugrüssel]] *[[Saugwarze]] *[[Saugwirkung]] *[[Sauhatz]] *[[Sauigel]] *[[Saujagd]] *[[Saukerl]] *[[Saukram]] *[[Sauladen]] *[[Säulenkaktus]] *[[Säulenportal]] *[[Säulenstatue]] *[[Säulenvorbau]] *[[Saumagen]] *[[Saumbiotop]] *[[Säumer]] *[[Säumniszuschlag]] *[[Saumsal]] *[[Saumzeug]] *[[Säuregrad]] *[[Säurezünder]] *[[Sauselaut]] *[[Say'sches Theorem]] *[[sch-Laut]] *[[Schachfeld]] *[[Schachtbrunnen]] *[[Schadenersatzanspruch]] *[[Schadensanalyse]] *[[Schadensersatzanspruch]] *[[Schadensfall]] *[[Schadstoffplakette]] *[[Schaffenslust]] *[[Schaffnerzange]] *[[Schafswetter]] *[[Schaftwippe]] *[[Schalenguss]] *[[Schalllehre]] *[[Schallloch]] *[[Schaltanlage]] *[[Schaltelement]] *[[Schalterschluss]] *[[Schaltkonferenz]] *[[Schalttafel]] *[[Schandschau]] *[[Schank]] *[[scharfes S]] *[[Scharfsicht]] *[[Schattenkind]] *[[Schattenparker]] *[[Schattenstab]] *[[Schattentheater]] *[[Schatzbrief]] *[[Schatzkanzler]] *[[Schaubühne]] *[[Schauermärchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schauermaerchen Duden]) *[[Schaufliegen]] *[[Schauglas]] *[[Schauhaus]] *[[Schaukampf]] *[[Schauloch]] *[[Schaumünze]] *[[Schauöffnung]] *[[Schaupackung]] *[[Schaustück]] *[[Schächerkreuz]] *[[Scheherzade]] *[[Scheidenflora]] *[[Scheidensekret]] *[[Scheidungsgericht]] *[[Scheinkampf]] *[[Scheinmanöver]] *[[Scheinsal]] *[[Scheißhäusel]] *[[Scheiterstoß]] *[[Schengen-Zone]] *[[Schenkdirne]] *[[Schenkelpelle]] *[[Schenkelstück]] *[[Schenkelweichen]] *[[Schenkenamt]] *[[Scherbenkobalt]] *[[Scherfolie]] *[[Schichtarbeitszeit]] *[[Schichtdienstplan]] *[[Schichtlohn]] *[[Schickimicki]] *[[Schieberegister]] *[[Schieberei]] *[[Schiedsgerichtshof]] *[[Schiedsverfahren]] *[[Schiffsschnabel]] *[[Schilanglauf]] *[[Schilangläufer]] *[[Schildkrötenkräuter]] *[[Schinde]] *[[Schippenass]] *[[Schlachtbank]] *[[Schlachttier]] *[[Schlafengehen]] *[[Schlafsachen]] *[[Schlagader]] *[[Schlagstock]] *[[Schlangenbrut]] *[[Schlaubi]] *[[Schlaukopf]] *[[Schlägerbox]] *[[Schlägertyp]] *[[Schlagregen]] *[[Schlagschnur]] *[[Schlagstock]] *[[Schlägerhaube]] *[[Schleicher]] *[[Schleichkatze]] *[[Schleimbeutel]] *[[Schleimbolzen]] *[[Schleimhautfalte]] *[[Schleppseil]] *[[Schließfolgeregler]] *[[Schlittschuhbahn]] *[[Schlitzverschluss]] *[[Schlitzwand]] *[[Schlossplatz]] *[[Schlotbaron]] *[[Schluckbildchen]] *[[Schlussglocke]] *[[Schlussspurt]] *[[Schlussziehung]] *[[Schlüpfung]] *[[Schlüsselblume]] *[[Schlüsseldienst]] *[[Schlüsselenzym]] *[[Schlüsselfinder]] *[[Schlüsselkraft]] *[[Schlüsselsektor]] *[[Schlüsselstelle]] *[[Schlüsselung]] *[[Schmalspektrumantibiotikum]] *[[Schmalspur]] *[[Schmalzfleisch]] *[[Schmauch]] *[[Schmähsucht]] *[[Schmeckerchen]] *[[Schmelzwort]] *[[Schmerfluss]] *[[Schmierer]] *[[Schmierfett]] *[[Schmierfilm]] *[[Schmierheft]] *[[Schmierkäse]] *[[Schmierstoff]] *[[Schmollwinkel]] *[[Schmutznebelwolke]] *[[Schnabus]] *[[Schnappschloss]] *[[Schneeeule]] *[[Schneepflugfahrer]] *[[Schneeverwehung]] *[[Schneewechte]] *[[Schneidwaren]] *[[Schnellbleiche]] *[[Schnellläufer]] *[[Schnelllebigkeit]] *[[Schnellschuss]] *[[Schnellüberprüfung]] *[[Schnellweg]] *[[Schnepfenstrauß]] *[[Schnetz]] (dickes Ende eines Stammes)<!-- "Zopf und Schnetz"; "http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=8&cad=rja&uact=8&ved=0CEcQFjAH&url=http%3A%2F%2Fwww.floesserpfad.de%2Fceasy%2Fmodules%2Fcore%2Fresources%2Fmain.php5%3Fid%3D65-0%26download%3D1&ei=EGU3VPffJMXoaLvggZAM&usg=AFQjCNGeDl6ZEc-728xdWFJxsiOOoydyiw&sig2=UR_GdQcNrnz_iJ2jaSmDBg&bvm=bv.76943099,d.d2s" (PDF, etwa 7,1 MB) --> *[[Schnickedöns]] *[[Schnittmeister]] *[[Schnitz]] *[[Schnitzelbank]] *[[Schnullerkettenverordnung]] *[[schnulli bulli]] *[[Schocklage]] *[[Schokoladenbrunnen]] *[[Schokoladenguss]] *[[Schokopudding]] *[[Schorre]] *[[Schönste]] *[[Schönwetterläufer]] *[[Schrankmöbel]] *[[Schrapper]] *[[Schraubenlinie]] *[[Schriftstellervereinigung]] *[[Schrittmacher]] *[[Schrotlauf]] *[[Schrotturm]] *[[Schrulligkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schrulligkeit Duden]) *[[Schubboot]] *[[Schufa]] *[[Schufa-Eintrag]] *[[Schuhpaste]] *[[Schuhtrockner]] *[[Schuhware]] *[[Schukosteckdose]] *[[Schulabgang]] *[[Schulalter]] *[[Schulangst]] *[[Schulatlas]] *[[Schulaufbau]] *[[Schulaufsatz]] *[[Schulaufsicht]] *[[Schulaufsichtsbehörde]] *[[Schulbau]]<ref>Schulbau – Bedeutung: Bau auch im Sinne von Gebäude; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Schulbau Duden], [[Wikipedia:de:Schulbau|Wikipedia]]</ref> *[[Schulbezirkssprecherin]] *[[Schuldbrief]] *[[Schuldbuch]] *[[Schuldeingeständnis]] *[[Schuldenfalle]] *[[Schuldenland]] *[[Schuldenstand]] *[[Schuldenstrudel]] *[[Schuldfrage]] *[[Schuldspruch]] *[[Schuleinführung]] *[[Schulfuchserei]] *[[Schulhaupt]] *[[Schuljugend]] *[[Schulmeisterei]] *[[Schulschwester]] *[[Schulstress]] *[[Schultafel]] *[[Schulterbreite]] *[[Schulterbrücke]] *[[Schulterkragen]] *[[Schumi-Kinn]] *[[Schummelei]] *[[Schuppenflechte]] *[[Schussgefecht]] *[[Schussschwäche]] *[[Schutzbeschlag]] *[[Schutzfaktor]] *[[Schutzgebühr]] *[[Schutzmittel]] *[[Schutznetz]] *[[Schutzort]] *[[Schutzpanzer]] *[[Schutzpflanzung]] *[[Schutzpolizist]] *[[Schutzraum]] (im Sinne eines freizuhaltenden Bereichs um ein Logo - vornehmlich in Corporate Design Manuals verwendet) *[[Schutzrecht]] *[[Schutzscheibe]] *[[Schutzstoff]] *[[Schutzzoll]] *[[Schülerverzeichnis]] *[[Schwachheit]] *[[Schwachleister]] *[[Schwachmatikus]] *[[Schwachsichtigkeit]] *[[Schwallwand]] *[[Schwanzflosse]] *[[Schwarzangeln]] *[[Schwarzbeere]] *[[Schwarzmalerei]] *[[Schwefelblüte]] *[[Schwefeldampf]] *[[Schwefeldioxyd]] *[[Schwefelhexafluorid]] *[[Schwefelion]] *[[Schwefelisotop]] *[[Schwefelkern]] *[[Schweinsauge]] *[[Schweinwerfer]] *[[Schwellwert]] *[[Schwerbehindertenausweis]] *[[Schwerbehindertenrecht]] *[[Schwerbehinderter]] *[[Schwergeburt]] *[[Schwesterherz]] *[[Schwesterlein]] *[[Schwieger]] *[[Schwimmabzeichen]] *[[Schwimmmeister]] *[[Schwimmsachen]] *[[Schwimmsport]] *[[Schwingschleifer]] *[[Schwingtor]] *[[Schwirrflug]] *[[Schwirrholz]] *[[Schwitzbad]] *[[Schwitzbläschen]] *[[Schwitze]] *[[Schwitzkur]] *[[Schwitzpackung]] *[[Schwitzwasser]] *[[Schwuppe]] *[[Science-Slam]] *[[Scorer]] *[[Scratchspieler]] *[[SD-Abschaltung]] *[[SDTV-Abschaltung]] *[[Sechsfüßer]] *[[Sechsgangautomatik]] *[[Sechskant]] *[[Sechspass]] *[[Secondhand]] *[[Security]] *[[Seelenwanderung]] *[[Seelenwärmer]] *[[Seemannsknoten]] *[[Seeschlag]] *[[Seeseite]] *[[Segelklappe]] ([https://books.google.de/books?id=h2K9BQAAQBAJ&pg=PA780&lpg=PA780&dq=Segelklappe+Duden&source=bl&ots=D7WQ4Zto5B&sig=aFsLMNt5waZsCgRLPUY0_FL7Tyg&hl=de&sa=X&ei=lb8gVZSOGoH0OoiagOAH&ved=0CC0Q6AEwAw#v=onepage&q=Segelklappe%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Segelklappe|Wikipedia]]) *[[Sehschärfe]] *[[Sehtand]] ([https://gedichte-bibliothek.de/pages/preistraeger/xx.-gedichtwettbewerb-2017/sonderpreis---xx.-gedichtwettbewerb-2017.php], [[Wikipedia:de:Tand|Wikipedia]]) *[[Sehvorgang]] *[[Seidenglanz]] *[[Seidenhändler]] *[[Seifenkistenrennen]] *[[Seilrolle]] *[[Seitenairbag]] *[[Seitenangabe]] *[[Seitenkette]] *[[Seitenruder]] *[[Sekretur]] *[[Sektionaltor]] *[[Sektquirl]] *[[Sekundarstufe]] *[[Sekundärwelle]] *[[Sekundenmesser]] *[[Sekundenschnelle]] *[[Selbstauskunftsformular]] *[[Selbstbehandlung]] *[[Selbsteinschätzung]] *[[Selbsterhaltung]] *[[Selbstfahrer]] *[[Selbstgefälligkeit]] *[[Selbstmontage]] *[[Selbstorganisation]] *[[Selbstschuss]] *[[Selbststeller]] *[[Selbsttest]] *[[Selbstverantwortung]] *[[Selbstverherrlichung]] *[[Selbstverletzung]] *[[Selbstverrat]] *[[Selbstwählferndienst]] *[[Selbstwert]] *[[Selenion]] *[[Selenisotop]] *[[Selenkern]] *[[Selenocystein]] *[[Selfmade-Millionär]] *[[Semantisierung]] *[[Semaphor]]<ref>Semaphor – Herkunft: wohl über neurömisch (oder ''[[neulateinisch]]'') aus dem (alt)griechischen ''{{Ü|grc|σῆμα|<!-- latinisiert -->sēma}}'' (für „Zeichen“) und ''{{Ü|grc|φέρειν|<!-- latinisiert -->pherein}}'' (für „tragen“) entlehnt; Übersetzungen: (Englisch) ''{{Ü|en|semaphor}}''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Semaphor Duden], [[Wikipedia:de:Semaphor|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Semesterapparat]] (von einem Dozenten zusammengestellte Literatursammlung zu einer Veranstaltung an einer Hochschule) *[[Semifluid]] *[[Semipräsidentialismus]] *[[Sendeprogramm]] *[[Senderaum]] *[[Senderecht]] *[[Sendereihe]] *[[Sendestation]] *[[Sendestörung]] *[[Sendestrahl]] *[[Sendetermin]] *[[Sendezeichen]] *[[Sendezentrale]] *[[Senfkornbibel]] *[[Senioratsprinzips]] *[[Senizid]]; [[w:Senizid]] *[[Senkbohrer]] *[[Senkbrunnen]] *[[Senkrechte]] *[[Senne]] (einige Abschnitte fehlen)<!-- nicht erledigt, bitte den erweitern-Baustein im Eintrag beachten --> *[[Sensationsprozess]] *[[Sensibilisator]] *[[Sensibilismus]] *[[Sensibilist]] *[[Sensitivity-Reading]] *[[Sensorik]] *[[Sensoriklabor]] ([[commons:File:Logo Sensoriklabor.jpg|Commons]], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Sensoriklabor Wikipedia]) *[[Sensorium]] *[[Sentiment]] *[[Seppelhut]] *[[Septakkord]] *[[Septarie]] *[[Septe]] *[[Septennat]] *[[Septett]] *[[Septikopyämie]] *[[Serienausstattung]] *[[Serration]] *[[Serviertochter]] *[[Sesshaftigkeit]] *[[Sesterz]] *[[Seuchenbekämpfung]] *[[Seuchenfestigkeit]] *[[Seuchengesetz]] *[[Seuchenherd]] *[[Seuchenverhütung]] *[[Sexer]] *[[Sexfoto]] *[[Sexheft]] *[[Sexidol]] *[[Sexist]] *[[Sexlekt]] *[[Sexmodell]] *[[Sexobjekt]] *[[Sexologe]] *[[Sexologie]] *[[Sexpostille]] *[[Sexprotz]] *[[Sextakkord]] *[[Sextat]] *[[Sextäter]] *[[Sexualaufklärung]] *[[Sexualethik]] *[[Sexualfeindlichkeit]] *[[Sexualhormon]] *[[Sexualstraftat]] *[[Sexualtat]] *[[Sexualtäter]] *[[Sexzwang]] *[[Sezierung]] *[[Shareholder-Value]] *[[Sharp-Wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=aEOifhGEZUMC&pg=PA125&lpg=PA125&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=I3H1xDxhIT&sig=RV3YU7I57W3shiEHB9X7BwhSeEE&hl=de&sa=X&ved=0CE0Q6AEwB2oVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false]) *[[Sharp-wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=dY_RBgAAQBAJ&pg=PA255&lpg=PA255&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=UHlU4sHQeI&sig=2d5yeb4ib0bk6_LUj8MFHdX4KLc&hl=de&sa=X&ved=0CFcQ6AEwCWoVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false]) *[[Shemale]] *[[Shinkansen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Shinkansen Duden], [[Wikipedia:de:Shinkansen|Wikipedia]]) *[[Shishabar]] *[[Shootingstar]] *[[Shoppingcenter]] *[[Shopping-Goods]]/[[Shoppinggoods]] *[[Shortstory]] *[[Showa]] *[[Showtime]] *[[Shuttlebus]] *[[Sibylle]] *[[Sicherheitsbeamter]] *[[Sicherheitsbestimmung]] *[[Sicherheitsfaktor]] *[[Sicherheitshelm]] *[[Sicherheitskreis]] *[[Sicherheitsproblem]] *[[Sicherheitsschloss]] *[[Sicherheitsstandard]] *[[Sicherheitssystem]] *[[Sicherheitsventil]] *[[Sicherheitsverschluss]] *[[Sicherstellung]] *[[Sichet]] *[[Sideroxylon]] *[[Sieche]] *[[Siedlungsgebiet]] *[[Siegelbruch]] *[[Siegelfolie]] *[[Siegerstraße]] *[[Siegesserie]] *[[Siegfriede]] *[[Siegpunkt]] *[[Siegwart]] *[[Signalanlage]] *[[Signalwirkung]] *[[Signatar]] *[[Silberfluorid]] *[[Silbergewölbe]] *[[Silberiodid]] *[[Silberion]] *[[Silberisotop]] *[[Silberjodid]] *[[Silberkern]] *[[Silbermineral]] *[[Silbernitrat]] *[[Silberoxid]] *[[Silberrahmen]] *[[Silberverbindung]] *[[Siliciumisotop]] *[[Siliciumkern]] *[[Siliciummineral]] *[[Siliciumoxid]] *[[Siliziumisotop]] *[[Siliziumkern]] *[[Siliziummineral]] *[[Siliziumoxid]] *[[Similistein]] *[[Simplonpass]] *[[Simultanimpfung]] *[[Sinep]] *[[Sinfonieorchester]] *[[Singalese]] *[[Singdrossel]] *[[Singhalese]] *[[Single-Handicap]] *[[Sinnesart]] *[[Sinneserkenntnis]] *[[Sinnestäuschung]] *[[Sinneszelle]] *[[Sinnierer]] *[[Sinnigkeit]] *[[Sinnspruch]] *[[Sinnübertragung]]<ref>Sinnübertragung – [[Hilfe:Wortfamilie|([Wort-]Familien-)Angehörige/verwandte Wörter]]: [[sinnübertragen]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=E-e5aVZohzMC&pg=PA287&lpg=PA287&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=sbG1wM5Dxs&sig=hRIjHhJsqVUrIfAUppGloDKn_qg&hl=de&sa=X&ei=Y8gTVYeWJcPVaqnvgbAH&ved=0CD0Q6AEwBQ#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yU8q0LynV2kC&pg=PA36&lpg=PA36&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=tRxX9jUHvi&sig=uvXyjBlOfSNXNL4cBv2RatDCki8&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CDEQ6AEwBDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=pvwiAAAAQBAJ&pg=PA106&lpg=PA106&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=RXB0zLVGzW&sig=kvFzWEGSBJ6JLZar_FzC1JWNGA4&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CD0Q6AEwBzgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yp19BwAAQBAJ&pg=PA173&lpg=PA173&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=8Oc84ykin2&sig=POplyab9OOnXs6KmlUTzcq8fGwk&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CEAQ6AEwCDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=Cjm0BgAAQBAJ&pg=PA165&lpg=PA165&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=lw12Pewuwy&sig=a-ycdyfXh_r6C86c5jO0lmHTtM4&hl=de&sa=X&ei=qMoTVaf3CNPaaoWsgsgE&ved=0CCUQ6AEwATgU#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false]</ref> *[[Sinnverlust]] *[[Sinnzusammenhang]] *[[Sinterung]] *[[Siphonverschluss]] *[[Sippenhaft]] *[[Site]] *[[Sittenlehre]] *[[Sittenskandal]] *[[Skaleneffekt]] *[[Skalierung]] *[[Skelettmuskulatur]] *[[Skill]] *[[Skimming]] *[[Skitourengeher]] *[[Skiwachs]], {{n}} *[[Skizzierung]] *[[Sklerose]] *[[Skopus]] *[[Skote]] *[[Slope-Rating]] *[[Slot]] *[[Smaragdeidechse]] *[[Smartcard]] | width="20%" valign="top" | === So–Sz (Substantive) === *[[Schrittmacherenzym]] *[[Sofortrente]] *[[Softwareriese]] *[[Solarturm]] *[[Solbad]] *[[Soldatenrock]] *[[Soleier]] *[[Soll-Ist-Vergleich]] *[[Sollizitation]] *[[Sollizitator]] *[[Sollwert]] *[[Solopreneur]] *[[Solostück]] *[[Solum]] *[[Sommerkollektion]] *[[Sommermärchen]] *[[Sommermode]] *[[Sommerschuh]] *[[Sondereinheit]] *[[Sonderflugzeug]] *[[Sonderlösung]] *[[Sonderrolle]] *[[Sonderschau]] *[[Sonderstatut]] *[[Sonderwunsch]] *[[Songschreiber]] *[[Sonnendörrer]] *[[Sonneneinstrahlung]] *[[Sonnenparallaxe]] *[[Sonnenstein]] *[[Sonntagsarbeit]] *[[Sonntagsarbeitsverbot]] *[[Sonntagsfahrverbot]] *[[Sonoritätsprinzip]] *[[Sorgsal]] *[[Soundsystem]] *[[Sowjetika]] *[[Sowjetrussland]] *[[Sozialabgabe]] *[[Sozialadäquanz]] *[[Soziale Marktwirtschaft]] *[[Sozialgefüge]] *[[Sozialhygiene]] *[[Sozialisierung]]<ref>Sozialisierung – siehe ggf. auch unter ''[[sozialisieren]]'', ''[[Resozialisierung]]'' oder ''[[resozialisieren]]''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Sozialisierung Duden], [[Wikipedia:de:Sozialisierung|Wikipedia]]</ref> *[[Sozialmedizin]] *[[Sozialmediziner]] *[[Sozialpate]] *[[Sozialpädagogik]] *[[Sozialprodukt]] *[[Sozialromantik]]<ref>Sozialromantik – ''[[Gleichheitsträume]]'' oder ''arm sein ist doch auch schön''?</ref> *[[Sozialschmarotzer]] *[[Sozialstaatprinzip]] *[[Sozialsystem]] *[[Sozialtarif]] *[[Sozialtechnologie]] *[[Sozialtherapie]] *[[Sozialverhalten]] *[[Sozialvermögen]] *[[Sozialverwaltung]] *[[Sozionik]] *[[Soziophobie]] *[[Soziotop]] *[[Söhnlein]] *[[Spaghettiheber]] *[[Spaghettimaß]] *[[Spaltenboden]] *[[Spamming]] *[[Spannbreite]] *[[Spanndraht]] *[[Spannhülse]] *[[Spannschloss]] *[[Spannungsbogen]] *[[Spannungsgebiet]] *[[Spannvorrichtung]] *[[Spantenriss]] *[[Sparhafen]] *[[Sparoase]] *[[Sparring]] *[[Spartenkanal]] *[[Spartenprogramm]] *[[Sparwahn]] *[[Spaßgesellschaft]] *[[Spast]] *[[Spastik]] *[[Spatensoldat]]<ref name="Spatensoldat">Spatensoldat, (wohl auch) kurz ''Spati'' – Bedeutung: [[Angehöriger]] der Baueinheiten der [[Wikipedia:de:Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]]; sinngleich oder -ähnlich: [[Bausoldat]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Sprachgebrauch in der DDR|Wikipedia: Sprachgebrauch in der DDR]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sprachgebrauch_in_der_DDR&oldid=140260682]</sup></ref> *[[Spati]]<ref name="Spatensoldat"/> *[[Spatzenzunge]] *[[Spätaufsteher]] *[[Spätentwickler]] *[[Spätzlesieb]] *[[Spätzündung]] *[[Special]] *[[Special Effect]] *[[Speckseite]] *[[Speedcore]] *[[Speicherbereich]] *[[Speicherplatte]] *[[Speicherseite]] *[[Spektroskopie]] *[[Spekulationsblase]] *[[Spendenaffäre]] *[[Sperlingsvogel]] *[[Spermizid]] *[[Sperrangel]] *[[Sperranlage]] *[[Sperrfrist]] *[[Sperrgut]] *[[Sperrklausel]] *[[Sperrvermerk]] *[[Speyerer]] *[[Speyrer]] *[[Spezial]] *[[Spezialbehandlung]] *[[Spezialgebiet]] *[[Spezialisierung]] *[[Sphragistik]] *[[Spiderman]] ([[Wikipedia:de:Spiderman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Spiderman Wissen.de]) *[[Spielergemeinde]] *[[Spielerschaft]] *[[Spieleschmiede]] *[[Spielkasse]] *[[Spielvorgabe]] *[[Spin-off]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Spin_off Duden], [[Wikipedia:de:Spin-off|Wikiepdia]]) *[[Spionageabwehr]] *[[Spionageaffäre]]<ref>Spionageaffäre – Beispiel: „Die ''Spionageaffäre'' mit den Vereinigten Staaten weitet sich aus.“<sup>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Spionageaffaere-Weiterer-US-Spion-festgenommen-2252305.html]</sup></ref> *[[Spionageaktivität]]<ref>Spionageaktivität – Beispiel: „Der Untersuchungsausschuss zu den ''Spionageaktivitäten'' der USA hat im Bundestag seine Arbeit aufgenommen.“<sup title="NSA-Affäre: Ausschuss will Snowden vorladen, N24 am 3.4.2014">[http://www.n24.de/n24/Themen/Details/t2407638/spionageaktivitaet.html]</sup></ref> *[[Spiralschneider]] *[[Spiritual]] *[[Spitzbogen]] *[[Spitzengeschwindigkeit]] *[[Spitzenrüsche]] *[[Spitzentechnologie]] *[[Splash]] *[[Spliss]] *[[Splitterbombensplitter]] *[[Splittersiedlung]] *[[Sponsoring]] *[[Spornrad]] *[[Sportfischer]] *[[Sportgaststätte]] *[[Sportgemeinschaft]] *[[Sportkleidung]] *[[Sportkomplex]] *[[Sportmode]] *[[Sportmodus]] *[[Sportredaktion]] *[[Sportseite]] *[[Sportwagenkonkurrenz]] *[[Sportwagenkonzept]] *[[SPÖ-Klub]] *[[Spökes]] *[[Sprachenlehre]] *[[Sprachfluss]] *[[Sprachfreund]] *[[Sprachmord]] *[[Sprachpanscher]] *[[Sprachpanscherei]] *[[Sprachpfleger]] *[[Sprachsinn]] *[[Sprachwahrer]] *[[Spread]] *[[Sprechfunk]] *[[Sprechlehrer]] *[[Spreite]] *[[Spreizer]] *[[Sprenggeschoss]] *[[Sprengring]] *[[Sprengstück]] *[[Sprengtrichter]] *[[Sprengtrupp]] *[[Sprengwerk]] *[[Sprengzerkleinerung]] *[[Sprengzünder]] *[[Springen]] *[[Springerstiefel]] *[[Spritsparen]] *[[Spritzbeutel]] *[[Spritzguss]] *[[Sprösschen]] *[[Sprungkraft]] *[[Sprühfarbe]] *[[Sprühstrahl]] *[[Spurgruppe]] *[[Spurkranz]] *[[Sput]] *[[Spülmaschinensalz]] *[[SS-Führer]] *[[Staatenstaat]] *[[Staatsaffäre]] *[[Staatsamateur]] *[[Staatsbürgschaft]] *[[Staatsferne]] *[[Staatsraison]] *[[Staatsrat]] *[[Staatssäckel]] *[[Staatsschutzdelikt]] *[[Staatssozialismus]] *[[Staatsverbrechen]] *[[Staatsverfassung]] *[[Staatsvermögen]] *[[Staatswald]] *[[Staatswerdung]] *[[Staberder]] *[[Stabierung]] *[[Stabilitätsgesetz]] *[[Stabilitätsprogramm]] *[[Stabstelle]] *[[Staccato]] *[[Stachelhäuter]] *[[Stadel]] *[[Stadimeter]] *[[Stadtverordnetenversammlung]] *[[Staffellauf]] *[[Staffelpreis]] *[[Stahlgewitter]] *[[Stahlkocher]] *[[Stalagnat]] *[[Stallfütterung]] *[[Stalllaterne]] *[[Stamen]] *[[Stammdaten]] *[[Stammesangehörige]] *[[Stammesentwicklung]] *[[Stammgestüt]] *[[Stammgut]] *[[Stammmannschaft]] *[[Stammmutter]] *[[Stammton]] *[[Stammverband]] *[[Stammvorgabe]] *[[Standardanschreiben]] *[[Standardprogramm]] *[[Standardreferenz]] *[[Standardschreiben]] *[[Standardvorlage]] *[[Standbohrmaschine]] *[[Standbybetrieb]] *[[Standesbewusstsein]] *[[Standesehre]] *[[Standesgrenze]] *[[Standfestigkeit]] *[[Stapfe]] *[[Stapfen]] *[[Starthilfe]] *[[Statt]] *[[Statusdenken]] *[[Stauchung]] *[[Staulage]] *[[Städtebauer]] *[[Städtebauprojekt]] *[[Städtetag]] *[[standing Ovation]]s *[[Standmixer]] *[[Starrflügelflugzeug]] *[[Startpunkt]] *[[Stationärrolle]] *[[Statistikseite]] *[[Statistisches Bundesamt]] *[[Staubsaugerdeo]] *[[Ständeordnung]] *[[Stärkemehl]] *[[Steckernetzteil]] *[[Stecklaken]] *[[Steckschloss]] *[[Stehapplaus]] *[[Stehimbiss]] *[[Stehroller]] *[[Stehsatz]]<ref>Stehsatz – Fachbegriff aus dem Buchdruck</ref> *[[Steife]] *[[Steiggeschwindigkeit]] *[[Steilheck]] *[[Steinmetzzeichen]] *[[Stellenbesitzer]] *[[Stellenvermittlung]] *[[Stellenwechsel]] *[[Stellschraube]] *[[Stellungswürfel]] *[[Stemmhammer]] *[[Stempelkarte]] *[[Stempelsteuer]] *[[Stepp]] *[[Stepptanz]] *[[Sterbenswort]] *[[Sterbenswörtchen]] *[[Sterbenswörtlein]] *[[Stereotaxie]] *[[Sternatmosphäre]] *[[Sternenpark]] *[[Sternkurve]] *[[Sternmarke]] *[[Sterntag]] *[[Sternwind]] *[[Sternwolke]] *[[Steuererlass]] *[[Steuerfestsetzung]] *[[Steuerkarte]] *[[Steuerknüppel]] *[[Steuerungsmechanismus]] *[[Steuerungsvorgang]] *[[Steuerzeichen]] *[[Sthenie]] *[[Stichflamme]] *[[Stichwortsuche]] *[[Stickhusten]] *[[Stickstoffion]] *[[Stickstoffisotop]] *[[Stickstoffkern]] *[[Stiefelknöpfer]] *[[Stiefverwandtschaft]] *[[Stieg]] ([https://dwds.de/wb/Stieg DWDS]) *[[Stilbruch]] *[[Stilelement]] *[[Stilleschutz]] *[[Stimmapparat]] *[[Stimmberechtigte]] *[[Stimmigkeit]] *[[Stimulanz]] *[[Stimulierung]] *[[Stirnrunzeln]] *[[Stofen]]<ref>Stofen – manchmal auch ‚[[Stoven]]‘; Zubereitungsart von Gemüse, z.B. gestofter Kohlrabi, gestofte Steckrüben</ref> *[[Stofffarbe]] *[[Stofffülle]] *[[Stoffgruppe]] *[[Stoker]] *[[Stopfbuchse]] *[[Stoßstangenmotor]] *[[Stöchiometrie]] *[[Stöfflichkeit]] *[[Stornierung]] *[[Stößer]] *[[Stoßfänger]] *[[Strafbescheid]] *[[Straffälligkeit]] *[[Strafgericht]] *[[Strafprozessordnung]] *[[Strafrede]] *[[Strafregisteramt]] *[[Strafregisterauszug]] *[[Strafregisterbescheinigung]] *[[Strafregisterdaten]] *[[Strafregistergesetz]] *[[Strafverfahren]] *[[Strafzeit]] *[[Strahlenkrone]] *[[Strahler]] *[[Strahlrohr]] *[[Strahlungswärme]] *[[Strangeness]] *[[Strapon]] *[[Strap-on]] *[[Straßenhobel]] *[[Stratigrafie]] *[[Stratigraphie]] *[[Strauchweichsel]] *[[Strebewerk]] *[[Streckmetallzaun]] *[[Streichbaum]] *[[Streif]] *[[Streifwunde]] *[[Stresssituation]] *[[Streubesitz]] *[[stricheln]] *[[Strohfrau]] *[[Strohschütte]] *[[Strohtod]]<ref>[[Wikipedia:de:Helheim#Mythologie|„Helheim“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Hel_(Mythologie)#Die_Totenwelt_der_Göttin_Hel|„Hel“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Unterwelt#Nordische_Mythologie|„Unterwelt“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Runensteine_von_Grinda#Stein_Sö_166|„Runensteine von Grinda“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref> *[[Stromfluss]] *[[Stromlinienform]] *[[Strommarkt]] *[[Stromschiene]] *[[Stromunterbrecher]] *[[Stromwandler]] *[[Stromwärme]] *[[Stromwender]] *[[Stromwerk]] *[[Strukturmerkmal]] *[[Struma]] *[[Studiowohnung]] *[[Stufentheorie]] *[[Stummschaltung]] *[[Stüberl]] *[[Stückelung]] *[[Stückvergütung]] *[[Studentengemeinde]] *[[Studentenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studentenwerk|Wikipedia]]) *[[Studienbeihilfe]] *[[Studierendenausweis]] *[[Studierendengemeinde]] *[[Studierendenklub]] ([https://www.google.com/search?q=Studierendenklub Google], [[Wikipedia:de:Studierendenklub|Wikipedia]]) *[[Studierendenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studierendenwerk|Wikipedia]]) *[[Stufenschnitt]] *[[Stuhlinkontinenz]] *[[Stuhlverhaltung]] *[[Stuhlverstopfung]] *[[Stuhlware]] *[[Stuhlzwang]] *[[Stulp]] *[[Stummelbein]] *[[Stummelheck]] *[[Stumpfsinn]] *[[Stundung]] *[[Stunk]] *[[Sturmbock]] *[[Sturmdach]] *[[Sturmlauf]] *[[Stümperei]] *[[Stütz]] *[[Stützmaßnahme]] *[[Stützmauer]] *[[Stützungskauf]] *[[Subalternation]] *[[Subjektbegriff]] *[[Sublemma]] *[[Suburbanisation]] *[[Suchdienst]] *[[Suchergebnis]] *[[Suchtprävention]] *[[Suchung]] *[[Sudden Death]] *[[Suffit]] *[[Suizidant]] *[[Sukkulente]] *[[Sukkulenz]] *[[Sulcus-ulnaris-Syndrom]] *[[Sulfhydrylgruppe]] *[[Sulfonamid]] *[[Supergrundrecht]] *[[Superschau]] *[[Supervisor]] *[[Südgruppe]] *[[Südstaffel]] *[[Sülz]] *[[Summierer]] *[[Superbike]] *[[Superessiv]] *[[Superman]] ([[Wikipedia:de:Superman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Superman Wissen.de]) *[[Superposition]] *[[Superpositionsprinzip]] *[[Supersportler]] *[[Superwoman]] *[[Superzahl]] *[[Suppositorium]] *[[Surrogatfunktion]] *[[Suspension]] *[[Süßkartoffelpommes]] *[[Süßmolkenpulver]] *[[Süßrahm]] *[[Süßrahmbutter]] *[[Sustenpass]] *[[Suszeptanz]] *[[Suzerän]] *[[Sykophant]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Sykophant Duden], [[Wikipedia:de:Sykophant|Wikipedia]]) *[[Syllabus]] *[[Syllogistik]] *[[Symbolist]] *[[Synchro]] *[[Synchronisation]] *[[Synchronisierung]] *[[Synthetik]] *[[Synthetiker]]<ref>Synthetiker – Lerntyp, ein anderer wäre Pragmatiker, Analytiker usw.</ref> *[[Synthie-Pop]] *[[Synthiepop]] *[[Systemgastronomie]] *[[Systemsteuerung]] |- | width="20%" valign="top" | === T (Substantive) === *[[Tachinierer]] *[[Tachismus]] *[[Tachograf]] *[[Tachygrafie]] *[[Taenia]] *[[Taenia]] *[[Tagesbesucher]] *[[Taggeld]] *[[Taisho]] *[[Taktung]] *[[Tandemvibrationswalze]] *[[Tanzsport]] *[[Tanzwütige]] *[[Tanzwütiger]] *[[Taschenklappe]] *[[Tagesgeldanleihe]] *[[Tagesstruktur]] *[[Tagfahrleuchte]] *[[Taharahaus]] *[[Taktfrequenz]] *[[Taktrate]] *[[Talos]] *[[Tandembewerbung]] *[[Tandur]] *[[Tankinhalt]] *[[Tanklastwagen]] *[[Tanklastzug]] *[[Tankschloss]] *[[Tanktasse]] *[[Tantalatom]] *[[Tantalion]] *[[Tantalisotop]] *[[Tantalverbindung]] *[[Tantra]] *[[Tantrismus]] *[[Tanzholz]] *[[Tardion]] *[[Tarifangebot]] *[[Tarifeinheit]] *[[Tarifrechner]] *[[Tarnstrategie]] *[[Tartan]] *[[Tartaros]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartaros Duden], [[Wikipedia:de:Tartaros|Wikipedia]]) *[[Tartarus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Unterwelt_Strafort Duden &#91;1]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Weinstein_Kruste 2&#93;], [[Wikipedia:de:Tartarus|Wikipedia]]) *[[Taschenlampenblick]]<ref>Taschenlampenblick – Bedeutungen: (wörtlich) das sehr begrenzte [[Sichtfeld|Sicht-]] oder [[Blickfeld]] im Scheinwerfer einer [[Taschenlampe]]; Herkunft (oder Wortaufbau): Wortbildung aus ''[[Taschenlampe]]'', [[Fugen-n|Fugen-''n'']] (oder dem Fugenelement ''[[-n]]'') und ''[[Blick]]''; Sinnähnliche: [[Kurzsicht]], [[Kurzsichtigkeit]]; mögliche Gegenwörter (auch sinnhaft übertragen): [[Weitblick]], [[Weitsicht]]; (Einzel-)Belege (auch mit/als Beispiele[n]): <span title="mit „Meine Tante musterte mich mit diesem Taschenlampenblick, vor dem man sich nicht verstecken kann.“">[https://books.google.de/books?id=-dXaAgAAQBAJ&pg=PT105&lpg=PT105&dq=Taschenlampenblick&source=bl&ots=tO3oRq-aQs&sig=JY5FNPgWVbhsB-kHEwa8jm2UUkY&hl=de&sa=X&ei=X4U0Vf7pKczlaICkgNgC&ved=0CFAQ6AEwCw#v=onepage&q=Taschenlampenblick&f=false]</span>, <span title="mit „(Taschenlampen-)Blick“">[http://www.community-solingen.de/calendar.php?do=getinfo&e=401&day=2007-10-19&c=1]</span>, [http://www.geocaching.com/geocache/GC2QG0J_geschichtliche-unterwelt?guid=8aec43ef-d872-4eff-9078-2481fe5d1767], [http://foto.stuttgarter-zeitung.de/gallery.php?id=37776], [http://www.impfkritik.de/pressespiegel/2012020101.html]</ref> *[[Task]] *[[Tatare]] ([[tatarisch]]) *[[Tatortanalytiker]] *[[Tauromachie]] *[[Tauschwert]] *[[Tausendschönchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tausendschoenchen Duden]) *[[Tätigkeitsspektrum]] *[[Teamebene]] *[[Teamwork]] *[[Technizismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Technizismus Duden]) *[[Technologiepartner]] *[[Teerfarbe]] *[[Teezeremonie]] *[[Tegument]] ([[Wikipedia:de:Tegument|Wikipedia]]) *[[Teichoskopie]] *[[Teilablösung]] *[[Teilgeständnis]] *[[Teilnahmebedingung]] *[[Teilnehmerland]] *[[Teilnehmernetzbetreiber]] *[[Teilzahlung]] *[[Teju]] *[[Tekbir]] *[[Telefonieren]] *[[Telefoniererei]] *[[Telefonverhalten]] *[[Telegraphenbauamt]] *[[Teleheimarbeit]] *[[Telekommunikationsrecht]] *[[Telesekretär]]<ref>Telesekretär – Bedeutung: (veraltete) Übersetzung der englischen Wortverbindung ‚''{{Ü|en|voice mail}}''‘, siehe ggf. auch ‚[[Voicemail]]‘ oder ‚[[w:Voicemail]]‘; Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [[Gräzismus]] „[[tele-]]“ und [[Latinismus]] „[[Sekretär]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Anrufbeantworter]], [[Mailbox]]; Beispiele: „Im Display erscheint ''"Telesekretär"'' (siehe Abd. 3). Folgen Sie weiter den Anweisungen des Telesekretär.“;<sup title="Einrichten einer neuen Mailbox, Uni-Frankfurt am Main, abgerufen am 26.8.2014">[http://www.uni-frankfurt.de/47468157/020_Mailbox]</sup> Zuordnungen: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]] und [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Teleshopping]] *[[Teleskopstoßdämpfer]] *[[Telespiel]] *[[Tell]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tell_Huegel_Siedlung Duden]</ref> *[[Tellerbasis]] *[[Tellurion]] *[[Tellurisotop]] *[[Tellurkern]] *[[Temeraire]] *[[Temperatursinn]] *[[Tenesmus]] *[[Tennantit]] *[[Tennessatom]] *[[Tennessin]] *[[Tennessine]] *[[Tennession]] *[[Tennessisotop]] *[[Teppichetage]] *[[Teppichreiniger]] *[[Tergal]] *[[Terminalien]] ([[Wikipedia:de:Terminalien|Wikipedia]]) *[[Terminierungsentgelt]] *[[Terminkonflikt]] *[[Tertiärliteratur]] *[[Terzerone]] *[[Terzett]] *[[Testabteilung]] *[[Testat]] (An-/Abtestat bei Praktika div. Studiengänge) *[[Testreihe]] *[[Tetraedrit]] *[[Tetraevangelion]] *[[Tetragonopterus]] *[[Tetrakishexaeder]] *[[Teufelskralle]] *[[Textilgesellschaft]] *[[Textrevision]] *[[Thalliumatom]] *[[Thalliumion]] *[[Thalliumisotop]] *[[Thalliumkern]] *[[Thalliumverbindung]] *[[Theatralik]] *[[Theatralität]] *[[Theobromin]] *[[Theophilosophie]] *[[Thioether]] *[[Thèque]] *[[Thetik]] *[[Think-Tank]] *[[Thioäther]] *[[Thioharnstoff]] *[[Thiokol]] *[[th-Laut]] *[[Thoriumatom]] *[[Thoriumion]] *[[Thoriumisotop]] *[[Thoriumkern]] *[[Thoriumverbindung]] *[[Thujon]] *[[Thuliumatom]] *[[Thuliumion]] *[[Thuliumisotop]] *[[Thuliumkern]] *[[Thuliumverbindung]] *[[Thyrsos]] *[[Thyrsus]] *[[Ticketing]]<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Ticketing Duden Ticketing]</ref> *[[Ticktack]] *[[Tiefbauamt]] *[[Tiefbautechnik]] *[[Tiefentladung]] *[[Tiefenwasser]] *[[Tiefkühltheke]] *[[Tierhatz]] *[[Tierhof]] *[[Tierkreisstein]] *[[Tiermast]] *[[Tierproduktion]] *[[Tigermutter]] *[[Tilgungsfrist]] *[[Timer]] *[[Tinder]] *[[Tingierung]] *[[Tipp-Kicker]] *[[Tirolienne]] *[[Tischdeckenzwinge]] *[[Tischgemeinschaft]] *[[Tischreservierung]] *[[Tischvorlage]] *[[Tischzucht]] *[[Titelgeschichte]] *[[Titelgewinn]] *[[Titelsong]] *[[Titelwahn]] *[[Tochterrepublik]] *[[Todesfähre]] *[[Todesfahrer]] *[[Todesfolge]] *[[Todt]] (Organisation der Nazis) *[[Toffee]] *[[Toilettenstuhl]] *[[Toilettentieftaucher]] *[[Tonaufzeichnung]] *[[Tonerde]] *[[Tonstufe]] *[[Tontechnik]] *[[Tonwert]] *[[Tonwertkorrektur]] *[[Tooltip]] *[[Topfsonderausgabe]] *[[Topleistung]] *[[Toploader]] *[[Toponium]] ([[Wikipedia:de:Toponium|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf [[Wikipedia:de:Quarkonium]] -->) *[[Torpedovorhalterechner]] *[[Torrent]] *[[Torytum]] *[[Totemismus]] *[[Totenkiste]] *[[Toter Winkel]] *[[totlaufen]] *[[Touristenprogramm]] *[[Tötungsabsicht]] *[[Töwe]] *[[Tradent]] *[[Trader]] *[[Traditional]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traditional Duden], [[Wikipedia:de:Traditional|Wikipedia]]) *[[Traditionalist]] *[[Traditionsmarke]] *[[Trafo]] (Kurzform von [[wikipedia:de:Transformator|Transformator]]) *[[Tragik]] *[[Traineramt]] *[[Traktament]] *[[Transaminierung]] *[[Transformatorhäuschen]] *[[Transitkarte]] *[[Translativ]] *[[Transmitter]] *[[Transparenzregister]] *[[Transporteur]] *[[Transportunternehmen]] *[[Transportunternehmer]] *[[Transvestitismus]] *[[Trapezblech]] *[[Traubenkirsche]] *[[Trauerstelle]] *[[Traumelement]] *[[Traumverwirklichung]] *[[Traute]] *[[Traversal]] *[[Traverse]] *[[Trägerfrequenz]] *[[Tränenfluss]] *[[Tränengasspray]] *[[Tränentier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traenentier Duden]) *[[Trenbolon]] *[[Trendel]] *[[Trendsport]] *[[Trendverbrechen]] *[[Treuhänder]] *[[Tribok]] *[[Tributylzinn]] *[[Trichinenschau]] *[[Triebkraft]] *[[Trikorder]]<ref>Trikorder – andere/ältere Schreibung: [[Tricorder]]; Bedeutung: ursprünglich wohl nur ein [[medizinisch]]es Untersuchungsgerät in der Größe eines [[Handgerät]]es (oder ''[[Handy]]s''/[[Händi]]s), später übertragen auch in der Wirklichkeit und für andere Untersuchungen (auch außerhalb der [[Medizin]] oder Heilkunde); Herkunft: amerikanisch-englisch ''{{Ü|en|tricorder}}'', aus der Fernseh- und Filmserie ''[[Wikipedia:de:Star Trek|Star Trek]]''; Beispiele: „In der bekannten Serie analysiert der ''Trikorder'' unter anderem die chemische Zusammensetzung der Umgebung fremder Welten.“,<sup title="Forscher bauen echten ''Trikorder''; ShortNews, am 28.2.2007">[http://www.shortnews.de/id/657406/forscher-bauen-echten-trikorder]</sup> „Die X-Prize-Stiftung schreibt einen Wettbewerb für einen ''Trikorder'' aus.“;<sup title="Erfinder-Wettbewerb X-Prize: Zehn Millionen Dollar für den ''Star Trek''-Trikorder; Spiegel online; am 14.5.2011">[http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/erfinder-wettbewerb-x-prize-zehn-millionen-dollar-fuer-den-star-trek-trikorder-a-762497.html]</sup> weitere Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Trikorder|Wikipedia]]; ähnliche Wörter: [[Decoder]]/[[Dekoder]], [[Recorder]]/[[Rekorder]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Trikuspidalklappe]] *[[Trimmer]] *[[Trine]] *[[Trinitatis]] *[[Trinksitte]] *[[Trinkwassersprudler]] *[[Triple-Bogey]] *[[Triumphator]] *[[Trockenfrucht]] *[[Trockenland]] *[[Trockenmasse]] *[[Trockensavanne]] *[[Trockenwald]] *[[Trokar]] *[[Trommenfeuer]] *[[Tropenklima]] *[[Troubleshooter]] *[[Trugsal]] *[[Trulle]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Trulle Duden]) *[[Trust]] *[[Trutschigkeit]] *[[Trunkierung]] *[[Trunkwein]] *[[Truppenstärke]] *[[Truppentransporter]] *[[Tschapperl]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tschapperl Duden]) *[[Tschau]] *[[Tumorschmerz]] *[[Tuning]] *[[Tunnelbau]] *[[Tunnelzug]] *[[Tupperware]] *[[Turbo]] *[[Turf]] *[[Turnaround]] *[[Tute]] *[[Tuthorn]] *[[Tüftelei]] *[[Tümmler]] *[[Türbekleidung]] *[[Türkenfrage]] *[[Türkengefahr]] *[[Türkenproblem]] *[[Türrosette]] *[[Türschließer]] *[[Türsteuerung]] *[[Türstopper]] *[[TV-Kanal]] *[[TV-Programm]] *[[Typhon]] (Schiffsbau) *[[Typikalität]] *[[Tyramin]] *[[Tyrannis]] *[[Tyrolienne]] | width="20%" valign="top" | === U (Substantive) === *[[Uferbefestigung]] *[[Uferdamm]] *[[Uferfiltration]] *[[Ufergeld]] *[[Uferläufer]] *[[Uferlinie]] *[[Uferregion]] *[[Uferschutz]] *[[Uferzone]] *[[Ufologie]] *[[Uhrengehäuse]] *[[Uhrglasnagel]] *[[UKW-Abschaltung]] *[[Umbralglas]] *[[Umdenkprozess]] *[[Umetikettieren]] *[[Umfahrung]] *[[Umfruchtung]] *[[Umfüllstutzen]] *[[Umgruppierung]] *[[Umkehroperation]] *[[Umkehrschluss]] *[[Umkehrung]] *[[Umklammerung]] *[[Umkulturierung]] *[[Umleitungsstrecke]] *[[Umlenkung]] *[[Ummantelung]] *[[UM-Rechte]] *[[Umorientierung]] *[[Umpire]] *[[Umprojekt]] *[[Umrechnungsfaktor]] *[[Umrisszeichnung]] *[[Umsatzpotenzial]] *[[Umschaltung]] *[[Umschau]] *[[Umschichtung]] *[[Umschiffung]] *[[Umschließung]] *[[Umschlingung]] *[[Umschluss]] *[[Umschlüsselung]] *[[Umschmelzung]] *[[Umschuldung]] *[[Umschulung]] *[[Umsegelung]] *[[Umseglung]] *[[Umsiedelung]] *[[Umständlichkeit]] *[[Umstellungsprozess]] *[[Umstimmung]] *[[Umstürzler]] *[[Umtastung]]<ref>z.B. {{Wikipedia|Amplitudenumtastung}}</ref> *[[Umtauschrecht]] *[[Umvolkung]] *[[Umwandelung]] *[[Umwälzanlage]] *[[Umwälzpumpe]] *[[Umweltabgabe]] *[[Umweltzertifikat]] *[[Umwohner]] *[[Umzugshelfer]] *[[Umzugskiste]] *[[Umzugslampe]] *[[Umzugsunternehmen]] *[[Umzugsunternehmer]] *[[Unabsetzbarkeit]] *[[Unabsichtlichkeit]] *[[Unangepasstheit]] *[[Unaufhaltsamkeit]] *[[Unauflösbarkeit]] *[[Unbedachtsamkeit]] *[[Unbedarftheit]] *[[Unbedenklichkeit]] *[[Unbedingtheit]] *[[Unbesonnenheit]] *[[Unbestechlichlkeit]] *[[Unbewusstes]] *[[Unbewusstheit]] *[[Underflow]] *[[Underground]] *[[Undergroundfilm]] *[[Underwriter]] *[[Und-Zeichen]] *[[Uneinheitlichkeit]] *[[Uneinheitlichkeitseinwand]] *[[Unentgeltlichkeit]] *[[Unersättlichkeit]] *[[Unfairness]] *[[Unfallzeit]] *[[Unglücklichkeit]] *[[Unionskirche]] *[[Universalisierung]] *[[Unort]] *[[Unpaarzeher]] *[[Unparteilichkeit]] *[[Unpersönlichkeit]] *[[Unpopularität]] *[[Unrechtsbewusstsein]] *[[Unredlichkeit]] *[[Unsagbarkeitstopos]] *[[Unsal]] *[[Unsauberkeit]] *[[Untauglichkeit]] *[[Unterfertiger]] *[[Unterfläche]] *[[Untergliederung]] *[[Unterhaar]] *[[Unterhalter]] *[[Unterhaltszahlung]] *[[Unterhaut]] *[[Untermaß]] *[[Untermiete]] *[[Unternehmensberater]] *[[Unternehmensberatung]] *[[Unternehmenserfolg]] *[[Unternehmenspräsentation]] *[[Unternehmensstrategie]] *[[Unternehmenswert]] *[[Unternehmenswerte]] *[[Untersaat]] *[[Untersatz]] *[[Unterschreitung]] *[[Unterspülung]] *[[Unterstallhaus]] *[[Unterstrich]] *[[Untersuchungsansatz]] *[[Unterteil]] *[[Unterzug]] *[[Unwägbarkeit]] *[[Unwirtschaftlichkeit]] *[[Unwürdigkeit]] *[[Uranhexafluorid]]<ref>Uranhexafluorid – Beispiel(e): „Laut EU-Gefahrenstoffkennzeichnung ist ''Uranhexafluorid'' stark giftig und umweltschädlich. Zudem ist es radioaktiv.“;<sup title=" Hamburger HafenBrennender Frachter hatte radioaktives Material geladen; Meldung in ‚Zeit online‘ am 17.5.2013">[http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2013-05/hamburg-hafen-brand-containerschiff]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Uranhexafluorid|Wikipedia]]</ref> *[[Urbs]]<ref>Urbs – wohl u.a. ein „lateinischer Ausdruck für Stadt“;<sup>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urbs&oldid=136913963]</sup> Ähnliche (wohl [sprach-]verwandte) Wörter: [[urban]]; Belege (oder Weiterführendes): [[Wikipedia:de:Urbs|Wikipedia]]</ref> *[[Urheberrechtsschutz]] *[[Urheberschutz]] *[[Urinstein]] *[[Urkraft]] *[[Urkundenbeweis]] *[[Urkundenforschung]] *[[Ursächlichkeit]] *[[Urstoff]] *[[Urstück]] *[[Urteilsschelte]] *[[Urtümlichkeit]] *[[Urwahl]] *[[US-Verkehrsbehörde]] *[[Usancenhandel]] *[[Usipeter]] *[[US-Notenbank]] *[[Uso]] *[[Usowechsel]] *[[Ustaw]] *[[Usukapion]] *[[Usur]] *[[Ususfructus]] *[[Ususfruktus]] | width="20%" valign="top" | === Ü (Substantive) === *[[Übelstand]] *[[Überbiss]] *[[Überblendung]] *[[Überempfindlichkeit]] *[[Überfamilie]] *[[Überfrachtung]] *[[Überführungskosten]] *[[Übergangsbeihilfe]] *[[Übergangswirbel]] *[[Überguss]] *[[Überholvorgang]] *[[Überlauf]] *[[Überlebenskampfsituation]] *[[Überreichung]] *[[Überschneidung]] *[[Überseedepartement]] *[[Überseeregion]] *[[Übersichtigkeit]] *[[Übersinnlichkeit]] *[[Übertretung]] *[[Übervorteilung]] *[[Überwältigung]] *[[Überzeugungstäter]] *[[Überziehung]] *[[Übungsstück]] |- | width="20%" valign="top" | === V–Ve (Substantive) === *[[Vakzination]] *[[Vamachara]] *[[Vanadiumatom]] *[[Vanadiumion]] *[[Vanadiumisotop]] *[[Vanadiumkern]] *[[Vanadiumverbindung]] *[[variadisch]] *[[Varroazid]] *[[Vaskularisation]] *[[Väterlein]] *[[Vegetationszeit]] *[[Veranstaltungsankündigung]] *[[Veranstaltungsort]] *[[Verantwortungsbereich]] *[[Verantwortungspflicht]] *[[Verankerung]] *[[Verändern]] *[[Veränderungsprozess]] *[[Verästelung]] *[[Veräußerungsgewinn]] *[[Verbalnote]] *[[Verbandstag]] *[[Verbau]] *[[Verbendstellung]] *[[Verbifizierung]]<ref>Verbifizierung – Bedeutung: Wortbildungsart, ähnlich wie die [[Substantivierung]] (oder auch [[Hauptwortbildung]]), in der jedoch [[Verb]]en aus anderen Wortarten gebildet werden; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem [[Latinismus]] ''[[Verb]]'', einem Zwischenteil ''[[-ifiz-]](?)'' und der Endung ''[[-ierung]]''; Gegenwörter: [[Adjektivierung]], [[Substantivierung]]; Angehörige <small>(im Sinne einer [[Wortfamilie]])</small>: [[Verbifikation]], [[Verbifizieren]], [[verbifizieren]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=Cdr-ejWWeOIC&pg=PA248&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=A4wb9HfDiz4C&pg=PA432&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=hBUaAAAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CD4Q6AEwAw], [https://books.google.de/books?id=4ptNAAAAYAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEIQ6AEwBA], [https://books.google.de/books?id=91VAAQAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEcQ6AEwBQ]; Ähnliche: [[Verbalisierung]], [[Verifizierung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Verbindungsstraße]] *[[Verbohrtheit]] *[[Verbraucherportal]] *[[Verbraucherschützer]] *[[Verbrauchswert]] *[[Verbrechensaufklärung]] *[[Verbreiterung]] *[[Verbundbau]] *[[Verbundfenster]] *[[Verbundglas]] *[[Verbundguss]] *[[Verbundkatalog]] ([[wikipedia:de:Verbundkatalog|Wikipedia]]) *[[Verbundnetz]] *[[Verbundplatte]] *[[Verbundstoff]] *[[Verbundsystem]] *[[Verbundwerkstoff]] *[[Verbundwirtschaft]] *[[Verbuschung]] *[[Verbüßung]] *[[Verchromung]] *[[Verderb]] *[[Verdienstspanne]] *[[Verdunklung]] *[[Verdunklungsgefahr]] *[[Vereinigungsverbot]] *[[Vereinsmafia]] *[[Vereinssatzung]] *[[Vereinsverbot]] *[[Vereiteln]] *[[Verfahrensablauf]] *[[Verfahrenshandlung]] *[[Verfahrensmangel]] *[[Verfahrensrecht]] *[[Verfahrenstechnik]] *[[Verfalltag]] *[[Verfassungsgerichtsbarkeit]] *[[Verfälschung]] *[[Verfassungsartikel]] *[[Verfassungsebene]] *[[Verfettung]] *[[Verfinsterung]] *[[Verfrachtung]] *[[Verführbarkeit]] *[[Vergaberecht]] *[[Vergangenheitsverklärung]] *[[Vergebärdler]] *[[Vergnügungsfahrt]] *[[Vergnügungssteuer]] *[[Verhaltensleitsatz]] *[[Verhaltensraum]] *[[Verhaltensstörung]] *[[Verhandlungsmacht]] *[[Verhandlungsposition]] *[[Verhältnisfaktor]] *[[Verhältniswahl]] *[[Verhärtung]] *[[Verherrlichung]] *[[Verhetzung]] *[[Verhexung]] *[[Verhimmelung]] *[[Verhohnepipelung]] *[[Verholzung]] *[[Verifikationsaufgaben]] *[[Verjuden]] *[[Verjüngung]] *[[Verkafferung]] *[[Verkappung]] *[[Verkaufsbroschüre]] *[[Verkaufslager]] *[[Verkaufslokal]] *[[Verkaufsmagazin]] *[[Verkaufsschau]] *[[Verkehrsbüro]] *[[Verkehrsgefährdung]] *[[Verkehrslandeplatz]] *[[Verkehrsverbund]] *[[Verkehrswert]] *[[Verkehrszentralregister]] *[[Verkehrung]] *[[Verkennung]] *[[Verklappung]] *[[Verklitterung]] ([[verklittern]], [[klittern]]) *[[Verlader]] *[[Verladung]] *[[Verlagerung]] *[[Verlagsbuchhandel]] *[[Verlandung]] *[[Verlangsamung]] *[[Verlebendigung]] *[[Verleihbude]] *[[Verleihungsbescheid]] *[[Verleumdnung]] *[[Verlustpunkt]] (Sport) *[[Vermählung]] *[[Vermeille]] *[[Vermessenheit]] *[[Vermicelli]] *[[Vermögenshierarchie]] *[[Vermögensschaden]] *[[Vermögenswesen]]<ref>Vermögenswesen – Beispiele: „die patriarchale Großfamilie war ursprünglich ein Mikrokosmos, der Wirtschaft und Gesellschaft, Schule und Kirche, Berufs- und ''Vermögenswesen'', Produktion und Konsumtion, Richtertum und Polizei usw. […]“,<sup>[https://books.google.de/books?id=0Uf14isBQbQC&pg=PA301&lpg=PA301&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=a0Ki9KgNim&sig=O8kG18MwKosadW_lNlWISB4eZdY&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Mit der Zeit und besonders im 5. Jahrhundert gewann das kirchliche ''Vermögenswesen'' eine festere Gestaltung, da die Kirche, nachdem die Christusreligion Staatsreligion geworden war, zu ausgebreitetem Güterbesitz gelangte.“,<sup>[https://books.google.de/books?id=tuAAAAAAcAAJ&pg=PA444&lpg=PA444&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=o1XcvyiNB2&sig=ja2xkGX5f24vsKCQoeB4HgGmPaw&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCwQ6AEwAw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Die Verordneten leiten die Oeconomie und das ''Vermögenswesen'' der Stände, Schulden und Zinsen; […]“<sup>[https://books.google.de/books?id=i9ZUAAAAcAAJ&pg=PA184&lpg=PA184&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=O7c9Wckqda&sig=Nv3jfS_owOd1KsHCZZXYDu1i4NI&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CDgQ6AEwBw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup></ref> *[[Vermummung]] *[[Vernarrtheit]] *[[Vernebelung]] *[[Vernetzung]] *[[Vernichtungskraft]] *[[Vernunftwesen]] *[[Verortung]] *[[Verpfählung]] *[[Verpfändung]] *[[Verpflanzung]] *[[Verpixelungsrecht]] *[[Verpuffung]] *[[Verrechnungskonto]] *[[Verrückung]]<ref>Verrückung – Herkunft und/oder Wortaufbau: wohl gebildet aus dem [[substantivieren|substantivierten]] [[Verb]] ''[[verrücken]]'', ohne dessen Endung ''[[-en]]'' und dafür mit der Endung ''[[-ung]]''; Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Verrückung|Wikipedia]], [http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Gliederung&hitlist=&patternlist=&lemid=GV03374 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm]</ref> *[[Verrussung]] *[[Verrußung]] *[[Versatzamt]] *[[Verschaffen]] *[[Verschiedenheit]] *[[Verschiss]] *[[Verschleifung]] *[[Verschlusskappe]] *[[Verschlusskrankheit]] *[[Verschmälerung]] *[[Verschnitt]] *[[Verschrottung]] *[[Verschütteter]] *[[Verschwiegenheitspflicht]] *[[Versender]] *[[Versicherungsbranche]] *[[Versicherungsgesellschaft]] *[[Versicherungsprämie]] *[[Versitzgrube]] *[[Versorger]] *[[Versorgungsamt]] *[[Verständigungsproblem]] *[[Verstellung]] *[[Verstemmen]] *[[Verstiegenheit]] ([[verstiegen]], sich [[versteigen]]) *[[Verstoffwechslung]] *[[Versuchsstelle]] *[[Vertonung]] *[[Vertragsbediensteter]] *[[Vertragsbedingung]] *[[Vertragsbeginn]] *[[Vertragsgeber]] *[[Vertragsintegrität]] *[[Vertragsnehmer]] *[[Vertragsschluss]] *[[Vertragsurkunde]] *[[Vertragsverhältnis]] *[[Vertrauensbasis]] *[[Vertretungsbehörde]] *[[Verursachen]] *[[Verwahrentgelt]] *[[Verwahrgebühr]] *[[Verwaltungsrat]] *[[Verwaltungssitz]] *[[Verwarngeld]] *[[Verwarnungsgeld]] *[[Verweichlichung]] *[[Verweildauer]] *[[Verweltlichung]] *[[Verwender]] *[[Verwendungsfähigkeit]] *[[Verwendungsmöglichkeit]] *[[Verwerflichkeit]] *[[Verwerfung]] *[[Verwertungsgesellschaft]] *[[Verwilderung]] *[[Verzahnung]] *[[Verzehrsempfehlung]] *[[Vesikatorium]] *[[Wäschebeschließerin]] | width="20%" valign="top" | === Vf–Vz (Substantive) === *[[Vibrationssinn]] *[[Videografie]] *[[Videowand]] *[[Vieldeutigkeit]] *[[Vielkinderei]] *[[Vierkant]] *[[Vierpass]] *[[Viersitzer]] *[[Viertehe]] *[[Vierteljüdin]] *[[Viertfrau]] *[[Viktualienhandel]] *[[Visafreiheit]] *[[Viscacha]] *[[Visitatio]] *[[Visitation]] *[[Visitator]] *[[Vitamin A]] *[[Vitamin B12]] *[[Vitamin D]] *[[Vitamin E]] *[[Vitamin K]] *[[Vizechef]] *[[Vizechefin]] *[[Vogelhochzeit]] *[[Vogelschutz]] *[[Vogtshof]] *[[Voiturette]] *[[Vokalbuchstabe]] *[[Vokalmusik]] *[[Volition]] *[[Vollkaskoschutz]] *[[Vollsinn]] *[[Vor-Ort-Schulung]] *[[Vorausabtretung]] *[[Vorgreiflichkeit]] *[[Vorhalterechner]] *[[Vorschussverein]] *[[Vortexmischer]] *[[Vorwarnstufe]] *[[Vorzukunft]] *[[Völkermordtribunal]] *[[Völkerselbstmord]] *[[Völkertafel]] *[[Volksaustausch]] *[[Volksbühne]] *[[Volksglaube]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Volksglaube Duden]) *[[Volkskammer]] *[[Volksja]] *[[Volksnein]] *[[Volksreligion]] *[[Volkssage]] *[[Volksschädling]] *[[Volkstum]] *[[Volkswirt]] *[[Volkswirtschaftler]] *[[Volldünger]] *[[Vollgatter]] *[[Vollkost]] *[[Vollmatrose]] *[[Vollmitgliedschaft]] *[[Vollprogramm]] *[[Vollstrahl]] *[[Vollwaschgang]] *[[Vollwaschmittel]] *[[Volumengrenze]] *[[Vorbereiten]] *[[Vorbereitungsfeier]] *[[Vorderkante]] *[[Vordiplom]] *[[Vorführwagen]] *[[Vorgängigkeit]] *[[Vorgesetztenverhältnis]] *[[Vorhandschlag]] *[[Vorjahresniveau]] *[[Vorkalkulation]] *[[Vorkeim]] *[[Vorkeller]] *[[Vorlagenseite]] *[[Vorlegeschloss]] *[[Vorlesungsreihe]] *[[Vormerkdaten]] ([[vormerken]] + [[Datum]]) *[[Vormerkliste]] *[[Vorrangstellung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Vorrangstellung Duden]) *[[Vorschatteneffekt]] *[[Vorschlagsrecht]] *[[Vorschot]] *[[Vorschriftsmäßigkeit]] *[[Vorschub]] *[[Vortäuschen]] *[[Vorwissen]] *[[Vorwölbung]] *[[Vorwuchs]] *[[Vulvadystrophie]] | width="20%" valign="top" | === W (Substantive) === *[[Wachabteilung]] *[[Wachsabdruck]] *[[Wachsabguss]] *[[Wachschützer]] *[[Wachstumspolitik]] *[[Wachstumsstrategie]] *[[Wackelgreis]] *[[Wackelknie]] *[[Wagenlenker]] *[[Wagenschauer]] *[[Wagniskapital]] *[[Wagniskapitalgeber]] *[[Wahlprogramm]] *[[Wahlsprengel]] *[[Wahrheitssinn]] *[[Waidwerk]] *[[Waldfee]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Waldfee Duden]) *[[Waldnymphe]] *[[Waldrebe]] *[[Walkunde]] *[[Walmord]] *[[Wanderniere]] *[[Wanderschau]] *[[Wanderungsgeschwindigkeit]] *[[Wandrahmen]] *[[Wanksal]] *[[Warentausch]] *[[Warentermingeschäft]] *[[Warenumsatz]] *[[Warnblinkanlage]] *[[Warnruf]] *[[Warnstufe]] *[[Warteliste]] *[[Wartungsarbeit]] *[[Waschechtheit]] *[[Wasseranlagerung]] *[[Wasserkasten]] ([http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?bookref=27,2432,71 Grimm]) *[[Wasserkeilhebewerk]] *[[Wassernase]] *[[Wasserschiff]] *[[Wasserspinne]] *[[Wasserstandsanzeiger]] *[[Wasserstoffgas]] *[[Wasserstoffion]] *[[Wasserstoffisotop]] *[[Wasserstoffsäure]] *[[Wassertrense]] *[[Wasserwegsamkeit]] *[[Wasserwelle]] *[[Wate]] *[[Watschengesicht]] *[[Wählbarkeit]] *[[Währungseinführung]] *[[Währungsfonds]] *[[Währungsumrechnung]] *[[Währungsumrechnungsentgelt]] *[[Wälzlager]] *[[Wärmesinn]] *[[Wärmetönung]] *[[Wäscherolle]] *[[Wäscheschleuder]] *[[Wäschetonne]] *[[Webcast]] *[[Webfehler]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Webfehler Duden]) *[[Websitebetreiber]] *[[Webversion]] *[[Wechselbrief]] *[[Wechseldienstplan]] *[[Wechselkursmechanismus]] *[[Wechselkursschwankungen]] *[[Weckerl]] *[[Wegebündel]] *[[Wegekosten]] *[[Wegfertigung]] *[[Weggegangen, Platz gefangen]] *[[Weghalbe]] *[[Wegleitung]] *[[Wegwahl]] *[[Wegweisung]] *[[Wehdam]] *[[Weheschlund]] *[[Wehrpolitik]] *[[Wehrpsychologie]] *[[Wehsal]] *[[Weichenzunge]] *[[Weichstrahltechnik]] *[[Weihbischof]] *[[Weihnachtsmuffel]] *[[Weinkunde]] *[[Weißgold]] *[[Weißzuckerwert]] (Umrechnungsfaktor für andere Zuckerarten) *[[Weitläufigkeit]] *[[Weizenkleber]] *[[Welf]] *[[Wellenmoden]] *[[Wellenreiter]] *[[Wellenzahl]] *[[Weltenlohn]] *[[Weltgegend]] *[[Weltgeistlicher]] *[[Weltgeltung]] *[[Weltmeistertitel]] *[[Weltnaturerbe]] *[[Weltnetz]]<ref>Weltnetz – Bedeutung: allgemein ein [[weltweit]]es oder (nahezu) [[weltumspannend]]es<!-- siehe auch "https://www.duden.de/rechtschreibung/weltumspannend" --> [[Netzwerk]], kurz [[Netz]]; in der IT und Telekommunikation das [[Internet]], [[World Wide Web]] und [[Telefonnetz]], früher<!-- also vor Telefon und WWW --> das [[Telegrafennetz]]; Wortbildungen: [[Weltnetzdomäne]], [[Weltnetz-Domäne]];<sup title="Computerspiele programmieren: Künstliche Intelligenz für künstliche Gehirne, Klaus Breuer, 2012, „Domain (Internet-, Web-) [..] Domäne, (Internetz-, Weltnetz-) [..]“">[http://books.google.de/books?id=LoZu5hjf5Z0C&pg=PA134&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEcQ6AEwBA#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Beispiele: „Die Etablierung eines telegraphischen ''Weltnetzes'', das nach einer rund 40-jährigen Aufbauzeit im Jahre 1902 in Betrieb ging, kann als Symbol für die Entstehung der einen, global vernetzten Welt der Gegenwart stehen, auch wenn der Globalisierungsprozess nicht dem Muster eines linearen Wachstums folgte und gerade im 20. Jahrhundert erhebliche Rückschläge zu verzeichnen waren.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Wo jedoch die traditionellen Schranken für Fernkommunikation aufgehoben sind, die allein schon aus technischen Gründen bestanden, und wo die Zugangsmöglichkeiten zu einem ''Weltnetz'' der Kommunikation nicht nur Eliten, sondern (prinzipiell) jedermann offen stehen, da wird nicht selten eine "neue Unübersichtlichkeit" zum Problem, und neue, tief greifende soziale Ungleichheiten entstehen aus den vorhandenen Unterschieden in der Verteilung von Zugriffs- bzw. Partizipationsmöglichkeiten.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Das elektronische ''Weltnetz'', das Internet, birgt überdies ein hohes Demokratiepotenzial.“;<sup>[http://books.google.de/books?id=Dzn5bwyhKW8C&pg=PA207&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEIQ6AEwAw#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Belege: [http://www1.uni-hamburg.de/DigiLit/porombka/onlinejournalismus_druck.html Uni-Hamburg], [http://www.michael-giesecke.de/geschichte/frame_technisierung/dokumente/t1_akustisch/fliesstext/t1_telegraph_die_vorstufe.htm], [http://www.sehepunkte.de/2005/10/druckfassung/8960.html], [http://www.genios.de/presse-archiv/artikel/NZZ/20130731/weltnetz-weltspiel/KH535.html]</ref> *[[Weltraumaufzug]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl">Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl – siehe (ggf.) auch [[Spacelift]]; Belege: [[Wikipedia:de:Weltraumaufzug|Wikipedia]], [http://www.heise.de/tr/artikel/Der-Futurist-Altern-im-All-2192524.html Technology Review, am 16.6.2014]</ref> *[[Weltraumfahrstuhl]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl"/> *[[Weltraumflug]] *[[Weltschau]] *[[Weltstand]] *[[Weltsystem]] *[[Weltverbund]] *[[Weltverein]] *[[Wendeplatte]] *[[Wender]] *[[Wendeschlüssel]] *[[Wendevorrichtung]] *[[Wenge]] *[[Wenkerbogen]]/[[Wenkerbögen]] *[[Werban]]/[[Wervan]] *[[Werkschau]] *[[Werkstatttage]] *[[Werkstoffforschung]] *[[Werkstoffstruktur]] *[[Werksverkauf]] *[[Werktätiger]] *[[Werkzeugkunde]] *[[Werkzeugstörung]] *[[Werre]] *[[Wertekanon]] *[[Werteordnung]] *[[Wertfreiheit]] *[[Wertorientierung]] *[[Wertpapierpensionsgeschäft]] *[[Wertschöpfung]] *[[Wertschöpfungsfaktor]] *[[Wertschrift]] *[[Wesenseinheit]] *[[Wesenserkenntnis]] *[[Wessenfall]] *[[Westallgäu]] *[[Westernisierung]] *[[Westfriesische Insel]] *[[Westgruppe]] *[[Weststaffel]] *[[Wettbewerbsordnung]] *[[Wettbewerbspolitik]] *[[Wetterdienst]] *[[Wettergottheit]] *[[Wettkampfsituation]] *[[Wettskandal]] *[[Wettturnen]] *[[Wetware]] *[[Wichslappen]] *[[Wickelauflage]] *[[Wickelung]] *[[Wicklung]] *[[Widerhalt]] *[[Widerkläger]] *[[Widerlager]] *[[Widerling]] *[[Widernatürlichkeit]] *[[Widerruflichkeit]] *[[Widerrufung]] *[[Widersee]] *[[Widersetzlichkeit]] *[[Widersinnigkeit]] *[[Wiederbetätigung]] *[[Wiedereinführung]] *[[Wiedereinreiseverbot]] *[[Wiedereintrittstelle]] *[[Wiedererkennung]] (s.a. [[wiedererkennen]]) *[[Wiedergabequalität]] *[[Wiedergängerei]] *[[Wiederholungsfehler]] *[[Wiederholungskäufer]] *[[Wiederkäufer]] *[[Wiederschauen]] *[[Wiederverschließbarkeit]] *[[Wiegwasser]] wird in Wikipedia 5 mal verwendet, aber nirgends erklärt *[[Wieswuchs]] *[[Wievielte]] *[[Wildbahn]] [[in freier Wildbahn|(in freier Wildbahn)]] *[[Wildnisleben]] *[[Wildwuchs]] *[[Willensschwäche]] *[[Windauge]] *[[Winddrift]] *[[Windfahne]] *[[Windflaute]] *[[Windrichtungsgeber]] *[[Wingman]] *[[Winkelfunktion]] *[[Winkelmessung]] *[[Winkelstahl]] *[[Winkelstütz]] *[[Winkelsumme]] *[[Winterkollektion]] *[[Winterlandschaft]] *[[Wintermärchen]] *[[Wippeln]] *[[Wirbelwind]] *[[Wirkort]] *[[Wirkstofffreisetzung]] *[[Wirkstoffkombination]] *[[Wirkungsdimension]] *[[Wirkungspause]] *[[Wirtschafts- und Währungsunion]] ([[WWU]]) *[[Wirtschaftsförderung]] *[[Wirtschaftsgut]] *[[Wirtschaftsingenieur]] *[[Wirtschaftskreislauf]] *[[Wirtschaftsprüfer]] *[[Wirtschaftstheorie]] *[[Wirtschaftsverlauf]] *[[Wirtschaftsweiser]] *[[Wirtschaftszyklus]] *[[Wischwasser]] *[[Wissensgesellschaft]] *[[Witterungseinfluss]] *[[Wochenendfahrverbot]] *[[Wochenstart]] *[[Wohlbehagen]] *[[Wohlfühlgefühl]] *[[Wohlstandsstaat]] *[[Wohnanhänger]] *[[Wohneinheit]] *[[Wohnlichkeit]] *[[Wohnungsnotfall]] *[[Wortgeschlecht]] *[[Wortkern]] *[[Wortnetz]] *[[Wölfling]] *[[Wolframatom]] *[[Wolframion]] *[[Wolframisotop]] *[[Wolframkern]] *[[Wolframverbindung]] *[[Wolfshund]] *[[Wollenzeug]] *[[Wolllappen]] *[[Workcamp]] *[[Wortendung]] *[[Wortkaskade]] *[[Wortmalerei]] *[[Wortschatztest]] *[[Wortvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable"/> *[[Wörtlein]] *[[Wuchtigkeit]] *[[Wundergeschichte]] *[[Wundermacher]] *[[Wühlarbeit]] *[[Wunderheilung]] *[[Wunderknabe]] *[[Wundertätigkeit]] *[[Wundertier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Wundertier Duden]) *[[Wundexsudat]] *[[Wurstwasser]] *[[Wurzelgräber]] *[[Wurzelfüßer]] *[[Wurzelhaut]] *[[Wurzelholz]] *[[Wurzelteller]] *[[Wüstenstrom]] *[[Wüstensturm]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Substantive) === *[[Xanthit]] *[[Xanthokon]] *[[Xanthomonas]] *[[Xanthoproteinreaktion]] *[[Xanthoxylum]] *[[Xanthozyanopie]]/[[Xanthozyanopsie]] *[[XENIX]] *[[Xenobiose]] *[[Xenobiotikum]] *[[Xenoi]] *[[Xenologie]] *[[Xenomanie]] *[[Xenomisie]] *[[Xenonfluorid]] *[[Xenonion]] *[[Xenonisotop]] *[[Xenonkern]] *[[Xenonoxid]] *[[Xenonverbindung]] *[[Xenosit]] *[[Xeranthemum]] (Papierblume) *[[Xerasie]] *[[Xerochasie]] *[[Xeroform]]<sup>®</sup> *[[Xeromorphie]] *[[Xerophage]] *[[Xeroradiografie]]/[[Xeroradiographie]] *[[Xerosalgie]] *[[Xeroserie]] *[[Xihyperon]] *[[Xiphopagus]] *[[XL-Kamera]] *[[X-Motor]] *[[Xylochrom]] *[[Xylorganum]] *[[Xylosistron]] *[[Xystiker]] | width="20%" valign="top" | === Y (Substantive) === *[[Yangshaokultur]] *[[Yenbanknote]] *[[Yenbetrag]] *[[Yenkurs]] *[[Yenmünze]] *[[Yennote]] *[[Yenschein]] *[[Yettie]] *[[Yoldia]] *[[YouTube]]/[[Youtube]]<ref>{{Ref-Duden|YouTube}}, {{Ref-wissen.de|Fremdwort|youtuber|YouTube}}</ref> *[[Ysat]] *[[Ytterbiumatom]] *[[Ytterbiumbromid]] *[[Ytterbiumchlorid]] *[[Ytterbiumfluorid]] *[[Ytterbiumiodid]] *[[Ytterbiumion]] *[[Ytterbiumisotop]] *[[Ytterbiumjodid]] *[[Ytterbiumlegierung]] *[[Ytterbiummineral]] *[[Ytterbiumoxid]] *[[Ytterbiumsalz]] *[[Ytterbiumsulfid]] *[[Ytterbiumverbindung]] *[[Ytterby]] *[[Yttriumbromid]] *[[Yttriumchlorid]] *[[Yttriumfluorid]] *[[Yttriumiodid]] *[[Yttriumion]] *[[Yttriumisotop]] *[[Yttriumjodid]] *[[Yttriumlegierung]] *[[Yttriummineral]] *[[Yttriumsalz]] *[[Yttriumsulfid]] *[[Yttriumverbindung]] *[[Yuanbanknote]] *[[Yuanbetrag]] *[[Yuankurs]] *[[Yuanmünze]] *[[Yuannote]] *[[Yuanschein]] *[[Yuma]] | width="20%" valign="top" | === Z–Ze (Substantive) === *[[Zahlungspflicht]] *[[Zahnhals]] *[[Zahnstange]] *[[Zappelstrom]] *[[Zarathustrier]] *[[Zaubertrunk]] *[[Zähheit]] *[[Zankerei]] *[[Zauberlehrling]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zauberlehrling Duden]) *[[Zählsprengel]] *[[Zählwort]] *[[Zäsiumchlorid]] *[[Zäsiumfluorid]] *[[Zehndonner]] *[[Zeichendreher]]<ref>Zeichendreher – Beispiele: „[..] (''Zeichendreher'', meistens Koordinationsfehler zwischen den Händen) [..]“,<sup title="Metamorphosen des Wortes: der Medienwechsel im Schaffen ..., 2006, Seite 223 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=fyjs2EVOuykC&pg=PA223&lpg=PA223&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=MN5D9NfNs4&sig=wFvpWBS4r29HcC4NJZ38eKT3gxI&hl=de&sa=X&ei=Mlb1VNLvCYHqOP2ygfAN&ved=0CDoQ6AEwBA#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> „Bei allen drei Wortlisten lassen sich weniger als 1% Echtworte durch ''Zeichendreher'' produzieren.“;<sup title="Nichtstandardisierte Rechtschreibung ..., 2010, Seite 97 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=6LzxKCIpuYkC&pg=PA97&lpg=PA97&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=T9M0l2kCE3&sig=RgGg6TvaH2n75_UYzKD4b-EFIlU&hl=de&sa=X&ei=ZFb1VNzaKILoOPm1gcAB&ved=0CCAQ6AEwADgK#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> weitere (Einzel-)Belege: [http://www.validome.org/forum/viewtopicp-325-1.htm 2006], [http://www.computerwissen.de/office/word/artikel/keine-tippfehler-keine-zeichendreher-und-zeit-gespart-mit-der-autokorrektur-koennen-auch-sie-da.html 2012]</ref> *[[Zeichenverbindung]] *[[Zeilengussmaschine]] *[[Zeine]] *[[Zeitaufwand]] *[[Zeitbestimmung]] *[[Zeitfolge]] *[[Zeitgeschehen]] *[[Zeitkreis]] *[[Zeitplanung]] *[[Zeitpuffer]] *[[Zeitschiene]] *[[Zeitskala]] *[[Zeitungsbeilage]] *[[Zeitweiser]] *[[Zelllehre]] *[[Zellstofffabrik]] *[[Zelltätigkeit]] *[[Zeltchen]] *[[Zensurwelle]] *[[Zentralbehörde]] *[[Zentralisation]] *[[Zentralkomitee]] *[[Zentralstaat]] *[[Zentrifugation]] *[[Zentromer]] *[[Zerdehnung]] *[[Zerebralismus]] *[[Zerfahrenheit]] *[[Zergliederung]] *[[Zerknall]] *[[Zerknirschung]] *[[Zerlegespiel]] *[[Zerlegspiel]] *[[Zermürbungskrieg]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zermuerbungskrieg Duden]) *[[Zerstückelung]] *[[Zessionar]] *[[Zeugnisverweigerung]] *[[Zielrohr]] |- | width="20%" valign="top" | === Zf–Zt (Substantive) === *[[Zielflug]] *[[Zielsicherheit]] *[[Zielstellung]] *[[Zimbalon]] *[[Zimmerblume]] *[[Zinkatom]] *[[Zinkion]] *[[Zinkisotop]] *[[Zinkkern]] *[[Zinkverbindung]] *[[Zinngerät]] *[[Zinnion]] *[[Zinnisotop]] *[[Zinnkern]] *[[Zinnverbindung]] *[[Zinsrechnung]] *[[Zinsschraubendreher]] *[[Zinstender]] *[[Zippverschluss]] *[[Zirconiumatom]] *[[Zirconiumion]] *[[Zirconiumisotop]] *[[Zirconiumkern]] *[[Zirkassien]] *[[Zirkelbezug]] *[[Zirkoniumatom]] *[[Zirkoniumion]] *[[Zirkoniumisotop]] *[[Zirkoniumkern]] *[[Zirkoniumverbindung]] *[[Zirkumzision]] *[[Zivilgericht]] *[[Zivilprozessordnung]] *[[ZMR]] *[[Zockerbank]] *[[Zornesröte]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zornesroete Duden]) *[[Zögern]] (s.a. [[zögerlich]] und [[zögern]]) *[[Zuckererbse]] *[[Zumutbarkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zumutbarkeit Duden]) | width="20%" valign="top" | === Zu–Zz (Substantive) === *[[Zubuße]] *[[Zuchtwahl]] *[[Zuckergehalt]] *[[Zuckerschlecken]] *[[Zudecke]] *[[Zufallsmehr]] *[[Zugänglichkeit]] (s.a. [[zugänglich]]) *[[Zugänglichmachen]] *[[Zugeknöpft]] *[[Zugewinn]] *[[Zugkraft]] *[[Zugnummer]] *[[Zugsalbe]] *[[Zugsicherungssystem]] *[[Zugspannung]] *[[Zugwaage]] *[[Zuhörertribüne]] *[[Zukauf]] *[[Zukunftssinn]] *[[Zulässigkeit]] *[[Zunderbüchse]] *[[Zunftwirtschaft]] *[[Zungenbändchen]] *[[Zurechtweisung]] *[[Zurücknahme]] *[[Zurückverweisung]] *[[Zurverfügungstellung]] *[[Zusammenfügung]] *[[Zusammenführung]] *[[Zusammenschnitt]] *[[Zusatzsilbe]] *[[Zusatzspiel]] *[[Zusatzstoff]] *[[Zuschussbetrieb]] *[[Zusprache]] *[[Zustandekommen]] *[[Zutatenliste]] *[[Zuweisung]] *[[Zuwort]] *[[Zuwuchs]] *[[Züglete]] *[[Zündfunke]] *[[Zündhilfe]] *[[Zündkabel]] *[[Zündkapsel]] *[[Zündladung]] *[[Zündmechanismus]] *[[Zwangsaussiedelung]] *[[Zwangsgeld]] *[[Zwangsmigration]] *[[Zwangsumsiedelung]] *[[Zweckbestimmung]] *[[Zweckentfremdung]] *[[Zweckvermögen]] *[[Zweigniederlassung]] *[[Zweikammernsystem]] *[[Zweitehe]] *[[Zweiklassenmedizin]] *[[Zwelch]] *[[Zwerggalerie]] *[[Zwetschgendatschi]] *[[Zwiebelgemüse]] *[[Zwischenaufenthalt]] *[[Zwischendecke]] *[[Zwischenfrucht]] *[[Zwischengas]] *[[Zwischennutzer]] *[[Zwischenprodukt]] *[[Zwischenschnitt]] *[[Zwischensilbe]] *[[Zwitterion]] *[[Zyankalium]] *[[Zyanotypie]] *[[Zyansäure]] *[[Zyanwasserstoff]] *[[Zykel]] | width="20%" valign="top" | === 0–9 === *[[24h-Rennen]] |} {{jsAdd)}} == Eigennamen, Toponyme == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A (Eigennamen, Toponyme)|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Eigennamen, Toponyme)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Eigennamen, Toponyme)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Eigennamen, Toponyme)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E (Eigennamen, Toponyme)|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Eigennamen, Toponyme)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Eigennamen, Toponyme)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Eigennamen, Toponyme)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Eigennamen, Toponyme)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Eigennamen, Toponyme)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Eigennamen, Toponyme)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Eigennamen, Toponyme)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Eigennamen, Toponyme)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Eigennamen, Toponyme)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Eigennamen, Toponyme)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Eigennamen, Toponyme)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Eigennamen, Toponyme)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Eigennamen, Toponyme)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S (Eigennamen, Toponyme)|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|Sch (Eigennamen, Toponyme)|Sch}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Eigennamen, Toponyme)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Eigennamen, Toponyme)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V (Eigennamen, Toponyme)|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Eigennamen, Toponyme)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Eigennamen, Toponyme)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Eigennamen, Toponyme)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Eigennamen, Toponyme)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Eigennamen, Toponyme)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Eigennamen, Toponyme)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Eigennamen, Toponyme)|Ü}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A (Eigennamen, Toponyme) === *[[Abieser]] *[[Abimelech]] *[[Absalom]] (Deutsch fehlt) *[[Ahab]] *[[Ahasja]] *[[Ahasver]] *[[Aiderdaus]] *[[Akiba]] *[[Al-Kaida]] *[[Albuch]] *[[Alfeld]] (3) *[[Allendorf]] (18) *[[Alpenrheintal]] ([[Wikipedia:de:Alpenrheintal|Wikipedia]]) *[[Alsdorf]] (4) *[[Altenau]] (3 + Flüsse) *[[Altenberg]] ('''nicht''' erledigt, Berge und der Nachname fehlen) *[[Altenbeuthen]] (1× in WP) *[[Alzenau]] (1 Bayern + 2 Ausl.) *[[Amarok]] *[[Amatrice]] *[[Ammann]] *[[Amon]] (Deutsch fehlt) *[[Anallen]] *[[Anderweit]] *[[Anschel]] *[[Arendsee]] (3 + See + Nachname) *[[Arnstein]] (1, Bayern + Nachname) *[[Aron]] (Deutsch fehlt) *[[Artus]] (siehe [http://www.duden.de/rechtschreibung/Artus Duden]) *[[Asahel]] *[[Asaria]] *[[Asriel]] *[[Assur]] *[[Athalja]] *[[Aussieland]] *[[Avarta]] *[[Awigdor]] *[[Awrum]] | width="20%" valign="top" | === B (Eigennamen, Toponyme) === *[[Babenhausen]] (3× in WP) *[[Bachja]] *[[Barak]] *[[Baruth]] (2) *[[Baschewa]] *[[Battenberg]] (2 + Nachname) *[[Baunach]] (1, Bayern + Fluss) *[[Bayes'sches Netz]] *[[Beavis]] *[[Beckum]] (2) *[[Beelitz]] (2) *[[Beilstein]] (3 + Berge) *[[Bela]] *[[Belgern]] (2) *[[Benaja]] *[[Bentheim]] (2) *[[Berek]] *[[Berga]] (2 DACH + 2 Ausland) *[[Bergheim]] (22) *[[Bergzabern]] (Bad, Rheinland-Pfalz) *[[Berka]] (5 + Fluss) *[[Berl]] *[[Berleburg]] (Bad, Nordrhein-Westfalen) *[[Bernau]] (8 DACH + 4 CZ) *[[Berneck]] (6 + Fluss) *[[Bernstadt]] (4) *[[Bert]] (Vorname) *[[Bescha]] *[[Bessel]] (Nachname: Friedrich Wilhelm Bessel) *[[Betzdorf]] (2) *[[Bevensen]] (2) *[[Biblis]] *[[Bibra]] (3 + Fluss) *[[Biesenthal]] (2) *[[Bietigheim]] (2) *[[Big Ben]]<ref>{{Ref-Duden|Big Ben}}</ref> *[[Bihri]] *[[Bilha]] *[[Billerbeck]] (2 + Nachname) *[[Billmuthausen]] ([[Wikipedia:de:Billmuthausen|Wikipedia]]) *[[Birkenfeld]] (8) *[[Bischofsheim]] (6) *[[Bissingen]] (4) *[[Blankenburg]] (7 + Burgen + Nachname) *[[Blankenhain]] (2) *[[Blogparade]] *[[Blomberg]] (3 + Berg + Nachname) *[[Blumberg]] (4 + Nachname) *[[Boa Vista]] (Insel im Atlantik und Großstadt in Brasilien) *[[Boas]] (Nachname fehlt) *[[Bocholt]] (2) *[[Bodelshausen]] *[[Böhmisches Mittelgebirge]] *[[Bojan]] (jugoslawischer Vorname) *[[Bonininseln]] *[[Bonndorf]] (2) *[[Bon-Tanz]] *[[Bornheim]] (5) *[[Boyer]] *[[Brake]] (6) *[[Bramsche]] (2) *[[Bramstedt]] (3) *[[Brandberg]] (Gebirge in Namibia) *[[Brandis]] (2 DACH + 2 CZ + Nachname) *[[Breine]] *[[Bretten]] (1 DACH + 2 FR) *[[Briewe]] *[[Bristol-Stuhlformen-Skala]] *[[Brocha]] *[[Brück]] (4 + Nachname) *[[Brückenau]] (Bad, Bayern) *[[Brühl]] (13 + Nachname) *[[Brunsbüttel]] (2) *[[Brüssow]] (2) *[[Buchau]] (6 + Insel) *[[Buchholz]] (60 + Name) *[[Buckow]] (9) *[[Bud]] *[[Büdingen]] (4 DACH + 3 FR) *[[Büren]] (11) *[[Burgau]] (6) *[[Burgdorf]] (4 + Nachname) *[[Bürgel]] (2) *[[Burghausen]] (6) *[[Burgwedel]] (2) *[[Burscheid]] (3) | width="20%" valign="top" | === C (Eigennamen, Toponyme) === *[[Camberg]] (Bad, Hessen) *[[Canophobie]] *[[Carnophobie]] *[[Carson City]] *[[Cartago]] *[[Chaggai]] *[[Chai]] *[[Chajin]] *[[Cham]] (2 + Volk + Ham) *[[Chamor]] *[[Chana]] *[[Chananja]] *[[Chanoch]] *[[Chaskel]] *[[Chawa]] *[[Cheiche]] *[[Cheile]] *[[Chiel]] *[[Chinke]] *[[Churchill]] *[[Cladocera]], [[Cladoceren]] <small>([[Wasserfloh|Wasserflöhe]]; Belege: [[Wikipedia:de:Wasserflöhe|Wikipedia: Wasserflöhe]])</small> *[[Connery]] (Nachname) *[[Czaschke]] (Nachname) |- | width="20%" valign="top" | === D (Eigennamen, Toponyme) === *[[Dafelmeier]] *[[Dahala Khagrabari]] *[[Dahlen]] (7 Orte in der WP, + Nachname) *[[Dan]] (Vorname fehlt) *[[Dannenberg]] (5× + Nachname) *[[Darfür]] *[[Dassel]] (ugs. für Kopf und Ort in Niedersachsen) *[[Denny]] *[[Dessau]] (5×) *[[Dewaara]] *[[Dietenheim]] (Südtiroler Ort fehlt) *[[Dietfurt]] (6×) *[[Dillingen]] (3×) *[[Dissen]] (3×) *[[Doberan]] *[[Dornburg-Camburg]] (→ [[Dornburg]] und [[Camburg]]; [[Wikipedia:de:Dornburg-Camburg|Wikipedia]]) *[[Dornburg]] (5×) *[[Dornstick]] *[[Down Under]] *[[Drachenfels]] *[[Driburg]] *[[Driesel]] *[[Düben]] (Ortsteil in Sachsen-Anhalt und Nachname, beides fehlt) *[[Düren]] (4× + Nachname) *[[Dürkheim]] *[[Dürrheim]] | width="20%" valign="top" | === E (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ebersberg]] (8 Orte, 1 Berg) *[[Efim]] *[[Efraim]] *[[Egele]] *[[Ehud]] *[[Eiderstedt]] *[[Eisenberg]] (4 Berge, 12 Orte, + Nachname) *[[Eisenhower]] (Nachname, Präsident den USA; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eisenhower Duden], [[Wikipedia:de:Eisenhower|Wikipedia]]) *[[Eisig]] *[[Eiterfeld]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Eiterfeld}}</ref> *[[Eli]] *[[Elihu]] *[[Eliser]] *[[Eljakim]] *[[Elkan]] *[[Ellingen]] (7×) *[[Emanuela]] *[[Endingen]] (4×) *[[Engelbrecht]] *[[Engelsgärtchen]] *[[Enoch]] *[[Epistem]] *[[Esau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Esau Duden], [[Wikipedia:de:Esau|Wikipedia]]) *[[Eschweiler]] (10×) | width="20%" valign="top" | === F (Eigennamen, Toponyme) === *[[Faleg]] *[[Fallingbostel]] *[[Fangel]] *[[Feibisch]] *[[Feigle]] *[[Feirel]] *[[Feitel]] *[[Feiwel]] *[[Feleg]] *[[Fradchen]] *[[Fradel]] *[[Frankenhausen]] *[[Freienwalde]] *[[Friedrichshall]] *[[Frommet]] *[[Fuji]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Eigennamen, Toponyme) === *[[Gad]] *[[Galileo]] *[[Gandersheim]] *[[Gansert]] ([[w:Gansert|Wikipedia]], [[commons:File:Bundesarchiv Bild 183-92169-0001, Berlin, Training K-Wagen, Gansert.jpg|Commons]]) *[[Gawein]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gawein Duden]) *[[Gdaleo]] *[[Gedalja]] *[[Geilchen]] *[[Gelea]] *[[Gideon]] *[[Giesel]]<ref>Giesel – Dorf mit gleichnamigem Bachlauf im Landkreis Fulda, Gieselwerder Ort an der Weser</ref> *[[Ginendel]] *[[Gittel]] *[[Glabotki]] *[[Gole]] *[[Golm]]<ref>Golm – Bedeutung: häufige geographische Bezeichnung, z.B. ''[[Wikipedia:de:Golm (Potsdam)|Golm]] bei [[Potsdam]]'' und ''[[Wikipedia:de:Golm (Österreich)|Golm]] im (österreichischen) [[Montafon]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Montafon|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Golm|Wikipedia]]</ref> *[[Gouda]] *[[Gran Paradiso]] *[[Gremsdorf]] *[[Griesbach]] *[[Groß-Babylon]] *[[Guantanamo]], [[Guantánamo]]<ref>Guantanamo, Guantánamo – (Wort-)Herkunft: mutmaßlich Spanisch oder unter spanischem Einfluß/spanischer Prägung (spanisch geprägt); Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Guantanamo Duden], [[Wikipedia:de:Guantanamo|Wikipedia]]; (laut- und schriftlich) Ähnliche oder gar (sprachlich) Verwandte/Angehörige: [[Guano]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]] oder (genauer) [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref> *[[Gutekunst]] | width="20%" valign="top" | === H (Eigennamen, Toponyme) === *[[Hadasse]] *[[Hagai]] *[[Hakan]] *[[Hale]] *[[Hannacha]] *[[Hardap]] *[[Harzburg]] *[[Hel]] *[[Helios]] *[[Hemor]] *[[Henoch]] *[[Herlinde]] *[[Herne-West]] *[[Herodes]] *[[Herrenalb]] *[[Hesekiel]] *[[Hillel]] *[[Hindenburg]] *[[Hiob]] *[[Hirosaki]] *[[Hitzel]] *[[Hoecker]] *[[Honnef]] *[[Hoëcker]] *[[Hönningen]] *[[Hubertus]] *[[Hugoline]] | width="20%" valign="top" | === I (Eigennamen, Toponyme) === *[[Iburg]] *[[International Nonproprietary Name]] ([[INN]]) *[[Isaac]] *[[Isachar]] *[[Isai]] *[[Isboseth]] *[[Ise]] *[[Isidor]] *[[Ismael]] *[[Israel]] (Vorname fehlt) *[[Itzig]] *[[Iwo Jima]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Eigennamen, Toponyme) === *[[Jachet]] *[[Jachewad]] *[[Jachiel]] *[[Jakar]] *[[Jakusiel]] *[[Jalayatra]] *[[Jasse]] *[[Jecheskel]] *[[Jechiel]] *[[Jedidja]] *[[Jefroi]] *[[Jehu]] *[[Jehuda]] *[[Jehusiel]] *[[Jerobeam]] *[[Jethro]] *[[Jette]] *[[Jezabel]] *[[Jistach]] *[[Jizack]] *[[Joab]] *[[Jochanan]] *[[Jomteb]] *[[Jona]] *[[Josia]] *[[Juda]] (Vorname fehlt) *[[Judis]] *[[Juel]] *[[Jyske]] *[[Jyttel]] | width="20%" valign="top" | === K (Eigennamen, Toponyme) === *[[Kainan]] *[[Kaiphas]] *[[Kaleb]] *[[Karlshafen]] *[[Kashio]] *[[Kavango]] oder [[Okavango]] *[[Kiesa]] *[[Kirchheim-Heimstetten]] *[[Kirchhellen]] *[[Kissingen]] *[[Klaan]] ([[w:Klaan|Wikipedia]]) *[[Klimahelden]] *[[Kolding]] *[[Kolf]] (vgl. [[w:Kolbe (Familienname)]], gehört nicht zu den [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Deutschlands|3421 häufigsten]]) *[[Korach]] *[[Korah]] *[[Königshofen]] *[[Kösen]] *[[Köstritz]] *[[Kötzting]] *[[Kramatorsk]] *[[Kreindel]] *[[Krozingen]] *[[Kuhnke]] *[[Kwannon]] | width="20%" valign="top" | === L (Eigennamen, Toponyme) === *[[Laasphe]] *[[Laban]] (Vorname fehlt) *[[Lakehurst]] *[[Lane]] *[[Langensalza]] *[[Lauchstädt]] *[[Lausick]] *[[Lauterberg]] *[[Lazarus]] *[[Leew]] *[[Leie]] *[[Leiser]] *[[Leukotape]] *[[Levi]] *[[Lewek]] *[[Libe]] *[[Libsche]] *[[Liebenstein]] *[[Liebenwerda]] *[[Liebenzell]] *[[Linzer Torte]] (Betonung) *[[Lippspringe]] *[[Liwie]] *[[Lobenstein]] *[[Lupu]] *[[Lübeck-Blankensee]] *[[Lüdenscheid-Nord]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Eigennamen, Toponyme) === *[[Machle]] *[[Machol]] *[[Maim]] *[[Malchisua]] *[[Maleachi]] *[[Manasse]] *[[Mardochai]] *[[Marijana]] *[[Martinroda]] *[[Mathel]] *[[Matsuda]] *[[Mayleen]] *[[Mechel]] *[[Menachem]] *[[Mergentheim]] *[[Meuro]] (Name von zwei Ortsteilen von ostdeutschen Gemeinden) *[[Mieke]] *[[Milkele]] *[[Miller]] *[[Mindel]] (Vorname fehlt) *[[Moab]] *[[Mochain]] *[[Monterrey]] *[[Mordeschai]] *[[Moriz]] *[[Mosche]] *[[Munketoft]] *[[Münstereifel]] | width="20%" valign="top" | === N (Eigennamen, Toponyme) === *[[Nacha]] *[[Nachme]] *[[Nachschon]] *[[Nachum]] *[[Naftali]] *[[Naum]] *[[Nazary]] *[[Nehab]] *[[Nicy]] *[[Nissim]] *[[Noa]] *[[Nochem]] | width="20%" valign="top" | === O (Eigennamen, Toponyme) === *[[Obama]] *[[Oberharz]] *[[Obersee]] *[[Obersulm]] *[[Oesterling]] *[[Oldesloe]] *[[Orb]] *[[Orew]] *[[Oscher]] *[[Osias]] *[[Ossiland]] *[[Oxelösund]] *[[Oybin]] |- | width="20%" valign="top" | === P (Eigennamen, Toponyme) === *[[Pandemonium]] *[[Pandora]] *[[Parsdorf]] *[[Parsifal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parsifal Duden], [[Wikipedia:de:Parsifal|Wikipedia]]) *[[Parzival]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parzival Duden], [[Wikipedia:de:Parzival|Wikipedia]]) *[[Peirche]] *[[Peisach]] *[[Pesse]] *[[Pessel]] *[[Peßchen]] *[[Petersburg]] *[[Philae]] ([[Wikipedia:de:Philae|Wikipedia]]) *[[Picasso]] *[[Piefkeland]] *[[Pinchas]] *[[Pinkus]] *[[Pirle]] *[[Pound]] (Nachname und Gewichtseinheit; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pound Duden], [[Wikipedia:de:Pound|Wikipedia]]) *[[Presley]] ([[Wikipedia:de:Presley|Wikipedia]]) *[[Preston]] *[[Puigdemont]] *[[Pyrmont]] | width="20%" valign="top" | === Q (Eigennamen, Toponyme) === | width="20%" valign="top" | === R (Eigennamen, Toponyme) === *[[Rachmiel]] *[[Rajoy]] *[[Ranchi]] *[[Randers]] *[[Randow]] (u.a. Fluss und Nachname) *[[Rappenau]] *[[Rause]] *[[Reading]] *[[Rechel]] *[[Reckstat]] ([[:wikipedia:de:Reckstat|Wikipedia]]) *[[Reha]] (Vorname fehlt) *[[Reichel]] *[[Reisel]] *[[Reitzge]] *[[Reitzsche]] *[[Rhodos]] (Insel, Bezirk und Stadt) *[[Rhondda]] *[[Riwki]] *[[Rodach]] *[[Roraima]] *[[Rosario]] *[[Rosenberg]] (einige Orte und Nachname) *[[Ruben]] *[[Ruse]] *[[Rybinsk]] *[[Rybinsker Stausee]] *[[Rønne]] |- | width="20%" valign="top" | === S (Eigennamen, Toponyme) === *[[S-chanf]] *[[Sabbatai]] *[[Sacher]] *[[Sachsa]] *[[Sachsens Hiefel]]<ref>Sachsens Hiefel – Wortart: Eigenname; Bedeutung: ein Aussichtspunkt auf der [[Rockauer Höhe]]; Belege: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rockau_%28Dresden%29&oldid=129192795 Wikipedia])</ref> *[[Saddam]] *[[Saint Just]] *[[Sallum]] *[[Sally]] *[[Salmünster]] *[[Salo]] *[[Salusch]] *[[Salzdetfurth]] *[[Salzuflen]] *[[Salzungen]] *[[Samaja]] *[[Sami]] (Vorname fehlt) *[[Sandel]] *[[Sandro]] *[[Saudik]] *[[Saul]] *[[Saulgau]] *[[Säckingen]] *[[Scientology]] (Sekte) *[[Sealand]] *[[Sean]] *[[Sebulon]] *[[Segeberg]] *[[Semche]] *[[Semi]] *[[Sered]] *[[Sibylle]] *[[Sichem]] *[[Siebenkäs]] *[[Sigrid]] *[[Silkeborg]] *[[Simche]] *[[Simplicissimus]]/[[Simplizissimus]]<ref>Simplicissimus/Simplizissimus – Belege: [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplicissimus Duden: ‚Simplicissimus‘] und [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplizissimus ‚Simplizissimus‘]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Simpsons]]<ref>Simpsons – Wortherkunft: (amerikanisches) Englisch, <small>(mutmaßlich)</small> zusammengesetzt aus ''{{Ü|en|simpel}}'' ([[einfach]] oder [[einfältig]]) und ''{{Ü|en|sons}}'' (wörtlich ''[[Söhne]]'', übertragen wohl auch ''[[Geschwister]]'' oder ''[[Kinder]]''/''[[Menschenkinder]]''/''[[kindlich]]e [[Mensch]]en''); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Simpsons|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Sirach]] *[[Slowe]] *[[Snowden]] *[[Sobernheim]] *[[Sokrates]] *[[Sprinze]] *[[Stadler]] *[[Staffelstein]] *[[Stanley]] *[[Stresow]] ([[de:w:Stresow (Aulosen)|Wikipedia]]) *[[Sulza]] *[[Sundmacher]] *[[Suppenkaspar]] | width="20%" valign="top" | === Sch (Eigennamen, Toponyme) === *[[Schalom]] (Vorname fehlt) *[[Schandau]] *[[Scharhörn]] *[[Scharne]] *[[Schattenberg]] *[[Schaul]] *[[Scheindel]] *[[Schewa]] *[[Schifflersgrund]] ([[de:w:Schifflersgrund|Wikipedia]]) *[[Schinul]] *[[Schlämche]] *[[Schmiedeberg]] *[[Schmul]] *[[Schneur]] *[[Schoachana]] *[[Scholem]] *[[Schussenried]] *[[Schwartau]] *[[Schwarzach]] *[[Schwarzbach]] | width="20%" valign="top" | === T (Eigennamen, Toponyme) === *[[Taikunedo]] *[[Tana]] *[[Tanger]] *[[Teinach]] *[[Teit]] *[[Telze]] *[[Tennstedt]] *[[Tewele]] *[[Tirze]] *[[Tom]] (Vorname fehlt) *[[Torsten]] *[[Treibel]] *[[Trump]] *[[Tympanie]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ulf]] *[[Universal McCann]] *[[Unterharz]] *[[Unterthansverbande]] *[[Urach]] *[[Uri]] (Vorname fehlt) *[[Uria]] *[[Uriel]] *[[Utica]] *[[Utrera]] *[[Utsunomiya]] | width="20%" valign="top" | === V (Eigennamen, Toponyme) === *[[Västerås]] *[[Vejle]] *[[Vespucci]] *[[Viborg]] *[[Vilbel]] *[[Volkstedt]] *[[Vukica]] | width="20%" valign="top" | === W (Eigennamen, Toponyme) === *[[Waldsee]] *[[Wallenstein]] *[[Watutinki]] *[[Wessiland]] *[[Westminster]] *[[Wilamowice]] *[[Wildbad]] *[[Wildungen]] *[[Wilsnack]] *[[Wimpfen]] *[[Windsheim]] *[[Wozniak]] *[[Wörishofen]] *[[Wurzach]] *[[Wünnenberg]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Eigennamen, Toponyme) === | width="20%" valign="top" | === Y (Eigennamen, Toponyme) === *[[Yuma]] (Stadt in Arizona) | width="20%" valign="top" | === Z (Eigennamen, Toponyme) === *[[Zadek]] *[[Zavelstein]] *[[Zedekia]] *[[Zentraleuropa]] *[[Zephania]] *[[Zerel]] *[[Zeruja]] *[[Zewi]] *[[Zilla]] *[[Zimle]] *[[Zine]] *[[Zipora]] *[[Zirel]] *[[Zorro]] *[[Zorthel]] *[[Zwolle]] |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ägir]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Aegir Duden], [[Wikipedia:de:Ägir|Wikipedia]]) | width="20%" valign="top" | === Ö (Eigennamen, Toponyme) === *[[Öresund]] *[[Ösiland]] | width="20%" valign="top" | === Ü (Eigennamen, Toponyme) === |} {{jsAdd)}} == Verben == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A–Am (Verben)|A–Am}}&nbsp; {{TOC-Button2|An–At (Verben)|An–At}}&nbsp; {{TOC-Button2|Au–Az (Verben)|Au–Az}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Verben)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Verben)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Verben)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E–Ei (Verben)|E–Ei}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ej–Ez (Verben)|Ej–Ez}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Verben)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Verben)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Verben)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Verben)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Verben)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Verben)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Verben)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Verben)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Verben)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Verben)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Verben)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Verben)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Verben)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S–Sn (Verben)|S–Sn}}&nbsp; {{TOC-Button2|So–Sz (Verben)|So–Sz}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Verben)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Verben)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V–Verz (Verben)|V–Verz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Vi–Vu (Verben)|Vi–Vu}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Verben)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Verben)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Verben)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Verben)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Verben)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Verben)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Verben)|Ü}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A–Am (Verben) === *[[abgucken]] *[[abkanten]] *[[abkehren]] *[[abkippen]] *[[abklopfen]] *[[abknüpfen]] *[[abkochen]] *[[abkriegen]] *[[abkrümmen]] *[[ableben]] *[[abpassieren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abpassieren Duden]) *[[abrastern]] *[[abrauchen]] *[[absaufen]] *[[abschaben]] *[[abscheren]] (s.a. [[scheren]]) *[[abschiffen]] *[[abschwenken]] *[[abseitsstehen]] *[[absitzen]] *[[absocken]] *[[abstechen]] *[[abstinken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abstinken Duden]) *[[abstocken]] *[[abtaxieren]] *[[abtestieren]] *[[abwichsen]] *[[abzwingen]] | width="20%" valign="top" | === An–At (Verben) === *[[anatomieren]] *[[anfuttern]] *[[anheimgeben]] *[[ankieken]] *[[anlanden]] *[[anreizen]] *[[antönen]] | width="20%" valign="top" | === Au–Az (Verben) === *[[aufborden]] *[[aufbrennen]] *[[aufeinandertreffen]] *[[aufgleisen]] *[[auflehen]] *[[aufnorden]] *[[aufpacken]] *[[aufpappen]] *[[aufpeitschen]] *[[aufpilzen]] *[[aufpimpen]] *[[aufreden]] *[[aufschauen]] *[[aufschaukeln]] *[[aufschnupfen]] *[[aufstarten]] *[[auftabellieren]] *[[auftippen]] *[[auftoppen]] *[[aufwallen]] *[[aufwimmern]] *[[aufwinden]] *[[aufzerren]] *[[augmentieren]] *[[ausblicken]] *[[ausbrennen]] *[[ausbuchen]] *[[auschillen]] *[[ausdauern]] *[[ausdrehen]] *[[ausfällen]] *[[ausfegen]] *[[ausfeilen]] *[[auskerben]] *[[ausklarieren]] *[[ausklingen]] *[[auskramen]] *[[auskugeln]] *[[auslenken]] *[[ausmahlen]] *[[ausmäkeln]] (siehe [https://books.google.de/books?id=Yt0FAAAAIAAJ&lpg=PA533&ots=c6tTg0WLUm&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA533#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier] und [https://books.google.de/books?id=bpVEAAAAcAAJ&lpg=PA317&ots=2NwyHn2Aqr&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA317#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier]) *[[ausmauern]] *[[ausmünden]] *[[ausmünzen]] *[[auspendeln]] *[[auspennen]] *[[auspfählen]] *[[auspflücken]] *[[ausrädeln]] *[[ausringen]] *[[ausroden]] *[[aussackeln]] *[[aussalzen]] *[[ausschlacken]] *[[ausschürfen]] *[[aussiedeln]] *[[austillen]] *[[austönen]] *[[austrennen]] *[[auswärmen]] |- | width="20%" valign="top" | === B (Verben) === *[[bampfen]] *[[beieinanderhaben]] *[[beieinanderhalten]] *[[beifüllen]] *[[beigehen]] *[[bekacheln]] *[[beräuchern]] *[[bereiben]] *[[beschlichten]] *[[beuchen]] *[[bewusstmachen]] *[[bewusstwerden]] *[[bietenlassen]] *[[bindern]] *[[bockeln]] | width="20%" valign="top" | === C (Verben) === | width="20%" valign="top" | === D (Verben) === *[[dachdecken]] *[[dingsen]] *[[dreinschauen]] *[[drexeln]] *[[durchfärben]] *[[durchfluten]] *[[durchströmen]] |- | width="20%" valign="top" | === E–Ei (Verben) === *[[einbeschreiben]] *[[eindolen]] *[[einerden]] *[[einkoten]] *[[einsprengen]] *[[einstrahlen]] | width="20%" valign="top" | === Ej–Ez (Verben) === *[[eluieren]] *[[entlangflitzen]] *[[entlanglaufen]] *[[entlangzuckeln]] *[[entmaterialisieren]] *[[entmenschen]] *[[entmobilisieren]] *[[entpersönlichen]] *[[entpressen]] *[[entprivatisieren]] *[[entproblematisieren]] *[[entquellen]] *[[entsakralisieren]] *[[entscholastisieren]] *[[entschreiten]] *[[entschulen]] *[[entschweißen]] *[[entschwurbeln]] *[[entsehnen]] *[[entselbsten]] *[[entsiegeln]] *[[entsinken]] *[[entsinnlichen]] *[[entsittlichen]] *[[entsolidarisieren]] *[[entstalinisieren]] *[[entsteißen]] *[[entstempeln]] *[[entsticken]] *[[entstofflichen]] *[[entstürzen]] *[[entwegen]] *[[entwölken]] *[[epimerisieren]] *[[erschwellen]] *[[sich dunkel erinnern]] | width="20%" valign="top" | === F (Verben) === *[[fälbeln]] *[[felgen]] *[[femeln]] *[[feminieren]] *[[fernsprechen]] *[[festliegen]] *[[fipsen]] *[[föppeln]] *[[fortschwingen]] *[[fritten]] *[[fuggern]] *[[fuzeln]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Verben) === *[[gar ziehen]] *[[gefangen halten]] (ungültig: [[gefangenhalten]]) *[[gesinnen]] *[[gesundspritzen]] *[[gickeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden]) *[[gickern]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden]) *[[greppen]] <ref> Greppen beschreibt das Suchen von Begriffen oder Zeichen mittels des Unix Kommandos grep ([https://de.wikipedia.org/wiki/Grep]) Vergleichbar mit googeln ([https://de.wiktionary.org/wiki/googeln]). Nur wird beim Greppen im lokalen Dateisystem und nicht im Internet gesucht.</ref> | width="20%" valign="top" | === H (Verben) === *[[haftenbleiben]] *[[Halt machen]] *[[haltern]] *[[herabstimmen]] *[[heranführen]] (erweitern-Baustein im Eintrag beachten) *[[heranwollen]] *[[herauslösen]] *[[herausreiten]] *[[heraussaugen]] *[[herausschlagen]] *[[herbeisehnen]] *[[hereingeben]] *[[hereinnehmen]] *[[hereinsteigern]]/[[hineinsteigern]] ((zu sehr) in etwas) *[[herkönnen]] *[[herschieben]] *[[hertanzen]]<ref>hertanzen – weiterere mögliche Beugungen (oder ''Fexionen'') oder (verwandte) Wortbildungen: [[antanzen]], [[rumtanzen]], [[herumtanzen]], [[herzutanzen]]; [[tänzeln]], [[rumtänzeln]]; siehe dazu ggf. auch unter „[[tanzen]]“ und/oder [https://www.duden.de/rechtschreibung/tanzen Duden: „tanzen“]</ref> *[[herumfahren]] *[[herumgreifen]] *[[herumkommen]] *[[herumtreten]] *[[herunterbeugen]] *[[herunterhecheln]] *[[herzutanzen]] *[[hinabrutschen]] *[[hinaufkommen]] *[[hindurchschieben]] *[[hineingeben]] *[[hineingenerieren]] *[[hinfummeln]] *[[hinuntertragen]] *[[hirnen]] *[[hirschen]] *[[hochglanzpolieren]] *[[hydratisieren]] | width="20%" valign="top" | === I (Verben) === *[[infantilisieren]] *[[innewerden]] *[[isomerisieren]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Verben) === | width="20%" valign="top" | === K (Verben) === *[[kärchern]] (reinigen mit Kärcher-Apparatur) *[[knapphalten]] *[[knödeln]] *[[knuten]] *[[kröpfen]] *[[krücken]] (lügen, schwindeln) | width="20%" valign="top" | === L (Verben) === *[[liegenbleiben]] *[[lockermachen]] *[[lün(c)kern]] *[[lütgern]]/[[lüttgern]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Verben) === *[[mazerieren]] *[[milchen]] *[[minnen]] *[[misstönen]] *[[mitsteigern]] *[[mofeln]] *[[moppeln]] *[[moppern]] *[[muggeln]] *[[mulmen]] | width="20%" valign="top" | === N (Verben) === *[[nachwässern]] *[[nahekommen]] *[[nesten]] *[[niederkartätschen]] *[[ningeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/ningeln Duden]) | width="20%" valign="top" | === O (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === P (Verben) === *[[pampfen]] *[[pfeilen]] *[[plauzen]] *[[prachern]] *[[prillen]] | width="20%" valign="top" | === Q (Verben) === *[[queefen]] (eingedeutschtes englisches 'to queef') | width="20%" valign="top" | === R (Verben) === *[[ranmachen]] *[[rannehmen]] *[[rausekeln]] *[[rauslassen]] *[[rausschneiden]] *[[rausspringen]] *[[rauswerfen]] *[[reingehen]] *[[reinpassen]] *[[reinpfuschen]] *[[reinreden]] *[[reinstellen]] *[[reintreten]] *[[rumtreiben]] *[[runterschalten]] *[[runtertragen]] |- | width="20%" valign="top" | === S–Sn (Verben) === *[[sandeln]] *[[schlägeln]] *[[schlicken]] *[[schlitsen]] *[[schlitteln]] *[[schlitten]] *[[schlusszeichnen]] *[[schneeschaufeln]] *[[schneeschieben]] *[[schneeschippen]] *[[scholken]] *[[schollern]] *[[schuckeln]] *[[schusseln]] *[[schwarzangeln]] *[[schweppern]] *[[seitwärtsgehen]] *[[seitwärtstreten]] *[[sich treiben lassen]] *[[sitzen bleiben]] *[[slammen]] *[[snowkiten]] | width="20%" valign="top" | === So–Sz (Verben) === *[[spammen]] *[[spektakeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/spektakeln Duden]) *[[spesen]] *[[spetten]] *[[stagediven]] (auf einem Konzert) *[[stecken bleiben]] *[[sterzeln]] | width="20%" valign="top" | === T (Verben) === *[[tjosten]]; mittelalterlicher Wettkampf *[[totspritzen]] *[[trunkieren]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Verben) === *[[umbeschreiben]] *[[umlugen]] | width="20%" valign="top" | === V–Verz (Verben) === *[[verbasteln]] *[[verbüxen]] *[[verferkeln]] *[[vergenusswurzeln]] *[[verjankern]] *[[verkammern]] *[[verkollern]] *[[verlarven]] *[[verleitgeben]] *[[veropern]] *[[verquergehen]] *[[verreden]] *[[verschnellern]] *[[verschupfen]] *[[verschweizern]] *[[verstürzen]] *[[verunklaren]] *[[verwamsen]] *[[verzehnten]] | width="20%" valign="top" | === Vi–Vu (Verben) === *[[vorbeifließen]] *[[vorklagen]] *[[vorkohlen]] *[[vorkragen]] *[[vorkühlen]] *[[vorlamentieren]] *[[vormagnetisieren]] *[[vornotieren]] *[[vornüberkippen]] *[[vornüberneigen]] *[[vornübersinken]] *[[vornüberstürzen]] *[[vorordnen]] *[[vorprägen]] *[[vorprellen]] *[[vorreden]] *[[vorrollen]] *[[vorstemmen]] *[[völlern]] ([[Völlerei]]) |- | width="20%" valign="top" | === W (Verben) === *[[wegfertigen]] *[[wertschöpfen]] *[[wieder aufnehmen]] *[[witschen]] *[[wohlgelingen]] | width="20%" valign="top" | === X (Verben) === | width="20%" valign="top" | === Y (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === Z (Verben) === *[[zeckeln]] *[[zerdreschen]] *[[zerflattern]] *[[zerpfeifen]] *[[zippeln]] *[[zueinander finden]] *[[zufriedenlassen]] *[[zugleiten]] *[[zugrunde gehen]] *[[zusammenkoppeln]] *[[zustande bringen]] *[[zustattenkommen]] *[[zustatten]] *[[zuwählen]] *[[zwangsadoptieren]] *[[zwangsausbürgern]] *[[zwangsaussiedeln]] *[[zwangsrepatriieren]] *[[zwinken]] | width="20%" valign="top" | === Ä (Verben) === * | width="20%" valign="top" | === Ö (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === Ü (Verben) === *[[überanspruchen]] *[[übereintreffen]] *[[überfangen]] *[[überfeinern]] *[[überfirnissen]] *[[überflackern]] *[[überflanken]] *[[überformen]] *[[übermachen]] *[[überschleichen]] *[[übersimplifizieren]] |} {{jsAdd)}} == Adjektive, Adverbien, Partizipien == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Sch}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ü}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zahlwörter|#}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[abgesehen von]] *[[abschläglich]] *[[absonnig]] *[[absurderweise]] *[[achsengerecht]] *[[achtzehnbuchstabig]] *[[achtziger]] *[[adelsstolz]] *[[adlernasig]] *[[aktualgenetisch]] *[[aktuariell]] *[[allerhöchste]] *[[allosterisch]]; ([[W:Allosterie]]) *[[allozentrisch]]; ([[W:allozentrisch]]) *[[alpidisch]] *[[altchristlich]] *[[althebräisch]] *[[altmelk]] *[[amagnetisch]] *[[amodal]] *[[amtsfrei]] *[[anarchosyndikalistisch]] *[[anderenends]] *[[anhin]] ~schweizerisch für [bis] dahin (?) *[[animat]] *[[animato]] *[[anionisch]] *[[anschlussfähig]] *[[anstaltsmäßig]] *[[anteilgebunden]] *[[antiislamisch]] *[[antikapitalistisch]] *[[antimonarchisch]] *[[antipodisch]] *[[antiproportional]] *[[arbeitsbezogen]] *[[argonhaltig]] *[[argumentatorisch]] *[[arschknapp]] *[[artikulär]]<ref>artikulär – Bedeutung: „ein Gelenk betreffend“ oder „zu einem Gelenk gehörend“; Herkunft: (mutmaßlich) [[Adjektivierung]] aus ''[[Artikel]]''; Ähnliche: (das) [[Artikulare]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Artikulare|WP]]]</sup>; Belege: <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://flexikon.doccheck.com/de/Artikulär DocCheck Flexikon]</span>, <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.hautarzt-berlin-mitte.de/info/contents/medizin/DsGlossar.php?glossar=1&id=1697 ''Hautärztin Ulrike Fleck'']</span>, <span title="letzte Änderung: im 5.2013; abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.aok.de/bundesweit/gesundheit/59720.php?id=1697 ''Medizinische Datenbank der AOK'']</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/artikulär|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[assessorisch]] *[[aufmerksamkeitssuchend]] *[[aufständig]] *[[ausgekichert]] *[[außermoralisch]] *[[austriftig]] *[[aut idem]]<ref>aut idem – [[Substitution]] mit ähnlichen [[Präparat]]en; Belege: [[Wikipedia:de:aut idem|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[autologisch]] *[[autotelisch]] *[[azellulär]] | width="20%" valign="top" | === B (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[bariumhaltig]] *[[basenkatalysiert]] (Siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Namensreaktionen Liste von chemischen Namensreaktionen]) *[[bäuchig]] *[[beanstandungswürdig]] *[[bedürfnisdiktiert]] *[[beitragsneutral]] *[[bekenntnisangehörig]] *[[benarbt]] *[[berufsbegleitend]] *[[beschwerdeführend]] *[[bestmöglich]] *[[bevölkerungspolitisch]] *[[beweiserheblich]] *[[bewussteinspflichtig]] *[[bewusstseinsfähig]] *[[bezugsfertig]] *[[bibliothekarisch]] *[[bifilar]] *[[bigamisch]] *[[bigamistisch]] *[[bigonal]] (Richtungweisend) *[[bilanzsicher]] *[[bilinguisch]] *[[bimetallisch]] *[[bimorph]] *[[biodeutsch]] *[[bis dato]] *[[bismuthaltig]] *[[bivariant]] *[[bivariat]] *[[blindgegriffelt]] *[[bourbonisch]] *[[boviert]] *[[bumsvoll]] *[[buntscheckig]] | width="20%" valign="top" | === C (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[cadmiumhaltig]] *[[caesiumhaltig]] *[[calciumhaltig]] *[[cäsiumhaltig]] *[[cerhaltig]] *[[christenfrei]] *[[christenrein]] *[[cobalthaltig]] |- | width="20%" valign="top" | === D (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[demgegenüber]] *[[demisexuell]] *[[denkblind]] *[[desultorisch]] *[[diaphtoritisch]] (in der Geologie) *[[diätisch]] *[[diatonisch]] *[[dicht besiedelt]] *[[dickhäutig]] *[[diesmalig]] *[[diffamatorisch]] *[[difform]] *[[diffrakt]] *[[digen]] *[[digyn]] *[[dihybrid]] *[[diklin]] *[[diktando]] *[[diktatorial]] *[[dilatabel]] *[[diluvial]] *[[dimorph]] *[[dinarisch]] *[[dioptrisch]] *[[diphyletisch]] *[[diplostemon]] *[[dipodisch]] *[[direktorial]] *[[disgruent]] *[[disjunktiv]] *[[diskordant]] *[[disloyal]] *[[disraelisch]] *[[disseminiert]] *[[dissolubel]] *[[dissolut]] *[[distichisch]] *[[disziplinlos]] *[[dithyrambisch]] *[[domestisch]] *[[doppisch]] *[[dreißiger]] *[[dreiviertellang]] *[[dreizackig]] *[[dreizeilig]] *[[dreizinkig]] *[[droppen]] *[[dumpfig]] *[[dunkelfarbig]] *[[dunkelweiß]] | width="20%" valign="top" | === E (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[effeminiert]] *[[egalweg]] *[[ehrfurchtgebietend]] *[[eindrücklich]] *[[einenends]] *[[einfuhrfähig]] *[[einhufig]] *[[einhüftig]] *[[einkarätig]] *[[einkernig]] *[[einröhrig]] *[[einschneidend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/einschneidend Duden]) *[[einwillig]] *[[elektrotonisch]] *[[elementarisch]] *[[elokutionell]] *[[enechetisch]] *[[energielos]] *[[energiesparend]] *[[englandtreu]] *[[entgrenzt]] *[[entscheidungserheblich]] *[[entseelt]] *[[enumerativ]] *[[epistenocardica]] *[[erbiumhaltig]] *[[erdenrund]] *[[erdfahl]] *[[erdgashöffig]] *[[erdgeboren]] *[[erdgebunden]] *[[erdhaft]] *[[erdrund]] *[[erdrückend]] (Adjektiv fehlt!, [https://www.duden.de/rechtschreibung/erdrueckend Duden]) *[[ergebnismäßig]] *[[erlässlich]] *[[ermüdungsfrei]] *[[ernährungsphysiologisch]] *[[erörterungsbedürftig]] *[[erststellig]] *[[ertraglos]] *[[erzherzöglich]] *[[etatistisch]] *[[etherisch]] *[[eufunktional]] *[[eulogisch]] *[[europiumhaltig]] *[[exhaltiert]] *[[exklamativ]] *[[exkursartig]] *[[express]] *[[extradimensional]]<ref><small>([[:en:extradimensional|Wikiwörterbuch (englisch)]], siehe auch [[extra-]] und [[dimensional]])</small></ref> *[[extralang]] *[[extramental]] *[[exzitatorisch]] | width="20%" valign="top" | === F (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[fahnengeschmückt]] *[[faktitiv]] *[[faktiv]] *[[fakultativ schlagend]] *[[fasrig]] *[[fäkal]] *[[federartig]] *[[federig]] *[[fedrig]] *[[feierabendlich]] *[[feinsandig]] *[[feldtauglich]] *[[fetznass]] ([https://stmv1.orf.at/magazin/immergutdrauf/tipps/stories/171384/ ORF]) *[[feuerhemmend]] *[[filamentös]] *[[flötenartig]] *[[flummig]] *[[fluorhaltig]] *[[folgenderweise]] *[[folkloristisch]] *[[follikular]] *[[follikulär]] *[[fondsgebunden]] *[[formecht]] (SaatVerkG) *[[fortschreitend]] (<u>'''Adjektiv'''</u>!) *[[fotovoltaisch]] *[[foveal]] *[[frachtfrei]] *[[fragmentär]] *[[frauenpolitisch]] *[[freidig]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GF08345#XGF08345 DWB]) *[[freiheitsgefährdend]] *[[freischaffend]] *[[freischlagend]] *[[freisinnig]] *[[freistehend]] *[[frequentistisch]] *[[freudsch]] *[[frevlerisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/frevlerisch Duden]) *[[friedensbewegt]] *[[friedensfähig]] *[[friedensfeindlich]] *[[friedensgefährdend]] *[[friedensmäßig]] *[[friedensvertraglich]] *[[friedlos]] *[[frostlos]] *[[frühchristlich]] *[[frühgotisch]] *[[frustig]] *[[fündig]] [[fündig werden|(werden)]] *[[funktionalistisch]] *[[fünfziger]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[gadoliniumhaltig]] *[[galliumhaltig]] *[[gampig]] *[[gamsig]] *[[gattungsfremd]] *[[gattungsgleich]] *[[geblumt]] *[[gebotenermaßen]] *[[gedankenvoll]] *[[gedunsen]] *[[gefühlsduselig]] *[[gefühlslos]] *[[gegen den Uhrzeigersinn]] *[[gegenstimmig]] *[[gegenströmig]] *[[gegenwartsbezogen]] *[[gegenwartsfern]] *[[gehandicapt]]/[[gehandikapt]] *[[geheimniskrämerisch]] *[[geheimnistuerisch]] *[[geheimnisumwoben]] *[[geheimtuerisch]] *[[gehfähig]] *[[gehirnamputiert]] *[[gehirnlich]] *[[gelenk]] *[[gemeingültig]] *[[generalstabsmäßig]] *[[geostroph]] (siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophie Wikipedia: „Geostrophie“] oder auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophischer_Wind „Geostrophischer Wind“]) *[[geradzahlig]] *[[gerichtsnotorisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gerichtsnotorisch Duden]) *[[germanistisch]] *[[germaniumhaltig]] *[[gesamtchinesisch]] *[[gesamtirisch]] *[[gesamtkoreanisch]] *[[gesamttirolerisch]] *[[gesamtzypriotisch]] *[[gesamtzyprisch]] *[[geschäftehalber]] *[[geschäftsfähig]] *[[geschlechterumfassend]] *[[geschlechtsgebunden]] *[[geschwindigkeitsbestimmend]] *[[gesellschaftskritisch]] *[[gesetzmäßig]] *[[gesichtsblind]] *[[gewaltblond]] (Duden, Sinn- und sachverwandte W&ouml;rter, 2. Aufl., 1986) *[[gewerbetreibend]] *[[gewisslich]] *[[gewittrig]] *[[glanzlos]] *[[glauklich]] <small>in botanischen Beschreibungen</small> *[[gleichgesinnt]] *[[gleichrangig]] *[[glutenlos]] *[[goldfrei]] *[[goldglitzernd]] *[[gradmäßig]] *[[gradual]] *[[grauenerregend]] *[[gräuslich]] *[[gregär]] *[[grenzübergriffig]] *[[großkopfert]] + [[großkopfet]] *[[großteils]] *[[grundrechtsgleich]] | width="20%" valign="top" | === H (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[haarbreit]] *[[habsburgisch]] *[[hafniumhaltig]] *[[halbärschig]] *[[halbbekleidet]] *[[halbhohe]] *[[halbverfault]] *[[handgemacht]] *[[handgeschnitten]] *[[handgewickelt]] *[[harzig]] *[[hauseigen]] *[[heliumhaltig]] *[[hell strahlend]] *[[helladisch]] *[[hellstrahlend]] *[[herrschaftlich]] *[[herstellerunabhängig]] *[[herzoglich]] *[[heterodiegetisch]] *[[hexadisch]] *[[hierin]] *[[hiernach]] *[[hierüber]] *[[hiervon]] *[[hiervor]] *[[hilfsweise]] *[[hindustanisch]] *[[hinwiederum]] *[[hippisch]] *[[hirnamputiert]] *[[hochexplosiv]] *[[hochgelegen]]/[[hoch gelegen]] *[[hochgestochen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/hochgestochen Duden]) *[[hochspezifisch]] *[[hochwohllöblich]] *[[hochzufrieden]] *[[holmiumhaltig]] *[[holomorph]] *[[homodiegetisch]] *[[honorabel]] *[[hoppe]]<ref>In dem Kinderlied “Hoppe, hoppe Reiter” [https://www.youtube.com/watch?v=yM87KmxXfwI] und [http://rammstein.wikia.com/wiki/Spieluhr Spieluhr (Rammstein)]</ref> *[[höchstmöglich]] *[[höchstrichterlich]] *[[humanozentrisch]] *[[humoresk]] *[[hydrodynamisch]] *[[hyperbolisch]] *[[hyperboreisch]] *[[hyperkorrekt]] *[[hypertonisch]] *[[hypnagog]] *[[hypnoid]] *[[hypoman]] | width="20%" valign="top" | === I (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[identitär]] *[[ideogen]] *[[idiomorph]] *[[imaginal]] *[[imitativ]] *[[imitatorisch]] *[[immediär]] *[[immersiv]] *[[imprädikativ]] *[[inakkurat]] *[[inanimat]] *[[indiumhaltig]] *[[indukativ]] *[[infektionsschutzrechtlich]] *[[inferentiell]] *[[inhaltsschwer]] *[[inkonnex]] *[[inkonstant]] *[[inotrop]] *[[inperformant]] *[[instanzgerichtlich]] *[[inzentiv]] *[[ionisierbar]] *[[iridiumhaltig]] *[[islamkritisch]] *[[interlamellar]] *[[internetaffin]] *[[intradiegetisch]] *[[invariabel]] *[[IT-technisch]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[jach]] *[[jahrtausendealt]] *[[judenfrei]] *[[judenrein]] *[[jugendpornografisch]] *[[jugendpornographisch]] *[[jungfernhaft]] *[[junktional]] *[[justitiabel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/justiziabel Duden]) | width="20%" valign="top" | === K (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[kachektisch]] *[[kadmiumhaltig]] *[[kaliumhaltig]] *[[kalkarm]] *[[kalkreich]] *[[kalorienreduziert]] *[[kalziumhaltig]] *[[karbonisch]] *[[kardinalrot]] *[[kardiotonisch]] *[[karnevalesk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/karnevalesk Duden]) *[[kartometrisch]] *[[katabol]] *[[katalonisch]] *[[katechetisch]] *[[kategorial]] („Karl Rahner - Eine Einführung in sein theologisches Denken“ von K. H. Weger, Freiburg i. B., 1978) *[[kenntlich]] *[[kenntnisreich]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/kenntnisreich Duden]) *[[kinderlieb]] *[[kinderpornografisch]] *[[kinderpornographisch]] *[[klageabweisend]] *[[klagewütig]] *[[kleinstmöglich]] *[[kleinwinzig]] *[[klimapolitisch]] *[[klitisch]] *[[koalitionär]] *[[kobalthaltig]] *[[koddrig]] *[[kodikologisch]] (die Handschriftenkunde betreffend) *[[koerzitiv]] *[[kohlendioxidhaltig]] *[[kohlenoxidhaltig]] *[[kollimiert]] *[[kollinear]] *[[koloziert]] *[[kommasepariert]] *[[kommunalpolitisch]] *[[komplanar]] *[[komprehensiv]] *[[konduktil]] *[[konfliktträchtig]] *[[konfokal]] *[[konföderal]] *[[konnex]] *[[konsultativ]] *[[konsulvisch]] *[[konsumtiv]] *[[koppheister]] *[[kostenneutral]] *[[kovariant]] *[[konzeptiv]] *[[koplanar]] *[[krampflösend]] *[[kreatürlich]] (körperlich, fühlbar) *[[kontraktiv]] *[[kredibil]]<ref>kredibil – Ähnliche und/oder [[Wortfamilie|(familiär) Verwandte]]: [[Kredibilität]], [[kredibel]]</ref> *[[kryptonhaltig]] *[[kubital]] *[[kunstsinnig]] *[[kurzatmig]] | width="20%" valign="top" | === L (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[lachhaft]] *[[lakunär]] *[[langgedehnt]] *[[langgezogen]] *[[lanthanhaltig]] *[[laryngologisch]] *[[latürnich]]<ref>latürnich – Beispiel(e): „In dem legendären zeitkritischen Bildroman "Die Lorbeeren des Cäsar" (Asterix Band 18) (Uderzo, Goscinny) sagt ein betrunkener Obelix immer ''"latürnich"'' statt "natürlich".“;<sup>[http://heise.forenwiki.de/index.php?title=Latürnich]</sup> Beleg(e): [http://www.comedix.de/lexikon/db/latuernich.php Asterix Archiv: latürnich]</ref> *[[laufruhig]] *[[lautmalend]] *[[lautnachahmend]] *[[lebensrettend]] *[[lebensüberdrüssig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/lebensueberdruessig Duden]) *[[lehrmäßig]] *[[leibgeistig]] *[[leistungsstaatlich]] *[[lichtempfindlich]] *[[lichtscheu]] *[[linkshändig]] *[[linksstehend]] *[[lipolytisch]] *[[lithiumhaltig]] *[[lokomotorisch]] *[[lutetiumhaltig]] *[[lymphogen]] *[[lytisch]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[machistisch]] *[[machoid]] ([https://www.nzz.ch/schweiz/toxische-maennlichkeit-woher-kommt-der-neue-hass-auf-schwule-ld.1491465 NZZ]) *[[magenta]] *[[magnesiumhaltig]] *[[mannsdick]] *[[maschig]] *[[maßstäbig]] *[[medisant]] *[[medizinal]] *[[melodramatisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/melodramatisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/melodramatisch|Wikipedia]]) *[[meritorisch]]<ref>meritorisch – sinngleich oder -ähnlich: [[verdienstlich]]; Beispiele: „Das „Lead-in“-Argument ist überwiegend meritorischer Natur.“, „Denn staatliche Eingriffe haben hier einen meritorischen Charakter.“;<sup title="PDF beim Bundesfinanzministerium">[http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Broschueren_Bestellservice/2014-12-15-gutachten-medien.pdf?__blob=publicationFile&v=4]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/meritorisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/meritorisch|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/fremdwort/meritorisch Wissen.de]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[merkbefreit]] ([[Wikipedia:de:Merkbefreiung|Wikipedia: Merkbefreiung]]) *[[meromorph]] *[[mesomorph]] *[[mesophil]] (z.B. mesophiler Buchenwald) *[[meteorisch]] *[[metselig]] *[[michel]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GM04657#XGM04657 DWB]) *[[mikroaerophil]] (wenig Sauerstoff) *[[minderbegabt]] *[[minderheitlich]] *[[mitnahmefähig]] *[[mittelländisch]] *[[mittelmeerisch]] *[[mode]]<!-- der Abschnitt „mode (Deutsch)“ fehlt --><ref>mode – wohl eine Nebenform zu [[modern]] und/oder [[modisch]] oder eine Kurzform zu „[[à la mode]]“; Bedeutung 1 und Ersatzwörter (sinngleich oder [sehr] -ähnlich): [[angesagt]], [[in]], [[modern]], [[modisch]], [[schick]]; Herkunft zu Bed. 1: wohl eine sogenannte [[Adjektivierung]] aus „[[etwas ist in Mode]]“ zu „etwas ist ''mode''“; Sinnähnliche: [[schön]]; Gegenwörter: [[altmodisch]], [[unansehnlich]], [[unmodern]], [[unschick]] ([[unschicklich]]), [[unschön]]; ''umgangssprachlich:'' [[doof]], [[oll]]; Bedeutung 2: (dem Duden nach) „gedeckt braun“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/mode Duden], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/a_la_mode Duden: „à la mode“] und [https://www.duden.de/rechtschreibung/modern_neu_modisch „modern“ (wie „neu“ oder „modisch“)]</ref> *[[molybdänhaltig]] *[[monogonal]] ([[richtungweisend]]) *[[monoklin]] *[[monotisch]] *[[morgenländisch]] *[[morpho-syntaktisch]] *[[motzelbärig]] *[[muckelich]] *[[muffelig]] (mürrisch/missmutig; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muerrisch_missmutig Duden]) *[[muffelig]] (muffig/stinkend; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muffig_stinkend Duden]) *[[mukoid]] *[[multifunktional]] *[[multivariat]] *[[mural]] *[[musenhaft]] | width="20%" valign="top" | === N (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[nacktsamig]] *[[nahsichtig]] *[[narrisch]] *[[natriumhaltig]] *[[naturell]] *[[nauf]] *[[nazitreu]] *[[nähenderweise]] *[[nässlich]] *[[nebelfrei]] *[[nebelgrau]] *[[nekrotisch]] *[[neodymhaltig]] *[[neofeudal]]<ref>neofeudal – Herkunft: [<nowiki/>[[Fremdwort|Fremd-]]][[Wortbildung]] oder Wortneubildung (ein [[Neologismus]]) aus dem [[Gräzismus]]-[[Latinismus]] ''[[neo-]]'' und dem [[Latinismus]] ''[[feudal]]''; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [http://www.heise.de/tp/artikel/40/40105/1.html]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[neolatrisch]] *[[neonazistisch]] *[[neonhaltig]] *[[nephrogen]] (von der Niere ausgehend) *[[neuniederländisch]] *[[neunziger]] *[[neurographisch]] *[[nicht zuletzt]] *[[nichtaufenthaltsverfestigt]] *[[nichtbuddhistisch]] *[[nichtchristlich]] *[[nichtdeutsch]] *[[nichtenglisch]] *[[nichtfranzösisch]] *[[nichtgriechisch]] *[[nichtitalienisch]] *[[nichtkatholisch]] *[[nichtkeltisch]] *[[nichtkirchlich]] *[[nichtlateinisch]] *[[nichtmuslimisch]] *[[nichtnordisch]] *[[nichtromanisch]] *[[nichtrömisch]] *[[nichtrussisch]] *[[nichtschlagend]] *[[nichtschulisch]] *[[nichtslawisch]] *[[nichtspanisch]] *[[nichttürkisch]] *[[nickelhaltig]] *[[niobhaltig]] *[[nordostdeutsch]] *[[nordrussisch]] *[[normotop]]<ref>normotop – Bedeutung: irgendwas [[Medizinisches]]/aus dem [[medizinisch]]en (Fach)Bereich, scheint eine Lage oder Ausrichtung zu benennen; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem römischen (''[[lateinischen]]'') oder römisch aussehenden ''[[normo]]'' oder ''[[normo-]]'' (siehe auch ''[[normal]]'' oder auch ''[[normativ]]'') und dem englischen ''{{Ü|en|top}}''; Sinnähnliche oder Gegenwörter: [[heterotop]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=J6Rxe06q_Z0C&pg=PA165&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCAQ6AEwAA#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=z12qBgAAQBAJ&pg=PA674&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCUQ6AEwAQ#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=4afNBgAAQBAJ&pg=PA38&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCoQ6AEwAg#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=5QioBgAAQBAJ&pg=PA45&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDAQ6AEwAw#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=jI1eAwAAQBAJ&pg=PA810&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDcQ6AEwBA#v=onepage&q=normotop&f=false]; Ähnliche: [[normosom]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/normosom]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[notärztlich]] *[[notifiziert]] (<span title="auch als sogenanntes ‚Partizip II‘">[https://www.duden.de/rechtschreibung/notifizieren Duden]</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/notifiziert|Wikipedia]]) *[[nullipotent]] *[[nunmal]] *[[nunter]] *[[nur dass]] *[[’nauf]] *[[’nunter]] | width="20%" valign="top" | === O (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[obendrauf]] *[[oberägyptisch]] *[[obvers]] *[[offroad]] *[[ombrotroph]] *[[online-gerecht]] *[[orthorhombisch]] *[[osmiumhaltig]] *[[ostwestfälisch]] *[[ototoxisch]] (vgl. Ref-DocCheck) |- | width="20%" valign="top" | === P (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[paarmal]] *[[palladiumhaltig]] *[[pankulturell]] *[[papillar]] *[[papillös]] *[[papuanisch]] *[[paragenetisch]] *[[parisch]] *[[parteimäßig]] *[[pataphysisch]] *[[pelzgefüttert]] *[[pelzgekleidet]] *[[periaquäduktal]] *[[pflichtschlagend]] *[[pharisäisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/pharisaeisch Duden]) *[[phosphorhaltig]] *[[photovoltaisch]] *[[phönikisch]] *[[phonographisch]] *[[pilzhemmend]] *[[pissé]] *[[planvoll]] *[[plapperhaft]] *[[plattformübergreifend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/plattformuebergreifend Duden], [[Wikipedia:de:plattformübergreifend|Wikipedia]]) *[[platzsparend]] *[[plebiszitär]] *[[poietisch]] *[[poloniumhaltig]] *[[polygonal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/polygonal Duden]) *[[polylingual]] *[[polysportiv]] *[[polytechnisch]] *[[positronisch]] (siehe auch [[Wikipedia:de:Isaac Asimov|WP: Isaac Asimov]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Isaac_Asimov&oldid=133265025]</sup>) *[[postglazial]] *[[postgradual]] *[[postgraduell]] *[[postkoital]] *[[postural]] (siehe auch [[Wikipedia:de:posturale Kontrolle|WP: posturale Kontrolle]]) *[[praseodymhaltig]] *[[präemptiv]] *[[preisgesenkt]] *[[pretial]] *[[pro-nordkoreanisch]] *[[problemorientiert]] *[[proemial]] *[[prokreativ]] *[[promethiumhaltig]] *[[pronativ]] *[[prophetisch]] *[[proteinogen]] *[[protolytisch]] *[[provisionsfrei]] *[[provokatorisch]] *[[prozessführend]] *[[psychokinetisch]] *[[psychometrisch]] *[[psychomotorisch]] *[[pulstreibend]] *[[pusslig]] *[[putintreu]] | width="20%" valign="top" | === Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[quintessentiell]] *[[quotarisch]] *[[quotientengleich]] | width="20%" valign="top" | === R (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[radikalislamisch]] *[[raum]] *[[rautiert]] *[[reaktionsschnell]] *[[rechterdings]] *[[rechtlos]] *[[rechtsetzend]] *[[rechtsgeschäftlich]] *[[rechtsgültig]] *[[rechtshändig]] *[[rechtsstehend]] *[[redensartlich]] *[[reduktiv]] *[[reflektiert]] (Adjektiv) *[[regioselektiv]] *[[regresspflichtig]] *[[reibungsoptimiert]] *[[reichverziert]] *[[residual]] *[[ressourcal]] *[[restant]] *[[rheniumhaltig]] *[[rhodiumhaltig]] *[[ripostieren]] *[[risikomitigierend]] *[[robotisch]] *[[rockig]] *[[roger]] *[[rostral]] *[[rotzig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rotzig Duden]) *[[rubidiumhaltig]] *[[ruheliebend]] *[[rutheniumhaltig]] *[[russlandtreu]] *[[rustik]] *[[rückständig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckstaendig Duden]) |- | width="20%" valign="top" | === S (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[sachgemäß]] *[[sakrilegisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrilegisch Duden]) *[[sakrisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrisch Duden]) *[[samariumhaltig]] *[[samtpfötig]] *[[samtverbindlich]] *[[satzbaulich]] *[[saucool]] *[[scandiumhaltig]] *[[schmackofatz]] *[[sechziger]] *[[selbstgebacken]] *[[selbstmörderisch]] *[[selbstreinigend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/selbstreinigend Duden]) *[[selbstschließend]] *[[selbstverfreilicht]] *[[selbstverschuldet]] *[[selbstzerfleischend]] + [[selbstzerfleischerisch]] *[[selbstzweckhaft]] *[[selenhaltig]] *[[sinnentleert]] *[[sinnerfüllt]] *[[sinnfroh]] *[[sinnigerweise]] (Adverb) *[[sinnwidrig]] *[[situationsbezogen]] *[[situationsflexibel]] *[[skandiumhaltig]] *[[sklavisch]] *[[snobistisch]] *[[solarterrestrisch]] *[[solonisch]] *[[soundsoviel]] *[[sowjettreu]] *[[soziabel]] *[[sozio-emotional]] *[[soziophob]] *[[spannungsfrei]] *[[spannungsführend]] *[[spannungslos]] *[[spannungsvoll]] *[[spätgotisch]] *[[spielberechtigt]] *[[spitzbogig]] *[[springlebendig]] *[[sprungweise]] (Adverb) *[[stellenscharf]] *[[sternähnlich]]<ref>sternähnlich – sinnverwandt oder -ähnlich: [[sonnenähnlich]]; Nebenform(en): [[sternenähnlich]];<sup>[https://books.google.de/books?id=gRNBAAAAcAAJ&pg=PA8&lpg=PA8&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=fX7iapWlZg&sig=FhERdzyZUFTwYgvKkBhJYrRBALc&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CDgQ6AEwBjgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup><sup>[https://books.google.de/books?id=SDBGAAAAYAAJ&pg=PA148&lpg=PA148&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=OpSV7KFq_A&sig=rrm0JfjLK6K34rzFVAm2Ea6F9oo&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CEIQ6AEwCTgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup> Belege: Duden unter ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/asterisch asterisch]‘ und ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/Quasar Quasar]‘</ref> *[[stimmberechtigt]] *[[stimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/stimmig Duden]) *[[stink-]] ([[stinksauer]], [[stinkteuer]] usw) *[[stirnrunzelnd]] *[[stöfflich]] *[[straffällig]] *[[strahlig]] *[[stratigrafisch]] *[[stratigraphisch]] *[[strontiumhaltig]] *[[strukturlos]] *[[stufengerecht]] *[[stumme Karte]] *[[subalpin]] *[[subsidär]] *[[subterminal]] *[[subparallel]] *[[südasiatisch]] *[[sudelig]] *[[superkalifragilistischexpiallegetisch]] *[[suzerän]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/suzeraen Duden]) *[[syndikalistisch]] | width="20%" valign="top" | === Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[schichtig]] *[[schnäukisch]] *[[schnuddelig]] *[[schnuddlig]] *[[schuckerig]] *[[schuldenlos]] *[[schuldhaft]] *[[schurkisch]] *[[schwedischsprachig]] *[[schweinefleischfrei]] *[[schweinefleischhaltig]] *[[schweineförmig]] *[[schwelgerisch]] *[[schwerbehindert]] *[[schwerverdaulich]] *[[spätscholastisch]] | width="20%" valign="top" | === T (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[tachistisch]] *[[tadelhaft]] *[[taktwidrig]] *[[tantalhaltig]] *[[tanzwütig]] *[[tatrichterlich]] *[[teamintern]] *[[technetiumhaltig]] *[[technikverliebt]] *[[tellurhaltig]] *[[temporoparietal]] *[[tendentiös]] *[[terbiumhaltig]] *[[testamentarisch]] *[[thalliumhaltig]] *[[theogenetisch]] *[[thermaktin]] *[[theistisch]] *[[thuliumhaltig]] *[[tief gehend]] *[[tiefenentspannt]] *[[tiefstehend]] *[[titanhaltig]] *[[torgefährlich]] *[[torpedoförmig]] *[[torrentikol]] *[[totalitaristisch]] *[[tourenorientiert]] *[[tourlich]] *[[traditional]] *[[transmittiert]] *[[treffsicher]] *[[trennscharf]] *[[triadisch]] *[[triassisch]] *[[triebgesteuert]] *[[triebwerkraumlos]] *[[trigonal]] *[[triklin]] *[[trutschig]] *[[tschekistisch]] *[[typenoffen]] *[[typologisch]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[umsetzungsfähig]] *[[unangetastet]] *[[unbegreiflicherweise]] *[[unbelastet]] *[[unbenannt]] *[[unbeschrieben]] *[[unbestritten]] *[[undiskutabel]] *[[unedel]] *[[unehrenhaft]] *[[uneitel]] *[[unerbeten]] *[[unerklärt]] *[[unerlaubterweise]] *[[unfachmännisch]] *[[ungebeugt]] *[[ungebraucht]] *[[ungebunden]] *[[ungekürzt]] *[[ungelassen]] *[[ungelassen]] *[[ungemacht]] *[[ungenannt]] *[[ungeradzahlig]] *[[ungerechtfertigt]] *[[ungesichtet]] *[[ungetrübt]] *[[ungherese]] *[[ungooglebar]]/[[ungoogelbar]] *[[ungual]] *[[unipolar]] *[[univariat]] *[[unkomprimiert]] *[[unkriegerisch]] *[[unnotiert]] *[[unorganisch]] *[[unorganisiert]] *[[unorthografisch]] *[[unplausibel]] *[[unsinnigerweise]] *[[unsubstantiiert]] *[[unsymmetrisch]] *[[unterbelichtet]] (Adjektiv) *[[unterrepräsentiert]] *[[untürkisch]] *[[unverbastelt]] *[[unversorgt]] *[[unverzweigt]] *[[unzart]] *[[unzenweise]] *[[urtümlich]] | width="20%" valign="top" | === V (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[vanadiumhaltig]] *[[vegetabil]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vegetabil Duden], [http://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/vegetabil Fremdwort.de]<!-- mit Übersetzung und Silbentrennung -->, [http://www.wissen.de/fremdwort/vegetabil Wissen.de]) *[[verblüfft]] (Adjektiv, siehe [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsche-rechtschreibung/verbl%C3%BCfft Pons]) *[[verbos]] *[[verdammlich]] *[[vererblich]] *[[verhaltensauffällig]] *[[verkehrstauglich]] *[[versetzungsgefährdet]] *[[vertauschungssicher]] *[[verteidigungspolitisch]] *[[vertragslos]] *[[verwaltungsmäßig]] *[[verwesungsmüde]] *[[vexillologisch]] *[[vichytreu]] *[[vielstimmig]] *[[vierziger]] *[[vigorös]] *[[virushemmend]] *[[vogelwild]] *[[volkssprachlich]] *[[volksverbunden]] *[[voluntativ]] *[[vorsichtigerweise]] *[[vorstellig]] *[[vorträglich]] *[[vorurteilsfrei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vorurteilsfrei Duden]) *[[vorurteilshaft]] *[[vorurteilslos]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vorurteilslos Duden]) | width="20%" valign="top" | === W (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[wanderlustig]] *[[wandertauglich]] *[[wandhängend]] *[[wann anders]] *[[wertanalytisch]] *[[wertbar]] *[[wertschöpfend]] *[[wirbelig]] *[[wirkungsmäßig]] *[[wismuthaltig]] *[[wohlgefällig]] *[[wohlgelitten]] *[[wohlgeschnitter]] *[[wohlgleich]] *[[wolframhaltig]] *[[wonnig]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[xenonhaltig]] | width="20%" valign="top" | === Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[ytterbiumhaltig]] |- | width="20%" valign="top" | === Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[zäsiumhaltig]] *[[zelebratoral]] *[[zentraleuropäisch]] *[[zerhaltig]] *[[zielgenau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zielgenau Duden]) *[[zinsgünstig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zinsguenstig Duden]) *[[zirconiumhaltig]] *[[zirkoniumhaltig]] *[[zirkumboreal]] *[[züchterisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zuechterisch Duden]) *[[zuchtlos]] *[[zuende]] *[[zugange]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zugange Duden]) *[[zugedeckt]] (Adjektiv) *[[zugrundeliegend]] *[[zukunftsfähig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zukunftsfaehig Duden]) *[[zunichte]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zunichte Duden]) *[[zustimmungsbedürftig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zustimmungsbeduerftig Duden]) *[[zweckgebunden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweckgebunden Duden]) *[[zwanziger]] *[[zweibändig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweibaendig Duden]) *[[zweifelnd]] (Adjektiv: [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweifelnd Duden]) *[[zweigeschlechtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweigeschlechtig Duden]) *[[zweiphasig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweiphasig Duden]) *[[zweischichtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweischichtig Duden]) *[[zweistimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweistimmig Duden]) *[[zweizeilig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizeilig Duden]) *[[zweizügig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizuegig Duden]) *[[zwieschlächtig]] *[[zwölfsaitig]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=zw%C3%B6lfseitig DWDS-Korpusbeleg]) |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === | width="20%" valign="top" | === Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === | width="20%" valign="top" | === Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[überarbeitungsbedürftig]] *[[überbelichtet]] (Adjektiv) *[[überdimensional]] *[[überempfindlich]] *[[überfürsorglich]] *[[übermenschlich]] *[[überreaktiv]] *[[übersetzerisch]] |- | width="20%" valign="top" | === Zahlwörter === *[[achtzigstel]] *[[einhundertfünf]] *[[elftel]] *[[fünfviertel]] *[[fünfzigstel]] *[[hundertfünf]] *[[hundertfünfundsiebzig]] *[[neuntel]] *[[neunzigstel]] *[[sechzehntel]] *[[sechzigstel]] *[[siebtel]] *[[siebzigstel]] *[[vierundsechzigstel]] *[[vierzigstel]] *[[zwanzigstel]] *[[zweitel]] *[[zwölftel]] |}<!--Tabellenende--> {{jsAdd)}} == Sonstiges == {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> *[[-li]] (Deutsch fehlt, [[w:-li|Wikipedia "-li"]]) *[[-orama]]<ref>-orama – Herkunft: wohl über Englisch aus dem Griechischen übernommen oder [[entlehnt]]; Wortbildungen: [[Diorama]], [[Panorama]]; Belege: [[:en:-orama|Englisches Wikiwörterbuch]],<sup title="am 21.8.2014">[https://en.wiktionary.org/w/index.php?title=-orama&oldid=28813317]</sup> [https://www.duden.de/rechtschreibung/Diorama Duden: „Diorama“]</ref> *[[-tron]]<ref>[https://www.wissen.de/fremdwort/tron wissen.de Fremdwort]</ref><ref>[https://www.wissen.de/rechtschreibung/tron wissen.de Wörterbuch]</ref> *[[-um]]<ref>-um – Herkunft: (mutmaßlich) aus dem Römischen oder ''[[Lateinisch]]en'', siehe auch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Panoptikum&oldid=3371467]; Wortbildungen: [[Klinikum]], [[Mausoleum]], [[Panoptikum]], [[Partitivum]], [[Publikum]], [[Relativum]], [[Spektrum]], [[Spekulum]], [[Substantivum]], [[Supinum]], [[Universum]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[2. Mittelwort]] *[[2. Partizip]] *[[4-D]] *[[Alibi-]]<ref>Alibi- – Bedeutung, siehe auch [[Alibi]]; Wortbildungen: [[Alibibeitrag]], [[Alibibeweis]], [[Alibicharakter]], [[Alibidezernat]], [[Alibifrau]], [[Alibifunktion]], [[Alibimann]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Alibi_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[alles neu macht der Mai]] *[[als Prügelknabe herhalten]] *[[alte Seele]] *[[am Sack vorbeigehen]] *[[an der Quelle sitzen]] *[[auf den Trichter kommen]] *[[auf der Matte stehen]] *[[auf etwas bauen]] *[[aus Alt mach Neu]] *[[außerparlamentarische Opposition]] *[[Arm des Gesetzes]] *[[Asche zu Asche]] (Staub zu Staub) *[[äu]] (Digraph) *[[Bälde]] (in der Fügung „in Bälde“; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Baelde Duden]) *[[bedient sein]] *[[bitte sehr]] *[[Captain Obvious]] *[[ck]] (Digraph) *[[dann ist Polen offen]] *[[das Bessere ist des Guten Feind]] *[[das Ende der Fahnenstange]] *[[das Feld von hinten aufrollen]] *[[das frisst kein Brot]] ([[:fr:ça ne mange pas de pain]]) *[[das Heft in der Hand haben]] *[[das Kind ist in den Brunnen gefallen]] *[[das Kind schon schaukeln werden]] *[[das letzte Wort haben]] *[[das schwarze Schaf der Familie sein]] *[[den Salat haben]] *[[der Fluch der guten Tat]] (<!-- bei Google mit „der Fluch der guten Tat“ gerade (also heute, am 18.5.2014) rund 57.400 mal; willkürlich einfachmal die ersten/obersten drei -->Belege: [http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/34707/Der-Fluch-der-guten-Tat Süddeutsche, Heft 38/2010], [http://www.zeit.de/2014/13/biodiversitaet-naturschutz-naoya-protokoll Zeit online, am 20.3.2014], [http://www.faz.net/aktuell/kurs-des-euro-der-fluch-der-guten-tat-12902590.html FAZ, 20.4.2014]; siehe ggf. auch „[[keine gute Tat bleibt ungestraft]]/ungesühnt“) *[[der Groschen fällt]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groschen Duden]) *[[der Haussegen hängt schief]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~der+Haussegen+haengt+schief&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden: Haussegen]) *[[der Krug geht so lange zum Wasser, bis er bricht]] (Variante zu [[der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht]]) *[[der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert]] ''<small> ~ ~ gelinkt zB. von [[pflastern]]</small>'' *[[die alte Leier spielen]] *[[die Büchse der Pandora]]<ref>die Büchse der Pandora – Bedeutung: siehe ggf. auch „[[nicht die Büchse der Pandora öffnen]]“; Beispiele: „Nicht die ''"Büchse der Pandora"'' öffnen“;<sup>[http://www.stern.de/politik/deutschland/folter-nicht-die-buechse-der-pandora-oeffnen-551671.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pandora Duden: Pandora], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=die+B%C3%BCchse+der+Pandora&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:Büchse der Pandora|Wikipedia]]</ref> *[[die Flöhe husten hören]] *[[die Gemüter erhitzen]] *[[die Kacke ist am Dampfen]] *[[die Quittung erhalten]] *[[die Schafe zur Rechten und die Böcke zur Linken]] (verlinkt auf [[die Schafe von den Böcken scheiden]]) *[[die Wahl zwischen Pest und Cholera haben]] *[[die Werbetrommel rühren]] *[[die Zelte aufschlagen]] *[[drölfhundert]] *[[durch dick und dünn gehen]] *[[einen auf … machen]] *[[Ektypon]]/[[Ektypus]] & [[Archetyp]]/[[Archetypus]] *[[ein Ass im Ärmel haben]] (verlinkt in [[Ass]]) *[[ein dicker Hund]] *[[ein Himmel voller Geigen]] *[[eine Eselsbrücke bauen]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref> *[[eine gute Quelle haben]] *[[eine Kröte schlucken müssen]] *[[eine Lehre aus etwas ziehen]] *[[eine Sau durchs Dorf treiben]] *[[einen am Ballon haben]] *[[einen schlanken Fuß machen]] *[[einen Streit vom Zaun brechen]] *[[einjeder]] *[[Ende im Gelände]], [[Ende Gelände]] *[[englisch einkaufen]] *[[Erdowie]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?) *[[Erdowo]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?) *[[es ist allerhöchste Eisenbahn]] *[[es sei denn]] *[[Ette]], [[Ötte]], [[Ettche]] [in: Peter Honnen, ''Alles Kokolores? Wörter und Wortgeschichten aus dem Rheinland''] oder [[ette]], [[ötte]], [[ettche]] [in: Peter Honnen, ''Kappes, Knies und Klüngel. Regionalwörterbuch des Rheinlands''] *[[etwas an der Backe haben]] *[[etwas auf den Sankt Nimmerleinstag verschieben]] *[[etwas auf die Goldwaage legen]] *[[etwas auf die Reihe kriegen/bekommen/bringen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Reihe Duden]: „umgangssprachlich; etwas bewältigen, erledigen können“, übertragen ''[[peilen]]''/''[[raffen]]''/''[[checken]]'') *[[etwas auf ex trinken]] *[[etwas auf Vordermann bringen]] *[[etwas aus dem Effeff beherrschen]] *[[etwas durch die Blume sagen]] (Gegensatz/-wort: [[unverblümt]]; siehe auch: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Blume Duden: Blume], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=etwas+durch+die+Blume+sagen&bool=relevanz&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:etwas durch die Blume sagen|Wikipedia]]) *[[etwas halten wie ein Dachdecker]] *[[etwas in den Schatten stellen]] *[[etwas in eine Schublade stecken]] *[[etwas in Erwägung ziehen]] *[[etwas in Zweifel ziehen]] *[[etwas läuft wie geschmiert]] *[[etwas Tür und Tor öffnen]] *[[eu]] (Digraph) *[[ex.ac.]] *[[extra muros]] (außerhalb der Mauern) *[[freier Zucker]] (Englisch {{Ü|en|free sugar}}) *[[fünfe gerade sein lassen]] *[[für jemanden eine Lanze brechen]] *[[für jemanden kommt jede Hilfe zu spät]] *[[Gang nach Canossa]] *[[gdw]] (als Abkürzung für: genau dann, wenn) *[[general-]] *[[Gewehr bei Fuß stehen]] *[[gewogen und zu leicht befunden]] *[[große Stücke auf jemanden halten]] *[[heißer Feger]] *[[Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag]] *[[Herzlichen Glückwunsch]] *[[hingehen, wo der Pfeffer wächst]] *[[höchste Eisenbahn]] ([[geflügeltes Wort]]; Verwandte: [[Es ist höchste Eisenbahn!]];<sup title="Redensarten-Index">[http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=h%C3%B6chste+Eisenbahn&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou]</sup> Belege: [http://www.redensarten.net/Eisenbahn.html Redensarten.net]) *[[hunderte]] *[[hässlich wie die Nacht]] *[[i. eng. S.]] *[[im Dunkeln bleiben]] *[[im siebten Himmel schweben]] *[[im Unklaren bleiben]] *[[im Unklaren lassen]] *[[in der Zwickmühle stecken]] *[[in die Röhre gucken]]/[[in die Röhre schauen|schauen]] *[[in diesem Sinne]] *[[in extenso]] *[[in jemandes Fußstapfen treten]] *[[etwas in trockenen Tüchern haben]] *[[in Zweifel ziehen]] *[[intentio lectoris]] (Absicht des Lesers / Vorlesenden) *[[intra limes]] (diesseits/innerhalb des Limes: als kulturbezogene Ortsangabe) *[[intra muros]] (innerhalb der Mauern) *[[jedwelch]] (-[[jedwelche|e]], -[[jedwelcher|er]], -[[jedwelches|es]]; wohl unbestimmtes Zahlwort, ähnlich wie [[jeglicher]], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher]) *[[jeglich]] (wohl unbestimmtes Zahlwort [eine weitere <small>Biegung/Beugung oder</small> ''flektierte/konjugierte Form'' <small>oder die Grundform/der Wortstamm</small> [auch] zu „[[jeglicher]]“; siehe auch „[[jegliche]]“ und [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher]) *[[jemand hat Lack gesoffen]] (meist als rhetorische Frage analog zu "Hast du einen Vogel?", aber auch "Der hat doch Lack gesoffen!") *[[jemandem am Arsch vorbeigehen]] *[[jemandem die Schau stehlen]] *[[jemandem ein Armutszeugnis ausstellen]] *[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen]]/[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen geben|geben]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schuss Duden]) *[[jemandem einen Strick drehen]] *[[jemandem fallen fast die Augen aus dem Kopf]] *[[jemandem goldene Brücken bauen]] *[[jemandem in die Karten sehen]] *[[jemandem in die Parade fahren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parade_Aufmarsch_Abwehr_parieren Duden], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem+in+die+Parade+fahren&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[jemandem ist das Herz in die Hose gerutscht]] *[[jemanden am Schlafittchen packen]] *[[jemanden an den Pranger stellen]] *[[jemanden an die Luft setzen]] *[[jemanden über die Klinge springen lassen]] *[[jemanden von den Socken hauen]]/[[jemanden aus den Socken hauen]] *[[jemanden zu jemandes Glück zwingen]] *[[jemanden zum Fußvorleger machen]] *[[kalter Kaffee]] *[[Kanarien]], [[Kanarieninseln]]<ref>Kanarien, Kanarieninseln – Alter Name für „[[Kanarische Inseln]]“, siehe auch [[Kanarienvogel]]; Beispiele: „Vermutlich waren viele Bäume ursprünglich auf den ''Kanarieninseln'' zu hause, […]“;<sup title="Der Obstbaum-Freund, Band 15; Bayerische Staatsbibliothek, 1842">[https://books.google.de/books?id=eSZAAAAAcAAJ&pg=PA230&dq=Kanarieninseln&hl=de&sa=X&ei=XN70U6XtAobj4QSr1oDADA&ved=0CCgQ6AEwAQ#v=onepage&q=Kanarieninseln&f=false]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanariengras Duden: Kanariengras]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanarienvogel Kanarienvogel]</ref> *[[kämpfen wie ein Berserker]] *[[kleine Sünden bestraft der liebe Gott sofort]] *[[Krypto-]], [[krypto-]]<ref>Krypto-, krypto- – Wortbildungen: [[Kryptogeld]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptogeld|WP]]<!-- Weiterleitung auf „Wikipedia:de:Kryptowährung“ -->]</sup> [[Kryptowährung]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptowährung|WP]]]</sup> [[Kryptografie]]/[[Kryptographie]], [[Kryptogramm]]; [[kryptografisch]]/[[kryptographisch]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/krypto_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[kurz angebunden sein]] *[[Kyber-]], [[kyber-]]<ref>Kyber-, kyber- – Herkunft: griechisch; Wortbildungen: [[Kybernetik]], [[kybernetisch]]; Übersetzungen: Englisch {{Ü|en|cybernetics}}; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kybernetik Duden: Kybernetik], [[Wikipedia:de:Kybernetik|Wikipedia: Kybernetik]]; Ähnliche: [[Cyber-]], [[cyber-]], [[hyper-]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Licht und Schatten]] *[[lieber tot als rot]] *[[lirum, larum, Löffelstiel]] - Redewendung(?) kommt in vielen Filmen vor, aber wo ist der Ursprung und was ist Bedeutung? *[[lith-]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/litho_ Duden]) *[[keinen Hund hinterm Ofen vorlocken]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref> *[[Lorem ipsum]] *[[ludonarrative Dissonanz]] *[[Mann von Welt]]/[[Frau von Welt]] *[[Mannomann]] *[[Manschette haben]] *[[Mantel des Schweigens]] *[[Marcellus]] *[[Marsellus]] *[[Mehreres]] *[[mehr Schein als Sein]] *[[Mein und Dein verwechseln]] *[[Metro-]], [[metro-]]<ref>Metro-, metro- – Wortbildungen: [[Metronom]], [[Metropole]], [[Metropolis]], [[metrosexuell]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Metro Duden], [[Wikipedia:de:Metro|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[mit Blindheit geschlagen sein]] *[[mit dem Kopf durch die Wand gehen]] *[[mit fliegenden Fahnen]] *[[mit jemandem quitt sein]] *[[moralisches Recht]] *[[nach bestem Wissen und Gewissen]] *[[nicht die Bank von England sein]] *[[nicht gemeckert ist gelobt genug]] *[[Not bricht Gebot]] *[[nur die Harten kommen in den Garten]]<ref>nur die Harten kommen in den Garten – Belege: [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=nur+die+Harten+kommen+in+den+Garten&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]</ref> *[[nur ein Schwein trinkt allein]] *[[ohne Sinn und Verstand]] *[[Overlay]] *[[Peleiaden]] *[[pff]] (Interjektion; Referenz: Duden-Grammatik S.609) *[[pist]] (Interjektion) *[[placet]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/placet Duden]) *[[Platz an der Sonne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Platz Duden]) *[[Römische Dusche]] *[[sapperment]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sapperment Duden]) *[[Schere im Kopf]] *[[Schläge auf den Hinterkopf erhöhen das Denkvermögen]] *[[Schnee und Rodel gut]] *[[Schütze Arsch]], auch [[Schütze Arsch im letzten Glied]] ([[w:Schütze Arsch im letzten Glied|Wikipedia]]) *[[schwarzer Peter]], [[Schwarzer Peter]] (sinngleich oder -ähnlich: [[Schuld]], [[Verantwortung]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Peter_Person_schwarzer_Peter Duden: Peter &#91;Person, schwarzer Peter&#93;], [[Wikipedia:de:schwarzer Peter|Wikipedia]]; Zuordnung: [[Hilfe:Geflügeltes Wort|geflügeltes Wort]]) *[[sechster Sinn]] *[[sei es drum]]/[[sei’s drum]] *[[sein Fähnlein nach dem Winde drehen]] *[[sein Fett weg bekommen]] *[[seinen Kopf durchsetzen]] *[[sich den Schuh anziehen]] *[[sich einen Zacken aus der Krone brechen]] *[[sich etwas aus dem Kopf schlagen]] *[[sich etwas aus dem Sinn schlagen]] *[[sich in die Tasche lügen]] *[[sich in Grund und Boden schämen]] *[[sich mit jemandem gut stellen]] *[[sich nicht mit Ruhm bekleckern]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~sich+nicht+mit+Ruhm+bekleckern&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Ruhm Duden: Ruhm]) *[[siebter Sinn]] *[[solcherlei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/solcherlei Duden]) *[[Sonntags-]] (nur [[Sonntag]] in Zusammensetzungen (z.B. [[Sonntagsfahrer]])?) *[[sozio-]] *[[spezial-]]<ref>{{Ref-DWDS|spezial-}}</ref> oder [[Spezial-]]<ref>{{Ref-Duden|Spezial-}}</ref> *[[spicilegium anthropologicum]] (siehe: [[spicilegium]] und [[Spicilegium]]!) *[[Stunde des Wolfes]] (als Zeitangabe) *[[tausende]] *[[tz]] (Digraph) *[[um die Ohren hauen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem%20etwas%20um%20die%20Ohren%20hauen&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]) *[[unter die Räder kommen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~unter+die+Raeder+kommen&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]) *[[verflixt und zugenäht]] *[[Vergangenheit hat Zukunft]] ([https://www.google.de/search?q=%22Vergangenheit+hat+Zukunft%22 Google]) *[[viel Rauch/Lärm um nichts machen]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~viel+Rauch+/+Lärm+um+nichts+machen&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[volle Elle]] *[[volle Pulle]] *[[vollendete Tatsachen]] *[[vollendete Vergangenheit]] *[[vollendete Zukunft]] *[[von der Rolle sein]] *[[von Erfolg gekrönt sein]] *[[von ganz oben]] *[[von jemandes Warte aus]] *[[von wegen]] *[[vor der Realität fliehen]] *[[was du nicht sagst]] *[[weder Fisch noch Fleisch]] *[[wegbedungen]] *[[weniger ist mehr]] *[[wenn es am schönsten ist, soll man aufhören]] *[[Wehret den Anfängen!]] *[[Wenn der Keks redet, haben die Krümel Pause]] *[[wer schreibt, der bleibt]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~wer+schreibt,+der+bleibt&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[wie ein Kartenhaus zusammenfallen]] *[[wie ein Schluck Wasser in der Kurve]] *[[wie Feuer und Wasser sein]] *[[wie Phönix aus der Asche]] *[[wie von Sinnen]] *[[wo auch immer]] *[[Wolf im Schafspelz]] *[[Woraus]] *[[XC]] (römisches Zahlzeichen für 90) *[[Zeige mir einen Lügner und ich zeige dir einen Dieb.]] *[[zum Kuckuck damit]] *[[zu Nutz und Frommen]] *[[zwangs-]]/[[Zwangs-]] (nur [[Zwang]] in Zusammensetzungen (z.B. Zwangsarbeit)?) *[[zween]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zween Duden]) === Abkürzungen === *[[cqd]]/[[CQD]] (Notruf wie SOS oder Mayday) siehe auch [[w:FT-Notruf|Wikipedia: FT-Notruf]] *[[DSF]] *[[Ff.]]<ref>z. B. Gesenius: ''hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament''. 17. Auflage, Springer-Verlag, Heidelberg, 1921. ISBN 978-3-642-94264-8 (eBook). S. 710, unten links: „[..](d. and. Ff. v. [..])“</ref> *[[Geh.]]<ref>Geh. – Bedeutung: Abkürzung für [[Geheim-]] (wie in [[Geheimrat]]), siehe auch [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Bundesarchiv_Bild_183-2008-0414-500,_Berlin,_Fest_der_Flieger,_Ehrungen.jpg?uselang=de]: „Geh.Rat Schütte“</ref> *[[Handwb.]] (Handwörterbuch) *[[HHR]]<ref>HHR – vom englischen ''{{lang|en|[[head]] ([[of]]) [[human]] [[resource]]s}}'' zu '''''H'''ead of '''H'''uman '''R'''esources''<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Head of Human Resources|WP]]]</sup> wörtlich ''Kopf der menschlichen [[Ressource]]n'' übertragen/weiter übersetzt ''[Ober-]Haupt ..'' oder ''Leiter der Personalabteilung''<sup>[http://de.pons.com/übersetzung?q=human+resources&l=deen&in=&lf=de]</sup> oder ''[[Personalabteilungsleiter]]''</ref> *[[HPC]]<ref>HPC – ''Heating, Plumbing and Construction''; Herkunft: Englisch ''‚[[heating]], [[plumbing]] [[and]]‘'' und [[Lateinisch]]-Englisch ''‚[[construction]]‘'' (siehe auch ''[[Konstruktion]]'');<!-- Belege: [[Wikipedia:de:HPC|Wikipedia]]; --> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Mär.]]<ref>[https://www.din-5008-richtlinien.de/startseite/datum/ ''DIN 5008 von A bis Z – Datum: Die aktuelle Empfehlung zur Schreibweise des Datums''.] In: din-5008-richtlinien.de. Abgerufen am 01. April 2019</ref> *[[Nasa]] ([[Wikipedia:de:Nasa|Wikipedia]]) *[[Pass.-Sch.]] ([[Passierschein]]) *[[PIF]] ([[Wikipedia:de:PIF|Wikipedia]]) *[[P. S.]], [[p.s.]], [[p. s.]]<ref>P.&nbsp;S., p.s., p.&nbsp;s. – Herkunft: Abkürzung für das aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') entlehnte ''{{Ü|la|post scriptum}}'', siehe auch ''[[PS]]'', ''[[P.S.]]'' und (ggf.) ''[[Postskriptum]]''; Belege: [[Wikipedia:de:post scriptum|[angeblich deutschsprachige] Wikipedia: u.a. mit ''post scriptum'']]</ref> *[[psch]] ([https://www.google.com/search?q=%22psch%22+pauschal Google]) *[[SEM]]<ref>SEM – wohl aus dem Amerikanisch-Englischen übernommene Abkürzung u.a. für ''Smart Energy Management'' (siehe auch ''{{Ü|en|smart}} {{Ü|en|energy}} {{Ü|en|management}}''); Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:SEM|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[SIPN]]<ref>SIPN – Abkürzung für ''[[Signal]]-[[interpretiert]]es [[Petrinetz]]'' oder ''[[steuerungstechnisch]] interpretiertes [[Petri-Netz]]''; Belege: [http://www.rts.uni-hannover.de/labor/pneu/skript/node6.html Uni-Hannover]<!-- u.a. mit „4. Steuerungstechnisch interpretierte Petri-Netze (SIPN)“ --></ref> *[[SoKo]]<ref>SoKo – Abkürzung für ''[[polizeilich]]e [[Sonderkommision]]'', siehe auch ''[[Soko]]''</ref> *[[Spzo]]/[[SpZo]] ([[Sperrzone]] + [[Wikipedia:de:Sperrzone#Einzelnachweise]]) *[[SRG]] *[[Studclub]] ([https://www.google.com/search?q=%22Studclub%22 Google]) *[[STW]] ([[Wikipedia:de:STW|Wikipedia]]) *[[TIFF]] ([[Wikipedia:de:TIFF|Wikipedia]]) *[[UHD]] *[[UHDTV]] *[[ULF]]<ref>ULF – Abkürzug u.a. für „Ultra Low Floor“, siehe auch [[w:Ultra Low Floor]] und [[w:ULF]]</ref> *[[z.n.]] (und [[z. n.]]), [[zit. n.]]<ref>„z.n.“ (ggf. auch „z.&nbsp;n.“), „zit.&nbsp;n.“ – Abkürzungen für „[[zitieren|zitiert]] nach“, siehe auch [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/studium/bindata/anfertigung_wiss_arbeiten.pdf ''Empfehlungen für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten (2014)'' <small>(PDF, ≈ 190 KB)</small>] und [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/personen/bindata/BachelorMaster_Empfehlung_zur_Anfertigung_wissenschaftlicher_Arbeitentlang-1.pdf ''&#91;..&#93; (2010)'' <small>(PDF, ≈ 139 KB)</small>] oder auch [http://www.mba-vwa.de/mba_services_downloads_bindata.php?id=10 ''Richtlinien zur Zitierweise'' <small>(PDF, ≈ 181 KB)</small>, Seite 5] alle (außer die Eingeklammerte) mit „zitiert nach“</ref> *[[ZB]] *[[ZE]] *[[ZF]] *[[ZI]] *[[ZJ]] === Vorlagen === *[[Vorlage:Per-L’Osservatore Romano]] *[[Vorlage:Per-Main-Echo]] *[[Vorlage:Per-Main-Post]] === Formatvorlagen === *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Finnisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Isländisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Adverb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Präposition)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (sonstige Wortarten)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Verb)]] === Hilfeseiten === *[[Hilfe:Teilbegriffe]] === Verzeichnisse === *[[Verzeichnis:Deutsch/Berge]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Erhebungen]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Biochemie]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Ernährung]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Ernährungswissenschaft]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Gebirge]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Geographie]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Gewässer]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Inseln]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Neurowissenschaft]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Optik]] <!-- Ende --> == Belege und Anmerkungen == <references/> {{jsAdd)}} [[Kategorie:Wiktionary:Gewünschte Einträge|Wunschliste]] ivus30mlssxvi52zz7n52byiwz2z1ct 10135407 10135390 2024-10-24T01:25:14Z Master of Contributions 85414 +[[fraktionieren]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135407 wikitext text/x-wiki __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ <div style="text-align: center">Diese Seite enthält zurzeit circa {{Number of links}} Einträge.</div> {{Shortcut|WT:W, WT:WL}} {{Wunschliste}} == Substantive == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A–Am (Substantive)|A–Am}}&nbsp; {{TOC-Button2|An–At (Substantive)|An–At}}&nbsp; {{TOC-Button2|Au–Az (Substantive)|Au–Az}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Substantive)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|B–Bh (Substantive)|B–Bh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Bi–Bq (Substantive)|Bi–Bq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Br–Bz (Substantive)|Br–Bz}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Substantive)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D–Dd (Substantive)|D–Dd}}&nbsp; {{TOC-Button2|De (Substantive)|De}}&nbsp; {{TOC-Button2|Df–Do (Substantive)|Df–Do}}&nbsp; {{TOC-Button2|Dp–Dz (Substantive)|Dp–Dz}}&nbsp; {{TOC-Button2|E–Ei (Substantive)|E–Ei}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ej–Eq (Substantive)|Ej–Eq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Er (Substantive)|Er}}&nbsp; {{TOC-Button2|Es–Ez (Substantive)|Es–Ez}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Substantive)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Substantive)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H–Hh (Substantive)|H–Hh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Hi–Hz (Substantive)|Hi–Hz}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Substantive)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Substantive)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K–Km (Substantive)|K–Km}}&nbsp; {{TOC-Button2|Kn–Kq (Substantive)|Kn–Kq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Kr–Kz (Substantive)|Kr–Kz}}&nbsp; {{TOC-Button2|L–Ld (Substantive)|L–Ld}}&nbsp; {{TOC-Button2|Le–Lh (Substantive)|Le–Lh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Li–Lz (Substantive)|Li–Lz}}&nbsp; {{TOC-Button2|M–Mh (Substantive)|M–Mh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Mi–Mz (Substantive)|Mi–Mz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Na (Substantive)|Na}}&nbsp; {{TOC-Button2|Nb–Nz (Substantive)|Nb–Nz}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Substantive)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Substantive)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|P–Pe (Substantive)|P–Pe}}&nbsp; {{TOC-Button2|Pf–Pq (Substantive)|Pf–Pq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Pr (Substantive)|Pr}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ps–Pz (Substantive)|Ps–Pz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Substantive)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Substantive)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S–Sn (Substantive)|S–Sn}}&nbsp; {{TOC-Button2|So–Sz (Substantive)|So–Sz}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Substantive)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Substantive)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Substantive)|Ü}}&nbsp; {{TOC-Button2|V–Ve (Substantive)|V–Ve}}&nbsp; {{TOC-Button2|Vf–Vz (Substantive)|Vf–Vz}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Substantive)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Substantive)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Substantive)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z–Ze (Substantive)|Z–Ze}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zf–Zt (Substantive)|Zf–Zt}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zu–Zz (Substantive)|Zu–Zz}}&nbsp; {{TOC-Button2|0–9|0–9}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | <!-- Beginn --> === A–Am (Substantive) === *[[Abdingung]] *[[Afterwärts]] *[[Agan]] *[[Agglomerieren]] *[[Aitiologie]] *[[Akteneinsicht]] *[[Aktuar]] *[[Aktuariat]] *[[Aktuogeologie]] *[[Aktuopaläontologie]] *[[Akustochemie]] *[[Akutbett]] *[[Akutkrankenhaus]] *[[Akzeleration]] *[[Akzelerationsprinzip]] *[[Akzelerator]] *[[Akzentbuchstabe]] *[[Akzentuation]] *[[Alarmstart]] *[[Alemanne]] *[[Algenschokolade]] *[[Alleinvertretungsanspruch]] *[[Allererstes]] *[[Allgegenwart]] *[[Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen]] (Abk.: [[GATT]]) *[[Allosexualität]] *[[Allosterie]]; ([[W:Allosterie]]) *[[Alltagstest]] *[[Almosenier]] *[[Altertumskunde]] *[[Altpartei]] *[[Altveteran]] *[[Altweltgeier]] *[[Aluminium-Getränkedose]] *[[Aluminium-Luft-Batterie]] *[[Aluminiummineral]] *[[Amerikameisterschaft]] | width="20%" valign="top" | === An–At (Substantive) === *[[Anlandung]] *[[Anlegung]] *[[Ansatzpunkt]] *[[Anschub]] *[[Ansprechdauer]] *[[Antezedent]] *[[Anti-Corona-Strategie]] *[[Antimerie]] *[[Arbeitsstand]] *[[Arbeitsversäumnis]] *[[Arbeitsveteran]] *[[Arbeitsvorbereiter]] *[[Arbeitsvorbereitung]] *[[Arbeitsvorgang]] *[[Arbeitswagen]] *[[Arbeitszeitbemessung]] *[[Arbeitszeithöchstgrenze]] *[[Arbeitszeitkonto]] *[[Arbeitszeitmindestgrenze]] *[[Arbeitszeitordnung]] *[[Arbeitszeug]] *[[Arbeitszug]] *[[Arbitration]] *[[Arbitrator]] *[[Arbitrium]] *[[Arboreal]] *[[Archaik]] *[[Archaiker]] *[[Archäikum]] *[[Archaist]] *[[Archanthropinen]] *[[Archäophyt]] *[[Archäozoikum]] *[[Archeget]] *[[Archidiakon]] *[[Archipresbyter]] *[[Area]] *[[Arealkunde]] *[[Arealmethode]] *[[Areflexie]] *[[Argentum]] *[[Aschenputtelhaltung]] *[[Aseri]] *[[Aspartat]] *[[Aspersion]] *[[Aspersorium]] *[[Asphodelus]] *[[Asphodill]] *[[Aspirantur]] *[[Aspirator]] *[[Assagai]] *[[Assaut]] *[[Assekurant]] *[[Assekuranzprinzip]] *[[Assekurat]] *[[Assessment]] *[[Assessmentcentermethode]] *[[Assessorat]] *[[Asset]] *[[Assimilität]]<ref>Assimilität – vergleiche [[Assimilation]], [[assimilieren]] und [[Assimilierung]])</ref> *[[Assist]] *[[Assoziationstechnik]] *[[Astation]] *[[Astatisotop]] *[[Asylindustrie]] *[[Atatürk]] *[[Athame]] *[[Atlantiker]] *[[Atlaskarte]] *[[Atmosphärenüberdruck]]<ref>Atmosphärenüberdruck – kurz ''[[atü]]'', alte Druckeinheit; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Atmosphaerenueberdruck Duden], [[Wikipedia:de:Atmosphärenüberdruck|Wikipedia]]</ref> *[[Atmungskette]] *[[Atomstrahlung]] *[[Atomstrategie]] *[[Atomtechnik]] *[[Atomteststoppabkommen]] *[[Atomtheorie]] *[[Atomtod]] *[[Atomtransport]] *[[Atomumwandlung]] *[[Atomunterseeboot]] *[[Atomwärme]] *[[Atomzeichen]] *[[Atomzerfall]] *[[Atomzertrümmerung]] *[[Atonalist]] *[[Atonon]] *[[ATP-Turnier]] *[[Atrichie]] *[[Atriumbungalow]] *[[Atropos]] *[[Atrozität]] *[[Attack]] *[[Attasche]]<ref>http://dict.tu-chemnitz.de/deutsch-englisch/Attasche.html</ref> *[[Attention]] *[[Attestation]] *[[Attraktivum]] *[[Attraktor]] | width="20%" valign="top" | === Au–Az (Substantive) === *[[Aufblähen]] *[[Aufbrausen]] *[[Aufbruchphase]] *[[Auffanglager]] *[[Auffangraum]] *[[Auffülltechnik]] *[[Aufgabenneuzuordnung]] *[[Aufheben]]<ref>z. B. „großes Aufheben machen“</ref> *[[Aufhebens]]<ref>z. B. „nicht viel Aufhebens machen“</ref> *[[Auflandung]] *[[Aufnahmeleitung]] *[[Aufschichtung]] *[[Aufsichtsratsmandat]] *[[Aufständiger]] *[[Auftreffen]] *[[Auftriebsgebiet]] *[[Aufwasch]] *[[Aufwärterin]] *[[Aufwirbelung]] *[[Aufwisch]] *[[Ausartung]] *[[Ausbildungsberuf]] *[[Ausbiss]] *[[Ausbleiben]] *[[Ausfallzeit]] *[[Ausfällung]] *[[Ausforderung]] *[[Ausformung]] *[[Ausführungstermin]] *[[Ausfüllung]] *[[Ausgangslage]] *[[Ausgangsprodukt]] *[[Ausgangssubstanz]] *[[Ausgehestelle]] *[[Ausgestaltung]] *[[Auskundschaftung]] *[[Auskunftsbegehren]] *[[Auslandsgeheimdienst]] *[[Auslastung]] *[[Auslenkung]] *[[Auslotung]] *[[Auslöse]] *[[Ausnüchterung]] *[[Ausnüchterungszelle]] *[[Auspuffrohr]] *[[Ausrenkung]] *[[Ausschlussfrist]] *[[Ausschmückung]] *[[Ausschüttung]] *[[Ausschweif]] *[[Aussetzung]] *[[Ausspähen]] *[[Ausstellen]] *[[Austernsauce]] *[[Auswinklung]] *[[Außenhülle]] *[[Außenseiterchance]] *[[Aussetzung]] *[[Aussteuerung]] *[[Ausstoßung]] *[[Austauschorganisation]] *[[Austauschreaktion]] *[[Austauschstoff]] *[[Austeilung]] *[[Ausuferung]] *[[Auswaschung]] *[[Auswechsel]] *[[Autobranche]] *[[Axialspiel]] |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Substantive) === | width="20%" valign="top" | === B–Bh (Substantive) === *[[Babbitt]] *[[Bachelorstudiengang]] *[[Bachpatenschaft]] *[[Baderaum]] *[[Badtextilie]] *[[Bagatellbetrag]] *[[Bagatellgrenze]] *[[Bahnhofsklatscher]] *[[Baiern]] *[[Bakterienschleuder]] *[[Baletttruppe]] *[[Ballung]] *[[Balotellata]] *[[Balsamicoessig]] *[[Balsamine]] *[[Bauchfleck]] *[[Bäderschau]] *[[Bändigung]] *[[Bankettgesellschaft]] *[[Banking]] *[[Bankwinkel]] *[[Barbecue-Smoker]] *[[Barends]] *[[Barfußpfad]] *[[Barge]] *[[Bariumbromid]] *[[Bariumfluorid]] *[[Bariumiodid]] *[[Bariumion]] *[[Bariumisotop]] *[[Bariumjodid]] *[[Barsieb]] *[[Barsortiment]] *[[Bartering]]<ref>Gegengeschäft auf Warenbasis mit Kontokorrentkonten</ref> *[[Basalmembran]] *[[Basisfraktur]] *[[Basisgruppe]] *[[Basistunnel]] *[[Bastardierung]] *[[Basthut]] *[[Batman]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|batman-comicfigur|Batman}}, {{Wikipedia|Batman}}</ref> *[[Batterietausch]] *[[Bauchfell]] *[[Bauchfüßer]] *[[Bauchtasche]] *[[Baueinheit]] *[[Bauernblind]] *[[Baukörper]] *[[Baukostenzuschuss]] *[[Baukünstler]] *[[Baulust]] *[[Baumégrad]] *[[Bauméspindel]] *[[Baumethode]] *[[Baumwollfaser]] *[[Baumwollsamen]] *[[Baumwollstaude]] *[[Baumwollstrauch]] *[[Bauornament]] *[[Bauparzelle]] *[[Bauplanke]] *[[Bärenmarktrallye]] *[[Beagle]] *[[Beamtung]] *[[Beantragung]] *[[Beaufsichtigung]] *[[Beautycase]] *[[Bedankung]] *[[Bedarfsartikel]] *[[Bedarfsdeckung]] *[[Bedienungstheke]] *[[Beeinflussbarkeit]] *[[Beendung]] *[[Beflaggung]] *[[Befreiungsbewegung]] *[[Befreiungsbrief]] *[[Befreiungsfestigkeit]] *[[Befüllung]] *[[Begegnungsstätte]] *[[Begleichung]] *[[Begleithund]] *[[Begleitpapier]] *[[Begleitperson]] *[[Begriffspaar]] *[[Begriffswort]] *[[Begünstigung]] *[[Behalteklausel]] *[[Beharren]] *[[Beharrung]] *[[Behauung]] *[[Behüter]] *[[Beimengung]] *[[Beingewand]] *[[Beisammensein]] *[[Beischluss]] *[[Beißhemmung]] *[[Beitreibung]] *[[Beitrittsverhandlung]] *[[Beitrittsvertrag]] *[[Bekenntnisfreiheit]] *[[Bekleidungsgewerbe]] *[[Beladung]] *[[Belagerer]] *[[Belagerin]] *[[Belastungsprobe]] *[[Belegart]] *[[Bellicum]] *[[Bemalung]] *[[Bempel]] (sächsisch für »Aufkleber«?) *[[Benchmark]] *[[Benchmarking]] *[[Benedictus]] *[[Benefiz]] *[[Benefiziant]] *[[Benefiziar]] *[[Benefiziat]] *[[Benefizium]] *[[Benefizveranstaltung]] *[[Benrather Linie]] *[[Benutzerkonten-Information]] *[[Benutzerrechte]] *[[Benzidinreaktion]] *[[Benzinbleigesetz]] *[[Benzindunst]] *[[Benzinfahrzeug]] *[[Benzingewinnung]] *[[Benzingutschein]] *[[Benzinhahn]] *[[Benzoyl]] *[[Benzpyren]] *[[Benzyl]] *[[Benzylgruppe]] *[[Bergmann'sche Regel]] *[[Bergmannsprämie]] *[[Bergmechaniker]] *[[Bergmeerschweinchen]] *[[Bergminze]] *[[Bergmischwald]] *[[Bergnasenbär]] *[[Bergnyala]] *[[Bergnymphe]] *[[Bergpalme]] *[[Bergpartei]] *[[Bergregal]] *[[Bergrettung]] *[[Bergriese]] *[[Bergschaden]] *[[Bergschadenkunde]] *[[Bergschlag]] *[[Bergschlipf]] *[[Bergschrund]] *[[Bergschule]] *[[Bergstachler]] *[[Bergsteigerkarte]] *[[Bergsturzmoräne]] *[[Bergsturzsee]] *[[Bergteer]] *[[Bergtrikot]] *[[Bergvorsprung]] *[[Bergwachtel]] *[[Bergwald]] *[[Bergwandern]] *[[Bergwanderung]] *[[Bergwasser]] *[[Bergwasserspiegel]] *[[Bergwerksbesitzkarte]] *[[Bergwerksdirektor]] *[[Bergwerksfeld]] *[[Bergwesen]] *[[Bergzebra]] *[[Bergzerreißung]] *[[Berl]] *[[Bernstein-Waldschabe]] *[[Bernsteinschabe]] *[[Berufsfindung]] *[[Berufsfrau]] *[[Berufsrettung]] *[[Berufsträger]] *[[Berufungsinstanz]] *[[Berylliumion]] *[[Berylliumisotop]] *[[Berylliumkern]] *[[Beschäftigungsausmaß]] *[[Beschatter]] *[[Beschauung]] *[[Beschauzeichen]] *[[Bescheidung]] *[[Beschilderung]] *[[Beschwerdebuch]] *[[Beschwerdeschrift]] *[[Beschwichtigung]] *[[Besetzer]] *[[Besichtigungstermin]] *[[Besitzender]] *[[Besitzstand]] *[[Besoldungsstruktur]] *[[Besorger]] *[[Bespielung]] *[[Besselfunktion]] *[[Bessemerbirne]] *[[Bessemerstahl]] *[[Bestärkung]] *[[Bestätigungstoken]] *[[Bestehen]] *[[Bestenliste]] *[[Bestbesetzung]] *[[Bestzustand]] *[[Besudeln]] *[[Besudelung]] *[[Betacarotin]] *[[Betain]] *[[Betarezeptor]] *[[Betastrahl]] *[[Betateilchen]] *[[Betatron]] *[[Betonfraktion]] *[[Betonierung]] *[[Betracht]] *[[Betreibung]] *[[Betreuungsbeitrag]] *[[Betreuungsstelle]] *[[Betriebsführung]] *[[Betriebskostenabrechnung]] *[[Bevatron]] *[[Bevorteilung]] *[[Bevölkerungszuwachs]] *[[Bevorzugung]] *[[Bewegtheit]] *[[Bewegungsablauf]] *[[Bewegungsdrang]] *[[Bewegungslosigkeit]] *[[Beweihräucherung]] *[[Beweiserbringungslast]] *[[Beweisgegenstand]] *[[Beweisumkehr]] *[[Bewerkstelligung]] *[[Bewertungssiegel]] *[[Bewertungsurteil]] *[[Bewusstseinserweiterung]] *[[Bezirksnotariat]] *[[Bezoarziege]] *[[Bezugberechtiger]] *[[Bezugspunkt]] *[[Bezuschussung]] *[[Bezüger]] *[[Bezüglichkeit]] *[[Bhagawadgita]] | width="20%" valign="top" | === Bi–Bq (Substantive) === *[[Biberette]] *[[Bichromat]] *[[Bicinium]] *[[Bida]] *[[Bidon]] *[[Bidonville]] *[[Biedersinn]] *[[Biegeradius]] *[[Bierwampe]] *[[Biflation]] *[[Big Data]] *[[Big Push]] *[[Bignonie]] *[[Biikefeuer]] *[[Biikehaufen]] *[[Bikarbonat]] *[[Bilanzbuchhalter]] *[[Bilanzierung]] *[[Bilanzprüfer]] *[[Bilateria]] *[[Bilderkennung]] *[[Bilderreihe]] *[[Bilderschau]] *[[Bilderstürmer]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Bilderstuermer Duden]) *[[Bildgewalt]] *[[Bildsäule]] *[[Bildschirmbuch]] *[[Bildschirmlicht]] *[[Bildschirmspiel]] *[[Bildschirmzeit]] *[[Bildsprache]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Bildsprache Duden]) *[[Bildungsanstalt]] *[[Bildungsleiter]] *[[Bilharziose]] *[[Bilinearform]] *[[Bilis]] *[[Billigkeitsgrund]] *[[Billon]] *[[Bimetall]] *[[Bimetallismus]] *[[Binarismus]] *[[Binärziffer]] *[[Bindungsenergie]] *[[Bindungswirkung]] *[[Binnensicht]] *[[Binnenwirtschaft]] *[[Binode]] *[[Bioastronautik]] *[[Biochip]] *[[Biochor]] *[[Biochore]] *[[Biochorion]] *[[Bioethikkommission]] *[[Bioklima]] *[[Biomassekraftwerk]] *[[Biopic]] *[[Biose]] *[[Biplan]] *[[Biquintil]] *[[Bischemerisch]], [[Bischmerisch]] (Dialekt aus [[Tauberbischofsheim]]) *[[Bitteschön]] *[[Biturbo]] *[[Blasenbildung]] *[[Blasiertheit]] *[[Blasphemist]] *[[Blassgesicht]] *[[Blaufahrer]] *[[Blechmedaille]] *[[Blechsalat]] *[[Bleicherde]] *[[Bleichplatz]] *[[Bleichsand]] *[[Bleiguss]] *[[Bleilot]] *[[Bleimethode]] *[[Bleiregion]] *[[Bleisiegel]] *[[Blickfang]] *[[Blickpunkt]] *[[Blindmensch]] *[[Blocker]] *[[Blockwoche]] *[[Blow-up]] *[[Blödmensch]] *[[Blonder]] (Substantiv-Abschnitt) *[[Blondes]] *[[Blumenschau]] *[[Blutgerinnung]] *[[Blutpenis]] *[[Blutstillung]] *[[Blütenstandsgemüse]] *[[Blütentraum]] *[[BMX-Rad]] *[[Board]] *[[Boardingschool]] *[[Bobine]] *[[Bobinet]] *[[Bobinoir]] *[[Bobo]] *[[Bobpilot]] *[[Bobsleigh]] *[[Bobsportler]] *[[Bocage]] *[[Boche]] *[[Bockhuf]] *[[Bockkäfer]] *[[Bockkalb]] *[[Bockkitz]] *[[Bockmist]] *[[Bockmühle]] *[[Bockschein]] *[[Bocksdorn]] *[[Bocksfuß]] *[[Bodega]] *[[Bodenakrobat]] *[[Bodenartistik]] *[[Bodenball]] *[[Bodenbiologie]] *[[Bodengrunddünger]] *[[Bodenkultur]] *[[Bodenluft]] *[[Bodenwert]] *[[Bogenfeld]] *[[Bolzplatz]] *[[Bowler]] *[[Bowlingkugel]] *[[Böhmake]] *[[Böllerei]] *[[Bolschewismus]] *[[Bombast]] *[[Bond]] *[[Bonheur]] *[[Bonton]] (frz.?) *[[Bonuspunkt]] *[[Booklet]] *[[Bootsverleih]] *[[Bördelform]] (vgl. [[w:bördeln]]) *[[Börsenweisheit]] *[[Börsenzocker]] *[[Bösgläubigkeit]] *[[Bottomonium]] ([[w:Quarkonium|WP:Bottomonium]]) *[[Bouillonkeller]] *[[Bourbone]] *[[Boxendach]] *[[Boxverband]] *[[Bundesstelle]] |- | width="20%" valign="top" | === Br–Bz (Substantive) === *[[Braker]] *[[Branding]] *[[Brandleger]] *[[Brandlegung]] *[[Brandungshohlkehle]] *[[Brange]] *[[Brasilianisierung]] *[[Bratenthermometer]] *[[Brater]] *[[Bratröste]] *[[Brauchtumstag]] *[[Brauereiwagen]] *[[Braunkohlebergwerk]] *[[Brauseschlauch]] *[[Brausetablette]] *[[Brautschau]] *[[Brägen]]<ref>Brägen – [[Hilfe:Nebenform|Nebenform]]: [[Bregen]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Braegen Duden], [[Wikipedia:de:Brägen|Wikipedia]]; Ähnliche: [[prägen]]</ref> *[[Break-Even]] *[[Breitband]] *[[Breitbandkabel]] *[[Breitenarbeit]] *[[Breitenkreis]] *[[Breitling]] *[[Breitnase]] *[[Breitreifen]] *[[Breitschwanz]] *[[Brekzie]] *[[Bremsbacke]] *[[Bremsbelag]] *[[Bremshebel]] *[[Bremsspur]] (umgangssprachliche Bedeutung) *[[Bremssystem]] *[[Brennen]] *[[Brexit-Abkommen]] *[[Brexit-Anhänger]] *[[Brexit-Aufschub]] *[[Brexit-Datum]] *[[Brexit-Deal]] *[[Brexit-Einigung]] *[[Brexit-Gegner]] *[[Brexit-Gesetz]] *[[Brexit-Hardliner]] *[[Brexit-Verschiebung]] *[[Brexit-Vertrag]] *[[Brexit-Zeitpunkt]] *[[Briefaktion]] *[[Briefing]] *[[Briefkarte]] *[[Briefkurs]] *[[Briefsendung]] *[[Brillenfutteral]] *[[Brittelmaß]] *[[Bromdampf]] *[[Bromion]] *[[Bromisotop]] *[[Bromkern]] *[[Bromwasserstoffsäure]] *[[Bronchoskop]] *[[Brotverdiener]] *[[Brötchenpresse]] *[[Bruchdehnung]] *[[Bruchfläche]] *[[Bruchkerbe]] *[[Bruderherz]] *[[Brugg]] *[[Brunnenkranz]] *[[Brustdrüse]] *[[Brusthöhle]] *[[Bruttogehalt]] *[[Brüderlein]] *[[Brühgruppe]] *[[Brute Force]] *[[Bruttoanfangsrendite]] *[[Bruttoproduktionswert]] *[[Brühl]] *[[Bruttrieb]] *[[Buchhaltungsakrobatik]] *[[Buchpreis]] (Auszeichnung ≠ Buchpreisbindung) *[[Buchstabenvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable">Buchstabenvariable, Wortvariable – aus der Mathematik; findet in Wikipedia Verwendung: [https://de.wikipedia.org/wiki/Variable_(Mathematik) Variable (Mathematik)], [https://de.wikipedia.org/wiki/Elementare_Algebra Elementare Algebra]; „Wortvariable“ steht im Gegensatz zu „Buchstabenvariable“, vgl. [http://home.mathematik.uni-freiburg.de/didaktik/alt/lehrveranstaltungen/SS11/3_Variable_1.pdf Bürker (2011)]; weitere Belege: [https://books.google.de/books?id=kY7qXsYCtLUC&printsec=frontcover Akinwunmi (2012)]; [https://www.google.com/search?q=%22wortvariable%22+mathematik Google-Suche nach »"wortvariable" mathematik«]</ref> *[[Buchungscode]] *[[Buchungskreis]] *[[Buddy]] (dt. Fremdwort) *[[Bugdoor]] *[[Bummler]] *[[Buddhaschaft]] *[[Bundesanstalt]] *[[Bundesgebühr]] *[[Bundespensionskasse]] *[[Bundesschau]] *[[Bundesverwaltung]] *[[Bundesverwaltungsabgabe]] *[[Bücherschau]] *[[Büfettfräulein]] *[[Bügelchen]] *[[Bügelzughacke]] *[[Bulli]] *[[Bundesanleihe]] *[[Bundesanstalt]] *[[Bundesanwalt]] *[[Bundesbeamter]] *[[Bundesfernstraße]] *[[Bundespartei]] *[[Bundespolizeidirektion]] *[[Bungeesprung]] *[[Bunkerung]] *[[Buntbartschloss]] *[[Bürdenträger]] *[[Bürgerarbeit]] *[[Burlesque]] *[[Burnout-Syndrom]] *[[Bürgerjournalist]] *[[Bürgerkarte]] *[[Bürgerversicherung]] *[[Büroschluss]] *[[Burzeltag]] *[[Busengrabscher]] *[[Busengrapschen]] *[[Busennadel]] *[[Busenstar]] *[[Busentuch]] *[[Bushel]] *[[Businessklasse]] *[[Butterfett]] *[[Buttergelb]] *[[Butterung]] *[[Bürstensaum]] *[[Büxe]]<ref>Büxe – anderere Schreibung: [[Bückse]]; [[Hilfe:Nebenformen|Nebenformen]]: [[Buchse]], [[Buxe]]; Bedeutung: [[Hose]]; Belege: [http://www.zeno.org/Wander-1867/A/Büxe+(Braccae,+Hose) Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon]; Ähnliche <small>(mutmaßlich [ursprünglich, <nowiki/>[[Hilfe:Wortfamilie|verwandte/angehörige]]] Wortbildung)</small>: [[ausbüxen]]</ref> | width="20%" valign="top" | === C (Substantive) === *[[Cabrio-Saison]] *[[Caesiumbromid]] *[[Caesiumchlorid]] *[[Caesiumfluorid]] *[[Caesiumiodid]] *[[Caesiumjodid]] *[[Caesiumsulfat]] *[[Cafete]] *[[Calciumalginat]] *[[Calciumbromid]] *[[Calciumfluorid]] *[[Calciumiodid]] *[[Calciumjodid]] *[[Calciumphosphat]] *[[Calciumsulfat]] *[[Cameo-Auftritt]] ([[Wikipedia:de:Cameo-Auftritt|Wikipedia]]) *[[Camisole]] *[[Campusfest]] ([[Wikipedia:de:Portal_Diskussion:Deutschland/Fehlende_Artikel#Campusfest|Wikipedia]]) *[[Cantormenge]] *[[Cappuccinatore]] *[[Caramel]] *[[Caravan]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Caravan Duden], [[Wikipedia:de:Caravan|Wikipedia]]) *[[Carbomer]] *[[Carbon]] *[[Carbonfaser]] *[[Caron]] *[[Carotin]] *[[Carotinoid]] *[[Carrel]] ([[Wikipedia:de:Cilie|Wikipedia]]) *[[Castorzug]] *[[Casus knacksus]] *[[Cäsiumbromid]] *[[Cäsiumchlorid]] *[[Cäsiumfluorid]] *[[Cäsiumiodid]] *[[Cäsiumjodid]] *[[CD-Cover]] *[[CD-Laufwerk]] *[[CD-R]] *[[CD-Rohling]] *[[CD-RW]] *[[CD-Wechsler]] *[[cDNA]] *[[Channel]] *[[Chanson]] *[[Charakterart]] *[[Charakterlinie]] *[[Charakterzeichnung]] *[[Charmonium]] *[[Che]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Che Duden]) *[[Cheib]] *[[Chemiekeule]] *[[Chemigraphie]] *[[Chicken McNugget]] *[[Chlorion]] *[[Chlorisotop]] *[[Chlorkern]] *[[Chlorphenaminhydrogenmaleat]] *[[Cholo]] *[[Choreomania]] *[[Chorschluss]] *[[Chorstuhl]] *[[Chromat]] *[[Chubbschloss]] *[[Chylomikron]] *[[Cilie]]<ref>Cilie – andere Schreibung: [[Zilie]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Zilie Duden]</sup> Ähnliche: [[Chile]]; Belege: [http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/cilien/14162 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Cilie|Wikipedia]];<!-- Weiterleitung auf „Zilie“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zilie&oldid=138350340]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Citral]] *[[Citratzyklus]] *[[Citrullin]] *[[Citybike]] *[[Cochleaimplantat]] *[[Code Napoleon]] *[[Cogitieren]] *[[Colascione]] *[[Colonoskopie]] *[[Commodore]] *[[Computermesse]] *[[Computersatz]] *[[Computertechnik]] *[[Computerzeitalter]] *[[Comus]] *[[Confertainment]] *[[Containerbrücke]] *[[Containment-Politik]] *[[Contest]] *[[Converso]] *[[Copingstrategie]] *[[Corona-Ausgangssperre]] *[[Corona-Ausnahmezustand]] *[[Corona-Drama]] *[[Corona-Epidemie]] *[[Corona-Geisterspiel]] *[[Corona-Grenzschließung]] *[[Corona-Hamsterkauf]] *[[Corona-Hotspot]] *[[Corona-Hysterie]] *[[Corona-Infektion]] *[[Corona-Katastrophe]] *[[Corona-Krise]] *[[Corona-Maßnahme]] *[[Corona-Opfer]] *[[Corona-Skeptiker]] *[[Corona-Symptom]] *[[Corona-Toter]] *[[Coronaimpfung]] *[[Couchsurfing]] *[[Course-Rating]] *[[Cover-up]] *[[Craving]] *[[Cubanit]] *[[Cuprum]] *[[Cyclamat]] | width="20%" valign="top" | === D–Dd (Substantive) === *[[Dacherker]] *[[Damenkleid]] *[[Damenschach]] (Schachgebot durch Dame ≠ Schachspiel für Damen) *[[Damenslip]] *[[Dampfbad]] *[[Dampfdom]] *[[Dampfsauger]] *[[Darlehensgeber]] *[[Darlehensurkunde]] *[[Darmtätigkeit]] *[[Daseinsvorsorge]] *[[Dateiordner]] *[[Datenendgerät]] *[[Datenfluss]] *[[Datenhandel]] *[[Datennutzung]] *[[Datenschutzrecht]] *[[Datenspeicher]] *[[Datenübertragungseinheit]] *[[Datenübertragungseinrichtung]] *[[Datenverarbeitungsregister]], Abk. [[DVR]] *[[Datenverbindung]] *[[Datierungsansatz]] *[[Daueransatz]] *[[Dauerberieselung]] *[[Dauerobst]] *[[Dauerparker]] *[[Dauerprüfung]] *[[Dauerredner]] *[[Dauerregelung]] *[[Dauerritt]] *[[Dauerschaden]] *[[Dauerschlaf]] *[[Dauerschreiber]] *[[Dauerschutz]] *[[Dauersitzung]] *[[Dauerspore]] *[[Dauerstellung]] *[[Dauerstrom]] *[[Dauerton]] *[[Dauertropfinfusion]] *[[Dauerverhältnis]] *[[Dauerwald]] *[[Dauerzelle]] *[[Daumenballen]] *[[Daumenbreite]] *[[Dämel]] |- | width="20%" valign="top" | === De (Substantive) === *[[Debattierkammer]] *[[Debdiff]] – wird im Bezug auf Debian Linux verwendet *[[Debtmanagement]] *[[Debütalbum]] *[[Debütfilm]] *[[Deckendurchführung]] *[[Deckungskapital]] *[[Deeskalieren]] *[[Deeskalationszone]] *[[Defatigation]] *[[Default]] *[[Defektion]] *[[Defensivleistung]] *[[Deflagration]] *[[Defterdar]] *[[Degenerationserscheinung]] *[[Degression]] *[[Dehydrierung]] *[[Deindividuation]] *[[Dekanat]] *[[Deklinationsseite]] *[[Deko]] *[[Dekohärenz]] *[[Dekompensation]] *[[Dekomposition]] *[[Dekonditionation]] *[[Dekonzentration]] *[[Dekuvrierung]] *[[Delaborierer]] *[[Delegat]] *[[Delegatur]] *[[Delegiertenkonferenz]] *[[Delegiertenversammlung]] *[[Delegierung]] *[[Deliberation]] (Beratschlagung) *[[Delier]] (Einwohner von Delos) *[[Delierin]] (Einwohnerinnen von Delos) *[[Delusion]] *[[Demarge]] *[[Demarkation]] *[[Dementation]] *[[Demivierge]] *[[Demonstrationsgeld]] *[[Demonstrationsrecht]] *[[Demonstrationsstrecke]] *[[Demonstrativartikel]] *[[Denuklearisierung]] *[[Denunziantentum]] *[[Deposition]] *[[Depotkosmetik]] *[[Depri]] *[[Depublikation]] *[[Deregulierungsgesetz]] *[[Dermatogen]] *[[Designer-Outlet]] *[[Designermarke]] *[[Designschmiede]] *[[Deskriptor]] *[[Desodorierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorierung|Wikipedia]]) *[[Desodorisierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorisierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorisierung|Wikipedia]]) *[[Desquamation]] *[[Destillator]] *[[Destitution]] *[[Destose]] *[[Destruktionstrieb]] *[[Desubstantivierung]]<ref>Desubstantivierung – in: [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis (Rat für deutsche Rechtschreibung)]</ref> *[[Deszendent]] *[[Deszendenz]] *[[Detailheitsgrad]] *[[Detailleur]] *[[Detailorganisation]] *[[Detailverkauf]] *[[Detektion]] *[[Deutelei]] *[[Deutschrusse]] *[[Deutschrussin]] *[[Deutschstämmiger]] *[[Devolution]] *[[Dezett]] *[[Dezigramm]] | width="20%" valign="top" | === Df–Do (Substantive) === *[[Diacetyl]] *[[Diadochenkämpfe]] *[[Diagnostikum]] *[[Dialogform]] *[[Dialogizität]] *[[Diaschau]] *[[Diastematik]] *[[Dichroismus]] *[[Dichromat]] *[[Diebstahlbericht]] *[[Diegese]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Diegese Duden]) *[[Dienstanweisung]] *[[Dienstaufsicht]] *[[Dienstaufsichtsbeschwerde]] *[[Dienstauszeichnung]] *[[Dienstgebäude]] *[[Dienstgebrauch]] *[[Dienstgesinnung]] *[[Dienstgespräch]] *[[Dienstleistungsabend]] *[[Dienstleistungsgesellschaft]] *[[Dienstort]] *[[Dienstverhinderung]] *[[Dienstverhinderungsgrund]] *[[Dienstvertragsentwurf]] *[[Dienstvertragsurkunde]] *[[Dieselbus]] *[[Dieselfahrverbot]] *[[Dieselkraftstoff]] *[[Dieselöl]] *[[Dieseltreibstoff]] *[[Dieselverbot]] *[[Dietbert]] *[[Diffamierungskampagne]] *[[Differentialquotient]] *[[Digression]] *[[Dihydrit]] *[[Dilation]] *[[Dilaton]] *[[Dilatator]] *[[Dimethylpolysiloxan]] *[[Dimorphismus]] *[[Dinatriumdiphosphat]] *[[Dionysien]] *[[Dioskuren]] *[[Diplomatenfahrzeug]] *[[Director's Cut]] *[[Direkteinspritzung]] *[[Direktwahl]] *[[Diskontpolitik]] *[[Diskordianismus]] *[[Diskriminator]] *[[Diskussionsseite]] *[[Diskussionsstil]] ([http://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/diskussionsstil.html Linguee]) *[[Diskussionsstoff]] ([http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Diskussionsstoff Duden]) *[[Dislokation]] *[[Dispatcher]] *[[Dispersionsfarbe]] *[[Dispozins]] *[[Disquotation]] *[[Dissolution]] (Verfall) *[[Distanzmesser]] *[[Disulfidbrücke]] *[[Dithyrambus]] *[[Diversant]] *[[Dividendenabschlag]] *[[DNA-Test]] *[[Docking]] *[[Dokumentar]] *[[Domdöse]] (Haarschneidegerät) *[[Domino-Theorie]] *[[Domkapitel]] *[[Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft]] *[[Donnerlittchen]] *[[Dooring]] ("Unfälle durch plötzlich geöffnete Autotüren", z.B. in [[Wikipedia:de:Radfahren in Kopenhagen]]) *[[Doppelbuchstabe]] *[[Doppeldate]]/[[Doppel-Date]] *[[Doppelehe]] *[[Doppelgewebe]] *[[Doppelnippel]] *[[Doppelpar]] *[[Doppelparker]] *[[Doppeltatbestand]] *[[Doppik]] *[[Dopplung]] *[[Dorier]] *[[Dornsavanne]] *[[Dösbaddel]] *[[Dotierung]] *[[Doublesieger]] *[[Downsizing]] ([[Wikipedia:de:Downsizing|Wikipedia]]) *[[Doxa]] | width="20%" valign="top" | === Dp–Dz (Substantive) === *[[Drachenfutter]] *[[Dramedy]] *[[Drangphase]] *[[Dränrohr]] *[[Draußenkind]] *[[Drehbühne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Drehbuehne Duden]) *[[Drehgestell]] *[[Drehplan]] *[[Drehschwindel]] *[[Drehsinn]] *[[Drehspieß]] *[[Drehtaster]] *[[Dreifachbuchstabe]] *[[Dreiteiler]] *[[Dreitonner]] *[[Dreiwegehahn]] *[[Dreiwegekatalysator]] *[[Drell]] *[[Drillich]] *[[Drillichzeug]] *[[Drittanbieter]] *[[dritte Geschlecht]] *[[Drittehe]] *[[Drittfrau]] *[[Dritthersteller]] *[[Drittmittel]] *[[Drittstaat]] *[[Drittstaat]] *[[Drogencocktail]] *[[Drohgebärde]] *[[Drosselung]] *[[Drosselungsgrenze]] *[[Dröhnbüdel]] ([http://mundmische.de/entries/25092-Droehnbuedel]) *[[Drölf]] *[[Druckabfall]] *[[Druckangst]] *[[Druckanstieg]] *[[Druckapparat]] *[[Druckbelastung]] *[[Druckbleistift]] *[[Druckbogen]] *[[Druckfolgewechselschalter]] *[[Druckknopfmelder]] *[[Druckknopfschalter]] *[[Drussel]] *[[Duathlon]] *[[Duckmäusertum]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Duckmaeusertum Duden]) *[[Duftgewinnung]] *[[Duftmarke]] *[[Duldungsanordnung]] *[[Dulle]] *[[Dult]] *[[Dummbatz]] *[[Dumme-Jungen-Streich]] *[[Dunkelhaft]] *[[Dunstwolke]] *[[Duo-Bus]] *[[Durchsatz]] *[[Durchstich]] *[[Durchtritt]] *[[Duschkopf]] *[[Duration]] (bei Anleihen) *[[Durchfluss]] *[[Durchfuhr]] *[[Durchgeistigung]] *[[Dussligkeit]] *[[DVB-T-Abschaltung]] |- | width="20%" valign="top" | === E–Ei (Substantive) === *[[Ebola-Virus]] *[[Eckfrequenz]] *[[Eckprofessur]] *[[Effizienzklasse]] *[[Effluvium]] *[[EG-Richtlinie]] *[[E-Government-Lösung]] *[[Egregor]] *[[Ehemodell]] *[[Eheverbot]] *[[Ehgraben]] *[[Ehrengarde]] *[[Ehrensache]] *[[Eichgesetz]] *[[Eichrecht]] *[[Eidetik]] *[[Eidologie]] *[[Eidophor]] *[[Eidos]] *[[Eierhandgranate]] *[[Eifrigkeit]] *[[Eigenbrauer-Syndrom]] *[[Eigenlenkung]] *[[Eigenmittel]] *[[Eigenmode]], mechanische Schwingungsform; der/die? *[[Eigennützigkeit]] *[[Eigennutzung]] *[[Eigenreflex]] *[[Eigenschwingung]] *[[Eigensinnigkeit]] *[[Eigenspannung]] *[[Eigenstrahlung]] *[[Eigentumsübergang]] *[[Eigentümerverband]] *[[Eilbotschaft]] *[[Ein-China-Politik]] *[[Einengung]] *[[Einfassung]] *[[Einflusssphäre]] *[[Einfüllstutzen]] *[[Eingedenken]] *[[Einheitsessen]] *[[Einheitsstaat]] *[[Einheitsübersetzung]] *[[Einkammernsystem]] *[[Einkaufsmeile]] *[[Einkaufsnacht]] *[[Einkaufsstätte]] *[[Einkesselung]] *[[Einladungskarte]] *[[Einlegeboden]] *[[Einlernphase]] *[[Einliegerwohnung]] *[[Einlösung]] *[[Einmaligkeit]] *[[Einmaulschlüssel]] *[[Einmündung]] *[[Einmütigkeit]] *[[Einnistung]] *[[Einreichung]] *[[Einriss]] *[[Einsatzbefehl]] *[[Einsatzleitung]] *[[Einsatztruppe]] *[[Einschluss]] *[[Einschreiten]] *[[Einschussstelle]] *[[Einsetzungswort]] *[[Einsinterung]] *[[Einsparpotenzial]] *[[Einspeisevergütung]] *[[Einspritzung]] *[[Einstein-Rosen-Brücke]]<ref>Einstein-Rosen-Brücke – Sinngleiche oder <small>(sehr)</small> -ähnliche: [[Weltallbrücke]],<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012; mit „Weltallbrücke“ ab etwa 8:23">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup> [[Weltraumbrücke]]<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup><sup title="Transformers - (01) Die Weltraumbrücke / [..], Hörspiel/Hörbuch, 1989">[http://www.musik-sammler.de/media/428345]</sup> (auch kurz [[Raumbrücke]]), [[Wurmloch]]; Sinnähnliche: [[Dimensionssprung]], [[Hyperraumsprung]], [[Raumfaltung]] (lang [[Weltraumfaltung]]), [[Raumkrümmung]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Raumkrümmung|WP]]]</sup> [[Teleportation]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Teleportation|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Einstein-Rosen-Brücke|Wikipedia]]</ref> *[[Einstellungssache]] *[[Einstrahlung]] *[[Eintagsfieber]] *[[Eintragsheft]] *[[Eintragsseite]] *[[Eintreiber]] *[[Eintreibung]] *[[Eintreten]] *[[Eintrittsprozedur]] *[[Eintrübung]] *[[Einwaggonierung]] *[[Einwahl]] *[[Einwahlpunkt]] *[[Einwanderungsbeschränkung]] *[[Einwerbung]] ([[einwerben]]) *[[Einzäunung]] *[[Einzeiler]] *[[Einzelchromosom]] *[[Einzelfamilie]] *[[Einzelplatzrechner]] *[[Einzeltherapie]] *[[Einzugsgebiet]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Einzugsgebiet Duden], [[Wikipedia:de:Einzugsgebiet|Wikipedia]]) *[[Eipick]] *[[Eisberghaus]] *[[Eisberghausbau]] *[[Eisenbahnersiedlung]] *[[Eisenbromid]] *[[Eisenfluorid]] *[[Eiseniodid]] *[[Eisenjodid]] *[[Eisenschmelze]] *[[Eisensulfid]] *[[Eisfuchs]] *[[Eisglas]] *[[Eiskiste]] *[[Eislauf]] *[[Eispick]] *[[Eisportionierer]] *[[Eissegeln]] *[[Eisspeedway]] *[[Eisspray]] *[[Eistanz]] *[[Eistopf]] *[[Eitererreger]] | width="20%" valign="top" | === Ej–Eq (Substantive) === *[[E-Mail-Signatur]] *[[Ektomie]] *[[Elamiter]] (Einwohner von [[w:Elam|Elam]]) *[[Elbgermane]] *[[Electro]] *[[Elefantenfalle]] *[[Elegjambus]] *[[Elektor]] *[[Elektorat]] *[[Elektret]] *[[Elektrikerschere]] *[[Elektrikerzange]] *[[Elektro]] *[[Elektroartikel]] *[[Elektroatriogramm]] *[[Elektroberuf]] *[[Elektrobike]] *[[Elektrokerze]] *[[Elektrolytlösung]] *[[Elektromusik]] *[[Elektronenfluss]] *[[Elektronenmikroskopie]] *[[Elektronikschrott]] *[[Elektroofen]] *[[Elektropunktur]] *[[Elektrorasur]] *[[Elektroschiff]] *[[Elektroschweißung]] *[[Elektrostriktion]] *[[Elektrotherapie]] *[[Elektrotomie]] *[[Elektrotonus]] *[[Elektrotypie]] *[[Elektroweidezaun]] *[[Elektrozeit]] *[[Elektrozeitnahme]] *[[Elektrum]] *[[Elementaranalyse]] *[[Elementarbegriff]] *[[Elementarbereich]] *[[Elementarbildung]] *[[Elementargedanke]] *[[Elementarkenntnis]] *[[Elementarklasse]] *[[Elementarkraft]] *[[Elementarlänge]] *[[Elementarlehrer]] *[[Elementarmathematik]] *[[Elementarquantum]] *[[Elementarschaden]] *[[Elementarstufe]] *[[Elementenpaar]] *[[Elementumwandlung]] *[[Eli]] ([[Wikipedia:de:Eli|Wikipedia]]) *[[Ellenbeuge]] *[[Eller]] *[[Ellgriff]] *[[Ellok]] *[[Eloquenzbestie]] *[[Embolus]] *[[Emitter]] *[[Emotionsstupor]] *[[Empfangsfrequenz]] *[[Empfangsgebäude]] *[[Empfänglichkeit]] *[[Empfängnisverhütungsmittel]] *[[Empyem]] *[[Enalapril]] *[[Endauswertung]] *[[Endenergieverbrauch]] *[[Endenergieverbrauchswert]] *[[Enderfolg]] *[[Enderzeugnis]] *[[Endlauf]] *[[Endothel]] *[[Endozytose]] *[[Endspurt]] *[[Endstand]] *[[Endstelle]] *[[Endtelegrafenstelle]] *[[Energetik]] *[[Energieautarkie]] *[[Energiebilanz]] *[[Energiegehalt]] *[[Energiekommissar]] *[[Energietechnik]] *[[Energieüberschuss]] *[[Energieverlagerung]] *[[Energieverlust]] *[[Engbrüstigkeit]] *[[Engpassberuf]] *[[Engstirnigkeit]] *[[Engwinkelglaukom]] *[[Enkulturation]] *[[Enok]] (Marderhund) *[[Entäußerung]] *[[Entempirisierung]] *[[Entbrüderung]] *[[Entbündelungstechnik]] *[[Entengang]] *[[Entfaltungsmöglichkeit]] *[[Entführte]] *[[Entführungsalarm]] *[[Entgegenhaltung]] *[[Entgeltung]] *[[Enthärter]] *[[Enthebung]] *[[Entheiligung]] *[[Enthirnungsstarre]] *[[Enthornung]] *[[Enthymem]] *[[Entideologisierung]] *[[Entkernung]] *[[Entleiher]] *[[Entmagnetisierung]] *[[Entmündigung]] *[[Entnervung]] *[[Entrefilet]] *[[Entrichtung]] *[[Entrücktheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Entruecktheit Duden]) *[[Entrümpelung]] *[[Entrümpelungsaktion]] *[[Entscheidungsfindungsprozess]] *[[Entschiedenheit]] *[[Entschlafener]] *[[Entschlammung]] *[[Entschleierung]] *[[Entsetzung]] *[[Entsperrung]] *[[Entspiegelung]] *[[Entstaatlichung]] *[[Entstaubung]] *[[Entstellung]] *[[Entstickung]] *[[Entstörung]] *[[Entstrukturierung]] *[[Enttarnung]] *[[Entweder-oder]] *[[Entweichgeschwindigkeit]] *[[Entweihung]] *[[Entwicklungsbeschleunigung]] *[[Entwicklungsingenieur]] *[[Entwicklungskosten]] *[[Entwicklungslinie]] *[[Entwicklungsministerium]] *[[Entwicklungsmöglichkeit]] *[[Entwicklungspapier]] *[[Entwicklungsperiode]] *[[Entwicklungsplan]] *[[Entwicklungsplanung]] *[[Entwicklungspsychologie]] *[[Entwicklungsschritt]] *[[Entwicklungsstörung]] *[[Entwicklungsverzögerung]] *[[Entwicklungszeit]] *[[Enukleation]] *[[Eolith]]<ref>Eolith – Wortbildungen: [[Eolithenstreit]]; Belege und Ähnliches (Weiterführendes): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eolith Duden], <span title="Wikipedia: Geofakt, Abschnitt: Der Eolithenstreit; mit Wortherkunft und Übersetzung (Bedeutung)">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia]</span>; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]]</ref> *[[Eolithenstreit]] ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia]) *[[E-Pass]] *[[Epicondylitis]] *[[Epididymis]] *[[Epididymitis]] *[[Epigenom]] *[[Epikratie]] *[[Epithel]] *[[Epithelium]] *[[Epochenumbruch]] *[[eps-Online-Überweisung]] *[[Epurationsbescheid]] | width="20%" valign="top" | === Er (Substantive) === *[[Erachten]] *[[Erarbeitung]] *[[Erbarmung]] *[[Erbauer]] *[[Erbgang]] *[[Erbhof]] *[[Erbland]] *[[Erbmann]] *[[Erbmasse]], {{f}} *[[Erbpacht]] *[[Erbringung]] *[[Erdbeschleunigung]] *[[Erdenmond]] *[[Erder]] ([[Erdungselektrode]]) *[[Erdgeschichtskunde]] *[[Erdhörnchen]] *[[Erdkrümmung]] ([[Wikipedia:de:Erdkrümmung|Wikipedia]]) *[[Erdölexploration]] *[[Erdschwerefeld]] ([[Wikipedia:de:Erdschwerefeld|Wikipedia]]) *[[Erdulden]] ([[erdulden]]) *[[Erdungsstab]] *[[Erfahrungsaustausch]] *[[Erfinderische Tätigkeit]] *[[Erfindungsreichtum]] *[[Erfolgsfan]] *[[Erfolgssimulation]] *[[Ergänzungstest]] *[[Ergebenheit]] *[[Ergebung]] ([[ergeben]]) *[[Ergussgestein]] *[[Erhalter]] *[[Erhängen]] *[[Erheischen]] *[[Erklärbär]] *[[Erkundungsbohrung]] *[[Erkundungsschacht]] *[[Erlebnisgesellschaft]] *[[Erlebniswelt]] *[[Erliegen]] (zum Erliegen kommen) *[[Ermittlungsausschuss]] *[[Ermittlungsergebnis]] *[[Ermittlungsstand]] *[[Ermittlungsverfahren]] *[[Ernstkampf]] *[[Erregbarkeit]] *[[Erregtheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Erregtheit Duden]) *[[Ersatzbrennstoffkraftwerk]] *[[Ersatzorganisation]] *[[Ersatzreligion]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Ersatzreligion Duden]) *[[Erscheinen]] *[[Erschleichen]] *[[Erschwernis]] *[[Erstdivisionär]] *[[Erstehe]] *[[Ersteinschätzung]] *[[Erstzulassung]] *[[Ertragsrate]] *[[Erträgnis]] *[[Ertrunkener]] *[[Erwählung]] *[[Erwartungsangst]] *[[Erwartungsdruck]] *[[Erwartungsnorm]] *[[Erwärmungsprozess]] *[[Erweiterungstechnik]] *[[Erwerber]] *[[Erwerbsminderung]] *[[Erzählinstanz]] *[[Erziehungsminister]] *[[Erziehungsministerium]] *[[Erzwingungshaft]] |- | width="20%" valign="top" | === Es–Ez (Substantive) === *[[Essgewohnheit]] *[[Essverhalten]] *[[Estakade]] *[[EU-Anhänger]] *[[EU-Befürworter]] *[[EU-Gegner]] *[[EU-Kennzeichnung]] *[[EU-Skeptiker]] *[[Eupareunie]] *[[Euroamerikaner]] *[[Europäisches Währungssystem]] (Abk.: [[EWS]]) *[[Europaminister]] *[[Europawahlkampf]] *[[Evangele]] *[[Eventcontrolling]] *[[Eventgastronomie]] *[[Eviktion]] *[[Evolutorisch]] *[[Exekutivrat]] *[[Exhaustion]] *[[Exilkolonie]]<ref>„… der literarischen ''Exilkolonie'' in Sanary-sur-Mer …“ [http://www.welt.de/welt_print/article2240717/Moderne-Kuenstler-auf-der-Flucht.html welt.de moderne Künstler auf der Flucht]</ref> *[[Exkarnation]] *[[Exklusion]] *[[Exklusivbericht]] *[[Exklusivinterview]] *[[Exklusivrecht]] *[[Exklusivvertrag]] *[[Exkoriation]] *[[Exkreszenz]] *[[Exkretion]] *[[Exorbitanz]] *[[Expat]] *[[Experientalismus]]<ref>[1] Experimentalismus in der Wissenschaft; [2] experimentelle Kunst; [3] Experimentierfreude</ref> *[[Explikandum]] *[[Explikat]] *[[Exploitationfilm]] *[[Explosionsschutz]] *[[Exportüberschuss]] *[[Exposure]] *[[Expressreinigung]] *[[Expulsion]] *[[Extensionalität]] *[[Extrapolitur]] *[[Extraversion]] *[[Extremadurisch]] *[[Exzellenzcluster]] | width="20%" valign="top" | === F (Substantive) === *[[F-Wort]] *[[Fabrikverkauf]] *[[Facebook-Seite]]/[[Facebookseite]] *[[Fachausbildung]] *[[Fachkollege]] *[[Fachleitung]] *[[Fadenlauf]] *[[Fachverfahren]] *[[Fading]] *[[Fahrbahnmarkierungsband]] *[[Fahrbodenregal]] *[[Fahrdienst]] *[[Fahrgelegenheit]] *[[Fahrhabe]] *[[Fahrradleiche]] *[[Fahrradtour]] *[[Fahrradurlaub]] *[[Fahrschulersatzwagen]] *[[Fahrsteiger]] *[[Fahrtreppenbenutzungshinweis]] *[[Fahrzeugentwendung]] *[[Fahrzeughalter]] *[[Fahrzeugnetzwerk]] *[[Fairnessgebot]] *[[Fairtrade]] *[[Faktion]] *[[Falchion]] *[[Fallgesetz]] *[[Falllaub]] *[[Falllinie]] *[[Fallmanager]] *[[Fallokratie]] *[[Fallstart]] *[[Fallstufe]] *[[Falschparken]] *[[Familienanschluss]] *[[Familienhand]] *[[Familientherapie]] *[[Familienunterhalt]] *[[Famulus]] *[[Fankultur]] *[[Fanreporter]] (auch [[Fan-Reporter]]) *[[Fantasiesteuer]] *[[Farbausdruck]] *[[Farbbegriff]] *[[Farbbezeichnung]] *[[Farbbluten]] *[[Farbfernsehempfänger]] *[[Farbgeruch]] *[[Farbname]] *[[Farbübergang]] *[[Farbverlauf]] *[[Fasanenjäger]] *[[Fasanenwärter]] *[[Faschingssonntag]] *[[Faschinierung]] *[[Faserbinder]] *[[Faserstoff]] *[[Fasseln]] ([http://peter-hug.ch/lexikon/fasseln eLexikon], [http://www.enzyklo.de/Begriff/Fasseln Enzyklo]) *[[Fauchon]] *[[Faulbeerbaum]] *[[Faxanschluss]] *[[Fährenunglück]] *[[Fährtenhund]] *[[Featurette]] *[[Federkörner]] *[[Federspeicherbremse]] *[[Federung]] *[[Fedora]] *[[Feederrute]] *[[Feederspitze]] *[[Fehdehandschuh]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehdehandschuh Duden]) *[[Fehlalarm]]<ref>Fehlalarm – Herkunft (Aufbau): Wortbildung aus ''[[fehl-]]'' und ''[[Alarm]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Falschalarm]]; sinnähnlich: ''[[False positive]]/[[False-positive]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:False positive|WP]]]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehlalarm Duden], [[Wikipedia:de:Fehlalarm|Wikipedia]]; andere Sprachen: {{Ü|en|false alarm}}; Zuordnung: [[:Kategorie:Italianismus|Italianismus]]<!-- siehe auch [[Alarm]] --></ref> *[[Fehldeutung]] *[[Fehlerkultur]] *[[Fehlerteufel]] *[[Fehlhaltung]] *[[Fehlstelle]] ([[Wikipedia:de:Fehlstelle|Wikipedia]]) *[[Fehlstellung]] *[[Feiertagsarbeitsverbot]] *[[Feiertagsfahrverbot]] *[[Feigenbäumchen]] *[[Feinabstimmung]] *[[Feindberührung]] *[[Feindzeuge]] *[[Feinfühligkeit]] *[[Feinsinn]] *[[Feldaufbau]] *[[Feldbus]] *[[Feldhamster]] *[[Feldsperling]] *[[Feldspiel]] *[[Feldspieler]] *[[Feldstern]] *[[Fellbaum]] *[[Fensterhälfte]] *[[Ferch]] *[[Ferienheim]] *[[Ferienkammer]] *[[Fermigas]] *[[Ferner Osten]] *[[Ferngeschoss]] *[[Fernhörer]] *[[Fernkabel]] *[[Fernmündlichkeit]] *[[Fernschreibamt]] *[[Fernschreibmaschine]] *[[Fernschreibstelle]] *[[Fernschreibvermittlung]] *[[Fernsehlotterie]] *[[Fernsehrecht]] *[[Fernsehübertragung]] *[[Fernsehverbot]] *[[Fernspeicher]] *[[Fernsprechamt]] *[[Fernsprechvermittlung]] *[[Fernstudiengang]] *[[Fertigungsprozess]] *[[Fertigungsstraße]] *[[Festiger]] *[[Festigung]] *[[Feststellanlage]] *[[Feststellbremse]] *[[Festungswerk]] *[[Fettbemme]] *[[Fettfilter]] *[[Fettnapf]] *[[Fettnäpfchen-Suchgerät]] *[[Fettpölsterchen]] *[[Fettzelle]] *[[Feuchtsavanne]] *[[Feuerleger]] *[[Feuerleitanlage]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitanlage|Wikipedia]]) *[[Feuerleitrechner]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitrechner|Wikipedia]]) *[[Feuerleitstand]] *[[Feuerleitsystem]] *[[Feuerleitung]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitung|Wikipedia]]) *[[Feuerpatsche]] *[[Feuerrot]] *[[Feuerschlag]] *[[Feuertaufe]] *[[Feuerung]] *[[Feuerwehroffizier]] *[[Fibrosierung]] *[[Fickbeziehung]] *[[Fiesta mexicana]] *[[Filetareal]] *[[Filialkunde]] *[[Filialschließung]] *[[Filiation]] *[[Filibusterei]] *[[Filmsequenz]] *[[Filmsprache]] *[[Filtermaterial]] *[[Filzokratie]] *[[Filzschreiber]] *[[Finalismus]] *[[Finalrunde]] *[[Finanzabsicherung]] *[[Finanzakrobatik]] *[[Finanzaktiva]] *[[Finanzamtsleiter]] *[[Finanzamtsleiterin]] *[[Finanzamtszahlung]] *[[Finanzanalyse]] *[[Finanzanalyseabteilung]] *[[Finanzanalyst]] *[[Finanzanalystin]] *[[Finanzangelegenheit]] *[[Finanzanlage]] *[[Finanzanlagenzugang]] *[[Finanzassistentin]] *[[Finanzaudit]] *[[Finanzaufsicht]] *[[Finanzaufsichtsbehörde]] *[[Finanzausgleich]] *[[Finanzdienstleister]] *[[Finanzdienstleistung]] *[[Finanzdienstleistungsaufsicht]] *[[Finanzierungsmöglichkeit]] *[[Finden]] ([[finden]]) *[[Fingerpicking]]<ref>Fingerpicking – Bedeutung: eine besondere [[Spieltechnik]] (meist) auf der [[Westerngitarre]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Westerngitarre|WP]]]</sup></ref> *[[Finn-Dingi]] *[[Finsterling]] *[[Firmen-Smartphone]] *[[Firmenaufdruck]] *[[Firmenbuch]] *[[Firmenmantel]] *[[Firmenregister]] *[[Firmenschrift]] *[[Firstreiter]] *[[Fischgrätenmuster]] *[[Fischschupper]] *[[Fisis]] *[[Fiskal]] *[[Fiskalpakt]] *[[Fiskalpolitik]] *[[Fission]] *[[Fissur]]<ref>Fissur – Herkunft: [[römisch]] („Amtssprache des Römischen Reichs“<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Latein&oldid=143920323]</sup> oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|fissura}}'' für „[[Spalte]]“ oder „[[Riss]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Abschürfung]], [[Kratzer]], [[Riss]] ([[Hautriss]], [[Knochenriss]]), [[Schramme]], [[Schürfwunde]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fissur Duden], [[Wikipedia:de:Fissur|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Frisur]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Fitnesssport]] *[[Fitting]] *[[Fizz]] *[[Flachbodentank]] *[[Flachlandtiroler]] *[[Flachrechner]] *[[Flammschutzmittel]] *[[Flaschenbierabteilung]] *[[Flaschengeist]] *[[Flash]]<ref>Flash – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|flash}}'' für „[[Blitz]]“; Wortbildung: [[Flashmob]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Flash Duden], [[Wikipedia:de:Flash|Wikipedia]]</ref> *[[Flatrateparty]] *[[Flavor]] ([[Wikipedia:de:Flavor|Wikipedia]]) *[[Flavour]] ([[Wikipedia:de:Flavour|Wikipedia]]) *[[Fleischbehälter]] *[[Fleischhammer]] *[[Fleischklößchen]] *[[Fleischklößchen]] *[[Fleischmütze]] *[[Fleischpenis]] *[[Fleischschicht]] *[[Fleißarbeit]] *[[Flex]] *[[Fließgeschwindigkeit]] *[[Fließrichtung]] *[[Flocker]] *[[Flotation]] *[[Flotte Lotte]] *[[Flottenheimer]] *[[Flottenkommandeur]] *[[Flottenmarkt]] *[[Fluchtsal]] *[[Fluchtstab]] *[[Flugasche]] *[[Flugplan]] *[[Flügelpaar]] *[[Fluglehrer]] *[[Flugsicherheit]] *[[Flugzeugdrama]] *[[Flugzeugpanne]] *[[Fluidik]] *[[Fluorion]] *[[Fluorisotop]] *[[Fluorkern]] *[[Flüssigkristall]] *[[Flussmittel]] *[[Flusssand]] *[[Fluter]] *[[Flutwarnung]] *[[Flux]] (Migrationsstrom?) *[[FM-Abschaltung]] *[[Fockschot]] *[[Foetor ex ore]] *[[Fokalpunkt]] *[[Folger]] *[[Folienbeutel]] *[[Folierung]] *[[Follikel]] *[[Fondsanteil]] *[[Force majeure]] (höhere Gewalt) *[[Formalhaut]] *[[Formalia]]<ref>Formalia – Herkunft: mutmaßlich römisch (oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|formalia}}'', siehe ggf. auch ''[[Formalie]]'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Formalie]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Formatfernsehen]] *[[Formbarkeit]] *[[Formbeständigkeit]] *[[Formeisen]] *[[Formelement]] *[[Formelhaftigkeit]] *[[Formelsprache]] *[[Formelwesen]] *[[Formsache]] *[[Formsand]] *[[Formschluss]] *[[Formulierungshilfsmittel]] *[[Forschungsgemeinschaft]] *[[Forstpark]] *[[Fortbetrieb]]<ref>Fortbetrieb – sinngleich (''[[synonym]]''): [[Weiterbetrieb]] (vor allen in Österreich)</ref> *[[Fortführung]] *[[Fortkommen]] *[[Fotolyse]] *[[Fotomaterial]] *[[Fotopose]] *[[Fotoschau]] *[[Fotozelle]] *[[Foulard]] *[[Foundation]]<ref>Foundation – Bedeutung: „[[Fundament]]“, „[[Gründung]]“ oder „[[Stiftung]]“; Herkunft: wohl unter englischem Einfluß aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') übernommen (oder [[entlehnen|entlehnt]]<sup>[<nowiki/>[[Spezial:Suche/entlehnen|Suche]]]</sup>), siehe auch „[[Fundament]]“ und (ggf.) „[[Fundation]]“;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fundation]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Foundation|Wikipedia]]; Zuordnungen: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Fourier-Raum]] *[[Fourier-Reihe]] *[[Fourier-Transformation]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Transformation|Wikipedia]]) *[[Fourier-Zahl]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Zahl|Wikipedia]]) *[[Fourierraum]] *[[Fourierreihe]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourierreihe|Wikipedia]]) *[[Fouriertransformation]] *[[Fourierzahl]] *[[Föderung]] *[[Förderflüssigkeit]] *[[Förderkorb]] *[[Förderschacht]] *[[FPÖ-Klub]] *[[Fra]] *[[Frachteisenbahn]] *[[Frachtenausschuss]] *[[Frachtführer]] *[[Frachtvertrag]] *[[Fragmentation]] *[[Franchisenehmer]] *[[Franciumverbindung]] *[[Frate]] *[[Frauenlohn]] *[[Frauenmantel]] *[[Frauenmilch]] *[[Frauenrecht]] *[[Freezer]] *[[Freihandpolitik]] *[[Freiheitsbeschränkung]] *[[Freiheitsbestrebung]] *[[Freiheitsgedanke]] *[[Freiheitskrieg]] *[[Freiheitslied]] *[[Freiheitslüge]] *[[Freihufe]] *[[Freilandgemüse]] *[[Freilandhaltung]] *[[Freiminute]] *[[Freipressung]] *[[Freisasse]] *[[Freischicht]] *[[Freischwimmer]] *[[Freisetzen]] *[[Freisinn]] *[[Freisprechung]] *[[Freistellungsphase]] *[[Freistempel]] *[[Freistilschwimmen]] *[[Freitagsfrage]] *[[Freiwilligenarbeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Freiwilligenarbeit Duden], [[Wikipedia:de:Freiwilligenarbeit|Wikipedia]]) *[[Freiwilligkeit]] *[[Freizeitbekleidung]] *[[Freizeitgesellschaft]] *[[Freizeitkleidung]] *[[Freizeitsport]] *[[Freizeitzentrum]] *[[Fremdbezug]] *[[Fremdfick]] *[[Fremdleistung]] *[[Fremdmittel]] *[[Fremdreflex]] *[[Fremdschlüssel]] *[[Fremdstoff]] *[[Fremdwortteil]] *[[Frenulum linguae]] *[[Frequentativ]] *[[Frequenzproblem]] *[[Fressgier]] *[[Freudentaumel]] *[[Freundschaftsbesuch]] *[[Freundschaftspakt]] *[[Freundschaftsring]] *[[Frickellösung]] (i.S. einer „Bastellösung“ in der Informatik) *[[Friedlichkeit]] *[[Frikandelle]] *[[Frischbier]] *[[Frischgemüse]] *[[Fristenlösung]] *[[Frontantrieb]] *[[Frontantriebsplattform]] *[[Frontpartie]] *[[Frostboden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Frostboden Duden]) *[[Frotteeslipper]] *[[Fruchtboden]] *[[Fruchtgemüse]] *[[Fruchthof]] *[[Fruchtzwerg]] *[[Frunk]] *[[Frühblüher]] *[[Frühform]] *[[Frühjahrskollektion]] *[[Frühjahrsmüdigkeit]] *[[Frühjahrsmanöver]] *[[Frührenaissance]] *[[Frühzerspringer]] *[[Frühzündung]] *[[Fugenbrett]] *[[Fuhrsal]] *[[Full-Service-Provider]] *[[Fummel]] *[[Fun-Fur]] *[[Functional Food]] *[[Funkfernsprecher]] *[[Fundierung]] *[[Funkfrequenz]] *[[Funkmesstechnik]] *[[Funktionsgruppe]] *[[Funktionssignatur]] *[[Funktionszeit]] *[[Funkverbindung]] *[[Fußballen]] *[[Fußbremse]] *[[Fusselrolle]] *[[Fußgängerunterführung]] *[[Fußlatscher]] *[[Fußrücken]] *[[Fußzeile]] *[[Futur III]] *[[Führerschaft]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuehrerschaft Duden]) *[[Führungsaufgabe]] *[[Führungsmacht]] *[[Führungsrinne]] *[[Führungsspitze]] *[[Führungsteam]] *[[Führungstreffer]] *[[Füllisade]] *[[Füllsal]] *[[Fünfpass]] *[[Fünfsitzer]] *[[Fuzzy-Logik]] | width="20%" valign="top" | === G (Substantive) === *[[G'fraster]] *[[Gaff]] *[[Gaipel]] *[[Gaiwan]] *[[Galeriekeilrahmen]] *[[Galgenmännchen]] *[[Galion]] *[[Galitzenstein]] *[[Galizisch]] *[[Gallenkrebs]] *[[Galliumion]] *[[Galliumisotop]] *[[Galliumkern]] *[[Galvanik]] *[[Galvanisierung]] *[[Gambeson]] *[[Game Jam]] *[[Game]]<ref>Game – Wortbildungen: [[Gamification]]/[[Gamifikation]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifikation|WP]]]</sup> [[gamifizieren]] (→ [[Gamifizierung]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifizierung|WP]]]</sup>)</ref> *[[Gammelfleischskandal]] *[[Gamon]] *[[Gamont]] *[[Ganggenauigkeit]] *[[Gangreserve]] *[[Gangreserveanzeige]] *[[Ganzjahresreifen]] *[[Gardinenhaken]] *[[Garraum]] *[[Gartenbohne]] *[[Gartensalat]] *[[Gartenschau]] *[[Gasballon]] *[[Gasblase]] *[[Gasfilter]] *[[Gassenarbeit]] *[[Gassisack]] *[[Gastgewerbe]] *[[Gastlokal]] *[[Gastroskopie]] *[[Gastteam]] *[[Gastverein]] *[[Gaszelle]] *[[Gaszufuhr]] *[[Gaullismus]] *[[Gaumenbogen]] *[[Gänger]] *[[Gärkeller]] *[[Gärkorb]] *[[Gärtnerbetrieb]] *[[Gärungsprozess]] *[[Gäu]] *[[Geberland]] *[[Gebetswache]] *[[Gebeugtsein]] *[[Gebirgslage]] *[[Geblödel]] *[[Gebrauchsgut]] *[[Gebrauchtwarenladen]]<ref>Gebrauchtwarenladen – sinnähnlich: [[An- und Verkauf]], [[Secondhandladen]]/[[Second-Hand-Laden]]/[[Second Hand Laden]], [[Secondhandshop]]/[[Second-Hand-Shop]]</ref> *[[Geburtenregelung]] *[[Geburtenstatistik]] *[[Geburtenüberschuss]] *[[Geburtsadel]] *[[Geburtsanzeige]] *[[Geburtseinleitung]] *[[Geburtsfehler]] *[[Geburtsgeschwulst]] *[[Geburtsgewicht]] *[[Geburtsschock]] *[[Geburtstagsgruß]] *[[Geburtstagsmuffel]] *[[Geburtstagssause]] *[[Gebührenstruktur]] *[[Gebührenurlaub]] *[[Gebührenverkürzung]] *[[Gebührenvorschreibung]] *[[Gedankenministerium]]<ref>Gedankenministerium – z.B. in Orwells „[[Wikipedia:de:1984 (1984)|1984]]“; (Einzel)Belege (mit Beispiel): [https://books.google.de/books?id=d-6D4uRgQBwC&pg=PA66&lpg=PA66&dq=Gedankenministerium&source=bl&ots=WDcphdP3D9&sig=WsgO5QaYzhHcZA9CoiR4xEVoELs&hl=de&sa=X&ei=-0v3VOrEO4jFPbjHgfAB&ved=0CCgQ6AEwAg#v=onepage&q=Gedankenministerium&f=false]</ref> *[[Gedankenpolizei]] ([[Wikipedia:de:Gedankenpolizei|Wikipedia]]) *[[Gedrungenheit]] *[[Gefahrenabwehr]] *[[Gefahrerhöhung]] *[[Gefängnismedizin]] *[[Gefängnismediziner]] *[[Gefraster]] *[[Gefühlssinn]] *[[Gegenaufklärer]] *[[Gegenaufklärung]] *[[Gegenruf]] *[[Gegenstandsbereich]] *[[Gegenwartsmusik]] *[[Geheimagent]] *[[Geheimfavorit]] *[[Geheimhaltungsverpflichtung]] *[[Geheimniskrämer]] *[[Geheimnisverrat]] *[[gehenlassen]] *[[Gehirnforschung]] *[[Gehkaffee]]<ref>Gehkaffee – sinngleich oder -ähnlich: [[Coffee to go]]/[[Coffee-to-go]] (englisch ''[[coffee-to-go]]/[[coffee to go]]''), [[Kaffee zum Mitnehmen]]; Belege: [https://www.duden.de/suchen/sprachwissen/coffee%2520to%2520go Duden-Suche]</ref> *[[Gehorsamsverweigerung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gehorsamsverweigerung Duden], [[Wikipedia:de:Gehorsamsverweigerung|Wikipedia]]) *[[Gehörschutz]] *[[Gehre]] *[[Gehübung]] *[[Geiselkrise]] *[[Geison]] *[[Geisterbild]] *[[Geistergespräch]] *[[Geisterteilchen]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Geisterteilchen|Wikipedia]]<sup title="nur einmal mit „Geisterteilchen“">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neutrino&oldid=138669692#Einzelnachweise]</sup>) *[[Geistesgift]] *[[Geistesschwäche]] *[[Geiztrieb]] *[[Gejachter]] *[[Geklüngel]] *[[Geläuf]] *[[Geldautomatennetz]] *[[Geldfluss]] *[[Geldgeilheit]] *[[Geldhahn]] *[[Geldkreislauf]] *[[Geldkurs]] *[[Geldlohn]] *[[Geldmarkt]] *[[Geldmünze]] *[[Geldprämie]] *[[Geldpreis]] *[[Geldquelle]] *[[Geldschneiderei]] *[[Geldwert]] *[[Geldwert]],{{m}} *[[Geldzahlung]] *[[Gelegenheitsdiebstahl]] *[[Gelelektrophorese]] *[[Geltendmachung]] *[[Geltungsbereich]] *[[Geltungsjude]] *[[Geltungsjüdin]] *[[Gemanne]] *[[Gemeindekasse]] *[[Gemeindeordnung]] *[[Gemeindesaal]] *[[Gemeindewappen]] *[[Gemeinkosten]] *[[Gemeinschaftssinn]] *[[Gemüsepaprika]] *[[Gemüsesalat]] *[[Gemütsbewegung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gemuetsbewegung Duden]) *[[Generalbundesanwalt]] *[[Generalie]] oder, da gängiger, Mz [[Generalien]] *[[Generalisierung]] (Entity-Relationship-Model) *[[Generalkommando]] *[[Generalkonsul]] *[[Generalkonsulat]] *[[Genervtsein]] *[[Genpool]] *[[Gentamicinsulfat]] *[[Genussgift]] *[[Genuszweideutigkeit]] *[[Genussrecht]] *[[Geografikum]] *[[Gepäckabfertigung]] *[[Gepäckbahnsteig]] *[[Geplärr]] *[[Geprahle]] *[[Gerechtigkeitsempfinden]] *[[Gerechtigkeitsgefühl]] *[[Gerichtsbescheid]] *[[Gerichtsferien]] *[[Geringfügigkeit]] *[[Gerinnungsfaktor]] *[[Germaniumion]] *[[Germaniumisotop]] *[[Germaniumkern]] *[[Geruchsverschluss]] *[[Gesamtgut]] *[[Gesamtministerium]] *[[Gesamtnote]] *[[Gesamtschau]] *[[Gesamtwerk]] *[[Geschäftsbedingung]] *[[Geschäftsbetrieb]] *[[Geschäftsklimaindex]] *[[Geschäftsliste]] *[[Geschäftsmethode]] *[[Geschäftspapier]] *[[Geschäftspolitik]] *[[Geschäftspraktik]] *[[Geschäftsreklame]] *[[Geschäftsrückgang]] *[[Geschäftsschädigung]] *[[Geschichtsauslegung]] *[[Geschichtsbewusstsein]] *[[Geschichtsbild]] *[[Geschichtsfälschung]] *[[Geschichtsstunde]] *[[Geschiedene]] *[[Geschiedener]] *[[Geschirrspülmittel]] *[[Geschlagenheit]] *[[Geschlechterkampf]] *[[Geschlechterturm]] *[[Geschlechtsrolle]] *[[Geschmacksverirrung]] *[[Geschwindigkeitsabfall]] *[[Geschwindigkeitsschild]] *[[Geschwisterinzest]] *[[Geschwisterliebe]] *[[Gesellschaftsabend]] *[[Gesetzeswerk]] *[[Gesetzwidrigkeit]] *[[Gesichtsblindheit]] *[[Gesichtslarve]] *[[Gesichtssinn]] *[[Gespiele]] *[[Gesprächskultur]] *[[Gestaltungselement]] *[[Gestöber]] *[[Gesundheitseinrichtung]] *[[Gesundheitsfonds]] [[Wikipedia:de:Gesundheitsfonds|Wikipedia]] *[[Getreidewert]] (landwirtschaftlicher Begriff) *[[Gevögel]] *[[Gewackel]] *[[Gewagtheit]] *[[Gewahrsamsenklave]] *[[Gewährbarkeit]] *[[Gewährfrist]] *[[Gewährträger]] *[[Gewaltandrohung]] *[[Gewalteinwirkung]] *[[Gewaltfreiheit]] *[[Gewaltsamkeit]] *[[Gewaltverbrecher]] *[[Gewährbarkeit]] *[[Gewerbeamt]] *[[Gewerbeaufsicht]] *[[Gewerbeaufsichtsamt]] *[[Gewerbefläche]] *[[Gewerbeschau]] *[[Gewerbetreibender]] *[[Gewindeeinzug]] *[[Gewinnzuschlag]] *[[Gewissensangst]] *[[Gewissensehe]] *[[Gewissensentscheidung]] *[[Gewissensfreiheit]] *[[Gewucher]] *[[Gewürzstreuer]] *[[Ghibelline]] *[[Gibelline]] *[[Gierachse]] ([[Wikipedia:de:Gierachse|Wikipedia]]) *[[Gigara]] (Synonym für [[Pferd]] im Burgenland, Österreich) *[[Gimpe]] *[[Gingan]] *[[Gingerale]] *[[Ginster]] (Substantiv fehlt) *[[Gipfeldürre]] *[[Gipfelfeuer]] *[[Gipsbett]] *[[Gipser]] *[[Gipskarton]] *[[Gipskrawatte]] *[[Gipüre]] *[[Girandola]] *[[Girandole]] *[[Girant]] *[[Girat]] *[[Girl]] *[[Girolle]] *[[Gitterrost]] *[[Glanzlicht]] *[[Glasbläserei]] *[[Glaskirsche]] *[[Glaskuppel]] *[[Glaslot]] *[[Glasmaler]] *[[Glasmalerei]] *[[Glaubenssatz]] *[[Glaubenssystem]] *[[Glaubensvorstellung]] *[[Gläubigkeit]] *[[Gleiche]] *[[Gleichspannungsversatz]] *[[Gleichteiler]] *[[Gleichwertigkeit]] ([[gleichwertig]]) *[[Gleichwort]]<ref>Gleichwort – Herkunft/Aufbau: Wortverbindung aus ''[[gleich]]'' und ''[[Wort]]''; Belege und Ähnliches (auch mit Beispielen): [http://www.synonyme.de/gleichwort/ Synonyme.de], <span title="Denken, Sprechen und Lehren; Band 1; aus dem Jahr 1901; mehrere Beispiele, Seite 107, 108 und 195">[https://books.google.de/books?id=_qoOAAAAMAAJ&q=Gleichwort&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=A8wgVaKoJcKCPZLGgJAD&ved=0CCUQ6AEwAQ 1901]</span>, <span title="Das römische Privatrecht: Abschnitt. Die nachklassischen Entwicklungen; ‚C-H-Beck‘-Verlag im Jahr 1975; Seite 313">[https://books.google.de/books?id=C7NzXrbNtj8C&pg=PA313&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=Y8sgVbk_iPU46PSA8A0&ved=0CDgQ6AEwBDge#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 1975]</span>, <span title="Auch eine kopernikanische Wende?: Übersetzungsbegriffe französisch, englisch ...; aus dem Jahr 2015; Seite 122">[https://books.google.de/books?id=kL9vBgAAQBAJ&pg=PA122&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=s8sgVe7mIYjtO5GBgfgL&ved=0CDQQ6AEwAzgo#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 2015]</span></ref> *[[Gleisanschluss]] *[[Gleisbau]] *[[Gleisbauer]] *[[Gleisdreieck]] *[[Gleiswendel]] *[[Gleitlager]] *[[Gleitzeit]] *[[Gleitzeitperiode]] *[[Gliedkirche]] *[[Glitz]] *[[Globalsteuerung]] *[[Glosche]] *[[Gluckhenne]] *[[Glukagon]] *[[Glutamat]] *[[Gluthauch]] *[[Glücksal]] *[[Glückscent]] *[[Glücksrad]] *[[Gnadenerlass]] *[[Gnadenerweis]] *[[Gnadengrund]] *[[Gnoseologie]] *[[Gnubbel]] ([[gnubbelig]]) *[[Goban]] ([[Wikipedia:de:Goban|Wikipedia]]) *[[Gokart]] *[[Goldbromid]] *[[Goldchlorid]] *[[Golden Delicious]] *[[Goldfluorid]] *[[Goldgewinnung]] *[[Goldglanz]] *[[Goldgräberfieber]] *[[Goldiodid]] *[[Goldion]] *[[Goldisotop]] *[[Goldjodid]] *[[Goldkern]] *[[Goldmineral]] *[[Goldoxid]] *[[Goldspatz]] (Kosename für Kinder) *[[Goldverbindung]] *[[Golfkooperationsrat]] *[[Goniatit]] *[[Googelei]] *[[Gothic]] *[[Gotländisch]] *[[Gottesbote]] *[[Gotteslohn]] *[[Gotteswahn]] *[[Gouda]] *[[Grabenkeule]] *[[Grabenschau]] *[[Grabscher]] *[[Gradel]] *[[Gradl]] *[[Gradmessung]] *[[Gradnetz]] *[[Gradskala]] *[[Gradstrich]] *[[Graduallied]] *[[Gradualsystem]] *[[Graduation]] *[[Graduierter]] *[[Graduiertenkolleg]] *[[Graduierung]] *[[Gradunterschied]] *[[Grafenbank]] *[[Grafengeschlecht]] *[[Grafenkrone]] *[[Grafenstand]] *[[Grafentitel]] *[[Grafikdesign]] *[[Grafikdesigner]] *[[Grafologie]] *[[Grammem]] *[[Gramsal]] *[[Granny Smith]] *[[Grantigkeit]] *[[Grapengut]] *[[Grapenspeise]] *[[Graphitbombe]] *[[Graphologie]] *[[Grapscher]] *[[Grasflur]] *[[Gratismut]] *[[Grauguss]] *[[Grauhörnchen]] *[[Graustufe]] *[[Gravitationszentrum]] *[[Gräusal]] *[[Gregarismus]] *[[Grenzenlosigkeit]] *[[Grenzfläche]] *[[Grenzland]] *[[Grenzüberschreitung]] *[[Grenzüberschreitungsgebühr]] *[[Grenzwinkel]] *[[Greusal]] *[[Greyerzer]] *[[Grimmsal]] *[[Großbürger]] *[[Großfeuer]] *[[Großformat]] *[[Großkopfeter]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groszkopfeter Duden]) *[[Großkraftwerk]] *[[Großraumabteil]] *[[Großraumwirtschaft]] *[[Großschot]] *[[Größenwahnsinn]] *[[Grubenorgan]] *[[Grubenschreiber]] *[[Grundbauplan]] *[[Grundbaustein]] *[[Grundschutzvereinbarung]] *[[Grundverständnis]] *[[Gruppenletzter]] *[[Gruppenvierter]] *[[Grundausbildung]] *[[Grusel]] *[[Gründungsbank]] *[[Gründungsboom]] *[[Gründungsfeier]] *[[Gründungsfinanzierung]] *[[Gründungspräsident]] *[[Gründungsversammlung]] *[[Gründungszeremonie]] *[[Gründüngung]] *[[grüne Bohne]] *[[Grünfärberei]] *[[Grundgebühr]] *[[Grundgerüst]] *[[Grundmuster]] *[[Grundsatzfrage]] *[[Grundsatzrede]] *[[Grundwasserleiter]] *[[Grundwert]] *[[Grundwertekommission]] *[[Gruppendenken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gruppendenken Duden]) *[[Gruppendritter]] *[[Gruppenerster]] *[[Gruppenzweiter]] *[[Grüsal]] *[[Gschlader]] *[[Gschroppen]] *[[Gubernalismus]] *[[Guckkasten]] *[[Gugel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gugel Duden]) *[[Gummibereifung]] *[[Gurtband]] *[[Gurtbefestigung]] *[[Gustostückerl]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gustostueckerl Duden]) *[[Gutmenschentum]] *[[Gutsherrenart]] *[[Guêpière]] *[[Gyromat]] |- | width="20%" valign="top" | === H–Hh (Substantive) === *[[H-Bombe]] *[[Haager]] *[[Haarbalg]] *[[Haarfollikel]] *[[Haarschaft]] *[[Hacktivist]] *[[Hadrom]] *[[Haemanthus]] *[[Haemoccult-Test]] *[[Hafenkommandantur]] *[[Hafenpier]] *[[Haftprüfung]] *[[Haggada]] *[[Hagiograf]] *[[Hagiograph]] *[[Halbarier]] *[[Halbdurchmesser]] *[[Halbes]] *[[Halbhydrat]] *[[Halbschrift]] *[[Halbstrauch]] *[[Halali]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Halali Duden]) *[[Halbstrahl]] *[[Haltbarkeitsdauer]] *[[Handaufzucht]] *[[Handbuchwissen]] *[[Handdeutung]] *[[Handdienst]] *[[Handelsakademie]] *[[Handelsblock]] *[[Handelsblockade]] *[[Handelsbrauch]] *[[Handelsbrief]] *[[Handelsbuch]] *[[Handelsflagge]] *[[Handelsgeographie]] *[[Handelsgericht]] *[[Handelskasse]] *[[Handelskrise]] *[[Handelsland]] *[[Handelsmacht]] *[[Handelsorganisation]] *[[Handelspraxis]] *[[Handelsprozess]] *[[Handelsrecht]] *[[Handelsreisender]] *[[Handelsstrecken]] *[[Handelsüberschuss]] *[[Handelsvertretung]] *[[Handlungsstrang]] *[[Handmuskulatur]] *[[Handrechner]] *[[Handwerkerkosten]] *[[Handy-Signatur]] *[[Handyrechnung]] *[[Handysignatur]] *[[Hangrutsch]] *[[Hansa]] *[[Hansekogge]] *[[Hansel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hansel Duden]) *[[Haptizität]] ([[Wikipedia:de:Haptizität|Wikipedia]]) *[[Harbsmeier]] *[[Harfenschnecke]] *[[Harmagedon]] *[[Harnstoffzyklus]] *[[Hartfaserplatte]] *[[Hartgewebe]] *[[Hartgummi]] *[[hartleibig]] *[[Hartsal]] *[[Hassgefühl]] *[[Hauptaktivität]] *[[Hauptaufgabe]] *[[Hauptgefahr]] *[[Hauptgeschäft]] *[[Hauptgeschäftsstraße]] *[[Hauptgeschäftszeit]] *[[Hauptgesprächsthema]] *[[Hauptgewicht]] *[[Hauptgläubiger]] *[[Hauptgottesdienst]] *[[Haupthahn]] *[[Hauptklasse]] *[[Hauptkomponente]] *[[Hauptkontingent]] *[[Hauptleitung]] *[[Hauptmerkmal]] *[[Haupttätigkeit]] *[[Hauptverhandlung]] *[[Hauptverwaltung]] *[[Hauptwaffe]] *[[Hauptwortbildung]] ([https://books.google.de/books?id=ZUuKAwAAQBAJ&pg=PA183&lpg=PA183&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=YDTvtAi3pJ&sig=kmreACdAaVk6dA9XQWSslppZ8sw&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CDwQ6AEwBQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=3OCqpfS7TCwC&pg=PA166&lpg=PA166&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=qd0SY9lRvr&sig=otyZ2PMl030UJ_P4yLxAAjwhNuM&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEcQ6AEwCA#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=t_YY7lpApzoC&pg=PA39-IA9&lpg=PA39-IA9&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=yy2JuyBbHZ&sig=ttTvCjUX8bWeAUKFDEm1XU4XvPE&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEoQ6AEwCQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [[Wikipedia:de:Hauptwortbildung|Wikipedia]]) *[[Hauruckverfahren]] *[[Hausandacht]] *[[Hausball]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausball Duden]) *[[Hausdrachen]] (Nebenform fehlt: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausdrachen Duden]) *[[Haushaltspolitik]] *[[Haushaltung]] *[[Haushälter]] *[[Hausnetz]]<ref>Hausnetz – Bedeutung: ein hauseigenes/-internes/-inneres Netz u.a. [wohl meißtes] für [ein] [[Strom]][-] <!-- siehe auch „Windrad Black600 - Komplettbausatz - Einspeisen direkt ins Hausnetz!“ unter -->[http://www.ebay.de/itm/Windrad-Black600-Komplettbausatz-Einspeisen-direkt-ins-Hausnetz-/160758388013] <!-- oder -->[http://www.heise.de/ct/meldung/VDE-warnt-Solar-Anlagen-nicht-einfach-in-die-Steckdose-stoepseln-1848157.html] und [wohl auch für ein] [[Daten]][-netz] <!-- siehe auch „Das Hausnetz beginnt am Übergabepunkt (ÜP), der sich in der Regel im Keller des Hauses befindet, und verteilt das Breitbandsignal bis zu den Anschlussdosen in den Wohnungen.“ unter -->[https://www.kabeldeutschland.de/wohnungsunternehmen/kabel-infothek/service/faq#hausnetz], Letzteres auch „[[Hausnetzwerk]]“ oder [2014 öfter] „[[Heimnetzwerk]]“ genannt; Herkunft: Wortbildung aus „[[Haus]]“ und „[[Netz]]“</ref> *[[Hausputz]] *[[Hausrechner]]<ref>Hausrechner – im Sinne eines [[Rechner]]s im [[Haus]], zur Steuerung eines Hauses, siehe auch [http://www.wireless-forum.ch/forum/viewtopic.php?t=16656], [http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/970728/Maxim_DL_Lizenz], [http://www.ipcop-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=5836&view=previous]; ähnlich wie [[Stadtrechner]] oder auch [[Schiffsrechner|Schiffs-]], Auto- und allgemein [[Fahrzeugrechner]]</ref> *[[Haussegen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden]) *[[Hausstrecke]] *[[Haustierschau]] *[[Haustrunk]] *[[Hautsinn]] *[[Hautwechsler]] *[[Häkelei]] *[[Hämatophilie]] *[[Hämaturie]] *[[Hämodialyse]] *[[Hämodynamik]] *[[Hämodynamometer]] *[[Hämogramm]] *[[Hämolymphe]] *[[Hämopathie]] *[[Hämophthalmus]] *[[Hämoptoe]] *[[Hämoptyse]] *[[Hämoptysis]] *[[Hämostaseologie]] *[[Härtefall]] *[[Härteprüfung]] *[[Häufigkeitsadverb]] *[[Häufung]] *[[Häuslbesen]] *[[Häusle]] *[[Häuslichkeit]] *[[Häusltschick]] *[[Headline-Inflation]] *[[Headrun]] *[[Hebefigur]] *[[Hebekissen]] *[[Hebephrenie]] *[[Hecklader]] *[[Heckschwenk]] *[[Heeresschau]] *[[Heerstraße]] *[[Hefezelle]] *[[Hege]] *[[Hegelei]] *[[Heilbad]] *[[Heilbehandlung]] *[[Heilerde]] *[[Heiligung]] *[[Heilpraktiker]] *[[Heilsversprechen]] *[[Heiltrunk]] *[[Heimadresse]] *[[Heimanwender]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Heimanwender Duden], [[Wikipedia:de:Heimanwender|Wikipedia]]) *[[Heimarbeit]] *[[Heimatlosigkeit]] *[[Heimatschutz]] *[[Heimatstandort]] *[[Heimmannschaft]] *[[Heimmarkt]] *[[Heimmutter]] *[[Heimniere]] *[[Heimordnung]] *[[Heimpersonal]] *[[Heimplatz]] *[[Heimpremiere]] *[[Heimrechner]] *[[Heimrecht]] *[[Heimschiedsrichter]] *[[Heimspeicher]] *[[Heimstrom]] *[[Heimstromspeicher]] *[[Heimteam]] *[[Heimverbund]] *[[Heimverein]] *[[Heimvorteil]] *[[Heiratsstrafe]] *[[Heißluft]] *[[Heißluftherd]] *[[Heizkessel]] *[[Helicase]] *[[Heliumion]] *[[Heliumisotop]] *[[Helizität]] *[[Helladikum]] *[[Hellenismus]] *[[Helligkeitsstufe]] *[[Hemdsärmeligkeit]] *[[Hemiepiphyt]] *[[Hemmstoff]] *[[Hemmwerk]] *[[Henade]] *[[Hending]] *[[Hengstfohlen]] *[[Henismus]] *[[Hennegatt]] *[[Hephalite]] *[[Hephalitin]] *[[Heranziehung]] *[[Herausgabe]] *[[herausstechen]] *[[Herbeiführen]] *[[Herbstkollektion]] *[[Heredität]]<ref>Heredität – Ähnliche Wörter: [[Heraldik]]; Belege und Ähnliches: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hereditaet Duden], [[Wikipedia:de:Heredität|Wikipedia]]</ref> *[[Heringsfass]] *[[Herkunftangabe]] *[[Herling]] ([[Wikipedia:de:Herling|Wikipedia]]) *[[Herrensitz]] *[[Herrschaftssitz]] *[[Herstellergarantie]] *[[Heruler]] *[[Herzasthma]] *[[Herzenswärme]] *[[Herzentzündung]] *[[Herzkurve]] *[[Herzmuskulatur]] *[[Heses]] *[[Heuschreckenkapitalismus]] | width="20%" valign="top" | === Hi–Hz (Substantive) === *[[Hiawatha]] *[[Hibakusha]] (die Überlebenden nach der Atomkastastrophe von Hiroshima) *[[Hierogamie]] *[[Highlife]] *[[Highschool]] *[[Hijra]] *[[Hilderich]] *[[Hilfeersuchen]] *[[Hilfsantrag]] *[[Hilfsassistent]] *[[Hilfsbedürftigkeit]] *[[Hilfsbischof]] *[[Hilfsbremser]] *[[Hilfsfeuerwehr]] *[[Hilfsgeistlicher]] *[[Hilfsgelder]] *[[Hilfsschwester]] *[[Hilfsstoff]] *[[Himmelskunde]] *[[Hindersal]] *[[Hinduist]] *[[hineinsetzen]] *[[Hinschied]] *[[Hinterachsantrieb]] *[[Hintergrundinfo]] *[[Hinterhachse]] *[[Hinterhaupt]] *[[Hintersasse]] *[[Hintertreffen]] (ins Hintertreffen geraten) *[[Hintertürchen]] *[[Histographie]] *[[Histon]] ([[Wikipedia:de:Histone|Wikipedia]]) *[[Hitzeeinwirkung]] *[[Hochbegabter]] *[[Hochbehälter]] *[[Hochbett]] *[[Hochblüte]] *[[Hochentaster]] *[[Hochfahrenheit]] *[[Hochfrequenz]] *[[Hochfrequenzhändler]] *[[Hochmeister]] *[[Hochphase]] *[[Hochschulausbildung]] *[[Hochschulpolitik]] *[[Hohlhand]] *[[Hohlkehle]] *[[Holomerie]] *[[Holotyp]] *[[Holzschleife]] *[[Homocystein]] *[[Honigjob]] *[[Hornkuh]] *[[Höchstform]] *[[Höchstmaß]] *[[Höhenangabe]] *[[Höhenleitwerk]] *[[Höhenmarke]] *[[Höhenrechenschieber]] *[[Höhenstufe]] *[[Hohlkehle]] *[[Hohlprofil]] *[[Hohlraumboden]] *[[Hohlwarze]] *[[Höllenfürst]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hoellenfuerst Duden]) *[[Holotypus]] *[[Holzasche]] *[[Holzbeton]] *[[Holzgas]] *[[Holzofen]] *[[Holzrahmenbauweise]] *[[Holzstadel]] *[[Holzständerbauweise]] *[[Homo biologicus]] *[[Homo culturalis]] *[[Homo laborans]] *[[Homo ludens]] *[[Homo reciprocans]] *[[Homomorphie]] *[[Homöostasie]] *[[Homosexualisierung]] *[[Honigfresser]] *[[Hölleninsasse]] *[[Hörhilfe]] *[[Hornberger Schießen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hornberger_Schieszen Duden]) *[[Hospitalist]] *[[Hotkey]] *[[Hubwagen]] *[[Huckepackverkehr]] *[[Hundebandwurm]] *[[Hundeschau]] *[[Hungerzustand]] *[[Hüftflosse]] *[[Hüftprellung]] *[[Hüftschwung]] *[[Hundesohn]] *[[Hünengrab]] *[[Hungarismus]] *[[Hürdenlauf]] *[[Hurone]] *[[Hutmutter]] *[[Hutschnur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hutschnur Duden]) *[[Hüttenzauber]] *[[Hybridpicking]]<ref>Hybridpicking – Bedeutung: besondere [[Spieltechnik]] auf einer [[Gitarre]]; Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Latinismus]] ''[[hybrid]]'' (für „[[gemischt]]“ oder auch „[[zwitterhaft]]“)<sup title="Duden: hybrid (gemischt)">[https://www.duden.de/rechtschreibung/hybrid_gemischt]</sup><sup title="Duden: Hybride">[https://www.duden.de/rechtschreibung/Hybride]</sup> und dem englischen ''{{Ü|en|picking}}''; Belege: [[Wikipedia:de:Hybridpicking|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Hybridsportler]] *[[Hydrat]] *[[Hydrochlorid]] *[[Hygieneskandal]] *[[Hymnar]] *[[Hyperkompensation]] *[[Hyperlexie]] *[[Hyperthermophile]]<ref>{{Ref-spektrum.de|Biologie kompakt|5801|Hyperthermophile}}</ref> *[[Hypomochlion]] *[[Hypothekenbrief]] *[[Hypothekenpfandbrief]] *[[Hysterese]] | width="20%" valign="top" | === I (Substantive) === *[[Ideenlosigkeit]] *[[Identitäre]] *[[Identitätsdiebstahl]] *[[Identitätspapiere]] *[[Idiomatik]] *[[Igelschnäuzchen]] *[[IKT-Kenntnisse]] *[[Illativ]] *[[Illudierung]] *[[Imminent]] *[[Immobilienportal]] *[[Impersonation]] *[[Implementierungssprache]] *[[Implikanden]] *[[Implikandum]] *[[Importbeschränkung]] *[[Imprese]] *[[Improvisationstheater]] *[[Indefinitartikel]] *[[Indefinität]] *[[Indifferenzalter]] *[[Individuation]] *[[Induktionsherd]] *[[Industrieausstellung]] *[[Industriekleber]] *[[Industrieschau]] *[[Industriezentrum]] *[[Inessiv]] *[[Inevidenz]] *[[Infangnahme]] *[[Infiltrat]] *[[Infinitivpartikel]] *[[Influenzawelle]] *[[Influx]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Influx Duden]) *[[Infobox]] *[[Infografik]] *[[Informationsangebot]] *[[Informationsdesigner]] *[[Informationsfluss]] *[[Informationsfreiheit]] *[[Informationsgesellschaft]] *[[Informationsgüte]] *[[Informationshygiene]] *[[Informationsmacht]] *[[Informationsministerium]] *[[Informationspflicht]] *[[Informationsqualität]] *[[Informationsschrott]] *[[Informationssenke]] *[[Informationsservice]] *[[Informationssicherheit]] *[[Informationsspezialist]] *[[Informationsstörung]] *[[Infoservice]] *[[Info-Service]] *[[Ingerenz]] *[[Inhabilität]] *[[Initiant]] *[[Inkandeszenz]] *[[Inkohativum]] *[[Inkohlung]] *[[Inkontaktbringen]] *[[Inkraftsetzung]] *[[Inkubation]] *[[Inlandsbezug]] *[[Innenhaftung]] *[[Innenkante]] *[[Innenlager]] *[[Innentat]] *[[Innentäter]] *[[Innovationsgeist]] *[[Innovativität]] *[[Input]] *[[Insulinmangel]] *[[Insurrektionalismus]] *[[Insiderhandel]] *[[Insiderwissen]] *[[Insolvenzrecht]] *[[Installationshinweis]] *[[Installierung]] *[[Instrumentarium]] *[[Instrumententafel]] *[[Integrationssenatorin]] *[[Intendanz]] *[[Interferometrie]] *[[interkristalline Bindung]] *[[Interlude]] *[[Intermedialität]] *[[Internalität]] ([[intern]]) *[[Internationale Sportart]] *[[Internationaler Währungsfonds]] ([[IWF]]) *[[Internetauftritt]] *[[Internetprotokollfamilie]] ([[Wikipedia:de:Internetprotokollfamilie|Wikipedia]]) *[[Internetsicherheit]] *[[Internetverknüpfung]]<ref>Internetverknüpfung – Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Anglizismus]] ''[[Internet]]'' und dem Haupwort[stamm] ''[[Verknüpfung]]''; Belege: [[Wikipedia:de:Internetverknüpfung|Wikipedia]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hyperlink&oldid=140877495#Internetverkn.C3.BCpfung]</sup> [http://www.supportnet.de/t/2278826], [http://forum.ubuntuusers.de/topic/geloest-internetverknuepfung-direkt-am-deskto/]</ref> *[[Internetz]] *[[Interrogation]] *[[Intimizid]] *[[Intumeszenz]] *[[Inulin]] *[[Invagination]] *[[Invalidation]] *[[Invalidenheim]] *[[Invalidenmarke]] *[[Invalidenversicherung]] *[[Invar]] *[[Invariantentheorie]] *[[Invarianz]] *[[Investitur]] *[[Investment]] (s.&nbsp; a. ''[[Investor]]'' und ''[[investieren]]'') *[[Investmentbank]] *[[Investmentbanker]] *[[Investmentbanking]] *[[Inzahlungnahme]] *[[Inzens]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzens Duden]) *[[Inzentiv]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzentiv Duden]) *[[Ioddampf]] *[[Iodion]] *[[Iodisotop]] *[[Iodkern]] *[[Iodsäure]] *[[Iodverbindung]] *[[IP-Telefonie]] *[[Ipso Jure]] ([http://www.duden.de/rechtschreibung/ipso_jure Duden], [[Wikipedia:de:Ipso iure|Wikipedia]]) *[[Irradiation]] ''(Begriff aus der Optik)'' *[[Irredenta]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Irredenta Duden]) *[[Irrlehrer]] *[[Irrtumsvorbehalt]] *[[Irrwahn]] *[[Ismailit]] *[[Isoliermatte]] *[[Isometrie]] *[[Ithyphallophobie]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Substantive) === *[[Jachheit]] *[[Jagdschutz]] *[[Jahresversammlung]] *[[Jahrhundertfehler]] *[[Jahrhundertfeier]] *[[Jahrweiser]] *[[Jahrzehntausend]] *[[Jeepney]] *[[Jerkbait]] *[[Jeunesse dorée]] *[[Jewelplug]] *[[Jiayuguan]] *[[Jig]] *[[Jobantritt]] *[[Jobwunder]] *[[Joddampf]] *[[Jodion]] *[[Jodisotop]] *[[Jodkern]] *[[Jodverbindung]] *[[Jophiismus]] *[[Jotierung]] *[[Journalistendeutsch]] *[[Joël]] *[[Jubiläumsausgabe]] *[[Jubiläumsschau]] *[[Judenfeindlichkeit]] *[[Judenhetze]] *[[Jugendhilfe]] *[[Jugendleiter]] *[[Jugendporno]] *[[Jugendpornografie]] *[[Jugendpornographie]] *[[Jugendverband]] *[[Junk]]<ref>Junk – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|junk}}'' – wörtlich für „Plunder“, „Kram“ oder „Schund“,<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junk_Art]</sup> siehe auch ''[[Junkie]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Abfall]], [[Kram]], [[Plunder]], [[Schund]]; Unterbegriffe: [[Junk-Art]], [[Junkbond]]/[[Junk-Bond]], [[Junkfilter]]/[[Junk-Filter]], [[Junkfood]]/[[Junk-Food]], [[Junkmail]]; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Junk Duden(-Suche mit „Junk“)], [[Wikipedia:de:Junk|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Jung]], [[jung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Junkfilter]], [[Junk-Filter]]<ref>Junkfilter, Junk-Filter – Herkunft: englisch und römisch (oder ''[[lateinisch]]''), siehe (ggf.) auch ''[[Junk]]'' und ''[[Filter]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Spamfilter]], [[Werbefilter]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Junkfilter]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Junta]]<ref>Junta – Herkunft: spanisch ''{{Ü|es|junta}}'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta]</sup> Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta Duden], [[Wikipedia:de:Junta|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref> *[[Justemilieu]] *[[Jutefaser]] *[[Jütin]] | width="20%" valign="top" | === K–Km (Substantive) === *[[Kabelanschluss]] *[[Kabelnetz]] *[[Kabelradio]] *[[Kabinettsorder]] *[[Kaffeelot]] *[[Kaffeeröster]] *[[Kaffeesatzleserei]] *[[Kaiserhof]] *[[Kalendarium]] *[[Kalenden]] ([[Wikipedia:de:Kalenden|Wikipedia]]) *[[Kalendermonat]] *[[Kalibrierzeit]] *[[Kaliumbromid]] *[[Kaliumfluorid]] *[[Kaliumiodid]] *[[Kaliumjodid]] *[[Kaltstart]] *[[Kalziumbromid]] *[[Kalziumfluorid]] *[[Kalziumiodid]] *[[Kalziumjodid]] *[[Kalziumkarbonat]] *[[Kalziumphosphat]] *[[Kalziumsulfat]] *[[Kameraverschluss]] *[[Kammerbericht]] *[[Kammlage]] *[[Kampfbereitschaft]] *[[Kampferöl]] *[[Kampferspiritus]] *[[Kampffähigkeit]] *[[Kampffahrzeug]] *[[Kampflesbe]] *[[Kampfsituation]] *[[Kanaaniter]] *[[Kananiter]] *[[Kanner-Syndrom]] *[[Kantenwinkel]] *[[Kanter]] *[[Kanthaken]] *[[Kantigkeit]] *[[Kantonist]] *[[Kanzleischreiber]] *[[Kanzleischreiberin]] *[[Kanzlerduell]] *[[Kanzlerplatte]] *[[Kapazitätsmarkt]] *[[Kapergut]] *[[Kapitalanlage]] *[[Kapitalgeber]] *[[Kaponniere]] *[[Kappendecke]] *[[Kapselbandapparat]] *[[Kapsikum]] *[[Kaptation]] *[[Kaptein]] *[[Kaption]] *[[Kaptivation]] *[[Kaptur]] *[[Karbol]] *[[Karbonado]] *[[Karbonat]] *[[Kardanwelle]] *[[Kardinalfunktion]] *[[Karenzphase]] *[[Karminrot]] *[[Karrierenetzwerk]] *[[Karstgebiet]] *[[Kart]] *[[Kartendienst]] *[[Kartenmaterial]] *[[Kartennetz]] *[[Kartoffelteig]] *[[Kartonmodellbau]] ([[Wikipedia:de:Kartonmodellbau|Wikipedia]]) *[[Kasack]] *[[Kasackkleid]] *[[Kasernierung]] *[[Kassandraruf]] *[[Kastensystem]] *[[Kastenteufel]] *[[Kastenwesen]] *[[Kastorhut]] *[[Kastratenstimme]] *[[Kastrationsangst]] *[[Kastrationspflicht]] *[[Katalyst]] *[[Katastrophenzug]] *[[Katecholamin]] *[[Katenrauchwurst]] *[[Kathodenstrahlröhre]] *[[Kati]] *[[Katoey]] *[[Katzenblick]] *[[Katzenschau]] *[[Kaule]] *[[Kausalattribution]] *[[Kausativum]] *[[Kavalleriedivision]] *[[Kälteanlage]] *[[Kälteschlaf]] *[[Kämmereirechnungen]] *[[Kämmmaschine]] *[[Käpten]] *[[Kegelkugel]] *[[Kegler]] *[[Keilrahmen]] *[[Keltibererin]] *[[Kemalismus]] *[[Kennkarte]] *[[Kennzeichenverbot]] *[[Kentern]] *[[Keramikwetzstab]] *[[Kernerregung]] *[[Kernerregungsstrahlung]] *[[Kerneuropa]] *[[Kernforschung]] *[[Kernhaus]] *[[Kernzerfall]] *[[Kernzerfallstrahlung]] *[[Kerosinleitung]] *[[Kerzenlöscher]] *[[Kesselhaken]] *[[Kesselstein]] *[[Kesselsteinbildung]] *[[Kesselwagen]] *[[Kesselzerknall]] *[[Kessheit]] *[[Ketonkörper]] *[[Keuschler]] *[[Kevlar]] *[[Kiang]] *[[Kibla]] *[[Kieberei]] *[[Kieferchirurg]] *[[Kieferchirurgie]] *[[Kieshammer]]<ref>[https://kramerius5.nkp.cz/view/uuid:e1c808f0-3921-11dd-a217-000d606f5dc6?page=uuid:9c4145af-f5bf-4f4c-8b5c-c6a360dc8e09]</ref> *[[Kiezlegende]] *[[Killefitt]] *[[Kilotonne]] *[[Kinderkanal]] *[[Kinderland]] *[[Kindermode]] *[[Kinderpflege]] *[[Kinderportion]] *[[Kindesentziehung]] *[[Kindsverderber]] bzw. '[[Kinderverzahrer]]' (öster.)<ref>[http://www.ostarrichi.org/wort-1197-at-Kinderverzahrer.html]</ref> *[[Kintopp]] *[[Kirchenchorprobe]] *[[Kirchenkampf]] *[[Kirschpaprika]] *[[Kitobjektiv]] *[[Kladodie]] *[[Klafünf]] *[[Klammertechnik]]<ref>vgl. {{Wikipedia|Klammertechnik (Recht)}}</ref> *[[Klangbild]] *[[Klar]] *[[Klarsicht]] *[[Klassement]] *[[Klassenbewusstsein]] *[[Klassenhass]] *[[Klassenvorständin]] *[[Klassifikator]] *[[Klau]] *[[Klauenmutter]] *[[Klausenpass]] *[[Klausurenphase]] *[[Kläfflaut]] *[[Klärungsbedarf]] *[[Kleestängel]] *[[Kleiderablage]] *[[Kleiderbad]] *[[Kleinhandel]] *[[Kleinheit]] *[[Kleinlichkeit]] *[[Kleinmotor]] *[[Klemmbaustein]] *[[Klerikalismus]] *[[Klett]] *[[Klettband]] *[[Klettern]] *[[Klibanos]] *[[Klientelstaat]] *[[Klimaschwankung]] *[[Klitisierung]] *[[Klopfgeist]] *[[Klosettschieber]] *[[Klosteranlage]] | width="20%" valign="top" | === Kn–Kq (Substantive) === *[[Knabberwaren]] *[[Knackmandel]] *[[Knallgas]] *[[Knappschaft]] *[[Knetmaschine]] *[[Knickarmschranke]] *[[Kniebeißer]] *[[Knochenhaut]] *[[Knollensellerie]] *[[Knopflochchirurgie]] *[[Knorpelkirsche]] *[[Knorz]] *[[Knubbe]] *[[Knubben]] *[[Knutscher]] *[[Koalitionsfraktion]] *[[Koalitionsfreiheit]] *[[Koalitionsrecht]] *[[Koazervat]] *[[Kochherd]] *[[Kochstelle]] *[[Kogitation]] *[[Kognifikation]] *[[Kohabitarche]] *[[Kohlebergbau]] *[[Kohlenstoffion]] *[[Kohlenstoffisotop]] *[[Kohlenstoffkern]] *[[Kohlgemüse]] *[[Koker]] *[[Kokette]] *[[Kokosfett]] *[[Kolbenring]] *[[Kolbenstange]] *[[Kolk]] *[[Kollagenose]] *[[Kollateral]] *[[Kollegmappe]] *[[Kollegstufe]] *[[Kollekteur]] *[[Kollektivarbeit]] *[[Kollektivausstellung]] *[[Kollektivbauer]] *[[Kollektivbedürfnis]] *[[Kollektivbestattung]] *[[Kollektivismus]] *[[Kollektor]] *[[Kolloid]] *[[Kolonade]] *[[Kolonnenweg]] ([[w:Kolonnenweg|Wikipedia]]) *[[Kolophon]] *[[Kolorit]] *[[Kolumbus]] *[[Kombilohn]] *[[Kombinationskraftwagen]] *[[Kombinationsmöglichkeit]] *[[Kombinationsschloss]] *[[Kommanditgesellschaft]] *[[Kommensalität]] *[[Kommentierung]] *[[Kommerz]] *[[Kommissstiefel]] *[[Kommunalarbeiter]] *[[Kommunalaufsicht]] *[[Kommunikationspanne]] *[[Kommunikationstechnik]] *[[Komondor]] *[[Kompaktklasse]] *[[Komparatist]] *[[Kompartimetierung]] *[[Kompetenzteam]] *[[Komposit]] *[[Kompromat]] *[[Kompromisslösung]] *[[Kompromittierung]] *[[Kondensation]] *[[Kondominion]] *[[Konfliktsituation]] *[[Konformist]] *[[Konfuzianer]] *[[Kongruenzsatz]] *[[Konjugationsseite]] *[[Konjunkturerholung]] *[[Konjunkturphase]] *[[Konjunkturritter]] *[[Konjunkturschwankung]] *[[Konjunkturverlauf]] *[[Konjunkturzyklus]] *[[Konkurrenzfähigkeit]] *[[Konkursmasse]] *[[Konsekration]] *[[Konservatismus]] *[[Konservativismus]] *[[Konsolidierungskreis]] *[[Konsonantenverdopplung]] *[[Konsoziation]] *[[Konspiration]] *[[Konspirologe]] *[[Konspirologie]] *[[Konstabler]] *[[Konstitutivum]] *[[Konstriktor]] *[[Konstruktionsaufgabe]] *[[Konstruktionslehre]] *[[Konsumationszeit]] *[[Konsumerismus]] *[[Konsumforschung]] *[[Konsumgenossenschaft]] *[[Kontaktionisation]] *[[Kontinentaleuropäer]] *[[Kontingent]] *[[Kontinuo]] *[[Kontoeröffnung]] *[[Kontrabassist]] *[[Kontradiktion]] *[[Kontrollabschnitt]] *[[Kontrollbehörde]] *[[Kontrollstation]] *[[Kontrollstreifen]] ([[w:Kontrollstreifen|Wikipedia]]) *[[Kontrollsystem]] *[[Konundrum]] *[[Konvektomat]] *[[Konvenienz]] *[[Konvent]] *[[Konventikel]] *[[Konventionalismus]] *[[Konventuale]] *[[Konversionstherapie]] *[[Konvertierung]] *[[Konvivialismus]] *[[Konzernform]] *[[Konzernmutter]] *[[Konzilianz]] *[[Konzilspapst]] *[[Kooperator]] *[[Koordinationszahl]] *[[Kopfbrust]] *[[Kopfform]] *[[Kopfpauschale]] *[[Kopfzeile]] *[[Kophta]] *[[Koppelschloss]] *[[Koppelstange]] *[[Koppelverband]] *[[Kopte]] *[[Koptin]] *[[Koralleninsel]] *[[Koranunterricht]] *[[Korbball]] *[[Kord]] *[[Koreanischunterricht]] *[[Korinther]] *[[Korrektor]] *[[Korrekturvereinbarung]] *[[Korrigens]] *[[Korrumpierung]] *[[Korund]] *[[Kostengründe]] *[[Kostengutsprache]] *[[Kostenvoranschlag]] *[[Kostenvorteil]] *[[Kotoneaster]] *[[Kotzekocher]] *[[Köhlerglaube]] *[[Königsherrschaft]] *[[Königszapfen]] *[[Körperbemalung]] *[[Körperdouble]] *[[Körpergefühl]] *[[Körperkreislauf]] *[[Körperschaftsteuer]] *[[Köstlichkeit]] |- | width="20%" valign="top" | === Kr–Kz (Substantive) === *[[Kraft-Wärme-Kopplung]] *[[Kraftfahrgesetz]] *[[Kraftfahrt-Bundesamt]] *[[Kraftfahrzeugverkehr]] *[[Kraftfeld]] *[[Kraftmeierei]] *[[Kraftmessgerät]] *[[Kraftmeßgerät]] *[[Kraftprobe]] *[[Kraftspruch]] *[[Kraftstoffpreis]] *[[Kraftstoffschlauch]] *[[Kraftstoffzufuhr]] *[[Kraftstrom]] *[[Kraftübertragung]] *[[Kraftverkehr]] *[[Kraftwerksstilllegung]] *[[Kragdach]] *[[Krage]] *[[Krambambuli]] *[[Krankenkost]] *[[Krankentagegeldversicherung]] *[[Krankenversicherungskarte]] *[[Krankheitskeim]] *[[Kranzgesims]] *[[Krassheit]] *[[Krausbirne]] *[[Krautrock]] *[[Kräftespiel]] *[[Kräuterbuch]] *[[Kreatianismus]] *[[Kreativitätstechnik]] *[[Krebsarzt]] *[[Kredenzbrief]] *[[Kreditbeschluss]]<ref>[http://fintraining.comperio.ch/0_tech/fileupload/fin.comperio.ch/GROUP_1041_DE_1.pdf S. 3, Pt. 1.2]</ref> *[[Kreditfazilität]] *[[Kreditkarteneinsatz]] *[[Kreditklemme]] *[[Kreiselkompass]] *[[Kreiselpumpe]] *[[Kreislaufproblem]] *[[Kreißstand]]<ref>Kreißstand – Bedeutung [1]: (allgemein) ein/e [[Personenkreis]]/[[Personengruppe|-gruppe]] oder (auch) wie [[Arbeitskreis|Arbeits-]]/[[Fachkreis]] (siehe dazu ggf. auch [[Berufsstand]] und [[Handwerk]]); Bedeutung [2] (etwas eingegrenzter): (mutmaßlich) wie [[Parteikreis]] (siehe ggf. auch [[Kreisleiter]]); Beispiele [zu 1]: „[..], mit jedem ''Kreißstand'' besonders anzutreffende Cognition und Inquisition zuweitläufig [..]“; <sup title="„Geschichte der öffentlichen Verhandlungen des zu Regensburg noch fortwährenden Reichstags von dessen Anfang bis auf neuere Zeiten.“; dritter Band, von Carl Theodor Gemeiner, Nürnberg, 1796">[https://books.google.de/books?id=4mRKAAAAcAAJ&pg=PA148&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CEoQ6AEwBw#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup> [zu 2]: „[..], fordern jeder ''Kreißstand'' für sich insoliert und vom Ganzen getrennt da steht; daß in den Versammlungen der noch tätigen Kreiße, [..]“<sup title="Kritik der Regierungsform des deutschen Reichs, Germanien, 1796">[https://books.google.de/books?id=TnFGAAAAcAAJ&pg=PA175&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CFAQ6AEwCA#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup></ref> *[[Krepitation]]: Knirsch/Knistergeräusch bei Frakturen od. Pneumomie *[[Kreuzallergie]] *[[Kreuzsackerment]] *[[Kriegsgottheit]] *[[Kriegsgrab]] *[[Kriegskasse]] *[[Kriegslüsternheit]] *[[Kriegsverdienstkreuz]] *[[Kriminalprozess]] *[[Krimstecher]] *[[Krisenintervention]] *[[Kristallisat]] *[[Kronenhummer]] *[[Kronzeugenregelung]] *[[Kroonskamp]] *[[Kruschensalz]] *[[Krügerklappe]] *[[Krümmer]] *[[Krümper]] *[[Krümperpferd]] *[[Krümpersystem]] *[[Krypsis]] *[[Kryptonion]] *[[Kryptonisotop]] *[[Kryptonkern]] *[[Kryptonverbindung]] *[[Kuckkasten]] *[[Kugellauf]] *[[Kultivierung]] *[[Kultstatus]] *[[Kulturapfel]] *[[Kulturerbe]] *[[Kundenakquise]] *[[Kundenstamm]] *[[Kundenstopper]] *[[Kunstfertigkeit]] *[[Kunsthalle]] *[[Kunstschau]] *[[Kupferisotop]] *[[Kupferkern]] *[[Kupferoxid]] *[[Kurssturz]] *[[Kurzfristigkeit]] *[[Kurzschuss]] *[[Kurzstrecke]] *[[Küchenabfallzerkleinerer]] *[[Küchenhexe]] *[[Küchenplatte]] *[[Küchenzwiebel]] *[[Kuckuckskleber]]<ref>sowas wie Gerichtsvollzieher?</ref> *[[Kufiya]] *[[Kugeltopf]] *[[Kuhblume]] *[[Kuhfuß]] (Werkzeug) *[[Kunstsinn]] *[[Küglein]] *[[Kühlbox]] *[[Kühlhaustür]] *[[Kühlkreislauf]] *[[Kuhreigen]] *[[Kuhreihen]] *[[Kulturflüchtling]] *[[Kulturforscher]] *[[Kulturhauptstadt]] *[[Kulturwert]] *[[Kummelei]] *[[Kuna]]<ref>Kuna – Bedeutungen: kroatische Währung; Belege: [[Wikipedia:de:Kroatische Kuna|Wikipedia: Kroatische Kuna]]</ref> *[[Kunstakademie]] *[[Kunstgewerbe]] *[[Kunstglas]] *[[Kunstkammer]] *[[Kunstkäse]] *[[Kupferstich]] *[[Kupolofen]] *[[Kurbelgehäuse]] *[[Kurdismus]] *[[Kuriositätenkabinett]] *[[Kurrentmütze]] *[[Kurszettel]] *[[Kurzzeitwecker]] *[[Künne]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GK16246#XGK16246 DWB]) *[[Künstlichkeit]] *[[Küstenmeer]] *[[Küstenschifffahrt]] *[[Kyat]] *[[Kyberraum]] | width="20%" valign="top" | === L–Ld (Substantive) === *[[Lachflash]] *[[Lachkonserve]] *[[Lachmaschine]] *[[Lachorgel]] *[[Lachspur]] *[[Lackierung]] *[[Ladestreifen]] *[[Ladungszustand]] *[[Lageplan]] *[[Lagerente]] *[[Lagerfett]] *[[Lagerkomplex]] *[[Lagerverkauf]] *[[Laienanhänger]] *[[Laienpublikum]] *[[Lalem]] *[[Lamellenverschluss]] *[[Lamotrigin]] *[[Landbutter]] *[[Landeskunde]] *[[Landesnatur]] *[[Landespensionskasse]] *[[Landesschau]] *[[Landesstraße]] *[[Landessynode]] *[[Landeswahlversammlung]] *[[Landfriedensbruch]] *[[Landleite]] *[[Landnutzungsgürtel]] *[[Landstreicherei]] *[[Landungskräfte]] *[[Lane]]<ref>Lane – Herkunft: mutmaßlich gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|lane}}''; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Bahn]],<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> [[Kanal]] ([[Übertragungskanal]]);<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lane&oldid=133338663]</sup> Mehrzahl (1. Fall): [[Lanes]]; Beispiel(e): „Einige Platform Controller Hubs der 100er-Serie bieten hingegen bis zu 20 ''Lanes'' mit PCIe-3.0-Geschwindigkeit.“;<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> (Standard-)Belege: [[Wikipedia:de:Lane|Wikipedia]]; Zuordnung: (mutmaßlich) [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Langholz]] *[[Langlauf]] *[[Langstrecke]] *[[Langzeitzünder]] *[[Lassa-Fieber]] *[[Lateran]] *[[Lateranvertrag]] *[[Latschengrenze]] *[[Lattenrichter]] *[[Laufachse]] *[[Laufarbeit]] *[[Laufbrett]] *[[Laufeinheit]] *[[Lauferei]] *[[Lauffrist]] *[[Laufgeschäft]] *[[Laufgestell]] *[[Laufgewicht]] *[[Laufgitter]] *[[Laufkäfer]] *[[Laufkraftwerk]] *[[Launing]] *[[Lausbub]] *[[Lausejunge]] *[[Lausemädchen]] *[[Lauschaktion]] *[[Lautbildung]] *[[Lautgebärde]] *[[Lautlosigkeit]] *[[Län]] *[[Länderkunde]] *[[Läuterfeuer]]<ref>verwendet von Goethe/Schiller</ref> *[[LCD-Display]] *[[Lethe]] | width="20%" valign="top" | === Le–Lh (Substantive) === *[[Lebensbund]] *[[Lebenseinstellung]] *[[Lebenskampfsituation]] *[[Lebenskunst]] *[[Lebensmensch]] *[[Lebensmittelrecht]] *[[Lebensmitteltechnik]] *[[Lebensmitteltechnologie]] *[[Lebensnerv]] *[[Lebenspartnerschaftsverbot]] *[[Lebenspunkt]] *[[Lebensregel]] *[[Lebensrettung]] *[[Lebenssaft]] *[[Lebenswahrheit]] *[[Lebenswert]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Lebenswert Duden]) *[[Leberabszess]] *[[Leberschädel]] *[[Lebkuchenteig]] *[[Leblosigkeit]] *[[Leckerschmeckerchen]] *[[Lederhülsenbaum]] *[[Leergutrücknahme]] *[[Leerheit]] *[[Leerkilometer]] *[[Legistin]] *[[Lehenswesen]] *[[Lehnsgut]] *[[Lehnträger]] *[[Lehnwesen]] *[[Lehrschau]] *[[Leibeigener]] *[[Leibeshöhle]] *[[Leibesstrafe]] *[[Leibgetränk]] *[[Leibgurt]] *[[Leibregiment]] *[[Leibung]]<ref>in der Wikipedia wird -ai- und -ei- verwendet</ref> *[[Leichentuberkel]] *[[Leichtbau]] *[[Leichtbaumaßnahme]] *[[Leichtbauweise]] *[[Leichte]] *[[Leihnehmer]] *[[Leimholz]] *[[Leimsiederei]] *[[Leishmaniose]] *[[Leistenstein]] *[[Leistungsbereitstellung]] *[[Leistungsbezug]] *[[Leistungsbilanz]] *[[Leistungsreaktor]] *[[Leistungsrechnung]] *[[Leistungsreserve]] *[[Leistungsschau]] *[[Leistungsschutz]] *[[Leistungsstand]] *[[Leistungssteigerung]] *[[Leistungsstufe]] *[[Leistungstest]] *[[Leistungsvergleich]] *[[Leistungsvermögen]] *[[Leistungsverweigerung]] *[[Leistungswettbewerb]] *[[Leistungswille]] *[[Leistungszentrum]] *[[Leistungszulage]] *[[Leistungszuschlag]] *[[Leistungszuwachs]] *[[Leitfabrikat]] *[[Leithe]]<ref>s. Friedrich Kluge: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache'', 10. Aufl., Berlin und Leipzig 1924, S. 3</ref> *[[Leitpfosten]] *[[Lendenstück]] *[[Lenkerhörnchen]] *[[Lenkradschloss]] *[[Lenkwaffenzerstörer]] *[[Lerneffekt]] *[[Lernfieber]] *[[Lernökonomie]] *[[Leselotte]] *[[Levit]] *[[Lezithin]] |- | width="20%" valign="top" | === Li–Lz (Substantive) === *[[Lichtbrechung]] *[[Lichtechtheit]] *[[Lichteffekt]] *[[Lichtgarbe]] *[[Lichtmast]] *[[Lichtsignal]] *[[Lichtsignalanlage]] *[[Lichtsinn]] *[[Lichtzeichenanlage]] *[[Liebesapfel]] *[[Liebeskram]] *[[Liebestrank]] *[[Lieblingszielscheibe]] *[[Liebste]] *[[Lieferfrist]] *[[Lieferumfang]] *[[Lifestylemagazin]] *[[Ligation]] *[[Liierung]] *[[Likedeeler]] *[[Linearschrift]] *[[Lineatur]] *[[Lingophilie]] *[[Lingual]] *[[Linksradikalismus]] *[[Linksruck]] *[[Linsenhaut]] *[[Liothyronin]] *[[Lipgloss]] *[[Lipoprotein]] *[[Listenwahl]] *[[Lite]] *[[Literaturdenkmal]] *[[Literaturkreis]] *[[Literaturrecherche]] *[[Lithiumion]] *[[Lithiumisotop]] *[[Lithiumkern]] *[[Lithiumverbindung]] *[[Liudolfinger]] *[[Lizenzausgabe]] *[[Lobbyistenregister]] *[[Lobpreis]] *[[Lobpreisung]] *[[Lobspruch]] *[[Lockwelle]] *[[Lohndrusch]] *[[Lohnfolgekosten]] *[[Lohnfonds]] *[[Lohnforderung]] *[[Lohnfront]] *[[Lohnkampf]] *[[Lohnkonto]] *[[Lohnkutsche]] *[[Lohnleitlinie]] *[[Lohnliste]] *[[Lohnnebenkosten]] *[[Lohnniveau]] *[[Lohnpause]] *[[Lohnpfändung]] *[[Lohnstückkosten]] *[[Lokalisierung]] *[[Lokalschau]] *[[Lombard]] *[[Lombardpolitik]] *[[Lombardsatz]] *[[Longdrink]] *[[Lordsiegelbewahrer]] *[[Lotteriegesellschaft]] *[[Lottozahl]] *[[Lottoziehung]] *[[Loungewear]] *[[Love-in]] *[[Lovestory]] *[[Low-Handicap]] *[[Löffelbiskuit]] *[[Löffelbrust]] *[[Löscher]] *[[Löschtroll]] *[[Löschung]] *[[Lösezug]] *[[Lösungsmenge]] *[[Lösungsneutralität]] *[[Lötrohr]] *[[Lötschenpass]] *[[Ludist]] *[[Luftaufsichtsbaracke]] *[[Luftentfeuchter]] *[[Luftfahrtbundesamt]] *[[Luftfederung]] *[[Lufthunderter]] *[[Luftkissen]] *[[Luftkissenfahrzeug]] *[[Luftlandetruppe]] *[[Luftpartikel]] *[[Luftreifen]] *[[Luftschifffahrt]] *[[Lufttaxi]] *[[Luftwiderstand]] *[[Luminalspritze]] *[[Luminanz]] *[[Lummel]] *[[Lungenhilus]] *[[Lustkugeln]] *[[Lutheraner]] *[[Lutherhof]] *[[Lutherstadt]] *[[Lückenhaftigkeit]] *[[Lügenpropaganda]] *[[Lütjens]] *[[Lykanthrop]] *[[Lykisch]] *[[Lymphadenom]] *[[Lymphatismus]] *[[Lymphografie]] *[[Lymphogranulomatose]] *[[Lymphom]] *[[Lymphopenie]] *[[Lymphopoese]] *[[Lymphoszintigrafie]] *[[Lymphozytose]] *[[Lynchmord]] *[[Lyse]] *[[Lysis]] | width="20%" valign="top" | === M–Mh (Substantive) === *[[Mache]] *[[Machismus]] *[[Machsal]] *[[Machtinteresse]] *[[Machtposition]] *[[Magenspiegelung]] *[[Magisches Viereck]] *[[Magnesiumbromid]] *[[Magnesiumchlorid]] *[[Magnesiumfluorid]] *[[Magnesiumiodid]] *[[Magnesiumion]] *[[Magnesiumisotop]] *[[Magnesiumjodid]] *[[Magnesiumkern]] *[[Magnesiumtherapie]] *[[Magus]] *[[Mahlstein]] *[[Maithuna]] *[[Majorz]] *[[Making-of]] *[[Makkabäer]] *[[Makrofotografie]] *[[Malgerät]] *[[Malgrund]] *[[Malpinsel]] *[[Maltodextrin]] *[[Managementaktion]] *[[Mandatsformular]] *[[Mandelbrötchen]] *[[Mandschurei]] *[[Manhattanwende]] *[[Manicotti]] *[[Manipulator]] *[[Manji]] *[[Manteltarif]] *[[Manus]] *[[Maquette]] *[[Marching Band]] *[[Marderschaden]] *[[Margin]]<ref>Margin – beim Future- und CFD-Handel zu hinterlegende Sicherheitsleistung</ref> *[[Marineschiff]] *[[Marionettenspieler]] *[[Markenrand]] *[[Markenschutz]] *[[Markenschutzraum]] *[[Markscheidewesen]] *[[Marktbegleiter]] *[[Marktdurchdringung]] *[[Markteinschätzung]] *[[Marktgesetze]] *[[Marktgleichgewicht]] *[[Marktkenntnis]] *[[Marktlücke]] *[[Marktmacht]] *[[Marktmechanismus]] *[[Marktstart]] *[[Marktvergleich]] *[[Marmeladenverbot]] *[[Maronit]] *[[Marsmobil]] *[[Marsrahe]] *[[Marssegel]] *[[Marsstenge]] *[[Marstrabant]] *[[Marsupialier]] *[[Marwig]] *[[Marxismus-Leninismus]] *[[Maschinenzeitalter]] *[[Maschinismus]] *[[Maserholz]] *[[Maskopei]]<ref>Maskopei – Bedeutung und Herkunft: angeblich eine Handelsgesellschaft, wohl aus dem [[Holländisch]]en (oder ''[[Niederländisch]]en'') entlehnt; Belege: [http://www.enzyklo.de/Begriff/Maskopei Enzyklo]; Ähnliche: [[Mastopie]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Niederlandismus|Niederlandismus]]</ref> *[[Maskulinismus]] *[[Maskulinist]] *[[Masterbatch]] *[[Mastopie]]<ref>Mastopie – (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=SMc_AAAAYAAJ&pg=PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCEQ6AEwAA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=9XEOAQAAMAAJ&pg=RA1-PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCcQ6AEwAQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=6KQ7AAAAcAAJ&pg=PA386&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CC0Q6AEwAg#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=VIgmAAAAMAAJ&pg=RA1-PA288&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDMQ6AEwAw#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=bno6AAAAcAAJ&pg=PA177&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDkQ6AEwBA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=RWU_AAAAcAAJ&pg=PA69&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CD8Q6AEwBQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], ..; Ähnliche: [[Maskopei]]</ref> *[[Maßanfertigung]] *[[Massenprozess]] *[[Massivbau]] *[[Maßregelvollzug]] *[[Mastkalb]], {{n}} *[[Matchrute]] *[[Materialfehler]] *[[Materialkennwert]] *[[Maulkorberlass]] *[[Mauschelei]] *[[Mazeration]] ([[w:Mazeration]]) *[[Mächtigkeit]] *[[Mähgeschwindigkeit]] *[[Mäkler]] *[[Männerparkplatz]]<ref>Männerparkplatz – Bedeutungen: [1] Autostellplatz nur für Männer und [2] ein Abgabeort, wo Frauen ihre Männer abgeben können, um in Ruhe einkaufen (oder ''[[shoppen]]'') gehen zu können; sinngleich oder -ähnlich: [2] [[Männerabgabe]], [[Männergarten]], [[Männerhort]]; Gegenwörter: [1] [[Frauenparkplatz]]; Oberbegriffe: [1] [[Autostellplatz]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen) und Weiterführendes: [http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.st-georgen-modeflohmarktmit-maennerparkplatz.efa1d01e-3f6c-4f5f-a095-bdf453a69a53.html], [http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/abgewuergt-frauenparkplaetze-in-extrabreit-a-669297.html]; [[Wikipedia:de:Männerparkplatz|Wikipedia (Begriffsklärung)]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Männerparkplatz&oldid=119013430]</sup> [[Wikipedia:de:Männergarten#Männerparkplatz|Wikipedia: Männergarten#Männerparkplatz]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%A4nnergarten&oldid=138652240#M.C3.A4nnerparkplatz]</sup></ref> *[[Märchedolerisch]]<ref>Märchedolerisch – Dialekt aus [[:w:Bad Mergentheim]]</ref> *[[Mäßigkeit]] *[[Mäusemelken]] *[[Maximierung]] *[[Meckerfritze]] *[[Medialität]] *[[Mediävalziffer]] *[[Medienangebote]] *[[Medienorgan]] *[[Medikamentencocktail]] *[[Mediothek]] *[[Meeresbecken]] *[[Meeresfarm]] *[[Meeresleuchten]] *[[Meeresschutzgebiet]] *[[Megagramm]] *[[Megalithgrab]] *[[Megapixel]] *[[Mehrfachbegabung]] *[[Mehrfachbehinderter]] *[[Mehrfachbelastung]] *[[Mehrfachbeschleuniger]] *[[Mehrfachnennung]] *[[Mehrgenerationenhaus]] *[[Mehrheitsbeschluss]] *[[Mehrheitswahl]] *[[Mehrkammernsystem]] *[[Mehrplatzrechner]] *[[Mehrpreis]] *[[Mehrspartentheater]] *[[Meidung]] *[[Meiji]] *[[Meinungsgegensatz]] *[[Meinungsunterschied]] *[[Meisterschüler]] *[[Meldeauskunft]] *[[Meldebehörde]] *[[Meldebestätigung]] *[[MeldeG]] *[[Meldegesetz]] *[[Melderegister]] *[[MeldeV]] *[[Memory-Effekt]] *[[Mengentender]] *[[Mennige]] *[[Menschenlaus]] *[[Menschenraub]] *[[Menschenrechtsbeauftragte]] *[[Menschenrechtsbeauftragter]] *[[Mentalisierung]] *[[Mentoring]] *[[Menuett]] *[[Mercedesstern]] *[[Merkantilist]] *[[Merkbefreiung]] *[[meromorph]] *[[Mesomorphie]] *[[Messband]] *[[Messblende]] *[[Messdaten]] *[[Messebesucher]] *[[Messehalle]] *[[Messfühler]] *[[Messgröße]] *[[Messkolben]] *[[Messstab]] *[[Messstrategie]] *[[Messsystem]] *[[Messsystemanalyse]] *[[Messtischblatt]] *[[Metaebene]] *[[Metallbindung]] *[[Metalldrücker]] *[[Metalldrückerei]] *[[Metallfeder]] *[[Metallguss]] *[[Metallismus]] *[[Metasystem]] *[[Metate]] *[[Methodensignatur]] *[[Methodiker]] *[[Methyl]] *[[Metonym]] | width="20%" valign="top" | === Mi–Mz (Substantive) === *[[Mickerling]] *[[Microfiche]] *[[Miep]] *[[Mieterschutz]] *[[Mietkauf]] *[[Mietmaul]] *[[Mietsharing]] *[[Mikrofotografie]] *[[Mikrofundierung]] *[[Mikropenis]] *[[Milchaufschäumer]] *[[Milchbruder]] *[[Milchfieber]] *[[Milchkuh]] *[[Milchmöcke]] *[[Milchprotein]] *[[Milchsäurebakterie]] *[[Milchschwester]] *[[Milchverwandtschaft]] *[[Milchwächter]] *[[Militärbeobachter]] *[[Militärintervention]] *[[Militärmanöver]] *[[Militärtechnik]] *[[Militärübung]] *[[Milliamperestunde]] *[[Minarchismus]] *[[Minarchist]] *[[Minderheitsvotum]] *[[Minderleistung]] *[[Mindestanforderung]] *[[Mindestreservepolitik]] *[[Mindestumsatz]] *[[Mineralsalz]] *[[Minimalkriterium]] *[[Minimallösung]] *[[Minimalstaat]] *[[Minimalstaatler]] *[[Ministerialbürokratie]] *[[Minnedienst]] *[[Minnelohn]] *[[Minorat]] *[[Minorit]] *[[Minoritenkirche]] *[[Mirepoix]] ([[Wikipedia:de:Mirepoix|Wikipedia]]) *[[Miscelle]] *[[Mischbarkeit]] *[[Mischbereifung]] *[[Mischehendebatte]] *[[Mischer]] *[[Mischungsverhältnis]] *[[Mise]] *[[Misoneismus]] *[[Misskredit]] *[[Mistkarre]] *[[Miststück]] *[[Mitarbeitende]] *[[Mitarbeiterbrief]] *[[Mitbericht]] *[[Mitgliederbefragung]] *[[Mitgliederorganisation]] *[[Mitnahmeeffekt]] *[[Mitrailleur]] *[[Mitsprache]] *[[Mittagsnachrichten]] *[[Mittelbank]] *[[Mittelbenzin]] *[[Mittelklasse]] *[[Mittelkonsole]] *[[Mittelmäßigkeit]] *[[Mittelstrahl]] *[[Mittelstrecke]] *[[Mittelteil]] *[[Mitverwaltung]] *[[Mitwirkender]] *[[Moai]] *[[Mobilfunkgebühr]] *[[Mobilfunkmarkt]] *[[Mobilfunknutzer]] *[[Mobiliarkredit]] *[[Mobiliarvermögen]] *[[Mobilisator]] *[[Mobilismus]] *[[Mobilkino]] *[[Mobilstation]] *[[Modellbahn]] *[[Modellbau]] *[[Modellpflege]] *[[Modellrechnung]] *[[Modelltest]] *[[Modenarr]] *[[Modist]] *[[Mohngewächs]] *[[Mohnzelten]] *[[Mohrendame]] *[[Molybdänatom]] *[[Molybdänion]] *[[Molybdänisotop]] *[[Molybdänkern]] *[[Molybdänverbindung]] *[[Momentum]]<ref>Momentum – Herkunft: siehe auch „[[Moment]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [1] [[Bewegung]], [[Kraft]]; [2] [[Augenblick]], [[Zeitpunkt]]; Beispiele: „Ob die Bewegung jedoch dann noch das nötige ''Momentum'' hat, kann heute wohl niemand sagen.“;<sup title="Ägyptens Armee: Die unheimliche Macht am Nil; Spiegel online, am 12.2.2011">[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,745186,00.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Momentum Duden], [[Wikipedia:de:Momentum|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Momentverlängerung]] *[[Monatsgang]] *[[Monatsmittel]] *[[Mondfahrt]] *[[Mondmilch]] *[[Mondstrahl]] *[[Mondsucht]] *[[Mongolenfalte]] *[[Monite]] *[[Monocarbonsäure]] *[[Monochromat]] *[[Monometallismus]] *[[Monoplan]] *[[Monopolkommission]] *[[Monostadt]] *[[Monothema]] *[[Montierung]]<ref>Montierung – Bedeutungen: ''Astronomie:'' zwischen dem [[Stativ]] und dem [[Teleskop]] liegende Vorrichtung, die das Verfolgen der Sterne und das Richten ermöglicht; Herkunft: französisch, siehe „[[montieren]]“ und „[[Montage]]“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Montierung Duden], [[Wikipedia:de:Montierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Moonwalk]] *[[Moorweg]] *[[Mopke]] ([[Wikipedia:de:Mopke|Wikipedia]]) *[[Mopped]] *[[Moppelung]] *[[Moränenhügel]] *[[Mordent]] *[[Mordgeschichte]] *[[Mordgier]] *[[Morgenkleid]] *[[Moritat]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Moritat Duden]) *[[Morphofalter]] *[[Morphose]] *[[Mortifikation]] *[[Motivationsschub]] *[[Motorenprogramm]] *[[Motorisierung]] *[[Motorleistung]] *[[Motorradbedarf]] *[[Motorraum]] *[[Motorsportfan]] *[[Motorsportjournalist]]/[[Motorsport-Journalist]] *[[Mottbrand]] (Form eines Brandes speziell im Schweizerischen) *[[Mouche]] *[[Moulinage]] *[[Mouliné]] *[[Mound]] *[[Mousse]] *[[Mousseron]] *[[Möbiusschleife]]<ref>Möbiusschleife – Ersatzwörter: [[Endlosband]], [[Möbiusband]]; Belege: [[Wikipedia:de:Möbiusschleife|Wikipedia]]</ref> *[[Möglichkeitsbedingung]] (Kant) *[[Mölders]] *[[Mönchtum]] *[[Muldenlage]] *[[Multi]] *[[Multifunktionslederlenkrad]] *[[Mungbohne]] *[[Mungobohne]] *[[Musikhochschule]] *[[Musikwerk]] *[[Muskelarbeit]] *[[Muskelkraftwagen]] *[[Muskelmasse]] *[[Muskelsinn]] *[[Mutbolzen]] *[[Muttergestein]] *[[Mutterschiff]] *[[Mühwaltung]] *[[Müllkraftwerk]] *[[Mullläppchen]] *[[Multimedia-Ausstattung]] *[[Multimodal]] *[[Multiplan]] *[[Mumming]] *[[Mundfalte]] *[[Mundflora]] *[[Mundgliedmaße]] *[[Mundanastrologie]] *[[Muschebubu]] *[[Muskelverhärtung]] *[[Muskelzelle]] *[[Mussheirat]] *[[Mutschein]] *[[Mutsu]] *[[Mütterlein]] *[[Mütterrente]] *[[Mylar]] |- | width="20%" valign="top" | === Na (Substantive) === *[[Nachbarbezirk]] *[[Nachbargemeinde]] *[[Nachbarkanton]] *[[Nachbarkreis]] *[[Nachbarstadt]] *[[Nachbearbeitung]] *[[Nachfolgeorganisation]] *[[Nachfrageelastizität]] *[[Nachgeschichte]] *[[Nachkalkulation]] *[[Nachlese]] *[[Nachrückerliste]] *[[Nachsendung]] *[[Nachstellung]] *[[Nachtarbeitsverbot]] *[[Nachthimmelsqualität]] *[[Nachtmarsch]] *[[Nachtsicht]] *[[Nachtspeicherheizung]] *[[Nachtspeicherofen]] *[[Nachvollziehbarkeit]] *[[Nachwahl]] *[[Nackenschlag]] *[[Nackenstütze]] *[[Nadel und Zwirn]] *[[Nadelgehölz]] *[[Nadellager]] *[[Nadelstärke]] *[[Nadler]] *[[Nagelbettentzündung]] *[[Nageleisen]] *[[Nagelspiel]] *[[Nahaufnahme]] *[[Nahsicht]] *[[Namensaktie]] *[[Namensverzeichnis]] *[[Nano-Medizin]] *[[Nanopartikel]] *[[Nanoprodukt]] *[[Nanotechnik]] *[[nanotechnologisch]] *[[Nanowelt]] *[[Nasen-Rachen-Raum]] *[[Nationaleinkommen]] *[[Nationalgalerie]] *[[Nationalökonom]] *[[Nationalzionismus]] *[[Natriumascorbat]] *[[Natriumbromid]] *[[Natriumfluorid]] *[[Natriumhyaluronat]] *[[Natriumiodid]] *[[Natriumion]] *[[Natriumisotop]] *[[Natriumjodid]] *[[Natriumkern]] *[[Naturschutzbund]] *[[Naube]] *[[Navigationsraum]] *[[Navy]] *[[Nächste]] *[[Nächster]] *[[Näheres]] *[[Nähkasten]] *[[Nähkästchen]] *[[Nährbecken]] *[[Nährbrühe]] *[[Nährcreme]] *[[Nähreinlauf]] *[[Nährer]] *[[Nährflüssigkeit]] *[[Nährgebiet]] *[[Nährgewebe]] *[[Nährhefe]] *[[Nährlösung]] *[[Nährmittel]] *[[Nährpräparat]] *[[Nährsalz]] *[[Nährschaden]] *[[Nährzucker]] *[[Narrenkappe]] *[[Nasencreme]] *[[Nasenflötenorchester]] *[[Nasenflöter]] *[[Nationalhistoriographie]] *[[Naturaliensammlung]] *[[Navigationsleiste]] | width="20%" valign="top" | === Nb–Nz (Substantive) === *[[NEAT]] *[[Neat]] *[[Nebenabrede]] *[[Nebenanschluss]] *[[Nebenehe]] *[[Nebenfach]] *[[Nebenhodenentzündung]] *[[Nebenhöhle]] *[[Nebenleitung]] *[[Nebennierenmark]] *[[Nebennierenrinde]] *[[Nebenwort]] *[[Negativbild]] *[[Negativzuwanderung]] *[[Negergeld]] *[[Negierung]] *[[Neofaschist]] *[[Neomanie]] *[[Neonationalismus]] *[[Neonationalsozialismus]] *[[Neonion]] *[[Neonisotop]] *[[Neonkern]] *[[NEOS-Klub]] *[[Neotantra]] *[[Neotenie]] *[[Nepochant]] *[[Nervenwrack]] *[[Nervenzentrum]] *[[Nesselsucht]] *[[Nettobetrag]] *[[Nettodarlehensbetrag]]<ref>http://www.kredit.de/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.check24.de/kredit/kreditlexikon/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.geld.de/kredite-lexikon-nettodarlehensbetrag.html</ref> *[[Nettogehalt]] *[[Nettoladung]] *[[Nettoneuverschuldung]] *[[Nettosozialprodukt]] *[[Netzkarte]] *[[Netzwerkdurchsetzungsgesetz]] *[[Netzwerkproblem]] *[[Netzwerkqualität]]<ref>im Computernetzwerk und Netzwerkqualitäten in der Stellenausschreibung)</ref> *[[Netzwerkunterbruch]] *[[Neubedeutung]] *[[Neueinführung]] *[[Neuentwicklung]] *[[Neukundenprämie]] *[[Neuroinformatik]] *[[Neurotizismus]] *[[Neutronenabsorption]] *[[Neutronenbeschuss]] *[[Neutronenquelle]] *[[Neutronenstreuung]] *[[Neuverteilung]] *[[Neuweltgeier]] *[[Neuzulassung]] *[[Nichteinhaltung]] *[[Nichtfortpflanzung]] *[[Nichtmetalloxid]] *[[Nichtsesshafte]] *[[Niederlandismus]]<ref>Niederlandismus – Bedeutung: siehe auch ''[[:Kategorie:Niederlandismus]]''; Belege und Weiterführendes: [https://books.google.de/books?id=ezJ34iH4Ji4C&pg=PA17&lpg=PA17&dq=Niederlandismus&source=bl&ots=tGf0iFybnP&sig=HIyjLdDvBVjMJF2R9nnp3BFtIXg&hl=de&sa=X&ei=fcEBVYiHB8OuPL7MgPgO&ved=0CEMQ6AEwBQ#v=onepage&q=Niederlandismus&f=false Beispiel], [[Wikipedia:de:Niederlandismus|Wikipedia]]</ref> *[[Niedermoor]] *[[Nierenfunktionsstörung]] *[[Niereninsuffizienz]] *[[Niesreflex]] *[[Niesreiz]] *[[Nießnutz]] *[[Nigromantie]] *[[Nimmerwiedersehen]] *[[Niobion]] *[[Niobisotop]] *[[Niobkern]] *[[Niobverbindung]] *[[Nisin]] *[[Nitrocellulose]] *[[Nitrosamin]] *[[Nobelmarke]] *[[Nobiskrug]] *[[Nobiswirt]] *[[Noceboeffekt]] *[[No-Future-Generation]] *[[Noematik]] *[[Nominalfrequenz]] *[[Non-Book-Abteilung]] *[[Non-Book-Artikel]] *[[Non-Cooperation]] *[[Non-Essentials]] *[[Nonett]] *[[Noppen]] *[[Nordamerikameister]] *[[Nordamerikameisterschaft]] *[[Nordchina]] *[[Nordfriesische Insel]] *[[Nordgruppe]] *[[Nordpunkt]] *[[Nordseebad]] *[[Nordstaffel]] *[[Normalarbeitszeit]] *[[Normaldienstplan]] *[[Normalspur]] *[[Normung]] *[[Normverbrauch]] *[[Notbaracke]] *[[Notbett]] *[[Notbremsung]] *[[Notdach]] *[[Notdürftigkeit]] *[[Notifikation]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Notifikation Duden], [[Wikipedia:de:Notifikation|Wikipedia]]) *[[Notifizieren]] ([[Wikipedia:de:Notifizieren|Wikipedia]]) *[[Notrufknopf]] *[[Notwehrexzess]] *[[Novemberblues]] *[[NS-Wiederbetätigung]] *[[Nuckelflasche]] *[[Nucleotidsequenz]] *[[Nucleus]] *[[Nugget]] *[[Nuller]] *[[Nullfehlerritt]] *[[Nullifikation]] *[[Nullinformation]] *[[Nulllinie]] *[[Nullszenario]] *[[Numeralklassifikator]] *[[Nummernprogramm]] *[[Nummernschalter]] *[[Nummernzettel]] *[[Nuptialität]] *[[Nutzenfunktion]] *[[Nutzentrenner]] *[[Nutzerverhalten]] *[[Nutznießung]] *[[Nutzungsgebühr]] | width="20%" valign="top" | === O (Substantive) === *[[Obazder]] *[[Obedienz]] *[[Oberallgäu]] *[[Oberamtsrat]] (Behörde) *[[Oberbauchschmerz]] *[[obere Mittelklasse]] ([[Wikipedia:de:obere Mittelklasse|Wikipedia]]) *[[Oberhand]] (gewinnen) *[[Oberhaut]] *[[Oberkirchenrat]] *[[Oberligaspieltag]]/[[Oberliga-Spieltag]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]]) *[[Objektivation]] *[[Objektivierung]] *[[Objektivismus]] *[[Objektkunst]] *[[Objektkünstler]] *[[Objektverweis]] *[[Obligationenrecht]] *[[Obödienz]] *[[Obrok]] *[[Observanz]] *[[Observator]] *[[Obstgehölz]] *[[Obstwald]] *[[Obstwäldchen]] *[[Obtrusivität]] *[[Ochlokratie]] *[[Odeon]] *[[Odeur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Odeur Duden], [[Wikipedia:de:Odeur|Wikipedia]]) *[[Odormittel]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Odormittel|Wikipedia]]) *[[Ofenklappe]] *[[Ofenloch]] *[[Ofenplatte]] *[[Ofenröhre]] *[[Offenbaren]] *[[Offenbarungsreligion]] *[[Offenmarktpolitik]] *[[Offroader]] *[[Offset]] *[[Oganessonatom]] *[[Oganessonion]] *[[Oganessonisotop]] *[[Ohnarmer]] *[[Ohnbeiner]] *[[Oktan]] *[[Oktavheft]] *[[Olifant]] *[[Oligakisurie]] *[[Oligämie]] *[[Oligocholie]] *[[Oligochromämie]] *[[Oligodipsie]] *[[Oligodontie]] *[[Oligodynamie]] *[[Oligohydrämie]] *[[Oligoklas]] *[[Oligophagie]] *[[Olivenanbau]] *[[Olle]] *[[Olympiabronze]] *[[Olympiasilber]] *[[Omnium]] *[[Onkelehe]] *[[Online-Meldeauskunft]] *[[Online-Meldebestätigung]] *[[Online-Überweisung]] *[[Online-Zahlungsmöglichkeit]] *[[Onlinedurchsuchung]] *[[Onlinekunde]] *[[Onlineportal]] *[[Ontik]] *[[Ontophanie]] *[[Open-Source]], [[Open Source]] ([[Wikipedia:de:Open-Source|Wikipedia]]) *[[Open-Source-Software]] *[[opening act]] *[[Operateur]] *[[Operatorbeziehung]] *[[Operettengeneral]] *[[Operngesellschaft]] *[[Opfersinn]] *[[Opportunistin]] *[[Oppositionsbündnis]] *[[Opt-out]]<ref>Opt-out – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|opt-out}}'' (wohl gleichbedeutend); Gegenwörter oder -begriffe: [[Opt-in]];<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-in&oldid=138173757]</sup> Beispiel(e): „Um solche "Zoombie-Cookies" zu stoppen ist in der Regel ein separates ''Opt-out'' nötig.“;<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> Wortbildungen: [[Opt-out-Link]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-out_%28Permission_Marketing%29&oldid=138266400]</sup> [[Opt-out-Palette]],<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> [[Opt-out-Recht]],<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Opt_out_Recht]</sup> [[Opt-out-Regel]];<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> (''Standard''-)Belege: [[Wikipedia:de:Opt-out|Wikipedia]]; Zuorndung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Option Compare Text]] (Programmierung) *[[Optische Aufheller]] (Papier) *[[Orallaut]] *[[Orchidektomie]] *[[Orchiektomie]] *[[Orderpapier]] *[[Orderschuldverschreibung]] *[[Ordinat]] *[[Ordnungspolitische Maßnahmen]] *[[Organisationsgrad]] *[[Organisationstheorie]] *[[Organschaft]] (steuerlich) *[[Organtransplantat]] *[[Orgelboden]] *[[Orientierungshilfe]] *[[Orientierungssinn]] *[[Originalbrief]] *[[Ornithin]] *[[Ornithose]] *[[Orthocoronavirinae]] *[[Orthophosphat]] *[[Ortscheit]] *[[Ortskrankenkasse]] *[[Ortssinn]] *[[Ostallgäu]] *[[Ostgruppe]] *[[Ostiarier]] *[[Oststaffel]] *[[Ostthüringen]] *[[Otitis externa]] *[[Otitis interna]] *[[Otitis media]] *[[Ototoxizität]] (vgl. Ref-DocCheck) *[[Ottokar]] *[[Ottomotor]] *[[Outdoorausrüstung]] *[[Outdoormode]] *[[Outlet]] *[[Outperformance]] *[[Output]] *[[Outro]] *[[Oxidationsschutz]] |- | width="20%" valign="top" | === Ö (Substantive) === *[[ÖDP]] *[[öffentlicher Dienst]] *[[Ökofeminismus]] (vgl. {{Wikipedia|Ökofeminismus}}) *[[Ökotrophologe]] *[[Öldruck]] ({{Ref-Duden|Oeldruck_Druckwerk_Reproduktion|Öldruck_1}} und {{Ref-Duden|Oeldruck_Kraft|Öldruck_2}}) *[[Öldruckbremse]] *[[Ölkreide]] *[[Ölkuchen]] *[[Ölraffinerie]] *[[ÖVP-Klub]] | width="20%" valign="top" | === P–Pe (Substantive) === *[[P-Welle]] *[[Paarung]] *[[Pabstat]] *[[Pacini-Körperchen]] *[[Paddelstange]]<ref>Paddelstange – Bedeutung: Bauteil eines Hubschraubers; Siehe auch: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Paddelstange]]</ref> *[[Pagerie]] *[[Pairswürde]] *[[Paläolithikum]] *[[Palästinensergebiet]] *[[Palituch]] *[[Palliativtherapie]] *[[Pallium]] *[[Panathenäen]] *[[Panel]] *[[Panikschloss]] *[[Pannarello]] *[[Pannemann]] *[[Pantokrator]] *[[Panzergraben]] *[[Panzerkreuzer]] *[[Panzerschreck]] *[[Papageienbauer]] (Vogelkäfig) *[[Papageienschnabel]] *[[Papain]] *[[Papalismus]] *[[Papalsystem]] *[[Papat]] *[[Papaverazee]] *[[Papaverin]] *[[Papel]] *[[Papierabfall]] *[[Papierbahn]] *[[Papierband]] *[[Papierbruch]] *[[Papilotte]] *[[Pappschnee]] *[[Paradiesinsasse]] *[[Parallelbildung]] *[[Parallelo]] *[[Paralogismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Paralogismus Duden]) *[[Parapsychismus]] *[[Paratext]] *[[Pardun]]<ref>Pardun – Nebenform: [[Pardune]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardun Duden], [[Wikipedia:de:Pardun|Wikipedia]]</ref> *[[Pardune]]<ref>Pardune – Nebenform: [[Pardun]]; Belege (und mehr): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardune Duden], [[Wikipedia:de:Pardune|Wikipedia]], [http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Pardunen?hl=pardunen Zeno.org „Pardunen“]; [https://archive.org/stream/norwegischdnis01falkuoft#page/50 Norwegisch-dänisches etymologisches Wörterbuch: „Bardun“]; [https://archive.org/stream/diccionariogener01echeuoft#page/768 Diccionario general etimologico de la lengua española: „Burda“]</ref> *[[Parese]] *[[Pareto-Optimierung]] ([[Wikipedia:de:Pareto-Optimierung|Wikipedia]]) *[[Parkcafe]] *[[Parlamentsvorbehalt]] *[[Part]]<ref>Part ({{m}}) – Ersatzwörter: [[Anteil|An-]]/[[Teil]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Part Duden], [[Wikipedia:de:Part|Wikipedia]]</ref> *[[Partenreederei]] *[[Partnerbeziehung]] *[[Partnerhopping]] *[[Partnerland]] *[[Partyschranke]] *[[Passat]] *[[Passfähigkeit]] *[[Passform]] *[[Passgenauigkeit]] *[[Passierwiege]] *[[Passionsspiel]] *[[Passivhaus]] *[[Passstelle]] *[[Patchworkbiografie]] *[[Patentantrag]] *[[Patentanwalt]] *[[Patentblau]] *[[Patentgericht]] *[[Patentschrift]] *[[Patentverschluss]] *[[Pathetik]] *[[Pathognomik]] *[[Pathognostik]] *[[Pathophobie]] *[[Pathophysiologe]] *[[Pathophysiologie]] *[[Patriziervilla]] *[[Patronenfüllhalter]] *[[Patronengürtel]] *[[Patronenkammer]] *[[Patronenlager]] *[[Patronentrommel]] *[[Patrouillenfahrt]] *[[Patrouillenführer]] *[[Pausbäckchen]] *[[Pauschalist]]/[[Pauschalismus]] *[[Paying Guest]] *[[Pay-per-View]] *[[Pedogenese]] *[[Peiler]] *[[Pejoration]] *[[Pellicula]] *[[Pellkartoffelspieß]] *[[Pelzfutter]] *[[Pelzhandschuh]] *[[Pendelordner]] *[[Pensenbuch]] *[[PEPP]]<ref>PEPP – Abkürzung für [[Phenylisopropylamin]], wohl oft wie ein gewöhnliches Hauptwort also „[[Pepp]]“ geschrieben; auch ‚[[Amphetamin]]‘ genannt oder ebenso bekannt(er); Beispiel(e): „Amphetamin (alpha-Methylphenethylamin, auch Phenylisopropylamin, ''"Pepp"'' oder „Speed“) gehört zur Gruppe der Psychostimulantien, Aufputsch- und Dopingmittel, Appetitzügler, Schlankheitsmittel.“;<sup title="Drogen-Information-Berlin">[http://www.drogen-info-berlin.de/htm/substanz.htm]</sup> siehe auch [[Wikipedia:de:Pepp|Wikipedia: „Pepp“]]</ref> *[[Perfektibilismus]] *[[Perfektibilist]] *[[Periarthritis humerus scapularis]]<ref>Periarthritis humerus scapularis – (wohl fachlich ''richtig'') auch ''[[Periarthritis humeroscapularis]]'' genannt; Bedeutung: schmerzhafte Bewegungseinschränkung am Schultergelenk (vgl. ''Arthrose Therapie Verzeichnis''); Zuorndung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Perichondrium]] *[[Perichorese]] *[[Periderm]] *[[Peridot]] *[[Peridotit]] *[[Perigastritis]] *[[Perigramm]] *[[Perikard]] *[[Perikardektomie]] *[[Perikardiotomie]] *[[Perikarditis]] *[[Periklas]] *[[Perikope]] *[[Perilun]] *[[Perimetrie]] *[[Periodik]] *[[Periodogramm]] *[[Periodontitis]] *[[Periostitis]] *[[Peripatetiker]] *[[Peripatos]] *[[Peripheriegerät]] *[[Periphlebitis]] *[[Periporitis]] *[[Periproktitis]] *[[Peripteraltempel]] *[[Perisperm]] *[[Peristom]] *[[Perkussionsschloss]] *[[Perlbohne]] *[[Perlbohnensud]] *[[Perlboot]] *[[Perniziosität]] *[[Perseveranz]] *[[Personalbüro]] *[[Personalgestellung]] *[[Personaltrakt]] *[[Personas]] *[[Personendaten]] *[[Personenfähre]] *[[Persönlichkeitsstörung]] *[[Pestarztmaske]] *[[Petechie]] *[[Petitionsausschuss]] *[[Petrinetz]] *[[Petrografie]] | width="20%" valign="top" | === Pf–Pq (Substantive) === *[[Pfahlzug]] *[[Pfalzgraf]] *[[Pfannenbrett]] *[[Pfarrvikar]] *[[Pfeffernuss]] *[[Pfeifenreiniger]] *[[Pferdelunge]] *[[Pfisterei]] *[[Pflanzenextrakt]] *[[Pflanzengallen]] *[[Pflanzennahrung]] *[[Pflanzenschutz]] *[[Pflanzgarten]] *[[Pflegebedarf]] *[[Pflegebett]] *[[Pflegedienst]] *[[Pflegeeinheit]] *[[Pflichttreue]] *[[Pfortader]] *[[Pfuiruf]] *[[Phantasielosigkeit]] *[[Phantastik]], [[Fantastik]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fantastik Duden], [[Wikipedia:de:Phantastik|Wikipedia]]) *[[Pharmariese]], [[Farmariese]]<ref>Pharmariese, seltener (etwas weiter eingedeutscht) Farmariese – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pharmariese Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Pharmariese|Wikipedia]]; und zu „Farmariese“ [http://www.ariva.de/forum/Break-Even-bei-EVOTEC-181498?page=47 „Deshalb wäre es vielleicht besser von &#91;Name eines Farmariesen&#93;, wenn ein deutscher ''Farmariese'' &#91;selber Name des genannten Farmariesen&#93; kaufen würde, und nicht die Japaner...“ (am 28.11.2006)], [https://groups.google.com/forum/#!msg/de.sci.medizin.misc/qt_n1Fte1c4/zLwpkr6GspsJ „Verschwörungstheorien sind so praktisch. Sie lassen sich immer passend hinbiegen. Wird ein Mittel in den Markt gepusht - steckt ein ''Farmariese'' dahinter. Wird eins vom Markt genommen - steckt auch ein ''Farmariese'' dahinter.“ (am 12.10.2013)] und [https://www.google.de/#q=Farmariese Weitere]</ref> *[[Pharmazeut]] *[[Phasenspannung]] *[[Phiole]] *[[Phobokratie]] *[[Phosphorion]] *[[Phosphorisotop]] *[[Phosphorkern]] *[[Phosphorylierung]] *[[Phyle]] *[[Physikotheologie]] *[[Physiokrat]] *[[Physiokratie]] *[[Picker]] *[[Pietcong]] *[[PIIGS-Staaten]] *[[Pikee]],<ref>Pikee – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden: „Pikee“ (Gewebe, Stoff, Waffelpikee]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Maszeinheit Maßeinheit]), [[Wikipedia:de:Pikee|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> [[Piqué]]<ref>Piqué – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pique_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden], [[Wikipedia:de:Piqué|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> *[[Pilgerstab]] *[[Pilsator]] ([[Wikipedia:de:Pilsator|Wikipedia]]) *[[Pilzkorb]] *[[Pinökel]] *[[PISA-Schock]] *[[Pistill]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Pistill Duden], [[Wikipedia:de:Pistill|Wikipedia]]) *[[Pitching Wedge]] *[[Pitchpine]] *[[Pitchpineholz]] *[[Pitchshot]] *[[Pitotrohr]] *[[Pitta]] *[[Pitting]] *[[Pityriasis]] *[[Pizzastein]] *[[Planfeststellungsverfahren]] *[[Plantagenwirtschaft]] *[[Plasmazelle]] *[[Plastiklacher]] *[[Platinatom]] *[[Platinion]] *[[Platinisotop]] *[[Platinkern]] *[[Platinverbindung]] *[[Plattmenage]] *[[Platzdeckchen]] *[[Platzierung]] *[[Plazentatier]] *[[Plentersaum]] *[[Pleoptik]] *[[Plesianthropus]] *[[Plexiglas]] *[[Plissee]] *[[Plotz]], [[Plutz]] in: [[auf den Plotz]] *[[Pluarilisierung]] *[[Plug-in-Hybrid]] *[[Podagra]] *[[Podsolierung]] *[[Pofalla-Wende]] *[[Poikilodermie]] *[[polare Emergenz]] *[[Polarzone]] *[[Policy-Forschung]] *[[Politikbetrieb]] *[[Politikdefinition]] *[[Politikevaluierung]] *[[Politikformulierung]] *[[Politikimplementierung]] *[[Politikredaktion]] *[[Politikterminierung]] *[[Politikverflechtung]] *[[Polizeiamtsarzt]] *[[Polizeiinspektion]] *[[Polizeiwissenschaft]] *[[Polnische Zimbel]] *[[Polsterreiniger]] *[[Polytop]] *[[Popmusiker]] *[[Poppschutz]] *[[Popsänger]] *[[Populationsdichte]] *[[Pop-up-Fenster]] *[[Porenbeton]] *[[Portatile]] *[[Portweinzange]] *[[Positionierung]] *[[Posterpräsentation]] ([[Poster]] + [[Präsentation]]) *[[Postkolonialismus]] *[[Postvention]] *[[potemkinsche Dörfer]] *[[Potenzierung]] *[[Potestativ]] *[[Potluck]] *[[Pönale]] |- | width="20%" valign="top" | === Pr (Substantive) === *[[Pracher]] *[[Prachtgespann]] *[[Praxisgebühr]] *[[Prä]] *[[Prädizierung]] ([[prädizieren]]) *[[Präemption]] Siehe auch: ([[w:Präemption]]) *[[Präokkupation]] (Vorwegnahme) *[[Präsenzbibliothek]] *[[Präsenzdiener]] *[[Präsenzliste]] *[[Präsenzstärke]] *[[Präsenzzeit]] *[[Präserve]] *[[Präside]] *[[Präsidentialismus]] *[[Präsidialamt]] *[[Präverbfügung]] *[[Präzendenzfall]] *[[Preisangabe]] *[[Preisauszeichnung]] *[[Preisfreiheit]] *[[Preisindex]] *[[Preismechanismus]] *[[Preisniveaustabilität]] *[[Preispolitik]] *[[Preisschere]] *[[Preisunterschied]] *[[Prekarie]] *[[Prekativ]] *[[Premiumfahrzeug]] *[[Pressedienst]] *[[Presseschau]] *[[Pressform]] *[[Pressluftatmer]] *[[Pressschlag]] *[[Pressspan]] *[[Presswehe]] *[[Prestigefrage]] *[[Preußische Küche]] *[[Priamel]] *[[Prickelei]] *[[Prießnitzumschlag]] *[[Primärschlüssel]] *[[Primatismus]] *[[Primärwelle]] *[[Prinzling]] *[[Prioritätsstreitigkeit]]<ref>Prioritätsstreitigkeit – Einzelbelege: ''[[:w:Philosophiae Naturalis Principia Mathematica]]'';<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philosophiae_Naturalis_Principia_Mathematica&oldid=139039626]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prioritätsstreitigkeit|Wikipedia]]</ref> *[[Privatangelegenheit]] *[[Privatbahn]] *[[Privatdetektiv]] *[[Privatdrusch]] *[[Privatgebrauch]] *[[Privatkundschaft]] *[[Privatsekretär]] *[[Probabilistik]] (s.a. [[probabilistisch]]) *[[Probiotikum]] *[[Problembewusstsein]] *[[Problemdefinition]] *[[Problemfall]] *[[Problemstoff]] *[[Problemzone]] *[[Probstei]] *[[Produktangebot]] *[[Produktentwicklung]] *[[Produktgruppe]] *[[Produktionsanlage]] *[[Produktionsfaktor]] *[[Produktionshilfe]] *[[Produktionskoeffizient]] *[[Produktionskosten]] *[[Produktionsmittel]] *[[Produktionsverfahren]] *[[Produktmanagement]] *[[Professional]] *[[Professional in-betweener]] *[[Professionalismus]] *[[Professionist]] *[[Profilfräsen]] oder [[Konturfräsen]]<ref>Profilfräsen oder Konturfräsen – [[w:Profilfräsen]]; englisch ''{{Ü|en|profile milling}}'', ''{{Ü|en|contour milling}}''; Beleg: Herbert Schulz: ''Taschenlexikon der Fertigungstechnik'' — Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch, Hanser Verlag, München 1998, ISBN 3-446-19337-5, Seite 171</ref> *[[Profilzylinder]] *[[Profitabilität]] *[[Prognostikon]] *[[Programmvorschau]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]]) *[[Progredienz]] *[[Progression]] *[[Projektgruppe]] *[[Projektionsfläche]] *[[Projektionslampe]] *[[Projektorlampe]] *[[Pro-Kopf-Verschuldung]]<ref>Pro-Kopf-Verschuldung – Beispiele: [http://www.focus.de/schlagwoerter/themen/p/pro-kopf-verschuldung/ Focus.de Schlagwörter „Pro-Kopf-Verschuldung“], [http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Wirtschaft/d/5167058/kommunen-im-saarland-am-hoechsten-verschuldet.html N24.de „Pro-Kopf-Verschuldung - Kommunen im Saarland am höchsten verschuldet“]; Belege und Ähnliches: [http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=Pro-Kopf-Verschuldung Uni-Leipzig], [[Wikipedia:de:Pro-Kopf-Verschuldung|Wikipedia]]</ref> *[[Prokatalepsis]] *[[Prokope]] *[[Prolaktin]] *[[Prolamin]] *[[Prolegomenon]] *[[Prolepse]] *[[Proletarierkind]] *[[Proletarierviertel]] *[[Proletarisierung]] *[[Proletkult]] *[[Prolongation]] *[[Prolongationsgeschäft]] *[[Prolongationswechsel]] *[[Prolongement]] *[[Promission]] *[[Propagandachef]] *[[Propagandadelikt]] *[[Propylenglycolalginat]] *[[Propylenglykolalginat]] *[[Prosatext]] *[[Prosoma]] *[[Prosopographie]] *[[Prospektor]] *[[Prostataadenom]] *[[Prostatopathie]] *[[Proteinstoffwechsel]] *[[Protestpartei]] *[[Protestruf]] *[[Protoästhetik]] *[[Protrusion]] *[[Providenz]] *[[Provinenz]] *[[Provitamin]] *[[Prozedursignatur]] *[[Prozentwert]] *[[Prozessdaten]] ([[Wikipedia:de:Prozessdaten|Wikipedia]]) *[[Prozessieren]], {{n}} *[[Prozessordnung]] *[[Prozessrechner]] *[[Prozessrecht]] *[[Prurigo]] *[[Pruritus]] *[[Pruta]] *[[Prüfauftrag]] *[[Prüfmethode]] *[[Prüfschärfegrad]]<ref>Prüfschärfegrad – Verwendung bei der [[Wikipedia:de:Deutsches Institut für Normung|DIN]]</ref> *[[Prüfstelle]] *[[Prüftiefe]]<ref>Prüftiefe – Begriff aus dem [[Qualitätsmanagement]], Maß für Umfang der Prüfung (?); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prüftiefe|Wikipedia]]</ref> *[[Prüfungsgebühr]] *[[Prüfzeichen]] | width="20%" valign="top" | === Ps–Pz (Substantive) === *[[Psalterium]] *[[Psoriasis]] *[[Psychagogie]] *[[Psychologisierung]] *[[Psychopathographie]] *[[Psychosymbolik]] *[[Puddingform]] *[[Puerilismus]] *[[Pufferbereich]] *[[Pull-down-Menü]] *[[Pulmonalklappe]] *[[Puls-Pausen-Verhältnis]]/[[Pulspausenverhältnis]] ([[Puls]] + [[Pause]] + [[Verhältnis]]) *[[Pulvergas]] *[[Pumpensumpf]] *[[Pumpspeichersee]] *[[Punchline]] *[[Punktekonto]] *[[Punktestand]] *[[Punktzahl]] *[[Putrefaktion]] *[[Pünt]] *[[Pünte]] *[[Puritanismus]] *[[Purzeltag]] *[[Putativnotwehr]] *[[Putting-Grün]] *[[Puzzlespiel]] *[[Pyrop]] | width="20%" valign="top" | === Q (Substantive) === *[[Qinghai]] *[[Quadrangel]] *[[Quadrathlon]] ([[w:Quadrathlon|Wikipedia]]) *[[Qualerkornen]] *[[Quali]] *[[Qualifizierung]] *[[Qualitätskonzept]] *[[Qualitätsmanagement]] *[[Qualitätsmanagementnorm]] *[[Qualitätsnorm]] *[[Qualitätsprüfung]] *[[Qualitätsregelkarte]] *[[Quantenschaum]] ([[Wikipedia:de:Quantenschaum|Wikipedia]]) *[[Quart]] *[[Quartana]] *[[Quarte]] *[[Quartel]] *[[Quarter]] *[[Quartierskonzept]] *[[Quartole]] *[[Quecksilberbromid]] *[[Quecksilberdampfgleichrichter]] *[[Quecksilberfluorid]] *[[Quecksilberiodid]] *[[Quecksilberion]] *[[Quecksilberisotop]] *[[Quecksilberjodid]] *[[Quecksilberkern]] *[[Quecksilbermanometer]] *[[Quecksilbermineral]] *[[Quecksilberoxid]] *[[Quecksilberpräparat]] *[[Quecksilbersalbe]] *[[Quecksilbersalz]] *[[Quecksilbersulfid]] *[[Quecksilberthermometer]] *[[Quellenforschung]] *[[Quellenkritik]] *[[Querbahnsteig]] *[[Querhaus]] *[[Querriegelschloss]] *[[query]] (Dialog im IRC-chat) *[[Quintil]] *[[Quitschsand]] *[[Quittungsspieß]] |- | width="20%" valign="top" | === R (Substantive) === *[[Rabitzer]] *[[Rabulisterei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Rabulisterei Duden]) *[[Rachsal]] *[[Radaddelchen]] (Medaille) *[[Radballer]] *[[Radbremse]] *[[Raddoppio]] *[[Radfernfahrt]] *[[Radienlehre]] <ref>Prüfzeug zum Prüfen von Radien, kein Duden/Wikipedia eintrag, andere Quellen: [https://www.hogetex.de/messen/radienlehre Hersteller Hogetex], [https://www.hoffmann-group.com/DE/de/hom/Messtechnik/Lehren/Formlehren/Radienlehre/p/477500 Verkaufsseite der Hoffmann Group], [https://www.paulimot.de/messen%20und%20pruefen/lehren/radienlehren Verkaufsseite Paulimot mit Definition]</ref> *[[Radieschenschneider]] *[[Radikalenerlass]] *[[Radikalfänger]] *[[Radikalinski]] *[[Radikalist]] *[[Radikalkur]] *[[Radikallösung]] *[[Radikaloperation]] *[[Radonatom]] *[[Radonion]] *[[Radonisotop]] *[[Radonkern]] *[[Radschuh]] *[[Radstand]] *[[Raffke]] *[[Raison d’Être]], [[Raison d'Être]], [[Raison d'être]]<ref>Raison d’Être, Raison d'Être, Raison d'être – Herkunft: französisch;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre Duden], [[Wikipedia:de:Raison d'Être|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> *[[Raketenerprobung]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Raketenerprobung|Wikipedia]]) *[[Raketenmotor]] ([[Wikipedia:de:Raketenmotor|Wikipedia]]) *[[Raketenpanzerbüchse]] *[[Raketenschild]] *[[Raketentriebwerk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Raketentriebwerk Duden], [[Wikipedia:de:Raketentriebwerk|Wikipedia]]) *[[Rammmaschine]] *[[Rancune]] (älteres Fremdwort für Groll) *[[Randspalte]] *[[Randständige]] *[[Randtief]] *[[Ranft]] *[[Rangältester]] *[[Ranidaphobie]] *[[Ranunkel]] *[[Rappenspalter]] *[[Rapportierung]] *[[Rassenideologie]] *[[Rationalisator]] *[[Rationalist]] *[[Ratsal]] *[[Ratschluss]] *[[Ratspräsident]] *[[Rattan]] *[[Rattanpalme]] *[[Raubadler]] *[[Raubschloss]] *[[Rauchschwalbe]] *[[Raumfeuchte]] *[[Raumflug]] *[[Raumflugkörper]] *[[Raumgestaltung]] *[[Raumgleiter]] *[[Raumschaft]] *[[Raumsinn]] *[[Rauschbart]] *[[Rauschengel]] *[[Rausverkauf]] *[[Räderorgan]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/raederorgan/9620 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Räderorgan|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf „Rädertierchen“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rädertierchen&oldid=137843705]</sup>) *[[Rähm]] *[[Rätedemokratie]] *[[Rätekommunismus]] *[[Räterussland]] *[[Rätselweg]] *[[Rättchen]] *[[Räucherware]] *[[Räumungsverkauf]] *[[Realexistenz]] *[[Reäquilibrierung]]<ref>Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [römisch-]<!-- oder ''lateinisch-'' -->englischen ''{{Ü|en|re-}}'' für „[[ab-]]“, „[[gegen-]]“, „[[wider-]]“, „[[wieder-]]“ oder „[[zurück-]]“ und aus dem römischen ''{{Ü|la|aequilibrium}}'' für das „[[Gleichgewicht]]“;<sup>[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%84quilibrierung&oldid=130740545]</sup> Beleg: [[Wikipedia:de:Äquilibrierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Rebellengruppe]] *[[Rebstecken]] *[[Recessus]] *[[Rechabit]] *[[Rechenanlage]] *[[Rechenkern]]<ref>Bedeutung: siehe auch ''[[Core]]''<sup>[//de.wikipedia.org/wiki/Core]</sup> und bspw. auch [http://www.enzyklo.de/Begriff/Rechenkern]; Ersatzwörter (sinngleich oder -ähnlich): [[Wikipedia:de:Prozessorkern|Prozessorkern]], [[Wikipedia:de:Rechenwerk|Rechenwerk]]; Oberbegriff: [[Wikipedia:de:Mehrkernprozessor|Mehrkernprozessor]]; Beispiele: [http://www.golem.de/0803/58431.html Golem.de, 2008], [http://www.golem.de/news/wiko-highway-im-test-viel-hilft-nicht-viel-1403-105330.html 3.2014], [http://www.golem.de/news/intel-minnow-board-max-die-99-dollar-open-source-platine-1404-105502.html 4.2014], [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Patentierter-Algorithmus-fuer-Softwareportierung-2184257.html Heise online, 2014]; Beleg: [[Wikipedia:de:Rechenkern|Wikipedia]]</ref> *[[Rechenkunde]] *[[Rechenplan]] *[[Rechenplaner]] *[[Rechentechnik]]<ref>Oberbegriff: [[Informatik]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechentechnik Duden], [[Wikipedia:de:Rechentechnik|Wikipedia]]</ref> *[[Rechenunterricht]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechenunterricht Duden]</ref> *[[Rechenzeit]] *[[Rechercheaufwand]] *[[Rechnungskorrektur]] *[[Rechnungsnummer]] *[[Rechtsbeziehung]] *[[Rechtsempfinden]] *[[Rechtsgrundlage]] *[[Rechtsnachfolge]] *[[Rechtsnachfolger]] *[[Rechtsquelle]] *[[Rechtsregel]] *[[Rechtsstaatsprinzip]] *[[Recruitingprozess]] ([[Recruiting]], [[recruiting]]) *[[Redemittel]] *[[Reepschnur]] *[[Referatenblatt]] *[[Referens]] *[[Reflexionsgrad]] *[[Reflexologie]] *[[Reflexschaltung]] *[[Reflexzone]] *[[Reformat]] *[[Reformwerk]] *[[Refraktion]] *[[Regelakzeptanz]] *[[Regelschmerzen]] *[[Regenschatten]] *[[Regenwasserrückhaltebecken]] *[[Regierende]] *[[Regierte]] *[[Regierungsbeauftragter]] *[[Regierungsfähigkeit]] *[[Regierungsgewalt]] *[[Regierungskommission]] *[[Regierungskommunikation]] *[[Regierungspräsident]] *[[Regierungstruppe]] *[[Regionalisierung]] *[[Regionalkonferenz]] *[[Regionalregierung]] *[[Registerkarte]] *[[Registrierkassa]] *[[Regolith]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/geographie/regolith/6563 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Regolith|Wikipedia]]) *[[Regressanspruch]] *[[Regresspflicht]] *[[Regulierer]] *[[Regulierungsbehörde]] *[[Regulierungsmaßnahme]] *[[Rehwild]] *[[Reiberei]] *[[Reibungswiderstand]] *[[Reichhaltigkeit]] *[[Reichlichkeit]] *[[Reichsgesetz]] *[[Reichsinsignien]] *[[Reichsverweser]] *[[Reichsvikar]] *[[Reimgesetz]] *[[Reimseite]] *[[Reinform]] *[[Reinheitsvorstellung]] *[[Reiniger]] *[[Reinigungsdienst]] *[[Reintegration]] *[[Reintrojektion]] *[[Reisebuchhandel]] *[[Reiseproviant]] *[[Reisesouvenir]] *[[Reißverschlussspur]] *[[Reitbahn]] *[[Reiterstellung]] *[[Reitkultur]] *[[Reizüberflutung]] *[[Rejektion]] *[[Rekonstruktionismus]] *[[Rekonstruktionstheorie]] *[[Rekordhöhe]] *[[Rekordsieg]] *[[Rekrutierer]] *[[Rektaszension]] *[[Relativierung]] *[[Relegierung]] *[[relevanter Flottenmarkt]] *[[Reliefband]] *[[Religionsersatz]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Religionsersatz Duden]) *[[Remilitarisierung]] *[[Remittende]] *[[Remix]] *[[Remontierung]] *[[Renaissancebau]] *[[Renaissancedichter]] *[[Renaissancedichterin]] *[[Renaissancedichtung]] *[[Renaissancefürst]] *[[Renaissancefürstin]] *[[Renaissancemaler]] *[[Renaissancemalerei]] *[[Renaissancemalerin]] *[[Renaissancepapst]] *[[Renaissancezeit]] *[[Rendant]] (Leiter der [[Rendantur]], Kassenwart) *[[Rennkuckuck]] ([https://books.google.de/books?id=NTPKLFGB2FkC&pg=PA1479&lpg=PA1479&dq=Rennkuckuck+Duden&source=bl&ots=FUQZh3GFTA&sig=-Wubt9ZNsC8OLrcVSoLFsFKtY10&hl=de&sa=X&ei=a41lVcWOKoersAG-uYH4AQ&ved=0CDsQ6AEwBg#v=onepage&q=Rennkuckuck%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Rennkuckuck|Wikipedia]]) *[[Renommierstrand]] *[[Rentenzahlung]] *[[Rentnerrolli]] *[[Reparaturset]] *[[Reparierung]] *[[Repartition]] *[[Repeater]] *[[Repräsentantin]] *[[Repräsentation]] ([[repräsentieren]]) *[[Repräsentationsraum]] philosophisch? *[[Reset]] *[[Responsivität]] *[[Restharnbildung]] *[[Restkredit]] *[[Restsaldo]] *[[Retaxation]] (Syn.:[[Retaxierung]]) ([https://flexikon.doccheck.com/de/Retaxation DocCheck Lexikon]) *[[Retent]] *[[Retour]] *[[Retraktion]] *[[Rettungsanker]] *[[Rettungsarbeiten]] *[[Rettungsarzt]] *[[Rettungshundestaffel]] *[[Rettungspaket]] *[[Rettungsschacht]] *[[Rettungsschlauch]] *[[Rettungsschuss]] *[[Return]] *[[Reusal]] *[[Revanchismus]] *[[Revanchist]] *[[Revisionismus]] *[[Revolutionsführer]] *[[Rezeptur]] *[[Rezertifizierung]] *[[Reziprokwert]] *[[Rhabilleur]] *[[Riboflavin]] *[[Ribonukleotidreduktase]] *[[Richterkollegium]] *[[Richtige]] *[[Richtkoppler]] *[[Richtungsstreit]] *[[Riechkolben]] (Sinnesorgan, Geruchssinn) *[[Rieselfeld]] *[[Rieselwasser]] *[[Riesensatz]] *[[Rindviech]] *[[Ringel]] *[[Risikoanalyse]] *[[Risikobeurteilung]] *[[Risikokennzahl]] *[[Risikoklasse]] *[[Roadmap]] *[[Rocksänger]] *[[Roflcopter]] *[[Rohfaser]] *[[Rohraufstauchung]] *[[Rohrzerscheller]] *[[Rohrzerspringer]] *[[Rolandssäule]] *[[Rollback-Politik]] *[[Roll-on-roll-off-Schiff]] *[[Roll-over-Kredit]] *[[Rollschicht]] *[[Rollschiene]] *[[Rollschinken]] *[[Rollschnelllauf]] *[[Rollstuhl-Rückhaltesystem]] *[[Rootkit]] *[[Rosskastanieneule]] *[[Rotangpalme]] *[[Roter Apollo]] *[[Rotieren]] *[[Rotwurst]] *[[Rough]] *[[Rouladenklammer]] *[[Routinearbeit]] *[[Röhrchenboden]] *[[Röntgen-Röhre]]<ref>Röntgen-Röhre – andere Schreibung: [[Röntgenröhre]]; [[Hilfe:Einzelbelege|(Einzel-)Belege]] (für [[Hilfe:Beispiele|Beispiele]] und Ähnliches): [https://books.google.de/books?id=mwEHAQAAIAAJ&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CD8Q6AEwAg Röntgen- und Laboratoriumspraxis (Band 14, 1961)], [https://books.google.de/books?id=xOqHBwAAQBAJ&pg=PA52&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CEMQ6AEwAw#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin … (2013)], [https://books.google.de/books?id=7iehBgAAQBAJ&pg=PA171&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CDIQ6AEwADgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Allgemeine Strahlentherapeutische Methodik … (2013)], [https://books.google.de/books?id=czWivDnVTwwC&pg=PA151&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEUQ6AEwAzgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Schüleraktivierende Unterrichtsmaterialien zur Quantenphysik Teil 3 … (2013)], [https://books.google.de/books?id=8nG1BgAAQBAJ&pg=PA80&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEoQ6AEwBDgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Innere Elektronik Erster Teil Elektronik des Einzelelektrons … (2013)], [https://www.google.de/#q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&tbm=bks ...]</ref> *[[Röntgenapparat]] *[[Röntgenarzt]] *[[Röntgenröhre]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Roentgenroehre Duden], [[Wikipedia:de:Röntgenröhre|Wikipedia]]) *[[Rössl]] *[[Röste]] *[[RSa]] *[[RSa-Brief]] *[[Rubidiumbromid]] *[[Rubidiumchlorid]] *[[Rubidiumfluorid]] *[[Rubidiumiodid]] *[[Rubidiumjodid]] *[[Ruhen]] *[[Ruhmeshalle]] *[[Rundbogenfenster]] *[[Rundfunkarchiv]] ([[w:de:Rundfunkarchiv|Wikipedia]]) *[[Rundholz]] *[[Rundschau]] *[[Ruchlosigkeit]] *[[Rudenkirtag]] *[[Rufbereitschaft]] *[[Ruhegenuss]] *[[Ruhelage]] *[[Rumoren]] *[[Rumpel]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpel Waschbrett}} und {{Ref-Duden|Geruempel Troedel Kram}}</ref> *[[Rumpelstilzchen]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpelstilzchen}}</ref> *[[Rundumsicht]] *[[Rundzylinder]] *[[Rückbezüglichkeit]] *[[Rückenstreifen]] *[[Rückfallposition]] *[[Rückfluss]] *[[Rückleuchte]] *[[Rücknahme]] *[[Rückschein]] *[[Rückschluss]] *[[Rückstellung]] *[[Rücktrittbremse]] *[[Rückzugsgefecht]] *[[Rückzugsposition]] *[[Rüfe]] *[[Rüffler]] *[[Rührbecher]] *[[Rührer]] *[[Rüppellfuchs]] *[[Rürup-Rente]] *[[Rüsselseuche]] *[[Rüste]] *[[Rüstungskontrolle]] *[[Ryparografie]] | width="20%" valign="top" | === S–Sn (Substantive) === *[[S-Welle]] *[[Saalwette]] *[[Saccharin]] *[[Saccharin-Natrium]] *[[Sachaufsichtsbeschwerde]] *[[Sachprüfung]] *[[Sachversicherung]] *[[Sachverzeichnis]] *[[Sackhose]] *[[Sadomaso]] *[[Sadomasochist]] *[[Safir]] *[[Salzhaff]] *[[SAML]] *[[Samum]] *[[Sauwirtschaft]] *[[Safarilook]] *[[Saflor]] *[[Safranin]] *[[Saftfasten]] *[[Saftfutter]] *[[Saftigkeit]] *[[Saftkur]] *[[Saftmal]] *[[Saftorange]] *[[Sagendichtung]] *[[Sagenforscher]] *[[Sagenforschung]] *[[Sagenkreis]] *[[Sagenkunde]] *[[Sagenschatz]] *[[Sägewerker]] *[[Sagittalebene]] *[[Sahnepulver]] *[[Saisonalität]] *[[Saisonschluss]] *[[Sakramentierer]] *[[Sakramentshäuschen]] *[[Sakrarium]] *[[Sakrifizium]] *[[Sakrodynie]] *[[Salatsauce]] *[[Salatsoße]] *[[Salontiroler]] *[[Salutismus]] *[[Salutogenese]] *[[Samenanlage]] *[[Samenleiter]] *[[Samenstau]] *[[Samländer]] *[[Sammelanschluss]] *[[Sammelbilderproblem]] *[[Sammlungsausstellung]] *[[Samstagsarbeit]] *[[Samstagsarbeitsverbot]] *[[Samstagsfahrverbot]] *[[Samtpfötchen]] *[[Sandfuchs]] *[[Sandmännchen]] *[[Sandmännlein]] *[[Sängerkreis]] *[[Sanitärarmatur]] *[[Sanitärbedarf]] *[[Sanitärbereich]] *[[Sanitärbranche]] *[[Sanität]] *[[Sapie]] *[[Sapiophilie]] *[[Sapperment]] *[[Sarggeburt]] *[[Satellitenprogramm]] *[[Satellitenstadt]] *[[Sattheit]] *[[Satyrismus]] *[[Sauarbeit]] *[[Säuberungsaktion]] *[[Sauerstoffion]] *[[Sauerstoffisotop]] *[[Sauerstoffkern]] *[[Sauerstoffsäure]] *[[Sauerstofftherapie]] *[[Säuerung]] *[[Sauerwasser]] *[[Sauerwiese]] *[[Saufinder]] *[[Sauflust]] *[[Säugamme]] *[[Saugbiopsie]] *[[Saugbohner]] *[[Saugdrainage]] *[[Sauger]] *[[Saugferkel]] *[[Saugfisch]] *[[Saugflasche]] *[[Saugfohlen]] *[[Saugheber]] *[[Saugkappe]] *[[Saugkorb]] *[[Saugleistung]] *[[Saugleitung]] *[[Säuglingsbewahranstalt]] *[[Säuglingsheim]] *[[Säuglingskrippe]] *[[Säuglingskutsche]] *[[Säuglingsschwester]] *[[Säuglingsschwimmen]] *[[Säuglingswaage]] *[[Säuglingszimmer]] *[[Saugmagen]] *[[Saugmassage]] *[[Saugmotor]] *[[Saugorgan]] *[[Saugpost]] *[[Saugpumpe]] *[[Saugrohr]] *[[Saugrüssel]] *[[Saugwarze]] *[[Saugwirkung]] *[[Sauhatz]] *[[Sauigel]] *[[Saujagd]] *[[Saukerl]] *[[Saukram]] *[[Sauladen]] *[[Säulenkaktus]] *[[Säulenportal]] *[[Säulenstatue]] *[[Säulenvorbau]] *[[Saumagen]] *[[Saumbiotop]] *[[Säumer]] *[[Säumniszuschlag]] *[[Saumsal]] *[[Saumzeug]] *[[Säuregrad]] *[[Säurezünder]] *[[Sauselaut]] *[[Say'sches Theorem]] *[[sch-Laut]] *[[Schachfeld]] *[[Schachtbrunnen]] *[[Schadenersatzanspruch]] *[[Schadensanalyse]] *[[Schadensersatzanspruch]] *[[Schadensfall]] *[[Schadstoffplakette]] *[[Schaffenslust]] *[[Schaffnerzange]] *[[Schafswetter]] *[[Schaftwippe]] *[[Schalenguss]] *[[Schalllehre]] *[[Schallloch]] *[[Schaltanlage]] *[[Schaltelement]] *[[Schalterschluss]] *[[Schaltkonferenz]] *[[Schalttafel]] *[[Schandschau]] *[[Schank]] *[[scharfes S]] *[[Scharfsicht]] *[[Schattenkind]] *[[Schattenparker]] *[[Schattenstab]] *[[Schattentheater]] *[[Schatzbrief]] *[[Schatzkanzler]] *[[Schaubühne]] *[[Schauermärchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schauermaerchen Duden]) *[[Schaufliegen]] *[[Schauglas]] *[[Schauhaus]] *[[Schaukampf]] *[[Schauloch]] *[[Schaumünze]] *[[Schauöffnung]] *[[Schaupackung]] *[[Schaustück]] *[[Schächerkreuz]] *[[Scheherzade]] *[[Scheidenflora]] *[[Scheidensekret]] *[[Scheidungsgericht]] *[[Scheinkampf]] *[[Scheinmanöver]] *[[Scheinsal]] *[[Scheißhäusel]] *[[Scheiterstoß]] *[[Schengen-Zone]] *[[Schenkdirne]] *[[Schenkelpelle]] *[[Schenkelstück]] *[[Schenkelweichen]] *[[Schenkenamt]] *[[Scherbenkobalt]] *[[Scherfolie]] *[[Schichtarbeitszeit]] *[[Schichtdienstplan]] *[[Schichtlohn]] *[[Schickimicki]] *[[Schieberegister]] *[[Schieberei]] *[[Schiedsgerichtshof]] *[[Schiedsverfahren]] *[[Schiffsschnabel]] *[[Schilanglauf]] *[[Schilangläufer]] *[[Schildkrötenkräuter]] *[[Schinde]] *[[Schippenass]] *[[Schlachtbank]] *[[Schlachttier]] *[[Schlafengehen]] *[[Schlafsachen]] *[[Schlagader]] *[[Schlagstock]] *[[Schlangenbrut]] *[[Schlaubi]] *[[Schlaukopf]] *[[Schlägerbox]] *[[Schlägertyp]] *[[Schlagregen]] *[[Schlagschnur]] *[[Schlagstock]] *[[Schlägerhaube]] *[[Schleicher]] *[[Schleichkatze]] *[[Schleimbeutel]] *[[Schleimbolzen]] *[[Schleimhautfalte]] *[[Schleppseil]] *[[Schließfolgeregler]] *[[Schlittschuhbahn]] *[[Schlitzverschluss]] *[[Schlitzwand]] *[[Schlossplatz]] *[[Schlotbaron]] *[[Schluckbildchen]] *[[Schlussglocke]] *[[Schlussspurt]] *[[Schlussziehung]] *[[Schlüpfung]] *[[Schlüsselblume]] *[[Schlüsseldienst]] *[[Schlüsselenzym]] *[[Schlüsselfinder]] *[[Schlüsselkraft]] *[[Schlüsselsektor]] *[[Schlüsselstelle]] *[[Schlüsselung]] *[[Schmalspektrumantibiotikum]] *[[Schmalspur]] *[[Schmalzfleisch]] *[[Schmauch]] *[[Schmähsucht]] *[[Schmeckerchen]] *[[Schmelzwort]] *[[Schmerfluss]] *[[Schmierer]] *[[Schmierfett]] *[[Schmierfilm]] *[[Schmierheft]] *[[Schmierkäse]] *[[Schmierstoff]] *[[Schmollwinkel]] *[[Schmutznebelwolke]] *[[Schnabus]] *[[Schnappschloss]] *[[Schneeeule]] *[[Schneepflugfahrer]] *[[Schneeverwehung]] *[[Schneewechte]] *[[Schneidwaren]] *[[Schnellbleiche]] *[[Schnellläufer]] *[[Schnelllebigkeit]] *[[Schnellschuss]] *[[Schnellüberprüfung]] *[[Schnellweg]] *[[Schnepfenstrauß]] *[[Schnetz]] (dickes Ende eines Stammes)<!-- "Zopf und Schnetz"; "http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=8&cad=rja&uact=8&ved=0CEcQFjAH&url=http%3A%2F%2Fwww.floesserpfad.de%2Fceasy%2Fmodules%2Fcore%2Fresources%2Fmain.php5%3Fid%3D65-0%26download%3D1&ei=EGU3VPffJMXoaLvggZAM&usg=AFQjCNGeDl6ZEc-728xdWFJxsiOOoydyiw&sig2=UR_GdQcNrnz_iJ2jaSmDBg&bvm=bv.76943099,d.d2s" (PDF, etwa 7,1 MB) --> *[[Schnickedöns]] *[[Schnittmeister]] *[[Schnitz]] *[[Schnitzelbank]] *[[Schnullerkettenverordnung]] *[[schnulli bulli]] *[[Schocklage]] *[[Schokoladenbrunnen]] *[[Schokoladenguss]] *[[Schokopudding]] *[[Schorre]] *[[Schönste]] *[[Schönwetterläufer]] *[[Schrankmöbel]] *[[Schrapper]] *[[Schraubenlinie]] *[[Schriftstellervereinigung]] *[[Schrittmacher]] *[[Schrotlauf]] *[[Schrotturm]] *[[Schrulligkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schrulligkeit Duden]) *[[Schubboot]] *[[Schufa]] *[[Schufa-Eintrag]] *[[Schuhpaste]] *[[Schuhtrockner]] *[[Schuhware]] *[[Schukosteckdose]] *[[Schulabgang]] *[[Schulalter]] *[[Schulangst]] *[[Schulatlas]] *[[Schulaufbau]] *[[Schulaufsatz]] *[[Schulaufsicht]] *[[Schulaufsichtsbehörde]] *[[Schulbau]]<ref>Schulbau – Bedeutung: Bau auch im Sinne von Gebäude; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Schulbau Duden], [[Wikipedia:de:Schulbau|Wikipedia]]</ref> *[[Schulbezirkssprecherin]] *[[Schuldbrief]] *[[Schuldbuch]] *[[Schuldeingeständnis]] *[[Schuldenfalle]] *[[Schuldenland]] *[[Schuldenstand]] *[[Schuldenstrudel]] *[[Schuldfrage]] *[[Schuldspruch]] *[[Schuleinführung]] *[[Schulfuchserei]] *[[Schulhaupt]] *[[Schuljugend]] *[[Schulmeisterei]] *[[Schulschwester]] *[[Schulstress]] *[[Schultafel]] *[[Schulterbreite]] *[[Schulterbrücke]] *[[Schulterkragen]] *[[Schumi-Kinn]] *[[Schummelei]] *[[Schuppenflechte]] *[[Schussgefecht]] *[[Schussschwäche]] *[[Schutzbeschlag]] *[[Schutzfaktor]] *[[Schutzgebühr]] *[[Schutzmittel]] *[[Schutznetz]] *[[Schutzort]] *[[Schutzpanzer]] *[[Schutzpflanzung]] *[[Schutzpolizist]] *[[Schutzraum]] (im Sinne eines freizuhaltenden Bereichs um ein Logo - vornehmlich in Corporate Design Manuals verwendet) *[[Schutzrecht]] *[[Schutzscheibe]] *[[Schutzstoff]] *[[Schutzzoll]] *[[Schülerverzeichnis]] *[[Schwachheit]] *[[Schwachleister]] *[[Schwachmatikus]] *[[Schwachsichtigkeit]] *[[Schwallwand]] *[[Schwanzflosse]] *[[Schwarzangeln]] *[[Schwarzbeere]] *[[Schwarzmalerei]] *[[Schwefelblüte]] *[[Schwefeldampf]] *[[Schwefeldioxyd]] *[[Schwefelhexafluorid]] *[[Schwefelion]] *[[Schwefelisotop]] *[[Schwefelkern]] *[[Schweinsauge]] *[[Schweinwerfer]] *[[Schwellwert]] *[[Schwerbehindertenausweis]] *[[Schwerbehindertenrecht]] *[[Schwerbehinderter]] *[[Schwergeburt]] *[[Schwesterherz]] *[[Schwesterlein]] *[[Schwieger]] *[[Schwimmabzeichen]] *[[Schwimmmeister]] *[[Schwimmsachen]] *[[Schwimmsport]] *[[Schwingschleifer]] *[[Schwingtor]] *[[Schwirrflug]] *[[Schwirrholz]] *[[Schwitzbad]] *[[Schwitzbläschen]] *[[Schwitze]] *[[Schwitzkur]] *[[Schwitzpackung]] *[[Schwitzwasser]] *[[Schwuppe]] *[[Science-Slam]] *[[Scorer]] *[[Scratchspieler]] *[[SD-Abschaltung]] *[[SDTV-Abschaltung]] *[[Sechsfüßer]] *[[Sechsgangautomatik]] *[[Sechskant]] *[[Sechspass]] *[[Secondhand]] *[[Security]] *[[Seelenwanderung]] *[[Seelenwärmer]] *[[Seemannsknoten]] *[[Seeschlag]] *[[Seeseite]] *[[Segelklappe]] ([https://books.google.de/books?id=h2K9BQAAQBAJ&pg=PA780&lpg=PA780&dq=Segelklappe+Duden&source=bl&ots=D7WQ4Zto5B&sig=aFsLMNt5waZsCgRLPUY0_FL7Tyg&hl=de&sa=X&ei=lb8gVZSOGoH0OoiagOAH&ved=0CC0Q6AEwAw#v=onepage&q=Segelklappe%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Segelklappe|Wikipedia]]) *[[Sehschärfe]] *[[Sehtand]] ([https://gedichte-bibliothek.de/pages/preistraeger/xx.-gedichtwettbewerb-2017/sonderpreis---xx.-gedichtwettbewerb-2017.php], [[Wikipedia:de:Tand|Wikipedia]]) *[[Sehvorgang]] *[[Seidenglanz]] *[[Seidenhändler]] *[[Seifenkistenrennen]] *[[Seilrolle]] *[[Seitenairbag]] *[[Seitenangabe]] *[[Seitenkette]] *[[Seitenruder]] *[[Sekretur]] *[[Sektionaltor]] *[[Sektquirl]] *[[Sekundarstufe]] *[[Sekundärwelle]] *[[Sekundenmesser]] *[[Sekundenschnelle]] *[[Selbstauskunftsformular]] *[[Selbstbehandlung]] *[[Selbsteinschätzung]] *[[Selbsterhaltung]] *[[Selbstfahrer]] *[[Selbstgefälligkeit]] *[[Selbstmontage]] *[[Selbstorganisation]] *[[Selbstschuss]] *[[Selbststeller]] *[[Selbsttest]] *[[Selbstverantwortung]] *[[Selbstverherrlichung]] *[[Selbstverletzung]] *[[Selbstverrat]] *[[Selbstwählferndienst]] *[[Selbstwert]] *[[Selenion]] *[[Selenisotop]] *[[Selenkern]] *[[Selenocystein]] *[[Selfmade-Millionär]] *[[Semantisierung]] *[[Semaphor]]<ref>Semaphor – Herkunft: wohl über neurömisch (oder ''[[neulateinisch]]'') aus dem (alt)griechischen ''{{Ü|grc|σῆμα|<!-- latinisiert -->sēma}}'' (für „Zeichen“) und ''{{Ü|grc|φέρειν|<!-- latinisiert -->pherein}}'' (für „tragen“) entlehnt; Übersetzungen: (Englisch) ''{{Ü|en|semaphor}}''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Semaphor Duden], [[Wikipedia:de:Semaphor|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Semesterapparat]] (von einem Dozenten zusammengestellte Literatursammlung zu einer Veranstaltung an einer Hochschule) *[[Semifluid]] *[[Semipräsidentialismus]] *[[Sendeprogramm]] *[[Senderaum]] *[[Senderecht]] *[[Sendereihe]] *[[Sendestation]] *[[Sendestörung]] *[[Sendestrahl]] *[[Sendetermin]] *[[Sendezeichen]] *[[Sendezentrale]] *[[Senfkornbibel]] *[[Senioratsprinzips]] *[[Senizid]]; [[w:Senizid]] *[[Senkbohrer]] *[[Senkbrunnen]] *[[Senkrechte]] *[[Senne]] (einige Abschnitte fehlen)<!-- nicht erledigt, bitte den erweitern-Baustein im Eintrag beachten --> *[[Sensationsprozess]] *[[Sensibilisator]] *[[Sensibilismus]] *[[Sensibilist]] *[[Sensitivity-Reading]] *[[Sensorik]] *[[Sensoriklabor]] ([[commons:File:Logo Sensoriklabor.jpg|Commons]], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Sensoriklabor Wikipedia]) *[[Sensorium]] *[[Sentiment]] *[[Seppelhut]] *[[Septakkord]] *[[Septarie]] *[[Septe]] *[[Septennat]] *[[Septett]] *[[Septikopyämie]] *[[Serienausstattung]] *[[Serration]] *[[Serviertochter]] *[[Sesshaftigkeit]] *[[Sesterz]] *[[Seuchenbekämpfung]] *[[Seuchenfestigkeit]] *[[Seuchengesetz]] *[[Seuchenherd]] *[[Seuchenverhütung]] *[[Sexer]] *[[Sexfoto]] *[[Sexheft]] *[[Sexidol]] *[[Sexist]] *[[Sexlekt]] *[[Sexmodell]] *[[Sexobjekt]] *[[Sexologe]] *[[Sexologie]] *[[Sexpostille]] *[[Sexprotz]] *[[Sextakkord]] *[[Sextat]] *[[Sextäter]] *[[Sexualaufklärung]] *[[Sexualethik]] *[[Sexualfeindlichkeit]] *[[Sexualhormon]] *[[Sexualstraftat]] *[[Sexualtat]] *[[Sexualtäter]] *[[Sexzwang]] *[[Sezierung]] *[[Shareholder-Value]] *[[Sharp-Wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=aEOifhGEZUMC&pg=PA125&lpg=PA125&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=I3H1xDxhIT&sig=RV3YU7I57W3shiEHB9X7BwhSeEE&hl=de&sa=X&ved=0CE0Q6AEwB2oVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false]) *[[Sharp-wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=dY_RBgAAQBAJ&pg=PA255&lpg=PA255&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=UHlU4sHQeI&sig=2d5yeb4ib0bk6_LUj8MFHdX4KLc&hl=de&sa=X&ved=0CFcQ6AEwCWoVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false]) *[[Shemale]] *[[Shinkansen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Shinkansen Duden], [[Wikipedia:de:Shinkansen|Wikipedia]]) *[[Shishabar]] *[[Shootingstar]] *[[Shoppingcenter]] *[[Shopping-Goods]]/[[Shoppinggoods]] *[[Shortstory]] *[[Showa]] *[[Showtime]] *[[Shuttlebus]] *[[Sibylle]] *[[Sicherheitsbeamter]] *[[Sicherheitsbestimmung]] *[[Sicherheitsfaktor]] *[[Sicherheitshelm]] *[[Sicherheitskreis]] *[[Sicherheitsproblem]] *[[Sicherheitsschloss]] *[[Sicherheitsstandard]] *[[Sicherheitssystem]] *[[Sicherheitsventil]] *[[Sicherheitsverschluss]] *[[Sicherstellung]] *[[Sichet]] *[[Sideroxylon]] *[[Sieche]] *[[Siedlungsgebiet]] *[[Siegelbruch]] *[[Siegelfolie]] *[[Siegerstraße]] *[[Siegesserie]] *[[Siegfriede]] *[[Siegpunkt]] *[[Siegwart]] *[[Signalanlage]] *[[Signalwirkung]] *[[Signatar]] *[[Silberfluorid]] *[[Silbergewölbe]] *[[Silberiodid]] *[[Silberion]] *[[Silberisotop]] *[[Silberjodid]] *[[Silberkern]] *[[Silbermineral]] *[[Silbernitrat]] *[[Silberoxid]] *[[Silberrahmen]] *[[Silberverbindung]] *[[Siliciumisotop]] *[[Siliciumkern]] *[[Siliciummineral]] *[[Siliciumoxid]] *[[Siliziumisotop]] *[[Siliziumkern]] *[[Siliziummineral]] *[[Siliziumoxid]] *[[Similistein]] *[[Simplonpass]] *[[Simultanimpfung]] *[[Sinep]] *[[Sinfonieorchester]] *[[Singalese]] *[[Singdrossel]] *[[Singhalese]] *[[Single-Handicap]] *[[Sinnesart]] *[[Sinneserkenntnis]] *[[Sinnestäuschung]] *[[Sinneszelle]] *[[Sinnierer]] *[[Sinnigkeit]] *[[Sinnspruch]] *[[Sinnübertragung]]<ref>Sinnübertragung – [[Hilfe:Wortfamilie|([Wort-]Familien-)Angehörige/verwandte Wörter]]: [[sinnübertragen]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=E-e5aVZohzMC&pg=PA287&lpg=PA287&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=sbG1wM5Dxs&sig=hRIjHhJsqVUrIfAUppGloDKn_qg&hl=de&sa=X&ei=Y8gTVYeWJcPVaqnvgbAH&ved=0CD0Q6AEwBQ#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yU8q0LynV2kC&pg=PA36&lpg=PA36&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=tRxX9jUHvi&sig=uvXyjBlOfSNXNL4cBv2RatDCki8&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CDEQ6AEwBDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=pvwiAAAAQBAJ&pg=PA106&lpg=PA106&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=RXB0zLVGzW&sig=kvFzWEGSBJ6JLZar_FzC1JWNGA4&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CD0Q6AEwBzgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yp19BwAAQBAJ&pg=PA173&lpg=PA173&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=8Oc84ykin2&sig=POplyab9OOnXs6KmlUTzcq8fGwk&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CEAQ6AEwCDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=Cjm0BgAAQBAJ&pg=PA165&lpg=PA165&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=lw12Pewuwy&sig=a-ycdyfXh_r6C86c5jO0lmHTtM4&hl=de&sa=X&ei=qMoTVaf3CNPaaoWsgsgE&ved=0CCUQ6AEwATgU#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false]</ref> *[[Sinnverlust]] *[[Sinnzusammenhang]] *[[Sinterung]] *[[Siphonverschluss]] *[[Sippenhaft]] *[[Site]] *[[Sittenlehre]] *[[Sittenskandal]] *[[Skaleneffekt]] *[[Skalierung]] *[[Skelettmuskulatur]] *[[Skill]] *[[Skimming]] *[[Skitourengeher]] *[[Skiwachs]], {{n}} *[[Skizzierung]] *[[Sklerose]] *[[Skopus]] *[[Skote]] *[[Slope-Rating]] *[[Slot]] *[[Smaragdeidechse]] *[[Smartcard]] | width="20%" valign="top" | === So–Sz (Substantive) === *[[Schrittmacherenzym]] *[[Sofortrente]] *[[Softwareriese]] *[[Solarturm]] *[[Solbad]] *[[Soldatenrock]] *[[Soleier]] *[[Soll-Ist-Vergleich]] *[[Sollizitation]] *[[Sollizitator]] *[[Sollwert]] *[[Solopreneur]] *[[Solostück]] *[[Solum]] *[[Sommerkollektion]] *[[Sommermärchen]] *[[Sommermode]] *[[Sommerschuh]] *[[Sondereinheit]] *[[Sonderflugzeug]] *[[Sonderlösung]] *[[Sonderrolle]] *[[Sonderschau]] *[[Sonderstatut]] *[[Sonderwunsch]] *[[Songschreiber]] *[[Sonnendörrer]] *[[Sonneneinstrahlung]] *[[Sonnenparallaxe]] *[[Sonnenstein]] *[[Sonntagsarbeit]] *[[Sonntagsarbeitsverbot]] *[[Sonntagsfahrverbot]] *[[Sonoritätsprinzip]] *[[Sorgsal]] *[[Soundsystem]] *[[Sowjetika]] *[[Sowjetrussland]] *[[Sozialabgabe]] *[[Sozialadäquanz]] *[[Soziale Marktwirtschaft]] *[[Sozialgefüge]] *[[Sozialhygiene]] *[[Sozialisierung]]<ref>Sozialisierung – siehe ggf. auch unter ''[[sozialisieren]]'', ''[[Resozialisierung]]'' oder ''[[resozialisieren]]''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Sozialisierung Duden], [[Wikipedia:de:Sozialisierung|Wikipedia]]</ref> *[[Sozialmedizin]] *[[Sozialmediziner]] *[[Sozialpate]] *[[Sozialpädagogik]] *[[Sozialprodukt]] *[[Sozialromantik]]<ref>Sozialromantik – ''[[Gleichheitsträume]]'' oder ''arm sein ist doch auch schön''?</ref> *[[Sozialschmarotzer]] *[[Sozialstaatprinzip]] *[[Sozialsystem]] *[[Sozialtarif]] *[[Sozialtechnologie]] *[[Sozialtherapie]] *[[Sozialverhalten]] *[[Sozialvermögen]] *[[Sozialverwaltung]] *[[Sozionik]] *[[Soziophobie]] *[[Soziotop]] *[[Söhnlein]] *[[Spaghettiheber]] *[[Spaghettimaß]] *[[Spaltenboden]] *[[Spamming]] *[[Spannbreite]] *[[Spanndraht]] *[[Spannhülse]] *[[Spannschloss]] *[[Spannungsbogen]] *[[Spannungsgebiet]] *[[Spannvorrichtung]] *[[Spantenriss]] *[[Sparhafen]] *[[Sparoase]] *[[Sparring]] *[[Spartenkanal]] *[[Spartenprogramm]] *[[Sparwahn]] *[[Spaßgesellschaft]] *[[Spast]] *[[Spastik]] *[[Spatensoldat]]<ref name="Spatensoldat">Spatensoldat, (wohl auch) kurz ''Spati'' – Bedeutung: [[Angehöriger]] der Baueinheiten der [[Wikipedia:de:Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]]; sinngleich oder -ähnlich: [[Bausoldat]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Sprachgebrauch in der DDR|Wikipedia: Sprachgebrauch in der DDR]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sprachgebrauch_in_der_DDR&oldid=140260682]</sup></ref> *[[Spati]]<ref name="Spatensoldat"/> *[[Spatzenzunge]] *[[Spätaufsteher]] *[[Spätentwickler]] *[[Spätzlesieb]] *[[Spätzündung]] *[[Special]] *[[Special Effect]] *[[Speckseite]] *[[Speedcore]] *[[Speicherbereich]] *[[Speicherplatte]] *[[Speicherseite]] *[[Spektroskopie]] *[[Spekulationsblase]] *[[Spendenaffäre]] *[[Sperlingsvogel]] *[[Spermizid]] *[[Sperrangel]] *[[Sperranlage]] *[[Sperrfrist]] *[[Sperrgut]] *[[Sperrklausel]] *[[Sperrvermerk]] *[[Speyerer]] *[[Speyrer]] *[[Spezial]] *[[Spezialbehandlung]] *[[Spezialgebiet]] *[[Spezialisierung]] *[[Sphragistik]] *[[Spiderman]] ([[Wikipedia:de:Spiderman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Spiderman Wissen.de]) *[[Spielergemeinde]] *[[Spielerschaft]] *[[Spieleschmiede]] *[[Spielkasse]] *[[Spielvorgabe]] *[[Spin-off]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Spin_off Duden], [[Wikipedia:de:Spin-off|Wikiepdia]]) *[[Spionageabwehr]] *[[Spionageaffäre]]<ref>Spionageaffäre – Beispiel: „Die ''Spionageaffäre'' mit den Vereinigten Staaten weitet sich aus.“<sup>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Spionageaffaere-Weiterer-US-Spion-festgenommen-2252305.html]</sup></ref> *[[Spionageaktivität]]<ref>Spionageaktivität – Beispiel: „Der Untersuchungsausschuss zu den ''Spionageaktivitäten'' der USA hat im Bundestag seine Arbeit aufgenommen.“<sup title="NSA-Affäre: Ausschuss will Snowden vorladen, N24 am 3.4.2014">[http://www.n24.de/n24/Themen/Details/t2407638/spionageaktivitaet.html]</sup></ref> *[[Spiralschneider]] *[[Spiritual]] *[[Spitzbogen]] *[[Spitzengeschwindigkeit]] *[[Spitzenrüsche]] *[[Spitzentechnologie]] *[[Splash]] *[[Spliss]] *[[Splitterbombensplitter]] *[[Splittersiedlung]] *[[Sponsoring]] *[[Spornrad]] *[[Sportfischer]] *[[Sportgaststätte]] *[[Sportgemeinschaft]] *[[Sportkleidung]] *[[Sportkomplex]] *[[Sportmode]] *[[Sportmodus]] *[[Sportredaktion]] *[[Sportseite]] *[[Sportwagenkonkurrenz]] *[[Sportwagenkonzept]] *[[SPÖ-Klub]] *[[Spökes]] *[[Sprachenlehre]] *[[Sprachfluss]] *[[Sprachfreund]] *[[Sprachmord]] *[[Sprachpanscher]] *[[Sprachpanscherei]] *[[Sprachpfleger]] *[[Sprachsinn]] *[[Sprachwahrer]] *[[Spread]] *[[Sprechfunk]] *[[Sprechlehrer]] *[[Spreite]] *[[Spreizer]] *[[Sprenggeschoss]] *[[Sprengring]] *[[Sprengstück]] *[[Sprengtrichter]] *[[Sprengtrupp]] *[[Sprengwerk]] *[[Sprengzerkleinerung]] *[[Sprengzünder]] *[[Springen]] *[[Springerstiefel]] *[[Spritsparen]] *[[Spritzbeutel]] *[[Spritzguss]] *[[Sprösschen]] *[[Sprungkraft]] *[[Sprühfarbe]] *[[Sprühstrahl]] *[[Spurgruppe]] *[[Spurkranz]] *[[Sput]] *[[Spülmaschinensalz]] *[[SS-Führer]] *[[Staatenstaat]] *[[Staatsaffäre]] *[[Staatsamateur]] *[[Staatsbürgschaft]] *[[Staatsferne]] *[[Staatsraison]] *[[Staatsrat]] *[[Staatssäckel]] *[[Staatsschutzdelikt]] *[[Staatssozialismus]] *[[Staatsverbrechen]] *[[Staatsverfassung]] *[[Staatsvermögen]] *[[Staatswald]] *[[Staatswerdung]] *[[Staberder]] *[[Stabierung]] *[[Stabilitätsgesetz]] *[[Stabilitätsprogramm]] *[[Stabstelle]] *[[Staccato]] *[[Stachelhäuter]] *[[Stadel]] *[[Stadimeter]] *[[Stadtverordnetenversammlung]] *[[Staffellauf]] *[[Staffelpreis]] *[[Stahlgewitter]] *[[Stahlkocher]] *[[Stalagnat]] *[[Stallfütterung]] *[[Stalllaterne]] *[[Stamen]] *[[Stammdaten]] *[[Stammesangehörige]] *[[Stammesentwicklung]] *[[Stammgestüt]] *[[Stammgut]] *[[Stammmannschaft]] *[[Stammmutter]] *[[Stammton]] *[[Stammverband]] *[[Stammvorgabe]] *[[Standardanschreiben]] *[[Standardprogramm]] *[[Standardreferenz]] *[[Standardschreiben]] *[[Standardvorlage]] *[[Standbohrmaschine]] *[[Standbybetrieb]] *[[Standesbewusstsein]] *[[Standesehre]] *[[Standesgrenze]] *[[Standfestigkeit]] *[[Stapfe]] *[[Stapfen]] *[[Starthilfe]] *[[Statt]] *[[Statusdenken]] *[[Stauchung]] *[[Staulage]] *[[Städtebauer]] *[[Städtebauprojekt]] *[[Städtetag]] *[[standing Ovation]]s *[[Standmixer]] *[[Starrflügelflugzeug]] *[[Startpunkt]] *[[Stationärrolle]] *[[Statistikseite]] *[[Statistisches Bundesamt]] *[[Staubsaugerdeo]] *[[Ständeordnung]] *[[Stärkemehl]] *[[Steckernetzteil]] *[[Stecklaken]] *[[Steckschloss]] *[[Stehapplaus]] *[[Stehimbiss]] *[[Stehroller]] *[[Stehsatz]]<ref>Stehsatz – Fachbegriff aus dem Buchdruck</ref> *[[Steife]] *[[Steiggeschwindigkeit]] *[[Steilheck]] *[[Steinmetzzeichen]] *[[Stellenbesitzer]] *[[Stellenvermittlung]] *[[Stellenwechsel]] *[[Stellschraube]] *[[Stellungswürfel]] *[[Stemmhammer]] *[[Stempelkarte]] *[[Stempelsteuer]] *[[Stepp]] *[[Stepptanz]] *[[Sterbenswort]] *[[Sterbenswörtchen]] *[[Sterbenswörtlein]] *[[Stereotaxie]] *[[Sternatmosphäre]] *[[Sternenpark]] *[[Sternkurve]] *[[Sternmarke]] *[[Sterntag]] *[[Sternwind]] *[[Sternwolke]] *[[Steuererlass]] *[[Steuerfestsetzung]] *[[Steuerkarte]] *[[Steuerknüppel]] *[[Steuerungsmechanismus]] *[[Steuerungsvorgang]] *[[Steuerzeichen]] *[[Sthenie]] *[[Stichflamme]] *[[Stichwortsuche]] *[[Stickhusten]] *[[Stickstoffion]] *[[Stickstoffisotop]] *[[Stickstoffkern]] *[[Stiefelknöpfer]] *[[Stiefverwandtschaft]] *[[Stieg]] ([https://dwds.de/wb/Stieg DWDS]) *[[Stilbruch]] *[[Stilelement]] *[[Stilleschutz]] *[[Stimmapparat]] *[[Stimmberechtigte]] *[[Stimmigkeit]] *[[Stimulanz]] *[[Stimulierung]] *[[Stirnrunzeln]] *[[Stofen]]<ref>Stofen – manchmal auch ‚[[Stoven]]‘; Zubereitungsart von Gemüse, z.B. gestofter Kohlrabi, gestofte Steckrüben</ref> *[[Stofffarbe]] *[[Stofffülle]] *[[Stoffgruppe]] *[[Stoker]] *[[Stopfbuchse]] *[[Stoßstangenmotor]] *[[Stöchiometrie]] *[[Stöfflichkeit]] *[[Stornierung]] *[[Stößer]] *[[Stoßfänger]] *[[Strafbescheid]] *[[Straffälligkeit]] *[[Strafgericht]] *[[Strafprozessordnung]] *[[Strafrede]] *[[Strafregisteramt]] *[[Strafregisterauszug]] *[[Strafregisterbescheinigung]] *[[Strafregisterdaten]] *[[Strafregistergesetz]] *[[Strafverfahren]] *[[Strafzeit]] *[[Strahlenkrone]] *[[Strahler]] *[[Strahlrohr]] *[[Strahlungswärme]] *[[Strangeness]] *[[Strapon]] *[[Strap-on]] *[[Straßenhobel]] *[[Stratigrafie]] *[[Stratigraphie]] *[[Strauchweichsel]] *[[Strebewerk]] *[[Streckmetallzaun]] *[[Streichbaum]] *[[Streif]] *[[Streifwunde]] *[[Stresssituation]] *[[Streubesitz]] *[[stricheln]] *[[Strohfrau]] *[[Strohschütte]] *[[Strohtod]]<ref>[[Wikipedia:de:Helheim#Mythologie|„Helheim“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Hel_(Mythologie)#Die_Totenwelt_der_Göttin_Hel|„Hel“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Unterwelt#Nordische_Mythologie|„Unterwelt“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Runensteine_von_Grinda#Stein_Sö_166|„Runensteine von Grinda“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref> *[[Stromfluss]] *[[Stromlinienform]] *[[Strommarkt]] *[[Stromschiene]] *[[Stromunterbrecher]] *[[Stromwandler]] *[[Stromwärme]] *[[Stromwender]] *[[Stromwerk]] *[[Strukturmerkmal]] *[[Struma]] *[[Studiowohnung]] *[[Stufentheorie]] *[[Stummschaltung]] *[[Stüberl]] *[[Stückelung]] *[[Stückvergütung]] *[[Studentengemeinde]] *[[Studentenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studentenwerk|Wikipedia]]) *[[Studienbeihilfe]] *[[Studierendenausweis]] *[[Studierendengemeinde]] *[[Studierendenklub]] ([https://www.google.com/search?q=Studierendenklub Google], [[Wikipedia:de:Studierendenklub|Wikipedia]]) *[[Studierendenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studierendenwerk|Wikipedia]]) *[[Stufenschnitt]] *[[Stuhlinkontinenz]] *[[Stuhlverhaltung]] *[[Stuhlverstopfung]] *[[Stuhlware]] *[[Stuhlzwang]] *[[Stulp]] *[[Stummelbein]] *[[Stummelheck]] *[[Stumpfsinn]] *[[Stundung]] *[[Stunk]] *[[Sturmbock]] *[[Sturmdach]] *[[Sturmlauf]] *[[Stümperei]] *[[Stütz]] *[[Stützmaßnahme]] *[[Stützmauer]] *[[Stützungskauf]] *[[Subalternation]] *[[Subjektbegriff]] *[[Sublemma]] *[[Suburbanisation]] *[[Suchdienst]] *[[Suchergebnis]] *[[Suchtprävention]] *[[Suchung]] *[[Sudden Death]] *[[Suffit]] *[[Suizidant]] *[[Sukkulente]] *[[Sukkulenz]] *[[Sulcus-ulnaris-Syndrom]] *[[Sulfhydrylgruppe]] *[[Sulfonamid]] *[[Supergrundrecht]] *[[Superschau]] *[[Supervisor]] *[[Südgruppe]] *[[Südstaffel]] *[[Sülz]] *[[Summierer]] *[[Superbike]] *[[Superessiv]] *[[Superman]] ([[Wikipedia:de:Superman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Superman Wissen.de]) *[[Superposition]] *[[Superpositionsprinzip]] *[[Supersportler]] *[[Superwoman]] *[[Superzahl]] *[[Suppositorium]] *[[Surrogatfunktion]] *[[Suspension]] *[[Süßkartoffelpommes]] *[[Süßmolkenpulver]] *[[Süßrahm]] *[[Süßrahmbutter]] *[[Sustenpass]] *[[Suszeptanz]] *[[Suzerän]] *[[Sykophant]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Sykophant Duden], [[Wikipedia:de:Sykophant|Wikipedia]]) *[[Syllabus]] *[[Syllogistik]] *[[Symbolist]] *[[Synchro]] *[[Synchronisation]] *[[Synchronisierung]] *[[Synthetik]] *[[Synthetiker]]<ref>Synthetiker – Lerntyp, ein anderer wäre Pragmatiker, Analytiker usw.</ref> *[[Synthie-Pop]] *[[Synthiepop]] *[[Systemgastronomie]] *[[Systemsteuerung]] |- | width="20%" valign="top" | === T (Substantive) === *[[Tachinierer]] *[[Tachismus]] *[[Tachograf]] *[[Tachygrafie]] *[[Taenia]] *[[Taenia]] *[[Tagesbesucher]] *[[Taggeld]] *[[Taisho]] *[[Taktung]] *[[Tandemvibrationswalze]] *[[Tanzsport]] *[[Tanzwütige]] *[[Tanzwütiger]] *[[Taschenklappe]] *[[Tagesgeldanleihe]] *[[Tagesstruktur]] *[[Tagfahrleuchte]] *[[Taharahaus]] *[[Taktfrequenz]] *[[Taktrate]] *[[Talos]] *[[Tandembewerbung]] *[[Tandur]] *[[Tankinhalt]] *[[Tanklastwagen]] *[[Tanklastzug]] *[[Tankschloss]] *[[Tanktasse]] *[[Tantalatom]] *[[Tantalion]] *[[Tantalisotop]] *[[Tantalverbindung]] *[[Tantra]] *[[Tantrismus]] *[[Tanzholz]] *[[Tardion]] *[[Tarifangebot]] *[[Tarifeinheit]] *[[Tarifrechner]] *[[Tarnstrategie]] *[[Tartan]] *[[Tartaros]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartaros Duden], [[Wikipedia:de:Tartaros|Wikipedia]]) *[[Tartarus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Unterwelt_Strafort Duden &#91;1]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Weinstein_Kruste 2&#93;], [[Wikipedia:de:Tartarus|Wikipedia]]) *[[Taschenlampenblick]]<ref>Taschenlampenblick – Bedeutungen: (wörtlich) das sehr begrenzte [[Sichtfeld|Sicht-]] oder [[Blickfeld]] im Scheinwerfer einer [[Taschenlampe]]; Herkunft (oder Wortaufbau): Wortbildung aus ''[[Taschenlampe]]'', [[Fugen-n|Fugen-''n'']] (oder dem Fugenelement ''[[-n]]'') und ''[[Blick]]''; Sinnähnliche: [[Kurzsicht]], [[Kurzsichtigkeit]]; mögliche Gegenwörter (auch sinnhaft übertragen): [[Weitblick]], [[Weitsicht]]; (Einzel-)Belege (auch mit/als Beispiele[n]): <span title="mit „Meine Tante musterte mich mit diesem Taschenlampenblick, vor dem man sich nicht verstecken kann.“">[https://books.google.de/books?id=-dXaAgAAQBAJ&pg=PT105&lpg=PT105&dq=Taschenlampenblick&source=bl&ots=tO3oRq-aQs&sig=JY5FNPgWVbhsB-kHEwa8jm2UUkY&hl=de&sa=X&ei=X4U0Vf7pKczlaICkgNgC&ved=0CFAQ6AEwCw#v=onepage&q=Taschenlampenblick&f=false]</span>, <span title="mit „(Taschenlampen-)Blick“">[http://www.community-solingen.de/calendar.php?do=getinfo&e=401&day=2007-10-19&c=1]</span>, [http://www.geocaching.com/geocache/GC2QG0J_geschichtliche-unterwelt?guid=8aec43ef-d872-4eff-9078-2481fe5d1767], [http://foto.stuttgarter-zeitung.de/gallery.php?id=37776], [http://www.impfkritik.de/pressespiegel/2012020101.html]</ref> *[[Task]] *[[Tatare]] ([[tatarisch]]) *[[Tatortanalytiker]] *[[Tauromachie]] *[[Tauschwert]] *[[Tausendschönchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tausendschoenchen Duden]) *[[Tätigkeitsspektrum]] *[[Teamebene]] *[[Teamwork]] *[[Technizismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Technizismus Duden]) *[[Technologiepartner]] *[[Teerfarbe]] *[[Teezeremonie]] *[[Tegument]] ([[Wikipedia:de:Tegument|Wikipedia]]) *[[Teichoskopie]] *[[Teilablösung]] *[[Teilgeständnis]] *[[Teilnahmebedingung]] *[[Teilnehmerland]] *[[Teilnehmernetzbetreiber]] *[[Teilzahlung]] *[[Teju]] *[[Tekbir]] *[[Telefonieren]] *[[Telefoniererei]] *[[Telefonverhalten]] *[[Telegraphenbauamt]] *[[Teleheimarbeit]] *[[Telekommunikationsrecht]] *[[Telesekretär]]<ref>Telesekretär – Bedeutung: (veraltete) Übersetzung der englischen Wortverbindung ‚''{{Ü|en|voice mail}}''‘, siehe ggf. auch ‚[[Voicemail]]‘ oder ‚[[w:Voicemail]]‘; Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [[Gräzismus]] „[[tele-]]“ und [[Latinismus]] „[[Sekretär]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Anrufbeantworter]], [[Mailbox]]; Beispiele: „Im Display erscheint ''"Telesekretär"'' (siehe Abd. 3). Folgen Sie weiter den Anweisungen des Telesekretär.“;<sup title="Einrichten einer neuen Mailbox, Uni-Frankfurt am Main, abgerufen am 26.8.2014">[http://www.uni-frankfurt.de/47468157/020_Mailbox]</sup> Zuordnungen: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]] und [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Teleshopping]] *[[Teleskopstoßdämpfer]] *[[Telespiel]] *[[Tell]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tell_Huegel_Siedlung Duden]</ref> *[[Tellerbasis]] *[[Tellurion]] *[[Tellurisotop]] *[[Tellurkern]] *[[Temeraire]] *[[Temperatursinn]] *[[Tenesmus]] *[[Tennantit]] *[[Tennessatom]] *[[Tennessin]] *[[Tennessine]] *[[Tennession]] *[[Tennessisotop]] *[[Teppichetage]] *[[Teppichreiniger]] *[[Tergal]] *[[Terminalien]] ([[Wikipedia:de:Terminalien|Wikipedia]]) *[[Terminierungsentgelt]] *[[Terminkonflikt]] *[[Tertiärliteratur]] *[[Terzerone]] *[[Terzett]] *[[Testabteilung]] *[[Testat]] (An-/Abtestat bei Praktika div. Studiengänge) *[[Testreihe]] *[[Tetraedrit]] *[[Tetraevangelion]] *[[Tetragonopterus]] *[[Tetrakishexaeder]] *[[Teufelskralle]] *[[Textilgesellschaft]] *[[Textrevision]] *[[Thalliumatom]] *[[Thalliumion]] *[[Thalliumisotop]] *[[Thalliumkern]] *[[Thalliumverbindung]] *[[Theatralik]] *[[Theatralität]] *[[Theobromin]] *[[Theophilosophie]] *[[Thioether]] *[[Thèque]] *[[Thetik]] *[[Think-Tank]] *[[Thioäther]] *[[Thioharnstoff]] *[[Thiokol]] *[[th-Laut]] *[[Thoriumatom]] *[[Thoriumion]] *[[Thoriumisotop]] *[[Thoriumkern]] *[[Thoriumverbindung]] *[[Thujon]] *[[Thuliumatom]] *[[Thuliumion]] *[[Thuliumisotop]] *[[Thuliumkern]] *[[Thuliumverbindung]] *[[Thyrsos]] *[[Thyrsus]] *[[Ticketing]]<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Ticketing Duden Ticketing]</ref> *[[Ticktack]] *[[Tiefbauamt]] *[[Tiefbautechnik]] *[[Tiefentladung]] *[[Tiefenwasser]] *[[Tiefkühltheke]] *[[Tierhatz]] *[[Tierhof]] *[[Tierkreisstein]] *[[Tiermast]] *[[Tierproduktion]] *[[Tigermutter]] *[[Tilgungsfrist]] *[[Timer]] *[[Tinder]] *[[Tingierung]] *[[Tipp-Kicker]] *[[Tirolienne]] *[[Tischdeckenzwinge]] *[[Tischgemeinschaft]] *[[Tischreservierung]] *[[Tischvorlage]] *[[Tischzucht]] *[[Titelgeschichte]] *[[Titelgewinn]] *[[Titelsong]] *[[Titelwahn]] *[[Tochterrepublik]] *[[Todesfähre]] *[[Todesfahrer]] *[[Todesfolge]] *[[Todt]] (Organisation der Nazis) *[[Toffee]] *[[Toilettenstuhl]] *[[Toilettentieftaucher]] *[[Tonaufzeichnung]] *[[Tonerde]] *[[Tonstufe]] *[[Tontechnik]] *[[Tonwert]] *[[Tonwertkorrektur]] *[[Tooltip]] *[[Topfsonderausgabe]] *[[Topleistung]] *[[Toploader]] *[[Toponium]] ([[Wikipedia:de:Toponium|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf [[Wikipedia:de:Quarkonium]] -->) *[[Torpedovorhalterechner]] *[[Torrent]] *[[Torytum]] *[[Totemismus]] *[[Totenkiste]] *[[Toter Winkel]] *[[totlaufen]] *[[Touristenprogramm]] *[[Tötungsabsicht]] *[[Töwe]] *[[Tradent]] *[[Trader]] *[[Traditional]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traditional Duden], [[Wikipedia:de:Traditional|Wikipedia]]) *[[Traditionalist]] *[[Traditionsmarke]] *[[Trafo]] (Kurzform von [[wikipedia:de:Transformator|Transformator]]) *[[Tragik]] *[[Traineramt]] *[[Traktament]] *[[Transaminierung]] *[[Transformatorhäuschen]] *[[Transitkarte]] *[[Translativ]] *[[Transmitter]] *[[Transparenzregister]] *[[Transporteur]] *[[Transportunternehmen]] *[[Transportunternehmer]] *[[Transvestitismus]] *[[Trapezblech]] *[[Traubenkirsche]] *[[Trauerstelle]] *[[Traumelement]] *[[Traumverwirklichung]] *[[Traute]] *[[Traversal]] *[[Traverse]] *[[Trägerfrequenz]] *[[Tränenfluss]] *[[Tränengasspray]] *[[Tränentier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traenentier Duden]) *[[Trenbolon]] *[[Trendel]] *[[Trendsport]] *[[Trendverbrechen]] *[[Treuhänder]] *[[Tribok]] *[[Tributylzinn]] *[[Trichinenschau]] *[[Triebkraft]] *[[Trikorder]]<ref>Trikorder – andere/ältere Schreibung: [[Tricorder]]; Bedeutung: ursprünglich wohl nur ein [[medizinisch]]es Untersuchungsgerät in der Größe eines [[Handgerät]]es (oder ''[[Handy]]s''/[[Händi]]s), später übertragen auch in der Wirklichkeit und für andere Untersuchungen (auch außerhalb der [[Medizin]] oder Heilkunde); Herkunft: amerikanisch-englisch ''{{Ü|en|tricorder}}'', aus der Fernseh- und Filmserie ''[[Wikipedia:de:Star Trek|Star Trek]]''; Beispiele: „In der bekannten Serie analysiert der ''Trikorder'' unter anderem die chemische Zusammensetzung der Umgebung fremder Welten.“,<sup title="Forscher bauen echten ''Trikorder''; ShortNews, am 28.2.2007">[http://www.shortnews.de/id/657406/forscher-bauen-echten-trikorder]</sup> „Die X-Prize-Stiftung schreibt einen Wettbewerb für einen ''Trikorder'' aus.“;<sup title="Erfinder-Wettbewerb X-Prize: Zehn Millionen Dollar für den ''Star Trek''-Trikorder; Spiegel online; am 14.5.2011">[http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/erfinder-wettbewerb-x-prize-zehn-millionen-dollar-fuer-den-star-trek-trikorder-a-762497.html]</sup> weitere Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Trikorder|Wikipedia]]; ähnliche Wörter: [[Decoder]]/[[Dekoder]], [[Recorder]]/[[Rekorder]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Trikuspidalklappe]] *[[Trimmer]] *[[Trine]] *[[Trinitatis]] *[[Trinksitte]] *[[Trinkwassersprudler]] *[[Triple-Bogey]] *[[Triumphator]] *[[Trockenfrucht]] *[[Trockenland]] *[[Trockenmasse]] *[[Trockensavanne]] *[[Trockenwald]] *[[Trokar]] *[[Trommenfeuer]] *[[Tropenklima]] *[[Troubleshooter]] *[[Trugsal]] *[[Trulle]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Trulle Duden]) *[[Trust]] *[[Trutschigkeit]] *[[Trunkierung]] *[[Trunkwein]] *[[Truppenstärke]] *[[Truppentransporter]] *[[Tschapperl]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tschapperl Duden]) *[[Tschau]] *[[Tumorschmerz]] *[[Tuning]] *[[Tunnelbau]] *[[Tunnelzug]] *[[Tupperware]] *[[Turbo]] *[[Turf]] *[[Turnaround]] *[[Tute]] *[[Tuthorn]] *[[Tüftelei]] *[[Tümmler]] *[[Türbekleidung]] *[[Türkenfrage]] *[[Türkengefahr]] *[[Türkenproblem]] *[[Türrosette]] *[[Türschließer]] *[[Türsteuerung]] *[[Türstopper]] *[[TV-Kanal]] *[[TV-Programm]] *[[Typhon]] (Schiffsbau) *[[Typikalität]] *[[Tyramin]] *[[Tyrannis]] *[[Tyrolienne]] | width="20%" valign="top" | === U (Substantive) === *[[Uferbefestigung]] *[[Uferdamm]] *[[Uferfiltration]] *[[Ufergeld]] *[[Uferläufer]] *[[Uferlinie]] *[[Uferregion]] *[[Uferschutz]] *[[Uferzone]] *[[Ufologie]] *[[Uhrengehäuse]] *[[Uhrglasnagel]] *[[UKW-Abschaltung]] *[[Umbralglas]] *[[Umdenkprozess]] *[[Umetikettieren]] *[[Umfahrung]] *[[Umfruchtung]] *[[Umfüllstutzen]] *[[Umgruppierung]] *[[Umkehroperation]] *[[Umkehrschluss]] *[[Umkehrung]] *[[Umklammerung]] *[[Umkulturierung]] *[[Umleitungsstrecke]] *[[Umlenkung]] *[[Ummantelung]] *[[UM-Rechte]] *[[Umorientierung]] *[[Umpire]] *[[Umprojekt]] *[[Umrechnungsfaktor]] *[[Umrisszeichnung]] *[[Umsatzpotenzial]] *[[Umschaltung]] *[[Umschau]] *[[Umschichtung]] *[[Umschiffung]] *[[Umschließung]] *[[Umschlingung]] *[[Umschluss]] *[[Umschlüsselung]] *[[Umschmelzung]] *[[Umschuldung]] *[[Umschulung]] *[[Umsegelung]] *[[Umseglung]] *[[Umsiedelung]] *[[Umständlichkeit]] *[[Umstellungsprozess]] *[[Umstimmung]] *[[Umstürzler]] *[[Umtastung]]<ref>z.B. {{Wikipedia|Amplitudenumtastung}}</ref> *[[Umtauschrecht]] *[[Umvolkung]] *[[Umwandelung]] *[[Umwälzanlage]] *[[Umwälzpumpe]] *[[Umweltabgabe]] *[[Umweltzertifikat]] *[[Umwohner]] *[[Umzugshelfer]] *[[Umzugskiste]] *[[Umzugslampe]] *[[Umzugsunternehmen]] *[[Umzugsunternehmer]] *[[Unabsetzbarkeit]] *[[Unabsichtlichkeit]] *[[Unangepasstheit]] *[[Unaufhaltsamkeit]] *[[Unauflösbarkeit]] *[[Unbedachtsamkeit]] *[[Unbedarftheit]] *[[Unbedenklichkeit]] *[[Unbedingtheit]] *[[Unbesonnenheit]] *[[Unbestechlichlkeit]] *[[Unbewusstes]] *[[Unbewusstheit]] *[[Underflow]] *[[Underground]] *[[Undergroundfilm]] *[[Underwriter]] *[[Und-Zeichen]] *[[Uneinheitlichkeit]] *[[Uneinheitlichkeitseinwand]] *[[Unentgeltlichkeit]] *[[Unersättlichkeit]] *[[Unfairness]] *[[Unfallzeit]] *[[Unglücklichkeit]] *[[Unionskirche]] *[[Universalisierung]] *[[Unort]] *[[Unpaarzeher]] *[[Unparteilichkeit]] *[[Unpersönlichkeit]] *[[Unpopularität]] *[[Unrechtsbewusstsein]] *[[Unredlichkeit]] *[[Unsagbarkeitstopos]] *[[Unsal]] *[[Unsauberkeit]] *[[Untauglichkeit]] *[[Unterfertiger]] *[[Unterfläche]] *[[Untergliederung]] *[[Unterhaar]] *[[Unterhalter]] *[[Unterhaltszahlung]] *[[Unterhaut]] *[[Untermaß]] *[[Untermiete]] *[[Unternehmensberater]] *[[Unternehmensberatung]] *[[Unternehmenserfolg]] *[[Unternehmenspräsentation]] *[[Unternehmensstrategie]] *[[Unternehmenswert]] *[[Unternehmenswerte]] *[[Untersaat]] *[[Untersatz]] *[[Unterschreitung]] *[[Unterspülung]] *[[Unterstallhaus]] *[[Unterstrich]] *[[Untersuchungsansatz]] *[[Unterteil]] *[[Unterzug]] *[[Unwägbarkeit]] *[[Unwirtschaftlichkeit]] *[[Unwürdigkeit]] *[[Uranhexafluorid]]<ref>Uranhexafluorid – Beispiel(e): „Laut EU-Gefahrenstoffkennzeichnung ist ''Uranhexafluorid'' stark giftig und umweltschädlich. Zudem ist es radioaktiv.“;<sup title=" Hamburger HafenBrennender Frachter hatte radioaktives Material geladen; Meldung in ‚Zeit online‘ am 17.5.2013">[http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2013-05/hamburg-hafen-brand-containerschiff]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Uranhexafluorid|Wikipedia]]</ref> *[[Urbs]]<ref>Urbs – wohl u.a. ein „lateinischer Ausdruck für Stadt“;<sup>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urbs&oldid=136913963]</sup> Ähnliche (wohl [sprach-]verwandte) Wörter: [[urban]]; Belege (oder Weiterführendes): [[Wikipedia:de:Urbs|Wikipedia]]</ref> *[[Urheberrechtsschutz]] *[[Urheberschutz]] *[[Urinstein]] *[[Urkraft]] *[[Urkundenbeweis]] *[[Urkundenforschung]] *[[Ursächlichkeit]] *[[Urstoff]] *[[Urstück]] *[[Urteilsschelte]] *[[Urtümlichkeit]] *[[Urwahl]] *[[US-Verkehrsbehörde]] *[[Usancenhandel]] *[[Usipeter]] *[[US-Notenbank]] *[[Uso]] *[[Usowechsel]] *[[Ustaw]] *[[Usukapion]] *[[Usur]] *[[Ususfructus]] *[[Ususfruktus]] | width="20%" valign="top" | === Ü (Substantive) === *[[Übelstand]] *[[Überbiss]] *[[Überblendung]] *[[Überempfindlichkeit]] *[[Überfamilie]] *[[Überfrachtung]] *[[Überführungskosten]] *[[Übergangsbeihilfe]] *[[Übergangswirbel]] *[[Überguss]] *[[Überholvorgang]] *[[Überlauf]] *[[Überlebenskampfsituation]] *[[Überreichung]] *[[Überschneidung]] *[[Überseedepartement]] *[[Überseeregion]] *[[Übersichtigkeit]] *[[Übersinnlichkeit]] *[[Übertretung]] *[[Übervorteilung]] *[[Überwältigung]] *[[Überzeugungstäter]] *[[Überziehung]] *[[Übungsstück]] |- | width="20%" valign="top" | === V–Ve (Substantive) === *[[Vakzination]] *[[Vamachara]] *[[Vanadiumatom]] *[[Vanadiumion]] *[[Vanadiumisotop]] *[[Vanadiumkern]] *[[Vanadiumverbindung]] *[[variadisch]] *[[Varroazid]] *[[Vaskularisation]] *[[Väterlein]] *[[Vegetationszeit]] *[[Veranstaltungsankündigung]] *[[Veranstaltungsort]] *[[Verantwortungsbereich]] *[[Verantwortungspflicht]] *[[Verankerung]] *[[Verändern]] *[[Veränderungsprozess]] *[[Verästelung]] *[[Veräußerungsgewinn]] *[[Verbalnote]] *[[Verbandstag]] *[[Verbau]] *[[Verbendstellung]] *[[Verbifizierung]]<ref>Verbifizierung – Bedeutung: Wortbildungsart, ähnlich wie die [[Substantivierung]] (oder auch [[Hauptwortbildung]]), in der jedoch [[Verb]]en aus anderen Wortarten gebildet werden; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem [[Latinismus]] ''[[Verb]]'', einem Zwischenteil ''[[-ifiz-]](?)'' und der Endung ''[[-ierung]]''; Gegenwörter: [[Adjektivierung]], [[Substantivierung]]; Angehörige <small>(im Sinne einer [[Wortfamilie]])</small>: [[Verbifikation]], [[Verbifizieren]], [[verbifizieren]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=Cdr-ejWWeOIC&pg=PA248&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=A4wb9HfDiz4C&pg=PA432&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=hBUaAAAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CD4Q6AEwAw], [https://books.google.de/books?id=4ptNAAAAYAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEIQ6AEwBA], [https://books.google.de/books?id=91VAAQAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEcQ6AEwBQ]; Ähnliche: [[Verbalisierung]], [[Verifizierung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Verbindungsstraße]] *[[Verbohrtheit]] *[[Verbraucherportal]] *[[Verbraucherschützer]] *[[Verbrauchswert]] *[[Verbrechensaufklärung]] *[[Verbreiterung]] *[[Verbundbau]] *[[Verbundfenster]] *[[Verbundglas]] *[[Verbundguss]] *[[Verbundkatalog]] ([[wikipedia:de:Verbundkatalog|Wikipedia]]) *[[Verbundnetz]] *[[Verbundplatte]] *[[Verbundstoff]] *[[Verbundsystem]] *[[Verbundwerkstoff]] *[[Verbundwirtschaft]] *[[Verbuschung]] *[[Verbüßung]] *[[Verchromung]] *[[Verderb]] *[[Verdienstspanne]] *[[Verdunklung]] *[[Verdunklungsgefahr]] *[[Vereinigungsverbot]] *[[Vereinsmafia]] *[[Vereinssatzung]] *[[Vereinsverbot]] *[[Vereiteln]] *[[Verfahrensablauf]] *[[Verfahrenshandlung]] *[[Verfahrensmangel]] *[[Verfahrensrecht]] *[[Verfahrenstechnik]] *[[Verfalltag]] *[[Verfassungsgerichtsbarkeit]] *[[Verfälschung]] *[[Verfassungsartikel]] *[[Verfassungsebene]] *[[Verfettung]] *[[Verfinsterung]] *[[Verfrachtung]] *[[Verführbarkeit]] *[[Vergaberecht]] *[[Vergangenheitsverklärung]] *[[Vergebärdler]] *[[Vergnügungsfahrt]] *[[Vergnügungssteuer]] *[[Verhaltensleitsatz]] *[[Verhaltensraum]] *[[Verhaltensstörung]] *[[Verhandlungsmacht]] *[[Verhandlungsposition]] *[[Verhältnisfaktor]] *[[Verhältniswahl]] *[[Verhärtung]] *[[Verherrlichung]] *[[Verhetzung]] *[[Verhexung]] *[[Verhimmelung]] *[[Verhohnepipelung]] *[[Verholzung]] *[[Verifikationsaufgaben]] *[[Verjuden]] *[[Verjüngung]] *[[Verkafferung]] *[[Verkappung]] *[[Verkaufsbroschüre]] *[[Verkaufslager]] *[[Verkaufslokal]] *[[Verkaufsmagazin]] *[[Verkaufsschau]] *[[Verkehrsbüro]] *[[Verkehrsgefährdung]] *[[Verkehrslandeplatz]] *[[Verkehrsverbund]] *[[Verkehrswert]] *[[Verkehrszentralregister]] *[[Verkehrung]] *[[Verkennung]] *[[Verklappung]] *[[Verklitterung]] ([[verklittern]], [[klittern]]) *[[Verlader]] *[[Verladung]] *[[Verlagerung]] *[[Verlagsbuchhandel]] *[[Verlandung]] *[[Verlangsamung]] *[[Verlebendigung]] *[[Verleihbude]] *[[Verleihungsbescheid]] *[[Verleumdnung]] *[[Verlustpunkt]] (Sport) *[[Vermählung]] *[[Vermeille]] *[[Vermessenheit]] *[[Vermicelli]] *[[Vermögenshierarchie]] *[[Vermögensschaden]] *[[Vermögenswesen]]<ref>Vermögenswesen – Beispiele: „die patriarchale Großfamilie war ursprünglich ein Mikrokosmos, der Wirtschaft und Gesellschaft, Schule und Kirche, Berufs- und ''Vermögenswesen'', Produktion und Konsumtion, Richtertum und Polizei usw. […]“,<sup>[https://books.google.de/books?id=0Uf14isBQbQC&pg=PA301&lpg=PA301&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=a0Ki9KgNim&sig=O8kG18MwKosadW_lNlWISB4eZdY&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Mit der Zeit und besonders im 5. Jahrhundert gewann das kirchliche ''Vermögenswesen'' eine festere Gestaltung, da die Kirche, nachdem die Christusreligion Staatsreligion geworden war, zu ausgebreitetem Güterbesitz gelangte.“,<sup>[https://books.google.de/books?id=tuAAAAAAcAAJ&pg=PA444&lpg=PA444&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=o1XcvyiNB2&sig=ja2xkGX5f24vsKCQoeB4HgGmPaw&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCwQ6AEwAw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Die Verordneten leiten die Oeconomie und das ''Vermögenswesen'' der Stände, Schulden und Zinsen; […]“<sup>[https://books.google.de/books?id=i9ZUAAAAcAAJ&pg=PA184&lpg=PA184&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=O7c9Wckqda&sig=Nv3jfS_owOd1KsHCZZXYDu1i4NI&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CDgQ6AEwBw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup></ref> *[[Vermummung]] *[[Vernarrtheit]] *[[Vernebelung]] *[[Vernetzung]] *[[Vernichtungskraft]] *[[Vernunftwesen]] *[[Verortung]] *[[Verpfählung]] *[[Verpfändung]] *[[Verpflanzung]] *[[Verpixelungsrecht]] *[[Verpuffung]] *[[Verrechnungskonto]] *[[Verrückung]]<ref>Verrückung – Herkunft und/oder Wortaufbau: wohl gebildet aus dem [[substantivieren|substantivierten]] [[Verb]] ''[[verrücken]]'', ohne dessen Endung ''[[-en]]'' und dafür mit der Endung ''[[-ung]]''; Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Verrückung|Wikipedia]], [http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Gliederung&hitlist=&patternlist=&lemid=GV03374 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm]</ref> *[[Verrussung]] *[[Verrußung]] *[[Versatzamt]] *[[Verschaffen]] *[[Verschiedenheit]] *[[Verschiss]] *[[Verschleifung]] *[[Verschlusskappe]] *[[Verschlusskrankheit]] *[[Verschmälerung]] *[[Verschnitt]] *[[Verschrottung]] *[[Verschütteter]] *[[Verschwiegenheitspflicht]] *[[Versender]] *[[Versicherungsbranche]] *[[Versicherungsgesellschaft]] *[[Versicherungsprämie]] *[[Versitzgrube]] *[[Versorger]] *[[Versorgungsamt]] *[[Verständigungsproblem]] *[[Verstellung]] *[[Verstemmen]] *[[Verstiegenheit]] ([[verstiegen]], sich [[versteigen]]) *[[Verstoffwechslung]] *[[Versuchsstelle]] *[[Vertonung]] *[[Vertragsbediensteter]] *[[Vertragsbedingung]] *[[Vertragsbeginn]] *[[Vertragsgeber]] *[[Vertragsintegrität]] *[[Vertragsnehmer]] *[[Vertragsschluss]] *[[Vertragsurkunde]] *[[Vertragsverhältnis]] *[[Vertrauensbasis]] *[[Vertretungsbehörde]] *[[Verursachen]] *[[Verwahrentgelt]] *[[Verwahrgebühr]] *[[Verwaltungsrat]] *[[Verwaltungssitz]] *[[Verwarngeld]] *[[Verwarnungsgeld]] *[[Verweichlichung]] *[[Verweildauer]] *[[Verweltlichung]] *[[Verwender]] *[[Verwendungsfähigkeit]] *[[Verwendungsmöglichkeit]] *[[Verwerflichkeit]] *[[Verwerfung]] *[[Verwertungsgesellschaft]] *[[Verwilderung]] *[[Verzahnung]] *[[Verzehrsempfehlung]] *[[Vesikatorium]] *[[Wäschebeschließerin]] | width="20%" valign="top" | === Vf–Vz (Substantive) === *[[Vibrationssinn]] *[[Videografie]] *[[Videowand]] *[[Vieldeutigkeit]] *[[Vielkinderei]] *[[Vierkant]] *[[Vierpass]] *[[Viersitzer]] *[[Viertehe]] *[[Vierteljüdin]] *[[Viertfrau]] *[[Viktualienhandel]] *[[Visafreiheit]] *[[Viscacha]] *[[Visitatio]] *[[Visitation]] *[[Visitator]] *[[Vitamin A]] *[[Vitamin B12]] *[[Vitamin D]] *[[Vitamin E]] *[[Vitamin K]] *[[Vizechef]] *[[Vizechefin]] *[[Vogelhochzeit]] *[[Vogelschutz]] *[[Vogtshof]] *[[Voiturette]] *[[Vokalbuchstabe]] *[[Vokalmusik]] *[[Volition]] *[[Vollkaskoschutz]] *[[Vollsinn]] *[[Vor-Ort-Schulung]] *[[Vorausabtretung]] *[[Vorgreiflichkeit]] *[[Vorhalterechner]] *[[Vorschussverein]] *[[Vortexmischer]] *[[Vorwarnstufe]] *[[Vorzukunft]] *[[Völkermordtribunal]] *[[Völkerselbstmord]] *[[Völkertafel]] *[[Volksaustausch]] *[[Volksbühne]] *[[Volksglaube]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Volksglaube Duden]) *[[Volkskammer]] *[[Volksja]] *[[Volksnein]] *[[Volksreligion]] *[[Volkssage]] *[[Volksschädling]] *[[Volkstum]] *[[Volkswirt]] *[[Volkswirtschaftler]] *[[Volldünger]] *[[Vollgatter]] *[[Vollkost]] *[[Vollmatrose]] *[[Vollmitgliedschaft]] *[[Vollprogramm]] *[[Vollstrahl]] *[[Vollwaschgang]] *[[Vollwaschmittel]] *[[Volumengrenze]] *[[Vorbereiten]] *[[Vorbereitungsfeier]] *[[Vorderkante]] *[[Vordiplom]] *[[Vorführwagen]] *[[Vorgängigkeit]] *[[Vorgesetztenverhältnis]] *[[Vorhandschlag]] *[[Vorjahresniveau]] *[[Vorkalkulation]] *[[Vorkeim]] *[[Vorkeller]] *[[Vorlagenseite]] *[[Vorlegeschloss]] *[[Vorlesungsreihe]] *[[Vormerkdaten]] ([[vormerken]] + [[Datum]]) *[[Vormerkliste]] *[[Vorrangstellung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Vorrangstellung Duden]) *[[Vorschatteneffekt]] *[[Vorschlagsrecht]] *[[Vorschot]] *[[Vorschriftsmäßigkeit]] *[[Vorschub]] *[[Vortäuschen]] *[[Vorwissen]] *[[Vorwölbung]] *[[Vorwuchs]] *[[Vulvadystrophie]] | width="20%" valign="top" | === W (Substantive) === *[[Wachabteilung]] *[[Wachsabdruck]] *[[Wachsabguss]] *[[Wachschützer]] *[[Wachstumspolitik]] *[[Wachstumsstrategie]] *[[Wackelgreis]] *[[Wackelknie]] *[[Wagenlenker]] *[[Wagenschauer]] *[[Wagniskapital]] *[[Wagniskapitalgeber]] *[[Wahlprogramm]] *[[Wahlsprengel]] *[[Wahrheitssinn]] *[[Waidwerk]] *[[Waldfee]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Waldfee Duden]) *[[Waldnymphe]] *[[Waldrebe]] *[[Walkunde]] *[[Walmord]] *[[Wanderniere]] *[[Wanderschau]] *[[Wanderungsgeschwindigkeit]] *[[Wandrahmen]] *[[Wanksal]] *[[Warentausch]] *[[Warentermingeschäft]] *[[Warenumsatz]] *[[Warnblinkanlage]] *[[Warnruf]] *[[Warnstufe]] *[[Warteliste]] *[[Wartungsarbeit]] *[[Waschechtheit]] *[[Wasseranlagerung]] *[[Wasserkasten]] ([http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?bookref=27,2432,71 Grimm]) *[[Wasserkeilhebewerk]] *[[Wassernase]] *[[Wasserschiff]] *[[Wasserspinne]] *[[Wasserstandsanzeiger]] *[[Wasserstoffgas]] *[[Wasserstoffion]] *[[Wasserstoffisotop]] *[[Wasserstoffsäure]] *[[Wassertrense]] *[[Wasserwegsamkeit]] *[[Wasserwelle]] *[[Wate]] *[[Watschengesicht]] *[[Wählbarkeit]] *[[Währungseinführung]] *[[Währungsfonds]] *[[Währungsumrechnung]] *[[Währungsumrechnungsentgelt]] *[[Wälzlager]] *[[Wärmesinn]] *[[Wärmetönung]] *[[Wäscherolle]] *[[Wäscheschleuder]] *[[Wäschetonne]] *[[Webcast]] *[[Webfehler]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Webfehler Duden]) *[[Websitebetreiber]] *[[Webversion]] *[[Wechselbrief]] *[[Wechseldienstplan]] *[[Wechselkursmechanismus]] *[[Wechselkursschwankungen]] *[[Weckerl]] *[[Wegebündel]] *[[Wegekosten]] *[[Wegfertigung]] *[[Weggegangen, Platz gefangen]] *[[Weghalbe]] *[[Wegleitung]] *[[Wegwahl]] *[[Wegweisung]] *[[Wehdam]] *[[Weheschlund]] *[[Wehrpolitik]] *[[Wehrpsychologie]] *[[Wehsal]] *[[Weichenzunge]] *[[Weichstrahltechnik]] *[[Weihbischof]] *[[Weihnachtsmuffel]] *[[Weinkunde]] *[[Weißgold]] *[[Weißzuckerwert]] (Umrechnungsfaktor für andere Zuckerarten) *[[Weitläufigkeit]] *[[Weizenkleber]] *[[Welf]] *[[Wellenmoden]] *[[Wellenreiter]] *[[Wellenzahl]] *[[Weltenlohn]] *[[Weltgegend]] *[[Weltgeistlicher]] *[[Weltgeltung]] *[[Weltmeistertitel]] *[[Weltnaturerbe]] *[[Weltnetz]]<ref>Weltnetz – Bedeutung: allgemein ein [[weltweit]]es oder (nahezu) [[weltumspannend]]es<!-- siehe auch "https://www.duden.de/rechtschreibung/weltumspannend" --> [[Netzwerk]], kurz [[Netz]]; in der IT und Telekommunikation das [[Internet]], [[World Wide Web]] und [[Telefonnetz]], früher<!-- also vor Telefon und WWW --> das [[Telegrafennetz]]; Wortbildungen: [[Weltnetzdomäne]], [[Weltnetz-Domäne]];<sup title="Computerspiele programmieren: Künstliche Intelligenz für künstliche Gehirne, Klaus Breuer, 2012, „Domain (Internet-, Web-) [..] Domäne, (Internetz-, Weltnetz-) [..]“">[http://books.google.de/books?id=LoZu5hjf5Z0C&pg=PA134&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEcQ6AEwBA#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Beispiele: „Die Etablierung eines telegraphischen ''Weltnetzes'', das nach einer rund 40-jährigen Aufbauzeit im Jahre 1902 in Betrieb ging, kann als Symbol für die Entstehung der einen, global vernetzten Welt der Gegenwart stehen, auch wenn der Globalisierungsprozess nicht dem Muster eines linearen Wachstums folgte und gerade im 20. Jahrhundert erhebliche Rückschläge zu verzeichnen waren.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Wo jedoch die traditionellen Schranken für Fernkommunikation aufgehoben sind, die allein schon aus technischen Gründen bestanden, und wo die Zugangsmöglichkeiten zu einem ''Weltnetz'' der Kommunikation nicht nur Eliten, sondern (prinzipiell) jedermann offen stehen, da wird nicht selten eine "neue Unübersichtlichkeit" zum Problem, und neue, tief greifende soziale Ungleichheiten entstehen aus den vorhandenen Unterschieden in der Verteilung von Zugriffs- bzw. Partizipationsmöglichkeiten.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Das elektronische ''Weltnetz'', das Internet, birgt überdies ein hohes Demokratiepotenzial.“;<sup>[http://books.google.de/books?id=Dzn5bwyhKW8C&pg=PA207&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEIQ6AEwAw#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Belege: [http://www1.uni-hamburg.de/DigiLit/porombka/onlinejournalismus_druck.html Uni-Hamburg], [http://www.michael-giesecke.de/geschichte/frame_technisierung/dokumente/t1_akustisch/fliesstext/t1_telegraph_die_vorstufe.htm], [http://www.sehepunkte.de/2005/10/druckfassung/8960.html], [http://www.genios.de/presse-archiv/artikel/NZZ/20130731/weltnetz-weltspiel/KH535.html]</ref> *[[Weltraumaufzug]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl">Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl – siehe (ggf.) auch [[Spacelift]]; Belege: [[Wikipedia:de:Weltraumaufzug|Wikipedia]], [http://www.heise.de/tr/artikel/Der-Futurist-Altern-im-All-2192524.html Technology Review, am 16.6.2014]</ref> *[[Weltraumfahrstuhl]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl"/> *[[Weltraumflug]] *[[Weltschau]] *[[Weltstand]] *[[Weltsystem]] *[[Weltverbund]] *[[Weltverein]] *[[Wendeplatte]] *[[Wender]] *[[Wendeschlüssel]] *[[Wendevorrichtung]] *[[Wenge]] *[[Wenkerbogen]]/[[Wenkerbögen]] *[[Werban]]/[[Wervan]] *[[Werkschau]] *[[Werkstatttage]] *[[Werkstoffforschung]] *[[Werkstoffstruktur]] *[[Werksverkauf]] *[[Werktätiger]] *[[Werkzeugkunde]] *[[Werkzeugstörung]] *[[Werre]] *[[Wertekanon]] *[[Werteordnung]] *[[Wertfreiheit]] *[[Wertorientierung]] *[[Wertpapierpensionsgeschäft]] *[[Wertschöpfung]] *[[Wertschöpfungsfaktor]] *[[Wertschrift]] *[[Wesenseinheit]] *[[Wesenserkenntnis]] *[[Wessenfall]] *[[Westallgäu]] *[[Westernisierung]] *[[Westfriesische Insel]] *[[Westgruppe]] *[[Weststaffel]] *[[Wettbewerbsordnung]] *[[Wettbewerbspolitik]] *[[Wetterdienst]] *[[Wettergottheit]] *[[Wettkampfsituation]] *[[Wettskandal]] *[[Wettturnen]] *[[Wetware]] *[[Wichslappen]] *[[Wickelauflage]] *[[Wickelung]] *[[Wicklung]] *[[Widerhalt]] *[[Widerkläger]] *[[Widerlager]] *[[Widerling]] *[[Widernatürlichkeit]] *[[Widerruflichkeit]] *[[Widerrufung]] *[[Widersee]] *[[Widersetzlichkeit]] *[[Widersinnigkeit]] *[[Wiederbetätigung]] *[[Wiedereinführung]] *[[Wiedereinreiseverbot]] *[[Wiedereintrittstelle]] *[[Wiedererkennung]] (s.a. [[wiedererkennen]]) *[[Wiedergabequalität]] *[[Wiedergängerei]] *[[Wiederholungsfehler]] *[[Wiederholungskäufer]] *[[Wiederkäufer]] *[[Wiederschauen]] *[[Wiederverschließbarkeit]] *[[Wiegwasser]] wird in Wikipedia 5 mal verwendet, aber nirgends erklärt *[[Wieswuchs]] *[[Wievielte]] *[[Wildbahn]] [[in freier Wildbahn|(in freier Wildbahn)]] *[[Wildnisleben]] *[[Wildwuchs]] *[[Willensschwäche]] *[[Windauge]] *[[Winddrift]] *[[Windfahne]] *[[Windflaute]] *[[Windrichtungsgeber]] *[[Wingman]] *[[Winkelfunktion]] *[[Winkelmessung]] *[[Winkelstahl]] *[[Winkelstütz]] *[[Winkelsumme]] *[[Winterkollektion]] *[[Winterlandschaft]] *[[Wintermärchen]] *[[Wippeln]] *[[Wirbelwind]] *[[Wirkort]] *[[Wirkstofffreisetzung]] *[[Wirkstoffkombination]] *[[Wirkungsdimension]] *[[Wirkungspause]] *[[Wirtschafts- und Währungsunion]] ([[WWU]]) *[[Wirtschaftsförderung]] *[[Wirtschaftsgut]] *[[Wirtschaftsingenieur]] *[[Wirtschaftskreislauf]] *[[Wirtschaftsprüfer]] *[[Wirtschaftstheorie]] *[[Wirtschaftsverlauf]] *[[Wirtschaftsweiser]] *[[Wirtschaftszyklus]] *[[Wischwasser]] *[[Wissensgesellschaft]] *[[Witterungseinfluss]] *[[Wochenendfahrverbot]] *[[Wochenstart]] *[[Wohlbehagen]] *[[Wohlfühlgefühl]] *[[Wohlstandsstaat]] *[[Wohnanhänger]] *[[Wohneinheit]] *[[Wohnlichkeit]] *[[Wohnungsnotfall]] *[[Wortgeschlecht]] *[[Wortkern]] *[[Wortnetz]] *[[Wölfling]] *[[Wolframatom]] *[[Wolframion]] *[[Wolframisotop]] *[[Wolframkern]] *[[Wolframverbindung]] *[[Wolfshund]] *[[Wollenzeug]] *[[Wolllappen]] *[[Workcamp]] *[[Wortendung]] *[[Wortkaskade]] *[[Wortmalerei]] *[[Wortschatztest]] *[[Wortvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable"/> *[[Wörtlein]] *[[Wuchtigkeit]] *[[Wundergeschichte]] *[[Wundermacher]] *[[Wühlarbeit]] *[[Wunderheilung]] *[[Wunderknabe]] *[[Wundertätigkeit]] *[[Wundertier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Wundertier Duden]) *[[Wundexsudat]] *[[Wurstwasser]] *[[Wurzelgräber]] *[[Wurzelfüßer]] *[[Wurzelhaut]] *[[Wurzelholz]] *[[Wurzelteller]] *[[Wüstenstrom]] *[[Wüstensturm]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Substantive) === *[[Xanthit]] *[[Xanthokon]] *[[Xanthomonas]] *[[Xanthoproteinreaktion]] *[[Xanthoxylum]] *[[Xanthozyanopie]]/[[Xanthozyanopsie]] *[[XENIX]] *[[Xenobiose]] *[[Xenobiotikum]] *[[Xenoi]] *[[Xenologie]] *[[Xenomanie]] *[[Xenomisie]] *[[Xenonfluorid]] *[[Xenonion]] *[[Xenonisotop]] *[[Xenonkern]] *[[Xenonoxid]] *[[Xenonverbindung]] *[[Xenosit]] *[[Xeranthemum]] (Papierblume) *[[Xerasie]] *[[Xerochasie]] *[[Xeroform]]<sup>®</sup> *[[Xeromorphie]] *[[Xerophage]] *[[Xeroradiografie]]/[[Xeroradiographie]] *[[Xerosalgie]] *[[Xeroserie]] *[[Xihyperon]] *[[Xiphopagus]] *[[XL-Kamera]] *[[X-Motor]] *[[Xylochrom]] *[[Xylorganum]] *[[Xylosistron]] *[[Xystiker]] | width="20%" valign="top" | === Y (Substantive) === *[[Yangshaokultur]] *[[Yenbanknote]] *[[Yenbetrag]] *[[Yenkurs]] *[[Yenmünze]] *[[Yennote]] *[[Yenschein]] *[[Yettie]] *[[Yoldia]] *[[YouTube]]/[[Youtube]]<ref>{{Ref-Duden|YouTube}}, {{Ref-wissen.de|Fremdwort|youtuber|YouTube}}</ref> *[[Ysat]] *[[Ytterbiumatom]] *[[Ytterbiumbromid]] *[[Ytterbiumchlorid]] *[[Ytterbiumfluorid]] *[[Ytterbiumiodid]] *[[Ytterbiumion]] *[[Ytterbiumisotop]] *[[Ytterbiumjodid]] *[[Ytterbiumlegierung]] *[[Ytterbiummineral]] *[[Ytterbiumoxid]] *[[Ytterbiumsalz]] *[[Ytterbiumsulfid]] *[[Ytterbiumverbindung]] *[[Ytterby]] *[[Yttriumbromid]] *[[Yttriumchlorid]] *[[Yttriumfluorid]] *[[Yttriumiodid]] *[[Yttriumion]] *[[Yttriumisotop]] *[[Yttriumjodid]] *[[Yttriumlegierung]] *[[Yttriummineral]] *[[Yttriumsalz]] *[[Yttriumsulfid]] *[[Yttriumverbindung]] *[[Yuanbanknote]] *[[Yuanbetrag]] *[[Yuankurs]] *[[Yuanmünze]] *[[Yuannote]] *[[Yuanschein]] *[[Yuma]] | width="20%" valign="top" | === Z–Ze (Substantive) === *[[Zahlungspflicht]] *[[Zahnhals]] *[[Zahnstange]] *[[Zappelstrom]] *[[Zarathustrier]] *[[Zaubertrunk]] *[[Zähheit]] *[[Zankerei]] *[[Zauberlehrling]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zauberlehrling Duden]) *[[Zählsprengel]] *[[Zählwort]] *[[Zäsiumchlorid]] *[[Zäsiumfluorid]] *[[Zehndonner]] *[[Zeichendreher]]<ref>Zeichendreher – Beispiele: „[..] (''Zeichendreher'', meistens Koordinationsfehler zwischen den Händen) [..]“,<sup title="Metamorphosen des Wortes: der Medienwechsel im Schaffen ..., 2006, Seite 223 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=fyjs2EVOuykC&pg=PA223&lpg=PA223&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=MN5D9NfNs4&sig=wFvpWBS4r29HcC4NJZ38eKT3gxI&hl=de&sa=X&ei=Mlb1VNLvCYHqOP2ygfAN&ved=0CDoQ6AEwBA#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> „Bei allen drei Wortlisten lassen sich weniger als 1% Echtworte durch ''Zeichendreher'' produzieren.“;<sup title="Nichtstandardisierte Rechtschreibung ..., 2010, Seite 97 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=6LzxKCIpuYkC&pg=PA97&lpg=PA97&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=T9M0l2kCE3&sig=RgGg6TvaH2n75_UYzKD4b-EFIlU&hl=de&sa=X&ei=ZFb1VNzaKILoOPm1gcAB&ved=0CCAQ6AEwADgK#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> weitere (Einzel-)Belege: [http://www.validome.org/forum/viewtopicp-325-1.htm 2006], [http://www.computerwissen.de/office/word/artikel/keine-tippfehler-keine-zeichendreher-und-zeit-gespart-mit-der-autokorrektur-koennen-auch-sie-da.html 2012]</ref> *[[Zeichenverbindung]] *[[Zeilengussmaschine]] *[[Zeine]] *[[Zeitaufwand]] *[[Zeitbestimmung]] *[[Zeitfolge]] *[[Zeitgeschehen]] *[[Zeitkreis]] *[[Zeitplanung]] *[[Zeitpuffer]] *[[Zeitschiene]] *[[Zeitskala]] *[[Zeitungsbeilage]] *[[Zeitweiser]] *[[Zelllehre]] *[[Zellstofffabrik]] *[[Zelltätigkeit]] *[[Zeltchen]] *[[Zensurwelle]] *[[Zentralbehörde]] *[[Zentralisation]] *[[Zentralkomitee]] *[[Zentralstaat]] *[[Zentrifugation]] *[[Zentromer]] *[[Zerdehnung]] *[[Zerebralismus]] *[[Zerfahrenheit]] *[[Zergliederung]] *[[Zerknall]] *[[Zerknirschung]] *[[Zerlegespiel]] *[[Zerlegspiel]] *[[Zermürbungskrieg]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zermuerbungskrieg Duden]) *[[Zerstückelung]] *[[Zessionar]] *[[Zeugnisverweigerung]] *[[Zielrohr]] |- | width="20%" valign="top" | === Zf–Zt (Substantive) === *[[Zielflug]] *[[Zielsicherheit]] *[[Zielstellung]] *[[Zimbalon]] *[[Zimmerblume]] *[[Zinkatom]] *[[Zinkion]] *[[Zinkisotop]] *[[Zinkkern]] *[[Zinkverbindung]] *[[Zinngerät]] *[[Zinnion]] *[[Zinnisotop]] *[[Zinnkern]] *[[Zinnverbindung]] *[[Zinsrechnung]] *[[Zinsschraubendreher]] *[[Zinstender]] *[[Zippverschluss]] *[[Zirconiumatom]] *[[Zirconiumion]] *[[Zirconiumisotop]] *[[Zirconiumkern]] *[[Zirkassien]] *[[Zirkelbezug]] *[[Zirkoniumatom]] *[[Zirkoniumion]] *[[Zirkoniumisotop]] *[[Zirkoniumkern]] *[[Zirkoniumverbindung]] *[[Zirkumzision]] *[[Zivilgericht]] *[[Zivilprozessordnung]] *[[ZMR]] *[[Zockerbank]] *[[Zornesröte]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zornesroete Duden]) *[[Zögern]] (s.a. [[zögerlich]] und [[zögern]]) *[[Zuckererbse]] *[[Zumutbarkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zumutbarkeit Duden]) | width="20%" valign="top" | === Zu–Zz (Substantive) === *[[Zubuße]] *[[Zuchtwahl]] *[[Zuckergehalt]] *[[Zuckerschlecken]] *[[Zudecke]] *[[Zufallsmehr]] *[[Zugänglichkeit]] (s.a. [[zugänglich]]) *[[Zugänglichmachen]] *[[Zugeknöpft]] *[[Zugewinn]] *[[Zugkraft]] *[[Zugnummer]] *[[Zugsalbe]] *[[Zugsicherungssystem]] *[[Zugspannung]] *[[Zugwaage]] *[[Zuhörertribüne]] *[[Zukauf]] *[[Zukunftssinn]] *[[Zulässigkeit]] *[[Zunderbüchse]] *[[Zunftwirtschaft]] *[[Zungenbändchen]] *[[Zurechtweisung]] *[[Zurücknahme]] *[[Zurückverweisung]] *[[Zurverfügungstellung]] *[[Zusammenfügung]] *[[Zusammenführung]] *[[Zusammenschnitt]] *[[Zusatzsilbe]] *[[Zusatzspiel]] *[[Zusatzstoff]] *[[Zuschussbetrieb]] *[[Zusprache]] *[[Zustandekommen]] *[[Zutatenliste]] *[[Zuweisung]] *[[Zuwort]] *[[Zuwuchs]] *[[Züglete]] *[[Zündfunke]] *[[Zündhilfe]] *[[Zündkabel]] *[[Zündkapsel]] *[[Zündladung]] *[[Zündmechanismus]] *[[Zwangsaussiedelung]] *[[Zwangsgeld]] *[[Zwangsmigration]] *[[Zwangsumsiedelung]] *[[Zweckbestimmung]] *[[Zweckentfremdung]] *[[Zweckvermögen]] *[[Zweigniederlassung]] *[[Zweikammernsystem]] *[[Zweitehe]] *[[Zweiklassenmedizin]] *[[Zwelch]] *[[Zwerggalerie]] *[[Zwetschgendatschi]] *[[Zwiebelgemüse]] *[[Zwischenaufenthalt]] *[[Zwischendecke]] *[[Zwischenfrucht]] *[[Zwischengas]] *[[Zwischennutzer]] *[[Zwischenprodukt]] *[[Zwischenschnitt]] *[[Zwischensilbe]] *[[Zwitterion]] *[[Zyankalium]] *[[Zyanotypie]] *[[Zyansäure]] *[[Zyanwasserstoff]] *[[Zykel]] | width="20%" valign="top" | === 0–9 === *[[24h-Rennen]] |} {{jsAdd)}} == Eigennamen, Toponyme == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A (Eigennamen, Toponyme)|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Eigennamen, Toponyme)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Eigennamen, Toponyme)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Eigennamen, Toponyme)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E (Eigennamen, Toponyme)|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Eigennamen, Toponyme)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Eigennamen, Toponyme)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Eigennamen, Toponyme)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Eigennamen, Toponyme)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Eigennamen, Toponyme)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Eigennamen, Toponyme)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Eigennamen, Toponyme)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Eigennamen, Toponyme)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Eigennamen, Toponyme)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Eigennamen, Toponyme)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Eigennamen, Toponyme)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Eigennamen, Toponyme)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Eigennamen, Toponyme)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S (Eigennamen, Toponyme)|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|Sch (Eigennamen, Toponyme)|Sch}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Eigennamen, Toponyme)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Eigennamen, Toponyme)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V (Eigennamen, Toponyme)|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Eigennamen, Toponyme)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Eigennamen, Toponyme)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Eigennamen, Toponyme)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Eigennamen, Toponyme)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Eigennamen, Toponyme)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Eigennamen, Toponyme)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Eigennamen, Toponyme)|Ü}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A (Eigennamen, Toponyme) === *[[Abieser]] *[[Abimelech]] *[[Absalom]] (Deutsch fehlt) *[[Ahab]] *[[Ahasja]] *[[Ahasver]] *[[Aiderdaus]] *[[Akiba]] *[[Al-Kaida]] *[[Albuch]] *[[Alfeld]] (3) *[[Allendorf]] (18) *[[Alpenrheintal]] ([[Wikipedia:de:Alpenrheintal|Wikipedia]]) *[[Alsdorf]] (4) *[[Altenau]] (3 + Flüsse) *[[Altenberg]] ('''nicht''' erledigt, Berge und der Nachname fehlen) *[[Altenbeuthen]] (1× in WP) *[[Alzenau]] (1 Bayern + 2 Ausl.) *[[Amarok]] *[[Amatrice]] *[[Ammann]] *[[Amon]] (Deutsch fehlt) *[[Anallen]] *[[Anderweit]] *[[Anschel]] *[[Arendsee]] (3 + See + Nachname) *[[Arnstein]] (1, Bayern + Nachname) *[[Aron]] (Deutsch fehlt) *[[Artus]] (siehe [http://www.duden.de/rechtschreibung/Artus Duden]) *[[Asahel]] *[[Asaria]] *[[Asriel]] *[[Assur]] *[[Athalja]] *[[Aussieland]] *[[Avarta]] *[[Awigdor]] *[[Awrum]] | width="20%" valign="top" | === B (Eigennamen, Toponyme) === *[[Babenhausen]] (3× in WP) *[[Bachja]] *[[Barak]] *[[Baruth]] (2) *[[Baschewa]] *[[Battenberg]] (2 + Nachname) *[[Baunach]] (1, Bayern + Fluss) *[[Bayes'sches Netz]] *[[Beavis]] *[[Beckum]] (2) *[[Beelitz]] (2) *[[Beilstein]] (3 + Berge) *[[Bela]] *[[Belgern]] (2) *[[Benaja]] *[[Bentheim]] (2) *[[Berek]] *[[Berga]] (2 DACH + 2 Ausland) *[[Bergheim]] (22) *[[Bergzabern]] (Bad, Rheinland-Pfalz) *[[Berka]] (5 + Fluss) *[[Berl]] *[[Berleburg]] (Bad, Nordrhein-Westfalen) *[[Bernau]] (8 DACH + 4 CZ) *[[Berneck]] (6 + Fluss) *[[Bernstadt]] (4) *[[Bert]] (Vorname) *[[Bescha]] *[[Bessel]] (Nachname: Friedrich Wilhelm Bessel) *[[Betzdorf]] (2) *[[Bevensen]] (2) *[[Biblis]] *[[Bibra]] (3 + Fluss) *[[Biesenthal]] (2) *[[Bietigheim]] (2) *[[Big Ben]]<ref>{{Ref-Duden|Big Ben}}</ref> *[[Bihri]] *[[Bilha]] *[[Billerbeck]] (2 + Nachname) *[[Billmuthausen]] ([[Wikipedia:de:Billmuthausen|Wikipedia]]) *[[Birkenfeld]] (8) *[[Bischofsheim]] (6) *[[Bissingen]] (4) *[[Blankenburg]] (7 + Burgen + Nachname) *[[Blankenhain]] (2) *[[Blogparade]] *[[Blomberg]] (3 + Berg + Nachname) *[[Blumberg]] (4 + Nachname) *[[Boa Vista]] (Insel im Atlantik und Großstadt in Brasilien) *[[Boas]] (Nachname fehlt) *[[Bocholt]] (2) *[[Bodelshausen]] *[[Böhmisches Mittelgebirge]] *[[Bojan]] (jugoslawischer Vorname) *[[Bonininseln]] *[[Bonndorf]] (2) *[[Bon-Tanz]] *[[Bornheim]] (5) *[[Boyer]] *[[Brake]] (6) *[[Bramsche]] (2) *[[Bramstedt]] (3) *[[Brandberg]] (Gebirge in Namibia) *[[Brandis]] (2 DACH + 2 CZ + Nachname) *[[Breine]] *[[Bretten]] (1 DACH + 2 FR) *[[Briewe]] *[[Bristol-Stuhlformen-Skala]] *[[Brocha]] *[[Brück]] (4 + Nachname) *[[Brückenau]] (Bad, Bayern) *[[Brühl]] (13 + Nachname) *[[Brunsbüttel]] (2) *[[Brüssow]] (2) *[[Buchau]] (6 + Insel) *[[Buchholz]] (60 + Name) *[[Buckow]] (9) *[[Bud]] *[[Büdingen]] (4 DACH + 3 FR) *[[Büren]] (11) *[[Burgau]] (6) *[[Burgdorf]] (4 + Nachname) *[[Bürgel]] (2) *[[Burghausen]] (6) *[[Burgwedel]] (2) *[[Burscheid]] (3) | width="20%" valign="top" | === C (Eigennamen, Toponyme) === *[[Camberg]] (Bad, Hessen) *[[Canophobie]] *[[Carnophobie]] *[[Carson City]] *[[Cartago]] *[[Chaggai]] *[[Chai]] *[[Chajin]] *[[Cham]] (2 + Volk + Ham) *[[Chamor]] *[[Chana]] *[[Chananja]] *[[Chanoch]] *[[Chaskel]] *[[Chawa]] *[[Cheiche]] *[[Cheile]] *[[Chiel]] *[[Chinke]] *[[Churchill]] *[[Cladocera]], [[Cladoceren]] <small>([[Wasserfloh|Wasserflöhe]]; Belege: [[Wikipedia:de:Wasserflöhe|Wikipedia: Wasserflöhe]])</small> *[[Connery]] (Nachname) *[[Czaschke]] (Nachname) |- | width="20%" valign="top" | === D (Eigennamen, Toponyme) === *[[Dafelmeier]] *[[Dahala Khagrabari]] *[[Dahlen]] (7 Orte in der WP, + Nachname) *[[Dan]] (Vorname fehlt) *[[Dannenberg]] (5× + Nachname) *[[Darfür]] *[[Dassel]] (ugs. für Kopf und Ort in Niedersachsen) *[[Denny]] *[[Dessau]] (5×) *[[Dewaara]] *[[Dietenheim]] (Südtiroler Ort fehlt) *[[Dietfurt]] (6×) *[[Dillingen]] (3×) *[[Dissen]] (3×) *[[Doberan]] *[[Dornburg-Camburg]] (→ [[Dornburg]] und [[Camburg]]; [[Wikipedia:de:Dornburg-Camburg|Wikipedia]]) *[[Dornburg]] (5×) *[[Dornstick]] *[[Down Under]] *[[Drachenfels]] *[[Driburg]] *[[Driesel]] *[[Düben]] (Ortsteil in Sachsen-Anhalt und Nachname, beides fehlt) *[[Düren]] (4× + Nachname) *[[Dürkheim]] *[[Dürrheim]] | width="20%" valign="top" | === E (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ebersberg]] (8 Orte, 1 Berg) *[[Efim]] *[[Efraim]] *[[Egele]] *[[Ehud]] *[[Eiderstedt]] *[[Eisenberg]] (4 Berge, 12 Orte, + Nachname) *[[Eisenhower]] (Nachname, Präsident den USA; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eisenhower Duden], [[Wikipedia:de:Eisenhower|Wikipedia]]) *[[Eisig]] *[[Eiterfeld]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Eiterfeld}}</ref> *[[Eli]] *[[Elihu]] *[[Eliser]] *[[Eljakim]] *[[Elkan]] *[[Ellingen]] (7×) *[[Emanuela]] *[[Endingen]] (4×) *[[Engelbrecht]] *[[Engelsgärtchen]] *[[Enoch]] *[[Epistem]] *[[Esau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Esau Duden], [[Wikipedia:de:Esau|Wikipedia]]) *[[Eschweiler]] (10×) | width="20%" valign="top" | === F (Eigennamen, Toponyme) === *[[Faleg]] *[[Fallingbostel]] *[[Fangel]] *[[Feibisch]] *[[Feigle]] *[[Feirel]] *[[Feitel]] *[[Feiwel]] *[[Feleg]] *[[Fradchen]] *[[Fradel]] *[[Frankenhausen]] *[[Freienwalde]] *[[Friedrichshall]] *[[Frommet]] *[[Fuji]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Eigennamen, Toponyme) === *[[Gad]] *[[Galileo]] *[[Gandersheim]] *[[Gansert]] ([[w:Gansert|Wikipedia]], [[commons:File:Bundesarchiv Bild 183-92169-0001, Berlin, Training K-Wagen, Gansert.jpg|Commons]]) *[[Gawein]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gawein Duden]) *[[Gdaleo]] *[[Gedalja]] *[[Geilchen]] *[[Gelea]] *[[Gideon]] *[[Giesel]]<ref>Giesel – Dorf mit gleichnamigem Bachlauf im Landkreis Fulda, Gieselwerder Ort an der Weser</ref> *[[Ginendel]] *[[Gittel]] *[[Glabotki]] *[[Gole]] *[[Golm]]<ref>Golm – Bedeutung: häufige geographische Bezeichnung, z.B. ''[[Wikipedia:de:Golm (Potsdam)|Golm]] bei [[Potsdam]]'' und ''[[Wikipedia:de:Golm (Österreich)|Golm]] im (österreichischen) [[Montafon]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Montafon|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Golm|Wikipedia]]</ref> *[[Gouda]] *[[Gran Paradiso]] *[[Gremsdorf]] *[[Griesbach]] *[[Groß-Babylon]] *[[Guantanamo]], [[Guantánamo]]<ref>Guantanamo, Guantánamo – (Wort-)Herkunft: mutmaßlich Spanisch oder unter spanischem Einfluß/spanischer Prägung (spanisch geprägt); Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Guantanamo Duden], [[Wikipedia:de:Guantanamo|Wikipedia]]; (laut- und schriftlich) Ähnliche oder gar (sprachlich) Verwandte/Angehörige: [[Guano]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]] oder (genauer) [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref> *[[Gutekunst]] | width="20%" valign="top" | === H (Eigennamen, Toponyme) === *[[Hadasse]] *[[Hagai]] *[[Hakan]] *[[Hale]] *[[Hannacha]] *[[Hardap]] *[[Harzburg]] *[[Hel]] *[[Helios]] *[[Hemor]] *[[Henoch]] *[[Herlinde]] *[[Herne-West]] *[[Herodes]] *[[Herrenalb]] *[[Hesekiel]] *[[Hillel]] *[[Hindenburg]] *[[Hiob]] *[[Hirosaki]] *[[Hitzel]] *[[Hoecker]] *[[Honnef]] *[[Hoëcker]] *[[Hönningen]] *[[Hubertus]] *[[Hugoline]] | width="20%" valign="top" | === I (Eigennamen, Toponyme) === *[[Iburg]] *[[International Nonproprietary Name]] ([[INN]]) *[[Isaac]] *[[Isachar]] *[[Isai]] *[[Isboseth]] *[[Ise]] *[[Isidor]] *[[Ismael]] *[[Israel]] (Vorname fehlt) *[[Itzig]] *[[Iwo Jima]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Eigennamen, Toponyme) === *[[Jachet]] *[[Jachewad]] *[[Jachiel]] *[[Jakar]] *[[Jakusiel]] *[[Jalayatra]] *[[Jasse]] *[[Jecheskel]] *[[Jechiel]] *[[Jedidja]] *[[Jefroi]] *[[Jehu]] *[[Jehuda]] *[[Jehusiel]] *[[Jerobeam]] *[[Jethro]] *[[Jette]] *[[Jezabel]] *[[Jistach]] *[[Jizack]] *[[Joab]] *[[Jochanan]] *[[Jomteb]] *[[Jona]] *[[Josia]] *[[Juda]] (Vorname fehlt) *[[Judis]] *[[Juel]] *[[Jyske]] *[[Jyttel]] | width="20%" valign="top" | === K (Eigennamen, Toponyme) === *[[Kainan]] *[[Kaiphas]] *[[Kaleb]] *[[Karlshafen]] *[[Kashio]] *[[Kavango]] oder [[Okavango]] *[[Kiesa]] *[[Kirchheim-Heimstetten]] *[[Kirchhellen]] *[[Kissingen]] *[[Klaan]] ([[w:Klaan|Wikipedia]]) *[[Klimahelden]] *[[Kolding]] *[[Kolf]] (vgl. [[w:Kolbe (Familienname)]], gehört nicht zu den [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Deutschlands|3421 häufigsten]]) *[[Korach]] *[[Korah]] *[[Königshofen]] *[[Kösen]] *[[Köstritz]] *[[Kötzting]] *[[Kramatorsk]] *[[Kreindel]] *[[Krozingen]] *[[Kuhnke]] *[[Kwannon]] | width="20%" valign="top" | === L (Eigennamen, Toponyme) === *[[Laasphe]] *[[Laban]] (Vorname fehlt) *[[Lakehurst]] *[[Lane]] *[[Langensalza]] *[[Lauchstädt]] *[[Lausick]] *[[Lauterberg]] *[[Lazarus]] *[[Leew]] *[[Leie]] *[[Leiser]] *[[Leukotape]] *[[Levi]] *[[Lewek]] *[[Libe]] *[[Libsche]] *[[Liebenstein]] *[[Liebenwerda]] *[[Liebenzell]] *[[Linzer Torte]] (Betonung) *[[Lippspringe]] *[[Liwie]] *[[Lobenstein]] *[[Lupu]] *[[Lübeck-Blankensee]] *[[Lüdenscheid-Nord]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Eigennamen, Toponyme) === *[[Machle]] *[[Machol]] *[[Maim]] *[[Malchisua]] *[[Maleachi]] *[[Manasse]] *[[Mardochai]] *[[Marijana]] *[[Martinroda]] *[[Mathel]] *[[Matsuda]] *[[Mayleen]] *[[Mechel]] *[[Menachem]] *[[Mergentheim]] *[[Meuro]] (Name von zwei Ortsteilen von ostdeutschen Gemeinden) *[[Mieke]] *[[Milkele]] *[[Miller]] *[[Mindel]] (Vorname fehlt) *[[Moab]] *[[Mochain]] *[[Monterrey]] *[[Mordeschai]] *[[Moriz]] *[[Mosche]] *[[Munketoft]] *[[Münstereifel]] | width="20%" valign="top" | === N (Eigennamen, Toponyme) === *[[Nacha]] *[[Nachme]] *[[Nachschon]] *[[Nachum]] *[[Naftali]] *[[Naum]] *[[Nazary]] *[[Nehab]] *[[Nicy]] *[[Nissim]] *[[Noa]] *[[Nochem]] | width="20%" valign="top" | === O (Eigennamen, Toponyme) === *[[Obama]] *[[Oberharz]] *[[Obersee]] *[[Obersulm]] *[[Oesterling]] *[[Oldesloe]] *[[Orb]] *[[Orew]] *[[Oscher]] *[[Osias]] *[[Ossiland]] *[[Oxelösund]] *[[Oybin]] |- | width="20%" valign="top" | === P (Eigennamen, Toponyme) === *[[Pandemonium]] *[[Pandora]] *[[Parsdorf]] *[[Parsifal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parsifal Duden], [[Wikipedia:de:Parsifal|Wikipedia]]) *[[Parzival]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parzival Duden], [[Wikipedia:de:Parzival|Wikipedia]]) *[[Peirche]] *[[Peisach]] *[[Pesse]] *[[Pessel]] *[[Peßchen]] *[[Petersburg]] *[[Philae]] ([[Wikipedia:de:Philae|Wikipedia]]) *[[Picasso]] *[[Piefkeland]] *[[Pinchas]] *[[Pinkus]] *[[Pirle]] *[[Pound]] (Nachname und Gewichtseinheit; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pound Duden], [[Wikipedia:de:Pound|Wikipedia]]) *[[Presley]] ([[Wikipedia:de:Presley|Wikipedia]]) *[[Preston]] *[[Puigdemont]] *[[Pyrmont]] | width="20%" valign="top" | === Q (Eigennamen, Toponyme) === | width="20%" valign="top" | === R (Eigennamen, Toponyme) === *[[Rachmiel]] *[[Rajoy]] *[[Ranchi]] *[[Randers]] *[[Randow]] (u.a. Fluss und Nachname) *[[Rappenau]] *[[Rause]] *[[Reading]] *[[Rechel]] *[[Reckstat]] ([[:wikipedia:de:Reckstat|Wikipedia]]) *[[Reha]] (Vorname fehlt) *[[Reichel]] *[[Reisel]] *[[Reitzge]] *[[Reitzsche]] *[[Rhodos]] (Insel, Bezirk und Stadt) *[[Rhondda]] *[[Riwki]] *[[Rodach]] *[[Roraima]] *[[Rosario]] *[[Rosenberg]] (einige Orte und Nachname) *[[Ruben]] *[[Ruse]] *[[Rybinsk]] *[[Rybinsker Stausee]] *[[Rønne]] |- | width="20%" valign="top" | === S (Eigennamen, Toponyme) === *[[S-chanf]] *[[Sabbatai]] *[[Sacher]] *[[Sachsa]] *[[Sachsens Hiefel]]<ref>Sachsens Hiefel – Wortart: Eigenname; Bedeutung: ein Aussichtspunkt auf der [[Rockauer Höhe]]; Belege: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rockau_%28Dresden%29&oldid=129192795 Wikipedia])</ref> *[[Saddam]] *[[Saint Just]] *[[Sallum]] *[[Sally]] *[[Salmünster]] *[[Salo]] *[[Salusch]] *[[Salzdetfurth]] *[[Salzuflen]] *[[Salzungen]] *[[Samaja]] *[[Sami]] (Vorname fehlt) *[[Sandel]] *[[Sandro]] *[[Saudik]] *[[Saul]] *[[Saulgau]] *[[Säckingen]] *[[Scientology]] (Sekte) *[[Sealand]] *[[Sean]] *[[Sebulon]] *[[Segeberg]] *[[Semche]] *[[Semi]] *[[Sered]] *[[Sibylle]] *[[Sichem]] *[[Siebenkäs]] *[[Sigrid]] *[[Silkeborg]] *[[Simche]] *[[Simplicissimus]]/[[Simplizissimus]]<ref>Simplicissimus/Simplizissimus – Belege: [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplicissimus Duden: ‚Simplicissimus‘] und [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplizissimus ‚Simplizissimus‘]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Simpsons]]<ref>Simpsons – Wortherkunft: (amerikanisches) Englisch, <small>(mutmaßlich)</small> zusammengesetzt aus ''{{Ü|en|simpel}}'' ([[einfach]] oder [[einfältig]]) und ''{{Ü|en|sons}}'' (wörtlich ''[[Söhne]]'', übertragen wohl auch ''[[Geschwister]]'' oder ''[[Kinder]]''/''[[Menschenkinder]]''/''[[kindlich]]e [[Mensch]]en''); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Simpsons|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Sirach]] *[[Slowe]] *[[Snowden]] *[[Sobernheim]] *[[Sokrates]] *[[Sprinze]] *[[Stadler]] *[[Staffelstein]] *[[Stanley]] *[[Stresow]] ([[de:w:Stresow (Aulosen)|Wikipedia]]) *[[Sulza]] *[[Sundmacher]] *[[Suppenkaspar]] | width="20%" valign="top" | === Sch (Eigennamen, Toponyme) === *[[Schalom]] (Vorname fehlt) *[[Schandau]] *[[Scharhörn]] *[[Scharne]] *[[Schattenberg]] *[[Schaul]] *[[Scheindel]] *[[Schewa]] *[[Schifflersgrund]] ([[de:w:Schifflersgrund|Wikipedia]]) *[[Schinul]] *[[Schlämche]] *[[Schmiedeberg]] *[[Schmul]] *[[Schneur]] *[[Schoachana]] *[[Scholem]] *[[Schussenried]] *[[Schwartau]] *[[Schwarzach]] *[[Schwarzbach]] | width="20%" valign="top" | === T (Eigennamen, Toponyme) === *[[Taikunedo]] *[[Tana]] *[[Tanger]] *[[Teinach]] *[[Teit]] *[[Telze]] *[[Tennstedt]] *[[Tewele]] *[[Tirze]] *[[Tom]] (Vorname fehlt) *[[Torsten]] *[[Treibel]] *[[Trump]] *[[Tympanie]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ulf]] *[[Universal McCann]] *[[Unterharz]] *[[Unterthansverbande]] *[[Urach]] *[[Uri]] (Vorname fehlt) *[[Uria]] *[[Uriel]] *[[Utica]] *[[Utrera]] *[[Utsunomiya]] | width="20%" valign="top" | === V (Eigennamen, Toponyme) === *[[Västerås]] *[[Vejle]] *[[Vespucci]] *[[Viborg]] *[[Vilbel]] *[[Volkstedt]] *[[Vukica]] | width="20%" valign="top" | === W (Eigennamen, Toponyme) === *[[Waldsee]] *[[Wallenstein]] *[[Watutinki]] *[[Wessiland]] *[[Westminster]] *[[Wilamowice]] *[[Wildbad]] *[[Wildungen]] *[[Wilsnack]] *[[Wimpfen]] *[[Windsheim]] *[[Wozniak]] *[[Wörishofen]] *[[Wurzach]] *[[Wünnenberg]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Eigennamen, Toponyme) === | width="20%" valign="top" | === Y (Eigennamen, Toponyme) === *[[Yuma]] (Stadt in Arizona) | width="20%" valign="top" | === Z (Eigennamen, Toponyme) === *[[Zadek]] *[[Zavelstein]] *[[Zedekia]] *[[Zentraleuropa]] *[[Zephania]] *[[Zerel]] *[[Zeruja]] *[[Zewi]] *[[Zilla]] *[[Zimle]] *[[Zine]] *[[Zipora]] *[[Zirel]] *[[Zorro]] *[[Zorthel]] *[[Zwolle]] |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ägir]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Aegir Duden], [[Wikipedia:de:Ägir|Wikipedia]]) | width="20%" valign="top" | === Ö (Eigennamen, Toponyme) === *[[Öresund]] *[[Ösiland]] | width="20%" valign="top" | === Ü (Eigennamen, Toponyme) === |} {{jsAdd)}} == Verben == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A–Am (Verben)|A–Am}}&nbsp; {{TOC-Button2|An–At (Verben)|An–At}}&nbsp; {{TOC-Button2|Au–Az (Verben)|Au–Az}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Verben)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Verben)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Verben)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E–Ei (Verben)|E–Ei}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ej–Ez (Verben)|Ej–Ez}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Verben)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Verben)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Verben)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Verben)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Verben)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Verben)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Verben)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Verben)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Verben)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Verben)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Verben)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Verben)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Verben)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S–Sn (Verben)|S–Sn}}&nbsp; {{TOC-Button2|So–Sz (Verben)|So–Sz}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Verben)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Verben)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V–Verz (Verben)|V–Verz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Vi–Vu (Verben)|Vi–Vu}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Verben)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Verben)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Verben)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Verben)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Verben)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Verben)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Verben)|Ü}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A–Am (Verben) === *[[abgucken]] *[[abkanten]] *[[abkehren]] *[[abkippen]] *[[abklopfen]] *[[abknüpfen]] *[[abkochen]] *[[abkriegen]] *[[abkrümmen]] *[[ableben]] *[[abpassieren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abpassieren Duden]) *[[abrastern]] *[[abrauchen]] *[[absaufen]] *[[abschaben]] *[[abscheren]] (s.a. [[scheren]]) *[[abschiffen]] *[[abschwenken]] *[[abseitsstehen]] *[[absitzen]] *[[absocken]] *[[abstechen]] *[[abstinken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abstinken Duden]) *[[abstocken]] *[[abtaxieren]] *[[abtestieren]] *[[abwichsen]] *[[abzwingen]] | width="20%" valign="top" | === An–At (Verben) === *[[anatomieren]] *[[anfuttern]] *[[anheimgeben]] *[[ankieken]] *[[anlanden]] *[[anreizen]] *[[antönen]] | width="20%" valign="top" | === Au–Az (Verben) === *[[aufborden]] *[[aufbrennen]] *[[aufeinandertreffen]] *[[aufgleisen]] *[[auflehen]] *[[aufnorden]] *[[aufpacken]] *[[aufpappen]] *[[aufpeitschen]] *[[aufpilzen]] *[[aufpimpen]] *[[aufreden]] *[[aufschauen]] *[[aufschaukeln]] *[[aufschnupfen]] *[[aufstarten]] *[[auftabellieren]] *[[auftippen]] *[[auftoppen]] *[[aufwallen]] *[[aufwimmern]] *[[aufwinden]] *[[aufzerren]] *[[augmentieren]] *[[ausblicken]] *[[ausbrennen]] *[[ausbuchen]] *[[auschillen]] *[[ausdauern]] *[[ausdrehen]] *[[ausfällen]] *[[ausfegen]] *[[ausfeilen]] *[[auskerben]] *[[ausklarieren]] *[[ausklingen]] *[[auskramen]] *[[auskugeln]] *[[auslenken]] *[[ausmahlen]] *[[ausmäkeln]] (siehe [https://books.google.de/books?id=Yt0FAAAAIAAJ&lpg=PA533&ots=c6tTg0WLUm&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA533#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier] und [https://books.google.de/books?id=bpVEAAAAcAAJ&lpg=PA317&ots=2NwyHn2Aqr&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA317#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier]) *[[ausmauern]] *[[ausmünden]] *[[ausmünzen]] *[[auspendeln]] *[[auspennen]] *[[auspfählen]] *[[auspflücken]] *[[ausrädeln]] *[[ausringen]] *[[ausroden]] *[[aussackeln]] *[[aussalzen]] *[[ausschlacken]] *[[ausschürfen]] *[[aussiedeln]] *[[austillen]] *[[austönen]] *[[austrennen]] *[[auswärmen]] |- | width="20%" valign="top" | === B (Verben) === *[[bampfen]] *[[beieinanderhaben]] *[[beieinanderhalten]] *[[beifüllen]] *[[beigehen]] *[[bekacheln]] *[[beräuchern]] *[[bereiben]] *[[beschlichten]] *[[beuchen]] *[[bewusstmachen]] *[[bewusstwerden]] *[[bietenlassen]] *[[bindern]] *[[bockeln]] | width="20%" valign="top" | === C (Verben) === | width="20%" valign="top" | === D (Verben) === *[[dachdecken]] *[[dingsen]] *[[dreinschauen]] *[[drexeln]] *[[durchfärben]] *[[durchfluten]] *[[durchströmen]] |- | width="20%" valign="top" | === E–Ei (Verben) === *[[einbeschreiben]] *[[eindolen]] *[[einerden]] *[[einkoten]] *[[einsprengen]] *[[einstrahlen]] | width="20%" valign="top" | === Ej–Ez (Verben) === *[[eluieren]] *[[entlangflitzen]] *[[entlanglaufen]] *[[entlangzuckeln]] *[[entmaterialisieren]] *[[entmenschen]] *[[entmobilisieren]] *[[entpersönlichen]] *[[entpressen]] *[[entprivatisieren]] *[[entproblematisieren]] *[[entquellen]] *[[entsakralisieren]] *[[entscholastisieren]] *[[entschreiten]] *[[entschulen]] *[[entschweißen]] *[[entschwurbeln]] *[[entsehnen]] *[[entselbsten]] *[[entsiegeln]] *[[entsinken]] *[[entsinnlichen]] *[[entsittlichen]] *[[entsolidarisieren]] *[[entstalinisieren]] *[[entsteißen]] *[[entstempeln]] *[[entsticken]] *[[entstofflichen]] *[[entstürzen]] *[[entwegen]] *[[entwölken]] *[[epimerisieren]] *[[erschwellen]] *[[sich dunkel erinnern]] | width="20%" valign="top" | === F (Verben) === *[[fälbeln]] *[[felgen]] *[[femeln]] *[[feminieren]] *[[fernsprechen]] *[[festliegen]] *[[fipsen]] *[[föppeln]] *[[fortschwingen]] *[[fraktionieren]] *[[fritten]] *[[fuggern]] *[[fuzeln]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Verben) === *[[gar ziehen]] *[[gefangen halten]] (ungültig: [[gefangenhalten]]) *[[gesinnen]] *[[gesundspritzen]] *[[gickeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden]) *[[gickern]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden]) *[[greppen]] <ref> Greppen beschreibt das Suchen von Begriffen oder Zeichen mittels des Unix Kommandos grep ([https://de.wikipedia.org/wiki/Grep]) Vergleichbar mit googeln ([https://de.wiktionary.org/wiki/googeln]). Nur wird beim Greppen im lokalen Dateisystem und nicht im Internet gesucht.</ref> | width="20%" valign="top" | === H (Verben) === *[[haftenbleiben]] *[[Halt machen]] *[[haltern]] *[[herabstimmen]] *[[heranführen]] (erweitern-Baustein im Eintrag beachten) *[[heranwollen]] *[[herauslösen]] *[[herausreiten]] *[[heraussaugen]] *[[herausschlagen]] *[[herbeisehnen]] *[[hereingeben]] *[[hereinnehmen]] *[[hereinsteigern]]/[[hineinsteigern]] ((zu sehr) in etwas) *[[herkönnen]] *[[herschieben]] *[[hertanzen]]<ref>hertanzen – weiterere mögliche Beugungen (oder ''Fexionen'') oder (verwandte) Wortbildungen: [[antanzen]], [[rumtanzen]], [[herumtanzen]], [[herzutanzen]]; [[tänzeln]], [[rumtänzeln]]; siehe dazu ggf. auch unter „[[tanzen]]“ und/oder [https://www.duden.de/rechtschreibung/tanzen Duden: „tanzen“]</ref> *[[herumfahren]] *[[herumgreifen]] *[[herumkommen]] *[[herumtreten]] *[[herunterbeugen]] *[[herunterhecheln]] *[[herzutanzen]] *[[hinabrutschen]] *[[hinaufkommen]] *[[hindurchschieben]] *[[hineingeben]] *[[hineingenerieren]] *[[hinfummeln]] *[[hinuntertragen]] *[[hirnen]] *[[hirschen]] *[[hochglanzpolieren]] *[[hydratisieren]] | width="20%" valign="top" | === I (Verben) === *[[infantilisieren]] *[[innewerden]] *[[isomerisieren]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Verben) === | width="20%" valign="top" | === K (Verben) === *[[kärchern]] (reinigen mit Kärcher-Apparatur) *[[knapphalten]] *[[knödeln]] *[[knuten]] *[[kröpfen]] *[[krücken]] (lügen, schwindeln) | width="20%" valign="top" | === L (Verben) === *[[liegenbleiben]] *[[lockermachen]] *[[lün(c)kern]] *[[lütgern]]/[[lüttgern]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Verben) === *[[mazerieren]] *[[milchen]] *[[minnen]] *[[misstönen]] *[[mitsteigern]] *[[mofeln]] *[[moppeln]] *[[moppern]] *[[muggeln]] *[[mulmen]] | width="20%" valign="top" | === N (Verben) === *[[nachwässern]] *[[nahekommen]] *[[nesten]] *[[niederkartätschen]] *[[ningeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/ningeln Duden]) | width="20%" valign="top" | === O (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === P (Verben) === *[[pampfen]] *[[pfeilen]] *[[plauzen]] *[[prachern]] *[[prillen]] | width="20%" valign="top" | === Q (Verben) === *[[queefen]] (eingedeutschtes englisches 'to queef') | width="20%" valign="top" | === R (Verben) === *[[ranmachen]] *[[rannehmen]] *[[rausekeln]] *[[rauslassen]] *[[rausschneiden]] *[[rausspringen]] *[[rauswerfen]] *[[reingehen]] *[[reinpassen]] *[[reinpfuschen]] *[[reinreden]] *[[reinstellen]] *[[reintreten]] *[[rumtreiben]] *[[runterschalten]] *[[runtertragen]] |- | width="20%" valign="top" | === S–Sn (Verben) === *[[sandeln]] *[[schlägeln]] *[[schlicken]] *[[schlitsen]] *[[schlitteln]] *[[schlitten]] *[[schlusszeichnen]] *[[schneeschaufeln]] *[[schneeschieben]] *[[schneeschippen]] *[[scholken]] *[[schollern]] *[[schuckeln]] *[[schusseln]] *[[schwarzangeln]] *[[schweppern]] *[[seitwärtsgehen]] *[[seitwärtstreten]] *[[sich treiben lassen]] *[[sitzen bleiben]] *[[slammen]] *[[snowkiten]] | width="20%" valign="top" | === So–Sz (Verben) === *[[spammen]] *[[spektakeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/spektakeln Duden]) *[[spesen]] *[[spetten]] *[[stagediven]] (auf einem Konzert) *[[stecken bleiben]] *[[sterzeln]] | width="20%" valign="top" | === T (Verben) === *[[tjosten]]; mittelalterlicher Wettkampf *[[totspritzen]] *[[trunkieren]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Verben) === *[[umbeschreiben]] *[[umlugen]] | width="20%" valign="top" | === V–Verz (Verben) === *[[verbasteln]] *[[verbüxen]] *[[verferkeln]] *[[vergenusswurzeln]] *[[verjankern]] *[[verkammern]] *[[verkollern]] *[[verlarven]] *[[verleitgeben]] *[[veropern]] *[[verquergehen]] *[[verreden]] *[[verschnellern]] *[[verschupfen]] *[[verschweizern]] *[[verstürzen]] *[[verunklaren]] *[[verwamsen]] *[[verzehnten]] | width="20%" valign="top" | === Vi–Vu (Verben) === *[[vorbeifließen]] *[[vorklagen]] *[[vorkohlen]] *[[vorkragen]] *[[vorkühlen]] *[[vorlamentieren]] *[[vormagnetisieren]] *[[vornotieren]] *[[vornüberkippen]] *[[vornüberneigen]] *[[vornübersinken]] *[[vornüberstürzen]] *[[vorordnen]] *[[vorprägen]] *[[vorprellen]] *[[vorreden]] *[[vorrollen]] *[[vorstemmen]] *[[völlern]] ([[Völlerei]]) |- | width="20%" valign="top" | === W (Verben) === *[[wegfertigen]] *[[wertschöpfen]] *[[wieder aufnehmen]] *[[witschen]] *[[wohlgelingen]] | width="20%" valign="top" | === X (Verben) === | width="20%" valign="top" | === Y (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === Z (Verben) === *[[zeckeln]] *[[zerdreschen]] *[[zerflattern]] *[[zerpfeifen]] *[[zippeln]] *[[zueinander finden]] *[[zufriedenlassen]] *[[zugleiten]] *[[zugrunde gehen]] *[[zusammenkoppeln]] *[[zustande bringen]] *[[zustattenkommen]] *[[zustatten]] *[[zuwählen]] *[[zwangsadoptieren]] *[[zwangsausbürgern]] *[[zwangsaussiedeln]] *[[zwangsrepatriieren]] *[[zwinken]] | width="20%" valign="top" | === Ä (Verben) === * | width="20%" valign="top" | === Ö (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === Ü (Verben) === *[[überanspruchen]] *[[übereintreffen]] *[[überfangen]] *[[überfeinern]] *[[überfirnissen]] *[[überflackern]] *[[überflanken]] *[[überformen]] *[[übermachen]] *[[überschleichen]] *[[übersimplifizieren]] |} {{jsAdd)}} == Adjektive, Adverbien, Partizipien == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Sch}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ü}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zahlwörter|#}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[abgesehen von]] *[[abschläglich]] *[[absonnig]] *[[absurderweise]] *[[achsengerecht]] *[[achtzehnbuchstabig]] *[[achtziger]] *[[adelsstolz]] *[[adlernasig]] *[[aktualgenetisch]] *[[aktuariell]] *[[allerhöchste]] *[[allosterisch]]; ([[W:Allosterie]]) *[[allozentrisch]]; ([[W:allozentrisch]]) *[[alpidisch]] *[[altchristlich]] *[[althebräisch]] *[[altmelk]] *[[amagnetisch]] *[[amodal]] *[[amtsfrei]] *[[anarchosyndikalistisch]] *[[anderenends]] *[[anhin]] ~schweizerisch für [bis] dahin (?) *[[animat]] *[[animato]] *[[anionisch]] *[[anschlussfähig]] *[[anstaltsmäßig]] *[[anteilgebunden]] *[[antiislamisch]] *[[antikapitalistisch]] *[[antimonarchisch]] *[[antipodisch]] *[[antiproportional]] *[[arbeitsbezogen]] *[[argonhaltig]] *[[argumentatorisch]] *[[arschknapp]] *[[artikulär]]<ref>artikulär – Bedeutung: „ein Gelenk betreffend“ oder „zu einem Gelenk gehörend“; Herkunft: (mutmaßlich) [[Adjektivierung]] aus ''[[Artikel]]''; Ähnliche: (das) [[Artikulare]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Artikulare|WP]]]</sup>; Belege: <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://flexikon.doccheck.com/de/Artikulär DocCheck Flexikon]</span>, <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.hautarzt-berlin-mitte.de/info/contents/medizin/DsGlossar.php?glossar=1&id=1697 ''Hautärztin Ulrike Fleck'']</span>, <span title="letzte Änderung: im 5.2013; abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.aok.de/bundesweit/gesundheit/59720.php?id=1697 ''Medizinische Datenbank der AOK'']</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/artikulär|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[assessorisch]] *[[aufmerksamkeitssuchend]] *[[aufständig]] *[[ausgekichert]] *[[außermoralisch]] *[[austriftig]] *[[aut idem]]<ref>aut idem – [[Substitution]] mit ähnlichen [[Präparat]]en; Belege: [[Wikipedia:de:aut idem|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[autologisch]] *[[autotelisch]] *[[azellulär]] | width="20%" valign="top" | === B (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[bariumhaltig]] *[[basenkatalysiert]] (Siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Namensreaktionen Liste von chemischen Namensreaktionen]) *[[bäuchig]] *[[beanstandungswürdig]] *[[bedürfnisdiktiert]] *[[beitragsneutral]] *[[bekenntnisangehörig]] *[[benarbt]] *[[berufsbegleitend]] *[[beschwerdeführend]] *[[bestmöglich]] *[[bevölkerungspolitisch]] *[[beweiserheblich]] *[[bewussteinspflichtig]] *[[bewusstseinsfähig]] *[[bezugsfertig]] *[[bibliothekarisch]] *[[bifilar]] *[[bigamisch]] *[[bigamistisch]] *[[bigonal]] (Richtungweisend) *[[bilanzsicher]] *[[bilinguisch]] *[[bimetallisch]] *[[bimorph]] *[[biodeutsch]] *[[bis dato]] *[[bismuthaltig]] *[[bivariant]] *[[bivariat]] *[[blindgegriffelt]] *[[bourbonisch]] *[[boviert]] *[[bumsvoll]] *[[buntscheckig]] | width="20%" valign="top" | === C (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[cadmiumhaltig]] *[[caesiumhaltig]] *[[calciumhaltig]] *[[cäsiumhaltig]] *[[cerhaltig]] *[[christenfrei]] *[[christenrein]] *[[cobalthaltig]] |- | width="20%" valign="top" | === D (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[demgegenüber]] *[[demisexuell]] *[[denkblind]] *[[desultorisch]] *[[diaphtoritisch]] (in der Geologie) *[[diätisch]] *[[diatonisch]] *[[dicht besiedelt]] *[[dickhäutig]] *[[diesmalig]] *[[diffamatorisch]] *[[difform]] *[[diffrakt]] *[[digen]] *[[digyn]] *[[dihybrid]] *[[diklin]] *[[diktando]] *[[diktatorial]] *[[dilatabel]] *[[diluvial]] *[[dimorph]] *[[dinarisch]] *[[dioptrisch]] *[[diphyletisch]] *[[diplostemon]] *[[dipodisch]] *[[direktorial]] *[[disgruent]] *[[disjunktiv]] *[[diskordant]] *[[disloyal]] *[[disraelisch]] *[[disseminiert]] *[[dissolubel]] *[[dissolut]] *[[distichisch]] *[[disziplinlos]] *[[dithyrambisch]] *[[domestisch]] *[[doppisch]] *[[dreißiger]] *[[dreiviertellang]] *[[dreizackig]] *[[dreizeilig]] *[[dreizinkig]] *[[droppen]] *[[dumpfig]] *[[dunkelfarbig]] *[[dunkelweiß]] | width="20%" valign="top" | === E (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[effeminiert]] *[[egalweg]] *[[ehrfurchtgebietend]] *[[eindrücklich]] *[[einenends]] *[[einfuhrfähig]] *[[einhufig]] *[[einhüftig]] *[[einkarätig]] *[[einkernig]] *[[einröhrig]] *[[einschneidend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/einschneidend Duden]) *[[einwillig]] *[[elektrotonisch]] *[[elementarisch]] *[[elokutionell]] *[[enechetisch]] *[[energielos]] *[[energiesparend]] *[[englandtreu]] *[[entgrenzt]] *[[entscheidungserheblich]] *[[entseelt]] *[[enumerativ]] *[[epistenocardica]] *[[erbiumhaltig]] *[[erdenrund]] *[[erdfahl]] *[[erdgashöffig]] *[[erdgeboren]] *[[erdgebunden]] *[[erdhaft]] *[[erdrund]] *[[erdrückend]] (Adjektiv fehlt!, [https://www.duden.de/rechtschreibung/erdrueckend Duden]) *[[ergebnismäßig]] *[[erlässlich]] *[[ermüdungsfrei]] *[[ernährungsphysiologisch]] *[[erörterungsbedürftig]] *[[erststellig]] *[[ertraglos]] *[[erzherzöglich]] *[[etatistisch]] *[[etherisch]] *[[eufunktional]] *[[eulogisch]] *[[europiumhaltig]] *[[exhaltiert]] *[[exklamativ]] *[[exkursartig]] *[[express]] *[[extradimensional]]<ref><small>([[:en:extradimensional|Wikiwörterbuch (englisch)]], siehe auch [[extra-]] und [[dimensional]])</small></ref> *[[extralang]] *[[extramental]] *[[exzitatorisch]] | width="20%" valign="top" | === F (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[fahnengeschmückt]] *[[faktitiv]] *[[faktiv]] *[[fakultativ schlagend]] *[[fasrig]] *[[fäkal]] *[[federartig]] *[[federig]] *[[fedrig]] *[[feierabendlich]] *[[feinsandig]] *[[feldtauglich]] *[[fetznass]] ([https://stmv1.orf.at/magazin/immergutdrauf/tipps/stories/171384/ ORF]) *[[feuerhemmend]] *[[filamentös]] *[[flötenartig]] *[[flummig]] *[[fluorhaltig]] *[[folgenderweise]] *[[folkloristisch]] *[[follikular]] *[[follikulär]] *[[fondsgebunden]] *[[formecht]] (SaatVerkG) *[[fortschreitend]] (<u>'''Adjektiv'''</u>!) *[[fotovoltaisch]] *[[foveal]] *[[frachtfrei]] *[[fragmentär]] *[[frauenpolitisch]] *[[freidig]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GF08345#XGF08345 DWB]) *[[freiheitsgefährdend]] *[[freischaffend]] *[[freischlagend]] *[[freisinnig]] *[[freistehend]] *[[frequentistisch]] *[[freudsch]] *[[frevlerisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/frevlerisch Duden]) *[[friedensbewegt]] *[[friedensfähig]] *[[friedensfeindlich]] *[[friedensgefährdend]] *[[friedensmäßig]] *[[friedensvertraglich]] *[[friedlos]] *[[frostlos]] *[[frühchristlich]] *[[frühgotisch]] *[[frustig]] *[[fündig]] [[fündig werden|(werden)]] *[[funktionalistisch]] *[[fünfziger]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[gadoliniumhaltig]] *[[galliumhaltig]] *[[gampig]] *[[gamsig]] *[[gattungsfremd]] *[[gattungsgleich]] *[[geblumt]] *[[gebotenermaßen]] *[[gedankenvoll]] *[[gedunsen]] *[[gefühlsduselig]] *[[gefühlslos]] *[[gegen den Uhrzeigersinn]] *[[gegenstimmig]] *[[gegenströmig]] *[[gegenwartsbezogen]] *[[gegenwartsfern]] *[[gehandicapt]]/[[gehandikapt]] *[[geheimniskrämerisch]] *[[geheimnistuerisch]] *[[geheimnisumwoben]] *[[geheimtuerisch]] *[[gehfähig]] *[[gehirnamputiert]] *[[gehirnlich]] *[[gelenk]] *[[gemeingültig]] *[[generalstabsmäßig]] *[[geostroph]] (siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophie Wikipedia: „Geostrophie“] oder auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophischer_Wind „Geostrophischer Wind“]) *[[geradzahlig]] *[[gerichtsnotorisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gerichtsnotorisch Duden]) *[[germanistisch]] *[[germaniumhaltig]] *[[gesamtchinesisch]] *[[gesamtirisch]] *[[gesamtkoreanisch]] *[[gesamttirolerisch]] *[[gesamtzypriotisch]] *[[gesamtzyprisch]] *[[geschäftehalber]] *[[geschäftsfähig]] *[[geschlechterumfassend]] *[[geschlechtsgebunden]] *[[geschwindigkeitsbestimmend]] *[[gesellschaftskritisch]] *[[gesetzmäßig]] *[[gesichtsblind]] *[[gewaltblond]] (Duden, Sinn- und sachverwandte W&ouml;rter, 2. Aufl., 1986) *[[gewerbetreibend]] *[[gewisslich]] *[[gewittrig]] *[[glanzlos]] *[[glauklich]] <small>in botanischen Beschreibungen</small> *[[gleichgesinnt]] *[[gleichrangig]] *[[glutenlos]] *[[goldfrei]] *[[goldglitzernd]] *[[gradmäßig]] *[[gradual]] *[[grauenerregend]] *[[gräuslich]] *[[gregär]] *[[grenzübergriffig]] *[[großkopfert]] + [[großkopfet]] *[[großteils]] *[[grundrechtsgleich]] | width="20%" valign="top" | === H (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[haarbreit]] *[[habsburgisch]] *[[hafniumhaltig]] *[[halbärschig]] *[[halbbekleidet]] *[[halbhohe]] *[[halbverfault]] *[[handgemacht]] *[[handgeschnitten]] *[[handgewickelt]] *[[harzig]] *[[hauseigen]] *[[heliumhaltig]] *[[hell strahlend]] *[[helladisch]] *[[hellstrahlend]] *[[herrschaftlich]] *[[herstellerunabhängig]] *[[herzoglich]] *[[heterodiegetisch]] *[[hexadisch]] *[[hierin]] *[[hiernach]] *[[hierüber]] *[[hiervon]] *[[hiervor]] *[[hilfsweise]] *[[hindustanisch]] *[[hinwiederum]] *[[hippisch]] *[[hirnamputiert]] *[[hochexplosiv]] *[[hochgelegen]]/[[hoch gelegen]] *[[hochgestochen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/hochgestochen Duden]) *[[hochspezifisch]] *[[hochwohllöblich]] *[[hochzufrieden]] *[[holmiumhaltig]] *[[holomorph]] *[[homodiegetisch]] *[[honorabel]] *[[hoppe]]<ref>In dem Kinderlied “Hoppe, hoppe Reiter” [https://www.youtube.com/watch?v=yM87KmxXfwI] und [http://rammstein.wikia.com/wiki/Spieluhr Spieluhr (Rammstein)]</ref> *[[höchstmöglich]] *[[höchstrichterlich]] *[[humanozentrisch]] *[[humoresk]] *[[hydrodynamisch]] *[[hyperbolisch]] *[[hyperboreisch]] *[[hyperkorrekt]] *[[hypertonisch]] *[[hypnagog]] *[[hypnoid]] *[[hypoman]] | width="20%" valign="top" | === I (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[identitär]] *[[ideogen]] *[[idiomorph]] *[[imaginal]] *[[imitativ]] *[[imitatorisch]] *[[immediär]] *[[immersiv]] *[[imprädikativ]] *[[inakkurat]] *[[inanimat]] *[[indiumhaltig]] *[[indukativ]] *[[infektionsschutzrechtlich]] *[[inferentiell]] *[[inhaltsschwer]] *[[inkonnex]] *[[inkonstant]] *[[inotrop]] *[[inperformant]] *[[instanzgerichtlich]] *[[inzentiv]] *[[ionisierbar]] *[[iridiumhaltig]] *[[islamkritisch]] *[[interlamellar]] *[[internetaffin]] *[[intradiegetisch]] *[[invariabel]] *[[IT-technisch]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[jach]] *[[jahrtausendealt]] *[[judenfrei]] *[[judenrein]] *[[jugendpornografisch]] *[[jugendpornographisch]] *[[jungfernhaft]] *[[junktional]] *[[justitiabel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/justiziabel Duden]) | width="20%" valign="top" | === K (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[kachektisch]] *[[kadmiumhaltig]] *[[kaliumhaltig]] *[[kalkarm]] *[[kalkreich]] *[[kalorienreduziert]] *[[kalziumhaltig]] *[[karbonisch]] *[[kardinalrot]] *[[kardiotonisch]] *[[karnevalesk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/karnevalesk Duden]) *[[kartometrisch]] *[[katabol]] *[[katalonisch]] *[[katechetisch]] *[[kategorial]] („Karl Rahner - Eine Einführung in sein theologisches Denken“ von K. H. Weger, Freiburg i. B., 1978) *[[kenntlich]] *[[kenntnisreich]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/kenntnisreich Duden]) *[[kinderlieb]] *[[kinderpornografisch]] *[[kinderpornographisch]] *[[klageabweisend]] *[[klagewütig]] *[[kleinstmöglich]] *[[kleinwinzig]] *[[klimapolitisch]] *[[klitisch]] *[[koalitionär]] *[[kobalthaltig]] *[[koddrig]] *[[kodikologisch]] (die Handschriftenkunde betreffend) *[[koerzitiv]] *[[kohlendioxidhaltig]] *[[kohlenoxidhaltig]] *[[kollimiert]] *[[kollinear]] *[[koloziert]] *[[kommasepariert]] *[[kommunalpolitisch]] *[[komplanar]] *[[komprehensiv]] *[[konduktil]] *[[konfliktträchtig]] *[[konfokal]] *[[konföderal]] *[[konnex]] *[[konsultativ]] *[[konsulvisch]] *[[konsumtiv]] *[[koppheister]] *[[kostenneutral]] *[[kovariant]] *[[konzeptiv]] *[[koplanar]] *[[krampflösend]] *[[kreatürlich]] (körperlich, fühlbar) *[[kontraktiv]] *[[kredibil]]<ref>kredibil – Ähnliche und/oder [[Wortfamilie|(familiär) Verwandte]]: [[Kredibilität]], [[kredibel]]</ref> *[[kryptonhaltig]] *[[kubital]] *[[kunstsinnig]] *[[kurzatmig]] | width="20%" valign="top" | === L (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[lachhaft]] *[[lakunär]] *[[langgedehnt]] *[[langgezogen]] *[[lanthanhaltig]] *[[laryngologisch]] *[[latürnich]]<ref>latürnich – Beispiel(e): „In dem legendären zeitkritischen Bildroman "Die Lorbeeren des Cäsar" (Asterix Band 18) (Uderzo, Goscinny) sagt ein betrunkener Obelix immer ''"latürnich"'' statt "natürlich".“;<sup>[http://heise.forenwiki.de/index.php?title=Latürnich]</sup> Beleg(e): [http://www.comedix.de/lexikon/db/latuernich.php Asterix Archiv: latürnich]</ref> *[[laufruhig]] *[[lautmalend]] *[[lautnachahmend]] *[[lebensrettend]] *[[lebensüberdrüssig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/lebensueberdruessig Duden]) *[[lehrmäßig]] *[[leibgeistig]] *[[leistungsstaatlich]] *[[lichtempfindlich]] *[[lichtscheu]] *[[linkshändig]] *[[linksstehend]] *[[lipolytisch]] *[[lithiumhaltig]] *[[lokomotorisch]] *[[lutetiumhaltig]] *[[lymphogen]] *[[lytisch]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[machistisch]] *[[machoid]] ([https://www.nzz.ch/schweiz/toxische-maennlichkeit-woher-kommt-der-neue-hass-auf-schwule-ld.1491465 NZZ]) *[[magenta]] *[[magnesiumhaltig]] *[[mannsdick]] *[[maschig]] *[[maßstäbig]] *[[medisant]] *[[medizinal]] *[[melodramatisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/melodramatisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/melodramatisch|Wikipedia]]) *[[meritorisch]]<ref>meritorisch – sinngleich oder -ähnlich: [[verdienstlich]]; Beispiele: „Das „Lead-in“-Argument ist überwiegend meritorischer Natur.“, „Denn staatliche Eingriffe haben hier einen meritorischen Charakter.“;<sup title="PDF beim Bundesfinanzministerium">[http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Broschueren_Bestellservice/2014-12-15-gutachten-medien.pdf?__blob=publicationFile&v=4]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/meritorisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/meritorisch|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/fremdwort/meritorisch Wissen.de]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[merkbefreit]] ([[Wikipedia:de:Merkbefreiung|Wikipedia: Merkbefreiung]]) *[[meromorph]] *[[mesomorph]] *[[mesophil]] (z.B. mesophiler Buchenwald) *[[meteorisch]] *[[metselig]] *[[michel]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GM04657#XGM04657 DWB]) *[[mikroaerophil]] (wenig Sauerstoff) *[[minderbegabt]] *[[minderheitlich]] *[[mitnahmefähig]] *[[mittelländisch]] *[[mittelmeerisch]] *[[mode]]<!-- der Abschnitt „mode (Deutsch)“ fehlt --><ref>mode – wohl eine Nebenform zu [[modern]] und/oder [[modisch]] oder eine Kurzform zu „[[à la mode]]“; Bedeutung 1 und Ersatzwörter (sinngleich oder [sehr] -ähnlich): [[angesagt]], [[in]], [[modern]], [[modisch]], [[schick]]; Herkunft zu Bed. 1: wohl eine sogenannte [[Adjektivierung]] aus „[[etwas ist in Mode]]“ zu „etwas ist ''mode''“; Sinnähnliche: [[schön]]; Gegenwörter: [[altmodisch]], [[unansehnlich]], [[unmodern]], [[unschick]] ([[unschicklich]]), [[unschön]]; ''umgangssprachlich:'' [[doof]], [[oll]]; Bedeutung 2: (dem Duden nach) „gedeckt braun“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/mode Duden], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/a_la_mode Duden: „à la mode“] und [https://www.duden.de/rechtschreibung/modern_neu_modisch „modern“ (wie „neu“ oder „modisch“)]</ref> *[[molybdänhaltig]] *[[monogonal]] ([[richtungweisend]]) *[[monoklin]] *[[monotisch]] *[[morgenländisch]] *[[morpho-syntaktisch]] *[[motzelbärig]] *[[muckelich]] *[[muffelig]] (mürrisch/missmutig; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muerrisch_missmutig Duden]) *[[muffelig]] (muffig/stinkend; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muffig_stinkend Duden]) *[[mukoid]] *[[multifunktional]] *[[multivariat]] *[[mural]] *[[musenhaft]] | width="20%" valign="top" | === N (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[nacktsamig]] *[[nahsichtig]] *[[narrisch]] *[[natriumhaltig]] *[[naturell]] *[[nauf]] *[[nazitreu]] *[[nähenderweise]] *[[nässlich]] *[[nebelfrei]] *[[nebelgrau]] *[[nekrotisch]] *[[neodymhaltig]] *[[neofeudal]]<ref>neofeudal – Herkunft: [<nowiki/>[[Fremdwort|Fremd-]]][[Wortbildung]] oder Wortneubildung (ein [[Neologismus]]) aus dem [[Gräzismus]]-[[Latinismus]] ''[[neo-]]'' und dem [[Latinismus]] ''[[feudal]]''; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [http://www.heise.de/tp/artikel/40/40105/1.html]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[neolatrisch]] *[[neonazistisch]] *[[neonhaltig]] *[[nephrogen]] (von der Niere ausgehend) *[[neuniederländisch]] *[[neunziger]] *[[neurographisch]] *[[nicht zuletzt]] *[[nichtaufenthaltsverfestigt]] *[[nichtbuddhistisch]] *[[nichtchristlich]] *[[nichtdeutsch]] *[[nichtenglisch]] *[[nichtfranzösisch]] *[[nichtgriechisch]] *[[nichtitalienisch]] *[[nichtkatholisch]] *[[nichtkeltisch]] *[[nichtkirchlich]] *[[nichtlateinisch]] *[[nichtmuslimisch]] *[[nichtnordisch]] *[[nichtromanisch]] *[[nichtrömisch]] *[[nichtrussisch]] *[[nichtschlagend]] *[[nichtschulisch]] *[[nichtslawisch]] *[[nichtspanisch]] *[[nichttürkisch]] *[[nickelhaltig]] *[[niobhaltig]] *[[nordostdeutsch]] *[[nordrussisch]] *[[normotop]]<ref>normotop – Bedeutung: irgendwas [[Medizinisches]]/aus dem [[medizinisch]]en (Fach)Bereich, scheint eine Lage oder Ausrichtung zu benennen; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem römischen (''[[lateinischen]]'') oder römisch aussehenden ''[[normo]]'' oder ''[[normo-]]'' (siehe auch ''[[normal]]'' oder auch ''[[normativ]]'') und dem englischen ''{{Ü|en|top}}''; Sinnähnliche oder Gegenwörter: [[heterotop]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=J6Rxe06q_Z0C&pg=PA165&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCAQ6AEwAA#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=z12qBgAAQBAJ&pg=PA674&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCUQ6AEwAQ#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=4afNBgAAQBAJ&pg=PA38&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCoQ6AEwAg#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=5QioBgAAQBAJ&pg=PA45&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDAQ6AEwAw#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=jI1eAwAAQBAJ&pg=PA810&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDcQ6AEwBA#v=onepage&q=normotop&f=false]; Ähnliche: [[normosom]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/normosom]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[notärztlich]] *[[notifiziert]] (<span title="auch als sogenanntes ‚Partizip II‘">[https://www.duden.de/rechtschreibung/notifizieren Duden]</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/notifiziert|Wikipedia]]) *[[nullipotent]] *[[nunmal]] *[[nunter]] *[[nur dass]] *[[’nauf]] *[[’nunter]] | width="20%" valign="top" | === O (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[obendrauf]] *[[oberägyptisch]] *[[obvers]] *[[offroad]] *[[ombrotroph]] *[[online-gerecht]] *[[orthorhombisch]] *[[osmiumhaltig]] *[[ostwestfälisch]] *[[ototoxisch]] (vgl. Ref-DocCheck) |- | width="20%" valign="top" | === P (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[paarmal]] *[[palladiumhaltig]] *[[pankulturell]] *[[papillar]] *[[papillös]] *[[papuanisch]] *[[paragenetisch]] *[[parisch]] *[[parteimäßig]] *[[pataphysisch]] *[[pelzgefüttert]] *[[pelzgekleidet]] *[[periaquäduktal]] *[[pflichtschlagend]] *[[pharisäisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/pharisaeisch Duden]) *[[phosphorhaltig]] *[[photovoltaisch]] *[[phönikisch]] *[[phonographisch]] *[[pilzhemmend]] *[[pissé]] *[[planvoll]] *[[plapperhaft]] *[[plattformübergreifend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/plattformuebergreifend Duden], [[Wikipedia:de:plattformübergreifend|Wikipedia]]) *[[platzsparend]] *[[plebiszitär]] *[[poietisch]] *[[poloniumhaltig]] *[[polygonal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/polygonal Duden]) *[[polylingual]] *[[polysportiv]] *[[polytechnisch]] *[[positronisch]] (siehe auch [[Wikipedia:de:Isaac Asimov|WP: Isaac Asimov]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Isaac_Asimov&oldid=133265025]</sup>) *[[postglazial]] *[[postgradual]] *[[postgraduell]] *[[postkoital]] *[[postural]] (siehe auch [[Wikipedia:de:posturale Kontrolle|WP: posturale Kontrolle]]) *[[praseodymhaltig]] *[[präemptiv]] *[[preisgesenkt]] *[[pretial]] *[[pro-nordkoreanisch]] *[[problemorientiert]] *[[proemial]] *[[prokreativ]] *[[promethiumhaltig]] *[[pronativ]] *[[prophetisch]] *[[proteinogen]] *[[protolytisch]] *[[provisionsfrei]] *[[provokatorisch]] *[[prozessführend]] *[[psychokinetisch]] *[[psychometrisch]] *[[psychomotorisch]] *[[pulstreibend]] *[[pusslig]] *[[putintreu]] | width="20%" valign="top" | === Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[quintessentiell]] *[[quotarisch]] *[[quotientengleich]] | width="20%" valign="top" | === R (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[radikalislamisch]] *[[raum]] *[[rautiert]] *[[reaktionsschnell]] *[[rechterdings]] *[[rechtlos]] *[[rechtsetzend]] *[[rechtsgeschäftlich]] *[[rechtsgültig]] *[[rechtshändig]] *[[rechtsstehend]] *[[redensartlich]] *[[reduktiv]] *[[reflektiert]] (Adjektiv) *[[regioselektiv]] *[[regresspflichtig]] *[[reibungsoptimiert]] *[[reichverziert]] *[[residual]] *[[ressourcal]] *[[restant]] *[[rheniumhaltig]] *[[rhodiumhaltig]] *[[ripostieren]] *[[risikomitigierend]] *[[robotisch]] *[[rockig]] *[[roger]] *[[rostral]] *[[rotzig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rotzig Duden]) *[[rubidiumhaltig]] *[[ruheliebend]] *[[rutheniumhaltig]] *[[russlandtreu]] *[[rustik]] *[[rückständig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckstaendig Duden]) |- | width="20%" valign="top" | === S (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[sachgemäß]] *[[sakrilegisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrilegisch Duden]) *[[sakrisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrisch Duden]) *[[samariumhaltig]] *[[samtpfötig]] *[[samtverbindlich]] *[[satzbaulich]] *[[saucool]] *[[scandiumhaltig]] *[[schmackofatz]] *[[sechziger]] *[[selbstgebacken]] *[[selbstmörderisch]] *[[selbstreinigend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/selbstreinigend Duden]) *[[selbstschließend]] *[[selbstverfreilicht]] *[[selbstverschuldet]] *[[selbstzerfleischend]] + [[selbstzerfleischerisch]] *[[selbstzweckhaft]] *[[selenhaltig]] *[[sinnentleert]] *[[sinnerfüllt]] *[[sinnfroh]] *[[sinnigerweise]] (Adverb) *[[sinnwidrig]] *[[situationsbezogen]] *[[situationsflexibel]] *[[skandiumhaltig]] *[[sklavisch]] *[[snobistisch]] *[[solarterrestrisch]] *[[solonisch]] *[[soundsoviel]] *[[sowjettreu]] *[[soziabel]] *[[sozio-emotional]] *[[soziophob]] *[[spannungsfrei]] *[[spannungsführend]] *[[spannungslos]] *[[spannungsvoll]] *[[spätgotisch]] *[[spielberechtigt]] *[[spitzbogig]] *[[springlebendig]] *[[sprungweise]] (Adverb) *[[stellenscharf]] *[[sternähnlich]]<ref>sternähnlich – sinnverwandt oder -ähnlich: [[sonnenähnlich]]; Nebenform(en): [[sternenähnlich]];<sup>[https://books.google.de/books?id=gRNBAAAAcAAJ&pg=PA8&lpg=PA8&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=fX7iapWlZg&sig=FhERdzyZUFTwYgvKkBhJYrRBALc&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CDgQ6AEwBjgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup><sup>[https://books.google.de/books?id=SDBGAAAAYAAJ&pg=PA148&lpg=PA148&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=OpSV7KFq_A&sig=rrm0JfjLK6K34rzFVAm2Ea6F9oo&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CEIQ6AEwCTgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup> Belege: Duden unter ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/asterisch asterisch]‘ und ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/Quasar Quasar]‘</ref> *[[stimmberechtigt]] *[[stimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/stimmig Duden]) *[[stink-]] ([[stinksauer]], [[stinkteuer]] usw) *[[stirnrunzelnd]] *[[stöfflich]] *[[straffällig]] *[[strahlig]] *[[stratigrafisch]] *[[stratigraphisch]] *[[strontiumhaltig]] *[[strukturlos]] *[[stufengerecht]] *[[stumme Karte]] *[[subalpin]] *[[subsidär]] *[[subterminal]] *[[subparallel]] *[[südasiatisch]] *[[sudelig]] *[[superkalifragilistischexpiallegetisch]] *[[suzerän]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/suzeraen Duden]) *[[syndikalistisch]] | width="20%" valign="top" | === Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[schichtig]] *[[schnäukisch]] *[[schnuddelig]] *[[schnuddlig]] *[[schuckerig]] *[[schuldenlos]] *[[schuldhaft]] *[[schurkisch]] *[[schwedischsprachig]] *[[schweinefleischfrei]] *[[schweinefleischhaltig]] *[[schweineförmig]] *[[schwelgerisch]] *[[schwerbehindert]] *[[schwerverdaulich]] *[[spätscholastisch]] | width="20%" valign="top" | === T (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[tachistisch]] *[[tadelhaft]] *[[taktwidrig]] *[[tantalhaltig]] *[[tanzwütig]] *[[tatrichterlich]] *[[teamintern]] *[[technetiumhaltig]] *[[technikverliebt]] *[[tellurhaltig]] *[[temporoparietal]] *[[tendentiös]] *[[terbiumhaltig]] *[[testamentarisch]] *[[thalliumhaltig]] *[[theogenetisch]] *[[thermaktin]] *[[theistisch]] *[[thuliumhaltig]] *[[tief gehend]] *[[tiefenentspannt]] *[[tiefstehend]] *[[titanhaltig]] *[[torgefährlich]] *[[torpedoförmig]] *[[torrentikol]] *[[totalitaristisch]] *[[tourenorientiert]] *[[tourlich]] *[[traditional]] *[[transmittiert]] *[[treffsicher]] *[[trennscharf]] *[[triadisch]] *[[triassisch]] *[[triebgesteuert]] *[[triebwerkraumlos]] *[[trigonal]] *[[triklin]] *[[trutschig]] *[[tschekistisch]] *[[typenoffen]] *[[typologisch]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[umsetzungsfähig]] *[[unangetastet]] *[[unbegreiflicherweise]] *[[unbelastet]] *[[unbenannt]] *[[unbeschrieben]] *[[unbestritten]] *[[undiskutabel]] *[[unedel]] *[[unehrenhaft]] *[[uneitel]] *[[unerbeten]] *[[unerklärt]] *[[unerlaubterweise]] *[[unfachmännisch]] *[[ungebeugt]] *[[ungebraucht]] *[[ungebunden]] *[[ungekürzt]] *[[ungelassen]] *[[ungelassen]] *[[ungemacht]] *[[ungenannt]] *[[ungeradzahlig]] *[[ungerechtfertigt]] *[[ungesichtet]] *[[ungetrübt]] *[[ungherese]] *[[ungooglebar]]/[[ungoogelbar]] *[[ungual]] *[[unipolar]] *[[univariat]] *[[unkomprimiert]] *[[unkriegerisch]] *[[unnotiert]] *[[unorganisch]] *[[unorganisiert]] *[[unorthografisch]] *[[unplausibel]] *[[unsinnigerweise]] *[[unsubstantiiert]] *[[unsymmetrisch]] *[[unterbelichtet]] (Adjektiv) *[[unterrepräsentiert]] *[[untürkisch]] *[[unverbastelt]] *[[unversorgt]] *[[unverzweigt]] *[[unzart]] *[[unzenweise]] *[[urtümlich]] | width="20%" valign="top" | === V (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[vanadiumhaltig]] *[[vegetabil]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vegetabil Duden], [http://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/vegetabil Fremdwort.de]<!-- mit Übersetzung und Silbentrennung -->, [http://www.wissen.de/fremdwort/vegetabil Wissen.de]) *[[verblüfft]] (Adjektiv, siehe [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsche-rechtschreibung/verbl%C3%BCfft Pons]) *[[verbos]] *[[verdammlich]] *[[vererblich]] *[[verhaltensauffällig]] *[[verkehrstauglich]] *[[versetzungsgefährdet]] *[[vertauschungssicher]] *[[verteidigungspolitisch]] *[[vertragslos]] *[[verwaltungsmäßig]] *[[verwesungsmüde]] *[[vexillologisch]] *[[vichytreu]] *[[vielstimmig]] *[[vierziger]] *[[vigorös]] *[[virushemmend]] *[[vogelwild]] *[[volkssprachlich]] *[[volksverbunden]] *[[voluntativ]] *[[vorsichtigerweise]] *[[vorstellig]] *[[vorträglich]] *[[vorurteilsfrei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vorurteilsfrei Duden]) *[[vorurteilshaft]] *[[vorurteilslos]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vorurteilslos Duden]) | width="20%" valign="top" | === W (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[wanderlustig]] *[[wandertauglich]] *[[wandhängend]] *[[wann anders]] *[[wertanalytisch]] *[[wertbar]] *[[wertschöpfend]] *[[wirbelig]] *[[wirkungsmäßig]] *[[wismuthaltig]] *[[wohlgefällig]] *[[wohlgelitten]] *[[wohlgeschnitter]] *[[wohlgleich]] *[[wolframhaltig]] *[[wonnig]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[xenonhaltig]] | width="20%" valign="top" | === Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[ytterbiumhaltig]] |- | width="20%" valign="top" | === Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[zäsiumhaltig]] *[[zelebratoral]] *[[zentraleuropäisch]] *[[zerhaltig]] *[[zielgenau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zielgenau Duden]) *[[zinsgünstig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zinsguenstig Duden]) *[[zirconiumhaltig]] *[[zirkoniumhaltig]] *[[zirkumboreal]] *[[züchterisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zuechterisch Duden]) *[[zuchtlos]] *[[zuende]] *[[zugange]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zugange Duden]) *[[zugedeckt]] (Adjektiv) *[[zugrundeliegend]] *[[zukunftsfähig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zukunftsfaehig Duden]) *[[zunichte]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zunichte Duden]) *[[zustimmungsbedürftig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zustimmungsbeduerftig Duden]) *[[zweckgebunden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweckgebunden Duden]) *[[zwanziger]] *[[zweibändig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweibaendig Duden]) *[[zweifelnd]] (Adjektiv: [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweifelnd Duden]) *[[zweigeschlechtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweigeschlechtig Duden]) *[[zweiphasig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweiphasig Duden]) *[[zweischichtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweischichtig Duden]) *[[zweistimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweistimmig Duden]) *[[zweizeilig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizeilig Duden]) *[[zweizügig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizuegig Duden]) *[[zwieschlächtig]] *[[zwölfsaitig]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=zw%C3%B6lfseitig DWDS-Korpusbeleg]) |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === | width="20%" valign="top" | === Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === | width="20%" valign="top" | === Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[überarbeitungsbedürftig]] *[[überbelichtet]] (Adjektiv) *[[überdimensional]] *[[überempfindlich]] *[[überfürsorglich]] *[[übermenschlich]] *[[überreaktiv]] *[[übersetzerisch]] |- | width="20%" valign="top" | === Zahlwörter === *[[achtzigstel]] *[[einhundertfünf]] *[[elftel]] *[[fünfviertel]] *[[fünfzigstel]] *[[hundertfünf]] *[[hundertfünfundsiebzig]] *[[neuntel]] *[[neunzigstel]] *[[sechzehntel]] *[[sechzigstel]] *[[siebtel]] *[[siebzigstel]] *[[vierundsechzigstel]] *[[vierzigstel]] *[[zwanzigstel]] *[[zweitel]] *[[zwölftel]] |}<!--Tabellenende--> {{jsAdd)}} == Sonstiges == {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> *[[-li]] (Deutsch fehlt, [[w:-li|Wikipedia "-li"]]) *[[-orama]]<ref>-orama – Herkunft: wohl über Englisch aus dem Griechischen übernommen oder [[entlehnt]]; Wortbildungen: [[Diorama]], [[Panorama]]; Belege: [[:en:-orama|Englisches Wikiwörterbuch]],<sup title="am 21.8.2014">[https://en.wiktionary.org/w/index.php?title=-orama&oldid=28813317]</sup> [https://www.duden.de/rechtschreibung/Diorama Duden: „Diorama“]</ref> *[[-tron]]<ref>[https://www.wissen.de/fremdwort/tron wissen.de Fremdwort]</ref><ref>[https://www.wissen.de/rechtschreibung/tron wissen.de Wörterbuch]</ref> *[[-um]]<ref>-um – Herkunft: (mutmaßlich) aus dem Römischen oder ''[[Lateinisch]]en'', siehe auch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Panoptikum&oldid=3371467]; Wortbildungen: [[Klinikum]], [[Mausoleum]], [[Panoptikum]], [[Partitivum]], [[Publikum]], [[Relativum]], [[Spektrum]], [[Spekulum]], [[Substantivum]], [[Supinum]], [[Universum]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[2. Mittelwort]] *[[2. Partizip]] *[[4-D]] *[[Alibi-]]<ref>Alibi- – Bedeutung, siehe auch [[Alibi]]; Wortbildungen: [[Alibibeitrag]], [[Alibibeweis]], [[Alibicharakter]], [[Alibidezernat]], [[Alibifrau]], [[Alibifunktion]], [[Alibimann]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Alibi_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[alles neu macht der Mai]] *[[als Prügelknabe herhalten]] *[[alte Seele]] *[[am Sack vorbeigehen]] *[[an der Quelle sitzen]] *[[auf den Trichter kommen]] *[[auf der Matte stehen]] *[[auf etwas bauen]] *[[aus Alt mach Neu]] *[[außerparlamentarische Opposition]] *[[Arm des Gesetzes]] *[[Asche zu Asche]] (Staub zu Staub) *[[äu]] (Digraph) *[[Bälde]] (in der Fügung „in Bälde“; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Baelde Duden]) *[[bedient sein]] *[[bitte sehr]] *[[Captain Obvious]] *[[ck]] (Digraph) *[[dann ist Polen offen]] *[[das Bessere ist des Guten Feind]] *[[das Ende der Fahnenstange]] *[[das Feld von hinten aufrollen]] *[[das frisst kein Brot]] ([[:fr:ça ne mange pas de pain]]) *[[das Heft in der Hand haben]] *[[das Kind ist in den Brunnen gefallen]] *[[das Kind schon schaukeln werden]] *[[das letzte Wort haben]] *[[das schwarze Schaf der Familie sein]] *[[den Salat haben]] *[[der Fluch der guten Tat]] (<!-- bei Google mit „der Fluch der guten Tat“ gerade (also heute, am 18.5.2014) rund 57.400 mal; willkürlich einfachmal die ersten/obersten drei -->Belege: [http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/34707/Der-Fluch-der-guten-Tat Süddeutsche, Heft 38/2010], [http://www.zeit.de/2014/13/biodiversitaet-naturschutz-naoya-protokoll Zeit online, am 20.3.2014], [http://www.faz.net/aktuell/kurs-des-euro-der-fluch-der-guten-tat-12902590.html FAZ, 20.4.2014]; siehe ggf. auch „[[keine gute Tat bleibt ungestraft]]/ungesühnt“) *[[der Groschen fällt]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groschen Duden]) *[[der Haussegen hängt schief]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~der+Haussegen+haengt+schief&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden: Haussegen]) *[[der Krug geht so lange zum Wasser, bis er bricht]] (Variante zu [[der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht]]) *[[der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert]] ''<small> ~ ~ gelinkt zB. von [[pflastern]]</small>'' *[[die alte Leier spielen]] *[[die Büchse der Pandora]]<ref>die Büchse der Pandora – Bedeutung: siehe ggf. auch „[[nicht die Büchse der Pandora öffnen]]“; Beispiele: „Nicht die ''"Büchse der Pandora"'' öffnen“;<sup>[http://www.stern.de/politik/deutschland/folter-nicht-die-buechse-der-pandora-oeffnen-551671.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pandora Duden: Pandora], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=die+B%C3%BCchse+der+Pandora&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:Büchse der Pandora|Wikipedia]]</ref> *[[die Flöhe husten hören]] *[[die Gemüter erhitzen]] *[[die Kacke ist am Dampfen]] *[[die Quittung erhalten]] *[[die Schafe zur Rechten und die Böcke zur Linken]] (verlinkt auf [[die Schafe von den Böcken scheiden]]) *[[die Wahl zwischen Pest und Cholera haben]] *[[die Werbetrommel rühren]] *[[die Zelte aufschlagen]] *[[drölfhundert]] *[[durch dick und dünn gehen]] *[[einen auf … machen]] *[[Ektypon]]/[[Ektypus]] & [[Archetyp]]/[[Archetypus]] *[[ein Ass im Ärmel haben]] (verlinkt in [[Ass]]) *[[ein dicker Hund]] *[[ein Himmel voller Geigen]] *[[eine Eselsbrücke bauen]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref> *[[eine gute Quelle haben]] *[[eine Kröte schlucken müssen]] *[[eine Lehre aus etwas ziehen]] *[[eine Sau durchs Dorf treiben]] *[[einen am Ballon haben]] *[[einen schlanken Fuß machen]] *[[einen Streit vom Zaun brechen]] *[[einjeder]] *[[Ende im Gelände]], [[Ende Gelände]] *[[englisch einkaufen]] *[[Erdowie]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?) *[[Erdowo]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?) *[[es ist allerhöchste Eisenbahn]] *[[es sei denn]] *[[Ette]], [[Ötte]], [[Ettche]] [in: Peter Honnen, ''Alles Kokolores? Wörter und Wortgeschichten aus dem Rheinland''] oder [[ette]], [[ötte]], [[ettche]] [in: Peter Honnen, ''Kappes, Knies und Klüngel. Regionalwörterbuch des Rheinlands''] *[[etwas an der Backe haben]] *[[etwas auf den Sankt Nimmerleinstag verschieben]] *[[etwas auf die Goldwaage legen]] *[[etwas auf die Reihe kriegen/bekommen/bringen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Reihe Duden]: „umgangssprachlich; etwas bewältigen, erledigen können“, übertragen ''[[peilen]]''/''[[raffen]]''/''[[checken]]'') *[[etwas auf ex trinken]] *[[etwas auf Vordermann bringen]] *[[etwas aus dem Effeff beherrschen]] *[[etwas durch die Blume sagen]] (Gegensatz/-wort: [[unverblümt]]; siehe auch: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Blume Duden: Blume], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=etwas+durch+die+Blume+sagen&bool=relevanz&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:etwas durch die Blume sagen|Wikipedia]]) *[[etwas halten wie ein Dachdecker]] *[[etwas in den Schatten stellen]] *[[etwas in eine Schublade stecken]] *[[etwas in Erwägung ziehen]] *[[etwas in Zweifel ziehen]] *[[etwas läuft wie geschmiert]] *[[etwas Tür und Tor öffnen]] *[[eu]] (Digraph) *[[ex.ac.]] *[[extra muros]] (außerhalb der Mauern) *[[freier Zucker]] (Englisch {{Ü|en|free sugar}}) *[[fünfe gerade sein lassen]] *[[für jemanden eine Lanze brechen]] *[[für jemanden kommt jede Hilfe zu spät]] *[[Gang nach Canossa]] *[[gdw]] (als Abkürzung für: genau dann, wenn) *[[general-]] *[[Gewehr bei Fuß stehen]] *[[gewogen und zu leicht befunden]] *[[große Stücke auf jemanden halten]] *[[heißer Feger]] *[[Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag]] *[[Herzlichen Glückwunsch]] *[[hingehen, wo der Pfeffer wächst]] *[[höchste Eisenbahn]] ([[geflügeltes Wort]]; Verwandte: [[Es ist höchste Eisenbahn!]];<sup title="Redensarten-Index">[http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=h%C3%B6chste+Eisenbahn&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou]</sup> Belege: [http://www.redensarten.net/Eisenbahn.html Redensarten.net]) *[[hunderte]] *[[hässlich wie die Nacht]] *[[i. eng. S.]] *[[im Dunkeln bleiben]] *[[im siebten Himmel schweben]] *[[im Unklaren bleiben]] *[[im Unklaren lassen]] *[[in der Zwickmühle stecken]] *[[in die Röhre gucken]]/[[in die Röhre schauen|schauen]] *[[in diesem Sinne]] *[[in extenso]] *[[in jemandes Fußstapfen treten]] *[[etwas in trockenen Tüchern haben]] *[[in Zweifel ziehen]] *[[intentio lectoris]] (Absicht des Lesers / Vorlesenden) *[[intra limes]] (diesseits/innerhalb des Limes: als kulturbezogene Ortsangabe) *[[intra muros]] (innerhalb der Mauern) *[[jedwelch]] (-[[jedwelche|e]], -[[jedwelcher|er]], -[[jedwelches|es]]; wohl unbestimmtes Zahlwort, ähnlich wie [[jeglicher]], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher]) *[[jeglich]] (wohl unbestimmtes Zahlwort [eine weitere <small>Biegung/Beugung oder</small> ''flektierte/konjugierte Form'' <small>oder die Grundform/der Wortstamm</small> [auch] zu „[[jeglicher]]“; siehe auch „[[jegliche]]“ und [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher]) *[[jemand hat Lack gesoffen]] (meist als rhetorische Frage analog zu "Hast du einen Vogel?", aber auch "Der hat doch Lack gesoffen!") *[[jemandem am Arsch vorbeigehen]] *[[jemandem die Schau stehlen]] *[[jemandem ein Armutszeugnis ausstellen]] *[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen]]/[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen geben|geben]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schuss Duden]) *[[jemandem einen Strick drehen]] *[[jemandem fallen fast die Augen aus dem Kopf]] *[[jemandem goldene Brücken bauen]] *[[jemandem in die Karten sehen]] *[[jemandem in die Parade fahren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parade_Aufmarsch_Abwehr_parieren Duden], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem+in+die+Parade+fahren&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[jemandem ist das Herz in die Hose gerutscht]] *[[jemanden am Schlafittchen packen]] *[[jemanden an den Pranger stellen]] *[[jemanden an die Luft setzen]] *[[jemanden über die Klinge springen lassen]] *[[jemanden von den Socken hauen]]/[[jemanden aus den Socken hauen]] *[[jemanden zu jemandes Glück zwingen]] *[[jemanden zum Fußvorleger machen]] *[[kalter Kaffee]] *[[Kanarien]], [[Kanarieninseln]]<ref>Kanarien, Kanarieninseln – Alter Name für „[[Kanarische Inseln]]“, siehe auch [[Kanarienvogel]]; Beispiele: „Vermutlich waren viele Bäume ursprünglich auf den ''Kanarieninseln'' zu hause, […]“;<sup title="Der Obstbaum-Freund, Band 15; Bayerische Staatsbibliothek, 1842">[https://books.google.de/books?id=eSZAAAAAcAAJ&pg=PA230&dq=Kanarieninseln&hl=de&sa=X&ei=XN70U6XtAobj4QSr1oDADA&ved=0CCgQ6AEwAQ#v=onepage&q=Kanarieninseln&f=false]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanariengras Duden: Kanariengras]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanarienvogel Kanarienvogel]</ref> *[[kämpfen wie ein Berserker]] *[[kleine Sünden bestraft der liebe Gott sofort]] *[[Krypto-]], [[krypto-]]<ref>Krypto-, krypto- – Wortbildungen: [[Kryptogeld]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptogeld|WP]]<!-- Weiterleitung auf „Wikipedia:de:Kryptowährung“ -->]</sup> [[Kryptowährung]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptowährung|WP]]]</sup> [[Kryptografie]]/[[Kryptographie]], [[Kryptogramm]]; [[kryptografisch]]/[[kryptographisch]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/krypto_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[kurz angebunden sein]] *[[Kyber-]], [[kyber-]]<ref>Kyber-, kyber- – Herkunft: griechisch; Wortbildungen: [[Kybernetik]], [[kybernetisch]]; Übersetzungen: Englisch {{Ü|en|cybernetics}}; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kybernetik Duden: Kybernetik], [[Wikipedia:de:Kybernetik|Wikipedia: Kybernetik]]; Ähnliche: [[Cyber-]], [[cyber-]], [[hyper-]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Licht und Schatten]] *[[lieber tot als rot]] *[[lirum, larum, Löffelstiel]] - Redewendung(?) kommt in vielen Filmen vor, aber wo ist der Ursprung und was ist Bedeutung? *[[lith-]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/litho_ Duden]) *[[keinen Hund hinterm Ofen vorlocken]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref> *[[Lorem ipsum]] *[[ludonarrative Dissonanz]] *[[Mann von Welt]]/[[Frau von Welt]] *[[Mannomann]] *[[Manschette haben]] *[[Mantel des Schweigens]] *[[Marcellus]] *[[Marsellus]] *[[Mehreres]] *[[mehr Schein als Sein]] *[[Mein und Dein verwechseln]] *[[Metro-]], [[metro-]]<ref>Metro-, metro- – Wortbildungen: [[Metronom]], [[Metropole]], [[Metropolis]], [[metrosexuell]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Metro Duden], [[Wikipedia:de:Metro|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[mit Blindheit geschlagen sein]] *[[mit dem Kopf durch die Wand gehen]] *[[mit fliegenden Fahnen]] *[[mit jemandem quitt sein]] *[[moralisches Recht]] *[[nach bestem Wissen und Gewissen]] *[[nicht die Bank von England sein]] *[[nicht gemeckert ist gelobt genug]] *[[Not bricht Gebot]] *[[nur die Harten kommen in den Garten]]<ref>nur die Harten kommen in den Garten – Belege: [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=nur+die+Harten+kommen+in+den+Garten&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]</ref> *[[nur ein Schwein trinkt allein]] *[[ohne Sinn und Verstand]] *[[Overlay]] *[[Peleiaden]] *[[pff]] (Interjektion; Referenz: Duden-Grammatik S.609) *[[pist]] (Interjektion) *[[placet]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/placet Duden]) *[[Platz an der Sonne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Platz Duden]) *[[Römische Dusche]] *[[sapperment]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sapperment Duden]) *[[Schere im Kopf]] *[[Schläge auf den Hinterkopf erhöhen das Denkvermögen]] *[[Schnee und Rodel gut]] *[[Schütze Arsch]], auch [[Schütze Arsch im letzten Glied]] ([[w:Schütze Arsch im letzten Glied|Wikipedia]]) *[[schwarzer Peter]], [[Schwarzer Peter]] (sinngleich oder -ähnlich: [[Schuld]], [[Verantwortung]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Peter_Person_schwarzer_Peter Duden: Peter &#91;Person, schwarzer Peter&#93;], [[Wikipedia:de:schwarzer Peter|Wikipedia]]; Zuordnung: [[Hilfe:Geflügeltes Wort|geflügeltes Wort]]) *[[sechster Sinn]] *[[sei es drum]]/[[sei’s drum]] *[[sein Fähnlein nach dem Winde drehen]] *[[sein Fett weg bekommen]] *[[seinen Kopf durchsetzen]] *[[sich den Schuh anziehen]] *[[sich einen Zacken aus der Krone brechen]] *[[sich etwas aus dem Kopf schlagen]] *[[sich etwas aus dem Sinn schlagen]] *[[sich in die Tasche lügen]] *[[sich in Grund und Boden schämen]] *[[sich mit jemandem gut stellen]] *[[sich nicht mit Ruhm bekleckern]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~sich+nicht+mit+Ruhm+bekleckern&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Ruhm Duden: Ruhm]) *[[siebter Sinn]] *[[solcherlei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/solcherlei Duden]) *[[Sonntags-]] (nur [[Sonntag]] in Zusammensetzungen (z.B. [[Sonntagsfahrer]])?) *[[sozio-]] *[[spezial-]]<ref>{{Ref-DWDS|spezial-}}</ref> oder [[Spezial-]]<ref>{{Ref-Duden|Spezial-}}</ref> *[[spicilegium anthropologicum]] (siehe: [[spicilegium]] und [[Spicilegium]]!) *[[Stunde des Wolfes]] (als Zeitangabe) *[[tausende]] *[[tz]] (Digraph) *[[um die Ohren hauen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem%20etwas%20um%20die%20Ohren%20hauen&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]) *[[unter die Räder kommen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~unter+die+Raeder+kommen&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]) *[[verflixt und zugenäht]] *[[Vergangenheit hat Zukunft]] ([https://www.google.de/search?q=%22Vergangenheit+hat+Zukunft%22 Google]) *[[viel Rauch/Lärm um nichts machen]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~viel+Rauch+/+Lärm+um+nichts+machen&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[volle Elle]] *[[volle Pulle]] *[[vollendete Tatsachen]] *[[vollendete Vergangenheit]] *[[vollendete Zukunft]] *[[von der Rolle sein]] *[[von Erfolg gekrönt sein]] *[[von ganz oben]] *[[von jemandes Warte aus]] *[[von wegen]] *[[vor der Realität fliehen]] *[[was du nicht sagst]] *[[weder Fisch noch Fleisch]] *[[wegbedungen]] *[[weniger ist mehr]] *[[wenn es am schönsten ist, soll man aufhören]] *[[Wehret den Anfängen!]] *[[Wenn der Keks redet, haben die Krümel Pause]] *[[wer schreibt, der bleibt]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~wer+schreibt,+der+bleibt&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[wie ein Kartenhaus zusammenfallen]] *[[wie ein Schluck Wasser in der Kurve]] *[[wie Feuer und Wasser sein]] *[[wie Phönix aus der Asche]] *[[wie von Sinnen]] *[[wo auch immer]] *[[Wolf im Schafspelz]] *[[Woraus]] *[[XC]] (römisches Zahlzeichen für 90) *[[Zeige mir einen Lügner und ich zeige dir einen Dieb.]] *[[zum Kuckuck damit]] *[[zu Nutz und Frommen]] *[[zwangs-]]/[[Zwangs-]] (nur [[Zwang]] in Zusammensetzungen (z.B. Zwangsarbeit)?) *[[zween]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zween Duden]) === Abkürzungen === *[[cqd]]/[[CQD]] (Notruf wie SOS oder Mayday) siehe auch [[w:FT-Notruf|Wikipedia: FT-Notruf]] *[[DSF]] *[[Ff.]]<ref>z. B. Gesenius: ''hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament''. 17. Auflage, Springer-Verlag, Heidelberg, 1921. ISBN 978-3-642-94264-8 (eBook). S. 710, unten links: „[..](d. and. Ff. v. [..])“</ref> *[[Geh.]]<ref>Geh. – Bedeutung: Abkürzung für [[Geheim-]] (wie in [[Geheimrat]]), siehe auch [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Bundesarchiv_Bild_183-2008-0414-500,_Berlin,_Fest_der_Flieger,_Ehrungen.jpg?uselang=de]: „Geh.Rat Schütte“</ref> *[[Handwb.]] (Handwörterbuch) *[[HHR]]<ref>HHR – vom englischen ''{{lang|en|[[head]] ([[of]]) [[human]] [[resource]]s}}'' zu '''''H'''ead of '''H'''uman '''R'''esources''<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Head of Human Resources|WP]]]</sup> wörtlich ''Kopf der menschlichen [[Ressource]]n'' übertragen/weiter übersetzt ''[Ober-]Haupt ..'' oder ''Leiter der Personalabteilung''<sup>[http://de.pons.com/übersetzung?q=human+resources&l=deen&in=&lf=de]</sup> oder ''[[Personalabteilungsleiter]]''</ref> *[[HPC]]<ref>HPC – ''Heating, Plumbing and Construction''; Herkunft: Englisch ''‚[[heating]], [[plumbing]] [[and]]‘'' und [[Lateinisch]]-Englisch ''‚[[construction]]‘'' (siehe auch ''[[Konstruktion]]'');<!-- Belege: [[Wikipedia:de:HPC|Wikipedia]]; --> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Mär.]]<ref>[https://www.din-5008-richtlinien.de/startseite/datum/ ''DIN 5008 von A bis Z – Datum: Die aktuelle Empfehlung zur Schreibweise des Datums''.] In: din-5008-richtlinien.de. Abgerufen am 01. April 2019</ref> *[[Nasa]] ([[Wikipedia:de:Nasa|Wikipedia]]) *[[Pass.-Sch.]] ([[Passierschein]]) *[[PIF]] ([[Wikipedia:de:PIF|Wikipedia]]) *[[P. S.]], [[p.s.]], [[p. s.]]<ref>P.&nbsp;S., p.s., p.&nbsp;s. – Herkunft: Abkürzung für das aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') entlehnte ''{{Ü|la|post scriptum}}'', siehe auch ''[[PS]]'', ''[[P.S.]]'' und (ggf.) ''[[Postskriptum]]''; Belege: [[Wikipedia:de:post scriptum|[angeblich deutschsprachige] Wikipedia: u.a. mit ''post scriptum'']]</ref> *[[psch]] ([https://www.google.com/search?q=%22psch%22+pauschal Google]) *[[SEM]]<ref>SEM – wohl aus dem Amerikanisch-Englischen übernommene Abkürzung u.a. für ''Smart Energy Management'' (siehe auch ''{{Ü|en|smart}} {{Ü|en|energy}} {{Ü|en|management}}''); Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:SEM|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[SIPN]]<ref>SIPN – Abkürzung für ''[[Signal]]-[[interpretiert]]es [[Petrinetz]]'' oder ''[[steuerungstechnisch]] interpretiertes [[Petri-Netz]]''; Belege: [http://www.rts.uni-hannover.de/labor/pneu/skript/node6.html Uni-Hannover]<!-- u.a. mit „4. Steuerungstechnisch interpretierte Petri-Netze (SIPN)“ --></ref> *[[SoKo]]<ref>SoKo – Abkürzung für ''[[polizeilich]]e [[Sonderkommision]]'', siehe auch ''[[Soko]]''</ref> *[[Spzo]]/[[SpZo]] ([[Sperrzone]] + [[Wikipedia:de:Sperrzone#Einzelnachweise]]) *[[SRG]] *[[Studclub]] ([https://www.google.com/search?q=%22Studclub%22 Google]) *[[STW]] ([[Wikipedia:de:STW|Wikipedia]]) *[[TIFF]] ([[Wikipedia:de:TIFF|Wikipedia]]) *[[UHD]] *[[UHDTV]] *[[ULF]]<ref>ULF – Abkürzug u.a. für „Ultra Low Floor“, siehe auch [[w:Ultra Low Floor]] und [[w:ULF]]</ref> *[[z.n.]] (und [[z. n.]]), [[zit. n.]]<ref>„z.n.“ (ggf. auch „z.&nbsp;n.“), „zit.&nbsp;n.“ – Abkürzungen für „[[zitieren|zitiert]] nach“, siehe auch [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/studium/bindata/anfertigung_wiss_arbeiten.pdf ''Empfehlungen für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten (2014)'' <small>(PDF, ≈ 190 KB)</small>] und [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/personen/bindata/BachelorMaster_Empfehlung_zur_Anfertigung_wissenschaftlicher_Arbeitentlang-1.pdf ''&#91;..&#93; (2010)'' <small>(PDF, ≈ 139 KB)</small>] oder auch [http://www.mba-vwa.de/mba_services_downloads_bindata.php?id=10 ''Richtlinien zur Zitierweise'' <small>(PDF, ≈ 181 KB)</small>, Seite 5] alle (außer die Eingeklammerte) mit „zitiert nach“</ref> *[[ZB]] *[[ZE]] *[[ZF]] *[[ZI]] *[[ZJ]] === Vorlagen === *[[Vorlage:Per-L’Osservatore Romano]] *[[Vorlage:Per-Main-Echo]] *[[Vorlage:Per-Main-Post]] === Formatvorlagen === *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Finnisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Isländisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Adverb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Präposition)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (sonstige Wortarten)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Verb)]] === Hilfeseiten === *[[Hilfe:Teilbegriffe]] === Verzeichnisse === *[[Verzeichnis:Deutsch/Berge]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Erhebungen]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Biochemie]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Ernährung]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Ernährungswissenschaft]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Gebirge]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Geographie]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Gewässer]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Inseln]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Neurowissenschaft]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Optik]] <!-- Ende --> == Belege und Anmerkungen == <references/> {{jsAdd)}} [[Kategorie:Wiktionary:Gewünschte Einträge|Wunschliste]] mr96f1uaa3ogr95ecro1l2yhxp0qs8x Geschichte 0 10776 10135347 10134934 2024-10-23T19:13:56Z Jeuwre 91608 UB: Migrationsgeschichte ergänzt 10135347 wikitext text/x-wiki == Geschichte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Geschichte |Nominativ Plural=Geschichten |Genitiv Singular=Geschichte |Genitiv Plural=Geschichten |Dativ Singular=Geschichte |Dativ Plural=Geschichten |Akkusativ Singular=Geschichte |Akkusativ Plural=Geschichten }} {{Worttrennung}} :Ge·schich·te, {{Pl.}} Ge·schich·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃɪçtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geschichte.ogg}}, {{Audio|De-Geschichte2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪçtə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''kein Plural:'' [[Vergangenheit]] der [[Gesellschaft]] als [[Entwicklung]] und Anpassung gesellschaftlich organisierter Lebewesen an ihre Umwelt :[2] ''kein Plural:'' die [[wissenschaftlich]]e Lehre von der [[Vergangenheit]] und ihrer Auswirkungen auf die [[Gegenwart]] :[3] eine mündliche oder schriftliche [[Erzählung]] oder [[Überlieferung]] :[4] {{K|ugs.}} [[Sache]] (die unangenehm ist) {{Abkürzungen}} :[[Gesch.]] {{Herkunft}} :Seit dem 11. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Geschichte“, Seite 351.</ref> [[Althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|giskiht}}'' „[[Ereignis]], [[Geschehen]]“, [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|geschiht}}'', seit dem 16. Jahrhundert auch „([[erdacht]]e) [[Erzählung]]“.<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Historie]], [[Werdegang]] :[2] [[Geschichtsschreibung]], [[Geschichtswissenschaft]], [[Historiografie]] :[3] [[Erzählung]] :[4] [[Angelegenheit]], [[Chose]], [[Sache]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Geschichtslosigkeit]], [[Zukunft]] {{Verkleinerungsformen}} :[3] [[Geschichtchen]] {{Oberbegriffe}} :[2] [[Wissenschaft]] :[3] [[Literatur]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Alltagsgeschichte]], [[Erfolgsgeschichte]], [[Heilsgeschichte]], [[Katastrophengeschichte]], [[Kindheitsgeschichte]], [[Krankengeschichte]], [[Krankheitsgeschichte]], [[Lachgeschichte]], [[Lebensgeschichte]], [[Parteigeschichte]], [[Versionsgeschichte]], [[Vorgeschichte]], [[Zuwanderungsgeschichte]] :[1, 2] [[Akademiegeschichte]], [[Basketball-Geschichte]], [[Boxgeschichte]], [[Chemiegeschichte]], [[Dorfgeschichte]], [[Entlehnungsgeschichte]], [[Florengeschichte]], [[Formel-1-Geschichte]], [[Frühgeschichte]], [[Fußballgeschichte]], [[Geistesgeschichte]], [[Geldgeschichte]], [[Geschlechtergeschichte]], [[Heimatgeschichte]], [[Justizgeschichte]], [[Kirchengeschichte]], [[Kolonialgeschichte]], [[Kriegsgeschichte]], [[Kunstgeschichte]], [[Literaturgeschichte]], [[Luftfahrgeschichte]], [[Luftfahrtgeschichte]], [[Mathematikgeschichte]], [[Medizingeschichte]], [[Mediengeschichte]], [[Militärgeschichte]], [[Musikgeschichte]], [[Nachkriegsgeschichte]], [[Ortsgeschichte]], [[Philateliegeschichte]], [[Philosophiegeschichte]], [[Physikgeschichte]], [[Postgeschichte]], [[Publikationsgeschichte]], [[Raumfahrtgeschichte]], [[Rechtsgeschichte]], [[Regionalgeschichte]], [[Religionsgeschichte]], [[Rezeptionsgeschichte]], [[Rockgeschichte]], [[Schriftgeschichte]], [[Siedlungsgeschichte]], [[Sittengeschichte]], [[Sprachgeschichte]], [[Stadtgeschichte]], [[Technikgeschichte]], [[Unternehmensgeschichte]], [[Urgeschichte]], [[Weltgeschichte]], [[Wirkungsgeschichte]], [[Wirtschaftsgeschichte]], [[Wissenschaftsgeschichte]], [[Wortgeschichte]], [[Zahnmedizingeschichte]], [[Zeitgeschichte]] :[1, 3] [[Familiengeschichte]], [[Filmgeschichte]], [[Gründungsgeschichte]], [[Spielgeschichte]] :[2] [[Globalgeschichte]], [[Menschheitsgeschichte]] :[3] [[Abenteuergeschichte]], [[Apostelgeschichte]], [[Dorfgeschichte]], [[Dreiecksgeschichte]], [[Entdeckungsgeschichte]], [[Entführungsgeschichte]], [[Fantasiegeschichte]], [[Frauengeschichte]], [[Geistergeschichte]], [[Gespenstergeschichte]], [[Gutenachtgeschichte]], [[Heldengeschichte]], [[Horrorgeschichte]], [[Justizgeschichte]], [[Kalendergeschichte]], [[Klatschgeschichte]], [[Kriegsgeschichte]], [[Kurzgeschichte]], [[Leidensgeschichte]], [[Liebesgeschichte]], [[Lügengeschichte]], [[Mädchengeschichte]], [[Männergeschichte]], [[Migrationsgeschichte]], [[Mordgeschichte]], [[Opfergeschichte]], [[Schelmengeschichte]], [[Skandalgeschichte]], [[Tätergeschichte]], [[Verfolgungsgeschichte]], [[Weihnachtsgeschichte]] :[3] [[Anekdote]], [[Fabel]], [[Legende]], [[Märchen]], [[Sage]] :[4] [[Drogengeschichte]], [[Geldgeschichte]], [[Magengeschichte]], [[Weibergeschichte]] {{Beispiele}} :[1] Der Wikipedia-Artikel beschreibt ausführlich die ''Geschichte'' des öffentlichen Nahverkehrs. :[1] „Die klassische Ära der industriellen Massenproduktion ist ''Geschichte,'' jedenfalls in Europa.“<ref>{{Literatur | Autor=Matthias Platzeck | Titel=Zukunft braucht Herkunft | TitelErg=Deutsche Fragen, ostdeutsche Antworten | Verlag=Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg | Jahr=2009 | ISBN=978-3455501148}}, Seite 157.</ref> :[1] „Wie ein Volk mit den Schandphasen seiner ''Geschichte'' umgehen soll, ist schon immer eine schwierige Frage gewesen.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Sommer | Titel=1945 | TitelErg= Die Biographie eines Jahres| Auflage= |Verlag=Rowohlt| Ort=Reinbek | Jahr=2005 | ISBN=3-498-06382-0}}, Seite 226.</ref> :[1] „Damals fast eine kleine Provokation dagegen das dritte Standbild: Lässig und freundlich schaut der alte Moltke zu uns herunter -- mit übergeschlagenen Beinen, ohne Heldenpose, ohne den Mantel der ''Geschichte''.“<ref>{{Literatur | Autor= Regine Hildebrandt| Titel= Mehr sein als scheinen | Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 29.12.1994}}</ref> :[1] „Gouverneur Dannel P. Malloy hat ein entsprechendes Gesetz unterzeichnet. Connecticut erkennt damit Weißkopf als ersten Motorflieger der ''Geschichte'' an.“<ref>{{Internetquelle|url= https://www.br.de/franken/inhalt/zeitgeschichte/weisskopf-flugpionier-anerkannt-connecticut-100.html|autor= BR|titel= US-Gouverneur ehrt Flugpionier Weißkopf| tag=27 |monat= 06|jahr= 2013|zugriff= 2020-03-05}}</ref> :[1] „Die italische ''Geschichte'' zerfällt in zwei Hauptabschnitte: in die innere ''Geschichte'' Italiens bis zu seiner Vereinigung unter der Führung des latinischen Stammes und in die ''Geschichte'' der italischen Weltherrschaft.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE|Online=https://www.projekt-gutenberg.org/mommsen/roem01/chap01.html|Autor=Theodor Mommsen|Titel=Römische Geschichte|Band=Erstes Buch|Kapitel=1. Kapitel|Zugriff=2023-1-22}}</ref> :[2] Auf dem Gymnasium war ich der Klassenbeste in ''Geschichte.'' :[2] „Wenn sie dieses Foto fänden, wäre es für alle Welt ersichtlich, dass die ''Geschichte'' des Motorfluges, großzügig betrachtet, im fränkischen Leutershausen ihren Anfang nahm und nicht auf einer Sanddühne in North Carolina.“<ref>{{Literatur | Autor= Frank Junghänel | Titel= Der frühe Vogel | Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 13.12.2003}}</ref> :[2] „Da hat meine Mutter zwei alte deutsche Schulbücher gefunden, daraus unterrichtet sie mich in Erdkunde und ''Geschichte''.“<ref>{{Literatur | Autor=Irmgard Keun | Titel=Kind aller Länder | TitelErg=Roman | Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort= München | Jahr=1989 | ISBN=3-423-45369-7}}, Seite 23. Erste Ausgabe 1938.</ref> :[2] „Die ''Geschichte'', wenigstens das, was man mit diesem Namen bezeichnet, beantwortet uns alle diese Fragen dahin, das sei so gewesen, weil Kutusow und Tormassow und Tschitschagow und noch der und der nicht die und die Manöver gemacht hätten.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden| TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1389}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[3] Vor dem Schlafengehen las Vater meiner Schwester eine ''Geschichte'' vor. :[3] „Ich erzählte dem Richter meine ''Geschichte''.“<ref>{{Literatur | Autor= Edgar Hilsenrath | Titel= Der Nazi & der Friseur |TitelErg= Roman | Auflage= 15. |Übersetzer= |Verlag= dtv | Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-423-13441-5 | Seiten=450.}} Zuerst 1977 erschienen.</ref> :[3] „Langsam wurde mir die ''Geschichte'' unheimlich.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 131.}}</ref> :[3] „In diesem Buch wird eine dramatische ''Geschichte'' erzählt.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 7. Erstauflage 1988.</ref> :[3] „Ich erzählte Marie ihre ''Geschichten'', ich merkte, wie gern sie zuhörte.“<ref>{{Literatur | Autor=Anna Seghers |Titel= Transit| TitelErg= Roman|Verlag= Süddeutsche Zeitung| Ort=München | Jahr=2007 | Seiten=160.| ISBN=978-3-86615-524-4}} Zuerst 1951.</ref> :[3] „Hört man ''Geschichten'' aus dem Verwaltungsalltag, möchte man sich die Haare raufen.“<ref>{{Per-Geo | Autor=Marlene Göring, Rainer Harf, Sebastian Witte, Katharina von Ruschkowski, Roman Pawlowski, Jennifer Daniel | Titel=GEO-UMFRAGE – Ist Deutschland wirklich nachhaltig | TitelErg= | Nummer=09/2023 | Tag= | Monat=08 | Jahr=2023 | Seiten=28&nbsp;ff. | Kommentar= }}</ref> :[4] Die ''Geschichte'' mit der Klassenkameradin lief gut. Hoffentlich ist sie bald meine feste Freundin. :[4] „Nach dieser ''Geschichte'' brauchten wir dringend etwas zu trinken, und ich bekam eine große Portion Punsch an Bord.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 177. Englisches Original 1843.</ref> {{Redewendungen}} :[[erzähl keine Geschichten|erzähl keine ''Geschichten'']] :[[eine lange Geschichte|eine lange ''Geschichte'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Flügelschlag]] der ''Geschichte''; ''Geschichte'' schreiben :[2] ''Geschichte'' [[studieren]] :[3] ''Geschichten'' [[erzählen]] :[3] eine [[armselig]]e ''Geschichte,'' eine [[eindrucksvoll]]e ''Geschichte,'' eine [[ekelhaft]]e ''Geschichte,'' eine [[erfunden]]e ''Geschichte,'' eine [[ergreifend]]e ''Geschichte,'' eine [[fesselnd]]e ''Geschichte,'' eine [[fiktiv]]e ''Geschichte,'' eine [[gehört]]e ''Geschichte,'' eine [[haarsträubend]]e ''Geschichte,'' eine [[langatmig]]e ''Geschichte,'' eine [[langweilig]]e ''Geschichte,'' eine [[mitreißend]]e ''Geschichte,'' eine [[rührselig]]e ''Geschichte,'' eine [[schauerlich]]e ''Geschichte,'' eine [[spannend]]e ''Geschichte'' ({{Audio|De-eine spannende Geschichte.ogg|Audio}}), eine [[traurig]]e ''Geschichte,'' eine [[wahr]]e ''Geschichte,'' eine [[wirr]]e ''Geschichte'' :[4] eine [[komisch]]e ''Geschichte,'' eine [[kompliziert]]e ''Geschichte,'' eine [[merkwürdig]]e ''Geschichte,'' [[offiziell]]e ''Geschichte,'' eine [[seltsam]]e ''Geschichte,'' eine [[unglaublich]]e ''Geschichte,'' eine [[zwielichtig]]e ''Geschichte'' :[?] [[biblisch]]e ''Geschichte'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' [[geschichtlich]], [[geschichtslos]], [[geschichtsträchtig]], [[geschichtsverfälschend]] :''[[Substantiv]]e:'' ::[1] [[Geschichtsauslegung]], [[Geschichtsbewusstsein]], [[Geschichtsbild]], [[Geschichtsfälschung]] ::[2] [[Geschichtsbuch]], [[Geschichtsdidaktik]], [[Geschichtsforscher]], [[Geschichtsforschung]], [[Geschichtslehrer]], [[Geschichtsprofessor]], [[Geschichtsschreiber]], [[Geschichtsstudium]], [[Geschichtsstunde]], [[Geschichtstourismus]], [[Geschichtswerk]], [[Geschichtswissenschaft]] ::[3] [[Geschichtenball]], [[Geschichtenerzähler]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Vergangenheit der Gesellschaft als Entwicklung und Anpassung an ihre Umwelt|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|تاريخ|tārīḫ}} *{{hy}}: {{Üt|hy|պատմություն|patmut’jun}} *{{az}}: {{Ü|az|tarix}} *{{my}}: {{Üt|my|သမိုင်း|}} *{{bs}}: {{Üt|bs|историја}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|история}} {{f}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|歷史|lìshǐ}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|历史|lìshǐ}} *{{da}}: {{Ü|da|historie}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|history}} *{{eo}}: {{Ü|eo|historio}} *{{et}}: {{Ü|et|ajalugu}} *{{fo}}: {{Ü|fo|søga}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|historia}} *{{fr}}: {{Ü|fr|histoire}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ისტორია|istoria}} *{{el}}: {{Üt|el|ιστορία|istoría}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|oqaluttuarisaaneq}} *{{gu}}: {{Üt|gu|ઇતિહાસ|}} {{m}}, {{Üt|gu|તવારીખ|}} {{f}} *{{hi}}: {{Üt|hi|इतिहास|itihaas}} *{{io}}: {{Ü|io|historio}} *{{id}}: {{Ü|id|sejarah}} *{{ia}}: {{Ü|ia|historia}} *{{ga}}: {{Ü|ga|stair}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|storia}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|歴史|れきし, rekishi}} *{{yi}}: {{Üt|yi|געשיכטע|geshikhte}} {{f}} *{{kn}}: {{Üt|kn|ಇತಿಹಾಸ|}} *{{kk}}: {{Üt|kk|тарих|tarih}} *{{ca}}: {{Ü|ca|història}} {{f}} *{{ky}}: {{Üt|ky|тарых}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|qun}} *{{kw}}: {{Ü|kw|istori}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|povijest}} {{f}}, {{Ü|hr|historija}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|dîrok}} {{f}} **{{zza}}: {{Ü|zza|tarix}} *{{lv}}: {{Ü|lv|vēsture}} *{{lt}}: {{Ü|lt|istorija}} *{{mt}}: {{Ü|mt|storja}} {{f}} *{{gv}}: {{Ü|gv|shennaghys}} *{{mr}}: {{Üt|mr|इतिहास|}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|историја}} {{f}} *{{ne}}: {{Üt|ne|इतिहास|}} *{{nl}}: {{Ü|nl|geschiedenis}} {{f}} *{{se}}: {{Ü|se|historjá}} *{{oc}}: {{Ü|oc|istòria}} {{f}} *{{os}}: {{Üt|os|истори|istori}} *{{pa}}: {{Üt|pa|ਇਤਿਹਾਸ|itihāsa}} *{{pl}}: {{Ü|pl|historia}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|conto}}, {{Ü|pt|história}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|istorie}} {{f}}, {{Ü|ro|poveste}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|история}} {{f}} *{{sa}}: {{Üt|sa|इतिहास|itihasa}} {{m}}, {{Üt|sa|ऐतिह्य|aitihya}} {{n}}, {{Üt|sa|वृत्तान्त|vrttanta}} {{m}} *{{gd}}: {{Ü|gd|eachdraidh}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|historia}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|историја}} {{f}}, {{Üt|sr|повјест}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|историја}} {{f}}, {{Üt|sh|повјест}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|dejiny}} {{fPl.}}, {{Ü|sk|história}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|zgodovina}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|historija}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|stawizna}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|historia}} {{f}} *{{tg}}: {{Üt|tg|таърих}}, {{Üt|tg|ҳикоя}} *{{tt}}: {{Üt|tt|тарих|tarih}} *{{cs}}: {{Ü|cs|dějiny}} {{fPl.}}, {{Ü|cs|historie}} {{f}} *{{cv}}: {{Üt|cv|истори|istori}} *{{tr}}: {{Ü|tr|hikâye}}, {{Ü|tr|öykü}} *{{uk}}: {{Üt|uk|історія}} *{{hu}}: {{Ü|hu|történelem}} *{{uz}}: {{Ü|uz|tarix}} *{{vi}}: {{Ü|vi|lịch sử}} *{{cy}}: {{Ü|cy|hanes}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|гісторыя}} {{f}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: Gschicht *{{swg}}: Gschicht *{{wym}}: {{Ü|wym|gyśicht}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=wissenschaftliche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|تاريخ|tārīḫ}} *{{hy}}: {{Üt|hy|պատմություն|patmut’jun}} *{{az}}: {{Ü|az|tarix}} *{{bs}}: {{Üt|bs|историја}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|история}} {{f}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|歷史|lìshǐ}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|历史|lìshǐ}} *{{en}}: {{Ü|en|history}} *{{eo}}: {{Ü|eo|historio}} *{{fo}}: {{Ü|fo|søga}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|historia}} *{{fr}}: {{Ü|fr|histoire}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ისტორია|istoria}} *{{el}}: {{Üt|el|ιστορία|istoría}} {{f}} *{{hi}}: {{Üt|hi|इतिहास|itihaas}} *{{id}}: {{Ü|id|sejarah}} *{{ia}}: {{Ü|ia|historia}} *{{is}}: {{Ü|is|sagnfræði}} *{{it}}: {{Ü|it|storia}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|歴史|れきし, rekishi}} *{{yi}}: {{Üt|yi|געשיכטע|geshikhte}} {{f}} *{{kk}}: {{Üt|kk|тарих|tarih}} *{{ca}}: {{Ü|ca|història}} {{f}} *{{ky}}: {{Üt|ky|тарых}} *{{ko}}: {{Üt|ko|역사|}} *{{hr}}: {{Ü|hr|povijest}} {{f}}, {{Ü|hr|historija}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|dîrok}} {{f}} **{{zza}}: {{Ü|zza|tarix}} *{{lv}}: {{Ü|lv|vēsture}} *{{lt}}: {{Ü|lt|istorija}} *{{mk}}: {{Üt|mk|историја}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|geschiedenis}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|sv|historie}} {{mf}} *{{oc}}: {{Ü|oc|istòria}} {{f}} *{{os}}: {{Üt|os|истори|istori}} *{{pa}}: {{Üt|pa|ਇਤਿਹਾਸ|itihāsa}} *{{pl}}: {{Ü|pl|historia}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|história}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|istorie}} {{f}}, {{Ü|ro|poveste}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|история}} {{f}} *{{sa}}: {{Üt|sa|इतिहास|itihasa}} {{m}}, {{Üt|sa|ऐतिह्य|aitihya}} {{n}}, {{Üt|sa|वृत्तान्त|vrttanta}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|historia}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|историја}} {{f}}, {{Üt|sr|повјест}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|историја}} {{f}}, {{Üt|sh|повјест}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|dejiny}} {{fPl.}}, {{Ü|sk|história}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|zgodovina}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|historija}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|stawizna}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|historia}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|historie}} {{f}}, {{Ü|cs|dějepis}} {{m}} *{{cv}}: {{Üt|cv|истори|istori}} *{{tr}}: {{Ü|tr|tarih}} *{{uk}}: {{Üt|uk|історія}} *{{hu}}: {{Ü|hu|történelem}} *{{uz}}: {{Ü|uz|tarix}} *{{vi}}: {{Ü|vi|lịch sử}} *{{be}}: {{Üt|be|гісторыя}} {{f}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: Gschicht *{{swg}}: Gschicht *{{wym}}: {{Ü|wym|gyśicht}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|قصة|Qissah}} *{{ban}}: {{Ü|ban|satua}} *{{bs}}: ''Erzählung:'' {{Üt|bs|прича|priča}} {{f}}, ''Überlieferung:'' {{Üt|bs|предање|predanje}} {{n}} *{{bg}}: {{Üt|bg|разказ}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|故事|gùshi}} *{{en}}: {{Ü|en|story}}, {{Ü|en|tale}} *{{fo}}: {{Ü|fo|søga}} {{f}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tarina}}, {{Ü|fi|satu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|histoire}} {{f}}, {{Ü|fr|conte}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ამბავი|ambavi}} *{{el}}: {{Üt|el|ιστορία|istoría}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|oqaluttuaq}} *{{id}}: {{Ü|id|cerita}} *{{it}}: {{Ü|it|storia}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|昔話|むかしばなし, mukashibanashi}}, {{Üt|ja|物語|ものがたり, monogatari}} *{{yi}}: {{Üt|yi|געשיכטע|geshikhte}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|història}} {{f}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|lut}} *{{swb}}: {{Ü|swb|kiswa}} *{{ko}}: {{Üt|ko|이야기|}} *{{hr}}: ''Erzählung:'' {{Ü|hr|priča}} {{f}}, ''Überlieferung:'' {{Ü|hr|predaja}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|çîrok}} *{{mk}}: ''Erzählung:'' {{Üt?|sr|приказна}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|geschiedenis}} {{f}}, {{Ü|nl|historie}} *{{oc}}: {{Ü|oc|istòria}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|historia}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|estória}} *{{ru}}: {{Üt|ru|рассказ}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|historia}} {{u}}, {{Ü|sv|berättelse}} {{u}} *{{sr}}: ''Erzählung:'' {{Üt|sr|прича}} {{f}}, ''Überlieferung:'' {{Üt|sr|предање}} {{n}}, {{Üt|sr|предаја}} {{f}} *{{sh}}: ''Erzählung:'' {{Üt|sh|прича}} {{f}}, ''Überlieferung:'' {{Üt|sh|предање}} {{n}}, {{Üt|sh|предаја}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|poviedka}} {{f}}, {{Ü|sk|rozprávka}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|zgodba}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|tšojenje}} {{n}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|powědančko}} {{n}}, {{Ü|hsb|powědka}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|historia}} {{f}}, {{Ü|es|cuento}} {{m}}, {{Ü|es|relato}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|historka}} {{f}}, {{Ü|cs|příběh}} {{m}}, {{Ü|cs|příhoda}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|hikâye}}, {{Ü|tr|öykü}} *{{hu}}: {{Ü|hu|történet}} *{{ur}}: {{Üt|ur|کہانی|}} {{f}} *{{vi}}: {{Ü|vi|câu chuyện}} *{{be}}: {{Üt|be|аповяд}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: Gschicht *{{swg}}: Gschicht *{{wym}}: {{Ü|wym|gyśicht}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=umgangssprachlich: Sache (die unangenehm ist)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|concern}} *{{fi}}: {{Ü|fi|juttu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|histoire}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ამბავი|ambavi}} *{{el}}: {{Üt|el|ιστορία|istoría}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|事|こと, koto}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|çîrok}} *{{nl}}: {{Ü|nl|geschiedenis}} {{f}}, {{Ü|nl|historie}} *{{sv}}: {{Ü|sv|historia}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|věc}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|mesele}}, {{Ü|tr|sorun}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: Gschicht *{{swg}}: Gschicht }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia|Geschichte (Begriffsklärung)}} :[2] {{Wikipedia}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[1–4] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–4] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 3, 4] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Gesicht]](e), [[Schicht]]}} 52mayw2d5eme31l143sk9a5ps3oknwg Eintrag 0 11510 10135341 9634803 2024-10-23T18:53:00Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr 10135341 wikitext text/x-wiki == Eintrag ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Eintrag |Nominativ Plural=Einträge |Genitiv Singular=Eintrags |Genitiv Singular*=Eintrages |Genitiv Plural=Einträge |Dativ Singular=Eintrag |Dativ Singular*=Eintrage |Dativ Plural=Einträgen |Akkusativ Singular=Eintrag |Akkusativ Plural=Einträge }} {{Worttrennung}} :Ein·trag, {{Pl.}} Ein·trä·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌtʁaːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Eintrag.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] schriftlicher Vermerk (in einem Klassenbuch, Tagebuch und dergleichen) :[2] Beitrag (Lemma, Stichwort) in einem Lexikon oder Wörterbuch :[3] Stoff, der in eine Substanz eintrat oder eingeführt wurde {{Herkunft}} :[[Substantivierung]] des Verbs ''[[eintragen]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Eintragung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Beispieleintrag]], [[Datenbankeintrag]], [[Ereigniseintrag]], [[Fehlereintrag]], [[Grundbucheintrag]], [[Haupteintrag]], [[Klassenbucheintrag]], [[Logbucheintrag]], [[Nebeneintrag]], [[Schlüsselwertermittlungseintrag]], [[Tagebucheintrag]] :[2] [[Haupteintrag]], [[Nebeneintrag]], [[Wikieintrag]] ([[Wikimedia-Eintrag]]: [[Wikibooks-Eintrag]], [[Wikinews-Eintrag]], [[Wikipedia-Eintrag]], [[Wikiwörterbuch-Eintrag]]), [[Wörterbucheintrag]] {{Beispiele}} :[1] Ich mache jeden Tag einen ''Eintrag'' in mein Tagebuch. :[2] „Alle ''Einträge'' werden mit sämtlichen Schreibvarianten, die nach der gültigen amtlichen Rechtschreibung zulässig und begründbar sind, aufgeführt.“<ref>{{Lit-Duden: Rechtschreibung|V=|A=27}}, Seite 7.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Eintrag'' [[in]]/[[ins]], ein ''Eintrag'' in ein [[Buch]], ''Eintrag'' in einer [[Enzyklopädie]], ein ''Eintrag'' in ein [[Lexikon]], einen ''Eintrag'' [[löschen]], einen ''Eintrag'' [[machen]], einen ''Eintrag'' [[schreiben]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=schriftlicher Vermerk (in einem Klassenbuch, Tagebuch und dergleichen)|Ü-Liste= *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|條目|tiáomù}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|条目|tiáomù}} *{{en}}: {{Ü|en|entry}} *{{fr}}: {{Ü|fr|inscription}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wpis}} *{{pt}}: {{Ü|pt|entrada}} *{{ro}}: {{Ü|ro|înscriere}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|запись}} *{{es}}: {{Ü|es|entrada}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zápis}} {{m}}, {{Ü|cs|záznam}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kayıt}} *{{hu}}: {{Ü|hu|bejegyzés}}, {{Ü|hu|beírás}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Beitrag (Lemma, Stichwort) in einem Lexikon oder Wörterbuch|Ü-Liste= *{{cs}}: {{Ü|cs|heslo}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szócikk}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Stoff, der in eine Substanz eintrat oder eingeführt wurde|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[2] {{Ref-Grimm}} :[1, 3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden|Eintrag}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[artigen]], [[Granite]], [[tangier]], [[Triagen]]}} hs09u82ag7qbn883nl6pzyc49j22q9o Deutscher 0 13568 10135197 9902093 2024-10-23T14:45:18Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10135197 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[deutscher]]}} == Deutscher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Stamm=Deutsche }} {{Worttrennung}} :Deut·scher, {{Pl.}} Deut·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔɪ̯t͡ʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Deutscher.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯t͡ʃɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''aktuell die juristische Zugehörigkeit betrachtend:'' Staatsbürger von [[Deutschland]], der [[BRD]] :[2] ''historisch:'' eine Person mit Abstammung und Muttersprache von Deutschen, oder auch Zugehörigkeit des Wohnortes zu einem Gebiet, das zeitweilig Deutschland zugerechnet wurde {{Abkürzungen}} :[1] [[DE]] {{Herkunft}} :[[Substantivierung]] des Adjektivs [[deutsch]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Alemanne]], [[Boche]], [[Fritz]], [[Germane]], [[Hunne]], [[Kraut]], [[Piefke]] {{Weibliche Wortformen}} :[1, 2] [[Deutsche]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[EU-Bürger]] :[1, 2] [[Mensch]], [[Europäer]] {{Unterbegriffe}} :[1] ''nach Bundesländern:'' [[Baden-Württemberger]], [[Bayer]], [[Berliner]], [[Brandenburger]], [[Bremer]], [[Hamburger]], [[Hesse]], [[Mecklenburg-Vorpommer]], [[Niedersachse]], [[Nordrhein-Westfale]], [[Rheinland-Pfälzer]], [[Saarländer]], [[Sachse]], [[Sachsen-Anhalter]], [[Schleswig-Holsteiner]], [[Thüringer]] :[1, 2] ''nach Region:'' [[Badener]]/[[Badenser]], [[Franke]], [[Pfälzer]], [[Pommer]], [[Rheinländer]], [[Schwabe]], [[Vorpommer]], [[Westfale]] :[1] ''geografisch:'' [[Mitteldeutscher]], [[Norddeutscher]], [[Ostdeutscher]] ([[Ossi]]), [[Süddeutscher]], [[Südwestdeutscher]], [[Westdeutscher]] ([[Wessi]]) :[1] [[Durchschnittsdeutscher]] :[1, 2] [[Auslandsdeutscher]] :[2] [[Alpendeutscher]], [[Amerikadeutscher]], [[Argentiniendeutscher]], [[Baltendeutscher]] ([[Deutschbalte]]), [[Banater Berglanddeutscher]], [[Banater Schwabe]], [[Beskidendeutscher]], [[Bessarabiendeutscher]], [[Brasiliendeutscher]], [[Buchenlanddeutscher]], [[Bukowinadeutscher]], [[Deutsch-Untersteirer]], [[Deutsch-Südwestafrikaner]], [[Dobrudschadeutscher]], [[Donauschwabe]], [[Estlanddeutscher]], [[Galiziendeutscher]], [[Gottscheeber]] ([[Gottscheer]]), [[Hinterpommer]], [[Judendeutscher]] ([[Deutschjude]]), [[Kanadadeutscher]], [[Kanaltaler]], [[Karpatendeutscher]], [[Kasachstandeutscher]], [[Kaukasusdeutscher]], [[Krimdeutscher]], [[Lettlanddeutscher]], [[Litauendeutscher]], [[Livlanddeutscher]], [[Mexikodeutscher]], [[Ostpreuße]], [[Pennsylvaniadeutscher]], [[Pennsylvaniendeutscher]], [[Polendeutscher]], [[Preuße]], [[Reichsdeutscher]], [[Russlanddeutscher]], [[Sathmarer Schwabe]], [[Schlesier]], [[Schwarzmeerdeutscher]], [[Sibiriendeutscher]], [[Siebenbürger Sachse]], [[Sowjetdeutscher]], [[Stammdeutscher]], [[Streudeutscher]], [[Sudetendeutscher]], [[Texasdeutscher]], [[Ukrainedeutscher]], [[Ungarndeutscher]], [[Volksdeutscher]], [[Westpreuße]], [[Wolgadeutscher]], [[Wolhyniendeutscher]], [[Wolyniendeutscher]], [[Zarendeutscher]] {{Beispiele}} :[1] Er ist seit seiner Einbürgerung vor ein paar Jahren ''Deutscher.'' :[1] „Der Klettersport ist ein zwar neuer, doch ernst genommener Volkssport, mehr als 300.000 ''Deutsche'' gehen ihm nach.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online=https://www.zeit.de/2010/21/Deutschlandkarte-Kletterwaende|Autor=Matthias Stolz | Titel= Kletterwände| Tag= 20|Monat=05 |Jahr=2010 |zugriff=2020-03-29}}</ref> :[1] „Zwar ist Englisch die Lingua franca, aber die ''Deutschen'' haben so viel Gewicht in Europa, dass man auf den Straßen in Brüssel, ja selbst in New York und Peking, mehr Deutsch als Französisch oder Japanisch hört, oft mit den merkwürdigsten Akzenten.“<ref>{{Literatur|Autor=Eric T. Hansen mit Astrid Ule| Titel=Die ängstliche Supermacht| TitelErg= Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss|Verlag=Lübbe|Ort= Köln|Jahr= 2013|ISBN= 978-3-431-03874-3|Seiten= 14.}}</ref> :[2] Der ''Deutsche'' ist immer pünktlich. :[2] Friedrich Lists politische und volkswirtschaftliche Schriften bezeugen Leben und Werk eines großen ''Deutschen.'' :[2] „Und weil ich ja nun offenbar Türke war, konnte ich logischerweise kein ''Deutscher'' mehr sein.“<ref>{{Literatur | Autor= Mehmet Gürcan Daimagüler | Titel= Kein schönes Land in dieser Zeit |TitelErg= Das Märchen von der gescheiterten Integration | Verlag= Goldmann | Ort=München | Jahr= 2013 | ISBN= 978-3-442-15737-2}}, Seite 68.</ref> :[2] „Der Österreicher versteht, was eine Tomate ist, kaum ein ''Deutscher'' hingegen weiß, was Paradeiser bedeutet oder dass Palatschinken nicht aus Fleisch besteht.“<ref>{{Literatur | Autor= Markus Maria Weber | Titel= Ein Coffee to go in Togo |TitelErg= Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee| Verlag= Conbook Medien| Ort= Meerbusch |Auflage= 2.| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-95889-138-8 | Seiten=58.}}</ref> :[2] „Die Prinz-Heinrich-Mütze, die der Gast aufbehält, und die Brezeln weisen ihn als ''Deutschen'' aus.“<ref>{{Literatur|Autor=Jürgen Serke|Titel=Die verbrannten Dichter|TitelErg=Lebensgeschichten und Dokumente|Auflage=2.| Verlag=Wallstein|Ort= Göttingen |Jahr=2023| Seiten= 283.|ISBN=978-3-8353-5388-6}}</ref> :[2] „Für einen guten ''Deutschen'' hält sich mit Sicherheit auch Rudolf G. Binding.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 65.}} 1. Auflage 2022.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] wir ''Deutschen,'' ''seltener:'' wir ''Deutsche''<!-- Quelle: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion: Duden – Richtiges und gutes Deutsch. Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle.Band 9, 4. Auflage, Dudenverlag, 1997. Seite 193 --> {{Wortbildungen}} :[[Fußballdeutscher]], [[Hochdeutscher]], [[Niederdeutscher]], [[Oberdeutscher]] :[[Deutschböhme]], [[Deutschenhaß]]/[[Deutschenhass]], [[Deutschenhasser]], [[Deutschmähre]], [[Deutschtum]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=aktuell die juristische Zugehörigkeit betrachtend: Staatsbürger von Deutschland, der BRD|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|gjerman}} *{{an}}: {{Ü|an|aléman}} {{m}} *{{ast}}: {{Ü|ast|alemán}} {{m}} *{{bs}}: {{Ü|bs|njemac}} {{m}} / {{Ü|bs|nemac}} {{m}} *{{br}}: {{Ü|br|Alaman}} *{{bg}}: {{Üt|bg|немец|nemec}} {{m}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|德國人|déguó rén}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|德国人|déguó rén}} *{{da}}: {{Ü|da|tysker}} *{{en}}: {{Ü|en|German}} *{{eo}}: {{Ü|eo|germano}} *{{et}}: {{Ü|et|sakslane}} *{{fo}}: {{Ü|fo|týskari}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|saksalainen}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Allemand}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|alemán}} *{{el}}: {{Üt|el|Γερμανός|Germanós}} {{m}} *{{kl}}: {{Ü|kl|tyskeq}} *{{hi}}: {{Üt|hi|जर्मन|jarmana}} *{{id}}: {{Ü|id|orang Jerman}} *{{ia}}: {{Ü|ia|germano}} *{{is}}: {{Ü|is|Þjóðverji}} *{{it}}: {{Ü|it|tedesco}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ドイツ人|ドイツじん, doitsujin}} *{{ca}}: {{Ü|ca|alemany}} *{{hr}}: {{Ü|hr|njemac}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|elman}} *{{la}}: {{Ü|la|Germanus}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|vācietis}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|vokietis}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|немец|nemec}} {{m}}, {{Üt|mk|германец|germanec}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Duitser}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|tysker}} **{{nn}}: {{Ü|nn|tyskar}} *{{fa}}: {{Üt|fa|آلماني|Almani}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Niemiec}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|alemão}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|Tudais-ch}} *{{ro}}: {{Ü|ro|neamț}}, {{Ü|ro|german}} *{{ru}}: {{Üt|ru|немец}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tysk}} *{{sr}}: {{Üt|sr|немац|nemac}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|немац|nemac}} {{m}} / {{Üt|sh|њемац|njemac}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|nemec}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|Nemec}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|nimc}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|němc}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|alemán}} *{{sw}}: {{Ü|sw|mjerumani}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Němec}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|alman}} *{{tk}}: {{Ü|tk|nemes}} *{{uk}}: {{Üt|uk|німець|}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|német}} *{{uz}}: {{Ü|uz|nemis}} *{{vi}}: {{Ü|vi|người Đức}} *{{be}}: {{Üt|be|немец}} {{m}} *{{fy}}: {{Ü|fy|Dútser}} |Dialekttabelle= *Elsässisch: [1?] [[Schwob]] *Österreichisch: [1?] [[Piefke]], [[Preuße]], [[Marmeladinger]] *Schweizerdeutsch: [1?] [[Schwob]], [[Preuss]] }} {{Ü-Tabelle|2|G=historisch: eine Person mit Abstammung und Muttersprache von Deutschen oder mit deutschem Wohnort|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|gjerman}} *{{ast}}: {{Ü|ast|alemán}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|немец|nemec}} {{m}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|德國人|déguó rén}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|德国人|déguó rén}} *{{da}}: {{Ü|da|tysker}} *{{en}}: {{Ü|en|German}} *{{et}}: {{Ü|et|sakslane}} *{{fo}}: {{Ü|fo|týskari}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|saksalainen}} *{{id}}: {{Ü|id|orang Jerman}} *{{is}}: {{Ü|is|Þjóðverji}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ドイツ人|ドイツじん, doitsujin}} *{{la}}: {{Ü|la|Germanus}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|немец}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tysk}} *{{sw}}: {{Ü|sw|mjerumani}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Němec}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|німець|}} {{m}} *{{vi}}: {{Ü|vi|người Đức}} |Dialekttabelle= *Elsässisch: [1?] [[Schwob]] *Österreichisch: [1?] [[Piefke]], [[Preuße]], [[Marmeladinger]] *Schweizerdeutsch: [1?] [[Schwob]], [[Preuss]] }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Wikipedia|Deutsche}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Deutsche}} unter ''Deutsche<sup>2</sup>'' :[1] {{Ref-FreeDictionary|Deutsche}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Deut·scher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔɪ̯t͡ʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Deutscher.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯t͡ʃɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Deutsche]]''' *Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Deutsche]]''' *Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Deutsche]]''' {{Grundformverweis Dekl|Deutsche}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Deutsche]], [[deutscher]]}} q0aryyu9ao1hil9xqgpp1minum3lcc1 wenden 0 15063 10135286 10122131 2024-10-23T17:22:59Z SyG03 190722 /* {{Übersetzungen}} */ improve French translations 10135286 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Wenden]]}} == wenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=wende |Präsens_du=wendest |Präsens_er, sie, es=wendet |Präteritum_ich=wandte |Präteritum_ich*=wendete |Partizip II=gewandt |Partizip II*=gewendet |Konjunktiv II_ich=wendete |Imperativ Singular=wende |Imperativ Plural=wendet |Hilfsverb=haben |Bild=Man bakt takoyaki's in het restaurantje Takomasa in station Shin-Osaka, -februari 2020.webm|mini|2a|Ein [[Mann]] [[backen|bäckt]], [[schneiden|schneidet]] und ''wendet'' [[klein]]e [[Leckerei]]en auf einem [[Bahnhof]] in [[Japan]]. }} {{Worttrennung}} :wen·den, {{Prät.}} wand·te, wen·de·te, {{Part.}} ge·wandt, ge·wen·det {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wenden.ogg}}, {{Audio|De-at-wenden.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|ɛndn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :''Vergangenheitsform'' „wendete“'':'' ::[1] :::[a] ''transitiv:'' die [[Richtung]], [[Lage]], [[Position]] ändern :::[b] wenden ''({{intrans.}}, Bedeutung wie [a] mit implizitem Objekt)'': ''das Schiff'' wenden [1a], das Manöver zum Richtungswechsel des Schiffs beim Segeln ausführen ::[2] :::[a] ''jemanden, etwas'' wenden: jemanden, etwas [[umdrehen]], auf die andere [[Seite]] [[drehen]] :::[b] {{K|reflexiv}} ''sich'' wenden: sich drehen, die andere Seite zeigen :''Vergangenheitsform'' „wandte“ ''und (seltener)'' „wendete“'':'' ::[3] {{K|reflexiv}} ''sich <nowiki>'</nowiki>zu<nowiki>'</nowiki> jemandem'' wenden: sich zu jemandem (hin-)[[drehen]] ::[4] {{K|reflexiv}} ''sich <nowiki>'</nowiki>an<nowiki>'</nowiki> jemanden'' wenden: an jemanden mit einem Anliegen herantreten ::[5] {{K|reflexiv}} ''sich <nowiki>'</nowiki>gegen<nowiki>'</nowiki> etwas/jemanden'' wenden: sich einer Sache [[widersetzen]], jemandem [[widersprechen]] / [[entgegentreten]] {{Synonyme}} :[1a] [[drehen]], [[umkehren]] :[2a] [[umkrempeln]], [[umstülpen]] {{Gegenwörter}} :[1b] [[halsen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[abwenden]], [[fortwenden]], [[herumwenden]], [[herwenden]], [[hinwenden]], [[umwenden]], [[vorwenden]], [[wegwenden]], [[zurückwenden]], [[zuwenden]] {{Beispiele}} :[1a] Er ''wendete'' das Auto mitten auf der Kreuzung, wodurch es zum Unfall kam. :[1b] Um richtig zu ''wenden,'' muss man schon einige Segelkenntnisse besitzen. :[2a] Ich habe die Jacke ''gewendet.'' :[2a] Man kann es drehen und ''wenden,'' wie man will, es kommt immer dasselbe heraus: Grau ist der Hecht, die Frau hat recht – der Hecht ist grau, recht hat die Frau. :[2b] Ich denke, der Wind hat gedreht, denn die Wetterfahne hat sich ''gewendet.'' :[3] Er ''wandte (wendete)'' sich zu ihm. :[4] Meine Mutter sagt, ich könne mich mit meinen Problemen immer an sie ''wenden.'' :[4] „Fünf Beschwerdeführer ''hatten sich'' an das Bundesverfassungsgericht ''gewandt.''“<ref>{{Per-golem.de Online | Online=https://www.golem.de/news/standortdaten-hessens-verfassungsschutzgesetz-teilweise-verfassungswidrig-2409-189055.html | Autor=Friedhelm Greis | Titel=Hessens Verfassungsschutzgesetz teilweise verfassungswidrig | Tag=17 | Monat=09 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-09-22 }}</ref> :[5] „Diese Gruppe innerhalb der evangelischen Kirche ''wendet sich gegen'' die nationalsozialistische Gleichschaltung […].“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www.planet-wissen.de/geschichte/nationalsozialismus/dietrich_bonhoeffer_getarnter_kurier_des_widerstands/index.html | Autor=Claudia Kynast | Titel=Drittes Reich – Dietrich Bonhoeffer | TitelErg= | Tag=03 | Monat=12 | Jahr=2019 | Zugriff=2020-03-30 | Kommentar=Sendereihe: Planet Wissen }}</ref> {{Redewendungen}} :[1a] [[drehen und wenden|drehen und ''wenden'']] :[2a] [[das Blatt wenden|das Blatt ''wenden'']] – ''eine einschneidende Änderung (meist eine Besserung) herbeiführen'' :[2b] [[das Blatt wendet sich|das Blatt ''wendet'' sich]] – ''die Aussichten ändern sich grundsätzlich'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Heu]] ''wenden'' :[4] sich mit [[Problem]]en, [[Sorge]]n an jemanden ''wenden'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' [[auswendig]], [[gewandt]], [[inwendig]], [[postwendend]], [[rückwendig]], [[verwandt]], [[vorwendig]], [[wendig]], [[wendisch]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Gewende]], [[Wende]], [[Wendegetriebe]], [[Wendehals]], [[Wendehammer]], [[Wendejacke]], [[Wendekreis]], [[Wendel]], [[Wendemanöver]], [[Wendemantel]], [[Wendemarke]], [[Wendemöglichkeit]], [[Wendeplatte]], [[Wendeplatz]], [[Wendepunkt]], [[Wender]], [[Wendeschaltung]], [[Wendeschleife]], [[Wendetangente]], [[Wendung]] :''[[Verb]]en:'' [[anwenden]], [[aufwenden]], [[bewenden]], [[einwenden]], [[entwenden]], [[verwenden]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-Liste= *{{diq}}: [1] {{Ü|diq|mırecet kerden}} *{{en}}: [1a, 1b, 2a] {{Ü|en|turn}}; [1b] {{Ü|en|put about}}; [3, 4] {{Ü|en|turn to}}; [3] {{Ü|en|address}}; [4] {{Ü|en|consult}}; [5] {{Ü|en|oppose}}, {{Ü|en|turn against}} *{{eo}}: [2b] {{Ü|eo|turniĝi}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|tourner}}; [2a] {{Ü|fr|retourner}}; [2b] se {{Ü|fr|retourner}}; [3] se {{Ü|fr|tourner}} vers; [4] se {{Ü|fr|tourner}} vers; [5] se {{Ü|fr|retourner}} contre *{{it}}: [1] {{Ü|it|rivoltare}}, {{Ü|it|girare}}; [3] {{Ü|it|rivolgersi}} verso, {{Ü|it|volgersi}} verso; [4] {{Ü|it|rivolgersi}} a *{{ja}}: [3] {{Üt|ja|向ける|むける, mukeru}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|girar}}, {{Ü|ca|tombar}}, {{Ü|ca|virar}}; [2] {{Ü|ca|girar}} (Kleid); [3] {{Ü|ca|girar-se en una direcció}}; [4] {{Ü|ca|dirigir-se}} *{{tlh}}: [1, 2] {{Ü|tlh|tlhe’}} *{{no}}: [1, 2] {{Ü|no|vende}}, {{Ü|no|snu}}; [4] {{Ü|no|henvende}} *{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|virar}}; [3, 5] {{Ü|pt|virar-se}} *{{ro}}: [1a] {{Ü|ro|întoarce}}; [1b] {{Ü|ro|vira}}; [2] {{Ü|ro|schimba}}, {{Ü|ro|întoarce}}; [4] {{Ü|ro|adresa}}, {{Ü|ro|apela}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|vända}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|volver}}, {{Ü|es|dar la vuelta a}}, {{Ü|es|poner al revés}}; [3] {{Ü|es|dirigir a}} *{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|otočit}}, {{Ü|cs|obrátit}} / {{Ü|cs|obracet}}; [3, 4] {{Ü|cs|obrátit se}} / {{Ü|cs|obracet se}} *{{tr}}: [1, 3] {{Ü|tr|dönmek}}; [2] {{Ü|tr|başvurmak}}, {{Ü|tr|müracaat etmek}}; [3] {{Ü|tr|yönelmek}}; [4] {{Ü|tr|danışmak}}, {{Ü|tr|görüş almak}}, {{Ü|tr|istişare etmek}}, {{Ü|tr|meşveret etmek}} *{{uk}}: [2b] {{Üt|uk|обертатися}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-Grimm}} :[1–5] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–4] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–5] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Wänden]], [[Wende]], [[winden]]|Anagramme=[[wennde]]}} i1yz30c29jy9i10jx1ybwv8l6eczvm2 Rede 0 17641 10135256 9678784 2024-10-23T16:28:02Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr 10135256 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[rede]]}} == Rede ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Rede |Nominativ Plural=Reden |Genitiv Singular=Rede |Genitiv Plural=Reden |Dativ Singular=Rede |Dativ Plural=Reden |Akkusativ Singular=Rede |Akkusativ Plural=Reden |Bild=100Years 5926 (8435665231).jpg|mini|1|eine ''Rede'' [[halten]] }} {{Worttrennung}} :Re·de, {{Pl.}} Re·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rede.ogg}}, {{Audio|De-at-Rede.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|eːdə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Ansprache]], [[Vortrag]] vor anderen [[Person]]en :[2] {{K|Linguistik}} [[Verwendung]] des [[Sprachsystem]]s beim [[Schreiben]] oder [[Sprechen]] {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''rede'' „[[Rechenschaft]], [[Vernunft]], [[Verstand]], [[Sprache]], [[Gespräch]], [[Erzählung]]“, [[althochdeutsch]] ''redī'' und älter ''reda'' seit dem 8.&nbsp;Jahrhundert belegt, [[gotisch]] ''raþjō'' „Rechenschaft, [[Abrechnung]], [[Zahl]]“, verwandt mit lateinisch ''[[ratio]]'', aus einer [[indoeuropäisch]]en Wurzel im Sinn „zusammenfügen, passen“<ref>{{Ref-DWDS|Rede}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Äußerung]], [[Vortrag]], [[Ansprache]], [[Gespräch]], [[Rezitation]], [[Konversation]], [[Sprechakt]], [[Worte]], ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Reden]] :[2] [[parole]], [[Sprachverwendung]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Schweigen]] :[2] [[Langue]], [[Sprachsystem]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kommunikation]] :[2] [[langage]], [[Sprachfähigkeit]], [[Sprachvermögen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abgangsrede]], [[Abschiedsrede]], [[Antrittsrede]], [[Blut-Schweiß-und-Tränen-Rede]], [[Brandrede]], [[Büttenrede]], [[Damenrede]], [[Dankesrede]], [[Einheitsrede]], [[Eröffnungsrede]], [[Fensterrede]], [[Festrede]], [[Figurenrede]], [[Gedenkrede]], [[Gegenrede]], [[Grabrede]], [[Grundsatzrede]], [[Hassrede]], [[Hetzrede]], [[Jugendweiherede]], [[Jungfernrede]], [[Lästerrede]], [[Leichenrede]], [[Lobrede]], [[Marathonrede]], [[Motivationsrede]], [[Panegyrik]], [[Parteitagsrede]], [[Radiorede]], [[Rektoratsrede]], [[Scherzrede]], [[Schimpfrede]], [[Schlussrede]], [[Schmährede]], [[Sonntagsrede]], [[Thronrede]] (→ [[Queen-Thronrede]]), [[Tischrede]], [[Totenrede]], [[Trauerrede]], [[Traurede]], [[Verteidigungsrede]], [[Volksrede]], [[Vorrede]], [[Wahlkampfrede]], [[Wahlrede]], [[Weiherede]], [[Wutrede]] :[2] [[direkte Rede]]/[[ungebundene Rede]]/[[wörtliche Rede]], [[indirekte Rede]]/[[gebundene Rede]] {{Beispiele}} :[1] Er hielt eine flammende ''Rede.'' :[1] „Es kommt vor, dass er das letzte Wort des Gesprächspartners wie ein Echo wiederholt, als Ausdruck von Höflichkeit, und um die ''Rede'' des anderen nicht ohne Antwort zu lassen.“<ref>{{Literatur|Autor= François Garde |Titel= Was mit dem weißen Wilden geschah |TitelErg= Roman |Verlag= Beck |Ort= München| Jahr= 2014| ISBN= 978-3-406-66304-8}}, Seite 188. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. ''weißen Wilden'' im Titel kursiv. </ref> :[1] „Seine ''Rede'' hat Lumumba verdächtig gemacht: als antiweiß, antikolonialistisch, als Aufrührer und Kommunisten (obwohl er sich nie für die Lehren von Marx und Lenin interessiert hat).“<ref>{{Literatur| Autor= Reymer Klüver| Titel= Die letzten Tage des Patrice Lumumba |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 140-151, Zitat Seite 148.</ref> :[2] ''Rede'' ist eine geläufige deutsche Übersetzung für den französischen linguistischen Begriff parole. :[2] „Die Einheit der ''Rede'' ist äußerlich an der Lautung zu erkennen, meist durch deutliche Pausen am Anfang und am Ende… “<ref>Walter Porzig: ''Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft.'' Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, Seite 198. </ref> {{Redewendungen}} :[[die Rede sein von|die ''Rede'' sein von]] :[[es geht die Rede|es geht die ''Rede'']] :[[in Rede stehen|in ''Rede'' stehen]] :[[jemandem in die Rede fallen|jemandem in die ''Rede'' fallen]] :[[jemandem Rede und Antwort stehen|jemandem ''Rede'' und Antwort stehen]] :[[jemanden zur Rede stellen|jemanden zur ''Rede'' stellen]] :[[langer Rede kurzer Sinn|langer ''Rede'' kurzer Sinn]] :[[nicht der Rede wert sein|nicht der ''Rede'' wert sein]] {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[redenswert]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Abrede]], [[Redebeitrag]], [[Redeeinleitung]], [[Redeerwähnung]], [[Redefigur]], [[Redefreiheit]], [[Redegabe]], [[Redekonstellation]], [[Redekunst]], [[Redemanuskript]], [[Redensart]], [[Rederecht]], [[Redeschwall]], [[Redesituation]], [[Redestil]], [[Redeteil]], [[Redeübung]], [[Redewendung]], [[Redewettbewerb]], [[Redewiedergabe]] :''[[Verb]]en:'' [[reden]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ansprache, Vortrag vor anderen Personen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|speech}}, {{Ü|en|address}}, {{Ü|en|talk}}, {{Ü|en|conversation}}, {{Ü|en|elocution}}, {{Ü|en|discourse}} *{{fi}}: {{Ü|fi|puhe}} *{{fr}}: {{Ü|fr|discours}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|ομιλία|omilía}} {{f}}, {{Üt|el|λόγος|lógos}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|discorso}} {{f}}, {{Ü|it|allocuzione}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|演説|えんぜつ, enzetsu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|discurs}}, {{Ü|ca|parlament}}, {{Ü|ca|al·locució}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|SoQ}} *{{la}}: {{Üt|la|verba|verbum}}, {{Ü|la|contio}} {{f}}, {{Ü|la|oratio}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|говор|govor}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|mowa}} *{{pt}}: {{Ü|pt|discurso}} {{m}}, {{Ü|pt|fala}} {{f}}, {{Ü|pt|pronunciamento}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|discurs}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|речь}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tal}} *{{sr}}: {{Üt|sr|говор|govor}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|discurso}} *{{cs}}: {{Ü|cs|řeč}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|konuşma}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Linguistik: Verwendung des Sprachsystems beim Schreiben oder Sprechen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|speech}} *{{fr}}: {{Ü|fr|parole}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|λόγος|lógos}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|enunciato}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|говор|govor}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|discurso}} {{m}}, {{Ü|pt|fala}} {{f}}, {{Ü|pt|locução}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|речь}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tal}} *{{sr}}: {{Üt|sr|говор|govor}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|řeč}} {{f}}, {{Ü|cs|projev}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|konuşma}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Rede“, Seite 887 :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Rede (Sprachwissenschaft)}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-Pons}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[jede]], [[Rebe]]|Homophone=[[Reede]], [[Rhede]]|Anagramme=[[erde]], [[Erde]]}} c9o9gj9v893a1bdy73a5is78x7agpiz Judentum 0 17853 10135209 9877038 2024-10-23T15:26:24Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10135209 wikitext text/x-wiki == Judentum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Judentum |Nominativ Plural=Judentümer |Genitiv Singular=Judentums |Genitiv Plural=Judentümer |Dativ Singular=Judentum |Dativ Singular*=Judentume |Dativ Plural=Judentümern |Akkusativ Singular=Judentum |Akkusativ Plural=Judentümer }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Judenthum]] {{Worttrennung}} :Ju·den·tum, {{Pl.}} Ju·den·tü·mer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjuːdn̩tuːm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Judentum.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{kPl.}}: {{K|Religionen}} Gesamtheit aus [[Kultur]], [[Geschichte]], [[Religion]] und [[Tradition]] des sich selbst als „Volk [[Israel]]“ bezeichnenden jüdischen Volkes :[2] {{kPl.}}: eine der [[Weltreligion]]en :[3] eine spezifische Auffassung oder Art von [1] und/oder [2] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] vom Namen ''[[Jude]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' sowie dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-tum]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Judaismus]], [[Judenschaft]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Volksstamm]] :[2] [[Christentum]], [[Heidentum]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Volk]] :[2] [[Weltreligion]], [[Religion]], [[Monotheismus]] {{Unterbegriffe}} :[1, 2] [[Ostjudentum]], [[Reformjudentum]], [[Weltjudentum]] {{Beispiele}} :[1] „Natürlich konnte Heine nicht ahnen, was im zwanzigsten Jahrhundert geschehen würde, aber er wußte sehr genau, dass der Hass gegen das ''Judentum'' tief verwurzelt ist.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=84.}} ''wußte'': kein Abschreibfehler.</ref> :[1] „Insgesamt gesehen verschob sich der kulturelle und demographische Schwerpunkt des aschkenasischen ''Judentums'' jedoch immer weiter nach Osten.“<ref> {{Literatur | Autor=Marion Aptroot, Roland Gruschka | Titel=Jiddisch | TitelErg=Geschichte und Kultur einer Weltsprache | Band=Originalausgabe | Verlag=C.H. Beck | Ort=München | Jahr=2010 | ISBN=978-3-406-52791-3 | Seiten=45 }}.</ref> :[1] „Sein ''Judentum'' reflektiert Canetti in diversen Aufzeichnungen immer wieder.“<ref>{{Literatur |Autor= Helmut Göbel| Titel= Elias Canetti | Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek |Jahr=2005 |ISBN= 3-499-50585-1|Seiten=33}}.</ref> :[1] „Der Firmengründer trug noch Kippa und Bart, sein Porträt hängt im Büro, seine Nachfahren sind typische Vertreter eines erfolgreich assimilierten ''Judentums''.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 70.}} 1. Auflage 2022.</ref> :[2] Das Christentum hat viele Überlieferungen vom ''Judentum'' und vom Heidentum übernommen. :[2] „Anders als im Christentum ist die sogenannte Ruhefrist im ''Judentum'' zeitlich unbegrenzt.“<ref>{{Literatur | Sammelwerk=chrismon plus | Autor=Franziska Knupper | Titel=Dem Himmel so nah | Monat=05 | Jahr=2017 | ISSN=1619-6384 | Seiten=36 }}</ref> :[2] „Christentum, ''Judentum'' und gerade auch der Islam sind spielfeindliche Religionen.“<ref>{{Internetquelle|url= https://www.theomag.de/24/am80.htm|autor= Andreas Mertin|titel= Spiel und Religion| tag= |monat= |jahr= 2003|zugriff= 2020-01-26}}</ref> :[3] „Insofern müssen sie als ‚Geschichtszeichen‘ (Immanuel Kant) begriffen werden, deren nackte Faktizität für die Orthodoxien, wie die konservativen, liberalen und säkularen Bewegungen innerhalb der ''Judentümer'' maßgeblich sind.“<ref>{{Literatur | Autor=Thomas Meyer | Titel=PaRDeS | TitelErg= | Verlag=Universitätsverlag Potsdam | Ort= | Jahr=2021 | Online=Zitiert nach {{GBS|AGxYEAAAQBAJ|PA157}}}}</ref> :[3] „So mag es paradox erscheinen, dass sich nach der frühen Phase der Distanzierung mit wechselseitigen Anschuldigungen und Verdächtigungen auch die ‚Begegnung‘ der beiden ''Judentümer'' – trotz Gemeinsamkeiten in der Einwanderungs- und Russlandpolitik – konfliktreich gestaltet und spannungsreich auflädt.“<ref>{{Literatur | Autor=Karlheinz Schneider | Titel=Judentum und Modernisierung | TitelErg=Ein deutsch-amerikanischer Vergleich, 1870–1920 | Verlag=Campus | Ort=Frankfurt/Main | Jahr=2005 | Online=Zitiert nach {{GBS|xm3mczOQh7UC|PA189}}}}</ref> :[3] „Manchmal scheint es uns, als hätten wir nicht ein Judentum, sondern viele ''Judentümer'' […]“<ref>{{Literatur | Autor=Siegfried Hessing | Titel=Spinoza – Dreihundert Jahre Ewigkeit | TitelErg=Spinoza-Festschrift 1632–1932 | Verlag=Springer | Ort=Dordrecht | Jahr=1962 | Online=Zitiert nach {{GBS|usl9BwAAQBAJ|PA117}}}}</ref> :[3] „Es gab zu allen Zeiten verschiedene ''Judentümer''.“<ref>{{Literatur | Autor=Clemens Thoma | Titel=Das Messiasprojekt | TitelErg=Theologie jüdisch-christlicher Begegnung | Verlag=Pattloch | Ort= | Jahr=1994 | Seiten=47 | Online=Zitiert nach [https://books.google.com/books?id=USMRAQAAIAAJ&q=Judentümer Google Books]}}</ref> :[3] „Das Judentum bzw. die ''Judentümer'' ab der rabbinischen Zeit unterscheiden sich nicht weniger von den ''Judentümern'' (bzw. israelitischen, judäischen und Diaspora-Kulturen), aus denen die alttestamentlichen Schriften hervorgegangen sind, als das Christentum bzw. die Christentümer ab der Zeit der Kirchenväter von den ur- und frühchristlichen Gruppen der neutestamentlichen Zeit.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Opitz | Titel=500 Jahre Reformation | TitelErg=Rückblicke und Ausblicke aus interdisziplinärer Perspektive | Verlag=de Gruyter | Ort=Berlin | Jahr=2018 | Online=Zitiert nach {{GBS|QI1uDwAAQBAJ|PA39}}}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] [[jemenitisch]]es / [[aschkenasisch]]es / [[sephardisch]]es / [[ultraorthodox]]es / [[orthodox]]es / [[konservativ]]es / [[liberal]]es / [[rabbinisch]]es ''Judentum'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|јудизам|judizam}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|юдаизъм}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|猶太教|Yóutàijiào}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|犹太教|Yóutàijiào}} *{{en}}: {{Ü|en|Judaism}}, {{Ü|en|Jewry}} *{{fi}}: {{Ü|fi|juutalaisuus}} *{{fr}}: {{Ü|fr|judaïsme}} {{m}} {{Ü|fr|judaïté}} {{f}}, {{Ü|fr|judeïté}} {{f}} [[judeïté]], {{Ü|fr|judaïcité}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|იუდაიზმი|iudaizmi}} *{{ia}}: {{Ü|ia|judaismo}} *{{ca}}: {{Ü|ca|judaisme}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|židovstvo}} {{m}}, {{Ü|hr|judaizam}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|Religio Iudaica}}, {{Ü|la|Iudaismus}} *{{lv}}: {{Ü|lv|jūdaisms}} *{{mk}}: {{Üt|mk|јудизам|judizam}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|iudaism}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|еврейство}} {{n}}, {{Üt|ru|иудаизм}} {{m}} (Religion) *{{sv}}: {{Ü|sv|judendom}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|јудизам|judizam}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|јудизам|judizam}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|judaizmus}} {{m}}, {{Ü|sk|židovstvo}} {{n}} *{{sl}}: {{Ü|sl|judovstvo}} {{n}}, {{Ü|sl|židovstvo}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|žydojstwo}} {{n}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|židowstwo}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|judaísmo}} {{m}}, {{Ü|es|hebraísmo}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Yahudilik}} *{{uk}}: {{Üt|uk|іудаїзм}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|judaizmus}} *{{be}}: {{Üt|be|іўдаізм}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=kein Plural: eine der Weltreligionen|Ü-Liste= *{{fi}}: {{Ü|fi|juutalaisuus}} *{{mk}}: {{Üt|mk|јудизам|judizam}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|judendom}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|јудизам|judizam}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|јудизам|judizam}} {{m}} *{{es}}: ''als Religion:'' {{Ü|es|religión judía}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Musevilik}} *{{hu}}: {{Ü|hu|izraelita vallás}} *{{vi}}: {{Ü|vi|Do Thái giáo}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=spezifische Auffassung von [1, 2]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} 43stxeye6q17x1k99pgvw02ueq954av Radio 0 18633 10135255 10111450 2024-10-23T16:26:11Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb 10135255 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[radio]], [[radio-]], [[rádio]]}} == Radio ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=n |Genus 2=m |Nominativ Singular 1=Radio |Nominativ Singular 2=Radio |Nominativ Plural=Radios |Genitiv Singular 1=Radios |Genitiv Singular 2=Radios |Genitiv Plural=Radios |Dativ Singular 1=Radio |Dativ Singular 2=Radio |Dativ Plural=Radios |Akkusativ Singular 1=Radio |Akkusativ Singular 2=Radio |Akkusativ Plural=Radios |Bild=Radio.jpg|mini|1|ein ''Radio'' }} {{Anmerkung}} :Landschaftlich, besonders in Süddeutschland, in Österreich<ref>{{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=38 (Schulausgabe)}}.</ref><ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Radio, der (!)“, Seite 280.</ref> und der Schweiz tritt das Wort in der ersten Bedeutung auch als Maskulinum auf: ''der Radio.'' {{Worttrennung}} :Ra·dio, {{Pl.}} Ra·di·os {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaːdi̯o}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Radio.ogg}}, {{Audio|De-at-Radio.ogg|spr=at}}, {{Audio|De-Radio2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Technik}} ein [[elektronisch]]es [[Gerät]], mit dem Hörfunkprogramme empfangen werden können, beispielsweise Nachrichten- oder Musikkanäle :[2] ''kein Plural:'' [[Programm]]e, die mit einem Radio empfangen werden können :[3] eine [[Organisation]], die Radioprogramme produziert {{Herkunft}} :im 20. Jahrhundert von englisch ''{{Ü|en|radio}}'' entlehnt, einer Verkürzung von ''{{Ü|en|radiotelegraphy}},'' dies zu lateinisch ''radius'' „[[Strahl]]“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Radio“, Seite 740.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Radioapparat]], [[Radioempfänger]], [[Radiogerät]], [[Rundfunkapparat]], [[Rundfunkempfänger]], [[Rundfunkgerät]] :[2] [[Hörfunk]] :[3] [[Hörfunkanstalt]], [[Rundfunkanstalt]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[Fernsehen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Autoradio]], [[Badewannenradio]], [[Baustellenradio]], [[FM-Radio]], [[Formatradio]], [[Internetradio]], [[Kassettenradio]], [[Kofferradio]], [[Küchenradio]], [[Kurzwellenradio]], [[Langwellenradio]], [[Mittelwellenradio]], [[Radiorekorder]], [[Röhrenradio]], [[Taschenradio]], [[Transistorradio]], [[Weckradio]], [[Weltempfänger]] :[1] [[Detektorempfänger]] :[2] [[Analogradio]], [[Digitalradio]], [[Röhrenradio]], [[Webradio]] :[3] [[ORF-Radio]], [[Privatradio]] {{Beispiele}} :[1] Ich kam in Paris an und schaltete als erstes das ''Radio'' an. :[1] „Manche Nachrichten stammen aus dem ''Radio'', obwohl der Besitz von Radiogeräten weiter offiziell verboten bleibt.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans-Dieter Rutsch |Herausgeber= |Titel= Aus Mechthild wurde Magda |Sammelwerk= Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland | Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag | Ort= Reinbek | Jahr=2013 | Auflage= 6. | Seiten= 25-83, Zitat Seite 47.| ISBN= 978-3-499-62204-5}}</ref> :[1] „Doch nicht jeder konnte sich ein ''Radio'' leisten.“<ref>{{Literatur| Autor= Angela Bajorek| Titel= Wer fast nichts braucht, hat alles| TitelErg= Janosch. Die Biographie| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Jahr= 2016| ISBN= 978-3-550-08125-5}}, Seite 96. Polnisches Original 2015.</ref> :[1] Das ''Radio'' wurde in der Geschichte häufig als ein Propagandainstrument missbraucht. :[1] „Für sie ist das ''Radio'' die wichtigste Verbindung zur Außenwelt.“<ref>{{Literatur| Autor= Frank Odenthal| Titel= Sage mir, wann der Regen kommt |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 9| Jahr=2017}}, Seite 102–104, Zitat Seite 104.</ref> :[1] „Aus dem ''Radio'' kam folkloristische Musik, sehr dezent.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg=Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=89}}.</ref> :[2] Um sechs Uhr kommt meine Lieblingssendung im ''Radio.'' :[3] Sie arbeitet beim ''Radio.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] das ''Radio'' [[anmachen]]/[[ausmachen]], [[anschalten]]/[[ausschalten]] :[2] ''Radio'' hören; im ''Radio'' [[laufen]] (''umgangssprachlich für:'' im ''Radio'' gesendet werden); etwas aus dem ''Radio'' kennen ::''Beispiele:'' Ich habe im Radio gehört, dass das Wetter gut werden soll. / Was läuft heute Abend im Radio? :[3] beim ''Radio'' [[arbeiten]], [[beschäftigt]] sein; zum ''Radio'' gehen wollen (''umgangssprachlich für:'' beim ''Radio'' arbeiten wollen) ::''Beispiele:'' Wenn ich groß bin, will ich zum ''Radio'' gehen. {{Wortbildungen}} :[[Radioansprache]], [[Radioapparat]], [[Radio-Feature]]/[[Radiofeature]], [[Radiogerät]], [[Radiogeschäft]], [[Radiointerview]], [[Radiojournalist]], [[Radioknopf]], [[Radioladen]], [[Radiolautsprecher]], [[Radiomoderator]], [[Radiomusik]], [[Radionachricht]], [[Radiorede]], [[Radiosender]], [[Radiosendung]], [[Radiostation]], [[Radiowecker]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein elektronisches Gerät, mit dem Hörfunkprogramme empfangen werden können|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|radio}} *{{my}}: {{Üt|my|ရေဒီယို|}} *{{bs}}: {{Üt|bs|радио|radio}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|радио|radio}} *{{zh}}: {{Üt|zh|无线电|wúxiàndiàn}} *{{da}}: {{Ü|da|radio}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|radio}} *{{eo}}: {{Ü|eo|radio}} *{{fo}}: {{Ü|fo|útvarp}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|radio}} *{{fr}}: {{Ü|fr|radio}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|რადიო|radio}} *{{el}}: {{Üt|el|ραδιόφωνο|}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|radio}}, {{Ü|kl|tusartaat}} *{{ia}}: {{Ü|ia|radio}} *{{is}}: {{Ü|is|útvarp}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|radio}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ラジオ|rajio}} *{{hr}}: {{Ü|hr|radio}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|radyo}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|instrumentum radiophonicum}}, {{Ü|la|capsella radiophonica}} *{{lv}}: {{Ü|lv|radio}} *{{mk}}: {{Üt|mk|радио|radio}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Radio}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|radio}} *{{no}}: {{Ü|no|radio}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|aparat radiowy}} {{m}}, {{Ü|pl|odbiornik radiowy}} {{m}}, {{Ü|pl|radioodbiornik}} {{m}}, {{Ü|pl|radio}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|rádio}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|radio}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|радио}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|radio}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|радио|radio}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|радио|radio}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|rádio}} {{n}} *{{sl}}: {{Ü|sl|radio}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|radijo}} {{n}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|radijo}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|radio}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|rádio}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|radyo}} *{{uk}}: {{Üt|uk|радіо|radio}} *{{hu}}: {{Ü|hu|rádió}} *{{be}}: {{Üt|be|радыё}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=kein Plural: Programme, die mit einem Radio empfangen werden können|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|радио|radio}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|无线电|wúxiàndiàn}} *{{da}}: {{Ü|da|radio}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|radio}} *{{fo}}: {{Ü|fo|útvarp}} {{n}} *{{fr}}: {{Ü|fr|radio}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|რადიო|radio}} *{{ia}}: {{Ü|ia|radio}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ラジオ|rajio}} *{{hr}}: {{Ü|hr|radio}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|radyo}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|radio}} *{{mk}}: {{Üt|mk|радио|radio}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Radio}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|radio}} *{{no}}: {{Ü|no|radio}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|radio}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|радио}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|radio}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|радио|radio}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|радио|radio}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|radio}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|radio}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|rádio}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yayın}} *{{uk}}: {{Üt|uk|радіо|radio}} *{{hu}}: {{Ü|hu|rádió}} *{{be}}: {{Üt|be|радыё}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=eine Organisation, die Radioprogramme produziert|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|радио|radio}} {{m}} *{{fo}}: {{Ü|fo|útvarp}} {{n}} *{{fr}}: {{Ü|fr|radio}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|რადიო|radio}} *{{ia}}: {{Ü|ia|radio}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ラジオ|rajio}} *{{hr}}: {{Ü|hr|radio}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|radyo}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|radio}} *{{mk}}: {{Üt|mk|радио|radio}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Radio}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|radio}} *{{pl}}: {{Ü|pl|radio}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|радио}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|radio}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|радио|radio}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|радио|radio}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|radio}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|radio}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|rádio}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|radyo}} *{{uk}}: {{Üt|uk|радіо|radio}} *{{hu}}: {{Ü|hu|rádió}} *{{be}}: {{Üt|be|радыё}} }} {{Referenzen}} :[1, 3] {{Wikipedia}} :[1, 3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[radio-]], [[Radio-]], [[Radium]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] et4i2rqjxsuyqgd2742z1v6ec9dukw2 10135354 10135255 2024-10-23T20:00:36Z Master of Contributions 85414 +ar:[[راديو]] +fa:[[رادیو]] +ko:[[라디오]] +he:[[רדיו]] +et:[[raadio]] +lt:[[radijas]] +se:[[rádio]] +io:[[radio]] +kw:[[diwiver]] +kw:[[radyo]] +cy:[[radio]] +gv:[[radio]] +gd:[[rèidio]] +ga:[[raidió]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135354 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[radio]], [[radio-]], [[rádio]]}} == Radio ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=n |Genus 2=m |Nominativ Singular 1=Radio |Nominativ Singular 2=Radio |Nominativ Plural=Radios |Genitiv Singular 1=Radios |Genitiv Singular 2=Radios |Genitiv Plural=Radios |Dativ Singular 1=Radio |Dativ Singular 2=Radio |Dativ Plural=Radios |Akkusativ Singular 1=Radio |Akkusativ Singular 2=Radio |Akkusativ Plural=Radios |Bild=Radio.jpg|mini|1|ein ''Radio'' }} {{Anmerkung}} :Landschaftlich, besonders in Süddeutschland, in Österreich<ref>{{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=38 (Schulausgabe)}}.</ref><ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Radio, der (!)“, Seite 280.</ref> und der Schweiz tritt das Wort in der ersten Bedeutung auch als Maskulinum auf: ''der Radio.'' {{Worttrennung}} :Ra·dio, {{Pl.}} Ra·di·os {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaːdi̯o}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Radio.ogg}}, {{Audio|De-at-Radio.ogg|spr=at}}, {{Audio|De-Radio2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Technik}} ein [[elektronisch]]es [[Gerät]], mit dem Hörfunkprogramme empfangen werden können, beispielsweise Nachrichten- oder Musikkanäle :[2] ''kein Plural:'' [[Programm]]e, die mit einem Radio empfangen werden können :[3] eine [[Organisation]], die Radioprogramme produziert {{Herkunft}} :im 20. Jahrhundert von englisch ''{{Ü|en|radio}}'' entlehnt, einer Verkürzung von ''{{Ü|en|radiotelegraphy}},'' dies zu lateinisch ''radius'' „[[Strahl]]“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Radio“, Seite 740.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Radioapparat]], [[Radioempfänger]], [[Radiogerät]], [[Rundfunkapparat]], [[Rundfunkempfänger]], [[Rundfunkgerät]] :[2] [[Hörfunk]] :[3] [[Hörfunkanstalt]], [[Rundfunkanstalt]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[Fernsehen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Autoradio]], [[Badewannenradio]], [[Baustellenradio]], [[FM-Radio]], [[Formatradio]], [[Internetradio]], [[Kassettenradio]], [[Kofferradio]], [[Küchenradio]], [[Kurzwellenradio]], [[Langwellenradio]], [[Mittelwellenradio]], [[Radiorekorder]], [[Röhrenradio]], [[Taschenradio]], [[Transistorradio]], [[Weckradio]], [[Weltempfänger]] :[1] [[Detektorempfänger]] :[2] [[Analogradio]], [[Digitalradio]], [[Röhrenradio]], [[Webradio]] :[3] [[ORF-Radio]], [[Privatradio]] {{Beispiele}} :[1] Ich kam in Paris an und schaltete als erstes das ''Radio'' an. :[1] „Manche Nachrichten stammen aus dem ''Radio'', obwohl der Besitz von Radiogeräten weiter offiziell verboten bleibt.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans-Dieter Rutsch |Herausgeber= |Titel= Aus Mechthild wurde Magda |Sammelwerk= Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland | Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag | Ort= Reinbek | Jahr=2013 | Auflage= 6. | Seiten= 25-83, Zitat Seite 47.| ISBN= 978-3-499-62204-5}}</ref> :[1] „Doch nicht jeder konnte sich ein ''Radio'' leisten.“<ref>{{Literatur| Autor= Angela Bajorek| Titel= Wer fast nichts braucht, hat alles| TitelErg= Janosch. Die Biographie| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Jahr= 2016| ISBN= 978-3-550-08125-5}}, Seite 96. Polnisches Original 2015.</ref> :[1] Das ''Radio'' wurde in der Geschichte häufig als ein Propagandainstrument missbraucht. :[1] „Für sie ist das ''Radio'' die wichtigste Verbindung zur Außenwelt.“<ref>{{Literatur| Autor= Frank Odenthal| Titel= Sage mir, wann der Regen kommt |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 9| Jahr=2017}}, Seite 102–104, Zitat Seite 104.</ref> :[1] „Aus dem ''Radio'' kam folkloristische Musik, sehr dezent.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg=Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=89}}.</ref> :[2] Um sechs Uhr kommt meine Lieblingssendung im ''Radio.'' :[3] Sie arbeitet beim ''Radio.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] das ''Radio'' [[anmachen]]/[[ausmachen]], [[anschalten]]/[[ausschalten]] :[2] ''Radio'' hören; im ''Radio'' [[laufen]] (''umgangssprachlich für:'' im ''Radio'' gesendet werden); etwas aus dem ''Radio'' kennen ::''Beispiele:'' Ich habe im Radio gehört, dass das Wetter gut werden soll. / Was läuft heute Abend im Radio? :[3] beim ''Radio'' [[arbeiten]], [[beschäftigt]] sein; zum ''Radio'' gehen wollen (''umgangssprachlich für:'' beim ''Radio'' arbeiten wollen) ::''Beispiele:'' Wenn ich groß bin, will ich zum ''Radio'' gehen. {{Wortbildungen}} :[[Radioansprache]], [[Radioapparat]], [[Radio-Feature]]/[[Radiofeature]], [[Radiogerät]], [[Radiogeschäft]], [[Radiointerview]], [[Radiojournalist]], [[Radioknopf]], [[Radioladen]], [[Radiolautsprecher]], [[Radiomoderator]], [[Radiomusik]], [[Radionachricht]], [[Radiorede]], [[Radiosender]], [[Radiosendung]], [[Radiostation]], [[Radiowecker]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein elektronisches Gerät, mit dem Hörfunkprogramme empfangen werden können|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|radio}} *{{ar}}: {{Üt|ar|راديو|rādyō}} {{m}} *{{my}}: {{Üt|my|ရေဒီယို|}} *{{bs}}: {{Üt|bs|радио|radio}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|радио|radio}} *{{zh}}: {{Üt|zh|无线电|wúxiàndiàn}} *{{da}}: {{Ü|da|radio}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|radio}} *{{eo}}: {{Ü|eo|radio}} *{{et}}: {{Ü|et|raadio}} *{{fo}}: {{Ü|fo|útvarp}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|radio}} *{{fr}}: {{Ü|fr|radio}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|რადიო|radio}} *{{el}}: {{Üt|el|ραδιόφωνο|}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|radio}}, {{Ü|kl|tusartaat}} *{{he}}: {{Üt|he|רדיו|rádyo}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|radio}} *{{ia}}: {{Ü|ia|radio}} *{{ga}}: {{Ü|ga|raidió}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|útvarp}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|radio}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ラジオ|rajio}} *{{ko}}: {{Üt|ko|라디오|radio}} *{{kw}}: {{Ü|kw|diwiver}} {{m}}, {{Ü|kw|radyo}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|radio}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|radyo}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|instrumentum radiophonicum}}, {{Ü|la|capsella radiophonica}} *{{lv}}: {{Ü|lv|radio}} *{{lt}}: {{Ü|lt|radijas}} {{m}} *{{gv}}: {{Ü|gv|radio}} *{{mk}}: {{Üt|mk|радио|radio}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Radio}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|radio}} *{{se}}: {{Ü|se|rádio}} *{{no}}: {{Ü|no|radio}} {{m}} *{{fa}}: {{Üt|fa|رادیو|râdiyo}} *{{pl}}: {{Ü|pl|aparat radiowy}} {{m}}, {{Ü|pl|odbiornik radiowy}} {{m}}, {{Ü|pl|radioodbiornik}} {{m}}, {{Ü|pl|radio}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|rádio}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|radio}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|радио}} {{n}} *{{gd}}: {{Ü|gd|rèidio}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|radio}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|радио|radio}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|радио|radio}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|rádio}} {{n}} *{{sl}}: {{Ü|sl|radio}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|radijo}} {{n}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|radijo}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|radio}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|rádio}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|radyo}} *{{uk}}: {{Üt|uk|радіо|radio}} *{{hu}}: {{Ü|hu|rádió}} *{{cy}}: {{Ü|cy|radio}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|радыё}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=kein Plural: Programme, die mit einem Radio empfangen werden können|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|радио|radio}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|无线电|wúxiàndiàn}} *{{da}}: {{Ü|da|radio}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|radio}} *{{fo}}: {{Ü|fo|útvarp}} {{n}} *{{fr}}: {{Ü|fr|radio}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|რადიო|radio}} *{{ia}}: {{Ü|ia|radio}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ラジオ|rajio}} *{{hr}}: {{Ü|hr|radio}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|radyo}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|radio}} *{{mk}}: {{Üt|mk|радио|radio}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Radio}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|radio}} *{{no}}: {{Ü|no|radio}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|radio}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|радио}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|radio}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|радио|radio}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|радио|radio}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|radio}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|radio}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|rádio}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yayın}} *{{uk}}: {{Üt|uk|радіо|radio}} *{{hu}}: {{Ü|hu|rádió}} *{{be}}: {{Üt|be|радыё}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=eine Organisation, die Radioprogramme produziert|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|радио|radio}} {{m}} *{{fo}}: {{Ü|fo|útvarp}} {{n}} *{{fr}}: {{Ü|fr|radio}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|რადიო|radio}} *{{ia}}: {{Ü|ia|radio}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ラジオ|rajio}} *{{hr}}: {{Ü|hr|radio}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|radyo}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|radio}} *{{mk}}: {{Üt|mk|радио|radio}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Radio}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|radio}} *{{pl}}: {{Ü|pl|radio}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|радио}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|radio}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|радио|radio}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|радио|radio}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|radio}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|radio}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|rádio}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|radyo}} *{{uk}}: {{Üt|uk|радіо|radio}} *{{hu}}: {{Ü|hu|rádió}} *{{be}}: {{Üt|be|радыё}} }} {{Referenzen}} :[1, 3] {{Wikipedia}} :[1, 3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[radio-]], [[Radio-]], [[Radium]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] 9aaw6qnc7eu1lw0akkbgjsunmhhfb8u abwracken 0 18686 10135512 9606794 2024-10-24T10:27:58Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10135512 wikitext text/x-wiki == abwracken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=wracke ab |Präsens_du=wrackst ab |Präsens_er, sie, es=wrackt ab |Präteritum_ich=wrackte ab |Partizip II=abgewrackt |Konjunktiv II_ich=wrackte ab |Imperativ Singular=wrack ab |Imperativ Singular*=wracke ab |Imperativ Plural=wrackt ab |Hilfsverb=haben |Bild=Shipbreakingbangladesh.jpg|mini|1|ein Schiff in Bangladesch wird ''abgewrackt'' }} {{Worttrennung}} :ab·wra·cken, {{Prät.}} wrack·te ab, {{Part.}} ab·ge·wrackt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌvʁakn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwracken.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|besonders|t1=_|Schifffahrt}} fachgerecht [[zerlegen]] und entsorgen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Wrack}} {{Synonyme}} :[1] [[verschrotten]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[entsorgen]] {{Beispiele}} :[1] Die „Hein“ wurde ''abgewrackt.'' :[1] Manche Reeder lassen ihre ausgedienten Schiffe in Indien ''abwracken.'' :[1] So musste Spanien zur Feier seines EG-Beitritts Milchkühe schlachten, Weinreben aus der Erde reißen, zwei Drittel seiner Fischerboote ''abwracken.''<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2000/38/Der_haessliche_Europaeer/seite-3 | Autor=Christian Wernicke | Titel=Der hässliche Europäer | TitelErg=Spanien - Psychogramm eines schwierigen Partners | Nummer=38/2000 | Tag=14 | Monat=September | Jahr=2000 | Zugriff=2016-04-08 }}</ref> :[1] Unterbezahlte Arbeiter ''wracken'' an den Stränden von Indien und Bangladesch unter miserablen Umwelt- und Arbeitsbedingungen alte Schiffe ''ab.''<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/news/2014-08/11/schifffahrt-hapag-lloyd-will-alte-schiffe-kuenftig-selbst-abwracken-lassen-11094202 | Autor=dpa | Titel=Hapag-Lloyd will alte Schiffe künftig selbst abwracken lassen | TitelErg=Schifffahrt | Tag=11 | Monat=August | Jahr=2014 | Zugriff=2016-04-08 }}</ref> :[1] Angeblich lassen die Deutschen selbst solche Wagen ''abwracken,'' deren Wert über dem Zuschuss vom Staat liegt.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/online/2009/16/abwrackpraemie-tobins-q | Autor=Conrad Mattern | Titel=Tobin und die Abwrackprämie | TitelErg=Krisenpolitik | Tag=14 | Monat=April | Jahr=2009 | Zugriff=2016-04-08 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Schiff]], [[Werft]] {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[abgewrackt]], [[Abwracken]], [[abwrackend]] :''Substantive:'' [[Abwrackfirma]], [[Abwrackprämie]], [[Abwrackung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=besonders Schifffahrt: fachgerecht zerlegen und entsorgen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|break up}}, {{Ü|en|scrap up}}, {{Ü|en|wreck}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mettre à la ferraille}} *{{it}}: {{Ü|it|smantellare}}, ''Schiff:'' {{Ü|it|demolire}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|puy}} *{{pl}}: {{Ü|pl|złomować}} *{{ru}}: {{Üt|ru|разбирать на лом}} *{{sv}}: {{Ü|sv|hugga upp}} *{{es}}: {{Ü|es|desguazar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Abwracken}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Backwaren]]}} 6y19926w488j3833ohusce7jr22a6up Maracuja 0 18836 10135534 9789088 2024-10-24T11:16:48Z Seidenkäfer 7183 +Glosse 10135534 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[maracuja]]}} == Maracuja ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Maracuja |Nominativ Plural=Maracujas |Genitiv Singular=Maracuja |Genitiv Plural=Maracujas |Dativ Singular=Maracuja |Dativ Plural=Maracujas |Akkusativ Singular=Maracuja |Akkusativ Plural=Maracujas |Bild=Peru Maracuya2.jpg|mini|1|''Maracuja'' }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Marakuja]] {{Worttrennung}} :Ma·ra·cu·ja {{Pl.}} Ma·ra·cu·jas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maʁaˈkuːja}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Maracuja.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːja|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Frucht]] der [[Passionsblume]] ''(Passiflora spec.)'' {{Herkunft}} :von gleichbedeutend portugiesisch ''{{Ü|pt|maracujá}}'' entlehnt, das seinerseits aus einer südamerikanischen [[Indianersprache]] stammt<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 848.</ref><ref>{{Ref-Duden|Maracuja}}</ref> [[Tupi]] ''[[maracujá]]'' ({{IPA}} {{Lautschrift|-ˈʒa}}) und bedeutet ''Nahrung aus der Schale'' {{Synonyme}} :[1] [[Grenadilla]], [[Passionsfrucht]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Beere]], [[Obst]], [[Frucht]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[gelb]]e M. ''(P. edulis var. flavicarpa)'', [[braun]]e M. ''(P. edulis var. edulis)'' {{Beispiele}} :[1] Die ''Maracuja'' enthält viel Vitamin C. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Pfirsich]] - ''Maracuja'' {{Wortbildungen}} :[1] [[Maracujasaft]], [[Maracujamolke]], [[Maracujamarmelade]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Frucht der Passionsblume|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|passion fruit}}, {{Ü|en|passionfruit}} *{{fi}}: {{Ü|fi|punapassio}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fruit de la passion}} {{m}}, {{Ü|fr|maracuja}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|maracuxá}} {{m}} *{{haw}}: {{Ü|haw|lilikoi}} *{{is}}: {{Ü|is|ástaraldin}} {{n}}, {{Ü|is|píslaraldin}} {{n}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Passiounsfruucht}}, {{Ü|lb|Maracuja}} *{{nl}}: {{Ü|nl|passievrucht}} *{{pl}}: {{Ü|pl|marakuja}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|maracujá}} *{{ru}}: {{Üt|ru|маракуйя}} *{{sv}}: {{Ü|sv|passionsfrukt}} *{{es}}: {{Ü|es|maracuyá}} {{m}}, ''Dominikanische Republik:'' {{Ü|es|chinola}} *{{tr}}: {{Ü|tr|maruçya}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Passionsblumen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Maracuja}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Maracuja}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Marabu]], [[Maya]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Portugiesischen (Deutsch)]] jpnof5aunwmotlz72nwk0tfadfpb1db Garten 0 20317 10135506 10119681 2024-10-24T10:21:08Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 10135506 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[garten]], [[gärten]], [[Gärten]]}} {{Wort der Woche|2|2018}} == Garten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Garten |Nominativ Plural=Gärten |Genitiv Singular=Gartens |Genitiv Plural=Gärten |Dativ Singular=Garten |Dativ Plural=Gärten |Akkusativ Singular=Garten |Akkusativ Plural=Gärten |Bild=Jardin potager 4.jpg|mini|1|ein ''Garten'' mit Gemüsepflanzen |Bild 2=Jordansallotments.jpg|mini|1|unterschiedliche Bepflanzungen eines ''Gartens'' }} {{Worttrennung}} :Gar·ten, {{Pl.}} Gär·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} ::''standardsprachlich (Deutschland):'' {{Lautschrift|ˈɡaʁtn̩}}<ref>Nach {{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=7}}, Stichwort »Garten«, Seite 390.</ref> ::''standardsprachlich (Österreich): (West- und Südösterreich)'' {{Lautschrift|ˈɡ̊aʁtn̩}},<ref name="dGDAW">{{Lit-De Gruyter: Deutsches Aussprachewörterbuch|A=1}}, Stichpunkt »B Die Standardaussprache in Österreich, 6.1 Die Plosive«, Seite 240.</ref> ''(Ostösterreich)'' {{Lautschrift|ˈɡ̊aːtn̩}}<ref name="dGDAW"/> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Garten.ogg}}, {{Audio|De-Garten2.ogg}}, {{Audio|De-at-Garten.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aʁtn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[einhegen|eingehegtes]] beziehungsweise [[umzäunen|umzäuntes]] (oft zu einem [[Haus]] gehöriges oder an diesem anschließendes) [[Grundstück]] zum [[Kleinanbau]] von [[Nutzpflanze|Nutz-]] beziehungsweise [[Zierpflanze]]n *{{K|übertr.|t1=_|ugs.}} :[2] vor einem [[Wirtshaus]] aufgestellte [[Kübelbaum|Kübelbäume]] :[3] {{K|iron.}} [[Gelände]]/[[Örtlichkeit]] zur [[wirklichkeitsnah]]en [[Gefechtsausbildung]] von [[Soldat]]en {{Abkürzungen}} :[1] [[Ga.]], [[Gart.]], [[Gt.]] {{Herkunft}} :[1] Das Wort geht über [[mittelhochdeutsch]]es ''{{Ü|gmh|garte}}''<ref name="Pfeifer">{{Ref-Pfeifer}}</ref><ref name="Kluge">{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort »Garten«, Seite 331–332.</ref><ref name="DHW">{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort »Garten«, Seite 316.</ref> auf das seit dem 8. Jahrhundert<ref name="Pfeifer"/><ref name="Kluge"/> bezeugte schwach flektierte [[althochdeutsch]]e [[Maskulinum]] ''{{Ü|goh|garto}}''<ref name="Pfeifer"/><ref name="Kluge"/><ref name="DHW"/> zurück. Im [[Mittelhochdeutsch]]en, beginnend im 15. Jahrhundert, übernimmt das Wort das [[Auslaut|auslautende]] ''[[-n]]'' aus den [[obliquer Kasus|obliquen Kasus]] in den [[Nominativ]], sodass [[neuhochdeutsch]]es ''Garten'' entsteht.<ref name="Pfeifer"/> Als Ausgangsform dieser ist ein (nicht überliefertes) [[germanisch]]es Maskulinum ''*gardōn'' ‚Garten‘ anzunehmen,<ref name="Pfeifer"/><ref name="Kluge"/><ref name="WahrigOnline">{{Ref-wissen.de|Herkunft}}</ref> aus dem ebenfalls [[gotisch]]es {{Üt|got|𐌲𐌰𐍂𐌳𐌰|garda}}<ref name="Pfeifer"/><ref name="Kluge"/> ‚[[Hürde]],<ref name="Pfeifer"/> [[Viehhürde]]‘<ref name="DHW"/>, [[altsächsisch]]es ''{{Ü|osx|gardo}}''<ref name="Pfeifer"/><ref name="Kluge"/> ‚Garten‘<ref name="Pfeifer"/>, [[mittelniederdeutsch]]es ''{{Ü|gml|gārde}}''<ref name="Pfeifer"/> und [[altfriesisch]]es ''{{Ü|ofs|garda}}''<ref name="Pfeifer"/><ref name="Kluge"/> hervorgegangen sind. Daneben steht das seit dem 9. Jahrhundert bezeugte stark flektierte althochdeutsche Maskulinum ''{{Ü|goh|gart}}'' ‚Garten; [[Kreis]]‘,<ref name="Pfeifer"/> dessen Ausgangform ein (nicht überliefertes) germanisches Maskulinum ''*garda-''<ref name="Pfeifer"/><ref name="Kluge"/> ist, das sich ebenfalls in gotischem {{Üt|got|𐌲𐌰𐍂𐌳𐍃|gards}} ‚[[Hof]], [[Haus]]; [[Familie]]‘<ref name="Pfeifer"/><ref name="DHW"/>, [[altnordisch]]em ''{{Ü|non|garðr}}''<ref name="Pfeifer"/><ref name="Kluge"/> ‚[[Zaun]];<ref name="Pfeifer"/><ref name="Kluge"/> Hof;<ref name="Pfeifer"/><ref name="Kluge"/> Garten‘<ref name="Kluge"/>, altsächsischem ''{{Ü|osx|gard}},''<ref name="Pfeifer"/> [[altenglisch]]em ''{{Ü|ang|geard}}''<ref name="Pfeifer"/><ref name="Kluge"/> ‚[[Umfriedung]];<ref name="Pfeifer"/> Hof‘<ref name="Kluge"/>, mittelniederdeutschem ''{{Ü|gml|gā̌rt}},''<ref name="Pfeifer"/> [[englisch]]em ''{{Ü|en|yard}}''<ref name="Pfeifer"/><ref name="DHW"/> ‚[[umfrieden|umfriedeter]] [[Platz]];<ref name="Pfeifer"/> Hof‘<ref name="DHW"/> und [[schwedisch]]em ''{{Ü|sv|gård}}''<ref name="Pfeifer"/> ‚Hof; [[Gehöft]], [[Gut]]; [[Grundstück]]‘<ref name="DHW"/> fortsetzt. Es ist nicht mit Sicherheit zu entscheiden, ob die germanischen Formen direkt auf die [[indoeuropäisch]]e Wurzel ''*g̑her-, *gher-'' ‚[[greifen]], [[fassen]], [[umfassen]], [[einfassen]], [[einzäunen]]‘ zurückzuführen sind, die wohl auch in [[altindisch]]em {{Üt|sa|हरति|hárati}} – mit der Wurzel {{Üt|sa|हृ|hṛ}} – ‚[[nehmen|nimmt]], [[bringen|bringt]], [[holen|holt]] [[herbei]]‘ vorliegt, oder aber auf eine indoeuropäische Wurzelerweiterung ''*g̑herdh-'' beziehungsweise ''*gherdh-'' ‚umfassen, [[umzäunen]], [[umgürten]]‘.<ref name="Pfeifer"/> Im ersten Falle läge ein indoeuropäisches ''*ghortós'' ‚[[einzäunen|eingezäunter]] [[Ort]]‘<ref name="Pfeifer"/> beziehungsweise ''*g̑hortó-<ref name="DHW"/> / *gʰortó-''<ref name="Kluge"/> ‚[[Umzäunung]],<ref name="Kluge"/><ref name="DHW"/> [[einhegen|Eingehegtes]]‘<ref name="DHW"/> zugrunde, und die germanischen Formen wären enger mit [[griechisch]]em ''{{Üt|grc|χόρτος}}''<ref name="Pfeifer"/><ref name="Kluge"/><ref name="DHW"/> ‚eingehegter Platz,<ref name="Pfeifer"/> [[Gehege]];<ref name="Kluge"/><ref name="DHW"/> Hof;<ref name="Pfeifer"/><ref name="Kluge"/><ref name="DHW"/> [[Weide]],<ref name="DHW"/> [[Weideplatz]]‘<ref name="Pfeifer"/>, vermutlich auch mit ''{{Üt|grc|χορός}}'' ‚[[Tanzplatz]]; [[Tanz]]‘ (vergleiche »[[Chor]]«),<ref name="DHW"/> [[lateinisch]]em ''{{Ü|la|hortus}}''<ref name="Pfeifer"/><ref name="Kluge"/><ref name="DHW"/> ‚Garten<ref name="Kluge"/><ref name="DHW"/> als eingezäunter Ort‘<ref name="Pfeifer"/> (wozu mit [[Ablaut]] und anderer Stammbildung lateinisches ''{{Ü|la|cohors}},'' {{Gen.}} ''{{Ü|la|cohortis}},'' ‚[[Kohorte]], [[Schar]], [[Gefolge]]‘, eigentlich ‚eingezäunter [[Hofraum]], [[Viehhof]]‘ gehört)<ref name="Pfeifer"/><ref name="DHW"/> sowie [[altirisch]]em ''{{Ü|sga|gort}} / {{Ü|sga|gart}}'' ‚[[Saatfeld]]‘, altirischem ''{{Ü|sga|lubgort}}'' ‚[[Gemüsegarten]]‘ sowie [[kymrisch]]em ''{{Ü|cy|garth}}'' ‚Garten; [[Pferch]]‘<ref name="Kluge"/> verwandt.<ref name="Pfeifer"/> Im zweiten Fall gehören neuhochdeutsches ''Garten'' und seine germanischen Parallelen enger zu altindischem {{Üt|sa|गृहः|gṛháḥ}} ‚Haus‘, [[litauisch]]em ''{{Ü|lv|gardas|gar̃das}}'' ‚Hürde, Pferch‘, [[altslawisch]]em ''gradъ'' ‚[[Burg]]; [[Stadt]]; Garten‘,<ref name="Pfeifer"/> [[russisch]]em {{Üt|ru|город}} ‚Stadt‘<ref name="Pfeifer"/><ref name="DHW"/>, ursprünglich ‚eingehegter Platz‘<ref name="DHW"/>, [[tschechisch]]em ''{{Ü|cs|hrad}}'' ‚Burg, [[Schloss]]‘<ref name="Pfeifer"/><ref name="DHW"/> (vergleiche tschechisches ''{{Ü|cs|Hradčany}},'' [[deutsch]]es ''[[Hradschin]],'' [[Stadtteil]] und Burgbezirk von [[Prag]])<ref name="Pfeifer"/><ref name="DHW"/> und innerhalb des [[Germanisch]]en zur [[Wortgruppe]] von ''[[gürten]].''<ref name="Pfeifer"/><ref name="DHW"/> Auch hier wäre eine ursprüngliche Bedeutung ‚eingezäunter Ort‘ anzusetzen.<ref name="Pfeifer"/> :[2] Diese umgangssprachliche Bedeutungsübertragung ist von Berlin ausgegangen und seit dem späten 19. Jahrhundert bezeugt.<ref name="WddU">{{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »Garten«.</ref> :[3] Diese Bedeutung ist ab 1965 bezeugt und vom [[Bundessoldatendeutsch]] in die [[Umgangssprache]] eingegangen.<ref name="WddU"/> {{Synonyme}} :[3] [[Truppenübungsplatz]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[grüne Lunge]], [[Grünanlage]], [[Grünfläche]], [[Park]], [[Parkanlage]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Gärtchen]], [[Gärtlein]] {{Oberbegriffe}} :[1, 3] [[Grundstück]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Anzuchtgarten]], [[Apothekergarten]], [[Bauerngarten]], [[Baumgarten]], [[Berggarten]], [[Biergarten]], [[Biogarten]], [[Blumengarten]], [[Dachgarten]], [[Duftgarten]], [[Eigengarten]], [[Feldgarten]], [[Flaschengarten]], [[Forstgarten]], [[Gehölzgarten]], [[Gemüsegarten]], [[Gutsgarten]], [[Hausgarten]], [[Heimgarten]], [[Hintergarten]], [[Hochseilgarten]], [[Hochseilklettergarten]], [[Hofgarten]], [[Hopfengarten]], [[Hotelgarten]], [[Irrgarten]], [[Kapellengarten]], [[Kindergarten]], [[Kleingarten]], [[Klettergarten]], [[Klostergarten]], [[Korallengarten]], [[Krautgarten]], [[Kräutergarten]], [[Kriegsgarten]], [[Küchengarten]], [[Landesgarten]], [[Landschaftsgarten]], [[Lustgarten]], [[Museumsgarten]], [[Nachbargarten]], [[Naturgarten]], [[Nutzgarten]], [[Obstgarten]], [[Orchideengarten]], [[Palmengarten]], [[Paradiesgarten]], [[Privatgarten]], [[Pfarrgarten]], [[Pflanzgarten]], [[Rosengarten]], [[Salzgarten]], [[Schanigarten]], [[Schaugarten]], [[Schlossgarten]], [[Schrebergarten]], [[Schulgarten]], [[Sitzgarten]], [[Sprunggarten]], [[Stadtgarten]], [[Steingarten]], [[Strohballengarten]], [[Terrassengarten]], [[Tiergarten]], [[Vordergarten]], [[Vorgarten]], [[Waldgarten]], [[Wassergarten]], [[Weingarten]], [[Wintergarten]], [[Zaubergarten]], [[Zengarten]], [[Ziergarten]] :[1] [[botanischer Garten]], [[englischer Garten]], [[hängende Gärten]], [[zoologischer Garten]] :[1] [[Bostan]], [[Rosarium]], [[Viridarium]] :[1] {{ugs.|:}} [[grüne Stube]], [[Rentnerstolz]], [[Zappelgarten]] :[1] ''[[Brasilien]] ([[w:Rio Grande do Sul|Rio Grande do Sul]]):'' [[Kintal]] :[1] ''[[Toponym]]e:'' [[Hoppegarten]], [[Morgarten]] {{Beispiele}} :[1] „Ein Tännlein grünet wo, ::Wer weiß, im Walde; ::Ein Roſenſtrauch, wer ſagt, ::In welchem ''Garten?'' ::Sie ſind erleſen ſchon, ::Denk’ es, o Seele, ::Auf deinem Grab zu wurzeln ::Und zu wachſen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Eduard Mörike|Eduard Mörike]] | Titel=[[w:Mozart auf der Reise nach Prag|Mozart auf der Reiſe nach Prag]] | TitelErg=Novelle | Auflage=1. | Verlag=J. G. Cotta’ſcher Verlag | Ort=Stuttgart/Augsburg | Jahr=1856 | Seiten=113 | Online=Zitiert nach {{DTAW|moerike_mozart_1856|125|Garten}} }}.</ref> :[1] „Helle Instrumente singen. ::Durch der ''Gärten'' Blätterrahmen ::Schwirrt das Lachen schöner Damen. ::Leise junge Mütter singen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Georg Trakl|Georg Trakl]] | Titel=Die schöne Stadt | Sammelwerk=[[w:Gedichte (Trakl)|Gedichte]] | Auflage=1. | Verlag=Kurt Wolff Verlag | Ort=Leipzig | Jahr=1913 | Seiten=16 | Online=Zitiert nach {{IA|3446926#page/16/mode/1up|FB}} }}.</ref> :[1] „Aber es kam ihm nicht mehr vom Herzen, der Zorn war verflogen, durch den morgenfriſchen, ſonnenblitzenden ''Garten,'' immer um das Haus herum, ſtürmten Vater und Sohn.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hans Fallada|Hans Fallada]]; [m]it einem Nachwort von [[w:Felix Riemkasten|Felix Riemkaſten]] | Titel-P=Hoppelpoppel – wo biſt du? | TitelErg=Kindergeſchichten | Verlag=Verlag von Philipp Reclam jun. | Ort=Leipzig | Jahr=[1936] | Seiten=17 | Online=Zitiert nach {{GBS|1H1GAQAAIAAJ|PA17|Hervorhebung=Garten}} }}.</ref> :[1] „Das war ein teilweise noch erhalten gebliebener ''Garten'' aus dem achtzehnten oder gar aus dem siebzehnten Jahrhundert, und wenn man an seinem schmiedeeisernen Gitter vorbeikam, so erblickte man zwischen Bäumen, auf sorgfältig geschorenem Rasen etwas wie ein kurzflügeliges Schlößchen, ein Jagd- oder Liebesschlößchen vergangener Zeiten[.]“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Robert Musil|Robert Musil]] | Titel=[[w:Der Mann ohne Eigenschaften|Der Mann ohne Eigenschaften]] | TitelErg=Roman. [1930] | Herausgeber=[[w:Adolf Frisé|Adolf Frisé]] | Sammelwerk=Robert Musil, Gesammelte Werke in Einzelausgaben | Band=12–16 Tausend | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Hamburg | Jahr=1957 | Seiten=12 | Online=Zitiert nach {{IA|MusilDerMannOhneEigenschaften/Musil%20-%20Der%20Mann%20ohne%20Eigenschaften#page/n15/mode/1up/search/Garten|FB}} }}.</ref> :[1] „Am Ende des ''Gartens,'' wo die großen Blätter der Kürbisse auf dem Rasen liegen wie grüne Wäschestücke, befindet sich eine kleine Weide, die Gartenkoppel.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Erwin Strittmatter|Erwin Strittmatter]] | Titel=Pony Pedro | Verlag=Kinderbuchverlag | Ort=Berlin | Jahr=1959 | Seiten=37 }}.</ref> :[1] „Fleißige Arbeitsbienchen sind wir ihnen, bauen ihnen die Häuser und die ''Gärten.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Bruno Apitz|Bruno Apitz]] | Titel=[[w:Nackt unter Wölfen|Nackt unter Wölfen]] | TitelErg=Roman | Band=Ungekürzte Ausgabe | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=1961 (rororo Taschenbuch 416/417)| Seiten=178 | Kommentar=Erstausgabe 1958 }}.</ref> :[1] „Wir durften nichts abpflücken; Großvater war pensioniert und pflegte seinen ''Garten'' selbst.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hans Erich Nossack|Hans Erich Nossack]] | Titel=Begegnung im Vorraum | TitelErg=Erzählungen | Verlag=Suhrkamp Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1963 | Seiten=429 }}.</ref> :[1] „Die anderen Kinder, Gustavs andere Kinder, die sechs, spielen im ''Garten,'' daß man es hört.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Johannes Bobrowski|Johannes Bobrowski]] | Titel=Levins Mühle | TitelErg=34 Sätze über meinen Großvater. Roman | Verlag=S. Fischer Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1964 | Seiten=45 | Kommentar=Lizenz des VOB Union Verlag, Berlin }}.</ref> :[1] „Die ''Gärten'' blühten, die Felder waren gepflügt und sproßten, der Geruch der frischen Erde drang bis in die Abteile.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Erik Neutsch|Erik Neutsch]] | Titel=[[w:Spur der Steine|Spur der Steine]] | Verlag=Mitteldeutscher Verlag | Ort=Halle (Saale) | Jahr=1964 | Seiten=860 }}.</ref> :[1] „Aber wenn der Wind seewärts wehte, trieb er den Rauch der Schlote über die ''Gärten,'' und kam er von Süden, trug er das Brummen der Dampfer herauf, und wenn er von Westen kam mit Regen und Nebel, war schon das Meer darin.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hermann Kant|Hermann Kant]] | Titel=[[w:Die Aula|Die Aula]] | TitelErg=Roman | Verlag=Rütten & Loening | Ort=Berlin | Jahr=1965 | Seiten=89 }}.</ref> :[1] „Es wird wieder Bäume geben, im ''Garten'' meiner Eltern sehe ich mich auf dem Nußbaum sitzen, auf so dünnen Ästen, daß meine Mutter am liebsten in Ohnmacht fallen möchte, gleich oben freß ich mich voll mit Nüssen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Jurek Becker|Jurek Becker]] | Titel=[[w:Jakob der Lügner|Jakob der Lügner]] | Verlag=Aufbau-Verlag | Ort=Berlin/Weimar | Jahr=1969 | Seiten=64 }}.</ref> :[1] „Hinter dem Haus ist ein ''Garten'' zwischen efeubewachsenen Ziegelwänden.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Uwe Johnson|Uwe Johnson]] | Titel=Jahrestage | TitelErg=Aus dem Leben von Gesine Cresspahl | Band=[Band 1] | Ort=Frankfurt am Main | Verlag=Suhrkamp Verlag | Jahr=1970 | Seiten=18 }}.</ref> :[1] „Nicht weit, und er roch den ''Garten,'' erst schwach, noch mit der Luft der Felder vermischt, dann immer stärker.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Patrick Süskind|Patrick Süskind]] | Titel=[[w:Das Parfum|Das Parfum]] | TitelErg=Die Geschichte eines Mörders | Verlag=Diogenes | Ort=Zürich | Jahr=1985 | ISBN=3-257-01678-6 | Seiten=215 }}.</ref> :[1] „Er sah hinaus auf ein Fleckchen ''Garten.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Jakob Arjouni|Jakob Arjouni]] | Titel-P=[[w:Happy Birthday, Türke! (Roman)|Happy birthday, Türke!]] | TitelErg=Roman | Verlag=Diogenes | Ort=Zürich | Jahr=1987 | ISBN=3-257-21544-4 | Seiten=87 | Kommentar=Erstausgabe im Buntbuch-Verlag, Hamburg 1985 }}.</ref> :[1] „Nach ihrer Rückkehr zog sie schließlich auch dorthin in eine der Leutekaten: ein idyllisch-gemütliches, von einem wildwuchernden ''Garten'' umgebenes, von Andy so genanntes »Knusperhäuschen«.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Franz Josef Degenhardt|Franz Josef Degenhardt]] | Titel=Für ewig und drei Tage | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Aufbau-Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1999 | ISBN=3-351-02857-1 | Seiten=71 }}.</ref> :[1] „Malka half beim Eiersuchen, sie half im ''Garten,'' zog dicke Karotten aus der Erde und zupfte nach Teresas Anweisung Unkraut.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Mirjam Pressler|Mirjam Pressler]] | Titel=[[w:Malka Mai|Malka Mai]] | TitelErg=Roman | Verlag=Beltz & Gelberg | Ort=Weinheim/Basel | Jahr=2001 | ISBN=978-3-407-80879-0 | Seiten=152 }}.</ref> :[1] „Wir bewohnten die Wohnung im Erdgeschoß mit großen hellen Zimmern, deren Böden mit glänzendem Parkett ausgelegt waren, einem Wintergarten zur Straße hinaus und einem kleinen ''Garten'' hinter dem Haus, in dem meine Mutter im Sommer in einem Liegestuhl unter dem Apfelbaum die Zeitung las.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Barbara Honigmann|Barbara Honigmann]] | Titel=Ein Kapitel aus meinem Leben | Verlag=Carl Hanser Verlag | OrT=München/Wien | Jahr=2004 | ISBN=978-3-446-20531-4 | Seiten=7 }}.</ref> :[1] „Ich stolperte durch den ''Garten'' ins Haus.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Cornelia Schmalz-Jacobsen|Cornelia Schmalz-Jacobsen]] | Titel=Russensommer | TitelErg=Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime | Auflage=1. | Verlag=C. Bertelsmann | Ort=München | Jahr=2016 | ISBN=978-3-570-10311-1 | Seiten=17.}}</ref> :[1] Das Arbeiten im ''Garten'' lässt einen den Berufsstress vergessen. :[2] „Welch ein schöner ''Garten'' hier!“, rief Marie, als sie die sechs Kübelbäume vor dem Wirtshaus sah. :[3] Mein Traum während der Gefechtsausbildung im ''Garten'' war, eine schöne Frau als Gegner zu erblicken. {{Redewendungen}} :[1] [[das ist nicht in seinem Garten gewachsen|das ist nicht in seinem ''Garten'' gewachsen]] :[1] [[der Garten Eden|der ''Garten'' Eden]] :[1] [[jemandem einen Stein in den Garten werfen|jemandem einen Stein in den ''Garten'' werfen]] :[1] [[Kirschen aus Nachbars Garten|Kirschen aus Nachbars ''Garten'']] :[1] [[kleinster Garten|kleinster ''Garten'']] :[1] [[quer durch den Garten|quer durch den ''Garten'']] {{Sprichwörter}} :[1] [[nur die Harten kommen in den Garten|nur die Harten kommen in den ''Garten'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''im [[Nominativ]]:'' [[ein#Artikel|ein]] ''Garten'' [[erblühen|erblüht]], [[grünen|grünt]], [[vergammeln|vergammelt]], [[vergrasen|vergrast]], [[verkommen|verkommt]], [[verwildern|verwildert]] :[1] ''im [[Dativ]]:'' [[Blume]]n, [[Strauch|Sträucher]], [[Obstbaum|Obstbäume]] [[im]] ''Garten'' [[anpflanzen]]; [[im]] ''Garten'' [[arbeiten]], [[graben]], [[hacken]], ([[Unkraut]]) [[jäten]], [[pusseln]], [[wursteln]]; [[im]] ''Garten'' [[herumgehen]], [[herumspringen]], [[herumtoben]], [[herumtollen]], [[tollen]], [[toben]], [[wildeln]]; [[sich]] [[im]] ''Garten'' ([[an#an (Deutsch)|an]] [[das#Artikel|den]] [[Wochenende]]n) [[ausarbeiten]], [[erholen]], [[tummeln]]; [[das#Artikel|die]] [[Fenster]] [[sehen]] [[nach]] [[der#Artikel|dem]] ''Garten;'' [[Maulwurf|Maulwürfe]] [[wühlen]] [[im]] ''Garten'' :[1] ''im [[Akkusativ]]:'' [[ein#Artikel|einen]] ''Garten'' [[besitzen]], [[haben]], [[mieten]], [[verwalten]]; [[ein#Artikel|einen]] ''Garten'' ([[terrassenförmig]]) [[anlegen]] ({{Audio|De-einen Garten anlegen.ogg|Audio}}), [[bebauen]], [[berieseln]], [[bestellen]], [[gestalten]], [[gießen]], [[häuneln]]/[[häunln]], [[heindln]], [[nutzen]], [[pflegen]], [[sprengen]], [[umgraben]], [[wässern]]; [[ein#Artikel|einen]] ''Garten'' [[vernachlässigen]]; [[ein#Artikel|einen]] ''Garten'' [[vom]] [[Nachbargrundstück]] ([[mit]] [[eine#Artikel|einer]] [[Hecke]], [[ein#Artikel|einen]] [[Zaun]]) [[abgrenzen]], ([[mit]] [[eine#Artikel|einer]] [[Hecke]]) [[umfassen]], [[umfrieden]], [[umfriedigen]]; [[aus]] [[das#Artikel|dem]] [[Haus]] [[in#in (Deutsch)|in]] [[der#Artikel|den]] ''Garten'' [[hinausgehen]], [[hinausspringen]]; [[das#Artikel|die]] [[Fenster]] [[sehen]] [[auf]] [[der#Artikel|den]] ''Garten;'' [[Tier]]e [[bevölkern]] [[der#Artikel|den]] ''Garten'' :[1] [[berühmt]]er, [[herrlich]]er, [[hübsch]]er, [[prächtig]]er, [[prachtvoll]]er, [[schmuck]]er, [[schön]]er, [[weltberühmt]]er, [[wunderbar]]er, [[wunderschön]]er ''Garten;'' [[idyllisch]]er, [[kunstvoll]]er, [[lauschig]]er, [[lieblich]]er, [[malerisch]]er, [[paradiesisch]]er, [[verspielt]]er ''Garten;'' [[großzügig]]er, [[herrschaftlich]]er, [[parkähnlich]]er ''Garten;'' [[frei]]er, [[offen]]er, [[weitläufig]]er ''Garten;'' [[gepflegt]]er, [[ordentlich]]er ''Garten;'' [[blumenreich]]er, [[eingewachsen]]er ''Garten;'' [[naturbelassen]]er, [[naturnah]]er, [[üppig]]er, [[wild]]er, [[wildromantisch]]er, [[wuchernd]]er ''Garten;'' ([[von#von (Deutsch)|von]] [[Unkraut]]) [[durchwuchert]]er, [[ungepflegt]]er, [[vergrast]]er, [[verwildert]]er, [[verwüstet]]er ''Garten;'' [[geheim]]er, [[privat]]er ''Garten;'' [[groß]]er, [[riesig]]er ''Garten;'' [[klein]]er, [[winzig]]er ''Garten;'' [[angrenzend]]er, [[benachbart]]er ''Garten;'' [[lichtdurchflutet]]er, [[nachtdunkel|nachtdunkler]] ''Garten;'' [[sommerlich]]er, [[sonnig]]er ''Garten;'' [[herbstlich]]er, [[schattig]]er ''Garten;'' [[verschneit]]er, [[winterlich]]er ''Garten;'' [[exotisch]]er, [[japanisch]]er, [[orientalisch]]er ''Garten'' {{Wortbildungen}} :[1] ''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[gartenfrisch]], [[gartenhistorisch]] :[1] ''[[Substantiv]]e:'' [[Gartenabfall]], [[Gartenammer]], [[Gartenampfer]], [[Gartenamt]], [[Gartenanlage]], [[Gartenarbeit]], [[Gartenarchitekt]], [[Gartenbank]], [[Gartenbau]], [[Gartenbaustoff]], [[Gartenbeet]], [[Gartenbesitzer]], [[Gartenbestellung]], [[Gartenblume]], [[Gartenbohne]], [[Gartencenter]], [[Gartenerbse]], [[Gartenerdbeere]], [[Gartenerde]], [[Gartenfenster]], [[Gartenfest]], [[Gartenform]], [[Gartenfreund]], [[Gartenfrucht]], [[Gartengelände]], [[Gartengemüse]], [[Gartengerät]], [[Gartengestaltung]], [[Gartengewächs]], [[Gartengrill]], [[Gartengrundstück]], [[Gartenhag]], [[Gartenhandschuh]], [[Gartenhaus]], [[Gartenhäuschen]], [[Gartenhecke]], [[Gartenhimbeere]], [[Gartenkaffee]], [[Gartenkalender]], [[Gartenkapelle]], [[Gartenkerbel]], [[Gartenkolonie]], [[Gartenkonzert]], [[Gartenkraut]], [[Gartenkresse]], [[Gartenkultur]], [[Gartenkunst]], [[Gartenland]], [[Gartenlaube]], [[Gartenlaubkäfer]], [[Gartenlaubvogel]], [[Gartenlokal]], [[Gartenmanie]], [[Gartenmarkt]], [[Gartenpfad]], [[Gartenpflanze]], [[Gartenpflege]], [[Gartenpforte]], [[Gartenplastik]], [[Gartenportal]], [[Gartenpumpe]], [[Gartenrestaurant]], [[Gartenrotschwanz]], [[Gartensaal]], [[Gartensalat]], [[Gartensänger]], [[Gartenschach]], [[Gartenschädling]], [[Gartenschau]], [[Gartenschere]], [[Gartenschierling]], [[Gartenschirm]], [[Gartenschläfer]], [[Gartenschlauch]], [[Gartenschnur]], [[Gartenschuppen]], [[Gartenseite]], [[Gartensitzplatz]], [[Gartensommer]], [[Gartensparte]], [[Gartenspötter]], [[Gartenspritze]], [[Gartenstadt]], [[Gartenstiefmütterchen]], [[Gartenstrohblume]], [[Gartenstuhl]], [[Gartenteich]], [[Gartenterrasse]], [[Gartentheater]], [[Gartentisch]], [[Gartentor]], [[Gartentür]], [[Gartenunkraut]], [[Gartenweg]], [[Gartenwicke]], [[Gartenwirtschaft]], [[Gartenzaine]], [[Gartenzaun]], [[Gartenzimmer]], [[Gartenzwerg]], [[Gartenzwiebel]], [[Gärtner]] :[1] ''[[Verb]]en:'' [[garteln]]/[[gärteln]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eingehegtes beziehungsweise umzäuntes Grundstück zum Kleinanbau von Nutz- beziehungsweise Zierpflanzen|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|hof}}, {{Ü|af|tuin}} *{{sq}}: {{Ü|sq|kopsht}} {{m}} *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|بستان|v=بُسْتَان|d=bustān|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|جنة|v=جَنَّة|d=ǧanna|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|جنينة|v=جُنَيْنَة|d=ǧunayna|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|روضة|v=رَوْضَة|d=rawḍa|DMG=0}} {{f}}; ''parkähnlich:'' {{Üxx4|ar|حديقة|v=حَدِيقَة|d=ḥadīqa|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|منزهة|v=مَنْزَهَة|d=manzaha|DMG=0}} {{f}}; ''umzäunt:'' {{Üxx4|ar|حير|v=حَيْر|d=ḥayr|DMG=0}} {{m}} *{{ast}}: {{Ü|ast|xardín}} {{m}} *{{ba}}: {{Üt|ba|баҡса}} *{{eu}}: ''Blumengarten:'' {{Ü|eu|lorategi}}, ''Gemüsegarten:'' {{Ü|eu|baratze}} *{{my}}: {{Üt|my|ဥယျာဉ်|}} *{{bs}}: {{Üt|bs|башта|bašta}} {{f}}, {{Üt|bs||vrt}} {{m}}, {{reg.|:}} {{Üt|bs|башћа|bašća}} {{f}}, {{Üt|bs|бостанлук|bostanluk}} {{m}}, {{Üt|bs|ћипур|ćipur}} {{m}}, {{Üt|bs|градина|gradina}} {{f}}, {{Üt|bs|врто|vrto}} {{n}} *{{brh}}: {{Ü|brh|باغ}} *{{br}}: {{Ü|br|jardin}}, {{Ü|br|liorzh}} *{{bg}}: {{Üt|bg|градина|gradina}} {{f}}, {{Üt|bg|бахча}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|have}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|garden}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ĝardeno}} *{{et}}: {{Ü|et|aed}} *{{fo}}: {{Ü|fo|havi}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|puutarha}} *{{fr}}: ''Blumengarten:'' {{Ü|fr|jardin}} {{m}}, ''Gemüsegarten:'' {{Ü|fr|potager}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|xardín}} {{m}}, ''Obst- und Gemüsegarten:'' {{Ü|gl|horta}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ბაღი|baghi}} *{{el|iU}}: {{Üt|el|κήπος|kípos}} {{m}}, ''Obstgarten:'' {{Üt|el|περιβόλι|perivóli}} {{m}} *{{kl}}: {{Ü|kl|naatsiivik}} *{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|גן‏‎|v=גַּן‏‎|d=gan|CHA=0}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|gardeno}} *{{id}}: {{Ü|id|kebun}} *{{ia}}: {{Ü|ia|jardin}} *{{ga}}: {{Ü|ga|gairdín}} {{m}}, {{Ü|ga|garraí}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|garður}} {{m}} *{{it}}: ''Blumengarten:'' {{Ü|it|giardino}} {{m}}, ''Gemüsegarten:'' {{Ü|it|orto}} {{m}} *{{ja}} <small>([[Hilfe:Hepburn-System|Hepburn]])</small>: {{Üt|ja|庭|にわ, niwa}}, {{Üt|ja|園|えん, en}}, {{Üt|ja|園|その, sono}}, {{Üt|ja|ガーデン|がーでん, gāden}} *{{yi|YIVO}}: {{Üxx4|yi|גאָרטן|d=gortn|YIVO=0}} {{m}} *{{kbd}}: {{Üt|kbd|хадэ}} *{{ca}}: ''Blumengarten:'' {{Ü|ca|jardí}} {{m}}, ''Gemüsegarten:'' {{Ü|ca|hort}} {{m}} *{{kw}}: {{Ü|kw|jardin}} {{m}}, {{Ü|kw|jarn}} {{m}}, {{Ü|kw|lowarth}} {{m}} *{{co}}: {{Ü|co|ghjardinu}}, {{Ü|co|ortu}} *{{hr}}: {{Ü|hr|bašta}} {{f}}, {{Ü|hr|vrt}} {{m}}, {{reg.|:}} {{Ü|hr|bašča}} {{f}}, {{Ü|hr|gradina}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|baxçe}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|hortus}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|dārzs}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|sodas}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Gaart}} {{m}} *{{mt}}: {{Ü|mt|ġnien}} {{m}}, {{Ü|mt|ġardin}} {{m}}; ''Obstgarten:'' {{Ü|mt|ort}} {{m}} *{{gv}}: {{Ü|gv|garey}} {{m}} *{{mr}}: {{Üt|mr|बाग|}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|градина|gradina}} {{f}}, {{Üt|mk|башта|bašta}} {{f}}, {{Üt|bs|бавћа|bavća}} {{f}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Goorn}} {{m}}, {{Ü|nds|Tuun}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|hof}} {{m}}, {{Ü|nl|tuin}} {{m}}, {{va.|:}} {{Ü|nl|gaard}} {{m}} / {{Ü|nl|gaarde}} {{m}} *{{se}}: {{Ü|se|šaddogárdi}} *{{no}}: {{Ü|no|hage}} {{m}} *{{nov}}: {{Ü|nov|gardene}} *{{oc}}: {{Ü|oc|òrt}} {{m}} *{{fa}}: **Farsi, {{prs|DMG}}: {{Üxx4|fa|باغ|d=bāġ|DMG=0}}; ''(Obst- und) Blumengarten:'' {{Üxx4|fa|بستان|d=bostān|DMG=0}} **{{tg}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: {{Üt|tg|боғ|boġ}}; ''kleiner Blumengarten:'' {{Üt|tg|бӯстон|būston}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|Goaden}} {{m}} *{{pox}}: {{Ü|pox|wogard}} {{m}}, {{Ü|pox|wôgord}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ogród}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|jardim}} {{m}}, ''Gemüsegarten:'' {{Ü|pt|horta}} {{f}}, ''Obstgarten:'' {{Ü|pt|pomar}} {{m}}, ''Nutzgarten:'' {{Ü|pt|quintal}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|grădină}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сад}} {{m}}, ''Gemüsegarten:'' {{Üt|ru|огород}} {{m}} *{{gd}}: {{Ü|gd|lios}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|trädgård}} {{u}} *{{sco}}: {{Ü|sco|gairden}} *{{sr}}: {{Üt|sr|башта|bašta}} {{f}}, {{Üt|sr|врт|vrt}} {{m}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|градина|gradina}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|башта|bašta}} {{f}}, {{Üt|sh|врт|vrt}} {{m}}, {{Üt|sh|градина|gradina}} {{f}} *{{sd}}: {{Üt|sd|باغ|}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|záhrada}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|vŕt}} *{{sog}}: {{Ü|sog|βwδstn}} *{{wen}} **{{dsb}}: {{Ü|dsb|zagroda}} {{f}}, ''diminutiv:'' {{Ü|dsb|zagrodka}} {{f}}, {{Ü|dsb|gumno}} {{n}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|zahroda}} {{f}}, ''diminutiv:'' {{Ü|hsb|zahrodaka}} {{f}} *{{es}}: ''Blumengarten:'' {{Ü|es|jardín}} {{m}}, ''Obst- und Gemüsegarten:'' {{Ü|es|huerto}} {{m}} *{{tpi}}: {{Ü|tpi|gaten}} *{{trw}}: {{Ü|trw|باغ}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zahrada}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|bahçe}} / {{va.|:}} {{Ü|tr|bağçe}} *{{uk}}: {{Üt|uk|сад}} {{m}}, ''Gemüsegarten:'' {{Üt|uk|город}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kert}} *{{ur}}: {{Üt|ur|باغ|}} {{m}} *{{vo}}: {{Ü|vo|gad}} *{{cy}}: {{Ü|cy|gardd}} {{f}} *{{wa}}: {{Ü|wa|corti}} {{m}}, {{Ü|wa|djårdén}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|сад|sad}} {{m}}, ''Gemüsegarten:'' {{Üt|be|агарод}} {{m}} *{{fy}}: {{Ü|fy|tún}} |Dialekttabelle= *'''Westnorddeutsch:''' *'''Westmitteldeutsch:''' **[[Mittelfränkisch]]: ***[[Moselfränkisch]]: [1] ''[[w:Britten (Losheim am See)|Britten]]:'' {{Lautschrift|ˈɡɔːɐ̯tn̩}},<ref name="Besse">{{Literatur | Autor=Maria Besse | Titel=Britter Wörterbuch | TitelErg=Moselfränkischer Dialekt am „Tor zum Hochwald“, Britten — Gemeinde Losheim am See (Saarland) | Verlag=Verein für Heimatkunde in der Gemeinde Losheim am See e.&nbsp;V. | Ort=Losheim am See | Jahr=2004 | ISBN=3-00-014131-6 }}, Stichwort »Garten«, Seite 124.</ref> {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈɡeːɐ̯tn̩}}<ref name="Besse"/> ****[[Hunsrückisch]]: *****Riograndenser Hunsrückisch: [1] <span style="font-size:95%;">Singular und Plural:</span> {{Lautschrift|ˈɡ̊ɔːdə}},<ref>{{Lit-Altenhofen: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul}}, Seite 170, 172, 223, 255, 303, 310, 341.</ref> ''Linha Schwerin:'' {{Lautschrift|ˈɡ̊aːdə}};<ref>Ebenda, Seite 223, 255, 303, 310, 341.</ref> [[Scharding]]<ref>{{Lit-Fausel: Die deutschbrasilianische Sprachmischung}}, Stichwort »jardim«, Seite 153.</ref> **[[Rheinfränkisch]]: ***[[Hessisch]]: ****[[w:Südhessisch|Südhessisch]]: [1] ''[[w:Region Starkenburg|Starkenburg]]:'' {{Lautschrift|ˈɡɔːʳd̥ə}},<ref name="ShWb">{{Lit-Maurer: Südhessisches Wörterbuch|B=2}}, Stichwort »Garten«, Spalte 1098.<br />Die Transkription nach [[w:Teuthonista (Lautschrift)|Teuthonista]] wurde an die in diesem Projekt übliche des [[w:Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]] angeglichen.</ref> {{Lautschrift|ˈɡɔːɐ̯d̥ə}},<ref name="ShWb"/> {{Lautschrift|ˈɡɔːəd̥ə}},<ref name="ShWb"/> ''nördliches [[w:Region Starkenburg|Starkenburg]]:'' {{Lautschrift|ˈɡɔːd̥ə}},<ref name="ShWb"/> ''im Raum [[w:Lindenfels|Lindenfels]]:'' {{Lautschrift|ˈɡoːəd̥ə}};<ref name="ShWb"/> ''[[südlich]]es [[w:Region Starkenburg|Starkenburg]] (südliches [[w:Vielbrunn|Vielbrunn]], [[w:Michelstadt|Michelstadt]], [[w:Olfen (Beerfelden)|Olfen]], [[w:Affolterbach|Affolterbach]], [[Fürth]], [[w:Hambach (Heppenheim)|Hambach (Heppenheim)]], [[w:Biblis|Biblis]]):'' {{Lautschrift|ˈɡaːd̥ə}};<ref name="ShWb"/> ''[[w:Kocherbach|Kocherbach]]:'' {{Lautschrift|ˈɡɑ̃rə}};<ref name="ShWb"/> ''[[w:Heppenheim (Bergstraße)|Heppenheim]]:'' {{Lautschrift|ˈɡaːrə}} neben {{Lautschrift|ˈɡaːd̥ə}};<ref name="ShWb"/> ''[[w:Rheinhessen|Rheinhessen]]: ([[w:Heidesheim am Rhein|Heidesheim am Rhein]])'' {{Lautschrift|ˈɡaːʳd̥ə}},<ref name="ShWb"/> ''([[Mainz]], [[w:Worms-Abenheim|Abenheim]])'' {{Lautschrift|ˈɡaːd̥ə}};<ref name="ShWb"/> ''[[w:Wendelsheim|Wendelsheim]]:'' {{Lautschrift|ˈɡɑ̃ʳd̥ə}};<ref name="ShWb"/> ''[[Darmstadt]]:'' {{Lautschrift|ˈɡad̥ə}};<ref name="ShWb"/> ''[[w:Groß-Gumpen|Groß-Gumpen]]:'' {{Lautschrift|ˈɡoəd̥ə}};<ref name="ShWb"/> ''[[w:Fränkisch-Crumbach|Fränkisch-Crumbach]], [[w:Reichelsheim (Odenwald)|Reichelsheim]]:'' {{Lautschrift|ˈɡaːd̥ə}};<ref name="ShWb"/> ''[[w:Bad Wimpfen|Wimpfen-Hohenstadt]]:'' {{Lautschrift|ˈɡad̥ə}}<ref name="ShWb"/> ***[[Pfälzisch]]: [1] {{Lautschrift|ˈɡaːd̥ə}},<ref name="PfWb">Nach {{Ref-Pfälzisch|Glüh-würmchen|id=PG03448}}.<br />Die Transkription nach [[w:Teuthonista (Lautschrift)|Teuthonista]] wurde an die in diesem Projekt übliche des [[w:Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]] angeglichen.</ref> {{Lautschrift|ˈɡaːʳd̥ə}};<ref name="PfWb"/> {{Lautschrift|ˈɡɒːd̥ə}},<ref name="PfWb"/> {{Lautschrift|ˈɡɒːʳd̥ə}};<ref name="PfWb"/> {{Lautschrift|ˈɡɔːd̥ə}},<ref name="PfWb"/> {{Lautschrift|ˈɡɔːʳd̥ə}}<ref name="PfWb"/> ****{{pdc}}: [1] {{Lautschrift|ˈɡ̊oɐd̥ə}}<ref>{{Lit-Kelz: Phonologische Analyse des Pennsylvaniadeutschen}}, Seite 42.</ref> *'''Westoberdeutsch ([[Alemannisch]]):''' [1] {{Lautschrift|ˈɡaʁte̝}} {{m}}<ref>Nach {{Lit-Huber: Schweizerisches Idiotikon|B=2}}, Stichwort »Garteⁿ«, Spalte 432 {{L|ff.}}</ref> **[[w:Höchstalemannisch|Höchstalemannisch]]: ***[[w:Senslerdeutsch|Senslerdeutsch]]: [1] Gaarte {{m}},<ref>{{Literatur | Autor=Christian Schmutz, Walter Haas; unter Mithilfe von Ingrid Hove Seewer und Barbara Bättig; Zeichnungen von Anna Haas | Titel=Senslerdeutsches Wörterbuch | TitelErg=Mundartwörterbuch des Sensebezirks im Kanton Freiburg mit Einschluss der Stadt Freiburg und der Pfarrei Gurmels | Auflage=2., ergänzte und korrigierte | Verlag=Deutschfreiburger Heimatkundeverein/Paulusverlag | Ort=Freiburg, Schweiz | Jahr=2004 (Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde; Band 65) | ISBN=978-3-7228-0632-7 }}, Stichwort »Gaarte«, Seite 184.</ref> ''Pflanz- und Schrebergarten:'' Büna {{f}}<ref>Ebenda, Stichwort »Büna«, Seite 88.</ref> *'''Ostnorddeutsch:''' *'''Ostmitteldeutsch:''' **[[Berlinisch]]: [1] [[Jardingarten]] {{m}}<ref>Nach {{Literatur | Autor=Hans Meyer, Siegfried Mauermann (Verfasser); bearbeitet und ergänzt von Walther Kiaulehn | Titel-P=Der richtige Berliner | TitelErg=in Wörtern und Redensarten | Auflage=Neuausgabe der 10. | Verlag=C. H. Beck | Ort=München | Jahr=1985 | ISBN=3-406-30611-X }}, Stichwort »Jardinjarten«, Seite 109.</ref> / [[Jardin-Garten]]<ref>{{Literatur | Autor=Ewald Harndt | Titel=Französisch im Berliner Jargon | Auflage=1. | Verlag=Verlag Das Neue Berlin | Ort=Berlin | Jahr=1990 | ISBN=3-360-378-0 (formal falsch) | Seiten=33 }}.</ref> *'''Ostoberdeutsch:''' **[[Ostfränkisch]]: [1] ''Mittelfranken:'' {{Lautschrift|ˈɡ̊ad̥n̩}}<ref>Nach {{Literatur | Autor=Gunther Schunk, Alfred Klepsch, Horst Haider Munske, Karin Rädle, Sibylle Reichel; unter Mitarbeit von Thurid Heyse, Alexander Mang, Stefanie Rigoll, Cosima Schlichte, Ingo Schultz, Evelyn Seibert | Titel=Wörterbuch von Mittelfranken | TitelErg=Eine Bestandsaufnahme aus den Erhebungen des Sprachatlas von Mittelfranken | Verlag=Königshausen & Neumann | Ort=Würzburg | Jahr=2000 | ISBN=3-8260-1865-6 }}, Stichwort »Baugarten«, Seite 45.</ref> }} {{Ü-Tabelle|2|G=vor einem Wirtshaus aufgestellte Kübelbäume|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|plants in tubs}} *{{it}}: {{Ü|it|piante in tinozza}} {{fPl.}} |Dialekttabelle= *'''Westnorddeutsch:''' *'''Westmitteldeutsch:''' **[[Mittelfränkisch]]: ***[[Moselfränkisch]]: [1] ''[[w:Britten (Losheim am See)|Britten]]:'' {{Lautschrift|ˈɡɔːɐ̯tn̩}},<ref name="Besse">{{Literatur | Autor=Maria Besse | Titel=Britter Wörterbuch | TitelErg=Moselfränkischer Dialekt am „Tor zum Hochwald“, Britten — Gemeinde Losheim am See (Saarland) | Verlag=Verein für Heimatkunde in der Gemeinde Losheim am See e.&nbsp;V. | Ort=Losheim am See | Jahr=2004 | ISBN=3-00-014131-6 }}, Stichwort »Garten«, Seite 124.</ref> {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈɡeːɐ̯tn̩}}<ref name="Besse"/> ****[[Hunsrückisch]]: *****Riograndenser Hunsrückisch: [1] <span style="font-size:95%;">Singular und Plural:</span> {{Lautschrift|ˈɡ̊ɔːdə}},<ref>{{Lit-Altenhofen: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul}}, Seite 170, 172, 223, 255, 303, 310, 341.</ref> ''Linha Schwerin:'' {{Lautschrift|ˈɡ̊aːdə}};<ref>Ebenda, Seite 223, 255, 303, 310, 341.</ref> [[Scharding]]<ref>{{Lit-Fausel: Die deutschbrasilianische Sprachmischung}}, Stichwort »jardim«, Seite 153.</ref> **[[Rheinfränkisch]]: ***[[Hessisch]]: ****[[w:Südhessisch|Südhessisch]]: [1] ''[[w:Region Starkenburg|Starkenburg]]:'' {{Lautschrift|ˈɡɔːʳd̥ə}},<ref name="ShWb">{{Lit-Maurer: Südhessisches Wörterbuch|B=2}}, Stichwort »Garten«, Spalte 1098.<br />Die Transkription nach [[w:Teuthonista (Lautschrift)|Teuthonista]] wurde an die in diesem Projekt übliche des [[w:Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]] angeglichen.</ref> {{Lautschrift|ˈɡɔːɐ̯d̥ə}},<ref name="ShWb"/> {{Lautschrift|ˈɡɔːəd̥ə}},<ref name="ShWb"/> ''nördliches [[w:Region Starkenburg|Starkenburg]]:'' {{Lautschrift|ˈɡɔːd̥ə}},<ref name="ShWb"/> ''im Raum [[w:Lindenfels|Lindenfels]]:'' {{Lautschrift|ˈɡoːəd̥ə}};<ref name="ShWb"/> ''[[südlich]]es [[w:Region Starkenburg|Starkenburg]] (südliches [[w:Vielbrunn|Vielbrunn]], [[w:Michelstadt|Michelstadt]], [[w:Olfen (Beerfelden)|Olfen]], [[w:Affolterbach|Affolterbach]], [[Fürth]], [[w:Hambach (Heppenheim)|Hambach (Heppenheim)]], [[w:Biblis|Biblis]]):'' {{Lautschrift|ˈɡaːd̥ə}};<ref name="ShWb"/> ''[[w:Kocherbach|Kocherbach]]:'' {{Lautschrift|ˈɡɑ̃rə}};<ref name="ShWb"/> ''[[w:Heppenheim (Bergstraße)|Heppenheim]]:'' {{Lautschrift|ˈɡaːrə}} neben {{Lautschrift|ˈɡaːd̥ə}};<ref name="ShWb"/> ''[[w:Rheinhessen|Rheinhessen]]: ([[w:Heidesheim am Rhein|Heidesheim am Rhein]])'' {{Lautschrift|ˈɡaːʳd̥ə}},<ref name="ShWb"/> ''([[Mainz]], [[w:Worms-Abenheim|Abenheim]])'' {{Lautschrift|ˈɡaːd̥ə}};<ref name="ShWb"/> ''[[w:Wendelsheim|Wendelsheim]]:'' {{Lautschrift|ˈɡɑ̃ʳd̥ə}};<ref name="ShWb"/> ''[[Darmstadt]]:'' {{Lautschrift|ˈɡad̥ə}};<ref name="ShWb"/> ''[[w:Groß-Gumpen|Groß-Gumpen]]:'' {{Lautschrift|ˈɡoəd̥ə}};<ref name="ShWb"/> ''[[w:Fränkisch-Crumbach|Fränkisch-Crumbach]], [[w:Reichelsheim (Odenwald)|Reichelsheim]]:'' {{Lautschrift|ˈɡaːd̥ə}};<ref name="ShWb"/> ''[[w:Bad Wimpfen|Wimpfen-Hohenstadt]]:'' {{Lautschrift|ˈɡad̥ə}}<ref name="ShWb"/> ***[[Pfälzisch]]: [1] {{Lautschrift|ˈɡaːd̥ə}},<ref name="PfWb">Nach {{Ref-Pfälzisch|Glüh-würmchen|id=PG03448}}.<br />Die Transkription nach [[w:Teuthonista (Lautschrift)|Teuthonista]] wurde an die in diesem Projekt übliche des [[w:Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]] angeglichen.</ref> {{Lautschrift|ˈɡaːʳd̥ə}};<ref name="PfWb"/> {{Lautschrift|ˈɡɒːd̥ə}},<ref name="PfWb"/> {{Lautschrift|ˈɡɒːʳd̥ə}};<ref name="PfWb"/> {{Lautschrift|ˈɡɔːd̥ə}},<ref name="PfWb"/> {{Lautschrift|ˈɡɔːʳd̥ə}}<ref name="PfWb"/> ****{{pdc}}: [1] {{Lautschrift|ˈɡ̊oɐd̥ə}}<ref>{{Lit-Kelz: Phonologische Analyse des Pennsylvaniadeutschen}}, Seite 42.</ref> *'''Westoberdeutsch ([[Alemannisch]]):''' [1] {{Lautschrift|ˈɡaʁte̝}} {{m}}<ref>Nach {{Lit-Huber: Schweizerisches Idiotikon|B=2}}, Stichwort »Garteⁿ«, Spalte 432 {{L|ff.}}</ref> **[[w:Höchstalemannisch|Höchstalemannisch]]: ***[[w:Senslerdeutsch|Senslerdeutsch]]: [1] Gaarte {{m}},<ref>{{Literatur | Autor=Christian Schmutz, Walter Haas; unter Mithilfe von Ingrid Hove Seewer und Barbara Bättig; Zeichnungen von Anna Haas | Titel=Senslerdeutsches Wörterbuch | TitelErg=Mundartwörterbuch des Sensebezirks im Kanton Freiburg mit Einschluss der Stadt Freiburg und der Pfarrei Gurmels | Auflage=2., ergänzte und korrigierte | Verlag=Deutschfreiburger Heimatkundeverein/Paulusverlag | Ort=Freiburg, Schweiz | Jahr=2004 (Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde; Band 65) | ISBN=978-3-7228-0632-7 }}, Stichwort »Gaarte«, Seite 184.</ref> ''Pflanz- und Schrebergarten:'' Büna {{f}}<ref>Ebenda, Stichwort »Büna«, Seite 88.</ref> *'''Ostnorddeutsch:''' *'''Ostmitteldeutsch:''' **[[Berlinisch]]: [1] [[Jardingarten]] {{m}}<ref>Nach {{Literatur | Autor=Hans Meyer, Siegfried Mauermann (Verfasser); bearbeitet und ergänzt von Walther Kiaulehn | Titel-P=Der richtige Berliner | TitelErg=in Wörtern und Redensarten | Auflage=Neuausgabe der 10. | Verlag=C. H. Beck | Ort=München | Jahr=1985 | ISBN=3-406-30611-X }}, Stichwort »Jardinjarten«, Seite 109.</ref> / [[Jardin-Garten]]<ref>{{Literatur | Autor=Ewald Harndt | Titel=Französisch im Berliner Jargon | Auflage=1. | Verlag=Verlag Das Neue Berlin | Ort=Berlin | Jahr=1990 | ISBN=3-360-378-0 (formal falsch) | Seiten=33 }}.</ref> *'''Ostoberdeutsch:''' **[[Ostfränkisch]]: [1] ''Mittelfranken:'' {{Lautschrift|ˈɡ̊ad̥n̩}}<ref>Nach {{Literatur | Autor=Gunther Schunk, Alfred Klepsch, Horst Haider Munske, Karin Rädle, Sibylle Reichel; unter Mitarbeit von Thurid Heyse, Alexander Mang, Stefanie Rigoll, Cosima Schlichte, Ingo Schultz, Evelyn Seibert | Titel=Wörterbuch von Mittelfranken | TitelErg=Eine Bestandsaufnahme aus den Erhebungen des Sprachatlas von Mittelfranken | Verlag=Königshausen & Neumann | Ort=Würzburg | Jahr=2000 | ISBN=3-8260-1865-6 }}, Stichwort »Baugarten«, Seite 45.</ref> }} {{Ü-Tabelle|3|G=ironisch: Gelände/Örtlichkeit zur wirklichkeitsnahen Gefechtsausbildung von Soldaten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|military drill area}} *{{fr}}: {{Ü|fr|terrain de manœuvre}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|perimetro di esercitazione}} {{m}} |Dialekttabelle= *'''Westnorddeutsch:''' *'''Westmitteldeutsch:''' **[[Mittelfränkisch]]: ***[[Moselfränkisch]]: [1] ''[[w:Britten (Losheim am See)|Britten]]:'' {{Lautschrift|ˈɡɔːɐ̯tn̩}},<ref name="Besse">{{Literatur | Autor=Maria Besse | Titel=Britter Wörterbuch | TitelErg=Moselfränkischer Dialekt am „Tor zum Hochwald“, Britten — Gemeinde Losheim am See (Saarland) | Verlag=Verein für Heimatkunde in der Gemeinde Losheim am See e.&nbsp;V. | Ort=Losheim am See | Jahr=2004 | ISBN=3-00-014131-6 }}, Stichwort »Garten«, Seite 124.</ref> {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈɡeːɐ̯tn̩}}<ref name="Besse"/> ****[[Hunsrückisch]]: *****Riograndenser Hunsrückisch: [1] <span style="font-size:95%;">Singular und Plural:</span> {{Lautschrift|ˈɡ̊ɔːdə}},<ref>{{Lit-Altenhofen: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul}}, Seite 170, 172, 223, 255, 303, 310, 341.</ref> ''Linha Schwerin:'' {{Lautschrift|ˈɡ̊aːdə}};<ref>Ebenda, Seite 223, 255, 303, 310, 341.</ref> [[Scharding]]<ref>{{Lit-Fausel: Die deutschbrasilianische Sprachmischung}}, Stichwort »jardim«, Seite 153.</ref> **[[Rheinfränkisch]]: ***[[Hessisch]]: ****[[w:Südhessisch|Südhessisch]]: [1] ''[[w:Region Starkenburg|Starkenburg]]:'' {{Lautschrift|ˈɡɔːʳd̥ə}},<ref name="ShWb">{{Lit-Maurer: Südhessisches Wörterbuch|B=2}}, Stichwort »Garten«, Spalte 1098.<br />Die Transkription nach [[w:Teuthonista (Lautschrift)|Teuthonista]] wurde an die in diesem Projekt übliche des [[w:Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]] angeglichen.</ref> {{Lautschrift|ˈɡɔːɐ̯d̥ə}},<ref name="ShWb"/> {{Lautschrift|ˈɡɔːəd̥ə}},<ref name="ShWb"/> ''nördliches [[w:Region Starkenburg|Starkenburg]]:'' {{Lautschrift|ˈɡɔːd̥ə}},<ref name="ShWb"/> ''im Raum [[w:Lindenfels|Lindenfels]]:'' {{Lautschrift|ˈɡoːəd̥ə}};<ref name="ShWb"/> ''[[südlich]]es [[w:Region Starkenburg|Starkenburg]] (südliches [[w:Vielbrunn|Vielbrunn]], [[w:Michelstadt|Michelstadt]], [[w:Olfen (Beerfelden)|Olfen]], [[w:Affolterbach|Affolterbach]], [[Fürth]], [[w:Hambach (Heppenheim)|Hambach (Heppenheim)]], [[w:Biblis|Biblis]]):'' {{Lautschrift|ˈɡaːd̥ə}};<ref name="ShWb"/> ''[[w:Kocherbach|Kocherbach]]:'' {{Lautschrift|ˈɡɑ̃rə}};<ref name="ShWb"/> ''[[w:Heppenheim (Bergstraße)|Heppenheim]]:'' {{Lautschrift|ˈɡaːrə}} neben {{Lautschrift|ˈɡaːd̥ə}};<ref name="ShWb"/> ''[[w:Rheinhessen|Rheinhessen]]: ([[w:Heidesheim am Rhein|Heidesheim am Rhein]])'' {{Lautschrift|ˈɡaːʳd̥ə}},<ref name="ShWb"/> ''([[Mainz]], [[w:Worms-Abenheim|Abenheim]])'' {{Lautschrift|ˈɡaːd̥ə}};<ref name="ShWb"/> ''[[w:Wendelsheim|Wendelsheim]]:'' {{Lautschrift|ˈɡɑ̃ʳd̥ə}};<ref name="ShWb"/> ''[[Darmstadt]]:'' {{Lautschrift|ˈɡad̥ə}};<ref name="ShWb"/> ''[[w:Groß-Gumpen|Groß-Gumpen]]:'' {{Lautschrift|ˈɡoəd̥ə}};<ref name="ShWb"/> ''[[w:Fränkisch-Crumbach|Fränkisch-Crumbach]], [[w:Reichelsheim (Odenwald)|Reichelsheim]]:'' {{Lautschrift|ˈɡaːd̥ə}};<ref name="ShWb"/> ''[[w:Bad Wimpfen|Wimpfen-Hohenstadt]]:'' {{Lautschrift|ˈɡad̥ə}}<ref name="ShWb"/> ***[[Pfälzisch]]: [1] {{Lautschrift|ˈɡaːd̥ə}},<ref name="PfWb">Nach {{Ref-Pfälzisch|Glüh-würmchen|id=PG03448}}.<br />Die Transkription nach [[w:Teuthonista (Lautschrift)|Teuthonista]] wurde an die in diesem Projekt übliche des [[w:Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]] angeglichen.</ref> {{Lautschrift|ˈɡaːʳd̥ə}};<ref name="PfWb"/> {{Lautschrift|ˈɡɒːd̥ə}},<ref name="PfWb"/> {{Lautschrift|ˈɡɒːʳd̥ə}};<ref name="PfWb"/> {{Lautschrift|ˈɡɔːd̥ə}},<ref name="PfWb"/> {{Lautschrift|ˈɡɔːʳd̥ə}}<ref name="PfWb"/> ****{{pdc}}: [1] {{Lautschrift|ˈɡ̊oɐd̥ə}}<ref>{{Lit-Kelz: Phonologische Analyse des Pennsylvaniadeutschen}}, Seite 42.</ref> *'''Westoberdeutsch ([[Alemannisch]]):''' [1] {{Lautschrift|ˈɡaʁte̝}} {{m}}<ref>Nach {{Lit-Huber: Schweizerisches Idiotikon|B=2}}, Stichwort »Garteⁿ«, Spalte 432 {{L|ff.}}</ref> **[[w:Höchstalemannisch|Höchstalemannisch]]: ***[[w:Senslerdeutsch|Senslerdeutsch]]: [1] Gaarte {{m}},<ref>{{Literatur | Autor=Christian Schmutz, Walter Haas; unter Mithilfe von Ingrid Hove Seewer und Barbara Bättig; Zeichnungen von Anna Haas | Titel=Senslerdeutsches Wörterbuch | TitelErg=Mundartwörterbuch des Sensebezirks im Kanton Freiburg mit Einschluss der Stadt Freiburg und der Pfarrei Gurmels | Auflage=2., ergänzte und korrigierte | Verlag=Deutschfreiburger Heimatkundeverein/Paulusverlag | Ort=Freiburg, Schweiz | Jahr=2004 (Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde; Band 65) | ISBN=978-3-7228-0632-7 }}, Stichwort »Gaarte«, Seite 184.</ref> ''Pflanz- und Schrebergarten:'' Büna {{f}}<ref>Ebenda, Stichwort »Büna«, Seite 88.</ref> *'''Ostnorddeutsch:''' *'''Ostmitteldeutsch:''' **[[Berlinisch]]: [1] [[Jardingarten]] {{m}}<ref>Nach {{Literatur | Autor=Hans Meyer, Siegfried Mauermann (Verfasser); bearbeitet und ergänzt von Walther Kiaulehn | Titel-P=Der richtige Berliner | TitelErg=in Wörtern und Redensarten | Auflage=Neuausgabe der 10. | Verlag=C. H. Beck | Ort=München | Jahr=1985 | ISBN=3-406-30611-X }}, Stichwort »Jardinjarten«, Seite 109.</ref> / [[Jardin-Garten]]<ref>{{Literatur | Autor=Ewald Harndt | Titel=Französisch im Berliner Jargon | Auflage=1. | Verlag=Verlag Das Neue Berlin | Ort=Berlin | Jahr=1990 | ISBN=3-360-378-0 (formal falsch) | Seiten=33 }}.</ref> *'''Ostoberdeutsch:''' **[[Ostfränkisch]]: [1] ''Mittelfranken:'' {{Lautschrift|ˈɡ̊ad̥n̩}}<ref>Nach {{Literatur | Autor=Gunther Schunk, Alfred Klepsch, Horst Haider Munske, Karin Rädle, Sibylle Reichel; unter Mitarbeit von Thurid Heyse, Alexander Mang, Stefanie Rigoll, Cosima Schlichte, Ingo Schultz, Evelyn Seibert | Titel=Wörterbuch von Mittelfranken | TitelErg=Eine Bestandsaufnahme aus den Erhebungen des Sprachatlas von Mittelfranken | Verlag=Königshausen & Neumann | Ort=Würzburg | Jahr=2000 | ISBN=3-8260-1865-6 }}, Stichwort »Baugarten«, Seite 45.</ref> }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|191268}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[1] {{Ref-Pons}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[2, 3] {{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »Garten«. :[1] {{Literatur| Autor=Renate Wahrig-Burfeind | Titel=Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch | TitelErg=Mit einem Lexikon der Sprachlehre | Sammelwerk=Digitale Bibliothek | Auflage=9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte | Verlag=wissenmedia in der inmedia ONE GmbH | Ort=Gütersloh/München | Jahr=2012 | ISBN=978-3-577-07595-4 | Kommentar=CD-ROM-Ausgabe }}, Stichwort »Garten«. :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Stichwort »Garten«, Seite 670. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1| ::''[[w:Levenshtein-Distanz|Levenshtein-Abstand]] von 1:'' [[arten]], [[Arten]], [[Barten]], [[harten]], [[Karten]], [[Tarten]], [[warten]], [[Warten]], [[zarten]] ::''Levenshtein-Abstand von 2:'' [[darrten]], [[Fahrten]], [[Garde]], [[Gart]], [[haarten]], [[harrten]], [[karrten]], [[narrten]], [[paarten]], [[Quarten]], [[smarten]], [[starten]], [[wahrten]] |Anagramme=[[anregt]], [[Ganter]], [[Graten]], [[ragten]], [[tragen]] }} 2p194l38g52mlk3dto14aqmi9ua94ax anfasen 0 25211 10135172 9612398 2024-10-23T12:48:00Z Seidenkäfer 7183 +trans., +HK mit Vorlage 10135172 wikitext text/x-wiki == anfasen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fase an |Präsens_du=fast an |Präsens_er, sie, es=fast an |Präteritum_ich=faste an |Partizip II=angefast |Konjunktiv II_ich=faste an |Imperativ Singular=fas an |Imperativ Singular*=fase an |Imperativ Plural=fast an |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·fa·sen, {{Prät.}} fas·te an, {{Part.}} an·ge·fast {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfaːzn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfasen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} Kanten [[abschrägen]] oder [[anschrägen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[abschrägen]], [[anschrägen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[abfasen]] {{Beispiele}} :[1] Das Werkstück wird ''angefast.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kanten abschrägen oder anschrägen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|chamfer}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chanfreiner}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fasa av}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Küfner: Fremdwörterbuch|A=6}} {{Ähnlichkeiten 1|[[anfaseln]], [[anfassen]]|Anagramme=[[Fasanen]]}} 8m1qrowq9styl8ccfe61pyaa07jraos Zürich 0 25313 10135223 9815425 2024-10-23T15:38:12Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10135223 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Zurich]]}} == Zürich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht |Bild 1= Karte Gemeinde Zürich 2007.png|mini|1|Lage der Stadt ''Zürich'' |Bild 2=Utliberg Zurich.jpg|mini|1|Blick auf die Stadt ''Zürich'' |Bild 3=Wappen Zürich matt.svg|mini|1, 2| Wappen des Kantons und der Stadt ''Zürich'' |Bild 4=Karte Lage Kanton Zürich 2021.png|mini|2|Lage des Kantons ''Zürich'' in der Schweiz }} {{Worttrennung}} :Zü·rich, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} ''in der Schweiz:'' {{Lautschrift|ˈt͡sʏrɪç}}, ''außerhalb der Schweiz:'' {{Lautschrift|ˈt͡syːʁɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zürich.ogg}}, {{Audio|De-Zürich2.ogg}}, ''in der Schweiz:'' {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|yːʁɪç|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] größte Stadt in der [[Schweiz]], gelegen an der [[Limmat]] :[2] [[Kanton]] im Nordosten der Schweiz {{Abkürzungen}} :[2] [[ZH]] {{Herkunft}} :Die Stadt ''Zürich'' wurde von den [[Römer]]n ''{{Ü|la|Turicum}}'' genannt.<ref name=Meyer>{{Literatur | Autor=H. Meyer | Titel=Die Ortsnamen des Kantons Zürich | TitelErg= Aus den Urkunden gesammelt und erläutert| Verlag=Zürcher und Furrer | Ort=Zürich | Jahr=1849 | Seiten=102| Online={{GBS|2icVAAAAQAAJ|102|Hervorhebung=Zürich}} | Zugriff=2012-02-05 }}</ref><ref name=Blutschli2>{{Literatur | Autor=Johann Caspar Bluntschli | Titel=Geschichte der Republik Zürich | Band=Erster Band; neue, unveränderte, wohlfeile Ausgabe in 12 Lieferungen | Verlag=Friedrich Schultheß | Ort=Zürich | Jahr=1870 | Seiten=2 | Online={{GBS|ZFhIAAAAYAAJ|2|Hervorhebung=Zürich}} | Zugriff=2012-02-05}}</ref> Diese Bezeichnung findet sich bereits in einer römischen [[Inschrift]] aus dem 2. Jahrhundert nach Christus.<ref name=Meyer/> Spätere Überlieferungen des Stadtnamens sind ''Turigum, Turegum, Thuregum'' und ''Thuricum.''<ref name=Meyer/> Einen ersten Hinweis auf den deutschen Namen findet man beim [[w:Geograph von Ravenna|Geographen von Ravenna]], der ''Ziurichi'' benutzte,<ref name=Meyer/> worin die [[althochdeutsch]]e Lautverschiebung und die [[Umlautung]] von /u/ vor einem /i/ in der Folgesilbe zu erkennen sind.<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Boesch | Herausgeber=Friedhelm Debus, Karl Puchner | Titel=Uster | Sammelwerk=Name und Geschichte | WerkErg=Henning Kaufmann zum 80. Geburtstag | Verlag=Wilhelm Fink Verlag | Ort=München | Jahr=1978 | Seiten=183| ISBN=3-7705-1507-2}}</ref> In der Folgezeit gibt es auch Schreibungen wie ''Zurih, Zurech'' und ''Zurich''.<ref name=Meyer/> Im Voralthochdeutschen änderte sich auch die Betonung des Namens: Während ''Turicum'' auf der zweiten Silbe betont wurde, was sich beim [[rätoromanisch]]en ''{{Ü|rm|Turitg}}'' bis heute erhalten hat, wird ''Zürich'' auf der ersten Silbe betont.<ref>{{Literatur | Autor=Emil Vogt, Ernst Meyer, Hans Conrad Peyer | Titel=Zürich von der Urzeit zum Mittelalter | Verlag=Verlag Berichthaus Zürich | Ort=Zürich | Jahr=1971 | Seiten=110 }}</ref><br /> Wie die lateinische Form ''Turicum'' zu erklären ist, lässt sich nicht eindeutig beantworten. Es werden hierzu verschiedene Ansätze vertreten:<br /> Die heute vorherrschende Erklärung leitet Zürich vom Personennamen ''Tūros'' her, der um das Suffix ''-īcon'' erweitert ist, womit der Ortsname ‚dem Tūros zugehörig‘ beziehungsweise ‚Siedlung des Tūros‘ bedeutete.<ref name="on.ch">[https://search.ortsnamen.ch/de/record/7073914/ ''Siedlungsnamen des Kantons Zürich''] auf ortsnamen.ch.</ref><ref name="lsg">''Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.'' Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S.&nbsp;992&nbsp;f.</ref><ref name="dob">Manfred Niemeyer (Hrsg.): ''Deutsches Ortsnamenbuch.'' Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2012, S.&nbsp;719.</ref><ref name=Sonderegger>{{Literatur | Autor=Stefan Sonderegger | Herausgeber=Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde | Titel=Die Erforschung der Orts- und Flurnamen des Kantons Appenzell| Sammelwerk=Schweizerisches Archiv für Volkskunde| Nummer=53| Jahr=1957 | Seiten=2}}</ref> Die ältere Forschung interpretierte den Personennamens als [[venetisch]] oder [[illyrisch]], die jüngere als [[keltisch]].<ref name="lsg" /><br />Eine in neuerer Zeit veröffentlichte Erklärung schlägt hingegen eine Ableitung von einem Flussnamen ''*Turos'' vor; es solle sich dabei um einen Abschnittsnamen des Flusses [[Sihl]] handeln.<ref name="on.ch" /><ref name="dob" /><br /> Eine andere junge These sieht den Ursprung des Namens im (in der Forschung allerdings heftig umstrittenen) Vaskonischen, wonach der Ortsnamen ‚bei der Quelle‘ bedeute.<ref name="on.ch" /><ref>Theo Vennemann: ''Zum Namen Zürichs und anderer Quell- und Brunnorte.'' In: ''Raum und Sprache; Festschrift für Elvira Glaser.'' Hrsg. von Andreas Nievergelt und Ludwig Rübekeil. Heidelberg 2019, S.&nbsp;555–576.</ref><br />Veraltet ist die Auffassung, wonach sich der Name von den Wörtern ''dur'' ‚laufendes [[Wasser]]‘ und ''acum'' ‚[[Wohnort]], [[Ansiedlung]]‘ ableite und damit für ‚Wasserstadt‘ stünde.<ref>{{Literatur | Autor=Duchalais | Titel=Déscription des Médailles gauloises | Seiten=209 }}; zitiert nach: {{Literatur | Autor=H. Meyer | Titel=Die Ortsnamen des Kantons Zürich | TitelErg= Aus den Urkunden gesammelt und erläutert| Verlag=Zürcher und Furrer | Ort=Zürich | Jahr=1849 | Seiten=102| Online={{GBS|2icVAAAAQAAJ|102|Hervorhebung=Zürich}} | Zugriff=2012-02-05}}</ref><ref>{{Literatur | Autor=H. Meyer | Titel=Die Ortsnamen des Kantons Zürich | TitelErg= Aus den Urkunden gesammelt und erläutert| Verlag=Zürcher und Furrer | Ort=Zürich | Jahr=1849 | Seiten=102| Online={{GBS|2icVAAAAQAAJ|102|Hervorhebung=Zürich}} | Zugriff=2012-02-05 |Kommentar=Hinsichtlich dieses Aspekts wird in der Quelle auf Ludwig Ettmüller verwiesen.}}</ref><ref>Mit Nennung von Gegenargumenten: {{Literatur | Autor=Felix Stähelin | Titel=Besprechungen|Verlag=Leemann | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Geschichte | Nummer=21 | Jahr=1941| Seiten=121&nbsp;f.}}</ref> Eine Ableitung des Ortsnamens ''Zürich'' von der Göttin [[Diana]], die [[griechisch]] als ''[[Artemis Taurica]]'' bezeichnet wurde, ist unwissenschaftliche Spekulation.<ref>{{Literatur | Autor=Leo Cunibert Mohlberg | Herausgeber=Schweizerisches Landesmuseum | Titel-P=Das Zürcher Psalterium | TitelErg=(Car C 161 = N° 324) und das darin enthaltene sogenannte Schatzverzeichnis des Grossmünsters, mit vorläufigen Bemerkungen zur ältesten Kirchengeschichte Zürichs | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte| Nummer=5 | Jahr=1943| Seiten=39&nbsp;f.}}</ref><br /> Aufbauend auf die Herkunft von einem Personennamen wurde in verschiedenen [[Chronik]]en versucht, die Vergangenheit ''Zürichs'' dadurch aufzuwerten, dass [[Sage]]n über die Gründung der Stadt durch einen König namens ''Turicus'' verbreitet wurden.<ref name=Blutschli2/> Die nachgewiesenen Erkenntnisse über Entstehung und spätere Entwicklung des Ortes widerlegen eine solche Deutung indes.<ref>{{Literatur | Autor=Johann Caspar Bluntschli | Titel=Geschichte der Republik Zürich | Band=Erster Band; neue, unveränderte, wohlfeile Ausgabe in 12 Lieferungen | Verlag=Friedrich Schultheß | Ort=Zürich | Jahr=1870 | Seiten=3 | Online={{GBS|ZFhIAAAAYAAJ|3|Hervorhebung=Zürich}} | Zugriff=2012-02-05}}</ref> <br />Der Kanton ''Zürich'' schließlich erhielt seinen Namen von der Stadt ''Zürich,'' aus deren vormaligem Herrschaftsgebiet er 1803 hervorging.<ref>{{Wikipedia|Geschichte des Kantons Zürich}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Großstadt]] {{Beispiele}} :[1] Die Stadt ''Zürich'' hat knapp 370.000 Einwohner. :[1] Das ''Zürich'' der dreißiger Jahre hatte seinen ganz eigenen Charme. :[1] „Rund tausend Kunden einer kleinen, feinen Bank in ''Zürich'' müssen nun fürchten, wegen Steuerhinterziehung belangt zu werden.“<ref>{{Literatur|Autor=Martin Hesse, Barbara Schmid|Titel=Der nächste, bitte|Sammelwerk=DER SPIEGEL|Nummer= Heft 29|Jahr=2012}}, Seite 31.</ref> :[1] „In seiner Freude über die ergebene Aufmerksamkeit, mit der ich seinem Ammenmärchen lauschte, fragte er mich, wo ich wohne; ich antwortete, nirgends, denn ich sei zu Fuß von ''Zürich'' gekommen und gleich in die Kirche gegangen.“<ref> {{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VI | Übersetzer= Heinz Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 101.}}</ref> :[1] „Am Polytechnikum in ''Zürich'' hätte Einstein eine fundierte mathematische Ausbildung erfahren können.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Wickert|Titel=Albert Einstein mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten|Auflage= 23.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek|Jahr=2000|ISBN=3-499-50162-7|Seiten=32.}} Erstauflage 1972.</ref> :[1] „In ''Zürich'' will Klaus Mann eine Zeitschrift gründen.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 71.}} 1. Auflage 2022.</ref> :[2] ''Zürichs'' Kantonsverfassung trat am 1. Januar 2006 in Kraft. {{Wortbildungen}} :[[Zürcher]], [[Zürcherin]], [[Züricher]], [[Züricherin]], [[Zürichsee]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=größte Stadt in der Schweiz, gelegen an der Limmat|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|Cyrih}} {{m}} *{{ar}}: {{Üt|ar|زيورخ|Cjūriḫ}} *{{arc}}: {{Üt|arc|ܬܣܝܪܝܟ|}} *{{az}}: {{Ü|az|Sürix}} *{{bn}}: {{Üt|bn|জুরিখ|Jurikh}} *{{bg}}: {{Üt|bg|Цюрих}} {{m}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|蘇黎世|Sūlíshì}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|苏黎世|Sūlíshì}} *{{en}}: {{Ü|en|Zurich}} *{{eo}}: {{Ü|eo|Zuriko}} *{{frp}}: {{Ü|frp|Tsurique}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Zurich}} *{{gl}}: {{Ü|gl|Zúric}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ციურიხი|tsiurikhi}} *{{el}}: {{Üt|el|Ζυρίχη|Ziríchi}} *{{he}}: {{Üt|he|ציריך|Cirik}} *{{hi}}: {{Üt|hi|ज़्यूरिख़|Cjūriḵẖ}} *{{it}}: {{Ü|it|Zurigo}} *{{ja}}: {{Üt|ja|チューリッヒ|Chūrihhi}} *{{yi}}: {{Üt|yi|ציריך|tsirikh}} *{{ca}}: {{Ü|ca|Zuric}} *{{ko}}: {{Üt|ko|취리히|Ćvirihi}} *{{la}}: {{Ü|la|Turicum}}, {{Ü|la|Tigurum}}, {{Ü|la|Turegum}}, {{Ü|la|Duregum}} *{{lv}}: {{Ü|lv|Cīrihe}} *{{lt}}: {{Ü|lt|Ciurichas}} *{{mr}}: {{Üt|mr|त्स्युरिख|Cjurikh}} *{{mk}}: {{Üt|mk|Цирих|Cirih}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|Zuric}} *{{os}}: {{Üt|os|Цюрих}} *{{pdc}}: {{Ü|pdc|Zurich}} *{{fa}}: {{Üt|fa|زوریخ|Zūriḫ}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Zurych}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Zurique}} *{{rm}}: {{Ü|rm|Turitg}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Цюрих}} {{m}} *{{sr}}: {{Üt|sr|Цирих|Cirih}} {{m}} *{{scn}}: {{Ü|scn|Zurìcu}} *{{es}}: {{Ü|es|Zúrich}} *{{ta}}: {{Üt|ta|சூரிச்|Cūric}} *{{tt}}: {{Üt|tt|Цүрих}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|Curych}} {{m}} *{{cv}}: {{Üt|cv|Цюрих}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Zürih}} *{{ug}}: {{Üt|ug|Syurix||f=ja}} *{{uk}}: {{Üt|uk|Цюрих}} {{m}} *{{vec}}: {{Ü|vec|Zurigo}} *{{be}}: {{Üt|be|Цюрых}} {{m}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: [1] [[Züri]] }} {{Ü-Tabelle|2|G=Kanton im Nordosten der Schweiz|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|Zurich}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: [1] [[Züri]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Zürich}} :[1] {{Ref-Duden|Zürich_Stadt_Schweiz|Zürich}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Zürich}} :[2] {{Wikipedia|Kanton Zürich}} :[2] {{Ref-Duden|Zürich_Kanton_Schweiz|Zürich}} {{Navigationsleiste Schweizer Kantone}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Zülpich]], [[Zurichtung]]}} [[Kategorie:Eigenname]] hjjg0fn6zw5cnzmomtqfv5wuc4w65ts entwickeln 0 28830 10135244 9910645 2024-10-23T16:03:55Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt 10135244 wikitext text/x-wiki == entwickeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=entwickle |Präsens_du=entwickelst |Präsens_er, sie, es=entwickelt |Präteritum_ich=entwickelte |Partizip II=entwickelt |Konjunktiv II_ich=entwickelte |Imperativ Singular=entwickle |Imperativ Plural=entwickelt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ent·wi·ckeln, {{Prät.}} ent·wi·ckel·te, {{Part.}} ent·wi·ckelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvɪkl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entwickeln.ogg}}, {{Audio|De-entwickeln2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪkl̩n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|allgemein}} sich etwas [[ausdenken]], [[planen]] :[2] {{K|Biologie|reflexiv}} sich zum Erwachsenen, [[erwachsen]]en [[Tier]] verändern :[3] {{K|Biologie|reflexiv|Evolution}} aus älteren [[Lebensform]]en [[entstehen]] :[4] {{K|Fotografie|transitiv}} das [[Bild]] auf einem [[belichtet]]en [[Film]] oder Ähnlichem sichtbar machen :[5] {{K|Technik|transitiv}} [[Produkt]] von der [[Idee]] zur [[Serienreife]] [[bringen]] :[6] {{K|allgemein|reflexiv}} aus etwas [[entstehen]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu ''[[wickeln]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[ent-]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[ausdenken]], [[planen]] :[2] [[heranwachsen]], [[reifen]] :[5] [[realisieren]], [[umsetzen]] :[6] [[hervorgehen]], [[münden]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[auseinanderentwickeln]], [[ausentwickeln]], [[fortentwickeln]], [[rückentwickeln]], [[umentwickeln]], [[vorwärtsentwickeln]], [[weiterentwickeln]], [[zurückentwickeln]] {{Beispiele}} :[1] Wir müssen dafür ein neues Konzept ''entwickeln.'' :[1] „Die modernen Menschen ''entwickelten'' in der oberen Altsteinzeit mehrere aufeinanderfolgende Kulturen.“<ref>{{Literatur | Autor=Autorengemeinschaft | Titel=Das große Buch des Allgemeinwissens Natur | Auflage= | Verlag=Das Beste GmbH | Ort=Stuttgart | Jahr=1996 | ISBN=3-87070-613-9 | Seiten=459}}</ref> :[1] „Es liegt nahe, sich zu fragen, ob man als Nichtbeteiligter in Bezug auf Extrembergsteigen überhaupt eine Meinung ''entwickeln'' kann, die relevant ist, als nie annähernd in diese Situationen Hineinversetzter.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online= https://www.zeit.de/zeit-reisen/nepal/tagebucheintrag11|Autor= Susanne Christner|Titel= Wissen, wo der Berg steht... - ein Abend mit Chang in der Lodge von Ang Kantschi |Tag=23 |Monat= 05|Jahr=2003 |zugriff=2020-02-14}}</ref> :[2] Kaulquappen ''entwickeln'' sich zu Fröschen. :[2] Der ungezogene Knabe ''entwickelte'' sich zum aufmerksamen Schüler. :[3] Mehrzellige Lebewesen haben sich aus Einzellern ''entwickelt.'' :[4] Jetzt muss ich den ausgeknipsten Film schnell ''entwickeln'' lassen. :[5] Der Manager gab bekannt, dass die Firma im nächsten Jahr ein Luxusauto ''entwickeln'' wird. :[6] Es ''entwickelte sich'' eine lebensbedrohliche Situation. :[6] „Erste Standorte waren die Kawarau-Bridge und die Skippers Canyon Bridge. Seitdem ''entwickelte'' sich Neuseeland zum Mekka der Bungeespringer und des Abenteuer-Tourismus schlechthin.“<ref>{{Internetquelle|url=https://weltreisender.net/the-nevis-catapult-ist-5-sterne-bungeespringen-63039/ |titel= The Nevis Katapult ist 5-Sterne-Bungeespringen|zugriff= 2020-03-11}}</ref> :[6] „Im Alter von ein bis eineinhalb Jahren sprechen die meisten Kinder ihre ersten Worte. In den folgenden Monaten ''entwickelt'' sich der aktive Wortschatz rasant.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Sprachfoerderung-in-den-Kitas/!6044640/ | Autor=Birk Grüling | Titel=Sprachförderung in den Kitas – Drohendes Ende eines Erfolgsmodells | TitelErg= | Tag=23 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-23 | Kommentar= }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Entwickeln]], [[entwickelnd]], [[Entwickler]], [[Entwicklung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=allgemein: sich etwas ausdenken, planen|Ü-Liste= *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|طور|v=طَوَّرَ|d=ṭawwara|DMG=0}} *{{eu}}: {{Ü|eu|garatu}} *{{en}}: {{Ü|en|develop}} *{{fr}}: {{Ü|fr|concevoir}}, {{Ü|fr|développer}} *{{ia}}: {{Ü|ia|disveloppar}} *{{it}}: {{Ü|it|sviluppare}}, {{Ü|it|programmare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|desenrotllar}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|’ogh}} *{{nl}}: {{Ü|nl|ontwikkelen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|rozwijać}} *{{pt}}: {{Ü|pt|revelar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|dezvolta}} *{{ru}}: {{Üt|ru|развивать}}, {{Üt|ru|разрабатывать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utveckla}} *{{es}}: {{Ü|es|desarrollar}} *{{th}}: {{Üt|th|พัฒนา|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|rozvinout}}/{{Ü|cs|rozvíjet}} *{{tr}}: {{Ü|tr|geliştirmek}} *{{uk}}: {{Üt?|uk|розвивати|}}, {{Üt|uk|проявляти}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Biologie, reflexiv: sich zum Erwachsenen, erwachsenen Tier verändern|Ü-Liste= *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|تطور|v=تَطَوَّرَ|d=taṭawwara|DMG=0}} *{{fr}}: {{Ü|fr|développer}} *{{it}}: {{Ü|it|evolversi}} *{{ca}}: {{Ü|ca|desenvolupar-se}}, {{Ü|ca|convertir-se}} *{{nl}}: {{Ü|nl|ontwikkelen}} *{{ro}}: {{Ü|ro|dezvolta}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utveckla sig}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vyvíjet se}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Biologie, reflexiv, Evolution: aus älteren Lebensformen entstehen|Ü-Liste= *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|تطور|v=تَطَوَّرَ|d=taṭawwara|DMG=0}} *{{fr}}: {{Ü|fr|développer}} *{{it}}: {{Ü|it|evolversi}} *{{ca}}: {{Ü|ca|evolucionar}} *{{nl}}: {{Ü|nl|ontwikkelen}} *{{ro}}: {{Ü|ro|dezvolta}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utveckla sig}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=|Ü-Liste= *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|حمض‎|v=حَمُّضَ|d=ḥammuḍa|DMG=0}} *{{fr}}: {{Ü|fr|développer}} *{{it}}: {{Ü|it|sviluppare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|revelar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|developa}} *{{sv}}: {{Ü|sv|framkalla}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vyvolat}}/{{Ü|cs|vyvolávat}} *{{uk}}: {{Üt|uk|проявляти}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Technik, transitiv: Produkt von der Idee zur Serienreife bringen|Ü-Liste= *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|طور|v=طَوَّرَ|d=ṭawwara|DMG=0}} *{{fr}}: {{Ü|fr|développer}} *{{it}}: {{Ü|it|sviluppare}}, {{Ü|it|programmare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|desenvolupar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|dezvolta}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utveckla}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vyvinout}}/{{Ü|cs|vyvíjet}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=allgemein reflexiv: aus etwas entstehen|Ü-Liste= *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|تكون|v=تَكَوَّنَ|d=takawwana|DMG=0}} ({{Üxx4|ar|من|v=مِن|d=min|DMG=0}}), {{Üxx4|ar|نشأ|v=نَشَأَ|d=našaʾa|DMG=0}} ({{Üxx4|ar|من|v=مِن|d=min|DMG=0}}, {{Üxx4|ar|عن|v=عَن|d=ʿan|DMG=0}}) *{{it}}: {{Ü|it|svilupparsi}}, {{Ü|it|formarsi}}, {{Ü|it|prodursi}}, {{Ü|it|nascere}}, {{Ü|it|sorgere}} *{{ja}}: {{Üt|ja|展開する|てんかいする, tenkai suru}}, {{Üt|ja|発展する|はってんする, hatten suru}}, {{Üt|ja|開ける|ひらける, hirakeru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|produir}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utveckla}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vyvinout se}}/{{Ü|cs|vyvíjet se}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1–6] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–6] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–6] {{Ref-Duden}} :[1–6] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} scy5bd8e03pfbok5p2o9q88110oy9yx auftreten 0 29412 10135295 9894559 2024-10-23T17:34:32Z SyG03 190722 /* {{Übersetzungen}} */ improve French translations 10135295 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Auftreten]]}} == auftreten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=trete auf |Präsens_du=trittst auf |Präsens_er, sie, es=tritt auf |Präteritum_ich=trat auf |Partizip II=aufgetreten |Konjunktiv II_ich=träte auf |Imperativ Singular=tritt auf |Imperativ Plural=tretet auf |Hilfsverb=sein |Hilfsverb*=haben |Bild=Bob Dylan June 23 1978.jpg|mini|4|[[w:Bob Dylan|Bob Dylan]] ''trat'' 1978 auf einer [[Bühne]] ''auf.'' }} {{Worttrennung}} :auf·tre·ten, {{Prät.}} trat auf, {{Part.}} auf·ge·tre·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌtʁeːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auftreten.ogg}}, {{Audio|De-auftreten2.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|intrans.|sein}} :[1] in [[Erscheinung]] [[treten]]; sich (gelegentlich) [[ereignen]] :[2] sich [[verhalten]] (vor anderen); ein [[bestimmt]]es [[Verhalten]] [[zeigen]] :[3] einen [[Tritt]] auf den [[Boden]] [[ausführen]] :[4] auf einer [[öffentlich]]en [[Veranstaltung]] [[erscheinen]]; die [[Bühne]] [[betreten]]; ein [[Konzert]] [[geben]] *{{K|trans.|haben}} :[5] durch einen [[Tritt]] [[öffnen]] {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[treten]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[auf-]]'' {{Synonyme}} :[1] [[auftauchen]], [[erscheinen]], [[geschehen]], [[passieren]], [[vorkommen]], sich [[zeigen]] :[2] sich [[verhalten]] {{Gegenwörter}} :[1] [[unterbleiben]] :[4] [[abtreten]] :[5] [[zutreten]] {{Oberbegriffe}} :[5] [[treten]] {{Beispiele}} :[1] Falls Anzeichen einer Entzündung ''auftreten,'' kommen Sie sofort in meine Praxis. :[1] „Übelkeit, Erbrechen und Durchfall sind häufige Nebenwirkungen, die bei einer medikamentösen Abtreibung ''auftreten.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4IPTM | Autor=Gudrun Heise | Titel=Abtreibung: Das passiert beim medikamentösen Schwangerschaftsabbruch | TitelErg= | Tag=04 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-16 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Ab August 2022 wurden in der Schweiz in mehreren Bundesasylzentren Fälle von Diphtherie festgestellt. Zuvor ist Rachendiphtherie in der Schweiz letztmals 1983 ''aufgetreten.''“<ref>{{Wikipedia|Diphtherie|oldid=227762328#Häufigkeit und Verbreitung}}</ref> :[1] Plötzlich ''traten'' im Beton Risse ''auf.'' :[1] [Äthiopien:] „Während Dürreperioden früher in Abständen von 25 bis 30 Jahren ''aufgetreten'' waren, hatten sich die Intervalle auf 4 bis 5 Jahre verkürzt.“<ref>{{Wikipedia|Äthiopien|oldid=227396839#Soziale Lage}}</ref> :[1] „In Kafarnaum soll Jesus zuerst aufgetreten (Mk 1,21&nbsp;ff.; Lk 4,23),“ […] „sein.“<ref>{{Wikipedia|Jesus von Nazaret|oldid=227956822#Gebiet des Auftretens}}</ref> :[1] „Beim Messaging-Dienst Whatsapp ist eine weitreichende Störung ''aufgetreten.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4IeBQ | Autor= | Titel=Messenger – Whatsapp versagt in weiten Teilen der Welt | TitelErg= | Tag=25 | Monat=10 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-16 | Kommentar= }}</ref> :[1] „An der russischen Ölpipeline Druschba ist auf polnischer Seite ein Leck ''aufgetreten.'''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4I3rz | Autor= | Titel=Russlands Krieg gegen die Ukraine – Ukraine aktuell: Leck an Druschba-Ölpipeline entdeckt | TitelErg= | Tag=12 | Monat=10 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-16 | Kommentar= }}</ref> :[2] Sie müssen bei diesem Kunden selbstbewusst ''auftreten.'' :[3] Mit dem gebrochenen Bein ''werden'' Sie einige Wochen nicht richtig ''auftreten'' können. :[4] Sie ''sind'' gestern wieder mit der alten Sängerin ''aufgetreten.'' :[4] „In der Pariser Opéra Comique spielte sie die Hauptfigur der Alcione. Seitdem ist sie in vielen renommierten Opernhäuser ''aufgetreten,'' unter anderem der Opéra de Paris, dem Gran Teatre del Liceu Barcelona und bei den Salzbuger Festspielen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4HsQ3 | Autor=Christine Lehnen | Titel=Lea Desandre gewinnt gleich zwei Opus Klassik-Preise | TitelErg= | Tag=09 | Monat=10 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-16 | Kommentar= }}</ref> :[4] [Hollywood Bowl:] „Die Beatles, Frank Sinatra und Mikhail Baryshnikov sind nur einige der legendären Künstler, die hier aufgetreten sind.“<ref>{{Wikipedia|Los Angeles|oldid=228030800#Musik und Theater}}</ref> :[4] „Das nach dem Putschversuch erlassene NSDAP-Verbot fällt im Januar 1925, Hitler darf wieder als Versammlungsredner ''auftreten.''“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/geschichte/hitler-fruehe-jahre-putsch-jugendjahre-100.html | Autor= | Titel=Hitler – Jugendjahre eines Diktators | TitelErg= | Tag=18 | Monat=03 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-11-17 | Kommentar= }}</ref> :[4] [Klaus Brill:] „Nachdem Juden in Deutschland nicht mehr ''auftreten'' durften, ging er nach Straßburg und emigrierte 1938 in die USA.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/unternehmen/inhalt/organisation/geschichte-des-br/geschichte-radio-muenchen-neustart-clearing-reeducation-102.html | Autor=Bettina Hasselbring | Titel="Hier ist Radio München…" – Clearing and re-education | TitelErg= | Tag=11 | Monat=06 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-11-17 | Kommentar= }}</ref> :[4] „Leif Bent (24) ist ein Musiker und Songwriter mit Dortmunder Wurzeln. Er fing klein an. Zuletzt ''trat'' er vor Tausenden Zuschauern ''auf.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ruhrnachrichten.de/dortmund/dortmunder-musiker-leif-bent-24-trat-im-vorprogramm-eines-top-stars-auf-w1803306-p-2000657422/ | titel=Dortmunder Musiker Leif Bent (24) trat im Vorprogramm eines Top-Stars auf | autor=Felix Guth | hrsg=ruhrnachrichten.de, Verlag Lensing-Wolff GmbH & Co. KG, Dortmund, Deutschland | datum=2022-10-22 | zugriff=2022-11-17 | kommentar= }}</ref> :[4] „2021 verhängte das Gericht eine Geldstrafe in Höhe von einer Million Rubel (ca. 16.000 Euro) gegen den Fernsehsender MUZ, weil in einer Sendung der Blogger Danya Milokhin in einem Smoking-Kleid ''aufgetreten'' war.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4IlfS | Autor=Sergey Satanovskiy | Titel=Menschenrechte – Russland will "LGBT-Propaganda" komplett verbieten | TitelErg= | Tag=27 | Monat=10 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-16 | Kommentar= }}</ref> :[5] Wir ''haben'' die verriegelte Tür ''aufgetreten.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[plötzlich]] ''auftreten'' :[2] [[energisch]], [[geschlossen]], [[martialisch]], [[selbstbewusst]] ''auftreten'' :[3] [[fest]] ''auftreten,'' [[kräftig]] ''auftreten'', [[leise]] ''auftreten'', [[vorsichtig]] ''auftreten'' {{Wortbildungen}} :[[Auftreten]], [[Auftritt]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in [[Erscheinung]] [[treten]]; sich (gelegentlich) [[ereignen]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|appear}}, {{Ü|en|occur}} *{{eo}}: {{Ü|eo|aperi}} *{{fr}}: se {{Ü|fr|produire}}, {{Ü|fr|survenir}} *{{io}}: {{Ü|io|aparar}} *{{it}}: {{Ü|it|presentarsi}}, {{Ü|it|essere presente}}, {{Ü|it|venir(e) fuori}}, {{Ü|it|manifestarsi}}, {{Ü|it|apparire}} *{{ca}}: {{Ü|ca|presentar-se}}, {{Ü|ca|produir-se}} *{{ko}}: {{Üt|ko|돌발하다|}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|opptre}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pojawić|pojawić się}} *{{pt}}: {{Ü|pt|aparecer}} *{{ro}}: {{Ü|ro|apărea}} *{{ru}}: {{Üt|ru|случаться}}, {{Üt|ru|наступать}}, {{Üt|ru|выступать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|uppträda}} *{{es}}: {{Ü|es|presentarse}}, {{Ü|es|aparecer}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vznikat}}, {{Ü|cs|vzniknout}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ortaya çıkmak}}, {{Ü|tr|meydana gelmek}}, {{Ü|tr|belirmek}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sich [[verhalten]] (vor anderen); ein [[bestimmt]]es [[Verhalten]] [[zeigen]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|act}} *{{fr}}: se {{Ü|fr|comporter}} *{{ca}}: {{Ü|ca|comportar-se}} *{{ko}}: {{Üt|ko|행동하다|}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|opptre}} *{{ro}}: {{Ü|ro|apărea}} *{{sv}}: {{Ü|sv|uppträda}} *{{es}}: {{Ü|es|comportarse}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vystupovat}}, {{Ü|cs|vystoupit}} *{{tr}}: {{Ü|tr|davranmak}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=einen [[Tritt]] auf den [[Boden]] [[ausführen]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|treat}}, {{Ü|en|step}} *{{fr}}: {{Ü|fr|marcher}} *{{ca}}: {{Ü|ca|trepitjar}} *{{ko}}: {{Üt|ko|밟다|}} *{{ro}}: {{Ü|ro|păși}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stödja på}}, {{Ü|sv|stiga på}}, {{Ü|sv|stiga}} *{{es}}: {{Ü|es|pisar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vystupovat}}, {{Ü|cs|vystoupit}} *{{tr}}: {{Ü|tr|üzerine basmak |üzerine basmak}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=auf einer [[öffentlich]]en [[Veranstaltung]] [[erscheinen]]; die [[Bühne]] [[betreten]]; ein [[Konzert]] [[geben]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|perform}} *{{eo}}: {{Ü|eo|aperi}} *{{fr}}: se {{Ü|fr|produire}}, {{Ü|fr|jouer}} *{{it}}: {{Ü|it|entrare in scena}} *{{ca}}: {{Ü|ca|entrar en escena}} *{{ko}}: {{Üt|ko|등장하다|}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|opptre}} *{{ru}}: {{Üt|ru|выступать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|uppträda}} *{{es}}: {{Ü|es|entrar en escena}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vystupovat}}, {{Ü|cs|vystoupit}} *{{tr}}: {{Ü|tr|performans göstermek}}, {{Ü|tr|konser vermek}}, {{Ü|tr|sahneye cikmak}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=durch einen [[Tritt]] [[öffnen]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|kick}} (open) *{{eo}}: {{Ü|eo|kiki}} *{{ca}}: {{Ü|ca|obrir a puntades de peu}} *{{ko}}: {{Üt|ko|발길로 차서 열다|}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|sparke opp}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sparka upp}} *{{es}}: {{Ü|es|abrir a patadas}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vykopnout}} }} {{Referenzen}} :[1–5] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-Goethe}} :[1–5] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–5] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–5] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 0mkpxrfv0irydh5hrzprvponqw01wuc anfassen 0 33344 10135173 9969557 2024-10-23T12:48:55Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage 10135173 wikitext text/x-wiki == anfassen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fasse an |Präsens_du=fasst an |Präsens_er, sie, es=fasst an |Präteritum_ich=fasste an |Partizip II=angefasst |Konjunktiv II_ich=fasste an |Imperativ Singular=fasse an |Imperativ Plural=fasst an |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·fas·sen, {{Prät.}} fass·te an, {{Part.}} an·ge·fasst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfasn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfassen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} mit der [[Hand]] oder den [[Finger]]n absichtlich [[berühren]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[anlangen]], [[anrühren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[loslassen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[berühren]] {{Beispiele}} :[1] Er wagte es nicht, die glühend heißen Kohlen ''anzufassen.'' :[1] Oh, wie niedlich die Welpen sind! Darf man die mal ''anfassen?'' :[1] ''Fassen'' Sie den Netzstecker nie mit nassen Händen ''an.'' {{Redewendungen}} :[1] [[ein heißes Eisen anfassen|ein heißes Eisen ''anfassen'']], etwas [[mit spitzen Fingern anfassen|mit spitzen Fingern ''anfassen'']], jemanden [[mit spitzen Fingern anfassen|mit spitzen Fingern ''anfassen'']] :[[jemanden mit Glacéhandschuhen anfassen|jemanden mit ''Glacéhandschuhen'' anfassen]], [[jemanden mit Samthandschuhen anfassen|jemanden mit Samthandschuhen ''anfassen'']] :[[zum Anfassen|zum ''Anfassen'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] jemanden oder etwas ''anfassen'', jemanden [[hart]], [[zart]] ''anfassen'', ''angefasst'' sein ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: mit der Hand oder den Fingern absichtlich berühren|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|пипам}}, {{Üt|bg|докосвам}} *{{en}}: to {{Ü|en|touch}} *{{eo}}: {{Ü|eo|tuŝi}} *{{et}}: {{Ü|et|haarama}} *{{fr}}: {{Ü|fr|toucher}} *{{it}}: {{Ü|it|toccare}} *{{fa}}: {{Üt|fa|دست زدن به|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|dotknąć}} *{{ro}}: {{Ü|ro|atinge}} *{{ru}}: {{Üt|ru|касаться}}, {{Üt|ru|прикасаться}}, {{Üt|ru|трогать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fatta}} (tag i) *{{es}}: {{Ü|es|tocar}}, {{Ü|es|agarrar}}, {{Ü|es|tomar}}, {{Ü|es|coger}} *{{cs}}: {{Ü|cs|dotknout se}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[anfasen]]}} apwke99ywt7jxkibbth5fbwqpg91e24 Sprachentwicklung 0 35726 10135238 9907153 2024-10-23T16:01:45Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt 10135238 wikitext text/x-wiki == Sprachentwicklung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sprachentwicklung |Nominativ Plural=Sprachentwicklungen |Genitiv Singular=Sprachentwicklung |Genitiv Plural=Sprachentwicklungen |Dativ Singular=Sprachentwicklung |Dativ Plural=Sprachentwicklungen |Akkusativ Singular=Sprachentwicklung |Akkusativ Plural=Sprachentwicklungen }} {{Worttrennung}} :Sprach·ent·wick·lung, {{Pl.}} Sprach·ent·wick·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁaːxʔɛntˌvɪklʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sprachentwicklung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Spracherwerb]] von [[Kinder]]n :[2] [[Veränderungen]] in einer [[Sprache]] mit der Zeit :[3] Planung oder gezielte Veränderung einer Sprache {{Abkürzungen}} :[[Sprachentw.]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Stamm von ''[[Sprache]]'' und ''[[Entwicklung]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Spracherwerb]] :[2] [[Sprachgeschichte]], [[Sprachwandel]] :[3] [[Sprachlenkung]], [[Sprachplanung]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Sprachverlust]] :[2] [[Sprachkonservierung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lernprozess]] :[2] [[Veränderung]] :[3] [[Planung]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Sprachentwicklung'' ist bei Kindern ein Indiz für ihre schulische Reife. :[1] „Ein Verständnis des Spracherwerbs und der ''Sprachentwicklung'' eines Individuums setzt die Berücksichtigung der Tatsachen voraus, daß der Mensch ein biologisches, soziales und kulturell-geistiges Wesen ist.“<ref>Els Oksaar: ''Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik'', Kohlhammer, Stuttgart 1977, Seite 29. ISBN 3-17-004471-0.</ref> :[1] „In Amerika wurden Bestrebungen, ''Sprachentwicklung'' quantifizierend zu erfassen, konkretisiert und Normwerte für eine Vielzahl von Sprachentwicklungsmaßen über repräsentative Erhebungen ermittelt.“<ref>Gerd Kegel: ''Sprache und Sprechen des Kindes.'' 3. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Westdeutscher Verlag, Opladen 1987, Seite 9. ISBN 3-531-22059-4.</ref> :[1] „In den folgenden Kapiteln möchte ich die ''Sprachentwicklung'' beim Kind in ihren drei Aspekten: Form, Bedeutung, Gebrauch genauer darstellen.“<ref>Gisela Szagun: ''Sprachentwicklung beim Kind. Eine Einführung.'' 3., neubearbeitete Auflage. Psychologie Verlags Union Urban & Schwarzenberg, München/Weilheim 1986, Seite 6. ISBN 3-621-27012-4.</ref> :[1] „Am Anfang der ''Sprachentwicklung'' steht die Unterscheidung von Konsonant und Vokal.“<ref>{{Literatur | Autor= Detlef Hacker, Karl-Heinz Weiß | Titel= Zur phonemischen Struktur funktioneller Dyslalien |TitelErg= | Auflage= |Übersetzer= |Verlag= Verlag Arbeiterwohlfahrt, Bezirksverband Weser-Ems e. V. | Ort= Oldenburg| Jahr= 1986 | ISBN=3-926274-02-6 | Seiten=13.}}</ref> :[1] „Zwischen dem 2. und 3. Lebensjahr macht die ''Sprachentwicklung'' einen besonders großen Sprung.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Sprachfoerderung-in-den-Kitas/!6044640/ | Autor=Birk Grüling | Titel=Sprachförderung in den Kitas – Drohendes Ende eines Erfolgsmodells | TitelErg= | Tag=23 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-23 | Kommentar= }}</ref> :[2] Die ''Sprachentwicklung'' der indogermanischen Sprachen geht von stärker synthetischen zum mehr analytischen Sprachbau. :[2] „Bei der ''Sprachentwicklung'' wertend von Fortschritt oder ‚Dekadenz‘ zu sprechen, hätte wohl nur einen gewissen Sinn auf der Grundlage klarer Kriterien, die zwischen kommunikativen, ethischen und ästhetischen Funktionen unterscheiden.“<ref> Harro Gross: ''Einführung in die germanistische Linguistik.'' 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, neu bearbeitet von Klaus Fischer. Iudicium, München 1998, Seite 201. ISBN 3-89129-240-6 </ref> :[2] „Vielleicht ist der eine oder andere Leser dieses Beitrags enttäuscht, daß sowenig auf den Zusammenhang von ''Sprachentwicklung'' und allgemeiner (geistesgeschichtlicher, sozialer, ökonomisch-politischer) Entwicklung eingegangen wurde.“<ref> Hans Glinz: ''Deutsche Standardsprache der Gegenwart.'' In: ''Lexikon der germanistischen Linguistik.'' 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Band III. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 609-619; Zitat Seite 617. ISBN 3-484-10391-4. </ref> :[2] „Derartige Veränderungen zu erkennen, beschreibend zu erklären und in die tendenzielle ''Sprachentwicklung'' einzuordnen, sieht die Sprachwissenschaft als eine ihrer vorrangigen Aufgaben an.“<ref>{{Literatur | Autor= Willy Sanders | Titel= Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft| Ort= Darmstadt| Jahr= 1992 | ISBN=3-534-11690-9 | Seiten=60.}}</ref> :[2] „Kriege und Katastrophen, die zu einer starken Veränderung der Bevölkerungsstruktur führen, können nämlich durchaus auch einen Einfluss auf die ''Sprachentwicklung'' haben.“<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Seite 53.</ref> :[3] Kolonialdeutsch ist ein Ergebnis einer gezielten ''Sprachentwicklung.'' :[3] „In den Kapiteln A. 'Richtigkeit und Güte einer Bezeichnung', B. ‚Zentripetale und zentrifugale ''Sprachentwicklung''‘ und C. 'Das sprachökonomische Wortschatzprinzip' werden u.a. die Begriffe 'richtige und falsche Benennung', 'sprachliche Güte' (Gütegrad, Gütefaktor), 'Systemgüte' (funktionale Systemgüte), Anforderungen an eine 'gute Benennung' (Kürze, Genauigkeit, Bequemlichkeit), Fragen der 'Sprachökonomie' und 'Wortschatzökonomie' sowie D. 'Probleme der Transkription' diskutiert.“<ref>[http://www2.onb.ac.at/sammlungen/plansprachen/wuester.htm Detlev Blanke: ''Zur Plansprache Esperanto und zur Esperantologie im Werk von Eugen Wüster'']</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Sprachentwicklungsstörung]], [[Sprachentwicklungsstufe]], [[Sprachentwicklungstest]], [[Sprachentwicklungsverzögerung]] :[2] [[Sprachentwicklungsstufe]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Spracherwerb von Kindern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|acquisition du langage|L=e}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|språkutveckling}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Veränderungen in einer Sprache mit der Zeit|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|évolution du langage|L=e}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Planung oder gezielte Veränderung einer Sprache|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[2] {{Ref-Grimm}} :[2] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} p449t5zgoudaqc4p5ejmnm9wl4qgrk8 Mist 0 35779 10135469 9945014 2024-10-24T09:28:35Z Iago4096 10381 /* {{Wortart|Interjektion|Deutsch}} */ 10135469 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[mist]]}} == Mist ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Interjektion|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mist! {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɪst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mist.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪst|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''als [[Schimpfwort]] beziehungsweise [[Fluch]] verwendeter Ausdruck'' {{Synonyme}} :[1] [[Scheiße]]!, ''vulgär:'' [[Fuck]]!, [[Kacke]]!, [[Scheißdreck]]!, ''österreichisch:'' [[Schaß]]!, [[Schas]]! {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[schade]], [[Schande]], [[Scheibenkleister]] {{Gegenwörter}} :[1] [[juhu]], [[jawohl]]! {{Beispiele}} :[1] ''Mist!'' Habe ich mir doch mit dem Hammer auf den Daumen gehauen! :[1] Oh ''Mist!'' :[1] Was für ein ''Mist!'' :[1] Verdammter ''Mist!'' :[1] So ein ''Mist!'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=als Schimpfwort beziehungsweise Fluch verwendeter Ausdruck|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|diable}} *{{fr}}: {{Ü|fr|zut}}, {{Ü|fr|flûte}}, {{Ü|fr|crotte}} *{{ja}}: {{Üt|ja|いけない|ikenai}} *{{pl}}: {{Ü|pl|cholera}}, {{Ü|pl|cholera jasna}} *{{ru}}: {{Üt|ru|дерьмо}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|mierda}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Mist |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Mists |Genitiv Singular*=Mistes |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Mist |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Mist |Akkusativ Plural=— |Bild=Dung-heap.JPG|mini|1|ein Haufen ''Mist'' }} {{Worttrennung}} :Mist, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɪst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mist.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪst|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Exkremente]] von [[Stalltieren]], vermischt mit [[Streu]] :[2] {{K|ugs.}} etwas Ungeeignetes oder Unangenehmes :[3] {{K|Österreich}} [[Abfall]], [[Müll]] {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''mist'', althochdeutsch ''mist'', belegt seit dem 9. Jahrhundert, als Teil des Wortes ''mistunna'' „Misthaufen“ schon im 8. Jahrhundert; das Wort geht auf das germanische Verb *''meig-a-'' „harnen“ und letztlich auf gleichbedeutend indogermanisch *''meiģ<sup>h</sup>-'' zurück.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Mist“, Seite 624.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Dung]], [[Stalldung]] :[3] {{K|Österreich}} [[Abfall]], [[Müll]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Gülle]], [[Jauche]], [[Sudel]], [[Odel]], [[Mineraldünger]] :[2] [[Quatsch]], [[Scheiße]], [[Unsinn]], [[wertlos|Wertloses]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Dünger]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Hühnermist]], [[Kamelmist]], [[Kuhmist]], [[Pferdemist]], [[Rindermist]], [[Schafmist]]/[[Schafsmist]], [[Schweinemist]], [[Stallmist]], [[Taubenmist]], [[Ziegenmist]] :[2] [[Bockmist]], [[Riesenmist]] {{Beispiele}} :[1] Ja, ''Mist'' stinkt und klebt lange unter den Gummistiefeln, aber andererseits ist er als Dünger auf Gemüsebeeten nützlich. :[1] ''Mist'' ist auch im ökologischen Landbau als Dünger gestattet. :[1] Mineralstoffe und Spurenelemente im Boden entstammen gewöhnlich dem Dünger, egal ob Gülle, ''Mist'' oder Kunstdünger.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunkkultur.de/guelle-mist-und-kunstduenger.993.de.html?dram:article_id=253965 | Autor=Udo Pollmer | Titel=Gülle, Mist und Kunstdünger - Darf‘s auch ein bisschen weniger Mineralstoffe sein? | TitelErg=Wir haben alle gelernt: Mineralstoffe und Spurenelemente sind lebenswichtig. Allerdings kann es auch manchmal zu viel des Guten sein. Gerade die intensive Landwirtschaft steht wegen des Einsatzes von Mineralien in der Kritik. Unser Lebensmittelchemiker zu den Folgen allgemeiner Überdüngung | Tag=13 | Monat=07 | Jahr=2013 | Zugriff=2017-08-16 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendung: Mahlzeit }}</ref> :[1] „Auf dem riesigen Hofe des Rostowschen Hauses lagen hier und dort Heuüberreste und ''Mist'' von den Pferden des Wagenzuges.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1145}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[2] Ich fürchte, ich habe großen ''Mist'' gebaut. :[2] "Opposition ist ''Mist.''" (Franz Müntefering) :[2] [...] als eine Form der persönlichen Ansprache und Kritik eignet sich die Wendung: „Was soll der ''Mist!''“, die gerne auch in Frageform vorgebracht werden kann.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/1GqQN | Autor=Matthias Klaus | Titel=Sprachbar - 37 Arten von Mist | TitelErg=Der Mist gehört genau dort hin, wo die Wörter warten, die man nicht sagen soll. Zwar haben derbere und neudeutsche Wörter ihm und seinen Synonymen den Rang abgelaufen. Aber die Verwendung macht immer noch Spaß | Tag=21 | Monat=10 | Jahr=2015 | Zugriff=2017-08-16 | Kommentar= }}</ref> :[3] Der ''Mist'' gehört in den Mistkübel. {{Redewendungen}} :[[Kleinvieh macht auch Mist|Kleinvieh macht auch ''Mist'']] {{Sprichwörter}} :[[wenn der Hahn kräht auf dem Mist, wird's Wetter anders oder bleibt, wie's ist|Wenn der Hahn kräht auf dem ''Mist'', wird's Wetter anders oder bleibt, wie's ist.]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Mist'' [[fahren]], ''Mist'' [[streuen]], ''Mist'' [[stinken|stinkt]] :[2] ''Mist'' [[bauen]] ({{Audio|De-Mist bauen.ogg|Audio}}), ''Mist'' [[machen]] ({{Audio|De-Mist machen.ogg|Audio}}), ''Mist'' [[verzapfen]] ({{Audio|De-Mist verzapfen.ogg|Audio}}) {{Wortbildungen}} :[[misten]], [[mistig]] :[[Mistkerl]], [[Mistvieh]] :[1] [[Mistbauer]], [[Mistbeet]], [[Mistforke]], [[Mistgabel]], [[Mistgeruch]], [[Misthaufen]], [[Mistkäfer]] :[3] [[Mistkübel]], [[Mistplatz]] (Wertstoffhof), [[Mistschaufel]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Exkremente von Stalltieren, vermischt mit Streu|Ü-Liste= *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|糞|fèn}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|粪|fèn}} *{{da}}: {{Ü|da|møg}} {{n}}, {{Ü|da|gødning}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|dung}}, {{Ü|en|manure}} *{{eo}}: {{Ü|eo|sterko}} *{{fi}}: {{Ü|fi|lanta}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fumier}} {{m}}, {{Ü|fr|merde}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|tað}} {{n}}, {{Ü|is|áburður}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|letame}} {{m}}, {{Ü|it|stallatico}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|fem}} {{m}}, {{Ü|ca|fems}} {{m}} ''Pl.'', {{Ü|ca|excrements}} {{m}} ''Pl.'' *{{nds}}: {{Ü|nds|Mest}} *{{nl}}: {{Ü|nl|mest}} *{{no}}: {{Ü|no|møkk}} {{m}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|gnój}} {{m}}, {{Ü|pl|obornik}} *{{pt}}: {{Ü|pt|merda}} {{f}}, {{Ü|pt|bosta}} {{f}}, {{Ü|pt|cocô}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|навоз}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dynga}} *{{sk}}: {{Ü|sk|hnoj}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|estiércol}} {{m}}, {{Ü|es|excrementos}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hnůj}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|гній|}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|trágya}} *{{vi}}: {{Ü|vi|phân hữu cơ}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **{{pfl}}: {{Lautschrift|mɪʃt}}, {{Lautschrift|mɛʃt}} **Kölsch: Mess }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: etwas Ungeeignetes oder Unangenehmes|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|crap}} *{{eo}}: {{Ü|eo|stulteco}}, {{Ü|eo|malspriteco}}, {{Ü|eo|malsaĝeco}}; ''Mist bauen:'' {{Ü|eo|erari}} *{{fi}}: {{Ü|fi|paska}} *{{it}}: {{Ü|it|scemenza}} {{f}}, {{Ü|it|schiocchezza}} {{f}}, {{Ü|it|stupidaggine}} {{f}}, {{Ü|it|schifezza}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|brossa}} {{f}}, {{Ü|ca|deixalles}} {{f}} ''Pl.'' *{{pl}}: {{Ü|pl|bzdury}} ''Pl.'', {{Ü|pl|głupstwa}} ''Pl.'' *{{ru}}: {{Üt|ru|дерьмо}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dynga}}, {{Ü|sv|skit}} *{{es}}: {{Ü|es|porquería}} {{f}}, {{Ü|es|chorrada}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|hülyeség}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **{{pfl}}: {{Lautschrift|mɪʃt}}, {{Lautschrift|mɛʃt}} **Kölsch: Mess }} {{Ü-Tabelle|3|G=Österreich: Abfall, Müll|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|waste}} *{{eo}}: {{Ü|eo|rubo}} *{{it}}: {{Ü|it|immondizia}} {{f}}, {{Ü|it|spazzatura}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|avfall}} |Dialekttabelle= *Mitteldeutsch: **{{pfl}}: {{Lautschrift|mɪʃt}}, {{Lautschrift|mɛʃt}} **Kölsch: Mess }} {{Referenzen}} :[1, 3] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|Mist_Dung_Duenger_Dreck_Sache|Mist (Dung, Duenger, Dreck, Sache)}} :[3] Österreichisches Wörterbuch, 40. Auflage ISBN 978-3-209-05068-7 {{Quellen}} {{Wortart fehlt|Substantiv|spr=Deutsch|anm={{Ref-Duden|Mist_Nebel}}}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Mast]], [[Mistel]], [[Most]]|Anagramme=[[Tims]]}} 07a9vhx795xwrvfao4m4wwgzrq7pmxg kichern 0 37293 10135533 9787892 2024-10-24T11:15:31Z 2804:14C:172:283A:E922:90E0:F025:2090 +pt:[[rir entredentes]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135533 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Kichern]]}} == kichern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=kichere |Präsens_du=kicherst |Präsens_er, sie, es=kichert |Präteritum_ich=kicherte |Partizip II=gekichert |Konjunktiv II_ich=kicherte |Imperativ Singular=kichere |Imperativ Plural=kichert |Hilfsverb=haben |Bild=Giggling.ogg|mini|1|Ein [[Mädchen]] ''kichert.'' }} {{Worttrennung}} :ki·chern, {{Prät.}} ki·cher·te, {{Part.}} ge·ki·chert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɪçɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kichern.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪçɐn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] verhalten, stoßweise lachen {{Herkunft}} :seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; vermutlich lautnachahmend<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 485.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[lachen]] {{Beispiele}} :[1] Meine Tochter ''kichert,'' wenn ich sie kitzele. :[1] „Nach dem vierten Wodka ''kichern'' wir wie zwei Teenager.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Luisa Jacobs | Titel=Wer ist eigentlich … die Pflegerin meiner Oma? | Nummer=17 | Tag=20 | Monat=04 | Jahr=2017 | Seiten=65 }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Gekicher]], [[Kicherei]], [[Kicherliese]], [[Kichern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=verhalten, stoßweise lachen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|giggle}}, {{Ü|en|snigger}}, {{Ü|en|chuckle}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ricaner}} *{{nl}}: {{Ü|nl|grinniken}} *{{no}}: {{Ü|no|fnise}} *{{pl}}: {{Ü|pl|chichotać}} *{{pt}}: {{Ü|pt|rir entredentes}} *{{ru}}: {{Üt|ru|хихикать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fnissa}}, {{Ü|sv|fnittra}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|kichotaś}} se, {{Ü|dsb|chychotaś}} se **{{hsb}}: {{Ü|hsb|chichotać}} *{{cs}}: {{Ü|cs|chechtat se}} *{{uk}}: {{Üt|uk|хихикати}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kuncog}}, {{Ü|hu|vihog}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|:[[wiehern]]}} 6s9id945r4xjvm6gkkd88mlkddnvojc abweisen 0 40638 10135474 10076667 2024-10-24T09:37:49Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135474 wikitext text/x-wiki == abweisen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=weise ab |Präsens_du=weist ab |Präsens_er, sie, es=weist ab |Präteritum_ich=wies ab |Partizip II=abgewiesen |Konjunktiv II_ich=wiese ab |Imperativ Singular=weise ab |Imperativ Plural=weist ab |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·wei·sen, {{Prät.}} wies ab, {{Part.}} ab·ge·wie·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌvaɪ̯zn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abweisen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine Bitte, eine Anfrage ablehnen; einer Bitte oder Anfrage nicht nachkommen :[2] {{K|Recht}} einer [[Klage]], einem [[Antrag]] nicht stattgeben :[3] einen Besucher nicht empfangen; jemanden wieder fortschicken {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[ablehnen]] :[3] [[zurückweisen]] {{Beispiele}} :[1] Sie ''wies'' seine Einladung ins Kino ''ab.'' :[2] Die Klage wurde vor Gericht ''abgewiesen.'' :[3] Ich wurde am Empfang ''abgewiesen.'' {{Wortbildungen}} :[[Abweisung]], [[abweisend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Bitte, eine Anfrage ablehnen; einer Bitte oder Anfrage nicht nachkommen|Ü-Liste= *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh-tw|拒絕|jùjué}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh-cn|拒绝|jùjué}} *{{en}}: {{Ü|en|reject}}, {{Ü|en|turn down}} *{{eo}}: {{Ü|eo|forrifuzi}} *{{et}}: {{Ü|et|tagasi lükkama}} *{{fr}}: {{Ü|fr|refuser}} *{{ca}}: {{Ü|ca|refusar}}, {{Ü|ca|rebutjar}} *{{la}}: {{Ü|la|negare}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofweisen}} *{{nl}}: {{Ü|nl|afwijzen}} *{{ru}}: {{Üt|ru|отказывать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|avvisa}}, {{Ü|sv|avfärda}} *{{es}}: {{Ü|es|rechazar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|odmítnout}}, {{Ü|cs|zamítnout}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Recht: einer Klage, einem Antrag nicht stattgeben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|dismiss}} *{{fr}}: {{Ü|fr|débouter}}, {{Ü|fr|rejeter}} *{{ca}}: {{Ü|ca|desestimar}} *{{lb}}: {{Ü|lb|deboutéieren}} *{{nl}}: {{Ü|nl|afwijzen}} *{{ru}}: {{Üt|ru|отказывать}} (в иске), {{Üt|ru|отклонять}}, {{Üt|ru|оставлять без удовлетворения}}, {{Üt|ru|не удовлетворить}} (иск, исковое заявление) *{{sv}}: {{Ü|sv|avvisa}}, {{Ü|sv|avfärda}}, {{Ü|sv|ogilla}} *{{es}}: {{Ü|es|desestimar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zamítnout}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=einen Besucher nicht empfangen; jemanden wieder fortschicken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|refuse to see|L=e}}, {{Ü|en|send away}} *{{eo}}: {{Ü|eo|malakcepti}} *{{nl}}: {{Ü|nl|afwijzen}} *{{ru}}: {{Üt|ru|отказывать}} (в приёме), {{Üt|ru|не принять}} *{{sv}}: {{Ü|sv|avfärda}} }} {{Referenzen}} :[1, 3] {{Ref-Grimm}} :[1, 3] {{Ref-DWDS}} :[1–3] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|[[anweisen]], [[ausweisen]]|Anagramme=[[abwiesen]]}} 1r0h1jqzmlgpdodzcruxch0wtdistiu abziehen 0 58744 10135535 10076989 2024-10-24T11:19:36Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10135535 wikitext text/x-wiki == abziehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=ziehe ab |Präsens_du=ziehst ab |Präsens_er, sie, es=zieht ab |Präteritum_ich=zog ab |Partizip II=abgezogen |Konjunktiv II_ich=zöge ab |Imperativ Singular=ziehe ab |Imperativ Plural=zieht ab |Hilfsverb=haben |Bild 1=RIAN archive 644461 First stage in the Soviet troop withdrawal from Afghanistan.jpg|mini|1|[[sowjetisch|Sowjetische]] [[Truppe]]n ''ziehen'' 1986 aus [[Afghanistan]] ''ab.'' |Bild 2=Peeling tomatoes-01.jpg|mini|2|von [[Tomate]]n nach dem [[Überbrühen]] die [[Schale]] ''abziehen'' |Bild 3=Subtraction example 576-44.svg|mini|3|Wenn von 576 44 ''abgezogen'' werden, bleiben 532. |Bild 4=Image from page 20 of "Essay on barbers' razors, razor hones, razor strops and razor honing .." (1895) (14581593297).jpg|mini|4|ein [[Rasiermesser]] ''abziehen'' |Bild 5=Thomas01.jpg|mini|*|[[Thomas]] ''zieht'' nach dem [[Spiel]] den [[Tennisplatz]] ''ab.'' }} {{Worttrennung}} :ab·zie·hen, {{Prät.}} zog ab, {{Part.}} ab·ge·zo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌt͡siːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abziehen.ogg}}, {{Audio|De-abziehen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|apt͡siːən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] sich [[entfernen]] :[2] etwas von etwas [[herunterziehen|herunter-]], [[wegziehen]] oder entfernen :[3] {{K|Mathematik}} [[subtrahieren]] :[4] ''ein [[Messer]], [[Klinge]]:'' durch Reibung [[schärfen]] :[5] {{K|umgangssprachlich|ft=jemandem etwas}} [[stehlen]] oder [[rauben]] :[6] eine [[Fotokopie]] [[erstellen]], einen [[Abzug]] machen :[7] die [[Spülung]] einer [[Toilette]] [[betätigen]] :[8] eine [[Vorstellung]] [[geben]], eine [[Szene]] machen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[abhauen]], [[abrücken]], sich [[entfernen]], [[vondannenziehen]], [[weggehen]] :[3] [[in Abzug bringen]], [[subtrahieren]] :[3] ''Österreich, Schweiz:'' [[wegzählen]] :[5] [[abnehmen]], [[klauen]], [[rauben]] ([[berauben]]), [[stehlen]] ([[bestehlen]]) :[7] [[aufziehen]] :[8] [[abreißen]], [[anstellen]], [[machen]], [[vorführen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[abhäuten]], [[enthäuten]], [[häuten]], [[pellen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[kommen]] :[3] [[hinzurechnen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[gehen]] :[2] [[entfernen]] :[3] [[rechnen]] {{Beispiele}} :[1] Die Polizei konnte endlich ''abziehen.'' :[1] „Die beharrliche Strategie des Quintus Fabius Maximus, die Siege des Marcus Claudius Marcellus in Sizilien, die Erfolge des Publius Cornelius Scipio in Hispanien und das militärische Geschick des Marcus Livius Salinator und Gaius Claudius Nero in Italien brachten den immer noch unbesiegten Hannibal in Bedrängnis und zwangen ihn, aus Italien ''abzuziehen.''“<ref>{{Literatur | Autor=Pedro Barceló | Titel=Kleine römische Geschichte | Auflage=Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte | Verlag=Primus Verlag | Ort=Darmstadt | Jahr=2012 | ISBN=978-3534250967 }}, Seite 38.</ref> :[2] Dem Kaninchen wurde das Fell ''abgezogen.'' :[3] Wenn man zwei von drei ''abzieht,'' bleibt eins übrig. :[4] Er ''zog'' das Messer ''ab.'' Danach war es wieder scharf. :[5] Es ist eine üble Sitte unter Jugendlichen, dass sie andere ''abziehen.'' :[5] „''Abziehen'' ist eine Straftat.“<ref>{{Webarchiv | url=http://www.t-online.de/regionales/id_66413506/gebt-abziehern-keine-chance-sofort-110.html | wayback=20160306191317 | text=Gebt Abziehern keine Chance.}}</ref> :[6] Kann ich mir das Handout kurz ''abziehen?'' :[7] Du hast schon wieder vergessen ''abzuziehen!'' :[8] "Echt schlimm, was sie gestern mit dir abgezogen haben!" {{Redewendungen}} :[[eine Schau abziehen]], [[eine Show abziehen]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] die [[Truppen]], die [[Polizei]] ''zieht ab'' :[4] ein [[Messer]], eine [[Klinge]] ''abziehen'' {{Wortbildungen}} :[[abziehbar]] :[[Abziehbild]], [[Abzieher]], [[Abziehklinge]], [[Abziehlack]], [[Abziehstahl]], [[Abziehstein]], [[Abziehtattoo]], [[Abzug]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich entfernen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|withdraw}} *{{eo}}: {{Ü|eo|forproksimiĝi}}, {{Ü|eo|foriri}}, {{Ü|eo|rezigni (pri)}}, {{Ü|eo|retiriĝi}}, {{Ü|eo|sin retiri}} *{{fr}}: {{Ü|fr|se retirer}} *{{gl}}: {{Ü|gl|retirarse}} *{{it}}: {{Ü|it|ritirare}}, {{Ü|it|ritirarsi}} *{{ca}}: {{Ü|ca|retirar-se}} *{{pt}}: {{Ü|pt|retirar-se}} *{{ro}}: {{Ü|ro|retrage}} *{{ru}}: {{Üt|ru|удаляться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dra sig iväg}}, {{Ü|sv|dra bort}} *{{es}}: {{Ü|es|retirarse}}, {{Ü|es|marcharse}}, {{Ü|es|largarse}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas von etwas herunter-, wegziehen oder entfernen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|retirer}}, {{Ü|fr|ôter}} *{{it}}: {{Ü|it|spellare}}, {{Ü|it|dedurre}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofzéien}}, {{Ü|lb|strëppen}} *{{ro}}: {{Ü|ro|retrage}} *{{ru}}: {{Üt|ru|удалять}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dra av}} *{{es}}: {{Ü|es|deducir}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Mathematik: subtrahieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|subtract}} *{{fr}}: {{Ü|fr|retirer}}, {{Ü|fr|ôter}}, {{Ü|fr|soustraire}} *{{it}}: {{Ü|it|dedurre}} *{{fa}}: {{Üt|fa|کم کردن|}}, {{Üt|fa|منها کردن|}}, {{Üt|fa|تفریق کردن|}} *{{ro}}: {{Ü|ro|retrage}} *{{ru}}: {{Üt|ru|вычитать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dra av}}, {{Ü|sv|dra ifrån}}, {{Ü|sv|subtrahera}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=ein Messer, Klinge: durch Reibung schärfen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|aiguiser}} *{{it}}: {{Ü|it|affilare}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofzéien}} *{{ro}}: {{Ü|ro|retrage}} *{{ru}}: {{Üt|ru|точить}}, {{Üt|ru|затачивать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|slipa}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=umgangssprachlich, jemandem etwas: stehlen oder rauben|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|taxer}} *{{it}}: {{Ü|it|sottrarre}}, {{Ü|it|rubare}} *{{ro}}: {{Ü|ro|retrage}} *{{ru}}: {{Üt|ru|красть}}, {{Üt|ru|воровать}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=eine Fotokopie erstellen, einen Abzug machen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|faire une photocopie de}} *{{it}}: {{Ü|it|fare una fotocopia di}} *{{ro}}: {{Ü|ro|retrage}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kopiera}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=die Spülung einer Toilette betätigen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|flush}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tirer la chasse}} *{{it}}: {{Ü|it|tirare la sciacquone}}, {{Ü|it|tirare la catena}} *{{pt}}: {{Ü|pt|puxar a descarga}}, {{Ü|pt|puxar descarga}} *{{ro}}: {{Ü|ro|retrage}} *{{ru}}: {{Üt|ru|смывать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|spola}} }} {{Ü-Tabelle|8|G=eine Vorstellung geben, eine Szene machen|Ü-Liste= *{{ro}}: {{Ü|ro|retrage}} *{{ru}}: {{Üt|ru|устраивать}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1–4, 6, 8] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Referenzen prüfen|Deutsch}} {{Quellen}} 45v2m5j3bpuxuba4l7bkmd9eb39spit angeben 0 63743 10135507 10103490 2024-10-24T10:21:39Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage 10135507 wikitext text/x-wiki == angeben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gebe an |Präsens_du=gibst an |Präsens_er, sie, es=gibt an |Präteritum_ich=gab an |Partizip II=angegeben |Konjunktiv II_ich=gäbe an |Imperativ Singular=gib an |Imperativ Plural=gebt an |Imperativ Plural*=gebet an |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·ge·ben, {{Prät.}} gab an, {{Part.}} an·ge·ge·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌɡeːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angeben.ogg}}, {{Audio|De-angeben2.ogg}}, {{Audio|De-angeben3.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} Mitteilung machen: [[hinweisen]], [[mitteilen]], [[behaupten]] :[2] {{K|intrans.}} sich wichtiger erscheinen lassen als man ist; [[prahlen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[anführen]], [[behaupten]], [[bekannt geben]], [[hinweisen]], [[mitteilen]], [[nennen]], [[vorbringen]] :[2] [[aufschneiden]], [[prahlen]], [[protzen]], [[wichtig tun]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[mitangeben]] {{Beispiele}} :[1] Bei der Versicherung ''gab'' er seine neue Adresse ''an.'' :[1] „In Umfragen ''geben'' über 80 Prozent ''an,'' dass sie einen weiteren Ausbau der Windenergie begrüßen würden.“<ref>{{Literatur | Autor=Ulrike Herrmann | Titel=Das Ende des Kapitalismus | Auflage=1. | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2022 | ISBN=9783462002553 | Seiten=138 }}</ref> :[2] Bei seinen Kollegen ''gab'' er mit seinem neuen Auto ''an.'' {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[angebbar]] :''Substantive:'' [[Angabe]], [[Angeber]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Mitteilung machen: hinweisen, mitteilen, behaupten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|state}}, {{Ü|en|claim}}, {{Ü|en|indicate}}, {{Ü|en|name}}, {{Ü|en|specify}}, {{Ü|en|declare}}, {{Ü|en|cite}} *{{eo}}: {{Ü|eo|indiki}} *{{fr}}: {{Ü|fr|indiquer}} *{{it}}: {{Ü|it|indicare}}, {{Ü|it|dichiarare}}, {{Ü|it|denunciare}}, {{Ü|it|asserire}}, {{Ü|it|addurre}}, {{Ü|it|fissare}} *{{ja}}: {{Üt|ja|自慢する|じまんする, jiman suru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|indicar}} *{{nl}}: {{Ü|nl|aangeven}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|angi}}, {{Ü|nb|oppgi}} **{{nn}}: {{Ü|nn|angje}}, {{Ü|nn|angi}}, {{Ü|nn|oppgje}}, {{Ü|nn|oppgi}} *{{ro}}: {{Ü|ro|indica}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сообщать}}, {{Üt|ru|вносить}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ange}}, {{Ü|sv|uppge}} *{{es}}: {{Ü|es|indicar}}, {{Ü|es|sacar}}, {{Ü|es|señalar}}, {{Ü|es|decir}}, {{Ü|es|detallar}}, {{Ü|es|especificar}}, {{Ü|es|alegar}}, {{Ü|es|determinar}}, {{Ü|es|denunciar}}, {{Ü|es|declarar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|uvést}}, {{Ü|cs|uvádět}} *{{tr}}: {{Ü|tr|söylemek}}, {{Ü|tr|bildirmek}} *{{hu}}: {{Ü|hu|megad}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sich wichtiger erscheinen lassen als man ist; prahlen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|boast}}, {{Ü|en|brag}} *{{fr}}: {{Ü|fr|frimer}} *{{it}}: {{Ü|it|stabilire}}, {{Ü|it|vantarsi}} *{{ca}}: {{Ü|ca|gallejar}} *{{nl}}: {{Ü|nl|etaleren}}, {{Ü|nl|opscheppen}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|skryte}}, {{Ü|nb|prale}} **{{nn}}: {{Ü|nn|skryte}}, {{Ü|nn|prale}} *{{ro}}: {{Ü|ro|se lăuda}} *{{ru}}: {{Üt|ru|задаваться}}, {{Üt|ru|хвастать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skryta}} *{{es}}: {{Ü|es|fanfarronear}}, {{Ü|es|presumir}}, {{Ü|es|palaganear}} *{{cs}}: {{Ü|cs|chlubit se}} *{{tr}}: {{Ü?|tr|hava atmak}} *{{hu}}: {{Ü|hu|henceg}}, {{Ü|hu|dicsekszik}}, {{Ü|hu|felvág}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[benagen]]}} mdvcvw0hkcjbvenmu2p9g9tdkqe8qqy Drangsal 0 64788 10135541 9632487 2024-10-24T11:27:46Z 2804:14C:172:283A:E922:90E0:F025:2090 +pt:[[tribulação]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135541 wikitext text/x-wiki == Drangsal ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Drangsal |Nominativ Plural=Drangsale |Genitiv Singular=Drangsal |Genitiv Plural=Drangsale |Dativ Singular=Drangsal |Dativ Plural=Drangsalen |Akkusativ Singular=Drangsal |Akkusativ Plural=Drangsale }} {{Worttrennung}} :Drang·sal, {{Pl.}} Drang·sa·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁaŋzaːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Drangsal.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aŋzaːl|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Zwang]], [[Bedrängnis]], bedrohliche Situation {{Herkunft}} :spät[[mittelhochdeutsch]] ''drancsal'' „[[Zwang]], [[Bedrängnis]], [[Nötigung]]“, das sich zusammensetzt aus ''drangen'' „(sich) [[drängen]]“ und dem substantivierenden Suffix [[-sal]]<ref>{{Ref-Duden|Drangsal}}</ref><ref>{{Ref-DWDS|Drangsal}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Armseligkeit]], [[Armut]], [[Bedrohung]], [[Druck]], [[Elend]], [[Gefahr]], [[Krise]], [[Misere]], [[Not]], [[Pression]] {{Beispiele}} :[1] "Er liest es, sieht nach oben und preist der Gottheit Kraft, :Die Noth, Gefahr und ''Drangsal'' so siegreich weggerafft, :Die ihn aus hartem Kampfe mit Element und Natur :Gesund und glorreich führte, ja doppelt kräftig nur!" (Anastasius Grün, Der letzte Ritter, 1881, z.n. Projekt Gutenberg) :[1] „Aber nicht die herrliche Landschaft darf für ihn von Bedeutung sein, sondern eine besondere mehrwöchige ''Drangsal'' von ungeahnter Wirkung wird es.“<ref>{{Literatur |Autor= Helmut Göbel| Titel= Elias Canetti | Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek |Jahr=2005 |ISBN= 3-499-50585-1|Seiten=26}}.</ref> {{Wortbildungen}} :[[drangsalieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Zwang, Bedrängnis, bedrohliche Situation|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|tribulation}} *{{fr}}: {{Ü|fr|épreuve}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|tribulación}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|tormento}} *{{pt}}: {{Ü|pt|miséria}}, {{Ü|pt|tribulação}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|затруднение}} *{{sv}}: {{Ü|sv|prövning}}, {{Ü|sv|motgång}}, {{Ü|sv|trångmål}} *{{es}}: {{Ü|es|sufrimientos}} *{{hu}}: {{Ü|hu|sanyarúság}}, {{Ü|hu|szorultság}}, {{Ü|hu|szorongattatás}}, {{Ü|hu|nyomorúság}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Grasland]]}} 773ibf3wixfg46ewcw2o83nptzyspox mole 0 68078 10135489 10030548 2024-10-24T10:02:09Z Capras Dávid 206783 +hu:[[tégla]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135489 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[-mole]], [[Mole]], [[molë]], [[-möle]]}} == mole ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Plural=moles |Singular=mole |Bild=Talpa europaea MHNT Tete.jpg|250px|2|close-up of a ''mole'' }} {{Worttrennung}} :mole, {{Pl.}} moles {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|məʊl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-mole.ogg|spr=us}} {{Bedeutungen}} :[1] der [[Leberfleck]] :[2] ''[[Zoologie]]:'' [[Maulwurf]] :[3] ''im Sinne von Spion:'' [[Maulwurf]] :[4] die [[Mole]], [[Wellenbrecher]], [[Hafenmauer]] {{Synonyme}} :[4] [[jetty]], [[pier]], [[breakwater]], [[mound]], [[dike]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} {{Redewendungen}} :[1] [[make a mountain out of a molehill|make a mountain out of a ''mole''hill]] – etwas übertreiben (''frei übersetzt'': aus einer Mücke einen Elefanten machen) {{Wortbildungen}} :[1] [[molehill]], [[moleskin]] :[1] [[moleeyed]] ([[blind]], fast blind) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=der Leberfleck|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Leberfleck}} {{m}} *{{fr}}: {{Ü?|fr|taupe}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Zoologie: Maulwurf|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Maulwurf}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|talpa}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|talpa}} (f) }} {{Ü-Tabelle|3|G=im Sinne von Spion: Maulwurf|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Maulwurf}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|talpa}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|tégla}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=die Mole, Wellenbrecher, Hafenmauer|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Mole}} {{f}}, {{Ü|de|Wellenbrecher}} {{m}}, {{Ü|de|Hafenmauer}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|mole}} :[1–4] {{Ref-Leo|en|mole}} :[1–4] {{Ref-MWD|mole}} :[1–4] {{Ref-Dictionary|mole}} :[1–4] {{Ref-dictcc|mole}} :[1, 2, 4] {{Ref-Pons|en|mole}} == mole ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} === {{Worttrennung}} :mo·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔlɛ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q809 (pol)-Olaf-mole.wav}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[mól]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[mól]]''' *Vokativ Plural des Substantivs '''[[mól]]''' {{Grundformverweis Dekl|mól|spr=pl}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[mol]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[mol]]''' *Vokativ Plural des Substantivs '''[[mol]]''' {{Grundformverweis Dekl|mol|spr=cs}} {{Ähnlichkeiten 2|[[Mole]]}} ezeh6n1yf6rb3avnrugi666mbh3lwsj Aktion 0 71015 10135388 10135052 2024-10-23T21:58:54Z Master of Contributions 85414 +UB 10135388 wikitext text/x-wiki == Aktion ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Aktion |Nominativ Plural=Aktionen |Genitiv Singular=Aktion |Genitiv Plural=Aktionen |Dativ Singular=Aktion |Dativ Plural=Aktionen |Akkusativ Singular=Aktion |Akkusativ Plural=Aktionen }} {{Worttrennung}} :Ak·ti·on, {{Pl.}} Ak·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|akˈt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aktion.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Unternehmung, um etwas Bestimmtes zu erreichen :[2] {{K|Wirtschaft}} Sonderangebot oder eine Sonderverkaufsregelung in einem Geschäft :[3] {{K|Physik}} [[Wirkung]] {{Abkürzungen}} :[[Akt.]] {{Herkunft}} :im 15. Jahrhundert von {{lat.}} ''{{Ü|la|actio|āctiō}}'' „[[Handlung]], [[Tätigkeit]]“ entlehnt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Aktion“, Seite 25.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Handlung]], [[Tätigkeit]] :[3] [[Wirkung]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Reaktion]], [[Unterlassung]] :[3] [[Ursache]] {{Unterbegriffe}} :[1] ''allgemein:'' [[Abschlussaktion]], [[Blitzaktion]], [[Doppelaktion]], [[Eilaktion]], [[Gegenaktion]], [[Geheimaktion]], [[Gemeinschaftsaktion]], [[Gesamtaktion]], [[Großaktion]], [[Hauptaktion]], [[Horroraktion]], [[Jahresaktion]], [[Jubiläumsaktion]], [[Massenaktion]], [[Mitmachaktion]], [[Notaktion]], [[Parallelaktion]], [[Privataktion]], [[Racheaktion]], [[Schwerpunktaktion]], [[Sofortaktion]], [[Spontanaktion]], [[Überraschungsaktion]] :[1] [[Abfangaktion]], [[Abholaktion]], [[Abholzaktion]], [[Abhöraktion]], [[Abrissaktion]], [[Abschiebeaktion]], [[Abschlachtaktion]], [[Abschleppaktion]], [[Abseilaktion]], [[Abstrafaktion]], [[Abwehraktion]], [[Abwerbeaktion]], [[Abwrackaktion]], [[Angriffsaktion]], [[Antikriegsaktion]], [[Antiterroraktion]]/[[Anti-Terror-Aktion]], [[Anzeigenaktion]], [[Armeeaktion]], [[Aufklärungsaktion]], [[Aufnahmeaktion]], [[Aufräumaktion]], [[Ausreiseaktion]], [[Ausrottungsaktion]], [[Aussiedlungsaktion]], [[Austauschaktion]], [[Ballonaktion]], [[Basisaktion]], [[Bastelaktion]], [[Baumaktion]], [[Baumfällaktion]], [[Baumpflanzaktion]], [[Bausteinaktion]], [[Befragungsaktion]], [[Befreiungsaktion]], [[Befriedungsaktion]], [[Begrünungsaktion]], [[Behinderungsaktion]], [[Bekämpfungsaktion]], [[Beleuchtungsaktion]], [[Benefizaktion]], [[Bergungsaktion]], [[Beschaffungsaktion]], [[Beschlagnahmeaktion]], [[Besetzungsaktion]], [[Bespitzelungsaktion]], [[Bestrafungsaktion]], [[Betrugsaktion]], [[Bewerberaktion]], [[Blockadeaktion]], [[Blutaktion]], [[Blutspendeaktion]]/[[Blutspendenaktion]], [[Boykottaktion]], [[Briefaktion]], [[Bühnenaktion]], [[Bürgeraktion]], [[Christbaumaktion]], [[Durchsuchungsaktion]], [[Einschüchterungsaktion]], [[Einzelaktion]], [[Elternaktion]], [[Entführungsaktion]], [[Entlaubungsaktion]], [[Entschuldungsaktion]], [[Entsorgungsaktion]], [[Entwaffnungsaktion]], [[Ermittlungsaktion]], [[Erschießungsaktion]], [[Euthanasieaktion]], [[Evakuierungsaktion]], [[Fabrikaktion]], [[Fahndungsaktion]], [[Fällaktion]], [[Fastenaktion]], [[Festnahmeaktion]], [[Feuerwehraktion]], [[Finanzaktion]], [[Fluchtaktion]], [[Flugblattaktion]], [[Fotoaktion]], [[Fragebogenaktion]], [[Frauenaktion]], [[Freilassungsaktion]], [[Friedensaktion]], [[Fundraisingaktion]], [[Gebetsaktion]], [[Geheimdienstaktion]], [[Geldbeschaffungsaktion]], [[Geschenkaktion]], [[Gesundheitsaktion]], [[Gewaltaktion]], [[Gewerkschaftsaktion]], [[Gewinnaktion]], [[Guerillaaktion]], [[Hauruckaktion]], [[Herzaktion]], [[Hilfsaktion]], [[Holzaktion]], [[Hungerstreikaktion]], [[Immunisierungsaktion]], [[Impfaktion]], [[Informationsaktion]], [[Interaktion]], [[Judenaktion]], [[Jugendaktion]], [[Justizaktion]], [[Kamikazeaktion]], [[Kampfaktion]], [[Kettenbriefaktion]], [[Kinderaktion]], [[Klangaktion]], [[Klebeaktion]], [[Kletteraktion]], [[Kommandoaktion]], [[Kontrollaktion]], [[Kriegsaktion]], [[Kübelaktion]], [[Kulturaktion]], [[Kunstaktion]], [[Künstleraktion]], [[Kurdenaktion]], [[Kürzungsaktion]], [[Lauschaktion]], [[Lehrstellenaktion]], [[Leseaktion]], [[Löschaktion]], [[Luftballonaktion]], [[Luftlandeaktion]], [[Mahnaktion]], [[Malaktion]], [[Marketingaktion]], [[Medienaktion]], [[Menüaktion]], [[Messaktion]], [[Militäraktion]], [[Minenräumaktion]], [[Mitarbeiteraktion]], [[Mobbingaktion]], [[Mordaktion]], [[Müllaktion]], [[Müllsammelaktion]], [[Nachfassaktion]], [[Nachtaktion]], [[Nacht-und-Nebel-Aktion]], [[Nikolausaktion]], [[Nothilfeaktion]], [[Offensivaktion]], [[Öffentlichkeitsaktion]], [[Paketaktion]], [[Partisanenaktion]], [[Patenschaftsaktion]], [[Pflanzaktion]], [[Plakataktion]], [[Planquadrat-Aktion]], [[Polizeiaktion]], [[Postkartenaktion]], [[PR-Aktion]], [[Prämienaktion]], [[Presseaktion]], [[Privatisierungsaktion]], [[Propagandaaktion]], [[Protestaktion]], [[Prüfaktion]], [[Putzaktion]], [[Räumaktion]], [[Regierungsaktion]], [[Reinigungsaktion]], [[Rettungsaktion]], [[Rodungsaktion]], [[Rotstiftaktion]], [[Rückführaktion]], [[Rückführungsaktion]], [[Rückholaktion]], [[Rückkehraktion]], [[Rückrufaktion]], [[Sabotageaktion]], [[Sammelaktion]], [[Sanierungsaktion]], [[Säuberungsaktion]], [[Schließungsaktion]], [[Schminkaktion]], [[Schmuggelaktion]], [[Schnüffelaktion]], [[Schreibeaktion]], [[Schüleraktion]], [[Schutzaktion]], [[Selbsthilfeaktion]], [[Selbstmordaktion]], [[Social-Media-Aktion]], [[Solidaraktion]], [[Solidaritätsaktion]], [[Sparaktion]], [[Spaßaktion]], [[Spendenaktion]], [[Spielaktion]], [[Sprayaktion]], [[Spritzaktion]], [[Sprühaktion]], [[Staatsaktion]], [[Sternsingeraktion]], [[Störaktion]], [[Strafaktion]], [[Straßenaktion]], [[Streichaktion]], [[Streikaktion]], [[Studentenaktion]], [[Stützungsaktion]], [[Suchaktion]], [[Tauchaktion]], [[Tauschaktion]], [[Telefonaktion]], [[Tempoaktion]], [[Terroraktion]], [[Testaktion]], [[Theateraktion]], [[Tötungsaktion]], [[Transaktion]], [[Übernahmeaktion]], [[Überprüfungsaktion]], [[Überwachungsaktion]], [[Umbauaktion]], [[Umbenennungsaktion]], [[Umfrageaktion]], [[Umschuldungsaktion]], [[Umsiedlungsaktion]], [[Umverteilungsaktion]], [[Umweltaktion]], [[Umweltschutzaktion]], [[Umzugsaktion]], [[Unterschriftenaktion]], [[Unterstützungsaktion]], [[Vergeltungsaktion]], [[Vergiftungsaktion]], [[Verhaftungsaktion]], [[Verhinderungsaktion]], [[Verhüllungsaktion]], [[Verlosungsaktion]], [[Vermittlungsaktion]], [[Vernebelungsaktion]], [[Vernichtungsaktion]], [[Verschiebeaktion]], [[Verschönerungsaktion]], [[Verteilaktion]], [[Vertreibungsaktion]], [[Vertuschungsaktion]], [[Verwüstungsaktion]], [[Verzweiflungsaktion]], [[Volksaktion]], [[Wahlaktion]], [[Wahlkampfaktion]], [[Warnstreikaktion]], [[Waschaktion]], [[Weihnachtsspendenaktion]], [[Widerstandsaktion]], [[Wirtschaftsaktion]], [[Wohltätigkeitsaktion]], [[Zeltaktion]], [[Zerstörungsaktion]] :[1, 2] [[Ferienaktion]], [[Osteraktion]], [[Räumungsaktion]], [[Schaufensteraktion]], [[Schnupperaktion]], [[Sommeraktion]], [[Sonderaktion]], [[Umtauschaktion]], [[Weihnachtsaktion]] :[2] [[Bilderrahmenaktion]], [[Frühjahrsaktion]], [[Gratisaktion]], [[Herbstaktion]], [[Neukundenaktion]], [[Preisaktion]], [[Produktaktion]], [[Promotionaktion]], [[Rabattaktion]], [[Reifenaktion]], [[Setzkasten-Aktion]], [[Verkaufsaktion]], [[Werbeaktion]], [[Zündholzaktion]] {{Beispiele}} :[1] Auf jede ''Aktion'' folgt immer eine entsprechende Reaktion. :[1] Im Museum kann man am Donnerstag alte Druckmaschinen in ''Aktion'' sehen. :[2] Der Supermarkt um die Ecke hat eine ''Aktion,'' in der es Regenschirme für zwei Euro gibt. :[3] „Bei der Verbindung der Schenkelnerven eines Frosches mit den anderen Kettengliedern Zink und Silber per Metalldraht bestand die galvanische ''Aktion'' in einer Muskelkontraktion des Tieres.“<ref>{{Internetquelle | url=http://books.google.se/books?id=rGkggbBZdiMC&pg=PA161&dq=galvanische+aktion&hl=de&sa=X&ei=IWqcU5uyHOa9ygPux4LAAw&ved=0CB0Q6AEwAA#v=onepage&q=galvanische%20aktion&f=false | titel=Jürgen Daiber: ''Experimentalphysik des Geistes: Novalis und das romantische Experiment'' | zugriff=2014-06-14}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''als [[Eigenname]]:'' ''Aktion'' [[Bernhard]]<ref>{{Wikipedia|Aktion Bernhard|Aktion Bernhard}}</ref>, ''Aktion'' [[Deutschland]] [[hilft|Hilft]]<ref>{{Wikipedia|Aktion Deutschland Hilft|Aktion Deutschland Hilft}}</ref>, ''Aktion'' [[Mensch]]<ref>{{Wikipedia|Aktion Mensch|Aktion Mensch}}</ref>, ''Aktion'' [[Reinhardt]]<ref>{{Wikipedia|Aktion Reinhardt|Aktion Reinhardt}}</ref>, ''Aktion'' T4<ref>{{Wikipedia|Aktion T4|Aktion T4}}</ref>, ''Aktion'' [[Weichsel]]<ref>{{Wikipedia|Aktion Weichsel|Aktion Weichsel}}</ref> :[1, 2] (eine) [[konzertiert]]e ''Aktion'' ({{Audio|De-konzertierte Aktion.ogg|Audio}}); [2] in ''Aktion'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[aktionsbedingt]], [[aktionsfähig]], [[aktionsunfähig]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Aktionist]], [[Aktionismus]], [[Aktionsart]], [[Aktionsausschuss]], [[Aktionsbereich]], [[Aktionsfeld]], [[Aktionsforschung]], [[Aktionskosten]], [[Aktionskunst]], [[Aktionsleiste]], [[Aktionsplan]], [[Aktionsplatz]], [[Aktionspotenzial]], [[Aktionspreis]], [[Aktionsradius]], [[Aktionstag]], [[Aktionswoche]], [[Aktionsziel]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Unternehmung, um etwas Bestimmtes zu erreichen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|action}}, {{Ü|en|operation}} *{{et}}: {{Ü|et|aktsioon}}, {{Ü|et|tegevus}}, {{Ü|et|toiming}}, {{Ü|et|üritus}} *{{fr}}: {{Ü|fr|action}} {{f}} *{{ia}}: {{Ü|ia|action}} *{{it}}: {{Ü|it|azione}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Aktioun}} {{f}}, {{Ü|lb|Actioun}} {{f}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Akschoon}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|aksjon}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|akcja}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|ação}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|handling}} {{u}}, {{Ü|sv|aktion}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|acción}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|akce}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|eylem}}, {{Ü|tr|teşebbüs}} *{{uk}}: {{Üt|uk|акція|}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Wirtschaft: Sonderangebot oder eine Sonderverkaufsregelung in einem Geschäft|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|campaign}}, {{Ü|en|promotion}} *{{fr}}: {{Ü|fr|promotion}} {{f}}, {{Ü|fr|offre spéciale}} {{f}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Akschoon}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|promocja}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|aktion}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|oferta}} {{f}}, {{Ü|es|oportunidad}} {{f}}, {{Ü|es|promoción}} {{f}}, {{Ü|es|saldo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|akce}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|indirim}}, {{Ü|tr|tenzilat}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Physik: Wirkung|Ü-Liste= *{{lb}}: {{Ü|lb|Aktioun}} {{f}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Akschoon}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|etki}}, {{Ü|tr|tesir}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Aktien]], [[Auktion]], [[Axiom]], [[Faktion]], [[Fraktion]]|Anagramme=[[Kation]], [[Tonika]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] dpyq1zd3kwlrhelitexfxa4l52d6a39 10135405 10135388 2024-10-24T01:15:13Z Master of Contributions 85414 +WB 10135405 wikitext text/x-wiki == Aktion ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Aktion |Nominativ Plural=Aktionen |Genitiv Singular=Aktion |Genitiv Plural=Aktionen |Dativ Singular=Aktion |Dativ Plural=Aktionen |Akkusativ Singular=Aktion |Akkusativ Plural=Aktionen }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Action]]<ref>{{Ref-Adelung|id=A01238}}</ref><ref>{{Ref-Herder1854|Action}}</ref> {{Worttrennung}} :Ak·ti·on, {{Pl.}} Ak·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|akˈt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aktion.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Unternehmung, um etwas Bestimmtes zu erreichen :[2] {{K|Wirtschaft}} Sonderangebot oder eine Sonderverkaufsregelung in einem Geschäft :[3] {{K|Physik}} [[Wirkung]] {{Abkürzungen}} :[[Akt.]] {{Herkunft}} :im 15. Jahrhundert von {{lat.}} ''{{Ü|la|actio|āctiō}}'' „[[Handlung]], [[Tätigkeit]]“ entlehnt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Aktion“, Seite 25.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Handlung]], [[Tätigkeit]] :[3] [[Wirkung]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Reaktion]], [[Unterlassung]] :[3] [[Ursache]] {{Unterbegriffe}} :[1] ''allgemein:'' [[Abschlussaktion]], [[Blitzaktion]], [[Doppelaktion]], [[Eilaktion]], [[Gegenaktion]], [[Geheimaktion]], [[Gemeinschaftsaktion]], [[Gesamtaktion]], [[Großaktion]], [[Hauptaktion]], [[Horroraktion]], [[Jahresaktion]], [[Jubiläumsaktion]], [[Massenaktion]], [[Mitmachaktion]], [[Notaktion]], [[Parallelaktion]], [[Privataktion]], [[Racheaktion]], [[Schwerpunktaktion]], [[Sofortaktion]], [[Spontanaktion]], [[Überraschungsaktion]] :[1] [[Abfangaktion]], [[Abholaktion]], [[Abholzaktion]], [[Abhöraktion]], [[Abrissaktion]], [[Abschiebeaktion]], [[Abschlachtaktion]], [[Abschleppaktion]], [[Abseilaktion]], [[Abstrafaktion]], [[Abwehraktion]], [[Abwerbeaktion]], [[Abwrackaktion]], [[Angriffsaktion]], [[Antikriegsaktion]], [[Antiterroraktion]]/[[Anti-Terror-Aktion]], [[Anzeigenaktion]], [[Armeeaktion]], [[Aufklärungsaktion]], [[Aufnahmeaktion]], [[Aufräumaktion]], [[Ausreiseaktion]], [[Ausrottungsaktion]], [[Aussiedlungsaktion]], [[Austauschaktion]], [[Ballonaktion]], [[Basisaktion]], [[Bastelaktion]], [[Baumaktion]], [[Baumfällaktion]], [[Baumpflanzaktion]], [[Bausteinaktion]], [[Befragungsaktion]], [[Befreiungsaktion]], [[Befriedungsaktion]], [[Begrünungsaktion]], [[Behinderungsaktion]], [[Bekämpfungsaktion]], [[Beleuchtungsaktion]], [[Benefizaktion]], [[Bergungsaktion]], [[Beschaffungsaktion]], [[Beschlagnahmeaktion]], [[Besetzungsaktion]], [[Bespitzelungsaktion]], [[Bestrafungsaktion]], [[Betrugsaktion]], [[Bewerberaktion]], [[Blockadeaktion]], [[Blutaktion]], [[Blutspendeaktion]]/[[Blutspendenaktion]], [[Boykottaktion]], [[Briefaktion]], [[Bühnenaktion]], [[Bürgeraktion]], [[Christbaumaktion]], [[Durchsuchungsaktion]], [[Einschüchterungsaktion]], [[Einzelaktion]], [[Elternaktion]], [[Entführungsaktion]], [[Entlaubungsaktion]], [[Entschuldungsaktion]], [[Entsorgungsaktion]], [[Entwaffnungsaktion]], [[Ermittlungsaktion]], [[Erschießungsaktion]], [[Euthanasieaktion]], [[Evakuierungsaktion]], [[Fabrikaktion]], [[Fahndungsaktion]], [[Fällaktion]], [[Fastenaktion]], [[Festnahmeaktion]], [[Feuerwehraktion]], [[Finanzaktion]], [[Fluchtaktion]], [[Flugblattaktion]], [[Fotoaktion]], [[Fragebogenaktion]], [[Frauenaktion]], [[Freilassungsaktion]], [[Friedensaktion]], [[Fundraisingaktion]], [[Gebetsaktion]], [[Geheimdienstaktion]], [[Geldbeschaffungsaktion]], [[Geschenkaktion]], [[Gesundheitsaktion]], [[Gewaltaktion]], [[Gewerkschaftsaktion]], [[Gewinnaktion]], [[Guerillaaktion]], [[Hauruckaktion]], [[Herzaktion]], [[Hilfsaktion]], [[Holzaktion]], [[Hungerstreikaktion]], [[Immunisierungsaktion]], [[Impfaktion]], [[Informationsaktion]], [[Interaktion]], [[Judenaktion]], [[Jugendaktion]], [[Justizaktion]], [[Kamikazeaktion]], [[Kampfaktion]], [[Kettenbriefaktion]], [[Kinderaktion]], [[Klangaktion]], [[Klebeaktion]], [[Kletteraktion]], [[Kommandoaktion]], [[Kontrollaktion]], [[Kriegsaktion]], [[Kübelaktion]], [[Kulturaktion]], [[Kunstaktion]], [[Künstleraktion]], [[Kurdenaktion]], [[Kürzungsaktion]], [[Lauschaktion]], [[Lehrstellenaktion]], [[Leseaktion]], [[Löschaktion]], [[Luftballonaktion]], [[Luftlandeaktion]], [[Mahnaktion]], [[Malaktion]], [[Marketingaktion]], [[Medienaktion]], [[Menüaktion]], [[Messaktion]], [[Militäraktion]], [[Minenräumaktion]], [[Mitarbeiteraktion]], [[Mobbingaktion]], [[Mordaktion]], [[Müllaktion]], [[Müllsammelaktion]], [[Nachfassaktion]], [[Nachtaktion]], [[Nacht-und-Nebel-Aktion]], [[Nikolausaktion]], [[Nothilfeaktion]], [[Offensivaktion]], [[Öffentlichkeitsaktion]], [[Paketaktion]], [[Partisanenaktion]], [[Patenschaftsaktion]], [[Pflanzaktion]], [[Plakataktion]], [[Planquadrat-Aktion]], [[Polizeiaktion]], [[Postkartenaktion]], [[PR-Aktion]], [[Prämienaktion]], [[Presseaktion]], [[Privatisierungsaktion]], [[Propagandaaktion]], [[Protestaktion]], [[Prüfaktion]], [[Putzaktion]], [[Räumaktion]], [[Regierungsaktion]], [[Reinigungsaktion]], [[Rettungsaktion]], [[Rodungsaktion]], [[Rotstiftaktion]], [[Rückführaktion]], [[Rückführungsaktion]], [[Rückholaktion]], [[Rückkehraktion]], [[Rückrufaktion]], [[Sabotageaktion]], [[Sammelaktion]], [[Sanierungsaktion]], [[Säuberungsaktion]], [[Schließungsaktion]], [[Schminkaktion]], [[Schmuggelaktion]], [[Schnüffelaktion]], [[Schreibeaktion]], [[Schüleraktion]], [[Schutzaktion]], [[Selbsthilfeaktion]], [[Selbstmordaktion]], [[Social-Media-Aktion]], [[Solidaraktion]], [[Solidaritätsaktion]], [[Sparaktion]], [[Spaßaktion]], [[Spendenaktion]], [[Spielaktion]], [[Sprayaktion]], [[Spritzaktion]], [[Sprühaktion]], [[Staatsaktion]], [[Sternsingeraktion]], [[Störaktion]], [[Strafaktion]], [[Straßenaktion]], [[Streichaktion]], [[Streikaktion]], [[Studentenaktion]], [[Stützungsaktion]], [[Suchaktion]], [[Tauchaktion]], [[Tauschaktion]], [[Telefonaktion]], [[Tempoaktion]], [[Terroraktion]], [[Testaktion]], [[Theateraktion]], [[Tötungsaktion]], [[Transaktion]], [[Übernahmeaktion]], [[Überprüfungsaktion]], [[Überwachungsaktion]], [[Umbauaktion]], [[Umbenennungsaktion]], [[Umfrageaktion]], [[Umschuldungsaktion]], [[Umsiedlungsaktion]], [[Umverteilungsaktion]], [[Umweltaktion]], [[Umweltschutzaktion]], [[Umzugsaktion]], [[Unterschriftenaktion]], [[Unterstützungsaktion]], [[Vergeltungsaktion]], [[Vergiftungsaktion]], [[Verhaftungsaktion]], [[Verhinderungsaktion]], [[Verhüllungsaktion]], [[Verlosungsaktion]], [[Vermittlungsaktion]], [[Vernebelungsaktion]], [[Vernichtungsaktion]], [[Verschiebeaktion]], [[Verschönerungsaktion]], [[Verteilaktion]], [[Vertreibungsaktion]], [[Vertuschungsaktion]], [[Verwüstungsaktion]], [[Verzweiflungsaktion]], [[Volksaktion]], [[Wahlaktion]], [[Wahlkampfaktion]], [[Warnstreikaktion]], [[Waschaktion]], [[Weihnachtsspendenaktion]], [[Widerstandsaktion]], [[Wirtschaftsaktion]], [[Wohltätigkeitsaktion]], [[Zeltaktion]], [[Zerstörungsaktion]] :[1, 2] [[Ferienaktion]], [[Osteraktion]], [[Räumungsaktion]], [[Schaufensteraktion]], [[Schnupperaktion]], [[Sommeraktion]], [[Sonderaktion]], [[Umtauschaktion]], [[Weihnachtsaktion]] :[2] [[Bilderrahmenaktion]], [[Frühjahrsaktion]], [[Gratisaktion]], [[Herbstaktion]], [[Neukundenaktion]], [[Preisaktion]], [[Produktaktion]], [[Promotionaktion]], [[Rabattaktion]], [[Reifenaktion]], [[Setzkasten-Aktion]], [[Verkaufsaktion]], [[Werbeaktion]], [[Zündholzaktion]] {{Beispiele}} :[1] Auf jede ''Aktion'' folgt immer eine entsprechende Reaktion. :[1] Im Museum kann man am Donnerstag alte Druckmaschinen in ''Aktion'' sehen. :[2] Der Supermarkt um die Ecke hat eine ''Aktion,'' in der es Regenschirme für zwei Euro gibt. :[3] „Bei der Verbindung der Schenkelnerven eines Frosches mit den anderen Kettengliedern Zink und Silber per Metalldraht bestand die galvanische ''Aktion'' in einer Muskelkontraktion des Tieres.“<ref>{{Internetquelle | url=http://books.google.se/books?id=rGkggbBZdiMC&pg=PA161&dq=galvanische+aktion&hl=de&sa=X&ei=IWqcU5uyHOa9ygPux4LAAw&ved=0CB0Q6AEwAA#v=onepage&q=galvanische%20aktion&f=false | titel=Jürgen Daiber: ''Experimentalphysik des Geistes: Novalis und das romantische Experiment'' | zugriff=2014-06-14}}</ref> {{Redewendungen}} :[1] [[eine konzertierte Aktion|eine konzertierte ''Aktion'']]<ref>{{Ref-Redensarten|eine konzertierte Aktion}}</ref> :[1] [[in Aktion treten|in ''Aktion'' treten]]<ref>{{Ref-Redensarten|in Aktion treten}}</ref> :[1] [[in voller Aktion|in voller ''Aktion'']]<ref>{{Ref-DWDS|in voller Aktion}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''als [[Eigenname]]:'' ''Aktion'' [[Bernhard]]<ref>{{Wikipedia|Aktion Bernhard|Aktion Bernhard}}</ref>, ''Aktion'' [[Deutschland]] [[hilft|Hilft]]<ref>{{Wikipedia|Aktion Deutschland Hilft|Aktion Deutschland Hilft}}</ref>, ''Aktion'' [[Mensch]]<ref>{{Wikipedia|Aktion Mensch|Aktion Mensch}}</ref>, ''Aktion'' [[Reinhardt]]<ref>{{Wikipedia|Aktion Reinhardt|Aktion Reinhardt}}</ref>, ''Aktion'' T4<ref>{{Wikipedia|Aktion T4|Aktion T4}}</ref>, ''Aktion'' [[Weichsel]]<ref>{{Wikipedia|Aktion Weichsel|Aktion Weichsel}}</ref> :[1, 2] (eine) [[konzertiert]]e ''Aktion'' ({{Audio|De-konzertierte Aktion.ogg|Audio}}); [2] in ''Aktion'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[aktionsarm]], [[aktionsbedingt]], [[aktionsbereit]], [[aktionsfähig]], [[aktionsgeladen]], [[aktionsorientiert]], [[aktionsreich]], [[aktionsunfähig]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Aktionismus]], [[Aktionist]], [[Aktionsart]], [[Aktionsaufruf]], [[Aktionsausschuss]], [[Aktionsbasis]], [[Aktionsbereich]], [[Aktionsbereitschaft]], [[Aktionsbühne]], [[Aktionsbündnis]], [[Aktionsbüro]], [[Aktionseinheit]], [[Aktionsfähigkeit]], [[Aktionsfeld]], [[Aktionsfläche]], [[Aktionsform]], [[Aktionsforum]], [[Aktionsforschung]], [[Aktionsfreiheit]], [[Aktionsfront]], [[Aktionsgalerie]], [[Aktionsgebiet]], [[Aktionsgemeinschaft]], [[Aktionsgruppe]], [[Aktionshalle]], [[Aktionshaus]], [[Aktionsidee]], [[Aktionsjahr]], [[Aktionskalender]], [[Aktionskarte]], [[Aktionskatalog]], [[Aktionskomitee]], [[Aktionskonferenz]], [[Aktionskonzept]], [[Aktionskosten]], [[Aktionskreis]], [[Aktionskunst]], [[Aktionskünstler]], [[Aktionsleiste]], [[Aktionsmalerei]], [[Aktionsmöglichkeit]], [[Aktionsmonat]], [[Aktionsnachmittag]], [[Aktionsnetzwerk]], [[Aktionsort]], [[Aktionsparameter]], [[Aktionspartei]], [[Aktionspartner]], [[Aktionsplan]], [[Aktionsplattform]], [[Aktionsplatz]], [[Aktionspolitologe]], [[Aktionspotenzial]], [[Aktionspreis]], [[Aktionsprogramm]], [[Aktionspunkt]], [[Aktionsradius]], [[Aktionsrahmen]], [[Aktionsrat]], [[Aktionsraum]], [[Aktionsreihe]], [[Aktionsschiff]], [[Aktionsschwerpunkt]], [[Aktionsspiel]], [[Aktionsspielraum]], [[Aktionsstand]], [[Aktionsstrom]], [[Aktionstag]], [[Aktionsteam]], [[Aktionstheater]], [[Aktionstreffen]], [[Aktionsturbine]], [[Aktionsvorschlag]], [[Aktionsware]], [[Aktionswoche]], [[Aktionswochenende]], [[Aktionszeitraum]], [[Aktionszelt]], [[Aktionszentrum]], [[Aktionsziel]] {{Wortfamilie}} :[[agieren]], [[Akt]], [[Akte]], [[Aktie]], [[aktiv]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Unternehmung, um etwas Bestimmtes zu erreichen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|action}}, {{Ü|en|operation}} *{{et}}: {{Ü|et|aktsioon}}, {{Ü|et|tegevus}}, {{Ü|et|toiming}}, {{Ü|et|üritus}} *{{fr}}: {{Ü|fr|action}} {{f}} *{{ia}}: {{Ü|ia|action}} *{{it}}: {{Ü|it|azione}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Aktioun}} {{f}}, {{Ü|lb|Actioun}} {{f}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Akschoon}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|aksjon}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|akcja}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|ação}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|handling}} {{u}}, {{Ü|sv|aktion}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|acción}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|akce}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|eylem}}, {{Ü|tr|teşebbüs}} *{{uk}}: {{Üt|uk|акція|}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Wirtschaft: Sonderangebot oder eine Sonderverkaufsregelung in einem Geschäft|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|campaign}}, {{Ü|en|promotion}} *{{fr}}: {{Ü|fr|promotion}} {{f}}, {{Ü|fr|offre spéciale}} {{f}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Akschoon}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|promocja}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|aktion}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|oferta}} {{f}}, {{Ü|es|oportunidad}} {{f}}, {{Ü|es|promoción}} {{f}}, {{Ü|es|saldo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|akce}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|indirim}}, {{Ü|tr|tenzilat}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Physik: Wirkung|Ü-Liste= *{{lb}}: {{Ü|lb|Aktioun}} {{f}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Akschoon}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|etki}}, {{Ü|tr|tesir}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Aktien]], [[Aktionär]], [[Auktion]], [[Axiom]], [[Faktion]], [[Fraktion]]|Anagramme=[[Kation]], [[Tonika]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] mc5to6b4b5132hz5wbpf91312obivbu abstürzen 0 71661 10135265 10092282 2024-10-23T16:44:07Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135265 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Abstürzen]]}} == abstürzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stürze ab |Präsens_du=stürzt ab |Präsens_er, sie, es=stürzt ab |Präteritum_ich=stürzte ab |Partizip II=abgestürzt |Konjunktiv II_ich=stürzte ab |Imperativ Singular=stürz ab |Imperativ Singular*=stürze ab |Imperativ Plural=stürzt ab |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :ab·stür·zen, {{Prät.}} stürz·te ab, {{Part.}} ab·ge·stürzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃtʏʁt͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abstürzen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|apʃtʏʁt͡sn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] als [[Person]] oder [[Gegenstand]] herunterfallen :[2] ''[[übertragen]]:'' in eine [[Krise]] [[geraten]] :[3] ''[[Informationstechnologie]], [[umgangssprachlich]]:'' infolge eines [[schwerwiegend]]en [[Programmfehler|Programm-]] oder [[Hardwarefehler]]s [[stillstehen]] :[4] ''umgangssprachlich:'' nach übermäßigem [[Alkoholkonsum|Alkohol]]- oder [[Drogenkonsum]] die [[Kontrolle]] [[verlieren]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[herabstürzen]], [[herunterfallen]], [[herunterstürzen]], [[hinabfallen]], [[hinabstürzen]], [[hinunterstürzen]] :[3] [[einfrieren]], [[verrecken]], sich [[aufhängen]], [[abschmieren]], ''vulgär:'' [[abkacken]] {{Beispiele}} :[1] Er ''stürzte'' in Sekundenschnelle ''ab''. :[2] Nach Scheidung und Verlust des Arbeitsplatzes ''stürzte'' er ins Bodenlose ''ab''. :[2] Die Börsenkurse ''stürzten ab''. :[3] Heute ''stürzte'' nur der Server ''ab''. :[4] Wir sind am Wochenende nach der Party noch in einer Bar ''abgestürzt''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=als Person oder Gegenstand herunterfallen|Ü-Liste= *{{en}}: to {{Ü|en|crash}}, to {{Ü|en|fall}} *{{eo}}: {{Ü|eo|falegi}} *{{fr}}: s'{{Ü|fr|écraser}}, s’{{Ü|fr|abattre}} *{{it}}: {{Ü|it|cadere}} *{{ja}}: {{Üt|ja|墜落する|ついらくする, tsuiraku suru}} *{{pt}}: {{Ü|pt|cair}} *{{ro}}: {{Üt|ro|prăbuși|se}} *{{ru}}: {{Üt|ru|разбиваться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|störta (ned)}} *{{es}}: {{Ü|es|caer}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: in eine Krise geraten|Ü-Liste= *{{pt}}: {{Ü|pt|cair}} *{{sv}}: {{Ü|sv|störta (ned)}}, {{Ü|sv|falla kraftigt}} (Kurse) *{{es}}: {{Ü|es|caer}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=infolge eines schwerwiegenden Programm- oder Hardwarefehlers stillstehen|Ü-Liste= *{{en}}: to {{Ü|en|crash}}, to {{Ü|en|freeze}} *{{fr}}: {{Ü|fr|planter}} *{{it}}: {{Ü|it|crashare}}, {{Ü|it|piantarsi}} *{{pt}}: {{Ü|pt|cair}} *{{sv}}: {{Ü|sv|krascha}} *{{es}}: {{Ü|es|caer}}, {{Ü|es|congelar}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=nach übermäßigem Alkohol- oder Drogenkonsum die Kontrolle verlieren|Ü-Liste= *{{pt}}: {{Ü|pt|cair}} *{{es}}: {{Ü|es|descontrolar}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 3] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[abkürzen]], [[bestürzen]]}} g9ki2pvhlho96kc1ycr1vtur65aes7o abtreiben 0 74173 10135289 10093144 2024-10-23T17:25:52Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10135289 wikitext text/x-wiki == abtreiben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=treibe ab |Präsens_du=treibst ab |Präsens_er, sie, es=treibt ab |Präteritum_ich=trieb ab |Partizip II=abgetrieben |Konjunktiv II_ich=triebe ab |Imperativ Singular=treibe ab |Imperativ Plural=treibt ab |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Worttrennung}} :ab·trei·ben, {{Prät.}} trieb ab, {{Part.}} ab·ge·trie·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌtʁaɪ̯bn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abtreiben.ogg}}, {{Audio|De-abtreiben2.ogg}}, {{Audio|De-abtreiben3.ogg}} {{Bedeutungen}} :{{K|trans.}} :[1] {{K|sein}} etwas oder jemanden, welches oder welcher sich [[fliegend]] oder [[schwimmend]] [[bewegt]], von einer [[Richtung]] [[ablenken]] :[2] so auf den [[Körper]] eines [[Lebewesen]]s einwirken, dass ein [[Fremdkörper]] und [[Fremdstoff]]e aus diesem ausgeschieden werden :[3] die [[menschlich]]e [[Schwangerschaft]] [[unterbrechen]] :[4] {{K|unpersönlich|ft=zum Beispiel als Wind/Wasser}} eine [[Person]] oder [[Tier]] [[vertreiben]] :[5] {{K|südd.|österr.}} eine [[flüssig]]e, [[schaumig]]e [[Speise]] [[schlagen]], [[rühren]], [[quirlen]] :[6] {{K|Bergbau}} das [[eintreiben|Eintreiben]] von [[Holzbohlen]] in [[schräg]]er [[Richtung]] von [[innen]] nach [[außen]] in das [[Gestein]], um das übrige Gestein abzuschließen :[7] einen [[Grubenbau]] durch das Verfahren des Abtreibens <sup>[6]</sup> [[erschließen]] :[8] {{K|Landwirtschaft}} [[Vieh]] von der [[Weide]] oder der [[Alm]] in den [[Stall]] [[treiben]] :[9] {{K|Forstwirtschaft}} planmäßig [[Holz]] [[ernten]], [[Waldfläche]]n [[abholzen]] :[10] {{K|Chemie}} das [[entfernen|Entfernen]] eines [[Stoff]]es durch [[Umsetzung]] :[11] {{K|Metallurgie}} die [[Trennung]] des [[Erz]]es in [[Edelmetall]] und [[Verunreinigung]]en :[12] {{K|tlwva.}} ein [[Zugtier]] durch [[Kommando]]s und [[Peitschenhieb]]e [[erschöpfen]], zu [[Tod]]e [[hetzen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Hilfe, unser Floß ''treibt ab''. :[2] Durch das Verzehren von Fisch konnten die Würmer bei dem Patienten ''abgetrieben'' werden. :[3] Die Frage, ob eine Frau ''abtreibt'' oder nicht, sollte sie selbst entscheiden. :[4] Paul ''wurde'' durch den Sturm vollkommen vom Kurs ''abgetrieben.'' :[5] ''Abtreiben'' bedeutet, Butter oder Eier und Zucker (ohne Hitze) so lange mit einem Rührlöffel in einem Geschirr rühren, bis die Masse dick wird und Blasen wirft. :[5] Butter, Zucker und Eier ''abtreiben'' und dann die anderen Zutaten beifügen. :[6] Gänge in einer Mine heißen Gallerien und ihr Bau geschieht durch das ›''Abtreiben'' der Gänge‹. :[6] Aus Sicherheitsgründen wurden vier große Holzbohlen in das Gestein ''abgetrieben''. :[7] Alles war jetzt bereit und der Grubenbau konnte ''abgetrieben'' werden. :[8] Im September ''wird'' ''abgetrieben,'' dann feiern wir ein Fest. :[9] Drei Hektar Buchenwald ''sind'' noch ''abzutreiben.'' :[10] Wenn man wismuthaltiges Werkblei ''abtreibt,'' erhält man zuerst eine reine Bleiglätte. Im weiteren Verlauf des Treibens oxydiert auch das Wismut und reichert sich allmählich in der Glätte an. :[11] Aus diesem Bleikonzentrat wurde zirka 1 Kilogramm Silber ''abgetrieben''. :[12] Mit Flüchen und Peitschenhieben ''trieb'' er die ermatteten Gäule ''ab''. {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[abgetrieben]], [[Abtreiben]], [[abtreibend]] :''Substantiv:'' [[Abtreiber]], [[Abtreibung]], [[Abtrieb]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas oder jemanden von einer Richtung ablenken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|drive off}}, {{Ü|en|drive adrift}} *{{it}}: {{Ü|it|far deviare}}, {{Ü|it|mandare alla deriva}} *{{nl}}: {{Ü|nl|afdrijven}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|drive}} *{{ro}}: {{Ü|ro|deturna}} *{{sv}}: {{Ü|sv|driva (iväg)}}, {{Ü|sv|driva bort}}, {{Ü|sv|komma ur kurs}} *{{cs}}: {{Ü|cs|odnášet}} *{{hu}}: {{Ü|hu|elsodor}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Fremdkörper und Fremdstoffe aus einem Körper austreiben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|expel}} *{{it}}: {{Ü|it|espellere}} *{{nl}}: {{Ü|nl|afdrijven}} *{{ro}}: {{Ü|ro|desprinde}} *{{sv}}: {{Ü|sv|driva ut}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=die menschliche Schwangerschaft unterbrechen|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|abortatu}}, {{Ü|eu|hilaurtu}} *{{en}}: {{Ü|en|abort}} *{{fr}}: {{Ü|fr|avorter}} *{{it}}: {{Ü|it|abortire}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofdreiwen}} *{{nl}}: {{Ü|nl|afdrijven}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|ta abort}} **{{nn}}: {{Ü|nn|ta abort}} *{{pl}}: {{Ü|pl|usuwać ciążę}}, {{Ü|pl|abortować}} *{{pt}}: {{Ü|pt|abortar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|avorta}} *{{ru}}: {{Üt|ru|абортировать}}, {{Üt|ru|сделать аборт}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fördriva (ett foster)}} (veralt.), {{Ü|sv|göra abort}} *{{es}}: {{Ü|es|abortar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|potratit}} *{{hu}}: {{Ü|hu|magzatot elhajt}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=unpersönlich, zum Beispiel als Wind/Wasser: eine Person oder Tier vertreiben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|drive away}} *{{it}}: {{Ü|it|scacciare}} *{{nl}}: {{Ü|nl|afdrijven}} *{{pl}}: {{Ü|pl|przeganiać}}, {{Ü|pl|przepędzać}} *{{sv}}: {{Ü|sv|driva (bort)}}, {{Ü|sv|köra bort}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=eine flüssige, schaumige Speise schlagen, rühren, quirlen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|beat}}, {{Ü|en|mix}}, {{Ü|en|stir}} *{{it}}: {{Ü|it|sbattere}}, {{Ü|it|mescolare}}, {{Ü|it|rimestare}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=das Eintreiben von Holzbohlen in das Gestein, um das übrige Gestein abzuschließen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|block}} *{{it}}: {{Ü|it|bloccare}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skrota}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=einen Grubenbau durch das Verfahren des Abtreibens gemäß Bedeutung 6 erschließen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|open up}} *{{it}}: {{Ü|it|aprire}} *{{sv}}: {{Ü|sv|driva}} }} {{Ü-Tabelle|8|G=Landwirtschaft: Vieh von der Weide oder der Alm in den Stall treiben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|drive down}} *{{it}}: {{Ü|it|portare a valle}} *{{sv}}: {{Ü|sv|driva ned}} *{{cs}}: {{Ü|cs|shánět}} *{{hu}}: {{Ü|hu|állatot behajt a mezőről}} }} {{Ü-Tabelle|9|G=Forstwirtschaft: planmäßig Holz ernten, Waldflächen abholzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cut clear}} *{{it}}: {{Ü|it|disboscare}} *{{sv}}: {{Ü|sv|(kal)avverka}} }} {{Ü-Tabelle|10|G=Chemie: das Entfernen eines Stoffes durch Umsetzung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|separate}} *{{it}}: {{Ü|it|separare}} }} {{Ü-Tabelle|11|G=Metallurgie: die Trennung des Erzes in Edelmetall und Verunreinigungen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cupel}} *{{it}}: {{Ü|it|coppellare}} }} {{Ü-Tabelle|12|G=ein Zugtier durch Kommandos und Peitschenhiebe erschöpfen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|goad pitilessly}} *{{it}}: {{Ü|it|pungolare senza pietà}} *{{hu}}: {{Ü|hu|igavonó állatot halálra hajszol}} }} {{Referenzen}} :[1–12] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 3, 4] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[12] {{Ref-Grimm}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abbreiten]], [[abbrieten]], [[abtrieben]], [[Abtrieben]]}} jsanw5c34c7dmpqxb7byv4snr5lmaje Sprung 0 76957 10135239 9910607 2024-10-23T16:01:52Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt 10135239 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[sprung]]}} == Sprung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Sprung |Nominativ Plural=Sprünge |Genitiv Singular=Sprunges |Genitiv Singular*=Sprungs |Genitiv Plural=Sprünge |Dativ Singular=Sprung |Dativ Singular*=Sprunge |Dativ Plural=Sprüngen |Akkusativ Singular=Sprung |Akkusativ Plural=Sprünge |Bild 1=2015-01-29 08 11 14 A cracked windshield in Elko, Nevada.JPG|mini|1|''Sprung'' in der [[Frontscheibe]] eines [[Auto]]s |Bild 2=SplitLeap.gif|mini|2|''Sprung'' einer [[Balletttänzerin]] |Bild 3=PikiWiki Israel 31352 Cities in Israel.jpg|mini|2|''Sprung'' übers [[Wasser]] |Bild 4=Killerwhales jumping.jpg|mini|2|''Sprung'' aus dem [[Wasser]] |Bild 5=Kittinger-jump.jpg|mini|2|''Sprung'' mit dem [[Fallschirm]] |Bild 6=Diving.jpg|mini|3|''Sprung'' vom 3-[[Meter]]-[[Brett]] |Bild 7=Mara Friton 2006.jpg|mini|3|Ein [[Wurf]] [[während]] eines ''Sprungs'' in einem [[Handballspiel]] }} {{Worttrennung}} :Sprung, {{Pl.}} Sprün·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sprung.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Technik|Wissenschaft}} feiner [[Riss]] in einem festen [[Material]] :[2] [[Bewegung]] eines [[Lebewesen]]s durch die [[Luft]] durch [[Abspringen]] mit dem [[Bein]]/den Beinen :[3] {{K|Sport}} eine [[Übung]] in einer bestimmten Disziplin :[4] ''[[übertragen]]:'' plötzliche [[Änderung]] oder deutlicher [[Unterschied]], der durch [[Unterbrechung]] der [[Kontinuität]] entstanden ist :[5] ''in einigen festen Wortverbindungen:'' drückt in [[adverbiell]]er Verwendung [[Zeitknappheit]] oder [[Nähe]] aus :[6] {{K|Geologie}} eine [[Verwerfung]] {{Herkunft}} :[[Substantivbildung]] zu ''[[springen]]'' durch [[implizite Ableitung]]; die Bedeutung [1] ist erst ab Anfang des 18. Jahrhunderts belegt. {{Synonyme}} :[1] [[Riss]], [[Spalt]] :[2] [[Hüpfer]], [[Satz]] {{Oberbegriffe}} :[2] [[Bewegung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Achsensprung]], [[Blasensprung]], [[Daumensprung]], [[Intervallsprung]] (''[[Barockmusik]]''), [[Kernsprung]], [[Oktavsprung]] (''[[Musik]]''), [[Salzsprung]] (''[[Ökologie]]'') :[1, 2] [[Mauersprung]] :[2] [[Bocksprung]], [[Delfinsprung]], [[Diebsprung]], [[Doppelsprung]], [[Drehsprung]], [[Eisprung]], [[Eissprung]], [[Fechtersprung]], [[Flankensprung]], [[Freudensprung]], [[Fußsprung]], [[Galoppsprung]], [[Grabensprung]], [[Grätschsprung]], [[Hammelsprung]], [[Handstandsprung]], [[Hechtsprung]], [[Hintersprung]], [[Hocksprung]], [[Hockstrecksprung]], [[Kanzelsprung]], [[Kopfsprung]], [[Kürsprung]], [[Luftsprung]], [[Mehrsprung]], [[Narrensprung]], [[Niedersprung]], [[Pferdchensprung]], [[Pferdsprung]], [[Phasensprung]], [[Probesprung]], [[Ristsprung]], [[Rollsprung]], [[Rösselsprung]], [[Scherensprung]], [[Schersprung]], [[Schlusssprung]], [[Skisprung]] ([[Schisprung]]), [[Schrittsprung]], [[Spagatsprung]], [[Spreizsprung]], [[Standsprung]], [[Startsprung]], [[Straddlesprung]], [[Stratosphärensprung]], [[Stützsprung]], [[Todessprung]], [[Trampolinsprung]], [[V-Sprung]], [[Vielsprung]], [[Vordersprung]], [[Wälzsprung]], [[Zeilensprung]] :[3] [[Bocksprung]], [[Dreisprung]], [[Hochsprung]], [[Stabhochsprung]], [[Trainingssprung]], [[Weitsprung]] :[4] [[Entwicklungssprung]], [[Gedankensprung]], [[Nachtsprung]] (''[[Transportwesen]]''), [[Quantensprung]], [[Seitensprung]], [[Technologiesprung]], [[Zeitsprung]] :[5] [[Katzensprung]] :[?] [[Deckssprung]], [[Ursprung]] {{Beispiele}} :[1] Diese Wand hat einen gefährlichen ''Sprung.'' :[1] Die Teetasse hat einen ''Sprung.'' :[2] Er machte einen großen ''Sprung'' über die Schlucht. :[2] „Der machte ein paar lange ''Sprünge'' ans Mikrofon.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 232.}}</ref> :[2] „Mit ihrem ''Sprung'' am Gummiseil war das Bungee-Jumping in Neuseeland geboren und verbreitete sich wie ein Lauffeuer auf der ganzen Welt.“ <ref>{{Internetquelle|url= https://www.newzealand.com/de/bungy/|titel=Bungee-Jumping |zugriff= 2020-03-11}}</ref> :[3] Seine Beinmuskulatur ist sehr gut, weshalb jeder seiner ''Sprünge'' exzellent ist. :[3] Beim nächsten ''Sprung'' wird sie ganz sicher die 100-m-Marke passieren. :[3] „Sie tanzt einen akrobatischen Tanz, mit Saltos, Handständen und hohen ''Sprüngen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der schwarze Obelisk|TitelErg=Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman|Auflage=5.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02725-5|Seiten=63.}} Erstmals 1956 erschienen.</ref> :[4] Hörst du das? Die Platte hat einen ''Sprung.'' :[4] Machen wir nun einen ''Sprung'' in das vergangene Jahrhundert. :[4] „Zwischen dem 2. und 3. Lebensjahr macht die Sprachentwicklung einen besonders großen ''Sprung.''“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Sprachfoerderung-in-den-Kitas/!6044640/ | Autor=Birk Grüling | Titel=Sprachförderung in den Kitas – Drohendes Ende eines Erfolgsmodells | TitelErg= | Tag=23 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-23 | Kommentar= }}</ref> :[4] Am Ende des Buches, in der letzten, der 15. Geschichte gibt es einen ''Sprung'' ins 7. Jahrhundert zur einzigen chinesischen Kaiserin, Wu Zetian.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunkkultur.de/comic-von-penelope-bagieu-man-muss-nicht-als-heldin-geboren.1270.de.html?dram:article_id=397084 | Autor=Frank Meyer | Titel=Comic von Pénélope Bagieu - "Man muss nicht als Heldin geboren sein" | TitelErg= | Tag=29 | Monat=09 | Jahr=2017 | Zugriff=2017-10-23 | Kommentar= }}</ref> :[5] Kannst du morgen auf einen ''Sprung'' zu mir kommen? :[5] Ich habe gerade gar keine Zeit, ich bin auf dem ''Sprung'' in die Uni. :[6] Der Mittelsprung im Luxemburgischen und in Deutsch-Lothringen folgt dem Other ''Sprung'' in einer Entfernung von etwa 2&nbsp;km fast parallel. {{Redewendungen}} :[[jemandem auf die Sprünge helfen]] :[1] [[einen Sprung in der Schüssel haben]] :[2] [[keine großen Sprünge machen können]] :[2] [[ein Sprung ins kalte Wasser]] :[2] [[ein Sprung ins Ungewisse]] :[2] [[auf dem Sprung sein]] :[5] [[jemanden auf einen Sprung besuchen]] ({{Audio|De-jemanden auf einen Sprung besuchen.ogg|Audio}}) {{Wortbildungen}} :''Adjektive/Adverbien:'' [[sprungbereit]], [[sprungfertig]], [[sprunghaft]], [[sprungkräftig]], [[sprungweise]] :''Substantive:'' [[Sprungangabe]], [[Sprunganlage]], [[Sprungbalken]], [[Sprungbecken]], [[Sprungbein]], [[Sprungbrett]], [[Sprungdeckel]], [[Sprungfeder]], [[Sprunggelenk]], [[Sprunggrube]], [[Sprunghöhe]], [[Sprunghügel]], [[Sprungkraft]], [[Sprunglatte]], [[Sprunglauf]], [[Sprungmarke]], [[Sprungpferd]], [[Sprungrahmen]], [[Sprungschanze]], [[Sprungschicht]], [[Sprungseil]], [[Sprungski]], [[Sprungstab]], [[Sprungstelle]], [[Sprungtechnik]], [[Sprungtuch]], [[Sprungturm]], [[Sprungübung]], [[Sprungweite]], [[Sprungwelle]], [[Sprungwerk]], [[Sprungwurf]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Technik, Wissenschaft: feiner Riss in einem festen Material|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|crack}}, {{Ü|en|fracture}} *{{eo}}: {{Ü|eo|fendeto}} *{{et}}: {{Ü|et|mõra}} *{{fi}}: {{Ü|fi|halkeama}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fêlure}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|incrinatura}} {{f}}, {{Ü|it|crepa}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pęknięcie}} {{n}}, {{Ü|pl|rysa}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|salto}} *{{ro}}: {{Ü|ro|crăpătură}} {{f}}, {{Ü|ro|fisură}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|rämna}}{{u}}, {{Ü|sv|spricka}}{{u}}, {{Ü|sv|springa}}{{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|trhlina}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|çatlak}} *{{hu}}: {{Ü|hu|repedés}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Bewegung eines Lebewesens durch die Luft durch Abspringen mit dem Bein/den Beinen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|jump}}, {{Ü|en|leap}} *{{eo}}: {{Ü|eo|salto}} *{{fr}}: {{Ü|fr|saut}} {{m}} *{{ia}}: {{Ü|ia|salto}} *{{it}}: {{Ü|it|balzo}} {{m}}, (ugs) {{Ü|it|zompo}} {{m}}, {{Ü|it|salto}} {{m}}, ([[Wassersport]]) {{Ü|it|tuffo}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|salt}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|skok}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sărituri}} {{f}}''Pl.'' *{{sv}}: {{Ü|sv|hopp}} {{n}}, {{Ü|sv|språng}} {{n}}, {{Ü|sv|skutt}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|salto}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|skok}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|atlama}}, {{Ü|tr|sıçrama}} *{{hu}}: {{Ü|hu|ugrás}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Sport: eine Übung in einer bestimmten Disziplin|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|jump}}, {{Ü|en|vault}} *{{eo}}: {{Ü|eo|salto}} *{{fr}}: {{Ü|fr|saut}} {{m}} *{{ia}}: {{Ü|ia|salto}} *{{it}}: {{Ü|it|salto}} {{m}}, ([[Wassersport]]) {{Ü|it|tuffo}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|salt}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|skok}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sărituri}} {{f}}''Pl.'' *{{sv}}: {{Ü|sv|hopp}} {{n}}, {{Ü|sv|språng}} {{n}}, {{Ü|sv|skutt}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|salto}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|skok}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|atlama}}, {{Ü|tr|sıçrama}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=plötzliche Änderung oder deutlicher Unterschied, der durch Unterbrechung der Kontinuität entstanden ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|jump}} *{{cs}}: {{Ü|cs|skok}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|adım}}, {{Ü|tr|basamak}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=drückt in adverbieller Verwendung Zeitknappheit oder Nähe aus|Ü-Liste= *{{cs}}: {{Ü|cs|skok}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Geologie: eine Verwerfung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|fault}} *{{it}}: {{Ü|it|faglia}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|fay}} }} {{Referenzen}} :[1–3, 6] {{Wikipedia}} :[1–5] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–4] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Spring]]}} buxhm93znwto82smegwwu4t93ko86dw Benutzer Diskussion:Seidenkäfer 3 77231 10135364 10132364 2024-10-23T20:48:58Z 2A00:20:3002:C6C:58FD:BFFF:FEC0:14FF Neuer Abschnitt /* Umweg */ 10135364 wikitext text/x-wiki '''Archiv:''' [[Benutzer Diskussion:Seidenkäfer/Archiv 1| #1]] [[Benutzer Diskussion:Seidenkäfer/Archiv 2| #2]] [[Benutzer Diskussion:Seidenkäfer/Archiv 3| #3]] [[Benutzer Diskussion:Seidenkäfer/Archiv 4| #4]] [[Benutzer Diskussion:Seidenkäfer/Archiv 5| #5]] [[Benutzer Diskussion:Seidenkäfer/Archiv 6| #6]] [[Benutzer Diskussion:Seidenkäfer/Archiv 7| #7]] [[Benutzer Diskussion:Seidenkäfer/Archiv 8| #8]] <div style="border-top:1px solid #AAAAAA; border-bottom:1px solid #AAAAAA; margin: 0px; margin-bottom: 0.8em; margin-top:0.8em;"> {| width=100% border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" style="border-collapse:collapse; background-color:#96CDCD;" |- valign="top" | width="100%" style="text-align:left" | Ich beantworte Fragen dort, wo sie gestellt werden. Es wäre schön, wenn du das auch tun würdest, denn alle Seiten, auf denen ich etwas gefragt habe, stehen unter meiner Beobachtung. Danke. |- valign="top" | width="100%" | |} </div> == Willkommen == Wie kann denn das sein? So aktiv und noch nicht mal anständig begrüßt? Na dann will ich das gleich mal nachholen: <div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;"> [[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]] Hallo Seidenkäfer! Herzlich willkommen im [[Hilfe:Willkommen|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind im »[[Hilfe:Handbuch|Handbuch]]« zusammengestellt, das sich allerdings noch im Aufbau befindet. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer richten – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du eine Frage zur deutschen Sprache allgemein haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt - deshalb auch noch dieser Tipp: »[[Hilfe:Sei mutig|Sei mutig]]«! Um dich besser kennen zu lernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das wichtigste daran ist deine [[Wiktionary:Babel|Babel-Box]]. '''Wichtige Seiten:''' * [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]] * [[Hilfe:Verwenden der Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]] * [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]] * [[Spezial:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]] Liebe Grüße und gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Rhingdrache|Rhingdrache]] <sup>([[Benutzer_Diskussion:Rhingdrache|D]])</sup> 12:12, 14. Apr 2007 (CEST) </div> <div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put it into your [[Wiktionary:Babel|Babel box]].''</div> == Reimrätsel == Hallo Seidenkäfer, ich habe mal etwas bebastelt. Auf meiner [[Benutzer:Formatierer|Benutzerseite]] findest du unter der Überschrift „Wer reimt denn sowas?“ ein Eingabefeld „Wortliste“, in das du die Liste deiner Reimwörter eintragen kannst. Das Format ist völlig egal, ich wurschtel mir das schon zurecht. Dann klickst du auf den darunter befindlichen Button „Chiffrieren“ und deine Liste wird durch einen riesigen Block Ziffern ersetzt. Diesen Block kopierst du dann mit Copy & Paste als neue Nachricht auf meine [//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Formatierer&action=edit&section=new Diskussionsseite]. Fertig. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:48, 29. Nov. 2021 (MEZ) :Erledigt, hoffe, das hat geklappt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Nov. 2021 (MEZ) ::Prima, meint der Formatierer und die vierzig Reime. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:48, 30. Nov. 2021 (MEZ) == [[Korrekturlesen]] == Müsste es in der Herkunft nicht ''und dem Substantiv [[Lesen]]'' heißen? Schöne Grüße -- [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:47, 19. Jan. 2022 (MEZ) :Ich weiß es nicht, ich habe geschwankt. Für „Lesen“ spräche Kompositum, für „lesen“ vielleicht eher Zusammenrückung? Also, vielleicht wäre am besten: Kompositum aus K + Lesen oder Zusammenrückung aus K + lesen. Soll ich das so machen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:04, 19. Jan. 2022 (MEZ) :Oder syntaktische Konversion? Ach. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:07, 19. Jan. 2022 (MEZ) ::Hm, ich habe das jetzt geändert, bin aber nicht zufrieden: Man bräuchte ein entsprechendes [[Syntagma]], was man zusammenrücken kann. Vielleicht fällt ja jemandem was ein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:17, 19. Jan. 2022 (MEZ) :::Ich habe mich jetzt an [[Autofahren]] orientiert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 10:50, 20. Jan. 2022 (MEZ) ::::Alles klar, danke schön! Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:35, 20. Jan. 2022 (MEZ) == Wunsch == Hallo Seidenkäfer, darf ich mir das Wort [https://www.bayrisches-woerterbuch.de/gatzen/ gatzen] von dir wünschen? Ich bin heute darüber gestolpert und konnte es im Duden nicht finden. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:15, 17. Feb. 2022 (MEZ) :Tut mir leid, ich kenne das Wort überhaupt nicht. Es steht zwar auch in Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch (ugs. ungeschickt, stotternd sprechen), aber ich habe gar kein Gefühl für das Wort (oder die Aussprache), so dass ich es nicht erfassen möchte. Gruß --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:05, 17. Feb. 2022 (MEZ) == [[Trockenhefe]] == {{Ping|Seidenkäfer}}, vielleicht ist [[:Datei:Spoon with active dry yeast for baking bread.jpg|dies]] ein gutes Foto. :-) [[Benutzer:Lotje|Lotje]] <small>([[User talk:Lotje|Diskussion]])</small> 13:40, 2. Jun. 2022 (MESZ) :Ja, vielen Dank, das ist ein besseres Bild. Ich habe es ausgetauscht. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:26, 2. Jun. 2022 (MESZ) ::Wunderbar [[Benutzer:Lotje|Lotje]] <small>([[User talk:Lotje|Diskussion]])</small> 16:29, 2. Jun. 2022 (MESZ) :::Sk [[Spezial:Beiträge/91.249.226.50|91.249.226.50]] 09:45, 10. Mai 2023 (MESZ) == Anfängerfrage == Hallo Seidenkäfer, erst einmal hoffe ich, dass du mir den kleinen Scherz bei unserem letzten Zusammentreffen nicht übel genommen hast. Jetzt hätte ich eine Anfängerfrage und wollte erst einmal im kleinen Rahmen fragen. In einem Artikel habe ich ein nicht ganz korrektes Beispiel gefunden, das zwar kein Zitat ist, aber mit einer Fußnote versehen ist, die auf einen Wikipedia-Artikel verweist. Der entsprechende Satz ist allerdings in diesem Artikel nicht zu finden. Darf ich den Satz ändern oder sollte ich besser auf der Diskussionsseite anfragen? Ich weiß noch nicht, was hier die übliche Vorgehensweise ist. Kannst du mir da weiterhelfen? Viele Grüße [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 13:25, 9. Okt. 2022 (MESZ) :Hallo Brettchenweber, leider weiß nicht, um welchen Satz es genau geht. Üblicherweise verweisen wir bei Beispielzitaten aus der WP auf die entsprechende Version oldid=...; wenn das in dem Fall, um den es dir geht, nicht so ist, kannst du den Satz natürlich abändern, am besten in der Form, wie er jetzt im Artikel steht. Die Vorlage ist <nowiki>{{Wikipedia|xyz|oldid=...}}</nowiki>. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:30, 9. Okt. 2022 (MESZ) ::Hallo Seidenkäfer, danke für die schnelle Antwort. Es geht um [[selbsttätig|diesen Artikel]], und zwar um das dritte Beispiel. In der aktuellen Fassung des als Referenz angegebenen Wikipedia-Artikels ist das Wort ''selbsttätig'' gar nicht mehr enthalten; das Beispiel kann daher nicht aktualisiert werden. Ich wollte aber als Neuling nicht einfach (vielleicht unberechtigterweise) etwas löschen. Liebe Grüße [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 14:45, 10. Okt. 2022 (MESZ) :::Ich habe jetzt mal den Permanent-Link auf die damalige WP-Seite ergänzt. Das musst du aber nicht machen. Man kann das auch einfach löschen und durch ein anderes Beispiel ersetzen. Aber, wie gesagt, deshalb ist es immer sinnvoll, oldid=... mit anzugeben. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:02, 10. Okt. 2022 (MESZ) ::::Danke schön! [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:07, 10. Okt. 2022 (MESZ) == [[Flexion:auseinanderspritzen]] == Hallo Seidenkäfer, ich habe soeben die Flexion „auseinanderspritzen“ auf die [[Vorlage:Deutsch Verb regelmäßig]] umgestellt. Damit kannst du in Zukunft auch regelmäßige Verben leicht konjugieren. Lieben Gruß und viel Spaß dabei, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:02, 2. Feb. 2024 (MEZ) :Vielen Dank, Alexander. Ich drücke mich aber eh um die Erstellung von Konjugationsseiten, weil es da so viel verschiedenes Zeugs gibt. Ich bete, dass das für lange Zeit noch Udo übernimmt, bevor ich mich ernsthaft darum kümmern muss. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:29, 3. Feb. 2024 (MEZ) == [[national]] == Hallo Seidenkäfer, kannst du dir bitte bei [[national]] mal den angegebenen bairischen Dialektausdruck anschauen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:17, 6. Aug. 2024 (MESZ) :Hallo Yoursmile, ich würde das nicht direkt als Unsinn bezeichnen, aber als wenig hilfreich. Es geht halt um die Aussprache von -al als -oi, was aber in diesem Fall (Fremdwort) nicht mal zwingend ist. Belegen lässt sich diese Schreibweise wohl nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:57, 13. Aug. 2024 (MESZ) == Anlassfall [[heimwerken]] == Hallo Seidenkäfer, anlässlich deiner Korrektur im o. a. Verb habe ich nochmals intensiv nachgedacht, wie die Diktion der Herkunft eines untrennbaren Verbs lauten kann, das mit einem Substantiv oder einem Adjektiv gebildet wird. Ein Blick ins „[https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung]“ verrät im §&nbsp;33 Folgendes: :''Substantive, Adjektive, Präpositionen oder Adverbien können mit Verben untrennbare Zusammensetzungen bilden. Sie werden zusammengeschrieben.'' Ich habe daher vorbereitend für einen generellen Einsatz das [[Modul:User:Alexander Gamauf/Verb]] dahingehend abgeändert, dass für untrennbare Verben, die mit Substantiven und Adjektiven gebildet werden, folgende Herkunftsangaben generiert werden: :{{Verbherkunft-Test|gewährleisten|u|W=Substantiv|A=Gewähr}} :{{Verbherkunft-Test|heimwerken|u|W=Substantiv|A=Heim}} :{{Verbherkunft-Test|frohlocken|u|W=Adjektiv|A=froh}} :{{Verbherkunft-Test|langweilen|u|W=Adjektiv|A=lang}} Die Diktion, die mit Präpositionen und Adverbien in Verwendung stehen, bleibt von der Änderung unberührt: :{{Verbherkunft-Test|durchwandern|u}} Da du dich mit diesem Thema schon länger auseinandergesetzt hast, frage ich dich zuerst, was du von diesem Vorschlag hältst. Sollen wir vielleicht besser „[[untrennbar]]es [[Kompositum]]“ verwenden? Was meinst du? Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:34, 18. Okt. 2024 (MESZ) :Nochmals vielen Dank für deinen Einsatz bei diesem Themengebiet. Ich bin völlig zufrieden mit „untrennbare Zusammensetzung“. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:39, 18. Okt. 2024 (MESZ) == Umweg == {{@|Udo T.}} Du mich auch! [[Spezial:Beiträge/2A00:20:3002:C6C:58FD:BFFF:FEC0:14FF|2A00:20:3002:C6C:58FD:BFFF:FEC0:14FF]] 22:48, 23. Okt. 2024 (MESZ) 7i2rjl6deqwi7ihvn077wh2locnfsfb 10135365 10135364 2024-10-23T20:51:52Z Udo T. 91150 Revert: [[WT:Vandalismus|Vandalismus / unsinnige Bearbeitung]] von [[Spezial:Beiträge/2A00:20:3002:C6C:58FD:BFFF:FEC0:14FF|2A00:20:3002:C6C:58FD:BFFF:FEC0:14FF]] entfernt 10132364 wikitext text/x-wiki '''Archiv:''' [[Benutzer Diskussion:Seidenkäfer/Archiv 1| #1]] [[Benutzer Diskussion:Seidenkäfer/Archiv 2| #2]] [[Benutzer Diskussion:Seidenkäfer/Archiv 3| #3]] [[Benutzer Diskussion:Seidenkäfer/Archiv 4| #4]] [[Benutzer Diskussion:Seidenkäfer/Archiv 5| #5]] [[Benutzer Diskussion:Seidenkäfer/Archiv 6| #6]] [[Benutzer Diskussion:Seidenkäfer/Archiv 7| #7]] [[Benutzer Diskussion:Seidenkäfer/Archiv 8| #8]] <div style="border-top:1px solid #AAAAAA; border-bottom:1px solid #AAAAAA; margin: 0px; margin-bottom: 0.8em; margin-top:0.8em;"> {| width=100% border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" style="border-collapse:collapse; background-color:#96CDCD;" |- valign="top" | width="100%" style="text-align:left" | Ich beantworte Fragen dort, wo sie gestellt werden. Es wäre schön, wenn du das auch tun würdest, denn alle Seiten, auf denen ich etwas gefragt habe, stehen unter meiner Beobachtung. Danke. |- valign="top" | width="100%" | |} </div> == Willkommen == Wie kann denn das sein? So aktiv und noch nicht mal anständig begrüßt? Na dann will ich das gleich mal nachholen: <div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;"> [[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]] Hallo Seidenkäfer! Herzlich willkommen im [[Hilfe:Willkommen|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind im »[[Hilfe:Handbuch|Handbuch]]« zusammengestellt, das sich allerdings noch im Aufbau befindet. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer richten – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du eine Frage zur deutschen Sprache allgemein haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt - deshalb auch noch dieser Tipp: »[[Hilfe:Sei mutig|Sei mutig]]«! Um dich besser kennen zu lernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das wichtigste daran ist deine [[Wiktionary:Babel|Babel-Box]]. '''Wichtige Seiten:''' * [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]] * [[Hilfe:Verwenden der Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]] * [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]] * [[Spezial:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]] Liebe Grüße und gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Rhingdrache|Rhingdrache]] <sup>([[Benutzer_Diskussion:Rhingdrache|D]])</sup> 12:12, 14. Apr 2007 (CEST) </div> <div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put it into your [[Wiktionary:Babel|Babel box]].''</div> == Reimrätsel == Hallo Seidenkäfer, ich habe mal etwas bebastelt. Auf meiner [[Benutzer:Formatierer|Benutzerseite]] findest du unter der Überschrift „Wer reimt denn sowas?“ ein Eingabefeld „Wortliste“, in das du die Liste deiner Reimwörter eintragen kannst. Das Format ist völlig egal, ich wurschtel mir das schon zurecht. Dann klickst du auf den darunter befindlichen Button „Chiffrieren“ und deine Liste wird durch einen riesigen Block Ziffern ersetzt. Diesen Block kopierst du dann mit Copy & Paste als neue Nachricht auf meine [//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Formatierer&action=edit&section=new Diskussionsseite]. Fertig. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:48, 29. Nov. 2021 (MEZ) :Erledigt, hoffe, das hat geklappt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Nov. 2021 (MEZ) ::Prima, meint der Formatierer und die vierzig Reime. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:48, 30. Nov. 2021 (MEZ) == [[Korrekturlesen]] == Müsste es in der Herkunft nicht ''und dem Substantiv [[Lesen]]'' heißen? Schöne Grüße -- [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:47, 19. Jan. 2022 (MEZ) :Ich weiß es nicht, ich habe geschwankt. Für „Lesen“ spräche Kompositum, für „lesen“ vielleicht eher Zusammenrückung? Also, vielleicht wäre am besten: Kompositum aus K + Lesen oder Zusammenrückung aus K + lesen. Soll ich das so machen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:04, 19. Jan. 2022 (MEZ) :Oder syntaktische Konversion? Ach. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:07, 19. Jan. 2022 (MEZ) ::Hm, ich habe das jetzt geändert, bin aber nicht zufrieden: Man bräuchte ein entsprechendes [[Syntagma]], was man zusammenrücken kann. Vielleicht fällt ja jemandem was ein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:17, 19. Jan. 2022 (MEZ) :::Ich habe mich jetzt an [[Autofahren]] orientiert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 10:50, 20. Jan. 2022 (MEZ) ::::Alles klar, danke schön! Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:35, 20. Jan. 2022 (MEZ) == Wunsch == Hallo Seidenkäfer, darf ich mir das Wort [https://www.bayrisches-woerterbuch.de/gatzen/ gatzen] von dir wünschen? Ich bin heute darüber gestolpert und konnte es im Duden nicht finden. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:15, 17. Feb. 2022 (MEZ) :Tut mir leid, ich kenne das Wort überhaupt nicht. Es steht zwar auch in Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch (ugs. ungeschickt, stotternd sprechen), aber ich habe gar kein Gefühl für das Wort (oder die Aussprache), so dass ich es nicht erfassen möchte. Gruß --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:05, 17. Feb. 2022 (MEZ) == [[Trockenhefe]] == {{Ping|Seidenkäfer}}, vielleicht ist [[:Datei:Spoon with active dry yeast for baking bread.jpg|dies]] ein gutes Foto. :-) [[Benutzer:Lotje|Lotje]] <small>([[User talk:Lotje|Diskussion]])</small> 13:40, 2. Jun. 2022 (MESZ) :Ja, vielen Dank, das ist ein besseres Bild. Ich habe es ausgetauscht. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:26, 2. Jun. 2022 (MESZ) ::Wunderbar [[Benutzer:Lotje|Lotje]] <small>([[User talk:Lotje|Diskussion]])</small> 16:29, 2. Jun. 2022 (MESZ) :::Sk [[Spezial:Beiträge/91.249.226.50|91.249.226.50]] 09:45, 10. Mai 2023 (MESZ) == Anfängerfrage == Hallo Seidenkäfer, erst einmal hoffe ich, dass du mir den kleinen Scherz bei unserem letzten Zusammentreffen nicht übel genommen hast. Jetzt hätte ich eine Anfängerfrage und wollte erst einmal im kleinen Rahmen fragen. In einem Artikel habe ich ein nicht ganz korrektes Beispiel gefunden, das zwar kein Zitat ist, aber mit einer Fußnote versehen ist, die auf einen Wikipedia-Artikel verweist. Der entsprechende Satz ist allerdings in diesem Artikel nicht zu finden. Darf ich den Satz ändern oder sollte ich besser auf der Diskussionsseite anfragen? Ich weiß noch nicht, was hier die übliche Vorgehensweise ist. Kannst du mir da weiterhelfen? Viele Grüße [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 13:25, 9. Okt. 2022 (MESZ) :Hallo Brettchenweber, leider weiß nicht, um welchen Satz es genau geht. Üblicherweise verweisen wir bei Beispielzitaten aus der WP auf die entsprechende Version oldid=...; wenn das in dem Fall, um den es dir geht, nicht so ist, kannst du den Satz natürlich abändern, am besten in der Form, wie er jetzt im Artikel steht. Die Vorlage ist <nowiki>{{Wikipedia|xyz|oldid=...}}</nowiki>. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:30, 9. Okt. 2022 (MESZ) ::Hallo Seidenkäfer, danke für die schnelle Antwort. Es geht um [[selbsttätig|diesen Artikel]], und zwar um das dritte Beispiel. In der aktuellen Fassung des als Referenz angegebenen Wikipedia-Artikels ist das Wort ''selbsttätig'' gar nicht mehr enthalten; das Beispiel kann daher nicht aktualisiert werden. Ich wollte aber als Neuling nicht einfach (vielleicht unberechtigterweise) etwas löschen. Liebe Grüße [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 14:45, 10. Okt. 2022 (MESZ) :::Ich habe jetzt mal den Permanent-Link auf die damalige WP-Seite ergänzt. Das musst du aber nicht machen. Man kann das auch einfach löschen und durch ein anderes Beispiel ersetzen. Aber, wie gesagt, deshalb ist es immer sinnvoll, oldid=... mit anzugeben. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:02, 10. Okt. 2022 (MESZ) ::::Danke schön! [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:07, 10. Okt. 2022 (MESZ) == [[Flexion:auseinanderspritzen]] == Hallo Seidenkäfer, ich habe soeben die Flexion „auseinanderspritzen“ auf die [[Vorlage:Deutsch Verb regelmäßig]] umgestellt. Damit kannst du in Zukunft auch regelmäßige Verben leicht konjugieren. Lieben Gruß und viel Spaß dabei, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:02, 2. Feb. 2024 (MEZ) :Vielen Dank, Alexander. Ich drücke mich aber eh um die Erstellung von Konjugationsseiten, weil es da so viel verschiedenes Zeugs gibt. Ich bete, dass das für lange Zeit noch Udo übernimmt, bevor ich mich ernsthaft darum kümmern muss. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:29, 3. Feb. 2024 (MEZ) == [[national]] == Hallo Seidenkäfer, kannst du dir bitte bei [[national]] mal den angegebenen bairischen Dialektausdruck anschauen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:17, 6. Aug. 2024 (MESZ) :Hallo Yoursmile, ich würde das nicht direkt als Unsinn bezeichnen, aber als wenig hilfreich. Es geht halt um die Aussprache von -al als -oi, was aber in diesem Fall (Fremdwort) nicht mal zwingend ist. Belegen lässt sich diese Schreibweise wohl nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:57, 13. Aug. 2024 (MESZ) == Anlassfall [[heimwerken]] == Hallo Seidenkäfer, anlässlich deiner Korrektur im o. a. Verb habe ich nochmals intensiv nachgedacht, wie die Diktion der Herkunft eines untrennbaren Verbs lauten kann, das mit einem Substantiv oder einem Adjektiv gebildet wird. Ein Blick ins „[https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung]“ verrät im §&nbsp;33 Folgendes: :''Substantive, Adjektive, Präpositionen oder Adverbien können mit Verben untrennbare Zusammensetzungen bilden. Sie werden zusammengeschrieben.'' Ich habe daher vorbereitend für einen generellen Einsatz das [[Modul:User:Alexander Gamauf/Verb]] dahingehend abgeändert, dass für untrennbare Verben, die mit Substantiven und Adjektiven gebildet werden, folgende Herkunftsangaben generiert werden: :{{Verbherkunft-Test|gewährleisten|u|W=Substantiv|A=Gewähr}} :{{Verbherkunft-Test|heimwerken|u|W=Substantiv|A=Heim}} :{{Verbherkunft-Test|frohlocken|u|W=Adjektiv|A=froh}} :{{Verbherkunft-Test|langweilen|u|W=Adjektiv|A=lang}} Die Diktion, die mit Präpositionen und Adverbien in Verwendung stehen, bleibt von der Änderung unberührt: :{{Verbherkunft-Test|durchwandern|u}} Da du dich mit diesem Thema schon länger auseinandergesetzt hast, frage ich dich zuerst, was du von diesem Vorschlag hältst. Sollen wir vielleicht besser „[[untrennbar]]es [[Kompositum]]“ verwenden? Was meinst du? Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:34, 18. Okt. 2024 (MESZ) :Nochmals vielen Dank für deinen Einsatz bei diesem Themengebiet. Ich bin völlig zufrieden mit „untrennbare Zusammensetzung“. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:39, 18. Okt. 2024 (MESZ) h6agdcoruejghh29je4191xrgg7j7j8 Benutzer:Seidenkäfer 2 77324 10135206 10134858 2024-10-23T15:17:21Z Seidenkäfer 7183 + 10135206 wikitext text/x-wiki {{Babel-6|de|by|en-2|la-2|it-1|aus Deutschland|aus Bayern}} [[File:Kletterrose Seidenkäfer.jpg|thumb|1 Rosenstock, 20 Jahre alt – 15.06.2020]] „Die Gewalt einer Sprache ist nicht, dass sie das Fremde abweist, sondern dass sie es verschlingt.“<br /><small>Goethe, Maximen und Reflexionen</small> Am Herrgott sei Tierpark is groß. Do hod a Aff mehra leicht no Blodz.<br /><small>zur ständigen Selbsterinnerung an Toleranzgebot</small> Fliegen haben kurze Beine.<br /><small>[[w:Kurt Schwitters|Kurt Schwitters]]</small> Für Ideensuchende: [[Benutzer:Formatierer/Was_noch_fehlt|Formatierers: Prüfe, was noch fehlt]]<br /> Für Rätselfreunde: [[Benutzer:Formatierer/Spiele/Wörterraten|Formatierers: Wörterraten]]<br /> Für Scrabble-Fans: [[Benutzer:Formatierer/Spiele/Wibble#WIBBLE|Formatierers: WIBBLE]]<br /> Variantengrammatik von IDS Mannheim: [http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/index.php/Start Infos zur grammatischen Variation im Deutschen]<br />[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/ wikipedialibrary] Wortbildung Fleischer/Barz: [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Übersicht]]<br /> Letzte Beiträge (ich hoffe immer auf Übersetzungen, Ergänzungen, Verbesserungen, Hörbeispiel, Bild …) :<br> [[Bändel]] · [[zerkriegen]] · [[Siegerpodest]] · [[Emme]] · [[Fingersatz]] · [[filzen]] (Adj.) · [[Segensformel]] · [[Allgäuer Alpen]] · [[überheben]] · [[Schwellenangst]] · [[heranwagen]] · [[Trockenübung]] · [[Weitsichtigkeit]] · [[Schnürlregen]] · [[Schokoladenei]] · [[Kursive]] · [[Erlesenheit]] · [[To-do]] · [[wanderfreundlich]] · [[oktogonal]] · [[körperfremd]] · [[Gummiadler]] · [[Tarnanstrich]] · [[Milchgeschwister]] · [[Argo]] · [[Umweltqualität]] · [[Umweltkriminalität]] · [[bepreisen]] · [[hintenüber]] · [[hervorzaubern]] · [[hervortrauen]] · [[hervorwagen]] Unterseiten: *[[Benutzer:Seidenkäfer/an-]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Bücher]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Baustellen]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Bairisches]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Förderung Wikimedia]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Merkwürdiges]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Muttersprachliches]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Zirkumfixe]] b0b0qbaswdu92i7171hg1573t3aau2a 10135282 10135206 2024-10-23T17:04:04Z Seidenkäfer 7183 + 10135282 wikitext text/x-wiki {{Babel-6|de|by|en-2|la-2|it-1|aus Deutschland|aus Bayern}} [[File:Kletterrose Seidenkäfer.jpg|thumb|1 Rosenstock, 20 Jahre alt – 15.06.2020]] „Die Gewalt einer Sprache ist nicht, dass sie das Fremde abweist, sondern dass sie es verschlingt.“<br /><small>Goethe, Maximen und Reflexionen</small> Am Herrgott sei Tierpark is groß. Do hod a Aff mehra leicht no Blodz.<br /><small>zur ständigen Selbsterinnerung an Toleranzgebot</small> Fliegen haben kurze Beine.<br /><small>[[w:Kurt Schwitters|Kurt Schwitters]]</small> Für Ideensuchende: [[Benutzer:Formatierer/Was_noch_fehlt|Formatierers: Prüfe, was noch fehlt]]<br /> Für Rätselfreunde: [[Benutzer:Formatierer/Spiele/Wörterraten|Formatierers: Wörterraten]]<br /> Für Scrabble-Fans: [[Benutzer:Formatierer/Spiele/Wibble#WIBBLE|Formatierers: WIBBLE]]<br /> Variantengrammatik von IDS Mannheim: [http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/index.php/Start Infos zur grammatischen Variation im Deutschen]<br />[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/ wikipedialibrary] Wortbildung Fleischer/Barz: [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Übersicht]]<br /> Letzte Beiträge (ich hoffe immer auf Übersetzungen, Ergänzungen, Verbesserungen, Hörbeispiel, Bild …) :<br> [[Sinnesverwirrung]] · [[Bändel]] · [[zerkriegen]] · [[Siegerpodest]] · [[Emme]] · [[Fingersatz]] · [[filzen]] (Adj.) · [[Segensformel]] · [[Allgäuer Alpen]] · [[überheben]] · [[Schwellenangst]] · [[heranwagen]] · [[Trockenübung]] · [[Weitsichtigkeit]] · [[Schnürlregen]] · [[Schokoladenei]] · [[Kursive]] · [[Erlesenheit]] · [[To-do]] · [[wanderfreundlich]] · [[oktogonal]] · [[körperfremd]] · [[Gummiadler]] · [[Tarnanstrich]] · [[Milchgeschwister]] · [[Argo]] · [[Umweltqualität]] · [[Umweltkriminalität]] · [[bepreisen]] · [[hintenüber]] · [[hervorzaubern]] · [[hervortrauen]] · [[hervorwagen]] Unterseiten: *[[Benutzer:Seidenkäfer/an-]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Bücher]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Baustellen]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Bairisches]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Förderung Wikimedia]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Merkwürdiges]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Muttersprachliches]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Zirkumfixe]] trxg3bzy1a815th52rd2hvrjeb99ffz Migration 0 78225 10135346 9938934 2024-10-23T19:10:58Z Jeuwre 91608 WB: Migrationsgeschichte ergänzt 10135346 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[migration]]}} == Migration ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Migration |Nominativ Plural=Migrationen |Genitiv Singular=Migration |Genitiv Plural=Migrationen |Dativ Singular=Migration |Dativ Plural=Migrationen |Akkusativ Singular=Migration |Akkusativ Plural=Migrationen }} {{Worttrennung}} :Mi·g·ra·ti·on, {{Pl.}} Mi·g·ra·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|miɡʁaˈt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Migration.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Geschichte|Politik|Soziologie}} [[Wanderung]] von Menschen oder ganzen [[Volksgruppe]]n :[2] {{K|Biologie|Ornithologie}} [[Tierwanderung]], [[Vogelzug]] :[3] {{K|Geologie|Planetologie}} [[Stoffwanderung]] durch poröses [[Gestein]] :[4] {{K|Biologie}} Stoffwanderung im Körper oder innerhalb von [[Zelle]]n :[5] {{K|Datenbank}} Migration von [[Daten]] von einer [[Anwendung]], einem [[Betriebssystem]] oder Version zu einer/einem anderen {{Herkunft}} :von lateinisch ''{{Ü|la|migratio}}'' „[[Ausziehen]], [[Auswanderung]]“ entlehnt, das zum Verb ''{{Ü|la|migrare}}'' „[[auswandern]]“ gebildet wurde<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 879.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Völkerwanderung]] :[5] [[Datenmigration]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Sesshaftigkeit]] {{Oberbegriffe}} :[1–5] [[Veränderung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Binnenmigration]], [[Emigration]], [[Immigration]], [[Kolonialmigration]], [[Zwangsmigration]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Migration'' ist in vielen Ländern ein politisches Problem. :[2] {{Beispiele fehlen}} :[5] Die ''Migration'' der Daten auf die neue Datenbank wird von einem Expertenteam innerhalb der nächsten zwei Wochen durchgeführt. :[5] Von den 18.000 Desktop-Rechnern der Stadt München liefen zum Abschluss der ''Migration'' 2014 über 17.000 mit LiMux.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.pro-linux.de/news/1/25367/von-limux-zu-windows-kostet-mindestens-493-mio-euro.html | titel=Von LiMux zu Windows kostet mindestens 49,3 Mio. Euro | autor=Hans-Joachim Baader | hrsg=pro-linux.de, Baader&Lindner GbR, 76646 Bruchsal | datum=2017-11-23 | zugriff=2017-11-24 }} </ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[innere]] ''Migration'' {{Wortbildungen}} :[1] [[Migrationsgeschichte]], [[Migrationshintergrund]], [[Migrationspolitik]], [[Migrationsprozess]], [[Migrationstheorie]], [[Migrationsvordergrund]], [[Migrationswelle]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Geschichte, Politik, Soziologie: Wanderung von Menschen oder ganzen Volksgruppen|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|migrado}} *{{fr}}: {{Ü|fr|migration}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|migrazione}} *{{ca}}: {{Ü|ca|migració}} {{f}} **{{nb}}: {{Ü|nb|migrasjon}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|transmigração}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|migrare}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|migration}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|migración}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|migrace}} {{f}} *{{tr}}: ''Religion:'' {{Ü|tr|hicret}}, {{Ü|tr|göç}} *{{vi}}: {{Ü|vi|di dân}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Biologie, Ornithologie: Tierwanderung, Vogelzug|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|migration}} *{{eo}}: {{Ü|eo|migrado}} *{{sv}}: {{Ü|sv|migration}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|migración}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|migrace}} {{f}} *{{vi}}: {{Ü|vi|di cư}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Geologie, Planetologie: Stoffwanderung durch poröses Gestein|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|migration}} {{u}}, {{Ü|sv|migrering}} *{{es}}: {{Ü|es|migración}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Biologie: Stoffwanderung im Körper oder innerhalb von Zellen|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|migration}} {{u}}, {{Ü|sv|migrering}} *{{es}}: {{Ü|es|migración}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=|Ü-Liste= *{{cs}}: {{Ü|cs|migrace}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|geçiş}} }} {{Referenzen}} :[1–5] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2, 4] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2, 4, 5] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] a4u290el84e4ojcfvvnx1xeq5r0h4ex Benutzer:Alexander Gamauf 2 79351 10135471 10129717 2024-10-24T09:33:35Z Alexander Gamauf 7352 Neuanlagen 10135471 wikitext text/x-wiki {{Editcount|Alexander Gamauf}}<div style="border:1px solid #000;background-color:#FFFFCC;padding:4px;" class="plainlinks"> {{Babel-6 | de | en-2|it-1|Bürokrat|admin|aus Wien}} {| border: 1px solid; padding: 10px 20px; border-collapse: collapse; style="text-align: left; background:#FFFFCC; color:#000000" |----- | colspan="2" | | |----- | width="120px" | |----- | Angemeldet seit: || 8. Mai 2007 |----- | Erster Beitrag: || [[Rechtkant]] |----- | Motto: || Die Sprache macht den Menschen, die Herkunft macht es nicht. |----- | Interessen: | [[Astronomie]], [[Biologie]], [[Evolutionsbiologie]], [[Informatik]], [[Medizin]], [[Physik]] |----- | || [[Fremdsprache]]n ([[Altgriechisch]], [[Englisch]], [[Französisch]], [[Italienisch]], [[Latein]], [[Polnisch]], [[Russisch]], [[Spanisch]]) |----- | [[Wiktionary:Chat|<span style="color: #68838B">IRC-Chat</span>]]: || Nick „AlexanderG“ |----- | Bearbeitungen: || 200.000-ste am 17. Dez. 2021 um 15:13 Uhr (MESZ) die Neuanlage von [[wörtliche Reden]].<br />(Die „viertelmillionste“ Bearbeitung war am 11. Oktober 2024 die Neuanlage von hereinlassen) |----- | Neuanlagen: || 71.022 Einträge ({{#invoke:User:Alexander Gamauf/Pre|article|71022}} %) im Hauptnamensraum (Stand 24. Oktober 2024) |} <div> {| style="float: right; margin-left: 1em; margin-bottom: 0.5em; border: solid 6px #99B3FF; background-color: #FCF343; text-align: center; clear: both;" ! andere Wiki-Projekte || Benutzerseite |- | [[Bild:Wikipedia-logo-de.png|center|20px|<nowiki></nowiki>]] || [[:w:Benutzer:Alexander_Gamauf|Wikipedia]] |- | [[Bild:Commons-logo.svg|center|20px|<nowiki></nowiki>]] || [[:commons:User:Alexander_Gamauf|Commons]] |} {{Wikimedia AT}} </div> <!-- |- | [[Bild:Wikibooks-logo.png|center|20px|<nowiki></nowiki>]] || {{small|nicht aktiv}} |- | [[Bild:Wikinews-logo.png|center|20px|<nowiki></nowiki>]] || {{small|nicht aktiv}} |- | [[Bild:Wikiquote-logo.png|center|20px|<nowiki></nowiki>]] || {{small|nicht aktiv}} |- | [[Bild:Wikisource-logo.png|center|20px|<nowiki></nowiki>]] || {{small|nicht aktiv}} |- | [[Bild:Wikispecies-logo.png|center|20px|<nowiki></nowiki>]] || {{small|nicht aktiv}} |- | [[Bild:Wikimedia-logo.png|center|20px|<nowiki></nowiki>]] || {{small|nicht aktiv}} --> {| id="closedNavBar" width="100%" |- |<div class="NavFrame" style="clear: both; padding: 2px; border: 1px solid #aaaaaa; text-align: center; border-collapse: collapse; font-size: 95%;"> <div style="height: 1.6em; font-weight: bold; font-size: 100%; background-color: #efefef;">Begonnene deutschsprachige Artikel und solche mit größerem Beitrag</div> <div class="NavContent" style="font-size: 100%; text-align: left"> '''Abkürzungen:''' [[AEMR]] [[AGES]] [[ART]] [[ASVG]] [[ATV]] [[AVG]] [[B]] [[B 42]] [[BAMF]] [[BBC]] [[BEV]] [[BMLFUW]] [[BVT]] [[CERT]] [[CHMP]] [[desgl.]] [[DFD]] [[ECDC]] [[Efm]] [[EFSF]] [[EKG]] [[EMA]] [[Erg.]] [[ESM]] [[EZM]] [[Fm]] [[fm]] [[FCKW]] [[GF]] [[Gpc]] [[GSA]] [[GSVP]] [[g. t. S.]] [[IAEO]] [[IIASA]] [[Ileu]] [[IKT]] [[JWST]] [[KKP]] [[KMU]] [[kpc]] [[LDL]] [[LVT]] [[M31]] [[Mag.]] [[MD]] [[Mpc]] [[MPS]] [[MSc]] [[mtDNA]] [[NRWO]] [[OGH]] [[OLED]] [[ÖSD]] [[PCB]] [[PET]] [[pharm.]] [[PIMS]] [[SRT]] [[T-rex]] [[UGB]] [[UFZ]] [[URG]] [[VfGH]] [[Vfm]] [[Wr. Neudorf]] [[ZKI]]<br /> '''Adjektive:''' {{Hintergrundfarbe|silver|[[aalglatt]]}} [[abasinisch]] [[abgründig]] [[abschüssig]] [[abyssopelagisch]] [[achromatisch]] [[achtsam]] [[achtseitig]] [[additional]] [[adiabatisch]] [[adoptiv]] [[affig]] [[affigierend]] [[affigiert]] [[afrikanisch]] [[akrophonisch]] {{Hintergrundfarbe|silver|[[alleinstehend]]}} [[allergen]] [[altrömisch]] [[amarantrot]] [[anarchisch]] [[angesehen]] [[anglikanisch]] [[anglophil]] [[angstfrei]] ‎[[anomisch]] [[anschaulich]] [[anthrazit]] [[anthropogen]] [[anthroposophisch]] [[antizipiert]] [[‎aper]] ‎[[apfelförmig]] [[arid]] [[aromatisch]] [[aromatisiert]] [[aseptisch]] [[atheistisch]] [[audiovisuell]] [[aufmüpfig]] [[ausgelassen]] [[autoimmun]] [[autokatalytisch]] [[baschkirisch]] [[bathypelagisch]] [[befindlich]] [[begeistert]] [[beifolgend]] [[beinlos]] [[belanglos]] [[belastend]] [[benigne]] [[beredt]] [[bergig]] [[berufsmäßig]] [[berylliumhaltig]] [[betriebsblind]] [[bewegungslos]] [[biderb]] [[bilateralsymmetrisch]] [[billionstel]] [[binokular]] [[biologisch]] [[biolumineszent]] [[biomorph]] [[blad]] [[borstig‎]] [[bremisch]] [[bronchial]] [[burjatisch]] [[chantisch]] [[chondritisch]] [[chromhaltig]] [[defektiv]] [[demotisch]] [[detritivor]] [[diagnostisch]] [[diakritisch]] [[dichtbesiedelt]] [[diensttuend]] {{Hintergrundfarbe|silver|[[diesig]]}} [[different]] [[dikotyl]] [[diminutiv]] [[dingfest]] [[diözisch]] [[diphthongisch]] [[diploid]] [[diskrepant]] [[distich]] [[diuretisch]] [[dortig]] [[drahtlos]] [[dreiwertig]] [[drittgrößte]] [[drittklassig]] [[durchfressen]] [[durchgreifend]] [[duster]] [[einkeimblätterig]] [[einkeimblättrig]] [[einträchtig]] [[einwertig]] [[ekkrin]] [[ekrü]] [[elektrolytisch]] [[energiearm]] [[energiereich]] [[engagiert#Adjektiv|engagiert]] [[ephemerisch]] [[epidemiologisch]] [[epipelagisch]] [[ergraben#Adjektiv|ergraben]] [[erhalten#Adjektiv|erhalten]] [[erklärlich]] [[erpressbar]] [[erstrebt]] [[explosibel]] [[fächerartig]] [[fachlich]] [[fahrlässig]] [[farbuneinheitlich]] [[feinfühlend]] [[fettlöslich]] [[fibrös]] [[fiebersenkend]] [[forstlich]] [[fragmentarisch]] [[freigeschoben]] [[fuchsig]] [[fünftel]] [[gallisch]] [[ganzrandig]] [[gastral]] [[gastrisch]] [[gastrointestinal]] [[gefeiert]] [[gefochten]] [[gehaltvoll]] [[gehoben]] [[geliebt]] [[gentil]] [[genuin]] [[geomantisch]] [[geprescht]] [[gesprenkelt]] [[gesteuert]] [[gestreng]] [[gewelscht]] [[gewünscht]] [[gezoomt]] [[gleichfarbig]] [[grundlegend‎]] [[habitabel]] [[hadopelagisch]] [[halal]] [[halin]] [[halophil]] [[haploid]] [[hemizygot]] [[hepatisch]] [[herbivor]] [[hereditär]] [[herrschend]] [[heterozygot]] [[hexadezimal]] [[hinduistisch]] [[histogen]] [[histologisch]] [[hochverehrt]] [[homozygot]] [[hormonell]] [[humid]] [[humide]] [[humorig‎]] [[hundertstel]] [[hydroponisch]] [[hyrkanisch]] [[idiomatisch]] [[idiopathisch]] [[illusionär]] [[illuster]] [[indigen]] [[indoarisch]] [[inkremental]] [[innegehabt]] [[innerasiatisch]] [[interglazial]] [[interlingual‎]] [[intertidal]] [[interventionistisch]] [[interozeptiv]] [[intestinal]] [[intraabdominal]] [[italisch]] [[jakutisch]] [[judiziell]] [[kabardinisch]] [[kaputt]] [[kartografisch]] [[kaustisch]] [[keimtötend]] [[kommun]] [[komparativ]] [[konativ]] [[kontemplativ]] [[kontextuell]] [[konträr]] [[kontrovers]] [[korrektiv]] [[kosmopolitisch]] [[krimtatarisch]] [[kryophil]] [[kryptisch]] [[kurativ]] [[kyphotisch]] [[labial]] [[ladinisch]] [[larmoyant]] [[laryngeal]] [[legislativ]] [[lettgallisch]] [[lipophil]] [[lombardisch]] [[lordotisch]] [[magmatisch]] [[mannhaft]] [[marianisch]] [[maxillar]] [[median]] [[meisterhaft]] [[meisterlich]] [[mesopelagisch]] [[metaphorisch]] [[methodologisch]] [[metrologisch]] [[milliardstel]] [[millionstel]] [[mint]] [[missbräuchlich]] [[missliebig]] [[mitteldeutsch]] [[molekular]] [[monokotyl]] [[monokular]] [[monözisch]] [[muskulär]] [[müßig]] [[mutagen]] [[mütterlich]] [[narrativ‎]] [[nautisch]] [[nephrologisch]] [[niederschwellig]] [[niedrigschwellig]] [[obig]] [[ogygisch]] [[ohmsch]] [[oktal]] [[omniszient]] [[ophthalmisch]] [[orbital]] [[organisch]] [[orientalisch]] [[ornithologisch]] [[orthognath]] [[örtlich]] [[österreichisch]] [[ovarial]] [[ozeanisch]] [[paar]] [[partiell]] [[partizipial]] [[patronymisch]] [[patzig]] [[peloponnesisch]] [[perlen]] [[physiognomisch]] [[pluralistisch]] [[pluripotent]] [[polytrop]] [[postfaktisch]] [[prahlerisch]] [[prekär]] [[prometheisch]] [[promiskuitiv]] [[puerperal]] [[pulmonal]] {{Hintergrundfarbe|silver|[[putzig]]}} [[pyrogen]] [[pyroklastisch]] [[quirlig]] [[randlos]] [[rätisch]] [[rätoromanisch]] [[ratsam]] [[rattenscharf]] [[rebellierend]] [[rechthaberisch‎]] [[rekombinant]] [[renal]] [[renommiert]] [[rhythmisch]] [[ruchbar]] [[rückgängig]] [[rührig]] [[rundlich]] [[salzburgisch]] [[saukalt]] [[schalig]] [[schamlos]] [[schlierig]] [[schmerzlindernd]] [[schmerzstillend]] [[schussfertig]] [[sechswertig]] [[seelisch]] [[septisch]] [[serpens]] [[singulär]] [[spinös]] [[stochastisch]] [[stofflich]] [[strohig]] [[subdural]] [[südatlantisch]] [[sudetendeutsch]] [[synodal]] [[systemoid]] [[tadelnswürdig]] [[taktil]] [[tariflich]] [[tatarisch]] [[tausendstel]] [[thermal]] [[thermophil]] [[titanisch]] [[tizianrot]] [[torlos]] [[traumlos]] [[trichterförmig]] [[trigonometrisch]] [[tschuktschisch]] [[tschuwaschisch]] [[übergeordnet]] [[überlebensfähig]] [[udmurtisch]] [[umgekehrt]] [[unbehandelt]] [[unbesehen]] [[unfassbar]] [[unflektierbar]] [[unsilbisch]] [[untechnisch]] [[unvermischt]] [[unverständig]] [[unvorstellbar]] [[vage]] [[verfassungsgesetzlich]] [[versatil]] [[verschließbar]] [[verstaubt]] [[verständnisvoll]] [[verstört]] [[vertebral]] [[vigil]] [[viruzid]] [[vormalig]] [[vulkanisch]] [[währungspolitisch]] [[wandlungsfähig]] [[weitverbreitet]] [[weltlich]] {{Hintergrundfarbe|silver|[[wohlgenährt‎]]}} [[wohnlich]] [[zaristisch]] [[zeitig]] [[zellenförmig]] [[zerebral]] [[zeugungsunfähig]] [[ziegelförmig]] [[zigarrenförmig]] [[zipfelig]] [[zirkadian]] [[zoogeografisch]] [[zoogeographisch]] [[zukünftig]] [[zweigeteilt]] [[zweikeimblätterig]] [[zweikeimblättrig]] [[zweirädrig]] [[zwiebelförmig]] [[zylinderförmig]]<br /> '''Adverbien:''' [[a priori]] [[ad acta]] [[bislang]] [[ceteris paribus]] [[desgleichen]] [[einwärts]] [[ergo]] [[fünfmal]] [[hundertmal]] [[inkognito]] [[kopfüber]] [[pesante]] [[selbstredend]] [[sodann]] [[sohin]] [[tauschweise]] [[übermorgen]] [[vornüber]] [[zehntel]] [[zutiefst]] [[zwölfmal]]<br /> '''Eigenname:''' [[Enceladus]], [[Ganymed]], [[Großer Bär]], [[Hagia Sophia]], [[Kallisto]], [[Leda]], [[Marduk]], [[Niobe]]<br /> '''Gebundenes Lexem:''' [[-förmig]] [[-höffig]]<br /> '''Hilfe:''' [[Hilfe:Konjunktionaladverb]], [[Hilfe:Straßenname]]<br /> '''Interjektion:''' [[hoho]], [[oho]]<br /> '''Nachnamen:''' [[Anhalt]] [[Körner]] [[Pickert]] [[Vierling]] [[Wagner]] [[Walke]]<br /> '''Numerale:''' [[achtundzwanzigste]], [[achtunddreißig]], [[achtunddreißigste]], [[dreihundert]], [[dreiunddreißigste]], [[einundvierzigste]], [[fünfunddreißigste]], [[fünfundzwanzigste]], [[neunhundert]], [[neuntausend]], [[neununddreißigste]], [[neunundzwanzigste]], [[sechsunddreißigste]], [[sechsundzwanzigste]], [[siebenhundert]], [[siebenunddreißigste]], [[siebenundzwanzigste]], [[vierunddreißigste]], [[vierundzwanzigste]], [[zweihundert]], [[zweiunddreißigste]], [[zweiundvierzigste]] ‎— '''Präposition:''' [[kontra]]<br /> '''Pronominaladverb:''' [[hieran]]<br /> '''Redewendungen:''' [[auf dem Holzweg sein]] – [[das macht nichts]] - [[die Faxen dick haben]] / {{Hintergrundfarbe|silver|[[die Faxen dicke haben]]}} – [[die Nachhut bilden]] – [[einen sitzen haben]] - [[etwas in Gang setzen]] - [[etwas rückgängig machen]] – [[Fuß fassen]] - [[keinen Plan haben]] - {{Hintergrundfarbe|silver|[[Krethi und Plethi]]}} - [[Paroli bieten]] – [[sich an jemandes Fersen heften]] – [[Tabula rasa machen]] - [[unter den Hammer bringen]] – [[wie spät ist es]] – [[Zeit verstreichen lassen]] <br /> '''Reime:''' [[Benutzer:Alexander Gamauf/Reime|Reime]]<br /> '''Sprichworte:''' [[abwarten und Tee trinken]] – [[allen Menschen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann]] - [[auf dem Holzweg sein‎]] – [[die Würfel sind gefallen]] – [[ein alter Hase sein]] – [[jemandem die Leviten lesen]] - [[Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige]] - [[wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen]]<br /> '''Straßennamen:''' [[Goetheplatz]], [[Lessingplatz]], [[Max-Planck-Straße]], [[Pestalozzistraße]], [[Raimundstraße]], [[Schillerplatz]], [[Stephansplatz]] <br /> '''Substantive:''' [[Abarbeitung]] [[Abbrandler]] [[Abbrecher]] [[Abbruchbescheid]] [[Abbuchungsauftrag]] [[Abdasseler]] [[Abendkleid]] [[Abendrot]] [[Abenteuertum]] [[Aberrometer]] [[Abfahrt]] [[Abfragesprache]] [[Abgott]] [[Abhörskandal]] [[Abstandsregelung]] [[Abwind]] [[Abyssopelagial]] [[Adenin]] [[Adoration]] ‎[[Adresse]] [[Advektion]] [[Advektionsnebel]] [[Afrikaander]] [[Afrikaner]] [[Agade]] [[Ageusie]] [[Agglomerat]] [[Agogik]] [[Akkuratesse‎]] [[Aktant]] [[Akzidens]] [[Algesie]] [[Allativ]] [[Allmende]] {{Hintergrundfarbe|silver|[[Almanach]]}} [[Altbundeskanzlerin]] [[Alterität]] [[Altostratus]] [[Altruist]] [[Alzheimer]] [[Amphetamin]] [[Amphore]] [[Amtsschimmel]] [[Amyda]] [[Ana]] [[Anbau]] [[Anerbieten]] [[Anerbin]] [[Angel]] [[Angelsächsisch]] [[Ångström]] [[Anlassen]] [[Annalen]] [[Annihilation]] [[Anrecht]] [[Antiästhetik]] [[Antimaterie]] [[Antiperistaltik]] [[Antiseptikum]] [[Anzucht]] [[Apiarium]] [[Apnoetaucher]] [[Apperzeption]] [[Appetitzügler]] [[Apriorismus]] [[Arbeitsfläche]] [[Arbeitsklima]] [[Arbeitsmaterial]] [[Archäomagnetismus]] [[Argus]] [[Arktogäa]] [[Artenexplosion]] [[Aser]] [[Asphyxie]] [[Aspik]] [[Assertion]] [[Assimilationspolitik]] [[Astrophysik]] [[Ataxie]] [[Atmungsorgan]] [[Atonie]] [[Atrium]] [[Atrophie]] [[Attometer]] [[Auflicht]] [[Araukarie]] [[Ausgleich]] [[Auskommen]] [[Autobus]] [[Aval]] [[Babyelefant]] [[Baluster]] [[Barbarakraut]] [[Barista]] [[Bauherrin]] [[Baumeisterin]] [[Bauland]] [[Baumstumpf]] [[Bauwich]] [[Beam]] [[Begräbnis]] [[Belang]] [[Benthal]] [[Bereicherung‎]] [[Bergabhang]] [[Bergputzer]] [[Berufung]] [[Beschwernis]] [[Bettzeug]] [[Bevorratung]] [[Bewurf]] [[Bidet]] [[Bindegewebsstrang]] [[Biodiversität]] [[Bipedie]] [[Blackbox]] [[Blasenexstrophie]] [[Blazar]] [[Blister]] [[Bogen]] [[Bonbon]] [[Brand]] [[Braunkohlelager]] [[Breme]] [[Bridgmanit]] [[Bübchen]] [[Büchsenlicht]] [[Bulge]] [[Bundesdistrikt]] [[Bunge]] [[Bürge]] [[Butter]] [[Butterschmalz]] [[Chaine]] [[Chaos]] [[Chapati]] [[Chiasma]] [[Chili]] [[Clutch]] [[Cholin]] [[Chondren]] [[Chondrit]] [[Cinnabarit]] [[Computerlinguistik]] [[Computertastatur]] [[Coronaparty]] [[Curaçao|{{Hintergrundfarbe|silver|Curaçao}}]] [[Cyan]] [[Dachstein]] [[Dachtel]] [[Dank]] [[Datenflussdiagramm]] [[Darmtrakt]] [[Daus]] [[Deadverbial]] [[Deflation]] [[Defragmentierung]] [[Dehnung]] [[Dekade]] [[Dekokt]] [[Dellwarze]] [[Demiurg]] [[Demonym]] [[Desertifikation]] [[Desinteresse]] [[Dichtungshanf]] [[Dickdarm]] [[Dienstfahrzeug]] [[Diktion]] [[Dirimierungsrecht]] [[Disziplin]] [[Diurese]] [[Doppler]] [[Draperie]] [[Dreck]] [[Drive]] [[Dugong]] [[Durcheinander]] {{Hintergrundfarbe|silver|[[Dunkle Energie]]}} [[dunkle Energie]] [[Egart]] [[Egestion]] [[Ehrensold]] [[Ehrsucht]] [[Eibisch]] [[Eifer]] [[Einfaltspinsel]] [[Eingeweide]] [[Einhalten]] [[Einheitensymbol]] [[Einwurf]] [[Elektrokardiographie]] [[Elektrolyt]] [[Emergenz|{{Hintergrundfarbe|silver|Emergenz}}]] [[Engelchen]] [[Entente]] [[ Entsühnung]] [[Ephebe]] [[Epigenetik]] [[Epipelagial]] [[Epsilon]] [[Erblasser]] [[Erbsenzählerin]] [[Erdgeschichte]] [[Ergänzung]] [[Erntefestmeter]] [[Ersteigung]] [[Erwähnung]] [[Erythrozyt]] [[Erzeugnis]] [[Essenz]] [[Etagere]] [[Exerzitium]] [[Exfoliation]] [[Expatriate]] [[Explosion]] [[Exoplanet]] [[Extinktion]] [[Exzision]] [[Fabrikanlage]] [[Fairness]] [[Fallrohr]] [[Fastenwürfel]] {{Hintergrundfarbe|silver|[[Fata Morgana]]}} [[Faulheit]] [[Felge]] [[Femel]] [[Fernunterricht]] [[Festmeter]] [[Fettlöslichkeit]] [[Feuereimer]] [[Fiale]] [[Fibonaccifolge]] [[Filament]] [[Fischfarm]] [[Friedensbewegung]] ‎{{Hintergrundfarbe|silver|[[Flansch]]}} [[Flaschenpflanze]] [[Flexur]] [[Flugangst]] [[Fluoreszenz]] [[Försterin]] [[Forsthaus]] [[Frauenkrankheit]] [[Fremdenhass]] {{Hintergrundfarbe|silver|[[Fresko]]}} [[Frittate]] [[Freiland]] [[Friedensangebot]] [[Fuchsin]] {{Hintergrundfarbe|silver|[[Fumarole]]}} [[Fünffingerkraut]] [[Funktionsfähigkeit]] [[Funktionstüchtigkeit]] [[Fuß]] [[Fußball]] [[Fußgängerzone]] [[Fußkappe]] [[Galeere]] [[Gallseife]] [[Gamet]] [[Gamma]] [[Ganache]] [[Ganzkörperkältetherapie]] [[Garnier]] [[Garnierit]] [[Gastornis]] [[Gastrolith]] [[Gedärm]] [[Gefriertrocknung]] [[Gegacker]] [[Geilhaufen]] [[Geisterbahn]] [[Generierung‎]] [[Geodäsie]] [[Geodynamik]] [[Geoglyphe]] [[Geschlechtshormon]] [[Geschmeide]] [[Gespött]] [[Gestänge]] [[Getöse]] [[Getränkeautomat]] [[Gewichtheben]] [[Ghee]] [[Gigaparsec]] [[Glyphe]] [[Gockel]] ‎[[Gold]] [[Goldener Schnitt]] [[Gramm]] [[Grasschnitt]] [[Grattage]] [[Grauwacke]] [[Gravitationslinseneffekt]] [[Grönländer]] [[Grus]] [[Gunst]] [[Haarwirbel]] [[Hafenkapitän]] [[Halfter]] [[Halskette‎]] [[Halunder]] [[Hamam]] [[Harz]] [[Hascherl]] [[Hashtag]] [[Hast]] [[Heiratsschwindlerin]] [[Heldenepos]] [[Händewaschen]] {{Hintergrundfarbe|silver|[[Häuptling‎]]}} [[Hausmann]] [[Haustor]] [[Haxl]] [[Hearing]] [[Hedonik]] [[Hedoniker]] [[Heilung]] [[Helikopter-Eltern]] [[Henkel]] [[Henna]] [[Herausgeber]] [[Helfer]] [[Hendl]] [[Herde]] [[Herz]] [[Heterochromosom]] [[Heu]] [[Heurolle]] [[Hexadezimalzeichen]] [[Hilfsschiff]] [[Hofschranze]] [[Homo Faber]] [[Hüferl]] [[Huflattich]] [[Humanethologie]] [[Humanität]] [[Hunger]] [[Hutzel]] [[Hydrant]] [[Hypoxie]] [[Iberer]] [[Ichroman]] [[Immunserum]] [[Impfparadoxon]] [[Insasse]] [[Institut]] [[Interessent]] [[Interglazial]] [[Interim]] [[Interozeption]] [[Inversionswetterlage]] [[Isomer]] [[Jahrmarkt]] [[Jasmin]] [[Jurte]] [[Kalkablagerung]] [[Kamee]] [[Kamisol]] [[Kampfbegriff]] [[Kanister]] [[Känozoikum]] [[Kantkorn]] [[Kapronsäure]] [[Karamell]] [[Karmin]] [[Karotin]] [[Kartell]] [[Kasbah]] [[Kasein]] [[Kassation]] [[Kataphrakt]] [[Katzbalger]] [[Katzenjammer]] [[Kaufkraftparität]] [[Kauter]] [[Keratin]] [[Kernholz]] [[Keton]] [[Ketose]] [[Keusche]] [[Kiloparsec]] [[Kindel]] [[Kindergeburtstag]] [[Kinderlosigkeit]] [[Kirgise]] [[Kladde]] [[Klepsydra]] [[Klimahysterie]] [[Klops]] [[Knast]] [[Knöchelgang]] [[Knospe]] [[Kohlenmonoxid]] [[Kohlsprosse]] [[Kolophonium]] [[Kolostrum]] [[Kompilierung]] [[Komplize]] [[Kondolenz]] [[Konnektom]] [[Konservierung]] [[Kontext]] [[Koprolith]] [[Korallenpolyp]] [[Körperlichkeit]] [[Kosmologe]] [[Kraftwerk]] [[Krankenpflege]] [[Kraton]] [[Kraut]] [[Krawattennadel]] [[Krida]] [[Kriminalfall]] [[Krisenmodus]] [[Kulinarik]] [[Kuller]] [[Kunstwissenschaft]] [[Kurztag]] [[Ladung]] [[Lagerist]] [[Lahar]] [[Ländercode]] [[Langsamkeit]] [[Langtag]] [[Längung]] [[Lärm]] [[Laryngitis]] [[Lastfahrzeug]] [[Launch]] [[Lauerjäger]] [[Leader]] [[Lebensmittelfarbstoff]] [[Lederhaut]] [[Leerdarm]] [[Legaldefinition‎]] [[Legionelle]] [[Legumen]] [[Legumin]] [[Leistungsumfang]] [[Lektor]] [[Librationspunkt]] [[Lichtverschmutzung]] [[Litorale]] [[Loft]] [[Log]] [[Lordose]] [[Lotsin]] [[Lubrikation]] [[Luftbildkamera]] [[Lungenfibrose]] [[Lutein]] [[Lux]] [[Lycopin]] [[Lykopin]] [[Madriderin]] [[Mähboot]] [[Mämmi]] [[Mandelbrotmenge]] [[Manierist]] [[Mantra]] [[Manubrium]] [[Marasmus]] [[Maschinerie]] [[Mastaba]], [[Masure]] [[Materialverlust]] [[Maturafeier]] [[Maya]] [[Medikament]] [[Melanopsin]] [[Melatonin]] [[Meronym]] [[Mesopelagial]] [[Mesosphäre]] [[Metonymie]] [[Mezzanin|{{Hintergrundfarbe|silver|Mezzanin}}]] [[Mief]] [[Mineralstoff]] [[Minuend]] [[Mirage]] [[Mischkulanz]] [[Misophonie]] [[Mispel]] [[Mitose]] [[Mittagsstunde]] [[Mizell]] [[Mizelle]] [[Modus Vivendi]] [[Monoxid]] [[Montageanleitung]] [[Motette]] [[Mundblech]] [[Mundraum]] [[Muring]] [[Mut]] [[Mutagenese]] [[Myostatin]] [[Mystik]] [[Nachhut]] [[Nationalsozialistischer Untergrund]] ‎[[Nebenform]] [[Nekton]] [[Neogäa]] [[Neon]] [[Nephrologie]] [[Nepp]] [[Neubeginn]] [[Neulatein]] [[Nexus]] [[Niacin]] [[Nitrifikation]] [[Nitroglyzerin]] [[Noma]] [[Nomenklatur]] [[Nordgrenze]] [[Nordküste]] [[Notogäa]] [[Nubuk]] [[Obsorge‎]] [[Obst]] [[Obstipation]] [[Ohm]] [[Ökoenergie]] [[Ölfrucht]] [[Önologie]] [[Onus]] [[Oriya]] [[Orthoptist]] [[Ösophagitis]] [[Osteopenie]] [[Ostküste]] [[Paläoanthropologe]] [[Paläobiologie]] [[Paläozoikum]] [[Panaschierung]] [[Panikverkauf]] [[Pankreas]] [[Paraceratherium]] [[Paracetamol]] [[Parenchym]] [[Parodontose]] [[Parse]] [[Parze]] [[Pauschalbetrag]] [[Pax]] [[Pejorativsuffix]] [[Peloton]] [[Perchlorat]] [[Percht]] [[Perispomenon]] [[Peristaltik]] [[Perlmutt]] [[Perlmutter]] [[Permanenz]] [[Pestwurz]] [[Petunie]] [[Pfennigkraut]] [[Pferdewirt]] [[Phagozyt]] [[Phthalat]] [[Phytolith]] [[Philosophaster]] [[Photopsie]] [[Pikometer]] [[Piranha]] [[Plagioklas]] [[Plane]] [[Planum]] [[Plasmafernseher]] [[Plattenrand]] [[Polydiketoenamin]] [[Politesse]] [[Ponton‎]] [[Pottasche]] {{Hintergrundfarbe|silver|[[Prädator]]}} [[Präzession]] [[Prekarium]] [[Premier]] [[Pressur]] [[Profiteur]] [[Progerie]] [[Prognathie]] [[Prognostik]] [[Prokrastination]] [[Proll]] [[Promenade]] [[Properispomenon]] [[Prosopagnosie]] [[Prospektion]] [[Protuberanz]] [[Prüfung]] [[Prügel]] [[Psi]] [[Psychomotorik]] [[Purser]] [[Purzel]] [[Pus]] [[Puzzolan]] [[Pyroxen]] [[Quanten]] [[Quasar]] [[Quasi-Homophon]] [[Querstrich]] [[Quidproquo]] [[Quint]] [[Quorum]] [[Raa]] [[Radiant]] [[Radonverbindung]] [[Raffination]] [[Rah]] [[Rahe]] [[Rampensau]] [[Raphia]] [[Räter]] [[Räterin]] [[Rätoromane]] [[Rätoromanin]] [[Ratschlag]] [[Raumtiefe]] [[Raute]] [[Recht]] [[Rechtkant]] [[Rechtswesen]] [[Reformulierung]] [[Registrierkasse]] [[Reifung]] [[Reisebeschreibung]] [[Reliefenergie]] [[Reputation]] [[Retorsion‎]] [[Reveur]] [[Reseda]] [[Rial]] [[Riyal]] [[Röhricht]] [[Rollrasen]] [[Röschen]] [[Rückenseite]] [[Rückgang]] [[Rückwärtswäsche]] [[Rückzieher]] [[Runge]] [[Runkel]] [[Rupia]] [[Russ]] [[Sabotage]] [[Sahne]] [[Saibling‎]] [[Saltation]] [[Sämling]] [[Sampi]] [[Samtblume]] [[Sandkiste]] [[Sanftmut]] [[Sarazene]] [[Saugglocke]] [[Saumpfad]] [[Schadsoftware]] [[Scheibenbremse]] [[Scheinarchitektur]] [[Schichtfestmeter]] [[Schizophrenie]] [[Schlagfigur]] [[Schlaumeier]] [[Schließblech]] [[Schlüpfertyp]] [[Schmacht]] [[Schmelzzone]] [[Schneise]] [[Schnellfeuer]] [[Scholar]] [[Schöpfer]] [[Schreibmaschine]] [[Schulabmeldung]] [[Schuldnerin]] [[Schulterschluss]] [[Schwammstadt]] [[Schweregrad]] [[Sedisvakanz]] [[Seemacht]] [[Seemannssprache]] [[Seersucker]] [[Sehnerv]] [[Seitpferd]] [[Selektionsdruck]] [[Senf]] [[Senfgas]] [[Seroprävalenzstudie]] [[Siebenjähriger Krieg]] [[Situs]] [[Separatismus‎]] [[Sepsis]] [[Shrimp‎]] [[Sial]] [[Sicherheitsweste]] [[Signalmast]] [[Silber]] [[Silen]] [[Siliziumdioxid]] [[Singletrail]] [[Sims]] [[Simulant]] [[Simulantin]] [[Sinter]] [[Sitzbank]] [[Skip]] [[Smaragd]] [[Software]] [[Solarleuchte]] [[Sonneneruption]] [[Sophistik]] [[Sopraporte]] [[Sorbit]] [[Sorghum]] [[Spaßvogel]] [[Sperrlaut]] [[Sphygmomanometer]] [[Spielstein]] [[Spitzwegerich]] [[Spottdrossel]] [[Sprinterin]] [[Stage]] [[Stander]] [[Stanitzel]] [[Starrsinn]] [[Steigeisen]] [[Steingut]] [[Steinzeit]] [[Sternkarte]] [[Steroid]] [[Steuer]] [[Steuerzahler]] [[Stocherkahn]] [[Stövchen]] [[Stramin]] [[Strandgerechtigkeit]] [[Straßenbeuge]] [[Strass]] [[Stratosphäre]] [[Striegel]] [[Stromatolith]] [[Stubenfliege]] [[Subduktionszone]] [[Subjunktiv]] [[Subtrahend]] [[Südgrenze]] [[Südküste]] [[Sudor]] [[Symbiogenese]] [[Synkretist]] [[Tacke]] [[Taglilie]] [[Talsperre]] [[Tarantel]] [[Taro]] [[Tarte]] [[Tartelette]] [[Tatendrang]] [[Tau]] [[Taupe]] [[Teppichknüpfer]] [[Telefonie]] [[Telemark]] [[Terme]] [[Teststopp]] [[Teufelin]] [[Teutone‎]] [[Thermometer]] [[Thymin]] [[Tierbesitzer]] [[Tierbesitzerin]] [[Timbre]] [[Titanomachie]] [[Tonus]] [[Trachee]] [[Traktion]] [[Trassat]] [[Trebuchet]] [[Trial]] [[Triangulation]] [[Trivialität]] [[Tröpfchen]] [[Troposphäre]] [[Trottinett]] [[Tulpenmanie]] [[Tundra]] [[Tunguse]] [[Überfluss]] [[Übermut]] [[Übernahme]] [[Uferschwalbe]] [[Umbra]] [[Umweltbedingung]] [[Unbildung]] [[Unwohlsein]] [[Unzucht]] [[Urethan]] [[Urwald]] [[Usurpator]] [[Utensil]] [[Uteralgie]] [[Utopia]] [[Vadium]] [[Vektion]] [[Verdunstung]] [[Veredelung]] [[Verhüttung]] [[Vermerk]] [[Verminderung]] [[Veröffentlichungsdatum]] [[Verteuerung]] [[Vertrauensvorschuss]] [[Verve]] [[Verwirrspiel]] [[Vieh]] [[Vierling]] [[Vitamin C]] [[Völkerrecht]] [[Vorratsfestmeter]] [[Voxel]] ‎[[Wagenrad]] [[Wagner]] [[Währungscode]] [[Währungssymbol]] [[Walke]] [[Warenkorb]] [[Warenumschlag]] [[Warmblüter]] [[Warnhinweis]] [[Wassertrog]] [[Weggabel]] [[Weggabelung]] [[Wehmut]] [[Weichteile]] [[Weideland]] [[Weizenmehl]] [[Wellenkamm]] [[Weltall]] [[Weltkulturerbe]] [[Weltuntergang]] [[Werk]] [[Werkel]] [[Werwolf]] [[Wesensart]] [[Westküste]] [[Wiede]] [[Wildheit]] [[Wirkungskraft]] [[Wirsingkohl]] [[Wollknäuel]] [[Xanthin]] [[Yacht]] [[Yang]] [[Zahnlaut]] [[Zamba]] [[Zaristin]] [[Zeaxanthin]] [[Zentrifuge]] [[Zensus]] [[Zentiliter]] [[Zerkarie]] [[Zerrung]] [[Zichorie]] [[Ziehung]] [[Zierleiste]] [[Zillion]] [[Zirrhose]] [[Zitrat]] [[Zunderschwamm]] [[Zuwenig]] [[Zwergplanet]] [[Zwist]] [[Zyanid]] [[Zygote]]<br /> '''Suffix:''' [[-isieren]] [[-ling]] [[-oid]] [[-tomie]]<br /> '''Toponyme:''' [[Achau]] [[Alaska]] [[Alpenhauptkamm]] [[Amstetten]] [[Ätna]] [[Bachmut]] [[Bad Deutsch-Altenburg]] [[Baden]] [[Biedermannsdorf]] [[Breitenfurt]] [[Breitenfurt bei Wien]] [[Bruck an der Leitha]] [[Brunn am Gebirge]] [[Burgenland]] [[Curaçao]] [[Diskoinsel]] [[Döbling]] [[Donaustadt]] [[Favoriten]] [[Floridsdorf]] [[Frisches Haff]] [[Gaaden]] [[Gießhübl]] [[Gröden]] [[Große Sundainseln]] [[Gumpoldskirchen]] [[Guntramsdorf]] [[Hambacher Forst]] [[Hawaii]] [[Hennersdorf]] [[Hietzing]] [[Himberg]] [[Hinterbrühl]] [[Hollabrunn]] [[Idaho]] [[Illinois]] [[Imst]] [[Indiana]] [[Innere Stadt]] [[Iowa]] [[Kaltenleutgeben]] [[Kansas]] [[Karelien]] [[Kärnten]] [[Karpaten]] [[Kentucky]] [[Kreta]] [[Laab]] [[Laab im Walde]] [[Lainzer Tiergarten]] [[Landstraße]] [[Laxenburg]] [[Lenzing]] [[Liesing]] [[Louisiana]] [[Maine]] [[Margareten]] [[Maria Enzersdorf]] [[Mariahilf]] [[Maryland]] [[Massachusetts]] [[Melk]] [[Michigan]] [[Minnesota]] [[Mississippi]] [[Missouri]] [[Mödling]] [[Montana]] [[Münchendorf]] [[Neunkirchen]] [[New Hampshire]] [[New Jersey]] [[New Mexico]] [[Niederösterreich]] [[Nordskandinavien]] [[Nordwestafrika]] [[North Carolina]] [[North Dakota]] [[Nyiragongo]] [[Oregon]] [[Palermo]] [[Pantanal]] [[Pazifischer Feuerring]] [[Pennsylvania]] [[Penzing]] [[Perchtoldsdorf]] [[Pompeji]] [[Rätien]] [[Seidenstraße]] [[Serengeti]] [[South Carolina]] [[South Dakota]] [[St. Pölten]] [[Stromboli]] [[Sulawesi]] [[Taklamakan]] [[Taurus]] [[Tennessee]] [[Teotihuacan]] [[Tirol]] [[Vatikan]] [[Velm]] [[Vesuv]] [[Vösendorf]] [[Währing]] [[West Virginia]] [[Wieden]] [[Wiener Neudorf]] [[Wienerwald]]<br /> '''Verben:''' [[abalienieren]], [[abbröckeln]], [[abducken]], [[abduzieren]], [[aberrieren]], [[abfädeln]], [[abfliegen]], [[abgrenzen]], [[abhärten]], [[abholzen]], [[abisolieren]], [[abklären]], [[abklingen]] [[ablassen]], [[ableisten]], [[ableugnen]], [[ablichten]], [[abluchsen]], [[abmähen]], [[abnabeln]], [[abnagen]], [[abnötigen]], [[abnutzen]], [[abnützen]], [[abrahmen]], [[abraten]], [[abringen]], [[abschätzen]], [[abschieben]], [[abschrägen]], [[abschreiten]], [[abschürfen]], [[absegeln]], [[abseihen]], [[abspulen]], [[abstatten]], [[abstrafen]], [[abstufen]], [[abstützen]], [[abtasten]], [[abtauchen]], [[abverkaufen]], [[abwarten]], [[abwracken]], [[abzahlen]], [[abzeichnen]], [[abzweigen]], [[äffen]], [[affigieren]], [[akzelerieren]], [[alleinstehen]], [[alliieren]], [[almen]], [[amnestieren]], [[anblicken]], [[andenken]], [[aneinandergeraten]], [[anerziehen]], [[anfärben]], [[anfügen]], [[anfunkeln]], [[anfüttern]], [[anheften]], [[anhusten]], [[anketten]], [[anklingeln]], [[anlassen]], [[anlasten]], [[anleiern]], [[anleuchten]], [[anmessen]], [[anpassen]], [[anpressen]], [[anquasseln]], [[anreisen]], [[anrußen]], [[anschleichen]], [[anschrauben]], [[ansegeln]], [[anstauen]], [[ansteuern]], [[anstieren]], [[anstürmen]], [[antragen]], [[antreffen]], [[anzahlen]], [[approximieren]], [[arrondieren]], [[assortieren]], [[astasieren]], [[attestieren]], [[auditieren]], [[aufatmen]], [[aufblähen]], [[aufbrühen]], [[aufdampfen]], [[aufeinanderpassen]], [[auferwecken]], [[auffädeln]], [[aufgraben]], [[aufhebeln]], [[aufhellen]], [[aufhissen]], [[aufklappen]], [[auflassen]], [[aufleuchten]], [[aufnähen]], [[aufpflanzen]], [[aufreizen]], [[aufrücken]], [[aufsehen]], [[aufsprühen]], [[aufstemmen]], [[auftreffen]], [[auftrennen]], [[aufzehren]], [[ausatmen]], [[ausbohren]], [[ausdrücken]], [[auseinanderbrechen]], [[auseinanderziehen]], [[ausfolgen]], [[ausformen]], [[aushärten]], [[aushecken]], [[ausheilen]], [[aushorchen]], [[auskernen]], [[ausklappen]], [[ausklopfen]], [[auskommen]], [[auslassen]], [[ausleiten]], [[auslichten]], [[ausliegen]], [[ausreifen]], [[ausschweigen]], [[ausspeien]], [[ausspeisen]], [[ausstreuen]], [[austanzen]], [[austarieren]], [[austräumen]], [[autorisieren]], [[bähen]], [[banalisieren]], [[bauchen]], [[bauchtanzen]], [[beatifizieren]], [[befunden]], [[beieinanderbleiben]], [[beieinanderliegen]], [[beieinanderstehen]], [[beiseiteschaffen]], [[beklemmen]], [[belassen]], [[belauern]], [[bemängeln]], [[bereiten]], [[bereitfinden]], [[besonnen]], [[bessergehen]], [[bevormunden]], [[bevorstehen]], [[beziffern]], [[biken]], [[billigen]], [[biopsieren]], [[blassen]], [[bleien]], [[blödeln]], [[bloßlegen]], [[bloßstellen]], [[böllern]], [[brandmarken]], [[brassen]], [[bröckeln]], [[bronzieren]], [[budgetieren]], [[bugsieren|{{Hintergrundfarbe|silver|bugsieren}}]], [[buhen]], [[buzzern]], [[chatten]], [[chintzen]], [[chloren]], [[chlorieren]], [[daherkommen]], [[dahinterstehen]], [[daktylieren]], [[dalassen]], [[dalbern]], [[danebenliegen]], [[darüberlegen]], [[darüberliegen]], [[datieren]], [[davonziehen]], [[dazukommen]], [[dazwischenkommen]], [[defragmentieren]], [[dehydratisieren]], [[dehydrieren]], [[deinstallieren]], [[dekarbonisieren]], [[dekuvrieren]], [[demilitarisieren]], [[demineralisieren]], [[derivieren]], [[detonieren]], [[devolvieren]], [[diskontieren]], [[distanzieren]], [[dreiteilen]], [[driften]], [[durchabfertigen]], [[durchdrehen]], [[durchdringen]], [[durchlassen]], [[durchleben]], [[durchnagen]], [[durchreisen]], [[durchscheinen]], [[durchstechen]], [[durchstehen]], [[effektuieren]], [[einatmen]], [[einheben]], [[einheften]], [[einhegen]], [[einhergehen]], [[einkesseln]], [[einlassen]], [[einmahnen]], [[einmotten]], [[einpreisen]], [[einrahmen]], [[elidieren]], [[emporhalten]], [[emporschießen]], [[engen]], [[entdröhnen]], [[entfachen]], [[entfliehen]], [[entgegennehmen]], [[entgegensehen]], [[entgegensetzen]], [[entgegentreten]], [[entgegenwerfen]], [[entheben]], [[entmythologisieren]], [[entlohnen]], [[entschleimen]], [[entstaatlichen]], [[entströmen]], [[entsühnen]], [[entweihen]], [[entzundern]], [[erblassen]], [[erbringen]], [[erfangen]], [[erlassen]], [[erlaufen]], [[erschallen]], [[ersitzen]], [[erstreben]], [[erzwingen|{{Hintergrundfarbe|silver|erzwingen}}]], [[etablieren]], [[exmatrikulieren]], [[fabeln]], [[feinen]], [[fernbleiben]], [[festnageln]], [[fieren]], [[flanschen]], [[flittern]], [[flocken]], [[fluoreszieren]], [[französieren]], [[französisieren]], [[frei lassen]], [[freilassen]], [[freipressen]], [[fronen]], [[fungieren]], [[fußen]], [[gaukeln]], [[gefriertrocknen]], [[gegenüberliegen]], [[gerstern]], [[glosen]], [[glucksen]], [[gnatzen]], [[grapschen]], [[grimmen]], [[gustieren]], [[guttieren]], [[hageln]], [[hämen]], [[hecheln]], [[heimbringen]], [[heimfahren]], [[herabziehen]], [[herausfiltern]], [[herausfliegen]], [[herausheben]], [[herauslassen]], [[herausschneiden]], [[herauswachsen]], [[herauswerfen]], [[herbeiführen]], [[herbeischaffen]], [[hergeben]], [[herlegen]], [[hersollen]], [[herumtragen]], [[herumziehen]], [[herunterfließen]], [[hinauflegen]], [[hinauswerfen]], [[hindurchbewegen]], [[hinpflanzen]], [[hinsagen]], [[hintragen]], [[hochstemmen]], [[hopfen]], [[hupen]], [[idealisieren]], [[immatrikulieren]], [[immunisieren]], [[industrialisieren]], [[ineinanderschlingen]], [[intensivieren]], [[kahlschlagen]], [[kalben|{{Hintergrundfarbe|silver|kalben}}]], [[kapseln]], [[kaputtmachen]], [[klauben]], [[klecken]], [[kleckern]], [[klengen]], [[klimatisieren]], [[knattern]], [[knittern]], [[koexistieren]], [[komponieren]], [[kondensieren]], [[konfieren]], [[konsultieren]], [[kontaminieren]], [[konversieren]], [[konzipieren]], [[kören]], [[krauen]], [[krengen]], [[kreuzen]], [[kriminalisieren]], [[kristallisieren]], [[kudern]], [[kuranzen]], [[kurzhalten]], [[labialisieren]], [[labilisieren]], [[längen]], [[lateralisieren]], [[latinisieren]], [[leermachen]], [[leinen]], [[liieren]], [[lismen]], [[listen]], [[losbrechen]], [[losfliegen]], [[losziehen]], [[ludern]], [[luxieren]], [[machinieren]], [[mallen]], [[mannen]], [[maskieren]], [[miesmachen]], [[mineralisieren]], [[misshandeln]], [[misstrauen]], [[mitfahren]], [[mitteln]], [[moxen]], [[murmeln]], [[musen]], [[nadeln]], [[nass schwitzen]], [[nebeneinanderstehen]], [[ökonomisieren]], [[oktroyieren]], [[outrieren]], [[oxidieren]], [[palatalisieren]], [[palen]], [[pediküren]], [[peitschen]], [[pensionieren]], [[perlen]], [[personalisieren]], [[plagiieren]], [[plissieren|{{Hintergrundfarbe|silver|plissieren}}]], [[plombieren]], [[polen]], [[prämieren]], [[produzieren]], [[profilieren]], [[pronieren]], [[proponieren]], [[protokollieren]], [[pulsieren]], [[punkten]], [[Rad fahren|{{Hintergrundfarbe|silver|Rad fahren}}]], [[Rad schlagen]], [[raffinieren]], [[rangeln]], [[rationieren]], [[redhibieren]], [[reglementieren]], [[reifizieren]], [[reinfizieren]], [[renommieren]], [[renovieren|{{Hintergrundfarbe|silver|renovieren}}]], [[reprimieren]], [[residieren]], [[revoltieren]], [[rittern]], [[romantisieren]], [[rotieren]], [[sanforisieren]], [[schären]], [[scharfstellen]], [[schieren]], [[schilpen]], [[schirren]], [[schlaudern]], [[schlossern]], [[schnatzen]], [[schneiteln]], [[schnurspringen]], [[schönen]], [[schottern]], [[schrillen‎]], [[schupfen]], [[schwallen]], [[schwarzmalen]], [[schwemmen]], [[sintern]], [[spazieren]], [[spezialisieren]], [[sprießen]], [[stäbeln]], [[steckenbleiben]], [[steifen]], [[sterilisieren]], [[stiemen]], [[strampfen]], [[strängen]], [[striezen]], [[stupsen]], [[supinieren]], [[taggen]], [[tapezieren]], [[teilhaben]], [[tempieren]], [[textieren]], [[thronen]], [[topfen]], [[tradieren]], [[tränken]], [[trassieren]], [[triezen]], [[trotten]], [[überanstrengen]], [[überbezahlen]], [[überbleiben]], [[überbuchen]], [[überdehnen]], [[überdrehen]], [[überdrucken]], [[überdüngen]], [[überfragen]], [[überfüllen]], [[übergolden]], [[überhitzen]], [[überlassen]], [[überlesen]], [[überreagieren]], [[überspitzen]], [[überspülen]], [[überstehen]], [[überstimmen]], [[überstrahlen]], [[überstreichen]], [[übertölpeln]], [[übertönen]], [[überwachsen]], [[überwiegen]], [[überwölben]], [[überzählen]], [[übriglassen]], [[umbinden]], [[umdrängen]], [[umfangen]], [[umgeben]], [[umgolden]], [[umklammern]], [[umpolen]], [[umreihen]], [[umreiten]], [[umrubeln]], [[umziehen]], [[unieren]], [[unterfliegen]], [[unterfordern]], [[unterrühren]], [[unterschneiden]], [[usukapieren]], [[usurpieren]], [[verarbeiten]], [[verblättern]], [[verbreitern]], [[verbriefen]], [[verdauen]], [[verdreschen]], [[vereiteln]], [[verfechten]], [[verfitzen]], [[verflechten]], [[vergattern]], [[vergessen]], [[verheißen]], [[verherrlichen]], [[verhungern]], [[verifizieren]], [[verknittern]], [[vermauern]], [[vermixen]], [[vernetzen]], [[verramschen]], [[verrauschen]], [[verrohren]], [[verschleiern]], [[verschleißen|{{Hintergrundfarbe|silver|verschleißen}}]], [[verschrumpeln]], [[verschulen]], [[verschwenden]], [[versöhnen]], [[verstäten]], [[verstauen]], [[versteinen]], [[verstreichen|{{Hintergrundfarbe|silver|verstreichen}}]], [[verstummen]], [[versüßen]], [[vertrimmen]], [[vertrödeln]], [[verunglücken]], [[verunsichern]], [[verwarnen]], [[verzieren]], [[voranbringen]], [[vorausfliegen]], [[voraussagen]], [[vorinformieren]], [[vornüberfallen]], [[vorplanen]], [[vorquellen]], [[vortragen]], [[vorwärtsschieben]], [[wabern]], [[wanzen]], [[waten]], [[watschen]], [[wedeln]], [[wegtreten]], [[weifen]], [[weismachen]], [[weiterschieben]], [[widern]], [[wiederauferstehen]], [[wiederholen]], [[wiedersehen]], [[wirten]], [[wohlfühlen]], [[wühlen]], [[wundern]], [[zacken]], [[zappen]], [[zecken]], [[zensurieren]], [[zergehen]], [[zerhäckseln]], [[zerkauen]], [[zerknacken]], [[zerknicken]], [[zerknüllen]], [[zermatschen]], [[zernieren]], [[zerquetschen]], [[zerrinnen]], [[zersägen]], [[zerspalten]], [[zersplittern]], [[zerstoßen]], [[zerteilen]], [[zertreten]], [[zubeißen]], [[zueinanderdürfen]], [[zueinanderkönnen]], [[zueinanderlassen]], [[zueinanderstehen]], [[zufließen]], [[zurechtschneiden]], [[zurollen]], [[zurückentwickeln]] ,[[zusammenrechen]], [[zuteilwerden]], [[zweiteilen]]<br /> '''Verzeichnisse:''' [[Verzeichnis:Deutsch/Anagramme+|Anagramme+]] [[Verzeichnis:Deutsch/Partizipialadjektive|Partizipialadjektive]] [[Verzeichnis:Deutsch/Quasi-Homophone]] [[Verzeichnis:Deutsch/Tiermetaphern|Tiermetapher]] [[Verzeichnis:Deutsch/Philosophie]] [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-ling|-ling]]<br /> '''Vornamen:''' [[Armin]] [[Caroline]] [[Gitta]] [[Hänschen]] [[Jasmin]] [[Jonas]]<br /> '''Wortverbindung:''' [[Was ist das]] </div></div> |} {| id="closedNavBar" width="100%" |- |<div class="NavFrame" style="clear: both; padding: 2px; border: 1px solid #aaaaaa; text-align: center; border-collapse: collapse; font-size: 95%;"> <div style="height: 1.6em; font-weight: bold; font-size: 100%; background-color: #efefef;">Deutschsprachige alte Schreibweisen sowie flektierte Formen und Ableitungen</div> <div class="NavContent" style="font-size: 100%;; text-align: left"> '''Alte Schreibweise:''' [[abschußbereit]] [[Agent provocateur]] [[allzulang]] [[allzulange]] [[allzuleicht]] ‎[[allzuoft]] [[allzuschnell]] ‎[[allzusehr]] ‎[[allzuselten]] [[allzuviel]] [[allzuweit]] ‎[[Alter ego]] [[altwienerisch]] [[Angina pectoris]] [[beidemal]] [[Blue baby]] [[Blue screen]] [[Captatio benevolentiae]] [[Casus belli]] [[Chapeau claque]] [[Chef de cuisine]] [[Chef de mission]] [[Consecutio temporum]] [[Consilium abeundi]] [[Corps de ballet]] [[Corpus delicti]] [[Corpus juris]] [[Curriculum vitae]] [[Dernier cri]] [[des öfteren]] [[desungeachtet]] [[Deus ex machina]] [[Dies irae]] [[Direct banking]] [[Dolce vita]] [[Dumb show]] [[Dura mater]] [[Eau de parfum]] [[Eau de toilette]] [[einbleuen]] [[einigemal]] ‎[[Einlaß]] [[Electronic banking]] [[Electronic publishing]] [[erstemal]] ‎[[erstenmal]] ‎[[Erstkläßler]] [[etlichemal]] [[Facultas docendi]] [[Fairneß]] [[faßbar]] [[Final decay]] [[Fines herbes]] [[Fitneß]] [[Force de frappe]] [[Frutti di mare]] [[Functional food]] [[Gäßchen]] [[Genius loci]] [[genüßlich]] [[genußsüchtig]] [[Gewinnummer]] [[Gewißheit]] [[Guß]] [[Gußbeton]] [[Gußeisen]] [[Gußform]] [[Hard edge]] [[Hard selling]] [[Hard word]] [[Homo faber]] [[einbleuen]] [[Einlaß]] [[Erstkläßler]] [[Fairneß]] [[faßbar]] [[Fitneß]] [[Gäßchen]] [[genausogut]] ‎[[genausohäufig]] [[genausolang]] [[genausolange]] [[genausooft]] ‎[[genausoviel]] [[genausowenig]] [[genüßlich]] [[genußsüchtig]] [[geradesogut]] [[geradesoviel]] [[Gewinnummer]] [[Gewißheit]] [[Guß]] [[im besonderen]] [[Imbißstand]] [[im einzelnen]] [[im nachhinein]] [[im voraus]] [[im vorhinein]] [[in bezug auf]] [[irgend etwas]] [[irgend jemand]] [[jedesmal]] [[kegelschieben]] [[kochendheiß]] [[krank schreiben]] [[Küßchen]] [[letztemal]] [[letztenmal]] [[Maria Enzersdorf am Gebirge]] [[maschineschreiben]] [[meßbar]] [[Meßdiener]] [[millionenmal]] [[mißachtend]] [[mißachtet]] [[Mißachtung]] [[Mißbefinden]] [[Mißbefindlichkeit]] [[Mißbehagen‎]] [[mißbehagen]] [[mißbehaglich]] [[mißbeschaffen]] [[Mißbeschaffenheit]] [[Mißbildung]] [[Mißbilligung ‎]][[Mißbilligungsantrag]] [[mißbrauchen]] [[mißbräuchlich]] [[mißbräuchlicherweise]] [[mißdeutbar]] [[mißdeuten]] [[Mißdeutung]] [[Mißempfindung]] [[Mißfallen]] [[mißfallen]] [[Mißfallensäußerung]] [[Mißfallenskundgebung]] [[mißfällig]] [[Mißfarbe]] [[mißfarben]] [[mißfarbig]] [[mißgebildet]] [[mißgelaunt]] [[Mißgelauntheit]] ‎[[Mißgeschick]] [[Mißgestalt]] [[mißgestalt]] ‎[[mißgestaltet]] [[mißgestimmt]] [[mißgewachsen]] [[mißglücken]] ‎[[mißgönnen]] [[Mißgriff]] ‎[[Mißheirat]] [[mißhellig]] [[Mißhelligkeit]] [[Mißklang]] [[Mißkredit]] ‎[[mißlaunig]] [[Mißlaut]] [[mißleiten]] [[Mißleitung]] [[mißlich]] [[Mißlichkeit]] [[mißliebig]] [[Mißliebigkeit]] [[Mißlingen]] [[mißlingen]] [[mißlungen]] [[Mißmanagement]] [[Mißmut]] [[mißmutig]] [[Mißstimmung]] [[mißtönend]] [[mißtönig]] [[Mißtrauensantrag]] [[mißtrauisch]] [[Mißtritt]] [[Mißvergnügen]] [[mißvergnügt]] [[Mißverhältnis‎]] [[mißverständlich]] [[Mißverstehen]] [[mißverstehen]] [[Mißwachs]] [[mißwachsen]] [[Mißwahl]] [[Mißweisung]] [[Mißwirtschaft]] [[Mißwuchs]] [[mißzufrieden]] [[nächstemal]] [[nächstenmal]] [[des öfteren]] [[pleite gehen]] [[probefahren]] [[radschlagen]] [[Roheit]] [[rötlichbraun]] [[sauberhalten]] [[schnellebig]] [[schneuzen]] [[Schrittempo]] [[schußlig]] [[seßhaft]] [[siedendheiß]] [[Spliß]] [[Sprößling]] [[Stengel]] [[Steptanz]] [[stillegen]] [[Stop]] [[strengnehmen]] [[Streßsituation]] [[Stukkateur]] [[Telephonie]] [[tolpatschig]] [[unendlichemal]] [[unterderhand]] [[unverrichteterdinge]] [[unverrichtetersache]] [[unzähligemal]] [[verschiedenemal]] [[zugute halten]] [[zugute kommen]] [[zugute tun]] [[zunichte machen]] [[zupaß kommen]] [[zuteil werden]] [[zuwenig]]<br /> '''Deklinierte Form eines Adjektivs:''' [[andersfarbigen]] [[arabische]] [[automatische]] [[bereitem]] [[bereiten]] [[biologischen]] [[chemischer]] [[deutschen]] [[deutsches]] [[drahtlosen]] [[dreier]] [[einfachen]] [[freiem]] [[freien]] [[fremden]] [[geologische]] [[griechische]] [[großen]] [[jemandem]] [[jemandes]] [[karibischen]] [[komischer]] [[körperliche]] [[künstlerische]] [[kurze]] [[längere]] [[längster]] [[lateinischen]] [[materielle]] [[maximale]] [[menschlichen]] [[natürlichen]] [[niemanden]] [[organische]] [[räumliche]] [[scheinbarer]] [[seelische]] [[technischen]] [[tierischen]] [[träfe]] [[umfassende]] [[ursprünglichen]] [[weiblichen]] [[zweier]]<br /> '''Deklinierte Form eines Substantivs:''' [[Adjektiven]] [[Adjektivs]] [[Adverbs]] [[Aquamarins]] [[Ausdrucks]] [[Blättern]] [[Bodenschätzen]] [[Brettern]] [[Chromosomen]] [[Dependentien]] [[Drähte]] [[Enzyme]] [[Fachausdrücke]] [[Fachsprachen]] [[Favoriten]] [[Forschungen]] [[Frauenkrankheiten]] [[Fürsten]] [[Fürsten]] [[Geschütze]] [[Geschwistern]] [[Gesichter]] [[Hormone]] [[Illusionen]] [[Initialen]] [[Irokesen]] [[Kohyponyme]] [[Kontinents ]] [[Kontinents]] [[Korpora]] [[Krabben]] [[Ladengeschäfte]] [[Mannschaftsspielen]] [[Meteoren]] [[Missstände]] [[Mittelhochdeutschen]] [[Nägeln]] [[Positionen]] [[Positronen]] [[Preise]] [[Projektes]] [[Projekts]] [[Punkten]] [[Ratengeschäfte]] [[Rezepte]] [[Rezepten]] [[Rezeptes]] [[Rezepts]] [[Rohren]] [[Salze]] [[Salzen]] [[Schlünde]] [[Schritte]] [[Schwamms]] [[Schwarms]] [[Schwünge]] [[Spannen]] [[Späßen]] [[Spinnen]] [[Sprachformen]] [[Standes]] [[Steuern]] [[Stiels]] [[Stils]] [[Strafen]] [[Strandes]] [[Substantive]] [[Substantivs]] [[Tänze]] [[Tataren]] [[Terme]] [[Tests]] [[Treibstoffen]] [[Unterschiede]] [[Väter]] [[Verhältnisse]] [[Weinreben]] [[Wertes]] [[Wirbeltieren]] [[Wirkungskräfte]] [[Wunsches]] [[Würdenträgern]] [[Zeiträume]] [[Zierbäumen]] [[Ziersträucher]] [[Zustandes]] [[Zustands]] [[Zylindern]]<br /> '''Erweiterter Infinitiv:''' [[abzubuchen]] [[voranzubringen]] [[zuzubereiten]]<br /> '''Komparativ:''' [[angenehmer]] [[anlabernd]] [[bemächtigt]] [[emotionaler]] [[freier]] [[glücklicher]] [[lascher]] [[leichter]] [[rascher]] [[persönlicher]] [[schwerere]]<br /> '''Konjugierte Form:''' [[abtaucht]] [[anfeuert]] [[anheuert]] ‎[[antizipiert]] [[aufgewickelt]] [[badet]] [[benützt]] [[bindet]] [[erbringt]] [[definiert]] [[engagiert#Konjugierte_Form|engagiert]] [[fixiert]] [[gepresst]] [[kultiviert]] [[mündet]] [[phantasierte]] [[pharyngalisierte]] [[renommiert]] [[träfe]] [[umkreist]] [[verbringt]] [[windet]]<br /> '''Partizip I:''' [[abbleibend]] [[abbleichend]] [[abschiebend]] [[aquarellierend]] [[auslösend]] [[ausrüstend]] [[ausschenkend]] ‎[[ausschüttend]] [[ausübend]] [[ballend]] [[bedienend]] [[bedingend]] [[beeindruckend]] [[beeinträchtigend]] [[befindend]] [[beinhaltend]] [[bejagend]] [[bejahend]] [[beklagend]] [[beklemmend]] [[bellend]] [[benötigend]] [[beruhend]] [[betreibend]] [[bevorzugend]] [[bietend]] [[bildend]] [[bringend]] [[darbietend]] [[darstellend]] [[destruierend]] [[durchdringend]] [[einatmend]] [[einfühlend]] [[einhaltend]] [[einmahnend]] [[einnehmend]] [[eintretend]] [[einwerbend]] [[empfindend]] [[entfaltend]] [[enthaltend]] [[entlohnend]] [[ersetzend]] [[erzielend]] [[existierend]] [[fliegend]] [[gleichend]] [[glossierend]] [[handelnd]] [[helfend]] [[herführend]] [[herrschend]] [[herrührend]] [[hervorkommend]] [[hervorrufend]] [[hintertreibend]] [[hupend]] [[klingend]] ‎[[könnend]] [[marinierend]] [[nachgebend]] [[nutzend]] [[opponierend]] [[personalisierend]] [[plombierend]] [[produzierend]] [[prüfend]] [[pulsierend]] [[quietschend]] [[Rad]] [[regierend]] [[regierend]] [[‎reichend]] [[rotierend]] [[scheuend]] [[schlagend]] [[schützend]] ‎[[schwindend]] [[schwofend]] [[spazierend]] [[stehend]] [[stupsend]] [[thronend]] [[treffend]] [[triezend]] [[umkreisend]] [[unterhaltend]] [[unterstützend]] ‎[[verbeamtend]] [[verdingend]] [[verneinend]] [[verschleiernd]] [[verstehend‎]] [[vertretend]] [[verzehrend]] [[verzichtend]] [[voraussehend]] [[wechselnd]] [[werdend]] [[widersprechend]] [[wiederholend]] [[worfelnd]] [[zelebrierend]] [[zerkauend]] [[zischelnd]]<br /> '''Partizip II:''' [[abgesichert]] [[angefertigt]] [[einbegriffen]] [[eingeschnitten]] [[eingeschoben]] [[engagiert#Partizip II|engagiert]] [[erigiert]] [[erzwungen]] [[geleugnet]] [[geschnitten]] [[kreiert]] [[kultiviert]] [[personalisiert]] [[pulsiert]] [[verschleiert]] [[zugesprochen]] </div></div> |} {| id="closedNavBar" width="100%" |- |<div class="NavFrame" style="clear: both; padding: 2px; border: 1px solid #aaaaaa; text-align: center; border-collapse: collapse; font-size: 95%;"> <div style="height: 1.6em; font-weight: bold; font-size: 100%; background-color: #efefef;">Begonnene fremdsprachige Artikel und solche mit größerem Beitrag</div> <div class="NavContent" style="font-size: 100%;; text-align: left"> '''Altgriechisch:''' [[Benutzer:Alexander Gamauf/Altgriechisch|Altgriechisch]]<br /> '''Bulgarisch:''' [[българска]] {{Vorlage|Alphabet (Bulgarisch)}}, [[Г]]<br /> '''Englisch:''' [[abide]] [[AM]] [[arid]] [[boundaries]] [[by and large]] [[ECTS]] [[firing squad]] [[fried egg]] [[get rid of]] [[humid]] [[intestinal]] [[IPTV]] [[MD]] [[messenger]] [[mighty]] [[moron in a hurry]] [[nowadays]] [[orbital]] [[Oriya]] [[pangs of love]] [[peace movement]] [[peak oil]] [[quorum]] [[Reim:Englisch:-æŋ]] [[sb]] [[SMBH]] [[SNP]] [[sth]] [[UDHR]] [[UNCITRAL]] [[USPS]] [[villain]] [[was]]<br /> '''Finnisch:''' {{Vorlage|Numerale (Finnisch)}}<br /> '''Französich:''' [[accompagné]] [[Flexion:briser]] [[cinquième]] [[décision]] [[dégénérant]] [[deuxième]] [[dictionnaire]] [[dix-huitième]] [[dix-neuvième]] [[dix-septième]] [[dixième]] [[douzième]] [[faculté]] [[humide]] [[huitième]] [[neuvième]] [[onzième]] [[premier]] [[quatorzième]] [[quatrième]] [[quinzième]] [[reprises]] [[seizième]] [[septième]] [[sixième]] [[soins]] [[treizième]] [[troisième]] [[vingtième]] {{Vorlage|Monate (Französisch)}} {{Vorlage|Ordnungszahlen (Französisch)}}<br /> '''International:''' [[·]] [[10000]], [[100000]], [[31]], [[5000]], [[Њ]], [[BB]], [[BN]], [[COOH]], [[dal]], [[dl]], [[eV]], [[fl]], [[GeV]], [[GF]], [[ISSN]], [[ITER]], [[keV]], [[KR]], [[MD]], [[MeV]], [[ml]], [[MNE]], [[nl]], [[pl]], [[TeV]], [[¥]], [[µ]], [[µl]], [[ð]], [[Ж]], [[З]], [[И]], [[Й]], [[К]], [[Л]], [[М]], [[Н]], [[О]], [[П]], [[Р]], [[С]], [[Т]], [[У]], [[Ф]], [[Х]], [[Ц]], [[Ч]], [[Ш]], [[Щ]], [[Ы]], [[Ь]], [[Ю]], [[Я]], [[Ћ]], [[Ќ]], [[Ѝ]], [[Ў]], [[Џ]], [[♭]], [[♯]], [[⅕]], [[⅛]] <br /> '''Italienisch:''' [[allagare]] [[amo]] [[ammirato]] [[antipasto]] [[ascoltare]] [[caprese]] [[capresi]] [[centouno]] [[dopodomani]] [[epilessia]] [[inspiegabile]] [[inviare]] [[lenza]] [[meraviglioso]] [[orribile]] [[pipa]] [[rincitrullito]] [[scacchiera]] [[segnalare]] [[studi]] * [[ Flexion:arrangiare]] [[Flexion:raggiungere]] [[Flexion:salire]] [[Flexion:trattenere]] * {{Vorlage|Numerale (Italienisch)}}<br /> '''Kroatisch:''' [[muškarac]]<br /> '''Lateinisch:''' [[ambo]] [[centum]] [[duodecentum]] [[fors]] [[probet]] [[serpens]] [[tertius]] [[Flexion:probare]]<br /> '''Luxemburgisch:''' [[Lëtzebuerg]]<br /> '''Mazedonisch:''' {{Vorlage|Alphabet (Mazedonisch)}}, [[Г]], [[Ѓ]]<br /> '''Nahuatl:''' {{Vorlage|Nahuatl Substantiv Übersicht}}<br /> '''Niederländisch:''' [[achtend]] [[badend]] [[ballend]] [[bedenkend]] [[bedienend]] [[bedingend]] [[bejagend]] [[beklagend]] [[beklemmend]] [[belastend]] [[chattend]] [[dienend]] [[hepatisch]] [[schenken]] [[was]] [[zappen]] {{Vorlage|Tageszeiten (Niederländisch)}}<br /> '''Polnisch:''' [[cyny]] [[drudzy]] [[Flexion:drugi]] [[niezbyt]] [[przodu]] [[spotykać]] [[Flexion:spotykać]] [[wozu#Polnisch|wozu]]<br /> '''Schwedisch:''' {{Vorlage|Schwedisch Adjektiv Übersicht}}<br /> '''Serbisch:''' {{Vorlage|Alphabet (Serbisch)}}, [[Г]]<br /> '''Serbokroatisch:''' [[Г]]<br /> '''Russisch:''' [[билетов]] [[концертов]] [[курить траву]] [[Мир]] [[приятельница]] [[продажи]] [[спектаклей]]<br /> '''Spanisch:''' [[abuelo]] [[quebrado]] [[reprimieren]] {{Vorlage|Numerale (Spanisch)}}<br /> '''Türkisch:''' [[Terme]]<br /> '''Ukrainisch:''' [[Г]]]<br /> '''Weißrussisch:''' {{Vorlage|Alphabet (Weißrussisch)}}, [[Ў]], [[Г]] </div></div> |} '''Vorlagen:''' Abkürzungen:<br />{{Vorlage|aengl.}} → {{aengl.}} / {{Vorlage|afrz.}} → {{afrz.}} / {{Vorlage|ahd.}} → {{ahd.}} / {{Vorlage|asächs.}} → {{asächs.}}<br/>{{Vorlage|frühnhd.}} → {{frühnhd.}}<br />{{Vorlage|germ.}} → {{germ.}} / {{Vorlage|gml.}} → {{gml.}} / {{Vorlage|griech.}} → {{griech.}} <br />{{Vorlage|ie.}} → {{ie.}} / {{Vorlage|md.}} → {{md.}}<br />{{Vorlage|mhd.}} → {{mhd.}} / {{Vorlage|mnd.}} → {{mnd.}} / {{Vorlage|mnl.}} → {{mnl.}}<br />{{Vorlage|nd.}} → {{nd.}} / {{Vorlage|nordd.}} → {{nordd.}} /{{Vorlage|österr.}} → {{österr.}} /<br/>{{Vorlage|schweiz.}} → {{schweiz.}} / {{Vorlage|spätlat.}} → {{spätlat.}} {{Vorlage|südd.}} → {{südd.}}<br />{{Vorlage|refl.}} → {{refl.}} / {{Vorlage|intrans.}} → {{intrans.}} {{Vorlage|trans.}} → {{trans.}}<br />{{Vorlage|mf}} → {{mf}} Formatierung: {{Vorlage|Hintergrundfarbe}}, {{Vorlage|center}} {{Vorlage|Fremdsprachige Beispiele}} {{Vorlage|FTB Start}} {{Vorlage|FTB Eintrag}} {{Vorlage|FTB Ende}} {{Vorlage|K}} {{Vorlage|L}} {{Vorlage|MZ}} {{Vorlage|noredlink}} {{Vorlage|Zeichen}} {{Vorlage|Gentrans}} {{Vorlage|Sprachkürzel}} [[Modul:Defaultsort]] [[Modul:Kontext]] [[Modul:Sprache]] Deklination: {{Vorlage|Deklinationsseite Adjektiv}} {{Vorlage|Deutsch Nachname Übersicht}} Konjugation: {{Vorlage|Deutsch Verb unregelmäßig}} [[Modul:Verb]] Formatvorlagen: {{Vorlage|Formatvorlage (Flextabelle Gerundivum untr. Verb)}} {{Vorlage|Formatvorlage (Flextabelle Gerundivum 1x trennbar)}} {{Vorlage|Formatvorlage (Flextabelle Gerundivum 2x trennbar)}} {{Vorlage|Formatvorlage (Flextabelle Verb untrennbar mit ge)}} {{Vorlage|Formatvorlage (Flextabelle Verb untrennbar ohne ge)}} {{Vorlage|Formatvorlage (Flextabelle Verb 1x trennbar mit ge)}} {{Vorlage|Formatvorlage (Flextabelle Verb 1x trennbar ohne ge)}} {{Vorlage|Formatvorlage (Flextabelle Verb 2x trennbar mit ge)}} {{Vorlage|Formatvorlage (Flextabelle Verb 2x trennbar ohne ge)}} Digitale Bibl.: {{Vorlage|DiB-Projekt Gutenberg-DE}} {{Vorlage|DiB-Project Gutenberg eBook}} Kategorie: {{Vorlage|Kategorie Buchstabe}} {{Vorlage|Entlehnung}} {{Vorlage|Kategorie fehlende Lautschrift}} {{Vorlage|Kategorie deklinierte Form}} {{Vorlage|Kategorie flektierte Form}} {{Vorlage|Kategorie konjugierte Form}} {{Vorlage|Kategorie veraltende Bedeutungen}} {{Vorlage|Kategorie falsche Übersetzungen}} [[Modul:Str]]: Klammertext Literatur: {{Vorlage|Lit-Albertarelli: L'amo e la lenza}} {{Vorlage|Lit-Bartel: Wörterbuch der Geschichte}} {{Vorlage|Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft}} {{Vorlage|Lit-Duden: Vornamenlexikon}} {{Vorlage|Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch}} {{Vorlage|Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch}} {{Vorlage|Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch}} {{Vorlage|Lit-Koegler: Wörterbuch des Tanzes}} {{Vorlage|Lit-Küfner: Fremdwörterbuch}} {{Vorlage|Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch}} {{Vorlage|Lit-Purves: Biologie}} {{Vorlage|Lit-Ritter: Historisches Wörterbuch der Philosophie}} {{Vorlage|Lit-Schischkoff: Philosophisches Wörterbuch}} {{Vorlage|Lit-Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch}} Periodika: {{Vorlage|Per-bdw}} {{Vorlage|Per-Berliner Morgenpost Online}} {{Vorlage|Per-Berliner Zeitung Online}} {{Vorlage|Per-Computerwoche Online}} {{Vorlage|Per-Corriere della sera Online}} {{Vorlage|Per-Deutschlandradio}} {{Vorlage|Per-FAZ}} {{Vorlage|Per-FAZ Online}} {{Vorlage|Per-FR Online}} {{Vorlage|Per-Focus Online}} {{Vorlage|Per-Guardian Online}} {{Vorlage|Per-Heute Online}} {{Vorlage|Per-Kleine Zeitung Online}} {{Vorlage|Per-Krone Online}} {{Vorlage|Per-Le Monde diplomatique Online}} {{Vorlage|Per-Manager Magazin Online}} {{Vorlage|Per-News Online}} {{Vorlage|Per-New York Times Online}} {{Vorlage|Per-NZZ Online}} {{Vorlage|Per-Presse}} {{Vorlage|Per-Presse (Onlineausgabe)}} {{Vorlage|Per-Salzburger Nachrichten Online}} {{Vorlage|Per-Solinger Tageblatt Online}} {{Vorlage|Per-Spektrum-d-W Online}} {{Vorlage|Per-Spiegel}} {{Vorlage|Per-Spiegel Online}} {{Vorlage|Per-Standard Online}} {{Vorlage|Per-Stern Online}} {{Vorlage|Per-Süddeutsche}} {{Vorlage|Per-Süddeutsche Online}} {{Vorlage|Per-Tages-Anzeiger Online}} {{Vorlage|Per-Tagesspiegel Online}} {{Vorlage|Per-taz Online}} {{Vorlage|Per-Welt}} {{Vorlage|Per-Welt Online}} {{Vorlage|Per-Wiener Zeitung Online}} {{Vorlage|Per-Zeit}} {{Vorlage|Per-Zeit Online}} Referenzen: {{tp|Ref-Glosbe-FS}} {{tp|Ref-DWDS-Korpus}} Navigation: {{tp|Bundesländer Österreich}} {{tp|Navigationsleiste Bezirke Wiens}} {{tp|Navigationsleiste Bezirke Niederösterreichs}} {{tp|Bundesstaaten der USA}} {{tp|KategorieTOC/grc}} {{tp|Numerale (Altgriechisch)}} {{tp|Zahlzeichen (Altgriechisch)}} {{tp|Alphabet (Griechisch)}} {{tp|KategorieTOC/be}} {{tp|KategorieTOC/th}} {{tp|Einheitensymbole von Volumen}} Verweise: {{tp|Wikibooks}} {{tp|Wikipedia}} {{tp|Wikinews}} {{tp|Wikiversity}} {{tp|w}} Wartung: [[:Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen]] Wiktionary: [[Wiktionary:Literaturliste/Fachliteratur]] [[Wiktionary:Literaturliste/Fremdsprachen]] [[Wiktionary:Literaturliste/Fremdsprachige Literatur]] [[Wiktionary:Literaturliste/Linguistik]] [[Wiktionary:Literaturliste/Literatur]] [[Wiktionary:Literaturliste/Periodika]] [[Wiktionary:Pressespiegel]] [[:Kategorie:Links zu Mediawiki-Projekten]]; [[:Kategorie:Österreichisches Deutsch]] </div> r1a1i4m4f06lb06qjdgubtvnsb0u4kp abwarten 0 80665 10135370 10116374 2024-10-23T21:05:54Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft Wortart korr. 10135370 wikitext text/x-wiki == abwarten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=warte ab |Präsens_du=wartest ab |Präsens_er, sie, es=wartet ab |Präteritum_ich=wartete ab |Partizip II=abgewartet |Konjunktiv II_ich=wartete ab |Imperativ Singular=wart ab |Imperativ Singular*=warte ab |Imperativ Plural=wartet ab |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·war·ten, {{Prät.}} war·te·te ab, {{Part.}} ab·ge·war·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌvaʁtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwarten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} den Eintritt oder das Ende eines Ereignisses aufmerksam verfolgen :[2] {{K|intrans.}} passiv sein und allgemein beobachten {{Herkunft}} :''[[etymologisch]]:'' ''ab'' im Sinne von abwärts, von oben herab blicken und ''warten'' im Sinne von verweilen, bis ein erwartetes Ereignis eintritt; {{goh.}} {{Ü|goh|wartēn}}, {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|warten}}'' „ausschauen nach, sich vorsehen“<ref>{{Ref-Grimm}}</ref> :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[abpassen]] :[2] [[warten]], [[zuwarten]] {{Gegenwörter}} :[1] [[verschlafen]] :[2] [[handeln]] {{Beispiele}} :[1] Wir haben das Gewitter ''abgewartet.'' :[1] ''Warte'' erst den Trainer ''ab'', was er dir zu sagen hat. :[2] ''Warte ab'' und schaue, wie sich die Dinge entwickeln! :[2] ''Abwarten'' fällt oft schwerer als zu handeln. {{Redewendungen}} :[[abwarten und Tee trinken]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] das [[Ende]], den [[Gegenverkehr]], das [[Gewitter]], den [[Regen]], den [[Sturm]] ''abwarten''; das bleibt ''abzuwarten''; den richtigen [[Moment]] ''abwarten'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[abgewartet]], [[Abwarten]], [[abwartend]] :''Substantiv:'' [[Abwartehaltung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: den Eintritt oder das Ende eines Ereignisses aufmerksam verfolgen|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|изчаквам}} *{{en}}: {{Ü|en|await}}, {{Ü|en|wait till}}, {{Ü|en|wait for}} *{{eo}}: {{Ü|eo|atendi}}, {{Ü|eo|ĝisatendi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|attendre}}, {{Ü|fr|temporiser}} *{{gl}}: {{Ü|gl|agardar}} *{{io}}: {{Ü|io|temporisar}} *{{it}}: {{Ü|it|aspettare}}, {{Ü|it|attèndere}} *{{ca}}: {{Ü|ca|esperar}} *{{la}}: {{Ü|la|exspectare}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofwaarden}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|vente på}}, {{Ü|nb|avvente}} **{{nn}}: {{Ü|nn|vente på}} *{{oc}}: {{Ü|oc|esperar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|odczekać}}, {{Ü|pl|wyczekiwać}} *{{pt}}: {{Ü|pt|esperar}}, {{Ü|pt|aguardar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|выжидать}}, {{Üt|ru|ждать}} *{{sc}}: {{Ü|sc|agguardai}}, {{Ü|sc|aspettài}} *{{sv}}: {{Ü|sv|invänta}}, {{Ü|sv|avvakta}} *{{es}}: {{Ü|es|acechar}} *{{tr}}: {{Ü?|tr|beklemek}} *{{vec}}: {{Ü|vec|aspetar}}, {{Ü|vec|spetar}} |Dialekttabelle= *[[Wienerisch]]: [1] [[opassn]]; [2] [[owoartn]] }} {{Ü-Tabelle|2|G=intransitiv: passiv sein und allgemein beobachten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|wait}} *{{fr}}: {{Ü|fr|garder}} *{{it}}: {{Ü|it|aspettare}}, {{Ü|it|attèndere}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|vente}} **{{nn}}: {{Ü|nn|vente}} *{{pl}}: {{Ü|pl|odczekać}}, {{Ü|pl|wyczekiwać}} *{{ru}}: {{Üt|ru|выжидать}}, {{Üt|ru|ждать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|invänta}}, {{Ü|sv|avvakta}} *{{es}}: {{Ü|es|aguardar}}, {{Ü|es|transcurrir}} |Dialekttabelle= *[[Wienerisch]]: [1] [[opassn]]; [2] [[owoartn]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[abwerten]]}} avw3qxugbojtdf54gcsjl1jm9e8slht Jeans 0 85609 10135436 9817669 2024-10-24T04:49:10Z 2001:871:5F:6BF0:1D50:BB7E:FE64:F28C /* {{Übersetzungen}} */ (Neu-)Griechisch hinzugefügt 10135436 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[jeans]]}} == Jeans ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Jeans |Nominativ Plural=Jeans |Genitiv Singular=Jeans |Genitiv Plural=Jeans |Dativ Singular=Jeans |Dativ Plural=Jeans |Akkusativ Singular=Jeans |Akkusativ Plural=Jeans |Bild=Jeans.jpg|mini|1|eine ''Jeans'' }} {{Nebenformen}} :''Österreich:'' [[Jean]] {{Worttrennung}} :Jeans, {{Pl.}} Jeans {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|d͡ʒiːns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jeans.ogg}}, {{Audio|De-at-Jeans.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|iːns|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Freizeithose]] aus [[blau]]em [[Baumwollstoff]] mit [[Niete]]n, [[salopp]]e [[Hose]]; ''kurz für:'' [[Bluejeans]] {{Herkunft}} :im 20. Jahrhundert von [[englisch]] ''{{Ü|en|jean}}'' „[[geköpert]]er [[Baumwollstoff]], [[Baumwolle]]“ entlehnt; [[mittelenglisch]] ''{{Ü|enm|Gēne}}, {{Ü|en|Jene}}''; aus [[französisch]] ''{{Ü|fr|Génes}}'' „(die italienische Stadt) [[Genua]]“; [[altfranzösisch]] ''{{Ü|fro|Janne}}''; [[mittellateinisch]] ''{{Ü|la|Janua}}''; Bedeutung: Baumwolle aus Genua<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Bluejeans, Seite 103</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 451</ref> {{Synonyme}} :[1] ''selten:'' [[Nietenhose]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hose]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Edeljeans]], [[Baumwolljeans]] {{Beispiele}} :[1] Wieso hast du meine ''Jeans'' gebügelt? :[1] „Wenn es doch kalt wird, können Leggings unter einer ''Jeans'' getragen werden.“<ref>{{Literatur | Autor= Thilo Mischke | Titel= Húh! Die Isländer, die Elfen und ich |TitelErg= Unterwegs in einem sagenhaften Land| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin | Jahr= 2017 | ISBN=978-3-86493-052-2 | Seiten=60.}}</ref> :[1] „James Dean trug in seinen Filmen ''Jeans''.“<ref>{{Literatur | Autor= Jürgen Goldstein | Titel= Blau |TitelErg= Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen| Auflage= |Verlag= Matthes & Seitz| Ort= Berlin| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-95757-383-4 | Seiten=141.}}</ref> :[1] „Auch der frühere Tod einer ''Jeans'', das Loch, wird aufwendig und so authentisch wie möglich in niet- und nagelneue ''Jeans'' geschnippelt.“<ref>{{Literatur | Autor=Helge Jepsen | Titel=Frauenspielzeug | TitelErg=Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge|Verlag=Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg |Jahr= 2010| Seiten =39.|ISBN=978-3-455-38079-8}}</ref> :[1] „Die zweiundvierzigjährige Nonne aus dem Dominikanerinnenorden ist Erziehungsleiterin in einem Bethanien-Kinderdorf und begrüßt mich ganz locker in ''Jeans'' und T-Shirt.“<ref>{{Literatur| Autor= Vince Ebert | Titel= Machen Sie sich frei! | TitelErg= Sonst tut es keiner für Sie| Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag |Ort= Reinbek | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-499-62651-7 | Seiten= 100.}}</ref> {{Wortbildungen}} :''Adjektiv:'' [[jeansfarben]] :''Substantive:'' [[Jeansanzug]], [[Jeansboy]], [[Jeanshemd]], [[Jeanshose]], [[Jeansjacke]], [[Jeanskleid]], [[Jeanslook]], [[Jeansrock]], [[Jeansstoff]], [[Jeanstyp]], [[Jeansweste]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Freizeithose aus blauem Baumwollstoff mit Nieten, saloppe Hose; kurz für: Bluejeans|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|jeans}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ĵinzo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|farkut}} ''Pl.'' *{{fr}}: {{Ü|fr|jean}} {{m}}, {{Ü|fr|jeans}} {{m}}, {{Ü|fr|blue-jean}} {{m}}, {{Ü|fr|blue-jeans}} {{m}} *{{el}}: {{Ü|el|τζιν}} {{n}} *{{ko}}: {{Üt|ko|청바지|}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Jeans}} {{f}}, {{Ü|lb|Jeansbox}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|dżinsy}} ''pl'', {{Ü|pl|jeansy}} ''pl'', {{Ü|pl|teksasy}} ''pl'' *{{ro}}: {{Ü|ro|blugi}} {{m}} ''Pl.'', {{Ü|ro|jeans}} {{m}} ''Pl.'' *{{ru}}: {{Üt|ru|джинсы}} ''Plural'' *{{sv}}: {{Ü|sv|jeans}} *{{es}}: {{Ü|es|vaqueros}} {{m}}, {{Ü|es|tejanos}} {{m}}, {{Ü|es|jeans}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|džíny}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kot}} (von {{Ü|tr|kot pantolon}}) *{{hu}}: {{Ü|hu|farmer}}, {{Ü|hu|farmernadrág}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|Jeans_Hose|Jeans (Hose)}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Jeans {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|d͡ʒiːns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jeans.ogg}}, {{Audio|De-at-Jeans.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|iːns|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Jean]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Jean]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Jean]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Jean]]''' {{Grundformverweis Dekl|Jean}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] 70f60bnz2793u7k5d1yqnch27l7l5gj abstellen 0 85888 10135245 10074074 2024-10-23T16:04:15Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10135245 wikitext text/x-wiki == abstellen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stelle ab |Präsens_du=stellst ab |Präsens_er, sie, es=stellt ab |Präteritum_ich=stellte ab |Partizip II=abgestellt |Konjunktiv II_ich=stellte ab |Imperativ Singular=stell ab |Imperativ Plural=stellt ab |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·stel·len, {{Prät.}} stell·te ab, {{Part.}} ab·ge·stellt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃtɛlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abstellen.ogg}}, {{Audio|De-abstellen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Gegenstand]]:'' aus der Hand [[legen]] und auf einer Fläche [[platzieren]] :[2] ''[[Verhalten]]:'' dafür sorgen, dass eine [[Handlung]] [[unterbleiben|unterbleibt]] :[3] ''[[technisch]]es [[Gerät]]:'' den aktiven Zustand beenden und außer Betrieb setzen :[4] ''[[Fahrzeug]]:'' [[parken]] :[5] ''[[Mitarbeiter]]:'' von der üblichen Arbeit freistellen und einer anderen Aufgabe zuweisen :[6] (sich) auf etwas oder jemanden beziehen, danach ausrichten {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[niederstellen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[ablegen]], [[hinstellen]], [[niederlegen]] :[2] [[aufhören]], [[seinlassen]], [[unterbinden]], [[unterlassen]] :[3] [[ausmachen]], [[abschalten]], [[ausknipsen]], [[ausschalten]] :[5] [[abkommandieren]] :[6] [[ausgehen]] (von), [[beziehen]] (auf), [[Rechnung tragen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[aufheben]], [[auflesen]], [[aufnehmen]] :[3] [[einschalten]], [[anschalten]] {{Beispiele}} :[1] Du kannst den Einkaufskorb dort ''abstellen.'' :[1] [E-Roller:] „Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, die Roller nach Gebrauch so ''abzustellen,'' dass sie niemanden behindern oder gar gefährden.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Fahren-mit-dem-E-Scooter-Was-erlaubt-ist-und-was-nicht,escooter350.html | Titel=Fahren mit dem E-Scooter: Was erlaubt ist und was nicht | Tag=23 | Monat=04 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-04-24}}</ref> :[2] Ich verlange, dass Sie diese nächtliche Lärmbelästigung sofort ''abstellen!'' :[3] Ich habe die Klimaanlage ''abgestellt.'' :[3] „In der Zeit ließ der Verein auch Strom und Wasser in meiner Wohnung ''abstellen''.“<ref>{{Internetquelle |autor=Stephan Reich | url=https://11freunde.de/artikel/mir-wurden-steine-in-den-weg-gelegt/582027 | titel=„Mir wurden Steine in den Weg gelegt“ | werk=11freunde.de (Online) | datum=2013-05-05 | zugriff=2023-04-06}}</ref> :[4] Ich ''stellte'' mein Fahrrad am Bahnhof ''ab.'' :[4] „Heftiger Regen setzt ein, als wir das Auto am Anfang des steilen Pfades ''abstellen.''“<ref>{{Per-chrismon | Titel=Verleumdet, gemartert, verbrannt | Autor=Bettina Flitner | Nummer=8/2017 | Seiten=41 }}</ref> :[5] Die Regierung ''stellte'' nach der Überschwemmung Polizisten und Soldaten für die Rettung ''ab.'' :[5] Die Rechtsabteilung will keinen Mitarbeiter für das Projekt ''abstellen.'' :[6] In seinem neuen Artikel ''stellte'' er auf die Finanzierungsschwierigkeiten ''ab.'' :[6] Ich ''habe'' das Essen auf vegetarische Gäste ''abgestellt.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] etwas irgendwo ''abstellen'' :[5] jemanden für etwas ''abstellen'' :[6] etwas auf jemanden oder etwas ''abstellen'' {{Wortbildungen}} :''Adjektiv:'' [[abstellbar]] :''[[Konversion]]en:'' [[abgestellt]], [[Abstellen]], [[abstellend]] :''Substantive:'' [[Abstellanlage]], [[Abstellbahnhof]], [[Abstellfläche]], [[Abstellgleis]], [[Abstellhahn]], [[Abstellhebel]], [[Abstellkammer]], [[Abstellmöglichkeit]], [[Abstellplatz]], [[Abstellraum]], [[Abstelltisch]], [[Abstellung]], [[Abstellvorrichtung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gegenstand: aus der Hand legen und auf einer Fläche platzieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|put down}}, {{Ü|en|set down}} *{{fr}}: {{Ü|fr|poser}}, {{Ü|fr|déposer}} *{{is}}: {{Ü|is|að leggja niður}}, {{Ü|is|að ljúka}} *{{ca}}: {{Ü|ca|deixar}}, {{Ü|ca|posar}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|lan}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofstellen}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pôr}}, {{Ü|pt|no}} {{Ü|pt|chão}} *{{ro}}: {{Ü|ro|pune}}, {{Ü|ro|depune}} *{{ru}}: {{Üt|ru|поставить}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ställa ner}}, {{Ü|sv|ställa ifrån sig}} *{{es}}: {{Ü|es|poner}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Verhalten: dafür sorgen, dass eine Handlung unterbleibt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|bring to an end}}, {{Ü|en|stop}} *{{ca}}: {{Ü|ca|suprimir}}, {{Ü|ca|remeiar}} *{{pt}}: {{Ü|pt|acabar}} {{Ü|pt|com}} *{{ro}}: {{Ü|ro|înceta}} *{{ru}}: {{Üt|ru|перестать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sätta stopp för}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=technisches Gerät: den aktiven Zustand beenden und außer Betrieb setzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|switch off}} *{{fr}}: {{Ü|fr|arrêter}}, {{Ü|fr|éteindre}}, {{Ü|fr|couper}} *{{ja}}: {{Üt|ja|切る|きる, kiru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|aturar}}, {{Ü|ca|parar}} *{{pt}}: {{Ü|pt|parar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|opri}} *{{ru}}: {{Üt|ru|выключить}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ställa av}}, {{Ü|sv|sätta av}} *{{es}}: {{Ü|es|apagar}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Fahrzeug: parken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|park}} *{{fr}}: {{Ü|fr|parquer}}, {{Ü|fr|garer}}, {{Ü|fr|stationner}} *{{is}}: {{Ü|is|að hætta}} *{{ca}}: {{Ü|ca|aparcar}} *{{pt}}: {{Ü|pt|estacionar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|parca}} *{{ru}}: {{Üt|ru|поставить}} *{{sv}}: {{Ü|sv|parkera}}, {{Ü|sv|ställa undan}} *{{es}}: {{Ü|es|aparcar}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Mitarbeiter: von der üblichen Arbeit freistellen und einer anderen Aufgabe zuweisen|Ü-Liste= *{{ca}}: {{Ü|ca|destinar}}, {{Ü|ca|enviar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|detașa}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=(sich) auf etwas oder jemanden beziehen, danach ausrichten|Ü-Liste= *{{ca}}: {{Ü|ca|orientar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1–6] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–6] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–6] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[abbestellen]], [[abstillen]], [[wegstellen]]|Anagramme=[[anbellest]], [[bestallen]], [[Stabellen]]}} rxturobrxujq2n0w9gkpmg255n8s4a5 hepato 0 86069 10135329 9795055 2024-10-23T18:22:14Z TheRabbit22 232496 [[Hilfe:Bedeutungen|Bedeutungen]] korrigiert; + [[Vorlage:Übersetzungen umleiten|Übersetzungen umleiten]] 10135329 wikitext text/x-wiki == hepato ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Substantiv|Esperanto}} === {{Esperanto Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=hepato |Nominativ Plural=hepatoj |Akkusativ Singular=hepaton |Akkusativ Plural=hepatojn }} {{eo-pron|a=LL-Q143 (epo)-Lepticed7-hepato.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Anatomie]]:'' [[Leber]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Esperanto}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Leber|1}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=eo}} :[1] {{Lit-Krause: Großes Wörterbuch Esperanto-Deutsch}}, „hepato“, Seite 273. == hepato ({{Sprache|Ido}}) == === {{Wortart|Substantiv|Ido}} === {{Worttrennung}} :he·pa·to, {{Pl.}} he·pa·ti {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=io}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} Leber :[2] Leber von [[Tiere]]n, [[zum Beispiel]] als Speise<ref>{{Internetquelle | url=http://www.europa.idolinguo.com/Italia/dicionarioitaido2006.pdf | titel=Dizionario Italiano-Ido | autor=Fernando Zangoni | seiten=100 | datum=Juni 2008 | zugriff=2015-11-06 | sprache=it | format=pdf| zitat=„pasticcio di - grasso pasteto de grasa hepati“}}, Stichwort „fegato“</ref> oder im Lebertran<ref>{{Literatur | Autor=Louis Couturat, Kurt Feder | Titel=Grosses Wörterbuch Deutsch-Ido | TitelErg=in Uebereinstimmung mit den Beschlüssen der Ido-Akademie und revidiert von Kurt Feder | Verlag=Ido-Weltsprache-Verlag | Ort=Lüsslingen (Schweiz) | Jahr=1919 | Seiten=429}} Stichwort „Leber“: „—tran : hepat-oleo“</ref> {{Beispiele}} :[1] Pro mea malada ''hepato'' iras a la mediko. ::Wegen meiner kranken ''Leber'' gehe ich zum Arzt. :[2] Mea patrulo rostas ''hepato''. ::Mein Vater brät ''Leber''. {{Wortbildungen}} :[1] [[hepatito]] ‚Hepatitis‘, [[hepat-oleo]] ‚Lebertran‘ ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1, 2| Leber}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Literatur | Autor=Louis Couturat, Kurt Feder | Titel=Grosses Wörterbuch Deutsch-Ido | TitelErg=in Uebereinstimmung mit den Beschlüssen der Ido-Akademie und revidiert von Kurt Feder | Verlag=Ido-Weltsprache-Verlag | Ort=Lüsslingen (Schweiz) | Jahr=1919 | Seiten=429 | Kommentar=Umschlag: Paris, Imprimerie Chaix, 1920}} Stichwort „Leber“ :[1, 2] {{Internetquelle | url=http://www.europa.idolinguo.com/Italia/dicionarioitaido2006.pdf | titel=Dizionario Italiano-Ido | autor=Fernando Zangoni | seiten=100 | datum=Juni 2008 | zugriff=2015-11-06 | sprache=it | format=pdf}}, Stichwort „[[fegato]]“ :[1, (2 nicht ausgeschlossen)] {{Ref-Groth}}. Serchez Ido: „hepato“ :[1, (2 nicht ausgeschlossen)] {{Internetquelle | url=http://www.ido-france.org/index.php?page=dictionnaire | titel=dictionnaire | hrsg=Ido-France | zugriff=2015-11-20 | sprache=fr}} :[1, (2 nicht ausgeschlossen)] {{Internetquelle | url=http://www.ido-france.org/Pdf/radikaro | titel=Radikaro Idala. Nova Versiono Segun Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido da Marcel Pesch | autor=Marcel Pesch, Jerry Muelver | seiten=99 | datum=Februar 2010 | zugriff=2015-11-21 | sprache=io | format=pdf}} :[1, (2 nicht ausgeschlossen)] {{Wikipedia|spr=io|hepato}} {{Quellen}} dz6zwg17rxv0spv2038l7hgir84fa58 abweichen 0 86827 10135375 10111471 2024-10-23T21:13:34Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10135375 wikitext text/x-wiki == abweichen ({{Sprache|Deutsch}}) == {{erweitern|schwaches Verb ergänzen, {{Ref-Duden|abweichen abloesen|abweichen (ablösen)}}|Deutsch}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=weiche ab |Präsens_du=weichst ab |Präsens_er, sie, es=weicht ab |Präteritum_ich=wich ab |Partizip II=abgewichen |Konjunktiv II_ich=wiche ab |Imperativ Singular=weich ab |Imperativ Plural=weicht ab |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :ab·wei·chen, {{Prät.}} wich ab, {{Part.}} ab·ge·wi·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌvaɪ̯çn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abweichen.ogg}} {{Audio|De-at-abweichen.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} :[1] sich von einer [[Norm]] oder [[Regularität]] unterscheiden {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[differieren]] {{Beispiele}} :[1] Die Qualität des neuen Artikels ''weicht'' stark von der des alten ''ab.'' {{Wortbildungen}} :[[Abweichler]], [[Abweichung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich von einer Norm oder Regularität unterscheiden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|differ}}, {{Ü|en|deviate}} *{{eo}}: {{Ü|eo|deflankiĝi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|différer}}, {{Ü|fr|dévier}} *{{it}}: {{Ü|it|deviare}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofwäichen}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|avvike}} **{{nn}}: {{Ü|nn|avvike}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zboczyć}}, {{Ü|pl|odbiegać}} *{{ro}}: {{Ü|ro|devia}}, {{Ü|ro|se abate}} *{{ru}}: {{Üt|ru|отличаться}}, {{Üt|ru|отклоняться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|avvika}} *{{cs}}: {{Ü|cs|lišit se}}, {{Ü|cs|odlišovat se}} *{{hu}}: {{Ü|hu|különbözik}}, {{Ü|hu|eltér}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „abweichen“, Seite 176 cd26ah3kxfbfqcscx77vgvj8qs0dmaj abtauschen 0 86849 10135276 10092858 2024-10-23T16:58:40Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135276 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Abtauschen]], [[Abtäuschen]]}} == abtauschen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=tausche ab |Präsens_du=tauschst ab |Präsens_er, sie, es=tauscht ab |Präteritum_ich=tauschte ab |Partizip II=abgetauscht |Konjunktiv II_ich=tauschte ab |Imperativ Singular=tausch ab |Imperativ Singular*=tausche ab |Imperativ Plural=tauscht ab |Hilfsverb=haben }} {{Anmerkung scht|Verbform=tauscht ab}} {{Worttrennung}} :ab·tau·schen, {{Prät.}} tausch·te ab, {{Part.}} ab·ge·tauscht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌtaʊ̯ʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abtauschen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|Schach}} gegenseitig gleiche oder etwa gleichwertige Figuren schlagen :[2] {{K|intrans.}} von jemandem im Tauschwege erwerben :[3] {{K|trans.|schweiz.}} tauschen, austauschen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[schlagen]], [[tauschen]] {{Beispiele}} :[1] Er hatte eine Mehrfigur und war deshalb bestrebt, möglichst viele Figuren ''abzutauschen,'' um den Materialvorteil im Endspiel verwerten zu können. :[2] Diesen miniaturisierten Bahnhof haben sie mit einer Almhütte für die Modelleisenbahn ''abgetauscht.'' :[3] Im Zugabteil haben wir die Sitzplätze ''abgetauscht,'' weil Kurt in Fahrtrichtung sitzen wollte. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Bauer]]n ''abtauschen,'' [[Figur]]en ''abtauschen'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[abgetauscht]], [[Abtauschen]], [[abtauschend]] :''Substantiv:'' [[Abtausch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv, Schach: gegenseitig gleiche oder etwa gleichwertige Figuren schlagen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=intransitiv: von jemandem im Tauschwege erwerben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=schweizerisch: tauschen, austauschen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=5}} „abtauschen“ :[2] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|[[abtauchen]]|Anagramme=[[abschauten]], [[nachbauest]]}} bf6078hyltl3fevz2sei9hz1al69auh abstimmen 0 87884 10135252 10100955 2024-10-23T16:15:37Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135252 wikitext text/x-wiki == abstimmen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stimme ab |Präsens_du=stimmst ab |Präsens_er, sie, es=stimmt ab |Präteritum_ich=stimmte ab |Partizip II=abgestimmt |Konjunktiv II_ich=stimmte ab |Imperativ Singular=stimm ab |Imperativ Plural=stimmt ab |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·stim·men, {{Prät.}} stimm·te ab, {{Part.}} ab·ge·stimmt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃtɪmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Poslovitch-abstimmen.wav}}, {{Audio|De-abstimmen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] einen [[Mehrheitsentscheid]] (eine [[Wahl]]) [[durchführen]] :[2] in einer Wahl seine Entscheidung kundtun (seine [[Stimme]] abgeben) :[3] das [[Zusammenwirken]] mehrerer [[Komponente]]n [[einstellen]] :[4] {{K|reflexiv|ft=sich miteinander abstimmen}} eine einfache Form einer [[Konsens]]findung durchführen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1, 2] [[wählen]] :[2] [[voten]] :[3] [[adaptieren]], [[angleichen]], [[anpassen]], [[prüfen]], [[würzen]] (Lebensmittel), [[synchronisieren]], [[koordinieren]] {{Beispiele}} :[1] Da wir uns so nicht einigen können, werden wir ''abstimmen.'' :[2] Hast du schon ''abgestimmt?'' :[3] Wir werden die Teile optimal aufeinander ''abstimmen.'' :[3] Der Buchhalter muss noch die Konten ''abstimmen.'' :[4] Bitte ''stimmen'' Sie ''sich'' über den Termin mit Frau Damm ''ab.'' {{Wortbildungen}} :[[Abstimmschärfe]], [[Abstimmung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einen Mehrheitsentscheid (eine Wahl) durchführen|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|гласувам|glasuvam}} *{{en}}: {{Ü|en|vote}} *{{eo}}: {{Ü|eo|baloti}} *{{et}}: {{Ü|et|hääletama}} *{{fr}}: {{Ü|fr|voter}} *{{el}}: {{Üt|el|ψηφίζω|psifízo}} *{{ia}}: {{Ü|ia|votar}} *{{it}}: {{Ü|it|votare}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofstëmmen}} *{{nl}}: {{Ü|nl|stemmen}} *{{pt}}: {{Ü|pt|votar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|vota}} *{{sv}}: {{Ü|sv|rösta}} *{{es}}: {{Ü|es|votar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hlasovat}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szavaz}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=in einer Wahl seine Entscheidung kundtun (seine Stimme abgeben)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|vote}} *{{eo}}: {{Ü|eo|voĉdoni}} *{{fr}}: {{Ü|fr|voter}} *{{el}}: {{Üt|el|ψηφίζω|psifízo}} *{{it}}: {{Ü|it|votare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|votar}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofstëmmen}} *{{pt}}: {{Ü|pt|votar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|vota}} *{{sv}}: {{Ü|sv|rösta}} *{{es}}: {{Ü|es|votar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hlasovat}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szavaz}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=das Zusammenwirken mehrerer Komponenten einstellen|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|координирам}} *{{en}}: {{Ü|en|coordinate}} *{{eo}}: {{Ü|eo|taŭgi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|coordonner}}, {{Ü|fr|ajuster}} *{{el}}: {{Üt|el|συντονίζω|syntonízo}} *{{it}}: {{Ü|it|adattare}}, {{Ü|it|coordinare}}, {{Ü|it|sincronizzare}}, {{Ü|it|sintonizzare}} *{{nl}}: {{Ü|nl|afstemmen}} *{{sv}}: {{Ü|sv|matcha}} *{{es}}: {{Ü|es|ajustar}}, {{Ü|es|coordinar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|ladit}} *{{hu}}: {{Ü|hu|összehangol}}, {{Ü|hu|igazít}}, {{Ü|hu|összhangba hoz}}, {{Ü|hu|egyeztet}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=eine einfache Form einer Konsensfindung durchführen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|coordinate}} *{{fr}}: {{Ü|fr|coordonner}}, {{Ü|fr|ajuster}} *{{el}}: {{Üt|el|συνεννοούμαι|synennooúme}} *{{sv}}: {{Ü|sv|komma överens}} *{{es}}: {{Ü|es|ponerse}} {{Ü|es|de acuerdo}} *{{hu}}: {{Ü|hu|egyeztet}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Referenzen prüfen|Deutsch}} gi7orl6w1fgpvycl6dorcw16swp4nlu kravato 0 88636 10135333 9656833 2024-10-23T18:25:02Z TheRabbit22 232496 + [[Vorlage:Übersetzungen umleiten|Übersetzungen umleiten]] 10135333 wikitext text/x-wiki == kravato ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Substantiv|Esperanto}} === {{Esperanto Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=kravato |Nominativ Plural=kravatoj |Akkusativ Singular=kravaton |Akkusativ Plural=kravatojn }} {{eo-pron|a=LL-Q143 (epo)-Lepticed7-kravato.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Krawatte]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=eo}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Krawatte|1}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=eo}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}} == kravato ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Tschechisch}} === {{Worttrennung}} :kra·va·to {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkravatɔ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Vokativ Singular des Substantivs '''[[kravata]]''' {{Grundformverweis Dekl|kravata|spr=cs}} dq0uyia6m6ou18w0exorp6ujouw91rk abwerfen 0 90266 10135478 10067193 2024-10-24T09:41:50Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10135478 wikitext text/x-wiki == abwerfen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=werfe ab |Präsens_du=wirfst ab |Präsens_er, sie, es=wirft ab |Präteritum_ich=warf ab |Partizip II=abgeworfen |Konjunktiv II_ich=würfe ab |Imperativ Singular=wirf ab |Imperativ Plural=werft ab |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·wer·fen, {{Prät.}} warf ab, {{Part.}} ab·ge·wor·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌvɛʁfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwerfen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|apvɛʁfn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] hinunter werfen, sich einer Sache entledigen :[2] {{K|Wirtschaft}} [[Gewinn]] [[bringen]]; [[einbringen]] :[3] {{K|Mannschaftssport}} einen gegnerischen Spieler mit dem Ball treffen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Um weiter an Höhe zu gewinnen, ''wirft'' der Ballonfahrer den Ballast ''ab.'' :[1] Das Pferd ''warf'' seinen Reiter ''ab.'' :[2] Schon nach kurzer Zeit ''warf'' das Unternehmen wieder Gewinn ''ab.'' {{Wortbildungen}} :[[Abwurf]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=hinunter werfen, sich einer Sache entledigen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|unhorse}} (''von einem Pferd''), {{Ü|en|dismount}}, {{Ü|en|pull down}}, {{Ü|en|slip off}} (''Kleidung''), {{Ü|en|shed}} (''Laub'') *{{fr}}: {{Ü|fr|désarçonner}} (von einem Pferd) *{{it}}: {{Ü|it|disarcionare}} (von einem Pferd) *{{sv}}: {{Ü|sv|kasta av}} (Pferd), {{Ü|sv|kasta över bord}} (Ballon, Schiff), {{Ü|sv|kasta ut}} *{{es}}: {{Ü|es|desmontar}} (von einem Pferd) *{{cs}}: {{Ü|cs|shodit}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Wirtschaft: Gewinn bringen; einbringen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|produce}} *{{sv}}: {{Ü|sv|avkasta}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vynášet}}/{{Ü|cs|vynést}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Mannschaftssport|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[bewarfen]]}} aaw0ldkgieo0wp9zipnmc171f7f1yq7 anflehen 0 90527 10135382 9612415 2024-10-23T21:22:28Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage 10135382 wikitext text/x-wiki == anflehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=flehe an |Präsens_du=flehst an |Präsens_er, sie, es=fleht an |Präteritum_ich=flehte an |Partizip II=angefleht |Konjunktiv II_ich=flehte an |Imperativ Singular=fleh an |Imperativ Singular*=flehe an |Imperativ Plural=fleht an |Imperativ Plural*=flehet an |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·fle·hen, {{Prät.}} fleh·te an, {{Part.}} an·ge·fleht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfleːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anflehen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} jemanden [[flehentlich]] um etwas [[bitten]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Es ist vergeblich, den Fürsten ''anzuflehen,'' er wird die Bittsteller nicht erhören. :[1] Sie ''flehte'' ihre Peiniger ''an,'' wenigstens das Kind in Ruhe zu lassen. :[1] Der Mann ''flehte'' den Richter auf Knien ''an,'' seinen Sohn freizulassen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] jemanden auf [[Knie]]n ''anflehen'', jemanden [[um]] [[Gnade]] ''anflehen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: jemanden flehentlich um etwas bitten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|beg}}, {{Ü|en|beseech}} *{{fr}}: {{Ü|fr|implorer}} *{{gl}}: {{Ü|gl|implorar}} *{{el}}: {{Üt|el|ικετεύω|iketévo}} *{{io}}: {{Ü|io|implorar}} *{{it}}: {{Ü|it|implorare}} *{{ja}}: {{Üt|ja|請う|こう, kou}} *{{ca}}: {{Ü|ca|implorar}} *{{nl}}: {{Ü|nl|smeken}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|trygle}}, {{Ü|nb|bønnfalle}} **{{nn}}: {{Ü|nn|trygle}} *{{pl}}: {{Ü|pl|błagać}} *{{pt}}: {{Ü|pt|implorar}}, {{Ü|pt|suplicar}}, {{Ü|pt|rogar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bönfalla}} *{{es}}: {{Ü|es|suplicar}}, {{Ü|es|implorar}} *{{hu}}: {{Ü|hu|könyörög}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|[[fliehen]]}} dgh8wykepso2zdu0ienchiyg69zpnyb abwägen 0 90851 10135515 9606799 2024-10-24T10:34:04Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10135515 wikitext text/x-wiki == abwägen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=wäge ab |Präsens_du=wägst ab |Präsens_er, sie, es=wägt ab |Präteritum_ich=wog ab |Präteritum_ich*=wägte ab |Partizip II=abgewogen |Partizip II*=abgewägt |Konjunktiv II_ich=wöge ab |Konjunktiv II_ich*=wägte ab |Imperativ Singular=wäge ab |Imperativ Plural=wägt ab |Imperativ Plural*=wäget ab |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·wä·gen, {{Prät.}} wog ab/wäg·te ab, {{Part.}} ab·ge·wo·gen, ab·ge·wägt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌvɛːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwägen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[vergleichen]]d [[prüfen]] :[2] ''[[veraltet]]:'' [[abwiegen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[prüfen]] :[2] [[abwiegen]] {{Beispiele}} :[1] Bevor ich meine Entscheidung treffe, werde ich beide Argumente ''abwägen''. :[2] Vor dem Verkauf ''wog'' er die Waren ''ab''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] das [[Pro]] und [[Kontra]] einer Sache ''abwägen'' {{Wortbildungen}} :[[Abwägung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=vergleichend prüfen|Ü-Liste= *{{zh}}: {{Üt|zh|衡量|héngliáng}} *{{en}}: {{Ü|en|weigh}}, {{Ü|en|weigh up}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mettre dans la balance}}, {{Ü|fr|mettre en balance}} *{{gl}}: {{Ü|gl|ponderar}} *{{io}}: {{Ü|io|ponderar}} *{{it}}: {{Ü|it|soppesare}}, {{Ü|it|ponderare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|ponderar}} *{{nl}}: {{Ü|nl|afwegen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|rozważać}} *{{pt}}: {{Ü|pt|ponderar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сравнивать}}, {{Üt|ru|взвешивать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|avväga}} *{{es}}: {{Ü|es|ponderar}}, {{Ü|es|sopesar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|uvažovat}}/{{Ü|cs|uvážit}}, {{Ü|cs|zvažovat}}/{{Ü|cs|zvážit}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=veraltet: abwiegen|Ü-Liste= *{{it}}: {{Ü|it|soppesare}}, {{Ü|it|pesare}} *{{ru}}: {{Üt|ru|взвешивать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|väga upp}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} 1r0sfkeohw3wsn6x4697lr42g3t2n67 Uniform 0 91106 10135363 10014552 2024-10-23T20:19:02Z Seidenkäfer 7183 +GW 10135363 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[uniform]]}} == Uniform ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Uniform |Nominativ Plural=Uniformen |Genitiv Singular=Uniform |Genitiv Plural=Uniformen |Dativ Singular=Uniform |Dativ Plural=Uniformen |Akkusativ Singular=Uniform |Akkusativ Plural=Uniformen |Bild 1=Grenadier Guards.jpg|mini|1|Soldat in ''Uniform'' |Bild 2=AMSC-alunas uniform.JPG|mini|1|Mädchen in der ''Uniform'' ihrer Schule }} {{Worttrennung}} :Uni·form, {{Pl.}} Uni·for·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊniˌfɔʁm}}, {{Lautschrift|ʊniˈfɔʁm}}, ''auch:'' {{Lautschrift|ˈuːniˌfɔʁm}}, {{Lautschrift|uniˈfɔʁm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Uniform.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔʁm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[einheitlich]]er [[Anzug]], [[Bekleidung]] {{Herkunft}} :seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; von gleichbedeutend französisch ''{{Ü|fr|uniforme}}'' entlehnt, dies aus lateinisch ''{{Ü|la|uniformis}}'' „[[gleichförmig]], [[einförmig]]“; zu ''{{Ü|la|unus}}'' „[[ein]]“ und ''{{Ü|la|forma}}'' „[[Gestalt]], [[Figur]]“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 942.</ref><ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 1392.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Ehrenkleid]], [[Waffenrock]] (Uniformjacke) {{Gegenwörter}} :[1] [[Zivil]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Ausgehuniform]], [[Fliegeruniform]], [[Galauniform]], [[Generalsuniform]], [[Leutnantsuniform]], [[Luftwaffenuniform]], [[Marineuniform]], [[Matrosenuniform]], [[Militäruniform]], [[Milizuniform]], [[Pagenuniform]], [[Paradeuniform]], [[Phantasieuniform]], [[Pilotenuniform]], [[Polizeiuniform]], [[Sanitäteruniform]], [[Schuluniform]], [[SS-Uniform]], [[Tarnuniform]], [[Ulanenuniform]], [[Wehrmachtsuniform]] {{Beispiele}} :[1] Die Soldaten trugen ''Uniformen.'' :[1] „Weil ihn die ''Uniform'' störte, ließ er sich eine zweite anmessen, die er auch nachts im Bett trug.“<ref>{{Literatur | Autor=Daniel Kehlmann | Titel=Die Vermessung der Welt | Auflage=4. | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2005 | ISBN=3498035282 | Seiten=38}}</ref> :[1] „Über die Straßen aber ziehen Schritt um Schritt, in ihren fahlen, schmutzigen ''Uniformen'', die grauen Kolonnen.“<ref>{{Literatur | Autor=Erich Maria Remarque | Titel=Der Weg zurück | Verlag= Axel Springer | Ort=Berlin | Jahr= 2013 | ISBN= 978-3-942656-78-8}}, Seite 21. Erstveröffentlichung 1931.</ref> :[1] „Seit Wochen hängt mir die ''Uniform'' am Leib, seit Wochen habe ich mich nicht mehr reinigen können.“<ref>{{Literatur | Autor=Ernst Toller | Titel=Eine Jugend in Deutschland | Verlag=Reclam | Ort=Stuttgart | Jahr=2013 | ISBN=978-3-15-018688-6}}, Seite 64. Erstauflage 1933.</ref> :[1] „Die Schupos haben jetzt blaue ''Uniformen''.“<ref>{{Literatur | Autor= Alfred Döblin | Titel= Berlin Alexanderplatz | TitelErg= Die Geschichte vom Franz Biberkopf | Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort= München | Jahr= 1965| Seiten= 8f | ISBN= 3-423-00295-6}} Erstveröffentlichung 1929.</ref> :[1] „Die Mädchen trugen ''Uniform'': blaugraue, schlichte Kleider und darüber dunkelblaue Schürzen.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=146&nbsp;f.}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine [[blau]]e ''Uniform,'' eine [[einfarbig]]e ''Uniform,'' eine [[gefleckt]]e ''Uniform'', eine [[schwarz]]e ''Uniform'' {{Wortbildungen}} :[[Uniformhemd]], [[Uniformhose]], [[uniformieren]], [[Uniformierter]], [[Uniformjacke]], [[Uniformknopf]], [[Uniformrock]], [[Uniformträger]], [[Uniformzwang]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einheitlicher Anzug, Bekleidung|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|زي|}} *{{zh}}: {{Üt|zh|制服|}} *{{en}}: {{Ü|en|uniform}} *{{eo}}: {{Ü|eo|uniformo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|uniforme}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|უნიფორმა|uniporma}} *{{el}}: {{Üt|el|στολή|stolí}} {{f}} *{{ia}}: {{Ü|ia|uniforme}} *{{it}}: {{Ü|it|uniforme}}, {{Ü|it|divisa}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|HIp}} *{{nl}}: {{Ü|nl|uniform}}, {{Ü|nl|tenue}} *{{pl}}: {{Ü|pl|mundur}}, {{Ü|pl|uniform}} *{{pt}}: {{Ü|pt|uniforme}} *{{ro}}: {{Ü|ro|uniformă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|униформа}} *{{sv}}: {{Ü|sv|uniform}} *{{es}}: {{Ü|es|uniforme}} *{{cs}}: {{Ü|cs|uniforma}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|üniforma}} *{{hu}}: {{Ü|hu|egyenruha}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] kxevfkt45otcrr28hstua93p13xm1o6 Benutzer:Wamito/Listen 2 92776 10135421 10121477 2024-10-24T04:16:40Z Wamito 720 10135421 wikitext text/x-wiki Listen im Wiktionary * Wichtiges ** [[Benutzer:Wamito/Wamito To Dos]] ** [[Hilfe:Formatvorlage|Formatvorlage]] ** [http://www.zeno.org/Kategorien/T/Georges-1913 Georges] ** [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wiktionary/de#List_of_Wiktionaries Listen aller Wiktionaries (dynamisch)] ** [[Benutzer:Formatierer/Was noch fehlt|Analyse: Wörter fehlend in einem Text]] * Special Pages ** [[Wiktionary:Administratoren|Administratoren]] ** [[Wiktionary:Literaturliste/neu|Neue Literaturliste]] ** [[Wiktionary:Literaturliste/neu/Fremdsprachen|Neue Literaturliste (Fremdsprachen)]] ** [[Wiktionary:Wörter und Unwörter des Jahres|Wörter und Unwörter des Jahres]] ** [[Special:Allpages|Allpages]] ** [[:Kategorie:Deutsch|Deutsch]] ** [[:Kategorie:Katalanisch|Katalanisch]] ** [[:Kategorie:Latein|Lateinisch]] ** [[:Kategorie:Okzitanisch|Okzitanisch]] ** [[Vorlage:Hauptseite Wort der Woche|Vorlage der Woche]] ** [[Wiktionary:Benutzer und Wohnorte|Wohnorte von Benutzern]] ** [[Wiktionary:Neuerungen|Wiktionary Neuerungen]] ** [[:Kategorie:Wiktionary:Keine Belegstelle]] ** [[:Kategorie:Wiktionary:Referenzen prüfen (Katalanisch)|Referenzen prüfen (Katalanisch)]] ** [[:Kategorie:Wiktionary:Referenzen prüfen (Okzitanisch)|Referenzen prüfen (Okzitanisch)]] ** [[:Kategorie:Wiktionary:Übersetzung prüfen (ca)|Übersetzungen prüfen (Katalanisch)]] ** [[:Kategorie:Wiktionary:Erweitern (Deutsch)|Wiktionary:Erweitern (Deutsch)]] ** [[Verzeichnis:Latein/Wortbildungen|Wortbildungen Latein (Präfixe/Suffixe)]] * Tools ** [[Wiktionary:Bots/Anträge auf Bearbeitungen|Antrag auf Bot-Bearbeitung]] ** [http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wiktionary.org&basecat=Altgriechisch&basedeep=3&mode=ts&templates=Referenzen&untagged=on&go=Scannen&format=html&userlang=de CatScan] * Allgemeine Informationen ** [[Wiktionary:Teestube|Wiktionary Teestube]] ** [[Hilfe:Sprachkürzel|Wiktionary Übersicht Sprachen / Sprachkürzel]] ** [[Wiktionary:Statistik/Sprachenübersicht]] ** [[Wiktionary:Sprachen]] ** [[Hilfe:Referenzen|Hilfe Referenzen]] ** [[Wiktionary:Referenzen]] ** [[Wiktionary:Löschkandidaten|Wiktionary:Löschkandidaten]] ** [[Special:Logbuch/Alle Logbücher]] ** [[Special:Logbuch/delete]] ** [[Kategorie:Wiktionary:Vorlage Referenz|Voralgen für Referenzen]] ** [[Wiktionary:Löschregeln|Wiktionary Löschregeln]] ** [[Wiktionary:Stabilversionen|Wiktionary: Sichterrechte]] ** [[Wiktionary:Pressespiegel|Wiktionary: Pressespiegel]] * Offene Wunden und Anregungen ** [[:Kategorie:Wartung roter Link la-Substantiv|Rote Link Substantive Latein]] ** [[Benutzer:Rhingdrache/Wörter die noch ins Wiktionary müssen]] ** [[Wiktionary:Fehlende Einträge|Fehlende Einträge]] ** [[Wiktionary:Statistik/Suchanfragen|Nicht gefundene Suchanfragen]] ** [[Spezial:Specialpages|Wiktionary Spezialseiten]] ** [[Benutzer:Baisemain/10000|Wortschatzprojekt Uni Leipzig]] ** [[Benutzer:Baisemain/Fehlende Einträge|Baiseman fehlende Einträge]] ** [[Vorlage:Hauptseite/Gewünschte Einträge|Gewünschte Einträge]] ** [[Wiktionary:Wunschliste|Wünsch dir was]] ** [[Benutzer:Rhingdrache/Wörter die noch ins Wiktionary müssen|Rhingdrachen Liste]] ** [[Wiktionary:Deutsch/Liste griechischer Suffixe|Deutsch/Liste griechischer Suffixe]] ** [[Vorlage:Hauptseite/Verbesserungsbedürftige Einträge|Verbesserungsedürftige Einträge]] ** [[Wiktionary:Wunschliste/Fremdsprachen]] ** [[Wiktionary:Erfahrungsberichte|Erfahrungsberichte]] ** [[Wiktionary:Pressespiegel|Pressespiegel]] ** [[:Kategorie:Wiktionary:Referenzen prüfen (Katalanisch)|Referenzen prüfen (Katalanisch)]] ** [[:Kategorie:Wiktionary:Referenzen prüfen (Okzitanisch)|Referenzen prüfen (Okzitanisch)]] ** [https://la.wikipedia.org/wiki/Categoria:Praenomina_masculina Männliche Vornamen auf Latein] ** [https://la.wikipedia.org/wiki/Categoria:Praenomina_feminina Weibliche Vornamen auf Latein] ** [https://www.proverbia-iuris.de/ Proverbia iuris in lingua latina] ** [[Verzeichnis:Latein/Grundwortschatz|Latein Grundwortschatz]] ** [[Verzeichnis:International/Swadesh-Liste|Swadesh-Liste]] ** [[Verzeichnis:Latein/Wortbildungen|Liste Lateinische Wortbildungen]] ** [[:Kategorie:Wartung Latein Substantiv Übersicht|Kategorie: Fehlende Deklinationen Latein]] ** [[:Kategorie:Verzeichnisse (Latein)|Listen zur Lateinischen Sprache]] ** [[:Kategorie:Wartung fehlende Grundform (Latein)|Fehlende Grundform Latein]] * Wörterbuchlisten ** [[Wiktionary:Wort der Woche]] ** [[Wiktionary:Literaturliste/neu|Neue Literaturliste]] ** [[Wiktionary:Literaturliste]] ** [[Verzeichnis:Wörterbücher der deutschen Sprache]] * Deutschsprachige Listen ** [[Wiktionary:Deutsch/Liste der Staatennamen]] ** [[Verzeichnis:Musik]] ** [[Wiktionary:Deutsch/Liste griechischer Suffixe|Gebundene Lexeme aus dem Griechischen]] ** [[Wiktionary:Sprachen/Liste der männlichen Vornamen|Liste der männlichen Vornamen]] ** [[Wiktionary:Sprachen/Liste der weiblichen Vornamen|Liste der weiblichen Vornamen]] * Katalanisch ** [https://estandard-oral.llocs.iec.cat/2019/03/15/presentacio/ PROPOSTA PER A UN ESTÀNDARD ORAL DE LA LLENGUA CATALANA, III] * Sonstiges ** [[Wiktionary:Lautschrift|Wiktionary Lautschrift]] ** [[Wiktionary:Neuerungen|Wiktionary Neuerungen]] ** [[Wiktionary:Meinungsbild Dialekte|Meinungsbild Dialekte]] ** [[Hilfe:Formatvorlage#Textbausteine|Reihenfolge der Textbausteine]] ** [[Hilfe:Flexionstabellen|Flexionstabellen]] ** [[Vorlage:Substantiv-Tabelle/Doku|Substantivtabellen Doku]] ** [[Hilfe:Sondertabellen|Sondertabellen]] ** [[Benutzer:Acf/Vorlagen|Achims Vorlagen]] ** [[Wiktionary:Deutsch/Meistverlinkt|Wiktionary Meistverlinkt (Deutsch)]] ** [[Wiktionary:Deutsch/in ispell vorhandener Wortschatz|Wortschatz ispell]] ** [[Benutzer:Formatierer/Ist das Wiktionary selbsterklärend|Wiktionary selbsterklärend?]] ** [[Verzeichnis:Deutsch/Deutschland/Orte und Städte|Deutschland: Orte und Städte]] * Werkzeuge etc. ** [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Ungesichtete_Seiten&hideredirs=0&category=Deutsch&namespace=0 Ungesichtete Seiten/de] rt7ezf5arjvq6tmll1cpm8nq9srnvg4 10135422 10135421 2024-10-24T04:16:53Z Wamito 720 10135422 wikitext text/x-wiki Listen im Wiktionary * Wichtiges ** [[Benutzer:Wamito/Wamito To Do]] ** [[Hilfe:Formatvorlage|Formatvorlage]] ** [http://www.zeno.org/Kategorien/T/Georges-1913 Georges] ** [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wiktionary/de#List_of_Wiktionaries Listen aller Wiktionaries (dynamisch)] ** [[Benutzer:Formatierer/Was noch fehlt|Analyse: Wörter fehlend in einem Text]] * Special Pages ** [[Wiktionary:Administratoren|Administratoren]] ** [[Wiktionary:Literaturliste/neu|Neue Literaturliste]] ** [[Wiktionary:Literaturliste/neu/Fremdsprachen|Neue Literaturliste (Fremdsprachen)]] ** [[Wiktionary:Wörter und Unwörter des Jahres|Wörter und Unwörter des Jahres]] ** [[Special:Allpages|Allpages]] ** [[:Kategorie:Deutsch|Deutsch]] ** [[:Kategorie:Katalanisch|Katalanisch]] ** [[:Kategorie:Latein|Lateinisch]] ** [[:Kategorie:Okzitanisch|Okzitanisch]] ** [[Vorlage:Hauptseite Wort der Woche|Vorlage der Woche]] ** [[Wiktionary:Benutzer und Wohnorte|Wohnorte von Benutzern]] ** [[Wiktionary:Neuerungen|Wiktionary Neuerungen]] ** [[:Kategorie:Wiktionary:Keine Belegstelle]] ** [[:Kategorie:Wiktionary:Referenzen prüfen (Katalanisch)|Referenzen prüfen (Katalanisch)]] ** [[:Kategorie:Wiktionary:Referenzen prüfen (Okzitanisch)|Referenzen prüfen (Okzitanisch)]] ** [[:Kategorie:Wiktionary:Übersetzung prüfen (ca)|Übersetzungen prüfen (Katalanisch)]] ** [[:Kategorie:Wiktionary:Erweitern (Deutsch)|Wiktionary:Erweitern (Deutsch)]] ** [[Verzeichnis:Latein/Wortbildungen|Wortbildungen Latein (Präfixe/Suffixe)]] * Tools ** [[Wiktionary:Bots/Anträge auf Bearbeitungen|Antrag auf Bot-Bearbeitung]] ** [http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wiktionary.org&basecat=Altgriechisch&basedeep=3&mode=ts&templates=Referenzen&untagged=on&go=Scannen&format=html&userlang=de CatScan] * Allgemeine Informationen ** [[Wiktionary:Teestube|Wiktionary Teestube]] ** [[Hilfe:Sprachkürzel|Wiktionary Übersicht Sprachen / Sprachkürzel]] ** [[Wiktionary:Statistik/Sprachenübersicht]] ** [[Wiktionary:Sprachen]] ** [[Hilfe:Referenzen|Hilfe Referenzen]] ** [[Wiktionary:Referenzen]] ** [[Wiktionary:Löschkandidaten|Wiktionary:Löschkandidaten]] ** [[Special:Logbuch/Alle Logbücher]] ** [[Special:Logbuch/delete]] ** [[Kategorie:Wiktionary:Vorlage Referenz|Voralgen für Referenzen]] ** [[Wiktionary:Löschregeln|Wiktionary Löschregeln]] ** [[Wiktionary:Stabilversionen|Wiktionary: Sichterrechte]] ** [[Wiktionary:Pressespiegel|Wiktionary: Pressespiegel]] * Offene Wunden und Anregungen ** [[:Kategorie:Wartung roter Link la-Substantiv|Rote Link Substantive Latein]] ** [[Benutzer:Rhingdrache/Wörter die noch ins Wiktionary müssen]] ** [[Wiktionary:Fehlende Einträge|Fehlende Einträge]] ** [[Wiktionary:Statistik/Suchanfragen|Nicht gefundene Suchanfragen]] ** [[Spezial:Specialpages|Wiktionary Spezialseiten]] ** [[Benutzer:Baisemain/10000|Wortschatzprojekt Uni Leipzig]] ** [[Benutzer:Baisemain/Fehlende Einträge|Baiseman fehlende Einträge]] ** [[Vorlage:Hauptseite/Gewünschte Einträge|Gewünschte Einträge]] ** [[Wiktionary:Wunschliste|Wünsch dir was]] ** [[Benutzer:Rhingdrache/Wörter die noch ins Wiktionary müssen|Rhingdrachen Liste]] ** [[Wiktionary:Deutsch/Liste griechischer Suffixe|Deutsch/Liste griechischer Suffixe]] ** [[Vorlage:Hauptseite/Verbesserungsbedürftige Einträge|Verbesserungsedürftige Einträge]] ** [[Wiktionary:Wunschliste/Fremdsprachen]] ** [[Wiktionary:Erfahrungsberichte|Erfahrungsberichte]] ** [[Wiktionary:Pressespiegel|Pressespiegel]] ** [[:Kategorie:Wiktionary:Referenzen prüfen (Katalanisch)|Referenzen prüfen (Katalanisch)]] ** [[:Kategorie:Wiktionary:Referenzen prüfen (Okzitanisch)|Referenzen prüfen (Okzitanisch)]] ** [https://la.wikipedia.org/wiki/Categoria:Praenomina_masculina Männliche Vornamen auf Latein] ** [https://la.wikipedia.org/wiki/Categoria:Praenomina_feminina Weibliche Vornamen auf Latein] ** [https://www.proverbia-iuris.de/ Proverbia iuris in lingua latina] ** [[Verzeichnis:Latein/Grundwortschatz|Latein Grundwortschatz]] ** [[Verzeichnis:International/Swadesh-Liste|Swadesh-Liste]] ** [[Verzeichnis:Latein/Wortbildungen|Liste Lateinische Wortbildungen]] ** [[:Kategorie:Wartung Latein Substantiv Übersicht|Kategorie: Fehlende Deklinationen Latein]] ** [[:Kategorie:Verzeichnisse (Latein)|Listen zur Lateinischen Sprache]] ** [[:Kategorie:Wartung fehlende Grundform (Latein)|Fehlende Grundform Latein]] * Wörterbuchlisten ** [[Wiktionary:Wort der Woche]] ** [[Wiktionary:Literaturliste/neu|Neue Literaturliste]] ** [[Wiktionary:Literaturliste]] ** [[Verzeichnis:Wörterbücher der deutschen Sprache]] * Deutschsprachige Listen ** [[Wiktionary:Deutsch/Liste der Staatennamen]] ** [[Verzeichnis:Musik]] ** [[Wiktionary:Deutsch/Liste griechischer Suffixe|Gebundene Lexeme aus dem Griechischen]] ** [[Wiktionary:Sprachen/Liste der männlichen Vornamen|Liste der männlichen Vornamen]] ** [[Wiktionary:Sprachen/Liste der weiblichen Vornamen|Liste der weiblichen Vornamen]] * Katalanisch ** [https://estandard-oral.llocs.iec.cat/2019/03/15/presentacio/ PROPOSTA PER A UN ESTÀNDARD ORAL DE LA LLENGUA CATALANA, III] * Sonstiges ** [[Wiktionary:Lautschrift|Wiktionary Lautschrift]] ** [[Wiktionary:Neuerungen|Wiktionary Neuerungen]] ** [[Wiktionary:Meinungsbild Dialekte|Meinungsbild Dialekte]] ** [[Hilfe:Formatvorlage#Textbausteine|Reihenfolge der Textbausteine]] ** [[Hilfe:Flexionstabellen|Flexionstabellen]] ** [[Vorlage:Substantiv-Tabelle/Doku|Substantivtabellen Doku]] ** [[Hilfe:Sondertabellen|Sondertabellen]] ** [[Benutzer:Acf/Vorlagen|Achims Vorlagen]] ** [[Wiktionary:Deutsch/Meistverlinkt|Wiktionary Meistverlinkt (Deutsch)]] ** [[Wiktionary:Deutsch/in ispell vorhandener Wortschatz|Wortschatz ispell]] ** [[Benutzer:Formatierer/Ist das Wiktionary selbsterklärend|Wiktionary selbsterklärend?]] ** [[Verzeichnis:Deutsch/Deutschland/Orte und Städte|Deutschland: Orte und Städte]] * Werkzeuge etc. ** [http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Ungesichtete_Seiten&hideredirs=0&category=Deutsch&namespace=0 Ungesichtete Seiten/de] 6gks2f4pia4pnurwt3uhl7x1zq1kxvx raton 0 99282 10135306 9802199 2024-10-23T18:09:58Z TheRabbit22 232496 + Abschnitt „Deklinierte Form“ für Esperanto 10135306 wikitext text/x-wiki == raton ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[rato]]''' {{Grundformverweis Dekl|rato|spr=eo}} == raton ({{Sprache|Papiamentu}}) == === {{Wortart|Substantiv|Papiamentu}} === {{Papiamentu Substantiv Übersicht |Singular= raton |Plural= ratonan }} {{Worttrennung}} :ra·ton, {{Pl.}} ra·to·nan {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=pap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Maus]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=pap}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Maus|1}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=pap|raton}} == raton ({{Sprache|Rumänisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Rumänisch}}, {{m}} === {{Rumänisch Substantiv Übersicht| |Genus=m |Nominativ Singular unbestimmt=raton |Genitiv Singular unbestimmt=raton |Nominativ Plural unbestimmt=ratoni |Genitiv Plural unbestimmt=ratoni |Nominativ Singular bestimmt=ratonul |Genitiv Singular bestimmt=ratonului |Nominativ Plural bestimmt=ratonii |Genitiv Plural bestimmt=ratonilor |Vokativ Singular=ratonule |Vokativ Plural=ratonilor }} {{Worttrennung}} :ra·ton {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|raˈton}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Waschbär]] {{Synonyme}} :[1] [[ursuleț spălător]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Waschbär|1}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ro|raton}} :[1] {{Ref-DEXonline}} kftkdn41q54dmkj9kqbq800fg72bswg Frakturschrift 0 99398 10135227 10019591 2024-10-23T15:54:09Z 186.220.38.71 +pt:[[caracteres góticos]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135227 wikitext text/x-wiki == Frakturschrift ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Frakturschrift |Nominativ Plural=Frakturschriften |Genitiv Singular=Frakturschrift |Genitiv Plural=Frakturschriften |Dativ Singular=Frakturschrift |Dativ Plural=Frakturschriften |Akkusativ Singular=Frakturschrift |Akkusativ Plural=Frakturschriften }} {{Worttrennung}} :Frak·tur·schrift, {{Pl.}} Frak·tur·schrif·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fʁakˈtuːɐ̯ˌʃʁɪft}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Frakturschrift.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːɐ̯ʃʁɪft|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''kein Plural, [[Linguistik]], [[Schriftlinguistik]]:'' die Schrift [[Fraktur]] :[2] einzelne Schriftart aus der Fraktur-Gruppe {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fraktur]]'' und ''[[Schrift]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schrift]] {{Beispiele}} :[1] Ich kann die ''Frakturschrift'' so schlecht lesen. :[1] „Die gotische und die im 15. Jahrhundert aus ihr entstehende (eigentliche) ''Frakturschrift'' bilden die Grundlage der deutschen Schrift, die erst in unserem Jahrhundert von der lateinischen als Schreibschrift und Druckschrift verdrängt wurde.“<ref>Werner König: ''dtv-Atlas Deutsche Sprache''. 15., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, Seite 33. ISBN 3-423-03025-9. Fett gedruckt: „deutsche Schrift“; Abkürzungen ausgeschrieben.</ref> :[1] „Die ''Frakturschrift'' und ihre Abwandlungen waren nicht nur in Deutschland neben der Antiqua die hauptsächliche Buch- und Zeitungsschrift, sondern auch bei Polen, Tschechen, Slowaken und in den baltischen und skandinavischen Ländern gebräuchlich.“<ref>{{Literatur|Titel=Die Blaue Fibel|TitelErg=Leitfaden für die Sütterlin- und die Deutsche Schreibschrift.|Verlag=Brune - Mettker Druck- und Verlagsgesellschaft|Ort= Wilhelmshaven|Jahr= ohne Jahr|Seiten=30|ISBN=3-930510-13-8}}.</ref> :[1] „Der eine R-Zettel weist einen Schriftsatz in ''Frakturschrift'' auf, während der andere in einer serifenlosen Groteskschrift gesetzt ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Reinhard Krüger|Titel=Eingeschriebene EDS-Sendungen im Generalgouvernement, ihre R-Zettel und der Schrifterlass Hitlers vom 3. Januar 1941|Sammelwerk=philatelie|Nummer= Heft 435|Jahr=2013}}, Seite 33-38, Zitat Seite 33. ''R-Zettel'': das ''R'' steht für ''recommandé'' = ''eingeschrieben''; mit ''R-Zetteln'' werden also Einschreiben gekennzeichnet.</ref> :[1] „Hier muss man berücksichtigen, dass es in den damaligen Handschriften und bei der ''Frakturschrift'' im Buch zwei Arten s gab: das lang-s und das rund-s.“<ref>{{Literatur| Autor= Burckhard Garbe | Titel=Goodbye Goethe |TitelErg= Neue Sprachglossen zum Neudeutsch| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 2007 | ISBN= 978-3-451-05828-8 | Seiten= 14.}}</ref> :[2] Johann Gottlob Immanuel Breitkopf entwickelte eine berühmte ''Frakturschrift.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kein Plural, Linguistik, Schriftlinguistik: die Schrift Fraktur|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|fraktur}}, {{Ü|en|Gothic type}} *{{it}}: {{Ü|it|caratteri gotici}} {{m}}''pl'', {{Ü|it|scrittura gotica}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|caracteres góticos}} ''Pl.'' }} {{Ü-Tabelle|2|G=einzelne Schriftart aus der Fraktur-Gruppe|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} cylpljq7evpjjzp3ajd6uzeqlsohcxc agatoj 0 99942 10135315 10032373 2024-10-23T18:16:15Z TheRabbit22 232496 – [[Hilfe:Worttrennung|Worttrennung]]; + [[Vorlage:eo-pron|eo-pron]] 10135315 wikitext text/x-wiki == agatoj ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[agato]]''' {{Grundformverweis Dekl|agato|spr=eo}} dbaxt9ikd6kkpngw3pwx3qbpa33lpfm granatoj 0 102691 10135322 10032802 2024-10-23T18:19:05Z TheRabbit22 232496 – [[Hilfe:Worttrennung|Worttrennung]]; + [[Vorlage:eo-pron|eo-pron]] 10135322 wikitext text/x-wiki == granatoj ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[boato]]''' {{Grundformverweis Dekl|boato|spr=eo}} 7u5bpi318w64z6tpnujx0zz7e5m0v7z granaton 0 102692 10135323 10032803 2024-10-23T18:19:08Z TheRabbit22 232496 – [[Hilfe:Worttrennung|Worttrennung]]; + [[Vorlage:eo-pron|eo-pron]] 10135323 wikitext text/x-wiki == granaton ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[boato]]''' {{Grundformverweis Dekl|boato|spr=eo}} je0q9og5kxf1gcmd2xj26ff1okkz4hq granatojn 0 102693 10135324 10032804 2024-10-23T18:19:09Z TheRabbit22 232496 – [[Hilfe:Worttrennung|Worttrennung]]; + [[Vorlage:eo-pron|eo-pron]] 10135324 wikitext text/x-wiki == granatojn ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[boato]]''' {{Grundformverweis Dekl|boato|spr=eo}} gk3es703us5gvv319ka0zov20tadfdc verhältnismäßig 0 103022 10135435 9698190 2024-10-24T04:37:59Z Wamito 720 +la:[[proportionalis]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135435 wikitext text/x-wiki == verhältnismäßig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=verhältnismäßig |Komparativ=verhältnismäßiger |Superlativ=verhältnismäßigsten }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[verhältnismässig]] {{Worttrennung}} :ver·hält·nis·mä·ßig, {{Komp.}} ver·hält·nis·mä·ßi·ger, {{Sup.}} am ver·hält·nis·mä·ßigs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈhɛltnɪsˌmɛːsɪç}}, {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈhɛltnɪsˌmɛːsɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verhältnismäßig.ogg}}, {{Audio|De-verhältnismäßig2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] in einem [[angemessen]]en [[Verhältnis]] zueinander [[stehen]]d :[2] {{K|ft=adverbiell verwendet}} im [[Verhältnis]] [[gesehen]]; [[vergleichen]]d [[betrachten|betrachtet]]; relativ {{Herkunft}} :zusammengesetzt aus ''[[Verhältnis]]'' und ''[[-mäßig]]'' {{Synonyme}} :[1] [[angemessen]] :[2] [[relativ]], [[vergleichsweise]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[geeignet]], [[passend]] :[1, 2] [[proportional]] :[2] [[ziemlich]] {{Gegenwörter}} :[1] [[unverhältnismäßig]] {{Beispiele}} :[1] Wenn man bedenkt, dass er aus einer Zwangslage handelte, erscheint die Strafe nicht ''verhältnismäßig''. :[1] Eine Verwarnung ist hier ''verhältnismäßig''. :[1] Die Schöffen diskutieren die ''verhältnismäßigste'' Strafe. :[1] Verkäufer und Käufer waren an einer ''verhältnismäßigen'' Teilung des Transportrisikos interessiert. :[1] Der unzufriedene Kunde meldete Anspruch auf einen ''verhältnismäßigen'' Preisnachlass an. :[1] Es besteht die Möglichkeit, die entstandenen Kosten gegeneinander aufzuheben oder ''verhältnismäßig'' zu teilen. :[2] In Japan gibt es ''verhältnismäßig'' wenig gemeldete Verbrechen. :[2] „Der Schweizer Erziehungsforscher hat Schulwegzeichnungen verglichen und festgestellt, dass chauffierte Schüler von der Strecke ''verhältnismäßig'' wenig wahrnehmen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://derstandard.at/2000073528876/Und-taeglich-staut-das-Elterntaxi | titel= Und täglich staut das Elterntaxi | zugriff=2018-11-04}}</ref> :[2] Es ist mir ''verhältnismäßig'' egal, was du jetzt tust. Du kannst auch gehen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] ''verhältnismäßig'' [[wenig]]/[[viel]]/[[hoch]] {{Wortbildungen}} :[[Verhältnismäßigkeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|commensurate}} *{{fr}}: {{Ü|fr|proportionné}}, {{Ü|fr|mesuré}} *{{la}}: {{Ü|la|proportionalis}} *{{nl}}: {{Ü|nl|evenredig}} *{{sv}}: {{Ü|sv|jämförelsevis}}, {{Ü|sv|förhållandevis}} *{{es}}: {{Ü|es|conmensurado}} *{{hu}}: {{Ü|hu|arányos}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=adverbiell verwendet: im Verhältnis gesehen; vergleichend betrachtet; relativ|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|comparatively}}, {{Ü|en|relatively}} *{{it}}: {{Ü|it|a confronto}} *{{sv}}: {{Ü|sv|jämförelsevis}}, {{Ü|sv|förhållandevis}} *{{cs}}: {{Ü|cs|poměrně}}, {{Ü|cs|relativně}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Ref-DWDS}} :[2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[2] {{Ref-Pons}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 67fe6thb1kuvj7mgwc4ulbfmn08qn2c abstützen 0 105196 10135266 10116378 2024-10-23T16:45:27Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft Wortart korr. 10135266 wikitext text/x-wiki == abstützen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stütze ab |Präsens_du=stützt ab |Präsens_er, sie, es=stützt ab |Präteritum_ich=stützte ab |Partizip II=abgestützt |Konjunktiv II_ich=stützte ab |Imperativ Singular=stütze ab |Imperativ Plural=stützt ab |Hilfsverb=haben |Bild=Kintore Headframe-2, Broken Hill, NSW, 07.07.2007.jpg|mini|1|Der Turm über dem Bergwerksschacht wird mit Stahlrohren ''abgestützt''. }} {{Worttrennung}} :ab·stüt·zen, {{Prät.}} stütz·te ab, {{Part.}} ab·ge·stützt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃtʏt͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abstützen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} etwas physisch gegen Herabfallen oder Umfallen sichern :[2] {{K|trans.}} mit Hilfe einer Person oder einer Sache die Erreichung eines Zieles unterstützen, absichern :[3] {{K|refl.}} sich selbst gegen Herabfallen oder Umfallen sichern {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[abfangen]], [[absteifen]], [[anlehnen]], [[aussteifen]], [[festigen]], [[halten]], [[stabilisieren]], [[unterstützen]], [[versteifen]], [[verstreben]], [[pölzen]] :[2] [[absichern]], [[Begleitmaßnahmen treffen]], [[fördern]], [[helfen]], [[katalysieren]], [[unterstützen]] :[3] [[sich anhalten]], [[sich festhalten]], [[sich aufstützen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[frei lassen]], [[lockern]], [[unterlassen]] :[2] [[riskieren]], [[sabotieren]], [[schaden]] :[3] [[balancieren]], [[Gleichgewicht halten]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[lehnen]], [[stützen]] :[1, 2] [[vorsorgen]], [[Vorsorge treffen]] :[3] [[absichern|sich absichern]] {{Beispiele}} :[1] Die provisorischen Backsteinhäuser Catias kleben direkt am Hügel, nur wenige sind mit Betonstelzen notdürftig ''abgestützt.''<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2005/50/Der_Illusionist_aus_Caracas | Autor=Anne Grüttner | Titel=Der Illusionist aus Caracas | Nummer=50/2005 | Tag=8 | Monat=12 | Jahr=2005 | Zugriff=2012-10-14 }}</ref> :[1] Bei den meisten Personenwagen werden heute Schraubenfedern zur Federung verwendet, die sich nach oben in den so genannten Federdomen der Karosserie ''abstützen.''<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/panorama/welt/320750/index.do | Autor=APA | Titel=Domstrebe - Das Streben nach mehr Stabilität | Tag=1 | Monat=08 | Jahr=2007 | Zugriff=2012-10-14}}</ref> :[1] Sie steigt aus, läuft um das Fahrzeug herum und entdeckt, dass Vorder- und Hinterrad fehlen. Mit Ziegelsteinen haben die Diebe die Karosserie ''abgestützt.''<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2003/05/Hundeleben?page=all | Autor=Norman Ohler | Titel=Hundeleben | TitelErg= | Nummer=05/2003 | Tag=23 | Monat=01 | Jahr=2003 | Zugriff=2012-10-14 }}</ref> :[2] Zusätzlich würden die Investitionen die Konjunktur ''abstützen.''<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/291355/index.do | Autor=APA | Titel=Konjunktur zieht laut Nationalbank weiter an | Tag=16 | Monat=03 | Jahr=2007 | Zugriff=2012-10-14}}</ref> :[2] Der Wirtschaftsweise Bert Rürup sagte: "Dieser Aufschwung ist sehr breit ''abgestützt,'' er basiert auf guten Exporten, die Investitionen laufen, die Bauinvestitionen und auch der Konsum."<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/online/2007/16/fruehjahrsgutachten | Autor=Michael Schlieben | Titel=Aufschwung hält an | TitelErg=Wachstum | Tag=19 | Monat=04 | Jahr=2007 | Zugriff=2012-10-14 }}</ref> :[2] Er versucht sie durch eine Rahmenhandlung ''abzustützen,'' die den Erfinder der drahtlosen Nachrichtenübertragung, den Italiener Marconi, in die Handlung einbezieht.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2006/48/L-Boetius | Autor=Martin Lüdke | Titel=Meer. Weniger | TitelErg=Roman | Nummer=48/2006 | Tag=22 | Monat=11 | Jahr=2006 | Zugriff=2012-10-14 }}</ref> :[3] Zu den Ausreden der Gurtmuffel zählt auch: "Ich kann mich ja ''abstützen''". Bei einem Unfall mit 50 km/h steigt das Körpergewicht jedoch auf das 20-fache an.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/321644/index.do | Autor= | Titel=Verkehr: "Bin eh ein guter Autofahrer" | Tag=6 | Monat=08 | Jahr=2007 | Zugriff=2012-10-14}}</ref> :[3] Eine große Gruppe von Polizisten, bis zu den Zähnen bewaffnet, fand bloß einen alten Kellner, der sich gelassen erhob, auf die Wand zuging und sich mit ausgestreckten Armen und gespreizten Beinen dagegen ''abstützte.''<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1992/24/wer-allein-ist-stirbt/seite-8 | Autor=Giovanni Falcone | Titel=Wer allein ist, stirbt | Nummer=24/1992 | Tag=5 | Monat=06 | Jahr=1992 | Zugriff=2012-10-14 }}</ref> :[3] Wir lernen, wie man mit dem Kopfseil lenkt, wie man sich mit den Füßen auf dem Kamelhals ''abstützt'' und wie man Laute und Stöße einsetzt, um das Tier vom Schritt in den Trab zu bringen.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2004/09/tuareg_karawanen?page=all | Autor=Ralf-Peter Märtin | Titel=Das Salz der Herde | TitelErg=Afrika | Nummer=09/2004 | Tag=13 | Monat=11 | Jahr=2008 | Zugriff=2012-10-14 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Ast|Äste]], [[Dach]], [[Dachstuhl]], [[Decke]], [[Erdreich]], [[Hütte]], [[Mauer]], [[Motor]], [[Seitenwand|Seitenwände]], [[Wand|Wände]] ''abstützen'' :[1, 3] ''auf/am/an'' [[Boden]], [[Brüstung]], [[Hauswand]], [[Schlitten]], [[Stator]], [[Stock]], [[Stuhl]], [[Tisch]], [[Unterlage]] ''abstützen'' :[1] ''abstützen mit'' [[Ausleger]]n, [[Holzbalken]], [[Stange]]n, [[Stahlträger]]n, [[Steckleiter]]n :[2] [[Aufschwung]], [[Behauptung]], [[Friedensprozess]], [[Konjunktur]], [[Projekt]] ''abstützen''; auf Erfahrungen ''abstützen'' :[3] ''sich mit'' [[Arm]]en, [[Bein]]en, [[Ellenbogen]], [[Hand|Händen]], [[Knie]], [[Unterarm]] ''abstützen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: etwas physisch gegen Herabfallen oder Umfallen sichern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|brace}}, {{Ü|en|firm up}}, {{Ü|en|prop up}}, {{Ü|en|reinforce}}, {{Ü|en|shore up}} (a ship), {{Ü|en|strut}}, {{Ü|en|support}} *{{fr}}: {{Ü|fr|étayer}}, {{Ü|fr|appuyer}} *{{it}}: {{Ü|it|puntellare}}, {{Ü|it|rinforzare}}, {{Ü|it|rincalzare}}, {{Ü|it|sorreggere}}, {{Ü|it|supportare}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofstäipen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|podeprzeć}}, {{Ü|pl|podpierać}}, {{Ü|pl|wspierać}} *{{ru}}: {{Üt|ru|подкреплять}}, {{Üt|ru|подкрепить}}, {{Üt|ru|подпереть}} *{{es}}: {{Ü|es|apoyar}}, {{Ü|es|apuntalar}}, {{Ü|es|arrimar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=mit Hilfe einer Person oder einer Sache die Erreichung eines Zieles unterstützen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|support}}, {{Ü|en|enhance}}, {{Ü|en|ensure}}, {{Ü|en|increase}}, {{Ü|en|promote}}, {{Ü|en|upgrade}} *{{fr}}: {{Ü|fr|appuyer}}, {{Ü|fr|faciliter}}, {{Ü|fr|sécuriser}} *{{it}}: {{Ü|it|supportare}}, {{Ü|it|incrementare}}, {{Ü|it|promuovere}}, {{Ü|it|sostenere}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wspierać}}, {{Ü|pl|pomagać}} *{{ru}}: {{Üt|ru|поддержать}}, {{Üt|ru|помогать}} *{{es}}: {{Ü|es|ayudar}}, {{Ü|es|promocionar}}, {{Ü|es|proteger}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=reflexiv: sich selbst gegen Herabfallen oder Umfallen sichern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|base on}} (oneself) *{{fr}}: {{Ü|fr|s'appuyer}} (sur), {{Ü|fr|se tenir écarté}} *{{it}}: {{Ü|it|reggersi}}, {{Ü|it|tenersi}} *{{pl}}: {{Ü|pl|podpierać się}}, {{Ü|pl|wspierać się}} *{{ru}}: {{Üt|ru|опереться}} *{{es}}: {{Ü|es|apoyarse}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|stützen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[abstürzen]], [[aufstützen]]|Anagramme=[[abnützest]]}} 7yj4n4z86i55skpzsoxnqu6z3me7p2n angehen 0 105221 10135510 10124254 2024-10-24T10:24:11Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, +Glosse, Refs 10135510 wikitext text/x-wiki == angehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gehe an |Präsens_du=gehst an |Präsens_er, sie, es=geht an |Präteritum_ich=ging an |Partizip II=angegangen |Konjunktiv II_ich=ginge an |Imperativ Singular=geh an |Imperativ Singular*=gehe an |Imperativ Plural=geht an |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :an·ge·hen, {{Prät.}} ging an, {{Part.}} an·ge·gan·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌɡeːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angehen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|anɡeːən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Elektronik|Elektrik|Motor}} ein [[Gerät]] zum [[laufen|Laufen]] bringen, [[einschalten]] :[2] {{K|Licht|ft=& Lichterzeugendes}} [[anfangen]] zu [[leuchten]] :[3] {{K|Vorhaben}} [[anpacken]], etwas [[umsetzen|umzusetzen]], etwas in Angriff nehmen :[4] mit etwas zu tun haben oder in [[Verbindung]] stehen :[5] sich mit einer [[Bitte]] um etwas bei jemandem [[bemerkbar]] machen :[6] gegen etwas [[Gewalt]] [[gebrauchen]], sich gegen etwas zur [[Wehr]] setzen :[7] {{K|Botanik}} eine [[Verbindung]] mit dem [[Boden]] [[eingehen]], indem die [[Wurzel]]n der [[Pflanze]]n [[festwachsen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[laufen]], [[in]] [[Gang]] [[kommen]] :[2] [[leuchten]], [[scheinen]] :[3] [[in Angriff nehmen]] :[4] [[betreffen]] :[5] [[bitten]] :[6] [[angreifen]], [[klagen]], [[verteidigen]], [[wehren]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[ausgehen]] {{Beispiele}} :[1] Der Fernseher ''geht'' nicht mehr ''an.'' :[2] Warte bis das Licht ''angeht.'' :[3] Lass uns die Sache gemeinsam ''angehen.'' :[3] „Im Flugsport kann sich z.B. eine Ordalsituation andeuten, wenn ein Pilot auf seinen Gerät- und Startcheck verzichtet, […] wenn ein Segel- oder Motorflieger trotz Wetterwarnungen einen Überlandflug ''angeht''.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 136.</ref> :[4] Das ''geht'' Sie ja wohl überhaupt nichts ''an.'' :[4] Was das ''angeht,'' werden wir später darüber reden. :[4] „Was den Sauerstoff ''angeht,'' so produziert eine 25 Meter hohe Buche in etwa so viel Sauerstoff, wie drei Menschen zum Atmen benötigen.“<ref>{{Ref-wissen.de|Artikel|wie-viel-co2-filtern-baeume-aus-der-luft|Wie viel CO2 filtern Bäume aus der Luft?}}</ref> :[5] Danach ''ging'' er mich auch noch um eine Zigarette ''an.'' :[6] Der Mob ''ging'' kurz darauf die Polizisten ''an.'' :[6] Willst du nicht gegen das Urteil ''angehen?'' :[7] Alle meine umgetopften Palmen sind ''angegangen.'' {{Redewendungen}} :[4] [[jemanden einen feuchten Kehricht angehen‎|jemanden einen feuchten Kehricht ''angehen‎'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] etwas ''geht an'' :[3] jemand ''geht'' etwas ''an'' :[4] etwas kann nicht ''angehen'', etwas ''geht'' jemanden etwas ''an'' :[5] jemanden [[um]] etwas ''angehen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Elektronik, Elektrik, Motor: ein Gerät zum Laufen bringen, einschalten|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|starte}} *{{en}}: {{Ü|en|come on}} *{{fr}}: {{Ü|fr|s'allumer}} *{{it}}: {{Ü|it|accendere}} *{{ca}}: {{Ü|ca|engegar}} *{{no}}: {{Ü|no|slå seg på}}, {{Ü|no|starte}}, {{Ü|no|gå på}} *{{pl}}: {{Ü|pl|włączać się}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gå igång}} *{{es}}: {{Ü|es|prender}}, {{Ü|es|encender}} *{{hu}}: {{Ü|hu|bekapcsol}}, {{Ü|hu|bekapcsolódik}}, {{Ü|hu|indul}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|tænde}} *{{en}}: {{Ü|en|come on}} *{{fr}}: {{Ü|fr|s'allumer}} *{{ca}}: {{Ü|ca|encendre's}} *{{no}}: {{Ü|no|tennes}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zapalać się}} *{{ro}}: {{Ü|ro|se aprinde}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tändas}} *{{es}}: {{Ü|es|encenderse}} *{{hu}}: {{Ü|hu|felgyullad}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Vorhaben: anfangen, etwas umzusetzen|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|begynde}} *{{en}}: {{Ü|en|tackle}} *{{eo}}: {{Ü|eo|pritrakti}}, {{Ü|eo|alfronti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|aborder}} *{{it}}: {{Ü|it|affrontare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|començar}} *{{no}}: {{Ü|no|gå i gang med}}, {{Ü|no|gå løs på}}, {{Ü|no|angripe}} *{{pl}}: {{Ü|pl|rozpoczynać}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sätta igång}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kezd}}, {{Ü|hu|elkezd}}, {{Ü|hu|hozzákezd}}, {{Ü|hu|hozzáfog}}, {{Ü|hu|hozzálát}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=mit etwas zu tun haben oder in Verbindung stehen|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|angå}} *{{en}}: {{Ü|en|concern}} *{{eo}}: {{Ü|eo|koncerni}} *{{fr}}: {{Ü|fr|regarder}}, {{Ü|fr|concerner}} *{{it}}: {{Ü|it|riguardare}}, {{Ü|it|concernere}} *{{ca}}: {{Ü|ca|pertocar}}, {{Ü|ca|referir-se}}, {{Ü|ca|concernir}} *{{no}}: {{Ü|no|angå}}, {{Ü|no|rake}} *{{pl}}: {{Ü|pl|dotyczyć}} *{{sv}}: {{Ü|sv|angå}} *{{es}}: {{Ü|es|referirse}}, {{Ü|es|concernir}} *{{hu}}: {{Ü|hu|illet}}, {{Ü|hu|tartozik}}, {{Ü|hu|vonatkozik}}, {{Ü|hu|érint}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=sich mit einer Bitte um etwas bei jemandem bemerkbar machen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|beg}} *{{fr}}: {{Ü|fr|demander}} *{{ca}}: {{Ü|ca|demanar}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kér}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=gegen etwas Gewalt gebrauchen, sich gegen etwas zur Wehr setzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|attack}} *{{ca}}: {{Ü|ca|oposar-se a}}, {{Ü|ca|lluitar contra}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ataca}} *{{hu}}: {{Ü|hu|megtámad}}, {{Ü?|hu|fellebbez}}, {{Ü?|hu|megfellebbez}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=Botanik: eine Verbindung mit dem Boden eingehen, indem die Wurzeln der Pflanzen festwachsen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|sprout}} *{{ca}}: {{Ü|ca|créixer}} *{{hu}}: {{Ü?|hu|megered}}, {{Ü|hu|gyökeret ereszt}}, {{Ü|hu|meggyökerezik}} }} {{Referenzen}} :[2–5] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 3, 4, 6] {{Ref-FreeDictionary}} :[2–7] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Gehenna]]}} 771eydr3imqg8n2o4bs0i25qclmog53 abwiegen 0 105636 10135493 10076979 2024-10-24T10:07:00Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135493 wikitext text/x-wiki == abwiegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=wiege ab |Präsens_du=wiegst ab |Präsens_er, sie, es=wiegt ab |Präteritum_ich=wog ab |Partizip II=abgewogen |Konjunktiv II_ich=wöge ab |Imperativ Singular=wieg ab |Imperativ Singular*=wiege ab |Imperativ Plural=wiegt ab |Imperativ Plural*=wieget ab |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·wie·gen, {{Prät.}} wog ab, {{Part.}} ab·ge·wo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌviːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈapˌviːɡŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwiegen.ogg}}, {{Audio|De-abwiegen2.ogg}}, {{Audio|De-abwiegen3.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] das gewünschte [[Gewicht]] oder die gewünschte [[Masse]] durch [[wiegen|Wiegen]] erreichen :[2] {{K|veraltet}} gut [[überlegen]], [[abwägen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[wiegen]] :[2] [[abwägen]], [[überlegen]] {{Beispiele}} :[1] Nachdem ich das Päckchen ''abgewogen'' hatte, konnte ich auch das Porto bestimmen. :[1] „Der Diener Hubermann ''wiegt'' Antimon und Blei ''ab.''“<ref>{{Literatur | Autor=Max Grossmann | Titel=Weißes Gold | TitelErg=Ein Roman um die Erfindung des Meißner Porzellans | Auflage=1. | Verlag=Verlag der Nation | Ort=Berlin | Jahr=1971 | Seiten=104. }}</ref> :[2] Du solltest deine Entscheidung nochmals ''abwiegen.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das gewünschte Gewicht oder die gewünschte Masse durch Wiegen erreichen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|weigh out}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|pesare}}, {{Ü|it|soppesare}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofweien}} *{{es}}: {{Ü|es|pesar}}, {{Ü|es|sopesar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=veraltet: gut überlegen, abwägen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|weigh up}} *{{it}}: {{Ü|it|soppesare}}, {{Ü|it|ponderare}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofweien}} *{{es}}: {{Ü|es|sopesar}}, {{Ü|es|ponderar}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[abwiegeln]]|Anagramme=[[Beiwagen]]}} qwnq7kuxfck4zqrhp5ak5o4qm3ut8w0 Bestellung 0 112769 10135509 9843087 2024-10-24T10:23:30Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr 10135509 wikitext text/x-wiki == Bestellung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bestellung |Nominativ Plural=Bestellungen |Genitiv Singular=Bestellung |Genitiv Plural=Bestellungen |Dativ Singular=Bestellung |Dativ Plural=Bestellungen |Akkusativ Singular=Bestellung |Akkusativ Plural=Bestellungen }} {{Worttrennung}} :Be·stel·lung, {{Pl.}} Be·stel·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʃtɛlʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bestellung.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛlʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Anforderung]] eines [[Produkt]]s oder einer [[Dienstleistung]] :[2] [[Beackerung]] einer landwirtschaftlichen [[Fläche]] :[3] das angeforderte [[Produkt]] oder die angeforderte [[Dienstleistung]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[bestellen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Synonyme}} :[2] [[Ackerbestellung]], [[Feldbestellung]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Abbestellung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Buchbestellung]], [[Essenbestellung]], [[Grundschuldbestellung]], [[Grundpfandrechtsbestellung]], [[Literaturbestellung]], [[Menübestellung]], [[Musterbestellung]], [[Online-Bestellung]], [[Pfandrechtsbestellung]], [[Probebestellung]], [[Roboterbestellung]], [[Sondergrößenbestellung]] :[2] [[Gartenbestellung]] {{Beispiele}} :[1] Ich habe vor zwei Wochen eine ''Bestellung'' über 2000 Paar Socken aufgegeben. :[1] „Damit war die ''Bestellung'' beendet, und ehe zehn Minuten um waren, erschien die Bowle, darauf nicht mehr als drei oder vier Waldmeisterblättchen schwammen, nur gerade genug, den Beweis der Echtheit zu führen.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 21.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref> :[1] „Jill, das Mädchen hinter der Bar, nimmt seine ''Bestellung'' auf und bemerkt seinen australischen Akzent.“<ref>{{Literatur| Autor= Rolf W. Brednich |Titel= www.worldwidewitz.com | TitelErg= Humor im Cyberspace| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 2005 | ISBN= 3-451-05547-3 | Seiten= 57.}}</ref> :[2] Während der Zeit der ''Bestellung'' hat der Bauer viel zu tun. :[3] Die ''Bestellung'' wurde schnell geliefert. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine ''Bestellung'' [[aufgeben]], [[annehmen]], [[stornieren]]; auf ''Bestellung'' {{Wortbildungen}} :[[Bestellbuch]], [[Bestelldatum]], [[Bestelleingang]], [[Bestellformular]], [[Bestellkarte]], [[Bestellvorgang]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Anforderung eines Produkts oder einer Dienstleistung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|order}} *{{et}}: {{Ü|et|tellimus}} *{{fr}}: {{Ü|fr|commande}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|ordinazione}} *{{ja}}: {{Üt|ja|注文|ちゅうもん, chûmon}}, {{Üt|ja|発注|はっちゅう, hacchû}} *{{nl}}: {{Ü|nl|bestelling}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zamówienie}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pedido}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|заказ}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|beställning}}, {{Ü|sv|order}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|pedido}} *{{cs}}: {{Ü|cs|objednávka}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|hizmet}} ''(Dienstleistung),'' {{Ü|tr|sipariş}} ''(Produkt);'' *{{hu}}: {{Ü|hu|megrendelés}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Beackerung einer landwirtschaftlichen Fläche|Ü-Liste= *{{ru}}: {{Üt|ru|возделывание}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bearbetning}} *{{cs}}: {{Ü|cs|obdělání}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sürme}} *{{hu}}: {{Ü|hu|megművelés}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=das angeforderte Produkt oder die angeforderte Dienstleistung|Ü-Liste= *{{pl}}: {{Ü|pl|zamówienie}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pedido}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|доставка}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|beställning}} *{{es}}: {{Ü|es|pedido}} *{{cs}}: {{Ü|cs|objednané zboží}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|hizmet}} ''(Dienstleistung),'' {{Ü|tr|sipariş}} ''(Produkt);'' }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1–3] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} eyx84jwd33aufcjn3iqoozhzvxskgrc abtragen 0 114857 10135287 10100039 2024-10-23T17:23:05Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135287 wikitext text/x-wiki == abtragen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=trage ab |Präsens_du=trägst ab |Präsens_er, sie, es=trägt ab |Präteritum_ich=trug ab |Partizip II=abgetragen |Konjunktiv II_ich=trüge |Imperativ Singular=trag ab |Imperativ Plural=tragt ab |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·tra·gen, {{Prät.}} trug ab, {{Part.}} ab·ge·tra·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌtʁaːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abtragen.ogg}}, {{Audio|De-abtragen2.ogg}}, {{Audio|De-abtragen3.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] schichtweise entfernen :[2] Kleidung so lange benutzen, bis sie kaputt ist :[3] bezahlen :[4] {{K|Haushalt|gehoben}} das [[Geschirr]] vom Tisch räumen :[5] {{K|Medizin}} operativ entfernen :[6] {{K|Geometrie}} [[Strecke]] auf Gerade [[festlegen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[einebnen]] :[2] [[verschleißen]] :[3] [[bezahlen]] :[4] [[abräumen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[auftragen]] {{Beispiele}} :[1] Die Restauratorin ''trägt'' sehr vorsichtig die obersten Farbschichten ''ab''. :[1] Wegen der Kontamination muss das gesamte Erdreich ''abgetragen'' werden. :[1] „Auch hier ''sei'' die kontaminierte Erde ''abgetragen worden,'' beruhigt uns der Biologe, und im Übrigen werde jedes Gemüse und Milchprodukt auf Cäsium, Strontium und andere Nuklide gemessen, bevor es in den Handel gelange.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Navid Kermani | Titel=Unterwegs mit dem Geigerzähler | Nummer=20 | Tag=11 | Monat=05 | Jahr=2017 | Seiten=43 }}</ref> :[1] „Durch Erosion ''wurde'' die Deckschicht ''abgetragen'' und das mineralreiche Innere dieses rund zwei Kilometer breiten Schlots wurde zugänglich.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.scinexx.de/news/geowissen/groesstes-seltenerd-vorkommen-europas-entdeckt/ |titel=Größtes Seltenerd-Vorkommen Europas entdeckt |autor=Nadja Podbregar |werk=scinexx.de |datum=2024-06-14 |zugriff=2024-06-18 }}</ref> :[2] Ich kaufe erst eine neue Hose, wenn ich diese hier ''abgetragen'' habe. :[3] Sie können die Summe in zwei Zahlungen ''abtragen.'' :[4] Wir haben das Mahl jetzt beendet. Das Hausmädchen kann nun ''abtragen.'' :[5] Der Arzt musste die Warze ''abtragen.'' :[6] Das ''Abtragen'' einer gegebenen Streckenlänge auf einer Geraden ist eine der grundlegenden Aufgaben der Geometrie. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] einen [[Kredit]] ''abtragen'' {{Wortbildungen}} :[[Abtrag]] (→ [[abträglich]]), [[Abtragung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=schichtweise entfernen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|remove}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|eliminar}}, {{Ü|ca|treure}} *{{ro}}: {{Ü|ro|înlătura}}, {{Ü|ro| îndepărta }} *{{sv}}: {{Ü|sv|ta bort}}, {{Ü|sv|abradera}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Kleidung so lange benutzen, bis sie kaputt ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|wear out}} *{{ca}}: {{Ü|ca|usar}}, {{Ü|ca|desgastar}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|QopmoH}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofdroen}} *{{sv}}: {{Ü|sv|slita ut}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=bezahlen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|pay off}} *{{ca}}: {{Ü|ca|anar pagant}}, {{Ü|ca|liquidar}}, {{Ü|ca|amortitzar}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofdroen}} *{{sv}}: {{Ü|sv|betala av}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Haushalt, gehoben: das Geschirr vom Tisch räumen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|clean up}} *{{ca}}: {{Ü|ca|treure}}, {{Ü|ca|endur-se}} *{{sv}}: {{Ü|sv|duka av}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Medizin: operativ entfernen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|remove}} *{{ro}}: {{Ü|ro|înlătura}}, {{Ü|ro| îndepărta }} *{{sv}}: {{Ü|sv|avlägsna}}, {{Ü|sv|ta bort}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Geometrie: Strecke auf Gerade festlegen|Ü-Liste= *{{ro}}: {{Ü|ro|trasa}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} :[1–6] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[beantrag]]}} 27hybyk0dq334aac101m3crolgxictt rasant 0 115247 10135234 10121831 2024-10-23T16:01:30Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt 10135234 wikitext text/x-wiki == rasant ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=rasant |Komparativ=rasanter |Superlativ=rasantesten }} {{Worttrennung}} :ra·sant, {{Komp.}} ra·san·ter, {{Sup.}} am ra·san·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁaˈzant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rasant.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{ugs.|:}} sehr schnell, rasend :[2] {{ugs.|:}} fabelhaft, atemberaubend schön :[3] ''[[Ballistik]]:'' sehr flach gestreckt (bezogen auf die Flugbahn eines Geschosses) {{Herkunft}} :vom französischen rasant - niedrig, schleifend, flach :von lateinisch radere - darüber streichen, den Erdboden streifend :volksetymologisch: eine Analogie zu rasen <ref>{{Ref-DWDS|rasant}}</ref> {{Beispiele}} :[1] Es entwickelte sich ein ''rasantes'' Spiel mit wunderschönem Eishockey beider Mannschaften. :[1] „Der weltgrößte Internethändler Amazon.com zahlt für seine ''rasante'' Expansion einen hohen Preis.“<ref>{{Per-Focus Online | Online=http://www.focus.de/finanzen/news/unternehmen/kompromisslose-expansion-amazon-pfeift-auf-die-meinung-der-boerse_aid_709271.html | Titel=Amazon pfeift auf die Meinung der Börse | Tag=01 | Monat=02 | Jahr=2012 | Zugriff=2012-02-01}}</ref> :[1] [Japan:] „Der Shinkansen stand stellvertretend für den ''rasanten,'' wirtschaftlichen Aufstieg nach dem Zweiten Weltkrieg.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/japan-bahn-zug-puenktlichkeit-100.html | Autor=Kathrin Erdmann | Titel=Bahnfahren in Japan – Warum Pünktlichkeit hier normal ist | TitelErg= | Tag=14 | Monat=12 | Jahr=2022 | Zugriff=2024-02-07 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Weltzeit, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2022/12/14/bahnfahren_in_japan_puenktlichkeit_ist_doch_normal_weltzeit_drk_20221214_1830_c440efcd.mp3 Audio zum Download], Dauer: 24:38 mm:ss }}</ref> :[1] „Im Alter von ein bis eineinhalb Jahren sprechen die meisten Kinder ihre ersten Worte. In den folgenden Monaten entwickelt sich der aktive Wortschatz ''rasant.''“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Sprachfoerderung-in-den-Kitas/!6044640/ | Autor=Birk Grüling | Titel=Sprachförderung in den Kitas – Drohendes Ende eines Erfolgsmodells | TitelErg= | Tag=23 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-23 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Die Stadt Shenzhen veränderte sich in dieser Zeit ''rasant.''“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Diercke Geographie – Oberstufenband Schleswig-Holstein | Auflage= | Verlag=Westermann Bildungsmedien Verlag GmbH | Ort=Braunschweig | Jahr=2022 | ISBN=978-3-14-100910-1 | Seiten=242 | Kommentar=Moderator: Stefan Junker, Redaktion: Philipp Schulze }}</ref> :[2] {{Beispiele fehlen}} :[3] {{Beispiele fehlen}} {{Wortbildungen}} :[[Rasanz]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich: sehr schnell, rasend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|rapid}} *{{fr}}: {{Ü|fr|rapide}}, {{Ü|fr|fulgurant}}, {{Ü|fr|foudroyant}} *{{it}}: {{Ü|it|rapido}} *{{ca}}: {{Ü|ca|ràpid}} *{{pt}}: {{Ü|pt|rápido}} *{{es}}: {{Ü|es|rápido}} *{{cs}}: {{Ü|cs|razantní}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: fabelhaft, atemberaubend schön|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|fabuleux}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Ballistik: sehr flach gestreckt (bezogen auf die Flugbahn eines Geschosses)|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|rasant}} *{{es}}: {{Ü|es|rasante}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anrast]], [[Tarans]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] cazdt0i5uokiy0rcol2yc13le90y3ps Kunsthandwerk 0 117094 10135168 9807660 2024-10-23T12:01:40Z Edroeh 3687 +is:[[heimilisiðnaður]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135168 wikitext text/x-wiki == Kunsthandwerk ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Kunsthandwerk |Nominativ Plural=Kunsthandwerke |Genitiv Singular=Kunsthandwerks |Genitiv Singular*=Kunsthandwerkes |Genitiv Plural=Kunsthandwerke |Dativ Singular=Kunsthandwerk |Dativ Plural=Kunsthandwerken |Akkusativ Singular=Kunsthandwerk |Akkusativ Plural=Kunsthandwerke }} {{Worttrennung}} :Kunst·hand·werk, {{Pl.}} Kunst·hand·wer·ke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊnstˌhantvɛʁk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kunsthandwerk.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ein Handwerk, für dessen Ausübung künstlerische Fähigkeiten erforderlich sind {{Herkunft}} :[1] Komposition aus den beiden Substantiven ''[[Kunst]]'' und ''[[Handwerk]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Angewandte Kunst]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Glasmalerei]], [[Goldschmiede]], [[Instrumentenbauer]], [[Töpferei]] {{Beispiele}} :[1] ''Kunsthandwerk'' hat sich als Sammelbegriff für kunsthandwerkliche und kunstgewerbliche Produkte eingebürgert. :[1] Gold, Silber und Edelsteine beherrschten das Bild der damaligen ''Kunsthandwerke,'' wie sie kaum sonst in Europa in dieser Fülle und dieser Qualität zu finden sind.<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=zdwoBgAAQBAJ&pg=PA83&dq=%22kunsthandwerke%22&hl=de&sa=X&ved=0CDoQ6AEwBTgyahUKEwiqzqL7u5DJAhUJGCwKHUzlDvw#v=onepage&q=%22kunsthandwerke%22&f=false|titel=Mit Augen und Sinnen: Ausgewähltes und Sehenswertes für "Reise-Fortgeschrittene", Bodo Schwalm|zugriff=2015-11-14}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Kunsthandwerker]], [[Kunsthandwerkmarkt]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Handwerk, für dessen Ausübung künstlerische Fähigkeiten erforderlich sind|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|handicraft}} *{{fr}}: {{Ü|fr|artisanat}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|heimilisiðnaður}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|artesania}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|konsthandverk}} *{{es}}: {{Ü|es|artesanía}} {{f}} *{{uk}}: {{Üt|uk|ремесло}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kunsthandwerk}} :[1] {{Ref-DWDS|Kunsthandwerk}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Kunsthandwerk}} {{Quellen}} 8mkxqsm01wv9onicxb1rti01r1fshto Hitler 0 117571 10135195 10134762 2024-10-23T14:33:53Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb 10135195 wikitext text/x-wiki {{Halbgeschützte Seite}} == Hitler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht}} {{Worttrennung}} :Hit·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪtlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hitler.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtlɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[deutschsprachig]]er [[Familienname]], [[Nachname]] {{Herkunft}} :[1] ''Hitler'' ist vom älteren Nachnamen ''Hiedler'' abgeleitet. Dieser wiederum enthält das im [[bairisch]]en und [[österreichisch]]en Dialekt enthaltene Wort ''Hiedl.'' Darunter versteht man einen [[Fluss]] oder einen anderen [[Wasserlauf]], der unter der Erde verläuft und in regelmäßigen Abständen für Überflutungen in tiefer gelegenen Räumlichkeiten wie [[Keller]]n sorgt. Die Menschen, die in einer Gegend mit einem ''Hiedl'' gelebt haben, nannte man daher ''Hiedler,'' woraus später ''Hitler'' wurde.<ref name="spiegel.de">http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/0,1518,391276,00.html 9. Juni 2008</ref><br /> Als eher unwahrscheinlich gilt mittlerweile die Annahme, der Name sei mit dem Wort [[Hütte]] in Verbindung zu bringen und bedeute daher soviel wie [[Kleinbauer|Klein-]] oder [[Kleinstbauer]].<ref name="spiegel.de"/> <br /> Auch eine Verwandtschaft mit den [[tschechisch]]en Namen ''Hidlar'' und ''Hidlarcek'' wird allgemein ausgeschlossen.<ref>{{Wikipedia|Adolf Hitler#Herkunft|Adolf Hitler}}</ref> {{Namensvarianten}} :[1] [[Hidler]], [[Hiedler]] {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Adolf Hitler|Adolf Hitler]], [[w:Alois Hitler|Alois Hitler]], [[w:Alois Hitler junior|Alois Hitler junior]], [[w:Klara Hitler|Klara Hitler]], [[w:Heinrich Hitler|Heinrich Hitler]], [[w:Paula Hitler|Paula Hitler]], [[w:William Patrick Hitler|William Patrick Hitler]] {{Beispiele}} :[1] Alois ''Hitler'' war Adolf ''Hitlers'' Vater. :[1] „Jacob wußte gar nicht, wer dieser ''Hitler'' war.“<ref>Utta Danella: ''Das Familiengeheimnis'', 2004, S. 88</ref> :[1] „Die Ernennung ''Hitlers'' zum Reichskanzler scheint er kaum bemerkt zu haben.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 49.}} 1. Auflage 2022.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Heil Hitler]] {{Wortbildungen}} :[[Hitler-Anhängerin]], [[Hitlerbild]], [[Hitlerdeutschland]], [[Hitler-Doppelgänger]], [[Hitlerei]], [[Hitlerfaschismus]], [[Hitler-Foto]], [[Hitler-Gegner]], [[Hitlergruß]], [[Hitler-Herrschaft]], [[Hitler-Imitator]], [[Hitler-Kostüm]], [[Hitlerismus]], [[Hitlerjugend]], [[Hitler-Regime]]/[[Hitlerregime]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutschsprachiger Familienname, Nachname|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|هتلر}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|希特勒|xītèlēi}} *{{el}}: {{Üt|el|Χίτλερ|Chítler}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ko}}: {{Üt|ko|히틀러|hiteulleo}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Гитлер}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Familie Hitler|Hitler}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-MetaGenealogy}} :[1] [http://forebears.io/surnames/Hitler Hitler bei forebears.io] {{Quellen}} ts447tjgkdr0oh8aypqsvvmb40gn0i4 pendeln 0 118064 10135389 9788372 2024-10-23T22:02:44Z Tc14Hd 177687 /* {{Wortart|Verb|Deutsch}} */ "sein" als Hilfsverb hinzugefügt 10135389 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Pendeln]]}} == pendeln ({{Sprache|Deutsch}}) == {{erweitern|der Duden führt weitere Bedeutungen|Deutsch}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=pendle |Präsens_ich*=pendele |Präsens_du=pendelst |Präsens_er, sie, es=pendelt |Präteritum_ich=pendelte |Partizip II=gependelt |Konjunktiv II_ich=pendelte |Imperativ Singular=pendle |Imperativ Singular*=pendele |Imperativ Plural=pendelt |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Worttrennung}} :pen·deln, {{Prät.}} pen·del·te, {{Part.}} ge·pen·delt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɛndl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-pendeln.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛndl̩n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|haben}} hin- und herschwingen wie ein ''[[Pendel]]'' :[2] {{K|sein|ft=von Fahrzeugen}} ständig die gleiche Strecke in wechselnder Richtung fahren :[3] {{K|sein}} täglich eine große Strecke zwischen Arbeitsplatz und Wohnung zurücklegen {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Denominativum]]) von ''[[Pendel]]'' durch [[Konversion]], belegt seit Mitte des 19. Jahrhunderts<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Pendel“.</ref> {{Beispiele}} :[1] Der Ast ''pendelte'' schon bedrohlich im Wind und drohte jederzeit herunterzufallen. :[2] „Jugendliche, gefolgt von einem Schwarm kleiner Jungen, vertrieben sich die Zeit, indem sie auf uralten Rädern im Zick-Zack durch die Straßen ''pendelten'' und dabei weniger die Pedale als die Klingel benutzten.“<ref>{{Literatur|Autor=Angelika Schrobsdorff|Titel=Jericho|TitelErg=Eine Liebesgeschichte. Dritte Auflage|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München|Jahr=1998|ISBN=3-423-12317-6}}, Seite 22.</ref> :[2, 3] Die meisten unserer Mitarbeiter ''pendeln'' zwischen Hamburg und Bremen. :[3] Es ist eine Belastung, wenn man täglich ''pendeln'' muss. Dass man Zeit zum Lesen hat, hilft da auch wenig. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1–3] [[hin und her]] ''pendeln'' :[2] [[zwischen]] etwas und etwas ''pendeln'' {{Wortbildungen}} :[[auspendeln]], [[einpendeln]] :[[Pendelbahn]], [[Pendeldiplomatie]], [[Pendelei]], [[Pendelseilbahn]], [[Pendeltür]], [[Pendelverkehr]], [[Pendelzug]], [[Pendler]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hilfsverb haben: hin- und herschwingen wie ein Pendel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|commute}}, {{Ü|en|swing}}, {{Ü|en|oscillate}} *{{fr}}: {{Ü|fr|penduler}}, {{Ü|fr|osciller}} *{{it}}: {{Ü|it|oscillare}}, {{Ü|it|pendolare}} *{{no}}: {{Ü|no|pendle}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pendla}} *{{wen}}: **{{hsb}}: {{Ü|hsb|machać}}, {{Ü|hsb|machotać}}, {{Ü|hsb|chodźić}} *{{es}}: {{Ü|es|oscilar}}, {{Ü|es|vacilar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sallanmak}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|shuttle}} *{{fr}}: faire la {{Ü|fr|navette}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pendla}} *{{wen}}: **{{hsb}}: {{Ü|hsb|dojězdźować}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|commute}} *{{fr}}: faire la {{Ü|fr|navette}} *{{ja}}: {{Üt|ja|通う|かよう, kayou}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pendla}} *{{wen}}: **{{hsb}}: {{Ü|hsb|dojězdźować}} *{{tr}}: {{Ü|tr|gidip gelmek}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 7h2nbnb3lpxi7a87lsbsnsk9cvn4qnr Mitmensch 0 119106 10135399 9787964 2024-10-23T22:26:33Z Logiston 242827 /* {{Übersetzungen}} */ 10135399 wikitext text/x-wiki == Mitmensch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Mitmensch |Nominativ Plural=Mitmenschen |Genitiv Singular=Mitmenschen |Genitiv Plural=Mitmenschen |Dativ Singular=Mitmenschen |Dativ Plural=Mitmenschen |Akkusativ Singular=Mitmenschen |Akkusativ Plural=Mitmenschen }} {{Worttrennung}} :Mit·mensch, {{Pl.}} Mit·men·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌmɛnʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mitmensch.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|meist|Plural}} Mensch an sich, der mit anderen in der Gesellschaft lebt und mit ihnen den Lebensraum teilt {{Herkunft}} :[[Kompositum]] aus der [[Präposition]] ''[[mit]]'' und dem Substantiv ''[[Mensch]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Nächste]], [[Nächster]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Artgenosse]], [[Landsfrau]], [[Landsmann]], [[Mitbürger]], [[Mitglied]], [[Zeitgenosse]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] ''selten und unüblich:'' [[Mitmenschin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mensch]] {{Beispiele}} :[1] Man sollte sich auch um seine ''Mitmenschen'' kümmern. :[1] „Selbstbestimmung, Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit: die himmlischen Worte überstürzten einander. Enthusiasmus und Freude erheben auf Riesenschultern Paris zur Hauptstadt der Welt. Papst, Henker und Thron versinken im Dunkel. Denn siehe: euch wurde der ''Mitmensch'' geboren.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/ball/krintell/chap004.html | Autor={{WP|Hugo Ball}} | Titel=Zur Kritik der deutschen Intelligenz | Kapitel=Zweites Kapitel; 4. Abschnitt }}</ref> :[1] „Was im deutschen Namen unseren jüdischen ''Mitmenschen'' widerfahren ist, was der Holocaust bedeutet, was den Russen, den Polen und nahezu allen unseren Nachbarn angetan wurde, was aber auch unzählige Deutsche durch Verfolgung, Tod und Heimatverlust zu erleiden hatten, das alles wird nie aus der Erinnerung gelöscht werden.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Richard-von-Weizsaecker/Reden/1985/05/19850505_Rede.html | autor={{WP|Richard von Weizsäcker}} | titel=Ansprache von Bundespräsident Richard von Weizsäcker bei einem Abendessen zu Ehren von Präsident Ronald Reagan | hrsg=www.bundespraesident.de | datum=5. Mai 1985 | zugriff=2014-01-01}}</ref> :[1] „Vor allem aber gibt es unter den Anhängern des Präsidenten Gbagbo ebenso wie bei den Forces nouvelles tausende junge Leute, die für ein wenig Geld - weniger aus Idealismus - demonstrieren gehen, sich auf den Straßen prügeln und ihre ''Mitmenschen'' terrorisieren.“<ref>{{Per-Le Monde diplomatique Online | Online=http://www.monde-diplomatique.de/pm/2004/09/10.mondeText.artikel,a0058.idx,17 | Autor=Colette Braeckman | Titel=Elfenbeinküste hofft auf Wiedervereinigung: Drei Rivalen und eine Schutzmacht | Nummer=7458 | Tag=10 | Monat=9 | Jahr=2004 | Zugriff=2014-01-01 | Kommentar= | Übersetzer=Michael Bischoff }}</ref> :[1] „Bei Freiheit geht es ja nicht darum, dass man frei von etwas ist – das ist sozusagen die trivialisierte, magere Variante der Freiheit –, sondern Freiheit ist die Möglichkeit, für etwas einzutreten: Freiheit zu etwas, für die Übernahme von Verantwortung. Freiheit ist immer auf den ''Mitmenschen'' gerichtet – so jedenfalls mein Verständnis.“<ref>{{Internetquelle | url=http://perso.ens-lyon.fr/adrien.barbaresi/corpora/BR/t/1090.html | autor={{WP|Angela Merkel}} | titel=Rede von Merkel anlässlich ihres Besuchs bei der Philip Breuel Stiftung | hrsg=http://perso.ens-lyon.fr | datum=12.Februar 2007 | zugriff=2014-01-01}}</ref> :[1] „Die Einschätzung von ''Mitmenschen'' läuft im Gehirn nach den gleichen Mechanismen ab wie das Lernen am Erfolg.“<ref>{{Per-Berliner Zeitung Online | Online=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/soziales-lernen-orientiert-sich-offenbar-am-erfolg-wie-wir-unsere-mitmenschen-einschaetzen,10810590,10600526.html | Autor=Franziska Beckmann | Titel=Wie wir unsere Mitmenschen einschätzen | Tag=15 | Monat=11 | Jahr=2008 | Zugriff=2014-01-01 }}</ref> :[1] „Selbstbewusstsein speist sich schließlich ganz wesentlich durch die Betonung eines positiven Unterschieds zu den ''Mitmenschen.''“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/wissen/450/469010/text/ | Autor={{WP|Eckart Voland}} | Titel=Das philosophische Gespräch - Frauen mit Schuhtick | Tag=29 | Monat=05 | Jahr=2009 | Zugriff=2014-01-01 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein [[gut]]er Mitmensch, ein [[hilfsbereit]]er Mitmensch, ein [[unangenehm]]er Mitmensch; die Sorgen der Mitmenschen teilen; den Mitmenschen [[helfen]]; seine Mitmenschen [[achten]], seine Mitmenschen [[verstehen]]; auf die Mitmenschen Rücksicht nehmen; etwas für seine Mitmenschen tun; über seine Mitmenschen urteilen; das richtige Verhältnis zu seinen Mitmenschen {{Wortbildungen}} :[[mitmenschlich]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{br}}: {{Ü|br|hentez}} *{{zh}}: {{Üt|zh|同胞|tóngbāo}} *{{da}}: {{Ü|da|medmenneske}} *{{en}}: {{Ü|en|fellow human being}}, {{Ü|en|fellow man}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kunhomo}} *{{et}}: {{Ü|et|kaasinimene}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kanssaihminen}}, {{Ü|fi|lähimmäinen}} *{{fr}}: {{Ü|fr|autrui}}, {{Ü|fr|prochain}} {{m}}, {{Ü|fr|prochaine}} {{f}}, {{Ü|fr|semblable}} {{mf}} *{{el}}: {{Üt|el|συνάνθρωπος|synánthropos}} {{m}} *{{id}}: {{Ü|id|sesama manusia}} *{{is}}: {{Ü|is|meðbróðir}} *{{it}}: {{Ü|it|prossimo}} {{m}}, {{Ü|it|simile}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|時人|じじん, ji jin}}, {{Üt|ja|同時代の人々|どうじだいのひとびと, dōjidai no hitobito}} *{{ca}}: {{Ü|ca|proïsme}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|bližnji}} *{{lv}}: {{Ü|lv|tuvākais}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Mitminsch}} *{{nl}}: {{Ü|nl|medemens}} {{mf}} *{{no}}: {{Ü|no|medmenneske}} {{n}} *{{oc}}: {{Ü|oc|semblador}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|bliźni}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|próxima}} {{f}}, {{Ü|pt|próximo}} {{m}}, {{Ü|pt|semelhante}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|conuman}} {{m}}, {{Ü|rm|concarstgaun}} {{m}}; ''Surmeirisch:'' {{Ü|rm|concarstgang}} {{m}}; ''Surselvisch:'' {{Ü|rm|concarstgaun}} {{m}}, {{Ü|rm|conhuman}} {{m}}; ''Sutselvisch:'' {{Ü|rm|cuncarstgàn}} {{m}}; ''Oberengadinisch:'' {{Ü|rm|conumaun}} {{m}}, {{Ü|rm|prossem}} {{m}}; ''Unterengadinisch:'' {{Ü|rm|conuman}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|aproapele}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ближний}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|medmänniska}} *{{sr}}: {{Ü|sr|bližnji čovek}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|sočlovek}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|sobucłowjek}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|sobučłowjek}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|semejante}} {{mf}} *{{th}}: {{Üt|th|เพื่อนมนุษย์|pêuan má-nút}} *{{cs}}: {{Ü|cs|bližní}} *{{tr}}: {{Ü|tr|başka insan}}, {{Ü|tr|hemcins}}, {{Ü|tr|türdeş}} *{{hu}}: {{Ü|hu|embertárs}}, {{Ü|hu|felebarát}} |Dialekttabelle= *Kölsch: [1] [[Mitminsch]] *Schweizerdeutsch: [1] [[Mitmänsch]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1153 :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Stimmchen]]}} 7cvtrtt9aoqpaejprko0bg4a2c2k8u5 10135404 10135399 2024-10-23T22:50:22Z Seidenkäfer 7183 +Glosse 10135404 wikitext text/x-wiki == Mitmensch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Mitmensch |Nominativ Plural=Mitmenschen |Genitiv Singular=Mitmenschen |Genitiv Plural=Mitmenschen |Dativ Singular=Mitmenschen |Dativ Plural=Mitmenschen |Akkusativ Singular=Mitmenschen |Akkusativ Plural=Mitmenschen }} {{Worttrennung}} :Mit·mensch, {{Pl.}} Mit·men·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌmɛnʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mitmensch.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|meist|Plural}} Mensch an sich, der mit anderen in der Gesellschaft lebt und mit ihnen den Lebensraum teilt {{Herkunft}} :[[Kompositum]] aus der [[Präposition]] ''[[mit]]'' und dem Substantiv ''[[Mensch]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Nächste]], [[Nächster]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Artgenosse]], [[Landsfrau]], [[Landsmann]], [[Mitbürger]], [[Mitglied]], [[Zeitgenosse]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] ''selten und unüblich:'' [[Mitmenschin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mensch]] {{Beispiele}} :[1] Man sollte sich auch um seine ''Mitmenschen'' kümmern. :[1] „Selbstbestimmung, Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit: die himmlischen Worte überstürzten einander. Enthusiasmus und Freude erheben auf Riesenschultern Paris zur Hauptstadt der Welt. Papst, Henker und Thron versinken im Dunkel. Denn siehe: euch wurde der ''Mitmensch'' geboren.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/ball/krintell/chap004.html | Autor={{WP|Hugo Ball}} | Titel=Zur Kritik der deutschen Intelligenz | Kapitel=Zweites Kapitel; 4. Abschnitt }}</ref> :[1] „Was im deutschen Namen unseren jüdischen ''Mitmenschen'' widerfahren ist, was der Holocaust bedeutet, was den Russen, den Polen und nahezu allen unseren Nachbarn angetan wurde, was aber auch unzählige Deutsche durch Verfolgung, Tod und Heimatverlust zu erleiden hatten, das alles wird nie aus der Erinnerung gelöscht werden.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Richard-von-Weizsaecker/Reden/1985/05/19850505_Rede.html | autor={{WP|Richard von Weizsäcker}} | titel=Ansprache von Bundespräsident Richard von Weizsäcker bei einem Abendessen zu Ehren von Präsident Ronald Reagan | hrsg=www.bundespraesident.de | datum=5. Mai 1985 | zugriff=2014-01-01}}</ref> :[1] „Vor allem aber gibt es unter den Anhängern des Präsidenten Gbagbo ebenso wie bei den Forces nouvelles tausende junge Leute, die für ein wenig Geld - weniger aus Idealismus - demonstrieren gehen, sich auf den Straßen prügeln und ihre ''Mitmenschen'' terrorisieren.“<ref>{{Per-Le Monde diplomatique Online | Online=http://www.monde-diplomatique.de/pm/2004/09/10.mondeText.artikel,a0058.idx,17 | Autor=Colette Braeckman | Titel=Elfenbeinküste hofft auf Wiedervereinigung: Drei Rivalen und eine Schutzmacht | Nummer=7458 | Tag=10 | Monat=9 | Jahr=2004 | Zugriff=2014-01-01 | Kommentar= | Übersetzer=Michael Bischoff }}</ref> :[1] „Bei Freiheit geht es ja nicht darum, dass man frei von etwas ist – das ist sozusagen die trivialisierte, magere Variante der Freiheit –, sondern Freiheit ist die Möglichkeit, für etwas einzutreten: Freiheit zu etwas, für die Übernahme von Verantwortung. Freiheit ist immer auf den ''Mitmenschen'' gerichtet – so jedenfalls mein Verständnis.“<ref>{{Internetquelle | url=http://perso.ens-lyon.fr/adrien.barbaresi/corpora/BR/t/1090.html | autor={{WP|Angela Merkel}} | titel=Rede von Merkel anlässlich ihres Besuchs bei der Philip Breuel Stiftung | hrsg=http://perso.ens-lyon.fr | datum=12.Februar 2007 | zugriff=2014-01-01}}</ref> :[1] „Die Einschätzung von ''Mitmenschen'' läuft im Gehirn nach den gleichen Mechanismen ab wie das Lernen am Erfolg.“<ref>{{Per-Berliner Zeitung Online | Online=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/soziales-lernen-orientiert-sich-offenbar-am-erfolg-wie-wir-unsere-mitmenschen-einschaetzen,10810590,10600526.html | Autor=Franziska Beckmann | Titel=Wie wir unsere Mitmenschen einschätzen | Tag=15 | Monat=11 | Jahr=2008 | Zugriff=2014-01-01 }}</ref> :[1] „Selbstbewusstsein speist sich schließlich ganz wesentlich durch die Betonung eines positiven Unterschieds zu den ''Mitmenschen.''“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/wissen/450/469010/text/ | Autor={{WP|Eckart Voland}} | Titel=Das philosophische Gespräch - Frauen mit Schuhtick | Tag=29 | Monat=05 | Jahr=2009 | Zugriff=2014-01-01 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein [[gut]]er Mitmensch, ein [[hilfsbereit]]er Mitmensch, ein [[unangenehm]]er Mitmensch; die Sorgen der Mitmenschen teilen; den Mitmenschen [[helfen]]; seine Mitmenschen [[achten]], seine Mitmenschen [[verstehen]]; auf die Mitmenschen Rücksicht nehmen; etwas für seine Mitmenschen tun; über seine Mitmenschen urteilen; das richtige Verhältnis zu seinen Mitmenschen {{Wortbildungen}} :[[mitmenschlich]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Mensch an sich, der mit anderen in der Gesellschaft lebt und mit ihnen den Lebensraum teilt|Ü-Liste= *{{br}}: {{Ü|br|hentez}} *{{zh}}: {{Üt|zh|同胞|tóngbāo}} *{{da}}: {{Ü|da|medmenneske}} *{{en}}: {{Ü|en|fellow human being}}, {{Ü|en|fellow man}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kunhomo}} *{{et}}: {{Ü|et|kaasinimene}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kanssaihminen}}, {{Ü|fi|lähimmäinen}} *{{fr}}: {{Ü|fr|autrui}}, {{Ü|fr|prochain}} {{m}}, {{Ü|fr|prochaine}} {{f}}, {{Ü|fr|semblable}} {{mf}} *{{el}}: {{Üt|el|συνάνθρωπος|synánthropos}} {{m}} *{{id}}: {{Ü|id|sesama manusia}} *{{is}}: {{Ü|is|meðbróðir}} *{{it}}: {{Ü|it|prossimo}} {{m}}, {{Ü|it|simile}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|時人|じじん, ji jin}}, {{Üt|ja|同時代の人々|どうじだいのひとびと, dōjidai no hitobito}} *{{ca}}: {{Ü|ca|proïsme}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|bližnji}} *{{lv}}: {{Ü|lv|tuvākais}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Mitminsch}} *{{nl}}: {{Ü|nl|medemens}} {{mf}} *{{no}}: {{Ü|no|medmenneske}} {{n}} *{{oc}}: {{Ü|oc|semblador}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|bliźni}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|próxima}} {{f}}, {{Ü|pt|próximo}} {{m}}, {{Ü|pt|semelhante}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|conuman}} {{m}}, {{Ü|rm|concarstgaun}} {{m}}; ''Surmeirisch:'' {{Ü|rm|concarstgang}} {{m}}; ''Surselvisch:'' {{Ü|rm|concarstgaun}} {{m}}, {{Ü|rm|conhuman}} {{m}}; ''Sutselvisch:'' {{Ü|rm|cuncarstgàn}} {{m}}; ''Oberengadinisch:'' {{Ü|rm|conumaun}} {{m}}, {{Ü|rm|prossem}} {{m}}; ''Unterengadinisch:'' {{Ü|rm|conuman}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|aproapele}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ближний}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|medmänniska}} *{{sr}}: {{Ü|sr|bližnji čovek}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|sočlovek}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|sobucłowjek}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|sobučłowjek}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|semejante}} {{mf}} *{{th}}: {{Üt|th|เพื่อนมนุษย์|pêuan má-nút}} *{{cs}}: {{Ü|cs|bližní}} *{{tr}}: {{Ü|tr|başka insan}}, {{Ü|tr|hemcins}}, {{Ü|tr|türdeş}} *{{hu}}: {{Ü|hu|embertárs}}, {{Ü|hu|felebarát}} |Dialekttabelle= *Kölsch: [1] [[Mitminsch]] *Schweizerdeutsch: [1] [[Mitmänsch]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1153 :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Stimmchen]]}} mht3b6xlwtk5x5x9vowajme76hd7icv Pendel 0 121194 10135211 9801827 2024-10-23T15:29:47Z Seidenkäfer 7183 +Ähnl. 10135211 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[pendel]]}} == Pendel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Pendel |Nominativ Plural=Pendel |Genitiv Singular=Pendels |Genitiv Plural=Pendel |Dativ Singular=Pendel |Dativ Plural=Pendeln |Akkusativ Singular=Pendel |Akkusativ Plural=Pendel |Bild=Foucault pendulum animated.gif|mini|1|''Pendel'' }} {{Worttrennung}} :Pen·del, {{Pl.}} Pen·del {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɛndl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pendel.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛndl̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] an einer Stange (manchmal auch Schnur oder Seil) herabhängende [[Masse]], die hin- und herschwingt :[2] mit einer elastischen [[Feder]] gekoppelte Masse, die zu Linear- oder Drehbewegungen fähig ist {{Herkunft}} :seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; von mittellateinisch: ''{{Ü|la|pendulum}},'' „Herabhängendes“; dieses von lateinisch ''[[pendelus]]'' „herabhängend, [[schwebend]]“; zu ''pendere'' „[[hängen]], [[herabhängen]], [[schweben]]“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 689.</ref><ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, Seite 987.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Perpendikel]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Foucaultsches Pendel]], [[Fadenpendel]], [[mathematisches Pendel]], [[Federpendel]], [[Torsionspendel]] ([[Drehpendel]]), [[Uhrpendel]] {{Beispiele}} :[1] Das ''Pendel'' der großen Standuhr schwang stetig hin und her und verbreitete eine merkwürdige Stimmung. :[1] „Das ''Pendel'' einer Standuhr zählte die Sekunden, die er schwieg.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=240.}}</ref> :[1] „Wilder Wein rankte um das kleine Viereck, und ein paar Reben hingen herunter und schwankten im Winde wie die dunklen ''Pendel'' einer lautlosen Uhr.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Zeit zu leben und Zeit zu sterben|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02726-3|Seiten=349.}} Urfassung von 1954.</ref> {{Wortbildungen}} :[[pendeln]], [[Pendeluhr]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=an einer Stange (manchmal auch Schnur oder Seil) herabhängende Masse, die hin- und herschwingt|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|ճոճանակ|čočanak}} *{{bs}}: {{Ü|bs|klatno}} {{n}} *{{bg}}: {{Ü|bg|махало}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|pendulum}}, {{Ü|en|pendular}} *{{fi}}: {{Ü|fi|heiluri}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pendule}} *{{it}}: {{Ü|it|pendolo}} *{{ja}}: {{Üt|ja|振り子|ふりこ, furiko}} *{{ca}}: {{Ü|ca|pèndol}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|svārsts}} *{{lt}}: {{Ü|lt|fizinė svyruoklė}} *{{mk}}: {{Üt|mk|клатно|klatno}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|slinger}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wahadło}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pêndulo}} {{m}} *{{rm}}: {{Ü|rm|perpendicul}} *{{ru}}: {{Üt|ru|маятник}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pendel}} *{{sr}}: {{Üt|sr|клатно|klatno}} {{n}} *{{sh}}: {{Üt|sh|клатно|klatno}} {{n}}, {{reg.|:}} {{Üt|sh|њихало|njihalo}} {{n}} *{{sk}}: {{Ü|sk|kyvadlo}} {{n}} *{{sl}}: {{Ü|sl|nihalo}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|chytawa}}, {{Ü|dsb|machawa}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|machawka}}, {{Ü|hsb|machawa}}, {{Ü|hsb|perpendikl}}, {{Ü|hsb|bimbawka}}, {{Ü|hsb|bimbak}} *{{es}}: {{Ü|es|péndulo}} *{{tg}}: {{Üt|tg|раққосак}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kyvadlo}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|rakkas}}, {{Ü|tr|sarkaç}}, {{Ü|tr|pandül}} *{{uk}}: {{Üt|uk|маятник}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|inga}} *{{be}}: {{Üt|be|маятнік|majatnik}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=mit einer elastischen Feder gekoppelte Masse, die zu Linear- oder Drehbewegungen fähig ist|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|pendel}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Bändel]], [[Pedell]]|Anagramme=[[pendle]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Mittellateinischen (Deutsch)]] lg4yaqwkraui98hc0pdmaqzb3vsq7cw abtreten 0 122240 10135291 10076652 2024-10-23T17:29:13Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10135291 wikitext text/x-wiki == abtreten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=trete ab |Präsens_du=trittst ab |Präsens_er, sie, es=tritt ab |Präteritum_ich=trat ab |Partizip II=abgetreten |Konjunktiv II_ich=träte ab |Imperativ Singular=tritt ab |Imperativ Plural=tretet ab |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Worttrennung}} :ab·tre·ten, {{Prät.}} trat ab, {{Part.}} ab·ge·tre·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌtʁeːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abtreten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] mit einem Tritt entfernen :[2] die Schuhe säubern :[3] durch Gebrauch abnutzen :[4] seinen Platz verlassen :[5] eine Position aufgeben :[6] ''salopp:'' sterben :[7] jemandem etwas überlassen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[4] [[wegtreten]] :[6] [[sterben]] :[7] [[aushändigen]], [[geben]], [[überlassen]] {{Gegenwörter}} :[4] [[bleiben]] :[7] [[behalten]] {{Beispiele}} :[1] Den Eiszapfen habe ich ''abgetreten.'' :[2] Bitte Schuhe ''abtreten!'' :[3] Die Schuhe sind schon ganz schön ''abgetreten.'' :[4] Er ''trat'' von der Bühne ''ab''. :[5] Er wurde gezwungen, von seinem Posten ''abzutreten.'' :[6] Nach schwerer Krankheit ist er endlich ''abgetreten.'' :[7] Ich ''trete'' dir meine Schulbücher gerne ''ab''. :[7] „Frankreich musste Elsass-Lothringen ''abtreten'' und die ungeheuerliche Reparationssumme von fünf Milliarden Franc zahlen.“<ref>{{Literatur | Autor=Tillmann Bendikowski | Titel=Einigkeit vor Recht und Freiheit | Nummer=4/2014 | Sammelwerk=Zeit Geschichte | WerkErg=Epochen. Menschen. Ideen | Seiten=40}}</ref> {{Wortbildungen}} :[*] [[Abtritt]], [[Abtretung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit einem Tritt entfernen|Ü-Liste= *{{ca}}: {{Ü|ca|netejar (amb els peus)}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sparka bort}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=die Schuhe säubern|Ü-Liste= *{{ca}}: {{Ü|ca|netejar les sabates}} *{{sv}}: {{Ü|sv|torka av}} *{{es}}: {{Ü|es|limpiar los zapatos}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=durch Gebrauch abnutzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|wear out}} *{{fr}}: {{Ü|fr|user}} *{{ca}}: {{Ü|ca|gastar}}, {{Ü|ca|desgastar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|nöta}}, {{Ü|sv|slita (ut)}} *{{es}}: {{Ü|es|desgastar}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=seinen Platz verlassen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|leave}} *{{ca}}: {{Ü|ca|abandonar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lämna}} *{{es}}: {{Ü|es|ceder}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=eine Position aufgeben|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|céder}} son {{Ü|fr|poste}}, {{Ü|fr|quitter}} son {{Ü|fr|poste}} *{{ca}}: {{Ü|ca|abandonar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|träda tilbaka}}, {{Ü|sv|avträda}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=salopp: sterben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|die}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mourir}}, {{Ü|fr|caner}}, {{Ü|fr|calancher}} *{{ca}}: {{Ü|ca|morir}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lämna in}} ({{ugs.}}), *{{es}}: {{Ü|es|morir}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=jemandem etwas überlassen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|céder}} *{{ca}}: {{Ü|ca|cedir}} *{{lb}}: {{Ü|lb|cedéieren}} *{{sv}}: {{Ü|sv|överlåta}}, {{Ü|sv|avträda}} *{{es}}: {{Ü|es|ceder}} }} {{Referenzen}} :[1, 2, 4, 5, 7] {{Ref-DWDS}} :[3–7] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–5, 7] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–7] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[abdrehten]]|Anagramme=[[aberntet]], [[Baretten]], [[betraten]], [[Erbtante]]}} elz6xm6db41yv4li8967ye6qycarya6 anfertigen 0 122776 10135182 10030043 2024-10-23T13:56:19Z Seidenkäfer 7183 +trans., +HK mit Vorlage 10135182 wikitext text/x-wiki == anfertigen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fertige an |Präsens_du=fertigst an |Präsens_er, sie, es=fertigt an |Präteritum_ich=fertigte an |Partizip II=angefertigt |Konjunktiv II_ich=fertigte an |Imperativ Singular=fertige an |Imperativ Plural=fertigt an |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·fer·ti·gen, {{Prät.}} fer·tig·te an, {{Part.}} an·ge·fer·tigt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfɛʁtɪɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfertigen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} etwas [[herstellen]], etwas [[zustande bringen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[erstellen]], [[fabrizieren]], [[herstellen]], [[hervorbringen]], [[machen]], [[produzieren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[kaputtmachen]], [[zerlegen]], [[zerstören]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[machen]] {{Beispiele}} :[1] Das passende Werkstück muss erst noch ''angefertigt'' werden. :[1] „Oft ''fertigten'' die Beschwörer Figürchen der Dämonen ''an'' und stellten ihnen Gaben und Speisen hin, damit sie davon äßen und sich – nachdem ihr Hunger gestillt war – nicht mehr an dem Menschen vergriffen.“<ref>{{Literatur | Autor=Heinz Schott/Rainer Tölle | Titel=Geschichte der Psychiatrie | TitelErg=Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen | Verlag=C. H. Beck-Verlag | Ort=München | Jahr=2006 | ISBN=978-3-406-53555-0 | Seiten=21 }}</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Anfertigung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas herstellen, etwas zustande bringen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|create}}, {{Ü|en|make}}, {{Ü|en|produce}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fabriquer}}, {{Ü|fr|faire}} *{{gl}}: {{Ü|gl|fabricar}} *{{it}}: {{Ü|it|creare}}, {{Ü|it|fabbricare}}, {{Ü|it|produrre}}, {{Ü|it|fare}} *{{ja}}: {{Üt|ja|作る|つくる, tsukuru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|fabricar}} *{{nl}}: {{Ü|nl|aanmaken}} *{{pl}}: {{Ü|pl|sporządzać}}, {{Ü|pl|wykonać}} *{{pt}}: {{Ü|pt|fabricar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|fabrica}} *{{ru}}: {{Üt|ru|изготовлять}}, {{Üt|ru|производить}} *{{sv}}: {{Ü|sv|framställa}}, {{Ü|sv|tillverka}} *{{es}}: {{Ü|es|fabricar}}, {{Ü|es|producir}} *{{hu}}: {{Ü|hu|készít}}, {{Ü|hu|elkészít}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} mjkrvoe5x7aonc0jdyu3mnumal4tkyj Alter 0 123082 10135235 10119014 2024-10-23T16:01:34Z Jeuwre 91608 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} */ Bsp. ergänzt 10135235 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[alter]], [[älter]]}} == Alter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Stamm=Alte }} {{Anmerkung}} :In [[Namibia]] hat der Gebrauch des Wortes ''Alter'' im Sinne von „Ehemann“ [4] keine [[abwertend]]e [[Konnotation]]. {{Worttrennung}} :Al·ter, {{Pl.}} Al·te, Al·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} ein {{Lautschrift|ˈaltɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Alter.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|altɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] alter Mann :[2] alte Person unbestimmten Geschlechts :[3] ''leicht [[abwertend]]:'' für den Vater :[4] ''leicht [[abwertend]]:'' für den Ehemann oder Lebensgefährten :[5] ''leicht [[abwertend]]:'' für den Vorgesetzten :[6] {{ugs.|:}} Anrede für einen männlichen Gleichaltrigen :[7] ''Namibia:'' fester Freund (altersunabhängig) {{Herkunft}} :[[Substantivierung]] von [[alt]] {{Synonyme}} :[1] [[Greis]], ''umgangssprachlich:'' [[Opa]] :[2] [[Senior]] :[3] [[alter Herr]], ''[[wertfrei]]:'' [[Vater]] :[5] ''[[wertfrei]]:'' [[Chef]], [[Boss]]; ''Namibia:'' [[Mainman]] :[6] [[Mann]], [[Junge]], [[Dicker]], {{K|Slang|Jugendsprache}} [[Lan]] :[7] ''Namibia'' [[Boyfriend]], [[Oukie]] ([2]) {{Gegenwörter}} :[1] [[Junge]], [[Bub]], [[Knabe]], [[Jugendlicher]], [[Jüngling]], [[Heranwachsender]] :[4] [[Schatz]], [[Göttergatte]] {{Weibliche Wortformen}} :[[Alte]] {{Verkleinerungsformen}} :[[Alterchen]] {{Oberbegriffe}} :[1, 3–5] [[Mann]] :[1] [[Rollenfach]] {{Beispiele}} :[1] Er spielte schon mit 30 den ''Alten.'' :[1] „Zwei aus dem Chor treten hervor, stützen den ''Alten'', kehren um und verschwinden hinter dem Vorhang der Nacht.“<ref>{{Literatur|Autor=Klaas Huizing| Titel= Das Ding an sich |TitelErg= Eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants| Verlag=Albrecht Knaus|Ort= München|Jahr= 1998| ISBN=3-8135-0084-5 |Seiten= 67&nbsp;f.}}</ref> :[2] Sie geht ins Altersheim und liest den ''Alten'' vor. :[3] Wenn mein ''Alter'' die Fünf in Deutsch sieht … :[4] Heute hab' ich Zeit, mein ''Alter'' macht Überstunden. :[5] Der ''Alte'' ist heut' stinkig. :[6] Komm, ''Alter,'' das wird schon wieder! :[7] Meine 6-jährige Tochter wurde gerade eingeschult und hat schon nen ''Alten.'' {{Wortbildungen}} :[[Altenheim]], [[Altenkreis]], [[Altenpflege]], [[Altenpflegeheim]], [[Altenpfleger]], [[Altentagesstätte]], [[Altenteil]], [[Altenwohnheim]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=alter Mann|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|old man}} *{{eo}}: {{Ü|eo|maljunulo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vieil homme}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|γέρος|géros}} *{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|זקן|v=זָקֵן|d=zāḳḗn|CHA=0}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|vecchio}} *{{ca}}: {{Ü|ca|vell}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Alen}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|bătrân}} *{{ru}}: {{Üt|ru|старик}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gamling}} *{{es}}: {{Ü|es|viejo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stařec}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|öreg}}, {{Ü|hu|öregember}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: [1, 3–5] {{Ü|bar|Oida}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=alte Person unbestimmten Geschlechts|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|maljunulo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|personne âgée}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|γέρος|géros}} *{{ru}}: {{Üt|ru|старик}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gamling}} *{{hu}}: {{Ü|hu|öreg}}, {{Ü|hu|öregember}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: [1, 3–5] {{Ü|bar|Oida}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=leicht abwertend: für den Vater|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|old man}} *{{fr}}: ''volkstümlich:'' {{Ü|fr|vieux}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|γέρος|géros}} *{{ru}}: {{Üt|ru|старик}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gubbe}} *{{sk}}: {{Ü|sk|foter}} *{{es}}: {{Ü|es|viejo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|fotr}} {{m}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: [1, 3–5] {{Ü|bar|Oida}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=leicht abwertend: für den Ehemann oder Lebensgefährten|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|bonhomme}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gubbe}} *{{es}}: {{Ü|es|viejo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|starý}} {{m}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: [1, 3–5] {{Ü|bar|Oida}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=leicht abwertend: für den Vorgesetzten|Ü-Liste= *{{fr}}: ''volkstümlich:'' {{Ü|fr|vieux}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gubbe}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: [1, 3–5] {{Ü|bar|Oida}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=umgangssprachlich: Anrede für einen männlichen Gleichaltrigen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|dude}} *{{eo}}: {{Ü|eo|homo}}, {{Ü|eo|samaĝulo}} *{{fr}}: ''umgangssprachlich:'' {{Ü|fr|vieux}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|cara}} {{m}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|viejo}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|öreg}}, {{Ü|hu|öregem}} (Anrede) |Dialekttabelle= *{{bar}}: [1, 3–5] {{Ü|bar|Oida}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=Namibia: fester Freund (altersunabhängig)|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|pojkvän}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: [1, 3–5] {{Ü|bar|Oida}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[?] {{Ref-Grimm|Alter}} :[1–6] {{Ref-DWDS|Alter}} :[1–6] {{Ref-Duden|Alter_Person_alter_Mensch|Alter}} :[1–6] {{Ref-UniLeipzig|Alter}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Alter}} {{Referenzen prüfen|Deutsch}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Alter |Nominativ Plural=Alter |Genitiv Singular=Alters |Genitiv Plural=Alter |Dativ Singular=Alter |Dativ Plural=Altern |Akkusativ Singular=Alter |Akkusativ Plural=Alter }} {{Nebenformen}} :[[Älte]] {{Worttrennung}} :Al·ter, {{Pl.}} Al·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaltɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Alter.ogg}}, {{Audio|De-at-Alter.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|altɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Dauer]] der [[zählen|gezählten]], [[messen|gemessenen]] oder [[ermitteln|ermittelten]] [[Zeitspanne]], während welcher eine [[Sache]], ein [[Gegenstand]] oder ein [[Lebewesen]] existiert :[2] Bezeichnung für den letzten erreichbaren [[Lebensabschnitt]] eines Menschen {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''alter'', althochdeutsch ''altar'', germanisch *''aldra-'', indogermanisch *''altro-'', das zur Wurzel *''al-'' „wachsen, nähren“ gehört; das Wort ist seit der Zeit um 800 belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Alter“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Lebensalter]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Lebensjahr]]e {{Gegenwörter}} :[1] [[Kindheit]], [[Jugend]] :[2] [[Junger]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Zeit]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Backfischalter]], [[Durchschnittsalter]], [[Erwachsenenalter]], [[Fragealter]], [[Greisenalter]], [[Hochalter]], [[Jugendalter]], [[Jünglingsalter]], [[Kindesalter]], [[Kleinkindalter]], [[Krabbelalter]], [[Lebensalter]], [[Mannesalter]], [[Menschenalter]], [[Mindestalter]], [[Pensionsalter]], [[Pensionsantrittsalter]], [[Rentenalter]], [[Säuglingsalter]], [[Schüleralter]], [[Teenageralter]], [[Wahlalter]], [[Zeitalter]] {{Beispiele}} :[1] Der Meteorit hat ein ''Alter'' von 150.000 Jahren. :[1] „Im ''Alter'' von ein bis eineinhalb Jahren sprechen die meisten Kinder ihre ersten Worte.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Sprachfoerderung-in-den-Kitas/!6044640/ | Autor=Birk Grüling | Titel=Sprachförderung in den Kitas – Drohendes Ende eines Erfolgsmodells | TitelErg= | Tag=23 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-23 | Kommentar= }}</ref> :[1] Im ''Alter'' von 40 Jahren, so sagt man, werden die Schwaben gescheit. :[1] Gegeben sind die Personen A, B und C mit ihren ''Altern'' D, E und F. :[2] Im ''Alter'' ist man nicht mehr so unternehmungslustig. :[2] „Das ''Alter'' ist der Übel höchstes; denn es beraubt den Menschen aller Genüsse, läßt ihm aber das Verlangen danach, und bringt alle Leiden mit sich.“<ref>Im italienischen Original: „La vecchiezza è male sommo: perché priva l'uomo di tutti i piaceri, lasciandogliene gli appetiti; e porta seco tutti i dolori.“ in {{Wikiquote|Giacomo Leopardi}}</ref> :[2] „Nach angenehmer Jugend, nach beschwerlichem Alter wird uns die Erde haben.“ (Original neulateinisch: Post iucundam iuventutem, post molestam senectutem nos habebit humus"<ref>[[W:Gaudeamus_igitur|Gaudeamus igitur]]</ref>) :[2] „Beim ''Alter'' spielt die Vergesslichkeit eine große Rolle, die ältere Menschen mehr und mehr heimsucht.“<ref>{{Literatur| Autor=Hellmuth Karasek| Titel= Das find ich aber gar nicht komisch | TitelErg =Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze|Auflage= |Verlag= Quadriga| Ort= Köln |Jahr= 2015| Seiten= 57.| ISBN=978-3-86995-075-4}}</ref> {{Redewendungen}} :[[dankbares Alter|dankbares ''Alter'']], [[ein biblisches Alter|ein biblisches ''Alter'']] – ein sehr hohes Alter {{Sprichwörter}} :[[Alter schützt vor Torheit nicht|''Alter'' schützt vor Torheit nicht]] – alte oder erfahrene Menschen können auch Fehler (Torheiten) begehen. {{Wortbildungen}} :[1] [[Altersabschnitt]], [[Altersangabe]], [[Altersarmut]], [[Altersaufbau]], [[Altersbeschränkung]], [[Altersgrenze]], [[Altersgruppe]], [[Altersjahr]], [[alterslos]], [[Altersnachweis]], [[Altersprozess]], [[Alterspyramide]], [[Altersrekord]], [[Altersstruktur]], [[Altersstufe]], [[Altersunterschied]], [[Alterswerk]] :[1] [[gleichaltrig]] :[2] [[Altersabbau]], [[Altersbestimmung]], [[Altersdiskriminierung]], [[Alterserscheinung]], [[Altersfleck]], [[Altersgebrechen]], [[Altersporträt]], [[Alterssitz]], [[Altersvorsorge]] :[[altersbedingt]], [[altershalber]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Zeitspanne, während welcher eine Sache, ein Gegenstand oder ein Lebewesen existiert|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|moshë}} {{f}} *{{ar}}: {{Üt|ar|عمر|ʕumur }} {{m}}, {{Üt|ar|سن|sinn}} {{f}} *{{bs}}: {{Ü|bs|dob}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|възраст}} {{f}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh-tw|年齡|niánlíng}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh-cn|年龄|niánlíng}} *{{da}}: {{Ü|da|alder}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|age}} *{{eo}}: {{Ü|eo|aĝo}} *{{et}}: {{Ü|et|vanus}} *{{fo}}: {{Ü|fo|aldur}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|ikä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|âge}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|წლოვანება|ts'lovaneba}}, {{Üt|ka|ასაკი|asak'i}} *{{el}}: {{Üt|el|ηλικία|ilikía}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|utoqqaassuseq}} *{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|גיל|v=גִּיל|d=gīl|CHA=0}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|evo}} *{{ia}}: {{Ü|ia|etate}} *{{is}}: {{Ü|is|aldur}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|età}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|年齢|ねんれい, nenrei}} *{{ca}}: {{Ü|ca|edat}} *{{ko}}: {{Üt|ko|나이|nai}} *{{hr}}: {{Ü|hr|dob}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|aetas}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|vecums}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|amžius}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Alter}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|leeftijd}} {{m}} *{{se}}: {{Ü|se|ahki}} *{{no}}: {{Ü|no|alder}} {{m}} *{{om}}: {{Ü|om|umurii}} *{{fa}}: {{Üt|fa|سن|senn}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|Ella}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wiek}} *{{pt}}: {{Ü|pt|idade}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|vârstă}} *{{ru}}: {{Üt|ru|возраст}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ålder}} *{{sr}}: {{Üt|sr|доб}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|vek}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|starost}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|edad}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|věk}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yaş}} *{{uk}}: {{Üt|uk|вік}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|életkor}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: [1, 2] {{Ü|bar|Oidda}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Bezeichnung für den letzten erreichbaren Lebensabschnitt eines Menschen|Ü-Liste= *{{fi}}: {{Ü|fi|vanhuus}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vieillesse}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ასაკი|asak'i}} *{{el}}: {{Üt|el|γηρατειά|giratiá}} {{n}} ''pl'', {{Üt|el|γεράματα|gerámata}} {{n}} ''pl'' *{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|זקנה|v=זִקְנָה|d=ziḳnā|CHA=0}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|vecchiaia}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|vellesa}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|vecums}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Alter}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|velhice}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|bătrânețe}} *{{ru}}: {{Üt|ru|старость}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ålder}}, {{Ü|sv|ålderdom}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stáří}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü?|hu|öregkor}}, {{Ü?|hu|öregség}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: [1, 2] {{Ü|bar|Oidda}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|Alter}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|Alter}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Alter}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Alter_Lebensabschnitt|Alter}} :[2] {{Ref-UniLeipzig|Alter}} :[2] {{Wikiquote|Alter}} :[*] {{Wikisource|Alter}} {{Quellen}} === {{Wortart|Interjektion|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Al·ter, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaltɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Alter.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|altɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Ausdruck emotionaler Erregung'' {{Synonyme}} :[1] [[eh]] {{Beispiele}} :[1] ''Alter'', das darf doch wohl nicht wahr sein! ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ausdruck emotionaler Erregung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|man}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dra på trissor}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: [1] {{Ü|bar|Oida}} }} {{Referenzen}} :[?] {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch|A=1986}} {{Ähnlichkeiten 1|<!-- Links zu ähnlichen Wörtern-->|Homophone=|Anagramme=[[Taler]]|spr=de}} == Alter ({{Sprache|Jiddisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Jiddisch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Jiddisch}} === {{Worttrennung}} :Al·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=yi}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[jiddisch]]er männlicher [[Vorname]] {{Herkunft}} :[1] Vorname mit [[deutsch]]em Ursprung und der Bedeutung ''alt'' {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:en:Alter Kacyzne|Alter Kacyzne]], [[w:en:Alter Tepliker|Alter Tepliker]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jiddischer männlicher Vorname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Aldous}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|Alter (name)}} a3fukef24o3ifhq7p0xxc3pffsud31h abtakeln 0 125282 10135270 10092800 2024-10-23T16:50:07Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135270 wikitext text/x-wiki == abtakeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=takle ab |Präsens_du=takelst ab |Präsens_er, sie, es=takelt ab |Präteritum_ich=takelte ab |Partizip II=abgetakelt |Konjunktiv II_ich=takelte ab |Imperativ Singular=takel ab |Imperativ Plural=takelt ab |Hilfsverb=haben }} {{Anmerkung|zur Verwendung}} :Vom Begriff ''abtakeln'' ist entgegen teilweiser falscher Anwendung nicht das Einholen der Segel umfasst. {{Worttrennung}} :ab·ta·keln, {{Prät.}} ta·kel·te ab, {{Part.}} ab·ge·ta·kelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌtaːkl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abtakeln.ogg}}, {{Audio|De-abtakeln2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Takelage]] [[vollständig]] [[abbauen]] :[2] {{K|umgangssprachlich}} die obersten Kleidungsstücke, wie zum Beispiel einen Mantel, [[ausziehen]]/[[ablegen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Gegenwörter}} :[1] [[auftakeln]] :[2] [[anlegen]], [[anziehen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[abbauen]] {{Beispiele}} :[1] Vor dem Herausnehmen müssen die Segler zunächst ihre Boote ''abtakeln.'' :[2] Komm rein und ''takel ab!'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Takelage vollständig abbauen|Ü-Liste= *{{br}}: {{Ü?|br|dibaramantiñ}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tackla av}}, {{Ü|sv|rigga av}} *{{es}}: {{Ü|es|desarmar}}, {{Ü|es|desjarciar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=die obersten Kleidungsstücke ausziehen/ablegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} m067mbwqhsioctxr00s0c01yiv58z0d Manöver 0 125398 10135411 9798811 2024-10-24T02:21:47Z Master of Contributions 85414 erg. 10135411 wikitext text/x-wiki == Manöver ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Manöver |Nominativ Plural=Manöver |Genitiv Singular=Manövers |Genitiv Plural=Manöver |Dativ Singular=Manöver |Dativ Plural=Manövern |Akkusativ Singular=Manöver |Akkusativ Plural=Manöver }} {{Worttrennung}} :Ma·nö·ver, {{Pl.}} Ma·nö·ver {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maˈnøːvɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Manöver.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|øːvɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] festgelegter (und einstudierter) Ablauf zur Bewegung von Wasser-, Luft-, Raum- und Landfahrzeugen (insbesondere auf Schiffen) :[2] {{K|Militär}} Kriegsübung {{QS Bedeutungen}} :[3] {{K|übertragen}} [[Kunstgriff]], [[Kniff]] {{QS Bedeutungen}} :[4] artistisches [[Kunststück]] {{Herkunft}} :im 18. Jahrhundert von französisch ''{{Ü|fr|manœuvre}}'' entlehnt, dem altfranzösisch ''manuevre'' vorausgeht, aus dem mittellateinischen Kompositum ''{{Ü|la|manuopera}}'' „Handarbeit“, von lateinisch ''{{Ü|la|manus}}'' „Hand“ und ''{{Ü|la|opera}}'' „Arbeit, Mühe, Tätigkeit“, welches möglicherweise eine Übersetzung von althochdeutschem ''hantwerc'' ist; französisch ''{{Ü|fr|manœuvre}}'' bedeutet ''Manöver'', ursprünglich „Arbeit mit der Hand“, später bezeichnet es alle Tätigkeiten zur Lenkung eines Schiffes, ab Ende des 17. Jahrhunderts „militärische Übung“<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Manöver“.</ref> {{Synonyme}} :[2] [[Gefechtsübung]], [[Kriegsspiel]] :[3] [[List]], [[Winkelzug]], [[Ränke]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abbiegemanöver]], [[Abbremsmanöver]], [[Abfangmanöver]], [[Ablegemanöver]], [[Abwehrmanöver]], [[All-hands-Manöver]]/[[All-Hands-Manöver]], [[Andockmanöver]], [[Ankermanöver]], [[Anlegemanöver]], [[Außenbordmanöver]], [[Ausweichmanöver]], [[Bahnmanöver]], [[Bootsmanöver]], [[Bremsmanöver]], [[Dockingmanöver]], [[Einkreisungsmanöver]], [[Fahrmanöver]], [[Koppelmanöver]], [[Kopplungsmanöver]], [[Kursmanöver]], [[Landemanöver]], [[Lenkmanöver]], [[Luftmanöver]], [[Mann-über-Bord-Manöver]], [[Rangiermanöver]], [[Rendezvousmanöver]], [[Rettungsmanöver]], [[Rudermanöver]], [[Schwenkmanöver]], [[Überholmanöver]], [[Wendemanöver]] :[2] [[Atommanöver]], [[Flottenmanöver]], [[Frühjahrsmanöver]], [[Großmanöver]], [[Heeresmanöver]], [[Herbstmanöver]], [[Kavalleriemanöver]], [[Kriegsmanöver]], [[Luftwaffenmanöver]], [[Marinemanöver]], [[Militärmanöver]], [[Seemanöver]], [[Sommermanöver]], [[Tauchmanöver]], [[Tiefflugmanöver]], [[Truppenmanöver]], [[Wintermanöver]] :[2, 3] [[Rückzugsmanöver]] :[3] [[Ablenkungsmanöver]], [[Betrugsmanöver]], [[Börsenmanöver]], [[Druckmanöver]], [[Einschüchterungsmanöver]], [[Erpressungsmanöver]], [[Finanzmanöver]], [[Hinhaltemanöver]], [[Lügenmanöver]], [[Obstruktionsmanöver]], [[Propagandamanöver]], [[Scheinmanöver]], [[Schwindelmanöver]], [[Störmanöver]], [[Störungsmanöver]], [[Tarnmanöver]], [[Tarnungsmanöver]], [[Täuschmanöver]], [[Täuschungsmanöver]], [[Umgehungsmanöver]], [[Verschleierungsmanöver]], [[Verschleppungsmanöver]], [[Vertuschungsmanöver]], [[Verzögerungsmanöver]], [[Wahlkampfmanöver]], [[Wahlmanöver]] :[4] [[Flugmanöver]] {{Beispiele}} :[1] An einem All-Hands-''Manöver'' müssen sich alle Besatzungsmitglieder wegen der Schwierigkeit oder der notwendigen Eile in einer Gefahrensituation beteiligen. :[1] „Das ganze ''Manöver'' dauert etwa fünfzehn Minuten, dann können die Passagiere an Land gehen.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=112.}}</ref> :[2] „Die bei örtlichen ''Manövern'' oft geprobten Mobilisierungspläne, auf die das deutsche Heer stets so stolz gewesen war, funktionierten weitgehend problemlos.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=67}}.</ref> :[2] Als ''Manöver'' bezeichnet man eine realistische militärische Übung. :[2] „Das Ganze glich einem ''Manöver'', das bei schönem Wetter, etwa um die Mittagszeit beginnen sollte.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel= Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa| TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr=2019 |ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=144.}}</ref> :[2] „Der russische Kaiser war inzwischen bereits seit über einem Monat in Wilna und hielt dort Truppenschauen und ''Manöver'' ab.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=798}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[3] {{Beispiele fehlen}} :[4] „Das Faszinierende beim Kunstfliegen sei aber kein einzelnes ''Manöver'', sondern die Präzision, mit der so ein Flug ausgeführt werden muss.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online=https://www.zeit.de/2017/19/berufsdetektive-personenschutz-bodyguard-wien-mossad |Autor=Georg Biron |Titel= Wir sind die Samurai des 21. Jahrhunderts |Tag= 08|Monat= 05|Jahr=2017 |zugriff=2020-03-10}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 3] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[riskant]]es ''Manöver'' {{Audio|De-riskantes Manöver.ogg|Audio}} {{Wortbildungen}} :''Substantive:'' [[Manöverbeobachter]], [[Manöverfeld]], [[Manövergebiet]], [[Manövergelände]], [[Manöverkritik]], [[Manöverschaden]], [[Manöverübung]], [[Manöverzeit]] :''Verben:'' [[manövrieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=festgelegter (und einstudierter) Ablauf zur Bewegung von Wasser-, Luft-, Raum- und Landfahrzeugen (insbesondere auf Schiffen)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|manoeuvre}} *{{eo}}: {{Ü|eo|manovro}} *{{fr}}: {{Ü|fr|manœuvre}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|manovra}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|maniobra}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|manøver}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|manòbra}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|манёвр}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|manöver}} *{{es}}: {{Ü|es|maniobra}}, {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|manevra}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Kriegsübung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|manoeuvre}} *{{eo}}: {{Ü|eo|manovro}} *{{fr}}: {{Ü|fr|manœuvre}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|manovra militare}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|作戦|さくせん, sakusen}} *{{ca}}: {{Ü|ca|maniobra}} {{f}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|tuH}} *{{oc}}: {{Ü|oc|manòbra}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|манёвр}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|manöver}} *{{es}}: {{Ü|es|maniobras}} {{f}} ''pl'' *{{tr}}: {{Ü|tr|manevra}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Kunstgriff, Kniff|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|manoeuvre}} *{{eo}}: {{Ü|eo|manovro}} *{{fr}}: {{Ü|fr|manœuvre}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|манёвр}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|manöver}} *{{tr}}: {{Ü|tr|manevra}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=artistisches Kunststück|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|manovro}} *{{tr}}: {{Ü|tr|manevra}} }} {{Referenzen}} :[1, 2, 4] {{Wikipedia}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary|Manöver}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] 46htfcaq0cjsb979rptt9by285n0q8y abzeichnen 0 125621 10135530 10116372 2024-10-24T11:04:28Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft Wortart korr. 10135530 wikitext text/x-wiki == abzeichnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=zeichne ab |Präsens_du=zeichnest ab |Präsens_er, sie, es=zeichnet ab |Präteritum_ich=zeichnete ab |Partizip II=abgezeichnet |Konjunktiv II_ich=zeichnete ab |Imperativ Singular=zeichne ab |Imperativ Plural=zeichnet ab |Hilfsverb=haben |Bild=All Gizah Pyramids.jpg|mini|5|die Pyramiden von Gizeh ''zeichnen'' sich scharf gegen den wolkenlosen Himmel ''ab'' }} {{Worttrennung}} :ab·zeich·nen, {{Prät.}} zeich·ne·te ab, {{Part.}} ab·ge·zeich·net {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌt͡saɪ̯çnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abzeichnen.ogg}} {{Bedeutungen}} * {{K|transitiv}} :[1] etwas oder jemanden nach einem [[Vorbild]] oder nach einer [[Vorlage]] zeichnen :[2] ein [[Schriftstück]] mit seinem [[Namenszug]] ([[Paraphe]]) versehen * {{K|reflexiv}} :[3] sichtbar werden :[4] {{K|figurativ}} etwas deutet sich an :[5] sich [[deutlich]] gegen einen [[Hintergrund]] abheben {{Abkürzungen}} :[[abgez.]] — abgezeichnet {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[abmalen]], [[imitieren]], [[nachzeichnen]], [[kopieren]], [[reproduzieren]] :[2] [[bestätigen]], [[billigen]], [[paraphieren]], [[signieren]], [[unterfertigen]], [[unterzeichnen]] :[3] [[auftauchen]], [[aus dem Schatten treten]], [[deutlich]] werden, [[erkennbar]] werden, [[klar werden]] / [[klarwerden]], [[heraufdämmern]], [[sichtbar]] werden, sich [[zeigen]], [[zutage]] [[treten]]; ''veraltet:'' [[emergieren]] :[4] sich [[anbahnen]], sich [[andeuten]], sich [[ankünden]], sich [[ankündigen]], sich [[herauskristallisieren]], sich [[verdeutlichen]] :[5] [[kontrastieren]], sich [[abheben]] {{Gegenwörter}} :[1] ([[Situation]]) [[beschreiben]], [[filmen]], [[fotografieren]], [[musikalisch]] [[darstellen]], [[schildern]] :[2] [[Annahme]] [[verweigern]], [[durchstreichen]], [[ignorieren]], (mit [[Kommentar]]) [[zurückweisen]] :[3] [[unscharf]] werden, sich [[verdunkeln]], [[verblassen]], [[verschwimmen]] :[4] ''bei Vollendung:'' [[zur Gewissheit werden]], sich [[vollenden]]<br />''bei Rückentwicklung:'' [[entschwinden]], sich [[zerschlagen]], [[verschwinden]] :[5] [[ineinanderfließen]], sich [[angleichen]], sich [[vermengen]], sich [[verwischen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[zeichnen]], [[abbilden]] :[2] [[kennzeichnen]], [[zur Kenntnis nehmen]] :[3] [[erscheinen]] :[4] sich [[manifestieren]] :[5] sich [[unterscheiden]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[abpausen]], [[karikieren]], [[xerokopieren]] :[2] [[ratifizieren]], [[quittieren]] {{Beispiele}} :[1] In der Schule lernten wir, mitgebrachte Gegenstände ''abzuzeichnen.'' :[1] Auch bedurfte es bei Pedro Pino und anderen hervorragenden Persönlichkeiten des Stammes keines großen Zuredens, sie zu bewegen, im kriegerischen Schmuck bei uns zu erscheinen und sich ''abzeichnen'' zu lassen.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/moellhsn/wanderun/chap023.html | Autor=Balduin Möllhausen | Titel=Wanderungen durch die Prairien und Wüsten des westlichen Nordamerika | Kapitel=Kap. XXII }}</ref> :[2] Bitte ''zeichnen'' Sie den Umlauf ''ab'' und geben Sie ihn rasch weiter! :[2] Der General habe die Liste mit den harschen Verhörmethoden, die meisten gegen die Genfer Konventionen verstoßend, nie gesehen und also nicht ''abgezeichnet.''<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2004/23/Amerika?page=all | Autor=Thomas Kleine-Brockhoff | Titel=Die stille, dunkle Karriere der Folterknechte | TitelErg= | Nummer= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2012-07-30 }}</ref> :[3] Die Freude über die gelungene Versöhnung ''zeichnete'' sich in seinem Gesicht ''ab.'' :[3] Jetzt, wo sich Überkapazitäten ''abzeichnen,'' möchte man sich offensichtlich aus der Gemeinschaft verabschieden.<ref>{{Per-FR Online |Online=http://www.fr-online.de/rhein-main/rhein-main-abfallgesellschaft--wir-sind-beim-muell-nicht-teuer-,1472796,3402956.html | Autor=Interview: Achim Ritz | Titel="Wir sind beim Müll nicht teuer" | TitelErg=Rhein-Main-Abfallgesellschaft | Tag=9 | Monat=Oktober | Jahr=2008 | Zugriff=2012-07-30}}</ref> :[3] „Wir schreiben hier über den Motorflug, weil sich hier die Nöte des westdeutschen Luftsportes besonders kraß ''abzeichnen''.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online=https://www.zeit.de/1961/39/fliegen-ein-sport-nur-fuer-aeltere-herren |Autor=Peter Raabe |Titel= Fliegen – ein Sport nur für ältere Herren?|Tag= 22|Monat= 09|Jahr=1961 |zugriff=2020-03-12}}</ref> :[4] Nachdem sich eine Zustimmung in London ''abzeichnete,'' sei „Irland für sie die letzte Möglichkeit gewesen“.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/politik/eu/418810/index.do?from=suche.intern.portal | Autor=Karl Gaulhofer und Regina Pöll | Titel-P=Haben die USA den EU-Vertrag sabotiert? | Tag=30 | Monat=9 | Jahr=2008 | Zugriff=2012-07-30}}</ref> :[4] Eine Systemkrise - die sich derzeit hierzulande aber nicht ''abzeichnet'' - würde die finanziellen Ressourcen des Staates und der Finanzinstitute also extrem strapazieren.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/wirtschaft/finanzkrise/418866/index.do?from=suche.intern.portal | Autor=Franz Schellhorn und Josef Urschitz | Titel=Angst vor dem Absturz: Finanzwelt blickt nach Washington | Tag=30 | Monat=9 | Jahr=2008 | Zugriff=2012-07-30}}</ref> :[4] „Auch dieses Jahr ''zeichnet'' sich ein Run auf Ferienunterkünfte ''ab.''“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/reise/deutschland/fynn-kliemann-und-seine-ferienwohnungen-ein-sozialexperiment-a-f7647774-b63c-4cf2-a47d-36772302b0d1 | Autor=Julia Stanek | Titel=Goodbye, Fliesenhölle | Tag=03 | Monat=02 | Jahr=2022 | Zugriff=2023-04-23 | Kommentar=[[Bezahlschranke]] }}</ref> :[5] Er sah eine braune Schulter und einen schwarzen Schädel sich gegen die weißschäumende Lagune ''abzeichnen.''<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/london/perle/perle.html | Autor=Jack London | Titel=Die Perle | Übersetzer=Peter Friedrich}}</ref> :[5] Warum sollte man sie auch nicht sehen, wo sie doch so nahe am Schiff aufragen und sich so zackig scharf vom Nachthimmel ''abzeichnen?''<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/auburtin/feuillet/chap099.html | Autor=Victor Auburtin | Titel=Sündenfälle. Feuilletons | Kapitel=Das Agäische Meer }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Bericht]], [[Foto]]s, [[Gebäude]], [[Gegenstand]], [[Gesicht]]er, [[Kirche]], [[Landkarte]], [[Plan|Pläne]], [[Tier]]e, [[Überstunde]]n, [[Vorlage]] ''abzeichnen'' :[2] [[geschäftsmäßig]], [[namentlich]], [[persönlich]] ''abzeichnen'' :[4] [[Duell]], [[Entwicklung]], [[Ergebnis]], [[Gefahr]], [[hohe]] [[Wahlbeteiligung]], [[Katastrophe]], [[Krise]], [[Lösung]], [[Mangel]], [[Niederlage]], [[Möglichkeit]], [[Rechtsstreit]], [[Rettungspaket]], [[Sieg]], [[Verlust]], [[Wahlsieg]], [[Widerstand]], [[Zustimmung]] ''zeichnet sich ab'' {{Wortbildungen}} :das [[Abzeichnen]], [[Abzeichnung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas oder jemanden nach einem Vorbild oder nach einer Vorlage zeichnen|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|kopiatu}} *{{en}}: {{Ü|en|copy}}, {{Ü|en|draw}}, {{Ü|en|imitate}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dessiner}}, {{Ü|fr|copier}}, {{Ü|fr|reproduire}} *{{it}}: {{Ü|it|copiare}}, {{Ü|it|disegnare}}, {{Ü|it|riprodurre}}, {{Ü|it|ritrarre}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofzeechnen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|odrysowywać}} *{{ro}}: {{Ü|ro|reproduce|a reproduce}} *{{ru}}: {{Üt|ru|срисовывать}}, {{Üt|ru|копировать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|teckna av}}, {{Ü|sv|rita av}} *{{es}}: {{Ü|es|copiar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ein Schriftstück mit seinem Namenszug (Paraphe) versehen|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|sinatu}} *{{en}}: {{Ü|en|check}}, {{Ü|en|initial}}, {{Ü|en|validate}} *{{fr}}: {{Ü|fr|émarger}}, {{Ü|fr|parafer}}, {{Ü|fr|signer}}, {{Ü|fr|contresigner}} *{{it}}: {{Ü|it|firmare}}, {{Ü|it|siglare}} *{{pl}}: {{Ü|pl|parafować}}, {{Ü|pl|podsygnować}}, {{Ü|pl|postawić parafę}}, {{Ü|pl|zaznaczać}} *{{ro}}: {{Ü|ro|semna|a semna}} *{{ru}}: {{Üt|ru|подписывать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|underteckna}}, {{Ü|sv|signera}} *{{es}}: {{Ü|es|firmar}}, {{Ü|es|refrendar}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=sichtbar werden|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|antzeman}}, {{Ü|eu|somatu}} *{{en}}: {{Ü|en|become apparent}}, {{Ü|en|loom}}, {{Ü|en|be emerging}}, {{Ü|en|be evolving}} *{{fr}}: {{Ü|fr|émerger}}, se {{Ü|fr|peindre}}, se {{Ü|fr|voir}}, se {{Ü|fr|profiler}}, *{{it}}: {{Ü|it|delinearsi}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zarysować}} się, *{{ru}}: {{Üt|ru|вырисовываться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|avteckna sig}}, {{Ü|sv|skymta}} *{{es}}: {{Ü|es|atisbarse}}, {{Ü|es|perfilarse}} *{{hu}}: {{Ü|hu|mutatkozik}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=figurativ: etwas deutet sich an|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|be emerging}}, {{Ü|en|be evolving}} *{{fr}}: se {{Ü|fr|profiler}}, s'{{Ü|fr|annoncer}}, se {{Ü|fr|dessiner}}, *{{it}}: {{Ü|it|profilarsi}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zapowiadać}} się, *{{ru}}: {{Üt|ru|вырисовываться}}, {{Üt|ru|намечаться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bli tydlig}} *{{es}}: {{Ü|es|iniciarse}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=sich deutlich gegen einen Hintergrund abheben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stand out}} *{{fr}}: se {{Ü|fr|découper}} ([[dans]]/[[sur]]), se {{Ü|fr|détacher}}, se {{Ü|fr|distinguer}} *{{it}}: {{Ü|it|spiccare}}, {{Ü|it|stagliarsi}} *{{pl}}: {{Ü|pl|prześwitywać}} *{{ru}}: {{Üt|ru|вырисовываться}}, {{Üt|ru|выделяться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|avteckna sig}} *{{es}}: {{Ü|es|contrastar}}, {{Ü|es|destacarse}} }} {{Referenzen}} :[1, 3, 5] {{Ref-Grimm|abzeichnen}} :[1–5] {{Ref-DWDS|abzeichnen}} :[1–5] {{Ref-UniLeipzig|abzeichnen}} :Abkürzung [http://www.abkuerzungen.de/result.php?searchterm=abgezeichnet&language=de&style=standard abgezeichnet] {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Abzeichen]], [[anzeichnen]], [[aufzeichnen]], [[auszeichnen]], [[bezeichnen]]}} gxqm3k2qijkmaf5en5oeg447vcby3xd Glimmstängel 0 130475 10135548 9644455 2024-10-24T11:29:08Z 2804:14C:172:283A:E922:90E0:F025:2090 +pt:[[cigarro]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135548 wikitext text/x-wiki == Glimmstängel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Glimmstängel |Nominativ Plural=Glimmstängel |Genitiv Singular=Glimmstängels |Genitiv Plural=Glimmstängel |Dativ Singular=Glimmstängel |Dativ Plural=Glimmstängeln |Akkusativ Singular=Glimmstängel |Akkusativ Plural=Glimmstängel |Bild=Zwei zigaretten.jpg|mini|1|''Glimmstängel'' }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Glimmstengel]] {{Worttrennung}} :Glimm·stän·gel, {{Pl.}} Glimm·stän·gel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡlɪmˌʃtɛŋl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Glimmstängel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|scherzhaft}} eine [[Zigarette]] {{Herkunft}} :[[Kompositum]] aus dem [[Verb]] ''[[glimmen]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Stengel|Stängel]]'' ohne Fugenelement, seit Anfang des 19. Jahrhunderts Ersatzwort für „[[Zigarre]]“ und umgangssprachlich für „[[Zigarette]]“<ref>Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 6. Auflage - Seite 703</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Fluppe]], [[Joint]], [[Kippe]], [[Lulle]], [[Lunte]], [[Sargnagel]], [[Stumpen]], [[Tschick]], [[Ziese]], [[Zigarette]], [[Zigarre]], [[Zille]], [[Zippe]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Droge]], [[Rauchware]], [[Rauchzeug]], [[Stoff]], [[Suchtgift]], [[Suchtmittel]], [[Suchtstoff]] {{Beispiele}} :[1] Zahlreiche Jugendliche hängen am ''Glimmstängel.'' :[1] Ein Leben ohne ''Glimmstängel'' ist nicht so einfach. :[1] Die Sucht nach dem ''Glimmstängel'' überwinden. :[1] „Die ''Glimmstängel'' werden sich auch heuer wieder verteuern, obwohl die Tabaksteuer erstmals seit zehn Jahren nicht mehr steigt, sagt Josef Prirschl mit Blick auf die Industrie, die einiges Geld in die Rückverfolgbarkeit ihrer Produkte investiert habe.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.derstandard.at/story/2000098334951/der-griff-zur-zigarette-wird-noch-teurer | titel= Der Griff zur Zigarette wird noch teurer | zugriff=2020-03-17}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[am]] ''Glimmstängel'' [[hängen]], [[vom]] ''Glimmstängel'' [[abhängig]] [[sein]], [[nach]] [[dem]] ''Glimmstängel'' [[greifen]] {{Wortbildungen}} :[[Glimmstängelverbot]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=scherzhaft: eine Zigarette|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cigarette}} *{{fr}}: {{Ü|fr|clope}} {{f}}, {{Ü|fr|sèche}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|cigarro}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stinkpinne}} (ugs., scherzhaft) *{{es}}: {{Ü|es|pitillo}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} {{Quellen}} a9vcfrbhzy7fr9oxa4tg0wlpla740n3 überschaubar 0 131363 10135348 10080243 2024-10-23T19:26:01Z LesserCure 71961 +tr:[[baş edilebilir]] +tr:[[idare edilebilir]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135348 wikitext text/x-wiki == überschaubar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=überschaubar |Komparativ=überschaubarer |Superlativ=überschaubarsten }} {{Worttrennung}} :über·schau·bar, {{Komp.}} über·schau·ba·rer, {{Sup.}} am über·schau·bars·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈʃaʊ̯baːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überschaubar.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯baːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] leicht in seiner Gänze [[wahrnehmbar]] :[2] zahlenmäßig oder mengenmäßig begrenzt {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[übersichtlich]] {{Gegenwörter}} :[1] [[unüberschaubar]] {{Beispiele}} :[1] Vor zwei Jahren war schon klar, dass die Risiken fauler Kredite nicht mehr ''überschaubar'' waren. :[1] Die "Einführung in C++" ist ein exzellentes Buch, welches ''überschaubar'' für Neulinge erklärt, was C++ ist und wie man damit programmiert. :[2] „Ein Jahr später machte erstmals die Vogelgrippe in Südasien von sich reden. Auch hier war die Gesamtzahl der Infizierten und Todesopfer alles in allem ''überschaubar.''“<ref>[http://www.welt.de/print-welt/article424720/Auch_an_der_Boerse_geht_die_Grippe_Angst_um.html „Auch an der Börse geht die Grippe-Angst um“, Von Daniel Eckert, 12. Februar 2005]</ref> :[2] „Insgesamt war die Zahl der olympischen Disziplinen wesentlich ''überschaubarer'' als heute: […]“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/wissen/olympische-spiele-der-nackte-sprinter-den-michael-phelps-nach-jahren-entthronte-1.3119738 | Autor=Esther Widmann | Titel=Der nackte Sprinter, den Michael Phelps nach 2200 Jahren entthronte | Tag=12| Monat=08| Jahr=2016| Zugriff=2017-07-31 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=leicht in seiner Gänze wahrnehmbar|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|pregledan}} *{{bg}}: {{Üt|bg|прегледен|}} *{{en}}: {{Ü|en|manageable}} *{{lv}}: {{Ü|lv|pārskatāms}}, {{Ü|lv|uzskates}} *{{mk}}: {{Üt|mk|прегледен|pregleden}} *{{ru}}: {{Ü|ru|наглядный}} *{{sv}}: {{Ü|sv|överskådlig}} *{{sr}}: {{Üt|sr|прегледан|pregledan}} *{{sh}}: {{Üt|sh|прегледан|pregledan}} *{{sk}}: {{Ü|sk|prehľadný}} *{{sl}}: {{Ü|sl|pregleden}} *{{es}}: {{Ü|es|apreciable}}, {{Ü|es|abarcable}} *{{cs}}: {{Ü|cs|přehledný}} *{{tr}}: {{Ü|tr|baş edilebilir}}, {{Ü|tr|idare edilebilir}} *{{uk}}: {{Üt|uk|наочний|}} *{{hu}}: {{Ü|hu|áttekinthető}} *{{be}}: {{Üt|be|наглядны|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=zahlenmäßig oder mengenmäßig begrenzt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|überschaubar}} :[1] {{Ref-DWDS|überschaubar}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|überschaubar}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|überschaubar}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[unüberschaubar]]}} ajr2cy4996c4m54j84769n2eeeg81k8 Protektionismus 0 131426 10135537 9436583 2024-10-24T11:21:34Z Seidenkäfer 7183 +IPA, +Ref Duden 10135537 wikitext text/x-wiki == Protektionismus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Protektionismus |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Protektionismus |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Protektionismus |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Protektionismus |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pro·tek·ti·o·nis·mus, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁotɛkt͡si̯oˈnɪsmʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Protektionismus.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪsmʊs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Wirtschaft|Politik}} [[Abschirmung]] der Wirtschaft eines Staates vor der Konkurrenz aus dem Ausland {{Herkunft}} :[[Ableitung]] von ''[[Protektion]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-ismus]]''<ref>{{Ref-DWDS|Protektionismus}}</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[Freihandelspolitik]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Kulturprotektionismus]] {{Beispiele}} :[1] Die europäischen Staaten werfen der US-amerikanischen Regierung ''Protektionismus'' vor. :[1] Eine weitere Form des ''Protektionismus'' ist der so genannte Kulturprotektionismus.<ref>{{Wikipedia|Protektionismus}}</ref> :[1] „Gleichzeitig litt der Außenhandel weiterhin unter dem internationalen ''Protektionismus,'' der sich im Verlauf der Krise verstärkte.“<ref>{{Per-Damals | Autor=Marcel Boldorf | Titel=Wirtschaft in der Dauerkrise | Band=Sonderband 2018 | Seiten=88 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|protectionism}} *{{fi}}: {{Ü|fi|protektionismi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|protectionnisme}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|protectionisme}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 3q0etq5zk6m5qlk499mgdyypwelkola 10135538 10135537 2024-10-24T11:22:18Z Seidenkäfer 7183 +Glosse 10135538 wikitext text/x-wiki == Protektionismus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Protektionismus |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Protektionismus |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Protektionismus |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Protektionismus |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pro·tek·ti·o·nis·mus, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁotɛkt͡si̯oˈnɪsmʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Protektionismus.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪsmʊs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Wirtschaft|Politik}} [[Abschirmung]] der Wirtschaft eines Staates vor der Konkurrenz aus dem Ausland {{Herkunft}} :[[Ableitung]] von ''[[Protektion]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-ismus]]''<ref>{{Ref-DWDS|Protektionismus}}</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[Freihandelspolitik]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Kulturprotektionismus]] {{Beispiele}} :[1] Die europäischen Staaten werfen der US-amerikanischen Regierung ''Protektionismus'' vor. :[1] Eine weitere Form des ''Protektionismus'' ist der so genannte Kulturprotektionismus.<ref>{{Wikipedia|Protektionismus}}</ref> :[1] „Gleichzeitig litt der Außenhandel weiterhin unter dem internationalen ''Protektionismus,'' der sich im Verlauf der Krise verstärkte.“<ref>{{Per-Damals | Autor=Marcel Boldorf | Titel=Wirtschaft in der Dauerkrise | Band=Sonderband 2018 | Seiten=88 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Abschirmung der Wirtschaft eines Staates vor der Konkurrenz aus dem Ausland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|protectionism}} *{{fi}}: {{Ü|fi|protektionismi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|protectionnisme}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|protectionisme}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} fdt0ges30ufvmhh4rx0tgdq5mq5u1jq abwerten 0 131486 10135480 10076669 2024-10-24T09:43:01Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10135480 wikitext text/x-wiki == abwerten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=werte ab |Präsens_du=wertest ab |Präsens_er, sie, es=wertet ab |Präteritum_ich=wertete ab |Partizip II=abgewertet |Konjunktiv II_ich=wertete ab |Imperativ Singular=wert ab |Imperativ Singular*=werte ab |Imperativ Plural=wertet ab |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·wer·ten, {{Prät.}} wer·te·te ab, {{Part.}} ab·ge·wer·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌveːɐ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwerten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Wirtschaft]]:'' etwas in seinem [[Wert]] [[herabsetzen]] :[2] ''[[übertragen]]:'' etwas in seinem [[Ansehen]], seiner [[Bedeutung]] vermindern {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1, 2] [[entwerten]], [[herabstufen]], Wert [[senken]], Wert [[vermindern]] :[2] [[dämonisieren]], [[entwürdigen]], [[herabsetzen]], [[schlechtmachen]], [[verfluchen]], [[verleumden]], [[verteufeln]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[aufwerten]] :[2] [[hochachten]], [[hochjubeln]], [[pushen]], [[würdigen]] {{Beispiele}} :[1] „Damit das gelingt, oder wenigstens auf den Weg gebracht wird, müssen die US-Zinsen steigen und der Dollar ''abwerten.''“<ref>{{Per-Welt Online | Online=http://www.welt.de/print-welt/article364396/Turboeffekt_fuer_die_Anleihe_Renditen.html | Autor=Dieter Wermuth | Titel=Turboeffekt für die Anleihe-Renditen | Tag=15 | Monat=Januar | Jahr=2005 | Zugriff=2012-05-31 }}</ref> :[2] „Er hoffte auf Deutschland-Italien, jetzt ist Türkei-Russland im Finale möglich. Ist es ungerecht, „kleine“ Fußballnationen so ''abzuwerten?''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/online/2008/26/geist-von-ascona-17 | Autor=Moritz Müller-Wirth | Titel-P=Gerecht ist das nicht! | TitelErg="Der Geist von Ascona" | Tag=22 | Monat=6 | Jahr=2008 | Zugriff=2012-05-31 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Währung]] ''abwerten'' :[2] [[Ansehen]], [[Ideal]] ''abwerten'' {{Wortbildungen}} :[[abgewertet]], [[Abwerten]], [[abwertend]], [[Abwertung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wirtschaft: etwas in seinem Wert herabsetzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|devalue}}, {{Ü|en|debase}} *{{fr}}: se {{Ü|fr|déprécier}} *{{it}}: {{Ü|it|svalutare}} *{{lb}}: {{Ü|lb|devaluéieren}} *{{pl}}: {{Ü|pl|dewaluować}} *{{sv}}: {{Ü|sv|värdera ner}}, {{Ü|sv|skriva ner värdet}} *{{es}}: {{Ü|es|devaluar}}, {{Ü|es|depreciar}} *{{hu}}: {{Ü|hu|leértékel}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: etwas in seinem Ansehen, seiner Bedeutung vermindern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|debase}} *{{fr}}: {{Ü|fr|déprécier}} *{{pl}}: {{Ü|pl|umniejszać}} *{{sv}}: {{Ü|sv|nedvärdera}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[abwarten]], [[abwerben]], [[abwerfen]]|Anagramme=[[anwerbet]], [[waberten]], [[Webarten]]}} h3i5rtjhf7xqyw69d2da9fcaol2j81g Anhängerin 0 132984 10135196 9612648 2024-10-23T14:35:36Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr 10135196 wikitext text/x-wiki == Anhängerin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Anhängerin |Nominativ Plural=Anhängerinnen |Genitiv Singular=Anhängerin |Genitiv Plural=Anhängerinnen |Dativ Singular=Anhängerin |Dativ Plural=Anhängerinnen |Akkusativ Singular=Anhängerin |Akkusativ Plural=Anhängerinnen }} {{Worttrennung}} :An·hän·ge·rin, {{Pl.}} An·hän·ge·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌhɛŋəʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anhängerin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Frau]], die einer [[Person]], [[Organisation]], [[Auffassung]] oder [[Idee]] [[anhängt]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Anhänger]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Gegnerin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Anhänger]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Frau]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Fundamentalistin]], [[Fußballanhängerin]] :[1] [[Hitler-Anhängerin]] {{Beispiele}} :[1] „Elizabeth l. selbst kann wohl als ''Anhängerin'' eines gemäßigten Protestantismus gelten.“<ref>{{Literatur|Herausgeber=Anette Völker-Rasor|Titel=Frühe Neuzeit|Verlag=Oldenbourg Verlag|Ort=München|Jahr=2000|ISBN=978-3486564266|Seiten=19}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Frau, die einer Person, Organisation, Auffassung oder Idee anhängt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fo}}: {{Ü|fo|fjeppari}} {{m}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|anhängare}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|Anhängerin}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Anhängerin}} :[*] {{Ref-DWDS|Anhängerin}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Anfängerin]]}} 455bkwfpuip43cxkc9dnqxrtc6d7eji Dung 0 135416 10135490 9901554 2024-10-24T10:02:42Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr 10135490 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[düng]], [[dừng]], [[đúng]]}} == Dung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Dung |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Dunges |Genitiv Singular*=Dungs |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Dung |Dativ Singular*=Dunge |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Dung |Akkusativ Plural=— |Bild=Elephant feces in the wildlife.jpg|mini|1|Elefanten-''Dung'' }} {{Worttrennung}} :Dung, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|dʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dung.ogg}}, {{Audio|De-Dung2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein Gemisch von [[Fäkalien]] zum [[fördern|Fördern]] des [[Wachstum]]s von (Nutz-)[[Pflanze]]n {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''tunc'', althochdeutsch ''tung'' „unterirdischer, gegen die Kälte bedeckter Raum“ (9. Jahrhundert; als Bestandteil von althochdeutsch ''tunggulla'' „Mistwasser“ schon im 8. Jahrhundert); die Dächer von in die Erde gegrabenen Vorrats- oder Aufenthaltsräumen wurden zur Isolierung gegen Winterkälte mit Mist abgedeckt; daneben mittelhochdeutsch ''tunge'', althochdeutsch ''tunga'' „Dung“ (12. Jahrhundert), westgermanisch *''dung-''; beide Etymologien gehen vermutlich auf eine indogermanische Wurzel *''dheng-'' „drücken, krümmen, bedecken, worauf liegen“ zurück.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Dung''.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Dung“, Seite 221.</ref><ref>{{Ref-DWDS|Dung}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Gülle]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Kuhdung]], [[Pferdedung]], [[Stalldung]] {{Beispiele}} :[1] Der Bauer verteilt den ''Dung'' auf dem Acker. {{Wortbildungen}} :[[düngen]], [[Dünger]], [[Dungplatz]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Gemisch von Fäkalien zum Fördern des Wachstums von (Nutz-)Pflanzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|dung}}, {{Ü|en|manure}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fumier}} {{m}} *{{ht}}: {{Ü|ht|fimye}} *{{is}}: {{Ü|is|tað}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|gnój}} {{m}}, {{Ü|pl|obornik}} {{m}}, {{Ü|pl|mierzwa}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dynga}} *{{es}}: {{Ü|es|abono}} {{m}}, {{Ü|es|estiércol}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|trágya}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Dung}} :[1] {{Ref-DWDS|Dung}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Dung}} {{Quellen}} lm0yt04ueieo29qcyx42jyw12exk350 Austritt 0 135638 10135251 9938666 2024-10-23T16:13:16Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp, glosse 10135251 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[austritt]]}} == Austritt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Austritt |Nominativ Plural=Austritte |Genitiv Singular=Austritts |Genitiv Singular*=Austrittes |Genitiv Plural=Austritte |Dativ Singular=Austritt |Dativ Plural=Austritten |Akkusativ Singular=Austritt |Akkusativ Plural=Austritte }} {{Worttrennung}} :Aus·tritt, {{Pl.}} Aus·trit·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌtʁɪt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Austritt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] das Verlassen einer [[Organisation]], einer [[Partei]], eines [[Unternehmen]]s, eines [[Verein]]s oder [[ähnliches|Ähnlichem]] :[2] das Verlassen eines [[Raum]]es oder [[Körper]]s :[3] das Entweichen eines [[Gas]]es oder einer [[Flüssigkeit]] :[4] {{K|vatd.}} kleine [[baulich]]e Erweiterung ins Freie, kleiner [[Balkon]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Abgang]], [[Ausscheiden]], [[Weggang]]; ''umgangssprachlich:'' [[Absprung]], [[Ausstieg]] :[2, 3] [[Ausfluss]], [[Auslauf]], [[Ausschwitzung]], [[Ausströmung]], [[Entweichung]] :[4] [[Kleinbalkon]] {{Gegenwörter}} :[1–3] [[Eintritt]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[EU-Austritt]], [[Euro-Austritt]], [[Fraktionsaustritt]], [[Kirchenaustritt]], [[Marktaustritt]], [[Massenaustritt]], [[Parteiaustritt]], [[Verbandsaustritt]], [[Vereinsaustritt]] :[3] [[Abdampfaustritt]], [[Gasaustritt]] ([[CO-Austritt]], [[CO2-Austritt|CO<sub>2</sub>-Austritt]]), [[Ölaustritt]], [[Wasseraustritt]] {{Beispiele}} :[1] Sein ''Austritt'' aus der Partei war vorherzusehen, nachdem er beim Leeren der Parteikasse ertappt worden war. :[1] Die ''Austritte'' machen manchen Kirchen Sorgen. :[1] „Hitler, dem jede Opferrolle Deutschlands recht ist, sieht die Chance für eine riskante und spektakuläre Demonstration deutschen Selbstbewusstseins und verkündet am 14. Oktober 1933 in einer von Friedensbezeugungen durchdrungenen Radiorede den Rückzug aus der Abrüstungskonferenz und den ''Austritt'' aus dem Völkerbund.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 77.}} 1. Auflage 2022.</ref> :[2] Der ''Austritt'' von Eiter aus der Wunde kann zu Komplikationen führen. :[3] Der ''Austritt'' des geruchlosen Gases wurde nicht bemerkt. :[4] Ein kleiner ''Austritt'' erweitert die Wohnfläche in den Innenhof. {{Wortbildungen}} :[1] [[Austrittsabkommen]], [[Austrittsbescheinigung]], [[Austrittsdatum]], [[Austrittsdrohung]], [[Austrittserklärung]], [[Austrittsformalitäten]], [[Austrittsformular]], [[Austrittsgespräch]], [[Austrittsgründe]], [[Austrittsklausel]], [[Austrittsleistung]], [[Austrittsmeldung]], [[Austrittsrecht]], [[Austrittsschreiben]], [[Austrittsunterlagen]], [[Austrittsvereinbarung]], [[Austrittswelle]], [[Austrittszeugnis]] :[2, 3] [[Austrittsbarriere]], [[Austrittsfilter]], [[Austrittsöffnung]], [[Austrittsstelle]], [[Austrittswinkel]], [[Austrittsverlust]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Verlassen einer Organisation|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|leaving}} *{{it}}: {{Ü|it|abbandono}} {{m}}, {{Ü|it|ritiro}}{{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|retirada}}, {{Ü|ca|defecció}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wystąpienie}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|saída}} {{f}}, {{Ü|pt|retirada}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ieșire}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utträde}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|wustup}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|retiro}} {{m}}, {{Ü|es|abandono}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vystoupení}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|terk}}, {{Ü|tr|terk etme}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kilépés}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=das Verlassen eines Raumes oder Körpers|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|leaving}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sortie}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|uscita}} {{f}}, {{Ü|it|l'uscire}} *{{ca}}: {{Ü|ca|sortida}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utträdande}} *{{es}}: {{Ü|es|salida}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|terk}}, {{Ü|tr|terk etme}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kilépés}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=das Entweichen eines Gases oder einer Flüssigkeit|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|leakage}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fuite}} {{f}}, {{Ü|fr|évolution}} {{f}} ''(Gas)'', {{Ü|fr|écoulement}} {{m}} ''(Flüssigkeit)'' *{{it}}: {{Ü|it|uscita}} {{f}}, {{Ü|it|fuga}} {{f}}, {{Ü|it|fuoriuscita}} *{{ca}}: {{Ü|ca|fuita}}, {{Ü|ca|escapament}} *{{pt}}: {{Ü|pt|escape}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utströmmande}} *{{es}}: {{Ü|es|fuga}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|uniknutí}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kaçak}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=veraltend: kleine bauliche Erweiterung ins Freie, kleiner Balkon|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|balcony}} *{{fr}}: {{Ü|fr|balcon}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|balcone}} {{m}}, {{Ü|it|poggiolo}} *{{sv}}: {{Ü|sv|balkong}} *{{es}}: {{Ü|es|voladizo}} {{m}}, {{Ü|es|balcón}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|balkon}} }} {{Referenzen}} :[1, 2, 4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–4] {{Ref-Duden}} :[1, 3, 4] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Ausritt]]}} skk7bqbusm8o3du4q0fab7nxdpfpx8c absägen 0 136118 10135268 10092795 2024-10-23T16:48:40Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135268 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[absagen]], [[Absagen]]}} {{Löschantrag/Vorlage|Diskussionsseite=Juli 2024|Grund=Die 3. Bedeutung ist unbelegt. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:59, 10. Jul. 2024 (MESZ)}} == absägen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=säge ab |Präsens_du=sägst ab |Präsens_er, sie, es=sägt ab |Präteritum_ich=sägte ab |Partizip II=abgesägt |Konjunktiv II_ich=sägte ab |Imperativ Singular=säg ab |Imperativ Singular*=säge ab |Imperativ Plural=sägt ab |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·sä·gen, {{Prät.}} säg·te ab, {{Part.}} ab·ge·sägt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌzɛːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-absägen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{trans.|:}} mit einer [[Säge]] abtrennen :[2] ''übertragen:'' aus dem Amt entfernen :[3] ''übertragen:'' bei einer Prüfung durchfallen lassen {{QS_Herkunft|unbelegt}} {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[entlassen]] {{Beispiele}} :[1] Der Gärtner ''sägt'' einige abgestorbene Äste vom Baum ''ab.'' :[2] Als der Abteilungsleiter unbequem wurde, ''sägten'' die Bosse ihn ''ab.'' :[3] Der Professor ''hat'' zahlreiche Studenten ''abgesägt''. {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[abgesägt]], [[Absägen]], [[absägend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit einer Säge abtrennen|Ü-Liste= *{{en}}: to {{Ü|en|saw off}} *{{fr}}: {{Ü|fr|scier}} *{{ca}}: {{Ü|ca|serrar}}, {{Ü|ca|tallar}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofseeën}} *{{nl}}: {{Ü|nl|afzagen}} *{{ru}}: {{Üt|ru|спилить}} *{{sv}}: {{Ü|sv|såga av}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: aus dem Amt entfernen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|mettre à la porte}} *{{nl}}: {{Ü|nl|onderuithalen}} *{{sv}}: {{Ü|sv|göra sig av med}}, {{Ü|sv|avpolletera}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=bei einer Prüfung durchfallen lassen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|[[ansägen]]}} 3aqv1ge2ymt7aw477o8lloyxqm85qvt Empfänger 0 138098 10135455 10111596 2024-10-24T08:40:22Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp, glosse 10135455 wikitext text/x-wiki == Empfänger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Empfänger |Nominativ Plural=Empfänger |Genitiv Singular=Empfängers |Genitiv Plural=Empfänger |Dativ Singular=Empfänger |Dativ Plural=Empfängern |Akkusativ Singular=Empfänger |Akkusativ Plural=Empfänger |Bild = BlaupunktRadio1954.jpg|mini|2|Ein ''Empfänger'' für Radiosendungen aus der Mitte des 20. Jahrhunderts }} {{Worttrennung}} :Emp·fän·ger, {{Pl.}} Emp·fän·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛmˈp͡fɛŋɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Empfänger.ogg}}, {{Audio|De-Empfänger2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛŋɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die etwas [[empfangen|empfängt]], [[bekommen|bekommt]], [[erhalten|erhält]], [[entgegennehmen|entgegennimmt]]; jemand, der etwas in [[Empfang]] nimmt :[2] {{K|Funktechnik}} [[Gerät]], das [[Signal]]e empfängt {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''enphāhære'' „Empfänger“, althochdeutsch ''intfangāri'', ''intfangeri'' „Beschützer, Helfer“, eigentlich „wer jmdn. bei sich aufnimmt, empfängt“, belegt seit dem 9. Jahrhundert; neuhochdeutsch ''Empfaher'' ist überwiegend bis ins 16. Jahrhundert, vereinzelt noch bis ins 18. Jahrhundert in Gebrauch, daneben seit dem 17. Jahrhundert ''Empfanger'', ''Empfänger''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Adressat]] :[2] [[Empfangsgerät]] {{Gegenwörter}} :[2] [[Sender]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Empfängerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Person]] :[2] [[Gerät]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Briefempfänger]], [[Hartz-IV-Empfänger]], [[Hilfeempfänger]], [[Paketempfänger]], [[Sendungsempfänger]], [[Sozialhilfeempfänger]], [[Spendenempfänger]], [[Wohngeldempfänger]] :[2] {{K|Astronomie}} [[Gravitationswellenempfänger]] :[2] {{K|Rundfunkempfänger}} [[Detektorempfänger]], [[Fernsehempfänger]], [[Geradeausempfänger]], [[Kurzwellenempfänger]]/[[KW-Empfänger]], [[Röhrenempfänger]], [[Superregenerativempfänger]], [[Weltempfänger]], [[Volksempfänger]], [[Überlagerungsempfänger]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Empfänger'' des Briefes muss für den unfrankierten Brief Strafporto zahlen. :[1] „Es ist undenkbar, daß sich in einem solchen Augenblick der ''Empfänger'' einer Wohltat nicht ebenfalls entschlossen fühlt, alles in seinen Kräften Stehende zu tun, um den zu beglücken, der so bereitwillig zu seinem Glück beigetragen hat.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 267.}}</ref> :[1] „''Empfänger'' seiner Mitteilung ist Johannes Kagelmacher, Bauer aus Guderitz auf Rügen, bei dem er in seiner Zeit als Drogenabhängiger oft untergekrochen ist.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 80.}} 1. Auflage 2022.</ref> :[2] Der ''Empfänger'' ist defekt. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Empfänger'' von [[Arbeitslosengeld]], ''Empfänger'' von [[Arbeitslosenhilfe]], ''Empfänger'' von [[Sozialhilfe]], ''Empfänger'' von [[Sozialleistung]]en, ''Empfänger'' von [[Spendenquittung]]en :[1] beim ''Empfänger'' [[ankommen]] ({{Audio|De-beim Empfänger ankommen.ogg|Audio}}), den ''Empfänger'' [[benachrichtigen]], den ''Empfänger'' [[ermitteln]], den ''Empfänger'' [[hinweisen]] auf, den ''Empfänger'' [[informieren]] :[1] ein [[ahnungslos]]er ''Empfänger,'' der [[angeblich]]e ''Empfänger,'' ein [[arbeitsfähige]]er ''Empfänger,'' ein [[arbeitslos]]er ''Empfänger,'' ein [[arbeitsunwillig]]er ''Empfänger,'' ein [[arglos]]er ''Empfänger,'' ein [[bedürftig]]er ''Empfänger,'' ein [[berechtigt]]er ''Empfänger,'' ein [[dankbar]]e ''Empfänger,'' ein [[erwerbsfähig]]er ''Empfänger,'' ein [[geeignet]]er ''Empfänger,'' ein [[inländisch]]er ''Empfänger,'' der [[mutmaßlich]]e ''Empfänger,'' der [[passend]]e ''Empfänger,'' ein [[potentiell]]er ''Empfänger,'' der [[rechtmäßig]]e ''Empfänger,'' ein [[unbekannt]]er ''Empfänger,'' ein [[unberechtigt]]er ''Empfänger,'' der [[vorgesehen]]e ''Empfänger,'' ein [[würdig]]er ''Empfänger'' :[2] ein [[analog]]er ''Empfänger,'' ein [[digital]]er ''Empfänger,'' ein [[drahtlos]]er ''Empfänger,'' ein [[eingebaut]]er ''Empfänger,'' ein [[geeignet]]er ''Empfänger,'' ein [[mobil]]er ''Empfänger,'' ein [[stationär]]er ''Empfänger,'' ein [[tragbar]]er ''Empfänger'' {{Wortbildungen}} :[[Empfängerabschnitt]], [[Empfängerland]], [[Empfängername]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die etwas erhält|Ü-Liste= *{{az}}: {{Ü|az|alıcı}} *{{en}}: {{Ü|en|addressee}} (bei Post) *{{eo}}: {{Ü|eo|ricevanto}} *{{fr}}: {{Ü|fr|destinataire}} *{{gl}}: {{Ü|gl|destinatario}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მიმღები|mimghebi}} *{{it}}: {{Ü|it|destinatario}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|wergir}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|ontvanger}} {{m}}, {{Ü|nl|begunstigde}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|adressat}} {{m}}, {{Ü|no|mottaker}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|destinatário}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|destinatar}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|получатель}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|adressat}} (Post), {{Ü|sv|mottagare}} *{{sl}}: {{Ü|sl|prejemnik}} {{m}}; ''Adressat:'' {{Ü|sl|naslovnik}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|destinatario}} *{{cs}}: {{Ü|cs|adresát}} {{m}}, {{Ü|cs|příjemce}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|alıcı}} *{{hu}}: {{Ü|hu|címzett}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Funktechnik: Gerät, das Signale empfängt|Ü-Liste= *{{az}}: {{Ü|az|alıcı}} *{{en}}: {{Ü|en|receiver}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ricevilo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|récepteur}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მიმღები|mimghebi}} *{{nl}}: {{Ü|nl|ontvanger}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|mottaker}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|receptor}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|приёмник}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|mottagare}} *{{sl}}: {{Ü|sl|sprejemnik}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|receptor}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|přijímač}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|alıcı}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Empfängnis]]}} clj8znwknhaxznpoex04ev93yt3fl23 10135462 10135455 2024-10-24T08:45:45Z Udo T. 91150 laut az:wikt eher nicht 10135462 wikitext text/x-wiki == Empfänger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Empfänger |Nominativ Plural=Empfänger |Genitiv Singular=Empfängers |Genitiv Plural=Empfänger |Dativ Singular=Empfänger |Dativ Plural=Empfängern |Akkusativ Singular=Empfänger |Akkusativ Plural=Empfänger |Bild = BlaupunktRadio1954.jpg|mini|2|Ein ''Empfänger'' für Radiosendungen aus der Mitte des 20. Jahrhunderts }} {{Worttrennung}} :Emp·fän·ger, {{Pl.}} Emp·fän·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛmˈp͡fɛŋɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Empfänger.ogg}}, {{Audio|De-Empfänger2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛŋɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die etwas [[empfangen|empfängt]], [[bekommen|bekommt]], [[erhalten|erhält]], [[entgegennehmen|entgegennimmt]]; jemand, der etwas in [[Empfang]] nimmt :[2] {{K|Funktechnik}} [[Gerät]], das [[Signal]]e empfängt {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''enphāhære'' „Empfänger“, althochdeutsch ''intfangāri'', ''intfangeri'' „Beschützer, Helfer“, eigentlich „wer jmdn. bei sich aufnimmt, empfängt“, belegt seit dem 9. Jahrhundert; neuhochdeutsch ''Empfaher'' ist überwiegend bis ins 16. Jahrhundert, vereinzelt noch bis ins 18. Jahrhundert in Gebrauch, daneben seit dem 17. Jahrhundert ''Empfanger'', ''Empfänger''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Adressat]] :[2] [[Empfangsgerät]] {{Gegenwörter}} :[2] [[Sender]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Empfängerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Person]] :[2] [[Gerät]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Briefempfänger]], [[Hartz-IV-Empfänger]], [[Hilfeempfänger]], [[Paketempfänger]], [[Sendungsempfänger]], [[Sozialhilfeempfänger]], [[Spendenempfänger]], [[Wohngeldempfänger]] :[2] {{K|Astronomie}} [[Gravitationswellenempfänger]] :[2] {{K|Rundfunkempfänger}} [[Detektorempfänger]], [[Fernsehempfänger]], [[Geradeausempfänger]], [[Kurzwellenempfänger]]/[[KW-Empfänger]], [[Röhrenempfänger]], [[Superregenerativempfänger]], [[Weltempfänger]], [[Volksempfänger]], [[Überlagerungsempfänger]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Empfänger'' des Briefes muss für den unfrankierten Brief Strafporto zahlen. :[1] „Es ist undenkbar, daß sich in einem solchen Augenblick der ''Empfänger'' einer Wohltat nicht ebenfalls entschlossen fühlt, alles in seinen Kräften Stehende zu tun, um den zu beglücken, der so bereitwillig zu seinem Glück beigetragen hat.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 267.}}</ref> :[1] „''Empfänger'' seiner Mitteilung ist Johannes Kagelmacher, Bauer aus Guderitz auf Rügen, bei dem er in seiner Zeit als Drogenabhängiger oft untergekrochen ist.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 80.}} 1. Auflage 2022.</ref> :[2] Der ''Empfänger'' ist defekt. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Empfänger'' von [[Arbeitslosengeld]], ''Empfänger'' von [[Arbeitslosenhilfe]], ''Empfänger'' von [[Sozialhilfe]], ''Empfänger'' von [[Sozialleistung]]en, ''Empfänger'' von [[Spendenquittung]]en :[1] beim ''Empfänger'' [[ankommen]] ({{Audio|De-beim Empfänger ankommen.ogg|Audio}}), den ''Empfänger'' [[benachrichtigen]], den ''Empfänger'' [[ermitteln]], den ''Empfänger'' [[hinweisen]] auf, den ''Empfänger'' [[informieren]] :[1] ein [[ahnungslos]]er ''Empfänger,'' der [[angeblich]]e ''Empfänger,'' ein [[arbeitsfähige]]er ''Empfänger,'' ein [[arbeitslos]]er ''Empfänger,'' ein [[arbeitsunwillig]]er ''Empfänger,'' ein [[arglos]]er ''Empfänger,'' ein [[bedürftig]]er ''Empfänger,'' ein [[berechtigt]]er ''Empfänger,'' ein [[dankbar]]e ''Empfänger,'' ein [[erwerbsfähig]]er ''Empfänger,'' ein [[geeignet]]er ''Empfänger,'' ein [[inländisch]]er ''Empfänger,'' der [[mutmaßlich]]e ''Empfänger,'' der [[passend]]e ''Empfänger,'' ein [[potentiell]]er ''Empfänger,'' der [[rechtmäßig]]e ''Empfänger,'' ein [[unbekannt]]er ''Empfänger,'' ein [[unberechtigt]]er ''Empfänger,'' der [[vorgesehen]]e ''Empfänger,'' ein [[würdig]]er ''Empfänger'' :[2] ein [[analog]]er ''Empfänger,'' ein [[digital]]er ''Empfänger,'' ein [[drahtlos]]er ''Empfänger,'' ein [[eingebaut]]er ''Empfänger,'' ein [[geeignet]]er ''Empfänger,'' ein [[mobil]]er ''Empfänger,'' ein [[stationär]]er ''Empfänger,'' ein [[tragbar]]er ''Empfänger'' {{Wortbildungen}} :[[Empfängerabschnitt]], [[Empfängerland]], [[Empfängername]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die etwas erhält|Ü-Liste= *{{az}}: {{Ü|az|}} *{{en}}: {{Ü|en|addressee}} (bei Post) *{{eo}}: {{Ü|eo|ricevanto}} *{{fr}}: {{Ü|fr|destinataire}} *{{gl}}: {{Ü|gl|destinatario}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მიმღები|mimghebi}} *{{it}}: {{Ü|it|destinatario}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|wergir}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|ontvanger}} {{m}}, {{Ü|nl|begunstigde}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|adressat}} {{m}}, {{Ü|no|mottaker}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|destinatário}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|destinatar}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|получатель}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|adressat}} (Post), {{Ü|sv|mottagare}} *{{sl}}: {{Ü|sl|prejemnik}} {{m}}; ''Adressat:'' {{Ü|sl|naslovnik}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|destinatario}} *{{cs}}: {{Ü|cs|adresát}} {{m}}, {{Ü|cs|příjemce}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|alıcı}} *{{hu}}: {{Ü|hu|címzett}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Funktechnik: Gerät, das Signale empfängt|Ü-Liste= *{{az}}: {{Ü|az|}} *{{en}}: {{Ü|en|receiver}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ricevilo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|récepteur}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მიმღები|mimghebi}} *{{nl}}: {{Ü|nl|ontvanger}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|mottaker}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|receptor}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|приёмник}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|mottagare}} *{{sl}}: {{Ü|sl|sprejemnik}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|receptor}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|přijímač}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|alıcı}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Empfängnis]]}} 25j5yr3bta6pwdsqphcrgwnd5iy163r 10135463 10135462 2024-10-24T08:46:12Z Udo T. 91150 ja 10135463 wikitext text/x-wiki == Empfänger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Empfänger |Nominativ Plural=Empfänger |Genitiv Singular=Empfängers |Genitiv Plural=Empfänger |Dativ Singular=Empfänger |Dativ Plural=Empfängern |Akkusativ Singular=Empfänger |Akkusativ Plural=Empfänger |Bild = BlaupunktRadio1954.jpg|mini|2|Ein ''Empfänger'' für Radiosendungen aus der Mitte des 20. Jahrhunderts }} {{Worttrennung}} :Emp·fän·ger, {{Pl.}} Emp·fän·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛmˈp͡fɛŋɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Empfänger.ogg}}, {{Audio|De-Empfänger2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛŋɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die etwas [[empfangen|empfängt]], [[bekommen|bekommt]], [[erhalten|erhält]], [[entgegennehmen|entgegennimmt]]; jemand, der etwas in [[Empfang]] nimmt :[2] {{K|Funktechnik}} [[Gerät]], das [[Signal]]e empfängt {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''enphāhære'' „Empfänger“, althochdeutsch ''intfangāri'', ''intfangeri'' „Beschützer, Helfer“, eigentlich „wer jmdn. bei sich aufnimmt, empfängt“, belegt seit dem 9. Jahrhundert; neuhochdeutsch ''Empfaher'' ist überwiegend bis ins 16. Jahrhundert, vereinzelt noch bis ins 18. Jahrhundert in Gebrauch, daneben seit dem 17. Jahrhundert ''Empfanger'', ''Empfänger''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Adressat]] :[2] [[Empfangsgerät]] {{Gegenwörter}} :[2] [[Sender]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Empfängerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Person]] :[2] [[Gerät]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Briefempfänger]], [[Hartz-IV-Empfänger]], [[Hilfeempfänger]], [[Paketempfänger]], [[Sendungsempfänger]], [[Sozialhilfeempfänger]], [[Spendenempfänger]], [[Wohngeldempfänger]] :[2] {{K|Astronomie}} [[Gravitationswellenempfänger]] :[2] {{K|Rundfunkempfänger}} [[Detektorempfänger]], [[Fernsehempfänger]], [[Geradeausempfänger]], [[Kurzwellenempfänger]]/[[KW-Empfänger]], [[Röhrenempfänger]], [[Superregenerativempfänger]], [[Weltempfänger]], [[Volksempfänger]], [[Überlagerungsempfänger]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Empfänger'' des Briefes muss für den unfrankierten Brief Strafporto zahlen. :[1] „Es ist undenkbar, daß sich in einem solchen Augenblick der ''Empfänger'' einer Wohltat nicht ebenfalls entschlossen fühlt, alles in seinen Kräften Stehende zu tun, um den zu beglücken, der so bereitwillig zu seinem Glück beigetragen hat.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 267.}}</ref> :[1] „''Empfänger'' seiner Mitteilung ist Johannes Kagelmacher, Bauer aus Guderitz auf Rügen, bei dem er in seiner Zeit als Drogenabhängiger oft untergekrochen ist.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 80.}} 1. Auflage 2022.</ref> :[2] Der ''Empfänger'' ist defekt. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Empfänger'' von [[Arbeitslosengeld]], ''Empfänger'' von [[Arbeitslosenhilfe]], ''Empfänger'' von [[Sozialhilfe]], ''Empfänger'' von [[Sozialleistung]]en, ''Empfänger'' von [[Spendenquittung]]en :[1] beim ''Empfänger'' [[ankommen]] ({{Audio|De-beim Empfänger ankommen.ogg|Audio}}), den ''Empfänger'' [[benachrichtigen]], den ''Empfänger'' [[ermitteln]], den ''Empfänger'' [[hinweisen]] auf, den ''Empfänger'' [[informieren]] :[1] ein [[ahnungslos]]er ''Empfänger,'' der [[angeblich]]e ''Empfänger,'' ein [[arbeitsfähige]]er ''Empfänger,'' ein [[arbeitslos]]er ''Empfänger,'' ein [[arbeitsunwillig]]er ''Empfänger,'' ein [[arglos]]er ''Empfänger,'' ein [[bedürftig]]er ''Empfänger,'' ein [[berechtigt]]er ''Empfänger,'' ein [[dankbar]]e ''Empfänger,'' ein [[erwerbsfähig]]er ''Empfänger,'' ein [[geeignet]]er ''Empfänger,'' ein [[inländisch]]er ''Empfänger,'' der [[mutmaßlich]]e ''Empfänger,'' der [[passend]]e ''Empfänger,'' ein [[potentiell]]er ''Empfänger,'' der [[rechtmäßig]]e ''Empfänger,'' ein [[unbekannt]]er ''Empfänger,'' ein [[unberechtigt]]er ''Empfänger,'' der [[vorgesehen]]e ''Empfänger,'' ein [[würdig]]er ''Empfänger'' :[2] ein [[analog]]er ''Empfänger,'' ein [[digital]]er ''Empfänger,'' ein [[drahtlos]]er ''Empfänger,'' ein [[eingebaut]]er ''Empfänger,'' ein [[geeignet]]er ''Empfänger,'' ein [[mobil]]er ''Empfänger,'' ein [[stationär]]er ''Empfänger,'' ein [[tragbar]]er ''Empfänger'' {{Wortbildungen}} :[[Empfängerabschnitt]], [[Empfängerland]], [[Empfängername]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die etwas erhält|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|addressee}} (bei Post) *{{eo}}: {{Ü|eo|ricevanto}} *{{fr}}: {{Ü|fr|destinataire}} *{{gl}}: {{Ü|gl|destinatario}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მიმღები|mimghebi}} *{{it}}: {{Ü|it|destinatario}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|wergir}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|ontvanger}} {{m}}, {{Ü|nl|begunstigde}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|adressat}} {{m}}, {{Ü|no|mottaker}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|destinatário}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|destinatar}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|получатель}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|adressat}} (Post), {{Ü|sv|mottagare}} *{{sl}}: {{Ü|sl|prejemnik}} {{m}}; ''Adressat:'' {{Ü|sl|naslovnik}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|destinatario}} *{{cs}}: {{Ü|cs|adresát}} {{m}}, {{Ü|cs|příjemce}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|alıcı}} *{{hu}}: {{Ü|hu|címzett}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Funktechnik: Gerät, das Signale empfängt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|receiver}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ricevilo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|récepteur}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მიმღები|mimghebi}} *{{nl}}: {{Ü|nl|ontvanger}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|mottaker}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|receptor}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|приёмник}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|mottagare}} *{{sl}}: {{Ü|sl|sprejemnik}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|receptor}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|přijímač}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|alıcı}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Empfängnis]]}} drcuh78adpobgdzqo7urtll41df12ul Nachwelt 0 140450 10135453 10109570 2024-10-24T08:32:09Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10135453 wikitext text/x-wiki == Nachwelt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Nachwelt |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Nachwelt |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Nachwelt |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Nachwelt |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Nach·welt, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌvɛlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nachwelt.ogg}}, {{Audio|De-Nachwelt2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːxvɛlt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''nur in Verbindung mit dem bestimmten Artikel:'' die kommenden Generationen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[nach]]'' und ''[[Welt]]'' {{Beispiele}} :[1] Der Schriftsteller übte mit seinen Werken einen großen Einfluss auf die ''Nachwelt'' aus. :[1] „Wer Cäsar war, weiß die ''Nachwelt'' zur Genüge.“<ref>{{Literatur | Autor=Gerhard Spörl |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Duell im Elsass |Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=101-111, Zitat Seite 104.| ISBN=978-3-421-04616-1}} </ref> :[1] „Da wollen welche der ''Nachwelt'' bekannt bleiben.“<ref>{{Literatur | Autor= Janosch | Titel= Gastmahl auf Gomera | TitelErg= Roman| Verlag= Goldmann Verlag | Ort= München |Jahr= 1997| Seiten= 90.|ISBN= 3-442-30662-0}}</ref> :[1] „Wofür der Tischtennisschläger in der Hand des kleineren Mannes da ist, wird wohl ein Rätsel für die ''Nachwelt'' bleiben.“<ref>{{Literatur | Autor=Elisabeth Beer| Titel=Die Bücherjägerin |TitelErg=Roman|Auflage= 1.| Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2023 | ISBN =978-3-8321- 6638-0}}, Seite 61.</ref> :[1] „Er nimmt das Verdikt der ''Nachwelt'' vorweg: In keiner Biografie, in keinem Lexikon, in keinem Wikipedia-Eintrag wird fortan der Hinweis fehlen, dass sie oder er im Oktober 1933 Hitler »treueste Gefolgschaft« gelobt hat.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 79.}} 1. Auflage 2022.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] etwas der ''Nachwelt'' [[überliefern]], etwas für die ''Nachwelt'' [[erhalten]], der ''Nachwelt'' [[erhalten]] [[bleiben]] ({{Audio|De-der Nachwelt erhalten bleiben.ogg|Audio}}) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nur in Verbindung mit dem bestimmten Artikel: die kommenden Generationen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|posterity}} *{{eo}}: {{Ü|eo|posteularo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|postérité}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|posteri}} {{m}} ''pl'' *{{sv}}: {{Ü|sv|eftervärld}} *{{es}}: {{Ü|es|posteridad}} {{f}} *{{ta}}: {{Üt|ta|சந்ததி|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|potomstvo}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Nachwelt}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Nachwelt}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Fachwelt]]|Anagramme=[[Wachteln]]}} djj6uwg7i6pecw3m33eih0ywb4vqmpb Drogenabhängiger 0 140504 10135461 9852771 2024-10-24T08:42:34Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10135461 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[drogenabhängiger]]}} == Drogenabhängiger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Stamm=Drogenabhängige }} {{Worttrennung}} :Dro·gen·ab·hän·gi·ger, {{Pl.}} Dro·gen·ab·hän·gi·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁoːɡn̩ˌʔaphɛŋɪɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Drogenabhängiger.ogg}}, {{Audio|De-Drogenabhängiger2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Mensch]], der [[abhängig]] von [[Droge]]n ist {{Herkunft}} :Substantivierung des [[Adjektiv]]s ''[[drogenabhängig]]'' durch [[Konversion]] (unter Beibehaltung der jeweils notwendigen Flexionsendung) {{Synonyme}} :[1] [[Drogensüchtiger]], [[Junkie]], [[Rauschgiftsüchtiger]]; ''in [[Österreich]] und der [[Schweiz]]:'' [[Giftler]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Drogenabhängige]] {{Beispiele}} :[1] Um den Bahnhof herum leben viele ''Drogenabhängige.'' :[1] „Ursprünglich wurde das Konzept der Recovery in der Therapie ''Drogenabhängiger'' angewendet.“<ref>{{Wikipedia|Recovery-Modell|oldid=219995240}}</ref> :[1] „In der Konsequenz hieß das, dass ''Drogenabhängige'' lediglich eine Akutbehandlung im Sinne der Notfallmedizin erhielten.“<ref>{{Literatur|Autor=Helmut Arnold|Titel=Praxishandbuch Drogen und Drogenprävention|Verlag=Juventa-Verlag|Jahr=2002|Seiten=396|ISBN=978-3-7799-0783-1|Online=Zitiert nach {{GBS|glIa296qcUMC|PA396|Hervorhebung="Kokainsüchtige"}}}}</ref> :[1] „Empfänger seiner Mitteilung ist Johannes Kagelmacher, Bauer aus Guderitz auf Rügen, bei dem er in seiner Zeit als ''Drogenabhängiger'' oft untergekrochen ist.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 80.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Mensch, der abhängig von Drogen ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|drug addict}} *{{fr}}: {{Ü|fr|toxicomane}} {{m}}; ''umgangssprachlich:'' {{Ü|fr|toxico}} {{m}}, {{Ü|fr|accro}} {{m}}, {{Ü|fr|addict}} {{m}}, {{Ü|fr|junkie}} {{m}} *{{ha}}: {{Ü|ha|ɗan ƙwaya}} *{{it}}: {{Ü|it|drogato}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|麻薬常用者|まやくじょうようしゃ, mayakujôyôsha}} *{{ca}}: {{Ü|ca|drogoaddicte}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|narkoman}} {{m}}; ''umgangssprachlich:'' {{Ü|pl|ćpun}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|drogado}} {{m}}, {{Ü|pt|viciado em drogas}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|drogmissbrukare}}, {{Ü|sv|knarkare}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|dependiente}} {{Ü|es|drogadicto}} *{{cs}}: {{Ü|cs|drogově závislý}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Dro·gen·ab·hän·gi·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁoːɡn̩ˌʔaphɛŋɪɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Drogenabhängiger.ogg}}, {{Audio|De-Drogenabhängiger2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Drogenabhängige]]''' *Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Drogenabhängige]]''' *Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Drogenabhängige]]''' {{Grundformverweis Dekl|Drogenabhängige}} 10x7c1wopl6fg1239bgv18fhpr5d10n absteigen 0 141537 10135243 10123748 2024-10-23T16:02:32Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135243 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Absteigen]]}} == absteigen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=steige ab |Präsens_du=steigst ab |Präsens_er, sie, es=steigt ab |Präteritum_ich=stieg ab |Partizip II=abgestiegen |Konjunktiv II_ich=stiege ab |Imperativ Singular=steig ab |Imperativ Singular*=steige ab |Imperativ Plural=steigt ab |Hilfsverb=sein |Bild=Vom Fahrrad absteigen.jpg|mini|1|von einem Fahrrad ''absteigen'' }} {{Worttrennung}} :ab·stei·gen, {{Prät.}} stieg ab, {{Part.}} ab·ge·stie·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃtaɪ̯ɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-absteigen.ogg}}, {{Audio|De-absteigen2.ogg}}, {{Audio|De-absteigen3.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|apʃtaɪ̯ɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] an Höhe verlieren, nach unten verlaufen, einen abschüssigen Verlauf nehmen :[2] einen abschüssigen Weg begehen {{QS Bedeutungen|unbelegt}} :[3] sein soziales Niveau verlieren {{QS Bedeutungen|unbelegt}} :[4] aus seiner Liga, seinem Leistungsniveau herausfallen :[5] irgendwo einkehren {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abfallen]] :[2] [[herabgehen]], [[hinabgehen]] :[3] [[verarmen]] :[5] [[einkehren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[ansteigen]] :[2–4] [[aufsteigen]] {{Beispiele}} :[1] Die Straße ''steigt'' in Serpentinen bis ins Tal ''ab.'' :[2] Wir müssen jetzt wieder ''absteigen.'' :[3] Wer seine Arbeit verliert, ''steigt ab.'' :[3] „Ein Teil von uns ist finanziell nicht auf-, sondern ''abgestiegen.''“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Klassengesellschaft-im-Midlife/!6035839/ | Autor=Anna Fastabend | Titel=Klassengesellschaft im Midlife – Aliens mit Arschgeweih | TitelErg= | Tag=26 | Monat=09 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-09-27 | Kommentar= }}</ref> :[4] Die Mannschaft ist leider wieder ''abgestiegen.'' :[5] Wisst Ihr schon, in welcher Pension wir heute ''absteigen'' können? {{Wortbildungen}} :[[Absteige]], [[Absteigequartier]], [[Absteiger]], [[Abstieg]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=an Höhe verlieren, nach unten verlaufen, einen abschüssigen Verlauf nehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|descend}} *{{fr}}: {{Ü|fr|descendre}} *{{ca}}: {{Ü|ca|baixar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|schodzić}} *{{ro}}: a {{Ü|ro|coborî}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gå nedåt}} *{{cs}}: {{Ü|cs|sestoupit}}/{{Ü|cs|sestupovat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=einen abschüssigen Weg begehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|descend}} *{{ca}}: {{Ü|ca|baixar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|schodzić}} *{{cs}}: {{Ü|cs|sestoupit}}/{{Ü|cs|sestupovat}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=sein soziales Niveau verlieren|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|déchoir}}, {{Ü|fr|régresser}} *{{ca}}: {{Ü|ca|baixar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|sestoupit}}/{{Ü|cs|sestupovat}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=aus seiner Liga, seinem Leistungsniveau herausfallen|Ü-Liste= *{{ca}}: {{Ü|ca|baixar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|flytta ned}} *{{cs}}: {{Ü|cs|sestoupit}}/{{Ü|cs|sestupovat}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=irgendwo einkehren|Ü-Liste= *{{ca}}: {{Ü|ca|allotjar-se}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ta in}} på *{{cs}}: {{Ü|cs|ubytovat se}}, {{Ü|cs|přenocovat}}, {{Ü|cs|strávit|strávit noc}} }} {{Referenzen}} :[1, 4, 5] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Referenzen prüfen|Deutsch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abstiegen]], [[Abstiegen]]}} 3oymzko0jhqvv0o9i6syvdqpwe7o6eb abwiegeln 0 143788 10135492 10098066 2024-10-24T10:03:46Z Alexander Gamauf 7352 erfundene etymologische Herkunft gelöscht; strukturelle Herkunft mit Vorlage 10135492 wikitext text/x-wiki == abwiegeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=wiegele ab |Präsens_du=wiegelst ab |Präsens_er, sie, es=wiegelt ab |Präteritum_ich=wiegelte ab |Partizip II=abgewiegelt |Konjunktiv II_ich=wiegelte ab |Imperativ Singular=wiegle ab |Imperativ Plural=wiegelt ab |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·wie·geln, {{Prät.}} wie·gel·te ab, {{Part.}} ab·ge·wie·gelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌviːɡl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwiegeln.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine aufgebrachte oder [[zornig]]e [[Menge]] beruhigen (in wenigen Fällen auch eine einzelne Person) :[2] die (gerechtfertigte) Aufgebrachtheit von jemandem durch [[Verharmlose]]n oder [[Verniedlichen]] der Gründe für die Erregtheit herunterspielen {{Herkunft}} :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[befrieden]], [[begütigen]], [[begöschen]] (''norddeutsch''), [[beruhigen]], [[kalmieren]] (''bildungssprachlich''), [[besänftigen]], zur Ruhe/Besinnung bringen, [[versöhnlich]] stimmen, [[beschwichtigen]], [[vermitteln]], [[versöhnen]], ruhigstellen, die [[Wogen]] [[glätten]], [[Öl]] auf die [[Wogen]] gießen. :[2] [[verniedlichen]], [[verharmlosen]], [[bagatellisieren]], [[herabmindern]], [[abmindern]], [[mildern]], [[abmildern]], als [[Bagatelle]] behandeln/hinstellen, als [[geringfügig]]/[[unbedeutend]] hinstellen, [[dämpfen]], {{ugs.|:}} [[herunterspielen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[aufwiegeln]], [[aufstacheln]], [[anstacheln]], [[anschüren]], [[beunruhigen]], zum [[Aufstand]] bringen, [[aufpeitschen]], [[aufbringen]], in [[Erregung]] versetzen, [[anfachen]], in [[Aufruhr]] versetzen, [[aufwühlen]], [[aufreizen]], [[aufrühren]], [[Hass]] [[schüren]] :{{ugs.|:}} [[anheizen]], [[anspitzen]], [[scharfmachen]] :''abwertend:'' [[aufputschen]], [[agitieren]], [[hetzen]], [[aufhetzen]] :''veraltend:'' [[wiegeln]] :''bayrisch, österreichisch:'' [[hussen]], [[aufhussen]] :''bildungssprachlich:'' [[insurgieren]] {{Beispiele}} :[1] Nach Entschleierung der gefälschten Wahlergebnisse, wurde der unglückliche Herr Wannenmeier vor das Rathaus geschickt, um die wütende davor versammelte Menschenschar ''abzuwiegeln.'' :[2] Der Polizist, der selber in die Machenschaften der Gaunerbande verwickelt war, versuchte die bestohlene Dame mit der Lüge ''abzuwiegeln,'' die Handtasche werde gewiss wiedergefunden werden. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine aufgebrachte oder zornige Menge beruhigen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|appease}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=die Aufgebrachtheit durch Verharmlosen oder Verniedlichen der Gründe herunterspielen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|appease}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[abriegeln]], [[abwiegen]]}} 27a6p4l3qulibmfbwgmnaz4b3exoufr abwickeln 0 147741 10135483 10076978 2024-10-24T09:46:22Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10135483 wikitext text/x-wiki == abwickeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=wickele ab |Präsens_du=wickelst ab |Präsens_er, sie, es=wickelt ab |Präteritum_ich=wickelte ab |Partizip II=abgewickelt |Konjunktiv II_ich=wickelte ab |Imperativ Singular=wickle ab |Imperativ Singular*=wickele ab |Imperativ Plural=wickelt ab |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·wi·ckeln, {{Prät.}} wi·ckel·te ab, {{Part.}} ab·ge·wi·ckelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌvɪkl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwickeln.ogg}}, {{Audio|De-abwickeln2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} [[herunterwickeln]], [[abmachen]] :[2] {{K|trans.}} etwas [[erledigen]], eine Aufgabe ausführen :[3] {{K|refl.}} sich [[abspielen]], sich [[ereignen]] :[4] {{K|trans.}} ein Unternehmen [[auflösen]], [[liquidieren]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Ich möchte den Knopf wieder annähen. Kannst du mir etwas von der schwarzen Rolle ''abwickeln?'' :[2] „Doch es bleibt nicht beim Verschicken: Die 19 Paketeria-Filialen in Berlin sind auch Ebay-Verkaufsagenturen. wer will, kann dort Auktionen komplett ''abwickeln'' lassen.“<ref>[http://www.welt.de/print-welt/article364681/Berliner_Unternehmer_Roesch_tritt_mit_Versanddienst_gegen_Posttochter_DHL_an.html „Berliner Unternehmer Rösch tritt mit Versanddienst gegen Posttochter DHL an“, Von Silke Molitor, 17. Januar 2005]</ref> :[2] „Die ehemaligen Römerstädte Köln, Mainz, Worms, Speyer, Straßburg und Basel gewannen wirtschaftliche Bedeutung, seit der Warenaustausch mit Italien nicht mehr hauptsächlich über Marseille und Fos auf dem Seeweg, sondern immer mehr über die Alpenpässe ''abgewickelt wurde.''“<ref>{{Literatur | Autor=Hans K. Schulze | Titel=Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen | TitelErg=Merowinger und Karolinger | Verlag=Siedler Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1994 | ISBN=3-88680-500-X | Seiten=260. }}</ref> :[2] „Um diese Geschäfte ''abzuwickeln,'' gründeten viele russische Geschäftsleute sogar eigene Firmen in der Türkei.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.rnd.de/politik/russland-wie-moskau-heimlich-die-sanktionen-fuer-die-waffenindustrie-umgeht-JBAMCOOR4BAHFGWRI7MJMQCMJU.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE | titel=Putins Kriegsmaschinerie auf Hochtouren – Russlands Waffenindustrie brummt trotz Sanktionen: Wie ist das möglich? | autor=Sven Christian Schulz | hrsg=rnd.de, RND RedaktionsNetzwerk Deutschland GmbH, Hannover, Deutschland | datum=2023-01-31 | zugriff=2023-02-08 | kommentar= }}</ref> :[3] „Es ist eine Zeit, über die er heute schwärmt: "Das war wie eine Werkstatt der Einheit. Ost oder West war nicht entscheidend." Nebenher ''wickelte'' sich die DDR-Geschichte ''ab.''“<ref>[http://www.n-tv.de/wissen/dossier/Humboldt-Universitaet-wird-200-article540320.html „ Modell, Mythos und Makel: Humboldt Universität wird 200“, von Ulrike von Leszczynski, dpa, 09. Oktober 2009]</ref> :[4] „Es braucht auch nicht viel, um Unternehmer zu werden [..] Und manchmal eben kriminelle Energie. Mit der lässt sich eine Firma leicht gründen, verlagern, ''abwickeln,'' um mit dem nächsten Betrieb wieder von vorn anzufangen, was den Betrug ungemein erleichtert.“<ref>[http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/855/344695/text/ „Schmutzige Geschäfte“, Von Klaus Ott, 12.08.2005]</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] den Faden abwickeln, die Schnur abwickeln :[2] ein Geschäft abwickeln, eine Zahlung abwickeln :[4] eine Firma abwickeln, ein Unternehmen abwickeln {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[abgewickelt]], [[Abwickeln]], [[abwickelnd]] :''Substantive:'' [[Abwicklung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: herunterwickeln, abmachen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|unwind}} *{{eo}}: {{Ü|eo|disvolvi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|défaire}} *{{it}}: {{Ü|it|svolgere}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofwéckelen}} *{{hu}}: {{Ü|hu|leteker}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=transitiv: etwas erledigen, eine Aufgabe ausführen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|carry out}}, {{Ü|en|process}} *{{eo}}: {{Ü|eo|disvolvi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|réaliser}}, {{Ü|fr|régler}} *{{it}}: {{Ü|it|svolgere}}, {{Ü|it|sbrigare}}, {{Ü|it|condurre}} *{{pl}}: {{Ü|pl|realizować}} *{{ru}}: {{Üt|ru|выполнять}}, ''einen Auftrag abwickeln:'' {{Üt|ru|выполнять заказ}} *{{es}}: {{Ü|es|realizar}} *{{hu}}: {{Ü|hu|elintéz}}, {{Ü|hu|lebonyolít}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=reflexiv: sich abspielen, sich ereignen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|happen}}, {{Ü|en|play out}} *{{it}}: {{Ü|it|svolgersi}} *{{hu}}: {{Ü|hu|lejátszódik}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=transitiv: ein Unternehmen auflösen, liquidieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|liquidate}}, {{Ü|en|wind up}} *{{it}}: {{Ü|it|liquidare}}, {{Ü|it|solvere}}. *{{pl}}: {{Ü|pl|likwidować}} *{{hu}}: {{Ü|hu|felszámol}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[2, 4] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2, 4] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[aufwickeln]], [[entwickeln]]}} gtruf6z8b2l0oz55ezii80xvh71muo6 anfechten 0 148411 10135177 10086940 2024-10-23T13:34:29Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, +Glosse, Refs 10135177 wikitext text/x-wiki == anfechten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fechte an |Präsens_du=fichtst an |Präsens_er, sie, es=ficht an |Präteritum_ich=focht an |Partizip II=angefochten |Konjunktiv II_ich=föchte an |Imperativ Singular=ficht an |Imperativ Plural=fechtet an |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·fech·ten, {{Prät.}} focht an, {{Part.}} an·ge·foch·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfɛçtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfechten.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] die [[Gültigkeit]]/[[Rechtmäßigkeit]] einer [[Entscheidung]] [[anzweifeln]] und dann dagegen vorgehen :[2] {{K|geh.|übertr.}} jemandem [[Kummer]], [[Sorge]] bereiten {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[bedrücken]], [[bekümmern]], [[beunruhigen]] {{Beispiele}} :[1] „Hunderte Händler des unter Gläubigerschutz arbeitenden US-Autobauers Chrysler wollen ihre Vertragsauflösung ''anfechten.''“<ref>[http://www.n-tv.de/wirtschaft/meldungen/Neuer-Aerger-fuer-Chrysler-article297996.html Neuer Ärger für Chrsyler (n-tv.de, 20.05.2009).]</ref> :[1] „Haben Sie am Telefon in einen Vertrag für eine kostenpflichtige Werbesperre eingewilligt, so können Sie diesen ''anfechten.''“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/unserioese-werbestopp-firmen-so-wehren-sie-sich | Autor=Gabriela Baumgartner | Titel= Services - Unseriöse Werbestopp-Firmen: So wehren Sie sich | TitelErg= | Tag=05 | Monat=02 | Jahr=2015 | Zugriff=2019-01-28 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Wegen eines rassistischen Tweets hat ein Gericht Noah Becker 15.000 Euro Schmerzensgeld zugesprochen. Der AfD-Bundestagsabgeordnete Jens Maier will das Urteil ''anfechten.''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2019-01/rassismus-noah-becker-afd-jens-maier-schmerzensgeld | Autor= | Titel=Rassismus: AfD-Politiker will kein Schmerzensgeld an Noah Becker zahlen | TitelErg= | Nummer= | Tag=24 | Monat=01 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-01-28 | Kommentar= }}</ref> :[1] „[Ex-König] Albert [II. von Belgien] bestreitet weiter die Vaterschaft und lässt nun prüfen, ob er die Entscheidung vor dem obersten Gerichtshof des Landes ''anfechten'' wird.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/mein_nachmittag/royalty/belgien/Erneute-Vaterschaftsklage-gegen-Albert-von-Belgien,albert245.html | Autor= | Titel=Vaterschaftsklage: Albert muss zum DNA-Test | TitelErg= | Tag=06 | Monat=11 | Jahr=2018 | Zugriff=2019-01-28 | Kommentar= }}</ref> :[2] Das ''ficht'' mich nicht ''an.'' :[2] Was ''ficht'' dich ''an?'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Recht:'' etwas [[juristisch]] ''anfechten'', die [[Beweisführung]] ''anfechten,'' eine [[Erbschaft]] ''anfechten,'' ein [[Testament]] ''anfechten'' :[1] eine [[Entscheidung]] ''anfechten,'' die [[Gültigkeit]] von etwas ''anfechten,'' eine [[Norm]] ''anfechten'' ({{Audio|De-eine Rechnung anfechten.ogg|Audio}}), eine [[Rechnung]] ''anfechten,'' eine [[Theorie]] ''anfechten,'' ein [[Wahlergebnis]] ''anfechten'' {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[anfechtbar]] :''Substantive:'' [[Anfechtung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Gültigkeit einer Entscheidung anzweifeln und dagegen vorgehen|Ü-Liste= *{{en}}: to {{Ü|en|appeal}}, {{Ü|en|contest}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kontesti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|contester}} *{{gl}}: {{Ü|gl|apelar}} *{{io}}: {{Ü|io|kontestar}} *{{it}}: {{Ü|it|contestare}}, {{Ü|it|confutare}}, {{Ü|it|impugnare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|impugnar}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ufechten}} *{{pl}}: {{Ü?|pl|kwestionować}} *{{pt}}: {{Ü|pt|apelar}}, {{Ü|pt|contestar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|оспаривать}}, {{Üt|ru|оспорить}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ifrågasätta}}, {{Ü|sv|bestrida}} (jur.), {{Ü|sv|anfäkta}}, {{Ü|sv|överklaga}} *{{es}}: {{Ü|es|apelar}}, {{Ü|es|impugnar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=jemandem Kummer, Sorge bereiten|Ü-Liste= *{{it}}: {{Ü|it|preoccupare}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[entfachen]]}} f8ed7sc6yhl35edg8nsjkmjyml2oq6o Aufruf 0 148785 10135269 9616529 2024-10-23T16:48:57Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10135269 wikitext text/x-wiki == Aufruf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Aufruf |Nominativ Plural=Aufrufe |Genitiv Singular=Aufrufs |Genitiv Singular*=Aufrufes |Genitiv Plural=Aufrufe |Dativ Singular=Aufruf |Dativ Plural=Aufrufen |Akkusativ Singular=Aufruf |Akkusativ Plural=Aufrufe }} {{Worttrennung}} :Auf·ruf, {{Pl.}} Auf·ru·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌʁuːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aufruf.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] öffentlicher [[Appell]], etwas zu tun oder zu unterlassen :[2] [[Aufforderung]] an eine bestimmte [[Person]] oder [[Personengruppe]]/[[Organisation]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[aufrufen]]'' durch [[Konversion]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Appell]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Boykottaufruf]], [[Friedensaufruf]], [[Leseraufruf]], [[Spendenaufruf]], [[Streikaufruf]], [[Systemaufruf]], [[Wahlaufruf]] :[*] [[Funktionsaufruf]] {{Beispiele}} :[1] Im Verkehrsfunk wurde ein ''Aufruf'' verbreitet, die gesperrte Strecke möglichst weiträumig zu umfahren. :[1] „Der ''Aufruf'' erscheint am 26. Oktober 1933 in der »Vossischen Zeitung« und in einer Reihe anderer Blätter.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 78.}} 1. Auflage 2022.</ref> :[2] Die Zeugen wurden einzeln durch ''Aufruf'' in den Gerichtssaal gerufen. {{Wortbildungen}} :[[Aufrufgraph]], [[Aufrufhierarchie]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=öffentlicher Appell, etwas zu tun oder zu unterlassen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|appeal}} *{{fr}}: {{Ü|fr|appel}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|chamada}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|appello}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|oproep}} *{{ru}}: {{Üt|ru|призыв}} *{{sv}}: {{Ü|sv|upprop}} *{{es}}: {{Ü|es|llamamiento}} *{{tr}}: {{Ü|tr|çağrı}}, {{Ü|tr|davet}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Aufforderung an eine bestimmte Person oder Personengruppe/Organisation|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|summons}} *{{fr}}: {{Ü|fr|appel}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|chiamata}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|oproep}}, {{Ü|nl|dagvaarding}} *{{sv}}: {{Ü|sv|upprop}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Abruf]], [[Anruf]], [[Ausruf]]}} g14hc9r07rm4ek61a02u6f500ynjeih Sprachförderung 0 150588 10135325 9446604 2024-10-23T18:20:01Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt, CWK ergänzt 10135325 wikitext text/x-wiki == Sprachförderung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sprachförderung |Nominativ Plural=Sprachförderungen |Genitiv Singular=Sprachförderung |Genitiv Plural=Sprachförderungen |Dativ Singular=Sprachförderung |Dativ Plural=Sprachförderungen |Akkusativ Singular=Sprachförderung |Akkusativ Plural=Sprachförderungen }} {{Worttrennung}} :Sprach·för·de·rung, {{Pl.}} Sprach·för·de·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁaːxˌfœʁdəʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sprachförderung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Maßnahme, die den Erwerb der benötigten Sprache unterstützt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Stamm von ''[[Sprache]]'' und ''[[Förderung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Förderung]] {{Beispiele}} :[1] Für manche Kinder ist ''Sprachförderung'' vorgesehen, damit sie dem Unterricht folgen können. :[1] „Mit ihrem Programm zur ''Sprachförderung'' verfolgt die Landesstiftung das Ziel, die sprachliche Bildung und den Spracherwerb von Kindern im vorschulischen Alter zu stärken.“<ref>[http://www.sagmalwas-bw.de/ Landesstiftung Baden-Württemberg]</ref> :[1] „Ich verstehe unter ''Sprachförderung'' alle wie auch immer gearteten Aktivitäten, den Gebrauch einer Sprache oder Sprachvarietät (darunter fallen auch Fachsprachen) zu fördern…“<ref>Albrecht Greule: ''Überlegungen zu einer Theorie der Sprachförderung.'' In: Hans Bickes, Annette Trabold: ''Förderung der sprachlichen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland. Positionsbestimmung und Bestandsaufnahme.'' Bleicher, Stuttgart 1994, Seite 99-116, Zitat Seite 112. ISBN 3-922934-40-4.</ref> :[1] „So mancher Jugendliche kann keine Sprache wirklich richtig, aber die bewilligte ''Sprachförderung'' entspricht weniger als einer Wochenstunde pro Klasse.“<ref>Tom Buhrow, Sabine Stamer: ''Mein Deutschland - dein Deutschland.'' Rowohlt, Reinbek 2010, Seite 84. ISBN 978-3-498-00657-0.</ref> :[1] „Über 200 Millionen Euro für ''Sprachförderung'' in Kitas und Grundschulen will das Land in den nächsten zwei Jahren ausgeben.“<ref name="swr_01" >{{Per-Südwestrundfunk | Online=https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/heilbronn/modellprojekt-fuer-kita-sprachfoerderung-in-bad-mergentheim-102.html | Autor= | Titel=Deutschlernen im Kindergarten – Mit Bildern zu größerem Wortschatz: Wie Bad Mergentheim bei der Sprachförderung vorangeht | TitelErg= | Tag=17 | Monat=04 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-23 | Kommentar= }}</ref> :[1] „In Bad Mergentheim (Main-Tauber-Kreis) ist mit steigendem Migrationsanteil auch der Bedarf an frühkindlicher ''Sprachförderung'' in den vergangenen Jahren stetig gewachsen.“<ref name="swr_01" /> :[1] „»Mit einer ordentlichen ''Sprachförderung'' im Kindergartenbereich legen wir natürlich den Grundstein für eine gute Grundschulausbildung bei unserem immer mehr steigenden Migrationsanteil.« (Andreas Berns, Sachgebietsleiter für Kinderbetreuung in Bad Mergentheim)“<ref name="swr_01" /> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[frühkindlich]]e ''Sprachförderung'' {{Wortbildungen}} :[[Sprachfördermaßnahme]]/[[Sprachförderungsmaßnahme]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Maßnahme, die den Erwerb der benötigten Sprache unterstützt|Ü-Liste= *{{es}}: {{Ü|es|desarrollo del lenguaje}} {{m}}, {{Ü|es|adquisición de la lengua}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 1imqjos22agctzhx9hfczmr65uxiefa Herangehensweise 0 151931 10135337 9447166 2024-10-23T18:39:27Z 91.141.54.203 +hu:[[megközelítés]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135337 wikitext text/x-wiki == Herangehensweise ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Herangehensweise |Nominativ Plural=Herangehensweisen |Genitiv Singular=Herangehensweise |Genitiv Plural=Herangehensweisen |Dativ Singular=Herangehensweise |Dativ Plural=Herangehensweisen |Akkusativ Singular=Herangehensweise |Akkusativ Plural=Herangehensweisen }} {{Worttrennung}} :He·r·an·ge·hens·wei·se, {{Pl.}} He·r·an·ge·hens·wei·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁanɡeːənsˌvaɪ̯zə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Herangehensweise.ogg}}, {{Audio|De-Herangehensweise2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Methode]] bei oder [[Verhalten]] [[gegenüber]] einer [[Sachlage]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Herangehen]]'' und ''[[Weise]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Vorgehensweise]] {{Beispiele}} :[1] Seine neuartige ''Herangehensweise'' löste sowohl Entsetzen als auch Faszination aus. :[1] „Korrekterweise spricht man heute von Hörbehinderung, weil mit den Begriffen »Hörschädigung« oder »Hörstörung« eine Abwertung verbunden sein könnte. Deshalb wird der Begriff »hörbehindert« vorrangig eingesetzt, um eine neutrale verbale ''Herangehensweise'' zu gewährleisten.“<ref>{{Literatur |Autor=[[w:Helene Jarmer|Helene Jarmer]] |Titel=Schreien nützt nichts |TitelErg=Mittendrin statt still dabei |Verlag=Südwest-Verlag |Ort=München |Jahr=2011 |ISBN=978-3-641-05496-0 |DNB=1016815670 |Online=zitiert nach {{GBS|G4hG6eqE8H0C|PT23|Hervorhebung="Herangehensweise"}} |Zugriff=2020-04-21}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Methode bei oder Verhalten gegenüber einer Sachlage|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|طريقة تناول|}} *{{en}}: {{Ü|en|approach}} *{{fr}}: {{Ü|fr|approche}} *{{it}}: {{Ü|it|approcio}} *{{pt}}: {{Ü|pt|abordagem}} *{{ro}}: {{Ü|ro|mod de acțiune}}, {{Ü|ro|atitudine}}, {{Ü|sv|tactică}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sätt att närma sig}}, {{Ü|sv|tillvägagångssätt}}, {{Ü|sv|attityd}}, {{Ü|sv|taktik}} *{{es}}: {{Ü|es|forma de proceder}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|megközelítés}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|193479}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-PONS}} :[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=24}} {{Quellen}} 65ehzp6sob7pa5n4i9zlumor2ycpbqm Ausschluss 0 152153 10135201 9994062 2024-10-23T15:00:40Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10135201 wikitext text/x-wiki == Ausschluss ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ausschluss |Nominativ Plural=Ausschlüsse |Genitiv Singular=Ausschlusses |Genitiv Plural=Ausschlüsse |Dativ Singular=Ausschluss |Dativ Singular*=Ausschlusse |Dativ Plural=Ausschlüssen |Akkusativ Singular=Ausschluss |Akkusativ Plural=Ausschlüsse }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Ausschluß]] {{Worttrennung}} :Aus·schluss, {{Pl.}} Aus·schlüs·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sʃlʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ausschluss.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Ausschließung]] von [[Person]]en, [[Sache]]n, [[Erscheinung]]en oder Ähnlichem aus einem [[Raum]] oder von einer (unter Abschluss abgehaltenen) [[Veranstaltung]], [[Gruppe]] oder Ähnlichem; das Fernhalten einer Person, einer Sache, eines [[Prozess]]es oder Ähnlichem von einem Raum, einer Veranstaltung, einer Gruppe oder Ähnlichem :[2] ''[[Soziologie]]:'' gewöhnlich [[Exklusion]], die [[Ausgrenzung]] von Personen aus Gruppen und aus Veranstaltungen, von [[Vorhaben]] :[3] ''[[Wirtschaft]]:'' die Möglichkeit, [[Güter]] von dem [[Konsum]] einzelner [[Marktteilnehmer]] auszuschließen :[4] ''[[Sport]]:'' eine [[Sanktion]] oder [[Strafmaßnahme]] an Sportlern beziehungsweise Sportmannschaften bei Mannschafts-Sportarten wie [[Handball]], [[Wasserball]] et cetera. :[5] ''[[Aktienrecht]]:'' das sogenannte Hinausdrücken (englisch: squeeze-out) von Minderheitsaktionären aus einer Aktiengesellschaft unter Zwang :[6] ''[[Typografie]]:'' beim [[Bleisatz]] das Füllen von Zwischenräumen zwischen [[Zeile]]n mit [[Material]], welches nicht so hoch wie die [[Drucktype]] ist {{Herkunft}} :[[Substantivierung]] des Verbs ''[[ausschließen]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Boykott]], [[Präklusion]], [[Bann]], [[Ächtung]], [[Separation]], [[Relegation]], [[Absonderung]], [[Kündigung]], [[Ausschließung]], [[Ausstoßung]], [[Isolation]], [[Isolierung]] :[2] [[Exkommunikation]], [[Reprobation]] :[4] [[Disqualifikation]], [[Feldverweis]], [[Platzverweis]], [[Sperre]], [[Matchstrafe]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Exkommunikation]], [[Haftungsausschluss]], [[Parteiausschluss]], [[Patentierungsausschluss]], [[Wahlausschluss]] {{Beispiele}} :[1, 2] Der ''Ausschluss'' von Paul steht fest. : [1, 2] „2010 nahm der Hamburger SV durch einen Beschluss seiner Mitgliederversammlung den ''Ausschluss'' seiner jüdischen Mitglieder offiziell zurück.“<ref>{{Internetquelle |autor=Lorenz Pfeiffer, Henry Wahlig | url=https://11freunde.de/artikel/-/533924?komplettansicht | titel=Verehrt – Verfolgt – Vergessen | werk=11freunde.de (Online) | datum=2021-11-09 | zugriff=2023-04-08}}</ref> :[1, 2] „Der ''Ausschluss'' linksgerichteter und vor allem jüdischer Mitglieder aus der Akademie empört ihn, Alfred Mombert erhält einen Brief ehrlichen Bedauerns.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 67.}} 1. Auflage 2022.</ref> :[3] „Baden-Württemberg prüft ''Ausschluss'' chinesischer Produkte“.<ref>{{Internetquelle |autor=Jana Gäng | url=https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.spionagevorwuerfe-gegen-china-nach-spionage-warnung-land-prueft-ausschluss-chinesischer-produkte.e7e0a391-3a9d-4fe9-afaa-714dfe22466d.html | titel=Spionagevorwürfe gegen China | werk=Stuttgarter-Zeitung.de (Online) | datum=2023-02-12 | zugriff=2023-04-08}}</ref> :[4] Der ''Ausschluss'' des Eishockey-Spielers vom Spiel war umstritten. :[6] „He Springer! Besorge mal schnell mehr ''Ausschluss,'' wir wollen fertig werden mit Setzen.“ {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[unter Ausschluss der Öffentlichkeit|''unter Ausschluss'' der Öffentlichkeit]] {{Wortbildungen}} :[1–3] [[Ausschlussklausel]], [[Ausschlussverfahren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|exclusion}} *{{fr}}: {{Ü|fr|exclusion}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|uteslutning}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|exclusion}} *{{fr}}: {{Ü|fr|exclusion}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|social exklusion}}, {{Ü|sv|exklusion}}, {{Ü|sv|social utestängdhet}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|exclusion}} *{{fr}}: {{Ü|fr|exclusion}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|suspension}} *{{fr}}: {{Ü|fr|exclusion}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|avstängning}}, {{Ü|sv|utestängning}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|squeeze-out}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tvångsinlösen}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–6] {{Wikipedia|Ausschluss}} :[1] {{Ref-DWDS|Ausschlu%DF}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Ausschluss}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Ausschluss}} :[*] {{Internetquelle | url=https://www.duden.de/synonyme/Ausschluss | titel=Synonyme zu Ausschluss | werk=Duden.de (Online) | zugriff=2023-08-13}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Ausschuss]]}} jd1xlf2d7l1wdeslgkd43554q7dz3a1 anfeuern 0 152507 10135184 10086941 2024-10-23T13:59:31Z Seidenkäfer 7183 +trans., +HK mit Vorlage 10135184 wikitext text/x-wiki == anfeuern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=feuere an |Präsens_du=feuerst an |Präsens_er, sie, es=feuert an |Präteritum_ich=feuerte an |Partizip II=angefeuert |Konjunktiv II_ich=feuerte an |Imperativ Singular=feuere an |Imperativ Plural=feuert an |Hilfsverb=haben |Bild 1=Fotothek df roe-neg 0006340 030 Anfeuern der Jungen während des Sackhüpfens.jpg|mini|1|[[drei|Drei]] [[Junge|Jungs]] werden beim [[Sackhüpfen]] ''angefeuert''. |Bild 2=Fußballfans.JPG|mini|1|[[Fußballfan]]s ''feuern'' ihre [[Mannschaft]] ''an.'' |Bild 3=Anfeuern in Feldküche - CH-BAR - 3236684.tif|mini|2|''Anfeuern'' einer [[Feldküche]] im [[1. Weltkrieg]] }} {{Worttrennung}} :an·feu·ern, {{Prät.}} feu·er·te an, {{Part.}} an·ge·feu·ert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfɔɪ̯ɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfeuern.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] jemanden [[motivieren]]; jemanden durch [[Geste]]n (meist [[Zuruf]]e/[[Klatschen]]) [[antreiben]] etwas [[erfolgreich]] zu [[beenden]]/[[durchführen|durchzuführen]] :[2] ein [[Feuer]] (beispielsweise in einem [[Ofen]]/[[Kamin]]) [[entzünden]] :[3] etwas (beispielsweise eine [[Diskussion]]/eine [[Kritik]]) [[verstärken]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] jemanden [[anspornen]] :[2] etwas [[anheizen]] :[3] [[befeuern]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] jemanden [[aufmuntern]], jemanden [[antreiben]] :[2] etwas [[anzünden]] {{Beispiele}} :[1] Die Fans ''feuern'' ihre Mannschaft ''an,'' in der Hoffnung, dass Tore fallen. :[1] „Zuletzt ''feuerten'' viele weibliche Fans ihre Lieblingsmannschaften bei der Fußballweltmeisterschaft ''an'' - live in den Stadien in Katar.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4Ks84 | Autor=Jennifer Holleis | Titel=Frauenrechte am Golf: Trotz Reformen bleibt viel zu tun | TitelErg= | Tag=23 | Monat=12 | Jahr=2022 | Zugriff=2023-01-25 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Bei der Weltmeisterschaft in Katar werden auf den Tribünen voraussichtlich nur wenige Fans aus Afrika ihre Teams ''anfeuern.'' Das hat vor allem finanzielle Gründe.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4IkY0 | Autor=Ololade Adewuyi | Titel=WM 2022 in Katar: Kaum Reiselust bei afrikanischen Fans | TitelErg= | Tag=08 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2023-01-25 | Kommentar= }}</ref> :[1] „''Angefeuert'' von 17.500 Fans im Kölner Stadion, gingen beide Teams im letzten Spiel der Saison engagiert zur Sache.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4Bwzz | Autor=Thomas Klein | Titel=DFB-Pokalfinale – DFB-Pokal: Wolfsburg freut sich über Rekord-Titel | TitelErg= | Tag=28 | Monat=05 | Jahr=2022 | Zugriff=2023-01-25 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die Bergwanderer in der Provence ''feuern'' jeden Radfahrer, der an ihnen vorbeikriecht, mit allez! allez! ''an''.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online= https://www.zeit.de/sport/2015-07/tour-de-france-mont-ventoux|Autor= Christina Rietz |Titel= Ich hätte jede Droge genommen, die es gibt |Tag= 04|Monat= 97|Jahr=2015 |zugriff=2020-03-20}}</ref> :[1] „»Ich ''wurde'' jeden Meter dieser fünf Kilometer ''angefeuert''«, freut sich die Läuferin als sie nach 17:31 Minuten die Ziellinie am Marktplatz überquert.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4LgTW | Autor=Thomas Klein | Titel=Leistungssport und Schwangerschaft – Gesa Krause: "Ich bin schwanger, nicht krank" | TitelErg= | Tag=03 | Monat=01 | Jahr=2023 | Zugriff=2023-01-25 | Kommentar= }}</ref> :[1] „»Ich bin bis an meine Grenzen gegangen. Immer wenn ich gedacht habe, dass ich nicht mehr kann, hat mich die Gruppe angefeuert weiterzumachen! Ich habe nicht gedacht, dass Sport so viel Spaß machen kann«, erzählt die 45-jährige Jana begeistert.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/CrossFit-fuer-alle-lautet-Motto-von-Trihead-Eckernfoerde,crossfit182.html | Autor=Marina Heller | Titel=CrossFit für alle lautet das Motto von Trihead Eckernförde | TitelErg= | Tag=07 | Monat=01 | Jahr=2023 | Zugriff=2023-01-25 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Tischtennis-WM in Changdu während der Coronapandemie 2022:] „»Es ist sehr bitter für die chinesischen Tischtennis-Fans, dass sie wegen der strengen Regeln ihre Idole nicht in der Halle ''anfeuern'' können,« kritisiert eine lokale Sportzeitung im Süden Chinas.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4H4sV | Autor=Jose Qian, Jens Krepela | Titel=Sport – China zwischen Pandemie und Prestige: "Mir steht nicht der Sinn nach Sportevents" | TitelErg= | Tag=20 | Monat=09 | Jahr=2022 | Zugriff=2023-01-25 | Kommentar= }}</ref> :[1] Dennis Schröder begleitete „das Spiel der Kollegen aktiv von der Seitenlinie, ''feuerte an,'' gab Tipps und jubelte über die Körbe seiner Mitspieler, die auch ohne ihren Anführer überzeugend mit 106:71 gewannen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4GdCx | Autor=Andreas Sten-Ziemons | Titel=Basketball – Dennis Schröder - vom Sündenbock zum EM-Helden | TitelErg= | Tag=09| Monat=09 | Jahr=2022 | Zugriff=2023-01-25 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Dirk Nowitzki über den Basketballstar Stephen Curry:] „»Es macht dermaßen Spaß, ihm zuzuschauen, dass ich vor dem Fernseher sitze und ihn ''anfeuere.''«“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4Cqhl | Autor=Stefan Nestler | Titel=Basketball – Stephen Curry: Dreh- und Angelpunkt des NBA-Meisters Golden State Warriors | TitelErg= | Tag=17 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2023-01-25 | Kommentar= }}</ref> :[2] „So ein netter Mann, dachte ich bei mir, er bringt uns extra Papier zum Kamin ''anfeuern.'' Es war nämlich kalt.“<ref>{{Literatur | Autor=Stefan Berg | Titel=Mücken bei 30 Grad minus | TitelErg=Geschichte(n) einer deutsch-schwedischen Auswanderung | Band= | Verlag=neobooks | Ort= | Jahr=2016 | ISBN=9783738084504 | Seiten=8 | Online=Zitiert nach {{GBS|zmlrEAAAQBAJ|PT8|Hervorhebung="Kamin anfeuern"}}}}</ref> :[2] „Wird der Kessel ''angefeuert,'' wird dem Holz zunächst die Restfeuchte entzogen.“<ref>{{Literatur | Autor=Holger Watter | Titel=Nachhaltige Energiesysteme | TitelErg=Grundlagen, Systemtechnik und Anwendungsbeispiele aus der Praxis | Band= | Verlag=Vieweg+Teubner Verlag | Ort=Wiesbaden | Jahr=2009 | ISBN=9783834893185 | Seiten=170 | Online=Zitiert nach {{GBS|BTlTDN8sTYC?|PA170|Hervorhebung="angefeuert"}}}}</ref> :[2] „»Ich werde Ilse bitten, den Kamin ''anzufeuern'' und es mir gemütlich machen.«“<ref>{{Literatur | Autor=Gloria Rosen, Eva-Maria Horn, Lisa Simon, Isabell Rohde, Myra Myrenburg, Christine Weyden, Edna Meare, Rosa Lindberg | Titel=Mami – Staffel 8 | TitelErg= | Band= | Verlag=Kelter Media | Ort= | Jahr=2019 | ISBN=9783740946098 | Seiten=389 | Online=Zitiert nach {{GBS|xQiKDwAAQBAJ|PT389|Hervorhebung="anzufeuern"}}}}</ref> :[2] […] „der Ofen wird“ […] „derzeit noch mit Öl ''angefeuert.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Wie-aus-stinkendem-Klaerschlamm-wertvoller-Duenger-wird,klaerschlamm160.html | Autor=Birte Olig | Titel=Wie aus stinkendem Klärschlamm wertvoller Dünger wird | TitelErg= | Tag=28 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2023-01-25 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Der Temperaturverlauf im Ofen war derart, dass die höchste beobachtete Temperatur von rund 1000° C. etwa 28 Stunden, nachdem der Ofen ''angefeuert'' war, erreicht wurde;“<ref>{{Literatur | Autor=A. Ebeling, E. Schmidt | Titel=Annalen der Physik und Chemie | TitelErg=5. Ueber magnetische Ungleichmässigkeit und das Ausglühen von Eisen und Stahl | Band=Band 58 | Verlag= | Ort= | Jahr=1896 | ISBN= | Seiten=337 | Online=Zitiert nach {{GBS|vkTkAAAAMAAJ|PA337|Hervorhebung="angefeuert"}}}}</ref> […]. :[2] „Es dauert in der Regel Monate, ehe der Ofen ''angefeuert'' werden kann, und auch dann noch muss man nur höchst langsam ''anfeuern,'' so dass vom ersten Anzünden an wiederum einige Wochen vergehen, bis der Ofen in volle Gluth kommt (Knapp).“<ref>{{Literatur | Autor=Friedrich Julius Otto | Titel=Ausführliches Lehrbuch der anorganischen Chemie | TitelErg= | Band= | Verlag=Verlag von Friedrich Viweg und Sohn | Ort=Braunschweig | Jahr=1872 | ISBN= | Seiten=781 | Online=Zitiert nach {{GBS|ncNQAAAAcAAJ|PA781|Hervorhebung="anfeuern"}}}}</ref> :[3] Die Diskussion um schärfere Waffengesetze in den USA wird mit jedem weiteren Amoklauf in einer Schule oder einer Mall ''angefeuert.'' :[3] „Die Netflix-Doku um Harry und Meghan erhitzt die Gemüter, ''angefeuert'' durch die Medien.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4KzBj | Autor=Silke Wünsch | Titel=Meinung: Empörung um Harry und Meghan? Lasst mal die Kirche im Dorf! | TitelErg= | Tag=15 | Monat=12 | Jahr=2022 | Zugriff=2023-01-25 | Kommentar= }}</ref> :[3] „''Angefeuert'' wurde die Kontroverse im Juni durch die Wahl des südafrikanischen Theologen Jerry Pillay (57) zum nächsten Generalsekretär des Weltkirchenrats.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4GD8l | Autor=Christoph Strack | Titel=Weltkirchenrat – Ökumene: Christliche Kirchen aus aller Welt in Deutschland | TitelErg= | Tag=30 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2023-01-25 | Kommentar= }}</ref> :[3] „Seit Ende März gehen Hunderte auf die Straße – angeblich gegen Diskriminierung. Doch dahinter steckt eine Kampagne, ''angefeuert'' durch Lügen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/49pnS | Autor=Annushka Schwarz | Titel=Russlands Krieg gegen die Ukraine – Berlin: Warum Autokorsos Propaganda für Putin machen | TitelErg= | Tag=12 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2023-01-25 | Kommentar= }}</ref> :[3] „»Wir wollten keine Ängste schüren oder gar Verschwörungstheorien ''anfeuern''«, sagt Christian Ditter, der Regisseur der Serie.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3hCnX | Autor=Nadine Wojcik | Titel=TV-Serien – Neue deutsche Netflix-Serie: "Biohackers" spielen Gott | TitelErg= | Tag=21 | Monat=08 | Jahr=2020 | Zugriff=2023-01-25 | Kommentar= }}</ref> :[3] „Nun könnte die Statue am Fluss Save den Tourismus-Boom zusätzlich ''anfeuern'' – oder auch nicht.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3LhXn | Autor= | Titel=Slowenien – Melania-Trump-Skulptur: Die Ähnlichkeit ist verblüffend | TitelErg= | Tag=06 | Monat=07 | Jahr=2019 | Zugriff=2023-01-25 | Kommentar= }}</ref> :[3] „»Ich wollte damit keine Diskussion ''anfeuern''«, beendete ich die Auseinandersetzung, bevor Menti antworten konnte.“<ref>{{Literatur | Autor=Laura Labas | Titel=Lady of the Wicked | TitelErg=Die Seele des Biests | Band= | Verlag=Piper | Ort= | Jahr=2021 | ISBN=9783492999427 | Seiten=87 | Online=Zitiert nach {{GBS|d7spEAAAQBAJ|PT130|Hervorhebung="anfeuern"}}}}</ref> :[3] „Eine weitere Diskussion über Neymar aber ''feuerte'' Raphinha ''an.'' Der Nationalmannschaftskollege teilte bei Instagram nach der Begegnung gegen die Serben einen Post über das Ansehen des Spielmachers bei einem nicht gerade kleinen Teil der Fußballliebhaber in seiner Heimat.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4KCJ1 | Autor=Jörg Strohschein | Titel=Gruppe G – Brasilien ohne Neymar: Mühevoller Sieg gegen die Schweiz | TitelErg= | Tag=28 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2023-01-25 | Kommentar= }}</ref> :[3] „Blankenburg fürchtet außerdem, dass die Konflikte zwischen Atomkraftgegnern und Atomkraftbefürwortern wieder ''angefeuert'' werden könnten.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Atomausstieg-verzoegern-Gemischte-Reaktionen-aus-Niedersachsen,akw380.html | Autor= | Titel=Atomausstieg verzögern? Gemischte Reaktionen aus Niedersachsen | TitelErg= | Tag=25 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2023-01-25 | Kommentar= }}</ref> :[3] „Die Justiz des autoritär regierten osteuropäischen Landes hatte ihm unter anderem vorgeworfen, Massenunruhen in Belarus organisiert zu haben und über seine Kanäle auf Youtube und im Telegram soziale Feindschaft in der Gesellschaft ''angefeuert'' zu haben.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/44DC5 | Autor=Bogdana Alexandrowskaja, Marina Baranovska | Titel=Belarussische Justiz – Wer ist Sergej Tichanowski und warum wird er in Belarus verfolgt? | TitelErg= | Tag=14 | Monat=12 | Jahr=2021 | Zugriff=2023-01-25 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Fan]]s / [[Zuschauer]] ''feuern an'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' die [[Läufer]]/[[Läuferin]]nen / die [[Radfahrer]]/[[Radfahrerin]]nen / die [[Spieler]]/[[Spielerin]]nen / die [[Sportler]]/[[Sportlerin]]nen ''anfeuern'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' seine [[Mannschaft]] / seine [[Mitspieler]]/[[Mitspielerin]]nen / sein [[Pferd]] / sein [[Team]] ''anfeuern'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Bayern München]] / [[Bochum]] / die [[Borussia]] / die [[Eintracht]] / [[Freiburg]] / [[Gladbach]] / den [[HSV]] / [[Nürnberg]] / [[St. Pauli]] / [[Schalke]] / [[Union Berlin]] / [[Werder]] ''anfeuern'' :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' jemanden [[begeistert]] / [[enthusiastisch]] / [[frenetisch]] / [[kräftig]] / [[lautstark]] / [[leidenschaftlich]] ''anfeuern'' :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' sich [[gegenseitig]] ''anfeuern'' :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' den [[Grill]] / [[Herd]] / [[Kamin]] / [[Kessel]] / [[Ofen]] ''anfeuern'' :[3] ''mit [[Substantiv]] ([[Wirtschaft]]):'' die [[Inflation]] / [[Konjunktur]] / [[Rezession]] ''anfeuern'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemanden [[motivieren]]; jemanden durch [[Geste]]n [[antreiben]] etwas [[erfolgreich]] zu [[beenden]]/[[durchführen|durchzuführen]]|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|насърчавам}} *{{en}}: {{Ü|en|cheer}} *{{eo}}: {{Ü|eo|entuziasmigi}}, {{Ü|eo|plivigligi}} *{{lb}}: {{Ü|lb|anfeieren}} *{{sv}}: {{Ü|sv|heja}}, {{Ü|sv|heja på}}, {{Ü|sv|egga}} *{{es}}: {{Ü|es|jalear}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szurkol}}, {{Ü|hu|drukkol}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ein [[Feuer]] [[entzünden]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|light}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ekhejti}} *{{sv}}: {{Ü|sv|elda på}}, {{Ü|sv|uppelda}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=etwas [[verstärken]] |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|122858}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Pons}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} 0z3wm3a0rk9kmjq7g1y25z9xwirwtan abstrafen 0 153233 10135258 10116380 2024-10-23T16:34:25Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft Wortart korr. 10135258 wikitext text/x-wiki == abstrafen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=strafe ab |Präsens_du=strafst ab |Präsens_er, sie, es=straft ab |Präteritum_ich=strafte ab |Partizip II=abgestraft |Konjunktiv II_ich=strafte ab |Imperativ Singular=straf ab |Imperativ Singular*=strafe ab |Imperativ Plural=straft ab |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·stra·fen, {{Prät.}} straf·te ab, {{Part.}} ab·ge·straft {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃtʁaːfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abstrafen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} eine [[Strafe]] an [[jemandem]] [[vollziehen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[ahnden]], [[bestrafen]], [[sühnen]] [[lassen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[belobigen]], [[belohnen]], [[ehren]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[strafen]] {{Unterbegriffe}} :[1] ''[[körperlich]] bestrafen:'' [[aufmischen]], [[auspeitschen]], [[peitschen]], [[schlagen]], [[züchtigen]] {{Beispiele}} :[1] Der Smartphone-Hersteller bekommt die Konkurrenz immer stärker zu spüren und wurde für die enttäuschenden Quartalszahlen an der Börse gründlich ''abgestraft:'' Um mehr als 13 Prozent brachen die Palm-Papiere ein.<ref>{{Per-Welt Online | Online=http://www.welt.de/finanzen/article5577955/Technologiewerte-schieben-Boersen-ins-Plus.html | Autor=Reuters/cn | Titel=Technologiewerte schieben Börsen ins Plus | Tag=18 | Monat=Dezember | Jahr=2009 | Zugriff=2012-08-17 }}</ref> :[1] Jemandem wird etwas weggenommen und das kann für Parteien auch ins Auge gehen, denn der Betroffene wird dafür wenig Verständnis haben und die Verantwortlichen möglicherweise bei der nächsten Wahl entsprechend ''abstrafen.''<ref>{{Per-Welt Online | Online=http://www.welt.de/fernsehen/article5228080/Anne-Will-und-Merkels-riskante-Wachstumswette.html | Autor=Thilo Maluch | Titel=Anne Will und Merkels riskante Wachstumswette | Tag=16 | Monat=November | Jahr=2009 | Zugriff=2012-08-17 }}</ref> :[1] 2005 wurde Syrien als strippenziehende Macht hinter dem Mordanschlag auf den libanesischen Expremier Hariri verdächtigt und musste sich von Amerika, Saudi-Arabien und Frankreich ''abstrafen'' lassen.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2009/48/Syrien | Autor=Michael Thumann | Titel=Der Schurke als Freund | Tag=19 | Monat=11 | Jahr=2009 | Zugriff=2012-08-17 }}</ref> :[1] Der Schulmeister sollte ihn nach alter Sitte in der Schule ''abstrafen,'' das heißt nach Noten mit der Rute fitzen.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/gotthelf/vehfreud/vehfr245.html | Autor=Jeremias Gotthelf | Titel=Die Käserei in der Vehfreude | Kapitel=Vierundzwanzigstes Kapitel}}</ref> :[1] Im Weigerungsfalle wären Sie der Möglichkeit ausgesetzt, daß ich Sie nach § 19, Abs. 1, Ziffer 3 des gleichen Gesetzes ''abstrafen'' und nach Abs. 2, Satz 1 dieser Vorschrift durch das Strafurteil zugleich die Aufnahme der Berichtigung in die nächstfolgende Nummer der ›Weltbühne‹ anordnen lasse.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/ossietzk/schrift6/chap039.html | Autor=Carl von Ossietzky | Titel=Sämtliche Schriften 1931-1933 | Kapitel=Kap. 39, (Antworten) Falscher Fuffziger }}</ref> {{Redewendungen}} :''[[schweizerisch]]:'' [[das Pferd abstrafen, wenn man sein Heu im Trockenen hat]] — jemanden erst dann bestrafen, wenn man ihn nicht mehr braucht {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Ordnungswidrigkeit]]en ''abstrafen'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[abgestraft]], [[Abstrafen]], [[abstrafend]] :''Substantiv:'' [[Abstrafung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: eine Strafe an jemandem vollziehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|punish}} *{{fr}}: {{Ü|fr|châtier}}, {{Ü|fr|punir}} *{{it}}: {{Ü|it|punire}} *{{hr}}: {{Ü|hr|kazniti}} *{{nl}}: {{Ü|nl|afstraffen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|karać}} *{{ru}}: {{Üt|ru|наказать}}, {{Üt|ru|подвергнуть наказанию}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bestraffa}}, {{Ü|sv|straffa}} *{{sr}}: {{Üt|sr|казнити|kazniti}} *{{sk}}: {{Ü|sk|potrestať}} *{{es}}: {{Ü|es|castigar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|potrestat}}, {{Ü|cs|ztrestat}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|abstrafen}} :[1] {{Ref-DWDS|abstrafen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|abstrafen}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|abstrafen}} :[1] {{Ref-Duden|abstrafen}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|abstrafen}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[abstreifen]], [[abstrahlen]], [[abstreiten]], [[bestrafen]]}} q4meu6n9s0wsb94zgkw4k1adud0t83m aneinander 0 156353 10135199 10135099 2024-10-23T14:51:52Z Frank C. Müller 14667 wb + aneinanderpfriemeln. 10135199 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Aneinander]], [[aneinander-]]}} == aneinander ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·ei·n·an·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|anʔaɪ̯ˈnandɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aneinander.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|andɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[ein#Indefinitpronomen|eines]] [[an]] das [[ander]]e :[2] eines an dem anderen {{Herkunft}} :[[Zusammensetzung]] aus der [[Präposition]] ''[[an]]'' und dem [[Reziprokpronomen]] ''[[einander]]'' {{Synonyme}} :[1, 2] {{ugs.|:}} an [[sich]] {{Beispiele}} :[1] Sie haben sich mittlerweile ''aneinander'' gewöhnt. :[2] Wir gehen täglich ''aneinander'' vorbei. {{Wortbildungen}} :[[aneinanderbinden]], [[aneinanderfesseln]], [[aneinanderfügen]], [[aneinandergeraten]], [[aneinanderhängen]], [[aneinanderhaften]], [[aneinanderketten]], [[aneinanderkleben]], [[aneinanderkoppeln]], [[aneinanderkuscheln]], [[aneinanderlegen]], [[aneinanderlehnen]], [[aneinanderliegen]], [[aneinandernähen]], [[aneinanderpassen]], [[aneinanderpferchen]], [[aneinanderpfriemeln]], [[aneinanderpressen]], [[aneinanderreihen]], [[aneinanderschlagen]], [[aneinanderschließen]], [[aneinanderschmiegen]], [[aneinanderschweißen]], [[aneinandersetzen]], [[aneinanderstoßen]], [[aneinandervorbeifahren]], [[aneinandervorbeireden]], [[aneinanderwachsen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eines an das andere|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{lb}}: {{Ü|lb|unenaner}} *{{sv}}: {{Ü|sv|varandra}} *{{es}}: {{Ü|es|el uno al otro}} |Dialekttabelle= *Bairisch: *Norddeutsch: [1] an’nander {{Lautschrift|ˌanːˈʔandɐ}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eines an dem anderen|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|varandra}} *{{es}}: {{Ü|es|el uno al otro}} |Dialekttabelle= *Bairisch: *Norddeutsch: [1] an’nander {{Lautschrift|ˌanːˈʔandɐ}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|aneinander}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|aneinander}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|aneinander}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|aneinander}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anrainende]]}} qkib6d8u7u7ejb2j4qaoiz02vbuj408 Gebälk 0 159693 10135550 9943158 2024-10-24T11:48:44Z 2804:14C:172:283A:E922:90E0:F025:2090 +pt:[[entablamento]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135550 wikitext text/x-wiki == Gebälk ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Gebälk |Nominativ Plural=Gebälke |Genitiv Singular=Gebälks |Genitiv Singular*=Gebälkes |Genitiv Plural=Gebälke |Dativ Singular=Gebälk |Dativ Plural=Gebälken |Akkusativ Singular=Gebälk |Akkusativ Plural=Gebälke |Bild 1=Cambo 542.jpg|mini|1|Gebälk |Bild 2=Gebälk des Parthenon.JPG|mini|2|Gebälk des Parthenon }} {{Worttrennung}} :Ge·bälk, {{Pl.}} Ge·bäl·ke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈbɛlk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gebälk.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛlk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Architektur]]:'' die Gesamtheit der Balken eines Daches oder einer Deckenkonstruktion :[2] ''Architektur:'' die Gesamtheit der Balken und horizontalen Bauelemente über Säulen (insbesondere beim antiken Tempel) {{Herkunft}} :Kollektivbildung aus dem Substantiv [[Balken]]<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}} </ref> {{Synonyme}} :[1] [[Dachgebälk]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Architektur: die Gesamtheit der Balken eines Daches oder einer Deckenkonstruktion|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|charpente}} *{{is}}: {{Ü|is|tréverk}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bjälklag}} *{{sk}}: {{Ü|sk|krov}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{pt}}: {{Ü|pt|entablamento}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|entablement}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Gebälk}} :[1, 2] {{Lit-Reclam: Kleines Wörterbuch der Architektur|A=12}}, Seite 52, "Gebälk" :[1] {{Ref-Grimm|Gebälk}} :[1, 2] {{Ref-Goethe|Gebälk}} :[1] {{Ref-DWDS|Gebälk}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Gebälk}} {{Quellen}} pa68t6epu45ew51q82kygsva67m78u7 abstecken 0 165819 10135231 10100629 2024-10-23T15:58:08Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135231 wikitext text/x-wiki == abstecken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stecke ab |Präsens_du=steckst ab |Präsens_er, sie, es=steckt ab |Präteritum_ich=steckte ab |Partizip II=abgesteckt |Konjunktiv II_ich=steckte ab |Imperativ Singular=stecke ab |Imperativ Plural=steckt ab |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·ste·cken, {{Prät.}} steck·te ab, {{Part.}} ab·ge·steckt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃtɛkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abstecken.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine Markierung vornehmen, indem man einen spitzen Gegenstand in das zu vermessende Medium steckt<ref name=dwds>{{Ref-DWDS}}</ref> :[2] etwas ''[[anstecken|Angestecktes]]'' [[abnehmen]]<ref name=dwds /> {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Gegenwörter}} :[2] [[anstecken]], [[aufstecken]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[messen]], [[ausmessen]] :[1, 2] [[stecken]] {{Beispiele}} :[1] Gestern wurde die Baugrube in der grünen Wiese ''abgesteckt;'' heute rücken schon die Bagger an. :[1] Hier wird dann an der Bluse der Abnäher ''abgesteckt.'' :[2] „Das Sonderangebot ist gerade aus. Kannst Du es bitte im Schaufenster ''abstecken?''“ :[2] „Dabei ''wurden'' Einbaumöbel des Mieters zerlegt, die Kleider in schwarze Müllsäcke gestopft und der mit Lebensmitteln gefüllte Kühlschrank ''abgesteckt''.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=https://diepresse.com/home/recht/rechtallgemein/3885782/Gericht-laesst-Wohnungsdiebstahl-straflos-zu | Autor=Bernhard Brehm | Titel= Gericht lässt „Wohnungsdiebstahl“ straflos zu | Tag= 12| Monat=10| Jahr=2014 | Zugriff=2018-03-10}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Claim]]/[[Spielfeld]]/[[Plan|Pläne]]/[[Ziel]]e ''abstecken'' {{Wortbildungen}} :[1] [[Absteckung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Markierung vornehmen, indem man einen spitzen Gegenstand in das zu vermessende Medium steckt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stake out}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|DoQ}} *{{nl}}: {{Ü|nl|uitstippelen}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utstaka}} *{{es}}: {{Ü|es|jalonar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas Angestecktes abnehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[abdecken]], [[ablecken]]}} m89rgc6haubuohl8tn2azeby2zzk5ma abteufen 0 172123 10135284 10092864 2024-10-23T17:12:54Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135284 wikitext text/x-wiki == abteufen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=teufe ab |Präsens_du=teufst ab |Präsens_er, sie, es= teuft ab |Präteritum_ich= teufte ab |Partizip II=abgeteuft |Konjunktiv II_ich=teufte ab |Imperativ Singular=teuf ab |Imperativ Singular*=teufe ab |Imperativ Plural=teuft ab |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·teu·fen, {{Prät.}} teuf·te ab, {{Part.}} ab·ge·teuft {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌtɔɪ̯fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abteufen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Bergbau]]:'' durch ein Bohrloch oder durch einen Schacht in die Tiefe - bergmännisch: in die Teufe – gelangen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Teufe]] :[1] [[teufen]], [[unterteufen]] {{Beispiele}} :[1] „In ein mutmaßliches Muttergestein werden Probebohrungen ''abgeteuft'' und das Kohlenwasserstoffpotential des Sedimentgesteins ermittelt.“<ref>{{Ref-spektrum.de|Geowissenschaften|4256|Erdölexploration}}</ref> :[1] „Ortpfähle werden erst auf der Baustelle hergestellt, z.B. als Bohrpfahl, indem zunächst ein Bohrloch ''abgeteuft'' wird, in dem anschließend durch Einbringen von Bewehrungsgittern und Beton ein Pfahl hergestellt wird (sog. Ortbetonpfahl).“<ref>{{Ref-spektrum.de|Geowissenschaften|12140|Pfähle}}</ref> :[1] „Senkbrunnen werden durch Ausräumen des Bodens unterhalb des Brunnenkranzes ''abgeteuft,'' während das Mauerwerk in Höhe der Erdoberfläche ständig nachgemauert wird.“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Schachtbrunnen}}</ref> :[1] „Wird der Brunnen bis auf den Grundwasserträger (die undurchlässige Schicht unterhalb des Grundwasserleiters) ''abgeteuft,'' spricht man von einem vollkommenen Brunnen.“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|brunnen-technik|Brunnen (Technik)}}</ref> {{Redewendungen}} :[1] einen [[Schacht]] ''abteufen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=durch ein Bohrloch oder einen Schacht in die Tiefe gelangen|Ü-Liste= *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 18, Eintrag „abteufen“ :[1] {{Ref-Adelung|abteufen|lemma=abteufen}}, Band 1, Seite 123 :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-Goethe}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Adelung|abteufen|lemma=abteufen}} {{Quellen}} gpvq7bvn4wd1ue8e8wyv97vw3w6clh1 abstottern 0 173543 10135257 10092255 2024-10-23T16:32:12Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135257 wikitext text/x-wiki == abstottern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stottere ab |Präsens_du=stotterst ab |Präsens_er, sie, es=stottert ab |Präteritum_ich=stotterte ab |Partizip II=abgestottert |Konjunktiv II_ich=stotterte ab |Imperativ Singular=stotter ab |Imperativ Plural=stottert ab |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·stot·tern, {{Prät.}} stot·ter·te ab, {{Part.}} ab·ge·stot·tert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃtɔtɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abstottern.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|salopp}} einen [[Kredit]] in kleinen [[Rate]]n zurückzahlen :[2] {{K|umgangssprachlich}} über einen längeren Zeitraum hinweg in (kleineren) Teilbeträgen bezahlen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}}<ref name="duden-etym">{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=3}}, „stottern“, Seite 818.</ref> {{Synonyme}} :[1, 2] [[abbezahlen]] :[2] [[Rate|in Raten bezahlen]]; etwas [[ratenweise]] bezahlen/[[abzahlen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[nach und nach]] [[abbezahlen]], [[Stück für Stück]] [[abbezahlen]], ''umgangssprachlich:'' [[kleckerweise]] [[abbezahlen]] {{Beispiele}} :[1] Die Schulden, die ich gemacht habe, ''stottere'' ich mühsam ''ab.'' :[1] Nachdem ich sie zwanzig Jahre ''abgestottert'' habe, ist die Hypothek auf meinem Haus endlich getilgt. :[2] Leben mit Hartz IV ist ein Leben ohne finanzielle Polster. Die Zahnsanierung wird zum Kraftakt und muss mühsam ''abgestottert'' werden.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.gea.de/region+reutlingen/tuebingen/leben+mit+hartz+iv+alleinerziehend+und+arm.2718335.htm | titel=Leben mit Hartz IV: Alleinerziehend und arm | autor=Irmgard Walderich | datum=2012-08-16 | zugriff=2017-09-01}}</ref> :[2] Seine erste Posaune habe er als 15-jähriger gekauft, erzählt Hans Häfker von den Anfängen [...] und davon, dass er diese Posaune mit 10 DM von seinem damaligen Monatslohn von 25 DM als Auszubildender zum Karosseriebauer ''abgestottert'' habe.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.corpserz.com/termine-veranstaltungen/jazz-bei-erz-2009/ | titel=Jazzissimo bei Erz | autor=kein Autor angegeben | datum=2009-09-05 | zugriff=2017-09-01}}</ref> :[2] Der teure Fernseher, die Spielkonsole und das Handy, welches mittlerweile ein halbes Vermögen kostet, können per Rate einfach ''abgestottert'' werden.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.mineko.de/nebenkosten-bei-insolvenz/ | titel=Nebenkosten bei Insolvenz | autor=Franziska Richter | datum=ohne | zugriff=2017-09-01}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] [[mühsam]] ''abstottern'', [[jahrelang]] ''abstottern'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=salopp: einen Kredit in kleinen Raten zurückzahlen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|splatit}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine Schuld in kleineren Teilbeträgen abbezahlen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} luthp89l922j55vi7yxs6vubf660c18 abtun 0 174658 10135296 10093179 2024-10-23T17:37:59Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135296 wikitext text/x-wiki == abtun ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=tue ab |Präsens_du=tust ab |Präsens_er, sie, es=tut ab |Präteritum_ich=tat ab |Partizip II=abgetan |Konjunktiv II_ich=täte ab |Imperativ Singular=tu ab |Imperativ Plural=tut ab |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·tun, {{Prät.}} tat ab, {{Part.}} ab·ge·tan {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌtuːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abtun.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|ugs.}} ein Kleidungsstück [[absetzen]], [[ablegen]] :[2] {{K|trans.}} etwas Unangenehmem oder Lästigem keine große Bedeutung beimessen und es lieber von sich schieben :[3] {{K|trans.}} jemanden [[übergehen]], ihm eine [[geringschätzig]]e Behandlung zuteilwerden lassen :[4] {{K|trans.|ft=eher selten, dann zumeist als Partizip II + „sein“}} etwas [[erledigen]] :[5] {{K|trans.|tlwva.|ft=landschaftlich noch erhalten}} jemanden/ein Tier [[töten]] :[6] {{K|trans.|tlwva.}} etwas ins Reine bringen {{Herkunft}} :''[[etymologisch]]:'' Das Verb geht auf das [[mittelhochdeutsch]]e ''{{Ü|gmh|abetuon}}'' „[[entfernen]], [[abstellen]], [[abschaffen]]“ und auf eine womöglich im 9. Jahrhundert existierende [[althochdeutsch]]e Form ''{{Ü|goh|abatuon}}'' „[[entfernen]]“ zurück.<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, unter „tun“, Seite 1474</ref> :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[ablegen]], [[absetzen]], [[ausziehen]] :[5] [[abmurksen]], [[töten]], [[umbringen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[anlegen]], [[antun]], [[anziehen]], [[aufsetzen]] {{Beispiele}} :[1] Meine Frau ''tat'' nicht einmal ihre Kittelschürze ''ab,'' als mein Chef zu Besuch kam. :[1] ''Tu'' doch mal den Schlips ''ab,'' Wolfgang. Wir sind hier nicht bei einer Galaveranstaltung. :[2] Du solltest deine Krankheit nicht so ''abtun,'' sondern sie ernst nehmen. :[2] ''Tu'' die Hausaufgaben nicht so ''ab.'' Es ist wichtig, dass du sie sorgfältig erledigst. :[2] Mariana ''tut'' die Besorgnis ihrer Familie immer als übertrieben ''ab,'' wenn sie wieder zu einem Hilfseinsatz nach Afghanistan fliegt. :[3] Obwohl Wladislaw sich im Betrieb sehr engagiert, ''tut'' ihn sein Chef wegen seiner russischen Herkunft immer arrogant ''ab.'' :[3] „Eher neigten sie dazu, soweit möglich, Weiße als die leicht verrückten Opfer ihrer eigenen Gehirnwäsche ''abzutun.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:James Baldwin|James Baldwin]] | Titel=Vor dem Kreuz | TitelErg=Brief aus einer Landschaft meines Geistes | Herausgeber=Derselbe; mit einem Vorwort von [[w:Jana Pareigis|Jana Pareigis]] | Sammelwerk=Nach der Flut das Feuer | WerkErg=›The Fire Next Time‹ | Auflage=Neuübersetzung, 2. | Verlag=dtv | Ort=München | Jahr=2020 | ISBN=978-3-434-14736-1 | Seiten=109 | Originaltitel=The Fire Next Time | Übersetzer=Miriam Mandelkow aus dem amerikanischen Englisch | Kommentar=Erstauflage der Neuübersetzung 2019; deutschsprachige Erstveröffentlichung unter dem Titel ''Hundert Jahre Freiheit ohne Gleichberechtigung'' bei Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1964; englischsprachige Originalausgabe 1963 }}.</ref> :[4] Wir wollen diesen mickrigen Auftrag nun schnellstmöglich ''abtun,'' um uns Profitablerem zuwenden zu können. :[4] Die unschöne Korruptionsaffäre im Vorstand ''war'' glücklicherweise rasch ''abgetan.'' :[5] Das Pferd war so krank, dass es ''abgetan werden'' musste. :[5] Der rasende Mob ''hat'' unseren unschuldigen Leopold ''abgetan.'' :[6] Sidonie hat viel gesündigt und ist früh gestorben. Nun muss sie alles mit Gott selbst ''abtun.'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[abgetan]], [[abtuend]], [[Abtun]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Kleidungsstück absetzen, ablegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|take off}} *{{eo}}: {{Ü|eo|demeti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|enlever}}, {{Ü|fr|ôter}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|treure's}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas Unangenehmes oder Lästiges von sich schieben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|brush aside}}, {{Ü|en|dismiss}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ignori}}, {{Ü|eo|sengravigi}}, {{Ü|eo|konsideri ion sensencaĵo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|négliger}}, {{Ü|fr|ignorer}}, {{Ü|fr|laisser de côté}} *{{ca}}: {{Ü|ca|menystenir}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=jemanden übergehen, ihm eine geringschätzige Behandlung zuteilwerden lassen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|dismiss}} *{{fr}}: {{Ü|fr|rabaisser}}, {{Ü|fr|reléguer}}, {{Ü|fr|déprécier}}, {{Ü|fr|dédaigner}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=transitiv, eher selten, dann zumeist als Partizip II „sein“: etwas erledigen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|liquider}}, {{Ü|fr|régler}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=jemanden/ein Tier töten|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|abattre}}, {{Ü|fr|tuer}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=etwas ins Reine bringen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|régler}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–5] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=4}}, „abtun“, Seite 97 :[1–3, 5, 6] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Bantu]], [[Butan]]}} 7yhhpml45wxdjanhhsuou761b9osfqi abstillen 0 175570 10135249 10100653 2024-10-23T16:10:00Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135249 wikitext text/x-wiki == abstillen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stille ab |Präsens_du=stillst ab |Präsens_er, sie, es=stillt ab |Präteritum_ich=stillte ab |Partizip II=abgestillt |Konjunktiv II_ich=stillte ab |Imperativ Singular=stille ab |Imperativ Plural=stillt ab |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·stil·len, {{Prät.}} still·te ab, {{Part.}} ab·ge·stillt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃtɪlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abstillen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|auch|t2=_|intrans.}} [[aufhören]], ein [[Baby]] mit [[Muttermilch]] von der [[Brust]] zu [[füttern]] (= [[stillen]]); einen [[Säugling]] von der [[Muttermilch]] [[entwöhnen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] ''fachsprachlich:'' [[ablaktieren]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[entwöhnen]] {{Beispiele}} :[1] Sina ''stillt'' ihre Tochter gerade ''ab,'' weil diese nun vormittags zu einer Tagesmutter gehen wird. :[1] Wann man ein Kind am besten ''abstillen'' sollte, ist unter Kinderärzten und Hebammen sehr umstritten. :[1] „Sie fürchtete den Tag, an dem Mary ''abgestillt'' und langsam an Dünnbier gewöhnt werden sollte.“<ref>{{Literatur | Autor=Colleen McCullough| Titel =Insel der Verlorenen| TitelErg=Roman| Verlag=Limes | Ort=München | Jahr=2001 | ISBN=3-8090-2459-7 | Seiten=23.}} </ref> {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Abstillen]], [[abstillend]], [[abgestillt]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einen Säugling von der Muttermilch entwöhnen|Ü-Liste= *{{en}}: to {{Ü|en|wean}}, to [[stop]] [[breastfeeding]] *{{fr}}: {{Ü|fr|sevrer}} *{{it}}: {{Ü|it|svezzare}} *{{pl}}: {{Ü|pl|odstawiać}} *{{ru}}: {{Üt|ru|отнимать от груди}} *{{es}}: {{Ü|es|destetar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sütten kesmek}} *{{uk}}: {{Üt|uk|відлучати від грудей}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Bastillen]], [[labilsten]]}} g1nhhwngefi261lf9tu3m9y9dyp7pcg abtransportieren 0 187467 10135288 10076650 2024-10-23T17:24:41Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135288 wikitext text/x-wiki == abtransportieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=transportiere ab |Präsens_du=transportierst ab |Präsens_er, sie, es=transportiert ab |Präteritum_ich=transportierte ab |Partizip II=abtransportiert |Konjunktiv II_ich=transportierte ab |Imperativ Singular=transportiere ab |Imperativ Singular*=transportier ab |Imperativ Plural=transportiert ab |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·trans·por·tie·ren, {{Prät.}} trans·por·tier·te ab, {{Part.}} ab·trans·por·tiert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaptʁanspɔʁˌtiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abtransportieren.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} Personen oder Dinge mit einem [[Fahrzeug]] an einen anderen [[Ort]] bringen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abfahren]], [[fortschaffen]], [[wegbringen]], [[wegschaffen]], ''bei Personen:'' [[deportieren]], [[evakuieren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[anliefern]], [[antransportieren]], [[herbringen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[befördern]], [[transportieren]] {{Beispiele}} :[1] „8 von 45 Skirennfahrerinnen kamen nicht ins Ziel; am schwersten stürzt die Rumänin Edith Miklos, die das Fangnetz durchschlug und mit dem Hubschrauber ''abtransportiert'' werden musste.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/sport/2010-02/abfahrt-damen-olympia | Autor=Benedikt Voigt | Titel=Olympia - Abfahrt der Damen: Stürze und Enttäuschung am Berg | Tag=18 | Monat=2 | Jahr=2010 | Zugriff=2013-03-29 }}</ref> :[1] „Aus dem Ghetto von Krakau werden die Eltern ins KZ ''abtransportiert,'' die Mutter stirbt in Auschwitz, der Junge erlebt Hunger, Kälte, Gewalt, Todesnähe.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2009-09/polanski-festnahme | Autor=Christiane Peitz | Titel=Verdacht der Vergewaltigung: Polanski, der Verfolgte, der Entkommene, der Gejagte | Tag=29 | Monat=9 | Jahr=2009 | Zugriff=2013-03-29 }}</ref> :[1] „40 bis 50 Säcke füllen sie pro Stunde; jeder enthält 30 Kilo Sondermüll, die ''abtransportiert'' und deponiert werden müssen.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2010-06/oelpest-usa-kueste-katastrophe/seite-2 | Autor=Christoph von Marschal | Titel=Ölpest vor US-Küsten: Amerika verdrängt wahres Ausmaß der Ölpest | Tag=6 | Monat=6 | Jahr=2010 | Zugriff=2013-03-29 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Möbel]] ''abtransportieren,'' [[Müll]] ''abtransportieren,'' [[Gefangener|Gefangene]] ''abtransportieren,'' [[Verletzter|Verletzte]] ''abtransportieren'' {{Wortbildungen}} :[[Abtransport]], [[Abtransportieren]], [[abtransportierend]], [[abtransportiert]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: Personen oder Dinge mit einem Fahrzeug an einen anderen Ort bringen|Ü-Liste= *{{eu}}: beste leku batera {{Ü|eu|garraiatu}} *{{en}}: {{Ü|en|remove}}, {{Ü|en|transport}}, {{Ü|en|take away}}, ''speziell ins Krankenhaus:'' {{Ü|en|take to hospital}} *{{fr}}: {{Ü|fr|transporter}}, {{Ü|fr|enlever}}, ''bei Menschen:'' {{Ü|fr|évacuer}}, {{Ü|fr|transférer}} *{{it}}: {{Ü|it|sgomberare}}, {{Ü|it|rimuovere}}, {{Ü|it|trasportare}} *{{lb}}: {{Ü|lb|oftransportéieren}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wywozić}}, ''bei Menschen:'' {{Ü|pl|ewakuować}}, {{Ü|pl|odtransportować}} *{{es}}: {{Ü|es|transportar}}, ''bei Menschen:'' {{Ü|es|evacuar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|abtransportieren}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|abtransportieren}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|abtransportieren}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 102 {{Quellen}} 04l5c61vfb8fv1ci1xdc0w0ne3p2tzt Migrationshintergrund 0 188484 10135442 9789906 2024-10-24T06:01:11Z Alexander Mikhalenko 62183 +ru:[[миграционное прошлое]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135442 wikitext text/x-wiki == Migrationshintergrund ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Migrationshintergrund |Nominativ Plural=Migrationshintergründe |Genitiv Singular=Migrationshintergrunds |Genitiv Plural=Migrationshintergründe |Dativ Singular=Migrationshintergrund |Dativ Plural=Migrationshintergründen |Akkusativ Singular=Migrationshintergrund |Akkusativ Plural=Migrationshintergründe }} {{Worttrennung}} :Mi·g·ra·ti·ons·hin·ter·grund, {{Pl.}} Mi·g·ra·ti·ons·hin·ter·grün·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|miɡʁaˈt͡si̯oːnsˌhɪntɐɡʁʊnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Migrationshintergrund.ogg}}, {{Audio|De-Migrationshintergrund2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Abstammung]] einer in einem Land lebenden Person oder mindestens eines ihrer Elternteile aus einem anderen Land {{Herkunft}} :''[[etymologisch]]:'' Das Wort ist ein [[Neologismus]] der 2000er Jahre.<ref>{{Ref-OWID|elexiko|316456|Migrationshintergrund}}</ref><ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-09/bundestag-jubilaeum-70-jahre-parlament-reden-woerter-sprache-wandel#s=migrationshintergrund | Autor= | Titel=70 Jahre Bundestag: Darüber spricht der Bundestag | TitelErg= | Nummer= | Datum= | Zugriff=2020-05-14 | Kommentar=Suche: migrationshintergrund }}</ref> :''[[strukturell]]:'' [[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem [[Substantiv]] ''[[Migration]],'' dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und dem Substantiv ''[[Hintergrund]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Zuwanderungsgeschichte]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Migrationsvordergrund]] {{Beispiele}} :[1] „Zur Rolle von Formeln in den Schreibprozessen von Kindern mit ''Migrationshintergrund'' nannte Prof. Kostrzewa folgende Thesen:…“<ref>Karl Kukule: ''Vortrag von Prof. Dr. phil. Frank Kostrzewa: Formeln und Routinen beim Erwerb des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache.'' In: ''Der Sprachdienst'' 6, 2010, Seite 208-209; Zitat Seite 209.</ref> :[1] Zu einer Gesamtschule in Hamburg: „Gut sechzig Prozent der Schülerinnen und Schüler haben einen ''Migrationshintergrund.''“<ref>Tom Buhrow, Sabine Stamer: ''Mein Deutschland - dein Deutschland.'' Rowohlt, Reinbek 2010, Seite 84. ISBN 978-3-498-00657-0.</ref> :[1] „In einer Schule mit rund 80% Schülerinnen und Schülern mit ''Migrationshintergrund'' ist die Klage der Lehrerinnen und Lehrer, die Kinder würden sprachlich keine Fortschritte machen, allgegenwärtig.“<ref>Eva Lauper: ''Argumentative Textkompetenz zweisprachiger Kinder''. In: ''Sprachreport,'' Heft 4, 2010, Seite 13-21, Zitat Seite 13.</ref> :[1] „Mehr als 16 Millionen Menschen in Deutschland haben einen ''Migrationshintergrund''.“<ref>{{Literatur | Autor=Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu| Titel=Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek| Jahr=2012| ISBN=978-3-498-00673-0}}, Seite 13.</ref> :[1] Wir wissen [...], dass Kinder mit ''Migrationshintergrund'' sehr zufrieden sind, teilweise motivierter als Kinder ohne Zuwanderungshintergrund.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunkkultur.de/diskussion-um-bildungsstudie-was-zaehlt-ist-der-gute.1008.de.html?dram:article_id=398214 | Autor= | Titel=Diskussion um Bildungsstudie - "Was zählt, ist der gute Unterricht" | TitelErg= | Tag=14 | Monat=10 | Jahr=2017 | Zugriff=2017-10-14 | Kommentar=Deutschlandradio Kultur/Berlin, Interview mit der Professorin für Schulpädagogik und Schulentwicklungsforschung an der FU Berlin, Felicitas Thiel }}</ref> :[1] […] liegt die Betreuungsquote [in Kinderkrippen] bei Kindern mit ''Migrationshintergrund'' nur bei 20 Prozent, ist sie bei Familien ohne ''Migrationshintergrund'' mit 40 Prozent doppelt so hoch.<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/deutschland-das-leere-versprechen-vom-aufstieg-durch-bildung-a-1234211.html | Autor=Silke Fokken | Titel= Studie zur Chancengerechtigkeit – Das leere Versprechen vom Aufstieg durch Bildung | TitelErg= | Nummer= | Tag=22 | Monat=10 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-10-28 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Jugendlicher]], [[Person]] mit ''Migrationshintergrund,'' (einen) ''Migrationshintergrund'' haben ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|migration background}} *{{fr}}: {{Ü|fr|issu de l'immigration}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|contesto migratorio}} {{m}}, {{Ü|it|di origine immigrata}} *{{ca}}: {{Ü|ca|fons de migració}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|de origem imigrante}} *{{ru}}: {{Üt|ru|миграционное прошлое}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|migrationsbakgrund}}, {{Ü|sv|invandrarbakgrund}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|trasfondo migratorio}} {{m}}, {{Ü|es|de origen inmigrante}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Migrationshintergrund}} :[1] Glossar des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: "Migrationshintergrund" [[https://www.bamf.de/DE/Service/Left/Glossary/_function/glossar.html?lv3=3198544]] :[1] {{Ref-DWDS|Migrationshintergrund}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Migrationshintergrund}} {{Quellen}} 9dtg9o65xk946b1gjmy1p3ia6089usw anfreunden 0 200038 10135398 9460621 2024-10-23T22:25:23Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, +Glosse, Refs 10135398 wikitext text/x-wiki == anfreunden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=freunde an |Präsens_du=freundest an |Präsens_er, sie, es=freundet an |Präteritum_ich=freundete an |Partizip II=angefreundet |Konjunktiv II_ich=freundete an |Imperativ Singular=freunde an |Imperativ Plural=freundet an |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·freun·den, {{Prät.}} freun·de·te an, {{Part.}} an·ge·freun·det {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfʁɔɪ̯ndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfreunden.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{refl.|:}} mit jemandem eine [[Freundschaft]] eingehen, Freundschaft schließen; jemandes [[Freund]] werden :[2] {{refl.|:}} etwas [[akzeptieren]], sich an etwas [[gewöhnen]], mit etwas [[zurechtkommen]], sich mit etwas [[vertraut]] machen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Freund}} {{Synonyme}} :[1, 2] [[befreunden]] :[2] sich [[abfinden]] {{Beispiele}} :[1] Die neuen Nachbarskinder werden ''sich'' sicher bald ''anfreunden.'' :[2] Heinz kann ''sich'' mit der Idee einer neuen Küche nicht ''anfreunden.'' :[2] „Später konnten sich vor allem viele DDR-Historiker mit dieser Interpretation ''anfreunden.''“<ref>{{Literatur | Autor=Jörn Leonhard | Titel=Der Hü-und-hott-Kanzler | Nummer=4/2014 | Sammelwerk=Zeit Geschichte | WerkErg=Epochen. Menschen. Ideen | Seiten=44 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] sich [[mit]] jemandem ''anfreunden'' :[2] sich mit etwas ''anfreunden:'' sich mit einem [[Gedanke]]n, einer [[Situation]], einer [[Vorstellung]] ''anfreunden/''nicht ''anfreunden'' [[können]] {{Wortbildungen}} :[[Anfreundung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit jemandem Freundschaft schließen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|befriend}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas akzeptieren, sich an etwas gewöhnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|accept}}, {{Ü|en|get used to}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}} „anfreunden“, Seite ?. :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anrufenden]]}} 97c2bklo520gw49w5ya3f5pyu6mrfs3 nach und nach 0 223392 10135237 10131534 2024-10-23T16:01:42Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt 10135237 wikitext text/x-wiki == nach und nach ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :nach und nach {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːx ʊnt ˈnaːx}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nach und nach.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] in einer [[langsam]]en, aber [[stetig]] [[fortschreiten]]den [[Entwicklung]] {{Synonyme}} :[1] [[allmählich]], [[mit und mit]] {{Beispiele}} :[1] Es werden ''nach und nach'' die alten Strukturen durch neue ersetzt. :[1] ''Nach und nach'' kamen immer mehr Leute auf dem Marktplatz zusammen. :[1] „Die außen- und innenpolitischen Herausforderungen waren so groß, dass der Staat erst ''nach und nach'' Briefmarken mit neuen Motiven ausgab.“<ref>{{Per-postfrisch | Titel=Erste deutsche Demokratie | Monat=06 | Jahr=2018 | Seiten=10. }}</ref> :[1] „Fündig wurden die Kollegen in Wentorf: In der Hauptstraße und in der Hamburger Landstraße nahmen ihre Suchgeräte einen leichten Gasgeruch wahr. Um die Lecks genau zu lokalisieren, legte man die Gasrohre ''nach und nach'' ''frei.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ewerk-sachsenwald.de/de/Service/Kundenmagazin/erleben-2403-rz-web-komprimiert.pdf | titel=Routine-Check beim Gasnetz | autor= | hrsg=ewerk-sachsenwald.de, e-werk Sachsenwald GmbH, Reinbek, Deutschland | werk='''e'''rleben (Kundenmagazin) | seiten=3 | datum=2024 | zugriff=2024-10-16 | kommentar= }}</ref> :[1] „''Nach und nach'' verstehen [die kleinen Kinder] immer besser, was die Wörter bedeuten und wie man sie richtig verwendet.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Sprachfoerderung-in-den-Kitas/!6044640/ | Autor=Birk Grüling | Titel=Sprachförderung in den Kitas – Drohendes Ende eines Erfolgsmodells | TitelErg= | Tag=23 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-23 | Kommentar= }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in einer langsamen, aber stetig fortschreitenden Entwicklung|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt?|ar|تدريجياً|تدريجيا}} *{{en}}: {{Ü|en|gradually}}, {{Ü|en|step by step}}, {{Ü|en|little by little}} *{{fr}}: {{Ü|fr|petit à petit|petit à petit|L=s}}, {{Ü|fr|progressivement}}, {{Ü|fr|au fur et à mesure|au fur et à mesure|L=s}} *{{gl}}: {{Ü|gl|progresivamente}} *{{el}}: {{Üt|el|σιγά σιγά|sigá sigá}} *{{it}}: {{Ü|it|a poco a poco}}, {{Ü|it|a mano a mano}}, {{Ü|it|man mano}}, {{Ü|it|mano a mano}}, {{Ü|it|via via}}, {{Ü|it|gradatamente}}, {{Ü|it|progressivamente}} *{{ja}}: {{Üt|ja|次第に|しだいに, sidai ni}} *{{ca}}: {{Ü|ca|progressivament}}, {{Ü|ca|a poc a poc}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pomału}}, {{Ü|pl|stopniowo}} *{{pt}}: {{Ü|pt|progressivamente}}, {{Ü|pt|pouco a pouco}} *{{ro}}: {{Ü|ro|treptat}}, {{Ü|ro|puțin câte puțin}} *{{sv}}: {{Ü|sv|undan för undan}}, {{Ü|sv|pö om pö}}, {{Ü|sv|efter hand}}, {{Ü|sv|så småningom}} *{{es}}: {{Ü|es|progresivamente}}, {{Ü|es|poco a poco}} *{{uk}}: {{Üt|uk|поступово}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|nach+und+nach}} {{Quellen}} 59fzoucqfjq10cra25aenh65m8if87z anfühlen 0 227361 10135496 10123052 2024-10-24T10:12:36Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, Refs 10135496 wikitext text/x-wiki == anfühlen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fühle an |Präsens_du=fühlst an |Präsens_er, sie, es=fühlt an |Präteritum_ich=fühlte an |Partizip II=angefühlt |Konjunktiv II_ich=fühlte an |Imperativ Singular=fühl an |Imperativ Singular*=fühle an |Imperativ Plural=fühlt an |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·füh·len, {{Prät.}} fühl·te an, {{Part.}} an·ge·fühlt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfyːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfühlen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} etwas mit den Fingern berühren :[2] {{K|refl.}} so vorkommen wie {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[befühlen]], [[berühren]], [[betasten]] :[2] [[anmuten]], [[erscheinen]] als, [[vorkommen]] als {{Beispiele}} :[1] Wenn man die Oberfläche eines Gegenstandes ''anfühlt,'' kann man feststellen, ob sie wirklich glatt ist. :[1] Der Kranke ''fühlte'' sich heiß ''an.'' :[2] Cord ''fühlt'' sich weich und warm ''an.'' :[2] Danke für die ganzen Extras! Das ''fühlt'' sich ja hier wie ein richtiger Luxusurlaub ''an''! :[2] Das Angebot ''fühlt'' sich nicht nur gut an, das ist auch gut! {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Anfühlen]], [[anfühlend]], [[angefühlt]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: etwas mit den Fingern berühren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|feel}}, {{Ü|en|touch}} *{{eo}}: {{Ü|eo|senti}}, {{Ü|eo|palpi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|toucher}}, *{{ca}}: {{Ü|ca|tocar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|pipăi}} *{{sv}}: {{Ü|sv|känna på}}, {{Ü|sv|röra vid}}, {{Ü|sv|ta på}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=reflexiv: so vorkommen wie|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|feel}} soft, … *{{eo}}: {{Ü|eo|sentiĝi kiel}} *{{fr}}: ''sich hart anfühlen:'' {{Ü|fr|être dur}}, ''sich weich anfühlen:'' {{Ü|fr|être doux}} *{{ca}}: {{Ü|ca|tenir un tacte determinat}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ufillen}} *{{pt}}: {{Ü|pt|parecer}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kännas}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} {{Ähnlichkeiten 1|[[anfügen]], [[anführen]]}} qwmfg1l019vkc2ri2e0gekmn56w0rbs anfinden 0 229025 10135186 9462268 2024-10-23T14:04:45Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, +Glosse 10135186 wikitext text/x-wiki == anfinden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=finde an |Präsens_du=findest an |Präsens_er, sie, es=findet an |Präteritum_ich=fand an |Partizip II=angefunden |Konjunktiv II_ich=fände an |Imperativ Singular=finde an |Imperativ Plural=findet an |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·fin·den, {{Prät.}} fand an, {{Part.}} an·ge·fun·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfɪndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfinden.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|reflexiv|ft=nur oder fast nur in der 3. Person}} nach Verborgensein an einem unbekannten Ort wieder sichtbar oder zugänglich werden {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] wieder [[auftauchen]] (dies Verb figürlich benutzt) {{Beispiele}} :[1] Das verloren geglaubte Sparbuch ''hat sich'' wieder ''angefunden,'' es steckte in einer alten Jacke. :[1] Am besten wäre es, die Originalpapiere ''fänden'' sich wieder ''an.'' :[1] ''Finden'' sich die Schlüssel zum Wochendhaus nicht wieder ''an,'' müssen wir ein Fenster aufbrechen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[wieder]] ''anfinden'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nach Verborgensein an einem unbekannten Ort wieder sichtbar oder zugänglich werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dyka upp}}, {{Ü|sv|komma fram}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|[[abfinden]], [[einfinden]]}} cqmncapcwx423k6pvp1i4bzw6nq4x9i absterben 0 244667 10135248 10100636 2024-10-23T16:07:14Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135248 wikitext text/x-wiki == absterben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=sterbe ab |Präsens_du=stirbst ab |Präsens_er, sie, es=stirbt ab |Präteritum_ich=starb ab |Partizip II=abgestorben |Konjunktiv II_ich=stürbe ab |Imperativ Singular=stirb ab |Imperativ Plural=sterbt ab |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :ab·ster·ben, {{Prät.}} starb ab, {{Part.}} ab·ge·stor·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃtɛʁbn̩}}, {{Lautschrift|ˈapˌʃtɛʁbm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-absterben.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|ft=von Lebewesen oder einzelnen Teilen derselben}} langsam vom lebendigen in den toten Zustand übergehen :{{QS Bedeutungen|fehlen}} {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Die untersten Äste des Baumes ''sterben'' bereits ''ab''. :[1] Bei einem Arterienverschluss ''sterben'' die Gliedmaßen wegen der fehlenden Durchblutung langsam ''ab''. :[1] Durch die Behandlung mit dem Pestizid ''sterben'' die Unkräuter ''ab''. {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[abgestorben]], [[Absterben]], [[absterbend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=langsam vom lebendigen in den toten Zustand übergehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|necrotize}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mourir}} *{{it}}: {{Ü|it|morire}}, {{Ü|it|deperire}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofstierwen}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dö av}}, {{Ü|sv|dö ut}}, ''Pflanzen:'' {{Ü|sv|vissna}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abbersten]], [[bestarben]], [[sabberten]]}} gh3a6u1z29st2qlnkejgpsyb1hfq9uf Satzbau 0 247006 10135240 9682472 2024-10-23T16:01:55Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt 10135240 wikitext text/x-wiki == Satzbau ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Satzbau |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Satzbaues |Genitiv Singular*=Satzbaus |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Satzbau |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Satzbau |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Satz·bau, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzat͡sˌbaʊ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Satzbau.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Linguistik]], speziell [[Syntax]]:'' Struktur/Konstruktion eines [[Satz]]es {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Satz]]'' und ''[[Bau]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Satzkonstruktion]], [[Satzstruktur]] {{Beispiele}} :[1] Den ''Satzbau'' kann man dadurch beschreiben, dass man angibt, aus welchen Wörtern, Satzgliedern oder Teilsätzen ein Satz besteht und in welcher Reihenfolge sie auftreten. :[1] „Der ''Satzbau'' im Türkischen unterscheidet sich vom Deutschen.“<ref>[http://www.tuerkisch-lernen-online.de/Einleitung/Satzbau/satzbau.html Satzbau]</ref> :[1] „Bis zum fünften Lebensjahr haben die meisten Kinder dann den ''Satzbau'' ihrer Muttersprache verinnerlicht.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Sprachfoerderung-in-den-Kitas/!6044640/ | Autor=Birk Grüling | Titel=Sprachförderung in den Kitas – Drohendes Ende eines Erfolgsmodells | TitelErg= | Tag=23 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-23 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Das gilt auch für den aus dem Schreiben in den neuen Medien übernommenen Gebrauch von Sonderzeichen, der oft zu einem verkürzten und fehlerhaften ''Satzbau'' führt.“<ref>{{Literatur|Autor=Sarah Brommer|Titel=Aufsätze im SMS-Stil?|Sammelwerk=Sprachdienst|Nummer= Heft 3-4|Jahr=2011}}, Seite 91-94, Zitat Seite 94. </ref> :[1] „Und zwar sollten einfache Übungen im ''Satzbau'' den Anfang machen.“<ref>Horst Joachim Frank: ''Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945.'' Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 89. ISBN 3-423-04271-0.</ref> :[1] „Dagegen trug Herr Domingo vor, ihn würde vor allem der ''Satzbau'' des Jackopp'schen Briefes interessieren.“<ref>{{Literatur| Autor= Eckhard Henscheid | Titel= Die Vollidioten | TitelErg= Ein historischer Roman aus dem Jahr 1972| Auflage= 8. | Verlag= Zweitausendeins |Ort= Frankfurt/Main |Jahr= 1979 | ISBN= |Seiten= 126.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Satzbauplan]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Linguistik, speziell Syntax: Struktur/Konstruktion eines Satzes|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|sentence construction}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{es}}: {{Ü|es|construcción}} de una {{Ü|es|oración}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Satzbau}} :[1] {{Ref-DWDS|Satzbau}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Satzbau}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Bausatz]]}} 4hpk8g6q4qpx8dn59uzh69oqqj5lzbi 10135446 10135240 2024-10-24T06:30:41Z Alexander Mikhalenko 62183 +ru:[[структура предложения]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135446 wikitext text/x-wiki == Satzbau ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Satzbau |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Satzbaues |Genitiv Singular*=Satzbaus |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Satzbau |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Satzbau |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Satz·bau, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzat͡sˌbaʊ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Satzbau.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Linguistik]], speziell [[Syntax]]:'' Struktur/Konstruktion eines [[Satz]]es {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Satz]]'' und ''[[Bau]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Satzkonstruktion]], [[Satzstruktur]] {{Beispiele}} :[1] Den ''Satzbau'' kann man dadurch beschreiben, dass man angibt, aus welchen Wörtern, Satzgliedern oder Teilsätzen ein Satz besteht und in welcher Reihenfolge sie auftreten. :[1] „Der ''Satzbau'' im Türkischen unterscheidet sich vom Deutschen.“<ref>[http://www.tuerkisch-lernen-online.de/Einleitung/Satzbau/satzbau.html Satzbau]</ref> :[1] „Bis zum fünften Lebensjahr haben die meisten Kinder dann den ''Satzbau'' ihrer Muttersprache verinnerlicht.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Sprachfoerderung-in-den-Kitas/!6044640/ | Autor=Birk Grüling | Titel=Sprachförderung in den Kitas – Drohendes Ende eines Erfolgsmodells | TitelErg= | Tag=23 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-23 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Das gilt auch für den aus dem Schreiben in den neuen Medien übernommenen Gebrauch von Sonderzeichen, der oft zu einem verkürzten und fehlerhaften ''Satzbau'' führt.“<ref>{{Literatur|Autor=Sarah Brommer|Titel=Aufsätze im SMS-Stil?|Sammelwerk=Sprachdienst|Nummer= Heft 3-4|Jahr=2011}}, Seite 91-94, Zitat Seite 94. </ref> :[1] „Und zwar sollten einfache Übungen im ''Satzbau'' den Anfang machen.“<ref>Horst Joachim Frank: ''Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945.'' Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 89. ISBN 3-423-04271-0.</ref> :[1] „Dagegen trug Herr Domingo vor, ihn würde vor allem der ''Satzbau'' des Jackopp'schen Briefes interessieren.“<ref>{{Literatur| Autor= Eckhard Henscheid | Titel= Die Vollidioten | TitelErg= Ein historischer Roman aus dem Jahr 1972| Auflage= 8. | Verlag= Zweitausendeins |Ort= Frankfurt/Main |Jahr= 1979 | ISBN= |Seiten= 126.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Satzbauplan]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Linguistik, speziell Syntax: Struktur/Konstruktion eines Satzes|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|sentence construction}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|структура предложения}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|construcción}} de una {{Ü|es|oración}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Satzbau}} :[1] {{Ref-DWDS|Satzbau}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Satzbau}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Bausatz]]}} 0z7bicna1gn1mwwxen31y7mwstdg89v unliniert 0 251886 10135374 9466736 2024-10-23T21:13:26Z Seidenkäfer 7183 AS → NF, Refs 10135374 wikitext text/x-wiki == unliniert ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=unliniert |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Nebenformen}} :[[unliniiert]] {{Worttrennung}} :un·li·niert, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnliˌniːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unliniert.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ohne Linien, nicht liniert {{Gegenwörter}} :[1] [[liniert]] {{Beispiele}} :[1] Für die Zweitklässler ist es noch schwierig auf ''unliniertem'' Papier zu schreiben. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ohne Linien, nicht liniert|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|unruled}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} 2l69eunlamawa2xw6os9q3e503o0eu3 10135391 10135374 2024-10-23T22:05:43Z Seidenkäfer 7183 +Komma 10135391 wikitext text/x-wiki == unliniert ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=unliniert |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Nebenformen}} :[[unliniiert]] {{Worttrennung}} :un·li·niert, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnliˌniːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unliniert.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ohne Linien, nicht liniert {{Gegenwörter}} :[1] [[liniert]] {{Beispiele}} :[1] Für die Zweitklässler ist es noch schwierig, auf ''unliniertem'' Papier zu schreiben. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ohne Linien, nicht liniert|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|unruled}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} 7z9tde75mx9fw6xd8opze2bbi9tbeai abwürgen 0 264464 10135526 10097977 2024-10-24T10:51:38Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10135526 wikitext text/x-wiki == abwürgen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=würge ab |Präsens_du=würgst ab |Präsens_er, sie, es=würgt ab |Präteritum_ich=würgte ab |Partizip II=abgewürgt |Konjunktiv II_ich=würgte ab |Imperativ Singular=würge ab |Imperativ Plural=würgt ab |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·wür·gen, {{Prät.}} würg·te ab, {{Part.}} ab·ge·würgt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌvʏʁɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwürgen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas [[unbequem|Unbequemes]] [[schnell]] [[unterbinden]] :[2] etwas [[unvermittelt]] zum [[Stillstand]] [[bringen]] :[3] jemanden [[erwürgen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[unterbinden]], [[unterdrücken]] :[3] [[erdrosseln]], [[erwürgen]] {{Beispiele}} :[1] Er ''würgte'' das Gespräch ''ab,'' bevor er ein Geheimnis ausplaudern konnte. :[2] Während seiner ersten Fahrstunde ''würgte'' er das Auto mehrere Male ''ab.'' :[3] „Das Herz der Comtesse hält noch eine Masse aus. Zum Sterben gehören nämlich immer zwei. Der Tod, der einen ''abwürgt'', und der Kranke, der sich ''abwürgen'' läßt. Und eine Carén läßt sich nicht so mir nichts dir nichts ''abwürgen''!“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.projekt-gutenberg.org/megede/zarthand/chap013.html|titel=Von zarter Hand|autor=J. R. zur Megede|zugriff=2021-06-04}}</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[abgewürgt]], [[Abwürgen]], [[abwürgend]] :''Substantiv:'' [[Abwürgung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas Unbequemes schnell unterbinden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|crush}}, {{Ü|en|quash}}, ''Diskussion:'' {{Ü|en|stifle}} *{{fr}}: {{Ü|fr|étouffer}} *{{it}}: {{Ü|it|stroncare}} (una conversazione), {{Ü|it|soffocare}} *{{sv}}: {{Ü|sv|hejda}}, {{Ü|sv|stoppa}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas unvermittelt zum Stillstand bringen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stall}} *{{fr}}: {{Ü|fr|caler}} *{{it}}: {{Ü|it|fare spegnere}}, {{Ü|it|bloccare}} (il motore), *{{sv}}: ''Auto:'' {{Ü|sv|få motorstopp}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=jemanden erwürgen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|strangle}} *{{it}}: {{Ü|it|strozzare}}, {{Ü|it|strangolare}} *{{ro}}: {{Ü|ro|strangula}} *{{sv}}: {{Ü|sv|strypa}}, {{Ü|sv|kväva}} *{{es}}: {{Ü|es|estrangular}} }} {{Referenzen}} :[1, 3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} p876niossd4sg7w5dkaqx4ybv5x8uhn abtauchen 0 267539 10135272 10116376 2024-10-23T16:53:10Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft Wortart korr. 10135272 wikitext text/x-wiki == abtauchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=tauche ab |Präsens_du=tauchst ab |Präsens_er, sie, es=taucht ab |Präteritum_ich=tauchte ab |Partizip II=abgetaucht |Konjunktiv II_ich=tauchte ab |Imperativ Singular=tauch ab |Imperativ Singular*=tauche ab |Imperativ Plural=taucht ab |Hilfsverb=sein |Bild=US Navy 090822-N-2911P-005 The Ohio-class guided-missile submarine USS Georgia (SSGN 729) begins to submerge after a port visit to Naples, Italy.jpg|mini|1|die USS Georgia beginnt ''abzutauchen'' }} {{Worttrennung}} :ab·tau·chen, {{Prät.}} tau·chte ab, {{Part.}} ab·ge·taucht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌtaʊ̯xn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abtauchen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|Seemannssprache|ft=von [[U-Boot]]en}} [[unter]] [[Wasser]] [[gehen]] :[2] {{K|intrans.|übertragen}} in den [[Untergrund]] gehen, sich [[entziehen]], [[zurückziehen]] :[3] {{K|intrans.|Boxen}} einem [[Boxhieb]] nach [[unten]] ausweichen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[absinken]], [[untertauchen]], [[Tauchfahrt]] [[aufnehmen]] :[2] sich: [[verstecken]], [[verbergen]]; {{ugs.|:}} [[untertauchen]], [[auf Tauchstation gehen]], [[von der Bildfläche verschwinden]] :[3] [[abducken]] {{Gegenwörter}} :[1] [[auftauchen]] :[2] [[erscheinen]], sich (der Öffentlichkeit) [[präsentieren]] :[3] [[aufrichten]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[tauchen]] :[2] [[verschwinden]] :[3] [[ausweichen]] {{Beispiele}} :[1] ''Abtauchen'' sollte das U-Boot nur um sich einer Verfolgung zu entziehen, denn unter der Wasseroberfläche war es im ersten Weltkrieg für gegnerische Kriegsschiffe unauffindbar.<ref>{{Wikipedia|U-Boot#1900_bis_1930.2FErster_Weltkrieg|U-Boot}}.</ref> :[1] Jürgen Schauer hat das U-Boot Jago 1989 selbst gebaut und ist mehr als 1000-mal damit ''abgetaucht:'' Zu Forschungszwecken und auf Leichensuche nach Flugzeugunfällen.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/zeit-wissen/2011/06/Versauerung-der-Meere/komplettansicht | Autor=Max Rauner | Titel=Kaltwasserkorallen: Exitus in der Tiefsee | Tag=16 | Monat=11 | Jahr=2011 | Zugriff=2011-12-10 }}</ref> :[2] Der Thüringer André K., zeitweise auch Mitglied der NPD, steht ebenfalls in Verdacht, er habe mit Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe noch zu tun gehabt, nachdem sie 1998 ''abgetaucht'' waren.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2011-12/jena-terror-rechtsextremismus/komplettansicht | Autor=Torsten Hampel, Frank Jansen | Titel=Rechter Terror: Das enge Netz um die Jenaer Terroristen | Tag=7 | Monat=12 | Jahr=2011 | Zugriff=2011-12-10 }}</ref> :[2] U21-Nationalspieler Pierre-Michel Lasogga fand überhaupt nicht ins Spiel, auch der in den ersten 45 Minuten noch sehr agile Rafael ''tauchte'' nun ''ab''.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/sport/2011-12/bundesliga-leverkusen-hoffenheim/komplettansicht | Autor=ZEIT ONLINE, dpa | Titel=Bundesliga: Fink bleibt mit HSV unbesiegt | Tag=4 | Monat=12 | Jahr=2011 | Zugriff=2011-12-10 }}</ref> :[3] Einen geraden Boxhieb kann man effektiv ''abtauchen,'' indem man die Knie beugt. :[3] Deckung hoch, ''abtauchen'' und im richtigen Moment zuschlagen: Boxen ist Mathematik, sagt SSV Ulm 1846-Trainer Georg Müller.<ref>{{Literatur | Online=[http://www.swp.de/ulm/sport/sonstige/regional/ssv_ulm;art5808,903934 Online] | Autor=Alexander Eckert | Titel=Wer nicht spurt, macht Liegestütze | Sammelwerk=Südwest Presse Online | Tag=31 | Monat=März | Jahr=2011 | Zugriff=2011-12-10 }}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[langsam]] ''abtauchen'' :[2] in die [[Illegalität]] ''abtauchen;'' in den [[Untergrund]] ''abtauchen'' {{Wortbildungen}} :[1] [[abgetaucht]], [[Abtauchen]], [[abtauchend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv, Seemannssprache, von U-Booten: unter Wasser gehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|submerge}}, {{Ü|en|go down}}, {{Ü|en|descend}}, *{{eo}}: {{Ü|eo|subakviĝi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|immiger|s’immerger}}, {{Ü|fr|plonger}} *{{it}}: {{Ü|it|immergersi}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zanurzać}} (się), ''perfektiv:'' {{Ü|pl|zanurzyć}} (się), *{{ru}}: {{Üt|ru|погружать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dyka}} *{{es}}: {{Ü|es|sumergirse}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=intransitiv, übertragen: in den Untergrund gehen, sich entziehen, zurückziehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|go underground}}, {{Ü|en|disappear}}, *{{fr}}: {{Ü|fr|planquer|se planquer}} *{{it}}: {{Ü|it|disperdersi}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zamelinować}} (się) *{{pt}}: {{Ü|pt|desaparecer}} *{{ru}}: {{Üt|ru|скрываться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gå under jorden}} *{{es}}: {{Ü|es|esconderse}}, {{Ü|es|tomar las de Villadiego}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=intransitiv, Boxen: einem Boxhieb nach unten ausweichen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|duck}} *{{fr}}: {{Ü|fr|esquiver}} *{{it}}: {{Ü|it|chinare la testa}}, {{Ü|it|piegare la testa}} *{{ru}}: {{Üt|ru|пригибаться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ducka}} *{{es}}: {{Ü|es|agacharse}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Duden|abtauchen}} :[1] {{Ref-DWDS|abtauchen}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|abtauchen}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|abtauchen}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[abtauen]], [[auftauchen]]|Anagramme=[[nachbauet]], [[nachbaute]]}} p8yy7d47hv096zh89p7zrmk07h1tnt5 Swinger 0 268855 10135468 9691009 2024-10-24T09:11:55Z Luomomi 232339 /* Swinger ({{Sprache|Deutsch}}) */ 10135468 wikitext text/x-wiki == Swinger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Swinger |Nominativ Plural=Swinger |Genitiv Singular=Swingers |Genitiv Plural=Swinger |Dativ Singular=Swinger |Dativ Plural=Swingern |Akkusativ Singular=Swinger |Akkusativ Plural=Swinger }} {{Worttrennung}} :Swin·ger, {{Pl.}} Swin·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsvɪŋɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Swinger.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪŋɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die mit verschiedenen, beliebigen Partnern [[koitieren|koitiert]] :[2] ''[[Mode]]:'' Kurzmantel in schwingender Weite<ref>{{Ref-Duden|Swinger}}</ref> {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Swingerin]] {{Beispiele}} :[1] „Viele ''Swinger'' haben enge Beziehungen mit Sexualpartnern, als beste Freunde und als Beziehungspartner.“<ref>{{Wikipedia|Polyamory}}</ref> :[2] Der ''Swinger'' ist ein Mantel mit schwingender Saumweite, der im Schulterbereich eng geschnitten ist. :[3] „FKK bedeutet Nacktheit in einer entspannten Umgebung, während ''Swinger'' sexuelle Begegnungen mit anderen Paaren suchen.“<ref>[https://erwachsenenhotels-buchen.de/blog/fkk-swinger-beste-reiseziele/ erwachsenenhotels-buchen.de, 20.09.2024]</ref> {{Wortbildungen}} :[[Swingerclub]]/[[Swingerklub]], [[Swingerparty]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die mit verschiedenen, beliebigen Partnern koitiert|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|swinger}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Swinger}} :[*] {{Ref-DWDS|Swinger}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Swinger}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Swinger}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Ingwers]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] 4zln04h6y647ofb8afye88ltlbwyjzo Verklärung 0 269984 10135540 9698300 2024-10-24T11:26:14Z 2804:14C:172:283A:E922:90E0:F025:2090 +pt:[[transfiguração]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135540 wikitext text/x-wiki == Verklärung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Verklärung |Nominativ Plural=Verklärungen |Genitiv Singular=Verklärung |Genitiv Plural=Verklärungen |Dativ Singular=Verklärung |Dativ Plural=Verklärungen |Akkusativ Singular=Verklärung |Akkusativ Plural=Verklärungen }} {{Worttrennung}} :Ver·klä·rung, {{Pl.}} Ver·klä·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈklɛːʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verklärung.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛːʁʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] glückseliger Zustand, der zum Beispiel durch friedvolles Lächeln sichtbar wird :[2] Beschönigung, Darstellung in einem besseren Licht :[3] {{K|Christentum|Theologie}} Verwandlung; im Ausdruck „die Verklärung Jesu“ {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Verzückung]] {{Beispiele}} :[1] Daß solche ''Verklärung'' nichts Idyllisches, nicht »heiteres Darüberstehen« meinen kann, hat die Fontaneforschung immer wieder betont,“ und unsere Deutung von »Effi Briest« bestätigt dies.<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=lZAhAAAAQBAJ&pg=PA180&dq=%22verkl%C3%A4rung%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwik7qzD2KLJAhWHhiwKHXHFAi84PBDoAQgnMAI#v=onepage&q=%22verkl%C3%A4rung%22&f=false|titel=Theodor Fontane: Effi Briest: Ein Leben nach christlichen Bildern, Peter-Klaus Schuster|zugriff=2015-11-21}}</ref> :[1] Er sprach mit gefühlvoller ''Verklärung'' von diesem, seinem Gott. :[2] Immer wieder treffen wir auf eine romantische ''Verklärung'' der eigenen Kindheit. :[3] Der Text Mt 17,1−13 wird (ebenso wie Mk 9,2−13 und Lk 9,28−36) traditionell als „''Verklärung'' Jesu“ bezeichnet.<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=6FLAkBKo_wsC&pg=PA45&dq=%22verkl%C3%A4rung%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjCw8Wb2aLJAhWLhiwKHZ01Cjo4UBDoAQhFMAc#v=onepage&q=%22verkl%C3%A4rung%22&f=false|titel=Gott am Kreuz: Gottesdienste zum Leben und Sterben Jesu, herausgegeben von Hans-Helmar Auel|zugriff=2015-11-21}}</ref> :[3] Ruhm und Treue, Königtum und Selbstvertrauen sind die löwenspezifischen Themen, die in diesem Abschnitt des Markus-Evangeliums erforscht werden, am genauesten im Bericht über die ''Verklärung.''<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=dgbA9qdIHdYC&pg=PT141&dq=%22verkl%C3%A4rung%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjCw8Wb2aLJAhWLhiwKHZ01Cjo4UBDoAQhQMAk#v=onepage&q=%22verkl%C3%A4rung%22&f=false|titel=Jesus und die Sterne: Das astrologische Geheimnis des Markus-Evangeliums, Bill Darlison|zugriff=2015-11-21}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=glückseliger Zustand, der zum Beispiel durch friedvolles Lächeln sichtbar wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|transfiguration}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{pt}}: {{Ü|pt|transfiguração}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Beschönigung, Darstellung in einem besseren Licht|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|försköning}} {{u}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Christentum, Theologie: Verwandlung; im Ausdruck „die Verklärung Jesu“|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|förklaring}} {{u}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia|Verklärung}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Verklärung}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Verklärung}} :[*] {{Ref-FreeDictionary|Verklärung}} :[3] [https://books.google.se/books?id=6FLAkBKo_wsC&pg=PA45&dq=%22verkl%C3%A4rung%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjCw8Wb2aLJAhWLhiwKHZ01Cjo4UBDoAQhFMAc#v=onepage&q=%22verkl%C3%A4rung%22&f=false Gott am Kreuz: Gottesdienste zum Leben und Sterben Jesu, herausgegeben von Hans-Helmar Auel] {{Quellen}} c3qun5zuagbzr5iu5j17ztnh0t53kb6 abwandern 0 270081 10135369 10097609 2024-10-23T21:04:31Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135369 wikitext text/x-wiki == abwandern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=wandere ab |Präsens_du=wanderst ab |Präsens_er, sie, es=wandert ab |Präteritum_ich=wanderte ab |Partizip II=abgewandert |Konjunktiv II_ich=wanderte ab |Imperativ Singular=wandere ab |Imperativ Plural=wandert ab |Hilfsverb=sein |Hilfsverb*=haben }} {{Worttrennung}} :ab·wan·dern, {{Prät.}} wan·der·te ab, {{Part.}} ab·ge·wan·dert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌvandɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwandern.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|sein}} zu einer Wanderung aufbrechen, sich zu Fuß von einem Ort aufmachen :[2] {{K|intrans.|sein|oder|haben}} ein ganzes Gebiet auf Wanderungen durchqueren, ablaufen :[3] {{K|intrans.|sein}} einen Ort, eine Arbeitsstelle, einen Verein etc. verlassen, um woanders ein neues Tätigkeitsfeld, bessere Bedingungen zu finden {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[loswandern]] :[2] [[durchwandern]] :[3] [[fortgehen]], [[fortziehen]], [[weggehen]], [[wegziehen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abmarschieren]] :[2] [[durchstreifen]] {{Gegenwörter}} :[3] [[zuwandern]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[aufbrechen]], sich [[aufmachen]], [[fortgehen]], [[losgehen]], [[losziehen]], [[sich auf den Weg machen]], [[weggehen]]; ''umgangssprachlich:'' [[sich auf die Socken machen]] :[2] [[abgehen]], [[ablaufen]], [[durchlaufen]] {{Beispiele}} :[1] Wir sollten morgen zeitig ''abwandern,'' damit wir mittags auf dem Gipfel sind. :[2] „Auf den Säulen befindet sich außer Erläuterungstexten und historischen Ansichten auch ein Plan, der die Wege zu den Sehenswürdigkeiten in Pankow weist: ‚Theoretisch kann danach der gesamte Bezirk ''abgewandert werden''‘, sagt Nehring-Venus.“<ref>Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: berlinonline.de vom 14.01.2005</ref> :[2] „Wie angewurzelt stand er und sah seinen jungen Herrn in den Friedhof treten, sah ihn die Reihen der Kreuze suchend ''abwandern'' und vor einem Grabe stehenbleiben.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/ganghofe/edelweis/edelw10.html | Autor=Ludwig Ganghofer | Titel=Edelweißkönig |Kapitel=Kapitel 10}}</ref> :[3] „Experten prophezeien, dass viele Menschen aus Nordhessen ''abwandern werden'' – auch, weil die Arbeitslosigkeit so hoch ist.“<ref>Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: fr-aktuell.de vom 08.01.2005</ref> :[3] „Viele Fabriken ''sind'' in Länder ''abgewandert,'' die nicht dem Kyoto-Protokoll unterliegen und damit nicht verpflichtet sind, ihre Emissionen zu senken.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/wirtschaft/2011-12/carbon-footprint-emissionen-durban | Autor=Alexandra Endres | Titel=Wohlstandsländer verschmutzen Chinas und Indiens Luft | Tag=2 | Monat=12 | Jahr=2011 | Zugriff=2012-02-01 }}</ref> :[3] „Mangels finanzkräftiger Sponsoren ''sind'' in den letzten beiden Jahren die stärksten Spieler zu anderen Vereinen ''abgewandert.''“<ref>Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: abendblatt.de vom 12.01.2005</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[abgewandert]], [[Abwandern]], [[abwandernd]] :''Substantive:'' [[Abwanderer]], [[Abwanderung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zu einer Wanderung aufbrechen, sich zu Fuß von einem Ort aufmachen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vandra iväg}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ein ganzes Gebiet auf Wanderungen durchqueren, ablaufen|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|vandra igenom}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=einen Ort oder Tätigkeitsbereich verlassen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|emigrate}} *{{it}}: {{Ü|it|emigrare}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gå vidare}}, {{Ü|sv|dra vidare}}, {{Ü|sv|flytta}} *{{es}}: {{Ü|es|emigrar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[2, 3] {{Ref-DWDS}} :[2, 3] {{Ref-UniLeipzig}} :[3] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anwendbar]]}} 7xh12hagbpv4r1t06lv85wzw8eesr5t Slum 0 273219 10135355 10104346 2024-10-23T20:06:42Z Seidenkäfer 7183 Kontext Geografie entfernt 10135355 wikitext text/x-wiki == Slum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Slum |Nominativ Plural=Slums |Genitiv Singular=Slums |Genitiv Plural=Slums |Dativ Singular=Slum |Dativ Plural=Slums |Akkusativ Singular=Slum |Akkusativ Plural=Slums |Bild=Mumbai 03-2016 105 Bandra station surroundings.jpg|mini|1|ein ''Slum'' in Indien }} {{Worttrennung}} :Slum, {{Pl.}} Slums {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|slam}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Slum.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|am|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] verwahrloster Stadtbezirk (vor allem in einer Großstadt), der von armen Menschen bewohnt wird und durch heruntergekommene [[Bausubstanz]] und schlecht ausgestattete [[Infrastruktur]] gekennzeichnet ist {{Herkunft}} :Entlehnung vom irischen ''S lom é'' zum englischen ''{{Ü|en|slum}}'' für „düsterer und mittelloser Ort“<ref>D. Cassidy: ''How the Irish invented Slang.'' CounterPunch Press, 2007, Seite 267, ISBN 978-1-904859-60-4</ref>; nach Pfeifer Entlehnung aus dem Englischen ins Deutsche bereits im 19. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Slums“.</ref><ref>ausführlicher hier: {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Armenviertel]], [[Elendsviertel]], [[Favela]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Viertel]], [[Stadtteil]] {{Beispiele}} :[1] Die Wasserversorgung in den indischen ''Slums'' ist katastrophal. :[1] „Johanna Sarre, die fließend Kisuaheli spricht, hat zwei Monate im ''Slum'' gewohnt und Feldforschung direkt vor Ort betrieben.“<ref>{{Literatur | Autor=Astrid Priebs-Tröger | Titel=Unterwegs in „Räumen begrenzter Staatlichkeit“ | Sammelwerk=Portal Wissen | WerkErg=Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam | Nummer=1/2013 | ISSN=2194-4237 | Seiten=73 }}</ref> :[1] „Sie war vor allem in den ''Slums'' von Luanda zu einer Massenbewegung geworden.“<ref>{{Literatur| Autor= Uwe Klussmann |Titel= Königin Nzinga und die Revolution |Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= Heft 1|Jahr= 2016}}, Seite 118-121, Zitat Seite 121.</ref> :[1] „Für die Tollkühnsten unter uns wurde ein Ausflug in die umliegenden ''Slums'' organisiert.“<ref>{{Literatur | Autor=Andreas Altmann | Titel= Gebrauchsanweisung für die Welt |TitelErg=| Verlag= Piper| Ort= München/Berlin/Zürich |Auflage= 8.| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-492-27608-5 | Seiten=114. Erstauflage 2012.}}</ref> :[1] „In der ersten Woche bereits besuchten sie die ''Slums'' von Isale Eko.“<ref>{{Literatur | Autor= Chika Unigwe | Titel= Schwarze Schwestern |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart| Jahr= 2010 | ISBN= 978-3-608-50109-4 | Seiten=203.}} Originalausgabe: Niederländisch 2007.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Slumbewohner]], [[Slumgegend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=verwahrloster Wohnbezirk|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|slum}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bidonville}} {{m}} *{{pt}}: ''{{L|Brasilien}}:'' {{Ü|pt|favela}} {{f}}; ''{{L|Portugal}}:'' {{Ü|pt|bairro de lata}} {{m}}; ''{{L|Angola}}:'' {{Ü|pt|musseque}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] 4njrdu3zguupgk1676nn0oltifh8zi2 Klepper 0 275566 10135170 10068266 2024-10-23T12:47:20Z 186.220.38.71 +pt:[[rocim]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135170 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[klepper]]}} == Klepper ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Klepper |Nominativ Plural=Klepper |Genitiv Singular=Kleppers |Genitiv Plural=Klepper |Dativ Singular=Klepper |Dativ Plural=Kleppern |Akkusativ Singular=Klepper |Akkusativ Plural=Klepper }} {{Worttrennung}} :Klep·per, {{Pl.}} Klep·per {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈklɛpɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Klepper.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛpɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''abwertend:'' minderwertiges, heruntergewirtschaftetes Pferd :[2] wasserdichter Mantel {{Herkunft}} :[1] belegt seit dem 16. Jahrhundert, vermutlich eine [[Rückbildung]] zum Verb ''kleppe(r)n'', ''[[klappern]]'' für das Klappern der Hufe <ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Klepper“, Seite 495.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Gaul]], [[Mähre]], [[Zosse]] :[2] [[Gummimantel]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Ross]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pferd]] {{Beispiele}} :[1] „Der ''Klepper'' war völlig von Sinnen - das war er, und das ist die lautere Wahrheit, und er wußte ganz und gar nicht mehr, was er tat.“<ref>{{Literatur|Autor=Mark Twain|Titel=Durch dick und dünn|Verlag=Insel|Ort=Frankfurt/Main |Jahr= 1985|}}, Seite 52. ISBN 3-485-32531-X. Das englische Original ''Roughing It'' ist 1872 zuerst erschienen.</ref> :[1] „Wie ist es möglich, daß die Zeit so rasch verrinnt; denn sie dauerte weniger als einen Augenblick, und dabei waren die Pferde alte ''Klepper''.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 322.}}</ref> :[1] „Noch einmal warf er einen Blick über die liebliche Gegend, als wollte er seine Erbitterung kräftigen, und gab dann seinem ''Klepper'' den Sporn.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel= Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten= 20.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> :[1] „Und blickt man dem Alten auf dem ''Klepper'' im Vordergrund ins irre Auge, beginnt einem das Herz schneller zu schlagen, als wolle es, wenn schon nicht dem letzten Tag der Welt, dann doch dem eigenen letzten Schlag entgegenpochen.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer | Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde |TitelErg=Reise in die Lutherzeit| Auflage= 7.| Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2016 | ISBN=978-3-86971-126-3}}, Seite 22.</ref> :[2] Bei Regenwetter ist ein ''Klepper'' sehr nützlich. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=abwertend: minderwertiges, heruntergewirtschaftetes Pferd|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{pt}}: {{Ü|pt|rocim}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|jamelgo}} *{{hu}}: {{Ü|hu|gebe}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=wasserdichter Mantel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[kleppre]]}} d1p8pu7fwernbk1cuzqlpgqhg5cbw1s Foliant 0 276565 10135536 10107150 2024-10-24T11:19:51Z 2804:14C:172:283A:E922:90E0:F025:2090 +pt:[[fólio]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135536 wikitext text/x-wiki == Foliant ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Foliant |Nominativ Plural=Folianten |Genitiv Singular=Folianten |Genitiv Plural=Folianten |Dativ Singular=Folianten |Dativ Plural=Folianten |Akkusativ Singular=Folianten |Akkusativ Plural=Folianten |Bild 1=Foliant 1806.jpg|mini|1|''Foliant'' von 1806 }} {{Worttrennung}} :Fo·li·ant, {{Pl.}} Fo·li·an·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|foˈli̯ant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Foliant.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Buch im Format eines halben (römischen) Pergamentbogens ([[Folio-Format]]), bis ins 19. Jahrhundert gebräuchlich {{Herkunft}} :[[Ableitung]] im 17. Jahrhundert zu ''[[Folio]],'' das auf lateinisch ''{{Ü|la|in folio}}'' „in einem Blatt“ zurückgeht, mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ant]]''<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Foliant“, Seite 307.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Buch]] {{Beispiele}} :[1] „Alle Bände erschienen als großformatige ''Folianten'', gedruckt auf feinstem Papier und versehen mit einer Vielzahl von Abbildungen.“<ref>{{Wikipedia|John Ogilby|oldid=136919424}}</ref> :[1] „Im Geiste sah sich Robert bereits von alten ''Folianten'' umgeben und, den Kopf sinnend in die Hände gestützt, in vergangene Schicksale vergraben.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 25.}} Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.</ref> :[1] „Ich mochte dieses wunderschöne alte Haus, in dem es überall nach Papier roch, ich mochte die Arbeit mit ''Folianten'' und alten Sternkarten und die Jagd nach Büchern auf Dachböden, in Truhen, Sammlungen, Bibliotheken, Ramschkisten und einmal sogar in einem ausgestopften Bären.“<ref>{{Literatur | Autor=Elisabeth Beer| Titel=Die Bücherjägerin |TitelErg=Roman|Auflage= 1.| Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2023 | ISBN =978-3-8321- 6638-0}}, Seite 24.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Buch im Folio-Format|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|folio}} *{{pl}}: {{Ü|pl|foliał}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|fólio}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|foliant}}, {{Ü|sv|folio}} {{u}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} 510fsqtd33u4wwbe9bhlt5stnhqe4iz abwehren 0 277109 10135373 10076664 2024-10-23T21:11:01Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135373 wikitext text/x-wiki == abwehren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=wehre ab |Präsens_du=wehrst ab |Präsens_er, sie, es=wehrt ab |Präteritum_ich=wehrte ab |Partizip II=abgewehrt |Konjunktiv II_ich=wehrte ab |Imperativ Singular=wehr ab |Imperativ Singular*=wehre ab |Imperativ Plural=wehrt ab |Hilfsverb=haben |Bild=Free Kick - Switzerland and Ecuador match at the FIFA World Cup 2014-06-15.gif|mini|1|Die [[Mauer]] ''wehrt'' einen [[Schuss]] aufs [[Tor]] ''ab.'' }} {{Worttrennung}} :ab·weh·ren, {{Prät.}} wehr·te ab, {{Part.}} ab·ge·wehrt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌveːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwehren.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] etwas oder jemanden [[zurückschlagen]], um auf einen [[Angriff]] zu [[reagieren]] :[2] eine [[Bedrohung]], einen [[Schlag]] oder Ähnliches [[verhindern]] :[3] etwas [[zurückweisen]], sich etwas [[widersetzen]] :[4] etwas oder jemanden von etwas [[fernhalten]], [[vertreiben]] *{{K|intrans.}} :[5] [[Ablehnung]], [[Widerspruch]] [[äußern]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[abschlagen]], [[parieren]] :[2] [[vereiteln]] :[3] von sich [[weisen]], [[wehren]] :[4] [[verscheuchen]] {{Beispiele}} :[1] Der Angriff konnte nur mit Mühe ''abgewehrt'' werden. :[1] „Das US-Militär investiert große Summen in Laserwaffen, damit sollen beispielsweise Drohnen ''abgewehrt'' werden.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online|Online=https://www.sueddeutsche.de/wissen/ruestung-air-force-plant-kampfjets-mit-laserwaffen-1.3745549|Autor=Christoph Von Eichhorn|Titel=US Air Force will Laserwaffen an Jets montieren|Tag=11|Monat=11|Jahr=2017|Zugriff=2022-01-22}}</ref> :[1] „Als Junge konnte er sich einfach hinter seinen Vater stellen, damit dieser die heftigsten Schläge ''abwehrte''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nick Cutter|Titel=Die Tiefe|Verlag=Heyne Verlag|Jahr=2015|Seiten=116|ISBN=978-3-641-17640-2|Online=Zitiert nach {{GBS|MqRpCQAAQBAJ|PT116|Hervorhebung="abwehrte"}}}}</ref> :[2] „Es gelingt den Protagonisten somit endlich, die ursprüngliche Gefahr ''abwehren''.“<ref>{{Literatur|Autor=Adrian Weibel|Titel=Suspense im Animationsfilm Band III Szenen 22 - 41|Verlag=BoD – Books on Demand|Jahr=2016|Seiten=387|ISBN=978-3-7412-3445-3|Online=Zitiert nach {{GBS|Y9urDQAAQBAJ|PA387|Hervorhebung="abwehren"}}}}</ref> :[2] „Widerstand heißt praktisch, das Schlimmste ''abzuwehren''.“<ref>{{Literatur|Autor=Elisa Fink|Titel=Gemeinsam gegen Rechts|Verlag=BoD – Books on Demand|Jahr=2021|Seiten=126|ISBN=978-3-9683700-2-6|Online=Zitiert nach {{GBS|TKdQEAAAQBAJ|PA126|Hervorhebung="abzuwehren"}}}}</ref> :[2] „Sie hatte sich eine Lungenentzündung zugezogen, weil ihr Immunsystem nicht stark genug war, um die Infektion ''abzuwehren''.“<ref>{{Literatur|Autor=Sam Parnia, Josh Young|Titel=Der Tod muss nicht das Ende sein|Verlag=Scorpio Verlag|Jahr=2013|Seiten=42|ISBN=978-3-943416-37-4|Online=Zitiert nach {{GBS|9LyJDwAAQBAJ|PT42|Hervorhebung="abzuwehren"}}}}</ref> :[3] „»Nein, nein«, ''wehrte'' sie seine Behauptung ''ab''.“<ref>{{Literatur|Autor=Perry Rhodan Redaktion|Titel=Perry Rhodan-Paket 34: Die Große Leere|Verlag=Perry Rhodan digital|Jahr=2013|Seiten=2527|ISBN=978-3-8453-2973-4|Online=Zitiert nach {{GBS|WxF3DwAAQBAJ|PT2527|Hervorhebung="wehrte"}}}}</ref> :[3] „Der ''wehrte'' den Verdacht heftig ''ab'' und gab einzig die Sorge um seine noch in der Werkstatt zurückgelassenen Sachen als Grund seiner Fahrt an.“<ref>{{Literatur|Titel=Niedersachsen|Verlag=C. Schünemann|Jahr=1926|Seiten=203|Online=Zitiert nach {{GBS|qp_iAAAAMAAJ|PA203|Hervorhebung="wehrte"}}}}</ref> :[4] „Zak schritt vorwärts und wedelte sich dabei mit der Hand vor dem Gesicht herum, um die Fliegen ''abzuwehren''. Mit jedem Schlag traf er gleich mehrere davon.“<ref>{{Literatur|Autor=Chris Ryan|Titel=Agent 21 - Codebreaker|Verlag=cbt Verlag|Jahr=2014|Seiten=60|ISBN=978-3-641-14256-8|Online=Zitiert nach {{GBS|PiebAwAAQBAJ|PT60|Hervorhebung="abzuwehren"}}}}</ref> :[4] „In ihrer Villa in den Hamptons hatte Florence Mühe, Besucher ''abzuwehren'', die ihn kennenzulernen wünschten, eins seiner Bücher signiert haben wollten oder einfach einen Blick auf den Schriftsteller und sein Haus werfen wollten.“<ref>{{Literatur|Autor=Philipp Lyonel Russell|Titel=Am Ende ein Blick aufs Meer|Verlag=Suhrkamp Verlag|Jahr=2019|Seiten=68|ISBN=978-3-458-76229-4|Online=Zitiert nach {{GBS|W8xzDwAAQBAJ|PT68|Hervorhebung="abzuwehren"}}}}</ref> :[5] „»Das ist zu freundlich, aber ich muss wirklich los«, ''wehrte'' er ''ab''. “<ref>{{Literatur|Autor=Christine Russell, Christopher Russell|Titel=Die Schafgäääng 2: Ab durch die Wüste|Verlag=Thienemann Verlag|Jahr=2011|Seiten=15|ISBN=978-3-522-61004-9|Online=Zitiert nach {{GBS|wv4bAwAAQBAJ|PT15|Hervorhebung="wehrte"}}}}</ref> :[5] „Henrietta hob ''abwehrend'' die Hände. »Ich bitte dich, ich kann doch überhaupt nicht backen. Und kochen auch nicht.«“<ref>{{Literatur|Autor=Antje Szillat|Titel=Nimm das Glück in beide Hände! & Ab heute seh ich bunt|Verlag=Aufbau Digital|Jahr=2017|Seiten=204|ISBN=978-3-8412-1439-3|Online=Zitiert nach {{GBS|AaDCDgAAQBAJ|PT204|Hervorhebung="abwehrend"}}}}</ref> {{Wortbildungen}} :''Adjektiv:'' [[abwehrbereit]] :''[[Konversion]]en:'' [[abgewehrt]], [[Abwehren]], [[abwehrend]] :''Substantiv:'' [[Abwehr]], [[Abwehraktion]], [[Abwehrbewegung]], [[Abwehrerfolg]], [[Abwehrfähigkeit]], [[Abwehrferment]], [[Abwehrfeuer]], [[Abwehrfront]], [[Abwehrgeschütz]], [[Abwehrhaltung]], [[Abwehrhandlung]], [[Abwehrkette]], [[Abwehrlinie]], [[Abwehrmaßnahme]], [[Abwehrmechanismus]], [[Abwehrrakete]], [[Abwehrriegel]], [[Abwehrschlacht]], [[Abwehrspiel]], [[Abwehrstellung]], [[Abwehrstoff]], [[Abwehrstrategie]], [[Abwehrwaffe]], [[Abwehrzauber]], [[Abwehrzeichen]], [[Abwehrzoll]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas oder jemanden zurückschlagen, um auf einen Angriff zu reagieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|beat back}}, {{Ü|en|defend}}, {{Ü|en|fend off}} *{{eo}}: {{Ü|eo|rebati}}, {{Ü|eo|defendi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|repousser}} *{{it}}: {{Ü|it|respingere}}, {{Ü|it|ricacciare}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|way’}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofwieren}} *{{pl}}: {{Ü|pl|odpierać}} *{{ro}}: {{Ü|ro|respinge}} *{{ru}}: {{Üt|ru|отражать}}, {{Üt|ru|отбивать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|avvärja}} *{{uk}}: {{Üt|uk|відбивати}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine Bedrohung, einen Schlag oder Ähnliches verhindern|Ü-Liste= *{{lb}}: {{Ü|lb|ofwieren}} *{{pl}}: {{Ü|pl|odpierać}} *{{ro}}: {{Ü|ro|respinge|a respinge}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=etwas zurückweisen, sich etwas widersetzen|Ü-Liste= *{{pl}}: {{Ü|pl|odpierać}} *{{ro}}: {{Ü|ro|respinge|a respinge}}, {{Ü|ro|repudia|a repudia}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=etwas oder jemanden von etwas fernhalten, vertreiben|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|forpeli}} *{{ro}}: {{Ü|ro|respinge|a respinge}}, {{Ü|ro|alunga|a alunga}}, {{Ü|ro|îndepărta|a îndepărta}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Ablehnung, Widerspruch äußern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1–5] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–5] {{Ref-Duden}} :[1, 3] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[bewahren]]}} 58ldyx4tjwkrry25nbvpp998dclcm96 Umgehung 0 278250 10135409 10105131 2024-10-24T02:11:40Z Master of Contributions 85414 QS Bedeutungen 10135409 wikitext text/x-wiki == Umgehung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Umgehung |Nominativ Plural=Umgehungen |Genitiv Singular=Umgehung |Genitiv Plural=Umgehungen |Dativ Singular=Umgehung |Dativ Plural=Umgehungen |Akkusativ Singular=Umgehung |Akkusativ Plural=Umgehungen }} {{Worttrennung}} :Um·ge·hung, {{Pl.}} Um·ge·hun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈɡeːʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Umgehung.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] im Bogen ein Hindernis umfahren, umlaufen {{QS Bedeutungen}} :[2] Vermeidung einer unangenehme Sache :[3] Missachtung einer Vorschrift :[4] ''kurz für:'' [[Umgehungsstraße]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[umgehen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 4] [[Umleitung]], [[Bypass]], [[Überbrückung]] :[2] [[Vermeidung]], [[Meiden]], [[Vermeiden]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Umgehungskreislauf]] :[3] [[Gesetzesumgehung]], [[Sperrumgehung]] :[4] [[Ortsumgehung]] {{Beispiele}} :[1] „Noch während Römer und Makedonen sich bekämpften, unterwarf er im Jahr 197 v.Chr. einen Teil Lykiens mit der Stadt Xanthos, zog dann weiter nach Westen und Norden, wo er, unter ''Umgehung'' der rhodischen und pergamenischen Besitzungen in Kleinasien, Ephesos einnahm.“<ref>{{Literatur | Autor=Pedro Barceló | Titel=Kleine römische Geschichte | Auflage=Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte | Verlag=Primus Verlag | Ort=Darmstadt | Jahr=2012 | ISBN=978-3534250967 }}, Seite 40.</ref> :[2] Unter ''Umgehung'' einer direkten Konfrontation hat man das Problem dadurch gelöst, dass die Parteien durch Stellvertreter miteinander konferierten. :[2] „Marando war der erste, der direkt mit den kolumbianischen Drogenkartellen verhandelte, unter ''Umgehung'' sämtlicher Mittelsmänner – was den Profit der Mafia weiter nach oben schraubte.“<ref>{{Internetquelle | url=https://correctiv.org/aktuelles/mafia/2016/08/19/der-drogenhaendler-der-mafia/ | titel=Der Drogenhändler der Mafia | autor=Cecilia Anesi, Giulio Rubino | werk=correctiv.org (Online) | datum=2016-08-19 | zugriff=2024-08-08}}</ref> :[3] Sie ist unter ''Umgehung'' des Zutrittsverbots durch die offene Terrassentür in das Haus eingedrungen. :[3] „Beide Methoden – Eigenkapital und Staatskredite – riechen schon von Weitem nach ''Umgehung'' der verfassungsrechtlichen Schuldenbremse.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bahn-halbjahresbilanz-102.html | titel=Was könnte der klammen Deutschen Bahn helfen? | autor=Ingo Nathusius | werk=tagesschau.de (Online) | datum=2024-08-05 | zugriff=2024-08-08}}</ref> :[4] Jetzt soll die ''Umgehung'' ja doch gebaut werden, hat mir letztens mein Vater erzählt. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1–3] [[unter]] ''Umgehung'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=im Bogen ein Hindernis umfahren, umlaufen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|avoidance}}, {{Ü|en|circumvention}}<ref>{{Ref-Langenscheidt|en|umgehung}}</ref> *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{el}}: {{Ü|el|παράκαμψη}} {{f}}<ref>{{Ref-Langenscheidt|el|umgehung}}</ref> *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|circunvalación}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine unangenehme Sache vermeiden|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|undgåelse}}<ref>{{Ref-Langenscheidt|da|umgehung}}</ref> *{{en}}: {{Ü|en|avoidance}}, {{Ü|en|circumvention}}, {{Ü|en|evasion}} *{{es}}: {{Ü|es|evitación}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=eine Vorschrift missachten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|circumvention}}, {{Ü|en|evasion}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{el}}: {{Ü|el|καταστρατήγηση}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=kurz für: Umgehungsstraße|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|bypassing}}, {{Ü|en|beltway}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{nl}}: {{Ü|nl|rondweg}}<ref>{{Ref-Langenscheidt|nl|umgehung}}</ref> }} {{Referenzen}} :[1, 3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[3, 4] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–4] {{Ref-Duden}} :[*] {{Internetquelle | url=https://synonyme.woxikon.de/synonyme/umgehung.php | titel=Umgehung | werk=synonyme.woxikon.de (Online)| zugriff=2024-08-07}} :[*] {{Internetquelle | url=https://www.openthesaurus.de/synonyme/Umgehung | titel=Umgehung | werk=openthesaurus.de (Online)| zugriff=2024-08-07}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Umgebung]]}} pl1k7jbti9zqa2crmp6t0icieng5nnt abtupfen 0 280275 10135298 10093183 2024-10-23T17:40:32Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135298 wikitext text/x-wiki == abtupfen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=tupfe ab |Präsens_du=tupfst ab |Präsens_er, sie, es=tupft ab |Präteritum_ich=tupfte ab |Partizip II=abgetupft |Konjunktiv II_ich=tupfte ab |Imperativ Singular=tupfe ab |Imperativ Plural=tupft ab |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·tup·fen, {{Prät.}} tupf·te ab, {{Part.}} ab·ge·tupft {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌtʊp͡fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abtupfen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} etwas durch [[leicht]]es, [[vorsichtig]]es [[berühren|Berühren]] mit einem [[saugfähig]]en [[Tuch]] [[entfernen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abwischen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[betupfen]] {{Beispiele}} :[1] „Sie trägt ein sehr durchsichtiges rosa Kleid, rosa Dessous, eine rosa Brille, ihr Gesicht bedeckt rosa Make-up, und sie benutzt rosa Kleenex-Tücher, um sich vorsichtig damit die rosa Haut ''abzutupfen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Gundolf S. Freyermuth|Titel=Reise in die Verlorengegangenheit. Auf den Spuren deutscher Emigranten (1933-1940)|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München |Jahr=1993}}, Seite 143. ISBN 3-423-30345-X.</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[abgetupft]], [[Abtupfen]], [[abtupfend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas durch leichtes, vorsichtiges Berühren mit einem saugfähigen Tuch entfernen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|dab away}}, {{Ü|en|dab off}}, {{Ü|en|swab}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tamponner}} *{{it}}: {{Ü|it|asciugare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|eixugar}}, {{Ü|ca|assecar}} *{{pt}}: {{Ü|pt|limpiar com um algodão}} *{{sv}}: {{Ü|sv|badda av}}, {{Ü|sv|badda}} *{{es}}: {{Ü|es|secar}}, {{Ü|es|tamponar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} merbuavr022m3j3yxil99nlp3a6hxft abtropfen 0 283576 10135293 10133891 2024-10-23T17:32:30Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10135293 wikitext text/x-wiki == abtropfen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=tropfe ab |Präsens_du=tropfst ab |Präsens_er, sie, es=tropft ab |Präteritum_ich=tropfte ab |Partizip II=abgetropft |Konjunktiv II_ich=tropfte ab |Imperativ Singular=tropfe ab |Imperativ Plural=tropft ab |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :ab·trop·fen, {{Prät.}} tropf·te ab, {{Part.}} ab·ge·tropft {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌtʁɔp͡fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abtropfen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aptʁɔp͡fn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] mit Hilfe der [[Schwerkraft]] von [[überflüssig]]er Restflüssigkeit befreien :[2] in [[Tropfen]] von etwas herunter fallen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Die Kirschen solltest du gut ''abtropfen'' lassen, bevor du sie auf den Kuchen legst. :[2] Die Kirschen liegen im Sieb, damit der Saft ''abtropfen'' kann. {{Wortbildungen}} :[[Abtropfgewicht]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit Hilfe der Schwerkraft von überflüssiger Restflüssigkeit befreien|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|отцеждам}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=in Tropfen von etwas herunter fallen|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|капя}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofdrëpsen}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} 8k1myaiozmqtprw3ywd73oife9be9vm Pfarrei 0 285179 10135539 9724547 2024-10-24T11:22:25Z 2804:14C:172:283A:E922:90E0:F025:2090 +pt:[[paróquia]] +pt:[[casa paroquial]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135539 wikitext text/x-wiki == Pfarrei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Pfarrei |Nominativ Plural=Pfarreien |Genitiv Singular=Pfarrei |Genitiv Plural=Pfarreien |Dativ Singular=Pfarrei |Dativ Plural=Pfarreien |Akkusativ Singular=Pfarrei |Akkusativ Plural=Pfarreien }} {{Worttrennung}} :Pfar·rei, {{Pl.}} Pfar·rei·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|p͡faˈʁaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pfarrei.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] von einem Pfarrer geleitete, unterste kirchliche Behörde :[2] Haus mit der Dienstwohnung und den Amtsräumen eines Pfarrers {{Herkunft}} :Dar Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Pfarre“.</ref> :[[Ableitung]] vom Stamm des Wortes ''[[Pfarre]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ei]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Pfarre]], [[Pfarrsprengel]] :[2] [[Pfarrhaus]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Pfarrgemeinde]] :[2] [[Kirchengemeinde]] {{Beispiele}} :[1] „Um 1500 bestanden in dem Raum der heutigen Kreise 112 Mutterkirchen mit ''Pfarreien'' und außerdem noch ca. 80 Filialkirchen.“<ref>{{Literatur | Autor=Johannes Schultze | Titel=Die Prignitz | TitelErg=Aus der Geschichte einer märkischen Landschaft| Herausgeber=Reinhold Olesch/Walter Schlesinger/Ludwig Erich Schmitt | Sammelwerk=Mitteldeutsche Forschungen |Band=Bd. 8 | Auflage=1. | Verlag=Böhlau Verlag | Ort=Köln/Graz | Jahr=1956 }}, Seite 86&nbsp;f.</ref> :[1] „In jeder der zweiundsiebzig ''Pfarreien'' der Stadt Venedig gibt es eine große Weinstube, die man Magazzeno nennt, wo man die ganze Nacht hindurch Wein ausschenkt und billiger trinken kann, als in den anderen Weinstuben der Stadt, in denen man auch zu essen erhält.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 207.}}</ref> :[1] „In Bayern hat die CSU-Staatsregierung längst angefangen, aufmüpfige ''Pfarreien'' an die Kandare zu nehmen.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Steffi Hentschke | Titel=Flucht nach Zorn | Nummer=21 | Tag=18 | Monat=05 | Jahr=2017 | Seiten=12 }}</ref> :[2] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=von einem Pfarrer geleitete, unterste kirchliche Behörde|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|parish}} *{{fr}}: {{Ü|fr|paroisse}} *{{it}}: {{Ü|it|parrocchia}} *{{pt}}: {{Ü|pt|paróquia}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pastorat}} *{{sk}}: {{Ü|sk|fara}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Haus mit der Dienstwohnung und den Amtsräumen eines Pfarrers|Ü-Liste= *{{pt}}: {{Ü|pt|casa paroquial}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|prästgård}} *{{sk}}: {{Ü|sk|fara}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 5ut898550z10os7bjvcootrse27xfg0 abwählen 0 289684 10135521 10098103 2024-10-24T10:42:17Z Alexander Gamauf 7352 Kontext; Herkunft mit Vorlage 10135521 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Abwahlen]]}} == abwählen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=wähle ab |Präsens_du=wählst ab |Präsens_er, sie, es=wählt ab |Präteritum_ich=wählte ab |Partizip II=abgewählt |Konjunktiv II_ich=wählte ab |Imperativ Singular=wähl ab |Imperativ Plural=wählt ab |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·wäh·len, {{Prät.}} wähl·te ab, {{Part.}} ab·ge·wählt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌvɛːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwählen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Politik}} jemanden durch eine [[Wahl]] aus dem [[Amt]] drängen :[2] ''Schule:'' sich dafür entscheiden, in einem bestimmten [[Fach]] nicht mehr unterrichtet zu werden, wenn man die [[Möglichkeit]] dazu hat {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[wählen]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[entscheiden]] {{Beispiele}} :[1] Die Wähler haben den Bürgermeister nach nur einer Amtszeit ''abgewählt.'' :[2] In der Oberstufe habe ich Französisch und Physik ''abgewählt.'' {{Wortbildungen}} :''Adjektiv:'' [[abwählbar]] :''[[Konversion]]en:'' [[abgewählt]], [[Abwählen]], [[abwählend]] :''Substantiv:'' [[Abwahl]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Politik: jemanden durch eine Wahl aus dem Amt drängen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|vote out}} (of office), {{Ü|en|deselect}} *{{fr}}: {{Ü|fr|destituer}} par vote, *{{it}}: {{Ü|it|destituire}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofwielen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|odwoływać}} (''perfektiv:'' {{Ü|pl|odwołać}}) *{{es}}: {{Ü|es|destituir}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ein Unterrichtsangebot nicht mehr wählen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|drop}} *{{fr}}: {{Ü|fr|abandonner}} *{{it}}: {{Ü|it|scartare}}, {{Ü|it|sostituire}} *{{es}}: {{Ü|es|no elegir}}, {{Ü|es|dejar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} 35fhsgj1rhrf5fril27vxjngck16ik5 Brotgeber 0 290227 10135274 9718875 2024-10-23T16:56:25Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + herkunft, beisp 10135274 wikitext text/x-wiki == Brotgeber ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Brotgeber |Nominativ Plural=Brotgeber |Genitiv Singular=Brotgebers |Genitiv Plural=Brotgeber |Dativ Singular=Brotgeber |Dativ Plural=Brotgebern |Akkusativ Singular=Brotgeber |Akkusativ Plural=Brotgeber }} {{Worttrennung}} :Brot·ge·ber, {{Pl.}} Brot·ge·ber {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁoːtˌɡeːbɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Brotgeber.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[veraltend]] für:'' [[Arbeitgeber]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Brot]]'' und ''[[Geber]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Brötchengeber]], [[Brotherr]], [[Dienstherr]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Arbeitnehmer]], [[Brotverdiener]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Brotgeberin]] {{Beispiele}} :[1] „Er ist dein ''Brotgeber'', also mach deine Arbeit pünktlich, aber wisse immer, er ist schlecht.“<ref>{{Literatur | Autor=Bertolt Brecht | Titel=Kalendergeschichten|TitelErg=Das Experiment | Auflage= | Verlag=Gebr. Weiss Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1949 | ISBN= |Seiten=24}}</ref> :[1] „Unterschrieben hat er trotzdem, vermutlich um seinen ''Brotgeber'', den S. Fischer Verlag zu unterstützen.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 77.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=veraltend für: Arbeitgeber|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|Brotgeber}} :[1] {{Ref-DWDS|Brotgeber}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Brotgeber}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[gerobbter]]}} o46r918qqcoiin4p14edtm1g8tufleu Häkelnadel 0 290632 10135228 9481811 2024-10-23T15:54:57Z OkuRin 214764 +pl:[[szydełko]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135228 wikitext text/x-wiki == Häkelnadel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Häkelnadel |Nominativ Plural=Häkelnadeln |Genitiv Singular=Häkelnadel |Genitiv Plural=Häkelnadeln |Dativ Singular=Häkelnadel |Dativ Plural=Häkelnadeln |Akkusativ Singular=Häkelnadel |Akkusativ Plural=Häkelnadeln |Bild=Häkelnadel-01.jpg|mini|1|eine ''Häkelnadel'' }} {{Worttrennung}} :Hä·kel·na·del, {{Pl.}} Hä·kel·na·deln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛːkl̩ˌnaːdl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Häkelnadel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Handarbeitsgerät]] mit einem [[Haken]] am Ende, das beim [[Häkeln]] verwendet wird, zum Beispiel wenn man einen Wollfaden mit sich selbst verschlingt, um ein Werkstück zu erstellen {{Oberbegriffe}} :[1] [[Nadel]] {{Beispiele}} :[1] Für diese feinen Spitzen braucht man eine ''Häkelnadel'' mit sehr kleinem Kopf. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|hæklenål}} *{{en}}: {{Ü|en|crochet hook}} *{{fr}}: {{Ü|fr|crochet}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ყაისნაღი|qaisnaḡi}} *{{pl}}: {{Ü|pl|szydełko}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|virknål}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|aguja de ganchillo}} {{f}}, {{Ü|es|ganchillo}} *{{tr}}: {{Ü|tr|tığ}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Häkelnadel“, Seite 515. :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|43955}} lv2zrxib4skdnewnfouffxizjmclnz1 Schuhbändel 0 297114 10135210 9683998 2024-10-23T15:27:12Z Seidenkäfer 7183 +HK, Refs 10135210 wikitext text/x-wiki == Schuhbändel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=n |Genus 2=m |Nominativ Singular 1=Schuhbändel |Nominativ Singular 2=Schuhbändel |Nominativ Plural=Schuhbändel |Genitiv Singular 1=Schuhbändels |Genitiv Singular 2=Schuhbändels |Genitiv Plural=Schuhbändel |Dativ Singular 1=Schuhbändel |Dativ Singular 2=Schuhbändel |Dativ Plural=Schuhbändeln |Akkusativ Singular 1=Schuhbändel |Akkusativ Singular 2=Schuhbändel |Akkusativ Plural=Schuhbändel |Bild=Verbreitungsgebiet_Schnürsenkel-Schuhband.svg|mini|1|Im [[Norden]] [[sagen|sagt]] man [[Schnürsenkel]], in [[Österreich]], [[Schweiz]] und [[Südtirol]] sagt man [[Schuhband]]/''Schuhbändel'', in [[Baden-Württemberg]] und dem [[südlich]]en Teil [[Bayern]]s wird beides [[benutzen|benutzt]].<ref>{{Internetquelle | url=http://www.atlas-alltagssprache.de/runde-4/f10/ | titel=Schnürsenkel/Schuhband | autor= | hrsg=atlas-alltagssprache.de, Université de Liège, Prof. Dr. Robert Möller, Liège, Belgien | werk= | seiten= | datum= | zugriff=2020-01-03 | kommentar= }}</ref> }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Schuhbendel]] {{Worttrennung}} :Schuh·bän·del, {{Pl.}} Schuh·bän·del {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃuːˌbɛndl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schuhbändel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|besonders|Süddeutschland|Schweiz}} [[Schnur]], mit der ein [[Schuh]] [[zubinden|zugebunden]] wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Schuh]]'' und ''[[Bändel]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Schnürsenkel]], [[Schuhband]] {{Beispiele}} :[1] Pass auf, dein ''Schuhbändel'' ist offen! ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Schnur, mit der ein Schuh zugebunden wird|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|връзка за обувки}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|snørebånd}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|shoelace}}, {{Ü|en|bootlace}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kengännauha}} *{{fr}}: {{Ü|fr|lacet}} {{m}}, {{Ü|fr|lacet de chaussure}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|skóreim}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Schongstréckel}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|skolisse}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|sznurowadło}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|atacador}} {{m}}, {{Ü|pt|cordão}} {{m}}, {{Ü|pt|cadarço}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skosnöre}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|cordón}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ayakkabı bağcığı |ayakkabı bağcığı}} *{{hu}}: {{Ü|hu|cipőfűző}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Schnürsenkel}}, dort auch „Schuhbändel“ :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} ammokporwc0h11z3mcs9cxrwscmw4fw abwaschen 0 298521 10135371 10097740 2024-10-23T21:07:28Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10135371 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Abwäschen]]}} == abwaschen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=wasche ab |Präsens_du=wäschst ab |Präsens_du*=wäscht ab |Präsens_er, sie, es=wäscht ab |Präteritum_ich=wusch ab |Partizip II=abgewaschen |Konjunktiv II_ich=wüsche ab |Imperativ Singular=wasch ab |Imperativ Singular*=wasche ab |Imperativ Plural=wascht ab |Hilfsverb=haben }} {{Anmerkung scht|Verbform=wäscht ab/du abwäscht}} {{Worttrennung}} :ab·wa·schen, {{Prät.}} wusch ab, {{Part.}} ab·ge·wa·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌvaʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwaschen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|transitiv|reflexiv}} etwas (zum Beispiel Dreck) durch Waschen mit Wasser und meist mit Reinigungsmitteln entfernen :[2] {{K|transitiv|ft=auch [[absolut]]}} etwas (zu Beispiel Geschirr) mit Wasser und meist mit Reinigungsmitteln reinigen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[entfernen]] :[2] [[reinigen]] {{Beispiele}} :[1] Sie ''wusch'' ihrem Sohn den Schmutz vom Gesicht ''ab.'' :[1] Vor dem Zubettgehen ''wäscht'' sie sich die Schminke vom Gesicht ''ab.'' :[1] Die Farbe an den Wänden wurde vom Regen ''abgewaschen.'' :[1] Der Fleck auf der Hose lässt sich leider nicht ''abwaschen.'' :[2] Im Bad ''wäscht'' sie zunächst ihr Gesicht ''ab.'' :[2] Vor dem Essen solltest du dir erst die Hände ''abwaschen.'' :[2] Wir müssen noch das Geschirr ''abwaschen,'' bevor wir gehen. :[2] Sie ''waschen'' immer gleich nach dem Mittagessen ''ab.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] jemandem ([[Dativ]]) etwas ''abwaschen'' :[2] [[Geschirr]] ''abwaschen'' {{Wortbildungen}} :[[Abwasch]], [[abwaschbar]], [[Abwaschbecken]], [[Abwaschlappen]], [[Abwaschmaschine]], [[Abwaschmittel]], [[Abwaschschüssel]], [[Abwaschtuch]], [[Abwaschung]], [[Abwaschwasser]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas durch Waschen mit Wasser und meist mit Reinigungsmitteln entfernen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|wash off}} *{{fr}}: {{Ü|fr|laver}} *{{it}}: {{Ü|it|lavare via}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofwäschen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zmywać}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|zmyć}}) *{{ru}}: {{Üt|ru|смывать}}, {{Üt|ru|отмывать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|diska}} *{{uk}}: {{Üt|uk|промивати}}, {{Üt|uk|відмивати}}, {{Üt|uk|змивати}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas (zu Beispiel Geschirr) mit Wasser und meist mit Reinigungsmitteln reinigen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|wash up}} *{{fr}}: {{Ü|fr|laver la vaisselle|laver la vaisselle|L=e}} *{{it}}: {{Ü|it|lavare}} *{{lb}}: {{Ü|lb|spullen}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|oppwauschen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zmywać}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|zmyć}}) *{{ru}}: {{Üt|ru|мыть}} *{{es}}: {{Ü|es|fregar}} *{{uk}}: {{Üt|uk|мити}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} 3hr3h31cuj8wgcmw78gkbka46bul0ce pfriemeln 0 310804 10135198 9673216 2024-10-23T14:50:54Z Frank C. Müller 14667 + wb. 10135198 wikitext text/x-wiki == pfriemeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=pfriemele |Präsens_ich*=pfriemle |Präsens_du=pfriemelst |Präsens_er, sie, es=pfriemelt |Präteritum_ich=pfriemelte |Partizip II=gepfriemelt |Konjunktiv II_ich=pfriemelte |Imperativ Singular=pfriemele |Imperativ Singular*=pfriemle |Imperativ Plural=pfriemelt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :pfrie·meln, {{Prät.}} pfrie·mel·te, {{Part.}} ge·pfrie·melt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈp͡fʁiːml̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-pfriemeln.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːml̩n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{ugs.|:}} mit den Fingerspitzen an etwas arbeiten {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[frickeln]], [[herumfummeln]], [[nesteln]] {{Beispiele}} :[1] Ich ''pfriemele'' an diesem Text. :[1] Hier hast du eine Aufgabe, an der du ''pfriemeln'' kannst. :[1] Da sie nichts zum ''pfriemeln'' hatte, gab ich ihr eine Aufgabe. {{Wortbildungen}} :[[aneinanderpfriemeln]], [[auseinanderpfriemeln]], [[hinpfriemeln]], [[rauspfriemeln]], [[reinpfriemeln]], [[zurechtpfriemeln]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich: mit den Fingerspitzen an etwas arbeiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|pfriemeln}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|pfriemeln}} :[1] {{Ref-Duden|pfriemeln}} 3z0blpgsy02sw39khnj9oh34kp1qgk9 abtrennen 0 360951 10135290 9981767 2024-10-23T17:27:27Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10135290 wikitext text/x-wiki == abtrennen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=trenne ab |Präsens_du=trennst ab |Präsens_er, sie, es=trennt ab |Präteritum_ich=trennte ab |Partizip II=abgetrennt |Konjunktiv II_ich=trennte ab |Imperativ Singular=trenn ab |Imperativ Singular*=trenne ab |Imperativ Plural=trennt ab |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·tren·nen, {{Prät.}} trenn·te ab, {{Part.}} ab·ge·trennt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌtʁɛnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abtrennen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} eine Sache von einer anderen Sache [[absondern]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[abscheiden]], [[absondern]], [[abteilen]], [[scheiden]], [[separieren]], [[trennen]], [[abszindieren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[anfügen]], [[zusammenführen]], [[zusammenfügen]], [[vereinen]], [[einen]] {{Beispiele}} :[1] Der Arzt ''trennt'' das Bein des Patienten unter dem Knie ''ab''. :[1] Das Überweisungsformular lässt sich leicht ''abtrennen''. {{Wortbildungen}} :''Adjektiv:'' [[abtrennbar]] :''[[Konversion]]en:'' [[abgetrennt]], [[Abtrennen]], [[abtrennend]] :''Substantive:'' [[Abtrennung]], [[Abtrennwand]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: eine Sache von einer anderen Sache absondern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|separate}} *{{fr}}: {{Ü|fr|séparer}} *{{it}}: {{Ü|it|separare}} *{{km}}: {{Üt|km|កាត់|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|отделять}} *{{es}}: {{Ü|es|separar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|[[abbrennen]]|Anagramme=[[abrennten]], [[anbrennet]], [[anbrennte]], [[Bannerten]], [[benannter]], [[berannten]]}} pooblm0lo6dnxzrr0dqjft4d9atk8wx proportionalem 0 380983 10135430 8007242 2024-10-24T04:28:40Z Wamito 720 10135430 wikitext text/x-wiki == proportionalem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :pro·por·ti·o·na·lem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpʁopɔʁt͡si̯oˈnaːləm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-proportionalem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːləm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proportional]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proportional]]''' {{Grundformverweis Dekl|proportional}} == proportionalem ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :pro·por·ti·o·na·lem {{Grammatische Merkmale}} * Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[proportionalis]]''' {{Grundformverweis Dekl|proportionalis|spr=la}} nd9puy0f9wc9z59obr8ckt87ujg9zs0 10135431 10135430 2024-10-24T04:29:09Z Wamito 720 /* proportionalem ({{Sprache|Latein}}) */ 10135431 wikitext text/x-wiki == proportionalem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :pro·por·ti·o·na·lem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpʁopɔʁt͡si̯oˈnaːləm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-proportionalem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːləm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proportional]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proportional]]''' {{Grundformverweis Dekl|proportional}} == proportionalem ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :pro·por·ti·o·na·lem {{Grammatische Merkmale}} * Akkusativ Singular Maskulinum/Femininum des Adjektivs '''[[proportionalis]]''' {{Grundformverweis Dekl|proportionalis|spr=la}} drbueeuj5sv9y48hcnttcmon1e6revr proportionales 0 380986 10135432 8007256 2024-10-24T04:30:07Z Wamito 720 10135432 wikitext text/x-wiki == proportionales ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :pro·por·ti·o·na·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpʁopɔʁt͡si̯oˈnaːləs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-proportionales.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːləs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proportional]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proportional]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proportional]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proportional]]''' {{Grundformverweis Dekl|proportional}} == proportionales ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :pro·por·ti·o·na·les {{Grammatische Merkmale}} * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[proportionalis]]''' {{Grundformverweis Dekl|proportionalis|spr=la}} 1ld972qkojafa99uza9m1zjhps0s3bo 10135433 10135432 2024-10-24T04:30:51Z Wamito 720 /* proportionales ({{Sprache|Latein}}) */ 10135433 wikitext text/x-wiki == proportionales ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :pro·por·ti·o·na·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpʁopɔʁt͡si̯oˈnaːləs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-proportionales.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːləs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proportional]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proportional]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proportional]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proportional]]''' {{Grundformverweis Dekl|proportional}} == proportionales ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :pro·por·ti·o·na·les {{Grammatische Merkmale}} * Akkusativ Plural Maskulinum/Femininum des Adjektivs '''[[proportionalis]]''' {{Grundformverweis Dekl|proportionalis|spr=la}} mdyqf6df2m8k2wdnvro71tpd6aueppi 10135434 10135433 2024-10-24T04:34:27Z Wamito 720 /* proportionales ({{Sprache|Latein}}) */ 10135434 wikitext text/x-wiki == proportionales ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :pro·por·ti·o·na·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpʁopɔʁt͡si̯oˈnaːləs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-proportionales.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːləs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proportional]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proportional]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proportional]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proportional]]''' {{Grundformverweis Dekl|proportional}} == proportionales ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :pro·por·ti·o·na·les {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Plural Maskulinum/Femininum des Adjektivs '''[[proportionalis]]''' * Akkusativ Plural Maskulinum/Femininum des Adjektivs '''[[proportionalis]]''' {{Grundformverweis Dekl|proportionalis|spr=la}} s8acrzvxq6ru4my1bddkh2angl862dn proportionale 0 380987 10135428 8007239 2024-10-24T04:26:54Z Wamito 720 + n lateinisch 10135428 wikitext text/x-wiki == proportionale ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :pro·por·ti·o·na·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpʁopɔʁt͡si̯oˈnaːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-proportionale.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːlə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proportional]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proportional]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proportional]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proportional]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proportional]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proportional]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proportional]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proportional]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[proportional]]''' {{Grundformverweis Dekl|proportional}} == proportionale ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :pro·por·ti·o·na·le {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[proportionalis]]''' * Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[proportionalis]]''' {{Grundformverweis Dekl|proportionalis|spr=la}} t9c25i6h5lu8gc2ibm68tc8olex5ntr anfixen 0 410708 10135188 10004404 2024-10-23T14:11:57Z Seidenkäfer 7183 Vorlage K, +HK mit Vorlage, Refs 10135188 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Anfixen]]}} == anfixen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fixe an |Präsens_du=fixt an |Präsens_er, sie, es=fixt an |Präteritum_ich=fixte an |Konjunktiv II_ich=fixte an |Imperativ Singular=fixe an |Imperativ Plural=fixt an |Partizip II=angefixt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·fi·xen, {{Prät.}} fix·te an, {{Part.}} an·ge·fixt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfɪksn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfixen.ogg}} {{Bedeutungen}} * {{K|trans.}} :[1] {{K|Jargon}} jemanden, der bisher keine [[Droge]]n konsumiert hat, dazu verleiten, sich welche zu [[injizieren]] oder injizieren zu lassen :[2] {{K|ugs.|fig.}} (durch [[überschwänglich]]e Beschreibungen) jemanden für etwas [[begeistern]], von etwas [[überzeugen]], auf etwas [[neugierig]] machen :[3] {{K|Börsenwesen}} [[Leerverkauf|Leerverkäufe]] tätigen und so auf eine [[Baisse]] spekulieren {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[3] [[fixen]] {{Beispiele}} :[1] „In Hamburg etwa waren mitunter Schülerinnen in Diskos mit ‚K.-o.-Tropfen‘, einer in die Cola geträufelten Athermischung, betäubt und dann mit Heroin ''angefixt'' worden, um Abhängigkeit zu erzeugen.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://wissen.spiegel.de/wissen/image/show.html?did=13519589&aref=image036/2006/06/12/cq-sp198603400820092.pdf&thumb=false | Titel=Die lenkenden Hände vom Kiez | Nummer=34/1986 | Tag=18 | Monat=8 | Jahr=1986 | Zugriff=2013-09-28}}</ref> :[2] „Das kleine Neusser Jobwunder ''hat'' Kommunen in ganz Deutschland ''angefixt.''“<ref>{{Per-Stern Online | Online=http://www.stern.de/wirtschaft/geld/skihallen-der-weisse-wahnsinn-576130.html | Autor=Lutz Kinkel | Titel=Der weiße Wahnsinn | Tag=10 | Monat=11 | Jahr=2006 | Zugriff=2013-09-28 }}</ref> :[2] „Zunächst werde man mit Fotografie und Grafiken ''angefixt,'' dann kämen die härteren Drogen: Gemälde und große Skulpturen.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2007/34/TAUGT_DER_KUNSTMARKT_ALS_STOFF | Autor= Tobias Timm| Titel-P=Taugt der Kunstmarkt als Stoff für einen Roman? | Nummer= 34/2007| Tag=16 | Monat=8 | Jahr=2007 | Zugriff=2013-09-28}}</ref> :[3] „Dieser Leerverkauf kann auch mit ›eine Aktie ''anfixen''‹ beschrieben werden.“<ref>{{Literatur|Online={{GBS|31ha2i5BFQYC|PP50|Hervorhebung=anfixen}}|Seiten=50|Autor=Erdal Cene|Titel=Professioneller Börsenhandel|TitelErg=Zusammenhänge erkennen – Verluste verkraften – Solide Gewinne machen|Verlag=FinanzBuch Verlag|Auflage=2., überarbeitete und aktualisierte|Jahr=2013|Ort=München|ISBN=978-3-86248-511-6}}.</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Anfixe]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zum Drogenkonsum verleiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=begeistern, verführen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Börsenwesen: Leerverkäufe tätigen und so auf eine Baisse spekulieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1–3] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 1eyfi1wvbppgxqjf030us2bulmvmuk4 abstauben 0 416353 10135230 10100623 2024-10-23T15:55:59Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135230 wikitext text/x-wiki == abstauben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=staube ab |Präsens_du=staubst ab |Präsens_er, sie, es=staubt ab |Präteritum_ich=staubte ab |Konjunktiv II_ich=staubte ab |Imperativ Singular=staube ab |Imperativ Plural=staubt ab |Partizip II=abgestaubt |Hilfsverb=haben |Bild=A car covered with dust.jpg|mini|1|Das [[Auto]] [[können|könnte]] mal ''abgestaubt'' werden. }} {{Nebenformen}} :[[abstäuben]] {{Worttrennung}} :ab·stau·ben, {{Prät.}} staub·te ab, {{Part.}} ab·ge·staubt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃtaʊ̯bn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abstauben.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|ft=etwas abstauben}} [[Staub]] von etwas entfernen, etwas von Staub reinigen :[2] {{K|ugs.|ft=etwas abstauben}} sich etwas ohne Gegenleistung (durch Glück, Schenkung, Betteln, illegal, durch Ausnutzung anderer zu ihrem Nachteil und so weiter) [[aneignen]] :[3] {{K|landschaftlich|ft=jemanden abstauben}} jemanden [[ausschimpfen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}}; für die Bedeutung [1] im 16. Jahrhundert, für die Bedeutung [2] ab Anfang des 20. Jahrhunderts<ref>{{Ref-DWDS|abstauben}}</ref> {{Synonyme}} :[3] [[ausschimpfen]] {{Beispiele}} :[1] „Das unklare Bild des Ingenieurs wird ''abgestaubt,'' der Glanz darunter sichtbarer.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spektrum.de/rezension/geschichte-des-ingenieurs/896110 | titel=Geschichte des Ingenieurs | autor=spektrum.de Rezension | zugriff=2015-03-15 }}</ref> :[2] „Die Akademie der Wissenschaften degenerierte in dieser Zeit zu einem reinen Improvisationsersatz der Industrie – bis hin zu ihrer Verwendung als Kassiberdeuter für das Ministerium für Staatssicherheit, das zum Beispiel den Wert von Software begutachten ließ, die im kapitalistischen Westen ''abgestaubt'' worden war.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spektrum.de/alias/essay/forschung-in-deutschland-ost-und-deutschland-west/823475 | titel=Forschung in Deutschland-Ost und Deutschland-West | autor=spektrum.de Magazin | zugriff=2015-03-15 }}</ref> :[2] Er ''staubte'' noch den letzten Fernseher bei der Sonderaktion ''ab''. :[2] Wer zum Beispiel viele Geschenke erhält oder etwas besonders günstig kaufen kann, hat ordentlich ''abgestaubt.'' Und auch im Fußball kann man ''abstauben:'' Kommt ein Spieler ohne eigene Leistung zu einem Ball und schießt ihn dann aus kurzer Entfernung mühelos ins Tor, nennt man das auch einen Abstauber.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/17k3G | Autor=Raphaela Häuser | Titel=Wort der Woche - Abstauben | TitelErg= | Tag=12 | Monat=8 | Jahr=2013 | Zugriff=2017-09-21 | Kommentar=mit Audio }}</ref> :[3] Er würde, so sagte er, das Mädel tüchtig ''abstauben''. {{Wortbildungen}} :[[Abstauber]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas abstauben: Staub von etwas entfernen, etwas von Staub reinigen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|dust}}, {{Ü|en|dust off}} *{{it}}: {{Ü|it|spolverare}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofstëbsen}} *{{tr}}: {{Ü?|tr|toz almak}} *{{hu}}: {{Ü|hu|leporol}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sich etwas ohne Gegenleistung aneignen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|take away}} *{{it}}: {{Ü|it|spolverare}}, {{Ü|it|portar via}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=landschaftlich, jemanden abstauben: jemanden ausschimpfen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|scold}} *{{it}}: {{Ü|it|strigliare}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|263659}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] [[w:Deutsche Welle|Deutsche Welle]], Deutsch lernen - Wort der Woche: {{Per-Deutsche Welle | Online=https://learngerman.dw.com/de/abstauben/a-16621658 | Autor=Raphaela Häuser | Titel=Abstauben | TitelErg= | Tag=03 | Monat=02 | Jahr=2023 | Zugriff=2023-03-26 | Kommentar=[https://static.dw.com/downloads/64602461/Wort-der-Woche-2023-02.03-Abstauben-Manuskript.pdf Text] und [https://radiodownloaddw-a.akamaihd.net/downloads/Events/dwelle/dira/mp3/deutschkurse/wortderwoche/268B8496_2.mp3 Audio zum Download], Dauer: 01:14 mm:ss, erstmals online: 12.8.2013 }} {{Quellen}} 874c1gcvcf13gvsd66n2iil3lftx2dm Hauptgrund 0 424679 10135191 9891469 2024-10-23T14:17:42Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10135191 wikitext text/x-wiki == Hauptgrund ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hauptgrund |Nominativ Plural=Hauptgründe |Genitiv Singular=Hauptgrundes |Genitiv Singular*=Hauptgrunds |Genitiv Plural=Hauptgründe |Dativ Singular=Hauptgrund |Dativ Singular*=Hauptgrunde |Dativ Plural=Hauptgründen |Akkusativ Singular=Hauptgrund |Akkusativ Plural=Hauptgründe }} {{Worttrennung}} :Haupt·grund, {{Pl.}} Haupt·grün·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯ptˌɡʁʊnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hauptgrund.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ausschlaggebende [[Ursache]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem [[Präfix]] ''[[haupt-|Haupt-]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Grund]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Hauptursache]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Nebengrund]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Grund]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Hauptgrund'' für den Klimawandel ist die erhöhte Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre. :[1] „Wahrscheinlich war der ''Hauptgrund'', warum er von der Macht verdrängt wurde, die einseitige Unabhängigkeitserklärung, die Smith bereits plante.“<ref>{{Literatur|Autor=Christoph Marx|Titel=Mugabe|TitelErg=Ein afrikanischer Tyrann|Auflage=1.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2017|ISBN=978-3-406-71346-0|Seiten=99}}.</ref> :[1] „Einer der ''Hauptgründe'' für Agnes Miegels Reise zur Akademiesitzung in Berlin dürfte der Wunsch gewesen sein, Ina Seidel wiederzusehen.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 64.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ausschlaggebende Ursache|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|main reason}} *{{fr}}: {{Ü|fr|raison principale}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|sedema sereke}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|motiv principal}} *{{es}}: {{Ü|es|razón principal}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|Hauptgrund}} :[1] {{Ref-DWDS|Hauptgrund}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Hauptgrund}} :[1] {{Ref-Duden|Hauptgrund}} {{Quellen}} eyh4hzcu8k4wnrierblk4ychgkhlj6c Beutezug 0 427646 10135336 9497164 2024-10-23T18:36:59Z 186.220.38.71 +pt:[[pilhagem]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135336 wikitext text/x-wiki == Beutezug ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Beutezug |Nominativ Plural=Beutezüge |Genitiv Singular=Beutezuges |Genitiv Singular*=Beutezugs |Genitiv Plural=Beutezüge |Dativ Singular=Beutezug |Dativ Singular*=Beutezuge |Dativ Plural=Beutezügen |Akkusativ Singular=Beutezug |Akkusativ Plural=Beutezüge }} {{Worttrennung}} :Beu·te·zug, {{Pl.}} Beu·te·zü·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɔɪ̯təˌt͡suːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beutezug.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Unternehmung mit dem Ziel, Beute zu machen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Beute]]'' und ''[[Zug]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Raubzug]] {{Beispiele}} :[1] „Das römische Recht hinderte die Germanen, alte Gewohnheiten auszuleben wie Blutrache und ''Beutezüge''.“<ref>{{Literatur | Autor=Uwe Klußmann |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Rebell gegen Rom |Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=118-131, Zitat Seite 120.| ISBN=978-3-421-04616-1}} </ref> :[1] „Die meisten seiner ''Beutezüge'' hatten jesuitische Siedlungen zum Ziel; auch mit den Missionaren selbst gingen die Menschenjäger dabei nicht zimperlich um.“<ref>{{Literatur|Autor= Annette Bruhns |Titel= Ein Reich aus Zucker und Gold |Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= Heft 1|Jahr= 2016}}, Seite 20-29, Zitat Seite 26.</ref> :[1] „Der nächste ''Beutezug'' führte sie zu einem stattlichen Gutshaus mit kleinen Türmen und hohen Fenstern.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel=Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa | TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr= 2019|ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=105.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Unternehmung mit dem Ziel, Beute zu machen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pillage}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pilhagem}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|Beutezug}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Beutezug}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Beutezug}} :[1] {{Ref-Duden|Beutezug}} {{Quellen}} by6hjqz9y6hiqvhcmt0e5xwoho60sr8 10135338 10135336 2024-10-23T18:40:06Z 186.220.38.71 +pt:[[ataque]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135338 wikitext text/x-wiki == Beutezug ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Beutezug |Nominativ Plural=Beutezüge |Genitiv Singular=Beutezuges |Genitiv Singular*=Beutezugs |Genitiv Plural=Beutezüge |Dativ Singular=Beutezug |Dativ Singular*=Beutezuge |Dativ Plural=Beutezügen |Akkusativ Singular=Beutezug |Akkusativ Plural=Beutezüge }} {{Worttrennung}} :Beu·te·zug, {{Pl.}} Beu·te·zü·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɔɪ̯təˌt͡suːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beutezug.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Unternehmung mit dem Ziel, Beute zu machen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Beute]]'' und ''[[Zug]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Raubzug]] {{Beispiele}} :[1] „Das römische Recht hinderte die Germanen, alte Gewohnheiten auszuleben wie Blutrache und ''Beutezüge''.“<ref>{{Literatur | Autor=Uwe Klußmann |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Rebell gegen Rom |Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=118-131, Zitat Seite 120.| ISBN=978-3-421-04616-1}} </ref> :[1] „Die meisten seiner ''Beutezüge'' hatten jesuitische Siedlungen zum Ziel; auch mit den Missionaren selbst gingen die Menschenjäger dabei nicht zimperlich um.“<ref>{{Literatur|Autor= Annette Bruhns |Titel= Ein Reich aus Zucker und Gold |Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= Heft 1|Jahr= 2016}}, Seite 20-29, Zitat Seite 26.</ref> :[1] „Der nächste ''Beutezug'' führte sie zu einem stattlichen Gutshaus mit kleinen Türmen und hohen Fenstern.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel=Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa | TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr= 2019|ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=105.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Unternehmung mit dem Ziel, Beute zu machen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pillage}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pilhagem}} {{f}}, {{Ü|pt|ataque}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|Beutezug}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Beutezug}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Beutezug}} :[1] {{Ref-Duden|Beutezug}} {{Quellen}} 4k00x4exao566x4c0vpyov5n74qsbka abwechseln 0 428118 10135372 10076662 2024-10-23T21:10:03Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135372 wikitext text/x-wiki == abwechseln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=wechsel ab |Präsens_ich*=wechsle ab |Präsens_du=wechselst ab |Präsens_er, sie, es=wechselt ab |Präteritum_ich=wechselte ab |Konjunktiv II_ich=wechselte ab |Imperativ Singular=wechsel ab |Imperativ Plural=wechselt ab |Partizip II=abgewechselt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·wech·seln, {{Prät.}} wech·sel·te ab, {{Part.}} ab·ge·wech·selt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌvɛksl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwechseln.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] zwei oder mehr Personen, die sich gegenseitig bei einer Tätigkeit ablösen :[2] mehr als einmal im Wechsel aufeinander folgen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Die beiden Brüder ''wechselten'' sich als Stürmer ''ab''. :[1] Die Reise ist lang, aber wir ''wechseln'' uns beim Fahren ''ab''. :[2] Strahlender Sonnenschein und kräftiger Sommerregen ''wechselten'' einander ''ab''. {{Wortbildungen}} :[[Abwechslung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zwei oder mehr Personen, die sich gegenseitig bei einer Tätigkeit ablösen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|alternate}} *{{fr}}: {{Ü|fr|alterner}} *{{it}}: {{Ü|it|alternare}} *{{sc}}: {{Ü|sc|acchidare}} *{{sv}}: {{Ü|sv|turas om}} *{{es}}: {{Ü|es|alternar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|střídat se}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=mehr als einmal im Wechsel aufeinander folgen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|alternate}} *{{fr}}: {{Ü|fr|alterner}} *{{it}}: {{Ü|it|alternare}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofwiesselen}} *{{sv}}: {{Ü|sv|variera}} *{{es}}: {{Ü|es|alternar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|střídat se}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} 7ttm6wplhgym1nzpb91cyhavtgjys5n abtelefonieren 0 436563 10135283 9638245 2024-10-23T17:08:11Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135283 wikitext text/x-wiki {{Wort der Woche|27|2014}} == abtelefonieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=telefoniere ab |Präsens_du=telefonierst ab |Präsens_er, sie, es=telefoniert ab |Präteritum_ich=telefonierte ab |Konjunktiv II_ich=telefonierte ab |Imperativ Singular=telefoniere ab |Imperativ Singular*=telefonier ab |Imperativ Plural=telefoniert ab |Partizip II=abtelefoniert |Hilfsverb=haben }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[abtelephonieren]] {{Worttrennung}} :ab·te·le·fo·nie·ren, {{Prät.}} te·le·fo·nier·te ab, {{Part.}} ab·te·le·fo·niert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapteləfoˌniːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abtelefonieren.ogg}} {{Audio|De-abtelephonieren.ogg}} {{Bedeutungen}} * {{ugs.|:}} :[1] ''intransitiv (mit Dativ):'' (jemandem) [[telefonisch]] [[absagen]] :[2] ''transitiv:'' eine größere Anzahl [[Person]]en/[[Organisation]]en zu einem bestimmten Zweck nacheinander [[anrufen]] :[3] ''transitiv:'' durch [[telefonieren|Telefonieren]] das [[Guthaben]] [[aufbrauchen]], mit dem selbiges [[bezahlen|bezahlt]] wird (beispielsweise das [[einwerfen|eingeworfene]] [[Münzgeld]] bei [[Münztelefon]]en) {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Beinah hätt’ ich dir ''abtelephoniert.“''<ref>{{Literatur | Autor=Ludwig Fulda | Titel=Dramen | TitelErg=Meisterwerke der Literatur | Kapitel=Maskerade; Zweiter Aufzug, sechster Auftritt | Verlag=Jazzybee Verlag | Ort=Deutschland | Jahr=2012 | Auflage= | ISBN=9783849615062 }}.</ref> :[2] „Im Hotel kann man nach Belieben vom Zimmertelefon aus die Stadt ''abtelefonieren,'' es wird nicht eine Kopeke kosten.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Funk, Aglaya Sintschenko | Titel=Moskau und der Goldene Ring | Verlag=Iwanowski’s | Ort= | Jahr=2007 | Auflage=1. | ISBN=978-3-933041-31-9 | Seiten=92 | Kommentar= }}.</ref> :[2] „Otto begann, den Parteivorstand ''abzutelefonieren:'' […].“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=359 }}.</ref> :[3] „Moritz hat sich darüber aufgeregt, dass du angeblich 50,– € ''abtelefoniert hast.“''<ref>{{Literatur | Autor=Tilo Benner | Titel-P=Cool bleiben statt zuschlagen! | Verlag=Persen Verlag | Ort= | Jahr=2008 | Auflage=1. | ISBN=978-3-8344-3748-8 | Seiten=186 | Band=Zweiter Band: ''Bausteine zur Ausbildung von Schülermediatoren 8.–10. Klasse.'' }}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv (mit Dativ): (jemandem) telefonisch absagen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine größere Anzahl Personen/Organisationen zu einem bestimmten Zweck nacheinander anrufen|Ü-Liste= *{{ru}}: {{Üt|ru|обзванивать}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=durch Telefonieren das Guthaben aufbrauchen, mit dem selbiges bezahlt wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[1–3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 2y5zzcxf5zvt7gvazkgvlaxo98p1z6p abwenden 0 437358 10135475 10003639 2024-10-24T09:39:25Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135475 wikitext text/x-wiki == abwenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=wende ab |Präsens_du=wendest ab |Präsens_er, sie, es=wendet ab |Präteritum_ich=wendete ab |Präteritum_ich*=wandte ab |Konjunktiv II_ich=wendete ab |Imperativ Singular=wende ab |Imperativ Plural=wendet ab |Partizip II=abgewendet |Partizip II*=abgewandt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·wen·den, {{Prät.}} wen·de·te ab, wand·te ab, {{Part.}} ab·ge·wen·det, ab·ge·wandt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌvɛndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwenden.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|apvɛndn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|transitiv|auch|reflexiv|ft=stark oder schwach konjugiert}} (sich) zur [[Seite]] [[wegdrehen]]; ''[[übertragen]]:'' sich von jemandem [[zurückziehen]] :[2] {{K|transitiv|ft=schwach konjugiert}} eine [[Bedrohung]], einen [[Schlag]] oder [[Ähnliche]]s [[verhindern]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abkehren]], [[wegdrehen]], [[wegwenden]] :[2] [[abblocken]], [[abhalten]], [[ablenken]], [[ableiten]], [[abwehren]], [[beseitigen]], [[fernhalten]], [[parieren]], [[verhindern]], [[verhüten]] {{Gegenwörter}} :[1] [[zuwenden]] :[2] [[erleiden]] {{Beispiele}} :[1] Bei solch gruseligen Szenen muss ich immer meinen Blick vom Fernseher ''abwenden.'' :[1] Nach Pauls Hochzeitsantrag ''wandte sich'' seine Angebiete ''ab'' und eilte wortlos davon. :[1] Alle Freunde ''wandten sich'' von ihr ''ab,'' nachdem ihr der Doktortitel aberkannt worden war. :[1] Alle Freunde ''wendeten sich'' von ihr ''ab,'' nachdem ihr der Doktortitel aberkannt worden war. :[2] Die Katastrophe war nicht mehr ''abzuwenden.'' :[2] Mit einem unglaublichen Reflex ''wendete'' er den Hieb ''ab.'' :[2] [Fußball-EM 2020:] „Kroatien ''wendet'' gegen Tschechien eine Niederlage ''ab.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3vAeC | Autor= | Titel=Gruppen D & E – England enttäuscht gegen Schottland | TitelErg= | Tag=18 | Monat=06 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-06-23 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Das Zeitfenster für die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius schließt sich schnell. Nur ein drastischer Wandel könnte die Katastrophe noch ''abwenden.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4IkYY | Autor=Stuart Braun | Titel=Das "verlorene Jahr" befeuert den Klimakollaps | TitelErg= | Tag=27 | Monat=10 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-09 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Weltweite Aufforstungen sollen die Klimakrise ''abwenden'' – denn Milliarden neuer Bäume könnten das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid aus der Luft filtern.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/waldwunschdenken-kann-aufforstung-das-klima-retten-100.html | Autor=Volker Mrasek | Titel=Waldwunschdenken – Kann Aufforstung das Klima retten? | TitelErg= | Tag=15 | Monat=09 | Jahr=2019 | Zugriff=2024-04-05 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Forschung aktuell, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2019/09/15/waldwunschdenken_warum_aufforstung_nicht_der_koenigsweg_dlf_20190915_1630_ebff1303.mp3 Audio zuum Download], Dauer 27:58 mm:ss }}</ref> {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[abwendbar]] :''Substantive:'' [[Abwendung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(sich) zur [[Seite]] [[wegdrehen]]; ''[[übertragen]]:'' sich von jemandem [[zurückziehen]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|avert}}, {{Ü|en|turn away}}; ''[[übertragen]]:'' {{Ü|en|turn away from}} *{{fr}}: {{Ü|fr|détourner}} *{{it}}: {{Ü|it|allontanarsi}} *{{es}}: {{Ü|es|apartar}}, {{Ü|es|evitar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|odvrátit se}}, {{Ü|cs|otočit se}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine [[Bedrohung]], einen [[Schlag]] oder [[Ähnliche]]s [[verhindern]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|turn away}} *{{fr}}: {{Ü|fr|éviter}} *{{it}}: {{Ü|it|evitare}} *{{es}}: {{Ü|es|evitar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|odvrátit}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} bib7r3yc8lveeyyj269cdo4y61nfbqc angleichen 0 440562 10135520 9903821 2024-10-24T10:42:05Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage 10135520 wikitext text/x-wiki == angleichen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gleiche an |Präsens_du=gleichst an |Präsens_er, sie, es=gleicht an |Präteritum_ich=glich an |Konjunktiv II_ich=gliche an |Imperativ Singular=gleich an |Imperativ Singular*=gleiche an |Imperativ Plural=gleicht an |Partizip II=angeglichen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·glei·chen, {{Prät.}} glich an, {{Part.}} an·ge·gli·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌɡlaɪ̯çn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angleichen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} etwas aktiv so verändern, dass es etwas anderem ähnlicher wird :[2] {{K|reflexiv}} sich so verändern, dass es zu etwas anderem passt, diesem ähnelt {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[gleichstellen]], [[harmonisieren]], [[nivellieren]] :[1, 2] [[anpassen]] {{Beispiele}} :[1] Unser Ziel ist naturlich, dass die Arbeitgeber die Entgelte der weiblichen und männlichen Arbeitnehmer aneinander ''angleichen''. :[1] Ich versuche, mein Verhalten den anderen ''anzugleichen'', damit ich nicht so als Ausländerin auffalle. :[2] Er hat sich dann doch ''angeglichen'' und zumindest die Kleidung getragen, die gewünscht wurde. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] etwas ([[Akkusativ]]) etwas ([[Dativ]]) ''angleichen'', etwas (Akkusativ) [[an]] etwas (Akkusativ) angleichen; [[aneinander]] ''angleichen'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[angeglichen]], [[Angleichen]], [[angleichend]] :''Substantiv:'' [[Angleichung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas aktiv so verändern, dass es etwas anderem ähnlicher wird|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|كيف|kajjafa}} *{{diq}}: {{Ü|diq|asimile biyen}}, {{Ü|diq|adapte kerden}} *{{en}}: {{Ü|en|adapt}}, {{Ü|en|assimilate}}, {{Ü|en|adjust}} *{{fr}}: {{Ü|fr|adapter}} *{{ja}}: {{Üt|ja|合わせる|あわせる, awaseru}}, {{Üt|ja|合わす|あわす, awasu}}, {{Üt|ja|調節する|ちょうせつする, chôsetsu suru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|adaptar}}, {{Ü|ca|acomodar}}, {{Ü|ca|ajustar}} *{{nl}}: {{Ü|nl|aanpassen}} *{{no}}: {{Ü|no|anpasse}}, {{Ü|no|tilpasse}} *{{pt}}: {{Ü|pt|adaptar}}, {{Ü|pt|adequar}}, {{Ü|pt|harmonizar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|приспосабливать}}, ''reflexiv:'' {{Üt|ru|приспосабливаться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|anpassa}}, {{Ü|sv|tillpassa}}, {{Ü|sv|jämka}} *{{es}}: {{Ü|es|ajustar}}, {{Ü|es|arreglar}} *{{ur}}: {{Üt|ur|برابر کرنا|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=reflexiv: sich so verändern, dass es zu etwas anderem passt, diesem ähnelt|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|jämka}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 0qsbs0k7ayh1dcgkibh4xwc8hws66mf anflanschen 0 447037 10135189 9612413 2024-10-23T14:15:09Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage 10135189 wikitext text/x-wiki == anflanschen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=flansche an |Präsens_du=flanschst an |Präsens_du*=flanscht an |Präsens_er, sie, es=flanscht an |Präteritum_ich=flanschte an |Konjunktiv II_ich=flanschte an |Imperativ Singular=flansch an |Imperativ Singular*=flansche an |Imperativ Plural=flanscht an |Partizip II=angeflanscht |Hilfsverb=haben }} {{Anmerkung scht|Verbform=flanscht an/du anflanscht}} {{Worttrennung}} :an·flan·schen, {{Prät.}} flansch·te an, {{Part.}} an·ge·flanscht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌflanʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anflanschen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|Technik}} [[Rohre]], [[Zylinder]] oder [[Maschinenteile]] (mit Hilfe eines [[Flansch]]es) verbinden {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Jetzt können Sie das Becken bis zu den Scheinwerfern befüllen und die restlichen Einbauteile ''anflanschen''.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.poolmeister.at/montageanleitungen/styroporbausteinbecken/ | titel=ISO-Bausteinbecken | werk=Poolmeister.at | zugriff=2014-07-05 }}</ref> :[1] Der vordere Wellenstumpf des HD-Läufers ist an die Radscheibe der dritten Hochdruckstufe ''angeflanscht'' und erstreckt sich durch die Mittelbohrungen der ersten zwei Hochdruckradscheiben zum vorderen Lager, einem Rollenlager.<ref name=Strahl>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|VsnwBgAAQBAJ|PA81|Hervorhebung=angeflanscht}} | Autor=Karl Leist | Titel=Enzyklopädische Abhandlung über ausgeführte Strahltriebwerke | Verlag=Springer-Verlag | Jahr=2013 | Seiten=81 | ISBN=9783663072010 }}.</ref> :[1] Die Radscheibe der ersten Stufe wird an die Antriebswelle, die mit dem Hochdruckverdichter gekuppelt ist, ''angeflanscht.''<ref name=Strahl/> {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Anflanschen]], [[anflanschend]], [[angeflanscht]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Technik: Rohre, Zylinder oder Maschinenteile (mit Hilfe eines Flansches) verbinden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|flange}} *{{fr}}: {{Ü|fr|brider}} *{{it}}: {{Ü|it|flangiare}} *{{es}}: {{Ü|es|abridar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} k4dv7gsv36g9l8mlqckxuklm8lf8o9n abstempeln 0 455359 10135246 10100635 2024-10-23T16:05:24Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135246 wikitext text/x-wiki == abstempeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stemple ab |Präsens_ich*=stempele ab |Präsens_du=stempelst ab |Präsens_er, sie, es=stempelt ab |Präteritum_ich=stempelte ab |Konjunktiv II_ich=stempelte ab |Imperativ Singular=stemple ab |Imperativ Singular*=stempel ab |Imperativ Singular**=stempele ab |Imperativ Plural=stempelt ab |Partizip II=abgestempelt |Hilfsverb=haben |Bild=Senado Federal do Brasil Fotos produzidas pelo Senado (16786369524).jpg|mini|1|das ''Abstempeln'' eines Formulars }} {{Worttrennung}} :ab·stem·peln, {{Prät.}} stem·pel·te ab, {{Part.}} ab·ge·stem·pelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃtɛmpl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abstempeln.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|transitiv}} :[1] einen [[Stempel]] auf etwas machen/setzen :[2] {{K|übertragen}} jemanden oder etwas (vorschnell) als etwas bezeichnen, bewerten, einem bestimmten Typ zuordnen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[stempeln]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[bezeichnen]], [[charakterisieren]]; ''meist in negativer Weise:'' [[abqualifizieren]], [[herabwürdigen]] {{Beispiele}} :[1] Wie ''stempelt'' der Zugschaffner eigentlich mein Handy-Ticket ''ab?'' :[2] Gleich am ersten Schultag ''wurde'' Klaus als Klassenclown ''abgestempelt.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine [[Fahrkarte]] ''abstempeln'', einen [[Brief]]/eine [[Briefmarke]] ''abstempeln'', einen [[Antrag]]/ein [[Formular]]/einen [[Ausweis]]/[[Papiere]] ''abstempeln'' :[2] jemanden/etwas [[als]] … ''abstempeln'' {{Wortbildungen}} :[[Abstempelung]]/[[Abstemplung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einen Stempel auf etwas machen/setzen|Ü-Liste= *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|蓋章|gàizhāng}}; **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|盖章|gàizhāng}}; *{{en}}: {{Ü|en|stamp}} *{{fr}}: {{Ü|fr|estampiller}}, {{Ü|fr|tamponner}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofstempelen}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=jemanden oder etwas (vorschnell) als etwas bezeichnen, bewerten|Ü-Liste= *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|標|biāo}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|标|biāo}} *{{en}}: {{Ü|en|peg}}, {{Ü|en|brand}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cataloguer}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} ofhq9ct56g87ll8wkewfur95bg5y31a Originaltitel 0 462625 10135217 9670386 2024-10-23T15:35:16Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10135217 wikitext text/x-wiki == Originaltitel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Originaltitel |Nominativ Plural=Originaltitel |Genitiv Singular=Originaltitels |Genitiv Plural=Originaltitel |Dativ Singular=Originaltitel |Dativ Plural=Originaltiteln |Akkusativ Singular=Originaltitel |Akkusativ Plural=Originaltitel }} {{Worttrennung}} :Ori·gi·nal·ti·tel, {{Pl.}} Ori·gi·nal·ti·tel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|oʁiɡiˈnaːlˌtiːtl̩}}, {{Lautschrift|oʁiɡiˈnaːlˌtɪtl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Originaltitel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Titel]], den ein [[Werk]] ursprünglich von seinem [[Ersteller]] bekommen hat {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem [[Adjektiv]] ''[[original]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Titel]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Titel]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Originaltitel'' dieses Films lautet „le noir chien“, was übersetzt „der schwarze Hund“ bedeutet. :[1] „In England erscheint der Roman unter seinem ''Originaltitel'', in Deutschland nach dem Krieg auch.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 71.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Titel, den ein Werk ursprünglich von seinem Ersteller bekommen hat|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|original title}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ro}}: {{Ü|ro|titlu original}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Originaltitel}} :[*] {{Ref-DWDS|Originaltitel}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Originaltitel}} :[1] {{Ref-Duden|Originaltitel}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|72750}} {{Quellen}} 0ochhy87jn0p0urjnbgwte2ygygv1du abstoßen 0 497926 10135253 10074145 2024-10-23T16:16:59Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135253 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Abstößen]]}} == abstoßen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stoße ab |Präsens_du=stößt ab |Präsens_er, sie, es=stößt ab |Präteritum_ich=stieß ab |Partizip II=abgestoßen |Konjunktiv II_ich=stieße ab |Imperativ Singular=stoße ab |Imperativ Plural=stoßt ab |Hilfsverb=haben }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[abstossen]] {{Worttrennung}} :ab·sto·ßen, {{Prät.}} stieß ab, {{Part.}} ab·ge·sto·ßen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃtoːsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abstoßen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] sich von etwas (oft einem Fixpunkt) wegstoßen, wegschieben oder wegdrücken; sich durch einen Stoß von etwas wegbewegen (eventuell auf einem beweglichen Transportmittel) :[1a] mittels mechanischer Kraft :[1b] mittels magnetischen oder elektromagnetischen Feldern :[2] etwas durch einen Stoß beschädigen; Formverlust durch Stöße (besonders an den Kanten) :[2a] etwas durch einen Stoß abschlagen :[2b] etwas durch einen oder mehrere Stöße abnutzen :[3] etwas (oft mit Verlust oder eilig) verkaufen oder loswerden (wobei der Aspekt betont wird, dass man es danach nicht mehr hat) :[4] Widerwillen (durch Äußeres oder Benehmen) erregen; jemanden nicht gut finden; jemanden eklig finden :[5] biologische Schutzreaktion des Körpers, der als Schutzreaktion Teile von sich absondert :[6] etwas nicht eindringen lassen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[wegstoßen]], [[wegschieben]], [[wegdrücken]] :[2] [[beschädigen]] :[2a] [[abschlagen]] :[2b] [[abnutzen]], [[abschaben]] :[3] [[verkaufen]], [[verramschen]] :[4] [[anekeln]], [[anwidern]] :[5] [[abtrennen]] :[6] [[abweisend]] {{Beispiele}} :[1a] Er ''stieß'' das Boot mit Hilfe des Rudes vom Ufer ''ab''. :[1a] Das Schiff ''stößt'' vom Ufer ''ab''. :[1a] Der Schwimmer ''stieß'' sich bei der Wende kräftig vom Beckenrand ''ab''. :[1b] Negative Ladungen ''stoßen'' sich gegenseitig ''ab''. :[1b] Die beiden magnetischen Pole ''stoßen'' sich ''ab''. :[2a] Der Koffer hatte ''abgestoßene'' Ecken. :[2a] Der Schreibtisch hatte schon ''abgestoßene'' Ecken. :[2b] Bei einem Pelzmantel sind es meist nur die Ärmel und Vorderkanten, die sich ''abstoßen''. :[3] Er wollte seine Aktien um jeden Preis ''abstoßen''. :[3] Er musste diesen wichtigen Kunden ''abstoßen'', da dieser wegen einer bevorstehenden Insolvenz zahlungsunfähig zu werden drohte. :[4] Sein ungepflegtes Äußeres wirkte sofort auf alle ''abstoßend''. :[4] Sein Benehmen ''stößt'' mich ''ab''. :[4] Er ''stößt'' alle durch seine Grobheit und sein Äußeres ''ab''. :[4] Seine großen Ohren und seine Tätowierungen ''stießen'' mich ''ab''. :[4] Er hat so ein ''abstoßendes'' Lachen. :[5] Das tote Gewebe der erfrorenen Nase wurde vom Körper ''abgestoßen''. :[5] Das transplantierte Knochenmark wurde vom Körper ''abgestoßen''. :[5] Das Implantat wurde vom Körper ''abgestoßen''. :[5] Die toten Hautschuppen werden ''abgestoßen''. :[6] Das Teil ist mit einer wasserabweisenden Schicht überzogen, die das Wasser ''abstößt''. {{Redewendungen}} :[[sich die Hörner abstoßen|sich die Hörner ''abstoßen'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] vom [[Ufer]] ''abstoßen'' :[4] [[Aktie]]n ''abstoßen'' {{Wortbildungen}} :[[Abstoßen]], [[Abstoß]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-Liste= *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|отблъскам|otblăskam}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|repel}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|repousser}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|repellere}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofstoussen}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|afstoten}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|odpychać}}, {{Ü|pl|odepchnąć}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|repelir}} *{{ru}}: [1, 4] {{Üt|ru|отталкивать}}; [2a] {{Üt|ru|отбивать}}; [2b] {{Üt?|ru|сбивать}}; [3] {{Üt?|ru|разделываться|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|repeler}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|odrazit}}/{{Ü|cs|odrážet}}; [2] {{Ü|cs|otlouct}}/{{Ü|cs|otloukat}}; [3] {{Ü|cs|odprodat}}; [4] {{Ü|cs|odpuzovat}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Referenzen prüfen|Deutsch}} c5c0mh7xkxbjcgo5rxrk2ke0wy42sh9 jemanden zur Strecke bringen 0 507536 10135452 9652758 2024-10-24T08:25:01Z 2003:EF:3F04:DB00:DFD0:B009:601C:1C10 /* jemanden zur Strecke bringen ({{Sprache|Deutsch}}) */ 10135452 wikitext text/x-wiki == jemanden zur [[Strecke]] bringen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :je·man·den zur Stre·cke brin·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjeːmandən t͡suːɐ̯ ˈʃtʁɛkə ˈbʁɪŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-jemanden zur Strecke bringen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[jemand]]en davon abhalten, weiterhin das Böse, Schlechte oder Illegale zu tun (das ist falsch!) {{Herkunft}} :von dem [[Brauch]] der [[Jäger]], die erlegten [[Tier]]e zu einer sogenannten [[Strecke]] in eine [[Reihe]] zu legen<ref>{{Ref-Redensarten|jemanden zur Strecke bringen}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[jemand]]en zu Fall [[bringen]], [[überwältigen]], [[ausschalten]], [[erledigen]], [[verhaften]], [[umbringen]], [[töten]] {{Beispiele}} :[1] Wir tun alles, um den Täter ''zur Strecke zu bringen.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemanden davon abhalten, weiterhin das Böse, Schlechte oder Illegale zu tun|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{nl}}: {{Ü|nl|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Redensarten|jemanden zur Strecke bringen}} :[1] {{Ref-DWDS|Strecke}} :[1] {{Ref-Duden|Strecke}} :[1] {{Lit-Duden: Redewendungen|A=3}}, Seite 741, Stichwort „jmnd. zur Strecke bringen“. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[etwas zur Strecke bringen]]}} 84qu3kv0ic0n1zhzdf3yhlv6wy7f6n6 10135454 10135452 2024-10-24T08:36:52Z Udo T. 91150 Änderung von [[Special:Contributions/2003:EF:3F04:DB00:DFD0:B009:601C:1C10|2003:EF:3F04:DB00:DFD0:B009:601C:1C10]] ([[User talk:2003:EF:3F04:DB00:DFD0:B009:601C:1C10|Diskussion]]) wurde auf die letzte Version von [[User:Instance of Bot|Instance of Bot]] zurückgesetzt 9652758 wikitext text/x-wiki == jemanden zur [[Strecke]] bringen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :je·man·den zur Stre·cke brin·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjeːmandən t͡suːɐ̯ ˈʃtʁɛkə ˈbʁɪŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-jemanden zur Strecke bringen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[jemand]]en davon abhalten, weiterhin das Böse, Schlechte oder Illegale zu tun {{Herkunft}} :von dem [[Brauch]] der [[Jäger]], die erlegten [[Tier]]e zu einer sogenannten [[Strecke]] in eine [[Reihe]] zu legen<ref>{{Ref-Redensarten|jemanden zur Strecke bringen}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[jemand]]en zu Fall [[bringen]], [[überwältigen]], [[ausschalten]], [[erledigen]], [[verhaften]], [[umbringen]], [[töten]] {{Beispiele}} :[1] Wir tun alles, um den Täter ''zur Strecke zu bringen.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemanden davon abhalten, weiterhin das Böse, Schlechte oder Illegale zu tun|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{nl}}: {{Ü|nl|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Redensarten|jemanden zur Strecke bringen}} :[1] {{Ref-DWDS|Strecke}} :[1] {{Ref-Duden|Strecke}} :[1] {{Lit-Duden: Redewendungen|A=3}}, Seite 741, Stichwort „jmnd. zur Strecke bringen“. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[etwas zur Strecke bringen]]}} crzl6j5yeeodrhak5f6cbnu3zymu8qv abwischen 0 510374 10135504 10042217 2024-10-24T10:19:21Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Quellen 10135504 wikitext text/x-wiki == abwischen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=wische ab |Präsens_du=wischst ab |Präsens_du*=wischt ab |Präsens_er, sie, es=wischt ab |Präteritum_ich=wischte ab |Konjunktiv II_ich=wischte ab |Imperativ Singular=wisch ab |Imperativ Singular*=wische ab |Imperativ Plural=wischt ab |Partizip II=abgewischt |Hilfsverb=haben }} {{Anmerkung scht|Verbform=wischt ab/du abwischt}} {{Worttrennung}} :ab·wi·schen, {{Prät.}} wisch·te ab, {{Part.}} ab·ge·wischt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌvɪʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwischen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|apvɪʃn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas durch Wischen säubern :[2] etwas durch Wischen entfernen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Nachdem alle Gäste gegangen waren, ''wischte'' die Kellnerin die Tische ''ab.'' :[1] Die Werkbänke sind nach Gebrauch ''abzuwischen'' und zu desinfizieren. :[1] „Am schlimmsten aber war die Hand, mit der ich mich ''abgewischt'' hatte: Sie schwoll so stark an wie die Hand von Micky Mouse, nachdem Donald Duck mit einem Hammer draufgeschlagen hat.“<ref>{{Literatur | Titel= Das Leben und das Schreiben | Autor= [[w:Stephen King|Stephen King]] | Übersetzer = André Fischer | Verlag= Wilhelm Heyne Verlag | Ort=München | Jahr=2011 | ISBN= 978-3-453-43574-2| Seiten=37. }}</ref> :[2] Nach einem harten Workout ''wischte'' sich der Mann den Schweiß von der Stirn ''ab.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] den [[Arsch]]/[[Hintern]]/[[Boden]]/[[Tisch]] ''abwischen'' {{Wortbildungen}} :[[abwischbar]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas durch Wischen säubern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|wipe}}, {{Ü|en|mop}}, {{Ü|en|esponjar}} *{{eo}}: {{Ü|eo|deviŝi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|nettoyer}}, {{Ü|fr|torcher}}, {{Ü|fr|tamponner}} *{{it}}: {{Ü|it|pulire}}, {{Ü|it|forbire}} *{{ca}}: {{Ü|ca|netejar}}, {{Ü|ca|eixugar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wycierać}} *{{pt}}: {{Ü|pt|limpar}} *{{es}}: {{Ü|es|esponjar}}, {{Ü|es|desempañar}}, {{Ü|es|limpiar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|otřít}}, {{Ü|cs|setřít}}, {{Ü|cs|utřít}}, {{Ü|cs|vytřít}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas durch Wischen entfernen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|wipe away}}, {{Ü|en|borrar}} *{{eo}}: {{Ü|eo|deviŝi}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wycierać}} *{{cs}}: {{Ü|cs|otřít}}, {{Ü|cs|setřít}}, {{Ü|cs|vytřít}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-wissen.de|Synonym}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|263996}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[abwaschen]]}} 9gzcp7bi69gt96hyptyxreeznplwxja anführen 0 524803 10135499 10107648 2024-10-24T10:15:27Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, +Glosse 10135499 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[anfuhren]], [[Anfuhren]]}} == anführen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=führe an |Präsens_du=führst an |Präsens_er, sie, es=führt an |Präteritum_ich=führte an |Konjunktiv II_ich=führte an |Imperativ Singular=führ an |Imperativ Singular*=führe an |Imperativ Plural=führt an |Partizip II=angeführt |Hilfsverb=haben |Bild=2014 DécaNation - 800 m 18.jpg|mini|1|Die [[Läuferin]] Laykhova aus der [[Ukraine]] ''führt'' das [[Feld]] beim 800m-Lauf ''an.'' }} {{Worttrennung}} :an·füh·ren, {{Prät.}} führ·te an, {{Part.}} an·ge·führt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfyːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anführen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|anfyːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] eine [[Gruppe]] von Personen oder etwas [[leiten]] :[2] [[Wort]]e/[[Gedanke]]n/[[Idee]]n, die es bereits gibt, erneut ([[wortgetreu]]) wiedergeben :[3] Argumente/Erklärung [[vorbringen]] :[4] {{K|umgangssprachlich}} jemanden auf freundliche Art [[täuschen]], [[hinters Licht führen]], was meist direkt im Anschluss bekannt wird :[5] in [[Anführungszeichen]] [[setzen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[befehligen]], [[führen]], [[leiten]], [[lenken]], [[vorangehen]] :[2] [[angeben]], [[anmerken]], [[wörtlich]] [[wiedergeben]], [[zitieren]] :[3] [[aufführen]], [[aufzählen]], [[benennen]], [[erwähnen]], [[mitteilen]], [[nennen]], [[sagen]], [[vorbringen]] :[4] [[necken]], [[täuschen]], [[veralbern]], [[verspotten]] {{Beispiele}} :[1] Aemilius ''führt'' die Römer ''an''. :[1] Die Blankeneser Klubchefin ''führt'' die Polonäse ''an''. :[1] ''Angeführt'' wird im Ranking die Liste der Konzerne mit klimafeindlicher Politik von den US-Unternehmen Koch Industries, Southern Company und ExxonMobil.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/2kJ88 | Autor=Gero Rueter | Titel=Klimapolitik - Wie klimafreundlich sind Apple, IKEA, Exxon und BASF? | TitelErg=Welche Unternehmen unterstützten den Klimaschutz - und welche kämpfen dagegen? In einem Report wurde der Einfluss der 250 größten Firmen untersucht: 35 Konzerne arbeiten gegen das Klima und 15 für die Pariser Klimaziele | Tag=20 | Monat=09 | Jahr=2017 | Zugriff=2017-09-20 | Kommentar= }}</ref> :[2] Ich habe ein Zitat von Manet ''angeführt.'' :[2] Haben Sie alle Quellen ''angeführt''? :[3] Die ''angeführten'' Argumente für eine Bebauung überzeugen den Ausschuss nicht. :[3] Was ''führst'' du zu deiner Entlastung ''an''? :[4] Willst du etwa deine alte Oma ''anführen''? :[5] Benutzernamen werden ''angeführt''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] das [[Feld]] ''anführen'', den [[Protest]] ''anführen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Gruppe von Personen oder etwas leiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|lead}} *{{eo}}: {{Ü|eo|estri}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{lb}}: {{Ü|lb|uféieren}} *{{sv}}: {{Ü|sv|anföra}} *{{es}}: {{Ü|es|dirigir}}, {{Ü|es|encabezar}} *{{hu}}: {{Ü|hu|vezet}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Worte/Gedanken/Ideen, die es bereits gibt, erneut (wortgetreu) wiedergeben|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|navesti}} *{{hr}}: {{Ü|hr|navesti}} *{{mk}}: {{Üt|mk|наведе|navede}} *{{sr}}: {{Üt|sr|навести|navesti}} *{{sh}}: {{Üt|sh|навести|navesti}} *{{sl}}: {{Ü|sl|navesti}} *{{es}}: {{Ü|es|citar}}, {{Ü|es|mencionar}} *{{hu}}: {{Ü|hu|hivatkozik}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Argumente/Erklärung vorbringen|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|navesti}} *{{hr}}: {{Ü|hr|navesti}} *{{mk}}: {{Üt|mk|наведе|navede}} *{{sr}}: {{Üt|sr|навести|navesti}} *{{sh}}: {{Üt|sh|навести|navesti}} *{{sl}}: {{Ü|sl|navesti}} *{{es}}: {{Ü|es|argumentar}}, {{Ü|es|alegar}}, {{Ü|es|aducir}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=jemanden auf freundliche Art täuschen, hinters Licht führen|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|navesti}} *{{hr}}: {{Ü|hr|navesti}} *{{mk}}: {{Üt|mk|наведе|navede}} *{{sr}}: {{Üt|sr|навести|navesti}} *{{sh}}: {{Üt|sh|навести|navesti}} *{{sl}}: {{Ü|sl|navesti}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=in Anführungszeichen setzen|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|navesti}} *{{hr}}: {{Ü|hr|navesti}} *{{mk}}: {{Üt|mk|наведе|navede}} *{{sr}}: {{Üt|sr|навести|navesti}} *{{sh}}: {{Üt|sh|навести|navesti}} *{{sl}}: {{Ü|sl|navesti}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–5] {{Ref-Duden}} {{Referenzen prüfen|Deutsch}} {{Quellen}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·füh·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfyːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anführen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|anfyːʁən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[anfahren]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[anfahren]]''' {{Grundformverweis Konj|anfahren}} 79ndeigbbfvlpndnn9fktshfcxxrzx5 abteilen 0 543851 10135279 10117141 2024-10-23T17:00:42Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft Wortart korr. 10135279 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Abteilen]]}} == abteilen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=teile ab |Präsens_du=teilst ab |Präsens_er, sie, es=teilt ab |Präteritum_ich=teilte ab |Konjunktiv II_ich=teilte ab |Imperativ Singular=teil ab |Imperativ Singular*=teile ab |Imperativ Plural=teilt ab |Partizip II=abgeteilt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·tei·len, {{Prät.}} teil·te ab, {{Part.}} ab·ge·teilt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌtaɪ̯lən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abteilen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Österreich}} die [[Silbentrennung]] vornehmen :[2] Land in Grundstücke teilen :[3] Räume von größeren trennen :[4] Personengruppen absondern {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Wie ''teilt'' man „abteilen“ ''ab''? :[1] „Achtung, nicht alle Wörter können ''abgeteilt'' werden!“<ref>[http://www.veritas.at/vproduct/download/download/sku/OM_12590_156/ Veritas: Das Abteilen der Wörter – Lösungen]</ref> :[2] Wir sind eben dabei, diesen Boden in Parzellen ''abzuteilen''. :[3] Hier möchte ich ein kleines Badezimmer ''abteilen''. :[4] Dieser Lehrer hat die Aufgabe, die Schüler nach Berufsarten in Klassen ''abzuteilen''. {{Wortbildungen}} :''Adjektiv:'' [[abteilbar]] :''[[Konversion]]en:'' [[abgeteilt]], [[Abteilen]], [[abteilend]] :''Substantiv:'' [[Abteil]], [[Abteiltür]], [[Abteilung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Österreich: die Silbentrennung vornehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|hyphenate}} *{{it}}: {{Ü|it|dividere}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Land in Grundstücke teilen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|parcel out}} *{{fr}}: {{Ü|fr|subdiviser}} *{{it}}: {{Ü|it|suddividere}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Räume von größeren trennen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|divide}} *{{fr}}: {{Ü|fr|compartimenter}} *{{it}}: {{Ü|it|separare}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Personengruppen absondern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|group}} *{{fr}}: {{Ü|fr|séparer}} *{{it}}: {{Ü|it|raggruppare}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Worttrennung}} :[2–4] {{Ref-DWDS|abteilen}} :[2, 3] {{Ref-UniLeipzig|abteilen}} :[3] {{Ref-FreeDictionary|abteilen}} :[3] {{Ref-Duden|abteilen}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ableiten]], [[anbleiet]], [[anbleite]], [[anliebet]], [[anliebte]]}} j0ou8r5hr72jg7dnrc8h813jck945vs beschuldigen 0 551421 10135494 10116672 2024-10-24T10:07:36Z KimKelting 101287 Änderung 10116672 von [[Special:Contributions/2001:FB1:B:D1AF:10A1:9DCD:3F6B:6F14|2001:FB1:B:D1AF:10A1:9DCD:3F6B:6F14]] wurde rückgängig gemacht. 10135494 wikitext text/x-wiki == beschuldigen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=beschuldige |Präsens_du=beschuldigst |Präsens_er, sie, es=beschuldigt |Präteritum_ich=beschuldigte |Konjunktiv II_ich=beschuldigte |Imperativ Singular=beschuldig |Imperativ Singular*=beschuldige |Imperativ Plural=beschuldigt |Partizip II=beschuldigt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :be·schul·di·gen, {{Prät.}} be·schul·dig·te, {{Part.}} be·schul·digt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʃʊldɪɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beschuldigen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊldɪɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] jemandem eine [[Straftat]] zur [[Last]] legen beziehungsweise die [[Schuld]] an etwas geben {{Herkunft}} :von [[althochdeutsch]] ''sculdigōn'' zu [[mittelhochdeutsch]] ''beschuldigen'', letzteres belegt seit dem 13. Jahrhundert<ref>{{Literatur| Autor=Gerd Fritz |Titel=Bedeutungswandel im Deutschen |TitelErg=Neuere Methoden der diachronen Semantik |Auflage= |Verlag= Niemeyer |Ort = Tübingen |Jahr= 1974| Seiten= 62. |ISBN= 3-484-25014-3}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anklagen]], [[ankreiden]], [[anschuldigen]], [[belasten]], [[bezichtigen]], [[die Schuld geben]], [[jemanden die Schuld in die Schuhe schieben]]/[[jemanden die Schuld zuschieben|zuschieben]], [[die Schuld auf jemanden schieben]], [[unterschieben]], [[unterstellen]], [[verantwortlich machen]], [[vorhalten]], [[vorwerfen]], [[jemanden etwas zur Last legen]]; ''gehoben'': [[zeihen]]; ''umgangssprachlich abwertend'': [[anhängen]]; ''Rechtssprache'' [[inkriminieren]] {{Beispiele}} :[1] Er ''beschuldigte'' ihn zu Unrecht, wie sich herausstellte. :[1] „Sie werden ''beschuldigt,'' am 14.3. um 16:03 Uhr, eine Körperverletzung gegen Herrn Müller begangen zu haben“, belehrte der Polizist den Beschuldigten. :[1] „Im Januar 1923 ''beschuldigte'' die französische Regierung Deutschland, Reparationslieferungen seien nicht erfüllt worde.“<ref name="Schulte_01" >{{Literatur | Autor=Rolf Schulte, Benjamin Stello (Hrsg.) | Titel=Geschichte entdecken 3 (Ausgabe für Schleswig-Holstein) | TitelErg=Die Welt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | Band= | Verlag=C.C.Buchner Verlag | Ort=Bamberg | Jahr=2021 | ISBN=978-3-661-30043-6 | Seiten=114 | Kommentar=ein Schulbuch }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Beschuldigter]], [[Beschuldigung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemandem eine Straftat zur Last legen beziehungsweise die Schuld an etwas geben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|blame}} *{{fr}}: {{Ü|fr|accuser}} *{{gl}}: {{Ü|gl|acusar}} *{{io}}: {{Ü|io|akuzar}} *{{it}}: {{Ü|it|accusare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|acusar}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|pIch}} *{{nl}}: {{Ü|nl|beschuldigen}} *{{no}}: {{Ü|no|beskylde}} *{{pt}}: {{Ü|pt|acusar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|acuza|a acuza}}, {{Ü|ro|învinui|a învinui}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skylla}}, {{Ü|sv|skylla på}}, {{Ü|sv|beskylla}} *{{es}}: {{Ü|es|acusar}}, {{Ü|es|inculpar}}, {{Ü|es|imputar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|obvinit}} *{{tr}}: {{Ü|tr|birini suçlamak}} *{{uk}}: {{Üt|uk|звинуватити|}} *{{vo}}: {{Ü|vo|kusadön}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} pq9tprhx7i2sqec63i0wh17wqsijhj8 10135500 10135494 2024-10-24T10:15:43Z KimKelting 101287 /* {{Wortart|Verb|Deutsch}} */ 10135500 wikitext text/x-wiki == beschuldigen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=beschuldige |Präsens_du=beschuldigst |Präsens_er, sie, es=beschuldigt |Präteritum_ich=beschuldigte |Konjunktiv II_ich=beschuldigte |Imperativ Singular=beschuldig |Imperativ Singular*=beschuldige |Imperativ Plural=beschuldigt |Partizip II=beschuldigt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :be·schul·di·gen, {{Prät.}} be·schul·dig·te, {{Part.}} be·schul·digt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʃʊldɪɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beschuldigen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊldɪɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] jemandem eine [[Straftat]] zur [[Last]] legen beziehungsweise die [[Schuld]] an etwas geben {{Herkunft}} :von [[althochdeutsch]] ''sculdigōn'' zu [[mittelhochdeutsch]] ''beschuldigen'', letzteres belegt seit dem 13. Jahrhundert<ref>{{Literatur| Autor=Gerd Fritz |Titel=Bedeutungswandel im Deutschen |TitelErg=Neuere Methoden der diachronen Semantik |Auflage= |Verlag= Niemeyer |Ort = Tübingen |Jahr= 1974| Seiten= 62. |ISBN= 3-484-25014-3}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anklagen]], [[ankreiden]], [[anschuldigen]], [[belasten]], [[bezichtigen]], [[die Schuld geben]], [[jemanden die Schuld in die Schuhe schieben]]/[[jemanden die Schuld zuschieben|zuschieben]], [[die Schuld auf jemanden schieben]], [[unterschieben]], [[unterstellen]], [[verantwortlich machen]], [[vorhalten]], [[vorwerfen]], [[jemanden etwas zur Last legen]]; ''gehoben'': [[zeihen]]; ''umgangssprachlich abwertend'': [[anhängen]]; ''Rechtssprache'' [[inkriminieren]] {{Beispiele}} :[1] Er ''beschuldigte'' ihn zu Unrecht, wie sich herausstellte. :[1] „Sie werden ''beschuldigt'', am 14.3. um 16:03 Uhr, eine Körperverletzung gegen Herrn Müller begangen zu haben“, belehrte der Polizist den Beschuldigten. :[1] „Im Januar 1923 ''beschuldigte'' die französische Regierung Deutschland, Reparationslieferungen seien nicht erfüllt worde.“<ref name="Schulte_01" >{{Literatur | Autor=Rolf Schulte, Benjamin Stello (Hrsg.) | Titel=Geschichte entdecken 3 (Ausgabe für Schleswig-Holstein) | TitelErg=Die Welt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | Band= | Verlag=C.C.Buchner Verlag | Ort=Bamberg | Jahr=2021 | ISBN=978-3-661-30043-6 | Seiten=114 | Kommentar=ein Schulbuch }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Beschuldigter]], [[Beschuldigung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemandem eine Straftat zur Last legen beziehungsweise die Schuld an etwas geben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|blame}} *{{fr}}: {{Ü|fr|accuser}} *{{gl}}: {{Ü|gl|acusar}} *{{io}}: {{Ü|io|akuzar}} *{{it}}: {{Ü|it|accusare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|acusar}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|pIch}} *{{nl}}: {{Ü|nl|beschuldigen}} *{{no}}: {{Ü|no|beskylde}} *{{pt}}: {{Ü|pt|acusar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|acuza|a acuza}}, {{Ü|ro|învinui|a învinui}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skylla}}, {{Ü|sv|skylla på}}, {{Ü|sv|beskylla}} *{{es}}: {{Ü|es|acusar}}, {{Ü|es|inculpar}}, {{Ü|es|imputar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|obvinit}} *{{tr}}: {{Ü|tr|birini suçlamak}} *{{uk}}: {{Üt|uk|звинуватити|}} *{{vo}}: {{Ü|vo|kusadön}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 3qhhffzcn4u3d1962ryylii4f16bn4z Abrüstungskonferenz 0 580567 10135247 9524236 2024-10-23T16:06:36Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10135247 wikitext text/x-wiki == Abrüstungskonferenz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Abrüstungskonferenz |Nominativ Plural=Abrüstungskonferenzen |Genitiv Singular=Abrüstungskonferenz |Genitiv Plural=Abrüstungskonferenzen |Dativ Singular=Abrüstungskonferenz |Dativ Plural=Abrüstungskonferenzen |Akkusativ Singular=Abrüstungskonferenz |Akkusativ Plural=Abrüstungskonferenzen }} {{Worttrennung}} :Ab·rüs·tungs·kon·fe·renz, {{Pl.}} Ab·rüs·tungs·kon·fe·ren·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapʁʏstʊŋskɔnfeˌʁɛnt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abrüstungskonferenz.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Konferenz, bei der Fragen zum Thema Abrüstung besprochen werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Abrüstung]],'' [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und ''[[Konferenz]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Konferenz]] {{Beispiele}} :[1] „In Madrid waren die sowjetischen Vertreter in der Frage der Familienzusammenführung konzessionsbereit, um westliche Zustimmung zu einer ''Abrüstungskonferenz'' zu erlangen.“<ref>http://diepresse.com/home/meinung/gastkommentar/4789900/HelsinkiMythos-oder-HelsinkiEffekt</ref> :[1] „Zudem blockiert Pakistan Bemühungen der USA, bei der an das Konsensprinzip gebundenen ''Abrüstungskonferenz'' in Genf Verhandlungen über einen Vertrag in Gang zu bringen, der die Produktion von spaltbarem Material für Atomwaffen verbieten soll - ein Kernstück der Abrüstungsinitiative von Präsident Obama.“<ref>http://www.sueddeutsche.de/politik/aufruestung-in-islamabad-pakistan-bald-viertgroesste-atommacht-1.1059130</ref> :[1] „Hitler, dem jede Opferrolle Deutschlands recht ist, sieht die Chance für eine riskante und spektakuläre Demonstration deutschen Selbstbewusstseins und verkündet am 14. Oktober 1933 in einer von Friedensbezeugungen durchdrungenen Radiorede den Rückzug aus der ''Abrüstungskonferenz'' und den Austritt aus dem Völkerbund.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 77.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Konferenz, bei der Fragen zum Thema Abrüstung besprochen werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Abrüstungskonferenz“, Seite 172. :[1] {{Ref-Duden|Abrüstungskonferenz}} :[1] {{Ref-DWDS|Abrüstungskonferenz}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Abrüstungskonferenz}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Abrüstungskonferenz}} :[*] {{Ref-PONS|Abrüstungskonferenz}} {{Quellen}} dx0uryzb3a6f0uv7z8rh3hk75br51yt 10135366 10135247 2024-10-23T20:53:32Z Priwo 19285 linkfix 10135366 wikitext text/x-wiki == Abrüstungskonferenz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Abrüstungskonferenz |Nominativ Plural=Abrüstungskonferenzen |Genitiv Singular=Abrüstungskonferenz |Genitiv Plural=Abrüstungskonferenzen |Dativ Singular=Abrüstungskonferenz |Dativ Plural=Abrüstungskonferenzen |Akkusativ Singular=Abrüstungskonferenz |Akkusativ Plural=Abrüstungskonferenzen }} {{Worttrennung}} :Ab·rüs·tungs·kon·fe·renz, {{Pl.}} Ab·rüs·tungs·kon·fe·ren·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapʁʏstʊŋskɔnfeˌʁɛnt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abrüstungskonferenz.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Konferenz, bei der Fragen zum Thema Abrüstung besprochen werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Abrüstung]],'' [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und ''[[Konferenz]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Konferenz]] {{Beispiele}} :[1] „In Madrid waren die sowjetischen Vertreter in der Frage der Familienzusammenführung konzessionsbereit, um westliche Zustimmung zu einer ''Abrüstungskonferenz'' zu erlangen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.diepresse.com/4789900/helsinki-mythos-oder-helsinki-effekt | titel= Helsinki-Mythos oder Helsinki-Effekt? | zugriff=2024-10-23}}</ref> :[1] „Zudem blockiert Pakistan Bemühungen der USA, bei der an das Konsensprinzip gebundenen ''Abrüstungskonferenz'' in Genf Verhandlungen über einen Vertrag in Gang zu bringen, der die Produktion von spaltbarem Material für Atomwaffen verbieten soll - ein Kernstück der Abrüstungsinitiative von Präsident Obama.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.sueddeutsche.de/politik/aufruestung-in-islamabad-pakistan-bald-viertgroesste-atommacht-1.1059130 | titel= Pakistan - bald viertgrößte Atommacht | zugriff=2024-10-23}}</ref> :[1] „Hitler, dem jede Opferrolle Deutschlands recht ist, sieht die Chance für eine riskante und spektakuläre Demonstration deutschen Selbstbewusstseins und verkündet am 14. Oktober 1933 in einer von Friedensbezeugungen durchdrungenen Radiorede den Rückzug aus der ''Abrüstungskonferenz'' und den Austritt aus dem Völkerbund.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 77.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Konferenz, bei der Fragen zum Thema Abrüstung besprochen werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Abrüstungskonferenz“, Seite 172. :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|11520}} {{Quellen}} 75k4il4bceni2kymhubqvy8kn82cncf abstreiten 0 613307 10135261 10074149 2024-10-23T16:38:32Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10135261 wikitext text/x-wiki == abstreiten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=streite ab |Präsens_du=streitest ab |Präsens_er, sie, es=streitet ab |Präteritum_ich=stritt ab |Partizip II=abgestritten |Konjunktiv II_ich=stritte ab |Imperativ Singular=streite ab |Imperativ Plural=streitet ab |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·strei·ten, {{Prät.}} stritt ab, {{Part.}} ab·ge·strit·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃtʁaɪ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abstreiten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} eine [[Behauptung]] oder einen [[Vorwurf]] nicht [[anerkennen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[absprechen]], [[bestreiten]], [[dementieren]], [[leugnen]], [[negieren]], [[zurückweisen]] :[1] [[streitig]] [[machen]], sich [[verwahren]], von sich [[weisen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[anerkennen]], [[einräumen]], [[zugeben]], [[zustimmen]] {{Beispiele}} :[1] Erst vor der Polizei, dann vor dem Richter ''stritt'' er das Verbrechen ''ab.'' :[1] „Nein, ich habe das letzte Stück Schokoladenkuchen nicht gegessen,“ ''stritt'' mein Sohn ''ab.'' Sein schokoladenverschmierter Mund sprach allerdings dagegen. :[1] Als Petrus zum dritten Mal ''abstritt,'' ein Jünger Jesu zu sein, krähte ein Hahn.<ref>(vereinfacht aus: Johannes 18, 25-27), vgl. {{Internetquelle |url=https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/joh18.html|titel=Das Evangelium nach Johannes, Kapitel 18|hrsg=Universität Innsbruck|zugriff=2016-03-27}}</ref> :[1] Die betagten Männer im Alter von etwa 90 Jahren […] haben eingeräumt, der [SS-]Einheit angehört zu haben [, die am 1. April 1944 an der Ermordung von 86 Einwohnern der französischen Stadt Ascq beteiligt war]. Sie ''stritten'' aber ''ab,'' an Tötungen beteiligt gewesen zu sein, erklärten die Ermittler.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1HllE | Autor= | Titel=Nationalsozialismus - Durchsuchung bei drei früheren SS-Leuten | TitelErg=Die Staatsanwaltschaft Dortmund ermittelt gegen die heute etwa 90 Jahre alten Männer. Sie sollen als Angehörige einer SS-Panzerdivision an Kriegsverbrechen beteiligt gewesen sein - unter anderem in Frankreich | Tag=19 | Monat=01 | Jahr=2016 | Zugriff=2016-03-27 | Kommentar= }}</ref> :[1] Bislang hatte der VW-Konzern nur eingeräumt, bei 2,0-Liter-Motoren der VW-Flotte gezielt getrickst zu haben, die Vorwürfe zu den größeren Audi-Motoren dagegen ''abgestritten.''<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1HB4L | Autor= | Titel=24.11.2015 – Langsam gesprochene Nachrichten | TitelErg=Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei - Audi gibt Einbau nicht genehmigter Software zu | Tag=24 | Monat=11 | Jahr=2015 | Zugriff=2016-03-27 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine [[Affäre]] ''abstreiten,'' eine [[Beeinflussung]] ''abstreiten,'' [[Beschuldigung]]en ''abstreiten,'' eine [[Beteiligung]] an etwas (beispielsweise einer [[Tat]]) ''abstreiten,'' einen [[Ehebruch]] ''abstreiten,'' eine [[Mitschuld]] ''abstreiten,'' eine [[Mittäterschaft]] ''abstreiten,'' eine [[Mitverantwortung]] ''abstreiten,'' eine [[Schummelei]] ''abstreiten,'' einen [[Seitensprung]] ''abstreiten,'' eine [[Tat]] ''abstreiten,'' eine [[Tatbeteiligung]] ''abstreiten,'' die [[Tatvorwürfe]] ''abstreiten,'' eine [[Tötungsabsicht]] ''abstreiten,'' eine [[Vaterschaft]] ''abstreiten,'' eine [[Vergewaltigung]] ''abstreiten,'' bei einer [[Vernehmung]] etwas (beispielsweise eine [[Tat]]) ''abstreiten,'' eine [[Verstrickung]] in etwas (beispielsweise eine [[Tat]]) ''abstreiten,'' eine [[Verwicklung]] in etwas (beispielsweise eine [[Tat]]) ''abstreiten,'' [[Vorwürfe]] ''abstreiten'' :[1] der [[Angeklagte]] ''streitet'' etwas ''ab,'' der [[Beschuldigte]] ''streitet'' etwas ''ab,'' der [[Verdächtige]] ''streitet'' etwas ''ab'' :[1] etwas [[beharrlich]] ''abstreiten,'' etwas [[energisch]] ''abstreiten,'' etwas [[kategorisch]] ''abstreiten,'' etwas [[mit Nachdruck]] ''abstreiten,'' etwas [[rundheraus]] ''abstreiten,'' etwas [[rundweg]] ''abstreiten,'' etwas [[vehement]] ''abstreiten'' {{Wortbildungen}} :[1] [[Abstreiten]], [[abstreitend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: eine Behauptung oder einen Vorwurf nicht anerkennen|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|}} *{{en}}: {{Ü|en|deny}}, formal: {{Ü|en|gainsay}} *{{eo}}: {{Ü|eo|nei}}, {{Ü|eo|malkonfesi}}, {{Ü|eo|kontesti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|nier}} *{{el}}: {{Üt|el|αρνούμαι|arnoúme}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofstreiden}} *{{pl}}: {{Ü|pl|}} *{{pt}}: {{Ü|pt|recusar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|neka}} *{{es}}: {{Ü|es|negar}}, {{Ü|es|desdecir}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Pons}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[absentiert]], [[anbrietest]], [[antreibest]], [[antriebest]], [[batistener]], [[reinbatest]], [[Tibetaners]]}} 2fwwq3m2583ngkcsvn0iac7wls1ivkn abwohnen 0 616358 10135508 9606793 2024-10-24T10:22:55Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10135508 wikitext text/x-wiki == abwohnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=wohne ab |Präsens_du=wohnst ab |Präsens_er, sie, es=wohnt ab |Präteritum_ich=wohnte ab |Konjunktiv II_ich=wohnte ab |Imperativ Singular=wohn ab |Imperativ Singular*=wohne ab |Imperativ Plural=wohnt ab |Partizip II=abgewohnt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·woh·nen, {{Prät.}} wohn·te ab, {{Part.}} ab·ge·wohnt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌvoːnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwohnen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|umgangssprachlich}} durch [[bewohnen]] abnutzen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[verwohnen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[wohnen]] {{Beispiele}} :[1] Nach bereits 2 Jahren hat die Familie die Wohnung total ''abgewohnt.'' {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[abwohnbar]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich: durch bewohnen abnutzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|115285}} {{Ähnlichkeiten 1|[[anwohnen]], [[abgewöhnen]]}} 47yetzg266oov3rcxniep7iqevqa6do Verzeichnis:Deutsch/Deutschland/Orte und Städte 102 666426 10135522 9847996 2024-10-24T10:43:42Z KimKelting 101287 10135522 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|siehe auch=[[Verzeichnis:Staatennamen]]}} Hier werden [[Städte]] und [[Orte]], die innerhalb Deutschlands liegen, gesammelt. Unterschiede zwischen [[Gemeinde|Gemeinden]], [[Ortsteil|Ortsteilen]], [[Dorf|Dörfern]], [[Stadt|Städten]] werden in dieser [[Auswahl]] '''nicht berücksichtigt'''. Solltest Du auf ein solches Wort stoßen oder etwas vermissen, so trage es bitte hier ein. Um die Arbeit und Übersichtlichkeit zu vereinfachen, bitte immer alphabetisch eintragen. '''''Verzeichnisse''' einzelner Orte/Städte im deutschsprachigen Raum:'' *[[Verzeichnis:Deutsch/Hamburg]] ---- '''[[Stadt|Städte]]''' und '''[[Ort|Orte]]''' ''(alphabetisch geordnete Auswahl)'' {{TOC}} {{jsAdd(}} {{AutoColumns|S}} == A == *[[Aach]] *[[Aachen]] *[[Aalen]] *[[Abenberg]] *[[Abensberg]] *[[Achern]] *[[Achim]] *[[Adelsheim]] *[[Adenau]] *[[Adorf]] *[[Adorf/Vogtl.]] *[[Ahaus]] *[[Ahlen]] *[[Ahrensburg]] *[[Aichach]] *[[Aichtal]] *[[Aitzendorf]] *[[Aken (Elbe)]] *[[Aken]] *[[Albstadt]] *[[Alfeld (Leine)]] *[[Alfeld]] *[[Allendorf (Lumda)]] *[[Allendorf]] *[[Allstedt]] *[[Alpirsbach]] *[[Alsdorf]] *[[Alsfeld]] *[[Alsleben (Saale)]] *[[Altdorf bei Nürnberg]] *[[Altefähr]] *[[Altena]] *[[Altenberg]] *[[Altenburg]] *[[Altenhain]] *[[Altenhof]] *[[Altenkirchen (Westerwald)]] *[[Altenrode]] *[[Altensteig]] *[[Altentreptow]] *[[Altlandsberg]] *[[Altleisnig]] *[[Altmittweida]] *[[Altötting]] *[[Alzenau]] *[[Alzey]] *[[Amberg]] *[[Amerika]] *[[Amöneburg]] *[[Amorbach]] *[[Amt Creuzburg]] *[[An der Schmücke]] *[[Andernach]] *[[Angermünde]] *[[Anklam]] *[[Annaberg-Buchholz]] *[[Annaburg]] *[[Annweiler am Trifels]] *[[Ansbach]] *[[Apolda]] *[[Arenberg]] *[[Arendsee (Altmark)]] *[[Arneburg]] *[[Arnis]] *[[Arnsberg]] *[[Arnsdorf]] *[[Arnstadt]] *[[Arnstein]] *[[Arras]] *[[Artern]] *[[Artern/Unstrut]] *[[Arzberg]] *[[Aschaffenburg]] *[[Aschershain]] *[[Aschersleben]] *[[Asperg]] *[[Aßlar]] *[[Attendorn]] *[[Aub]] *[[Aue]] *[[Aue-Bad Schlema]] *[[Auerbach in der Oberpfalz]] *[[Auerbach/Vogtl.]] *[[Auerswalde]] *[[Augsburg]] *[[Augustusburg]] *[[Aulendorf]] *[[Auma-Weidatal]] *[[Aurich]] == B == *[[Babenhausen]] *[[Bacharach]] *[[Backnang]] *[[Bad Aibling]] *[[Bad Arolsen]] *[[Bad Belzig]] *[[Bad Bentheim]] *[[Bad Bergzabern]] *[[Bad Berka]] *[[Bad Berleburg]] *[[Bad Berneck im Fichtelgebirge]] *[[Bad Bevensen]] *[[Bad Bibra]] *[[Bad Blankenburg]] *[[Bad Bramstedt]] *[[Bad Breisig]] *[[Bad Brückenau]] *[[Bad Buchau]] *[[Bad Camberg]] *[[Bad Colberg-Heldburg]] *[[Bad Doberan]] *[[Bad Driburg]] *[[Bad Düben]] *[[Bad Dürkheim]] *[[Bad Dürrenberg]] *[[Bad Dürrheim]] *[[Bad Elster]] *[[Bad Ems]] *[[Bad Fallingbostel]] *[[Bad Frankenhausen/Kyffhäuser]] *[[Bad Freienwalde (Oder)]] *[[Bad Friedrichshall]] *[[Bad Gandersheim]] *[[Bad Gottleuba-Berggießhübel]] *[[Bad Griesbach im Rottal]] *[[Bad Harzburg]] *[[Bad Herrenalb]] *[[Bad Hersfeld]] *[[Bad Homburg vor der Höhe]] *[[Bad Honnef]] *[[Bad Hönningen]] *[[Bad Iburg]] *[[Bad Karlshafen]] *[[Bad Kissingen]] *[[Bad König]] *[[Bad Königshofen im Grabfeld]] *[[Bad Köstritz]] *[[Bad Kötzting]] *[[Bad Kreuznach]] *[[Bad Krozingen]] *[[Bad Laasphe]] *[[Bad Langensalza]] *[[Bad Lauchstädt]] *[[Bad Lausick]] *[[Bad Lauterberg im Harz]] *[[Bad Liebenstein]] *[[Bad Liebenwerda]] *[[Bad Liebenzell]] *[[Bad Lippspringe]] *[[Bad Lobenstein]] *[[Bad Marienberg (Westerwald)]] *[[Bad Mergentheim]] *[[Bad Münder am Deister]] *[[Bad Münstereifel]] *[[Bad Muskau]] *[[Bad Nauheim]] *[[Bad Nenndorf]] *[[Bad Neuenahr-Ahrweiler]] *[[Bad Neustadt an der Saale]] *[[Bad Oeynhausen]] *[[Bad Oldesloe]] *[[Bad Orb]] *[[Bad Pyrmont]] *[[Bad Rappenau]] *[[Bad Reichenhall]] *[[Bad Rodach]] *[[Bad Sachsa]] *[[Bad Säckingen]] *[[Bad Salzdetfurth]] *[[Bad Salzuflen]] *[[Bad Salzungen]] *[[Bad Saulgau]] *[[Bad Schandau]] *[[Bad Schmiedeberg]] *[[Bad Schussenried]] *[[Bad Schwalbach]] *[[Bad Schwartau]] *[[Bad Segeberg]] *[[Bad Sobernheim]] *[[Bad Soden am Taunus]] *[[Bad Soden-Salmünster]] *[[Bad Sooden-Allendorf]] *[[Bad Staffelstein]] *[[Bad Sulza]] *[[Bad Sülze]] *[[Bad Teinach-Zavelstein]] *[[Bad Tennstedt]] *[[Bad Tölz]] *[[Bad Urach]] *[[Bad Vilbel]] *[[Bad Waldsee]] *[[Bad Wildbad]] *[[Bad Wildungen]] *[[Bad Wilsnack]] *[[Bad Wimpfen]] *[[Bad Windsheim]] *[[Bad Wörishofen]] *[[Bad Wünnenberg]] *[[Bad Wurzach]] *[[Baden-Baden]] *[[Baesweiler]] *[[Bahnhof Frankenstein]] *[[Baiersdorf]] *[[Balingen]] *[[Ballenstedt]] *[[Balve]] *[[Bamberg]] *[[Barby]] *[[Bargteheide]] *[[Barmstedt]] *[[Bärnau]] *[[Barntrup]] *[[Barsinghausen]] *[[Barth]] *[[Baruth/Mark]] *[[Bassum]] *[[Battenberg (Eder)]] *[[Baumholder]] *[[Baunach]] *[[Baunatal]] *[[Bautzen]] *[[Bayreuth]] *[[Bebra]] *[[Beckum]] *[[Bedburg]] *[[Beelitz]] *[[Beeskow]] *[[Beiersdorf]] *[[Beilngries]] *[[Beilstein]] *[[Belgern-Schildau]] *[[Bendorf]] *[[Bensheim]] *[[Bellheim]] *[[Berbersdorf]] *[[Berching]] *[[Berga/Elster]] *[[Bergen auf Rügen]] *[[Bergen]] *[[Bergheim]] *[[Bergisch Gladbach]] *[[Bergkamen]] *[[Bergneustadt]] *[[Berlin]] *[[Bernau bei Berlin]] *[[Bernburg (Saale)]] *[[Bernkastel-Kues]] *[[Bernsdorf]] *[[Bernstadt a. d. Eigen]] *[[Bersenbrück]] *[[Berthelsdorf]] *[[Besigheim]] *[[Betzdorf]] *[[Betzenstein]] *[[Beverungen]] *[[Bexbach]] *[[Biberach an der Riß]] *[[Bieberstein]] *[[Biedenkopf]] *[[Bielefeld]] *[[Biesenthal]] *[[Bietigheim-Bissingen]] *[[Billerbeck]] *[[Bingen am Rhein]] *[[Birkenfeld]] *[[Bischofsheim in der Rhön]] *[[Bischofswerda]] *[[Bismark (Altmark)]] *[[Bitburg]] *[[Bitterfeld-Wolfen]] *[[Blankenburg (Harz)]] *[[Blankenhain]] *[[Blaubeuren]] *[[Blaustein]] *[[Bleckede]] *[[Bleicherode]] *[[Blieskastel]] *[[Blomberg]] *[[Blumberg]] *[[Bobingen]] *[[Böblingen]] *[[Bobritzsch-Hilbersdorf‎]] *[[Bocholt]] *[[Bochum]] *[[Bockelwitz]] *[[Bockenem]] *[[Bodenwerder]] *[[Bogen]] *[[Böhlen]] *[[Böhrigen]] *[[Boizenburg/Elbe]] *[[Bonn]] *[[Bonlanden]] *[[Bonndorf im Schwarzwald]] *[[Bönnigheim]] *[[Bopfingen]] *[[Boppard]] *[[Borgentreich]] *[[Borgholzhausen]] *[[Borken (Hessen)]] *[[Borken]] *[[Borkum]] *[[Borna]] *[[Bornheim]] *[[Börnichen]] *[[Börtewitz]] *[[Bottrop]] *[[Boxberg]] *[[Brackenheim]] *[[Brake (Unterweser)]] *[[Brakel]] *[[Bramsche]] *[[Brand-Erbisdorf]] *[[Brandenburg an der Havel]] *[[Brandis]] *[[Braubach]] *[[Braunfels]] *[[Braunlage]] *[[Bräunlingen]] *[[Braunsbedra]] *[[Braunschweig]] *[[Bräunsdorf]] *[[Breckerfeld]] *[[Bredstedt]] *[[Breisach am Rhein]] *[[Breitenau]] *[[Bremen]] *[[Bremerhaven]] *[[Bremervörde]] *[[Bretten]] *[[Breuberg]] *[[Brilon]] *[[Brösen]] *[[Brotterode-Trusetal]] *[[Bruchköbel]] *[[Bruchsal]] *[[Brück]] *[[Brüel]] *[[Brühl]] *[[Brunsbüttel]] *[[Brüssow]] *[[Buchen (Odenwald)]] *[[Buchholz in der Nordheide]] *[[Buchloe]] *[[Bückeburg]] *[[Buckow (Märkische Schweiz)]] *[[Büdelsdorf]] *[[Büdingen]] *[[Bühl]] *[[Bünde]] *[[Büren]] *[[Burg]] *[[Burg Stargard]] *[[Burgau]] *[[Burgbernheim]] *[[Burgdorf]] *[[Bürgel]] *[[Burghausen]] *[[Burgkunstadt]] *[[Burglengenfeld]] *[[Burgstädt]] *[[Burgwedel]] *[[Burhave]] *[[Burkersdorf]] *[[Burladingen]] *[[Burscheid]] *[[Bürstadt]] *[[Butjadingen]] *[[Butzbach]] *[[Bünde]] *[[Bützow]] *[[Buxtehude]] == C == *[[Caan]] *[[Caaschwitz]] *[[Cadenberge]] *[[Cadolzburg]] *[[Calau]] *[[Calbe (Saale)]] *[[Calberlah]] *[[Calden]] *[[Callbach]] *[[Callenberg]] *[[Calvörde]] *[[Calw]] *[[Cambs]] *[[Cämmerswalde]] *[[Cammin]] *[[Cappel]] *[[Cappeln (Oldenburg)]] *[[Carinerland]] *[[Carlow]] *[[Carlsberg]] *[[Carmzow-Wallmow]] *[[Carpin]] *[[Casekow]] *[[Clarholz]] *[[Castell]] *[[Castrop-Rauxel]] *[[Cavertitz]] *[[Celle]] *[[Cham]] *[[Chamerau]] *[[Charlottenberg]] *[[Chemnitz]] *[[Chieming]] *[[Chiemsee]] *[[Chorin]] *[[Christes]] *[[Christiansholm]] *[[Christinenthal]] *[[Chursdorf]] *[[Clausen]] *[[Claußnitz]] *[[Clausthal-Zellerfeld]] *[[Cleebronn]] *[[Clennen]] *[[Clenze]] *[[Clingen]] *[[Cloppenburg]] *[[Coburg]] *[[Cochem]] *[[Coesfeld]] *[[Cölbe]] *[[Colbitz]] *[[Colditz]] *[[Collenberg]] *[[Colmberg]] *[[Colnrade]] *[[Cölpin]] *[[Conradsdorf]] *[[Contwig]] *[[Coppenbrügge]] *[[Coppengrave]] *[[Cornberg]] *[[Coswig (Anhalt)]] *[[Coswig]] *[[Cottbus]] *[[Crailsheim]] *[[Cramberg]] *[[Cramme]] *[[Cramonshagen]] *[[Crawinkel]] *[[Creglingen]] *[[Cremlingen]] *[[Creußen]] *[[Creuzburg]] *[[Crimla]] *[[Crimmitschau]] *[[Crinitz]] *[[Crinitzberg]] *[[Crispendorf]] *[[Crivitz]] *[[Cronenberg]] *[[Crossen an der Elster]] *[[Crostwitz]] *[[Crottendorf]] *[[Cumlosen]] *[[Cunewalde]] *[[Cursdorf]] *[[Cuxhaven]] == D == *[[Daaden]] *[[Dachau]] *[[Dahlen]] *[[Dahme/Mark]] *[[Dahn]] *[[Damme]] *[[Dannenberg (Elbe)]] *[[Dargun]] *[[Darmstadt]] *[[Dassel]] *[[Dassow]] *[[Datteln]] *[[Daun]] *[[Deggendorf]] *[[Deidesheim]] *[[Delbrück]] *[[Delitzsch]] *[[Delmenhorst]] *[[Demmin]] *[[Dessau-Roßlau]] *[[Detmold]] *[[Dettelbach]] *[[Deutschgeorgenthal]] *[[Dieburg]] *[[Diedenhain]] *[[Diemelstadt]] *[[Diepholz]] *[[Dierdorf]] *[[Dietenheim]] *[[Dietfurt an der Altmühl]] *[[Diethensdorf]] *[[Dietzenbach]] *[[Diez]] *[[Dillenburg]] *[[Dillingen an der Donau]] *[[Dillingen/Saar]] *[[Dingelstädt]] *[[Dingolfing]] *[[Dinkelsbühl]] *[[Dinklage]] *[[Dinslaken]] *[[Dippoldiswalde]] *[[Dissen am Teutoburger Wald]] *[[Dittersbach]] *[[Dittmannsdorf]] *[[Ditzingen]] *[[Döbeln]] *[[Doberlug-Kirchhain]] *[[Döbern]] *[[Dobernitz]] *[[Doberquitz]] *[[Doberschwitz]] *[[Dohna]] *[[Dömitz]] *[[Dommitzsch]] *[[Donaueschingen]] *[[Donauwörth]] *[[Donzdorf]] *[[Dorfchemnitz]] *[[Dorfen]] *[[Dormagen]] *[[Dornburg-Camburg]] *[[Dornhan]] *[[Dornstetten]] *[[Dorsten]] *[[Dortmund]] *[[Döschütz]] *[[Dransfeld]] *[[Drebkau]] *[[Dreieich]] *[[Drensteinfurt]] *[[Dresden]] *[[Drolshagen]] *[[Duderstadt]] *[[Duisburg]] *[[Dülmen]] *[[Düren]] *[[Düsseldorf]] == E == *[[Ebeleben]] *[[Eberbach]] *[[Ebermannstadt]] *[[Ebern]] *[[Ebersbach an der Fils]] *[[Ebersbach]] *[[Ebersbach-Neugersdorf]] *[[Ebersberg]] *[[Eberswalde]] *[[Eckartsberga]] *[[Eckernförde]] *[[Edenkoben]] *[[Egeln]] *[[Eggenfelden]] *[[Eggesin]] *[[Ehingen (Donau)]] *[[Ehrenfriedersdorf]] *[[Eibelstadt]] *[[Eibenstock]] *[[Eichardt]] *[[Eichstätt]] *[[Eilenburg]] *[[Einbeck]] *[[Eisenach]] *[[Eisenberg (Pfalz)]] *[[Eisenberg]] *[[Eisenhüttenstadt]] *[[Eisfeld]] *[[Eisleben]] *[[Eislingen/Fils]] *[[Ellingen]] *[[Ellrich]] *[[Ellwangen (Jagst)]] *[[Elmshorn]] *[[Elsdorf]] *[[Elsfleth]] *[[Elsterberg]] *[[Elsterwerda]] *[[Elstra]] *[[Elterlein]] *[[Eltmann]] *[[Eltville am Rhein]] *[[Elzach]] *[[Elze]] *[[Emden]] *[[Emmelshausen]] *[[Emmendingen]] *[[Emmerich am Rhein]] *[[Emsdetten]] *[[Endingen am Kaiserstuhl]] *[[Engen]] *[[Enger]] *[[Ennepetal]] *[[Ennigerloh]] *[[Eppelheim]] *[[Eppendorf]] *[[Eppingen]] *[[Eppstein]] *[[Erbach (Odenwald)]] *[[Erbach]] *[[Erbendorf]] *[[Erding]] *[[Erdmannsdorf]] *[[Erftstadt]] *[[Erfurt]] *[[Erkelenz]] *[[Erkner]] *[[Erkrath]] *[[Erlangen]] *[[Erlau]] *[[Erlebach]] *[[Erlenbach am Main]] *[[Erlensee]] *[[Erlicht]] *[[Erwitte]] *[[Eschborn]] *[[Eschenbach in der Oberpfalz]] *[[Eschershausen]] *[[Eschwege]] *[[Eschweiler]] *[[Esens]] *[[Espelkamp]] *[[Essen]] *[[Esslingen am Neckar]] *[[Ettenheim]] *[[Ettlingen]] *[[Etzdorf]] *[[Euskirchen]] *[[Eutin]] == F == * [[Falkenau]] * [[Falkenberg]] * [[Falkenberg/Elster]] * [[Falkenhain]] * [[Falkensee]] * [[Falkenstein/Harz]] * [[Falkenstein/Vogtl.]] * [[Fehmarn]] * [[Feldatal]] * [[Fellbach]] * [[Felsberg (Hessen)]] * [[Felsberg]] * [[Fernwald]] * [[Feuchtwangen]] * [[Filderstadt]] * [[Finsterwalde]] * [[Fischbachtal]] * [[Fischendorf]] * [[Fladungen]] * [[Flensburg]] * [[Flieden]] * [[Flöha]] * [[Flörsbachtal]] * [[Flörsheim am Main]] * [[Florstadt]] * [[Forchheim]] * [[Forchtenberg]] * [[Forst (Lausitz)]] * [[Frankenau]] * [[Frankenberg (Eder)]] * [[Frankenberg/Sa.]] * [[Frankenstein]] * [[Frankenthal (Pfalz)]] * [[Frankfurt (Oder)]] * [[Frankfurt am Main]] * [[Frankfurt]] * [[Fränkisch-Crumbach]] * [[Franzburg]] * [[Frauenstein]] * [[Frechen]] * [[Freiberg am Neckar]] * [[Freiberg]] * [[Freibergsdorf]] * [[Freiburg im Breisgau]] * [[Freiensteinau]] * [[Freigericht (Hessen)]] * [[Freilassing]] * [[Freinsheim]] * [[Freising]] * [[Freital]] * [[Freren]] * [[Freudenberg]] * [[Freudenstadt]] * [[Freyburg (Unstrut)]] * [[Freystadt]] * [[Freyung]] * [[Fridingen an der Donau]] * [[Friedberg (Hessen)]] * [[Friedberg]] * [[Friedebach]] * [[Friedeburg]] * [[Friedewald (Hessen)]] * [[Friedland]] * [[Friedrichroda]] * [[Friedrichsdorf]] * [[Friedrichshafen]] * [[Friedrichstadt]] * [[Friedrichsthal]] * [[Frielendorf]] * [[Friesack]] * [[Friesoythe]] * [[Fritzlar]] * [[Frohburg]] * [[Fröndenberg/Ruhr]] * [[Fronhausen]] * [[Fulda]] * [[Fuldabrück]] * [[Fuldatal]] * [[Fürstenau]] * [[Fürstenberg/Havel]] * [[Fürstenfeldbruck]] * [[Fürstenwalde/Spree]] * [[Fürth (Odenwald)]] * [[Fürth]] * [[Furth im Wald]] * [[Furtwangen im Schwarzwald]] * [[Füssen]] == G == *[[Gadebusch]] *[[Gadewitz]] *[[Gaggenau]] *[[Gahlenz]] *[[Gaildorf]] *[[Gammertingen]] *[[Garbsen]] *[[Garching bei München]] *[[Gardelegen]] *[[Garding]] *[[Gärtitz]] *[[Gartz (Oder)]] *[[Garz/Rügen]] *[[Gau-Algesheim]] *[[Gebesee]] *[[Gedern]] *[[Geesthacht]] *[[Geestland]] *[[Gefell]] *[[Gefrees]] *[[Gehrden]] *[[Geilenkirchen]] *[[Geisa]] *[[Geiselhöring]] *[[Geisenfeld]] *[[Geisenheim]] *[[Geisingen]] *[[Geislingen an der Steige]] *[[Geislingen]] *[[Geithain]] *[[Geldern]] *[[Gelnhausen]] *[[Gelsenkirchen]] *[[Gemünden (Wohra)]] *[[Gemünden am Main]] *[[Gemünden]] *[[Gengenbach]] *[[Genthin]] *[[Georgsmarienhütte]] *[[Gepülzig]] *[[Gera]] *[[Gerabronn]] *[[Gerbstedt]] *[[Geretsried]] *[[Geringswalde]] *[[Gerlingen]] *[[Germering]] *[[Germersheim]] *[[Gernsbach]] *[[Gernsheim]] *[[Gerolstein]] *[[Gerolzhofen]] *[[Gersdorf]] *[[Gersfeld (Rhön)]] *[[Gersthofen]] *[[Gescher]] *[[Geseke]] *[[Gevelsberg]] *[[Geyer]] *[[Giengen an der Brenz]] *[[Gießen]] *[[Gifhorn]] *[[Ginsheim-Gustavsburg]] *[[Gladbeck]] *[[Gladenbach]] *[[Glashütte]] *[[Glauchau]] *[[Glinde]] *[[Glücksburg (Ostsee)]] *[[Glückstadt]] *[[Gnoien]] *[[Goch]] *[[Gödelitz]] *[[Goldberg]] *[[Goldkronach]] *[[Golßen]] *[[Gommern]] *[[Göppingen]] *[[Görbersdorf]] *[[Göritzhain]] *[[Görlitz]] *[[Görnitz]] *[[Gorschmitz]] *[[Goslar]] *[[Goßberg]] *[[Gößnitz]] *[[Gotha]] *[[Gotthelffriedrichsgrund]] *[[Göttingen]] *[[Grabow]] *[[Grafenau]] *[[Gräfenberg]] *[[Gräfenhainichen]] *[[Gräfenthal]] *[[Grafenwöhr]] *[[Grafing bei München]] *[[Gränitz]] *[[Gransee]] *[[Grebenau]] *[[Grebenstein]] *[[Greding]] *[[Greifswald]] *[[Greiz]] *[[Greußen]] *[[Greven]] *[[Grevenbroich]] *[[Grevesmühlen]] *[[Griesheim]] *[[Grimma]] *[[Grimmen]] *[[Gröditz]] *[[Groitzsch]] *[[Gronau (Leine)]] *[[Gronau (Westf.)]] *[[Gröningen]] *[[Groß-Bieberau]] *[[Groß-Gerau]] *[[Groß-Umstadt]] *[[Großalmerode]] *[[Großbottwar]] *[[Großbreitenbach]] *[[Großenhain]] *[[Großhartmannsdorf]] *[[Großmilkau]] *[[Großpelsen]] *[[Großräschen]] *[[Großröhrsdorf]] *[[Großschirma]] *[[Großvoigtsberg]] *[[Großwaltersdorf]] *[[Großweitzschen]] *[[Grünberg]] *[[Grünhain-Beierfeld]] *[[Grünlichtenberg]] *[[Grünsfeld]] *[[Grünstadt]] *[[Guben]] *[[Gückelsberg]] *[[Gudensberg]] *[[Güglingen]] *[[Gummern]] *[[Gummersbach]] *[[Gundelfingen an der Donau]] *[[Gundelsheim]] *[[Günzburg]] *[[Gunzenhausen]] *[[Güsten]] *[[Güstrow]] *[[Gütersloh]] *[[Gützkow]] == H == *[[Haan]] *[[Hachenburg]] *[[Hadamar]] *[[Hagen]] *[[Hagenbach]] *[[Hagenow]] *[[Haida]] *[[Haiger]] *[[Haigerloch]] *[[Hainichen]] *[[Haiterbach]] *[[Halberstadt]] *[[Haldensleben]] *[[Halle (Saale)]] *[[Halle (Westf.)]] *[[Hallenberg]] *[[Hallstadt]] *[[Halsbach]] *[[Halsbrücke]] *[[Haltern am See]] *[[Halver]] *[[Hamburg]] *[[Hameln]] *[[Hamm]] *[[Hammelburg]] *[[Hamminkeln]] *[[Hanau]] *[[Hann. Münden]] *[[Hannover]] *[[Harburg (Schwaben)]] *[[Hardegsen]] *[[Haren (Ems)]] *[[Harsewinkel]] *[[Hartenstein]] *[[Hartha]] *[[Hartmannsdorf]] *[[Harzgerode]] *[[Haselünne]] *[[Haslach im Kinzigtal]] *[[Haßfurt]] *[[Hattersheim am Main]] *[[Hattingen]] *[[Hatzfeld (Eder)]] *[[Hausach]] *[[Hausdorf]] *[[Hauzenberg]] *[[Havelberg]] *[[Havelsee]] *[[Hayingen]] *[[Hechingen]] *[[Hecklingen]] *[[Heide]] *[[Heideck]] *[[Heidelberg]] *[[Heidenau]] *[[Heidenheim an der Brenz]] *[[Heilbad Heiligenstadt]] *[[Heilbronn]] *[[Heiligenhafen]] *[[Heiligenhaus]] *[[Heilsbronn]] *[[Heimbach]] *[[Heimsheim]] *[[Heinsberg]] *[[Heitersheim]] *[[Helbigsdorf]] *[[Heldburg]] *[[Helmbrechts]] *[[Helmstedt]] *[[Hemau]] *[[Hemer]] *[[Hemmingen]] *[[Hemmoor]] *[[Hemsbach]] *[[Hennef (Sieg)]] *[[Hennersdorf]] *[[Hennigsdorf]] *[[Heppenheim (Bergstraße)]] *[[Herbolzheim]] *[[Herborn]] *[[Herbrechtingen]] *[[Herbstein]] *[[Herdecke]] *[[Herdorf]] *[[Herford]] *[[Heringen (Werra)]] *[[Heringen/Helme]] *[[Hermeskeil]] *[[Hermsdorf]] *[[Herne]] *[[Herrenberg]] *[[Herrieden]] *[[Herrndorf]] *[[Herrnhut]] *[[Hersbruck]] *[[Herten]] *[[Herxheim]] *[[Herzberg (Elster)]] *[[Herzberg am Harz]] *[[Herzogenaurach]] *[[Herzogenrath]] *[[Hessisch Lichtenau]] *[[Hessisch Oldendorf]] *[[Hettingen]] *[[Hettstedt]] *[[Hetzdorf]] *[[Heubach]] *[[Heusenstamm]] *[[Hilbersdorf]] *[[Hilchenbach]] *[[Hildburghausen]] *[[Hilden]] *[[Hildesheim]] *[[Hillesheim]] *[[Hilpoltstein]] *[[Himmelhartha]] *[[Himmelsfürst]] *[[Hirschau]] *[[Hirschberg]] *[[Hirschfeld]] *[[Hirschhorn (Neckar)]] *[[Hitzacker (Elbe)]] *[[Hochheim am Main]] *[[Höchstadt an der Aisch]] *[[Höchstädt an der Donau]] *[[Hockenheim]] *[[Hof]] *[[Hofgeismar]] *[[Hofheim am Taunus]] *[[Hofheim in Unterfranken]] *[[Hohen Neuendorf]] *[[Hohenberg an der Eger]] *[[Hohenfichte]] *[[Hohenlauft]] *[[Hohenleuben]] *[[Hohenmölsen]] *[[Hohenstein-Ernstthal]] *[[Hohentanne]] *[[Hohnstein]] *[[Höhr-Grenzhausen]] *[[Hollfeld]] *[[Holzgerlingen]] *[[Holzhau]] *[[Holzminden]] *[[Homberg (Efze)]] *[[Homberg (Ohm)]] *[[Homburg]] *[[Hönow]] *[[Horb am Neckar]] *[[Horn-Bad Meinberg]] *[[Hornbach]] *[[Hornberg]] *[[Hörstel]] *[[Horstmar]] *[[Höxter]] *[[Hoya]] *[[Hoyerswerda]] *[[Hückelhoven]] *[[Hückeswagen]] *[[Hüfingen]] *[[Hünfeld]] *[[Hungen]] *[[Hürth]] *[[Husum]] == I == *[[Ibach]] *[[Ibbenbüren]] *[[Ichenhausen]] *[[Ichstedt]] *[[Icking]] *[[Idar-Oberstein]] *[[Idelberg]] *[[Iden]] *[[Idenheim]] *[[Idesheim]] *[[Idstedt]] *[[Idstein]] *[[Iffeldorf]] *[[Iffezheim]] *[[Ifta]] *[[Igel]] *[[Igensdorf]] *[[Igersheim]] *[[Iggensbach]] *[[Iggingen]] *[[Igling]] *[[Ihlienworth]] *[[Ihlow]] *[[Ihringen]] *[[Ihrlerstein]] *[[Ilberstedt]] *[[Ilbesheim bei Landau in der Pfalz]] *[[Ilbesheim]] *[[Illerich]] *[[Illerkirchberg]] *[[Illerrieden]] *[[Illertissen]] *[[Illesheim]] *[[Illingen]] *[[Illmensee]] *[[Illschwang]] *[[Ilmenau]] *[[Ilmmünster]] *[[Ilmtal]] *[[Ilmtal-Weinstraße]] *[[Ilsede]] *[[Ilsenburg (Harz)]] *[[Ilsfeld]] *[[Ilshofen]] *[[Ilvesheim]] *[[Immendingen]] *[[Immenhausen]] *[[Immenreuth]] *[[Immenstaad am Bodensee]] *[[Immenstadt im Allgäu]] *[[Immenstadt]] *[[Immenstedt]] *[[Immerath]] *[[Immert]] *[[Immesheim]] *[[Impflingen]] *[[Imsbach]] *[[Imsweiler]] *[[Inchenhofen]] *[[Inden]] *[[Ingelbach]] *[[Ingeleben]] *[[Ingelfingen]] *[[Ingelheim am Rhein]] *[[Ingendorf]] *[[Ingenried]] *[[Ingersheim]] *[[Ingersleben]] *[[Ingoldingen]] *[[Ingolstadt]] *[[Innernzell]] *[[Inning am Ammersee]] *[[Inning am Holz]] *[[Insel Hiddensee]] *[[Insel Poel]] *[[Insheim]] *[[Insingen]] *[[Insul]] *[[Inzell]] *[[Inzigkofen]] *[[Inzlingen]] *[[Iphofen]] *[[Ippenschied]] *[[Ippesheim]] *[[Ipsheim]] *[[Irbersdorf]] *[[Irchenrieth]] *[[Irlbach]] *[[Irmenach]] *[[Irmtraut]] *[[Irndorf]] *[[Irrel]] *[[Irrhausen]] *[[Irsch]] *[[Irschenberg]] *[[Irsee]] *[[Isen]] *[[Isenburg]] *[[Isenbüttel]] *[[Iserlohn]] *[[Isernhagen]] *[[Isert]] *[[Ismaning]] *[[Isny im Allgäu]] *[[Ispringen]] *[[Isselbach]] *[[Isselburg]] *[[Isseroda]] *[[Issersheilingen]] *[[Issigau]] *[[Issum]] *[[Isterberg]] *[[Itterbeck]] *[[Ittlingen]] *[[Itzehoe]] *[[Itzgrund]] *[[Itzstedt]] *[[Iven]] *[[Ivenack]] == J == *[[Jabel]] *[[Jachenau]] *[[Jacobsdorf]] *[[Jade]] *[[Jaebetz]] *[[Jagel]] *[[Jagsthausen]] *[[Jagstzell]] *[[Jahnsdorf/Erzgeb.]] *[[Jahrsdorf]] *[[Jakobsdorf]] *[[Jakobsweiler]] *[[Jameln]] *[[Jamlitz]] *[[Jämlitz-Klein Düben]] *[[Jandelsbrunn]] *[[Janneby]] *[[Jänschwalde]] *[[Jardelund]] *[[Jarmen]] *[[Jatznick]] *[[Jeckenbach]] *[[Jelmstorf]] *[[Jembke]] *[[Jemgum]] *[[Jena]] *[[Jenalöbnitz]] *[[Jengen]] *[[Jerichow]] *[[Jerrishoe]] *[[Jersbek]] *[[Jerxheim]] *[[Jesberg]] *[[Jesendorf]] *[[Jesenwang]] *[[Jesewitz]] *[[Jessen (Elster)]] *[[Jeßnitz]] *[[Jesteburg]] *[[Jestetten]] *[[Jettenbach]] *[[Jettingen]] *[[Jettingen-Scheppach]] *[[Jetzendorf]] *[[Jevenstedt]] *[[Jever]] *[[Joachimsthal]] *[[Jockgrim]] *[[Johannesberg]] *[[Johanngeorgenstadt]] *[[Johanniskirchen]] *[[Jöhstadt]] *[[Joldelund]] *[[Jonaswalde]] *[[Jonsdorf]] *[[Jördenstorf]] *[[Jork]] *[[Jörl]] *[[Jossgrund]] *[[Jübar]] *[[Jübek]] *[[Jüchen]] *[[Jückelberg]] *[[Jucken]] *[[Judenbach]] *[[Jugenheim in Rheinhessen]] *[[Jühnde]] *[[Juist]] *[[Julbach]] *[[Jülich]] *[[Juliusburg]] *[[Jungingen]] *[[Jünkerath]] *[[Jürgenshagen]] *[[Jürgenstorf]] *[[Jüterbog]] == K == *[[Kaarst]] *[[Kahla]] *[[Kaisersesch]] *[[Kaiserslautern]] *[[Kalbe (Milde)]] *[[Kalkar]] *[[Kaltenkirchen]] *[[Kaltennordheim]] *[[Kaltensondheim]] *[[Kalthausen]] *[[Kamen]] *[[Kamenz]] *[[Kamp-Lintfort]] *[[Kandel]] *[[Kandern]] *[[Kappeln]] *[[Karben]] *[[Karlsruhe]] *[[Karlstadt]] *[[Kassel]] *[[Kastellaun]] *[[Katzenelnbogen]] *[[Kaub]] *[[Kaufbeuren]] *[[Kehl]] *[[Kelbra (Kyffhäuser)]] *[[Kelheim]] *[[Kelkheim (Taunus)]] *[[Kellinghusen]] *[[Kelsterbach]] *[[Kemberg]] *[[Kemnath]] *[[Kempen]] *[[Kempten (Allgäu)]] *[[Kempten]] *[[Kenzingen]] *[[Kerpen]] *[[Ketzin/Havel]] *[[Kevelaer]] *[[Kiel]] *[[Kierspe]] *[[Kieselbach]] *[[Kirchberg (Hunsrück)]] *[[Kirchberg an der Jagst]] *[[Kirchberg]] *[[Kirchen (Sieg)]] *[[Kirchenlamitz]] *[[Kirchhain]] *[[Kirchheim unter Teck]] *[[Kirchheimbolanden]] *[[Kirn]] *[[Kirtorf]] *[[Kitzingen]] *[[Kitzscher]] *[[Kleinbobritzsch]] *[[Kleinhartmannsdorf]] *[[Kleinmilkau]] *[[Kleinpelsen]] *[[Kleinvoigtsberg]] *[[Kleinweitzschen]] *[[Kleve]] *[[Klingenberg am Main]] *[[Klingenthal]] *[[Klosterbuch]] *[[Klötze]] *[[Klütz]] *[[Knittlingen]] *[[Koblenz]] *[[Kolbermoor]] *[[Kölleda]] *[[Köln]] *[[Königs Wusterhausen]] *[[Königsberg in Bayern]] *[[Königsbrück]] *[[Königsbrunn]] *[[Königsee]] *[[Königsfeld]] *[[Königshain-Wiederau‎]] *[[Königslutter am Elm]] *[[Königstein (Sächsische Schweiz)]] *[[Königstein im Taunus]] *[[Königswinter]] *[[Könnern]] *[[Konstanz]] *[[Konz]] *[[Korbach]] *[[Korntal-Münchingen]] *[[Kornwestheim]] *[[Korpitzsch]] *[[Korschenbroich]] *[[Koserow]] *[[Köthen (Anhalt)]] *[[Köttwitzsch]] *[[Kraichtal]] *[[Krakow am See]] *[[Kranichfeld]] *[[Krautheim]] *[[Krefeld]] *[[Kremmen]] *[[Krempe]] *[[Kreuztal]] *[[Kriebstein]] *[[Kronach]] *[[Kronberg im Taunus]] *[[Kröpelin]] *[[Kroppenstedt]] *[[Kroptewitz]] *[[Krumbach (Schwaben)]] *[[Krummenhennersdorf]] *[[Kuhardt]] *[[Kühlungsborn]] *[[Kulmbach]] *[[Külsheim]] *[[Kunnersdorf]] *[[Künzelsau]] *[[Kupferberg]] *[[Kuppenheim]] *[[Kusel]] *[[Kyllburg]] *[[Kyritz]] == L == *[[Laage]] *[[Laatzen]] *[[Ladenburg]] *[[Lage]] *[[Lahnstein]] *[[Lahr/Schwarzwald]] *[[Laichingen]] *[[Lambrecht (Pfalz)]] *[[Lampertheim]] *[[Landau an der Isar]] *[[Landau in der Pfalz]] *[[Landsberg am Lech]] *[[Landsberg]] *[[Landshut]] *[[Landstuhl]] *[[Langelsheim]] *[[Langen]] *[[Langenau]] *[[Langenburg]] *[[Langenfeld (Rheinland)]] *[[Langenhagen]] *[[Langenselbold]] *[[Langenstriegis]] *[[Langenzenn]] *[[Lassan]] *[[Laubach]] *[[Laucha an der Unstrut]] *[[Lauchhammer]] *[[Lauchheim]] *[[Lauda-Königshofen]] *[[Lauenburg/Elbe]] *[[Lauf an der Pegnitz]] *[[Laufen]] *[[Laufenburg (Baden)]] *[[Lauffen am Neckar]] *[[Lauingen (Donau)]] *[[Laupheim]] *[[Lauscha]] *[[Lauschka]] *[[Lauta]] *[[Lauter-Bernsbach]] *[[Lauterbach]] *[[Lauterecken]] *[[Lauterstein]] *[[Lebach]] *[[Lebus]] *[[Leer (Ostfriesland)]] *[[Lehesten]] *[[Lehrte]] *[[Leichlingen (Rheinland)]] *[[Leimen]] *[[Leinefelde-Worbis]] *[[Leinfelden-Echterdingen]] *[[Leingarten]] *[[Leipheim]] *[[Leipzig]] *[[Leisnig]] *[[Lemgo]] *[[Lengenfeld]] *[[Lengerich]] *[[Lennestadt]] *[[Lenzen (Elbe)]] *[[Leonberg]] *[[Leun]] *[[Leuna]] *[[Leupahn]] *[[Leutenberg]] *[[Leutenhain]] *[[Leutershausen]] *[[Leuterwitz]] *[[Leutkirch im Allgäu]] *[[Leverkusen]] *[[Lich]] *[[Lichtenau]] *[[Lichtenberg]] *[[Lichtenfels]] *[[Lichtenstein/Sa.]] *[[Liebenau]] *[[Liebenwalde]] *[[Lieberose]] *[[Liebstadt]] *[[Limbach-Oberfrohna]] *[[Limburg an der Lahn]] *[[Linda]] *[[Lindau (Bodensee)]] *[[Lindau]] *[[Linden]] *[[Lindenberg im Allgäu]] *[[Lindenfels]] *[[Lindow (Mark)]] *[[Lingen (Ems)]] *[[Linnich]] *[[Linz am Rhein]] *[[Lippstadt]] *[[Löbau]] *[[Löffingen]] *[[Lohmar]] *[[Lohne (Oldenburg)]] *[[Löhne]] *[[Lohr am Main]] *[[Lohr]] *[[Lohrhaupten]] *[[Loitz]] *[[Lollar]] *[[Lommatzsch]] *[[Löningen]] *[[Lorch]] *[[Lörrach]] *[[Lorsch]] *[[Lößnitz]] *[[Löwenstein]] *[[Lübbecke]] *[[Lübben (Spreewald)]] *[[Lübben]] *[[Lübbenau]] *[[Lübbenau/Spreewald]] *[[Lübeck]] *[[Lübtheen]] *[[Lübz]] *[[Lüchow (Wendland)]] *[[Lüchow]] *[[Lucka]] *[[Luckau]] *[[Luckenwalde]] *[[Lüdenscheid]] *[[Lüdinghausen]] *[[Ludwigsburg]] *[[Ludwigsfelde]] *[[Ludwigshafen am Rhein]] *[[Ludwigslust]] *[[Ludwigsstadt]] *[[Lugau]] *[[Lügde]] *[[Lüneburg]] *[[Lünen]] *[[Lunzenau]] *[[Lütjenburg]] *[[Lützen]] *[[Lychen]] == M == *[[Magdala]] *[[Magdeburg]] *[[Mahlberg]] *[[Mainbernheim]] *[[Mainburg]] *[[Mainstockheim]] *[[Maintal]] *[[Mainz]] *[[Malchin]] *[[Malchow]] *[[Manderscheid]] *[[Mannheim]] *[[Mansfeld]] *[[Marbach am Neckar]] *[[Marburg]] *[[Marienberg]] *[[Marienmünster]] *[[Markdorf]] *[[Markersdorf]] *[[Markgröningen]] *[[Märkisch Buchholz]] *[[Markkleeberg]] *[[Markneukirchen]] *[[Markranstädt]] *[[Marktbreit]] *[[Marktheidenfeld]] *[[Marktleuthen]] *[[Marktoberdorf]] *[[Marktredwitz]] *[[Marktsteft]] *[[Marl]] *[[Marlow]] *[[Marne]] *[[Marsberg]] *[[Marschwitz]] *[[Maulbronn]] *[[Maxhütte-Haidhof]] *[[Mayen]] *[[Mechernich]] *[[Meckenheim]] *[[Medebach]] *[[Meerane]] *[[Meerbusch]] *[[Meersburg]] *[[Meinerzhagen]] *[[Meiningen]] *[[Meinitz]] *[[Meisenheim]] *[[Meißen]] *[[Meldorf]] *[[Melle]] *[[Mellrichstadt]] *[[Melsungen]] *[[Memmingen]] *[[Menden (Sauerland)]] *[[Mendig]] *[[Mengen]] *[[Meppen]] *[[Merkendorf]] *[[Merseburg]] *[[Merzig]] *[[Meschede]] *[[Meßkirch]] *[[Meßstetten]] *[[Mettmann]] *[[Metzingen]] *[[Meuselwitz]] *[[Meyenburg]] *[[Michelstadt]] *[[Miesbach]] *[[Miltenberg]] *[[Mindelheim]] *[[Minden]] *[[Minkwitz]] *[[Mirow]] *[[Mittelsaida]] *[[Mittenwalde]] *[[Mitterteich]] *[[Mittweida]] *[[Mochau]] *[[Möckern]] *[[Möckmühl]] *[[Mockritz]] *[[Moers]] *[[Mohsdorf]] *[[Mölln]] *[[Mönchengladbach]] *[[Monheim am Rhein]] *[[Monheim]] *[[Monschau]] *[[Montabaur]] *[[Moosburg an der Isar]] *[[Mörfelden-Walldorf]] *[[Moringen]] *[[Mosbach]] *[[Mosborn]] *[[Mössingen]] *[[Mücheln (Geiseltal)]] *[[Mügeln]] *[[Mühlacker]] *[[Mühlbach]] *[[Mühlberg/Elbe]] *[[Mühldorf am Inn]] *[[Mühlhausen/Thüringen]] *[[Mühlheim am Main]] *[[Mühlheim an der Donau]] *[[Mülheim an der Ruhr]] *[[Mülheim-Kärlich]] *[[Müllheim]] *[[Müllrose]] *[[Münchberg]] *[[Müncheberg]] *[[München]] *[[Münchenbernsdorf]] *[[Munderkingen]] *[[Münnerstadt]] *[[Münsingen]] *[[Munster]] *[[Münster]] *[[Münstermaifeld]] *[[Münzenberg]] *[[Murrhardt]] == N == *[[Nabburg]] *[[Nagold]] *[[Naila]] *[[Nantenbach]] *[[Nassau]] *[[Nastätten]] *[[Nauen]] *[[Nauhain]] *[[Naumburg (Saale)]] *[[Naumburg]] *[[Naundorf]] *[[Naunhof]] *[[Nebra (Unstrut)]] *[[Neckarbischofsheim]] *[[Neckargemünd]] *[[Neckarsteinach]] *[[Neckarsulm]] *[[Neresheim]] *[[Netphen]] *[[Nettetal]] *[[Netzschkau]] *[[Neu-Anspach]] *[[Neu-Isenburg]] *[[Neu-Ulm]] *[[Neubrandenburg]] *[[Neubukow]] *[[Neubulach]] *[[Neuburg an der Donau]] *[[Neudenau]] *[[Neuenburg am Rhein]] *[[Neuenbürg]] *[[Neuendorf]] *[[Neuenhagen]] *[[Neuenhaus]] *[[Neuenrade]] *[[Neuenstadt am Kocher]] *[[Neuenstein]] *[[Neuerburg]] *[[Neuffen]] *[[Neugepülzig]] *[[Neuhaus am Rennweg]] *[[Neuhütten]] *[[Neukalen]] *[[Neukirchen]] *[[Neukirchen-Vluyn]] *[[Neukloster]] *[[Neumark]] *[[Neumarkt in der Oberpfalz]] *[[Neumarkt-Sankt Veit]] *[[Neumünster]] *[[Neunburg vorm Wald]] *[[Neunkirchen]] *[[Neuötting]] *[[Neuruppin]] *[[Neusalza-Spremberg]] *[[Neusäß]] *[[Neuss]] *[[Neustadt (Dosse)]] *[[Neustadt (Hessen)]] *[[Neustadt am Kulm]] *[[Neustadt am Rübenberge]] *[[Neustadt an der Aisch]] *[[Neustadt an der Donau]] *[[Neustadt an der Orla]] *[[Neustadt an der Waldnaab]] *[[Neustadt an der Weinstraße]] *[[Neustadt bei Coburg]] *[[Neustadt in Holstein]] *[[Neustadt in Sachsen]] *[[Neustadt-Glewe]] *[[Neustrelitz]] *[[Neutraubling]] *[[Neuwied]] *[[Nicollschwitz]] *[[Nidda]] *[[Niddatal]] *[[Nidderau]] *[[Nideggen]] *[[Niebüll]] *[[Niedenstein]] *[[Nieder-Olm]] *[[Niederbobritzsch]] *[[Niedercrossen]] *[[Niederkassel]] *[[Niedernhall]] *[[Niedersaida]] *[[Niederschöna]] *[[Niederstetten]] *[[Niederstotzingen]] *[[Nieheim]] *[[Niemegk]] *[[Nienburg (Saale)]] *[[Nienburg/Weser]] *[[Nierstein]] *[[Niesky]] *[[Nittenau]] *[[Norden]] *[[Nordenham]] *[[Norderney]] *[[Norderstedt]] *[[Nordhausen]] *[[Nordhorn]] *[[Nördlingen]] *[[Northeim]] *[[Nortorf]] *[[Nossen]] *[[Nottertal-Heilinger Höhen]] *[[Nürnberg]] *[[Nürtingen]] == O == *[[Ober-Ramstadt]] *[[Oberasbach]] *[[Oberbobritzsch]] *[[Obercrossen]] *[[Obergruna]] *[[Oberharz am Brocken]] *[[Oberhausen]] *[[Oberhof]] *[[Oberkirch]] *[[Oberkochen]] *[[Oberlungwitz]] *[[Obermoschel]] *[[Obernburg am Main]] *[[Oberndorf am Neckar]] *[[Obernkirchen]] *[[Oberreichenbach]] *[[Oberriexingen]] *[[Obersaida]] *[[Oberschaar]] *[[Obertshausen]] *[[Oberursel (Taunus)]] *[[Oberviechtach]] *[[Oberwesel]] *[[Oberwiesenthal]] *[[Oberzent]] *[[Ochsenfurt]] *[[Ochsenhausen]] *[[Ochtrup]] *[[Oderberg]] *[[Oebisfelde-Weferlingen]] *[[Oederan]] *[[Oelde]] *[[Oelsnitz]] *[[Oelsnitz/Erzgeb.]] *[[Oelsnitz/Vogtl.]] *[[Oer-Erkenschwick]] *[[Oerlinghausen]] *[[Oesterholz]] *[[Oestrich-Winkel]] *[[Oettingen in Bayern]] *[[Offenbach am Main]] *[[Offenburg]] *[[Ohrdruf]] *[[Öhringen]] *[[Olbernhau]] *[[Olching]] *[[Oldenburg (Oldb)]] *[[Oldenburg in Holstein]] *[[Olfen]] *[[Olpe]] *[[Olsberg]] *[[Oppenau]] *[[Oppenheim]] *[[Oranienbaum-Wörlitz]] *[[Oranienburg]] *[[Orlamünde]] *[[Ornbau]] *[[Ortenberg]] *[[Ortrand]] *[[Oschatz]] *[[Oschersleben (Bode)]] *[[Osnabrück]] *[[Osterburg (Altmark)]] *[[Osterburken]] *[[Osterfeld]] *[[Osterhofen]] *[[Osterholz-Scharmbeck]] *[[Osterode am Harz]] *[[Osterwieck]] *[[Ostfildern]] *[[Ostheim vor der Rhön]] *[[Osthofen]] *[[Östringen]] *[[Ostritz]] *[[Ottendorf]] *[[Otterberg]] *[[Otterndorf]] *[[Ottweiler]] *[[Overath]] *[[Owen]] == P == *[[Paderborn]] *[[Papenburg]] *[[Papitz]] *[[Pappenheim]] *[[Parchim]] *[[Parsberg]] *[[Pasewalk]] *[[Passau]] *[[Pattensen]] *[[Paudritzsch]] *[[Pausa-Mühltroff]] *[[Pegau]] *[[Pegnitz]] *[[Peine]] *[[Peitz]] *[[Penig]] *[[Penkun]] *[[Penzberg]] *[[Penzlin]] *[[Perleberg]] *[[Petershagen]] *[[Pfaffenhofen an der Ilm]] *[[Pfarrkirchen]] *[[Pforzheim]] *[[Pfreimd]] *[[Pfullendorf]] *[[Pfullingen]] *[[Pfungstadt]] *[[Philippsburg]] *[[Pinneberg]] *[[Pirmasens]] *[[Pirna]] *[[Plattling]] *[[Plau am See]] *[[Plaue]] *[[Plaue-Bernsdorf]] *[[Plauen]] *[[Plettenberg]] *[[Pleystein]] *[[Plochingen]] *[[Plön]] *[[Pockau-Lengefeld]] *[[Pocking]] *[[Pohlheim]] *[[Polch]] *[[Polditz]] *[[Polkenberg]] *[[Porta Westfalica]] *[[Pößneck]] *[[Potsdam]] *[[Pottenstein]] *[[Präbschütz]] *[[Preetz]] *[[Premnitz]] *[[Prenzlau]] *[[Pressath]] *[[Preußisch Oldendorf]] *[[Prichsenstadt]] *[[Pritzwalk]] *[[Priestewitz]] *[[Prüm]] *[[Puchheim]] *[[Pulheim]] *[[Pulsnitz]] *[[Putbus]] *[[Putlitz]] *[[Püttlingen]] == Q == *[[Quakenbrück]] *[[Quarnbek]] *[[Quarnstedt]] *[[Quaschwitz]] *[[Queckhain]] *[[Quedlinburg]] *[[Queidersbach]] *[[Quendorf]] *[[Querenhorst]] *[[Querfurt]] *[[Quern]] *[[Quernheim]] *[[Quickborn]] *[[Quiddelbach]] *[[Quierschied]] *[[Quirla]] *[[Quirnbach]] *[[Quirnbach/Pfalz]] *[[Quirnheim]] *[[Quitzdorf am See]] == R == *[[Rabenau]] *[[Räda]] *[[Radeberg]] *[[Radebeul]] *[[Radeburg]] *[[Radevormwald]] *[[Radolfzell am Bodensee]] *[[Raguhn-Jeßnitz]] *[[Rahden]] *[[Rain]] *[[Ramstein-Miesenbach]] *[[Ranis]] *[[Ransbach-Baumbach]] *[[Rastatt]] *[[Rastenberg]] *[[Rathenow]] *[[Ratingen]] *[[Ratzeburg]] *[[Rauenberg]] *[[Raunheim]] *[[Rauschenberg]] *[[Ravensburg]] *[[Ravenstein]] *[[Recklinghausen]] *[[Rees]] *[[Regen]] *[[Regensburg]] *[[Regis-Breitingen]] *[[Rehau]] *[[Rehburg-Loccum]] *[[Rehna]] *[[Reichelsheim (Wetterau)]] *[[Reichenbach im Vogtland]] *[[Reichenbach]] *[[Reichenbach/O.L.]] *[[Reinbek]] *[[Reinfeld (Holstein)]] *[[Reinheim]] *[[Remagen]] *[[Remscheid]] *[[Remseck am Neckar]] *[[Renchen]] *[[Rendsburg]] *[[Rennerod]] *[[Renningen]] *[[Rerik]] *[[Rethem (Aller)]] *[[Reutlingen]] *[[Rheda-Wiedenbrück]] *[[Rhede]] *[[Rheinau]] *[[Rheinbach]] *[[Rheinberg]] *[[Rheinböllen]] *[[Rheine]] *[[Rheinfelden (Baden)]] *[[Rheinsberg]] *[[Rheinstetten]] *[[Rhens]] *[[Rhinow]] *[[Ribnitz-Damgarten]] *[[Richtenberg]] *[[Richzenhain]] *[[Riedenburg]] *[[Riedlingen]] *[[Riedstadt]] *[[Rieneck]] *[[Riesa]] *[[Rietberg]] *[[Rinteln]] *[[Röbel/Müritz]] *[[Rochlitz]] *[[Rockenhausen]] *[[Röda]] *[[Rodalben]] *[[Roden]] *[[Rodenberg]] *[[Rödental]] *[[Rödermark]] *[[Rodewisch]] *[[Rodgau]] *[[Roding]] *[[Röllingshain]] *[[Römhild]] *[[Romrod]] *[[Ronneburg]] *[[Ronnenberg]] *[[Rosbach vor der Höhe]] *[[Rosenfeld]] *[[Rosenheim]] *[[Rosenthal]] *[[Rösrath]] *[[Roßleben-Wiehe]] *[[Roßwein]] *[[Rostock]] *[[Rotenburg (Wümme)]] *[[Rotenburg an der Fulda]] *[[Roth]] *[[Rötha]] *[[Röthenbach an der Pegnitz]] *[[Rothenburg ob der Tauber]] *[[Rothenburg/O.L.]] *[[Rothenfels]] *[[Rothenfurth]] *[[Rottenburg a.d.Laaber]] *[[Rottenburg am Neckar]] *[[Röttingen]] *[[Rottweil]] *[[Rötz]] *[[Rüdesheim am Rhein]] *[[Rudolstadt]] *[[Ruhla]] *[[Ruhland]] *[[Runkel]] *[[Rüsselsheim am Main]] *[[Rutesheim]] *[[Rüthen]] *[[Rübenau]] *[[Rülzheim]] == S == *[[Saalbach]] *[[Saalburg-Ebersdorf]] *[[Saalfeld/Saale]] *[[Saarbrücken]] *[[Saarburg]] *[[Saarlouis]] *[[Sachsenburg]] *[[Sachsenburg-Irbersdorf]] *[[Sachsenhagen]] *[[Sachsenheim]] *[[Salzgitter]] *[[Salzkotten]] *[[Salzwedel]] *[[Sandau (Elbe)]] *[[Sandersdorf-Brehna]] *[[Sangerhausen]] *[[Sankt Augustin]] *[[Sankt Goar]] *[[Sankt Goarshausen]] *[[Sarstedt]] *[[Sassenberg]] *[[Sassnitz]] *[[Sayda]] *[[Schalkau]] *[[Schauenstein]] *[[Scheer]] *[[Scheergrund]] *[[Scheibenberg]] *[[Scheinfeld]] *[[Schelklingen]] *[[Schenefeld]] *[[Scheßlitz]] *[[Schieder-Schwalenberg]] *[[Schifferstadt]] *[[Schillingsfürst]] *[[Schiltach]] *[[Schirgiswalde-Kirschau]] *[[Schkeuditz]] *[[Schkölen]] *[[Schleiden]] *[[Schleiz]] *[[Schleswig]] *[[Schlettau]] *[[Schleusingen]] *[[Schlieben]] *[[Schlitz]] *[[Schloß Holte-Stukenbrock]] *[[Schlüchtern]] *[[Schlüsselfeld]] *[[Schmalkalden]] *[[Schmallenberg]] *[[Schmölln]] *[[Schnackenburg]] *[[Schnaittenbach]] *[[Schneeberg]] *[[Schneverdingen]] *[[Schömberg]] *[[Schönau im Schwarzwald]] *[[Schönau]] *[[Schönberg]] *[[Schönebeck (Elbe)]] *[[Schöneck/Vogtl.]] *[[Schönerstädt]] *[[Schönewalde]] *[[Schongau]] *[[Schöningen]] *[[Schönsee]] *[[Schönwald]] *[[Schopfheim]] *[[Schöppenstedt]] *[[Schorndorf]] *[[Schortens]] *[[Schotten]] *[[Schramberg]] *[[Schraplau]] *[[Schriesheim]] *[[Schrobenhausen]] *[[Schrozberg]] *[[Schuld]] *[[Schüttorf]] *[[Schwaan]] *[[Schwabach]] *[[Schwäbisch Gmünd]] *[[Schwäbisch Hall]] *[[Schwabmünchen]] *[[Schwaigern]] *[[Schwalbach am Taunus]] *[[Schwalmstadt]] *[[Schwandorf]] *[[Schwanebeck]] *[[Schwarzatal]] *[[Schwarzenbach am Wald]] *[[Schwarzenbach an der Saale]] *[[Schwarzenbek]] *[[Schwarzenberg]] *[[Schwarzenberg/Erzgeb.]] *[[Schwarzenborn]] *[[Schwarzheide]] *[[Schwedt/Oder]] *[[Schweich]] *[[Schweikershain]] *[[Schweinfurt]] *[[Schwelm]] *[[Schwentinental]] *[[Schwerin]] *[[Schwerte]] *[[Schwetzingen]] *[[Sebnitz]] *[[Seehausen (Altmark)]] *[[Seeland]] *[[Seelow]] *[[Seelze]] *[[Seesen]] *[[Sehnde]] *[[Seifersdorf]] *[[Seifhennersdorf]] *[[Selb]] *[[Selbitz]] *[[Seligenstadt]] *[[Selm]] *[[Selters (Westerwald)]] *[[Senden]] *[[Sendenhorst]] *[[Senftenberg]] *[[Seßlach]] *[[Siebenlehn]] *[[Siegburg]] *[[Siegen]] *[[Siegfried]] *[[Sigmaringen]] *[[Simbach am Inn]] *[[Simmern/Hunsrück]] *[[Sindelfingen]] *[[Singen (Hohentwiel)]] *[[Sinsheim]] *[[Sinzig]] *[[Sitten]] *[[Soest]] *[[Sohra]] *[[Solingen]] *[[Solms]] *[[Soltau]] *[[Sömmerda]] *[[Sondershausen]] *[[Sonneberg]] *[[Sonnewalde]] *[[Sonthofen]] *[[Sontra]] *[[Spaichingen]] *[[Spalt]] *[[Spangenberg]] *[[Speicher]] *[[Spenge]] *[[Speyer]] *[[Spremberg]] *[[Springe]] *[[Sprockhövel]] *[[St. Blasien]] *[[St. Georgen im Schwarzwald]] *[[St. Ingbert]] *[[St. Michaelis]] *[[St. Wendel]] *[[Stade]] *[[Stadt Wehlen]] *[[Stadtallendorf]] *[[Stadtbergen]] *[[Stadthagen]] *[[Stadtilm]] *[[Stadtlohn]] *[[Stadtoldendorf]] *[[Stadtprozelten]] *[[Stadtroda]] *[[Stadtsteinach]] *[[Starnberg]] *[[Staßfurt]] *[[Staufen im Breisgau]] *[[Staufenberg]] *[[Stavenhagen]] *[[Stein]] *[[Steina]] *[[Steinach]] *[[Steinau an der Straße]] *[[Steinbach (Taunus)]] *[[Steinbach-Hallenberg]] *[[Steinfurt]] *[[Steinheim an der Murr]] *[[Steinheim]] *[[Stendal]] *[[Sternberg]] *[[Stockach]] *[[Stolberg (Rheinland)]] *[[Stollberg/Erzgeb.]] *[[Stollsdorf]] *[[Stolpen]] *[[Storkow (Mark)]] *[[Stößen]] *[[Straelen]] *[[Stralsund]] *[[Strasburg (Uckermark)]] *[[Straubing]] *[[Strausberg]] *[[Strehla]] *[[Strocken]] *[[Stromberg]] *[[Stühlingen]] *[[Stutensee]] *[[Stuttgart]] *[[Styrum]] *[[Südliches Anhalt]] *[[Suhl]] *[[Sulingen]] *[[Sulz am Neckar]] *[[Sulzbach-Rosenberg]] *[[Sulzbach/Saar]] *[[Sulzburg]] *[[Sundern (Sauerland)]] *[[Süßen]] *[[Syke]] == T == *[[Tambach-Dietharz]] *[[Tangerhütte]] *[[Tangermünde]] *[[Tann (Rhön)]] *[[Tanna]] *[[Tauberbischofsheim]] *[[Taucha]] *[[Taunusstein]] *[[Tautendorf]] *[[Tecklenburg]] *[[Tegernsee]] *[[Telgte]] *[[Teltow]] *[[Templin]] *[[Tengen]] *[[Tessin]] *[[Teterow]] *[[Tettnang]] *[[Teublitz]] *[[Teuchern]] *[[Teupitz]] *[[Teuschnitz]] *[[Thale]] *[[Thalheim/Erzgeb.]] *[[Thannhausen]] *[[Tharandt]] *[[Theesdorf]] *[[Themar]] *[[Thum]] *[[Tirschenreuth]] *[[Titisee-Neustadt]] *[[Tittmoning]] *[[Todtnau]] *[[Töging am Inn]] *[[Tönisvorst]] *[[Tönning]] *[[Töpeln]] *[[Topfseifersdorf]] *[[Torgau]] *[[Torgelow]] *[[Tornesch]] *[[Tossens]] *[[Traben-Trarbach]] *[[Tragnitz]] *[[Traunreut]] *[[Traunstein]] *[[Trebbin]] *[[Trebsen/Mulde]] *[[Treffurt]] *[[Trendelburg]] *[[Treuchtlingen]] *[[Treuen]] *[[Treuenbrietzen]] *[[Triberg im Schwarzwald]] *[[Tribsees]] *[[Trier]] *[[Triptis]] *[[Trochtelfingen]] *[[Troisdorf]] *[[Tronitz]] *[[Trossingen]] *[[Trostberg]] *[[Tübingen]] *[[Tuttendorf]] *[[Tuttlingen]] *[[Twistringen]] == U == *[[Übach-Palenberg]] *[[Überlingen]] *[[Uebigau-Wahrenbrück]] *[[Ueckermünde]] *[[Uelzen]] *[[Uetersen]] *[[Uffenheim]] *[[Uhingen]] *[[Ulm]] *[[Ulmen]] *[[Ulrichstein]] *[[Ummerstadt]] *[[Unkel]] *[[Unna]] *[[Unterschleißheim]] *[[Usedom]] *[[Usingen]] *[[Uslar]] == V == *[[Vaale]] *[[Vaalermoor]] *[[Vacha]] *[[Vachdorf]] *[[Vachendorf]] *[[Vahlberg]] *[[Vahlbruch]] *[[Vahlde]] *[[Vaihingen an der Enz]] *[[Vallendar]] *[[Valley]] *[[Valwig]] *[[Varchentin]] *[[Varel]] *[[Varrel]] *[[Vastorf]] *[[Vaterstetten]] *[[Vechelde]] *[[Vechta]] *[[Veelböken]] *[[Veilsdorf]] *[[Veitsbronn]] *[[Veitshöchheim]] *[[Veitsrodt]] *[[Velbert]] *[[Velburg]] *[[Velden]] *[[Veldenz]] *[[Velen]] *[[Velgast]] *[[Vellahn]] *[[Vellberg]] *[[Vellmar]] *[[Velpke]] *[[Velten]] *[[Veltheim (Ohe)]] *[[Vendersheim]] *[[Venningen]] *[[Ventschow]] *[[Venusberg]] *[[Verchen]] *[[Verden (Aller)]] *[[Veringenstadt]] *[[Verl]] *[[Versmold]] *[[Vestenbergsgreuth]] *[[Vetschau/Spreewald]] *[[Vettelschoß]] *[[Vettweiß]] *[[Viechtach]] *[[Vielank]] *[[Vielbach]] *[[Vielist]] *[[Vielitzsee]] *[[Vienenburg]] *[[Vierden]] *[[Viereck]] *[[Viereth-Trunstadt]] *[[Vierherrenborn]] *[[Vierhöfen]] *[[Vierkirchen]] *[[Vierlinden]] *[[Viernau]] *[[Viernheim]] *[[Viersen]] *[[Vilgertshofen]] *[[Villenbach]] *[[Villingen-Schwenningen]] *[[Villingendorf]] *[[Villmar]] *[[Vilsbiburg]] *[[Vilseck]] *[[Vilsheim]] *[[Vilshofen an der Donau]] *[[Vinningen]] *[[Viöl]] *[[Vippachedelhausen]] *[[Vipperow]] *[[Virneburg]] *[[Visbek]] *[[Visselhövede]] *[[Vitense]] *[[Vlotho]] *[[Voerde (Niederrhein)]] *[[Vogelsang]] *[[Vogelsang-Warsin]] *[[Vogelsberg]] *[[Vögelsen]] *[[Vogt]] *[[Vogtareuth]] *[[Vogtei]] *[[Vogtsburg im Kaiserstuhl]] *[[Vohburg an der Donau]] *[[Vohenstrauß]] *[[Vöhl]] *[[Vöhrenbach]] *[[Vöhringen]] *[[Voigtsdorf]] *[[Voigtstedt]] *[[Volkach]] *[[Volkenschwand]] *[[Volkerode]] *[[Völkershausen]] *[[Völkersweiler]] *[[Volkertshausen]] *[[Volkerzen]] *[[Volkesfeld]] *[[Völklingen]] *[[Volkmannsdorf]] *[[Volkmarsen]] *[[Vollenborn]] *[[Vollersode]] *[[Vollersroda]] *[[Vollerwiek]] *[[Vollmersbach]] *[[Vollmershain]] *[[Vollmersweiler]] *[[Vollrathsruhe]] *[[Vollstedt]] *[[Völpke]] *[[Völschow]] *[[Volsemenhusen]] *[[Voltlage]] *[[Volxheim]] *[[Vorbach]] *[[Vorbeck]] *[[Vorderweidenthal]] *[[Vordorf]] *[[Vorra]] *[[Vörstetten]] *[[Vorwerk]] *[[Vreden]] *[[Vrees]] == W == *[[Wachenheim an der Weinstraße]] *[[Wächtersbach]] *[[Wadern]] *[[Waghäusel]] *[[Wahlstedt]] *[[Waiblingen]] *[[Waibstadt]] *[[Waischenfeld]] *[[Waldbröl]] *[[Waldeck]] *[[Waldenbuch]] *[[Waldenburg]] *[[Waldershof]] *[[Waldheim]] *[[Waldkappel]] *[[Waldkirch]] *[[Waldkirchen]] *[[Waldkraiburg]] *[[Waldmohr]] *[[Waldmünchen]] *[[Waldsassen]] *[[Waldshut-Tiengen]] *[[Wallbach]] *[[Walldorf]] *[[Walldürn]] *[[Wallenfels]] *[[Walsrode]] *[[Waltershausen]] *[[Waltrop]] *[[Wanfried]] *[[Wangen im Allgäu]] *[[Wangen]] *[[Wanzleben-Börde]] *[[Warburg]] *[[Waren (Müritz)]] *[[Warendorf]] *[[Warin]] *[[Warstein]] *[[Wassenberg]] *[[Wasserburg am Inn]] *[[Wassertrüdingen]] *[[Wasungen]] *[[Wedel]] *[[Weener]] *[[Wegberg]] *[[Wegeleben]] *[[Wehr]] *[[Weida]] *[[Weiden in der Oberpfalz]] *[[Weikersheim]] *[[Weil am Rhein]] *[[Weil der Stadt]] *[[Weilburg]] *[[Weilheim an der Teck]] *[[Weilheim in Oberbayern]] *[[Weimar]] *[[Weingarten]] *[[Weinheim]] *[[Weinsberg]] *[[Weinstadt]] *[[Weismain]] *[[Weißenberg]] *[[Weißenburg in Bayern]] *[[Weißenfels]] *[[Weißenhorn]] *[[Weißensee]] *[[Weißenstadt]] *[[Weißenthurm]] *[[Weißwasser]] *[[Weißwasser/O.L.]] *[[Weiterstadt]] *[[Welzheim]] *[[Welzow]] *[[Wemding]] *[[Wendishain]] *[[Wendlingen am Neckar]] *[[Werben (Elbe)]] *[[Werdau]] *[[Werder (Havel)]] *[[Werdohl]] *[[Werl]] *[[Werlte]] *[[Wermelskirchen]] *[[Wernau (Neckar)]] *[[Werne]] *[[Werneuchen]] *[[Wernigerode]] *[[Werra-Suhl-Tal]] *[[Wertheim]] *[[Werther (Westf.)]] *[[Wertingen]] *[[Wesel]] *[[Wesenberg]] *[[Wesselburen]] *[[Wesseling]] *[[Westerburg]] *[[Westerstede]] *[[Westewitz]] *[[Westheim]] *[[Wetter (Hessen)]] *[[Wetter (Ruhr)]] *[[Wettin-Löbejün]] *[[Wetzlar]] *[[Widdern]] *[[Wiehl]] *[[Wiesbaden]] *[[Wiesen]] *[[Wiesensteig]] *[[Wiesenthal]] *[[Wiesloch]] *[[Wiesmoor]] *[[Wildau]] *[[Wildberg]] *[[Wildenfels]] *[[Wildeshausen]] *[[Wilhelmshaven]] *[[Wilkau-Haßlau]] *[[Willebadessen]] *[[Willich]] *[[Wilsdruff]] *[[Wilster]] *[[Wilthen]] *[[Windischeschenbach]] *[[Windsbach]] *[[Wingendorf]] *[[Winnenden]] *[[Winsen (Luhe)]] *[[Winterberg]] *[[Wipperfürth]] *[[Wirges]] *[[Wismar]] *[[Wissen]] *[[Witten]] *[[Wittenberg]] *[[Wittenberge]] *[[Wittenburg]] *[[Wittichenau]] *[[Wittingen]] *[[Wittlich]] *[[Wittmund]] *[[Wittstock/Dosse]] *[[Witzenhausen]] *[[Wohnrod]] *[[Woldegk]] *[[Wolfach]] *[[Wolfenbüttel]] *[[Wolfhagen]] *[[Wolframs-Eschenbach]] *[[Wolfratshausen]] *[[Wolfsburg]] *[[Wolfsgrund]] *[[Wolfstein]] *[[Wolgast]] *[[Wolkenstein]] *[[Wolmirstedt]] *[[Worms]] *[[Wörrstadt]] *[[Wörth am Main]] *[[Wörth am Rhein]] *[[Wörth an der Donau]] *[[Wriezen]] *[[Wülfrath]] *[[Wunsiedel]] *[[Wunstorf]] *[[Wuppertal]] *[[Würselen]] *[[Wurzbach]] *[[Würzburg]] *[[Wurzen]] *[[Wustrow (Wendland)]] *[[Wyk auf Föhr]] == X == *[[Xanten]] == Y == * [[Yach]] == Z == *[[Zabeltitz]] *[[Zaberfeld]] *[[Zachenberg]] *[[Zahna-Elster]] *[[Zahrensdorf]] *[[Zaisenhausen]] *[[Zandt]] *[[Zangberg]] *[[Zapel]] *[[Zapfendorf]] *[[Zarnewanz]] *[[Zarpen]] *[[Zarrendorf]] *[[Zarrentin am Schaalsee]] *[[Zechin]] *[[Zedlitz]] *[[Zehdenick]] *[[Zehna]] *[[Zehnhausen bei Rennerod]] *[[Zehnhausen bei Wallmerod]] *[[Zehrental]] *[[Zeil am Main]] *[[Zeilarn]] *[[Zeiskam]] *[[Zeithain]] *[[Zeitlarn]] *[[Zeitlofs]] *[[Zeitz]] *[[Zell (Mosel)]] *[[Zell am Harmersbach]] *[[Zell am Main]] *[[Zell im Fichtelgebirge]] *[[Zell im Wiesental]] *[[Zell unter Aichelberg]] *[[Zell]] *[[Zella-Mehlis]] *[[Zella/Rhön]] *[[Zellertal]] *[[Zellingen]] *[[Zeltingen-Rachtig]] *[[Zemitz]] *[[Zemmer]] *[[Zempin]] *[[Zendscheid]] *[[Zenting]] *[[Zepelin]] *[[Zepernick ]] *[[Zepkow]] *[[Zerbst/Anhalt]] *[[Zerf]] *[[Zernien]] *[[Zernitz-Lohm]] *[[Zerrenthin]] *[[Zeschdorf]] *[[Zeschwitz]] *[[Zetel]] *[[Zettemin]] *[[Zettingen]] *[[Zettlitz]] *[[Zeulenroda-Triebes]] *[[Zeuthen]] *[[Zeven]] *[[Zichow]] *[[Zickhusen]] *[[Ziegelheim]] *[[Ziegendorf]] *[[Ziegenhain]] *[[Ziegenrück]] *[[Ziegra-Knobelsdorf]] *[[Zielitz]] *[[Ziemetshausen]] *[[Zierenberg]] *[[Zierow]] *[[Ziertheim]] *[[Zierzow]] *[[Ziesar]] *[[Ziesendorf]] *[[Ziethen]] *[[Zilshausen]] *[[Ziltendorf]] *[[Zimmern ob Rottweil]] *[[Zimmern unter der Burg]] *[[Zimmern]] *[[Zimmernsupra]] *[[Zimmerschied]] *[[Zingst]] *[[Zinnowitz]] *[[Zirchow]] *[[Zirkow]] *[[Zirndorf]] *[[Zirzow]] *[[Zislow]] *[[Zittau]] *[[Zöblitz]] *[[Zölkow]] *[[Zolling]] *[[Zöllnitz]] *[[Zollschwitz]] *[[Zörbig]] *[[Zorge]] *[[Zorneding]] *[[Zornheim]] *[[Zöschingen]] *[[Zossen]] *[[Zotzenheim]] *[[Zschackwitz]] *[[Zschadraß]] *[[Zschaitz-Ottewig]] *[[Zschepplin]] *[[Zschepplitz]] *[[Zschockau]] *[[Zschopau]] *[[Zschorlau]] *[[Zschörnewitz]] *[[Zülow]] *[[Zülpich]] *[[Zurow]] *[[Zusamaltheim]] *[[Züsch]] *[[Züsedom]] *[[Zusmarshausen]] *[[Züsow]] *[[Züssow]] *[[Zuzenhausen]] *[[Zweibrücken]] *[[Zweifelscheid]] *[[Zweiflingen]] *[[Zwenkau]] *[[Zwickau]] *[[Zwiefalten]] *[[Zwiesel]] *[[Zwingenberg]] *[[Zwochau]] *[[Zwönitz]] {{jsAdd)}} {{TOC}} pq58iwvu0mvbz5m8hw800k8f0o2otfq Bluejeans 0 670728 10135437 9530110 2024-10-24T04:59:28Z 2001:871:5F:6BF0:1D50:BB7E:FE64:F28C /* {{Übersetzungen}} */ (Neu-)Griechisch hinzugefügt 10135437 wikitext text/x-wiki == Bluejeans ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bluejeans |Nominativ Plural=Bluejeans |Genitiv Singular=Bluejeans |Genitiv Plural=Bluejeans |Dativ Singular=Bluejeans |Dativ Plural=Bluejeans |Akkusativ Singular=Bluejeans |Akkusativ Plural=Bluejeans |Bild=Jeans.jpg|mini|1|''Bluejeans'' }} {{Nebenformen}} :[[Bluejean]] {{Worttrennung}} :Blue·jeans, {{Pl.}} Blue·jeans {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbluˌd͡ʒiːns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bluejeans.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Freizeithose]] aus [[blau]]em [[Baumwollstoff]] mit [[Niete]]n, [[salopp]]e [[Hose]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Jeans]], [[Hose]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Edeljeans]], [[Baumwolljeans]] {{Beispiele}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Freizeithose aus blauem Baumwollstoff mit Nieten, saloppe Hose|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|blue-jeans}} {{m}} *{{el}}: {{Ü|el|μπλουτζίν}} und {{Ü|el|μπλου τζιν}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kékfarmer}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Blue·jeans {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbluˌd͡ʒiːns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bluejeans.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Bluejean]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Bluejean]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Bluejean]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Bluejean]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bluejean}} 6hytn9rcgfw8kpm2q250r5xvpi2q1ac pendel 0 671341 10135212 7993933 2024-10-23T15:30:27Z Seidenkäfer 7183 +Ähnl. 10135212 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Pendel]]}} == pendel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[pendle]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[pendle]] :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[pendele]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[pendele]] {{Worttrennung}} :pen·del {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɛndl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-pendel.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛndl̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[pendeln]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[pendeln]]''' {{Grundformverweis Konj|pendeln}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Bändel]]|Anagramme=[[pendle]]}} h1p14rldwczxroqxegjcbv6ei8fa5p8 angehören 0 716759 10135511 10087008 2024-10-24T10:26:52Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, +Glosse 10135511 wikitext text/x-wiki == angehören ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gehöre an |Präsens_du=gehörst an |Präsens_er, sie, es=gehört an |Präteritum_ich=gehörte an |Konjunktiv II_ich=gehörte an |Imperativ Singular=gehör an |Imperativ Singular*=gehöre an |Imperativ Plural=gehört an |Partizip II=angehört |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·ge·hö·ren, {{Prät.}} ge·hör·te an, {{Part.}} an·ge·hört {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanɡəˌhøːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angehören.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|intrans.}} :[1] Teil einer [[Gruppe]], eines [[Gremium]]s, einer [[Organisation]], eines [[Gebiet]]s oder Ähnlichem sein :[2] in einem nahen [[Verhältnis]] stehen :[3] aus einem vergangenen Zeitraum stammen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[dazugehören]], [[zugehören]] :[3] [[gehören]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[gehören]] {{Beispiele}} :[1] „Ab 1949 gab es eine Staatsliga (A und B), die 1965 reformiert wurde; der ‚Nationalliga‘ durften nur noch 6 Vereine aus Wien ''angehören''.“<ref>{{Ref-Wien Geschichte Wiki |Fußball|oldid=203533}}</ref> :[1] „Bis 1938 war Liesing eine selbständige Ortsgemeinde südlich von Wien […], seit 1945 ist es namengebender Teil des 23. Bezirks, dem die (bis 1938) selbständige niederösterreichische Gemeinden Atzgersdorf, Erlaa, Inzersdorf […] und der Exelberg ''angehören''.“<ref>{{Ref-Wien Geschichte Wiki |Liesing|oldid=185834}}</ref> :[1] „Das führe zu Rollen- und Interessenkonflikten, sagte Kägi, der den Verwaltungsräten beider Unternehmen ''angehört''.“<ref>{{Per-NZZ Online | Online=http://www.nzz.ch/zuerich/aktuell/axpo-gruendungsvertrag-wird-abgeloest-ld.136079 | Autor=Stefan Hotz | Titel=Gründungsvertrag wird abgelöst | TitelErg=Energiekonzern Axpo | Tag=21 | Monat=12 | Jahr=2016 | Zugriff=2016-12-28}}</ref> :[1] „Dem Qualitätsausschuss kann auch ein Vertreter des Verbandes der privaten Krankenversicherung e. V. ''angehören''; die Entscheidung hierüber obliegt dem Verband der privaten Krankenversicherung e. V.“<ref>[http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_11/__113b.html Deutsches Sozialgesetzbuch (SGB) - Elftes Buch (XI), § 113b ], abgerufen am 28. Dezember 2016</ref> :[2] „Wer ''gehört'' ihm ''an''? Ich könnte antworten: Wer an ihn glaubt; […]“<ref>{{Literatur | Autor=Gottfried Thomasius | Titel=Predigten für alle Sonn- und Festtage des Kirchenjahres | Band=Zweiter Theil | Verlag=Andreas Deichert| Ort=Erlangen | Jahr= 1862| Seiten=818| Online=Zitiert nach {{GBS|IUQ_AAAAcAAJ|PA818|Hervorhebung=gehört+an}}| Zugriff=2016-12-28}}</ref> :[3] „Das hohe Alter des Wienerischen erweist sich aus den zahlreichen Ausdrücken, die auf alte Zeiten zurückgehen und im Neuhochdeutschen in Vergessenheit geraten sind, aus den Formen, die dem ältesten Sprachgebrauch ''angehören'', und an der Aussprache, die seinerzeit im allgemeinen Gebrauch der Gebildeten gewesen ist.“<ref>{{Ref-Wien Geschichte Wiki |Wiener Dialekt|oldid=96738}}</ref> :[3] „Die Skulptur dürfte der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ''angehören'' und den Baumeister des Tors, Bonifaz Wolmuet, darstellen.“<ref>{{Ref-Wien Geschichte Wiki |Fenstergucker|oldid=200820}}</ref> :[3] „‚Der alte Stil muss der Vergangenheit ''angehören''‘, plädierte McDonald für eine neue Partnerschaft mit klaren Spielregeln.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online= http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/4987258/OeVP-an-SPOe_Alter-Stil-muss-Vergangenheit-angehoeren | Titel=ÖVP an SPÖ: "Alter Stil muss Vergangenheit angehören" | Tag=12 | Monat=05| Jahr=2016 | Zugriff=2016-12-28 }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[angehörig]] (→ [[Angehöriger]]) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Teil einer Gruppe sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{el}}: {{Üt|el|ανήκω|aníko}} *{{it}}: {{Ü|it|appartenere}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ugehéieren}} *{{pl}}: {{Ü|pl|należeć}} *{{ro}}: {{Ü|ro|aparține|a aparține}}, {{Ü|ro|face parte|a face parte}} *{{ru}}: {{Üt|ru|принадлежать}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=in einem nahen Verhältnis stehen|Ü-Liste= *{{el}}: {{Üt|el|ανήκω|aníko}} *{{ro}}: {{Ü|ro|aparține|a aparține}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=aus einem vergangenen Zeitraum stammen|Ü-Liste= *{{el}}: {{Üt|el|ανήκω|aníko}} *{{ro}}: {{Ü|ro|aparține|a aparține}}, {{Ü|ro|face parte|a face parte}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|272918}} :[1, 3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 9y6vw9vhtf7ogucpixhvkb1avl56xbb Einhaltung 0 735933 10135229 9918526 2024-10-23T15:55:42Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10135229 wikitext text/x-wiki == Einhaltung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Einhaltung |Nominativ Plural=Einhaltungen |Genitiv Singular=Einhaltung |Genitiv Plural=Einhaltungen |Dativ Singular=Einhaltung |Dativ Plural=Einhaltungen |Akkusativ Singular=Einhaltung |Akkusativ Plural=Einhaltungen }} {{Worttrennung}} :Ein·hal·tung, {{Pl.}} Ein·hal·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌhaltʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Einhaltung.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nhaltʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Befolgung einer Regel {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs aus dem Stamm des Verbs ''[[einhalten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Nichteinhaltung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Termineinhaltung]] {{Beispiele}} :[1] „Zu den Aufgaben der Rumorwache gehörte neben dem Einschreiten bei Raufhändeln auch die Überwachung der ''Einhaltung'' der Sperrstunde für Gaststätten und anderes.“<ref>{{Ref-Wien Geschichte Wiki |Rumorwache|oldid=231916}}</ref> :[1] „Ist im Ortsbereich die ''Einhaltung'' einer höheren Geschwindigkeit als der dort normalerweise zulässigen von fünfzig km/h ausnahmsweise erlaubt, so muß ein Kraftfahrer nach Maßgabe des dadurch verlängerten Bremsweges erhöhte Vorsicht und Aufmerksamkeit bei Einhaltung einer solchen Höchstgeschwindigkeit aufwenden und insbesondere erkennbaren Gefahrenlagen entsprechend früher begegnen.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Justiz/JJR_19630425_OGH0002_0110OS00027_6300000_001/JJR_19630425_OGH0002_0110OS00027_6300000_001.pdf Rechtssatz des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 25. April 1963]</ref> :[1] „Der Völkerbund, 1920 gegründet, soll die internationale Zusammenarbeit fördern, Konflikte entschärfen, die ''Einhaltung'' von Friedensverträgen überwachen.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 77.}} 1. Auflage 2022.</ref> <!--Weitere allerdings schwer zu belegende Bedeutung: :[2] „Manche Schnittmuster haben eine größere ''Einhaltung'' als erwünscht.“<ref>{{Literatur | Autor= Sarah Veblen| Titel=Der große Fotoguide für die perfekte Passform | Verlag= Stiebner | Jahr=2014 | Seiten=66| Online=Zitiert nach {{GBS|bUXvAgAAQBAJ|PA66|Hervorhebung=Einhaltung}}}}.</ref>--> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Befolgung einer Regel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|abidance}}, {{Ü|en|adherence}}, {{Ü|en|compliance}}, {{Ü|en|observance}} *{{fr}}: {{Ü|fr|respect}}, {{Ü|fr|conformité}}, {{Ü|fr|adhérence}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|overholdelse}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|dodržování}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|riayet etme}}, {{Ü|tr|uyma}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|32153}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} p05rjx00ylq8ogstxtci1b6ex40rcw7 abtrocknen 0 741424 10135292 10093148 2024-10-23T17:30:41Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135292 wikitext text/x-wiki == abtrocknen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=trockne ab |Präsens_du=trocknest ab |Präsens_er, sie, es=trocknet ab |Präteritum_ich=trocknete ab |Konjunktiv II_ich=trocknete ab |Imperativ Singular=trockne ab |Imperativ Plural=trocknet ab |Partizip II=abgetrocknet |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Worttrennung}} :ab·trock·nen, {{Prät.}} trock·ne·te ab, {{Part.}} ab·ge·trock·net {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌtʁɔknən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abtrocknen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''mit dem Hilfsverb haben:'' mit einem saugfähigen Stoff/Tuch von Feuchtigkeit befreien, damit etwas [[trocken]] wird :[2] ''mit dem Hilfsverb sein:'' langsam die Feuchtigkeit auf der Oberfläche verlieren :[3] {{K|reflexiv|ft=mit dem Hilfsverb haben}} eigene Körperteile mit einem Handtuch von Feuchtigkeit befreien {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 3] [[abrubbeln]], [[abtupfen]], [[frottieren]], [[trockenreiben]], [[wegwischen]] :[2] [[abdunsten]], [[trocknen]], [[verdunsten]] {{Gegenwörter}} :[1] [[befeuchten]] {{Beispiele}} :[1] Er ''trocknete'' die gesäuberten Kochtöpfe mit einem Geschirrtuch ''ab.'' :[2] In der Mittagshitze ''ist'' die Terrasse nach dem Regenguss schnell wieder ''abgetrocknet.'' :[3] Sie stieg aus der Dusche, ''trocknete'' sich ''ab'' und föhnte die Haare. :[3] ''Hast'' du dich auch richtig ''abgetrocknet?'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] jemand ''trocknet'' etwas mit etwas ''ab'' {{Wortbildungen}} :[[Abtrockentuch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit einem saugfähigen Stoff/Tuch von Feuchtigkeit befreien|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|dry}}, {{Ü|en|dry up}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sécher en essuyant}}, {{Ü|fr|essuyer}} *{{is}}: {{Ü|is|þurrka af}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ro}}: {{Ü|ro|usca|a usca}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=mit dem Hilfsverb sein: langsam die Feuchtigkeit auf der Oberfläche verlieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|dry}}, {{Ü|en|dry off}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ro}}: {{Ü|ro|usca|a se usca}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=eigene Körperteile mit einem Handtuch von Feuchtigkeit befreien|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|dry}} *{{is}}: {{Ü|is|þurrka sér}} *{{ro}}: {{Ü|ro|usca|a se usca}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[abtropfen]], [[antrocknen]]}} s8ai9i7wggzwn021gy7ltksuy4xxdkh abwärtsfahren 0 768600 10135524 9719323 2024-10-24T10:47:42Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135524 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[abwärts fahren]]}} == abwärtsfahren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fahre abwärts |Präsens_du=fährst abwärts |Präsens_er, sie, es=fährt abwärts |Präteritum_ich=fuhr abwärts |Konjunktiv II_ich=führe abwärts |Imperativ Singular=fahr abwärts |Imperativ Singular*=fahre abwärts |Imperativ Plural=fahrt abwärts |Partizip II=abwärtsgefahren |Hilfsverb=sein }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[abwärts fahren]] {{Worttrennung}} :ab·wärts·fah·ren, {{Prät.}} fuhr ab·wärts, {{Part.}} ab·wärts·ge·fah·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapvɛʁt͡sˌfaːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwärtsfahren.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] nach unten, an einen tiefer gelegenen Ort&nbsp;– in die Tiefe ([[abwärts]])&nbsp;–, fahren {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[abfahren]], [[herunterfahren]], [[hinabfahren]], [[hinunterfahren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[aufwärtsfahren]], [[emporfahren]], [[herauffahren]], [[hinauffahren]], [[hochfahren]] {{Beispiele}} :[1] Als ich mich auf diese Plattform gestellt hatte, konnte ich nicht ahnen, dass ich auf ihr nun ''abwärtsfahren'' würde. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nach unten fahren|Ü-Liste= * {{en}}: {{Ü|en|}} * {{fr}}: {{Ü|fr|descendre}} * {{it}}: {{Ü|it|}} * {{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} ofl0kcship4z7hj5aktalq1iqwsppxk anfüllen 0 784214 10135501 9934859 2024-10-24T10:16:53Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage 10135501 wikitext text/x-wiki == anfüllen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fülle an |Präsens_du=füllst an |Präsens_er, sie, es=füllt an |Präteritum_ich=füllte an |Konjunktiv II_ich=füllte an |Imperativ Singular=füll an |Imperativ Singular*=fülle an |Imperativ Plural=füllt an |Partizip II=angefüllt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·fül·len, {{Prät.}} füll·te an, {{Part.}} an·ge·füllt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfʏlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfüllen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} etwas zur Gänze mit etwas füllen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[vollfüllen]], [[auffüllen]] {{Beispiele}} :[1] Jetzt müssen wir nur noch das Becken bis zum Rand mit Wasser ''anfüllen''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: etwas zur Gänze mit etwas füllen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|fill up}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{yi}}: {{Üt?|yi| אָנפֿילן|onfiln}} *{{sr}}: {{Üt|sr|напунити}}, ''Flüssigkeit:'' {{Üt|sr|наточити|natočiti}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|naplnit}}/{{Ü|cs|naplňovat}}, {{Ü|cs|zaplnit}}/{{Ü|cs|zaplňovat}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|272705|anfüllen}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|[[abfüllen]]}} goqgak4o0ytfmiuvbqg2w481h5d6a5m Twen 0 797015 10135531 9542707 2024-10-24T11:10:03Z KimKelting 101287 +en:[[twentysomething]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135531 wikitext text/x-wiki == Twen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Twen |Nominativ Plural=Twens |Genitiv Singular=Twen |Genitiv Singular*=Twens |Genitiv Plural=Twens |Dativ Singular=Twen |Dativ Plural=Twens |Akkusativ Singular=Twen |Akkusativ Plural=Twens }} {{Worttrennung}} :Twen, {{Pl.}} Twens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tvɛn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Twen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Person im Alter zwischen 20 und 30 Jahren {{Herkunft}} :Im 20. Jahrhundert entstandene, anglisierende [[Bildung]] zu [[englisch]] ''{{Ü|en|twenty}}'' „[[zwanzig]]“<ref>{{Ref-Pfeifer|Twen}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Erwachsener]], [[Person]] {{Beispiele}} :[1] Als ''Twen'' hat man sein Leben noch vor sich. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Teen]]s und ''Twens'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|twentysomething}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Twen}} :[1] {{Ref-DWDS|Twen}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Twen}} :[1] {{Ref-Duden|Twen}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Twen}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Twen}} :[1] {{Ref-PONS|Twen}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|255672}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Twenter]]}} [[Kategorie:Scheinanglizismus (Deutsch)]] td4wo329f78jabaub9iywzsr0u1ksjl abstammen 0 797642 10135215 10074083 2024-10-23T15:32:11Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10135215 wikitext text/x-wiki == abstammen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stamme ab |Präsens_du=stammst ab |Präsens_er, sie, es=stammt ab |Präteritum_ich=stammte ab |Konjunktiv II_ich=stammte ab |Imperativ Singular=stamm ab |Imperativ Singular*=stamme ab |Imperativ Plural=stammt ab |Partizip II=abgestammt |Hilfsverb=haben}} {{Worttrennung}} :ab·stam·men, {{Prät.}} stamm·te ab, {{Part.}} ab·ge·stammt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃtamən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abstammen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] seine Herkunft von jemandem oder etwas haben {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[entstammen]], [[hervorgehen]], ''veraltet:'' [[entspringen]] {{Beispiele}} :[1] Mein Ururgroßvater ''stammt'' vom englischen Adel ''ab.'' {{Wortbildungen}} :[[Abstammung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=seine Herkunft von jemandem oder etwas haben|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|gå ned}}, {{Ü|da|stige ned}} *{{en}}: {{Ü|en|descend}} *{{fi}}: {{Ü|fi|laskeutua}} *{{fr}}: {{Ü|fr|descendre}} *{{it}}: {{Ü|it|scendere}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofstamen}} *{{nl}}: {{Ü|nl|afdalen}} *{{no}}: {{Ü|no|gå ned}}, {{Ü|no|stige ned}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zejść}} *{{pt}}: {{Ü|pt|descer}} *{{ru}}: {{Üt|ru|происходить}}, {{Üt|ru|выходить}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stamma}} *{{es}}: {{Ü|es|descender}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|263597}} {{Ähnlichkeiten 1|[[abstimmen]]}} 64dqf79f9uf611fgfggk74irwcixpsr abwinken 0 801124 10135498 10098078 2024-10-24T10:15:03Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135498 wikitext text/x-wiki == abwinken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=winke ab |Präsens_du=winkst ab |Präsens_er, sie, es=winkt ab |Präteritum_ich=winkte ab |Konjunktiv II_ich=winkte ab |Imperativ Singular=wink ab |Imperativ Singular*=winke ab |Imperativ Plural=winkt ab |Partizip II=abgewinkt |Partizip II*=abgewunken |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·win·ken, {{Prät.}} wink·te ab, {{Part.}} ab·ge·winkt, ab·ge·wun·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌvɪŋkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwinken.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|trans.|ugs.}} durch Handzeichen oder Kopfbewegung etwas zurückweisen oder seine Ablehnung kundtun {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[ablehnen]], [[verweigern]] {{Gegenwörter}} :[1] [[abnicken]], [[zustimmen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[signalisieren]] {{Beispiele}} :[1] Als ich ihr vorschlug, einen Kaffee mit mir zu trinken, ''hat'' sie dankend ''abgewinkt.'' :[1] „Sie bot ihnen etwas zu trinken an. Die Cousinen ''winkten ab.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=224 }}.</ref> {{Redewendungen}} :''[[Konversion]]en:'' bis zum [[Abwinken]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=durch Handzeichen oder Kopfbewegung etwas zurückweisen oder seine Ablehnung kundtun|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|wave}} aside, {{Ü|en|refuse}} (to do something) *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{la}}: {{Ü|la|abnuere}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofwénken}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} roe4a0196q0t35nqi3k9ulxkeurg3t3 abwetzen 0 803741 10135482 9606787 2024-10-24T09:44:41Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135482 wikitext text/x-wiki == abwetzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=wetze ab |Präsens_du=wetzt ab |Präsens_er, sie, es=wetzt ab |Präteritum_ich=wetzte ab |Konjunktiv II_ich=wetzte ab |Imperativ Singular=wetz ab |Imperativ Singular*=wetze ab |Imperativ Plural=wetzt ab |Partizip II=abgewetzt |Hilfsverb=haben<!--Das in einigen Standardreferenzen angegebene Hilfsverb „sein“ gehört zu einer weiteren Bedeutung--> }} {{Worttrennung}} :ab·wet·zen, {{Prät.}} wetz·te ab, {{Part.}} ab·ge·wetzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌvɛt͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwetzen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] die Oberflächenstruktur von etwas, dadurch, dass es ständig gerieben wird, verändern {{QS Bedeutungen|fehlen}} {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Ideal sind ein bis zwei Naturäste, ein Kletterseil sowie eine im unteren Drittel des Käfigs angebrachte Sandstange, an der die Vögel beim Darüberlaufen die Krallen ''abwetzen''.“<ref>{{Literatur | Autor=Hildegard Niemann | Titel= Wellensittiche | Verlag=Gräfe und Unzer | Jahr=2014 | Seiten=22| Online=Zitiert nach {{GBS|_iabAgAAQBAJ|PA22|Hervorhebung="Ideal sind ein bis zwei Naturäste, ein Kletterseil sowie eine im unteren Drittel des Käfigs angebrachte Sandstange, an der die Vögel beim Darüberlaufen die Krallen abwetzen."}}}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Oberflächenstruktur von etwas, dadurch, dass es ständig gerieben wird, verändern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, *] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|264181}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, *] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} r3r9nfr071psi5yoi1aemzpl3cv9sls abtauen 0 815565 10135273 10101034 2024-10-23T16:54:15Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135273 wikitext text/x-wiki == abtauen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=taue ab |Präsens_du=taust ab |Präsens_er, sie, es=taut ab |Präteritum_ich=taute ab |Konjunktiv II_ich=taute ab |Imperativ Singular=tau ab |Imperativ Singular*=taue ab |Imperativ Plural=taut ab |Partizip II=abgetaut |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Worttrennung}} :ab·tau·en, {{Prät.}} tau·te ab, {{Part.}} ab·ge·taut {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌtaʊ̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abtauen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|ft=Hilfsverb ‚[[sein]]‘}} durch Ausgesetztsein einer [[Wärmequelle]] [oder aufgrund des Fehlens einer Möglichkeit, neues Eis durch Kühlung zu bilden] nach und nach frei von Eis werden :[2] {{K|trans.|ft=Hilfsverb ‚[[haben]]‘}} einer Wärmequelle aussetzen [oder das Fehlen einer Möglichkeit, neues Eis durch Kühlung zu bilden, bewirken] und so nach und nach frei von Eis machen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[schmelzen]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[schmelzen]] {{Beispiele}} :[1] „''Taut'' der Gletscher später komplett ''ab'', bleiben als morphologische Relikte häufig Kar, Karwände und ggf. ein Karsee zurück.“<ref>{{Literatur | Autor=Frank Norbert Nagel | Titel=Kanada| Verlag= BoD – Books on Demand | Jahr=2013 | Seiten=173| Online={{GBS|DC3HIh4vitoC|PA173|Hervorhebung="Taut der Gletscher später komplett ab, bleiben als morphologische Relikte häufig Kar, Karwände und ggf. ein Karsee zurück."}}}}.</ref> :[1] „Doch mit dem ''Abtauen'' des Schnees reissen vielerorts die Strassen auf – es entstehen gefährliche Schlaglöcher.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2010/12/30/Schweiz/Mit-dem-Tauwetter-kommen-die-Schlagloecher |titel=Mit dem Tauwetter kommen die Schlaglöcher|hrsg=Schweizer Fernsehen|datum=30. Dezember 2010|zugriff=2010-12-31}}</ref> :[1] „Über 60 Billionen US-Dollar wird das ''Abtauen'' des Permafrostes unter der Ostsibirischen See kosten, hat ein interdisziplinäres Forscherteam für eine aktuelle ‚Nature‘-Studie errechnet.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/methan-aus-tauendem-permafrost.676.de.html?dram:article_id=255120 | Autor=Monika Seynsche | Titel=Methan aus tauendem Permafrost | Tag=24 | Monat=07 | Jahr=2013 | Zugriff=2018-02-22 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Der Besitzer musste den Kühlschrank ausschalten, damit das Eis ''abtauen'' konnte.“<ref>{{Literatur | Autor= Charles Hannabarger, Frederick Buchman, Peter Economy| Titel= Balanced Scorecard für Dummies| Verlag= John Wiley & Sons | Jahr=2013 |Online=Zitiert nach {{GBS|3zptc41ivxAC|PT78|Hervorhebung="Der Besitzer musste den Kühlschrank ausschalten, damit das Eis abtauen konnte."}}}}.</ref> :[2] „Ältere Geräte müssen aber von Hand ''abgetaut werden''.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online= http://www.sueddeutsche.de/news/service/wohnen-nicht-auf-eis-legen-die-gefriertruhe-abtauen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140526-99-02088| Titel= Nicht auf Eis legen: Die Gefriertruhe abtauen | Tag=26| Monat=05| Jahr=2014| Zugriff=2018-02-23}}</ref> :[2] „Erst musste ich den Kühlschrank ''abtauen'', um so viel wie möglich im Eisfach zwischenlagern zu können.“<ref>{{Literatur | Autor=Michael Stoewer, Ulla Hagenau-Stoewer | Titel=Ullas Allerlei| Verlag= BoD – Books on Demand| Jahr= 2013| Seiten=140| Online=Zitiert nach {{GBS|WT8_AQAAQBAJ|PA140|Hervorhebung="Erst musste ich den Kühlschrank abtauen, um so viel wie möglich im Eisfach zwischenlagern zu können. "}}}}.</ref> :[2] „Die Außenhülle war mit einer Eisschicht überzogen, eine Folge der Flutwelle, aber das Gerät war eigens für diese Eiswelt konstruiert worden, so dass er nur das Eis ''abtauen'' musste, wenn er es in Tätigkeit setzen wollte.“<ref>{{Literatur | Autor=Perry Rhodan Digital | Titel=Das Zweite Imperium | Jahr= 2011| Online=Zitiert nach {{GBS|vBxvDAAAQBAJ|PT1573|Hervorhebung="Die Außenhülle war mit einer Eisschicht überzogen, eine Folge der Flutwelle, aber das Gerät war eigens für diese Eiswelt konstruiert worden, so dass er nur das Eis abtauen musste, wenn er es in Tätigkeit setzen wollte."}}}}.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Abtauung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=aufgrund einer Wärmequelle nach und nach frei von Eis werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|descongelar-se}} *{{sv}}: {{Ü|sv|avfrosta}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=einer Wärmequelle aussetzen, um so frei von Eis machen|Ü-Liste= *{{ca}}: {{Ü|ca|descongelar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|avfrosta}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|152718}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Lit-Duden: Bedeutungswörterbuch|A=4}}, Seite 66, Stichwort „abtauen“ :[1, 2] {{Lit-Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=1}}, Seite 65, Stichwort „abthauen“ {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[abtauchen]], [[abtauschen]]|Anagramme=[[anbauet]], [[anbaute]]}} 90hq9cpehttxkavyt13184xejnim087 verinnerlichen 0 826379 10135242 9698207 2024-10-23T16:02:04Z Jeuwre 91608 Bsp. ergänzt 10135242 wikitext text/x-wiki == verinnerlichen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=verinnerliche |Präsens_du=verinnerlichst |Präsens_er, sie, es=verinnerlicht |Präteritum_ich=verinnerlichte |Konjunktiv II_ich=verinnerlichte |Imperativ Singular=verinnerlich |Imperativ Singular*=verinnerliche |Imperativ Plural=verinnerlicht |Partizip II=verinnerlicht |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ver·in·ner·li·chen, {{Prät.}} ver·in·ner·lich·te, {{Part.}} ver·in·ner·licht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈʔɪnɐlɪçn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verinnerlichen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] dauerhaft in das eigene [[Denken]] (das [[Innere]]) aufnehmen :[2] nach [[innen]] gekehrt, [[verschlossen]] werden/sein {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Adjektiv]] ''[[innerlich]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[ver-]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[absorbieren]], [[adaptieren]], [[akzeptieren]], [[annehmen]], [[aufsaugen]], [[einprägen]], [[internalisieren]], [[übernehmen]] {{Beispiele}} :[1] Alle hatten vom ersten Semester an die Regeln ''verinnerlicht.'' :[1] „Bis zum fünften Lebensjahr haben die meisten Kinder dann den Satzbau ihrer Muttersprache ''verinnerlicht.''“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Sprachfoerderung-in-den-Kitas/!6044640/ | Autor=Birk Grüling | Titel=Sprachförderung in den Kitas – Drohendes Ende eines Erfolgsmodells | TitelErg= | Tag=23 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-23 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Je älter Martin wird, desto mehr kommt er nach seinem Vater, dachte ich in diesem Moment. Tatsächlich wurde mein Sohn immer ehrgeiziger und ''verinnerlichte'' zunehmend.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=vjGFDQAAQBAJ&pg=PT82|titel=Die Mutter des Satans: Roman, Claudia Beinert, Nadja Beinert|zugriff=2018-04-10}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Verinnerlichung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=dauerhaft in das eigene Denken (das Innere) aufnehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|internalize}} *{{fr}}: {{Ü|fr|intérioriser}} *{{gl}}: {{Ü|gl|interiorizar}} *{{it}}: {{Ü|it|interiorizzare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|interioritzar}} *{{hr}}: {{Ü|hr|usvojiti}}, {{Ü|hr|produbljivati}} *{{nl}}: {{Ü|nl|verinnerlijken}} *{{pt}}: {{Ü|pt|interiorizar}} *{{es}}: {{Ü|es|interiorizar}} *{{hu}}: {{Ü|hu|magáévá tesz}} (gondolkodást, szabályokat stb.), {{Ü|hu|bensőségessé tesz}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=nach innen gekehrt, verschlossen werden/sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} nam4t513cj39s31zfjt8dgoepblbvtw Aktionskünstler 0 834986 10135406 9547851 2024-10-24T01:23:03Z Master of Contributions 85414 Hk korr. 10135406 wikitext text/x-wiki == Aktionskünstler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Aktionskünstler |Nominativ Plural=Aktionskünstler |Genitiv Singular=Aktionskünstlers |Genitiv Plural=Aktionskünstler |Dativ Singular=Aktionskünstler |Dativ Plural=Aktionskünstlern |Akkusativ Singular=Aktionskünstler |Akkusativ Plural=Aktionskünstler }} {{Worttrennung}} :Ak·ti·ons·künst·ler, {{Pl.}} Ak·ti·ons·künst·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|akˈt͡si̯oːnsˌkʏnstlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aktionskünstler.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Vertreter einer bestimmten Kunstrichtung, der [[Aktionskunst]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Aktion]]'' und ''[[Künstler]]''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> :Oder [[Ableitung]] von ''[[Aktionskunst]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ler]]'' (plus [[Umlaut]]) {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Aktionskünstlerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Künstler]] {{Beispiele}} :[1] „In meiner Heimat, wo die politische Opposition von der Staatsgewalt zerschreddert und die Bevölkerung in Angst und Schrecken gehalten wird, sind ''Aktionskünstler'' beinahe die Einzigen, die es mit Putins Regime aufnehmen.“<ref>{{Literatur | Autor= Wladimir Kaminer | Titel= Ausgerechnet Deutschland|TitelErg= Geschichten unserer neuen Nachbarn| Auflage= |Verlag= Goldmann| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-442-48701-1 | Seiten= 192.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Vertreter einer bestimmten Kunstrichtung, der Aktionskunst|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Aktionskünstler}} :[1] {{Ref-DWDS|Aktionskünstler}} :[*] {{Ref-OWID|Aktionskünstler}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Aktionskünstler}} :[1] {{Ref-Duden|Aktionskünstler}} {{Quellen}} dlct5dg0cfu5b737z6s3ldk3pawfh7a angießen 0 839878 10135517 9612496 2024-10-24T10:38:06Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, +Glosse 10135517 wikitext text/x-wiki == angießen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gieße an |Präsens_du=gießt an |Präsens_er, sie, es=gießt an |Präteritum_ich=goss an |Konjunktiv II_ich=gösse an |Imperativ Singular=gieß an |Imperativ Singular*=gieße an |Imperativ Plural=gießt an |Partizip II=angegossen |Hilfsverb=haben }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[angiessen]] {{Worttrennung}} :an·gie·ßen, {{Prät.}} goss an, {{Part.}} an·ge·gos·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌɡiːsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angießen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] direkt nach der Pflanzung bewässern :[2] {{K|Gastronomie}} (eine Flüssigkeit) bei einem Gericht hinzugeben :[3] {{K|Gießerei}} ein Metallteil vergrößern/ergänzen, indem eine angelegte Form mit flüssigem Metall ausgegossen wird {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[2] [[zugießen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[3] [[anlöten]], [[anschweißen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[bewässern]] :[1–3] [[gießen]] {{Beispiele}} :[1] Nachdem ich meine Pflanzen gepflanzt habe, muss ich sie ''angießen''. :[2] 5 Minuten köcheln lassen und dann den Weißwein ''angießen''. :[3] „An dem unteren Rande sind zwei dünne und kurze, kolbenförmige Kreuzarme ''angegossen''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=xlNYn4cS1OAC&pg=PA220|titel=Waffensammlung Dreger: Mit einer Einführung in die Systematik der Waffen, herausgegeben von Max Dreger|zugriff=2020-09-24}}</ref> {{Redewendungen}} :[[wie angegossen passen|wie ''angegossen'' passen]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[nachträglich]] ''angegossen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=direkt nach der Pflanzung bewässern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Gastronomie: (eine Flüssigkeit) bei einem Gericht hinzugeben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Gießerei: ein Metallteil vergrößern/ergänzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 2zwdlxy592s3cwm428ta3qmgt9nf045 Verschleierung 0 851265 10135410 9698652 2024-10-24T02:14:45Z Master of Contributions 85414 +GW 10135410 wikitext text/x-wiki == Verschleierung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Verschleierung |Nominativ Plural=Verschleierungen |Genitiv Singular=Verschleierung |Genitiv Plural=Verschleierungen |Dativ Singular=Verschleierung |Dativ Plural=Verschleierungen |Akkusativ Singular=Verschleierung |Akkusativ Plural=Verschleierungen |Bild=<!--füge hier dein Bild ein!-->|mini|1|<!--füge hier deine Beschreibung ein!--> }} {{Worttrennung}} :Ver·schlei·e·rung, {{Pl.}} Ver·schlei·e·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈʃlaɪ̯əʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verschleierung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] das [[bedecken|Bedecken]] (besonders von Körperteilen der Frau) mit transparentem oder dichtem Gewebe :[2] das Gewebe selbst, das hierfür verwendet wird :[3] {{K|übertragen}} bewusste [[Täuschung]]/[[Irreführung]], um einen wahren Sachverhalt zu verbergen {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs zu ''[[verschleiern]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Verhüllung]] :[2] [[Schleier]] :[3] [[Bemäntelung]]/[[Bemäntlung]], [[Kaschierung]], [[Verdunkelung]]/[[Verdunklung]], [[Vernebelung]]/[[Verneblung]], [[Vertuschung]] {{Gegenwörter}} :[1, 3] [[Enthüllung]], [[Entschleierung]] {{Unterbegriffe}} :[1, 2] [[Vollverschleierung]] {{Beispiele}} :[1] „Seit Jahrzehnten gibt es in muslimischen Ländern einen Trend oder gar einen Zwang zur ''Verschleierung,'' parallel dazu sind die sexuelle Belästigung auf den Strassen und die körperliche Gewalt gegen Frauen gestiegen.“<ref>{{Per-NZZ Online | Online=https://www.nzz.ch/meinung/kommentare/frauen-sind-keine-verfuegungsmasse-1.18678911 | Autor=Seyran Ates | Titel=Frauen sind keine Verfügungsmasse | Tag=18 | Monat=1 | Jahr=2016 | Zugriff=2018-07-04 }}</ref> :[2] „Die bayerische Regierung will durchsetzen, dass Frauen in bestimmten Fällen vor Gericht ihre ''Verschleierung'' ablegen müssen.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/politik/csu-bayern-fordert-burkaverbot-in-gerichtssaelen-1.3172962 | Titel=Bayern fordert Burkaverbot in Gerichtssälen | Tag=21 | Monat=9 | Jahr=2016 | Zugriff=2018-07-04 }}</ref> :[3] „Bereits am Wochenende hatte die israelische Regierung vor einer ''Verschleierung'' polnischer Verbrechen an Juden im Zweiten Weltkrieg gewarnt.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/politik/ausland/2018-02/polen-senat-holocaust-gesetz | Titel=Senat verabschiedet umstrittenes Holocaustgesetz | Tag=1 | Monat=2 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-07-04 }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Verschleierungstaktik]], [[Verschleierungsversuch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=das Gewebe selbst, das hierfür verwendet wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=übertragen: bewusste Täuschung/Irreführung, um einen wahren Sachverhalt zu verbergen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|concealment}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dissimulation}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|dissimulazione}} {{f}}, {{Ü|it|occultamento}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|ocultação}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dimridå}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|ocultamiento}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Verschleierung}} :[1–3] {{Ref-DWDS|Verschleierung}} :[*] {{Ref-OWID|Verschleierung}} :[1, 3] {{Ref-Duden|Verschleierung}} und {{Ref-Duden|verschleiern}} {{Quellen}} lkhxpvol368xkr8c7yfcl8lbf06zddh pixelig 0 853417 10135470 9673847 2024-10-24T09:28:50Z KimKelting 101287 10135470 wikitext text/x-wiki == pixelig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=pixelig |Komparativ=pixeliger |Superlativ=pixeligsten |Bild=Pixels cara.jpg|mini|1|''pixelige'' Darstellung eines Smileys }} {{Worttrennung}} :pi·xe·lig, {{Komp.}} pi·xe·li·ger, {{Sup.}} am pi·xe·ligs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɪksəlɪç}}, {{Lautschrift|ˈpɪksəlɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-pixelig.ogg}}, {{Audio|De-pixelig2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] so, dass man einzelne [[Bildpunkt]]e (Pixel) auf einem [[Bildschirm]] erkennen kann {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Substantiv ''[[Pixel]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ig]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[verpixelt]] {{Beispiele}} :[1] „Der Erfolg des Gifs ist umso erstaunlicher, weil das Format eigentlich gar nicht so gut ins moderne Netz passt. Die Qualität ist oft lausig, die kurzen Clips sind ''pixelig'' und matt.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/gif-das-beliebte-internet-bildformat-wird-30-a-1152283.html | Autor=Angela Gruber | Titel=30 Jahre Gif: Es wackelt, es zappelt, es blinkt | Tag=15 | Monat=06 | Jahr=2017 | Zugriff=2018-07-16 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''pixeliges'' [[Bild]], [[Foto]], [[Video]]; ''pixelige'' [[Darstellung]], [[Grafik]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=so, dass man einzelne Bildpunkte (Pixel) auf einem Bildschirm erkennen kann|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|pixelated}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} oeekmt9wejbtix4e3f6syouglay5d2d anfaulen 0 864883 10135175 9612401 2024-10-23T12:51:09Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage 10135175 wikitext text/x-wiki == anfaulen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=faule an |Präsens_du=faulst an |Präsens_er, sie, es=fault an |Präteritum_ich=faulte an |Konjunktiv II_ich=faulte an |Imperativ Singular=faul an |Imperativ Singular*=faule an |Imperativ Plural=fault an |Partizip II=angefault |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :an·fau·len, {{Prät.}} faul·te an, {{Part.}} an·ge·fault {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfaʊ̯lən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfaulen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.}} [[beginnen]], sich zu [[zersetzen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Bei Fachwerkhäusern beispielsweise sei das Problem nicht selten: Gerade außen liegende Balken könnten leicht feucht werden und ''anfaulen''.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/geld/pilz-im-holz-gefahr-vom-gescheckten-nagekaefer-1.549537 | Titel=Gefahr vom Gescheckten Nagekäfer | Tag=17| Monat=05| Jahr=2010| Zugriff=2018-08-27 }}</ref> :[1] „Ist der Apfel, den jemand beim Mahle durchschneidet, wurmig, so wird der Betreffende krank, ''ist'' er ''angefault'', so wird er sterben.“<ref>{{Literatur | Titel= Österreichische Zeitschrift für Volkskunde | Seiten=237| Online=Zitiert nach {{GBS|yo09AQAAMAAJ|Hervorhebung="Ist der Apfel, den jemand beim Mahle durchschneidet, wurmig, so wird der Betreffende krank, ist er angefault, so wird er sterben."}}}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv: beginnen, sich zu zersetzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|122756}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anlaufen]]}} qafb1av06paaepjinnn0znsl32wxbcv Lohnarbeiter 0 887082 10135473 10090354 2024-10-24T09:37:16Z KimKelting 101287 +elexiko 10135473 wikitext text/x-wiki == Lohnarbeiter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lohnarbeiter |Nominativ Plural=Lohnarbeiter |Genitiv Singular=Lohnarbeiters |Genitiv Plural=Lohnarbeiter |Dativ Singular=Lohnarbeiter |Dativ Plural=Lohnarbeitern |Akkusativ Singular=Lohnarbeiter |Akkusativ Plural=Lohnarbeiter }} {{Worttrennung}} :Lohn·ar·bei·ter, {{Pl.}} Lohn·ar·bei·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈloːnʔaʁˌbaɪ̯tɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lohnarbeiter.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Arbeiter]], der einer [[Lohnarbeit]] nachgeht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lohn]]'' und ''[[Arbeiter]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Arbeitnehmer]], [[Werktätiger]], [[Proletarier]], ''österreichisch:'' [[Hackler]], ''salopp:'' [[Malocher]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Arbeitgeber]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Lohnarbeiterin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Arbeiter]] {{Beispiele}} :[1] „Nach Hal Draper bildet das industrielle Proletariat den Kern der Arbeiterklasse, danach kommt das nicht-industrielle Proletariat, also die ''Lohnarbeiter'' im Bereich der Dienstleistungen und der Landwirtschaft.“<ref>{{Wikipedia|Arbeiterklasse#Definitionen}}</ref> :[1] „Geldhäuser wie das der Fugger stiegen zu Montanunternehmen und dann zu Montanmonopolisten auf, während die in Eigenregie schürfenden und hüttenden Bergwerkler zu ''Lohnarbeitern'' absanken.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer| Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde |TitelErg=Reise in die Lutherzeit|Auflage= 7.| Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2016 | ISBN =978-3-86971-126-3}}, Seite 101.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Billiglohnarbeiter]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Arbeiter, der einer Lohnarbeit nachgeht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Lohnarbeit}} (dort auch „Lohnarbeiter“) :[1] {{Ref-DWDS|Lohnarbeiter}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|68307}} :[1] {{Ref-Duden|Lohnarbeiter}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Oberrheintal]]}} f1x3rne23p7hf3ueu8t0kiba8wvgjcc anfischen 0 914159 10135187 9557246 2024-10-23T14:07:27Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, +Glosse, Refs 10135187 wikitext text/x-wiki == anfischen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fische an |Präsens_du=fischst an |Präsens_du*=fischt an |Präsens_er, sie, es=fischt an |Präteritum_ich=fischte an |Konjunktiv II_ich=fischte an |Imperativ Singular=fisch an |Imperativ Singular*=fische an |Imperativ Plural=fischt an |Partizip II=angefischt |Hilfsverb=haben }} {{Anmerkung scht|A=41|Verbform=fischt an/du anfischt}} {{Worttrennung}} :an·fi·schen, {{Prät.}} fisch·te an, {{Part.}} an·ge·fischt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfɪʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfischen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|Sport|Fischerei|meist substantiviert ([[Anfischen]])}} erstmalig in einem Jahr/in einer Saison gemeinschaftlich fischen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anangeln]] {{Beispiele}} :[1] „Die Angelsaison ist eröffnet. Der Angelsportverein in Schonach ''hat angefischt.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.schonach-petri-heil-es-ist-angefischt.a51a3040-1f59-4f77-a2b3-eb23e08af291.html | titel=Petri heil – es ist angefischt! | werk=Schwarzwälder Bote | datum=2016-03-30 | zugriff=2019-03-22 }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Anfischen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=erstmalig in einem Jahr/in einer Saison gemeinschaftlich fischen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} sts66lq93muaizsbwftx65frq4faf5u anfressen 0 915736 10135396 10086946 2024-10-23T22:18:50Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, Refs 10135396 wikitext text/x-wiki == anfressen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fresse an |Präsens_du=frisst an |Präsens_er, sie, es=frisst an |Präteritum_ich=fraß an |Konjunktiv II_ich=fräße an |Imperativ Singular=friss an |Imperativ Plural=fresst an |Partizip II=angefressen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·fres·sen, {{Prät.}} fraß an, {{Part.}} an·ge·fres·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfʁɛsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfressen.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] {{K|von Tieren|derb von Menschen}} ein Stückchen von etwas fressen :[2] {{K|übertr.}} beginnen, etwas langsam zu zersetzen, die Struktur zu zerstören :[3] {{K|übertr.}} jemanden verärgern, im Inneren angreifen *{{K|refl.|von Tieren|derb von Menschen}} :[4] sich etwas durch (vieles/übermäßiges) Fressen zuziehen, bekommen (zum Beispiel ein Fettpolster/einen Bauch) :[5] {{K|bairisch}} bis zur völligen Sättigung oder Übersättigung fressen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anknabbern]], [[annagen]] :[3] [[erschüttern]], [[zerrütten]] :[4, 5] sich [[anessen]], sich [[anfuttern]] :[5] sich [[satt essen]], sich [[vollstopfen]] {{Beispiele}} :[1] War das eine Maus, die den Käse ''angefressen hat?'' :[2] Der Rost ''hat'' unser schmiedeeisernes Tor schon ''angefressen.'' :[3] Die großen Geldsorgen ''fraßen'' seine Seele ''an.'' :[4] Na, du ''hast dir'' ja eine ganz schöne Wampe ''angefressen!'' :[4] „Um den Wasserfall zu überwinden, schwimmen die Lachse an das untere Ende des Falls und springen dann nach oben – manche landen dabei direkt in den Fängen der Bären, die ''sich'' vor dem Winterschlaf noch eine angenehme Fettschicht ''anfressen'' wollen.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://blog.zeit.de/teilchen/2018/08/09/baeren-livestream-lachse-jagen-explore/ | Autor=Tobias Dorfer | Titel=Warum die Bären von den Brooks Falls noch immer Lachse jagen | Tag=9 | Monat=8 | Jahr=2018 | Zugriff=2019-03-25 }}</ref> :[5] Heute bekam der Zoo eine große Fleischlieferung vom Schlachthof, da dürfen ''sich'' die Raubkatzen ''anfressen.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[4] sich eine Wampe ''anfressen'', sich einen Bauch ''anfressen'', sich ein Bäuchlein ''anfressen'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Anfressen]], [[anfressend]], [[angefressen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=von Tieren, derb von Menschen: ein Stückchen von etwas fressen|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|ekmordeti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ufriessen}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: beginnen, etwas langsam zu zersetzen, die Struktur zu zerstören|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|korodi}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=übertragen: jemanden verärgern, im Inneren angreifen|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|kolerigi}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Bauch|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|ekhavi}}, {{Ü|eo|akiri}}, {{Ü|eo|evoluigi}}; ''sich einen Bauch anfressen, sich eine Wampe anfressen:'' {{Ü|eo|dikiĝi}}; ''sich ein Bäuchlein anfressen:'' {{Ü|eo|diketiĝi}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=bis zur völligen Sättigung oder Übersättigung fressen|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|elmanĝi}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2, 4] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2, 4] {{Ref-Duden}} :[4, 5] {{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „anfressen“, Seite 41. {{Quellen}} srtpwr7elma7lps1x8txvfmno31f8u2 10135439 10135396 2024-10-24T05:35:03Z Narenhofer2 218428 +en:[[nibble at]] +en:[[erode]] +en:[[peeve]] +en:[[build up]] +en:[[stodge]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135439 wikitext text/x-wiki == anfressen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fresse an |Präsens_du=frisst an |Präsens_er, sie, es=frisst an |Präteritum_ich=fraß an |Konjunktiv II_ich=fräße an |Imperativ Singular=friss an |Imperativ Plural=fresst an |Partizip II=angefressen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·fres·sen, {{Prät.}} fraß an, {{Part.}} an·ge·fres·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfʁɛsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfressen.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] {{K|von Tieren|derb von Menschen}} ein Stückchen von etwas fressen :[2] {{K|übertr.}} beginnen, etwas langsam zu zersetzen, die Struktur zu zerstören :[3] {{K|übertr.}} jemanden verärgern, im Inneren angreifen *{{K|refl.|von Tieren|derb von Menschen}} :[4] sich etwas durch (vieles/übermäßiges) Fressen zuziehen, bekommen (zum Beispiel ein Fettpolster/einen Bauch) :[5] {{K|bairisch}} bis zur völligen Sättigung oder Übersättigung fressen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anknabbern]], [[annagen]] :[3] [[erschüttern]], [[zerrütten]] :[4, 5] sich [[anessen]], sich [[anfuttern]] :[5] sich [[satt essen]], sich [[vollstopfen]] {{Beispiele}} :[1] War das eine Maus, die den Käse ''angefressen hat?'' :[2] Der Rost ''hat'' unser schmiedeeisernes Tor schon ''angefressen.'' :[3] Die großen Geldsorgen ''fraßen'' seine Seele ''an.'' :[4] Na, du ''hast dir'' ja eine ganz schöne Wampe ''angefressen!'' :[4] „Um den Wasserfall zu überwinden, schwimmen die Lachse an das untere Ende des Falls und springen dann nach oben – manche landen dabei direkt in den Fängen der Bären, die ''sich'' vor dem Winterschlaf noch eine angenehme Fettschicht ''anfressen'' wollen.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://blog.zeit.de/teilchen/2018/08/09/baeren-livestream-lachse-jagen-explore/ | Autor=Tobias Dorfer | Titel=Warum die Bären von den Brooks Falls noch immer Lachse jagen | Tag=9 | Monat=8 | Jahr=2018 | Zugriff=2019-03-25 }}</ref> :[5] Heute bekam der Zoo eine große Fleischlieferung vom Schlachthof, da dürfen ''sich'' die Raubkatzen ''anfressen.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[4] sich eine Wampe ''anfressen'', sich einen Bauch ''anfressen'', sich ein Bäuchlein ''anfressen'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Anfressen]], [[anfressend]], [[angefressen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=von Tieren, derb von Menschen: ein Stückchen von etwas fressen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|nibble at}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ekmordeti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ufriessen}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: beginnen, etwas langsam zu zersetzen, die Struktur zu zerstören|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|erode}} *{{eo}}: {{Ü|eo|korodi}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=übertragen: jemanden verärgern, im Inneren angreifen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|peeve}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kolerigi}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Bauch|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|build up}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ekhavi}}, {{Ü|eo|akiri}}, {{Ü|eo|evoluigi}}; ''sich einen Bauch anfressen, sich eine Wampe anfressen:'' {{Ü|eo|dikiĝi}}; ''sich ein Bäuchlein anfressen:'' {{Ü|eo|diketiĝi}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=bis zur völligen Sättigung oder Übersättigung fressen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stodge}} *{{eo}}: {{Ü|eo|elmanĝi}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2, 4] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2, 4] {{Ref-Duden}} :[4, 5] {{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „anfressen“, Seite 41. {{Quellen}} 66iuac8ogj1grde0edl2ozvudjekb8o absuchen 0 917607 10135267 10110213 2024-10-23T16:46:42Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135267 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Absuchen]]}} == absuchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=suche ab |Präsens_du=suchst ab |Präsens_er, sie, es=sucht ab |Präteritum_ich=suchte ab |Konjunktiv II_ich=suchte ab |Imperativ Singular=such ab |Imperativ Singular*=suche ab |Imperativ Plural=sucht ab |Partizip II=abgesucht |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·su·chen, {{Prät.}} such·te ab, {{Part.}} ab·ge·sucht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌzuːxn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-absuchen.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] in einem bestimmten Bereich gezielt nach etwas suchen :[2] etwas nach gründlicher Kontrolle/Suche [[entfernen]] (Läuse, Raupen, Schädlinge …) {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[2] [[ablesen]], [[absammeln]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[durchsuchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[suchen]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[ablausen]] {{Beispiele}} :[1] „Nach Angaben von Pistorius sollte noch am Donnerstag ein Hubschrauber mit einer Wärmebildkamera das Gelände ''absuchen.''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-09/moorbrand-meppen-niedersachsen-bundeswehr-boris-pistorius | Titel=Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Brandes auf Bundeswehrgelände | Tag=20 | Monat=09 | Jahr=2018 | Zugriff=2019-03-31 }}</ref> :[1] „Der Gedenkort Klinkerwerk ist von der Absuche ausgenommen, dieser Bereich ''wurde'' bereits vor seiner Errichtung nach Kampfmitteln ''abgesucht.''“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.maz-online.de/Lokales/Oberhavel/Oranienburg/Suche-nach-Kampfmitteln-Oranienburg |titel=Suche nach Kampfmitteln |werk=Märkische Allgemeine Zeitung |datum=2019-03-21 |zugriff=2019-03-31 }}</ref> :[1] Weil sein Sohn den Haustürschlüssel beim Rodeln verloren hatte, mussten sie nun zusammen den ganzen Berg akribisch nach ihm ''absuchen''. {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[abgesucht]], [[Absuchen]], [[absuchend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in einem bestimmten Bereich gezielt nach etwas suchen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|обыскивать}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{uk}}: {{Üt|uk|обшукувати|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas nach gründlicher Kontrolle/Suche entfernen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[bauschen]], [[Bauschen]], [[Schauben]], [[schnaube]]}} ieejkwx05k7vt0m2hdeuy8ypc1d0g3u anfaxen 0 920942 10135176 9612402 2024-10-23T12:52:09Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, Refs 10135176 wikitext text/x-wiki == anfaxen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=faxe an |Präsens_du=faxt an |Präsens_er, sie, es=faxt an |Präteritum_ich=faxte an |Konjunktiv II_ich=faxte an |Imperativ Singular=fax an |Imperativ Singular*=faxe an |Imperativ Plural=faxt an |Partizip II=angefaxt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·fa·xen, {{Prät.}} fax·te an, {{Part.}} an·ge·faxt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfaksn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfaxen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} ein [[Telefax]] an jemanden senden {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Auch Telefonnummern gab’s keine. Man konnte die Herren nur ''anfaxen'' und wurde dann zurückgerufen.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/2000/25/40881/komplettansicht | Autor=Marc Hoepfner | Titel=ohne Titel | Nummer=25 | Tag=15 | Monat=6 | Jahr=2000 | Zugriff=2019-04-07 }}</ref> :[1] „Sein Chef, SPD-Generalsekretär Franz Müntefering, ''ist'' auch ''angefaxt worden.''“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/print-welt/article498532/Mit-freundlicher-Bitte-um-schnelle-Bearbeitung.html | Titel=Mit freundlicher Bitte um schnelle Bearbeitung | Tag=18 | Monat=1 | Jahr=2000 | Zugriff=2019-04-07 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Telefax an jemanden senden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[anwachsen]]}} m594c46upo3a42ldkwdo6rpd5noxlyo anflitzen 0 922387 10135393 9557732 2024-10-23T22:10:29Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, +Glosse, Refs 10135393 wikitext text/x-wiki == anflitzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=flitze an |Präsens_du=flitzt an |Präsens_er, sie, es=flitzt an |Präteritum_ich=flitzte an |Konjunktiv II_ich=flitzte an |Imperativ Singular=flitz an |Imperativ Singular*=flitze an |Imperativ Plural=flitzt an |Partizip II=angeflitzt |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :an·flit·zen, {{Prät.}} flitz·te an, {{Part.}} an·ge·flitzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌflɪt͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anflitzen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|ugs.}} sich schnell nähern, schnell herankommen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anbrausen]], [[anfegen]], [[anfliegen]], [[anhetzen]], [[anjagen]], [[anpesen]], [[anpreschen]], [[anrasen]], [[anrennen]], [[ansausen]], [[anschesen]], [[anschießen]], [[anspritzen]], [[anstürmen]], [[anstürzen]], [[anwetzen]], [[anzischen]] {{Beispiele}} :[1] Da ''flitzt'' sie ''an'' auf ihrem neuen Motorrad. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''angeflitzt'' [[kommen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich schnell nähern, schnell herankommen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} roxqcwjm9cnx6j99gh7pej5t2m1zp4f anfliegen 0 923086 10135385 10086942 2024-10-23T21:29:16Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, +Glosse, Refs 10135385 wikitext text/x-wiki == anfliegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fliege an |Präsens_du=fliegst an |Präsens_er, sie, es=fliegt an |Präteritum_ich=flog an |Konjunktiv II_ich=flöge an |Imperativ Singular=flieg an |Imperativ Singular*=fliege an |Imperativ Plural=fliegt an |Partizip II=angeflogen |Hilfsverb=sein |Hilfsverb2=haben }} {{Worttrennung}} :an·flie·gen, {{Prät.}} flog an, {{Part.}} an·ge·flo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfliːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfliegen.ogg}}, {{Audio|De-anfliegen2.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|intrans.|sein}} :[1] in einem Luftfahrzeug, mit Flügeln, durch die Luft näher kommen :[2] {{K|übertragen}} sich schnell nähern, schnell herankommen :[3] beim Fliegen, in der Luft einen Widerstand überwinden müssen *{{K|trans.|haben}} :[4] in die Richtung eines bestimmten Ziels fliegen, ein Ziel fliegend ansteuern :[5] {{K|geh.|übertr.}} (jemanden) unvermittelt erfassen, (jemandem) plötzlich in den Sinn kommen (eine Empfindung, Erinnerung, Idee oder Anderes) *{{K|trans.|sein}} :[6] {{K|übertr.}} (jemandem) mühelos, leicht gelingen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anflattern]], [[einfliegen]], [[herbeifliegen]], [[herfliegen]] :[2] [[anbrausen]], [[anfegen]], [[anflitzen]], [[anhetzen]], [[anjagen]], [[anpesen]], [[anpreschen]], [[anrasen]], [[anrauschen]], [[anrennen]], [[ansausen]], [[anschesen]], [[anschießen]], [[anspritzen]], [[anstürmen]], [[anstürzen]], [[anwetzen]], [[anzischen]] :[4] [[zufliegen]] :[5] [[anwandeln]], [[befallen]], [[überkommen]] :[6] [[zufliegen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[abfliegen]], [[davonfliegen]], [[hinfliegen]] {{Beispiele}} :[1] Plötzlich kam ein Hubschrauber ''angeflogen.'' :[1] Vorsicht, da ''fliegt'' ein Schneeball ''an!'' :[1] „Die Tiere kamen vom Festland her ''angeflogen'' oder angeschwommen oder wurden mit Treibholz angeschwemmt wie beispielsweise die Echsen.“<ref>{{Per-NZZ Online | Online=https://www.nzz.ch/article742PP-1.465070 | Autor=Werner Marti | Titel=Darwins Laboratorium der Evolution als einmaliges Naturerlebnis | Tag=15 | Monat=2 | Jahr=2001 | Zugriff=2019-04-12 }}</ref> :[2] Kaum riecht der Nachbar, dass wir grillen, ''fliegt'' er schon ''an.'' :[2] „Als Miriam Gössner am letzten Anstieg förmlich ''angeflogen'' kam, ahnte ihre Kontrahentin Gabriela Soukalova nichts Gutes.“<ref>{{Per-Zeit | Titel=Erster Weltcupsieg für Biathletin Gössner | Tag=15 | Monat=12 | Jahr=2012 | Kommentar=zitiert nach DWDS }}</ref> :[2] „Kennen Sie diese Läden, in denen der Verkäufer ''angeflogen'' kommt, kaum daß man den Fuß über die edle Schwelle gesetzt hat […].“<ref>{{Per-Berliner Zeitung | Autor=Carola Baumgarten | Titel=Design auf Bestellung | Tag=19 | Monat=3 | Jahr=1997 | Kommentar=zitiert nach DWDS }}</ref> :[2] „Als sie sich setzt, kommt der Kellner ''angeflogen'' und fragt Rois konsterniert, ob es ein Problem sei, wenn sie nicht in den Saal, sondern auf die Wand blicke.“<ref>{{Per-Zeit | Titel=Sophie und die vierzig Donnersmarcks | Tag=23 | Monat=12 | Jahr=2010 | Kommentar=zitiert nach DWDS }}</ref> :[3] „Er stellte fest, dass die Glühwürmchen ihre Paarungspartner stets gegen den Wind ''anfliegen'' – ein klares Zeichen dafür, dass sie von Duftstoffen angelockt werden.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/kurzmeldungen/502334.html | Titel=Kurzmeldungen | Tag=25 | Monat=3 | Jahr=2004 | Zugriff=2019-04-13 }}</ref> :[3] „Sie mühte sich, zu verstehen, zu begreifen, aber gleich einem Vogel, der gegen die Stäbe seines Käfigs ''anfliegt'' und erschöpft zurückfällt, gab auch sie es bald auf, den engen, geheimnisvollen Kreis, in den sie eingeschlossen war, zu durchbrechen.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/anet/kleinsta/chap002.html | Autor=Claude Anet | Titel=Kleinstadt }}</ref> :[4] „Sie dürfen wegen schlechter Sicherheitsstandards ihrer Maschinen keine europäischen Flughäfen mehr ''anfliegen.''“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/vermischtes/article852918/Nirgends-ist-Fliegen-so-gefaehrlich-wie-in-Afrika.html | Titel=Nirgends ist Fliegen so gefährlich wie in Afrika | Tag=5 | Monat=5 | Jahr=2007 | Zugriff=2019-04-12 }}</ref> :[5] „[…] den absurdesten Gedanken, der mir ''anfliegt,'' setze ich durch mit einem Riesenfleiß, während ich bei einem vernünftigen längst erlahmt wäre.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/megede/felicie/felicie.html | Autor=Johann Richard zur Megede | Titel=Félicie }}</ref> :[5] „Wenn nötig wirkte er auch als Bestärker da, wo den Meister vielleicht Zweifel ''anflogen.''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/1994/17/legende-vom-edi-ohne-macht/komplettansicht | Titel=Legende vom Edi ohne Macht | Nummer=17 | Tag=22 | Monat=4 | Jahr=1994 | Zugriff=2019-04-12 }}</ref> :[6] Die Melodie musste er nicht komponieren, sie ''ist'' ihn einfach ''angeflogen.'' :[6] Sie lernt nie, ihr ''ist'' schon immer alles ''angeflogen.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] ''angeflogen'' [[kommen]] :[3] [[gegen]] etwas ''anfliegen'', [[gegen]] den [[Wind]] ''anfliegen'' {{Wortbildungen}} :[[Anflug]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in einem Luftfahrzeug, mit Flügeln, durch die Luft näher kommen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ufléien}} *{{sv}}: {{Ü|sv|trafikera}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: sich schnell nähern, schnell herankommen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=beim Fliegen, in der Luft einen Widerstand überwinden müssen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=in die Richtung eines bestimmten Ziels fliegen, ein Ziel fliegend ansteuern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=(jemandem) plötzlich in den Sinn kommen (eine Empfindung, Erinnerung, Idee oder Anderes)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=übertragen: (jemandem) mühelos, leicht gelingen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 4–6] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 4] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 3–6] {{Ref-Duden|anfliegen}}; [2] zusammen mit {{Ref-Duden|fliegen}} (Bedeutung 10) {{Quellen}} dzfvrfzkdcytpf1rkkwl08lw26hy44x 10135438 10135385 2024-10-24T05:27:26Z Narenhofer2 218428 +en:[[approach]] +en:[[run up]] +en:[[fly against]] +en:[[head for]] +en:[[befall]] +en:[[just come to]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135438 wikitext text/x-wiki == anfliegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fliege an |Präsens_du=fliegst an |Präsens_er, sie, es=fliegt an |Präteritum_ich=flog an |Konjunktiv II_ich=flöge an |Imperativ Singular=flieg an |Imperativ Singular*=fliege an |Imperativ Plural=fliegt an |Partizip II=angeflogen |Hilfsverb=sein |Hilfsverb2=haben }} {{Worttrennung}} :an·flie·gen, {{Prät.}} flog an, {{Part.}} an·ge·flo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfliːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfliegen.ogg}}, {{Audio|De-anfliegen2.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|intrans.|sein}} :[1] in einem Luftfahrzeug, mit Flügeln, durch die Luft näher kommen :[2] {{K|übertragen}} sich schnell nähern, schnell herankommen :[3] beim Fliegen, in der Luft einen Widerstand überwinden müssen *{{K|trans.|haben}} :[4] in die Richtung eines bestimmten Ziels fliegen, ein Ziel fliegend ansteuern :[5] {{K|geh.|übertr.}} (jemanden) unvermittelt erfassen, (jemandem) plötzlich in den Sinn kommen (eine Empfindung, Erinnerung, Idee oder Anderes) *{{K|trans.|sein}} :[6] {{K|übertr.}} (jemandem) mühelos, leicht gelingen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anflattern]], [[einfliegen]], [[herbeifliegen]], [[herfliegen]] :[2] [[anbrausen]], [[anfegen]], [[anflitzen]], [[anhetzen]], [[anjagen]], [[anpesen]], [[anpreschen]], [[anrasen]], [[anrauschen]], [[anrennen]], [[ansausen]], [[anschesen]], [[anschießen]], [[anspritzen]], [[anstürmen]], [[anstürzen]], [[anwetzen]], [[anzischen]] :[4] [[zufliegen]] :[5] [[anwandeln]], [[befallen]], [[überkommen]] :[6] [[zufliegen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[abfliegen]], [[davonfliegen]], [[hinfliegen]] {{Beispiele}} :[1] Plötzlich kam ein Hubschrauber ''angeflogen.'' :[1] Vorsicht, da ''fliegt'' ein Schneeball ''an!'' :[1] „Die Tiere kamen vom Festland her ''angeflogen'' oder angeschwommen oder wurden mit Treibholz angeschwemmt wie beispielsweise die Echsen.“<ref>{{Per-NZZ Online | Online=https://www.nzz.ch/article742PP-1.465070 | Autor=Werner Marti | Titel=Darwins Laboratorium der Evolution als einmaliges Naturerlebnis | Tag=15 | Monat=2 | Jahr=2001 | Zugriff=2019-04-12 }}</ref> :[2] Kaum riecht der Nachbar, dass wir grillen, ''fliegt'' er schon ''an.'' :[2] „Als Miriam Gössner am letzten Anstieg förmlich ''angeflogen'' kam, ahnte ihre Kontrahentin Gabriela Soukalova nichts Gutes.“<ref>{{Per-Zeit | Titel=Erster Weltcupsieg für Biathletin Gössner | Tag=15 | Monat=12 | Jahr=2012 | Kommentar=zitiert nach DWDS }}</ref> :[2] „Kennen Sie diese Läden, in denen der Verkäufer ''angeflogen'' kommt, kaum daß man den Fuß über die edle Schwelle gesetzt hat […].“<ref>{{Per-Berliner Zeitung | Autor=Carola Baumgarten | Titel=Design auf Bestellung | Tag=19 | Monat=3 | Jahr=1997 | Kommentar=zitiert nach DWDS }}</ref> :[2] „Als sie sich setzt, kommt der Kellner ''angeflogen'' und fragt Rois konsterniert, ob es ein Problem sei, wenn sie nicht in den Saal, sondern auf die Wand blicke.“<ref>{{Per-Zeit | Titel=Sophie und die vierzig Donnersmarcks | Tag=23 | Monat=12 | Jahr=2010 | Kommentar=zitiert nach DWDS }}</ref> :[3] „Er stellte fest, dass die Glühwürmchen ihre Paarungspartner stets gegen den Wind ''anfliegen'' – ein klares Zeichen dafür, dass sie von Duftstoffen angelockt werden.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/kurzmeldungen/502334.html | Titel=Kurzmeldungen | Tag=25 | Monat=3 | Jahr=2004 | Zugriff=2019-04-13 }}</ref> :[3] „Sie mühte sich, zu verstehen, zu begreifen, aber gleich einem Vogel, der gegen die Stäbe seines Käfigs ''anfliegt'' und erschöpft zurückfällt, gab auch sie es bald auf, den engen, geheimnisvollen Kreis, in den sie eingeschlossen war, zu durchbrechen.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/anet/kleinsta/chap002.html | Autor=Claude Anet | Titel=Kleinstadt }}</ref> :[4] „Sie dürfen wegen schlechter Sicherheitsstandards ihrer Maschinen keine europäischen Flughäfen mehr ''anfliegen.''“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/vermischtes/article852918/Nirgends-ist-Fliegen-so-gefaehrlich-wie-in-Afrika.html | Titel=Nirgends ist Fliegen so gefährlich wie in Afrika | Tag=5 | Monat=5 | Jahr=2007 | Zugriff=2019-04-12 }}</ref> :[5] „[…] den absurdesten Gedanken, der mir ''anfliegt,'' setze ich durch mit einem Riesenfleiß, während ich bei einem vernünftigen längst erlahmt wäre.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/megede/felicie/felicie.html | Autor=Johann Richard zur Megede | Titel=Félicie }}</ref> :[5] „Wenn nötig wirkte er auch als Bestärker da, wo den Meister vielleicht Zweifel ''anflogen.''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/1994/17/legende-vom-edi-ohne-macht/komplettansicht | Titel=Legende vom Edi ohne Macht | Nummer=17 | Tag=22 | Monat=4 | Jahr=1994 | Zugriff=2019-04-12 }}</ref> :[6] Die Melodie musste er nicht komponieren, sie ''ist'' ihn einfach ''angeflogen.'' :[6] Sie lernt nie, ihr ''ist'' schon immer alles ''angeflogen.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] ''angeflogen'' [[kommen]] :[3] [[gegen]] etwas ''anfliegen'', [[gegen]] den [[Wind]] ''anfliegen'' {{Wortbildungen}} :[[Anflug]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in einem Luftfahrzeug, mit Flügeln, durch die Luft näher kommen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|approach}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ufléien}} *{{sv}}: {{Ü|sv|trafikera}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: sich schnell nähern, schnell herankommen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|run up}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=beim Fliegen, in der Luft einen Widerstand überwinden müssen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|fly against}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=in die Richtung eines bestimmten Ziels fliegen, ein Ziel fliegend ansteuern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|head for}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=(jemandem) plötzlich in den Sinn kommen (eine Empfindung, Erinnerung, Idee oder Anderes)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|befall}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=übertragen: (jemandem) mühelos, leicht gelingen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|just come to}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 4–6] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 4] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 3–6] {{Ref-Duden|anfliegen}}; [2] zusammen mit {{Ref-Duden|fliegen}} (Bedeutung 10) {{Quellen}} oi5awqzkk3via0ociflyzmwisbqqpnz abtippen 0 923248 10135285 10074160 2024-10-23T17:19:18Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135285 wikitext text/x-wiki == abtippen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=tippe ab |Präsens_du=tippst ab |Präsens_er, sie, es=tippt ab |Präteritum_ich=tippte ab |Konjunktiv II_ich=tippte ab |Imperativ Singular=tipp ab |Imperativ Singular*=tippe ab |Imperativ Plural=tippt ab |Partizip II=abgetippt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·tip·pen, {{Prät.}} tipp·te ab, {{Part.}} ab·ge·tippt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌtɪpn̩}}, {{Lautschrift|ˈapˌtɪpm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abtippen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} mit einer [[Tastatur]] [[abschreiben]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abschreiben]] {{Beispiele}} :[1] Wer ''tippt'' das am schnellsten ''ab?'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: mit einer Tastatur abschreiben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|type}} *{{eo}}: {{Ü|eo|tajpi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|taper}} *{{gl}}: {{Ü|gl|mecanografar}} *{{el}}: {{Üt|el|δακτυλογραφώ|daktylografó}} *{{io}}: {{Ü|io|mashinoskribar}} *{{it}}: {{Ü|it|copiare a macchina}} *{{ja}}: {{Üt|ja|打つ|うつ, utsu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|teclejar}} *{{lb}}: {{Ü|lb|antippen}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|tippe}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pisać na klawiaturze}} *{{pt}}: {{Ü|pt|dactilografar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|печатать}}, {{Üt|ru|набирать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tippa}}, {{Ü|sv|skrive}} *{{wen}} **{{dsb}}: {{Ü|dsb|tipowaś}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|tipować}} *{{es}}: {{Ü|es|mecanografiar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|daktilo etmek}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|115562}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} 5wncmx0a6puvb24pe353nmy5somd22y anfunken 0 923916 10135402 9612429 2024-10-23T22:43:39Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, Refs 10135402 wikitext text/x-wiki == anfunken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=funke an |Präsens_du=funkst |Präsens_er, sie, es=funkt an |Präteritum_ich=funkte an |Konjunktiv II_ich=funkte an |Imperativ Singular=funk an |Imperativ Singular*=funke an |Imperativ Plural=funkt an |Partizip II=angefunkt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·fun·ken, {{Prät.}} funk·te an, {{Part.}} an·ge·funkt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfʊŋkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfunken.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} über [[Funk]] mit jemandem Kontakt aufnehmen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Ein Alarmknopf am Arm oder an einer Halskette, mit dem Alleinstehende eine Notrufzentrale ''anfunken'' können, kostet rund 20 Euro im Monat.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/pflegenotstand-das-bekommt-man-wenn-man-zu-hause-pflegt-1.3535959 | Autor=Kristiana Ludwig | Titel=Das bekommt man, wenn man zu Hause pflegt | Tag=6 | Monat=6 | Jahr=2017 | Zugriff=2019-04-14 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=über Funk mit jemandem Kontakt aufnehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 6xm7719cjqhjnpoewbndvx8o33a9vcn anflennen 0 927962 10135383 9558036 2024-10-23T21:24:38Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, +Glosse, Refs 10135383 wikitext text/x-wiki == anflennen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=flenne an |Präsens_du=flennst an |Präsens_er, sie, es=flennt an |Präteritum_ich=flennte an |Konjunktiv II_ich=flennte an |Imperativ Singular=flenn an |Imperativ Singular*=flenne an |Imperativ Plural=flennt an |Partizip II=angeflennt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·flen·nen, {{Prät.}} flenn·te an, {{Part.}} an·ge·flennt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌflɛnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anflennen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|ugs.|abw.}} jemanden [[weinen]]d ([[flennen]]d) um etwas bitten {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anwinseln]] {{Beispiele}} :[1] Sie ''flennt'' ihren Vater seit Wochen um ein neues Handy ''an.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemanden weinend (flennend) um etwas bitten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} irkaw5bfpsx2vsyfxxy3hbe5mnynkfj anfegen 0 931648 10135178 9558146 2024-10-23T13:35:44Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, +Glosse, Refs 10135178 wikitext text/x-wiki == anfegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fege an |Präsens_du=fegst an |Präsens_er, sie, es=fegt an |Präteritum_ich=fegte an |Konjunktiv II_ich=fegte an |Imperativ Singular=feg an |Imperativ Singular*=fege an |Imperativ Plural=fegt an |Partizip II=angefegt |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :an·fe·gen, {{Prät.}} feg·te an, {{Part.}} an·ge·fegt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfeːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfegen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|ugs.}} schnell (mit einem Fahrzeug) näher kommen, herankommen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anfliegen]], [[anflitzen]], [[anjagen]], [[anpesen]], [[anpreschen]], [[ansausen]], [[anstürmen]], [[anstürzen]], [[anzischen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[abfegen]], [[davonfegen]], [[wegfegen]] {{Beispiele}} :[1] „Alles schäkerte mit der Wirtin, die fleissig mithielt, amüsierte sich über die verlassene Dorfstrasse und brach in Gelächter aus, als so ein kleines Auto ''angefegt'' kam.“<ref>{{Literatur |Titel=Warum mit den Wölfen heulen? |Autor=Eberhard Sablotny |Verlag=BoD – Books on Demand |Jahr=2003 |ISBN=9783833400803 |Online=zitiert nach {{GBS|0lzKAJUcB9IC|PA202|Hervorhebung=angefegt}} |Zugriff=2019-05-01}}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''angefegt'' [[kommen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=schnell (mit einem Fahrzeug) näher kommen, herankommen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} rhm0ob0z7hrz4pvlw1wxo5eo1y2cexg anflattern 0 936847 10135190 9988659 2024-10-23T14:16:33Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, Refs 10135190 wikitext text/x-wiki == anflattern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=flatter an |Präsens_ich*=flattere an |Präsens_ich**=flattre an |Präsens_du=flatterst an |Präsens_er, sie, es=flattert an |Präteritum_ich=flatterte an |Konjunktiv II_ich=flatterte an |Imperativ Singular=flatter an |Imperativ Singular*=flattere an |Imperativ Singular**=flattre an |Imperativ Plural=flattert an |Partizip II=angeflattert |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :an·flat·tern, {{Prät.}} flat·ter·te an, {{Part.}} an·ge·flat·tert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌflatɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anflattern.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|intrans.}} :[1] mit schnellen Flügelschlägen herbeifliegen :[2] {{K|von Personen}} sich nähern, näher kommen :[3] vom Wind, Luftzug bewegt herangetragen werden :[4] {{K|va.}} beim Bewegen der Flügel/beim Fliegen gegen etwas stoßen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anfliegen]] {{Beispiele}} :[1] Ein Spatz ''flatterte an'' und machte sich über die Brotkrumen her. :[2] {{Beispiele fehlen|spr=de}} :[3] Von vielen Balkonen kamen irgendwelche Werbezettel ''angeflattert.'' :[4] Sie beobachtete, wie der Falter wieder und wieder gegen die Scheibe ''anflatterte.'' :[4] „Während Isa in nervöser Erregung hin und her lief und den Eindruck eines geängstigten Vogels machte, der wider die Gitterstäbe des Käfigs ''anflattert'', verhandelte Leopold mit dem Kammermädchen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=QE8zAQAAMAAJ|titel=Über Land und Meer, Band 54,Teil 2, 1885|zugriff=2019-05-10}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1–3] ''angeflattert'' [[kommen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit schnellen Flügelschlägen herbeifliegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|flutter up|L=e}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=von Personen: sich nähern, näher kommen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=vom Wind, Luftzug bewegt herangetragen werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=veraltet: beim Bewegen der Flügel/beim Fliegen gegen etwas stoßen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1, 3] {{Lit-Duden: Großes Wörterbuch|B=1|A=1}}, Seite 133. :[1, 2, 4] {{Lit-Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=1}}, Seite 138. :[1, 4] {{Literatur | Autor= | Titel=Vollständiges Wörterbuch der deutschen Sprache mit Bezeichnung der Aussprache und Betonung für die Geschäfts- und Lesewelt | Band=Erster Band A-F | Verlag=C.F. Schade | Ort=Wien | Jahr=1828 | Seiten= | Online=[https://hdl.handle.net/2027/hvd.hn4vjr?urlappend=%3Bseq=97 online] }} {{Quellen}} 92mnlfkafsvyl4rz1ieulzbshbdloka angaloppieren 0 937106 10135505 9612444 2024-10-24T10:19:52Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, +Glosse, Refs 10135505 wikitext text/x-wiki == angaloppieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=galoppiere an |Präsens_du=galoppierst an |Präsens_er, sie, es=galoppiert an |Präteritum_ich=galoppierte an |Konjunktiv II_ich=galoppierte an |Imperativ Singular=galoppier an |Imperativ Singular*=galoppiere an |Imperativ Plural=galoppiert an |Partizip II=angaloppiert |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :an·ga·lop·pie·ren, {{Prät.}} ga·lop·pier·te an, {{Part.}} an·ga·lop·piert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanɡalɔˌpiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angaloppieren.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|intrans.}} :[1] {{K|von Reittieren oder Reitern}} sich in der Gangart [[Galopp]] nähern, herankommen :[2] {{K|übertr.|ugs.|von Personen}} schnell (in Sprüngen, mit großen Schritten) näher kommen, herankommen :[3] anfangen, im Galopp zu laufen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[dahergaloppieren]] :[2] [[anspringen]], [[dahergaloppieren]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[davongaloppieren]], [[fortgaloppieren]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[anreiten]] {{Beispiele}} :[1] „Später, als wir gerade eine Senkung passierten, kamen von links zwei Reiter ''angaloppiert,'' um Faisal zu begrüßen.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/lawrence/aufstand/chap007.html | Autor=Thomas Edward Lawrence | Titel=Aufstand in der Wüste }}</ref> :[2] {{Beispiele fehlen}} :[3] „Die Erinnerung an jedes Turnier und Training kommt sofort hoch, wenn ich die Musik höre: An dieser Stelle wollte Lotti nicht ''angaloppieren,'' oder Nero hat ausgeschlagen, hier haben wir uns doch mal verritten und so fort.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/online/2006/48/mein-leben-mit-musik-46/komplettansicht | Autor=Lena Kreitschik | Titel=Ich höre auf einer Stute | Tag=24 | Monat=11 | Jahr=2006 | Zugriff=2019-05-10 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] ''angaloppiert'' [[kommen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=von Reittieren oder Reitern: sich in der Gangart Galopp nähern, herankommen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=schnell (in Sprüngen, mit großen Schritten) näher kommen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=anfangen, im Galopp zu laufen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} jwcl4yc6v56u6ppuswimyrb93m6gpbz anfeinden 0 938209 10135181 9602379 2024-10-23T13:54:16Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, Refs 10135181 wikitext text/x-wiki {{Wort der Woche|41|2019}} == anfeinden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=feinde an |Präsens_du=feindest an |Präsens_er, sie, es=feindet an |Präteritum_ich=feindete an |Konjunktiv II_ich=feindete an |Imperativ Singular=feind an |Imperativ Singular*=feinde an |Imperativ Plural=feindet an |Partizip II=angefeindet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·fein·den, {{Prät.}} fein·de·te an, {{Part.}} an·ge·fein·det {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfaɪ̯ndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfeinden.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} sich jemandem gegenüber [[feindselig]] verhalten, jemanden mit Worten bekämpfen {{Herkunft}} :Das Verb ist seit dem 15.&nbsp;Jahrhundert belegt. Ursprünglich war es (wie ''[[verfeinden]]'') eine Ableitung zu dem seit dem 17.&nbsp;Jahrhundert veralteten Verb ''[[feinden]]'' (spätmittelhochdeutsch ''vīnden'').<ref>{{Ref-Pfeifer|anschuldigen|Feind: anfeinden}}</ref> Heute ist diese Etymologie nicht mehr durchsichtig, daher wird als strukturelle Herkunft meist genannt: :{{Verbherkunft|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Feind}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[angreifen]], [[anmachen]], [[befehden]], [[bekämpfen]], [[bekriegen]], [[schikanieren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[akzeptieren]], [[frieden]], [[tolerieren]] {{Beispiele}} :[1] „In der arabischen Welt gibt es kaum Frauen, die Fahrrad fahren, und wenn doch, ''werden'' sie ''angefeindet.''“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/panorama/jemen-tour-de-frau-1.2494752?reduced=true | Autor=Ronen Steinke | Titel=Tour de Frau | Tag=26 | Monat=5 | Jahr=2015 | Zugriff=2019-05-13 }}</ref> :[1] „Kaum aber hatten sie ihre Plätze eingenommen, so fingen sie an sich mit gegenseitigen Beschuldigungen ''anzufeinden''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=OjETAwAAQBAJ&pg=PA116|titel=Der Pilger Kamanita, Karl Gjellerup|zugriff=2019-10-09}}</ref> :[1] „In den 1990`er Jahren entstand ein Begriff, der bis heute umgangssprachlich für Du ''feindest'' mich ''an''! Du schikanierst mich! Du willst mich fertig machen! steht – Mobbing.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=0pE2CwAAQBAJ&pg=PA6|titel=Intrigen in der öffentlichen Verwaltung. Mobbing im Spannungsfeld, Ana-Sophie Gerstenberg|zugriff=2019-10-09}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Anfeindung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich jemandem gegenüber feindselig verhalten, jemanden mit Worten bekämpfen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|be hostile towards|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|attaquer}}, {{Ü|fr|être hostile à|L=E}} *{{ia}}: {{Ü|ia|inimicar}} *{{it}}: {{Ü|it|osteggiare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|ser hostil}}, {{Ü|ca|perseguir}}, {{Ü|ca|atacar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[einfanden]]}} pgu4v9v9jc8lrk5mn77md3p4g06gimd anfesseln 0 938813 10135183 9558476 2024-10-23T13:57:36Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, Refs 10135183 wikitext text/x-wiki == anfesseln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fessel an |Präsens_ich*=fessele an |Präsens_ich**=fessle an |Präsens_du=fesselst an |Präsens_er, sie, es=fesselt an |Präteritum_ich=fesselte an |Konjunktiv II_ich=fesselte an |Imperativ Singular=fessel an |Imperativ Singular*=fessele an |Imperativ Singular**=fessle an |Imperativ Plural=fesselt an |Partizip II=angefesselt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·fes·seln, {{Prät.}} fes·sel·te an, {{Part.}} an·ge·fes·selt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfɛsl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfesseln.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} (jemanden) mit einem Strick, Gurt, mit Handschellen oder Ähnlichem irgendwo festmachen, so dass er sich nicht wegbewegen kann {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anbinden]], [[festbinden]] {{Beispiele}} :[1] „Er hatte noch die Tür zu passieren, die der Wächter offengelassen hatte, und trat nun in den Gang, wo die beiden Zellen lagen, in denen Mariano und Helmers ''angefesselt gewesen waren.''“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/may/waldro32/chap028.html | Autor=Karl May | Titel=Matavese, der Fürst des Felsens, Teil 2 | Kapitel=28. Kapitel}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Felsnasen]]}} dajn6rfhg6481l1uwhevy0217xeatnp anfrieren 0 940293 10135400 10086947 2024-10-23T22:28:53Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, +Glosse, Refs 10135400 wikitext text/x-wiki == anfrieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=friere an |Präsens_du=frierst an |Präsens_er, sie, es=friert an |Präteritum_ich=fror an |Konjunktiv II_ich=fröre an |Imperativ Singular=frier an |Imperativ Singular*=friere an |Imperativ Plural=friert an |Partizip II=angefroren |Hilfsverb=sein |Hilfsverb*=haben }} {{Worttrennung}} :an·frie·ren, {{Prät.}} fror an, {{Part.}} an·ge·fro·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfʁiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfrieren.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|intrans.|sein}} :[1] [[gefrieren]] und dabei irgendwo haften bleiben :[2] {{K|unpersönlich|besonders von Pflanzen}} durch Einwirkung von [[Frost]] geschädigt werden *{{K|trans.|haben}} :[3] etwas großer Kälte aussetzen, so dass es beginnt zu gefrieren *{{K|refl.|haben}} :[4] {{K|ugs.}} durch die Einwirkung von Frost die Beschädigung eines [[Körperteil]]s erleiden, sich einen Körperteil leicht [[erfrieren]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[festfrieren]] {{Beispiele}} :[1] Nur aus Dummheit kann man mit der Zunge an einem Laternenpfahl ''anfrieren.'' :[2] In diesem Jahr ''ist'' unsere Magnolie ausnahmsweise mal nicht ''angefroren'' und hatte wunderbare Blüten. :[3] Wenn man das Rinderfilet leicht ''anfriert,'' ist es leichter, hauchdünne Scheiben für Carpaccio zu schneiden. :[4] Ich habe das Gefühl, ich ''habe mir'' meine Nasenspitze ''angefroren.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gefrieren und dabei irgendwo haften bleiben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ufréieren}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=unpersönlich, besonders von Pflanzen: durch Einwirkung von Frost geschädigt werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=etwas großer Kälte aussetzen, so dass es beginnt zu gefrieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=durch die Einwirkung von Frost die Beschädigung eines Körperteils erleiden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–4] {{Ref-Duden}} 9mzdse3raa7eimtdhy9tev44rui66xu 10135441 10135400 2024-10-24T05:42:06Z Narenhofer2 218428 +en:[[freeze on]] +en:[[be damaged by frost]] +en:[[freeze]] +en:[[frostbite]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135441 wikitext text/x-wiki == anfrieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=friere an |Präsens_du=frierst an |Präsens_er, sie, es=friert an |Präteritum_ich=fror an |Konjunktiv II_ich=fröre an |Imperativ Singular=frier an |Imperativ Singular*=friere an |Imperativ Plural=friert an |Partizip II=angefroren |Hilfsverb=sein |Hilfsverb*=haben }} {{Worttrennung}} :an·frie·ren, {{Prät.}} fror an, {{Part.}} an·ge·fro·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfʁiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfrieren.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|intrans.|sein}} :[1] [[gefrieren]] und dabei irgendwo haften bleiben :[2] {{K|unpersönlich|besonders von Pflanzen}} durch Einwirkung von [[Frost]] geschädigt werden *{{K|trans.|haben}} :[3] etwas großer Kälte aussetzen, so dass es beginnt zu gefrieren *{{K|refl.|haben}} :[4] {{K|ugs.}} durch die Einwirkung von Frost die Beschädigung eines [[Körperteil]]s erleiden, sich einen Körperteil leicht [[erfrieren]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[festfrieren]] {{Beispiele}} :[1] Nur aus Dummheit kann man mit der Zunge an einem Laternenpfahl ''anfrieren.'' :[2] In diesem Jahr ''ist'' unsere Magnolie ausnahmsweise mal nicht ''angefroren'' und hatte wunderbare Blüten. :[3] Wenn man das Rinderfilet leicht ''anfriert,'' ist es leichter, hauchdünne Scheiben für Carpaccio zu schneiden. :[4] Ich habe das Gefühl, ich ''habe mir'' meine Nasenspitze ''angefroren.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gefrieren und dabei irgendwo haften bleiben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|freeze on}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ufréieren}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=unpersönlich, besonders von Pflanzen: durch Einwirkung von Frost geschädigt werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|be damaged by frost}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=etwas großer Kälte aussetzen, so dass es beginnt zu gefrieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|freeze}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=durch die Einwirkung von Frost die Beschädigung eines Körperteils erleiden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|frostbite}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–4] {{Ref-Duden}} pi5dk7k0xdlhip1kfod5lhor6e5y0tv anfordern 0 940692 10135394 10086943 2024-10-23T22:13:42Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, Refs 10135394 wikitext text/x-wiki == anfordern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=forder an |Präsens_ich*=fordere an |Präsens_ich**=fordre an |Präsens_du=forderst an |Präsens_er, sie, es=fordert an |Präteritum_ich=forderte an |Konjunktiv II_ich=forderte an |Imperativ Singular=forder an |Imperativ Singular*=fordere an |Imperativ Singular**=fordre an |Imperativ Plural=fordert an |Partizip II=angefordert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·for·dern, {{Prät.}} for·der·te an, {{Part.}} an·ge·for·dert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfɔʁdɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfordern.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} (etwas/jemanden) ausdrücklich verlangen, dringend erbitten {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[bestellen]], [[ordern]], [[verlangen]] {{Beispiele}} :[1] „Über ein neues Internetportal können Bürger die wissenschaftlichen Analysen des Bundestags ''anfordern.''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/digital/internet/2016-01/frag-den-bundestag-portal-transparenz-wissenschaftliche-gutachten | Autor=Marvin Strathmann | Titel=Bundestagsgutachten für jeden | Tag=25 | Monat=1 | Jahr=2016 | Zugriff=2019-05-18 }}</ref> :[1] „Die Frau alarmierte die Polizei, die daraufhin Polizeihubschrauber und Diensthundestaffel ''anforderte'' […].“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/news/leben/buntes---muenchen-kind-verschwindet-aus-wohnung-grossfahndung-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190325-99-535884 | Autor=dpa/lby | Titel=Kind verschwindet aus Wohnung: Großfahndung | Tag=25 | Monat=3 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-05-18 }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Anforderung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(etwas/jemanden) ausdrücklich verlangen, dringend erbitten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|commander}} *{{it}}: {{Ü|it|richiedere}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ufuerderen}} *{{ru}}: {{Üt|ru|требовать}} *{{es}}: {{Ü|es|solicitar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|talep etmek}}, {{Ü|tr|istemek}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} gjm0nzhg2zw45yhob996hunul76whxw anfiepen 0 955166 10135185 9559448 2024-10-23T14:01:51Z Seidenkäfer 7183 +trans., +HK mit Vorlage 10135185 wikitext text/x-wiki == anfiepen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fiepe an |Präsens_du=fiepst an |Präsens_er, sie, es=fiept an |Präteritum_ich=fiepte an |Konjunktiv II_ich=fiepte an |Imperativ Singular=fiep an |Imperativ Singular*=fiepe an |Imperativ Plural=fiept an |Partizip II=angefiept |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·fie·pen, {{Prät.}} fiep·te an, {{Part.}} an·ge·fiept {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfiːpn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfiepen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} sich durch leise pfeifähnliche Geräusche bemerkbar machen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Manchmal kreuzt ein Maulwurf beim Bau seines Tunnels aus Versehen den eines anderen, woraufhin sie einander ''anfiepen'', um nicht ineinanderzulaufen.“<ref>{{Literatur|Originaltitel=How to Catch a Mole | Autor= Marc Hamer| Titel= Wie man einen Maulwurf fängt|Übersetzer=Jenny Merling| Verlag=HarperCollins | Jahr=2019| Online=Zitiert nach {{GBS|FDhyDwAAQBAJ|PT63|Hervorhebung="Manchmal kreuzt ein Maulwurf beim Bau seines Tunnels aus Versehen den eines anderen, woraufhin sie einander anfiepen, um nicht ineinanderzulaufen."}}}}.</ref> :[1] „Du darfst mich zwischendurch auch gerne ''anfiepen''.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/leben/er-sagt-sie-sagt-zu-koerpergeraeuschen-ich-kann-dich-hoeren-1.2820315 | Autor=Violetta Simon | Titel-P="Ich kann dich hören!" | Tag=20| Monat=01| Jahr=2016| Zugriff= 2019-06-17}}</ref> :[1] „Und schon wo das Mami noch daheim im Näscht herumliegt, liegt der Fieder dann viel auch selber in seinem Näscht, gerade so auf die Sechsi, wenn dann jetzt jeden Moment der Schlufi aus dem Holz heimkommt, und tut gegen seinen Angstschlotteri zum Beispiel ''anfiepen'', dass der kein Unglück fürchtet, »denn du bist bei mir, dein Stecken und Stab trösten mich«.“<ref>{{Literatur | Autor=Roland Reichen | Titel=Sundergrund | Verlag= edition taberna kritika| Ort=Bern | Jahr=2014 | Seiten=37| Online=Zitiert nach {{GBS|WgjoAwAAQBAJ|PA37|Hervorhebung=anfiepen}}}}.</ref> :[1] „Rehböcke und Moschustiere ''werden angefiept''.“<ref>{{Literatur | Autor= Alexander Th. von Middendorff| Titel= Reise in den Äussersten Norden und Osten Sibiriens| Verlag=marixverlag | Ort=Wiesbaden | Jahr= 2013| Online=Zitiert nach {{GBS|Gxl4DwAAQBAJ|PT381|Hervorhebung="Rehböcke und Moschustiere werden angefiept."}}}}.</ref> :[1] „Dass die Autoren, Redakteure, Kameraleute und Cutter sich gegen Ende der »Dogsworld«-Produktion nicht ''angefiept'' und angeknurrt ''haben'', ist ein Wunder.“<ref>{{Literatur | Autor=Friedemann Bedürftig | Titel=Dogsworld | Verlag=Europa | Jahr=2001 | Online=Zitiert nach {{GBS|3AnbAAAAMAAJ|Hervorhebung="nicht angefiept und angeknurrt haben, ist ein Wunder."}}}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich durch leise pfeifähnliche Geräusche bemerkbar machen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} : {{Quellen}} 3w6adhfvtnba3vyt0gx1f5cva8iprlk Reim:Deutsch:-oːʁɪn 106 957374 10135221 10084767 2024-10-23T15:36:52Z Udo T. 91150 +Reim [[Animatorin]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135221 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=oːʁɪn |Schreibungen=-ohrin, -orin |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[Mohrin]] === dreisilbig === * [[Autorin]] * [[Doktorin]] * [[Juniorin]] * [[Jurorin]] * [[Kantorin]] * [[Lektorin]] * [[Majorin]] * [[Mentorin]] * [[Nestorin]] * [[Pastorin]] * [[Priorin]] * [[Rektorin]] * [[Seniorin]] * [[Sponsorin]] * [[Tutorin]] * [[Zensorin]] === viersilbig === * [[Aggressorin]] * [[Diktatorin]] * [[Direktorin]] * [[Editorin]] * [[Gladiatorin]] * [[Inspektorin]] * [[Instruktorin]] * [[Investorin]] * [[Konditorin]] * [[Kontrollorin]] * [[Kreditorin]] * [[Kuratorin]] * [[Laudatorin]] * [[Matadorin]] * [[Plagiatorin]] * [[Präzeptorin]] * [[Professorin]] * [[Redaktorin]] * [[Senatorin]] * [[Taxatorin]] === fünfsilbig === * [[Agitatorin]] * [[Animatorin]] * [[Auktionatorin]] * [[Dominatorin]] * [[Exekutorin]] * [[Expeditorin]] * [[Illustratorin]] * [[Imitatorin]] * [[Initiatorin]] * [[Kommentatorin]] * [[Kompilatorin]] * [[Konservatorin]] * [[Liquidatorin]] * [[Moderatorin]] * [[Navigatorin]] * [[Prokuratorin]] * [[Reformatorin]] * [[Restauratorin]] * [[Rezitatorin]] * [[Usurpatorin]] === sechssilbig === * [[Administratorin]] * [[Examinatorin]] * [[Improvisatorin]] * [[Interpretatorin]] * [[Koordinatorin]] * [[Korrepetitorin]] * [[Organisatorin]] 2cb5lcagx0b821sa00rmjecy1modx15 Reim:Deutsch:-oːʁɪnən 106 957377 10135220 10114937 2024-10-23T15:36:15Z Seidenkäfer 7183 +Reim [[Animatorinnen]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135220 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=oːʁɪnən |Schreibungen=-ohrinnen, -orinnen |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[Mohrinnen]] === viersilbig === * [[Autorinnen]] * [[Doktorinnen]] * [[Juniorinnen]] * [[Jurorinnen]] * [[Kantorinnen]] * [[Lektorinnen]] * [[Majorinnen]] * [[Mentorinnen]] * [[Nestorinnen]] * [[Pastorinnen]] * [[Priorinnen]] * [[Rektorinnen]] * [[Seniorinnen]] * [[Sponsorinnen]] * [[Tutorinnen]] * [[Zensorinnen]] === fünfsilbig === * [[Diktatorinnen]] * [[Direktorinnen]] * [[Editorinnen]] * [[Gladiatorinnen]] * [[Inspektorinnen]] * [[Instruktorinnen]] * [[Investorinnen]] * [[Konditorinnen]] * [[Konrektorinnen]] * [[Kontrollorinnen]] * [[Kreditorinnen]] * [[Kuratorinnen]] * [[Laudatorinnen]] * [[Matadorinnen]] * [[Plagiatorinnen]] * [[Präzeptorinnen]] * [[Professorinnen]] * [[Redaktorinnen]] * [[Senatorinnen]] * [[Taxatorinnen]] === sechssilbig === * [[Aggressorinnen]] * [[Agitatorinnen]] * [[Animatorinnen]] * [[Auktionatorinnen]] * [[Dominatorinnen]] * [[Exekutorinnen]] * [[Expeditorinnen]] * [[Illustratorinnen]] * [[Imitatorinnen]] * [[Initiatorinnen]] * [[Kommentatorinnen]] * [[Kompilatorinnen]] * [[Konservatorinnen]] * [[Liquidatorinnen]] * [[Moderatorinnen]] * [[Navigatorinnen]] * [[Prokuratorinnen]] * [[Reformatorinnen]] * [[Restauratorinnen]] * [[Rezitatorinnen]] * [[Usurpatorinnen]] === siebensilbig === * [[Administratorinnen]] * [[Examinatorinnen]] * [[Improvisatorinnen]] * [[Interpretatorinnen]] * [[Koordinatorinnen]] * [[Korrepetitorinnen]] * [[Multiplikatorinnen]] * [[Organisatorinnen]] 8s0vp6s3mqyhv38rw282ogi90g0ro28 abwandeln 0 960658 10135368 10076655 2024-10-23T21:02:50Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135368 wikitext text/x-wiki == abwandeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=wandele ab |Präsens_du=wandelst ab |Präsens_er, sie, es=wandelt ab |Präteritum_ich=wandelte ab |Konjunktiv II_ich=wandelte ab |Imperativ Singular=wandel ab |Imperativ Singular*=wandle ab |Imperativ Plural=wandelt ab |Partizip II=abgewandelt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·wan·deln, {{Prät.}} wan·del·te ab, {{Part.}} ab·ge·wan·delt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌvandl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwandeln.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine (nicht sehr große) [[Veränderung]] [[vornehmen]] :[2] {{K|Linguistik}} [[Flexionsendung]]en [[hinzufügen]], [[flektieren]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abändern]], [[modifizieren]], [[umschreiben]], [[umwandeln]], [[variieren]], [[verändern]] :[2] [[biegen]], [[beugen]], [[flektieren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[beibehalten]], [[festschreiben]] {{Beispiele}} :[1] „Die Grundstruktur etablierter Musikformen beruht auf der Möglichkeit, musikalisches Material zu wiederholen und ''abzuwandeln'': Thema und Variation.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=600mAQAAIAAJ|titel=Bilder - Verbot und Verlangen in Kunst und Musik, Sabine Sanio, Österreichischer Rundfunk, 2000|zugriff=2019-06-27}}</ref> :[2] Ein Zeitwort ''abzuwandeln'' nennt man konjugieren. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[leicht]] ''abwandeln'', das/ein [[Thema]] ''abwandeln'' {{Wortbildungen}} :[[Abwandelung]], [[Abwandlung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine (nicht sehr große) Veränderung vornehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofwandelen}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Linguistik: Flexionsendungen hinzufügen, flektieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Bannwalde]]}} rmzy4v0indwzn79d0nujqbsukbc11i2 anfließen 0 992933 10135392 9612417 2024-10-23T22:09:02Z Seidenkäfer 7183 +intrans., +HK mit Vorlage 10135392 wikitext text/x-wiki == anfließen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fließe an |Präsens_du=fließt an |Präsens_er, sie, es=fließt an |Präteritum_ich=floss an |Konjunktiv II_ich=flösse an |Imperativ Singular=fließ an |Imperativ Singular*=fließe an |Imperativ Plural=fließt an |Partizip II=angeflossen |Hilfsverb=sein }} {{Anmerkung|zur Flexion}} :Dieses Verb wird im heutigen allgemeinen Sprachgebrauch nicht/nicht mehr in der 1. und 2. Person Singular oder Plural verwendet. Ausnahmen in Poesie und Werbung sind aber möglich. Siehe dazu auch [[unpersönliches Verb]], [[Impersonale]] und [[defektives Verb]], [[Defektivum]] sowie das Verzeichnis [[Verzeichnis:Deutsch/Unpersönliche Verben|Verben mit unvollständiger Flexion]]. {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[anfliessen]] {{Worttrennung}} :an·flie·ßen, {{Prät.}} floss an, {{Part.}} an·ge·flos·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfliːsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfließen.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|intrans.}} :[1] {{K|veraltet|ft=über Wasser}} sich [[strömen]]d nähern :[2] {{K|veraltet}} auf dem Wasser treibend angeschwemmt werden :[3] {{K|veraltet}} sich mit Wasser anfüllen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[heranfließen]] :[2] [[anschwemmen]], [[antreiben]] :[3] [[anfüllen]], [[vollfließen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[wegfließen]] :[1] [[wegtreiben]] :[3] [[abfließen]] {{Beispiele}} :[1] Rasch ''fließt'' die Flut ''an''. :[2] Eine Leiche ''fließt'' ans Ufer ''an''. :[3] Der Teich ''fließt an''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=veraltet, über Wasser: sich strömend nähern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=veraltet: auf dem Wasser treibend angeschwemmt werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=veraltet: sich mit Wasser anfüllen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Adelung|anfließen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|anfließen}} {{Quellen}} 2cdvhwvj4z9sta03vqewz5s8rjfbdkw abweiden 0 997917 10135472 9606774 2024-10-24T09:36:52Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10135472 wikitext text/x-wiki == abweiden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=weide ab |Präsens_du=weidest ab |Präsens_er, sie, es=weidet ab |Präteritum_ich=weidete ab |Partizip II=abgeweidet |Konjunktiv II_ich=weidete ab |Imperativ Singular=weid ab |Imperativ Singular*=weide ab |Imperativ Plural=weidet ab |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·wei·den, {{Prät.}} wei·de·te ab, {{Part.}} ab·ge·wei·det {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌvaɪ̯dn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abweiden.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] von einer Fläche (zum Beispiel einer [[Weide]]) die pflanzliche [[Nahrung]] [[abfressen]] :[2] [[Obst]] von einem Strauch/Zwergstrauch [[pflücken]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abfressen]], [[abgrasen]], [[kahlfressen]], [[leerfressen]] :[2] [[abernten]], [[abpflücken]] {{Gegenwörter}} :[1] [[anpflanzen]] {{Beispiele}} :[1] Die Schafe haben den Hügel ''abgeweidet''. :[1] Die Pferde haben das Gras ''abgeweidet''. :[2] „An den Abhängen über der Holzach angekommen, wurden die besten Plätze aufgesucht; war einer gefunden, der reichlich mit Beeren besät war, so wurde die ganze Gesellschaft herbeigerufen, die Stelle ''abgeweidet'', und nachher ging jedes wieder auf neue Entdeckungen aus.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=K8o5AAAAMAAJ|titel=Aus nah und fern: Noch zwei geschichten für kinder und auch für solche, welche die kinder lieb haben, Johanna Spyri, 1905|zugriff=2019-09-16}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=von einer Fläche (zum Beispiel einer Weide) die pflanzliche Nahrung abfressen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Obst von einem Strauch/Zwergstrauch pflücken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 0k0tsrqsefzntxq80ebk8fuycv45sbi abwinkeln 0 998190 10135497 9606792 2024-10-24T10:12:48Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10135497 wikitext text/x-wiki == abwinkeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=winkle ab |Präsens_du=winkelst ab |Präsens_er, sie, es=winkelt ab |Präteritum_ich=winkelte ab |Partizip II=abgewinkelt |Konjunktiv II_ich=winkelte ab |Imperativ Singular=winkle ab |Imperativ Plural=winkelt ab |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·win·keln, {{Prät.}} win·kel·te ab, {{Part.}} ab·ge·win·kelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌvɪŋkl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwinkeln.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] (eine [[Gliedmaße]] im [[Gelenk]]) in einem bestimmten [[Winkel]] [[beugen]]/[[biegen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anwinkeln]] {{Gegenwörter}} :[1] [[strecken]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[bewegen]] {{Beispiele}} :[1] „Beim ''Abwinkeln'' wird lediglich das Grundgelenk der Finger gebeugt, Mittel- und Endgelenk bleiben gestreckt.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=L8h3DwAAQBAJ&pg=PA38|titel=Gebärdensprachen: Struktur, Erwerb, Verwendung, Helen Leuninger, Daniela Happ|zugriff=2019-09-17}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] den [[Arm]], das [[Bein]]/[[Knie]]/[[Handgelenk]] ''abwinkeln'' {{Wortbildungen}} :[[Abwinkelung]], [[Abwinklung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(eine Gliedmaße im Gelenk) in einem bestimmten Winkel beugen/biegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} onqgg9uwm749u66zwss42t4buhqyz0n abwimmeln 0 1004309 10135495 10098070 2024-10-24T10:10:22Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135495 wikitext text/x-wiki == abwimmeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=wimmle ab |Präsens_ich*=wimmel ab |Präsens_ich**=wimmele ab |Präsens_du=wimmelst ab |Präsens_er, sie, es=wimmelt ab |Präteritum_ich=wimmelte ab |Konjunktiv II_ich=wimmelte ab |Imperativ Singular=wimmle ab |Imperativ Singular*=wimmel ab |Imperativ Singular**=wimmele ab |Imperativ Plural=wimmelt ab |Partizip II=abgewimmelt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·wim·meln, {{Prät.}} wim·mel·te ab, {{Part.}} ab·ge·wim·melt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌvɪml̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwimmeln.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|ugs.}} jemanden (beispielsweise einen [[Frager]]) oder etwas (beispielsweise eine [[Bitte]]) [[zurückweisen]], [[ablehnen]] (der Frager oder die Bitte wird dabei vom [[Angesprochener|Angesprochenen]] als [[lästig]] [[empfinden|empfunden]]) {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[ausschlagen]], [[loswerden]], [[zurückweisen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abfertigen]], [[fernhalten]], [[verhindern]], von sich [[weisen]], nicht [[zulassen]] :[1] ''[[umgangssprachlich]]:'' [[jemandem eine Abfuhr erteilen]], [[jemandem einen Korb geben]], jemanden [[abblitzen]] [[lassen]], jemanden [[auflaufen]] [[lassen]], [[jemandem die kalte Schulter zeigen]], [[sich vom Halse schaffen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[akzeptieren]], [[annehmen]] {{Beispiele}} :[1] Meine Chefin ''wimmelte'' mich einfach ''ab'' als ich nach einer Gehaltserhöhung fragte. :[1] Ich wollte ein Date von ihr, aber sie ''wimmelte'' mich ''ab.'' :[1] Wenn sich ein Kerl einfach nicht ''abwimmeln'' läßt, dann gebe ich ihm eine falsche Telefonnummer. :[1] „So schnell und leicht lassen sich Journalisten natürlich nicht ''abwimmeln.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1FaiZ | Autor=Marcel Fürstenau | Titel=Wer nicht fragt, bleibt dumm | TitelErg= | Tag=02 | Monat=06 | Jahr=2015 | Zugriff=2019-09-26 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Betroffene Kunden sollten sich nicht zu schnell ''abwimmeln'' lassen, denn schon jetzt sind bestohlene Kartenbesitzer nicht völlig machtlos, um sich gegen den Verdacht der Fahrlässigkeit zu wehren.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Neue-Masche-beim-Betrug-mit-EC-Karten,eckarten108.html | Autor=Thomas Eckert | Titel=Neue Masche beim Betrug mit EC-Karten | TitelErg= | Tag=28 | Monat=01 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-09-26 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Frida Goedje öffnete der Polizei die Tür und leugnete seine Anwesenheit [Anmerkung: des Hamburger Einbrechers Julius Adolf Petersen]. Doch die Polizisten lassen sich nicht ''abwimmeln'' und erwischen Petersen, »wie er gerade einem Kleiderschrank entstieg«.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Die-spektakulaersten-Taten-des-Lords-von-Barmbeck,lordvonbarmbeckserie102.html | Autor=Marc-Oliver Rehrmann | Titel=Die spektakulärsten Taten des "Lords von Barmbeck" | TitelErg= | Tag=30 | Monat=06 | Jahr=2015 | Zugriff=2019-09-26 | Kommentar= }}</ref> :[1] Ein Augsburger Polizist soll den Notruf eines 16-Jährigen aus Stadtbergen nicht ernst genommen haben. Statt Hilfe zu schicken, soll der 52-Jährige den Jugendlichen am Notruf ''abgewimmelt'' haben – der Junge und sein Freund wurden daraufhin von mehreren Angreifern zusammengeschlagen.<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachricht/schwaben/inhalt/ermittlungen-polizist-augsburg-notruf-100.html | Autor=Barbara Leinfelder | Titel=Ermittlungen gegen Augsburger Polizisten – 16-Jähriger trotz Notrufs verprügelt | TitelErg= | Tag=07 | Monat=04 | Jahr=2016 | Zugriff=2019-09-26 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Der 44-jährige Aussendienstmitarbeiter meldet sich bei der Krankentaggeldversicherung seines ehemaligen Arbeitgebers. Doch dort wird er vertröstet, hingehalten, ''abgewimmelt.'' Wochenlang.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/rechtsfragen/alles-was-recht-ist/krankentaggeld-versicherung-muss-zahlen | Autor=Gabriela Baumgartner | Titel= Alles was Recht ist! - Krankentaggeld-Versicherung muss zahlen | TitelErg= | Tag=21 | Monat=10 | Jahr=2013 | Zugriff=2019-09-26 | Kommentar=Sendereihe: Espresso }}</ref> :[1] „Als sie sich im Hotel über den Baulärm beklagten, wurden sie ''abgewimmelt.''“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/horrorferien-in-thailand-endlich-gibt-s-das-geld-zurueck | Autor=Selina Berner | Titel=Baustellen-Hotel - Horrorferien in Thailand – Endlich gibt's das Geld zurück | TitelErg= | Tag=15 | Monat=01 | Jahr=2018 | Zugriff=2019-09-26 | Kommentar=Sendereihe: Espresso }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]] ([[Person]]):'' eine [[Sekretärin]] ''abwimmeln,'' einen [[Anrufer]] / [[Bekannten]] / [[Besucher]] / [[Bittsteller]] / [[Bürger]] / [[Fragesteller]] / [[Journalisten]] / [[Kollegen]] / [[Reporter]] / [[Verehrer]] / [[Versicherten]] / [[Versicherungsnehmer]] ''abwimmeln'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' eine [[Arbeit]] ''abwimmeln,'' einen [[Auftrag]] ''abwimmeln'' :[1] ''in [[Kombination]]:'' jemanden [[am]] [[Telefon]] / [[an]] der [[Haustür]] ''abwimmeln,'' jemanden [[mit]] einer [[Bemerkung]] / einem [[Hinweis]] ''abwimmeln'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemanden oder etwas zurückweisen, ablehnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|get rid of sb}}<ref>{{Ref-Cambridge|get rid of sb|get rid of sb}}</ref> *{{fr}}: {{Ü|fr|envoyer bouler}}, {{Ü|fr|envoyer paître}}, {{Ü|fr|envoyer balader}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofwimmelen}} *{{sr}}: {{Üt|sr|откачити|otkačiti}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|263931}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Wikipedia-Suche|abgewimmelt}} :[1] {{Ref-Pons}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Synonym}} {{Quellen}} d8vzmsouynhd024ar6lkxixjdd7iel3 Nachgeborener 0 1006127 10135343 10018847 2024-10-23T19:05:47Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10135343 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[nachgeborener]]}} == Nachgeborener ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Stamm=Nachgeborene }} {{Worttrennung}} :Nach·ge·bo·re·ner, {{Pl.}} Nach·ge·bo·re·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxɡəˌboːʁənɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nachgeborener.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|kSg.}} jemand, der zu einer Nachfolgegeneration gehört :[2] männliches Kind, das längere Zeit nach seinen Geschwistern zur Welt kommt :[3] männliches Kind, das nach dem Tod des Vaters oder nach der Scheidung der Eltern zur Welt kommt :[4] männliches Kind, das nach einem historischen Ereignis geboren wird {{Herkunft}} :[[Substantivierung]] von ''[[nachgeboren]]'' durch [[Konversion]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Spätgeborener]] {{Weibliche Wortformen}} :[1–4] [[Nachgeborene]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Person]] :[2] [[Nachkömmling]] {{Beispiele}} :[1] „Seine Rechnung mag für ''Nachgeborene'' kleinlich wirken, eben eine Aufrechnung.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Glotz | Titel=Die Vertreibung |TitelErg=Böhmen als Lehrstück | Auflage= |Verlag=Ullstein | Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=3-550-07574-X}}, Seite 111.</ref> :[1] „Uns, den ''Nachgeborenen'', wurde viel verheimlicht, vieles erfuhren wir nur verdreht oder verfälscht, um bloß nicht den Zweifel aufkommen zu lassen, dass unsere Erzeuger möglicherweise etwas mit dieser schrecklichen Zeit zu tun oder gar sich mitschuldig gemacht hätten.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel=Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 69.</ref> :[1] „Uns ''Nachgeborenen'', die wir keine Historiker sind und deren gesunder Menschenverstand sich bei Betrachtung dieses Geschehnisses von keiner Forscherbegeisterung umnebeln lässt, stellt sich für dieses Geschehnis eine unübersehbare Menge von Ursachen dar.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=790}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[1] „Für das Gros der ''Nachgeborenen'' wird das genügen, sie oder ihn literarisch und menschlich auf alle Fälle zu disqualifizieren.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 79.}} 1. Auflage 2022.</ref> :[2] „Wieder daheim auf der Trostburg, spitzte sich seine schwierige Lage als ''Nachgeborener'' gegenüber seinem Bruder Michael zu.“<ref>{{Per-Damals | Autor=Sabine Buttinger |Titel=Diplomat und Dichter | Jahrgang=50. | Monat=10 | Jahr=2018 | Seiten=66. }}</ref> :[3] {{Beispiele fehlen}} :[4] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kein Singular: jemand, der zu einer Nachfolgegeneration gehört|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=männliches Kind, das längere Zeit nach seinen Geschwistern zur Welt kommt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=männliches Kind, das nach einem historischen Ereignis geboren wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–4] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Nach·ge·bo·re·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxɡəˌboːʁənɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nachgeborener.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Nachgeborene]]''' *Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Nachgeborene]]''' *Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Nachgeborene]]''' {{Grundformverweis Dekl|Nachgeborene}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[angebrochener]]}} 1lmc6ftosvr6t7ge20dsuizg39u1l95 angiften 0 1018184 10135519 9717875 2024-10-24T10:40:03Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, +Glosse, Refs 10135519 wikitext text/x-wiki == angiften ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gifte an |Präsens_du=giftest an |Präsens_er, sie, es=giftet an |Präteritum_ich=giftete an |Konjunktiv II_ich=giftete an |Imperativ Singular=gift an |Imperativ Singular*=gifte an |Imperativ Plural=giftet an |Partizip II=angegiftet |Hilfsverb=haben }} {{Nebenformen}} :''Österreich, Schweiz:'' [[angifteln]] {{Worttrennung}} :an·gif·ten, {{Prät.}} gif·te·te an, {{Part.}} an·ge·gif·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌɡɪftn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angiften.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|ugs.}} (jemanden) auf eine boshafte Art, mit hasserfüllten, beleidigenden Worten ansprechen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anbellen]], [[anblasen]], [[anfahren]], [[anfauchen]], [[anfeinden]], [[anhauchen]], [[anherrschen]], [[anhusten]], [[ankeifen]], [[ankläffen]], [[ankotzen]], [[anlassen]], [[anpfeifen]], [[anpflaumen]], [[anranzen]], [[anrasseln]], [[anraunzen]], [[anscheißen]], [[anschnauben]], [[anschnauzen]], [[anzischen]] {{Beispiele}} :[1] „Vorsichtig nähert er sich dem grimassierenden Dreizehnjährigen, der er einmal war, beschreibt, wie das Kind bockt und sich wehrt, wie es den alten Mann ''angiftet'' und nicht ‚von oben herab‘ beurteilt werden will.“<ref>{{Per-FAZ Online | Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/ist-die-schwarze-koechin-da-1358948.html | Titel=Ist die schwarze Köchin da? | Tag=26 | Monat=8 | Jahr=2006 | Zugriff=2019-10-23 }}</ref> :[1] „Die Vorgängergeneration, Oma und Opa, hätten sich nie scheiden lassen, auch wenn sie sich vielleicht jeden Tag ''angegiftet haben.''“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/in-jeder-beziehung-aufregend/4375000.html | Autor=Udo Badelt | Titel=In jeder Beziehung aufregend | Tag=8 | Monat=7 | Jahr=2011 | Zugriff=2019-10-23 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] sich [[gegenseitig]] ''angiften'', [[einander]] ''angiften'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(jemanden) auf eine boshafte Art, mit hasserfüllten, beleidigenden Worten ansprechen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{pt}}: {{Ü|pt|agredir}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anfinget]], [[einfangt]]}} nzizx1qeptghou3lfhhr2lyni0mb0g2 angifteln 0 1018218 10135518 7585222 2024-10-24T10:39:02Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage 10135518 wikitext text/x-wiki == angifteln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=giftel an |Präsens_ich*=giftele an |Präsens_ich**=giftle an |Präsens_du=giftelst an |Präsens_er, sie, es=giftelt an |Präteritum_ich=giftelte an |Konjunktiv II_ich=giftelte an |Imperativ Singular=giftel an |Imperativ Singular*=giftele an |Imperativ Singular**=giftle an |Imperativ Plural=giftelt an |Partizip II=angegiftelt |Hilfsverb=haben }} {{Nebenformen}} :[[angiften]] {{Worttrennung}} :an·gif·teln, {{Prät.}} gif·tel·te an, {{Part.}} an·ge·gif·telt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌɡɪftl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angifteln.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|Österreich|Schweiz|ugs.}} (jemanden) auf eine boshafte Art, mit hasserfüllten, beleidigenden Worten ansprechen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Zwei Kommissare, die sich nicht mögen, ist ein origineller Ansatz. Doch nach mehreren Episoden, in denen sich die Ex-Eheleute gegenseitig ''angifteln,'' gehen sie dem Zuschauer auch auf den Keks.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bazonline.ch/kultur/fernsehen/tv-kritik-playmate-kommissarin-versagt/story/27490079 | titel=TV-Kritik: Playmate-Kommissarin versagt | autor=Philippe Zweifel | werk=Basler Zeitung | datum=2011-02-21 | zugriff=2019-10-23 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] sich [[gegenseitig]] ''angifteln'', [[einander]] ''angifteln'' {{Lemmaverweis|angiften}} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Österreichisches Deutsch|A=5}} „angifteln“, Seite&nbsp;98. {{Quellen}} lroee9bvktihtabvsy4dqa3mcrn8tfu Modul:User:Alexander Gamauf/Pre 828 1018987 10135169 10109957 2024-10-23T12:44:42Z Alexander Gamauf 7352 datdiff 10135169 Scribunto text/plain -- testpage local Pre = {} -- this function enables the module to be called from a template function Pre.main(frame) if type(Pre[frame.args[1]]) == 'function' then return Pre[frame.args[1]](frame.args[2], frame.args[3]) else return Pre[frame.args[1]][frame.args[2]] end end -- Datumsdifferenz in Tagen function Pre.datdiff(frame) local tag = frame.args[1] local monat = frame.args[2] local jahr = frame.args[3] reference = os.time{day=tag, year=jahr, month=monat} daysfrom = os.difftime(os.time(), reference) / 86400 -- seconds in a day wholedays = math.floor(daysfrom) return wholedays end -- Prozentangabe der Artikel zur Gesamtzahl der Einträge function Pre.article(frame) Geszahl = mw.site.stats.articles Artikel = tonumber(frame.args[1]) return mw.ustring.format("%.2f",Artikel/Geszahl*100) end -- Funktionstest von gsub mit Tabelle function Pre.gsubtab(frame) local tab = {["Ј"]="J̌", ["Ҟ"]="K̄", ["ҟ"]="k̄"} local str = frame.args[1] local changes = 0 local result = "" result, changes = mw.ustring.gsub(str, '.', tab) return result .. " " .. changes .. " Ersetzungen" end -- Wirkung von byte function Pre.byte(frame) local s = frame.args[1] return mw.ustring.byte(s,1,2) end -- Wirkung von codepoint function Pre.codepoint(frame) local retp = "" local s = frame.args[1] local r1 local r2 local r3 local r4 r1, r2, r3, r4 = mw.ustring.codepoint(s,1,4) retp = r1 if r2 then retp = retp .. ", " .. r2 end if r3 then retp = retp .. ", " .. r3 end if r4 then retp = retp .. ", " .. r4 end return retp end -- Wirkung von Floor function Pre.floor(frame) local index = tonumber(frame.args[1]) local Potenz = math.floor((index-1)/9) local Ergebnis = mw.ustring.format("Potenz = %d", Potenz) return Ergebnis end -- Prüfen, ob Zeichen ein Buchstabe ist function Pre.isLetter(frame) local s = frame.args[1] local j = mw.ustring.find(s, "%a", 1) if (j) then return(s .." ist ein Buchstabe") else return(s .." ist KEIN Buchstabe") end end -- Prüfen, ob String Interpunktionen enthält function Pre.isIPunkt(frame) local s = frame.args[1] local j = mw.ustring.find(s, "%p", 1) if (j) then return(s .." enthält Interpunktionszeichen" .. mw.ustring.sub(frame, j, j)) else return(s .. " enthält keine Interpunktionszeichen") end end -- Prüfen, ob String nur Ziffern enthält function Pre.isNumber(frame) local s = frame.args[1] local j = mw.ustring.find(s, "%D", 1) if (j) then return(s .." enthält nichtnumerische Zeichen") else return(s .. " enthält nur numerische Zeichen") end end -- Dezimalzahl in Hex ausgeben function Pre.dez2hex(frame) local s = frame.args[1] if (mw.ustring.find(s, "%D")) then return "NaN" else return mw.ustring.format("%X", s) end end -- Kollokation in Einzelworte trennen und verlinken function Pre.Kollsep(frame) local spr = frame.args[1] local Quelle1 = frame.args[2] local Quelle2 = frame.args[3] local Ziel = "" -- empfängt das Linkziel local Ansicht = "" -- empfängt die Ansicht local qu1_pos = 1 local qu1_blank = 0 local qu2_pos = 1 local qu2_blank = 0 local retp = "" -- returnstring Blank = "%s" -- whitespace links = "[[" mitte = "|" rechts = "]]" local len1 = 0 local len2 = 0 local anz_Worte = 0 local Sprache = "" if (not Quelle1) then return retp else len1 = mw.ustring.len(Quelle1) end if (Quelle2) then len2 = mw.ustring.len(Quelle2) end local Sprache = "" if (not spr) then spr = "de" end if (spr == "de") then Sprache = "Deutsch" elseif (spr == "en") then Sprache = "Englisch" elseif (spr == "fr") then Sprache = "Französisch" elseif (spr == "it") then Sprache = "Italienisch" elseif (spr == "es") then Sprache = "Spanisch" else Sprache = Pre.sprachname(spr) end local VL = frame.args[4] local Linkart = "S" -- Einzel- und Vollverlinkung if (VL ~= nil and VL ~= "") then if (VL == "v") or (VL == "V") then Linkart = "V" -- Vollverlinkung elseif (VL == "e") or (VL == "E") then Linkart = "E" -- nur Einzelverlinkung end end local Symbol = "↑" if (len1 > 0 and (Linkart == "E" or Linkart == "S")) then while qu1_pos <= len1 do anz_Worte = anz_Worte + 1 if qu1_pos > 1 then retp = retp .. " " end retp = retp .. links qu1_blank = mw.ustring.find(Quelle1, Blank, qu1_pos) if (qu1_blank) then Ziel = mw.ustring.sub(Quelle1, qu1_pos, qu1_blank - 1) qu1_pos = qu1_blank + 1 else Ziel = mw.ustring.sub(Quelle1, qu1_pos, len1) qu1_pos = len1 + 1 end if (mw.ustring.find(Ziel,"#",1,true) == nil) then retp = retp .. Ziel .. "#" .. Ziel .. " (" .. Sprache .. ")" else retp = retp .. Ziel end if (len2 > 0) then if (qu1_pos < len1) then qu2_blank = mw.ustring.find(Quelle2, Blank, qu2_pos) if (qu2_blank) then Ansicht = mw.ustring.sub(Quelle2, qu2_pos, qu2_blank - 1) qu2_pos = qu2_blank + 1 else Ansicht = mw.ustring.sub(Quelle2, qu2_pos, len2) qu2_pos = len2 + 1 end else Ansicht = mw.ustring.sub(Quelle2, qu2_pos, len2) end retp = retp .. mitte .. Ansicht else retp = retp .. "|" .. Ziel end retp = retp .. rechts end if (anz_Worte > 1) and (Linkart == "S") then retp = retp .. "[[" .. Quelle1 retp = retp .. "&#35;" .. Quelle1 .. " (" .. Sprache .. ")" retp = retp .. "|<sup>" .. Symbol .. "</sup>]]" end elseif (Linkart == "V") then retp = links .. Quelle1 retp = retp .. "&#35;" .. Quelle1 .. " (" .. Sprache .. ")" .. mitte if (not Quelle2) or (len2 < 1) then retp = retp .. Quelle1 .. rechts else retp = retp .. Quelle2 .. rechts end end return retp end -- Sprachname mit Kürzel ermitteln function Pre.sprachname(code) if (mw.ustring.sub(code,1,1) == "a") then if (code == "aa") then return "Afar" end if (code == "aa") then return "Afar" end if (code == "aat") then return "Arvanitika" end if (code == "ab") then return "Abchasisch" end if (code == "abq") then return "Abasinisch" end if (code == "ace") then return "Acehnesisch" end if (code == "acf") then return "Antillen-Kreolisch" end if (code == "ady") then return "Adygeisch" end if (code == "ae") then return "Avestisch" end if (code == "aeb") then return "Tunesisch-Arabisch" end if (code == "af") then return "Afrikaans" end if (code == "agf") then return "Arguni" end if (code == "agj") then return "Argobba" end if (code == "aie") then return "Amara" end if (code == "ain") then return "Ainu" end if (code == "ajp") then return "Südlevantinisches Arabisch" end if (code == "ak") then return "Akan" end if (code == "akg") then return "Anakalangu" end if (code == "akk") then return "Akkadisch" end if (code == "akz") then return "Alabama" end if (code == "ale") then return "Aleutisch" end if (code == "aln") then return "Gegisch" end if (code == "alp") then return "Alune" end if (code == "alq") then return "Algonkin" end if (code == "als") then return "Alemannisch" end if (code == "alt") then return "Altaisch" end if (code == "am") then return "Amharisch" end if (code == "amk") then return "Ambai" end if (code == "amu") then return "Amuzgo" end if (code == "an") then return "Aragonesisch" end if (code == "ang") then return "Altenglisch" end if (code == "apc") then return "Nordlevantinisches Arabisch" end if (code == "apw") then return "West-Apache" end if (code == "ar") then return "Arabisch" end if (code == "arc") then return "Aramäisch" end if (code == "arn") then return "Mapudungun" end if (code == "arq") then return "Algerisch-Arabisch" end if (code == "arw") then return "Arawak" end if (code == "ary") then return "Marokkanisch-Arabisch" end if (code == "arz") then return "Ägyptisch-Arabisch" end if (code == "as") then return "Assamesisch" end if (code == "ast") then return "Asturisch" end if (code == "aua") then return "Asumboa" end if (code == "aud") then return "Anutisch" end if (code == "av") then return "Awarisch" end if (code == "avk") then return "Kotava" end if (code == "ay") then return "Aymara" end if (code == "ayl") then return "Libysch-Arabisch" end if (code == "az") then return "Aserbaidschanisch" end if (code == "azb") then return "Südaserbaidschanisch" end if (code == "azd") then return "östliches Durango-Nahuatl" end if (code == "azj") then return "Nordaserbaidschanisch" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "b") then if (code == "ba") then return "Baschkirisch" end if (code == "ba") then return "Baschkirisch" end if (code == "baa") then return "Babatana" end if (code == "bal") then return "Belutschi" end if (code == "ban") then return "Balinesisch" end if (code == "bar") then return "Bairisch" end if (code == "bat") then return "Altpreußisch" end if (code == "bbc") then return "Batak Toba" end if (code == "bci") then return "Baule" end if (code == "bcl") then return "Zentral-Bikolano" end if (code == "bcm") then return "Banoni" end if (code == "bde") then return "Bade" end if (code == "be") then return "Weißrussisch" end if (code == "bem") then return "Bemba" end if (code == "ber") then return "Berbersprache" end if (code == "bg") then return "Bulgarisch" end if (code == "bgc") then return "Haryanvi" end if (code == "bh") then return "Bihari" end if (code == "bhw") then return "Biak" end if (code == "bi") then return "Bislama" end if (code == "bjn") then return "Banjar" end if (code == "bla") then return "Blackfoot" end if (code == "bm") then return "Bambara" end if (code == "bmg") then return "Bangi" end if (code == "bn") then return "Bengalisch" end if (code == "bnd") then return "Banda" end if (code == "bo") then return "Tibetisch" end if (code == "bol") then return "Bole" end if (code == "bpy") then return "Bishnupriya" end if (code == "br") then return "Bretonisch" end if (code == "bs") then return "Bosnisch" end if (code == "bty") then return "Bobot" end if (code == "bua") then return "Burjatisch" end if (code == "bug") then return "Buginesisch" end if (code == "bxr") then return "Burjatisch" end if (code == "bzg") then return "Babuza" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "c") then if (code == "ca") then return "Katalanisch" end if (code == "ccc") then return "Chamicuro" end if (code == "cdo") then return "Min Dong" end if (code == "ce") then return "Tschetschenisch" end if (code == "ceb") then return "Cebuano" end if (code == "cel") then return "Keltisch" end if (code == "ch") then return "Chamorro" end if (code == "chc") then return "Catawba" end if (code == "chm") then return "Mari" end if (code == "cho") then return "Choctaw" end if (code == "chp") then return "Chipewyan" end if (code == "chr") then return "Cherokee" end if (code == "chy") then return "Cheyenne" end if (code == "cim") then return "Zimbrisch" end if (code == "cja") then return "Westliches Cham" end if (code == "cjm") then return "östliches Cham" end if (code == "cjs") then return "Schorisch" end if (code == "ckb") then return "Sorani" end if (code == "ckt") then return "Tschuktschisch" end if (code == "cmn") then return "Mandarin" end if (code == "cnx") then return "Mittelkornisch" end if (code == "co") then return "Korsisch" end if (code == "com") then return "Comanche" end if (code == "cop") then return "Koptisch" end if (code == "cr") then return "Cree" end if (code == "crh") then return "Krimtatarisch" end if (code == "cro") then return "Crow" end if (code == "crs") then return "Seselwa" end if (code == "cs") then return "Tschechisch" end if (code == "csb") then return "Kaschubisch" end if (code == "ctu") then return "Tumbalá-Chol" end if (code == "cu") then return "Altkirchenslawisch" end if (code == "cv") then return "Tschuwaschisch" end if (code == "cy") then return "Walisisch" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "d") then if (code == "da") then return "Dänisch" end if (code == "dbp") then return "Ɗuwai" end if (code == "ddn") then return "Dendi" end if (code == "de") then return "Deutsch" end if (code == "dgl") then return "Dongolawi" end if (code == "dhv") then return "Dehu" end if (code == "diq") then return "Dimli" end if (code == "dje") then return "Zarma" end if (code == "dlm") then return "Dalmatisch" end if (code == "dng") then return "Dunganisch" end if (code == "dob") then return "Dobu" end if (code == "dsb") then return "Niedersorbisch" end if (code == "dum") then return "Mittelniederländisch" end if (code == "dv") then return "Maledivisch" end if (code == "dz") then return "Dzongkha" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "e") then if (code == "ee") then return "Ewe" end if (code == "egy") then return "Ägyptisch" end if (code == "el") then return "Griechisch (Neu-)" end if (code == "el") then return "Neugriechisch" end if (code == "eml") then return "Emilianisch" end if (code == "en") then return "Englisch" end if (code == "enm") then return "Mittelenglisch" end if (code == "eo") then return "Esperanto" end if (code == "erk") then return "Süd-Efate" end if (code == "es") then return "Spanisch" end if (code == "et") then return "Estnisch" end if (code == "eu") then return "Baskisch" end if (code == "ext") then return "Extremadurisch" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "f") then if (code == "fa") then return "Persisch" end if (code == "fan") then return "Fang" end if (code == "ff") then return "Fulfulde" end if (code == "fi") then return "Finnisch" end if (code == "fj") then return "Fidschi" end if (code == "fkv") then return "Kvenisch" end if (code == "fng") then return "Fanagalo" end if (code == "fo") then return "Färöisch" end if (code == "fon") then return "Fon" end if (code == "fr") then return "Französisch" end if (code == "frk") then return "Altfränkisch" end if (code == "frm") then return "Mittelfranzösisch" end if (code == "fro") then return "Altfranzösisch" end if (code == "frp") then return "Frankoprovenzalisch" end if (code == "frr") then return "Nordfriesisch" end if (code == "frs") then return "Ostfriesisch" end if (code == "fry") then return "Westfriesisch" end if (code == "fud") then return "Futunisch" end if (code == "fur") then return "Friaulisch" end if (code == "fy") then return "Westfriesisch" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "g") then if (code == "ga") then return "Irisch" end if (code == "gag") then return "Gagausisch" end if (code == "gan") then return "Gan" end if (code == "gay") then return "Gayo" end if (code == "gcf") then return "Guadeloupe-Kreolisch" end if (code == "gd") then return "Schottisch-Gälisch" end if (code == "gdq") then return "Mehri" end if (code == "gem") then return "Urgermanisch" end if (code == "gez") then return "Ge’ez" end if (code == "gha") then return "Ghadames" end if (code == "gil") then return "Gilbertesisch" end if (code == "gl") then return "Galicisch" end if (code == "glk") then return "Gilaki" end if (code == "gmh") then return "Mittelhochdeutsch" end if (code == "gml") then return "Mittelniederdeutsch" end if (code == "gmw") then return "westgermanisch" end if (code == "gmy") then return "Mykenisch" end if (code == "gn") then return "Guaraní" end if (code == "gnc") then return "Guanche" end if (code == "goh") then return "Althochdeutsch" end if (code == "got") then return "Gotisch" end if (code == "gr") then return "Griechisch" end if (code == "grc") then return "Altgriechisch" end if (code == "gsw") then return "Schweizerdeutsch" end if (code == "gu") then return "Gujarati" end if (code == "gv") then return "Manx" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "h") then if (code == "ha") then return "Hausa" end if (code == "hac") then return "Gorani" end if (code == "hak") then return "Hakka" end if (code == "haw") then return "Hawaiianisch" end if (code == "he") then return "Hebräisch" end if (code == "hi") then return "Hindi" end if (code == "hif") then return "Fiji Hindi" end if (code == "hit") then return "Hethitisch" end if (code == "ho") then return "Hiri Motu" end if (code == "hop") then return "Hopi" end if (code == "hr") then return "Kroatisch" end if (code == "hsb") then return "Obersorbisch" end if (code == "ht") then return "Haitianisch" end if (code == "hu") then return "Ungarisch" end if (code == "hy") then return "Armenisch" end if (code == "hz") then return "Otjiherero" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "i") then if (code == "ia") then return "Interlingua" end if (code == "iba") then return "Iban" end if (code == "id") then return "Indonesisch" end if (code == "ie") then return "Interlingue" end if (code == "ig") then return "Igbo" end if (code == "ii") then return "Yi" end if (code == "ik") then return "Inupiak" end if (code == "ilo") then return "Ilokano" end if (code == "ims") then return "Marsisch" end if (code == "ine") then return "Indogermanisch" end if (code == "inh") then return "Inguschisch" end if (code == "io") then return "Ido" end if (code == "is") then return "Isländisch" end if (code == "ist") then return "Istriotisch" end if (code == "it") then return "Italienisch" end if (code == "itk") then return "Judäo-Italienisch (Italkisch)" end if (code == "itl") then return "Itelmenisch" end if (code == "iu") then return "Inuktitut" end if (code == "izh") then return "Ischorisch" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "j") then if (code == "ja") then return "Japanisch" end if (code == "jam") then return "Jamaika-Kreolisch" end if (code == "jbo") then return "Lojban" end if (code == "jrb") then return "Judäo-Arabisch" end if (code == "jv") then return "Javanisch" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "k") then if (code == "ka") then return "Georgisch" end if (code == "KA") then return "klassisches Arabisch" end if (code == "kaa") then return "Karakalpakisch" end if (code == "kab") then return "Kabylisch" end if (code == "kai") then return "Karekare" end if (code == "kam") then return "Kikamba" end if (code == "kaw") then return "Kawi" end if (code == "kbd") then return "Kabardinisch" end if (code == "kca") then return "Chantisch" end if (code == "kdr") then return "Karaimisch" end if (code == "kg") then return "Kikongo" end if (code == "khb") then return "Tai Lü" end if (code == "ki") then return "Kikuyu" end if (code == "kj") then return "Kuanyama" end if (code == "kjh") then return "Chakassisch" end if (code == "kk") then return "Kasachisch" end if (code == "kl") then return "Grönländisch" end if (code == "kla") then return "Klamath" end if (code == "klb") then return "Kiliwa" end if (code == "km") then return "Kambodschanisch" end if (code == "kmr") then return "Kurmandschi" end if (code == "kn") then return "Kannada" end if (code == "ko") then return "Koreanisch" end if (code == "koi") then return "Komi-Permjakisch" end if (code == "kok") then return "Konkani" end if (code == "kos") then return "Kosraeanisch" end if (code == "kpg") then return "Kapingamarangi" end if (code == "kr") then return "Kanuri" end if (code == "krc") then return "Karatschai-Balkarisch" end if (code == "krl") then return "Karelisch" end if (code == "ks") then return "Kashmiri" end if (code == "ksh") then return "Kölsch" end if (code == "ku") then return "Kurdisch" end if (code == "kum") then return "Kumükisch" end if (code == "kv") then return "Komi" end if (code == "kw") then return "Kornisch" end if (code == "kwn") then return "RuKwangali" end if (code == "ky") then return "Kirgisisch" end if (code == "kyh") then return "Karok" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "l") then if (code == "la") then return "Latein" end if (code == "lad") then return "Ladino" end if (code == "lb") then return "Luxemburgisch" end if (code == "lbe") then return "Lakisch" end if (code == "ldn") then return "Láadan" end if (code == "lep") then return "Lepcha" end if (code == "lez") then return "Lesgisch" end if (code == "lg") then return "Luganda" end if (code == "li") then return "Limburgisch" end if (code == "lij") then return "Ligurisch" end if (code == "liv") then return "Livisch" end if (code == "lld") then return "Ladinisch" end if (code == "llp") then return "Nord-Efate" end if (code == "lmo") then return "Lombardisch" end if (code == "ln") then return "Lingala" end if (code == "lo") then return "Laotisch" end if (code == "lou") then return "Louisiana-Kreolisch" end if (code == "loz") then return "Silozi" end if (code == "lt") then return "Litauisch" end if (code == "ltg") then return "Lettgallisch" end if (code == "lua") then return "Tschiluba" end if (code == "lud") then return "Lüdisch" end if (code == "lus") then return "Mizo" end if (code == "lv") then return "Lettisch" end if (code == "lzz") then return "Lasisch" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "m") then if (code == "mad") then return "Maduresisch" end if (code == "mak") then return "Makassar" end if (code == "mas") then return "Maa" end if (code == "mdf") then return "Mokscha" end if (code == "mfe") then return "Morisien" end if (code == "mg") then return "Madagassisch" end if (code == "mga") then return "Mittelirisch" end if (code == "mh") then return "Marshallesisch" end if (code == "MHA") then return "modernes Hocharabisch" end if (code == "mhr") then return "Ostmari" end if (code == "mi") then return "Maori" end if (code == "mic") then return "Micmac" end if (code == "mid") then return "modernes Mandäisch" end if (code == "min") then return "Minangkabau" end if (code == "mk") then return "Mazedonisch" end if (code == "ml") then return "Malayalam" end if (code == "mn") then return "Mongolisch" end if (code == "mnc") then return "Mandschurisch" end if (code == "mnk") then return "Mandinka" end if (code == "mns") then return "Mansisch" end if (code == "mnw") then return "Mon" end if (code == "mo") then return "Moldauisch" end if (code == "moh") then return "Mohawk" end if (code == "mpm") then return "Yosondúa-Mixtekisch" end if (code == "mr") then return "Marathi" end if (code == "mrj") then return "Westmari" end if (code == "mrv") then return "Mangarevanisch" end if (code == "ms") then return "Malaiisch" end if (code == "mt") then return "Maltesisch" end if (code == "mus") then return "Creek" end if (code == "mwl") then return "Mirandés" end if (code == "mxt") then return "Mixtekisch" end if (code == "my") then return "Birmanisch" end if (code == "myn") then return "Maya-Sprache" end if (code == "myp") then return "Pirahã" end if (code == "myv") then return "Ersja" end if (code == "myz") then return "klassisches Mandäisch" end if (code == "mzn") then return "Masanderanisch" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "n") then if (code == "na") then return "Nauruisch" end if (code == "nah") then return "Nahuatl" end if (code == "nan") then return "Min Nan" end if (code == "nap") then return "Neapolitanisch" end if (code == "naq") then return "Nama" end if (code == "nb") then return "Bokmål" end if (code == "nbh") then return "Ngamo" end if (code == "nch") then return "Huastekisches Zentral-Nahuatl" end if (code == "nci") then return "Klassisches Nahuatl" end if (code == "ncx") then return "Zentrales Puebla-Nahuatl" end if (code == "nd") then return "Nord-Ndebele" end if (code == "nds") then return "Niederdeutsch" end if (code == "ne") then return "Nepalesisch" end if (code == "new") then return "Newari" end if (code == "nez") then return "Nez Perce" end if (code == "ng") then return "Ndonga" end if (code == "ngi") then return "Ngizim" end if (code == "ngo") then return "Ngoni" end if (code == "ngu") then return "Guerrero-Nahuatl" end if (code == "nhe") then return "Huastekisches Ost-Nahuatl" end if (code == "nhg") then return "Tetelcingo-Nahuatl" end if (code == "nhn") then return "Zentral-Nahuatl" end if (code == "nhv") then return "Temascaltepec-Nahuatl" end if (code == "nhw") then return "Huastekisches West-Nahuatl" end if (code == "nhx") then return "Mecayapan-Nahuatl" end if (code == "nic") then return "Dogon" end if (code == "niu") then return "Niueanisch" end if (code == "nl") then return "Niederländisch" end if (code == "nld") then return "Flämisch" end if (code == "nlv") then return "Orizaba-Nahuatl" end if (code == "nmn") then return "ǃXóõ" end if (code == "nn") then return "Nynorsk" end if (code == "no") then return "Norwegisch" end if (code == "nog") then return "Nogaisch" end if (code == "non") then return "Altnordisch" end if (code == "nov") then return "Novial" end if (code == "nr") then return "Süd-Ndebele" end if (code == "nrf") then return "Altnormannisch" end if (code == "nrn") then return "Norn" end if (code == "nso") then return "Nord-Sotho" end if (code == "nv") then return "Navajo" end if (code == "ny") then return "Chichewa" end if (code == "nyn") then return "Runyankore" end if (code == "nzd") then return "Nzadi" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "o") then if (code == "obt") then return "Altbretonisch" end if (code == "oc") then return "Okzitanisch" end if (code == "oco") then return "Altkornisch" end if (code == "odt") then return "Altniederländisch" end if (code == "ofs") then return "Altfriesisch" end if (code == "oge") then return "Altgeorgisch" end if (code == "oj") then return "Ojibwe" end if (code == "om") then return "Oromo" end if (code == "ood") then return "O'odham" end if (code == "or") then return "Oriya" end if (code == "orv") then return "Altostslawisch" end if (code == "os") then return "Ossetisch" end if (code == "osc") then return "Oskisch" end if (code == "osx") then return "Altsächsisch" end if (code == "ota") then return "Osmanisches Türkisch" end if (code == "ote") then return "Mezquital-Otomi" end if (code == "owl") then return "Altwalisisch" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "p") then if (code == "pa") then return "Pandschabi" end if (code == "pag") then return "Pangasinensisch" end if (code == "pal") then return "Pahlavi" end if (code == "pam") then return "Kapampangan" end if (code == "pap") then return "Papiamentu" end if (code == "pau") then return "Palauisch" end if (code == "pcd") then return "Pikardisch" end if (code == "pdc") then return "Pennsylvaniadeutsch" end if (code == "pdt") then return "Plautdietsch" end if (code == "peo") then return "Altpersisch" end if (code == "pfl") then return "Pfälzisch" end if (code == "pgn") then return "Pälignisch" end if (code == "phn") then return "Phönizisch" end if (code == "pi") then return "Pali" end if (code == "pih") then return "Pitkern" end if (code == "pis") then return "Pijin" end if (code == "pkp") then return "Pukapuka" end if (code == "pl") then return "Polnisch" end if (code == "pms") then return "Piemontesisch" end if (code == "pnb") then return "West-Pandschabi" end if (code == "pnt") then return "Pontisch" end if (code == "pox") then return "Polabisch" end if (code == "pra") then return "Prakrit" end if (code == "prg") then return "Prußisch" end if (code == "pro") then return "Altprovenzalisch/Altokzitanisch" end if (code == "prs") then return "Dari" end if (code == "ps") then return "Paschtu" end if (code == "pt") then return "Portugiesisch" end if (code == "pua") then return "Purépecha" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "q") then if (code == "qka") then return "Erzgebirgisch" end if (code == "qu") then return "Quechua" end if (code == "quz") then return "Cusco-Quechua" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "r") then if (code == "raj") then return "Rajasthani" end if (code == "rap") then return "Rapanui" end if (code == "rhg") then return "Rohingya" end if (code == "rif") then return "Tarifit" end if (code == "rm") then return "Rätoromanisch" end if (code == "rmq") then return "Caló" end if (code == "rmy") then return "Vlax" end if (code == "rn") then return "Kirundi" end if (code == "ro") then return "Rumänisch" end if (code == "rom") then return "Romani" end if (code == "ru") then return "Russisch" end if (code == "rue") then return "Karpato-Russinisch" end if (code == "rup") then return "Aromunisch" end if (code == "rw") then return "Kinyarwanda" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "s") then if (code == "sa") then return "Sanskrit" end if (code == "sah") then return "Jakutisch" end if (code == "sas") then return "Sasak" end if (code == "sbs") then return "Subiya" end if (code == "sc") then return "Sardisch" end if (code == "scn") then return "Sizilianisch" end if (code == "sco") then return "Scots" end if (code == "scx") then return "Sikulisch" end if (code == "sd") then return "Sindhi" end if (code == "se") then return "Nordsamisch" end if (code == "sei") then return "Seri" end if (code == "sg") then return "Sango" end if (code == "sga") then return "Altirisch" end if (code == "sgs") then return "Schemaitisch" end if (code == "sgw") then return "Gurage" end if (code == "sh") then return "Serbokroatisch" end if (code == "shh") then return "Shoshone" end if (code == "shi") then return "Schilh" end if (code == "shv") then return "Ǧibbāli (Śhaḥri)" end if (code == "si") then return "Singhalesisch" end if (code == "simple") then return "Simple English" end if (code == "sje") then return "Pitesamisch" end if (code == "sjn") then return "Sindarin" end if (code == "sju") then return "Umesamisch" end if (code == "sk") then return "Slowakisch" end if (code == "sl") then return "Slowenisch" end if (code == "sla") then return "Slowinzisch" end if (code == "sli") then return "Schlesisch (Deutsch)" end if (code == "sm") then return "Samoanisch" end if (code == "sma") then return "Südsamisch" end if (code == "smi") then return "Sami" end if (code == "smn") then return "Inarisamisch" end if (code == "sms") then return "Skoltsamisch" end if (code == "sn") then return "Shona" end if (code == "snk") then return "Soninke" end if (code == "so") then return "Somalisch" end if (code == "spx") then return "Südpikenisch" end if (code == "sq") then return "Albanisch" end if (code == "sqr") then return "Sizilianisches Arabisch" end if (code == "sqt") then return "Soqotri" end if (code == "sr") then return "Serbisch" end if (code == "src") then return "Logudoresisch" end if (code == "srn") then return "Sranantongo" end if (code == "sro") then return "Campinadesisches Sardisch" end if (code == "srr") then return "Serer" end if (code == "ss") then return "Siswati" end if (code == "st") then return "Sesotho" end if (code == "stq") then return "Saterfriesisch" end if (code == "su") then return "Sundanesisch" end if (code == "suw") then return "Sumbwa" end if (code == "sux") then return "Sumerisch" end if (code == "sv") then return "Schwedisch" end if (code == "sva") then return "Swanisch" end if (code == "sw") then return "Suaheli" end if (code == "swb") then return "Komorisch" end if (code == "swg") then return "Schwäbisch" end if (code == "syr") then return "Syrisch" end if (code == "szl") then return "Schlesisch (Polnisch)" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "t") then if (code == "ta") then return "Tamil" end if (code == "tar") then return "Zentral-Tarahumara" end if (code == "tay") then return "Atayal" end if (code == "te") then return "Telugu" end if (code == "tet") then return "Tetum" end if (code == "tg") then return "Tadschikisch" end if (code == "th") then return "Thai" end if (code == "ti") then return "Tigrinya" end if (code == "tig") then return "Tigre" end if (code == "tk") then return "Turkmenisch" end if (code == "tkl") then return "Tokelauisch" end if (code == "tl") then return "Tagalog" end if (code == "tlh") then return "Klingonisch" end if (code == "tmh") then return "Tamaschek" end if (code == "tn") then return "Setswana" end if (code == "tnq") then return "Taíno" end if (code == "to") then return "Tongaisch" end if (code == "tok") then return "Toki Pona" end if (code == "tox") then return "Tobianisch" end if (code == "tpi") then return "Tok Pisin" end if (code == "tpn") then return "Tupinambá" end if (code == "tpw") then return "Tupi" end if (code == "tr") then return "Türkisch" end if (code == "tru") then return "Turoyo" end if (code == "trv") then return "Taroko" end if (code == "ts") then return "Xitsonga" end if (code == "tt") then return "Tatarisch" end if (code == "tum") then return "Tumbuka" end if (code == "tvk") then return "Südost-Ambrym" end if (code == "tvl") then return "Tuvaluisch" end if (code == "tw") then return "Twi" end if (code == "txb") then return "Tocharisch B" end if (code == "txh") then return "Thrakisch" end if (code == "ty") then return "Tahitianisch" end if (code == "tyv") then return "Tuwinisch" end if (code == "tzh") then return "Tzeltal" end if (code == "tzl") then return "Talossanisch" end if (code == "tzm") then return "Tamazight" end if (code == "tzo") then return "Tzotzil" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "u") then if (code == "udm") then return "Udmurtisch" end if (code == "ug") then return "Uigurisch" end if (code == "uga") then return "Ugaritisch" end if (code == "uk") then return "Ukrainisch" end if (code == "umb") then return "Umbundu" end if (code == "umc") then return "Marrukinisch" end if (code == "ur") then return "Urdu" end if (code == "uum") then return "Urum" end if (code == "uz") then return "Usbekisch" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "v") then if (code == "ve") then return "Tshivenda" end if (code == "vec") then return "Venezianisch" end if (code == "vep") then return "Wepsisch" end if (code == "vi") then return "Vietnamesisch" end if (code == "vls") then return "Westflämisch" end if (code == "vmf") then return "Ostfränkisch" end if (code == "vo") then return "Volapük" end if (code == "vot") then return "Wotisch" end if (code == "vro") then return "Vöµro" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "w") then if (code == "wa") then return "Wallonisch" end if (code == "war") then return "Waray" end if (code == "wen") then return "Sorbisch" end if (code == "wep") then return "Westfälisch" end if (code == "wlm") then return "Mittelwalisisch" end if (code == "wo") then return "Wolof" end if (code == "wuu") then return "Wu" end if (code == "wym") then return "Wilmesaurisch" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "x") then if (code == "xaa") then return "Andalusisches Arabisch" end if (code == "xae") then return "Äquisch" end if (code == "xal") then return "Kalmückisch" end if (code == "xbm") then return "Mittelbretonisch" end if (code == "xcl") then return "Altarmenisch" end if (code == "xfa") then return "Faliskisch" end if (code == "xga") then return "Galatisch" end if (code == "xh") then return "isiXhosa" end if (code == "xhu") then return "Hurritisch" end if (code == "xlc") then return "Lykisch" end if (code == "xld") then return "Lydisch" end if (code == "xlu") then return "Luwisch" end if (code == "xmf") then return "Mingrelisch" end if (code == "xmn") then return "Manichäisch" end if (code == "xno") then return "Anglonormannisch" end if (code == "xpg") then return "Phrygisch" end if (code == "xtg") then return "Gallisch" end if (code == "xto") then return "Tocharisch A" end if (code == "xum") then return "Umbrisch" end if (code == "xur") then return "Urartäisch" end if (code == "xve") then return "Venetisch" end if (code == "xvo") then return "Volskisch" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "y") then if (code == "yaq") then return "Yaqui" end if (code == "yi") then return "Jiddisch" end if (code == "yo") then return "Yoruba" end if (code == "yua") then return "Mayathan" end if (code == "yue") then return "Kantonesisch" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "z") then if (code == "za") then return "Zhuang" end if (code == "zai") then return "Isthmus-Zapotekisch" end if (code == "zbw") then return "West Berawan" end if (code == "zea") then return "Seeländisch" end if (code == "zen") then return "Zenaga" end if (code == "zh") then return "Chinesisch" end if (code == "zh-cn") then return "Chinesisch (vereinfacht)" end if (code == "zh-tw") then return "Chinesisch (traditionell)" end if (code == "zu") then return "isiZulu" end if (code == "zza") then return "Zazaki" end end return "Sprachkürzel unbekannt" end -- Text in Klammern ermitteln function Pre.Klammertext(frame) local ts = frame.args[1] local suchstr = "(" local suchstr2 = ")" local retp = "" -- returnstring local klpos = 0 local klend = 0 if (ts) then klpos = mw.ustring.find(ts, suchstr, 1, true) if (klpos) then klend = mw.ustring.find(ts, suchstr2, klpos, true) if (klend) then if (klend > klpos + 1) then retp = mw.ustring.sub(ts, klpos + 1, klend - 1) end end end end return retp end -- Trennsymbol für Kontext erzeugen -- Explizite Angabe des Trenners function Pre.Trenner(frame) local ts = frame.args[1] local retp = "" -- returnstring if (ts) then local Doppelpunkt = ":" local Strichpunkt = ";" local Underscore = "_" if (ts == Doppelpunkt) then retp= "&#58" .. ";" elseif (ts == Strichpunkt) then retp = "&#59" .. ";" elseif (ts == Underscore) then retp = "" else retp = ts end return retp end end -- Feststellung, ob eine Konjuktion vorliegt function Pre.Konjunktion(frame) local parnext = frame.args[1] local retp = "" -- returnstring if (parnext) then if (parnext == "beziehungsweise") or (parnext == "oder") or (parnext == "respektive") or (parnext == "sowie") or (parnext == "und") then retp = "" else retp = "," end end return retp end -- Grundform für Gerundivum erzeugen function Pre.gerundivum(frame) local s = frame.args[1] local par2 = frame.args[2] local geslang = mw.ustring.len(s) local prefixe = 0 local teil1 = "" local teil2 = "" local lteil1 = 0 local lteil2 = 0 local retp = "" -- returnstring if (par2) then prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1))) end if prefixe > 0 then teil1 = Pre.vorsilbe(s) lteil1 = mw.ustring.len(teil1) if prefixe > 1 then teil2 = Pre.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang)) lteil2 = mw.ustring.len(teil2) end retp = teil1 .. teil2 .. "zu" end if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun" then s = mw.ustring.sub(s,1,geslang-3) .. "tuen" geslang = geslang + 1 end if prefixe == 0 then retp = s .. "|zu=zu" else retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang) end return retp end -- Variable Daten für regelmäßige Konjugationen erzeugen function Pre.konjugation(frame) local s = frame.args[1] local par2 = frame.args[2] local geslang = mw.ustring.len(s) local prefixe = 0 local ge = "" local restlang = geslang - 4 local rstring = mw.ustring.sub(s,1,restlang) local teil1 = "" local teil2 = "" local retp = "" -- returnstring local v2 = "" local mt = "|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig" if par2 then prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1))) if mw.ustring.len(par2) > 1 then ge = "ge" end end if (mw.ustring.sub(s,geslang - 4,geslang - 3) == "ch") then v2 = "ch|" restlang = restlang - 1 else v2 = mw.ustring.sub(s,geslang - 3,geslang - 3) .. "|" end local v3 = mw.ustring.sub(s,geslang - 2,geslang - 2) .. "|" local v4 = mw.ustring.sub(s,geslang - 1,geslang - 1) .. "|" local v5 = mw.ustring.sub(s,geslang,geslang) .. "|" if prefixe > 0 then teil1 = Pre.vorsilbe(s) lteil1 = mw.ustring.len(teil1) retp = "Teil 1=" .. teil1 .. "|" restlang = restlang - lteil1 rstring = mw.ustring.sub(s,lteil1 + 1,lteil1 + restlang) if prefixe > 1 then teil2 = Pre.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang)) lteil2 = mw.ustring.len(teil2) retp = retp .. "Teil 2=" .. teil2 .. "|" restlang = restlang - lteil2 rstring = mw.ustring.sub(rstring,lteil2 + 1,lteil2 + restlang) end end local v1 = mw.ustring.sub(rstring,1,restlang) .. "|" retp = retp .. v1 .. v2 .. v3 ..v4 .. v5 -- Partizip II generieren local elim = Pre.PIIt(s) if prefixe == 0 then retp = retp .. ge .. mw.ustring.sub(s,1,geslang - elim) .. "t" elseif prefixe == 1 then retp = retp .. teil1 .. ge retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang - elim) .. "t" retp = retp .. mt elseif prefixe == 2 then retp = retp .. teil1 .. teil2 .. ge retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang - elim) .. "t" retp = retp .. mt end return retp end -- Präfixe von trennbaren Verben ermitteln function Pre.vorsilbe(s) local geslang = mw.ustring.len(s) local slang = 0 local vlang = 0 if geslang < 7 then if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun" then slang = geslang - 3 else return "" end else slang = geslang - 4 end vlang = slang if slang >= 14 then if (mw.ustring.sub(s,1,14) == "hintereinander") then vlang = 14 return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end end if slang >= 13 then if (mw.ustring.sub(s,1,13) == "durcheinander" or mw.ustring.sub(s,1,13) == "gegeneinander" or mw.ustring.sub(s,1,13) == "nebeneinander" or mw.ustring.sub(s,1,13) == "untereinander") then vlang = 13 return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end end if slang >= 12 then if mw.ustring.sub(s,1,12) == "übereinander" then vlang = 12 return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end end if slang>= 11 then if (mw.ustring.sub(s,1,11) == "aufeinander" or mw.ustring.sub(s,1,11) == "auseinander" or mw.ustring.sub(s,1,11) == "beieinander" or mw.ustring.sub(s,1,11) == "miteinander" or mw.ustring.sub(s,1,11) == "voneinander") then vlang = 11 return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end end if slang >= 10 then if (mw.ustring.sub(s,1,10) == "aneinander" or mw.ustring.sub(s,1,10) == "dazwischen" or mw.ustring.sub(s,1,10) == "ineinander" or mw.ustring.sub(s,1,10) == "zueinander") then vlang = 10 return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end end if slang >= 9 then if (mw.ustring.sub(s,1,9) == "gegenüber" or mw.ustring.sub(s,1,9) == "hernieder" or mw.ustring.sub(s,1,9) == "hinterher") then vlang = 9 return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end end if slang >= 8 then if (mw.ustring.sub(s,1,8) == "beiseite" or mw.ustring.sub(s,1,8) == "dahinter" or mw.ustring.sub(s,1,8) == "drauflos" or mw.ustring.sub(s,1,8) == "einwärts" or mw.ustring.sub(s,1,8) == "entgegen" or mw.ustring.sub(s,1,8) == "herunter" or mw.ustring.sub(s,1,8) == "hinunter" or mw.ustring.sub(s,1,8) == "vornüber" or mw.ustring.sub(s,1,8) == "zunichte" or mw.ustring.sub(s,1,8) == "zusammen" or mw.ustring.sub(s,1,8) == "zwischen") then vlang = 8 return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end end if slang >= 7 then if (mw.ustring.sub(s,1,7) == "dagegen" or mw.ustring.sub(s,1,7) == "daneben" or mw.ustring.sub(s,1,7) == "entlang" or mw.ustring.sub(s,1,7) == "entzwei" or mw.ustring.sub(s,1,7) == "herüber" or mw.ustring.sub(s,1,7) == "hierher" or mw.ustring.sub(s,1,7) == "hinüber" or mw.ustring.sub(s,1,7) == "instand" or mw.ustring.sub(s,1,7) == "schwarz" or mw.ustring.sub(s,1,7) == "trocken" or mw.ustring.sub(s,1,7) == "überein" or mw.ustring.sub(s,1,7) == "vorüber" or mw.ustring.sub(s,1,7) == "zurecht") then vlang = 7 return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end end if slang >= 6 then if (mw.ustring.sub(s,1,6) == "einher" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "falsch" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "fertig" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "gerade" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "gleich" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "herauf" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "heraus" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "herbei" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "herein" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "hervor" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "hinauf" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "hinaus" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "hinein" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "hinter" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "hinweg" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "kaputt" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "nieder" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "runter" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "voraus" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "vorbei" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "vorher" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "weiter" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "wieder" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "zurück") then vlang = 6 return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end end if slang >= 5 then if (mw.ustring.sub(s,1,5) == "dafür" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "daher" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "dahin" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "daran" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "davon" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "davor" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "drein" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "durch" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "empor" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "flott" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "fremd" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "gegen" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "glatt" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "herab" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "heran" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "herum" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "hinab" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "hinan" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "hinzu" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "klein" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "krank" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "übrig" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "umher" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "unter" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "voran" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "weich") then vlang = 5 return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end end if slang >= 4 then if (mw.ustring.sub(s,1,4) == "acht" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "dazu" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "dort" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "dran" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "fehl" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "feil" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "fein" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "fern" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "fest" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "fort" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "frei" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "groß" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "heim" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "hoch" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "kahl" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "lieb" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "nach" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "rein" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "rück" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "satt" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "über" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "voll" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "wahr" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "weiß") then vlang = 4 return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end end if slang >= 3 then if (mw.ustring.sub(s,1,3) == "auf" or mw.ustring.sub(s,1,3) == "aus" or mw.ustring.sub(s,1,3) == "bei" or mw.ustring.sub(s,1,3) == "dar" or mw.ustring.sub(s,1,3) == "ein" or mw.ustring.sub(s,1,3) == "her" or mw.ustring.sub(s,1,3) == "hin" or mw.ustring.sub(s,1,3) == "los" or mw.ustring.sub(s,1,3) == "mit" or mw.ustring.sub(s,1,3) == "rum" or mw.ustring.sub(s,1,3) == "tot" or mw.ustring.sub(s,1,3) == "vor" or mw.ustring.sub(s,1,3) == "weg") then vlang = 3 return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end end if slang >= 2 then if (mw.ustring.sub(s,1,2) == "ab" or mw.ustring.sub(s,1,2) == "an" or mw.ustring.sub(s,1,2) == "da" or mw.ustring.sub(s,1,2) == "um" or mw.ustring.sub(s,1,2) == "zu") then vlang = 2 return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end end error("Präfix nicht erkannt!") return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end -- Zu eliminierende Zeichen bei der Bildung des Partizip II function Pre.PIIt(s) local gl = mw.ustring.len(s) local elim = 0 if mw.ustring.len(s) < 5 then return elim end local sm2 = gl - 1 local sm3 = gl - 2 local sm4 = gl - 3 local sm5 = gl - 4 if (mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "ln" or mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "rn") then elim = 1 return elim end if (mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "den" or mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "ten") then elim = 1 return elim end if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "nen" then if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ch" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ck" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eb" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eg" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ff" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ig" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "pp" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "rd" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "uf" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ug") then elim = 1 else elim = 2 end return elim end if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "men" then if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "at" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "id" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "is") then elim = 1 else elim = 2 end return elim end if mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "en" then elim = 2 end return elim end -- Erstes Zeichen als Großbuchstabe function Pre.uc1(frame) local s = frame.args[1] local geslang = mw.ustring.len(s) local f = mw.ustring.sub(s,1,1) return mw.ustring.upper( f ) .. mw.ustring.sub(s,2,geslang) end return Pre p4yyay5j1ha0in73umymdkbwq4dzhhg 10135171 10135169 2024-10-23T12:47:30Z Alexander Gamauf 7352 Klammerung 10135171 Scribunto text/plain -- testpage local Pre = {} -- this function enables the module to be called from a template function Pre.main(frame) if type(Pre[frame.args[1]]) == 'function' then return Pre[frame.args[1]](frame.args[2], frame.args[3]) else return Pre[frame.args[1]][frame.args[2]] end end -- Datumsdifferenz in Tagen function Pre.datdiff(frame) local tag = frame.args[1] local monat = frame.args[2] local jahr = frame.args[3] reference = os.time({day=tag, year=jahr, month=monat}) daysfrom = os.difftime(os.time(), reference) / 86400 -- seconds in a day wholedays = math.floor(daysfrom) return wholedays end -- Prozentangabe der Artikel zur Gesamtzahl der Einträge function Pre.article(frame) Geszahl = mw.site.stats.articles Artikel = tonumber(frame.args[1]) return mw.ustring.format("%.2f",Artikel/Geszahl*100) end -- Funktionstest von gsub mit Tabelle function Pre.gsubtab(frame) local tab = {["Ј"]="J̌", ["Ҟ"]="K̄", ["ҟ"]="k̄"} local str = frame.args[1] local changes = 0 local result = "" result, changes = mw.ustring.gsub(str, '.', tab) return result .. " " .. changes .. " Ersetzungen" end -- Wirkung von byte function Pre.byte(frame) local s = frame.args[1] return mw.ustring.byte(s,1,2) end -- Wirkung von codepoint function Pre.codepoint(frame) local retp = "" local s = frame.args[1] local r1 local r2 local r3 local r4 r1, r2, r3, r4 = mw.ustring.codepoint(s,1,4) retp = r1 if r2 then retp = retp .. ", " .. r2 end if r3 then retp = retp .. ", " .. r3 end if r4 then retp = retp .. ", " .. r4 end return retp end -- Wirkung von Floor function Pre.floor(frame) local index = tonumber(frame.args[1]) local Potenz = math.floor((index-1)/9) local Ergebnis = mw.ustring.format("Potenz = %d", Potenz) return Ergebnis end -- Prüfen, ob Zeichen ein Buchstabe ist function Pre.isLetter(frame) local s = frame.args[1] local j = mw.ustring.find(s, "%a", 1) if (j) then return(s .." ist ein Buchstabe") else return(s .." ist KEIN Buchstabe") end end -- Prüfen, ob String Interpunktionen enthält function Pre.isIPunkt(frame) local s = frame.args[1] local j = mw.ustring.find(s, "%p", 1) if (j) then return(s .." enthält Interpunktionszeichen" .. mw.ustring.sub(frame, j, j)) else return(s .. " enthält keine Interpunktionszeichen") end end -- Prüfen, ob String nur Ziffern enthält function Pre.isNumber(frame) local s = frame.args[1] local j = mw.ustring.find(s, "%D", 1) if (j) then return(s .." enthält nichtnumerische Zeichen") else return(s .. " enthält nur numerische Zeichen") end end -- Dezimalzahl in Hex ausgeben function Pre.dez2hex(frame) local s = frame.args[1] if (mw.ustring.find(s, "%D")) then return "NaN" else return mw.ustring.format("%X", s) end end -- Kollokation in Einzelworte trennen und verlinken function Pre.Kollsep(frame) local spr = frame.args[1] local Quelle1 = frame.args[2] local Quelle2 = frame.args[3] local Ziel = "" -- empfängt das Linkziel local Ansicht = "" -- empfängt die Ansicht local qu1_pos = 1 local qu1_blank = 0 local qu2_pos = 1 local qu2_blank = 0 local retp = "" -- returnstring Blank = "%s" -- whitespace links = "[[" mitte = "|" rechts = "]]" local len1 = 0 local len2 = 0 local anz_Worte = 0 local Sprache = "" if (not Quelle1) then return retp else len1 = mw.ustring.len(Quelle1) end if (Quelle2) then len2 = mw.ustring.len(Quelle2) end local Sprache = "" if (not spr) then spr = "de" end if (spr == "de") then Sprache = "Deutsch" elseif (spr == "en") then Sprache = "Englisch" elseif (spr == "fr") then Sprache = "Französisch" elseif (spr == "it") then Sprache = "Italienisch" elseif (spr == "es") then Sprache = "Spanisch" else Sprache = Pre.sprachname(spr) end local VL = frame.args[4] local Linkart = "S" -- Einzel- und Vollverlinkung if (VL ~= nil and VL ~= "") then if (VL == "v") or (VL == "V") then Linkart = "V" -- Vollverlinkung elseif (VL == "e") or (VL == "E") then Linkart = "E" -- nur Einzelverlinkung end end local Symbol = "↑" if (len1 > 0 and (Linkart == "E" or Linkart == "S")) then while qu1_pos <= len1 do anz_Worte = anz_Worte + 1 if qu1_pos > 1 then retp = retp .. " " end retp = retp .. links qu1_blank = mw.ustring.find(Quelle1, Blank, qu1_pos) if (qu1_blank) then Ziel = mw.ustring.sub(Quelle1, qu1_pos, qu1_blank - 1) qu1_pos = qu1_blank + 1 else Ziel = mw.ustring.sub(Quelle1, qu1_pos, len1) qu1_pos = len1 + 1 end if (mw.ustring.find(Ziel,"#",1,true) == nil) then retp = retp .. Ziel .. "#" .. Ziel .. " (" .. Sprache .. ")" else retp = retp .. Ziel end if (len2 > 0) then if (qu1_pos < len1) then qu2_blank = mw.ustring.find(Quelle2, Blank, qu2_pos) if (qu2_blank) then Ansicht = mw.ustring.sub(Quelle2, qu2_pos, qu2_blank - 1) qu2_pos = qu2_blank + 1 else Ansicht = mw.ustring.sub(Quelle2, qu2_pos, len2) qu2_pos = len2 + 1 end else Ansicht = mw.ustring.sub(Quelle2, qu2_pos, len2) end retp = retp .. mitte .. Ansicht else retp = retp .. "|" .. Ziel end retp = retp .. rechts end if (anz_Worte > 1) and (Linkart == "S") then retp = retp .. "[[" .. Quelle1 retp = retp .. "&#35;" .. Quelle1 .. " (" .. Sprache .. ")" retp = retp .. "|<sup>" .. Symbol .. "</sup>]]" end elseif (Linkart == "V") then retp = links .. Quelle1 retp = retp .. "&#35;" .. Quelle1 .. " (" .. Sprache .. ")" .. mitte if (not Quelle2) or (len2 < 1) then retp = retp .. Quelle1 .. rechts else retp = retp .. Quelle2 .. rechts end end return retp end -- Sprachname mit Kürzel ermitteln function Pre.sprachname(code) if (mw.ustring.sub(code,1,1) == "a") then if (code == "aa") then return "Afar" end if (code == "aa") then return "Afar" end if (code == "aat") then return "Arvanitika" end if (code == "ab") then return "Abchasisch" end if (code == "abq") then return "Abasinisch" end if (code == "ace") then return "Acehnesisch" end if (code == "acf") then return "Antillen-Kreolisch" end if (code == "ady") then return "Adygeisch" end if (code == "ae") then return "Avestisch" end if (code == "aeb") then return "Tunesisch-Arabisch" end if (code == "af") then return "Afrikaans" end if (code == "agf") then return "Arguni" end if (code == "agj") then return "Argobba" end if (code == "aie") then return "Amara" end if (code == "ain") then return "Ainu" end if (code == "ajp") then return "Südlevantinisches Arabisch" end if (code == "ak") then return "Akan" end if (code == "akg") then return "Anakalangu" end if (code == "akk") then return "Akkadisch" end if (code == "akz") then return "Alabama" end if (code == "ale") then return "Aleutisch" end if (code == "aln") then return "Gegisch" end if (code == "alp") then return "Alune" end if (code == "alq") then return "Algonkin" end if (code == "als") then return "Alemannisch" end if (code == "alt") then return "Altaisch" end if (code == "am") then return "Amharisch" end if (code == "amk") then return "Ambai" end if (code == "amu") then return "Amuzgo" end if (code == "an") then return "Aragonesisch" end if (code == "ang") then return "Altenglisch" end if (code == "apc") then return "Nordlevantinisches Arabisch" end if (code == "apw") then return "West-Apache" end if (code == "ar") then return "Arabisch" end if (code == "arc") then return "Aramäisch" end if (code == "arn") then return "Mapudungun" end if (code == "arq") then return "Algerisch-Arabisch" end if (code == "arw") then return "Arawak" end if (code == "ary") then return "Marokkanisch-Arabisch" end if (code == "arz") then return "Ägyptisch-Arabisch" end if (code == "as") then return "Assamesisch" end if (code == "ast") then return "Asturisch" end if (code == "aua") then return "Asumboa" end if (code == "aud") then return "Anutisch" end if (code == "av") then return "Awarisch" end if (code == "avk") then return "Kotava" end if (code == "ay") then return "Aymara" end if (code == "ayl") then return "Libysch-Arabisch" end if (code == "az") then return "Aserbaidschanisch" end if (code == "azb") then return "Südaserbaidschanisch" end if (code == "azd") then return "östliches Durango-Nahuatl" end if (code == "azj") then return "Nordaserbaidschanisch" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "b") then if (code == "ba") then return "Baschkirisch" end if (code == "ba") then return "Baschkirisch" end if (code == "baa") then return "Babatana" end if (code == "bal") then return "Belutschi" end if (code == "ban") then return "Balinesisch" end if (code == "bar") then return "Bairisch" end if (code == "bat") then return "Altpreußisch" end if (code == "bbc") then return "Batak Toba" end if (code == "bci") then return "Baule" end if (code == "bcl") then return "Zentral-Bikolano" end if (code == "bcm") then return "Banoni" end if (code == "bde") then return "Bade" end if (code == "be") then return "Weißrussisch" end if (code == "bem") then return "Bemba" end if (code == "ber") then return "Berbersprache" end if (code == "bg") then return "Bulgarisch" end if (code == "bgc") then return "Haryanvi" end if (code == "bh") then return "Bihari" end if (code == "bhw") then return "Biak" end if (code == "bi") then return "Bislama" end if (code == "bjn") then return "Banjar" end if (code == "bla") then return "Blackfoot" end if (code == "bm") then return "Bambara" end if (code == "bmg") then return "Bangi" end if (code == "bn") then return "Bengalisch" end if (code == "bnd") then return "Banda" end if (code == "bo") then return "Tibetisch" end if (code == "bol") then return "Bole" end if (code == "bpy") then return "Bishnupriya" end if (code == "br") then return "Bretonisch" end if (code == "bs") then return "Bosnisch" end if (code == "bty") then return "Bobot" end if (code == "bua") then return "Burjatisch" end if (code == "bug") then return "Buginesisch" end if (code == "bxr") then return "Burjatisch" end if (code == "bzg") then return "Babuza" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "c") then if (code == "ca") then return "Katalanisch" end if (code == "ccc") then return "Chamicuro" end if (code == "cdo") then return "Min Dong" end if (code == "ce") then return "Tschetschenisch" end if (code == "ceb") then return "Cebuano" end if (code == "cel") then return "Keltisch" end if (code == "ch") then return "Chamorro" end if (code == "chc") then return "Catawba" end if (code == "chm") then return "Mari" end if (code == "cho") then return "Choctaw" end if (code == "chp") then return "Chipewyan" end if (code == "chr") then return "Cherokee" end if (code == "chy") then return "Cheyenne" end if (code == "cim") then return "Zimbrisch" end if (code == "cja") then return "Westliches Cham" end if (code == "cjm") then return "östliches Cham" end if (code == "cjs") then return "Schorisch" end if (code == "ckb") then return "Sorani" end if (code == "ckt") then return "Tschuktschisch" end if (code == "cmn") then return "Mandarin" end if (code == "cnx") then return "Mittelkornisch" end if (code == "co") then return "Korsisch" end if (code == "com") then return "Comanche" end if (code == "cop") then return "Koptisch" end if (code == "cr") then return "Cree" end if (code == "crh") then return "Krimtatarisch" end if (code == "cro") then return "Crow" end if (code == "crs") then return "Seselwa" end if (code == "cs") then return "Tschechisch" end if (code == "csb") then return "Kaschubisch" end if (code == "ctu") then return "Tumbalá-Chol" end if (code == "cu") then return "Altkirchenslawisch" end if (code == "cv") then return "Tschuwaschisch" end if (code == "cy") then return "Walisisch" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "d") then if (code == "da") then return "Dänisch" end if (code == "dbp") then return "Ɗuwai" end if (code == "ddn") then return "Dendi" end if (code == "de") then return "Deutsch" end if (code == "dgl") then return "Dongolawi" end if (code == "dhv") then return "Dehu" end if (code == "diq") then return "Dimli" end if (code == "dje") then return "Zarma" end if (code == "dlm") then return "Dalmatisch" end if (code == "dng") then return "Dunganisch" end if (code == "dob") then return "Dobu" end if (code == "dsb") then return "Niedersorbisch" end if (code == "dum") then return "Mittelniederländisch" end if (code == "dv") then return "Maledivisch" end if (code == "dz") then return "Dzongkha" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "e") then if (code == "ee") then return "Ewe" end if (code == "egy") then return "Ägyptisch" end if (code == "el") then return "Griechisch (Neu-)" end if (code == "el") then return "Neugriechisch" end if (code == "eml") then return "Emilianisch" end if (code == "en") then return "Englisch" end if (code == "enm") then return "Mittelenglisch" end if (code == "eo") then return "Esperanto" end if (code == "erk") then return "Süd-Efate" end if (code == "es") then return "Spanisch" end if (code == "et") then return "Estnisch" end if (code == "eu") then return "Baskisch" end if (code == "ext") then return "Extremadurisch" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "f") then if (code == "fa") then return "Persisch" end if (code == "fan") then return "Fang" end if (code == "ff") then return "Fulfulde" end if (code == "fi") then return "Finnisch" end if (code == "fj") then return "Fidschi" end if (code == "fkv") then return "Kvenisch" end if (code == "fng") then return "Fanagalo" end if (code == "fo") then return "Färöisch" end if (code == "fon") then return "Fon" end if (code == "fr") then return "Französisch" end if (code == "frk") then return "Altfränkisch" end if (code == "frm") then return "Mittelfranzösisch" end if (code == "fro") then return "Altfranzösisch" end if (code == "frp") then return "Frankoprovenzalisch" end if (code == "frr") then return "Nordfriesisch" end if (code == "frs") then return "Ostfriesisch" end if (code == "fry") then return "Westfriesisch" end if (code == "fud") then return "Futunisch" end if (code == "fur") then return "Friaulisch" end if (code == "fy") then return "Westfriesisch" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "g") then if (code == "ga") then return "Irisch" end if (code == "gag") then return "Gagausisch" end if (code == "gan") then return "Gan" end if (code == "gay") then return "Gayo" end if (code == "gcf") then return "Guadeloupe-Kreolisch" end if (code == "gd") then return "Schottisch-Gälisch" end if (code == "gdq") then return "Mehri" end if (code == "gem") then return "Urgermanisch" end if (code == "gez") then return "Ge’ez" end if (code == "gha") then return "Ghadames" end if (code == "gil") then return "Gilbertesisch" end if (code == "gl") then return "Galicisch" end if (code == "glk") then return "Gilaki" end if (code == "gmh") then return "Mittelhochdeutsch" end if (code == "gml") then return "Mittelniederdeutsch" end if (code == "gmw") then return "westgermanisch" end if (code == "gmy") then return "Mykenisch" end if (code == "gn") then return "Guaraní" end if (code == "gnc") then return "Guanche" end if (code == "goh") then return "Althochdeutsch" end if (code == "got") then return "Gotisch" end if (code == "gr") then return "Griechisch" end if (code == "grc") then return "Altgriechisch" end if (code == "gsw") then return "Schweizerdeutsch" end if (code == "gu") then return "Gujarati" end if (code == "gv") then return "Manx" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "h") then if (code == "ha") then return "Hausa" end if (code == "hac") then return "Gorani" end if (code == "hak") then return "Hakka" end if (code == "haw") then return "Hawaiianisch" end if (code == "he") then return "Hebräisch" end if (code == "hi") then return "Hindi" end if (code == "hif") then return "Fiji Hindi" end if (code == "hit") then return "Hethitisch" end if (code == "ho") then return "Hiri Motu" end if (code == "hop") then return "Hopi" end if (code == "hr") then return "Kroatisch" end if (code == "hsb") then return "Obersorbisch" end if (code == "ht") then return "Haitianisch" end if (code == "hu") then return "Ungarisch" end if (code == "hy") then return "Armenisch" end if (code == "hz") then return "Otjiherero" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "i") then if (code == "ia") then return "Interlingua" end if (code == "iba") then return "Iban" end if (code == "id") then return "Indonesisch" end if (code == "ie") then return "Interlingue" end if (code == "ig") then return "Igbo" end if (code == "ii") then return "Yi" end if (code == "ik") then return "Inupiak" end if (code == "ilo") then return "Ilokano" end if (code == "ims") then return "Marsisch" end if (code == "ine") then return "Indogermanisch" end if (code == "inh") then return "Inguschisch" end if (code == "io") then return "Ido" end if (code == "is") then return "Isländisch" end if (code == "ist") then return "Istriotisch" end if (code == "it") then return "Italienisch" end if (code == "itk") then return "Judäo-Italienisch (Italkisch)" end if (code == "itl") then return "Itelmenisch" end if (code == "iu") then return "Inuktitut" end if (code == "izh") then return "Ischorisch" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "j") then if (code == "ja") then return "Japanisch" end if (code == "jam") then return "Jamaika-Kreolisch" end if (code == "jbo") then return "Lojban" end if (code == "jrb") then return "Judäo-Arabisch" end if (code == "jv") then return "Javanisch" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "k") then if (code == "ka") then return "Georgisch" end if (code == "KA") then return "klassisches Arabisch" end if (code == "kaa") then return "Karakalpakisch" end if (code == "kab") then return "Kabylisch" end if (code == "kai") then return "Karekare" end if (code == "kam") then return "Kikamba" end if (code == "kaw") then return "Kawi" end if (code == "kbd") then return "Kabardinisch" end if (code == "kca") then return "Chantisch" end if (code == "kdr") then return "Karaimisch" end if (code == "kg") then return "Kikongo" end if (code == "khb") then return "Tai Lü" end if (code == "ki") then return "Kikuyu" end if (code == "kj") then return "Kuanyama" end if (code == "kjh") then return "Chakassisch" end if (code == "kk") then return "Kasachisch" end if (code == "kl") then return "Grönländisch" end if (code == "kla") then return "Klamath" end if (code == "klb") then return "Kiliwa" end if (code == "km") then return "Kambodschanisch" end if (code == "kmr") then return "Kurmandschi" end if (code == "kn") then return "Kannada" end if (code == "ko") then return "Koreanisch" end if (code == "koi") then return "Komi-Permjakisch" end if (code == "kok") then return "Konkani" end if (code == "kos") then return "Kosraeanisch" end if (code == "kpg") then return "Kapingamarangi" end if (code == "kr") then return "Kanuri" end if (code == "krc") then return "Karatschai-Balkarisch" end if (code == "krl") then return "Karelisch" end if (code == "ks") then return "Kashmiri" end if (code == "ksh") then return "Kölsch" end if (code == "ku") then return "Kurdisch" end if (code == "kum") then return "Kumükisch" end if (code == "kv") then return "Komi" end if (code == "kw") then return "Kornisch" end if (code == "kwn") then return "RuKwangali" end if (code == "ky") then return "Kirgisisch" end if (code == "kyh") then return "Karok" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "l") then if (code == "la") then return "Latein" end if (code == "lad") then return "Ladino" end if (code == "lb") then return "Luxemburgisch" end if (code == "lbe") then return "Lakisch" end if (code == "ldn") then return "Láadan" end if (code == "lep") then return "Lepcha" end if (code == "lez") then return "Lesgisch" end if (code == "lg") then return "Luganda" end if (code == "li") then return "Limburgisch" end if (code == "lij") then return "Ligurisch" end if (code == "liv") then return "Livisch" end if (code == "lld") then return "Ladinisch" end if (code == "llp") then return "Nord-Efate" end if (code == "lmo") then return "Lombardisch" end if (code == "ln") then return "Lingala" end if (code == "lo") then return "Laotisch" end if (code == "lou") then return "Louisiana-Kreolisch" end if (code == "loz") then return "Silozi" end if (code == "lt") then return "Litauisch" end if (code == "ltg") then return "Lettgallisch" end if (code == "lua") then return "Tschiluba" end if (code == "lud") then return "Lüdisch" end if (code == "lus") then return "Mizo" end if (code == "lv") then return "Lettisch" end if (code == "lzz") then return "Lasisch" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "m") then if (code == "mad") then return "Maduresisch" end if (code == "mak") then return "Makassar" end if (code == "mas") then return "Maa" end if (code == "mdf") then return "Mokscha" end if (code == "mfe") then return "Morisien" end if (code == "mg") then return "Madagassisch" end if (code == "mga") then return "Mittelirisch" end if (code == "mh") then return "Marshallesisch" end if (code == "MHA") then return "modernes Hocharabisch" end if (code == "mhr") then return "Ostmari" end if (code == "mi") then return "Maori" end if (code == "mic") then return "Micmac" end if (code == "mid") then return "modernes Mandäisch" end if (code == "min") then return "Minangkabau" end if (code == "mk") then return "Mazedonisch" end if (code == "ml") then return "Malayalam" end if (code == "mn") then return "Mongolisch" end if (code == "mnc") then return "Mandschurisch" end if (code == "mnk") then return "Mandinka" end if (code == "mns") then return "Mansisch" end if (code == "mnw") then return "Mon" end if (code == "mo") then return "Moldauisch" end if (code == "moh") then return "Mohawk" end if (code == "mpm") then return "Yosondúa-Mixtekisch" end if (code == "mr") then return "Marathi" end if (code == "mrj") then return "Westmari" end if (code == "mrv") then return "Mangarevanisch" end if (code == "ms") then return "Malaiisch" end if (code == "mt") then return "Maltesisch" end if (code == "mus") then return "Creek" end if (code == "mwl") then return "Mirandés" end if (code == "mxt") then return "Mixtekisch" end if (code == "my") then return "Birmanisch" end if (code == "myn") then return "Maya-Sprache" end if (code == "myp") then return "Pirahã" end if (code == "myv") then return "Ersja" end if (code == "myz") then return "klassisches Mandäisch" end if (code == "mzn") then return "Masanderanisch" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "n") then if (code == "na") then return "Nauruisch" end if (code == "nah") then return "Nahuatl" end if (code == "nan") then return "Min Nan" end if (code == "nap") then return "Neapolitanisch" end if (code == "naq") then return "Nama" end if (code == "nb") then return "Bokmål" end if (code == "nbh") then return "Ngamo" end if (code == "nch") then return "Huastekisches Zentral-Nahuatl" end if (code == "nci") then return "Klassisches Nahuatl" end if (code == "ncx") then return "Zentrales Puebla-Nahuatl" end if (code == "nd") then return "Nord-Ndebele" end if (code == "nds") then return "Niederdeutsch" end if (code == "ne") then return "Nepalesisch" end if (code == "new") then return "Newari" end if (code == "nez") then return "Nez Perce" end if (code == "ng") then return "Ndonga" end if (code == "ngi") then return "Ngizim" end if (code == "ngo") then return "Ngoni" end if (code == "ngu") then return "Guerrero-Nahuatl" end if (code == "nhe") then return "Huastekisches Ost-Nahuatl" end if (code == "nhg") then return "Tetelcingo-Nahuatl" end if (code == "nhn") then return "Zentral-Nahuatl" end if (code == "nhv") then return "Temascaltepec-Nahuatl" end if (code == "nhw") then return "Huastekisches West-Nahuatl" end if (code == "nhx") then return "Mecayapan-Nahuatl" end if (code == "nic") then return "Dogon" end if (code == "niu") then return "Niueanisch" end if (code == "nl") then return "Niederländisch" end if (code == "nld") then return "Flämisch" end if (code == "nlv") then return "Orizaba-Nahuatl" end if (code == "nmn") then return "ǃXóõ" end if (code == "nn") then return "Nynorsk" end if (code == "no") then return "Norwegisch" end if (code == "nog") then return "Nogaisch" end if (code == "non") then return "Altnordisch" end if (code == "nov") then return "Novial" end if (code == "nr") then return "Süd-Ndebele" end if (code == "nrf") then return "Altnormannisch" end if (code == "nrn") then return "Norn" end if (code == "nso") then return "Nord-Sotho" end if (code == "nv") then return "Navajo" end if (code == "ny") then return "Chichewa" end if (code == "nyn") then return "Runyankore" end if (code == "nzd") then return "Nzadi" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "o") then if (code == "obt") then return "Altbretonisch" end if (code == "oc") then return "Okzitanisch" end if (code == "oco") then return "Altkornisch" end if (code == "odt") then return "Altniederländisch" end if (code == "ofs") then return "Altfriesisch" end if (code == "oge") then return "Altgeorgisch" end if (code == "oj") then return "Ojibwe" end if (code == "om") then return "Oromo" end if (code == "ood") then return "O'odham" end if (code == "or") then return "Oriya" end if (code == "orv") then return "Altostslawisch" end if (code == "os") then return "Ossetisch" end if (code == "osc") then return "Oskisch" end if (code == "osx") then return "Altsächsisch" end if (code == "ota") then return "Osmanisches Türkisch" end if (code == "ote") then return "Mezquital-Otomi" end if (code == "owl") then return "Altwalisisch" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "p") then if (code == "pa") then return "Pandschabi" end if (code == "pag") then return "Pangasinensisch" end if (code == "pal") then return "Pahlavi" end if (code == "pam") then return "Kapampangan" end if (code == "pap") then return "Papiamentu" end if (code == "pau") then return "Palauisch" end if (code == "pcd") then return "Pikardisch" end if (code == "pdc") then return "Pennsylvaniadeutsch" end if (code == "pdt") then return "Plautdietsch" end if (code == "peo") then return "Altpersisch" end if (code == "pfl") then return "Pfälzisch" end if (code == "pgn") then return "Pälignisch" end if (code == "phn") then return "Phönizisch" end if (code == "pi") then return "Pali" end if (code == "pih") then return "Pitkern" end if (code == "pis") then return "Pijin" end if (code == "pkp") then return "Pukapuka" end if (code == "pl") then return "Polnisch" end if (code == "pms") then return "Piemontesisch" end if (code == "pnb") then return "West-Pandschabi" end if (code == "pnt") then return "Pontisch" end if (code == "pox") then return "Polabisch" end if (code == "pra") then return "Prakrit" end if (code == "prg") then return "Prußisch" end if (code == "pro") then return "Altprovenzalisch/Altokzitanisch" end if (code == "prs") then return "Dari" end if (code == "ps") then return "Paschtu" end if (code == "pt") then return "Portugiesisch" end if (code == "pua") then return "Purépecha" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "q") then if (code == "qka") then return "Erzgebirgisch" end if (code == "qu") then return "Quechua" end if (code == "quz") then return "Cusco-Quechua" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "r") then if (code == "raj") then return "Rajasthani" end if (code == "rap") then return "Rapanui" end if (code == "rhg") then return "Rohingya" end if (code == "rif") then return "Tarifit" end if (code == "rm") then return "Rätoromanisch" end if (code == "rmq") then return "Caló" end if (code == "rmy") then return "Vlax" end if (code == "rn") then return "Kirundi" end if (code == "ro") then return "Rumänisch" end if (code == "rom") then return "Romani" end if (code == "ru") then return "Russisch" end if (code == "rue") then return "Karpato-Russinisch" end if (code == "rup") then return "Aromunisch" end if (code == "rw") then return "Kinyarwanda" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "s") then if (code == "sa") then return "Sanskrit" end if (code == "sah") then return "Jakutisch" end if (code == "sas") then return "Sasak" end if (code == "sbs") then return "Subiya" end if (code == "sc") then return "Sardisch" end if (code == "scn") then return "Sizilianisch" end if (code == "sco") then return "Scots" end if (code == "scx") then return "Sikulisch" end if (code == "sd") then return "Sindhi" end if (code == "se") then return "Nordsamisch" end if (code == "sei") then return "Seri" end if (code == "sg") then return "Sango" end if (code == "sga") then return "Altirisch" end if (code == "sgs") then return "Schemaitisch" end if (code == "sgw") then return "Gurage" end if (code == "sh") then return "Serbokroatisch" end if (code == "shh") then return "Shoshone" end if (code == "shi") then return "Schilh" end if (code == "shv") then return "Ǧibbāli (Śhaḥri)" end if (code == "si") then return "Singhalesisch" end if (code == "simple") then return "Simple English" end if (code == "sje") then return "Pitesamisch" end if (code == "sjn") then return "Sindarin" end if (code == "sju") then return "Umesamisch" end if (code == "sk") then return "Slowakisch" end if (code == "sl") then return "Slowenisch" end if (code == "sla") then return "Slowinzisch" end if (code == "sli") then return "Schlesisch (Deutsch)" end if (code == "sm") then return "Samoanisch" end if (code == "sma") then return "Südsamisch" end if (code == "smi") then return "Sami" end if (code == "smn") then return "Inarisamisch" end if (code == "sms") then return "Skoltsamisch" end if (code == "sn") then return "Shona" end if (code == "snk") then return "Soninke" end if (code == "so") then return "Somalisch" end if (code == "spx") then return "Südpikenisch" end if (code == "sq") then return "Albanisch" end if (code == "sqr") then return "Sizilianisches Arabisch" end if (code == "sqt") then return "Soqotri" end if (code == "sr") then return "Serbisch" end if (code == "src") then return "Logudoresisch" end if (code == "srn") then return "Sranantongo" end if (code == "sro") then return "Campinadesisches Sardisch" end if (code == "srr") then return "Serer" end if (code == "ss") then return "Siswati" end if (code == "st") then return "Sesotho" end if (code == "stq") then return "Saterfriesisch" end if (code == "su") then return "Sundanesisch" end if (code == "suw") then return "Sumbwa" end if (code == "sux") then return "Sumerisch" end if (code == "sv") then return "Schwedisch" end if (code == "sva") then return "Swanisch" end if (code == "sw") then return "Suaheli" end if (code == "swb") then return "Komorisch" end if (code == "swg") then return "Schwäbisch" end if (code == "syr") then return "Syrisch" end if (code == "szl") then return "Schlesisch (Polnisch)" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "t") then if (code == "ta") then return "Tamil" end if (code == "tar") then return "Zentral-Tarahumara" end if (code == "tay") then return "Atayal" end if (code == "te") then return "Telugu" end if (code == "tet") then return "Tetum" end if (code == "tg") then return "Tadschikisch" end if (code == "th") then return "Thai" end if (code == "ti") then return "Tigrinya" end if (code == "tig") then return "Tigre" end if (code == "tk") then return "Turkmenisch" end if (code == "tkl") then return "Tokelauisch" end if (code == "tl") then return "Tagalog" end if (code == "tlh") then return "Klingonisch" end if (code == "tmh") then return "Tamaschek" end if (code == "tn") then return "Setswana" end if (code == "tnq") then return "Taíno" end if (code == "to") then return "Tongaisch" end if (code == "tok") then return "Toki Pona" end if (code == "tox") then return "Tobianisch" end if (code == "tpi") then return "Tok Pisin" end if (code == "tpn") then return "Tupinambá" end if (code == "tpw") then return "Tupi" end if (code == "tr") then return "Türkisch" end if (code == "tru") then return "Turoyo" end if (code == "trv") then return "Taroko" end if (code == "ts") then return "Xitsonga" end if (code == "tt") then return "Tatarisch" end if (code == "tum") then return "Tumbuka" end if (code == "tvk") then return "Südost-Ambrym" end if (code == "tvl") then return "Tuvaluisch" end if (code == "tw") then return "Twi" end if (code == "txb") then return "Tocharisch B" end if (code == "txh") then return "Thrakisch" end if (code == "ty") then return "Tahitianisch" end if (code == "tyv") then return "Tuwinisch" end if (code == "tzh") then return "Tzeltal" end if (code == "tzl") then return "Talossanisch" end if (code == "tzm") then return "Tamazight" end if (code == "tzo") then return "Tzotzil" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "u") then if (code == "udm") then return "Udmurtisch" end if (code == "ug") then return "Uigurisch" end if (code == "uga") then return "Ugaritisch" end if (code == "uk") then return "Ukrainisch" end if (code == "umb") then return "Umbundu" end if (code == "umc") then return "Marrukinisch" end if (code == "ur") then return "Urdu" end if (code == "uum") then return "Urum" end if (code == "uz") then return "Usbekisch" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "v") then if (code == "ve") then return "Tshivenda" end if (code == "vec") then return "Venezianisch" end if (code == "vep") then return "Wepsisch" end if (code == "vi") then return "Vietnamesisch" end if (code == "vls") then return "Westflämisch" end if (code == "vmf") then return "Ostfränkisch" end if (code == "vo") then return "Volapük" end if (code == "vot") then return "Wotisch" end if (code == "vro") then return "Vöµro" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "w") then if (code == "wa") then return "Wallonisch" end if (code == "war") then return "Waray" end if (code == "wen") then return "Sorbisch" end if (code == "wep") then return "Westfälisch" end if (code == "wlm") then return "Mittelwalisisch" end if (code == "wo") then return "Wolof" end if (code == "wuu") then return "Wu" end if (code == "wym") then return "Wilmesaurisch" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "x") then if (code == "xaa") then return "Andalusisches Arabisch" end if (code == "xae") then return "Äquisch" end if (code == "xal") then return "Kalmückisch" end if (code == "xbm") then return "Mittelbretonisch" end if (code == "xcl") then return "Altarmenisch" end if (code == "xfa") then return "Faliskisch" end if (code == "xga") then return "Galatisch" end if (code == "xh") then return "isiXhosa" end if (code == "xhu") then return "Hurritisch" end if (code == "xlc") then return "Lykisch" end if (code == "xld") then return "Lydisch" end if (code == "xlu") then return "Luwisch" end if (code == "xmf") then return "Mingrelisch" end if (code == "xmn") then return "Manichäisch" end if (code == "xno") then return "Anglonormannisch" end if (code == "xpg") then return "Phrygisch" end if (code == "xtg") then return "Gallisch" end if (code == "xto") then return "Tocharisch A" end if (code == "xum") then return "Umbrisch" end if (code == "xur") then return "Urartäisch" end if (code == "xve") then return "Venetisch" end if (code == "xvo") then return "Volskisch" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "y") then if (code == "yaq") then return "Yaqui" end if (code == "yi") then return "Jiddisch" end if (code == "yo") then return "Yoruba" end if (code == "yua") then return "Mayathan" end if (code == "yue") then return "Kantonesisch" end elseif (mw.ustring.sub(code,1,1) == "z") then if (code == "za") then return "Zhuang" end if (code == "zai") then return "Isthmus-Zapotekisch" end if (code == "zbw") then return "West Berawan" end if (code == "zea") then return "Seeländisch" end if (code == "zen") then return "Zenaga" end if (code == "zh") then return "Chinesisch" end if (code == "zh-cn") then return "Chinesisch (vereinfacht)" end if (code == "zh-tw") then return "Chinesisch (traditionell)" end if (code == "zu") then return "isiZulu" end if (code == "zza") then return "Zazaki" end end return "Sprachkürzel unbekannt" end -- Text in Klammern ermitteln function Pre.Klammertext(frame) local ts = frame.args[1] local suchstr = "(" local suchstr2 = ")" local retp = "" -- returnstring local klpos = 0 local klend = 0 if (ts) then klpos = mw.ustring.find(ts, suchstr, 1, true) if (klpos) then klend = mw.ustring.find(ts, suchstr2, klpos, true) if (klend) then if (klend > klpos + 1) then retp = mw.ustring.sub(ts, klpos + 1, klend - 1) end end end end return retp end -- Trennsymbol für Kontext erzeugen -- Explizite Angabe des Trenners function Pre.Trenner(frame) local ts = frame.args[1] local retp = "" -- returnstring if (ts) then local Doppelpunkt = ":" local Strichpunkt = ";" local Underscore = "_" if (ts == Doppelpunkt) then retp= "&#58" .. ";" elseif (ts == Strichpunkt) then retp = "&#59" .. ";" elseif (ts == Underscore) then retp = "" else retp = ts end return retp end end -- Feststellung, ob eine Konjuktion vorliegt function Pre.Konjunktion(frame) local parnext = frame.args[1] local retp = "" -- returnstring if (parnext) then if (parnext == "beziehungsweise") or (parnext == "oder") or (parnext == "respektive") or (parnext == "sowie") or (parnext == "und") then retp = "" else retp = "," end end return retp end -- Grundform für Gerundivum erzeugen function Pre.gerundivum(frame) local s = frame.args[1] local par2 = frame.args[2] local geslang = mw.ustring.len(s) local prefixe = 0 local teil1 = "" local teil2 = "" local lteil1 = 0 local lteil2 = 0 local retp = "" -- returnstring if (par2) then prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1))) end if prefixe > 0 then teil1 = Pre.vorsilbe(s) lteil1 = mw.ustring.len(teil1) if prefixe > 1 then teil2 = Pre.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang)) lteil2 = mw.ustring.len(teil2) end retp = teil1 .. teil2 .. "zu" end if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun" then s = mw.ustring.sub(s,1,geslang-3) .. "tuen" geslang = geslang + 1 end if prefixe == 0 then retp = s .. "|zu=zu" else retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang) end return retp end -- Variable Daten für regelmäßige Konjugationen erzeugen function Pre.konjugation(frame) local s = frame.args[1] local par2 = frame.args[2] local geslang = mw.ustring.len(s) local prefixe = 0 local ge = "" local restlang = geslang - 4 local rstring = mw.ustring.sub(s,1,restlang) local teil1 = "" local teil2 = "" local retp = "" -- returnstring local v2 = "" local mt = "|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig" if par2 then prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1))) if mw.ustring.len(par2) > 1 then ge = "ge" end end if (mw.ustring.sub(s,geslang - 4,geslang - 3) == "ch") then v2 = "ch|" restlang = restlang - 1 else v2 = mw.ustring.sub(s,geslang - 3,geslang - 3) .. "|" end local v3 = mw.ustring.sub(s,geslang - 2,geslang - 2) .. "|" local v4 = mw.ustring.sub(s,geslang - 1,geslang - 1) .. "|" local v5 = mw.ustring.sub(s,geslang,geslang) .. "|" if prefixe > 0 then teil1 = Pre.vorsilbe(s) lteil1 = mw.ustring.len(teil1) retp = "Teil 1=" .. teil1 .. "|" restlang = restlang - lteil1 rstring = mw.ustring.sub(s,lteil1 + 1,lteil1 + restlang) if prefixe > 1 then teil2 = Pre.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang)) lteil2 = mw.ustring.len(teil2) retp = retp .. "Teil 2=" .. teil2 .. "|" restlang = restlang - lteil2 rstring = mw.ustring.sub(rstring,lteil2 + 1,lteil2 + restlang) end end local v1 = mw.ustring.sub(rstring,1,restlang) .. "|" retp = retp .. v1 .. v2 .. v3 ..v4 .. v5 -- Partizip II generieren local elim = Pre.PIIt(s) if prefixe == 0 then retp = retp .. ge .. mw.ustring.sub(s,1,geslang - elim) .. "t" elseif prefixe == 1 then retp = retp .. teil1 .. ge retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang - elim) .. "t" retp = retp .. mt elseif prefixe == 2 then retp = retp .. teil1 .. teil2 .. ge retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang - elim) .. "t" retp = retp .. mt end return retp end -- Präfixe von trennbaren Verben ermitteln function Pre.vorsilbe(s) local geslang = mw.ustring.len(s) local slang = 0 local vlang = 0 if geslang < 7 then if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun" then slang = geslang - 3 else return "" end else slang = geslang - 4 end vlang = slang if slang >= 14 then if (mw.ustring.sub(s,1,14) == "hintereinander") then vlang = 14 return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end end if slang >= 13 then if (mw.ustring.sub(s,1,13) == "durcheinander" or mw.ustring.sub(s,1,13) == "gegeneinander" or mw.ustring.sub(s,1,13) == "nebeneinander" or mw.ustring.sub(s,1,13) == "untereinander") then vlang = 13 return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end end if slang >= 12 then if mw.ustring.sub(s,1,12) == "übereinander" then vlang = 12 return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end end if slang>= 11 then if (mw.ustring.sub(s,1,11) == "aufeinander" or mw.ustring.sub(s,1,11) == "auseinander" or mw.ustring.sub(s,1,11) == "beieinander" or mw.ustring.sub(s,1,11) == "miteinander" or mw.ustring.sub(s,1,11) == "voneinander") then vlang = 11 return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end end if slang >= 10 then if (mw.ustring.sub(s,1,10) == "aneinander" or mw.ustring.sub(s,1,10) == "dazwischen" or mw.ustring.sub(s,1,10) == "ineinander" or mw.ustring.sub(s,1,10) == "zueinander") then vlang = 10 return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end end if slang >= 9 then if (mw.ustring.sub(s,1,9) == "gegenüber" or mw.ustring.sub(s,1,9) == "hernieder" or mw.ustring.sub(s,1,9) == "hinterher") then vlang = 9 return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end end if slang >= 8 then if (mw.ustring.sub(s,1,8) == "beiseite" or mw.ustring.sub(s,1,8) == "dahinter" or mw.ustring.sub(s,1,8) == "drauflos" or mw.ustring.sub(s,1,8) == "einwärts" or mw.ustring.sub(s,1,8) == "entgegen" or mw.ustring.sub(s,1,8) == "herunter" or mw.ustring.sub(s,1,8) == "hinunter" or mw.ustring.sub(s,1,8) == "vornüber" or mw.ustring.sub(s,1,8) == "zunichte" or mw.ustring.sub(s,1,8) == "zusammen" or mw.ustring.sub(s,1,8) == "zwischen") then vlang = 8 return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end end if slang >= 7 then if (mw.ustring.sub(s,1,7) == "dagegen" or mw.ustring.sub(s,1,7) == "daneben" or mw.ustring.sub(s,1,7) == "entlang" or mw.ustring.sub(s,1,7) == "entzwei" or mw.ustring.sub(s,1,7) == "herüber" or mw.ustring.sub(s,1,7) == "hierher" or mw.ustring.sub(s,1,7) == "hinüber" or mw.ustring.sub(s,1,7) == "instand" or mw.ustring.sub(s,1,7) == "schwarz" or mw.ustring.sub(s,1,7) == "trocken" or mw.ustring.sub(s,1,7) == "überein" or mw.ustring.sub(s,1,7) == "vorüber" or mw.ustring.sub(s,1,7) == "zurecht") then vlang = 7 return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end end if slang >= 6 then if (mw.ustring.sub(s,1,6) == "einher" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "falsch" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "fertig" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "gerade" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "gleich" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "herauf" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "heraus" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "herbei" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "herein" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "hervor" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "hinauf" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "hinaus" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "hinein" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "hinter" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "hinweg" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "kaputt" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "nieder" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "runter" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "voraus" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "vorbei" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "vorher" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "weiter" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "wieder" or mw.ustring.sub(s,1,6) == "zurück") then vlang = 6 return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end end if slang >= 5 then if (mw.ustring.sub(s,1,5) == "dafür" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "daher" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "dahin" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "daran" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "davon" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "davor" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "drein" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "durch" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "empor" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "flott" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "fremd" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "gegen" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "glatt" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "herab" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "heran" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "herum" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "hinab" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "hinan" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "hinzu" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "klein" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "krank" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "übrig" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "umher" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "unter" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "voran" or mw.ustring.sub(s,1,5) == "weich") then vlang = 5 return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end end if slang >= 4 then if (mw.ustring.sub(s,1,4) == "acht" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "dazu" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "dort" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "dran" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "fehl" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "feil" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "fein" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "fern" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "fest" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "fort" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "frei" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "groß" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "heim" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "hoch" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "kahl" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "lieb" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "nach" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "rein" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "rück" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "satt" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "über" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "voll" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "wahr" or mw.ustring.sub(s,1,4) == "weiß") then vlang = 4 return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end end if slang >= 3 then if (mw.ustring.sub(s,1,3) == "auf" or mw.ustring.sub(s,1,3) == "aus" or mw.ustring.sub(s,1,3) == "bei" or mw.ustring.sub(s,1,3) == "dar" or mw.ustring.sub(s,1,3) == "ein" or mw.ustring.sub(s,1,3) == "her" or mw.ustring.sub(s,1,3) == "hin" or mw.ustring.sub(s,1,3) == "los" or mw.ustring.sub(s,1,3) == "mit" or mw.ustring.sub(s,1,3) == "rum" or mw.ustring.sub(s,1,3) == "tot" or mw.ustring.sub(s,1,3) == "vor" or mw.ustring.sub(s,1,3) == "weg") then vlang = 3 return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end end if slang >= 2 then if (mw.ustring.sub(s,1,2) == "ab" or mw.ustring.sub(s,1,2) == "an" or mw.ustring.sub(s,1,2) == "da" or mw.ustring.sub(s,1,2) == "um" or mw.ustring.sub(s,1,2) == "zu") then vlang = 2 return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end end error("Präfix nicht erkannt!") return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end -- Zu eliminierende Zeichen bei der Bildung des Partizip II function Pre.PIIt(s) local gl = mw.ustring.len(s) local elim = 0 if mw.ustring.len(s) < 5 then return elim end local sm2 = gl - 1 local sm3 = gl - 2 local sm4 = gl - 3 local sm5 = gl - 4 if (mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "ln" or mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "rn") then elim = 1 return elim end if (mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "den" or mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "ten") then elim = 1 return elim end if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "nen" then if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ch" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ck" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eb" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eg" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ff" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ig" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "pp" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "rd" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "uf" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ug") then elim = 1 else elim = 2 end return elim end if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "men" then if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "at" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "id" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "is") then elim = 1 else elim = 2 end return elim end if mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "en" then elim = 2 end return elim end -- Erstes Zeichen als Großbuchstabe function Pre.uc1(frame) local s = frame.args[1] local geslang = mw.ustring.len(s) local f = mw.ustring.sub(s,1,1) return mw.ustring.upper( f ) .. mw.ustring.sub(s,2,geslang) end return Pre pbooiokze66eegugh20mgpaq7hw6upg vorbohren 0 1048676 10135224 9700161 2024-10-23T15:45:21Z Pametzma 57988 +en:[[predrill]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135224 wikitext text/x-wiki == vorbohren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=bohre vor |Präsens_du=bohrst vor |Präsens_er, sie, es=bohrt vor |Präteritum_ich=bohrte vor |Konjunktiv II_ich=bohrte vor |Imperativ Singular=bohr vor |Imperativ Singular*=bohre vor |Imperativ Plural=bohrt vor |Partizip II=vorgebohrt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :vor·boh·ren, {{Prät.}} bohr·te vor, {{Part.}} vor·ge·bohrt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯ˌboːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-vorbohren.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] zunächst mit einem [[Bohrer]] ein Loch machen, das dann später mit einem größeren Bohrer fertiggestellt wird :[2] {{K|umgangssprachlich}} herausfinden, was eine Person von einer bestimmten Sache hält {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bohren]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[vor-]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anbohren]], [[vorbereiten]] :[2] [[aushorchen]], [[ausloten]], [[eruieren]], [[herantasten]], [[herausfinden]], [[horchen]], [[prüfen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[ausbohren]] {{Beispiele}} :[1] Es empfiehlt sich besonders harte Holzarten stets ''vorzubohren''. :[2] Sie wollte ''vorbohren'', ob es sich lohnte, ihn weiterhin mit exklusiven Angeboten zu versorgen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein [[Loch]] ''vorbohren'' {{Wortbildungen}} :[[Vorbohrung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|predrill}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: herausfinden, was eine Person von einer bestimmten Sache hält|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} ckrzukteczedr45d1z2g0hckkxufnbx abtöten 0 1084092 10135302 10097433 2024-10-23T17:53:04Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135302 wikitext text/x-wiki == abtöten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=töte ab |Präsens_du=tötest ab |Präsens_er, sie, es=tötet ab |Präteritum_ich=tötete ab |Konjunktiv II_ich=tötete ab |Imperativ Singular=töte ab |Imperativ Singular*=töte ab |Imperativ Plural=tötet ab |Partizip II=abgetötet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·tö·ten, {{Prät.}} tö·te·te ab, {{Part.}} ab·ge·tö·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌtøːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abtöten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''oft im Zusammenhang mit Mikroorganismen, wo vielleicht die Frage nach dem [[Leben]] offen ist:'' etwas Aktives/Gefährliches/Lebendes [[töten]] :[2] ''oft über Gefühle:'' etwas Wirksames [[unwirksam]] machen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 2] [[ausradieren]], [[ausrotten]], [[eliminieren]], [[töten]], [[umbringen]], [[vernichten]] :[2] [[auslöschen]], [[hintanstellen]], [[hintenanstellen]], [[unterdrücken]], [[verdrängen]], [[zurückdrängen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[erschaffen]], [[gebären]] :[2] [[aufbauen]], [[erwecken]] {{Beispiele}} :[1] Desinfektionsmittel können auch nützliche Wasserorganismen ''abtöten''. :[1] Durch Erhitzen werden Keime ''abgetötet''. :[2] Dieser Verrat hat natürlich eine ganze Menge Gefühle in mir ''abgetötet''. :[2] Wenn du so weitermachst, wirst du jegliches Engagement der anderen ''abtöten''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Virus|Viren]]/[[Bakterien]]/[[Keim]]e ''abtöten'' :[2] seine [[Gefühl]]e ''abtöten'' {{Wortbildungen}} :[[Abtötung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas Aktives/Gefährliches/Lebendes töten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|deaden}}, {{Ü|en|mortify}}, {{Ü|en|kill}}, {{Ü|en|devitalize}} *{{fr}}: {{Ü|fr|étouffer}}, {{Ü|fr|éliminer}}, {{Ü|fr|dévitaliser}} *{{it}}: {{Ü|it|uccidere}}, {{Ü|it|reprimere}}, {{Ü|it|devitalizzare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|matar}} *{{hr}}: {{Ü|hr|umrtviti}}, {{Ü|hr|otupiti}} *{{lb}}: {{Ü|lb|doud maachen}} *{{nl}}: {{Ü|nl|doden}} *{{pt}}: {{Ü|pt|matar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|matar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=oft über Gefühle: etwas Wirksames unwirksam machen|Ü-Liste= *{{it}}: {{Ü|it|soffocare}} *{{nl}}: {{Ü|nl|doden}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anbötet]]}} b4d91ycm0udt2gvn9obo2utwx2rv1lc anfurzen 0 1090452 10135403 9612430 2024-10-23T22:45:04Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage 10135403 wikitext text/x-wiki == anfurzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=furze an |Präsens_du=furzt an |Präsens_er, sie, es=furzt an |Präteritum_ich=furzte an |Konjunktiv II_ich=furzte an |Imperativ Singular=furz an |Imperativ Singular*=furze an |Imperativ Plural=furzt an |Partizip II=angefurzt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·fur·zen, {{Prät.}} furz·te an, {{Part.}} an·ge·furzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfʊʁt͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfurzen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|übertr.|derb}} (jemanden) grob anfahren, barsch zurechtweisen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anbellen]], [[anblaffen]], [[anherrschen]], [[anscheißen]], [[anschnauzen]] {{Beispiele}} :[1] „Und dann muss man sich noch downloadfrei ''anfurzen'' lassen, man bediene sich bei zu vielen Anglizismen.“<ref>''Szene Leipzig.'' In: ''Leipziger Volkszeitung'', 5. März 2009 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=übertragen, derb: (jemanden) grob anfahren, barsch zurechtweisen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 8ss9p2zoidx1jpxlcn4ft4m358tlpn0 angeloben 0 1090915 10135514 9569145 2024-10-24T10:33:05Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, +Glosse, Refs 10135514 wikitext text/x-wiki == angeloben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gelobe an |Präsens_du=gelobst an |Präsens_er, sie, es=gelobt an |Präteritum_ich=gelobte an |Partizip II=angelobt |Konjunktiv II_ich=gelobte an |Imperativ Singular=gelob an |Imperativ Singular*=gelobe an |Imperativ Plural=gelobt an |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·ge·lo·ben, {{Prät.}} ge·lob·te an, {{Part.}} an·ge·lobt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanɡəˌloːbn̩}}, {{Lautschrift|ˈanɡəˌloːbm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angeloben.ogg}}, {{Audio|De-angeloben2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|österr.}} zum [[Dienstantritt]] [[vereidigen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Erstmals in der Geschichte Österreichs wird der Bundespräsident übrigens mehr Frauen als Männer ''angeloben''.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000112991055/bundespraesident-gelobt-erst-tuerkis-gruene-bundesregierung-an |titel="Bundespräsident gelobt erste türkis-grüne Bundesregierung an" |werk=derStandard.at |datum=2020-01-07 |zugriff=2020-03-14 }}</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[angelobt]] :''Substantiv:'' [[Angelobung]], [[Angelöbnis]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zum Dienstantritt vereidigen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|inaugurate}}, {{Ü|en|swear in}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} tqrnjqxd79pfdooqc7i59yqmy0wsv6n anfliehen 0 1094222 10135387 9569512 2024-10-23T21:38:20Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, +Glosse 10135387 wikitext text/x-wiki == anfliehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fliehe an |Präsens_du=fliehst an |Präsens_er, sie, es=flieht an |Präteritum_ich=floh an |Konjunktiv II_ich=flöhe an |Imperativ Singular=flieh an |Imperativ Singular*=fliehe an |Imperativ Plural=flieht an |Partizip II=angeflohen |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :an·flie·hen, {{Prät.}} floh an, {{Part.}} an·ge·flo·hen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfliːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfliehen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|Jägersprache|selten|von (angeschossenem) Wild}} auf der Flucht gegen ein (natürliches oder künstliches) Hindernis rennen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] ''Jägersprache:'' [[anprellen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anecken]], [[anlaufen]], [[anprallen]], [[anrennen]], [[anschlagen]], [[anstoßen]] {{Beispiele}} :[1] „Wenn ein Bock auf das Gehörn stürzt, oder wenn er in voller Flucht mit dem Gehörn ein Hindernis ''anflieht'', so kann es zum Bruch eines, manchmal auch beider Rosenstöcke kommen, doch in der Mehrzahl der Fälle wird diese Verletzung wohl bei den Kämpfen der Böcke entstehen.“<ref>{{Literatur|Autor=Ferdinand von Raesfeld|Titel=Das Rehwild|Verlag=Parey|Jahr=1956|Seiten=67|Online=Zitiert nach {{GBS|sKwvAAAAYAAJ|PA67|Hervorhebung="anflieht"}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(von Wild) auf der Flucht gegen ein Hindernis rennen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[(*)] {{Ref-DWDS}} (substantiviert) :[1] {{Literatur | Autor=Walter Frevert | Titel=Jagdliches Brauchtum und Jägersprache | Verlag=Kosmos | Jahr=2020 | ISBN=9783440501702 | Seiten= | Online=zitiert nach {{GBS|YWHRDwAAQBAJ|PA91|Hervorhebung=anfliehen}}}} „anfliehen“. :[(1)] {{Literatur | Autor=Karl Berrens, Gerhard Seilmeier | Titel=Jagdlexikon | Auflage=6., überarbeitete und erweiterte | Verlag=BLV Verlagsgesellschaft | Ort=München | Jahr=1994 | ISBN=3-405-14580-5 }} „Anfliehen“, Seite&nbsp;40. :[1] {{Literatur | Autor=Julia Numßen | Titel=Handbuch Jägersprache |DNB=1147928924| Verlag=BLV| Jahr=2017 | Online=Zu lesen bei {{GBS|h5CADwAAQBAJ|PT13|Hervorhebung=anfliehen}}}}. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[einhalfen]]}} j7ha1cmxwb4yz04662mzp4p95d7jkdh Benutzer:UT-Bot/markAdmins.js 2 1101989 10135414 10135064 2024-10-24T03:35:48Z UT-Bot 112805 Bot: Aktualisiere Benutzergruppen-Variablen 10135414 javascript text/javascript //!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! // HINWEIS: Dieses Skript ist seit 26.07.2020 unter // [[MediaWiki:Gadget-markAdmins.js]] eingebunden. // Es kann somit von allen Benutzern in ihren Einstellungen // bei den "Helferlein" auf einfache Art und Weise aktiviert werden. // Zur Hilfe siehe bitte [[Wiktionary:Helferlein/markAdmins]] // Noch ein HINWEIS: // Unter Benutzer:UT-Bot/markAdmins-bak.js habe ich die Version vom // 28.07.2020 01:53 abgelegt, da ich hier das ganze Gedönse mit // CU, OS, SG etc. (aus der WP) eliminieren will. Wir werden das eh // so schnell nicht benötigen. //*********************************************************************** // Skript ursprünglich von [[Benutzer:Euku]], 28. Dez. 2005 // Ex-Admin-Markierung von [[Benutzer:Sir]] und [[Benutzer:Olliminatore]] // Adaptierung/zusätzliche Markierungen/Fixes: [[Benutzer:PDD]] // Aufgeräumt & beschleunigt: [[Benutzer:Littl]] // Etwas umgeräumt und potentielle Skinabhängigkeit entfernt: [[Benutzer:Guandalug]] // Aus dewiki von Benutzer:PDD/markAdmins.js übernommen und für dewikt angepasst (04.08.2015) //*********************************************************************** // <nowiki> ( function ( mw, $ ) { function markAdmins( $content ) { // Jede der folgenden Variablen kann in der eigenen monobook.js/vector.js/common.js vorbelegt werden. // Getestet wird jeweils die Ausnahme, Standard ist jeweils das Gegenteil davon. // // die lokalen Benutzergruppen // diese sind per Default immer aktiv, müssen bei Bedarf also // in der eigenen common.js o. vector.js auf false gesetzt werden, // wenn man sie AB-schalten will // Der Schalter markadmins bewirkt die ANzeige von // Admins, Interface Admins und Bürokraten auf einmal var markadmins = window.markadmins !== false; // // markiert ehemalige Bürokraten, per Default aus, kann in der eigenen // common.js o. vector.js bei Bedarf auf true gesetzt werden var markexbureaucrats = window.markexbureaucrats === true; // // markiert ehemalige Admins, per Default aus, kann in der eigenen // common.js o. vector.js bei Bedarf auf true gesetzt werden var markexadmins = window.markexadmins === true; // die nachfolgenden Benutzergruppen sind per Default NICHT aktiv, // müssen also, wenn die Anzeige gewünscht wird, // in der eigenen common.js o. vector.js auf true gesetzt werden, // wenn man sie AN-schalten will // // Benutzergruppen aus de.wikipedia var markwpadmins = window.markwpadmins === true; var markwpbureaucrats = window.markwpbureaucrats === true; // // globale Benutzergruppen var markstewards = window.markstewards === true; var markgladmins = window.markgladmins === true; var markglrollbacker = window.markglrollbacker === true; var markombudsman = window.markombudsman === true; var markrenamers = window.markrenamers === true; // // Admins aus Commons und Wikidate var markcomadmins = window.markcomadmins === true; var markwdadmins = window.markwdadmins === true; // // Schalter, um das Markieren von Unterseiten oder von // einem selber zu ermöglichen, sind per Default AUS und // müssen bei Bedarf in der eigenen common.js o. vector.js // AN-geschaltet werden var marksubpages = window.marksubpages === true; var dontmarkmyself = window.dontmarkmyself === true; // Die Markierungen dürfen nie leer sein, das wird hier sichergestellt. // // die lokalen Benutzergruppen var markatxt = window.markatxt || 'A'; var markintatxt = window.markintatxt || 'IA'; var markbureautxt = window.markbureautxt || 'B'; var markexatxt = window.markexatxt || 'Ex-A'; var markexbureautxt = window.markexbureautxt || 'Ex-B'; // derzeit nicht aktiv //var markrenatxt = window.markrenatxt || 'A-Ren'; // derzeit nicht aktiv // // Benutzergruppen aus de.wikipedia var markwpatxt = window.markwpatxt || 'WP-A'; var markwpbureautxt = window.markwpbureautxt || 'WP-B'; // // globale Benutzergruppen // but global-renamers are a local group on Meta! var markstewtxt = window.markstewtxt || 'S'; var markglatxt = window.markglatxt || 'gl-A'; var markglrollbtxt = window.markglrollbtxt || 'gl-R'; var markombudsmantxt = window.markombudsmantxt || 'Omb'; var markrenamerstxt = window.markrenamerstxt || 'Ren'; // // Admins aus Commons und Wikidata var markcomatxt = window.markcomatxt || 'Com-A'; var markwdatxt = window.markwdatxt || 'WD-A'; // diese Variablen werden einmal täglich in der Nacht von UT-Bot neu ermittelt und bei Bedarf von ihm aktualisiert // Variablen-A var admins = [ 'Akinom', 'Bal%C3%BB', 'Caligari', 'Dr._Karl-Heinz_Best', 'Edfyr', 'Formatierer', 'Peter_Gr%C3%B6bner', 'Susann_Schweden', 'TheIgel69', 'Trevas' ]; var intadmins = [ 'Alexander_Gamauf', 'Formatierer' ]; var bureaucrats = [ 'Alexander_Gamauf', 'Udo_T.' ]; var wpadmins = [ 'AFBorchert', 'Aka', 'Alraunenstern', 'Altaripensis2', 'Altkatholik62', 'Altsprachenfreund', 'Ambross07', 'Ameisenigel', 'Armin_P.', 'Artregor', 'Aspiriniks', 'Atamari', 'Baumfreund-FFM', 'Benowar', 'Brackenheim', 'Cactus26', 'Catrin', 'Chewbacca2205', 'Chricho', 'Codc', 'Count_Count', 'Crazy1880', 'Cymothoa_exigua', 'C%C3%A9sar', 'C%C3%BA_Faoil', 'Dandelo', 'Denis_Barthel', 'Der.Traeumer', 'DerMaxdorfer', 'Doc_Taxon', 'Drahreg01', 'Elendur', 'Elya', 'Emergency_doc', 'Emes', 'Enzian44', 'Ephraim33', 'Eschenmoser', 'Euku', 'Falten-Jura', 'Felistoria', 'Filzstift', 'Flibbertigibbet', 'Flominator', 'Frank_Murmann', 'Frank_Schulenburg', 'GDK', 'Gardini', 'Geiserich77', 'Gerbil', 'Gereon_K.', 'Gestumblindi', 'Ghilt', 'Graphikus', 'Gripweed', 'H7', 'HaeB', 'Hans-J%C3%BCrgen_H%C3%BCbner', 'Hejkal', 'Hephaion', 'Herzi_Pinki', 'Hgzh', 'Holder', 'Holmium', 'Hydro', 'Hyperdieter', 'Icodense99', 'J_budissin', 'JD', 'JWBE', 'Jcornelius', 'Jivee_Blau', 'Johannnes89', 'J%C3%BCrgen_Oetting', 'Kaisersoft', 'Karsten11', 'Kenneth_Wehr', 'Koenraad', 'Krd', 'Kriddl', 'Kuebi', 'Kurt_Jansson', 'LexICon', 'Leyo', 'Logograph', 'Lou.gruber', 'Luke081515', 'Lustiger_seth', 'M.ottenbruch', 'MBq', 'Mabschaaf', 'Machahn', 'Maclemo', 'Magiers', 'Man77', 'Memnon335bc', 'Mikered', 'Minderbinder', 'Mo4jolo', 'Murli', 'NadirSH', 'NiTenIchiRyu', 'Nikkis', 'Nolispanmo', 'NordNordWest', 'Nordprinz', 'Orci', 'Ot', 'Otberg', 'PDD', 'Pacogo7', 'Partynia', 'PaterMcFly', 'Perrak', 'Plani', 'Poupou_l%27quourouce', 'Quedel', 'Queryzo', 'Ra%27ike', 'Rainer_Lippert', 'Rax', 'Raymond', 'Redlinux', 'Regi51', 'Regiomontanus', 'Reinhard_Kraasch', 'Rmcharb', 'Rosenzweig', 'S._F._B._Morse', 'S.Didam', 'Saehrimnir', 'Sargoth', 'Schniggendiller', 'Schwalbe', 'Sebastian_Wallroth', 'Seewolf', 'Septembermorgen', 'Shikeishu', 'Solid_State', 'Squasher', 'SteKrueBe', 'Stechlin', 'Stefan', 'Stefan_K%C3%BChn', 'Stefan64', 'Steffen_L%C3%B6we_Gera', 'Superbass', 'TenWhile6', 'ThePeter', 'Ticketautomat', 'Tilman_Berger', 'Timk70', 'Toni_M%C3%BCller', 'Tsui', 'Ureinwohner', 'Uwe_Gille', 'WAH', 'WIKImaniac', 'Wahldresdner', 'Wahrerwattwurm', 'Wdwd', 'Werner_von_Basil', 'Wnme', 'XanonymusX', 'XenonX3', 'Xqt', 'Yellowcard', 'Zinnmann', 'Zollernalb' ]; var wpbureaucrats = [ 'Achim_Raschka', 'Bubo_bubo', 'CaroFraTyskland', 'Kein_Einstein', 'Leser%C3%A4ttin' ]; var stewards = [ 'Ajraddatz', 'Albertoleoncio', 'AmandaNP', 'AntiCompositeNumber', 'Base', 'Bsadowski1', 'DerHexer', 'EPIC', 'Elton', 'HakanIST', 'Hasley', 'Hoo_man', 'JJMC89', 'Johannnes89', 'Jon_Kolbert', 'MarcGarver', 'Martin_Urbanec', 'Masti', 'Melos', 'Mykola7', 'RadiX', 'Sakretsu', 'Schniggendiller', 'Sotiale', 'Stryn', 'Superpes15', 'Tegel', 'Teles', 'Vermont', 'Wim_b', 'Xaosflux', 'Yahya', '%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1' ]; var gladmins = [ '1234qwer1234qwer4', 'Ameisenigel', 'Amire80', 'AramilFeraxa', 'Billinghurst', 'Biplab_Anand', 'CptViraj', 'DARIO_SEVERI', 'Daniuu', 'DannyS712', 'Fehufanga', 'Iluvatar', 'Infinite0694', 'LR0725', 'MF-Warburg', 'MdsShakil', 'Minorax', 'Mtarch11', 'Praxidicae', 'Renvoy', 'Syunsyunminmin', 'Tanbiruzzaman', 'TheresNoTime', 'Turkmen', 'Uncitoyen', 'WhitePhosphorus', 'WikiBayer' ]; var glrollbacker = [ '-revi', '.snoopy.', '1997kB', '20041027_tatsu', '511KeV', '94rain', 'A09', 'ABorba_%28WMF%29', 'Ah3kal', 'Alison', 'Atcovi', 'Avicennasis', 'Az1568', 'Baiji', 'Beetstra', 'Bencemac', 'Bencmq', 'Brewster239', 'Bridget', 'Camouflaged_Mirage', 'Church_of_emacs', 'Civv%C3%AC', 'Count_Count', 'Courcelles', 'Cyberpower678', 'DejaVu', 'Deu', 'Drummingman', 'Eihel', 'Esteban16', 'Ezarate', 'Fabexplosive', 'Ferien', 'FlyingAce', 'Hamish', 'Hazard-SJ', 'Hide_on_Ros%C3%A9', 'Holder', 'Hydriz', 'J_ansari', 'Jafeluv', 'Jamesofur', 'Jan_My%C5%A1%C3%A1k', 'Janbery', 'Jasper_Deng', 'JavaHurricane', 'Jeff_G.', 'Jianhui67', 'Juliancolton', 'K6ka', 'Kanjy', 'Kirito', 'Koavf', 'KonstantinaG07', 'Krinkle', 'Leonidlednev', 'Leyo', 'LlamaAl', 'Lofty_abyss', 'M7', 'MathXplore', 'Maximillion_Pegasus', 'Mazbel', 'Mercy', 'Mirinano', 'MrJaroslavik', 'Nadzik', 'Neriah', 'NuclearWarfare', 'Paloi_Sciurala', 'PlyrStar93', 'QueerEcofeminist', 'Quinlan83', 'RAdimer-WMF', 'Randykitty', 'Rschen7754', 'Rzuwig', 'SCP-2000', 'SHB2000', 'Sakura_emad', 'Samuele2002', 'Saroj', 'Savh', 'Seewolf', 'ShifaYT', 'Streetdeck', 'St%C3%AFnger', 'Svartava', 'Synoman_Barris', 'Syum90', 'TenWhile6', 'Ternera', 'Tigerzeng', 'Tropicalkitty', 'Ts12rAc', 'Vogone', 'Waihorace', 'Wutsje', 'XXBlackburnXx', 'Xqt', 'Ymblanter', 'Zabe', 'Zetud', '~riley', '%D7%9E%D7%A7%D7%A3' ]; var comadmins = [ '-revi', '1234qwer1234qwer4', '1Veertje', '32X', '99of9', 'A.Savin', 'AFBorchert', 'Aafi', 'Abzeronow', 'Achim55', 'Ahonc', 'Aka', 'Alno', 'AnRo0002', 'Ankry', 'Anthere', 'AntiCompositeNumber', 'Aude', 'Bastique', 'Bedivere', 'Billinghurst', 'Blackcat', 'BrightRaven', 'Butko', 'Captain-tucker', 'Christian_Ferrer', 'Ciell', 'Common_Good', 'CommonsDelinker', 'CptViraj', 'Cromium', 'Cybularny', 'Czar', 'D-Kuru', 'DMacks', 'DaB.', 'DarwIn', 'Davepape', 'DerHexer', 'Dharmadhyaksha', 'Didym', 'Dyolf77', 'Ebrahim', 'Elcobbola', 'Ellin_Beltz', 'Ellywa', 'Emha', 'EugeneZelenko', 'Explicit', 'Ezarate', 'Fitindia', 'FunkMonk', 'GPSLeo', 'Gbawden', 'Geagea', 'Geni', 'George_Chernilevsky', 'Gestumblindi', 'Gnangarra', 'GreenMeansGo', 'Grin', 'Hekerui', 'Herbythyme', 'Hesperian', 'Holly_Cheng', 'Huntster', 'Indeedous', 'Infrogmation', 'IronGargoyle', 'Jameslwoodward', 'Jaqen', 'Jarekt', 'JarrahTree', 'Jcornelius', 'Jdforrester', 'Jean-Fr%C3%A9d%C3%A9ric', 'Jianhui67', 'Jmabel', 'JoKalliauer', 'Joergens.mi', 'Jon_Kolbert', 'Josve05a', 'Jusjih', 'Kad%C4%B1', 'Kallerna', 'King_of_Hearts', 'Klemen_Kocjancic', 'Krd', 'Krinkle', 'KrinkleBot', 'Kritzolina', 'Leyo', 'Lofty_abyss', 'Lymantria', 'L%C3%A9na', 'MB-one', 'MBisanz', 'MGA73', 'MPF', 'Magog_the_Ogre', 'Mahagaja', 'Maire', 'Marcus_Cyron', 'Masur', 'Materialscientist', 'Matrix', 'Mdaniels5757', 'Mhhossein', 'Micheletb', 'Mike_Peel', 'Minorax', 'Missvain', 'Mitchazenia', 'Miya', 'Moheen', 'Morgankevinj', 'Multichill', 'Mys_721tx', 'Nagy', 'NahidSultan', 'Natuur12', 'Notafish', 'Odder', 'P199', 'Pi.1415926535', 'Platonides', 'Poco_a_poco', 'Podzemnik', 'Polarlys', 'Pyb', 'Pymouss', 'RP88', 'Ra%27ike', 'Racconish', 'Ragesoss', 'Rastrojo', 'Raymond', 'Red-tailed_hawk', 'Regasterios', 'Rehman', 'Reinhard_Kraasch', 'Rimshot', 'Romaine', 'Rosenzweig', 'Royalbroil', 'Rudolphous', 'Ruthven', 'Sadads', 'Sanandros', 'Satdeep_Gill', 'Shizhao', 'Spiritia', 'Sreejithk2000', 'Steinsplitter', 'Stifle', 'Storkk', 'Strakhov', 'TadejM', 'Taivo', 'Teles', 'The_Squirrel_Conspiracy', 'Themightyquill', 'Thibaut120094', 'Thuresson', 'Tulsi', 'T%C3%BArelio', 'VIGNERON', 'Wdwd', 'Well-Informed_Optimist', 'Wikitanvir', 'Wutsje', 'Yann', 'Yasu', 'Ymblanter', 'Yuval_CT', 'Zzyzx11', '%C3%89rico', '%D0%90%D0%BD%D0%B4%D1%80%D0%B5%D0%B9_%D0%A0%D0%BE%D0%BC%D0%B0%D0%BD%D0%B5%D0%BD%D0%BA%D0%BE', '%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1' ]; var wdadmins = [ '*Youngjin', '1997kB', 'Abi%C3%A1n', 'Addshore', 'Ajraddatz', 'AmaryllisGardener', 'Ameisenigel', 'Andreasmperu', 'Andrei_Stroe', 'Ayack', 'Bencemac', 'Bovlb', 'BrokenSegue', 'ChristianKl', 'DannyS712', 'Dexbot', 'EPIC', 'Ebrahim', 'Emu', 'Ep%C3%ACdosis', 'Esteban16', 'Estopedist1', 'FlyingAce', 'Fralambert', 'Fuzheado', 'Gnoeee', 'HakanIST', 'Hasley', 'Hazard-SJ', 'Hjart', 'Infrastruktur', 'Jasper_Deng', 'Jianhui67', 'Koavf', 'KonstantinaG07', 'Ladsgroup', 'Lymantria', 'MSGJ', 'Madamebiblio', 'Mahir256', 'Martin_Urbanec', 'Mat%C4%9Bj_Such%C3%A1nek', 'Mbch331', 'Mike_Peel', 'Minorax', 'MisterSynergy', 'Mohammed_Qays', 'MsynABot', 'Multichill', 'Nikki', 'Nikosguard', 'Penn_Station', 'Pi_admin_bot', 'Putnik', 'Romaine', 'Rzuwig', 'S8321414', 'Sannita', 'Saroj', 'Sotiale', 'Stang', 'The_Squirrel_Conspiracy', 'Vargenau', 'Wagino_20100516', 'Wd-Ryan', 'WikiBayer', 'Wolver%C3%A8ne', 'W%C3%BCstenspringmaus', 'Yahya', 'Ymblanter', 'Zafer', '%D7%99%D7%95%D7%A0%D7%94_%D7%91%D7%A0%D7%93%D7%9C%D7%90%D7%A7', '%D8%A8%D8%A7%D8%B3%D9%85', '%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1' ]; var ombudsman = [ 'Ameisenigel', 'Arcticocean', 'Daniuu', 'Do%C4%9Fu', 'Emufarmers', 'Faendalimas', 'MdsShakil', 'Minorax', 'Nehaoua', 'Renvoy', 'RoySmith', '%E3%81%A0%EF%BC%8A%E3%81%9C' ]; var renamers = [ '1997kB', '331dot', 'A09', 'Aafi', 'Acalamari', 'Adavyd', 'Ahonc', 'Ajwaan', 'Alphama', 'AramilFeraxa', 'Avraham', 'Bencemac', 'Blua_lago', 'Bradv', 'Cabayi', 'Civv%C3%AC', 'CptViraj', 'C%C3%A9r%C3%A9ales_Killer', 'DBrant_%28WMF%29', 'Deepfriedokra', 'DejaVu', 'Dr-Taher', 'DreamRimmer', 'Editor_D.S', 'Ejs-80', 'Elli', 'Eta_Carinae', 'Euphydryas', 'Fitindia', 'FlightTime', 'Framawiki', 'Gadir', 'Geonuch', 'Hide_on_Ros%C3%A9', 'Ingenuity', 'Itti', 'J_ansari', 'JBW', 'Jianhui67', 'Jules*', 'Justlettersandnumbers', 'K6ka', 'Kad%C4%B1', 'Ladsgroup', 'Lentokonefani', 'Litlok', 'LuchoCR', 'MBq', 'Maire', 'Maxim', 'MdsShakil', 'MemicznyJanusz', 'Mys_721tx', 'Nadzik', 'Neriah', 'NhacNy2412', 'Nihonjoe', 'Ontzak', 'Oshwah', 'Peacearth', 'PhilKnight', 'Pminh141', 'PurpleBuffalo', 'QueerEcofeminist', 'Rachmat04', 'Seddon_%28WMF%29', 'Squasher', 'Steinsplitter', 'Syunsyunminmin', 'Taketa', 'Tamzin', 'Tcho%C5%99', 'TenWhile6', 'Ternarius', 'TheSandDoctor', 'Turkmen', 'Ulubatli_Hasan', 'Uncitoyen', 'Vincent_Vega', 'Vladimir_Solovjev', 'WikiFer', 'Wong128hk', 'Xeno', 'Yamla', 'Yerpo', '%C3%89rico', '%D7%9E%D7%A7%D7%A3', '%D8%AF._%D9%81%D8%A7%D8%B1%D8%B3_%D8%A7%D9%84%D8%AC%D9%88%D9%8A%D9%84%D9%8A', '%D9%81%D9%8A%D8%B5%D9%84', '%E3%83%8D%E3%82%A4' ]; // Variablen-E // die obigen Variablen werden einmal täglich in der Nacht von UT-Bot neu ermittelt und bei Bedarf von ihm aktualisiert //bei Bedarf von Hand zu ändern var exadmins = [ 'Acf', 'Crux', 'Daniel_Seibert', 'Justy', 'Kronf', 'Mathemaster', 'Melancholie', 'Merlin_G.', 'MichaelDiederich', 'Nino_Barbieri', 'Rhingdrache', 'Seidenk%C3%A4fer', 'Spacebirdy', 'SteffenB', 'Stepro', 'S.', 'Thogo', 'Tosca', 'Tragopogon', 'Yoursmile', '%D0%AB%D1%80%D1%83%D0%B0%D1%82%D1%83%D0%BA' ]; var exbureaucrats = [ 'Baisemain', 'DaB.', 'Elleff_Groom', 'Fire', 'Pajz' ]; //bei Bedarf von Hand zu ändern //derzeit inaktive Variablen //var renadmins = [ '@XXX@ ']; //derzeit inaktive Variablen // Ende der vordefinierbaren Variablenwerte // Vorzeitiger Abbruch, wenn es nichts zu tun gibt. if (!markadmins && !markexadmins && !markwpadmins && !markwpbureaucrats && !markstewards && !markgladmins && !markglrollbacker && !markombudsman && !markrenamers && !markcomadmins && !markwdadmins) { return; } var isSpecial = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'Special'; var isHistory = mw.config.get('wgAction') === 'history'; var isUserpage = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'User' || mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'User_talk'; var isTalk = mw.config.get('wgNamespaceNumber') % 2 === 1; var isProject = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'Project'; var isFile = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'File'; var isHelp = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'Help'; var isContrib = mw.config.get('wgCanonicalSpecialPageName') === 'Contributions'; var isDiff = mw.util.getParamValue('diff') !== null; if (markadmins) { // var admins_str = '|' + admins.join( '|' ) + '|'; var intadmins_str = '|' + intadmins.join( '|' ) + '|'; var bureaucrats_str = '|' + bureaucrats.join( '|' ) + '|'; // var renadmins_str = '|' + renadmins.join( '|' ) + '|'; } if (markexadmins) { var exadmins_str = '|' + exadmins.join( '|' )+ '|'; } if (markexbureaucrats) { var exbureaucrats_str = '|' + exbureaucrats.join( '|' ) + '|'; } if (markwpadmins) { var wpadmins_str = '|' + wpadmins.join( '|' )+ '|'; } if (markwpbureaucrats) { var wpbureaucrats_str = '|' + wpbureaucrats.join( '|' ) + '|'; } if (markcomadmins) { var comadmins_str = '|'+comadmins.join('|')+'|'; } if (markwdadmins) { var wdadmins_str = '|' + wdadmins.join( '|' ) + '|'; } if (markstewards) { var stewards_str = '|' + stewards.join( '|' ) + '|'; } if (markgladmins) { var gladmins_str = '|' + gladmins.join( '|' ) + '|'; } if (markglrollbacker) { var glrollbacker_str = '|' + glrollbacker.join( '|' )+ '|'; } if (markrenamers) { var renamers_str = '|' + renamers.join( '|' )+ '|'; } if (markombudsman) { var ombudsman_str = '|' + ombudsman.join( '|' ) + '|'; } if (isSpecial || isHistory || isUserpage || isTalk || isProject || isFile || isHelp || isDiff) { var i; var aNode; var allanchors; var allanchorsuser = []; var followupmark; //var searchExp = /\/wiki\/Benutzer(in)?([ _]Diskussion)?:(.+)/; // Ersetzt, damit (Diskussion) nicht auch markiert wird, // etwas weiter unten muss dann auf searchExp.exec(href)[2] // umgestellt werden var searchExp = /\/wiki\/Benutzer(in)?:(.+)/; var searchExpTalk = /[ _]Diskussion:/; var marker; var mainpageanchor; var SGSpecial; if (isUserpage || isContrib) { // für Benutzerseite u. Spezial:Beiträge die bisherige Methode allanchors = document.getElementsByTagName('A'); } else { // für alle anderen die Methode über mw.hook allanchors = $content.get( 0 ).getElementsByTagName( 'A' ); } mw.util.addCSS( 'span.adminMark { font-weight: bold; }' ); for (i=0; i < allanchors.length; i++) { aNode = allanchors[i]; mainpageanchor = true; talkpageanchor = false; SGSpecial = false; checkuserSpecial = false; // if it's a link to a user if ((href = aNode.getAttribute('href')) && (searchExp.exec(href) !== null)) { //currUser = searchExp.exec(href)[3]; // Ersetzt, damit (Diskussion) nicht auch markiert wird // weil etwas weiter oben nun searchExp = /\/wiki\/Benutzer(in)?:(.+)/ currUser = searchExp.exec(href)[2]; /* if (isUserpage) */ currUserClean = currUser.replace(/\/.*/,''); if (currUserClean !== currUser) { mainpageanchor = false; } if (searchExpTalk.exec(href) !== null) { talkpageanchor = true; } if (mainpageanchor) { allanchorsuser[i] = currUserClean; } else { allanchorsuser[i] = ''; } followupmark = false; if (i>0) { if ((currUserClean === allanchorsuser[i-1]) && talkpageanchor) { followupmark = true; } } currUser= '|' + currUserClean + '|'; marker = []; if (markadmins) { // is this user an admin? if (admins_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markatxt); } // is this user a renamed admin? /* if (renadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markrenatxt); } */ // is this user a bureaucrat? if (bureaucrats_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markbureautxt); } // is this user an interface admin? if (intadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markintatxt); } } if (markexadmins) { // was this user an admin? if (exadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markexatxt); } } if (markexbureaucrats) { // was this user a bureaucrat? if (exbureaucrats_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markexbureautxt); } } if (markwpadmins) { // is this user a wikipedia admin? if (wpadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markwpatxt); } } if (markwpbureaucrats) { // is this user a wikipedia bureaucrat? if (wpbureaucrats_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markwpbureautxt); } } if (markstewards) { // is this user a steward? if (stewards_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markstewtxt); } } if (markcomadmins) { // is this user a commons admin? if (comadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markcomatxt); } } if (markwdadmins) { // is this user a wikidata admin? if (wdadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markwdatxt); } } if (markgladmins) { // is this user a global sysop? if (gladmins_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markglatxt); } } if (markglrollbacker) { // is this user a global rollbacker? if (glrollbacker_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markglrollbtxt); } } if (markrenamers) { // is this user a global renamer? if (renamers_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markrenamerstxt); } } if (markombudsman) { // is this user an ombudsman? if (ombudsman_str.indexOf(currUser) !== -1) { marker.push(markombudsmantxt); } } // don't mark followups if (!followupmark) { // don't mark certain pages, except link to user main page if (mainpageanchor || (marksubpages && (mw.config.get('wgCanonicalSpecialPageName') !== 'Prefixindex') && (mw.config.get('wgCanonicalSpecialPageName') !== 'Allpages') )) { // check finished, now append node //if ((marker.length > 0) && !(dontmarkmyself && (currUserClean === mw.config.get('wgUserName')))) { // Umwandlung, damit der Vergleich mit "mw.config.get('wgUserName')" funktioniert var currUserCleanDecoded = decodeURIComponent(currUserClean).replace(/_/g, ' '); if ((marker.length > 0) && !(dontmarkmyself && (currUserCleanDecoded === mw.config.get('wgUserName')))) { var aMark = document.createElement('span'); aMark.className = 'adminMark'; var aMarkText = document.createTextNode('\u00A0(' + marker.join('/') + ')'); aMark.appendChild(aMarkText); aNode.appendChild(aMark); } } } } } } } mw.hook( 'wikipage.content' ).add( markAdmins ); }( mediaWiki, jQuery ) ); // </nowiki> je1tmie1y9wsfsdfe28hagtimw6vrce angewöhnen 0 1104349 10135516 9570772 2024-10-24T10:35:16Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, +Glosse 10135516 wikitext text/x-wiki == angewöhnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gewöhne an |Präsens_du=gewöhnst an |Präsens_er, sie, es=gewöhnt an |Präteritum_ich=gewöhnte an |Konjunktiv II_ich=gewöhnte an |Imperativ Singular=gewöhn an |Imperativ Singular*=gewöhne an |Imperativ Plural=gewöhnt an |Partizip II=angewöhnt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·ge·wöh·nen, {{Prät.}} ge·wöhn·te an, {{Part.}} an·ge·wöhnt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanɡəˌvøːnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angewöhnen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|reflexiv}} sich eine [[Gewohnheit]], [[Verhaltensweise]] oder [[Fähigkeit]] [[aneignen]]; sich an etwas [[anpassen]] :[2] {{K|transitiv|mD|ugs.}} etwas durch [[Erziehung]] beibringen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[eingewöhnen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[abgewöhnen]], [[verzichten]] {{Beispiele}} :[1] Ich muss mir unbedingt ''angewöhnen'', vor der Abreise in den Urlaub alle Türen und Fenster gut zu verriegeln und mit vielleicht sogar mit Alarmanlagen zu sichern, damit ja kein Einbrecher ins Haus kommt. :[1] Du musst dir ''angewöhnen'', mindestens zwei Liter Wasser pro Tag zu trinken, besonders an heißen Sommertagen. :[1] „''Gewöhne'' dir ''an'', Menschen, denen du vertraust, um Rat und Hilfe zu bitten.“<ref>{{Literatur|Autor=Alexis Jones|Titel=So bin ich|Verlag=MVG Verlag|Jahr=2015|Seiten=215|ISBN=978-3-86415-733-2|Online=Zitiert nach {{GBS|dzBjBgAAQBAJ|PT215|Hervorhebung="angewöhnt"}}}}</ref> :[1] „Auch ich musste mir ''angewöhnen'', in bestimmten Situationen den Mund zu halten.“<ref>{{Per-Spiegel Online|Online=https://www.spiegel.de/kultur/black-lives-matter-ein-weisser-kann-diese-gewalterfahrung-nicht-vollstaendig-erfassen-a-3902a4aa-18c1-4437-ab4c-1cff2b7d4d52|Autor=Hannah Pilarczyk|Titel="Ein Weißer kann diese Gewalterfahrung nicht vollständig erfassen"|Tag=13|Monat=06|Jahr=2020|Zugriff=2020-08-08}}</ref> :[1] „Sie hat sich über die Jahrzehnte ''angewöhnt'', mit Leidenschaft für Themen einzutreten, die gerade nicht im Zentrum des Interesses stehen.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/wahl-in-grossbritannien/einst-dritte-kraft-sind-die-libdems-jetzt-geschlagen-16533634.html|Autor=Peter Sturm|Titel=Die Partei mit dem Verlierer-Gen|Tag=13|Monat=12|Jahr=2019|Zugriff=2020-08-08}}</ref> :[1] „Sebastian Zenker und seine Frau haben sich ''angewöhnt'', dort abends regelmäßig spazieren zu gehen.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wohnen/wie-lebt-es-sich-in-kopenhagen-13837445-p3.html|Autor=Birgit Ochs|Titel=Der Mörder kommt aus Nørrebro|Tag=09|Monat=10|Jahr=2015|Zugriff=2020-08-08}}</ref> :[2] Wir haben unserer Tochter gutes Benehmen ''angewöhnt''. :[2] „Geht Ihr Sohn davon aus, dass er entscheidet, was oder wie Sie zusammen spielen, dann können Sie ihm Flexibilität beibringen und ihm ''angewöhnen'', dass man sich abwechselt: Lassen Sie sich nicht von ihm diktieren, was sie unternehmen.“<ref>{{Literatur|Autor=Noël Janis-Norton|Titel=Glückliche und entspannte Jungs|Verlag=MVG Verlag|Jahr=2016|Seiten=115|ISBN=978-3-86415-895-7|Online=Zitiert nach {{GBS|7MngDwAAQBAJ|PA115|Hervorhebung="angewöhnt"}}}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Angewöhnung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich eine Gewohnheit, Verhaltensweise oder Fähigkeit aneignen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas durch Erziehung beibringen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} h5u6hujj1t6qk4kokzo0hogea390iiv abtrotzen 0 1119575 10135294 10093153 2024-10-23T17:33:54Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135294 wikitext text/x-wiki == abtrotzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=trotze ab |Präsens_du=trotzt ab |Präsens_er, sie, es=trotzt ab |Präteritum_ich=trotzte ab |Konjunktiv II_ich=trotzte ab |Imperativ Singular=trotz ab |Imperativ Singular*=trotze ab |Imperativ Plural=trotzt ab |Partizip II=abgetrotzt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·trot·zen, {{Prät.}} trotz·te ab, {{Part.}} ab·ge·trotzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌtʁɔt͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abtrotzen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|mit Dativ- und Akkusativobjekt}} durch intensives Bemühen, durch Beharrlichkeit (von jemandem) trotz Widerstand erhalten {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abgewinnen]], [[abnötigen]], [[abringen]], [[abzwingen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[erhalten]], [[erlangen]] {{Beispiele}} :[1] „Seit langem versuchen Unternehmen, Regierungen die Bohrerlaubnis ''abzutrotzen.''“<ref>Olivia Schoeller: ''NATURSCHUTZ.'' In: ''Berliner Zeitung'', 18. März 2005 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref> :[1] Der Aufsteiger ''trotzte'' unserer Mannschaft ein Unentschieden ''ab.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] jemandem/etwas (Dativ) etwas (Akkusativ) ''abtrotzen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=durch intensives Bemühen, durch Beharrlichkeit (von jemandem) trotz Widerstand erhalten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 6cke34ljv78vwmbk1x4s9uiix09s0vc Reim:Deutsch:-aːnəm 106 1121447 10135527 8214660 2024-10-24T10:51:43Z Gwleibniz 67373 +Reim [[egonanem]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135527 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aːnəm |Schreibungen=-ahnem, -anem |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[planem]] * [[rahnem]] === dreisilbig === * [[arkanem]] * [[betanem]] * [[getanem]] * [[humanem]] * [[montanem]] * [[paganem]] * [[profanem]] * [[spontanem]] * [[urbanem]] * [[veganem]] * [[vertanem]] === viersilbig === * [[diaphanem]] * [[egonanem]] * [[filigranem]] * [[homorganem]] * [[instantanem]] * [[medianem]] * [[momentanem]] * [[monomanem]] * [[nymphomanem]] * [[perkutanem]] * [[simultanem]] * [[subkutanem]] * [[subterranem]] * [[zirkadianem]] === fünfsilbig === * [[diözesanem]] * [[extramundanem]] * [[interurbanem]] * [[mediterranem]] * [[megalomanem]] * [[ultramontanem]] === siebensilbig === * [[polytoxikomanem]] * [[zirkummediterranem]] 0do8zwmy6g0lzx77v4l8vx6skymgp75 10135528 10135527 2024-10-24T10:52:37Z Gwleibniz 67373 /* viersilbig */ "egomanem" korrigiert 10135528 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aːnəm |Schreibungen=-ahnem, -anem |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[planem]] * [[rahnem]] === dreisilbig === * [[arkanem]] * [[betanem]] * [[getanem]] * [[humanem]] * [[montanem]] * [[paganem]] * [[profanem]] * [[spontanem]] * [[urbanem]] * [[veganem]] * [[vertanem]] === viersilbig === * [[diaphanem]] * [[egomanem]] * [[filigranem]] * [[homorganem]] * [[instantanem]] * [[medianem]] * [[momentanem]] * [[monomanem]] * [[nymphomanem]] * [[perkutanem]] * [[simultanem]] * [[subkutanem]] * [[subterranem]] * [[zirkadianem]] === fünfsilbig === * [[diözesanem]] * [[extramundanem]] * [[interurbanem]] * [[mediterranem]] * [[megalomanem]] * [[ultramontanem]] === siebensilbig === * [[polytoxikomanem]] * [[zirkummediterranem]] p20ky0fzi2h829vxg2yl5u6jqhllfc5 abverkaufen 0 1146391 10135318 10116375 2024-10-23T18:17:14Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft Wortart korr. 10135318 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Abverkäufen]]}} == abverkaufen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=verkaufe ab |Präsens_du=verkaufst ab |Präsens_er, sie, es=verkauft ab |Präteritum_ich=verkaufte ab |Konjunktiv II_ich=verkaufte ab |Imperativ Singular=verkauf ab |Imperativ Singular*=verkaufe ab |Imperativ Plural=verkauft ab |Partizip II=abverkauft |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·ver·kau·fen, {{Prät.}} ver·kauf·te ab, {{Part.}} ab·ver·kauft {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɛɐ̯ˌkaʊ̯fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abverkaufen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}} Waren zu attraktiven Bedingungen verkaufen, um die Lager zu leeren :[2] {{K|trans.|auch|intrans.|Kaufmannssprache}} in großen Mengen verkaufen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[ausverkaufen]] :[1, 2] [[abstoßen]], [[loswerden]], [[losschlagen]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[aufkaufen]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[verkaufen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[zwangsversteigern]] {{Beispiele}} :[1] Der saisonale Einkaufskalender soll sich ändern, ebenso der Druck, Waren immer früher ''abzuverkaufen.''<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=https://www.diepresse.com/5818223/gucci-raumt-mit-den-modesaisonen-auf | Autor=chrile | Titel=Umdenken: Gucci räumt mit den Modesaisonen auf | Tag=25 | Monat=05 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-11-15 }}</ref> :[1] Demnach wird das MacBook Pro 13 ohne Retina-Display ab sofort ''abverkauft'' und langsam aus dem Handel verschwinden.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.hardwareluxx.de/index.php/news/hardware/notebooks/39586-macbook-pro-non-retina-wird-abverkauft.html | autor=Marcel Haber | titel=MacBook Pro non-Retina wird abverkauft | hrsg=www.hardwareluxx.de | datum=22. Juni 2016 | zugriff=2020-11-15 }}</ref> :[2] So quasi über Nacht muss das Wein-Amt die Ausschank einstellen, der Inhaber hat nicht einmal Gelegenheit, seine eingelagerten Weine ''abzuverkaufen.''<ref>{{Per-Salzburger Nachrichten Online | Online=https://www.sn.at/leserforum/leserbrief/der-amtsschimmel-in-salzburg-89400481 | Autor= | Titel=Der Amtsschimmel in Salzburg | TitelErg=Leserbrief | Tag=26 | Monat=Juni | Jahr=2020 | Zugriff=2020-11-15 }}</ref> :[2] Auslaufmodelle bei höherwertigen Konsumgütern werden ebenfalls ''abverkauft'' (z. B. sog. braune Ware).<ref>{{Wikipedia|Abverkauf|oldid=197627505#Allgemeines}}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein [[Ausstellungsstück]] ''abverkaufen;'' [[Saisonware]] ''abverkaufen'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Abverkaufen]], [[abverkaufend]], [[abverkauft]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Waren zu attraktiven Bedingungen verkaufen, um die Lager zu leeren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|sale}}, {{Ü|en|sell off}} *{{fr}}: {{Ü|fr|solder}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=in großen Mengen verkaufen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|sell}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} rw3s96mh9zshceh4t30tvcdtsq7txnp durchstehen 0 1155536 10135300 10115618 2024-10-23T17:50:13Z LastStep 229527 /* {{Übersetzungen}} */ 10135300 wikitext text/x-wiki == durchstehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stehe durch |Präsens_du=stehst durch |Präsens_er, sie, es=steht durch |Präteritum_ich=stand durch |Konjunktiv II_ich=stände durch |Konjunktiv II_ich*=stünde durch |Imperativ Singular=steh durch |Imperativ Singular*=stehe durch |Imperativ Plural=steht durch |Partizip II=durchgestanden |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :durch·ste·hen, {{Prät.}} stand durch, {{Part.}} durch·ge·stan·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊʁçˌʃteːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-durchstehen.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] etwas [[körperlich]] oder [[seelisch]] [[belastend|Belastendes]] bis zum [[Ende]] aushalten, durchhalten :[2] {{K|Skisport}} einen [[Skilauf]] oder [[weit]]en [[Sprung]] ohne [[Sturz]] [[meistern]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Adverb}} {{Synonyme}} :[1] [[aushalten]], [[ausstehen]], [[durchhalten]], [[ertragen]], [[hinwegkommen]] :[2] [[standhalten]], [[stehen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[bewältigen]] :[2] [[bestehen]], [[meistern]] {{Beispiele}} :[1] Was haben diese Menschen erlitten, was haben sie ''durchgestanden'' – und haben dabei trotzdem ihren Lebensmut, ihre Empathie und ihren Elan nicht verloren.<ref name=t>{{Internetquelle | url=https://www.t-online.de/nachrichten/id_88801216/corona-pandemie-wir-haben-schlimmeres-durchgestanden-mehr-zuversicht-.html | autor=Florian Harms | titel=Corona-Pandemie: Wir haben schlimmeres durchgestanden – mehr Zuversicht! | hrsg=t-online | datum=23. Oktober 2020 | zugriff=2020-12-22 }}</ref> :[1] Wir werden diese Pandemie ''durchstehen,'' und danach geht es wieder aufwärts in unserem schönen Land!<ref name=t/> :[2] Und dann, Hias Leitner kommt. Sicher meistert er die Geländerippe, sicher ''durchgestanden,'' wird der Sensationssieger des Tages.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.europeanfilmgateway.eu/lt/detail/skirennen%20um%20den%20silberkrug/faa::1b8900041c2e9b84900f35e2bab46fd4 | autor= | titel=Skirennen um den Silberkrug | hrsg= | werk= | seiten= | datum=1957 | zugriff=2020-12-22 | kommentar= | zitat= }}</ref> :[2] Nach dem Sprung nahm man als Läufer die ersten größeren „Löcher“ in der Piste wahr. Diese wurden von jenen Läufern, die den Sprung nicht ''durchgestanden'' hatten, „produziert“.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.skiclub-langen.at/verein/chronik-des-vereins/legendaerer-hirschberg-abfahrtslauf/ | titel=Legendärer Hirschberg-Abfahrtslauf | hrsg=www.skiclub-langen.at | zugriff=2020-12-22 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] einen [[Rückschlag]], [[Verlust]] ''durchstehen;'' [[Qual]]en, [[Schwierigkeit]]en ''durchstehen'' :[2] einen [[Abfahrtslauf]], [[Skilauf]], [[Skisprung]] ''durchstehen'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[durchgestanden]], [[Durchstehen]], [[durchstehend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas körperlich oder seelisch Belastendes bis zum Ende aushalten, durchhalten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|get through}} *{{fr}}: {{Ü|fr|endurer}}, {{Ü|fr|surmonter}} *{{it}}: {{Ü|it|reggere}}, {{Ü|it|sopportare}} *{{pl}}: {{Ü|pl|przetrzymywać}}, {{Ü|pl|wytrzymywać}} *{{ru}}: {{Üt|ru|вы́де́рживать}}, ''perfektiv:'' {{Üt|ru|вы́держать}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utstå}}, {{Ü|sv|stå ut}} {{L|med||sv}} *{{es}}: {{Ü|es|aguantar}}, {{Ü|es|sufrir}} *{{uk}}: {{Üt|uk|витримувати}}, ''perfektiv:'' {{Üt|uk|витримати}}, ''perfektiv:'' {{Üt|uk|вистояти}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=einen Skilauf oder weiten Sprung ohne Sturz meistern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stand}}, {{Ü|en|withstand}} *{{fr}}: {{Ü|fr|réussir}}, {{Ü|fr|résister}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wykonywać}}, ''perfektiv:'' {{Ü|pl|wykonać}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[hutschender]]}} q2e8rqxup5dv33drlw72xd8tx8nbj7m abverlangen 0 1180573 10135367 10097444 2024-10-23T20:58:49Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135367 wikitext text/x-wiki == abverlangen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=verlange ab |Präsens_du=verlangst ab |Präsens_er, sie, es=verlangt ab |Präteritum_ich=verlangte ab |Konjunktiv II_ich=verlangte ab |Imperativ Singular=verlang ab |Imperativ Singular*=verlange ab |Imperativ Plural=verlangt ab |Partizip II=abverlangt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·ver·lan·gen, {{Prät.}} ver·lang·te ab, {{Part.}} ab·ver·langt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɛɐ̯ˌlaŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abverlangen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|auch|refl.}} eine [[Leistung]], ein [[Verhalten]] oder [[Geld]] von jemandem verlangen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[abfordern]], [[beanspruchen]], [[einfordern]] {{Gegenwörter}} :[1] [[gestatten]], [[zugestehen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[fordern]], [[verlangen]] {{Beispiele}} :[1] Es ist verboten, […] einem Tier außer in Notfällen Leistungen ''abzuverlangen,'' denen es wegen seines Zustandes offensichtlich nicht gewachsen ist oder die offensichtlich seine Kräfte übersteigen, …<ref>{{Internetquelle | url=https://dejure.org/gesetze/TierSchG/3.html | autor= | titel=Tierschutzgesetz § 3 | hrsg=dejure.org | zugriff=2021-03-11 }}</ref> :[1] Befindet sich bei einem Beteiligten, einer Behörde oder einem anderen Notar eine Ausfertigung der verlorenen Urschrift, so hat der Notar diese ''abzuverlangen'' und davon eine beglaubigte Abschrift herzustellen.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.jusline.at/gesetz/no/paragraf/110b | autor= | titel=§ 110b Notariatsordnung | hrsg=www.jusline.at | zugriff=2021-03-11 }}</ref> :[1] Alles, was dem neuen Mieter neben dem Mietzins (der einer eigenen Überprüfung nach Maßgabe der in § 37 Abs 1 Z 8 MRG angeführten Kriterien unterliegt) ''abverlangt'' wird, um die Rechtsstellung eines Mieters zu erlangen, hat den Anforderungen eines äquivalenten Leistungsaustausches zu entsprechen. :[1] „Es ist so“, versetzt Egino „und Ihr, Bruder Martin, könnt das aus der Tiefe der eigenen Seele heraussprechen, denn auch Euch hat Rom ein Opfer ''abverlangt.''“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/schueckg/luther/chap050.html | Autor={{w|Levin Schücking}} | Titel=Luther in Rom | Verlag=Paul Müller | Jahr=1928 | Kapitel=Kapitel 49: Kaisergedanken | Zugriff=2021-03-11 }}</ref> :[1] Der Jüngling, wieder ohne Wimpernzucken: „Wenn Sie nur über Nacht hier bleiben wollen, nur eine Nacht, können Sie ruhig in jedem Hotel absteigen. Für eine Nacht wird der {{L|Pass|Paß}} nicht ''abverlangt.''“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/aram/sibirien/chap014.html | Autor={{w|Kurt Aram}} | Titel=Nach Sibirien mit hunderttausend Deutschen | Verlag=Ullstein & Co | Jahr=1915 | Kapitel=»Amerikanski« | Zugriff=2021-03-11 | Kommentar=alte Schreibweise im Zitat: ‚Paß‘ }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] jemandem das [[Äußerste]] ''abverlangen;'' einen [[unangemessen]]en [[Preis]] ''abverlangen'' :[1] ''reflexiv:'' sich [[alles]] ''abverlangen'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Abverlangen]], [[abverlangend]], [[abverlangt]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Leistung, ein Verhalten oder Geld von jemandem verlangen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|demand}} *{{fr}}: {{Ü|fr|exiger}} *{{it}}: {{Ü|it|esigere}}, {{Ü|it|pretendere}} *{{pl}}: {{Ü|pl|żądać}}, ''perfektv:'' {{Ü|pl|zażądać}} *{{ru}}: {{Üt|ru|вытребовать}}, {{Üt|ru|потребовать}} *{{es}}: {{Ü|es|exigir}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} jcxt392g4zs15y7xbvrvfhep6edti85 abtasten 0 1184471 10135271 10116377 2024-10-23T16:50:59Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft Wortart korr. 10135271 wikitext text/x-wiki == abtasten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=taste ab |Präsens_du=tastest ab |Präsens_er, sie, es=tastet ab |Präteritum_ich=tastete ab |Konjunktiv II_ich=tastete ab |Imperativ Singular=tast ab |Imperativ Singular*=taste ab |Imperativ Plural=tastet ab |Partizip II=abgetastet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·tas·ten, {{Prät.}} tast·te·te ab, {{Part.}} ab·ge·tas·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌtastn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abtasten.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] {{K|auch|Medizin}} etwas oder jemanden tastend untersuchen :[2] {{K|Technik}} mithilfe von Strahlen untersuchen :[3] {{K|EDV}} eine Oberfläche absuchen :[4] {{K|auch|refl.|übertragen}} eine Situation, einen Gegner überprüfen und einschätzen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[palpieren]] :[1, 2] [[untersuchen]] :[3] [[ablesen]], [[scannen]] :[4] [[erkunden]], [[sondieren]] {{Beispiele}} :[1] Es war normal, dass jeder nach Waffen ''abgetastet'' wurde, jedoch in sachlich distanzierter Abfertigung.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.ooezeitgeschichte.at/Zeitzeugen/Zeitzeugen_AigenLager_3.html | titel=Zeitzeugenbericht: 1945, das Lager Aigen-Schlägl | hrsg=www.ooezeitgeschichte.at | datum=11. Februar 2013 | zugriff=2021-03-25 }}</ref> :[1] Und sie darf dich im Rahmen einer Identitätsfestellung zur Eigensicherung nach gefährlichen Gegenständen und Waffen ''abtasten.''<ref>{{Internetquelle | url=https://gruen-weisse-hilfe.de/koerperliche-durchsuchung/ | titel=Körperliche Durchsuchung | hrsg=gruen-weisse-hilfe.de | datum=24. August 2020 | zugriff=2021-03-24 }}</ref> :[1] Der Bereich um die Brustwarze fühlt sich etwas härter an. Auch das können Sie besser einordnen, wenn Sie die Brust regelmäßig ''abtasten'' und mit ihr vertraut sind.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/brustkrebs/frueherkennung/selbstuntersuchung-der-brust.html | autor= | titel=Selbstuntersuchung der Brust | hrsg=www.krebsgesellschaft.de | datum= | zugriff=2021-03-24 }}</ref> :[2] Da der Fokus des Lasers sehr viel kleiner als der Berührbereich der Nadel sei und überdies eher der obere Teil der Flanke ''abgetastet'' würde, sei eine höhere Wiedergabequalität möglich.<ref>{{Wikipedia|Laserplattenspieler|oldid=209285830#Arbeitsweise}}.</ref> :[2] Der Körper wird rund um seine Achse mit Röntgenstrahlen ''abgetastet.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.kantonsspitalbaden.ch/Fachbereiche/Radiologie/Computertomographie/index.html | titel=Computertomographie | hrsg=Kantonsspital Baden KSB | datum=23. März 2021 | zugriff=2021-03-24 }}</ref> :[3] Anders als bei den alten Vinylplatten, bei denen noch mit einer Nadel die Spurrillen ''abgetastet'' wurden, werden die Daten auf CDs kontaktfrei mit einem Laserstrahl ausgelesen.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/cd-rom-lesen/ | autor= Dirk Rathje | titel=Wie liest ein CD-Spieler eine CD-ROM? | hrsg=www.weltderphysik.de | datum=31. März 2006 | zugriff=2021-03-24 }}</ref> :[3] Bei einem Scanner handelt es sich rein technisch gesehen um ein Gerät, mit dem es möglich ist, Objekte systematisch ''abzutasten.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.druckerpatronenexpress.de/lexikon/wie-funktioniert-ein-scanner | autor= | titel=Wie funktioniert ein Scanner? | hrsg= | datum=www.druckerpatronenexpress.de | zugriff=2021-03-25 }}</ref> :[4] Den Forschern zufolge deuten die Ergebnisse auf einen unbewussten Mechanismus hin, der uns zunächst einen potentiellen Gegner ''abtasten'' und den Grad der Bedrohung abschätzen lässt.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.aponet.de/artikel/waffen-machen-maenner-groesser-17956 | titel=Mehr Schein als Sein: Waffen machen Männer größer | hrsg=www.aponet.de | datum=12. April 2012 | zugriff=2021-03-25 }}</ref> :[4] Beide Mannschaften spielten konzentriert und ''tasteten sich'' gegenseitig ''ab,'' ohne zwingend zu werden.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.team-wienerlinien.at/u18-setzt-den-erfolgslauf-weiter-fort/ | autor= | titel=U18 setzt den Erfolgslauf weiter fort | hrsg=www.team-wienerlinien.at | datum=2017-03-16 | zugriff=2021-03-25 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] nach [[Waffe]]n ''abtasten'' :[4] [[Absicht]]en, [[Möglichkeit]]en ''abtasten'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[abgetastet]], [[Abtasten]], [[abtastend]] :''Substantive:'' [[Abtastung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas oder jemanden tastend untersuchen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|search}}, {{Ü|en|palpate}}, ''Waffen:'' {{Ü|en|frisk}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tâter}}, {{Ü|fr|palper}} *{{it}}: {{Ü|it|tastare}}, {{Ü|it|palpare}} *{{lb}}: {{Ü|lb|oftaaschten}} *{{pt}}: {{Ü|pt|apalpar}} *{{es}}: {{Ü|es|tentar}}, {{Ü|es|palpar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=mithilfe von Strahlen untersuchen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|screen}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fouiller}} *{{it}}: {{Ü|it|campionare}}, {{Ü|it|esplorare}} *{{es}}: {{Ü|es|explorar}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=eine Oberfläche absuchen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|scan}} *{{fr}}: {{Ü|fr|lire}} par {{Ü|fr|balayage}}, {{Ü|fr|balayer}} *{{it}}: {{Ü|it|scannerizzare}}, {{Ü|en|scansire}} *{{lb}}: {{Ü|lb|oftaaschten}} *{{es}}: {{Ü|es|escanear}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=eine Situation, einen Gegner überprüfen und einschätzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|sound out}}, {{Ü|en|size up|size one another up}} *{{fr}}: {{Ü|fr|jauger}} *{{it}}: {{Ü|it|esplorare}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2, 4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 3, 4] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[antasten]]}} ipwjntfxnh23p7u3azf8jni64icirnn einfliegen 0 1195784 10135443 9634465 2024-10-24T06:23:53Z Narenhofer2 218428 +en:[[fly in]] +en:[[fly into]] +en:[[get flying practice]] +en:[[recover]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135443 wikitext text/x-wiki == einfliegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fliege ein |Präsens_du=fliegst ein |Präsens_er, sie, es=fliegt ein |Präteritum_ich=flog ein |Konjunktiv II_ich=flöge ein |Imperativ Singular=flieg ein |Imperativ Singular*=fliege ein |Imperativ Plural=fliegt ein |Partizip II=eingeflogen |Hilfsverb=sein |Hilfsverb*=haben }} {{Worttrennung}} :ein·flie·gen, {{Prät.}} flog ein, {{Part.}} ein·ge·flo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfliːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌfliːɡŋ̍}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einfliegen.ogg}}, {{Audio|De-einfliegen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|haben}} mit einem Flugzeug an einen Ort (hierhin) transportieren :[2] {{K|sein}} als Flugzeug in einen Luftraum eindringen :[3] {{K|haben}} durch Praxis und Übung zu guten Flugleistungen kommen :[4] {{K|haben}} die Kosten abdecken, sich bezahlt machen {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[fliegen]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[ein-]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[ausfliegen]] :[2] [[herausfliegen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[herbringen]] :[2] [[eindringen]] :[3] [[justieren]] :[4] [[einnehmen]] {{Beispiele}} :[1] Zur Hochzeit hat man extra frische Erdbeeren ''einfliegen'' lassen. :[1] Der Patenonkel kam aus New York ''eingeflogen''. :[2] Meine Damen und Herren, nun ''fliegen'' wir wieder in den europäischen Luftraum ''ein''. :[3] Der Jet wird in einem Testgebiet über der Arktis ''eingeflogen''. :[3] Die Piloten bekamen zuerst Stunden im Flugsimulator, um sich auf der neuen Maschine ''einzufliegen''. :[4] Ob der neue Airbus jemals die Entwicklungskosten ''einfliegen'' wird, ist heute noch unklar. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hilfsverb haben: mit einem Flugzeug an einen Ort (hierhin) transportieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|fly in}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Hilfsverb sein: als Flugzeug in einen Luftraum eindringen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|fly into}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Hilfsverb haben: durch Praxis und Übung zu guten Flugleistungen kommen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|get flying practice}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Hilfsverb haben: die Kosten abdecken, sich bezahlt machen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|recover}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–4] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} sfbyhnex1a8ew591673ihkselrny2mw abstufen 0 1196716 10135263 10116379 2024-10-23T16:41:26Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft Wortart korr. 10135263 wikitext text/x-wiki == abstufen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stufe ab |Präsens_du=stufst ab |Präsens_er, sie, es=stuft ab |Präteritum_ich=stufte ab |Konjunktiv II_ich=stufte ab |Imperativ Singular=stuf ab |Imperativ Singular*=stufe ab |Imperativ Plural=stuft ab |Partizip II=abgestuft |Hilfsverb=haben |Bild=Bevölkerungdichte Pakistans.png|mini|2|Die Bevölkerungsdichte Pakistans ist auf der Karte farblich ''abgestuft.'' }} {{Worttrennung}} :ab·stu·fen, {{Prät.}} stuf·te ab, {{Part.}} ab·ge·stuft {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃtuːfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abstufen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|apʃtuːfn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] ein Gelände in Stufen unterteilen :[2] {{K|übertragen}} etwas nach bestimmten Kriterien gliedern :[3] die Bedeutung, Bonität, Stellung oder Entlohnung reduzieren {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[abtreppen]], [[terrassieren]] :[2] [[abtönen]], [[skalieren]], [[staffeln]] :[3] [[herabsetzen]], [[herabstufen]]. [[reduzieren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[einebnen]], [[nivellieren]], [[planieren]] :[2] [[gleichmachen]], [[nivellieren]] :[3] [[aufwerten]], [[erhöhen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[formen]] :[2] [[gliedern]], [[unterscheiden]] :[3] [[schmälern]], [[verringern]] {{Beispiele}} :[1] Wie in der Horizontalen werden die einzelnen Gebäudesegmente auch in der Vertikalen ''abgestuft'' und innerhalb des geforderten Grenzabstandes auf ein Maximum aufgespannt.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.catalan-architects.com/nl/projects/view/wohnauser-am-hang | autor= | titel=Wohnäuser am Hang | hrsg=www.catalan-architects.com | zugriff=2021-04-28 | kommentar= }}</ref> :[1] Natursteinmauern können einen solchen Hang ''abstufen'' und sind gute Wärmespeicher, sodass dieser zum idealen Ort für Wärme liebende Südländer wie Trauben, Aprikosen oder Feigen wird.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.natuerlich-online.ch/magazin/artikel-natur/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1428&cHash=c89ac7a1e9c4223a707a1a9e472c4466 | autor=Kurt Forster | titel=Aus dem eigenen Garten | hrsg=www.natuerlich-online.ch | datum=2008-11-01 | zugriff=2021-04-28 | kommentar= }}</ref> :[1] Weniger aufwendig wäre das Abstufen der Matten. Dabei wird die Matte von einem vertikalen Stab zum nächsten ''abgestuft.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.hausjournal.net/maschendrahtzaun-am-hang | autor= | titel=Einen Maschendrahtzaun am Hang montieren | hrsg=www.hausjournal.net | zugriff=2021-04-28 }}</ref> :[2] Louise plauderte mit jeder der anwesenden Frauen, wobei sie den Ton ihrer Unterhaltung je nach der Bedeutung der Person und nach der Art, wie sie sich bei ihrer Flucht mit Lucien verhalten hatte, ''abstufte,'' und zog sich dann mit dem Bischof in das Boudoir zurück.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/balzac/illusion/chap004.html | Autor={{w|Honoré de Balzac}} | Titel=Verlorene Illusionen | Verlag=Insel Verlag | Ort=Leipzig | Jahr=1936 | Kapitel=Die Leiden des Erfinders | Zugriff=2021-04-28 }}</ref> :[2] Gemeinsamkeit der Gefahr und der Interessen vereinigte die städtische Gemeinde nach außen zu einem festen Organismus, der sich aber nach innen mannigfach gliederte und ''abstufte.''<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/scherr/kultsit1/chap010.html | Autor={{w|Johannes Scherr}} | Titel=Deutsche Kultur- und Sittengeschichte | Verlag=Johannes Knoblauch | Kapitel=Neuntes Kapitel: Bürgertum und Bauerschaft | Band=Band I: Vorzeit und Mittelalter | Zugriff=2021-04-28 }}</ref> :[2] Normalerweise werden mehrere Ventilatoren parallel verwendet, um den Volumenstrom ''abzustufen.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.flaktgroup.com/de-at/applications/tunnels-u-bahnen/strassentunnel/ | titel=Straßentunnel | hrsg=www.flaktgroup.com | zugriff=2021-04-28 | kommentar= }}</ref> :[3] Unter grüner Leitung wurden allerdings lediglich die zur A114 führende Prenzlauer Allee und Prenzlauer Promenade von einer Bundes- zu einer Landesstraße ''abgestuft.''<ref>{{Internetquelle | url=http://aktionberlinerallee.de/was-bedeutet-die-berliner-allee-abzustufen-warum-ist-das-wichtig/ | autor= | titel=Was bedeutet die Berliner Allee „abzustufen“? Warum ist das wichtig? | hrsg=aktionberlinerallee.de | datum=2020-02-07 | zugriff=2021-04-28 }}</ref> :[3] Auch Analyst Christian Sandherr von Hauck & Aufhäuser nannte die Ziele des Unternehmens als Grund, die Aktie von „Halten“ auf „Verkaufen“ ''abzustufen.''<ref>{{Internetquelle | url=https://gewinn2.ttweb.net/news/detail.asp?ID=54690494 | autor=dpa-AFX | titel=AKTIE IM FOKUS: Varta setzen Talfahrt fort - Kein Analyst rät mehr zum Kauf | hrsg=gewinn2.ttweb.net | datum=2021-02-22 | zugriff=2021-04-28 }}</ref> :[3] Mein Tipp: Beachten Sie, dass jedes Jahr ein neuer KV und eine neue Einstufung kommt. (Der Dienstnehmer/die Dienstnehmerin darf nicht ''abgestuft'' werden!)<ref>{{Internetquelle | url=https://blog.hellerconsult.com/tag-in-der-lohnverrechnung/ | autor=Agnes Slowik | titel=Ein Tag in der Lohnverrechnung | hrsg=Heller Consult | datum=24. November 2016 | zugriff=2021-04-28 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein [[Gelände]] ''abstufen;'' einen [[Garten]], [[Hang]] ''abstufen'' :[2] [[Gehalt|Gehälter]], [[Lohn|Löhne]] ''abstufen;'' [[Farbe]]n ''abstufen'' :[3] die [[Bonität]], [[Kreditwürdigkeit]] ''abstufen'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[abgestuft]], [[Abstufen]], [[abstufend]] :''Substantive:'' [[Abstufung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Gelände in Stufen unterteilen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|terrace}} *{{fr}}: {{Ü|fr|étager}} *{{it}}: {{Ü|it|terrazzare}} *{{es}}: {{Ü|es|escalonar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas nach bestimmten Kriterien gliedern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|graduate}}, ''Farbe:'' {{Ü|en|shade}} *{{fr}}: {{Ü|fr|échelonner}}, ''Farbe:'' {{Ü|fr|dégrader}}, {{Ü|it|sfumare}} *{{it}}: {{Ü|it|graduare}}, ''Farbe:'' {{Ü|it|digradare}} *{{es}}: {{Ü|es|abancalar}}, {{Ü|es|escalonar}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=die Bedeutung, Bonität, Stellung oder Entlohnung reduzieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|graduate}} *{{fr}}: {{Ü|fr|rétrograder}}, {{Ü|fr|réduire}} *{{it}}: {{Ü|it|graduare}} gli {{L|stipendi||it}} *{{es}}: {{Ü|es|bajar}} de {{L|categoría||es}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 5qbmigva5rz1ijzhbjm0tknk3bzfmb6 abstrahlen 0 1219138 10135259 9795883 2024-10-23T16:36:04Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135259 wikitext text/x-wiki == abstrahlen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=strahle ab |Präsens_du=strahlst ab |Präsens_er, sie, es=strahlt ab |Präteritum_ich=strahlte ab |Konjunktiv II_ich=strahlte ab |Imperativ Singular=strahl ab |Imperativ Singular*=strahle ab |Imperativ Plural=strahlt ab |Partizip II=abgestrahlt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·strah·len, {{Prät.}} strahl·te ab, {{Part.}} ab·ge·strahlt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃtʁaːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abstrahlen.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] {{K|Physik|Technik}} [[Strahl]]en oder [[Welle]]n aussenden :[2] {{K|Technik}} mit einem [[Sandstrahlgebläse]] oder [[Hochdruckreiniger]] reinigend bearbeiten *{{K|intrans.}} :[3] {{K|übertr.}} sich auf etwas auswirken; beeinflussend wirken {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[ausstrahlen]], [[emittieren]] :[2] [[sandstrahlen]] :[3] [[abfärben]], [[beeinflussen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[absorbieren]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[aussenden]] :[2] [[bearbeiten]], [[reinigen]] :[3] [[wirken]] {{Beispiele}} :[1] Die ersten Sterne sind zwar schon seit mehr als 13 Milliarden Jahren verloschen, doch die Energie, die sie ''abstrahlten,'' ist noch heute sichtbar.<ref>{{Per-bdw Online | Online=https://www.wissenschaft.de/astronomie-physik/das-glitzern-der-ersten-sterne/ | Titel=Das Glitzern der ersten Sterne | Datum=4. November 2005 }}</ref> :[1] Fred kam mit schmalen Lippen zu ihm und ließ den Blick über das Licht wandern, das der kaputte Bildschirm ''abstrahlte.''<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|sfYqCwAAQBAJ|PT143|Hervorhebung=abstrahlte}} | Autor=James Corey | Titel=Nemesis-Spiele | TitelErg=Roman | Verlag=Heyne Verlag | Übersetzer=Jürgen Langowski | Jahr=2016 | ISBN=9783641164959 | Zugriff=2021-07-15 }}.</ref> :[2] Daher wird häufig versucht Farben und Putze abzubrennen, ''abzustrahlen,'' abzufräsen oder mit Wasserhöchstdruck zu entfernen.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.malerblatt.de/technik/saubere-loesung/#slider-intro-4 | titel=Technik: Saubere Lösung | hrsg=www.malerblatt.de | zugriff=2021-07-15 }}</ref> :[2] Wichtig: Das Fahrrad nie mit dem Hochdruckreiniger ''abstrahlen,'' da der hohe Druck das Wasser in Hohlräume und abgedichtete Lager drücken kann!<ref>{{Internetquelle | url=https://products.nigrin.com/50078/nigrin-bike-care-fahrrad-reiniger-1000-ml/400101 | titel=NIGRIN BIKE-CARE Fahrrad-Reiniger | hrsg=products.nigrin.com | zugriff=2021-07-15 }}</ref> :[3] Zusammenfassend darf der Escort RS Cosworth als High-Tech-Sportler verstanden werden, der als Imageträger auf die Basisbaureihe ''abstrahlen'' wird.<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/auto/ford-escort-rs-cosworth-nur-im-dunkel-der-nacht-1.605054 | Autor=Jürgen Zöllter | Titel=Ford Escort RS Cosworth: Nur im Dunkel der Nacht | Datum=6. August 2012 | Zugriff=2021-07-15 }}</ref> :[3] In den meisten Fällen handelt es sich daher um eine geläufige Marketingübung, bei der etwas Glanz eines Toplabels auf den Lack der Karosserie ''abstrahlen'' soll.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=https://www.diepresse.com/5931161/auto-couture-ds-3-ines-de-la-fressange | Autor=Timo Völker | Titel=Auto-Couture: DS 3 - Inès de la Fressange | Tag=3 | Monat=2 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-07-15 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[elektrisch]]e [[Energie]] ''abstrahlen;'' [[Licht]], [[Wärme]], [[UV-Licht]] ''abstrahlen'' :[2] [[Fassade]], [[Karosserie]] ''abstrahlen'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[abgestrahlt]], [[Abstrahlen]], [[abstrahlend]] :''Substantive:'' [[Abstrahlung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Strahlen oder Wellen aussenden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|emit}}, {{Ü|en|radiate}} *{{fr}}: {{Ü|fr|rayonner}}, ''Wärme:'' {{Ü|fr|dégager}}/{{Ü|fr|diffuser}} de la {{L|chaleur||fr}} *{{it}}: {{Ü|it|irradiare}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wypromieniowywać}}, {{Ü|pl|emitować}}, ''perfektiv:'' {{Ü|pl|wypromieniować}}, {{Ü|pl|wyemitować}} *{{ru}}: {{Üt|ru|излучать}} *{{es}}: {{Ü|es|emitir}}, {{Ü|es|transmitir}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=mit einem Sandstrahlgebläse oder Hochdruckreinger reinigend bearbeiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|sandblast}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sabler}} *{{it}}: {{Ü|it|sabbiare}}, {{Ü|it|granigliare}} *{{pl}}: {{Ü|pl|piaskować}} *{{ru}}: {{Üt|ru|пескоструить}} *{{es}}: {{Ü|es|limpiar}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=sich auf etwas auswirken; beeinflussend wirken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|influence}} *{{fr}}: {{Ü|fr|influencer}}, {{Ü|fr|affecter}} *{{it}}: {{Ü|it|avere influenza}} su qualcosa *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 4c8txrnr00unbwa6391grvjdqx32o13 Charon 0 1223528 10135479 10078386 2024-10-24T09:42:49Z 2A00:EB0:100:36:AD74:2F:89B:E7EA /* {{Übersetzungen}} */ 10135479 wikitext text/x-wiki == Charon ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Eigenname Übersicht |Genus=m |Bild 1=CarontediMichelagelo.jpg|mini|1|''Charon'' treibt die Verdammten aus seinem Boot in die Hölle, Detail aus Michelangelos Jüngstem Gericht (1536–1541), Fresko in der Sixtinischen Kapelle, Vatikan |Bild 2=Charon in True Color - High-Res.jpg|mini|2|''Charon'', aufgenommen von der Raumsonde New Horizons am 14. Juli 2015 }} {{Worttrennung}} :Cha·ron, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈçaːʁɔn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Charon.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːʁɔn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Mythologie}} in der griechischen, später auch römischen Sage der [[Fährmann]], der die Toten/die Seelen der Toten über einen [[Fluss]] zum Eingang in die [[Unterwelt]] bringt :[2] {{K|Astronomie}} größter der fünf bekannten [[Plutomond]]e {{Oberbegriffe}} :[2] [[Plutomond]] {{Beispiele}} :[1] „Äneas, welcher, um seinen Vater Anchises zu sehen, zu den Schatten stieg, hörte, sobald er, vom ''Charon'' über den Fluß gesetzt, am jenseitigen Ufer ausstieg, das Geschrei und Weinen der Kinder, die gleich nach ihrer Geburt gestorben waren, ohne des süßen Lebens genossen zu haben.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/moritz/goetterl/go15.html | Autor=Karl Philipp Moritz | Titel=Götterlehre | Zugriff=2021-08-08 }}</ref> :[2] „Die ersten Bilder, die Pluto und ''Charon'' als zwei separate Körper zeigten, gelangen in den 1990er Jahren mit dem Hubble-Weltraumteleskop.“<ref>{{Wikipedia|Charon (Mond)|oldid=211436433}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Charonspfennig]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Mythologie|Ü-Liste= *{{grc}}: {{Üt|grc|Χάρωνµ|}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|Charon}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Charon}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|Caronte}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|Charon}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Charon}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|Caronte}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Astronomie|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Charon}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Charon}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|Caronte}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Charon}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|Caronte}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Charon (Mythologie)}} :[2] {{Wikipedia|Charon (Mond)}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Cajón]], [[Kachon]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]] br6jecw2fhferdbfx9ny4hoz5e92jrt 10135481 10135479 2024-10-24T09:43:11Z 2A00:EB0:100:36:AD74:2F:89B:E7EA /* {{Übersetzungen}} */ 10135481 wikitext text/x-wiki == Charon ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} === {{Deutsch Eigenname Übersicht |Genus=m |Bild 1=CarontediMichelagelo.jpg|mini|1|''Charon'' treibt die Verdammten aus seinem Boot in die Hölle, Detail aus Michelangelos Jüngstem Gericht (1536–1541), Fresko in der Sixtinischen Kapelle, Vatikan |Bild 2=Charon in True Color - High-Res.jpg|mini|2|''Charon'', aufgenommen von der Raumsonde New Horizons am 14. Juli 2015 }} {{Worttrennung}} :Cha·ron, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈçaːʁɔn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Charon.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːʁɔn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Mythologie}} in der griechischen, später auch römischen Sage der [[Fährmann]], der die Toten/die Seelen der Toten über einen [[Fluss]] zum Eingang in die [[Unterwelt]] bringt :[2] {{K|Astronomie}} größter der fünf bekannten [[Plutomond]]e {{Oberbegriffe}} :[2] [[Plutomond]] {{Beispiele}} :[1] „Äneas, welcher, um seinen Vater Anchises zu sehen, zu den Schatten stieg, hörte, sobald er, vom ''Charon'' über den Fluß gesetzt, am jenseitigen Ufer ausstieg, das Geschrei und Weinen der Kinder, die gleich nach ihrer Geburt gestorben waren, ohne des süßen Lebens genossen zu haben.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/moritz/goetterl/go15.html | Autor=Karl Philipp Moritz | Titel=Götterlehre | Zugriff=2021-08-08 }}</ref> :[2] „Die ersten Bilder, die Pluto und ''Charon'' als zwei separate Körper zeigten, gelangen in den 1990er Jahren mit dem Hubble-Weltraumteleskop.“<ref>{{Wikipedia|Charon (Mond)|oldid=211436433}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Charonspfennig]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Mythologie|Ü-Liste= *{{grc}}: {{Üt|grc|Χάρων|}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|Charon}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Charon}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|Caronte}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|Charon}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Charon}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|Caronte}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Astronomie|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Charon}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Charon}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|Caronte}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|Charon}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|Caronte}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Charon (Mythologie)}} :[2] {{Wikipedia|Charon (Mond)}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Cajón]], [[Kachon]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]] ef5t92yqssfstis9l95caj6kuq46bq0 Warmstart 0 1227016 10135448 9581976 2024-10-24T07:18:42Z 77.11.27.164 +en:[[reboot]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135448 wikitext text/x-wiki == Warmstart ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Warmstart |Genitiv Singular=Warmstarts |Genitiv Singular*=Warmstartes |Dativ Singular=Warmstart |Akkusativ Singular=Warmstart |Nominativ Plural=Warmstarts |Genitiv Plural=Warmstarts |Dativ Plural=Warmstarts |Akkusativ Plural=Warmstarts }} {{Worttrennung}} :Warm·start, {{Pl.}} Warm·starts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaʁmˌʃtaːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Warmstart.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Kraftfahrzeugtechnik}} [[starten|Starten]] eines bereits [[aufgewärmt]]en [[Verbrennungsmotor]]s<ref name="wp">{{Wikipedia|Warmstart|oldid=201934118}}</ref> :[2] {{K|EDV}} [[erneut]]es [[hochfahren|Hochfahren]] ([[booten|Booten]]) eines [[Computersystem]]s<ref name="wp" /> {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[warm]]'' und dem Substantiv ''[[Start]]'' {{Synonyme}} :[2] [[Neustart]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Kaltstart]] {{Beispiele}} :[1] „Kraftstoffe mit einem niedrigeren 10-%-Punkt neigen zu größeren Problemen beim ''Warmstart''.“<ref>{{Literatur|Titel=Technischer Lehrgang Motorkraftstoffe|Verlag=Springer-Verlag|Jahr=2013|Seiten=16|ISBN=978-3-322-86806-0|Online=Zitiert nach {{GBS|3gnKBgAAQBAJ|PA16|Hervorhebung="Warmstart"}}}}</ref> :[1] „Beim Ford ergab der ''Warmstart'' fünf Prozent weniger Kohlenwasserstoff- und Stickoxid-Ausstoß und sogar 30 Prozent weniger Kohlenmonoxyd-Emission als bei einem Kaltstart.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online|Online=https://www.tagesspiegel.de/mobil/standheizung-ist-klein-macht-aber-schoen-warm/2140932.html|Titel=Ist klein, macht aber schön warm|Tag=13|Monat=11|Jahr=2010|Zugriff=2021-08-19}}</ref> :[2] „Ein manueller ''Warmstart'' kann immer ausgelöst werden, es sei denn, die CPU fordert Urlöschen an.“<ref>{{Literatur|Autor=Hans Berger|Titel=Automatisieren mit SIMATIC S7-1500|Verlag=John Wiley & Sons|Jahr=2019|Seiten=170|ISBN=978-3-89578-972-4|Online=Zitiert nach {{GBS|EqigDwAAQBAJ|PA170|Hervorhebung="Warmstart"}}}}</ref> :[2] „Der Reset tritt mit elektronischen Systemen auf – und kann verschiedene Formen haben: den ''Warmstart'' (Reboot), den Hardware Reset und den Kaltstart.“<ref>{{Literatur|Autor=Stefan Krebs, Gabriele Schabacher, Heike Weber|Titel=Kulturen des Reparierens|Verlag=transcript Verlag|Jahr=2018|Seiten=232|ISBN=978-3-8394-3860-2|Online=Zitiert nach {{GBS|psVTDwAAQBAJ|PA232|Hervorhebung="Warmstart"}}}}</ref> :[2] „Welche Meldungen bei einem ''Warmstart'' auf dem Bildschirm erscheinen ist abhängig vom BIOS, welches auf der Computerplatine verwendet wird.“<ref>{{Literatur|Autor=Howard Fuhs|Titel=Computerviren und ihre Vermeidung|Verlag=Springer-Verlag|Jahr=2013|Seiten=32|ISBN=978-3-322-84213-8|Online=Zitiert nach {{GBS|5LuiBgAAQBAJ|PA32|Hervorhebung="Warmstart"}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|reboot}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} jzkx7mf8zq3o0kbcoiibvelnfw2j1kj abstreifen 0 1230700 10135260 10092258 2024-10-23T16:37:07Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135260 wikitext text/x-wiki == abstreifen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=streife ab |Präsens_du=streifst ab |Präsens_er, sie, es=streift ab |Präteritum_ich=streifte ab |Konjunktiv II_ich=streifte ab |Imperativ Singular=streif ab |Imperativ Singular*=streife ab |Imperativ Plural=streift ab |Partizip II=abgestreift |Hilfsverb=haben |Hilfsverb2=sein }} {{Worttrennung}} :ab·strei·fen, {{Prät.}} streif·te ab, {{Part.}} ab·ge·streift {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃtʁaɪ̯fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abstreifen.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.|haben}} :[1] etwas von irgendwo mit einer [[gleichmäßig]]en [[Bewegung]] [[ablösen]] ([[Kleidungsstück]]e vom [[Körper]], [[Beere]]n von den [[Stiel]]en, [[Schmutz]] von einer [[Oberfläche]] oder Ähnliches) :[2] {{K|übertr.}} sich von etwas [[befreien]], [[lösen]] (zum Beispiel von einem bestimmten [[Image]], von einem [[Vorurteil]] oder einer [[Last]]) :[3] mehr oder weniger [[systematisch]] ein Gebiet [[begehen]], [[absuchen]] :[4] {{K|regional}} seine [[Schuhsohle]]n an einem [[Fußabtreter]], [[Gitterrost]] [[reinigen]] *{{K|intrans.|sein}} :[5] von einer [[einschlagen|eingeschlagenen]] [[Richtung]] etwas [[abweichen]] (ohne [[konkret]]es [[Ziel]]) {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[ablegen]], [[ausziehen]], [[herunterstreifen]] :[2] [[ablegen]], [[abschütteln]] :[3] [[durchforsten]], [[durchkämmen]], [[durchstreifen]] :[4] [[abstreichen]], [[abtreten]] :[5] [[abschweifen]], [[abweichen]] {{Beispiele}} :[1] „Nur die Wollmütze ''hatte'' er abgenommen und die Stiefel ''abgestreift.''“<ref>Thomas Brunnsteiner: ''Der Rentiermann.'' In: ''Berliner Zeitung,'' 3. Dezember 2005 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref> :[2] „»Vergessen Sie ja nicht, was wir waren, seit wir all jenes Elend ''abstreiften'' – welche friedliche Tage und ruhige Nächte wir verlebten – wie heiter uns die Zeit verstrich – und wie glücklich wir uns fühlten. […]«“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/dickens/wanduhr1/chap040.html | Autor=Charles Dickens | Titel=Master Humphrey's Wanduhr | Zugriff=2021-09-11 }}</ref> :[3] „Sie konnten die Umgebung Sofias ''abstreifen,'' soviel sie nur wollten, ohne Gefahr zu laufen, Bekannten zu begegnen.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/aram/leda/chap022.html | Autor=Kurt Aram | Titel=Leda | Zugriff=2021-09-11 }}</ref> :[4] „Sie hörte ihn die Stufen heraufkommen und die Schuhe an der Türmatte ''abstreifen.''“<ref>John Knittel: ''Via Mala.'' Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin 1957 [1934], Seite 5 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref> :[5] Wir ''sind'' mehrmals vom Wanderweg in den Wald ''abgestreift,'' aber Pilze konnten wir leider trotzdem nicht finden. {{Wortbildungen}} :[[Abstreifer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas von irgendwo mit einer gleichmäßigen Bewegung ablösen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|slip off}}, {{Ü|en|wipe}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sich von etwas befreien|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|free oneself from|L=e}} (smt.), {{Ü|en|get rid of}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=mehr oder weniger systematisch ein Gebiet begehen, absuchen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=regional: seine Schuhsohlen an einem Fußabtreter, Gitterrost reinigen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=von einer eingeschlagenen Richtung etwas abweichen (ohne konkretes Ziel)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–5] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1–5] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} gikg3ijx2vrewk38msgfyshj3tf8t0m abstehen 0 1231544 10135232 10100632 2024-10-23T16:01:24Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135232 wikitext text/x-wiki == abstehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stehe ab |Präsens_du=stehst ab |Präsens_er, sie, es=steht ab |Präteritum_ich=stand ab |Konjunktiv II_ich=stände ab |Konjunktiv II_ich*=stünde ab |Imperativ Singular=steh ab |Imperativ Singular*=stehe ab |Imperativ Plural=steht ab |Partizip II=abgestanden |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Worttrennung}} :ab·ste·hen, {{Prät.}} stand ab, {{Part.}} ab·ge·stan·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃteːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abstehen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|haben|unpersönlich}} nach außen weisen; Platz haben :[2] {{K|sein|gehoben}} etwas nicht tun; von etwas Abstand nehmen :[3] {{K|haben|umgangssprachlich}} lange Zeit herumstehen (ohne dass etwas Besonderes passiert) :[4] {{K|sein|südwestdeutsch}} eingehen, absterben {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[aufrichten]], [[herausragen]] :[2] [[absehen]], [[seinlassen]], [[unterlassen]] :[3] [[herumstehen]], [[hinter sich bringen]], [[ruhen]], [[sich die Beine in den Bauch stehen]] :[4] [[absterben]], [[eingehen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[anliegen]] :[2] [[durchführen]], [[realisieren]] :[4] [[gedeihen]] {{Unterbegriffe}} :[4] [[vertrocknen]] {{Beispiele}} :[1] Mit Gel hilft man nach, damit die Haare ''abstehen''. :[1] Die Pflänzchen sollen cirka 3 cm voneinander ''abstehen''. :[2] Sie ist dann nach einer Diskussion mit der Schwiegermutter von ihrem Vorhaben ''abgestanden''. :[2] ''Stündest'' du von einer Anzeige ''ab'', würde ich mich schon erkenntlich zeigen wollen. :[3] Wenn die Milch zu lange ''absteht'', schmeckt sie nach ''abgestandener'' Milch. :[3] Ab halb fünf kam niemand mehr in das Geschäft, ich habe dann meine Zeit einfach nur noch hinter dem Tresen ''abgestanden''. :[4] Es gibt viele Bäume, deren Blätter im Herbst ''abstehen''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Ohr]]en ''stehen ab'' :[2] [[von]] etwas ([[Dativ]]) ''abstehen'' :[3] sich die [[Bein]]e ''abstehen'' {{Wortbildungen}} :[[Abstand]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hilfsverb haben, unpersönlich: nach außen weisen; Platz haben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|торчать}}, {{Üt|ru|отстоять}} (друг от друга) }} {{Ü-Tabelle|2|G=Hilfsverb sein, gehoben: etwas nicht tun; von etwas Abstand nehmen|Ü-Liste= *{{ru}}: {{Üt|ru|дистанцироваться}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=lange Zeit herumstehen (ohne dass etwas Besonderes passiert)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Hilfsverb sein, südwestdeutsch: eingehen, absterben|Ü-Liste= *{{ru}}: {{Üt|ru|отмирать}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anhebest]]}} rrfthcp9w7smlo90xd1li2zwqtjmyyx abwerben 0 1237087 10135476 10076668 2024-10-24T09:40:03Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135476 wikitext text/x-wiki == abwerben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=werbe ab |Präsens_du=wirbst ab |Präsens_er, sie, es=wirbt ab |Präteritum_ich=warb ab |Konjunktiv II_ich=würbe ab |Imperativ Singular=wirb ab |Imperativ Plural=werbt ab |Partizip II=abgeworben |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·wer·ben, {{Prät.}} warb ab, {{Part.}} ab·ge·wor·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌvɛʁbn̩}}, {{Lautschrift|ˈapˌvɛʁbm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwerben.ogg}}, {{Audio|De-abwerben2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine Person aus einem anderen Arbeitsverhältnis herausholen und selbst beschäftigen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[ausspannen]], [[debauchieren]] {{Beispiele}} :[1] Man hat mir meine besten Leute ''abgeworben''. {{Wortbildungen}} :[[Abwerbung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Person aus einem anderen Arbeitsverhältnis herausholen und selbst beschäftigen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{lb}}: {{Ü|lb|debauchéieren}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[bewarben]]}} gyr2b2o74iyfeuud4gs59hdg4b6rcll anfragen 0 1265407 10135395 10086945 2024-10-23T22:16:04Z Seidenkäfer 7183 +intrans., +HK mit Vorlage 10135395 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Anfragen]]}} == anfragen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=frage an |Präsens_du=fragst an |Präsens_er, sie, es=fragt an |Präteritum_ich=fragte an |Konjunktiv II_ich=fragte an |Imperativ Singular=frag an |Imperativ Singular*=frage an |Imperativ Plural=fragt an |Partizip II=angefragt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·fra·gen, {{Prät.}} frag·te an, {{Part.}} an·ge·fragt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfʁaːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈanˌfʁaːɡŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfragen.ogg}}, {{Audio|De-anfragen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.}} eine Frage an jemanden richten; etwas wissen wollen; etwas erbeten {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[erbeten]], [[erkundigen]], [[nachfragen]], [[nachsuchen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[antworten]] {{Beispiele}} :[1] Frau Meier lässt ''anfragen'', ob Sie sie morgen dazwischenschieben können. Sie hat vergessen, einen Termin zu machen. :[1] Die Mutter hat bei der dortigen Sozialbehörde um Hilfe ''angefragt''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] jemand [[lassen|lässt]] ''anfragen'', [[ob]]; [[diskret]] ''anfragen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Frage an jemanden richten; etwas wissen wollen; etwas erbeten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ufroen}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-Linguee}} hx9rbye56ch14djszthrufdn3oy2ub5 Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich 2 1266178 10135193 10135059 2024-10-23T14:27:00Z Udo T. 91150 erle 10135193 wikitext text/x-wiki __TOC__ == Hinweise == '''<u>Zu den Korrekturen:</u> siehe [[Benutzer_Diskussion:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich#Hinweise]]''' Reservierungen wie beim großen Suchlauf werden wohl nicht notwendig sein. Sehr viel kann da in Zukunft sowieso nicht mehr zusammenkommen. '''Also: wer zuerst kommt, mahlt ganz einfach zuerst... ;o)''' <u>Hinweis</u> '''301'''-er verlagere ich manchmal nach '''[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich/301-er]]''' und korrigiere sie, wenn ich mehr Zeit habe. Sie funktionieren ja noch … == Logs == <small>(Es werden nur Tage geloggt, an denen fehlerhafte Links zu duden.de gefunden wurden.)</small> cdjn46b1nbaeonr9aulz6iruz5o4ivq abschwätzen 0 1267445 10135192 10135028 2024-10-23T14:26:30Z Udo T. 91150 Ref-Duden korr. 10135192 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[abschwatzen]]}} == abschwätzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schwätze ab |Präsens_du=schwätzt ab |Präsens_er, sie, es=schwätzt ab |Präteritum_ich=schwätzte ab |Konjunktiv II_ich=schwätzte ab |Imperativ Singular=schwätz ab |Imperativ Singular*=schwätze ab |Imperativ Plural=schwätzt ab |Partizip II=abgeschwätzt |Hilfsverb=haben }} {{Nebenformen}} :[[abschwatzen]] {{Worttrennung}} :ab·schwät·zen, {{Prät.}} schwätz·te ab, {{Part.}} ab·ge·schwätzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃvɛt͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abschwätzen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|besonders|süddeutsch}} jemandem so lange [[zureden]], bis er etwas [[weggeben|weggibt]]/[[verkaufen|verkauft]], was er eigentlich behalten möchte {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Lemmaverweis|abschwatzen}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|abschwatzen}} (dort auch „abschwätzen“) 461tqclhrj5og5c3t9i4ipu8v6morwm abströmen 0 1271700 10135262 10092267 2024-10-23T16:40:17Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135262 wikitext text/x-wiki == abströmen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=ströme ab |Präsens_du=strömst ab |Präsens_er, sie, es=strömt ab |Präteritum_ich=strömte ab |Konjunktiv II_ich=strömte ab |Imperativ Singular=ström ab |Imperativ Singular*=ströme ab |Imperativ Plural=strömt ab |Partizip II=abgeströmt |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :ab·strö·men, {{Prät.}} ström·te ab, {{Part.}} ab·ge·strömt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃtʁøːmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abströmen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] sich (oft [[heftig]], in [[Masse]]n) [[fließen]]d von einer [[Stelle]] [[entfernen]] (und sich [[herabbewegen]]) {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abfließen]], [[ablaufen]], [[absickern]], [[ausfließen]], [[auslaufen]], [[entrinnen]], [[versickern]], [[versiegen]] {{Beispiele}} :[1] „Je leichter der eindringende Luftvolumenstrom ''abströmen'' kann, desto mehr strömt auch nach.“<ref>{{Literatur|Autor=Hans Markert|Titel=Praxis Heizlastberechnung|Verlag=Beuth Verlag GmbH|Jahr=2020|Seiten=356|ISBN=978-3-410-29288-3|Online=Zitiert nach {{GBS|6EX8DwAAQBAJ|PA356|Hervorhebung="abströmen"}}}}</ref> :[1] „Da das Frostdach sowohl gegen Wasser als auch gegen Luft absolut dicht ist, kann die Luft nicht zur Geländeoberkante ''abströmen'', sondern sammelt sich unter dem Frostdach.“<ref>{{Literatur|Autor=Deutsche Gesellschaft für Geotechnik|Titel=Taschenbuch für den Tunnelbau 2017|Verlag=John Wiley & Sons|Jahr=2016|Seiten=71|ISBN=978-3-433-60775-6|Online=Zitiert nach {{GBS|ybCqDQAAQBAJ|PA71|Hervorhebung="abströmen"}}}}</ref> :[1] „Damit der erzeugte Dampf ''abströmen'' kann, müssen die Röhren geneigt oder senkrecht angeordnet sein.“<ref>{{Literatur|Autor=C. Hoffmann, H. Hoffmann|Titel=Kraftmaschinen und Arbeitsmaschinen|Verlag=Springer-Verlag|Jahr=2013|Seiten=60|ISBN=978-3-642-91186-6|Online=Zitiert nach {{GBS|V4agBgAAQBAJ|PA60|Hervorhebung="abströmen"}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich (oft heftig, in Massen) fließend von einer Stelle entfernen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Mösenbart]]}} c217ie6sfkmwpymyld3jqabkqklr2p9 CO₂-Emission 0 1278103 10135464 9894954 2024-10-24T08:55:04Z Luomomi 232339 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} */ 10135464 wikitext text/x-wiki == CO₂-Emission ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=CO₂-Emission |Nominativ Plural=CO₂-Emissionen |Genitiv Singular=CO₂-Emission |Genitiv Plural=CO₂-Emissionen |Dativ Singular=CO₂-Emission |Dativ Plural=CO₂-Emissionen |Akkusativ Singular=CO₂-Emission |Akkusativ Plural=CO₂-Emissionen }} {{Worttrennung}} :CO₂-Emis·si·on, {{Pl.}} CO₂-Emis·si·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌt͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔemɪˌsi̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-CO₂-Emission.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Klima|Umwelt|ft=[[Plural]] [[häufig]]}} [[Ausstoß]] von [[Kohlendioxid]] (= [[CO₂]]) {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus der [[Abkürzung]] ''[[CO₂]]'', dem [[Bindestrich]] ''[[-]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Emission]]'' {{Synonyme}} :[1] [[CO₂-Ausstoß]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Treibhausgasausstoß]], [[Treibhausgasemission]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Emission]] {{Beispiele}} :[1] Der Verkehr auf den Straßen, in der Luft und auf dem Wasser verursacht hohe ''CO₂-Emissionen.'' :[1] „Wollen wir die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius begrenzen, müssen wir die ''CO₂-Emissionen'' drastisch reduzieren.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3BjSe | Autor= | Titel=CO2-Reduktion | TitelErg= | Tag=24 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-04-29 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Bis 2030 müssen wir die ''CO₂-Emissionen'' weltweit halbieren.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/49Qkg | Autor=Stuart Braun | Titel=UN-Klimabericht – IPCC: Lösungen gegen die Klimakatastrophe | TitelErg= | Tag=04 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-04-29 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Für dieses Jahr prognostiziert der Bericht einen Anstieg um 4,9 Prozent an ''CO₂-Emissionen.''“<ref name="dw_01" >{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/42Yu7 | Autor= | Titel=Treibhausgase – Globale CO₂-Emissionen fast auf Vor-Corona-Niveau | TitelErg= | Tag=04 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-04-29 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Schlagzeile:] „''CO₂-Emissionen:'' Großkonzerne wie VW, Amazon oder Nestle ignorieren eigene Klimaversprechen“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4NSE7 | Autor=Stuart Braun | Titel=Klimaschutz – CO₂-Emissionen: Großkonzerne wie VW, Amazon oder Nestle ignorieren eigene Klimaversprechen | TitelErg= | Tag=24 | Monat=02 | Jahr=2023 | Zugriff=2023-02-26 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die Schifffahrt ist für 2,5 Prozent der globalen ''CO₂-Emissionen'' verantwortlich“ […].<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Klimaneutraler-Seeverkehr/!5867018/ | Autor=Christoph Müller | Titel=Klimaneutraler Seeverkehr: Akku-Schiffe lohnen sich | TitelErg= | Tag=24 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-07-25 | Kommentar= }}</ref> :[1] „China, das sich schneller von den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie erholte als der Rest der Welt, war demnach 2020 für 31 Prozent der ''CO₂-Emissionen'' verantwortlich.“<ref name="dw_01" /> :[1] „China hat im Pariser Klimaschutzabkommen zugesagt, dass die ''CO₂-Emissionen'' des Landes 2030 ungefähr ihren Höhepunkt erreichen sollten.“<ref name="dw_02" >{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3XDjT | Autor=Thomas Kohlmann | Titel=Interview –"Klimaneutralität bis 2050 ist eine Illusion" | TitelErg= | Tag=05 | Monat=02 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-04-29 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Nur die ''CO₂-Emissionen'' aus Erdöl bleiben 2021 deutlich unter dem Niveau von 2019.“<ref name="dw_01" /> :[1] „Seit Beginn der Industrialisierung haben die ''CO₂-Emissionen'' aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe immer weiter zugenommen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/42KyO | Autor=Gianna-Carina Grün, Rodrigo Menegat Schuinski, Michel Penke | Titel=Weltklimakonferenz – COP26: Die Klimakrise in 11 Grafiken | TitelErg= | Tag=02 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-04-29 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Deutschland will klimaneutral werden. Dafür müssen die ''CO₂-Emissionen'' auf null sinken.“<ref name=dw_03" >{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3mnlM | Autor=Gero Rueter | Titel=Wie wird Deutschlands Verkehr klimaneutral? | TitelErg= | Tag=17 | Monat=12 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-04-29 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Der Wohlstand eines Landes ist noch immer mit hohen ''CO₂-Emissionen'' pro Kopf verbunden, so eine aktuelle Studie der Deutschen Bank.“<ref name="dw_02" /> :[1] „In Hollywood erzeugt ein durchschnittlicher Film rund 500 Tonnen ''CO₂-Emissionen'' – so viel wie etwa 130 Flüge von hier nach New York. Für die Produktion eines deutschen Tatorts rechnet man mit etwa 140 Tonnen CO₂.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/kultur/film-serien/klimafreundlichere-filmbranche-film-und-tv-produktionen-verursachen-mehr-co-als-gedacht | Autor= | Titel=Klimafreundlichere Filmbranche - «Film- und TV-Produktionen verursachen mehr CO₂ als gedacht» | TitelErg= | Tag=27 | Monat=10 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-05-22 | Kommentar=Interview mit Carl Bergengruen, Geschäftsführer Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg }}</ref> :[1] „Wie schuldig sollte ich mich wegen meiner persönlichen ''CO₂-Emissionen'' fühlen?“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/42GIc | Autor= | Titel=CO2-Fußabdruck: Keine Frage der individuellen Schuld | TitelErg= | Tag=29 | Monat=10 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-04-29 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Unternehmen mühen sich, ihre ''CO₂-Emissionen'' zu senken, sei es bei Tierfutter oder bei Kleidung. Der Weg dahin ist schwierig.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/plan-w-nachhaltigkeit-klimaschutz-co2-fussabdruck-1.5417943 | Autor=Katharina Kutsche | Titel=Plan-W-Kongress: Wie nachhaltiges Wirtschaften funktionieren könnte | TitelErg= | Tag=22 | Monat=09 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-04-30 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Damit die Temperatur nicht um mehr als 1,5 Grad Celsius – geschweige denn 2 Grad Celsius – gegenüber dem vorindustriellen Niveau steigt, müssten die globalen ''CO₂-Emissionen'' zwischen 2020 und 2025 ihren Höhepunkt erreichen – also spätestens in drei Jahren sinken.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-04/ipcc-bericht-klimaschutz-1-5-grad/komplettansicht | Autor= Linda Fischer, Elena Erdmann | Titel=IPCC-Bericht: Ein Aufruf zur Revolution | TitelErg= | Nummer= | Tag=04 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-05-23 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Doch ganz egal, ob der Durchschnittswert der ''CO₂-Emissionen'' pro Kopf bei zehn, zwölf oder vierzehn Tonnen liegt: Das Klima kann stabilisiert werden, wenn die Emissionen so schnell wie möglich auf eine Tonne pro Jahr reduziert werden.“<ref>{{Literatur | Autor=Christof Drexel | Titel=Warum Meerschweinchen das Klima retten | TitelErg=Einfache Strategien für eine bessere CO₂-Bilanz | Band= | Verlag=GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH | Ort= | Jahr=2019 | ISBN=9783833871092 | Seiten=17 | Online=Zitiert nach {{GBS|KNu0DwAAQBAJ||Hervorhebung="CO₂-Emissionen"}}}}</ref> :[1] „Unterziel 1: Bis 2012 sollen im Gebäudesektor die ''CO₂-Emissionen'' um 46 Millionen Tonnen reduziert werden.“<ref>{{Wikipedia|Klimapolitik|oldid=229369085#USA}}</ref> :[1] [Studie:] „Im Jahr 2021 haben die Nato-Staaten demnach allein durch ihre Armeen und deren Infrastruktur fast 200 Millionen Tonnen ''CO₂-Emissionen'' produziert.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Emissionen-des-Militaers/!5962472/ | Autor=Susanne Schwarz | Titel=Emissionen des Militärs – Aufrüstung treibt Klimakrise an | TitelErg= | Tag=10 | Monat=10 | Jahr=2023 | Zugriff=2023-10-22 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Der CO2-Ausgleich funktioniert über einen integrierten Prozess, der mit der Berechnung der durch bestimmte Aktivitäten verursachten ''CO₂-Emissionen'' beginnt.“<ref>[https://www.skandinavientrips.de/reiseblog/kompensation/_686 Skandinavientrips, 04.03.2024]</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[individuell]]e / [[persönlich]]e / [[schädlich]]e ''CO₂-Emissionen'' :[1] ''mit [[Verb]]:'' ''CO₂-Emissionen'' [[besteuern]] / [[reduzieren]] / [[untersagen]] / [[verbieten]] / [[vermeiden]] :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Besteuerung]] [[von]] / [[Reduktion]] [[von]] / [[Reduzierung]] [[von]] / [[Verbot]] [[von]] / [[Vermeidung]] [[von]] ''CO₂-Emissionen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=''[[Klima]], [[Umwelt]]:'' [[Ausstoß]] von [[Kohlendioxid]] (= [[CO₂]])|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|CO₂ emission}}, {{Ü|en|carbon dioxide emission}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden|CO2_Emission|CO₂-Emission}} {{Quellen}} 8ziiixmw9zgszj7af48fajjt1xsj93e angelben 0 1278601 10135513 9879175 2024-10-24T10:31:28Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, +Glosse 10135513 wikitext text/x-wiki == angelben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gelbe an |Präsens_du=gelbst an |Präsens_er, sie, es=gelbt an |Präteritum_ich=gelbte an |Konjunktiv II_ich=gelbte an |Imperativ Singular=gelb an |Imperativ Singular*=gelbe an |Imperativ Plural=gelbt an |Partizip II=angegelbt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·gel·ben, {{Prät.}} gelb·te an, {{Part.}} an·ge·gelbt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌɡɛlbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angelben.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|va.|trans.|spr=de}} gelb färben :[2] {{K|va.|intrans.|ft=meist als [[Partizip]]|spr=de}} sich gelb färben, gelb werden {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel|W2=Adjektiv|A=gelb}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} :[2] „Aus dem sumpfigen Schloßgraben hatte der Wind vor langer Zeit ein fremdes Samenkorn in den Kübel der kranken Aloe geweht, und alljährlich schossen infolge davon aus der Mitte der schon ''angegelbten'' Aloeblätter die weiß und roten Dolden des Wasserliesch oder des Butomus umbellatus auf.“<ref>{{Lit-Fontane: Der Stechlin|A=2}}, Seite 6.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gelb färben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=sich gelb färben, gelb werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm2|angelben}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[beangeln]], [[belangen]], [[Belangen]], [[benageln]], [[Bengalen]]}} 3v6uj52qtoxq5auttqle8ysjkcjpz7o anfauchen 0 1282122 10135174 9825186 2024-10-23T12:50:12Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage, +Glosse 10135174 wikitext text/x-wiki == anfauchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fauche an |Präsens_du=fauchst an |Präsens_er, sie, es=faucht an |Präteritum_ich=fauchte an |Konjunktiv II_ich=fauchte an |Imperativ Singular=fauch an |Imperativ Singular*=fauche an |Imperativ Plural=faucht an |Partizip II=angefaucht |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·fau·chen, {{Prät.}} fauch·te an, {{Part.}} an·ge·faucht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfaʊ̯xn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anfauchen.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] {{K|ft=von bestimmten Tieren, besonders Katzen}} einen [[aggressiv]]en, [[zischen]]den [[Ton]] in die [[Richtung]] von jemandem oder etwas [[abgeben]] :[2] {{K|übertr.|ft=von Personen}} jemanden [[scharf]], [[reizen|gereizt]] [[ansprechen]], [[zurechtweisen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[anbellen]], [[anfahren]], [[angiften]], [[anherrschen]], [[ankläffen]], [[anknurren]], [[anpfeifen]], [[anpflaumen]], [[anschnauzen]], [[anwettern]] {{Beispiele}} :[1] Unsere Katze ''faucht'' den ganzen Tag den Wellensittich in seinem Käfig ''an.'' :[2] „Was? Ich werde dick? Schau dich doch mal selber an!“ ''fauchte'' sie ihren Mann ''an.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einen aggressiven, zischenden Ton in die Richtung von jemandem oder etwas abgeben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|prskat}}, {{Ü|cs|prsknout}}, {{Ü|cs|zaprskat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=jemanden scharf, gereizt ansprechen, zurechtweisen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sonner les cloches}}, {{Ü|fr|passer un savon}} *{{cs}}: {{Ü|cs|napadnout}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} mg07vh7o84wwhk182g3xo9bstbs99uv Firmengründer 0 1290352 10135207 10082054 2024-10-23T15:20:04Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + bisp 10135207 wikitext text/x-wiki == Firmengründer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Firmengründer |Nominativ Plural=Firmengründer |Genitiv Singular=Firmengründers |Genitiv Plural=Firmengründer |Dativ Singular=Firmengründer |Dativ Plural=Firmengründern |Akkusativ Singular=Firmengründer |Akkusativ Plural=Firmengründer }} {{Worttrennung}} :Fir·men·grün·der, {{Pl.}} Fir·men·grün·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʁmənˌɡʁʏndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Firmengründer.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] jemand, der eine Firma gründet oder gegründet hat {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Substantivs ''[[Firma]]'' und dem Substantiv ''[[Gründer]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Unternehmensgründer]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Firmengründerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gründer]] {{Beispiele}} :[1] „Der ''Firmengründer'' hat seine Zielsetzung schriftlich niedergelegt.“<ref>{{Literatur |Autor= Werner Besch | Titel= Duzen, Siezen, Titulieren |TitelErg= Zur Anrede im Deutschen heute und gestern| Auflage= |Verlag= Vandenhoeck & Ruprecht| Ort= Göttingen| Jahr= 1996 | ISBN=3-525-33561-X | Seiten=80.}}</ref> :[1] [Schlagzeile:] „''Firmengründer'' sind meist Kinder reicher Leute“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/firmengruender-herkunft-studie-100.html | Autor=Ingo Nathusius | Titel=Studie zu Start-ups – Firmengründer sind meist Kinder reicher Leute | TitelErg= | Tag=07 | Monat=05 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-06-20 | Kommentar=tagesschau.de }}</ref> :[1] „Der ''Firmengründer'' trug noch Kippa und Bart, sein Porträt hängt im Büro, seine Nachfahren sind typische Vertreter eines erfolgreich assimilierten Judentums.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 70.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemand, der eine Firma gründet oder gegründet hat|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Ü|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} tlb4o9yw6jmaii5ykvxisshbnum8hg9 Benutzer Diskussion:Narenhofer2 3 1296438 10135386 9728516 2024-10-23T21:33:48Z Seidenkäfer 7183 Neuer Abschnitt /* anfliegen */ 10135386 wikitext text/x-wiki <div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;"> [[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]] Hallo Narenhofer2! Herzlich willkommen im [[Wiktionary:Über das Wiktionary|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind auf der »'''[[Wiktionary:Hilfe|Hilfeseite]]'''« zusammengestellt. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer wenden – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du linguistische Fragen haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »[[Wiktionary:Teestube|Teestube]]« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt – deshalb auch noch dieser Tipp: »[[Hilfe:Sei mutig|Sei mutig]]«! Um dich besser kennenzulernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine [[Wiktionary:Babel|Babel-Box]]. '''Wichtige Seiten:''' * [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]] * [[Hilfe:Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]] * [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]] * [[Spezial:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]] Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 2. Okt. 2022 (MESZ) </div> <div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put it into your [[Wiktionary:Babel|Babel box]].''</div> == Übersetzungen hinzufügen / Adding translations == * Unterhalb einer Übersetzungstabelle erscheinen Eingabefelder, die etwa wie folgt aussehen: *:<span style="color:#00F">Hilfe</span> <span style="outline: 1px #333 solid;padding:0px;">&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; </span>&nbsp; &nbsp;<span style="outline: 1px #333 solid;padding:0px;">&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; </span>&nbsp;''':'''&nbsp;<span style="outline: 1px #333 solid;width:8em;padding:0px;">&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; </span><br><span style="outline: 1px #333 solid;background-color: #CCC; padding: 0px;">Übersetzung hinzufügen</span> <span style="color: #00F">mehr</span><br/>◻ mask. ◻ fem. ◻ neutr. ◻ utrum ◻ plural *In das erste Feld ist die Bedeutungsbezeichnung ohne eckige Klammern „[ ]“ einzugeben. Wird nichts eingegeben ist [1] voreingestellt. *Das zweite Feld enthält das Sprachkürzel. Also: „en“ oder „it“ oder ... *Das dritte Feld enthält die Übersetzung. *Mit der Schaltfläche „Übersetzung hinzufügen“ wird die Eingabe in die Tabelle zur Vorschau übertragen. *<span style="color:red">Falls mehrere Übersetzungen (auch für verschiedene Sprachen oder verschiedene Bedeutungen) hinzugefügt werden sollen, dann können diese alle einzeln eingetragen und mit „Übersetzung hinzufügen“ zunächst zur Vorschau gebracht werden, <u>bevor man dann am Ende '''alles auf einmal''' links oben mit „Publish Changes“ abspeichert</u>.</span><br /><span style="color:red">If several translations (also for different languages or different definitions) are to be added, they can all be entered individually and can be previewed with „Übersetzung hinzufügen“, <u>before you '''finally save everything at once''' with „Publish Changes“</u>.</span> *Die Genus-Checkboxen werden normalerweise nur für Substantive benötigt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 2. Okt. 2022 (MESZ) :Hallo Udo T., :danke für die Begrüßung und Anleitung. Ich konzentriere mich momentan auf englische Entsprechungen, muss aber leider nach der ca. zehnten Bearbeitung feststellen, dass ich ständig "Error when saving" bekomme. Sieht fast so aus, als hätte mich jemand aus unerfindlichen Gründen gesperrt. Gibt es dafür eine rationale Erklärung? :LG [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 21:38, 2. Okt. 2022 (MESZ) ::Hallo Narenhofer2, nein, dich hat niemand gesperrt (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3ANarenhofer2 hier]); warum denn auch? Und es ist auch kein Missbrauchs-Filter (siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch?wpSearchUser=Narenhofer2&wpSearchPeriodStart=&wpSearchPeriodEnd=&wpSearchTitle=&wpSearchImpact=0&wpSearchAction=any&wpSearchActionTaken=&wpSearchFilter= hier]). ::Das liegt also sehr wahrscheinlich an deiner Internetverbindung. Oder aber die Server der Wikimedia-Foundation hatten zu dem Zeitpunkt "etwas Schluckauf", was mitunter vorkommen kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:48, 2. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo Udo T., :::leider triggern meine Speicherversuche dauerhaft die Antwort "An error occurred while saving". Das kann nicht an meiner Internetverbindung liegen, denn die funktioniert in jeder anderen Hinsicht hervorragend. Gibt es für solche Fälle ein Technik-Team, das eventuell die Ursache aufspüren könnte? :::LG [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 17:38, 4. Okt. 2022 (MESZ) ::::Seltsam, denn es hat doch schon funktioniert (siehe [[Spezial:Beiträge/Narenhofer2|hier]])... Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], kann es sein, dass das Übersetzungs-Helferlein einen Fehler "An error occurred while saving" erzeugt und wenn, ja, warum? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:46, 4. Okt. 2022 (MESZ) :::::Ja, das macht das Tool, wenn beim Speichern ein Fehler auftritt. Welcher Browser wird benutzt? Welches Gerät (Mobil, Desktop, Notebook)? Welches Betriebsystem? Welche Internet-Anbindung? Vielleicht ist das verwendete Gerät gerade hoch ausgelastet, weil noch weitere Anwendungen laufen (You-Tube, Streaming, etc.) ? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:16, 4. Okt. 2022 (MESZ) ::::::Browser: Firefox ::::::Gerät: Notebook ::::::BS: Windows 10 ::::::Internet: MagentaZuhause M (Bluetooth) ::::::Hohe Auslastung : Nein, im Gegenteil ::::::Nach ca. 10 problemlosen Bearbeitungen erscheint nun seit Tagen konstant diese Fehlermeldung bei jedem Speicherversuch. [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 07:30, 5. Okt. 2022 (MESZ) :::::::Hallo Narenhofer2, da es ein Notebook ist, vermute ich mal Bluetooth soll WLAN bedeuten. Inzwischen hat es ja einmal geklappt, hast du denn irgendetwas geändert oder anders als vorher gemacht? Gab es heute noch weitere Fehlversuche? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:42, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::::::::Hallo Formatierer, ::::::::ja, heute früh hat es ein einziges Mal geklappt, ohne dass ich irgendetwas anders gemacht hätte. Danach bei wiederholten Versuchen immer wieder dieselbe Fehlermeldung. [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 15:10, 5. Okt. 2022 (MESZ) :::::::::Also es kann nur an deiner Konfiguration liegen, denn andere Benutzer können Übersetzungen problemlos mit der Einfügen-Erweiterung eintragen, siehe „[[Spezial:Letzte_Änderungen|Letzte Änderungen]]“. Hast du evtl. irgendein spezielles Addon (also eine Erweiterung) im Firefox aktiv? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:17, 5. Okt. 2022 (MESZ) :::::::::P.S.: Deaktiviere doch zum Testen einfach mal alle evtl. aktiven Erweiterungen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:19, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::::::::::Nein, habe keinerlei Erweiterungen. Dass es das eine Mal heute geklappt hat, ist mir unerklärlich. [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 15:28, 5. Okt. 2022 (MESZ) Wenn du Windows 10 benutzt, kannst du auch mal den Edge-Browser ausprobieren, ob es da auch auftritt und um die Ursache beim Firefox auszuschließen. Ansonsten benutze den Firefox, füge eine Übersetzung hinzu und bevor du auf "Publish Changes" klickst betätige die Funktionstaste "F12". Dann öffnet sich ein Entwicklerfenster, dort wählst du den Reiter "Konsole". Dann klickst du auf "Publish Changes" und schaust, ob in der Konsole eine Meldung "Array [ XMLHttpRequest, {…} ]" erscheint. Dann schauen wir weiter. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] &bull; [[Benutzer Diskussion:Formatierer|Diskussion]] &bull; [[Spezial:Contributions/Formatierer|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Formatierer|°]] --16:13, 5. Okt. 2022 (CEST))</small> :(Habe bei deiner unten stehenden Nachricht kein "Antworten"-Feld gefunden, daher hier geantwortet.) :Der Fehler tritt bei Edge genauso auf, und ja, die Array-Meldung erscheint tatsächlich in der Konsole. [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 16:52, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::Wenn du auf den Pfeil vor dem Array klickst und dann auf den Pfeil vor dem "1: Object", bekommst du dann die gleiche Ausgabe wie unten? Ich kann das nur reproduzieren, wenn ich vor dem Klicken auf "Publish changes" meinen Netzwerkstecker ziehe, also den Rechner vom Internet trenne. <nowiki>Array [ XMLHttpRequest, {…} ] ​ 0: XMLHttpRequest { readyState: 4, timeout: 0, withCredentials: false, … } ​1: Object { error: {…} } ​​ error: Object { code: "_badresponse", info: "0 " } ​​ <prototype>: Object { … } ​ length: 2 ​ <prototype>: Array []</nowiki> ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:50, 5. Okt. 2022 (MESZ) :::Nein, bekomme Folgendes: :::Array [ XMLHttpRequest, {…} ] :::​0: XMLHttpRequest { readyState: 4, timeout: 0, withCredentials: false, … } :::1: Object { error: {…}, servedby: "mw1314" } :::Array [ XMLHttpRequest, {…} ] :::​ :::0: XMLHttpRequest { readyState: 4, timeout: 0, withCredentials: false, … } :::​ :::1: Object { error: {…}, servedby: "mw1314" } :::​​ :::error: Object { code: "protectedpage", info: "This page has been protected to prevent editing or other actions.", "*": "See https://de.wiktionary.org/w/api.php for API usage. Subscribe to the mediawiki-api-announce mailing list at &lt;https://lists.wikimedia.org/postorius/lists/mediawiki-api-announce.lists.wikimedia.org/&gt; for notice of API deprecations and breaking changes." } :::​​ :::servedby: "mw1314" :::​​ :::<prototype>: Object { … } :::​ :::length: 2 :::​ :::<prototype>: Array [] [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 18:32, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::::In welchem Eintrag willst du denn Übersetzungen hinzufügen? So wie es aussieht, handelt es sich um einen geschützten Eintrag. Solche Einträge kannst du übrigens daran erkenn, dass oben neben „Lesen“ anstatt „Bearbeiten“ der Text „Quelltext anzeigen“ steht (zumindest im bisherigen Vector). Wenn das der Fall sein sollte, dann ist klar, warum du nichts speichern kannst. Unklar ist nur, warum dann eine relativ nichtssagende Fehlermeldung kommt... ::::Hast du es auch mal in anderen Einträgen probiert? ::::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:40, 5. Okt. 2022 (MESZ) :::::Tatsächlich, darauf wäre ich nie gekommen, dass nur dieser eine Eintrag gesperrt ist. Es handelt sich um "Mongo" - ist zwar ein politisch inkorrekter Begriff, aber warum sollte man deshalb den Eintrag blockieren? :::::Jedenfalls vielen Dank für die Hilfe, habe wieder was dazugelernt... [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 19:11, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::::::Nunja, schau in die Versionsgeschichte, dann weißt du warum. Das ist natürlich ein Begriff, bei dem sich vor allem Kinder und pubertierende Jugendliche gerne mal "austoben". Ich habe die Schutzstufe etwas heruntergesetz, womit du nun Übersetzungen hinzufügen kannst, da du ja mittlerweile "automatisch bestätigter Benutzer" bist. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:22, 5. Okt. 2022 (MESZ) Hallo Narenhofer2, versuch bitte trotzdem, die ganz oben (in rot) aufgeführten Hinweise so gut es geht, zu berücksichtigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:20, 14. Okt. 2022 (MESZ) :<big>'''Bitte...'''</big> --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:28, 15. Okt. 2022 (MESZ) === Letzte erneute Bitte === Hallo Narenhofer2, muss das denn unbedingt sein, dass du meine obigen Hinweise und die Bitte um deren Beachtung beharrlich ignorierst? Solltest du dein Bearbeitungsverhalten nicht ändern, '''dann stellt das im Übrigen einen Verstoß gegen unsere Richtlinien (siehe [[Wiktionary:Richtlinien]]) dar.''' Es sagt niemand etwas, wenn es ab und wann mal doch passiert, weil man etwas im Eifer des Gefechts vergisst oder übersieht. Doch bei dir habe ich mittlerweile den Eindruck, dass du das schon systematisch so machst. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:57, 15. Okt. 2022 (MESZ) ==== Sperrbenachrichtigung ==== Du wurdest nun zur Warnung und auch um Zeit zum Nachdenken zu haben für einen Tag gesperrt. Sei bitte so nett und beachte in Zukunft die o. a. Hinweise. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:47, 19. Okt. 2022 (MESZ) :Hallo Udo T., sorry für die Verwirrung - es war wirklich kein böser Wille meinerseits, sondern schiere Unkenntnis der an sich ja vernünftigen Prozeduren (habe die Tragweite der roten Hinweise nicht begriffen), und was die Diskussionsseite betrifft, habe ich immer nur das untere Ende der Seite im Auge gehabt und deine mittigen Nachrichten glatt übersehen.Gruß [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 17:26, 19. Okt. 2022 (MESZ) ::Hallo Narenhofer2, es war für mich halt schon etwas befremdlich, weil du nie auf meine ganzen Hinweise geantwortet hast aber trotzdem weitergemacht hast wie bisher. ::<u>Kleiner Tipp für die Zukunft:</u> Wenn dir ganz oben rechts angezeigt wird, dass man dir eine Nachricht auf deiner Diskussions-Seite hinterlassen hat und du diese Nachricht dann nicht auffinden kannst, dann kannst du oben auf das Glockensymol klicken und danach auf die oberste Meldung. Die jeweilieg Nachricht wird dir dann angezeigt und dabei mit hellblauer Hintergrundfarbe etwas hervorgehoben. ::Oder du schaust einfach in die Versionsgeschichte deiner Diskussions-Seite, siehe '''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Narenhofer2&action=history hier]'''. ::Dort siehst du dann, wer auf deiner Diskussions-Seite Bearbeitungen gemacht hat, wobei die letzte Bearbeitung immer ganz oben steht. Und du kannst dann auch verschiedene Versionen miteinander vergleichen. Unter „[[:w:Hilfe:Versionen]]“ (<- Link führt zur Wikipedia) kannst bei Bedarf nachlesen, wie man die sog. Versionsgeschichte bedient. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:59, 19. Okt. 2022 (MESZ) == Überstzung [[Hechtsprung]] == Hallo Narenhofer2, vielen Dank für deinen ganzen Übersetzungen. Besonders gefällt mir, dass du auch auf die stilistische Ebene achtest. Toll! Würdest du bitte deine Übersetzung bei [[Hechtsprung]] nochmals überprüfen? Ein Hechtsprung ist doch flach, gestreckt kopfüber; ich sehe keine Verbindung zu Klappmesser. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:00, 10. Okt. 2022 (MESZ) :Hallo Seidenkäfer, danke für das Kompliment und die Hinterfragung. Vielleicht können folgende Links etwas mehr Klarheit schaffen (vor allem die Definition in Merriam-Webster): :https://www.dict.cc/?s=hechtsprung :https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/englisch-deutsch/jackknife :https://www.merriam-webster.com/dictionary/jackknife :https://www.collinsdictionary.com/dictionary/english/jackknife :https://de.wikipedia.org/wiki/Kopfsprung :Ich habe jetzt auch noch "header" und "dive" hinzugefügt. :Collins spricht von "former name", könnte also sein, dass es veraltet/veraltend ist - wenn du möchtest, kannst du es gerne entfernen. :Liebe Grüße [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 14:24, 10. Okt. 2022 (MESZ) ::Hallo Narenhofer2, das schaut ja dann schon recht gut belegt aus. Vielleicht hat das auch was mit den Bezeichnungen beim professionellen Wasserspingen zu tun, keine Ahnung. Vielen Dank jedenfalls für die Links. Ich mache dann das Fragezeichen mal weg. Viele Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:28, 10. Okt. 2022 (MESZ) == Vorlage Ü == Hallo Narenhofer2, du kannst ja mal die [[Vorlage:Ü/Doku]] genau ansehen. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten, Parameter bei Übersetzungen zu setzen, die bewirken, dass nicht der Eintrag als Ganzes, sonders die einzelnen Wörter verlinkt werden. Siehe meine Änderung bei [[bänkelsängerisch]]. Das ist sinnvoll bei Übersetzungen, die (im Englischen) niemals ein eigenes Lemma werden (weder hier noch im englischen Wiktionary). Auch bei Übersetzungen von Redewendungen, für die es keine Entsprechung im Englischen gibt und die nur erklärend übersetzt werden. Aber zugegebenermaßen kenne ich mich mit Übersetzungen und den Gepflogenheiten hier nicht gut aus. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:43, 10. Okt. 2022 (MESZ) :Hallo Seidenkäfer, vielen Dank für den Hinweis, sehr vernünftige Vorlage. Viele Grüße [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 16:48, 10. Okt. 2022 (MESZ) :Hallo Seidenkäfer, da du offensichtlich ein Sprachgenie bist, wollte ich nur kurz auf den leider kürzlich tödlich verunglückten CUS (Curt Schneider, Gräfelfinger mit niederbayrischer Verwandschaft in Pfarrkirchen) hinweisen, der in seinem Buch "Der Coup, die Kuh, das Q" (Eichborn 2007) unzählige kuriose, witzige und erstaunliche Details über die deutsche Sprache versammelt hat. Eine Fundgrube an Anregungen auch für unsereinen. Aber vielleicht kennst du es ja ohnehin. Viele Grüße [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 16:29, 14. Okt. 2022 (MESZ) ::Hallo Narenhofer2, selbstverständlich kenne und habe ich das lustige Buch von CUS. Und ein Sprachgenie bin ich überhaupt nicht, eher im Gegenteil. Viele Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:00, 14. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo Seidenkäfer, vielen Dank für deine Intervention - es war wirklich kein böser Wille meinerseits, sondern schiere Unkenntnis der an sich ja vernünftigen Prozeduren, und was die Diskussionsseite betrifft, habe ich immer nur das untere Ende der Seite im Auge gehabt und die mittigen Nachrichten von Udo T. glatt übersehen. Viele Grüße [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 17:23, 19. Okt. 2022 (MESZ) == [[schwindeln]] == Hallo Narenhofer2, könntest du bitte bei Gelegenheit die neuen englischen Übersetzungen im Eintrag [[schwindeln]] überprüfen und ggf. korrigieren. Dank im Voraus. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:14, 8. Feb. 2023 (MEZ) :Hallo Seidenkäfer, habe "feel dizzy" ergänzt. Liebe Grüße. [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 18:22, 8. Feb. 2023 (MEZ) ::Danke. Ich dachte mir, dass evtl. ''to swindle'' nicht zutreffend sei, und ''to lie''? - Hm. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:27, 8. Feb. 2023 (MEZ) :::to lie = lügen sollte sinngleich mit "die Unwahrheit sagen" sein, oder? Man könnte noch "fib" ergänzen, das ist eine leichtere Unwahrheit=Flunkerei. Für "cheat" und "swindle" könnte man eventuell eine dritte Bedeutung kreieren, da es zugegebenermaßen eher "betrügen" bedeutet (nicht jede Unwahrheit ist ein klassischer Schwindel/Betrug). Viele Grüße. [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 19:04, 8. Feb. 2023 (MEZ) ::::Ja, leider sind die Bedeutungen im Eintrag auch unvollständig bzw. ungenau/unzureichend; da ist natürlich schwierig, ordentlich ganz passende Übersetzungen zuzuordnen. Vielleicht nehme ich mich demnächst dem Eintrag noch mal an und erlaube mir, dich dann noch mal anzusprechen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:38, 8. Feb. 2023 (MEZ) == [[anfliegen]] == Hallo Narrenhofer2, vielleicht kannst du bei Gelegenheit mal auf den Eintrag [[anfliegen]] und die vielen Bedeutungen und fehlenden Übersetzungen schauen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:33, 23. Okt. 2024 (MESZ) bppg4p1rpvqnn2sbx344n7l75xju3ge 10135397 10135386 2024-10-23T22:21:06Z Seidenkäfer 7183 /* anfliegen */ + 10135397 wikitext text/x-wiki <div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;"> [[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]] Hallo Narenhofer2! Herzlich willkommen im [[Wiktionary:Über das Wiktionary|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind auf der »'''[[Wiktionary:Hilfe|Hilfeseite]]'''« zusammengestellt. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer wenden – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du linguistische Fragen haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »[[Wiktionary:Teestube|Teestube]]« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt – deshalb auch noch dieser Tipp: »[[Hilfe:Sei mutig|Sei mutig]]«! Um dich besser kennenzulernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine [[Wiktionary:Babel|Babel-Box]]. '''Wichtige Seiten:''' * [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]] * [[Hilfe:Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]] * [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]] * [[Spezial:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]] Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 2. Okt. 2022 (MESZ) </div> <div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put it into your [[Wiktionary:Babel|Babel box]].''</div> == Übersetzungen hinzufügen / Adding translations == * Unterhalb einer Übersetzungstabelle erscheinen Eingabefelder, die etwa wie folgt aussehen: *:<span style="color:#00F">Hilfe</span> <span style="outline: 1px #333 solid;padding:0px;">&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; </span>&nbsp; &nbsp;<span style="outline: 1px #333 solid;padding:0px;">&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; </span>&nbsp;''':'''&nbsp;<span style="outline: 1px #333 solid;width:8em;padding:0px;">&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; </span><br><span style="outline: 1px #333 solid;background-color: #CCC; padding: 0px;">Übersetzung hinzufügen</span> <span style="color: #00F">mehr</span><br/>◻ mask. ◻ fem. ◻ neutr. ◻ utrum ◻ plural *In das erste Feld ist die Bedeutungsbezeichnung ohne eckige Klammern „[ ]“ einzugeben. Wird nichts eingegeben ist [1] voreingestellt. *Das zweite Feld enthält das Sprachkürzel. Also: „en“ oder „it“ oder ... *Das dritte Feld enthält die Übersetzung. *Mit der Schaltfläche „Übersetzung hinzufügen“ wird die Eingabe in die Tabelle zur Vorschau übertragen. *<span style="color:red">Falls mehrere Übersetzungen (auch für verschiedene Sprachen oder verschiedene Bedeutungen) hinzugefügt werden sollen, dann können diese alle einzeln eingetragen und mit „Übersetzung hinzufügen“ zunächst zur Vorschau gebracht werden, <u>bevor man dann am Ende '''alles auf einmal''' links oben mit „Publish Changes“ abspeichert</u>.</span><br /><span style="color:red">If several translations (also for different languages or different definitions) are to be added, they can all be entered individually and can be previewed with „Übersetzung hinzufügen“, <u>before you '''finally save everything at once''' with „Publish Changes“</u>.</span> *Die Genus-Checkboxen werden normalerweise nur für Substantive benötigt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 2. Okt. 2022 (MESZ) :Hallo Udo T., :danke für die Begrüßung und Anleitung. Ich konzentriere mich momentan auf englische Entsprechungen, muss aber leider nach der ca. zehnten Bearbeitung feststellen, dass ich ständig "Error when saving" bekomme. Sieht fast so aus, als hätte mich jemand aus unerfindlichen Gründen gesperrt. Gibt es dafür eine rationale Erklärung? :LG [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 21:38, 2. Okt. 2022 (MESZ) ::Hallo Narenhofer2, nein, dich hat niemand gesperrt (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3ANarenhofer2 hier]); warum denn auch? Und es ist auch kein Missbrauchs-Filter (siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch?wpSearchUser=Narenhofer2&wpSearchPeriodStart=&wpSearchPeriodEnd=&wpSearchTitle=&wpSearchImpact=0&wpSearchAction=any&wpSearchActionTaken=&wpSearchFilter= hier]). ::Das liegt also sehr wahrscheinlich an deiner Internetverbindung. Oder aber die Server der Wikimedia-Foundation hatten zu dem Zeitpunkt "etwas Schluckauf", was mitunter vorkommen kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:48, 2. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo Udo T., :::leider triggern meine Speicherversuche dauerhaft die Antwort "An error occurred while saving". Das kann nicht an meiner Internetverbindung liegen, denn die funktioniert in jeder anderen Hinsicht hervorragend. Gibt es für solche Fälle ein Technik-Team, das eventuell die Ursache aufspüren könnte? :::LG [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 17:38, 4. Okt. 2022 (MESZ) ::::Seltsam, denn es hat doch schon funktioniert (siehe [[Spezial:Beiträge/Narenhofer2|hier]])... Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], kann es sein, dass das Übersetzungs-Helferlein einen Fehler "An error occurred while saving" erzeugt und wenn, ja, warum? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:46, 4. Okt. 2022 (MESZ) :::::Ja, das macht das Tool, wenn beim Speichern ein Fehler auftritt. Welcher Browser wird benutzt? Welches Gerät (Mobil, Desktop, Notebook)? Welches Betriebsystem? Welche Internet-Anbindung? Vielleicht ist das verwendete Gerät gerade hoch ausgelastet, weil noch weitere Anwendungen laufen (You-Tube, Streaming, etc.) ? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:16, 4. Okt. 2022 (MESZ) ::::::Browser: Firefox ::::::Gerät: Notebook ::::::BS: Windows 10 ::::::Internet: MagentaZuhause M (Bluetooth) ::::::Hohe Auslastung : Nein, im Gegenteil ::::::Nach ca. 10 problemlosen Bearbeitungen erscheint nun seit Tagen konstant diese Fehlermeldung bei jedem Speicherversuch. [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 07:30, 5. Okt. 2022 (MESZ) :::::::Hallo Narenhofer2, da es ein Notebook ist, vermute ich mal Bluetooth soll WLAN bedeuten. Inzwischen hat es ja einmal geklappt, hast du denn irgendetwas geändert oder anders als vorher gemacht? Gab es heute noch weitere Fehlversuche? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:42, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::::::::Hallo Formatierer, ::::::::ja, heute früh hat es ein einziges Mal geklappt, ohne dass ich irgendetwas anders gemacht hätte. Danach bei wiederholten Versuchen immer wieder dieselbe Fehlermeldung. [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 15:10, 5. Okt. 2022 (MESZ) :::::::::Also es kann nur an deiner Konfiguration liegen, denn andere Benutzer können Übersetzungen problemlos mit der Einfügen-Erweiterung eintragen, siehe „[[Spezial:Letzte_Änderungen|Letzte Änderungen]]“. Hast du evtl. irgendein spezielles Addon (also eine Erweiterung) im Firefox aktiv? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:17, 5. Okt. 2022 (MESZ) :::::::::P.S.: Deaktiviere doch zum Testen einfach mal alle evtl. aktiven Erweiterungen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:19, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::::::::::Nein, habe keinerlei Erweiterungen. Dass es das eine Mal heute geklappt hat, ist mir unerklärlich. [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 15:28, 5. Okt. 2022 (MESZ) Wenn du Windows 10 benutzt, kannst du auch mal den Edge-Browser ausprobieren, ob es da auch auftritt und um die Ursache beim Firefox auszuschließen. Ansonsten benutze den Firefox, füge eine Übersetzung hinzu und bevor du auf "Publish Changes" klickst betätige die Funktionstaste "F12". Dann öffnet sich ein Entwicklerfenster, dort wählst du den Reiter "Konsole". Dann klickst du auf "Publish Changes" und schaust, ob in der Konsole eine Meldung "Array [ XMLHttpRequest, {…} ]" erscheint. Dann schauen wir weiter. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] &bull; [[Benutzer Diskussion:Formatierer|Diskussion]] &bull; [[Spezial:Contributions/Formatierer|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Formatierer|°]] --16:13, 5. Okt. 2022 (CEST))</small> :(Habe bei deiner unten stehenden Nachricht kein "Antworten"-Feld gefunden, daher hier geantwortet.) :Der Fehler tritt bei Edge genauso auf, und ja, die Array-Meldung erscheint tatsächlich in der Konsole. [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 16:52, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::Wenn du auf den Pfeil vor dem Array klickst und dann auf den Pfeil vor dem "1: Object", bekommst du dann die gleiche Ausgabe wie unten? Ich kann das nur reproduzieren, wenn ich vor dem Klicken auf "Publish changes" meinen Netzwerkstecker ziehe, also den Rechner vom Internet trenne. <nowiki>Array [ XMLHttpRequest, {…} ] ​ 0: XMLHttpRequest { readyState: 4, timeout: 0, withCredentials: false, … } ​1: Object { error: {…} } ​​ error: Object { code: "_badresponse", info: "0 " } ​​ <prototype>: Object { … } ​ length: 2 ​ <prototype>: Array []</nowiki> ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:50, 5. Okt. 2022 (MESZ) :::Nein, bekomme Folgendes: :::Array [ XMLHttpRequest, {…} ] :::​0: XMLHttpRequest { readyState: 4, timeout: 0, withCredentials: false, … } :::1: Object { error: {…}, servedby: "mw1314" } :::Array [ XMLHttpRequest, {…} ] :::​ :::0: XMLHttpRequest { readyState: 4, timeout: 0, withCredentials: false, … } :::​ :::1: Object { error: {…}, servedby: "mw1314" } :::​​ :::error: Object { code: "protectedpage", info: "This page has been protected to prevent editing or other actions.", "*": "See https://de.wiktionary.org/w/api.php for API usage. Subscribe to the mediawiki-api-announce mailing list at &lt;https://lists.wikimedia.org/postorius/lists/mediawiki-api-announce.lists.wikimedia.org/&gt; for notice of API deprecations and breaking changes." } :::​​ :::servedby: "mw1314" :::​​ :::<prototype>: Object { … } :::​ :::length: 2 :::​ :::<prototype>: Array [] [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 18:32, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::::In welchem Eintrag willst du denn Übersetzungen hinzufügen? So wie es aussieht, handelt es sich um einen geschützten Eintrag. Solche Einträge kannst du übrigens daran erkenn, dass oben neben „Lesen“ anstatt „Bearbeiten“ der Text „Quelltext anzeigen“ steht (zumindest im bisherigen Vector). Wenn das der Fall sein sollte, dann ist klar, warum du nichts speichern kannst. Unklar ist nur, warum dann eine relativ nichtssagende Fehlermeldung kommt... ::::Hast du es auch mal in anderen Einträgen probiert? ::::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:40, 5. Okt. 2022 (MESZ) :::::Tatsächlich, darauf wäre ich nie gekommen, dass nur dieser eine Eintrag gesperrt ist. Es handelt sich um "Mongo" - ist zwar ein politisch inkorrekter Begriff, aber warum sollte man deshalb den Eintrag blockieren? :::::Jedenfalls vielen Dank für die Hilfe, habe wieder was dazugelernt... [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 19:11, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::::::Nunja, schau in die Versionsgeschichte, dann weißt du warum. Das ist natürlich ein Begriff, bei dem sich vor allem Kinder und pubertierende Jugendliche gerne mal "austoben". Ich habe die Schutzstufe etwas heruntergesetz, womit du nun Übersetzungen hinzufügen kannst, da du ja mittlerweile "automatisch bestätigter Benutzer" bist. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:22, 5. Okt. 2022 (MESZ) Hallo Narenhofer2, versuch bitte trotzdem, die ganz oben (in rot) aufgeführten Hinweise so gut es geht, zu berücksichtigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:20, 14. Okt. 2022 (MESZ) :<big>'''Bitte...'''</big> --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:28, 15. Okt. 2022 (MESZ) === Letzte erneute Bitte === Hallo Narenhofer2, muss das denn unbedingt sein, dass du meine obigen Hinweise und die Bitte um deren Beachtung beharrlich ignorierst? Solltest du dein Bearbeitungsverhalten nicht ändern, '''dann stellt das im Übrigen einen Verstoß gegen unsere Richtlinien (siehe [[Wiktionary:Richtlinien]]) dar.''' Es sagt niemand etwas, wenn es ab und wann mal doch passiert, weil man etwas im Eifer des Gefechts vergisst oder übersieht. Doch bei dir habe ich mittlerweile den Eindruck, dass du das schon systematisch so machst. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:57, 15. Okt. 2022 (MESZ) ==== Sperrbenachrichtigung ==== Du wurdest nun zur Warnung und auch um Zeit zum Nachdenken zu haben für einen Tag gesperrt. Sei bitte so nett und beachte in Zukunft die o. a. Hinweise. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:47, 19. Okt. 2022 (MESZ) :Hallo Udo T., sorry für die Verwirrung - es war wirklich kein böser Wille meinerseits, sondern schiere Unkenntnis der an sich ja vernünftigen Prozeduren (habe die Tragweite der roten Hinweise nicht begriffen), und was die Diskussionsseite betrifft, habe ich immer nur das untere Ende der Seite im Auge gehabt und deine mittigen Nachrichten glatt übersehen.Gruß [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 17:26, 19. Okt. 2022 (MESZ) ::Hallo Narenhofer2, es war für mich halt schon etwas befremdlich, weil du nie auf meine ganzen Hinweise geantwortet hast aber trotzdem weitergemacht hast wie bisher. ::<u>Kleiner Tipp für die Zukunft:</u> Wenn dir ganz oben rechts angezeigt wird, dass man dir eine Nachricht auf deiner Diskussions-Seite hinterlassen hat und du diese Nachricht dann nicht auffinden kannst, dann kannst du oben auf das Glockensymol klicken und danach auf die oberste Meldung. Die jeweilieg Nachricht wird dir dann angezeigt und dabei mit hellblauer Hintergrundfarbe etwas hervorgehoben. ::Oder du schaust einfach in die Versionsgeschichte deiner Diskussions-Seite, siehe '''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Narenhofer2&action=history hier]'''. ::Dort siehst du dann, wer auf deiner Diskussions-Seite Bearbeitungen gemacht hat, wobei die letzte Bearbeitung immer ganz oben steht. Und du kannst dann auch verschiedene Versionen miteinander vergleichen. Unter „[[:w:Hilfe:Versionen]]“ (<- Link führt zur Wikipedia) kannst bei Bedarf nachlesen, wie man die sog. Versionsgeschichte bedient. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:59, 19. Okt. 2022 (MESZ) == Überstzung [[Hechtsprung]] == Hallo Narenhofer2, vielen Dank für deinen ganzen Übersetzungen. Besonders gefällt mir, dass du auch auf die stilistische Ebene achtest. Toll! Würdest du bitte deine Übersetzung bei [[Hechtsprung]] nochmals überprüfen? Ein Hechtsprung ist doch flach, gestreckt kopfüber; ich sehe keine Verbindung zu Klappmesser. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:00, 10. Okt. 2022 (MESZ) :Hallo Seidenkäfer, danke für das Kompliment und die Hinterfragung. Vielleicht können folgende Links etwas mehr Klarheit schaffen (vor allem die Definition in Merriam-Webster): :https://www.dict.cc/?s=hechtsprung :https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/englisch-deutsch/jackknife :https://www.merriam-webster.com/dictionary/jackknife :https://www.collinsdictionary.com/dictionary/english/jackknife :https://de.wikipedia.org/wiki/Kopfsprung :Ich habe jetzt auch noch "header" und "dive" hinzugefügt. :Collins spricht von "former name", könnte also sein, dass es veraltet/veraltend ist - wenn du möchtest, kannst du es gerne entfernen. :Liebe Grüße [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 14:24, 10. Okt. 2022 (MESZ) ::Hallo Narenhofer2, das schaut ja dann schon recht gut belegt aus. Vielleicht hat das auch was mit den Bezeichnungen beim professionellen Wasserspingen zu tun, keine Ahnung. Vielen Dank jedenfalls für die Links. Ich mache dann das Fragezeichen mal weg. Viele Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:28, 10. Okt. 2022 (MESZ) == Vorlage Ü == Hallo Narenhofer2, du kannst ja mal die [[Vorlage:Ü/Doku]] genau ansehen. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten, Parameter bei Übersetzungen zu setzen, die bewirken, dass nicht der Eintrag als Ganzes, sonders die einzelnen Wörter verlinkt werden. Siehe meine Änderung bei [[bänkelsängerisch]]. Das ist sinnvoll bei Übersetzungen, die (im Englischen) niemals ein eigenes Lemma werden (weder hier noch im englischen Wiktionary). Auch bei Übersetzungen von Redewendungen, für die es keine Entsprechung im Englischen gibt und die nur erklärend übersetzt werden. Aber zugegebenermaßen kenne ich mich mit Übersetzungen und den Gepflogenheiten hier nicht gut aus. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:43, 10. Okt. 2022 (MESZ) :Hallo Seidenkäfer, vielen Dank für den Hinweis, sehr vernünftige Vorlage. Viele Grüße [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 16:48, 10. Okt. 2022 (MESZ) :Hallo Seidenkäfer, da du offensichtlich ein Sprachgenie bist, wollte ich nur kurz auf den leider kürzlich tödlich verunglückten CUS (Curt Schneider, Gräfelfinger mit niederbayrischer Verwandschaft in Pfarrkirchen) hinweisen, der in seinem Buch "Der Coup, die Kuh, das Q" (Eichborn 2007) unzählige kuriose, witzige und erstaunliche Details über die deutsche Sprache versammelt hat. Eine Fundgrube an Anregungen auch für unsereinen. Aber vielleicht kennst du es ja ohnehin. Viele Grüße [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 16:29, 14. Okt. 2022 (MESZ) ::Hallo Narenhofer2, selbstverständlich kenne und habe ich das lustige Buch von CUS. Und ein Sprachgenie bin ich überhaupt nicht, eher im Gegenteil. Viele Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:00, 14. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo Seidenkäfer, vielen Dank für deine Intervention - es war wirklich kein böser Wille meinerseits, sondern schiere Unkenntnis der an sich ja vernünftigen Prozeduren, und was die Diskussionsseite betrifft, habe ich immer nur das untere Ende der Seite im Auge gehabt und die mittigen Nachrichten von Udo T. glatt übersehen. Viele Grüße [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 17:23, 19. Okt. 2022 (MESZ) == [[schwindeln]] == Hallo Narenhofer2, könntest du bitte bei Gelegenheit die neuen englischen Übersetzungen im Eintrag [[schwindeln]] überprüfen und ggf. korrigieren. Dank im Voraus. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:14, 8. Feb. 2023 (MEZ) :Hallo Seidenkäfer, habe "feel dizzy" ergänzt. Liebe Grüße. [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 18:22, 8. Feb. 2023 (MEZ) ::Danke. Ich dachte mir, dass evtl. ''to swindle'' nicht zutreffend sei, und ''to lie''? - Hm. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:27, 8. Feb. 2023 (MEZ) :::to lie = lügen sollte sinngleich mit "die Unwahrheit sagen" sein, oder? Man könnte noch "fib" ergänzen, das ist eine leichtere Unwahrheit=Flunkerei. Für "cheat" und "swindle" könnte man eventuell eine dritte Bedeutung kreieren, da es zugegebenermaßen eher "betrügen" bedeutet (nicht jede Unwahrheit ist ein klassischer Schwindel/Betrug). Viele Grüße. [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 19:04, 8. Feb. 2023 (MEZ) ::::Ja, leider sind die Bedeutungen im Eintrag auch unvollständig bzw. ungenau/unzureichend; da ist natürlich schwierig, ordentlich ganz passende Übersetzungen zuzuordnen. Vielleicht nehme ich mich demnächst dem Eintrag noch mal an und erlaube mir, dich dann noch mal anzusprechen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:38, 8. Feb. 2023 (MEZ) == [[anfliegen]] == Hallo Narrenhofer2, vielleicht kannst du bei Gelegenheit mal auf den Eintrag [[anfliegen]] und die vielen Bedeutungen und fehlenden Übersetzungen schauen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:33, 23. Okt. 2024 (MESZ) :[[anfressen]] wäre auch noch so was. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 00:20, 24. Okt. 2024 (MESZ) 22zku2wnpzizujprofvodyt8ft15s6m 10135401 10135397 2024-10-23T22:30:10Z Seidenkäfer 7183 noch was ergänzt :) 10135401 wikitext text/x-wiki <div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;"> [[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]] Hallo Narenhofer2! Herzlich willkommen im [[Wiktionary:Über das Wiktionary|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind auf der »'''[[Wiktionary:Hilfe|Hilfeseite]]'''« zusammengestellt. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer wenden – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du linguistische Fragen haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »[[Wiktionary:Teestube|Teestube]]« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt – deshalb auch noch dieser Tipp: »[[Hilfe:Sei mutig|Sei mutig]]«! Um dich besser kennenzulernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine [[Wiktionary:Babel|Babel-Box]]. '''Wichtige Seiten:''' * [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]] * [[Hilfe:Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]] * [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]] * [[Spezial:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]] Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 2. Okt. 2022 (MESZ) </div> <div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put it into your [[Wiktionary:Babel|Babel box]].''</div> == Übersetzungen hinzufügen / Adding translations == * Unterhalb einer Übersetzungstabelle erscheinen Eingabefelder, die etwa wie folgt aussehen: *:<span style="color:#00F">Hilfe</span> <span style="outline: 1px #333 solid;padding:0px;">&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; </span>&nbsp; &nbsp;<span style="outline: 1px #333 solid;padding:0px;">&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; </span>&nbsp;''':'''&nbsp;<span style="outline: 1px #333 solid;width:8em;padding:0px;">&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; </span><br><span style="outline: 1px #333 solid;background-color: #CCC; padding: 0px;">Übersetzung hinzufügen</span> <span style="color: #00F">mehr</span><br/>◻ mask. ◻ fem. ◻ neutr. ◻ utrum ◻ plural *In das erste Feld ist die Bedeutungsbezeichnung ohne eckige Klammern „[ ]“ einzugeben. Wird nichts eingegeben ist [1] voreingestellt. *Das zweite Feld enthält das Sprachkürzel. Also: „en“ oder „it“ oder ... *Das dritte Feld enthält die Übersetzung. *Mit der Schaltfläche „Übersetzung hinzufügen“ wird die Eingabe in die Tabelle zur Vorschau übertragen. *<span style="color:red">Falls mehrere Übersetzungen (auch für verschiedene Sprachen oder verschiedene Bedeutungen) hinzugefügt werden sollen, dann können diese alle einzeln eingetragen und mit „Übersetzung hinzufügen“ zunächst zur Vorschau gebracht werden, <u>bevor man dann am Ende '''alles auf einmal''' links oben mit „Publish Changes“ abspeichert</u>.</span><br /><span style="color:red">If several translations (also for different languages or different definitions) are to be added, they can all be entered individually and can be previewed with „Übersetzung hinzufügen“, <u>before you '''finally save everything at once''' with „Publish Changes“</u>.</span> *Die Genus-Checkboxen werden normalerweise nur für Substantive benötigt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 2. Okt. 2022 (MESZ) :Hallo Udo T., :danke für die Begrüßung und Anleitung. Ich konzentriere mich momentan auf englische Entsprechungen, muss aber leider nach der ca. zehnten Bearbeitung feststellen, dass ich ständig "Error when saving" bekomme. Sieht fast so aus, als hätte mich jemand aus unerfindlichen Gründen gesperrt. Gibt es dafür eine rationale Erklärung? :LG [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 21:38, 2. Okt. 2022 (MESZ) ::Hallo Narenhofer2, nein, dich hat niemand gesperrt (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3ANarenhofer2 hier]); warum denn auch? Und es ist auch kein Missbrauchs-Filter (siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch?wpSearchUser=Narenhofer2&wpSearchPeriodStart=&wpSearchPeriodEnd=&wpSearchTitle=&wpSearchImpact=0&wpSearchAction=any&wpSearchActionTaken=&wpSearchFilter= hier]). ::Das liegt also sehr wahrscheinlich an deiner Internetverbindung. Oder aber die Server der Wikimedia-Foundation hatten zu dem Zeitpunkt "etwas Schluckauf", was mitunter vorkommen kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:48, 2. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo Udo T., :::leider triggern meine Speicherversuche dauerhaft die Antwort "An error occurred while saving". Das kann nicht an meiner Internetverbindung liegen, denn die funktioniert in jeder anderen Hinsicht hervorragend. Gibt es für solche Fälle ein Technik-Team, das eventuell die Ursache aufspüren könnte? :::LG [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 17:38, 4. Okt. 2022 (MESZ) ::::Seltsam, denn es hat doch schon funktioniert (siehe [[Spezial:Beiträge/Narenhofer2|hier]])... Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], kann es sein, dass das Übersetzungs-Helferlein einen Fehler "An error occurred while saving" erzeugt und wenn, ja, warum? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:46, 4. Okt. 2022 (MESZ) :::::Ja, das macht das Tool, wenn beim Speichern ein Fehler auftritt. Welcher Browser wird benutzt? Welches Gerät (Mobil, Desktop, Notebook)? Welches Betriebsystem? Welche Internet-Anbindung? Vielleicht ist das verwendete Gerät gerade hoch ausgelastet, weil noch weitere Anwendungen laufen (You-Tube, Streaming, etc.) ? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:16, 4. Okt. 2022 (MESZ) ::::::Browser: Firefox ::::::Gerät: Notebook ::::::BS: Windows 10 ::::::Internet: MagentaZuhause M (Bluetooth) ::::::Hohe Auslastung : Nein, im Gegenteil ::::::Nach ca. 10 problemlosen Bearbeitungen erscheint nun seit Tagen konstant diese Fehlermeldung bei jedem Speicherversuch. [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 07:30, 5. Okt. 2022 (MESZ) :::::::Hallo Narenhofer2, da es ein Notebook ist, vermute ich mal Bluetooth soll WLAN bedeuten. Inzwischen hat es ja einmal geklappt, hast du denn irgendetwas geändert oder anders als vorher gemacht? Gab es heute noch weitere Fehlversuche? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:42, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::::::::Hallo Formatierer, ::::::::ja, heute früh hat es ein einziges Mal geklappt, ohne dass ich irgendetwas anders gemacht hätte. Danach bei wiederholten Versuchen immer wieder dieselbe Fehlermeldung. [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 15:10, 5. Okt. 2022 (MESZ) :::::::::Also es kann nur an deiner Konfiguration liegen, denn andere Benutzer können Übersetzungen problemlos mit der Einfügen-Erweiterung eintragen, siehe „[[Spezial:Letzte_Änderungen|Letzte Änderungen]]“. Hast du evtl. irgendein spezielles Addon (also eine Erweiterung) im Firefox aktiv? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:17, 5. Okt. 2022 (MESZ) :::::::::P.S.: Deaktiviere doch zum Testen einfach mal alle evtl. aktiven Erweiterungen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:19, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::::::::::Nein, habe keinerlei Erweiterungen. Dass es das eine Mal heute geklappt hat, ist mir unerklärlich. [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 15:28, 5. Okt. 2022 (MESZ) Wenn du Windows 10 benutzt, kannst du auch mal den Edge-Browser ausprobieren, ob es da auch auftritt und um die Ursache beim Firefox auszuschließen. Ansonsten benutze den Firefox, füge eine Übersetzung hinzu und bevor du auf "Publish Changes" klickst betätige die Funktionstaste "F12". Dann öffnet sich ein Entwicklerfenster, dort wählst du den Reiter "Konsole". Dann klickst du auf "Publish Changes" und schaust, ob in der Konsole eine Meldung "Array [ XMLHttpRequest, {…} ]" erscheint. Dann schauen wir weiter. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] &bull; [[Benutzer Diskussion:Formatierer|Diskussion]] &bull; [[Spezial:Contributions/Formatierer|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Formatierer|°]] --16:13, 5. Okt. 2022 (CEST))</small> :(Habe bei deiner unten stehenden Nachricht kein "Antworten"-Feld gefunden, daher hier geantwortet.) :Der Fehler tritt bei Edge genauso auf, und ja, die Array-Meldung erscheint tatsächlich in der Konsole. [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 16:52, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::Wenn du auf den Pfeil vor dem Array klickst und dann auf den Pfeil vor dem "1: Object", bekommst du dann die gleiche Ausgabe wie unten? Ich kann das nur reproduzieren, wenn ich vor dem Klicken auf "Publish changes" meinen Netzwerkstecker ziehe, also den Rechner vom Internet trenne. <nowiki>Array [ XMLHttpRequest, {…} ] ​ 0: XMLHttpRequest { readyState: 4, timeout: 0, withCredentials: false, … } ​1: Object { error: {…} } ​​ error: Object { code: "_badresponse", info: "0 " } ​​ <prototype>: Object { … } ​ length: 2 ​ <prototype>: Array []</nowiki> ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:50, 5. Okt. 2022 (MESZ) :::Nein, bekomme Folgendes: :::Array [ XMLHttpRequest, {…} ] :::​0: XMLHttpRequest { readyState: 4, timeout: 0, withCredentials: false, … } :::1: Object { error: {…}, servedby: "mw1314" } :::Array [ XMLHttpRequest, {…} ] :::​ :::0: XMLHttpRequest { readyState: 4, timeout: 0, withCredentials: false, … } :::​ :::1: Object { error: {…}, servedby: "mw1314" } :::​​ :::error: Object { code: "protectedpage", info: "This page has been protected to prevent editing or other actions.", "*": "See https://de.wiktionary.org/w/api.php for API usage. Subscribe to the mediawiki-api-announce mailing list at &lt;https://lists.wikimedia.org/postorius/lists/mediawiki-api-announce.lists.wikimedia.org/&gt; for notice of API deprecations and breaking changes." } :::​​ :::servedby: "mw1314" :::​​ :::<prototype>: Object { … } :::​ :::length: 2 :::​ :::<prototype>: Array [] [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 18:32, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::::In welchem Eintrag willst du denn Übersetzungen hinzufügen? So wie es aussieht, handelt es sich um einen geschützten Eintrag. Solche Einträge kannst du übrigens daran erkenn, dass oben neben „Lesen“ anstatt „Bearbeiten“ der Text „Quelltext anzeigen“ steht (zumindest im bisherigen Vector). Wenn das der Fall sein sollte, dann ist klar, warum du nichts speichern kannst. Unklar ist nur, warum dann eine relativ nichtssagende Fehlermeldung kommt... ::::Hast du es auch mal in anderen Einträgen probiert? ::::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:40, 5. Okt. 2022 (MESZ) :::::Tatsächlich, darauf wäre ich nie gekommen, dass nur dieser eine Eintrag gesperrt ist. Es handelt sich um "Mongo" - ist zwar ein politisch inkorrekter Begriff, aber warum sollte man deshalb den Eintrag blockieren? :::::Jedenfalls vielen Dank für die Hilfe, habe wieder was dazugelernt... [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 19:11, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::::::Nunja, schau in die Versionsgeschichte, dann weißt du warum. Das ist natürlich ein Begriff, bei dem sich vor allem Kinder und pubertierende Jugendliche gerne mal "austoben". Ich habe die Schutzstufe etwas heruntergesetz, womit du nun Übersetzungen hinzufügen kannst, da du ja mittlerweile "automatisch bestätigter Benutzer" bist. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:22, 5. Okt. 2022 (MESZ) Hallo Narenhofer2, versuch bitte trotzdem, die ganz oben (in rot) aufgeführten Hinweise so gut es geht, zu berücksichtigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:20, 14. Okt. 2022 (MESZ) :<big>'''Bitte...'''</big> --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:28, 15. Okt. 2022 (MESZ) === Letzte erneute Bitte === Hallo Narenhofer2, muss das denn unbedingt sein, dass du meine obigen Hinweise und die Bitte um deren Beachtung beharrlich ignorierst? Solltest du dein Bearbeitungsverhalten nicht ändern, '''dann stellt das im Übrigen einen Verstoß gegen unsere Richtlinien (siehe [[Wiktionary:Richtlinien]]) dar.''' Es sagt niemand etwas, wenn es ab und wann mal doch passiert, weil man etwas im Eifer des Gefechts vergisst oder übersieht. Doch bei dir habe ich mittlerweile den Eindruck, dass du das schon systematisch so machst. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:57, 15. Okt. 2022 (MESZ) ==== Sperrbenachrichtigung ==== Du wurdest nun zur Warnung und auch um Zeit zum Nachdenken zu haben für einen Tag gesperrt. Sei bitte so nett und beachte in Zukunft die o. a. Hinweise. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:47, 19. Okt. 2022 (MESZ) :Hallo Udo T., sorry für die Verwirrung - es war wirklich kein böser Wille meinerseits, sondern schiere Unkenntnis der an sich ja vernünftigen Prozeduren (habe die Tragweite der roten Hinweise nicht begriffen), und was die Diskussionsseite betrifft, habe ich immer nur das untere Ende der Seite im Auge gehabt und deine mittigen Nachrichten glatt übersehen.Gruß [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 17:26, 19. Okt. 2022 (MESZ) ::Hallo Narenhofer2, es war für mich halt schon etwas befremdlich, weil du nie auf meine ganzen Hinweise geantwortet hast aber trotzdem weitergemacht hast wie bisher. ::<u>Kleiner Tipp für die Zukunft:</u> Wenn dir ganz oben rechts angezeigt wird, dass man dir eine Nachricht auf deiner Diskussions-Seite hinterlassen hat und du diese Nachricht dann nicht auffinden kannst, dann kannst du oben auf das Glockensymol klicken und danach auf die oberste Meldung. Die jeweilieg Nachricht wird dir dann angezeigt und dabei mit hellblauer Hintergrundfarbe etwas hervorgehoben. ::Oder du schaust einfach in die Versionsgeschichte deiner Diskussions-Seite, siehe '''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Narenhofer2&action=history hier]'''. ::Dort siehst du dann, wer auf deiner Diskussions-Seite Bearbeitungen gemacht hat, wobei die letzte Bearbeitung immer ganz oben steht. Und du kannst dann auch verschiedene Versionen miteinander vergleichen. Unter „[[:w:Hilfe:Versionen]]“ (<- Link führt zur Wikipedia) kannst bei Bedarf nachlesen, wie man die sog. Versionsgeschichte bedient. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:59, 19. Okt. 2022 (MESZ) == Überstzung [[Hechtsprung]] == Hallo Narenhofer2, vielen Dank für deinen ganzen Übersetzungen. Besonders gefällt mir, dass du auch auf die stilistische Ebene achtest. Toll! Würdest du bitte deine Übersetzung bei [[Hechtsprung]] nochmals überprüfen? Ein Hechtsprung ist doch flach, gestreckt kopfüber; ich sehe keine Verbindung zu Klappmesser. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:00, 10. Okt. 2022 (MESZ) :Hallo Seidenkäfer, danke für das Kompliment und die Hinterfragung. Vielleicht können folgende Links etwas mehr Klarheit schaffen (vor allem die Definition in Merriam-Webster): :https://www.dict.cc/?s=hechtsprung :https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/englisch-deutsch/jackknife :https://www.merriam-webster.com/dictionary/jackknife :https://www.collinsdictionary.com/dictionary/english/jackknife :https://de.wikipedia.org/wiki/Kopfsprung :Ich habe jetzt auch noch "header" und "dive" hinzugefügt. :Collins spricht von "former name", könnte also sein, dass es veraltet/veraltend ist - wenn du möchtest, kannst du es gerne entfernen. :Liebe Grüße [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 14:24, 10. Okt. 2022 (MESZ) ::Hallo Narenhofer2, das schaut ja dann schon recht gut belegt aus. Vielleicht hat das auch was mit den Bezeichnungen beim professionellen Wasserspingen zu tun, keine Ahnung. Vielen Dank jedenfalls für die Links. Ich mache dann das Fragezeichen mal weg. Viele Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:28, 10. Okt. 2022 (MESZ) == Vorlage Ü == Hallo Narenhofer2, du kannst ja mal die [[Vorlage:Ü/Doku]] genau ansehen. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten, Parameter bei Übersetzungen zu setzen, die bewirken, dass nicht der Eintrag als Ganzes, sonders die einzelnen Wörter verlinkt werden. Siehe meine Änderung bei [[bänkelsängerisch]]. Das ist sinnvoll bei Übersetzungen, die (im Englischen) niemals ein eigenes Lemma werden (weder hier noch im englischen Wiktionary). Auch bei Übersetzungen von Redewendungen, für die es keine Entsprechung im Englischen gibt und die nur erklärend übersetzt werden. Aber zugegebenermaßen kenne ich mich mit Übersetzungen und den Gepflogenheiten hier nicht gut aus. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:43, 10. Okt. 2022 (MESZ) :Hallo Seidenkäfer, vielen Dank für den Hinweis, sehr vernünftige Vorlage. Viele Grüße [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 16:48, 10. Okt. 2022 (MESZ) :Hallo Seidenkäfer, da du offensichtlich ein Sprachgenie bist, wollte ich nur kurz auf den leider kürzlich tödlich verunglückten CUS (Curt Schneider, Gräfelfinger mit niederbayrischer Verwandschaft in Pfarrkirchen) hinweisen, der in seinem Buch "Der Coup, die Kuh, das Q" (Eichborn 2007) unzählige kuriose, witzige und erstaunliche Details über die deutsche Sprache versammelt hat. Eine Fundgrube an Anregungen auch für unsereinen. Aber vielleicht kennst du es ja ohnehin. Viele Grüße [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 16:29, 14. Okt. 2022 (MESZ) ::Hallo Narenhofer2, selbstverständlich kenne und habe ich das lustige Buch von CUS. Und ein Sprachgenie bin ich überhaupt nicht, eher im Gegenteil. Viele Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:00, 14. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo Seidenkäfer, vielen Dank für deine Intervention - es war wirklich kein böser Wille meinerseits, sondern schiere Unkenntnis der an sich ja vernünftigen Prozeduren, und was die Diskussionsseite betrifft, habe ich immer nur das untere Ende der Seite im Auge gehabt und die mittigen Nachrichten von Udo T. glatt übersehen. Viele Grüße [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 17:23, 19. Okt. 2022 (MESZ) == [[schwindeln]] == Hallo Narenhofer2, könntest du bitte bei Gelegenheit die neuen englischen Übersetzungen im Eintrag [[schwindeln]] überprüfen und ggf. korrigieren. Dank im Voraus. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:14, 8. Feb. 2023 (MEZ) :Hallo Seidenkäfer, habe "feel dizzy" ergänzt. Liebe Grüße. [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 18:22, 8. Feb. 2023 (MEZ) ::Danke. Ich dachte mir, dass evtl. ''to swindle'' nicht zutreffend sei, und ''to lie''? - Hm. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:27, 8. Feb. 2023 (MEZ) :::to lie = lügen sollte sinngleich mit "die Unwahrheit sagen" sein, oder? Man könnte noch "fib" ergänzen, das ist eine leichtere Unwahrheit=Flunkerei. Für "cheat" und "swindle" könnte man eventuell eine dritte Bedeutung kreieren, da es zugegebenermaßen eher "betrügen" bedeutet (nicht jede Unwahrheit ist ein klassischer Schwindel/Betrug). Viele Grüße. [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 19:04, 8. Feb. 2023 (MEZ) ::::Ja, leider sind die Bedeutungen im Eintrag auch unvollständig bzw. ungenau/unzureichend; da ist natürlich schwierig, ordentlich ganz passende Übersetzungen zuzuordnen. Vielleicht nehme ich mich demnächst dem Eintrag noch mal an und erlaube mir, dich dann noch mal anzusprechen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:38, 8. Feb. 2023 (MEZ) == [[anfliegen]] == Hallo Narrenhofer2, vielleicht kannst du bei Gelegenheit mal auf den Eintrag [[anfliegen]] und die vielen Bedeutungen und fehlenden Übersetzungen schauen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:33, 23. Okt. 2024 (MESZ) :[[anfressen]], [[anfrieren]] wäre auch noch so was. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 00:20, 24. Okt. 2024 (MESZ) e67p2d2yc1skvwotwt2cbm1fb5jx241 10135440 10135401 2024-10-24T05:37:14Z Narenhofer2 218428 /* anfliegen */ Antwort 10135440 wikitext text/x-wiki <div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;"> [[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]] Hallo Narenhofer2! Herzlich willkommen im [[Wiktionary:Über das Wiktionary|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind auf der »'''[[Wiktionary:Hilfe|Hilfeseite]]'''« zusammengestellt. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer wenden – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du linguistische Fragen haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »[[Wiktionary:Teestube|Teestube]]« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt – deshalb auch noch dieser Tipp: »[[Hilfe:Sei mutig|Sei mutig]]«! Um dich besser kennenzulernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine [[Wiktionary:Babel|Babel-Box]]. '''Wichtige Seiten:''' * [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]] * [[Hilfe:Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]] * [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]] * [[Spezial:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]] Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 2. Okt. 2022 (MESZ) </div> <div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put it into your [[Wiktionary:Babel|Babel box]].''</div> == Übersetzungen hinzufügen / Adding translations == * Unterhalb einer Übersetzungstabelle erscheinen Eingabefelder, die etwa wie folgt aussehen: *:<span style="color:#00F">Hilfe</span> <span style="outline: 1px #333 solid;padding:0px;">&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; </span>&nbsp; &nbsp;<span style="outline: 1px #333 solid;padding:0px;">&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; </span>&nbsp;''':'''&nbsp;<span style="outline: 1px #333 solid;width:8em;padding:0px;">&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; </span><br><span style="outline: 1px #333 solid;background-color: #CCC; padding: 0px;">Übersetzung hinzufügen</span> <span style="color: #00F">mehr</span><br/>◻ mask. ◻ fem. ◻ neutr. ◻ utrum ◻ plural *In das erste Feld ist die Bedeutungsbezeichnung ohne eckige Klammern „[ ]“ einzugeben. Wird nichts eingegeben ist [1] voreingestellt. *Das zweite Feld enthält das Sprachkürzel. Also: „en“ oder „it“ oder ... *Das dritte Feld enthält die Übersetzung. *Mit der Schaltfläche „Übersetzung hinzufügen“ wird die Eingabe in die Tabelle zur Vorschau übertragen. *<span style="color:red">Falls mehrere Übersetzungen (auch für verschiedene Sprachen oder verschiedene Bedeutungen) hinzugefügt werden sollen, dann können diese alle einzeln eingetragen und mit „Übersetzung hinzufügen“ zunächst zur Vorschau gebracht werden, <u>bevor man dann am Ende '''alles auf einmal''' links oben mit „Publish Changes“ abspeichert</u>.</span><br /><span style="color:red">If several translations (also for different languages or different definitions) are to be added, they can all be entered individually and can be previewed with „Übersetzung hinzufügen“, <u>before you '''finally save everything at once''' with „Publish Changes“</u>.</span> *Die Genus-Checkboxen werden normalerweise nur für Substantive benötigt. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 2. Okt. 2022 (MESZ) :Hallo Udo T., :danke für die Begrüßung und Anleitung. Ich konzentriere mich momentan auf englische Entsprechungen, muss aber leider nach der ca. zehnten Bearbeitung feststellen, dass ich ständig "Error when saving" bekomme. Sieht fast so aus, als hätte mich jemand aus unerfindlichen Gründen gesperrt. Gibt es dafür eine rationale Erklärung? :LG [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 21:38, 2. Okt. 2022 (MESZ) ::Hallo Narenhofer2, nein, dich hat niemand gesperrt (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3ANarenhofer2 hier]); warum denn auch? Und es ist auch kein Missbrauchs-Filter (siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch?wpSearchUser=Narenhofer2&wpSearchPeriodStart=&wpSearchPeriodEnd=&wpSearchTitle=&wpSearchImpact=0&wpSearchAction=any&wpSearchActionTaken=&wpSearchFilter= hier]). ::Das liegt also sehr wahrscheinlich an deiner Internetverbindung. Oder aber die Server der Wikimedia-Foundation hatten zu dem Zeitpunkt "etwas Schluckauf", was mitunter vorkommen kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:48, 2. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo Udo T., :::leider triggern meine Speicherversuche dauerhaft die Antwort "An error occurred while saving". Das kann nicht an meiner Internetverbindung liegen, denn die funktioniert in jeder anderen Hinsicht hervorragend. Gibt es für solche Fälle ein Technik-Team, das eventuell die Ursache aufspüren könnte? :::LG [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 17:38, 4. Okt. 2022 (MESZ) ::::Seltsam, denn es hat doch schon funktioniert (siehe [[Spezial:Beiträge/Narenhofer2|hier]])... Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], kann es sein, dass das Übersetzungs-Helferlein einen Fehler "An error occurred while saving" erzeugt und wenn, ja, warum? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:46, 4. Okt. 2022 (MESZ) :::::Ja, das macht das Tool, wenn beim Speichern ein Fehler auftritt. Welcher Browser wird benutzt? Welches Gerät (Mobil, Desktop, Notebook)? Welches Betriebsystem? Welche Internet-Anbindung? Vielleicht ist das verwendete Gerät gerade hoch ausgelastet, weil noch weitere Anwendungen laufen (You-Tube, Streaming, etc.) ? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:16, 4. Okt. 2022 (MESZ) ::::::Browser: Firefox ::::::Gerät: Notebook ::::::BS: Windows 10 ::::::Internet: MagentaZuhause M (Bluetooth) ::::::Hohe Auslastung : Nein, im Gegenteil ::::::Nach ca. 10 problemlosen Bearbeitungen erscheint nun seit Tagen konstant diese Fehlermeldung bei jedem Speicherversuch. [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 07:30, 5. Okt. 2022 (MESZ) :::::::Hallo Narenhofer2, da es ein Notebook ist, vermute ich mal Bluetooth soll WLAN bedeuten. Inzwischen hat es ja einmal geklappt, hast du denn irgendetwas geändert oder anders als vorher gemacht? Gab es heute noch weitere Fehlversuche? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:42, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::::::::Hallo Formatierer, ::::::::ja, heute früh hat es ein einziges Mal geklappt, ohne dass ich irgendetwas anders gemacht hätte. Danach bei wiederholten Versuchen immer wieder dieselbe Fehlermeldung. [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 15:10, 5. Okt. 2022 (MESZ) :::::::::Also es kann nur an deiner Konfiguration liegen, denn andere Benutzer können Übersetzungen problemlos mit der Einfügen-Erweiterung eintragen, siehe „[[Spezial:Letzte_Änderungen|Letzte Änderungen]]“. Hast du evtl. irgendein spezielles Addon (also eine Erweiterung) im Firefox aktiv? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:17, 5. Okt. 2022 (MESZ) :::::::::P.S.: Deaktiviere doch zum Testen einfach mal alle evtl. aktiven Erweiterungen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:19, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::::::::::Nein, habe keinerlei Erweiterungen. Dass es das eine Mal heute geklappt hat, ist mir unerklärlich. [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 15:28, 5. Okt. 2022 (MESZ) Wenn du Windows 10 benutzt, kannst du auch mal den Edge-Browser ausprobieren, ob es da auch auftritt und um die Ursache beim Firefox auszuschließen. Ansonsten benutze den Firefox, füge eine Übersetzung hinzu und bevor du auf "Publish Changes" klickst betätige die Funktionstaste "F12". Dann öffnet sich ein Entwicklerfenster, dort wählst du den Reiter "Konsole". Dann klickst du auf "Publish Changes" und schaust, ob in der Konsole eine Meldung "Array [ XMLHttpRequest, {…} ]" erscheint. Dann schauen wir weiter. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] &bull; [[Benutzer Diskussion:Formatierer|Diskussion]] &bull; [[Spezial:Contributions/Formatierer|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/Formatierer|°]] --16:13, 5. Okt. 2022 (CEST))</small> :(Habe bei deiner unten stehenden Nachricht kein "Antworten"-Feld gefunden, daher hier geantwortet.) :Der Fehler tritt bei Edge genauso auf, und ja, die Array-Meldung erscheint tatsächlich in der Konsole. [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 16:52, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::Wenn du auf den Pfeil vor dem Array klickst und dann auf den Pfeil vor dem "1: Object", bekommst du dann die gleiche Ausgabe wie unten? Ich kann das nur reproduzieren, wenn ich vor dem Klicken auf "Publish changes" meinen Netzwerkstecker ziehe, also den Rechner vom Internet trenne. <nowiki>Array [ XMLHttpRequest, {…} ] ​ 0: XMLHttpRequest { readyState: 4, timeout: 0, withCredentials: false, … } ​1: Object { error: {…} } ​​ error: Object { code: "_badresponse", info: "0 " } ​​ <prototype>: Object { … } ​ length: 2 ​ <prototype>: Array []</nowiki> ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:50, 5. Okt. 2022 (MESZ) :::Nein, bekomme Folgendes: :::Array [ XMLHttpRequest, {…} ] :::​0: XMLHttpRequest { readyState: 4, timeout: 0, withCredentials: false, … } :::1: Object { error: {…}, servedby: "mw1314" } :::Array [ XMLHttpRequest, {…} ] :::​ :::0: XMLHttpRequest { readyState: 4, timeout: 0, withCredentials: false, … } :::​ :::1: Object { error: {…}, servedby: "mw1314" } :::​​ :::error: Object { code: "protectedpage", info: "This page has been protected to prevent editing or other actions.", "*": "See https://de.wiktionary.org/w/api.php for API usage. Subscribe to the mediawiki-api-announce mailing list at &lt;https://lists.wikimedia.org/postorius/lists/mediawiki-api-announce.lists.wikimedia.org/&gt; for notice of API deprecations and breaking changes." } :::​​ :::servedby: "mw1314" :::​​ :::<prototype>: Object { … } :::​ :::length: 2 :::​ :::<prototype>: Array [] [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 18:32, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::::In welchem Eintrag willst du denn Übersetzungen hinzufügen? So wie es aussieht, handelt es sich um einen geschützten Eintrag. Solche Einträge kannst du übrigens daran erkenn, dass oben neben „Lesen“ anstatt „Bearbeiten“ der Text „Quelltext anzeigen“ steht (zumindest im bisherigen Vector). Wenn das der Fall sein sollte, dann ist klar, warum du nichts speichern kannst. Unklar ist nur, warum dann eine relativ nichtssagende Fehlermeldung kommt... ::::Hast du es auch mal in anderen Einträgen probiert? ::::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:40, 5. Okt. 2022 (MESZ) :::::Tatsächlich, darauf wäre ich nie gekommen, dass nur dieser eine Eintrag gesperrt ist. Es handelt sich um "Mongo" - ist zwar ein politisch inkorrekter Begriff, aber warum sollte man deshalb den Eintrag blockieren? :::::Jedenfalls vielen Dank für die Hilfe, habe wieder was dazugelernt... [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 19:11, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::::::Nunja, schau in die Versionsgeschichte, dann weißt du warum. Das ist natürlich ein Begriff, bei dem sich vor allem Kinder und pubertierende Jugendliche gerne mal "austoben". Ich habe die Schutzstufe etwas heruntergesetz, womit du nun Übersetzungen hinzufügen kannst, da du ja mittlerweile "automatisch bestätigter Benutzer" bist. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:22, 5. Okt. 2022 (MESZ) Hallo Narenhofer2, versuch bitte trotzdem, die ganz oben (in rot) aufgeführten Hinweise so gut es geht, zu berücksichtigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:20, 14. Okt. 2022 (MESZ) :<big>'''Bitte...'''</big> --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:28, 15. Okt. 2022 (MESZ) === Letzte erneute Bitte === Hallo Narenhofer2, muss das denn unbedingt sein, dass du meine obigen Hinweise und die Bitte um deren Beachtung beharrlich ignorierst? Solltest du dein Bearbeitungsverhalten nicht ändern, '''dann stellt das im Übrigen einen Verstoß gegen unsere Richtlinien (siehe [[Wiktionary:Richtlinien]]) dar.''' Es sagt niemand etwas, wenn es ab und wann mal doch passiert, weil man etwas im Eifer des Gefechts vergisst oder übersieht. Doch bei dir habe ich mittlerweile den Eindruck, dass du das schon systematisch so machst. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:57, 15. Okt. 2022 (MESZ) ==== Sperrbenachrichtigung ==== Du wurdest nun zur Warnung und auch um Zeit zum Nachdenken zu haben für einen Tag gesperrt. Sei bitte so nett und beachte in Zukunft die o. a. Hinweise. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:47, 19. Okt. 2022 (MESZ) :Hallo Udo T., sorry für die Verwirrung - es war wirklich kein böser Wille meinerseits, sondern schiere Unkenntnis der an sich ja vernünftigen Prozeduren (habe die Tragweite der roten Hinweise nicht begriffen), und was die Diskussionsseite betrifft, habe ich immer nur das untere Ende der Seite im Auge gehabt und deine mittigen Nachrichten glatt übersehen.Gruß [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 17:26, 19. Okt. 2022 (MESZ) ::Hallo Narenhofer2, es war für mich halt schon etwas befremdlich, weil du nie auf meine ganzen Hinweise geantwortet hast aber trotzdem weitergemacht hast wie bisher. ::<u>Kleiner Tipp für die Zukunft:</u> Wenn dir ganz oben rechts angezeigt wird, dass man dir eine Nachricht auf deiner Diskussions-Seite hinterlassen hat und du diese Nachricht dann nicht auffinden kannst, dann kannst du oben auf das Glockensymol klicken und danach auf die oberste Meldung. Die jeweilieg Nachricht wird dir dann angezeigt und dabei mit hellblauer Hintergrundfarbe etwas hervorgehoben. ::Oder du schaust einfach in die Versionsgeschichte deiner Diskussions-Seite, siehe '''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Narenhofer2&action=history hier]'''. ::Dort siehst du dann, wer auf deiner Diskussions-Seite Bearbeitungen gemacht hat, wobei die letzte Bearbeitung immer ganz oben steht. Und du kannst dann auch verschiedene Versionen miteinander vergleichen. Unter „[[:w:Hilfe:Versionen]]“ (<- Link führt zur Wikipedia) kannst bei Bedarf nachlesen, wie man die sog. Versionsgeschichte bedient. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:59, 19. Okt. 2022 (MESZ) == Überstzung [[Hechtsprung]] == Hallo Narenhofer2, vielen Dank für deinen ganzen Übersetzungen. Besonders gefällt mir, dass du auch auf die stilistische Ebene achtest. Toll! Würdest du bitte deine Übersetzung bei [[Hechtsprung]] nochmals überprüfen? Ein Hechtsprung ist doch flach, gestreckt kopfüber; ich sehe keine Verbindung zu Klappmesser. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:00, 10. Okt. 2022 (MESZ) :Hallo Seidenkäfer, danke für das Kompliment und die Hinterfragung. Vielleicht können folgende Links etwas mehr Klarheit schaffen (vor allem die Definition in Merriam-Webster): :https://www.dict.cc/?s=hechtsprung :https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/englisch-deutsch/jackknife :https://www.merriam-webster.com/dictionary/jackknife :https://www.collinsdictionary.com/dictionary/english/jackknife :https://de.wikipedia.org/wiki/Kopfsprung :Ich habe jetzt auch noch "header" und "dive" hinzugefügt. :Collins spricht von "former name", könnte also sein, dass es veraltet/veraltend ist - wenn du möchtest, kannst du es gerne entfernen. :Liebe Grüße [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 14:24, 10. Okt. 2022 (MESZ) ::Hallo Narenhofer2, das schaut ja dann schon recht gut belegt aus. Vielleicht hat das auch was mit den Bezeichnungen beim professionellen Wasserspingen zu tun, keine Ahnung. Vielen Dank jedenfalls für die Links. Ich mache dann das Fragezeichen mal weg. Viele Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:28, 10. Okt. 2022 (MESZ) == Vorlage Ü == Hallo Narenhofer2, du kannst ja mal die [[Vorlage:Ü/Doku]] genau ansehen. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten, Parameter bei Übersetzungen zu setzen, die bewirken, dass nicht der Eintrag als Ganzes, sonders die einzelnen Wörter verlinkt werden. Siehe meine Änderung bei [[bänkelsängerisch]]. Das ist sinnvoll bei Übersetzungen, die (im Englischen) niemals ein eigenes Lemma werden (weder hier noch im englischen Wiktionary). Auch bei Übersetzungen von Redewendungen, für die es keine Entsprechung im Englischen gibt und die nur erklärend übersetzt werden. Aber zugegebenermaßen kenne ich mich mit Übersetzungen und den Gepflogenheiten hier nicht gut aus. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:43, 10. Okt. 2022 (MESZ) :Hallo Seidenkäfer, vielen Dank für den Hinweis, sehr vernünftige Vorlage. Viele Grüße [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 16:48, 10. Okt. 2022 (MESZ) :Hallo Seidenkäfer, da du offensichtlich ein Sprachgenie bist, wollte ich nur kurz auf den leider kürzlich tödlich verunglückten CUS (Curt Schneider, Gräfelfinger mit niederbayrischer Verwandschaft in Pfarrkirchen) hinweisen, der in seinem Buch "Der Coup, die Kuh, das Q" (Eichborn 2007) unzählige kuriose, witzige und erstaunliche Details über die deutsche Sprache versammelt hat. Eine Fundgrube an Anregungen auch für unsereinen. Aber vielleicht kennst du es ja ohnehin. Viele Grüße [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 16:29, 14. Okt. 2022 (MESZ) ::Hallo Narenhofer2, selbstverständlich kenne und habe ich das lustige Buch von CUS. Und ein Sprachgenie bin ich überhaupt nicht, eher im Gegenteil. Viele Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:00, 14. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo Seidenkäfer, vielen Dank für deine Intervention - es war wirklich kein böser Wille meinerseits, sondern schiere Unkenntnis der an sich ja vernünftigen Prozeduren, und was die Diskussionsseite betrifft, habe ich immer nur das untere Ende der Seite im Auge gehabt und die mittigen Nachrichten von Udo T. glatt übersehen. Viele Grüße [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 17:23, 19. Okt. 2022 (MESZ) == [[schwindeln]] == Hallo Narenhofer2, könntest du bitte bei Gelegenheit die neuen englischen Übersetzungen im Eintrag [[schwindeln]] überprüfen und ggf. korrigieren. Dank im Voraus. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:14, 8. Feb. 2023 (MEZ) :Hallo Seidenkäfer, habe "feel dizzy" ergänzt. Liebe Grüße. [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 18:22, 8. Feb. 2023 (MEZ) ::Danke. Ich dachte mir, dass evtl. ''to swindle'' nicht zutreffend sei, und ''to lie''? - Hm. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:27, 8. Feb. 2023 (MEZ) :::to lie = lügen sollte sinngleich mit "die Unwahrheit sagen" sein, oder? Man könnte noch "fib" ergänzen, das ist eine leichtere Unwahrheit=Flunkerei. Für "cheat" und "swindle" könnte man eventuell eine dritte Bedeutung kreieren, da es zugegebenermaßen eher "betrügen" bedeutet (nicht jede Unwahrheit ist ein klassischer Schwindel/Betrug). Viele Grüße. [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 19:04, 8. Feb. 2023 (MEZ) ::::Ja, leider sind die Bedeutungen im Eintrag auch unvollständig bzw. ungenau/unzureichend; da ist natürlich schwierig, ordentlich ganz passende Übersetzungen zuzuordnen. Vielleicht nehme ich mich demnächst dem Eintrag noch mal an und erlaube mir, dich dann noch mal anzusprechen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:38, 8. Feb. 2023 (MEZ) == [[anfliegen]] == Hallo Narrenhofer2, vielleicht kannst du bei Gelegenheit mal auf den Eintrag [[anfliegen]] und die vielen Bedeutungen und fehlenden Übersetzungen schauen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:33, 23. Okt. 2024 (MESZ) :[[anfressen]], [[anfrieren]] wäre auch noch so was. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 00:20, 24. Okt. 2024 (MESZ) ::Hallo Seidenkäfer, habe mein Bestes versucht! Liebe Grüße [[Benutzer:Narenhofer2|Narenhofer2]] <small>([[User talk:Narenhofer2|Diskussion]])</small> 07:37, 24. Okt. 2024 (MESZ) bgvjuq0fmakslbor5muq7lkumok6djm abzahlen 0 1302421 10135529 10116373 2024-10-24T10:54:25Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft Wortart korr. 10135529 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[abzählen]]}} == abzahlen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=zahle ab |Präsens_du=zahlst ab |Präsens_er, sie, es=zahlt ab |Präteritum_ich=zahlte ab |Konjunktiv II_ich=zahlte ab |Imperativ Singular=zahl ab |Imperativ Singular*=zahle ab |Imperativ Plural=zahlt ab |Partizip II=abgezahlt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·zah·len, {{Prät.}} zahl·te ab, {{Part.}} ab·ge·zahlt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌt͡saːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abzahlen.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] eine [[ausständig]]e [[Geldsumme]] [[vollständig]] zurückzahlen :[2] einen [[Kredit]] oder [[Kauf]] in [[Rate]]n bezahlen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[abbezahlen]], [[zurückzahlen]] :[2] [[abstottern]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[entschulden]] {{Beispiele}} :[1] In vielen Scheidungsfällen ist die gemeinsame Immobilie noch nicht ''abgezahlt.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.uk-immobilien.com/video-immobilie-in-der-scheidung-was-tun-wenn-sie-noch-nicht-abgezahlt-ist/ | titel=Immobilie in der Scheidung – Was tun, wenn sie noch nicht abgezahlt ist? | hrsg=uk-immobilien.com | zugriff=2022-11-06}}</ref> :[1] Der Staat behält sich das Recht vor, die Schuld nach dem {{L|Emissionskurs|Emissionscours}} zu kündigen und ''abzuzahlen.''<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|8YBRAAAAMAAJ|PA162|Hervorhebung=abzuzahlen}} | Autor=Adolph Wagner | Titel=Die Ordnung des österreichischen Staatshaushaltes, mit besonderer Rücksicht auf den Ausgabe-Etat und die Staatsschuld | Verlag=Gerold | Jahr=1863 | Seiten=162 | Zugriff=2022-11-06 | Kommentar=alte Schreibweise im Zitat: ‚Emissionscours‘ }}.</ref> :[2] Der monatliche Betrag, der dann an den Kreditgeber ''abgezahlt'' wird, wird nicht komplett von der Kreditsumme abgezogen, sondern ist auch für die Tilgung der Zinsen notwendig.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.wallstreet-online.de/ratgeber/finanzen-steuern-versicherung/kredit-und-kreditkarten/vergleichen-und-berechnen/die-tilgung-berechnen-wie-ein-kredit-abgezahlt-wird | titel=Die Tilgung berechnen: Wie ein Kredit abgezahlt wird | hrsg=www.wallstreet-online.de | zugriff=2022-11-06}}</ref> :[2] Regelmäßig ''abzahlen'' kann sie nicht, ihr Einkommen ist unpfändbar.<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|MBmZAgAAQBAJ|PT89|Hervorhebung=abzahlen}} | Autor=Peter Zwegat, Liane Scholze | Titel-P=Raus aus der Schuldenfalle! | Verlag=Rowohlt | Jahr=2010 | ISBN=9783644417212 | Zugriff=2022-11-06}}.</ref> {{Wortbildungen}} :[[abgezahlt]], [[abzahlbar]], [[Abzahlen]], [[abzahlend]], [[Abzahlung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine ausständige Geldsumme vollständig zurückzahlen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|pay off}} *{{fr}}: {{Ü|fr|rembourser}} *{{it}}: {{Ü|it|pagare tutto|L=E}} *{{fa}}: {{Üt|fa|بازپرداختن کامل بدهی|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|spłacać}}, ''perfektiv:'' {{Ü|pl|spłacić}} *{{ru}}: {{Üt|ru|погашать||погаша́ть}} *{{es}}: {{Ü|es|pagar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=einen Kredit oder Kauf in Raten bezahlen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|pay in instalments|L=E}}, {{AE|:}} {{Ü|en|pay in installments|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|payer à tempérament|L=E}} *{{it}}: {{Ü|it|pagare a rate|L=E}} *{{fa}}: {{Üt|fa|بازپرداختن اقساط|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|spłacać w ratach|L=E}}, ''perfektiv:'' {{Ü|pl|spłacić w ratach|L=E}} *{{ru}}: {{Üt|ru|выплачивать||выпла́чивать}} *{{es}}: {{Ü|es|pagar a plazos|L=E}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[abzählen]]|Anagramme=[[anbezahl]]}} micnx2eevqyz4lzdoiuxwqxcqt996r0 abtüten 0 1314657 10135304 9762718 2024-10-23T18:08:17Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135304 wikitext text/x-wiki == abtüten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=tüte ab |Präsens_du=tütest ab |Präsens_er, sie, es=tütet ab |Präteritum_ich=tütete ab |Konjunktiv II_ich=tütete ab |Imperativ Singular=tüt ab |Imperativ Singular*=tüte ab |Imperativ Plural=tütet ab |Partizip II=abgetütet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·tü·ten, {{Prät.}} tü·te·te ab, {{Part.}} ab·ge·tü·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌtyːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abtüten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} (eine größere Menge von etwas, einer Ware) in kleineren [[Portion]]en in einzelne Tüten [[füllen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[eintüten]] {{Beispiele}} :[1] „[…] Backzutaten kamen damals lose bei uns an und mussten von uns erst ''abgetütet werden.''“<ref>{{Literatur | Autor=Rolf Gänsrich | Titel=Sommer zwischen Backhaus und See | Verlag=BoD – Books on Demand | Jahr=2019 | Seiten=85 | ISBN=978-3-7494-2569-3 | Online=zitiert nach {{GBS|uomiDwAAQBAJ|PA85}}}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(eine größere Menge von etwas, einer Ware) in kleineren Portionen in einzelne Tüten füllen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|bag}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} d3x3wopstdjfp66mz1s01zy7nn1ujom 10135311 10135304 2024-10-23T18:11:51Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft korr. 10135311 wikitext text/x-wiki == abtüten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=tüte ab |Präsens_du=tütest ab |Präsens_er, sie, es=tütet ab |Präteritum_ich=tütete ab |Konjunktiv II_ich=tütete ab |Imperativ Singular=tüt ab |Imperativ Singular*=tüte ab |Imperativ Plural=tütet ab |Partizip II=abgetütet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·tü·ten, {{Prät.}} tü·te·te ab, {{Part.}} ab·ge·tü·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌtyːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abtüten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} (eine größere Menge von etwas, einer Ware) in kleineren [[Portion]]en in einzelne Tüten [[füllen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel|W2=Substantiv|A=Tüte}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[eintüten]] {{Beispiele}} :[1] „[…] Backzutaten kamen damals lose bei uns an und mussten von uns erst ''abgetütet werden.''“<ref>{{Literatur | Autor=Rolf Gänsrich | Titel=Sommer zwischen Backhaus und See | Verlag=BoD – Books on Demand | Jahr=2019 | Seiten=85 | ISBN=978-3-7494-2569-3 | Online=zitiert nach {{GBS|uomiDwAAQBAJ|PA85}}}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(eine größere Menge von etwas, einer Ware) in kleineren Portionen in einzelne Tüten füllen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|bag}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 0tlswikaouenhrcolzoxxrwe09r38t5 abwärtssteigen 0 1315485 10135525 9790280 2024-10-24T10:50:16Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135525 wikitext text/x-wiki == abwärtssteigen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=steige abwärts |Präsens_du=steigst abwärts |Präsens_er, sie, es=steigt abwärts |Präteritum_ich=stieg abwärts |Konjunktiv II_ich=stiege abwärts |Imperativ Singular=steig abwärts |Imperativ Singular*=steige abwärts |Imperativ Plural=steigt abwärts |Partizip II=abwärtsgestiegen |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :ab·wärts·stei·gen, {{Prät.}} stieg ab·wärts, {{Part.}} ab·wärts·ge·stie·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapvɛʁt͡sˌʃtaɪ̯ɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈapvɛʁt͡sˌʃtaɪ̯ɡŋ̍}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwärtssteigen.ogg}}, {{Audio|De-abwärtssteigen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.}} von hier oben nach da unten steigen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[absteigen]], [[hinabsteigen]], [[heruntersteigen]], [[hinuntersteigen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abwärtsgehen]], [[abwärtsgehen]], [[hinuntergehen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[aufsteigen]], [[aufwärtssteigen]], [[heraufsteigen]], [[hinaufsteigen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[steigen]] {{Beispiele}} :[1] „Zarathustra ''stieg'' allein das Gebirge ''abwärts'' und Niemand begegnete ihm.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/nietzsch/zara/als2002.html | Autor=Friedrich Wilhelm Nietzsche | Titel=Also sprach Zarathustra – Ein Buch für Alle und Keinen | Jahr=1901 | Verlag=Druck und Verlag C.G. Naumann, Leipzig | Zugriff=2023-03-19}}</ref> :[1] „In geringer Entfernung, aber getrennt durch das trockene Bett eines Wildbachs, erhoben sich höher und höher, in dem Maße in dem wir ''abwärtsstiegen'', die phantastisch ausgewaschenen Strebepfeiler und Kuppen des mächtigen Sandsteinplateaus, dessen von der Sonne grell beleuchtete rote Farbe das Auge fast blendete.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/moellhsn/nordame2/chap010.html | Autor=Balduin Möllhausen | Titel=Reisen in die Felsengebirge Nordamerikas – Band 2 | Zugriff=2023-03-19}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gehoben: von hier oben nach da unten steigen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abwärtsstiegen]]}} gqhl0d0y3flcooyusv4xpxbrkcv8gea Benutzer:Wamito/Test 2 1322692 10135376 10132938 2024-10-23T21:15:56Z Wamito 720 10135376 wikitext text/x-wiki :[1] {{Wikipedia|spr=la|cornualis}} :[1] {{Ref-Georges|cornualis}} :[1] {{Ref-Georges|nid=?|cornualis}} :[1] {{Ref-Pons|la|cornualis}} olq00msthbdhtk3zks12wzwe3583zh0 10135377 10135376 2024-10-23T21:16:30Z Wamito 720 10135377 wikitext text/x-wiki :[1] {{Ref-Georges|nid=nid/20002311437|cornualis}} :[1] {{Ref-Pons|la|cornualis}} n0j495olp6ny5mqhjnywra9m6wdkves 10135378 10135377 2024-10-23T21:16:53Z Wamito 720 10135378 wikitext text/x-wiki :[1] {{Ref-Georges|nid=nid/20002311437|cornualis}} 5vpaz5s7syjtvpdukee4vhmox8bosq1 10135423 10135378 2024-10-24T04:21:12Z Wamito 720 10135423 wikitext text/x-wiki :[1] {{Wikipedia|spr=la|proportionalis}} :[1] {{Ref-Georges|proportionalis}} :[1] {{Ref-Georges|nid=?|proportionalis}} :[1] {{Ref-Pons|la|proportionalis}} nmdeg30k80w3vx07oz6pc41veismt5q 10135424 10135423 2024-10-24T04:22:40Z Wamito 720 10135424 wikitext text/x-wiki :[1] {{Ref-Georges|nid=20002592827|proportionalis}} :[1] {{Ref-Pons|la|proportionalis}} a6jsnm0l40ugqp7cc2796z8uspb227c 10135425 10135424 2024-10-24T04:22:58Z Wamito 720 10135425 wikitext text/x-wiki :[1] {{Ref-Georges|nid=20002592827|proportionalis}} 1uejf744bz6tsnx4sitsb01jtrtjncv Modul:User:Alexander Gamauf/Verb 828 1322726 10135334 10134564 2024-10-23T18:31:27Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft untrennbare Verben: Derivatem „ifizier“ 10135334 Scribunto text/plain local Verb = {} -- this function enables the module to be called from a template function Verb.main(frame) if type(Verb[frame.args[1]]) == 'function' then return Verb[frame.args[1]](frame.args[2], frame.args[3]) else return Verb[frame.args[1]][frame.args[2]] end end -- Grundform für Gerundivum erzeugen -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|gerundivum|lemma|params}} function Verb.gerundivum(frame) local s = frame.args[1] local par2 = frame.args[2] local geslang = mw.ustring.len(s) local prefixe = 0 local teil1 = "" local teil2 = "" local lteil1 = 0 local lteil2 = 0 local retp = "" -- returnstring if (par2) then prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1))) end if prefixe > 0 then teil1 = Verb.vorsilbe(s) lteil1 = mw.ustring.len(teil1) if prefixe > 1 then teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang)) lteil2 = mw.ustring.len(teil2) end retp = teil1 .. teil2 .. "zu" end if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun" then s = mw.ustring.sub(s,1,geslang-3) .. "tuen" geslang = geslang + 1 end if prefixe == 0 then retp = s .. "|zu=zu" else retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang) end return retp end -- Variable Daten für regelmäßige Konjugationen erzeugen -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|vorsilbe|lemma|params}} function Verb.konjugation(frame) local s = frame.args[1] local par2 = frame.args[2] local geslang = mw.ustring.len(s) local prefixe = 0 local ge = "" local restlang = geslang - 4 local rstring = mw.ustring.sub(s,1,restlang) local teil1 = "" local teil2 = "" local retp = "" -- returnstring local v2 = "" local mt = "|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig" if par2 then prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1))) if mw.ustring.len(par2) > 1 then ge = "ge" end end if (mw.ustring.sub(s,geslang - 4,geslang - 3) == "ch") then v2 = "ch|" restlang = restlang - 1 else v2 = mw.ustring.sub(s,geslang - 3,geslang - 3) .. "|" end local v3 = mw.ustring.sub(s,geslang - 2,geslang - 2) .. "|" local v4 = mw.ustring.sub(s,geslang - 1,geslang - 1) .. "|" local v5 = mw.ustring.sub(s,geslang,geslang) .. "|" if prefixe > 0 then teil1 = Verb.vorsilbe(s) lteil1 = mw.ustring.len(teil1) retp = "Teil 1=" .. teil1 .. "|" restlang = restlang - lteil1 rstring = mw.ustring.sub(s,lteil1 + 1,lteil1 + restlang) if prefixe > 1 then teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang)) lteil2 = mw.ustring.len(teil2) retp = retp .. "Teil 2=" .. teil2 .. "|" restlang = restlang - lteil2 rstring = mw.ustring.sub(rstring,lteil2 + 1,lteil2 + restlang) end end local v1 = mw.ustring.sub(rstring,1,restlang) .. "|" retp = retp .. v1 .. v2 .. v3 ..v4 .. v5 -- Partizip II generieren local elim = Verb.PIIt(s) if prefixe == 0 then retp = retp .. ge .. mw.ustring.sub(s,1,geslang - elim) .. "t" elseif prefixe == 1 then retp = retp .. teil1 .. ge retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang - elim) .. "t" retp = retp .. mt elseif prefixe == 2 then retp = retp .. teil1 .. teil2 .. ge retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang - elim) .. "t" retp = retp .. mt end return retp end -- Präfixe von trennbaren Verben ermitteln -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|vorsilbe|lemma}} function Verb.vorsilbe(s) local geslang = mw.ustring.len(s) local slang = 0 local vlang = 0 if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun" then slang = geslang - 3 else if geslang >= 7 then slang = geslang - 4 else return "" end end local vorne = "" if slang >= 14 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,14) if (vorne == "hintereinander") then vlang = 14 return vorne end end if slang >= 13 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,13) if (vorne == "durcheinander" or vorne == "gegeneinander" or vorne == "nebeneinander" or vorne == "untereinander" or vorne == "widereinander") then vlang = 13 return vorne end end if slang >= 12 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,12) if vorne == "übereinander" then vlang = 12 return vorne end end if slang>= 11 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,11) if (vorne == "aufeinander" or vorne == "auseinander" or vorne == "beieinander" or vorne == "miteinander" or vorne == "voneinander") then vlang = 11 return vorne end end if slang >= 10 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,10) if (vorne == "aneinander" or vorne == "dazwischen" or vorne == "hintenüber" or vorne == "ineinander" or vorne == "zueinander") then vlang = 10 return vorne end end if slang >= 9 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,9) if (vorne == "gegenüber" or vorne == "hernieder" or vorne == "hinterher") then vlang = 9 return vorne end end if slang >= 8 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,8) if (vorne == "aufwärts" or vorne == "beiseite" or vorne == "dahinter" or vorne == "drauflos" or vorne == "einwärts" or vorne == "entgegen" or vorne == "herunter" or vorne == "hindurch" or vorne == "hinunter" or vorne == "vornüber" or vorne == "vorwärts" or vorne == "zunichte" or vorne == "zusammen" or vorne == "zwischen") then vlang = 8 return vorne end end if slang >= 7 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,7) if (vorne == "abwärts" or vorne == "dagegen" or vorne == "daneben" or vorne == "darüber" or vorne == "entlang" or vorne == "entzwei" or vorne == "fürlieb" or vorne == "herüber" or vorne == "hierher" or vorne == "hinüber" or vorne == "instand" or vorne == "schwarz" or vorne == "trocken" or vorne == "überein" or vorne == "vorüber" or vorne == "zurecht" or vorne == "zuwider") then vlang = 7 return vorne end end if slang >= 6 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,6) if (vorne == "bereit" or vorne == "einher" or vorne == "falsch" or vorne == "fertig" or vorne == "gerade" or vorne == "gleich" or vorne == "herauf" or vorne == "heraus" or vorne == "herbei" or vorne == "herein" or vorne == "hervor" or vorne == "hinauf" or vorne == "hinaus" or vorne == "hinein" or vorne == "hintan" or vorne == "hinter" or vorne == "hinweg" or vorne == "kaputt" or vorne == "nieder" or vorne == "runter" or vorne == "scharf" or vorne == "schutz" or vorne == "voraus" or vorne == "vorbei" or vorne == "vorher" or vorne == "weiter" or vorne == "wieder" or vorne == "zurück") then vlang = 6 return vorne end end if slang >= 5 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,5) if (vorne == "bauch" or vorne == "bevor" or vorne == "blond" or vorne == "breit" or vorne == "dabei" or vorne == "dafür" or vorne == "daher" or vorne == "dahin" or vorne == "daran" or vorne == "davon" or vorne == "davor" or vorne == "drein" or vorne == "durch" or vorne == "empor" or vorne == "flott" or vorne == "fremd" or vorne == "gegen" or vorne == "glatt" or vorne == "herab" or vorne == "heran" or vorne == "herum" or vorne == "hinab" or vorne == "hinan" or vorne == "hinzu" or vorne == "klein" or vorne == "krank" or vorne == "näher" or vorne == "reich" or vorne == "schön" or vorne == "still" or vorne == "übrig" or vorne == "umher" or vorne == "unter" or vorne == "voran" or vorne == "weich") then vlang = 5 return vorne end end if slang >= 4 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,4) if (vorne == "acht" or vorne == "blau" or vorne == "bloß" or vorne == "dazu" or vorne == "dort" or vorne == "dran" or vorne == "fehl" or vorne == "feil" or vorne == "fein" or vorne == "fern" or vorne == "fest" or vorne == "fort" or vorne == "frei" or vorne == "gelb" or vorne == "groß" or vorne == "grün" or vorne == "heim" or vorne == "hier" or vorne == "hoch" or vorne == "kahl" or vorne == "kalt" or vorne == "klar" or vorne == "kurz" or vorne == "lieb" or vorne == "leer" or vorne == "mies" or vorne == "miss" or vorne == "nach" or vorne == "nass" or vorne == "raus" or vorne == "rein" or vorne == "rück" or vorne == "satt" or vorne == "seil" or vorne == "über" or vorne == "voll" or vorne == "wahr" or vorne == "warm" or vorne == "weis" or vorne == "weiß" or vorne == "wohl") then vlang = 4 return vorne end end if slang >= 3 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,3) if (vorne == "auf" or vorne == "aus" or vorne == "bei" or vorne == "dar" or vorne == "ein" or vorne == "ent" or vorne == "gut" or vorne == "her" or vorne == "hin" or vorne == "los" or vorne == "mit" or vorne == "out" or vorne == "rum" or vorne == "tot" or vorne == "ver" or vorne == "vor" or vorne == "weg" or vorne == "zer") then vlang = 3 return vorne end end if slang >= 2 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,2) if (vorne == "ab" or vorne == "an" or vorne == "be" or vorne == "da" or vorne == "er" or vorne == "re" or vorne == "um" or vorne == "zu") then vlang = 2 return vorne end end return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end -- Zu eliminierende Zeichen bei der Bildung des Partizip II -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|PIIt|lemma}} function Verb.PIIt(s) local gl = mw.ustring.len(s) local elim = 0 if mw.ustring.len(s) < 5 then return elim end local sm2 = gl - 1 local sm3 = gl - 2 local sm4 = gl - 3 local sm5 = gl - 4 if (mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "ln" or mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "rn") then elim = 1 return elim end if (mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "den" or mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "ten") then elim = 1 return elim end if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "nen" then if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ch" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ck" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eb" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eg" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ff" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ig" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "pp" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "rd" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "uf" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ug") then elim = 1 else elim = 2 end return elim end if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "men" then if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "at" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "id" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "is") then elim = 1 else elim = 2 end return elim end if mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "en" then elim = 2 end return elim end -- Herkunftsangabe für zweiteilige Verben erzeugen -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|herkunft|lemma|params}} function Verb.herkunft(frame) local lemma = frame.args[1] -- Verb local art = frame.args[2] -- Trennbarkeit local wortart = frame.args[3] -- Wortart (W=) local vorspann = frame.args[4] -- Vorspann (V=) local ableitung = frame.args[5] -- Ableitung (A=) local wortart2 = frame.args[6] -- Wortart zur Ableitung (W2=) -- local ableitung2 = frame.args[7] -- Ableitung zum Verb (A2=) local strlen = mw.ustring.len(lemma) local retp = "" local partikel = "" local dativ = "dem " if (vorspann >= "A") then partikel = vorspann else partikel = Verb.vorsilbe(lemma) end local vlen = mw.ustring.len(partikel) local verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen) if (art == nil) then art = "t" end if (art == "t") then retp = retp .. "gebildet aus " if (wortart > " ") then if (wortart == "Präposition" or wortart == "Adverb") then wortart = "Partikel" dativ = "der " elseif (wortart == "Partikel" or wortart == "Partikelverb" or wortart == "Interjektion") then dativ = "der " end retp = retp .. dativ .. "[[" .. wortart .. "]] " retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "]]'' als [[Verbzusatz]]" else retp = retp .. "dem [[Verbzusatz]] ''[[" .. partikel .. "]]''" end if (wortart2 > " ") then -- fiktives Verb retp = retp .. " und der Ableitung zum [[" .. wortart2 .. "]] " retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]''" else retp = retp .. " und dem [[Verb]] ''[[" .. verbname .. "]]''" end elseif (art == "u") then if ((vorspann == nil or vorspann == "") and ableitung > " ") then vorspann = ableitung vlen = mw.ustring.len(vorspann) verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen) end retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) " if (wortart == "Adjektiv" or wortart == "Substantiv" or wortart == "Verb") then retp = retp .. "zum [[" .. wortart .. "]] ''[[" retp = retp .. ableitung .. "]]'' mit " else retp = retp .. "zum [[Verb]] ''[[" retp = retp .. verbname .."]]'' mit " end retp = retp .. "dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) " if (verbname == "eln") then retp = retp .. "''[[-el]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-n]]''" elseif (verbname == "en" or verbname == "n") then retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) " retp = retp .. "vom [[" .. wortart .."]] " retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]'' durch [[Konversion]] " retp = retp .. "mit der [[Flexionsendung]] ''[[-" .. verbname .. "]]''" elseif (verbname == "ifizieren") then retp = retp .. "''[[-ifizier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''" elseif (verbname == "isieren") then retp = retp .. "''[[-isier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''" elseif (verbname == "ieren") then retp = retp .. "''[[-ier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''" else if (ableitung > " " and mw.ustring.sub(lemma,1,vlen) == mw.ustring.lower(ableitung)) then retp = "[[untrennbar]]e [[Zusammensetzung]] aus " .. dativ retp = retp .. "[[" .. wortart .. "]] ''[[" retp = retp .. vorspann .."]]'' und dem Verb ''[[" retp = retp .. verbname .. "]]''" else retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "-]]''" end end end return retp end return Verb 24vo20fd5an3q385ck3e5vxhmvedkol abstumpfen 0 1323467 10135264 10074152 2024-10-23T16:43:24Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135264 wikitext text/x-wiki == abstumpfen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stumpfe ab |Präsens_du=stumpfst ab |Präsens_er, sie, es=stumpft ab |Präteritum_ich=stumpfte ab |Partizip II=abgestumpft |Konjunktiv II_ich=stumpfte ab |Imperativ Singular=stumpfe ab |Imperativ Singular*=stumpf ab |Imperativ Plural=stumpft ab |Hilfsverb=haben, sein |Bild=Streudienst im Einsatz (Kiel 44.424).jpg|mini|1|die [[Straße]] ''abstumpfen'' }} {{Worttrennung}} :ab·stump·fen, {{Prät.}} stumpf·te ab, {{Part.}} ab·ge·stumpft {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃtʊmp͡fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abstumpfen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas [[stumpf]] [[machen]], beispielsweise eine [[Kante]] oder einen [[Weg]] im [[Winter]] bei [[Glätte]] durch [[Streuen]] von [[Sand]];</br>''auch: bei [[Messer]]n, [[Schneide]]n:'' (von [[alleine]]) seine [[Schärfe]] [[verlieren]]/[[stumpf]] werden, beispielsweise durch [[Gebrauch]] :[2] {{K|ft=[[von]] [[Person]]en}} [[unempfindlich]], [[gleichgültig]], [[emotionslos]] werden {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Gegenwörter}} :[1] [[schärfen]] {{Beispiele}} :[1] Um die Oberfläche bei Schnee und Eis ''abzustumpfen'' sind als Streumaterial Sand, Splitt und Granulat geeignet. :[1] „„Abstumpfende Mittel“ ''stumpfen'' die Glätte ''ab'' und schmelzen das Eis nicht, nehmen beim Streuen aber direkt die Rutschglätte.“<ref>adaptiert von: {{Wikipedia|Winterstreu|oldid=229767713}}, abgerufen am 8.6.2023.</ref> :[1] „Sand lässt zwar nicht den Schnee und das Eis tauen, aber es ''stumpft'' sie ''ab'' - und damit rutscht man darauf nicht mehr aus.“<ref>{{Per-Merkur Online | Online=https://www.merkur.de/leben/wohnen/schnee-schippen-und-glaette-vermeiden-zr-91998212.html | Autor= | Titel=Schnee schippen und Glätte vermeiden | TitelErg= | Nummer= | Tag=28 | Monat=12 | Jahr=2022 | Zugriff=2023-06-08 | Kommentar=Bildunterschrift }}</ref> :[1] Man sollte die Zahnbürste alle drei Monate wechseln, aber nicht wegen Keimen, sondern weil die Borsten ''abstumpfen.''<ref>adaptiert von: {{Per-taz Online | Online=https://taz.de/!5582832 | Autor= | Titel=Die zehn schmutzigsten Orte | TitelErg= | Tag=30 | Monat=03 | Jahr=2019 | Zugriff=2023-06-08 | Kommentar= }}</ref> :[2] Nach ein paar Monaten im Gefängnis ''stumpft'' man ''ab.'' :[2] ''Stumpfen'' Menschen ''ab,'' wenn sie jeden Tag Nachrichten hören und Bilder sehen von Menschen, die verhungern, von Krieg, von Flucht und Vertreibung? :[2] „Der mexikanische Regisseur Michel Franco“ [zeigt] „Mexiko als Klassengesellschaft, die angesichts der grassierenden Kriminalität zunehmend ''abstumpft.''“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Regisseur-Michel-Franco-ueber-seinen-Film-Sundown/!5856856&s=abstumpfen/ | Autor=Thomas Abelshauser | Titel=Regisseur Michel Franco über seinen Film „Sundown“ – „Ich spiele mit Erwartungen“ | TitelErg= | Tag=11 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2023-06-08 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Doch ich will weder ''abstumpfen'' noch mich in die bequeme Ohnmacht flüchten, sowieso nichts ändern zu können.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Kommentar-zu-Gewalt-bei-G20/!5423092/ | Autor=Emily Laquer | Titel=Kommentar zu Gewalt bei G20 – Eine verlogene Diskussion | TitelErg= | Tag=05 | Monat=07 | Jahr=2017 | Zugriff=2023-06-08 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Die in den Nachrichten bekannt gegebenen Zahlen von manchmal über tausend Toten lassen uns nicht ''abstumpfen,'' sagt Assmann, »aber wir können es uns nicht wirklich vorstellen. Eintausend Corona-Tote täglich, das sind vier Flugzeugabstürze.«“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/lichtfenster-gedenken-an-die-corona-toten-ein-neues-ritual-100.html | Autor=Maja Ellmenreich | Titel=#lichtfenster – Gedenken an die Corona-Toten – „Ein neues Ritual für eine neue Situation“ | TitelErg= | Tag=22 | Monat=01 | Jahr=2021 | Zugriff=2023-06-08 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln, Gespräch mit [[w:Aleida Assman|Aleida Assman]] }}</ref> :[2] [Kriegsfotos aus der Ukraine:] „»Keine Bilder zu zeigen, weil die Leute ''abstumpfen'' könnten, sollte nie ein Argument sein. Wenn solche fürchterlichen Sachen passieren, sollte man auch darüber berichten.«“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/kriegsfotos-aus-der-ukraine-kriegsfotograf-der-skandal-ist-was-diese-bilder-zeigen | Autor= | Titel=Kriegsfotos aus der Ukraine - Kriegsfotograf: «Der Skandal ist, was diese Bilder zeigen» | TitelErg= | Tag=05 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2023-06-08 | Kommentar=Interview mit [[w:Daniel Etter (Fotojournalist)|Daniel Etter]], deutscher Kriegsfotograf und Autor }}</ref> :[2] „Durch allzu apokalyptische Prognosen könnten Menschen in einer krisengeplagten Welt ''abstumpfen'' – und der nötige Klimaschutz vernachlässigt werden.“<ref>{{Internetquelle | url=https://science.orf.at/stories/3214401/ | titel=Klimaerwärmung – Wie mit den schlimmsten Szenarien umgehen? | autor= | hrsg=science.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich | datum=2022-08-01 | zugriff=2023-06-08 | kommentar= }}</ref> :[2] [Aufnahmen von Gewalt unter Kindern, Pornografie und Cybermobbing im Netz:] „Was machen solche Bilder mit unseren Kindern? Haben sie Alpträume, entwickeln sie Ängste, oder ''stumpfen'' sie schlicht ''ab?''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/kultur/buch/Wir-verlieren-unsere-Kinder-Was-Kinder-im-Netz-sehen-und-tun,wirverlierenunserekinder100.html | Autor=Andrea Richter | Titel="Wir verlieren unsere Kinder": Was Kinder im Netz sehen und tun | TitelErg= | Tag=22 | Monat=05 | Jahr=2023 | Zugriff=2023-06-08 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Der ORF will sein Publikum nicht durch ein Übermaß an Gewaltdarstellungen ''abstumpfen.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://zukunft.orf.at/rte/upload/texte/veroeffentlichungen/komm_kommunikation/gewalt_und_obszoenitaet.pdf | titel=Die Haltung des ORF zu Gewalt und Obszönität in Radio und Fernsehen | autor= | hrsg=zukunft.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich | datum= | zugriff=2023-06-08 | kommentar= }}</ref> :[2] „»Ich muss gestehen, dass ich nie besonders feste moralische Prinzipien hatte. Ich will mich nicht rechtfertigen, aber eine Erklärung dafür liegt in dem unaufhörlichen Überlebenskampf, den ich von frühester Kindheit an zu bestehen hatte. Dieser Kampf hat meine Skrupel ''abstumpfen'' lassen.«“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/timo-berger-hrsg-buenos-aires-die-hauptstadt-als-100.html | Autor=Dirk Fuhrig | Titel=Timo Berger (Hrsg.): „Buenos Aires“ – Die Hauptstadt als unerschöpfliche literarische Quelle | TitelErg= | Tag=08 | Monat=01 | Jahr=2020 | Zugriff=2023-06-08 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Büchermarkt, Buchbesprechung von Timo Berger (Hrsg.): „Buenos Aires. Eine literarische Einladung“, Verlag Klaus Wagenbach, Berlin, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2020/01/08/timo_berger_hrsg_buenos_aires_dlf_20200108_1611_ebcc3953.mp3 Audio zum Download], Dauer 08:10 mm:ss }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[emotional]] ''abstumpfen'' :[2] ''mit [[Redewendung]]:'' [[mit der Zeit]] / [[nach und nach]] ''abstumpfen'' {{Wortbildungen}} :[[Abstumpfung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas [[stumpf]] [[machen]], stumpf werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|blunt}} sth.<ref>{{Ref-Cambridge|blunt}}</ref> *{{fr}}: {{Ü|fr|émousser}}<ref>{{Ref-Robert|émousser}}</ref> }} {{Ü-Tabelle|2|G=''von [[Person]]en:'' [[unempfindlich]], [[gleichgültig]], [[emotionslos]] werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|blunt}} *{{fr}}: {{Ü|fr|abrutir}}<ref>{{Ref-Robert|abrutir}}</ref>, {{Ü|fr|émousser}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ofstompen}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|263057}} :[*] {{Ref-Pons}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} dz68hvr02xn2wmqmjdsxm2ioi04hmxd Geber 0 1323815 10135277 9985705 2024-10-23T16:58:45Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr, glosse 10135277 wikitext text/x-wiki == Geber ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Geber |Nominativ Plural=Geber |Genitiv Singular=Gebers |Genitiv Plural=Geber |Dativ Singular=Geber |Dativ Plural=Gebern |Akkusativ Singular=Geber |Akkusativ Plural=Geber }} {{Worttrennung}} :Ge·ber, {{Pl.}} Ge·ber {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡeːbɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geber.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːbɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Gesellschaft}} Person oder Organisation, die etwas (Geld, Kredit und so weiter) gibt :[2] {{K|Kartenspiel}} jemand, der die Karten ausgibt :[3] {{K|Telegrafie}} Zeichengeber, Sendergerät :[4] {{K|Technik}} Gerät, das nichtelektrische Messgrößen in elektrische Größen umsetzt; Messgrößenumformer :{{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[geben]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Spender]], [[Wohltäter]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Nehmer]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Arbeitgeber]], [[Brotgeber]], [[Geldgeber]], [[Kreditgeber]], [[Namensgeber]] {{Beispiele}} :[1] „Deutschland ist unser zweitgrößter staatlicher ''Geber'' und wir sind den Deutschen extrem dankbar für ihre andauernde Großzügigkeit.“<ref>Arif Husain, Rom: Ignoranz ist keine Ausrede. Die Zeit, 24.12.2017 (online). Zitiert nach DWDS Korpusbelege Referenz- und Zeitungskorpora (frei). Abgerufen am 11. Juni 2023.</ref> :[2] Du bist jetzt der ''Geber''. :[3] {{Beispiele fehlen|spr=de}} :[4] {{Beispiele fehlen|spr=de}} {{Wortbildungen}} :[*] [[Geberland]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G= jemand, der etwas gibt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{la}}: {{Ü|la|dotator}} *{{ru}}: {{Üt|ru|податель}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Kartengeber |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{la}}: {{Ü|la|dotator}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Telegrafie: Zeichengeber |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{la}}: {{Ü|la|dotator}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Technik: Gerät, das nichtelektrische Messgrößen in elektrische Größen umsetzt |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{la}}: {{Ü|la|dotator}} *{{ru}}: {{Üt|ru|датчик}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1, 3, 4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|41757}} :[1, 3, 4] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[berge]], [[Berge]], [[gerbe]]}} g64fk9owm24faw5f9wgaj72jvrwybac 10135278 10135277 2024-10-23T16:59:21Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 10135278 wikitext text/x-wiki == Geber ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Geber |Nominativ Plural=Geber |Genitiv Singular=Gebers |Genitiv Plural=Geber |Dativ Singular=Geber |Dativ Plural=Gebern |Akkusativ Singular=Geber |Akkusativ Plural=Geber }} {{Worttrennung}} :Ge·ber, {{Pl.}} Ge·ber {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡeːbɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geber.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːbɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Gesellschaft}} Person oder Organisation, die etwas (Geld, Kredit und so weiter) gibt :[2] {{K|Kartenspiel}} jemand, der die Karten ausgibt :[3] {{K|Telegrafie}} Zeichengeber, Sendergerät :[4] {{K|Technik}} Gerät, das nichtelektrische Messgrößen in elektrische Größen umsetzt; Messgrößenumformer {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[geben]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Spender]], [[Wohltäter]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Nehmer]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Arbeitgeber]], [[Brotgeber]], [[Geldgeber]], [[Kreditgeber]], [[Namensgeber]] {{Beispiele}} :[1] „Deutschland ist unser zweitgrößter staatlicher ''Geber'' und wir sind den Deutschen extrem dankbar für ihre andauernde Großzügigkeit.“<ref>Arif Husain, Rom: Ignoranz ist keine Ausrede. Die Zeit, 24.12.2017 (online). Zitiert nach DWDS Korpusbelege Referenz- und Zeitungskorpora (frei). Abgerufen am 11. Juni 2023.</ref> :[2] Du bist jetzt der ''Geber''. :[3] {{Beispiele fehlen|spr=de}} :[4] {{Beispiele fehlen|spr=de}} {{Wortbildungen}} :[*] [[Geberland]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G= jemand, der etwas gibt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{la}}: {{Ü|la|dotator}} *{{ru}}: {{Üt|ru|податель}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Kartengeber |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{la}}: {{Ü|la|dotator}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Telegrafie: Zeichengeber |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{la}}: {{Ü|la|dotator}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Technik: Gerät, das nichtelektrische Messgrößen in elektrische Größen umsetzt |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{la}}: {{Ü|la|dotator}} *{{ru}}: {{Üt|ru|датчик}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1, 3, 4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|41757}} :[1, 3, 4] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[berge]], [[Berge]], [[gerbe]]}} nyxn8i59e4pqits4vd9rdwrnmrllppv Bändchen 0 1326031 10135445 9847912 2024-10-24T06:28:41Z Narenhofer2 218428 +en:[[ribbon]] +en:[[booklet]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135445 wikitext text/x-wiki == Bändchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Bändchen |Nominativ Plural=Bändchen |Genitiv Singular=Bändchens |Genitiv Plural=Bändchen |Dativ Singular=Bändchen |Dativ Plural=Bändchen |Akkusativ Singular=Bändchen |Akkusativ Plural=Bändchen }} {{Worttrennung}} :Bänd·chen, {{Pl.}} Bänd·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛntçən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bändchen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛntçən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] kleines Band :[2] kleines Buch {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des Substantivs ''[[Band]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-chen]]'' als [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) (plus [[Umlaut]]) {{Synonyme}} :[1] [[Bändlein]] {{Beispiele}} :[1] „Das Lächeln belehrte Marie noch besser als das rote ''Bändchen''.“<ref>{{Literatur | Autor=Anna Seghers |Titel= Transit| TitelErg= Roman|Verlag= Süddeutsche Zeitung| Ort=München | Jahr=2007 | Seiten=156.| ISBN=978-3-86615-524-4}} Zuerst 1951.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kleines Band|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|ribbon}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|stužka}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=kleines Buch|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|booklet}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|knížka}} {{f}}, {{Ü|cs|svazeček}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[(1, 2)] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwörter: „<sup>1</sup>Bändchen, <sup>2</sup>Bändchen“. :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]] qw7b4fkq8nw6oqg3u73dy3k1iz0t01q abstatten 0 1341691 10135216 10116381 2024-10-23T15:34:27Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft Wortart korr. 10135216 wikitext text/x-wiki == abstatten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=statte ab |Präsens_du=stattest ab |Präsens_er, sie, es=stattet ab |Präteritum_ich=stattete ab |Konjunktiv II_ich=stattete ab |Imperativ Singular=statt ab |Imperativ Singular*=statte ab |Imperativ Plural=stattet ab |Partizip II=abgestattet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·stat·ten, {{Prät.}} stat·te·te ab, {{Part.}} ab·ge·stat·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃtatn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abstatten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|gehoben}} etwas offiziell, formell, traditionell, aus Pflichterfüllung tun {{Herkunft}} *''[[etymologisch]]:'' von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|staten}}'' „an eine Stelle bringen“<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Seite 101, Eintrag „abstatten“.</ref> *''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[machen]], [[tun]] {{Beispiele}} :[1] Nach Tische Herr Hofrath Vogel, der von Herrn von Müffling zurückkehrte und von dessen bessern Befinden Bericht ''abstattete.''<ref>{{Internetquelle | url=http://www.zeno.org/Literatur/M/Goethe,+Johann+Wolfgang/Tageb%C3%BCcher/1827/August | autor=Johann Wolfgang Goethe | titel=Tagebücher (August 1827)| hrsg=www.zeno.org | datum= | zugriff=2023-11-27}}</ref> :[1] Als Bundespräsident Dr. Adolf Schärf dem Königreich Dänemark 1962 einen Staatsbesuch ''abstattete,'' wurde er dem diplomatischen Gebrauch entsprechend, zum Ritter des dänischen Elefantenordens ernannt.<ref>{{Internetquelle | url=https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Symbole/Heraldik_%C3%96sterreich | autor=Michael Göbl | titel=Heraldik in der Republik Österreich und ihre Zukunft | hrsg=austria-forum.org | datum=15. Februar 2022 | zugriff=2023-11-27}}</ref> :[1] Dass Kardinal Schönborn ihm für seine Tätigkeit bei der Seligsprechung Kaiser Karls persönlichen Dank ''abstattete,'' freute Wagner.<ref>{{Per-Profil Online | Online=https://www.profil.at/home/brief-kardinal-groers-vertuschung-vatikan-270203 | Autor=Otmar Lahodynsky | Titel=Brief Kardinal Groers spricht für die Vertuschung durch den Vatikan | Tag=5 | Monat=6 | Jahr=2010 | Zugriff=2023-11-27 }}</ref> :[1] Zweifellos wird der Jubilar dabei alle Gäste ermahnen, recht bald dem frisch glänzenden Olympischen Ehrenhain in München einen Besuch ''abzustatten.''<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-olympiapark-olympia-1972-ehrenhain-alois-schloder-1.5638067 | Autor=Hans Kratzer | Titel=Olympischer Ehrenhain ist gerettet | Datum=11. August 2022 | Zugriff=2023-11-27 }}</ref> :[1] Moskaus Verteidigungsminister Sergej Schoigu hat nach Angaben des Militärs den russischen Soldaten in der Ukraine einen seiner seltenen Frontbesuche ''abgestattet.''<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/politik/krieg-krieg-gegen-die-ukraine-so-ist-die-lage-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-231025-99-691475 | Autor=dpa | Titel=Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage | Datum=25. Oktober 2023 | Zugriff=2023-11-27 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Bericht]], [[Besuch]], [[Dank]] ''abstatten'' {{Wortbildungen}} :[[abgestattet]], [[Abstatten]], [[abstattend]], [[Abstattung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas offiziell, formell, traditionell, aus Pflichterfüllung tun|Ü-Liste= *{{en}}: ''Bericht:'' {{Ü|en|report to someone|L=E}}, ''Besuch:'' {{Ü|en|pay someone a visit|L=E}}, ''Dank:'' {{Ü|en|thank someone|L=E}} *{{fr}}: ''Besuch:'' {{Ü|fr|rendre visite à quelqu’un|L=E}}, ''Dank:'' {{Ü|fr|exprimer ses remerciements à quelqu’un|L=E}} *{{it}}: ''Besuch:'' {{Ü|it|fare visita a qualcuno|L=E}}, ''Dank:'' {{Ü|it|rendere grazie a qualcuno|L=E}} *{{pl}}: ''Besuch:'' {{Ü|pl|składać}}, {{Ü|pl|złożyć}} *{{ru}}: ''Besuch:'' {{Üt|ru|наносить визит|L=E}} *{{es}}: ''Besuch:'' {{Ü|es|rendir visita a alguien|L=E}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 4yuf7rbns01k4e6xldjod3g3p8mh50u Benutzer Diskussion:Wamito/Archiv/2024 3 1348827 10135412 10021420 2024-10-24T03:06:10Z SpBot 11228 Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer Diskussion:Wamito]] (ab Abschnitt [[Benutzer Diskussion:Wamito/Archiv/2024#Bierdeckel_-_Kellnerblock|Bierdeckel_-_Kellnerblock]]) 10135412 wikitext text/x-wiki x == Schnelllöschanträge bei Tippfehlern == Hallo Kollege, ich wickle diese immer gerne ab, möchte Dich aber bitten, bevor Du sie stellst, nachzusehen, ob noch andere Einträge auf den zu löschenden verlinken. Dazu gibt es in der linken Spalte (bei Vector-alt) die Option ''Was linkt hierher?'' Es kommt zuweilen vor, dass Du selbst kurz vor dem Schnelllöschantrag auf die falsche Schreibweise verlinkt hast. Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 9. Mär. 2024 (MEZ) :Ja, ich versuche mich zu bessern. LG und Danke für deine Arbeit. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 10:18, 9. Mär. 2024 (MEZ) == Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – vote reminder|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – vote reminder}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Liebe:r Wikimedianer:in, du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast. Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der [[m:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024|Wahlseite im Meta-Wiki]] könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren. Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in [[m:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|der U4C-Satzung]] zu finden. Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können. Für das UCoC-Projektteam<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 01:17, 3. Mai 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Election/2024/Previous_voters_list&oldid=26721206 --> :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 23:19, 3. Mai 2024 (MESZ)</small> == "dort das gegenwartslateinische Lemma" == Hallo Wamito,<br> es gibt noch fünf Einträge mit dieser Formulierung. Soll sie auch geändert werden? Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:39, 3. Mai 2024 (MESZ) :gerne. LG und Danke vorab --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 21:49, 3. Mai 2024 (MESZ) ::{{erl.}}&shy;'''.''' [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:06, 3. Mai 2024 (MESZ) ::: Allerherzlichsten Dank. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 22:09, 3. Mai 2024 (MESZ) :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 23:19, 3. Mai 2024 (MESZ)</small> == [[Bierdeckel]] - [[Kellnerblock]] == Hallo Wamito, ich bin wirklich sehr überrascht über deine Eintragungen zur Sinnverwandtheit von [[Bierdeckel]]. Also ich könnte mir vielleicht vorstellen, dass die Striche des Kellners auf dem Bierdeckel und damit der gesamte Bierdeckel scherzhaft als eine Art [[Kellnerblock]] bezeichnet werden könnte, aber dafür sind doch gar eine Belege angeführt. Viele Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:06, 19. Okt. 2024 (MESZ) : Hallo Seidenkäfer, ich habe als Kind Einblicke in den Gastronomiebetrieb meiner Großeltern bekommen. (Utensilien aus dieser Zeit sind ja im Eintrag "Kellnerblock" in Form von Bildern zu sehen.) Ich habe vielleicht schon als Fünfjähriger gesehen, dass der Bierdeckel die Funktionen des Kellnerblockes, und seltener auch der Kellnerblock Biedeckelfunktionen übernehmen kann. Nach Friedrich Merz, der ja die Steuererklärung auf einem Bierdeckel machen wollte, sollte man diese dann auch auf einem Kellnerblock abgeben können. Beide Utensilien werden normalerweise von der Brauerei an die Wirtsleute geliefert. Liebe Grüße. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 01:36, 20. Okt. 2024 (MESZ) :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 11:50, 22. Okt. 2024 (MESZ)</small> itktzzrpb5fqxpyw6uz8qgc6jlt2r7s anfeilen 0 1350922 10135180 9939863 2024-10-23T13:52:08Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage 10135180 wikitext text/x-wiki == anfeilen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=feile an |Präsens_du=feilst an |Präsens_er, sie, es=feilt an |Präteritum_ich=feilte an |Konjunktiv II_ich=feilte an |Imperativ Singular=feil an |Imperativ Singular*=feile an |Imperativ Plural=feilt an |Partizip II=angefeilt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·fei·len, {{Prät.}} feil·te an, {{Part.}} an·ge·feilt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfaɪ̯lən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|Bedva.}} etwas zum [[Kauf]] [[anbieten]] {{Herkunft}} :''etymologisch:'' von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|ane veilen}}''<ref>{{Ref-Grimm|anfeilen|id=A03652}}</ref> :''strukturell:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[feilbieten]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[anbieten]], [[verkaufen]] {{Beispiele}} :[1] Aber stehenbleiben und ihnen das Bild ''anfeilen'' wollte er doch nicht.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/gangl/himmelmu/chap009.html | Autor=Josef Gangl | Titel=Die deutsche Himmelsmutter | Verlag=Erich Hecht'sche Verlagsbuchhandlung | Jahr=1912 | Kapitel=9. Kapitel | Zugriff=2024-01-17 }}</ref> :[1] »Wie derselbe, der dem Landfried eine Kuh zum Kaufe ''anfeilte,''« scherzte ein Riemenschneider trotz all der harten Not des Tages.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/schott/hussenze/chap014.html | Autor=Anton Schott | Titel=Hussenzeit | Verlag=Verlag der Buchgemeinde | Jahr=1928 | Kapitel=Kapitel 14 | Zugriff=2024-01-17 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Grundstück]]e, [[Ware]]n ''anfeilen'' {{Wortbildungen}} :[[Anfeilen]], [[anfeilend]], [[angefeilt]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas zum Kauf anbieten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|offer for sale|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mettre en vente|L=E}} *{{it}}: {{Ü|it|mettere in vendita|L=E}}, {{Ü|it|porre in vendita|L=E}} *{{es}}: {{Ü|es|poner a la venta|L=E}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|id=A03652}} :[1] ''Frühneuhochdeutsches Wörterbuch:'' [https://fwb-online.de/go/anfeilen.s.3v_1646660435 anfeilen] {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=feile an |Präsens_du=feilst an |Präsens_er, sie, es=feilt an |Präteritum_ich=feilte an |Konjunktiv II_ich=feilte an |Imperativ Singular=feil an |Imperativ Singular*=feile an |Imperativ Plural=feilt an |Partizip II=angefeilt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·fei·len, {{Prät.}} feil·te an, {{Part.}} an·ge·feilt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌfaɪ̯lən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} die Oberfläche von etwas mit einer Feile leicht bearbeiten {{Herkunft}} :''etymologisch:'' von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|ane vilen}}''<ref>{{Ref-Grimm|anfeilen|id=A03653}}</ref> :''strukturell:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anschleifen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[abfeilen]], [[ausfeilen]], [[durchfeilen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[feilen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[einkerben]] {{Beispiele}} :[1] Ich habe vor, ein paar Bananensamen zum Keinem zu bringen. Auf der Packung steht, man soll die Samen dazu vorher ''anfeilen.''<ref>{{Internetquelle | url=https://forum.hausgarten.net/threads/samen-anfeilen.22468/ | autor= | titel=Samen anfeilen | hrsg=forum.hausgarten.net | datum=11. Februar 2009 | zugriff=2024-01-17}}</ref> :[1] Den Nagel reinigen und den Lack entfernen. Am besten zusätzlich noch die Oberfläche leicht ''"anfeilen".''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.wunderweib.de/press-on-naegel-so-funktionieren-die-abnehmbaren-fingernaegel-103959.html | titel=Wie funktionieren Press-on-Nägel? | hrsg=www.wunderweib.de | datum=10. Juli 2018 | zugriff=2024-01-17}}</ref> :[1] Die oberste Schicht der Nägel wird ''angefeilt'' und im Anschluss in mit Aceton getränkte Wattepads gewickelt.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.treatwell.de/treatment-files/alles-was-du-schon-immer-ueber-apres-gel-x-extensions-wissen-wolltest/ | autor=Isabella Tombinski-robb | titel=Alles was du schon immer über Apres Gel-X Extensions wissen wolltest | hrsg=www.treatwell.de | datum=2. Dezember 2021 | zugriff=2024-01-17}}</ref> :[1] Vor dem ersten Zusammensetzen, die obere Kante des Bodies leicht ''anfeilen,'' um Unebenheiten zu glätten und die Gängigkeit zu verbessern.<ref>{{Internetquelle | url=https://cults3d.com/en/3d-model/home/batterie-recycling-box | titel=Batterie Recycling Box | hrsg=cults3d.com | datum=2023-02-06 | zugriff=2024-01-17}}</ref> :[1] Beim Feilen gilt folgender Grundsatz: Häufiges Feilen bringt weniger Feilfehler und mehr Leistung. Nie ist ein Verbindungsglied oder Treibglied ''anzufeilen.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/schaerfen-der-saegekette | autor=F. Plasser | titel=Beim Schärfen der Sägekette nicht pfuschen | hrsg=Bundesforschungzentrum für Wald | datum=16. August 2010 | zugriff=2024-01-17}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Fingernagel]], [[Samen]], [[Werkstoff]], [[Zylinder]] ''anfeilen'' {{Wortbildungen}} :[[Anfeilen]], [[anfeilend]], [[angefeilt]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Oberfläche von etwas mit einer Feile leicht bearbeiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|file slightly|L=E}}, {{Ü|en|file to a point|L=E}}, {{Ü|en|mark with a file|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|надпиливать}}, {{Üt|ru|подпиливать}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|id=A03653}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[abfeilen]], [[anpeilen]]|Anagramme=[[anfielen]], [[anliefen]]}} 8ghx4ugtxyc7c6j3b23ablgrv3o3i39 anflicken 0 1365843 10135384 10097251 2024-10-23T21:27:06Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage 10135384 wikitext text/x-wiki == anflicken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=flicke an |Präsens_du=flickst an |Präsens_er, sie, es=flickt an |Präteritum_ich=flickte an |Konjunktiv II_ich=flickte an |Imperativ Singular=flick an |Imperativ Singular*=flicke an |Imperativ Plural=flickt an |Partizip II=angeflickt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·fli·cken, {{Prät.}} flick·te an, {{Part.}} an·ge·flickt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌflɪkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.|ugs.}} :[1] etwas an etwas flicken, an etwas ansetzen :[2] jemandem etwas Übles nachsagen, jemanden verleumden {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[anstückeln]], [[anstücken]] :[2] [[anpatzen]], [[anschwärzen]], [[diffamieren]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[verbinden]], [[verlängern]] :[2] [[verleumden]], [[verunglimpfen]] {{Beispiele}} :[1] Die Schwalbe hat ihr Nest ans Haus ''angeflickt.''<ref>{{Ref-Grimm}}</ref> :[1] Ein Hut aus derbem Filz, dessen morsche Ränder an die Kopfform ''angeflickt'' waren, schützten den fast kahlen Kopf vor den Witterungsunbilden; …<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/balzac/landleb/chap002.html | Autor=Honoré de Balzac | Titel=Die Bauern | Verlag=Georg Müller | Übersetzer=Paul Hansmann | Jahr=1925 | Kapitel=Eine von Vergil vergessene Bucolica | Zugriff=2024-04-15 }}</ref> :[1] Der gräflichen Wohnung sollten ein kleiner Balkon und eine Badestube ''angeflickt'' werden.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/berend/frhempel/chap005.html | Autor=Alice Berend | Titel=Frau Hempels Tochter | Verlag=Wilhelm Goldmann | Jahr=1965 | Zugriff=2024-04-15 }}</ref> :[2] Und wenn dann nach so und so viel Jahren die Bosheit was ''anflicken'' will, hat sie's Maul zu halten.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/sealsfld/nathan/chap008.html | Autor=Dietrich Theden | Titel=Die zweite Buße | Verlag=Robert Lutz | Kapitel=Sechzehntes Kapitel | Zugriff=2024-04-15 }}</ref> :[2] Grillparzer hat die Ahnfrau der Familie, die er uns vorführt, willkürlich ''angeflickt,'' wir empfinden die Zusammengehörigkeit so wenig wie die Nachkommen selbst.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/huchric/romanti2/chap012.html | Autor=Ricarda Huch | Titel=Die Romantik II | Verlag=H. Haessel | Jahr=1902 | Kapitel=Die Nachtseiten in der Literatur | Zugriff=2024-04-15 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Draht]], [[Stoff]] ''anflicken'' {{Wortbildungen}} :[[Anflicken]], [[anflickend]], [[angeflickt]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas an etwas flicken, an etwas ansetzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|patch up}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=jemandem etwas Übles nachsagen, jemanden verleumden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|slander}} *{{fr}}: {{Ü|fr|diffamer}} *{{it}}: {{Ü|it|diffamare}} *{{es}}: {{Ü|es|difamar}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[anfliegen]]}} mwptfa898ug5agq8smnxna4mtjcg8mp abwälzen 0 1368848 10135523 10017213 2024-10-24T10:45:43Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10135523 wikitext text/x-wiki == abwälzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=wälze ab |Präsens_du=wälzt ab |Präsens_er, sie, es=wälzt ab |Präteritum_ich=wälzte ab |Konjunktiv II_ich=wälzte ab |Imperativ Singular=wälz ab |Imperativ Singular*=wälze ab |Imperativ Plural=wälzt ab |Partizip II=abgewälzt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ab·wäl·zen, {{Prät.}} wälz·te ab, {{Part.}} ab·ge·wälzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌvɛlt͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] etwas durch Wälzen von einer Stelle entfernen :[2] etwas Unangenehmes von sich auf andere abschieben {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[fortwälzen]], [[wegwälzen]] :[2] [[abladen]], [[abschieben]], ''österreichisch:'' sich [[abputzen]] {{Beispiele}} :[1] »Und sie sprachen untereinander: Wer wälzt uns den Stein von des Grabes Tür? Und sie sahen dahin und wurden gewahr, {{L|dass|daß}} der Stein ''abgewälzt'' war.«<ref>{{Internetquelle | url=https://clv.de/andachten/v01732.htm | titel=Markus Evangelium | hrsg=clv.de | anmerkung=alte Schreibweise im Zitat ‚daß‘ | zugriff=2024-04-30}}</ref> :[1] Hierdurch werden die Steinchen und der Kies über den Herd ''abgewälzt,'' während der goldhaltige Sand zwischen den Drähten verbleibt.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.corpserz.com/mythos-und-geschichte/de-re-metallica/8-von-der-vorbereitung-der-erze-f%C3%BCr-das-schmelzen/ | autor=Emil Treptow | titel=Von der Vorbereitung der Erze für das Schmelzen | hrsg=www.corpserz.com | datum= | zugriff=2024-04-30}}</ref> :[2] Für den Werbungskostenabzug spielt es keine Rolle, ob der Vermieter die umlagefähigen Kosten ganz oder nur teilweise auf die Mieter ''abwälzt.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.haufe.de/finance/haufe-finance-office-premium/mieteinnahmen-und-mietausfall-bei-den-einkuenften-aus-ver-22-werbungskosten_idesk_PI20354_HI2531014.html | autor=Helmut Bur | titel=Mieteinnahmen und Mietausfall bei den Einkünften aus Ver … | hrsg=www.haufe.de | zugriff=2024-04-30}}</ref> :[2] Damit sollte verhindert werden, dass insbesondere die südeuropäischen Staaten ihre laxe Haushaltdisziplin als Mitglieder der EWU fortführten, und dabei die Kosten dieser Politik auf die übrigen Teilnehmerländer ''abwälzte.''<ref>{{Literatur | Online=[https://www.grin.com/document/165083 Online] | Autor=Stefan Lorentz | Titel=Notwendigkeit einer gemeinsamen EU-Wirtschaftspolitik als Ergänzung zum Stabilitäts- und Wachstumspakt | TitelErg=Seminararbeit | Verlag=GRIN | Jahr=2010 }}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] einen [[Stein]] ''abwälzen'' :[2] [[Arbeit]], [[Kosten]], [[Pflicht]], [[Verantwortung]], [[Verdacht]], [[Zusatzkosten]] ''abwälzen'' {{Wortbildungen}} :[[abgewälzt]], [[Abwälzen]], [[abwälzend]], [[Abwälzung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas durch Wälzen von einer Stelle entfernen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|roll away}} *{{fr}}: {{Ü|fr|faire rouler}} *{{it}}: {{Ü|it|rotolare via}} *{{pl}}: {{Ü|pl|odwalać}} *{{ru}}: {{Üt|ru|откатывать}}, {{Üt|ru|сваливать}} *{{es}}: {{Ü|es|rodar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas Unangenehmes von sich auf andere abschieben|Ü-Liste= *{{en}}: ''Verantwortung:'' {{Ü|en|pass the buck}}, {{Ü|en|shuffle off}}; ''Kosten:'' {{Ü|en|pass on}} *{{fr}}: ''Verantwortung:'' {{Ü|fr|rejeter}}; ''Kosten:'' {{Ü|fr|reporter}}, {{Ü|fr|répercuter}} *{{it}}: ''Schuld:'' {{Ü|it|scaricare}}; {{Ü|it|allontanare}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zrzucać}} *{{ru}}: ''Steuern:'' {{Üt|ru|перекладывать}} *{{es}}: ''Schuld:'' {{Ü|es|echar}}; ''Arbeit:'' {{Ü|es|descargar}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[abwällen]]}} q0qq43sbnzvllsnnz24wsvd2j1xnu24 angaffen 0 1385100 10135503 10112410 2024-10-24T10:18:26Z Seidenkäfer 7183 +HK mit Vorlage 10135503 wikitext text/x-wiki == angaffen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gaffe an |Präsens_du=gaffst an |Präsens_er, sie, es=gafft an |Präteritum_ich=gaffte an |Konjunktiv II_ich=gaffte an |Imperativ Singular=gaff an |Imperativ Singular*=gaffe an |Imperativ Plural=gafft an |Partizip II=angegafft |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·gaf·fen, {{Prät.}} gaff·te an, {{Part.}} an·ge·gafft {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌɡafn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|pej.}} jemanden oder etwas [[neugierig]], [[aufdringlich]] anstarren {{Herkunft}} :''etymologisch:'' von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|anegaffen}};'' [[mittelniederdeutsch]] ''{{Ü|gml|angāpen}}<ref>{{Ref-Grimm2}}</ref> :''strukturell:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[anstarren]], [[anstieren]], [[fixieren]]; ''umgangssprachlich:'' [[anglotzen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[wegschauen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[anschauen]], [[ansehen]], [[starren]] {{Beispiele}} :[1] Kein Wunder, dass die nicht zuhören, sondern lieber tanzende brasilianische Frauen ''angaffen.''<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/beziehungskrise-sibylle-berg-ueber-noergelei-von-frauen-a-977714.html | Autor=Sibylle Berg | Titel-P=Nörgelst du noch, oder bebst du schon? | Datum=28. Juni 2014 | Zugriff=2024-08-25 }}</ref> :[1] Die Exoten sind dahin, touren einmal pro Jahr wie der chinesische Nationalzirkus um die Welt, lassen sich ''angaffen'' und wahrnehmen; dann aber, wenn niemand mehr hinsieht, fängt ihr Leiden an.<ref>{{Internetquelle | url=https://fm4v3.orf.at/stories/1667028/index.html | autor=Markus Keuschnigg | titel=Vlog #9: Where The Wild Things Were | hrsg=fm4v3.orf.at | datum=30. Oktober 2010 | zugriff=2024-08-25}}</ref> :[1] Nachdem sie uns lange genug ''angegafft'' hatten, stießen etliche in einem Kanu, das nach der Art der mallikolesischen Fahrzeuge gebaut war, vom Lande und ruderten auf uns zu.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/antholog/suedsee/chap001.html | Autor=Georg Forster | Titel=Auf Kreuzfahrt durch die Südsee | Verlag=Verlag der Nation | Ort=Berlin | Jahr=1983 | Kapitel=Die Entdeckung der Neuen Hebridischen Inseln | Zugriff=2024-08-25 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[auffällig]], [[unentwegt]], [[wiederholt]] ''angaffen'' {{Wortbildungen}} :[[Angaffen]], [[angaffend]], [[angegafft]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemanden oder etwas neugierig, aufdringlich anstarren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|gawk at}}, {{Ü|en|gape at|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|regarder bouche&#32;bée|L=E}}, {{Ü|fr|dévisager}} *{{it}}: {{Ü|it|fissare insistentemente|L=E}} *{{pl}}: {{Ü|pl|gapić się}} *{{ru}}: {{Üt|ru|атаковать}}, {{Üt|ru|глазеть}}, {{Üt|ru|уставиться}} *{{es}}: {{Ü|es|mirar de hito en hito|L=S}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43 (Schulausgabe)}}, Seite 47, Eintrag „angaffen“. {{Quellen}} s1niakpfnco7a5zytp36hizbd2820ss Wiktionary:Statistik/Top 500 Mitarbeitende 4 1389136 10135357 10129088 2024-10-23T20:10:49Z Udo T. 91150 Schützte „[[Wiktionary:Statistik/Top 500 Mitarbeitende]]“: Projektseite: andere Statistik-Seiten sind auch geschützt ([Bearbeiten=Nur passiven und aktiven Sichtern erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur passiven und aktiven Sichtern erlauben] (unbeschränkt)) 10129088 wikitext text/x-wiki Die 500 fleißigsten angemeldeten User und Bots aller Zeiten. Stand: 09.10.2024 {| class="wikitable sortable" !rank!!user_name!!user_editcount |- |1||BetterkBot||1494982 |- |2||Instance of Bot||1248394 |- |3||DerbethBot||891908 |- |4||UT-Bot||444361 |- |5||Udo T.||441248 |- |6||YS-Bot||278488 |- |7||Alexander Gamauf||249916 |- |8||Susann Schweden||228966 |- |9||HydrizBot||210587 |- |10||Interwicket||166341 |- |11||CruxBot||158331 |- |12||BaluBot||157576 |- |13||Peter Gröbner||151745 |- |14||Dr. Karl-Heinz Best||151567 |- |15||RobotGMwikt||130447 |- |16||IvanP||128441 |- |17||Formatierer||126545 |- |18||UT-interwiki-Bot||117348 |- |19||Seidenkäfer||116697 |- |20||Yoursmile||113765 |- |21||Mighty Wire||113162 |- |22||SpaceBirdyBot||104879 |- |23||Fisch21||103351 |- |24||JAnDbot||92963 |- |25||Luckas-bot||91467 |- |26||Wamito||90589 |- |27||IgelBot||78660 |- |28||Frank C. Müller||73150 |- |29||Trevas||71787 |- |30||Master of Contributions||69321 |- |31||Ыруатук||67727 |- |32||Jeuwre||62467 |- |33||BaisemainBot||57392 |- |34||Betterknower||46841 |- |35||Nasobema lyricum||46077 |- |36||MelancholieBot||43254 |- |37||Priwo||42051 |- |38||Baisemain||39795 |- |39||IBot||37111 |- |40||VolkovBot||33318 |- |41||Caligari||32863 |- |42||MalafayaBot||30676 |- |43||Acf||27891 |- |44||Elleff Groom||27451 |- |45||Balû||27025 |- |46||Crux||26996 |- |47||Sae1962||26804 |- |48||Nino Barbieri||26228 |- |49||StMH||25618 |- |50||Tragopogon||24724 |- |51||Spacebirdy||21172 |- |52||Gelbrot||20616 |- |53||Pajz||19687 |- |54||LinPaling||18383 |- |55||YaganZ||18202 |- |56||Kronf||17440 |- |57||WikitanvirBot||17403 |- |58||AvocatoBot||16799 |- |59||Olaf Studt||16540 |- |60||Pametzma||16035 |- |61||Beitrag50330||15614 |- |62||Ivadon||15442 |- |63||Akybgd||15139 |- |64||Latisc||14653 |- |65||Kampy||13946 |- |66||Melancholie||13497 |- |67||MediaWiki message delivery||12801 |- |68||Akinom||12279 |- |69||Mavomi||11837 |- |70||KronfBot||11208 |- |71||HГq||10638 |- |72||Şêr||9790 |- |73||Respeto||9360 |- |74||Edfyr||9164 |- |75||Herr Klugbeisser||8885 |- |76||Orangina||8742 |- |77||Neuplatoniker||8615 |- |78||Pill Test||8598 |- |79||Magellan||8476 |- |80||PaulaMeh||8470 |- |81||WarddrBOT||8130 |- |82||Hanzlan||8078 |- |83||Tosca||7767 |- |84||KipBot~dewiktionary||7705 |- |85||Impériale||7672 |- |86||Peter Berbe||7578 |- |87||BAETZ||7233 |- |88||DafoBot||7006 |- |89||Rhingdrache||6959 |- |90||Stillgrinz||6862 |- |91||Vollis||6854 |- |92||Amsavatar||6764 |- |93||Hystrix||6612 |- |94||Thogo||6606 |- |95||Aeranthropos||6563 |- |96||Mathemaster||6382 |- |97||Adelpine||6316 |- |98||Alexander Mikhalenko||6167 |- |99||Tsca.bot||5962 |- |100||23PowerZ||5328 |- |101||SpBot||5169 |- |102||Deu||4673 |- |103||Lingüista||4635 |- |104||StMHBot||4511 |- |105||Mede||4460 |- |106||Arne List||4378 |- |107||Sordmut||4284 |- |108||Luis Elíver||4151 |- |109||Legatio||4115 |- |110||Marrovi||4035 |- |111||MrHope||3954 |- |112||Rheingeist34||3874 |- |113||Echtio||3820 |- |114||Merkið||3767 |- |115||Merlin G.||3728 |- |116||Wanjuscha||3710 |- |117||Stepro||3686 |- |118||Ranostaj||3654 |- |119||Penarc||3650 |- |120||S.||3615 |- |121||Achim Raschka||3524 |- |122||Stepri2003~dewiktionary||3513 |- |123||Gehling||3498 |- |124||LarsvonSpeck||3482 |- |125||Ogmios||3418 |- |126||Zase Wieder||3338 |- |127||Sally Meyer||3188 |- |128||RoggBot||3159 |- |129||Oceancetaceen||2982 |- |130||SKA-KSI||2948 |- |131||TheIgel69||2922 |- |132||Tanja Detta||2908 |- |133||KlaudiuBot||2893 |- |134||Fisch21-AWD||2780 |- |135||Ciciban||2728 |- |136||Wikember||2706 |- |137||Spongefeld||2674 |- |138||Edcolins||2667 |- |139||Arpegiá||2646 |- |140||Alkab||2541 |- |141||JanSuchy||2538 |- |142||Invalid username 524~dewiktionary||2441 |- |143||Partynia||2378 |- |144||Brettchenweber||2317 |- |145||SarahFatimaK||2311 |- |146||Joan-vilafranca||2265 |- |147||Pogomeister||2255 |- |148||Ortografix||2243 |- |149||Eddy Renard||2188 |- |150||Narenhofer2||2186 |- |151||Parttimehippy~dewiktionary||2183 |- |152||Vanished User 58658854895||2093 |- |153||-sche||2089 |- |154||Emerson||2084 |- |155||Asfarer||2021 |- |156||BAICAN XXX||1976 |- |157||Ipfuge||1975 |- |158||Wegner8||1951 |- |159||Ramedoff||1949 |- |160||Lentom||1920 |- |161||N142857||1915 |- |162||Scripturus||1884 |- |163||Karso67||1879 |- |164||Edroeh||1850 |- |165||Roter Baron||1804 |- |166||CommonsDelinker||1803 |- |167||Dexbot||1790 |- |168||QuiverT123||1780 |- |169||Ameisenigel||1778 |- |170||GanimalBot||1757 |- |171||TheRabbit22||1750 |- |172||Moinats||1742 |- |173||Freigut||1689 |- |174||Elgewen||1686 |- |175||Pablo Escobar||1665 |- |176||Thirunavukkarasye-Raveendran||1633 |- |177||Me~dewiktionary||1614 |- |178||Ciudadano001||1597 |- |179||TaxonBot||1594 |- |180||Lo Ximiendo||1587 |- |181||Calq||1549 |- |182||DanielY24||1515 |- |183||Paldossantos||1463 |- |184||Asgar||1459 |- |185||Adam78||1457 |- |186||Speechwave||1444 |- |187||Piano||1439 |- |188||Agruwie||1423 |- |189||SteffenB||1412 |- |190||CarsracBot||1407 |- |191||Camēlopardalis Germānica||1405 |- |192||WissensDürster||1388 |- |193||Greifensee||1366 |- |194||Torvalu4||1361 |- |195||Lutz Jödicke||1347 |- |196||Pascal Auricht||1343 |- |197||Txalapartari||1342 |- |198||HobBee||1335 |- |199||JamesP||1333 |- |200||NHHP||1307 |- |201||N||1302 |- |202||Justy||1288 |- |203||AlchemistOfJoy||1282 |- |204||I||1280 |- |205||Sahra||1266 |- |206||Manie||1244 |- |207||FUNKEN||1211 |- |208||Gwleibniz||1203 |- |209||Borg~dewiktionary||1192 |- |210||Серк.123||1192 |- |211||Mathias hu||1183 |- |212||Mawhrin-Skel||1183 |- |213||Chalchiuhtecolotl||1179 |- |214||SyG03||1179 |- |215||Gyroidbot||1157 |- |216||Orthographus||1154 |- |217||ChuispastonBot||1116 |- |218||Thomas.maeder||1099 |- |219||Xxlfussel||1099 |- |220||Genoskill||1074 |- |221||Derbeth||1063 |- |222||Cadfaell||1057 |- |223||Espoo||1043 |- |224||Kǿlumbus||1039 |- |225||ChemPro||1024 |- |226||Daniel Seibert||1023 |- |227||MaksTurchyn||1021 |- |228||Julek76||1017 |- |229||Jonnybegood||975 |- |230||Patriquito||972 |- |231||Larissa||961 |- |232||Jwnabd||950 |- |233||Eyrarrós||934 |- |234||Roland Wingerter||920 |- |235||Stilfehler||916 |- |236||Dubicko||900 |- |237||Daniel Janke||897 |- |238||Ancuta.s||894 |- |239||Jonas kork||888 |- |240||Zangala||866 |- |241||Willy Obretenov||858 |- |242||NeorxenoSwang||849 |- |243||Pablo Escobar VI||844 |- |244||KamikazeBot||837 |- |245||Xenosophy||830 |- |246||Fg68at||829 |- |247||$chneckenbrot||827 |- |248||JFKCom||825 |- |249||Nunstück von Slotermeyer||825 |- |250||Auslegeware||819 |- |251||Tekla||815 |- |252||Jonathan Scholbach||815 |- |253||Teacoolish||808 |- |254||Erdbeere86||807 |- |255||MüjdeA||802 |- |256||Sicaria||800 |- |257||Varulv||799 |- |258||Thirafydion||796 |- |259||AlB||766 |- |260||Bedsten||751 |- |261||Hans-Friedrich Tamke||739 |- |262||UliDolbarge||734 |- |263||Androl||730 |- |264||One half 3544||712 |- |265||Omerta-ve||710 |- |266||Mibeer||709 |- |267||Auvajs||695 |- |268||KaiKemmann||694 |- |269||Dhegiha||693 |- |270||Cheflektorin||690 |- |271||Nirakka||677 |- |272||Aschmidt||667 |- |273||DtLS||663 |- |274||KimKelting||642 |- |275||Daniela~dewiktionary||638 |- |276||Abraham||632 |- |277||Ferike333||624 |- |278||Ivokory||621 |- |279||Zeitlupe||615 |- |280||Jcwf||614 |- |281||Andy21||612 |- |282||EdytaT||612 |- |283||Harald321||606 |- |284||Longtrend||579 |- |285||Archiver||572 |- |286||Konrad F.||568 |- |287||Jamovi||568 |- |288||Sa'y||562 |- |289||Rjoe||560 |- |290||Teodor605||558 |- |291||Barbara Dory||546 |- |292||L.S.||542 |- |293||Martin Henke||541 |- |294||S. Sadi Işıklılar||532 |- |295||Tlustulimu||525 |- |296||Isophur||524 |- |297||Ikiaika||524 |- |298||Louis Carpon||519 |- |299||Omikron-fr||511 |- |300||Cdang||503 |- |301||Citronas||491 |- |302||Ivan33||487 |- |303||MartinGoodCH||485 |- |304||Horo||483 |- |305||VPliousnine||479 |- |306||Sergey kudryavtsev||479 |- |307||BratwurstBaron||477 |- |308||Nicor||476 |- |309||Laurent Bouvier||475 |- |310||A-heun~dewiktionary||475 |- |311||Vytuněná Šunka||470 |- |312||AFM2||470 |- |313||Vivaelcelta||468 |- |314||Prost666||467 |- |315||Janothan Parker||464 |- |316||Ilja Lorek||464 |- |317||LA2||464 |- |318||Lemzwerg||453 |- |319||Michael Linnenbach||434 |- |320||Asd987||431 |- |321||Kipmaster||426 |- |322||DatenPunk||423 |- |323||Marvolo~dewiktionary||422 |- |324||Peters Assistent||416 |- |325||Itu||416 |- |326||Delilahblue||416 |- |327||Wattenberg||416 |- |328||H-P~dewiktionary||413 |- |329||MonoBot||406 |- |330||WikiBayer||397 |- |331||MikePC||395 |- |332||Mike||393 |- |333||Djam||391 |- |334||Pathoschild||391 |- |335||Ambrosius||390 |- |336||GiftBot||385 |- |337||Bienchen||381 |- |338||Abderitestatos||381 |- |339||Poskim||380 |- |340||Gamsbart||379 |- |341||Feministo||370 |- |342||Discanto||369 |- |343||Ὁ οἶστρος||369 |- |344||Barfod||365 |- |345||Marreromarco||364 |- |346||Zinnmann||360 |- |347||JaS||360 |- |348||Traibguht||358 |- |349||BS-USB||357 |- |350||Mayer Bruno||355 |- |351||Silkkiuikku||355 |- |352||Methodios||355 |- |353||Félix H||354 |- |354||Schoenfeld||350 |- |355||Dystopia general||348 |- |356||Sulsfort||347 |- |357||Makecat-bot||346 |- |358||Killerkürbis||344 |- |359||Pelmescheck||343 |- |360||Hokanomono||342 |- |361||Iuliia Prokhorova||342 |- |362||Jutta234||339 |- |363||Antonia Brachmann||337 |- |364||Pat-9||335 |- |365||Kadel~dewiktionary||335 |- |366||Gyroidben||334 |- |367||Lilienpheld||332 |- |368||Geitost||330 |- |369||Ælf||330 |- |370||Croesch||328 |- |371||Minorax||322 |- |372||Leonardo José Raimundo||321 |- |373||Zatev||321 |- |374||Phligadia||320 |- |375||Apisite||320 |- |376||Bleibein||315 |- |377||Beobach972||315 |- |378||Florian Blaschke||314 |- |379||Holger I.||313 |- |380||Mikhail novoselov||312 |- |381||Nikolaus Awsjannikow Nikolajewitsch||312 |- |382||Leonel Sohns||304 |- |383||Robbie SWE||303 |- |384||Globe-trotter||301 |- |385||Gilward Kukel||298 |- |386||Daniel~dewiktionary||297 |- |387||Милан33533||297 |- |388||MathiasNowak||296 |- |389||Paramecium||296 |- |390||Memex||293 |- |391||Stefreak||292 |- |392||Godai2||291 |- |393||Derschueler||289 |- |394||Coyau||289 |- |395||Mohammed Hossein||287 |- |396||Hubert1965||287 |- |397||Opabik||284 |- |398||Vanished user 3453453||284 |- |399||FootyBystander||284 |- |400||Eikwiki||281 |- |401||Fflexion||275 |- |402||Funke||275 |- |403||Achim Berg||274 |- |404||DaB.||271 |- |405||Gerold Meiners||268 |- |406||Claudia N||265 |- |407||LaMagiaaa||264 |- |408||TAKASUGI Shinji||261 |- |409||Dr.Sadi IŞIKLILAR||259 |- |410||Dinock90||259 |- |411||Faslam||258 |- |412||Sundgauvien38||257 |- |413||Andreas Göbel||257 |- |414||EgemenS||257 |- |415||Littlewater~dewiktionary||256 |- |416||Wst~dewiktionary||254 |- |417||Joachim Mos||252 |- |418||Dr. Heinrich Gartenzaun||252 |- |419||W!B:||252 |- |420||Tom S. Fox||252 |- |421||Sophia4justice||251 |- |422||Fytcha||249 |- |423||RicardoPereira||249 |- |424||Qmmfqjopz||248 |- |425||Casaba Howitzer||247 |- |426||Kaukas||244 |- |427||Barrufetgroc||244 |- |428||Kbamert||243 |- |429||Manero666||243 |- |430||Polyglott||240 |- |431||Mzekiu||240 |- |432||Ingenieure HKLSE||238 |- |433||Skunkassociation||237 |- |434||Packare||236 |- |435||ZazaLejyoner||236 |- |436||Faux||235 |- |437||Krokus||232 |- |438||Phillipm0703||231 |- |439||Light Yagami||230 |- |440||Infovarius||229 |- |441||Möchtegern||229 |- |442||Levenius||227 |- |443||Olybrius||227 |- |444||Spanier||227 |- |445||Caprivischer||226 |- |446||Mano||226 |- |447||Erreka~dewiktionary||224 |- |448||Timotheus314||224 |- |449||Snakemaybe||223 |- |450||Tirkfl||222 |- |451||Pergarius||221 |- |452||Compcit||221 |- |453||Alex Rott||220 |- |454||Trenggiling||220 |- |455||Volvox~dewiktionary||219 |- |456||Z3ldSyAYxE||219 |- |457||NilsB||218 |- |458||Xlipuelp||218 |- |459||Tegel||218 |- |460||Schneelocke||216 |- |461||Diako1971||214 |- |462||Thkgk||214 |- |463||Hélène Fëscher||214 |- |464||Prui||212 |- |465||Gerald~dewiktionary||212 |- |466||Mctpyt||212 |- |467||32TowerA||212 |- |468||Handkuss||211 |- |469||Lortordermur||211 |- |470||Leolaursen||208 |- |471||Mideal||206 |- |472||Strommops||205 |- |473||Diligent||205 |- |474||Hubert22||204 |- |475||Jonathan Groß||204 |- |476||Joan543||202 |- |477||Dentonius||201 |- |478||Bussakendle||200 |- |479||Curdeius||199 |- |480||Woderkant||199 |- |481||Shisma||199 |- |482||Matthias Buchmeier||197 |- |483||Malafaya||197 |- |484||Mahagaja||195 |- |485||Btrs||194 |- |486||Kfwernerb||194 |- |487||Šmuel||194 |- |488||Tejútrendszer||193 |- |489||MichaelDiederich||193 |- |490||Udo tea Chooruck||191 |- |491||Wribln||190 |- |492||EckhartMeister||189 |- |493||El.||188 |- |494||Visualnarrative||188 |- |495||Brutalowesten||186 |- |496||Bergisch Neukirchen||185 |- |497||J budissin||184 |- |498||Jens Liebenau||180 |- |499||Imperator~dewiktionary||180 |- |500||Faselhase||179 |} 603g6b73pvwoxxhl088hjeu3bd6ndbb Bandel 0 1390357 10135205 10134878 2024-10-23T15:16:39Z Seidenkäfer 7183 kl. Erg. 10135205 wikitext text/x-wiki == Bandel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Bandel |Nominativ Plural 1=Bandel |Nominativ Plural 2=Bandeln |Genitiv Singular=Bandels |Genitiv Plural 1=Bandel |Genitiv Plural 2=Bandeln |Dativ Singular=Bandel |Dativ Plural 1=Bandeln |Dativ Plural 2=Bandeln |Akkusativ Singular=Bandel |Akkusativ Plural 1=Bandel |Akkusativ Plural 2=Bandeln }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Bandl]] {{Nebenformen}} :[[Bändel]] {{Worttrennung}} :Ban·del, {{Pl.1}} Ban·del, {{Pl.2}} Ban·deln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbandl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|andl̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|bairisch}} dünne [[Schnur]], schmaler [[Streifen]] aus [[Stoff]], [[Leder]] oder Ähnlichem {{Beispiele}} :[1] „Ich trug einen formlosen Schlapphut, der in allen Farben spielte, ein blaues Hemd mit einer koketten Quaste um den Hals, ein Paar Zugstiefel mit großen Lederflicken auf der Oberseite, einen zerrissenen, grauen Rock, zerfranste, bis zu den Knöcheln reichende, einst blau gewesene Hosen, eine zerschlissene schwarze Weste, lange Unterhosen, deren gelbe ''Bandel'' über die roten Socken gebunden waren, und einen Knotenstock, der durch eine Lederschlinge sinnreich zum Baumeln am Unterarm hergerichtet war.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE|Online=https://www.projekt-gutenberg.org/kisch/abenprag/chap003.html|Autor=Egon Erwin Kisch|Titel=Die Abenteuer in Prag|Jahr=1920|Verlag=Ed. Strach|Zugriff=2024-10-22}}</ref> :[1] „»Sind allweil noch Leut’ darunter, die im Achtundvierziger Jahr ein ''Bandel'' tragen haben, das man heut nicht gern sieht.«“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE|Online=https://www.projekt-gutenberg.org/schott/notweber/chap003.html|Autor=Anton Schott|Titel=Notwebers Gabriel|Jahr=o.J.|Zugriff=2024-10-22}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[anbandeln]] {{Lemmaverweis|Bändel}} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Bandelier]], [[Bündel]]|Anagramme=[[bandle]], [[bladen]], [[Bladen]], [[blande]], [[Dalben]], [[labend]]}} bwe98unwubkgwwghu7l4pronhg5t14j Wiktionary Diskussion:Statistik/Top 500 Mitarbeitende 5 1390405 10135297 10135086 2024-10-23T17:38:24Z Formatierer 38134 /* Bereinigte Zahlen auch möglich? */ Antwort 10135297 wikitext text/x-wiki == Bereinigte Zahlen auch möglich? == Guten Morgen, wenn ich mir so den ''Fleiß'' betrachte, kann ich den Zahlen hier nicht viel abgewinnen. Hier werden Äpfel (Inhalt liefernte) mit Birnen (Botmäßig Autoedits, Bots, die viel Nacharbeit verursachen) verglichen. Könnte man dies nicht bereinigen? Auch sind offensichtlich gesperrte Mehrfach-Accounts einzeln aufgeführt, die die Zahlen auch verschieben würden. Die Idee der Liste ist gut, doch werden hier offensichtlich falsche als ''fleißig'' dargestellt, auch die versteckten Leistungen (Sichten, wenn dies gewissenhaft gemacht wird) werden nicht ''honoriert''. (Auch fehlt hier noch eine andere Statistik, wie z. B.: Wer hat die meisten potentiellen Mitarbeiter ergrault, denn in dem Punkt waren und sind einige auch fleißig.) Ich würde mich freuen, wenn diese Liste mehr Aussagen würde, als nur unreflektierte Zahlen. Grüße an die Fleißigen und die den Fleiß anderer würdigt und nicht gleich wieder revertieren und mit Sperrungen drohen, weil es ihr oder ihm nicht passt (vielleicht machen so auch hier mehr wieder aktiv mit) [[Spezial:Beiträge/2A00:20:3011:9773:897B:F1EA:723:1029|2A00:20:3011:9773:897B:F1EA:723:1029]] 10:48, 23. Okt. 2024 (MESZ) :Klar könnte man die Bots ausblenden. Aber ist deren Arbeit im Hintergrund etwa weniger wert? Die Bot-Betreiber investieren ja schließlich auch sehr viel Arbeit darin, dass ihre Bots zuverlässig funktionieren. :Und das andere Thema (Mitarbeiter vergrault) ist halt schon ziemlich subjektiv. Derjenige, der sich vergrault fühlt, sieht das in aller Regel anders als diejenigen, die vielleicht ständig seine Bearbeitungen korrigieren mussten, weil sie ständig fehlerhaft waren oder nicht dem Regelwerk entsprachen. Und wenn sich jemand wegen Zurücksetzungen vergraulen lässt, anstatt in den fast immer begründeten Fällen daraus zu lernen und an sich zu arbeiten, der hat sich womöglich zurecht vergraulen lassen. Ich selber habe vor vielen Jahren am Anfang meiner Mitarbeit hier ja auch nicht gleich das Handtuch geworfen, nur weil man damals ziemlich oft Bearbeitungen von mir wieder zurückgesetzt hat... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 23. Okt. 2024 (MESZ) ::Ja, das mache ich doch gern und bewerte jeden einzelnen Beitrag nach Nützlichkeit, Sinn und Unsinn. ;-) -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:38, 23. Okt. 2024 (MESZ) hscnzkt20o8c41mdahwbr6xilxf4v9t 10135339 10135297 2024-10-23T18:51:25Z Udo T. 91150 + 10135339 wikitext text/x-wiki == Bereinigte Zahlen auch möglich? == Guten Morgen, wenn ich mir so den ''Fleiß'' betrachte, kann ich den Zahlen hier nicht viel abgewinnen. Hier werden Äpfel (Inhalt liefernte) mit Birnen (Botmäßig Autoedits, Bots, die viel Nacharbeit verursachen) verglichen. Könnte man dies nicht bereinigen? Auch sind offensichtlich gesperrte Mehrfach-Accounts einzeln aufgeführt, die die Zahlen auch verschieben würden. Die Idee der Liste ist gut, doch werden hier offensichtlich falsche als ''fleißig'' dargestellt, auch die versteckten Leistungen (Sichten, wenn dies gewissenhaft gemacht wird) werden nicht ''honoriert''. (Auch fehlt hier noch eine andere Statistik, wie z. B.: Wer hat die meisten potentiellen Mitarbeiter ergrault, denn in dem Punkt waren und sind einige auch fleißig.) Ich würde mich freuen, wenn diese Liste mehr Aussagen würde, als nur unreflektierte Zahlen. Grüße an die Fleißigen und die den Fleiß anderer würdigt und nicht gleich wieder revertieren und mit Sperrungen drohen, weil es ihr oder ihm nicht passt (vielleicht machen so auch hier mehr wieder aktiv mit) [[Spezial:Beiträge/2A00:20:3011:9773:897B:F1EA:723:1029|2A00:20:3011:9773:897B:F1EA:723:1029]] 10:48, 23. Okt. 2024 (MESZ) :Klar könnte man die Bots ausblenden. Aber ist deren Arbeit im Hintergrund etwa weniger wert? Die Bot-Betreiber investieren ja schließlich auch sehr viel Arbeit darin, dass ihre Bots zuverlässig funktionieren. :Und das andere Thema (Mitarbeiter vergrault) ist halt schon ziemlich subjektiv. Derjenige, der sich vergrault fühlt, sieht das in aller Regel anders als diejenigen, die vielleicht ständig seine Bearbeitungen korrigieren mussten, weil sie ständig fehlerhaft waren oder nicht dem Regelwerk entsprachen. Und wenn sich jemand wegen Zurücksetzungen vergraulen lässt, anstatt in den fast immer begründeten Fällen daraus zu lernen und an sich zu arbeiten, der hat sich womöglich zurecht vergraulen lassen. Ich selber habe vor vielen Jahren am Anfang meiner Mitarbeit hier ja auch nicht gleich das Handtuch geworfen, nur weil man damals ziemlich oft Bearbeitungen von mir wieder zurückgesetzt hat... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 23. Okt. 2024 (MESZ) ::Ja, das mache ich doch gern und bewerte jeden einzelnen Beitrag nach Nützlichkeit, Sinn und Unsinn. ;-) -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:38, 23. Okt. 2024 (MESZ) :::Verschrei es bloß nicht. Vielleicht kommt man ja bei Wikimedia noch auf die Schnapsidee, jede Bearbeitung mit einem Like (👍) oder Dislike (👎) bewerten zu können... ;o)) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:51, 23. Okt. 2024 (MESZ) 0xr0kh2e3xzkigirm5gpjb5l8xi499a 10135349 10135339 2024-10-23T19:37:30Z 2A00:20:300A:2F83:8C28:4991:C483:34AA /* Bereinigte Zahlen auch möglich? */ Antwort 10135349 wikitext text/x-wiki == Bereinigte Zahlen auch möglich? == Guten Morgen, wenn ich mir so den ''Fleiß'' betrachte, kann ich den Zahlen hier nicht viel abgewinnen. Hier werden Äpfel (Inhalt liefernte) mit Birnen (Botmäßig Autoedits, Bots, die viel Nacharbeit verursachen) verglichen. Könnte man dies nicht bereinigen? Auch sind offensichtlich gesperrte Mehrfach-Accounts einzeln aufgeführt, die die Zahlen auch verschieben würden. Die Idee der Liste ist gut, doch werden hier offensichtlich falsche als ''fleißig'' dargestellt, auch die versteckten Leistungen (Sichten, wenn dies gewissenhaft gemacht wird) werden nicht ''honoriert''. (Auch fehlt hier noch eine andere Statistik, wie z. B.: Wer hat die meisten potentiellen Mitarbeiter ergrault, denn in dem Punkt waren und sind einige auch fleißig.) Ich würde mich freuen, wenn diese Liste mehr Aussagen würde, als nur unreflektierte Zahlen. Grüße an die Fleißigen und die den Fleiß anderer würdigt und nicht gleich wieder revertieren und mit Sperrungen drohen, weil es ihr oder ihm nicht passt (vielleicht machen so auch hier mehr wieder aktiv mit) [[Spezial:Beiträge/2A00:20:3011:9773:897B:F1EA:723:1029|2A00:20:3011:9773:897B:F1EA:723:1029]] 10:48, 23. Okt. 2024 (MESZ) :Klar könnte man die Bots ausblenden. Aber ist deren Arbeit im Hintergrund etwa weniger wert? Die Bot-Betreiber investieren ja schließlich auch sehr viel Arbeit darin, dass ihre Bots zuverlässig funktionieren. :Und das andere Thema (Mitarbeiter vergrault) ist halt schon ziemlich subjektiv. Derjenige, der sich vergrault fühlt, sieht das in aller Regel anders als diejenigen, die vielleicht ständig seine Bearbeitungen korrigieren mussten, weil sie ständig fehlerhaft waren oder nicht dem Regelwerk entsprachen. Und wenn sich jemand wegen Zurücksetzungen vergraulen lässt, anstatt in den fast immer begründeten Fällen daraus zu lernen und an sich zu arbeiten, der hat sich womöglich zurecht vergraulen lassen. Ich selber habe vor vielen Jahren am Anfang meiner Mitarbeit hier ja auch nicht gleich das Handtuch geworfen, nur weil man damals ziemlich oft Bearbeitungen von mir wieder zurückgesetzt hat... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 23. Okt. 2024 (MESZ) ::Ja, das mache ich doch gern und bewerte jeden einzelnen Beitrag nach Nützlichkeit, Sinn und Unsinn. ;-) -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:38, 23. Okt. 2024 (MESZ) :::Verschrei es bloß nicht. Vielleicht kommt man ja bei Wikimedia noch auf die Schnapsidee, jede Bearbeitung mit einem Like (👍) oder Dislike (👎) bewerten zu können... ;o)) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:51, 23. Okt. 2024 (MESZ) ::::nö, aber auf die Idee bringen einen Neustart zu machen und gucken, das viele der heutigen Administratoren erst gar nicht mit übernommen werden, damit die Grundidee der ganzen freien Wissensportalen wieder einen Sinn hat und jeder beitragen kann was er kann und sich nicht durch x-beliebige nach Wunsch ausgelegten Regeln hier und dort meint alles sich erlauben zu dürfen 😁🤣😂🤣😁😁 [[Spezial:Beiträge/2A00:20:300A:2F83:8C28:4991:C483:34AA|2A00:20:300A:2F83:8C28:4991:C483:34AA]] 21:37, 23. Okt. 2024 (MESZ) da71ytftg1p1cc0n9s9pna8i1aif1q1 10135350 10135349 2024-10-23T19:44:10Z 2A00:20:3292:CFC9:8C28:4991:C483:34AA 10135350 wikitext text/x-wiki == Bereinigte Zahlen auch möglich? == Guten Morgen, wenn ich mir so den ''Fleiß'' betrachte, kann ich den Zahlen hier nicht viel abgewinnen. Hier werden Äpfel (Inhalt liefernte) mit Birnen (Botmäßig Autoedits, Bots, die viel Nacharbeit verursachen) verglichen. Könnte man dies nicht bereinigen? Auch sind offensichtlich gesperrte Mehrfach-Accounts einzeln aufgeführt, die die Zahlen auch verschieben würden. Die Idee der Liste ist gut, doch werden hier offensichtlich falsche als ''fleißig'' dargestellt, auch die versteckten Leistungen (Sichten, wenn dies gewissenhaft gemacht wird) werden nicht ''honoriert''. (Auch fehlt hier noch eine andere Statistik, wie z. B.: Wer hat die meisten potentiellen Mitarbeiter ergrault, denn in dem Punkt waren und sind einige auch fleißig.) Ich würde mich freuen, wenn diese Liste mehr Aussagen würde, als nur unreflektierte Zahlen. Grüße an die Fleißigen und die den Fleiß anderer würdigt und nicht gleich wieder revertieren und mit Sperrungen drohen, weil es ihr oder ihm nicht passt (vielleicht machen so auch hier mehr wieder aktiv mit) [[Spezial:Beiträge/2A00:20:3011:9773:897B:F1EA:723:1029|2A00:20:3011:9773:897B:F1EA:723:1029]] 10:48, 23. Okt. 2024 (MESZ) :Klar könnte man die Bots ausblenden. Aber ist deren Arbeit im Hintergrund etwa weniger wert? Die Bot-Betreiber investieren ja schließlich auch sehr viel Arbeit darin, dass ihre Bots zuverlässig funktionieren. :Und das andere Thema (Mitarbeiter vergrault) ist halt schon ziemlich subjektiv. Derjenige, der sich vergrault fühlt, sieht das in aller Regel anders als diejenigen, die vielleicht ständig seine Bearbeitungen korrigieren mussten, weil sie ständig fehlerhaft waren oder nicht dem Regelwerk entsprachen. Und wenn sich jemand wegen Zurücksetzungen vergraulen lässt, anstatt in den fast immer begründeten Fällen daraus zu lernen und an sich zu arbeiten, der hat sich womöglich zurecht vergraulen lassen. Ich selber habe vor vielen Jahren am Anfang meiner Mitarbeit hier ja auch nicht gleich das Handtuch geworfen, nur weil man damals ziemlich oft Bearbeitungen von mir wieder zurückgesetzt hat... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 23. Okt. 2024 (MESZ) ::Ja, das mache ich doch gern und bewerte jeden einzelnen Beitrag nach Nützlichkeit, Sinn und Unsinn. ;-) -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:38, 23. Okt. 2024 (MESZ) :::Verschrei es bloß nicht. Vielleicht kommt man ja bei Wikimedia noch auf die Schnapsidee, jede Bearbeitung mit einem Like (👍) oder Dislike (👎) bewerten zu können... ;o)) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:51, 23. Okt. 2024 (MESZ) ::::nö, aber auf die Idee bringen einen Neustart zu machen und gucken, das viele der heutigen Administratoren erst gar nicht mit übernommen werden, damit die Grundidee der ganzen freien Wissensportalen wieder einen Sinn hat und jeder beitragen kann was er kann und sich nicht ausgesperrt, durch x-beliebige und nach Wunsch ausgelegten Regeln hier und dort, weil der Wächter meint alles sich erlauben zu dürfen 😁🤣😂🤣😁😁 [[Spezial:Beiträge/2A00:20:300A:2F83:8C28:4991:C483:34AA|2A00:20:300A:2F83:8C28:4991:C483:34AA]] 21:37, 23. Okt. 2024 (MESZ) gic0a4mljotnn92tv7vt6xvlj04w8iw 10135351 10135350 2024-10-23T19:50:20Z Seidenkäfer 7183 /* Bereinigte Zahlen auch möglich? */ Antwort 10135351 wikitext text/x-wiki == Bereinigte Zahlen auch möglich? == Guten Morgen, wenn ich mir so den ''Fleiß'' betrachte, kann ich den Zahlen hier nicht viel abgewinnen. Hier werden Äpfel (Inhalt liefernte) mit Birnen (Botmäßig Autoedits, Bots, die viel Nacharbeit verursachen) verglichen. Könnte man dies nicht bereinigen? Auch sind offensichtlich gesperrte Mehrfach-Accounts einzeln aufgeführt, die die Zahlen auch verschieben würden. Die Idee der Liste ist gut, doch werden hier offensichtlich falsche als ''fleißig'' dargestellt, auch die versteckten Leistungen (Sichten, wenn dies gewissenhaft gemacht wird) werden nicht ''honoriert''. (Auch fehlt hier noch eine andere Statistik, wie z. B.: Wer hat die meisten potentiellen Mitarbeiter ergrault, denn in dem Punkt waren und sind einige auch fleißig.) Ich würde mich freuen, wenn diese Liste mehr Aussagen würde, als nur unreflektierte Zahlen. Grüße an die Fleißigen und die den Fleiß anderer würdigt und nicht gleich wieder revertieren und mit Sperrungen drohen, weil es ihr oder ihm nicht passt (vielleicht machen so auch hier mehr wieder aktiv mit) [[Spezial:Beiträge/2A00:20:3011:9773:897B:F1EA:723:1029|2A00:20:3011:9773:897B:F1EA:723:1029]] 10:48, 23. Okt. 2024 (MESZ) :Klar könnte man die Bots ausblenden. Aber ist deren Arbeit im Hintergrund etwa weniger wert? Die Bot-Betreiber investieren ja schließlich auch sehr viel Arbeit darin, dass ihre Bots zuverlässig funktionieren. :Und das andere Thema (Mitarbeiter vergrault) ist halt schon ziemlich subjektiv. Derjenige, der sich vergrault fühlt, sieht das in aller Regel anders als diejenigen, die vielleicht ständig seine Bearbeitungen korrigieren mussten, weil sie ständig fehlerhaft waren oder nicht dem Regelwerk entsprachen. Und wenn sich jemand wegen Zurücksetzungen vergraulen lässt, anstatt in den fast immer begründeten Fällen daraus zu lernen und an sich zu arbeiten, der hat sich womöglich zurecht vergraulen lassen. Ich selber habe vor vielen Jahren am Anfang meiner Mitarbeit hier ja auch nicht gleich das Handtuch geworfen, nur weil man damals ziemlich oft Bearbeitungen von mir wieder zurückgesetzt hat... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 23. Okt. 2024 (MESZ) ::Ja, das mache ich doch gern und bewerte jeden einzelnen Beitrag nach Nützlichkeit, Sinn und Unsinn. ;-) -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:38, 23. Okt. 2024 (MESZ) :::Verschrei es bloß nicht. Vielleicht kommt man ja bei Wikimedia noch auf die Schnapsidee, jede Bearbeitung mit einem Like (👍) oder Dislike (👎) bewerten zu können... ;o)) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:51, 23. Okt. 2024 (MESZ) ::::nö, aber auf die Idee bringen einen Neustart zu machen und gucken, das viele der heutigen Administratoren erst gar nicht mit übernommen werden, damit die Grundidee der ganzen freien Wissensportalen wieder einen Sinn hat und jeder beitragen kann was er kann und sich nicht ausgesperrt, durch x-beliebige und nach Wunsch ausgelegten Regeln hier und dort, weil der Wächter meint alles sich erlauben zu dürfen 😁🤣😂🤣😁😁 [[Spezial:Beiträge/2A00:20:300A:2F83:8C28:4991:C483:34AA|2A00:20:300A:2F83:8C28:4991:C483:34AA]] 21:37, 23. Okt. 2024 (MESZ) :::::Hör jetzt bitte auf, hier dauernd so herumzustänkern. Fass dich bitte erst mal an die eigene Nase und übe dich in Rechtschreibung und Zeichensetzung. Grantige Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:50, 23. Okt. 2024 (MESZ) 75amntu80d2x9fib2633vx9zz14lp3i 10135352 10135351 2024-10-23T19:58:11Z Udo T. 91150 + 10135352 wikitext text/x-wiki == Bereinigte Zahlen auch möglich? == Guten Morgen, wenn ich mir so den ''Fleiß'' betrachte, kann ich den Zahlen hier nicht viel abgewinnen. Hier werden Äpfel (Inhalt liefernte) mit Birnen (Botmäßig Autoedits, Bots, die viel Nacharbeit verursachen) verglichen. Könnte man dies nicht bereinigen? Auch sind offensichtlich gesperrte Mehrfach-Accounts einzeln aufgeführt, die die Zahlen auch verschieben würden. Die Idee der Liste ist gut, doch werden hier offensichtlich falsche als ''fleißig'' dargestellt, auch die versteckten Leistungen (Sichten, wenn dies gewissenhaft gemacht wird) werden nicht ''honoriert''. (Auch fehlt hier noch eine andere Statistik, wie z. B.: Wer hat die meisten potentiellen Mitarbeiter ergrault, denn in dem Punkt waren und sind einige auch fleißig.) Ich würde mich freuen, wenn diese Liste mehr Aussagen würde, als nur unreflektierte Zahlen. Grüße an die Fleißigen und die den Fleiß anderer würdigt und nicht gleich wieder revertieren und mit Sperrungen drohen, weil es ihr oder ihm nicht passt (vielleicht machen so auch hier mehr wieder aktiv mit) [[Spezial:Beiträge/2A00:20:3011:9773:897B:F1EA:723:1029|2A00:20:3011:9773:897B:F1EA:723:1029]] 10:48, 23. Okt. 2024 (MESZ) :Klar könnte man die Bots ausblenden. Aber ist deren Arbeit im Hintergrund etwa weniger wert? Die Bot-Betreiber investieren ja schließlich auch sehr viel Arbeit darin, dass ihre Bots zuverlässig funktionieren. :Und das andere Thema (Mitarbeiter vergrault) ist halt schon ziemlich subjektiv. Derjenige, der sich vergrault fühlt, sieht das in aller Regel anders als diejenigen, die vielleicht ständig seine Bearbeitungen korrigieren mussten, weil sie ständig fehlerhaft waren oder nicht dem Regelwerk entsprachen. Und wenn sich jemand wegen Zurücksetzungen vergraulen lässt, anstatt in den fast immer begründeten Fällen daraus zu lernen und an sich zu arbeiten, der hat sich womöglich zurecht vergraulen lassen. Ich selber habe vor vielen Jahren am Anfang meiner Mitarbeit hier ja auch nicht gleich das Handtuch geworfen, nur weil man damals ziemlich oft Bearbeitungen von mir wieder zurückgesetzt hat... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 23. Okt. 2024 (MESZ) ::Ja, das mache ich doch gern und bewerte jeden einzelnen Beitrag nach Nützlichkeit, Sinn und Unsinn. ;-) -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:38, 23. Okt. 2024 (MESZ) :::Verschrei es bloß nicht. Vielleicht kommt man ja bei Wikimedia noch auf die Schnapsidee, jede Bearbeitung mit einem Like (👍) oder Dislike (👎) bewerten zu können... ;o)) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:51, 23. Okt. 2024 (MESZ) ::::nö, aber auf die Idee bringen einen Neustart zu machen und gucken, das viele der heutigen Administratoren erst gar nicht mit übernommen werden, damit die Grundidee der ganzen freien Wissensportalen wieder einen Sinn hat und jeder beitragen kann was er kann und sich nicht ausgesperrt, durch x-beliebige und nach Wunsch ausgelegten Regeln hier und dort, weil der Wächter meint alles sich erlauben zu dürfen 😁🤣😂🤣😁😁 [[Spezial:Beiträge/2A00:20:300A:2F83:8C28:4991:C483:34AA|2A00:20:300A:2F83:8C28:4991:C483:34AA]] 21:37, 23. Okt. 2024 (MESZ) ::::::🥱... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 23. Okt. 2024 (MESZ) :::::Hör jetzt bitte auf, hier dauernd so herumzustänkern. Fass dich bitte erst mal an die eigene Nase und übe dich in Rechtschreibung und Zeichensetzung. Grantige Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:50, 23. Okt. 2024 (MESZ) g8tofq6oib64ec6697cdkh7sk39psfl 10135353 10135352 2024-10-23T19:58:40Z Udo T. 91150 Schützte „[[Wiktionary Diskussion:Statistik/Top 500 Mitarbeitende]]“: nun wurde aber genug "rumgestänkert"... ([Bearbeiten=Nur automatisch bestätigten Benutzern erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur automatisch bestätigten Benutzern erlauben] (unbeschränkt)) 10135352 wikitext text/x-wiki == Bereinigte Zahlen auch möglich? == Guten Morgen, wenn ich mir so den ''Fleiß'' betrachte, kann ich den Zahlen hier nicht viel abgewinnen. Hier werden Äpfel (Inhalt liefernte) mit Birnen (Botmäßig Autoedits, Bots, die viel Nacharbeit verursachen) verglichen. Könnte man dies nicht bereinigen? Auch sind offensichtlich gesperrte Mehrfach-Accounts einzeln aufgeführt, die die Zahlen auch verschieben würden. Die Idee der Liste ist gut, doch werden hier offensichtlich falsche als ''fleißig'' dargestellt, auch die versteckten Leistungen (Sichten, wenn dies gewissenhaft gemacht wird) werden nicht ''honoriert''. (Auch fehlt hier noch eine andere Statistik, wie z. B.: Wer hat die meisten potentiellen Mitarbeiter ergrault, denn in dem Punkt waren und sind einige auch fleißig.) Ich würde mich freuen, wenn diese Liste mehr Aussagen würde, als nur unreflektierte Zahlen. Grüße an die Fleißigen und die den Fleiß anderer würdigt und nicht gleich wieder revertieren und mit Sperrungen drohen, weil es ihr oder ihm nicht passt (vielleicht machen so auch hier mehr wieder aktiv mit) [[Spezial:Beiträge/2A00:20:3011:9773:897B:F1EA:723:1029|2A00:20:3011:9773:897B:F1EA:723:1029]] 10:48, 23. Okt. 2024 (MESZ) :Klar könnte man die Bots ausblenden. Aber ist deren Arbeit im Hintergrund etwa weniger wert? Die Bot-Betreiber investieren ja schließlich auch sehr viel Arbeit darin, dass ihre Bots zuverlässig funktionieren. :Und das andere Thema (Mitarbeiter vergrault) ist halt schon ziemlich subjektiv. Derjenige, der sich vergrault fühlt, sieht das in aller Regel anders als diejenigen, die vielleicht ständig seine Bearbeitungen korrigieren mussten, weil sie ständig fehlerhaft waren oder nicht dem Regelwerk entsprachen. Und wenn sich jemand wegen Zurücksetzungen vergraulen lässt, anstatt in den fast immer begründeten Fällen daraus zu lernen und an sich zu arbeiten, der hat sich womöglich zurecht vergraulen lassen. Ich selber habe vor vielen Jahren am Anfang meiner Mitarbeit hier ja auch nicht gleich das Handtuch geworfen, nur weil man damals ziemlich oft Bearbeitungen von mir wieder zurückgesetzt hat... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 23. Okt. 2024 (MESZ) ::Ja, das mache ich doch gern und bewerte jeden einzelnen Beitrag nach Nützlichkeit, Sinn und Unsinn. ;-) -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:38, 23. Okt. 2024 (MESZ) :::Verschrei es bloß nicht. Vielleicht kommt man ja bei Wikimedia noch auf die Schnapsidee, jede Bearbeitung mit einem Like (👍) oder Dislike (👎) bewerten zu können... ;o)) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:51, 23. Okt. 2024 (MESZ) ::::nö, aber auf die Idee bringen einen Neustart zu machen und gucken, das viele der heutigen Administratoren erst gar nicht mit übernommen werden, damit die Grundidee der ganzen freien Wissensportalen wieder einen Sinn hat und jeder beitragen kann was er kann und sich nicht ausgesperrt, durch x-beliebige und nach Wunsch ausgelegten Regeln hier und dort, weil der Wächter meint alles sich erlauben zu dürfen 😁🤣😂🤣😁😁 [[Spezial:Beiträge/2A00:20:300A:2F83:8C28:4991:C483:34AA|2A00:20:300A:2F83:8C28:4991:C483:34AA]] 21:37, 23. Okt. 2024 (MESZ) ::::::🥱... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 23. Okt. 2024 (MESZ) :::::Hör jetzt bitte auf, hier dauernd so herumzustänkern. Fass dich bitte erst mal an die eigene Nase und übe dich in Rechtschreibung und Zeichensetzung. Grantige Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:50, 23. Okt. 2024 (MESZ) g8tofq6oib64ec6697cdkh7sk39psfl Akademiesitzungen 0 1390410 10135179 2024-10-23T13:52:01Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10135179 wikitext text/x-wiki == Akademiesitzungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Aka·de·mie·sit·zun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|akadeˈmiːˌzɪt͡sʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Akademiesitzung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Akademiesitzung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Akademiesitzung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Akademiesitzung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Akademiesitzung}} r9rwmamgdnmulofq79d5eu4e6chav5q Hitler-Anhängerin 0 1390411 10135194 2024-10-23T14:32:22Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10135194 wikitext text/x-wiki == Hitler-Anhängerin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hitler-Anhängerin |Nominativ Plural=Hitler-Anhängerinnen |Genitiv Singular=Hitler-Anhängerin |Genitiv Plural=Hitler-Anhängerinnen |Dativ Singular=Hitler-Anhängerin |Dativ Plural=Hitler-Anhängerinnen |Akkusativ Singular=Hitler-Anhängerin |Akkusativ Plural=Hitler-Anhängerinnen }} {{Worttrennung}} :Hit·ler·an·hän·ge·rin, {{Pl.}} Hit·ler·an·hän·ge·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪtlɐˌʔanhɛŋəʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Anhängerin von Adolf Hitler {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Hitler-Anhänger]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Hitler-Anhänger]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Anhängerin]] {{Beispiele}} :[1] „Agnes Miegel ist ''Hitler-Anhängerin''.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 64.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Anhängerin von Adolf Hitler|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 6h7pjhr9ryhzyi5x535gpmjeypxobya Hitler-Anhängerinnen 0 1390412 10135200 2024-10-23T14:54:29Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10135200 wikitext text/x-wiki == Hitler-Anhängerinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hit·ler·an·hän·ge·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪtlɐˌʔanhɛŋəʁɪnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Hitler-Anhängerin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Hitler-Anhängerin]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Hitler-Anhängerin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Hitler-Anhängerin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hitler-Anhängerin}} ewzsepow95k8i1kum9i59khztn4mgoe Bändel 0 1390413 10135202 2024-10-23T15:15:15Z Seidenkäfer 7183 neu 10135202 wikitext text/x-wiki == Bändel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Bändel |Nominativ Singular 2=Bändel |Nominativ Plural=Bändel |Genitiv Singular 1=Bändels |Genitiv Singular 2=Bändels |Genitiv Plural=Bändel |Dativ Singular 1=Bändel |Dativ Singular 2=Bändel |Dativ Plural=Bändeln |Akkusativ Singular 1=Bändel |Akkusativ Singular 2=Bändel |Akkusativ Plural=Bändel }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Bendel]] {{Nebenformen}} :[[Bandel]]/[[Bandl]] {{Worttrennung}} :Bän·del, {{Pl.}} Bän·del {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛndl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɛndl̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|besonders|Süddeutschland|Schweiz}} dünne [[Schnur]], schmaler [[Streifen]] aus [[Stoff]], [[Leder]] oder Ähnlichem {{QS Herkunft|fehlt}} {{Synonyme}} :[1] [[Bändchen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Geschenkbändel]], [[Haarbändel]], [[Schuhbändel]] {{Beispiele}} :[1] „Trainer Carlo Ancelotti spielt mit seiner Trillerpfeife, lässt sie am ''Bändel'' um den Finger kreisen.“<ref>Johannes Schweikle: ''„Ich bin ein 100-Prozent-Mensch“.'' In: ''Die Zeit,'' 7. September 2017 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref> {{Redewendungen}} :[[jemanden am Bändel haben|jemanden am ''Bändel'' haben]] {{Wortbildungen}} :[[anbändeln]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=dünne Schnur, schmaler Streifen aus Stoff, Leder oder Ähnlichem|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|172520}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[pendel]], [[Pendel]]|Homophone=|Anagramme=|spr=de}} 6l91mpelcn5huo2o858osz7pliw9so9 10135225 10135202 2024-10-23T15:47:41Z Master of Contributions 85414 +Refs 10135225 wikitext text/x-wiki == Bändel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Bändel |Nominativ Singular 2=Bändel |Nominativ Plural=Bändel |Genitiv Singular 1=Bändels |Genitiv Singular 2=Bändels |Genitiv Plural=Bändel |Dativ Singular 1=Bändel |Dativ Singular 2=Bändel |Dativ Plural=Bändeln |Akkusativ Singular 1=Bändel |Akkusativ Singular 2=Bändel |Akkusativ Plural=Bändel }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Bendel]] {{Nebenformen}} :[[Bandel]]/[[Bandl]] {{Worttrennung}} :Bän·del, {{Pl.}} Bän·del {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛndl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɛndl̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|besonders|Süddeutschland|Schweiz}} dünne [[Schnur]], schmaler [[Streifen]] aus [[Stoff]], [[Leder]] oder Ähnlichem {{QS Herkunft|fehlt}} {{Synonyme}} :[1] [[Bändchen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Geschenkbändel]], [[Haarbändel]], [[Schuhbändel]] {{Beispiele}} :[1] „Trainer Carlo Ancelotti spielt mit seiner Trillerpfeife, lässt sie am ''Bändel'' um den Finger kreisen.“<ref>Johannes Schweikle: ''„Ich bin ein 100-Prozent-Mensch“.'' In: ''Die Zeit,'' 7. September 2017 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref> {{Redewendungen}} :[[jemanden am Bändel haben|jemanden am ''Bändel'' haben]] {{Wortbildungen}} :[[anbändeln]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=dünne Schnur, schmaler Streifen aus Stoff, Leder oder Ähnlichem|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|172520}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm2|id=B02174}} :[1] {{Ref-Adelung|id=B00299}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[pendel]], [[Pendel]]|Homophone=|Anagramme=[[bändle]]}} krhfrzvm98g3wbipxlvbv9exlcbul6k 10135444 10135225 2024-10-24T06:27:42Z Narenhofer2 218428 +en:[[ribbon]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135444 wikitext text/x-wiki == Bändel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Bändel |Nominativ Singular 2=Bändel |Nominativ Plural=Bändel |Genitiv Singular 1=Bändels |Genitiv Singular 2=Bändels |Genitiv Plural=Bändel |Dativ Singular 1=Bändel |Dativ Singular 2=Bändel |Dativ Plural=Bändeln |Akkusativ Singular 1=Bändel |Akkusativ Singular 2=Bändel |Akkusativ Plural=Bändel }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Bendel]] {{Nebenformen}} :[[Bandel]]/[[Bandl]] {{Worttrennung}} :Bän·del, {{Pl.}} Bän·del {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛndl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɛndl̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|besonders|Süddeutschland|Schweiz}} dünne [[Schnur]], schmaler [[Streifen]] aus [[Stoff]], [[Leder]] oder Ähnlichem {{QS Herkunft|fehlt}} {{Synonyme}} :[1] [[Bändchen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Geschenkbändel]], [[Haarbändel]], [[Schuhbändel]] {{Beispiele}} :[1] „Trainer Carlo Ancelotti spielt mit seiner Trillerpfeife, lässt sie am ''Bändel'' um den Finger kreisen.“<ref>Johannes Schweikle: ''„Ich bin ein 100-Prozent-Mensch“.'' In: ''Die Zeit,'' 7. September 2017 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref> {{Redewendungen}} :[[jemanden am Bändel haben|jemanden am ''Bändel'' haben]] {{Wortbildungen}} :[[anbändeln]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=dünne Schnur, schmaler Streifen aus Stoff, Leder oder Ähnlichem|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|ribbon}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|172520}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm2|id=B02174}} :[1] {{Ref-Adelung|id=B00299}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[pendel]], [[Pendel]]|Homophone=|Anagramme=[[bändle]]}} 0ire44wvfsxii1h6sif0ojke64akcr8 Bändeln 0 1390414 10135203 2024-10-23T15:15:36Z Seidenkäfer 7183 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10135203 wikitext text/x-wiki == Bändeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Bän·deln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛndl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Bändel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bändel}} 9yjq332450u8pd1djfuozaqepjjztcl Bändels 0 1390415 10135204 2024-10-23T15:15:50Z Seidenkäfer 7183 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10135204 wikitext text/x-wiki == Bändels ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Bän·dels {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛndl̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Bändel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bändel}} hbpw5v6f03ntmxh7tx1v34pxpbj5evn 10135226 10135204 2024-10-23T15:49:05Z Master of Contributions 85414 +Anagramme 10135226 wikitext text/x-wiki == Bändels ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Bän·dels {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛndl̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Bändel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bändel}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Bändsel]], [[säbelnd]]}} c3gvd85lo4t4hgx7swo35amuk8ge2aq Animatorin 0 1390416 10135213 2024-10-23T15:31:11Z KimKelting 101287 weibl. Form (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10135213 wikitext text/x-wiki == Animatorin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Animatorin |Nominativ Plural=Animatorinnen |Genitiv Singular=Animatorin |Genitiv Plural=Animatorinnen |Dativ Singular=Animatorin |Dativ Plural=Animatorinnen |Akkusativ Singular=Animatorin |Akkusativ Plural=Animatorinnen }} {{Worttrennung}} :Ani·ma·to·rin, {{Pl.}} Ani·ma·to·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift?|aniˈmaːtoːʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Film}} weibliche [[Person]], die [[Filmsequenz]]en durchs [[Zeichen]] oder mithilfe eines [[Computer]] erstellt :[2] {{K|bildungsspr.}} weibliche Person, die andere [[Menschen]] [[unterhalten|unterhält]] :[3] {{K|bildungsspr.}} weibliche Person die etwas bewirkt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Animator]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Unterhalterin]], [[Entertainerin]], [[Animateurin]] :[3] [[Motivatorin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Animator]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Filmemacherin]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Trickfilmzeichnerin]], [[Computeranimatorin]], [[Puppenanimatorin]], [[Knetgummianimatorin]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} :[2] {{Beispiele fehlen}} :[3] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit Adjektiven: [[leitend]]e ''Animatorin'', [[kanadisch]]e/[[japanisch]]e/[[ungarisch]]e/[[irisch]]e ''Animatorin'' :[1] mit Substantiven: ''Animatorinnen'' des [[Studio]]s, ''Animatorin'' beim [[Film]]/bei Filmen, ''Animatorin'' und [[Filmregisseurin]]/[[Filmproduzentin]]/[[Drehbuchautorin]] :[1] mit Verben: ''Animatorin'' [[zeichnen|zeichnet]], mit der ''Animatorin'' [[zusammenarbeiten|zusammengearbeitet]], [[beginnen|begann]]/[[arbeiten|arbeitete]]/[[wirken|wirkte]] als ''Animatorin'', als ''Animatorin'' [[beteiligen|beteiligt]] :[3] [[soziokulturell]]e ''Animatorin'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die Filmsequnzen erstellt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|animator}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Person, die unterhält|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Person, die etwas bewirkt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} eqv3u0ay5two71psioar272elgo67o5 10135219 10135213 2024-10-23T15:35:24Z Udo T. 91150 IPA korr. 10135219 wikitext text/x-wiki == Animatorin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Animatorin |Nominativ Plural=Animatorinnen |Genitiv Singular=Animatorin |Genitiv Plural=Animatorinnen |Dativ Singular=Animatorin |Dativ Plural=Animatorinnen |Akkusativ Singular=Animatorin |Akkusativ Plural=Animatorinnen }} {{Worttrennung}} :Ani·ma·to·rin, {{Pl.}} Ani·ma·to·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|animaˈtoːʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Film}} weibliche [[Person]], die [[Filmsequenz]]en durchs [[Zeichen]] oder mithilfe eines [[Computer]] erstellt :[2] {{K|bildungsspr.}} weibliche Person, die andere [[Menschen]] [[unterhalten|unterhält]] :[3] {{K|bildungsspr.}} weibliche Person die etwas bewirkt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Animator]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Unterhalterin]], [[Entertainerin]], [[Animateurin]] :[3] [[Motivatorin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Animator]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Filmemacherin]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Trickfilmzeichnerin]], [[Computeranimatorin]], [[Puppenanimatorin]], [[Knetgummianimatorin]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} :[2] {{Beispiele fehlen}} :[3] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit Adjektiven: [[leitend]]e ''Animatorin'', [[kanadisch]]e/[[japanisch]]e/[[ungarisch]]e/[[irisch]]e ''Animatorin'' :[1] mit Substantiven: ''Animatorinnen'' des [[Studio]]s, ''Animatorin'' beim [[Film]]/bei Filmen, ''Animatorin'' und [[Filmregisseurin]]/[[Filmproduzentin]]/[[Drehbuchautorin]] :[1] mit Verben: ''Animatorin'' [[zeichnen|zeichnet]], mit der ''Animatorin'' [[zusammenarbeiten|zusammengearbeitet]], [[beginnen|begann]]/[[arbeiten|arbeitete]]/[[wirken|wirkte]] als ''Animatorin'', als ''Animatorin'' [[beteiligen|beteiligt]] :[3] [[soziokulturell]]e ''Animatorin'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die Filmsequnzen erstellt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|animator}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Person, die unterhält|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Person, die etwas bewirkt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} s8nl8cklu6htsflceqjow8vmtmdwsl5 10135222 10135219 2024-10-23T15:36:53Z Udo T. 91150 +Reim [[Reim:Deutsch:-oːʁɪn|-oːʁɪn]] 10135222 wikitext text/x-wiki == Animatorin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Animatorin |Nominativ Plural=Animatorinnen |Genitiv Singular=Animatorin |Genitiv Plural=Animatorinnen |Dativ Singular=Animatorin |Dativ Plural=Animatorinnen |Akkusativ Singular=Animatorin |Akkusativ Plural=Animatorinnen }} {{Worttrennung}} :Ani·ma·to·rin, {{Pl.}} Ani·ma·to·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|animaˈtoːʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|oːʁɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Film}} weibliche [[Person]], die [[Filmsequenz]]en durchs [[Zeichen]] oder mithilfe eines [[Computer]] erstellt :[2] {{K|bildungsspr.}} weibliche Person, die andere [[Menschen]] [[unterhalten|unterhält]] :[3] {{K|bildungsspr.}} weibliche Person die etwas bewirkt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Animator]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Unterhalterin]], [[Entertainerin]], [[Animateurin]] :[3] [[Motivatorin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Animator]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Filmemacherin]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Trickfilmzeichnerin]], [[Computeranimatorin]], [[Puppenanimatorin]], [[Knetgummianimatorin]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} :[2] {{Beispiele fehlen}} :[3] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit Adjektiven: [[leitend]]e ''Animatorin'', [[kanadisch]]e/[[japanisch]]e/[[ungarisch]]e/[[irisch]]e ''Animatorin'' :[1] mit Substantiven: ''Animatorinnen'' des [[Studio]]s, ''Animatorin'' beim [[Film]]/bei Filmen, ''Animatorin'' und [[Filmregisseurin]]/[[Filmproduzentin]]/[[Drehbuchautorin]] :[1] mit Verben: ''Animatorin'' [[zeichnen|zeichnet]], mit der ''Animatorin'' [[zusammenarbeiten|zusammengearbeitet]], [[beginnen|begann]]/[[arbeiten|arbeitete]]/[[wirken|wirkte]] als ''Animatorin'', als ''Animatorin'' [[beteiligen|beteiligt]] :[3] [[soziokulturell]]e ''Animatorin'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die Filmsequnzen erstellt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|animator}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Person, die unterhält|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Person, die etwas bewirkt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 5at33jidxrsob6tkwrk65mbzv7u2ht2 10135250 10135222 2024-10-23T16:10:34Z KimKelting 101287 Bild hinzugefügt 10135250 wikitext text/x-wiki == Animatorin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Animatorin |Nominativ Plural=Animatorinnen |Genitiv Singular=Animatorin |Genitiv Plural=Animatorinnen |Dativ Singular=Animatorin |Dativ Plural=Animatorinnen |Akkusativ Singular=Animatorin |Akkusativ Plural=Animatorinnen |Bild=Lauren Faust.jpg|mini|1|''Animatorin'' und Cartoonistin {{w|Lauren Faust}} auf der Comic Con 2008 }} {{Worttrennung}} :Ani·ma·to·rin, {{Pl.}} Ani·ma·to·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|animaˈtoːʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|oːʁɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Film}} weibliche [[Person]], die [[Filmsequenz]]en durchs [[Zeichen]] oder mithilfe eines [[Computer]] erstellt :[2] {{K|bildungsspr.}} weibliche Person, die andere [[Menschen]] [[unterhalten|unterhält]] :[3] {{K|bildungsspr.}} weibliche Person die etwas bewirkt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Animator]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Unterhalterin]], [[Entertainerin]], [[Animateurin]] :[3] [[Motivatorin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Animator]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Filmemacherin]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Trickfilmzeichnerin]], [[Computeranimatorin]], [[Puppenanimatorin]], [[Knetgummianimatorin]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} :[2] {{Beispiele fehlen}} :[3] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit Adjektiven: [[leitend]]e ''Animatorin'', [[kanadisch]]e/[[japanisch]]e/[[ungarisch]]e/[[irisch]]e ''Animatorin'' :[1] mit Substantiven: ''Animatorinnen'' des [[Studio]]s, ''Animatorin'' beim [[Film]]/bei Filmen, ''Animatorin'' und [[Filmregisseurin]]/[[Filmproduzentin]]/[[Drehbuchautorin]] :[1] mit Verben: ''Animatorin'' [[zeichnen|zeichnet]], mit der ''Animatorin'' [[zusammenarbeiten|zusammengearbeitet]], [[beginnen|begann]]/[[arbeiten|arbeitete]]/[[wirken|wirkte]] als ''Animatorin'', als ''Animatorin'' [[beteiligen|beteiligt]] :[3] [[soziokulturell]]e ''Animatorin'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die Filmsequnzen erstellt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|animator}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Person, die unterhält|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Person, die etwas bewirkt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 40qvsz9p2j8o73uer48g4l3tunej6iw 10135275 10135250 2024-10-23T16:56:42Z Caprivischer 137745 10135275 wikitext text/x-wiki == Animatorin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Animatorin |Nominativ Plural=Animatorinnen |Genitiv Singular=Animatorin |Genitiv Plural=Animatorinnen |Dativ Singular=Animatorin |Dativ Plural=Animatorinnen |Akkusativ Singular=Animatorin |Akkusativ Plural=Animatorinnen |Bild=Lauren Faust.jpg|mini|1|''Animatorin'' und Cartoonistin {{w|Lauren Faust}} auf der Comic Con 2008 }} {{Worttrennung}} :Ani·ma·to·rin, {{Pl.}} Ani·ma·to·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|animaˈtoːʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|oːʁɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Film}} weibliche [[Person]], die [[Filmsequenz]]en durchs [[Zeichen]] oder mithilfe eines [[Computer]] erstellt :[2] {{K|bildungsspr.}} weibliche Person, die andere [[Menschen]] [[unterhalten|unterhält]] :[3] {{K|bildungsspr.}} weibliche Person, die etwas bewirkt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Animator]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Unterhalterin]], [[Entertainerin]], [[Animateurin]] :[3] [[Motivatorin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Animator]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Filmemacherin]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Trickfilmzeichnerin]], [[Computeranimatorin]], [[Puppenanimatorin]], [[Knetgummianimatorin]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} :[2] {{Beispiele fehlen}} :[3] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit Adjektiven: [[leitend]]e ''Animatorin'', [[kanadisch]]e/[[japanisch]]e/[[ungarisch]]e/[[irisch]]e ''Animatorin'' :[1] mit Substantiven: ''Animatorinnen'' des [[Studio]]s, ''Animatorin'' beim [[Film]]/bei Filmen, ''Animatorin'' und [[Filmregisseurin]]/[[Filmproduzentin]]/[[Drehbuchautorin]] :[1] mit Verben: ''Animatorin'' [[zeichnen|zeichnet]], mit der ''Animatorin'' [[zusammenarbeiten|zusammengearbeitet]], [[beginnen|begann]]/[[arbeiten|arbeitete]]/[[wirken|wirkte]] als ''Animatorin'', als ''Animatorin'' [[beteiligen|beteiligt]] :[3] [[soziokulturell]]e ''Animatorin'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die Filmsequnzen erstellt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|animator}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Person, die unterhält|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Person, die etwas bewirkt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} lk9bz5ept0pu6vu19vqvx4fte7uglj3 10135301 10135275 2024-10-23T17:52:00Z Caprivischer 137745 10135301 wikitext text/x-wiki == Animatorin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Animatorin |Nominativ Plural=Animatorinnen |Genitiv Singular=Animatorin |Genitiv Plural=Animatorinnen |Dativ Singular=Animatorin |Dativ Plural=Animatorinnen |Akkusativ Singular=Animatorin |Akkusativ Plural=Animatorinnen |Bild=Lauren Faust.jpg|mini|1|''Animatorin'' und Cartoonistin {{w|Lauren Faust}} auf der Comic Con 2008 }} {{Worttrennung}} :Ani·ma·to·rin, {{Pl.}} Ani·ma·to·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|animaˈtoːʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|oːʁɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Film}} weibliche [[Person]], die [[Filmsequenz]]en durchs [[Zeichen]] oder mithilfe eines [[Computer]] erstellt :[2] {{K|bildungsspr.}} weibliche Person, die andere [[Menschen]] [[unterhalten|unterhält]] :[3] {{K|bildungsspr.}} weibliche Person, die etwas bewirkt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Animator]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Unterhalterin]], [[Entertainerin]], [[Animateurin]] :[3] [[Motivatorin]] {{Männliche Wortformen}} : [[Animator]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Filmemacherin]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Trickfilmzeichnerin]], [[Computeranimatorin]], [[Puppenanimatorin]], [[Knetgummianimatorin]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} :[2] {{Beispiele fehlen}} :[3] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit Adjektiven: [[leitend]]e ''Animatorin'', [[kanadisch]]e/[[japanisch]]e/[[ungarisch]]e/[[irisch]]e ''Animatorin'' :[1] mit Substantiven: ''Animatorinnen'' des [[Studio]]s, ''Animatorin'' beim [[Film]]/bei Filmen, ''Animatorin'' und [[Filmregisseurin]]/[[Filmproduzentin]]/[[Drehbuchautorin]] :[1] mit Verben: ''Animatorin'' [[zeichnen|zeichnet]], mit der ''Animatorin'' [[zusammenarbeiten|zusammengearbeitet]], [[beginnen|begann]]/[[arbeiten|arbeitete]]/[[wirken|wirkte]] als ''Animatorin'', als ''Animatorin'' [[beteiligen|beteiligt]] :[3] [[soziokulturell]]e ''Animatorin'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die Filmsequnzen erstellt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|animator}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Person, die unterhält|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Person, die etwas bewirkt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} hn10k8cyns4p3ijl9grius5u58ln9ls Animatorinnen 0 1390417 10135214 2024-10-23T15:31:41Z KimKelting 101287 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10135214 wikitext text/x-wiki == Animatorinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ani·ma·to·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift?|aniˈmaːtoːʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Animatorin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Animatorin]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Animatorin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Animatorin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Animatorin}} jyibzm04dogw40kibapio53dvz9r424 10135218 10135214 2024-10-23T15:35:21Z Seidenkäfer 7183 korr. IPA (Sonderfall) 10135218 wikitext text/x-wiki == Animatorinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ani·ma·to·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|animaˈtoːʁɪnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|oːʁɪnən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Animatorin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Animatorin]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Animatorin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Animatorin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Animatorin}} 78jk1o3pe9r6wz0ngblhyf87s958ywa Radiorede 0 1390418 10135254 2024-10-23T16:23:51Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10135254 wikitext text/x-wiki == Radiorede ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Radiorede |Nominativ Plural=Radioreden |Genitiv Singular=Radiorede |Genitiv Plural=Radioreden |Dativ Singular=Radiorede |Dativ Plural=Radioreden |Akkusativ Singular=Radiorede |Akkusativ Plural=Radioreden }} {{Worttrennung}} :Ra·dio·re·de, {{Pl.}} Ra·dio·re·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaːdi̯oˌʁeːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Rede, die im Radio gehalten wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Radio]]'' und ''[[Rede]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Rede]] {{Beispiele}} :[1] „Hitler, dem jede Opferrolle Deutschlands recht ist, sieht die Chance für eine riskante und spektakuläre Demonstration deutschen Selbstbewusstseins und verkündet am 14. Oktober 1933 in einer von Friedensbezeugungen durchdrungenen ''Radiorede'' den Rückzug aus der Abrüstungskonferenz und den Austritt aus dem Völkerbund.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 77.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Rede im Radio|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} mlxqk93z2qo9l7hw8mtn10hfvbpg4a5 Sinnesverwirrung 0 1390419 10135280 2024-10-23T17:03:27Z Seidenkäfer 7183 neu 10135280 wikitext text/x-wiki == Sinnesverwirrung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sinnesverwirrung |Nominativ Plural=Sinnesverwirrungen |Genitiv Singular=Sinnesverwirrung |Genitiv Plural=Sinnesverwirrungen |Dativ Singular=Sinnesverwirrung |Dativ Plural=Sinnesverwirrungen |Akkusativ Singular=Sinnesverwirrung |Akkusativ Plural=Sinnesverwirrungen }} {{Worttrennung}} :Sin·nes·ver·wir·rung, {{Pl.}} Sin·nes·ver·wir·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɪnəsfɛɐ̯ˌvɪʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|geh.}} (vorübergehende) falsche [[Interpretation]] von [[Sinneseindruck|Sinneseindrücken]] (zum Beispiel durch [[Drogenkonsum]] oder [[Krankheit]]) {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Sinn]]'' und ''[[Verwirrung]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verwirrung]] {{Beispiele}} :[1] „»Das Maß ist voll; am Abend springt der Dichter in plötzlicher ''Sinnesverwirrung'' unter seinen Kameraden auf und will sich mit seinem Armeerevolver entleiben. Man entwindet ihm die Waffe. Er beruhigt sich wieder und versieht klaglos weiter seinen Dienst.«“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/politik/deutsch-genuegend-a-18998dc1-0002-0001-0000-000041758246 | Titel=Deutsch: genügend | Tag=13 | Monat=08 | Jahr=1957 | Zugriff=2024-10-23}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(vorübergehende) falsche Interpretation von Sinneseindrücken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|90136}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 90oa30yleasq6vxky55rdxs6ydbathp 10135447 10135280 2024-10-24T06:31:45Z Narenhofer2 218428 +en:[[confusion]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10135447 wikitext text/x-wiki == Sinnesverwirrung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sinnesverwirrung |Nominativ Plural=Sinnesverwirrungen |Genitiv Singular=Sinnesverwirrung |Genitiv Plural=Sinnesverwirrungen |Dativ Singular=Sinnesverwirrung |Dativ Plural=Sinnesverwirrungen |Akkusativ Singular=Sinnesverwirrung |Akkusativ Plural=Sinnesverwirrungen }} {{Worttrennung}} :Sin·nes·ver·wir·rung, {{Pl.}} Sin·nes·ver·wir·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɪnəsfɛɐ̯ˌvɪʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|geh.}} (vorübergehende) falsche [[Interpretation]] von [[Sinneseindruck|Sinneseindrücken]] (zum Beispiel durch [[Drogenkonsum]] oder [[Krankheit]]) {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Sinn]]'' und ''[[Verwirrung]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verwirrung]] {{Beispiele}} :[1] „»Das Maß ist voll; am Abend springt der Dichter in plötzlicher ''Sinnesverwirrung'' unter seinen Kameraden auf und will sich mit seinem Armeerevolver entleiben. Man entwindet ihm die Waffe. Er beruhigt sich wieder und versieht klaglos weiter seinen Dienst.«“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/politik/deutsch-genuegend-a-18998dc1-0002-0001-0000-000041758246 | Titel=Deutsch: genügend | Tag=13 | Monat=08 | Jahr=1957 | Zugriff=2024-10-23}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(vorübergehende) falsche Interpretation von Sinneseindrücken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|confusion}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|90136}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 6kpss6o70n6ild63kwoeymkkf7lgvdp Sinnesverwirrungen 0 1390420 10135281 2024-10-23T17:03:38Z Seidenkäfer 7183 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10135281 wikitext text/x-wiki == Sinnesverwirrungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sin·nes·ver·wir·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɪnəsfɛɐ̯ˌvɪʁʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Sinnesverwirrung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Sinnesverwirrung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Sinnesverwirrung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Sinnesverwirrung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sinnesverwirrung}} gt979moasqu0bh375brdifr2ijg7ey1 ratoj 0 1390421 10135305 2024-10-23T18:09:57Z TheRabbit22 232496 neu 10135305 wikitext text/x-wiki == ratoj ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[rato]]''' {{Grundformverweis Dekl|rato|spr=eo}} iijoxiiuav21nta73dqrzw0h8pu453e ratojn 0 1390422 10135307 2024-10-23T18:10:01Z TheRabbit22 232496 neu 10135307 wikitext text/x-wiki == ratojn ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[rato]]''' {{Grundformverweis Dekl|rato|spr=eo}} qsm6yxkxv8lrdyqs3aejojhctk7dv94 statoj 0 1390423 10135308 2024-10-23T18:11:22Z TheRabbit22 232496 neu 10135308 wikitext text/x-wiki == statoj ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[stato]]''' {{Grundformverweis Dekl|stato|spr=eo}} tmh13vp2rq6azgc8hhlhrzod987nzq9 staton 0 1390424 10135309 2024-10-23T18:11:24Z TheRabbit22 232496 neu 10135309 wikitext text/x-wiki == staton ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[stato]]''' {{Grundformverweis Dekl|stato|spr=eo}} du8dlusju6prpnrykax6killz1ru84q statojn 0 1390425 10135310 2024-10-23T18:11:26Z TheRabbit22 232496 neu 10135310 wikitext text/x-wiki == statojn ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[stato]]''' {{Grundformverweis Dekl|stato|spr=eo}} 6x0fuc0mukitb1thsgkb81ml5qnyy7p ŝtatoj 0 1390426 10135312 2024-10-23T18:13:45Z TheRabbit22 232496 neu 10135312 wikitext text/x-wiki == ŝtatoj ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[ŝtato]]''' {{Grundformverweis Dekl|ŝtato|spr=eo}} 12xy9gh4trws55xl3g9ren8ziff8wy2 ŝtaton 0 1390427 10135313 2024-10-23T18:13:47Z TheRabbit22 232496 neu 10135313 wikitext text/x-wiki == ŝtaton ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[ŝtato]]''' {{Grundformverweis Dekl|ŝtato|spr=eo}} 9j25zrsh97o47ace6zr3zyrbh0889aj ŝtatojn 0 1390428 10135314 2024-10-23T18:13:49Z TheRabbit22 232496 neu 10135314 wikitext text/x-wiki == ŝtatojn ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[ŝtato]]''' {{Grundformverweis Dekl|ŝtato|spr=eo}} af3sadn64uocjtlr53y3wnykg21hoja agaton 0 1390429 10135316 2024-10-23T18:16:17Z TheRabbit22 232496 neu 10135316 wikitext text/x-wiki == agaton ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[agato]]''' {{Grundformverweis Dekl|agato|spr=eo}} 15m9zpyjixbop3iajbicq8z30qj9s0r agatojn 0 1390430 10135317 2024-10-23T18:16:19Z TheRabbit22 232496 neu 10135317 wikitext text/x-wiki == agatojn ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[agato]]''' {{Grundformverweis Dekl|agato|spr=eo}} azw5ce7i9zkfz8zzikxn7t2eblg3dz4 boatoj 0 1390431 10135319 2024-10-23T18:17:20Z TheRabbit22 232496 neu 10135319 wikitext text/x-wiki == boatoj ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[boato]]''' {{Grundformverweis Dekl|boato|spr=eo}} peg1bwl7c5teezngumeysdbjkfvi83u boaton 0 1390432 10135320 2024-10-23T18:17:23Z TheRabbit22 232496 neu 10135320 wikitext text/x-wiki == boaton ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[boato]]''' {{Grundformverweis Dekl|boato|spr=eo}} s6nmqkgcimamx8i0hnyqae2c9dwhvmu boatojn 0 1390433 10135321 2024-10-23T18:17:25Z TheRabbit22 232496 neu 10135321 wikitext text/x-wiki == boatojn ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[boato]]''' {{Grundformverweis Dekl|boato|spr=eo}} 9xadopgvj4hbl4ay5596p5zpe26fs08 hepatoj 0 1390434 10135326 2024-10-23T18:20:15Z TheRabbit22 232496 neu 10135326 wikitext text/x-wiki == hepatoj ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[hepato]]''' {{Grundformverweis Dekl|hepato|spr=eo}} g4bqxpa96yngawbqynkqwmnx14x8l2o hepaton 0 1390435 10135327 2024-10-23T18:20:17Z TheRabbit22 232496 neu 10135327 wikitext text/x-wiki == hepaton ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[hepato]]''' {{Grundformverweis Dekl|hepato|spr=eo}} heq5hliaa4t2dozgwr1y99wunvvf2js hepatojn 0 1390436 10135328 2024-10-23T18:20:19Z TheRabbit22 232496 neu 10135328 wikitext text/x-wiki == hepatojn ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[hepato]]''' {{Grundformverweis Dekl|hepato|spr=eo}} ozjilah2br6k4btv7c8xw5iug4j14ii kravatoj 0 1390437 10135330 2024-10-23T18:23:20Z TheRabbit22 232496 neu 10135330 wikitext text/x-wiki == kravatoj ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[kravato]]''' {{Grundformverweis Dekl|kravato|spr=eo}} mk5n7m4f0rg5e53jo8wqhuewrslda4l kravaton 0 1390438 10135331 2024-10-23T18:23:21Z TheRabbit22 232496 neu 10135331 wikitext text/x-wiki == kravaton ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[kravato]]''' {{Grundformverweis Dekl|kravato|spr=eo}} bxyap2khbnozyijjqdcqmtub0cm0ol5 kravatojn 0 1390439 10135332 2024-10-23T18:23:23Z TheRabbit22 232496 neu 10135332 wikitext text/x-wiki == kravatojn ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[kravato]]''' {{Grundformverweis Dekl|kravato|spr=eo}} 3rrk85062802k2ia62i6p0wuomw4cqa Wikipedia-Eintrag 0 1390440 10135340 2024-10-23T18:51:32Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10135340 wikitext text/x-wiki == Wikipedia-Eintrag ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Wikipedia-Eintrag |Nominativ Plural=Wikipedia-Einträge |Genitiv Singular=Wikipedia-Eintrages |Genitiv Singular*=Wikipedia-Eintrags |Genitiv Plural=Wikipedia-Einträge |Dativ Singular=Wikipedia-Eintrag |Dativ Plural=Wikipedia-Einträgen |Akkusativ Singular=Wikipedia-Eintrag |Akkusativ Plural=Wikipedia-Einträge }} {{Worttrennung}} :Wi·ki·pe·dia-Ein·trag, {{Pl.}} Wi·ki·pe·dia-Ein·trä·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vɪkiˈpeːdi̯aˌʔaɪ̯ntʁaːk}}, {{Lautschrift|vikiˈpeːdi̯aˌʔaɪ̯ntʁaːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Eintrag in Wikipedia {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wikipedia]]'' und ''[[Eintrag]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Lexikoneintrag]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Eintrag]] {{Beispiele}} :[1] „Er nimmt das Verdikt der Nachwelt vorweg: In keiner Biografie, in keinem Lexikon, in keinem ''Wikipedia-Eintrag'' wird fortan der Hinweis fehlen, dass sie oder er im Oktober 1933 Hitler »treueste Gefolgschaft« gelobt hat.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 79.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Eintrag in Wikipedia|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ld0kifs9aqc8id4um58dnzf2m6uh4qw 10135356 10135340 2024-10-23T20:07:12Z Master of Contributions 85414 +Sinnv. 10135356 wikitext text/x-wiki == Wikipedia-Eintrag ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Wikipedia-Eintrag |Nominativ Plural=Wikipedia-Einträge |Genitiv Singular=Wikipedia-Eintrages |Genitiv Singular*=Wikipedia-Eintrags |Genitiv Plural=Wikipedia-Einträge |Dativ Singular=Wikipedia-Eintrag |Dativ Plural=Wikipedia-Einträgen |Akkusativ Singular=Wikipedia-Eintrag |Akkusativ Plural=Wikipedia-Einträge }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Wikipediaeintrag]] {{Worttrennung}} :Wi·ki·pe·dia-Ein·trag, {{Pl.}} Wi·ki·pe·dia-Ein·trä·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vɪkiˈpeːdi̯aˌʔaɪ̯ntʁaːk}}, {{Lautschrift|vikiˈpeːdi̯aˌʔaɪ̯ntʁaːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Eintrag in Wikipedia {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wikipedia]]'' und ''[[Eintrag]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Lexikoneintrag]]; [[Wikipedia-Artikel]], [[Wikipedia-Seite]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Eintrag]] {{Beispiele}} :[1] „Er nimmt das Verdikt der Nachwelt vorweg: In keiner Biografie, in keinem Lexikon, in keinem ''Wikipedia-Eintrag'' wird fortan der Hinweis fehlen, dass sie oder er im Oktober 1933 Hitler »treueste Gefolgschaft« gelobt hat.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 79.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Eintrag in Wikipedia|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} nia375n3tmf95l5ee7gm9c5hv5f7ooc Migrationsgeschichte 0 1390441 10135344 2024-10-23T19:07:04Z Jeuwre 91608 neu 10135344 wikitext text/x-wiki == Migrationsgeschichte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Migrationsgeschichte |Nominativ Plural=Migrationsgeschichten |Genitiv Singular=Migrationsgeschichte |Genitiv Plural=Migrationsgeschichten |Dativ Singular=Migrationsgeschichte |Dativ Plural=Migrationsgeschichten |Akkusativ Singular=Migrationsgeschichte |Akkusativ Plural=Migrationsgeschichten }} {{Worttrennung}} :Mi·g·ra·ti·ons·ge·schich·te, {{Pl.}} Mi·g·ra·ti·ons·ge·schich·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|miɡʁaˈt͡si̯oːnsɡəˌʃɪçtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Migrationsgeschichte.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Ablauf]] und [[Hintergrund|Hintergründe]] einer [[Zuwanderung]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Migration]]'' und ''[[Geschichte]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Zuwanderungsgeschichte]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Migrationshintergrund]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Geschichte]] {{Beispiele}} :[1] „Lilian Röck sorgt dafür, dass Kinder mit ''Migrationsgeschichte'' rasch an die deutsche Sprache herangeführt werden.“<ref name="taz_01" >{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Kita-Sprachunterricht-in-Gefahr/!5879649/ | Autor=Ralf Pauli | Titel=Kita-Sprachunterricht in Gefahr – Auf schlecht Deutsch | TitelErg= | Tag=21 | Monat=09 | Jahr=2022 | Zugriff=2024-10-23 | Kommentar= }}</ref> :[1] „»„Wenn die Kinder bei uns Bücher in die Hand nehmen, sollen sie darin Kinder mit ''Migrationsgeschichte,'' Patchworkfamilien und Väter auf Spielplätzen entdecken.“« (Lilian Röck, Erzieherin)“<ref name="taz_01" /> :[1] „Menschen mit ''Migrationsgeschichte'' sind doppelt so häufig von Arbeitslosigkeit betroffen, wie Menschen ohne Migrationshintergrund.“<ref>{{Ref-wissen.de|Artikel|wo-macht-sich-rassismus-im-berufsalltag-bemerkbar|Wo macht sich Rassismus im Berufsalltag bemerkbar?}}, 23. Februar 2022, abgerufen am 23. Oktober 2024.</ref> :[1] „Mehr als ein Drittel der Schweizer Bevölkerung hat eine jüngere ''Migrationsgeschichte.''“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/audio/kontext/wo-bleibt-der-migrationshintergrund-im-schweizer-parlament?id=12103955 | Autor=Igor Basic | Titel=Wo bleibt der Migrationshintergrund im Schweizer Parlament? | TitelErg= | Tag=17 | Monat=12 | Jahr=2021 | Zugriff=2024-10-23 | Kommentar=Host: Monika Schärer, Produktion: Anna Jungen, Technik: Lukas Fretz }}</ref> :[1] „Die meisten Menschen mit ''Migrationsgeschichte,'' nämlich 87,5 Prozent, leben den Angaben zufolge im Stadtteil Billbrook - gefolgt von der Veddel mit 76,1 Prozent und Billwerder mit 67,7 Prozent.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Knapp-40-Prozent-der-Hamburger-haben-Migrationshintergrund,migration220.html | Autor= | Titel=Knapp 40 Prozent der Hamburger haben Migrationshintergrund | TitelErg= | Tag=04 | Monat=09 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-10-23 | Kommentar= }}</ref> :[1] „In seinen Rapsongs verarbeitet er den Bruch, den die ''Migrationsgeschichte'' durch die Familienbiografie gerissen hat.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Haut-wie-Pelz-von-Rapper-Apsilon/!6042347/ | Autor=Jannik Grimmbacher | Titel=Wut kann so sensibel sein | TitelErg= | Tag=18 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-23 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Beeinflusst von seiner persönlichen ''Migrationsgeschichte'' gründete er 2016 das nationale irische Migrationsmuseum mit dem Namen EPIC The Irish Emigration Museum in Dublin.“<ref>{{Wikipedia|Edward Neville Isdell|oldid=241068826}}, abgerufen am 23. Oktober 2024.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Kind]]er / [[Jugendlicher|Jugendliche]] / [[Mensch]]en mit ''Migrationsgeschichte'' :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' eine [[arabisch]]e / [[italienisch]]e / [[marokkanisch]]e / [[mosambikanisch]]e / [[polnisch]]e / [[portugiesisch]]e / [[tunesisch]]e / [[türkisch]]e / [[russisch]]e / [[ukrainisch]]e / [[vietnamesisch]]e ''Migrationsgeschichte'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=[[Ablauf]] und [[Hintergrund|Hintergründe]] einer [[Zuwanderung]]|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|213726}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} qs32emsj51qtyn38ife47qjgpj903pp Migrationsgeschichten 0 1390442 10135345 2024-10-23T19:07:16Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10135345 wikitext text/x-wiki == Migrationsgeschichten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mi·g·ra·ti·ons·ge·schich·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|miɡʁaˈt͡si̯oːnsɡəˌʃɪçtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Migrationsgeschichten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Migrationsgeschichte]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Migrationsgeschichte]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Migrationsgeschichte]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Migrationsgeschichte]]''' {{Grundformverweis Dekl|Migrationsgeschichte}} 4c2c0qmy06ox0n6jya01xtvj32nmt4g Wikipedia-Eintrages 0 1390443 10135358 2024-10-23T20:12:21Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10135358 wikitext text/x-wiki == Wikipedia-Eintrages ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Wikipedia-Eintrags]] {{Worttrennung}} :Wi·ki·pe·dia-Ein·tra·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vɪkiˈpeːdi̯aˌʔaɪ̯ntʁaːɡəs}}, {{Lautschrift|vikiˈpeːdi̯aˌʔaɪ̯ntʁaːɡəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Wikipedia-Eintrag]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wikipedia-Eintrag}} ir48rvcuh7s8pkwfj17ksz4wuvk1qfh Wikipedia-Eintrags 0 1390444 10135359 2024-10-23T20:12:27Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10135359 wikitext text/x-wiki == Wikipedia-Eintrags ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Wikipedia-Eintrages]] {{Worttrennung}} :Wi·ki·pe·dia-Ein·trags {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vɪkiˈpeːdi̯aˌʔaɪ̯ntʁaːks}}, {{Lautschrift|vikiˈpeːdi̯aˌʔaɪ̯ntʁaːks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Wikipedia-Eintrag]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wikipedia-Eintrag}} 4f8osesgqyfikc06aeujhw6wau00mu0 Wikipedia-Einträge 0 1390445 10135360 2024-10-23T20:12:32Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10135360 wikitext text/x-wiki == Wikipedia-Einträge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wi·ki·pe·dia-Ein·trä·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vɪkiˈpeːdi̯aˌʔaɪ̯ntʁɛːɡə}}, {{Lautschrift|vikiˈpeːdi̯aˌʔaɪ̯ntʁɛːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Wikipedia-Eintrag]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Wikipedia-Eintrag]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Wikipedia-Eintrag]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wikipedia-Eintrag}} osrfbnhs0ge2342f82urm1skzl1ocm6 Wikipedia-Einträgen 0 1390446 10135361 2024-10-23T20:12:39Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10135361 wikitext text/x-wiki == Wikipedia-Einträgen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wi·ki·pe·dia-Ein·trä·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vɪkiˈpeːdi̯aˌʔaɪ̯ntʁɛːɡn̩}}, {{Lautschrift|vikiˈpeːdi̯aˌʔaɪ̯ntʁɛːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Wikipedia-Eintrag]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wikipedia-Eintrag}} 1e2ycvuz1s9xz5b43fznysvn1pt54b7 Radioreden 0 1390447 10135362 2024-10-23T20:13:20Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10135362 wikitext text/x-wiki == Radioreden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ra·dio·re·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaːdi̯oˌʁeːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Radiorede]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Radiorede]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Radiorede]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Radiorede]]''' {{Grundformverweis Dekl|Radiorede}} aprte343gg610i40mfvvuki24vjf7g5 cornualis 0 1390448 10135379 2024-10-23T21:19:09Z Wamito 720 + n lateinisch 10135379 wikitext text/x-wiki == cornualis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{?}} === {{Latein Adjektiv Übersicht zweiendig|cornuāl}} {{Worttrennung}} :cor·nu·a·lis, {{Gen.}} cor·nu·a·le {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} die Hörner betreffend :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|übertragen}} halbmondförmig :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Hörner betreffend |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=halbmondförmig |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|halbmondförmig}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges|nid=nid/20002311437}} fpp0qtcfnwg4sk9onzkwc5me3nsw6rx 10135380 10135379 2024-10-23T21:19:42Z Wamito 720 10135380 wikitext text/x-wiki == cornualis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht zweiendig|cornuāl}} {{Worttrennung}} :cor·nu·a·lis, {{Gen.}} cor·nu·a·le {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} die Hörner betreffend :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|übertragen}} halbmondförmig :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Hörner betreffend |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=halbmondförmig |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|halbmondförmig}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges|nid=nid/20002311437}} 9rj0fk3f9dbpkytn0xpvcw9u569fhh3 cornuale 0 1390449 10135381 2024-10-23T21:22:02Z Wamito 720 + n lateinisch 10135381 wikitext text/x-wiki == cornuale ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :cor·nu·a·le {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[cornualis]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[cornualis]]''' {{Grundformverweis Dekl|cornualis|spr=la}} g6e1uvvm4iz0d7m98qw0044dp2j8ta5 10135429 10135381 2024-10-24T04:27:23Z Wamito 720 10135429 wikitext text/x-wiki == cornuale ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :cor·nu·a·le {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[cornualis]]''' * Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[cornualis]]''' {{Grundformverweis Dekl|cornualis|spr=la}} l8yrf4lwq9l8leo30s0okw6g77bgzf6 Abfangmanöver 0 1390450 10135408 2024-10-24T01:46:27Z Master of Contributions 85414 Neuer Eintrag 10135408 wikitext text/x-wiki == Abfangmanöver ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Abfangmanöver |Nominativ Plural=Abfangmanöver |Genitiv Singular=Abfangmanövers |Genitiv Plural=Abfangmanöver |Dativ Singular=Abfangmanöver |Dativ Plural=Abfangmanövern |Akkusativ Singular=Abfangmanöver |Akkusativ Plural=Abfangmanöver }} {{Worttrennung}} :Ab·fang·ma·nö·ver, {{Pl.}} Ab·fang·ma·nö·ver {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Manöver mit dem Ziel, etwas abzufangen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm von ''[[abfangen]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Manöver]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Manöver]] {{Beispiele}} :[1] „Dies machte ein kleines ''Abfangmanöver'' nötig und zwang die Teamleitung, die Flugkurve für das nächste Rendezvous am Sonntag neu zu berechnen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.spektrum.de/news/kein-signal-aber-philae-wartet-auf-den-sommer/1341604 | titel=Rosetta: Kein Signal, aber Philae wartet auf den Sommer | autor=spektrum.de | datum=2015-04-10 | zugriff=2024-10-24}}</ref> :[1] „Über der Ägäisinsel Karpathos stoßen ein türkischer und ein griechischer Kampfjet vom Typ F-16 bei einem ''Abfangmanöver'' zusammen.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|/23-mai-2006-0|23. Mai 2006}}</ref> :[1] „Am Dienstag, den 23. Mai sind bei einem ''Abfangmanöver'' ein griechischer und ein türkischer Militärjet zunächst kollidiert und daraufhin abgestürzt.“<ref>{{Wikinews|Militärjets bei Abfangmanövern über der Ägäis kollidiert}}</ref> :[1] „Ähnliche ''Abfangmanöver'' wegen russischer Flugzeuge sind auch im Baltikum an der Tagesordnung.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/ausland/russland-flugzeuge-ueber-dem-pazifik-japan-laesst-kampfjets-aufsteigen-a-ac85cd22-9975-4cd9-8540-1e6031fb58f6 | Titel=Russland: Flugzeuge über dem Pazifik – Japan lässt Kampfjets aufsteigen | Tag=25 | Monat=05 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-10-24}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Manöver mit dem Ziel, etwas abzufangen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} k0rc9q8mneofavpcgiva43tuz22bjbr 10135458 10135408 2024-10-24T08:41:38Z Udo T. 91150 IPA 10135458 wikitext text/x-wiki == Abfangmanöver ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Abfangmanöver |Nominativ Plural=Abfangmanöver |Genitiv Singular=Abfangmanövers |Genitiv Plural=Abfangmanöver |Dativ Singular=Abfangmanöver |Dativ Plural=Abfangmanövern |Akkusativ Singular=Abfangmanöver |Akkusativ Plural=Abfangmanöver }} {{Worttrennung}} :Ab·fang·ma·nö·ver, {{Pl.}} Ab·fang·ma·nö·ver {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfaŋmaˌnøːvɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Manöver mit dem Ziel, etwas abzufangen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm von ''[[abfangen]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Manöver]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Manöver]] {{Beispiele}} :[1] „Dies machte ein kleines ''Abfangmanöver'' nötig und zwang die Teamleitung, die Flugkurve für das nächste Rendezvous am Sonntag neu zu berechnen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.spektrum.de/news/kein-signal-aber-philae-wartet-auf-den-sommer/1341604 | titel=Rosetta: Kein Signal, aber Philae wartet auf den Sommer | autor=spektrum.de | datum=2015-04-10 | zugriff=2024-10-24}}</ref> :[1] „Über der Ägäisinsel Karpathos stoßen ein türkischer und ein griechischer Kampfjet vom Typ F-16 bei einem ''Abfangmanöver'' zusammen.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|/23-mai-2006-0|23. Mai 2006}}</ref> :[1] „Am Dienstag, den 23. Mai sind bei einem ''Abfangmanöver'' ein griechischer und ein türkischer Militärjet zunächst kollidiert und daraufhin abgestürzt.“<ref>{{Wikinews|Militärjets bei Abfangmanövern über der Ägäis kollidiert}}</ref> :[1] „Ähnliche ''Abfangmanöver'' wegen russischer Flugzeuge sind auch im Baltikum an der Tagesordnung.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/ausland/russland-flugzeuge-ueber-dem-pazifik-japan-laesst-kampfjets-aufsteigen-a-ac85cd22-9975-4cd9-8540-1e6031fb58f6 | Titel=Russland: Flugzeuge über dem Pazifik – Japan lässt Kampfjets aufsteigen | Tag=25 | Monat=05 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-10-24}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Manöver mit dem Ziel, etwas abzufangen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} d9x68cfpbzn6g2njyewmdffba3tu9jz Leingarten 0 1390451 10135415 2024-10-24T04:10:38Z RaveDog 18007 Quelle: leingarten.de, https://de.wikipedia.org/wiki/Leingarten 10135415 wikitext text/x-wiki == Leingarten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Lein·gar·ten, {{kPl.}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Stadt]] in [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]] {{Beispiele}} :[1] ''Leingarten'' liegt in Deutschlands Südwesten. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[in]] ''Leingarten'' [[anlangen]], in ''Leingarten'' [[arbeiten]], sich in ''Leingarten'' [[aufhalten]], in ''Leingarten'' [[aufwachsen]], ''Leingarten'' [[besuchen]], [[durch]] ''Leingarten'' [[fahren]], nach ''Leingarten'' fahren, [[über]] ''Leingarten'' [[fahren]], [[nach]] ''Leingarten'' [[kommen]], nach ''Leingarten'' [[gehen]], in ''Leingarten'' [[leben]], nach ''Leingarten'' [[reisen]], aus ''Leingarten'' [[stammen]], in ''Leingarten'' [[verweilen]], nach ''Leingarten'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Leingarten}} job9omypww30ullko8knvp737bcs3y3 10135417 10135415 2024-10-24T04:13:09Z RaveDog 18007 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} */ 10135417 wikitext text/x-wiki == Leingarten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Lein·gar·ten, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Leingarten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Stadt]] in [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]] {{Beispiele}} :[1] ''Leingarten'' liegt in Deutschlands Südwesten. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[in]] ''Leingarten'' [[anlangen]], in ''Leingarten'' [[arbeiten]], sich in ''Leingarten'' [[aufhalten]], in ''Leingarten'' [[aufwachsen]], ''Leingarten'' [[besuchen]], [[durch]] ''Leingarten'' [[fahren]], nach ''Leingarten'' fahren, [[über]] ''Leingarten'' [[fahren]], [[nach]] ''Leingarten'' [[kommen]], nach ''Leingarten'' [[gehen]], in ''Leingarten'' [[leben]], nach ''Leingarten'' [[reisen]], aus ''Leingarten'' [[stammen]], in ''Leingarten'' [[verweilen]], nach ''Leingarten'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Leingarten}} pfaaq7w94oa5vu2vk40dikeqral2srs 10135456 10135417 2024-10-24T08:40:27Z Udo T. 91150 IPA 10135456 wikitext text/x-wiki == Leingarten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht }} {{Worttrennung}} :Lein·gar·ten, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaɪ̯nˌɡaʁtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Leingarten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Stadt]] in [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]] {{Beispiele}} :[1] ''Leingarten'' liegt in Deutschlands Südwesten. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[in]] ''Leingarten'' [[anlangen]], in ''Leingarten'' [[arbeiten]], sich in ''Leingarten'' [[aufhalten]], in ''Leingarten'' [[aufwachsen]], ''Leingarten'' [[besuchen]], [[durch]] ''Leingarten'' [[fahren]], nach ''Leingarten'' fahren, [[über]] ''Leingarten'' [[fahren]], [[nach]] ''Leingarten'' [[kommen]], nach ''Leingarten'' [[gehen]], in ''Leingarten'' [[leben]], nach ''Leingarten'' [[reisen]], aus ''Leingarten'' [[stammen]], in ''Leingarten'' [[verweilen]], nach ''Leingarten'' [[zurückkehren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Leingarten}} 3yrg3zlmoq3e6tzjrpctc4imirsfj09 Medieninteresse 0 1390452 10135416 2024-10-24T04:11:42Z KimKelting 101287 neu 10135416 wikitext text/x-wiki == Medieninteresse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Medieninteresse |Nominativ Plural=Medieninteressen |Genitiv Singular=Medieninteresses |Genitiv Plural=Medieninteressen |Dativ Singular=Medieninteresse |Dativ Plural=Medieninteressen |Akkusativ Singular=Medieninteresse |Akkusativ Plural=Medieninteressen |Bild=Medienschaffende 06.jpg|mini|1|eine Trauerfeier erregt das ''Medieninteresse'' }} {{Worttrennung}} :Me·di·en·in·te·res·se, {{Pl.}} Me·di·en·in·te·res·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmeːdi̯ənʔɪntəʀɛsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Interesse, welches Medien auf etwas oder jemandem haben :[2] Interesse, welches politische oder wirtschaftliche Vertreter oder Vertreterinnen im Zusammenhand dieser auf die Medien und ihrer Eigentümer haben {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Plural de Wortes [[Medium]] und [[Interesse]] {{Oberbegriffe}} : [[Interesse]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} :[2] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit [[Verbe]]n: ''Medieninteresse'' [[wecken]]/[[erzeugen]]/[[erregen]]/[[hervorrufen]], ''Medieninteresse'' [[abebben|ebbt ab]]/[[nachlassen|lässt nach]], ''Medieninteresse'' [[konzentrieren|konzentriert]] sich :[1] mit [[Adjektiv]]en: [[groß]]es/[[international]]es/[[riesig]]es/[[enorm]]es/[[weltweit]]es/[[rege]]s/[[gewaltig]]es ''Medieninteresse'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Interesse von Medien|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Interesse an Medien von politischen und wirtschaftlichen Vertretern und Vertreterinnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia}} :[1-2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|65327}} :[1] {{Ref-Duden}} 8vkemajuh9esmd8awurpnnjb1c2dic1 10135418 10135416 2024-10-24T04:13:21Z KimKelting 101287 korr. 10135418 wikitext text/x-wiki == Medieninteresse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Medieninteresse |Nominativ Plural=Medieninteressen |Genitiv Singular=Medieninteresses |Genitiv Plural=Medieninteressen |Dativ Singular=Medieninteresse |Dativ Plural=Medieninteressen |Akkusativ Singular=Medieninteresse |Akkusativ Plural=Medieninteressen |Bild=Medienschaffende 06.jpg|mini|1|eine Trauerfeier erregt das ''Medieninteresse'' }} {{Worttrennung}} :Me·di·en·in·te·res·se, {{Pl.}} Me·di·en·in·te·res·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmeːdi̯ənʔɪntəʁɛsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Interesse, welches Medien auf etwas oder jemandem haben :[2] Interesse, welches politische oder wirtschaftliche Vertreter oder Vertreterinnen im Zusammenhand dieser auf die Medien und ihrer Eigentümer haben {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Plural de Wortes [[Medium]] und [[Interesse]] {{Oberbegriffe}} : [[Interesse]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} :[2] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit [[Verbe]]n: ''Medieninteresse'' [[wecken]]/[[erzeugen]]/[[erregen]]/[[hervorrufen]], ''Medieninteresse'' [[abebben|ebbt ab]]/[[nachlassen|lässt nach]], ''Medieninteresse'' [[konzentrieren|konzentriert]] sich :[1] mit [[Adjektiv]]en: [[groß]]es/[[international]]es/[[riesig]]es/[[enorm]]es/[[weltweit]]es/[[rege]]s/[[gewaltig]]es ''Medieninteresse'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Interesse von Medien|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Interesse an Medien von politischen und wirtschaftlichen Vertretern und Vertreterinnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia}} :[1-2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|65327}} :[1] {{Ref-Duden}} gj0kwyr3ixqo90snsuf4hk7e00fuyaw 10135449 10135418 2024-10-24T07:30:18Z Udo T. 91150 IPA korr. 10135449 wikitext text/x-wiki == Medieninteresse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Medieninteresse |Nominativ Plural=Medieninteressen |Genitiv Singular=Medieninteresses |Genitiv Plural=Medieninteressen |Dativ Singular=Medieninteresse |Dativ Plural=Medieninteressen |Akkusativ Singular=Medieninteresse |Akkusativ Plural=Medieninteressen |Bild=Medienschaffende 06.jpg|mini|1|eine Trauerfeier erregt das ''Medieninteresse'' }} {{Worttrennung}} :Me·di·en·in·te·res·se, {{Pl.}} Me·di·en·in·te·res·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmeːdi̯ənʔɪntəˌʁɛsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Interesse, welches Medien auf etwas oder jemandem haben :[2] Interesse, welches politische oder wirtschaftliche Vertreter oder Vertreterinnen im Zusammenhand dieser auf die Medien und ihrer Eigentümer haben {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Plural de Wortes [[Medium]] und [[Interesse]] {{Oberbegriffe}} : [[Interesse]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} :[2] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit [[Verbe]]n: ''Medieninteresse'' [[wecken]]/[[erzeugen]]/[[erregen]]/[[hervorrufen]], ''Medieninteresse'' [[abebben|ebbt ab]]/[[nachlassen|lässt nach]], ''Medieninteresse'' [[konzentrieren|konzentriert]] sich :[1] mit [[Adjektiv]]en: [[groß]]es/[[international]]es/[[riesig]]es/[[enorm]]es/[[weltweit]]es/[[rege]]s/[[gewaltig]]es ''Medieninteresse'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Interesse von Medien|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Interesse an Medien von politischen und wirtschaftlichen Vertretern und Vertreterinnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia}} :[1-2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|65327}} :[1] {{Ref-Duden}} c0zlk9il2yui8ppiju9705mw1cjjwn5 10135486 10135449 2024-10-24T09:58:19Z KimKelting 101287 korr 10135486 wikitext text/x-wiki == Medieninteresse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Medieninteresse |Nominativ Plural=Medieninteressen |Genitiv Singular=Medieninteresses |Genitiv Plural=Medieninteressen |Dativ Singular=Medieninteresse |Dativ Plural=Medieninteressen |Akkusativ Singular=Medieninteresse |Akkusativ Plural=Medieninteressen |Bild=Medienschaffende 06.jpg|mini|1|eine Trauerfeier erregt das ''Medieninteresse'' }} {{Worttrennung}} :Me·di·en·in·te·res·se, {{Pl.}} Me·di·en·in·te·res·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmeːdi̯ənʔɪntəˌʁɛsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|meist Singular}} Interesse, welches Medien an etwas oder jemandem haben :[2] {{K|meist Plural}} Interesse, welches politische oder wirtschaftliche Vertreter oder Vertreterinnen im Zusammenhand dieser an den Medien und ihrer Eigentümer haben {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Plural de Wortes [[Medium]] und [[Interesse]] {{Oberbegriffe}} : [[Interesse]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} :[2] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit [[Verbe]]n: ''Medieninteresse'' [[wecken]]/[[erzeugen]]/[[erregen]]/[[hervorrufen]], ''Medieninteresse'' [[abebben|ebbt ab]]/[[nachlassen|lässt nach]], ''Medieninteresse'' [[konzentrieren|konzentriert]] sich :[1] mit [[Adjektiv]]en: [[groß]]es/[[international]]es/[[riesig]]es/[[enorm]]es/[[weltweit]]es/[[rege]]s/[[gewaltig]]es ''Medieninteresse'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Interesse von Medien|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Interesse an Medien von politischen und wirtschaftlichen Vertretern und Vertreterinnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia}} :[1-2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|65327}} :[1] {{Ref-Duden}} p2br1t6aqk252qmie3nxkiqjmpf5cef 10135491 10135486 2024-10-24T10:02:57Z KimKelting 101287 korr. 10135491 wikitext text/x-wiki == Medieninteresse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Medieninteresse |Nominativ Plural=Medieninteressen |Genitiv Singular=Medieninteresses |Genitiv Plural=Medieninteressen |Dativ Singular=Medieninteresse |Dativ Plural=Medieninteressen |Akkusativ Singular=Medieninteresse |Akkusativ Plural=Medieninteressen |Bild=Medienschaffende 06.jpg|mini|1|eine Trauerfeier erregt das ''Medieninteresse'' }} {{Worttrennung}} :Me·di·en·in·te·res·se, {{Pl.}} Me·di·en·in·te·res·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmeːdi̯ənʔɪntəˌʁɛsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|meist Singular}} Interesse, welches Medien an etwas oder jemandem haben :[2] {{K|meist Plural}} Interesse, welches politische oder wirtschaftliche Vertreter oder Vertreterinnen im Zusammenhand dieser an den Medien und ihrer Eigentümer haben {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Plural des Wortes [[Medium]] und [[Interesse]] {{Oberbegriffe}} : [[Interesse]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} :[2] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit [[Verbe]]n: ''Medieninteresse'' [[wecken]]/[[erzeugen]]/[[erregen]]/[[hervorrufen]], ''Medieninteresse'' [[abebben|ebbt ab]]/[[nachlassen|lässt nach]], ''Medieninteresse'' [[konzentrieren|konzentriert]] sich :[1] mit [[Adjektiv]]en: [[groß]]es/[[international]]es/[[riesig]]es/[[enorm]]es/[[weltweit]]es/[[rege]]s/[[gewaltig]]es ''Medieninteresse'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Interesse von Medien|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Interesse an Medien von politischen und wirtschaftlichen Vertretern und Vertreterinnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia}} :[1-2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|65327}} :[1] {{Ref-Duden}} i887uisae0pr6m7fz1lk6w0es5pkpej Medieninteressen 0 1390453 10135419 2024-10-24T04:14:08Z KimKelting 101287 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10135419 wikitext text/x-wiki == Medieninteressen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Me·di·en·in·te·res·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmeːdi̯ənʔɪntəʁɛsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Medieninteresse]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Medieninteresse]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Medieninteresse]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Medieninteresse]]''' {{Grundformverweis Dekl|Medieninteresse}} mwghk0nw8fy3cpv3993hbiqh39tpnze 10135450 10135419 2024-10-24T07:30:26Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10135450 wikitext text/x-wiki == Medieninteressen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Me·di·en·in·te·res·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmeːdi̯ənʔɪntəˌʁɛsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Medieninteresse]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Medieninteresse]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Medieninteresse]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Medieninteresse]]''' {{Grundformverweis Dekl|Medieninteresse}} 5u2e2mayiow5uom4wbd51yqqu93xrwu Medieninteresses 0 1390454 10135420 2024-10-24T04:14:15Z KimKelting 101287 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10135420 wikitext text/x-wiki == Medieninteresses ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Me·di·en·in·te·res·ses {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmeːdi̯ənʔɪntəʁɛsəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Medieninteresse]]''' {{Grundformverweis Dekl|Medieninteresse}} edlv0fooxbxdyjv8bqodpp06a7m4r5n 10135451 10135420 2024-10-24T07:30:26Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10135451 wikitext text/x-wiki == Medieninteresses ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Me·di·en·in·te·res·ses {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmeːdi̯ənʔɪntəˌʁɛsəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Medieninteresse]]''' {{Grundformverweis Dekl|Medieninteresse}} dbw2e0b3yy50hytk9lpfqw7hjvo1do1 proportionalis 0 1390455 10135426 2024-10-24T04:24:09Z Wamito 720 + n lateinisch 10135426 wikitext text/x-wiki == proportionalis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{?}} === {{Latein Adjektiv Übersicht zweiendig|proportionāl}} {{Worttrennung}} :pro·por·ti·o·na·lis, {{Gen.}} pro·por·ti·o·na·le {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} verhältnismäßig, zur Proportion gehörig :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=verhältnismäßig, zur Proportion gehörig |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|verhältnismäßig}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002592827}} 3egmlehf0pyw21lq5i4a45y8a4g5sm5 10135427 10135426 2024-10-24T04:24:44Z Wamito 720 10135427 wikitext text/x-wiki == proportionalis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht zweiendig|proportionāl}} {{Worttrennung}} :pro·por·ti·o·na·lis, {{Gen.}} pro·por·ti·o·na·le {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} verhältnismäßig, zur Proportion gehörig :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=verhältnismäßig, zur Proportion gehörig |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|verhältnismäßig}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002592827}} q9ycoy04ffdyilstt1xog72t5mqkrto Leingartens 0 1390456 10135457 2024-10-24T08:40:36Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10135457 wikitext text/x-wiki == Leingartens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lein·gar·tens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaɪ̯nˌɡaʁtn̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Leingarten]]''' {{Grundformverweis Dekl|Leingarten}} 2j0vbgrvky5w7pery8ou80wokirnqhu Abfangmanövers 0 1390457 10135459 2024-10-24T08:41:49Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10135459 wikitext text/x-wiki == Abfangmanövers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ab·fang·ma·nö·vers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfaŋmaˌnøːvɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Abfangmanöver]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abfangmanöver}} p1n070y4qdtc50w9d724xqwcxk6utfd Abfangmanövern 0 1390458 10135460 2024-10-24T08:41:58Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10135460 wikitext text/x-wiki == Abfangmanövern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ab·fang·ma·nö·vern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfaŋmaˌnøːvɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Abfangmanöver]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abfangmanöver}} ho1shcezxb9mzkar011vquzuxugz1gr Heupreis 0 1390459 10135465 2024-10-24T09:03:00Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10135465 wikitext text/x-wiki == Heupreis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Heupreis |Nominativ Plural=Heupreise |Genitiv Singular=Heupreises |Genitiv Plural=Heupreise |Dativ Singular=Heupreis |Dativ Singular*=Heupreise |Dativ Plural=Heupreisen |Akkusativ Singular=Heupreis |Akkusativ Plural=Heupreise }} {{Worttrennung}} :Heu·preis, {{Pl.}} Heu·prei·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔɪ̯ˌpʁaɪ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Preis des Heus {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Heu]]'' und ''[[Preis]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Preis]] {{Beispiele}} :[1] „Er kauft Stalldung, vergleicht ''Heupreise'', plant die Gartenbestellung, überwacht die Bauarbeiten und amüsiert sich über Ortsnamen wie Hinterste Mühle und Burg Stargard.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 81f.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Preis des Heus|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} Beispiele in den Korpora. :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} lr0yso02o1w6h9c4lsvn4q49a7ax6k9 Lohnarbeiterin 0 1390460 10135477 2024-10-24T09:40:17Z KimKelting 101287 weibl. Form (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10135477 wikitext text/x-wiki == Lohnarbeiterin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lohnarbeiterin |Nominativ Plural=Lohnarbeiterinnen |Genitiv Singular=Lohnarbeiterin |Genitiv Plural=Lohnarbeiterinnen |Dativ Singular=Lohnarbeiterin |Dativ Plural=Lohnarbeiterinnen |Akkusativ Singular=Lohnarbeiterin |Akkusativ Plural=Lohnarbeiterinnen }} {{Worttrennung}} :Lohn·ar·bei·te·rin, {{Pl.}} Lohn·ar·bei·te·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈloːnʔaʁˌbaɪ̯təʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Arbeiterin]], die einer [[Lohnarbeit]] nachgeht {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Lohnarbeiter]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Arbeitnehmerin]], [[Werktätige]], [[Proletarierin]], ''österreichisch:'' [[Hacklerin]], ''salopp:'' [[Malocherin]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Arbeitgeber]], [[Arbeitgeberin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Lohnarbeiter]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Arbeiterin]] {{Beispiele}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Arbeiterin, die einer Lohnarbeit nachgeht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|68369}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Referenzen prüfen|Deutsch}} gju5nox67rrod37nnm35idqi6xoz9gq 10135485 10135477 2024-10-24T09:56:58Z KimKelting 101287 überprüft 10135485 wikitext text/x-wiki == Lohnarbeiterin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lohnarbeiterin |Nominativ Plural=Lohnarbeiterinnen |Genitiv Singular=Lohnarbeiterin |Genitiv Plural=Lohnarbeiterinnen |Dativ Singular=Lohnarbeiterin |Dativ Plural=Lohnarbeiterinnen |Akkusativ Singular=Lohnarbeiterin |Akkusativ Plural=Lohnarbeiterinnen }} {{Worttrennung}} :Lohn·ar·bei·te·rin, {{Pl.}} Lohn·ar·bei·te·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈloːnʔaʁˌbaɪ̯təʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Arbeiterin]], die einer [[Lohnarbeit]] nachgeht {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Lohnarbeiter]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Arbeitnehmerin]], [[Werktätige]], [[Proletarierin]], ''österreichisch:'' [[Hacklerin]], ''salopp:'' [[Malocherin]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Arbeitgeber]], [[Arbeitgeberin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Lohnarbeiter]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Arbeiterin]] {{Beispiele}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Arbeiterin, die einer Lohnarbeit nachgeht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|68369}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} pt59eqngp2zleylx3iinzsxzdaw2q1x Lohnarbeiterinnen 0 1390461 10135484 2024-10-24T09:56:06Z KimKelting 101287 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10135484 wikitext text/x-wiki == Lohnarbeiterinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lohn·ar·bei·te·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈloːnʔaʁˌbaɪ̯təʁɪnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Lohnarbeiterin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Lohnarbeiterin]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Lohnarbeiterin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Lohnarbeiterin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lohnarbeiterin}} 5i0sw8s73cihchvos22mlyfyajre1yl Stalldung 0 1390462 10135487 2024-10-24T09:59:32Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10135487 wikitext text/x-wiki == Stalldung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Stalldung |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Stalldungs |Genitiv Singular*=Stalldunges |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Stalldung |Dativ Singular*=Stalldunge |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Stalldung |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Stall·dung, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtalˌdʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Dung aus dem Stall {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stall]]'' und ''[[Dung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Dung]] {{Beispiele}} :[1] „Er kauft ''Stalldung'', vergleicht Heupreise, plant die Gartenbestellung, überwacht die Bauarbeiten und amüsiert sich über Ortsnamen wie Hinterste Mühle und Burg Stargard.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 81f.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Dung aus dem Stall|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Stalldung“. :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 8l8a7b2tww5jpsc81b4t1zquocifun8 Gartenbestellung 0 1390463 10135502 2024-10-24T10:18:06Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10135502 wikitext text/x-wiki == Gartenbestellung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Gartenbestellung |Nominativ Plural=Gartenbestellungen |Genitiv Singular=Gartenbestellung |Genitiv Plural=Gartenbestellungen |Dativ Singular=Gartenbestellung |Dativ Plural=Gartenbestellungen |Akkusativ Singular=Gartenbestellung |Akkusativ Plural=Gartenbestellungen }} {{Worttrennung}} :Gar·ten·be·stel·lung, {{Pl.}} Gar·ten·be·stel·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡaʁtn̩bəˌʃtɛlʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Maßnahme, den Garten in den erwünschten Zustand zu bringen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Garten]]'' und ''[[Bestellung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bestellung]] {{Beispiele}} :[1] „Er kauft Stalldung, vergleicht Heupreise, plant die ''Gartenbestellung'', überwacht die Bauarbeiten und amüsiert sich über Ortsnamen wie Hinterste Mühle und Burg Stargard.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 81f.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bestellung des Gartens|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 8r54miqfmm0ch2umn8w08ayq330eur9 Gartenbestellungen 0 1390464 10135532 2024-10-24T11:13:07Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10135532 wikitext text/x-wiki == Gartenbestellungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Gar·ten·be·stel·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡaʁtn̩bəˌʃtɛlʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Gartenbestellung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Gartenbestellung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Gartenbestellung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Gartenbestellung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Gartenbestellung}} fnj4fgod6tkqz75qo8ay9z76fr4hk9h Stalldunge 0 1390465 10135542 2024-10-24T11:27:49Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10135542 wikitext text/x-wiki == Stalldunge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Stalldung]] {{Worttrennung}} :Stall·dun·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtalˌdʊŋə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Stalldung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Stalldung}} 9jhprmi1omd23s6w4m6b7juxp9igxjr Stalldunges 0 1390466 10135543 2024-10-24T11:27:54Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10135543 wikitext text/x-wiki == Stalldunges ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Stalldungs]] {{Worttrennung}} :Stall·dun·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtalˌdʊŋəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Stalldung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Stalldung}} g2b2uznp86rktlbcu8m2zig6hzjkpq4 Stalldungs 0 1390467 10135544 2024-10-24T11:27:59Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10135544 wikitext text/x-wiki == Stalldungs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Stalldunges]] {{Worttrennung}} :Stall·dungs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtalˌdʊŋs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Stalldung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Stalldung}} 0egm77pvjgzxpdv5ecjuyr77dzn2k20 Heupreise 0 1390468 10135545 2024-10-24T11:28:39Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10135545 wikitext text/x-wiki == Heupreise ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Heupreis]] {{Worttrennung}} :Heu·prei·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔɪ̯ˌpʁaɪ̯zə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Heupreis]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Heupreis]]''' *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Heupreis]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Heupreis]]''' {{Grundformverweis Dekl|Heupreis}} 45643gidmw5y2hz6fqtbxg3e56l5gpx Heupreisen 0 1390469 10135546 2024-10-24T11:28:45Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10135546 wikitext text/x-wiki == Heupreisen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Heu·prei·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔɪ̯ˌpʁaɪ̯zn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Heupreis]]''' {{Grundformverweis Dekl|Heupreis}} a3f227jxwex0d901ozcylnq4yidn6kk Heupreises 0 1390470 10135547 2024-10-24T11:28:51Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.64) 10135547 wikitext text/x-wiki == Heupreises ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Heu·prei·ses {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔɪ̯ˌpʁaɪ̯zəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Heupreis]]''' {{Grundformverweis Dekl|Heupreis}} a151akv4bqq5cc7pre23c743gdddwx4 gabbler 0 1390471 10135549 2024-10-24T11:44:25Z 2001:16B8:A4:6E00:6048:9FDC:6A16:FF61 New 10135549 wikitext text/x-wiki == gabbler ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=gabbler |Plural=gabblers }} {{Worttrennung}} :gab·bler, {{Pl.}} gab·blers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] eine Person, die schnell und unüberlegt vor sich hin redet; Schwätzer :[2] eine Person, die animalische Geräusche von sich gibt {{Synonyme}} :[1] [[chatterer]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Person, die schnell und unüberlegt vor sich hin redet|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Schwätzer}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine Person, die animalische Geräusche von sich gibt|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} 8hqihz6k9de7p80jwlioadkstkcr7jc